Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg: Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse [2 Bde ed.] 9783050060415, 9783050055466

Die Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina zu Nürnberg zählt zu den größten deutschsprachigen Bibliotheke

243 20 52MB

German Pages 1637 [1640] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
978-3-05-005546-6_Willing_Bd1.pdf
Vorwort
Inhalt mit Durchschuss
Kapitel 1 bis 3
Kapitel 4 Vergleich St. Gallen
Zur Synopse
PV
MBK
LK 1a
LK 1b
LK 2
Literaturverzeichnis
978-3-05-005546-6_Willing Bd2_web
Vorwort
Inhalt mit Durchschuss
Kapitel 1 bis 3
Kapitel 4 Vergleich St. Gallen
Zur Synopse
PV
MBK
LK 1a
LK 1b
LK 2
Literaturverzeichnis
Recommend Papers

Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg: Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse [2 Bde ed.]
 9783050060415, 9783050055466

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Antje Willing (Hg.) Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg

Antje Willing (Hg.)

Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse Band 1

Akademie Verlag

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2012 Akademie Verlag GmbH, Berlin Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe www.akademie-verlag.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Einbandgestaltung: hauser lacour Abbildung auf dem Einband: Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. VII, 79, fol. 27v Druck & Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. ISBN eISBN

978-3-05-005546-6 978-3-05-006041-5

Vorwort

Die Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina zu Nürnberg diente aufgrund ihres Umfanges und wegen ihres außerordentlich gut dokumentierten Buchbestandes wiederholt als Basis für grundlegende Untersuchungen im kultur-, literatur- und kirchenhistorischen Bereich. Gleichwohl blieb eine umfassende Rekonstruktion des Buchbestandes dieses Frauenkonvents des 15. Jahrhunderts lange Zeit Desiderat. Mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Datenbankprojekt ‘Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters’, das 2005 von Hartmut Kugler in Erlangen initiiert wurde, und das ich als Projektmitarbeiterin nach seiner Emeritierung im Jahr 2010 fortgeführt habe, ist dieses Desiderat nun eingelöst. Die Datenbank – sie wird online über die Homepage der Stadtbibliothek Nürnberg zur Verfügung stehen – vereint alle verfügbaren Informationen zu den in der Bibliothek des Katharinenklosters ehemals vorhandenen deutschen und lateinischen Schriften. Dabei konnte seit 2010 erschienene Forschungsliteratur nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Der Datenbank zur Seite gestellt ist vorliegende synoptische Darstellung der aus dem Kloster erhaltenen Bücherverzeichnisse: des mittelalterlichen Bibliothekskataloges, der Tischlesungskataloge und des Inventars der privaten Bücher der Schwestern. Diese detaillierte Aufschlüsselung des katalogisierten Buchbestands des Konvents und seiner Verwendung bei der klösterlichen Tischlesung möge als Basis dienen für die weitere Erforschung der Rezeption geistlicher Literatur im 15. Jahrhundert. Für Hinweise auf bislang unbekannte Handschriften aus dem Katharinenkloster ist Patrick Andrist, Daria Barow-Vassilevitch, Ulla Bucarey, Falk Eisermann, George Ferzoco, Susanne Hafner, Randall Herz, Gisa Hasselhuhn, Werner Hoffmann, Cornelia Hopf, Gábor Kiss, Klaus Klein, Nigel F. Palmer, Birgitte Pfeil, Anne-Beate Riecke, Christine Sauer, Max Schmitz, Max Siller, Friedrich Simader, Eberhard Slenczka und Christoph Winterer zu danken. Ohne die Mitwirkung von Tina B. Müller und Nicole Steidl sowie zahlreicher Hilfskräfte, allen voran Dorothee Arnold, Claudia Klein und Kristin Sutara-Kleinemeier, wäre der Aufbau der Datenbank ein Ding der Unmöglichkeit gewesen. Ihnen sei an dieser Stelle gedankt; ebenso Marcus Ziegelmeier, der die technische Seite des Projekts betreute, und Christopher Domhardt, der die Korrektur des ersten Teils vorliegenden Buchs übernahm. Heiko Hartmann und Manfred Karras vom Akademie-Verlag sei für die Aufnahme in das Verlagsprogramm und die Betreuung der Publikation gedankt. Jena, im Juni 2012

Antje Willing

Inhalt

EINLEITUNG 1. Die Bibliothek des Katharinenklosters....................................................................... XI 1.1. Die lateinischen Handschriften ............................................................................ XIII 1.2. Die deutschen Handschriften ohne Signatur ........................................................ XVI 2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters .................................................................... XIX 2.1. Der Bibliothekskatalog ........................................................................................ XIX 2.1.1. Die Konzeption des Katalogs............................................................................ XIX 2.1.2. Die Provenienzen im Katalog .........................................................................XXIII 2.2. Der Leihzettel des Johannes Forster.................................................................. XXXI 2.3. Das Inventar privater Bücher ..........................................................................XXXIII 2.4. Die Lektiokataloge ......................................................................................... XXXIX 2.4.1. Die Tischlesung im Kloster.................................................................................XL 2.4.2. Zur Datierung des ersten Lektiokatalogs ......................................................... XLII 2.4.3. Die Konzeption der Lektiokataloge ................................................................. XLV 2.4.4. Das Temporale ................................................................................................XLVI 2.4.4.1. Der erste Lektiokatalog von 1436/42 ...........................................................XLVI 2.4.4.2. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs ............................................................L Exkurs: Der Predigtband E. I–III ................................................................................. LIII 2.4.4.3. Der zweite Lektiokatalog von 1455/57 ...........................................................LIX 2.4.5. Das Sanktorale ................................................................................................ LXIII 2.4.6. Die Entwicklung der Tischlesung bis Ende des 15. Jahrhunderts ................... LXV 3. Observanzbewegung und Buchtransfer.................................................................LXXI 3.1. Schenkungen aus Schönensteinbach................................................................ LXXII 3.2. Transfer lateinischer Liturgica ......................................................................... LXXV Exkurs: Die Kodizes der Margaretha Bindterin.....................................................LXXVI 3.3. Transfer volkssprachlicher Schriften ..............................................................LXXXI 3.4. Zirkulation deutscher Handschriften............................................................LXXXIV 3.4.1. Nürnberg – Medingen – Regensburg – Eger ............................................. LXXXV

VIII

Inhalt

3.4.2. Nürnberg – Bamberg – Medingen.......................................................... LXXXVIII 3.4.3. Nürnberg – Medingen – Pillenreuth – Rebdorf................................................ XCII 3.4.4. Nürnberg – Pforzheim – St. Gallen – Inzigkofen – Zoffingen....................... XCIX 4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen ..................................................CIII

SYNOPTISCHE DARSTELLUNG DER BÜCHERVERZEICHNISSE 1. Zur Synopse der Bücherverzeichnisse ......................................................................... 3 1.1. Bibliothekskatalog und Inventar der privaten Bücher............................................... 3 1.2. Lektiokataloge........................................................................................................... 5 2. Das Inventar privater Bücher ....................................................................................... 7 3. Der Bibliothekskatalog............................................................................................... 67 4. Der erste Lektiokatalog ............................................................................................ 845 5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs ................................................................. 923 6. Der zweite Lektiokatalog ....................................................................................... 1045 ANHANG Literaturverzeichnis.................................................................................................... 1473

Einleitung

1. Die Bibliothek des Katharinenklosters

Die Bibliothek des 1295 gegründeten Dominikanerinnenklosters St. Katharina zu Nürnberg zählt zu den größten Laienbibliotheken des späten Mittelalters. Sie wurde im wesentlichen nach 1428 aufgebaut, nachdem im Kloster die strenge Klausur eingeführt und die Gemeinschaft auf die strikte Beachtung der Ordensgebote, insbesondere das der Armut und Besitzlosigkeit, verpflichtet worden war.1 Unter dem Priorat der Gertraud Gwichtmacherin entwickelte sich das Katharinenkloster nicht nur zu einem Zentrum der Ordensreform in der Provinz Teutonia – Schwestern aus dem Katharinenkloster wurden über Jahrzehnte hinweg zur Reformierung in andere Dominikanerinnenkonvente der Provinz gesandt –, sondern auch zu einen Zentrum der Reproduktion und Distribution geistlicher Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts. Durch Abschriften im Skriptorium des Klosters, durch Mitgiften der Schwestern und durch Schenkungen wurde der deutschsprachige Buchbestand des Klosters über Jahre hinweg systematisch ausgebaut, er wurde katalogisiert und seine Verwendung bei der Tischlesung dokumentiert. Etwa zwei Drittel des nachweisbaren Buchbestands dieses Klosters sind heute erhalten; der größte Teil kam nach der endgültigen Aufhebung des Klosters 1596 an die Ratsbibliothek der Stadt, die heutige Stadtbibliothek. Dieser günstige Überlieferungsstand der mittelalterlichen Bibliothek gewinnt zudem durch erhaltene mittelalterliche Zeugnisse an wissenschaftlichem Wert, die nicht nur den deutschsprachigen Buchbestand des Klosters dokumentieren, sondern auch die tatsächliche Verwendung eines Teils der Kodizes im Klosteralltag: Namentlich handelt es sich bei diesen Zeugnissen um den mittelalterlichen Standortkatalog der deutschsprachigen Klosterbibliothek, um ein ausführliches Inventar der Bücher im Privatbesitz der Schwestern und um zwei Tischlesungskataloge, welche die aus der Bibliothek gelesenen Texte systematisch verzeichnen. Bisherige Untersuchungen zur Bibliothek des Katharinenklosters2 mußten jeweils auf eine separate Auswertung der von Paul Ruf edierten Bücherverzeichnisse des Klosters3 1 2 3

Zur Geschichte des Klosters vgl. FRIES 1924, SCHNEIDER 1983, WILLING 2004, S. 19–25 und STEINKE 2006, S. 19–28. So etwa SCHNEIDER 1983, DIES. 1975, WILLIAMS-KRAPP 1986/87, DERS. 1998, DERS. 2004, HASEBRINK 1996, EHRENSCHWENDTNER 2004, WILLING 2004 und STEINKE 2006. MBK III/3, S. 570–670.

XII

1. Die Bibliothek des Katharinenklosters

und die modernen Handschriftenbeschreibungen zurückgreifen. Eine Verzettelung des gesamten Schriftenbestandes, der für die Bibliothek des Katharinenklosters nachweisbar ist, war bislang Desiderat. Dieses wird nun in Gestalt der Datenbank ‘Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters’ eingelöst4 sowie mit vorliegender, aus ihr erstellter Synopse des Bibliothekskatalogs, des Inventars der privaten Bücher der Schwestern und der Tischlesungskataloge. Die Datenbank basiert im wesentlichen auf der Rufschen Edition der mittelalterlichen Bücherverzeichnisse und den modernen Beschreibungen erhaltener Handschriften aus dem Katharinenkloster, allen voran der Katalogisierung des mittelalterlichen Handschriftenbestandes der Stadtbibliothek Nürnberg durch Karin Schneider und Ingeborg Neske.5 Die Datenbank verzeichnet jede im Kloster nachweisbare lateinische und deutsche Schrift mit den ihr zugehörigen kodikologischen und bibliographischen Daten sowie mit den Stellen ihrer Erwähnung in den einzelnen mittelalterlichen Bücherverzeichnissen des Klosters. Ist mittels der Datenbank der gesamte nachweisbare Schriftenbestand des Katharinenklosters unter beliebigen nutzerspezifischen Aspekten im Detail recherchierbar, so soll vorliegende synoptische Darstellung ergänzend die mittelalterlichen Bücherverzeichnisse des Klosters im Zusammenhang präsentieren, um so ein geschlossenes und umfassendes Bild der deutschsprachigen Bibliothek zu bieten. Die Synopse berücksichtigt nur die deutschsprachige Literatur des Klosters, da nur solche Bücher – wenngleich nicht alle – in den Verzeichnissen genannt werden. Die deutschsprachigen Kodizes stellen rund drei Viertel des nachweisbaren Buchbestandes des Klosters dar. Insgesamt sind heute 726 Kodizes aus dem Katharinenkloster durch erhaltene Handschriften oder Einträge in den Bücherverzeichnissen des Klosters belegt; von ihnen sind 565 deutsch- und 161 lateinischsprachig. Nicht eingerechnet sind hierbei 17 Handschriften und Kodizes, die zwar in alten Antiquariats- und Auktionskatalogen verzeichnet sind, deren heutiger Standort jedoch nicht ermittelt werden konnte. Etwa zwei Drittel dieser belegten Handschriften sind heute erhalten: Handschriften insgesamt lat. Handschriften erhalten dt. Handschriften erhalten

726 161 161 565 259

Die belegten deutschsprachigen Handschriften sind zum größten Teil im Bibliothekskatalog des Kloster bzw. im Inventar der privaten Bücher aufgenommen, es sind nur rund 100 Handschriften erhalten, die in keinem der beiden Verzeichnisse inventarisiert sind:

4 5

Die Datenbank wird über die Homepage der Stadtbibliothek Nürnberg zur Verfügung stehen (Planungsstand Juni 2012). SCHNEIDER 1965, DIES. 1967, NESKE 1987, DIES. 1991.

1.1. Die lateinischen Handschriften dt. Handschriften insgesamt davon mit PV-Nummer erhalten davon mit MBK-Signatur erhalten davon weder im MBK noch PV erhalten

XIII 565 113 10 3576 149 106 106

Da vorliegende synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse nur die katalogisierten bzw. inventarisierten Handschriften des Klosters berücksichtigt, sei der erhaltene Handschriftenbestand ohne mittelalterliche Signatur im folgenden kurz umrissen. Hierzu gehören die lateinischen Handschriften des Klosters, die in der Regel keine Signatur erhielten.

1.1. Die lateinischen Handschriften Die meisten der erhaltenen lateinischen Kodizes sind liturgische Handschriften, nur 19 Kodizes enthalten Gebete, Sermones oder Traktate. Lateinische Gebetbücher sind in den Kodizes Nürnberg, Stdb., Cod. Cent. VII, 56, VIII, 187 und Chicago (Ill.), Newberry Libr., Ms. 61 5 erhalten. Fünf Handschriften, die im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts im Skriptorium des Klosters entstanden, führen auf dem Vorderdeckel die alte Signatur A. 1, die durch die arabische Nummer anstelle der römischen klar vom Signatursystem für deutschsprachige Bücher unterschieden ist. Die Bände enthalten neben einer ‘Diaeta salutis’ (Cent. VII, 33) und lateinischen Traktaten (Cent. VII, 30) vorwiegend lateinische Sermones, zum Teil von den Nürnberger Predigerbrüdern Johannes Nider und Johannes Herolt (Cent. VII, 14, VII, 15 und VII, 37). Möglicherweise sind hier die Reste eines Signatursystems für die lateinische Klosterbibliothek erhalten, welches sich allerdings nicht hat etablieren können: Der zeitgleich ebenfalls im Skriptorium entstandene Kodex Cent. VII, 63 mit Sermones Johannes Herolts blieb ohne Signatur. Auch wurden früher entstandene lateinische Sammelhandschriften (Cent. VII, 3 und VII, 23) mit Sermones des Tenarius von Hebratzfelden (Cent. IV, 17) und des Jakob de Voragine (Cent. V, 97), mit Schriften des Kirchenvaters Augustin (Prag, NM, Cod. XVI G 23) und mit der Dekalogerklärung des Thomas von Haselbach (Cent. VI, 46g) ebenso wenig mit der Signatur A. 1 versehen wie die im letzten Viertel des 15. Jahrhun-

6

7

Insgesamt fünf erhaltene Handschriften (Erlangen, UB, Hs. B 6, München, BSB, cgm 5249/64 und Nürnberg, GNM, Kupferstichkabinett Min. 282a/b) sind Fragmente bzw. Miniaturen aus Kodizes des Klosters; sie sind hier separat gezählt. Da sich der Hauptteil der aus dem Katharinenkloster erhaltenen Handschriften heute in der Stadtbibliothek Nürnberg befindet, werden ihre Kodizes im folgenden nur unter Angabe der Centurie und Nummer, jedoch ohne Angabe der Bibliothek zitiert.

XIV

1. Die Bibliothek des Katharinenklosters

derts entstandenen Drucke (Nürnberg, Stdb., Inc. 15 4°, Inc. 273 2°, Inc. 334 2° und Theol. 631 2°), die das Katharinenkloster erwarb. Der überwiegende Teil der lateinischen Kodizes enthält Liturgica, die entweder für die private Andacht der Schwestern gedacht waren, oder die dem das Konventsleben tragenden Officium divinum dienten bzw. für den Vollzug der kirchlichen Sakramente und Riten im Konvent notwendig waren. Zumindest teilweise dürften diese Liturgica von den Schwestern als Mitgift mit ins Kloster gebracht worden sein oder wurde ihre Herstellung bzw. Anschaffung von ihren Angehörigen finanziert. Die Praxis solcher Mitgiften ist nicht nur durch einen Brief aus dem Ulmer Dominikanerinnenkloster belegt,8 sondern auch wiederholt im ‘Konventsbuch’ des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in St. Gallen vom Ende des 15. Jahrhunderts festgehalten.9 Der privaten Andacht der Schwestern diente vornehmlich das Stundenbuch, das nach dem Stundengebet geordnet verschiedene liturgische Texte enthält. Acht solcher Horae canonicae sind aus dem Katharinenkloster erhalten: Bamberg, SB, Mss. lit. 105–109 Freiburg, UB, Hs. 287 Karslruhe, BLB, St. Peter perg. 76, 106

Sowohl der privaten Andacht wie auch dem Officium divinum diente das Psalterium feriatum, das die Psalmentexte mit Antiphonen, Versus und Hymnen nach dem Stundengebet geordnet enthält und dem zumeist ein Kalendar vorangestellt ist. Unter den erhaltenen lateinischen Kodizes bildet dieser liturgische Buchtyp mit 17 erhaltenen Exemplaren den zweitgrößten Block: Bamberg, SB, Mss. lit. 71, 72 Berlin, SBB-PK, Cod. Theol. lat. 4° 145 Freiburg, UB, Hs. 302 Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 37a, 61, 80, 81 München, BSB, clm 28268, 29368 Notre Dame (Ind.), Hesburgh Libr., Mss. 1, 2 Cent. VI, 72, VI, 73, VI, 77, VII, 84, VIII, 3

Am zahlreichsten vertreten sind mit 56 Kodizes die Breviere, seien es ein- oder zweiteilige Vollbreviere, Teilbreviere oder Breviere, die die Liturgie nur zu einem Teil der Horen enthalten (Diurnale, Matutinale, Vespertinale oder Nokturnale): Vollbrevier:

8 9

Bamberg, SB, Mss. lit. 92, 93, Add. 130 Debrecen, Bibl. d. Reform. Kirchendistrikts, Codd. R. 452, 453 Freiburg, Stadtarchiv, Hs. B 1 (H) Nr. 139 Freiburg, UB, Hs. 148 Hamburg, Antiquariat Dr. Jörn Günther, 1997/37

Vgl. HEINZER/STAMM 1984, S. XV. Vgl. Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, ‘Konventsbuch’. Online: http://www.ecodices.unifr.ch/de/preview/kaw/konventsbuch (Aufrufdatum: 11. 08. 2011); im folgenden kurz als ‘Konventsbuch’ zitiert.

1.1. Die lateinischen Handschriften

Teilbrevier: Brevier WT:

Brevier ST: Diurnale: Diurnale WT: Diurnale ST: Matutinale WT: Matutinale ST: Vespertinale: Nokturnale:

XV

London, BM, Dep. Prints and Drawings, 158* b. 03 Moskau, RSB, Rara-Abtl., L 173, 186, 191, 206 Cent. VIII, 17 Sotheby’s, Katalog 7. 7. 2009, Lot 24 Stockholm, KB, Cod. Huseby 18 Cent. VI, 66, VII, 4, VII, 6 Freiburg, UB, Hs. 116 Debrecen, Bibl. d. Reform. Kirchendistrikts, Codd. R. 456, 463, 464, 515, 602 Cent. IV, 84, V, 32, VI, 95 Cent. IV, 98, V, 6, V, 33, VI, 63, VII, 18, VII, 19, VII, 36 Debrecen, Bibl. d. Reform. Kirchendistrikts, Codd. R. 461, 462, 601 Bern, Burgerbibl., Codd. 798, 799 Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 34a/103, 53a/34 Cent. VI, 68 Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 57a Cent. VII, 47 Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 59, 68 Cent. VII, 11b Cent. V, 31 Mainz, Martinus-Bibl., Hs. 36 Cent. III, 88, VI, 64/65, VI, 87

Zudem sind mehrere Kodizes mit den Gesangstexten des Stundengebets (Antiphonen, Responsorien und Hymnen) erhalten, außerdem fünf Heiligenoffizien, die ebenfalls zum Officium divinum gehörten: Antiphonar:

Responsoriale: Hymnar: Heiligenoffizien:

Leipzig, Stdb., Becker-Slg., Ms. II 8° 1 (Auszug) Moskau, RSB, Rara-Abtl., L. 175, 198, 202 New York, Pierpont Morgan Libr., Ms. M. 481 Cent. V, 8, V, App. 34t/34u, V, App. 34v/34w, VI, 45 Cent. V, 8 Cent. IV, 83, V, 8, VI, 45 Chicago (Ill.), Newberry Libr., Ms. 160 Nürnberg, GNM, Hs. 7206 Cent. VII, 2, VII, 96, VII, 97

Dem Zelebrieren der Messe dienten weitere 13 Handschriften; sie dürften den Predigerbrüdern zur Verfügung gestanden haben, die im Katharinenkloster die Messe lasen: Missale:

Graduale: Sequentiar: Orationale: Lektionar:

Karlsruhe, BLB, St. Georgen 8a/b München, BSB, clm 10079 Nürnberg, GNM, Hs. 22931 Nürnberg, GNM, Hs. Merckel 2° 1120/1121 Cent. III, 86/87 Nürnberg, Stdb., Cod. Hert. 8, Cent. V, App. 34p/34r, V, App. 34q/34s Cent. V, 8 Budapest, Széchény NB, Cod. lat. med. aev. 207 Cent. VIII, 1 (Sanktorale-Fragm.)

XVI

1. Die Bibliothek des Katharinenklosters

Epistolar: Liber capitularius

Cent. IV, 8 Cent. III, 48

Die Kranken- und Begräbnisriten betrifft ein weiterer Block lateinischer Handschriften, die in den Handschriftenbeschreibungen als Rituale, Obsequiale oder auch Exsequiale bezeichnet werden: Bamberg, SB, Mss. lit. 109d, 125 Cambridge (Mass.), Harvard Univ., Houghton Libr., Ms. lat. 196 Csorna, Prämonstratenser Propstei Dresden, SLUB, Ms. M 249 Freiburg, Stadtarchiv, Hss. B 1 (H) Nr. 125, 156 Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 39, 56, 64, 65 Moskau, RSB, Rara-Abtl. L 195, 196, 200, 203 München, BSB, clm 28309, 28664 New York, Rochester Univ. Libr., Ms. O1

Daneben besaß das Katharinenkloster einen ‘Liber ordinarius’ (Cent. VII, 17) sowie fünf Prozessionarien, die den rituellen Ablauf der Prozessionen im Dominikanerorden regelten: Berlin, SBB-PK, Cod. Theol. lat. 4° 144 Privatvesitz, Luxemburg-Stadt New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., Ms. 205 Cent. VI, 76, VII, 100 Nürnberg, Stdb., Cod. Hert. 7 Regensburg, Bischöfl. Zentralbibl., Cod. Ch 113 Würzburg, UB, Ms. p. th. d. 5

Die Präsenz vorwiegend liturgischer Handschriften in der lateinischen Bibliothek des Katharinenklosters ist kennzeichnend für Laienbibliotheken, zu denen auch die von St. Katharina als Frauenkloster zählt. Die lateinischen Liturgica gewährleisteten die korrekte Durchführung der im Orden vorgeschriebenen Liturgie und waren denjenigen zum Gebrauch bestimmt, die das Lateinische hinreichend beherrschten. Die meisten Schwestern des Klosters allerdings dürften nur über geringe Lateinkenntnisse verfügt haben, welche ihnen gerade eben eine korrekte Rezitation der liturgischen Texte erlaubten. Lateinische Prosa außerhalb der Liturgie dürfte auch im Katharinenkloster nur einen beschränkten Rezipientenkreis gehabt haben. Der Fokus lag, einer Laienbibliothek entsprechend, auf der volkssprachigen Literatur.

1.2. Die deutschen Handschriften ohne Signatur Eine beträchtliche Zahl deutschsprachiger Handschriften aus dem Katharinenkloster fand keine Aufnahme in den mittelalterlichen Bibliothekskatalog bzw. ist nicht im In-

1.2. Die deutschen Handschriften ohne Signatur

XVII

ventar der privaten Bücher der Schwestern aufgeführt.10 Zu insgesamt 16 dieser Handschriften ist die jeweilige Schwester bekannt, aus deren Besitz der Kodex stammte. Einige dieser Schwestern sind in den mittelalterlichen Bücherverzeichnissen namentlich als Besitzerinnen oder Schreiberinnen genannt, so Barbara Gwichtmacherin und Katharina von Mühlheim, die 1428 aus Schönensteinbach kamen (Cent. VII, 34), die 1434 verstorbene Barbara Pemerin (Augsburg, UB, Cod. III. 1. 8° 49), Gertraud Tetzlin (Cent. VII, 67), die 1503 starb, und Brigitta Stromerin, die 1484 zur Reformierung des dortigen Klosters nach Regensburg ging (Berlin, SBB-PK, mgo 467). Die unsignierten Kodizes dieser Schwestern zeigen, daß Mitte des 15. Jahrhunderts die systematische Erfassung der deutschsprachigen Bibliothek nicht zur Gänze betrieben wurde. Nachdem Kunigunde Niklasin um 1457 die privaten Bücher der Schwestern inventarisiert hatte, wurden neu ins Kloster gekommene private Bücher offenbar überhaupt nicht mehr inventarisiert. Denn die meisten Schwestern, die als Besitzerinnen in den erhaltenen deutschsprachigen Kodizes ohne Bibliothekssignatur oder Inventarnummer genannt sind, dürften in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ins Kloster gekommen sein (sie sind sämtlich im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts oder später gestorben); ihre mitgebrachten Gebet- und Andachtsbücher wurden nicht mehr inventarisiert: Katharina Holzschuherin († 1504) Felizitas von Watt († 1521) Christina Kamrerin († 1531) Anna Rümlin († 1532) Barbara Tetzel, geb. Groß (* 1457) Margaretha Reichin († 1560) Katharina Muffel von Eschenau († 1561) Anna Metzgerin Margaretha Rieterin Kordula Tucherin

Cent. VII, 82 Cent. VII, 62 Augsburg, UB, Cod. III. 1. 4° 11 Gera, Stadtarchiv, HB 7623 Cent. VII, 7 Berlin, SBB-PK, mgo 406, 1363 Cent. VII, 65 München, BSB, cgm 177 Berlin, SBB-PK, mgo 628 Weimar, HAAB, Ms. O 69 Hannover, Kestner-Museum, Nr. 3934

Ebenfalls nicht in den Katalog aufgenommen wurden drei Kodizes, die eine Jungfrau Barbara Prucklerin dem Kloster schenkte (Cent. VI, 43e, VI, 85, VI, 97), sowie Cent. VII, 13, den Elisabeth Muntin, Schwester in St. Katharina in St. Gallen, nach 1486 der Veronika Bernhartin schenkte. Obgleich der mittelalterliche Bibliothekskatalog eine Signatur (H) für deutsche Ordensregeln enthält, blieben neun Kodizes mit der deutschen Augustinusregel, den Ordenskonstitutionen und der ‘Ordinatio’ des Katharinenklosters ohne Signatur: Bamberg, Priesterseminar, Ha 5 Freiburg, UB, Hs. 478 10

Hierzu zählen auch die im folgenden nicht weiter berücksichtigten reinen Gebrauchshandschriften (Ablaß- und Anniversarienverzeichnisse, Briefformulare etc.): Berlin, SBB-PK, mgo 118, Dresden, SLUB, Ms. H 150t, Nürnberg, GNM, Hs. 6, Cent. VI, 92, VII, 16, VII, 95 sowie Cent. VII, 25, VII, 79 und VII, 92 mit den Bücherverzeichnissen des Klosters. Aufgrund ihres Charakters erübrigte sich ihre Aufnahme in den Bibliothekskatalog.

XVIII

1. Die Bibliothek des Katharinenklosters

Köln, Diözesan- und Dombibl., Bibl. St. Albert Ms. 29 Moskau, RSB, Rara-Abtl. L 182 Nürnberg, GNM, Hss. 2858, 7069 Nürnberg, Stdb., Cod. Amb. 67 4°, Cent. VI, 46 Wien, ÖNB, Cod. 2966

Weiterhin wurden einige Kodizes mit deutschen Liturgica nicht in die Klosterbibliothek integriert: Dazu zählen zwei Lektionare (Cent. IV, 7, VII, 10), drei Ritualien (Cent. VI, 43i, VI, 69, VII, 76), zwei Exsequialien (Cent. VI, 43u, VII, 75) und je ein Psalter (Cent. VI, 43k) sowie eine deutsche Meßerklärung (Cent. VII, 85). Rund 60 deutsche, zum Teil im Skriptorium des Klosters entstandene Sammelhandschriften unterscheiden sich inhaltlich nicht von denjenigen Handschriften, die in das Inventar der privaten Bücher oder in den Bibliothekskatalog aufgenommen wurden. Warum diese aus dem ersten Drittel des 15. bis ins 16. Jahrhundert stammenden Kodizes dennoch keine Signatur erhielten, bleibt ungeklärt: Augsburg, UB, Codd. III. 1. 8° 4, 20, 39, 45 Austin, Univ. of Texas, Harry Ransom Center, Ms. 41 Bamberg, SB, Ms. lit. 176 Berlin, SBB-PK, mgf 1318, mgo 697 Bern, Burgerbibl., Cod. 745 Bloomington, Indiana Univers., Lilly Libr., Ricketts Ms. 198 Debrecen, Bibl. d. Reform. Kirchendistrikts, Cod. R. 521 Dresden, SLUB, Ms. A 199e Heidelberg, UB, cpg 447 Heidelberg, Sammlung Eis, Hss. 106, 114–117, 131–132, 136 Les Enluminures Ltd. Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 42 München, BSB, Guldin puchlein, cgm 183, 4692, 5243, 5244, 9395 New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., Ms. 968 New York, Publ. Libr., MA Ms. 77 Nürnberg, GNM, Hss. 7205, 15131, 86409, 114263a, 114263b Cent. IV, 41, VI, 46h, VI, 84, VI, 89, VII, 9, VII, 11a, VII, 12, VII, 22, VII, 26, VII, 27, VII, 31, VII, 32, VII, 49, VII, 50, VII, 51, VII, 55, VII, 59, VII, 61, VII, 66, VII, 72, VII, 73, VII, 78, VII, 81, VII, 90 Raigern, Stiftsbibl., Ms. theol. 360 St. Gallen, Stiftsbibl., Codd. 964, 1860 Zürich, ZB, Cod. D 231

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Zwei Drittel des für das Katharinenkloster belegten Buchbestandes sind deutschsprachige Kodizes. Von ihnen finden sich 80 % in den vier aus dem Kloster erhaltenen Bücherverzeichnissen: im mittelalterlichen Bibliothekskatalog, im Inventar derjenigen Bücher, die im Privatbesitz der Schwestern waren, sowie in zwei Tischlesungskatalogen. Außer diesen Verzeichnissen hat sich aus dem Kloster ein Leihzettel erhalten, der in den mittelalterlichen Bibliothekskatalog eingelegt ist und auf dem elf Bücher verzeichnet sind, die ein prder Hannß dem Kloster am Montag vor Matthäus ev. (21. September) 1474 lieh.11

2.1. Der Bibliothekskatalog 2.1.1. Die Konzeption des Katalogs In Cent. VII, 79 ist auf fol. 88r–167v der mittelalterliche Katalog der deutschsprachigen Klosterbibliothek erhalten, den die Buchmeisterin des Klosters, Kunigunde Niklasin († 1457), zwischen 1455 und 1457 anlegt hat.12 Der Katalog verzeichnet 352 Signaturen, die systematisch in die Bereiche Biblica (A), Katechese (B), Psalter (C), Lektionare (D), Predigt (E), ‘Rationale divinorum officiorum’ (F), Prozessionale (G), Ordensrecht (H), Hagiographie (J), weltliche Gebrauchsliteratur (K), Andacht (L) und Traktate (M– O) untergliedert sind. Der Umfang der einzelnen Signaturbereiche ist unterschiedlich. So enthält die Signatur F nur die drei Teile einer Verdeutschung des ‘Rationale divinorum officiorum’ Wilhelms Durandus, die Signatur G vier Prozessionale (ordens notel13), davon ein zweibändiges (Temporale und Sanktorale), und die Signatur K je ein kirchliches (von den 11 12 13

Abgedruckt in MBK III/3, S. 638, 1–26. Terminus ante quem ist das Sterbejahr der Niklasin, terminus ante quem non ist 1455. In diesem Jahr starb Klara Nützlin, die im Bibliothekskatalog als selig bezeichnet ist; vgl. MBK III/3, S. 597. Notel, eigentlich die Abschrift einer Urkunde (vgl. LEXER 1872/1878, II, Sp. 107b), bezeichnet hier die im Orden verbindliche Prozessionsordnung.

XX

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

pebstlichen rechten; K. I) und ein weltliches Rechtsbuch (von den kaißerlichen rechten; K. II) sowie zwei Arzneibücher. Etwa den drei- bzw. vierfachen Umfang weisen die Signaturen für Biblica, Katechese, Psalter, Lektionare und Ordensrecht auf. Am umfangreichsten schließlich ist die Traktatliteratur, gefolgt von den Signaturen für Predigtliteratur, Andachtsbücher und Hagiographie: Signatur A B C D E F G H J K L M N O Summe

bis 1455/57 16 9 7 14 54 3 5 8 29 4 31 8 17 – 205

bis 1498 1 6 3 2 16 – – 10 9 – 16 22 18 44 147

insgesamt 17 15 10 16 70 3 5 18 38 4 47 30 35 44 352

heute erhalten 9 10 4 7 31 3 3 6 22 2 9 14 15 9 144

Rund zwei Drittel der Katalogeinträge stammen von der Hand der Kunigunde Niklasin, die Mitte der fünfziger Jahre des 15. Jahrhunderts die Katalogisierung der Bibliothek leitete. Die einzelnen Signaturen legte die Niklasin auf zukünftige Erweiterungen hin an und ließ nach den Katalogeinträgen Seiten frei, auf denen später weitere Bände einer Signatur verzeichnet werden konnten. Hierbei räumte sie den verschiedenen Signaturen unterschiedlich viel Platz ein, wobei die Bereiche Predigt (E), Hagiographie (J), Andacht (L) und Traktate (M, N) – wahrscheinlich auf der Grundlage von Erfahrungswerten – weitaus größeren Raum als die übrigen Bereiche erhielten. Nach der letzten Signatur N schließlich blieben rund 35 Seiten im Kodex frei und gaben einer generellen Erweiterung des Katalogs Raum. Auf diesen freien Seiten eröffnete Klara Keiperin, die Kunigunde Niklasin im Amt der Buchmeisterin nachgefolgte, die neue Signaturgruppe O, die während ihrer Amtszeit auf 44 Bände anwuchs. A B C D E F G H J

reservierte Seiten 5 6 4 6 24 4 2 4 12

bis 1457 5 3 1 3 19 1 1 2 8

nach 1457 – 2 1 1 5 – – 2 2

leere Seiten 3 1 2 2 – 3 1 – 2

2.1. Der Bibliothekskatalog K L M N O

reservierte Seiten 2 24 16 22 28

XXI bis 1457 2 14 8 16 –

nach 1457 – 4 5 3 26

leere Seiten – 6 3 3 2

Zu jeder Signatur ist im Katalog der Inhalt des jeweiligen Kodex verzeichnet, allerdings nur dann erschöpfend, wenn er einige wenige Schriften enthält. So ist etwa mit dem Eintrag zu Band E. XXX, Item ein pchlein; das helt in im der stachel der lieb (MBK III/3, S. 607, 21f.), der Titel erfaßt, den der erhaltene Kodex 20 der Stiftsbibliothek Lilienfeld enthält: eine deutsche Übertragung des ‘Stimulus amoris’ Ps.-Bonaventuras. Da jedoch die meisten Kodizes der Klosterbibliothek Sammelhandschriften sind, spiegelt die mittelalterliche Inhaltsangabe in der Regel nicht den vollständigen Textbestand eines Kodex. Vielmehr beschränkte sich die Buchmeisterin auf die Angabe einiger Texte, die sie allerdings meist nicht mit einem Titel bezeichnete, sondern deren Thema sie kurz beschrieb. Oftmals ist die Diskrepanz zwischen mittelalterlicher und neuzeitlicher Katalogbeschreibung eines Kodex gravierend; beispielsweise im Fall des heute in Cent. VI, 55 erhaltenen Bandes E. XXXVI. Der Bibliothekskatalog des Klosters (MBK III/3, S. 608, 5–11) faßt zahlreiche Predigten aus der im Umkreis Meister Eckharts entstandenen Predigtsammlung ‘Paradius animae intelligentis’ ebenso summarisch mit vil guter ler bzw. sst vil guter matery zusammen wie die Exempla am Ende des Kodex:14 E. XXXVI Item ein news puch; das helt in im sant Augustinus hantpchlein, das hebt sich an ‚Nu ste mir pey, mein got und mein herr‘; das II. pchlein, wie die ynnerlich sel redet mit dem herczen, und die ynnerlich red des herczen mit der sel, und der spiegel conciencie und die ynnerlich, andechtig red Reichhardi von sant Victore mit dem herrn Jhesu und von den III kreften der sel und vil guter ler

14 15

Cent. VI, 55 1 –37 Ps.-Augustinus: ‘Handbüchlein’ (‘Manuale’ dt.) r

r

37v–66v Ps.-Bernhard von Clairvaux: ‘Tractatus de interiori domo’, Kap. 29–41, dt. 67r–76r Eckbert von Schönau: ‘Soliloquium’, dt. (hier Richard von St. Viktor zugeschr.) 76v ‘Worte Christi zur Seele’ (lat.) 77r–v Gebet 84r–89r ‘Von den drei Kräften der Seele’ 89r–91v Predigt, ‘Paradisus’ Nr. 4015 91v–94r Predigtstück aus ‘Paradisus’ Nr. 63 94r–97r Predigt, ‘Paradisus’ Nr. 49 97r–98r Belehrung für Schwestern 98r–101r Predigt, ‘Paradisus’ Nr. 56 101r–107r Predigt, ‘Paradisus’ Nr. 13 107v–109r Predigt, ‘Paradisus’ Nr. 30

Die Inhaltsangabe zu Cent. VI, 55 nach SCHNEIDER 1965, S. 179–183. Im folgenden die Angabe der Predigt nach STRAUCH 1998.

XXII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters E. XXXVI

und der sel gaistlicher wurczgart und sst vil guter matery etc.

Cent. VI, 55 109r–121v Tauler, Predigt (Vetter 4316) 121v–124v Tauler, Predigt (Vetter 58) 124v–126r Tauler, Predigt (Vetter 59) 126r–182v Aus Meister Eckhart: ‘Reden der Unterscheidung’ 150v–157r Mystische Predigt (Pfeiffer II, Nr. 1517) 182v–201r Ps.-eckhard. ‘Traktat von Abgeschiedenheit’ 205r–213v Predigt über Eph. 4, 1 213v–219r Predigt über 2. Cor. 6, 1 219v–221r Exempel ‘Von einem Altvater und seinen fünf Schülern’ 221r 2 Sprüche von Seneca und Bernhard 221r–225r ‘Allegorie vom Wurzgarten der Seele’ 228r Exempel 228r–290v Seuse: 20 Briefe des ‘Großen Briefbuchs’ 291r–v Vaterunser, Avemaria, apostol. Glaubensbekenntnis 291v–297r Auslegung der 10 Gebote 297r Zitat, Bernhard zugeschrieben 297r–302v Exempel von Altvätern 302v–337r Sammlung von Sprüchen, teils von Vätern, teils anonym 337r–342r Exempel ‘Vom Fegefeuer’

Im Falle des Bandes E. XXXIII, erhalten in Cent. VI, 56,18 werden vom mittelalterlichen Katalogeintrag nur fünf Texte erfaßt: die deutschen Sequenzen ‘Veni sancte spiritus’, ‘Veni creator spiritus’ und ‘Veni sancte spiritus et emitte’ samt Kommentar (fol. 1r–18v), eine Predigt von der Dreifaltigkeit über Dan. 3 (fol. 144v–148v), das Symbolum Athanasianum und seine Auslegung (fol. 120r–123r und 27v–59r), der Eucharistietraktat Marquards von Lindau (fol. 184r–252r) und die Predigt von den vier Graden der göttlichen Liebe (fol. 310r–315r und 274r–309r): [E.] XXXIII. Item ein news puch; das helt in im von dem heiligen geist und von der heiligen drivaltikeyt und die außlegung ber den ‘Quicumque vult’ und von dem heiligen sacrament und von IIII grad der lieb. (MBK III/3, S. 607, 29–31)

Auf die restlichen dreißig im Kodex enthaltenen Texte (vorwiegend Predigten und Traktatstücke aus dem Umkreis Meister Eckharts) wird im Katalog nicht einmal summarisch verwiesen. 16 17 18

Im folgenden die Angabe der Predigt nach VETTER 1910. PFEIFFER 1857. Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 184–188.

2.1. Der Bibliothekskatalog

XXIII

Die Βeispiele verdeutlichen, daß im mittelalterlichen Katalog nur ein Bruchteil der im Kodex enthaltenen Texte erfaßt ist, so daß der Inhalt nicht erhaltener Kodizes allein aufgrund der mittelalterlichen Katalogbeschreibung nicht annähernd rekonstruiert werden kann.

2.1.2. Die Provenienzen im Katalog Sofern bekannt, verzeichnet der Katalog die Provenienz eines Kodex und in einigen Fällen auch, ob und wohin ein Kodex verschenkt wurde (zumeist an Klöster, die von St. Katharina aus reformiert worden waren). War ein Kodex bereits vor der Reformierung des Klosters im Jahr 1428 in der Bibliothek, ist dies im Katalog mit der Notiz ist vor der refomirung hinnen gewest festgehalten. Den Formulierungen der Provenienzangaben eignet eine gewisse Stereotypie: Sie halten fest, wer dem Konvent oder einer einzelnen Schwester einen Kodex schenkte (das puch gab uns N. N. oder das puch gab N. N. swester N. N. u. ä.), sie nennen die Schwester, die bei ihrem Klostereintritt einen Kodex als Mitgift mitbrachte (das puch pracht swester N. N. zum closter u. ä.), sie halten das Eigentumsrecht einer Schwester an einem Kodex fest (das puch ist swester N. N. u. ä.) oder geben an, daß eine Schwester einen Kodex an die Klosterbibliothek abtrat (das puch ist swester N. N. gewest u. ä.). In letzterem Fall ist die genannte Schwester oftmals als selig bezeichnet, und es ist wohl anzunehmen, daß der Kodex mit ihrem Tod in das Eigentum des Konvents überging. Zumeist fanden solche Erbschaften bereits vor der Katalogisierung der Bibliothek Mitte des 15. Jahrhunderts statt;19 bei den Katalognachträgen O. XXV und XXVI dagegen ist die Vererbung nach 1479/80 anzusetzen.20 Während zu den Kodizes der Signaturen A–L im wesentlichen jeweils nur eine Provenienz angegeben ist, wird für die ersten sieben bzw. neun Kodizes der Signaturen M und N die Provenienz nach den einzelnen Faszikeln differenziert. So heißt es etwa zu N. III im Katalog: Das vor geschriben puch das erst teil ist swester Clar Nczlin selig gewest und das ander teil hat uns die alt Knczin Ymhoff gegeben und das III. teil ist uns von Steinpach worden (MBK III/3, S. 628, 15–21). Diese Kodizes wurden erst im Rahmen der Katalogisierung aus Faszikeln verschiedener Provenienz zu einem Kodex zusammengebunden, während die übrigen Kodizes bereits vor der Katalogisierung in gebundener Form vorlagen. Zudem ist das thematische Spektrum der in den Signaturen M und N vertretenen Kodizes weniger spezifisch als das der Kodizes anderer Signaturen: Es reicht von biblischer über katechetische Literatur bis hin zu Andachtsliteratur.

19

20

Als selig wird Katharina Tucherin († 1448) bei den Bänden L. XXXI, M. VII, N. II und N. XV bezeichnet, ebenso Barbara Muggenhofferin († 1449) bei dem Band L. XXIX und Klara Nützlin († 1455) bei den Bänden N. III und N. X. O. XXV gehörte swester Clar Paumgartterin selligen († 1479), O. XXVI swester Brigitta Grolantin selligen († 1480); vgl. MBK III/3, S. 635, 23–28.

XXIV

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Für 134 der 205 Kodizes, die Kunigunde Niklasin bis 1457 im Katalog verzeichnet hat, läßt sich der Zeitpunkt ihrer Aufnahme in die Klosterbibliothek anhand der Provenienzangaben im Katalog näher bestimmen: vor 1428 1428 vor 1434 vor 1436 vor 1438 vor 1440 vor 1442 vor 1447 vor 1448 vor 1449 vor 1452 vor 1455

A. XI, B. VIII, C. III–V, D. I–VII, D. XIV, E. IX–XIII, E. XVII–XXII, E. XXXII, E. XLIX, G. V, H. IV, J. IV, J. XVI, J. XVIII, J. XX–XXII, K. III, L. I, L. IV–VIII, L. XXV, L. XXX, M. II/1, M. VI/2, M. VIII/2 A. XV, B. I, B. V, C. I, D. VIII, D. XI–XII, E. XIV, E. XVI, E. XXIV–XXV, E. XXXIX–XL, J. VIII, K. IV/2, L. IX–XVI, M. II/3, M. VIII/3, N. II/3, N. III/3, N. VI, N. VII/1, N. IX, N. XI, N. XV/1 B. IX, E. L J. I J. VI E. XV, E. XXIX–XXX, L. XXVII–XXVIII, M. V/3, N. III/2, N. IV/2 F. I, H. II, J. XXVIII L. XXI, N. VII/2 A. XII, B. IV, C. VII, D. IX–X, E. XXVI, J. V, J. IX, J. XIII, J. XV, J. XXVI– XXVII, K. II, L. XVII–XX, L. XXII, L. XXXI, M. VII, N. II/1, N. IV/1, N. XV/2, N. XVI/1 J. X, L. XXIII–XXIV, L. XXIX G. I, H. III, H. V/2, K. I, M. IV/1, M. V/1 J. XIV, N. III/1, N. X/1

Insgesamt 46 Kodizes bzw. Teilkodizes befanden sich bereits vor der Reformierung im Jahre 1428 im Kloster. Nach der Reformierung schrieben die Katharinenschwestern 45 Kodizes, etwa die Hälfte davon die Buchmeisterin Kunigunde Niklasin (21 Bände).21 Etwa ebenso viele Kodizes (49) wurden dem Kloster bzw. einzelnen Schwestern nach 1428 geschenkt. Diese Schenkungen erfolgten zumeist aus einer familiären oder seelsorgerlichen Verbundenheit mit dem Katharinenkloster; sie kamen von Angehörigen der Schwestern22 oder von Predigerbrüdern, die mit der cura monialium im Kloster betraut waren. Unter diesen tritt insbesondere Georg Falder-Pistoris († 1452) hervor, der von 1429 bis 1434 Prior des Nürnberger Dominikanerklosters war.23 Er schenkte 21 22

23

Von der Hand der Niklasin stammen die Bände A VII–X, A. XIII, A. XVI, E. I–III, E. XXIII, E. XXXIIII, E. XXXVII, F. II–III, J. I–II, J. VII, J. XII, J. XIX und J. XXV. Aus familiärer Verbundenheit erfolgten offensichtlich die Bücherschenkungen der leiblichen Schwester Margaretha Köpfins an diese selbst (J. III), der Mutter Anna Köpins an ihre Tochter (ein Teil von N. I) sowie der Klara Schürstabin (‚alte Hans Grolatin‘, Schwester der Anna Schürstabin; J. X) an den Konvent. Auch die Schenkungen Stefan Tetzels d. Ä. an Schwester Klara Keiperin (A. VI), Hans Löffelholzens an Katharina Holzschuherin (C. II) sowie Hans Muggenhoffers d. Ä. (ein Teil von N. X), Sebald Tuchers (J. XXIII–XXIIII) und der Oswald Stromerin (E. XXVIII) an den Konvent dürften familiärer Natur gewesen sein, wenngleich eine solche Beziehung zum Kloster nicht im einzelnen nachweisbar ist. Ähnliches darf wohl für die Schenkungen der Anna Winterin (E. IIII), Elisabeth Ellingerin (E. LIIII, L. XXVI), Barbara Kressin (ein Teil von M. VI), Elisabeth Sailerin und Anna Grasserin (beide M. I) sowie für die der Beichttochter Konrad Spilwegers (B. II) angenommen werden. Zu Falder-Pistoris vgl. SCHNEIDER 1963/64, SPIELVOGEL 1973, DIES. 1975 und FRANK 1979.

2.1. Der Bibliothekskatalog

XXV

den Schwestern ein deutsches Rituale (G. I; Cent. VII, 77), eine Verdeutschung der Regelauslegung Humberts von Romans (H. III; Cent. VI, 46e) sowie dessen ‘Ämterbuch’ (H. V). Weiter erhielt der Konvent von Falder-Pistoris die ‘Nachfolge Christi’ des Thomas von Kempen, Auszüge aus den ‘Offenbarungen’ der Birgitta von Schweden (M. V; Cent. VI, 46f), ein Kanonisches Recht und ‘Der tugenden bch’ (suma Johannis; K. I) sowie zwei geistliche Sammelhandschriften (E. LVII; Cent. VI, 43q und M. IIII). Johannes Nider († 1438),24 der zur Zeit der Reformierung des Katharinenklosters Prior der Nürnberger Predigerbrüder war, bedachte die Schwestern mit einer Verdeutschung der ‘Collationes patrum’ des Johannes Cassian (J. VI), die er 1429 in Basel eigens für sie hatte abschreiben lassen.25 Und schließlich schenkte der Beichtvater der Schwestern, Heinrich Krauter († 1434),26 ihnen eine Beichtanweisung, die er für sie geschrieben hatte (B. IX; Cent. VIII, 4), sowie eine Dekalogauslegung und ‘135 Artikel zum Leiden Christi’ (E. L; Cent. VII, 94). Weitere Predigerbrüder beschenkten einzelne Katharinenschwestern mit Büchern: So gab Johannes Gredinger27 der Elisabeth Pfinzingin († 1459) einen ‘Marterpsalter’ (C. VI) und Matthias Weinsperger28 schenkte Margaretha Vernan († 1475) deutsche Auszüge aus Heinrich Seuses ‘Horologium sapientiae’ (M. XVI; Cent. V, App. 81) sowie eine Ars moriendi (M. XVII). Dem Konvent schenkte er eine Verdeutschung des ‘Stimulus amoris’ Ps.-Bonaventuras (E. XXXI).29 Auch Nürnberger Bürger, die im Konvent Angehörige hatten, schenkten dem Kloster oder einzelnen Schwestern Bücher. Insbesondere sind hier Anna Schürstabin, im Katalog alte Kunczin Imhoff genannt, und Jörg (Georg) Keiper zu nennen. Anna Schürstabin30 war die Witwe des Nürnberger Kaufmannes Konrad I. Imhoff († 1396), von dem sie zwölf Kinder hatte. Vier ihrer Töchter wurden in Klöster gegeben: Anna und Agnes zu den Klarissen in Bamberg,31 Margaretha in das Kloster Schönensteinbach, von dem aus sie 1428 ins Katharinenkloster kam, und Helena ins Katharinenkloster.32 Auch ihre Enkelin Apollonia Imhoff war Schwester im Katharinenkloster; sie ging 1465 zur Reformierung des Klosters nach Altenhohenau, wo sie erste 24 25 26 27 28 29

30 31 32

Zu Nider vgl. HILLENBRAND 1987. Vgl. MBK III/3, S. 615, 19–21. Zu Krauter vgl. SCHNEIDER 1985. Zu Gredinger vgl. BOCK 1924, S. 182. Matthias Weinsperger ist zwischen 1431 und 1473 als Bibliothekar und Kantor im Nürnberger Predigerkloster belegt; vgl. BOCK 1924, S. 180f. Weitere Bücherschenker aus dem Kreis der Nürnberger Dominikaner sind Ägidius Schwertmann (ein Teil von M. III), der Vikar des Klosters (Johannes Herolt [† 1468]?; E. XLV; Cent. VII, 42), wahrscheinlich auch Eberhard Flexdorfer (J. XVII) und Hans Rauschenbach (B. VI; ein Schreiber namens Johannes Rosenbach ist im Predigerkloster für 1440–1441 belegt; vgl. BOCK 1924, S. 182). Zu Anna Schürstabin vgl. FRIES 1924, S. 57, SCHNEIDER 1983, S. 79–81 und LEE 1969, S. 576. Dem Klarissenkloster zu Bamberg überschrieb Anna Schürstabin 1412 Besitzungen in Rebenbach; vgl. BIEDERMANN 1748, Taf. CCXV. Vgl. ERHARD 1839, Sp. 293b.

XXVI

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Priorin der Observanz wurde. Anna Schürstabin selbst wurde 1440 im Katharinenkloster begraben, wo sie zumindest die Zeit vor ihrem Tod gelebt zu haben scheint, ohne Mitglied des Konvents gewesen zu sein. Denn außer als Schenkerin ist sie im Bibliothekskatalog auch als Besitzerin einiger Handschriften genannt: Ihr gehörten ein deutsches Neues Testament (L. XXVII), eine deutsche Vita der Birgitta von Schweden (L. XXVIII), die später ihrer Enkelin Apollonia Imhoff mit nach Altenhohenau gegeben wurde, und ein Teil von N. IIII. Diese Bücher wurden nach ihrem Tod in die Bibliothek aufgenommen, so wie es bei Büchern verstorbener Schwestern üblich war. Anna Schürstabin schenkte dem Konvent – wahrscheinlich erst nach seiner Reformierung 1428, an der ihre Tochter Margaretha aktiv beteiligt gewesen war – mehrere Handschriften. Außer einem Band mit Predigten Johannes Taulers und Meister Eckharts ‘Rede der Unterscheidung’ (E. XV), zwei Verdeutschungen des ‘Stimulus amoris’ Ps.-Bonaventuras (E. XXIX und E. XXX; Lilienfeld, Stiftsbibl., Cod. 20), dem ‘Buch von den sechs Namen des Fronleichnams’ des Mönchs von Heilsbronn und dem einem Meister Gebhard zugeschriebenen ‘Traktat von den Kräften der Seele’ (M. V; Cent. VI, 46f) erhielt der Konvent von ihr eine Sammelhandschrift mit dem Eucharistietraktat Marquards von Lindau, einer Verdeutschung des ‘Speculum peccatorum’ Ps.-Augustins und des ‘Cordiale quattuor novissimorum’ Gerards van Vliederhoven (N. III; Cent. VI, 82) sowie eine ‘Sibyllen Weissagung’ und eine deutsche Ars moriendi in Band O. XI.33 Der Nürnberger Bürger Jörg (Georg) Keiper ließ dem Katharinenkloster insgesamt sieben Kodizes zukommen, allen voran ein fünfbändiges deutsches Altes Testament (A. I–V; Cent. III, 42), welches er der Schwester Klara Keiperin (1424–1498) schenkte. Seine verwandschaftliche Beziehung zur Keiperin ist durch ein Anniversarium am 22. August im Katharinenkloster belegt: Anniversarium Conradi Paumgartners et Clare uxoris eius et Conradi et Sebaldi et agnetis filie eius et suorum et Friderici Keipers et Clara uxoris eius et Georii filii sui et suorum.34 Klara Keiperin war die Tochter des Nürnbergers Konrad Paumgartner. Sie wurde 1439 im Alter von 15 Jahren mit dem Bamberger Bürger Friedrich Keiper verheiratet, der bereits vier Jahre später starb. Friedrich oder Fritz Keiper dürfte bei der Hochzeit bereits an die 60 Jahre alt gewesen sein, denn in dem Kopialbuch von St. Stephan zu Bamberg ist er für den 13. August 1398 als Schöffe genannt, welches Amt zumindest die damalige juristische Volljährigkeit voraussetzt. Rund zwanzig Jahre später erscheint im Kopialbuch ein Georg Kipper bzw. Keiper als Schöffe (10. Januar 1421 und 17. September 1423), dessen Frau 1433 aufgefordert wird, ihren Mann zur Steuerzahlung zu bewegen.35 Da Jörg Keiper bereits vor der Heirat Klara Paumgartnerins und Friedrich Keipers als Schöffe belegt ist, wird

33 34 35

Zum Buchbesitz der Anna Schürstabin vgl. SCHNEIDER 1983, S. 79–81. WÜRFEL 1769, S. 37. Vgl. CHROUST 1907, S. 106, Anm. 2.

2.1. Der Bibliothekskatalog

XXVII

Klara seine Stiefmutter gewesen sein. 1443 erwarb Jörg Keiper in Nürnberg das Bürgerrecht,36 1484 starb er ebendort als reicher Geschäftsmann.37 Seine junge Stiefmutter Klara, die fünf Jahre nach dem Tod ihres Mannes 1447 im Katharinenkloster Profeß abgelegt hatte, war nicht die einizige Nürnbergerin, der Jörg Keiper, selbst Besitzer einer kleinen Bibliothek, Bücher schenkte. Christina Perckmeisterin erhielt von ihm ein deutsches Lektionar (D. XIII). Sie war die Tochter des Konrad II. Perckmeister, Apotheker zu Nürnberg,38 und spätestens seit 1457 Schwester im Katharinenkloster, von wo sie 1480 nach Gotteszell bei Schwäbisch-Gmünd ging, um das dortige Kloster zu reformieren. Das Lektionar nahm sie dorthin mit; im Bibliothekskatalog wurde es nach ihrem Weggang ausgestrichen: [D.] XIII. Item ein puch; das helt in im die episteln noch dem text und die ewangelio mit kurczer außlegung. Das puch schenkt der Jrg Keypper der swester Kristina Perkmaisterin. Das hat sy mit ir hin gefurt. (MBK III/3, S. 603, 34–36)

Vermutlich stammte der Nürnberger Apotheker Konrad II. Perckmeister ehemals aus Bamberg (sein Bruder Hans Perckmeister ist dort als Apotheker belegt);39 von dort her dürfte Jörg Keiper die Familie Perckmeister gekannt haben. Weiter schenkte Jörg Keiper der Bibliothek des Katharinenklosters einen Faszikel mit Schriften über die Eucharistie, die Liebe Gottes und den Namen Jesus, der im Zuge der Katalogisierung mit anderen Faszikeln zum Band M. VIII (Berlin, SBB-PK, mgq 866) vereinigt wurde. Jörg Keiper selbst war theologisch interessiert, wie die Bücher zeigen, die Sebald Schreyer aus seinem Nachlaß erwarb: Ein Auszug aus der ‘Summa Theologiae’ II–II des Thomas von Aquin, Exzerpte aus der Bibel, Isidors von Sevilla ‘Summa’, die ‘Summa de poentitentia’ Wilhelms Peraldus von Paris, Auszüge aus einer Beichtsumme, ein Exemplar des ‘Stimulus amoris’ Ps.-Bonaventuras, die ‘Vitaspatrum’ und eine Ave Maria-Auslegung40 bilden einen Querschnitt durch die katechetische Literatur des Spätmittelalters. Auch Franz Pirckheimer war dem Katharinenkloster (wie auch dem Kloster in Pillenreuth) verbunden. Er verfügte 1449 in seinem Testament, daß diejenigen deutschen

36 37

38

39 40

Vgl. STEER 1981, S. 308f. u. Anm. 23. Aus seinem Nachlaß wurde 1485 die ‘Jörg Keipersche Stiftung’ gegründet, die bedürftige Klöster und Findelhäuser der Stadt unterstützte, und aus deren Vermögen eine Almosenstiftung für unverschuldet verarmte Nürnberger Bürger finanziert wurde. Vgl. MUMMENHOF 1915, S. 197 und CAESAR 1969, S. 65–67. Vgl. BÖHNER 1941, S. 45. Böhners Annahme, Christina Perckmeisterin sei 1459 in das Kloster eingetreten, kann nicht stimmen, da der Band D. XIII noch von der 1457 verstorbenen Kunigunde Niklasin in den Bibliothekskatalog eingetragen wurde. Vgl. BÖHNER 1941, S. 41. Vgl. CAESAR 1969, S. 101.

XXVIII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Bücher, die er nicht ausdrücklich seinen Kindern vermachte, zu gleichen Teilen an die beiden Frauenklöster gegeben werden sollten.41 Außer durch Schenkungen, die Ausdruck der Verbundenheit mit dem Kloster waren, kam ein großer Teil der von Kunigunde Niklasin im Katalog verzeichneten Kodizes durch den Klostereintritt einzelner Schwestern in den Konvent. Insgesamt 67 Kodizes bzw. Teilkodizes sind unter den alten Katalogeinträgen als Büchermitgiften ausgewiesen, die Schwestern nach 1428 mit ins Kloster brachten oder die Schwestern, die bereits vor der Reform im Kloster waren, der Bibliothek abtraten.42 Als größte Mitgift ist hier die der Katharina Tucherin zu nennen. Sie brachte um das Jahr 1440 bei ihrem Eintritt 24 Bände mit ins Kloster, u. a. eine Verdeutschung der ‘Epistola ad fratres de Monte dei’ Wilhelms von Saint-Thierry (L. XVII; Karlsruhe, BLB, Cod. Donauesch. 421), den Dekalogktraktat Marquards von Lindau (B. IV; Cent. IV, 31), ‘Die 24 Alten’ Ottos von Passau (J. IX; Cent. V, 28) und den ‘Lucidarius’ (J. XV; Cent. VI, 43o).43 Die von Katharina Tucherin eingebrachten Bände trugen insgesamt dem Bestreben Rechnung, „sich autodidaktisch in die christliche Verkündigung und Lehre einzuarbeiten“.44 Auch Kunigunde Schreiberin führte 1428 dem Kloster eine beträchtliche Zahl von Büchern (16 Bände) als Mitgift zu,45 deren Gesamtheit „den Eindruck [macht], auf die persönliche Frömmigkeit der Besitzerin zugeschnitten“ und zum Teil „im Hinblick auf ihr angestrebtes Ordensleben“46 ausgewählt worden zu sein. Zu ihrer Mitgift zählten u. a. die Predigtpostille Hartwigs von Erfurt (E. XVI; Cent. IV, 37), die Passionstraktate Heinrichs von St. Gallen (E. XXV; Cent. VII, 1) und des Johannes von Zazenhausen (E. XXIV; Cent. VI, 54), Johannes Niders ‘Die 24 goldenen Harfen’ (J. VIII; Cent. IV, 14) oder der ‘Traktat von der eigenen Erkenntnis’, einer Verdeutschung der ‘Spiritualis philosophia’ des Ps.-Johannes von Kastl (H. VIII; Cent. VI, 43h). Nach dem Tod der Niklasin im Jahr 1457 führte ihre Amtsnachfolgerin Klara Keiperin († 1498) den Bibliothekskatalog fort. Von ihrer Hand stammen die nachgetragenen Signaturen vor allem in den Bereichen E, H, M und N sowie die neu angefügte Signatur

41 42

43 44 45 46

Das Testament Franz Pirckheimers ist abgedruckt in MBK III/3, S. 996f. Zu seiner Bücherschenkung vgl. SCHNEIDER 1983, S. 79. Vor 1428 lebten Elisabeth Pfinzingin (E. XLVIII), Klara Nützlin (N. III und N. X), Katharina Rützin (L. XXI) und wahrscheinlich auch die 1449 verstorbene Barbara Muggenhofferin (L. XXIII–XXIIII und L. XXIX) im Katharinenkloster. 1428 kamen aus Schönensteinbach die Schwestern Gertraud Gwichtmacherin (E. XIIII, L. IX–X), Elisabeth Karlin (J. XXVIII) und Margaretha Imhoff (D. XI–XII, L. XI–XIII, Teile von M. II und M. VIII). Nach 1428 traten die Schwestern Klara Keiperin (A. XIIII), Anna Köchin (B. III), Anna Köpin (N. V), Cäcilia Rötin (E. LIII), Brigitta Schenkin (E. V–VIII) und Kunigunde Winklerin (J. XIIII) ins Kloster ein. Zu Katharina Tucherin und ihrer Büchermitgift vgl. WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 1–23 und SCHNEIDER 1983, S. 73–75. WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 21. Zu Kunigunde Schreiberin und ihrer Büchermitgift vgl. SCHNEIDER 1983, S. 75–78. SCHNEIDER 1983, S. 77f.

2.1. Der Bibliothekskatalog

XXIX

O.47 Auch hier kann bei 58 von 147 Kodizes durch die Provenienzangaben der Zeitpunkt näher eingegrenzt werden, zu dem sie in die Klosterbibliothek Eingang fanden: 1457–1464 1457–1465 1457–1466 1457–1469 1457–1472 1457–1476 1457–1477 1457–1479 1457–1480 1457–1481 1457–1485 1457–1491 1457–1493 1457–1495 1457–1498 1457–1499 1457–1503

O. XVII C. IX E. LXVIII, L. XLI B. X–XI, D. XV, M. XII O. I, O. VII E. LXV, L. XLII, O. VI, O. XXIX O. II J. XXXII, O. XVIII, O. XXII, O. XXV O. XX, O. XXVI O. XXXVII A. XVII, J. XXXVII–XXXVIII, M. XXIX–XXX O. XLII O. XLI C. X, E. LVI, E. LXVII, J. XXXIV–XXXV, L. XL, M. XX, M. XXVII– XXVIII, N. XXXI E. LIX, E. LXII–LXIII, H. XV–XVIII, J. XXXVI, L. XXXIX/2, M. XXI– XXII, M. XXV–XXVI, N. XXI, N. XXVIII/2, O. XII B. XIII E. LXIX–LXX

Unter den Nachträgen wurden 30 Bände nachweislich von den Schwestern geschrieben, allein zehn davon von der Buchmeisterin Klara Keiperin.48 31 Bände kamen als Büchermitgiften und 19 Bände als Schenkungen ins Kloster. Im Gegensatz zu Kunigunde Niklasin allerdings scheint die Keiperin den Provenienzangaben weniger Gewicht beigemessen zu haben, denn 66 der 147 nachgetragenen Kodizes fehlen Angaben zur Provenienz vollständig. Unter den Schenkern nach 1457 fällt Konrad Topler (um 1420–1485) besonders auf. Dieser Nürnberger Patrizier ließ dem Kloster Anfang der siebziger Jahre des 15. Jahrhunderts mehrere Bücher zukommen: eine deutsche Historienbibel des Alten Testaments (A. XVII; Cent. V, 3) und eine lateinische Passion nach den vier Evangelien (M. XXX) sowie Drucke der ‘24 goldenen Harfen’ Johannes Niders (J. XXXVII),49 der ‘Consolatio peccatorum, seu Processus Belial’ des Jacobus de Teramo (Günther Zainer, Augsburg 1472) und des deutschen ‘Ehebüchleins’ Albrechts von Eyb (Anton Koberger, Nürnberg 1472) – beide im Band J. XXXVIII (Nürnberg, Stdb., Inc. 167 2°) zusammengebunden –, ebenso mehrere Drucke (an gut unterweisung, wie sich ein mensch 47

48 49

Von der Hand der Kunigunde Löffelholzin († 1507), die 1498 Klara Keiperin als Buchmeisterin nachfolgte, stammen im wesentlichen die Vermerke über die Weggabe von Büchern; vgl. den Nachsatz zum Bibliothekskatalog MBK III/3, S. 637, 5–14. Von der Hand der Klara Keiperin stammen die Bände H. XV–XVIII, J. XXXVI, M. XXI–XXII, M. XXV–XXVI und N. XXI. In Frage kommen die Inkunabeln GW M26850 (Augsburg 1473), GW M26851 (Johann Bämler, Augsburg), GW M26853 und M26854 (Johann Bämler, Augsburg 1472).

XXX

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

halten schol in siten und in der ee, und von der tugentlichen frauen Geysel und von arczney; MBK III/3, S. 627, 33–35), die in M. XXIX zusammengebunden wurden. In welcher Beziehung Konrad Topler zum Katharinenkloster stand, ob er dort Familienangehörige oder Verwandte hatte, ist nicht bekannt. Unter den Mitgiften der Schwestern, die nach 1457 in den Katalog aufgenommen wurden, kommt keine im Umfang denjenigen der Katharina Tucherin oder der Kunigunde Schreiberin gleich. Die einzig größere Büchermitgift dieser Zeit umfaßt nur neun Bände. Sie wurden von Ursula Hoschlin († 1495) ins Kloster gebracht und enthielten einen deutschen Psalter (C. X), einen Passionstraktat (E. LXVII), einen Tugendspiegel (J. XXXIIII), eine deutsche Ars moriendi (L. XL), eine Handschrift mit Texten über die Sünde, die Beichte sowie Auslegungen des Paternoster und des Ave Maria (M. XXVII) und eine Handschrift mit Texten über die Buße, die Reue und die acht Seligkeiten (M. XXVIII), weiterhin eine deutsche Meßerklärung nach Heinrich von Langenstein (N. XXXI; Cent. VII, 58) und eine Handschrift mit einer Verdeutschung des ‘Stimulus amoris’ Ps.-Bonaventuras, dem Dekalogtraktat Marquards von Lindau und dem ‘Büchlein der ewigen Weisheit’ Heinrich Seuses (J. XXXV; Cent. VI, 43n). Die Signatur O legte Klara Keiperin neu an; sie wuchs während ihrer Amtszeit auf 44 Bänden an. Unter ihnen finden sich nur zu 21 Bänden Provenienzvermerke, welche vornehmlich die ehemaligen Besitzerinnen nennen. Zwei dieser Besitzerinnen waren bereits längere Zeit verstorben, bevor ihre Kodizes in die Klosterbibliothek aufgenommen wurden und Klara Keiperin sie in den Katalog eintrug: die alte Kunczin Imhoff, d. i. Anna Schürstabin, im Jahre 1440 (O. XI) und Kunigunde Niklasin im Jahre 1457 (O. XXXII–XXXIII). Das Sterbedatum der übrigen Schwestern, die Klara Keiperin in den Provenienzvermerken zu O nennt, liegt zwischen 1464 und 1498. Mag dies prima facie darauf weisen, daß die Bücher nach dem Tod der jeweiligen Schwester in die Bibliothek integriert wurden, so deutet der Katalogeintrag zu O. XII auf einen anderen Vorgang hin. Mit diesem heute in Cent. VII, 80 erhaltenen Band fügte Klara Keiperin einen Kodex in die Bibliothek ein, den Georg Stromer d. Ä. (1380–1472) ihr selbst zwischen 1450 und 1457 geschenkt hatte,50 und den Kunigunde Niklasin als 99. Band ins Inventar der privaten Bücher der Schwestern aufgenommen hatte: [PV 99] Item ein puch in eym conpert; das heist erkantnß der snde. Das ist auch swester Clar Keypperin, und der Grg Strumer am milchmarck hat irs geben. (MBK III/3, S. 594, 19–21)

[O.] XII. Item ein puch; heist Der spigel der sunder, und ander matery. Item das puch gab der Jorg Stromer swester Clar Keiperin. (MBK III/3, S. 634, 28f.)

Offensichtlich erging nach 1457 im Katharinenkloster abermals die Aufforderung an die Schwestern, private Bücher der Konventsbibliothek zu übergeben. Klara Keiperin 50

Das Datum der Schenkung ergibt sich aus Zusätzen von der Hand Georg Stromers d. Ä. in der Handschrift (vgl. SCHNEIDER 1965, S. 397) sowie aus der Nennung der Handschrift im spätestens 1457 entstandenen Inventar der privaten Bücher der Schwestern.

2.2. Der Leihzettel des Johannes Forster

XXXI

kam dieser Aufforderung nach, als sie die ‘Erkantnüsz der Sünd’ Heinrichs von Langenstein unter der Signatur O. XII in den Bibliothekskatalog aufnahm.

2.2. Der Leihzettel des Johannes Forster In die Amtszeit der Klara Keiperin als Buchmeisterin (1457–1498) fällt auch die Ausleihe einiger Bücher an das Katharinenkloster, die mit einem Leihzettel aus dem Jahr 1478 dokumentiert ist, welcher in den Bibliothekskatalog eingelegt ist. Eine der Hände, die auch Nachträge im Bibliothekskatalog vornahm,51 listet auf diesem Zettel unter Angabe ihres Incipits elf Bücher auf, die ein Bruder Hans dem Kloster geliehen hatte: Item es hat ein geistlich man, genant prder Hannß, XI pchlein herein gelihen am nehsten montag vor des heiligen ewangelisten und zwelfpoten tag sant Matheus anno LXXIIII (MBK III/3, S. 638, 1–3).52 Diesen prder Hannß konnte Karin Schneider anhand des Eintrags auf fol. 1r in Cent. VII, 22, Diß puchlein ist vnser aller vnd sol sich wider keren zu bruder Hansen von Onoltspach, mit Johannes Forster von Ansbach identifizieren, der 1431 als Subprior der Nürnberger Predigerbrüder belegt ist und der Bruder des Buchbinders Konrad Forster war.53 Cent. VII, 22 enthält auf fol. 2r–176v eine Verdeutschung der ‘Vita Christi’ Ludolfs von Sachsen, die mit den Worten beginnt: Hye hebt sich an ein form heiliger betrachtung in das leben vnd leiden vnsers lieben hern Jesu Cristi vnd zu dem ersten etlich vntterweisung die vorred.54 Das Incipit stimmt mit demjenigen Incipit des zweiten Kodex überein, der auf dem Leihzettel als Leihgabe des Bruder Hans angeführt ist: Item daz ander ‚Hy hebt sich an ein from heiliger betrachtung‘ (MBK III/3, S. 638, 6). Entgegen der im zitierten Eintrag formulierten Absicht wurde Cent. VII, 22 dem Johannes Forster nicht zurückgegeben, sondern verblieb im Katharinenkloster und erhielt einen entsprechenden Besitzeintrag,55 wenngleich der Band nicht in die Klosterbibliothek integriert wurde. Ähnlich wurde offensichtlich auch mit anderen von Johannes Forster geliehenen Kodizes verfahren. So findet sich daz sehst puch hebt sich an ‚Dis buch heist und ist genant Lucedarius‘ (MBK III/3, S. 638, 13f.) offenbar in der Klosterbibliothek als Band O. IX wieder:56 [O.] IX. Item ein alcz pergemenes puchlein; stet an der lucidarius (MBK III/3, S. 634, 22). Und auch daz acht ‚Unßer allerliebster herr Jhesus, der unser wares leben ist‘ (MBK III/3, S. 638, 17f.) dürfte im Konvent verblieben sein. Mit dem gleichen Incipit beginnt in Cent. VII, 9 des Katharinenklosters der 51 52 53 54 55 56

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 395. Der Leihzettel ist abgedruckt in MBK III/3, S. 638, 1–26. Vgl. BOCK 1924, S. 179 und LÖHR 1944, S. 225. Zu Johannes Forster vgl. BOCK 1928, S. 14–32. SCHNEIDER 1965, S. 295 u. 395. Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 295. Vgl. MBK III/3, S. 637.

XXXII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

‘Traktat von der Einkehr’ (fol. 23r–89v): Hie merck vnd liß mit vleys disen einker … Unser allerliebster herr Jesus der vnser wares leben ist vnd vns gegebn ist dorumb er vns lert recht leben ….57 Daß der Traktat im Kodex zu Beginn der zweiten Lage steht, deutet darauf hin, daß er ursprünglich einen eigenen Faszikel bildete, den Johannes Forster dem Kloster geliehen hatte und der später mit anderen zu einem Kodex vereinigt wurde. Andererseits könnte mit dem ‘Traktat von der Einkehr’ in Cent. VII, 9 auch eine Abschrift vorliegen, die die Katharinenschwestern nach der von Forster geliehenen Vorlage angefertigt haben. In diesem Falle dürfte die Vorlage Forster dann zurückgegeben worden sein. Die restlichen auf dem Leihzettel angeführten Kodizes können im erhaltenen Bestand der Klosterbibliothek nicht identifiziert werden.58 In einigen Fällen allerdings ist eine annähernde Bestimmung der auf dem Leihzettel anzitierten Schrift möglich. Das erst puchlein hebt sich an ‚O mensch wiltu stellen noch der volkumenheit‘ (MBK III/3, S. 638, 4f.). Mit demselben Incipit beginnt in Cent. VI, 81 (J. V) Heinrich Seuses ‘Büchlein von der ewigen Weisheit’ (fol. 1r–248r),59 so daß auch Forsters Band Seuses ‘Büchlein’ enthalten haben wird. Das vierte Buch hebt sich an ‚Preparate corda vestra Domino. Spricht Samel: Bereyt eur herczen dem herren‘ (MBK III/3, S. 638, 9f.). Hier dürfte eine Verdeutschung von ‘De praeparatione cordis’ Gerhards von Lüttich gemeint sein,60 die im Kodex Berlin, SBB-PK, mgq 130, fol. 71v–77r mit dem gleichen Incipit beginnt: Praeparate corda vestra domino, spricht Samuel. Beraittent ewre hertzer dem herrn.61 Der Leihzettel des prder Hannß ist ein Zeugnis für den Austausch von Büchern zwischen Konventen, der zur Verbreitung ausgewählter geistlicher Literatur diente, insofern die ausgeliehenen Bücher abgeschrieben werden sollten. Inwiefern und inwieweit das Katharinenkloster selbst zu diesem Zweck als ausleihende Institution fungierte, wird an späterer Stelle darzustellen sein. Zugleich zeigt der Leihzettel abermals die Schwierigkeit auf, sekundär dokumentierte Kodizes anhand einer kurzen mittelalterli57 58

59 60 61

SCHNEIDER 1965, S. 276. Zu unspezifisch für eine Verifizierung sind die Angaben zum dritten Buch (daz dritt dy vored ‚Hye hebt an ein pchlein, daz sagt gut und ncze ler den menschen‘; MBK III/3, S. 638, 7f.), zum fünften Buch (daz funft hebt sich an von gtlich mynn und prderlich lieb, daz erst capitel ‚Diß ist war, volkummen, gtliche mynne‘; MBK III/3, S. 638, 11f.), zum siebten Buch (daz sibent hebt sich an ‚Auff den dritten sntag noch trinitatis die predig auß sant Peters episteln‘; MBK III/3, S. 638, 15f.), zum neunten Buch (daz IX … hebt sich an ‚Hiernoch volgt ein ncz und gut ler, wie du dich mit deinen reden und sweigen gegen got und dem menschen halten solt‘; MBK III/3, S. 638, 19– 21), zum zehnten Buch (sein acht sexternlein in einem rotten lsch und heben sich an ‚Es sey ferer von mir alle freud newer in dem creucz unßers herrn Jhesu Cristi‘; MBK III/3, S. 638, 22–24) und zum elften Buch (daz XI hebt sich an ‚Ein gut, holtselige lere von rechter abgescheidenheyt‘; MBK III/3, S. 638, 25f.). Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 221 u. 555. Zu Gerhard von Lüttich vgl. HONEMANN 1980c. Zitiert nach DEGERING 1926, Sp. 191b.

2.3 Das Inventar privater Bücher

XXXIII

chen Beschreibung zu identifizieren. Dieser Schwierigkeit begegnet in potenzierter Form bei der Beschäftigung mit dem aus dem Kloster erhaltenen Inventar privater Bücher der Schwestern.

2.3 Das Inventar privater Bücher Dieses Inventar (Cent. VII, 92, fol. 1r–45r) legte Kunigunde Niklasin im Zuge der Katalogisierung 1455/57 an. Es listet insgesamt 113 Kodizes auf, die sich im Privatbesitz von Schwestern befanden. Analog zum Bibliothekskatalog nannte die Niklasin jeweils Inhalt und Besitzerin eines jeden Kodex und ließ in Hinblick auf spätere Ergänzungen zwischen den einzelnen Einträgen sowie am Ende der Handschrift Freiräume.62 Die restlichen 42 freigelassenen Folios der Handschrift wurden in späterer Zeit freilich nicht mehr gefüllt. Folgende Schwestern sind im Inventar als Besitzerinnen aufgeführt: PV 1–3 PV 4–9 PV 10–12 PV 13–14 PV 15–23 PV 24–29 PV 30–31 PV 32–34 PV 35–36 PV 37–39 PV 40–41 PV 42 PV 43–44 PV 45–47 PV 48–51 PV 52–55 PV 56–57 PV 58 PV 59–61 PV 62–63 PV 64–65 62

Dorothea Schürstabin, PV 1 und 3 zuvor Anna Purckgrafin († 1451, 1428 aus Schönensteinbach) Elisabeth Milcherin (zuvor Elisabeth Otnatin) Kunigunde Niklasin Elisabeth Pfinzingin Barbara Rützin (zuvor Katharina Rützin, † 1447, vor 1428 im Kloster) Barbara Rümlin Margaretha Karteuserin Elisabeth Reinspergerin Dorothea Armpauerin Ursula Pirckheimerin Kunigunde Schreiberin Klara Stromerin Barbara Wernitzerin Margaretha Schürstabin (zuvor Barbara Muggenhofferin, † 1449) Margaretha Köpfin Barbara Gwichtmacherin Apollonia Imhoff Klara Ridlerin Klara Imhoff, PV 61 zuvor Barbara Muggenhofferin († 1449) Kunigunde Hallerin Barbara Pfinzingin

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 409.

† 1476, Subpriorin † 1477, vor 1428 im Kloster † 1457, vor 1428 im Kloster † 1459, vor 1428 im Kloster † 1472, vor 1428 im Kloster † 1471, vor 1428 im Kloster † 1489, 1428 aus Schönensteinbach † 1476, vor 1428 im Kloster † 1474, vor 1428 im Kloster † 1499, vor 1428 im Kloster † 1470, Klostereintritt 1428 † 1481 † 1476 † 1496 † 1491 † 1491 1465 nach Altenhohenau † 1466 † 1495 † 1502, 1469–1498 Priorin † 1513

XXXIV

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

PV 66–69 PV 70–73 PV 74–78 PV 79–81 PV 82 PV 83 PV 84 PV 85 PV 86–88 PV 89–91 PV 92–93 PV 94–97 PV 98–99 PV 100–104 PV 105 PV 106 PV 107–109 PV 110–111 PV 112 PV 113

Anna Gwichtmacherin Elisabeth Igelthalerin Dorothea Perlin Anna Rümlin Anna Piberin Klara Holzschuherin Anna Geuderin Kunigunde Holzschuherin Margaretha Nützlin Kunigunde Ortlibin Barbara Schulerin Martha Peuerlin Klara Keiperin Katharina Pirckheimerin Anna Zuckerin Anna Köpin Christina Perckmeisterin Elisabeth Heinlin Brigitta und Agnes Hirschvoglin Agnes Hirschvoglin

† 1506 † 1497 1457 nach Bamberg † 1494 1457 nach Bamberg † 1534, Subpriorin † 1495 1483 nach Regensburg 1465 nach Altenhohenau 1457 nach Bamberg † 1498, Profeß 1441 † 1469 † 1493 1457 nach Bamberg 1480 nach Gotteszell 1465 nach Altenhohenau Brigitta † 1508

Offensichtlich sind die Schwestern im Inventar in der Reihenfolge ihres Klostereintritts aufgeführt,63 wobei die ersten elf Schwestern entweder bereits vor 1428 im Kloster waren oder in diesem Jahr zur Reformierung aus Schönensteinbach kamen. Obgleich mit dem Beitritt zur Observanz das strenge Armutsgebot eines Konvents restituiert und Privatbesitz nicht länger erlaubt wurde, scheint das Katharinenkloster nach seiner Reformierung zumindest für Bücher einen Dispens hiervon erwirkt zu haben. Anders sind weder dieses rund dreißig Jahre nach Einführung der Observanz angelegte Inventar noch die zahlreichen Eigentümerangaben im zeitgleich enstandenen Bibliothekskatalog zu erklären. Zeigen die Besitzvermerke im Katalog an, daß bis Mitte des 15. Jahrhunderts ein Teil der Katharinenschwestern ihre privaten Bücher freiwillig der Konventsbibliothek übergeben hatte, so zeigt das Inventar der privaten Bücher wiederum, daß ein anderer Teil der Schwestern dies eben nicht getan hatte. Die Aufgabe des privaten Besitzes von Büchern war im Katharinenkloster mithin nicht geboten, sondern freiwillig. Nur wenige der 113 im Inventar verzeichneten Kodizes sind heute noch erhalten:

63

PV 4 PV 15 PV 17 PV 18

O. VII

PV 22

B. XII

O. XXVIII

Cent. VII, 85 Cent. VII, 8 Nürnberg, GNM, Hs. 117192 Rom, Bibl. Vatic., Cod. Vat. lat. 11006 Stuttgart, WLB, Cod. theol. & phil. 4° 215

Elisabeth Milcherin Barbara Rützin Barbara Rützin Barbara Rützin Barbara Rützin

In ähnliche Richtung geht Wieland Schmidts Annahme, die Schwestern seien in Reihenfolge ihres Alters im Inventar genannt (vgl. SCHMIDT 1930, S. 167). Das Geburtsdatum der Schwestern allerdings ist in den wenigsten Fällen belegt.

2.3 Das Inventar privater Bücher PV 23 PV 44 PV 58

O. I O. VI L. XLI

PV 59 PV 99

O. XII

XXXV

Cent. VII, 45 Bamberg, SB, Ms. lit. 191 Nürnberg, Stdb., Cod. Will 7. 1447. 8° Nürnberg, GNM, Hs. 5832 Cent. VII, 80

Barbara Rützin Barbara Wernitzerin Klara Ridlerin Klara Imhoff Klara Keiperin

In einigen Fällen ermöglicht die Gegenüberstellung der Inhaltsangaben in Inventar und Bibliothekskatalog eine eindeutige Identifizierung des privaten Buches mit einem Band des Bibliothekskatalogs, auch wenn der Katalog den Inhalt des Kodex weitaus kürzer faßt:64 [PV 10] Item ein pergames pchlein; das helt in im zum ersten in latein unsers herren salter und die czeitlein von unsers herren leiden und die ‘Salve’ von den gelidern unsers herren; darnach stet in teczsch schone gepet […] Die III vor geschriben pchlein sein swester Kngunt Niklasin und die hat sy selber geschriben. (MBK III/3, S. 581, 14–25) [PV 15] Item ein pergamens pchlein; das helt in im zum ersten in latein der curs von der heiligen drivaltikeyt und die czeytlein von den selen und der curs von sant Dominicus und der curs von dem heiligen gaist und ein gepet von den selen […]. Die vor geschriben IX pchlein sein swester Barbara Rczin und sein auch ein teil ir swester Katherina Rczin selig gewest. (MBK III/3, S. 582, 10–583, 7) [PV 18] Item ein pchlein in einem roten lsch; das helt in im von unsers herren fronleichnam die VI namen. […] Die vor geschriben IX pchlein sein swester Barbara Rczin und sein auch ein teil ir swester Katherina Rczin selig gewest. (MBK III/3, S. 582, 24–583, 7) [PV 22] Item ein pchlein in eim conpert; das helt in im zum ersten die X gepot […]. Die vor geschriben IX pchlein sein swester Barbara Rczin und sein auch ein teil ir swester Katherina Rczin selig gewest. (MBK III/3, S. 583, 1–7) [PV 23] Item ein pchlein in eim conpert; das helt in im die VII hauptsnd und auch gut ler und unterweisung von den snden und 64

[O.] XXXIII. Item ein pergemen puchlein; stet an latein unsers herrn salter und der kurs von unsers herrn leiden und vil gepet, latein und teutsch. Item das puchlein hat swester Nicklasin geschriben. (MBK III/3, S. 636, 9–11)

[O.] XXVIII. Item ein puchlein; stet gar vil kurs an und gepet und mancherley matery, teutzsch und latein. (MBK III/3, S. 635, 32f.)

[O.] VII. Item ein puchlein von den VI nomen unsers lieben herrn leichnamb. Item das puchlein ist swester Barbra Ruczin gewest. (MBK III/3, S. 634, 18f.)

[B.] XII. Item ein puch; das helt in im die X gepot mit der außlegung. Das puch ist swester Barbara Rczin. (MBK III/3, S. 602, 12f.)

[O.] I. Item ⟨ein⟩ puch; helt von den VII haubtsunden und andern sunden und von der peicht und andern guter unterweisung. Item

Die vollständigen Synopsen finden sich im Darstellungsteil bei der jeweils entsprechenden Signatur.

XXXVI auch sst. […] Die vor geschriben IX pchlein sein swester Barbara Rczin und sein auch ein teil ir swester Katherina Rczin selig gewest. (MBK III/3, S. 583, 4–7) [PV 24] Item ein puch; das helt in im zum ersten die legent von sant Elßpet gereymt […]. Item die vor geschriben V pchlein sein swester Barbara Rmlin. (MBK III/3, S. 583, 3– 31) [PV 33] Item ein pergamens pchlein; das helt in im zum ersten das ewangelio ‘In principio’ in teczsch; darnach ein schns gepet zu unserm herren und […] der ‘Exultet’ in teczsch […] und der ‘Quicumque vult’ in teczsch […] und der psalm ‘Miserere’ in teczsch […] und II psalm ‘Benedixisti’ und ‘Inclina’ in teuczsch […]. Die vor geschriben III pchlein sein swester Elspet Reinspergerin. (MBK III/3, S. 584, 16–33) [PV 44] Item ein pchlein; das helt in im von der heiligen gehorsam […]. Die II vor geschriben pchlein sein swester Barbara Wernniczerin. (MBK III/3, S. 586, 20–23) [PV 58] Item ein pchlein; das helt in im […] gute gepet von dem heiligen sacrament und sst vil guter gepet von unser frawen und […] XL vermanung von unsers lieben herren ⟨leiden⟩ und […] vil ym⟨n⟩us nach kartheser orden uber ior […]. Das vor geschriben pchlein ist swester Clar Ridlerin; das gab irs ir heym, der Snd, zu den kartesern. (MBK III/3, S. 588, 34–42) [PV 60] Item ein pchlein in eim conpert; das helt in im zum ersten die Sibilla; darnach ein wenig auß der bibel genumen von Noe und Abraham und das ewangelio ‘In principio erat’ in teczsch und […] von einem unbereyten sterbenden menschen […]. Die vor geschriben III pchlein sein swester Clar Ymhoff und das leczer pchlein ist swester Barbara Mugenhofferin gewest. (MBK III/3, S. 589, 9–15) [PV 99] Item ein puch in eym conpert; das heist erkantnß der snde. Das ist auch swester Clar Keypperin, und der Grg Strumer am milchmarck hat irs geben. (MBK III/3, S. 594, 19–21)

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters das puch hat swester Barbra Ruczin geschriben. (MBK III/3, S. 634, 5–7)

[N.] XVIII. Item ein puch; helt von dem leiden unsers herrn und von sant Elspeten gereimt und von ander matery. Hat man hingeben. (MBK III/3, S. 632, 39f.) [O.] XXIX. Item ein puchlein; do stet an das ewangelium ‘In principio’ und vil gepet und etlich psalm teuczsch und latein. Item das puchlein ist swester Reinspergin gewest. (MBK III/3, S. 635, 34–36)

[O.] VI. Item ein puch; helt gar schon und nucz lere von gehorsam. Item das puchlein ist gewest swester Barbra Werniczerin. (MBK III/3, S. 635, 16f.) [L.] XLI. Item ein puchlein; helt vil guter gepet von unserm herrn und dem heiligen sacrament und unser frauen, von dem leiden Cristi und etlich ymnus teutzsch. Item das puch ist swester Clar Ridlerin gewest. (MBK III/3, S. 623, 25–27)

[O.] XI. Item ein puchlein; stet an Sybilla und ein wenig von Abraham, das ewangelium ‘In principio’ und von einem unbereiten sterbenden menschen. Item das puchlein ist komen von der alten Kunczin Ymhoff. (MBK III/3, S. 634, 25–27)

[O.] XII. Item ein puch; heist Der spigel der sunder, und ander matery. Item das puch gab der Jorg Stromer swester Clar Keiperin. (MBK III/3, S. 634, 28f.)

2.3 Das Inventar privater Bücher

XXXVII

Und schließlich legt die Gegenüberstellung von Katalog- und Inventareintrag zumindest in einigen Fällen die Möglichkeit der Identität offen: [PV 11] Item ein pchlein; das helt in im […] von unser frawen […] von sant Andreas und III leccio von der ewigen weißheit und von sant Dominicus, von sant Katherina, von sant Barbara […]. Die III vor geschriben pchlein sein swester Kngunt Niklasin und die hat sy selber geschriben. (MBK III/3, S. 581, 19–25) [PV 40] Item ein pchlein in ein rotes lsch gepunden; das helt in im zum ersten czeitlein von unsers herren leiden und die X ynwendigen leiden unsers herren und von der meß; darnach sten schne gepet von unserm herren und von unser frawen und von dem heiligen sacrament und die gepet sant Brigitta etc. […] Die II vor geschriben pchlein sein swester Kngunt Schreiberin. (MBK III/3, S. 585, 25–36) [PV 42] Item ein puch; das helt in im […] schne gepet und betrachtung und vermanung zu dem leiden unsers herren und […] von dem heiligen sacrament […]. Das vor geschriben puch ist swester Clar Stromerin, und swester Anna Klnerin und swester Margret Kartheuserin und swester Ursula Pirckhamerin haben irs geschriben. (MBK III/3, S. 585, 37–586, 11) [PV 47] Item ein pergamens pchlein; das helt in im zum ersten in latein ein meß von unsers herren leiden und die ‘Salve’ von unsers herren gelidern und […] tesche gepet und von dem heiligen sacrament und zu unserm herren und von unsers herren leiden etc. […] und czeitlein und ander gepet von unser lieben frawen […]. Das vor geschriben pchlein hat swester Margretha Schrschstabin und ist swester Barbara Mugenhofferin selig gewest. (MBK III/3, S. 586, 40–587, 6)

[O.] XXXII. Item ein pergemen puchlein; stet an der kurs von der ewigen weisheit und die zeitlein ‘Patris sapiencia’, von dem leiden Cristi und vil gepet und antiphon von unser frawen und etlichen heilligen. Ist latein. Item das puchlein hat swester Nicklasin geschriben. (MBK III/3, S. 636, 5–8) [O.] XXXVIII. Item ein puchlein; sten an die XV pet sant Brigitta und sust vil schoner pett von dem leiden Cristi und dem heilligen sacrament. Und ist swester Claß Schreiberin gewest. (MBK III/3, S. 636, 22–24)

[O.] XXXVII. Item ein puch; stet an gar vil gepet und guter ler von dem leyden und dem heilligen sacrament und andern dingen. Item das puch ist swester Clar Stromerin gewest. (MBK III/3, S. 636, 19–21)

[L.] XXIII. Item ein pchlein in eym conpert; das ist pergamenen und papiren; das helt in im zum ersten vil monita in latein; darnach stet ein schns gepet zu unserm herren und ein schöns gepet, wenn man das heilig sacrament wil enpfohen, und der curs der ewigen weißheyt und der curs von dem leiden unsers herren; darnach sten vil schoner gepet zu unserm herren und mer czeitlein von dem leiden unsers herren und auch schne gepet von unser frawen und gut ler etc. Els Schurstabin […] Die II vor geschriben pchlein sein swester Barbara Mugenhofferin gewest. (MBK III/3, S. 621, 26–622, 3)

Bis auf den Band PV 47 (L. XXXIII) aus dem Besitz der Margaretha Schürstabin befinden sich alle identifizierbaren Bände unter den Signaturen, die Klara Keiperin im Bibliothekskatalog nachtrug. Margaretha Schürstabin muß also bereits vor 1457 ihr

XXXVIII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Buch freiwillig der Klosterbibliothek überantwortet haben; es wurde dann 1472 Elisabeth Schürstabin mitgegeben, als sie zur Reformierung ins Kloster Medingen ging. Alle anderen Bände aus dem Inventar wurden dagegen erst nach 1457 in die Bibliothek integriert. Möglicherweise geschah dies zuerst mit den Bänden PV 22 (den Katharina Rützin ihrer Schwester Barbara vererbt hatte), PV 58 (aus dem Besitz der Klara Ridlerin) und PV 24 (aus dem Besitz der Barbara Rümlin), denn diese Bände wurden als B. XII, L. XLI und N. XVIII noch unter den alten Signaturen eingeordnet. Der Hauptteil der verifizierbaren Kodizes des Inventars aber findet sich unter der Signatur O wieder, die Klara Keiperin neu anlegte. Eröffnet wird diese Signatur mit dem Band PV 23 aus dem Besitz der Barbara Rützin, der die Signatur O. I erhielt. Es folgen in unregelmäßigen Abständen die Bände PV 44, 18, 60, 99, 15, 33, 11, 10, 42 und 40 aus dem jeweiligen Besitz der Barbara Wernitzerin, Barbara Rützin, Klara Imhoff, Klara Keiperin, Elisabeth Reinspergerin, Kunigunde Niklasin, Klara Stromerin und Kunigunde Schreiberin als Signaturen O. VI, VII, XI, XII, XXVIII, XXIX, XXXII, XXXIII, XXXVII und XXXVIII. Bereits die Sterbedaten der Besitzerinnen65 zeigen, daß die privaten Bücher nicht erst mit dem Tod ihrer Besitzerinnen in die Klosterbibliothek gelangten. Schließlich entspricht die Reihenfolge ihrer Aufnahme in den Katalog nicht der der Sterbedaten – zumal Klara Keiperin eines ihrer eigenen Bücher selbst in den Katalog eintrug. Vermutlich wird auch hier die Übergabe der Bücher an die Klosterbibliothek aus freien Stücken erfolgt sein. Der Hintergrund hierfür mag eine neuerliche Aufforderung gewesen sein, den privaten Besitz aufzugeben, ein Versuch, rund ein viertel Jahrhundert nach Einführung der Observanz das Armutsgebot abermals zu erneuern.66 Prinzipiell konnten die Katharinenschwestern über diejenigen Bücher, die von der Niklasin inventarisiert worden waren, alleinig und frei verfügen, und auch nach ihrem Tod oder Ausscheiden aus dem Kloster kamen ihre Bücher nicht zwangsläufig in die Konventsbibliothek. Mehrmals wurde im Inventar festgehalten, daß eine Schwester ihre Bücher einer anderen Schwester vermacht hatte. Beispielsweise vererbte die 1447 verstorbene Katharina Rützin ihre Bücher (PV 16–21) ihrer leiblichen, ebenfalls im Kloster lebenden Schwester Barbara. Die 1449 verstorbene Barbara Muggenhofferin vermachte ihre Bücher den Schwestern Klara Imhoff (PV 61) und Margaretha Schürstabin (PV 47). Die im selben Jahr verstorbene Elisabeth Otnatin hinterließ ihre vier Bücher (PV 5–9) der Schwester Elisabeth Milcherin. Zudem dürften die Schwestern Dorothea Perlin (PV 74–78) und Anna Piberin (PV 82) ihre Bücher mitgenommen haben, als sie

65 66

Siehe die Tabelle oben. Die Tatsache, daß das Inventar der privaten Bücher nach 1457 nicht mehr fortgeführt wurde, mag darauf weisen, daß es nach der Mitte des 15. Jahrhunderts neu eintretenden Schwestern untersagt war, Bücher in privatem Besitz oder Gebrauch zu behalten.

2.4. Die Lektiokataloge

XXXIX

1457 zur Reformierung des Hl. Grab-Klosters nach Bamberg gingen.67 Auch die Schwestern Apollonia Imhoff (PV 56–57), Barbara Schulerin (PV 92–93) und Elisabeth Heinlin (PV 110–111) haben vermutlich ihre Bücher 1465 nach Altenhohenau mitgenommen. Christina Perckmeisterin hat ihre Bücher (PV 107–109) wahrscheinlich 1472 nach Gotteszell und Kunigunde Ortlibin 1483 die ihrigen (PV 89–91) nach Regensburg mitgeführt. Belegt ist eine solche Praxis aus dem Kloster in Schönensteinbach: Als 1428 Schwestern von dort entsendet wurden, das Nürnberger Katharinenkloster zu reformieren, wurde ihnen erlaubt, ihre eigenen Bücher mit nach Nürnberg zu nehmen; diese sollten erst nach ihrem Tod wieder nach Schönensteinbach zurückkommen (s. S. LXXIII).68 Aus dem alleinigen Verfügungsrecht der Schwestern über ihre privaten Bücher dürfte sich die Tatsache erklären, daß rund 100 der 113 Kodizes des Inventars nicht mehr erhalten bzw. nicht mehr zu verifizieren sind, bestand doch durchaus die Möglichkeit, daß sie dem Konvent nach Ableben oder Weggang ihrer Besitzerinnen durch Vererbung oder Rückgabe an die Familie abhanden kamen.

2.4. Die Lektiokataloge Mit dem Inventar der privaten Bücher und dem Bibliothekskatalog sind aus dem Katharinenkloster zwei Dokumente erhalten, die den deutschsprachigen Buchbestand im Kloster systematisch inventarisieren. Dem Bibliothekskatalog ist in Cent. VII, 79 ein Tischlesungsverzeichnis (fol. 3r–87r) vorangestellt, das Kunigunde Niklasin zeitgleich mit dem Katalog anlegte.69 Sie ersetzte damit ein älteres Tischlesungsverzeichnis (Cent. VII, 25), das die 1428 aus Schönensteinbach gekommene Elisabeth Karlin angelegt hatte, und das seither für die gemeinschaftliche Lesung benutzt worden war. Beide 67

68

69

Ebenfalls nach Bamberg ging Anna Köpin. Sie nahm jedoch ihre Bücher J. XXXIII und PV 106 nicht mit, sondern übergab sie der Bibliothek des Katharinenklosters; der Band PV 106 erhielt dort die Signatur N. V. Auch denjenigen Schwestern, die, weil sie sich der Observanz nicht anschließen wollten, 1428 das Katharinenkloster verließen und in die Klöster nach Frauenaurach bei Erlangen und Engelthal bei Nürnberg umsiedelten, wurden ihre Bücher ausgehändigt. Die Chronik des Katharinenklosters berichtet, daß sie furtten mit in pucher, klaider, kleinat, leibgeding, gult vnd parschafft, truhen und kelter vnd andern hawsrat mer, dann in zw gehort (KERN 1863, S. 10). Sicherlich als Konzession und Entschädigung für die Familien hatte man bei diesen Schwestern auf das Eigentumsrecht an ihren Mitgiften verzichtet. Wie in Inventar und Bibliothekskatalog ließ Kunigunde Niklasin auch im neuen Lektiokatalog Raum für allfällige Ergänzungen. Die Positionierung des neuen Lektiokataloges vor dem Bibliothekskatalog erklärt sich durch den relativ festgelegten Umfang des Lektiokatalogs, der sich aufgrund seiner Konzeption in ein Temporale und ein Sanktorale ergab. Anders als der Bibliothekskatalog, der unabsehbare Erweiterungen erfahren konnte, waren die Erweiterungsmöglichkeiten des Lektiokatalogs dadurch beschränkt.

XL

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Lektiokataloge dokumentieren die tatsächliche Rezeption der im Konvent vorhandenen Literatur, insofern sie festhalten, was bei den gemeinschaftlichen Mahlzeiten im Konvent vorgelesen werden sollte. Die Lektiokataloge erlauben es, die klösterliche Tischlesung über einige Jahrzehnte hinweg nicht nur formal zu analysieren, sondern ebenso inhaltlich – beispielsweise hinsichtlich ihrer Förderlichkeit für die Observanz – auszuwerten. Eine solche inhaltliche Analyse der Tischlektüre kann freilich nur begrenzt sein, da ein Teil der gelesenen Handschriften heute nicht mehr erhalten ist. Zudem kann sie angesichts der Fülle des Materials von einem Einzelnen kaum geleistet werden; zu Teilanalysen soll die Datenbank ‘Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters’ animieren. Im folgenden wird daher die Auswahl und Entwicklung der Tischlesung unter formalen Aspekten wie Gattung, Provenienz u. ä. skizziert, ohne die nachweislich gelesenen Werke inhaltlich würdigen zu wollen.

2.4.1. Die Tischlesung im Kloster Eine gemeinschaftliche Tischlesung schreibt bereits die Augustinusregel vor, welcher der Dominikanerorden verpflichtet ist.70 In der ps.-hugonischen Regelerklärung wird der Lesung ein bildender Charakter zugeschrieben: Sie sei neben dem Gebet, das den Menschen reinige, und dem tätigen Werk, das ihn selig mache, Grundbestandteil eines geistlichen Lebens, da durch sie der Mensch klug und verständig werde.71 Humbert von Romans geht in seiner ‘Expositio in regulam Sci. Augustini’ einen Schritt weiter und postuliert einen doppelten Nutzen des Lesens: Der nucz ist auch zwiualtig, ein sunder vnd ein gemainer. Der sunder ist, so ein obrister seinem vndertan vrlaubt pcher, sein tagczeit darinn zu lesen vnd ander gepet, oder anderlaý pcher, daraus er sich mag pessern an seinem leben oder ander anweisen slher ding nemen. Der gemain ncz, so aýner Swester wirt vergnt pucher zu der lernung, dadurch sý darnach auch den andern zu pessrung kmen mag. (Cent. VI, 46e, fol. 44r)

Offenbar wurde das Gebot der Ordensregel im 14. und 15. Jahrhundert immer weniger eingehalten; Humbert beklagt in seiner Regelerklärung die desolaten Zustände, die bei der Lektio in den Klöstern des Ordens herrschten.72 Die Restitution der regelmäßigen 70 71

72

Vgl. ‘Regula Sancti Augustini’, cp. 3, 15. Vgl. Erlangen, UB, B 18, fol. 105v: Dise drie ding lobet uns die regel, die gar nottrftig sint vnsern selen, das ist gebete, lesen vnd wurchen. Wan von dem gebete werden wir reine, von dem lesen knstich, von den werchen selig. Vgl. Cent. VI, 46e, fol. 347v–350r: Aber laýder da werden gefunden ettlich person, wie wol sý pucher haben, ýedoch so lesen sý selten oder nymmer darýnnen […]. Nu sint vil sach, die dý swestern abkeren von dem lesen: […] eitel wekmernss mit vil eitlem gespreche vnd werntlicher wort […], nücz wekmernss […], leiplich kranckhait […], verdriessen des gemtes […], zweifel des zunemens oder pessrung seins lebens, wann da sint menschen, so sý ein ding oder ein sin der heiligen geschrifft nit ploslich verstend, so zweifeln sý an dem vermgend slhen sin zu versten […],

2.4. Die Lektiokataloge

XLI

Lesung im Refektorium wurde zum Bestandteil der Ordensreform,73 und entsprechend verfügte Bartholomäus Texery in der ‘Ordinatio’, die er 1429 dem ein Jahr zuvor reformierten Katharinenkloster erteilt hatte, eine tägliche Tischlesung: Wann sant Augustinus spricht also in vnser regel: Wenn ir zu dem tysch get so sult ir on gebrecht horen daz man euch nach gewonheit list, dar vmb, daz nit allein der mund hungrig sey nach der speise, mer das auch ewer oren begernd das wort gotes, so wil ich, daz ir all zeit in dem refenter, wenn man da ysset oder collacion trinckt, ze tysch lest des morgens teütsch vnd ze abent einen teil latein vnd den andren teil ze teütsch. des geleich sol man auch ze tysch lesen den swestren, die auser dem refender essen, die all bey ein ander sullen sein.74

Zur Festigung der Regeltreue der einzelnen Schwestern und des gesamten Konvents schreibt Texery zudem die regelmäßige Lesung der Ordensregel, der Regelerklärung, der Ordenskonstitution und der ‘Ordinatio’ des Klosters vor: Aber dar vmb, daz ir nit wider die regel vnd statuten von vnwissende sundend, so will ich, daz euch ewer regel alle wochen einest werd gelesen vnd ewer statuten in czewyen monoten einest vnd disz ordenung, die ausser den vorgenanten statuten vnd auszer der regel genomen sind, all monott einest gelesen werd, vnd die auszlegung der regel einest im jar.75

Die ‘Ordinatio’ war für das reformierte Katharinenkloster bindend, und offensichtlich kam man im Konvent ihren Verpflichtungen nach: Die beiden aus dem Katharinenkloster erhaltenen Tischlesungskataloge dokumentieren nicht nur Umfang und Inhalt der Tischlesung im Kloster, sondern belegen auch, daß die Lektio über Jahre hinweg stetig ergänzt und erweitert wurde. Denn im ersten Lektiokatalog aus den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Nachträge, und Mitte des 15. Jahrhunderts wurde ein neuer, überarbeiteter Lektiokatalog angelegt. Trotz ihrer Verbindlichkeit sind für die Tischlesung im Katharinenkloster zweierlei Abweichungen von den Vorgaben der ‘Ordinatio’ festzuhalten: Zum einen wurden ausschließlich deutschsprachige Schriften gelesen und es wurde auf lateinische Texte verzichtet.76 Zum anderen wurde die Lesung der ordensrechtlichen Schriften auf die Fastenzeit beschränkt. Im ältesten Lektiokatalog heißt es: Item an dem aschermitwoch list man […] die regel und die regel mit der gloß und die statuten und die ordinacyones (MBK III/3, S. 642, 7–14). In späterer Zeit wurden die Regelerklärungen Ps.-Hugos von St. Viktor und Humberts von Romans im jährlichen Wechsel gelesen, hinzu kam

73 74 75 76

vnweishait, wann da sint die da […] schaczen […], das sý nu knnen, das seý ein gnugsam wissen, darvmb wegeren sý vber das it mer zu wissen oder zu lernen. Hierzu EHRENSCHWENDTNER 2004, S. 181f. und WILLING 2004, S. 25–30. Zitiert nach KERN 1863, S. 19, 4–10. Zitiert nach KERN 1863, S. 20, 28–32. Bereits 1410 baten die Nürnberger Klarissen den Rat der Stadt Nürnberg um Erlaubnis, die Tischlesung ausschließlich in deutscher Sprache abhalten zu dürfen, da das Lateinische von den Schwestern nicht verstanden würde. Die Klarissen verwiesen dabei auf die in Pillenreuth gängige Praxis (vgl. EHRENSCHWENDTNER 2004, S. 180). Da der Rat für alle Klöster der Stadt und des Nürnberger Umlandes zuständig war, dürfte die ausschließlich deutsche Lesung auch im Katharinenkloster von ihm approbiert worden sein.

XLII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

eine Verdeutschung von Humberts Schrift ‘De tribus votis substantialibus’, welche die wesentlichen Tugenden und Eigenschaften darlegt, die als grundlegend für das Klosterleben zu erachten seien.77 Zum ersten Fastensonntag heißt es im zweiten Lektiokatalog: Item man sol alweg lesen in der vasten die III wesenlich stck und die regel mit der außlegung und Umbertus regel. Ein ior Hugo, das ander ior Umbertus; und die constitucion und die ordinacion. (MBK III/3, S. 654, 17–19)

2.4.2. Zur Datierung des ersten Lektiokatalogs Der erste Lektiokatalog des Klosters wurde von Elisabeth Karlin angelegt, die 1428 zur Reformierung des Katharinenklosters aus Schönensteinbach gekommen war. Seit Paul Ruf wird die Entstehung dieses Tischlesungskataloges auf die Jahre zwischen 1429 und 1431 eingegrenzt. Als terminus ante quem non diente Ruf die ‘Ordinatio’ des Bartholomäus Texery von 1429, als terminus ante quem das Sterbejahr der Schwester Gertraud Alhartin,78 deren Buch im ersten Tischlesungskatalog mehrfach als preite[s] puch, das swester Alhartin hett (MBK III/3, S. 639, 27 u. ö.), angeführt ist. Aufgrund einer erhaltenen und datierten Handschrift, die im Lektiokatalog genannt ist, muß diese Datierung jedoch revidiert werden. Für die Vigil des hl. Dominikus gibt der Lektiokatalog eine Verdeutschung der Dominikus-Vita Dietrichs von Apolda zur Lesung an: Item an unsers heiligen vaters sant Dominicus obent sol man anheben seyn puch, das sagt von seinem ganczen leben (MBK III/3, S. 649, 14f.). Sie ist im Bibliothekskatalog als Band J. I nachweisbar, der von den Schwestern Elisabeth Schwertin und Kunigunde Niklasin erstellt wurde: [J.] I. Item ein puch; das helt in im unsers heiligen, wirdigen, hohgelobten vaters sanctus Dominicus leben und seine wunderwerck. Das puch hat swester Elßpet Swertin und swester Kngunt Niklasin geschriben. (MBK III/3, S. 615, 4–6)

Der Band ist heute im Kodex III. 1. 2° 7 der Universitätsbibliothek Augsburg erhalten, und der Text der Dominikus-Vita wurde laut Schreiberkolophon (fol. 170ra) im Jahr 1436 fertiggestellt. Als Terminus ante quem non kann daher nicht mehr 1429, sondern muß das Jahr 1436 gelten. Da Elisabeth Karlin, die mit der Anlage des Tischlesungskataloges betraut war, 1442 nach Pforzheim zur Reformierung des dortigen Klosters ging, konnte sie den Lektiokatalog nur zwischen 1436 und 1442 angelegt haben. Damit können nunmehr auch die Nachträge im ersten Lektiokatalog auf die vierziger Jahre des 15. Jahrhunderts datiert werden, denn sie fallen in die Zeit zwischen der Anlage des ersten Kataloges (1436/42) und der Neuanlage des Lektiokataloges durch die Buchmeisterin Kunigunde Niklasin 1455/57. Bestätigt wird diese zeitliche Eingrenzung der Nachträge durch mehrere erhaltene Kodizes, deren Datierung durch Schreiberkolo77 78

Vgl. GRUBMÜLLER 1983, Sp. 299. Vgl. MBK III/3, S. 639.

2.4. Die Lektiokataloge

XLIII

phone gesichert ist. So kann der Band M. III (Cent. VI, 52) nur nach 1440 entstanden sein, denn er enthält eine Kirchweihpredigt (fol. 98r–109r), die Hans Münnerstadt in diesem Jahr im Katharinenkloster hielt. Diese Predigt sehen die Nachträge des Lektiokataloges zur Lesung am Kirchweihsonntag vor: An dem suntag ist unser kirwei […] ein predig an einem newen puch, da ist vorn ein krucifigs, von der kirwei (MBK III/3, S. 644, 18f.). Daß mit dem newen puch, da ist vorn ein krucifigs, tatsächlich der Band M. III gemeint ist, belegt ein kolorierter Holzschnitt mit dem gekreuzigten Christus, der ursprünglich in Cent. VI, 52 vor Blatt 1 eingeklebt war.79 Andere Bände, die im ersten Lektiokatalog nachgetragen wurden, entstanden Mitte der vierziger Jahre des 15. Jahrhunderts im Skriptorium des Klosters: Etwa wurde der Band E. XXXIII (Cent. VI, 56) 1446/47 geschrieben80 und ist in den Nachträgen des Lektiokatalogs als newe[s] puch, da vorn die heilig driveltikeit gemalt ist (MBK III/3, S. 645, 18), angeführt. Aus ihm sollten zu Pfingsten der ‘Veni, creator’ (MBK III/3, S. 645, 17), an Trinitatis der psalm ‘Quiquumque vult’, (der an dem newen puch außgelecht ist, mit der gloß und auch nach dem teck⟨s⟩t […]) (MBK III/3, S. 645, 33–35) und an Fronleichnam der Eucharistietraktat Marquards von Lindau (gar schon von dem heiligen sackrament; MBK III/3, S. 646, 10)81 gelesen werden. All diese in den Nachträgen des Lektiokataloges angegebenen Texte finden sich in Cent. VI, 56: der deutsche Hymnus ‘Veni creator spiritus’ (fol. 1r–18v), das Symbolum Athanasianum (fol. 120r– 123r) samt seiner Auslegung (fol. 27v–59r) und am Schluß des Kodex der Eucharistietraktat Marquards von Lindau (fol. 184r–252r). Die Angabe zum Kodex, da vorn die heilig driveltikeit gemalt, bezieht sich auf einen kolorierten Holzschnitt mit dem Gnadenstuhl, der ursprünglich zwischen den ersten beiden Blättern in Cent. VI, 56 eingefügt war.82 Weiter werden in den Nachträgen zum Lektiokatalog ‘Die 25 Tröstungen’ angeführt, die man an den 25 Sonntagen nach Trinitatis lesen solle: Item an dem suntag vech man an die XXV trost und list al suntag ein piß auf den advent und sein an einem newen puch, daz vech sich forn an ‚Wie man got lieb sol haben‘. (MBK III/3, S. 646, 5–7)

Die Angabe bezieht sich auf den Band E. XXXVIII (Cent. VI, 58), der auf fol. 93r–95r ‘Die 24 Tröstungen der Kirche’ und auf fol. 95v–160r ‘24 kurze Predigten vom 1. bis 24. Sonntag nach Trinitatis’ enthält, die laut Schreiberkolophon (fol. 155r) im Jahr 1446 79 80

81

82

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 164. Der Kodex enthält den ‘Traktat von dem anefluzze des vaters’ (fol. 98v–115r), dessen Abschrift 1446 entstand, ein Gebet nach dem Abendmahl (fol. 271v–272r; dat. 1447) und eine Predigt von den vier Graden göttlicher Liebe über Cant. 5, 9 (fol. 310r–315r u. 274r–309r; dat. 1446); vgl. SCHNEIDER 1965, S. 184–188. Daß mit der Leseanweisung der Eucharistietraktat Marquards von Lindau gemeint ist, bezeugt ein ursprünglich in Cent. VI, 56 liegender Zettel mit der Anweisung: Zum disch zu lesen. Vom h. geyst … – vom h. sacramentt der mayster vndt der junger (SCHNEIDER 1965, S. 188). Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 184.

XLIV

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

geschrieben wurden. Wie man got lieb sol haben, ist das Incipit des ‘Büchleins von der Liebhabung Gottes’ des Thomas Peuntner, das den Kodex auf fol. IIr–67v eröffnet.83 Der Kodex erhielt kurz nach 1446/48 seine heutige Gestalt. Zu dieser Zeit wurden die neu geschriebenen Schriften mit dem Traktat ‘Von der Zukunft Christi’ des Kaplans Johannes Vend (fol. 281r–291r)84 zusammengebunden, der bereits vor 1436/42 im Kloster vorhanden war und den Elisabeth Karlin im ersten Lektiokatalog noch als ungebundene Handschrift anführte: Item danach den sekstern, den uns der Vent schreib, und hebt sich an ‚Get auz, ir thter Syon‘ etc. (MBK III/3, S. 640, 24). Zweimal ist in den Nachträgen zum ersten Tischlesungsverzeichnis ein puch, da die VII laden sten angemalt85 (MBK III/3, S. 646, 12), angeführt, aus dem Texte von dem heiligen sacrament (MBK III/3, S. 646, 12) und von den selen (MBK III/3, S. 650, 29) gelesen werden sollten. Gemeint ist hier der Band E. XXXVII (Cent. VI, 43l),86 der auf fol. 33r–50v den Traktat ‘Christus als Kaufmann’ enthält und der andernorts auch als ‘Christus und die sieben Laden’ tituliert wird.87 Die in den Nachträgen zur Lektüre angegebenen Texte entsprechen den zwei Dialogen über das Altarsakrament (fol. 76r– 105v) und dem anschließenden Dialog über das Fegefeuer mit der Überschrift Von den selen (fol. 106r–127r). Auch hier ist offenkundig, daß der Kodex bei der Erstellung des Nachtrags im Lektiokatalog bereits in seiner heutigen Gestalt vorgelegen haben muß. Und da der Kodex weiter die Abschrift einer zwölf Kapitel umfassenden geistlichen Lehre enthält (fol. 299r–313r), die Kunigunde Niklasin 1446 beendete, können die Nachträge im Lektiokatalog nur auf die Zeit nach 1446 datieren. Nach 1451 datiert dagegen der Nachtrag im ersten Lektiokatalog zum Tag der hl. Katharina. An diesem Tag sollte ir lange legent an irem eigen newen puch (MBK III/3, S. 650, 32f.) gelesen werden, womit J. XIX (Bamberg, SB, Ms. Hist. 154) gemeint ist, ein Kodex, der ausschließlich die Legende der Katharina von Alexandrien enthält und den Kunigunde Niklasin im Jahr 1451 fertiggestellt hat.88 Die datierbaren Nachträge des ersten Lektiokatalogs konzentrieren sich somit auf die Zeit zwischen 1446 und 1451. Rund zehn Jahre nach seiner Anlage (1436/42) wurde der Lektiokatalog des Klosters also erstmals überarbeitet, insofern neu erworbene Kodizes ergänzt wurden. Ob dies der alleinige Anlaß für die Überarbeitung war und wie weit sich diese Revision erstreckte, wird später zu betrachten sein. Immerhin ist festzuhalten, daß man sich im reformierten Katharinenkloster bemühte, die Tischlesung im Sinne der Ordensvorschriften stetig zu optimieren. 83 84 85 86 87

88

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 194. Incipit fol. 281r: Get auz ir thter von Syon … (SCHNEIDER 1965, S. 197). Mâlen kann sowohl ‚malen‘ wie auch ‚schreiben‘ bedeuten (LEXER 1872/1878, I, Sp. 2017). Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 107–111. So in der Beschreibung Karin Schneiders von Augsburg, UB, Cod. III. 1. 4° 40, fol. 107r–110r und III. 1. 4° 8, fol. 310r–332v (vgl. SCHNEIDER 1988, S. 357f. u. 270). Incipit und Explicit stimmen hier mit denen von ‘Christus als Kaufmann’ in Cent. VI, 43l überein. Vgl. LEITSCHUH/FISCHER 1897–1912, S. 252f.

2.4. Die Lektiokataloge

XLV

Die neue Spätdatierung des ersten Lektiokatalogs auf die Jahre 1436/42 allerdings schränkt diesen Reformeifer auf eine Zeit relativ spät nach der Klosterreform ein: Die Katharinenschwestern setzten nicht schon – wie bislang aufgrund der Datierung durch Paul Ruf angenommen – gleich nach Einführung der Observanz (1428) die Vorschriften der ‘Ordinatio’ von 1429 um, sondern ließen sich damit mehrere Jahre Zeit. Sicherlich ist der Grund dieser zeitlichen Verzögerung nicht darin zu suchen, daß man erst genügend geeignete Lektüre zusammenzutragen suchte, bevor man einen Lektürekatalog zusammenstellte.89 Denn die Auswahl der Lektüre im ersten Lektürekatalog zeigt, daß man sich meistenteils auf diejenigen Schriften beschränkte, die bereits 1428 im Kloster vorhanden waren. Erst Mitte der vierziger Jahre des 15. Jahrhunderts kamen in den Nachträgen vereinzelt neu erworbene Bücher zur Lektio hinzu; abermals ein Jahrzehnt später erfolgte dann eine zweite umfangreiche Ergänzung der Tischlesung durch den 1455/57 neu angelegten Lektiokatalog.

2.4.3. Die Konzeption der Lektiokataloge Beide Lektiokataloge sind gleich konzipiert: In einem Temporale sind die Tage des Kirchenjahres verzeichnet, die in der klösterlichen Liturgie berücksichtigt sind. Es folgt ein Sanktorale, das die Heiligenfeste aufführt, die im Konvent begangen wurden. Das Temporale wiederum ist in die zwei liturgischen Zyklen des Kirchenjahres gegliedert: in den fixen, von der Geburt Christi (25. Dezember) aus berechneten Weihnachtszyklus und in den beweglichen Osterzyklus, der mit dem ersten Sonntag nach Frühlingsanfang (21. März) beginnt. Durch die unterschiedliche Berechnung von Weihnachts- und Osterzyklus nach einem fixen und einem beweglichen Datum variiert die Zahl der Sonntage nach Epiphanias (6. Januar) und Trinitatis: Je nachdem, auf welchen Wochentag Weihnachten fällt, sind es 23 bis 26 Sonntage nach Trinitatis, und je nachdem, wie früh oder spät Ostern fällt, sind es ein bis sechs Sonntage nach Epiphanias, die zu den 24 festen Sonntagen des Kirchenjahres hinzukommen.90 In den Lektiokatalogen des Klosters sind mit fünf Sonntagen nach Epiphanias und 25 Sonntagen nach Trinitatis im Temporale insgesamt zwei Sonntage mehr festgehalten als das Jahr hat, so daß in jedem Fall die Lektüre gewährleistet war. Das Sanktorale der Lektiokataloge führt die Heiligenfeste, die man im Kloster beging, in der Abfolge des Kirchenjahres auf, beginnend mit Andreas (30. November) in der Adventszeit und endend mit Katharina von Alexandrien (25. November). Bei der Verwendung der Lektiokataloge mußten diese Heiligenfeste jeweils in das Temporale eingeschoben werden. Dabei konnte es außerhalb der Buß- und Fastenzeit – diese war 89 90

So EHRENSCHWENDTNER 2004, S. 191 und STEINKE 2006, S. 32. Vgl. HILEY 1993, S. 7–16. Die 24 festen Sonntage des Kirchenjahres sind die vier Adventsonntage, die beiden (in Schaltjahren nur ein) Sonntage nach Christi Geburt, die neun Sonntage vor Ostern und die neun Sonntage von Ostern bis Trinitatis.

XLVI

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

nach kirchlichem Gebot weitgehend frei von Heiligenfesten91 – zu Überschneidungen von Fest- und Wochentagen des Kirchenjahres mit Heiligenfesten kommen. In diesem Fall hatte das Temporale Priorität und das betreffende Heiligenfest wurde nicht begangen, denn in der mittelalterlichen Liturgie begründete das Kirchenjahr den kirchlichen Ritus, während das Sanktorale lokal- bzw. ordensspezifisch orientiert war.92 Wenn auch gleich konzipiert, so unterscheiden sich beide Lektiokataloge doch im Detail. Im ersten Lektiokatalog und seinen Nachträgen ist die zu lesende Lektüre vornehmlich durch äußere Kennzeichen der Kodizes (markante Texte oder Illustrationen, Besitzerinnen, Provenienzen etc.) und durch Angabe des Textincipits beschrieben. Im zweiten Lektiokatalog dagegen sind die Texte für die Tischlesung unter Angabe von Signatur und Folio des Kodex aufgeführt, was erst durch die zuvor durchgeführte Katalogisierung der Bibliothek möglich geworden war. Die gleiche Konzeption beider Verzeichnisse ermöglicht es, ihre Angaben zu vergleichen und so den Inhalt und die Entwicklung der klösterlichen Tischlesung in St. Katharina über einen weiten Zeitraum hinweg nachzuzeichnen.93

2.4.4. Das Temporale 2.4.4.1. Der erste Lektiokatalog von 1436/42 Im Vorsatz des ersten Lektiokataloges hält Elisabeth Karlin fest, daß im nachfolgenden Verzeichnis nit alles eigentlich hie ynnen geschriben [stehe], was und wie man uber iar leßen sol, sunder newr ein tail gezeichent (MBK III/3, S. 639, 16f.) sei. Diesem grundlegenden Hinweis stehen mehrere Generalanweisungen zur Seite, die sich auf die mehr oder weniger regelmäßige Lektüre einiger Kodizes beziehen. Die umfänglichste steht zu Beginn des Lektiokatalogs und gilt nicht nur für die Adventszeit, sondern darüber hinaus auch für die Zeit bis Ostern: Item an dem ersten suntag in dem advent hebt man an die ewangelium und list sie noch einander an den suntagen. […] Item an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stat, styn an den suntagen in dem advent die epistel an und noch dem dritten suntag styn vil prophecie und epistel, die man yn der wochen leßen mag; die such noch einander. […] Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag. […] Item dornoch mag man leßen an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin ist worden; do stin vil predig noch einander an. Item und stet auch das ewangelium an dem ersten suntag zu dem ersten doran; das mag man underwegen loßen, wann man list es an dem großen ewangeliumpuch, oder man mag es noch dem selben leßen. (MBK III/3, S. 639, 21–34) 91 92 93

Vgl. BONNIWELL 1945, S. 116. Vgl. BONNIWELL 1945, S. 99 u. 116. Zum folgenden vgl. WILLING 2004, S. 58.

2.4. Die Lektiokataloge

XLVII

Durch Gegenüberstellung mit den entsprechenden Angaben sowohl in den Nachträgen des ersten Lektiokataloges wie auch im zweiten Tischlesungskatalog lassen sich diesen Leseanweisungen die Bände E. XVI, E. XVII und E. IIII zuordnen. Die Angabe, an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag (MBK III/3, S. 639, 27f.), bezieht sich auf den Band E. XVII, der nach Auskunft des mittelalterlichen Bibliothekskataloges ein deutsches Meßbuch für die Zeit von Advent bis Karfreitag enthält: [E.] XVII. Item ein pergamens dns puch in eym conpert; das helt in im die meß in teczsch in dem advent und fasten und vecht sich an ‚Ad te levavi animam meam‘. (MBK III/3, S. 606, 4– 6)

Zudem muß der Band ein deutsches Epistolar enthalten haben, denn der zweite Lektiokatalog gibt aus ihm regelmäßig die meß und epistel an denjenigen Tagen zur Lesung an (MBK III/3, S. 651, 29; 37; 41 u. ö.), an denen der erste Lektiokatalog die Lesung aus dem preiten puch der Schwester Alhartin vorschreibt. Kunigunde Niklasin hält im Bibliothekskatalog zwar fest, daß der Band bereits vor der Reform im Kloster gewesen sei,94 nennt jedoch den Namen der Besitzerin nicht – wahrscheinlich weil der Konvent inzwischen das Eigentumsrecht an dem Kodex besaß. Immerhin läßt die Anweisung im ersten Lektiokatalog den Band als ehemaligen Besitz der Gertraud Alhartin († 1431) bestimmen, die bereits vor der Reform im Kloster lebte.95 Aus dem Band E. XVII wurden in der Zeit von Advent bis Karfreitag an jedem Sonntag sowie an den Festtagen die deutsche Messe und die Epistel gelesen. Hinzu kam die Lesung des sonntäglichen Evangeliums: Item an dem ersten suntag in dem advent hebt man an die ewangelium und list sie noch einander an den suntagen (MBK III/3, S. 639, 21f.). Ob sich diese Anweisung auf ein bestimmtes Evangeliar der Bibliothek bezog, oder ob die Wahl des Evangeliars freistand, ist nicht mehr zu entscheiden.96 Von Advent bis Karfreitag war zur Zeit des ersten Lektiokatalogs die Tischlesung mit dem Vortrag von deutscher Messe, Epistel und deutschem Evangelium in den liturgischen Tagesablauf des Konvents eingebunden, welcher den Alltag der Schwestern dominierte und rhythmisierte. Die volkssprachliche liturgische Lesung konnte insbesondere denjenigen Schwestern den Sinn und die Bedeutung der gesprochenen und gesungenen lateinischen Texte erschließen, die nur über solche Lateinkenntnisse verfügten, die ihnen gerade eben eine aktive Teilnahme an der lateinischen Liturgie ermög-

94 95 96

Vgl. MBK III/3, S. 606, 19f. Vgl. KERN 1863, S. 8 und WÜRFEL 1769, S. 40. Nicht gemeint sein kann das Lektionar, das in dem vielgelesenen Band E. III (Cent. IV, 33, fol. 164ra–281vb) steht und das seit den Nachträgen im ersten Lektiokatalog in der Zeit von Ostern bis Advent zur Lesung kam. Denn dieses Lektionar wurde größtenteils von Klara Keiperin geschrieben, die 1441 Profeß ablegte, nachdem der erste Lektiokatalog bereits erstellt worden war.

XLVIII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

lichten.97 Erst das so durch die Tischlesung vermittelte tiefere Verständnis der Liturgie konnte die Teilnahme an ihr über das Stadium eines bloß formalen Vollzugs hinausheben. Auf diese Weise war es auch lateinunkundigen Schwestern möglich, die Liturgie als religiöse Übung derart zu verinnerlichen, wie es von der Observanzbewegung eingefordert wurde. Neben diese liturgische Lesung tritt bereits im ersten Lektiokatalog an den meisten Sonntagen der Advents- und Fastenzeit sowie nach Trinitatis die Lesung von volkssprachigen Predigten, vornehmlich aus den Bänden E. IIII (Cent. IV, 16) und E. XVI (Cent. IV, 37). Auf E. XVI (Cent. IV, 37),98 den Kunigunde Schreiberin kurz nach der Reformierung ins Kloster brachte, bezieht sich das in der Generalanweisung genannte preite[] puch, do forn die mynent sel an stat (MBK III/3, S. 639, 23). Zwar steht ein ‘Traktat von der minnenden Seele’ nicht zu Beginn, sondern gegen Ende in Cent. IV, 37 (fol. 112r–123r), doch ist die Zuordnung anhand der konkordanten Angaben im ersten und zweiten Lektiokatalog eindeutig. So ist der Band im ersten Lektiokatalog für den Mittwoch nach Aschermittwoch zur Lesung angegeben: Item an dem nehsten mitwoch nach dem aschermitwoch list man an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, von dem ewangelium Matheus und hebt sich an ‚Man liset ein grose disputacion, dy‘ etc. (MBK III/3, S. 642, 28–30)

Für den gleichen Tag gibt der zweite Lektiokatalog die Lesung von E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXX. plat (MBK III/3, S. 654, 29f) an. In Cent. IV, 37 steht auf fol. 30 eine Predigt zu Invocavit feria 4 quarta über Mt. 16, 1 aus der Postille Hartwigs von Erfurt99 (fol. 29v–30v), die mit den Worten beginnt: Man liset ein grosse disputancie die unser herre hatte ….100 Im Katalogeintrag zu E. XVI ist die Predigtpostille Hartwigs als etlich episteln und ewangelio mit kurczer außlegung (MBK III/3, S. 605, 38f.) bezeichnet. Vor ihr steht in Cent. IV, 37, fol. 16r–19r ein Epistolar (ein Temporale von Advent bis Weihnachten), welches in der Anweisung des ersten Lektiokataloges ebenfalls angesprochen ist: Item an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stat, styn an den suntagen in dem advent die epistel an (MBK III/3, S. 639, 22–24). Der erste Lektiokatalog gibt die Predigt, die aus der Postille gelesen werden sollte, in der Regel mit ihrem Incipit an: Item an dem krißobent list man frw zu tisch zum ersten ein epistel, die stet an dem preiten puch, do forn die mynnent sel an stet, und hebt sich an ‚In vigilia Donini nativitatis‘ etc. (MBK III/3, S. 640, 2f.)

97

Zur Einbindung der Tischlesung in den liturgischen Tagesablauf vgl. EHRENSCHWENDTNER 2004, S. 190–198. 98 Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 35–45. 99 Zu Hartwig von Erfurt vgl. MERTENS 1981. 100 SCHNEIDER 1965, S. 552.

2.4. Die Lektiokataloge

XLIX

Die für das Vorlesen eingeteilte Schwester mußte die jeweilige Predigt selbständig aus dem Kodex heraussuchen, was durch die Nennung des Lesetags im Vor- oder Nachsatz der Predigten möglich war. Erst mit der Angabe von Signatur und Folio im neuen Lektiokatalog wurde das Auffinden der entsprechenden Predigt erleichtert. Die am Anfang des ersten Lektiokatalogs stehende Anweisung für die Lesung der Predigtpostille in der Advents- und Fastenzeit wird durch eine weitere Generalanweisung für die Sonntage nach Trinitatis ergänzt: Item der erst suntag noch der trinitas stet ein epistel an dem puch, da forn die mynent sel an stet, und hebt sich an ‚Ich meyn die epistel von dem suntag‘ etc. Und donach vil epistel nach einander an etlichen suntagen, als dopey gezeichet stet, wann es ist nit all suntag eine. (MBK III/3, S. 646, 2–5)

Da sich in Cent. IV, 37 rund die Hälfte der Predigten aus der Postille Hartwigs auf einen Sonntag nach Trinitatis bezieht, gilt diese Anweisung für 20 Sonntage nach dem Dreifaltigkeitssonntag. Die letzte Angabe der Generalanweisung im ersten Lektiokatalog schließlich, Item dornoch mag man leßen an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin ist worden; do stin vil predig noch einander an (MBK III/3, S. 639, 30–32), läßt sich unschwer auf den Band E. IIII der Klosterbibliothek beziehen, der dem Konvent von einer Jungfrau Anna Winterin geschenkt wurde und der heute in Cent. IV, 16 erhalten ist:101 [E.] IIII. Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig in dem advent und etlich noch ostern und etlich von unser liben frauen und etlichen heilligen. Item das vor geschriben puch gab man dem co⟨n⟩vent von junckfrauen Anna Winterin. (MBK III/3, S. 604, 23–26)

Im zweiten Lektiokatalog wird dieser Band nicht unter der Signatur E. IIII geführt, sondern unter der Signatur E. II, welche er im Bibliothekskatalog führte, bevor der Band mit den Predigten Albrecht Fleischmanns (E. I–III) erstmals geteilt wurde (s. S. LIIIff.). Dies ist etwa im Eintrag zu Aschermittwoch (E. II. puch, ein predig von der puß, XLVI. plat; MBK III/3, S. 654, 4f.) oder andernorts der Fall. Im ersten Lektiokatalog heißt es an entsprechender Stelle: Item an dem mantag und eritag an der fasnaht mag man lesen ein predig, die stet an dem dunen predigpuch und stet an dem XLVI. plat und hebt sich an ‚Nu ist ze wissen von der heiligen puß‘ etc. (MBK III/3, S. 641, 40–642, 1)

Beide Angaben lassen sich in Cent. IV, 16 verifizieren, denn dort beginnt eine Bußpredigt über den Ps. 88, 15 auf fol. 46ra–58vb mit den Worten: Nv ist ze wissen von der heiligen puß waz ein puß sey vnd waz gehor z einem pussenden leben …. Die Identifizierung des im ersten Lektiokatalog als dune[s] predigpuch, das uns von der Winterin ist worden, bezeichneten Buches mit dem Band E. IIII (Cent. IV, 16) im ersten bzw. E. II im zweiten Lektiokatalog ist damit gesichert.

101

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 13–18.

L

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Bis auf zwei sind alle 31 Predigten aus Cent. IV, 16 im ersten Lektiokatalog zur Lektüre angegeben. Sie sollten an Advent in der Reihenfolge gelesen werden, in der sie im Kodex stehen (do stin vil predig noch einander an; MBK III/3, S. 639, 31f.), und in der Fastenzeit an jeweils dem Tag, der im Vor- oder Nachsatz der Predigt angegeben ist: Item an dem ersten pfincztag yn der fasten list man ein predig an dem dunen predigpuch und styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. (MBK III/3, S. 642, 17–19).

Auch hier mußte die Tischleserin die jeweilige Predigt anhand der Angaben im Kodex heraussuchen, und auch hier wurde dies erst mit Einführung des neuen Lektiokatalogs durch die Angabe von Signatur und Folio vereinfacht. Die Bände E. XVII, E. XVI und E. IIII bilden den aus der Klosterbibliothek ausgewählten Kernbestand, der regelmäßig während des Kirchenjahres in der Tischlesung Verwendung fand. Mit weniger Regelmäßigkeit sind im ersten Lektiokatalog Predigten Johannes Taulers aus dem nicht mehr erhaltenen Band E. XV zur Lesung angegeben, der dem Kloster kurz nach 1428 von der Knczin Ymhoff (d. i. Anna Schürstabin, † 1440) geschenkt worden war:102 Item an dem prawn puch, das uns die Kunczin Imhof gab, do stet auch an von unsers hern purt an dem ersten plat ‚Ecce, dies veniunt‘ o. ä. (MBK III/3, S. 639, 36–38).103 Der Lektürekanon für die Tischlesung bestand im ersten Lektiokatalog aus volkssprachlichen Liturgica und Predigten. Sie sollten das Verständnis der täglichen Liturgie vertiefen, die die Schwestern in lateinischer Sprache vollziehen mußten: Durch den Vortrag der liturgischen Texte in der Volkssprache wurde auch denjenigen Schwestern, die nur geringe Lateinkenntnisse hatten, der Inhalt der Liturgie vermittelt; durch die volkssprachlichen Predigten wurde ihnen deren heilsgeschichtliche Bedeutung erklärt. Dabei konzentrierte sich seit 1436/42 die volkssprachliche liturgische Lesung auf die Zeit von Advent bis Ostern, möglicherweise, weil ein Lektionar für die zweite Hälfte des Kirchenjahres im Kloster nicht vorhanden war. Dies änderte sich durch eine erste positive, den Bestand der Tischlesung ergänzende Revision. Sie spiegelt sich in den Nachträgen zum ersten Lektiokatalog, die nicht mehr von der Hand der Elisabeth Karlin stammen.104 2.4.4.2. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs Die Nachträge im ersten Lektiokatalog erweiterten die sonntägliche liturgische Lesung auf das ganze Kirchenjahr. Sie führen an den fünf Sonntagen nach Ostern und an den 102

Vgl. MBK III/3, S. 605, 37. An Weihnachten, Epiphanias, Ostern, Trinitatis und Fronleichnam sowie am 11. Sonntag nach Trinitatis. Noch seltener (an Weihnachten, Himmelfahrt und Pfingsten) sieht der erste Lektiokatalog Predigten aus den nicht mehr erhaltenen Bänden E. IX und E. X zur Lesung vor, die sich bereits vor 1428 im Kloster befanden. 104 Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 306. 103

2.4. Die Lektiokataloge

LI

25 Sonntagen nach Trinitatis die regelmäßige Epistellesung aus einem dicken ewangeliumpuch ein: Item der erst suntag nach ostern die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch (MBK III/3, S. 644, 13f.). Derselbe Band wird von Elisabeth Karlin im ersten Lektiokatalog als das große[] ewangeliumpuch (MBK III/3, S. 639, 33 u. ö.) oder als das große[] predigpuch (MBK III/3, S. 640, 20 u. ö.) bezeichnet, aus dem zuweilen an den Sonn- und Feiertagen der Weihnachtszeit Predigten als Lektüre vorgesehen waren. Alle drei Bezeichnungen können aufgrund der Übereinstimmungen zum zweiten Lektiokatalog mit dem Band E. III identifiziert werden. Aus ihm sollte an Nativitas Domini gelesen werden: E. III. puch, von den dreien meßen und ewangelio und die außlegung uber das ewangelio ‘In principio’, am LX. plat (MBK III/3, S. 652, 21f.)

Derselbe Text wurde auch im ersten Lektiokatalog als Lektüre zu Weihnachten angegeben. Eine Nachtragshand konkretisierte die Beschreibung des Kodex: Item danach mag man leßen an dem großen predigpuch, da sten die III meß an (und auch daz ewangelium ‘In principio’ außgeleg⟨t⟩.) (MBK III/3, S. 640, 19–21)

Zudem läßt sich das dicke ewangeliumpredigbuch durch eine wortgleiche Formulierung in beiden Lektiokatalogen mit dem Band E. III identifizieren. In den Nachträgen zum ersten Lektiokatalog heißt es in der Anweisung zum Sonntag nach Nativitas Domini: ein predig an dem dicken ewangeliumpredigpuch, die mag man sparchen piß auf den iarstag, die sagt schon von dem namen Jhesus (MBK III/3, S. 640, 26–28). Dieselbe Formulierung findet sich zum gleichen Tag auch in der Anweisung des zweiten Lektiokatalogs: E. III. puch, das ewangelio mit der gloß; das mag man sparen biß auf den iorstag; das sagt schn von dem namen Jhesus, am CXV. plat (MBK III/3, S. 652, 32f.). E. III ist Teil des dreiteiligen Bandes E. I–III, der außer einem Zyklus von Predigten Albrecht Fleischmanns für das ganze Kirchenjahr auch den eingank der meß, die epistel und oracio und ewangelium, als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit (MBK III/3, S. 604, 10–12), enthält. Heute ist von den drei Teilbänden nur noch ein Band in Cent. IV, 33 erhalten:105 Er enthält auf fol. 148r–158r ein Verzeichnis der Introiten106 von Herrenfastnacht bis zum Samstag nach Pfingsten sowie auf fol. 164r–281vb ein Lektionar mit den Episteln von Herrenfastnacht bis Pfingsten und den Evangelien von Advent bis Trinitatis. Beides trugen Kunigunde Niklasin und Klara Keiperin (1424–1498) auf den leer gebliebenen Seiten des Kodex ein. Ein Epistolar für die Zeit von Trinitatis bis Advent dürfte sich in einem der nicht mehr erhaltenen Teilbände von E. I–III befunden haben, da ein solches zusammen mit einer Evangeliumspredigt sowohl von den Nachträgen im ersten Tischlesungsverzeichnis wie auch vom zweiten

105 106

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 27–32. SCHNEIDER 1965, S. 31 nennt es ‘Verzeichnis der Introitusverse’, doch ist in der Handschrift nicht der Text der Psalmverse genannt, sondern der Text der Introiten.

LII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Lektiokatalog für die Sonntage nach Trinitatis aus dem dicken ewangeliumpuch bzw. aus dem Band E. IIII107 angegeben wird: Nachtrag im 1. Lektiokatalog: Item an dem andern suntag die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch. (MBK III/3, S. 646, 28f.) Item der drit suntag die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch. (MBK III/3, S. 646, 30f.) etc. 2. Lektiokatalog: Der erst suntag noch der heiligen drivaltikeit tag: […] E. IIII. puch, die epistel. E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. (MBK III/3, S. 661, 42–44) An dem II. suntag: […] E. IIII. puch, die epistel. E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. (MBK III/3, S. 662, 3f.) An dem III. suntag: […] E. IIII. puch, die epistel. E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. (MBK III/3, S. 662, 9f.) etc.

Die Nachträge des ersten Lektiokataloges vervollständigen nicht nur die volkssprachliche liturgische Lesung im Kloster auf jeden Sonntag des Kirchenjahres,108 sondern sie ergänzen auch die sonntägliche Lektüre volkssprachlicher Predigten. Gelesen wird nunmehr an den Sonntagen in der Advents-, Fasten- und Osterzeit sowie nach Trinitatis eine Evangeliumspredigt Albrecht Fleischmanns aus dem großen bzw. dicken ewangelium[predig]puch (MBK III/3, S. 639, 29 u. ö.). Mit Albrecht Fleischmann (um 1364– 1444), der von 1396 bis zu seinem Tod Pfarrer von St. Sebald in Nürnberg gewesen war,109 wählte man für die Tischlesung einen Predigtautor aus, dessen Popularität in Nürnberg nicht zuletzt durch seine diplomatische Tätigkeit für die Reichsstadt groß war. Auch den Schwestern in St. Katharina dürfte der St. Sebalder Pfarrer kein Unbekannter gewesen sein, kamen sie doch größtenteils aus Patriziat und Bürgertum der Stadt, welche an dem politischen Tagesgeschehen Anteil hatten. In den Prothemen seiner Predigten spricht Fleischmann „über die Bedeutung des Kirchenjahres für die Gläubigen“ und „macht immer wieder deutlich, daß jeder Sonntag eine besondere Funktion hat, der die von der Kirche sorgfältig ausgewählten Perikopen entsprechen.“110 Damit ergänzten seine Predigten die volkssprachliche liturgische Tischlesung insofern, daß sie das liturgische Tagesgeschehen punktuell erläuterten, wie dies später im zweiten Lektiokatalog durch die Lesung des deutschen ‘Rationale divinorum officiorum’ konsequent geschah.

107

Mit der späteren Teilung der Bände E. I–III ging die Signatur an den Predigtband, den Anna Winterin dem Kloster geschenkt hatte (Cent. IV, 16); hierzu s. S. LIIIff. 108 Hierbei wurde in der Fastenzeit die Lesung aus dem alten deutschen Lektionar E. XVII durch die Lesung des neuen Lektionars in E. I–III ersetzt. 109 Zum Leben Fleischmanns vgl. WRIGGE/EISERMANN O. J. 110 WRIGGE/EISERMANN O. J., S. 20–21. Dort auch eine Skizze von Inhalt und Stil der Predigten Albrecht Fleischmanns sowie die Edition einer Predigt.

2.4. Die Lektiokataloge

LIII

Exkurs: Der Predigtband E. I–III Das umfangreiche Predigtwerk Albrecht Fleischmanns wurde von Kunigunde Niklasin nach einer Vorlage abgeschrieben, die das Kloster von Anna Winterin erhalten hatte: [E.] I. Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag und den eingank der meß, die epistel und oracio und ewangelium, als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit. [E.] II. Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag, die oracio, epistel, ewangelium nach dem text von der zeit. [E.] III. Item ein predigpuch; helt in ym die predig von der heiligen dryfaltigkeit pis auf das advent, die oracio, epistel, ewangelium nach dem text von der zeit. Item die drey vor geschriben pucher hat swester Kungunt Niclasin geschriben und swester Clar Keiperin vil dorzu geschriben auß dem puch, das junkfraw Anna Winterin herein gab; das hat man der Schewerin gen Protzheim geben und hat gepredigt her Albrecht, pfarer zu s. Sebolt; der was von Eckelsheim. (MBK III/3, S. 604, 9–22) Von den hier genannten drei Bänden ist nur ein Band in Cent. IV, 33 erhalten. Er enthält die Predigten Fleischmanns vom 1. Fastensonntag bis Pfingsten (fol. 7ra–115va), ein Verzeichnis der Introiten von Fastnacht bis Pfingsten (fol. 148r–158r) sowie ein Lektionar (fol. 164r– 281vb). Es ist offensichtlich, daß mit Cent. IV, 33 der zweite Band des dreibändigen Predigtwerkes erhalten ist, denn die alte Foliierung des Kodex beginnt mit CLXXXXIIII, und zu Beginn des Kodex steht der Schluß einer Predigt zum Sonntag vor Fastnacht (fol. 7ra–va), deren Anfang im ersten Band gestanden haben muß. Der Besitzvermerk auf fol. 1v, Item daz puch gehort in das closter czu S⟨ant⟩ Kathr⟨rein⟩ in Nurnberg prediger orden vnd hat ein E vnd kein czal dopey wann es ist von einem andern geteilt vnd hat geschriben swester Kungunt Nicklasin vnd swester Keiperin hinten dorczu,111 gibt Auskunft darüber, daß der Kodex ursprünglich Teil eines umfangreicheren Bandes war, der die Signatur E trug. Die Signatur E. II (fol. 2r) wurde Cent. IV, 33 offenbar nachträglich zugeteilt; und in der Tat ist die römische Zwei „undeutlich“.112 Schließlich ist auch der Eintrag im Bibliothekskatalog ein eindeutiges Indiz dafür, daß das ursprünglich einbändige Predigtwerk Fleischmanns geteilt wurde. Die Signaturen E. I–III stehen im Katalog auf einem neuen Blatt, mit dem das ursprüngliche Blatt 100r ersetzt wurde, auf welchem die Einträge zu E. I bis E. VI gestanden hatten. Der Eintrag zu E. VII steht wieder auf dem Rest des ursprünglichen Blattes 100r und endet bezeichnenderweise mit den ausgekratzten Worten: hat man gen Pforczheim geben (MBK III/3, S. 604, App. zu Z. 35). Diese bezogen sich ursprünglich auf den Band mit den Predigten Fleischmanns, dessen Vorlage Margaretha Scheuerin mit nach Pforzheim gegeben worden war. Daß das umfangreiche Predigtwerk Fleischmanns in mehrere Bände geteilt wurde, steht mithin fest. Wie diese Teilung vorgenommen wurde, ob in einem oder in mehreren Schritten, kann mithilfe der Einträge in den Lektiokatalogen annähernd rekonstruiert werden. Auf eine mehrfache Teilung deutet die Tatsache, daß der Katalogeintrag zu E. III ursprünglich besagte, der Band enthielte die Predigten von dem weissen suntag pis auf das advent, eine Nachtragshand später aber dem weissen suntag in der heiligen dryfaltigkeit verbessert hat.113

111

SCHNEIDER 1965, S. 28. SCHNEIDER 1965, S. 28. 113 Vgl. MBK III/3, S. 604, App. zu Z. 16. 112

LIV

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Die Bände mit den Predigten Fleischmanns gehören zu denjenigen Büchern, die im zweiten, zeitgleich mit dem Bibliothekskatalog angelegten Lektürekatalog regelmäßig zur Tischlesung herangezogen wurden. Im diesem zweiten Lektiokatalog finden sich Angaben zu den Bänden E. II, E. III und E. IIII; ein Band E. I erscheint dagegen im gesamten Lektiokatalog nicht. Im einzelnen sind aus E. II Predigten zum 1. Advent, zu Aschermittwoch, zu diversen Fastensonntagen und zu Heiligenfesten zur Lesung angegeben, aus E. III Predigten, Episteln und Evangelien von Advent bis Trinitatis und aus E. IIII Predigten, Episteln und Evangelien von Trinitatis bis Advent. Bereits Anke Wrigge und Falk Eisermann haben festgestellt, daß die vorliegenden Leseangaben zum Predigtwerk Fleischmanns nicht in Übereinstimmung zu bringen sind mit den Angaben im mittelalterlichen Bibliothekskatalog. Was im zweiten Lektiokatalog unter der Signatur E. II zur Lektüre angegeben ist, findet sich nicht im erhaltenen Kodex E. II (Cent. IV, 33), sondern in dem Kodex E. IIII (Cent. IV, 16), der dem Kloster von Anna Winterin geschenkt wurde.114 Dagegen entsprechen die Angaben des zweiten Lektiokatalogs zu E. III (Leseanweisungen für die Predigten, Episteln und Evangelien von Advent bis Trinitatis) dem Inhalt der im Bibliothekskatalog genannten Bände E. I und E. II. Sofern sie den Zeitraum von Advent bis Estomihi (Fastnacht) betreffen, beziehen sich die Angaben im zweiten Lektiokatalog auf den nicht mehr erhaltenen, im Bibliothekskatalog E. I genannten Band. Beweiskräftig ist hierfür die Leseanweisung für Estomihi, die eine Evangeliumspredigt auf Bl. CLXXXVIII angibt: Der dritt suntag, das ist heren vasnacht: […] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXXXVIII. plat (MBK III/3, S. 653, 42f.). Der in Cent. IV, 33 erhaltene Band E. II enthält als ersten Text auf fol. CLXXXXIIIIr–v (neue Foliierung: 7ra–va) den Schluß einer Predigt auf Estomihi. Offensichtlich handelt es sich hier um ein und dieselbe Predigt, die später durch die Teilung des Predigtbandes in zwei Teile zerrissen wurde. Sofern die Angaben des zweiten Lektiokatalogs den Zeitraum von Estomihi bis Trinitatis betreffen, beziehen sie sich auf den im Bibliothekskatalog genannten Band E. II. Dieser wiederum kann Cent. IV, 33 exakt zugeordnet werden: sowohl durch die alte römische Foliierung des Kodex von CLXXXXIIII–CCCCLXX wie auch durch sein Register (fol. 2r–4v), das den Introitus und die Epistel- und Evangelienlesung von Estomihi bis zum Samstag nach Pfingsten festhält. Die Angaben des zweiten Lektiokatalogs zu E. IIII (Predigten, Episteln und Evangelien von Trinitatis bis Advent) schließlich müssen dem nicht mehr erhaltenen, im Bibliothekskatalog E. III genannten Band zugeordnet werden, der die Predigten Fleischmanns von Trinitatis bis Advent enthielt. Advent – Invocavit: Predigten, Episteln, Evangelien Invocavit – Trinitatis: Predigten, Episteln, Evangelien Trinitatis – Advent: Predigten, Episteln, Evangelien Advent, Aschermittwoch, Fastensonntage, Heiligenfeste: Predigten 114

Bibliothekskatalog

Zweiter Lektiokatalog

E. I

E. III

E. II (= Cent. IV, 33)

E. III

E. III

E. IIII

E. IIII (= Cent. IV, 16)

E. II

Vgl. WRIGGE/EISERMANN O. J. Ebenso HASEBRINK 1996, S. 206.

2.4. Die Lektiokataloge

LV

Da sich im zweiten Lektiokatalog die Angaben zu E. III auf die Bände E. I und II des Bibliothekskataloges beziehen, werden zur Entstehungszeit des zweiten Lektiokataloges die Predigten Fleischmanns als zweibändiges Predigtwerk vorgelegen haben. Zu diesem Schluß kommt bereits Burkhard Hasebrink. Er folgert weiter, daß das Predigtwerk Fleischmanns aufgrund des Besitzvermerks in Cent. IV, 33, der den Kodex als Band E vnd kein czal dopey bezeichnet, nicht nur einmal, sondern zweimal umgebunden worden sein muß: Ein erstes Mal wurde der Band E in zwei Bände geteilt, deren erster die Predigten von Advent bis Trinitatis (im Lektiokatalog E. III) und deren anderer die Predigten von Trinitatis bis Advent enthielt (im Lektiokatalog E. IIII). In einem zweiten Stadium, so Hasebrink weiter, wurde abermals eine Teilung des ersten Bandes (im Lektiokatalog E. III) nötig. Der erste neu entstandene Teilband erhielt in der Folge im Bibliothekskatalog die Signatur E. I und umfaßte die Predigten von Advent bis Estomihi, der zweite dagegen die Signatur E. II mit den Predigten vom Invocavit (Weißer Sonntag) bis Trinitatis; er ist in Cent. IV, 33 erhalten.115 E (Advent – Advent) 2. Lektiokatalog u. E. III E. IIII ursprgl. Bibl.-Katalog (Advent – Trinitatis) (Trinitatis – Advent) Ergänzung im E. I E. II E. III Bibl.-Katalog (Advent – Estomihi) (Invocavit – Trinitatis) (Trinitatis – Advent) Während die zweite Teilung erst nach 1457 geschehen sein kann, da sie auf dem neueingeklebten Katalogblatt festgehalten wurde, muß die erste Teilung des ursprünglichen Bandes E bei der Anlage des Bibliothekskataloges bereits vollzogen gewesen sein, denn im zeitgleich entstandenen Lektiokatalog sind zwei Bände des Predigtwerkes genannt, E. III und E. IIII. Diese Signaturen werden die beiden Bände unter der Buchmeisterin Niklasin erhalten haben, und die in Cent. IV, 33 erhaltene undeutliche Signatur E. II dürfte Resultat einer nachträglichen Rasur der Signatur E. III sein. Mithin existierte bereits vor der Anlage des Bibliothekskataloges ein älteres Signatursystem in der Bibliothek, deren Teil der ursprüngliche Band mit den Predigten Fleischmanns war, der ein E vnd kein czal dopey hatte. Nach der zweiten Teilung erhielt das Predigtwerk Fleischmanns im mittelalterlichen Bibliothekskatalog die neuen Signaturen E. I–III. Die Angaben im Lektiokatalog allerdings wurden nicht entsprechend aktualisiert. Der 1436/42 entstandene erste Lektiokatalog und seine Nachträge bestätigen nicht nur Hasebrinks Überlegungen zur Teilung des Predigtwerks, sondern grenzen die erste Teilung auf die Zeit kurz vor 1455/57 ein, denn das Predigtwerk Fleischmanns erscheint in beiden Lektiokatalogen als ein einziger Band. Im ersten Lektiokatalog ist ein großes predigpuch angegeben, dessen Angaben denen zu E. III im zweiten Lektiokatalog entsprechen: Nativitas domini 1. Lektiokatalog: Item danach mag man leßen an dem großen predigpuch, da sten die III meß an (und auch daz ewangelium ‘In principio’ außgeleg⟨t⟩.) (MBK III/3, S. 640, 20f.) 2. Lektiokatalog: E. III. puch, von den dreien meßen und ewangelio und die außlegung uber das ewangelio ‘In principio’, am LX. plat. (MBK III/3, S. 652, 21f.)

115

Zur mehrfachen Teilung vgl. HASEBRINK 1996, S. 205f.

LVI

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Und in den Nachträgen zum ersten Lektiokatalog finden sich die Angaben zu einem dicken predigpuch bzw. dicken ewangeliumpuch, die ebenfalls den Angaben des zweiten Lektiokataloges zu E. III und E. IIII entsprechen: Sonntag nach Nativitas domini Nachträge im 1. Lektiokatalog: Item der nechst suntag nach dem cristag ein predig an dem dicken ewangeliumpredigpuch, die mag man sparchen piß auf den iarstag, die sagt schon von dem namen Jhesus. (MBK III/3, S. 640, 26–28) 2. Lektiokatalog: E. III. puch, das ewangelio mit der gloß; das mag man sparen biß auf den iorstag; das sagt schn von dem namen Jhesus, am CXV. plat. (MBK III/3, S. 652, 32f.) Bis zur Anlage des neuen Lektiokataloges lagen die Predigten Fleischmanns offenbar in einem einzigen dicken predigpuch vor, das seit den Nachträgen im ersten Lektiokatalog kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt gelesen wurde. Für die Übertragung der neuen Signaturen in den Bibliothekskatalog war ein Eingriff in den Bestand der Signatur E nötig. Als die Niklasin den Bibliothekskatalog angelegt hatte, enthielten die ersten fünf Bände der Signatur E folgendes: E. I E. II E. III E. IIII E. V

? Predigtband der Anna Winterin Predigten Albrecht Fleischmanns Predigten Albrecht Fleischmanns Tauler-Predigten der Birgitta Schenkin

Cent. IV, 16 (Cent. IV, 33) Cent. IV, 29

Inhalt und Reihenfolge dieser Signaturen sind durch den ebenfalls von der Niklasin angelegten zweiten Lektiokatalog bezeugt. Nach der zweiten Teilung des Predigtwerkes Fleischmanns wurde die Signatur des Predigtbandes, den Anna Winterin dem Kloster geschenkt hatte, von E. II in E. IIII geändert. Zugleich erhielten die drei Teilbände mit den Predigten Fleischmanns die neuen Signaturen E. I (nicht erhalten), E. II (Cent. IV, 33; Signatur aus E. III radiert) und E. III (nicht erhalten; Signatur vermutlich aus E. IIII radiert). Der ursprünglich von der Niklasin mit der Signatur E. I versehene Band schließlich wurde vermutlich aus der Bibliothek ausgeschieden.116 Aus der Tatsache, daß die Umsignierung der Bände zwar in den Bibliothekskatalog, nicht aber in den Lektiokatalog übertragen wurde, folgert Hasebrink, daß dieser Tischlesungskatalog zur Zeit der Umsignierung nicht mehr in Gebrauch gewesen sei, denn ein Auffinden der Lesetexte wäre gerade durch die nunmehr falschen Angaben des Lektiokataloges erheblich erschwert worden. Doch gerade der ständige Gebrauch des Predigtbandes über Jahrzehnte hinweg läßt eine andere Schlußfolgerung plausibler erscheinen: Als die Bindung des Bandes brüchig wurde und er mehrfach geteilt und neu gebunden werden mußte, konnte er für die Tischlesung auch ohne aktualisierte Signaturangaben genutzt werden, denn das Auffinden der Lesetexte war durch jahrelange Routine auch ohne Hilfsmittel gewährleistet. Die heute Konfusion stif116

Vgl. HASEBRINK 1996, S. 206. Daß der ursprüngliche Band E. I an das Ende der Signatur E gestellt worden sein könnte, wie Hasebrink vermutet, ist unwahrscheinlich: Erstens wurden die beiden letzten Bände dieser Signatur (E. LXIX und E. LXX) erst Ende des 15. Jahrhunderts in den Katalog aufgenommen, nachdem der Fleischmann-Band bereits zum zweiten Mal geteilt worden war. Zweitens ist der Band E. LXVIII mit dem Kodex Cent. VII, 74 erhalten und weist hinsichtlich der Signatur keine Korrekturen auf (vgl. SCHNEIDER 1965, S. 389).

2.4. Die Lektiokataloge

LVII

tenden Angaben im zweiten Lektiokatalog dürften für die Tischlesung im Kloster ohne Folgen geblieben sein.117

Die Predigten Albrecht Fleischmanns waren bereits vor 1436 in der Klosterbibliothek vorhanden und wurden schon im ersten Lektiokatalog gelegentlich zur Lektüre angegeben. Ihr regelmäßiger Nachtrag im ersten Tischlesungsverzeichnis weist darauf, daß man zur Erweiterung der Tischlesung weniger auf neue als auf bewährte und bekannte Lektüre zurückgriff. Auch aus dem Band E. XVI (Cent. IV, 37), aus dem Predigten der Postille Hartwigs von Erfurt bereits früher gelesen worden waren, wählte man später weitere Texte für die Tischlesung aus: Zwischen 1436/42 und 1455/57 waren an Karfreitag Lesungen aus dem ‘Buch der Marter unsers Herren’ (fol. 40r–55v) und aus der ‘Betrachtung von Christi Leiden zu den Tagzeiten’ (fol. 104v–105v) vorgesehen. Und schließlich führte der Nachtrag von Predigten aus dem neuen, von Brigitta Schenkin († 1464) ins Kloster gebrachten Band E. V (Cent. IV, 29)118 mit Predigten Johannes Taulers nicht eigentlich neue Literatur in die Tischlesung ein, sondern ergänzte die Lektüre um Predigten Taulers, die zuvor aus dem alten Band E. XV gelesen worden waren. Aus E. V wurden nunmehr vor allem an den Sonntagen nach Trinitatis Predigten gelesen, aber auch an Sonn- und Wochentagen der Fastenzeit sowie zwischen Ostern und Fronleichnam. Zudem ersetzten die Nachträge die Angaben zu Band E. XV im ersten Lektiokatalog durch die Angabe der entsprechenden Predigt aus dem neuen Band E. V. Mitte des 15. Jahrhunderts ergänzte Kunigunde Niklasin abermals die Lektüre um weitere Predigten Taulers, so daß über das Jahr verteilt das gesamte Korpus der 84 Predigten aus E. V im Refektorium zum Vortrag kam.119 Mit denjenigen des Gerhard Comitis wurden in den Nachträgen des ersten Lektiokataloges an Sonntagen zwischen Advent und Ostern Predigten in die Tischlesung aufgenommen, die im unmittelbaren Umfeld des Katharinenklosters gehalten worden waren. Der Band E. LII zählte zu den Neuerwerbungen der Bibliothek, die in die Tischlesung Eingang fanden. [E.] LII. Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart, die er gethan hat; die erst am suntag vor dem cristag, die II. an dem jorstag, die III. an sant Thomas tag vor fasnacht, die IIII. am palmtag, die V. am montag in der karwochen; darnach IIII predig an den IIII ostertagen und eine in der kreczwochen vor dem heiligen auffertag; darnach sten aber VIII schon predig, die der maister Hans Nyder selig gepredigt hat. (MBK III/3, S. 610, 18–24)

Der Band ist der zweite Teil eines Doppelbandes mit Predigten des Comitis, der von Cäcilia Rötin († 1469) geschrieben wurde und dessen erster Band E. LI vor allem Fastenpredigten enthält: 117

Vgl. WILLING 2004, S. 63f. Vgl. MBK III/3, S. 604, 29. Beschrieben von SCHNEIDER 1965, S. 23f. 119 Gelesen wurden die Predigten Taulers nicht in ihrer ursprünglichen Fassung, sondern in einer ‚vulgarisierenden‘ Bearbeitung (Redaktion n), die den Predigttext des 14. Jahrhunderts durch erklärende und erläuternde Zusätze erweitert; vgl. GNÄDINGER/MAYER 1995, Sp. 638.

118

LVIII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

[E.] LI. Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. (MBK III/3, S. 610, 15–17)

Nur dieser erste Band ist heute noch im Kodex III. 1. 8° 16 der Universitätsbibliothek Augsburg erhalten.120 Auf seinem Vorderdeckel findet sich die Notiz, Item das puch hat S. Cecilia Rtin gezeugt und gesriben unserm convent zu sant Kath pitt got fur sie,121 welche besagt, daß Cäcilia Rötin den Kodex nicht nur schrieb, sondern auch seine Herstellung finanzierte.122 Offenbar wurde der zweite Band vor dem ersten fertiggestellt, da nur dieser von Nachtragshand im ersten Lektiokatalog ergänzt wurde, während der erste Band E. LI mit den Fastenpredigten erst im zweiten Lektiokatalog an den Sonn- und Wochentagen der Fastenzeit zur Lesung vorgesehen war. Gerhard Comitis war in den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts Hauptlesemeister im Nürnberger Dominikanerkloster und predigte im erst kurz zuvor reformierten Katharinenkloster.123 Einem Teil der Schwestern war er bereits als Reformprediger aus dem Elsaß bekannt, wo er 1425 in Unterlinden bei Colmar predigte.124 Nachschriften dieser Predigten brachte Katharina von Mühlheim 1428 aus Schönensteinbach mit ins Katharinenkloster.125 Ebenfalls 1425 in Unterlinden hielt Comitis die Predigt ‘Von 100 Artikeln des Leidens Christi’ (N. XXVIII; Cent. VI, 53, fol. 72r–86r), die Barbara Rützin († 1472) für das Kloster abschrieb.126 Insgesamt sind rund 60 Predigten des Nürnberger Dominikaners erhalten, die meisten davon in Kodizes aus dem Katharinenkloster.127 Insbesondere Cäcilia Rötin scheint eine Vorliebe für Comitis und andere Nürnberger Predigerbrüder gehabt zu haben, denn sie schrieb nicht nur den Doppelband E. LI/LII, sondern auch den heute nicht mehr erhaltenen Band M. XII mit Predigten von Gerhard Comitis, Johannes Herolt, Meister Michael von Nürnberg und anderen.128 Noch einen weiteren Kodex fügten Nachtragshände in den ersten Lektiokatalog ein: An den 25 Sonntagen nach Trinitatis sollten ‘Die 25 Tröstungen’ (trost) aus einem neuen Buch gelesen werden:

120

Vgl. SCHNEIDER 1988, S. 450–452. SCHNEIDER 1988, S. 451. 122 Ziugen bedeutet ‚herstellen, machen lassen, die Kosten wovon bestreiten‘ (LEXER 1872/1878, III, Sp. 1142). Da Cäcilia Rötin den Kodex schrieb, kann mit gezeugt nur die zusätzliche Kostenübernahme gemeint sein. 123 Zu seinen Predigten WILLING 2003, S. 12–23. 124 Zwischen 1434 und 1437 predigte Comitis zudem in Straßburger Dominikanerinnenklöstern, vgl. WILLING 2003, S. 27. 125 Erhalten in Cent. VII, 34, fol. 169r–178v u. 181r–90r. Der Kodex stammt wahrscheinlich aus dem Privatbesitz der Katharina von Mühlheim, da er keine mittelalterliche Signatur trägt. 126 Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 169 u. 171f. 127 Vgl. WILLING 2003, S. 28. 128 Vgl. MBK III/3, S. 626, 20–22. 121

2.4. Die Lektiokataloge

LIX

Item an dem suntag vech man an die XXV trost und list al suntag ein piß auf den advent und sein an einem newen puch, daz vech sich forn an ‚Wie man got lieb sol haben‘. (MBK III/3, S. 646, 5–7)

Es handelt sich um den Band E. XXXVIII, den Schwestern des Klosters geschrieben hatten: [E.] XXXVIII. Item ein news puch; das helt in im die ler, wie wir got schllen lieb haben ber alle dink, und ein gute ler uber den namen Jhesus und die XXIIII trst von der meß uber die XXIIII suntag und der spiegel der conciencie, als es sant Bernhart gemacht hat, und sst vil guter ler und matery und zu leczt von unser lieben frawen ein rosengertlein. (MBK III/3, S. 608, 19–23)

Der Kodex ist heute in Cent. VI, 58 erhalten;129 in ihm stehen ‘Die 24 Tröstungen der Kirche’ (fol. 93r–95r) sowie 24 kurze Predigten vom 1. bis 25. Sonntag nach Trinitatis (fol. 95v–160r), die im Jahr 1446 geschrieben wurden.130 2.4.4.3. Der zweite Lektiokatalog von 1455/57 Die Nachträge des ersten Lektiokataloges wurden in den neuen Lektiokatalog von 1455/57 übernommen. Zudem nahm Kunigunde Niklasin in ihm weitere Lektüreergänzungen vor, wiederum vornehmlich aus Kodizes, die bereits zuvor für die Tischlesung verwendet worden waren: Aus dem Band E. IIII (Cent. IV, 37) wählte sie weitere drei Predigten aus, aus dem Band E. IX sechs Predigten und vier bzw. sechs weitere Predigten Taulers aus E. V (Cent. IV, 29) und dem alten Band E. XV. Weiterhin ergänzte sie die Fastenpredigten des Gerhard Comitis aus dem Band E. LI (Augsburg, UB, Cod. III. 1. 8° 16), den Cäcilia Rötin erst kurz zuvor fertiggestellt haben dürfte; sie sollten an den Sonn- und Wochentagen der Fastenzeit gelesen werden. Den Kernbestand der bei Tisch gelesenen Predigtliteratur ließ die Niklasin Mitte des 15. Jahrhunderts im wesentlichen unverändert. Allerdings sorgte sie für eine Entlastung der sonntäglichen Lesung in der Zeit nach Trinitatis, welche seit den Nachträgen im ersten Lektiokatalog durchschnittlich die Epistel und drei oder vier Predigten vorsah. Im zweiten Lektiokatalog verlegte die Buchmeisterin die Lesung der Predigten aus der Postille Hartwigs von Erfurt (E. XVI) sowie der Predigten Taulers (E. V) von den Sonntagen auf die nachfolgenden Wochentage; ebenso verfuhr sie mit den Predigten aus Hartwigs Postille, denjenigen Taulers und denen des Gerhard Comitis (E. LII) in der Zeit von Weihnachten bis Himmelfahrt. Außer durch diese Verschiebungen zeichnet sich der zweite Lektiokatalog gegenüber dem ersten durch einen erweiterten Wochenplan aus, der sich offenbar an dem sechsten Buch des ‘Rationale divinorum officiorum’ Wilhelms Durandus orientiert. Das Katharinenkloster besaß von diesem lateinischen Werk, das ursprünglich als Handreichung 129 130

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 193–198. Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 195f. Da die Predigten bislang weder untersucht noch ediert sind, läßt sich ihr Inhalt nicht bestimmen.

LX

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Ostern – Trinitatis

Fastnacht – Karfreitag

Advent – Fastnacht

für Priester gedacht war, eine dreibändige anonyme Verdeutschung (F. I–III; Cent. IV, 80, III, 85, V, 29). Im sechsten Buch des ‘Rationale divinorum officiorum’ werden die einzelnen liturgischen Teile des jeweiligen Fest-, Sonn- oder Wochentages (Responsorium und Antiphon des Stundengebets, Messe mit Introitus, Kollekte, Epistel und Responsorium des Stundengebets) referiert, ins Deutsche übertragen und kurz – größtenteils allegorisch – erklärt. Der zweite Lektiokatalog sieht für jeden Sonn- und Wochentag des Kirchenjahres mit festem Meßformular die Lesung desjenigen Kapitelabschnittes des sechsten Buchs vor, in dem das liturgische Geschehen des Tages erklärt wird, und ergänzt – sofern für diesen Tag im ersten Lektiokatalog und seinen Nachträgen noch keine liturgische Lesung vorgesehen war – die Lesung aus dem Epistolar in Band E. I–III. Die nahezu tägliche Lesung aus dem ‘Rationale divinorum officiorum’ begleitete erklärend die volkssprachliche liturgische Lesung und diente dazu, bei den Schwestern das Verständnis der täglichen lateinischen Liturgie zu vertiefen. Bis Mitte der fünfziger Jahre des 15. Jahrhunderts wurde die Tischlesung im Kloster systematisch erweitert und ausgebaut, indem einerseits der Zeitraum der volkssprachlichen liturgischen Lesung ergänzt, andererseits die pastorale Lesung um Predigten aus alten und neu erworbenen Kodizes erweitert wurde: 1. Lektiokatalog

Nachträge

2. Lektiokatalog

E. XVII Messe u. Epistel E. XVI Hartwig von Erfurt E. IIII Predigten E. XV Tauler (Nativitas Domini, Epiphanias)

E. XVII Messe u. Epistel E. XVI Hartwig von Erfurt E. IIII Predigten —

E. XVII Messe u. Epistel E. XVI Hartwig von Erfurt E. IIII Predigten —

E. I–III Fleischmann E. LII Comitis

E. I–III Fleischmann E. LII Comitis F. II ‘Rationale’

E. XVII Messe u. Epistel E. XVI Hartwig von Erfurt E. IIII Predigten

— E. XVI Hartwig von Erfurt E. IIII Predigten E. I–III Epistel u. Evangelium E. I–III Fleischmann E. V Tauler E. LII Comitis

— E. XVI Hartwig von Erfurt E. IIII Predigten E. I–III Epistel u. Evangelium E. I–III Fleischmann E. V Tauler E. LII Comitis E. LI Comitis F. II ‘Rationale’

E. XVI Hartwig von Erfurt E. IIII Predigten E. XV Tauler (Pascha, Trinitatis)

E. XVI Hartwig von Erfurt E. IIII Predigten —

E. XVI Hartwig von Erfurt E. IIII Predigten —

E. I–III Epistel u. Evangelium E. I–III Fleischmann

E. I–III Epistel u. Evangelium E. I–III Fleischmann

2.4. Die Lektiokataloge

Trinitatis – Advent

1. Lektiokatalog

E. XVI Hartwig von Erfurt E. XV Tauler (Cena Domini)

LXI Nachträge

2. Lektiokatalog

E. V Tauler

E. V Tauler F. II ‘Rationale’

E. XVI Hartwig von Erfurt —

E. XVI Hartwig von Erfurt —

E. I–III Epistel u. Evangelium E. I–III Fleischmann E. V Tauler E. XXXVIII ‘Tröstungen’

E. I–III Epistel u. Evangelium E. I–III Fleischmann E. V Tauler E. XXXVIII ‘Tröstungen’ F. II ‘Rationale’

Eine letzte Ergänzung erfuhr die Tischlesung des Klosters unter dem Priorat der Kunigunde Hallerin (1469–1498), als Gertraud Tetzlin († 1503) und Katharina Hornlin von Köln wohl eigens für die Tischlesung den Predigtdoppelband E. LXIX/LXX anfertigten: [E.] LXIX. Item ein puch; do sten an schon predig von dem cristtag, jarstag, oberstag, lichtmeß, von dem verlorn sun, heidinn, reichen man, palmtag und etlich noch ostern, creuczwochen, aufart, lichtmeß, assumpcio, transfiguracio, Ursula. [E.] LXX. Item ein puch; do sten ⟨an⟩ schon predig an den IIII suntag im advent, II cristag, passione Domini, an karfreitag, ostertag, zw am suntag vor der aufart, pfingsttag, der ander pfingstag, zw von dem sacrament, Johannis Baptist, visitacio Marie, apostolorum teilung, Maria Magdalene, Laurencius, nativitas Marie, von engeln, Francziscus, Matheus, all heilligen, von warer armut und sust ein schone ler. (MBK III/3, S. 612, 23–32)

Die hier aufgeführten Predigten wurden Ende des 15. Jahrhunderts im zweiten Lektiokatalog für die entsprechenden Tage nachgetragen. Über Jahrzehnte hinweg dominierte die Predigt den nichtliturgischen Teil der klösterlichen Tischlesung, während theologisch unterweisende oder erbauende Traktate nur in bescheidener Auswahl bei Tisch gelesen wurden. Diese Dominanz der Predigt ist vermutlich aus ihrer Gattungsspezifik zu erklären, war sie schließlich stilistisch wie auch vom Umfang her von vorn herein als Vortrag durch den Prediger oder durch den Vorleser konzipiert. Dagegen unterlagen katechetische und religiös-erbauliche Traktate keinerlei stilistischer oder pragmatischer Reglementierung. Längere Traktate konnten in der Tischlesung nur auszugsweise gelesen werden. Im ersten Lektiokatalog sind nur zwei Traktate relativ regelmäßig zur Lesung vorgesehen: die ‘Betrachtung zum Leben und Leiden Christi’ sowie der Passionstraktat des Johannes von Zazenhausen in E. XXIIII (Cent. VI, 54, fol. 83v–205v u. 211r–302v). Beide wurden von Kunigunde Schreiberin kurz nach 1428 ins Kloster gebracht.131

131

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 173–178.

LXII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

An einigen Tagen (v. a. der Weihnachtszeit)132 hörten die Schwestern Passagen aus der als gebethafte Ansprache gestalteten ‘Betrachtung des Lebens und Leidens Christi’. Kunigunde Niklasin ersetzte diese im zweiten Lektiokatalog durch die Lesung einer anderen Lebensbeschreibung Christi aus dem Band E. XXIII, den Katharina Tucherin ins Kloster gebracht hatte.133 Diese Streichung stellt den einzigen revidierenden Eingriff in die Tischlektüre seit 1436 dar; sonst wurde die Lektüre stets erweitert und ergänzt, nicht aber ersetzt. Ebenfalls aus dem Band E. XXIIII wurden den Schwestern zur Zeit des ersten Lektiokataloges an Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten Passagen aus dem Passionstraktat des Johannes von Zazenhausen vorgelesen. Im zweiten Lektiokatalog kommen an Karfreitag weitere Passionen hinzu: eine Betrachtung des Leidens Christi aus dem verdeutschten ‘Stimulus amoris’ Ps.-Bonaventuras (E. XXIIII; Cent. VI, 54, fol. 44v–65r), der Passionstraktat Heinrichs von St. Gallen (E. XXV; Cent. VII, 1, fol. 40v–123v) und ‘Christi Leiden in einer Vision geschaut’ (B. IIII; Cent. IV, 31, fol. 147ra–161vb). Die Betrachtung aus dem ‘Stimulus amoris’ dürfte dabei vollständig gelesen worden sein, denn sie wurde ja bereits als Leseabschnitt aus dem Gesamtwerk extrahiert. Dahingegen wurde aus dem Passionstraktat Heinrichs von St. Gallen lediglich eine Passage über das unwillige Scheiden der Seele aus Christi Leib (fol. 117v– 118v) gelesen, die im Kodex durch zwei schwarze Kreuze als Leseabschnitt gekennzeichnet ist. ‘Christi Leiden in einer Vision geschaut’ wiederum dürfte vollständig vorgelesen worden sein, da in der Handschrift keine Leseabschnitte markiert sind. Diese realistische und „für heutiges Empfinden ‚abstoßende‘ Darstellung“ der Passion Christi134 ist in einzelne Abschnitte zu den Horen gegliedert,135 die bei der Tischlesung den liturgischen Tagesablauf der Schwestern abermals repetierten. In den Nachträgen zum ersten Lektiokatalog wurde für Fronleichnam die Lesung des verdeutschten ‘Dialogus rationis et conscientiae’ des Matthäus von Krakau aus J. VIII (Cent. IV, 14, fol. 185rb–201rb) um die Lektüre eines Auszugs aus dem Eucharistietraktat ‘Audi filia et inclina’ Marquards von Lindau aus E. XXXIII (Cent. VI, 56, fol. 184r– 252r) ergänzt. Der Belehrung der Schwestern darüber, ob ein sündiger Mensch das Abendmahl empfangen solle (Eucharistietraktat des Matthäus von Krakau),136 wird so durch die Lektüre des ersten Kapitels aus Marquards Eucharistietraktat (fol. 117v–118v;

132

An Advent, Weihnachten, Neujahr, Epiphanias und am ersten Sonntag danach, weiterhin an Invocavit, Ostern, Purificatio und Visitatio Mariae. 133 Der Klostereintritt der Tucherin wurde bislang um das Jahr 1433 angesetzt; Ulla und Werner Williams konnten dagegen plausibel machen, daß sie erst mit knapp 60 Jahren, also um 1440 in das Kloster eintrat (vgl. WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 3). 134 PICKERING 1978, Sp. 1220. 135 Vgl. PICKERING 1952. 136 Zum deutschen ‘Dialogus rationis et conscientiae’ vgl. BEIFUSS 2007, S. 201f.

2.4. Die Lektiokataloge

LXIII

‘Von der adelkeit dises sacraments’)137 eine dialoghafte Unterweisung vorgeschaltet, welche die kirchliche Lehre von der Realpräsenz Christi im Abendmahl vermittelt. Die Tischlesung zeigt hier Züge einer didaktischen Gestaltung. Offenbar wurde eine dogmatische Unterweisung in die kirchliche Lehren für den Empfang des Abendmahls als notwendig erachtet.

2.4.5. Das Sanktorale In das Temporale eingeschoben werden mußten jeweils die Heiligenfeste, für die das Sanktorale der Lektiokataloge eine Lesung angibt. Der erste Lektiokatalog von 1436/42 sieht 20 Heiligenfeste vor,138 die abgesehen von der Fastenzeit (in die nur selten kirchliche Heiligenfeste fielen) gleichmäßig über das Kirchenjahr verteilt waren. Als Lektüre sind im wesentlichen Predigten aus denjenigen Bänden vorgesehen, die bereits im Kirchenjahr ausgiebig verwendet wurden: Neben dem Band E. IIII (Cent. IV, 16) wurde hauptsächlich der Band E. IX konsultiert, der sich bereits vor der Reform im Kloster befunden hatte: [E.] IX. Item ein pergamens predigpuch; das helt in im gar schn predig zu etlichen heiligen hochczeyten und fest und auch sst ander schn predig. (MBK III/3, S. 605, 6f.)

Auch die Heiligenpredigten aus der Postille Hartwigs von Erfurt (E. XVI; Cent. IV, 37) wurden gelesen, ebenso Predigten Johannes Taulers aus E. XV und E. XIIII. Letzteren Band hatte die erste Priorin der Observanz, Gertraud Gwichtmacherin, 1428 aus Schönensteinbach nach Nürnberg mitgebracht.139 Legendarische Lektüre erscheint im Sanktorale des ersten Lektiokatalogs dagegen selten: Aus ‘Der Heiligen Leben’ wurden nur sechs Legenden gelesen, hinzu kam die Dominikus-Vita Dietrichs von Apolda in J. I (Augsburg, UB, Cod. III. 1. 2° 7). Die Nachträge zum ersten Lektiokatalog ergänzen weitere sieben Heiligenfeste, die im wesentlichen den Marienfestkreis um Purificatio Mariae vervollständigen und das Sanktorale um die Feste der Ordensheiligen Thomas von Aquin und Katharina von Alexandrien erweitern. Zudem wurde die Lektüre an den alten Heiligenfesten um Texte aus Bänden ergänzt, die bereits im Temporale des ersten Lektiokataloges zur Lesung angegeben waren. Die proportionale Verteilung der Heiligenfeste auf das Kirchenjahr wurde durch die Nachträge nicht verändert. Auch inhaltlich ändert sich durch die Nachträge an der Lektüreauswahl nichts: Wie zuvor steht an diesen Tagen die Predigtlektüre im Vordergrund, während die legendarische Lesung sekundär bleibt. 137

Das folgende zweite Kapitel des Traktats, ‘Von den wundern dises wirdigen sacraments’, das die komplexen Lehren von der Transsubstantiation, Konkomitanz und Ubiquität behandelt, blieb den Schwestern zumindest im Refektorium vorenthalten. 138 Vgl. die Synopse des Lektiokatalogs im zweiten Teil. 139 Vgl. MBK III/3, S. 605, 30–32.

LXIV

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Legenden wurden schließlich erst mit der Neuanlage des Tischlesungskatalogs an Heiligenfesten reguläre Lektüre. Kunigunde Niklasin ergänzte Mitte der fünfziger Jahre des 15. Jahrhunderts das Sanktorale um 66 auf etwa hundert Feste. Allein bei 48 davon steht ausschließlich die entsprechende Legende aus dem doppelbändigen ‘Der Heiligen Leben’ zur Lesung an; zudem wurde die Lektüre an den alten Heiligenfesten um die Legende aus diesem passional ergänzt. Von dem wahrscheinlich im Nürnberger Dominikanerkloster Ende des 14. Jahrhunderts entstandenen und – nach Williams-Krapp – für die Tischlesung konzipierten Legendar140 besaß das Katharinenkloster bereits vor seiner Reformierung 1428 ein Exemplar (J. XX [Cent. IV, 43]/J. XXI); möglicherweise war ihm dies kurz nach dem ersten, gescheiterten Reformversuch 1396 von den Predigerbrüdern geschenkt worden.141 Allerdings dauerte es nach der Reformierung des Klosters noch rund dreißg Jahre, bis das Legendar entsprechend seiner von Williams-Krapp vermuteten Zweckbestimmung verwendet wurde. Neben ‘Der Heiligen Leben’ tritt im Sanktorale des zweiten Lektiokatalogs insbesondere bei den Marienfesten die Lesung aus den ‘24 Alten’ Ottos von Passau in J. X (Cent. IV, 44). An den Festen Annuntiatio, Conceptio, Praesentatio, Nativitas, Purificatio und Assumptio Mariae wurden die entsprechenden Kapitel des ‘Zwölften Alten’ gelesen, die dem Leben der Gottesmutter gewidmet sind. Auch las man an diesen Tagen dem Fest entsprechende, wohl ebenfalls legendarisch gehaltene Abschnitte aus dem Band E. XXIII. Weiterhin suchte die Niklasin aus verschiedenen Bänden der Klosterbibliothek legendarische Literatur für Heiligenfeste heraus, zu denen ‘Der Heiligen Leben’ entweder keine oder nur unzulängliche Texte enthielt.142 Diejenigen Heiligenpredigten, die bereits im ersten Lektiokatalog und seinen Nachträgen zur Lesung vorgesehen waren, blieben auch im zweiten Lektiokatalog an den jeweiligen Festen als Lektüre vorgesehen. Zudem suchte die Niklasin in bereits früher verwendeten Bänden weitere Predigten, die an den neuen Festen gelesen werden konnten. Nachträge im zweiten Lektiokatalog schließlich ergänzten Ende des 15. Jahrhunderts ein letztes Mal Heiligenpredigten aus dem neuen Doppelband E. LXIX/LXX. Trotz der umfänglichen Erweiterung des Sanktorale im zweiten Lektiokatalog blieb auch hier die ursprüngliche Verteilung der Heiligenfeste über das Jahr erhalten: Etwa die Hälfte der Feste (49 Feste) fiel in die Zeit von Trinitatis bis Advent, während etwas weniger Feste in den Zeiträumen von Advent bis Estomihi (21 Feste) und Ostern bis Trinitatis (12 Feste) begangen wurden.

140

Vgl. WILLIAMS-KRAPP 2004, S. 316. Vgl. WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 297f. 142 So wurden aus folgenden Bänden Heiligenlegenden zur Lesung angegeben: J. II (Innocentes), J. XI (Vitaspatrum/Antonius), J. XXV (Ursula, Birgitta), J. XXVII (Elisabeth) und J. XXVIII (Augustinus). 141

2.4. Die Lektiokataloge

LXV

2.4.6. Die Entwicklung der Tischlesung bis Ende des 15. Jahrhunderts Der Kernbestand der Bücher, die aus der Klosterbibliothek für die Tischlesung herangezogen wurden, war seit Beginn der Tischlesung weitgehend festgelegt: Vornehmlich die vier Bände E. I–III (E. II erhalten in Cent. VI, 33), E. IIII (Cent. IV, 16), E. XVI (Cent. IV, 37) und E. XVII prägten seit 1436/42 die Lesung im Refektorium. Diese war von Anfang an zweigeteilt in eine liturgische volkssprachliche Lesung, die primär das Verständnis der lateinischen Liturgie des Tages unterstützen sollte, und eine pastorale Lesung, in der durch eine Predigt mit Tagesbezug das liturgische Geschehen zu einer praktischen Nutzanwendung geführt werden konnte. Zur Zeit des ersten Lektiokataloges wurde die volkssprachliche liturgische Lesung aus zwei Handschriften bestritten: in der Zeit von Advent bis Karfreitag aus dem alten, von Gertraud Alhartin († 1431) bereits vor der Reform ins Kloster gebrachten deutschen Meßbuch und Epistolar (E. XVII) und in der Fastenzeit aus einem wohl nicht mehr erhaltenen Lektionar. Ein deutsches Lektionar für die Zeit von Ostern bis Advent war zu dieser Zeit im Kloster offenbar noch nicht vorhanden. Dieses wurde erst nach 1447 von den Schwestern Kunigunde Niklasin und Klara Keiperin im Band E. I–III angelegt und später im ersten Lektiokatalog nachgetragen: Aus ihm kamen nun auch Epistel und Evangelium an den Sonntagen von Ostern bis Advent zum Vortrag, ebenso an den Sonn- und Wochentagen der Fastenzeit. Mit der Neuanlage des Lektiokataloges führte Kunigunde Niklasin schließlich Mitte des 15. Jahrhunderts eine regelmäßige liturgische volkssprachliche Lesung auch an den Wochentagen des Kirchenjahres ein. Zudem trat nunmehr der Vortrag des entsprechenden Tagesabschnittes aus der Verdeutschung des 6. Buchs des ‘Rationale divinorum officiorum’ Wilhelms Durandus zur liturgischen Lesung. Mit ihm wurde bei den Schwestern das Verständnis der lateinischen Liturgie durch die Erklärung ihrer einzelnen Teile vertieft. Neben die liturgische Lesung in der Volkssprache trat bereits im ersten Lektiokatalog die pastorale Lesung, d. h. die Lesung von Predigten und erbaulichen oder unterweisenden Traktaten. Der erste Lektiokatalog schreibt für die Sonn- und Festtage der Adventszeit, der Fastenzeit sowie für die meisten der 25 Sonntage nach Trinitatis eine Lesung aus der Postille Hartwigs von Erfurt vor, die Kunigunde Schreiberin 1428 mit dem Band E. XVI (Cent. IV, 37) ins Kloster gebracht hatte. An den Sonntagen der Fastenzeit kommen Fastenpredigten aus dem Band E. IIII (Cent. IV, 16) der Anna Winterin hinzu sowie an einigen Sonntagen des Kirchenjahres Predigten Johannes Taulers aus dem Band E. XV, den Anna Schürstabin wohl kurz nach 1428 dem Kloster schenkte. Ob auch die Predigten des Nürnberger Stadtpfarrers Albrecht Fleischmann aus dem Band E. I–III bereits im ersten Lektiokatalog an den Sonntagen des Kirchenjahres gelesen wurden, ist nicht mit Bestimmtheit zu sagen. Immerhin wurden seine Predigten spätestens seit den Nachträgen im ersten Lektiokatalog an allen Sonntagen des Kirchenjahres gelesen.

LXVI

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

Nachtragshände ergänzten den ersten Lektiokatalog um die Mitte der vierziger Jahre des 15. Jahrhunderts. Diese Nachträge zeugen von einer ersten Revision der klösterlichen Tischlesung, die für die Lektio einerseits neu erworbene Bände der Klosterbibliothek heranzog, die andererseits aber auch bereits in der Tischlesung verwendete Bände neu auswertete. So wurden mit den Nachträgen weitere Predigten aus der Postille Hartwigs in die Tischlesung aufgenommen. Und auch die Predigten Johannes Taulers wurden nunmehr häufiger an den Sonntagen nach Trinitatis zur Lesung vorgeschrieben, allerdings nicht mehr aus dem alten Band E. XV, sondern aus dem Band E. V (Cent. IV, 29), den Brigitta Schenkin kurz zuvor ins Kloster gebracht hatte. Weiterhin wurden zwei neue Predigtbände für die Tischlesung verwendet: An den 25 Sonntagen nach Trinitatis waren ‘Die 25 Tröstungen’ bzw. 25 kurze Sonntagspredigten aus dem um 1446 entstandenen Band E. XXXVIII (Cent.,VI, 58) vorgesehen und über das ganze Kirchenjahr verteilt die Predigten des Nürnberger Dominikaners Gerhard Comitis aus dem von Cäcilia Rötin († 1469) geschriebenen Band E. LII. Mit Gerhard Comitis erschien erstmals ein Prediger in der Tischlesung, der in den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts mit der Seelsorge im Katharinenkloster betraut gewesen war und im Kloster gepredigt hatte, weshalb ihn ein Teil der Schwestern sicherlich noch persönlich erlebt hatte. Seine Popularität im Katharinenkloster bezeugt die Tatsache, daß von seinen etwa 57 erhaltenen Predigten die meisten aus dem Katharinenkloster überliefert sind, unter ihnen ein Zyklus von Fastenpredigten in Band E. LI (Augsburg, UB, Cod. III. 1. 8° 16), dem ersten Teil des Predigtdoppelbandes E. LI/LII, den Cäcilia Rötin nicht nur schrieb, sondern auch finanzierte. Diese Fastenpredigten des Comitis werden im zweiten Lektiokatalog regelmäßig in der Fastenzeit zur Lesung angegeben. Mit der Neuanlage des Lektiokataloges Mitte der fünfziger Jahre des 15. Jahrhunderts sorgte Kunigunde Niklasin dafür, daß während des Kirchenjahres nunmehr alle Predigten Johannes Taulers aus dem Band E. V gelesen wurden, ebenso weitere Predigten aus den alten Predigtbänden E. IX und E. IIII (Cent. IV, 16), die bereits im ersten Lektiokatalog Verwendung gefunden hatten. Bis auf die Ergänzung der Fastenpredigten des Gerhard Comitis (E. LI) blieb der Predigtbestand, der bei Tisch zum Vortrag kam, im zweiten Lektiokatalog unverändert. Unter dem Priorat der Kunigunde Hallerin (1469–1498) erfuhr der Katalog später durch den eigens für die Tischlesung geschriebenen Predigtdoppelband E. LXIX/LXX eine letzte Erweiterung. Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts senkte Kunigunde Niklasin das aus Epistel, Evangelium und ‘Rationale divinorum officiorum’ und durchschnittlich drei bis vier Predigten bestehende sonntägliche Lektürepensum dadurch, daß sie einen Teil der Predigten (Hartwigs von Erfurt und Johannes Taulers) auf die folgenden Wochentage verschob. Ebenso verfuhr sie mit den Predigten Hartwigs, Taulers und des Comitis (E. LII) an den Sonntagen von Advent bis Ostern. Auf diese Weise war seit Mitte des 15. Jahrhunderts ein Gleichgewicht von sonn- und werktäglicher Lesung während des Kirchenjahres gegeben.

2.4. Die Lektiokataloge

LXVII

In der nichtliturgischen Tischlesung dominierte eindeutig die Predigt gegenüber den Traktaten. Sie war aufgrund ihrer Länge wie auch aufgrund ihrer gattungsspezifischen Konzeption besonders für die Tischlesung geeignet. Die Traktate hingegen waren zumeist wesentlich umfangreicher und kamen daher nur auszugsweise zum Vortrag. Dieselbe Dominanz der Predigt gegenüber Traktaten ist auch im Sanktorale des ersten Lektiokatalogs präsent, das von Nachtragshänden ein erstes Mal erweitert und von Kunigunde Niklasin im zweiten Lektiokatalog schließlich einer grundlegenden Revision unterzogen wurde. Während der erste Lektiokatalog für etwa 20 Heiligenfeste jeweils Heiligenpredigten aus denjenigen Bänden zur Lesung vorsah, die bereits im Temporale Verwendung gefunden hatten (E. IIII, E. IX; neu hinzu kamen Predigten Taulers aus E. XIIII), so erweiterten die Nachträge im ersten Lektiokatalog zwar die Zahl der Heiligenfeste ein wenig, änderten aber nichts an der inhaltlichen Ausrichtung der Lesung und der Verteilung der Feste im Kirchenjahr. Erst Kunigunde Niklasin sorgte im zweiten Lektiokatalog für eine systematische und umfassende Erweiterung des Sanktorale: Sie fügte 66 Heiligenfeste hinzu, so daß das Sanktorale nunmehr rund 100 Feste umfaßte. Und sie führte erstmals die regelmäßige Lesung von Legenden an Heiligenfesten ein. Hierzu nutzte sie das doppelbändige ‘Der Heiligen Leben’ (J. XX/XXI), das im Zuge der Observanzbewegung Ende des 14. Jahrhunderts im Nürnberger Raum entstanden war und von dem das Katharinenkloster bereits vor seiner Reformierung eine Abschrift besaß. An den Marienfesten sah die Niklasin zudem die Lesung aus dem 12. Kapitel der ’24 Alten’ Ottos von Passau vor, welches das Leben der Gottesmutter behandelt. Trotz der Neuerungen im zweiten Lektiokatalog bleibt auch hier die Verteilung der Heiligenfeste im Kirchenjahr wesentlich unverändert gegenüber derjenigen zu Beginn der Tischlesung in den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts: Das Gros der Feste fällt in die zweite Hälfte des Kirchenjahres (Trinitatis bis Advent), und die Hauptzeit des Kirchenjahres, die Fastenzeit, blieb auch danach weitgehend von Heiligenfesten frei. Über einen Zeitraum von rund zwei Jahrzehnten hinweg zeigte sich im Katharinenkloster das Bestreben, die Tischlesung auszubauen, regelmäßig über das Jahr zu verteilen und vor allem homogen zu strukturieren. Auch die Auswahl der Lektüre folgte einem solchen Bestreben. Obgleich die Klosterbibliothek bis Mitte des 15. Jahrhunderts immens anwuchs, beschränkte sich die Niklasin für den zweiten Lektiokatalog auf einen kleinen Kernbestand von Kodizes, aus denen der Hauptteil der Lektüre bestritten und der im wesentlichen bereits seit 1436/42 zur Lesung herangezogen wurde. Daneben kamen in allen Phasen der klösterlichen Tischlesung immer wieder einzelne Texte aus anderen Kodizes hinzu. Die meisten dieser Bände waren entweder schon vor der Reformierung im Jahr 1428 in der Klosterbibliothek (so E. IX und E. XVII) oder gelangten mit oder kurz nach der Reform ins Kloster: So kamen die Predigten Taulers mit der ersten Reformpriorin Gertraud Gwichtmacherin nach Nürnberg (E. X IIII) bzw. wurden dem Kloster kurz nach

LXVIII

2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters

1428 von Anna Schürstabin geschenkt (E. XV). Zur selben Zeit brachte Kunigunde Schreiberin die Predigtpostille Hartwigs von Erfurt (E. XVI) ins Kloster, und wenig später schrieb Kunigunde Niklasin die Predigten Albrecht Fleischmanns aus einem von der Anna Winterin entliehenen Band (E. I–III) ab. Von der Winterin bekam das Kloster auch den Predigtband E. IIII geschenkt. Nur gelegentlich wurde dieser Kernbestand um Kodizes erweitert, die das Kloster offenbar erst neu erworben hatte: Im ersten Lektiokatalog wurden die Predigten des Gerhard Comitis (E. LII) sowie ein Zyklus von 24 Predigten an den Sonntagen nach Trinitatis (E. XXXVIII) nachgetragen, im zweiten Lektiokatalog die Fastenpredigten des Gerhard Comitis (E. LI) und die Verdeutschung des ‘Rationale divinorum officiorum’ Wilhelms Durandus (F. II). Letztmalig wurde dieser Kernbestand unter Kunigunde Hallerin im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts ergänzt, diesmal um den neuen Predigtband E. LXIX/LXX. Außer Predigten gab es noch eine weitere literarische Gattung, die aufgrund ihrer beschränkten Länge bestens für die klösterliche Tischlesung geeignet war: die Legende. Sie kam vor allem an den Heiligenfesten aus dem zweibändigen ‘Der Heiligen Leben’ (J. XX/XXI) zur Lesung, das möglicherweise eigens zu diesem Zweck konzipiert worden war. Der erste Lektiokatalog und seine Nachträge sehen für die wenigen Heiligenfeste allerdings nicht die Lesung der Legende, sondern Heiligenpredigten aus den Bänden E. IIII (Cent. IV, 16) und E. IX vor. Erst Mitte des 15. Jahrhunderts wurden mit den Leseanweisungen der Kunigunde Niklasin die Legenden aus ‘Der Heiligen Leben’ Standardlektüre an Heiligenfesten. Damit hat sich bis Mitte des 15. Jahrhunderts ein Lektüreplan entwickelt, der auch zwei Jahrzehnte später noch eingehalten wurde. In ihren Briefen an die Schwestern in St. Katharina in St. Gallen beschreibt die Priorin des Nürnberger Katharinenklosters, Kunigunde Hallerin († 1502), um 1480 die Lesung im Refektorium: Sy habend vil schner bcher vnd lassend ie ains nach dem andren vslesen, z siner zit ain ietlichs, vnd all monet die constitucio vnd all wochen die regel als sy denn selb vswist. Sy lesend och die vslegung der regel vnd die drig wesenlichen rt z tisch, solicher ding ist man schuldig z wissind. Aber an dem sunnentag. als man in denn all sunnentag dz hailig sacrament git, lesend sy im anfang, alsbald der convent gesessen ist, von dem hailgen sacrament, wz die ntz vnd frcht sind, davon list man als lang als der predig ain ist[…], die man list in den ij hochen capiteln. Darnach dz ampt der mess von dem gegenwertigen sunnentag mit der eppistel vnd dem ewangelium vnd die vslegung des ewangelium […]. Aber so man das ewangelium list, so firet der confent darvmb nit mit dem essen. Z nacht list man die selben vslegung voll vs oder legend von den hailgen oder schön predigen […]. Mer habend sy ain bch, dar anstond xxv trst, von iedem sunentag ain ler von dem nutz vnd trost der hailgen kilchen vnd verdienen vnsers heren. Da lesend sy all sunnentag aini, als lang sy denn werdend nach der

2.4. Die Lektiokataloge

LXIX

trinitas. So man vor dem hailgen sacrament vnd ampt der hailgen mess als ob stat. Aini iedi schwöster list ir sprach z tisch, man lert kaini kain andri, es lert sich selber.143

143

Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, ‘Schwesternbuch’, fol. 166r–166v. Online: http://www.e-codices.unifr.ch/de/preview/kaw/SrBuch (Aufrufdatum: 11. 08. 2011); im folgenden kurz als ‘Schwesternbuch’ zitiert.

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

Die regelkonforme Einhaltung der Liturgie und die enge Anbindung der gemeinschaftlichen Tischlesung an das Officium divinum setzte voraus, daß ein observantes Kloster nicht nur über einen Grundbestand liturgischer Bücher verfügte, sondern auch über ausreichend volkssprachliche Literatur, die für die Tischlesung geeignet war. Sofern diese nicht bereits vorhanden war, galt es im Zuge der Reformierung eines Klosters, für die notwendige Grundausstattung zu sorgen. Hierzu wurden liturgische und volkssprachliche Kodizes in die neu reformierten Klöster transferiert, um dort entweder zu verbleiben, abgeschrieben zu werden oder als Vorlage zur Überarbeitung bereits vorhandener Liturgica zu dienen. Ob das Nürnberger Katharinenkloster für die Versorgung reformierter Klöster mit Literatur eine „gezielte Produktion von Abschriften zum Zweck der Distribution“ betrieb, worauf laut Barbara Steinke der reiche Dublettenbestand der Klosterbibliothek weise,144 muß bezweifelt werden. Bei dem weitaus größten Teil der ‚Dubletten‘ ist im mittelalterlichen Bibliothekskatalog nicht vermerkt, daß sie an andere Klöster verschenkt wurden. Auch läßt sich in nur wenigen Fällen nachweisen, daß Handschriften, die ursprünglich aus dem Katharinenkloster kamen, in anderen Konventen für die Tischlesung verwendet wurden: Die kopierten Schriften sind nur selten in den Lektioverzeichnissen des Katharinenklosters genannt und dürften auch in den abschreibenden Konventen nicht zur Tischlesung verwendet worden sein. Der Transfer deutschsprachiger Handschriften in reformierte Dominikanerinnenklöster zielte offenbar nicht primär auf deren Verwendung in der klösterlichen Tischlesung, sondern war offenbar einem generellen Interesse geschuldet, das eigene geistliche Schrifttum zu vermehren. Dieses Bemühen wurde von der Observanzbewegung gefördert. Das Katharinenkloster entwickelte sich nach seiner Reformierung im Jahre 1428 zu einem der bedeutendsten Reformzentren in der Ordensprovinz Teutonia. An seinem Beispiel lassen sich sowohl die Aspekte der Geber- wie auch der Nehmerseite des Transferprozesses von Büchern illustrieren.

144

STEINKE 2006, S. 57.

LXXII

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

3.1. Schenkungen aus Schönensteinbach Nach Ausweis des mittelalterlichen Bibliothekskatalogs besaß das Katharinenkloster vor seiner Reformierung 46 deutschsprachige Kodizes.145 Dem liturgischen Bereich des Klosteralltags dienten davon neben einer Historienbibel (A. XI) drei deutsche Psalterien (C. III–V), acht deutsche Lektionare (D. I–VII, D. XIV) und ein Direktorium für die Küsterin, die über den Ablauf der Liturgie wachte (G. V). Außerdem umfaßte der Bestand das zweibändige ‘Der Heiligen Leben’ (J. XX/XXI) und ein Reimpassional (J. XXII), welche für die Andacht an Heiligenfesten genutzt werden konnten. Mit einer Verdeutschung von ‘De tribus votis substantialibus’ Humberts von Romans (H. IV) war zudem eine ordensrechtliche Schrift im Kloster und mit dem Band K. III ein Arzneibuch. Bei den übrigen Kodizes handelte es sich vornehmlich um Gebetbücher (L. I, L. IV–VIII, L. XXV, L. XXX), legendarische Einzelwerke (B. VIII, J. IV, J. XVI, J. XVIII), zu denen auch Heinrich Seuses ‘Büchlein von der ewigen Weisheit’ und ‘Die 24 Alten’ Ottos von Passau zählten, geistliche Traktate und Erbauungsschriften (in M. II und M. VIII) sowie Predigtbände (E. IX–XIII, E. XVII–XXII, E. XXXII, E. XLIX), u. a. mit Predigten Johannes Taulers und Meister Eckharts. Dominiert wurde der deutschsprachige Buchbestand vor der Reform von Liturgica, Homiletica und legendarischer Literatur, die das Verständnis für den Ablauf und den Inhalt des liturgischen Geschehens sicherten und die Schwestern in ihrer religiösen Übung anleiten sollten.146 Nicht zuletzt wegen dieser pastoral-katechetischen Ausrichtung geht Werner Williams-Krapp davon aus, daß der größere Teil der 46 Handschriften nach ca. 1400 entstanden sein und damit im Zusammenhang mit dem ersten, allerdings gescheiterten Reformversuch 1396 stehen dürfte.147 Zwar kann ein solcher Zusammenhang für das doppelbändige ‘Der Heiligen Leben’ erwiesen werden,148 nicht aber für die restlichen 13 erhaltenen Handschriften aus der Zeit vor der Reform, da deren Datierung zu unbestimmt ist. Eine erste organisierte Erweiterung erfuhr dieser Buchbestand 1428, als die Schwestern aus dem elsässischen Schönensteinbach verschiedene Bücher in den Nürnberger Konvent mitbrachten. Für insgesamt acht Kodizes bzw. Faszikel hält der Bibliothekskatalog fest: Das puch gaben uns die swester von Schnensteinpach (MBK III/3, S. 601, 4 u. ö.). Es handelt sich um die heute nicht mehr erhaltenen Bände A. XV, B. I, D. VIII, N. VII, einen Faszikel aus N. IX sowie die Bände N. II (Berlin, SBB-PK, mgo 137), N. III (Cent. VI, 82) und N. VI (Berlin, SBB-PK, mgo 501). Die Kodizes enthalten vorwiegend katechetische Traktatliteratur: den ‘Auszug der Kinder Israel’ Marquards 145

Zur Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters vor 1428 vgl. METSCHKOLL 1987. „Dies gilt speziell für all die deutschsprachigen Liturgica, […] ebenso für die Meßauslegungen, für die Abhandlungen vom hl. Sakrament und vom Gebet, für die Ars moriendi, aber auch für die katechetische Literatur“ (METSCHKOLL 1987, S. 105f.). 147 Vgl. WILLIAMS-KRAPP 2004, S. 313–315. 148 Vgl. WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 296f.

146

3.1. Schenkungen aus Schönensteinbach

LXXIII

von Lindau (B. I), Auszüge aus seinem Eucharistietraktat ‘Audi filia et inclina’ (N. VI), zwei Dekalogerklärungen (B. I, N. III), eine Verdeutschung des ‘Tractatus de interiori domo’ Ps.-Bernhards von Clairvaux (N. II) und Schriften Heinrich Krauters (N. IX), des Beichtvaters der Schönensteinbacher Schwestern. Keine dieser Schriften allerdings wurde im Katharinenkloster bei der Tischlesung verwendet. Im Gegenteil, hierzu nutzte man weitgehend diejenigen volkssprachlichen Liturgica und Predigten, die man bereits vor der Reformierung besessen hatte. Die Bücherschenkungen aus Schönensteinbach waren offenbar nicht eigens für die Tischlesung zusammengestellt worden. Vielmehr dürfte man – wie später auch im Katharinenkloster – aus der eigenen Bibliothek Dubletten für den Nürnberger Konvent ausgewählt haben, die dem Observanzgedanken halbwegs dienlich waren. Wie zielführend diese Auswahl war, hing vom Potenzial des jeweiligen Bücher- und Dublettenbestandes ab. Außer den bereits genannten Bänden brachten die Schönensteinbacher Schwestern weitere Kodizes mit nach Nürnberg, die nicht in den Bibliothekskatalog aufgenommen wurden. So gelangten auf diesem Weg auch Auszüge aus dem Leben und Werk der Birgitta von Schweden (Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 42, fol. 1r–66r)149 sowie die Statuten der reformierten Dominikanerinnen nach Nürnberg, welche der priorin Sr. Margareth Kartuserin vnd dem ganczen convent zu s. Kathrein in Nurnberg (Nürnberg, GNM, Hs. 6, fol. 83r)150 gehörten. Weiterhin brachten die Schwestern aus dem Elsaß Bücher mit nach Nürnberg, die sie einst selbst in ihr Heimatkloster mitgebracht hatten. In einem Brief an den Konvent in Schönensteinbach aus dem Jahr 1428 hielt der Nürnberger Predigerprior Johannes Nider fest, daß waz sy zinss habent, die swöstren, die yr uns schickent, die söllent üwrem closter beliben, und och alle yre bücher nach yrem tod, der die da komen werdent, aber in dem leben söllent sy die nutzen.151

Obgleich nach dem Tod der betreffenden Schwester die von ihr mitgebrachten Bücher eigentlich an Schönensteinbach zurückgegeben werden sollten, verblieben diese zumeist im Nürnberger Konvent. Im Bibliothekskatalog und im Inventar der privaten Bücher sind sieben Schönensteinbacher Schwestern namentlich genannt, die 1428 Bücher mit ins Katharinenkloster brachten: Gertraud Gwichtmacherin († 1469), die erste Priorin der Observanz in St. Katharina, Anna Purckgrafin († 1451), seit 1428 Subpriorin, sowie Margaretha Karteuserin († 1489), Katharina von Mühlheim, Margaretha Imhoff († 1468), Margaretha Vernan († 1475) und Elisabeth Karlin, die 1442 nach Pforzheim ging. Anna Purckgrafin brachte ein Gebetbuch (PV 3) mit, das nach ihrem Tod an ihre Amtsnachfolgerin Dorothea Schürstabin († 1476) ging. Auch Margaretha Karteuserin nahm Gebetbücher (PV 30, 31) mit nach Nürnberg. Katharina von Mühlheim brachte 149

Vgl. HEINZER/STAMM 1984, S. 101–103. Vgl. KURRAS 1974, S. 3f. 151 REICHERT 1908/09, V, S. 63.

150

LXXIV

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

einen Faszikel mit drei Predigten ins Katharinenkloster, welche die Predigerbrüder Gerhard Comitis und Johannes Eschenbach 1425 und 1426 in Unterlinden gehalten hatten (Cent. VII, 34, fol. 169–200). Beide Dominikaner wirkten später auch im Katharinenkloster: Gerhard Comitis in den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts als Lesemeister des Nürnberger Predigerkonvents, Johannes Eschenbach predigte wohl um dieselbe Zeit über ein geistlich faschnatkrefflin.152 Die Handschrift der Katharina von Mühlheim wurde mit einer eventuell aus Schönensteinbach stammenden Handschrift sowie mit einer wahrscheinlich im Katharinenkloster geschriebenen Handschrift zu einem Kodex vereinigt,153 welcher allerdings nicht in den Bibliothekskatalog aufgenommen wurde. Gertraud Gwichtmacherin übergab ihre Bücher schon bald nach ihrer Ankunft in Nürnberg der Klosterbibliothek. Zwei ihrer Gebetbücher (L. IX–X) und ihre Predigten Johannes Taulers (E. XIV) nahm Kunigunde Niklasin in den Bibliothekskatalog auf. Da die Predigten Taulers im ersten Lektiokatalog zur Lektüre angegeben sind, müssen sie bereits vor 1436 in die Bibliothek integriert worden sein, möglicherweise eigens dazu, sie bei der Tischlesung verwenden zu können. Ihr Exemplar des ‘Renner’ Hugos von Trimberg (O. XLIV) dagegen kam erst nach dem Tod der Gwichtmacherin (1469) in die Klosterbibliothek und wurde daher in die Nachtragssignatur O eingereiht. Spätestens 1442, als sie nach Pforzheim ging, überließ Elisabeth Karlin der Klosterbibliothek einen Kodex mit einem Brief Augustins an seine Mutter. Er erhielt die Signatur J. XXVIII und wurde seit Mitte des 15. Jahrhunderts am Tag des hl. Augustinus im Refektorium gelesen.154 Kunigunde Niklasin trug auch einige Bücher der Margaretha Imhoff in den Bibliothekskatalog ein: ein Lektionar, einen Band mit einem deutschen Psalter und dem ‘Evangelium Nicodemi’ (D. XI; Cent. IV, 39), weiterhin ein deutsches Evangeliar (D. XII; Cent. V, App. 30), drei Gebetbücher (L. XI–XIII) und einen Band mit den ‘Offenbarungen der Adelheid Langmann’ sowie den Viten der hll. Franziskus und Klara (M. VIII; Berlin, SBB-PK, mgq 866). Auch eine Verdeutschung der ‘Historia tria regum’ des Johannes von Hildesheim (M. II; Breslau, UB, I F 250a), die Margaretha Imhoff bereits 1436 für die Tischlesung zur Verfügung stellte, nahm die Niklasin in den Katalog auf. Unter den Nachträgen des Bibliothekskataloges finden sich die Bücher der 1475 verstorbenen Margaretha Vernan: Heinrich Seuses ‘Gemahelschaft der ewigen Weisheit’ (M. XVI; Cent. V, App. 81), eine deutsche Ars moriendi (M. XVII) und zwei Handschriften, die ihr vom Nürnberger Predigerbruder Matthias Weinsperger (1431–1473) geschenkt worden waren, sowie ein Band mit den Legenden der hll. Margaretha, Barbara, Katharina und Susanna (O. XXXIX). Zahlreiche Bücher aus Schönensteinbach blieben nach dem Tod der jeweiligen Schwester auf Dauer in der Bibliothek des Katharinenklosters. Möglicherweise erhielt 152

Cent. VII, 34, fol. 178v; vgl. LADISCH-GRUBE 1980, Sp. 629. Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 316–324. 154 Vgl. MBK III/3, S. 669, 12f. 153

3.2. Transfer lateinischer Liturgica

LXXV

der Schönensteinbacher Konvent dafür eine finanzielle Entschädigung. Eine solche Praxis jedenfalls ist für das Kloster St. Peter und Paul in Altenhohenau belegt, das 1465 von Nürnberg aus reformiert wurde. Im Ausgabenbuch des Klosters für die Jahre 1482– 1513 heißt es: Item wir haben geben zu sant Katherina gen Nurmbergk um unser muter Appalonia Imhof, ist gewesen ein reformiererin davon her gesant, umb iren psalter III R. guld, umb ein zeit puchlein und process und toten püchl III. R. güld im monet Julius 1491 jar. (MBK IV/2, S. 603, 20–23)

Apollonia Imhoff war aus dem Katharinenkloster gekommen und 1465 in Altenhohenau Priorin geworden, wo sie 1473 starb. Erst rund zwanzig Jahre später wurde das Katharinenkloster für diejenigen Bücher entschädigt, die sie aus Nürnberg mitgebracht hatte und die in Altenhohenau verblieben waren.

3.2. Transfer lateinischer Liturgica Insbesondere für Altenhohenau ist belegt, daß das Katharinenkloster zahlreiche liturgische Handschriften dorthin sandte, um das eben erst reformierte Kloster mit denjenigen liturgischen Büchern auszustatten, die für eine regelgemäße Einhaltung des Officium divinum notwendig waren. Auch das Katharinenkloster erhielt zu diesem Zweck liturgische Leihgaben aus Schönensteinbach, etwa das in Cent. VI, 68 erhaltene lateinische Diurnale. Sein Kalendar wurde im Kloster durch Ergänzung der Nürnberger (Sebald) bzw. Bamberger Heiligen (Heinrich, Kunigunde) an den Nürnberger Kalender angepaßt.155 Möglicherweise fand auch das lateinische Prozessionale in Würzburg, UB, M. p. th. d. 5 von Schönensteinbach den Weg nach Nürnberg. Mit Einführung der Observanz in Altenhohenau kamen 1465 nicht nur fünf Schwestern aus Nürnberg an den Inn,156 sondern auch eine Vielzahl liturgischer Kodizes, die dort entweder verbleiben oder aber abgeschrieben werden sollten. In zwei lateinischen Brevieren (clm 2909, 2910) und fünf lateinischen Ritualien (clm 2912, 2913, 2915 sowie cgm 2544, 5243) aus Altenhohenau finden sich Hinweise darauf, daß sie entweder in Nürnberg entstanden waren oder aber von Nürnberger Vorlagen abgeschrieben wurden, in jedem Falle aber – wie auch viele Handschriften des Katharinenklosters – im Nürnberger Predigerkloster gebunden wurden.157 In diesen Kodizes sind die für das Bistum Bamberg typischen Heiligen (Heinrich, Kunigunde, Bischof Otto von Bamberg) genannt, ebenso der Nürnberger Lokalheilige Sebaldus. Zugleich sind die Heiligen der 155

Vgl. NESKE 1987, S. 87–89. Es waren dies Apollonia Imhoff (1465–1473 Priorin), Barbara Schulerin, Margaretha Kinzelmennin, Elisabeth Heinlin und die Laienschwester Margaretha Fockin; vgl. REICHERT 1908/09, V, 58, S. 122 und WILMS 1928, S. 30. 157 Vgl. SCHNEIDER 1975, S. 213.

156

LXXVI

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

Diözese Salzburg (Rupert, Virgil, Margaretha) ergänzt, zu der Altenhohenau gehörte.158 In gleicher Weise paßte man in Altenhohenau einen 1455/60 im Katharinenkloster entstandenen lateinischen Psalter (clm 28268) an die Bedürfnisse des Bistums Salzburg an, ebenso ein zweiteiliges Diurnal (Karlsruhe, St. Peter perg. 36a/60), das 1495/1501 im Nürnberger Predigerkloster gebunden worden war.159 Eine ursprünglich Nürnberger Provenienz ist für 20 Kodizes aus dem Hl. GrabKloster in Bamberg belegt, das 1457 von Schwestern des Katharinenklosters der Observanz zugeführt worden ist. Ein Teil dieser Kodizes allerdings kam erst Ende des 16. Jahrhunderts als Geschenk der letzten Priorin des Katharinenklosters, Kordula Knörrin (1585–1596), nach Bamberg.160 Von ihr erhielten die Bamberger Schwestern 1589 außerdem ein lateinisches Rituale (Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 65) und drei lateinische Breviere (Cent. VIII, 17, Freiburg, UB, Hs. 148, Debrecen, Bibl. d. Reform. Kirchendistrikts, Cod. R 462).161 Exkurs: Die Kodizes der Margaretha Bindterin Als Kordula Knörrin 1596 starb, wurde das Katharinenkloster geschlossen, und seine Bibliothek fiel an den Rat der Stadt. Der letzten Bewohnerin des Klosters, Margaretha Bindterin (1529–1597), verwehrte man das Ordenskleid anzulegen. Man händigte der Bindterin ihr Eigentum aus, und sie ging – so die ‘Diptycha ecclesiae Egydianae’ Andreas Würfels – „am Abend Laetare (16. März 1596) von Nrnberg nach Bamberg zu den Clarissen ins Kloster“162, wo sie ein Jahr später im Alter von 68 Jahren starb und auf ihren eigenen Wunsch in Ordenskleidern begraben wurde. Margaretha Bindterin war im Katharinenkloster entweder Laienschwester163 oder Dienstmagd.164 Für ersteres spricht, daß sie ein lateinisches Brevier (Cent. V, 6) mit ins Kloster

158

In der Regel wurden bei der Überarbeitung die Lokalheiligen des eigenen Bistums ergänzt, ohne daß die Lokalheiligen des ursprünglichen Bistums getilgt wurden. In Altenhohenau mag das Nebeneinander von Nürnberger bzw. Bamberger und Salzburger Heiligen eine Konzession an die nürnbergische Herkunft vieler Schwestern gewesen sein. 159 Vgl. HEINZER/STAMM 1984, S. 88–91 u. 139–141. 160 Etwa zur gleichen Zeit erhielt auch das Hl. Kreuz-Kloster in Regensburg von Kordula Knörrin den Band N. XXIII (Breslau, UB, Cod. IV F 194a) mit der Fortsetzung des Schwesternbuches von Ötenbach und einer von Kaspar Kreß verdeutschten Eufrasia-Legende. Der Schenkungsvermerk steht auf der Innenseite des Vorsatzblattes : Das buech gehörd in das closter zum heÿligen creütz jn die gemain das hatt die erwürdig muetter priorin von sant katherina zu nürnberg muetter cordula auß grosßen trewen herein geschenckt (SCHNEIDER-LASTIN 1995, S. 202). 161 Ein gleichlautender Schenkungsvermerk (Daß buch hat unß geschinckt Die Ew. muter priorin Cordula Knörrin zu Nürnberg 1589 Den 24 Aprilin) findet sich in Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 65, auf fol. 217v (vgl. HEINZER/STAMM 1984, S. 148), Cent. VIII, 17, fol. 352v (vgl. SCHNEIDER 1965, S. 414), Freiburg, UB, Hs. 148, fol. 217v (vgl. GOTTWALD 1979, S. 18) und im vorderen Deckel von Debrecen, Bibl. d. Reform. Kirchendistikts, Cod. R 462 (vgl. RADÓ 1949, S. 367 und GÁBRIEL 1944, S. 12). 162 WÜRFEL 1757, S. 109; vgl. auch FRIES 1924, S. 37. 163 So SCHNEIDER 1965, S. 50. 164 So FRIES 1924, S. 37.

3.2. Transfer lateinischer Liturgica

LXXVII

brachte, welches sie von ihrem Vetter Hans Wurm aus Spalt erhalten hatte. Sie versah diesen Kodex mit der Signatur MB 10 (fol. 1v). Die gleiche Signatur – zum Teil mit hochgestelltem Index, zum Teil ohne den Zusatz 10 – findet sich in zehn weiteren Kodizes aus dem Katharinenkloster: Bamberg, SB, Ms. Hist. 154 (MB 10) Cent. V,6 (MB 10) Cent. VI,89 (MB 10) Cent. VII,72 (MB) Nürnberg, Stdb., Cod. Will 7 1447 8° (MB) Freiburg, UB, Hs. 116 (MB 10) Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 34 (MB 103) Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 57a (MB 10) Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 59 (MB 102) Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 103 (MB 103) Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 106 (MB 105) Drei dieser Handschriften gelangten später ins Hl. Grab-Kloster nach Bamberg (Bamberg, SB, Ms. Hist. 154, Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 53a und 106), wohin sie mit der Bindterin gekommen sein dürften. Denn diese wird wahrscheinlich nicht (wie Andreas Würfel annahm) zu den Klarissen nach Bamberg gegangen sein, sondern zu den dortigen Dominikanerinnen, zu welchen sie (nicht zuletzt durch ihr gemeinsames Klosterleben mit Kordula Knörrin) eine persönliche Beziehung gehabt haben dürfte. Im Katharinenkloster lebte die Bindterin spätestens seit dem Priorat der Magdalena Holzschuherin (1568–1585), denn von ihr erhielt sie einen Kodex mit Hausrezepten, den Ablässen der Kirchen Roms und den Zeitangaben zu den Gottesdiensten (Cent. VI, 89): Das buchlein yst Margareta Bindtterin hatt mirs dye allttw m pryorin Magdtalena Holzschucherin geschenckgt MB 10 (fol. 1v). Von den Kodizes mit der Signatur MB 10 gehörte ursprünglich nur das erwähnte lateinische Brevier (Cent. V, 6) der Bindterin. In den Besitz der deutschsprachigen Kodizes kam sie erst im Katharinenkloster: Außer Magdalena Holzschuherin schenkte ihr eine Schwester Anna das Gebetbuch L. XLI (Nürnberg, Stdb., Cod. Will 7 1447 8°), welches ehemals der Schwester Klara Ridlerin († 1466) gehört hatte. Eine deutsche Passionsgeschichte (Cent. VII, 72) fand die Bindterin, wie sie selbst auf fol. 1r des Kodex notierte, in ihrer Zelle vor: Das bjechlein yst Margareta Bindterin hab es yn meiner zell gevunden. Wie die Legende der Katharina von Alexandrien in Band J. XIX (Bamberg, SB, Ms. Hist. 154) in ihren Besitz kam, ist nicht belegt. Die restlichen mit MB 10 gekennzeichneten Kodizes sind lateinische Liturgica: der Winterteil eines Breviers (Freiburg, UB, Hs. 116), ein Stundenbuch (Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 106), drei Sommerteile von Diurnalen (Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 34, 59, 103) sowie der Winterteil eines Diurnals (Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 57a). Die Handschriften Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 34, 103 und 106 stammen von der Hand des (Berufs-)Schreibers Johannes Tretter.165 Die zugehörigen, ebenfalls von Tretter geschriebenen Winterteile der Diurnale haben sich erhalten.166 Möglicherweise befanden sich diese ebenso im Besitz der Bindterin wie der von Tretter geschriebene Sommerteil eines weiteren Diurnals (Karlsruhe, BLB, St. Peter 165 166

Zu Tretter vgl. HEINZER/STAMM 1984, S. XXV. Der Winterteil in Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 53a (dat. 1516) zum Sommerteil St. Peter perg. 34 (dat. 1516); der Winterteil in St. Peter perg. 34a (dat. 1519) zum Sommerteil St. Peter perg. 103 (dat. 1519).

LXXVIII

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

perg. 68), den Ph. J. Steyer 1781 zusammen mit anderen Bamberger Kodizes für St. Peter im Schwarzwald erwarb.167 Da die Signaturen MB 102, MB 103 und MB 105 erhalten sind, ist zudem anzunehmen, daß die Bindterin zwei nicht mehr erhaltene Kodizes mit den Signaturen MB 101 und MB 104 besaß. Die Dominanz lateinischer Liturgica (zehn von 14 Bänden) im Besitz der Bindterin erstaunt, wäre bei einer Laienschwester doch vorwiegend Volkssprachliches zu erwarten gewesen. Mag ihre Vorliebe für Liturgica möglicherweise aus ihrer Ambition das Ordenskleid zu nehmen erklärlich sein, so bleibt die Vielzahl der Diurnale (sieben von zehn Kodizes) dennoch ein Kuriosum. Wahrscheinlich folgte die Auswahl der Kodizes einem profanen Kriterium: Bis auf die drei deutschsprachigen Kodizes und ihr eigenes lateinisches Brevier enthalten sämtliche Diurnale zu Beginn des Proprium de Tempore eine Zierseite von „sehr guter Qualität“.168 Ebensolche Zierseiten finden sich im Stundenbuch Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 106 und im Diurnale St. Peter perg. 57a, Deckfarbeninitialen im Diurnale St. Peter perg. 59 und im Brevier der Freiburger Hs. 116.169 Auch die Tatsache, daß alle Kodizes Pergamenthandschriften sind, trägt zu dem Wert der kleinen Sammlung bei, die Margaretha Bindterin mit ihrer persönlichen Signatur versah und die sie mit ins Bamberger Kloster brachte.

Rechnet man die über Kordula Knörrin und Margaretha Bindterin vermittelten Kodizes heraus, so verbleiben elf Handschriften aus dem Hl. Grab-Kloster, deren ursprüngliche Herkunft aus dem Katharinenkloster durch die für Nürnberg spezifische Litanei und Kommemoration indiziert oder durch einen Besitzvermerk des Katharinenklosters gesichert ist. Einen solchen Vermerk führen zwei Ritualien (Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 39 und Bamberg, SB, Ms. lit 125), deren Litanei in Bamberg überarbeitet wurde. Den Erfordernissen des Bamberger Konventes wurde auch die Litanei eines lateinischen Rituale (Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 64) und eines lateinischen Psalters (Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 61) angepaßt. Letzterer war 1423–1456 im Katharinenkloster geschrieben und gebunden worden. Darüber hinaus wurden nach Ausweis der Orationen, Litaneien und Kalendare ein lateinisches Brevier des 16. Jahrhunderts (Bamberg, SB, Ms. lit. 93) und zwei lateinische Stundenbücher (Bamberg, SB, Ms. lit. 105 und 106) aus dem Katharinenkloster nach Bamberg geschickt. Auch ein weiterer lateinischer Psalter (Freiburg, UB, Hs. 302), der den Besitzeintrag des Hl. Grab-Klosters aufweist, stammt aus dem Katharinenkloster. Belegen die genannten Fälle weitgehend die Praxis, die geschenkten Liturgica gemäß dem Festtagskalender des eigenen Konvents zu überarbeiten, so ist in einem Fall belegt, daß diese Überarbeitung bereits in dem Konvent besorgt wurde, der das liturgische Buch verschenkte. Ein zweibändiges lateinisches Missale aus dem Bamberger Kloster (Karlsruher, BLB, St. Georgen 8a/b) enthält in beiden Teilen auf dem ersten Folio unter dem lateinischen Besitzvermerk des Hl. Grab-Klosters einen gleichlautenden Vermerk darüber, daß das Missale 1459 im Katharinenkloster von Kunigunde Holzschuherin für den Bamberger Konvent überarbeitet wurde: 167

Vgl. HEINZER/STAMM 1984, S. 152. HEINZER/STAMM 1984, S. 82, 85 u. 198. 169 Vgl. HEINZER/STAMM 1984, S. 202, 133f. u. 137f. sowie HAGENMAIER 1988, S. 94. 168

3.2. Transfer lateinischer Liturgica

LXXIX

Nach Cristi gepurt M°. CCCC°. vnd yn dem lix iar. hat gebessert disz boch. vnd vil darczu geschriben. swester kunegund holczschuherin des closters czu sant katherin in Nürmberg prediger orden. Czu nutz dem closter czu dem heiligen grab jn Bamberg. pitt got für sye.

Liturgische Dauerleihgaben schickte das Katharinenkloster Anfang der achtziger Jahre des 15. Jahrhunderts ebenfalls in das Hl. Kreuz-Kloster in Regensburg, welches 1482/83 von Nürnberg aus reformiert und dessen erste observante Priorin 1483 die Nürnbergerin Kunigunde Ortlibin wurde. In einem lateinischen Brevier (Debrecen, Bibl. d. Reform. Kirchendistrikts, Cod. R. 456) findet sich der Vermerk: Disz puch gehort in daz closter zu S. Kathrein in nirmberg und ist der Erwirdigen muter priorin Kungunt Ortlibin verlihen ir lebtag darnach sol es dem obgemelten closter wider werden.170

Solche Dauerleihgaben waren auch bei anderen, nicht vom Katharinenkloster durchgeführten Reformunternehmen üblich. Dies belegt eine von dem Landshuter Predigerprior Ägidius Schwertmann 1467 ausgestellte Urkunde, die die Reformierung des Klosters Maria Medingen betrifft. Dieses Kloster wurde von Schwestern aus dem Dominikanerinnenkloster in Pforzheim reformiert, welches wiederum 1442 durch eine Abordnung von Nürnberger Schwestern der Observanz zugeführt worden war. Schwertmann hält in der Urkunde fest, Swester Otilia Konnczelmenin [habe …] einen brifir, der gehört nach irem töd wider gen pforczheim. Item einen genottierten salter und ein ganczes tÿrnal, Ein kurszbuch, Ein totten buch, Ein processional. Item swester Barbara Rÿsin hat einen brifir, ein nüwe ÿstorien, ein genottÿrten psalter, ein kurszbuch, ein processional und ein totten buch. Item swester Martha Göszlerin hat einen prifir, ein genottÿrten psalter, Ein dÿrnalein kurszbuch, ein processional, ain totten buch und ein genottyrte vigilg. Item swester Agnes von Baden hat ein genottÿrten Psalter, ein nüwe ÿstorien, ein tyrnal und kursz buch, ein processional und ein totten buch.171

Das Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen beschloß 1482 die Einführung der strengen Klausur und suchte zu deren Etablierung Rat bei den Nürnberger Schwestern.172 Auf Bitte der St. Galler Schwestern schickte das Nürnberger Kloster liturgische Leihgaben in die Schweiz, beispielsweise 1487 ein lateinisches Graduale, mit Hilfe dessen man die St. Galler Meßbücher überarbeitete: Item vnser wirdigi hertzliebi mter priorin von Nrnberg, Kungunt Hallerin, vnd ir convent hand vns ir gradual gelichen vss sunder grosser trw vnd liebi. Vnd hand wir vnser messbch darab corrigiert vnd gantz mit den noten vnd worten also gemachet, wie sy dz hand, dz sy

170

Zitiert nach GÁBRIEL 1944, S. 12; vgl. auch RADÓ 1949, S. 365f. Weiterhin kam um 1483 aus dem Katharinenkloster ein lateinisches Prozessionale (Regensburg, Bischöfl. Zentralbibl., Cod. Ch 113) ins Regensburger Kloster; vgl. CHORALHANDSCHRIFTEN 1999, S. 28f. 171 Zitiert nach EHRENSCHWENDTNER 2004, S. 220. 172 Zur Geschichte des Klosters St. Katharina in St. Gallen vgl. VOGLER 1938.

LXXX

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

andren conventen versait hand, aber vss liebi vsgelichen. Darvmb wir got billich fr sy biten sond. (‘Konventsbuch’, fol. 55v)173

Rund zwanzig Jahre später, 1505, sandte die Nürnberger Priorin Veronika Bernhartin ein lateinisches Sanktorale nach St. Gallen, wo es kopiert wurde: Item wir hand geschriben vf bermet die letzgen von den hailgen. Die drig letzgen hand, wie sy vns von Nrenberg hand geschickt textur (‘Konventsbuch’, fol. 88v). Und in dieses neue Lektionar trug sechs Jahre später Regina Sattler Gesänge zur Hl. Katharina nach, um die St. Galler Schwestern die Nürnberger gebeten hatten: Item wir hand nit lider von S. Katherina gehept zu singen. Hat vns die wirdig mütter priorin von Nurenberg gesent, wie sis leszen. Hat S. Regina an dz tun letzgenbüchlin mit gütter textur geschriben. (‘Konventsbuch’, fol. 129v)

Der Nürnberger Konvent lieh den St. Galler Schwestern nicht nur Liturgica, sondern schenkte ihnen auch Bücher: so kurz nach 1482 ein Exsequiale174 und 1517 ein gedrucktes Prozessionarium.175 Zielte der Transfer lateinischer Liturgica in reformierte Klöster auf eine korrekte Einhaltung des Officium divinum und auf eine liturgische Strukturierung des Tagesablaufes im Sinne der Observanz, so ist eine konkrete Zielführung für den Transfer deutschsprachiger Bücher nur vereinzelt auszumachen. Bald nachdem 1465 das Kloster in Altenhohenau von Schwestern des Katharinenklosters reformiert worden war, liehen die Nürnberger Schwestern den Band F. II (Cent. III, 85) mit dem 6. Buch einer Verdeutschung des ‘Rationale divinorum officiorum’ Wilhelms Durandus dorthin aus. Das Buch beschreibt und erläutert die einzelnen Schritte des Stundengebets und der Liturgie des Kirchenjahres; im Katharinenkloster wurde es seit 1455/57 nahezu täglich bei Tisch gelesen. In Altenhohenau wurde der Kodex wohl für denselben Zweck abgeschrieben (München, BSB, cgm 512).176 173

Ob zwischen 1484 und 1488 in St. Gallen tatsächlich sieben Prozessionale nach Nürnberger Vorlagen abgeschrieben bzw. überarbeitet wurden (so VOGLER 1938, S. 241, Nr. 42 u. S. 263, Nr. 108 und RÜTHER 1999, S. 671f.), muß bezweifelt werden, da Vogler die dieser Zahl zugrundeliegende Notiz im ‘Konventsbuch’ des St. Galler Klosters augenscheinlich mißverstand. Nach ihr (S. 263, Nr. 108) sei eine ‘Auslegung der Messe von Aschermittwoch bis zu Dreifaltigkeit’ nach einer Nürnberger Vorlage geschrieben worden. Vogler bezieht sich hier auf das ‘Konventsbuch’, fol. 61v: Vnd dz buch mit der vslegung der mesz von der aschrigen mitwoch bis vf den hailgen drif[altigkait] von nwen, vnd die vij psalm vf permet, vnd suss iiij tutzschi bchlÿ geschriben vnd ingebunden. Vogler hat hier von nwen als ‚von Nürnberg‘ interpretiert, obgleich diese Namensform in der Chronik sonst nicht begegnet: Es heißt stets nrenberg. 174 Vgl. das ‘Schwesternbuch’, fol. 126r: So ain schwester gestirpt […, so] begrabend [sie] die Schwester als in dem totten bchly geschriben stat, dz sy vns geschickt hand. 175 Vgl. das ‘Konventsbuch’, fol. 156r: Item die erwirdig vnser trwi liebi mtter priorin z Nrenberg hat mir gesent ain truck bchli, ist ain processionarium nach vnsrem orden, vnd stond all ÿmnus daran. 176 Auch die Nürnberger Signatur F. II wurde in Altenhohenau abgeschrieben, obgleich für die dortige Bibliothek kein Signatursystem nachweisbar ist. Zur Abschrift vgl. SCHNEIDER 1975, S. 215.

3.3. Transfer volkssprachlicher Schriften

LXXXI

An das 1436 von Nürnberg aus reformierte Kloster Tulln dürfte das Katharinenkloster das doppelbändige ‘Der Heiligen Leben’ (J. XX [Cent. IV, 43]/XXI) zur Abschrift verliehen haben.177 Nimmt man an, daß die Tullner Abschrift eigens für die Tischlesung entstand, so dürfte sie nach 1455/57 angefertigt worden sein, denn im Katharinenkloster war ‘Der Heiligen Leben’ erst im zweiten Lektiokatalog regelmäßig zur Lesung vorgesehen.178 Nach 1457 kam aus Nürnberg der Band D. II nach Tulln, aus dem im Katharinenkloster seit Mitte des 15. Jahrhunderts an Gründonnerstag das Evangelium und die Abendrede Christi gelesen wurden sowie an Karfreitag die Passion nach den vier Evangelisten.179 Zu seinem Katalogeintrag vermerkte eine Nachtragshand, er sei gen Tuln verlorn worden (MBK III/3, S. 603, 11f.). Zumeist aber waren diejenigen Texte, die nach Vorlagen aus dem Katharinenkloster abgeschrieben wurden, in Nürnberg nicht Teil der Tischlektüre. Dies und der Umstand, daß das Spektrum der abgeschriebenen Literatur wesentlich breiter war als jenes der im Katharinenkloster verwendeten Tischlektüre, deuten darauf hin, daß die Eignung für die Tischlesung nicht das primäre Kriterium für die Auswahl der abzuschreibenden Literatur war.

3.3. Transfer volkssprachlicher Schriften Der Bibliothekskatalog des Katharinenklosters endet mit der Nachschrift: Item so man zellt MIIIIc und LXXXXIX, do was die wirdig muter Veronica Bernhartin priorin, die mit radt der muter suppriorin und puchmaisterin, swester Kungund Loffelholtz, unnsern clostern gab ettliche pucher cleins forms, wann es waren so manig uberige pcher und offt einerley matery zu III und IIII malen, das es zu vil was, do die swestern zu Regenspurg und Gotteszell und annderswo mangl heten, als man sie nach dem puchstaben gezeychent fint, was man hin hat geben. Und man hat nichs hinaußgeben, es ist dennochan anndern puchern noch manigfalt hynnen geschribenn (MBK III/3, S. 637, 5–13).

Das Abtreten von Büchern wird hier auf zwei Zeiträume eingegrenzt: 1499, zu Beginn ihres Priorats, wählte Veronika Bernhartin (Priorin von 1498–1526) zusammen mit der Subpriorin Klara Holzschuherin († 1534) und der Buchmeisterin Kunigunde Löffelhol177

Vgl. WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 301. Dem steht allerdings die älteste Handschrift (1442) derjenigen Überlieferungsgruppe von ‘Der Heiligen Leben’ entgegen, die nach Werner Williams-Krapp in Tulln ihren Ausgangsort hatte; vgl. WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 301. 179 Vgl. MBK III/3, S. 657, 31–33 u. 657, 36–44. Nachdem der Band an Tulln weitergegeben worden war, dürfte man im Katharinenkloster dieselben Texte aus anderen Bänden gelesen haben. Möglicherweise als Gegengabe schrieb Agnes Papenbergerin, die 1436 aus Nürnberg nach Tulln gegangen war, für das Katharinenkloster die Verdeutschung der Margarethen-Vita des Georg FalderPistoris (Cent. VI, 53, fol. 2r–25r) ab, welche im Katharinenkloster nach 1457 mit anderen Faszikeln zum Kodex N. XXVIII vereinigt wurde (vgl. MBK III/3, S. 633, 20–25) 178

LXXXII

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

zin († 1507) Dubletten aus der Bibliothek aus und verschenkte sie u. a. an die Klöster in Gotteszell und Regensburg. Ebenso verfuhren bereits früher die Priorin Kunigunde Hallerin († 1502, Priorat 1469–1498) und Klara Keiperin, Buchmeisterin von 1457 bis 1498. In den Abgangsvermerken des Bibliothekskatalogs lassen sich diese beiden Phasen deutlich voneinander trennen: Eine „spätere Hand“,180 nämlich die der Klara Keiperin, strich elf Katalogeinträge und vermerkte zu den entsprechenden Bänden, mit welcher Schwester sie aus dem Konvent gekommen bzw. in welches Kloster sie gegeben worden waren. Eine „ganz späte Hand“181 dagegen, vermutlich die der Kunigunde Löffelholzin, beschränkte sich bei 17 Signaturen auf den Vermerk: Das hat man hingeben. Die Katalogeinträge sind hier in der Regel nicht getilgt182 und nur bei fünf Signaturen ist der Name des Klosters oder derjenigen Schwester festgehalten, das bzw. die einen Band erhalten hatte. Namentlich sind in den Abgangsvermerken des Bibliothekskatalogs die Klöster in Altenhohenau (1465 reformiert), Medingen (1472), Gotteszell (1478) und Regensburg (1483) genannt. Tulln, Pforzheim und Bamberg183 dagegen sind nicht erwähnt, da sie bereits vor Anlage des Bibliothekskatalogs reformiert worden waren (1436, 1442 bzw. 1457). Das erst 1513 reformierte Kloster Engelthal184 fehlt ebenfalls. Wahrscheinlich bereits unter dem Priorat der Gertraud Gwichtmacherin († 1469) gingen Bücher nach Altenhohenau: Apollonia Imhoff gab man ein Leben der Birgitta von Schweden (L. XXVIII)185 und Elisabeth Heinlin ein Beichtbuch (B. XIII) mit. Beide Bücher strich Klara Keiperin im Bibliothekskatalog aus.186

180

MBK III/3, S. 603, 36 u. ö. MBK III/3, S. 634, 14f. u. ö. 182 Die Löffelholzin tilgte nur drei von 17 Katalogeinträgen (J. XXVI, L. XXXIIII, L. XXXIX). 183 Das Hl. Grab-Kloster zu Bamberg erhielt aus dem Katharinenkloster den Band E. XXVIII (Augsburg, UB, Cod. III. 1. 4° 23); der Kodex trägt auf dem Rücken das für das Hl. Grab-Kloster typische Signaturschild mit der Aufschrift 1656 (vgl. SCHNEIDER 1988, S. 294). Da der Kodex weder einen Besitz- noch einen Schenkungsvermerk des Katharinenklosters enthält und da sein Fehlen im Bibliothekskatalog nicht vermerkt ist, dürfte er kurz vor der Aufhebung des Nürnberger Klosters nach Bamberg gelangt sein. 184 Engelthal erhielt aus dem Katharinenkloster nach Einführung der Reform zumindest ein deutsches Martyrologium (Gera, Stadtarchiv, HB 7623), welches die Katharinenschwester Christina Kamrerin 1518 für Barbara Hallerin, Priorin in Engelthal, schrieb: Disz puch ist ausz geschriben worden an dem Obent der heiligen xij potten Symon vnd Judas jm 15° 18 [Oct. 28] Der Er wirdigen frawen Birgitha hallerin priorin zu Engeltal vnd jrem loblich Confent allen jren wirdigen frawen vnd S[chwest]ern zu trost pit got fur mich vnd darfur ichs beger S[chwest]er kristina kamrerin zu Sant Katerina jn Nurinberg prediger Orden (fol. 218v; zitiert nach SPARMBERG 1913). 185 Vgl. MBK III/3, S. 622, 19. 186 Vgl. MBK III/3, S. 602, 15. Auch Margaretha Kinzelmennin dürfte ihren deutschen Psalter (C. IX) nach Altenhohenau mitgenommen haben; eine Nachtragshand vermerkte im Bibliothekskatalog zu diesem Band: Ist swester Kinczelmeni⟨n⟩ gewest; weiß ich nit, wem man den geben hat (MBK III/3, S. 603, 3). 181

3.3. Transfer volkssprachlicher Schriften

LXXXIII

Anläßlich seiner Reformierung erhielt das Kloster Gotteszell bei SchwäbischGmünd, wahrscheinlich unter Kunigunde Hallerin, neue Abschriften der Augustinusregel und der Dominikanerinnenkonstitution (H. XI)187 aus Nürnberg. Zudem gab man Christina Perckmeisterin († 1493) ein deutsches Epistolar (D. XIII)188 und Margaretha Leitgebin die beiden Gebetbücher L. XXXIIII und L. XXXV mit, als sie nach Gotteszell gingen.189 Möglicherweise dank der Vermittlung der Veronika Bernhartin ließen die Nürnberger Predigerbrüder den Schwestern in Gotteszell die lateinische ‘Postilla super epistolas dominicales et de sabbatis’ Wilhelms von Paris (Karlsruhe, BLB, St. Peter perg. 71) zukommen; im Kodex findet sich der Besitzvermerk sowohl des Predigerklosters wie auch des Klosters Gotteszell.190 Nebst Gotteszell nennt die Nachschrift des Bibliothekskatalogs von 1499 namentlich das Hl. Kreuz-Kloster in Regensburg, das Nürnberger Schwestern 1483 reformiert hatten. Hierher wurde der Band L. XXXIX (Breslau, Bibl. d. Diözesankapitels, Cod. 21) gegeben,191 der u. a. einen ‘Brief über das Kind Jesus Christus’ (fol. 56r–95r) und eine ‘Betrachtung über den Namen Jesus’ (fol. 103r–110v) enhält, welche Heinrich Kozler von Geroltshofen dem Katharinenkloster geschenkt hatte. Ebenso kam der Band N. VI (Berlin, SBB-PK, mgo 501) nach Regensburg, wo der Besitzvermerk des Katharinenklosters (auf dem Vorderspiegel des Kodex): Das puch gehrt in das closter zu sant katherina prediger ordens jn nrnwerg korrigiert wurde zu: Das puch gehrt in das closter zu heiligen Creucz. Die zu beiden Katalogeinträgen gleichlautende Notiz, hat man hingeben, weist die Kodizes als Schenkungen von 1499 aus.

187

Vgl. MBK III/3, S. 614, 22f. Vgl. MBK III/3, S. 603, 35f. 189 Vgl. MBK III/3, S. 623, 5 u. 7f. 190 Fol. 124v und auf den Spiegeln des Einbands: Iste liber est fratrum praedicatorum in Nüremberga und fol. 1v: Iste liber pertinet ad monasterium Celle dei (HEINZER/STAMM 1984, S. 156). Die Predigerbrüder verschenkten aus der Bibliothek des Katharinenklosters Kodizes, so etwa den Band H. IIII (München, BSB, cgm 6396) mit einer Verdeutschung von ‘De tribus votis substantialibus’ Humberts von Romans an das Dominikanerinnenkloster Wiederstedt (Kreis Mansfeld). Vgl. WILLIAMS-KRAPP 2004, S. 327. Ein entsprechender Schenkungsvermerk findet sich im Kodex auf fol. 1r: O karissime sorores wedderstedtensis dicit beatus paulus: nemo cornabitur nisi qui legitime et perseveranter certaverit et manserit in vita regulari quam iam incipistis. unde deo laus est et salus animarum omnium, Ideo congratulamur vobis. et oramus pro vobis ut deus confirmet vos in sacrosanctta vita observantiali Amen. Hic praemissa in nuremberg ordinis praedicatorum parata ad omnia vestra bene placita (zitiert nach EBD., S. 328, Anm. 63). 191 Der Kodex gelangte später in den Besitz Melchiors von Diepenbrock (1798–1853), welcher ihn anläßlich seiner Weihe zum Fürstbischof (1846) mit nach Breslau nahm (vgl. MAI 1983, S. 43). Ebenfalls über das Hl. Kreuz-Kloster könnte von Diepenbrock in den Besitz der beiden aus dem Katharinenkloster stammenden Kodizes Breslau, UB, Cod. I F 250a (M. II) und Raigern, Stiftsbibliothek, Ms. theol. 360 gelangt sein, die er 1851 der Königlichen Bibliothek in Breslau bzw. der Stiftsbibliothek der Benediktiner in Raigern schenkte (vgl. KINTER 1877, S. 353–356). Zu von Diepenbrock vgl. BAUTZ 1990. 188

LXXXIV

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

Das Regensburger Kloster bekam bereits unter Kunigunde Hallerin Bücher aus dem Katharinenkloster: Klara Keiperin vermerkte im Bibliothekskatalog zum Gebetbuch L. XXII: Das puchlein hat swester Sophya Wolfskelin hin (MBK III/3, S. 621, 25), welche zusammen mit den anderen Schwestern192 nach Regensburg zur Reformierung des Hl. Kreuz-Klosters geschickt worden war. Außer diesem Gebetbuch erhielten die Regensburger Schwestern den ursprünglich von Katharina Tucherin ins Kloster gebrachten Band L. XVII (Karlsruhe, BLB, Cod. Donauesch. 421)193 mit einer Verdeutschung der ‘Epistola ad fratrem de Monte Dei’ Wilhelms von Saint-Thierry (fol. 1r–155r).194

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften Als letztes Kloster, das Bände aus der Bibliothek des Katharinenklosters erhielt, ist in den Vermerken des Bibliothekskatalogs das Kloster Maria Medingen bei Dillingen genannt. Unter Kunigunde Hallerin wurden 1472 der Schwester Elisabeth Schürstabin die beiden Andachtsbücher L. XXIII und L. XXIIII mit nach Medingen gegeben, welche ehemals der 1449 verstorbenen Barbara Muggenhofferin gehört hatten.195 Dies geschah, nachdem ein zweiter Versuch, das Kloster in Medingen der Observanz zuzuführen, von Nürnberger Schwestern erfolgreich durchgeführt worden war. Einen ersten, fruchtlosen Reformversuch hatten fünf Jahre zuvor (1467) Schwestern aus dem Dominikanerinnenkloster Pforzheim unternommen,196 unter ihnen die Pforzheimer Priorin Margaretha Scheuerin. Bücher, die ursprünglich aus dem Katharinenkloster nach Pforzheim geschickt worden waren, gelangten wahrscheinlich bereits 1467 nach Medingen, 1472 schickte dann das Katharinenkloster weitere Bücher direkt dorthin.197 Insbesonde-

192

Nach Regensburg gingen außer ihr Kunigunde Ortlibin, Brigitta Stromerin und Barbara Hegnerin; vgl. WILMS 1928, S. 27. 193 Vgl. MBK III/3, S. 620, 36. 194 Vgl. HONEMANN 1978, S. 127. 195 Vgl. MBK III/3, S. 621, 32 u. 622, 2f. 196 Vgl. REICHERT 1908/09, V, 74, S. 147. 197 Vier Kodizes (Augsburg, UB, Cod. III. 1. 8° 4, 20, 39 und 49) kamen aus Nürnberg nach Medingen; sie sind im Bibliothekskatalog des Katharinenklosters nicht genannt. Kodex III. 1. 8° 20, der die Notiz enthält: Gen Medingen der s[wester] Winterin (vgl. SCHNEIDER 1988, S. 462), kam also direkt aus dem Katharinenkloster nach Medingen. Kodex III. 1. 8° 4 wurde von Schwestern des Katharinenklosters geschrieben, u. a. von Cäcilia Rötin, und kam nach 1468 nach Medingen, wie der Besitzvermerk im vorderen Deckel und auf fol. 1r belegt (vgl. EBD., S. 387). Kodex III. 1. 8° 49 befand sich ursprünglich im Besitz der Nürnberger Katharinenschwester Barbara Pemerin († 1534) (vgl. EBD., S. 634). Kodex III. 1. 8° 39 gehörte ursprünglich der Nürnberger Kartause Marienzell und später dem Katharinenkloster. Zwischen 1606 und 1612 verschenkten die letzten beiden Medinger Schwestern diese Kodizes an die Zisterzienserinnen in Kirchheim am Ries (vgl. SCHROMM 1998, S. 45f.).

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften

LXXXV

re an Medinger Kodizes ist eine Zirkulation von Handschriften belegbar, die seit Mitte des 15. Jahrhunderts über Provinz- und Ordensgrenzen hinweg stattfand.

3.4.1. Nürnberg – Medingen – Regensburg – Eger Bald nach der Reformierung des dortigen Klosters durch Nürnberger Schwestern kam die Vorlage eines der wichtigsten Predigtbände aus dem Katharinenkloster nach Pforzheim, um dort ebenfalls abgeschrieben zu werden: ein Zyklus von Predigten Albrecht Fleischmanns. Im Katharinenkloster wurden seine Predigten im Refektorium so regelmäßig gelesen, daß der ursprüngliche Band unter dem ständigen Gebrauch litt und mehrmals geteilt werden mußte (s. S. LIIIff.). Im Bibliothekskatalog des Katharinenklosters heißt es zu den Predigtbänden Fleischmanns (E. I–III): Item die drey vor geschriben pucher hat swester Kungunt Niclasin geschriben und swester Clar Keiperin vil dorzu geschriben auß dem puch, das junkfraw Anna Winterin herein gab; das hat man der Schewerin gen Protzheim geben und hat gepredigt her Albrecht, pfarer zu s. Sebolt; der was von Eckelsheim. (MBK III/3, S. 604, 9–22)

Die von Anna Winterin198 geliehene Vorlage der Predigten schickte das Katharinenkloster an Margaretha Scheuerin nach Pforzheim, bevor die Abschrift des Katharinenklosters ein letztes Mal geteilt wurde. Weder der Band der Winterin noch eine in Pforzheim entstandene Abschrift sind erhalten. Der Name Anna Winterin findet sich in einem um 1400 im Nürnberger Klarakloster entstandenen Kodex (Berlin, SBB-PK, mgf 1276) mit der Quaestiones-Sammlung Meister Heinrichs von Nürnberg.199 In einer lückenhaften Notiz, die auf das Kolophon der (ursprünglichen) Schreiberin der Quaestiones-Sammlung folgt, heißt es: … den lieben … mer van meinen kindischen … dar vmb wer daz lesen ader horen … vnrecht da wer dez ich nie … enthalten den alz vil vnd ser sich trift … pit got fur mich Annen Winterin (fol. 319).200 Trotz ihrer Unvollständigkeit läßt diese Notiz erkennen, daß Anna Winterin die Schreiberin des Berliner Kodex war, denn sie entschuldigt sich für die möglicherweise vnrecht, also nicht fehlerlose Abschrift – eine für Schreiberkolophone geistlicher Texte topische Formel. Zudem folgt auch in anderen Textzeugen der Quaestiones-Sammlung regelmäßig auf das Kolophon des Werks das Kolophon der Abschreiberin.201 Bestätigt wird Anna Winterin als Schreiberin des Berliner Kodex zudem durch zwei gleichlautende Vermerke in Cent. IV, 30 (E. LXIII) und Cent. V, 5

198

Sie schenkte dem Katharinenkloster zwischen 1428 und 1436 auch den Band E. IIII (Cent. IV, 16), dessen Predigten seit 1436 regelmäßig im Lektüreplan des Klosters erscheinen. 199 Beschrieben von PRIEBSCH 1896, S. 127 (Nr. 131), DEGERING 1925, S. 171 und DERS. 1917, Sp. 58b–60b. 200 Zitiert nach DEGERING 1917, Sp. 60b. 201 So in den Kodizes Breslau, UB, Cod. I F 508a und Prag, NB, Cod. XVI. A. 2.

LXXXVI

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

(E. LIX), einer zweibändigen Quaestiones-Sammlung Meister Heinrichs von Nürnberg, die Ursula Geiselherin († 1498) im Jahr 1461 schrieb: Item daz ist das erst puch daz man hat abgeschriben von dem puch das vns die frawen zu sant Clarn geliehen haben vnd daz selb puch hat geschriben junckfraw Anna Winterin vnd das gegenwurtig puch swester Vrsula Geiselherin vnd wart geschriben da man zalt nach Cristi gepurt M CCCC vnd in dem LXI jar nach vnsers hochgelobten wirdigen vater Dominicus tag. (Cent. IV, 30, fol. IIva)202

Die Vorlage der Geiselherin war aus dem Klarakloster in Nürnberg geliehen; es war der Berliner Kodex, in dem Anna Winterin namentlich als Schreiberin genannt ist. Anna Winterin schrieb diesen Kodex zwar für die Nürnberger Klarissen, doch war sie keine Schwester des Klaraklosters.203 In den Quellen ist sie als junckfraw bezeichnet, also mit einem Ehrenprädikat, das im Bairischen des 15. Jahrhunderts adligen Töchtern zustand204 und in Nürnberg wohl auch auf Bürgerstöchter angewandt wurde. Die von ihr selbst geschriebene Handschrift dürfte die Winterin dem Klarakloster geschenkt haben, wie sie auch dem Katharinenkloster den Band E. IIII schenkte. Klara Keiperin vermerkte im Bibliothekskatalog des Katharinenklosters zum Signatureintrag E. LXIII: zu Medingen (MBK III/3, S. 612, 8). Der erste Teil der Quaestiones-Sammlung wurde somit nach 1461 an das Kloster Maria Medingen ausgeliehen, wo ihn 1478 die Subpriorin des Klosters, Magdalena Toplerin, abschrieb. Die Abschrift ist im Kodex München, BSB, cgm 7264 auf fol. 230ra–380rb erhalten,205 in dessen Vorderdeckel der Medinger Besitzvermerk steht: Diß puch gehört in das closter zu medingen prediger ordens und das puch hat geschriben swester Magdalena Topplerin suppriorin zu nucz irem convent. Magdalena Toplerin kam 1472 aus dem Katharinenkloster anläßlich der Reformierung des dortigen Klosters nach Medingen.206 Sie ist als Schreiberin weiterer Kodizes belegt, deren Vorlagen aus dem Katharinenkloster kamen (s. u.). Die Quaestiones-Sammlung Meister Heinrichs wurde nicht nur nach Medingen verliehen, sondern auch in das 1483 reformierte Hl. Kreuz-Kloster in Regensburg. Aus ihm stammt der Kodex Breslau, UB, Cod. I F 508a mit dem zweiten Teil der QuaestionesSammlung. Als Schreiberin nennt sich eine Schwester Magdalena Staffelsteinerin, die den Kodex 1495 fertigstellte (fol. 277vb). Auf fol. 13ra steht die Vorbemerkung zur Quaestiones-Sammlung: Das ist ein gut predigpch vnd das hat gepredigt ein grosser maister prediger ordens heinricus genant czu dn predigern zu nürnberg etlich frag ber das Evangelij als Mattheus geschriben hat am xxij capitel von den czehen gepoten wie der mensch die halten muss. So fragent die lerer …207 202

Zitiert nach SCHNEIDER 1965, S. 24f. Nahezu wortgleich in Cent. V, 5, fol. IIra (vgl. EBD., S. 67). Ihr Name erscheint im Schwesternverzeichnis dieses Klosters nicht; vgl. KIST 1929, S. 128–136. 204 Vgl. SCHMELLER 1872/1877, I, Sp. 804. 205 Vgl. MÜNCHEN REPERTORIUM, S. 399f. und KESTING 1968, S. 127f. 206 Vgl. FRIES 1924, S. 31. 207 Zitiert nach KLAPPER 1905c. 203

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften

LXXXVII

Sie stimmt wörtlich mit dem Incipit in Cent. V, 5, fol. 1ra überein.208 Im Unterschied allerdings zu Cent. V, 5 endet der Breslauer Kodex nicht mit dem Explicit, sondern diesem folgt ein doppeltes Schreiberkolophon: … vnd allso sein das die zehen dink in den die weisszheit der heiligen geschrift miteinander begriffen wirt die dem menschen denn not ist ze wissen vnd ze erckenen zu dem Ewigen leben. Vnd also hat dis pch ein end, got vns seinen segen send, vnd wer dis pch list ein teil oder als, der pit fr ein arme vndanckpere snderin, die das pch geschriben hat, das ir got genädig sey vnd ir geb, wen sein götlicher will sey, ein selligs End. vnd sunderlich vergest des nit, von dem sie es genumen hat, das ist von meister heinrichs prediger orden, dez predig es als ist. vnd pett demselben ein pater noster vnd der hymel königyn ein aue maria. Hie hat disz predigpch ein end vnd ward ausgeschriben durch mich swester Magdalena staffelsteinerin da man zalt von Cristi gepurtt tawsent vierhvndertt vnd in dem fünff vnd newnczigsten iar an sant augustin abent. pit got für mich, die disz puch geschriben hat, sprecht ir durch got ein aue maria. (fol. 277vb)209

Der erste Teil dieses Kolophons steht wörtlich auch im Berliner Kodex mgf 1276 am Ende der Quaestiones-Sammlung.210 In diesem folgt darauf das unvollständig erhaltene Schreiberkolophon der Anna Winterin. Ursula Geiselherin, die die vollständige Quaestiones-Sammlung aus dem Berliner Kodex abschrieb, übernahm beide Kolophone allerdings nicht. Offenbar schrieb Magdalena Staffelsteinerin in Regensburg den zweiten Teil der Quaestiones-Sammlung nicht aus Cent. V, 5 ab, sondern aus dessen Vorlage, die möglicherweise über Vermittlung des Katharinenklosters aus dem Nürnberger Klarakloster ins Hl. Kreuz-Kloster kam. Das Klarakloster verlieh den Kodex später an das Klarissenkloster in Eger, welches es bereits 1465 durch eine Delegation von fünf Schwestern reformiert hatte, die dort bis 1469 geblieben waren.211 In Eger schrieb Apollonia Pollanderin 1514 die QuaestionesSammlung Meister Heinrichs von Nürnberg ab (Prag, NB, Cod. XVI. A. 2),212 wobei sie das Kolophon der Vorlage übernahm und diesem ein eigenes Schreiberkolophon anfügte.213 208

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 67. Zitiert nach KLAPPER 1905c. 210 Fol. 318v: vnd also hat dizz puch ein end got vns seinen segen send vnd wer dez puchs list ein teil oder als de pit got fur ein armen vndanckpere svnderinne die daz puch geschriben hat … vnd svnderlich vergest dez nit von dem sie es genvmen hat Daz ist vonn j maier hainrichs predig ein Maister in prediger orden dez predig es als ist vnd pet dem selben ein pater noster vnd der himel kvnig [!] ein ave maria Amen (zitiert nach DEGERING 1917, Sp. 60b). 211 Die Nürnberger Klarissen hatten zahlreiche deutsche Schriften mitgebracht, die in Eger abgeschrieben wurden. Eine Handschrift aus Eger ist heute in Prag, NB, Cod. XVI. D. 16 erhalten und ist Abschrift von München, BSB, cgm 539. Vgl. BOK 2003. 212 Vgl. KELLE 1859, S. 38 und DOLCH 1909a, S. 117 (Nr. 117). Vgl. auch BOK 2003, S. 171f. 213 Fol. 314b: Vnd also hat das puch ein endt got uns seinen segen send vnd wer das puch llist ein teyl oder alles der pitt got fr einen arme vndanckbere sunderin die das puch geschriben hat das ir got gnädig sei vnd ir geb die ewigen riuw. Das ist von meister Heinrichs predig, ein meister prediger orden, des predig es alles ist vnd pet demselben ein pater noster und der himel künigin ein ave ma-

209

LXXXVIII

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

Die Quaestiones-Sammlung des Nürnberger Meisters Heinrich und der Predigtzyklus Albrecht Fleischmanns sind Beispiele für die Zirkulation einzelner Handschriften, die über Landes- und Ordensgrenzen hinweg abgeschrieben wurden. Anders als die Predigten Fleischmanns dürfte das kompendienartige Werk nicht für die Tischlesung abgeschrieben worden sein (in den Lektiokatalogen des Katharinenklosters ist es nicht genannt), sondern als katechetisches Handbuch, das über zentrale Themen der klösterlichen Religiosität (‘12 Staffeln der Demut’, ‘12 Grade christlichen Lebens’ etc.) belehrte.214

3.4.2. Nürnberg – Bamberg – Medingen Magdalena Toplerin erhielt aus dem Katharinenkloster weitere Vorlagen.215 Im Jahr 1482 schrieb sie den Kodex Berlin, SBB-PK, mgf 1157 mit einer Verdeutschung der ‘Vitaspatrum’ (fol. 1ra–182va), den Exempeln ‘Von der Anfechtung einer Nonne’ (fol. 182vb–183ra) und ‘Von der Erlösung einer Seele aus dem Fegefeuer’ (fol. 183ra– 185ra). In die ‘Vitaspatrum’ sind die Exempel von Barlaam und Johannes Chrysostomos aus ‘Der Heiligen Leben’ integriert,216 was auf eine Vorlage aus dem Katharinenkloster schließen läßt.217 Das Katharinenkloster besaß neben einer vollständigen deutschen ‘Vitaspatrum’ im Band J. XI (Cent. IV, 18)218 in dem 1442 von Kunigunde Niklasin geschriebenen Band J. XII (Cent. V, 4, fol. 1ra–121rb)219 auch Sprüche und Exempel aus ihnen. In Cent. V, 4 folgen auf die Auszüge aus den ‘Vitaspatrum’ eben jene Exempel, die Magdalena Toplerin im Anschluß der ‘Vitaspatrum’ anfügte: ‘Von der Anfechtung einer Nonne’ (fol. 122rb–122va) und ‘Von der Erlösung einer Seele aus dem Fegefeuer’ (fol. 122va–125ra). Die Anordnung der Texte in der Vorlage Cent. V, 4 dürfte die Medinger Schwester veranlaßt haben, die vollständige Fassung der ‘Vitaspatrum’ aus dem Katharinenkloster zu erbitten.

ria. Amen Dysz puch sein eytel predig … geschriben vd vollendt mit der hilff gottes am obet des heiligen Erczengells sant Michaelis als man schreibt nach Christi gepurt MV hundert vnd jn dem XIIII jar … pit got fur die letzte schreiberin Apopolonia pollanderin … die ewigen seligkeit Amen (zitiert nach KELLE 1859, S. 38). 214 Zum Autor und der Quaestiones-Sammlung selbst vgl. KESTING 1981c. 215 Ebenfalls von der Hand der Toplerin stammt der Kodex Prag, NM, Cod. XIII C 20 mit den ‘Collationes patrum’ des Johannes Cassian. 216 Vgl. WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 195. 217 Vgl. WILLIAMS-KRAPP 2004, S. 327, Anm. 60. 218 Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 18f. 219 Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 65f. Die „gleiche Kombination von Sprüchen und Exempeln der Altväter und Von 10 Staffeln der Geduld“ findet sich im Kodex Münster, UB, Ms. N. R. 1510 aus dem Nürnberger Klarakloster. Der Kodex wurde diesem entweder vom Katharinenkloster geschenkt, oder aber in St. Klara nach einer Vorlage aus dem Katharinenkloster hergestellt (OVERGAAUW 1996, S. 185).

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften

LXXXIX

Im gleichen Jahr wie den Berliner Kodex schrieb die Toplerin in Medingen auch den Kodex Scheyern, Bibl. d. Benediktinerstift, Ms. 48: Das puch hat geschriben s. magdalena topplerin Suppriorin in dem Closter Medingen do man zalt 1482 jar (Vorsatzblatt).220 Der Kodex enthält folgende Texte: 1ra–37va 37vb–50vb 51vb–92rb 93ra–141vb 144ra–186vb 188ra–202vb 206ra–255vb 256ra–272vb 273ra–278va 278va–280rb

Leben des hl. Petrus Leben des hl. Paulus Dietrich von Apolda: ‘Vita S. Elisabeth’, dt. Legende der Katharina von Alexandrien Vita des Vinzenz Ferrer, dt. Vinzenz Ferrer: ‘Tractatus de vita spirituali’, dt. Raimund von Capua: Leben der hl. Katharina von Siena, dt., mit anschließendem Gebet zur hl. Katharina von Siena ‘Meisterbuch’ ‘Vom Königssohn von Frankreich’ ‘Die Wette um Wahrheit oder Lüge’

Für alle Texte können Parallelhandschriften in der Bibliothek des Katharinenklosters bestimmt werden: Die Legenden von Peter und Paul standen im Band E. LXII, den Kunigunde Hallerin († 1502) vom Schwesternkonvent in Colmar (Unterlinden) erhalten hatte: [E.] LXII. Item ein puch von sant Peter und sant Paulus legend. Hat man der muter priorin, der Hall⟨er⟩in, geschenckt von Kolmar. (MBK III/3, S. 612, 3f.)

Die deutsche ‘Vita S. Elisabeth’ Dietrichs von Apolda war im Band J. XXVII vorhanden:221 [J.] XXVII. Item ein puch; das helt in im von sant Elßpet als ir leben und ire wunderwerk. Das puch pracht swester Kathrein Tucherin herein. (MBK III/3, S. 617, 12f.)

Die Legende der Katharina von Alexandrien hielt Kunigunde Niklasin in Band J. XIX (Bamberg, SB, Ms. Hist 154) fest. Die Verdeutschung der Legende der Katharina von Siena Raimunds von Capua und das Katharinengebet finden sich in Band J. VIII (Cent. IV, 14).222 Und im 1462 von Ursula Geiselherin geschriebenen Band J. XXX (Cent. 220

Zitiert nach EULING 1906. Hierzu auch WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 20. 222 Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 13. Auch der heute nicht mehr erhaltene, von Katharina Tucherin ins Kloster gebrachte Band J. XXVI könnte Vorlage der Toplerin gewesen sein: [J.] XXVI. Item ein puch; das helt in im sant Katherina de Senis leben und ire wunderwerk. Das puch pracht swester Katherina Tucherin herein (MBK III/3, S. 617, 9f.). Er wurde später an die Schwestern im Kloster Gnadenthal/Stetten weitergereicht (Das puch hat man den swestern von Steten geben; MBK III/3, S. 617, 11) und im Bibliothekskatalog ausgestrichen. Die ebenfalls aus dem Katharinenkloster stammende Handschrift Augsburg, UB, Cod. III. 1. 4° 11 enthält auf fol. 2r–239r die Katharinenlegende Raimunds von Capua. Sie stammt aus dem Besitz der Nürnberger Katharinenschwester Christina Kamrerin, kommt jedoch als Vorlage nicht in Betracht, da sie erst 1475 fertiggestellt wurde (vgl. SCHNEIDER 1988, S. 279). 221

XC

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

VI, 43g)223 stehen nicht nur die Vita des Vinzenz Ferrer und die Verdeutschung seines ‘Tractatus de vita spirituali’,224 sondern auch das ‘Meisterbuch’, ‘Vom Königssohn von Frankreich’ und ‘Die Wette um Wahrheit oder Lüge’. Nachfolgende tabellarische Übersicht verdeutlicht die Vorlagenverhältnisse des Scheyerner Kodex: Scheyern, Bibl. d. Benediktinerstift, Ms. 48 1 –37va Leben des hl. Petrus 37vb–50vb Leben des hl. Paulus 51vb–92rb Dietrich von Apolda: ‘Vita S. Elisabeth’, dt. 93ra–141vb Legende der Katharina von Alexandrien 144ra–186vb Vita des Vinzenz Ferrer, dt. 188ra–202vb Vinzenz Ferrer: ‘Tractatus de vita spirituali’, dt. 206ra–255vb Raimund von Capua: Leben der hl. Katharina von Siena, dt., mit anschl. Gebet zur hl. Katharina von Siena 256ra–272vb ‘Meisterbuch’ 273ra–278va ‘Vom Königssohn von Frankreich’ 278va–280rb ‘Die Wette um Wahrheit oder Lüge’ ra

Katharinenkloster E. LXII E. LXII J. XXVII J. XIX J. XXX J. XXX

Bamberg, SB, Ms. Hist 154 Cent. VI, 43g, 2r–106v Cent. VI, 43g, 116r–138r

J. VIII

Cent. IV, 14, 205ra–308ra

J. XXX J. XXX J. XXX

Cent. VI, 43g, 139r–173r Cent. VI, 43g, 278r–290v Cent. VI, 43g, 290v–294r

Magdalena Toplerin lieh 1482 für die Herstellung des Kodex offenbar fünf Bände aus der Nürnberger Bibliothek. Ein Teil dieser Kodizes war zuvor an das Hl. Grab-Kloster in Bamberg verliehen und dort von Martha Peuerlin abgeschrieben worden.225 Erhalten sind diese Abschriften in Augsburg, UB, Cod. III. 1. 2° 12, der 1465/66 in Bamberg entstand:226 Daß buch gehörtt in daß closter zum heilligen grab prediger ordens neben Bamberg, das hat geschriben swester Marthae Pewrlin Anno 1465 und 1466 (fol. Ir).227 Martha Peuerlin kam 1457 zusammen mit weiteren Schwestern aus Nürnberg ins Hl. Grab-Kloster, um dieses der Observanz zuzuführen. Sie schrieb im Kodex die Legende der Katharina von Alexandrien ab (fol. 1ra–75vb) und eine Verdeutschung des Lebens der Katharina von Siena Raimunds von Capua (fol. 75vb–160ra); eine 223

Vgl. SCHNEIDER 1965, S. 98–102. Auf fol. 138v folgt der durchgestrichene Titel: Hye nach volgt dy beschreibung der weyczn des heiligen sand Patricij (SCHNEIDER 1965, S. 100). Wahrscheinlich wurde er versehentlich aus der Vorlage abgeschrieben, ohne daß die Abschrift des Textes geplant war. Das Versehen wurde später bemerkt und korrigiert. 225 Möglicherweise geht auch Berlin, Staatl. Museen Kupferstichkabinett, Cod. 78 A 14 auf Nürnberger Vorlagen zurück. Der Kodex wurde 1466 von Elisabeth Walrüssin im Katharinenkloster in Augsburg geschrieben und enthält das Leben der hl. Katharina von Siena Raimunds von Capua (fol. 1v–109vb), das Leben der hl. Margaretha von Ungarn (fol. 112ra–120va), ‘Vom Königssohn von Frankreich’ (fol. 120vb–125vb) und ‘Die Wette um Wahrheit und Lüge’ (fol. 125vb–127va) sowie ein Bruchstück aus ‘Von dreierlei Wesen des Menschen’ des Johannes von Indersdorf (fol. 111ra–vb). 226 Vgl. SCHNEIDER 1988, S. 168–170. 227 Zitiert nach SCHNEIDER 1988, S. 168. 224

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften

XCI

andere Hand schrieb eine Verdeutschung der Vita des Vinzenz Ferrer (fol. 156ra–226vb) und seines ‘Tractatus de vita spirituali’ (fol. 227ra–245va). Augsburg, UB, Cod. III. 1. 2° 12 Legende der Katharina von Alexandrien 75vb–160ra Raimund von Capua: Leben der hl. Katharina von Siena’, dt. 156ra–226vb Vita des Vinzenz Ferrer, dt. 227ra–245va Vinzenz Ferrer: ‘Tractatus de vita spirituali’, dt. 1ra–75vb

J. XIX J. VIII J. XXX J. XXX

Katharinenkloster Bamberg, SB, Ms. Hist 154 Cent. IV, 14, 205ra–308ra Cent. VI, 43g, 2r–106v Cent. VI, 43g, 116r–138r

Insbesondere für die Schriften des Vinzenz Ferrer ist gesichert, daß die Bamberger Schwestern die gleichen Vorlagen verwendeten wie später Magdalena Toplerin in Medingen. Denn am Schluß seiner Vita schrieben sie das Datum 1462 des Schreiberkolophons in Cent. VI, 43g ab und korrigierten es nachträglich in 1466.228 Mit dem Band J. XXX lieh Martha Peuerlin aus ihrem Heimatkloster eine Handschrift aus, die dort erst kurz zuvor (1462) fertiggestellt worden war. Möglicherweise hatten die Nürnberger den Bamberger Schwestern die neue Vita des Dominikaners Vinzenz Ferrer († 1419; 1455 kanonisiert)229 als Lektüre empfohlen; an der raschen Verbreitung der Verdeutschungen seiner Schriften im Orden hatte das Katharinenkloster – wie nicht zuletzt die Zirkulation des Bandes J. XXX zeigt – erheblichen Anteil.230 Wie Martha Peuerlin und Magdalena Toplerin nach ihrem Weggang aus Nürnberg Vorlagen aus ihrem Heimatkloster bezogen, so tat dies auch Margaretha Kapferin, die 1442 von Nürnberg nach Pforzheim gegangen war. Sie schrieb 1479 eine Verdeutschung der Elisabeth-Vita Dietrichs von Apolda ab (Berlin, SBB-PK, mgq 358).231 Dem Text der Elisabeth-Vita ist im Kodex ein Holzschnitt der hl. Elisabeth von Thüringen vorgebunden, auf dessen Rückseite (fol. 2r) die Widmung miner lieben muter s. 228

Vgl. SCHNEIDER 1988, S. 170. In Cent. VI, 43g, fol. 106v heißt es: In dem jar do man zalt von Xps gepurt M°CCCC vnd in dem LXII jar wart diss puch geschriben achtag vor aller sel tag vnd pitten got fr die swester die daz von liebe vnd mynne euch geschriben hat (SCHNEIDER 1965, S. 99). 229 Vgl. HONEMANN 1980a, Sp. 727. In der 1462 von Ursula Geiselherin geschriebenen Handschrift liegt der älteste Textzeuge vor, der die deutsche Vinzenz-Vita und den deutschen ‘Tractatus de vita spirituali’ gemeinsam überliefert. Die gleiche Kombination enthalten außer den Kodizes aus Medingen und dem Hl. Grab-Kloster in Bamberg ein 1488 im Dominikanerinnenkloster Medlingen entstandener Kodex (London, BM, Cod. Add. 15103) und Innsbruck, Servitenkloster, Cod. Ib 29 (dat. 1509). Nur den Traktat überliefert Berlin, SBB-PK, mgq 1590 (um 1500), nur die Vita Colmar, Stdb., Cod. CPC 280. 230 Vgl. WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 157. Auch die Verdeutschung von Ferrers ‘Tractatus consolatorius in tentationibus circa fidem’ ist allein in einer Handschrift aus dem Katharinenkloster überliefert: Berlin, SBB-PK, mgo 467, fol. 143r–150v (ohne alte Signatur); vgl. HONEMANN 1980a, Sp. 726. 231 Der Kodex führt auf fol. 1r den Besitzvermerk: Diß büch gehört In das fräwen closter zü unser lieben fräwen In pforczheym. Diß bch gehrt In das frawen closter zu Kilckperg dz lyhen wir yeczt den wirdigen frawen von steten. Zum Kodex vgl. VOGTHERR 1935, DEGERING 1926, S. 68, BRANDIS/BECKER 1988, S. 200 und FROMM 1967.

XCII

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

elyzabeth karle von der priorin durchgestrichen ist.232 Die hier als muter angesprochene Elisabeth Karlin war ursprünglich aus Schönensteinbach zur Reformierung des Katharinenklosters nach Nürnberg gekommen, ging von hier aus 1442 nach Pforzheim und nahm dort das Amt der zweiten Subpriorin wahr. Das Andachtsbild der hl. Elisabeth (nicht der Kodex) wurde ihr entweder von der Nürnberger Priorin Gertraud Gwichtmacherin († 1469) oder aber von Ursula Tötin geschenkt, die zusammen mit ihr aus Nürnberg nach Pforzheim gekommen war und dort Priorin wurde. Zusammen mit diesen beiden Schwestern war auch Margaretha Kapferin, die Schreiberin des Kodex, nach Pforzheim gegangen. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß sie in Pforzheim das Leben der hl. Elisabeth von Thüringen aus dem heute nicht mehr erhaltenen Band J. XXVII abschrieb, welcher drei Jahre später Magdalena Toplerin für ihre Abschrift der ElisabethVita diente. Später gelangte der von der Kapferin geschriebene Kodex ins Dominikanerinnenkloster Kirchberg, das 1564 mit Pforzheimer Schwestern neu besiedelt wurde, nachdem deren Kloster im Zuge der Reformation aufgehoben worden war.233 Die Kirchberger Schwestern wiederum verliehen den Kodex laut Besitzvermerk an die Schwestern im Kloster Gnadenthal in Stetten bei Hechingen (fol. 1r: dz lyhen wir yeczt den wirdigen frawen von steten), welches nach zwei erfolglosen Reformversuchen (1481 und 1501) schließlich 1582 der Observanz zugeführt worden war.234 Wahrscheinlich im Rahmen der früheren Reformversuche erhielten die Schwestern im Kloster Gnadenthal 1499 ein Leben der Katharina von Siena aus dem Katharinenkloster. Kunigunde Löffelholzin strich den Eintrag zu J. XXVI, Item ein puch; helt in im sant Katherina de Senis leben und ire wunderwerk. Das puch pracht swester Katherina Tucherin herein (MBK III/3, S. 617, 8–10), durch und vermerkte dazu: Das puch hat man den swestern von Steten geben (MBK III/3, S. 617, 9–11).235

3.4.3. Nürnberg – Medingen – Pillenreuth – Rebdorf Wiederum aus Medingen stammt der im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts entstandene Kodex Berlin, SBB-PK, mgq 1929.236 Er enthält eine Reihe von Texten, die sich –

232

Der Holzschnitt ist abgebildet in BRANDIS/BECKER 1988, Abb. 94 nach S. 200. Vgl. WILMS 1928, S. 44. 234 Vgl. WILMS 1928, S. 45. 235 Hierzu auch WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 19. 236 Ein halb radierter Besitzeintrag findet sich im Vorderdeckel: Diß buch gehort in daz closte[r] zu [Me]d[in]gen prediger ordens; zitiert nach BECKER 1986/1989. Vgl. auch SCHMIDTKE 1970, S. 118. Eine kurze Beschreibung der Handschrift bei SCHNELL 1984, S. 159–162. 233

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften

XCIII

zum Teil in gleicher Abfolge – in verschiedenen Handschriften des Katharinenklosters finden:237 1r–14v

2.

15r–18r

Nikolaus von Nürnberg (der Kartäuser): Predigt zur Einsegnung einer Schwester

3.

18r–20v

Ulrich Horant: ‘Traktat vom geistlichen Menschen’

4.

20v

5.

21v–30r

6. 7.

30v 33r–98v

8.

106r

Nachtrag: Dicta über die Liebe zu Gott. Augustin, Gregorius, Bernhardus Predigt über Christi Verklärung auf dem Berg Tabor ‘Von der wahren Zuversicht und Hoffnung’ Thomas Peunter: ‘Büchlein von der Liebhabung Gottes’ (2. Fassung) Drei Sprüche

9.

106r–117v

‘Betrachtung des Leidens Christi’

10. 117v– 124v 11. 124v– 125v 12. 126r–162v 13. 14. 15. 16.

163rv 164r–172v 172v 173r–184r

17. 173r–184r 18. 184v– 185v 19. 189v–190r

237

Berlin, SBB-PK, mgq 1929 ‘Lob des Klosterlebens’

1.

‘Emblematische Schiffahrtspredigt’ ‘Anweisung zur Betrachtung des Leidens Christi’ Heinrich von St. Gallen: Passionstraktat (Redaktion C) ‘Vom Leiden’ ‘Die geistliche Geißel’ ‘Eigenschaften einer guten Nonne’, Verse Abendrede Christi nach den 4 Evangelien (v. a. nach Johannes) Dicta über die Buße und Jungfräulichkeit ‘14 Ursachen, weshalb Gott Gnade und Trost entzieht’ ‘Meister Eckharts Tochter’

Parallelüberlieferung Cent. VI, 43b, 4v–42v Cent. VI, 53, 57r–71r München, BSB, cgm 750, 233r–252v Cent. VI, 43b, 21r–24v cgm 750, 100r–105r mgq 1133, 40v–43r238 Cent. VI, 43b, 17r–19r cgm 750, 45r–48v mgq 1133, 16v–20r mgq 1133, 54r mgq 1133, 43v Cent. VI, 43b, 132v Cent. VI, 58, IIr–67v Cent. VII, 1, 2v mgo 30, 215v–216r Cent. VII, 1, 2v–24r mgo 30, 216r–233r Cent. VII, 1, 24r–38r mgo 30, 233v–245v Cent. VII,1, 38v–40v mgo 30, 214r–215v Cent. VII,1, 40v–123v Cent. VII,1, 123v–124v mgo 137, 1r–18v239 mgo 137, 18v mgo 137, 19v–47r mgo 137, 115r–117v mgo 137, 118r–124v240 mgo 137 Verlust (vgl. MBK III/3, S. 628, 16f.: [N.] II. Item ein puch; das

Die Aufstellung der Texte in Berlin, SBB-PK, mgq 1929 und die Angaben ihrer Parallelüberlieferung z. T. ergänzt nach BECKER 1986/1989 und SCHMIDTKE 1970, S. 119–122. 238 Auch in Cent. VI, 60, fol. 276r–282v aus dem Katharinenkloster (E. LXIIII). 239 Auch in Cent. VI, 43e, fol. 198v–204r aus dem Katharinenkloster. 240 Auch in Nürnberg, GNM, Hs. 877, fol. 181r–188v aus dem Katharinenkloster (E. LIII).

XCIV

3. Observanzbewegung und Buchtransfer Berlin, SBB-PK, mgq 1929

20. 190v– 191v 21. 191v–195r 22. 195v–196r 23. 196r–232v

24. 232v–242r

Christliche Lebenslehre (Verse) Hartwig von Erfurt: Predigt zum 1. Sonntag nach Ostern über Jo. 20,19 Spruch über Vergebung ‘Vom dürren, grünen und goldenen Gebet’

Petrus de Alliaco: ‘Epilogus de quadruplici exercitio spirituali’

Parallelüberlieferung helt in im … wie ein tochter kom zu einem predigcloster) cgm 750, 80v–81v mgo 137, 146r Cent. VI, 53, 93r–97r Cent. VI, 100, 217r–219v241 Cent. IV, 37, 5v–16r Cent. VI, 44, 133v–159v Cent. VII, 42, 94r–148r Neustadt/Aisch, Kirchenbibl., Ms. 80, 50r–112v Augsburg, UB, III. 1. 8° 47, 105r–211r242 cgm 829, 110r–120r mgo 368, 92r–106r

Im Textbestand des Kodex mgq 1929 sind fünf Blöcke zu erkennen: Text 7 ist nur in einer einzigen Handschrift aus dem Katharinenkloster parallel überliefert. Die Texte 21–24 sind nur zum Teil in Handschriften aus dem Katharinenkloster überliefert. Drei Textblöcke (Text 1–6, 8–13 und 14–20) weisen eine Bündelung von Parallelhandschriften auf, wobei der Textblock 14–20 ausschließlich Texte enthält, die auch in mgo 137, dem Band N. II aus dem Katharinenkloster, stehen. Die Texte 8–13 finden sich in gleicher Reihenfolge sowohl in Cent. VII, 1 (E. XXV), einem Band, den Kunigunde Schreiberin 1428 ins Katharinenkloster brachte, wie auch in mgo 30, wobei Cent. VII, 1 ausschließlich folgende Texte enthält: 2r 2v–24r 24r–38r 38v–40v 40v–123v 123v–124v

Cent. VII, 1 (E. XXV) Drei Aussprüche von Isidor, Bernhard und Gregorius über die Kürze des Lebens ‘Sieben Arten der Betrachtung des Leidens Christi’ ‘Emblematische Schiffahrtspredigt’ ‘Von der Betrachtung des Leidens Christi’ Heinrich von St. Gallen: Passionstraktat (Anfang fehlt) ‘Vom Leiden’

mgo 30 215v–216r

mgq 1929 106r

216r–233r

106r–117v

233v–245v 214r–215v

117v–124v 124v–125v 126r–162v

247v–248v

163rv

Bereits Dietrich Schmidtke konnte nachweisen, daß mgo 30 nicht Vorlage der Texte 8– 11 der Medinger Handschrift gewesen sein kann, da in mgq 1929 die ‘Emblematische Schiffahrtspredigt’ Sätze enthält, die in mgo 30 fehlen. Dagegen stellte er eine direkte 241 242

Auch in München, BSB, cgm 461, fol. 199v aus Rebdorf (um 1491). Auch in Cent. VI, 44, fol. 133v–159v aus dem Katharinenkloster (E. XL).

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften

XCV

Beziehung des Textes ‘Emblematische Schiffahrtspredigt’ in mgq 1929 und Cent. VII, 1 fest und vermutete Cent. VII, 1 als Vorlage der Medinger Handschrift. Mgo 30 hingegen, der außer diesen Texten noch weitere enthält,243 ist nach Schmidtke eine Abschrift von Cent. VII, 1.244 Von den Texten 1–6 finden sich nahezu alle Texte in Cent. VI, 43b (N. XXVII), den Klara Löffelholzin († 1527) schrieb und der nach 1457 in den Bibliothekskatalog aufgenommen wurde. Die ersten drei Texte sind zudem in cgm 750 überliefert, Text 2 und 3 auch in der Handschrift mgq 1133, welche für Text 5 und 6 zudem die einzige Parallelüberlieferung bietet. Mgq 1133 besteht aus zwei verschiedenen Teilen: einem wohl vorwiegend von Dorothea Schürstabin geschriebenen, also im Katharinenkloster entstandenen Teil (fol. 2r–53v)245 und dem 1468 von Vinzenz Holzhammer von Traunstein geschriebenen Teil (fol. 54r–364r). Die entscheidenden Texte stammen somit wiederum aus dem Katharinenkloster. Wenngleich ohne genaue Textkollationierung nicht zu entscheiden ist, welche der drei Parallelhandschriften mgq 1929 als Vorlage diente, ist mit Dietrich Schmidtke zumindest festzustellen, daß die ersten sechs Texte des Medinger Kodex auf Vorlagen aus dem Katharinenkloster zurückgehen.246 Ob die Texte in mgq 1929 bereits dort für Medingen abgeschrieben, oder ob die Vorlagen nach Medingen geliehen wurden, kann nicht sicher entschieden werden. Nach Peter Becker sprechen die Nürnbergische Schreibsprache und die Hand der Texte 4–7, die der der Dorothea Schürstabin ähnle, für eine Entstehung des Kodex in Nürnberg. Andererseits jedoch wären die von Becker herangezogenen Merkmale auch im Kloster Medingen zu erwarten, in dem nach dessen Reformierung genügend Schwestern aus Nürnberg lebten. Da von den abgeschriebenen Texten im Katharinenkloster nur der Passionstraktat Heinrichs von St. Gallen aus E. XXV (Cent. VII, 1) im Refektorium gelesen wurde,247 dürften die Texte im Medinger Kodex nicht für die Tischlesung kopiert worden sein. Die Nürnberger Herkunft der Vorlagen des Medinger Kodex mgq 1929 wird durch die Parallelüberlieferung in cgm 750 gestützt, einen Kodex, den Anna Ebin zwischen 1454 und 1468 im Augustinerchorfrauenstift Pillenreuth schrieb.248 Ein Teil seiner Texte findet sich zwar nicht im Kodex mgq 1929, dafür aber in Cent. VI, 43b und mgq 1133, die ihrerseits als Vorlagen des Medinger Kodex in Betracht kommen:

243

Nämlich die ‘Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi’ (fol. 1r–145v), eine ‘Predigt von der Betrachtung des würdigen Leidens Jesu Christi’ (fol. 147v–198v), Johannes Niders Predigt über Mt 17, 4 (fol. 205r–213v) und einen ‘Sendbrief an Nonnen über die andächtigen Übungen’ (fol. 252r– 263v). 244 Vgl. SCHMIDTKE 1970, S. 124f. 245 Vgl. BECKER 1986/1989. 246 Vgl. SCHMIDTKE 1970, S. 122. 247 Vgl. MBK III/3, S. 657, 41f. 248 Vgl. SCHMIDTKE 1970, S. 123.

XCVI r

1 –2

3. Observanzbewegung und Buchtransfer r

2r–14v 14v–24r 24v–30r 30r–45r 45r–48v 59r–78v 100r–105r 233r–252r 275r–279v

cgm 750 Heinrich von Langenstein: ‘De discretione spirituum’, Kap. 10, dt. Predigt von den zehn Graden der Liebe Johannes von Marienwerder: ‘37 Zeichen der Gottesliebe der Dorothea von Montau’ ‘Traktat von der göttlichen Liebe’ ‘Sendbrief vom Betrug teuflischer Andacht’ Ulrich Horant: ‘Traktat vom geistlichen Menschen’ Schwesternbuch von Weiler Nikolaus von Nürnberg (der Kartäuser): Predigt zur Einsegnung einer Schwester ‘Lob des Klosterlebens’ Hans der Bekehrer: ‘Predigt vom Namen Jesu’

mgq 1133 28v–29r 20r–28v 29r–30v r

v

2 –16 16v–20r v

40 –43

r

Cent. VI, 43b 42v–44r 44r–55r 55r–63v 63v–68v

1r–16v 21r–24v 24v–42v 99r–102v

In cgm 750 verwies Anna Ebin im Incipit zu den ‘37 Zeichen der göttlichen Liebe der Dorothea von Montau’ des Johannes von Marienwerder auf einen weiteren, von ihr geschriebenen Kodex. Derselbe Verweis findet sich wörtlich auch in einem Rebdorfer Kodex (Eichstätt, Seminarbibliothek, Cod. 214, fol. 295), nicht aber in Cent. VI, 43b und mgq 1133.249 Somit können diese beiden Kodizes als Vorlage für cgm 750 ausgeschlossen werden. Auch für die restlichen, in cgm 750 stehenden Texte haben sich zumeist Parallelen in Handschriften aus dem Katharinenkloster erhalten:250 49r–58r 80v–81v 105r–107v 109r–143r 249

cgm 750 Eberhard Mardach: ‘Sendbrief von wahrer Andacht’ ‘Meister Eckharts Tochter’ Nikolaus von Nürnberg (der Kartäuser): Predigt vom Aderlaß251 Vita der hl. Margarete von Ungarn, dt.

Katharinenkloster mehrfach im Katharinenkloster N. II mgo 137 (vgl. MBK III/3) E. LXIIII Cent. VI, 60, 366r– 368r N. XXVIII Cent. VI, 53, 2r–25r

Vgl. RINGLER 1980, S. 55f. Die folgende Übersicht folgt z. T. mit Ergänzungen nach RINGLER 1980, S. 50–52. Die zu Beginn des Kodex stehende Pfingstpredigt (fol. IIr–IVr) ist als Nachtrag vom Ende des 15. Jahrhunderts in der Übersicht nicht berücksichtigt. Für folgende sechs Texte des Kodex cgm 750 finden sich keine Entsprechungen in den Handschriften des Katharinenklosters: das Thomas von Apolda zugeschriebene Textstück (fol. 79r), das Exempel ‘Vom Gehorsam’ (fol. 80r–v), die Exempelsammlung (fol. 81v–99v), die Vita der hl. Adelheid (fol. 174v–181r), die Predigt zu Christi Geburt (fol. 194v– 231v) und die Vaterunser-Paraphrase (fol. 279v–282r). 251 Mayers Aussage, daß zwei der Kirchweihpredigten des Nikolaus von Nürnberg aus Cent. VI, 60 (E. LXIIII) in den Rebdorfer Kodex München BSB, cgm 627 als Abschriften eingingen (MAYER 1989, S. 377), ist zu relativieren: Nur das Incipit der Predigt Cent. VI, 60, fol. 325v–327r stimmt mit dem Incipit im Rebdorfer Kodex überein, nicht jedoch das Incipit der Predigt auf fol. 327r– 328v. 250

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften

145r–174v 185r–194v 252v

252v–274v

cgm 750 von Georg Falder-Pistoris Vita der hl. Eufrasia, dt. von Kaspar Kreß Predigt von Mariae Verkündigung Nota wenn nit packt vnd gedinge geschucht … – auff daz ir eltern vnd freunt dy guter des klosters helfen fudern vnd beschuczen. Bonaventura: ‘De quinque festivitatibus pueri Jesus’, dt.

XCVII Katharinenkloster N. XXII N. XIX N. XXVIII

Breslau, UB, Cod. IV F 194a Cent. VII, 91, 9r–11r Cent. VI, 53, 57r–71v

N. XXVIII

Cent. VI, 53, 25r–43r

Bis auf mgo 137 (N. II) wurden alle Parallelhandschriften aus dem Katharinenkloster erst nach 1457 in den Bibliothekskatalog des Klosters aufgenommen. Da Anna Ebin das Schwesternbuch von Weiler bereits im Jahr 1454, die Predigt vom Aderlaß 1455 und die Predigt von Mariae Verkündigung 1456 schrieb,252 steht der Pillenreuther Kodex sicherlich am Anfang dieses Überlieferungsverbundes. Die Handschriften aus dem Katharinenkloster dürften somit nach Vorlagen aus Pillenreuth angefertigt worden sein.253 Der Kodex Cent. VI, 60 (E. LXIIII), der wie der Pillenreuther Kodex die Aderlaßpredigt des Nikolaus von Nürnberg überliefert, enthält zwölf Predigten, die auch in dem aus Rebdorf stammenden Kodex München, BSB, cgm 215 stehen: 90ra–91rb 91rb–95ra 95va–97vb 97vb–99ra 99ra–100rb 102va–107va 107va–109ra 109ra–113ra 113rb–115ra 115ra–117rb 153ra–161ra 163ra–167rb

cgm 215 Bernhard von Clairvaux: ‘Sermo 45 de varia trinitate’, dt. Leo I. Magnus: aus Sermo I, dt. Ps.-Augustinus: ‘Sermo ad fratres in eremo’ 15, dt. Sermo, teilw. Ps.-Augustinus Von der Dreifaltigkeit, Leo Magnus zugeschr. Pfingstpredigt Leo I. Magnus: Sermo 77 de Pentecoste, dt. Gregorius Magnus: Homilia in Evang. XXX, dt. Pfingstpredigt, Bernhard von Clairvaux zugeschr. Pfingstpredigt, Bernhard von Clairvaux zugeschr. Marquard von Lindau: ‘Über das Altarsakrament’ Predigt eines Kartäusers über das Altarsakrament

Cent. VI, 60 307v–310v 316r–317v 310v–315v 322r–323v 323v–325v 263r–276r 282v–286v 286v–295v 298v–302v 302v–307v 79r–106v 106v–119r

Der Traktat ‘Über das Altarsakrament’ ist in Cent. VI, 60 vollständig überliefert und einem Meister Erhard zugeschrieben. In cgm 251 hingegen ist der Traktat Marquard von Lindau zugeschrieben, unvollständig abgeschrieben und am Ende des Textes mit folgendem Verweis versehen:

252 253

Vgl. SCHNEIDER 1984, S. 247–254. Vgl. auch die Darstellung des Verhältnisses dieser Handschriften zueinander in HOHMANN 1975, S. 13.

XCVIII

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

Jtem es sein noch mer stucklein die zu diser ler gehoren vnd auch die nucz vnd frucht die da kumen von disr heilsamen nissung des Sacramentz die lasz ich hy von kurcz vnterwegen vnd auch darvmb daz daz in dem nehsten sermo auch stet vnd auch im tauler vil schoner ding vnd ler von sacrament stet vnd auch etlich in den nachuolgenden stucklein begriffen werden die gelert lewt einer andechtigen Junkfrawen zu nurnberg geschriben haben geben in zeteln ye einer eins der ander ein anders Als sie den da von gefragt hat, sequitus.254

Das Weglassen eines Teils des Traktats sowie der ‘Nutzen und Früchte des Sakramentsempfangs’, die in der Vorlage gestanden haben, wird hier damit begründet, daß der folgende sermo (gemeint ist die Predigt eines Kartäusers über das Altarsakrament) das gleiche Thema behandle, daß auch im Tauler-Band des Klosters einiges über den Sakramentsempfang stehe und daß die nachuolgenden stucklein (nämlich vier kurze Texte über das Altarsakrament auf fol. 161ra–163ra) ebenfalls das gleiche Thema behandelten. Letztere Texte seien von mehreren Gelehrten einer Nürnberger Jungfrau auf ihre Fragen hin geschrieben worden. Der Marquard von Lindau zugeschriebene Traktat ‘Über das Altarsakrament’ wird mit einem nachfolgenden Text ‘Über die zwölf Nutzen und Früchte des Sakraments’ in zwei Handschriften überliefert, die später im Besitz Daniel Sudermanns waren: im Kodex Berlin, SBB-PKK, mgo 18, fol. 2r–40r, der möglicherweise aus dem Straßburger Kloster St. Nikolaus in undis stammt,255 sowie in Leipzig, UB, Ms. 1659, fol. 207v– 239r.256 Da hingegen Cent. VI, 60 ‘Über die zwölf Nutzen des Sakraments’ nicht enthält, kann nicht dieser Kodex Vorlage des Traktats in cgm 215 gewesen sein, sondern nur eine der beiden genannten Handschriften aus dem Besitz Sudermanns.257 Diejenigen Texte, die cgm 215 mit Cent. VI, 60 gemeinsam hat, dürften nicht auf den Nürnberger Kodex zurückgehen, sondern auf eine beiden gemeinsame Vorlage. Denn der Rebdorfer Kodex cgm 215 wurde von einer Hand zwischen 1451 (Kolophon des ersten Textes im Kodex) und 1457 (Kolophon des letzten Textes im Kodex) geschrieben, Cent. VI, 60 hingegen wurde erst nach 1457 in die Bibliothek des Katharinenklosters aufgenommen. Anhand von Verweisen auf den ‘Kleinen Tauler’, die in den Rebdorfer Kodizes cgm 215 und cgm 627 enthalten sind, konnte Johannes G. Mayer die Vorlage dieser beiden Handschriften in Pillenreuth verorten, wo ein Verweissystem für die Taulerpredigten entwickelt worden war.258 Daß auch die Vorlage von cgm 215 und Cent. VI, 60 aus Pillenreuth stammte, ist nicht unwahrscheinlich, konnte doch oben 254

Zitiert nach MAYER 1989, S. 376. Vgl. die Beschreibungen von DEGERING 1932, Sp. 7b und HORNUNG 1956, S. 170–172. 256 Vgl. die Beschreibung von PENSEL 1998, S. 240–244. 257 Insbesondere der Leipziger Kodex käme als Vorlage für cgm 215 in Betracht, da er auf fol. 78r–96r den ‘Sendbrief vom Leiden’, die ‘Klausnerinnenpredigt’ aus dem ‘Meisterbuch’ und die ‘Marienpredigt’ Heinrichs von Löwen enthält, die auch im Rebdorfer Kodex München, BSB, cgm 627 steht (fol. 229rb–239va). Zu cgm 627 vgl. MAYER 1989, S. 376–383 und demnächst ANDREAS ERHARD: Besitz- und Gebrauchsinteressen an deutschsprachigen Handschriften des 15. Jahrhunderts nach den Beständen der BSB München. Diss. München. 258 Vgl. MAYER 1989, S. 376–380.

255

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften

XCIX

bereits gezeigt werden, daß der in Pillenreuth geschriebene Kodex cgm 750 Vorlage zweier Handschriften aus dem Katharinenkloster war. Siegfried Ringler konnte glaubhaft machen, daß aus Pillenreuth die Vorlage kam, nach der in Inzigkofen der Kodex Wien, Schottenstift, Ms. 308 und im Katharinenkloster der Kodex, Mainz, Martinusbibliothek, Ms. 43 entstanden sind.259 Mit beiden Klöstern pflegten die Augustinerchorfrauen in Pillenreuth Bücher auszutauschen.260 Möglicherweise durch Vermittlung des Katharinenklosters kam eine von Barbara Geuderin geschriebene ‘Gemahelschaft Christi mit der andächtigen Seele’ (München, BSB, cgm 516)261 aus Pillenreuth nach Altenhohenau, wo sie Anna Zinnerin abschrieb (München, BSB, cgm 518).262

3.4.4. Nürnberg – Pforzheim – St. Gallen – Inzigkofen – Zoffingen Die wichtigsten deutschen Werke des dominikanischen Ordensreformers Johannes Meyer (1422–1485), sein ‘Ämterbuch’ (1454) und das ‘Buch der Erseczung’ (1455) sowie sein 1468 entstandenes ‘Buch von der Reformacio Predigerordens’, wurden in mehreren süddeutschen Klöstern von Nürnberg aus verbreitet. Ihre Tradierung steht im engsten Zusammenhang mit dem Observanzgedanken, denn Meyers deutsche Adaption des ‘Liber de instructione officialium’ Humberts von Romans (‘Ämterbuch’) und ihre Ergänzung (‘Buch der Erseczung’) dienten als Kompendium zur Gestaltung des observanten Gemeinschaftslebens, und seine Ordenschronik ‘Buch der Reformacio Predigerordens’ stärkte in den reformierten Konventen das Bewußtsein von der historischen Bedeutung der Observanzbewegung. Das Nürnberger Katharinenkloster besaß ein Exemplar des ‘Buchs der Reformacio Predigerordens’ im Kodex München, BSB, cgm 8081, fol. 24v–274v (N. XXI) und ein Exemplar des ‘Ämterbuchs’ sowie des ‘Buchs der Erseczung’ im Kodex Bloomington, Indian. University, Lilly Libr., Ms. Ricketts 198 (fol. 1r–118r u. 135r–242r).263 Letztgenannter Kodex dürfte dem Dominikanerinnenkloster in Pforzheim geliehen worden 259

Vgl. RINGLER 1980, S. 44–50. In beiden Kodizes sind fünf Texte gemeinsam überliefert: eine Gebetsanleitung, die Schwesternbücher von Kirchberg und Ulm, Mirakelerzählungen und die ‘Kölner Predigt’ Heinrichs von Löwen. 260 Auf Pillenreuther Vorlagen gehen wahrscheinlich die Inzigkofener Kodizes Heidelberg, Sammlung Eis, Cod. 103 und Freiburg, UB, Hs. 490 zurück; vgl. RINGLER 1980, S. 53f. 261 Vgl. SCHNEIDER 1975, S. 216f und SCHMIDT 2003, S. 116f. Barbara Geuderin schrieb auch den Kodex Berlin, SBB-PK, mgf 654, der später in den Besitz der Priorin zu St. Klara in Nürnberg, Margaretha Grundherrin (1438–1494), kam; vgl. SCHNEIDER 1975, S. 217. 262 Ebenfalls nach vorwiegend aus dem Katharinenkloster stammenden Vorlagen ist in Altenhohenau der Kodex München, BSB, cgm 432 entstanden (vgl. SCHNEIDER 1975, S. 214f.). 263 Ob der Kodex aus Bloomington tatsächlich mit dem Band H. XIIII identisch ist (so FECHTER 1987, Sp. 486), ist nicht gesichert; eine Signatur ist auf dem Mikrofilm der Handschrift nicht zu erkennen (mündliche Auskunft von Fr. Sauer, Stdb. Nürnberg).

C

3. Observanzbewegung und Buchtransfer

sein, wo beide Schriften Meyers abgeschrieben wurden (Karlsruhe, BLB, Cod. K 1177, fol. 2r–120v: ‘Ämterbuch’, ‘Buch der Erseczung’: Verlust in der Handschrift).264 Zudem kamen beide Kodizes mit den Schriften Johannes Meyers nachweislich aus dem Nürnberger Katharinenkloster in das Katharinenkloster in St. Gallen und wurden dort abgeschrieben; im ‘Konventsbuch’ dieses Klosters heißt es zum Jahr 1483: Item wir hand j ewangeliumbch geschriben vnd dz bch der erseczung vnd dz swöstrenbch wie die klster reformiert sind mit nottel geschrift. Vnd haut man vns die bcher gelichen von Nrenberg vss Sant Kattrinen kloster prediger ordens, die erwirdigen lieben mtren vnd trwen mitschwöstren. (fol. 27v)

Die im St. Galler Katharinenkloster entstandene Abschrift des ‘Buchs der Reformacio Predigerordens’ ist heute in St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1916 (S. 42–757)265 erhalten. Die ursprünglich chronologische Ordnung des ‘Buchs der Reformacio Predigerordens’ war zum Teil bereits von Klara Keiperin in der Nürnberger Abschrift aufgehoben worden, insofern sie diejenigen Kapitel, die Männerkonvente betrafen, ausließ und an späterer Stelle wieder einfügte.266 Die sich hier abzeichnende Tendenz, die Chronik zu kürzen und auf bestimmte Aspekte (Reform von Schwesternkonventen) zu fokussieren, setzten die St. Galler Schwestern fort, als sie 1484 von ihrer Abschrift des ‘Buchs der Reformacio Predigerordens’ eine Auswahl für die Augustinerchorfrauen in Inzigkofen erstellten (Tübingen, UB, Ms. Md. 456, fol. 81r–245r).267 Die St. Galler Abschriften des ‘Ämterbuchs’ und des ‘Buchs der Erseczung’ nach Nürnberger Vorlagen sind dagegen nur indirekt bezeugt. Nachdem die St. Galler Schwestern beide Bücher abgeschrieben hatten, fertigten sie eine weitere Abschrift an (Überlingen, Sophienbibl., Ms. 5, fol. 2ra–111vb),268 die sie 1497/98 den Dominikanerinnen in Zoffingen bei Konstanz schickten, welche sie 1497 der Observanz zugeführt hatten.269 Mit den deutschen Schriften Johannes Meyers wurden die Werke eines Ordensreformers verbreitet, der nicht zuletzt deshalb in den Schwesternklöstern hohes Ansehen genoß, weil er sich besonders für diese einsetzte. Die Verbreitung insbesondere seines ‘Ämterbuchs’ und des ‘Buchs der Erseczung’ stand unmittelbar im Dienst der Observanz, da sie Handreichungen für das observante Leben in den Konventen waren. Zur Tischlesung allerdings waren sie ebensowenig geeignet wie Meyers Ordenschronik ‘Buch der Reformacio Predigerordens’. Das bestätigt der Hinweis der Nürnberger Priorin Kunigunde Hallerin an Angela Varnbühler in St. Gallen, daß man beide Schriften in 264

Vgl. die Beschreibung in: BRAMBACH 1896, S. 224 u. 312f. Zum Lagenverlust vgl. FECHTER 1987, Sp. 477. 265 Vgl. VOGLER 1938, S. 244f., Nr. 54. 266 Vgl. FECHTER 1981, S. 58. 267 Vgl. FECHTER 1981, S. 58. Die Datierung der Abschrift ist durch das St. Galler ‘Konventsbuch’, fol. 43v belegt. 268 Vgl. HEITZMANN 2002, S. 49–51. 269 Vgl. VOGLER 1938, S. 127–130.

3.4. Zirkulation deutscher Handschriften

CI

Nürnberg nicht im Refektorium lese: Item dz ampt bch vnd dz buch der reformierung lesend sy nit z tisch. Sy habend suss vil guter bcher ze lesen. Aber welichi schwöster daran lesen wil, der vergunt mans z lesen (‘Schwesternbuch’, fol. 166v). In den reformierten Konventen war die Eignung als Tischlektüre nur eines von mehreren Motiven, Literatur abzuschreiben. Die Predigten Albrecht Fleischmanns, die über die Landes- und Ordensgrenzen hinweg abgeschrieben wurden, sind ein hervorragendes Beispiel für die zirkuläre Verbreitung eines Werkes zu diesem Zwecke. Zumeist jedoch dürften individuelle Interessen der Gemeinschaft die Auswahl der abgeschriebenen Literatur bestimmt haben. Dies belegt besonders eindrücklich der Überlieferungsverbund von Texten, die in verschiedenen Konventen in je anderer Kombination aus den gleichen Vorlagen kopiert wurden. Das Katharinenkloster war an solchen Überlieferungsverbünden nicht nur als gebender Part beteiligt, wie die Größe und Vielfalt seiner deutschsprachigen Bibliothek vermuten lassen könnte, sondern durchaus auch als nehmender.

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

Mit ihrem Umfang und mit ihren überlieferten ausführlichen Bücherverzeichnissen steht die Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters weitgehend allein unter den Bibliotheken spätmittelalterlicher Frauenkonvente.1 Aus diesen ist entweder nur ein Bücherverzeichnis überliefert, ohne daß sich eine nennenswerte Zahl von Handschriften erhalten hätte, oder aber es sind allein Handschriften erhalten, jedoch kein Bücherverzeichnis. Aus den von dort erhaltenen Handschriften konnten Andreas Rüther und HansJochen Schiewer für das Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis in Straßburg eine mittelalterliche Bibliothek von mindestens 86 Bänden rekonstruieren.2 Werner Fechter nahm für das Augustinerchorfrauenstift in Inzigkofen eine Bibliothek annähernd gleichen Umfangs an.3 Anders als beim Nürnberger Katharinenkloster läßt sich für beide Bibliotheken weder ihre Genese nachzeichnen, noch läßt sich ihr Buchbestand zu einem konkreten Zeitpunkt bestimmen, da die Provenienz der Kodizes vor ihrer Aufnahme in die jeweilige Klosterbibliothek weitgehend im Dunkeln liegt. Ein Vergleich der Straßburger Bibliothek mit der des Nürnberger Katharinenklosters scheint Rüther und Schiewer nicht sinnvoll, da sich die Nürnberger Bibliothek aufgrund ihrer Größe und wegen ihrer Rolle als Distributionszentrum geistlicher Literatur hierfür nicht anbiete.4 Auch Fechter hält einen Vergleich der Inzigkofener Bibliothek mit der des Katharinenklosters für nicht ergiebig, da das dadurch gewonnene Bild durch jeden Neufund revidiert werden müßte.5 In der Tat besäße ein solcher Vergleich nur eingeschränkte Aussagekraft: Für ihn müßte der ursprüngliche Umfang der jeweiligen Bibliothek anhand ihrer erhaltenen Handschriften hochgerechnet werden; die Zusammensetzung und die inhaltliche Ausrichtung des Bibliotheksbestandes allerdings blieben unbekannt. Zudem entzieht sich auch der nicht erhaltene Bibliotheksteil des Katharinenklosters zu Nürnberg einer inhaltlichen Beurteilung. 1 2 3 4 5

Der Vergleich der Bibliothek des Katharinenklosters mit Laienbrüderbibliotheken, die gleichfalls vorwiegend volkssprachliche Literatur enthielten, kann hier aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen. Vgl. RÜTHER/SCHIEWER 1992, S. 171. Vgl. FECHTER 1997. Vgl. RÜTHER/SCHIEWER 1992, S. 173. Vgl. FECHTER 1997, S. 187.

CIV

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

Problematisch ist auch der Vergleich der Nürnberger Klosterbibliothek mit denjenigen Bibliotheken, deren Bücherbestand zwar dokumentiert, jedoch kaum erhalten ist. Hierzu zählen beispielsweise die Bibliotheken des Franziskanerinnenklosters St. Barbara in Delft, des Kapuzinerinnenklosters in Wonnenstein, des Zisterzienserinnenklosters in Günterstal sowie des Dominikanerinnenklosters Engelthal bei Nürnberg. Aus diesen Klöstern sind Bücherverzeichnisse erhalten, die sich grundlegend von denen des Katharinenklosters unterscheiden: Es sind mehr oder weniger umfangreiche Inventarlisten, die die Bücher des Konvents als Besitzstand inventarisieren und die ihren Inhalt nur summarisch angeben. So listet etwa das Günterstaler Bücherverzeichnis von 1457 die Bücher nach ihrem jeweiligen Standort auf.6 Das aus dem Kloster Engelthal überlieferte Bücherverzeichnis von 1447 listet 54 deutsche Bücher auf,7 von denen lediglich drei oder vier Bände erhalten sind.8 Die Engelthaler Bibliothek umfaßte 1447 damit nur ein Siebtel des 1455/57 katalogisierten deutschen Buchbestands im Katharinenkloster. Der Inhalt der Engelberger Kodizes kann nur in den wenigsten Fällen sicher identifiziert werden. So lassen sich trewe pucher von der cristina ebnerin, ein puch von der langmenn, oder ein puchlein von den seligen swestern von belern sowie ein puchlein von der seligen samnvng zu kirchperk9 unschwer als Christine Ebners ‘Büchlein von der Gnaden Überlast’, die ‘Offenbarungen der Adelheid Langmann’ und die Schwesternbücher von Weiler und Kirchberg bestimmen. Angaben wie des heiligen geistz puch, ein puchlein von der mnenden sele oder ein puchlein von vnsers hern leichnam10 entziehen sich jedoch einer Identifizierung, da sich – wie der Bibliothekskatalog des Katharinenklosters zeigt – hinter solchen Titelangaben völlig unterschiedliche Schriften verbergen können. Daß die einigermaßen sicher identifizierbaren Titel der Engelthaler Bibliothek auch in der wesentlich umfangreicheren Bibliothek des Katharinenklosters vertreten waren, nimmt nicht wunder, doch ein Profil oder eine literarische Interessensbildung der einen oder der anderen Bibliothek bzw. Gemeinschaft läßt sich durch einen Vergleich schwerlich herausarbeiten.11 Umfangreicher als die Inventare aus Günterstal und Engelthal sind die Bücherinventare des 15. bzw. 16. Jahrhunderts aus dem Kloster Wonnenstein12 und dem Barbarakloster in Delft.13 Beide listen zwar rund 110 vorwiegend deutschsprachige Bücher auf, so daß der deutschsprachige Bücherbestand beider Klöster dem des Katharinenklosters nahekommt, doch lassen auch die Inhaltsangaben der einzelnen Kodizes in den Inventaren aus Delft und Wonnenstein nur in den wenigsten Fällen sicher auf die enthaltenen 6 7 8 9 10 11 12 13

Vgl. Karlsruhe, Bad. Landesarchiv, Hs. 247. Abgedruckt von LEHMANN 1918, S. 148–152. Vgl. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 59, Nr. 45a. Abgedruckt in THALI 2003, S. 329–331. Vgl. THALI 2003, S. 246. THALI 2003, S. 330. THALI 2003, S. 330. Zum Vergleich der Engelthaler mit der Nürnberger Bibliothek vgl. THALI 2003, S. 242–278. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 973, fol. 1–9; abgedruckt in MEIER 1915. Gedruckt in MOLL 1857, S. 11–14 und in NIESSEN 1886. In beiden Abdrucken ist die Signatur der Handschrift in der Königlichen Bibliothek in Den Haag nicht angegeben.

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

CV

Werke schließen.14 Ein inhaltlich orientierter Vergleich beider Bibliotheken mit der Nürnberger verbietet sich daher aus den gleichen Gründen wie bei den Bibliotheken Engelthals und Günterstals. Günstiger ist die Ausgangslage für einen solchen Vergleich im Falle des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in St. Gallen. Zwar ist auch von dieser Bibliothek kein Bibliothekskatalog erhalten, der demjenigen des Katharinenklosters vergleichbar wäre. Stattdessen liegen nur zwei Inventarlisten aus den Jahren 1484 und 1507 vor.15 Doch können die unkonkreten Angaben beider Inventare durch zahlreiche Notizen im sogenannten ‘Schwesternbuch’ und im ‘Konventsbuch’ des St. Galler Klosters ergänzt werden. Sie halten fest, welche Bücher wann hergestellt wurden, wie lange dies dauerte und was die Herstellung kostete. Zusammen mit den Inventarlisten geben diese Notizen Aufschluß über die Bestandsgeschichte der St. Galler Klosterbibliothek, die mit derjenigen der Nürnberger Bibliothek zwar kaum unter inhaltlichen Aspekten, so doch hinsichtlich ihres Umfanges und ihrer Entwicklung vor und nach der Einführung der Observanz verglichen werden kann. Einschränkend muß allerdings betont werden, daß St. Katharina in St. Gallen sich den Nürnberger Konvent explizit zum Vorbild nahm. Im Konvent St. Katharina in St. Gallen schloß sich ein Teil der Schwestern bereits 1459 zu einer gemaind zusammen, die freiwillig das strenge Armutsgelübde einhielt.16 Die gemaind bestand offenbar auch noch, als der Konvent 1482 unter dem Priorat der Angela Varnbühler (Priorin seit 1476)17 beschloß, die strenge Klausur einzuführen. Angela Varnbühler begann 1481/82 das ‘Konventsbuch’ des Klosters zu schreiben, in welchem sie die Schritte zur Reform, aber auch sonstige Ereignisse (Novizeneintritte, Professe, Todesfälle etc.) und den Haushalt des Konvents festhielt. Unter letztgenannter Rubrik sind zahlreiche Bücher angeführt, die im Konvent hergestellt oder von ihm erworben wurden.18 Kurz nach Einführung der strengen Observanz wandte sich Angela Varnbühler brieflich an Kunigunde Hallerin, 1469–1498 Priorin im Katharinenkloster zu Nürnberg, um beratende und anleitende Unterstützung bei der Einrichtung und Verstetigung der Ob-

14

15 16 17 18

Beispielsweise sind die im Wonnensteiner Inventar genannten Titel Die himel strass (MEIER 1915, S. 31, Nr. 6), die XXIIII gulden harpffen (ebd., S. 31, Nr. 9) und Schürenbrand (ebd., S. 32, Nr. 13) sicher mit Stephans von Landkron ‘Die Himmelstraße’, Johannes Niders ‘Die 24 goldenen Harfen’ und dem Traktat ‘Schürebrand’ zu identifizieren. Andere Identifizierungsvorschläge Meiers allerdings – etwa die Interpretation von Der bom des lebens als Predigt des Johannes Geiler von Keysersperg, „mit dem Bilde eines Baumes mit so vielen Aesten als Buchstaben im Alphabet sind“ (ebd., S. 31, Nr. 3) – entbehren der Verifizierbarkeit. ‘Konventsbuch’, fol. 34r–35r u. 111v. Zur Geschichte des Klosters vgl. VOGLER 1938, insbes. S. 27–54. Zu Angela Varnbühler vgl. OCHSENBEIN 1999. Vgl. die Beschreibung des ‘Konventsbuchs’ von Simone Mengis bei den e-codices (http://www.ecodices.unifr.ch/de/description/kaw/konventsbuch; Aufrufdatum: 11. 08. 2011) sowie RÜEGG 2010.

CVI

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

servanz zu erhalten.19 Der rege Briefverkehr beider Priorinnen, der später auch mit der Nürnberger Priorin Veronika Bernhartin (Priorin seit 1498) fortgeführt wurde,20 ist teils in Abschriften der Briefe aus Nürnberg, teils in Regesten ihres Inhalts in das ‘Schwesternbuch’ des St. Galler Katharinenklosters eingegangen, mit dessen Aufzeichnung Elisabeth Muntprat kurz nach 1482 begonnen hatte.21 Die aus Nürnberg erteilten Auskünfte betreffen alle wichtigen Bereiche des Klosteralltags, von den Modalitäten der Aufnahme der Novizinnen und den Profeßregeln über den Umgang und die Aufgaben der Laienschwestern bis hin zu einer detaillierten Anweisung, wie die Liturgie abzuhalten sei. Die kodikologische Gestaltung des ‘Schwesternbuchs’ deutet darauf, daß mit ihm ein Handbuch geplant war, welches ähnlich dem 1454 entstandenen ‘Ämterbuch’ Johannes Meyers über alle Lebens- und Verwaltungsbereiche des observanten Konventes Auskunft geben sollte: Die Mitteilungen aus Nürnberg wurden im Kodex thematisch so angeordnet, daß zu jedem Thema mehrere Seiten für Ergänzungen frei blieben; zudem erhielt der Kodex am Ende ein ausführliches Register. Ergänzungen allerdings blieben aus, so daß das ‘Schwesternbuch’ als ein unvollendetes Handbuch überliefert ist, das einmalige zeitgenössische Informationen über den Alltag im Nürnberger (nicht im St. Galler) Konvent enthält. Einzelnen Notizen des ‘Konventsbuchs’ und des ‘Schwesternbuchs’ ist zu entnehmen, daß der Nürnberger Konvent dem Katharinenkloster in St. Gallen Liturgica und deutsche Bücher lieh, die zur Abschrift oder zur Überarbeitung vorhandener Bücher nach den geliehenen Vorlagen dienen sollten.22 So wurden 1487 die lateinischen Meßbücher des Konvents nach einem Graduale korrigiert, das man aus Nürnberg erhalten hatte (s. S. LXXIX), vier Jahre zuvor, 1483, wurden in St. Gallen nach Nürnberger Vorlagen ein Evangeliar sowie das ‘Buch der Erseczung’ und das ‘Buch der Reformacio Predigerordens’ Johannes Meyers abgeschrieben (s. S. C). 19

20

21 22

Vgl. ‘Schwesternbuch’, fol. 16r/v: In dem lxxxiij iar als wir vnser closter beslossen hatten, do fieng die obgemelt wirdig lieb mtter priorin z Nrenberg [Kunigunde Hallerin; A. W.] an mitt irem allertrwesten frntlichesten schriben vns hilfflich z sin, vnderwissen vnd ratten z aller gaistlichait. Vnd s vnd iri liebi kind in sllicher frntschafft vnd trw vns z bewisen, des wir in niemer voldancken kunent. In sunder hand s vns iri bcher gar frntlich gelichen vnd gancz anklaidung des ordnes, wie s die tragent, geschickt vnd nach vnser begird vns ganczlich bericht aller fragen nach der ordnung, wie s sich haltend, wie wir des begert hand als man denn findt geschriben hiernach an dissem bch. Zum Briefwechsel vgl. EHRENSCHWENDTNER 2004, S. 163f. u. 190f. Vgl. ‘Schwesternbuch’, fol. 26r: Item do man zalt MCCCClxxxxvij am nchsten tag nach S. Dominicus tag ward z priorin erwelt die wirdig muter Veronica Bernhartin […]. Dieselb wirdig mter priorin Veronica hat mer denn xv iar vns so grossi trw bewist mit irem schriben vnd vnderwisen. Wonn sy wz schriben, dz fint man wöl an disem bch. Vgl. die Beschreibung des ‘Schwesternbuchs’ von Simone Mengis bei den e-codices (http://www.e-codices.unifr.ch/de/description/kaw/SrBuch; Aufrufdatum: 11. 08. 2011). Zur Arbeit des Skriptoriums von St. Katharina in St. Gallen vgl. HAMBURGER 2001, insbes. S. 79f. und demnächst SIMONE MENGIS: Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in St. Gallen (erscheint als Band 28 der Reihe ‘Scrinium Friburgense’).

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

CVII

Und 1485 schickte Kunigunde Hallerin die Regelerklärung Humberts von Romans nach St. Gallen mit der Bemerkung: Wissend wirdig mter, ich schick ch hiemit dz kostlich bch die vslegung der regel als Vmberthus schribt. Des ist ain bch, man slt es verglden, dz scht gar genauw, es ist ain gtz warnemen, frt genauw in die volkumenhait. Ir sllend dz pald lassen abschryben. Wir habens ietz die fasten z tisch gelesen vnd werdend es in zwaigen iaren nit wider z tisch lesen. Aber die schwöstren habend vil liebi darz vnd lesend oft dainne. Wirdig mter, ir vnd die andren min hertzlieben kind slend darab oder von sinen stucken nit erschricken. Sy dienend wol z dem orden vnd gaistlichait, so ist och gt dainne z vermerckind, wz die regel antrift, suss anders vil, dz vermelt wirt. Wurd es nit also gehalten, man fert nit in die hell dardurch. (‘Schwesternbuch’, fol. 22r)

Offenbar sind die St. Galler Schwestern der Aufforderung, die Regelerklärung Humberts abzuschreiben, noch im selben Jahr nachgekommen, denn im ‘Konventsbuch’ findet sich für das Jahr 1485 die Notiz: Item wir hand geschriben […] ain schn ttz buch, die glos vber die regel nach der vslegung Humberti (‘Konventsbuch’, fol. 48r).23 Der Nürnberger Konvent unterstützte das St. Galler Schwesterkloster nicht nur mit Ratschlägen zur Einhaltung der Observanz, sondern sorgte durch einen Leihverkehr auch für die Ausstattung des Schweizer Konvents mit der für die Observanz notwendigen Literatur.24 Die 1484 erstmals inventarisierte Bibliothek des St. Galler Klosters dürfte daher unter Mithilfe des Nürnberger Konvents aufgebaut worden sein. Eine Rekonstruktion des Bücherbestands im St. Galler Katharinenkloster legte erstmals Thoma Vogler 1938 im Anhang zu ihrer ‘Geschichte des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in St. Gallen 1228–1607’ vor.25 Sie kam bei der Auswertung des erhaltenen und dokumentierten Buchbestands auf 323 Kodizes, die das Kloster in den dreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts besessen habe. Obgleich Vogler zu den aus dem Kloster erhaltenen Handschriften sowohl die Angaben der beiden Revisionslisten wie auch einen Teil der betreffenden Notizen im ‘Konvents-’ und ‘Schwesternbuch’ addierte (wobei sie für die Berücksichtigung dieser Notizen keine Kriterien nennt), blieb die von ihr ermittelte Zahl der Bücher bislang unhinterfragt. Aufgrund der Unsicherheit hinsichtlich des Umfangs der St. Galler Bibliothek werden für den folgenden Vergleich der Bibliotheken beider Katharinenklöster allein die beiden Revisionslisten aus dem ‘Konventsbuch’ herangezogen. Inhaltlich, nicht zahlenmäßig, werden sie durch die diversen Angaben in ‘Schwestern-’ und ‘Konventsbuch’ ergänzt. Die erste Revisionsliste von 1484 führt insgesamt 250 Kodizes auf: Item in dem lxxxiiij iar an Sanct Anthonien abend hat der conuent dis nachgeschribene bcher. Item des ersten an gradual, darab wir mess singend. Item ain aintiffer z den tagziten. Item iij wintertail vnd ij sumertail vnd j wintertail lectionarius vnd i sumertail, j venitenbchli, j collend, j letanya, darab wir metti singend vnd lesend. Item xxxj briefer, etlich an j tail, et23 24 25

RÜTHER 1999, S. 668 hält dies irrtümlich für eine Abschrift des ‘Ämterbuchs’ Johannes Meyers. Zum Leihverkehr zwischen beiden Klöstern vgl. RÜTHER 1999. Vgl. VOGLER 1938, S. 233–270.

CVIII

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

lich j zwaigen. Item iij ymfer, j colectner, j kyrieleysenbchi, da sequencen anstat, ij bchli gentiert ist die vigili an vnd ze metti von der zit an, ingebunden im compert. Item xlj pslter. Item xiiij diurnal. Item iij inbundin historienbcher vnd ii klaini vnd etwa vil vff papir vnd bermatini, die nun in brief gefasset sind. Item xxvj cursbchli, och ij, da vnser frawen zit allain an ist. Item xij vigilien, xiii crtzgangbchli, v mandatbchli. Item xx bredibcher, von her Walthern slgen iij. Suma: xxiii latini bredibcher. Suma: clxxxvij laitinisch bcher. Item die regel, constitucio vnd den natel. Der ewigen wisshait bch, dz brieferli. Dis sind iiij bcher in britter gebunden vff bermet geschriben. Item i ewangeliumbch vff bermet geschriben vnd i nws nach dem orden vnd ij ewangeliumbcher. Suma: iiij ewangeliumbcher. Der hailgen legend sumertail vnd wintertail, der altuaterbch, x botbch. Item die xxiiij guldin harpfen, ist getrukt, vnd dz burtbchli mit getruckten viguren, dz paternosterbchli och vff bermet geschriben. Item xliij inbundin bredibcher vnd mengerlaÿ geschikt, die man ze tisch list. Item vnd iiii suss inbunden in leder oder in bermet. Item v tchs pslter, iiij in britter vnd j in an compert, vnd j bermati jarzitbch, lit im chor. Suma: lxiij. Item latischi bchli, die in briter bunden sind: xxviij; xxxviii tschi bchli och in britli bunden, alles betbchli. Item in brief geset gross vnd klain sexstern, daran sind betli vnd spruch vnd leren: lxxxxij. (‘Konventsbuch’, fol. 34r–35r)

Zwei Jahre nach Einführung der strengen Observanz verfügte das St. Galler Katharinenkloster über 187 lateinische und 63 deutsche Bücher. Zum Zeitpunkt seiner Reformierung (1428) besaß das Nürnberger Katharinenkloster etwa gleich viele, nämlich nach den Angaben des mittelalterlichen Bibliothekskatalogs 46 deutsche Kodizes. Über das Verhältnis deutscher und lateinischer Bücher gibt es für das Nürnberger Kloster keine sicheren Zahlen, doch ist anzunehmen, daß auch hier lateinische Liturgica in ähnlich reicher Zahl vorhanden waren wie im St. Galler Kloster. Dort besaß man 1484 insgesamt 164 lateinische Liturgica, allein die Hälfte davon Breviere (31), Psalterien (41) und Diurnale (14), also solche Liturgica, die dem privaten Stundengebet dienten und in der Regel zur Grundausstattung einer Klosterschwester gehörten.26 Hinzu kamen 23 lateinische Bücher, deren Inhalt im Inventar nicht spezifiziert ist, die wahrscheinlich aber Sermones enthielten. Wie im Nürnberger schrieb man auch im St. Galler Konvent bald nach der Reformierung neue Bücher ab, etwa 1483 das bereits genannte ‘Buch der Erseczung’ und das ‘Buch der Reformacio Predigerordens’ Johannes Meyers. Die meisten deutschen Kodizes, die in der Revisionsliste namentlich genannt sind, dürften jedoch bereits vor Einführung der Observanz im Kloster gewesen sein: so die Ordensregel und -konstitution, ein Direktorium für die Küsterin (natel), fünf deutsche Psalter, vier Evangelienbücher, Heinrich Seuses ‘Büchlein von der ewigen Weisheit’ und ‘Briefbuch’, die deutsche ‘Vitaspatrum’, ein Legendar, eine Dekalogerklärung und ‘Die 24 goldenen Harfen’ Johannes Niders. Bis auf Niders erst kurz vor 1428 entstandene Schrift waren diese Werke auch in der Bibliothek des noch nicht reformierten Katharinenklosters in Nürnberg vorhanden.

26

Vgl. HEINZER/STAMM 1984, S. XV.

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

CIX

Auch nach 1484 versorgten die Nürnberger die St. Galler Schwestern mit Literatur. Im ‘Konventsbuch’ sind für die Jahre zwischen 1484 und 1507 (dem Jahr der zweiten Revisionsliste) mehrere Bücher genannt, die nach Nürnberger Vorlagen abgeschrieben oder dem St. Galler vom Nürnberger Konvent geschenkt wurden. Dazu zählen außer der bereits genannten Verdeutschung der Regelauslegung Humberts von Romans, deren Abschrift Kunigunde Hallerin 1485 den St. Galler Schwestern wärmstens empfohlen hatte, auch eine Verdeutschung der Hieronymus zugeschriebenen ‘Regula monacharum ad Eustochium’ und ‘Die 24 Tröstungen der Kirche’ mitsamt den zugehörigen 24 kurzen Predigten vom 1. bis 24. Sonntag nach Trinitatis: Item wir hand geschriben vnd genotiert ain halbtail des sumertails vom zit, vnd ainen schnen collectner, vnd ain schn ttz buch, die glos vber die regel nach der vslegung Humberti, vnd ain gross bch Sant Jeronimus regel, vnd die xxv trost, vnd suss vil guter materien darz. (‘Konventsbuch’, fol. 48r)

‘Die 24 Tröstungen der Kirche’ wurden aus dem Band E. XXXVIII (Cent. VI, 58, fol. 93r–160r) abgeschrieben, den man vom Nürnberger Kloster erhalten hatte. Dort wurden diese Predigten seit Mitte des 15. Jahrhunderts an den Sonntagen nach Trinitatis bei Tisch gelesen. Diese Gepflogenheit bestand in Nürnberg noch 1483, wie das ‘Schwesternbuch’ festhält: Mer habend sy ain bch, daran stond xxv tröst, von iedem sunentag ain ler von dem nutz vnd trost der hailgen kilchen vnd verdienen vnsers heren. Da lesend sy all sunnentag aini als lang sy denn werend nach der trinitas. (‘Schwesternbuch’, fol. 166r/v)

Der Band E. XXXVIII dürfte zwischen Advent und Trinitatis in das St. Galler Kloster verliehen worden sein, als er in Nürnberg bei der Tischlesung nicht gebraucht wurde. Es ist anzunehmen, daß auch im St. Galler Kloster die Predigten nach Nürnberger Vorbild an den Sonntagen nach Trinitatis bei Tisch gelesen wurden und daß sie eigens zu diesem Zweck abgeschrieben worden sind. Weiter schrieben die Schwestern in St. Gallen 1488 den notel mit siner declarirung, wie sich die mutren von Nrenberg haltend in dem gotlichi ampt (‘Konventsbuch’, fol. 58v), ab – ein Werk, das der Einhaltung der Liturgie im Sinne der Observanz diente. Den gleichen Zweck konnte ein 1505 aus Nürnberg abgeschriebenes Sanktorale eines lateinischen Lektionars erfüllen.27 1490 schrieb man ein ‘Leben Christi’ aus Nürnberg ab: Item wir hand in dem lxxxx iar […] vsgeschriben […] ain schn grossz bch von dem leben Christi vnd vil schner materi. Vnd hatend vns die von Nrenberg dz bch gelichen, darab wirs schribend. (‘Konventsbuch’, fol. 62v)

Der Nürnberger Konvent lieferte den St. Galler Schwestern nicht nur Vorlagen zur Abschrift, sondern schenkte ihnen auch Bücher, so 1489 eine ‘Nachfolge Christi’: 27

Item wir hand geschriben vf bermet die letzgen von den hailgen. Die drig letzgen hand wie sy vns von Nrenberg hand geschickt textur (‘Konventsbuch’, fol. 88r).

CX

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen Item vnser hertzliebi getrwi mter priorin Kngunt Hallerin z S. Katherina in Nrenberg brediger ordens haut vns ain schn bch geschenckt mit der nachvolgung Christi (‘Konventsbuch’, fol. 59v).

Wie ehemals auch das Nürnberger Katharinenkloster erhielt der St. Galler Konvent in den Jahren nach Einführung der Observanz bis 1507 zahlreiche Büchergeschenke von anderen Institutionen, von Privatpersonen und von einzelnen Schwestern. Die Augustinerchorfrauen in Inzigkofen schickten dem St. Galler Kloster 1487 ain getruckt inbunden bch mit gar schner gtter ler (‘Konventsbuch’, fol. 53r) und der Prior der Augustinerchorherren St. Martin auf dem Zürichberg schenkte ihnen 1491 ain geschriben tsch bchlin mit andchtiger ordnung (‘Konventsbuch’, fol. 66v) sowie zwei Jahre später ain gedrucktes zitglöglin der sel (‘Konventsbuch’, fol. 71v). Vom Pater Lorenz, Subprior von Chur, erhielten die Schwestern 1490 eine nachvolgung Christi (‘Konventsbuch’, fol. 63v), 1492 bekamen sie zwai truckti bchly, dz ain von der walfart vnser frawen mit figaren vsgestrichen, vnd ain bchly, dz man nemt dz zitglögly der andacht, gar kostlichen materi mit figuren (‘Konventsbuch’, fol. 68r)28 von Johannes Erhard, der 1482 als Schaffner in Münchenstein bei Basel belegt ist.29 Der für den Konvent zuständige Lektor fertigte 1494 für die Schwestern eine Verdeutschung der ‘Revelationes’ Birgittas von Schweden an sowie ein ‘ABC der göttlichen Liebe’: Item vnser vatter lesmaister hett vns geschriben vnd ze ttzsch gemachet Sant Brigitta offenbarung, vnd dz abc der gtlichen liebi vf papir, vnd dz in lon binden vnd beschlachen. Vnd hett vns dz geschenckt. (‘Konventsbuch’, fol. 74r)

Aus der Familie Muntprat, die zuvor einige Töchter ins St. Galler Katharinenkloster gegeben hatte,30 kamen dem Konvent 1490 ain hbsch ingebunden buch, daran ist die war nachvolgung Christi (‘Konventsbuch’, fol. 63v), zu und 1493 ein drucktes bchlin […], dz da haist das zitglöglin der sel (‘Konventsbuch’, fol. 71v). Von Johannes Knüssli († 1491) aus Wil, seit 1478 Kaplan einer Außenkapelle des Klosters St. Gallen,31 bekam der Konvent bereits 1484 an getrukt ingebunden bch mit figuren, haist der rosgart, geschenkt (‘Konventsbuch’, fol. 43v). 1505 vermachte der Nürnberger Heinrich Wolf dem Konvent fimf getruckti ttzschi bchly fast hbschi materi (‘Konventsbuch’, fol. 89r). Die meisten der im ‘Konventsbuch’ verzeichneten Bücherschenkungen sind allerdings lateinische Psalterien und Breviere, die einzelne Schwestern von ihren Verwandten erhielten. Ebenso wie im Nürnberger Katharinenkloster entfaltete sich auch im St. Galler Konvent eine rege Schreibtätigkeit. 1484 entstanden im Skriptorium Abschriften einer ‘Gemahelschaft Christi’, eines umfangreichen Predigtbuchs und des zweiten Teils der ‘24 28 29 30 31

Wahrscheinlich das ‘Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi’ des Dominikaners Berthold; zum ‘Zeitglöcklein’ vgl. WECK 1978. Vgl. BRUCKNER 1748, S. 124. Das Schwesternverzeichnis in VOGLER 1938 nennt S. 275 drei Schwestern namens Muntprat. Zu Johannes Knüssli vgl. MÜLLER 1909.

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

CXI

Alten’ Ottos von Passau.32 1488 schrieben die Schwestern ein bchly von den staciones vnd aplas (dt. ‘Indulgentiae Romae’?) und ein buch mit S. Augustins liebkosung (Ps.Augustins ‘Liber soliloquium’) ab,33 1490 das Leben der hl. Elisabeth, 1491 ein Dominikusleben34 und im folgenden Jahr die kinder von ysrahel mit der vslegung, vnd die x gebot (Marquards von Lindau ‘Auszug der Kinder Israel’ und Dekalogerklärung?) sowie Sant Augustinus sermon.35 1493 wurden im Kloster ein Schwesternbuch, der ‘Myhrrenbüschel’ und eine deutsche Vita Ludwigs von Toulouse36 und 1497 eine Verdeutschung des dz paradis der sel (Ps.-Albertus Magnus ‘Paradisus animae’?) sowie ein Gewissensspiegel kopiert.37 1505 folgten die Abschriften eines weiteren Schwesternbuchs, des Lebens St. Peters und Pauls,38 eines buch[s] von der penitentz, der Legenden Katharinas von Siena und Elisabeths, einer Auslegung des Hohenlieds und einer Verdeutschung der ‘Epistola de morte Hieronymi’ des Ps.-Eusebius.39 Zuweilen sind im ‘Konventsbuch’ Bücher genannt, die die St. Galler Schwestern für andere Konvente abschrieben. So fertigten sie 1484 für die Augustinerchorfrauen in Inzigkofen eine Abschrift des ‘Buchs der Reformacio Predigerordens’ des Johannes Meyer (Tübingen, UB, Ms. Md 456, fol. 81r–245r) und eine Katharinenlegende,40 1507 eine Vita der Katharina von Siena für das Dominikanerinnenkloster Zoffingen in Konstanz 41 und für die Dominikanerinnenklöster St. Margarethen und St. Agnes in Straßburg eine deutsche und eine lateinische Galluslegende.42 Innerhalb von 20 Jahren wuchs die Bibliothek des observanten Katharinenklosters in St. Gallen durch die Arbeit des eigenen Skriptoriums, durch den Buchaustausch mit anderen Konventen und durch Schenkungen von außen in ähnlicher Weise an wie die 32 33 34 35 36 37 38 39 40

41 42

Item wir hand geschriben […] vnd ain gross bch, ain tutzschen von der gemachelschaft, vnd ain gross predigpuch, vnd dz halbtail mer die xxiiij alten voll vs (‘Konventsbuch’, fol. 43v). Vgl. ‘Konventsbuch’, fol. 58v. Item wir hand […] geschriben […] S. Elsbeten leben […] S. Dominicus leben (‘Konventsbuch’, fol. 62v u.67r). ‘Konventsbuch’, fol. 69r. Item […] hand wir geschriben […] ain schwstrenbch, vnd ain hpsch ler genamp dz mirrenbschelin, der vnd Sant Ludwigs leben, des barfssen (‘Konventsbuch’, fol. 71v). Vnd hand […] geschriben dz paradis der sel, dz vns vnser wirdiger lieber vater Leszmaister zu ttzsch hatt gemachet […], der spiegel der gewissin (‘Konventsbuch’, fol. 80r u. 83r). Item wir hand geschriben […] j schwöstrenbuch, vnd S. Peter vnd S. Palus leben (‘Konventsbuch’, fol. 90r). Item dz buch von der penitentz […] vnd S. Katrina de Senis legend, vnd S. Elsbeten legend, vnd die vslegung vber dz buch cantica canticorum, vnd die epistola Eusebÿ. (‘Konventsbuch’, fol. 97r). Item wir hand geschriben […] ain schwostrenbuch, schanckent wir den von vntzkofen, vnd ain schwostrenbuch von vil salger swostren, vnd suss vil guter materi darz, vnd Sant Katherina legend (‘Konventsbuch’, fol. 43v). Item wir hand geschriben denen von Zofingen vf papir S. Katerin de Senis histori […] (‘Konventsbuch’, fol. 92v). Item wir hand denen von S. Margreten vnd Agnesen z Strasberg geschriben S. Gallen legende tschtz, vnd S. Gallen histori latin (‘Konventsbuch’, fol. 101r).

CXII

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. Diese hatte seit dem Jahr der Reformierung 1428 bis 1455/57 ihren deutschen Buchbestand um rund 300 Bände auf 352 Kodizes vermehrt, die St. Galler Schwestern erweiterten ihre Bibliothek zwischen 1484 und 1507 auf insgesamt 470 Kodizes. Ähnlich wie in Nürnberg erfaßte man auch in St. Gallen den immens gewachsenen Buchbestand 1507 neu – allerdings nicht durch einen ausführlichen Bibliothekskatalog, sondern abermals durch eine Revisionsliste: Item do man zalt fnfzechendenhundert vnd siben iar am S. Paulus abend des ersten ainsidels disi nachgeschribnen bcher: xv gesang genotiert, vnd zwai sumertail vnd wintertail lectionarius, vnd j venitebchli genotiert, vnd ain collend, daran dy letany vnd ain letani ingebunden. Item iij ymfer, ij collectner, j kyrieleysenbch, j da sequentzen vnd S. Katerinen de Senis vnd anders aingenotiert ist, ij bchli, da die vigili vnd antifona z der noctorn aingenotiert sind, gebunden in conpert. Item xli psalter on ain den prieuier, vnd xx dyernal, xl priuier, etlichi in zwai tail gebunden, xxviiii curssbchli. Item xx krtzgangbchli genotiert vnd ist dabi etlichen geschriben wie man singen vnd lesen sal, so man aine bewr mit den sacramenten vnd bestatnet, zwai die man z der lich brucht. Item ain bch vff permet geschriben die lection von etlichen hailgen. Item vnser regel, vnd notel, vnd ain declarierung vber den notel, v tch ewangelierbcher, iij truckt pslter, daran die vers in tsch vnd latin ain sind. Item truckte tsche piple. Item xxiij bredibcher latinne. Item ain callender, daran die jarzit geschriben stond. Item tsche bcher, die man ze tisch an liset, geschriben vnd truckt vnd sind klain vnd grosz, der sind lxxvj. Item v truckte bchlin in conpert gebunden vnd stat vnser frowen psalter daran, vnd iiij nachfolgung Christi, vnd vij bchlin, daran der miserere des salgen Jeronimus anstat, vnd fil bchlin, die in britlin bunden sind, die den schwöstren gelichen sind in ir zellen z merung ires andachtes, der sind by lvij, vnd sust in brieff vnd conpert gebunden, der sind by lxx. Item ain grosz prefier, daran man die letzgen z de vigilÿ ansingt. Item xxvij bchlin, daran die siben psalm vnd die vigil anstat. Item iij vocabolarium, vnd iij text, vnd ij donnat. Item wir hand vff permet genotiert die laudesen von den hailgen vnd sind x quatern mit groser geschrifft vnd grosz noten. (‘Konventsbuch’, fol. 111v)

1507 waren etwa gleichviel lateinische (212) und deutsche (258) Kodizes im Kloster. Dabei ist die Zahl von 76 deutschen Predigtbüchern und 137 Andachtsbüchern in St. Gallen mit der Zahl der Predigtbücher (54 in der Signatur E) und Andachtsbücher (113 private, 31 in der Signatur L), die sich Mitte des 15. Jahrhunderts im Nürnberger Konvent befanden, vergleichbar. Da das inhaltliche Profil der deutschen Bibliothek in St. Gallen aufgrund der spärlichen Angaben zu den Kodizes (nur 37 von 264 sind näher spezifiziert) nur unzureichend erkennbar und nur ein Bruchteil der Kodizes erhalten ist, erübrigt sich ein Vergleich der Bibliotheken beider Katharinenklöster unter inhaltlichen Aspekten. Nach der zweiten Revisionsliste von 1507 verzeichnet das St. Galler ‘Konventsbuch’ bis 1528 (mit diesem Jahr enden die Aufzeichnungen) den Erwerb bzw. die Herstellung von 39 lateinischen (Liturgica und Predigtbücher) und 14 deutschen Kodizes. Namentlich genannte Werke sind u. a. 1510/13 Predigten des Johannes Geiler von Keysersperg43 und 1513 Johannes Taulers44 sowie 1521 ein Sammelband des Dominikaners 43

Item vnser gertruwe hertzliebi mtter frow Waltburg Blarerin het vns geben ain gar hbsches kostlichs bch getruckt […] Das bch ist genampt der granatöpffel vnd hat vil anderer nutzer ma-

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

CXIII

Wendelin Fabri (um 1465–1533),45 der seit 1509 Spiritual des Dominikanerinnenklosters Zoffingen in Konstanz war. Auch nach der zweiten Revision war man in St. Gallen um eine Erweiterung der eigenen Bibliothek bemüht. Die im ‘Konventsbuch’ enthaltenen Notizen zum Bucherwerb nach 1507 sind prinzipiell mit den Nachträgen im Bibliothekskatalog des Nürnberger Katharinenklosters vergleichbar, insofern diese ebenfalls ein konstantes Bemühen um die Erweiterung der Bibliothek bezeugen. Im St. Galler Katharinenkloster allerdings fanden diese Bemühungen bereits nach zwei Jahrzehnten ein abruptes Ende, als im Konvent 1528 im Zuge der Reformation die Klausur aufgehoben wurde und die Schwestern dem protestantischen Prediger Dr. Schappler unterstellt wurden.46 Wenngleich die Quellen zu den Bibliotheken der beiden Katharinenklöster in St. Gallen und Nürnberg sehr unterschiedlicher Art sind – zwei Inventarlisten und chronikalische Notizen aus St. Gallen, ein ausführlicher Bibliothekskatalog und Tischlesungsverzeichnisse aus Nürnberg –, so spiegeln sie doch die Geschichte zweier Bibliotheken, die in ihren Entwicklungen erstaunliche Parallelitäten aufweisen. Das St. Galler Bücherinventar von 1484 spiegelt den Buchbestand des Klosters kurz nach Einführung der strengen Klausur (1482) unter dem Priorat der Angela Varnbühler. Neben 187 vorwiegend lateinischen Liturgica besaß das St. Galler Kloster 63 deutsche Kodizes, die sich bis auf wenige Ausnahmen (etwa das ‘Buch der Erseczung’ oder ‘Das Buch der Reformacio Predigerordens’ Johannes Meyers, die 1483 nach Nürnberger Vorlagen abgeschrieben worden waren) bereits vor 1482 im Kloster befanden. Über einen ähnlich großen deutschen Buchbestand verfügte auch das Nürnberger Katharinenkloster vor seiner Reformierung im Jahr 1428. Nach Einführung der Observanz betrieb man – wie bereits seit den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts das Katharinenkloster in Nürnberg – durch eine rege Schreibtätigkeit eine stete Erweiterung der eigenen Bibliothek. Hierzu erhielt man einerseits Vorlagen aus dem Nürnberger Schwesterkonvent, lieh sich andererseits solche aber auch aus. Durch die Arbeit des eigenen Skriptoriums, aber auch durch Schenkungen an den Konvent oder an einzelne Schwestern wuchs die Bibliothek des reformierten Klosters in St.

44 45

46

terÿ begriffen, die der merer thail gepredigt hat der hochgelert doctor Johannes Gailer von Kaisersperg […]. Item vnser liebi truwi mtter frow Waltburg Blarerin hat vns aber ain kostlich hbsches bch […] geben, haist Der bilgri. Hat der Caisersperg selig gemacht (‘Konventsbuch’, fol. 127r u. 137v). Item vnser lieber vetter Johann Sprlin hat mir in schn predigbch geben, die Johannes Thailer hat gemacht vnd geprediget. (‘Konventsbuch’, fol. 138r). Item in disem jar hand wir ab lon schriben gar hbsche nutzliche matere von dem hailgen wirdigen sacrament, vnd von der hailgen mess, vnd sust gar nutzi gti ler von haltum vnd lob gaistlichs lebens, das alles geprediget vnd mit siner hand geschriben der erwirdig hochgelert her vnd vater doctor Wendeling Fabri, der zit er bichtvater wz z Zoffingen in Constantz. Vnd dis bch hand abgeschriben schwöster Regina Satlerin vnd schwöster Dorote von Hertenstain vnd schwöster Elsbet Schaigenwillerin (‘Konventsbuch’, fol. 166v). Vgl. VOGLER 1938, S. 177f.

CXIV

4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen

Gallen ähnlich schnell an wie ehemals die des Nürnberger Katharinenklosters. Hatte sich die Nürnberger Bibliothek zwischen 1428 und 1455/57 um 46 auf 352 deutsche Kodizes vergrößert, so wuchs die St. Galler Bibliothek innerhalb eines in etwa gleich langen Zeitraums von 63 auf 258 deutsche Kodizes an, die in der zweiten Revisionsliste von 1507 festgehalten wurden. In beiden Klöstern dominierten Predigt- und Andachtsbücher (in St. Gallen insgesamt 213, in Nürnberg insgesamt 198), die sich einerseits für die gemeinschaftliche Tischlesung und andererseits für die private Erbauung und Andacht der Schwestern eigneten. Ist das stetige Wachsen der Nürnberger Bibliothek durch die Nachträge im Bibliothekskatalog für weitere 50 Jahre bis Ende des 15. Jahrhunderts dokumentiert, so läßt sich ein ähnliches Bemühen auch für St. Katharina in St. Gallen feststellen: Hier ist für die Jahre von 1507 bis zur Aufhebung der Klausur 1528 im ‘Konventsbuch’ ebenfalls ein konstanter Erwerb von Büchern festgehalten. Dann allerdings endeten die Erweiterungsbemühungen abrupt mit den Ereignissen der Reformation. Auch wenn das St. Galler Katharinenkloster sich den Nürnberger Konvent ausdrücklich zum Vorbild nahm, so erklärt dies allein sicherlich nicht die analog zum Nürnberger Kloster verlaufende Entwicklung der St. Galler Klosterbibliothek. Vielmehr zeugen die Parallelitäten in Entstehung und Entwicklung beider Klosterbibliotheken von einem aktiven, nicht zuletzt aus der Einführung der Observanz resultierenden Bemühen um Literatur, die im gemeinschaftlichen Konventsleben wie auch in der privaten Andacht der Schwestern genutzt werden konnte und sollte. Die detaillierte Kodifizierung sowohl der erworbenen Literatur im Bibliothekskatalog wie auch der Verwendung dieser Literatur in den Lektiokatalogen zeichnet das Katharinenklosters in Nürnberg hierbei besonders aus.

Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse

1. Zur Synopse der Bücherverzeichnisse

Die nachfolgende synoptische Darstellung der mittelalterlichen Bücherverzeichnisse des Nürnberger Katharinenklosters – des Bibliothekskatalogs, des Inventars der privaten Bücher der Schwestern und der Lektiokataloge – ist ein Extrakt aus der Datenbank ‘Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters’. Sie soll einerseits den Nutzern der Datenbank die in mittelalterlichen Quellen dokumentierte Bibliothek als komplexes Ganzes visualisieren. Andererseits soll die Synopse eine detaillierte Untersuchung der Bibliothek auch unabhängig von der Nutzung der Datenbank ermöglichen. Grundsätzlich ist in der synoptischen Darstellung auf die Angabe von InternetAdressen verzichtet, über die heute vielfach Forschungsliteratur, Editionen oder Handschriftendigitalisate abrufbar sind; diese sind über die ID-Nummern an entsprechender Stelle in der Datenbank leicht zu ermitteln. Die Angaben zur Forschungsliteratur erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit; seit 2010 erschienene Literatur konnte in der Regel nicht mehr berücksichtigt werden. Entsprechend der Eigenart der jeweiligen Bücherverzeichnisse liegen ihrer synoptischen Darstellung leicht variierende Prinzipien zugrunde.

1.1. Bibliothekskatalog und Inventar der privaten Bücher Die Darstellung des mittelalterlichen Bibliothekskatalogs und des Inventars der privaten Bücher der Schwestern orientiert sich an der Reihenfolge der Einträge in diesen Bücherverzeichnissen. Dabei bildet jede Bibliothekssignatur bzw. jede Inventarnummer einen eigenen Haupteintrag, der mit der jeweiligen Signatur bzw. Nummer (A. I, PV 1 etc.) betitelt ist. Die Haupteinträge enthalten im Kopfteil, sofern vorhanden, folgende Informationen: 1. Heutige Signatur. 2. Allgemeine Informationen, die sich auf den gesamten Kodex beziehen: a. Bibliographische Nachweise der Handschriftenbeschreibungen. b. Besitzvermerke. c. Angaben zur Provenienz des Kodex. d. Datierung des Kodex. e. Angaben zum Schreiber.

4

1. Zur Synopse der Bücherverzeichnisse

f. Allgemeine Bemerkungen zum Kodex (Illuminationen, Makulatur etc.). g. Unter der Rubrik ‘Fehlt in MBK’ bzw. ‘Fehlt in PV’ die ID-Nummer derjenigen Texte eines Kodex, die im Bibliothekskatalog bzw. Inventar nicht genannt sind. Auf den Kopfteil folgen in Reihenfolge ihrer Nennung im Katalog- bzw. Inventareintrag als Untereinträge die in diesen aufgeführten Texte. Sofern ein Kodex nicht erhalten ist, sind diese Untereinträge, mit hochgestellter ID-Nummer der Datenbank (‘000’) zu einem fortlaufenden Text zusammengefaßt. Zur besseren Übersichtlichkeit der Darstellung der erhaltenen Kodizes ist zu Beginn eines jeden Untereintrags dem Katalogtext die Signatur bzw. Inventarnummer in eckigen Klammern mit arabischen Ziffern vorangestellt ([A 1], [PV 1] etc.). Als zusätzliche Orientierungsmarke und zur Kennzeichnung einer Texteinheit ist den Untereinträgen die ID-Nummer des entsprechenden Datensatzes in o. g. Datenbank zugeordnet (ID 000 etc.), welche eine mühelose parallele Konsultation der Datenbank ermöglicht, allerdings keiner numerischen Abfolge entspricht. Sind mit einem Katalog- bzw. Inventareintrag mehrere Texte des Kodex zusammenfassend beschrieben (z. B. vil guter gepet), so wird bei den folgenden Untereinträgen auf diejenige ID-Nummer verwiesen, in der der Eintrag abgedruckt und durch eine horizontale Linie abgesetzt ist (‘s. ID 000’ etc.). Auf eine Wiederholung des entsprechenden Katalogeintrags ist in den Untereinträgen verzichtet. Die Untereinträge umfassen, sofern vorhanden, folgende Informationen: 1. Den konkordanten Eintrag im Inhaltsverzeichnis des Kodex (‘INHCOD’). 2. Den konkordanten Eintrag im Inventar der privaten Bücher (‘PV’). 3. Die konkordanten Einträge in den Lektiokatalogen (‘LK1A’, ‘LK1B’, ‘LK2’). Diesen ist der Festtag mit lateinischer Bezeichnung beigeben. Dabei sind Binnendifferenzierungen des Tages (am abend, zur kollation etc.) unter den eigentlichen Festtag subsumiert, der liturgisch stets mit der Vesper des Vorabends beginnt. Ist ein Text in den verschiedenen Lektiokatalogen am gleichen Tag zur Lektüre angegeben, so ist der Lesetag nur bei der Leseangabe des zuerst angeführten Lektiokatalogs angegeben. 4. Angaben zu Provenienz, Datierung und Schreiber des Textes. Sofern diese Angaben auf mehrere Untereinträge zutreffen, sind sie nur beim ersten Eintrag vermerkt und durch eine horizontale Linie abgesetzt; in den entsprechenden Untereinträgen wird auf die ID-Nummer dieses ersten Eintrages verwiesen (‘s. ID 000’ etc.) und auf eine Wiederholung der Angaben verzichtet. 5. Autor/Titel des Textes. 6. Incipit und Explicit des Textes. 7. Bibliographische Nachweise von Editionen und Forschungsliteratur. 8. Bemerkungen, die sich auf den jeweiligen Text beziehen, z. B. alte Folioangaben, Hinweise zur Zuordnung des Textes etc. (‘NOTA’).

1.2. Lektiokataloge

5

Am Schluß eines Haupteintrages werden unter der Rubrik ‘FEHLT IN MBK’ bzw. ‘FEHLT IN PV’ in kleinerem Schriftgrad diejenigen Texte des Kodex aufgeführt, die im Katalog nicht genannt sind.

1.2. Lektiokataloge Die Darstellung orientiert sich an der Chronologie der Einträge in den Lektiokatalogen: Dabei bildet jeder zur Lesung vorgesehene Tag des Temporale bzw. Sanktorale einen eigenen Haupteintrag, der mit der lateinischen Festtagsbezeichnung betitelt ist (‘Ascensio Domini’ etc.). Auf den Titel folgen die entsprechenden Untereinträge zu den Lesetexten, denen zur besseren Gliederung in eckigen Klammern das Kürzel des Lektiokatalogs vorangestellt ist ([LK1A] etc.). Zudem ist ihnen als Orientierungsmarke die IDNummer des entsprechenden Datensatzes in der o. g. Datenbank vorangestellt (ID 000 etc.). Die Untereinträge umfassen, sofern vorhanden, folgende Informationen: 1. Den Leseeintrag im dargestellten Lektiokatalog. Bezieht sich dieser auf verschiedene Texte, so werden im ersten Eintrag in Klammern die entsprechenden ID-Nummern vermerkt (‘auch ID 000’); bei den zugehörigen Untereinträgen ist auf die Wiederholung des Leseeintrages verzichtet. 2. Die konkordanten Leseeinträge in den übrigen Lektiokatalogen (‘LK1A’, ‘LK1B’, ‘LK2’). Hier wird auf die Wiederholung des Festtages verzichtet, sofern dieser mit dem Festtag des dargestellten Lektiokatalogs übereinstimmt; allein divergierende Lesetage sind vermerkt. 3. Den entsprechenden Eintrag im mittelalterlichen Bibliothekskatalog (‘MBK’). 4. Den entsprechenden Eintrag im Inhaltsverzeichnis des Kodex (‘INHCOD’). 5. Die heutige Signatur in Kapitälchen. 6. Autor/Titel. 7. Incipit und Explicit des Textes. 8. Bibliographische Nachweise von Editionen und Forschungsliteratur zum Text. 9. Bemerkungen, die sich auf den jeweiligen Text beziehen (‘NOTA’). Bei der Darstellung der Lektiokataloge wurde grundsätzlich auf die Wiedergabe der bibliographischen und kodikologischen Informationen der jeweiligen Handschriften (Handschriftenbeschreibung, Provenienz, Datierung, Schreiber etc.) verzichtet. Hierzu sei auf den Kopfteil der entsprechenden Haupteinträge in der Synopse des mittelalterlichen Bibliothekskatalogs bzw. des Inventars der privaten Bücher verwiesen.

2. Das Inventar privater Bücher

PV 1 Prov.

Aus dem Besitz der Anna Purckgrafin († 1451; vgl. MBK III/3, 579, 39f.). Sie kam 1428 aus Schönensteinbach und wurde im Katharinenkloster Subpriorin (vgl. KERN 1863, S. 8f., REICHERT 1908/09, V, 17, S. 66, WÜRFEL 1769, S. 32, FRIES 1924, S. 24 und LEE 1969, S. 501).

[PV 1] 5887 ; das helt in im zum ersten die czeitlein von der ewigen weißheyt in latein und 5888 ; darnach sten 5889 und 5890von dem 5891 5892 heiligen sacrament und von unser lieben frawen und von sant Katherina und 5893von sant Dominicus und 5894 und 5895das ewangelio ‘In principio’ in teuczsch und latein und 5896der tischsegen etc.; und die gepet sten unter einander.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

5887

in latein] am Rande mit Verweisungszeichen. 579, 33–39

5889

herren] Kürzungszeichen für er fehlt.

PV 2 Prov. Nota

Aus dem Besitz der Anna Purckgrafin (s. PV 1 und MBK III/3, 580, 7f.). Möglicherweise identisch mit O. XVI (vgl. ebd., 634, 34f.).

[PV 2] 5897Item ein puch in eim conpert; das helt in im zu⟨m⟩ ersten sant Bernharcz gepet, ; darnach 5898 5899 5900 gepet von unserm herren und von dem engel und von den selen und 5901 von unser frawen und 5902die VIII versus sant Bernharcz; darnach aber 5903 ; darnach 5904die VII tagczeyt von der ewigen 5905 weißheyt; darnach aber und 5906auch von dem leiden un5907 sers herren und gut ler etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

5903 herren] Kürzungszeichen für er fehlt. 580, 1–7

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Purckgrafin (s. PV 1 und MBK III/3, 580, 16f.).

App.

5906

herren] Kürzungszeichen für er fehlt.

PV 3 [PV 3] 5908 ; das helt in im zum ersten das ewangelio ‘In principio’ ; darnach 5909 , 5910sant Thomas 5911 5912 gepet und von sant Katherina und von unserm herren und 5913von unser

8

2. Das Inventar privater Bücher

frawen und 5914von sant Jeronimus in latein und 5915 herren und 5916 und 5917die czeitlein von der ewigen weisheit in latein 5918 und das ewangelio ‘In principio’ in latein; darnach aber 5919 von unserm herren und 5920 und 5921 ein gepet von dem namen Jhesus etc. App.

5908

ΜΒΚ ΙΙI/3

580, 9–16

] danach ist rot gestrichen: das h.

PV 4 NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 85 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov.

Dat. Nota

ID 3948

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 400 ⟨ein⟩ r. VD: Aus dem Besitz der Elisabeth Milcherin und Elisabeth Otnatin (vgl. MBK III/3, 581, 10f.). Beide Schwestern waren breits vor 1428 im Kloster. Die Otnatin starb 1449 (vgl. KERN 1863, S. 8, WÜRFEL 1769, S. 36 und LEE 1969, S. 424). Sie hat die Bücher anscheinend der Milcherin vererbt, die 1477 starb (vgl. KERN 1863, S. 8, WÜRFEL 1769, S. 50 und LEE 1969, S. 375f.). 1. H. 15. Jh. VD: Federzeichnung Wundmale Christi.

[PV 4] Item ein preycz, meß und was sy bedewt.

; das helt in im von der

] über der Zeile. 580, 18f.

INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Erklärung der Messe (im Bistum Bamberg entstanden) 1r Man findet bedeuten dy in der mesß geschehen … 35v … das ich in das ewig leben vnd clares liecht gelaytet werde do ich ewigleichen in selykeit bey ym beleybe amen amen amen. 35v–36v Register.

Inc.

Expl.

Lit.

ILLING 1987

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Milcherin und Elisabeth Otnatin (s. PV 4).

PV 5 [PV 5]

5922

Item aber ein preicz, 5923 ler.

ΜΒΚ ΙΙI/3

580, 20f.

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Milcherin und Elisabeth Otnatin (s. PV 4).

PV 6 [PV 6] 5924 ; das helt in im zu dem ersten die czeitlein von unsers lieben herren leiden und 5925ein gepet von

PV 7

9

der dancksagung seiner genaden und 5926II gepet, die man peten sol in der meß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

580, 22–24

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Milcherin und Elisabeth Otnatin (s. PV 4).

PV 7 [PV 7] 5927 ; das helt in im zum ersten der tisch segen, darnach 5928den ‘The Deum’ und 5929den ‘Ave, maris stella’ und 5930 5931 den ‘Manificat’ von dem ynwendigen leiden unsers 5932 lieben herren und den ‘Pater noster’ und 5933‘Ave Maria’ und 5934das ‘Salve’ und 5935von der liebhabung gotes und 5936vil und 5937von dem heiligen sacrament und 5938von dem leiden unsers herren und 5939 VII czeitlein von dem leiden unsers herren und 5940 gelidern unsers herren und 5941von dem herczen unsers herren und 5942von sant Katherina und 5943von unser lieben frawen etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

580, 25–33

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Milcherin und Elisabeth Otnatin (s. PV 4).

PV 8 [PV 8] 5944 ; das helt in im zum ersten czeitlein von unsers herren leiden und 5945 herren und 5946von dem herczpruch unsers herren und 5947 unserm herren und 5948von sant Barbara und 5949 i5950 5951 5952 ten und den ‘Pater noster’ und ‘Ave Maria’ und den glauben und 5953 ein gepet, wenn man des morge⟨n⟩s aufstet, und 5954 5955 von sant Pauls und 5956 leiden und 5957von seinen gedancken und 5958von der liebhabung gotes, darnach 5959 segen. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

5946

herczpruch] das zweite r über dem p. ist also wohl unvollständig. 580, 34–581, 2

5959

segen] danach kein Punkt oder etc.-Zeichen; der Text

PV 9 Prov. Nota

Aus dem Besitz der Elisabeth Milcherin und Elisabeth Otnatin (s. PV 4). Möglicherweise identisch mit O. XXXIV (vgl. MBK III/3, 636, 12f.).

[PV 9] 5960 ; das ist ein teil papiren und ein teil pergamen; das helt in im zum ersten den tischsegen und 5961die ‘Memoria’ und 5962 das ‘Preciosa’ und 5963die antiphon ‘O sacrum’ und 5964‘Recordare’ und 5965 5967 ‘O florens’ und 5966 ; dar5968 5969 nach in teucsch das ‘Salve’ und ‘Pater noster’ und 5970‘Ave Maria’ und 5971 den glauben und 5972das ewangelio ‘In principio’; darnach 5973ein peicht und 7053 , wenn man das heilig sacrament enpfohen wil und 5974 enpfangen hat etc.

10

2. Das Inventar privater Bücher

ΜΒΚ ΙΙI/3

581, 3–9

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Niklasin († 1457; vgl. MBK III/3, 581, 25f.). Kunigunde Niklasin (vgl. ebd., 636, 11) Der Katalogeintrag O. XXXIII ist Nachtrag.

PV 10 Schreiber Nota

ID 3580

ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 10] herren salter …

; das helt in im zum ersten in latein unsers

581, 12f.

MBK [O 33] Item ein pergemen puchlein; stet an latein unsers herrn salter …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3581 ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 9

[PV 10] … die czeitlein von unsers herren leiden …

581, 13

MBK [O 33] … der kurs von unsers herrn leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3582 ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 10

[PV 10] … die ‘Salve’ von den gelidern unsers herren …

581, 13f.

MBK [O 33] … vil gepet, latein und teutsch. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5863

ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 10

[PV 10] ren …

581, 14f.

MBK [O 33] … vil gepet, latein und teutsch. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5864 ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 10

[PV 10] 581, 15f.

MBK [O 33] … vil gepet, latein und teutsch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 10

heiligen herrczen unsers her-

PV 11 ID 5865 ΜΒΚ ΙΙI/3

11

[PV 10]

581, 16

gelidern unsers herren …

MBK [O 33] … vil gepet, latein und teutsch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5866 ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 10

[PV 10] … czeitlein von sant Katherina etc.

581, 17

MBK [O 33] … vil gepet, latein und teutsch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 10

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Niklasin (s. PV 10). Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 581, 25f.) Möglicherweise identisch mit O. XXXII (vgl. ebd., 636, 5–8).

PV 11 Schreiber Nota

, zu⟨m⟩ ersten [PV 11] 5975 von dem heiligen sacrament und 5976von unserm herren und 5977von dem heiligen gaist und 5978von der meß und 5979von unser frawen und 7054von dem aplas und 5980von dem engel und 5981von sant Andreas und 5982III leccio von der ewigen weißheit und 5983von sant Dominicus, 5984von sant Katherina, 5985von sant Barbara, 5986von sant Maria Magdalena, 5987 , 5988von sant Dorothea, 5989von sant Johannes ewangelista, 5990von sant Jeronimus, 5991von sant Egidii etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

581, 18–24

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Niklasin (s. PV 10 und MBK III/3, 581, 37).

PV 12 ; das helt in im zum ersten ein gute ler von einer [PV 12] 5992 geistlichen person, die begert von got, frirer gewissen; darnach sten 5993 und 5994ein gute ler, was die menschen irren, das sie nicht kumen zu rechter vernuft, und 5995ein heilsame ler allen geistlichen menschen und 5996ein gute ler, wie unser lieber herr der , und 5997ein geistliche ler von der tochter von Syon, der andechtigen selen und 5998gut, , wie man das betrachten sol; und zu dem leczten sten 5999X , die unser herr dem menschen gibt, der gern und emssiclichen sein heiliges leiden betracht.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

5996 lieber] danach dasselbe Wort gestrichen. 581, 27–36

12

2. Das Inventar privater Bücher

PV 13 Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Pfinzingin († 1459; vgl. MBK III/3, 582, 9). Sie war bereits vor 1428 im Kloster (vgl. KERN 1863, S. 8, WÜRFEL 1769, S. 34, DERS. 1757, S. 107 u. 110 und LEE 1969, S. 473).

[PV 13] 6000Item ein puchlein; das helt in im zum ersten von der rew und peicht und genuncktuung; darnach 6001die czeitlein von der ewigen weißheyt; darnach 6002gut betrachtung und vermanung und 6004gut gepet von unsers herren 6006 leiden; darnach sten 6005 . ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 1–5

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Pfinzingin (s. PV 13).

PV 14 [PV 14]

6007

lein und

6009

; das helt in im 6008

ΜΒΚ ΙΙI/3

.

582, 6–8

d-

PV 15 NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 8 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov.

Dat. Nota fehlt in PV

ID 1195

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 271–275 1r unten: ⟨ein⟩ prediger orden in Nur. – 22v: Daz puchlein ist der Katerina Ruczin. Aus dem Besitz der Katharina Rützin und Barbara Rützin († 1472; vgl. MBK III/3, 583, 6f.). Barbara hat die Bücher zum Teil von der 1447 gestorbenen Katharina geerbt (vgl. KERN 1863, S. 8, WÜRFEL 1769, S. 12 u. 14, DERS. 1757, S. 107, FRIES 1924, S. 51 u. 52 und LEE 1969, S. 543 u. 544). Ende 14. Jh./Anfang 15. Jh. 162v Fdz.: St. Katharina mit Rad. Ende 14., Nürnbergisch, Katharinenkloster. – Der Katalogeintrag O. XXVIII ist Nachtrag von anderer Hand. ID 1208–1224

[PV 15] ; das helt in im zum ersten in latein der curs von der heiligen drivaltikeyt … in] zweimal. 582, 10f.

MBK [O 28] Item ein puchlein; stet gar vil kurs an … ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32

INHCOD tet in latein den (sic!) curs von der heiligen driualtikeit … Das vor geschriben ist als latein … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lat. Tagzeitengebete, zum Schluß unvollständig

PV 15 Inc.

ID 1202 ΜΒΚ ΙΙI/3

13

1r–12v Cursus de trinitate. Domine labia mea aperies … [PV 15] … die czeytlein von den selen …

582, 11

MBK [O 28] Item ein puchlein; stet gar vil kurs an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32

INHCOD … die zeitlein von den selen … Das vor geschriben ist als latein …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tagzeitengebete für die gläubigen Seelen, dt.–lat. 29r Swer dise zeit sprichet mit rechter andacht einer sele ein ganczes iar … Incipiunt hore de animabus fidelibus defunctis … 29v Herre Ihu Xpe durch dein heilige mensheit vnd durch dein geburt … 89r … daz (si radiert) vnder deinen derwelten bestetigit werden der schon dez lichtes vnd in der ru des paradyses per dominum nostrum Jhm Xpm filium.

Inc.

Expl.

ID 1203 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 15] … der curs von sant Dominicus …

582, 11f.

MBK [O 28] Item ein puchlein; stet gar vil kurs an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32

INHCOD … der curs von sant Dominicus … Das vor geschriben ist als latein … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lat. Cursus des hl. Dominicus und andere lat. Gebete 90r–101r Ora pro nobis beate Dominice … 100r Swenn es witern wil vnd sich vinster hebet an den wolchen so schuld ir daz respons dreistund sprechen. Vox tonitrui …

Inc.

ID 1204 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 15] … der curs von dem heiligen gaist … 582, 12

MBK [O 28] Item ein puchlein; stet gar vil kurs an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32

INHCOD … der curs von dem heiligen gaist … Das vor geschriben ist als latein …

Stellenn.

VD

14 Autor/Titel Inc.

ID 1205 ΜΒΚ ΙΙI/3

2. Das Inventar privater Bücher

Lat. Cursus vom hl. Geist, dt. Überschriften 113r–124r Hie hebt sich der churs von dem heiligen gaist. Domine labia mea aperies … [PV 15] … ein gepet von den selen …

582, 12f.

MBK [O 28] … gepet … ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32

INHCOD … ein gepet von den selen … Das vor geschriben ist als latein …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lat. Gebet 110v–112r O anima domini et salvatoris nostri …

Inc.

ID 1200 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 15] … das ewangelio ‘In principio’; II ⟨mal⟩ stet es …

582, 13

MBK [O 28] … mancherley matery, teutzsch und latein. ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32f.

INHCOD … das ewangelio In principio ij stet es. Das vor geschriben ist als latein …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lat. Joh. 1, 1–14 27v–28v In principio erat verbum …

Inc.

ID 1201 Autor/Titel Inc.

ID 1196 ΜΒΚ ΙΙI/3

(s. ID 1200)

Lat. Gebete und Anfang des Johannesevangeliums 139v–146r In nomine patris et filii et spiritus sanctus commendo animam famuli tui … 142r In principio erat verbum …

[PV 15] 582, 14

: wie unser herr redt mit der sel …

MBK [O 28] … mancherley matery, teutzsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32f.

INHCOD . Wie vnser herr redt mit der sel …

PV 15

15

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gespräch Christi mit der Seele 13r Unser herre sprach zu der ver sel: Was pin ⟨ich⟩ euch. Anima: Herre du pist meiner augen zuganch meines hertzen einganch … 16r … Dominus: Ver sel ich pin verbundet (16v) ir seid wol dran ob ir dabey beleibt.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1197 ΜΒΚ ΙΙI/3

BANZ 1908, S. 364–368 OCHSENBEIN 1980

[PV 15] … III psalm ‘Usque quo, Domine’ …

582, 14f.

MBK [O 28] … mancherley matery, teutzsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32f.

INHCOD … iij psalm. Vsque quo domine … Das vor geschriben ist als latein … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Psalm 12, dt. 23r Wie lang herre vergest du mein …

Inc.

ID 1198 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 15] … ‘Miserere mei, Deus’ …

582, 15

MBK [O 28] … mancherley matery, teutzsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32f.

INHCOD … Miserere mei deus … Das vor geschriben ist als latein … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Psalm 50, dt. 23v Got erbarm dich uber mich nach diner grozzen (24r) barmhertzikeit …

Inc.

ID 1199 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 15] … ‘De profundis’ …

582, 15

MBK [O 28] … mancherley matery, teutzsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32f.

INHCOD … De profundis … Das vor geschriben ist als latein …

16

2. Das Inventar privater Bücher

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Psalm 129, dt. 26v Von der tief riefe ich zu dir herre …

Inc.

ID 1206 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 15]

nuft …

582, 15f.

MBK [O 28] … mancherley matery, teutzsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Traktat: Die Zeichen eines wahrhaften Grundes 101r–110v

Inc. Ed. Lit.

ID 1207

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

PFEIFFER 1857, Tr. VII, S. 475–478 SCHMITT 1999 – MECKELNBORG 2000

[PV 15] … von der peicht etc.; und die vor geschriben dinck sten alle unter einander.

sten] danach ist gestrichen: v. 582, 16f.

MBK [O 28] … mancherley matery, teutzsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Sündenbekenntnis 127r Ich han gesundet wider di zehen gepot di mir got hat gesezet … 135v … so gib ich mir ir schuldichk auf eur genad vnd auf di parmhertzigk vnders herren. – Geordnet nach den Sünden gegen die 10 Gebote, die 8 Seligkeiten, 7 Heiligkeiten, mit den 5 Sinnen gegen die 6 Werke der Barmherzigkeit, die 7 Gaben des hl. Geistes, die 12 Räte des hl. Geistes.

Inc. Expl.

FEHLT IN PV ID 1208

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [O 28] … mancherley matery, teutzsch und latein. 635, 32f. ——

PV 15

17 INHCOD

Stellenn.

… vil ander guter ding … VD

Lit.

Aus dem mystischen Traktat ‘Von der Edelkeit der Seele’ 16v–22v PFEIFFER 1857, Tr. II, S. 382, 30–394, 4 SCHMITT 1983

ID 1209

(s. ID 1208)

Stellenn.

… segen … VD

Autor/Titel Inc. Ed.

INHCOD

Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 1211 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 1212

Anfang des Tobiassegens (Verse) unvollständig 89v Der gute herre sand Thobias / der gotes weissage was … … vil traurich er von im schid / van im vas sein sun [von im schid] vil liep / vnd … WAGNER 1862, Sp. 235 STUART 1995 (s. ID 1208) Mystisches Gedicht: Von Armut des Geistes 124r 6 Zeilen zu Anfang durchgestrichen: Ich sage meinen sin … 124v Ich sage meinen sin / ich gefraget pin / dez gaistes armuet ist ein gaistleich anegeborn guet … 126v … wie es mir ioch gat / daz haizze ich armuet des gaistes daz hie geschriben stat. THEBEN 2010, S. 392–399 THEBEN 2010, S. 193–202 u. 424

Ed.

(s. ID 1208) Exempel von den 15 Nutzen des Avemaria 135v Ez waz ein heiliger guter gaistleicher mensch ein frau di waz lang pettis gewest … 138v … der XV daz in vnser frau wil wehuten vor allen seinnen veinden sihtigen vnd vnsihtigen. 139r (oben) Sancta Katerina sa … MEYER 1972/73, S. 65–67

ID 1213

(s. ID 1208)

Stellenn.

… segen … VD

Autor/Titel Inc. Expl.

INHCOD

Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

Tobiassegen, Verse 146r Dand(!) Tobias / der gotes wissag waz … 148v / daz verleich mir mein trhetein (!) durch … (Schluß unvollständig) WAGNER 1862, Sp. 235 STUART 1995

ID 1210 MBK ΜΒΚ ΙΙI/3

[O 28] … gepet … 635, 32 INHCOD … gepet …

18 Stellenn. Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1214 Autor/Titel Inc.

ID 1215 Autor/Titel Inc.

ID 1216 Autor/Titel Inc.

ID 1217 Autor/Titel Inc.

ID 1218 Autor/Titel Inc.

ID 1219 Autor/Titel Inc.

ID 1220 Autor/Titel Inc.

ID 1221 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1222 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1223 Autor/Titel Inc. Expl.

2. Das Inventar privater Bücher VD

—— Gebet zur hl. Katharina 112v Du pist gegrust du edleu juncfrau sant Katerina du pist gegrust du hohgelobte gespuncz des kungs der kung … 112v … die dich anrufen oder eren den versag nicht dein hilf amen. Sancta Katerina pit fur vns Katerina pit fur uns. (s. ID 1210) Lat. Gebete mit dt. Überschriften 149v–150v Wen es witert so lis daz … O rex glorie veni cum pace … Schlußbemerkung: Daz sol man dreistun⟨d⟩ lesen wen ein weter ist. (s. ID 1210) Kurzes Gebet 151r Der anvank dez leidens vnsers herren dez hailers … (s. ID 1210) Kurzes Gebet (gegen Gewitter) 151r Heiliger herre sant Cyrille ein pyschof in dem lant Allexander … (s. ID 1210) Teufelsbeschwörung 152r Fleuch teufel hinter dich vnd erkenne dein urtail … (s. ID 1210) Kurzs Gebet (um Schutz) 152v Nembt war dez holcz dez kreucz flicht die widerwertigen tail … (s. ID 1210) Kurzes Gebet 153r Almechtiger got gib vnser werck dir in ain wolgevallen … (s. ID 1210) Kurzes Gebet (gegen Gewitter) 153v Almechtiger got vertrag den die dich fürchten … (s. ID 1210) Kurzes Gebet (zur Kirchweih) 153v Wen kirwei ist so lis daz. O du hochgelobter artzt aller wunden … 154r

.

(s. ID 1210) Morgengebet 154r Dez morgens scholt du dir furseczen daz du mit gotes hilf dich maht behuten den tag. 155r Herr ich pin daz arm mensch daz du hast geschaffen … 158r … so kum liber herre milt vnd gutig vnd parmherczig zu rihten vber mich amen. Sancta Katerina. (s. ID 1210) Gebet für die Seelen Verstorbener 158v Wer di drey misere⟨re⟩ mei deus ein iar einer sel spricht di wirt erlost von irer pein … 159r … den ersten sprich vnd kni nider den andern stenden den dritten an der langen venig.

PV 16

19

ID 1224

Expl.

(s. ID 1210) Lat. Gebet Augustinus mit dt. Vorwort (durch den lat. Text in der Mitte unterbrochen) 159v Daz ist daz gepet daz da hat geschriben sanctus Augustinus … Deus propicius esto michi peccatrici … 162r … Dez helf vns der crist der da zu himel ewiclichen ist. Orate pro me Andream amen.

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Rützin und Barbara Rützin (s. PV 15).

Autor/Titel Inc.

PV 16 [PV 16] 6010Item ein pergamens puch; das helt in im zum ersten unser lieben frawen curs und 6011ein vigilg und 6012die VII psalm mit der leteney und 6013 . ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 18–20

PV 17 NÜRNBERG, GNM, HS. 117192 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat.

ID 3949

ΜΒΚ ΙΙI/3

KURRAS 1974, S. 129f. VD:

(nberg). – 213v: (nberg). Darüber ausradier-

ter, nicht mehr lesbarer Text. Aus dem Besitz der Barbara Rüczin, zuvor eventuell ihrer Schwester Katharina Rüczin gehörend (s. PV 15). – Am 10. 6. 1916 vom GNM von Karl Hiersemann, Leipzig, erworben. 1421

[PV 17] psalm mit der leteney …

; das helt in im zum ersten die VII

582, 21f.

INHCOD eteney …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Bußpsalmen mit Nürnberger Litanei und Gebeten 1r Hie hebent sich an dy siben psalm. Hilf got. Domine ne in furore. Herre straff mich nit in deinem grimmen … (Ps. 6. 31. 37. 50. 101. 129. 142). 18v (Litanei) Hie heben sich die heiligen an. Darin (19v) Steffan, Lorencz, Sixt, Vincencs, Veit, Gorg, Lamprecht, Sebastian, Gangolf, Kilian, Dionisius, Moricz; (20r) Silvester, Leo, Niklas, Mertein, Augusteyn, Ambrosius, Jeronimus, Gilig, Linhart, Bernhart, Gothart, Sebolt, Oswalt, Bricz, (20v) Galle, Benedict; Maria Magdalena, Angnes, Margret, Barbara, Kathrei, Agata, Dorothea, Affra, Cecilig, Otilig, Felicitas, Perpetua, Scolastica, (21r) Walpurg, Gerdraut, Kungunt, Anna, Ursula, Elspet … 25v … in der dynung des heiligen gaists gotes ewiclichen an ende. Amen.

Inc.

Expl.

ID 3950 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 17] … unser lieben frawen curs …

582, 22

20

2. Das Inventar privater Bücher

INHCOD Darnach stet vnser lieben frawen curs …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Cursus Beatae Mariae Virginis, dt. 26r–110r Hie hebt sich an der kvrs von vnser liben frauen. Hilf Maria. Domine labia mea … Herre tu auf mein lefczen vnd das mein mund kunde dein lob …

Inc.

ID 3951 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 17] … unser lieben frawen meß … 582, 22

INHCOD Vnd vnser lieben frawen meß … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Marienmesse 110r–121r Hie hebt sich vnser frawen mess an … (110v) Salue sancta parens. Gegrusset seistw heilige gepererin di den ersten kunig geporn hot … (114v) Der sequencz. Ungefrefelt vngebermet vnd keusch pistw Maria …

Inc.

ID 3952 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 17] … ein vigilg …

582, 23

INHCOD Darnach ein vigilg … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Totenoffizium 121r Hiebt sich die figilig an … (121v) Circum dederunt. Mit totlicher clag pin ich vmbgeben … 198r … her erhor mein gepet vnd mein geschrai kvm zw dir Amen. Lat. Stellen von anderer Hand an den Rändern zugefügt.

Inc.

Expl.

ID 3953 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 17] … die ‘Santa Maria’ …

582, 23

INHCOD Darnach die sancta Maria … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mariengebet 198r–208v Sancta Maria ain iunkfraw vor allen junkfrawen …

Inc. Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 98, 1, S. 335ff.

PV 18 ID 3954 ΜΒΚ ΙΙI/3

21

[PV 17] … ein offne peicht.

582, 23

INHCOD Darnach ein offne peicht.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Beichtgebet 209r Ich armer sundiger mensch ich bekenn dem almechtigen got … 211v … des helf vns dy junckfraw Maria daz wir alle kumen da Amen.

Inc. Expl.

PV 18 ROM, BIBL. APOST. VAT., VAT. LAT. 11006 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Nota fehlt in PV

ID 3526

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHERG 1907, S. 176 u. 197 VD: . – 98v: Dcz puchlein ist der Barbra Ruczin. – 98v: . Aus dem Besitz der Katharina Rützin und Barbara Rützin (s. PV 15). Beschreibung anhand des Digitalisats. – Der Katalogeintrag O. VII ist Nachtrag. ID 3941–3944

[PV 18] herren fronleichnam die VI namen.

; das helt in im von unsers

582, 24f.

MBK [O 7] Item ein puchlein von den VI nomen unsers lieben herrn leichnamb.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 18

INHCOD a-

men. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mönch von Heilsbronn: Von den sechs Namen des Fronleichnam 1r (W)Ir lesen an den pvchen daz der fronleichnam gotes den er zeiner spise hat gemachet sinen kinden vi namen hat dvrch di manicvaltigen vnd vncellychen gnade die an der selben speis lyt … 93v … (93r) So vellet er mit tave der gotlichen genaden also daz er ze ainnem (93v) mal niemer enphangen wirt denne von genaden Amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

MERZDORF 1870, S. 1–68 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a – WILLING 2004

FEHLT IN PV ID 3941 Autor/Titel Inc.

Kommuniongebet 93v (G)Ot herre ihesu criste der von gotlicher natur vor allen avgen ewiklich vnlidenlich pist aller smertzzen vnd von vberfliezzender barmkait vnser menschait an dich neme an brodikeit syntlicher

22 Expl. Nota

ID 3942 Autor/Titel Inc.

ID 3943 Autor/Titel Inc.

Ed. Lit. Nota

ID 3944

2. Das Inventar privater Bücher gebresten … 97r … da wir dich vnverporgen ewiklychen niezen des helfe vns di minne vnd di triuwe di vns dise wirtsaft hie beraitet hat Amen. Auch in Cent. VI, 46f, 266r–267v, München, BSB, cgm 100, 104r und Heidelberg, UB, cpg 567 im Anschluß an ‘Die sechs Namen des Fronleichnams’ des Mönchs von Heilsbronn überliefert. Kommuniongebet 97r (V)Olbring an vns all di gnad di in dinem fronlychnamen versperret ist vnd den wir verporgnen uizzen den gib vns von avge ze (97v) avgen mit plozzer mit plozzer warhait ewiklychen ze niezzen. Amen Gebet einer Dienerin Gottes (aus: Mönch von Heilsbronn: Von den sechs Namen des Fronleichnam) 97v (H)Erre almeltiger got / Ich pit dich dvrch dicz forn brot / vnd dvrch alle di heilykeit / di disv speis in ir treit / vnd dvrch dine svzzen minne / der mit tiefem synne / vns dise spies machte / Gervch mir dinner dirne / Geben dine hvlde. MERZDORF 1870, S. 66, 20–28 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a, Sp. 651f. – WILLING 2004, S. 95–131 In den ‘Sechs Namen des Fronleichnams’ Gebet eines Dieners Gottes. Auch in Cent. IV, 38, 39vab im Anschluß an die ‘Sechs Namen des Fronleichnams’ überliefert.

Lit.

Über Cogitatio, Meditatio, Contemplatio und Jubilatio (nach Mönch von Heilsbronn: Von den sechs Namen des Fronleichnam) 97v Cogitacio ist so sich der mensch andaht fleist vnd im di genad niht hilft vnd hercz vnd sel trvken beleibt. Meditacio ist so di gedank vnd die genad zusamen flissen daz man in gotleichen getreht grossen (98r) lvst enpfeht vnd doch in menschleicher verstantnust nvhtern pei im selber. Contempliren ist ein fremd inneckeit daz man wirt trvnken von gotleichem gelvst also daz di innern vnd di avssern sinne geligen. Gedank habent fleis an genad. Meditiren flleis vnd genad. Contempliren fleis on genad. Ivbiliren ist vnsegleich frewd daz vor gotleicher svzz der mensch tobet als ein vnsinniger mit vnsinniger red vnd geperd vnd enhilt si got niht ir hercz prech vor wunne als der nahtigal von der svzz irs gesanges. (In Anlehnung an Merzdorff 1870, S. 57, 12–58, 16.) MERZDORF 1870 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a, Sp. 651f. – WILLING 2004, S. 95–131

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Rützin und Barbara Rützin (s. PV 15).

Autor/Titel Inc.

Ed.

PV 19 [PV 19] 6014Item ein ; das helt in im zum ersten, was die IIII suntag in dem advent und die III cristmeß bedeuten, und 6015 gepet von unserm herren, 6016von der zukunft, 6017von der besneydung, und 6018 ten, und 6019als unser herr geopfert 6020 6021 wart im tempel, und noch von unser frawen etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 26–30

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Rützin und Barbara Rützin (s. PV 15).

PV 20 [PV 20]

Item ein cleins pe

6022

; das helt in im zum ersten das

PV 21

23

gepet ‘ 6024 der glaub und

’ und 6023der psalm ‘Usque quo’ in latein und etliche gepet in der meß, , und 6026 6027 von dem heiligen sacrament und 6028 6029 6030 segen und etlichen heiligen etc; das stet alles unter einander. 6025

ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 31–36

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Rützin und Barbara Rützin (s. PV 15).

PV 21 ; das helt in im zum ersten latei[PV 21] 6031Item ein nische gepet in der meß; 6032darnach teusche gute gepet zu den tagczeiten von 6034 unsers herren leiden und 6033 von 6035 6036 dem heiligen sacrament und von der muter gotes und gelidern unsers herren etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 37–41

PV 22 STUTTGART, WLB, COD. THEOL. ET PHILOS. 4° 215 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat. Nota

ID 5748

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LÖFFLER 1931, S. 80 (Nr. 96) – LÖFFLER 1914 VD: Das puch ist der Elisabet Remspergerin. Das puch ist der Elisabeth Reinspergerin. – VD: . – RD: . Aus dem Besitz der Katharina Rützin und Barbara Rützin (s. PV 15). – Melcher Weis Burger zuo Sulgen. 15. Jh. Olim Zwiefalten, Cod. Theol. et philos. 4° 215. – Von SCHMIDT 1930, S. 165, mit B. XII aus dem Besitz der Barbara Rüzin († 1472) gleichgesetzt. – Möglicherweise von Barbara Rüzin der Elisabeth Reinspergerin († 1476) geschenkt. – Der Katalogeintrag B. XII ist wohl Nachtrag von der Kataloghand.

[PV 22] gepot …

; das helt in im zum ersten die X

gepot] gepet Hs. 583, 1

MBK [B 12] Item ein puch; das helt in im die X gepot mit der außlegung. ΜΒΚ ΙΙI/3

602, 12

INHCOD Item an dem puch sten die x gepot mit ir auszlegung.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Marquard von Lindau: Auslegung der 10 Gebote Djcz seint die zehen gepot die vnser herre gab moysi an zbeyen stainen tafeln. Von dem ersten gepot vnd von den sinnen vnd matherien. (1r–8r Register für

Inc.

24

Expl.

Ed. Lit.

2. Das Inventar privater Bücher

die Erklärung der einzelnen Gebote mit ihren Abschnitten, angegeben mit A, B , C usw., was dann jeweils bei der Ausführung am Rand wiederkehrt.) 8r Hye hebt sich dicz puch an vnd außlegung Der zehen gepot zum ersten fraget Der junger vnd spricht ich weger daz du mich webeist von den zehen gepoten gotes clerlicher vnd auch mer denn du vor zeiten andern lewten getan hast … 182v … Aber der mensch schol nicht mit mynn auf dem lust pleiben Also daz er got mynn vmb lust Aber er schol got mynnen vmb got vnd schol sich allez lustes verzechen vnd schol got allein anhangen on allez war vmb vnd also ist sein mynn volkommen Dann minnet er got vmb lust so minnet er jn nach naturlicher weiß vnd daz wir got mynnen nach dem aller pesten dez helff vns daz ewig wort Jhesus Cristus vnd sein raine muter maria. Expliciunt x preceta. Explicit decem conceptus. Die zehend gepot dy habent ein end got vns seinen heiligen gaist send. AMEN. VAN MAREN

1984 – HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

[PV 22] … 5867von der peicht und 5868 und 5869gut ⟨ler⟩ und unterweisung etc.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

5869

und] Platz freigelassen. 583, 2f.

PV 23 NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 45 Hs.–Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Schreiber Nota

ID 1172 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 351f. in das closter zu sant Kather⟨ein⟩ 5v: ⟨ein⟩ War zuerst im Besitz der Barbara Rutzin: 1. H. 15. Jh. Barbara Rutzin (vgl. ebd., 634, 6f.) Der Katalogeintrag O. I ist Nachtrag von späterer Hand.

. – 80v:

.

(vgl. MBK III/3, 583, 6f.).

[PV 23] 583, 4

MBK [O 1] Item ⟨ein⟩ puch; helt von den VI haubtsunden … ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 5

INHCOD Stellenn.

5v

Autor/Titel

Traktat von Beichte, Sünde und Reue (unvollständig) 6r genaden … so ist not das er greif zu dem schiff der puß …

Inc.

PV 23 Expl.

ID 1173 ΜΒΚ ΙΙI/3

25

62r … vnd hat ein solche rew er werd selig vnd schol got dancken gibt er ims. [PV 23]

583, 5

MBK [O 1] … andern sunden …

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 5

INHCOD Stellenn.

5v

Autor/Titel

Von Sünden 72v Nw will ich dir zeigen was sunt oder nicht sund sey oder vntugent oder niht … 73r … desgeleichen von andern vntugenden wie man die genemen mag Ihus amen.

Inc.

Expl.

ID 1174 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 23]

.

583, 5

—— MBK

[O 1] … von der peicht … ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 6

INHCOD .

Stellenn.

5v

Autor/Titel

Von der Beichte 73r ⟨N⟩vn wie die peiht schul sein das sie volkumen sey do gehorn newn dinck zu … 79v … der niht mit groben sachen wekumert ist vnd doch gern eyn lautere gewißen het.

Inc.

Expl.

ID 1171

(s. ID 1174)

MBK [O 1] … andern guter unterweisung.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 6

INHCOD .

Stellenn.

5v

Autor/Titel

Betrachtungen vor dem Abendmahl

26

2. Das Inventar privater Bücher

Inc.

1r Nun wie du dich zu dem wirdigen sacrament scholt schiken merck auch newn stuck. Merck trew stuck von dem zugang wen du wild das du nucz schaffest … 4r … wan du enpfehst all die nucz die in dem sacrament wegriffen sind. Deo gracias.

Expl.

ID 1175 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1176 Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 1174)

Die Zeichen der Hoffart 62v Die zaichen der hoffart sind: Lob der menschen sich fleißen vnd sich frewen … 63r … ein itlich geistlich gehorsam mensch ist schuldig pey totsunden zu stellen noch folkumenheit. (s. ID 1174)

Von trägen und vom gottliebenden Menschen 65r ⟨Di⟩e trakeit secundum Gregorium vnd S. Thomas … nach dem synn ir wort ist ein trawrikeit … 72v … so mahtu ein reins hercz gewynnen vnd es lang reyn wehalten amen.

PV 24 Prov.

Nota fehlt in PV

ID 3500

ΜΒΚ ΙΙI/3

Aus dem Besitz der Barbara Rümlin († 1471; vgl. MBK III/3, 583, 31). Sie war bereits vor 1428 im Kloster (vgl. KERN 1863, S. 8, WÜRFEL 1769, S. 29 und LEE 1969, S. 541). Später weggegeben (vgl. MBK III/3, 632, 40). Der Katalogeintrag N. XVIII ist Nachtrag. ID 3501

[PV 24] Item ein puch; das helt in im zum ersten die legent von sant Elßpet gereymt …

583, 8f.

MBK [N 18] … von sant Elspeten gereimt … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3499

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 39f.

[PV 24] … von unsers herren leiden, als sant Bernhart gelert hat einen seinen frewnt etc. 583, 9f.

MBK [N 18] Item ein puch; helt von dem leiden unsers herrn …

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 39

PV 25

27

FEHLT IN PV ID 3501 MBK ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 18] … von ander matery. 632, 40

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Rümlin (s. PV 24).

PV 25 [PV 25] 6037Item ein pergames puchlein; das helt in im zum ersten von dem leiden unsers herren; darnach 6038in latein die VIII versus sant Bernharcz etc. und 6039sant Katherina gepet und 6040die VII O und 6041von unser frawen ‘O florens’ und 6043das ewangelio ‘In principio’; darnach 6044 6045 czeitlein von unsers herren leiden und 6046die 6047 liebhabung gotz und von dem heiligen sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 11–16

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Rümlin (s. PV 24).

PV 26 n geli[PV 26] 6048 dern unsers herren und 6049die czeitlein von der ewigen weißheyt und 6050 6052 czeitlein von unser frawen und 6051 czeitlein von unsers lieben herren leidn. ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 17–20

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Rümlin (s. PV 24).

PV 27 ; das helt in im zum ersten ein [PV 27] 6053 gepet, wenn man das ‘Ave Maria’ , und 6054den curs von dem leiden unsers herren und 6055von der meß, und 6056wie man an dem feyrtag sol got lieb haben, 6058 und 6057vi . 6054

ΜΒΚ ΙΙI/3

dem] verbessert aus der, danach gestrichen: ewigen weißheyt. 583, 21–24

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Rümlin (s. PV 24).

App.

PV 28 [PV 28] 6060 ; 6061 von dem engel und von den XII poten Symon und Judas und 6063von des menschen sel und 6064von vater und muter etc. sel und 6065gut betragtung und manung von dem leiden unsers herren etc. und darnach 6066 pet von unser frawen und 6067von unserm herren etc. und 6068von dem heiligen geist etc. und 6069von dem heiligen sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 25–30

28

2. Das Inventar privater Bücher

PV 29 Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Rümlin (s. PV 24 und MBK III/3, 583, 38f.).

[PV 29] 6070Item ein pe ; das helt in im zum ersten von dem leiden unsers herren; darnach stet, 6071wie Maria Cristus gepar und 6072wie Maria lebt noch der auffart Cristi, und 6073die V frewd, die Maria am ostertag enpfieng, und 6074 a und 6075die legent von sa⟨n⟩t 6077 Sebolt; darnach stem 6076vil guter, von sant 6078 6079 Jeronimus, wie er III toten erkuckt, und von XII closnerin und von eym closner und 6080eyn vigilg. ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 32–38

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Kartheuserin († 1489; vgl. MBK III/3, 584, 7). Sie kam 1428 aus Schönensteinbach (vgl. KERN 1863, S. 8f., REICHERT 1908/09, V, 17, S. 66, WÜRFEL 1769, S. 46, DERS. 1757, S. 107, FRIES 1924, S. 24f. u. 54, JOSTES 1972, S. XX und LEE 1969, S. 249).

PV 30

; das helt in im zum ersten der curs von der ewi[PV 30] 6081 gen weißheit und 6082der curs von unsers lieben herren leiden und 6083 , langs gepet von dem erwirdigen herrczen unsers herren; darnach sten 6084 6085 ß von den heiligen gelidern unsers herren 6086 und die liebhabung gotes und 6087 . ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 40–584, 3

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Kartheuserin (s. PV 30).

PV 31 [PV 31] 6088 von der peicht und von der puß; und darnach sten 6089gut ler und 6090gut vermanung oder unterweißung und 6091 . ΜΒΚ ΙΙI/3

584, 4–6

PV 32 Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Reinspergerin († 1476; vgl. MBK III/3, 584, 33). Sie war bereits vor 1428 im Kloster (vgl. KERN 1863, S. 8, WÜRFEL 1769, S. 16, DERS. 1757, S. 107 und LEE 1969, S. 510 u. 520).

[PV 32] 6092 ; das helt in im zum ersten tagczeit von dem leiden unsers herren; darnach sten 6093 6094 6095 6096 von seiner 6097 heiligen marter und von den X ynwendigen leiden unsers herren etc. und 6098 ein passion und aber 6099ein passion einer mynnenden sel und 6100ein gute vermanung und ler von dem leiden unsers herren und 6101die VII wort, , und 6102die XXIIII stund und aber 6103von dem 6104 leiden unsers herren und on dem heiligen sacrament.

PV 33

29

ΜΒΚ ΙΙI/3

584, 8–15

Prov.

Aus dem Besitz der Elsbeth Reinspergerin (s. PV 32 und MBK III/3, 635, 35f.). Von SCHMIDT 1930, S. 165 mit dem Band O. XXIX identifiziert. – Der Katalogeintrag O. XXIX ist Nachtrag.

PV 33 Nota

ID 3570

ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 33] lio ‘In principio’

; das helt in im zum ersten das ewange-

584, 16f.

MBK [O 29] Item ein puchlein; do stet an das ewangelium ‘In principio’ …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3571 ΜΒΚ ΙΙI/3

principio] principium Hs. 635, 34

[PV 33] 584, 17

MBK [O 29] … vil gepet … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5870 ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33]

584, 17f.

MBK [O 29] … vil gepet … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5871 ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33] … vil schoner gepet zu unserm herren …

584, 18

MBK [O 29] … vil gepet … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3572 ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33] … der ‘Exultet’

584, 19

MBK [O 29] … etlich psalm teuczsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33] … 7060von dem namen Jhesus …

30 ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5873 ΜΒΚ ΙΙI/3

2. Das Inventar privater Bücher 584, 19

[PV 33] … das ewangelio ‘In principio’ in latein …

584, 19f.

MBK [O 29] Item ein puchlein; do stet an das ewangelium ‘In principio’ …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

principio] principium Hs. 635, 34

[PV 33] … 5872den glauben in der meß … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5874 ΜΒΚ ΙΙI/3

584, 20

[PV 33] … der ‘Quicumque vult’ 584, 20f.

MBK [O 29] … etlich psalm teuczsch und latein. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5878 ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33]

584, 21

MBK [O 29] … vil gepet … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5875 ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33] … der psalm ‘Miserere’ 584, 21f.

MBK [O 29] … etlich psalm teuczsch und latein. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5879 ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33] … die czeitlein ‘Patris sapiencia’ in teuczsch …

584, 22

MBK [O 29] … vil gepet … ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

ΜΒΚ ΙΙI/3

584, 23

[PV 33] … 5882gut ler …

PV 34 ID 5876 ΜΒΚ ΙΙI/3

31

[PV 33] … II psalm ‘Benedixisti’ … in teuczsch …

584, 23

MBK [O 29] … etlich psalm teuczsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5877 ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33] … ‘Inclina’ in teuczsch …

584, 23

MBK [O 29] … etlich psalm teuczsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5880 ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33] … ‘Sancta Maria’ …

584, 23f.

MBK [O 29] … vil gepet … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5881 ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33] … ein gepet, das sant Thomas gemacht hat …

584, 24

MBK [O 29] … vil gepet … ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 35

[PV 33] … 5883gut ler.

ΜΒΚ ΙΙI/3

584, 24

Prov.

Aus dem Besitz der Elsbeth Reinspergerin (s. PV 32).

PV 34 ; das helt in im zum ersten II gepet von unser [PV 34] 6105 6106 frawen: darnach sant Peters gepet und 6107von der meß und 6108 von dem heiligen sacrament und 6109die C betrachtung und 6110sant Thomas gepet und 6111von IX gedancken, ; darnach 6113 sten 6112 von seinem heiligen leiden und 6114von dem engel und 6115von sant Matheus und 6115von den selen und 6117

6118 6120

einer kirchwey gen. App.

6106

Peters] davor ist gestrichen: Peri.

6119

, der wolt zu

32

2. Das Inventar privater Bücher

ΜΒΚ ΙΙI/3

584, 25–32

Prov.

Aus dem Besitz der Dorothea Armpauerin († 1474; vgl. MBK III/3, 585, 5). Sie war bereits vor 1428 im Kloster (vgl. KERN 1863, S. 8, WÜRFEL 1769, S. 28 und LEE 1969, S. 53).

PV 35 [PV 35]

Item ein puchlein in eim conpert; das helt in im zum ers ‘Pater noster’, darynnen unser herr ermant wirt alles seines leides etc.; darnach sten 6122 6123 6124 6125 czeiten; darnach von der peicht und von den X gepoten; darnach von dem lob gotes und 6126 Cristi und 6127 . 6121

6121

6121

ΜΒΚ ΙΙI/3

puchlein] danach ist gestrichen: d. 584, 34–39

Prov.

Aus dem Besitz der Dorothea Armpauerin (s. PV 35).

App.

eim] verbessert aus ein.

PV 36 [PV 36] 6128 Dorothea und 6129von sant Dominicus und 6130von dem engel und 6131von sant Matheus, dem ewangelisten; darnach sten aber 6132 gepet von unserm lieben herren und 6133von unsers herren leiden und 6134die VII O und 6135 von den tagczeiten und 6136czeitlein von unsers herren leiden und 6137von der meß und 6138von dem heiligen sacrament und 6139die XXIIII stund und 6140von unser frawen etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6130 dem engel] davor ist gestrichen: sant. 584, 40–585, 4

PV 37 Prov.

Aus dem Besitz der Ursula Pirckheimerin († 1499; MBK III/3, 585, 23f.). Sie war bereits vor 1428 im Kloster (vgl. KERN 1863, S. 8, WÜRFEL 1769, S. 21, DERS. 1757, S. 107, FRIES 1924, S. 51 und LEE 1969, S. 487).

[PV 37] 6141 gepet von unser lieben frawen; darnach 6142von dem leiden unsers lieben ⟨herren⟩; darnach 6143czeitlein von unsers herren leiden gereymt und aber 6144 gepet von unser frawen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

585, 6–9

Prov.

Aus dem Besitz der Ursula Pirckheimerin (s. PV 37).

PV 38 [PV 38] 6145 gepet von sant Ursula und 6146ein sequenczen von unser frawen in latein und 6147 ein gepet von unserm herren und 6148ein gepet von dem heiligen crewcz; darnach 6149 , langs gepet von dem erwirdigen herrczen Jhesu Cristi

PV 39

33

und 6150der ‘Pater noster’ mit der außlegung und 6151von dem heiligen sacra6153 ment und 6152 vo 6154 von Jhesu; darnach sten aber vil schoner gepet und 6155ler und 6156 6157 predig etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

585, 10–16

Prov.

Aus dem Besitz der Ursula Pirckheimerin (s. PV 37).

PV 39 [PV 39] 6158Item ein puchlein in eim weißen leder gepunden; das helt in im zum ersten von unser lieben frawen die VII frewd und die VII herrczenleid ‘Ave Maria’; aber 6160 und 6159 den frewden unser frawen; darnach 6161 unsers herren 6163 leiden und aber 6162 von dem heiligen sacrament; darnach 6164von XII gedanken, .

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6158 leder] danach ist gestrichen: gepug. 585, 17–22

PV 40 Prov. Nota

Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin († 1470; vgl. MBK III/3, 585, 36). Möglicherweise identisch mit dem Band O. XXXVIII (vgl. ebd., 636, 22–24).

[PV 40] 6165 ; das helt in im zum ersten czeitlein von unsers herren leiden und 6166die X ynwendigen leiden unsers herren und 6167von der meß; darnach sten 6168 herren und 6169von unser frawen und 6170von dem heiligen sacrament und 6171die gepet sant Brigitta etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

6165 rotes] davor ist gestrichen: to. 585, 25–29

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (s. PV 40).

App.

PV 41 [PV 41] 6172 ; das helt in im zum ersten ein ⟨curs⟩ zu den tagczeiten und 6173 ymelischen vater und 6174ein ofne peicht; darnach vil 6175 6176 von unser frawen und 6177von der heiligen dryvaltikeit und 6178die VII O in latein und 6179die liebhabung gocz und 6180gut segen und 6181von dem heiligen sacrament und 6182die gepet sant Thomas etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

585, 30–35

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Stromerin († 1481; vgl. MBK III/3, 586, 8–11). Anna Kölnerin, Margaretha Karteuserin, Ursula Pirckheimerin (vgl. ebd., 586, 9–11)

PV 42 Schreiber

34 Nota

2. Das Inventar privater Bücher Möglicherweise identisch mit dem Band O. XXXVII (vgl. ebd., 636, 20f.).

[PV 42]

Item ein puch; das helt in im zum ersten, 6185 von ; darnach sten 6184 6186 6187 der zukunft unsers herren und von seiner gepurt und von der besneydung und 6188 , und 6189als unser herr geop., und 6191der curs fert wart im tempel und 6190 6192 6194 von unsers herren leiden und gepet und betrachtung und verma. und 6196von dem heilinung zu dem leiden unsers herren und 6195 6197 gen geist und von der heiligen drivaltikeit etc. und 6198von dem heiligen sacrament und 6199die liebhabung gocz und 6200die VII wort und 6201die VII O und 6202sant Brigitta gepet und 6203der ‘Pater noster’ und 6204‘Ave Maria’ mit ir 6206 außlegung und 6205 6207 6208 ir meß, ‘Salve, sancta parens’ und 6209 6211 ein kurcz passion und 6210 von 6212 dem heiligen sacrament und von der meß. 6183

ΜΒΚ ΙΙI/3

585, 37–586, 8

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Wernizerin († 1476; vgl. MBK III/3, 586, 23).

PV 43 ; das helt in im zum ersten die hundert betrach[PV 43] 6213Item ein p tung von dem leiden unsers herren; darnach sten 6214gut betrachtung und vermanung von dem leiden unsers herren und 6215 sacrament; darnach sten 6216 , andechtiger gepet von und zu unserm herren und 6217von dem heiligen geist und 6218von der heiligen drivaltikeyt und 6219 gut segen und 6220von dem aplas und 6221von unser frawen und 6222von dem engel und 6223von sant Peter und sant Pauls und 6224 d und 6225 6226 6227 . und von allen heiligen etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6213

im] verbessert aus in. 586, 12–19

6216

)] verbessert aus

.

PV 44 BAMBERG, SB, MS. LIT. 191 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Nota

ID 2660

DRESSLER 1966, S. 9–11 – SCHNEIDER 1968, S. 317 160v: Aus dem Besitz der Barbara Wernizerin (s. PV 43 und MBK III/3, 634, 16f.). 1430 Olim München, Nationalmuseum, Cod. 932. – Der Katalogeintrag O. VI ist Nachtrag.

[PV 44] gehorsam etc.

.

; das helt in im von der heiligen gehorsam und gut,

PV 45 ΜΒΚ ΙΙI/3

35 586, 20–22

MBK [O 6] Item ein puch; helt gar schon und nucz lere von gehorsam. ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 16

Autor/Titel

Buch des Gehorsams 1r (J)hesus Criste mynreichen funff wunden zu lob und ere noch dem buch der keuschen iunkfraulichen rainikait hebe ich an dir zu schreiben das buch der gehorsam noch dem seligen leben Jesu Christi und der seligen Elisabeth und irs maister Cunradus … 159r … vnd ich aht auch, datz dir allernütz sey die lere vnd anweisung des dein du solt in allen dingen volgen an der stat gots in Christo Jesu. a.m.e.n. Hic est finis huius libelli. – Liebew Barbara pitt got deglich fur mich daz er mir dij drey stuck verleich do ditz puchlein von sagt vor meinem end, alcz ich auch gern für euch will piten. Petrerum (!) 14 anno XXX.

Inc.

Expl.

Lit.

LOMNITZER 1978

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Schürstabin († 1496; vgl. MBK III/3, 586, 38f.). Im Kloster geschrieben (vgl. ebd.).

PV 45 Schreiber

[PV 45] 6228 ; das helt in im zum ersten die gepet von sant Thomas und 6229die liebhabung gocz und 6230sant Bernharcz gepet, ; darnach sten 6231 i6232 gen geist und von der heiligen drivaltikeit und 6233zu unserm herren und 6234 et zu unserm herren, darynnen als von unser frawen und aber 6235 sein leben und leiden begriffen wirt, und 6236von dem heiligen sacrament und 6237 von sant Johannes, dem ewangelisten, und 6238von sant Maria Magdalena 6241 und 6239von den selen; aber 6240 zu 6242 unsers herren leichnam etc. und von der meß. ΜΒΚ ΙΙI/3

586, 24–32

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Schürstabin (s. PV 45). Im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 583, 38f.).

PV 46 Schreiber

[PV 46]

6243

; das helt in im zum ersten die czeitlein von unsers herren leiden und vil memori in latein: darnach 6245der curs von der ewigen weißheit und 6246 . und aber 6247 er gepet 6248 von unserm herren und von unser frawen und 6249von dem engel etc. 6244

App.

6243

ΜΒΚ ΙΙI/3

586, 33–37

] danach ist gestrichen: d.

36

2. Das Inventar privater Bücher

PV 47 Prov. Nota

Aus dem Besitz der Margaretha Schürstabin († 1496); sie hat es von der 1449 verstorbenen Barbara Muggenhoferin erhalten (vgl. MBK III/3, 587, 5f.). Möglicherweise identisch mit L. XXIII (vgl. ebd., 621, 26–32).

[PV 47] 6250 ; das helt in im zum ersten in latein ein meß von unsers herren leiden und 6251die ‘Salve’ von unsers herren gelidern und 6252der curs von dem leiden unsers herren; darnach sten 6253 gepet und 6254von dem heiligen sacrament und 6255zu unserm herren und 6256von unsers herren leiden etc.; darnach stet 6257in latein ein sequenczen von unser 6259 frawen und 6258 czeitlein und ander 6260gepet von 6261 unser lieben frawen etc. und vil memori. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6251 von] danach ist gestrichen: den | von. 586, 40–587, 5

PV 48 Prov. Schreiber

Aus dem Besitz der Margaretha Köpfin († 1491; vgl. MBK III/3, 587, 25f.). Margaretha Köpfin (vgl. ebd.)

; das helt in im zum ersten die [PV 48] 6262 XXIIII stund, was unser lieber herr darynnen geliden hat; darnach 6263von dem heiligen sacrament und 6264 , andechtiger passion. ΜΒΚ ΙΙI/3

587, 7–9

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Köpfin (s. PV 48). Margaretha Köpfin (MBK III/3, 587, 25f.)

PV 49 Schreiber

; das helt in im zum ersten von czweyerhant lei[PV 49] 6265 6266 dung; darnach von dreyen graden, , 6267wie man sol kumen zu eynem armen leben, in dem der mensch das allerpest begreiffet. ΜΒΚ ΙΙI/3

587, 10–13

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Köpfin (s. PV 48). Margaretha Köpfin (MBK III/3, 587, 25f.)

PV 50 Schreiber

[PV 50] 6268 gepet und 6269 ; darnach stet 6270 , langs gepet von dem erwirdigen gemynten herrczen Jhesu Cristi und 6271von dem heiligen sacrament und 6272das wort ‘Panem nostrum’ gancz außgelegt; und darnach 6274 sten 6273 ler. ΜΒΚ ΙΙI/3

587, 14–18

PV 51

37

PV 51 Prov. Schreiber

Aus dem Besitz der Margaretha Köpfin (s. PV 48). Margaretha Köpfin (MBK III/3, 587, 25f.)

[PV 51] 6275 gepet von sant Katherina; darnach sten 6276 und collecten von etlichen heiligen und 6277von unser lieben frawen und 6278von 6280 unserm herren und auch 6279 6282 und vermanung und und 6283von VII leßmaistern und 6284die VII O und 6285petlein zu den tagczeiten etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

587, 19–24

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Gewichtmacherin († 1491; vgl. MBK III/3, 588, 15).

PV 52 [PV 52] 6286 , das gemacht hat der erwirdig maister Hans Nyder, predigerorden; darnach stet 6287 ein predig von der zukunft unsers herren; darnach 6288ein gepet von dem heiligen sacrament, das man in der meß got opfern sol, und 6289sant Thomas gepet und 6290von der heiligen meß und6291die C betrachtung und 6292ein predig 6294 von allen heiligen und 6293 die 6295 , und XII gedancken, dem leiden unsers herren und 6296 6297 die liebhabung gotes und 6298von dem heiligen sacrament und 6299von dem leiden unsers herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

6286 gemacht] zwischen ge und macht ist gestrichen: pet. 587, 27–35

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Gewichtmacherin (s. PV 52).

App.

PV 53 [PV 53] 6300 ; das helt in im zum ersten von dem leiden unsers herren die betrachtung sant Brigitta; darnach 6301von dem heiligen sacrament und 6302von den siechen und sterbenden menschen, wie man sy frogen und vorreden sol; darnach sten 6303 , 6304sant Thomas gepet und 6305 zu unserm herren und 6306von den VII worten, die unser herr sprach am krewcz, und 6307von dem leiden unsers herren und 6308von dem heiligen leichnam unsers herren und 6309von unser frawen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

6300 Item] danach ist gestrichen: an. 587, 36–588, 2

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Gewichtmacherin (s. PV 52).

App.

6300

Brigitta] Brigritta Hs.

PV 54 [PV 54] 6310

; das helt in im zum ersten die liebhabung gotes;

38

2. Das Inventar privater Bücher 6312 darnach sten 6311 von sant Peter und sant 6313 6314 Pauls und ein segen und von dem heiligen sacrament und 6315sant Bernharcz VIII versus und 6316den ‘Pater noster’ und 6317den glauben und 6318ein , langs gepet zu unserm herren und aber geistlichen sentprief und 6319 6320 gepet von dem heiligen sacrament; darnach sten 6321 von unser frawen und 6322von unserm herren und 6323von dem heiligen geist und 6324 . gut ler und vermanung und 6326

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 3–10

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Gewichtmacherin (s. PV 52).

PV 55 [PV 55] 6327 ; das helt in im zum ersten II gepet, eins von dem vater, 6328das ander von dem sun; die hat gemacht der erwirdig ent Petrus Damiani; darnach sten 6329 und 6330gut, . ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 11–14

Prov.

Aus dem Besitz der Apollonia Imhof (vgl. MBK III/3, 588, 23). Sie ging 1465 nach Altenhohenau (vgl. REICHERT 1908/09, V, 58, S. 122, WÜRFEL 1757, S. 108, SCHNEIDER 1975, S. 212 und LEE 1969, S. 224).

PV 56

[PV 56] 6331 ler, die unser herr selber geler⟨t⟩ hat; darnach stet 6332von dem wirdigen leiden unsers herren etc.; darnach sten 6333 , andechtiger, hoher, tieffer 6334 gepet zu unserm herren und zu unser frawen und 6335die C betrachtung und 6336 IX gedancken oder sachen von dem leiden unsers herren, und 6337wie sant Bernhart redt mit unserm herren von seinem heiligen leiden, und auch 6338 , die er und ander lerer tun von dem wirdigen leiden unsers herren. 6331

ΜΒΚ ΙΙI/3

ler die] ler, die die Hs. 588, 16–22

Prov.

Aus dem Besitz der Apollonia Imhof (s. PV 56 und MBK III/3, 588, 32f.).

App.

PV 57 [PV 57] 6339 sch; das helt in im zum ersten 6340 ‘Memoria’ in latein, von der heiligen drivaltikeyt und 6341von unser frawen und 6342von allen heiligen und 6343von V ‘Pater noster’ und 6344das ewangelio ‘In principio erat’ und 6345ein ‘Memoria’ von sant Johannes ewangelisten und 6346 die VIII versus sant Bernharcz und 6347ein ‘Memoria’ von sant Barbara und 6348 von dem heiligen sacrament und 6349von unser frawen’Sancta Maria virgo, per illum’ zu teuczsch und 6350ein sequenczen in latein von unser frawen und 6351 III ‘Pater noster’ . und aber 6352von dem heiligen sacrament

PV 58

39

und 6353von dem leiden unsers herren etc.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6349

per illum] pre illum Hs.; per illum richtig in Kat. no. 118 unter L 13. 588, 24–32

PV 58 NÜRNBERG, STDB., WILL 7, 1447. 8° Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat. Schreiber Nota fehlt in PV

ID 468

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 424–428 VD:

. – RD: . – VD: Schwester Anna hatt myr das büc . MB (= Margaretha Bindterin). Aus dem Besitz der Klara Ridlerin, ihr von ihrem Oheim Ulrich Schnöd OCart. geschenkt (vgl. MBK III/3, 588, 40–42); später im Besitz der Margaretha Bindterin (vgl. Besitzvermerk). 1. H. 15. Jh. Ulrich Schnöd Der Katalogeintrag L. XLI ist Nachtrag von späterer Hand. ID 499–502

[PV 58] gen meß …

(sic!)

; das helt in im zum ersten ein gepet von der heili-

588, 34f.

MBK [L 41] Item ein puchlein; helt vil guter gepet …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet bei der Messe 1r Ein treffenlichs guts nucz gepet der oppfrung der heiligen messen. O almechtiger ewiger got himelischer vater so du mich vnd alle ander dein creatur erschaffen hast … 10v … vnd fürder das vor deinem lieben sun Jhu Xpo … der mit dem vater vnd mit dem heiligen gaist lebt vnd herschet got ymmer vnd ewigclich amen.

Inc.

Expl.

ID 469 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 58] … gute gepet von dem heiligen sacrament … 588, 35

MBK [L 41] … vil guter gepet von … dem heiligen sacrament …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25f.

INHCOD … gute gepet von dem heiligen sacrament …

Stellenn. Autor/Titel

VD

—— Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl

40

2. Das Inventar privater Bücher

Inc.

10v–13r Ein Schickung zu dem heiligen sacrament. Mensch wilt du dich zu dem hohen wirdigen sacrament wirdigclichen inniclich vnd demütigclich schicken …

ID 470

(s. ID 469)

Autor/Titel Inc.

ID 471

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 13r–13v Ich befil mich in dein genedige reyniung o hailiger gaist … (s. ID 469)

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 13v–14r Zu der junckfrawen Marie. O alleredelste junckfraw Maria o mein allerliebster engel meins lebens …

ID 472

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 473

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 14r–14v Ein guter segen. Gesegen vnd behüt mich got der almechtig vater … (s. ID 469)

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 14v–20r So du zu mettenzeit aufstest so sprich dicz hernach geschriben pet. (15r) Merck vnd sich hernider o allmechtige allerhochste … trinitat …

ID 474

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 475 Autor/Titel Inc.

ID 476

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 20r–20v So du wild peichten so sprich das hernach geschriben gepet. O almechtiger ewiger got der du vns dürftigen sündern das sacrament der heiligen peicht hast gegeben … (s. ID 469)

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 20v–21r Wenn du gepeicht hast. Verleich vns parmhercziger erlöser …

(s. ID 469)

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 21r–24r So man das ampt anhebt so sprich die hernach geschriben offne schuld. O vater der parmherczikeit vnd got alles trostes …

ID 477

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 24r–25r Ein schons gepet zu der junckfrawen Marie. Pis gegrüst zu tausendmal tausent stund …

PV 58 ID 478

41 (s. ID 469)

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 25r–25v Zu allen lieben engeln. Zu euch schrey ich vnd erseufcze in die hymel …

ID 479

(s. ID 469)

Autor/Titel

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 25v–26v Zu allen gottes heiligen. Ich grüß euch als manig stund als vil ewer ist …

ID 480

(s. ID 469)

Autor/Titel

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 26v–29v V waren lieb …

ID 481

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 482 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 483

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 29v–32v mal … (s. ID 469)

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 32v Aber ein schons gepet so du yczund wilt hinzugen sprich mit andacht. Nu kum nu kum mein allerliebster liphaber … 32v … vnd gee mit forchten vnd gedenck an das abentessen. (s. ID 469)

Inc.

Gebet nach dem Abendmahl 35r–36v So du das heilig sacrament empfangen hast sprich also: Herr Ihu Xpe das sacrament deines heiligen leichnam …

ID 484

(s. ID 469)

Autor/Titel

Inc.

Gebet nach dem Abendmahl 36v–39r Das ist ein oppferung des heiligen sacraments alle in den heiligen messen. O allerhochster vater in der ewikeit du allergewaltigister got …

ID 485

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet nach dem Abendmahl 39r Ein gut gepet vnd pitung für die gemein nach der enpfahung. Nun frew dich frolock jubilier schreck vnd wird gesterckt mein allerliebste sel … 39r … durch alle crafft dicz sacramencz als du wilt dir zu lob vnd ere ewiclich mit mir on ende amen.

42 ID 487 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 498 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 495 ΜΒΚ ΙΙI/3

2. Das Inventar privater Bücher (s. ID 469)

Gebet vom Abendmahl 47v Ein schons gepetlein von dem obentessen. O von ganczem herczen sag ich dir ewiclich danck in aller innikeit meiner seln … 49v … vnd leben vnd liephaben ewiclichen an ende vnd an vnterlaß amen.

(s. ID 469)

Gebet zum Altarsakrament 124v Daz pet so man daz sacrament sicht. G[g]egrusset seistu liecht der werlt … 124v … piß mir genedig vnd parmhertzig amen. [PV 58] 588, 35f.

MBK [L 41] … vil guter gepet von … unser frauen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25f.

INHCOD … sust vil guter gepet von der iunckfrawen Maria … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Kurzes Mariengebet 118r O pluende rose Maria du wolgestalte mutter des herren … 118r … pite stettigclichen fur vns amen.

Inc. Expl.

ID 486

[PV 58]

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 35f.

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25

—— MBK [L 41] Item ein puchlein; helt vil guter gepet … INHCOD … sust vil guter gepet von … heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zur Dreifaltigkeit 46r Von der heiligen drivaltikeit. O du ewiger prunn aller süssikeit dv vrsprunck aller seligkeit … 47v … vnd der junckfrawen Marie vnd allen heiligen vnd engeln amen.

Inc.

Expl.

PV 58 ID 497

43 (s. ID 486)

MBK [L 41] Item ein puchlein; helt vil guter gepet von unserm herrn …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 488 ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25

INHCOD … sust vil guter gepet von … heiligen … Gebet zu Christus 124v O du allerguttigster herr Jhu Xpe sich auf mich vnwirdige dinerin … 124v … vnd mit dem schacher dich ewigelich müg sehen in dem himelischen paradiß amen. [PV 58] … die C betrachtung …

588, 36

MBK [L 41] … von dem leiden Cristi …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 26

INHCOD … die hundert betrachtung von vnsers herren leiden …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Seuse: Die 100 Betrachtungen aus dem Büchlein der ewigen Weisheit 49v–60v

Inc. Ed. Lit.

ID 489 ΜΒΚ ΙΙI/3

BIHLMEYER 1907, S. 314–322 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

[PV 58] … XL vermanung von unsers lieben herren ⟨leiden⟩ … 588, 37

MBK [L 41] … von dem leiden Cristi …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 26

INHCOD … xl vermanung von vnserm lieben herren … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zu Christus (40 Ermahnungen) 60v Nu vahen sich an guter vermanung vierczig dami . Herr Ihesu Xpe ich man vnd pit dich deines götlichen wesens … 67v der (sic!) zu nyessen in hymelreich an ende amen.

Inc.

Expl.

44 ID 490 ΜΒΚ ΙΙI/3

2. Das Inventar privater Bücher

[PV 58] 588, 37f.

MBK [L 41] Item ein puchlein; helt vil guter gepet von unserm herrn …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zur Auferstehung Christi 67v Zu mitternaht alz Xps erstanden ist so pet daz mit andaht. Nu frewe dich mein hercz vnd mein sele lobe benedey erewirdig frolocke in got … 72v … mit allen deynen außerwelten ewigclich on ende amen.

Inc.

Expl.

ID 491 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 58]

588, 38

on … hymelfart …

MBK [L 41] Item ein puchlein; helt vil guter gepet von unserm herrn …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zur Himmelfahrt Christi 72v Zu mittentag. Nun [nun] erheb dich o mein hercz vnd mein sele in aller begird vnd frewd … 76v … erparm dich über mich armen grossen vnwirdigen sünder parmhercziclich o du genediger herr der himel.

Inc.

Expl.

ID 492 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 58] 588, 38

MBK [L 41] Item ein puchlein; helt vil guter gepet …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet und Sündenbekenntnis 76v Ein beslissung aller vorgeschriben gepet vnd offne schuld vnd peicht. In vereinigung der ewigen lieb vnd vntailichen einikeit die do zwischen dir got

Inc.

PV 58

Expl.

ID 493 ΜΒΚ ΙΙI/3

45

vater got sun got heiliger gaist ist … 80v … des heiligen gaistes des herczenlichen trösters alhie in genaden vnd in lieb dort in der ewigen geprauchung ewigclich on ende amen. [PV 58] … gute gepet von der heiligen meß …

588, 38f.

MBK [L 41] … gepet von … dem heiligen sacrament …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25f.

INHCOD … gute gepet von der heiling meß …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Auslegung der Messe 80v Gar ein schons gepet (!) von der heyligen messe. Wann vnter aller ander andacht die got die löblichst ist vnd deiner sel die fruchtperst die du hast in der messe … 92v … vnd mich auch stetigclich an den armen deiner lieb mit

Inc.

Expl.

. Lit.

ID 494 ΜΒΚ ΙΙI/3

ILLING 1975 – HAYER 1976 – HAYER 1989

[PV 58] … vil ym⟨n⟩

or …

588, 39

MBK [L 41] … etlich ymnus teutzsch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 26f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Hymnen, dt., nach dem Kartäuserbrevier 92v Hie hernoch sten die ymnus zu dewchscz (sic!) noch cartewser ordens vber daz iar. (93r) In dem advent der Conditor. O Xpe du heiliger schopfer des gestirnß (CHEVALIER 3733–34) … 118r … Ere sei dir herre der du pist geborn von der junckfrawen mit dem vater vnd mit dem heiligen geist ymmer vnd ewiclichen amen. – Darunter, Hand des Ulrich Schnöd: Vergiß meyn nicht libe tochter Clar gen vnsern herrn Xpo daz wil ich zu lon haben.

Inc.

Expl.

46 ID 496 ΜΒΚ ΙΙI/3

2. Das Inventar privater Bücher

[PV 58]

.

588, 40

MBK [L 41] … von dem leiden Cristi … ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 26

INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt vom Leiden Christi, Bernhard zugeschrieben 118v Respice fidelis anima Xpm etc. Hie hebt sich an ein predig die schreibt der andechtig lerrer sant Bernhart … O du cristenliche ynnige sel sich mit andacht deins herczen an Xpm Jhm … 124v … vnd werden in ewiclichen liephaben den almechtigen got vnd werden in geprawchen ewiclichen an ende amen. Daz werd war amen. – Darunter Vermerk des Ulrich Schnöd: Libe tochter vnd num (sic!) Clara ich beger daz du es oft petest vnd mit fleiß vnd loß es dein swester abschreiben daz sie es auch haben vnd pitt got fur mich.

Inc.

Expl.

FEHLT IN PV ID 499 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 500 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 501 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 502 Autor/Titel Inc. Expl.

Klara Ridlerin

—— Hymnus ‘Lauda Sion salvatorem’, dt. 125r Sequencz von dem heiligen sacrament. O du andechtige sel lob deynen heylant lob den herczogen vnd den hiertten … 126r … mach vns dort dein tischgesellen vnd dein miterwen vnd gesellen aller heiligen pürger amen.

(s. ID 499) Aus Marquard v. Lindau, Auslegung der 10 Gebote 126v Wie man schol lernen sterben sicherlich. Das erst ist das der siech sterbent mensch sich vmbker[n]en oder wenden schol … 129r … also hast du wol gemerckt wie sich der mensch vor seinem tod richten scholt. HASAK 1889 – VAN MAREN 1984 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987 (s. ID 499) Von 5 Anfechtungen eines Sterbenden 129r Die menschen die zu dem dot ziechen die haben funff anfechtigung. Die erst von des gelawbens wegen darumb daz er ist ein gruntfest vnser ganczen seligkeit … 131r … damit er solt genunck tun vmb totliche sünd. (s. ID 499) Unterweisung einer sterbenden Schwester, nach dem ‘Speculum artis bene moriendi’ 131r Die (am Rand: der) siech sol gefraget werden in den XV nachgenenden artickeln … Gelaubstu aller artickel des gelawbens vnd der ganczen heiligen geschrifft … 138r … als mein sel aus meimem (sic!) mund scheiden wirt amen. – Enthält 15 Fragen, Ermahnungen

PV 59

47 der Sterbenden und Sterbegebet. ‚Sie‘, ‚ir‘ ist häufig durch rot übergeschriebenes ‚er‘, ‚sein‘ ersetzt.

PV 59 NÜRNBERG, GNM, HS. 5832 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

ID 3956

ΜΒΚ ΙΙI/3

App. Stellenn. Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 3957 ΜΒΚ ΙΙI/3

KURRAS 1974, S. 47–49 1v:

. – 78v:

. Aus dem Besitz der Klara Imhoff (vgl. MBK III/3, 589, 18). – 1847 im Besitz von Moritz Maximilian Maier. – Hans Freiherr von und zu Aufseß (1801–72; 1r Aufseß-Stempel Lugt 2749). 1425–1428

[PV 59] bias segen …

; das helt in im zum ersten sant Tho-

589, 1f.

zum] danach st gestrichen. 1v

INHCOD rsten sant Thobias segen …

Thobias] davor Thoma gestrichen.

Tobiassegen 2r–5r WAGNER 1862, Sp. 235 STUART 1995

[PV 59] … ein ander segen …

589, 2

INHCOD … ein ander segen … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Segen 5r–10v Ain ander segen (5v) Ich gesegent mich heut mit guten stunden …

Inc.

ID 3969 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 59] … die VII wort, die unser herr am crewcz sprach …

589, 2f.

INHCOD … die vij wort die vnser Stellenn.

ID 3958 ΜΒΚ ΙΙI/3

1v

[PV 59] … das gepet ‘

589, 3

’…

48

2. Das Inventar privater Bücher

INHCOD Stellenn.

1v

Autor/Titel

Ablaßgebet 10v Hie vacht der himlisch konig an der oberst furst (11r) Der himlisch konig vnser herre Jhesus Cristus des lebentigen gotes sune herr vater vnd ewiger got der hieng nacket an dem creucz … 12v … wer das gebet spricht der hat VI tausend tag vnd VI hundert tag vnd LXVI tag von babst Leo antlaß.

Inc.

Expl.

ID 3959 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 59] … die XXIIII stund, und was unser herr darynnen geliden hat … 589, 3f.

INHCOD … die xxiiij stund vnd was vnser lieber herr darynnen geliden hat … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Betrachtung der 24 Leidensstunden Christi 12v Hie vacht daz leiden Jhesus Cristus (!) an in XXIIII stund … In der ersten stund sullen wir gedencken an das abent essen daz Cristus mit seinen jungern tet … 21v … bis an den morgen das es zwelffe sluge daz er alles durch vnsern willen gelitten hat.

Inc.

Expl.

ID 3961 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 59]

589, 4f.

INHCOD Stellenn.

1v

Autor/Titel

Prophetenworte über Christus 35r Nun merckt auf die propheten was die sagen von Cristo … Ysaias spricht: Nym war ein junkfraw enpfecht vnd gepirt ein kindelin … 37v (Augustinus) … vnd wil dich laußen schawen den spigel seiner driualtikait Amen …

Inc.

Expl.

ID 3962

ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 59] … die meß von unser lieben frawen ‘Salve, sancta parens’ 589, 5f.

INHCOD

PV 59

49

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Marienmesse 38r–43v Salue sancta parens. Gegrust seist du hailige geperin wann du geporn hast den konig …

Inc.

ID 3963 ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 59]

589, 6

t von unser frawen … INHCOD

Stellenn.

1v

Dat.

nach 1440

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 3965 Autor/Titel Inc. Expl.

Lit.

ID 3964 ΜΒΚ ΙΙI/3

—— Mariengebet mit 300tägigem Ablaß 45r O du allermilczte fraw vnd allerheilige junckfraw Maria ein muter gotes … (45v) … ich pit dich durch die vnaußsprechenlichen freud … 51r … erhore mich armen sunder du allerwirdigiste junckfraw Maria du muter gotes vnd der barmhertzikeit Amen. (s. ID 3963)

Mariengebet mit XX tawsent tag ablas, Verse 54r–56r O fraw vnd magt mynnecleich / O muter aller gnadenreich … 56r … Hewt vnd ymmer mere / Ver laß vns aller swere / In gotes namen sprech wir amen. BÜTTNER 1987, S. 16 – BERGMANN 1986, S. 490

[PV 59]

589, 6

unserm herren … INHCOD

Stellenn.

1v

Dat.

nach 1440

Autor/Titel

Sankt Peters Gebet 51r–54r O her Jhesu Crist ein schopffe (!) vnd ein erlosser der werlt der du pist gesant von deinem himlischen vater gegangen zu der marter … 52v (Legende und Nutzen des Gebets) Das vorgeschriben gepet ist funden in der allten geschrift in einem buch das da heißet lieber Catagenum …

Inc.

ID 3966 Autor/Titel Inc.

(s. ID 3964)

——

Ps. Bernhard von Clairvaux: Salve mundi salutare, dt. Prosaübersetzung 57r O biß gegrußet Jhesu ein heyl der werlt biß gegrußet miniclicher Jhesu …

50 Expl.

ID 3968 ΜΒΚ ΙΙI/3

2. Das Inventar privater Bücher

63v … das ich wirdig sey mich zu frewen mit den gerechten vnd dich zu loben ymmer vnd ewiglich. Amen. [PV 59] … ein teil von unsers lieben herren leiden. 589, 7

INHCOD … ein teil von den leiden vnsers lieben herren.

Stellenn.

1v

Dat.

nach 1440 Kunigund Niklasin?

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

Betrachtung des Leidens Christi (65r) Einleitung mit Berufung auf Anselm (Interrogatio Anselmi), Evangelium Nicodemi und Birgitta, beginnt (66r) Do nu Judas aus gegangen was vnd mit dem feint beseßen was do (66v) ging er zu hant zu den juden … 78r … vnd wer ez an der zeit niht naht gewesen es müst naht sein worden vnd wiß wie daz waz daz mich mein iungern niht mohten.

PV 60 Prov. Nota

ID 3531

ΜΒΚ ΙΙI/3

Von der der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) geschenkt (vgl. MBK III/3, 634, 27); aus dem Besitz der Klara Imhoff († 1495; vgl. ebd., 589, 18). Der Katalogeintrag O. XI ist Nachtrag.

[PV 60] la …

; das helt in im zum ersten die Sibil-

589, 8

MBK [O 11] Item ein puchlein; stet an Sybilla …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3532 ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 25

[PV 60] … ein wenig auß der bibel genumen von Noe und Abraham …

589, 9

MBK [O 11] … ein wenig von Abraham …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3533 ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 25

[PV 60] … das ewangelio ‘In principio erat’ 589, 9f.

MBK [O 11] … das ewangelium ‘In principio’ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 25f.

PV 61

51

[PV 60] … 5884den gelauben und 5885die VII frewd von unser frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3534 ΜΒΚ ΙΙI/3

589, 10f.

[PV 60] … von einem unbereyten sterbenden menschen … 589, 11f.

MBK [O 11] … von einem unbereiten sterbenden menschen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 26

ΜΒΚ ΙΙI/3

589, 12

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Imhoff († 1495), die es von der 1449 verstorbenen Barbara Muggenhofferin bekommen hat (s. PV 59 und MBK III/3, 589, 20–19).

[PV 60] … 5886von einem diener gotes.

PV 61 conpert; das helt in im zum ersten die VII [PV 61] 6354 psalm mit der leteney; darnach 6355 und 6356ein ler von dem heiligen sacrament, der maister den junger, und 6357 czeitlein von unser frawen mitleidung und 6358 zu unserm herren und 6359zeitlein von unsers herren leiden und 6360von unser frawen sancta Maria. ΜΒΚ ΙΙI/3

589, 13–17

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Hallerin († 1502; vgl. MBK III/3, 589, 37). Sie war 1469–1498 Priorin des Klosters.

PV 62 [PV 62] 6361 ; das helt in im zum ersten der morgengruß von der ewigen weißheyt; darnach 6362in latein die czeitlein von der ewigen weißheit und 6363die VII O und 6364‘Sancta Maria virgo, per illum’ und 6365 . und 6366das ewangelio ‘In principio erat’ und 6367 czeitlein von unsers herren leiden; darnach stet 6368 ; darnach 6369in latein ‘Memoria’ und 6370 . und 6371den ‘Gracias’ und 6372die leteney 6373 etc. und aber 6374

und 6375 .; darnach 6376in latein unsers herren psalter und 6377die kurczen czeitlein ‘Patris sapiencia veritas’. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6362 latein] verbessert aus letein. L 13. 589, 20–30

6364

per illum] pre illum Hs.; per illum richtig in Kat. no. 118 unter

52

2. Das Inventar privater Bücher

PV 63 Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Hallerin (s. PV 62).

[PV 63] 6378 ; das helt in im zum ersten die VII psalm mit der letenay; darnach 6379 , darynnen unsers herren leiden begriffen ist und 6380czeitlein von unsers herren leiden etc. und 6381gepet von unser lieben frawen und 6382‘Sancta Maria’ etc. und 6383von unsers herren leiden ein passion und 6384von dem heiligen sacrament; darnach sten 6385gepet von den selen und 6386 zu unserm herren und 6387zu unser frawen. ΜΒΚ ΙΙI/3

589, 31–36

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Pfinzingin († 1513; vgl. MBK III/3, 590, 7).

PV 64 [PV 64] 6388Item ein pergamens puchlein; das helt in im zum ersten von dem leiden unsers herren; darnach 6389von dem heiligen sacrament und 6390gut ler von tugent und untugent und 6391 , gucz gepet und 6392ein große ma6393 gepet von dem heiligen sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

589, 38–41

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Pfinzingin (s. PV 64).

PV 65 [PV 65] 6394Item ein perga ; das helt in im eytel gereymt; zum ersten stet von dem leiden unsers herren und gut manung und gepet darynnen; darnach stet 6396 . und 6397das ewangelio 6398 6399 ‘In principio’ und die czeitlein ‘Patris sapiencia’ 6400 ⟨d⟩ von dem heiligen sacrament und 6401mit ‘Pater noster’ mit der außlegung.

ΜΒΚ ΙΙI/3

590, 1–6

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Gewichtmacherin († 1506; vgl. MBK III/3, 590, 33).

PV 66 [PV 66] 6402 gepet zu unserm herren,

; das helt in im zum ersten andechtige

von dem heiligen sacrament und kurcze czeitlein von unsers herren leiden etc. und 6407sant Thomas erst gepet; darnach stet 6408responsio, 6409antiphon, 6410versus, 6411oracio und 6412‘Crux fidelis’ etc., 6413 und 6414ein gepet von unser frawen und 6415die gepet sant Thomas etc. 6405

6406

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6412 Crux] curx Hs. 590, 8–14

PV 67

53

PV 67 Prov.

Aus dem Besitz der Anna Gewichtmacherin (s. PV 66).

[PV 67] 6416 ; das helt in im zum ersten den ‘Credo’ und 6417den tischsegen und 6418den ‘Veni, creator’ und 6419den ‘Ave, maris stella’ etc.; darnach stet 6420 , , und 6421 , die hindern ein menschen, das er nit frum wirt; darnach sten 6422 gut ler etc. und 6423ein gucz gepet zu unserm herren und 6424 ‘Alleluia’ von unser frawen. ΜΒΚ ΙΙI/3

6420 V] davor ein senkrechter Strich, der vielleicht V in IV ändern soll; gewöhnlich wird aber IIII, nicht IV geschrieben. 590, 15–20

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Gewichtmacherin (s. PV 66).

App.

PV 68 ; das helt in im zum ersten eyn [PV 68] 6425 rosenkrancz unser lieben frawen etc.; darnach 6426vil guter ler etc. und 6427 6428 o6429 chen und leben und 6430gut ler und 6431czeitlein von sant Ursula und irer geselschaft etc., darnach 6432 , und sein LV versus. ΜΒΚ ΙΙI/3

590, 21–26

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Gewichtmacherin (s. PV 66).

PV 69 [PV 69] 6433 ; das helt in im zum ersten 6434 den morgengruß der ewigen weißheyt und ein gepet zu unserm herren und 6435 das ewangelio ‘In principio’; darnach 6436ein gute ler, 6437 6438 der curs von 6439 dem heiligen geist und gute gepet von dem heiligen sacrament und 6440von sant Peter und sant Pauls etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

590, 27–32

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Igelthalerin († 1497; vgl. MBK III/3, 591, 16).

PV 70 [PV 70] 6441 ; das helt in im zum ersten von dem leiden unsers herren, , und darynnen besloßen ist andechtig manung und gepet; darnach sten 6442zwu meß von der heiligen drivaltikeyt und 6443von unser frawen ‘In annunciacione’ und 6444die VII psalm. ΜΒΚ ΙΙI/3

590, 34–37

54

2. Das Inventar privater Bücher

PV 71 Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Igelthalerin (s. PV 70).

[PV 71] 6445I htig betrachtung und manung und 6447gepet 6448von der alten e und von der newen e, 6449unsers lieben herren zukunft und gepurt und als sein leben und leien, und bey yetlichem stet gemolt sein fygur. ΜΒΚ ΙΙI/3

590, 38–41

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Igelthalerin (s. PV 70).

PV 72 [PV 72] 6450 ; das helt in im zu⟨m⟩ ersten ; darnach ‘Sancta Maria’ und 6451 6452 von dem heiligen sacrament gut ler und 6453andechtig gepet etc. und 6454ein andechtigs gepet von dem leiden unsers herren, das gemacht hat Anßhelmus; darnach 6455ein predig, die schreibt sant Bernhart von dem leiden , und 6456in teuczsch ‘Crux fidelis’ und 6457 , 6458ein gepet von sant Katherina und6459das gepet oder gesanck, . 6457

ΜΒΚ ΙΙI/3

den heiligen] danach ist gestrichen: l. 591, 1–8

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Igelthalerin (s. PV 70).

App.

PV 73 [PV 73] 6460 gepet von yetlicher fest unsers lieben herren; darnach sten 6461 allen hochczeitlichen tagen unser lieben frawen und 6462von den XII poten, von yetlichem ein gepet; und 6463 6464 von dem heiligen geist und 6465von sant Michahel etc. und 6466von allen heiligen und 6467von der kirchweih und 6468von den selen und 6469von dem heiligen sacrament etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

591, 9–15

Prov.

Aus dem Besitz der Dorothea Perlin (vgl. MBK III/3, 591, 33). Sie ging 1457 nach Bamberg (vgl. REICHERT 1908/09, V, 47, S. 108 und LEE 1969, S. 450).

PV 74 [PV 74] 6470

; daran stet die ewig weißheyt.

ΜΒΚ ΙΙI/3

591, 17

Prov.

Aus dem Besitz der Dorothea Perlin (s. PV 74).

PV 75

PV 76

55

[PV 75] 6471Item ein puch; das helt in im zum ersten der gelaub mit den XII poten und propheten; darnach stet 6472ein teil proverbiorum und 6473cantica und 6474 ein teil die epistel sant Jacob, 6475sant Peter, 6476sant Johannes, 6477sant Judas und 6478sant Pauls und 6479apokalipsy; darnach 6480die episteln durch das gancz jor etc. und 6481die IX fels und 6482ein predig von der zukunft unsers herren und 6483 ein predig von unser frawen, als sy enpfangen wart, und 6484der ‘Pater noster’ mit kurczer außlegung. 6479

ΜΒΚ ΙΙI/3

im] verbessert aus in. 591, 18–23

Prov.

Aus dem Besitz der Dorothea Perlin (s. PV 74).

App.

apokalipsy] apolalipsy Hs.

PV 76 [PV 76] 6485 eines geistlichen lebens; das erst teil von dem ersamen nochvolgen Cristo Jhesu, das ander teil von dem ynnerlichen wandel, das III. teil von der ynnerlichen red Crist mit der andechtigen sel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

591, 24–27

Prov.

Aus dem Besitz der Dorothea Perlin (s. PV 74).

PV 77 [PV 77] 6486 gepredigt hat an seinem todpet etc., und nimus.

ΜΒΚ ΙΙI/3

591, 28f.

Prov.

Aus dem Besitz der Dorothea Perlin (s. PV 74).

, die sant Jeronimus vil schoner zeichen von sant Jero-

6487

PV 78 [PV 78] 6488 ; das helt in im zum ersten von sant Dorothea ein antiphon, versus, ; darnach sten 6489gut ler und unterweisung und 6490von dem ‘Pater noster’ und 6491gut segen etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

591, 30–32

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Rümlin (Remlin) († 1532; vgl. MBK III/3, 592, 3).

PV 79 [PV 79] 6492 ; das helt in im zu⟨m⟩ ersten die VII czeit von dem leiden unsers herren; darnach stet 6493‘Sancta Maria’ und 6494das ewangelio ‘In principio’ in teuczsch und 6495ein offne peicht. ΜΒΚ ΙΙI/3

591, 34–36

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Rümlin (s. PV 79).

PV 80

56

2. Das Inventar privater Bücher

[PV 80] 6496 unsers herren leiden und 6497zu unserm herren und 6498VII gepet von dem leiden unsers herren zu den tagczeiten und 6499ein gepet von dem engel; darnach sten 6500

heiligen sacrament und

6501 6502

von dem leiden unsers herren.

ΜΒΚ ΙΙI/3

591, 37–41

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Rümlin (s. PV 79).

PV 81 [PV 81] 6503 unser lieben frawen. ΜΒΚ ΙΙI/3

592, 1f.

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Piberin (vgl. MBK III/3, 592, 10f.). Sie ging 1457 nach Bamberg (vgl. REICHERT 1908/09, V, 47, S. 108, FRIES 1924, S. 29 und LEE 1969, S. 32 u. 480).

PV 82 [PV 82] 6504Item ein puchlein; das helt in im zum ersten von der meß etc.; darnach 6505‘Sancta Maria’ etc. und 6506von dem heiligen sacrament und 6507ein teil von dem leiden unsers herren und mitleiden unser frawen und 6508 gepet von unser frawen und 6509zu unserm herren und 6510schickung zu dem heiligen sacrament etc. und 6511 ; darnach sten 6512 6513 aber von unser frawen und 6514von dem heiligen sacrament etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

6507 unser frawen] unsers frawen Hs. 592, 4–10

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Holzschuherin († 1478 o. 1534; vgl. MBK III/3, 592, 15–17).

App.

PV 83 [PV 83] 6515 ; das helt in im zum ersten das leiden unsers lieben herren gemolt und geschriben; darnach sten 6516 unserm herren und 6517czeitlein von dem leiden unsers herren und aber 6518 6519 manung von dem leiden unsers herren etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

592, 12–15

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Geuderin (vgl. MBK III/3, 592, 21).

PV 84 [PV 84] 6520 ; das helt in im vil guter ler und unterweisung und vermanung; und zu dem leczten stet 6524das gesanck am karfreytag und 6525geistliche liedlein und 6526ein schons gepet von den mynnenczeichen unsers herren. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6526 den] danach ist gestrichen: yi. 592, 18–21

PV 85

57

PV 85 Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Holzschuherin (vgl. MBK III/3, 592, 28f.).

[PV 85] 6527 prauns pergamen gepunden; das helt in im zum ersten ein andechtigs, langs gepet von dem erwirdigen heiligen herrczen unsers lieben herren; darnach 6528III gepet sant Thomas und 6529ein gute ler von der rainikeit des herrczen und 6530 ch auß dem puch der 6531 altveter, und wie man das leiden unsers herren sol betrachten, und 6532von tugenden, und 6533wie man ein geistliches closter pauen sol, und 6534wie unser herr mit der sel disputiert. ΜΒΚ ΙΙI/3

592, 22–28

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Nüzlin († 1495; vgl. MBK III/3, 592, 41).

PV 86 [PV 86] 6535

; daran stet die ewig weißheyt.

ΜΒΚ ΙΙI/3

592, 30

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Nüzlin (s. PV 86).

PV 87 [PV 87] 6536 hlein in eym conpert; das helt in im zum ersten die XXIIII stund; darnach sten 6537 und 6538von unser lieben frawen. ΜΒΚ ΙΙI/3

592, 31–33

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Nüzlin (s. PV 86).

PV 88 [PV 88] 6539 , andechtiger gepet zu unserm lieben herren und 6540von dem leiden unsers lieben herren und 6541betrachtung von dem leiden unsers herren und 6542auch da von 6543 gut, gut gepet von dem heiligen sacrament und 6544 6545 unserm herren und von unser lieben frawen und 6546von dem engel und 6547 von den woffen unsers herren und 6548von der heiligen drivaltikeyt und 6549 gepet von etlichen heiligen und 6550 len etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6549

etlichen heiligen] etlichen heiligen heiligen Hs. 592, 34–40

PV 89 Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Ortlibin (vgl. MBK III/3, 593, 22). Sie ging 1483 nach Regensburg (vgl. KURRAS 1981, S. 293 und LEE 1969, S. 421).

[PV 89] 6551Item ein pergamens puch; das helt in im zum ersten den collender und 6552 ; darnach stet 6553der curs von dem leiden unsers lieben 6554 herren und der curs von unser lieben frawen und 6555ein offne schuld und

58

2. Das Inventar privater Bücher 6556

unsers herren leiden und und 6559 unser lieben frawen.

heiligen sacrament etc. und aber 6557czeitlein von ein andechtigs gepet von dem leiden unsers herren 6560 , andechtige gepet von

6558

6559

ΜΒΚ ΙΙI/3

] von der Kataloghand über gestrichenem umb. 593, 1–7

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Ortlibin (s. PV 89).

App.

PV 90 [PV 90] 6561 ; das helt in im zum ersten von , andechtig betrachdem leiden unsers lieben herren; darnach sten gar 6562s tung und manung und 6564gepet 6565von der alten und newe⟨n⟩ e, 6566unsers lieherren und 6571

; darnach stet 6567von der peicht und 6568 m von dem leiden unsers herren und 6570die XXIIII stund und 6572 von dem heiligen sacrament.

6569

ΜΒΚ ΙΙI/3

593, 8–14

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Ortlibin (s. PV 89).

PV 91 [PV 91] 6573Item ein p ; das helt in im zum ersten die 6574 gepet sant Brigitta etc.; darnach sten czeitlein von dem leiden unsers lieben 6576 herren und 6575 von dem leiden un6577 6578 sers herren und von dem heiligen geist und von der hei⟨li⟩gen meß und 6579 6580 das ewangelio ‘In principio’ die VII psalm und zum 6581 leczten stet von sant Johannes, dem ewangelisten, ein gepet und 6583von unser frawen ‘Sancta Maria’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

593, 15–21

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Schulerin (vgl. MBK III/3, 593, 33). Sie ging 1465 nach Altenhohenau (vgl. REICHERT 1908/09, V, 58, S. 122, SCHNEIDER 1975, S. 212 und LEE 1969, S. 571).

PV 92 [PV 92] 6584 ; das helt in im zum ersten von unser lieben frawen ein letenay und 6585‘Sancta Maria’; darnach sten 6586 heiligen sacrament und 6587von dem engel; darnach stet 6588die liebhabung gotz an den feirtagen; darnach sten 6589vil guter, andechtiger gepet und 6590segen und 6591 ler und manung unter einander und 6593 und aber 6594 .

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6591 einander] danach ist gestrichen: Dar. 593, 23–28

PV 93

59

PV 93 Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Schulerin (s. PV 92).

[PV 93] 6595 , andechtigs, langs gepet und6596betrachtung mit dem psalm ‘Miserere mei, Deus’, 6597 ; darnach ein 6598 dem heiligen sacrament und 6599ein geistlichs liedlein. ΜΒΚ ΙΙI/3

593, 29–32

Prov.

Aus dem Besitz der Martha Peuerlin (vgl. MBK III/3, 594, 12). Sie ging 1457 nach Bamberg.

PV 94 ; das helt in im zum ersten etliche [PV 94] 6600 ewangelio und 6601das leiden unsers lieben herren; darnach 6602die X gepot mit kurczen worten genent und 6603 6604 ‘Sancta Maria’ und 6605II geistliche liedlein. ΜΒΚ ΙΙI/3

593, 34–37

Prov.

Aus dem Besitz der Martha Peuerlin (s. PV 94).

PV 95 [PV 95] 6606 ewig weißheyt; darnach sten sers herren und 6609 ten sterbenden menschen.

6607

; das helt in im zum ersten die gut ler und n6610 von einem unberei-

ΜΒΚ ΙΙI/3

593, 38–41

Prov.

Aus dem Besitz der Martha Peuerlin (s. PV 94).

6608

PV 96 [PV 96] 6611 latein die ‘Memoria’ und

, das helt in im zum ersten in das ‘Preciosa’ und die segen etc.; darnach stet 6614 6615 das gepet 6616 sant Bernharcz clag von dem leiden unsers herren und in latein die letenay und 6617in teuczsch von unser lieben frawen etc. und 6618von dem heiligen sacrament; darnach stet 6619manigerley ding unter einander in latein und teuczsch, 6620gut gepet und 6621ler und manung und unterweisung. 6612

6613

ΜΒΚ ΙΙI/3

594, 1–7

Prov.

Aus dem Besitz der Martha Peuerlin (s. PV 94).

PV 97 [PV 97] 6624 ein; das helt in im zum ersten von dem leiden unsers herren; darnach stet 6625von dem heiligen sacrament, 6626das wort gancz außgelegt ‘Panem nostrum’ und 6627der ‘Pater noster’ mit kurzer außlegung und 6628 das ‘Ave Maria’ und6629ein schons gepet von dem waren cristenlichen ge-

60

2. Das Inventar privater Bücher

lauben etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

594, 8–11

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Keiperin († 1498; vgl. MBK III/3, 594, 18). Sie legte 1441 Profeß ab (vgl. WÜRFEL 1769, S. 35 u. 37, DERS. 1757, S. 106, FRIES 1924, S. 52, SCHNEIDER 1983, S. 78 und LEE 1969, S. 261).

PV 98

[PV 98] 6630 ; das helt in im zum ersten den curs von der ewigen weißheyt; darnach 6631die C betrachtung und 6632 Bernharcz clag unter dem crewcz und 6633 , andechtig ler und 6634gepet 6635 und unterweisung von dem heiligen sacrament und 6636 , 6637 , und aber von dem heiligen sacrament, der maister und der junger. ΜΒΚ ΙΙI/3

594, 13–17

PV 99 NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 80 Hs.-Beschr. Besitzver.

SCHNEIDER 1965, S. 395–397 VD innen: Stromers. – 115r: Daß puchllein

Prov. Dat. Nota fehlt in PV

ID 1177 ΜΒΚ ΙΙI/3

⟨ein⟩

⟨ein⟩ (!)

. – 145v: . Widmung Georg

. Schenkung des Georg Stromer d. Ä. an Klara Keiperin (s. PV 98 und MBK III/3, 594, 20f. u. 634, 29). 1. H. 15. Jh. Der Katalogeintrag O. XII ist Nachtrag von späterer Hand. ID 1178–1184

[PV 99] Item ein puch in eym

.

594, 19

MBK [O 12] Item ein puch; heist Der spigel der sunder … ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 28

INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Heinrich Heinbuche von Langenstein: Erkantnüss der Sünd . Unser herre Ihesus Cristus der alle 1r die werlte mit seiner barmherczikeit vmbfangen hat … 115r … wie groß die sunde sint got der ist barmherczig vnd gutig amen.

Inc.

Expl. Ed.

RUDOLF 1969

PV 99

61

FEHLT IN PV ID 1178 MBK ΜΒΚ ΙΙI/3 Dat. Schreiber Autor/Titel Inc.

[O 12] … ander matery. 634, 28 1450–57 Georg Stromer

—— Widmung des Georg Stromer (an Klara Keiperin) 115r Monogramm C K zwischen 2 Spruchbändern MAR⟨J⟩A do sey. – Daß puchllein vnd llost euch mein sell enpffolchen sein.

ID 1179 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1180 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1181 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1182 Autor/Titel Inc.

ID 1183 Autor/Titel Inc. Expl.

Ed.

ID 1184 Autor/Titel Inc.

(s. ID 1178) Widmung des Georg Stromer 117r Monogramm C K. Ir alle⟨r⟩ dwrchlewchttygste keisserin vnd kungin llibe Kllar Keiperin ir seitt ein spigell aller ffraven … 118v … vnd palltt daß pwchllein durch meinen willen vnd gebtt ez nimant. (s. ID 1178) Widmung des Georg Stromer (Bitte um Fürbitte) 120v Alls sant Otillg iren vatter erlost aws der hell … 120v pen).

(darunter aufgeklebtes Stromerwap-

(s. ID 1178) Widmung des Georg Stromer (Bitte Stromers an die Schwestern des Katharinenklosters, für den Frieden zu beten; Reimprosa) 122r / main / wan mir kein klloster nye lliber ward / wan ir seitt zw santt Kattrein … 124v … vnd wollen die gerechttykeitt enpffer nemmen / vnd wollen vns myt yn peissen. (s. ID 1178) Reimspruch 127r Was vns der winter llang hott hingenummen / daß wirtt vns in dem sumer herwider kwmen / der fullet vns die kasten / wer in dem swmmer nitt eintregtt / der muß in dem wintter fasten. (s. ID 1178) Lied auf den Krieg der Nürnberger gegen Markgrafen Albrecht III. Achilles v. Brandenburg (Schlacht bei Pillenreuth 1450) 127r Dorwmb so woll wir singen vnd sagen / / an santt Jorgen obentt / do hatt gott dye von Nwrmberg / mytt großen eren wegobtt … 129v … Markgraff mag seines fi⟨s⟩chens woll erschrecken / sein edell llewtt sllwffen in die hecken / daß sie sich fristen wolltten / daß sie zw Fwrtt hin hetten gellichen / daß ward in do vergolltten. (Unvollständig, auf einem herausgerissenene Bl. noch Reste weiterer Strophen.) BARTSCH 1859, S. 362–366 (s. ID 1178) Lied auf den Krieg der Nürnberger gegen Markgrafen Albrecht III. Achilles v. Brandenburg (Schlacht bei Pillenreuth 1450) 130r Man hat gesagt vnd gesungen / in allen landen wol vernumen / markgraff Albrecht der fürst / krigt das heillig reich wider recht / mit hilf so manger fürsten …

62

2. Das Inventar privater Bücher

Ed.

131v … die panyr hochen in Maria sal / / ir keiner ward erslagen / das mugen die von Nürenberg gemein / got wol lobe sagen. Unvollständig, auf einem folgenden herausgerissenen Bl. noch Reste weiterer Strophen und einer nochmaligen Widmung Georg Stromers. BARTSCH 1859, S. 366–370

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Pirckheimerin († 1469; vgl. MBK III/3, 595, 8).

Expl.

PV 100 [PV 100] 6638 stachel der gewissen; darnach 6639ein predig von dem vernuftigen bekennen der gewissen und 6640 6642 und 6641ein sc IX frog von dem 6643 6644 ewigen wort und und 6645ein ler: der volkumen wil werden, der muß sechßerley leben halten, und 6646die XV grad psalm mit der außlegung und 6647ein predig von der myn6649 nenden sel und 6648 6650 6651 XV zaichen von gotlicher mynn und m 6652 heiligen sacrament und , , und 6653die VII gob des heiligen geistz und aber 6654von dem heiligen sacrament 6656 vermanung von unsers lieben und 6655 herren leiden etc. 6638

6639

ΜΒΚ ΙΙI/3

gewissen] davor ist gestrichen: lieb. 594, 22–34

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Pirckheimerin (s. PV 100).

App.

von] steht zweimal da.

PV 101 [PV 101] 6657 ; das helt in im ersten von XV ‘Pater noster’; darnach 6658die C betrachtung; darnach 6659 , andechtiger gepet zu unserm herren und 6660von unser lieben frawen und 6661von etlichen heiligen und 6662czwelffpoten. 6657

ΜΒΚ ΙΙI/3

in im] im im Hs. 594, 35–38

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Pirckheimerin (s. PV 100).

App.

PV 102 [PV 102] 6663 ⟨predig⟩ auß der episteln, die man list an dem ersten suntag des advencz von der zukunft unsers herren, und sagt von ; darnach 6664

dem namen Jhesus. ΜΒΚ ΙΙI/3

594, 39–595, 2

6665

PV 103

63

PV 103 Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Pirckheimerin (s. PV 100).

[PV 103] 6666 eym conpert; das helt in im zum ersten von dem leiden unsers herren und 6667die VIII versus sant Bernharcz; darnach 6668 6669 von unser frawen und 6670 6671 von der peicht und aber schone gepet.

ΜΒΚ ΙΙI/3

595, 3–6

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Pirckheimerin (s. PV 100).

PV 104 [PV 104] 6672 lieben frawen.

; das helt in im den kurs von unser

6672

ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 595, 6f.

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Zuckerin († 1493; vgl. MBK III/3, 595, 14f.).

App.

PV 105 [PV 105] 6673 ; das helt in im zum ersten den langen curs von unser lieben frawen, als in die pfaffen begen; darnach stet 6674 , versus, oracio die meß von unser lieben frawen und 6675v von der heiligen drivaltikeyt und 6676von unsers herren fronleichnam und6677von unser lieben frawen und 6678von unsers herren waffen und 6679von etlichen heiligen und 6680ein kurcze vigilg und 6681gut gepet und zum lecten sten 6682gut ler.

ΜΒΚ ΙΙI/3

595, 9–14

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Köpin (vgl. MBK III/3, 595, 18 u. 629, 5f.). Von SCHMIDT 1930, S. 165 mit dem Band N. V identifiziert. ID 3362–3363, 3366–3369

PV 106 Nota fehlt in PV

ID 3361

ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 106] Item ein rechter, warer, sichern andacht …

; das helt in im zum ersten von

595, 16f.

MBK [N 5] Item ein puch; das helt in im ein abgeschrift eins priefs und die materi sagt von rechtem, worem, sicherm andacht …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3364 ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 35f.

[PV 106] … von dem heiligen, wirdigen sacrament.

595, 17f.

——

64

2. Das Inventar privater Bücher

MBK [N 5] … gut ler von dem heiligen sacrament …

ΜΒΚ ΙΙI/3

629, 1

ID 3365

(s. ID 3364)

MBK [N 5]

ΜΒΚ ΙΙI/3

629, 1f.

FEHLT IN PV

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [N 5] … 3362II gepet zu unserm herren und 3363ein sendprieff und 3366gut ler … 3367die jor und wochen und tag und stund und czal, darynnen unser herr enpfangen, geporen, gemartert, gecreuczigt etc. wart; 3369 predig unter einander etc. und darnach sten 3368vil 628, 36–629, 5

PV 107 Prov.

Aus dem Besitz der Christina Perckmeisterin (vgl. MBK III/3, 595, 41). Sie ging 1480 nach Gotteszell.

[PV 107] 6683 , das helt in im zum dem leiden unsers lieben herren; darnach stet 6684ein gute ler, ; darnach 6685 6686 von dem heiligen sacrament und ein gepet von dem engel und 6687vil 6688 sc ein gute ler vom abgescheiden leben 6690 und 6689 lieben frawen und 6691ein gepet, das sant Thomas gemacht het, und 6692ein predig von dem leiden unsers herren und 6693der ‘Pater noster’ mit kurczer außlegung und 6694von dem ‘Ave Maria’ und 6695die VII frewd unser lieben frawen. ΜΒΚ ΙΙI/3

595, 19–27

Prov.

Aus dem Besitz der Christina Perckmeisterin (s. PV 108).

PV 108 [PV 108] 6696 gut ler,

; das helt in im zum ersten r6697 ; darnach , als sant Paulus spricht ‘Lieben, frewt euch, wann der her ist uns nahent’, und ist von einem geistlichen hauß der sel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

595, 28–32

Prov.

Aus dem Besitz der Christina Perckmeisterin (s. PV 108).

PV 109 [PV 109] 6698

; das helt in im

PV 110

65

ler von dem leiden unsers lieben herren; darnach 6699von der gepurt unsers 6701 von herren etc. und 6700 6702 dem leiden unsers herren und das ewangelio ‘In principio’ , und 6703 wie unser liebe fraw gelebt hat nach ires kindes auffart; darnach sten 6704die wort ‘Veni in ortum meum, soror’ etc.; mit diesen worten lud unser herr sein liebe muter zu hymel, und sint mit denselben worten alle die sel geladen zu . dem hymel, und 6705die XI

App.

6698

ΜΒΚ ΙΙI/3

595, 33–40

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Heinlin (vgl. MBK III/3, 596, 14). Sie ging 1465 nach Altenhohenau (vgl. REICHERT 1908/09, V, 58, S. 122 und LEE 1969, S. 142).

] danach ist gestrichen: das he.

PV 110 ; das helt in im zum ersten von [PV 110] 6706 dem leiden unsers lieben herren und 6707von dem mitleiden unser lieben frawen; darnach sten 6708die IIII passion und 6709 sacrament und 6710die IX gedanck, , und 6711 , , und6712 , als sant Augustinus gepet hat. 6712

ΜΒΚ ΙΙI/3

Augustinus] Augusstinus Hs. 596, 1–7

Prov.

Aus dem Besitz der Elisabeth Heinlin (s. PV 110).

App.

PV 111 ; das helt in im zum ersten die VII psalm; dar[PV 111] 6713 nach 6714XV ‘Pater noster’, die unser lieber herr selber gelert hat, und 6715gut ler und 6716gepet von dem heiligen sacrament; darnach sten 7061aber vil guter ler und 7062gepet von dem heiligen sacrament und 6719zu unserm herren und 6720von unser lieben frawen und 6721von den heiligen und 6722die VII oracion; und die gepet sten alle unter einander. ΜΒΚ ΙΙI/3

596, 8–13

Prov.

Aus dem Besitz der Brigitta († 1508) und Agnes Hirßvogel (vgl. MBK III/3, 596, 17f.).

PV 112 [PV 112] 6723 , andechtiger gepet von unser lieben frawen und 6724zu unserm lieben herren und 6725 von dem leiden unsers lieben herren etc.; das stet alles unter einander. ΜΒΚ ΙΙI/3

596, 15–17

Prov.

Aus dem Besitz der Agnes Hirßvogel (vgl. MBK III/3, 596, 27f.).

PV 113

66

2. Das Inventar privater Bücher

[PV 113] 6726Ite ; das helt in im zum ersten eyn rosenkrancz 6727 unser lieben frawen und die VII frewd; darnach 6728 unserm herren fur ein sel; darnach sten vil 6729guter gepet und ler zu unserm herren und 6730von unser frawen und 6731von dem leiden unsers herren und 6732 von dem engel und 6733czwelfpoten; das stet unter einander; darnach sten 6734 6735 ein gepet von der peicht 6736 und ein gepet von unser frawen, wenn man das ‘Ave Maria’ , und 6737die 6738 ‘Sancta Maria’ und , wie mann das leiden unsers herren betrach6740 ler etc. ten sol; darnach sten aber 6739 ΜΒΚ ΙΙI/3

596, 19–27

3. Der Bibliothekskatalog

A. I Prov.

Aus dem Besitz der Klara Keiperin, geschenkt von Jörg Keiper (vgl. MBK III/3, 600, 8f.).

[A 1] 2511Item das erst puch der bibel; helt in im genesis, exodus, leviticus, numeri, detronomy, Josue, iudicum, Ruth.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Josue] davor gestrichen: Ju. 599, 35f.

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Keiperin, geschenkt von Jörg Keiper (vgl. MBK III/3, 600, 8f.).

App.

A. II [A 2] 2519Item das ander puch der bibel; helt in im IIII pucher regum, II paralippomenon. ΜΒΚ ΙΙI/3

pucher] steht am Rande links mit Verweisungszeichen. 599, 37f.

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Keiperin, geschenkt von Jörg Keiper (vgl. MBK III/3, 600, 8f.).

App.

A. III [A 3] 2521Item das drit puch der bibel; helt in im Esdre, Neemie, Thobias, Judith, Hester, Job, der psalter, ecclesiastes, cantica, sapiencie. ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 1f.

A. IIII Prov.

Aus dem Besitz der Klara Keiperin, geschenkt von Jörg Keiper (vgl. MBK III/3, 600, 8f.).

[A 4] 2531Item das fierd puch der bibel; helt in im ecclesiasticus, die prophecey Ysaye, Jeremie, lamenta Jeremie, Baruch, Ezechielis, Danielis.

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 3f.

A. V NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 42 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov.

SCHNEIDER 1965, S. 5–7 VD: Daz funft puch der bibel gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 143v: Daz fünft puch der bibel gehort in daz closter zu sant Katherein in Nur. prediger orden. Schenkung des Jörg Keiper an die Schwester Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 600, 8f.).

68

3. Der Bibliothekskatalog

Dat.

1. H. 15. Jh. Federproben und eine Kostenzusammenstellung, vermutlich für die vorliegende Hs.: 143v Item 57 plat pergamen item macht 7 quattern … 143v … Suma 100 gs. 2 dn. kost daz puch Item an geld 5 gulden 5 gs. 2 dn.

Nota

ID 163

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[A 5] Item das fimft puch der bibel; helt in im die prophecey Osee, Johel, Amos, Abdias, Jonas, Micheas, Naum, Abacuc, Sophonia, Aggeus, Zacharias, Malachias und II Machabeorum. Abdias] davor gestrichen: Adia. 600, 5–7

Abacuc] a über der Zeile.

INHCOD Item an dem puch der bibel stent die prophecey. Das j puch ist die prophecey Osee der prophet. Das ij puch ist die prophecey Iohel der prophet. Das iij puch ist die prophecey Amos der prophet. Das iiij puch ist die prophecey Abdyas der prophet. Das v puch ist die prophecey Ionas der prophet. Das vj puch ist die prophecey Mycheas der prophet. Das vij puch ist die prophecey Naum. Das viij puch ist die prophecey Abacuc. Das ix puch ist die prophecey Sophonia. Das x puch ist die prophecey Aggeus. Das xj puch ist die prophecey Zacharias. Das xij puch ist die prophecey Malachias der prophet. Das xiij puch heist Machabeorum. Das xiiij puch heist auch Machabeorum. Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 174 Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

—— Altes Testament, dt., Exzerpte aus den kleinen Propheten und Macc.1–2 (Alexander Villadeus) 2ra Hye hebt sich an dy bibel der . Drey. Daz wort des herren daz do ist geschehen zu Osee … 6rb … yczund daz yczund ein anders daz ist lustig. XV. (s. ID 163)

Altes Testament, dt., Kleine Propheten und Maccabäer 1–2 mit Prolog des Hieronymus 7ra Hye hebt sich an der prologus ode⟨r⟩ vorrede uber die czwelff kleinen propheten. Dye ordenung der czwelff kleinen propheten ist nicht ein ordenung pey allen hebreyschen … 9ra Das wort vnsers herren das do worden ist zw Osee dem sun Beeri … 141rb . 1ra lat. Prologus tertius zu Amos (gehört zu 22va–vb, wo sich ein Zeichen und Hinweis finden).

A. VI Prov.

Aus dem Besitz der Klara Keiperin, geschenkt vom alten Stefan Tetzel (vgl. MBK III/3, 600, 15f.).

[A 6] 2538Item das sechst puch der bibel, das da heist Das puch der newen cristenlichen e; helt in im die ewangelio: sanctus Matheus, sanctus Marcus, sanc-

A. VII

69

tus Lucas, sanctus Johannes und die episteln sancti Pauli und actuum apostolorum und die episteln sancti Jacobi, sancti Petri, sancti Johannes, sancti Jude und apokalipsim und 2539die meß von der czeyt und von den heiligen und 2540 das ewangelio Nicodemy. ΜΒΚ ΙΙI/3

sancti] sancte Hs. 600, 10–15

Schreiber

Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 600, 30f.)

App.

A. VII [A 7] 2552Item das erst new puch der bibel; helt in im genesis, exodus, leviticus, numeri, deutronomy, Josue, iudicum, Ruth.

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 18f.

A. VIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 40 Hs.-Beschr. Besitzver.

Dat. Schreiber Nota

ID 176

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 1–3 Ir: Das ist daz ander puch der bibel das gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nurberg prediger orden. – 285v: Das ist das ander puch der bibel vnd gehort in das closter zu sa (sic!) prediger ordens. 1445 Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 600, 30f.) Lose eingelegtes Papierdoppelbl. mit Fragmenten einer dt. Passionsbetrachtung zu den Tagzeiten: 1r … creucziget getottet daz er dich vom ewigen tot erloste … – sein gestrakten armen sein vffgetanen seiten … 1v … daz VII da er tot waz vnd ym sein seiten vffgestochen wart … – vnd dißes sol ein iglich gut mensche ordenen in sein siben zeit vnd sol die ernstlichen betrachten.

[A 8] paralippomenon. 600, 20f.

INHCOD . Darnach das puch paralippomenon das ist von den worten der tage. Das ij puch paralippomenon das ist aber von den worten der tage. Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

—— Sammlung von Exzerpten aus Könige 1–4 und Paralipomenon 1–2 (dt. Prosaübersetzung der Tabula super bibliam per versus composita des Alexander Villadeus, hier als Armenbibel bezeichnet) 3ra Dyß puch hat ein vberschrift das man es heist dye byblia der armen … Anna. Elchana der het czwey weyber … 11rb ir iungen. XXXVI.

70 ID 179 Autor/Titel

Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 176)

Altes Testament, dt. (2. Teil, Könige 1–4, Paralipomenon 1–2), Könige 1–4 und Paralipomenon 1–2 mit Vorreden des Hieronymus 13ra Hy hebt sich an ein geharnaschter prologus oder vorrede Jeronimi … Dye zung der kaldeyschen vnd der Syrorum bekennen daz XXII puchstaben sein pey den Hebreyschen … 15vb Es was ein man von Ramathym Sophym von dem perge Effraym … 278va … wann dic puch geschriben hat swester K. N. Pit got auch vur die Corigirerin.

A. IX NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 41 SCHNEIDER 1965, S. 3–5 Dat. 1437 Schreiber Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 600, 30f.) fehlt in MBK ID 203 Hs.-Beschr.

ID 194

ΜΒΚ ΙΙI/3

[A 9] Item das dritt new puch der bibel; helt in im Esdre, Neemie, Thobias, Judith, Hester, Job, der psalter, ecclesiastes, cantica, sapiencie.

600, 22f.

INHCOD Item an dem puch der bibel stet das erst teil heist das puch Esdre des schreibers. Das ij puch heißt Neemie. Das iij puch heist auch Esdre. Das iiij puch heist Thobyas. Das v puch heist Judith. Das vj puch heist Hester. Das vij puch heist Iob. Das viij puch heist das puch der psalm vnd ist der psalter. Das ix puch heist Proverbiorum. Das x. puch heist Cantica vnd ist das puch der lieb. Daz xi Ecclesiasticus. Das xij puch heist Sapiencia vnd ist das puch der weißheyt. App. Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 196 Autor/Titel

proverbiorum] von anderer Hd. nachgetragen; zuvor gestrichen: Sapiencie Ecclesiastes. VD

—— Sammlung von Exzerpten aus den Büchern Esdras–Job (dt. Prosaübersetzung nach Alexander Villadeus, Tabula super bibliam per versus composita) hier als Armenbibel bezeichnet 1ra ffweckt der herr den gaist Cyri … 5vb … Job der lebt hundert vnd XL iar vnd starb. XLII. (s. ID 194)

Altes Testament, dt. (3. Teil, Esdras–Sapientia), Esdras 1–3, Tobias, Esther,

A. X

Inc.

Expl.

ID 204 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 210 Autor/Titel

Inc.

Expl.

71

Judith, Job; mit den Vorreden des Hieronymus 7ra . Ich hab noch nicht geurteilt in mir selber … 9ra Persenlande so das volpracht wurde … 134rb … vncz pis in das virde geslechte vnd starb alt vnd voller tage. (s. ID 194)

Sammlung von Exzerpten über die Bücher Proverbia–Sapientia (nach Alexander Villadeus, Tabula super bibliam per versus composita) 136ra Hye hebt sich an die bibel der armen vber das puch proverbiorum. Sie predigt. Die weißheit predigt do vorne in der gassen … 139rb … in aller erden hast du yn peygestanden. XIX. (s. ID 194)

Altes Testament, dt. (3. Teil, Esdras–Sapientia), Psalter, Sprüche Salomonis, Ecclesiastes, Cantica, Sapientia; mit den Vorreden des Hieronymus 140ra Hy hebt sich an der erst prologus … Hor (sic!) langer do ich was zu Rom do ich den psalter gerechtvertiget hab … 141rb 258rb … vnd hast yr nicht vorsmehet yn allen czeyten vnd an allen steten peystende yn. D rin die dycz puch geschriben hat.

e-

FEHLT IN MBK ID 203 Autor/Titel Inc. Expl.

Lateinischer Prolog des Hieronymus über den Psalter 135ra Incipit prologus sancti Jeronimi … 135va … Eusebius Jeronimus Sophromo suo salutem dicit …

A. X NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 43 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber

ID 215

SCHNEIDER 1965, S. 7f. VD: Daz VI puch der bibel gehort in daz closter zu Sant Kathr⟨ein⟩ in Nurenberg prediger orden. – 354v: Daz VI puch der bibel das gehort in das closter zu sant Katerein in Nurenberg prediger orden. 1443 Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 600, 30f.)

[A 10] el; helt in im und heist Das puch der newen kristenlichen e und hat die IIII ewangelisten: sanctus Matheus, sanctus Marcus, sanctus Lucas, sanctus Johannes ir ewangelio, sanctus Paulus episteln, actuum apostolorum, die episteln sancti Jacobi, sancti Petri, sancti Jo-

72

3. Der Bibliothekskatalog

hannes, sancti Jude, apokalipsis …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ir] über der Zeile mit Verweisungszeichen. 600, 24–28

sancti Jude] sancte Jude Hs.

INHCOD . Das erst teil schreibt Matheus der ewangelist die ewangelio. Der ij teil schr. der ewangelist Marcus die ewangelio. Das iij teil schr. der ewangelist Lucas die ewangelio. Das iiij teil schr. der ewangelist Iohannes die ewangelio. Das v. teil die episteln die denn schreibt sant Paulus in die stet. Das vj teil ist actuum apostolorum. Das vij teil sein die episteln die geschriben haben sant Iacob sant Peter. Sant Iohannes sant Iudas. Das viiij teil ist apokalipsis. … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NT. Matthäus, Marcus, Lucas, Johannes; Paulusbriefe, Acta Apostolorum, Briefe Jacobi, Petri, Johannis und Judae, Apokalypse; mit Vorreden 38ra Mathey dez ewangelisten. Matheus geporn auß Iudea des landes Palestine … 40va Daz puch der gepurt Ihesu Xpi dez sunes David … 325rb … Ich kumm euch schier offenleich amen. Kumm her Jhus. Die genad vnsers herren Ihu Xpi sey mit euch allen amen. —— LK2

Inc.

Expl.

lat. Festn.

Palmarum

A. X. puch, der passio an dem palmtag, am XXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 16f.

ID 216

(s. ID 215)

lat. Festn.

Feria III. post Palmarum

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Marcus] steht unter der Zeile. 657, 26f.

ID 217

(s. ID 215)

lat. Festn.

Feria IV. post Palmarum

LK2 A. X. puch, der passio von dem tag, Marcus, am LVII. plat.

LK2 A. X. puch, der passio von dem tag, Lucas, am XCV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 29f.

ID 218

(s. ID 215)

lat. Festn.

Parasceven

LK2 A. X. puch, der passion an dem tag, am CXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 36f.

A. X

73

ID 225

(s. ID 215)

lat. Festn.

Feria II. post Quasimodogeniti

App.

puch] danach gestrichen: apalipsis. 659, 4

LK2 A. X. puch, das puch apokalipsis, am CCLXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 214 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 227

(s. ID 215)

Exzerpte aus dem NT (Alexander Villadeus) 12ra Hie hebt sich an die bibel der armen vber daz new testament … Geporen. Daz puch der gepurt Jhu Xpi des sunes David … 37ra … Die gnad vnsers herren Ihu Xpi sey mit euch allen Amen. XXII. [A 10] … die meß von der czeyt und heiligen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 28

Autor/Titel

Perikopen des NT nach der Zeit und den Heiligen 2ra Eyn register aller ewangelia durch daz gancze jar … 6rb … primus suntag. In der czeyt do sy nehenten Mt. XXI.

Inc. Expl.

ID 226 ΜΒΚ ΙΙI/3

[A 10] … das ewangelio Nycodemy.

600, 28f.

INHCOD Das ix teil ist das ewangelio Nicodemus.

Stellenn.

VD

LK2 lat. Festn.

Feria VI. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 45

Autor/Titel

Nicodemusevangelium, mit Vorrede 327ra Daz ewangelio Nycodemus gehört nicht zu dem text der wybel. Daz ist der prologus vber daz ewangelium Nycodemi. Es ist geschehen in dem newnczehenden iar Tyberij des keysers … 327rb Darvmb Annas vnd Cayphas und Sompna vnd Dathan vnd Gamaliel … vnd auch ander vil der iuden komen zu Pylatum … 350rb … wann wir gelauben an yn daz er sey gotes sun der do lebt in werlt zu werlt amen. Dicz puch ist außgeschriben worden am eritag vor sant Michels tag der was an einem suntag anno domini M°CCCC° und in dem XLIII jar (24. Sept. 1443). Pitt got fur di schreyberin die dicz puch geschriben hat K. N.

A. X. puch, das ewangelio Nycodemus, am CCIC. plat.

Inc.

Expl.

Lit.

SCHELB 1980 – MASSER/SILLER 1987

74

3. Der Bibliothekskatalog

A. XI Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 600, 33). vor 1428

[A 11] App. ΜΒΚ ΙΙI/3

2560

pergamen] pregamen Hs. 600, 32f.

.

A. XII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, 2 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Nota

ID 228

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 63f. VD innen: Daz puch der bibel gehort in daz closter zu sant Kathrein in Nur. prediger orden. – 270r: Das puch der bibel gehort in das closter zu sant Katerein in Nurnberg prediger orden. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 600, 35f.). 1. V. 15. Jh. Auf dem entnommenen Bl. 1 großer Holzschnitt, Nürnberger Handdruck um 1430: Madonna mit Kind in Strahlenkranz (vgl. SCHNEIDER 1965, S. 64).

[A 12] 600, 34f.

.

INHCOD Item das puch ist ein teil der wibel vnd ist auß der ganczen bibel genumen.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Historienbibel, AT 2r Do got in seiner magenkraft swebt vnd alle ding in seiner weisheit het … 266v wirt vns daz ewig leben. Daz vns daz widervar daz helf vns der vater vnd der sun vnd der helig geist amen. Hie hot di wibel ein end got vns sein gnad send amen. Hie hat die wibel ein ende got vns sein gnad sende. 270r oben Federproben des 15. Jhs.: Ich hab dich lieb lieber Jhus …

Inc. Expl.

A. XIII AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 SCHNEIDER 1988, S. 162f. Besitzver. VD: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr[ein] in Nur[nberg] prediger orden. Dat. 1437 Schreiber Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 600, 38) fehlt in MBK ID 2082 Hs.-Beschr.

ID 2067 ΜΒΚ ΙΙI/3

[A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

600, 37

A. XIII

75

Autor/Titel

Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb

Inc.

Expl.

Lit.

lobesanges Salomonis … Besser sein d wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

——

INHCOD Cantica conticorum … Von dem advent Cristi j … Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

LK1B Item dornoch an dem puch ‘Cantica canticorum’ an dem ersten plat das selb erst capitel. Das ander capitel an dem andern plat mag man auch lesen dernoch oder an unser frawen tag in der vasten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 639, 34–36

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. I. in Adventu

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] über der Zeile. 651, 34

ID 2068

(s. ID 2067)

App.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, das 1. plat.

INHCOD Cantica conticorum … Von der gepurt Cristi iiij …

Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK1B Item dernoch mag man lesn an dem puch Cantica canticorum an dem IIII. plat und hebt sich an ‘Mein lieb ist nider gegangen’.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

canticorum] danach ist gestrichen: di. 640, 4f.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am IIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 14

76 ID 2069

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von dem namen Iesu xxxiij … Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

LK1B Item dornoch an dem puch Cantica canticorum an dem XXXIII. plat und hebt sich an ‘ ’. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 35–37

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 41

ID 2070

(s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von der rewe lxxvj. Von den zehern lxxvij. Von der peicht lxxviij … Stellenn.

VD/1rb

lat. Festn.

Feria II. post Estomihi

LK1B Item an dem puch Cantica canticorum stet von der rew an dem LXXVI. capitel und dernoch III capitel, das ist von den zehern, von der peiht und von der pus.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 2–4

LK2 A. XIII. puch, von der rew und von den czehern und von der peicht, am LXXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 45f.

ID 2165

(s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von der rewe lxxvj. Von den zehern lxxvij. Von der peicht lxxviij … Stellenn.

VD/1rb

lat. Festn.

Feria III. post Estomihi

LK1B Item an dem puch Cantica canticorum stet von der rew an dem LXXVI. capitel und dernoch III capitel, das ist von den zehern, von der peiht und von der pus.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 2–4

lat. Festn.

Feria II. post Estomihi

LK2

A. XIII

77

A. XIII. puch, von der rew und von den czehern und von der peicht, am LXXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 45f.

ID 2166

(s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von fasten lxxxx. Von almusen lxxxx. Von peten lxxxxij. Von gehorsam lxxxxiiij … Stellenn.

VD/1rb

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

LK1B Item an dem puch Cantica canticorum stet an dem LXXXX. plat von dem vasten und dernoch von almusen und von peten und von gehorsam, das moht man lesen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] danach über der Zeile nochmal: stet. 642, 11–13

ID 2071

(s. ID 2067)

App.

INHCOD Cantica conticorum … Von dem leiden vnßers herren vij …

Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Parasceven

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 2f.

ID 2072

(s. ID 2067)

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am VI. plat.

INHCOD Cantica conticorum … Von der auferstenung Cristi xiij …

Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Pascha

LK1B Item danach mag man lesen an dem puch Cantica canticorum an dem XIII. plat und hebt sich an ‘Kum mein liep’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] davor ist gestrichen: tag. 644, 2f.

lat. Festn.

Feria V. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 41

App.

liep] verb. aus: lieb.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XIII. plat

78 ID 2073

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von der auferstenung Cristi Ciiij …

Stellenn.

VD/1va

lat. Festn.

Pascha

LK1B Item dernoch hinderhin pas an dem CIIII. plat stet auch von der aufersteung Cristi. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 4

LK2 lat. Festn.

Feria V. post Pascham

A. XIII. … mer cantica conticorum, am CIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 41f.

ID 2074

(s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von der himelfart Cristi xv …

Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Ascensio domini

LK1B Item danach mag man lesen an dem puch Cantica canticorum an dem XV. plat und hebt sich an ‘Sihe, er ist kumen’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 32f.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 6

ID 2080

(s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Wie Maria lebet nach Cristi tod vnd himelfart lxj …

Stellenn.

VD/1rb

lat. Festn.

Sabb. post Ascensionem domini

LK1B … an dem puch Cantica canticorum und stet an dem LXI. plat und ist, wie Maria lebet nach Cristi himelvart.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 44f.

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 3

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am LXI. plat.

A. XIII ID 2075

79 (s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von dem heyligen geyst xvj …

Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Pentecoste

LK1B Item dernach an dem puch Cantica canticorum an dem XVI. plat und hebt sich an ‘Ste auf, sausenwint’ etc. Das nehst capitel dernach mag man auch lesn, das ist von den pettlein des heiligen geistes.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 21–23

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 29

ID 2076

(s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von dem glauben lxiiij …

Stellenn.

VD/1rb

lat. Festn.

Trinitatis

LK1B Item an dem puch Cantica canticorum an dem LXIIII. plat stet von dem glauben und dernoch sten II capitel von der hofnung und von der lieb; di mag man auch lesen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 41–43

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am LXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 11

ID 2077

(s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von gotes leichnam xxj …

Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Corpus Christi

LK1B Item dernoch mag man lesen an dem puch Cantica canticorum an dem XXI. plat und hebt sich an ‘Ir lieben freund’; das nehst capitel dernoch mag man auch lesen. ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 22–24

lat. Festn.

Sabb. post Corporem Christi

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 41

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XXI. plat.

80 ID 2078

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von der potschaft Cristi ij … Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

LK1B Item dornoch an dem puch ‘Cantica canticorum’ … Das ander capitel an dem andern plat mag man auch lesen … an unser frawen tag in der vasten.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 639, 34–36

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am II. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 9f.

ID 2079

(s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von dem heiligen kreucz xiij …

Stellenn.

VD/1ra

lat. Festn.

Inventio crucis (03. 05.)

LK1B Item dornoch an dem puch Cantica canticorum ein capitel an dem XII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 31f.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 31

ID 2081

(s. ID 2067)

INHCOD Cantica conticorum … Von Maria gotes muter liiij …

Stellenn.

VD/1rb

lat. Festn.

Presentatio Marie v. (21. 11.)

LK1B … an dem puch Cantica canticorum und stet an dem LIIII. plat und hebt sich an ‘Di sein die wort’. Dernach sten II capitel, di mag man auch lesen ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 30–32

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am LIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5779 ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 20f.

[A 13]

600, 37f.

.

A. XIIII

81

INHCOD … vil schoner exempel.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gesta Romanorum, dt. 111va Von einem keyßer der hieß Dorotheus etc. Primus. Dorotheus ein römischer gepieter saczt ein recht auf daz die kinder ir veter und ir muter nerten … 237rb … daz ist wenn wir besiczen die ewigen frewd payde mit leib und mit sele, daz verleich uns got allen amen. Explicit gesta Romanorum. Dicz puch ist außgeschriben worden do man czalt von unsers lieben herren Jhesu Cristi gepurd M°CCCC° und in dem XXXVII jor an dem heiligen krewcz abent als ez gefunden ward in dem herbst (= 13. dicz puch geschriben hat daz ir got genedig sey hie in zeyt und dort in ewigkeyt amen.

Inc.

Expl.

Lit.

GERDES 1981

FEHLT IN MBK ID 2082 Autor/Titel Inc. Expl.

Von der Auferstehung Christi 106rb Von der auferstenung (!) unsers herren Jhu Cristi. Nach dem als Cristus an dem nechsten freitag begraben wart und die heyligen frawen die im noch hetten gevolget … 111ra … so werd wir auch gesellen der tröstung. Das geb uns der vater der sun und der heylig geist amen. Explicit materia ista cantica canticorum et cetera.

A. XIIII AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 19 SCHNEIDER 1988, S. 180f. Besitzver. VD: Daz puch gehort in daz Closter zu sant kathr. in nur. prediger ord. – 268v: Das puch gehort in das closter zu sant katerein in nurnberg prediger orden. Prov. Aus dem Besitz der Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 601, 2). Dat. 2. V. 15. Jh. fehlt in MBK ID 2085 Hs.-Beschr.

ID 2083 ΜΒΚ ΙΙI/3

[A 14] Item ein puch; das helt in im compendium theoloice veritatis. 601, 1

—— INHCOD

(!)

i-

82

3. Der Bibliothekskatalog

… App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

von] über der Zeile nachgetragen. VD

Hugo Ripelin von Straßburg: Compendium theologicae veritatis, dt. Ira–IIvb Register, Anfang und Schluß unvollständig. 1ra Hye hebt sich an dye vorrede uber das puch compendium theoloyce veritatis. Dye warhait der gotleichen subtilikayt seint das ist ain schein oder ain glancz … 1va Das got ist das wirt weweiset in maniger hande weiß … 264ra … dye ein ytleicher seliger enpfehet nach seiner verdyenunge an alles ende amen. Hye get auß das sibende puchlein compendij theoloyce veritatis das do seyt von dem ende der werlt. Tu autem.

Lit.

STEER 1981, S. 605f. STEER 1983, Sp. 259 – SCHMITT 1940

ID 2084

(s. ID 2083)

Ed.

INHCOD Item an dem puch stet Compendium theologyce veritatis … Das viij teil ist von dem außsprechen des namen gotes. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

—— 24 Aussagen über Gott 264ra Vom (!) dem ansprechen des namen gotes als dye sint pegriffen in dem tractat der vierundzweynzig philosyphy (!). 264rb Got ist ein unsitleichs wesen und ist unpegreffleich aller creature … 264vb … got ist der allein mit unkantnuß der sele pekant wirt. XXIIII.

Lit.

STEER 1981 STEER 1983

ID 2086

(s. ID 2083)

Ed.

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

Exzerpte aus Hugo Ripelin: Compendium theologicae veritatis 271v und rückwärtiger Spiegel: Exzerpte II, 3, 9, 10 und 14. STEER 1981 STEER 1983

FEHLT IN MBK ID 2085 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

Gedächtniskunst 265ra Es sein vill menschen die gerne wolten haben scharffes und gutes gedechtnuß, dye schullen merken als daz schreibet Thalius daz weishait wirt getaylt in drey … 265va … auch offt kopfeln in dem naken krenket daz gedechtnuß gar fast. EIS 1956

A. XV

83

A. XV Prov.

Schenkung aus Schönensteinbach (vgl. MBK III/3, 601, 4).

[A 15] rum. ΜΒΚ ΙΙI/3

Item ein puch; das helt in im apokalipsim und

2561

actuum apostolo-

2562

601, 3

A. XVI BERLIN, SBB-PK, MGO 772 Hs.-Beschr. Besitzver.

Dat. Schreiber

ID 2197 ΜΒΚ ΙΙI/3

HENKEL 1991, S. 172–174 Iv: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr. in Nur. prediger orden. – 121v: Dicz puch ist geschriben worden do man czalt noch Cristi vnsers lieben herren gepurd M° cccc° vnd in dem xxxvj jar an dem abent sant Johannes als er in daz ol geseczt wartt. Daz puch gehort in daz closter zu sant Kather. in Nur. prediger orden. 1436 Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 601, 5f.)

[A 16]

; das helt in im apokalipsym.

601, 5

INHCOD .

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Apokalypse, dt.

Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

A. XVII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, 3 SCHNEIDER 1965, S. 64f. 1v Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nurnberg. Item daz puch ist ein außzug etlicher hystorii auß der bibel (von der Hand der Klara Keiperin). Prov. Schenkung des Konrad Topler (vgl. MBK III/3, 601, 8). Dat. 2. V. 15. Jh. Schreiber Petrus Gerstendorfer von Wertheim (159vb: Explicit per manus Petri Gersthofer de Wertheim) Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand; die Zahl 17 ist schwarz. fehlt in MBK ID 5784 Hs.-Beschr.

Besitzver.

ID 229 ΜΒΚ ΙΙI/3

[A 17] Item ein puch; ist ein außzug etlicher hystorii auß der bibel.

601, 7

INHCOD Item daz puch ist ein außzug etlicher hystorii auß der bibel.

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Historienbibel, AT (Anfang defekt) 2ra … kunig der procht wein vnd prot vnd opffert es wan Melchisedech waz ein priester dez almechtigen gotz …

Inc.

84 Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

159va so wirt vns daz ewig leben geben. Daz widerfar myr vnd euch in nomine patris et filii et spiritus sancti. Hie hot die wibel ein end got vns sein segen send. 159vb Explicit per manus Petri Gersthofer de Wertheim. 160ra–va Register: Daz got beschuff himel vnd erden … FEHLT IN MBK

ID 5784 Inc.

Sprüche 167v (Hand des späten 15. Jhs.): Wer vns das dinelt geren geyt / der wirt aussgericht zu aller zeyt …

Prov.

Schenkung aus Schönensteinbach (vgl. MBK III/3, 601, 12f.).

Autor/Titel

B. I [B 1] 2563Item ein pergamen puch; das helt in im von dem außzug der kind von Israel und 2564ein geistlich außlegung und 2565die X gepot und 2565von dem meyen ein predig … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2567

pergamen] pregamen Hs. 601, 10–12

[B 1] … von dem heiligen sacrament.

ΜΒΚ ΙΙI/3

601, 12

lat. Festn.

Corpus Christi

LK2 B. I. puch, ein predig von dem heiling sacrament, und stet zu hinderst an dem puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] danach fehlt Blattzahl. 661, 35f.

Prov.

Schenkung einer Beichttochter des Pater Spilweger (vgl. MBK III/3, 601, 15f.).

App.

B. II [B 2] 2568Item ein pergamen puch; das helt in im die X gepot, als der junger den maister fragt.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamen] pregamen Hs. 601, 14f.

das] über der Zeile mit Verweisungszeichen.

B. III NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 36 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

SCHNEIDER 1965, S. 34f. VD: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 169v: Das puch gehort in das closter zu sant Katerein in Nurnberg prediger orden. Ins Kloster gebracht von Anna Köchin (vgl. MBK III/3, 601, 19f.). 1. V. 15. Jh.

B. III ID 233

ΜΒΚ ΙΙI/3

85

[B 3] Item ein puch; das helt in im die X gepot, als der junger den maister fragt … 601, 17f.

INHCOD Item an den puch stet das erst die x gepot …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Marquard von Lindau: Auslegung der 10 Gebote 2r–6v Register. Diß sein die zehen gebot die vnser herre gab herrn Moysi an zweyen steynein tafelen. Von dem ersten gebot … 8ra Der junger. Ich beger daz du mich beweisest von den zehen gepoten gotes klerlicher vnd auch me … 131ra

Inc.

Expl.

ewig wort Jhus Xpus vnd sein reine muter Maria die ewig junkfraw amen amen. Ed. Lit.

ID 230 ΜΒΚ ΙΙI/3

VAN MAREN

1984 – HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

[B 3]

601, 18

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Sammlung von Sprüchen der Väter und Lehrer 134ra Iczydorus. Als der tot snelliklich leib vnd sel von einander scheidet also snellikleich scheidet die mynn gotes den menschen von aller zeitlicher lieb vnd begerung … 158rb … (Bernhard) an die starcken mynne seins bittern elenden iemerlichen todes den er durch vnsern willen williklichen gelitten hat an dem galgen des heiligen kreuczes.

Inc.

Expl.

ID 231 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 3] … von einem unbereiten sterben …

601, 18f.

INHCOD … von einem unbereiten sterbenden menschen vnd von einem diener gotes …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

aus Seuses ‘Buch der ewigen Weisheit’ Kap. 21: Von einem unbereiten sterbenden Menschen

86

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

159ra–165ra Dis ist ein lere von einem vnbereiten sterbenden menschen vnd von einem diener gotes. Wir lesen von einem seligen menschen der het got liep …

Ed.

BIHLMEYER 1907, S. 16* u. 278ff. HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974

Lit.

ID 232 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 3] … von dem heiligen sacrament. 601, 19

INHCOD … von dem heiligen sacrament. Stellenn.

VD

Autor/Titel

aus dem ‘Buch der 6 Namen des Fronleichnam’ des Mönchs v. Heilsbronn: Vom 6. Namen (letztes Kap.) 165ra Von den sechs namen des fronleichnams Ihu Xpi. Der sechst nam gotes leichnam spricht in latein sacramentum zu teusche helickeit … 168va … des helfe vns die mynne vnd die trew gotes die in des ermanent haben das er vns in disem lieb so hohe wirtschafft hat berait an seinem flaisch vnd an seinem plut amen das gescheh.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

MERZDORF 1870, S. 1–68 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a – WILLING 2004, S. 95–131

B. IIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 31 SCHNEIDER 1965, S. 25–27 Besitzver. VD: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 169v: Daz puch gehort in das closter zu sant Katerein in Nurnberg prediger orden. Prov. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 601, 23). Dat. um 1421 Nota Im VD eingeklebt kolorierter Holzschnitt: Verkündigung (vgl. SCHNEIDER 1965, S. 26). fehlt in MBK ID 236 Hs.-Beschr.

ID 234

ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 4] Item ein puch; das helt in im die X gepot, als der junger den maister frogt …

601, 21f.

INHCOD Item an dem puch stet zu dem ersten das erst die x gepot … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Marquard von Lindau: Auslegung der 10 Gebote 4ra Der junger. Ich beger daß du mich bebeisest von den zehen gepoten gottes clerlicher vnd auch mer den ⟨du⟩ vor zeyten andern leuten hast getan … 119va … so mynnet er in nach natu

Inc.

Expl.

B. IIII

87

. Ed. Lit.

ID 235 ΜΒΚ ΙΙI/3

VAN MAREN 1984

– HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

[B 4]

601, 22

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Sammlung von Sprüchen der Väter und Lehrer 119vb Isydorus. Als der tot snellicleich leib vnd sel voneinander scheidet als schnelliclich scheydet die mynne gottes den menschen von zeytlicher lib vnd begerung … 143ra … diß ist als offenbar vnd scheinper als die clar sunne. Explicit hoc totum anno domini M° 1421 finitus est liber iste in die sancti Mauricii (22. Sept.).

Inc.

Expl.

ID 237 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 4] … von unsers lieben herren leiden.

601, 22f.

INHCOD … Darnach von vnsers hern leiden.

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Parasceven

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 24

LK1B … mer ein pasion an der Tucherin puch.

LK2 B. IIII. puch, wie einer junckfrawen geoffenwart ward das leiden unsers herren; das stet zu hinderst.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

das stet zu hinderst] rot geschrieben. 657, 46f.

Christi Leiden, in einer Vision geschaut 147ra Das leyden vnsers herrn Jhu Xpi als es vnser herr kunt tett einer junkfrawen. Eyn mensch was eins mals vor metten an seinem gepett ein junckfraw … 161vb … vnd mert sich frewd mit frewden. Got sey ewigcleich gelobt. Alßo hat eß ein ent. Alßo ward das leiden vnsers herrn geoffenbart von vnserm herrn Jhu Xpo einer seligen junckfrawen einer clewßnerin … die selb selig clewßnerin sas pey Ffreiburg in Elsassen do die karthewser sitzen vnd waz

88

3. Der Bibliothekskatalog

eins heiligen leben. Ave Maria. Ed. Lit.

PRIEBSCH 1936 – PICKERING 1952 – TURNER 1974 RUH 1956/57 – PICKERING 1978

FEHLT IN MBK ID 236 Autor/Titel Inc.

Expl.

4 Gebete, z. T. Reimprosa 143rb Ave verum corpus natum dt. (CHEVALIER 2175). Wenn man in der mesße vnsers hern leichnam auffhebt so sprich diß gepett. Warer leichnam Jhu Xpi got wilkumen der der geporn ist von Maria … 143rb Wenn mann vnsers herren heiligens plut auffhebt so sprich diß gepett andechticlichen. Gott wilkumen Jhu edels plutt … 143va Von allen jun⟨k⟩frawen. Ir reinen meyd die gott seyt peygestanden zw aller zeyt … 143va Von allen heiligen. Alle himelischen burger herre von ganczem herczen ich peger … 143vb … vnd sicherleich nach disem leben der eren reich mit euch pesicze on alles leytt amen amen alles himelisches her.

B. V NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 46C SCHNEIDER 1965, S. 145–148 RD: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 308v: Das puch gehort in das closter zu sant Katerein in Nurnberg prediger orden. Prov. Ins Kloster gebracht von Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 601, 26f.). Dat. 1. H. 15. Jh. Nota Der Hs. lag ein Perg.bl. lose bei, beidseitig mit lat. Gebeten in Buchkursive des 15. Jh. beschrieben (jetzt entnommen). fehlt in MBK ID 239–240, 245–253 Hs.-Beschr. Besitzver.

ID 238 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 5] Item ein puch; das helt in im die X gepot … 601, 24

INHCOD Item an dem puch stet das erst die x gepot …

Stellenn.

RD

Autor/Titel

Marquard von Lindau: Auslegung der 10 Gebote 1r–6v Register. 7r Hye hebt sich dicz puch an vnd außlegung der zehen gepot. Zvm ersten fraget der junger vnd spricht ich weger daz du mich webeist von den zehen gepoten gotes … 174v … vnd daz wir got mynnen nach dem allerpesten dez helff vns daz ewig wort Jhesus Cristus vnd sein raine mvter Maria. Expliciunt 10 precepta.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 241 ΜΒΚ ΙΙI/3

VAN MAREN

1984 – HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

[B 5] … von der peicht, 601, 24f.

B. V

89

INHCOD Stellenn.

RD

Autor/Titel

Beichttraktat 177r In dem namen der heiligen vnteilichen dreiheit amen. Es sint vil menschen die ir beihten wenig oder gar nihcz hilffet von dreier sach wegen … 189v … vnd muss denn zum dritten mal die puss mit allem fleiss genczlich tun vnd volbringen nach seinem besten vermugen on geverd. Des helf vns Jhesus Marien sun amen. Diz i was vnd wievil ein mensche beichten sulle amen. – 189v – .

Inc.

Expl.

Lit.

ID 243 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

WEIDENHILLER 1965, S. 234f. – WEIDENHILLER 1978

[B 5]

puß] davor ist rot gestrichen: puck. 601, 25f.

INHCOD Stellenn.

RD

Autor/Titel

Traktat von Sünden, Beichte und Buße 198r Spreche wir das wir ane sund sin so trig wir vns selben … Also sprichet sanctus Iohannes ewangelista wan ein kind eines tages alt ist niht ane svnd vf ertrich … 242r … auch ist das valsche puße so man andern niht achtet oder so man noch ander sunde tun wille. Explicit. – Anschließend schematische Aufzählung der 7 Sakramente und der geistlichen und leiblichen Werke der Erbarmung. – Für Schwestern verfaßt.

Inc.

Expl.

ID 244 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 5]

.

601, 26

INHCOD kumen aus totsunden.

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Schrift kaum erkennbar; Text nach fol. 249r ergänzt. RD

Belehrung über Reue, Beichte und Buße (zu Anfang unvollständig) 249r … prior zu predigern ler. Die VII stuk gehorn czu rechter worer rew die ein mensch ie haben mus …

90 Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

251v … Daz VII ist wen er sein sund peicht daz im sein gemut geringert wirt dovon. FEHLT IN MBK

ID 239 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 240 Autor/Titel Inc.

Expl. Ed.

ID 245 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 246 Autor/Titel Inc.

Expl. Lit.

ID 247 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 248 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 249 Autor/Titel Inc.

Allegorie vom geistlichen Krapfen (unvollständig) 175v Wie man got einen gaistlichen fasnahtkrappffen machen vnd darnach pachen schol. Belcher gaistlicher oder werltlicher mensch fasnachtkrap 175v … vnd lasß yn … auch wol pravn werden in dem fewr seins rosenvarben plutes den … LASSBERG 1836 SCHMIDT 1964, S. 452–454 – RUH 1980g

Drei Gebete 176v Salve regina dt.: Gegrust seist du junckfraw Maria amen. Gebet für die Seelen: Herr vnser got ich pit dich das du enpfachst aller cristen menschen sel … – Herr gib allen gelewbigen seln die ewigen ru vnd das ewig liecht lewcht in. Ave verum corpus dt.: Gegrust seist du warer leichnam vnsers herren Jhesu Cristi … . 176v KLAPPER 1935, Nr. 2, 4, S. 17 Die 7 Gaben des hl. Geistes und die 7 Todsünden (kurze Aufzählung, Seitenfüllsel) 189vb Dy siben gaben des heyligen geistes. Timor domini gotes forcht … 189vb … Invidia nit gula vnmaß accidia trackheit. Aus dem ‘Stimulus amoris’ (II, 1) Ps.-Bonaventura, anonyme Verdeutschung 190r Bonaventura in libello qui intitulatur Stimulus amoris. Ein mensch der sich bessern vnd zunemen vnd got sunderlich wolgevallen wil der sol sich fleißen daz er leb vnd sich halt nach disen nachgeschribnen zehen stuken … 192v … vnd sol ein ynnig mitleiden mit im haben reht ob er sein wunden an sein selbs leib trug vnd lidet. EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001 Traktat: Von eitler Ehre und Hoffart 192v Es ist ze wissen daz de wandelber ist … 194v … also mit eim solchen vndergank vnd bekennen machstu aller hochvart entrinnen vnd vberwinden. Sprüche der Lehrer über die Anfechtung 194v Cassianus. Es ist ze wissen daz der tevfel einen geistlichen menschen niht betrigen mag … 195r … (Seneca) so must du nit anderswo sein denn do du ieczunt bist sunder du must sein anders denn du bist. Mariensequenz des Adam v. St. Victor, dt. Verse 195va Diz ist ein sequencz oder ein prose von vnser lieben frawen … /

/

B. VI Expl. Ed.

ID 250 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 251 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 252 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 253 Autor/Titel Inc. Expl.

91 Ein vsserwelt vaß der eren … (196va) vns vor des valands liste / Daz wir dort in kurczer friste / Khomen in dein ewik196va heit amen. BARTSCH 1858, Nr. 17, S. 277–279 Johannes Chrysostomus über das Vermeiden von Todsünden 252r Es spricht Johannes mit dem guldein mund: Es sind fir dinck werden die gehalten von dem menschen so ist es ze hoffen daz in got in kein todsunde las vallen … 252v … vnd waß in zu hallten sey oder zu loßen. 15 Staffeln der Laster (unvollständig) 252v Von funfzehen stafel der laster vnd wenn nit sund sein … 253r … vnd daz ist die minst teglich sund. Der funft stapfel ist den so sich … Bruchstück, Von rechter Reue 255r So aber ymant rewet daz er ein vbel nicht getan hat … 255v … so macht oft die piter rew auß einem abtrungen einen munch halt an keider (sic!). Bruchstück, Vom Vertrauen in die Sündenvergebung 257r Wie mohten vnßer sunde vns verdomen als wir die vmb gotes willen laßen beichten … 257r .

B. VI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 20 SCHNEIDER 1965, S. 21–23 Besitzver. VD: Das puch gehört in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 146v: Das puch gehört in das closter zv sant Kathrein in Nvrmbergk prediget ordens. Prov. Schenkung des Hans Ruschenbach (vgl. MBK III/3, 601, 33). Dat. 1422 fehlt in MBK ID 2257, 2259–2261 Hs.-Beschr.

ID 2246 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 6] Item ein puch; das helt in im vil latein …

601, 28

INHCOD Item an dem puch stet vil latein …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

ID 2247 Autor/Titel Inc.

VD

—— Spruch Bernhards, lat. Spiegel im VD: Bernhardus. Non est nisi turpis amor in hoc seculo … (s. ID 2246)

Spruch Bernhards, lat. Spiegel im VD: Est species forma mulier quam tangere noli …

92 ID 2256 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2258 Autor/Titel Inc.

ID 2262 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2248 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2246)

Passionshymnus 128ra–vb Patris sapiencia veritas divina … (CHEVALIER 14725). Anschließend Tagzeitengebet: Domine Jhu Xpe qui hora matutina stans ligatus coram pontifice … 128vb … ad te piissime episcoporum fidelium omnium animarum qui vivis et regnas. (s. ID 2246)

Officium in vigilia s. Marthae, lat. 130v–135r Letentur celi et exultent omnes gentes …

(s. ID 2246)

Brief, Anweisungen in Fragen der Absolution und Exkommunikation, lat. Spiegel im RD: Reverendissime pater pro parte sacerdotum in ecclesiis parochialibus … Ut confessiores (!) singulorum possint eos in foro consciencie absolvere … Spiegel im RD: … ego absolvo te a peccatis tuis in nomine patris et filii et Spiritus sancti amen. [B 6] … lateinisch predig … 601, 28

INHCOD Item an dem puch stet vil latein …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2249 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2250 Autor/Titel

VD

—— Brief über Aufhebung der Exkommunikation, lat. 1r Reverendissime in Xpo pater et domine pro parte clerici universaliter huius civitatis … quantus pro iocundo vestro adventu ipsis et singulariter singulis pro gracia speciali concedere dignemini … 1v … ego te plenarie impendo, indulgeo et concedo. In nomine … amen. (s. ID 2248)

Marienlektionar eines Johannes, lat. 3ra Incipit legenda de domina nostra … Ait itaque ewangelista: Missus est angelus Deo. Non arbitror hunc angelum de minoribus esse … 49rb … ad cellam suam revertebatur. Tu autem etc. Explicit legenda de domina nostra a domino Johanne de diversis sanctorum dictis doctorum excerpta. Finita anno domini M° CCCC° XXII. XVI kal. augusti (14. Juli). (s. ID 2248)

Conradus de Saxonia (Holtnicker): Speculum b. Mariae virginis, lat.

B. VI Inc.

Expl.

ID 2251 Autor/Titel Inc.

ID 2252 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2253 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2254 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2255

93

49va Incipit prologus in librum qui dicitur speculum b. virginis. Quoniam ut ait b. Jeronimus, nulli dubium est quin ad gloriam laudis Dei pertineat … 50ra Incipit speculum beate virginis. Ave Maria gracia plena. Audi dulcissima virgo Maria … 75va … adiuva, o dulcissima, ut sine fine nobis concedat sua frui dulcedine … amen. (s. ID 2248)

7 Ehren und 7 Freuden Mariae, lat. 75va Item in VII honoratur Maria. Beata virgo in domino honorabitur quia humilis … Nota VII gaudia beate Marie virginis que ipsa cuidam religioso relevavit. Primum mihi est quod solius glorie mee plenitudo omnem gloriam angelorum et sanctorum antecedat … (s. ID 2248)

Expositio in Canticum Mariae virginis, lat. 75vb Magnificat anima mea dominum. Luc. II. (1, 46) Notandum quod tria cantica legimus in ewangelio, unum Marie, alterum Zacharie, 3m Symeonis … 76ra In premisso cantico beata virgo tria ponit … 84ra … et comparabiliter in gloria et bonis celestibus, ad que bona nos perducat. Explicit exposicio in canticum Marie virginis. (s. ID 2248)

Passionsbetrachtung zu den Tagzeiten, lat. 84ra Beatam passionem domini nostri Jhu Xpi per horas in quibus passus est sic pertracto. In I. hora noctis. (84rb) In prima hora noctis Cristus discipulorum pedes lavit … 89ra … ut in die resurrecionis eius cum Maria et cum omnibus sanctis letemur, quod nobis concedat … amen. (s. ID 2248)

Heinricus de Frimaria: Sermo de conceptione b. Mariae virginis, lat. 89ra Incipit sermo de concepcione virginis Heinrici de Frimaria. (89rb) Sanctificavit dominus tabernaculum suum altissimum (Ps 45, 5). In verbis propositis mistice intellectis festum concepcionis gloriose virginis describitur … 91rb … et consolatricem piissimam in omni sua misericordia, qui nobis prestare dignetur etc. Explicit. [B 6]

, die X gepot, die VII

94

ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

601, 28–33

, von den vergessen und heimli-

. INHCOD

. Darnach die siben sacrament. Darnach die vj werk der parmherczikeyt. Darnach von den vij gaben des heiligen gaistz. Darnach von den v .

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

darnach] -nach über der Zeile nachgetragen. von den] auf Rasur. von] über der Zeile nachgetragen. den] -en auf Rasur. VD

gaben] -en auf Rasur.

Stephanus de Colonia (?): Libellus de penitencia, lat.–dt. 92r Libellus iste de penitencia tres habet tractatus … Habent Moysen et prophetas … Principium peccati est dyabolus … Wy boze dy sunt sey vnd wo rden … 127v … dispensare utrumque pertinet ad episcopum … der bischoff erlaub yms denn sunderlichen vnd yczlich mit namen … Auch bite ich wer diez bu. Damit hob es ein ende. Finitum anno domini M° CCCC° XXII° in die Gregorii pape in ieiunio (12. März). FEHLT IN MBK

ID 2257 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2259 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2260 Autor/Titel Inc.

Ablaß zu Bamberg, dt. 129va Des ersten so hat der pabst Benedictus mit zwey vnd sibenczig erczpischoffen vnd pischoffen geweiset … 130rb … daz ist der ablaz vnd die gnad dy man czu Bamberg hat auff sand Jorgen tag vnd auff sand Johannes tag vnd auff sand Dionisius tag also oben geschriben stet in Bamberg. Beichtformel, dt. 136ra daz ich leider mein czeit mein weil ny als wol angeleit han … 136rb … also gib ich mich ir schuldig in sein gruntlosew barmhertzikeit vnd pit gnad. Vaterunser, Avemaria und apostolisches Glaubensbekenntnis mit kurzer Auslegung 136va Vater vnser der du pist in den himeln … 136vb , suße in der lieb, reche an dem erbe … Gegrußt seistu Maria, ain tochter gotz des vaters, ain muter dez suns Jhus Xpi … Petrus: Ich glaub in got vater … Jeremias spricht in dem III capitel …

B. VII Expl. Lit.

ID 2261 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

95 137rb … und dy wirt nymmer von im genumen ewiclichen amen. ADAM 1976, S. 152 Salve regina dt. 137va Gegrusset seistu kungin der parmhertzikeit, daz leben vnd dy sussikeit … 137va … o gutige, o milte, o susse junckfraw Maria. KLAPPER 1935, Nr. 2, 4, S. 17 WACHINGER 1992

B. VII BERLIN, SBB-PK, MGO 631 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat.

ID 2198

ΜΒΚ ΙΙI/3

DEGERING 1932, S. 240 VD und RD (ähnlich): Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathrein in Nuremperg prediger orden. 15. Jh.

[B 7] ; das heist Der gewissenspiegel und helt in im von dem glauben, von den X ge , von tugenten, von feirtag, fasttag …

601, 34–36

INHCOD .

Darnach di die tag die man feiren vnd auch fasten sol …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 2199 ΜΒΚ ΙΙI/3

. Darnach

Das erst bis Noster] zwischen den Zeilen nachgetragen. VD

Martin von Amberg: Der Gewissensspiegel 2r–74v WERBOW 1958 RUH 1960 – SCHWINGER 1966 – WERBOW 1987

[B 7] … von dem heiligen sacrament.

601, 36

INHCOD … von dem sacrament. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Marquard von Lindau: Eucharistie-Traktat (Auszüge) 74v–76v Von den Sacrament …

Inc. Ed. Lit.

HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010 – PALMER 1987, Sp. 99–103

96

3. Der Bibliothekskatalog

B. VIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 99 SCHNEIDER 1965, S. 256f. Besitzver. 1ar: Das puch gehort in das closter zu sant Katharein prediger orden in Nur. – 148v: Das puch gehort in das closter zu sant sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. Prov. Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 602, 2f.). Dat. 1. H. 15. Jh./vor 1428 fehlt in MBK ID 258–260 Hs.-Beschr.

ID 254 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 8] 602, 1

INHCOD Stellenn.

1r

Autor/Titel

Beichttraktat 2r In dem namen der heiligen drivaltikait amen. Es sint vil menschen die ir beihten wenig oder gar nihcz hilfet … 28r … vnd muß denn zum . Des helff vns Jhesus Marie sun amen amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 255 ΜΒΚ ΙΙI/3

WEIDENHILLER 1965, S. 234f. – WEIDENHILLER 1978

[B 8] … von den XXIIII alten ein teil … 602, 2

INHCOD … von den xxiiij alten ein teil … Stellenn.

1r

Autor/Titel

Exzerpte aus den 24 Alten des Otto v. Passau 29v Hie vindest du welhe menschen fürsehen sein zu dem ewigen leben. Seneca spricht in dem puch von den vier tugenden vnd ist alles ein cristenlich ler … 118r … spricht Augustinus vnd mit im die meister in den recht puchern vor allen leren so merk dise ler gar wol.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 256

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

[B 8]

ΜΒΚ ΙΙI/3

602, 2

Autor/Titel

Betrachtung über das Leiden Christi (unvollständig) 118v

Inc.

B. IX

Expl.

ID 257 ΜΒΚ ΙΙI/3

97

heiligen leiden … 121r … der cham im zu [B 8] … von gepet.

602, 2

INHCOD .

Stellenn.

1r

Autor/Titel

Lat. Gebete zu Maria und Katharina mit dt. Schlußbemerkungen 122r Ave Maria gracia plena dominus tecum gracia tua sit semper mecum … Wer dicz gepet alle tag spricht mit andacht vnser lieben frawn zu lob … Ave virgo Katherina ave ma⟨r⟩tir et regina ave sponssa Xpi vera … (CHEVALIER 2180) 123v … Wer das gepet alle tag mit andacht spricht zu lob vnd zw eren der lieben virginis sant Katherina …

Inc.

FEHLT IN MBK ID 258 Autor/Titel Inc.

ID 259 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 260 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

Ps. 53 und 118, 1–3 lat. 29r. Darunter Federproben. Seuse: Fronleichnamsgebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit 124r–125r Eya bluende frucht dw suzzew gimme … BIHLMEYER 1907, S. 303 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. Seuse: Die 100 Betrachtungen aus dem Büchlein der ewigen Weisheit 125r–135v Eya ewigew weishait mein hercze ermant dich … –

.

BIHLMEYER 1907, S. 315–322, 20 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f.

B. IX NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VIII, 4 Hs.-Beschr. Dat. Schreiber

ID 262

SCHNEIDER 1965, S. 413f. 1. H. 15. Jh./vor 1434 Heinrich Krauter (vgl. MBK III/3, 602, 5f.)

[B 9]

ΜΒΚ ΙΙI/3

602, 4

Autor/Titel

Spiegel des Sünders, Beichtanweisung nach den Hauptsünden Reihenfolge: 9, 7, 4, 5, 2, 11, 15, 13, 16v, 12, 16r, 17.

98

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

9r dem stand dez hails vnd der gnaden aufsteen … 17r … daz dy in euch sam in einem gůten ertrich frucht bring in daz ewig leben dez helf er mir vnd euch allen durch sein gut vnd barmherczikait amen.

Expl.

ID 261 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 9] … die X gepot etc. 602, 5

INHCOD syhe dich. Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

Heinrich Krauter: Beichtanweisung nach den 10 Geboten 1r

. 1 und 10 Aufzählung der Gebote, anschließend 3r Aufzählung der Sünden nach den Geboten: Frag auch dein gewissen ob du dich habst verschuldet mit werken wider daz erst gepot gotes … Reihenfolge: 3, 8, 6, 14 14v … wan hettest du ymant ein solichs in gehaym gesagt vnd er sagts ez du mohst ym hart fur trew rechen. SCHNEIDER 1985 – WEIDENHILLER 1965, S. 234, Nr. 8

B. X Prov. Nota

Aus dem Besitz der Cecilia Rötin (vgl. MBK III/3, 602, 11). Der Katalogeintrag ist wohl Nachtrag von der Kataloghand.

[B 10] App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Item ein puch in

2569

pergamen] pregamen Hs. 602, 7f.

das] über der Zeile mit Verweisungszeichen.

.

B. XI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 70 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat. Nota

ID 401

SCHNEIDER 1965, S. 386f. 1r :

. – 193r: . – 1v: Item das puch hat s⟨wester⟩ Cecilia

Rotin einher pracht. Ins Kloster gebracht von Cecilia Rötin (vgl. MBK III/3, 602, 11). 1. H. 15. Jh. Der Katalogeintrag ist wohl Nachtrag von der Kataloghand. – Die dazugehörige Auslegung der ersten 2 Gebote stand in der verlorenen Hs. B. X, ebenfalls von Cecilia Rötin ins Kloster gebracht. (vgl. SCHNEIDER 1965, S. 387).

[B 11] Item ein puch in eim conpert; das helt in im darnach die VII gepot noch den III gepoten der X gepot mit ir außlegung.

B. XII ΜΒΚ ΙΙI/3

99 602, 9f.

INHCOD Das puch sagt von den leczten sibenn gepoten vnter den zechenn gepoten. Das puch sagt von den letzern sibn gepoten vnter den zechenn vnd ist wie in man sich gegen dem nechstenn vnd gegen im selber halten sol.

Stellenn.

1r und 1v

Autor/Titel

Auslegung des 3.–10. Gebots 2r Dw solt got lieb haben vor allen dingen von gantzem deim hertzen von gantzer deiner sell vnd ausß allen dein kreften … Nun dein nechsten lieb haben als dich selber do mustw vor wissen wie dw dich selber lieb sülest haben … 143v … vnd begert auch nit das sein nechster des selben gutz mangelt oder schaden hett das sein torecht vnd vnnütz gedank.

Inc.

Expl.

B. XII STUTTGART, WLB, COD. THEOL. ET PHILOS. 4° 215 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov.

LÖFFLER 1931, S. 80 (Nr. 96) – LÖFFLER 1914 VD: Das puch ist der Elisabet Remspergerin. Das puch ist der Elisabeth Reinspergerin. – VD: . – RD: closter zu sant Kather. prediger orden in . Im Besitz der Katharina Rutzin, nach ihrem Tod 1447 im Besitz ihrer Schwester Barbara Rutzin:

(MBK III/3, 583, 6f.; vgl. auch ebd., 602, 12f.). – Melcher Weis Burger zuo Sulgen. Dat. 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist wohl Nachtrag von der Kataloghand. – Olim Zwiefalten, Cod. Theol. et philos. 4° 215. – Von SCHMIDT 1930, S. 165, mit PV 22 aus dem Besitz der Barbara Rüzin († 1472) gleichgesetzt. Möglicherweise von Barbara Rüzin der Elisabeth Reinspergerin († 1476) geschenkt. fehlt in MBK ID 5867–5869 ID 5748 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 12] Item ein puch; das helt in im die X gepot mit der außlegung. 602, 12f.

INHCOD Item an dem puch sten die x gepot mit ir auszlegung.

Stellenn.

VD

PV [PV 22] gepot … App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

; das helt in im zum ersten die X

gepot] gepet Hs. 583, 1

Marquard von Lindau: Auslegung der 10 Gebote Djcz seint die zehen gepot die vnser herre gab moysi an zbeyen stainen tafeln. Von dem ersten gepot vnd von den sinnen vnd matherien. (1r–8r Register für

100

Expl.

Ed. Lit.

3. Der Bibliothekskatalog

die Erklärung der einzelnen Gebote mit ihren Abschnitten, angegeben mit A, B , C usw., was dann jeweils bei der Ausführung am Rand wiederkehrt.) 8r Hye hebt sich dicz puch an vnd außlegung Der zehen gepot zum ersten fraget Der junger vnd spricht ich weger daz du mich webeist von den zehen gepoten gotes clerlicher vnd auch mer denn du vor zeiten andern lewten getan hast … 182v … Aber der mensch schol nicht mit mynn auf dem lust pleiben Also daz er got mynn vmb lust Aber er schol got mynnen vmb got vnd schol sich allez lustes verzechen vnd schol got allein anhangen on allez war vmb vnd also ist sein mynn volkommen Dann minnet er got vmb lust so minnet er jn nach naturlicher weiß vnd daz wir got mynnen nach dem aller pesten dez helff vns daz ewig wort Jhesus Cristus vnd sein raine muter maria. Expliciunt x preceta. Explicit decem conceptus. Die zehend gepot dy habent ein end got vns seinen heiligen gaist send. AMEN. VAN MAREN 1984

– HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

FEHLT IN MBK

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[PV 22] … 5867von der peicht und unterweisung etc. 5869 und] Platz freigelassen. 583, 2f.

5868

PV et von dem heiligen sacrament und

5869

gut ⟨ler⟩ und

B. XIII Prov. Schreiber Nota

1465 mit Elsbeth Heinlin nach Altenhohenau (vgl. MBK III/3, 602, 15). Ursula Pirckheimerin (vgl. ebd., 602, 15f.) Der Katalogeintrag ist wohl Nachtrag von der Kataloghand. Der Eintrag ist durchgestrichen.

[B 13] 2570

ΜΒΚ ΙΙI/3

; das helt in im von der peicht.

602, 14

B. XIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43Z SCHNEIDER 1965, S. 136f. Iv: Item daz puch gehort in daz closter czu s⟨ant⟩ Kath⟨er⟩ein prediger orden in Nurnberg. Dat. 1. H. 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – RD Innenseite mit dt. Text des 14. Jh. beschrieben (nur noch wenige Worte lesbar): dt. Urkunde um 1378, Datum: Anno domini LXXVIII; und dt. Mariengedicht: Ave got gruez dich frewelein cl⟨ar⟩ von ⟨cy⟩presse ist dein hercze gar … fehlt in MBK ID 267–278 Hs.-Beschr. Besitzver.

ID 279 ΜΒΚ ΙΙI/3

[B 14] Item ein puch in einem compert; helt von dem leiden Cristi … 602, 17

B. XIIII ID 264 ΜΒΚ ΙΙI/3

101

[B 14] … die auslegung der X gepot …

602, 18

INHCOD Item an dem puch stet die auslegung der x pot …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Marquard von Lindau, Auslegung der 10 Gebote (gekürzt) 1r

Inc.

. Der junger: Ich han dich wol

Expl.

Ed. Lit.

ID 265 ΜΒΚ ΙΙI/3

verstanden … 98v … so mynnet er in auch creaturlicher weiße vnd daz wir got mynnen nach dem allerhosten des helf vns daz ewig wort Jhus Xpus vnd sein rein muter Maria amen. VAN MAREN 1984

– HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

[B 14] … die peichttochter von Koln …

602, 18

INHCOD … die peichtochter von Koln …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 266 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

peichtochter] peichtarchter Hs. VD

‘Meister Eckharts Wirtschaft’ 100r–102v PFEIFFER 1857, Spr. 70, S. 625–627 – STAMMLER 1948, S. 87–89 RUH 1980b

[B 14] … die auslegung uber das ewangelium ‘In principio’.

principio] principium Hs. 602, 18f.

INHCOD … die auslegung vnd das ewangelium In principium. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Auslegung von Joh. 1, 1 108r In principio erat verbum et verbum. Dicz ewangelium weschreibt vns sand Johanes der ewangelist vnd gibt vns darin czu wekennen dez wortes kraft vnd ewigkeit … Johannes der ist genant ein adlar von dem spricht der prophet Ezechiel: der gross adler mit grossen flugeln ist kumen … 159r … darumb in vil landen vnd besunder in Franckreich und in Engellant

Inc.

Expl.

102

3. Der Bibliothekskatalog

vleist sich yder man daz er daz ewangelium alle tag andehteclichen sprechen oder horre oder beschriben bei yme trag. FEHLT IN MBK ID 267 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 268 Autor/Titel Inc.

ID 269 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 270 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 271 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 272 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 273 Autor/Titel Inc. Expl.

Spruch Bernhards (unvollständig) 98v besloßen garten des reines libes vnser frawen … 99v Joh. 1, 1–14 (Seitenfüllsel) 99v In dem ginen waz daz wort … Bruchstück, z. T. Reimprosa 103r ⟨W⟩elch edel hercz die warhait minnet daz ist stater frewden voll daz spricht Cristus beleibt drum daz reich niendert suchen sol … 103r … sy habent chain varen niendert ze komen in allen dingen lauter rain beleiben. Mystische Predigt 103r Ich wil ein red reden dy ist ain sloz aller der red die ich in siben iaren hie ze köln ye ze red han pracht. Mensch ich pin dir mensch (103v) gewesen wilt du mir niht got sein so tust du mir niht reht … 104r 104v … ze der wirdikait ze der ich erwelt pin in der ewichait verbrenne vnd vernicht al

Gespräch zwischen Augustinus und seinem Jünger über die Seele 104v Sand Augusstin hat gesprochen: Meinez gaistezz adel den chund ich nie ergrunden da ich wekant mein adel da tet ich ni ckain sund … 105v … also muz die sel auch sein schol sie wider chumen in den sprinck darauß sie geflossen ist. JOSTES 1972, S. 56 Sprüche von Vätern und Lehrern 105v Sand Luck⟨a⟩s spricht am ersten kapitel daz der engel sprach zv der himelkunigin[g]: Ave genaden vol. Spricht Symon de Kassya vber daz wort voller gnaden: Engel du hast wor gesait … 105v … Sand Pauls sprach zv sein lieben prudern: Ir schult auß ewch machen ein wirdyges opffer alz siech vnsser her Jhu Xpu selber geopffert hat an dem galgen dez heilligen krewcz. Von der Beichte 106r Von vil grosser nucz wegen schol man gern peihten. Dye beyht bringt ainem kristenlichen menschen grossen nutz vnd frumen in zeit vnd in ewigkait … 107r … . Dea graczya.

B. XV ID 274 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 275 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 276 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 277 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 278

103 Mittel gegen Anfechtung 107r Ez seint sieben ertzney oder behutung wider unlauterikait oder vnkeuschait die verdamplichen laider gemainlichen sweren lestigen todsund. Die erst daz die man der frawen und frawen der man vnsycher hamlikait vermeiden … 107v … oder aber in der schickung zu andaht nach zeit stat vnd vermugenheit vnd ordenung der romyschen heilligen cristenlichen kirchen. Von den Tagzeiten 144v Daz der tag der gnaden erschein in vnserm grunt vnd alle vnsser werck in lieht des tages gemessen vnd gewurket werden so yst vnderscheid dez tages zu mercken … 145r … daz sint ym grobsten zwelf stund einzz [geischlich] geistlichen tages auzz den so mag wol ein mensch leren wie er dez tages eerlich zu got wandelln schol. Gebet 145r O lieber Yhu wir pitten dich iniclichen durch dein piterz sterben schycke vnd lait vns auf den weck der ewigen selligenkait … 145r … do du an dem perg sbiczest plwtigen sbaizz amen. Von geistlicher Freundschaft (Seitenfüllsel) 159r menschen lauterlich durch gotz willen lieb habst … 159r … also so ist sie gereht iß aber anderz so iß flaiß vnd nattur.

Inc.

Joh. 1, 1–14 (stark verblaßte Schrift) 159v In dem ginen wazz daz wort …

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag von spätere Hand.

Autor/Titel

. Daz erst daz du den

B. XV [B 15] 2571Item ein altz puch in einem conpert; helt in ym die auslegung der X pot. ΜΒΚ ΙΙI/3

602, 20f.

C. I NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 6 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat. Nota

ID 4 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 9f. VD: Der salter mit der gloß gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur⟨nberg⟩ prediger orden. – 422v: Der salter mit der glos gehort in das closter zu sant Katerein in Nurnberg prediger orden. – Ir: S⟨wester⟩ Clos Schreiberin. Ins Kloster gebracht von Schwester Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 602, 23f.). 1421 Im VD von anderer Hand: Istud volumen constat IX flor. et sunt XXXV sexterni et est Lyra super psalterium in theutonico.

[C 1] Item ein puch; das helt in im den psalter mit der gloß.

602, 23

104

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD Item an dem puch stet der teuczsch psalter mit der gloß.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Psalter mit Glosse des Nikolaus v. Lyra, dt. von Heinrich von Mügeln 1r (Vorwort) Pro⟨p⟩heta magnus surrexit in nobis Luce. Es ist zcu mercken das ettlich psalm sint … 2r (Text) Selig ist der man der nicht abget in dem rate der bosen. glos. Das ist selig ist der der da verstet in den guten vnd davon nicht enget … – 418r die vns noch leider vnkunt sint. Nu bringt vns vnser herre Ihesus Cristus zcu seinen himelischen freuden. (Der dem Kommentar vorangestellt vollständige dt. Psalmentext fällt ab 39v weg.) Lobgesänge: Te deum, Benedictus, Quicumque. 418r Te deum laudamus. Dich got loben wir … 420v … Wer des nicht enheldet der mag nicht gesunt werden amen. – Datierung auf fol. 420v: Explicit feria secunda hora vesperarum post Bonifacij XXI° (9. Juni 1421). Explicit in nomine Ihesu Cristi amen.

Inc.

Expl.

Ed.

STAMMLER 1933, Nr. 16 – RATCLIFFE 1965, S. 51ff.

C. II NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 35 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat.

ID 6 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 33f. VD innen auf dem abgelösten Pergamentstreifen: Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 262v: in Nvrmbergk prediger ordens. Der Schwester Katharina Holzschuherin von ihrem Ahnherrn Hans Löffelholz geschenkt (vgl. MBK III/3, 602, 25f.). 1404

[C 2] Item ein puch; das helt in im den psalter mit der gloß. 602, 25

INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Psalter mit Glosse des Nicolaus v. Lyra, dt. von Heinrich von Mügeln 1ra 1rb Beatus vir qui non abiit in consilio impiorum … Er spricht selig ist der man das ist heilig ist der man der nicht volgen ist in deme rate der vnguten … 253va … sunder das pey disen wer⟨l⟩tlichen sachen dy vns kunt sint dy hymellischen freuden etleiche masse vorsten dy vns noch leider vnkunt sein. Nu helfe vns vnser herre Jhus Xpus pringen zu den ewigen freuden das wir yn mit dem vater vnd mit den hymellischen freuden ewicleichen loben amen. Dicz

Inc.

Expl.

C. III

105

puch beholt den ganczen salter zu latein vnd dy glose zu devczhe darvber vnd ist volpracht worden noch Crist gepurten anno M° CCCC IIII° in vigilia ascensionis (7. Mai 1404). Ed. Lit.

STAMMLER 1933, Nr. 16 – RATCLIFFE 1965 STACKMANN 1981

C. III MÜNCHEN, BSB, CGM 6553

Besitzver. Prov. Dat.

ID 6779 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Iv: Der salter gehort in das closter zu sant kathrein nurnb. prediger orden. Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 602, 30). vor 1428

[C 3] Item ein permanter psalter noch dem text.

permanter] premanter Hs.; die Silbe ter (t mit Kürzungshaken) auf Rasur mit hellerer Tinte. ter] auf Rasur mit hellerer Tinte. 602, 27

psal-

INHCOD Item an dem puch stet der teuczsch psalter noch dem text.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Psalter, dt.

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 602, 30). vor 1428

C. IIII Dat.

[C 4] 2572Item ein psalter noch dem text. ΜΒΚ ΙΙI/3

602, 28

C. V MÜNCHEN, BSB, CGM 6356 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

ID 5749 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

MOSER 1932a VD: Der salter gehort in das closter zu sant Kathrein in nurnberg prediger orden. – 77v: das puch gehort in das closter zu sant kathrein in nürnberg prediger orden. Bereits vor der Refom im Kloster (vgl. MBK III/3, 602, 30). – Im März 1905 von der Staatsbibliothek vom Münchner Kunstmaler Philipp Helmer erworben. 1. H. 15. Jh.

[C 5] Item ein psalter in eym conpert noch dem text.

noch dem text] auf Rasur mit hellerer Tinte. 602, 29

INHCOD Item an dem puch stet der teuczsch psalter noch dem text.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Psalter, Psalm 1–148

106 Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

1r Beatus vir qui non abyt, in consilio impiorum etc. Selich ist der man der nicht ist gangen noch unrecht laiot (!) rat und nach ist gestanden an der sunder weg vnd auf den stuel des todes nicht ist gesezzen Sunder nach gottes gepot stat sein wille … (76v) … Laudate dominum de celis. … (77r) lobt in mit heipphen vnd mit orgelspil lobt in mit schellen de wol hellen lobt in mit schalle des hochgesanges ain isleich geist der lob got amen. Welt ir weys vnd clug werden So lest den salter geren.

C. VI Prov.

Aus dem Besitz der Elsbeth Pfinzingin, geschenkt von Johannes Gredinger (vgl. MBK III/3, 602, 31f.).

[C 6] 2573Item der marter psalter, den sant Bernhart gemacht hat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

602, 31

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 602, 33f.).

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach gestrichen: pl. 602, 33

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

C. VII [C 7] 2574Item ein psalter noch dem text.

C. VIII [C 8] 2575Item ein pergemener salter nach dem text.

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 1

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Kinzelmennin (sie ging 1465 nach Altenhohenau); später weggegeben (vgl. MBK III/3, 603, 2f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

C. IX Nota

[C 9] 2576Item ein pappirein salter nach dem text in einem roten leder.

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 2

Prov.

Aus dem Besitz der Ursula Hoschlin (vgl. MBK III/3, 603, 4f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

C. X Nota

[C 10] 2577Ist ein pergemener teuscher salter. ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 4

Prov.

Bereits vor der Reform 1428 im Kloster (vgl. MBK III/3, 603, 22f.). vor 1428

D. I Dat.

D. I

107

[D 1] 2406Item ein pergamen puch; das helt in im die propheten und 2407episteln in der vasten …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2388

pergamen] pregamen Hs. 603, 7f.

[D 1] … predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK1A … ein predig, die stet an dem prophetenpuch an dem CXXV. plat und hebt sich an ‘Sih, ein maget wirt swanger’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 12f.

LK2 D. I. puch, 1 predig von der gepurt Cristi, am CXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2405

652, 18

[D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

—— LK1A

Item dornoch heb man das prophetenpuch an.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 30

ID 2389

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 D. I. puch, von den wundern, die geschaden, do Cristus geporen ward, am XLIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 26f.

ID 2402

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 7f.

ID 2390

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 3f.

LK1A … an dem prophetenpuch von dem fasten und stet an dem XVI. plat.

LK2 D. I. puch, von der vasten, am LXXXXI. plat.

108

3. Der Bibliothekskatalog

ID 2391

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Parasceven

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 4f.

ID 2392

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Parasceven

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 5f.

ID 2393

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

LK2 D. I. puch, von unsers herren marter, am LXXIIII. ⟨plat⟩ …

LK2 D. I. … mer an dem puch von dem leiden unsers herren, am LXXX. plat.

LK1A … an dem prophetenpuch, do stet auch von dem heiligen geist an und stet an dem CXXXVII. plat und hebt sich an ‘So der heilig geist in die sel kumet’ etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

an dem] zweimal, das erste rot durchstrichen. 645, 12f.

LK2 D. I. puch, so der heilig geist in die sel kumt, am CXXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 20f.

ID 2394

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

LK2 D. I. … Mer an dem puch von dem heiling geist das stet zu hinderst an dem puch … ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 21f.

ID 2395

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

LK2 D. I. … und auch die II sequenczen von dem heiligen geist. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 22

ID 2403

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Pentecoste

LK1A Item danach an dem prophetenpuch stet nahet zuleczt ein kurcz capitel und hebt sich an ‘Es ist ein frog’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 20f.

D. I

109

ID 2396

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Corpus Christi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Durchgestrichen. 661, 37f.

ID 2397

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Feria VI. post Corporem Christi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Durchgestrichen. 661, 40

ID 2398

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

LK2 D. I. puch, ein predig von unsers herren leichnam, am CXLI. plat.

LK2 D. I. puch, von dem heiligen sacrament, am CXLI. plat.

LK2 D. I. puch, von unser lieben frawen ein predig, am CXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Nachtrag der Kataloghand mit dunklerer Tinte. 667, 7f.

ID 2399

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Visitatio Marie v. (02. 07.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 15

ID 2400

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

App.

LK2 , am CLXXXIX. plat.

LK1A … ein predig, die stet an dem prophetenpuch und hebt sich an ‘Wer ist die’ etc. und stet an dem CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 22f.

LK2 D. I. puch, aber ein predig von unser frawen, am CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

CXXXI.] darin Rasur. 668, 38f.

ID 2401

(s. ID 2405)

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

App.

LK1A … ein predig, die stet an dem prophetenpuch an dem CXXXIIII. plat und hebt sich an ‘Eine rut get aus’. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 36f.

110

3. Der Bibliothekskatalog

LK2 D. I. puch, von der gepurt unser frawen, am CXXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 22

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 603, 22f.); 1436? nach Tulln weggegeben (vgl. ebd., 603, 11f.). vor 1428

D. II Dat.

[D 2] 2578Item ein pergamen puch; das helt in im die ewangelio in der vasten … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2579

pergamen] pregamen Hs. 603, 9

[D 2] … die abentred …

ΜΒΚ ΙΙI/3

abentred] auf Rasur. 603, 10

lat. Festn.

Cena domini

App.

LK1A Item danach die lang predig, die stet an dem klain permuten puch, do die ewangelium in der fasten an sten. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 18f.

LK2 D. II. puch, die abentred unsers herren, am CXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2580

657, 32f.

[D 2] … die IIII passio …

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 10

lat. Festn.

Parasceven

App.

D. II.] D. auf Rasur. 657, 43f.

LK2 D. II. puch, ein passion, mit den IIII ewangelisten, am CXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2581

[D 2] … die ewangelio von ostern uncz noch pfingsten …

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 10f.

lat. Festn.

Cena domini

App.

ewangelio] darüber Rasur. 657, 31f.

—— LK2

D. II. puch, das ewangelio der text, am CXVII. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

D. III

111

ID 6745

(s. ID 2581)

lat. Festn.

Sabb. ante Pascham

LK1A Item an dem klein permuten puch, do die ewangelium in der fasten an sten, do stet auch von den großen wundern, die gesachen noch dem tod Cristi; das sol man auch leßen zu kalacion, der als vil zeit hot.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 34–37

ID 6746

(s. ID 2581)

lat. Festn.

Pascha

LK1A Item danach mag man leßen an dem klein permuten puch, do die ewangelium in der fasten an sten, und hebt sich an ‘Do nu vergangen was der groß sabat’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 44–644, 2

ID 6759

(s. ID 2581)

lat. Festn.

Ascensio domini

LK1A Item danach an dem klein permuten puch, do die ewangelium in der fasten an sten, nohet zum hindersten, stet auch ein wenig von dem aufertag an dem CLX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 35–37

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 11

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 603, 22f.). vor 1428

[D 2] … 2582das ewangelio Nicodemy.

D. III Dat.

[D 3] 2583Item ein pergamen puch; das helt in im die ewangelio, 2584die IIII passio und 2585die episteln und 2586von V leßmaistern und 2587von gepet etc.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

2583

pergamen] pregamen Hs. 603, 14f.

D. IIII Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 603, 22f.). vor 1428

[D 4] 2588Item ein permaten puch; das helt in im die ewangelio, 2589die IIII pas2591 sio und 2590 die abentred, 2592den ‘Pater noster’ mit einer kurczen außlegung und ist in eim conpert. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

2588

2589 permaten] prematen Hs. passio] danach ist rot gestrichen: Und. Rasur, nach die ist gestrichen: unsers herren. 603, 15–17

2591

die abentred] auf

112

3. Der Bibliothekskatalog

D. V Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 603, 22f.). vor 1428

[D 5] 2593Item ein puch; das helt in im die ewangelio hystoryweis und actuum apostolorum.

2594

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 18f.

D. VI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43C Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat.

ID 7 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 82f. VD innen: Daz puch gehort in daz closter zu S. Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 105r unten: Kobent zu sant Katerein. – 106v: Das puch gehort in das closter zu sant Kathrein in Nurnberk prediger orden. Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 603, 22f.). 2. H. 14. Jh.

[D 6] Item ein puch; das helt in im die ewangelio … 603, 20

INHCOD Item an dem puch stent die ewangelio durch das gancz ior von der czeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Evangelistar, Temporale und Sanktorale ineinandergeschoben, mit den 4 Passionen 1r Daz ewangelium an dem weihennachtabend S. Matheus. Cum esset desponsata mater Ihu Maria. Do vnder frauwe sand Maria wart gemehelt Joseph e daz si zesammen komen do wart si swanger in irem leib … 105r … daz geschach in Bethanya iehalb des Jordans do Johannes waz vnd rurfte (sic!) daz gotes wort.

Inc.

Expl.

ID 8 ΜΒΚ ΙΙI/3

[D 6] … die IIII passio.

603, 20

INHCOD … die iiij passio. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Evangelistar, Temporale und Sanktorale ineinandergeschoben, mit den 4 Passionen 1r Daz ewangelium an dem weihennachtabend S. Matheus. Cum esset desponsata mater Ihu Maria. Do vnder frauwe sand Maria wart gemehelt Joseph e daz si zesammen komen do wart si swanger in irem leib … 105r daz geschach in Bethanya iehalb des Jordans do Johannes waz vnd rurfte (sic!) daz gotes wort.

Inc.

Expl.

D. VII

113

D. VII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 93 SCHNEIDER 1965, S. 409f. Besitzver. VD: Das puch gehort in daz closter zu sant Kathr. in Nur. prediger orden. – 137v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger ordens in Nurmberg. Prov. Bereits vor der Klosterreform 1428 im Kloster (vgl. MBK III/3, 603, 22f.). Dat. um 1400 Schreiber evtl. Klara Nützlin fehlt in MBK ID 13 Hs.-Beschr.

ID 9 ΜΒΚ ΙΙI/3

[D 7] Item ein puch, das helt in im die episteln und ist in eym conpert.

603, 21

—— INHCOD VD: Item an dem puch stent die episteln …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Temporale, Episteln 1r–3v und 66r–68r Einige Evangelienperikopen. 1r

Inc.

Expl.

dew stunde ist ieczzent vns aufczesten von dem slaf … 94r … Dom. XXV feria sexta Pauli ad Effesios … der nach got geschaffen ist in gerechtikait vnd in heilikait der warhait.

ID 12

(s. ID 9)

INHCOD … die episteln vnd ew. von den heiligen.

App. Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

vnd ew.] wegen Rasur undeutlich. VD

Lektionar: Sanctorale, Episteln und kurze Anfänge der Evangelienperikopen (Erhardus bis Kirchweih) 94r Erhardi episcopi Pauli ad Hebreos. Bruder der manikvaltigen lere vnd der pilgreimschaft enschult ir nicht ablaitten … 135v ⟨r⟩ jar auf ir

abent vnd auf ir tag. FEHLT IN MBK ID 13 INHCOD App. Stellenn.

… vnd die iiij passio … Wegen Rasur undeutlich. VD

114

3. Der Bibliothekskatalog

D. VIII Prov.

Schenkung aus Schönensteinbach (vgl. MBK III/3, 603, 25).

[D 8] 2595Item ein puch; das helt in im die ewangelio hystoryweiß und ist pergamen. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamen] pregamen Hs. 603, 24f.

D. IX NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 70 SCHNEIDER 1965, S. 218–220 Besitzver. VD innen: Das puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 242v: Das puch gehort in das closter zu sant Katerein prediger orden in Nurnberg. Prov. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 603, 29). Dat. 1. V. 15. Jh. fehlt in MBK ID 280–288, 290, 293–295 Hs.-Beschr.

ID 292

[D 9] Item ein puch; das helt in im die episteln und ewangelio …

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 26

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Episteln und Evangelien, Temporale 15r Hie heben sich an die episteln vnd die ewangelia durch daz ior … vnd hebt sich an an dem ersten suntag in dem advent die epistel Paulus. Hora est iam nos de sompno surgere. Bruder wisset daz yzunt ist die zeit von dem sloffe aufzusten … 221r … sunder daz ich euch sage daz sage ich euch allen darvmb wachet amen. Hie enden sich die episteln vnd die ewangelia alz sie gut meister zu Prage gemacht haben.

Inc.

Expl.

ID 291

—— INHCOD Item an dem puch stent die episteln vnd ewangelio durch das gancze ior …

(s. ID 292)

INHCOD … die episteln vnd ewangelio von den heiligen.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Episteln und Evangelien, Sanctorale 221r Dicz ist ein commvn vnd saget von sunderlichen heiligen vnd hebet sich an in dem advent zu dem ersten von sant Lucien der heyligen iunckfrawen die epistel Ecclesiast. Herre mein got du host erhohet auf der erden mein wonunge … 239r … (Katharina) vber alle ding hat sie d

Inc.

Expl.

D. IX

115

der da funf wise woren vnd funf toraht amen. Nota

ID 289 ΜΒΚ ΙΙI/3

Ins Lektionar (15r–239r) eingeschoben.

[D 9] … die IIII passio. 603, 26f.

INHCOD … die iiij paßio an ir stat …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Passionen (Matthäus, Marcus, Lucas, Johannes) 107r–133v

Inc. Nota

Ins Lektionar (15r–239r) eingeschoben.

FEHLT IN MBK ID 280 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 281 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 282 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 283 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 284 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 285 Autor/Titel

Dorothea Schürstabin

—— Traktat vom Altarsakrament (Bruchstück) 1r Memoriam fecit mirabilium suorum Also spricht der konicklich weissag Davit der barmherczig vnd erbarmer der herr hot gemacht gedechtnüß seiner wunderlichen wercken … Was aber geistlich kraft sey der allerheylsamsten speiß spricht sant Bernhart … 2r … das sy alle tag die geistlich kraft des allerheyligsten sacraments teilhafftig werden in allen messen des helff vns allen Jhs Xps der heiligen kirchen gesponß der mit dem vatter etc. (s. ID 280) Nutzen des Abendmahls 2r Hie innen sol ein mensch brüffen ob er zuneme ader nicht. Ein frag ist wenn vnd wie ein mensch prüffen sülle der do dick den leichnam vnsers herrn nympt ob er zuneme … 2v … das zehend das sich der mensch pas vnd paß dure lassen in sein freie hant amen. (s. ID 280) Vier Bedingungen zur Kommunion, nach Thomas v. Aquin 2v Wer zu dem hochwirdigen sacrament wil gen der muß IIII stuck an im haben … 3r … das sy nicht do von hilff vnde trost kunnen haben. (s. ID 280) Früchte des Abendmahls, nach Thomas v. Aquin 3r Wer das heillig sacrament wirdiglich vnd andechtiglich enpfeht dem nochfolgent vil guter frucht … 4v … als vil der mensch der vorbenanten frucht des sacramencz ye vollicklicher erlangt amen. (s. ID 280) Auslegung des ‘Panem nostrum’ 5r Die hernach geschriben funff stuck sint von dem heiligen sacrament vnd ist daz wort außgelegt panem nostrum. Panem nostrum vater vnser gib vnß heut vnser teglich prot dez pit ich dich. Ich beger von herczen daz lebendig prot daz da von himel kumpt … 10r … so ich von dir zeit var daz ich got in got werd ewiglichen schawen amen. (s. ID 280) Fünf Stücke zur Betrachtung vor dem Abendmahl

116 Inc. Expl.

ID 286 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 287 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 288 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 290 Autor/Titel Inc.

Expl. Nota

ID 293 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 294 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 295 Autor/Titel Inc. Expl.

3. Der Bibliothekskatalog 10r Daz sint funff stucklein von dem sacrament vnd heissen die V truck … Wann vnd wo diß sacrament entsprungen sey die ewig gepurt von dem vater … 10v … daz da ist die heilig driveltikeit vnd daz gancz gotlich wesen. Darnach pit got (rot durchgestrichen). (s. ID 280) Früchte des Abendmahls, nach Thomas v. Aquin 11r Wer das heillig sacrament wirdiglich vnd andechtiglich enpfeht dem nochfolgent vil guter frucht … 12r … als vil der mensch der vorbenanten frucht des sacramencz ye vollicklicher erlangt amen. (s. ID 280) Betrachtung vor dem Abendmahl 12r Ein iczlicher sunder der zu dem heiligen sacrament wil gen der sol gedencken daz die barmherczikeit gotes grosser sey wenn vnser sund … 13r … wann in welches haus er einget daz gesegent der almechtig got amen. (s. ID 280) Sammlung von kurzen Betrachtungen zum Abendmahl 13r Darnach so betracht mit andacht von dem sacrament. Wer gen wil zu dem heiligen sacrament der sol gedencken wer er sey … 14v … mocht er got als vill loben als in die junckfraw Maria lobt vnd alle heiligen vnd engel daz wolt er auch gern tun amen. Predigt zum Fronleichnamstag über Joh. 6, 56 163v Dicz ist ein schone lere vnd predige von dem heyligen leichnam vnsers herrn. Caro mea vere est cibus et sangwis. Wir lesen hewt in dem heyligen ewangelio daz vnser herre sprach durch sant Iohannes munt: Mein fleisch ist werlich ein spise … Daz habe wir ein glichnusse vnd ein pispel an zehend stucken … 165v … dorvmb sulle⟨n wir⟩ vnsern hern vnd alle sein heyligen gern ern vnd dyenen so wirt vnser gut gemert an leibe vnd an sele amen Ins Lektionar (15r–239r) eingeschoben. (Nachtrag) Geistlicher Spruch: Fragen und Antworten 240r Herre wo sol ich dich suchen / An dem andechtigen gepet Herre wo sol ich dich vinden / An dem fron krewcz … 240r … Herre wer fur mit dir gen himel / daz tet dein rechte stetikeit. (Nachtrag) Geistlicher Spruch: Eigenschaften einer Jungfrau 240v Ein junkfraw legt sich nider andechticlichen vnd sleffet süssiclichen … 240v … vnd dünket sich mynniclich. Gebet 240v Herre Ihu X° der gemahel vnd behalter aller reynen herczen der geb vns ein hicziges begeren … 240v … zu ymmer ewiger selikeit vnd frewden amen.

D. X

117

D. X NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 51 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Schreiber Nota

ID 14 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 163 VD: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 196v: Das puch gehort in das closter zu sant Katerein in Nurnberg prediger orden. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 603, 29). 1393 Heinrich von Geylnhausen 1r: ganzseitige Fdz, Christus am Kreuz. Ähnlich Cent. IV, 37, 125v. Herkunft unbestimmbar, mitteldeutsch?

[D 10] Item ein puch; das helt in im die ewangelio hystoryweiß.

603, 28

INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Evangelienharmonie 1r Dicz puch ist vnsers herrn Ihu Xpo Davids sun sones Abrahames dy concordancia ewangeliorum. In vnserm liben herrn Ihu Xpo gruß ich all die die dicz puch lesen vnd horen … 2r Johannes spricht in nomine patris et filii et spiritus sancti. In dem begynne waz daz wort vnd daz wort was pey got vnd got was daz wort … 191v … vnd waren allewege yn deme tempil got lobende vnd gebenediende amen. Explicit iste liber per manus Heynrici de Geylnhausen anno domini M° CCC° LXXXX III° in die Dulcissimi ⟨et⟩ Karissimi (19. Apr.).

Inc.

Expl.

D. XI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 39 SCHNEIDER 1965, S. 47–49 Besitzver. 1r unter dem Text: Das puch gehort in das closter zv sant Kathrein zv Nurmbergk prediger orden. – 212v: ⟨in das closter⟩ zu sant Kathrein in Nurmbergk prediger ordens. – VD: Swester Margreden im hoff ist das puch. Prov. Ins Kloster gebracht von Schwester Margareta Imhoff (vgl. MBK III/3, 603, 33). Dat. 1. V. 15. Jh./1406 Nota Notizen von 2 verschiedenen Händen der 2. H. 15. Jh.: 212v Sp. 1. Hinweise auf Bibelstellen auf 7v– 46r: Item an dem 7 plat von der e ein gut epistel … Sp. 2. Rezept. Item wer dy trewff machen wil dy daz geschiht lewtert der nem ein seydel malmesyrs … Sp. 2. Spruch. Hab guten mut in leiden tu dem wol der dir vbel tut … fehlt in MBK ID 300 Hs.-Beschr.

ID 296 ΜΒΚ ΙΙI/3

[D 11] Item ein puch; das helt in im die episteln … 603, 30

INHCOD Item an dem puch stent die episteln …

118

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Epistolar (1r–53v Temporale, 53v–62r Sanktorale) 1r Hie heben sich an die epistel vber das gantz iar an dem ersten sundag in dem advent daz beschribet vns Paulus in dem funffczehenden teyl. Fratres scientes quia hora est etc. Bruder wyßent das itzund ist die zyt von dem schlaff vffzusten … 62r … vil tochter haben richtum gesament aber du hast uber sie alle gestiegen amen amen. Hie haben die epistel vnd die prophecien die man liest uber das gantz jar ein ende got vns sine heilige gnade sende amen.

Inc.

Expl.

ID 297 ΜΒΚ ΙΙI/3

[D 11] … ewangelio …

603, 30f.

INHCOD … die ewangelio ein teil …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Evangelistar (62v–71r Temporale, 71r–75r Sanktorale) 62v Hie heben sich an die ewangelio die abgen in dem furdern buch vnd ist das erst an dem ersten mitwoch nach dem ersten sundag ym adventte vnd beschr⟨eibt⟩ Matheus an dem dritten teil. Johannes der tauffer kam vnd prediget in der wustenung … 75r … vnd es komt der regen vnd der wint vnd die flut sturmen in das hus vnd es vellet nyeder vnd der fal des huses was große.

Inc.

Expl.

ID 298 ΜΒΚ ΙΙI/3

[D 11] … Nycodemy ewangelio … 603, 30f.

INHCOD … Nycodemus ewangelio … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Nicodemusevangelium 75r ⟨D⟩arvmb Annas und Cayphas vnd Sompna vnd Dathan vnd Gamahyel … vnd auch ander vil d 92v … wann wir glauben an in das er sy gottes sun der da lebt in der welrt (sic!) zu welrt amen amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 299 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHELB 1980 – MASSER/SILLER 1987

[D 11]

603, 31

.

D. XII

119

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Psalter lat. und dt. mit Lobgesängen 96ra–98va Register. 98ra Hie vindestu den salter zu latein mit roten puchstaben vnd zu deucz mit ploben puchstaben … 98rb Datierung: Finis adest vere scriptor vult pacem habere. Completus est liber iste M CCCC VI adj VIII Januarij … 101r Hie hebet sich an der psalter den der kunig David hat gemacht in latein vnd den haben die maister zu teusch gemacht … Beatus vir qui non abijt in consilio impiorum … Der selig man der nicht einget in den rat der posen vnd in dem weg der sunder nicht enstund … 196v … Lobet yn in der schallenden pawcken lobet in in dem schalle dez iubels alle geist lobet got Gloria. Hie hat ende herr Davides salter. – Lobgesänge: Hie heben sich an die cantica. Den lis zu lob vm ein recht bekentnüß. Confitebor tibi domine … Ich bekenne dir herre wenn du pist erczurnet mir vnd widerkert ist dein grymme … (Confitebor, Ego dixi, Exultavit, Cantemus, Domine audivi, Audite celi, Benedicite, Quicumque, Tedeum) … 206v In dich herre hob ich gehoffet nicht werde ich geschant ewiklich.

Inc.

Expl.

FEHLT IN MBK ID 300

App. Stellenn. Autor/Titel Inc. Expl. Lit.

INHCOD … Vnd zum letzten von der heiligen junckfrawen sant Maryna. In roter Tinte unter dem eingeklebten Inhaltsverzeichnis. VD Legende der hl. Marina 207r über dem Text Federproben. Oracio de sancta Maryna. Man vint geschriben in dem puch der alten vetter von aynnem werntlichen man der hett ein tochter dy hiess Marina … 210r . KLEIN 1987

D. XII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, APP. 30 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat.

ID 15 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 71f. VD innen: Das puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 96v unten: Das puch gehort in das closter zv sant Kathrein prediger orden in Nvrmbergk. – Besitzervermerk des 15. Jh. auf dem VD oben: Swester Margaretha im hoff. Ins Kloster gebracht von Margaretha Imhoff (vgl. MBK III/3, 603, 33). 1. V. 15. Jh.

[D 12] Item ein puch in eim conpert; das helt in im die ewangelio. 603, 32

——

120

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD Item an dem puch stent die ewangelio von der czeit … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar (Evangelistar): Temporale 2r

Inc.

Expl.

ID 16

. Erunt signa in sole et luna et stellis et pressura gencium et cetera. Iz sullent zeichen geschehen in der sonnen vnd in deme mane vnd in den sterren … 82ra … vnd gab sie sinen jungern das sie iß leite vor die menige vnd sie aßen alle vnd wurden sat. (s. ID 15)

INHCOD … Darnach stet ein teil ewangelio von den heiligen.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar (Evangelistar): Sanctorale 82va sinen jungern So sie vch furen vor die menige … 95vb …wan iß ist gezymmert vff einen herten stein. In nomine domini amen. 95vb (Nachtrag) Gotz svn sprycht daz ewyg leben ist – . 96r (Nachtrag) Item daz nochgeschriben ewangelium lyst man am montag in der karvochen … – wann sie heften vernumen daz zaichen daz er do beging.

Inc.

Expl.

D. XIII Prov. Nota

Aus dem Besitz der Kristina Perckmeisterin, ihr von Jörg Keiper geschenkt (vgl. MBK III/3, 603, 35f.); später (1480) mit der Perckmeisterin nach Gotteszell (vgl. ebd., 603, 36). Der Katalogeintrag ist durchgestrichen.

[D 13] 2596Item ein puch; das helt in im die episteln noch dem text und ewangelio mit kurczer außlegung.

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 34f.

D. XIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VIII, 2 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

ID 304 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 412f. VD: in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ pr . Bereits vor der Klosterreform 1428 im Kloster (vgl. MBK III/3, 604, 2f.). 1. V. 15. Jh.

. – 123v:

[D 14] Item ein puch in eym conpert; das helt in im die ewangelio … 604, 1

die

2597

D. XV

121

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten die ewangelio …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Evangelistar, Evangelien, Temporale (Christabend bis 24. Freitag nach Pfingsten), mit den 4 Passionen 1r Daz ewangelium list man an dem cristabent zu der tagmesse Matheus. Cum esset desponsata mater Ihu Maria. Do vnser fraw sand Maria wart gemehelt … 107v … vnd si azzen alle vnd wurden gesat.

Inc.

Expl.

ID 305 ΜΒΚ ΙΙI/3

[D 14] … die IIII passio …

604, 1f.

INHCOD … die iiij passio … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Evangelistar, Evangelien, Temporale (Christabend bis 24. Freitag nach Pfingsten), mit den 4 Passionen 1r Daz ewangelium list man an dem cristabent zu der tagmesse Matheus. Cum esset desponsata mater Ihu Maria. Do vnser fraw sand Maria wart gemehelt … 107v … vnd si azzen alle vnd wurden gesat.

Inc.

Expl.

ID 306 ΜΒΚ ΙΙI/3

[D 14] … etlich heiligen ewangeli.

604, 2

INHCOD … etlich ewangelio von etlich heiligen.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lektionar: Evangelistar, Evangelien, Sanktorale 107v

Inc.

Expl.

123v … (Kirchweih) wann ez gezimmert waz auf den vesten vels amen solamen amen. – Darunter Schreibverse: Hie hat daz puch ain end / got vnsern (sic!) wend. David. / Gerechtichait ist hie ain hort / vnd pringt vns ewige freude dort. / Maniger waiz dez rechten vil / vnd sein doch nicht fodern wil.

D. XV Nota

Schenkung des Bruders der Cecilia Rötin (vgl. MBK III/3, 604, 5). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 4

Prov.

[D 15] 2598Item ein news pergamenes puch; sint die ewangelia hystoryweiß.

122

3. Der Bibliothekskatalog

D. XVI Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[D 16] 2599Item ein altz puch in einem conpert; helt die ewangely hystoryweiß und sint doch nit alle auß geschriben, und hinten 2600etlich gepet. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

2599

sint] davor ist gestrichen: II. 604, 6f.

E. I Abgeschrieben von Kunigund Niklasin und Klara Keiperin aus einem von einer Jungfrau Anna Winterin ans Katharinenkloster ausgeliehenen Buch, das später an Margareta Scheurerin nach Pforzheim weitergegeben wurde (vgl. MBK III/3, 604, 18–22). Dat. 2. V. 15. Jh. Schreiber Kunigunde Niklasin und Klara Keiperin (vgl. ebd., 604, 18f.) Lit. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand; das ganze ursprüngliche Blatt herausgeschnitten und das jetzige an den Rest des ursprünglichen angeklebt. – Die Angaben im LK2 zu E. III stimmen in der Zeit von Advent bis Invokavit zur Inhaltsangabe zu E. I des Bibliothekskatalogs. – Die Zuordnung der Angaben aus LK1b erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Angaben aller Tischlesungskataloge; insbesondere der gleichlautende Eintrag zum ersten Sonntag nach Nativitas Domini in LK1b: Item der nechst suntag nach dem cristag ein predig an dem dicken ewangeliumpredigpuch, die mag man sparchen piß auf den iarstag, die sagt schon von dem namen Jhesus (MBK III/3, 640, 26–28) und LK2: E. III. puch, , am CXV. plat (ebd., 652, 32f.) spricht für die Identität des im LK1b als dickes predigpuch bzw. dickes ewangeliumpredigpuch mit den Bänden E. III und E. IIII im LK2 bzw. E. I, II und III im Bibliothekskatalog. fehlt in MBK ID 2752–2753 Prov.

ID 2732

[E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f. —— LK2

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 30

ID 2733

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Dom. II. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 26f.

E. III. puch, das ewangelio mit der glos, am 1. plat …

LK1B … ein predig an dem ewangeliumpuch von dem jungsten gericht.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der glos, am XV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 37f.

E. I

123

ID 2734

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. II. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 40

ID 2735

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

App.

predig] darüber ist geschrieben: ew⟨angelium⟩. 639, 29

LK2 E. III. puch, ein predig vom ewangelio, am XXV. plat.

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch und die meß und epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am XXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

das] über der Zeile. 651, 41f.

ID 2736

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Dom. IV. in Adventu

App.

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch und die mes und epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predigpuch] darüber steht ew⟨angelium⟩. 639, 43

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am XLVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 8f.

ID 2737

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Dom. post Nativitatem domini

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpredigpuch, die mag man sparchen piß auf den iarstag, die sagt schon von dem namen Jhesus.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpredigpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichen. Jhesus] unterstrichen. 640, 26–28

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

iorstag] davor rot gestrichen: ior. 652, 32f.

ID 2738

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

App.

, am CXV. plat.

LK1A Item danach die predig an dem großen predigpuch.

Die sagt bis

124 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 640, 32

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 37f.

ID 2739

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

LK1B … ein predig an dem dicken puch und die meß und epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 8f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 8

ID 2740

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

meß] über der Zeile nachgetragen. 641, 15f.

lat. Festn.

Dom. I. post Octavam Epiphaniae

LK1B Item die meß, ⟨e⟩pistel und daz ewangelium an dem dicken puch. LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CXLII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 15

ID 2741

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Dom. II. post Epiphaniam

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 22f.

lat. Festn.

Dom. II. post Octavam Epiphaniae

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch, die meß und epistel. LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 19f.

ID 2742

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Dom. III. post Epiphaniam

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch und die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 23f.

lat. Festn.

Dom. III. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 25f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLVIII. plat.

E. I

125

ID 2743

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Dom. IV. post Epiphaniam

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 24f.

lat. Festn.

Dom. IV. post Octavam Epiphaniae

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CLXIIII.] darin Rasur. 653, 28f.

ID 2744

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Circumdederunt

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 26

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch … und die epistel. LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXIIII. ⟨plat⟩.

LK1B Item an dem dicken predigpuch ein predig.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXIX. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 32

ID 2745

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Exsurge

App.

Steht am Rande unten, gehört aber an obige Stelle. 641, 28

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch, die meß und epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. III. puch, ewangelio mit der gloß, am CLXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 38

ID 2746

(s. ID 2732)

lat. Festn.

Estomihi

LK1B Item ein predig an dem dicken puch und die meß und epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 38

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2754

653, 43

[E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … den eingank der meß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Verzeichnis der Introitusverse vom 1. Adventssonntag bis Invokavit

126 ID 2747

3. Der Bibliothekskatalog

[E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … die epistel … als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9–12

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom 1. Adventssonntag bis Invokavit —— LK1B

lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] darüber ist geschrieben: ew⟨angelium⟩. 639, 28f.

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. III. in Adventu

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leccio] danach rot durchgestrichen: und ewangelio. 651, 45

ID 2748

(s. ID 2747)

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. III. in Adventu

… ein predig an dem dicken predigpuch und die meß und epistel. LK2

E. III. puch, die II leccio, am CCCXXXV. plat.

LK2 E. III. puch, I leccio, am CCCXXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 3

ID 2749

(s. ID 2747)

lat. Festn.

Sabb. post Dom. III. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 5

ID 6773

(s. ID 2747)

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. IV. in Adventu

LK2 E. III. puch, V leccio und epistel, am CCCXXXV. plat.

LK2 E. IIII. puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 12

ID 2750

(s. ID 2747)

lat. Festn.

Baptismus Christi (13. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 11

LK2 E. III. puch, ein leccen, am CCCXLIII. plat.

ID 2755 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … oracio …

604, 9–11

E. II Autor/Titel

ID 2751

127

Verzeichnis der Introitusverse vom 1. Adventssonntag bis Invokavit [E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … ewangelium, als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9–12

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 E. III. … ewangelio … ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 21

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis Invokavit FEHLT IN MBK

ID 2752 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK1A Nativitas domini (25. 12.) Item danach mag man leßen an dem großen predigpuch, da sten die III meß an … 640, 19f. LK2 E. III. puch, von den dreien meßen … 652, 21

ID 2753 lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK1B Nativitas domini (25. 12.) Item danach mag man leßen an dem großen predigpuch, da sten die III meß an (und auch daz ewangelium ‘In principio’ außgeleg⟨t⟩). In principio] gestrichen und vor außgeleg⟨t⟩ an den Rand geschrieben. 640, 19–21 LK2 E. III. … die außlegung uber das ewangelio ‘In principio’, am LX. plat. 652, 22

E. II NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov.

Dat. Schreiber Nota

SCHNEIDER 1965, S. 27–32 1v: Item das puch gehort in das closter czu S⟨ant⟩ Kath⟨rein⟩ in Nurnberg prediger orden und hat ein E und kein czal dopey wann es ist von einem andern geteilt vnd hat geschriben swester Kungunt Niklasin vnd swester Keiperin hinten dorczu. Abgeschrieben von Kunigund Niklasin und Klara Keiperin aus einem von einer Jungfrau Anna Winterin ans Katharinenkloster ausgeliehenen Buch, das später an Margareta Scheurerin nach Pforzheim weitergegeben wurde (vgl. MBK III/3, 604, 18–22). 2. V. 15. Jh. Kunigund Niklasin und Klara Keiperin (vgl. ebd., 604, 18f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand; das ganze ursprüngliche Blatt herausgeschnitten und das jetzige an den Rest des ursprünglichen angeklebt. – Die Angaben des LK2 zu E. III stimmen zu dem Inhalt des Bandes E. II im Bibliothekskatalog. Die Zuordnung der Angaben aus LK1b erfolgt

128

3. Der Bibliothekskatalog

aufgrund der übereinstimmenden Angaben aller Tischlesungskataloge; insbesondere der gleichlautende Eintrag zum ersten Sonntag nach Nativitas Domini in LK1b: Item der nechst suntag nach dem cristag ein predig an dem dicken ewangeliumpredigpuch, die mag man sparchen piß auf den iarstag, die sagt schon von dem namen Jhesus (MBK III/3, 640, 26–28) und LK2: E. III. puch, das ewangelio mit der gloß; das mag man sparen , am CXV. plat (ebd., 652, 32f.) spricht für die Identität des im LK1b als dickes predigpuch bzw. dickes ewangeliumpredigpuch mit den Bänden E. III und E. IIII im LK2 bzw. E. I, II und III im Bibliothekskatalog. fehlt in MBK ID 3030–3034, 5789 ID 3038

ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … 604, 13f.

—— INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Daz ewangelium mit der außlegung C xcv.

Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Estomihi

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 43

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Schluß einer Predigt zum Sonntag vor Fastnacht 7ra (Anfang der Predigt stand im 1. Band; Text beginnt mitten im Wort:) -sers hern nit vnd wart in auch nicht geoffenwart … 7va … der hat ein sichers zaichen das got pey im ist mit seinen genaden. Also ist das von disem ewangely als mans list am suntag vor vasnacht.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXXXVIII. plat.

Inc.

Expl.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b Alte Foliierung Clxxxxiiijrv. Der erste Teil der Predigt steht im alten Band E. I.

ID 2797

(s. ID 3038)

lat. Festn.

Invocavit

App.

E. III. puch] danach rot gestrichen: der gloß. 654, 13f.

Lit.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXXXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangelio] danach ausgekratzt: mit.

Inc.

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum 1. Fastensonntag (Matth. 4, 1ff.) 7va vastet er vierczig tag vnd nacht … 8rb

Expl.

16vb … (Nennung des Predigers:) vnd also ist das geschriben vber das ewan-

Autor/Titel

E. II

129

gely als mans list am ersten suntag in der vasten als es gepredigt hat maister Allbreht vnd sunderlich spricht diser lerer … – (17rb . Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung Clxxxxiiijv–CCiiijr

ID 2798

(s. ID 3038)

Lit.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Das ewangelium mit der außlegung CC iiij. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Reminiscere

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 31f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 42

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum 2. Fastensonntag (Matth. 15, 21) 17rb Das ewangely als mans list am andern suntag in der vasten. Jhesus gieng von Syria nwn in die lant Judea da lof im noch auf dem weg ein weip von .D Kanaa … 17vb frag wie doch der tewfel einen menschen besicz … 25rb … das ist in einem fridlichen herczen vnd ruet in den zarten haissen wunden Jhus Cristus. Vnd also ist das vber diß ewangely als mans list am andern suntag in der vasten.

Inc.

Expl.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCiiijr–CCxijr

ID 2799

(s. ID 3038)

Lit.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Daz ewangelium CC xij.

Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Oculi

App.

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 37f.

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

130

3. Der Bibliothekskatalog

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 23

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum 3. Fastensonntag (Luc. 11, 14) 25rb

Inc.

meint bereiten ein wek disem (25va) ewangely … 27ra

lerer an vnd

Expl.

32va … die machen im seinen andern val vil swerer wenn den ersten. Vnd also ist das von disem ewangely … vnd legt sein der lerer nit mer auß in diser predig.

Lit. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCiiijr–CCxijr

ID 2800

(s. ID 3038)

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Daz ewangelium mit der predig CC ij. (sic!) Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Letare

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dicken] davor ist gestrichen: dich. chen. 642, 40f.

an bis epistel] am unteren Rande der Seite mit Verweisungszei-

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 4f.

Autor/Titel

Inc.

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am Sonntag zu Mittfasten (Joh. 6, 2) 32va Das ewangely Johannes als mans list am suntag zu mittervasten. Nu fragen die lerer vber (32vb) das ewangely als Johannes geschriben hat am VI capitel … Vnserm lieben hern volgt

Expl.

speist … 37vb … schol sich pillich frewen ein yeder cristenmensch das er die enpfahen schol in sein sel.

Lit. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxixv–CCxxiiijv

E. II ID 2801

131 (s. ID 3038)

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Daz ewangelium mit der auslegung CC xxv. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Judica

App.

ewangeliumpuch] ewangelium am Rande rechts mit Verweisungszeichen. 643, 2f.

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß ⟨und⟩ epistel …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 28

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Sonntag Judica (Joh. 8, 46f.) 37vb Das ewangely Johannes als mans list am suntag vor dem heiligen palmtag. Nu fragen die (38ra) lerer uber das ewangely das Johannes geschriben hat … vnd hebt der lerer dise predig also an vnd spricht das die heilig cristenheit nw anhebt zu clagen … 45vb … die weil sie leben hie in disem jamertal. Vnd also ist dicz die außle-

Inc.

Expl.

Cristi in der heiligen cristenheyt. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxiiijv–CCxxxijv

ID 2802

(s. ID 3038)

Lit.

INHCOD Item an dem palmtag … Daz ewangelium mit der auslegung CC 33.

Stellenn.

3v (Register)

LK1A lat. Festn.

Palmarum

Item danach das ewangelium (an dem dicken puch).

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 10f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCCXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 12f.

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Palmsonntag (Matth. 21, 1ff.) 45vb Das ewangely Matheus als mans list an dem heiligen palmtag. So fragen nw die lerer vber das ewangely das Matheus geschriben hat am XXI capitel … 46ra Vnser herr Jhus gieng von Jericho hin gen Jerusalem … das tet vnser herr darumb …

Inc.

132

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

51ra … wenn als schreibt Johannes in apokkalipsi Sanctus sanctus sanctus heilig heilig heiliger got piß gelobt ewiclich. Vnd also ist das von dem heiligen palmtag vber das ewangely.

Ed. Nota

WRIGGE 1989, S. 73–83 – WRIGGE/EISERMANN o. J., S. 27–34 HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxxijv–CCxxxv iijr

ID 2803

(s. ID 3038)

Lit.

INHCOD Item an dem ostertag … Daz ewangelium mit der gloß CC xxxviij.

Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Pascha

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 19f.

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Ostersonntag (Marc. 16, 1ff.) 51ra Das ewangely Markus als mans list an dem heiligen ostertag. 51rb Von den ewangely als mans list an dem heiligen ostertag das Markus schreibt vnd ist ein frog e man recht anhebt die außlegung … 52ra Die außlegung dicz ewangelys. Nu hebt sich an dicz ewangely von der heiligen [v]urstend vnsers hern Jhu Cristi vnd schreibt Markus: An dem ersten tag nach dem sabath … das was an dem tag … 55vb … der hat dir nit gelübt den morgenigen tak darzu. Vnd also ist das slech .

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXXXVIII. ⟨plat⟩.

Inc.

Expl.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxxviijr–CC xxxx ijv

ID 2804

(s. ID 3038)

Lit.

INHCOD Item an dem achten tag der ostern … Das ewangelium mit der gloß CC xlij.

Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Quasimodogeniti

App.

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 14

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXLIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 1f.

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in

E. II

Inc.

133

Nürnberg: Predigt am 1. Sonntag nach Ostern (Joh. 19, 19) 55vb vorrede (56ra) von der vrstend vnsers hern … 58rb Die außlegung dicz ewangelys. Nu hebt sich an dicz ewa

Expl.

68rb

isen

dingen. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxxxijv–CClvr

ID 2805

(s. ID 3038)

Lit.

INHCOD Item an dem andern suntag noch ostern … Daz ewangelium mit der gloß CC lv. Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Misericordia domini

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 17f.

lat. Festn.

Feria IV. post Misericordiam domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 15

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 2. Sonntag nach Ostern (Joh. 10, 11) 68va Das ewangely Johannes als mans list am andern suntag nach dem heiligen ostertag … 70ra ngely als denn vnser herr spricht Ich pin ein guter hirt … Hye spricht Symon (70rb) de Kassius … (76vb) das 76va ewangely als mans list am andern suntag nach dem heiligen ostertag.

App.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß vom suntag, am CCLV. plat.

Inc.

Expl.

Nota

WRIGGE 1989, S. 84–98 – WRIGGE/EISERMANN o. J., S. 34–44 HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClvv–CClxiijv

ID 2806

(s. ID 3038)

Ed. Lit.

INHCOD Item am dritten suntag noch ostern … Daz ewangelium mit der gloß CC lxiij. Stellenn.

4r (Register)

134

3. Der Bibliothekskatalog

LK1B lat. Festn.

Jubilate

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 20f.

… ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 19f.

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 3. Sonntag nach Ostern (Joh. 16, 16) 76vb Das ewangely Johannes am III (korrigiert aus vierden) suntag nach dem heiligen ostertag. Ein wenig oder ein claine weil wert ir mich nit sehen vnd ein claine weil wert ir mich sehen. Nw ist zu wißen von dem ewangely … vnd zu beraiten den wek disem ewangely so nymt der lerer (77ra vorred sant Augustin … 86rb .

Inc.

Expl.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxiijv–CClxxiijr

ID 2807

(s. ID 3038)

Lit.

INHCOD Item am iiij suntag noch ostern … Daz ewangelium mit der gloß CC lxxiij. Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Cantate

App.

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 24

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 24f.

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 4. Sonntag nach Ostern (Joh. 16, 5) 86rb Von dem ewangely a⟨l⟩

Inc.

Expl.

Lit. Nota

yn … 91rb … vnd auch vmb das vrtail wann sie sein verdamt. Also ist das vber das ewangely … als Johannes schreibt XVI capitel. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxiijv–CClxxviijr

E. II ID 2808

135 (s. ID 3038)

INHCOD Item am v suntag creuczwach … Daz ewangelium mit der gloß CC lxxviij. Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Rogate

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 25f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 32f.

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am Sonntag vor Himmelfahrt (Joh. 16, 23ff.) 91rb (91va)gely … als Johannes schreibt am XVI capitel vnd tet vnser herr dise red auch an seinem heiligen abentmal … 95va … so es . Vnd also ist das von disem ewangely als mans list am suntag vor vnsers hern auffart tag.

Inc.

Expl.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxviijr–CClxxxijv

ID 2809

(s. ID 3038)

Lit.

INHCOD Item der suntag noch der aufart … Daz ewangelium CC lxxxij.

Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Exaudi

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 3f.

LK1B Item ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 10

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am Sonntag vor Pfingsten (Joh. 15, 26) 95va Das ewangely Johannes als mans list am suntag vor dem heiligen phingstag. Von dem ewangely … als Johannes schreibt am XV capitel vnd redt (95vb 102ra Etlich zaichen dapey der mensch erkent ob er hab den heiligen gaist … 103vb

Inc.

136

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

104vb … als er sich denn gibt den außerwelten zu einer heiligung hie in genaden vnd darnach mit bestetigung in dem ewigen leben.

Lit. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxxijv–CClxxxxjv

ID 2810

(s. ID 3038)

INHCOD Item am pfingstag … Daz ewangelium mit der gloß CC ij. (sic!) Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Pentecoste

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 23f.

Autor/Titel

Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zu Pfingsten (Joh. 14, 23) 104vb Das ewangely als Johannes schreibt am XIIII capitel als mans list am heiligen pfingsttag. N⟨u i⟩n der vorred diser predig ee der lerer kumt auff das ewangely vnd (105ra 106va Nw das ewangely. Ist yemant der mich lieb hat der wirt behalten mein red … Nu etwas ein auslegung … 115va … alle gaben vnd alle[n] guten dink kumen von got von dem vater der liecht der ein geber ist aller guten dinge.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß … am CCLXXXXII. plat

Inc.

Expl.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxxxjv–CCCijv

ID 2811

(s. ID 3038)

lat. Festn.

Pentecoste

Lit.

LK2 E. III. … von den VII goben des heiligen geistz, am CCLXXXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 24

Autor/Titel

Von den 7 Gaben des Hl. Geistes 115va

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2849

vns denn vor als zu (115vb) einem ebenpild getragen hat vnser herr Jhus Cristus … 145va nach disem leben in das ewig leben amen amen. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCijv–CCCxxxijv

[E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag, die

E. II

137

oracio … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem karfreytag die … gepet CCC lxxviiij.

Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Parasceven

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 37f.

Autor/Titel

Meßgebete (Fürbitte) zwischen Karfreitag und Ostersamstag 194ra Hye nach volgent gar gute gepet die man gemainclichen spricht für alle dye die do sint in der werlt … Piten wir ir allerliebsten vns vmb die heyligen kirchen gotes … 197rb … in disen österlichen frewden genediklichen be(197va vnsern herren Jhesum Xpm deinen sun … durch all werlt der werlt amen.

LK2

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2928

ΜΒΚ ΙΙI/3

, am CCCLXXX. plat.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCClxxxr–CCClxxxiijv (auch ID 2927–2995)

[E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag, die oracio … 604, 13f.

INHCOD Item an der herren fasnacht daz introt oratio CCC xxxv. … 2929Item an dem aschermitwoch introt oratio CCC xxxv. … 2930Item an dem ersten pfincztag in der fasten introt oratio CCC xxxv. … 2931Item am freitag introt oratio CCC xxxv. … 2932Item am samstag das introitum oratio CCC xxxv. … 2933Item an dem ersten suntag in der fasten introit oratio CCC xxxv. … 2934Item an dem montag daz introit oratio CCC xxxv. … 2935Item an dem eritag daz introit vnd oratio CCC xxxvj. … 2936Item an dem mitwoch quotember daz introit oratio CCC xxxvj. … 2937Item an dem pfincztag daz introit CCC xxxvj. … 2938Item an dem freytag daz introit oratio CCC xxxvj. … 2939Item an dem samstag quotember introt oratio CCC xxxvj. … 2940Item an dem andern suntag in der fasten introit oratio CCC xxxiij. … 2941Item an dem montag das introit oratio CCC xxxvij. … 2942Item an dem eritag daz introit oratio CCC xxxvij. … 2943Item an dem mitwoch daz introit oratio CCC xxxvij. … 2944Item an dem pfincztag das introit oratio CCC xxxvij. … 2945Item an dem freytag daz introit oratio CCC xxxvij. … 2946Item an dem samßtag daz introit oratio CCC xxxvij. … 2947Item am driten suntag in der fasten daz introit oratio CCC xxxvij. … 2948Item an dem montag daz introit oratio CCC xxxvij. … 2949Item an dem eritag daz introit die oratio CCC xxxviij. … 2950Item an dem mitwoch daz introit oratio CCC xxxviij. … 2951Item an dem pfincztag das introit oratio CCC xxxviij. …

138

3. Der Bibliothekskatalog

Item an dem freytag das introit CCC xxxviij. … 2953Item an dem samstag introit CCC xxxviij. … 2954Item an firden suntag mittfasten introit oratio CCC xxxviij. … 2955Item an dem montag daz introit oratio CCC xxxviij. … 2956Item an dem eritag das introit oratio CCC xxxix. … 2957Item an dem mitwoch das introit oratio CCC xxix. … 2958Item an dem pfincztag daz introit oratio CCC xxix. … 2959Item an dem freytag das introit oratio CCC xxix. … 2960Item an dem samstag das introit oratio CCC xxix. … 2961Item an dem fimften suntag in der fasten introit oratio CCC xxxix. … 2962Item an dem montag das introit oratio CCC xl. … 2963Item an dem eritag das introit oratio CCC xl. … 2964Item an dem mitwoch das introit oratio CCC xl. … 2965Item an dem pfincztag das introit oratio CCC xl. … 2966Item an dem freytag daz introit oratio CCC xl. … 2967 Item an dem samcztag daz introit oratio CCC xl. … 2968Item an dem palmtag daz introit vnd oratio CCC xl. … 2969Item an dem montag das introit vnd oratio CCC xlj. … 2970Item an dem eritag das introit oratio CCC xlj. … 2971Item an dem mitwoch daz introit oratio CCC xlj. … 2972Item an dem antlaßtag daz introit oratio CCC xlj. … 2973Item an dem ostertag daz introit vnd oratio CCC xlj. … 2974Item an dem andern ostertag das introit oratio CCC xlj. … 2975Item an dem dritten ostertag daz introit die oratio CCC xlij. … 2976Item an dem firden ostertag daz introit oratio CCC xlij. … 2977Item an dem pfincztag das introit oratio CCC xlij. … 2978Item an dem freytag das introit vnd oratio CCC xlij. … 2979Item an dem samstag das introit CCC xlij. … 2980Item an dem achten tag der ostern das introit oratio CCC xlij. … 2981Item an dem andern suntag noch ostern introit oratio CCC xlij. … 2982Item am dritten suntag noch ostern daz introit oratio CCC xlij. … 2983Item am iiij suntag noch ostern daz introit oratio CCC xlij. … 2984Item am v suntag creuczwach daz introit oratio CCC xliij. … 2985Item am montag in der kreuczwachen daz introit oratio CCC xliij. … 2986Item am aufartobent das introit oratio CCC xliij. … 2987Item am aufarttag daz introit CCC xliij. … 2988Item der suntag noch der aufart introit oratio CCC xliij. … 2989Item am pfingstag das introit CCC xliij. … 2990Item der ander pfingstag das introit CCC xliiij. … 2991Item der dritt pfinstag das introit CCC xliiij. … 2992Item der fird pfingstag quotember introit CCC xliiij. … 2993Item am pfincztag das introit oratio CCC xlv. … 2994Item am freytag introit CCC xlv. … 2995 Item am samstag introit CCC xlv. … 2952

App. Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

2936 introit] intriot Hs. 2r–4v (Register)

2974

andern] andn.

2992

pfingstag] fpingstag.

Verzeichnis der Introitusverse von der Herrenfastnacht bis zum Samstag nach Pfingsten 148r Der L suntag herren fasnacht das introytum. Bis mir ein beschirmer in got vnd zu einer stat der czuflucht … 158r … mit des weisheit wir seint geschaffen vnd mit des fursichtigkeit wir werden gemeistert durch … (unvollst.).

E. II Lit. Nota Stellenn.

ID 2812

139 HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCxxxvr–CCCxlvr 2r–4v (Register)

[E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 2

ID 2813

(s. ID 2812)

—— INHCOD Item an dem aschermitwoch … Die epistel CCC lj. LK2

E. III. puch, die leccen, am CCCLII. plat.

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Item am freitag … Epistel CCC lij.

Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Estomihi

LK2 E. III. puch, leccio, am CCCLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

leccio] davor rot gestrichen: mit der text. 654, 9

ID 2814

(s. ID 2812)

App.

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Item am samstag … Die epistel CCC liij.

Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Estomihi

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 11

LK2 E. III. puch, die leccio, am CCCLIII. ⟨plat⟩.

140 ID 2815

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2812)

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem montag … Die epistel CCC liiij. Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Invocavit

LK2 E. III. puch, die leccio, am CCCLIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 20

ID 2816

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC liiij. Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 24

ID 2817

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die leczen, am CCCLIIII. plat.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch quotember … Die leczen vnd epistel CCC lv. Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Invocavit

LK1B Item ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angelium⟩ über der Zeile nachgetragen. 642, 30f.

LK2 E. III. puch, II leczen, am CCCLV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] auf Rasur. 654, 27

ID 2818

(s. ID 2812)

App.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lv. Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Invocavit

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLVI. plat.

E. II

141

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 31

ID 2819

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lvj. Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 34

ID 2820

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, ein leccio, am CCCLX. plat.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem samstag quotember … Die leczen CCC lvj. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 38

ID 2821

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, V leccio und epistel, am CCCLVII. plat.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem montag … Epistel CCC lviiij. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Reminiscere

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 45

ID 2822

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC lviij. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Reminiscere

App.

am] danach gestrichen: L. 655, 3

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

142 ID 2823

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2812)

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Die epistel CCC lviiij. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Reminiscere

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 6

ID 2824

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lix. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 10

ID 2825

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLX. plat.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lx. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Reminiscere

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] davor Rasur, auf der eine Zahl stand. 655, 14

ID 2826

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLX. plat.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem samßtag … Die epistel CCC lx. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 18

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXI. ⟨plat⟩.

E. II ID 2827

143 (s. ID 2812)

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem montag … Die epistel CCC lxij. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Oculi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 37f.

lat. Festn.

Feria II. post Oculi

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 25

ID 2828

(s. ID 2812)

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC lxiiij. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 29

ID 2829

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXIIII. plat.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch …Die epistel CCC lxiiij. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Oculi

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 32

ID 2830

(s. ID 2812)

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lxv. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Oculi

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXV. plat.

144

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 36

ID 2831

(s. ID 2812)

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lxv. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Oculi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] davor die Zahl III rot gestrichen. 655, 40

ID 2832

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXV. plat.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem samstag … Epystel CCC lxv. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Oculi

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 1

ID 2833

(s. ID 2812)

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem montag … Die epistel CCC lxviij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Letare

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

dicken] davor ist gestrichen: dich. chen. 642, 40f.

lat. Festn.

Feria II. post Letare

App.

an bis epistel] am unteren Rande der Seite mit Verweisungszei-

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 7

ID 2834

(s. ID 2812)

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC lxix. Stellenn.

3r (Register)

E. II

145

LK2 lat. Festn.

Feria III. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 10

ID 2835

(s. ID 2812)

E. III. puch, ein leczen, am CCCLXIX. plat.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem mitwoch … Die epistel CCC lxix. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Letare

LK2 E. III. puch, die leczen, am CCCLXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 13

ID 2836

(s. ID 2812)

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lxx. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Letare

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] danach stand die, das in ein zu verbessern versucht und dann durchgestrichen wurde. 656, 17

ID 2837

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXX. plat.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lxxj. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Letare

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 20

ID 2838

(s. ID 2812)

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem samstag … Die epistel CCC lxxj. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Letare

LK2

146

3. Der Bibliothekskatalog

E. III. puch, ein leczen, am CCCLXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] davor gestrichen: di. 656, 24

ID 2839

(s. ID 2812)

App.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem montag … Die epistel CCC lxxij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Judica

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ewangelium am Rande rechts mit Verweisungszeichen. 643, 2f.

lat. Festn.

Feria II. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 32

ID 2840

(s. ID 2812)

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß ⟨und⟩ epistel … LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXXII. plat.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC lxxij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria III. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 36

ID 2841

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, ein leczen, am CCCLXXII. plat.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Die epistel CCC lxxiij.

Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. ante Palmarum

LK2 E. III. puch, die leczen, am CCCLXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 40

ID 2842

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lxxiij. Stellenn.

3r (Register)

E. II

147

LK2 lat. Festn.

Feria V. ante Palmarum

E. III. puch, die leczen, am CCCLXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 44

ID 2843

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lxxiiij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria VI. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 3

ID 2844

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die leczen, am CCCLXXIIII. plat.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem samcztag … Die epistel CCC lxxiiij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 6

ID 2845

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die leczen, am CCCLXXIIII. plat.

INHCOD Item an dem palmtag … Item an dem montag … Die epistel CCC lxxvj. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 21

ID 2846

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, II leczen, am CCCLXXVI. plat.

INHCOD Item an dem palmtag … Item an dem eritag … Die epistel CCC lxxvij. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Palmarum

LK2 E. III. puch, die leczen, am CCCLXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 25

148 ID 2847

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2812)

INHCOD Item an dem palmtag … Item an dem mitwoch … Die epistel CCC lxxvij.

Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Palmarum

LK2 E. III. puch, II leczen, am CCCLXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 28

ID 2848

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem karfreytag die leczen … CCC lxxviiij. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Parasceven

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 36

ID 2850

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, II leczen, am CCCLXXIX. plat.

INHCOD Item an dem osterobent was man singt CCC lxxxij. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Sabb. ante Pascham

LK1A … den ‘Exultet’. Item danach die lecen. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 30

LK2 E. III. puch, den ‘Exultet’ … ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 14

ID 2851

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem osterobent was man singt CCC lxxxij. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Sabb. ante Pascham

LK2 E. III. … die leczen und epistel, am CCCLXXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 14f.

ID 2852

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem ostertag … Die epistel CCC lxxxvij. Stellenn.

3v (Register)

E. II

149

LK2 lat. Festn.

Pascha

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 19

ID 2853

(s. ID 2812)

E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXVII. plat.

INHCOD Item an dem andern ostertag … Die epistel CCC lxxxvij. Stellenn.

andern] andn. 3v (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 26

ID 2854

(s. ID 2812)

App.

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXVII. plat.

INHCOD Item an dem dritten ostertag … Die epistel CCC lxxxvij. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 30

ID 2855

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXVII. plat.

INHCOD Item an dem firden ostertag … Die epistel CCC lxxxviij. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 34

ID 2856

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXVIII. plat.

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lxxxviij.

Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 38

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXVIII. plat.

150 ID 2857

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2812)

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem freytag … Die epistel CCC lxxxix.

Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 44

ID 2858

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXIX. plat.

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem samstag … Die epistel CCC lxxxix. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Pascham

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 47

ID 2859

(s. ID 2812)

INHCOD Item an dem achten tag der ostern … Die epistel CCC lxxxx.

Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Quasimodogeniti

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] danach rot durchgestrichen: E. 659, 1

ID 2860

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXX. plat.

INHCOD Item an dem andern suntag noch ostern … Die epistel CCC lxxxxj. Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Misericordia domini

App.

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 17f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXI. ⟨plat⟩. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 9f.

E. II ID 2861

151 (s. ID 2812)

INHCOD Item am dritten suntag noch ostern … Die epistel CCC xCij.

Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Jubilate

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 19

ID 2862

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXII. plat.

INHCOD Item am iiij suntag noch ostern … Epistel CCC xCiij.

Stellenn.

Epistel CCC xCiij.] unter dem Text nachgetragen. 4r (Register)

lat. Festn.

Cantate

App.

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 24

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 24

ID 2863

(s. ID 2812)

INHCOD Item am v suntag creuczwach … Eps CCC xCiiij.

Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Rogate

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 25f.

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 32

ID 2864

(s. ID 2812)

INHCOD Item am montag in der kreuczwachen … Die epistel CCC xCiiij.

Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Rogate

App.

E. III.] steht mit Verweisungszeichen nach dem Eintrag zu F. II.

LK2 E. III. puch, epistel, am CCCLXXXXIIII. plat.

152

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 37

ID 2865

(s. ID 2812)

INHCOD Item am aufartobent … Die epistel CCC xCiiij.

Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Rogate

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 41

ID 2866

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, ein epistel, am CCCLXXXXIIII. plat.

INHCOD Item am aufarttag … Die epistel CCC xCv. Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Ascensio domini

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CCCLXXXXV] darin Rasur. 660, 1

ID 2867

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXV. plat.

INHCOD Item der suntag noch der aufart … Epistel CCC xCvj. Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Exaudi

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 9

ID 2868

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXVI. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem pfingstobent … Die epistel CCC xCvij. Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 16

ID 2869

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die V leczen, am CCCLXXXXVII. ⟨plat⟩.

INHCOD Item am pfingstag … Die epistel CCCC.

Stellenn.

4v (Register)

E. II

153

LK2 lat. Festn.

Pentecoste

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 23

ID 2870

(s. ID 2812)

E. III. die epistel, am CCCC. plat.

INHCOD Item der ander pfingstag … Die epistel CCCC j.

Stellenn.

4v (Register)

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 32

ID 2871

(s. ID 2812)

E. III. puch, die epistel, am CCCC. plat.

INHCOD Item der dritt pfinstag … Die epistel CCCC j.

Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 35

ID 2872

(s. ID 2812)

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCCI. plat.

INHCOD Item der fird pfingstag quotember …Die epistel CCCC j.

Stellenn.

pfingstag] fpingstag. 4v (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 38

ID 2873

(s. ID 2812)

App.

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCCI. plat.

INHCOD Item am pfingstag … Item am pfincztag … Die epistel CCCC j. Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 40

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCCI. plat.

154 ID 2874

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2812)

INHCOD Item am pfingstag … Item am freytag … Die epistel CCCC j. Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Pentecosten

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCCI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 1

ID 2875

(s. ID 2812)

INHCOD Item am pfingstag … Item am samstag … Leczen CCCC ij. Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 3

LK2 E. III. puch, die leczen und die epistel, am CCCCII. plat.

INHCOD Item an der herren fasnacht … Die epistel CCC lj. … 2997Item an dem ersten pfincztag in der fasten … Die epistel CCC lij. … 2998Item an dem ersten suntag in der fasten … Die epistel CCC liij. … 2999Item an dem andern suntag in der fasten … Die epistel CCC lviij. … 3000Item am driten suntag in der fasten … Die epistel CCC lxij. … 3001Item an firden suntag mittfasten … Die epistel CCC lxviij. … 3002Item an dem fimften suntag in der fasten … Die epistel CCC lxxij. … 3003Item an dem palmtag … Die epistel CCC lxxvj. … 3004Item an dem antlaßtag … Die epistel CCC lxxviij. … 3005Item an dem achten tag der ostern … Item am mitwoch vnd 3006freytag die epistel CCC lxxxx. … 3007Item an dem andern suntag noch ostern … Die epistel CCC lxxxxj. … 3008Item am freytag epistel CCC xCj. … 3009Item am dritten suntag noch ostern … Item am mitwoch vnd 3010freitag epistel CCC xCij. … 3011Item am iiij suntag noch ostern … Item am mitwoch die epistel ccc xciij. … 3012am freytag epistel CCC xCiij. … 3013 Item am aufarttag … Item am freytag dornoch epistel CCC xCv. … 3014Item der suntag noch der aufart … Item am mitwoch epistel CCC xCvj. … 3015Item am freytag epistel CCC xCvj. … 3016Item an dem pfingstobent die leczen vnd oratio CCC xliiij. 2996

Stellenn.

ID 3035

ΜΒΚ ΙΙI/3

2r–4v (Register)

[E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

604, 13–15

E. II Autor/Titel

Inc.

Expl.

155

Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. III. in Adventu

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

das] z. T. auf Rasur. 651, 45–652, 1

ID 3036

(s. ID 3035)

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. III. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 3f.

ID 3037

(s. ID 3035)

lat. Festn.

Sabb. post Dom. III. in Adventu

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangelio] danach ein Wort ( mit?) gestrichen. 652, 5f.

ID 2876

(s. ID 3035)

Lit.

—— LK2

E. III. puch, das ewangelio mit der text, am CCCCV. plat.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit dem text, am CCCCVI. plat.

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCVI. plat.

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Daz ewangelium CCCC xj.

Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 2f.

ID 2877

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio noch dem text, am CCCXII. plat.

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Item am freitag … Das ewangelium CCCC xij. Stellenn.

2r (Register)

156

3. Der Bibliothekskatalog

LK2 lat. Festn.

Feria VI. post Estomihi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangelio] danach ausgekratzt: mit. 654, 9f.

ID 2878

(s. ID 3035)

E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIII. plat.

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Item am samstag … Daz ewangelium CCCC xij. Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Estomihi

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangelio] danach ausgekratzt: mit. 654, 11f.

ID 2879

(s. ID 3035)

App.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xiij. Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Invocavit

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangelio] danach ausgekratzt: mit. 654, 20f.

ID 2880

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIII. plat.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem eritag … Daz ewangelium CCCC xiiij. Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 24f.

ID 2881

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIIII. plat.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch quotember … Daz ewangelium CCCC xiiij.

Stellenn.

2r (Register)

E. II

157

LK1B lat. Festn.

Feria IV. post Invocavit

App.

ewangeliumpuch] ew⟨angelium⟩ über der Zeile nachgetragen. 642, 30f.

Item ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIIII. ⟨plat⟩. ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 27f.

ID 5831

(s. ID 3035)

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch quotember … Daz ewangelium CCCC xiiij.

Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Invocavit

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angelium⟩ über der Zeile nachgetragen. 642, 30f.

ID 2882

(s. ID 3035)

LK1B Item ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xiiij. Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 31f.

ID 2883

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXV. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xiiij. (sic!) Stellenn.

2r (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 34f.

ID 2884

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVI. plat.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem samstag quotember …

158

3. Der Bibliothekskatalog

Daz ewangelium CCCC xv. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Invocavit

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 38f.

ID 2885

(s. ID 3035)

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xvj. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Reminiscere

LK2 E. III.puch, das ewangelio der text, am CCCCXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. III.] verbessert aus E. IIII. 654, 45f.

ID 2886

(s. ID 3035)

App.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem eritag … Das ewangelium CCCC xvj. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Reminiscere

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 3f.

ID 2887

(s. ID 3035)

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Daz ewangelium CCCC xvj. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 6f.

ID 2888

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVII. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xlvij. (sic!)

Stellenn.

2v (Register)

E. II

159

LK2 lat. Festn.

Feria V. post Reminiscere

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CCCCXVII.] darin Rasur. 655, 10f.

ID 2889

(s. ID 3035)

E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVII. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xvj. (sic!)

Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 14f.

ID 2890

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVIII. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem samßtag … Daz ewangelium CCCC xvj. (sic!)

Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Reminiscere

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

das] auf Rasur. 655, 18f.

ID 2891

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIX. plat.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xix. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Oculi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 37f.

lat. Festn.

Feria II. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 25f.

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIX. plat.

160 ID 2892

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 3035)

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem eritag … Daz ewangelium CCCC xix.

Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Oculi

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 29f.

ID 2893

(s. ID 3035)

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Daz ewangelium CCCC xx. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Oculi

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 32f.

ID 2894

(s. ID 3035)

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xlvij. (sic!)

Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 36f.

ID 2895

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXI. plat.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xxj. Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 40f.

ID 2896

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXI. plat.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem samstag … Daz ewange-

E. II

161

lium CCCC xxij.

Stellenn.

2v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 1f.

ID 2897

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, CCCCXXII. plat.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xxij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Letare

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

dicken] davor ist gestrichen: dich. chen. 642, 40f.

lat. Festn.

Feria II. post Letare

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] über der Zeile. 656, 7f.

ID 2898

(s. ID 3035)

App.

an bis epistel] am unteren Rande der Seite mit Verweisungszei-

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXII. plat. das] danach ausgekratzt: Re.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem eritag … Das ewangelium CCCC xxiij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 10f.

ID 2899

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXIII. plat.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem mitwoch … Daz ewangelium CCCC xxiiij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 13f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXIIII. ⟨plat⟩.

162 ID 2900

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 3035)

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xxv.

Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 17f.

ID 2901

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXV. plat.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xxvj.

Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 20f.

ID 2902

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVI. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem samstag … Daz ewangelium CCCC xx. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 24f.

ID 2903

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVII. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xxviij.

Stellenn.

xxviij] v auf Fleck. 3r (Register)

mal. Festn.

Judica

App.

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß ⟨und⟩ epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ewangelium am Rande rechts mit Verweisungszeichen. 643, 2f.

lat. Festn.

Feria II. ante Palmarum

App.

LK2

E. II

163

E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 32f.

ID 2904

(s. ID 3035)

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem eritag … Daz ewangelium CCCC xxviij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria III. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 36f.

ID 2905

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVIII. plat.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Daz ewangelium CCCC xxviij. Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 40f.

ID 2906

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVIII. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xlvij. (sic!)

Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria V. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 44f.

ID 2907

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXX. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xxix.

Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Feria VI. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 3f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXIX. ⟨plat⟩.

164 ID 2908

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 3035)

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem samcztag … Daz ewangelium CCCC xl. (sic!) Stellenn.

3r (Register)

lat. Festn.

Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 10f.

LK1B (Item danach das ewangelium) an dem dicken puch. LK2 lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 6f.

ID 2909

(s. ID 3035)

E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXX. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem palmtag … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xxxj. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 21f.

ID 2910

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXI. plat.

INHCOD Item an dem osterobent … Daz ewangelium CCCC xxxiij.

Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Sabb. ante Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 15

ID 2911

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXIII. ⟨plat⟩.

INHCOD Item an dem andern ostertag … Daz ewangelium CCCC xxxiiij. Stellenn.

andern] andn. 3v (Register)

lat. Festn.

Pascha

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 39f.

App.

LK1A … das ewangelium an dem großen ewangeliumpuch.

E. II

165

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 26f.

ID 2912

(s. ID 3035)

E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXIIII. plat.

INHCOD Item an dem dritten ostertag … Daz ewangelium CCCC xxxiiij.

Stellenn.

3v (Register)

LK2 lat. Festn.

Feria III. post Pascham

E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 30f.

ID 2913

(s. ID 3035)

INHCOD Item an dem firden ostertag … Daz ewangelium CCCC xxxv. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 34f.

ID 2914

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXV. plat.

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xxxvj. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 38f.

ID 2916

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXVI. plat.

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xxxvj. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 44f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXVI. plat.

166 ID 2917

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 3035)

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem samstag … Daz ewangelium CCCC xxxvij. Stellenn.

3v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Pascham

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 47f.

ID 2918

(s. ID 3035)

INHCOD Item am montag in der kreuczwachen … Daz ewangelium CCCC xlj. Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Rogate

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 39

ID 2919

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLI. plat.

INHCOD Item am aufartobent … Daz ewangelium CCCC xlj. Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Rogate

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 41f.

ID 2920

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLI. ⟨plat⟩.

INHCOD Item am aufarttag … Daz ewangelium CCCC xlij.

Stellenn.

4r (Register)

lat. Festn.

Ascensio domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 1f.

ID 2921

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIII. plat.

INHCOD Item an dem pfingstobent … Daz ewangelium CCCC xliiij. Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Pentecoste

LK1A

E. II

167

Item danach das ewangelium an dem großen ewangeliumpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 18f.

lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 16f.

ID 2922

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIIII. plat.

INHCOD Item der ander pfingstag … Daz ewangelium CCCC xlv.

Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Feria II. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 32f.

ID 2923

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIII. plat.

INHCOD Item der dritt pfinstag … Daz ewangelium CCCC xlv.

Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Feria III. post Pentecosten

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CCCCXLIII] danach III auf Rasur. 660, 35f.

ID 2924

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIII. plat.

INHCOD Item der fird pfingstag quotember … Daz ewangelium CCCC xlv.

Stellenn.

pfingstag] fpingstag. 4v (Register)

lat. Festn.

Feria IV. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 38f.

ID 2925

(s. ID 3035)

App.

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIIII. plat.

INHCOD Item am pfingstag … Item am pfincztag … Daz ewangelium CCCC xliiij.

Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Feria V. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 40f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIIII. plat.

168 ID 2926

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 3035)

INHCOD Item am pfingstag … Item am freytag … Daz ewangelium CCCC xliiij.

Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Feria VI. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 1f.

ID 2927

(s. ID 3035)

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIIII. ⟨plat⟩.

INHCOD Item am pfingstag … Item am samstag … Daz ewangelium CCCC xliiij.

Stellenn.

4v (Register)

lat. Festn.

Sabb. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 3f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLV. plat.

INHCOD Item an dem ersten pfincztag in der fasten … Daz ewangelium CCCC xij. … 3018Item an dem antlaßtag … Daz ewangelium CCCC xxxiij. … 3019Item an dem achten tag der ostern … Item am mitwoch vnd 3020freytag … Daz ewangelium CCCC xxxviij. … 3021Item an dem andern suntag … Item am mitwoch … Daz ewangelium CCCC xxxviij. … 3022Item am freytag … Daz ewangelium CCCC xxxix. … 3023Item am dritten suntag noch ostern … Item am mitwoch vnd 3024freitag … Daz ewangelium CCCC xxix. … 3025Item am iiij suntag noch ostern … Item am mitwoch … Daz ewangelium CCCC xl. … 3026Item am freytag … Daz ewangelium CCCC xl. … 3027Item am aufarttag … Item am freytag dornoch … Ew CCCC xlij. … 3028Item der suntag noch der aufart … Item am mitwoch … Daz ewangelium CCCC xliij. … 3029Item am freytag … Daz ewangelium CCCC xliij. … 3017

App. Stellenn.

3018

daz] aus die gebessert. 2 –4r (Register) r

3024

CCCC] das vierte C auf einem Fleck.

FEHLT IN MBK

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

INHCOD Dicz ist daz register vber dicz puch doran geschriben sint … die viere passion. 3030Item an dem palmtag … Den passion CCCC xlviij. … 3031Item an dem eritag … Den passion CCCC lij. … 3032Item an dem mitwoch … Den passion CCCC lvij. … 3034Item an dem karfreytag … Der passion CCCC lxvj. viere] zweites e nur halb ausgeschrieben. 2r und 3v (Register) Die 4 Passionen nach den 4 Evangelisten 260ra Das ist der passion nach dem text an dem palmtag als in beschreibt Math⟨e⟩us an dem XXVI capitel. Und do Jhs die red vo⟨l⟩pracht het do sprach er zu seinen jungern …

E. III Expl. Lit.

ID 5789 Autor/Titel Inc. Expl.

169 281vb … dorumb durch den freitag der iuden wann das grab was do pey do sy Jhm gelegt heten. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. Nachtrag: Hymnus ‘Gloria laus et honor tibi sit’, dt. (CHEVALIER 7282) 282ra Das gloria laus am palmtag. Ere lob vnd wirdigkeit sey dir künig Xpe erlöser … 282rb … dem alle gute werck angenem sein ere lob vnd wirdigkeyt sey dir konig Xpe.

E. III Prov.

Dat. Schreiber Lit. Nota

ID 2671

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Abgeschrieben von Kunigund Niklasin und Klara Keiperin aus einem von einer Jungfrau Anna Winterin ans Katharinenkloster ausgeliehenen Buch, das später an Margareta Scheurerin nach Pforzheim weitergegeben wurde (vgl. MBK III/3, 604, 18–22). 2. V. 15. Jh. Kunigund Niklasin und Klara Keiperin (vgl. ebd., 604, 18f.) HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand; das ganze ursprüngliche Blatt ist herausgeschnitten und das jetzige an den Rest des ursprünglichen angeklebt. – Die Angaben im LK2 zu E. IIII stimmen in der Zeit von Trinitas bis Advent zur Inhaltsangabe zu Band E. III des Bibliothekskatalogs. Die Zuordnung der Angaben aus LK1b erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Angaben aller Tischlesungskataloge; insbesondere der gleichlautende Eintrag zum ersten Sonntag nach Nativitas Domini in LK1b: Item der nechst suntag nach dem cristag ein predig an dem dicken ewangeliumpredigpuch, die mag man sparchen piß auf den iarstag, die sagt schon von dem namen Jhesus (MBK III/3, 640, 26–28) und LK2: , am CXV. plat (ebd., 652, 32f.) spricht für die Identität des im LK1b als dickes predigpuch bzw. dickes ewangeliumpredigpuch mit den Bänden E. III und E. IIII im LK2 bzw. E. I, II und III im Bibliothekskatalog.

[E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent …

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f. —— LK1B

lat. Festn.

Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 36

(Item danach das ewangelium) an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, ein predig von der heiligen drivaltikeyt. ΜΒΚ ΙΙI/3

drivaltikeyt] danach fehlt Blattangabe. 661, 9

ID 2672

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. I. post Trinitatem

App.

LK1B Mer ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

170 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 646, 5

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 661, 43f.

ID 2673

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. II. post Trinitatem

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 29

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 4

ID 2674

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

App.

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 31

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 10

ID 2675

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. IV. post Trinitatem

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangelienpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile. 646, 32f.

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 17

ID 2676

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

App.

epistel] über der Zeile nachgetragen. 646, 37f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. III

171

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangelio] davor gestrichen: epistel. 662, 26

ID 2677

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. VI. post Trinitatem

App.

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 39

App.

gloß] danach fehlt Blattzahl.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 34

ID 2678

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. VII. post Trinitatem

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] über der Zeile nachgetragen. 647, 1

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 38

ID 2679

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. VIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 2

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken puch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 43

ID 2680

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. IX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 3f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß …

172

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 6

ID 2681

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. X. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 4f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 11

ID 2682

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XI. post Trinitatem

App.

LK1B … ein predig an dem dicken puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 9f.

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 20

ID 2683

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 10f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 31

ID 2684

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 12

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 39

E. III

173

ID 2685

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XIV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 4

ID 2686

(s. ID 2671)

App.

LK1B lat. Festn.

Dom. XV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 15

… die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 11

ID 2687

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XVI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 16f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 20

ID 2688

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 18

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 29

ID 2689

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XVIII. post Trinitatem

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

174 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 647, 20

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 43

ID 2690

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XIX. post Trinitatem

App.

an dem] über der Zeile nachgetragen. 647, 24f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 5

ID 2691

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 25

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 12

ID 2692

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XXI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 27f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der text. ΜΒΚ ΙΙI/3

text] danach fehlt Blattzahl. 665, 19

ID 2693

(s. ID 2671)

lat. Festn.

Dom. XXII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 29

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

E. III

175

ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 25

ID 2694

(s. ID 2671)

App.

LK1B lat. Festn.

Dom. XXIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 30f.

… die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2731 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2702 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 30

[E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent, die oracio …

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

[E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag —— LK2

lat. Festn.

Trinitatis

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattangabe. 661, 8

ID 5824

(s. ID 2702)

E. IIII. puch, die epistel.

LK2 lat. Festn.

Corpus Christi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 661, 22

ID 2703

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. I. post Trinitatem

App.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 661, 43

E. IIII. puch, die epistel.

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

176

3. Der Bibliothekskatalog

ID 2704

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. II. post Trinitatem

App.

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 29

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 3f.

ID 2705

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

App.

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 30f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 9f.

ID 2706

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. IV. post Trinitatem

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangelienpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile. 646, 32f.

LK2 E. IIII. puch die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 16f.

ID 2707

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

App.

epistel] über der Zeile nachgetragen. 646, 37f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 25f.

E. III

177

ID 2708

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. VI. post Trinitatem

App.

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 39

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 33f.

ID 2709

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. VII. post Trinitatem

App.

epistel] über der Zeile nachgetragen. 647, 1

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 37f.

ID 2710

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. VIII. post Trinitatem

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 2

LK2 E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 42f.

ID 2711

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. IX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 3f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. … die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] Nachtrag von anderer Hand; danach fehlt Blattzahl. 663, 6

178

3. Der Bibliothekskatalog

ID 2712

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. X. post Trinitatem

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 4f.

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 10f.

ID 2713

(s. ID 2702)

App.

LK2 lat. Festn.

Dom. XI. post Trinitatem

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 19f.

ID 2714

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 10f.

E. IIII. puch die epistel.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 30f.

ID 2715

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 12

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 38f.

ID 2716

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XIV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 14

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel.

E. III

179

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 3f.

ID 2717

(s. ID 2702)

App.

LK1B lat. Festn.

Dom. XV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 15

… die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2

E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 10f.

ID 2718

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XVI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 16f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 19f.

ID 2719

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 18

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 28f.

ID 2720

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XVII. post Trinitatem

App.

LK2 E. IIII. puch, die II leccio.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 33

ID 2721

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XVII. post Trinitatem

LK2 E. IIII. puch, 1 leczen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 37

180

3. Der Bibliothekskatalog

ID 2722

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 39

ID 2723

(s. ID 2702)

LK2 E. IIII. puch, die V leccio …

LK2 E. IIII. … die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 39

ID 2724

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XVIII. post Trinitatem

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 20

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 43

ID 2725

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XIX. post Trinitatem

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

an dem] über der Zeile nachgetragen. 647, 24f.

LK2 E. IIII. puch die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 4f.

ID 2726

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 26

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 11f.

E. III

181

ID 2727

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XXI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 27f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 18f.

ID 2728

(s. ID 2702)

App.

LK1B lat. Festn.

Dom. XXII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 29

… die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2

E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 24f.

ID 2729

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XXIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 30f.

App.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 29f.

ID 2730

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XXIV. post Trinitatem

App.

epistel] danach ist gestrichen: ein predig an dem. 647, 32

App.

LK1B … die epistel …

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. IIII. puch, die epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 36f.

ID 6769

(s. ID 2702)

lat. Festn.

Dom. XXV. post Trinitatem

App.

LK1B

182

3. Der Bibliothekskatalog

… die epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 34

lat. Festn.

Dom. XXIV. post Trinitatem

App.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 36f.

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2697

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … ewangelium nach dem text von der zeit.

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag —— LK1A

lat. Festn.

Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 36

Item danach das ewangelium …

LK2 E. IIII. puch das ewangelio der text.

ΜΒΚ ΙΙI/3

text] danach fehlt Blattangabe. 661, 8f.

ID 2698

(s. ID 2697)

lat. Festn.

Corpus Christi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

text] danach fehlt Blattzahl. 661, 22f.

ID 2699

(s. ID 2697)

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 33f.

ID 2700

(s. ID 2697)

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XVII. post Trinitatem

App.

text] danach fehlt Blattzahl. 664, 37

App.

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio der text.

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio der text.

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio der text.

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. IIII

183

ID 2701

(s. ID 2697)

lat. Festn.

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

text] danach fehlt Blattzahl. 664, 39f.

ID 2695

(s. ID 2697)

lat. Festn.

Dom. XXIV. post Trinitatem

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

text] danach fehlt Blattzahl. 665, 37

ID 2696

(s. ID 2697)

lat. Festn.

Dom. XXV. post Trinitatem

App.

text] danach fehlt Blattzahl. 665, 42f.

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio der text.

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio der text.

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio der text.

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. IIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 SCHNEIDER 1965, S. 13–18 Besitzver. 1r: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. – 188v: Daz puch gehort zu sant Kathr⟨ein⟩ in das closter prediger orden in Nur. Prov. Schenkung der Anna Winterin (vgl. MBK III/3, 604, 25f.). Dat. 1. V. 15. Jh. Nota Die Angaben im LK2 zu E. II stimmen nicht zu den Angaben zu E. II, sondern zu denen von E. IIII im Bibliothekskatalog. fehlt in MBK ID 2355–2367, 2384–2385 Hs.-Beschr.

ID 2382 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig in dem advent …

604, 23

INHCOD predig in dem ad-

uent … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

—— LK1A

Item dornoch mag man leßen an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin ist worden; do stin vil predig noch einander an. Item und stet auch das ewangelium an dem ersten suntag zu dem ersten doran; das mag man underwegen loßen, wann man list es an dem großen ewangeliumpuch, oder man

184

3. Der Bibliothekskatalog

mag es noch dem selben leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 30–34

Autor/Titel

Adventspredigt (Matth. 21, 5) 1ra Frew dich tohter von Syon wan dein kunig kvmt dir senfftmutiger. Hie ist cze merken von diser loblichen zeit dez heiligen adventz daz ist von der zukunfft vnsers herrn Jhesus Xptus … 6vb … auf dem er mit sein genaden will retten in die himlische stat Jerusallem. Vnd also ist das die bredig vber daz ewangely alz Mateus geschriben hat am XXII capitel alz mans list am ersten suntag dez adv⟨e⟩ntz.

Inc.

Expl.

ID 2354

(s. ID 2382)

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

LK1A Item dornoch mag man leßen an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin ist worden; do stin vil predig noch einander an. Item und stet auch das ewangelium an dem ersten suntag zu dem ersten doran; das mag man underwegen loßen, wann man list es an dem großen ewangeliumpuch, oder man mag es noch dem selben leßen. ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 30–34

LK2 E. II. puch, von der zukunft unsers herren, am XII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 30f.

Autor/Titel

Adventspredigt (Hebr. 7, 4) 11vb Am nehsten tag nach sant Nyclas tag. Seht wie groß der ist der da komt. Sant Pauls der lichttrager der muter der heiligen cristenheit tet diße wort … vnd gepurt die muter der heiligen cristenheit ze leßen diße wort … 26ra … durch die vns der her kumen ist in diße werlt vnd also ist daz von dem wer der sey der da kum.

Inc.

Expl.

ID 2383

(s. ID 2382)

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

LK1A Item dornoch mag man leßen an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin ist worden; do stin vil predig noch einander an. Item und stet auch das ewangelium an dem ersten suntag zu dem ersten doran; das mag man underwegen loßen, wann man list es an dem großen ewangeliumpuch, oder man mag es noch dem selben leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 30–34

Autor/Titel

Adventspredigt, ohne Bibelwort 26ra Nun von wan er kum vnd wohin er kum … vnd rurt daz also der lerer von der zukunft vnßers lieben hern Jhesus Xpcus …

Inc.

E. IIII Expl.

185

36rb pfintztag von der zukunft vnßers herren Jhs Xpcus.

ID 2368 ΜΒΚ ΙΙI/3

App. Stellenn.

[E 4] … predig … etlich noch ostern …

604, 23f.

—— INHCOD … ein predig am dritten freytag noch ostern …

dritten] über der Zeile nachgetragen. VD

LK1A lat. Festn.

Feria VI. post Misericordiam domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 23

… an dem dunen predigpuch ein predig.

LK2 E. II. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CXXIIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2369

ein] über der Zeile. 659, 23

Predigt am 3. Freitag nach Ostern (1. Petr. 2, 21) 124ra Die predig am driten freitag nach ostern von der epistelln alz mans list in der selben wochen … vnd spricht also sant Peter: Lieben pruder Xptus hat geliden dvrch ewren willen darvmb daz ir in schvlt nachfolgen seinen fusstapffen. Nv ze beraiten dißen worten den wek … 128vb … daz wir den kain lait weder mit worten noch mit werken schullen [schullen] widervmb tun an daz gesetz reht der xptenheit. Also ist diße predig ein end got vns sein segen send. (s. ID 2368)

INHCOD … ein predig am freytag noch dem auffertag …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Feria VI. post Ascensionem domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 43

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch.

LK2 E. II. puch, ein predig von der auffart, am CXXIX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

Durchgestrichen. 660, 8

Predigt am Freitag nach Himmelfahrt (Eph. 4, 10)

186

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

129ra

Expl.

ede nimt der lerer fur sich sant Bernhart … 136rb … geb er dem menschen die genad er wurd vil leiht hoffartig vnd darvmb so lest ez der her. Vnd also ist daz die (136va) predig am freitag nach dem heiligen aufertag vnserz herrn Jhesuz Xptus.

ID 2370

(s. ID 2368)

INHCOD … ein predig am suntag noch dem auffertag …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Exaudi

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 2f.

lat. Festn.

Feria IV. post Exaudi

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CXXXVII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2371

Durchgestrichen. 660, 13

Predigt am Sonntag nach Himmelfahrt (Joh. 15, 26) 136va Die pr ett nv die zeit dez heiligen gaistz … 140vb … vnd also ist der heilig gaist vnbeweglichen vnd also nit. Vnd also ist daz diße predig am suntag vor dem pfingsttag von dem heiligen gaist daz vnz got den send amen. (s. ID 2368)

INHCOD … ein predig am freitag vor dem pfingstag … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Feria VI. post Exaudi

App.

preiten] darunter von anderer Hand: dunen. 645, 6f.

LK1A … ein predig … an dem preiten predigpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag am CXLI. plat.

App.

Durchgestrichen.

E. IIII

187

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 15

Autor/Titel

Predigt am Freitag vor Pfingsten (Joh. 16, 1) 141ra Die predig am freitag vor dem pfingstag vnd nimt der lerer fur sich den tail dez ewangelys daz im dez nehsten vberbeliben ist Johannes XV capitulo. Ditz han ich euch darvmb gesagt wen ez gescheh daz ir iht geergert wert. Die ander predig vber ditz ewangely alz mans list am suntag vor pfingsten … 144vb … daz den ist der piter tot vnd daz teten sye allain mit der tugent der gedult. Vnd also hat die predig ein end amen.

Inc.

Expl.

ID 2372

(s. ID 2368)

INHCOD … ein predig an dem vj. freytag noch pfingsten …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. IV. post Trinitatem

LK1A Item an dem dunen predigpuch stet ein predig uber die wort des ewangeliums, die mag man lesen an dem freitag noch dem firden suntag und hebt sich an ‘Seit parmherzig als ewr himlischer vater’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 35–37

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CXLV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 23

Autor/Titel

Predigt am 6. Freitag nach Pfingsten (Luc. 6, 36) 145ra Die bredig am sehsten freitag nach pfingsten vnd nimt der lerer fvr sich die wort dez ewangelyz Lvcas am VI capitel … Seit parmhertzig alz ewer himelischer vater parmhertzig ist. Nu etwaz ze wißen von der parmhertzikeit so nimt der lerer in dißer predig fur sich nit mer ditz ewangelyz den daz ain wort alz der her hie spricht daz wir schullen parmhertzig sein … 151rb … vnd also ist daz uber daz wort seit parmhertzig alz ewer himelischer vater parmhertzig ist. Vnd also hat die predig ein end am VI freitag nach pfingsten.

Inc.

Expl.

ID 2373

(s. ID 2368)

INHCOD … ein predig am freytag in der goltvasten im herbst …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt zum Freitag in der Goldfasten (Luc. 13, 7) 165ra Der herr sprach: Rewt auz dißen feigenpawmen. Nv ist ze merken vom freitag in der goltvasten im herbst vnd nimt der lerer fur sich daz ewangely alz daz Lucas schreibt …

Inc.

188

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

170rb … pis wir vnser sund gepußen vnd sein gotlich hult erberben. Also ist die predig am freitag in der goltvasten vnd daz ewang⟨e⟩ly alz mans list am samstag darnach.

lat. Festn.

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch, die sol man lesen an dem freitag. Und danach stet ein ewangelium, das ist an dem samcztag in der goltfasten.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach ist rot gestrichen: predig. 647, 22–24

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio von dem tag, am CLXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 40

ID 2386

(s. ID 2368)

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XVII. post Trinitatem

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch, die sol man lesen an dem freitag. Und danach stet ein ewangelium, das ist an dem samcztag in der goltfasten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach ist rot gestrichen: predig. 647, 22–24

lat. Festn.

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 40

App.

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio von dem tag, am CLXV. plat.

ID 2377

[E 4] … predig … etlich von unser liben frauen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

—— INHCOD fieng … LK1A

… ein predig, die stet an dem dunen predigpuch, die mag man leßen zu tisch oder zu kalacion. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 19f.

LK2 E. II. puch, ein predig von unser lieben frawen, am LXXXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 5f.

Autor/Titel

Predigt zu Mariae Verkündigung (Luc. 1, 38) 96ra Daz ist die predig an vnser frawen abent alz man iren tak beget in der vasten alz sie vnßern hern enpfieng vnd nymt der lerer fur sich daz (96rb) wort

Inc.

E. IIII

189

Expl.

alz Lucas schreibt am I capitel Ich pin ein dirn gotz … Nu nimt der lerer in der vorrede fur sich sant Bernhart in der vorred … 102ra . Vnd also ist daz diße predig an dem abent vnser frawen Maria der juncfrawen alz sie swanger wart dez ewigen wortz alz man den beget in der vasten.

ID 2379

(s. ID 2377)

INHCOD … ij⟨.⟩ predig von unser frawen gepurt …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

LK1A … zwu predig, die styn an dem dunen predigpuch noch einander und hebt sich an ‘Nu von dem tag der gepurt Maria’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 1f.

LK2 E. II. puch, II predig von unser frawen, am CLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25

Autor/Titel

Predigt zu Mariae Geburt (Jes. 11, 1) 151va Nu von dem tag der gepurt Maria vnd nymt der lerer fur sich die wort Isyas alz er geweisagt hat von der juncfrawen Maria vnd spricht: Ein rutt wirt geborn auz der wurtzelln hern Jeße. Diße wort zeuht der lerer hie auf die werden juncfrawen Maria … 156ra … daz sie ir eltern also von jugent auf zv dem gotlichen die⟨n⟩st getzogen het. Vnd also ist daz diße predik an dem abent der juncfrawen Maria alz sie geborn wart in diser welt.

Inc.

Expl.

ID 2380

(s. ID 2377)

INHCOD … ij⟨.⟩ predig von unser frawen gepurt …

Stellenn.

VD

LK1A lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

… zwu predig, die styn an dem dunen predigpuch noch einander und hebt sich an ‘Nu von dem tag der gepurt Maria’ etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 650, 1f.

LK2 E. II. puch, II predig von unser frawen, am CLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25

Autor/Titel

Predigt zu Mariae Geburt (Eccl. 24, 24)

190

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

156ra Ich bin ein muter der schon lieb der vorht der erkentnuß vnd ein⟨er⟩

Expl.

(156rb) wort alz sie geschriben sten an dem puch Ecklesiast⟨i⟩zy … 165ra … daz wir got lieb haben ob allen dingen vnd darnach alle dink lieb haben in got durch got vnd vmb got amenn.

ID 2387 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 4] … predig … von … etlichen heilligen. 604, 23f.

INHCOD Item an dem predigpuch stent zu dem ersten uent … Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

-

VD

—— Adventspredigt (Luc. 19, 13) 6vb Arwait nach gewin vntz ich herwider kum. Nv ist ze wißen von dißem ewangely alz mans gemainlich list von den heiligen peihtigern alz Lvcas schreibt … 11vb … lat vns arwaiten seit vns got der her selber geheißen hat. Vnd also hat diße predig ein end got vns seinen segen send. LK1A

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

Item dornoch mag man leßen an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin ist worden; do stin vil predig noch einander an. Item und stet auch das ewangelium an dem ersten suntag zu dem ersten doran; das mag man underwegen loßen, wann man list es an dem großen ewangeliumpuch, oder man mag es noch dem selben leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 30–34

ID 2374

(s. ID 2387)

LK1A lat. Festn.

Nicolai ep. cf. (06. 12.)

Item an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin wart, do stet ein predig von sant Niklos an an dem VII. plat und hebt sich an ‘Arwait nach gewin, uncz ich her wider kum’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 36–38

LK2 E. II. puch, ein predig von sant Nicolaus, am VII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 3f.

E. IIII ID 2375

191 (s. ID 2387)

INHCOD … ein predig von den unschuldigen kindlein …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Innocentium m. (28. 12.)

LK1A … ein predig und epistel an dem dunnen predigpuch, das uns von der Winterin wart, und stet an dem XXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 2f.

LK2 E. II. puch, ein predig von den kindlein, am XXXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 16

Autor/Titel

Predigt zum Kindleintag (Apoc. 14, 4) 36va adventz vergangen ist … vnd alz den die mvter der heiligen cristenhayt geordent hat daz man nach dem heiligen cristag beget den tak dez heiligen marters sant Steffans … 42vb … den doch sust groß piters leiden niht geschaden moht. Vnd also ist daz die predig von dem tag der lieben unschuldigen kindlein.

Inc.

Expl.

ID 2376

(s. ID 2387)

INHCOD … ein predig von den unschuldigen kindlein …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Octava Innocentium m. (28. 12.)

LK1A … ein predig von den kindlein an dem dunnen predigpuch und stet an dem XLIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 5f.

LK2 E. II. … Mer an dem puch ein predig an dem achten tag, am XLIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 16f.

Autor/Titel

Predigt zum 8. Tag nach dem Kindleintag (Luc. 16, 20) 42vb Nv gepurt sich ein predig an dem ahten tag nach der kindlein tak vnd nimt der lerer fur sich … ein frag alz sie die lerer fragen vber daz alz (43ra) ⟨L⟩vcas schreibt von dem armen man Laßerus … 46ra … so ist leiden nyemant nutz den er leid ez gedulticlich durch got. Vnd also ist daz die predig an dem ahten tag nach der kindlein tak.

Inc.

Expl.

192 ID 2381

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2387)

INHCOD … ein predig an dem tag des ewangelisten sant Matheus …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Matthei ap. ev. (21. 09.)

LK1A … ein predig an dem dunnen predigpuch von sant Matheus und ist uber das ewangelium, als man es list an disem tag. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 10f.

LK2 E. II. puch, ein predig von sant Mathei, am CLXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 31f.

Autor/Titel

Predigt an St. Matthäus (Matth. 9, 13) 170rb Get vnd lernt waz gesprochen ist ich wil die parmhertzikeit vnd nit daz opfer. H[h]ie ist ze wißen von dem tag dez heiligen ewangelisten vnd zwelfpoten sant Mateus alz man seinen tak beget in der heiligen xptenhait in der nehsten wochen nach der goltvasten im herbst … 176va … vnd also sol der mensch dem hern beraiten ein eßen in seinem hertzen. Also ist die bredig an sant Mateuz tak.

Inc.

Expl.

ID 6741

(s. ID 2387)

INHCOD … ein predig an sant Michahels tag von den lieben heiligen engeln.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt an St. Michael (Matth. 18, 10) 176va Der her sprach: Ich sag euch ir engel sehen daz antlicz meins vaterz der im himel ist. Nv ist ze wißen von dem tag der heiligen engel alz wir sie erren an dem tag sante Michelz an dem tag haben wir arme menschen ein gedehtnuz … 182rb … vnd hat vns die seinen verloren schaff genvmen auf sein ahsell vnd hat vns getragen biz in daz ewig leben. Vnd also ist daz diße bredig von den heiligen engeln an sante Michells tak. —— LK1A

Inc.

Expl.

lat. Festn.

Apparitio Michaelis (08. 05.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 34

… an dem preiten puch ein predig.

LK2 E. II. puch, ein predig von den engeln, am CLXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 35

Nota

Die Angabe in LK1a an dem preiten puch hat am Freitag vor dem Pfingsttag eine Entsprechung; dort ist preiten von anderer Hand zu dunen korrigiert (MBK III/3, 645, 6).

E. IIII

193

ID 2378

(s. ID 2387 u. 6741)

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

LK1A … ein predig an dem dunnen predigpuch zu dem allerleczten an dem CCLXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 13f.

FEHLT IN MBK ID 2355

App. Stellenn.

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen … vasten] danach gestrichen: vor. VD ——

LK1A lat. Festn.

ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Feria II. post Estomihi … ein predig, die stet an dem dunen predigpuch und stet an dem XLVI. plat und hebt sich an ‘Nu ist ze wissen von der heiligen puß’ etc. 641, 40–642, 1 LK2 Feria IV. post Estomihi E. II. puch, ein predig von der puß, XLVI. plat. puß] davor rot gestrichen: puch. 654, 4f.

Expl.

Bußpredigt (Ps. 88, 15) 46ra Nv ist ze wissen von der heilig … darvmb nimt der lerer fur sich in den predigen die in angefallen ze tun in der vasten etwaz von der puß … – Daz geriht vnd daz reht ist bereiten dem hern den stull. Vnd e der lerer kumt auf diße wort … 58vb … darumb wez wir niht vermugen daz vermag Jhs Xpus.

ID 2385

(s. ID 2355)

Autor/Titel Inc.

lat. Festn.

ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

LK1A Feria III. post Estomihi … ein predig, die stet an dem dunen predigpuch und stet an dem XLVI. plat und hebt sich an ‘Nu ist ze wissen von der heiligen puß’ etc. 641, 40–642, 1 LK2 Feria IV. post Estomihi E. II. puch, ein predig von der puß, XLVI. plat. puß] davor rot gestrichen: puch. 654, 4f. Bußpredigt (Ps. 88, 15) 46ra Nv ist ze wissen von der heilig … darvmb nimt der lerer fur sich in den predigen die in angefallen ze tun in der vasten etwaz von der puß … – Daz geriht vnd daz reht ist bereiten dem hern den stull. Vnd e der lerer kumt auf diße wort … 58vb … darumb wez wir niht vermugen daz vermag Jhs Xpus.

194 ID 2356 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2384 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2357 lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2358 lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2355) LK1A Feria V. post Estomihi … ein predig an dem dunen predigpuch … 642, 17 LK2 E. II. ⟨puch⟩, die epistel und ewangelio mit dem text und gloß, am LIX. plat. 654, 7 Fastenpredigt (Matth. 8, 7) 59ra Jhesus sprach: Ich will kumen vnd will in gesunt machen. Nu ist etwaz ze wissen von der epistel vnd ewangely alz mans list an dem ersten pfincztag in der vasten … 62ra … vnd alz gnediclich ist erhort worden alz mans den list in dem amt der heiligen meß an dem ersten pfintztag an der vasten in der epistelln. (s. ID 2355) LK1A Feria V. post Estomihi … ein predig an dem dunen predigpuch … 642, 17 Fastenpredigt (Matth. 8, 5) 62ra pfintztag in der vasten … Jhesus gieng in die stat Capharna da gieng im engegen der zengreff der selben stat … 62rb Nun ist ze wissen von dißem zenkgreffen dez ersten waz der zenkgreff sey … 64rb … vnd also kurtzlich so ist daz die predig am ersten pfintztag in der vasten von dißem zenkgreffen alz Mateus schreibt am ahten capitel vnd avch Lvcas am ahten capitel amen. (s. ID 2355) LK1A Feria V. post Estomihi … an dem dunen predigpuch … styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. vil predig] steht zweimal da. 642, 18f. LK2 Feria II. post Invocavit E. II. puch, ein predig von dem ewangelio, am LXV. plat. 654, 21 Fastenpredigt (Matth. 25, 34) 64va Kvmt her ir meinen auzerwelten in daz reich daz evch berait ist von angeng der werlt. Nv ist ze wissen diße predig am ersten mantag der heiligen vasten vnd nimt der lerer fur sich ditz ewangely … 69vb … so solt er alle czeit in seiner gedehtnuß haben die letzten czeit vnd also ist daz die predig am ersten mantag in der vasten. (s. ID 2355) LK1A Feria V. post Estomihi … an dem dunen predigpuch … styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. vil predig] steht zweimal da. 642, 18f.

E. IIII

lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2359 lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

195 LK2 Feria V. post Invocavit E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am LXX. plat. 654, 32 Fastenpredigt (Joh. 8, 31) 69vb Beleibt ir an me juden die in in gelauben vnd ist nu diße predig an dem andern pfintztag an der vasten … 74va … wan also swach wirt der mensch von den sunden. Vnd also hat diße predig ein end got vns seinen segen send amen. (s. ID 2355) LK1A Feria V. post Estomihi … an dem dunen predigpuch … styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. vil predig] steht zweimal da. 642, 18f. LK2 Feria II. post Reminiscere E. II. puch, vom ewangelio ein predig, am LXXV. plat. puch] danach gestrichen: ein. 654, 46 Fastenphedigt (Joh. 8, 23) 74vb Jhesus sprach: Ir seyt von de

Expl.

79ra … vnd darvmb mag nyemant beha⟨l⟩ten werden an den glawben. Nv also hat diße predig ein end wan got vns seinen segen send. Überleitung: 79ra Nv gepurt sich ein predig an dem dritten pfintztag in der vasten … so gepurt auch daz kain predig davon waz von dem lerer niht darvmb laz ich daz nv vnterwegen vnd kum nv an die predig am fierden (korr. durch III) mantag in der vasten vnd nymt der lerer für sich diße wort:

ID 2360

(s. ID 2355)

lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Expl.

LK1A Feria V. post Estomihi … an dem dunen predigpuch … styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. vil predig] steht zweimal da. 642, 18f. LK2 Feria II. post Oculi E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXIX. plat. 655, 26 Fastenpredigt (Luc. 4, 23) 79ra Wir horn sagen du tust große zaichen in Chafarnam warvmb tust dv sye avch niht hie. Nu ist ze wissen diße predig am dritten mantag in der vasten vnd e der lerer kvmt auf (79rb) daz ewangelij … 85ra … alsa wirt der sundersiech mensch mit totlichen sunden gerainigt von seinen sunden vnd also (85rb) ist daz von dem ewangely vnd von der epistel kurtzlich alz mans list am driten (korr. aus fierden) mantag in der vasten vnd die predig kurtzlich darvber.

196 ID 2361 lat. Festn.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2355) LK1A Feria V. post Oculi … ein ewangelium an dem selben puch, das list man nit auf den selben tag; wil man es aber leßen, so mag man anheben die predig an dem IIII. pfincztag, wan es ist gepredigt worden. 642, 19–21 LK2 E. II. puch, ein predig von der epistel etc., am LXXXV. plat. 655, 37 Fastenpredigt (Joh. 6, 59) 85rb Nv ist ze wißen von dem ewangely am IIII pfintztag an der vasten vnd an der vorrede spricht der lerer: Svcht daz gotliche prot daz vom himel kvmen ist. Nv seit ditz ewangely sagt von der zarten heiligen speiß dez heiligen leichnams J. Xpti … 90vb … wan ez hebt sich newr hie an vnd wert dort ewiclichen. Vnd also ist daz kurtzlich diße predig am firden (korr. aus driten) pfintztag in der vasten.

ID 2362 INHCOD Stellenn. lat. Festn.

ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

… predig … montag vor unser frauen … VD LK1A Feria V. post Oculi … ein ewangelium an dem selben puch, das list man nit auf den selben tag; wil man es aber leßen, so mag man anheben die predig an dem IIII. pfincztag, wan es ist gepredigt worden. 642, 19–21 LK2 Feria II. post Letare E. II. puch, ein predig von der epistelen etc., am LXXXXI. plat. 656, 8f. Fastenpredigt (3 Reg. 3, 16ff.) 90vb Di epistel vnd ewangely in der predig am fvnften (korr. durch IIII) mantag in der vasten … (91ra) Zv den zeiten dez kunig Salomons an dem ersten jar seins reichs da waren zbiv gemain frawen … Nv ist der fleiß der muter der heiligen xptenheit sunderlich in dißer heiligen zeit … 96ra … wan daz ist diße noturftigst tugent alz mans finden mag vnd also ist daz kurtzlich vber daz ewangely vnd also damit hat diße predig ein ende.

ID 2363

Stellenn.

lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

INHCOD … vj predig in der vasten noch unser frawen tag … VD —— LK1A Feria V. post Estomihi … an dem dunen predigpuch … styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19 LK2 Feria VI. post Letare E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CII. plat. 656, 21

E. IIII Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2364 lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2365 lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2366 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

197 Fastenpredigt (Joh. 11, 43) 102rb Nv diße predig am funften freitag in der vasten alz man list daz ewangely von dem toten Laßerus … Lazzerus stand auf. Nv ist ze wißen von dißem ewangely von dem Laßerus alz den vnser herr also hieß aufsten von dem tod … 105vb … wie tot wir ymmer wollen in sunden er wil vns dennoch (106ra) lebendig machen. Vnd also ist daz von disem ewangely alz mans list am funften freytag in der vasten. (s. ID 2363) LK1A Feria V. post Estomihi … an dem dunen predigpuch … styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19 LK2 Feria II. ante Palmarum E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CVI. plat. 656, 35 Fastenpredigt (Joh. 7, 37) 106ra . Von der predig am funften mantag in der vasten vnd alz den pfligt die heilig xptenheit ientz zefurn ein pußend leben … 112rb … vnd also wurden den fliessen die lebendigen wasser verdienlicher werk auz dez menschen leben vnd also ist daz diße predig am funften mantag in der vasten. (s. ID 2363) LK1A Feria V. post Estomihi … an dem dunen predigpuch … styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19 LK2 Feria V. ante Palmarum E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CXII. plat. Steht mit Verweisungszeichen am oberen Rand (Kataloghand). 656, 45 Fastenpredigt (Luc. 7, 36) 112rb Ei Magdalena bekert wart in dem hawß Symonis dez gleihsners … 116va … daz gaistlich eßen daz er mit vns vnd wir mit im solten tun gaistlich. Vnd also ist daz diße (116vb) predig am VI pfintztag an der vasten. (s. ID 2363) LK2 Feria II. post Palmarum E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CXVII. plat. 657, 22 Passionspredigt über Joh. 12, 2 116vb Nv ist cze wißen diße predig am mantag in der marterwoch. Jhesus saß ze tisch mit Martha vnd Maria Magdalena vnd mit Laßervz vnd Martha verlegt daz mal … Nv in der vorrede zevht der lerer hie auß ein gaistlichen sinn …

198

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

119vb … vnd ziehen vns von den lusten dez leibs von dem fremden vnd erren dißer werlt got sol vns vngetrostet mit niht laßen. Vnd also ist daz diße predig am mantag in der heiligen marterwochen.

ID 2367

(s. ID 2363)

lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

LK2 Feria IV. post Palmarum E. II. puch, ein predig vom heiligen sacrament, am CXX. plat 657, 28f. Passionspredigt (Luc. 22, 19) 119vb Nemt daz ist mein leichnam. Das ist ze merken die predig an der mitwochen in der marterwochen. Nv seit die heilig xptenheit beget zu dißer zeit in der marterwochen daz leiden Jhesus Xptus mit dem er vnz erlöst hat von dem ewigen tod … 123vb vnd also ist daz diße predig an der mitwochen in der marterwochen.

E. V NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat.

ID 1532

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 23f. VD: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 402r: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nurenberg. – 402r: (auf dem Kopf) Martinus de Ehingen Capellanus in Dunnstorff anno domini 1435 (Vorbesitzer?). Von Brigitta Schenkin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 604, 29). 1. H. 15. Jh.

[E 5] Item ein predigpuch; helt in ym vil schoner predig von unsers herrn … festen …, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat.

604, 27–29

—— INHCOD

… Zu weyhennachten … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK1B An der Schenckin puch ist ein predig von dem krißtag. ΜΒΚ ΙΙI/3

ist ein] davor gestrichenes: sein zwu. 640, 14f.

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

App.

LK2 E. V. puch, ein predig von den III meßen, am I. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 25f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 1r–5v Vetter 1

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

E. V ID 1533

199 (s. ID 1532)

INHCOD … Zu weyhennachten … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 3f.

lat. Festn.

Dom. post Nativitatem domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 33f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 5v–10v Vetter 2

LK1B Item IIII predig an der Schenkin puch. LK2 E. V. puch, ein predig uber die meß und uber das ewangelio, am V. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1609

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 3f.

—— LK1B

Item IIII predig an der Schenkin puch.

LK2 E.V. puch, IIII predig von dem obersttag, am XI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

IIII] verbessert aus III. 653, 2f.

Johannes Tauler, Predigt 10v–14r Vetter 3

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1610

(s. ID 1532 u. 1609)

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 3f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt

Ed.

LK1B Item IIII predig an der Schenkin puch.

200

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

14r–15v Vetter 4

Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1611

(s. ID 1532 u. 1609)

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

LK1B Item IIII predig an der Schenkin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 3f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 15v–18v Vetter 5

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1612

(s. ID 1532 u. 1609)

lat. Festn.

Dom. IV. post Epiphaniam

Ed.

LK1B … ein predig an der Senckin puch ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 25

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 18v–22v Vetter 6

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1535

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD … etlich in der vasnacht … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Circumdederunt

LK1B Item an der Senckin puch ein predig. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 26f.

lat. Festn.

Feria IV. post Circumdederunt

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am XXIIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ein predig vom] steht mit Verweisungszeichen unter ewangelio; davor gestrichen: und ist. 653, 36

Johannes Tauler, Predigt 22v–31r Vetter 7 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

E. V ID 1536

201 (s. ID 1532)

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Invocavit

—— LK1B

Item an der Senckin puch ein predig von des waßers bewegung an dem freitag nach dem weißen suntag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Am unteren Rande der Seite mit Verweisungszeichen. 642, 25f.

lat. Festn.

Feria VI. post Invocavit

App.

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 35

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 31v–37r Vetter 8

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1537

(s. ID 1532 u. 1536)

lat. Festn.

Reminiscere

Ed.

LK1B … ein predig an der Schenckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht mit Verweisungszeichen nach Z. 25 (dopey). 642, 32

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 42f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 37r–45v Vetter 9

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1538

(s. ID 1532 u. 1536)

lat. Festn.

Sabb. post Letare

Ed.

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am XLVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 25

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 45v–50v Vetter 10

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

202

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1539

(s. ID 1532 u. 1536)

lat. Festn.

Judica

LK1B … ein predig an der Senckin puch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Am Rande rechts. 643, 3

LK2 E. V. puch, ein predig, XLVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

ein bis plat] Nachtrag von anderer Hand. 656, 28f.

Johannes Tauler, Predigt 45v–50v Vetter 10

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1540

(s. ID 1532 u. 1536)

lat. Festn.

Feria II. ante Palmarum

Ed.

LK1B … ein predig an der Senckin puch … ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 4

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 33

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 50v–56v Vetter 11

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1541

(s. ID 1532 u. 1536)

lat. Festn.

Feria III. ante Palmarum

Ed.

LK1B … an der Senckin puch … mer ein predig an dem eritag … ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 4f.

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 37

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 56v–60v Vetter 12

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

E. V

203

ID 1542

(s. ID 1532 u. 1536)

lat. Festn.

Feria IV. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 4f.

LK1B … an der Senckin puch … mer ein predig …

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 41

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 60v–65r Vetter 13

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1543

(s. ID 1532 u. 1536)

lat. Festn.

Feria VI. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 4f.

Ed.

LK1B … an der Senckin puch … mer ein predig an dem freitag …

LK2 E.V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 4

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 65r–68r Vetter 14

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1544

(s. ID 1532 u. 1536)

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

App.

Am unteren Rande der Seite mit Verweisungszeichen. 643, 4–6

Ed.

LK1B … an der Senckin puch … mer ein predig an dem palmobent.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 7

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 68r–72v Vetter 15

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

204 ID 1547

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1532)

INHCOD vnd hochczeyt …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Cantate

LK1B … ein predig an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 25

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Cantate

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio am suntag, am LXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 28

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 72v–77v Vetter 16

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1548

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD … Zu der auffart vnsers herren … Stellenn.

lat. Festn.

VD

—— LK1B

Feria II. post Rogate

… ein predig an der Senckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] verb. aus prddig. 644, 27

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXVIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

LXXVIII] darin V verbessert aus II. 659, 37f.

Johannes Tauler, Predigt 77v–83r Vetter 60a

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1549

(s. ID 1532 u. 1548)

lat. Festn.

Ascensio domini

App.

V] verbessert aus VII. 660, 2f.

Ed.

LK2 E. V. puch, V predig von der auffart unsers herren, am LXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. V Autor/Titel Inc.

205

Johannes Tauler, Predigt 83r–88r Vetter 60b

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1550

(s. ID 1532 u. 1548)

lat. Festn.

Ascensio domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 30

Ed.

LK1B … mer IIII predig an der Senckin puch.

LK2 E. V. puch, V predig von der auffart unsers herren, am LXXXIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

V] verbessert aus VII. 660, 2f.

Johannes Tauler, Predigt 88v–92v Vetter 19

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1551

(s. ID 1532 u. 1548)

Ed.

LK1B lat. Festn.

Ascensio domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 30

… mer IIII predig an der Senckin puch. LK2 E. V. puch, V predig von der auffart unsers herren, am LXXXIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

V] verbessert aus VII. 660, 2f.

Johannes Tauler, Predigt 92v–98r Vetter 20

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1552

(s. ID 1532 u. 1548)

lat. Festn.

Ascensio domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 30

Ed.

LK1B … mer IIII predig an der Senckin puch.

LK2 E. V. puch, V predig von der auffart unsers herren, am LXXXIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

V] verbessert aus VII. 660, 2f.

Johannes Tauler, Predigt

206

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

98r–103v Vetter 21

Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1553

(s. ID 1532 u. 1548)

lat. Festn.

Ascensio domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 30

LK1B … mer IIII predig an der Senckin puch.

LK2 E. V. puch, V predig von der auffart unsers herren, am LXXXIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

V] verbessert aus VII. 660, 2f.

Johannes Tauler, Predigt 103v–105v Vetter 22

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1554

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Exaudi

LK1B Item II predig an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 3

LK2 E. V. puch, II predig von ⟨der⟩ epistel, am CVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

epistel] davor gestrichen: ewangelio. 660, 10f.

Johannes Tauler, Predigt 105v–110v Vetter 23

——

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1555

(s. ID 1532 u. 1554)

Ed.

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

Johannes Tauler, Predigt 110v–116r Vetter 24 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

E. V ID 1556

207 (s. ID 1532)

INHCOD … Zu pfingsten …

Stellenn.

lat. Festn.

VD

—— LK1B

Pentecoste

Item an der Senckin puch III predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 19

LK2 E. V. puch, II predig von dem heiling geist, am CXVI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

predig] über der Zeile. 660, 24f.

Johannes Tauler, Predigt 116r–121r Vetter 60e

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1557

(s. ID 1532 u. 1556)

lat. Festn.

Pentecoste

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 19

Ed.

LK1B Item an der Senckin puch III predig.

LK2 E. V. puch, II predig von dem heiling geist, am CXVI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

predig] über der Zeile. 660, 24f.

Johannes Tauler, Predigt 121r–127r Vetter 26

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1558

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

lat. Festn.

VD

Pentecoste

—— LK1B

Item an der Senckin puch III predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 19

208

3. Der Bibliothekskatalog

LK2 lat. Festn.

Feria III. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 36f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 127r–130v Vetter 27

E. V. puch, ein predig von dem heiling geist, am CXXVII. ⟨plat⟩.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1613

(s. ID 1532 u. 1558)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Johannes Tauler, Predigt 130v–134v Vetter 28

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1614

(s. ID 1532 u. 1558)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Johannes Tauler, Predigt 134v–139r Vetter 60d

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1561

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD … Von dem heiligen sacrament … Stellenn.

lat. Festn.

VD

—— LK1B

Corpus Christi

… mer IIII predig an der Schenckin puch auch von dem heiligen sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 11

LK2 E. V. puch, IIII predig von unsers herren leichnam, am CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 23f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 139r–143v Vetter 60c

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1562

(s. ID 1532 u. 1561)

Ed.

LK1B lat. Festn.

Corpus Christi

… mer IIII predig an der Schenckin puch auch von dem heiligen sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 11

E. V

209

LK2 E. V. puch, IIII predig von unsers herren leichnam, am CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 23f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 143v–150v Vetter 60f

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1563

(s. ID 1532 u. 1561)

lat. Festn.

Corpus Christi

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 11

Ed.

LK1B … mer IIII predig an der Schenckin puch auch von dem heiligen sacrament.

LK2 E. V. puch, IIII predig von unsers herren leichnam, am CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 23f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 150v–155r Vetter 32

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1564

(s. ID 1532 u. 1561)

lat. Festn.

Corpus Christi

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 11

Ed.

LK1B … mer IIII predig an der Schenckin puch auch von dem heiligen sacrament.

LK2 E. V. puch, IIII predig von unsers herren leichnam, am CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 23f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 155r–160r Vetter 33

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1565

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

lat. Festn.

VD

Dom. II. post Trinitatem

—— LK1B

Item ein predig an der Senckin puch.

210

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] davor gestrichen: ersten. 646, 30

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. II. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 6

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 160r–163v Vetter 60g

App.

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio am suntag, am CLX. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1566

(s. ID 1532 u. 1565)

lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

III] über gestrichenem: ein. 646, 32

lat. Festn.

Feria II. post Dom. III. post Trinitatem

Ed.

LK1B Item III predig an der Senckin puch.

predig] darüber ist gestrichen: andern.

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CLXIIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

CLXIIII] darin Rasur; die Blattzahl steht zweimal da, die zweite durchgestrichen. 662, 12

Johannes Tauler, Predigt 163v–174r Vetter 60h

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1567

(s. ID 1532 u. 1565)

lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

III] über gestrichenem: ein. 646, 32

lat. Festn.

Feria III. post Dom. III. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 13

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 174r–180v Vetter 36

Ed.

LK1B Item III predig an der Senckin puch.

predig] darüber ist gestrichen: andern.

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio vom suntag, am CLXXIIII. plat.

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

E. V

211

ID 1568

(s. ID 1532 u. 1565)

lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

III] über gestrichenem: ein. 646, 32

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. III. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 14

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 181r–185v Vetter 37

LK1B Item III predig an der Senckin puch.

predig] darüber ist gestrichen: andern.

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CLXXXI. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1569

(s. ID 1532 u. 1565)

lat. Festn.

Dom. IV. post Trinitatem

Ed.

LK1B II predig an der Schenckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem: ein. 646, 33

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. IV. post Trinitatem

App.

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CLXXXVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

vom] davor gestrichen: a. 662, 21

Johannes Tauler, Predigt 185v–192r Vetter 38

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1570

(s. ID 1532 u. 1565)

lat. Festn.

Dom. IV. post Trinitatem

Ed.

LK1B II predig an der Schenckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem: ein. 646, 33

lat. Festn.

Feria V. post Dom. IV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 22

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 192r–198v Vetter 62

App.

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CXCII. plat.

Inc.

212

3. Der Bibliothekskatalog

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1571

(s. ID 1532 u. 1565)

Ed.

LK1B lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

III predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 38

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 29

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 198v–205r Vetter 39

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CXCIX. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1572

(s. ID 1532 u. 1565)

lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 38

lat. Festn.

Feria V. post Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 30

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 205r–210r Vetter 41

Ed.

LK1B III predig an der Senckin puch. LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCVI. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1573

(s. ID 1532 u. 1565)

lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 38

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. V. post Trinitatem

Ed.

LK1B III predig an der Senckin puch. LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 31

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 210r–216r Vetter 63

Inc. Ed.

VETTER 1910

E. V

213

Lit.

GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1574

(s. ID 1532 u. 1565)

lat. Festn.

Dom. VIII. post Trinitatem

LK1B … ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 3

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. VIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 3

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 216r–222v Vetter 43

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXVI. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1615

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Dom. X. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 5

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. X. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 15

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 222v–226r Vetter 42

LK1B II predig an der Senckin puch. LK2 E.V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXXIII. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1575

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Dom. X. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 5

II predig an der Senckin puch.

—— LK1B

214

3. Der Bibliothekskatalog

LK2 lat. Festn.

Feria VI. post Dom. X. post Trinitatem

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 17

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 226r–229v Vetter 72

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1576

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 10

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XI. post Trinitatem

Ed.

LK1B I predig an der Senckin puch. LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXXX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

plat] tag Hs. 663, 26

Johannes Tauler, Predigt 229v–235r Vetter 57

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1577

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XII. post Trinitatem

Ed.

LK1B Item II predig an der Schenckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem ein. 647, 11f.

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XII. post Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 35

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 235r–238r Vetter 73

App.

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXXXV. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1578

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XII. post Trinitatem

Ed.

LK1B Item II predig an der Schenckin puch.

E. V

215

ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem ein. 647, 11f.

lat. Festn.

Feria V. post Dom. XII. post Trinitatem

App.

vom] darin Rasur. 663, 36

App.

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Johannes Tauler, Predigt 238r–241r Vetter 44

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1579

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13

lat. Festn.

Feria II. post Dom.XIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 41

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 241r–245v Vetter 45

Ed.

LK1B Item III predig an der Senckin puch. LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am CCXLI. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1580

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

Ed.

LK1B Item III predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 43

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 245v–251v Vetter 64

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio am suntag, am CCXLVI. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1581

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

Ed.

LK1B

216

3. Der Bibliothekskatalog

Item III predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 1

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 251v–257r Vetter 54

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCLII. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1583

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XV. post Trinitatem

Ed.

LK1B Item II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 16

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 15

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 257r–262r Vetter 47

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLVII. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1584

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XV. post Trinitatem

Ed.

LK1B Item II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 16

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XV. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCLXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 17

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 262r–268r Vetter 66

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1585

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XVI. post Trinitatem

Ed.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

E. V

217

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 17f.

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XVI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 24

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 268r–276r Vetter 67

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLXVIII. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1586

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 19

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 34

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 276r–280r Vetter 53

Ed.

LK1B Item II predig an der Senckin puch. LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel, am CCLXXVI. ⟨plat.⟩

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1587

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 19

lat. Festn.

Feria V. post Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 36

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 280r–283v Vetter 70

Ed.

LK1B Item II predig an der Senckin puch. LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLXXX. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1588

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XIX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 25

Ed.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

218

3. Der Bibliothekskatalog

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XIX. post Trinitatem

E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLXXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 9

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 283v–289r Vetter 56

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1589

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XX. post Trinitatem

Ed.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 26f.

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 16

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 289r–294v Vetter 74

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCLXXXIX. plat.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1590

(s. ID 1532 u. 1575)

lat. Festn.

Dom. XXI. post Trinitatem

Ed.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 28

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XXI. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXCV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 22

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 294v–301r Vetter 75

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1559

(s. ID 1532)

Ed.

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

Johannes Tauler, Predigt 301r–306r Vetter 76 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

——

E. V

219

INHCOD … Von der heiligen dryualtikeyt …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 36f.

LK1B II predig an der Senckin puch.

LK2 E. V. puch, II predig vom ewangelio, am CXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 13

ID 1591

(s. ID 1532 u. 1559)

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Dom. XXII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 30

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XXII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 27

ID 1560

(s. ID 1532)

LK1B Item ein predig an der Senckin puch. LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCCI. plat.

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

Johannes Tauler, Predigt 306r–311r Vetter 77 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

—— INHCOD … Von der heiligen dryualtikeyt …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 36f.

LK1B II predig an der Senckin puch.

LK2 E. V. puch, II predig vom ewangelio, am CXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 13

220 ID 1592

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1532 u. 1560)

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Dom. XXIII. post Trinitatem

LK1B Item ein predig an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 31f.

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XXIII. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am CCCVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 34

ID 1545

(s. ID 1532)

INHCOD … von der kirweyh … Stellenn.

lat. Festn.

VD

—— LK1B

Misericordia domini

II predig an der Schenckin puch

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 18

LK2 E. V. puch, aber II predig von der kirchwey, am CCCXI. plat; die mag man leßen zu der andern kirchwey.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 10f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 311r–315r Vetter 69

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1546

(s. ID 1532 u. 1545)

lat. Festn.

Misericordia domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 18

Ed.

LK1B II predig an der Schenckin puch …

LK2 E. V. puch, aber II predig von der kirchwey, am CCCXI. plat; die mag man leßen zu der andern kirchwey. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 10f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 315r–320v Vetter 78

Inc.

E. V

221

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1616

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD est

vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

LK1B lat. Festn.

Dom. XXIV. post Trinitatem

App.

II] über gestrichenem: ein. 647, 32f.

Item II predig an der Senckin puch, die ein von der peicht …

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Johannes Tauler, Predigt 320v–321v Vetter 58 (Erste Beichtlehre)

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1582

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XIV. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig von der peicht, am CCCXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 7

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 321v–322r Vetter 59 (Zweite Beichtlehre)

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1617

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 322r–323v Vetter 60 (Dritte Beichtlehre)

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

etlichen fest

222 ID 1593

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1532)

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Sanctorum omnium (01. 11.)

LK1B Item ein predig an der Senckin puch von allen heiligen und die predig darnach mag man auch leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 25f.

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Dom. XXIV. post Trinitatem

E. V. puch, ein gute predig, am CCCLXXXVIII. plat, wie der mensch geornt sol sein in seinem leben. ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 39f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 387v–392v Vetter 71

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1534

(s. ID 1532)

Ed.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

—— LK1B

Item ein predig an der Schenckin puch und stet zu hinders. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Schenckin] danach stet: pr. 641, 9f.

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio, am CCCLXXXXIII. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 8f.

Autor/Titel

Predigt, Meister Eckhart zugeschrieben 392v–399v

Inc. Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 3, S. 16ff.

ID 1618

(s. ID 1532 u. 1534)

Autor/Titel Inc. Lit.

Ruesbroec: Vier Bekorungen XIIr–XIVr Vetter 79 (Die materie sunder tytulus und ohne tema)

AMPE 1992, Sp. 444

E. V ID 1597

ΜΒΚ ΙΙI/3

223

[E 5] … predig von … unser frawen festen …, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat.

604, 27–29

INHCOD … etlich predig von unser lieben frawen fest oder hochczeyt. Die denn der Tauler all gepredigt hat. App. Stellenn.

lat. Festn.

die denn bis hat] nachgetragen. VD

—— LK1B

Assumptio Marie (15. 08.)

(Item an dem klein permuten predigpuchlein stet auch ein predig von ir.) Die predig stet auch an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 19f.

LK2 E. V. puch, ein predig von der hymelfart unser frawen, am CCCXXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 37f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 339r–343v Vetter 46

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1599

(s. ID 1597)

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

Ed.

LK1B (… an des Daulers predigpuchlein und ist ein epistel des selben tags und hebt sich an ‘Transite ad me’. Item und stet sust auch ein predig dran, die sol man lesn in der octave oder an irm ahten tag. Item und stet auch noch ein predig dran, die sol man lesen an dem achten tag unser lieben frawen.) Die III predig stend auch an der Schenckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

lesn] danach ist rot gestrichen: an dem. 649, 38–42

auch] danach ist rot gestrichen: ein.

LK2 E. V. puch, III predig von unser lieben frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 347r–350v Vetter 49

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

unser] under Hs.

224

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1600

(s. ID 1597)

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

LK1B (… an des Daulers predigpuchlein und ist ein epistel des selben tags und hebt sich an ‘Transite ad me’. Item und stet sust auch ein predig dran, die sol man lesn in der octave oder an irm ahten tag. Item und stet auch noch ein predig dran, die sol man lesen an dem achten tag unser lieben frawen.) Die III predig stend auch an der Schenckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

lesn] danach ist rot gestrichen: an dem. 649, 38–42

auch] danach ist rot gestrichen: ein.

unser] under Hs.

LK2 E. V. puch, III predig von unser lieben frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 350v–355r Vetter 50

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1601

(s. ID 1597)

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

Ed.

LK1B (… an des Daulers predigpuchlein und ist ein epistel des selben tags und hebt sich an ‘Transite ad me’. Item und stet sust auch ein predig dran, die sol man lesn in der octave oder an irm ahten tag. Item und stet auch noch ein predig dran, die sol man lesen an dem achten tag unser lieben frawen.) Die III predig stend auch an der Schenckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

lesn] danach ist rot gestrichen: an dem. 649, 38–42

auch] danach ist rot gestrichen: ein.

unser] under Hs.

LK2 iren achten tag, am CCCXLVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 355r–359v Vetter 52

Inc. Ed. Lit.

ID 1594

ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat.

604, 27–29

——

E. V

225

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Dom. XXIV. post Trinitatem

LK1B Item II predig an der Senckin puch … die ander ist von der gemachel gotes, die mag man leßen, wen man wil.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem: ein. 647, 32–34

LK2 lat. Festn.

Barbare v. m. (04. 12.)

E. V. puch, ein predig, am CCCXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 1f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 323v–326v Vetter 80

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1595

(s. ID 1594)

Ed.

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 38

—— LK1B

Item II predig an der Schenckin puch.

LK2 E. V. puch, II predig von sant Johannes Baptiste, am CCCXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 2

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 326v–332r Vetter 40

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1596

(s. ID 1594 u. 1595)

lat. Festn.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 38

Ed.

LK1B Item II predig an der Schenckin puch.

LK2 E. V. puch, II predig von sant Johannes Baptiste, am CCCXXVII. plat.

226

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 2

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 332r–339r Vetter 61

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1598

(s. ID 1594 u. 1595)

lat. Festn.

Augustine ep. cf. (28. 08.)

Ed.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 30

LK2 E. V. puch, ein predig von sant Augustinus, am CCCXLIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 13f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 343v–347r Vetter 48

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1602

(s. ID 1594)

Ed.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

lat. Festn.

VD

—— LK1B

Exaltatio crucis (14. 09.)

(… ein predig an dem permuten klein predigpuchlein, das der Dauler gepredigt hot.) Die stin an der Se⟨n⟩ke puch; daz sind die predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 4f.

LK2 E. V. puch, III predig von dem heiling crewcz, am CCCLX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 29

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 359v–362r Vetter 51

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1603

(s. ID 1594 u. 1602)

lat. Festn.

Exaltatio crucis (14. 09.)

Ed.

LK1B Item II predig an der Senckin puch.

E. V ΜΒΚ ΙΙI/3

227 650, 5f.

LK2 E. V. puch, III predig von dem heiling crewcz, am CCCLX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 29

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 362r–366v Vetter 65

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1604

(s. ID 1594 u. 1602)

lat. Festn.

Exaltatio crucis (14. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 5f.

Ed.

LK1B Item II predig an der Senckin puch.

LK2 E. V. puch, III predig von dem heiling crewcz, am CCCLX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 29

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 366v–371r fehlt bei Vetter; L 79 nach STRAUCH 1920

Inc. Lit.

MORVAY/GRUBE 1974, S. 124–136 (T 113)

ID 1605

(s. ID 1594)

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Matthei ap. ev. (21. 09.)

—— LK1B

(… ein predig, die stet an dem klein permuten predigpuch, das der Dawler gepredigt hot.) Die predig stet auch an der Senckin puch.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 8–10

LK2 E. V. puch, ein predig aber von im, am CCCLXXI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

E. V.] z. T. auf Rasur. 669, 32f.

Johannes Tauler, Predigt 371r–375r Vetter 55 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

228

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1606

(s. ID 1594 u. 1605)

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

LK1B Item ein predig an der Schenckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 14

LK2 E. V. puch, ein predig von den engeln, am CCCLXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 38f.

Autor/Titel

Johannes Tauler, Predigt 375r–378v Vetter 68

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1607

(s. ID 1594 u. 1605)

lat. Festn.

Cordule v. m. (22. 10.)

Ed.

LK1B Item ein predig von sant Cordula an der Schenckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 21f.

LK2 E. V. puch, ein predig von sant Cordula, am CCCLXXIX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Cordula] -r- über der Zeile. 670, 4

Johannes Tauler, Predigt 378v–381v Vetter 81

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1608

(s. ID 1594 u. 1605)

lat. Festn.

Sanctorum omnium (01. 11.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 25f.

Ed.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch von allen heiligen …

LK2 E. V. puch, ein predig von allen heiligen, am CCCLXXXII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

plat] auf Rasur. 670, 7f.

Johannes Tauler, Predigt 381v–387v fehlt bei Vetter, L 83 nach STRAUCH 1920

Lit.

MORVAY/GRUBE 1974, S. 124–136 (T 113)

Prov.

Aus dem Besitz der Brigitta Schenckin (vgl. MBK III/3, 605, 4f.).

E. VI

E. VII Nota

229 Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand; das ganze ursprüngliche Blatt ist herausgeschnitten und das jetzige an den Rest des ursprünglichen angeklebt.

[E 6] 3814Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig und 3815ausslegung uber das ‘Pater noster’ und 3816‘Ave Maria’ und 3817von der meß und 3818von der liephabung gotz und 3819vil ander ler etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 30–32

Prov.

Aus dem Besitz der Brigitta Schenckin (vgl. MBK III/3, 605, 4f.).

E. VII [E 7] 3820 3821 von der meßikeyt und 3822von den dreyen kreften der sel und 3823von almusen geben. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 33–35

E. VIII MÜNCHEN, BSB, CGM 8042 SCHNEIDER 1994, S. 70f. Besitzver. VD: Das puch gehort in das closter zu (verwischt: sant Katherein prediger orden) in Nur. – 191v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Prov. Entstanden 1433 in Dinkelsbühl (vgl. 137v u. 189r); ins Kloster gebracht von Brigitta Schenckin (vgl. MBK III/3, 605, 4f.). Später in Hl. Kreuz in Regensburg (vgl. MAI 1983 S. 44). – Otto Hupp. Dat. 1433 fehlt in MBK ID 2493 Hs.-Beschr.

ID 2490 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 8]

605, 1f.

; das helt in im den ‘Pater noster’ mit der außlegung … INHCOD

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Nikolaus von Dinkelsbühl: De oratione dominica, dt. (12 Predigten aus: Tractatus octo) 1r Wert ir den vater piten etwas in meinen namen. Er wirt euchs geben steet geschriben in dem ewangelii Johannis in dem xvi stuck. Der heilig lerer crisostinus uber den ewangelisten matheum uber dy wort dy geschriben stehen in dem vii capitel. Bitet so wert ir nehmen gebet so wirt euch geben … 137v … das ist in dem himlischen vaterlant dar hin uns für got der vater got der son und got der heilig geist. Amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 2491 ΜΒΚ ΙΙI/3

HOHMANN 1987

[E 8] … von dem ynwendigen leyden unßers lieben herren …

605, 2

230

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … von dem ynwendigen leiden vnsers herren …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Acht Ursachen der inneren Traurigkeit Christi 138r Betrubet ist mein sel piß in tot stat geschriben in dem ewangelig (!) mathei am XXVI ca⟨ pitel⟩. Disew wort hat unser her iesus cristus gesprochen von seyner immer trubsal der sel dy dy allergroßt trubsal gewest ist unter allen trubsalen dyser zeit und das von mancherley sach wegen … 143v … Disew trubsal schrib in dein herz und betrub dich übel selbs mit dem der sich und (?) über dich betrubet hat und fleuch weltlich trost das du von der ewigen trubsal erlöst werdest und gesagt in dew trost der ewigen frewd. Amen.

Inc.

Expl.

ID 2492 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 8]

.

605, 2f.

INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Heinrich von Friemar: De quattuor instinctibus, dt. 144r Sam fil in ein gut ertrach do er ufging do bracht er hundertfeldig frucht stat hier am VIII. Wy wol diz wort in dem ewangelig wirt usgelegt von dem wort gotes ijdoch mag es usgelegt werden von dem samen gotliches einfluß und auch von dem samen inner einsprochung und noch dysen letzten sin wil ich hendelung (?) diz fürgelegt wort wenn der sin ist selzamer nuzer … 189r … Es ist gewiß das nymant gekrönet wart in der ewigen seligkeit mit der freud himlisches lones, er hab dann dy selben kron verliyen der zeit mit iedlichen fechten erkriget und sey in vil streiten dy im zugangen sein ritterlich obgelegen. Welch kron dir und mir verley got vater got son got heiliger geist. Amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

WARNOCK/ZUMKELLER 1977 WARNOCK 1981

FEHLT IN MBK ID 2493 Autor/Titel Inc. Expl.

Belehrung von der Demut 189v Kind es ist dir nutzer und sicherer zu verbergen die gnad der andacht noch dich pringen in die hoch noch nicht vil davon zu reden noch vil zu beschawen … 191v … es ist pesser wenig zu versten mit der demut und mit einer cleinen verstentniß dann die grossen schetz der kunst mit einem üppigen wollgefallen es ist pesser lutzel zu haben wann vil davon du (Text bricht ab).

E. IX

231

E. IX Prov. Dat.

ID 2409

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

lat. Festn.

Bereits vor der Reform 1428 im Kloster (vgl. MBK III/3, 605, 26f.). vor 1428

[E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

i-

—— LK1A

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

… ein predig an dem permuten predigpuch, die hebt sich an ‘Propter Syon non tacebo’ und stet an dem IIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 5f.

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 22f.

ID 2436

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK2 E. IX. puch, II predig von der gepurt Cristi, am IIII. plat.

LK1A … an dem permuten predigpuch … Item dornach ist eine, hebt sich an ‘In propria venit’ und stet an dem XI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 6f.

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 22f.

ID 2410

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK2 E. IX. puch, II predig von der gepurt Cristi, am IIII. plat.

LK1A … an dem permuten predigpuch … Item danach hinder hin pas stet eine, die heist ‘Filius datus est nobis’; die stet an dem LXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 7f.

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 E. IX. puch, aber II predig von der gepurt Cristi an dem nechsten puch, am LXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 23f.

232

3. Der Bibliothekskatalog

ID 6744

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK1A … an dem permuten predigpuch … Item dornach stet eine, die heist ‘Puer natus est nobis’, die stet an dem LXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 8f.

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 E. IX. puch, aber II predig von der gepurt Cristi an dem nechsten puch, am LXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 23f.

ID 2411

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Palmarum

LK2 E. IX. puch, von dem palmtag, am CI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 15

ID 2412

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Parasceven

LK2 E. IX. puch, von unsers herren leiden, XXII. plat … ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 6

ID 2413

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Parasceven

LK2 E. IX. … mer von dem leiden unsers herren, am XXIX. plat … ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 6f.

ID 2414

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Parasceven

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 7f.

ID 5823

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Parasceven

LK2 E. IX. … aber mer von dem leiden unsers herren, am CXVIII. ⟨plat⟩.

LK2 E. IX. puch, von unsers herren leiden und vom geistlichen leben, am CCXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 10f.

E. IX

233

ID 2415

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Feria III. post Misericordiam domini

LK2 E. IX. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Wohl Nachtrag von der Kataloghand. 659, 14

ID 2416

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Ascensio domini

App.

LK1B Item an dem permuten predigpuch stet an dem LXXIIII. plat auch von der auffart etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 38f.

LK2 E. IX. puch, an dem puch stet zu III enden von der auffart unsers herren, die ersten zwu noch einander am LXXIIII. plat, das dritt am CCXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

zu] danach ausgekratzt: d. 660, 4f.

ID 2437

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Ascensio domini

App.

zwu] darüber Rasur; darunter rote Tupfen (zwecks Tilgung?).

LK1A Item danach an dem permuten predigpuch stet an zweien enden von der aufart, zu dem ersten an dem LXXVIIII. plat …

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 39f.

LK2 E. IX. puch, an dem puch stet zu III enden von der auffart unsers herren, die ersten zwu noch einander am LXXIIII. plat, das dritt am CCXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

zu] danach ausgekratzt: d. 660, 4f.

ID 2417

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Ascensio domini

App.

zwu] darüber Rasur; darunter rote Tupfen (zwecks Tilgung?).

LK1A Item danach an dem permuten predigpuch stet an zweien enden von der aufart … nohet zu hinderst an dem CCXXXI. plat stet auch ein wenig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 39–41

LK2 E. IX. puch, an dem puch stet zu III enden von der auffart unsers herren, die ersten zwu noch einander am LXXIIII. plat, das dritt am CCXXXI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu] danach ausgekratzt: d. 660, 4f.

zwu] darüber Rasur; darunter rote Tupfen (zwecks Tilgung?).

234

3. Der Bibliothekskatalog

ID 2418

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Conceptio Marie in adventu (08. 12.)

LK1A … ein predig an dem permuten predigpuch an dem LVIIII. plat und hebt sich an ‘Plantaverunt autem’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 40f.

LK2 E. IX. puch, ein predig von unser lieben frawen, am LIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 6

ID 2419

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Stephani protom. (26. 12.)

LK2 E. IX. puch, ein predig von sant Stephan, am LXXXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 11f.

ID 2438

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Conversio Pauli (25. 01.)

LK1B Item dornoch leß man an dem permuten predigpuch, do stet ein predig an dem CXVI. plat und hebt sich an ‘Benyamin’. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 10f.

ID 2420

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Purificatio Marie (02. 02.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 37

ID 2429

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Inventio Stephani protom. (08. 03.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 28f.

ID 2421

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

LK2 E. IX. puch, ein predig von unser frawen, am CCVI. ⟨plat⟩.

LK2 E. IX. puch, ein predig von sant Stephan, am LXXXXIII. plat.

LK1A Item danach ein predig, die stet an dem permuten predigpuch an dem LXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 24f.

LK2 E. IX. puch, ein predig von dem engelischen gruß, am LXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 16

E. IX

235

ID 2422

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Johannis ap. in oleo (06. 05.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 33f.

ID 2425

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Petri et Pauli ap. (29. 06.)

LK2 , am XLVIII. plat.

LK1B Item von sant Peter an dem permuten predigpuch. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 42

LK2 E. IX. puch, ein predig von sant Peter, am LXXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 8

ID 2426

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Petri et Pauli ap. (29. 06.)

LK1A Item an dem permuten predigpuch stet zweyen enden von sant Paulus, zu dem ersten an dem XXVIIII. plat

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] über der Zeile von der Kataloghand. 649, 2f.

LK2 E. IX. puch, ein kurcze predig von sant Paulus, am XXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 9

ID 2427

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Petri et Pauli ap. (29. 06.)

LK1A Item an dem permuten predigpuch stet zweyen enden von sant Paulus … dornach nohet zu hinderst an dem CCXXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 2f.

LK2 E. IX. … Item mer an dem puch von im ein predig, am CCXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 10

ID 2428

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

LK1A … ein predig, die stet an dem permuten predigpuch an dem LVIII. plat und hebt sich an ‘Signum mangnum’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 17f.

lat. Festn.

Visitatio Marie v. (02. 07.)

LK2

236

3. Der Bibliothekskatalog

E. IX. puch, ein predig von unser frawen, am LXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 12

ID 2430

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

LK2 E. IX. puch, ein predig von unser frawen hymelfart, am LVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

hymelfart] zwischen hymel und fart gestrichen: frar. 668, 42f.

ID 2431

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

App.

LK1A Item danach aber ein predig, die stet an dem permuten predigpuch und stet zu dem allerleczten. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 21f.

LK2 E. IX. … Item mer an dem puch ein predig von der hymelfart, am CCXXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 43f.

ID 2432

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Augustine ep. cf. (28. 08.)

LK1A Item danach stet an dem permuten predigpuch auch von sant Augustin und feht sich an ‘Sanctum Augustinum froget sein sun’ etc. und stet an dem CXXIIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] davor ist rot gestrichen: volent aus. 649, 3o–32

LK2 E. IX. puch, von sant Augustinus, am CXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 14f.

ID 2433

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Augustine ep. cf. (28. 08.)

LK1A … an dem permuten predigpuch … Item danach hinderhin pas an dem CCVIII. plat stet auch von sant Augustin und ist, wie er mit seiner sel ret, und hebt sich an ‘Unser herr weschuf den menschen’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 31–34

LK2 E. IX. … Item mer an dem puch, am CCVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 15

E. X

237

ID 2434

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 19f.

ID 2423

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

LK2 E. IX. puch, ein predig von unser frawen, am LXIIII. plat.

LK1A Item danach stet ein predig an dem permuten predigpuch an dem CCXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 15f.

LK2 lat. Festn.

Apparitio Michaelis (08. 05.)

E. IX. puch, ein predig von den engeln, am CCXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 36f.

ID 2424

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

LK1A … an dem permuten predigpuch … Item danach hinderhin pas stet auch ein wenig von den engeln an dem CCXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach ist rot gestrichen: predig. 650, 16f.

ID 2435

(s. ID 2409)

lat. Festn.

Sanctorum omnium (01. 11.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 24f.

App.

LK1A … ein predig, die stet an dem permuten predigpuch.

LK2 E. IX. puch, aber ein predig von allen heiligen, am CVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 11

[E 9] … 2408

.

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 7

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 605, 26f.). vor 1428

E. X Dat.

[E 10] 3213Item ein pergamens predigpuch; das helt in im zu dem ersten von sant Katherina de Senis … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 8f.

238 ID 3206

3. Der Bibliothekskatalog

[E 10]

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 9

lat. Festn.

Parasceven

—— LK2 n hab, am CVIII.

plat …

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 3

ID 3209

(s. ID 3206)

LK2 lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

E. X. puch, ein predig von dem heilyng geist, am CXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

heilyng] verbessert aus heilung. 660, 19

ID 3212

(s. ID 3206)

lat. Festn.

Corona spinea domini (04. 05.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 32

App.

LK2 E. X. puch, von der kron, am CVI. plat.

ID 3208

[E 10] … von gepet …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 9

lat. Festn.

Sabb. post Cantate

App.

] -e- auf Rasur. 659, 30f.

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

, am CXX. plat.

E. X. bis plat] wohl Nachtrag von der Kataloghand.

[E 10] … 3214die außlegung über den ‘Pater noster’ und 3215die außlegung uber 3218 den glauben und 3216von den X gepoten und 3217 App.

3218

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 9–12

ID 3207

Hs.

[E 10]

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 12

lat. Festn.

Parasceven

, die denn daran sten etc. LK2

E. X. … mer an dem puch von dem leiden unsers herren, am CCXIII. plat.

E. XI

239

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 4

ID 3210

(s. ID 3207)

lat. Festn.

Corpus Christi

LK2 E. X. puch, aber von dem leichnam unsers herren und was gnad an der meß ligt, am CLXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 33f.

ID 3211

(s. ID 3207)

lat. Festn.

Inventio crucis (03. 05.)

LK1A … ein gute ler von dem kreucz und stet an sant Katerina de Senis puch an dem CCVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 30f.

LK2 E. X. puch, ein p

, am CCVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 30

Nota

Die Zuordnung des Eintrags in LK1a erfolgt aufgrund der mit dem entsprechenden Eintrag im LK2 übereinstimmenden Folioangabe sowie aufgrund der Bezeichnung an sant Katerina de Senis puch, die zu dem Inhalt von Band E. X des MBK stimmt, dessen erster Text als von sant Katherina de Senis (MBK III/3, 605, 8f.) bezeichnet ist.

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 605, 26f.). vor 1428

E. XI Dat.

[E 11] 3249Item ein predigpuch; das helt in im von der andechtigen sel, wie sie mit unserm herren redt, und 3250 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3247 ΜΒΚ ΙΙI/3

lat. Festn.

predigpuch] predig über der Zeile von der Kataloghand. 605, 13f.

[E 11] … von dem heiligen gaist …

605, 14f.

—— LK2

Pentecoste

E. XI. puch, von dem heiligen geist, am X. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 26

ID 3248

(s. ID 3247)

lat. Festn.

Pentecoste

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 27

LK2 E. XI. … Item an dem puch stet mer von dem heilig geist, am XXIIII. plat.

240

3. Der Bibliothekskatalog

[E 11] …

von der mynnenden sel und

3251

3253

3254

nung etc.; und das puch ist pergamen.

3252

von einer andern elenden sel und 3255 ler und ma-

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 15–17

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 605, 26f.). vor 1428

E. XII Dat.

[E 12] 3824Item ein permates predigpuch; das helt in im zum ersten ein junkfraw mit den IIII wachen und 3825 3826 , die ein geistlich mensch an im haben sol, und 3827 von unserm herren; darnach 3828XXXVIII predig von den hochczeiten und fest der heiligen czeyt.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3824

permates] premates Hs. 605, 18–22

E. XIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 40 SCHNEIDER 1965, S. 49–56 Besitzver. VD: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 96v: Das puch gehort zu sant Katherein in das closter prediger orden in Nur. Prov. Bereits vor der Reformierung im Kloster (vgl. MBK III/3, 605, 25f.). Dat. 2. H. 14. Jh./ vor 1428 fehlt in MBK ID 1623–1624, 1627–1630, 1633, 1635–1636, 1638, 1641, 1645, 1648, 1651, 1653–1654, 1659– 1660, 1663–1667, 1669, 1672, 1674–1675, 1677, 1679–1681, 1683–1684, 1686–1687, 1692, 1695, 1699–1705, 1713 Hs.-Beschr.

ID 1622

ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 13] 605, 23f.

INHCOD

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Meister Eckhart: Predigt 1ra–2va

Inc.

——

Ed.

QUINT 1958, Q 20a, S. 322ff. – JOSTES 1972, Nr. 1, S. 1 (nicht abgedr.)

ID 1625

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc. Ed.

Pseudoeckhard. Predigt 6ra–8va PFEIFFER 1857, Nr. 761, S. 238ff. – JOSTES 1972, Nr. 4, S. 3 (nicht abgedr.)

E. XIII ID 1626 Autor/Titel Inc.

241 (s. ID 1622)

Pseudoeckhard. Predigtstück 8va–9rb

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 46, S. 104–106 – JOSTES 1972, Nr. 5, S. 3

ID 1631

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 14ra–vb

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 9, S. 4–6

ID 1632

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigtbruchstück 14vb–15rb

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 10, 1 S. 6, 32–7, 29

ID 1634

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Myst. Predigtbruchstück 15vb–16vb

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 103, S. 335ff. – JOSTES 1972, Nr. 11, S. 8 (nicht abgedr.)

ID 1637

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Myst. Predigt 21vb–22va Pr. 41, nur annähernde Übereinstimmung.

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 41, S. 138 – JOSTES 1972, Nr. 14, S. 9 (nicht abgedr.)

ID 1639

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Pseudoeckhard. Predigt 22va–23vb Zum Text: QUINT 1932, S. 621.

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 15, S. 9–12

ID 1640

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Meister Eckhart: Predigt 23vb–24vb

Ed.

QUINT 1958, Q 19, S. 308ff. – JOSTES 1972, Nr. 16f., S. 12f. (nur 2. Hälfte abgedr.)

ID 1642

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt (Anfang) Meister Eckhart oder Franko v. Köln zugeschrieben 25ra–25va

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 18, 2 S. 14, 22–15

ID 1643

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 25va–26va

242

3. Der Bibliothekskatalog

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 19, S. 15–17

ID 1644

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 26va–27rb

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 60, S. 127f. – SIEVERS 1872, S. 413 – JOSTES 1972, Nr. 20, S. 17 (nicht abgedr.)

ID 1646

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 28ra–vb

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 59, S. 189ff. – JOSTES 1972, Nr. 22, S. 18 (nicht abgedr.)

ID 1647

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 28vb–29va

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 49, S. 161ff. – JOSTES 1972, Nr. 23, S. 18 (nicht abgedr.)

ID 1649

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 30ra–31rb

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 79, S. 253ff. – JOSTES 1972, Nr. 25, S. 19 (nicht abgedr.)

ID 1650

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 31rb–31vb

Ed.

PFEIFFER 1851, S.251f. – JOSTES 1972, Nr. 26, S. 19 (nicht abgedr.)

ID 1652

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Meister Eckhart: Predigt 32vb–34ra

Ed.

QUINT 1958, Q 23, S. 390ff. – JOSTES 1972, Nr. 28, S. 21–24

ID 1655

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Meister Eckhart: Predigt 38ra–39rb

Ed.

QUINT 1958, Q 9, S. 138ff. – JOSTES 1972, Nr. 31, S. 25–28

ID 1656

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc. Ed.

Predigt 39rb–vb

PFEIFFER 1857, Pr. 47, S. 157ff. – JOSTES 1972, Nr. 32, S. 28 (nicht abgedr.)

E. XIII ID 1657 Autor/Titel Inc.

243 (s. ID 1622)

Predigt 39vb–40vb

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 63, S. 197ff. – JOSTES 1972, Nr. 33, S. 28 (nicht abgedr.)

ID 1658

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigtbruchstück 40vb–41ra

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 55, S. 178, 31–179, 9 – JOSTES 1972, Nr. 34, 1, S. 28, 29–29, 10

ID 1661

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 42ra–vb

Ed.

PFEIFFER 1857, Nr. 31, S. 109ff. – JOSTES 1972, Nr. 35, S. 30 (nicht abgedr.)

ID 1662

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 42vb–43rb

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 26, S. 100f. – JOSTES 1972, Nr. 36, S. 30–32

ID 1668

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 46rb–47ra

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 40, S. 35–37

ID 1670

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Hane der Karmelit: Predigt 48ra–vb

Lit.

STRAUCH 1998, Nr. 54, S. 118–120 – JOSTES 1972, Nr. 42 SEPPÄNEN 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 103f. (T 93)

ID 1671

(s. ID 1622)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Johannes Franko: Predigt 48vb–49ra

Lit.

STRAUCH 1998, Nr. 5, S. 18f. – JOSTES 1972, Nr. 43, 1, S. 42f. HONEMANN 1980 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 104–106 (T 94)

ID 1673

(s. ID 1622)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Predigt 50va–51va

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 15, S. 37–39 – JOSTES 1972, Nr. 44, S. 47 (nicht abgedr.)

ID 1676

(s. ID 1622)

Autor/Titel

Hane der Karmelit: Predigtauszug

244

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

53rb–vb

Ed. Lit.

STRAUCH 1998, Nr. 30, S. 65f. – JOSTES 1972, Nr. 46 SEPPÄNEN 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 103f. (T 93)

ID 1678

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 54va–55rb

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 34, S. 117ff. – JOSTES 1972, Nr. 48, S. 51 (nicht abgedr.)

ID 1682

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 55vb–56va

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 48, S. 159ff. – JOSTES 1972, Nr. 52, S. 54 (nicht abgedr.)

ID 1685

(s. ID 1622)

Inc.

Lat. Predigt (Matth. 5, 48) 57ra–va De perfectione sermo bonus. Estote ergo perfecti sicut et pater vester celestis. Tria possunt notari …

ID 1688

(s. ID 1622)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Predigt 58vb–59rb

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 28, S. 103f. – JOSTES 1972, Nr. 55, S. 57 (nicht abgedr.)

ID 1689

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 59rb–59va

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 49, S. 110f. – JOSTES 1972, Nr. 56, S. 57 (nicht abgedr.)

ID 1690

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt, Albertus Magnus zugeschr. 59va–60rb

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 57, S. 57f. (nicht abgedr.)

ID 1691

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

ID 1693 Autor/Titel Inc. Ed.

Lat. Predigt 60rb–61rb Ecce sacerdos magnus …

(s. ID 1622)

Predigt 62rb–63ra

PFEIFFER 1857, Pr. 59, S. 173f. – JOSTES 1972, Nr. 60, S. 60 (nicht abgedr.)

E. XIII ID 1694 Autor/Titel Inc.

245 (s. ID 1622)

Meister Eckhart: Predigt 63ra–64rb

Ed.

QUINT 1958, Q 18, S. 294ff. – JOSTES 1972, Nr. 61, S. 60 (nicht abgedr.)

ID 1696

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 64va–65ra Nr. 8, nur zu Anfang übereinstimmend.

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 8, S. 23 – JOSTES 1972, Nr. 63, S. 61 (nicht abgedr.)

ID 1697

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Heinrich v. Erfurt: Predigt 65ra–va

Lit.

JOSTES 1972, Nr. 64, 1, S. 61f. MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 1698

(s. ID 1622)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Heinrich v. Erfurt: Predigtstück 65va–vb

Lit.

JOSTES 1972, Nr. 64, 2, S. 62, 29–37 MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/Grube 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 1706

(s. ID 1622)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Predigt 71ra–72ra Nr. 56, mit Plusstück z. Schluß.

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 56, S. 121f. – JOSTES 1972, Nr. 69, 1, S. 67–69

ID 1707

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 72ra–73ra

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 69, 2, S. 69–71

ID 1708

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 73ra–74va

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 30, S. 106ff. – JOSTES 1972, Nr. 70, S. 72 (nicht abgedr.)

ID 1709

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 74vb–76va

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 37, S. 83–86 – JOSTES 1972, Nr. 71, S. 72 (nicht abgedr.)

ID 1710

(s. ID 1622)

Autor/Titel

Predigt

246

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

76va–77va

Ed.

SIEVERS 1872, S. 433 – JOSTES 1972, Nr. 72, S. 72 (nicht abgedr.)

ID 1711

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 77va–79va

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 46, S. 104–106 – JOSTES 1972, Nr. 73, S. 72–76

ID 1712

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Predigt 79va–80va

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 74, S. 76–78

ID 1714

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1715 Autor/Titel Inc.

Predigt 81ra–82rb

JOSTES 1972, Nr. 76, S. 79–81 (s. ID 1622)

Predigt 82rb–83rb

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 77, S. 82–84

ID 1716

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc.

Meister Eckhart: Predigt 83rb–85ra

Ed.

QUINT 1958, Q 21, S. 353ff. – JOSTES 1972, Nr. 78, S. 84 (nicht abgedr.)

ID 1717

(s. ID 1622)

Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1620 ΜΒΚ ΙΙI/3

Meister Eckhart: Predigt 85ra–86ra QUINT 1958, Q 7, S. 116ff. – JOSTES 1972, Nr. 79, S. 84 (nicht abgedr.)

[E 13] … mit hohen frogen … 605, 24

INHCOD … mit vil hohen frogen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Fragen und Belehrungen 88ra–89vb

Inc. Ed.

JOSTES 1972, Nr. 81, S. 84 (nicht abgedr.)

E. XIII ID 1621 ΜΒΚ ΙΙI/3

247

[E 13] … der ‘Pater noster’ mit der außlegung …

605, 24f.

INHCOD … die außlegung des pater noster …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Auslegung des Vaterunsers 86ra–87vb VON BACH 1864, S. 223.

Inc. Ed.

ID 1619 ΜΒΚ ΙΙI/3

JOSTES 1972, Nr. 80, S. 84 (nicht abgedr.)

[E 13] … ein sermon von dem reich gocz.

605, 25

INHCOD … ein guter sermon von dem reich gocz.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt 89vb–96vb

Inc. Ed.

JOSTES 1972, Nr. 82, S. 84–98

FEHLT IN MBK ID 1623 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1624 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1627 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1628 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1629 Autor/Titel Inc.

Pseudoeckhard. Traktatstück 2va–5ra PFEIFFER 1857, Tr. XI, 1, S. 495–XI, 2, S. 502, 21 u. XI, 3, S. 514, 6–8 – JOSTES 1972, Nr. 2 (nicht abgedr.) Pseudoeckhard. Traktatstück 5ra–6ra PFEIFFER 1857, Tr. XI, 3, S. 514, 9–516, 11 – JOSTES 1972, Nr. 3 Pseudoeckhard. Traktatstück 9va–11rb PFEIFFER 1857, Tr. XIII, S. 521–524, 35 u. 525, 3–527, 10 – JOSTES 1972, Nr. 6 (nicht abgedr.) Pseudoeckhard. Traktatstück 11rb–13rb Tr. XI, 2 und zusätzlicher Schluß. 11rb Darvf spricht S. Augustinus di sich zu got neigent die werdent ein geist mit got … PFEIFFER 1857, Tr. XI, 2, S. 503, 20–39 u. 505, 9–509, 12 Bruchstück aus dem Liber positionum 13rb–13va

248 Ed.

ID 1630 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1633 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1635 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1636 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1638 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1641 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1645 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1648 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1651 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1653 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog PFEIFFER 1857, Nr. 161, S. 682 – JOSTES 1972, Nr. 7 (nicht abgedr.) Traktatstück 13va–vb JOSTES 1972, Nr. 8 Reihe von mystischen Bruchstücken 15rb–vb PFEIFFER 1857, S. 322, 18–22 – JOSTES 1972, Nr. 10, 2, S. 7, 30–8, 27 – STRAUCH 1998, S. 47, 19– 21, 31–34 u. 48, 13f. Traktatstück 16vb–18vb PFEIFFER 1857, Tr. XIV, S. 527, 12–532, 30 – JOSTES 1972, Nr. 12 (Anfang abgedr.) Traktatstück 18vb–21vb PFEIFFER 1857, Tr. XIV, XV, S. 532, 30–539, 31 u. 540, 26–542, 2 – JOSTES 1972, Nr. 13 (nicht abgedr.) Myst. Bruchstück 22va 22va Traktat 24vb–25ra JOSTES 1972, Nr. 18, 1, S. 13, 32–14, 21 Traktatstück 27rb–28ra Tr. X, nur anfängliche Übereinstimmung. PFEIFFER 1857, Tr. 10, S. 493, 14ff. – JOSTES 1972, Nr. 21 (nicht abgedr.) Traktatstück 29va–30ra JOSTES 1972, Nr. 24 Traktatstück 31vb–32vb JOSTES 1972, Nr. 27 Eckehart v. Gründig: Traktat von der wirkenden und möglichen Vernunft 34ra–36ra

.

E. XIII Ed. Lit.

ID 1654 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1659 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1660 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1663 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1664 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1665 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1666 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1667 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1669 Autor/Titel Inc. Ed.

249 PREGER 1871, S. 179–189 – JOSTES 1972, Nr. 29 (nicht abgedr.) STURLESE 1995 Traktat: Glosse von dem Überschall 36ra–38ra PFEIFFER 1857, Tr. XII, S. 516ff. – JOSTES 1972, Nr. 30 (nicht abgedr.) – THEBEN 2010, S. 366–392 RUH 1966 – SCHMITT 1995 – THEBEN 2010, S. 134–186 u. 496–498 Traktat: Vom Adel der Seele 41ra–va PFEIFFER 1857, Tr. IV, S. 416ff. – JOSTES 1972, Nr. 34, 2, S. 29, 11 (nicht abgedr.) SCHMITT 1983 Traktatstück 41va–42ra JOSTES 1972, Nr. 34, 3, S. 29, 13ff. Traktatstück 43rb–vb PFEIFFER 1857, Tr. XVI, S. 542 – JOSTES 1972, Nr. 37, 1 (nicht abgedr.) Traktatstück 43vb–44ra Tr. XI, 2 mit Auslassungen und Umstellungen. PFEIFFER 1857, Tr. XI, 2, S. 502, 22–509, 29 – JOSTES 1972, Nr. 37, 2, S. 32, 19ff. Meister Eckharts Wirtschaft 44va–45va PFEIFFER 1857, Spr. 70, S. 625ff. – STAMMLER 1948, S. 87–89 – JOSTES 1972, Nr. 38 (nicht abgedr.) RUH 1980b, Sp. 352f. Traktatstück 45va–46ra PFEIFFER 1845, Nr. 7, S. 369–371, 24 – JOSTES 1972, Nr. 39 (nicht abgedr.) Lat. Traktatstück über das Peccatum mortale 46ra–rb Peccatum mortale esse non potest nisi assit eternitas in affectione … JOSTES 1972, Nr. 41 Traktatstück 47ra–48ra JOSTES 1972, Nr. 41, S. 37–40

250 ID 1672 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1674 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1675 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1677 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1679 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1680 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1681 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1683 Autor/Titel Inc.

ID 1684 Autor/Titel Inc.

ID 1686 Autor/Titel Inc. Ed.

3. Der Bibliothekskatalog Reihe von myst. Sprüchen 49ra–50va PFEIFFER 1857, Spr. 138, S. 673, 40, 140–142, 148, 120, 162, Pr. 97, S. 314, 8–11 – JOSTES 1972, Nr. 43, 2, S. 43, 21ff. Myst. Sprüche 51va–52va PFEIFFER 1857, Spr. 149–154 u. 143 – JOSTES 1972, Nr. 45, 1 (Anfang abgedr.) Traktat: Von der Armut des Geistes 52va–53rb PFEIFFER 1857, Tr. X, S. 493ff. – JOSTES 1972, Nr. 45, 2 (nicht abgedr.) RUH 2004 Bruchstücke aus der ‘Übervart der Gotheit’ 53vb–54va PFEIFFER 1857, Tr. XI, S. 495ff. – JOSTES 1972, Nr. 47 SCHMITT 1995 Traktatstück 55rb–va JOSTES 1972, Nr. 49 Vom Leiden 55va–vb JOSTES 1972, Nr. 50 Mystisches Gedicht 55vb JOSTES 1972, Nr. 51 BENARY 1936, S. 66 – RUH 1973, S. 207, 210f., 223 – RUH 1980l – MEYER 1994, S. 67 – THEBEN 2010, S. 433 Kurzes lat. Textstück 56va–57ra Nunquam cogitare debes quod aliqui peccatores sint adeo elongati … Kurzes lat. Textstück 57ra De predestinatione Traktat 57va–58rb JOSTES 1972, Nr. 54, 1, S. 54f.

E. XIII ID 1687 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1692 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1695 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1699 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1700 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1701 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1702 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1703 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1704 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1705 Autor/Titel Inc. Ed.

251 Augustinus über die Seele 58rb–vb JOSTES 1972, Nr. 54, 2, ab S. 56, 1 Traktatstück 61va–62rb PFEIFFER 1857, Spr. 155, S. 680, 33–681, 9 – PFEIFFER 1857, Tr. XII, S. 520, 20f. – JOSTES 1972, Nr. 59 Traktat 64rb–va JOSTES 1972, Nr. 62 Traktatstück 65va–vb JOSTES 1972, Nr. 64, 3, S. 63, 1 Traktat 65vb–66va JOSTES 1972, Nr. 65 Traktatstück 66va JOSTES 1972, Nr. 66, 1 Von 7 Zeichen geistlicher Liebe 66vb JOSTES 1972, Nr. 66, 2, S. 65, 10–20 Traktatstück 66vb–67ra JOSTES 1972, Nr. 66, 3, S. 65, 21–35 Traktatstück 67ra–70rb PFEIFFER 1857, Tr. XIII, S. 521, 4–527, 10 u. 514, 6–515, 34 – JOSTES 1972, Nr. 67 (nicht abgedr.) Traktatstück 70rb–71ra JOSTES 1972, Nr. 68

252 ID 1713 Autor/Titel Inc. Ed.

3. Der Bibliothekskatalog Traktatstück 80va–81ra JOSTES 1972, Nr. 75

E. XIIII Prov. Nota

Aus dem Besitz der Gertraud Gewichtmacherin (vgl. MBK III/3, 605, 30–32). Die Zuordnung der Angaben im LK1a erfolgt aufgrund folgender Überlegungen: Die Tauler-Predigten zu den Festen S. Augustin, S. Matthäus, Mariae Nativitas, Exaltatio Crucis stehen nach Auskunft des LK1b auch in der Schenckin puch, also in E. V (Cent. IV, 29). E. V ist daher nicht mit dem im LK1a genannten dem klein permuten predigpuch, das der Dawler gepredigt hot identisch. Im Bibliothekskatalog sind für die Bände E. XIV, E. XV, E. LXVIII (Cent. VII, 74), M. XI und N. XIV (Cent. VII, 29) Tauler-Predigten angegeben. Die Predigten aus den erhaltenen Kodizes stimmen nicht mit den in LK1a/b und LK2 angegebenen Predigten (Vetter 48–52, 55) überein. Daher ist auch eine Identität des permutenen Taulerpredigtbandes mit E. LXVIII und N. XIV ausgeschlossen. Vorausgesetzt, daß alle im LK1a/b angeführten Kodizes auch im LK2 und im Bibliothekskatalog erscheinen, können allenfalls die nicht erhaltenen Bände E. XIV, E. XV und M. XI zu dem permutenen Taulerpredigtband stimmen. Am plausibelsten ist hier die Identität mit E. XIV (vgl. MBK III/3, 605, 28–32). Die explizite Nennung der Marienpredigt und der Predigt zum Hl. Kreuz sind Indizien für die Identität, da aus dem permutenen Taulerpredigtband zu Nativitas Mariae und Exaltatio Crucis Predigten zur Lektio angegeben sind. Auch stimmt die Herkunft aus dem Besitz der Gertraud Gewichtmacherin zu dem Alter des Eintrages in LK1a, da diese Schwester 1428 die erste Priorin des observanten Katharinenklosters wurde.

[E 14] 3829 dig, etlich von der czeyt des suntags … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3830

pergamens] pregamens Hs. 605, 28f.

; das in im helt des Taulers pre-

suntag] u verbessert.

[E 14] … etlich von unser lieben frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 29

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

—— LK1A

… an des Daulers predigpuchlein und ist ein epistel des selben tags und hebt sich an ‘Transite ad me’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 38f.

ID 5826

(s. ID 3830)

lat. Festn.

Octava Nativitatis Marie (08. 09.)

LK1A Item und stet sust auch ein predig dran, die sol man lesn in der octave oder an irm ahten tag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

lesn] danach ist rot gestrichen: an dem. 649, 39f.

E. XIIII

253

ID 5827

(s. ID 3830)

lat. Festn.

Octava Nativitatis Marie (08. 09.)

LK1A Item und stet auch noch ein predig dran, die sol man lesen an dem achten tag unser lieben frawen. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5829

auch] danach ist rot gestrichen: ein. 649, 40f.

unser] under Hs.

[E 14] … etlich von den heiligen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 30

lat. Festn.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.)

—— LK1A

Item danach ein predig, die stet an dem klein permuten predigpuchlein (si ist der Senckin predigen eine.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

si] danach ist gestrichen: ist daz. 648, 41f.

ID 5830

(s. ID 5829)

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 19f.

ID 5828

(s. ID 5829)

lat. Festn.

Augustine ep. cf. (28. 08.)

App.

LK1A Item an dem klein permuten predigpuchlein stet auch ein predig von ir.

LK1A … an dem klein permuten predigpuch lesn, das der Dawler gepredigt hot, und ist das ewangelium von dem confessor und ist an seinem tag gepredigt worden.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 28f.

ID 3831

(s. ID 5829)

lat. Festn.

Matthei ap. ev. (21. 09.)

LK1A … ein predig, die stet an dem klein permuten predigpuch, das der Dawler gepredigt hot. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3832

650, 8f.

[E 14]

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 30

lat. Festn.

Exaltatio crucis (14. 09.)

. LK1A

254

3. Der Bibliothekskatalog

… ein predig an dem permuten klein predigpuchlein, das der Dauler gepredigt hot.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 4f.

Prov.

Schenkung der der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) (vgl. MBK III/3, 605, 37).

E. XV ID 2440

[E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

—— LK1A

Item an dem prawn puch, das uns die Kunczin Imhof gab, do stet auch an von unsers hern purt an dem ersten plat ‘Ecce, dies veniunt’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] under Hs. 639, 36–38

lat. Festn.

Feria II. post Dom. I. in Adventu

App.

LK2 E. XV. puch, ein predig vom advent, das 1. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] über der Zeile. 651, 33

ID 2441

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

App.

LK1A Item an dem praun puch stet auch von der gepurt unsers hern an dem II. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] unders Hs. 640, 9f.

II] verbessert aus III.

LK2 E. XV. puch, ein predig aber von der gepurt Cristi, am II. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 18f.

ID 6760

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] von Nachtragshand über gestrichenem tag. 640, 25f.

ID 2442

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

LK1A Item an dem praun puch stet auch von der gepurt Cristi.

LK1A Item danach an dem praun puch und stet an dem VII. plat und hebt sich an

E. XV

255

‘Ubi est, qui natus’.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VII] verb. aus: ? V. 641, 4f.

LK2 E. XV. puch, aber ein predig von dem obersttag, am IIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 3f.

ID 2443

(s. ID 2440)

LK2 lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

E. XV. … Mer an dem puch, am CIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 4

ID 2444

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Feria III. post Dom. II. post Octavam Epiphaniae

LK2 E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am XXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 22

ID 2445

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Palmarum

LK2 E. XV. puch, ein predig vom ewangelio an dem palmabent, am XXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

XXXVIII] davor eine X? ausgekratzt. 657, 19f.

ID 2446

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Pascha

App.

LK1A Item danach an dem praun puch, das uns die alt Kunczin Imhof gab, auch ein wenig. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 43f.

LK2 E. XV. puch, aber von der urstend unsers herren, am LIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 22f.

ID 5848

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Pascha

LK1A Item danach an dem praun puch, das uns die alt Kunczin Imhof gab … Item danach uber VI pleter auch ein wenig an dem selben puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 43f.

256

3. Der Bibliothekskatalog

LK2 E. XV. puch, aber von der urstend unsers herren, am LIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 22f.

ID 2447

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Feria V. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 39f.

ID 2462

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Pentecoste

LK2 E. XV. puch, von dem ewangelio, am LXVII. plat.

LK1B Item an dem prawn puch, do des Daulers predig an sten, stet auch von dem heiligen geist zu dem ersten ein capitel, das hebt sich an ‘Qui spiritans puer iste erit’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

etc.] danach am Rande rechts: LXXVIIII. ⟨plat⟩. 645, 26–28

ID 2463

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Pentecoste

App.

LK1B Item an dem prawn puch, do des Daulers predig an sten … Dornoch hinderhin pas ein capitel und hebt sich an ‘Emitte spiritum tuum’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

tuum etc.] danach am Rande rechts: CVI ⟨plat⟩. 645, 26–29

ID 2464

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Pentecoste

App.

LK1B Item an dem prawn puch, do des Daulers predig an sten … Dornach aber hinderhin pas ein capitel und hebt sich an ‘Qui spiritu Dei’ etc. und stet an dem CXXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 26–30

ID 2448

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Pentecoste

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 29f.

ID 2449

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Pentecoste

LK2 E. XV. puch, von dem heiling geist am LXXIX. plat …

LK2

E. XV

257

E. XV. … an dem puch mer von dem heiling geist, am LXXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 30f.

ID 2450

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Trinitatis

LK1A Item donoch stet an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist, vil schuner ding und hebt sich an ‘Wie got wekent mag werden von der sel’, und sint wol IX capitel noch einander (und stet an dem XVIII. platt.) ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] verbessert aus pauch. 645, 39–41

lat. Festn.

Feria III. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 17

ID 2451

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Corpus Christi

App.

LK2 E. XV. puch, ein predig von der heiligen drivaltikeyt, am XVIII. plat.

LK1A … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist, styn vil capitel von unsers herren leichnam an. Zu dem ersten ein capitel, hebt sich an ‘Der leichnam Cristi’.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] unders Hs. 646, 15–17

leichnam] daneben am Rande rechts: XXXXVIIII. Plat.

LK2 E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament, zum ersten am XXXIX. plat

ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] danach gestrichen: a. 661, 29f.

ID 2452

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Corpus Christi

App.

LK1A … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist … Dornach hinderhin pas ein capitel ‘Qui manducat meam’.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

meam] daneben am Rande rechts: CLVIIII. plat. 646, 15–18

LK2 E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament … zum andern mol am CLVIIII. ⟨plat⟩ …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] danach gestrichen: a. 661, 29f.

258

3. Der Bibliothekskatalog

ID 2453

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Corpus Christi

LK1A … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist, styn vil capitel von unsers herren leichnam an. … Danach aber hinderhin pas ein capitel und hebt sich an ‘Do unser herr Jhesus Cristus’ (und stet an dem CCVIII. plat).

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] unders Hs. 646, 15–19

leichnam] daneben am Rande rechts: XXXXVIIII. Plat.

unser] under Hs.

LK2 E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament … zum dritten mol am CCVIII. plat ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] danach gestrichen: a. 661, 29–31

ID 2454

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Corpus Christi

App.

LK1A Donoch aber hinderhyn pas styn IIII capitel nach einander und hebt sich das erst an ‘Wer den leichnam unsers herrn’ etc. (und stet an dem CCXXVIII. plat).

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] von der Kataloghand verb. aus: unders. 646, 20f.

LK2 E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament … zum vierden molen am CCXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] danach gestrichen: a. 661, 29–31

ID 2455

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. II. post Trinitatem

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach gestrichen: puch. 662, 7

ID 2456

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Feria III. post Dom. IV. post Trinitatem

App.

LK2 E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am XLV. plat.

LK2 E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am LI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach gestrichen: puch. 662, 20

E. XV

259

ID 2465

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Dom. XI. post Trinitatem

LK1A … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit eym praun leder uberzogen ist, das zwey menschen auf gingen in den tempel, das sy peten, das ist gaistlichen (und stet an dem CLVII. plat)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 7–9

ID 2457

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Sabb. post Dom. XV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 18

ID 2458

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XVIII. post Trinitatem

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

am] danach Rasur. 665, 1

ID 2459

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XVIII. post Trinitatem

LK2 E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am LXXXVI. plat.

LK2 E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am LXXXXVI. plat.

LK2 E. XV. … Mer an dem puch ein predig vom ewangelio, am CXLVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 2

ID 2460

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Decem milium m. (22. 06.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 45

ID 2461

(s. ID 2440)

lat. Festn.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.)

LK2 E. XV. puch, ein predig, am LXXXII. plat.

LK1A Item donach an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit eynem prawnen leder uberzogen, und hebt sich an ‘Elisabet, die sol gewinen einen sun’ etc. (und stet an dem LXXVII. plat).

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 38–40

LK2 E. XV. puch, aber ein predig von im, am LXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 4

260

3. Der Bibliothekskatalog

[E 15] … 2439 , der prior von Erfort, pruder Eckart, mit andechtigen kindern het, die in diser red fragten, und vil dinges, do sy saßen in collacion mit einander. ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 34–36

E. XVI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Nota

ID 2311

SCHNEIDER 1965, S. 35–45 1r: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. – 134v: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. Ins Kloster gebracht von Kunigund Schreiberin (vgl. MBK III/3, 606, 2f.). um 1400 Alte Foliierung springt von XLIX auf LX. – 124v Fdz.: Stehender Christusknabe mit Kreuznimbus. 125r ganzseitige Fdz.: Bildmitte: zwei gelbe und eine rote Linie, darüber Texturbuchstaben a (1k.) und ch (r.), neben a geflügeltes Herz, darüber wie über ch Krone. 125v ganzseitige Fdz.: Cruzifixus. 126r, alte Foliierung rot CXXXVI, ganzseitige Fdz.: Erbärmdebild. 126v ganzseitige Fdz.: Geburt Christi. – Zuordnung der Angaben im LK1a aufgrund der Incipits bei HAUPT 1879 und der Handschriftenbeschreibung von SCHNEIDER 1965. Die Beschreibung des Kodex in LK1a als preites puch, do forn die mynnent sel an stat bezieht sich auf den ‘Traktat von der minnenden Seele’ auf 112r–123r des Kodex. Dieser eröffnet die 10. Lage des Kodex. Da es in der Beschreibung von LK1a forn heißt, dürfte der Kodex erst nach Anlage des LK1a (1446/42) aus mehreren Faszikeln zum Band E. XVI zusammengebunden worden sein.

[E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt von eigener Erkenntnis 1r Dis ist ein predig von eigem bekentnuß. Dy gnode vnsirs herrn Yhu Xpi dy libe gotis vnd dy gemeinschafft dez heyligen geistes sy met vns allen amen. Wer do wil komen zcu syner follenkomenheit der aneschowunge dez obirsten gutes daz got selbir ist der sal an eme habin eyne bekentenisse synes selbis … 4r … in deßir vbunge wert der mensche irluchtit (4v) in gotlichim lichte. Daz wyr myt gote irlucht werdin dez helffe vns der vater vnd der son vnd der heylige geist amen

Inc.

Expl.

ID 2294

—— INHCOD Item an dem predig puch stet zu dem ersten ein predig von aigner bekent…

(s. ID 2311)

INHCOD Stellenn.

VD

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XI. post Trinitatem

LK2

E. XVI

261

E. XVI. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am VI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 28

Autor/Titel

Vom dürren, grünen und goldenen Gebet 5v Ein predig vber das ewangelio das man list am XI eilften suntag nach der trivaltigkeit. Zcwey mensche gingen in den tempil daz sy betten eyn glissener vnd eyn vffinbar sunder. Der tempil ist dy sele der glißener daz ist der vßeczige mensche … 16r … in deßeme vasse sint druerhande nucz vnd fromen also vor geschrebin sted. Vnd hir endit sich daz guldene gebet vnd get nu an dy czit dez joris in deme advente der zcukunfft vnsirs herren Yhu Xpi. (Unvollständig)

Inc.

Expl.

ID 2281

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Pascha

LK1A Item danach an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, do stet auch ein wenig von dem ostertag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41–43

lat. Festn.

Feria IV. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 36f.

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 19r–20r Feria quarta in der octava pasce (Joh. 23, 3). Da die iungeren gesament woren … Man fragit worumme dy jungern zcu hant fische gingen …

LK2 E. XVI. puch, vom ewangelio, am XVIIII. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXII, S. 259 – HAUPT 1879, Nr. 32, S. 309 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2282

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Pascha

LK1A Item danach an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, do stet auch ein wenig von dem ostertag. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41–43

lat. Festn.

Feria V. post Pascham

LK2 E. XVI. puch, von der epistel, am XX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 42f.

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 20r–22v Sabata (!) in ebdomana pasce (Jac. 1, 21). Ir solt von euch werffen

Inc.

262

3. Der Bibliothekskatalog

alle unreinikeit des herczen … Alles das von dem mund ausget … Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXXV, S. 261 – HAUPT 1879, Nr. 41, S. 311 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111) – MERTENS 1981 – MERTENS 1984

ID 2263

(s. ID 2311)

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 22v–23v Dominica IIIIta in adventu domini (Phil. 4, 4). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Fröuwet uch in dem herrn allezeit … Jeronimus spricht: Niemant mag von gote genemen …

Inc.

Lit.

PFEIFFER 1857, Pr. 27, S. 101f. HAUPT 1874, Nr. 13, S. 88 – HAUPT 1879, Nr. 9, S. 249 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

Ed.

—— LK1A

Item an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stat, styn an den suntagen in dem advent die epistel an und noch dem dritten suntag styn vil prophecie und epistel, die man yn der wochen leßen mag; die such noch einander.

ΜΒΚ ΙΙI/3

noch] über gestrichenem an von der Texthand. 639, 22–25

lat. Festn.

Feria II. post Dom. IV. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 11

ID 2308

(s. ID 2311 u. 2263)

lat. Festn.

Apparitio Michaelis (08. 05.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 36

ID 2306

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Conversio Pauli (25. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 8f.

App.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am XXIIII. plat.

LK2 E. XVI. puch, von den engeln, am XXI. plat.

LK1A … an dem preiten puch, do forn die mynent sel angemalt stet.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von sant Paulus, am XXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 30

E. XVI Autor/Titel Inc.

263

Hane der Karmelit: Predigt über Phil. 4, 4 (hier beginnend mit Eph. 5, 8) 23v–24r Dis nachgeschriben lere mag man lesen auff sant Pauls tag bekerung … Sanctus Paulus spricht (sprichet): Ir sit komen us einem dinsterniße … Denn komet die sele mit lichte …

Lit.

STRAUCH 1998, Nr. 3, S. 12, 24–13 SEPPÄNEN 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 103f. (T 93)

ID 2340

(s. ID 2311)

Ed.

Autor/Titel

Inc.

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 25r–26v Was der vollenkomen mensche haben sal (2. Cor. 11, 19). Sanctus Paulus spricht (sprichet) und leret uns … Brüder ir lidet gerne die torechten … Das meinet er das ieglich wise …

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 44, S. 95 – HAUPT 1879, Nr. 35, S. 254 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2265

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Estomihi

LK1A … an dem preiten puch, do forn die mynent sel angemalt stet, epistolam Pauli ad Corintheos und hebt sich an ‘Sanctus Paulus spricht: Pruder, ab ich sprech’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 30–32

lat. Festn.

Feria II. post Exsurge

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am XXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 40

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 26v–28v Dominica 3a quinquagesima (1. Cor. 13, 1). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Brüder ob ich spreche mit der czungen der engele … Sanctus Paulus straffet hier …

Inc.

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 46, S. 96 – HAUPT 1879, Nr. XXXVII, S. 254 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2266

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

LK1A Item danach stet an den dunen puch, do forn die mynent sel an stet, auch von den fasten und ist ein lederlein forn dran geleympt.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 9f.

LK2 E. XVI. puch, von der vasten, am XXIX. plat.

264

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 6

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 28v–29v Von der vasten vnd wie man fasten sol. Das mag man lesen an der aschermitwochen … (Matth. 5, 43)

Inc.

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 51, S. 97 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 5854

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria IV. post Reminiscere

LK1A Item danach uber VIII tag an dem mitwoch list man an dem selben puch auch von dem ewangelium Johannis und hebt sich an ‘Unser lieber herr nam sein jungern heymlichen’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 32–34

lat. Festn.

Feria IV. post Invocavit

App.

Am oberen Rande mit Verweisungszeichen (Kataloghand). 654, 29f.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3 Nota

Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 30v: Unser lyber here nan syne Jungern heymelichin vnd seyte en. Darüber klein und rot unterstrichen: Reminiscere feria quarta, ewangelium Johannes.

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 29v–30v Invocavit feria 4 quarta (Matth. 16, 1)

Inc. Lit.

HAUPT 1874, Nr. 55, S. 98 – HAUPT 1879, Nr. XLII, S. 255 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2267

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria IV. post Invocavit

LK1A … an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, von dem ewangelium Matheus und hebt sich an ‘Man liset ein grose disputacion, dy’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 28–30

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

Inc.

Am oberen Rande mit Verweisungszeichen (Kataloghand). 654, 29f.

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 29v–30v Invocavit feria 4 quarta (Matth. 16, 1). Man liset eine grosse disputancie die unser herre hatte … Das bedutet die großen ubel …

E. XVI

265

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 55, S. 98 – HAUPT 1879, Nr. XLII, S. 255 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2341

(s. ID 2311)

Autor/Titel

Inc.

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 30v–31v Reminiscere feria quarta (Matth. 20, 17). Unser lieber herre nam sine junger heimelichen und seite in: Seht wir gen uff zcu Jerusalem … und darumme seite er es in heimelichen …

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 58, S. 99 – HAUPT 1879, Nr. XLV, S. 256 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2268

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria VI. post Reminiscere

LK1A … ein ewangelium Matheus und hebt sich an ‘Man liset, das unser herre eyn gleichnisse’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 35f.

LK2 E. XVI. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 8f.

Nota

Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 31v: Man lesit das vnsir here eyn glichenisse sprach. Darüber klein und rot unterstrichen: Reminiscere feria sexta, von deme wyngortin, ewangelium Mathäus.

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 31v–32v Reminiscere feria sexta (Matth. 21, 1). Man liset das unser herr ein glichenisse sprach: Jo was ein huswirt … Das meinet den ewigen got …

Inc.

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 59, S. 99 – HAUPT 1879, Nr. XLVI, S. 256 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2269

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria IV. post Oculi

LK1A … von dem ewangelium Matheum, als man es denn an dem selben tag list, und ist das, wie die juden die jungern straffen, das sy aßen mit ungezwagen henden etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 38–40

lat. Festn.

Feria VI. post Reminiscere

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXXII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand der Seite von der Kataloghand. 655, 16f.

266

3. Der Bibliothekskatalog

Nota

Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 32v: Dy pharesey vnde dy gelarten dy dy E kandin. Darüber klein und rot unterstrichen: Oculi feria quarta, ewanglum matheum, Wy dy Judin dy Jungern strafften daz sy aßen myt vngetwain hendin.

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 32v–33r Oculi feria quarta (Matth. 15, 1). Evangelium Matheum wie die juden die jungern strafften … Die pharesey unde die do andere lute leren …

Inc.

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 62, S. 100 – HAUPT 1879, Nr. XLVIII, S. 256f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2270

(s. ID 2311)

Autor/Titel

Inc.

Lit.

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 33r–35r Letare feria quarta (Joh. 9, 1). Sanctus Johannes schreibet das got sach einen menschen der was blint geborn … Das ist die jungern verstunden wol … HAUPT 1879, Nr. LI, S. 257 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

—— LK1A

lat. Festn.

Feria IV. post Letare

… das ewangelium Johannis und ist von eynem, der plint geporn was.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 41–643, 1

lat. Festn.

Feria IV. post Oculi

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, XXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 34f.

Nota

Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 33r: Sanctus Johannes schribet das got sach Eynen menschin der was blint geboren Darüber klein und rot unterstrichen: letare feria quarta, ewanglium Johannes, Von eyme der blint geborn was.

ID 2271

(s. ID 2311 u. 2270)

lat. Festn.

Feria IV. post Letare

LK2 E. XVI. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 15f.

ID 2272

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria VI. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 1f.

LK1A … das ewangelium Johannis und ist, wie Lasarus erquuk wart.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXXV. plat.

E. XVI App. ΜΒΚ ΙΙI/3

267 Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand. 656, 23

Nota

Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 35r: San[tus] iohannes schrybet das eyn sychir his lazarus von bethania. Am Rand Lazarus; darüber klein und rot unterstrichen: Wy lazarus irquiket wart, [post] letare feria sexta, nach letare ewangelium Johannes.

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 35r–37r Post letare feria sexta (Joh. 11, 1). Sanctus Johannes schreibet das ein siecher hies Lazarus … Dis sol man geistlichen vornemen …

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LII, S. 257 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2353

(s. ID 2311)

INHCOD … ein predig von der heilig driualtikeit …

Stellenn.

VD

ID 5852

(s. ID 2311)

Inc.

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 37r–38v Feria quarta post judica (Joh. 10, 22). Sanctus Johannes schreibet in dem evangelio das ein hohczit was in deme wintere … Das spricht also vil also ein schowen …

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LIV, S. 258 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Autor/Titel

lat. Festn.

—— LK1A

Feria IV. ante Palmarum

Item danach an dem mitwoch ewangelium Johannis, wy die Juden Jhesus weiten steynen. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 6f.

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

LK2 E. XVI. puch. Item es sten II predig von dem ewangelio noch einander an dem puch, an dem mitwoch eine und an dem freitag eine, am XXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 9–11

Nota

Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 37r: Sanctus Johannes schribet in deme [37v] ewangelium daz eyn hoczit was in deme wintere zcu irlm. Darüber klein und rot unterstrichen: Wy dy Judin xpm woldin steyne, ewangelium Johannes.

ID 5853

(s. ID 2311 u. 5852)

lat. Festn.

Feria VI. ante Palmarum

LK1A Item danach an dem freitag vor dem palmtag list man das ewangelium Johannis und ist, wie Kayfas zu den Juden sprach etc.

268

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 7f.

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

LK2 E. XVI. puch. Item es sten II predig von dem ewangelio noch einander an dem puch, an dem mitwoch eine und an dem freitag eine, am XXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 9–11

Nota

Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 39r: Sanctus Johannes schribet das dy bischaffe vnd dy pristere der Judin machtin eynen rat weder ihm. Darüber klein und rot unterstrichen: wy kaypas zcu den Judin sprach, noch auf 38v: Feria sexta post Judica, ewangelium Johannes.

ID 2274

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 9

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 37r–38v Feria quarta post judica (Joh. 10, 22). Nu wollen wir sprechen von deme leiden …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am LXXXXV. ⟨plat⟩.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LIV, S. 258 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2275

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 9

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 38v–40r Feria sexta post judica (Joh. 11, 47). Sanctus Johannes schreibet das die bischoffe und die priestere der juden … Dis was do unser liber herre …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am LXXXXV. ⟨plat⟩.

Inc.

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 70, S. 102 – HAUPT 1879, Nr. LV, S. 258 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2279

(s. ID 2311)

Autor/Titel

Inc.

Lit.

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 55v–56v Das list man an dem ostertag (Matth. 28, 16). Do die eylff iungern gesament worn … Ir sult wyßen daz unser lieber herre … HAUPT 1879, Nr. LXIII, S. 259 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

——

E. XVI

269

LK1A lat. Festn.

Pascha

Item danach an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, do stet auch ein wenig von dem ostertag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41–43

LK2 .

ΜΒΚ ΙΙI/3

XVI] auf Rasur. 658, 21f.

ID 2280

(s. ID 2311 u. 2279)

lat. Festn.

Pascha

App.

LK1A Item danach an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, do stet auch ein wenig von dem ostertag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41–43

LK2 E. XVI. puch, von dem ostertag, am LXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Rot durchgestrichen. 658, 23f.

ID 2286

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Dom. I. post Trinitatem

App.

LK1A … ein epistel an dem puch, da forn die mynent sel an stet, und hebt sich an ‘Ich meyn die epistel von dem suntag’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 2f.

lat. Festn.

Feria II. post Dom. I. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 1

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 56v–58r Dominica prima post trinitatis (1. Joh. 4, 9). Deus caritas est … Got ist synes selbis libe …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXVII. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. XCIV, S. 265 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2342

(s. ID 2311)

Autor/Titel

Inc.

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 58r–59v Über 1. Joh. 4, 9. Got ist die liebe und es enist nicht edels …

270

3. Der Bibliothekskatalog

Lit.

HAUPT 1879, Nr. XCV, S. 265 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2287

(s. ID 2311)

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Dom. IV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 19

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 59v– 60v Dominica quarta (Jud. 5). Allerliebsten ich mane üch eines dinges …

E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXIX. plat.

Inc. Lit.

HAUPT 1879, Nr. CIV, S. 267 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2288

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 28

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 60v–61v Dominica quinta post trinitatis (1. Petr. 3, 8). Carissimi omnes unanimes estote … Daz ist welch mensche …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXI. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CVI, S. 267 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2343

(s. ID 2311)

Autor/Titel

Inc.

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 61v–62v Über Matth. 5, 33. Christus (Cristus) sprach: Wisset ir was den alden gesagit ist … Dys nomen etteliche lute …

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CVII, S. 267 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2289

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. VII. post Trinitatem

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 40

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 62v–63r Dominica septima (Rom. 6, 19). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Ich spreche menschlich durch die krancheit … Dis ist sere ein gewis weg …

Inc.

E. XVI

271

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXXIX, S. 271 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2290

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. VIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 1

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 63r–64r Dominica octava (Rom. 8, 1)

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXIII. plat.

Inc. Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXXX, S. 271 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2292

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. X. post Trinitatem

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 13

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 64r–65r Dominica decima (1. Cor. 12, 12). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Brüder wisset ir do ir heiden wart … Vile lute sint cristen worden …

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXXXIII, S. 272 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2344

(s. ID 2311)

Autor/Titel

Inc.

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 65r–66r Predigt von den Gaben des heiligen Geistes. Als wir vor gesprochen haben von den gaben des geistes …

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXXXIV, S. 272 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2293

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 22

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 66r–67r Dominica vndecima (1. Cor. 15, 1). Notum vobis facio evangelium … Hiermit bewyset er das alle lerer sullen predigen …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXVI. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXXXV, S. 272 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

272 ID 2345 Autor/Titel

Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2311)

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 67rv Über 1. Cor. 6, 15

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXXXVI, S. 272f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2346

(s. ID 2311)

Autor/Titel

Inc.

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 67v–68v Dominica post trinitatis (1. Cor. 10, 6)

Lit.

HAUPT 1879, Nr. 76, S. 319 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2295

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XII. post Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 33

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 68v–69v Dominica XII (2. Cor. 3, 4). Fratres non simus concupiscentes … Dis meinet sanctus Paulus das ein ixlich mensche …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXIX. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXXXVIII, S. 273 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2347

(s. ID 2311)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Über 2. Cor. 4, 9 69v Sanctus Paulus spricht: Wyr lyden pin vnd angest vnd anefechtunge … Das ist got ist den lidenden luten bi … 70r … wanne wyr mußen alle geuffintbort werdin vor deme richtestule gotis daz eyn ixlicher set synen eygen tod synes libes.

ID 2296

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XIV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 6

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 70rv Dominica XIIII (Gal. 15, 16). Fratres spiritu ambulate … Das ist wandern in deme geiste …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel am suntag, am LXXX. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXL, S. 273 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

E. XVI ID 2348 Autor/Titel

Inc.

273 (s. ID 2311)

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 70v–71v Über 2. Cor. 6, 14. Sanctus Paulus spricht (sprichet): Ir ensullet nicht furen das ioch … Czwei ding sint hier czu merken …

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXLI, S. 273f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2297

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XV. post Trinitatem

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel von dem suntag, am LXXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 13

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 71v–75r Dominica XVa (Gal. 5, 25). Si vivimus spiritu … Wan der heilige geist ist ein beweger …

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXLII, S. 274 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2298

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XVI. post Trinitatem

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXV. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

Inc.

XVI.] darin Rasur. 664, 22

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 75r–76r Dominica XVI (Eph. 3, 13). Fratres obsecro vos … Paulus lag gefangen in Crichenlant …

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXLIV, S. 274 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2299

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 31

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 76r–77r Dominica XVII (Eph. 4, 1). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Ich gebundener in got … Ein glose spricht …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXVI. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXLVI, S. 274f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

274

3. Der Bibliothekskatalog

ID 2300

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XVIII. post Trinitatem

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 45

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 77rv Dominica XVIII (1. Cor. 1, 4). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Brüder gnode sage ich minem gote … Paulus leret uns czwei ding …

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXLVII, S. 275 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2301

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XIX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 7

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 77v–78r Dominica XIX (Eph. 4, 23). Fratres renovamini spiritu … Ir sullet wissen das das gemute …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXVIII. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXLVIII, S. 275 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2302

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 14

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 78r–79r Dominica XXa (Eph. 5, 15). Brüder wisset wie ir wislichen wanderet … Der wanderet wislichen …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXVIII. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CXLIX, S. 275 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2303

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XXI. post Trinitatem

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel, am LXXXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 21

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 79rv Dominica XXI (Eph. 6, 10). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Brüder

Inc.

E. XVI

275

sterket üch in unserem herr … Das ist das ein mensche … Lit.

HAUPT 1879, Nr. CLI, S. 275f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2304

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XXIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 32

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 79v–80r Dominica XXIII (Phil. 3, 17). Brüder wesit myne vullegere … Gregorius spricht …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXX. plat.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CLIV, S. 276 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2305

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Dom. XXV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 42

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 80rv Dominica XXV (Jer. 23, 5)

LK2 E. XVI. puch, die leczen mit der gloß, am LXXXX. plat.

Inc. Lit.

HAUPT 1879, Nr. 115, S. 328 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2276

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Palmarum

LK1A Item es stet auch etwas von dem palmtag an dem puch, do forn die mynent sel an stet. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

etwas] danach ist gestrichen: a. 643, 11f.

LK2 E. XVI. puch, vom palmtag, am LXXXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 17f.

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 81v–82v Von deme palmentage (Marc. 11, 11). Unser lieber herre gieng in den tempel und predigete … Ein glose spricht das dis were …

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CI, S. 266 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

276 ID 2349 Autor/Titel

Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2311)

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 82v–83v Über Matth. 21, 12. Do Jesus us deme tempele getrebyn hatte … Paulus spricht daz eyn heylig sele …

Lit.

HAUPT 1879, Nr. CIII, S. 266f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2350

(s. ID 2311)

Autor/Titel

Inc.

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 84r–85r Über Luc. 5, 17. Jesus saß und lerte … Do Jesus groß czeichen tet …

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXXXVIII, S. 264 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2273

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 9

Autor/Titel

Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 85r–86v In vigilia palmarum et ascensione domini (Joh. 11, 14). In der zeit Jesus hub auf seine augen … Das meinet wo das hercze ist … 86r nennt sich der Autor: Man heyset mich bruder von Erfforte …

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am LXXXXV. ⟨plat⟩.

Inc.

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXXIX, S. 262 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2319

(s. ID 2311)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2320 Autor/Titel

Inc.

Lit.

Predigt über Phil. 3, 20 91v Sanctus Paulus spricht: Vnse wanderunge ist in deme hemele. Da vme ist vnse wanderunge in deme hemele wan wyr dy heyligen gebenedigeten hemelischen bilde vnde lere vnd lyden vnsers liben herren begerlichin betrachten … 92r … Maria hat daz beste teyl irwelt daz sal er nummer genomen werde. Dez helffe vns ouch god.

(s. ID 2311)

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 92r–93r Über 1. Cor. 7, 20. Sanctus Paulus spricht (sprichet): Euwer ieglich bleibe in der ladunge … Es ist mancherlei ladunge … HAUPT 1879, Nr. LXXXIV, S. 263 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

E. XVI ID 2351

277 (s. ID 2311)

INHCOD … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 94v Über Luc. 1, 26. Daz ewangelium sprichit: Iß wirt gesant der engel Gabriel von gote. Ein lerer spri gesant czu einer iclichen irweliten sele … 95v tilge von der erden ire gedechteniße.

Inc.

Expl.

Lit.

MERTENS 1981 – MERTENS 1984

ID 2307

(s. ID 2311)

Autor/Titel Inc. Ed.

lat. Festn.

Über Luc. 1, 26 97r–99r In der zeit wart gesant der engel Gabriel … Der mich fragete … PFEIFFER 1857, Pr. 29, S. 104ff. – JOSTES 1972, Nr. 4, S. 107–112

—— LK1A

Conceptio Marie (25. 03.)

Item es stet auch ein predig von unser fraun an dem dunen puch, do forn die mynnent sel angemolt stet.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 648, 25f.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von unser lieben frawen, am CVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 16f.

ID 2309

(s. ID 2311 u. 2307)

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 44–669, 1

ID 2352

(s. ID 2311)

LK2 E. XVI. puch, ein predig von unser frawen, am CVII. plat.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Predigtsammlung, (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 101v Über Jer. 17, 13. Jeremias sprichet: Herre alle dy dich haßen dy werden geschant vnd dy da abegen von dir dy werden geschrebin in dy erden … Dri ding sal man merken in disen wortin … 104v … vnd vnse libe darumme richtin mit großir craft vnd so si were in eyme schauwenden lebene. Vnd wer des nicht enhat der trachte von den stucken dy

278

3. Der Bibliothekskatalog

hirnach folgen. Lit.

MERTENS 1981 – MERTENS 1984

ID 2284

(s. ID 2311)

INHCOD … die außlegung des glaubens … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Trinitatis

LK1A Item an dem preiten puch, do die mynnent sel forn angemolt stet, do stet von dem glawben an; das mag man auch leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 37f.

LK2 E. XVI. puch, von dem glauben, am CXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 12f.

Autor/Titel

Glaubensbekenntnis (nizäno-konstantinopolitanisches) 105v Ich gleube in eyn got vater aller geweldigiste mecher hemel vnd erden … 105v … vnd beyte vferstandunge der totin vnd lebenden der czukunftiger werlt amen amen.

Inc. Expl.

ID 2285

(s. ID 2311)

INHCOD … die außlegung des glaubens … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Trinitatis

LK1A Item an dem preiten puch, do die mynnent sel forn angemolt stet, do stet von dem glawben an; das mag man auch leßen. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 37f.

lat. Festn.

Feria II. post Trinitatem

App.

E. XVI] darin VI schwarz gestrichen. 661, 16

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

, am CLXXXV. plat.

Auslegung des Glaubensbekenntnisses 105v Von dem cristengelauben. Dis ist die auslegung des gelauben das mag man lesen an der heilig trivaltigkait hohzit oder wen man wil. Ir sult wyßen daz cristengelauben hat ver grete in den menschin. Der erste wirt gegebin in der tauffe … 107v … daz ist dy groste ere dy man gote irbiden mag. Ja nu bytet vor den schriber daz en got bekere durch sinir martir ere amen.

E. XVI ID 2264

279 (s. ID 2311)

INHCOD … die iij cristmeß … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK1A … ein epistel, die stet an dem preiten puch, do forn die mynnent sel an stet, und hebt sich an ‘In vigilia Domini nativitatis’ etc.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

sich an] danach ist rot gestrichen: bruder. 640, 2f.

LK2 E. XVI. puch, von dem leczen und von den dreyen meßen an dem cristag, am CXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 15f.

Autor/Titel

Hermann v. Fritzlar: 3 Weihnachtspredigten 107v–110v Umme Sion wil ich nicht sweigen … Sion sprichet also vil … Die andere messe an deme cristage … Die dritte messe die singet man …

Inc.

Lit.

PFEIFFER 1845, S. 27ff. WERNER/RUH 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 123–124 (T 112)

ID 2283

(s. ID 2311)

Ed.

INHCOD … ein predig von dem heiligen geist.

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Pentecoste

LK2 E. XVI. puch, von dem heiling geist, am CXXXVII. ⟨plat⟩. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 28f.

Autor/Titel

Predigt über Joh. 15, 26 127r Dis predig sol man lesen an dem pfinschtag. Wan der troster komet den ich uch sende von deme vater den geist der worheit der von deme vater vzget der gebit geczukeniße von myr. Von deßin worten ein wenig czu redene so finde ich noch deme also vns dy lerer beschriben daz der heilig geist von Xpo Yhu wert genant eyn troster … 129v … eyn geist der worheit der sich von vns nummer gescheydet amen.

Inc.

Expl.

ID 6770

(s. ID 2311)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. IX. post Trinitatem

App.

Rot durchgestrichen. 663, 8

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

280 ID 2310 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

[E 16] … ler … 605, 38

Inc.

—— Schreibervers 1r über dem Text : O du ewyge gotliche wesyn / hylf myr das ich dyt buch muße rechte lezin / vnde wole vollenbrenge / vnde hylf myr des czu eyme guten ende. / Assit in principio sancta Maria.

ID 2312

(s. ID 2310)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2321 Autor/Titel Inc.

Expl.

Von Sünde und Reue 4v Di sobin (!) houptsunde ist vnkuscheit vnd hat vele tochtere … 5v … nu merkit wan abir deße gancze vnd wore ruwe also groz ist also dy lust der sunde gewest ist so vortelgit sy ouch dy schult dez fegefurs. (s. ID 2310)

Exempel (Marienlegende) 24r Von eyner closterfrowen dy enweg lyff. Man schribet von eyner iuncfrowen dy waz in eyme clostere … 24v … vnd buste ere sunde vnd wart darnoch gar eyne heylige frowe.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 14f.

ID 2322

(s. ID 2310)

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2277

Warum Gott einen Menschen mehr begnadet als den anderen 24v Man fraget worumme bekerit got eynen menschin vnd den andirn nicht … 25r … vnd daz wyr daz czel begriffen der ewygen selikeit des helffe vns der vater vnd der son vnd der heylige geist. (s. ID 2310)

INHCOD … von dem leiden unsers herren … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Parasceven

LK2 E. XVI. puch, von dem leiden unsers herren und die VII tagczeit, am XL. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

657, 44f.

—— ‘Buch der Marter unsers Herren’ 40r–55v Nu get an daz lyden vnsers herren …

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 75, S. 103

ID 2314

(s. ID 2310)

Autor/Titel Inc.

Vom beschauenden Leben 80v Capitulum de vita contemplacionis. Nu merkit etliche stuke dy do gehoren

E. XVI

Expl.

ID 2315 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2316 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2317 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2318 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2323

281

zcu eyme beschowende lebin. Daz erste daz eyn mensche alle toginde vorgrubit hat … 81v … vnd in syne werg vnd yn syn heyliges liden. Daz wyr zcu deßir vollenkomenheit alle komen dez helffe vns god amen. (s. ID 2310)

Vom Leiden 86v Von lyden. Lyden ist gericht wedyr dy natur vnd also der mensche wylleclichen lydet … 87v … vnd god antwort deme lyden met selikeit also ap daz lyden were gevallen von syner vorhenkeniße. (s. ID 2310)

Von der Liebe zu Gott 87v Nu hap god lip dynen hern. Nu merkit welch dy lute sin dy god lip haben also eynen god … 90v … was sanctus Paulus spricht wes dez dunkit daz her en nicht enczy der byte en daz her en zcy. Dez helffe vns god amen. (s. ID 2310)

Von der Liebe zu Gott 90v Here dy blintheyt geistlicher lute dorchluchte met dyr selbir ewyge sunne … 91r … vnd dy behaldunge gotlicher gnode an deme ist god amen. (s. ID 2310)

Von der Liebe zu Gott 91r Es sint vele wege zcu gote. Dy eyne wandern in deme gebote gotis dy andern in den toginden dy dritten in den redin gotis … 91v … do ist sy met eme eyn daz sy bekennen den natur vnd formen sy in sich selbin. (s. ID 2310)

INHCOD …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Exempel von 13 Meistern 93r Dyt ist von den XIII meystern. Driczen meyster saßen vnd wolden sprechin von deme ewigen worte vnd von deme allirselsten daz en got gebe … 94r … dy virde daz wenic betrachten sine bittere martir vnd sinen bittern tot den her vor vns geleden hat.

Inc.

Expl.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 15–17

——

282 ID 2324

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2310)

INHCOD … ein predig von armut … Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2326 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2327 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2328 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2331

VD

—— Von Armut 94r Von dem ermute. Dy heiligen fragen warumme daz ermute also ture sy in der achtunge gotis vnd in sinen uzirwelten frunden … 94v … wer sich aber selber vorstet den leßet her. (s. ID 2310)

Von einem wahrhaft armen Menschen 97r Von dem rechten armen menschen. Ich vrage waz eyn recht arm mensche si. Ich antworte daruf vz der warheit di got selber ist … 97r … deme behoret czu daz her gotis vnd sines selbis vnd aller creaturen kunne ledig gesten in deme namen Jhu Xpi amen. (s. ID 2310)

Fünf Zeichen der Gnade 99r Von den fragen. Nu ist eyn frage woby eyn mensche prufen sulle da dy genade gotis in ime habe gemachit eyn vbernatuerlich wesen … 99r … der wille tret si von czu gote vnd got der anamet dy werg von der Übe amen amen. (s. ID 2310)

Drei Dinge, die den Menschen verblenden 99r Dri ding vorblenden den menschen. Daz erste liplich gut als Thobias vorblindet werg (!) von deme meyste der swalwen … 99v … vnd David wart auch vorblindit do he sach eyn wyp do wart he eyn morder vnd eyn vortreter vnd eyn vnkuscher. (s. ID 2310)

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

—— Nutzen der Betrachtung von Christi Leiden 110v Von dem nuczen von vnsers herren liden gedencken. Wan eyn mensche gedencket an vnses herren martyr so wil vnse herre eme gebyn seczen nücze … 111r … mit den selbin freuden wel got alle dy berauben der ewygen freude dy sinen tot y gesmeten mit wortyn ader myt wercken.

E. XVI ID 2332 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2333 Autor/Titel Inc.

Expl.

283 (s. ID 2310)

Gebet lat.–dt. 111r Ein gutt gebett. Wer dys gebet alle frytage sprichit mit andacht vor sime ende den geleßet got numme an syme tode … Sprych eyn paternoster. Pater my si possibile est transeat a me cali : Vater ist ez mogelich so vberhebe mich des kelches der martir … 111v … In manus tuas domine commendo spiritum meum. Dyt spricht czu dusch alsus: Vater in dyne henne bevele ich mynen geyst. (s. ID 2310)

Von 5 Meistern 111v Von den funff meystern. Funff wyse meystere saßen by eynander Da sprach der eyne meyster: Wollen wir reden von liden … 111v … lyden ist eyn gabe dy got synen allirlybesten frunden mydeteylet. In lyden let sich got aller … (unvollst.).

Ed.

STAMMLER 1933, Nr. 27, S. 48

ID 2335

(s. ID 2310)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2336 Autor/Titel Inc.

Expl.

Gespräch zwischen Christus und der Seele, gereimt 123r Cristus liebe herre min / ich bethe dich dorch dye guthe din / daz an mir nicht herge / der wille sundern din gesche … 124v … vnd allis daz vns noch gesche / vns werde wol edir we / daz wir crist den herren myn / loben an der gnade sin amen. (s. ID 2310)

Exempel von der Betrachtung des Leidens Christi 124v Eyn mensche bath vnsern herrn daz her eme uffente wedir eme beßir were daz her gedechte noch vnseris herrn marter edir noch syner menscheyt … 124v … vnd wil mich selbir eme czu lone gebin vnd gevile icht dy rede daz wedir dy sele ist daz wil ich vorsune mit myner sune myner libe.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 18

ID 2337

(s. ID 2310)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet zum hl. Geist 129v Sancti spiritus assit nobis gratia. Die genad dez heiligen geistes die sey vns pey die ir mach vnser herczen wonung daz darauz getriben sein alle geist129v nten vnd mit einer vngehorten gab allen werlten vnd du hast disen tag ersam gemacht.

284 ID 2338 Schreiber Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2310) Kunigunde Schreiberin

Traktat vom anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen 130r Dyse lere gehort czu den anvahenden menschen. ⟨E⟩

Expl.

clich woll czu merken daz er nit sprich: Der sel heil ist oder bestet an vil vasten … 131v … aber noch vil miner die geistlichen an den clostern weyb vnd man. Nu helf vns got daz wir vns all peßern amen amen. – Schreibervermerk: (für 130r–131v dez begert sy daz ir got gnedig sey.

ID 2339

(s. ID 2310)

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2313 ΜΒΚ ΙΙI/3

Von dreierlei Armut 131v 131v … Daz vierd yderman ern. Got der allmechtig helf vns zu den tugenden allen sey es sein er. Maria muter der gnoden muter der parmunge … gewene[de]dikt seistu ob allen frauen ewiglich amen. [E 16] … etlich episteln und ewangelio mit kurczer außlegung … 605, 39

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK1A … die prophecie und die epistel, die sten an dem preiten puch, da zu foderst die mynnent sel an stet. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 17f.

Autor/Titel

Epistolar (Temporale, von Advent bis Weihnachten) 16r In dem advent epistola Pauli ad Ramanos. Brudere wysset das is czyt ist yczunt vns von deme sloffe vffzcustende … 19r … vff daz wir gerecht wordin vz deme gloubin.

Inc.

Expl.

ID 2330 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 16] … tagczeyt von dem leiden unsers hern … 605, 39–606, 1

INHCOD … die vij tagczeyt von den leiden vnsers herrn … Stellenn.

VD

E. XVI

285

LK1B lat. Festn.

Parasceven

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 25f.

Autor/Titel

Betrachtung von Christi Leiden zu den Tagzeiten 104v Czu vesperczit sal man bedencken daz fru⟨n⟩tliche abinteßen daz vnse herre hatte mit sinen iungern … 105v … dyt sin dy syben geczit noch eyner kortin summen vnd allz daz da notirftig ist czu be[be]drachtene amen amen. Darunter: 105v Von dem dichter dyses buches. Nu bytet got vor den dichter dyses buches vnd auch vor ⟨den⟩ schriber … vnd behalde sü in siner mynne ewyclichen amen.

… an dem puch, da vorn die minet sel gemalt s⟨t⟩et … die VII tagzeit.

Inc.

Expl.

ID 2278 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 16]

606, 1

INHCOD Stellenn.

VD

lat. Festn.

Parasceven

LK1B Item ein pasion an dem puch, da vorn die minet sel gemalt s⟨t⟩et, und vil stuck von unsern herrn leiden …

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 25f.

LK2 E. XVI. puch, aber von dem leiden unsers herren, am CX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 45f.

Autor/Titel

Sammlung kurzer Texte, meist über das Leiden Christi 99v Am Rand: Von dem wirdigen liden vnsers lieben herrn. 99v Von deme heydenischen konge. (!) Ein heidenische meister sprichit daz der mensche si eyn vmgekert baum … – daz sal worczele in daz liden vnsis hern vnd sal da bekliben. (Allegorie: Der Mensch als Baum). 99v–100r (4 Früchte des Leidens Christi:) Ein meyster sprichit daz daz liden vnsis herren hat virleye werdikeyt. Daz erste is[t] vnse eygen werde mag … – vnd dy ez hy allerlibest han vnd sich allermeyst darinne vben dy sullen ez dort allerclerlichist besiezen. 100r Ez ist eyn frage wy sich der mensche wolle holden daz her entphenclich werde allis des lidens vnsers herren … – kein bedrachtunge noch keyn bedechteniße ensal den menschen lustlicher betrachten wan daz liden vnsers herren. 100r Petro sprach czu sime eidem Moysy: Du salt secze lute vnder deme volke … – wan daz ein mensche alle dy werlt berichte vnd selber vnbericht blibe daz were eyn torheit. 100r–101r Iß sin noch czwey stucke dy man merken sal von deme liden vnsers herren Ihu Xpi. Daz erste nie mensche noch creature ez

Inc.

286

Expl.

ID 2325 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

czu grunde vorsten mochte … – vnd ez der sun liden wolde vnd es der heilige geist wirken wolde mit deme sune daz wir dyses teylhaftig werden des helffe vns got amen. 101rv Ir sult wyßen daz etliche lute wan si anevan eyn gut lebin so wollen si sich czu deme ersten wirken in got … 101v … alse Xpc des sinen nicht ensuchte noch enmeinde dan alleine vnse heil. [E 16] … von den IIII liechten … 606, 2

INHCOD

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Vom natürlichen und göttlichen Licht 95v Von deme lichte. Daz natuerliche licht wiset vff bilde vnd vff formen vnd in lust vnd in behegelichkeit vnd in besiczen sich selber … 97r … hirumme wirket der mensche vz gotlicher warheit alle sine werc. Daz werde war in gotis namen amen amen. – Anschließend kurzes Mariengebet, Verse: Maria durch dine truwe / hilff mir rechter ruwe / herre durch din heiliges blut / mache mir myn ende gut amen.

Inc.

Expl.

ID 2334 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 16] … von der mynnenden sel etc. 606, 2

INHCOD … ein predig von der mynnenden sel … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Traktat von der minnenden Seele 112r Dis ist gutte ler vnd man mag sy lesen wen man wil in dem jor vnd ist von der mynenden sel. Du salt czu deme erstin merkin daz dy sele dy brut sal sin vnsers hern dy mus habin zcwene vlogele mit den su moge gefligen an dy behelffunge vnsers herren … 123r … darumb wann du dich mit gothe alzus wilt voreyne so bestetige vor in dyme gemute woruff du wullest denken.

Inc.

Expl.

E. XVII Prov. Dat. Nota

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 606, 19f.). vor 1428 Der Eintrag in LK1a bezieht sich auf die gesamte Adventszeit, da der zweite bis vierte Adventssonntag erst in LK1b einzeln aufgeführt werden. Wahrscheinlich ist in LK1a/b mit dem preiten puch, das swester Alhartin hett der Band E. XVII gemeint: Die Angabe in LK1a zum zweiten Advent an

E. XVII

287 dem preiten puch … stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag (MBK III/3, 639, 27f.) stimmen zu dem Katalogeintrag zu E. XVII (vgl. ebd., 606, 4– 6). Zudem finden auch die übrigen Einträge in LK1a/b zu diesem Band im LK2 eine Entsprechung. Weiter ist der Band E. XVII im Katalog als Besitz vor der Klosterreform genannt ist (vgl. ebd., 606, 9f.). Eine Gertraud Alhartin († 1431) ist bereits vor der Reform als Schwester des Klosters belegt: A.D. MCCCCXXXI da starb Schwester Gertraud die Alt Endnin, die man nennt die alt Alhartin an St. Matthestag (WÜRFEL 1757, S. 110; vgl. auch KERN 1863, S. 8, LEE 1969, S. 7, WÜRFEL 1769, S. 40). Sie war also zur Zeit des Abschlusses von LK1a bereits verstorben. Die Nennung der ehemaligen Besitzerin in LK1a einerseits, und das Fehlen ihres Namens im Bibliothekskatalog andererseits, spricht dafür, daß ihre Bücher bald nach ihrem Tod in die Klosterbibliothek aufgenommen wurden.

ID 3147

[E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

—— LK1A

Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 27f.

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am 1. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 29

ID 3148

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

LK1A Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 27f.

lat. Festn.

Dom. II. in Adventu

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, das II. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 37

ID 3149

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

LK1A Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 27f.

lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am IIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 41

288

3. Der Bibliothekskatalog

ID 3150

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

LK1A Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 27f.

lat. Festn.

Dom. IV. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 8

ID 3151

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am V. plat.

LK2 E. XVII. puch, III meß und die prophecie und epistel und ewangelio, am VI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XVII.] z. T. auf Rasur. 652, 13f.

ID 3152

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

App.

LK1B Item die III meß an der swester Alhartin puch, die prophecie und epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 18f.

LK2 E. XVII. puch, die meß und prophecie und epistel, die man hat gelesen an dem tag, am VIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] auf Rasur. 652, 20f.

ID 3153

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Dom. post Nativitatem domini

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] danach gestrichen: um. 652, 31

ID 3154

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 30f.

App.

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am IX. plat. und] danach Rasur.

LK1A … die mes an dem preiten puch, das swester Alhartin het

LK2 E. XVII. puch, von der besneydung unsers herren, am X. plat.

E. XVII

289

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 36

ID 3155

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

LK1A … an dem preiten puch die meß. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 2f.

LK2 E. XVII. puch, die meß und die epistel, am X. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 1

ID 3156

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 7

ID 3157

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Dom. I. post Octavam Epiphaniae

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

XVII.] über einer verwischten Zahl. 653, 14f.

ID 3158

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Dom. II. post Octavam Epiphaniae

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

und] danach rot gestrichen: ewange. 653, 19

ID 3159

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Dom. III. post Octavam Epiphaniae

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XI. plat.

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XII. plat.

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XIII. plat.

LK2 E. XVII. puch, die collect und epistel, am XIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 25

ID 3160

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Dom. IV. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 28

LK2 E. XVII. puch, die collect und epistel, am XIIII. plat.

290

3. Der Bibliothekskatalog

ID 3160´1 (s. ID 3147)

LK2 lat. Festn.

Circumdederunt

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 31

ID 3162

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Exsurge

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 37

ID 3163

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Estomihi

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 42

ID 3164

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 13

ID 3165

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 41

ID 3166

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Oculi

E. XVII. puch, die meß und epistel, am XV. plat.

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XVI. plat.

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XVII. plat.

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XX. plat.

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXII. plat.

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 22

ID 3167

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Letare

App.

XVII.] darin Rasur. 656, 4

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XVII

291

ID 3168

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Judica

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 27f.

ID 3169

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 10

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXVI. plat.

LK1A … die meß un⟨d⟩ epistel. LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 12

ID 3170

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Cena domini

LK1A … die meß. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 18

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 31

ID 3171

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Parasceven

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 22

LK1A … an dem preiten puch. LK1B Item ein pasion an dem meßpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 25

LK2 E. XVII. puch, von unsers herren leiden, am XXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 38

ID 3173

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel und ewangelio von unser frawen, am XXVIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XVII.] davor rot durchstrichen: E. XVII. puch die meß v. 667, 13f.

292

3. Der Bibliothekskatalog

ID 3172

(s. ID 3147)

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

LK1A … die meß und hebt sich an ‘Hewt sol ein iczlich mensch’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 23

lat. Festn.

Purificatio Marie (02. 02.)

LK2 E. XVII. puch, von der hochczeit unser frawen, am XVI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XVII.] davor rot durchstrichen: E. XVII. puch die meß v. 666, 35

E. XVIII Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 606, 19f.). vor 1428

[E 18] 3833 und i

3834

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3833

pergames] pregames Hs. 606, 7f.

.

; das helt in im von der heiligen meß

E. XIX Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 606, 19f.). vor 1428

[E 19]

; das helt in im die matery, als d

3835

Vgl. E 20: … von dem heiligen, wirdigen sacrament, 3836das man gern sol communicyren, und 3837die VI namen von dem heiligen sacrament und 3838von der mynnenden sel. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergames] pregames Hs. 606, 9f.

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 10f.

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 606, 19f.). vor 1428

App.

[E 19] … 3839von der heiligen meß und 3840

.

E. XX Dat.

[E 20] 3841Item ein pergames puch; das helt in im von dem heiligen, wirdigen sacrament, 3842das man gern sol communicyren, und 3843die VI namen von dem heiligen sacrament und 3844von der mynnenden sel. 3841

ΜΒΚ ΙΙI/3

pergames] pregames Hs. 606, 12–14

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 606, 19f.).

App.

E. XXI

E. XXII Dat.

293 vor 1428

[E 21] 3845 ; das helt in im von dem heiligen sacrament die VI namen und 3846von der mynnenden sel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3845

pergames] pregames Hs. 606, 15f.

E. XXII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 38 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

ID 1228

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 46f. 1r unter dem Text: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 110v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 606, 19f.). Ende 14. Jh./ vor 1428

[E 22] Item ein puch; das helt in im von dem heiligen sacrament die VI namen … 606, 17f.

INHCOD Item an dem puch stet Zu dem ersten von dem heiligen sacrament die vj namen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mönch v. Heilsbronn: Von den 6 Namen des Fronleichnams 1ra Wir lesen an den puchen daz der fronleichnam gotes den er zv ainer speis hat gemachet seinen kinden sehs namen hat … 39rb … so bringe herre an vns alle di gnade die in deinem fronlich(39va) namen versperret ist vnd den wir verporgen niezzen den gib vns von avgen zv avgen mit plozzer warhait ewiclichen ze niezzen amen. – Anschließend 52 Verse: Herre almehtiger got / ich pit dich durch dicz fron brot … – 39vb vnd la disen wehsel sein / die parmkait vmb daz puchlein.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1229 ΜΒΚ ΙΙI/3

MERZDORF 1870, S. 1–68 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a – WILLING 2004, S. 95–131

[E 22] … die proficey und episteln.

606, 18

—— INHCOD … die proficey vnd epistel von der czeyt …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Epistolar: Temporale (bis 47r auch Heiligenfeste) vom Weihnachtsabend bis 22. Sonntag nach Pfingsten 40ra An dem winaht abent. Dvrch Syon ich niht gesung vnd durch Jerusalem ich niht gerue … Sancti Paulus sant zu den Romern. Paulus ain dyener Jhu

Inc.

294

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

Xpi genant apostolus auzerwelt in daz ewangelij gotes … 90vb … vnd wer niht izzet der izzet got niht vnd geit got lob bei Ihm Xpm vnserm herren.

ID 1230

(s. ID 1229)

INHCOD … die proficey vnd epistel … von den heiligen. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Epistolar: Sanktorale 91ra Von vnserr frauwin Ys. In meinem petlein py den nehten han ich gesucht den mein sel liep hat … 110rb warten waz dem nehsten fuge.

Inc.

Expl.

E. XXIII Hs.-Beschr. Dat. Schreiber Nota

ID 3201

SOTHEBY’S CAT. KLOSS 1835 – COCHRAN 1837 1447 Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 606, 32) In der Ausgabe von Ruf steht irrtümlich E. XIII; dies ist in E. XXIII zu korrigieren: Der in Cent. IV, 40 erhaltene Band E. XIII des mittelalterlichen Katalogs umfaßt nur 96 Folios. – Schoenberg Database of Manuscripts, ID 41775. – Die Zuordnung der Angaben im LK1b erfolgt aufgrund der inhaltlichen Übereinstimmung zur Angabe der Lektüre an Karfreitag in LK2 und LK1b. Der Band ist in LK1b als der Nicklosin puch beschrieben; der Band E. XXIII ist im Bibliothekskatalog als von Kunigunde Niklasin geschrieben ausgewiesen (s. o.).

[E 23] Item ein puch; das helt in im zum ersten, als got erschuff Adam und Eva …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 21f.

Inc.

Wie das Got erschuff Adam und Eva.

ID 3202

[E 23] … wie Joachym sein oppfer gestossen wart von dem altar …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 22

Inc.

Wie Joachým sein oppfer gescossen wart von dem Altar.

ID 3190

[E 23] … wie Anna swanger wart unser lieben frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 23

lat. Festn.

Conceptio Marie in adventu (08. 12.)

App.

das] davor gestrichen: w. 666, 7

LK2 E. XXIII. puch, das sant Anna swanger ward Maria, am VII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XXIII Inc.

ID 3199 ΜΒΚ ΙΙI/3

295

Wie Anna swang wart Maria. [E 23] … wie Maria geleicht einem puch …

606, 23

LK2 lat. Festn.

Presentatio Marie v. (21. 11.)

E. XXIII. puch, als Maria auf gieng die XII stappfeln, am XIX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Inc.

ID 3193

stappfeln] danach rot durchstrichen: auf gieng. 670, 18f.

Wie man ein puch sol ein pynten das gelichet Maria. [E 23] … wie unser herr enpfangen wart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 24

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 14f.

LK2 E. XXIII. puch, als unser fraw unsern hern enpfieng, am XXIII. plat.

ID 3195

[E 23] … wie Maria gieng in das gepirg …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 24

lat. Festn.

Visitatio Marie v. (02. 07.)

LK1B Item an der Nicklosin puch sol man ze erst leßen. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 7f.

LK2 E. XXIII. puch, als Maria in das gepirg ging, am LIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3174

668, 11f.

[E 23] … unsers herren gepurt …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK1B An der Nicklaßin puch stet, wie unßer lieber herr geporen ward; daz leß man zu kalacion.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] über der Zeile. 640, 13f.

kalacion] danach steht noch: Das dick puch ist.

LK2 E. XXIII. puch, von der gepurt unsers herren, am LIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 17f.

296 Inc.

ID 3175

ΜΒΚ ΙΙI/3

lat. Festn.

3. Der Bibliothekskatalog

Wie Christus geporn ist von Maria, etc. etc. etc. [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … 606, 25f.

—— LK1B

Circumcisio domini (01. 01.)

… an der Nicklosin puch auch darvon.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht noch auf 6r, gehört aber an obige Stelle. 640, 39

LK2 , am

LXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

namen] danach rot gestrichen: unsers herren. 652, 36f.

ID 3176

(s. ID 3175)

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

App.

LK1B Item an der Nicklosin puch gar sun darvon. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Nicklosin] die Silbe lo korrigiert aus ? sp. 641, 3

LK2 , am LXIII. plat.

E. XXIII. puch, als die helig ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 1f.

ID 3177

(s. ID 3175)

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

LK2 E. XXIII. puch, do Maria iren sun drey tag verloren het, am LXXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 10

ID 3178

(s. ID 3175)

lat. Festn.

Baptismus Christi (13. 01.)

LK2 E. XXIII. puch, von der tauf Cristi, am LXXXX VII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 11f.

ID 3179

(s. ID 3175)

lat. Festn.

Feria II. post Dom. I. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 17

LK2 E. XXIII. puch, das erst czeichen, das Cristus tet zu Cana Gallilea, am C. plat.

E. XXIII

297

ID 3180

(s. ID 3175)

lat. Festn.

Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 14

ID 3181

(s. ID 3175)

lat. Festn.

Feria III. post Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 25f.

ID 3191

(s. ID 3175)

lat. Festn.

Purificatio Marie (02. 02.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 16f.

LK2 E. XXIII. puch, von dem palmtag, am CX. plat.

LK2 E. XXIII. puch, von der epr⟨e⟩cherin, am CXIIII. plat.

LK1B Item an der Nickloßin puch auch von unßer lieben frawen.

LK2 E. XXIII. puch, als unser fraw ir kint im tempel opfert, am LXXV. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3185

E. XXIII.] auf Rasur. 666, 34f.

unser] auf Rasur.

[E 23] … unsers herren … urstend …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 26

lat. Festn.

Pascha

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 40

—— LK1B

Darnach an der Nicklosin puch.

LK2 E. XXIII. puch, von der urstend Cristi, am CL. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 20f.

ID 3186

(s. ID 3185)

lat. Festn.

Feria II. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 27f.

LK2 E. XXIII. puch, von der urstend Cristi, am CLX. plat.

ID 3200

[E 23] … unsers herren … hymelfart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 26

lat. Festn.

Ascensio domini

LK1B

298

3. Der Bibliothekskatalog

Item zu dem ersten an der Nicklosin puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

zu dem ersten] am Rande links. 644, 30

lat. Festn.

Vigilia Ascensionis domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 43

App.

LK2 E. XIII. puch, von der auffart unsers herren, am CLXX. plat.

ID 3187

[E 23] … ⟨wie⟩ der heilig geist herab gesant wart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 26f.

lat. Festn.

Pentecoste

LK1B Item mer an der Nicklosin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

mer] über gestrichenem: auch. 645, 19f.

lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

App.

LK2 E. XXIII. puch, von dem heiligen geist, am CLXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3196

660, 20

[E 23] … unser frawen schiedung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 27

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

—— LK1B

Item an der Nickloßin puch auch darfon. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 19

LK2 E. XXIII. puch, von der schiedung unser lieben frawen, am CLXXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 40

ID 3197

(s. ID 3196)

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 41

LK2 E. XXIII. … Item mer an dem puch von unser frawen, am CCCCLXI. plat.

[E 23] … 3203die wunderwerk zu Jherusalem, und 3204wie unsers herren anplick gen Rom kom, und 3205 ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3182

606, 27f.

[E 23] … ein passio …

E. XXIII

299

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 29

lat. Festn.

Parasceven

—— LK1B

Item an der Nickloßin puch III paßßion. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 22f.

LK2 E. XXIII. puch; an dem puch sten III passion: Der erst passion, am CXXII. plat … ΜΒΚ ΙΙI/3

an dem bis passion] Nachtrag der Kataloghand über der Zeile. 657, 38f.

ID 3183

(s. ID 3182)

lat. Festn.

Parasceven

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

der ander bis passion] Nachtrag der Kataloghand über der Zeile. 657, 39f.

ID 3184

(s. ID 3182)

lat. Festn.

Parasceven

App.

CXXII] danach Rasur.

LK2 E. XXIII. … Der ander passion, am CCXXVII. plat.

LK2 E. XXIII. … Der dritt passion, am CCCCXI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3189

der dritt bis passion] Nachtrag der Kataloghand über der Zeile. 657, 40

[E 23] … die außlegung den ‘Pater noster’ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 29f.

lat. Festn.

Feria III. post Dom. XI. post Trinitatem

LK2 E. XXIII. puch, ein ‘Pater noster’ mit der außlegung, am CCXXIIII. plat. Item die mag man lesen ye ein in eim ior, den andern in dem andern ior.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3192 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

lat. Festn.

noster] über der Zeile. 663, 23–25

[E 23] … die außlegung … ‘Ave Maria’ …

Maria] davor ein unkenntlicher Buchstabe gestrichen. 606, 29f.

—— LK1B

Conceptio Marie (25. 03.)

An der Nickloßin puch stet gar son von dem, als der engel gesant wort.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 20f.

300

3. Der Bibliothekskatalog

LK2 E. XXIII. puch, das ‘Ave Maria’ mit der außlegung, am CCCCLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 10f.

ID 3194

(s. ID 3192)

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

LK2 E. XXIII. puch, das ‘Ave Maria’ mit kurczer außlegung, am CCCX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3188

667, 17f.

[E 23] … die außlegung … den glauben …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 29f.

lat. Festn.

Trinitatis

LK2 E. XXIII. puch, die außlegung des cristenlichen glauben, als in die czwelfpoten gemacht haben, am CCCXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3198

661, 14f.

r guter ding, die daran sten.

[E 23]

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 30f.

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 42

LK1B Item an der Nicklosin puch auch fon ir zu hinster an dem puch.

LK2 E. XXIII. puch, aber ein predig von unser frawen, am CCCCLXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 20f.

E. XXIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat. Nota

SCHNEIDER 1965, S. 173–178 Ir: Daz puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – IIr: Besitzervermerk: S⟨wester⟩ Kungund Clos Schryberin. – 326v: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Von Kunigund Schreiberin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 607, 4). um 1421–1423 Die Zuordnung der Angaben in LK1a erfolgt anhand der Beschreibung des Buchs als weiße[s] puch, do hinden die acht conclusion und slosred an sten. Mit den acht Konklusionen bzw. Schlußreden ist das mystische Gedicht ‘Granum sinapis’ gemeint, das in Cent. VI, 54, 1rv steht, sowie 303r–304r mit einem deutschen Kommentar auf 304r–321r. Zudem finden sich die meisten in LK1a angebenen Incipits und Lesezeichen (rotes oder schwarzes Kreuz) in der Handschrift in der ‘Betrachtung des Lebens und Leidens Christi’ (83v–205v).

E. XXIIII ID 1277

ΜΒΚ ΙΙI/3

301

[E 24] Item ein puch; das helt in im zum ersten Die VIII conclusion beczaichent, die sant Dyonisyus geschriben hat …

606, 33–35

INHCOD Item an dem puch stet zu dem ersten die viij conklusion kurcz genent …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 38

Autor/Titel

Granum sinapis 1r Dis sint acht conclusi

LK1A Item donoch die acht slosred.

Inc.

Expl. Ed. Lit.

ID 1308

ΜΒΚ ΙΙI/3

ogia die erste. In dem beginn / hoch vber sinn / was ie das wort / o reicher hort … 1v … verlur ich mich / so vind ich dich / o vberwesenliches gut amen.

BARTSCH 1858, Nr. 5, S. 193–195 PIETSCH 1884 – HAAS 1975 – RUH 1964 – RUH 1981 – HELLGARDT 2007 – THEBEN 2010, S. 186– 193 u. 447f.

[E 24] … Die VIII conclusion beczaichent, die sant Dyonisyus geschriben hat; aber zu dem aller leczten sten sy an dem puch mit der außlegung …

606, 33–35

INHCOD … zum leczten die viij conclusion mit der außlegung.

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 38

LK1A Item donoch die acht slosred.

LK2 E. XXIIII. puch, die VIII conclusion, am CCCIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 11f.

Autor/Titel

Granum sinapis mit dt. Auslegung 303r Text s. auch 1rv. Dis sind acht conclusion vnd slosrede von der heiligen drivaltikeit … In dem beginn / hoch vber sinn … 304r … verleus ich mich / so vind ich dich / o überwesenliches gut amen. 304r Kommentar: Dis ist ein andechtige betrachtung über die vordren acht conclusion vnd slosrede. Über die ersten. In dem beginn. Daz beginn bedeutet hie nicht den anevang des zeites …

Inc.

302

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

321r

Ed.

BARTSCH 1858, Nr. 5, S. XXXIf. PIETSCH 1884 – HAAS 1975 – RUH 1964 – RUH 1981 – HELLGARDT 2007 – THEBEN 2010

Lit.

ID 1278 ΜΒΚ ΙΙI/3

. Explicit.

[E 24] … vil guter ler … 606, 35

—— INHCOD

… Selig sint die fridsamen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt über Matth. 5, 9 4r (Überschrift über dem Text durch Beschneiden weggefallen, lesbar noch: Der gros …) Es spricht vnser her in dem ewangelio: Sellig sint die fridsamen wan sy werden gotes kinder. Auser disen worten ist zu wisen vnd zu merken wer der ist der gotes kint werden wil … : Meinen frid 5v laus ich ewch vnd meinen frid gib ich ewch amen.

Inc.

Expl.

ID 1279

(s. ID 1278)

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von den Nutzen der Gottesfurcht 6r Daz sint die nutz der gotlichen vorcht. Zu dem ersten ist sy ein rechter richter … 7r … die gotlich forcht schikt alle dink vnd pringt sie zu einem guten ende amen. O muter der barmhertzigkeit / hilf vns zu der ewigen selligkeit.

Inc.

Expl.

ID 1280

(s. ID 1278)

INHCOD … vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel Inc.

Ps. 50 7v Miserere mei deus secundum mangam (!). Erbarm dich here vber mich nach deiner großen barmunge …

ID 1281

(s. ID 1278)

INHCOD … vil guter ler …

E. XXIIII

303

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von Demut 8r Gotliche forcht gepirt die tugent der [der] demutykeit … 8v … der stroff in heimlich zwischen im vnd got wan ider man hat gern ere.

Inc. Expl.

ID 1283

(s. ID 1278)

INHCOD … Von andacht … Stellenn.

VD

Autor/Titel Inc.

Geistliche Lehre 9rv Dyse nachgeschriben dink sol ein mensch warnemen der nit abnemen will in andacht … Daz erst daz der mensch sey warm oder kalt in gotlicher lib …

ID 1284

(s. ID 1278)

INHCOD … vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Geistliche Lehre 9v Dis nachgeschriben dink sol ein mensch erfullen der czunemen will vnd für sich wil gan in den weg gottes. Von dem ersten. Das erst das im der mensch abpreche nit allein in verpotten vnzimlichen dingen … 9v … daz sie im dinen vnd meren seinen inwendigen ernst in innikeit vnd in anda⟨cht⟩.

Inc.

Expl.

ID 1285

(s. ID 1278)

INHCOD … vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von sieben Fällen des Gerechten 10r Der gerecht vellet sibenstund ym tag. Diß leyt auß sanctus Theon ain altvatter … 10r … der sibend mit zu vil sin im selber oder ze wenig an den dingen die natur haben muß.

Inc.

Expl.

ID 1286

(s. ID 1278)

INHCOD … von lautrikeit des herczen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von Lauterkeit des Herzen 10r Welcher mensch recht war vnd gancz rainikait des herczen haben vnd

Inc.

304

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

besiczen wil … 13v … der mag bald czu ainem volkomen hayligen leben komen. Des helff vns Ihesus amen.

ID 1288

(s. ID 1278)

INHCOD … vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von den 12 Staffeln der Hoffart, nach Bernhard 18r Hie hebt sich an von den zwelff graden der hoffart von den san⟨t⟩ Bernhart schreibt. Du solt wissen vnd merken lieber mensch das wieder die vorgenanten zwelff grad der demütikait so sint zwelff grad oder staffel der hohffart … 21r … so der mensch auch got nit vorhtet vnd sünd fur sünd nit haben wil. – Anschließend 21r–22r schematische Übersicht zu den 2 vorhergehenden Traktaten: Wie aber die grad der hoffart vnd der demut wider ainander sten das soltu merken in der nachgeschriben figur …

Inc.

Expl.

ID 1289

(s. ID 1278)

INHCOD … vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von zehn Staffeln der Demut nach dem ‘Stimulus amoris’ des Ps.Bonaventura 22r Bonaventura in dem puch daz er nennet Stymulum amoris da schreibt er von volkomner demut also. (22v) On allen zweifel welher mensch sein gepresten vnd sein dürftigkait warlich bekennet … 25v … vnd der durch dy demütikait des kreuczes erhöhet ist uber alle ding Jhesus Cristus amen.

Inc.

Expl.

Lit.

EIS 1968 EISERMANN 1999

ID 1291

(s. ID 1278)

Ed.

INHCOD … ein gute ler von dem anfahenden vnd zunemen vnd volkumen menschen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Vom anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen 30r . Es spricht der haylig gayst durch den weisen also: Der sele hayl ist vnd bestet an gerechtikait. Ecclesiastici XXX … 34v … aber noch vil mynner die gaistlichen in den clostern beyde weib vnd

Inc.

Expl.

E. XXIIII

305

man. Nu hilff vns got das wir vns alle bessern amen. ID 1292

(s. ID 1278)

INHCOD … ein gaistliche geisel … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Allegorie von der geistlichen Geißel 34v Zeichnung einer Geißel. 35r In nomine domini Ihesu Cristi amen. Diß ist ain gaystliche gaysel damit sich ain yglicher mensche alle tag gayseln sol … 44v … das ist ertötung der sünd vnd der vntugent vnd aller böser vnordenlicher naturlich vnd flaischlicher begerung. Das wir das tun mogen helff vns Ihesus Cristus vnd Maria sein kewsche demütige muter amen.

Inc.

Expl.

Lit.

RUH 1980e – THEBEN 2010, S. 89f.

ID 1294

(s. ID 1278)

INHCOD … den pater noster kurcz mit der außlegung …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von der Siebenzahl im Paternoster 65v und 66v Tabellen zum Paternoster. 67r Es ist zu wissent vnd zu verstend das kain pesser edler erwirdiger vnd vernünfftiger pet nye ward vnd auch nymmer wirt denn das paternoster … 69v … vnd vermeidest alle sünd vnd vntugent. Des helff mir vnd dir Ihesus Cristus Marie sun amen.

Inc.

Expl.

ID 1296

(s. ID 1278)

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

6 Artikel zu einem christlichen Leben 71r Liber mensch wilt du sten uff ainem sichern cristenlichen leben so solt du dein leben seczen vnd richten uff dise sechs stück vnd artikel … 72v … vnd leg dich denne also nyder zu bete in dem namen Ihesu Cristi so slaffest du denn sicher.

Inc.

Expl.

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 1304

(s. ID 1278)

INHCOD … ein gute ler wie man sich schiken sol zu dem heiligen sacrament vor vnd nach … Stellenn.

VD

306

3. Der Bibliothekskatalog

LK1A lat. Festn.

Corpus Christi

Item es stet auch ein wenig von dem sacrament an dem puch, do die aht slosred an sten und hebt sich an ‘Ain anvohender mensch’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 27f.

LK2 E. XXIIII. puch, ein gute ler von dem heiligen sacrament, am LXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 31f.

Dat.

um 1421–1423

Autor/Titel

Von Vorbereitung zum Abendmahl 77v Ain anvahender mensch vnd der newlich zu got bekeret ist vnd hat willen das haylig sacrament gotes leichnam cze enpfahen der sol sich darczu beraiten … 83r … vnd er hat auch als vil es in disem leben müglich ist sichere vnd crefftige czeichen der ynnern sussikait vnd gnad gots vnd schickung cze enpfahen das sacrament gotes leichnam amen.

Inc.

Expl.

ID 5843

(s. ID 1278)

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung … Stellenn.

VD

Dat.

1421 Friedrich Lenckner

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

lat. Festn.

——

Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. —— LK1A Dom. I. in Adventu

… an dem weißen puch, do hinden die acht conclusion und slosred an sten, und ist, wie der engel unser frawn grost, und hebt sich an ‘O Maria, himelkunigin’ etc. und stet ein swarcz kreuczlein derpey.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 40–42

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 85r.

E. XXIIII

307

ID 5838

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK1A Item danach mag man lesen an dem weißen puch, do hinden die acht conclusion und slosred an sten, und hebt sich an ‘Do aber, du edele himelfurstin’ etc. und stet ein rotes kreucz dapey. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 21–23

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 95v.

ID 5844

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

LK1A Item danach an dem weißen puch, da hinden die acht conclusion und slosred an sten, und hebt sich an ‘Do nu die acht tag volpracht’ etc., und stet ein swarcz kreucz dapey.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 34f.

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 99r.

ID 5835

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

LK1A Item danach an dem weißen puch, do hinden die acht conclusion an stet, und hebt sich an ‘Dornach an dem XIII. tag’ etc. und stet ein rotes kreucz dopey.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 5–7

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 101v.

ID 5836

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

LK1A Item dornach stet an dem weißen puch, do hinden die acht conclusion an stet, als unser fraw must fliehen in Egiptenlant von Herodes wegen, und hebt sich an ‘Ach hohgelobte kaiserin himels und ertrichs’ und stet ein rot kreucz dapey.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 16–19

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 107r.

ID 5837

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

LK1A Item dornach aber an dem weißen puch stet, als unser fraw ir kint verloß, und hebt sich an ‘Dornach, gebenediete Maria’ etc. und stet ein swarcz kreucz derpey. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 19–21

308

3. Der Bibliothekskatalog

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 100r.

ID 5862

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Invocavit

LK1A … an dem weißen puch, als unser herr versuch⟨t⟩ ward von dem poßen veint, und hebt sich an ‘Dornoch, du lieber Jhesu’ etc. und stet ein rocz kreucz dopey.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 23–25

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 118v.

ID 5851

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Pascha

LK1A Item danach aber an dem weißen puch und stet ein stern dopey und hebt sich an ‘O edler kunig’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 10f.

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 179r: O Edeler kunig der eren …

ID 1306

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Corpus Christi

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 31f.

ID 5834

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Purificatio Marie (02. 02.)

LK2 E. XXIIII. puch, ein gute ler von dem heiligen sacrament, am LXXVIII. plat.

LK1A … an dem weißen puch, do hinden die aht conclusion und slosred an styn, und hebt sich an ‘O keuscher spigel aller reinikait’ und stet ein swarcz kreucz dopey. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 14–16

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 104v.

ID 1305

(s. ID 1278 u. 5843)

lat. Festn.

Visitatio Marie v. (02. 07.)

LK1A Item danach an dem weisen puch, do die aht slosred an sten, do stet auch von unser lieben frawen an und stet ein swarcz kreucz dopey und hebt sich an ‘Do du zarte mynicliche kaiserin’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 649, 10–12

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 91v.

App.

E. XXIIII ID 1276 ΜΒΚ ΙΙI/3

309

[E 24] … vil guter … gepet …

606, 35f.

—— INHCOD

… vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mariengebet IIr O Maria frist mich an meinem leib pis ich mein sund gepus … IIr … so ich vor gericht stan vnd nitt mer czu piten han den vmb die armen sel allein. Darüber Federproben.

Inc. Expl.

ID 1282

(s. ID 1276)

INHCOD … vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet vor dem Abendmahl 8v Her wir begern deines leichnams daz du vns gebst ein ware sterk … 8v … her wir begern deines leichnams daz vnser liepfant seist in ewiger selligkeit amen.

Inc. Expl.

ID 1295

(s. ID 1276)

INHCOD … sant Thomas gepet …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet, Thomas v. Aquin zugeschrieben 69v Das hernach geschriben gebet hat gemacht der herre sant Thomas von Aquino prediger ordens ein großer hailig vnd lerer. Verleihe mir barmhercziger got alle dinck die dir gevallen in hicziglichen zu begern weißlich czu erforschen … 71r … vnd deiner frewde geprauchen mit himelischen eren in dem vaterlande des himelreichs amen.

Inc.

Expl.

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 1297

(s. ID 1276)

INHCOD … gute gepet von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zum Abendmahlsempfang 73r Diß hernach gescriben gepet mag man sprechen so man das sacrament vnsers herrn leichnam wil enpfahen … O du allersuster herre Ihesu Criste ich

Inc.

310

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

bit dich durch dein aufgestochen mynnsam hercz … 74r … vnd mein hercz ymmer vnd ymmer würcklich vnd vnbeweglich vestiglich eingesteckt sey und beste amen.

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 1298

(s. ID 1276)

INHCOD … gute gepet von dem heiligen sacrament … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zum Abendmahlsempfang 74r Diß nach gescriben gepet sol man sprechen wenn man vnsern herren aufhebt in der meß … (74v) Ich pit dich o miltster her Ihesu Criste durch dy allergrosten mynne in der du menschlich geschlecht lib hast gehabt … 75r … vnd auch ein gnedig vnd frolich aufersteung durch dein groß vnmeßig barmherczikait amen amen.

Inc.

Expl.

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 1299

(s. ID 1276)

INHCOD … gute gepet von dem heiligen sacrament … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet Augustinus’ vor dem Abendmahl 75r Diß bet sol man sprechen so man das sacrament vnsers herren leychnam enpfahen will. A[a]lmechtiger barmhercziger ewiger miltster got syhe das ich arme sünderin gee zu (75v) dem sacrament … 76r … das ich deinen gemynnten sun den ich ytzund mut hab verdackt zu enpfahen zem leczsten mit offenbarem antlutz werd beschauwen amen.

Inc.

Expl.

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 1300

(s. ID 1276)

INHCOD … gute gepet von dem heiligen sacrament … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zum Abendmahlsempfang 76r Diß pet sol man sprechen so man das sacrament hat enpfangen. O lieber herre allermiltster vater ich danck dir das du mich vnwirdige sünderin durch dein gnade … gespeiset hast … 76v … ain volkomen seligkait vnd ewig freude amen.

Inc.

Expl. Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

E. XXIIII ID 1301

311 (s. ID 1276)

INHCOD … gute gepet von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zum Abendmahlsempfang 76v Wenn du gots leichnam enpfahen wilt so sprecht: (77r) Herre ich enpfahe dich heut das du mir bruderschafft gebest … 77r … herre ich enpfahe dich zu einem schilt auß disem ellende zu deins vater reich.

Inc.

Expl.

ID 1302

(s. ID 1276)

INHCOD … gute gepet von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zum Abendmahlsempfang 77r Wenn du in enpfangen hast so sprich also. Herre ich pit dich daz du mir gebest deinen götlichen fride … 77r … vnd das besiczen ewigleich nach disem leben amen.

Inc.

Expl.

ID 1303

(s. ID 1276)

INHCOD … gute gepet von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zum Abendmahlsempfang 77r Wan man wandelt. Willekummen herre vater got schopffer aller geschöpff … 77v … vnd an der stund meines todes mit der bewarung deines heiligen plutes amen.

Inc.

Expl.

ID 1287 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 24]

606, 36

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von den 12 Staffeln der Demut, nach der Regel St. Benedikts, cap. VII 13v Hye hebt sich an von den zwelff staffeln der demütikeit … Lieben kinder vns ruffet die götliche schrifft vnd spricht: Wer sich erhöhet der wirt genydert … 18r … die er vormals nit on groß arbait tet durch die vorht der helle vnd des

Inc.

Expl.

312

3. Der Bibliothekskatalog

hilfft ym der haylig gayst. ID 1290 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 24]

606, 36f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von 15 Zeichen göttlicher Liebe 25v Diß ist von den funfczehen stucken götlicher lieb … Es ist czu wissen vnd mit guter vernunfft gar fleissiglich ze merken vnd ze wegen das on götlich mynne vnd lieb nymant mag behalten werden … 30r … Nu wöll got vnd geb got das wir alle recht vnd auch genungk glauben vnd auch halten amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1293 ΜΒΚ ΙΙI/3

THEBEN 2010, S. 89f.

[E 24] … von unsers herren leiden, wie mans betrachten sol … 606, 37

INHCOD … von unsers herren leiden wie mans trachten sol …

Stellenn.

VD

LK1B lat. Festn.

Parasceven

Item an dem weißen puch auch ein pasßion … ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 24

LK2 , am XLV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 47–658, 1

Nota

Mit der pasßion dürfte hier die Betrachtung des Leidens Christi aus einer anonymen Verdeutschung des ‘Stimulus amoris’ des Ps.-Bonaventura gemeint sein, die in Cent. VI, 54, 44v–65r steht, und die auch im LK2 zur Lektüre an Karfreitag angegeben ist.

Autor/Titel

Betrachtung des Leidens Christi, aus dem ‘Stimulus amoris’ des Ps.Bonaventura, anonyme Verdeutschung 44v Das ist von vnsers herrn leyden wy man das betrachten sol das es nüczlich vnd fruchtper sey. (45r) Es ist zu wissen vnd zu merken das man das vnschuldig wirdig leyden vnd leben vnsers liben herren Ihesu Cristi in mengerhand weise ordinung vnd forme bedencken vnd betrachten mag … 64v … durch seine raine kewsche demü(65r)tige muter Marien der das swert des leydens ir sele durchstach vnd durchgieng amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

KLAPPER 1939 EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001 – THEBEN 2010, S. 89f.

E. XXIIII ID 5845 ΜΒΚ ΙΙI/3

313

[E 24] … ein passion mit den lerern …

606, 37f.

INHCOD t leren …

Stellenn.

mit] -t ist unleserlich. VD

Dat.

1423

Autor/Titel

Johannes von Zazenhausen: Passion Christi 211r Lat. Vorwort: Specialis prerogative primati et antistici domino G⟨erlach⟩ archipresuli Moguntiae … 213r Do vnser herr die rede alle volpracht als do vorgeschriben stet an dem donderstag biz an den abent spat … 302v

App.

Inc.

Expl.

gelauben vnsers herren Ihu Xpi. Deo gracias. – Schreibervermerk: Quis me schribebat Conradus Ymmendorffer nomen habebat. Anno domini millesimo CCCCmo XXmo III° completus est iste liber per manus supradicti scriptoris feria sexta proxima ante dominicam qua canitur Oculi mei semper etc. (= 5. März). Lit.

lat. Festn.

OLIGER 1928 – RUH 1983a

—— LK2

Parasceven

E. XXIIII. puch, ein langer passion, am CCXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 42f.

ID 5847

(s. ID 5845)

lat. Festn.

Sabb. ante Pascham

LK1A Item danach an dem weißen puch, da hinden die aht slosred an stet, und ist, was geschah nach dem tod unsers herren und von seiner wegrebtnus und hebt sich an ‘Der zentgraf’ etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] unders Hs. 643, 31–33

Nota

Das zu lesende Textstück stammt (wie die Textstücke zu Pfingsten und Himmelfahrt) wahrscheinlich aus dem deutschen Passionstraktat des Johannes von Zazenhausen, der in Cent. VI, 54, 211r–302v steht. Im Kodex fehlen zwei Blätter des Traktats zwischen 273–276. Vor dieser Textlücke ist von Christi Kreuzestod und Begräbnis die Rede, die Ereignisse unmittelbar nach dem Begräbnis Christi gehören zum Textverlust.

ID 5849

(s. ID 5845)

lat. Festn.

Pascha

LK1A Item danach an dem weißen puch und hebt sich an ‘An dem suntag’ etc. und

314

3. Der Bibliothekskatalog

lis als ferer, uncz do sich anhebt ‘Zwen der zway und sibenczig’ etc. … ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 5f.

Nota

Das Incipit findet sich in Cent. VI, 54, 284v: An dem sunntag do ez noch vinster waz …

ID 5850

(s. ID 5845)

lat. Festn.

Feria II. post Pascham

LK1A Item danach an dem weißen puch und hebt sich an ‘An dem suntag’ etc. und lis als ferer, uncz do sich anhebt ‘Zwen der zway und sibenczig’ etc. Wann das list man an dem mantag und stet ein swarcz kreucz dopey.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 5–7

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 288v: Zwen der zway vnd sibnczig iungern giengen an dem selbn tag …

ID 1307

(s. ID 5845)

lat. Festn.

Ascensio domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 37f.

Nota

Das Incipit Hie süllen wir wissen von der auffart vnsers herren vnd kurczlichen seczen acht dinge vnd auch mercken … sowie eine rote Ledernase finden sich in Cent. VI, 54, 299v.

ID 5846

(s. ID 5845)

lat. Festn.

Pentecoste

LK1A Item danach an dem weisen puch, do die acht slosred an sten, auch ein wenig.

LK1A Item danach an dem weißen puch, do hinden die aht conclusion an sten, stet auch ein wenig von dem pfingsttag und stet ferer do hinden. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 23–25

Nota

Ein entsprechendes Incipit An dem pfingsttag do die heylige schar vmb mitten morgen waz an irem gepet do kom ain geschwinder wint vnd jnn dem winde ain süßer dön … sowie eine rote verzierte Initiale finden sich in Cent. VI, 54, 302r.

ID 1309

[E 24]

.

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 38

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Vom Aussehen Christi, nach Ps.-Lentulus 208r

Inc.

Expl.

208v

—— INHCOD

E. XXV

315

vber aller menschen kint. Lit.

WACKERNAGEL 1844 – PFEIFFER 1862, S. 227f. RUH 1985

ID 5783

(s. ID 1309)

Ed.

INHCOD … vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Zeitangaben zu Christi Leben 206r ang czweyhundert tage vnd achzig tag … 208r dert.

Inc.

Expl.

n-

E. XXV NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 1 SCHNEIDER 1965, S. 266f. Besitzver. 1r: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 1r: swester Kungt (sic!) Schreiberin. – 124v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein pre⟨diger⟩ orden in Nur. Prov. Von Kunigund Schreiberin ins Kloster gebracht (vgl. Besitzervermerk 1r und MBK III/3, 607, 4). Dat. 1. H. 15. Jh. fehlt in MBK ID 1310–1314, 1316–1317 Hs.-Beschr.

ID 1315

ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 25] unsers lieben herren … 607, 1f.

INHCOD en wye leiden vnsers lieben herren Jesu Cristi …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1318 ΜΒΚ ΙΙI/3

ersten] die Silbe -en ist überklebt. VD

leiden] das -en ist überklebt.

7 Arten der Betrachtung des Leidens Christi 2v Jhesu Xpe heyliges peiniges leiden damit ein armer sündiger püser mag wol püßen vnd abwaschen sein sünde … 24r … wer die siben stück an im enpfint gewar er hat wol gefischt. Got geb vns auch zu würcken nach seinem gotlichem willen amen. SCHMIDTKE 1970, S. 120 Vorlage von Berlin, SBB-PK, mgf 1929, 106r–117v aus dem Kloster Medingen (1442 von Pforzheim aus, 1472 von Nürnberg aus reformiert). Vgl. SCHMIDTKE 1970, S. 120.

[E 25] … das abentessen und der passio mit den lerern …

607, 2f.

316

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … das abentessen. Darnach der gancz passio mit den lerern …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Palmarum

LK1A Item danach heb man an und les das puchlein, als unser herr kom zu dem obenteßen; das sol man leßen, das man an dem karfreitag dran hab; was uberpleibt, das leß man an dem osterabent frw.

ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 643, 14–16

lat. Festn.

Parasceven

App.

und bis 657, 41f.

App.

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

.

] rot geschrieben.

Nota

Die Angabe in LK1a meint den Passionstraktat Heinrichs von St. Gallen, der in einigen Handschriften mit dem Incipit Cristus kom zu dem obentessen beginnt. Aus dem Katharinenkloster ist der Traktat mit diesem Incipit in den Bänden E. XXV (Cent. VII, 1, 40v–123v), E. LIII (Nürnberg, GNM, Hs. 877, 86r–169r; 1421, aus dem Besitz der Cecilia Rötin) und L. XXXII (Stuttgart , WLB, Cod. brev. 37, 2r– 157v) überliefert sowie im Kodex Berlin, SBB-PK, mgo 406, ab 117r. – Die Zuordnung der Angabe aus LK1a zu dem Band E. XXV ist nicht sicher, aber wahrscheinlich, da dieser Band (anders als die Bände E. LIII und L. XXXII) auch in LK2 zur Lektüre an Karfreitag angegeben ist.

Autor/Titel

Heinrich v. St. Gallen: Passionstraktat (Anfang fehlt) (Redaktion C) 40v Hie hebt sich an daz abentessen von vnserm herren Jhu Xpi vnd die außlegung seines heyligen leidens alz ez dann die heiligen lerer beschreyben. (41r) Cristus kam zu dem abentessen do man im die österlichen speis berait hette … 123r … auch stunde der her den tag den (123v) wir heißen den köstenlichen tag vier stund lebendig an dem crewcz. Daz puch hat ein end got raich vns sein hend vnd als vnser leyden wend.

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1319 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHMIDTKE 1970, S. 120 – RUH 1940 – RUH 1953 – HILG/RUH 1981, Sp. 739–742 Vorlage von Berlin, SBB-PK, mgf 1929, 126r–162v aus dem Kloster Medingen (1442 von Pforzheim aus, 1472 von Nürnberg aus reformiert). Vgl. SCHMIDTKE 1970, S. 120.

[E 25] 607, 3

, als denn got selber gelert hat. INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Vom Leiden 123v Ich hoher edler got west in aller meiner weißheit nichts als edels vnd

Inc.

E. XXV

Expl. Ed.

317

[vnd] nuczpars als leiden … 124v … daz ich darumb nicht anders wil geben danne mich selber amen. JOSTES 1972, Nr. 50, S. 52f.

FEHLT IN MBK ID 1310 Autor/Titel Inc.

ID 1311 Autor/Titel Inc.

ID 1312 Autor/Titel Inc.

ID 1313 Autor/Titel Inc.

ID 1314 Autor/Titel Inc. Expl. Lit. Nota

ID 1316 Autor/Titel Inc.

Expl. Ed. Lit. Nota

ID 1317 Autor/Titel Inc. Expl. Lit. Nota

Spruch 1r Wir pawen hie vest / vnd sind newit gest / vnd pawen wenig dorein / do wir ewig wollen sein. Spruch 1r Die gerechtike⟨i⟩t ist geschlagen zu tod / die warheit leit grose not. Spruch 1r

.

Spruch 1r Lieb geth vor alle ding / nein sprach der pfenning / wo ich pfening wende / da hat die lieb ein ende etc. amen. Drei Aussprüche von Isidor, Bernhard und Gregorius über die Kürze des Lebens 2r Isidorus. Alz der tod snelliklich leib vnd sel voneinander schaydet … 2r … vnd daz ist ewig daz in darumb peinigt. SCHMIDTKE 1970, 120 Vorlage von Berlin, SBB-PK, mgf 1929, 106r aus dem Kloster Medingen (1442 von Pforzheim aus, 1472 von Nürnberg aus reformiert). Vgl. SCHMIDTKE 1970, S. 120. Vom Kampf gegen die Anfechtung, dargestellt am Beispiel einer Schiffahrt (Nürnberger emblematische Schiffahrtspredigt) 24r Jhesus steig in ein schifflein vnd schifft in sein stat. Eya liben kinder wölt der lib Jhus daz ich euch etwaz möcht geschreyben davon ir in ewer andacht der pittern marter Xpi möcht gelert werden … 38r … hilff vns zw dir lieber Jhu Xpe daz wir in dem mere vnser sünden nicht ertrincken amen. SCHMIDTKE 1970, S. 155–167 MORVAY/GRUBE 1974, S. 209 (T 220) – SCHMIDTKE 1987a Vorlage von Berlin, SBB-PK, mgf 1929, 117v–124v aus dem Kloster Medingen (1442 von Pforzheim aus, 1472 von Nürnberg aus reformiert). Vgl. SCHMIDTKE 1970, S. 120. Von der Betrachtung des Leidens Christi 38v Wer begert genadenreich werden in got vnd kumen in götlich lieb vnd woren hertzenfrid … 40v … so wirt gotes plut auf mich vergossen zu verdampnuß vnd wirt auf mich schreyen die vrtail dez ewigen todes. SCHMIDTKE 1970, 120 Vorlage von Berlin, SBB-PK, mgf 1929, 147v–125v aus dem Kloster Medingen (1442 von Pforzheim aus, 1472 von Nürnberg aus reformiert). Vgl. SCHMIDTKE 1970, S. 120.

318

3. Der Bibliothekskatalog

E. XXVI Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 607, 6f.).

[E 26] 3847 unsers herren leiden und 3848

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3847

pergames] pregames Hs. 607, 5f.

; das helt in im die VII tagczeyt von .

3848

] Nachtrag der Kataloghand.

E. XXVII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 40 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber Nota

ID 1320

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 343–346 VD: Daz puch gehört in daz closter zu sant Katerein in Nurmberg prediger orden. – 351v: Das puch gehor⟨t⟩ in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. 2. V. 15. Jh. Im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 607, 12f.). Der Hs. lag ein. Papierbl. lose bei (jetzt entnommen), beidseitig beschrieben in Buchkursive der 2. Hälfte 15. Jh.; Aufzählung von Predigten: r: Item ein predig an dem II suntag vber die wort Mt. XV° die die heidenisch fraw zu vnserm herrn sprach … v: Item ein predig von sancto Philipo vnd Iacobo.

[E 27] den …

; das helt in im die VII czeyt von unsers herren lei-

607, 8f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tagzeitengebete vom Leiden Christi 1r Dicz sind die siben zitt von dem leiden vnsers liben herren Ihu Xpi metten. Domine labia mea aperies. Beger von got das er dir helff die metten volbringen … 34v … der mir dinen allerliebsten ⟨willen⟩ geb zu erkennen kreffticlichen ze volbringen vnd mir alles liden in im helfest vberwinden amen.

Inc.

Expl.

ID 1321 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 27] … von unsers lieben herren leben und leiden … 607, 9

INHCOD … von dem mynniclichen leb vnd leiden vnsers herren Iesu Cristi … Stellenn.

VD

Schreiber

Ursula Geiselherin: 35r–149r (vgl. MBK III/3, 607, 12f.)

Autor/Titel

Gebete vom Leben und Leiden Christi 35r

Inc.

Expl.

ertriches … 159v … das wir zu der ewigen freud kumen das hilf vns lieber herre durch als

E. XXVII

319

das gut das du selber bist amen. ID 1325 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 27] … gut gepet … 607, 9

INHCOD … darzu gute gepet … Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1326

VD

—— Gebet zum Namen Jesu 166v Dis gebet ist von dem sussen Ihs. O allersuster vnd allergeminster Ihs Ihs ein guter nam ein kosper nam … 167r … in dir ze glorieren nu vnd ewiclich on end amen. (s. ID 1325)

Inc.

Dreifaltigkeitsgebet 167v Von der heiligen drivaltikeit. O hoche heilig dreiheit o vnteiliche einikeit …

ID 1327

(s. ID 1325)

Autor/Titel

Inc.

Dreifaltigkeitsgebet 167v O ewige gotliche veterliche kraft gib mir einen worhaftigen freiwiligen … abker ze tun von allen sunden …

ID 1328

(s. ID 1325)

Autor/Titel

Inc.

Dreifaltigkeitsgebet 169r O ewige weisheit du wort des ewigen vaters du worer lebendiger sun gotes …

ID 1329

(s. ID 1325)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1330 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

Dreifaltigkeitsgebet 171r O ewige lieb yr beder allerbeste volkomneste gab got heiliger geist … 171r … gib mir das durch deiner vnmessigen barmherczikeit willen amen.

(s. ID 1325) Ursula Geiselherin

Gebet zum hl. Erasmus (Antiphon und Collecte) 172v Antiffen von sant Erasimus gemacht vff latein. O sancte Erasme ein kosper martrer gotes der in dem tag der vrstend vnsers herren geopfert pist worden … 173v … das wir erlöst werden von armut leibe vnd sele vnd vom gehen vnd ewigen tod durch vnßern Jhsum Xpm amen.

320 ID 1331 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1323

ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1325) Ursula Geiselherin

Morgengebet 174r Item wenn du des morgens auffstest vnd dein gebet wilt sprechen … Herr himlischer vater der allen dingen krafft gibpt … 175r … dir zu dinste vnd meiner sele zu nucz vnd zu frumen amen. [E 27] … gut ler von dem sterbenden menschen, wie er sich orden sol in das leiden unsers herren … 607, 9–11

INHCOD … ein gute ler von dem sterbenden mensch wie er sich orden sol in das leiden vnsers herrn … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Vom rechten Betrachten des Leidens Christi 163v Wiltu wissen ob du das liden vnsers ⟨herrn⟩ rech⟨t⟩ betrachtet hest das nim dabey (eben rot durchgestrichen) war ob du die frucht des lidens vnsers herren mit dir bracht hast … 166r … darumb ist vns dicke vnser leiden alzo swer vnd hant als vil davon zu clagende amen.

Inc.

Expl.

ID 1324 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 27]

607, 11

, die man den kranken vorsagt … INHCOD

Stellenn.

ID 1322

VD

[E 27] …

.

ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 11f.

Autor/Titel

Von den Tugenden Christi 159v barmherczikeit … 163r … das ich von allem meinem herczen das crucze des (leidendes am Rand) minende vnd begerende vnd suchende werde von minen (durch dich amen am Rand).

Inc.

Expl.

ID 1332 Schreiber

(s. ID 1322) Ursula Geiselherin

——

——

E. XXVII Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 1333

321

Sprüche Bernhards und ‘Meister Albrechts’ zur Betrachtung des Leidens Christi 175r Item wen man in der mes nit anders handelt noch tut dan das da ist bedenten (sic) das leiden vnd die marter Xpi. Hirawff spricht sanctus Bernhar(175v)dus: Wenn der mensch gedenckt der marter Xpi … 176v (177r) er alle wochen ein salter leß amen. (s. ID 1322)

INHCOD Stellenn.

VD

Schreiber

Ursula Geiselherin (172v–193v und 250r–303v)

Autor/Titel

Expl.

Buch von der Minne Christi 191r (Kompilation eines Dominikaners in 3 Büchern, meist in Gebetsform) Vorrede: Dises ist die vorrede des buches von der minne Xpi. Wir lesent von vnserm heiligen vater sant Dominico das er vf ein zit wart gefraget … 195r Textanfang 1. Buch: Von der innerlichen begirde nach dem herren Jhu 1. c⟨apitel⟩. O du ewige wisheit o min got vnd min herre Jhu Xpe derd usgegangen bist von dem munde des allerhochsten … 295r … mer vnser lieb vnd minne bey einander belibe stercker den der tode nu vnd ymer ewiclichen on ende amen. Hie hat ein ende das dritt teile des buches von der minne Xpi. – Eingearbeitet ist im 1. Buch 231r–234v der Abschnitt vom Sterben aus Marquards v. Lindau Auslegung der 10 Gebote: Der junger. Ich beger von dir sider das fegfeur so bitter vnd so swer ist … – 237vff. Predigtmärlein vom Papst und Kaplan (vgl. RUDOLF 1957, S. 76ff.) – 260rff. Anfang des Gesprächs Anselms mit Maria über Christi Leiden: Maria. Du solt hören mit jamer vnd mit herczeleit wie mir ze mute was vnter dem creucze …

ID 1334

(s. ID 1322 u. 1332)

Inc.

Autor/Titel Inc.

Seuse, Büchlein der ewigen Weisheit: Auszüge aus Kap. 14 und 18 295r–300v 298v Die antwort der ewigen weisheit. Du solt min trostloses krütze dick für din augen stellen …

Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 257, 6–259, 6 u. 273, 28–274, 28 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

ID 1335

(s. ID 1322 u. 1332)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Exempel 300v Exempel. Es sassent drie selig frawen vf ein zeit bey einander vnd rettent von vnserm lieben herren …

322

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

301r … wer aber gern alle ding zu dem pesten keret minsamlichen in dem bin ich. Alzo süllent wir auch tun amen.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 80

ID 1336

(s. ID 1322 u. 1332)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1337 Autor/Titel Inc.

Expl.

Betrachtung vom Leiden 301r Vnser herre spricht in dem ewangelio: Wer nicht sin crücze vf sich nimet … 302v … vnd hant im alzo nachgevolget hie im zit die im die liebsten sint gesein. (s. ID 1322 u. 1332)

Exempel vom Leiden 302v Nu hiebey merckent ein trefeliches exempel das got nicht funden wil werden von den sinen (303r) den in liden. Es was ein closterfrawe … 303v … so findest du wie geneme gotte liden ist.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 80f.

ID 1338

(s. ID 1322)

INHCOD … von der kunst des heilsamen sterben … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Thomas Peuntner: Kunst des heilsamen Sterbens 303r Von der kunst des heilsamen sterbens meister Hannsen Gerson kantzler von Pariß. In einem waren kristenlichen gelauben in steter hoffnung vnd in einer volkumen lieb behalt vns der parmhertzig got amen. Der heilig lerer Gregorius spricht daz die selsorg ist ein kunst vber alle kunst … 337r … der da mit dem vater vnd mit dem heiligen geist lebt vnd herscht ein warer got ewiglichen amen. Nachwort: Auß der matery mag man wol erkennen wie gar gut nucz vnd verdienlich ist … 337v vnd also streben sy wider den willen gotz biß das in die sel außgeet.

Inc.

Expl.

Lit.

RUDOLF 1956 SCHNELL 1989, Sp. 541 – RUDOLF 1953

ID 1339

(s. ID 1322)

Ed.

INHCOD … in latein gepet von dem leiden vnsers herrn. Stellenn.

VD

Dat.

1430

Autor/Titel

Lat. Gebet für Seelen im Fegefeuer 341r–344r Optimum suffragium per animabus. Si quis pro redemcione alicuius

Inc.

E. XXVIII

323

anime ista sex psalteria cum sequentibus oracionibus perligit … Domine Jhu Xpe per tuam oracionem qua orasti in monte Oliveti … Zum Schluß datiert 1430. ID 1340

(s. ID 1322)

INHCOD … in latein gepet von dem leiden vnsers herrn.

Stellenn.

VD

Dat.

1430

Autor/Titel

Lat. Gebet für Seelen im Fegefeuer 344r Si quis sequentem oracionem per anima unius defuncti … quotidie devote dixerit … Xpe mortalium spes …

Inc.

E. XXVIII AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 4° 23 SCHNEIDER 1988, S. 293–295 [mberg]. Besitzver. VD u. 298v: Prov. Von der Oswalt Strumerin († 1441) geschenkt (vgl. MBK III/, 607, 18). – Später in Bamberg, Heiliggrab: gedrucktes Signaturenschild 1656 dieses Klosters auf dem Rücken. Dat. 1417 fehlt in MBK ID 2090, 2094 Hs.-Beschr.

ID 2087

ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 28] 607, 14f.

INHCOD Item an dem puch stet zu dem ersten Von eytel frog von sunden vnd von der peicht vnd von der pusz … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Heinrich von Langenstein: Erkanntnus der Sünd, unvollständig 1r Erkantnuß der sunden. Unser herre Jhesus Crist der all die werlt umbvangen hat mit seiner parmherczikeit der hat den menschen durch das forhtenlich mer diser werlt kümerlich geschifft … . Nu helf uns der almehtig got 31r das wir menschen werden nach seinem lob amen. Und begert für mich armen menschen gen got unserm lieben herrn. Text endet mit Kap. 1 von Teil II:

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2088 ΜΒΚ ΙΙI/3

RUDOLF 1969 HOHMANN/KREUZER 1981

[E 28] … der stachel der lieb …

607, 15f.

324

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … der stachel der lieb …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Stimulus amoris, dt. z. T. von Johann von Neumarkt 37r Das puch mag niht unpillich genant werden der stachel der lieb … 37r–38v Register, 38v Nu lawffet ir menschen uberall und wundert euch der lieb die got zu euch hat … 230v auch von dem fegfewr auch der lebt on ende amen. Anschließend 230v als Kap. 15 Betrachtungen über das Avemaria: Das XV capitel. Gegrust seist du Maria vol gnaden … Ich dank dir herre Jesu Cristy auß ynnern kreften meines herczen … 239r … do vergist der mensch sein selbs gedenken die dink die do (239v) seint zu der ere der muter und des kindes amen. Ach ir allerliebsten in dem herczen Jesu Cristy begert gen got und seiner muter für mich sunder … XIIIIC und im XVII jar an sant Michels obent (= 28. Sept.).

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2089 ΜΒΚ ΙΙI/3

KLAPPER 1939 EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001

[E 28] 607, 16

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2092 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2091 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

—— Dictasammlung 241r Das ist der lerer spruch. Isiderus. Als der tot snelliclichen leib und sel voneinander scheidet … 284v … darnach an die starken mynne seines todes. (s. ID 2089)

Drei Dicta 295v Augustinus spricht in der personne Xpy: o mensch wer es das du dich selber sehst und bekennest … Sant Gregorius in Moralibus: der verdampten tot ist on tot ein end on end … 296r Unser herre sprach: wer die gnad verpirgt … 296r … und gibt sie einem andern an dem sie nuczer ist. [E 28] … IIII ursprung des herrn Jhesu Cristi, schreibt sant Bernhart …

607, 16f.

INHCOD … iiij vrsprung des herrn Iesu Cristi schr. sant Bernhart …

E. XXIX

325

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Dictasammlung 241r Das ist der lerer spruch. Isiderus. Als der tot snelliclichen leib und sel voneinander scheidet … 284v … darnach an die starken mynne seines todes.

Inc.

Expl.

ID 2093 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 28] … von der witwen lon.

607, 17

INHCOD … von der wittwen lon.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Exzerpt aus Marquard von Lindau: Dekalogtraktat (6. Gebot) 296r Von wittben lon. Im VI gepot. Der junger: auch west ich gern von witben wie sich die halten sullen … 298v … nun hast du hie pey wol gemerkt meinen sin den ich dir auch in dein hercz druk. Nu helf uns das minreich leiden Cristy … amen. Pit got für mich armen menschen durch got.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VAN MAREN 1984

– HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

FEHLT IN MBK ID 2090 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 2094

Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit, Kap. 21 (Bearbeitung) 284v Von dem unberaiten sterbenden menschen. Wir lesen von einem seligen menschen der het got liep … 295r … das wir erberben das wir ewiclichen niht sterben des (295v) helf uns der vater … amen. BACHMANN/SINGER 1889 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f.

Inc.

Verse Rückwärtiger Spiegel: Es ist in aller werelt worden new / gute red on all trew / nicht leug armann / es kort groß herren an. Anno etc. XXX°.

Prov.

Dem Kloster von der der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) geschenkt (vgl. MBK III/3, 607, 22).

Autor/Titel

E. XXIX [E 29] 3849Item ein puch; das helt in im der stachel der lieb, 3850ein gute ler von tugenten und 3851von der gedult. ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 19f.

326

3. Der Bibliothekskatalog

E. XXX LILIENFELD, STIFTSB., HS. 20 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

ID 3852 ΜΒΚ ΙΙI/3

HANDSCHRIFTEN-VERZEICHNISSE 1891, S. 490 VD: r zu sant Katherein prediger orden in Nur. Dem Kloster von der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) geschenkt (vgl. MBK III/3, 607, 22). um 1440

[E 30]

; das helt in im der stachel der lieb.

607, 21

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

.

VD

—— Stimulus amoris, dt. (Übersetzungszweig B) 1r . Daz ander 2r

196v oren ist auz marien der aller rainsten junkfrawen der mit got dem vater vnd dem heilligen gaist lebet vnd herschet an end Amen. (Nachwort) 196v ma … 197r

. Lit.

EISERMANN 2001, S. 374 – EISERMANN 1995

Prov.

Dem Kloster von Matthias Weinsperger geschenkt (vgl. MBK III/3, 607, 24).

E. XXXI [E 31] 3853 gute gepet.

; das helt in im der stachel der lieb und

3854

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3853

pergamens] pregamens Hs. 607, 23f.

E. XXXII Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 607, 27f.). vor 1428

E. XXXIII

327

[E 32] 3855 serm lieben herren und 3856von der mynnenden sel und sacrament die VI namen. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3857

nvon dem heiligen

3855

pergamens] pregamens Hs. 607, 25–27

E. XXXIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Hs.-Beschr. Besitzver.

SCHNEIDER 1965, S. 184–188 VD:

⟨ein⟩ prediger orden .

. – 315r:

um 1446–1447 Im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 607, 31f.). Nota Zwischen Bl. 1 und 2 entnommen kol. Holzschnitt (SCHREIBER 1926, II 741d): Gnadenstuhl. – Der Hs. lag ein Papierbl. lose bei (jetzt entnommen), Kursive des 16. Jh.: Anweisungen für Tischlesungen, auf die vorl. Hs. bezogen: Zum disch zu lesen. Vom h. gayst … – vom h. sacramentt der mayster vndt der junger. fehlt in MBK ID 1718, 1721, 1724, 1726–1757 Dat.

Schreiber

ID 1720 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 33] Item ein news puch; das helt in im von dem heiligen geist …

607, 29

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten von dem heiligen geist Veni sancte spiritus. Vnd der Veni creator spiritus. Vnd die sequenczen Veni sancte spiritus et emitte celitus lucis tue noch dem text … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Pentecoste

LK1B Item den ‘Veni, creator’ an dem newen puch, da vorn die heilig driveltikeit gemalt ist.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 17f.

LK2 E. XXXIII. puch, ein predig von dem ‘Veni, creator’, am 1. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 25f.

Autor/Titel

Veni sancte Spiritus, Veni creator spiritus, Veni sancte spiritus et emitte: dt. Text und Kommentar 1r Veni sancte spiritus. Kvm got heiliger geist erfülle die herczen diner gelevbigen (CHEVALIER 21252) … Veni creator spiritus. Kvm schepfer got heiliger geist visitire die gemüte der dinen (CHEVALIER 21201–05) … 2r Veni sancte spiritus et emitte celitus … Kvm got heiliger geist vnd sent vns von oben herabe (CHEVALIER 21242) … Kommentare: 2v Veni sancte spiritus. O dv tröstlicher tröste aller kristenlicher ordenunge … 3v Veni creator spiritus. Man möchte fragen vnd sprechen sit daz wir nv alzo herlichen erent … 6r Veni

Inc.

328

Expl.

Lit.

ID 1719 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

creator spiritus. Das wir aber dester mere vnd mit einem grossen ernste got den heiligen geist mügent bitten … 18v … mit got dem svne in einikeit des wessens ymer ewiclichen on ende vber alle werlt der werlte amen. WORSTBROCK/BAUER 1999, Sp. 219 – WORSTBROCK 1999

[E 33] … von der heiligen drivaltikeyt … 607, 30

INHCOD … von der heiligen dryualtikey … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tauler: Predigt von der Dreifaltigkeit 59v–61v Vetter 28, S. 114–115, 9; ab 61r Vetter 60d, S. 299, 25–29

Inc. Ed. Lit.

ID 1722 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[E 33] 607, 30

INHCOD … Der Quicumque vult mit dem text vnd gloß … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Auslegung des Symbolum Athanasianum 27v Fraget ymant wer disen nachgescriben psalme Quicumque der do warlichen in im beslossen hat vnsern gelavben gemachet habe … Qvicumque volt salvus esse Wer do behalten wil sin Das ist ein iglicher vernünftiger mensche … 59r … daz in ein iglicher vernünftiger mensche trewlichen gelavbe vnd vestiglichen behalte so mag er nicht behalten berden. Explicit. —— LK1A

Inc.

Expl.

lat. Festn.

Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 33f.

… den psalm ‘Quiquumque vult’ …

LK1B (… den psalm ‘Quiquumque vult’,) der an dem newen puch außgelecht ist, mit der gloß und auch nach dem teck⟨s⟩t und vil predig von der heiligen drivaltikeit und stet vorn daran gemalt.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ist bis gemalt] am Rande rechts. 645, 33–35

E. XXXIII

329

LK2 E. XXXIII. puch, der ‘Quicumque vult’ mit der gloß. Item darnach vil predig von der heiligen drivaltikeyt, am XXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattangabe. 661, 9–11

ID 2489

(s. ID 1722)

lat. Festn.

Trinitatis

App.

LK1B (… den psalm ‘Quiquumque vult’,) der an dem newen puch außgelecht ist, mit der gloß und auch nach dem teck⟨s⟩t und vil predig von der heiligen drivaltikeit und stet vorn daran gemalt.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ist bis gemalt] am Rande rechts. 645, 33–35

LK2 E. XXXIII. puch, der ‘Quicumque vult’ mit der gloß. Item darnach vil predig von der heiligen drivaltikeyt, am XXVIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1723 ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattangabe. 661, 9–11

[E 33] … von dem heiligen sacrament …

607, 31

INHCOD Stellenn.

meister bis predig] Nachtrag von anderer Hand. VD

lat. Festn.

Corpus Christi

App.

LK1B Item an dem newen puch, da die heilig drivaltikeit gemalt ist, hinten stet gar schon von dem heiligen sackrament; daz sol man zu dem ersten leßen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

die] danach gestrichen: hl. ment] ck über der Zeile. 646, 9–11

lat. Festn.

Feria IV. ante Corporem Christi

App.

hinten] am Rande links von anderer Hand nachgetragen.

sackra-

LK2 CLXXXVII. plat, der maister und der junger.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

, am

plat] davor rot durchgestrichen: leie. 661, 19f.

Marquard v. Lindau: Eucharistietraktat 184r Die vorrede von dem heiligen sacrament. Avdi filia et vide et inclina aurem tuam … Ach ewige weisheit wie sint din zuge so gar minnreiche …

330

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

252r … vnd mit dem vater vnd mit dem heiligen geist reichset von ewen zu ewen in ymerwerender glorie vnd almechtikeit amen.

Ed.

HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010 – PALMER 1987, Sp. 99–103

Lit.

ID 1725 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 33] … von IIII grad der lieb.

607, 31

INHCOD … von iiij grad der gotlichen lieb. App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

meister bis predig] Nachtrag von anderer Hand. VD

Predigt von 4 Graden göttlicher Liebe (Cant. 5, 9) 310r–315r (1. Teil) und 274r–309r (2.Teil) Wie ist dein geminter vs dem geminnten. Das ist das ewige wort aus dem vetterlichen herczen nach der wirdikeit seiner hochgelobten vnvsprechelichen gotheit … 309r … in dem ersten grade so wirt es von genaden widervmb heimgefuret … vnd in dem vierden widervmb lebendig gemachet. Nw dise ding alle geb vnd verleich vns allen der des reiche vnd herschaft ist vnd beleibet nu vnd ewiclichen von eben ze eben amen. Scriptum in die beate Thoma predicatorum ordinis M CCCC im VI LX gar (7. März, Jahreszahl vermutlich als 1446 zu lesen, da die Hs. schon vor 1457 von Kunigund Niklasin katalogisiert wurde). FEHLT IN MBK

ID 1718 INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt 20r–27r Mosaiktext, 1. Teil nach Hermann von der Loveia, Paradisus Nr. 17 STRAUCH 1998, Nr. 17, S. 42ff.

Inc. Ed.

ID 1726 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 1727 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

Letzte Strophe des ‘Granum sinapis’ 27r O sele min / Ge vs got in … 27r … verlur ich mich / so vind ich dich / o dv vberwesentliches gvt. BARTSCH 1858, Nr. 5, S. 193–195 PIETSCH 1884 – RUH 1964 – HAAS 1975 – RUH 1981 – HELLGARDT 2007 – THEBEN 2010, S. 186– 193 u. 447f. Traktat von der Überfahrt der Gottheit 61v–98v PFEIFFER 1857, Tr. XI, S. 495–514 RUH 1966 – SCHMITT 1995

E. XXXIII ID 1728 Dat. Autor/Titel Inc.

Ed. Lit.

331 1446 Traktat von dem anefluzze des vaters 98v–107v Tr. XIII. 107v–108v Einschub (unmittelbar anschließend) aus Pr. 37. 108v–115r unmittelbar anschließend: Schluß von Tr. XIII. Datierung unter dem Text: Diß puch wart außgeschriben an sant Johannes tag des heiligen ewangelisten als er in daz oll wart geseczt anno domini M°CCCC° XLVI (6. Mai). Orate pro scriptoris (sic!). PFEIFFER 1857, Tr. XIII, S. 521–524, 35 u. 524, 37–527, 10, Pr. 37, S. 128, 7–24. RUH 2004a

ID 1721 INHCOD Stellenn. lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1729 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1730 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1731 Autor/Titel Inc.

VD LK2 Sabb. post Pentecosten E. XXXIII. puch, ein predig … CXVII. plat. 661, 6f. Tauler: Predigt 117r–119r Vetter 28, S. 114–115, 6 VETTER 1910 9 Zeilen aus einer Predigt Taulers 119r Vetter 60d, S. 301, 4f. VETTER 1910 Tauler: Predigt 119r–120r Vetter 60d, S. 299, 25ff. VETTER 1910 Zitat 120r Augustinus. Got ist in drien ein einikeit vnd in einem ein driheit.

ID 1733 INHCOD Stellenn.

VD

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK1B Trinitatis (… den psalm ‘Quiquumque vult’,) der an dem newen puch außgelecht ist, mit der gloß und auch nach dem teck⟨s⟩t und vil predig von der heiligen drivaltikeit und stet vorn daran gemalt. ist bis gemalt] am Rande rechts. 645, 33–35 LK2 Sabb. post Pentecosten E. XXXIII. … der ‘Quicumque vult’ noch dem text … 661, 6f.

Autor/Titel

Symbolum Athanasianum

lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn.

332 Inc. Expl.

ID 1732 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1734 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1735 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1736 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1737 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1738 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1739 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1740 Autor/Titel Inc. Lit.

ID 1741 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog 120r Qvicumque vult salvus esse. Wer do behalten wil sin der bedarf vor allen dingen daz er habe den gemeinen rechten kristenlichen gelavben … 123r … in halte denn ein iglicher trüliche vnd festiglichen so mag er nicht behalten berden. Mystische Predigt 123v–134r ZACHER 1882, S. 74–80 Gebet 134r Ach mynniclicher ewiger herre hymels vnd erden was grosser freuden ere vnd wirdikeit vnd selden im bereitet ist … 134v … des helf vns die selbe überwesenliche (135r) hochgelobte wunnycliche gottliche drivaltikeit selber amen. Fiat bone Jhu fiat. Florentius v. Utrecht: Predigt 135r–143r. In der Hs. zweiteilig, 141r neuer Predigtanfang. STRAUCH 1998, Nr. 31, S. 66–67, 34 u. 68, 5–Schluß Traktatstück 143r 144v … so werdent wir auch erben gottes vnd miterben Xpi in der ewigen selikeit. Darzu helf vnd (sic!) allen die heilige drivaltikeit amen. Predigt von der Dreifaltigkeit (Daniel 3) 144v wart … 148v … geliche in dem gewalte vnd eben gemessen in der glorie. Darzu helf vns allen die heilige drivaltikeit selber amen. Fiat bone Jhu fiat. Traktatstück 149r–150r PFEIFFER 1851, S. 246, 34–248, 9 Traktatstück 150r PFEIFFER 1851, S. 246, 31–33 Traktatstück 150v QUINT 1940, S. 154, Nr. 59 Traktatstück 150v–151r

E. XXXIII Ed.

ID 1742 Autor/Titel Inc. Lit.

ID 1743 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1744 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1745 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1746 Autor/Titel Inc. Lit.

ID 1747 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1748 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1749 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1750 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1751 Autor/Titel Inc.

333 PFEIFFER 1851, S. 248, 10f. Traktatstück 151rv QUINT 1940, S. 154, Nr. 59 Traktatstück 151v–154v PFEIFFER 1851, S. 248, 11–251, 2 Sammlung von Aussprüchen zur Dreifaltigkeit 155r In tribus bene placitum est spiritui meo … An dry dingen stet das wolgevallen mines geistes … 159v … aber den werdent wir es frölichen sechen von antlütze ze antlütze ymer ewiclichen. Des helfvns allen die selbe hochgelobt heilige drivaltikeit amen. Predigtstück 160r–161r PFEIFFER 1857, Pr. 50, S. 164, 13–34 Traktatstück 161r–162r QUINT 1940, S. 154, Nr. 59 Predigtstück 162rv PFEIFFER 1857, Pr. 31, S. 109, 15–20 Predigtstück 162v–165r JOSTES 1972, Nr. 28, S. 22, 7–23, 33 Fünf Stücke eines gottschauenden Menschen 165rv Ein meister spricht: Du wirdest nimer ein gotschauender mensch du habest den dise fünf stück an dir … 165rv … den kein widerwertikeit betruben mag vnd den kein wollust enthalten mag. Predigt 166r–177v. 177v Zusatz: Dises buch ist swer vnd vnbekant vil lüten darvmb sol man es nicht zevil gemein machen. PFEIFFER 1851, S. 243, 21–251, 4 Gebet zur Dreifaltigkeit 178rv O trinitas laudabilis O du herliche lobliche heilige drivaltikait …

334 Expl. Ed.

ID 1752 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1753 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1754 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 1755 Autor/Titel Inc. Ed.

3. Der Bibliothekskatalog 178rv … got dem amen. ZACHER 1882, S. 74–80 Traktatstück aus der ‘Glosse von dem Überschall’ 178v–179v PFEIFFER 1857, Tr. XII, S. 517, 23–518, 2 – THEBEN 2010, S. 366–392 RUH 1966 – SCHMITT 1995 – THEBEN 2010, S. 134–186 u. 496–498 Traktatstück aus ‘Von dem anefluzze des vaters’ 179v–183r PFEIFFER 1857, Tr. XIII, S. 524, 37–526, 12 RUH 2004a Exempel: Christus lehrt einen Menschen beten 183rv Wir lesent zu sant Pernhart zeiten do waz gar ein heiliger mensche … 183rv … fride der stilheit vnd leben der ewigen seligkait. Darzu helff vns allen dein milte parmhertzikeit amen. MEYER 1972/73, S. 39f. Eckhart Rube: Predigt von unseres Herren Leichnam 252v–255v STRAUCH 1998, Nr. 23, S. 55ff.

ID 1724

Stellenn. lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl. Ed. Lit.

ID 1756 Autor/Titel

INHCOD … ein andechtige red vnd gepet das sant Jeronius (sic!) pet vor dem heiligen sacrament da er sterben solt … VD LK2 Feria IV. ante Corporem Christi E. XXXIII. … Item mer an dem puch die andechtig red und gepet sant Jeronimus, die er tat vor dem heiligen sacrament, do er sterben wolt, am CCLVI. plat. gepet] davor rot durchgestrichen: ger. Jeronimus] Jeroronimus Hs; zweites -ro- durchstrichen. CCLVI] z. T. auf Rasur. 661, 20f. Vom Tod des hl. Hieronymus aus den Briefen des Ps.-Eusebius über Hieronymus, dt. von Johann v. Neumarkt. 256r Dicz ist die andechtig red vnd gepet das der erwirdig sant Jeronimus pet vor dem heiligen sacrament da er sterben solt (am Rand: Ewsebius). Sant Jeronimus sprach zu seinen prudern an dem ende seines todes … 271r … sunder auch sein heiliger leichname hie in zeit mit vil teglichen zaichen vnd wundern die ich hie vmb kurcze wil vnterwegen lassen ze screiben amen. KLAPPER 1932, S. 181–219 HÖVER 1983 Gebet vor dem Abendmahl

E. XXXIIII Inc. Expl. Ed.

ID 1757 Dat. Autor/Titel Inc. Expl.

Ed.

335

271rv Dises nachgescriben gepet ist ze sprechent so man zu dem sacrament gen wil. Ich grüse dich schepfer himels vnd erden warhaftigen got vnd menschen … 271rv … derd mit dem vater vnd mit dem heiligen geist ein warhaftiger got pist ewiclichen an ende amen. KLAPPER 1935, Nr. 54, S. 232f. 1447 Gebet nach dem Abendmahl 271v Dises nachgeschriben gepet ist ze sprechent nach dem sacrament. Tröstlicher schepfer aller creatüren vrsprung beginne zil vnd ende … 272r … vnd nach disem ellendem leben pey dir vnd mit dir ewiclichen leben müge in den himelischen frewden derd mit dem vater vnd mit dem heiligen (am Rand: geist) ein warer got pist ewiclichen an ende amen. Gescriben an sant Abdan vnd Sennen tag der martrer M CCCC im XLVII gar (3. Juli). KLAPPER 1935, Nr. 63, S. 257f.

E. XXXIIII Dat. Schreiber

vor 1428 Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 607, 35f.)

[E 34]

3858

; darnach stet eines gaistlichen lebens.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3859

3858

news] über der Zeile von der Kataloghand. 607, 33–35

E. XXXV NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43M SCHNEIDER 1965, S. 112–117 Ir: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Dat. ca. 1440–1450 Schreiber Im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 608, 4). Nota Vorderer Spiegel, oberes Bl., Sp. 1 (BARTSCH 1859a, 7b, Z. 235): / vnd din vleisch da werden nagen / die uogel zeiner spise … Unteres Bl., Sp. 1 (EBD., 2b, Z. 65): ⟨Vnd⟩ dem uf erden hat gegeben / ⟨din⟩ milt ein engelischez leben … Rückwärtiger Spiegel, oberes Bl., Sp. 1 (EBD., P, 19): ⟨der m⟩iltekeite werc begienc / ⟨des⟩ morgens do der tag anvienc … Unteres Bl., Sp. 2, Sp. 1 fast ganz unleserlich, (EBD., 8a, Z. 253): het in sinem slafe / den er mit selcher strafe … fehlt in MBK ID 1342, 1355–1374 Hs.-Beschr.

Besitzver.

ID 1341 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 35] Item ein news puch; das helt in im von worer, sicher andacht …

news] über der Zeile von der Kataloghand. 607, 37

INHCOD Item an dem puch stet zu dem ersten von worer sicher andacht …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Eberhard Mardach: Brief eines Beichtvaters an sein geistliches Kind 1r

Inc.

e-

336

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

bender gerechter mensch werden … 11v … in allen dingen ist der allersicherst vnd best vnd gewissest andacht den ymant gehaben mag hie im zit. Darzu helf vns got allen amen.

Ed. Lit.

ID 1343 ΜΒΚ ΙΙI/3

WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1985a

[E 35] … von sant Anna …

607, 37f.

INHCOD … ein predig von sant Anna … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Anne matris Marie (26. 07.)

LK2 E. XXXV. puch, von sant Anna, am XIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 26

Autor/Titel

Predigt von der hl. Anna 19r Der namen Anna vahet zimlichen vnd joch pillichen an an disem ersten puchstaben a der do dem herczen allernechste liget … 21r .

Inc.

Expl.

ID 1353 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 35] … IIII frog von der mynnenten sel …

607, 38

INHCOD … von iiij frog von der mynnenten sel … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Disput zwischen Christus und der minnenden Seele 23r Vnser lieber herre spricht czu der minnenden selle: Fraw selle wollent ir disputiren … 25r … wer also minsamlihen lebet vnd also getrewlichen bestet vnz in sein ende der wirt behalten vnd selige. Des helf vns got allen amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1354 ΜΒΚ ΙΙI/3

BANZ 1908, S. 364–368 OCHSENBEIN 1980

[E 35]

607, 38f.

INHCOD Stellenn.

VD

E. XXXV

337

Schreiber

Elsbeth Schürstabin (46r–60v)

Autor/Titel

Traktat ‘Tochter von Sion’ 43v Die minnent sele eines heiligen menschen sant vor ziten iren boten aus … 56v … vnd nu also begirlichen wartent siner leczten zukunft mit minne alle zit amen. Ffiat bone Jhu fiat fiat.

Inc. Expl.

Ed. Lit.

ID 1344

ΜΒΚ ΙΙI/3

WICHGRAF 1922 SCHMIDTKE 1995

[E 35] hat …

die IIII wach, die sie getan

607, 39–608, 1

INHCOD e-

tahn …

Stellenn.

VD

Schreiber

Elsbeth Schürstabin

Autor/Titel

Predigt von der minnenden Seele und ihren vier Wachen 147r Dise junckfraw die also auf got vnd in got entslafen ist die hat die werlt vnd ir selbs leip vnd alle sterbende ding vnter ir fusse getreten … 149r … da ist sie versunken in der grundlosen tieffe der gotheit. Hiezu helff vns auch allen die vberwesenliche wunnicliche hochwirdige drivaltikeit vater vnd sun vnd der heilig geist amen.

Inc.

Expl.

ID 1349 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 35] 608, 1

INHCOD … ein predig die hebt sich an Die mynsamen herrczen von ynnen die hat der Tauler gepredigt … Stellenn.

VD

Schreiber

Elsbeth Schürstabin

Autor/Titel

Tauler (?): Predigt 163r Amabiles et decori in vita sua in morte qwoque non sunt separati. Die minsamen herczen von ynnen vnd die wolgezirten menschen in den siten von aussen … Warvmb da sint sie got vnd den lewten begirlichen von innen … 168r … alzo kumet man hie zu der rechten volkumenheit vnd hernach zu der hochgelobten heiligen drivaltikeit alz wir gelawbent vnd genczlichen hoffent amen.

Inc.

Expl.

Lit.

——

MORVAY/GRUBE 1974, S. 124–136 (T 113)

338 ID 1350

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1349)

INHCOD … ein predig von der hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tauler: Predigt 198r–205r Vetter 12, S. 56ff.

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1351

(s. ID 1349)

Ed.

INHCOD … ein predig von der myn vnd lieb … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tauler: Predigt 213r–223v Vetter 76

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1352

(s. ID 1349)

Ed.

INHCOD i-

sti … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Traktat über verschiedene Fragen des Glaubens 226r ewigen trewe. Amico fidel

Inc.

Expl.

ID 1345

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

der herre Ihs … 244v … so ist es alles vngerecht schedlichen vnd vnnvcze bede vns selber vnd auch der ganczen gemein. Explicit. 244v unter dem Text: Karitas Hvmilitas Pauperta⟨s⟩ [E 35] Cristi …

, das da heist Des ewigen lebens in dem namen Jhesu

da] danach gestrichen: s. 608, 1f.

INHCOD Stellenn.

VD

E. XXXV

339

Dat.

1445

Autor/Titel

Büchlein des ewigen Lebens 244v . (245r) Die heilige geschrift vermanet vns an vil steten steticlichen ze volgen vnserm lieben herren Ihu Xpo wan nicht so edel ist vnd so wert sprichet der lerer Crisostomus … 291v … wan (291v) er vns allen in der gemein vnd vnser iglichem in svnderheit zu vnser notdvrft vnd zu grosem nvcze gegeben ist in zit vnd in ewikeit amen. Hie hat ein ende die lere vnd vermanunge als sie genvmen ist vnd gezogen vs dem buchlin dem man sprichet das buch des ewigen lebens in dem namen Ihu Xpi. – Datierung, rot durchgestrichen (wahrscheinlich Datum der Vorlage): Scriptum anno domini M°CCCC°XXXII in vigilia beate Margarethe virgynis et martiris. Richtiges Datum von anderer Hand nachgetragen: Scriptum anno domini M°CCCC XLV an sant Nicolae Confesor (6. Dez. 1445). Jhesus.

Inc.

Expl.

ID 1346 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 35] … die gulden regel …

608, 2

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Goldene Regel 292r Dises ist die guldin regel vnd hat acht capitel. Das erst capitel. Du solt dick vnd oft beichten luterlichen … 292v … mussig gen selten gedultige beliben in schelten vnd danckper sin in libe vnd in leide bringet mich zu der hoschten volkvmenheit.

Inc.

Expl.

ID 1347 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 35] 608, 3

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Sprüche von Vätern und Lehrern 292v Augustinus: Got ist in dreyen ein einikeit vnd in einem ein drivaltikeit … 296r … wan ich bin vil vnredlicher worden danne vor nachdem vnd du mit mir geredet hast.

Inc. Expl.

ID 1348 App.

[E 35]

] das übergeschriebene e ist rot.

.

340 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 608, 3f.

INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

25 Zeichen eines vernünftigen Grundes 296r Rechte vernvftige vnd ware schawer der gotlichen war

Inc.

Expl.

299v … wer die nicht hat der sol nicht von im selber noch von siner vernuft vil halten noch auch ander lvte von im. Bit got für mich.

Ed.

PFEIFFER 1857, Tr. II, S. 476, 29–478, 15 stark abweichend SCHMITT 1999 – MECKELNBORG 2000

Lit.

FEHLT IN MBK ID 1342 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1355 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1356 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1357 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1358 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

Lit.

Predigt (?) von der ewigen Seligkeit 12r Augustinus. Vil menschen fragent als man sie vermanent ist zu guten seligen siten vnd zu tugentlichen heiligen werken … 18v … vntz das wir mit seiner hilfe auch darzu entlichen kument das verleich vns die heilige drivaltikeit allen amen. Von vollkommener Minne (Anfang Reimprosa) 21r Nu merk eben. Kint meines hut dich vor aller vnordelichen lieb hie im zeit so gewinest du nimer leit. Du solt dir selbs fremde sein vnd nyemantes eigen den gotes allein … 22v … vnd also die edlen selle hie von disem ellende erhebet in das ewige himelische leben so man sich darzu schicken ist. Gebet 25r O du allersuster herre Jhs erhor mich sihe wie mein ellende sele zu dir ruffet … 26r … vnd das gepet deiner dimutigen muter Marie der allerwirdigesten yuncfrawen aller engele vnd aller heiligen pede hie im zeit vnd in ewikeit amen. Ffiat bone Jhu fiat fiat. Predigt über Cant. 4, 9 26v Wlnerasti cor meum soror mea sponsa mea … In disen minsamen worten des himelischen ewigen gemahels Xpi Jhu werdent beruret drew mercliche sinne … 43v … daz sie in gar minsamlichen verbundet hat vnd wie daz zugat daz mercke an dem daz hie nach gesriben stat. Elsbeth Schürstabin (46r–60v) Johannes Nider: Predigt über Cant. 1, 1 56v Osculetur me osculo oris sui. E[e]r wirt mich kussen mit dem kusse sines mundez. Disez sint die ersten wort der minnenden sele … Eia zarte liebe minsamen kinder gotes … 62v … er soll allein mich küssen hie mit dem mvnde seiner genaden in dem heiligen lebende⟨n⟩ sacrament vnd hernach ewiclichen in der glorie. Daz verleiche vns allen got der vater vnd der sune vnd der heilige geist amen. (63r) Fiat bone Jhu fiat fiat. HILLENBRAND 1987 – BRAND 1998

E. XXXV ID 1359

341

Inc.

Predigt über Cant. 1, 4 63r ⟨N⟩igra sum

Expl.

wort … 67r

Autor/Titel

ID 1360 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1361 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1362 Autor/Titel Inc.

Expl. Lit.

ID 1363 Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1364

got allen amen.

Predigt über Cant. 5, 9 67r Qualis est dilectus tuus ex dilecto c. cap. V. Wie ist dein geminter vß dem geminten. Daz ist daz ewige veterliche wort vß dem selben veterlichen herczen … 68v … daz wisent joch ir tochter von Jerusalem. Nu merck eben. Predigt über die Grade der Minne 68v ⟨Vu⟩lnerata caritate ego sum. Ich pin verbundet mit der mine gottes sprichet die minent sele. Dise wort leget der andechtige lerer Richardus also vss … aber in dem vierden widervmb erwecket vnd lebendige gemach[t]et. Das verleiche auch (108v) vns al – . Gescriben an sant Allexius tage da man zalt M° CCCC° im XLV jare nach Xps gepürt (17. Juli 1445). Pit got vür die swester die dicz puch zulecz aus hat gescriben das begert sie von ganczem herczen orate pro me. Hugo v. St. Victor: De amore sponsi ad sponsam dt. 109r Jhsvs Maria. Ibo michi ad montem mirre et ad colles Libani … (Cant. 4, 6–8). Ich wil mir gan zu dem berge des mirren vnd zu den bucheln Libani … Hie in disem minsamen Worten verstet sich selber wol ein iglicher vernunftiger mensche daz neswa ein gar herlicher gemahel ist … 134v … wan so vil mer wir die werlt flichent vnd got anfachent ze nachen so vil werden wir ie mer vnd mer gesamnet in ein rechte ware einikeit amen. Explicit. Jhesus Maria. RUH 1983d, Sp. 288 1446 Predigt über Cant. 1, 15 135r Jhesus Maria. Lectulus noster fl[r]oridus. Cantico primo. Vnser petlin ist mit plvmen gezirt. Dise wort stant gescriben in dem puche der minnenden sele an dem ersten capitel vnd sint gesprochen ze lobe einer lavtern gewissen … 141v–143r enthält die Predigt einen Passus aus Bernhards Sermo in Cant. XLV, 5 (PL 183, 1005): Sant Bernhart sprichet auch hie vber dise wort Lectulus noster … 145v … vnd dise dinge hat er selber mir gesaget welchem sie löbe ere vnd glorie mit dem vater vnd mit dem heiligen geiste nv vnd ewiclichen amen. BIHLMEYER S. 28* erwähnt die Hs., hält die Predigt irrtümlich für Seuse, im Verlaufe aber stark abweichend. – 145v Datierung: Gescriben vnd geendet an sant Gregorii des pabst tag als man zalt M CCCC vnd im XLVI gar nach Xps gepurt (12. März 1446). Pit got für die swester die das puchlein hat gesrieben ora pro me. Jhesus Maria.

Schreiber

Elsbeth Schürstabin

Autor/Titel

Tauler: Predigt (Anfang fehlt) 149r–162v Nu sullent wir einen sin rwren der do nicht alle menschen angat … Vetter 50, ab S. 226, 6ff. – Die Hs. ist nicht erwähnt im Taulerhss.-Verzeichnis v. HOFMANN 1961. VETTER 1910, S. 226, 6ff.

Inc. Ed.

——

342 ID 1365 Autor/Titel Inc.

Ed.

ID 1366 Dat. Autor/Titel Inc.

Ed.

ID 1367 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1368 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1369

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1364) Tauler: Predigt 168r–182r Vetter 71 – Mit kurzem Zusatz: 182r Darnach e⟨m⟩pfelhent euch andechtiglichen seiner wirdigen muter der hochgelobten junckfrawen Marie darnach ewren engelen … – daz ist euch rechtvertigen vnd selige machen. Das volpringe er in vns allen nach seinen eren amen. VETTER 1910 (s. ID 1364) 1446 Tauler: Predigt 182v–196r Vetter 47. 196r Datierung: Geschriben an sant Primy vnd Feliciany abent der heiligen marterer da man zalt M° CCCC° XLVI iar (8. Juni 1446). Pitt got fur die schreiberin die diss puchlein geschriben hat ora pro me Els Schurstabin. 197v untereinander, rot unterstrichen: Karitas humilitas paupertas. VETTER 1910 Predigt vom geistlichen Garten (Cant. 6, 10) 205r Descendi in ortum. Canticum VI. Ich bin abgestigen in den gart 207r ben vnd des gutes vnd alles gutes got ewiclichen danken amen.

Predigt, teilweise Tauler 207r–213r Die wiß sele die verbandelt sich nicht beder durch lieb noch durch leit … Tauler ab 207v: Nv was ist aber andacht … Vetter 78, ab S. 419, 30ff. mit anderem Anfang VETTER 1910

Inc.

Predigt über 1. Cor. 10, 12 223v

Expl.

vnd heilige ist nicht anders den sich selbs betrigen … 225r … vnd dises verliche vns auch allen der die minne selber ist weselichen amen.

Autor/Titel

ID 1370 Autor/Titel Inc.

ID 1371 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1372 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1373 Autor/Titel Inc.

w-

Spruch 299v Die volkvmenheit aller tvgent ist die zungen binden … Spruch, Verse 299v Item zit verliren selten / nicht widervmb schelten … … vnd habe frewde in smacheit / (300r) so ist dir das himelreich bereit amen. Spruch, Verse 300r Nicht ergert so vil die kristenheit / als das man schein on leben treit … 300r … das an der wende gemalet stat / vnd weder sinne noch wicze hat. Gebet zu Christus 300r

E. XXXVI Expl.

ID 1374 Autor/Titel Inc. Expl.

343 301v … dich trvlichen ze lieb haben vnd in dinem willen ze beleiben ewiclichen amen. Darunter: Karitas humilitas paupertas. Predigt über Cant. 5, 9 302r (Wiederholung von 67r–72r) Über dem Text: Item dise materi stett gantz vor am puch. Wie ist din geminter vs dem geminnten. Das ist das ewige wort vs dem veterlichen herczen … 308v … gancz zerrissen alle sine minnsame bant siner gotlichen gute vnd ewiger minne o wie gar boslichen er … (Fortsetzung fehlt).

E. XXXVI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 55 SCHNEIDER 1965, S. 179–183 Besitzver. Ir: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur (dainter radiert: Nurb.). – 324v: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Dat. um 1440–1450 Schreiber Von den Schwestern geschrieben (vgl. MBK III/3, 608, 11). fehlt in MBK ID 1378–1379 Hs.-Beschr.

ID 1375

ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 36] hebt sich an ‘Nu ste mir pey, mein got und mein herr’ …

, das

608, 5f.

INHCOD Item an dem puch stet zu dem ersten sant Augustinus hantpuchlein das sich also anfehet Nw ste mir pey mein got vnd mein herre. Vnd hat xxxvij cap. …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 1376

ΜΒΚ ΙΙI/3

ersten] Nachtrag von gleicher Hand. VD

Ps.-Augustinus: Handbüchlein (Manuale dt.) 1r–2r Register; 2r Überschrift in großer Buchschrift rot-blau, eingerahmt: Sanctus Augustinus. 2v Hie hebt sich an sant Augustinus hantbüchlin vnd ist dises sein meinunge vnd die vorrede. Wan wir in das mitel der stricke gesaczt sint so erkalten wir gar lichtlichen von der himelischen begirde … 37r … als min wesen musse das begeren vncz ich gancz müge ingan in die frewde mines herren amen. Hie hat ein ende die rede als sie gezogen ist vs dem buchlin sant Augustinus de verbo domini dem man zu tucze spricht sant Augustinus hantbuchlin. RUH 1978e, Sp. 533f.

[E 36] … das I , wie die ynnerlich sel redet mit dem herczen, und die ynnerlich red des herczen mit der sel, und der spiegel conciencie …

608, 6f.

INHCOD … das ander puchlein ist wie die ynnerlich sel redet mit dem herczen. Dar-

344

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Ps.-Bernhard v. Clairvaux: Tractatus de interiori domo, Kap. 29–41, dt. 37v Die inerliche rede der sele mit dem herczen. Einige wil ich ingen in die einikeit meines herczen. Ich wil selbs mit mir selbs nu inwendige reden … 66v … O susser herre Jhu wie gar war dises ist gibe das du heisest vnd gebute alles das du wilt amen. Hie hat ein ende das drite teile des buchlines dem man spricht der spigel der conciencie.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1377

ΜΒΚ ΙΙI/3

HÖVER 1978, Sp. 758f.

[E 36] … die ynnerlich, andechtig red Reichhardi von sant Victore mit dem herrn Jhesu … 608, 8f.

INHCOD … die ynnerlich andechtig red Reichhardi von sant Victore mit dem herren Iesu … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Eckbertus Schonaugiensis: Soliloquium dt. (hier Richard v. St. Viktor zugeschrieben) 67r Hie vahet an die innerliche vnd andechtige rede Richardi von sant Victore mit dem herren Jhu nach siner gegenwirtik in ewiger glorie. Verbum michi est ad te o rex seculorum. Ein wort ist mir zu dir o Xpe Jhu kunige aller werlt Minne betwinget mich nu reden mit dir … 76r … vnzerstörliche gezirde vnd belibendes riche alzit werent von werlt ze werlt amen. Hie hat ein ende die andechtige vnd innerliche rede Richardi von sant Victore mit dem herren Jhu nach siner ewigen gegewurtikeit. Jhu summa benignitas mira cordis jocunditas inconprehensa bonitas tua me stringit caritas.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1380 ΜΒΚ ΙΙI/3

KÖSTER 1980

[E 36] … von den III kreften der sel …

608, 9f.

INHCOD … von den dreyen kreften der sel … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von den drei Kräften der Seele 84r Von den drie kreften der sele wie die durch die sünde sint gepoßert. Der inwendige mensche das ist die edel sele der wirt ye mer vnd mer von tage cze

Inc.

E. XXXVI

Expl.

ID 1381 ΜΒΚ ΙΙI/3

345

tage durch die übunge der tugent vnd aller gutat verneuet … 89r … das der mittelst stat vnter disen dreen also vnterschiden wirt von dem anfachenden vnd von dem volkumesten. [E 36] … vil guter ler …

608, 10

INHCOD … vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mystische Predigt 89r–91v

Inc. Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 40, S. 89f.

ID 1382

(s. ID 1381)

Autor/Titel Inc.

——

Mystisches Predigtstück 91v–94r

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 63, S. 137, 36–138, 27

ID 1383

(s. ID 1381)

Autor/Titel Inc.

Mystische Predigt 94r–97r

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 49, S. 110f.

ID 1384

(s. ID 1381)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Belehrung für Schwestern 97r Von dem leben der geistlichen swestern. Dise nachgeschriben stücke gehorent czu den geistlichen kindern. Zu den ersten ein reyne conciencze … 98r … czu dem XIII male so süllent sie also leben das sie sicherlichen mugent sterben amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 347

ID 1385

(s. ID 1381)

Autor/Titel Inc.

Predigt 98r–101r

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 56, S. 121f.

ID 1386

(s. ID 1381)

Autor/Titel Inc. Ed.

Predigt 101r–107v STRAUCH 1998, Nr. 13, S. 33–35

346 ID 1387 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1381)

Predigt 107v–109r

Ed.

STRAUCH 1998, Nr. 30, S. 65f. – JOSTES 1972, Nr. 46, S. 48, 21–36

ID 1388

(s. ID 1381)

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 109r–121v Vetter 43, S. 181–190

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1389

(s. ID 1381)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 121v–124v Vetter 58, S. 274f.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1390

(s. ID 1381)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 124v–126r Vetter 59, S. 275f.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1391

(s. ID 1381)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Aus Meister Eckhart: Reden der Unterscheidung 126r–182v Identifiziert von QUINT 1940, S. 149ff. – DERS.: Tr. 2 unter Sigle N4. 126r–128r S. 196, 5–200, 8. 128r–134r eingeschobener Text Vgl. QUINT 1940, S. 149. 134v–136v S. 200, 9–204, 10. 136v–138v S. 215, 6–218, 2. 139r– 150v S. 224, 7–248, 11. 157r–158v S. 185, 7–189, 6. 158v–160v S. 191, 5–196, 4. 160v–162r S. 212, 9–215, 5. 162r–164v S. 218, 13–224, 6. 164v–171v S. 249, 1–265, 4 u. 272, 5–274, 7. 171v–179v S. 290, 4–309, 5. 179v–182v S. 284, 8– 290, 3. 150v–157r dazwischen eingeschoben: Pr. 15

Ed.

QUINT 1963, Tr. 2 – PFEIFFER 1857, Nr. 15, S. 71–74

ID 1392

(s. ID 1381)

Autor/Titel Inc.

Ps.-Eckhard. Traktat von Abgescheidenheit 182v–201r. 204v untereinander: Karitas humilitas paupertas.

Ed.

PFEIFFER 1857, Tr. 9, S. 483–493, 11

ID 1393

(s. ID 1381)

INHCOD … ein predig die hebt sich an von sant Pauls Jch der gefangen in unserm lieben herrn …

E. XXXVI

347

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt über Eph. 4, 1 205r Ego vinctus in domino. Eph. IIII. Ich der gefangen in vnserm lieben herren. Dise wort scribet sant Paulus … vnd liset man sie an dem sibenzechsten suntage nach der heiligen drivaltikeit … ze trost vnd zu einer lere vnd zu einem exempel aller gedulde … 213v … noch ist dir das pesser vnd nüczer das du einvalticlichen vnd frolichen gehorsame seist amen.

Inc.

Expl.

ID 1394 Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1395 Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 1381) 1447

Predigt über 2. Cor. 6, 1 213v Graciam dei recipiatis. 2. Cor. 6. Enphaet die gnade gotes. Also spricht der apostel Paulus … vnd vermanet alle menschen domit zu ganczer hoffenu⟨n⟩ge … 219r … Xps hat [hat] vns vil höher auferhaben danne vns Adam hat genidert. Datierung: Geschriben an sant Partolomeus des apostels tag (24. Aug.) da man zelt M CCCC im XLVII gar. Xps Jhs Maria. (s. ID 1381)

Exempel von einem Altvater und seinen 5 Schülern 219v Ein heiliger vater fragt seiner vntertanen V die im allerpast gevilen in geistlicheit … 221r … der do nymant betrubt vnd darzu auch von nymant wil betrubt sein vnd diser ist der allerpeste amen.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 29f.

ID 1396

(s. ID 1381)

Autor/Titel Inc.

ID 1397 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1398 ΜΒΚ ΙΙI/3

Spruch von Seneca 221r Senica spricht: Der mensche mag sich nymer pas gerechen …

(s. ID 1381)

Spruch von Bernhard 221r Bern⟨hard⟩: Wie groß wenest du das die diemutickeit vnd die senftmutickeit ware an vnserm lieben herren … 221r … vnd sich betrubte vmb vnsern willen an dem kreucze.

[E 36] … der sel gaistlicher wurczgart …

608, 10

INHCOD … der sele gaistlicher wurczgart …

348

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Allegorie vom Wurzgarten der Seele 221r Dißs ist der sele sußer lustperlicher wolrichender würczgart. (221v) Eyn iglicher mensch der da wil machen einen lustigen wurczgarten der bedarf sechs ding wol die er haben sol. Das erst ist dicke der bawmen … 225r … das er vns hernoch ruffe in seinen garten der augen frewd amen Jhu Xpe. O suser Jhs hifl (sic!) vns auß aller vnser not. 227v untereinander: Karitas humilitas paupertas.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1399 ΜΒΚ ΙΙI/3

WILLIAMS-KRAPP 1992

[E 36]

608, 10f.

. —— INHCOD

… vil guter ler … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Exempel 228r Über dem Text: Sancte Spiritus assit nobis gracia. Es kom vor zeiten ein gotesfreunt zu guten leuten vnd da er wider von in wolt gen … 228r … vnd lassent also auß vnd eingan verkerten willen unnütze gedencke vnd schedliche ergerunge darvor vns got alle behüte nu vnd ewiglichen amen.

Inc.

Expl.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 30

ID 1400

(s. ID 1399)

INHCOD … sentprief die ein gaistlicher vater seinen kinden schr. … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Seuse: 20 Briefe des großen Briefbuchs 228r–290v Vgl. BIHLMEYER 1907, S. 24* u. 26*. Reihenfolge: 228r–232v Nr. 19, S. 462ff. 233r–234r Nr. 11, S. 437–438, 18 (Schluß unvollständig). 234r–235v Nr. 26, S. 479f. 235v–238r Nr. 2, 2. Teil, S. 413, 18–415, 22. 238r– 240v Nr. 16, S. 454ff. 240v–244r Nr. 4, S. 420ff. 244r–246v Nr. 7, S. 427ff. 247r–250r Nr. 10, S. 434ff. 250r–253v B. Nr. 2, 1. Teil, S. 410–413, 17. 253v– 255r Nr. 3, S. 417ff. 255v–257r Nr. 5, S. 423ff. 257r–263v Nr. 12, S. 439ff. 263v–269r Nr. 14, S. 446ff. 269r–272v Nr. 15, S. 451ff. 272v–275v Nr. 17, S. 458, 10–460, zu Anfang unvollständig. 275v–277r Nr. 18, S. 461. 277r– 279v Nr. 13, S. 444ff. 280r–282r Nr. 6, S. 425ff. 282r–285v Nr. 8, S. 429ff. 285v–288r Nr. 9, S. 432ff. 288r–290v Nr. 25, S. 477ff.

Inc.

Ed. Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 405–494 HAAS/RUH 1992, Sp. 1124

E. XXXVI ID 1401 Schreiber

App. Stellenn. Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1402

349 (s. ID 1399) Ursula Geiselherin

—— INHCOD … der pater noster vnd der glaub vnd die x gepot mit kurczer außlegung …

glaub] danach gestrichen: mit kurczer außlegung. VD

vnd] danach gestrichen: v.

Vaterunser, Avemaria und apostol. Glaubensbekenntnis 291r Vater unser derd bist in den hymelen … 291v … erstandung des fleisches vnd das ewige leben amen. (s. ID 1399 u. 1401)

INHCOD … der pater noster vnd der glaub vnd die x gepot mit kurczer außlegung …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

glaub] danach gestrichen: mit kurczer außlegung. VD

vnd] danach gestrichen: v.

Auslegung der 10 Gebote 291v Non adorabis. Du solt nicht abgötter anbeten. Hie spricht sant Augustini: Du solt einen waren got eren … 297r … so muß er ye die gepot halten gocz vnd der heiligen kirchen oder aber er mus ewikleichen verderben ob er alzo stirbt on ein recht ware rew.

Lit.

WERLIN 1962, S. 134–140 SUNTRUP/WACHINGER/ZOTZ 1999, Sp. 1490f. – STÖRMER-CAYSA 1998, S. 201, Anm. 3

ID 1403

(s. ID 1399 u. 1401)

Ed.

INHCOD … sust vil guter ler. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Zitat, Bernhard zugeschrieben 297r Bernhardus: Ei

Inc.

ID 1404

(s. ID 1399 u. 1401)

INHCOD … sust vil guter ler. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Exempel von Altvätern 297r Sincletice die heilige iuncfrawe sprach einest alzo: Die in diser werlt vnrecht tunt … 302r … vncz er mit der hilfe gottes bider an (302v) sein erste mosse kam.

Inc.

Expl. Ed.

MEYER 1972/73, S. 30–35

350 ID 1405

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1399)

INHCOD … sust vil guter ler. Stellenn.

VD

Schreiber

Ursula Geiselherin (291r–316r u. 319v–341r)

Autor/Titel

Sammlung von Sprüchen, teils von Vätern, teils anonym 302v Sant Jeronimus sprichet: Der sich selben got opfert der hat alle ding gelassen … 337r … Ein münche sol nimer bose ding hören noch verlassenheit reden. Darunter 333r–335v mystisches Predigtstück: Das aber der mensche nicht berde – gevangen … (Vgl. QUINT sinnen / die vorgeschriben rede alle minnen … / – nu helf vns got allen geliche / zu dem selben ewigen himelriche amen.

Inc.

Expl.

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 3, S. 22, 38–24, 19

ID 1406

(s. ID 1399)

INHCOD … sust vil guter ler. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Exempel vom Fegefeuer 337r Jeronimus der heilige lerer schribet in der epistel zu Eu[ch]stochium vnd iren toch⟨t⟩ern vnd sprichet vnter andern worten alzo: Cum altum habita contemplacione etc. … 342r … recht als ein eckestein der do gefuget solt werden entlichen auch ze kumen an den pawe des himelischen ewigen tempels amen.

Inc.

Expl.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 35–39

FEHLT IN MBK ID 1378 Autor/Titel Inc.

ID 1379 Autor/Titel Inc. Expl.

Worte Christi zur Seele (lat.) 76v Nota bene verba Xpi. O anima respice in me in caritate … Gebet 77r Merk eben dise nachgescriben wort der andechtigen sele. O du allersüsster Jhus min got vnd min herre seit du darumb herkumen bist die deinen ze heiligen ze erlosen vnd ze behalten … 77v … vnd alzo in deiner minne an ende ewiclichen beleiben amen.

E. XXXVII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43L Hs.-Beschr. Besitzver.

SCHNEIDER 1965, S. 107–111 1a: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 315v: Das puch gehort in das closter zu sant Katharein prediger orden in Nur.

E. XXXVII Dat. Schreiber Nota

ID 1407 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

351

1446 Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 608, 17f.) Die Zuordnung der Angaben im LK1b erfolgt aufgrund der Beschreibung des Kodex als puch, da die VII laden sten angemalt. Gemeint ist damit ‘Christus als Kaufmann’, der in Cent. VI, 43l, 33r–50v steht. Schneider bezeichnet denselben Text in der Beschreibung zu Augsburg, UB, Cod. III. 1. 4° 40, 107r–110r und III 4° 8, 310r–332v als ‘Christus und die sieben Laden’ bezeichnet; Incipit bzw. Incipit und Explicit stimmen überein.

[E 37] Item ein news puch; das helt in im von IIII zukunft unsers herrn …

Item] danach ist an gestrichen. 608, 12f.

INHCOD Item an dem puch stet zu dem ersten von iiij zukunft vnsers herrn Jesu Cristi … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

LK2 E. XXXVII. puch, von den IIII zukunft unsers herren, am 1. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

Wohl Nachtrag von der Kataloghand (dunklere Tinte). 651, 31f.

den] über der Zeile.

Adventspredigt 1r Von vierley zukunft vnsers hern Jhesu Cristi. (Am Rand: Dominica ad prisers hern Jhesu Cristi … 6v amen. Anschließend 6v–7r Adventsgebet: Also schreibt sant Johannes in seinem ewangelio als Cristus sprach ob yemant mich liep hat … – durch der kraft willen seiner almechtikeyt damit er vns kreftigt.

ID 1411 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 37] … III predig …

608, 13

—— INHCOD … ein predig von dem ewangelio das unser herr Iesus Cristus gieng in ein schiff …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tauler: Predigt 7r–16v Vetter 41 – QUINT 1940, S. 146

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

352 ID 1412

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1411)

INHCOD … ein predig die ist an der heiligen dryualtikeyt tag …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tauler: Predigt 16v–23v Vetter 60d

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1413

(s. ID 1411)

Ed.

INHCOD … ein predig von der epistola sancti Pauli das er sprecht Ich peug meine knye zu dem vater … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tauler: Predigt 24r–32v Vetter 67

Inc. Ed. Lit.

ID 1414 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[E 37] … wie unser herr ein furman und ein kaufman was …

608, 13

INHCOD … wie unser herr ein furman vnd ein kaufman was … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Christus als Kaufmann 33r Qui non renunciantur omnibus que possidet non potest esse discipulos meus (sic!) Luce IX cappitulo. Es sprichet vnser herre Jhus Cristus in dem ewangelio Luce … Dise wort prediget ein andechtiger lerer an des lere vnd predige was ein reicher kauffman … (mit Textlücken) … 50v … vnd wart diser guter pruder ein kaufman der edeln schecz der reichen gnaden gottes vnd ein reicher mensch an tugenden. Das vns das allen widerfar das helff vns got der vater got der sun got der heylig geist amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1415

ΜΒΚ ΙΙI/3

BACHMANN/SINGER 1889, S. 247–258 u. 390–398 – VETTER 1890, S. 78–80 RUH 1978c – SCHMIDT 1950

[E 37] … wie ein peichtvater seiner gaistlichen peichttochter gelobet, das er wolt Paulus sein und sy Thekla in gotlicher lieb … 608, 14f.

INHCOD … wie ein peichtvater seiner gaistliche peichttochter gelobet das er wolt Pau-

E. XXXVII

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

353

vater] danach gestrichen: vnd. VD

Paulus und Thekla 51r Caro concupiscit adversus spiritum et spiritus adversus carnem Galath. II. Diß sint die wort des lieben gnadenreiches (!) vasses sant Pauli vnd sint ze teuschcz also … Dem lieben sant Paulo wart gegeben ein bekorung seiner natur … 75v … in allem dem so vns von ynn amen.

Lit.

ID 1416 ΜΒΚ ΙΙI/3

RUH 1989

[E 37] … von dem heiligen sacrament …

608, 15

INHCOD … von dem heiligen sacrament wie der iunger froget vnd im der gaistl. vater antwort … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Corpus Christi

LK1B Item an dem puch, da die VII laden sten angemalt, auch von dem heiligen sacrament … ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 11f.

LK2 E. XXXVII. puch, von dem heiligen sacrament, am LXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1408 Autor/Titel Inc.

Expl.

661, 24

—— Dialog zwischen Lehrer und Jünger über das Altarsakrament 76r Von dem heiligen erwirdigen sacrament. Ego sum panis vite. Jhus Xps sprach Ich pin das prot des lebens. Auß disem prot vnd wort prediget ein mynsamer lerer der het einen junger der im lieb was … 83r … darvmb mein vil lieber sun kere dich leutterlich zu Xpo deinem gemahel vnd schöppfer der kan dich mit im selber begaben vnd dich reich machen. (s. ID 1416)

Dialog zwischen Lehrer und Jünger über das Altarsakrament 83r Qui manducat carnem meam et bibit meum sangwinem … Diß wort sprichet Jhus Xpus von der edelen speiß eines wirdigen fronleichnams … 105v … darvmb mein vil lieber sun so fleisse dich das dich der in ewikeit nymmer gelasse der dich selber in zeit ym hat erwelt.

354 ID 1410 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

[E 37] 608, 16

INHCOD Stellenn.

VD

lat. Festn.

Animarum (dies) (02. 11.)

LK1B Item an dem puch, da die laden an sten gemalt, auch von den selen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 28f.

LK2 E. XXXVII. puch, ein predig von allen selen, am CVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1417 ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] davor gestrichen: pb. 670, 12f.

Dialog über das Fegfeuer 106r Von den selen. Beati mortui qui in domino moriuntur … Dise wort prediget ein lerer der het einen lieben junger … 127r oder dort vnd diß wil ich dir auch thun amen. [E 37] … predig …

608, 16

INHCOD … ein predig die hebt sich also an In sweis deins antlicz wirst du dein … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt über das Altarsakrament (Gen. 3, 19) 127v dein prot essen … In herter vnd emßiger arweyt die da machet das der sweiß durch vns dringet … 158r … (157v) das verleihe vns der do von im selber spricht Ich pins das lebendige (158r) prot das von dem hymel herab kumen ist der da mit dem vater in einikeyt des heiligen geistes lebt vnd reichset ymer ewigclichen on ende amen.

Inc.

Expl.

ID 1409 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 37] … gepet …

608, 17

INHCOD Stellenn.

VD

E. XXXVII

355

LK2 lat. Festn.

Corpus Christi

E. XXXVII. … Item mer an dem puch von dem heiligen sacrament, am CLXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 1418 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1419 ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 24f.

—— Anweisungen zur Vorbereitung auf das Abendmahl für Schwestern (mit Gebeten) 165r Dis gedencke so du vnsern herren enpfohen wilt. Darnach gedencke an das reine vnd heilige leben der zarten junckfrawen Maria … 180rv (erwähnt bei BARTSCH 1858, S. LXVIII unter falscher Signatur VI, 43b) … 182r … vnd pitte dich das du mich speisest mit deinem heiligen fronleichnam vnd mich trenckest mit deinem rosenvarben plut vnd enpfahe dich heut heiliger fronleichnam amen. (s. ID 1409)

Gebet 164r Dis ist ein gut gepet. Ich pit dich herre das du die kraft deiner gotheit in mein sele lassest fliessen … 165r … das got rwe vinde in vns also das wir ewiclich in im rwent. Das helf vns got amen. [E 37] … frog … 608, 17

INHCOD … iij frag … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Traktat ‘Von den dreyen fragen’ 182r Hye ist (am Rand korr. sint) drey frage vnd in disen dreyen fragen ist alles das beslossen … Dye erst frag ist welhes der behendest durchpruch sey … Eckhartzitat 183v: Hie von spricht meister Ekhart Etlich menschen die meinen got als er in leuhtet … 186v … Wer got anhaftet der wirt ein geist mit got. Das vns das allen widerfar des helf vns got amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1429 ΜΒΚ ΙΙI/3

DENIFLE 1879, S. 137–143 RUH 1980d

[E 37] … von gedancken …

608, 17

356

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … von xviij gedanck die ein mensch haben sol zu got …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von 18 Gedanken, die der Mensch zu Gott haben soll 284v Mensch gedenk czum ersten das dir got ein wesen hat geben … 298v … vnd auch von ainvaltiger menschen wegen die sich villeicht darauß an besunder vnterweysung nicht verrichten möchten.

Inc. Expl.

ID 1420

[E 37] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 17

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt von der Gnade Gottes (Exod. 33, 19) 187r Vnser lieber herr sprach zu Moyses in dem puch des außgangß an dem drew vnd dreißigsten capitel also. O Moyses ich wil dir zaigen alles gut. Dicz gut ist got selber … 195r … so wirstu slaffen in der bescheulikeit welche lieb in vns volpring Jhus Xpus Marie sun amen.

Inc.

Expl.

ID 1421

—— INHCOD … ein predig von der genad gotes …

(s. ID 1420)

INHCOD … von einem geistlichen hauß … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Traktat vom geistlichen Hause 196r Diß ist von dem geistlichen hawse vnd von den synnen vnd materien die darzu gehoren … Sant Pauls hat geschriben in der episteln zu den juden an dem dreyczehenden capitel also Das pest ist mit der gnad gotz ein bestetigen das hercz … 217v … vnd ist wol pillich das man got ob allen dingen getraw von seiner weißh .

Inc.

Expl.

Lit.

RUH 1980f

ID 1422

(s. ID 1420)

INHCOD … frag von der gnad gottes … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Traktat von der Gnade Gottes 217v

Inc.

sele …

E. XXXVII

Expl.

ID 1423 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1424 Autor/Titel

Inc.

Expl.

357

Zu den frogen antwurt sant Augustin in dem puch von der natur vnd von der gnad … 225r . (s. ID 1420)

Traktat von achterlei Erkenntnis (für die einzelnen Wochentage) 225r vnd gen creaturen … 225v gencklichkeyt vnd widerpringlikeyt der zeyt … 231r . Diß gehört zu dem VIII tag in der wochen das ist dem suntag amen. (s. ID 1420)

Heinrich v. St. Gallen: Traktat über die Hindernisse für einen geistlichen vollkommenen Menschen 231r hat die da allermayst heimlich hyndern ein geistlichen volkumen menschen. Das erst ist besunderheyt auß der kumt eiteler rum … 231v … vnd ein stecz warnemen der reynikeyt des herczen vnd der gewissen amen.

Lit.

HILG/RUH 1981, Sp. 742

ID 1425

(s. ID 1420)

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt über Jungfräulichkeit 232r Sancti spiritus assit nobis gracia. Jhesum Xpm Marie sun dy plum der raynikayt vnd der prun aller keuschhait … Es sind drey gestalt der tugent … 260v ⟨en⟩ ewiclich. Das verleyh euch Jhesus Xpus genediclich amen.

Inc.

Expl.

Lit.

STEINKE 2006, S. 341

ID 1426

(s. ID 1420)

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Über Jungfräulichkeit 260v Das aber Jhesus Xpus dy junkfrewlichkayt gar ser lib hab …

Inc.

358

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

263v … dy da weist zu dem sal der ewigen selikayt.

Lit.

STEINKE 2006, S. 341

ID 1427

(s. ID 1420)

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Aus dem ‘Liber specialis gratiae’ der Mechthild v. Hackeborn 263v Cristus Jhus der redt in dem ersten puch der gaystlichen gnaden in dem XVI capitel von sant Agnes … 265v

Inc.

vingerleyn … 270v In dem vorgenanten puch der gaystlichen gnaden wy dy sel wart für das gericht gocz geantwort … 273r Wy man got loben sol an den heyligen tagen … in dem ersten puch LV capitel. Ich lob dich vnd herr got vmb dy ewigen auserwelung … 275r : Wenn dy sel schaydet von dem leyb … 276v piten sullen … Wi oft man auf ertreich aufmerklich man spricht oder singt … 278r Expl.

279r … nempt das reich das euch von anfang der werlt berayt ist das verleih vns Jhesus Cristus benedictus.

Lit.

SCHMIDT 1987

ID 1428

(s. ID 1420)

INHCOD … wie man got loben sol in seinen heiligen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt von Christus als Vorbild 279r Eyn anfanck vnsers hayls vnd vnser behuttung nach der heyligen geschrift ist dy vorht gocz … 284r … wenn du in allen deinen dingen tun vnd lossen in ansyhest. – Darunter von anderer Hand: Pitt got für bruder Hansen Venden dez beger ich on ende.

Inc.

Expl.

ID 1430

(s. ID 1420)

INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Geistliche Lehre (12 Kap.) 299r Kument alle herczen zu mir die beswert oder in arweiten sind … O Jhu

Inc.

E. XXXVIII

Expl.

359

Xpe wie sy werden widerpracht mit der speis deiner 313r … des gib ich mich schuldig got geb dir aplaß aller deiner sünden amen. 313v Datierung: Item es ist das puch ausgeschriben worden an sant Dominicus tag vnsers heiligen vaters als er erhaben ist worden (5. Aug.) als man zalt M° CCC iben hat K⟨unigund⟩ N⟨iklasin⟩ das ir got genedig sey.

E. XXXVIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber

ID 1431

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 193–198 1v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 315v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Mitte 15. Jh. Im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 608, 23f.).

[E 38] Item ein news puch; das hel 608, 19f.

INHCOD

Stellenn.

VD

Schreiber

Agnes Papenbergerin

Autor/Titel

Thomas Peuntner: Büchlein von der Liebhabung Gottes IIr–IVv Vorrede: Brief an eine Schwester. Hie liß von dem lop vnd nuczperkeit diß puchleins. Liebste swester Cristina ich pitt dich vnd man dich fleissiglichen das du ein vorlauffende red zu dem ersten diß puchleins wölst vberlesen … IVv–VIr Register. 1r Das puchlein lernt vns wie wir got vnsern herrn sullen lieb haben vber alle ding. In ainem warn kristenlichen glawben in steter hoffnung vnd in ainer volkumen lieb behalt vns der parmherzig got amen. Es sprich⟨t⟩ ein lerer genant der groß Albertus in dem puchlein von den zwain und virzig tugenden … 67r … die da in dem ewigen lebem jezund vnd ewigkleichen erpoten wirt irem lieben kind … ain warer got ewigkleichen amen. Nachwort Peuntners 67rv: Die gegenwürtig materig von der libhabung gottes ist also gemacht vnd zu dewczsch gepracht als nach Xpi gepurd gezalt ward tawsent virzehenhundert jar vnd darnach in dem dreivnddreissigsten jare. Aber das kurzer puchel das ich eemalen von der lieb goz gemacht hab das ist geschehen vor (67v) als gezalt ward tausent virhundert jar vnd darnach in dem achtvndzwainzigsten jar. Pitt got fuer die schreiberin s⟨wester⟩ Agnes Pabenbergerin mit einem avemaria. – 2. Fassung, entst. 1433; vorangestellt ein Brief an eine Schwester

Inc.

Expl.

360

3. Der Bibliothekskatalog

Christina, Lob des Büchleins von einem Leser desselben, wohl kaum von der Schreiberin Agnes Pabenbergerin. Ed. Lit.

ID 1432 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNELL 1984, S. 282–348 – ANCELET-HUSTACHE 1926, S. 1–60 – RUMPLER 1950, S. I–CXXXIX SCHNELL 1989, Sp. 540

[E 38] … ein gute ler uber den namen Jhesus … uber] davor gestrichen: b. 608, 20

INHCOD … ein gute ler vber den namen Iesus … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

LK1B Item mer an einem newen puch, stet auch von dem namen Jhesus und stet vor, wie man got sol lieb haben; und es ist daz puch, da die XXV trost an sten … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Item] verb. aus Jhs.; vor Item links am Rande: Jarstag. Rande ganz unten; und steht über es. 640, 37f.

es bis sten] mit Verweisungszeichen am

LK2 , am LXIX.

plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 39f.

Autor/Titel

Mystische Predigt über Luc. 2, 21 69r Ein gut seliges jare. Vocatum est nomen eius Jhs. Luc. II. Sin namen ist genant Jhs. Sit nun Jhs so vil gesprochen ist als ein behalter … 75r … darumb sprach wol der vater in eynigkeit den sun vnd alzo auch in im alle ding.

Inc.

Expl.

Ed.

ID 1435 ΜΒΚ ΙΙI/3

PFEIFFER 1857, Pr. 22, S. 91, 27–93, 14

[E 38]

608, 20f.

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

—— Die 24 Tröstungen der Kirche 93r Nota bene. Dises seint die XXIIII tröste 95r … der XXIIII vnd der letzte ist ein ewige unufhörende innerliche entspringung in dem guten aller gnaden gutat freuden vnd selikeit. Darunter, rot: Karitas Humilitas Paupertas.

E. XXXVIII ID 1436

(s. ID 1435)

lat. Festn.

Dom. I. post Trinitatem

361

LK1B Item an dem suntag vech man an die XXV trost und list al suntag ein piß auf den advent und sein an einem newen puch, daz vech sich forn an ‘Wie man got lieb sol haben’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 5–7

LK2 E. XXXVIII. puch, der I. trost, am LXXXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 42f.

Dat.

1446

Autor/Titel

24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 95v–99r An dem ersten suntage nach der heiligen drivaltikeit. Fili recordare qua recipisti bona in vita tua … Luce XVI (Luc. 16, 25) Kind gedenck daz du vil gutes enpfangen hast … Glosa. Mercke eben diser reiche man hat etwas gutes gehebt … – vnd sie dester e mit irem guten bild zu got zihen amen.

Inc.

ID 1437

(s. ID 1435)

lat. Festn.

Dom. II. post Trinitatem

App.

andern] über der Zeile von anderer Hand. 646, 29f.

LK1B … den andern trost an dem newen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. XXXVIII. puch, der II. trost, am LXXXXIX. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

trost] davor Rasur. 662, 3

24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 99r–101v An dem andern suntag nach der heilign drivaltikeit. Exi cito in plateas et vicos civitatis … (Luc. 14, 21) Hie sprichet Gregorius also: Die armen vnd die krancken die blinten vnd die lamen … – wann sie got allain bekant vnd im dem sie danne von gnaden hie vnd dort geoffenbart wirt enpfintlichen ist amen.

ID 1438

(s. ID 1435)

lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

App.

driten] über der Zeile von anderer Hand. 646, 31

LK1B … den driten trost an dem newen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

362

3. Der Bibliothekskatalog

LK2 E. XXXVIII. puch, der III. trost, am CI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 9

Autor/Titel

24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 101v–104r An dem dritten suntag nach der heilig driva⟨l⟩tikeit. Erant appropinquant

Inc.

– dich geduldiclichen haltest amen. ID 1439 Autor/Titel Inc.

(s. ID 1435)

24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r —— LK1B

lat. Festn.

Dom. IV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 33

… den virde trost …

LK2 E. XXXVIII. puch, der IIII. trost, am CIIII plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 16

ID 1440

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 38

LK1B … den V. trost …

LK2 E. XXXVIII. puch, der V. trost, am CVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 25

ID 1441

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. VI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 39

LK1B … den VI. trost.

LK2 E. XXXVIII. puch, der VI. trost, am CVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 33

ID 1442

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. VII. post Trinitatem

LK1B

E. XXXVIII

363

… den VII. trost.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht auf 28v, gehört aber an obige Stelle. 647, 1f.

LK2 E. XXXVIII. puch, der VII. trost, am CX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 37

ID 1443

(s. ID 1435 u. 1439)

LK1B lat. Festn.

Dom. VIII. post Trinitatem

… den VIII. trost …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 2f.

LK2 E. XXXVIII. puch, der VIII. trost, am CXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 42

ID 1444

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. IX. post Trinitatem

LK1B … den IX. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 4

LK2 E. XXXVIII. puch, der IX. trost, am CXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 5

ID 1445

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. X. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 5

LK1B … den X. trost …

LK2 E. XXXVIII. puch, der X. trost, am CXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 10

ID 1446

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XI. post Trinitatem

LK1B … den XI. trost …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

XI.] verb. aus XII. 647, 9

LK2 E. XXXVIII. puch, der XI. trost, am CXIX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CXIX] darin Rasur. 663, 19

364

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1447

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 11

LK1B … den XII. trost.

LK2 E. XXXVIII. puch, der XII. trost, am CXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

CXXII] darin Rasur. 663, 30

ID 1448

(s. ID 1435 u. 1439)

App.

LK1B lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13

… den XIII. trost.

LK2 E. XXXVIII. puch, der XIII. trost, am CXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] auf Rasur. 663, 38

ID 1449

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XIV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 14

App.

LK1B … den XIIII. trost.

LK2 E. XXXVIII. puch, der XIIII. trost, am CCXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 3

ID 1450

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 15

LK1B … den XV. trost.

LK2 E. XXXVIII. puch, der CV. trost, am CXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 10

ID 1451

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XVI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 17

LK1B … den XVI. trost.

E. XXXVIII

365

LK2 E. XXXVIII. puch, der XVI. trost, am CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 19

ID 1452

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XVII. post Trinitatem

LK1B … den XVII. ⟨trost⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 19

LK2 E. XXXVIII. puch, der XVII. trost, am CXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 28

ID 1453

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XVIII. post Trinitatem

LK1B … den XVIII. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 20

LK2 E. XXXVIII. puch, der XVIII. trost, am CXXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 42

ID 1454

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XIX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 25

LK1B … den XIX. trost.

LK2 E XXXVIII. puch, der XIX. trost, am CXXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XXXVIII.] z. T. auf Rasur. 665, 4

ID 1455

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XX. post Trinitatem

App.

Am Rande links. 647, 26

App.

LK1B … den XX. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 E. XXXVIII. puch, der XX. trost, am CXLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 11

366

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1456

(s. ID 1435 u. 1439)

lat. Festn.

Dom. XXI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 28

LK1B … den XXI. trost.

LK2 E. XXXVIII. puch, der XXI. trost, am CXLV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

der] danach gestrichen: t. 665, 18

ID 1457

(s. ID 1435)

App.

LK1B lat. Festn.

Dom. XXII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 29

… den XXII. trost.

LK2 E. XXXVIII. puch, der XXII. trost, am CXLIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 24

Autor/Titel

24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 149r–152r An dem XXII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Misertus est dominus servi illius dimisit eum … Mathey XVIII (Matth. 18, 27) … 149v – .

Inc.

ID 1458

(s. ID 1435)

lat. Festn.

Dom. XXIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 31

LK1B … den XXIII. trost.

LK2 E. XXXVIII. puch, der XXIII. trost, am LII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

LII] darin Rasur. 665, 29

24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 152r–154v An dem XXIII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Cuius est ymago hec et superscriptio. Mathei XXII (Matth. 22, 20) … 152v Glosa. Re[r]cht als der keiser eyschet daz bilde daz do nach im gemachet ist … – aber die ersten salben seint die ersten gnaden in dem tauffe aber die andern die gnad der penitencie.

E. XXXVIII ID 1459 Autor/Titel Inc.

367

(s. ID 1435)

24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 154v–160r An dem XXIIII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Tetigit fimbriam vestimenti eius. Mathei IX (Matth. 9, 20) … Hie sprichet Wilhelmus Lugdunensis also: Daz kleid Xpi ist (155r) sein heilige wirdige menscheit … – daz selbe wasser daz ich allein gib daz sol in im werden ein springender brunne in daz ewige leben amen. Geschriben vnd geendet am mitwoch nach annunciacio sante Marie virginis M CCCC im XLVI gar (30. März 1446). Katherina. —— LK1B

lat. Festn.

Dom. XXIV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 32

… den XXIIII. trost.

LK2 E. XXXVIII. puch, der XXIIII. trost, am CLV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

XXIIII. trost] in XXIIII Rasur; trost über der Zeile. 665, 36

ID 2162

(s. ID 1435 u. 1459)

lat. Festn.

Dom. XXV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 34

App.

LK1B … den XXV. Trost.

ID 1460 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 38] … der spiegel der conciencie, als es sant Bernhart gemacht hat …

608, 21f.

INHCOD … der spigel der conciencie als es sant Bernhart gemacht hat …

Stellenn.

VD

Schreiber

Ursula Geiselherin

Autor/Titel

Spiegel der Consciencia (= bis 178r: Ps.-Bernhard, Tractatus de interiori domo, Kap. 23–28, dt.) 161r Cum venerit ille arguet mundum de peccato et de iusticia et de iudicio. Johannes XVI. Wenn der kumpt das ist der heilig geist … 161v Hynach vachet an der ander teile des puches das do heisset der spigel der concienczie als es sant Bernhart gemachet hatt von der hochfart und von der demütikeit. I. capitel. Di vntugent der hochfart recht als di ist ein vrsprunge aller laster alßo ist sie auch ein vale aller tugent … 196v

Inc.

Expl.

368

3. Der Bibliothekskatalog

. Lit.

ID 1433

HÖVER 1978, Sp. 758f.

[E 38]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 22

Dat.

1447

Autor/Titel

Brief des Venturinus v. Bergamo OP an die Schwestern v. Comps 75v ⟨I⟩n dem namen dez allermynnsamisten herren vmb vnsern willen ellendige gecruzet … Allen dinerin Xpi den heiligen junckfrawen die do in dem closter N begerent mit gantzem hertzen lieb ze haben den allersüsten herren … (76r) … wunsche ich pruder Venturus e⟨i⟩n sünder nu hie voran zu einem grusse … Es weiß nyemant denn er allein der do ist der bekenner aller hertzen mit wie grosser mynne ich euch lieb habe … 91r … ein geistlicher mensche sol alzit haben ein minsames hertze ein ordeliche geberde ein diemütiges antlücze vnd ein bluende sele in allen tugeden amen. Geschriben an sant Johanes tag des heiligen taufers als er enthaubt ward anno IIII XLVII orate pro me (29. Aug.).

Inc.

Expl.

Lit.

HONEMANN 1999

ID 1434

(s. ID 1433)

——

Inc.

Spruch Gregors, lat. und dt. 93r Gregorius: Notemus fratres quam misericorditer nobiscum operatur deus … Merckent brüder wie gar barmhertziclichen got mit vns würcket …

ID 1461

(s. ID 1433)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 1471 Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

Lat. Gebet 197r Collecta beati Gregorii.

(s. ID 1433)

Johannes v. Braunschweig, Kartäuser: Summa de confessione dt. 197r Vorwort: Dise nachgescriben vermanunge ist genumen auß der lere die pruder Johansse von Brunsweig Carthuser ordens geschriben hat wie man sich halten sol in der peihte … Mein allersuster bruder in got dem herren du solt dich fleissen allzeit ze besiczen ein reine lautre vnd vnverfleckte consciencie … 210v . Nempt ein gelich. Explicit summa fratris Johannis de Brunswig ordinis carthusiensis de confessione ut supra. HONEMANN 1983a

E. XXXVIII ID 1463 Autor/Titel

Inc. Expl.

(s. ID 1433)

Aufzählung der 12 Räte Christi, der Kräfte der Seele, der Gaben des hl. Geistes usw. 211r Dicz sint die zwelf ret Xpi. Armut gehorsam keusheit lieb der feint … 215v … das gute vben vnd das boß flichen vnd daz peichten vnd büssen wan an disen dingen allen stet helle vnd himelreich on allen zweifel amen.

Lit.

WERLIN 1963a, S. 165 HAYER 1999

ID 1464

(s. ID 1433)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1465

369

Von der Beichte, mit Beichtformel 216r So du sacramentlichen beichten wilt so solt du voran vnd des allerersten got den herren anruffen vmb hilfe … 216v … das es mir nicht leider ist vnd mich willen ze bessern mit der hilf gottes vnd beger vnsers herren auf sein gnad confiteor. (s. ID 1433)

Inc.

Spruch von Augustinus 216v Augustinus. Was man in vil zeiten mit den sunden gesamnet hat das vertilget gar in kurczer zeit die rewe …

ID 1466

(s. ID 1433)

Autor/Titel

INHCOD

Stellenn.

VD

Dat.

1448

Autor/Titel

Predigt über 1. Cor. 9, 24 217r Sant Pauls sprichet: Also sullent ir lauffen daz ir mügent begreiffen. Ein ygliches wolgeschicktes gemüt es sey engellisch oder menschlichen daz hat yn ym den anfang daz mittele vnd daz ende aller [aller] tugend … 219r … also tue allzeit vnd also stirbe mynnsamlichen so wirstu selig amen. Fiat bone Ihu fiat fiat. Geschriben 1448.

Inc.

Expl.

ID 1467

(s. ID 1433)

INHCOD … ein gute ler den anfahenden menschen zuwider etlich bekorung … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Nikolaus v. Dinkelsbühl: Anweisungen für Klosterleute, einer Augustinerin gewidmet 223r Dise anweisung vnd ler gehort den anfohenden menschen wider etleich anweigung in allen clostern so sye habent vnd ist gesendet einer geistlichen

Inc.

370

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

junckfrawn sant Augustinus orden von eim grossen doctor auff der hohen schul zu Wienn hat geheyssen maister Nicklas von Dinchenspyehel. Vil geistlich menschen die nun sind in einem geistlichen stand vnd die welt langst haben auffgeben … 246r … also das du in aller red in allem tuen an aller stat zu aller zeit vor allen person geschickt vnd fürsichtig seist dir träg dem nachsten snell vnd beraitt vnd got andechtig amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 348

ID 1468

(s. ID 1433)

INHCOD App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

regel] danach gestrichen: nach. VD

aus: Humbertus de Romanis, Auslegung der Regula S. Augustini, aus Kap. 2 247v Karitas humilitas paupertas. Sed cum vires pristinas reparaverint redeant ad feliciorem consuetudinem suam … So si aber widervmb kument zu krefften so sullen sie auch widerumb keren an ir selige gewonheit … 248r Auslegung: Der maister Humbertus vnsers ordens generale in der außlegunge vber die regel sancti Augustini sreibet vber dise vorgeschriben wort vnd sprichet also: Es sint zwayer hont poser gewonheit die man etwen findet … 275v … es ist pesser einen kleinen gepresten tragen denn zevil vber die (276r) masse haben. Explicit.

Lit.

KRAMP 2008, S. 163–183 DE SMET 1978 – GRUBMÜLLER 1983

ID 1462

(s. ID 1433)

Ed.

INHCOD Stellenn.

VD

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 24f.

LK1A . LK2 plat.

, am CCLXXXI.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 25

Autor/Titel

Johannes Vend, Kaplan: Von der Zukunft Christi, Traktat für Schwestern verfaßt

E. XXXIX Inc.

Expl.

Lit.

ID 1470 ΜΒΚ ΙΙI/3

371

281r mit der in kronth hat sein muter schon. Disew wort spricht der heylig gayst in dem puch der mynnenden sel in dem (nachgetragen: dritten) capitel in dem ermant er allew thohter von Syon … dy musen an in haben IIII stuklein … 291r … dy werayt ist den ausderwelten prewten in der ewigkayt dy selben frewd verleyh vns dy heylig drivaltikayt amen amen. 287v Pruder Johannes Vend ewr capplan in Xpo. SCHNEIDER 1999

[E 38] … von unser lieben frawen ein rosengertlein.

608, 23

INHCOD … von vnser lieben frawen ein rosengertlein.

Stellenn.

lat. Festn.

VD

—— LK2

Visitatio Marie v. (02. 07.)

E. XXXVIII. puch, ein rosenkrenczlein von unser lieben frawen, am CCLXXXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 14

Autor/Titel

Marien Rosengärtlein, Traktat über den Rosenkranz 292r Vnser frawen Marien rosengertlin. Ave Maria gracia plena. Mein lieben pruder vnd seligen swestren vnser vater hat mich geheysen daz ich ewch etwaz gutez sullde sagen … Nu durch der willen dy do nicht wissen noch von dem innygen cleinen dinste daz wir der junckfrawen Marien mit dysem krenczlein thun ist not daz man wisse worumb es ein rosenkrantz ist genant … 311r … verleich vns daz wir allezeit in deines kindes vnsers herrn Ihu Xpi vnd in deinem minniclichen wolgevallen leben hye vnd dort pey euch ewiglichen amen.

Inc.

Expl.

ID 1469 Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 1470)

Tabelle von den 50 Avemaria des Rosenkranzes 311v Überschriften: Daz sint di roselein. Dis ist der rosenbaum auß dem paradiß vnser frawen Marien rosenkrantz. 312v anschl. Ermahnung: Wer dy gebethin nit sprechen kan oder wil … 313r … so er hoe stygen wil dorumb ist im guddes rotes not.

E. XXXIX Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 608, 38f.).

[E 39] 3860Item ein puch; das helt in im und ist von waren tugenten und schreibt der groß Albertus, und 3861von einem unbereiten sterbenden men-

372

3. Der Bibliothekskatalog

schen, und 3862wie uns die werlt laiden sol, und 3863gut exempel und 3864 und 3865gut predig und 3866der ‘Pater noster’ und 3867‘Ave Maria’ und 3868der glaub und 3869die X gepot und 3870ander gut ler und 3871der psalm ‘Quicumque vult’ und 3872von dem heiligen sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 25–30

E. XL NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 44 SCHNEIDER 1965, S. 139–144 1r: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein pred⟨ig⟩er orden in N⟨u⟩r. – 203v unten: Daz puch gehort in daz c⟨l⟩oster zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 1r oben: S⟨wester⟩ Kungund Clos Schryberin. Prov. Ins Kloster gebracht von Kunigund Schreiberin, später weggegeben (vgl. MBK III/3, 608, 38f. und Besitzervermerk). Dat. Anfang 15. Jh. Nota Im Katalogeintrag ist die Nummer XL durchgestrichen. Über der ersten Zeile von ganz später Hand: Das hat man hingeben. – Ein Inhaltsverzeichnis war ursprünglich im VD des Codex eingeklebt, jetzt verloren. fehlt in MBK ID 1482, 1484–1485, 1487–1488, 1490, 1493, 1496, 1500, 1505 Hs.-Beschr. Besitzver.

ID 1472 Schreiber

Nachtrag wahrscheinlich von Kunigund Schreiberin.

[E 40] Item ein puch, das helt i ΜΒΚ ΙΙI/3

——

608, 31

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc. Expl.

ursprünglich VD, jetzt verloren (zitiert nach SCHNEIDER, 1965, S. 139)

—— Regeln zum geistlichen Leben 1r 1r … du solt kein besunderikeit ann dich nemen die do ergerlich seyn.

ID 1473

(s. ID 1472)

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 31

Autor/Titel

Tedeum 1v Wir loben dich gott wir vergehen dich herre … 1v … du sitzest ze gottes zesem in ern deines fatters.

Inc. Expl.

ID 1474 Autor/Titel Inc.

Expl.

[E 40] … gute gepet …

(s. ID 1472 u. 1473)

——

Gebet 1v Wir gelauben dich ein czukunftigen richter durch daz pit wir dich daz du kamest ze hylfe … 2r … dorvmb werd ich nimer geschant amen.

E. XL ID 1475 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1476 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1477 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1478 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1497 Autor/Titel Inc. Expl.

373 (s. ID 1472 u. 1473)

Ps. 50 2r Miserere mey deus. Gott erparm dich vber mich noch deiner barmherzigkeitt … 2v … die kelber daz sein die guten werk amen.

(s. ID 1472 u. 1473)

Gebete vor dem Abendmahl 2v Daz sint die zwelf manung. Here Jhsu Xpi ich armer sunder pin nich wirdig daz du kumest zu meiner sel … 3v … daz ich der nimer vergeß ein weil alß ein stund. (s. ID 1472 u. 1473)

Gebet nach dem Abendmahl 3v Die schol man sprechn noch der meß. (4r) Here hilf mir daz ich dich also enpfhangen hab … 4r … daz du mir seist ein gleit auß deßem ellende in daz ewige leben. (s. ID 1472 u. 1473)

Gebet zur Dreifaltigkeit 4r Oracia (sic!) bona. O du heilligew brechendew drivaltikait ich pitt dich durch dein hohe wirdikeit daz du mich machest noch deinem allerlibsten willen … 4v … vnd versmelcze herre Jsu Xpi mich in deiner mine amen.

(s. ID 147 u. 14732)

Kurzes Gebet 133r Herre ich pite dich daz du gedenkest dein⟨er⟩ alten parmherczikait … . 133r

ID 1479

(s. ID 1472)

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 32

Autor/Titel

Gebet zu Christus 4v Here ich ste vor dir als ein schuldiger menßch vor einem gewaldigen richter … 4v … daz du pist in himel vnd auf erden. Daz mir daz widerfar daz helf mir der fater vnd der sun vnd der heyllig geist amen. – Darunter Schreibernotiz: Got verleich dem schreyber die e elawbigen selen ze lon. Swer daz gepett spricht alle tag der hatt VI tausent dag antlaß.

Inc.

Expl.

[E 40] … manung von unsers lieben herren leiden …

374 ID 1480

3. Der Bibliothekskatalog

[E 40] … die X gepot …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 32

Autor/Titel

Die 10 Gebote mit kurzer Auslegung 5r Hoer Ysrahel meyn gebot vnd screib sye in deyn hercze … Der gebot ist czehene dy vns bryngen czu dem gelobten lande … 7v … vnd daz schol wyr alle halden müzen dez helf vns got vater seyn heyliger geist amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1481

SUNTRUP/WACHINGER/ZOTZ 1999, Sp. 1493f.

[E 40] … peicht …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 32

Autor/Titel

Beichtformel und 10 Zeichen einer guten Beichte 7v Ich bekenne vnsern herre got vnde vnser vrawen seynd Maria vnd allen gotis heyligen vnd ewch vater aller der sunde dy ich begangen hab … 9v Die 10 Zeichen: Seynd Ambrosius der sprichet vnd schreybet daz nymant gereynyget mag verden won (sic!) sunden … 11v … darumb sprich ich schire von vnser leben kurcz ist.

Inc.

Expl.

ID 1483

[E 40]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 33

Autor/Titel

Heinrich v. Mügeln: Vorrede eines Laien zugunsten der dt. Bibel 17r Me[e]yn anweiger hat ir selber gewissen dorczu petwungen daz su hincz an dyse czeyt geswigen sind … 22v … do alles leiden eyn ende hat daz geruch vnz vorleihen got von hy⟨mel⟩ vater sun vnd heiliger geist amen.

Inc.

Expl.

Ed.

ID 1486

RATCLIFFE 1965

[E 40] … ein predig von der hochczeyt …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 33

Autor/Titel

Predigt über die Hochzeit zu Kana und den Ehestand (Joh. 2, 1) 27v Dicz ist daz heilige ewangelium von der hochczeit do vnser herre Jhus Cristus wasser czu weyn hatte gemachet … Es wurden hochczeit gemacht in dem stetel Kana … Johannes in dem andirn gesecze … So seczet der ewangelist von dem ersten wunder vnd czeichen das Cristus geworcht adir getan hat … 32v … wer her gut so muste sy sorge haben daz sy in vorlisen mochte rechte sam den ersten.

Inc.

Expl.

E. XL Lit.

ID 1489

375 KRUSE 1995 – STEINKE 2006, S. 343

[E 40] … von dem leben der heiligen junkfrawen Eufrosina …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 33f.

Autor/Titel

Legende der hl. Euphrosine 38v Dicz ist daz leben der seligen iunkfrauwen send Ewfrosine dy acht vnd drysik iar ein munch gewesen ist … E[e]yn man waz Pafuncius genant der in Allexandria hette syne wonunge … 49r … daz wir mit dyner hulf vnd mit genaden vordynen mogen daz wir dich noch diser czeit in dem ewigen ⟨leben⟩ myt alle heiligen ewiclichen loben mussen amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1491

WILLIAMS-KRAPP 1979

[E 40] … gut ler wider den unglauben …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 34

Autor/Titel

Lehre gegen Zauberei und Aberglauben, nach Augustinus 50v Dyse nachgeschribene lere ist wider den vngelauben der so manchfeldik ist domyt dy menschen abgelayt werden von gote durch dy czwberer vnd czwuberine … Augustinus der heilige lerer von dem gesunde der sele spricht (51r) Erst wisset libsten pruder alle leute suchen den gesunt dez leibes vnd wy daz sey daz der gesunt dez leibes gut sey … Ab 52r (Augustinus, Predigt De auguriis:) Liben pruder ir erkennet wol daz ich euch fleissik gepeten habe … (PL 39, 2268–2271, 6) … 54v … vnd durch dy genade synes nams laz yn czu der ewigen selikeit kumen dez reich vnd keysertum pleibet von eben czu eben an ende amen.

Inc.

Expl.

ID 1492

[E 40]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 35

Autor/Titel

12 Nutzen der Kommunion 56r Hie hebt sich an von czwelf nuczen vnsers herren Ihesu Cristi leichnam. Der erste nucz der an vnsers herren leichnam leit das ist der das sein heiliger leichnam ist ein heiligunge … 61v … vnd dein herre ist gut vnd ist sein selbes dorvmbe er seczet dich czu sich selben.

Inc.

Expl.

ID 1494 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 40] … gut ler von den heiligen altveter …

608, 35

376 Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 1495

3. Der Bibliothekskatalog

Leben der Väter (Vitas patrum) Exempelsammlung 64r lde … 126r … vnd diente an der stat sehs iar daz er nye menschen gesach. Eines tagez kam der teufel czu seiner czelle … (unvollständig). WILLIAMS 1996

[E 40] … von gedult …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 36

Autor/Titel

Von den 12 Staffeln der Geduld 126v Von den czwelf staffeln der gedult. Gedult ist ain so grozze tugent daz man nach der lere Cristi di sele besiczzet hie in gnaden vnd dort in den ewigen eren … (128v) … Ach herre got wi gar ainen schonen menschen hab ich euch entworfen wenn ich selber vnrainkait vol pin … daz ir got für mich pittet vnd fur den schreiber dises prifes … 129v … der dise lere hy auch nach auzgeschrieben hat vorleich im dein hulde vnd dy genade deines lieben kindes vnd vorgebung seiner sunden vnd daz ewig leben amen.

Inc.

Expl.

ID 1498

[E 40] … von gepet …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 36

Autor/Titel

Traktat vom dürren, grünen und goldenen Gebet 133v C[c]zwy mensche gingen in den tempel daz sy beteten eyn glysener vnd eyn offenbarer ⟨sunder⟩ Dirrer tempil daz ist dy zele Der glisener ist der vswendege mensche … 159v … Sent Francz begerte der martir ich wene daz vmme dy gerunge so hot her also groz lon von gote alz vm etlich czuckin der her vyl hette. Got der gebe vnz alsulche vb[eg]unge an alle ynnegin gebetin in desem lebende daz wir wirkin dez ewigin lebin amen.

Inc.

Expl.

ID 1499

[E 40] … von sant Anshelmus frog …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 36

Autor/Titel

Ps.-Anselm v. Canterbury: Gespräch zwischen Maria und Anselm über Christi Leiden 159v Hi hebt sich an Anzhelmus vrage vnd spricht also. Ir tochter von Syon di sich beschowen wellen in dem spigel der martir vnserz herren … 160v Wir lesen von sente Anselmo der manch iar vnser frauwen pat mit heizsen czern vnd vaste vil vnd kestiget sich sere …

Inc.

E. XL

377

Expl.

185r … irwirp mir dy gnade dy marter deinez kindez vnd deiner grozzen leydunge stetelichin in meynem herczin gedenckin vnd daz ich von dir bedocht werde an meynem ende vnd von deiner hulfe behute vor den leydigen vinden amen.

Ed.

SCHADE 1870, S. 248–290 – LÜBBEN 1876, S. 103–146 EGGERS 1978 – STEER 1978

Lit.

ID 1501 ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

[E 40] … gut gepet … 608, 36

—— Gebet, hier Matthäus v. Krakau zugeschrieben 185v Daz [ist] gepet hot meyster Matheo gemacht. Jhesu vnser irlosunge libe vnd begerunge got schepfer aller ding got (vnd gote durchgestrichen) von gote dem vater … 187v … dein achber gebererynne meyn frauwe dy allerheiligiste iuncfrauwe Maria vnd alle heiligen amen.

Lit.

WORSTBROCK 1987, Sp. 174

ID 1502

(s. ID 1501)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet nach dem Abendmahl, hier Matthäus v. Krakau zugeschrieben 187v Daz ist ouch meister Metheus gepet von Crackau. O liber herre Ihesu Criste wy mak ich dir gedanken daz du myr vngeschicketen vnreynnen vnwirdigen menschen so gedoldiclich gestatet hast czu dinem fromen tische czu gehen … 188v … biz ich czu dir kome do ich ewiclich bey dir bleybe amen.

Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 70, S. 262ff. WORSTBROCK 1987, Sp. 174

ID 1503

(s. ID 1501)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1504 Autor/Titel Inc.

Expl.

Abendgebet, hier Matthäus v. Krakau zugeschrieben 188v Daz ist ouch. Herre Ihesu Criste ware ruwe aller muden herczen wen ich nu meyhene czu ruen … 189r … daz alle ander bekumernusse von deiner leiplichkeit deiner kegenwurtikeit ouz meynem herczen vortriben werden seliclichen amen. KLAPPER 1935, Nr. 37, S. 204 WORSTBROCK 1987, Sp. 174 (s. ID 1501)

‘Anima Christi’, hier Matthäus v. Krakau zugeschrieben 189r Daz ist ouch meister Motheus gepet von C⟨rackau⟩ Di heilige zele vnsers herren Ihesu Cristi dy heilige mich … 189r … daz ich dich myt den heiligen engeln dich ewiclichen loben vnd eren

378

3. Der Bibliothekskatalog

vnd beschauwen muzs[en] amen. Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 107, S. 366 WORSTBROCK 1987, Sp. 174

ID 1506

(s. ID 1501)

Ed.

Inc.

Alphabet, lat. Paternoster und Avemaria (unvollständig), lat. Hymnen und Gebete 190v–191r Lumen ad revelacionem gencium … Veni sancte spir⟨i⟩tus reple tuorum corda … Regina celi letare … Ave regina celorum … Ista est speciosa inter filias Jerusalem …

ID 1507

(s. ID 1501)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1508 ΜΒΚ ΙΙI/3

Gebet zu den 8 Rufen Christi am Kreuz 192v–195v Herre den paternoster hon ich dir gesprochen ze lob vnd ze eren dem ersten ruff den du ruffest an dem heiligen creucz … … hilf mir da so krefftiklichen daz mir der pose iht vberkum nach mensclicher krankhait vnd verleyhe … (unvollständig). 196r Anfang des folgenden Textes, 3 Zeilen: Wer der menßch ist er sey fraw oder man … [E 40] … ler der jungern der ewigen weißheyt.

608, 36f.

INHCOD … ⟨ein⟩ ler der junger der ewigen weißheyt.

Stellenn.

ursprünglich VD, jetzt verloren (zitiert nach SCHNEIDER, 1965, S. 39)

Schreiber

Nachtrag wahrscheinlich von Kunigund Schreiberin.

Autor/Titel

Von der ewigen Weisheit Gemahelschaft (aus Seuses Horologium sapientiae II, 7, dt.) 196v Wer der mensch ist er sey fraw oder man jung oder alt weltlich oder geist 203v … der ewigen weißheit ze lob vnd ze ern wann sy loblich vnd erwirdig ist mit dem himelischen vatter vnd heilligen geist ewiglichen amen.

Inc.

Expl.

Lit.

HAAS/RUH 1992, Sp. 1123f.

FEHLT IN MBK ID 1482 Autor/Titel Inc. Expl.

Von den 7 Hauptsünden 12r Di erste haupsunde ist kundikeit dowon spricht her S 15v … wen sy daz derwerben myt tugenden daz dy engl haben von nature amen. Darunter: Got geb vns dy ewigen vonne amen. Nu haben sich geendet dy gebot dy zache (sic!) vnde dy haupsunde amen. Maria bet deyn kint vor vnz amen.

E. XL ID 1484 Autor/Titel Inc. Expl.

Ed.

ID 1485 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1487 Autor/Titel Inc. Expl. Lit.

ID 1488 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1490 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1493 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1496 Autor/Titel Inc. Expl. Lit.

379 Heinrich v. Mügeln: Vorrede eines Laien zugunsten der dt. Bibel 22v Ich han leider gar czu lange gepiten daz ich der heilegen schrift keyn teil czu deuczsche pra⟨ch⟩t han … 23r … daz ich von des sussen vnd almechtiges gotes genaden nicht geworfen werde das geruch auch mir vorlugen got vater sun vnd heyliger geist amen. Darunter: O Maria muter reyne eyn blume vber alles edels gesteine. RATCLIFFE 1965 Auslegung der 10 Gebote 23v Ab du wilt ingeen in das ewige leben so behalde dy gebot. In disem worte czeiget der herre daz dy dy do behuten vnd erfullen dy gebot gotes haben eynen ingank czu dem ewigen leben … 27v … vnd wirt auch ledig vnd frey der ewigen pusse der peine der helle vnd noch disem leben der ⟨e⟩wigen freuden geprauchen ewiclichen amen. Traktat vom ehelichen Leben 33r Nu hebet sich an dy lere dez elichen lebens … Ich pin gepeten von einem frunde gotes etwas von dem elichen leben czu beschriben czu nucze vnd czu troste den dy do elich sint … 37v … so mogstu gotez hulde erwerben vnd noch dysem leben daz ewige leben genediclichen vnd czu geprauchen seliclichen amen. STEINKE 2006, S. 344 Beichtformel 37v Wanne nu der mensche vil mer czu dem posen ist genaiget von der anvechtunge des teufels der werlt … Ich armer sundiger mensche ich bekenne vnserm herren der rainen kuniginne Marie vnd allen gotez heyligen vnd euch prister an gotes stat daz ich leider vil gesundet habe … 38r … als mich der almechtige got schuldig wayz so syn sy mer leit vnd ruwen mich vnd pete genade. Kurzes Marienleben 49r Dicz ist daz gesecze vnd daz leben vnser liben frauwen wy sy sich gehalden hat noch der auffart ires liben kindes … Der hymelischen kunigenne Marie leben ist also. Czu mettenczeit lobte sy got mit psalmen biz an den morgen … 50v … adir sy vbete sich in andacht adir psalliret adir iubiliret wollusticlichen in gotlichen (sic!) beschauunge. Cisioianus (Kalendermerkverse) 62r Jorstag / do phlak / judischeyt / dy besneyt / Ihesum Crist / obirist / feyrtag / er hart mak / lobin Crist … 63v … Steffan / Johan /keyndelyn genant / Thomas bekant / jors swestir / Silvester. Aus dem ‘Stimulus amoris’, Buch 2, Kap. 1 129r Daz ist dy lere von den czehen staffeln dy sant Be 133r … (132v) … daz er sihet also vil menschen an den di marter (133r) vnd guttete gotes vnsers herren vorlorn ist. EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001

380 ID 1500 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1505 Autor/Titel Inc. Expl.

3. Der Bibliothekskatalog Apostolisches Glaubensbekenntnis 185v Das erste stucke sprach sant Peter: Ich gloub in got vater almechtigen scheper des hymels vnd der erden … 185v … daz czwelfte sprach sant Mathias: Vrstende dez fleiches vnd daz ewig leben amen. Von den 5 Wunden Christi (in Briefform) 189r Jhesum Cristum sende ich euch myt seiner liben muter Marien czu eyme ewigen heymelischen gruz czuvor allewege. Wisset vns tuet Ihesus Marien son czumole gutlichen … 190v … wy suzse seyn dy wunden Xpi Jhu vnd an ir sehen moget vnd bit vor vns allen vnd bevelet vns euwern getruwen frunden in Cristo Ihesu.

E. XLI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 20 SCHNEIDER 1965, S. 285–294 Besitzver. VD: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 262v: Das puch gehort zu sant Katherein in closter prediger ordens in Nur. Dat. nach 1444 Schreiber Im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 609, 4). fehlt in MBK ID 1761–1762, 1767, 1776, 1782, 1784, 1788, 1790–1792, 1794–1803

Hs.-Beschr.

ID 1758 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 41] 609, 1

INHCOD …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Geistliche Ermahnung 1r In dem namen gotes demütig dich vnd nym der warheit war so lest dich got nit irren … 5r … vnd daz man alles daz laß daz wider die lieb ist vnd alles daz thw daz da füdert zu gütlicher mynn vnd lieb amen.

Inc.

Expl.

ID 1765

ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 41] ster …

, die da kumen den gaistlichen menschen im clo-

609, 1f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Geistlicher Brief an die Schwestern des Katharinenklosters, über Klostertugenden 54v Jhesum Xpm der edelen muter Marie sun der da ist ein prewtgam besunder aller rainen herczen mit meinem armen pet bevor. Ir allerliebsten swester in Xpo dy in dem namen Jhu gesampt geseyt zu sant Katrein …

Inc.

E. XLI

381

Expl.

60v … daz ist der som den got gesegent hat hie in gnad vnd sußikeit dort in nyeßung seiner ewigen seligkeit amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 357

ID 1769 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 41] … ein gut gepet … 609, 2f.

INHCOD … ein gut gepet … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zu Christus, Beda zugeschrieben (aus dem ‘Stimulus amoris’ des Ps.Bonaventura, II, 14, anonyme Verdeutschung) . Durchstich du allersußter herr Ihu dy marck meiner sele mit 85r der allersuzzten vnd haylwertigsten wuntten deiner lieb … 86r .

Inc.

Expl.

ID 1759 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 41] … vil guter prief, die gaistlich veter geschriben haben iren kinden.

609, 3

INHCOD … Darnach vil guter prief die gaistlich veter geschr. haben iren kinden.

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1760 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1763 Autor/Titel Inc.

darnach] danach gestrichen: sch. VD

—— Geistlicher Brief an eine Schwester 6r In der sussen gedehtnuß des mynenreichen leidens vnsers lieben herrn Ihesu Cristi … 6v O liebe swester vnd ir alle gemaincklich danckt dem (7r) lebendigen got … 11v wir von im mit seinen ausserwelten ewiclichen erfreuet werden amen. (s. ID 1759)

Geistlicher Brief (Trost gegen Anfechtung) 12r Den newen zukunftigen Ihm Xpm mit allen seinen genaden zu ewigem gruß … Wist als ir mir verschriben habt das ich ewr wort wol vernumen hab … 15v … so wirt got ewr helfer sein in disem leben zu dem ewigen leben amen amen. Der her sey mit euch. (s. ID 1759)

Geistlicher Brief an eine Schwester 45r Mit worer lawter lib vnd

382

Expl.

ID 1764 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1766 Dat. Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 1768 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1770 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

gesayt got dem vater in seiner ewikayt … 51r … vnd also gezirt peit deines prewtigam vncz daz er dich holl zw dem ewigen leben amen. – Benutzt die Offenbarungen der hl. Birgitta, 1. Buch, Kap. 90 und 17. (s. ID 1759)

Geistlicher Brief an Schwestern 51v

-

worer gottlicher lib … 54r … es hilfft nicht ain weitten kutten vnd dy wescherung do niht ein lauterew gewissen ist. Zw der helff mir vnd euch Jhesus Xps amen. (s. ID 1759) 1444

Geistlicher Brief des Priors Johannes der Kartause Prüll (bei Regensburg) 1444 61r Jhm Xpm Marie sun mit seinen mynenzaichen vnd flißenden pechen seines rosenvarbes plutes … Ir allerliebsten swester vnd muter zunemung in tugenden vnd in gaistlichkeit verleich euch der herre aller tugent … 63r … der herr Jhs behalt euch in seiner lieb hy in der vorkostung dort in ewiger nyessung amen. Datum am freytag vor Matheus tag (17. Sept.) zu Prul do man zalt von Cristi gepurt CIIII XLIIII jar. Pit Jhm für mich des beger ich von euch allen ynniglich vmb ein widergelten. Pruder Johannes vnd prior vnwirdiger zu Prul ewr gancz in Xpo Jhesu. (s. ID 1759)

Geistlicher Brief an Schwestern: 24 Güter des geistlichen Lebens 65r . Liebe swester indem daz dich got geruft hat daz du alle ding hast gelassen … 84r … daz dicz daß alleredelst leben ist der es reht furt oder noch anhebt recht czu furn. (s. ID 1759) Barbara Rutzin

—— Geistlicher Brief an Schwestern 86r Jhm Xpm den worn gespunzen der raynen herczen den himelischen kung der gehangen ist an dem kreucz … 89v … disew edelew ler schreibt in ewr hercz ir edeln gespunczen (90r) Ihu Xpi den worten das ir mit allen heiligen mugt besiczen den ewigen thron amen. – Benutzt die Offenbarungen der hl. Birgitta (II, 16).

E. XLI ID 1771 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1772 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1773 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1774 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1775 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

383 (s. ID 1759 u. 1770)

Geistlicher Brief 90r Vnser lieber herre Jhs Xps ewr gemahel sey ewr gruß. Zwey dink schult ir ser vben. Das erst das ir großew inprwnstigew lieb schult haben … 93r … vnd darumb so vbt euch in vil tugent piß an das end. Damit pfleg ewr got. (s. ID 1759 u. 1770)

Geistlicher Brief an Schwestern 93v Mein armes gepet. Wist daz ir funf stuck eben schult mercken wann vnser herre Jesus Xps der erschain zu einem mol seinen liben freunden … 95r … enpfelht mich ewern swestern daz si got für mich piten dez beger ich durch gocz willen von in allen. Jesus Xps der sey ewr behuter hie vnd dort ewiclich. Pit got fur mich. (s. ID 1759 u. 1770)

Trostbrief an Schwestern 95rv Mein gepet in got mit steten trewen zu got vnd den menschen. Liebste kinder ewr trubsal vnd leid vmb der frewnd tod in der stat vnd closter ist mir trewlich laid … 95rv … Eya liber herre du muter Jhu seyt vnser trost zw aller zeit amen. Piten auch fur mich. (s. ID 1759)

Geistlicher Brief an Schwestern 96r Ein fruhper auffart des gemüttes in got mit enpfengnuiß heimliches trostes des heiligen gaistes … Nach laut der geschrift wer mit got Xpo mit freuden wegert … 105r … so mag doch ein demutiger grund vil guttes vnd bessrung daruß zihen. Damit enpfilh ich uch der erparmherczikait (105v) gottes vnd mich in üwerm andehtigen gepett. (s. ID 1759)

Johannes Nider, geistlicher Brief (vermutlich an die Schwestern von Schönensteinbach) 105v Nigra sum sed formosa filie Jerusalem. I . Diß sind dy wort dy Jhesus Cristus spricht zu allen mynnenden sellen … 111v … vnd alles gutt ein ymerwerender anvang zw wellen gutt vns alle Jhs Cristus ewiklich weli er[wer]wellen (sic!). HILLENBRAND 1987 – BRAND 1998

384 ID 1777 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1759) Kunigund Niklasin

Johannes Mulberg, Brief an Schwestern 120r Ein williges gruntliches begeben aller creaturen in dem vnd durch den der an dem creuce wolte nackent vnd plos sten … 120v Lieben kinder ich frewe mich in mein (sic!) gote vnd herren von der stetikeit … 128r … weler Salomon Xpc Ihus c – .

Lit.

BEIDIGER/RUH 1987 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 157 (T 139)

ID 1778

(s. ID 1759)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1779 Autor/Titel Inc.

Geistlicher Brief einer Schwester an einen Priester 129r Ein epistel daz ist ein sendprif einer seligen geistlichen frawen zu einem priester der in bekorung waz von latyn ze tewsch gemacht. In Xpo Jhesu dem außerwelten gotes prister mit allen den von ewikeit für erwelt geistlichen fetern vnd rittern gotes … Der her ist nach den d sind … 136v … das der prophette David sprichet: Ich han gebeytet (137r) vnd widerbeitet den herren vnd hat mich erhört. Exspectans exspectavi dominum et intendit michi. (s. ID 1759)

Brief der Kartäuser von Buxheim an die Schwestern von Schönensteinbach 137r

Expl.

138v … got der weis vnßer liebe der die brief noch geschrift nüt mag kleken. Got der sey vnßer vnd wir sin.

ID 1780

(s. ID 1759)

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Brief des Kartäuserpriors Heinrich v. Kalkar an einen Prior des gleichen Ordens, gegen übermäßiges Fasten 138v Ein epistel daz ist ein sendprif

gemacht. 139r Lieber vater in Xpo es gevelt mir nit daz ir als gar mit diemütigen vnd versmechten worten von euch schreibent … 146r … so sol man hie beyten der eren vnd glorien vnd nüt hie haben sunder dort in vnsers ewige⟨n⟩ vaters land amen amen amen.

Lit.

RÜTHING 1980

ID 1781

(s. ID 1759)

Autor/Titel

Geistlicher Brief an Schwestern

E. XLI Inc.

Expl.

ID 1783 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1785 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl. Ed. Lit.

ID 1786 Schreiber Autor/Titel

Inc.

Expl.

385

146v klein rein elende arme leidenlich sweigen … 151r … got geb vns disen schaccz zenpfah[a]en vnd ze brauchen zu aller noturft in die er gottes amen. (s. ID 1759)

Geistlicher Brief an Schwestern 157r Jhesus vnd Maria. Jhesus Xpus der gekreuczigte in dem alle schecze der reichtum vnd gotlicher weisheit mit voller genad ir trubsal alzeit volbringen … Was sal ich schreiben addir sagen wie tar ich arms (157v czunge in den himel seczen … 160v … vnd stee⟨r⟩ ewiklich amen. (s. ID 1759) Margareta Kartäuserin

Geistlicher Neujahrsbrief 166r Got der almehtig vatter vnd Maria sun ewige e

dlichen … gesunden jor … 166v Wann ich nit besßers sichers weiß vnd frolichers weiß uch ze geben … 168r … er ist das ewig wort das euch leret reden sweigen vnd vermeyden. STAMMLER 1965, S. 33–36 MEISCH 1980 (s. ID 1759) Margareta Kartäuserin: 169r–170r

Konrad Schlatter: Bericht über den Tod des Johannes Mulberg an die Schwestern von Schönensteinbach, 1414 169r 179r … vnd wart der selbe brif gegeben ze Maulbrunnen … do man zalt von gottes gepurt M CCCC XIIII jar. Hie hat ein ende der brif den der erber (179v bruder Johans von Mulberg seligen tod wand er was da zemal sein ge .

Lit.

SCHIEWER 1992

ID 1787

(s. ID 1759)

Inc.

180r Pruderliche trewe enpeute ich euch für den gruß. Erwirdige muter priolin vnd alle swestern ich bekenne mein große schulde vnd klein liebe …

386

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

188v … doch in dem vaterlant wellent wir vns balde gesehen seliglichen an einander mit der (189r) hilf gottes. Vnser lieber herre Jhs Xps sei alzeit in ewrem herczen amen. Scriptum Basilee anno XLIIII in crastino concepcionis virginis gloriose (9. Dez.). Burder (!) Johannes von Meincze peichtiger an den steinen ze Basel. – Trostbrief zur Aussiedlung der Schwestern wegen Einnahme des Elsaß durch die Franzosen.

Lit.

NEUMANN 1983

ID 1789

(s. ID 1759)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1793 Autor/Titel Inc.

Expl.

Geistlicher Brief an eine Frau Kunigund, über Demut 193v Jesum Cristum ewern ersame geistlich fraw Kungund. Hie merckt ein kleine lere. Ob ir wolt laden vnsern herrn Jhesum Cristum … 196v … Gedenck mensch wo du pist vnd was du seist vnd was du scholt werden vnd wo du hin scholt komen. Nun pfleg ewr got hie vnd dort ewiglich amen. (s. ID 1759)

Seuse: Fragmente aus Briefen 197v

201v junckfrawen sun amen. – Zusammensetzung: Briefbüchlein, Br. IV, BIHLMEYER 1907, S. 370, 22–371, 5; Br. III, S. 367, 14–368, 9 (dazwischen Plusstück) und 367, 6–367, 13; Großes Briefbuch, Br. 1, S. 407, 20–408, 15; Briefbüchlein Br. IV, S. 371, 10–21, mit Plusstücken. Hs. erwähnt v. S. 20*.

Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 405–494 HAAS/RUH 1992, Sp. 1124

ID 1804

(s. ID 1759)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Konrad Fünfbrunner: Brief an eine Witwe Frau Barbara 211v Jhesum Xpm. Der almechtig ewig parmherczig got der geb euch alzeit trost vnd hilff … Wist liebe fraw Barbara das ich euch gar traurig hab gemacht … 215r … vnd got der almechtig mag euch noch wol versehen. Datum an mittwochen. Geschriben nach der metten mit grossem eylen. Pit got auch fur mich. Bruder Cunratt Fünffbruner parfusser orden ewer getrewer vor got.

Lit.

RUH/LADISCH-GRUBE/BRECHT 1985, S. 248–250 RUH 1978d

ID 1805

(s. ID 1759)

Ed.

Autor/Titel

Georg Falder-Pistoris: Geistlicher Brief an die Schwestern des Katharinenklo-

E. XLI

Inc.

Expl.

387

sters Nürnberg 215v

. Jhesus fusstaphen nachzuvol. Mein allerliebsten geswistreit dy selesorg dy mir anligt vber euch vordert dicke vermanung … 218r dy in czwitracht waren in himel vnd erden amen.

Lit.

FRANK 1979 – SCHNEIDER 1963/64 – SPIELVOGEL 1973 – SPIELVOGEL 1975

ID 1806

(s. ID 1759)

Autor/Titel

Inc.

Georg Falder-Pistoris: Geistlicher Brief an die Schwestern des Katharinenklosters Nürnberg 218r

Expl.

vicari des egenanten sant Kathrein kloster … Als David von sich spricht: Di liebe gotes hauß hat mich geessen (Ps. 68, 10) … 220r … das wir zu paider (220v . Geben zu Wienn an Sant Mathias tag (21. Sept.) anno XXXV in nomine Jhu amen.

Lit.

FRANK 1979 – SCHNEIDER 1963/64 – SPIELVOGEL 1973 – SPIELVOGEL 1975

ID 1807

(s. ID 1759)

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

Georg Falder-Pistoris: Geistlicher Brief an die Schwestern des Katharinenklosters Nürnberg 220v Jhesus zu ainen zeiten gleicht er das himelreich X junckfrawen ain tail wiczig ain tail töracht … 223r . FRANK 1979 – SCHNEIDER 1963/64 – SPIELVOGEL 1973 – SPIELVOGEL 1975

FEHLT IN MBK ID 1761 Autor/Titel Inc.

Expl. Ed.

ID 1762 Autor/Titel Inc.

Predigt über Ps. 44, 11 15v Audi filia et vide et inclina aurem tuam … Hor tohter min sih vnd naig dein or … 16r In den heiligen cristagen nach metten in des liehten meyen zeit hort ich morgens fru die lieben fogelein iren schoppfer loben … 41v … Ihm Cristum in ewikeit mit selden sechen verleich euch vnd mir der selb Iho Crist der ain got (42r) mit seinem vater vnd dem heiligen gaist ewiclich ist amen. ROTH 1892, S. 200f. Gott und die Seele, Verse 42r Ich starker got von himelreich / durch dein heilig drivaltikeit / verlaß mich nit des pit ich dich / piß mir mit deiner helf bereit …

388

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

44r … auß noten vnd aus sender klag / darin du (44v) pist geweßen / stand auf dir scheint der selden tag [tag] / durch mich pist du genesen / ach laß die welt. BARTSCH 1858, Nr. 10, S. 214–216 – WACKERNAGEL 1867, Nr. 446, S. 289 – SCHULZE-MAIZIER 1925, S. 59f. (Übersetzung) HAMBURGER 1997, S. 165f. – THEBEN 2010, S. 422f. u. 454

Ed. Lit.

ID 1767 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1776 Autor/Titel Inc.

Expl. Lit.

ID 1782 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1784

Geistliche Ermahnung 63v Der himelisch wandler der ewigen weg als er von im selbs spricht: Ich pin der weg … 64v … du heiliger geist die kranckheiten vnsers libs bis vestigen vnd stercken mit ewiger kraft amen. Johannes Nider, Predigt über Cant. 1, 1 112r Oscule diser sumerlicher liplicher zeit der genaden daz edel fruchtbar ertrich vwers hercz … 119v … vnd allen tag syczen vnd wünschen Osculetur me … Daz verleich vns got der vatter vnd der sun vnd der hilig geist amen. Bruder Hans Nyder hat dis predigt. HILLENBRAND 1987 – BRAND 1998 Von Vereinigung der Seele mit Gott 151v In nomini (sic!) domini a⟨men⟩ 156r ding.

(sic!) (156v

Inc.

Allegorischer Traktat: Wie man den Baum des hl. Kreuzes pflanzen und pflegen soll 161r

Expl.

165v

Autor/Titel

ID 1788 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1790 Autor/Titel Inc.

ID 1791 Autor/Titel Inc.

ID 1792 Autor/Titel Inc.

⟨p⟩etuum.

Brief Gottes an die minnende Seele 189r Ich ewiger almechtiger barmhercziger reicher kunig ob allen herren himelreichs vnd ertreichs gewaltiger … enpewt der schonsten in der tawff gereinigten vnd vngemeiligten meiner lieben swester der mynnenden sele … 193r … vnd trencken an seinen leczten zeitten (193v) mit meinem heilligen leichnam vnd wil mit im gen himel farn amen. Gebet zur hl. Elisabeth 196v Elisabeth respons. O du lamppe der cristenheit du pist außgießen die flußlein des ols der parmherczigkeit … Gebet zur hl. Dorothea 197r O heillige junckfraw Dorothea erczogen mit der reynigkeit … Gebet zum hl. Vinzenz 197r Sant Vinczencius. Der edele ritter vnd levit Xpi Vincencius recht als auf einen richterstab wilig

E. XLI Expl.

ID 1794 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 1795 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 1796 Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 1797 Autor/Titel Inc.

ID 1798 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1799 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 1800 Autor/Titel Inc. Expl.

389 ist er gangen auff den rost … 197r … durch die furtretung sancti Vincencij deins merterers laß vns erlediget werden durch vnser Jhm. Neujahrsgedicht des Konrad Kraus 201v Der rein Cristus ward geporen / von einer junckfrawen außerkoren … 202v … des helffen vns die heiligen roßenvarben funff wunden / die got an dem heiligen kreucz enpfing zu den selben stunden / fur mich vnd fur all sunder amen. BARTSCH 1858, S. LXIX Mariengruß, Verse (2 Strophen) 202v Suscipe virga (!) Maria … / Maria piß gegrust mer dann tawß[t]ent stund / 203r mit dem gruß der dir ward kund … 203r … so piß Maria pey meinem end / vncz das ich mein augen verbent amen. BARTSCH 1858, S. LXIX Bruder Niklaus (?): Belehrung für Schwestern 203r Ein schon ler vnd vnterweisung. Allerliebsten swestern czu got vnd in god vnsern lieben herren eine körcze suberlich ußlegunge czu bereiten ein geistlichs bette da der ware heilige geist uff ruhen wil … 207v … dem heillgen geist diß bette eyns lutern reinen herczen warhaftiglichen bereitten vnd das cziren mit den blumen aller togenden amen. Darunter: Eyn avemaria von pruder Nicclausen vmme godis willen. STEINKE 2006, S. 357f. Spruch 207v Daz spricht god der wer wol sellig. Gebet zu Christus 207v O gutiger Ihu o günstiger Ihu o suser Ihu o Ihu Maria son der junckfrawen vol gena[na]den … 209r … nym lieber herre von mir deinen czorne vnd loß deine heillige martir an mir nicht werden verloren amen. Mariengebet, Verse 209r O rosa in dem himelischen tawe / ich pit dich Maria du edle reine kewsche junckfraw … 209v … dez . Amen ein avemaria. BARTSCH 1858, S. LXIX Gebet 209v Gebenedeiet sy der suß name vnsers lieben heren Ihu Xpi vnd der nam Marien der junckfrawen … 210r … vnd mach vns sellig an leib vnd an der sel amen. Ach got erparm dich vnser. O Maria pit god fur vns.

390 ID 1801 Autor/Titel Inc.

ID 1802 Autor/Titel Inc.

ID 1803 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

3. Der Bibliothekskatalog Reimspruch 210r

/ gepet an inikeit / daz sein drey verlorn arbeit.

Reimspruch 210r Dez sel ist vbel bewart / der sein sunde piß an daz end spart. / Pit got fur mich mit einem avemaria. Neujahrsgedicht des Konrad Kraus 210r Der reine Cristus ward geporn / von einer junckfraw außerkoren … 211r … vnd nemet ir er eben war / so gibt euch got vnd ich ein selliges newes iar. / Pit got für her Kunrat Krawsen mit einem avemaria. BARTSCH 1858, S. LXIX

E. XLII [E 42] 3873 , das in im helt II die VII czeitlein von unsers her3874 ren leiden und aber VII czeyt mit gepet von unsers herren leiden und 3875der ‘Exultet’ in latein und 3876 , gut predig und 3877das puch des lebens und 3878 von dem tod unsers lieben herren und 3879 und 3880die VIII versus sant Bernharcz, 3881den ‘Pater noster’ und 3882‘Ave Maria’ mit der außlegung. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3877

puch] ch auf Rasur. 609, 5–10

E. XLIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 100 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Nota

ID 1808

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 258–265 Ir: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 280v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Widmung 187r: vnd der suppriorin s⟨wester⟩ seczterlin. Der Hs. lagen 4 Papierbl. lose bei (jetzt entnommen), sämtlich vom Ende des 16. Jh.: 1.: Ym 1578 yar hatt man dye exempel geleßen. 2.–4. Lesezeichen, beziehen sich auf die Exempelsammlung 23r–61r, alle mit Aufschrift der gleichen Hand: Ein exempel.

[E 43] kaufman was …

; das helt in im von den VII laden, als unser herr ein

609, 11f.

INHCOD Stellenn.

VD

Prov.

Herkunft unbekannt 1. H. 15. Jh.

Dat. Autor/Titel

Christus als Kaufmann

den vij laden …

E. XLIII Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1809 ΜΒΚ ΙΙI/3

391

1v Qui non renunciavit omnibus que possidet non potest meus esse discipulus. Luce XIIII capitulo. Es spricht der herr Ihus Xpus in dem ewangelio Luce in dem XIIII capitel: Wer niht alles das aufgibt oder ubergibt daz er besiczet … Dise wort predigt ein andechtiger lerer an des ler vnd predig was ein reicher kaufman … 22v … do wart dyser guter bruder eyn kaufman dyser edeln schecz der reichen gnaden gotes vnd ein edler mensch an allen tugenten vnd verczeret sein tag also da biß an sein ende. Daz vns daz allen auch gesche vnd widerfare daz helf vns got amen. BACHMANN/SINGER 1889, S. 247–258 u. 390–398 – VETTER 1890, S. 78–80 RUH 1978c – SCHMIDT 1950

[E 43]

609, 12

INHCOD Stellenn.

VD

Prov.

Herkunft unbekannt 1. H. 15. Jh.

Dat.

Inc.

—— Exempel vom traurigen König 23r–27r Ein peyspilt von einem künig der gedacht albegen in seinem gemüet daz zwkünftig leben nach disem leben. Es was ein kunig der was albeg traurig …

Ed.

MEYER 1972/73, S. 48–50

ID 1810

(s. ID 1809)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Exempel 27r–31r Ein peyspild von eym jungen man

Ed.

MEYER 1972/73, S. 50f.

ID 1811

(s. ID 1809)

Autor/Titel Inc.

Exempel 31r–35v Ein peysspild von einer junckfrawen die vnsser frauen fleissig dint

Ed.

MEYER 1972/73, S. 52f.

ID 1812

(s. ID 1809)

Inc.

Exempel 35v–37r Von einem jungen man der het vil guter übung an im denn daz er gar[s] czorni⟨g⟩ was

Ed.

MEYER 1972/73, S. 53f.

Autor/Titel

392 ID 1813 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1809)

Exempel 37r–40v Von einem edelman der tet armen leuten vil schadens

Ed.

MEYER 1972/73, S. 54f.

ID 1814

(s. ID 1809)

Autor/Titel Inc.

Exempel 40v–42v Ein gut beispel von zweyen stutenten

Ed.

MEYER 1972/73, S. 56

ID 1818

(s. ID 1809)

Autor/Titel Inc.

Exempel 42v–46v Ein beyspel davon daz man nyemant vrteil sol in pozz

Ed.

MEYER 1972/73, S. 56–58

ID 1815

(s. ID 1809)

Autor/Titel Inc.

Exempel 46v–48r Ein beyspel von einer jungen hoffertigen frawen

Ed.

MEYER 1972/73, S. 58f.

ID 1816

(s. ID 1809)

Inc.

Exempel 48r–50v Von einem reichen erbergen man der lebt sein tag in eren vnd in wollust dez leibs

Ed.

MEYER 1972/73, S. 59f.

ID 1817

(s. ID 1809)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Exempel 50v–54r Von einem edel iungen man

Ed.

MEYER 1972/73, S. 59–61

ID 1819

(s. ID 1809)

Autor/Titel Inc.

Exempel 54r–56r Ein beyspel von einem rauber vnd mörder

Ed.

MEYER 1972/73, S. 61f.

ID 1820

(s. ID 1809)

Autor/Titel Inc.

Exempel 56r–57v Von einer geistlichen edeln frauen

Ed.

MEYER 1972/73, S. 62f.

ID 1821

(s. ID 1809)

Autor/Titel

Exempel

E. XLIII

393

Inc.

57v–58r Ein peyspel von einer reichen dy waz auch hoffertig

Ed.

MEYER 1972/73, S. 63

ID 1822

(s. ID 1809)

Autor/Titel Inc. Expl.

Ed.

ID 1823 Prov. Dat.

Exempel 58r Von einem edelman auf einer vesten … 58r … vnd gab wider waz er geraupt het vnd dint got vnd vnser frawen mit grosser andacht. MEYER 1972/73, S. 63f.

Herkunft unbekannt 1422

[E 43] … von der aynikeyt … ΜΒΚ ΙΙI/3

——

609, 12

INHCOD … ein predig von der aynikeyt …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Aussprüche von Vätern und Lehrern über Einsamkeit 61r Titel: Solitudo. 61v Jeremias sprichet: Flichent vnd behaltent ewr selen lasent die stete wan menschlich beywonunge ist nicht allen menschen gut … 70r herre dein geiste amen. Ffiat bone Jhu fiat fiat. Geschriben etc anno LII jar.

Inc.

Expl.

ID 1824

(s. ID 1823)

App.

priefen] en auf Rasur. 609, 12f.

ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 43] … von priefen … INHCOD … ein prief …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Eberhard Mardach: Brief eines Beichtvaters an sein geistliches Kind 71v Diz ist ein abgeschrift eins priefs den ein geistlicher beihtvater gesendt hat seim ge

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

freund werden … 89r … wenn vnd als oft du wilt als in diser lere vor merklich ist bescheiden vnd gesagt. Dominus Jhus sit cum spiritu tuo amen. Scriptum octava die mensis Julij anno domini XIIIIc XXII°. WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1985a

394 ID 1825

3. Der Bibliothekskatalog

Schreiber

1. H. 15. Jh. Vermutlich im Kloster geschrieben.

ΜΒΚ ΙΙI/3

609, 13

Dat.

—— [E 43] … von ynwendigen gedreng …

INHCOD … ein ler von ynwendigem gedreng … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Geistliche Belehrung 91r In dem namen gotes alz du zu mir kumen pist vnd hast mir geklagt dein inwendiges getwank vnd die smerczen deiner inwendikeit mocht ich dir gehelfen das wolt ich durch got gern tun … 131r … wan durch daz beger alzeit gereinigt zu werden vnd gerechtvertiget in alem deinem leben. Got sei mit vns allen nach seinem lob etc. amen.

Inc.

Expl.

ID 1827

(s. ID 1825)

ΜΒΚ ΙΙI/3

609, 13

[E 43] … von der peicht … INHCOD … von der peicht …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Traktat von Beichte, Sünde und Reue (unvollständig) 132r So ymant wil ersteen von dem tod der sund zu dem stad dez hails vnd der gnaden … so ist not daz er greif zu dem schiff der p 161v … zu der ersten frag antwurten der lerer Bonaventura der maister von hohen synnen vnd dy andern lerer vber daz vird puch dez maisters …

Inc.

Expl.

ID 1826 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 43] … wie man sol lernen wol sterben …

609, 13f.

INHCOD … wie man sol lernen wol sterben … Stellenn.

VD

Dat.

1. H. 15. Jh. Im Katharinenkloster geschrieben.

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed.

Aus Marquards v. Lindau Auslegung der 10 Gebote, zum 4. Gebot 162r Wie man schol lernen sterben. Der junger: Ich begere an dein mynn seint daz fegfewr alz pitter ist vnd der sele so palde vergessen ist … 166r … also hastu wol gemerckt wie der mensch vor seinem tode richten scholt. VAN MAREN

1984 – HASAK 1889

E. XLIII Lit.

ID 1828 ΜΒΚ ΙΙI/3

395 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

[E 43] … von dem heiligen sacrament …

609, 14

INHCOD … von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

VD

Dat.

1. H. 15. Jh. Vermutlich im Kloster geschrieben.

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

—— Gebet vor dem Abendmahl 167r O kung der heiligen engel ich vil vnwirdiger mensch beger zu kumen zu deinem fronen tisch … 167v … nu enpfah ich dich heut auf dein gruntloße parmherzikeit vnd piz mein genediger richter an mein end amen.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 49, S. 224f.

ID 1829

(s. ID 1828)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1830 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1831 Autor/Titel Inc. Expl.

Ed.

ID 1833

Betrachtung vor dem Abendmahl 168r Dise betrahtung sol der mensch haben so er vnser⟨n⟩ herren wil enphahen. Der mensch sol gedencken: Herre meiner sunden ist als vil … 169v … daz ich in gotlicher begird in got vnd mit got werd leben hie auf ertreich vnde mit freuden dort ewicklichen in himelreich amen. (s. ID 1828)

Fünf Bedingungen zum Abendmahlsempfang 170r Wer gotes leichnam enpfahen wil der schol dese V stuck an im hab⟨en⟩. Daz erst recht rew vnd leit vmb all sein sund … 170v … V in hicziger minn VI mit girlicher gelust. (s. ID 1828)

Gebet nach dem Abendmahl 170v Waz gib ich dir herre Ihu Xpe vmb alles daz daz du mir geben hast … 173r … dir zu einem lob vnd deiner zarten muter vnd allem himelischen her zu hilf vnd zu trost meiner armen sel vnd allen glaubigen sellen. KLAPPER 1935, Nr. 62, S. 251–254, 1

[E 43] … gut gepet …

ΜΒΚ ΙΙI/3

609, 14

Dat.

1. H. 15. Jh. Vermutlich im Kloster geschrieben.

Schreiber

396

3. Der Bibliothekskatalog

—— INHCOD … gute gepet … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Ablaßgebete für Schwestern 173v Ein igliche s⟨wester⟩ sol altag spr⟨e⟩chen mit andacht die nachgeschriben pette durch dez aplaß willen … 174r O liber herr Ihu Xpe wir flechen dich sich an genediglich vnder krancheit … 175v … erparme dich vber mich sunderine vnd vber alle getrewe gelaubigen lebendigen vnd toten amen.

Inc.

Expl.

ID 1834 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1835

(s. ID 1833)

Gebet der hl. Birgitta 176r Jhus hat daz gepet mit seinem gotlichen munde sant Brigitta gelert. O herre almechtiger got der dy menschen furt zu dem guten … 176v … vnd ab ich in sunde fale das ich menelichen wider auffste amen. (s. ID 1833)

INHCOD .…

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mariengebet 177r Ich pete dich an sancta Maria muter gotes lawter wolkumen … 177r .

Inc. Expl.

ID 1836

(s. ID 1833)

INHCOD .…

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Avemaria-Paraphrase 177v Gegrust seystu Maria vol gnaden der herre ist mit dir dein gnad die sey alczeit mit mir … 178r … gebenedeit sey die frucht deines leibs Jhus Xpus Emanuel amen.

Inc.

Expl.

ID 1837

(s. ID 1833)

INHCOD .…

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Stabat Mater, dt. Verse 178r Ein gut sequencia von vnser frawen. Versus. / Cristus muter stunt in

Inc.

E. XLIII

Expl.

397

smercz / vnder dem crewcz vnd waint von ganczem herczen … 179r … auch beger ich von dir crist / daz mein sel nach dieser frist / in das paradys derschein amen.

Lit.

SPECHTLER 1972 – BARTSCH 1858, Nr. 21, S. 292f. KRASS 1995, Sp. 211

ID 1838

(s. ID 1833)

Ed.

INHCOD .…

Stellenn.

VD

Schreiber

Barbara Rutzin

Autor/Titel

Mariengebet . Ich gruß dich du allerseligste 179r gepererin gotes junckfraw Maria ein kungin der engel vnd der himel … 180r … als dein junckfrewlikeit ist weschloschen (!) gewest vnd ist ewiclich durch den selben Xpm vnsern herren amen.

Inc.

Expl.

ID 1839

(s. ID 1833)

INHCOD .…

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mariengebet 180v Gegrusset seistu Maria vol genaden der herr ist mitt dir … 182v … das opffer fur deinen sun vnsern herrn Jhesu Xpo mitt dem besih mich albegen amen.

Inc. Expl.

ID 1840

(s. ID 1833)

INHCOD .…

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mariengebet 183r O junckfraw aller junckfrawen Maria du einige tochter dez ewigen vaters … 183v … vnd in deinem miniklichen wolgevallen leben hie vnd dort pey euch ewiglichen amen.

Inc.

Expl.

ID 1841

(s. ID 1833)

INHCOD … gute gepet … Stellenn.

VD

Schreiber

Barbara Rutzin

398 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1842 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

Gebet zum Apostel Paulus, unvollständig 183br O du edels liecht aller cristenheit noch scheinender wann die sunn … 183br … die keinem menschen nit zimlich sint zu reden. Nu pit wir dich … [E 43] … VII czeitlein von unsers herren leiden … 609, 14f.

INHCOD … vij czeitlein von vnsers herrn leiden …

Stellenn.

VD

Dat.

1. H. 15. Jh. Im Katharinenkloster geschrieben.

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1832

Johann v. Neumarkt: Tagzeiten vom Leiden Christi unvollständig 184r Von den siben tagzeitten. Here Jhesu Xpe clare weisheit du pist zu mettenzeit gevangen … 186r heilligen funf wunden … KLAPPER 1935, Nr. 1, 7–14, S. 4, 5–12, 17 HÖVER 1983

[E 43]

.

ΜΒΚ ΙΙI/3

609, 15

Dat.

1. H. 15. Jh.

Schreiber

Vermutlich im Kloster geschrieben.

Autor/Titel

Aus Marquards v. Lindau Auslegung der 10 Gebote 173r Der meister: Da wil ich dir sagen du solt wissen das sechs zeichen sint rechter gotlicher liebe … 173v … wa dise sechs zeichen sint da ist gotliche liebe die got gevellet vnd wol bestat in allen menschen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1843 Prov.

——

VAN MAREN

1984 – HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91 (s. ID 1832) Gehörte der Priorin und Supriorin. Priorin des Katharinenklosters war 1428–69 Gertraud Gewichtmacherin; sie und die Supriorin Ursula Tötin kamen 1428 zur Reform des Klosters aus Schönensteinbach nach Nürnberg.

—— INHCOD

… ein predig … Stellenn.

VD

Schreiber

Barbara Gewichtmacherin

E. XLIII Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1844

399

Geistliche Belehrung 187v synne überget vnd übertriffet der welle erlüchten 190r … vnd an disem stück mag sich ein iecklich mensche brüfen vnd bekennen obe yme recht sü oder nüt vnd mag auch einen andern menschen mercken by disem stück. (s. ID 1832 u. 1843)

INHCOD … der Exultet … Stellenn.

VD

Schreiber

Barbara Gewichtmacherin

Autor/Titel

Offizium zur Weihe der Osterkerze 190r engelische schare der himel. Nu süllent sü alle süssiklichen singen vnd frolokken … 195v

Inc.

Expl.

welte amen. ID 1845

(s. ID 1832 u. 1843)

INHCOD … ein predig … Stellenn.

VD

Schreiber

Barbara Gewichtmacherin

Autor/Titel

Vom Schweigen und Aufgeben des eigenen Willens 195v Dis nochgeschriben ist vns gesendet von (196r) einer gar seligen swester vnsers ordens die man für ein besunder frunt gottes hielt. Halten durch got niür swigen innerlich vnd vsserlich heimlich vnd offenlich … 198r .

Inc.

Expl.

Lit.

RUBERG 1978, S. 306–308 RUBERG 1992

ID 1846

(s. ID 1832 u. 1843)

Ed.

INHCOD … ein predig … Stellenn.

VD

Schreiber

Barbara Gewichtmacherin

Autor/Titel

Geistliche Belehrung 199r Wissest liebe tochter im Xpo der mensche der do het ein floch in sinen

Inc.

400

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

oren vnd der do het ein muß in synem strosack … 203r vnd vnfride in sinem hertzen.

ID 1847

(s. ID 1832 u. 1843)

INHCOD … ein predig … Stellenn.

VD

Schreiber

Barbara Gewichtmacherin

Autor/Titel

Geistliche Belehrung 203r Liebe frundin in Xpo waz du horrest oder sichest daz bilde alles in got … 204v amen.

Inc. Expl.

ID 1848 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1849

(s. ID 1832 u. 1843) Im Katharinenkloster geschrieben.

Von 4 Fittichen der Tugend 205r Saleman der weis der getocht einen tempel zu paven der arch gotz … 205r … daz sein die fir fleiktachen damit du zu got fleugst. (s. ID 1832 u. 1843)

INHCOD … von dem wirdigen tod vnsers herrn … Stellenn.

VD

Schreiber

Margareta Kartäuserin: 206r–207v

Autor/Titel

Passionstraktat des Heinrich v. St. Gallen: Schluß, Vom Tod Christi 206r Santtus Augustinus spricht: da der herr Jhs hing an dem heilligen kreutz vnd sein heiligs hawbt geneigt het vor smertzen … 211r … den vater den sun den heilig gaist in ainem spigel der gothait. Das wir darzu kumen dez helf vns die heillig driefaltikeit amen.

Inc.

Expl.

Lit.

RUH 1940 – RUH 1953 – HILG/RUH 1981

ID 1850 Schreiber

(s. ID 1832) Im Katharinenkloster geschrieben.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von 3 Tugenden eines Märtyrers 212r Drey tugent sind domit der mensch ein martrer wirt vor gotes anplick vnd daz er sein plut ymmer vergeusst …

Inc.

—— INHCOD

E. XLIII

401

Expl.

212v … also wirt ein mensch ein martrer an plut vergissen (213r) vor got on allen zweifel der es newr getun mag.

ID 1851

(s. ID 1832 u. 1850)

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Allegorie vom geistlichen Krapfen 213r Wie man got einen gaistlichen vasnachtkrapfen sol machen oder pachen in der vasnacht diser welt vor vnserm ende. Welcher gaistlicher oder werltlicher mensch vasnachtkrapfen wel mochen … 216r … vnd geschayden sol werden von seines vaters reich in dem ewigen leben. Darzu helff vns der vater vnd der sun vnd der heilig gaist amen.

Inc.

Expl.

Lit.

LASSBERG 1836 SCHMIDT 1964, S. 452–454 – RUH 1980g

ID 1852

(s. ID 1832 u. 1850)

Ed.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

10 Bedingungen zu einem heiligen Leben 216r Zu einem waren heiligen leben gehoren X stuck. Daz erst daz ein mensch die werlt versmech … 217r … daz zehend daz er hoff zu der ewigen frewd vnd gedultiklich iamer vnd not leid.

Inc.

Expl.

Lit.

STEINKE 2006, S. 355

ID 1853

(s. ID 1832 u. 1850)

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von Vergebung der Sünden 217r Ein lere⟨r⟩ der heiligen geschrifft sprach zu einer czeit: Ich wil dem menschen leren daz im sünd vnd puss vergeben werd … 219v … so wird ich ledig der pusse vnd sunden. Des pit ich dich vater durch dein allerliebsten sun vnsern hern Ihm Cristum amen.

Inc.

Expl.

ID 1854

(s. ID 1832 u. 1850)

INHCOD Stellenn.

VD

402 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

Exempel: Christus lehrt einen Priester beten 219v Unser lieber her Ihus Xps erschain einem prister der do stetiklich dinst erpot vnser lieben frawen … 221v … von der ewigen verdampnusse wolst du mich armen sunder vnd all sunder erlosen durch dein heiligs leiden amen.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 64f.

ID 1855

(s. ID 1832 u. 1850)

INHCOD … gute gepet … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Empfehlung in Gottes Segen 221v Ein guter segen. Ich befilch mich hewt ymmer mer vnter die vier ort des heiligen lebendigen kreuczs … 222v … nach dem gepet spricht man III pater noster vnd III avemaria (223r) vnd den gelauben dovon ist grosser applas.

Inc.

Expl.

ID 5787

(s. ID 1832)

INHCOD … gute gepet … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Passionsgebet am Freitag 223r An dem freytag. An dem guten freytag dem sterben do der stiffter der werlt laid die pein des todes … 225r … vnd fur mich dahin do du gefurt hast den schacher der dich bekent an dem kreucz amen.

Inc.

Expl.

ID 1856

(s. ID 1832 u. 1850)

INHCOD … von der mynnenden sel … Stellenn.

VD

Autor/Titel Inc.

Augustinus und Beda über die Liebe zu Gott 225rv Augustinus: himel vnd erden roten mir dich lieb zu haben … 225v Beda: Got werlichen lieb haben ligt nicht an bekennung der zungen …

ID 1857

(s. ID 1832 u. 1850)

INHCOD … gute gepet … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mariengebet, Reimprosa

E. XLIII Inc.

Expl.

ID 1858

403

225v Ich wil ein junckfrawen preysen davon sagt vns der weiß prophet Ysayas … 226r … Maria gotes muter liplich ju⟨n⟩ckfraw gut hilf vns zu der engel schar amen. (s. ID 1832 u. 1850)

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Allegorie vom geistlichen Harnisch 226v Hie merckt einen gaistlichen harnasch den ein mensch muß haben so er zeucht von diser welt … 227r … daz ist daz ewig leben des helf vns der almechtig got amen.

Inc.

Expl. Lit.

STEINKE 2006, S. 356

ID 1859

(s. ID 1832 u. 1850)

INHCOD … gute gepet … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zur hl. Anna 227r Von sand Anna. O heilige Anna auserwelte muter der auserwelten vnser (227v) frawen sand Marien … 229v … daz wir die von gutiger lieb ir gedechtnusse enpfahen vnd irs gepetes hilf haben amen.

Inc.

Expl.

ID 1860

(s. ID 1832)

INHCOD … von almusen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Sprüche von Vätern und Lehrern über das Almosengeben 230r Von miltikait vnd von dem almusen. Albinus spricht: Was du mit der vasten nicht macht volbringen daz machtu mit dem almusen wol erfullen … 235v … vnd den ellenden nicht beherbergen sunder sie legens in turn. Daz sey ein wenig gesagt von dem almusen.

Inc.

Expl.

ID 1861 Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 1832)

Sprüche von Vätern und Lehrern über die Pein der Hölle 236r Hie merckt von der helle pein. Cristus spricht an dem jungsten ta⟨g⟩ zu den verdampten: Get ir verfluchten in daz ewig fewer … 244r .

404 ID 1862

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1832)

INHCOD … der psalm Confitemini außgelegt Bekent got dem herren.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Auslegung von Ps. 105, 1 244r Von dem innerlichen vnd vsserlichem bichten der andechtigen menschen. Confitemini domino quoniam bonus. Ps. CV. Bekennent gott dem h . (244v) Augustinus: Das bekennen gott dem herren ist zwifaltige … 279r jungesten tage amen. Darunter: Inveni ovem meam que perierat. Lucas.

Inc.

Expl.

ID 1863

(s. ID 1832)

INHCOD … gute gepet … Stellenn.

VD

Schreiber

Johannes Richschmit

Autor/Titel

Gebet 279v O menscheit blos o marter groß o wunden tieff … 279v … vnd durch dine grundelose erbarmhertzigkeit willen amen. – Darunter Schreibervermerk: Johannes Richschmit. Gedengken ouch min durch gott vnd lond mich üch enpholhen sin in üwerm andechtigen gebette vnd dancke üch der almechtige gott.

Inc. Expl.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 105, S. 365

E. XLIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 35 SCHNEIDER 1965, S. 324–328 Besitzver. Ir: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 219v: Das puch gehort zu sant Katherein in ⟨das⟩ closter prediger orden in Nur. Schreiber Größtenteils im Katharinenkloster geschrieben. Dat. 1. H. 15. Jh. fehlt in MBK ID 1864 Hs.-Beschr.

ID 1865 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 44]

609, 16

; das helt in im den ‘Quicumque vult’ … INHCOD

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Athanasianisches Glaubensbekenntnis XIv–5v Das ist der recht volkummen gelaube der cristenheit … – Darunter von

Inc.

E. XLIIII

405

anderer Hand: Dyser gelawb ist nicht bewert nach den puchstaben vnd bedarff wol corrigire⟨n⟩s. 1r Wer der ist der behalten wil werden dem ist ob allen dingen not das er behalt cristenlichen gelauben … ID 1866 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 44] … von den gepoten in der newen e …

609, 16f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von den Geboten des Neuen Testaments 10r Von den gepoten in der newen e. Die gebot in der newen ee die an dem ewangelio sint (geschriben sein am Rand nachgetragen) volkumner vnd vil swerer ze halten danne die gebot in der alten e … 24v … ob er daz himelreich ewiglich besitzen wil mit der heiligen drivaltikeit.

Inc.

Expl.

ID 1867 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 44] … von IIIIley sterben …

609, 17

INHCOD … ein predig von vierley sterben …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mystische Predigt vom Altarsakrament 92r Der meyster spricht von vyrley ster⟨ben⟩ daz der mensch sterben sol. Wir schulle⟨n⟩ sterben den sunden wir sullen sterben den synnen wir schullen sterben von lyb wir schullen sterben von innen … 101v … vnd dy andern posen dink werdent in dem heilligen sacrament behutet daz sy nicht geschehen amen. – Darunter: Dyse predig tet ein selliger großer meister in einem capitel zu Wynn in der stat. Got geb vns daz allen zu einer pesserung vnsers lebens. Pyt Ihu Xpm Maria kind fur mich armen.

Inc.

Expl.

Ed.

ID 1868 ΜΒΚ ΙΙI/3

CORIN 1924, Nr. 16, S. 320ff.

[E 44]

609, 17f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Geistlicher Sendbrief an Schwestern 106r Widmungen und Federproben: Dem keuschen turtelteublin des gotlichen gemahels gottes vnd Marie sun … 106v

Inc.

406

3. Der Bibliothekskatalog

. Wann dich der heilig gaist von dem alle gottes kinder gelaitet werden von seinen gnaden aus Egipten der finstern welt in die Expl.

ID 1879 ΜΒΚ ΙΙI/3

113r germ leben wann darwm hab ich dirs geschriben vnd pit got fur mich.

i-

[E 44] … vil guter ler … 609, 18

INHCOD … vil guter ler … Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1880 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1881 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1877 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

—— Von göttlicher Güte (in Gebetsform) n24v schliche erge alz sant Augustinus bat also bite ich dich heiliger guter got … 42r … aber ich enhan nicht getan daz du senfte teil guter werck nach deiner ordenu⟨n⟩g. (s. ID 1879)

Von rechtem Jammer 42r Von rechtem iamer. 42v Recht iamer ist edeler danne recht frewde wan die frewd ist ein nutze der iamer der gemainschaft … 71r … herre Ihu Xpe durch die bitterkeit die du hest an dem kreucz gib vns rechtes iamers (71v) sat auf ertrich amen. (s. ID 1879)

Von 12 Nutzen des Altarsakraments 71v Von vnsers hern leichnam. Der erst nutz an vnsers hern leichnam ist daz sein heiliger leichnam ist ein heilung vnd ein reiniung der sel … 84r … vnd dein herr ist gut vnd ist sein selbes darumb setzet er dich zu im selben amen. (s. ID 1879) Herkunft unbekannt Ende 14. Jh.

5 Lehren Gottes 114r

——

: Ir schult alle zeit an mich gedenken … (Text teilweise durch Wasserflecken unleserlich) … 114r .

E. XLIIII ID 1878 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1875 Autor/Titel Inc.

Expl.

407 (s. ID 1879 u. 1877)

Auslegung des Vaterunsers 114r (114v) Got ist vnser vater von gnaden … 118r … den wil got erfullen mit seinen gnaden vnd mit seinen gotlichen gaben vnd wil in beschirben (!) vor allem übel amen. (s. ID 1879 u. 1877)

Vom Leiden 122r Ich hoher edeler got west in aller meiner weisheit niht als edels als leiden … 123r … daz ich darumb anders niht geben wil dann mich selben.

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 50, S. 52f.

ID 1876

(s. ID 1879 u. 1877)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Evangelienharmonie vom Abendmahl Christi 123r Vor dem hohezeitlichen tag der Iuden ostern do weste Ihesus wol daz sein zeit chomen waz … 138v . 138ar–v mit Federproben.

Lit.

JESKE/BECKERS/RUH 1980

ID 1882

(s. ID 1879)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1883 Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

Vom geistlichen Aderlaß 203v Das hernoch geschriben stet das ist wie man sich geistlich in der oderlos halten schol. 204r Am ersten tag in der odern schol man sich frewen eins mesyng obentmols … 206r … hilf vns das wir dich do bey ewiclichen loben amen. – Darunter: Fint nyemant an disem seckstern daz in vnrecht dunckt der mag furpas frogen. Pit got fur mich arme sunderin. (s. ID 1879)

Allegorie vom geistlichen Krapfen 209r Von einem geistlichen vasnahtkrapffen wie man got einen geistlichen vasnahtkrapffen machen vnd dornoch pachen sol. Welicher werltlicher oder geistlicher mensch fasnahtkrapffen wol machen … 209v … vnd mit ir teilen seinen wolsmekenden crapffen mit vberflußigen gnaden in dem ewigen leben ewigklich an end. Dorzu helf vns got der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen Jehus Maria. 208r (neue Zählung) Notiz: Wol dem menschem der disen crappfan wol kan machen … LASSBERG 1836 SCHMIDT 1964, S. 452–454 – RUH 1980g

408 ID 1884 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1874 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1879)

Rosenkranz für Maria (unvollständig) 215r Es ist zu wißen wenn man der iunckfraw Maria ein roßenkrancz wil machen so schol man am ersten ein poternoster peten … 216r … zum VIII avemaria das sie so lieplich vnd zertlich … – Darunter: Diß ist nit alles hie geschriben. Fint yemant an disem seckstem daz in vnrecht dunckt der mag furpas frogen. Pit got fur mich arme sunderin. [E 44] … von gedult und von andern tugenden …

609, 18

INHCOD … von gedult vnd von ander tugenden … Stellenn.

VD

Prov.

Herkunft unbekannt Ende 14. Jh.

Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1869 ΜΒΚ ΙΙI/3

Von Anfechtung 118r Wenne ir angevohtten werdet von sunden vnd von vntugenden so ziht ewer begerunge in euch selber … 122r … er tut niht vbel wider vbel er tut wol wider vbel. [E 44] 609, 19

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von 20 Graden göttlicher Liebe 139r Hie heben sich an die czwenczig gotlichen lieb vnd heist die erst die verwunte minne. Jesus czu lobe Salomon spricht in dem puch der lieb: Mein lieb hat mich verbount mit dem einen seiner augen … 166r … das sie ir sele auffgeben vnd got ewiclichen loben vnd anschauen an vnderlos Jhm amen deo gracias. – Darunter von anderer Hand: Explicit libellus per manus (Schreibername fehlt).

Inc.

Expl.

ID 1870 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 44] … von der mynnenden sel … 609, 19

INHCOD … ein predig von der mynnenden sel … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt über Cant. 5, 1 vom Garten Christi

E. XLIIII Inc.

Expl.

ID 1871 ΜΒΚ ΙΙI/3

409

176r Veni in ortum meum soror mea sponsa. Dy wort am lateyn seyn beschretel vnd Xpc der brewtigam der reynen herczen sprach sy czu eyner czeit mit zundirheit wedir eyn keusch mensch … 190r … das her vns mit der selbigen seiner brewt ewiclich selig machche des helfe mir vnd euch got der vatir der son vnd der heilige geist amen. Bitt ouch vor den schreiber der dese ding von der brawt Xpi beschreben hat mit I avemaria. [E 44] … wie sich das ewig wort genaigt hat in den leib Marie … 609, 19f.

INHCOD … ein predig wie sich das ewig wort genaigt hat in den leib Maria … App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1872 ΜΒΚ ΙΙI/3

in den] in der Hs. VD

Wie man den Baum des hl. Kreuzes pflegen soll, allegorischer Traktat 192r Dy groß vnschopflich vngemesßen myn vnd lieb dy das gemacht hat das sich das ewig wort got des vaters awß dem abgrüntlichen kosperlichen paradis des veterlichen herczen abgenay⟨g⟩t hat … 195v … vnd euch abschayd vnd absterbt der leydigen werlt vnd allein lebet mit dysem fruchperen pawm in ewikeyt amen. Pit got für mich armen pruder. [E 44] … von den heiligen sacrament …

609, 20

INHCOD … ein ler von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Vereinigung der Seele mit Christus, Allegorie 199r Es ist zu wißen welche menschen sy wirdiclichen noch irem vermugen s⟨ch⟩icken zu dem wirdigen leichnam vnsers hern … 203v … so weger ich yniclich von got daz ers also allen den zu enpfinden geb die mit im in dissem petlein begern zu rwen amen.

Inc.

Expl.

ID 1873 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 44]

.

609, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

.

410 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

Wie man Christus einen Rosenkranz machen soll 210r Ich het gar groß begerung daz ich vnserm hern kont gar ein schon rossenkrancz machen … 215r … vnd disen krancz schol man dem hern aufseczen wenn man an die durenkrun kumpt amen. FEHLT IN MBK

ID 1864 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

Ursula Geiselherin Aus einer Kirchweihpredigt des ‘Güldenen Paulus’ (?) Ir Item daz hat der güldein Paulus geprediget von der kyrchweyh. Wenn der pischoff dye kyrchen weyht er klopft auch mit dem stab IIImal an dy tür … IVv . XIr Federproben: Mein arm gepe⟨t⟩ zuvor wiß daz ich mag … und Noten.

E. XLV NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 42 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat. Schreiber

ID 1885

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 346–351 177v (rot übermalt, noch schwach lesbar): Item wann die vetter hie von den predigern daz puchlin wider wollen haben so süll wir in daz antwurten an all widerred. – Darunter: rg. Ursprünglich Leihgabe, später Schenkung aus dem Nürnberger Predigerkloster: uns unser erwirdiger vater vycary geben (MBK III/3, 609, 28f.). 1. H. 15. Jh. Geschrieben wohl im Predigerkloster.

[E 45] richten sol …

; das helt in im ein ler, wie der mensch sein leben

609, 22f.

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten ein ler wie der mensch sein leben richten sol … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Sechs Artikel zu einem christlichen Leben 1r Diß ist ein kurtz vnterweisung vnd ein lere wie der mensch sein leben schicken vnd rihten sol … Lieber mensch wilt du sten vff einem sichern cristenlichen leben also daz du wol lebest vnd sicher sterbst … 3r … so stirbst du wol vnd auch sicher on allen zweifel des helf mir vnd dir Ihesus amen.

Inc.

Expl.

ID 1886 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 45] 609, 23

E. XLV

411

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1893 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1887 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

—— Von der Ordnung göttlicher Liebe 3r . Dv solt auch wizzen vnd merken von der ordnung der lieb daz vier ding sint … 4r … daz tuent noch hevt ze tage die fromen vnd die volkomen menschen ez ist aber nit ein schuld. (s. ID 1886)

Von der Ordnung göttlicher Liebe 18r Diß ist von der ordenung gotlicher lieb. Du scholt auch wisßen vnd merken von der ordenung der lieb das vir ding sind … 19r … eß ⟨ist⟩ aber nicht ein schult. [E 45] … von den leiplichen und gaistlichen werken der parmherczikeyt …

609, 23f.

INHCOD … von den leiplichen vnd gaistlichen werken der parmherrczikeit …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Die leiblichen und geistlichen Werke der Barmherzigkeit (Aufzählung) 4r Diß sint dy leiplichen werk der barmhertzikeit. Du solt den hungrigen speisen. I … 4r . VII.

Inc.

Expl.

ID 1888 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 45] … die X gepot …

609, 24

INHCOD … die x gepot … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Auslegung der 10 Gebote 4v Diß sint dy zehen gebot gots daz erst gebot ist: Dv solt niht abgoter anbeten. Hie spricht sant Augustin: Du solt einen waren got eren … 11v … so pistu mer geteuscht vnd g .

Inc.

Expl.

ID 1889 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 45] … der ‘Pater noster’ …

609, 24

412

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … der pater noster … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Vaterunser 12rv Diß ist daz pater noster. Vater vnder derd bist in den hymeln …

Inc.

ID 1890 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 45] … ‘Ave Maria’ …

609, 25

INHCOD … Aue maria … Autor/Titel Inc.

ID 1891 ΜΒΚ ΙΙI/3

Ave Maria 12rv [E 45] … der glaub …

609, 25

INHCOD … der glaub … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Apostolisches Glaubensbekenntnis 12rv

Inc.

ID 1892 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 45] … von der peicht … 609, 25

INHCOD … von der peicht … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Aufzählung der Sünden 13r Diß sint die sund des herzen oder der gedanken. Gedanck lust gunst oder verhencknuß … 18r … fursacz oder wil entlich nicht czu rewen vnd bussen.

Inc.

Expl.

ID 1894 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 45] … VII zeitlein von unsers herren leiden …

609, 25f.

INHCOD … vij czeitlein von vnsers herren leiden … Stellenn.

VD

E. XLV

413

Autor/Titel

Tagzeiten vom Leiden Christi 25r Diß ist die mettenzeit. Jhesus ward in der nacht geporen von Maria … 28v … vnd also sind diß die rechten siben stund die man eren vnd begen sol zu gedechtnuß vnd zu lob dem leiden vnserm herrn Ihesu Xpi amen.

Inc. Expl.

ID 1895 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 45]

609, 26

INHCOD … wie nucz vnd gut leiden ist …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Aus Seuses ‘Büchlein der ewigen Weisheit’, Kap. 13 33r–43r Von vnmessiger edels czeitleiches lydens. Zarter herre nu sag mir welches leiden meinst du …

Inc.

Ed. Lit.

ID 1896 ΜΒΚ ΙΙI/3

BIHLMEYER 1907, S. 248, 1–253, 16 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974

[E 45] … von einem sterbenden menschen …

609, 26f.

INHCOD … von einem sterbenden menschen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Aus Seuses ‘Büchlein der ewigen Weisheit’, Kap. 21 (Sterbebüchlein) 45r–65r Daz ist von dem sterbenden menschen. Wir lesen von einem seligen menschen der het got lip …

Inc.

Ed. Lit.

ID 1897 ΜΒΚ ΙΙI/3

BIHLMEYER 1907, S. 278ff. HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

[E 45] … von den III gepeten …

609, 27

INHCOD … von den iij gepeten …

Stellenn.

VD

Schreiber

Schreiberinitialen V. T.

Autor/Titel

Traktat vom dürren, grünen und goldenen Gebet 94r Hie hebet sich an ein vorrede von den dreien gebeten die do haisßen also das durre gepete das grüne gepete das guldein gebete. Czwen menschen gingen awf in den tempel beten ein gleichsner vnd ein offner sunder. Dißer tempel das ist die sele … 148r … so hat er also grosßen lone von got (148v) als vmb etlich enczucken

Inc.

Expl.

414

3. Der Bibliothekskatalog

der er vil hete. Got der gebe vns allen solich genade amen. ID 1902 ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

Inc.

Expl.

[E 45] 609, 27

—— Von der ewigen Weisheit Gemahelschaft (aus Seuses Horologium sapientiae II, 7, dt., Auszug) 19r Diß ist von der ebigen weißhait gemahelschaft. Welcher mensch mit czeitlicher vnordenlicher vnd irdischer lieb noch gepunden vnd gefangen ist … 23v … vnd enpfindet pald einer newen gnad vnd lieb dovon das vns das geschee vnd widervar des helff (24r) vnd (sic!) die ewig weißheit Jhesus Cristus amen.

Lit.

HAAS/RUH 1992, Sp. 1123f.

ID 1903

(s. ID 1902)

Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 1904 Autor/Titel Inc.

Expl.

Zusammenstellung der 7 Bitten des Vaterunsers, der 7 Gaben des hl. Geistes, der Tugenden der Seligkeit, der 7 Seligkeiten und 7 Hauptsünden 24r Vater vnser der du pist in den himeln. Das erst. Geheiligt werd dein nam. Die siben gab des heiligen gaists. Gotliche weißheit … 24v … Armut des geistes. Das himlrich. Eytel ere oder hochfart. (s. ID 1902)

Allegorie vom geistlichen Kloster 29r Hie merck von einem gaistlichen closter wie vnd womit du das in dir pauen vnd machen scholt noch[t] sand Bernharts lere. ⟨E⟩in fridsam hercz ist ein geistlich closter … 29v … die man ewiglich einmessen (sic!) wirt hie in zeit vnd dort in ewikeit amen.

Lit.

STAMMLER 1933, Nr. 28, S. 50 – EIS 1949, Nr. 44, S. 107 WACKERNAGEL 1876, S. 609f. – EIS 1964 – BAUER 1973, S. 23f. u 329 – BAUER 1981, Sp. 1161– 1164

ID 1905

(s. ID 1902)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Kurzer Traktat vom rechten Klosterleben 29v Hie sol ein iglicher mensch er sei bruder awer swester eben vnd wol merken vnd versten … 31v … also mag er den mit gotes hilf wol frum vnd selig werden ob er wil. Das vns diß gesche vnd widervar des helf Ihesus Xpus Marien sun. – Darunter Schreiberverse: Hie nimpt das ein ende / went euch czu got behende … / … sprecht amen das vns das wer war / got helf vns an sein schar.

E. XLV ID 1906 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1907 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1908 Autor/Titel Inc.

415 (s. ID 1902)

Christenlehre (unvollständig) 32r ⟨I⟩n dem namen vnsers lieben herren Ihesu X im zu lob vnd zu eren so ist zu wissen vnd zu merken vnd zu versten das zu einem sicherlichen vnd geberlichen slechten cristenlichen leben gehoren drei ding … 32v … als gescriben stet in simbulo Ath⟨anasiano⟩ Quicumque wlt etc. welcher behalten … (s. ID 1902)

Anweisung zum Beten 43v Wen ain mensch in trubsal vnd in leiden ist der sprech den besalm Deus deus meus respice in me … 44r … wan der mensch daz spricht so kwmt er auz allem seinem leiden. Got helf vns auz aller nott amen. (s. ID 1902)

Rulman Merswin, Buch von den 9 Felsen, Kurzfassung 66r Einem menschen ward geoff

Expl.

87v

Ed. Lit.

SCHMIDT 1859 – STRAUCH 1929a STEER 1987

ID 1909

(s. ID 1902)

Autor/Titel Inc.

.

Geistliche Belehrung 87v

Expl.

88r … er muß als verpunden sein daz in kein sach vergenckliches gutes czu. O alle got lebende menschen pit für mich armen menschen dez ist mir not amen.

ID 1910

(s. ID 1902)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Aus Marquard v. Lindau: Auslegung der 10 Gebote (9. Gebot, 4. Kap.) 88r Der junger sprach: Sag mir waz heißet geistli nschen … 89r … daz waz in dem edelen herczen der edelen maget Marien dovon stund sy ledig aller begird.

Lit.

– HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

ID 1911

(s. ID 1902)

Ed.

Autor/Titel

VAN MAREN 1984

Von leichtfertigen Menschen

416 Inc. Expl.

ID 1912 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1913 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1914 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1899

3. Der Bibliothekskatalog

89r Etlich menschen sind von außen wirt daheymen sein sy gest … 89v … darvmb spricht sant Peter: Wir mussen vorloßen vnd denn tun anders wir iren. Nu helff vns got daz wir also meiden vnd leiden daz wir von got nymmer werden gescheiden amen pit got für mich armen. (s. ID 1902)

Wie man Gott findet 89v ⟨E⟩in mensch begert von got eines lebens in dem er got mocht ynnicklichen vinden … 91r … vnd vernichten sich selber allen creaturen. (s. ID 1902)

Neun Eigenschaften eines guten Herzens 91r ⟨E⟩s seind newn ding dy ein iclich gerechtes hercz haben schol. Daz erst ein gut hercz mit ganczen fride … 91v … vnd da der oberst herre wonung muge innen haben. (s. ID 1902)

Vom demütigen Menschen 91v ⟨A⟩lso schol man sich czu der genad gotes beraiten will man sie enphaen von got … 92v … daz man yn acht vor ein posen menschen. Nu pit got fur mich armen menschen amen. (s. ID 1902)

INHCOD … ein gute ler darnach sich ein mensch wol richten mag …

Stellenn.

VD

Schreiber

Schreiberinitialen V. T.

Autor/Titel

Christliche Lebensregeln 148v Dicz ist ein selige lere darnach sich ein mensch wol richten mag wie er sich halten sol in seinen leben. Halt feste den cristenlichen gelawben in deinem herczen … 156v … vnd das sie besiczen sullen die ymmerwerenden frewde ewicklichen an ende.

Inc.

Expl.

ID 1900

(s. ID 1902)

INHCOD Stellenn.

von] danach gestrichen: von. VD

Schreiber

Schreiberinitialen V. T.

App.

E. XLVI Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1901 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1898 ΜΒΚ ΙΙI/3

417

Betrachtung vom hl. Kreuz 156v Ein lere von dem heiligen creucz. Seint nymant zw Cristo kummen mag vnd sich mit im frewen wenn der hie mit im leidet … 167r … hewt wirstu mit mir sein in dem paradeis. Des helf vns allen der vatter vnd der sun vnd der heilig geist amen. (s. ID 1902) Schreiberinitialen V. T.

Mariengebet 167v Das Salve regina oder Ave Maria. Eya reine zarte muter ich ermane dich hewt des gruntlosen herczenleides das du onpfingst in dem ersten anplichks … 172v … das ich in seinem lobe vnd in seinem dinste hob vncz in das grab ein stetes beleiben. [E 45]

.

609, 27f.

INHCOD … von den czwelf staffeln der gedult.

Stellenn.

VD

Schreiber

Schreiberinitialen V. T.

Autor/Titel

Von 12 Staffeln der Geduld 172v Von den zwelf staffeln der gedult. Gedult ist so ein grosße tugent das nach der lere Cristi die sele besiczet hie in genaden vnd dort in den eren … . Nachwort: Ach got 176v … ich mag mer g wie gar einen schonen menschen (177r

Inc.

Expl.

. – Darunter in got. Buchschrift: Hie das ein ende hat / Got behütt vns vor missetat V. T.

E. XLVI fehlt in MBK

ID 3883

ID 5822

[E 46] ; das helt in im die predig von dem heiligen, wirdigen heiligtum, als mans denn zaigt all jor …

ΜΒΚ ΙΙI/3

609, 30f.

lat. Festn.

Feria VI. post Quasimodogeniti

App.

und bis puchlein] rot geschrieben. 659, 7f.

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

.

418

3. Der Bibliothekskatalog

[E 46] … 3884von dem aplaß, der da ist von unsers lieben herren fronleichnams tag und in der octava, und 3885von dem aplaß, wenn man unsers lieben herren fronleichnam tregt zu den siechen. ΜΒΚ ΙΙI/3

609, 32–34

FEHLT IN MBK ID 5822 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 Feria VI. post Quasimodogeniti E. XLVI. puch, die meß und epistel und ewangelio … 659, 7

E. XLVII KARLSRUHE, BLB, HS. DONAUESCHINGEN BV 13 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

ID 3945

ΜΒΚ ΙΙI/3

ASMUSSEN 1965, S. 57–64 – EIS 1958 Vorsatzblattr: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 96v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherin prediger orden in Nur. Später weggegeben (vgl. MBK III/3, 609, 38). – VD: Gekauft von Antiquar Bautsch (Augsburg) 1868 von der Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. um 1400

[E 47] 609, 35f.

INHCOD …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mönch von Heilsbronn, Buch der sieben Grade des Gebets, gereimte Vorrede 1r–3r Ich hon gelesen in der schrift / daz mvzzikait ist ain vergift da von / die (so!) stirwet vnd hie der leip er wir/bet von ir posen maisterschaft / aller vntugent vberkraft. von dire / posen vnart spricht sant pernhart …

Inc.

Ed. Lit.

ID 3946 ΜΒΚ ΙΙI/3

ASMUSSEN 1965, S. 130, 1–133, 80 – MERZDORF 1870, S. 69–125 EIS 1958 – STEER 1987a

[E 47] … ein predig von simerley gepet … 609, 36

INHCOD … Darnach stet ein predig von simerley gepet …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mönch von Heilsbronn, Buch der sieben Grade des Gebets 3r do von so han ich avf ge/rihtet siben grede hie gerihtet / von siben lai gvt

Inc.

E. XLVIII

Expl.

Ed. Lit.

ID 3947

ΜΒΚ ΙΙI/3

419

gepet … … (90v) Hie stet mein veder stille, got gebe daz evr / wille ze lon gervch schen/ken zu evrem gepet geden/ket aines mvnches von holsprvnnen der div rede / hot pegvnnen der sich / dor vmb niht nennet 91r wann er daz wol pekennet / daz vor niht namen hot / kain svnder der in svnden stat. ASMUSSEN 1965, S. 133–227 – MERZDORF 1870, S. 69–125

EIS 1958 – STEER 1987a

[E 47] … ein geistliche ler, XXIIII czaichen, dapey man bekent die schauenten menschen. 609, 37f.

INHCOD … Darnach ein geistliche ler xviiij czaichen dapey man bekent die schauenten menschen. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Prosatraktat von den 24 Zeichen des schauenden Menschen 91r stentnisse vnd ze vernunftigen vntersheid pild vnd form. aber wenik ist der / di do kummen vber verstent/lich beschavwen bild vnd / form vnd wer ir doch got / einr liber di do stvnden … 96r … diz sint di zeichen eins / warhaftigen grundes in dem / daz bild aller warheit lebt Swer / ir an im nit bekent dez sol von / seiner vernunft nisnit vnd / vnd auch ander leut. Das ist ein guteu ler.

Inc.

Expl.

E. XLVIII Prov.

Aus dem Besitz der Elsbeth Pfinzingin, später an die Geuderin weggegeben (vgl. MBK III/3, 610, 5f.).

[E 48] 3886 ist, und 3887von XV lesmaistern und 3888

, 3890 mer davon, ein predig von der , und 3893ein predig von firerley ynwendigen 3889

3891

t leiden. ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 1–5

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 610, 9f.). vor 1428

E. XLIX Dat.

ID 3894

ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 49] ist … 610, 7f.

; das he

3892

420

3. Der Bibliothekskatalog

[E 49] … 3895sagt auch daran alles, ⟨das⟩ hat, das der swester Pfinczingin gewest ist. Vgl. E 48: … von XV lesmaistern und 3896 3898

ynwendigen leiden. ΜΒΚ ΙΙI/3

lerer, mer davon, 3900 , und 3901ein predig von firerley 3897

3899

610, 8f.

E. L NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 94 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Schreiber

ID 1509

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 410f. VD: Das puch gehört in das closter zu sant Kath⟨rein⟩ prediger orden in Nur. Geschrieben und geschenkt von Heinrich Krauter OP († 1434), Beichtvater des Katharinenklosters (vgl. MBK III/3, 610, 13f.). 1. H. 15. Jh./vor 1434 Heinrich Krauter (vgl. ebd.)

[E 50] Item ein langs puch; das helt in im C und XXXV artikel von unsers lieben herren leiden … langs] über der Zeile (Kataloghand). 610, 11f.

INHCOD Item an dem Die hundert vnd xxxv artikel … App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 1510 ΜΒΚ ΙΙI/3

.

die] danach gestrichen: vns. hundert] hunhert Hs. VD

Heinrich Krauter: 135 Artikel zur Betrachtung des Leidens Christi 1r In nomine Ihu. Wy wol dy vorderst sach xpenlicher andaht ist got der allmehtig von dem alle peste gab kumpt … 26v den schreiber daz Jhus vns zu ym helf in sein glorij amen. SCHNEIDER 1985 – WEIDENHILLER 1965, S. 234, Nr. 8

[E 50] … von den X gepoten …

610, 12

INHCOD … von den x gepoten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Heinrich Krauter: Auslegung der 10 Gebote 27r schickt sein nach gots gepot …

Inc.

e-

E. LI

421

Expl.

35r … vnd dast nymant verligest daz ym schad an eren oder daz er vnrehtlich geslagen oder gepußt werd.

Lit.

SCHNEIDER 1985 – WEIDENHILLER 1965, S. 234, Nr. 8

ID 1511 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 50] … die legent von sant kayser Hainrich …

610, 12f.

INHCOD … von sant kaißer Hainrich … legent …

Stellenn.

VD

Nota

Fehlt heute in der Handschrift (vgl. SCHNEIDER 1965, S. 410). SCHNEIDER 1965

Lit.

ID 1512 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 50]

.

610, 13

INHCOD Krauter selig geschriben. Stellenn.

VD

Nota

Fehlt heute in der Handschrift (vgl. SCHNEIDER 1965, S. 410). SCHNEIDER 1965

Lit.

E. LI AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber

ID 2095

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1988, S. 450–452 VD: fur sie. – 341v: 2. V. 15. Jh. Cecilia Rötin (vgl. MBK III/3, 610, 25)

.

[E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag.

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Invocavit

—— LK2

E. LI. puch, ein predig von der epistel, am II. plat.

422

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 15

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigt (erster Fastensonntag) 1v Diß hot gepredigt pruder Gerhart lesmeister, die feurige lieb oder pürende lieb. Der heilig appostel sanctus Pawlus spricht in der epistel die man list an dem ersten suntag in der vasten: Ich man euch das ir die gnod gottes nit unnutz oder eitel enpfohet (2. Cor. 6, 1). Wir künen sund kein lange zeit meiden und widersten on gottlich gnod … 12r … dorumb so widerstet man im an dem anfang aller(12v)leichtz.

Inc.

Expl. Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2096

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria II. post Invocavit

LK2 E. LI. puch, ein predig von der epistel an dem suntag, am XIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 22

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigt (Montag in der 1. Fastenwoche) 12v–15v + 284r–304r Pruder Gerhart an dem montag in der esten (!) vastwochen von der gnod. Der heilig appostel Paulus spricht: ich vermon euch das ir die gnod gottes nit eyttel oder unnütz enpfohend (2. Cor. 6, 1) und meint das wir uns bereiten sulen das uns der herr gnod geb … 284r Fortsetzung. Hie vindestu me von der gnod. Der heilig lerer sanctus Thomas frogt zu dem dritten mol von not des würkens der gnod … 304r … das wir unsern wilen dorzu geben und als pald volgen.

Inc.

Expl. Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2097

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria III. post Invocavit

LK2 E. LI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 25

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigt (Dienstag in der 1. Fastenwoche) 15v An dem eritag in der ersten wochen pruder Gerhart. Das ewangely das man heüt list das geschach am pal wechsler … (Joh. 2, 15) … 16r und das mag man ausßlegen in zwen weg, zu dem ersten von dem leipplichen tempel … 23v … was gnadenreich (24r) gut ist das sol man nit verkauffen.

Inc.

Expl. Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2098

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria IV. post Invocavit

LK2

E. LI

423

E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am XXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 28f.

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 24r Das heilig evangely das man heut list sagt uns das die juden ein zeichen wolten haben … und bedeut zu dem ersten …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2099

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria V. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 32f.

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 28r Wir finden geschriben das got den kinden von Israhel … Daz himelprot ist daz gotlich wort …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2100

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria VI. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 35f.

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 35r Das evangely das man heut list sagt uns das unser her einen gesunt macht … In disem evangely werdent uns zwey ding bedewt …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2101

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Sabb. post Invocavit

LK2 E. LI. puch, ein predig, am XXVIII. plat.

LK2 E. LI. puch, ein predig aber vom ewangelio, am XXXV. plat.

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am XLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 39f.

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 41v Wer wolt groß arbeit tun und west nit waz der lon wer gnod …

Inc. Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2102

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 43

LK2 E. LI. puch, ein predig vom suntag, am XLVIII. plat.

424

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 47v Das heutig evangelio sagt von der frawen … Wir sehen oder mercken wol daz peyspil …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2103

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria II. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 46–655, 1

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 59v Den anfang der meß den man heut singet schreibt David … Herr sich das ein fusß … Und wirt uns dopey bedeuten sund kein lange zeit meiden und widersten on gottlich gnod …

Autor/Titel

LK2 E. LI. puch, aber ein predig uber das ewangelio, am LXI. plat.

Inc.

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2104

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria III. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 4

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 68r In der zeit sprach Jesus zu seinen jungern: auff den stulen Moysy … Seit wir den himel verloren haben …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2105

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria IV. post Reminiscere

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am LXVIII. plat.

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 7

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 75r Jesus nam zu im sein zwelf jungern … Unser her tut in dissem ewangelii drew ding …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2106

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria V. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 11

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXXIIII. ⟨plat⟩.

E. LI

425

Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 84r Den anfang der heutigen meß schreibt David und sind die wort … Deus in adiutorium … und meint das wir all unsere werk …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2107

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria VI. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 15

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 90v Den anfang der meß schreibet David in dem psalter … Herr ich wird offenbar … Er meint das wir mit gerechtikeit …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2108

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Sabb. post Reminiscere

Autor/Titel

LK2 E. LI. puch, ein predig, am LXXXXI. plat.

LK2 E. LI. puch, ein predig, am CII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 19

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 102r Den anfang der meß schreibet David und spricht: die gesetz des herrn … und meint das wir uns alle zeit …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2109

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 23f.

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 114v Das heilig evangely das man heut list schreibt Lucas: in der zeit was Jesus ausßtreiben den teuffell … Die mutter der heiligen kristen …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2110

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria II. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 27

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigten

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am CXV. plat.

LK2 E. LI. puch, ein predig aber vom ewangelio, am CXXXIIII. plat.

426

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

134r Die epistel die man heut list stet geschriben in dem puch der kung und sagt von einem der hiss Naman …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2111

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria III. post Oculi

LK2 E. LI. puch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Eintrag unvollständig. 655, 30

Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 144r Die epistel die man heut list sagt von den gepoten … und das bedeut das der herr wil gehabt haben …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2112

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria IV. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 33

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 144r Das evangely schreibt Matheus: es traten zu Jesu die schreiber … und meint der herr hie …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2113

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria V. post Oculi

App.

CLII.] darin Rasur. 655, 38

Autor/Titel

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am CXLIIII. ⟨plat⟩.

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am CLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 151v Das evangely das man heut list spricht: Jesus stund auff … Der herr ging zu schlechten armen leuten …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2114

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria VI. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 41

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigten

Autor/Titel

LK2 E. LI. puch, ein predig von dem ampt, am LVII. plat.

E. LI

427

Inc.

157r Das anheben der mesß schreibet Davit im psalter … Davit het vil veind …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2115

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Sabb. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 2

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 174r Das anheben der mesß schreibet Davit und pitt das der herr …

LK2 E. LI. puch, ein predig von dem ampt, am CLXXIIII. plat.

Inc. Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2116

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 5f.

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 184r Dis kind hat fünf brot. Dise wort list man in dem ewangely … Bei den fünf proten nem wir auff …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2117

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria III. post Letare

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am CLXXXIIII. plat.

LK2 E. LI. puch, ein predig von dem ampt, am CLXXXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 12

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 193v Dis kind hat fünf brot. Von dem ersten prot der rew fragen die lerer …

Inc. Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2118

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria IV. post Letare

LK2 E. LI. puch, ein predig, am CCV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 14

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 207r Das evangely sagt von dem menschen der plint geporn was … Pey dissem plinten sein uns bedeut …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

428

3. Der Bibliothekskatalog

ID 2119

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria V. post Letare

LK2 E. LI. puch, ein predig, am CCXIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CCXIII.] verbessert aus (?) CCXXII. 656, 18

Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 211v Dis kind hat fünf brot. Das kind ist Christus Jesus der wirt darumb geheissen ein kint …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2120

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria VI. post Letare

Autor/Titel

LK2 E. LI. puch, ein predig, am CCXXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 21f.

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 224v Dis kind hat fünf brot. Das kind ist Christus Jesus das wil uns speisen …

Inc. Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2121

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Judica

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 29

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigt (Predigt zum 5. Fastensonntag von der Beichte) 326r Sant Paulus spricht in der epistel an dem fünften süntag in der vasten: Das plut Xpi wirt reinigen (326v) ewr gewissen … (Hebr. 9, 14). So ist ein frog: wie mag das plüt unsers hern die sel gereinigen … 327r und das geschicht in dem andern stük das ist die peicht … 341r … so sull wir alspald peichten so wir in sünd sein gefallen wenn der herr küm das er uns (341v) vind in seiner gottlichen gnod.

LK2 E. LI. puch, ein predig von der epistel, am CCCXXVII. plat.

Inc.

Expl.

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2122

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria II. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 34

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigten

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ampt, am CCXL. plat.

E. LI

429

Inc.

239v Das evangely das man heut list sagt wie die juden senten ir diener … Der herr beweist allweg sein gut …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2123

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria III. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 37f.

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 243v Das evangely das man heut list schreibt Johannes und sagt wie der herr wandert in Gallilea …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2124

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria IV. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 42

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 249r Das evangely schreibt Johannes und spricht: in der zeit als do was die tempelweichung … Also vint man noch menschen …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2125

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria V. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 1

Autor/Titel Inc.

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 252v Den anfang der meß schreibet Jeremias und spricht: herr alles das das du uns geton host … Das gepett schreib Grejorius …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2126

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Feria VI. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 5

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigten 254v Das evangely schreibt Lucas … wie Maria Magdalena kam in das hausß

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ampt, am CCXLV. plat.

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ampt, am CCL. plat.

LK2 E. LI. puch, ein predig vom ampt, am CCLIIII. plat.

LK2 E. LI. puch, ein predig, am CCLXV. plat.

Inc.

430

3. Der Bibliothekskatalog

… Wie wol das ist … Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2127

(s. ID 2095)

lat. Festn.

Palmarum

LK1B Item ein predig an der Cecilien dicken puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Item] danach ist gestrichen: an der. 643, 12f.

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

App.

LK2 E. LI. puch, ein predig, am CCLXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 8

Nota

Der in LK1b als der Cecilien dicke[s] puch genannte Band kann nur einen der Bände meinen, die Cecilia Rötin mit ins Kloster gebracht hat (B. X, B. XI, E. LIII), oder die sie geschrieben hat (E. LI, E. LII, M. XII). Von diesen Bänden scheiden B. X (Cent. VII, 70) und B. XI (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 4° 215) aus, da sie jeweils nur eine Auslegung der Zehn Gebote enthalten, sowie E. LIII (Nürnberg, GNM, Hs. 877), da dieser Band keine Predigten enthält. Zudem kommt auch der Band E. LII nicht in Betracht, der insgesamt 18 Predigten von Gerhard Comitis und Johannes Nider enthält, da er in LK1b regelmäßig als der Cecilien dunes puch bezeichnet wird. Band M. XII enthält Predigten von Gerhard Comitis, Johannes Herolt und einem Meister Michel. Die Angabe in LK1b könnte sich durchaus auf diesen Band beziehen, doch ist dies wenig wahrscheinlich, da M. XII in LK2 nicht aufgeführt ist. Anders Band E. LI: Er enthält die Fastenpredigten des Gerhard Comitis bis zum Samstag vor Palmarum und ist erster Teil des zweibändigen Predigtwerkes des Comitis, den Cecilia Rötin abgeschrieben hat.

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Fastenpredigt (fünfter Fastensamstag) 274v An dem samstag in der funften vastwochen. Das ewangely das man heut list schreibt Johannes und ist geschech (!) noch dem obentessen do der herr zu seinem wirdigen leiden wolt gen … Vatter die zeit ist kümen verkler deinen sün (Joh. 17, 1) … In disem (275r) ewangely rurt der herr vir ding, zu dem ersten das der sün pit das er in verkler … 283v … wie wir den hern verkleren im glaüben und mit dem münd mit dem gepet und mit guten tugentlichen werken amen.

Inc.

Expl.

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2128

(s. ID 2095)

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Gerhard Comitis: Fastenpredigt (2. Predigt zum 3. Fastensonntag von göttlicher Liebe) 304r Sanctus Paulus sprich (!) in der epistel an dem dritten süntag in der vasten: Wandert in der lieb … (Eph. 5, 2) das ist: gedenk das dü zunemest in lieb … 319v … aber der herr was noch selle und leib vereinet mit der gotheit in dem leib der junkfrawen Maria in solcher grosser lieb das er hernoch nit me mocht zunemen.

E. LII

431

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 2129

(s. ID 2095)

Autor/Titel

Inc.

Expl. Lit.

Gerhard Comitis: Fastenpredigt (2. Predigt zum 4. Fastensonntag von der Reue) 324r Disß kint hot funff prot (Joh. 6, 9). Dise wort list man in dem ewangely an dem virden suntag in der vasten als sie sant Endres sprach zu unser (!) herrn … Disß kint ist Xps Jhus … und hot fünff prot, das sein die fünff werk oder stuk der püß… Das erst stuck ist rewen … 326r … und das ist von der rew das erst stuk der puß. KEIL 1980 – WILLING 2003

E. LII Cecilia Rötin (vgl. MBK III/3, 610, 25) fehlt in MBK ID 2468–2469, 2476–2477, 2479–2480 Schreiber

ID 2466

[E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart, die er gethan hat; die erst am suntag vor dem cristag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

lat. Festn.

Dom. post Nativitatem domini

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2467 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 34f.

, am I

.

[E 52] … die II. an dem jorstag …

an] darin Rasur. 610, 19f.

LK1B lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

Item an der Cecilie roten, dunen puch auch ein predig von dem newen iar. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 31f.

LK2 E. LII. puch, ein predig von dem newen ior, am XVI. ⟨plat⟩, und ist ein kleins puchlein. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2481

652, 38f.

[E 52] … die III. an sant Thomas tag vor fasnacht …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 20

lat. Festn.

Translatio Thome de Aquino cf. (28. 01.)

LK1B

432

3. Der Bibliothekskatalog

… ein predig an der swester Cecilien dunen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 12

LK2 E. LII. puch, ein predig von sant Thomas, am LXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2470

666, 32f.

[E 52] … die IIII. am palmtag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 20f.

lat. Festn.

Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 15f.

LK2

ID 2471

.

[E 52] … die V. am montag in der karwochen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 21

lat. Festn.

Feria II. post Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 23

LK2

ID 2472

[E 52] … IIII predig an den IIII ostertagen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

den] der Hs. 610, 21f.

lat. Festn.

Pascha

App.

.

—— LK1B

Item ein predig an der Cecilie dunen puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 40f.

LK2 E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 21

ID 2473

(s. ID 2472)

lat. Festn.

Feria II. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 7f.

LK1B … ein predig an der swester Cecilien dunen puch. LK2 .

E. LII

433

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 28

ID 2474

(s. ID 2472)

lat. Festn.

Feria III. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 7–9

LK1B … an der swester Cecilien dunen puch … predig an dem selben puch. LK2 .

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 31f.

ID 2475

(s. ID 2472)

lat. Festn.

Feria IV. post Pascham

LK1B … an der swester Cecilien dunen puch … ein predig an demselben puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 7–10

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2478

658, 35f.

.

[E 52]

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 22

lat. Festn.

Feria II. post Rogate

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 27f.

lat. Festn.

Feria III. post Rogate

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 40

LK1B Item ein predig an der Cecilien dunen puch. LK2 .

[E 52] … hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

VIII schon predig, die der maister Hans Nyder selig gepredigt

2482

610, 23f.

FEHLT IN MBK ID 2468 LK1B lat. Festn.

Dom. II. post Epiphaniam Ein predig an der Cecilien dunen puch.

434 App. ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog Steht mit Verweisungszeichen am Rande rechts; danach nochmal: ein predig. 641, 23 LK2 Feria IV. Dom. II. post Octavam Epiphaniae

.

LII.] davor eine verwischte Zahl. 653, 23f.

ID 2469

lat. Festn.

LK1B Circumdederunt Item an der swester Cecilien dunen puch ein predig. 641, 27 LK2 Feria II. post Circumdederunt

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 34f.

lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

in.

ID 2476 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 lat. Festn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LK1B Misericordia domini Item ein predig an der Cecilien dunen puch. Am Rande links. 644, 19f. LK2 Feria VI. post Misericordiam domini E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, die ist vom suntag, am CLXXXV. plat; und ist ein cleins puchlein. ewangelio] davor Rasur. 659, 17f.

ID 2477 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LK1B Rogate Item ein predig an der Cecilien dunen puch. 644, 26 LK2 E. LII. puch, ein predig vom suntag, am CLXXXXVII. plat; und ist ein cleins puchlein. ewangelio] davor Rasur. 659, 33f.

ID 2479 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK1B Sabb. ante Pentecosten Item ein predig an der Cecilien dunen puch. 645, 13f. LK2 E. LII. puch, ein pre 660, 17f.

.

E. LIII

435

ID 2480 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK1B Corpus Christi Item ein predig an der Cecilie dunen puch. 646, 26f. LK2 E. LII. puch, ein predig von dem heiligen sacrament, am CCXXI. plat. 661, 32f.

E. LIII NÜRNBERG, GNM, HS. 877 Hs.-Beschr. Besitzver.

KURRAS 1974, S. 6–8 1r :

. – 264v: . Prov. Von Cecilia Rötin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 610, 33 und 1r). Dat. 1421 Schreiber Fridericus Leuckner de Augea fehlt in MBK ID 2190 ID 2177 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 53] Item ein puch; das helt in im zum ersten sant Katherina legent …

sant] am Rande nachgetragen (Kataloghand). 610, 26

INHCOD Das erst an dem puch stet sant Katherina legent …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Katharinenlegende 2r–18v Leben: Ez waß ein reicher edler kunig zu Zipperlant … – 18v … vnd fleusset alle tag all auß irem grabe vnd wo ir glider oder irs gepains ist do tropft auch ole aus. 19r–62v Wunder: Der hailig Diemar fur vber mer mit andern pilgrein … – 62r … daz er durch sant Kathreyn seiner (62v) gemaheln willen thun. (62v–71v) Ein schone vorrede von sant Kathrein … Sant Kathrein was eines edeln kuniges tochter vnd was ein einiger erbe dez kunigreichs … 71v … vnd dornach daz ewig leben dez helf vns der vater vnd der sun vnd der hailig gaist Amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 2178 ΜΒΚ ΙΙI/3

ASSION 1969, S. 73–82 – ASSION 1983

[E 53] 610, 27

, die ir reinikeyt got lobten …

INHCOD … ein exempel wie zwey e lewt ir reinikeyt got lobten …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Exempel (Keuschheitsgelübde)

436 Inc.

Expl.

Lit.

ID 2179 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

73r Ez waz zu einer Zeiten auf dem land ein erberger edelman der het ein erwirdige frame hausfrawen … 80r … do kame der knabe wider haim zu seiner muter vnd dankt got vnd der junkfraw Maria daz er erlost wass worden von den posen gaistern Amen. STEINKE 2006, S. 362

[E 53] … von unsers herren leiden … 610, 27f.

INHCOD … von vnsers herren leiden …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Heinrich von St. Gallen: Passionstraktat 86r Cristus kam zu dem abentessen do man im die osterlichen speiz berait het … 169r … zu eim spigel der ewigen einigen (169v) gothait daz wir dor zu kumen dar dez helf vns die hailig driualtikait in gotes namen Amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 2180

ΜΒΚ ΙΙI/3

RUH 1940 – RUH 1953 – HILG/RUH 1981, Sp. 739–742

[E 53] … von XIIII ursach, darumb unser herr den außerwelten enczeucht gewonlich genad und trost … 610, 28f.

INHCOD genad vnd trost … Stellenn.

1v

Autor/Titel

14 Ursachen der Gnade 181r Daz sein virczehen vrsach dorumb der almechtig got dem auserwelten enzeucht gewonlich gnad vnd trost: Dye erst vrsach ist den worten daz der mensch icht hoff zu im selbs … 188v … do erging im die selbig susßikait daz er der furbaz nymer moht gehaben.

Inc.

Expl.

ID 2181 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 53] … von der peicht … 610, 29

INHCOD … von der peicht … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Beichtspiegel

E. LIII Inc.

Expl.

ID 2182 ΜΒΚ ΙΙI/3

437

189r In gotes namen hebt sich hie an die offen beicht allen cristen zu einem spigel ir selbs … Ich armer sunder bekenn got dem almechtigen vater … 204v … also hon ich mich aller gotes gab vnwirdig gemachet mit meinen sunden. [E 53]

610, 29

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

1v

—— Marienlied 205r–207r Eyn pluendes reis der selden hort …

Ed.

BARTSCH 1858, Nr. 25, S. 300–302

ID 2183

(s. ID 2182)

Inc.

Marienlied 207rv Frew dich du himelische kaiserin daz du erhebt in der hohe pist … – … den selben allen wirt gelont nach deinem lieben willen.

ID 2184

(s. ID 2182)

Autor/Titel

Inc.

Marienlied (Weihnachtslied) 208r–210r In hoc anni circulo. In des jares zirlikait ward leben geporn der werlt preit …

Ed.

BARTSCH 1858, S. 307–309

ID 2185

(s. ID 2182)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Marienlied 210r–211r Ein gut liet von vnser frawen. Erkant ich aller plumlein plank …

Ed.

BARTSCH 1858, Nr. 4, S. 192f.

ID 2186

(s. ID 2182)

Inc.

Marienlied (Peter von Arberg: Geistliches Wecklied) 211v–213r Ein gut lied von vnses lieben herren leiden. O sunder nu sih mit fleiß an …

Ed.

BARTSCH 1858, S. 305f. – WACKERNAGEL 1867, S. 329, Nr. 498

ID 2187

(s. ID 2182)

Autor/Titel

Inc.

Marienlied 213v–214v Gegrusset seist du Maria vnd mait / Ein dirn vnd ein spigel der driualtikait …

Ed.

WACKERNAGEL 1867, S. 620f.

Autor/Titel

438 ID 2188

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2182)

Inc.

Marienlied 214v–215v Ein ander gut liet von vnser lieben frawen. Aue du pist gnaden vol / Gar pillich man dich loben sol …

Ed.

BARTSCH 1858, Nr. 3, S. 191f.

Autor/Titel

ID 2189

ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 53] 610, 30f.

INHCOD … vij kurcze ler vnd vnterweisung vnd außlegung … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Schema der 7 Bitten des Vaterunsers, 7 Gaben des hl. Geistes, 7 Tugenden der Seligkeit, 7 Seligkeiten und 7 Todsünden 217v

Inc. Ed.

ID 2191 ΜΒΚ ΙΙI/3

WERLIN 1962, S. 143

[E 53] … die X gepot … 610, 31

INHCOD … die x gepot mit kurczer aus. … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Auslegung der 10 Gebote 225v Non adorabis etc. Du solt nit abtgotter anbeten. Hie spricht sanctus Augustinus: Du solt einen waren got eren … 238r … tust du aber es nit so wart was dornoch gee nit anders denn ewig we da vor vns got behüt. Amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2192 ΜΒΚ ΙΙI/3

WERLIN 1962, S. 134–140 SUNTRUP/WACHINGER/ZOTZ 1999, Sp. 1490–1450 – STÖRMER-CAYSA 1998, S. 201, Anm. 3

[E 53] … die VIII selikeyt …

610, 31

INHCOD … die viij selikeit als vnser herr selber lert …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Paraphrase der 8 Seligpreisungen 238r Wir lesen als sanctus Matheus beschreibet das vnser lieber here Jhesus

Inc.

E. LIII

Expl.

ID 2193 ΜΒΚ ΙΙI/3

439

Cristus zu einem mal sich entnam von dem gemeinen volk … 239v … wie sie alle die vorbenanten sach da mit mochten eriagen. [E 53] … gut predig und ler …

610, 32

INHCOD … gut predig vnd ler …

Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

1v

—— Ps. Bonaventura: Stimulus amoris I, 1–2 in der Übertragung des Johann von Neumarkt 240r Nvn lauffet ir menschen vber all vnd wundert euch der lieb die got zw euch hot … 250r … das mich nit anders betrüben müg denn mein sund. Amen.

Ed.

KLAPPER 1939, S. 1–20

ID 2194

(s. ID 2193)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2195 Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 2196 ΜΒΚ ΙΙI/3

Memento Mori 250v das do hot fünff puchstaben vnd fünff pletter … 253v … so wert ir als sant Brigyta vber haben vber das gantz ertrich … (s. ID 2193)

15 Regeln für eine Jungfrau 253v Wiltw ein reine junkfraw werden so hor den rot Augustyny … Die erst regel spricht Augustinus ein herlich junkfraw vnd meint die sich Cristo Jhesu verspontzirt haben … 256v … dorvmb gab ir der heilig pobst Vrbanus der fünft die genod das sie moht enpfohen alle tag das heilig sacrament in grossen gnoden. STEINKE 2006, S. 362

[E 53] … ein predig von dem heiligen sacrament.

610, 32f.

INHCOD … die leczt predig ist von dem heiligen sacrament.

Stellenn.

1v

Autor/Titel

5 Fragen zum Altarsakrament 256v Das ist von dem heilgen leichnam Jhesu Cristi. Darvmb muss ich euch hie etwas schreiben von dem heiligen leichnam Cristi Jesw vnd wil frogen funff frog: Die erst wie sich ein mensch dor zu sol bereitten …

Inc.

440

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

264r … vnd nymst von tag czw tag czw in Cristo Jhesu an allen tugenden Amen. FEHLT IN MBK

ID 2190 INHCOD kurcze ler vnd vnterweisung vnd außlegung …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Ed.

Traktat über das Vaterunser 218r Liebes kint du solt wissen vnd versten das kein pesser kluger edeler wirdiger noch vernuftiger pet nie gemacht ward … 225r … von im vnd an im erwerb das dein begerung erfullt werd vnd volbracht. Amen. WERLIN 1962, S. 142–146

Prov.

Geschenkt von einer Jungfrau Elsbeth Ellingerin (vgl. MBK III/3, 611, 3).

Inc. Expl.

E. LIIII ID 3219

[E 54] , die der maister Niklas in dem advent zu dem newen spittal gepredigt hat …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 34f.

lat. Festn.

Feria V. post Dom. I. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 35

LK2

ID 3223

, am II. plat.

[E 54] , die der pruder Hans Maulperg gepredigt hat von dem heiligen sacrament …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 36f.

lat. Festn.

Corpus Christi

LK2 E. LIIII. puch, von dem heiligen sacrament, am CXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3221

661, 34f.

, die der pruder Hans Maulperg gepredigt hat … von [E 54] dem leiden unsers herren …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 37

lat. Festn.

Parasceven

LK2 E. LIIII. puch, predig von unsers herren leiden, am CLII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 8

[E 54] … 3224

, die der pruder Hans Maulperg gepredigt hat … von

E. LV

441

den kreften der sel und darnach 3225die X gepot …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3220

610, 37–611, 1

[E 54] … ein predig von der menschwerden unsers herren …

ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 1f.

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 E. LIIII. puch, von der menschwerdung unsers herren, am CCXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3222

652, 27f.

[E 54]

ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 2

lat. Festn.

Feria III. post Quasimodogeniti

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 5

LK2 E. LIIII. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXIL. plat.

[E 54] … 3226von der ewigen weißheyt. ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 2

Nota

Der ganze Katalogeintrag von anderer Hand.

E. LV [E 55] 3902Item ein puch; das helt in im, wie geistlich leut sullen meditirn, speculirn und contemplirn; darnach 3903von einem guten grund einer innigen sel; darnach 3904von einem sichern cristenlichen leben; darnach 3905ein gute, kurcze ler; darnach 3906 ; darnach 3907von dem wandel und leben der hochgelobten junckfraw Maria und 3908von den IX chorn der engel und 3909darin vil schoner exempel, und 3910von den siben tagzeiten von dem leiden unsers herrn, und 3911wie man das leben und leiden unsers herrn bedencken sol, und 3912wie man fasten sol und 3913wie oft man das heilig sacrament enpfahen sol, und 3914von dreyen graden gotlicher lieb und 3915gute lere, die gehorn in den kor der ertzengel und in den ersten chor der Seraphin, und 3916ein kurcze betrachtung von den wercken unsers herrn und 3917ein kurcze ler von dem tißlesen und 3918ein predig von der wirdigen muter gotes, als sy unsern lieben herrn gebar, und 3919worum Herodes die unschuldigen kindlin ertott, und 3920von dem widerkumen des kindes Jhesu in judische lant. ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 4–17

Schreiber

Margaretha Nützlin (vgl. MBK III/3, 611, 22f.) Der ganze Katalogeintrag von einer der Kataloghand sehr ähnlichen mit hellerer Tinte geschrieben.

E. LVI Nota

442

3. Der Bibliothekskatalog

[E 56] 3921Item ein puch, das ist genant Die egemahelschaft Cristi mit der gelaubigen, andechtigen sele; das hat newnundzweinczig capitel, und stuck, darinn vil eygenschaft und geczirde begriffen sint, wie sich die glaubig, andechtig sel irem gesponsen Cristo gleich ziren und machen sol, ob sie sein gesponß werden und sein wil. ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 18–22

E. LVII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43Q SCHNEIDER 1965, S. 133f. VD innen: Das puch gehort in daz closter czu sant Katherein prediger orden in Nur. – RD innen: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathereyn prediger orden in Nur. Prov. Schenkung des Georg Falder-Pistoris (vgl. MBK III/3, 611, 24f.). Dat. Mitte 15. Jh. Schreiber Georg Falder-Pistoris Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – Der Hs. lagen 2 Papierblättchen lose bei (jetzt entnommen): 1. Kursive, 15. Jh.: Das ewangelium gehort der wirdigen muter Clara Holczschucherin supriorin von S⟨wester⟩ Martha Venczlin … 2. Kursive, 15. Jh.: Das jar wil ich senftmütig sein in wortten vnd werck. fehlt in MBK ID 1514 Hs.-Beschr. Besitzver.

ID 1515

[E 57] Item ein puch mit einem langen passion …

ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 24

Autor/Titel

Erzählung der Passion nach den 4 Evangelisten 183r

Inc.

ikaiten von vnserer aygener krankchait zu swach zein … 183r Die vorred. Erit vita tua qua vermerkcht das Xps Ihus ist das (puch nachgetragen) in dem die andechtign emßiklech lernen schulln … 183v Scitis quia post biduum pascha fiet. Die hystorii des leidn Xpi wie sich all ding begebn nach außweisen der vir ewan-

Expl.

das nach zwayen tagen oster wirt … 258v … was wir dem mynsten die Xpe zugehoren als all arm des geistes das (259r) acht Xpus im selbs getan. Dem – lerer. Benedictus deus et pia mater eius. Explicit per manus fratris Georgii Valder ordinis predicatorum.

ID 1513 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 57] … vil exempel. 611, 24

E. LVIII Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

443

Geistliche Belehrung in Dialogform, 12 Kap. 1r ay⟨n⟩valtigen vnd dye hochsinnigen bewegen als Bernhard spricht … 2r . Der prediger: … 162v llust da trawren vnd ewig vnlust an allen trost. Got geb das erst des andern wolln wir gerotn amen. – Schreibervermerk: Explicit per manus fratris Georgii Ffalder. orate pro me scriptum in Tulna. – Darunter Quellenangabe: Her merkchn schulln all die die hye in dem dyalogo lesent das beschreibnt die nachgeschriben. Item sand Gregorius in seim dyalogo … – waß aber den die das lesent oder horent lesen ergrung an straff nit werdn. STEINKE 2006, S. 343

FEHLT IN MBK ID 1514 Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

Traktat vom schauenden Menschen, Meister Konrad Wagner v. Nürnberg zugeschrieben 168r Ein tractat was dem schawenden mensche . Maister Conr⟨ad⟩ (schol den nachgetragen) gemacht (haben nachgetragen). Die vorredde. Das der mensch ein schawund oder ein spechund leben fur do gehort zu das der mensch merck vier dinge. Von erst das er merck seine innewendige ding … 182v … das sie entphliechen dem engstlichen gericht vnd enphachen die ewigen frewd vnd dich schawen vntotlichen got wunigklichen got heiligen got amen. Anschließend Gepet: O Jhu Xpe du sun gocz vnd der junckfrawen teil dein parmherczigkeit mit allen den die ir begern … – daz lebendig krewcz das do gemacht ist aus dem heiligen menschen amen. SCHNEIDER 1963/64 – FRANK 1979 – SPIELVOGEL 1973 – SPIELVOGEL 1975

E. LVIII Prov. Nota

Aus einer Vorlage aus Bamberg abgeschrieben (vgl. MBK III/3, 611, 26). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[E 58] 3922Item ein puch; hat man von Bamberg abgeschriben und helt in ym all tag in der fasten die epistel und 3923ewangelium mit einer schonen predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 26f.

E. LIX NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, 5 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Schreiber

SCHNEIDER 1965, S. 66f. IIrb: Item daß puch gehort zu sant Katherein in das closter prediger orden in Nürnberg. Geschrieben von Ursula Geiselherin nach einer Vorlage aus dem Klarakloster zu Nürnberg (vgl. MBK III/3, 611, 28 u. 30f.). Die Hs., die als Vorlage diente, ist erhalten in Berlin, SBB-PK, mgf 1276. 1461 Ursula Geiselherin (vgl. ebd., 611, 30f.)

444 Nota

ID 1915

3. Der Bibliothekskatalog Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – Die Vorlage der Handschrift ist in Berlin, SBBPK, mgf 1276 erhalten. Sie wurde um 1400 im Nürnberger Klarakloster eventuell von Anna Winterin geschrieben. Neben der Nürnberger Abschrift ist eine weitere Abschrift der Berliner Handschrift aus dem Klarissenkloster in Eger erhalten, 1514 von Apollonia Pollanderin geschrieben (Prag, UB, Cod. XVI, A. 2). Dieses Klarissenkloster wurde 1465 von fünf Nürnberger Klarissen reformiert (vgl. BOK 2003, S. 171f.). Aufgrund der frühen Datierung der Berliner Handschrift ist eine Autorschaft Heinrichs von Rübenach auszuschließen (vgl. KESTING 1968, S. 127–130).

[E 59] Item das puch hat man von sant Clarn abgeschriben und helt ynnen von vil ewangelium ein predig und die auslegung uber den ‘Pater noster’ und vil guter ler und ist das ander puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 28–30

Autor/Titel

Sammlung von Quaestiones des Heinrich (v. Rübenach), 2. Bd. IIva–VIIva Register. 1ra

Inc.

Expl.

nberg. 1ra Etlich frag über daz ewangeli als Matheus geschriben hat am XXII capitel von den zehen gepoten wie der mensch die halten muß. So fragent die lerer … 4vb … vnd davon so tut noch kein dinck pas weder sel noch leib wen der die gepot gotes recht helt … 212ra Von gotlicher kunst vnd weißheit. So ist ein frag seit sant Jacob beschriben hat … 216va … die dem menschen denn not ist (216vb) ze wissen vnd ze erckennen zu dem ewigen leben.

Lit.

KESTING 1968, S. 122–126 – RUH 1965, S. 187–191 KESTING 1981d

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

Ed.

E. LX [E 60] materi.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Item ein puch; sten schon predig an von dem gepet und

3924

ander

3925

3924

Item] danach gestrichen: von dem leiden; von verbessert in ein. 611, 32

E. LXI Prov. Nota

Von der Jungfrau Rebin, Muhme der Schwester Margaretha Kartäuserin, geschenkt (vgl. MBK III/3, 612, 1f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[E 61] 3926Item ein puch; helt des ersten apockalipsy und 3927XIIII predig von sant Johannes ewangelisten und 3928XI predig von sant Johannes paptisten, 3929 ein predig von sant Agnes, 3930ein predig von den IIII ewangelien, 3931eine von dem ewigen wort, 3932 eine ‘Er hat uns gewaschen in seinem plut’, 3933eine von unsers herrn leiden und 3934dem heilligen sacrament und sten unter einander. App.

3926

3927 puch] über gestrichenem predig. ewangelisten] ewan mit Kürzungszeichen über dem n 3931 3933 (ewangelium?). wort] steht mit Verweisungszeichen links am Rande. unsers] auf Rasur.

E. LXII

445

ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 33–612, 1

Prov.

Der Priorin Kunigunde Haller († 1502, Priorin 1469–1498) von Kolmar geschenkt (vgl. MBK III/3, 612, 3f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

E. LXII Nota

[E 62] 3935Item ein puch von sant Peter und sant Paulus legend. ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 3

E. LXIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 30 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat. Schreiber Nota

ID 1916

SCHNEIDER 1965, S. 24f. IIvb: Das puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nurmberg. – IIIrb: Daz puch gehört in daz closter zu sant Kathrein prediger orden in Nürenberg. – 258v: Daz puch gehört in daz closter zu sant Kathrein prediger orde . Geschrieben von Ursula Geiselherin nach einer Vorlage aus dem Klarakloster zu Nürnberg (vgl. MBK III/3, 612, 5 u. 7f.). Die Hs., die als Vorlage diente, ist erhalten in Berlin, SBB-PK, mgf 1276. 1461 Ursula Geiselherin (vgl. ebd., 612, 7f.). Der Katalogeintrag Nachtrag von späterer Hand. – Die Vorlage der Handschrift ist in Berlin, SBB-PK, mgf 1276 erhalten. Sie wurde um 1400 im Nürnberger Klarakloster eventuell von Anna Winterin geschrieben. Neben der Nürnberger Abschrift ist eine weitere Abschrift der Berliner Handschrift aus dem Klarissenkloster in Eger erhalten, 1514 von Apollonia Pollanderin geschrieben (Prag, UB, Cod. XVI, A. 2). Dieses Klarissenkloster wurde 1465 von fünf Nürnberger Klarissen reformiert (vgl. BOK 2003, S. 171f.). Aufgrund der frühen Datierung der Berliner Handschrift ist eine Autorschaft Heinrichs von Rübenach auszuschließen (vgl. KESTING 1968, S. 127–130).

[E 63] Item das erst puch von sant Clarn, das sy uns gelihen haben abzuschreiben; helt in ym gar mangerley gut matery uber die ewangelia von dem zeit und etlichen festen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 5–7

Autor/Titel

Sammlung von Quaestiones (des Heinrich v. Rübenach), 1. Bd. . IIIra–IXrb Register. 1ra So ist ein frag waran beste der orden eins kristenmenschen … 2ra … vnd an den ailf greten bestet eins ieglich(2rb)en cristenmenschen leben in welchen stad er ist. … 251vb … Von dem wassersüchtigen menschen wie der bedewt geistlichen ein eigenwilligen menschen so fragent die lerer … 252vb … so erckennt man ein rechten eygenwilligen menschen pey disen syben zeichen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

KESTING 1968, S. 122–126 – RUH 1965, S. 187–191 KESTING 1981d

E. LXIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 60 Hs.-Beschr.

SCHNEIDER 1965, S. 207–217

446 Besitzver. Dat. Schreiber Nota

ID 1958 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 1r: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. 2. H. 15. Jh. Im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 612, 13f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – 26r kol. Holzschnitt (SCHREIBER 1926, I 459a): Christus am Kreuz mit Maria und Johannes.

[E 64] Item ein puch von unser frawen mitleiden …

612, 9

INHCOD … die clag vnser lieben frawen am mittwoch …

Stellenn.

ID 1917 ΜΒΚ ΙΙI/3

1r

[E 64] … der passion … 612, 9

INHCOD … der passion … Stellenn.

1r

Schreiber

Kunigund Niklasin

Autor/Titel

Heinrich v. St. Gallen: Passionstraktat 3r Extendit manum suam et arripuit gladium ut ymolaret filium. Genesis 22°. Das puch der geschepfunge … Er reckte auff die hant … Von dem leyden vnsers herren spricht Augustinus … 62r … daz sie do vindet an irem erde (sic!) die opffel des lebendigen holczes der vater der sun der helig geyst in eynem spigel der gotheyt. Daz wir dorzu kumen des helff vns die helig dryvaltikeyt vnd Maria amen. – Schreibervers: Hye hot der passion ein ende / got vns von sunden wende / vnd behalt vns in gnod in disem leben / vnd noch disem leben das ewig leben. Bitet fur mich durch gotz willen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1956 ΜΒΚ ΙΙI/3

RUH 1940 – RUH 1953 – HILG/RUH 1981, Sp. 739–742

[E 64] … gut gepet von unserm herrn … 612, 10

INHCOD … gute gepet von unsers herrn leiden vnd von der vrstend die man durch die wochen sprechenn mag … Stellenn.

1r

Autor/Titel

Gebete für jeden Wochentag vom Leben und Leiden Christi 62v Ein vorrede von dem leben vnd leyden vnsers lieben herren Ihesu Cristi. Sant Peter sant Franciscus sand Jeronimus vnd ander lerer schreiben vil guter nucz … 63r Item am mantag dancket got seyner guttet … O gerechter got ich sag dir danck lob vnd ere …

Inc.

E. LXIIII Expl.

ID 1957 ΜΒΚ ΙΙI/3

447

69r … vnd noch dem jungsten gericht laz vns bey dir bleyben ewiglich. [E 64] … gut gepet von … unser frawen …

612, 10

INHCOD … ein gepet von der wirdigen muter gotz …

Stellenn.

1r

Autor/Titel

Mariengebet 69r deynes lebens waren geordent mit spynnen neen wureken vnd ander vbung … 69v … vnd fure mein sele in das hymelisch vaterlant amen.

Inc.

Expl.

ID 1948 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 64] … ein schickung zu sterben …

612, 10f.

INHCOD … ein schickung zu sterben …

Stellenn.

1r

Autor/Titel

Sterbegebet 69v Ein schickung zu sterben. Parmhercziger got kum mir zu hilff wenn mich die bosen veint anfechten … 70v … vnd ich stirbe dir zu lob lieb ere vnd dancksagung in dem namen des vaters suns vnd heligen geystes amen. Darunter: Item wer die mathery nit außbetrachten mag am wercktag der mag es thun am feyertag.

Inc.

Expl.

ID 1949 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 64] … gepet von den sellen …

612, 11

INHCOD … ein kurtz gepet von den lieben selen …

Stellenn.

1r

Autor/Titel

Gebet für die Seelen 71r Ein gebet von den liben selen im fegfewr. Mit lieb vnd erparmung bit ich fur meynes vater vnd muter sele auch fur N … 71r … vnd erloß sie als du wilt vnd weyst ir notturfft vnd dornoch allen gelaubigen selen amen.

Inc.

Expl.

ID 1950 ΜΒΚ ΙΙI/3

[E 64] … von dem heilligen sacrament vil …

612, 11

448

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … daz man gern sol communiciren …

Stellenn.

1r

Schreiber

Kunigund Niklasin

Autor/Titel

Über das Abendmahl (Zusammenstellung von Sprüchen der Väter) 74r

Inc.

Expl.

ID 1951 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1952 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1953 Autor/Titel

Inc.

——

dem reichen manne vnd Laserus … 78v . Got sey mit dir ewigclichen denselben pitt auch für vns getrewlichen. Fiat bone Jhu fiat fiat. (s. ID 1950)

Predigt eines Meister Erhard über Matth. 6, 25 79r Über dem Text: Meister Erhart (78v Wortreklamant irrtüml. Meyster Ekkart). Es spricht vnser herr in dem ewangelio Mathei: Ich sag euch yr sult nicht sorgsam sein ewren selen … Vber das wort ward gepredigt die lerre die hienach geschriben ist von dem heiligen sacrament in dißer weise das der sele speyß von essen ward geheyssen das heilig sacrament … 106v … das es hie vnd dort mit mir vnd mit euch ewiglichen wol sein. Das helff vns der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen. Pit got fur mich vnd ich fur euch etc. O sacrum misterium. (s. ID 1950)

Predigt eines Kartäusers über Ps. 33, 6 106v Eins carteußers sermon von dem heilligen sacrament. Accedite ad eum et illuminamini … (107r) Also schreibt kunig Davit vnßer harpfensinger vnd psalmschreiber im 33. psalmen des salters: Ir schult zu ym gen … Allerliebsten in got ir inigen begyrlichen herczen ir andechtigen sellen zu dem allerheilligsten sacrament des heilligen junckfrawlichen leibes Jhu Xpi … 119r … das er vnß alle wirdig mag des allerheiligsten sacraments das er in vns vnd wir in ym beleiben mynnreihlich nun vnd ewiglich amen. (s. ID 1950)

Zusammenstellung von Aussprüchen verschiedener Autoritäten zugunsten der häufigen Kommunion 119v Sagung der lerer von steter entpfahung des fronleichnams Ihs Xpe. Ain vorrede. Das da mug erscheinen klerlich wer die lerer sind die in vermanung des gemeinen volks czu der stettiger oder manigfeltiger entpfahung des leichnams Jhs Xpi … 119r Die entlich beslißung des geseczes meisters der newen ee vnd haußvaters seines abentessens …

E. LXIIII

449

Expl.

147v … wenn wir pitten got das wir in mugen vinden einen piter der vns got den vater versunnet hat vnd albegen pittet fur vns. – Zitiert werden u. a. Bernhard, Papst Anaclet, Johannes Milicius, Seuse (aus dem Horologium sapientiae), Augustinus, Caesarius v. Arles, Thomas v. Aquin, Meister Niklas Vendler (?), Johannes Holcot, Matthäus v. Krakau (aus: Dialogus rationis et conscientiae), David v. Augsburg.

ID 1954

(s. ID 1950)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1942 ΜΒΚ ΙΙI/3

Predigt über Joh. 6, 33ff. 148r Sermon von dem alhrhailsamsten edelsten vnd wirdigsten sacrament des heiligen leichnams. Hye ist das prot das von hymel ist gestigen. Also schreibt Johannes VI° capitulo. Allerliebsten cristen in aller werlt der cristenheit ir solt wissen daz drey artickel im gelauben sein gar schwer czu gelauben … 155v … vnd alle gutte werck werden aufgenomen got zu wolgefallen. Das helfe vns alle der vnsichtig got vater sun heiliger geist amen. [E 64] … von dem heilligen geist …

612, 11f.

INHCOD … von dem heilligen geist …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1943 Autor/Titel Inc.

Expl.

1r

—— Predigt über Act. 1, 8 (vor Schwestern gehalten) 263r Ein sermon wie man sich zu enphaen des heiligen geists schiken sol am phingstabent oder vor in der wochen. Accipietis virtutem spiritus sancti supervenien[en]tis in vos … Also stett geschriben in dem puch von den wercken der czwelfpoten am ersten capitel: Ir wert nemen die krafft des heiligen geistes uberkumen in euch. Allerliebsten swestern in den worten werden wir vermant das wir vns schiken sullen mit tugenden … 276r … vnd ye herter der orden ist ye swerer im eingang ye wunsamer ym czunemen vnd ye sußer ym ende. Nun helff vns der heilig geist … der mit dem vater vnd dem sun lebt vnd herschet in einigkeit der gotheit von ewen zu ewen amen. (s. ID 1942)

Papst Leo: Pfingstpredigt 282v Am phingstag ein sermon Leonis des pabsts. Hodierna dilectissimi festivitatem. Allerliebsten das hewtige hochcz[cz]eitliche fesst hat geheilligt vnd erlich gemacht in allem erpodem des heilligen geistes zukunft … 286v … der alle dinck fullt vnd enthelt vnd reigirt durch ewige czeit amen amen kum heiliger geist.

450 ID 1944 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1945 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1946 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1942)

Gregorius: Pfingstpredigt (Joh. 14, 23ff.) 286v Omelei Gregorij vber das ewangeli czu pfhingsten. 287r In der czeitt sprach Jhs zu seinen jungern: Ist das mich ymant liebt der wirt halden mein sermon … O allerliebsten ich wil vberlawfen kurczlich die leczen des ewangelij … 295v … ein sichere rw ein warer fride die vns wirt geben vnser libster herr Ihs Xps der lebt vnd herschet … ymmer ewiglich amen amen. (s. ID 1942)

Predigt über Joh. 3, 16, Augustinus zugeschrieben 295v Omulei Augustini vber das ewangely. In der czeyt sprach Ihs zu sein jungern: Sie deus dilexit mundum Also hat got die welt geliebt … Gleicher weiß als die ansahen die ereyn slangen wurden nit gepißen von den noterpeissen … 298r … vnd der heillig geist durch alle sein gute vnd barmherczigkeit drey person ein warer got der lebt vnd regnirt (298v) von ewen zu eweben ymmermer amen. (s. ID 1942)

Pfingstpredigt, Bernhard zugeschrieben 298v Ein sermon sant Bernhards zu pfingsten. Kum heilliger geist kum schopffer geist. Wir sullen mercken wer der geist sey vnd welchs sein czukunft seyn … 302r … so sollen wir alle morgen (302v) frw sprechen: Veni creator spiritus etc.

Lit.

HÖVER 1978, Sp. 757

ID 1947

(s. ID 1942)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 1959 ΜΒΚ ΙΙI/3

Predigt vom hl. Geist, Bernhard zugeschrieben 302v Ein sermon sant Bernhardus vom heilligen geist. Sollen wir reden vom heilligen geist pruder so muß wir in anruffen das er vns beystee … 307v … vnd das er vns behut an vnserm ende so wir von hinen scheiden auß dißem elende amen. HÖVER 1978, Sp. 757

[E 64] … vil predig …

612, 12

INHCOD … vil ander guter matery … Stellenn.

1r

——

E. LXIIII Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1960 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 1961 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1962 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1973 Autor/Titel Inc.

Expl.

451

Predigt über Joh. 1, 14 155v . Verbum caro factum est et habitavit in nobis. Also schreibt sanctus Johanes der ewangelist der hochfligender adeler … Das wort ist worden fleisch … Allerlibsten in den worten zu erkentnuß des gelawben der allergenadenreichsten menschwerdung gottes suns sult ir versten dreyerley artickel … 161v … er ist geporen aus der frawen durch die selbe pforte wunderlich vom heiligen geist aus Marien der ju⟨n⟩ckfrawen amen. (s. ID 1959)

Zusammenstellung von Vätersprüchen über die Vereinigung Gottes mit der Seele 161v Nun volget nach von dem das got kumt in die sell vnd ist in ir vnd wonet in ir. Augustinus: Got ist ein vnleiblich natur vnwandelperlich ewiglich in ym selber pleibend … 164r Nun von dem das der mensch in got mag gesein … 166r Wye got dem menschen engegen kumt … 167r … vnd die selige sel sicht yn. Nun pit wir alle: kum herre Yhesu vnd nym vns zu dir amen. (s. ID 1959)

Gebet, Augustinus zugeschrieben 167r Aus bescheulicher andacht sant Augustin. Almechtiger ewiger got vnd hochster got ich wil dich loben vnd anroffen … 169r … yn lyben erkenen loben in ym leben in ewiger belonung. Das helf mir vnd allen der gewaltig vater durch sein wort in der lieb des heiligen geists amen. (s. ID 1959)

Predigt von der Dreifaltigkeit 169v Ein ander sermon von der seligen trinitat dem wolgeerden hubschen legen (sic!) vnd frawen. Wir benedeyen sullen den vater den sun vnd den heiligen geist wir sullen ym loben vnd vberhohen ewiglich. Also syngt vnd list die heilig cristenheit … 174r … darumb ein yder selik mensch ist gotlich ob wol ein got von natur ist. Zusammenstellung von Vätersprüchen über die Dreifaltigkeit. (s. ID 1959)

Richard v. St. Viktor, Anselm, Dionysius und Boethius über die Ewigkeit 174v Nun volget von der ewigkeit ein wenig. (174v) Richardus von sand Victor: Was ist ewigkeit den eyn ymmerwerung an anfang vnd an end … 176r … zu himel wil ich dich paß erkennen vnd liben amen.

452 ID 1963 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1974 Autor/Titel

Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1959)

Predigt über Matth. 26, 45 176r Sermon wie man sol in gott entslaffen mit beschawung. Dormite iam et requiescite. Allerlibsten will ein mensch gotte wol gefallen vnd ym selbs nucze sein geb er sich al tag zu rechter czeit zu geistlichen vnd gotlichen vbung … 186r … vndcz das mit seligem tod die sel ewiglich in got vnd pey (186v) got pleib klerlich czu geprauchen. Das helff vns allen der vater vnd der sun vnd der heillig geist amen. (s. ID 1959)

Seuse: aus dem Büchlein der ewigen Weisheit, Kap. 22 (BIHLMEYER S. 288, 1–12) mit Auslegung 186v Wie man innerlichen leben sol ein frag czu got. Der (mensch durchgestrichen) got vil vbung ist der mensch (sic!) vnd mancherley leben eins sust das ander also … 187r Die awßlegung diße⟨r⟩ vorbenanten lere. Halt dich abgescheidenlich so ist das nach der warheit czw reden ein rechtes abgescheidens leben … 189v … ist denn da sund dabey so ist es doch vngeordente.

Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 196–325 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1975

(s. ID 1959)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1976 Autor/Titel Inc.

Von den 4 Angeltugenden 189v Von den vier angeltugenden merckendes. Es spricht Macrobius das vier geslecht der tugent sey Die ersten heissen gewonlich tugent … 191v … die also kumen auf (192r) den wirbel oder hoche des schawens die sprechen mit dem apostel Vnser wonung ist in dem himel. (s. ID 1959)

Sammlung von z. T. scholastischen Quaestiones 193r Es spricht sanctus Paulus zu den Ephesios … Zieht ab den alten menschen (Eph. 4, 22–24) … Es ist hie ein frag ob Adam der selb alt mensch sey … (Zusammengestellt nach den Themen: der natürliche, begnadete und gottförmige Mensch:) 199v Aber was der naturliche mensch sey sprechen die naturlichen meister Es sey der naturlich mensch ein gemeinsamer aller creatur ein geist vnd ein wegfertiger … (mit Fragengruppen um Tugend:) 203r Ob die tugent in der gemein secz den menschen in sein hochst wolsein … (Gnade:) 210r Ob nach dem geordenten gewalt gotz die gnad sey die wurczelich sach das der mensch mug verdienen im hymel … (Christus:) 238r Ob Jhs Xps des ewigen vaters sun hab erkant die junckfrawen Maria … (Abendmahl:) 254r Ob das heilig sacrament sey oft vnd dick zu enphohen … 259v Die frucht der

E. LXIIII

Expl.

ID 1964 Autor/Titel Inc.

Expl.

453

enpfencknus des wirdigen sacraments … 260r … vnd sein als czwen gesellen einß ist in dem andern. Gelegentlich schwache Anklänge an die Summa des Thomas von Aquin; jedoch keine direkte Benützung nachweisbar. (s. ID 1959)

Nikolaus v. Nürnberg: Predigt zur Einsegnung einer Schwester (Zach. 9, 9) 276r Ein sermon wen man ein swester einsegent oder wen sie gehorsam tut. Exulta satis filya … Also schreibt Sacharias der weissage am (276v) IX capitel: Frolocke genung o tochter von Syon … Allerliebsten swestern vnd frawen wenn man einem großen kunig ein newe gesponß pringt … 282v … der auch vnser ewiger lon sol sein der lebt vnd herschet mit got dem vater vnd dem heilligen geist ymmer ewiglich ein warer got amen.

Lit.

LAMPRECHT 1929, S. 120–130 WILLIAMS-KRAPP 1987 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 174 (T 174)

ID 1965

(s. ID 1959)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Richard v. St. Viktor: Predigt z. Kirchweih, dt. von Nikolaus v. Nürnberg 325v Zu kirwey Reichardus. Ym capitel. Der heillig geist hat heillig gemacht sein tabernackel. Allerliebsten hewt sollen wir vns frewen in einigkeit … 327r … darumb pit wir mit meßen vnd vnser tagczeit fur die gantz heillig kristenheit das sie got behald regir heilige vereinige vnd reformyr amen.

Lit.

STAMMLER 1948, S. 18–20 – LAMPRECHT 1929, S. 36–167 MORVAY/GRUBE 1974, S. 189 (T 189) – WILLIAMS-KRAPP 1987

ID 1966

(s. ID 1959)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

Nikolaus v. Nürnberg: Predigt z. Kirchweih nach Beda 327r Beda. Zur colacion. Hewt ist heil geschehen disem hawß allerliebsten … 328v … das hauß sullen die engel behuten wir sullen alle peten Benedic domine domum istam et omnes.

Lit.

STAMMLER 1948, S. 156–158 – LAMPRECHT 1929, S. 136–167 WILLIAMS-KRAPP 1987 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 188 (T 187)

ID 1967

(s. ID 1959)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Predigt zu Mariae Scheidung 328v Von vnser frawen schiedung. Im capitel. Es ist gegenwertig allerliebsten gar ein hohwirdiger erlicher wunnicklicher der junckfrawen Maria tag ir schiedung … 329r … darumb sullen wir sie loben mit frolichen sangstymen mit allen heilligen vnd engeln das sy fur vns sten vnd sprechen nun vnd an vnser schidung amen.

454 ID 1968 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1969 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1970 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1971 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1972 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1959)

Über Mariae Himmelfahrt, Augustinus zugeschrieben 329v Augustinus. Czw colacion. Assumpta est Maria in celum. Maria ist aufgenumen in himel. Die engel frewen sich vnd loben wolsprechend got … 330v … die frolichen korsinger mit lawt schreylichen stimen in suß klingenden armonyen deiner junckfrewlichen wirdigkeit. (s. ID 1959)

Predigt zu Mariae Tempelopferung (Cant. 6, 9) 330v De presentacione der tempelopferung Marie. Im capitel. Wer ist die do aufsteigt sam ein auf[s]prechend morgenrot schon als ein rose. Allerliebsten hewt ern vnd feyrn wir das schon loblich fest vnser lieben frawen … 332r … vnd sie antwurt vns got vnd vnsern selentempel werden got geistlich geweihet durch sie amen. (s. ID 1959)

Predigt zu Mariae Tempelopferung (Ps. 44, 11) 332r Augustinus. Zu der colacion. Audi filia et vide et inclina aurem. Hore tochter vnd sihe vnd neig dein or … Allerliebsten dicz junckfrawlichen fest vnsers lieben hawbt frawen sant Maria mant vns … 334r … der da ist daz ewig heil vnd harrung aller seiner auserwelten. Im sey glory kraft gewalt ewigkeit nun vnd ewiglich amen. (s. ID 1959)

Über Mariae Tempelopferung 334r Das sein ewr letzen der presentacion. In der zeyt als die selig muter sant Anna vom engel wart begrust … 335v … was sie aber von pischoffen des tempels nam daz teilt sy armen mit. (s. ID 1959)

Homilie, Anselm zugeschrieben (Matth. 1, 1) 335v Die andern letzen sein vorgesetzt omelia Anshelmi vber lieber generacionis. Allerliebsten ir habt gehort das vnaussprechlich bedewtnuß der herlichen menschwerdung … 336v … also mugen wir durch dich zu seiner geselschafft ymer kumen der mit dem vater vnd mit dem heilligen geist lebt vnd regnirt got ewiglich amen.

Lit.

STEER 1978, Sp. 377

ID 1930

(s. ID 1959)

Autor/Titel Inc. Expl.

Gebet nach dem ABC, zu Christus 366r A aller B begirlichster C clerster … 366r … X Xps Y ye Z zimt dich zu erparmen.

E. LXIIII ID 1933 Autor/Titel Inc.

Expl.

455 (s. ID 1959)

Nikolaus v. Nürnberg: Predigt vom Aderlaß 366r Sermon ym aderlasen wen man frolich ist zu tisch ym rebenter. Efudit sangwinem belli in pace. Also stet geschriben in Genesi. Sie hat (366v) vergoßen daz plut des streitz ym frid. Allerlibsten wir wollen oder haben etlich oder alle zu aderlasen order von ordens wegen … 368v … das vnser oderlasen vns zu gut kum vnd sterck vnd gesuntheit vmb gotes dinst daz helf vns der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen.

Lit.

LAMPRECHT 1929, S. 120–130 WILLIAMS-KRAPP 1987 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 174 (T 174)

ID 1931

(s. ID 1959)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1932 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1934 ΜΒΚ ΙΙI/3

Mariengebet nach dem ABC 368v A Aller ding schoffer vnd herr hat sy ym von ewigkeit auserwelt … 369v … Z zirheit schonheit vnd alle ere erpewtet ir die heilig drifaltigkeit.

(s. ID 1959)

Mariengebet nach dem ABC 369v Ein ander ABC. A aufgezogen was ir gemut in ewigkeit … 370r … Z zu ewigen zeiten amen. [E 64] … von der trinitat …

612, 12f.

INHCOD … von der trinitat … Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

1r

—— Bernhard: Sermo XLV De varia Trinitate, dt. 307v Sant Bernhardus von der hochsten trinitat. Dye selige vnd ewige trinitat vater sun heilliger geist ein got die hochst gewalt die hochst weisheit die hohste gutigkeit hat geschaffen ein sunderlich trinitat … 310v … der alle stett fullt mit gegenwurtikeit krafft vnd enthaltung amen.

Lit.

HÖVER 1978, Sp. 757

ID 1935

(s. ID 1934)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

Ps.-Augustinus: Sermo ad fratres in eremo, Nr. 15 310v Ein sermon sant Augustinus von der hochsten trinitatt zu den prudern im wald. Allerliebsten es ist geschriben ir sult nit manigfeltigen zu reden hohe dinck mit rwm als die weisen der werlt … 315v … du seist gelobt gegrast erentreich vnd vberhocht von ewen zu ewen ymmermer amen amen. RUH 1978e, Sp. 538

456 ID 1936 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1937 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1938 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1939 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1940 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1941 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1934)

Homilie über die Dreifaltigkeit 316r Dum ad intelligendum. Von der hohsten trinitas. Wen wir die augen der selen aufheben zu versten die wirdigkeit des heilligen geistes so schulten wir nichtz anders gedencken … 317v … also das der vater wurd genedigt der sun wer genedig vnd der heillig geist geb das fewr. (s. ID 1934)

Homilie über die Dreifaltigkeit 317v Czu der colacion. Allerliebsten ist das wir von gnadfurung erkennen trewlich vnd weißlich was der vater eygens der sun vnd der heillig geist hat … 318v … mit den dreyen synen werden vil nahet aller ketzer widersprechung zuprochen. (s. ID 1934)

Homilie über die Dreifaltigkeit 319r Gloria patri et filio. Ytem ym capitel. Wir gelawben das got der almechtig vater sey ewig mit dem sun von dem er nichtz vnterscheiden ist … 320r … Xps Jhs mocht sterben auß eim vnd mocht das nit sterben auß dem andern. (s. ID 1934)

Homilie über die Dreifaltigkeit 320r Yn der colacion. Mit gantzer volkumenheit wares menschen ein volle natur geporn ist warer got … 322r … vnd nymt zu yn den herrn Yhu Xpo dem lob danck vnd ere sey. (s. ID 1934)

Homilie über die Dreifaltigkeit 322r Im capitel. Ich hore pruder daz etlich vnter euch disputirn wie der vater der sun vnd der heillig geist drey sein[s] vnd eins sein … 323v … das wir die vnd ander volkumenheit mugen lernen das helff vns die host trinitat in vnser trinitat amen. – Zu Anfang Augustinus, Sermo CCXXXII De sancta Trinitate (PL 39, 2173–2174, 4); dann abweichend. (s. ID 1934)

Homilie über die Dreifaltigkeit 323v Zu calacion. Leo pabst. Wir glawben die heillig trinitat daz ist der vater vnd der sun vnd den heilligen geist … 325v … die ein muter ist aller cristglewbigen vnd ein meisterin.

E. LXIIII ID 1918 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

457

[E 64] … von vil heilligen kurcz collacion.

von] über der Zeile. 612, 13

INHCOD … vil heilligen kurcz colacion.

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1919 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1920 Autor/Titel Inc.

ID 1921 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1922 Autor/Titel Inc.

Expl.

1r

—— Von St. Anna 336v Von sant Anna … In der collacion. Ir tochter von Jerusalem pit ir allersusten swestern begerd ob etwas wer in den krigischen puchern von der heiligsten vnd seligsten Annen … 338r … o liebe Anna du pist hoher ern wirdig pit mit deiner tochter fur vnser heil alleluja. (s. ID 1918)

Von St. Anna 338r Von sant Anna im capitel. Hewt sullen wir vns frewen in der eren sant Annen vnd ir liebsten tochter … 339v … vnd den sußen Jhm lieben loben vnd erkennen ewiglich yn dem himelischen Jerusalem amen. (s. ID 1918)

Von St. Birgitta von Schweden 339v Von sant Prigitta von Sweden. Zu der colacyon. 340r Die heilig muter der cristenheit frewt sich an dem fest der lieben gesponß Xpi sant Brigitta … – … hab mitleiden mit vnsern geprechen vnd pis vor got vnser senftigste helferin amen. (s. ID 1918)

Von St. Birgitta von Schweden 341r Von sant Brigiten ym capitel. Paulus zu Timote spricht: Du solt eren die witwen (1. Tim. 5, 3) … Allerliebsten die frawen frewen sich zemal sere … 342v … erfrew dein dinerin mit teglichen hilffen zu got amen. (s. ID 1918)

Legenden von Eichstätter Heiligen: Bonifatius 342v Von sant Bonifacio legend. Bonifacius ist gesprochen als ein mensch der vil gutz hat getan. Es ist zu wißen da Engeland durch sant Gregorius pabst fleiß zum kristenglawben bekert wart … 347r … hie vor vngluck vnd posen toden dort vor der ewigen vinsternuß. Das helf vns got vnd zu ir geselschafft sullen sie vns pringen nun vnd ymmer durch ir verdinen amen.

458 ID 1923 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1924 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1925 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1926 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1927 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1928 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1918)

Legenden von Eichstätter Heiligen: Sola 347r Von sant Sola. Sola der allerseligst himelsucher in alle sein wercken was er vil nahet gleich den aposteln … 349r … da sicht er nun ym himel dem er getrewlich dint auf erden. Nun ruffen wir yn alle an. (s. ID 1918)

Legenden von Eichstätter Heiligen: Willibald 349r Von sant Wilipald. Der erentreich pischoff sant Wilipald willich vnd pald zu allen wercken der lieb vnd zu gotes dinst ist gewest pischoff Aureatensis die heist man nun zu Eystet … 354v … also schreib er gar ein groß lateinisch puch das hat man zu Eystet. Got sey geeret in seinen heiligen amen. (s. ID 1918)

Legenden von Eichstätter Heiligen: Wunibald 354v Von sant Wunipald apt. Der heilig bekenner Xpi Wunibald in wune seiner lieb pald zu versmehung diser welt groß in geistlichkeit … 356v … das wir (357r) nach closterlicher gefeng[t]nuß ewiglichen frey werden amen.

(s. ID 1918)

Legenden von Eichstätter Heiligen: Richard 357r Von sant Reichart. Sant Reichart der erentreich kunck reich an der selen zuvor an leuten land vnd an der hab … 359r … das wir … zu dem ewigen himelischen reichen kung mugen kumen das helf vns mit seim pet vnd verdinen der heilig kunck sant Reichart mit sein lieben kinden amen amen. (s. ID 1918)

Predigt von allen heiligen Märtyrern, Ps.-Augustinus 359v Sermon sant Augustin. Sy omnes sanctorum. Allerliebsten sol vns anem sein der hohcziglich fest aller heiligen marter … 362r … das wir in gemeinem gericht Xpi mit yn mugen ymer gekront werden das verleih vns vnser herr vnd richter Jhs Xps der mit dem vater vnd mit dem heiligen geist etc. (s. ID 1918)

Predigt zum Tag eines Märtyrers 362r Item am tag ein⟨s⟩ marters. Des seligen marter N. Heut ist erschynnen ein frolicher tag als er nach der selen zu himel geporn ist …

E. LXV Expl.

ID 1929 Autor/Titel Inc.

Expl.

459

365r … der marter kunck vnd stercker hilf vns tragen vnser creutz zu der glori der freudenreichen seligkeit amen. (s. ID 1918)

Predigt von den heiligen Jungfrauen 365r Am tag der junckfrawen. Ir habt gehort allerlibsten da man laß die ewangelischen letzen de martiribus … 366r … darumb was kein smertz geleich seinen smertzen.

E. LXV Nota

Von der Schwester Reinspergerin (Rebin) geschenkt (vgl. MBK III/3, 612, 15f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 15

Prov.

Aus dem Besitz der Schwester Hastslagerin (vgl. MBK III/3, 612, 17f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag. Der ganze Eintrag ist durchgestrichen.

Prov.

[E 65] 3936Item ein passion mit der gloß in einem conpert.

E. LXVI Nota

[E 66] 3937Item ein passion mit den lerern und 3938unser frawen mitleyden.

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 17

Prov. Nota

Aus dem Besitz der Ursula Hoschlin (vgl. MBK III/3, 612, 20). Der Katalogeintrag E. ist Nachtrag. – Der Nachtrag das ist zwir geschriben (ebd.) bezieht sich auf E. LXVI der Bibliothek gleichen Inhalts, dessen Eintrag im Bibliothekskatalog ausgestrichen wurde.

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 19

E. LXVII

[E 67] 3939Item ein passion mit den lerern und 3940unser frawen mitleyden.

E. LXVIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 74 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber Nota

ID 1516

SCHNEIDER 1965, S. 389f. 2r: Das puch gehort in das kloster zu sant Kater⟨ein⟩. 3. V. 15. Jh. Klara Ridlerin (vgl. MBK III/3, 612, 21f.) Vorderer Spiegel Doppelbl. in got. Buchschrift d. 13. Jhs., enthält ein Bruchstück einer gereimten dt. Nikolauslegende (Bruchstücke aus der gleichen Hs. auch in Cent. VI, 43m), abgedr. von BARTSCH 1859, S. 241ff. rSp. 1: (EBD., Fragm. 3b, Z. 91) … – vSp. 2 (EBD., Fragm. 3a, Z. 88f.) sich immer mer. – 1v am oberen Rand von einer Hand des 15. Jh.: Vlrich Forchtel ist mein socius fine vt … Im VD am Rand aufgeklebter Papierstreifen, beschrieben in Buchkursive des 15. Jh., teilweise zerschnitten: Cristum Ihesum mit alle dem gut das er selber ist wünsc⟨ch⟩ … ich mir selber gan allerliebste … Rückwärtiger Spiegel aus beschriebenem Perg., got. Buchschrift des 14. Jh., dt. Gebet: – Lob sey dem vater vnd dem sun vnd dem heyligen geyst.

[E 68] Item ein puchlein; sten etlich predig an von dem Tawler.

460 ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog 612, 21

—— Tauler: Predigt 2rv Register: I. Gracias ago tibi pater celestis … 3r–11r Vetter 45

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1517

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 11r–16r Vetter 3

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1518

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 16r–23v Vetter 2

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1519

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 23v–30v L 79 (nicht bei Vetter), vgl. STRAUCH 1920

Lit.

MORVAY/GRUBE 1974, S. 124–136 (T 113)

ID 1520

(s. ID 1516)

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 30v–38r Vetter 57

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1521

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 38r–41v Vetter 14

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1522

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 41v–49r Vetter 8, hier mit abweichendem Bibelwort: Sy quis sitit veniat et bibat. In disem ewangelio lessen wir das ein fest was der iuden …

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1523

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel

Tauler: Predigt

E. LXVIII

461

Inc.

49v–53r Vetter 60g

Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1524

(s. ID 1516)

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 53r–64v Vetter 60h, hier ausführlichere Fassung

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1525

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 64v–70v Vetter 66

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1526

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 70v–75r Vetter 16

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1527

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 75r–83r Vetter 38

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1528

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 83r–88r Vetter 41

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1529

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 88r–89r Vetter 58 (Beichtlehre)

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1530

(s. ID 1516)

Ed.

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

Tauler: Predigt 89r–89v Vetter 59 (Beichtlehre)

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

462 ID 1531 Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1516)

Tauler: Predigtbruchstück aus Vetter 43, S. 187, 1–188, 10 89v Nun sint vier stuck wer die an im het der wer des wurmstiches (90r) wol versichert … 90v … vnd det der als vil guter werck als alle werlt miteinander sie würden alle wurmstichig. VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

E. LXIX Gertraud Tetzlin (vgl. MBK III/3, 612, 33f.) Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 3118, 3123 Schreiber

ID 3104

[E 69] Item ein puch; do sten an schon predig von dem cristtag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

App.

am ersten plat] durchgestrichen, von anderer Hand wiederholt. 652, 29f.

LK2 E. LXIX. puch, ein schone predig an dem cristag, am ersten plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3105

[E 69] … predig von dem … jarstag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23

lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

LK2 E. LXIX. puch, ein predig am iorstag, am IX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3106

Nachtrag von anderer Hand. 652, 43f.

[E 69] … predig von dem … oberstag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23f.

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

App.

Nachtrag von anderer Hand. 653, 5f.

LK2 E. LXIX. puch, ein predig von dem oberstag, am XX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3107

[E 69] … predig von … lichtmeß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23f.

lat. Festn.

Feria V. post Reminiscere

LK2

E. LXIX

463

E. LXIX. puch, pfincztag ein predig schon, LXXI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3108

Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand von anderer Hand. 655, 12f.

[E 69] … predig … von dem verlorn sun, heidinn, reichen man …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23f.

lat. Festn.

Feria VI. post Oculi

App.

Steht mit Verweisungszeichen am Rand (Kataloghand) und ist rot durchgestrichen; darunter von anderer Hand: Am Freitag gar schon. 655, 42f.

LK2 E. LXIX. puch, ein predig von dem ewangelio, am LXXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3109

[E 69] … predig von dem … palmtag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23f.

lat. Festn.

Palmarum

LK2 E. LXIX. puch, ein predig, LXXXXIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3110 ΜΒΚ ΙΙI/3

lat. Festn.

Von anderer Hand. 657, 18

[E 69] … predig … etlich noch ostern …

612, 23–25

—— LK2

Parasceven

E. LXIX. puch, ein predig von unser frawen mitleiden, L. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 11f.

ID 3111

(s. ID 3110)

lat. Festn.

Quasimodogeniti

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Nachtrag von anderer Hand. 659, 3

ID 3112

(s. ID 3110)

lat. Festn.

Misericordia domini

LK2 E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic V. plat.

LK2 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic IX. plat. Nachtrag von anderer Hand und auf Rasur. 659, 12f.

464

3. Der Bibliothekskatalog

ID 3113

(s. ID 3110)

lat. Festn.

Jubilate

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Nachtrag von anderer Hand. 659, 21

ID 3114

(s. ID 3110)

lat. Festn.

Cantate

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Nachtrag von anderer Hand. 659, 26

ID 3115

(s. ID 3110)

lat. Festn.

Rogate

App.

Nachtrag von anderer Hand. 659, 36

LK2 E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XIIII. plat. E. LXIX.] E auf Rasur.

LK2 E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XXI. ⟨plat⟩.

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3117

E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XXV. plat.

[E 69] … predig von … creuczwochen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

lat. Festn.

Exaudi

LK2 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3116

E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XXXV. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand. 660, 12

[E 69] … predig von … aufart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

lat. Festn.

Ascensio domini

App.

Nachtrag von anderer Hand. 660, 5f.

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3119

E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XXX. plat.

[E 69] … predig von … lichtmeß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

lat. Festn.

Purificatio Marie (02. 02.)

LK2 E. LXIX. puch, ein. predig, XXXV. plat. App.

Nachtrag von anderer Hand.

E. LXX ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3121

465 666, 38

[E 69] … predig von … assumpcio …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

LK2 E. LXIX. puch, ein predig, LXI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3120

Nachtrag von anderer Hand. 669, 3f.

E. LXIX.] fast ganz ausgekratzt.

[E 69] … predig von … transfiguracio …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–26

lat. Festn.

Transfiguratio domini (06. 08.)

LK2 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3122

E. LXIX. puch, ein predig von der verklerung des herrn, Ic LXVIII. ⟨plat⟩. Nachtrag von anderer Hand. 668, 32

[E 69] … predig von … Ursula.

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–26

lat. Festn.

Ursule et soc. m. (21. 10.)

App.

Nachtrag von anderer Hand. 670, 3

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. LXIX. puch, ein predig, IIc VI. plat.

FEHLT IN MBK ID 3118 LK2 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Dom. IX. post Trinitatem E. LXIX. puch, ein predig, Ic XLIIII. plat. E. LXIX.] auf Rasur von Nachtragshand. 663, 5f.

predig] auf Rasur von Nachtragshand.

ID 3123 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 Walpurgis v. (01. 05.) E. LXIX. puch, ein schone predig von dem meyen, am 1c XL. plat. Nachtrag von anderer Hand. 667, 28

E. LXX Schreiber Nota

Gertraud Tetzlin u. Katharina Hornlin von Köln (vgl. MBK III/3, 612, 33–35) Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

466 fehlt in MBK

ID 3124

3. Der Bibliothekskatalog ID 3126, 3133

[E 70] Item ein puch; do sten ⟨an⟩ schon predig an den IIII suntag im advent …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27f.

lat. Festn.

Dom. IV. in Adventu

App.

Nachtrag von anderer Hand. 652, 10

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3125

E. LXX. puch, zwu predig, am lc XLVIII. plat.

[E 70] … predig an den … II cristag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27f.

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3127

E. LXX. puch, ein predig von dem cristag, Ic LIIII. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand. 652, 30

[E 70] … predig an … passione Domini …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Domini] danach ist gestrichen: zw. 612, 27f.

lat. Festn.

Judica

App.

Nachtrag von anderer Hand. 656, 31

App.

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3128

E. LXX. puch, predig schon, Ic LV. ⟨plat⟩.

[E 70] … predig … an karfreitag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27f.

lat. Festn.

Parasceven

LK2 E. LXX. puch, ein predig von dem karfreitag, am ersten plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3129

Nachtrag von anderer Hand. 658, 12f.

[E 70] … predig an … ostertag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27f.

lat. Festn.

Pascha

LK2 E. LXX. puch, ein schone predig, am XII. plat. App.

Nachtrag von anderer Hand.

E. LXX ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3130

467 658, 24

[E 70] … predig … zw am suntag vor der aufart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–29

lat. Festn.

Rogate

App.

Nachtrag von anderer Hand. 659, 35f.

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. LXX. puch, zw predig, heben sich am Ic LIX. plat.

[E 70] … predig an … 3131pfingsttag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3132

612, 27–29

[E 70] … predig an … der ander pfingstag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–29

lat. Festn.

Feria II. post Pentecosten

LK2 E. LXX. puch, ein predig, XXIIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3134

Nachtrag von anderer Hand. 660, 33f.

[E 70] … predig … zw von dem sacrament …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–29

lat. Festn.

Corpus Christi

LK2 E. LXX. puch, zwu predig von dem heilligen sacrament, hebt sich die erst an am XL. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3135

Nachtrag von anderer Hand. 661, 38f.

[E 70] … predig an … Johannis Baptist …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–30

lat. Festn.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.)

LK2 E. LXX. puch, ein predig von sant Johannes baptista, LXX. ⟨plat⟩.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3136

Nachtrag von anderer Hand, steht mit Verweisungszeichen am oberen Rand der Seite. 668, 1f.

[E 70] … predig an … visitacio Marie …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–30

lat. Festn.

Visitatio Marie v. (02. 07.)

LK2

468

3. Der Bibliothekskatalog

E. LXX. puch, ein predig, Ic XXXIX. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3137

668, 15f.

[E 70] … predig an … apostolorum teilung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–30

lat. Festn.

Apostolorum divisio (15. 07.)

LK2 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3138

E. LXX. puch, ein predig, Ic LXXXVII. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 668, 17

[E 70] … predig an … Maria Magdalene …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–30

lat. Festn.

Marie Magdalene (22. 07.)

LK2 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3139

E. LXX. puch, ein predig, Ic XXXIII. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand. 668, 21

[E 70] … predig an … Laurencius …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

lat. Festn.

Laurentii m. (10. 08.)

LK2 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3140

E. LXX. puch, ein predig, Ic I. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 668, 33f.

[E 70] … predig an … nativitas Marie …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

LK2 E. LXX. puch, ein predig, LXXXXVIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3142

Nachtrag von anderer Hand. 669, 26f.

[E 70] … predig … von engeln …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

LK2 App.

E. LXX. puch, ein predig, Ic X. plat.

Nachtrag von anderer Hand.

E. LXX ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3143

469 669, 41

[E 70] … predig an … Francziscus …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

lat. Festn.

Francisci cf. (04. 10.)

LK2 E. LXX. puch, ein predig, LXXXIX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3141

Nachtrag von anderer Hand. 669, 45

[E 70] … predig an … Matheus …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

lat. Festn.

Matthei ap. ev. (21. 09.)

LK2 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3144

E. LXX. puch, ein predig von s. Matheus, Ic LXXXIX. ⟨plat⟩.

Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand der Seite von anderer Hand. 669, 30f.

[E 70] … predig an … all heilligen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

lat. Festn.

Sanctorum omnium (01. 11.)

LK2 E. LXX. puch, ein predig, LXXXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

Nachtrag von anderer Hand. 670, 8f.

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 32

App.

[E 70] … 3145von warer armut und 3146sust ein schone ler. FEHLT IN MBK

ID 3126 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 Sabb. post Reminiscere E. LXX. puch, samßtag ein schone predig, LXXIX. plat. Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand von anderer Hand. 655, 20f.

ID 3133 LK2 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Trinitatis E. LXX. puch, ein predig, XXX. plat. Nachtrag von anderer Hand. 661, 15

470

3. Der Bibliothekskatalog

F. I NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 80 Hs.-Beschr. Besitzver.

Dat. Schreiber

ID 307

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 61f. VD innen: Daz puch von gotlichen ampten gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 308v: Das puch von den gotlichen ampten gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. 2. V. 15. Jh. 6ra–226vb: Margretha Scheurerin (vgl. MBK III/3, 613, 4), 227ra–268ra: Kunigunde Niklasin

[F 1] Item ein puch; das helt in im von den ampten der kirchen und von irer czyerung und von den weihen und von den dienern und kirchlichen orden und von iren ampten und von dem klait der pischoff und der priester und den anichen teil der meß und das tun, das do geschiht in der meß.

612, 37–613, 3

INHCOD Item an dem puch stet von den ampten der kirchen. Das erst teil ist von der kirchen vnd . Das iiij puch ist von der meß vnd an von einem yeglichen teil der meß vnd das tun das da geschiht in der meß.

App. Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

von] über an nachgetragen. VD

Von den göttlichen Amten; ‘Rationale divinorum officiorum’ des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter von Wien, 1. Teil (Buch 1–4) 6ra Vorrede Stainreuters: Aristotiles der schreibet in dem puch von der auß9ra Hie vachet an die vorred in daz racional daz ist die auzlegunge vnd sache der gotlichen ampte. Welich stucke geseczt seint in den cristenlichen ampten dingen vnd zirungen die seint vol mit gotlichen zaichen vnd heilichait … 268ra … aber in der preym spricht man in der stille ze bedewtten daz an dem anevanch der cristenhait sunderlichen czu der czeit … (unvollständig). BUIJSSEN 1974 – BUIJSSEN 1966 STEER 1980

F. II NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber Nota

SCHNEIDER 1965, S. 8f. VD: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr. in Nur. prediger orden. 1436 Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 613, 11) Cent. III, 85 diente als Vorlage für den in Altenhohenau (1465 vom Katharinenkloster aus reformiert)

F. II

471 geschriebenen Kodex cgm 512: Die Schreiberin hat die Signatur F. II mit abgeschrieben (vgl. SCHNEIDER 1975, S. 215).

ID 29

ΜΒΚ ΙΙI/3

[F 2] mpten, von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. 613, 5f.

INHCOD e-

.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Inc.

Expl.

Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

Ed.

—— LK2

F. II. puch, racionale divinorum, am XXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 31

ID 28

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. II. in Adventu

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

F. II.] z. T. auf Rasur. 651, 38

ID 30

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 42

LK2 F. II., racionale divinorum, am XLI. plat

LK2 F. II., racionale divinorum, am XLII. plat.

472

3. Der Bibliothekskatalog

ID 31

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. III. in Adventu

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am XLVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 1f.

ID 32

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. III. in Adventu

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am XLVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 4

ID 33

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. post Dom. III. in Adventu

LK2 F. II. puch, das racionale divinorum, am XLVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 6f.

ID 34

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. IV. in Adventu

LK2 F. II. puch, das racionale divinorum, am IXL. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 9f.

ID 35

(s. ID 29)

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK2 F. II. puch, das racionale divinorum, am L. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 14f.

ID 36

(s. ID 29)

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 24

ID 37

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. post Nativitatem domini

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 35

ID 38

(s. ID 29)

lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

LK2

F. II

473

F. II. puch, racionale divinorum, am LV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 42

ID 39

(s. ID 29)

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 4f.

ID 40

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 9f.

ID 41

(s. ID 29)

lat. Festn.

Baptismus Christi (13. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 12f.

ID 42

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. I. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 15f.

ID 43

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. II. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 20f.

ID 44

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. III. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 26f.

ID 45

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. IV. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 29f.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVII. ⟨plat⟩.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LIX. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LIX. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LX. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXI. plat.

LK2 F. II. puch, racional⟨e⟩ divinorum, am LXIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXIII. plat.

474

3. Der Bibliothekskatalog

ID 46

(s. ID 29)

lat. Festn.

Circumdederunt

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 32f.

ID 47

(s. ID 29)

lat. Festn.

Exsurge

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 38f.

ID 48

(s. ID 29)

lat. Festn.

Estomihi

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXIX. ⟨plat⟩. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 44

ID 49

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 5

ID 50

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria V. post Estomihi

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 8

ID 7064

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. post Estomihi

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 10

ID 52

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. post Estomihi

LK2 F. II., racionale divinorum, am LXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 12

ID 53

(s. ID 29)

lat. Festn.

Invocavit

LK2

F. II

475

F. II. puch, racionale divinorum, am LXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 15f.

ID 54

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria II. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 22f.

ID 55

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria III. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 26

ID 56

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 29

ID 57

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria V. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 33

ID 58

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 36f.

ID 59

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 40

ID 60

(s. ID 29)

lat. Festn.

Reminiscere

App.

F. II.] J. II Hs. 654, 43f.

LK2 F. II., racionale divinorum, am LXXV. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXV. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXV. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

476

3. Der Bibliothekskatalog

ID 61

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria II. post Reminiscere

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 1f.

ID 62

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria III. post Reminiscere

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

racionale] racionala Hs. 655, 5

ID 63

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 8

ID 64

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria V. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 12

ID 65

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 15f.

ID 66

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. post Reminiscere

App.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. ⟨plat⟩.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. ⟨plat⟩.

LK2 F. II., racionale divinorum, am LXXIX. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 19f.

ID 67

(s. ID 29)

lat. Festn.

Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 24

LK2 F. II., racionale divinorum, am LXXX. plat.

F. II

477

ID 68

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria II. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 27f.

ID 69

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria III. post Oculi

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXX. plat.

LK2 E. (sic!) II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 30f.

ID 70

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 34

ID 71

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria V. post Oculi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LXXXI.] davor Rasur. 655, 38f.

ID 72

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 41f.

ID 73

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. post Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 3

ID 74

(s. ID 29)

lat. Festn.

Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 6

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXII. plat.

478

3. Der Bibliothekskatalog

ID 75

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria II. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 9

ID 76

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria III. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 11

ID 77

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Letare

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXIIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXIIII. ⟨plat⟩.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 14f.

ID 78

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria V. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 18f.

ID 79

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. post Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 22f.

ID 80

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. post Letare

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXVIII. ⟨plat⟩.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. ⟨plat⟩.

LK2 F. II. puch, racional⟨e⟩ divinorum, am LXXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 26

ID 81

(s. ID 29)

lat. Festn.

Judica

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 29f.

ID 82

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria II. ante Palmarum

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXIX. plat.

LK2

F. II

479

F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 34f.

ID 83

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria III. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 38f.

ID 84

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 42f.

ID 85

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria V. ante Palmarum

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

divinorum] steht über rot gestrichenem: racion. 657, 1f.

ID 86

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 5

ID 87

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 8f.

ID 88

(s. ID 29)

lat. Festn.

Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 18f.

ID 89

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria II. post Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 23f.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am C. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am C. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am C. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CIIII. plat.

480

3. Der Bibliothekskatalog

ID 90

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria III. post Palmarum

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 26

ID 91

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Palmarum

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 29

ID 92

(s. ID 29)

lat. Festn.

Cena domini

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 33f.

ID 93

(s. ID 29)

lat. Festn.

Parasceven

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 47

ID 94

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. ante Pascham

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 15f.

ID 95

(s. ID 29)

lat. Festn.

Pascha

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CXL. ⟨plat⟩. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 24f.

ID 96

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria II. post Pascham

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 29

ID 97

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria III. post Pascham

LK2

F. II

481

F. II. puch, racionale divinorum, am CLIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 33

ID 98

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 36

ID 99

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria V. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 42

ID 100

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 46

ID 101

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 48f.

ID 102

(s. ID 29)

lat. Festn.

Quasimodogeniti

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 3

ID 103

(s. ID 29)

lat. Festn.

Misericordia domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 11f.

ID 104

(s. ID 29)

lat. Festn.

Jubilate

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 20f.

LK2 F. II. puch, racionale, CLIIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, CLIIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLIIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLV. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLVI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLVII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLVIII. plat.

482

3. Der Bibliothekskatalog

ID 105

(s. ID 29)

lat. Festn.

Cantate

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

F.] auf Rasur. 659, 25f.

ID 106

(s. ID 29)

lat. Festn.

Rogate

App.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 34f.

ID 107

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria II. post Rogate

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am LIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

divinorum] danach Rasur. 659, 38f.

ID 108

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Rogate

App.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 42

ID 109

(s. ID 29)

lat. Festn.

Ascensio domini

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Wohl Nachtrag von der Kataloghand mit dunklerer Tinte. 660, 6f.

ID 110

(s. ID 29)

lat. Festn.

Exaudi

App.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 11

ID 111

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 18f.

F. II

483

ID 112

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria II. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 33

ID 113

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria III. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 37

ID 114

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 39

ID 115

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria V. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 41

ID 116

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 2

ID 117

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. post Pentecosten

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXVIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXVIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXIX. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXIX. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, CLXIX. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

CLXX] nach C Rasur. 661, 4f.

ID 118

(s. ID 29)

lat. Festn.

Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 13f.

App.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXI. plat.

484

3. Der Bibliothekskatalog

ID 119

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. I. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 44

ID 120

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. II. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 4f.

ID 121

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 10f.

ID 122

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. IV. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 17f.

ID 123

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 26f.

ID 124

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. VI. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum am CLXXV. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 34f.

ID 125

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. VII. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 38f.

ID 126

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. VIII. post Trinitatem

LK2

F. II

485

F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] darin Rasur. 662, 43f.

ID 127

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. IX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 7

ID 128

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. X. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 11f.

ID 129

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 20f.

ID 130

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 31f.

ID 131

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

divinorum] z. T. auf Rasur. 663, 39f.

ID 132

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XIV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 4f.

ID 133

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XV. post Trinitatem

App.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVI. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIX. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXX. plat.

486

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 11f.

ID 134

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XVI. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 20f.

ID 135

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XVII. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 29f.

ID 136

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XVII. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 34f.

ID 137

(s. ID 29)

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 37f.

ID 138

(s. ID 29)

lat. Festn.

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXI. ⟨plat⟩.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 40f.

ID 139

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XVIII. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 43f.

ID 140

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XIX. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

racionale] danach rot gestrichen: dinor. 665, 5f.

F. III

487

ID 141

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 12f.

ID 142

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XXI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 19f.

ID 143

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XXII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 25f.

ID 144

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XXIII. post Trinitatem

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXIIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXIIII. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 30f.

ID 145

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XXIV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 37f.

ID 146

(s. ID 29)

lat. Festn.

Dom. XXV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 43

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXV. plat.

LK2 F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXVI. plat.

F. III NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, 29 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber

ID 20

SCHNEIDER 1965, S. 70f. VD innen: Daz puch gehort zu sant Kathr⟨ein⟩ in daz closter in Nur. prediger orden. – RD innen: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein in Nur. prediger orden. 1436 Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 613, 11)

[F 3] Item ein puch; das helt in im von den gotlichen ampten, von den heili-

488

ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

.

613, 7–10

INHCOD Item an dem puch ste

. Darnach stet die ior czal was das ior vnd der manad vnd die wochen vnd der tag etc. ist vnd was sy bedewten.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von den göttlichen Amten; ‘Rationale divinorum officiorum’ des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuther v. Wien, 3.Teil: Buch 7 und 8 1ra Das ist daz sibent tail von den hochczeiten der heiligen di dew heylig cristenhait beget. An dem nachsten tail vor hab wir gesagt in der gemein von den ampten vnd 148ra lons von den lewten neur allain daz si ir andechtige pet hincz dem allerparm. Dicz puch ist geschriben wor-

Inc.

Expl.

. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983a STEER 1980

G. I NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 77 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Nota

ID 308 App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

SCHNEIDER 1965, S. 393 1v: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kath. in Nur. prediger orden. – 145v: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kath. in Nur. prediger orden. Schenkung des Georg Falder-Pistoris (vgl. MBK III/3, 613, 14). Anfang 15. Jh. Der Hs. lagen lose 4 Papierblättchen bei (jetzt entnommen): 1. Buchkursive, 15. Jh.: . 2. Buchkursive, 15. Jh.: Item als vnser her sas vnter den lerer⟨n⟩ … – Item als der herr dem volck noch der gaislung geweist wart. 3. Buchkursive, 15. Jh. Wochentage in rot, dahinter Heiligennamen (kein Kalender), rot vorliniierte Zeilen: Samstag St. Johanes … – freitag daz h. creucz. 4. Buchkursive, 15. Jh.: Anweisung zur Fußwaschung, andere Version als in der Hs. 107rb f. [a]an dem antlas tag wen die swester in daz capitel sein kumen … – man schol daz vnsawber waßer außgißen.

[G 1] Item ein puch in eym conpert; das helt in im unsers orden notel. notel] danach ist rot gestrichen: Das. 613, 13

Rituale für Dominikanerinnen 2r In nomine domini amen Jhu. Wann dye swestren sich sullen samnen zu

G. II

489

Expl.

gotlichem dinst so sol vor all zeit zway zaichen geschehen … 130v … Chain s⟨wester⟩ sal sich enzyhen der selben communio on sunder vrlab. Sit laus Xpo Jhu. Explicit notula ordinis sororum fratrum predicatorum.

Schreiber

Margaretha Kartäuserin (vgl. MBK III/3, 613, 19f.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 15

G. II [G 2] 2601Item aber ein puch; das helt in im unsers orden notel.

G. III NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 89 Hs.-Beschr. Dat. Schreiber

ID 309 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 404 1. H. 15. Jh. Margaretha Karteuserin (vgl. MBK III/3, 613, 19f.)

[G 3] Item ein puch in eym conpert; das helt in im die notel von der czeyt. 613, 16

INHCOD Kein Inhaltsverzeichnis, aber Titel: De tempore Von zeit. Autor/Titel Inc.

Expl.

Rituale (Meßordnung für die Feste des Kirchenjahres) 1ra Item wenn man ein ystori anfecht vnd die weil man die IX respons nit all gesungen hat … 149va … Item zu allen vigilien der heiligen meß sol man daz kurtz kyreleyson singen vnd so halt sunst ein octav wer dennoch sung mans daz kurtz … genumen vnser frawen … (restl. Schrift abgerieben, unleserlich).

G. IIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43Y SCHNEIDER 1965, S. 135f. 1. H. 15. Jh. Schreiber Margaretha Karteuserin (vgl. MBK III/3, 613, 19f.) Nota Der Hs. lagen 3 Bl. lose bei (jetzt entnommen): Lat. Meßtexte, Buchkursive von der gleichen Hand, Anfang 16. Jh. 1.: De sancte Juliane virginis et martyris Introitus … 2.: In festo beate (sic!) Joseph … Auf der Rückseite durch geschnittener lat. Text. 3.: Feria tercia de sancto spiritu … dt. Text: Dise obgeschriben meß ist ist (sic!) gezeichent auß der leyen priester meßpuech. fehlt in MBK ID 311 Hs.-Beschr.

Dat.

ID 310

[G 4] Item ein puch in eim conpert; das helt in im die notel von den heiligen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 17f.

Autor/Titel

Rituale (Meßordnung zu den Heiligenfesten) 1ra Item wenn (es durchgestrichen) dvplex ist in dem advent auf einen samstag so sol man an dem freytag ze vesper nit die memorij von vnser lieben frawen

Inc.

490

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

singen … 144vb denn es wer ein lerer tag vor dem jarzeit so beging man den heiligen. FEHLT IN MBK

ID 311 Autor/Titel Inc. Expl.

Anweisungen zur Kalenderberechnung 145ra ⟨I⟩n dem kalendas puch pey sant Volentini kalendas hebt sich an ein schwarcze zal … 145va … vnd daz fint man geschriben hintten an disem notel.

G. V Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 613, 21f.). vor 1428

[G 5] 2602Item ein pergames puchlein; das helt in im von der notel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

5 (V)] auf Rasur (aus IIII ?). 613, 21

H. I Prov. Dat.

Vom Predigerkloster in Nürnberg gekauft (vgl. MBK III/3, 613, 26f.). vor 1428

[H 1] 2603Item ein puch; das helt in im unser regel und 2604 2605 das gepet und rubirick von den sterbenden swestern, und ist pergamenen. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 24–26

H. II ERLANGEN, UB, COD. B 18 PÜLTZ 1973, S. 32–34 – STEINMEYER 1913, S. 74f. Besitzver. Vorsatz-Bl.v: Das puch gehort in das closter zu sant katherein prediger ordens in nur. – 194v: Das puch gehort in das closter zu sant katherein prediger ordens in nur. Prov. 1877 von Ferdinand Heerdegen (* 1845, seit 1876 Privatdozent in Erlangen) der UB Erlangen geschenkt (Eintrag im VD). Dat. 1441 Schreiber Elsbeth Karlin (1r–12r), vgl. Kolophon 178r u. MBK III/3, 613, 30 Nota Im RD Fragment der Heidin, 2. Redaktion, Vv 1629–1658 u. 1891–1920 (ed. WAGNER 1882, S. 242f.), 14. Jh., heute in Erlangen, UB, Cod. B 6. fehlt in MBK ID 5652–5657 Hs.-Beschr.

ID 5649 ΜΒΚ ΙΙI/3

[H 2] Item ein puch; das helt in im unser regel noch dem text … 613, 28

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten Die regel sant Augustini …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Nonnenregel des hl. Augustinus 1r Diß ist die regel die sant Augustin den closter frawen hat geschriben. Diß

Inc.

H. II

Expl.

Lit.

ID 5650

ΜΒΚ ΙΙI/3

491

sint die dingk die wir gebieten: das ir die zu closter stent … 12r … vnd in bekorunge niht eingeleijtet werde. Hie hat end die Regel sant augustini die er den kloster frawen hat geschriben, vnd ist gedeutschet nach dem gespreche als ez in . DE SMET

1978

[H 2] tor …

c-

613, 28f.

INHCOD … Darnach die auszlegung des lerers hugo von sant victor vber sant Augustinus regel …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

von] nachgetragen. VD

Hugo von St. Viktor, Expositio in regulam beati Augustini, dt. 13r Hie hebt sich an die ußlegung des erwirdigen lerer Hugo von sant Victor vber sant Augustins regel. Disw gebot die vns hie vor geschriben sint heissent da von ein regel … 144v … an in bekorung. daz werd war. Hie hat ain end Sant Augustinus regel. Sant Bernhart spricht: Waz du got ze lob tust lassest du vnderwegen dz du solt tun so hast du zu wenig getan. End hot die auszlegung der regel vnd ist gedeutschet nach dem gespreche als zu elseszen gewonheit ist deutsch ze reden.

Ed.

ID 5651 ΜΒΚ ΙΙI/3

KRAMP 2009, S. 92f.

[H 2] … unser constitucion.

613, 30

INHCOD … Darnach die Constitucion der swester prediger ordens. App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

swester] nachgetragen. VD

Konstitution der Schwestern des Predigerordens 145r Disz ist die vorred der Constitucion der swestere prediger rden gefunden … – 145v prechunge eins gebotes oder durch versmehunge. 146rv Verzeichnis der 31

492

3. Der Bibliothekskatalog

Kapitel. 146v

Expl.

ehtiglichen vnd ersamlichen sich

bereiten … b177v schreiben oder zu sehen on vrlaub des meisters oder des provincials. 178r End haben die Constitucion der swestere prediger ordens gedeutsche deutsch ze reden. 174r (Bestätigung der Konstitution durch Papst Bonifaz IX. vom 26. IV. 1402, später eingeheftet, von anderer Hand) Item seliger gedechtnusz pabst Bonifacius der newnt Anno domini M° CCCC° ij am funften ka– enpfolhen ist.

Lit.

ten maister

HONEMANN 1980b

FEHLT IN MBK ID 5652 Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

nach 1441

—— Geistliche Lehre über den Gehorsam (mit 2 Exempeln) 179r Hie ist geschriben der nehst kurczte vnd der behendest weg auff daz höhst czu würcken da durch der mensch jn jm selbs genidert wirt vnd in got derhocht. Lyben brüder in Cristo Jhesu ir schult wissen daz got der herren ewren gesponsen … 185r … (182v . 182v–184v – 184v–185r (Exempel über den Gehorsam) Ein exempel von der gehorsam. Es was gar ein geistl

Lit.

ID 5653 Autor/Titel Inc. Expl. Lit.

ID 5654 Autor/Titel Inc.

.

– 185r … Do antwurt jm die frum geistlich tochter vnd sprach: Aller liebster herr dz wil ich gar geren thun. Also verswant der herr vor irem angesicht. FASBENDER 1999, S. 5 (s. ID 5652) Tagzeitengebet 185r Wie man die tagczeit opfern sol. O Almechtiger ewiger got jn der person aller deiner creaturen dir czu lob vnd czu danckperkeit deines pitern leidens … 185v … (185r) Dar czu scholt du haben ein ledige stat an (185v) mittel vnd ein begirlichen werckzeug an allen wechseln vnd an anderheit. FASBENDER 1999, S. 5 (s. ID 5652) ‘Sankt Bernhards Kette’ 185v

H. III

493

Expl.

dise werlt mit aller ir weiszheit … 186r … (185v

Lit.

FASBENDER 1999

ID 5655

(s. ID 5652) Von dem guten Morgen 186r Von dem guten morgen. Ein hoher meister sprach czu einem frumen armen menschen Got geb dir einen guten seligen morgen. Do antwurt jm der frum arm mensch … 186v got gefunden vnd rwe mit freuden jn jm ewiglichen. Amen. FASBENDER 1999

Autor/Titel Inc. Expl. Lit.

ID 5656 Autor/Titel Inc.

Expl. Ed. Lit.

ID 5657

. Amen.

. Als (186r) vil ich wil

(s. ID 5652) Jakob von Paradies, aus ‘De montibus Gelboe’ 186v Von dem abpt den der pos geist hin furet daz ist geschechen in dem jar als man zellet MCCCCLVI jar sant Bernharden orden. 187r Es schreibt vns der wirdig doctor Jacobus von dem paradeiß der abpt gewesen ist jn dem orden sand Bernharcz … 187v … Wann es ist gar not das ein iglicher für sich sehe wie er vor got wander dz er selicklichen an sein leczte czeit kum. auff dz. dz er wol bestee mit der gnad vnsers herren. FASBENDER 1999, S. 9–11 FASBENDER 1999

Inc.

(s. ID 5652) Geistliche Lehre 188v Ein gut lere. Das ewig heil jm herrem mit bestentikeit jn geistlichem leben wie wol wir nit czwei-

Expl.

194r

Autor/Titel

Ed. Lit.

. vnser herre Jhesus Christus in d

. Amen.

FASBENDER 1999, S. 9–11 FASBENDER 1999

H. III NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 46E Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

ID 312

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

SCHNEIDER 1965, S. 151f. VD innen: Das puch gehört in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. – 435v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Schenkung des Georg Falder-Pistoris (vgl. MBK III/3, 613, 33). Mitte 15. Jh.

[H 3] Item ein puch; das helt in im unser regel mit der außlegung Humberti, des hohen lerers, etwan ein gemein maister des ganczen predigerorden. außlegung] nach auß ist gestrichen: lg. 613, 31f.

lerers] lelers Hs. mit Rasur beim zweiten l.

Humbertus de Romanis: Expositio in regulam Augustiniam, dt. 2v–16v Register; 17v Vorrede: In nomine domini amen. Di vorrede I. Hie hebt sich an die auslegung Humberti des hohen lerer ettwann gemainen maister des

494

3. Der Bibliothekskatalog

ganczen prediger orden … Zu dem ersten wirt zu vermercken warvmb das puch ein regel benant ist … 18r

Expl.

chainerlay gepot der menschen … 434v berti vber die regel sant Augustinus.

Ed. Lit.

. Hye hat end dy auslegung Hum-

KRAMP 2008, S. 163–183 DE SMET 1978 – GRUBMÜLLER 1983

H. IIII MÜNCHEN, BSB, CGM 6396 MOSER 1932 – METSCHKOLL 1987, S. 52–70 – MÜNCHEN REPERTORIUM, S. 248 Besitzver. Innenseite VD: zv sant katerina gehort das puch zv nuremberg. – 1r: zu sant kathrein prediger orden in nurnberg; Das puch gehort gen sant kathrein in nurnberg prediger orden. – RD: Das puch gehort gen sant Kathrina in Nurnberg. Prov. Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 613, 35f.), dem Kloster von einem Heinrich und einer edlen Frau Anna geschenkt (Innenseite VD: zu sant kathrein prediger orden in nur. Gedackt durch got eins heinrichs vnd annen seiner ehelich hausfrawen die disz buch disem kloster hat geschikt also mit der bescheidenheit daz man es dem Covent zu tisch oder zu capitel gancz mit ainander avsz lese Alle iar zu zwaien maln zem aller minsten. Dar zu sol man daz auch ieklicher frawen vnd swester leihen en lesent oder zu abzeschreiben welh des begert als oft vnd als dick sy wil . Also hot es die obgenant fraw geschikt vnd geordent dem kloster vnd nicht anders). – 1r: Dis puch hab ich kauft für 13 gulden Reihnl. – Innenseite RD: Nicolaus Sümmerlin. – Von der Staatsbibliothek im Mai 1908 vom Antiquar J. Halle, München erworben (Div. p. 946). Dat. 1. H. 15. Jh. Nota Später von den Nürnberger Predigerbrüdern an das reformierte Dominikanerinnenkloster Wiederstedt (Kreis Mansfelder Gebirgskreis/Hettstedt) verschenkt; vgl. die Widmung auf 1r: O karissime sorores wedderstedtensis dicit beatus paulus: nemo coronabitur nisi qui legitime et perseveranter certaverit et manserit in vita regulari quam iam incipistis. unde deo laus est et salus animarum omnium. Ideo congratulamur vobis. et oramus pro vobis ut deus confirmet vos in sacrosanctta vita observantiali Amen. Hic praemissa in nuremberg ordinis praedicatorum parata ad omnia vestra bene placita (WILLIAMS-KRAPP 2004 S. 327, Anm. 62). fehlt in MBK ID 5766–5767 Hs.-Beschr.

ID 5764

ΜΒΚ ΙΙI/3

[H 4] ; das helt in im die epistel Humbertus von den III hohwirdigen wesenlichen reten … 613, 34f.

INHCOD Item an dem puch stet Hunbertus epistel von den dreyen hohwirdigen wesenlichen reten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Humbertus de Romanis: De tribus votis substantialibus religiosorum, dt. 1rv Disz ist das Register der rubrik vnd der capitel die in disem buch sten ge-

Inc.

H. IIII

Expl.

Lit.

ID 5765 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

495

schriben. Der grusz vnd deu vorred. Das erst capitel Ain vermanung zu der gehorsann ze halten ij c. … 2v … Von den teglichen sunden lvj c. Die beschliessung der epistel lvij c. 3r Dasz ist humbertus epistel. Disz epistel ist von den drei hohwirdigen wesenleichen Reten aller geistleicheit vnd von etlichen tugenden. Der gruss vnd dev vorred. Daz erst capitel. DEn k vnd den miterben der ewigen selikeit meinen aller liebsten geswisterigen allen geistlichen gehorsampten kinden aller orden wünsch ich vnd beger von herczen ze haben vnd ze füren ain solch selig leben … n63r … vnd sallen die mit den w gen in der weise vnd masz als vor beschaiden ist vnd des helff vnd Ihesus marien sun durch sein bitter sterben vnd verdienen Amen. GRUBMÜLLER 1983 – STEINKE 2006, S. 327f.

[H 4]

von] danach gestrichen: b. 613, 35

. INHCOD .

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Die 15 Stücke göttlicher Liebe (aus der ‘Goldwaage der Stadt Jerusalem’) 63v Disz ist von den xv stuken götlicher minne vnd liebe. die s paul sreibt ad chorintheos. Es ist ze wissen vnd mit guter vernunft gar fleissiclich ze merken vnd ze wegen das one gotlich minne vnd lieb niemant mag behalten werden in kein weise … 66v … vnd darvmb sol ain ieglicher vernünftiger mensch gar wol merken vnd wegen was vnd wie er gelaub vnd auch was er halt Nu woll vnd geb got das wir alle reht vnd auch gnüg gelauben vnd auch halten Amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

STAMMLER 1965, Nr. 27, S. 57–60 WEIDENHILLER 1965, S. 141–148 – SCHNELL 1981

FEHLT IN MBK ID 5766 Schreiber Autor/Titel Inc.

ID 5767 Autor/Titel Inc. Expl.

Georg Falder-Pistoris

—— 1 Joh 5, 4 67v Alles was von gott geboren ist überwindet die welt und unser glaub ist der sieg der die welt überwunden hat. (s. ID 5766) Mariengebet 68v Ein gepet von der Junkfrawen maria. / Gegrust seist gnediste gepererin gotes suns / Gegrust seist kunigin der barmherczikait … 68v

496 Ed.

3. Der Bibliothekskatalog amen. / Bruder Jorg valder pit got fur in amen. METSCHKOLL 1987, S. 65

H. V Prov. Schreiber

Zum Teil von Margaretha Kartäuserin geschrieben; zum Teil von Georg Falder-Pistoris geschenkt (vgl. MBK III/3, 614, 3–5). zum Teil Margaretha Kartäuserin (vgl. ebd., 614, 3f.)

[H 5]

Item ein puch; das helt in im unser regel und 2608constitucion und 2609 2610 von den ampten, als geschriben hat 2611 der groß lerer Humbertus, und auch der rubirick von den toten. 2607

ΜΒΚ ΙΙI/3

614, 1–3

Schreiber

Im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 614, 10).

H. VI [H 6] 2612 tern, 2613von dem dispensiren, 2614ein gute ler von gaistlicher ordnung, 2615 , die einem gaistlichen menschen bekumt im closter, 2616ein gute ler von tugenden, 2617die X gepot mit der außlegu⟨n⟩g, 2618die VII O mit kurczer außlegung. ΜΒΚ ΙΙI/3

614, 6–10

H. VII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 46D SCHNEIDER 1965, S. 148–151 2r: Diß puch gehort in daz closter zu sant Kathrein in Nur. prediger orden. – 238v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Dat. 2. V. 15. Jh. Schreiber Im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 614, 15). fehlt in MBK ID 315–317, 322–323

Hs.-Beschr. Besitzver.

ID 313

ΜΒΚ ΙΙI/3

[H 7] Item ein puch; das helt in im ein fruchtpere predig gaistlichen menschen ‘Audi, filia, et fide et inclina aurem tuam’ … 614, 11f.

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten ein fruchtpere predig geistlichen menschen … Stellenn.

1v

Autor/Titel Inc.

Predigt über Ps. 44, 11 2r dein

Expl.

9r

H. VII

497

den (9v) ze erwerben vnd Ihm Xpm in ewikeit mit selden sehen verleich euch vnd mir der selb Ihs Xps der ain got mit dem vatter vnd dem hailigen gaist ewiglich ist amen. Ed. Lit.

ID 314 ΜΒΚ ΙΙI/3

ROTH 1892, S. 200f. STEINKE 2006, S. 344

[H 7] … vil sendprief, von dem closterleben frog und antwort …

614, 12f.

INHCOD

Stellenn.

1v

Schreiber

Margaretha Kartäuserin (37v–47v)

Autor/Titel

Briefe eines Geistlichen (des Johannes Nider ?) an eine Schwester über praktische Fragen des Klosterlebens 10r

Inc.

ausser ital priffen … 11r–14v Register; 15r In nomine domini Ihu Xpi. AllerExpl.

93v … welhe aber ze pet ligen oder sust merklich vnd scheinperlich krank sint den sol man gnediger sein.

Lit.

STEINKE 2006, S. 345

ID 319 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[H 7]

mynnenden] über der Zeile von der Kataloghand. 614, 13f.

INHCOD Stellenn.

1v

Schreiber

Barbara Rützin

Autor/Titel

Schürebrand (am Rand 140r korrigiert durch gnneisterlins) schurbrant wart geschriben zwaien got mynnenden erwergen jungen junckfrawen … 198r … das wir mit im vnd mit allen s reichsent werdent immer ewiclichen das erwerb vns Maria … 198v … vnd alle engel vnd heilige amen. – Umarbeitung für Dominikanerinnen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

STRAUCH 1903, S. 1–82 RUH 1992

498 ID 318 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

[H 7] … sagt auch von closterlewten … 614, 14

INHCOD … darauß gut prief aber schiket seinen gaistlichen kinden … Stellenn.

1v

Autor/Titel

6 Briefe eines Geistlichen an Schwestern 104r In nomine domini Jhu Xpi ain guteu nucze ler. Allerliebsten ge⟨s⟩wistrit vnd swest

Inc.

Expl.

135r … dapey sult ir denn merken vnd versten daz euch got in sunderhait mayn . Jhs sey mit euch zu aller zeit amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 80–93

ID 320 ΜΒΚ ΙΙI/3

[H 7]

.

614, 14f.

INHCOD .

Stellenn.

1v

Schreiber

Barbara Rützin

Autor/Titel

Marquard von Lindau (?), Regeln für Prälaten 198v Diß ist ein regel aller gaistlichen prelaten wie sie ire ampt vnd herschaft tragen[t] mügen … von (199r

Inc.

——

hende ist … 203r Ein anderew ordenung wie ein itlich prelat sein selbs eigenne person von imant reigiren vnd haben schol … schreib auch der selb von Lindaw dem egenanten maister vnd sprichet alsus. (203v

Expl.

205v

.

Lit.

PALMER 1987, Sp. 104

ID 321

(s. ID 320) Als Schreiber nennt sich ein Bruder Cristian.

Schreiber Autor/Titel

Regeln für Prälaten, aus: Humbertus de Romanis, De tribus votes substantiali-

H. VIII

Inc.

Expl.

Lit.

499

bus religiosorum, Kap. 50 206r Von den dingen die da zugehoren den prelaten vnd den prelatissen daz ist der maisterschaft oder den obern. Diß sint die ding die euch zugehoren: Ir schult ewern vndertanen ein spiegel sein … 207v … vnd alle die euch enpfolhen sint die schult ir got auch trewleich bevelhen amen. GRUBMÜLLER 1983

FEHLT IN MBK ID 315 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 316 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 317 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 322 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 323 Autor/Titel Inc. Expl.

Bruchstück aus dem Traktat vom anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen 93v O Jhesus esto nobis Jhesus. Ein mensch der sich pessern vnd zunemen wil vnd in aynem gaistleichen leben got dienen wil dem sint notturfftig diser nachgeschriben ding … 95r … daz er sich selb versmehe vnd vernicht vnd daz er im selb widerzem sey. Bernhard über das Leiden Christi 95r Ez spricht sant Bernhart: Betraht wie daz parmherczikait die da ist vber alle werk gocz die hat Xpo ain durenen cron in sein haubt getrukt … 95v … daz ir gocz anplik an dise vorgenant volkumen tugent niemer mugt gesehen noch beschawen. Von der Lüge 95v Ob ain mensch fur ain dink laugent davon ergernus komen moht … 95v … so wirt totsund darauß vnd darumb sol man daz nyt tun. Als Schreiber nennt sich ein Bruder Cristian. Gebet 208r Oracio bona. Verleiche mir barmhercziger got alle ding die dir gevallen inhicziklich zu begern fursichticleichen zu erforschen … 209r … mit gnaden hie am weg vnd deiner freude gebrauchen mit eren in dem vaterland dez himelreichs amen. Pit got fur mich. Gebet 209v Incipit oracio … (Rest abgeschnitten). O herre Jhu Criste wann aller mein trost an dir leit du cron meines hauptes … 209v … da du pist ein spiegel vnd ein wunne der claren gothait vnd deiner erwelten kinder amen. Pit durch gocz willen fur bruder Cristan daz selb wil ich auch gern tun.

H. VIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43H SCHNEIDER 1965, S. 102–105 1r: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. – 336v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Dat. 1. H. 15. Jh. fehlt in MBK ID 325–327 Hs.-Beschr.

Besitzver.

500 ID 324

ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

[H 8] Item ein puch; das helt in im, ⟨wie⟩

t-

614, 16f.

INHCOD tStellenn.

VD

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (62v: Kungund Clos Schriberin).

Autor/Titel

Traktat von der eigenen Erkenntnis 4r der mensch selber erkennen schul

Inc.

Expl.

53r … vnd das er auch alle die ding die oben in disem puch berurt sein im (zu nachgetragen) schreib vnd nach seiner maße im zu aygen. Got sey ewiclich gelobt vnd gedanckt.

Ed.

WAGNER 1972

ID 328 ΜΒΚ ΙΙI/3

[H 8]

614, 17f.

INHCOD Stellenn.

VD

Prov.

Herkunft bis fol. 215 unbekannt; ab fol. 216 Katharinenkloster. Dorothea Schürstabin (82v–85v; ab 216r)

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

David von Augsburg: De exterioris et interioris hominis compositione, dt. 82v–85v Register. 86v Vorrede: Hie hebt sich an ein gut puch genant ein anweisung der noviczen … 87r Czu dem ersten von dem ewsern menschen die vorrede des maysters zu seinem junger. Nu hast du von mir begert mein allerliebster das ich dir etwas schreib dovon du gebeßert werdest (durchgestrichen, am Rand ergänzt durch: zu besserung seyt den molen ich von dir gevirret bin) … 262v … oder so wir danck sagen vber enpfangen oder vber versprochen dinck von got dem herren. Die verleiche vns got der herre des namen gebenedeyt sey nun vnd ewiglichen amen. – Schreibervers: Hie haben die drey tail ein ende / got vns die rechte verstentligkeit sende / vnd mach vns recht tugenhafftig / beschenchlich vnd volkummen gancz vnd warhafftig amen. RUH 1980i

H. IX ID 329

ΜΒΚ ΙΙI/3

501

[H 8] … von den ampten des ordens, das die swestern davon unterweisunge nemen. 614, 18f.

INHCOD … von den ampten des ordens das die swestern davon vnterweisunge nehmen.

Stellenn.

VD

Schreiber

Im Kloster geschrieben.

Autor/Titel

Ämterbuch für Schwestern, Verdeutschung des ‘Liber officiorum’ des Humbertus de Romanis 263v Dise nochgeschribenen ding alle sint genomen oder gemachet von worte zu worte uß dem latin zu tuczsche … 264r Einer priorin gehört zu daz sy fleis-

Inc.

Expl.

334v … also minsamklichen vnd sorg(334v)samlichen noch dem als denn die person ist das do inne keine versumde niemer volbraht werde amen. Bitt got fur mich Jeh⟨s⟩us Maria.

ID 325

(auch ID 326–327) Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (62v: Kungund Clos Schriberin). —— Bulle Urbans IV. zum Fronleichnamsfest (1264), dt. 53r Das ist die pebstlich bulle oder bestetigung zu tewsch des gots leichnams. Urbanus bischoff ein dyner der dyner gots … Do der heylant vnser herr Jhesus Cristus geende was von diser werlt … 58v … vnd getrawent von der aufgesaczten puße in ablassen in dem namen des vaters vnd des suns vnd des heiligen geistes amen. Deo gracias in perpetuum.

FEHLT IN MBK Prov. Autor/Titel Inc. Expl.

ID 326 Autor/Titel Inc.

(s. ID 325) Allegorischer Traktat: Wie man den Baum des Kreuzes pflanzen und pflegen soll 59v

Expl.

60v … vnd allein lebt mit dißem fruchtpern pawm in aller wun vnd frewd vnd selligkeit der euch (sic!) vnd mir got der vater vnd der sun vnd der heylige geist amen. Deo graczias in perpetuum.

ID 327

Lit.

(s. ID 325) Aus den Offenbarungen der hl. Birgitta Buch II, Kap. 24–27, Auszüge 63v Vorwort: Vnser liber herr Jesus Xps in dem alz sand Pauls (spricht nachgetragen) ist dy volkumenkayt aller kunst vnd weyshayt … 64r Daz ist daz gaystlich haws daz Jesus selb gepawet vnd gemacht hat. Cristus Jhs spricht zw s arung in dem XXIIII capitel: Wan du von gottlichen rechten pist mein prawt … 74v … nym war mein prawt welch vnd wy dy lib gocz sey zw der sel dy mit im wesiczen sol daz ewig leben. Daz verleyh vnss suzzer prewtgam Jesus amen. Daz ist daz gaystlich haws das Xps gelernt hat zw pawen ayner iglichen andehtigen sel dy seiner mitwonung wegert. Pitt got fur pruder Johans. MONTAG 1978 – MONTAG 1995

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

Autor/Titel Inc.

Expl.

H. IX

502

3. Der Bibliothekskatalog

[H 9] 2620Item ein regel mit einer kurczen zusetzung Hugo.

ΜΒΚ ΙΙI/3

regel] davor ist gestrichen: alt. 614, 20

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

App.

H. X [H 10] 2622Item mer ein alt regel mit einer kurcz auslegung Hugo. ΜΒΚ ΙΙI/3

614, 21

Prov.

Später (1478 o. 1499; s. Nachsatz zum Bibliothekskatalog) nach Gotteszell gegeben (vgl. MBK III/3, 614, 22f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag. Der ganze Eintrag ist gestrichen.

H. XI Nota

[H 11] 2623Item mer ein regel und 2624constitucion pey einander. ΜΒΚ ΙΙI/3

614, 22

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

H. XII [H 12] 2625Item ein alt auslegung uber die regel von dem erwirdigen meister Hugo von Sant Victor. ΜΒΚ ΙΙI/3

614, 24f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

H. XIII [H 13] 2626Item mer ein regel und 2627ein constitucion pey einander. ΜΒΚ ΙΙI/3

614, 26

Prov.

Die Vorlage stammt aus Penn (vgl. MBK III/3, 614, 30). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

H. XIIII Nota

[H 14] 2628Item ein news puch; daran stet die amptswester, was yder zugehor und 2629etlich epistel und 2630etlich gut matery auß der constitucion und2631der conversen swester und pruder regel und 2632von sant Dominicus rew, 2633eins geistlichen lebens form.

ΜΒΚ ΙΙI/3

614, 27–30

Schreiber

Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 614, 31f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

H. XV Nota

[H 15] 2634Item ein regel und 2635constitucion teuschz. ΜΒΚ ΙΙI/3

614, 31

H. XVI

503

H. XVI Schreiber Nota

Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 614, 34f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[H 16] 2636Item ein puch, stet an die auslegung des erwirdigen lerers Hugo von Sant Victor uber sant Augustinus regel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

regel] l in regel verbessert aus ?g. 614, 33f.

H. XVII Schreiber Nota

Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 614, 38) Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[H 17] 2637Item ein puch; do stet an ein lateinisch regel und 2638constitucion und 2639 ein teuczsch regel und 2640constitucion und 2641das calendas teutzsch und 2642 die stacione. ΜΒΚ ΙΙI/3

614, 36–38

Schreiber Nota

Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 615, 1f.) Der Katalogeintrag Nachtrag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 1

H. XVIII [H 18] 2643Item ein puchlein von der unterweisung der noviczen.

J. I AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 7 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber

ID 2130

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1988, S. 160f. Ir u. 175v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. 1436 Elsbeth Schwertin (1ra–117ra, Z. 4), Kunigund Niklasin (117ra, Z. 5–170rb); beide Schreiberinnen sind im alten Katalog genannt (vgl. MBK III/3, 615, 5f.).

[J 1] Item ein puch; das helt in im unsers heiligen, wirdigen, hohgelobten vaters sanctus Dominicus leben und seine wunderwerck.

615, 4f.

INHCOD .

Stellenn.

Ir

Autor/Titel

Dietrich von Apolda: Leben des hl. Dominicus, dt. 1ra Meynem geminneten in got Dyettrichen von Apoldia des coventes ze Ertfurt gelegen … enbeut ich bruder Munio … 3va Hie vahet an die vorrede … Multipharie multisque tuo (!) etc. Got der her manigveltiklich und yn mangerley weise hie vor sein ausderwelten geladen … 4va Dis ist der anvang des lebens sancti Dominici. Gotliche mynne von lüterm herczen von guter gewis-

Inc.

504

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

170ra … zu dem jungsten schied er von diser welt in dem ior do man zalt von Cristus (170rb) gepurt tausent und zweyhundert ior darnach in dem dreu und dreissigsten (am Rand in núnczigesten korrigiert) ior … an dem tag den man nennet den funften ydus. In Xpo Jhu amen. Dicz puch ist ausgeschriben wordicz puch hinden nach ausgeschriben hat (Kunigund Niklasin). LOMNITZER 1980, Sp. 108–110

Lit.

lat. Festn.

—— LK2

Translatio Dominici cf. (24. 05.)

J. I. puch, von sant Dominicus, als er derhaben ward, am CXXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 38f.

ID 2131

(s. ID 2130)

lat. Festn.

Dominici cf. (03. 08.)

LK1A … seyn puch, das sagt von seinem ganczen leben. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 14f.

LK2 J. I. puch, an unsers heiligen vaters sant Dominicus obent sol man anheben sein puch, das sagt von seinem ganczen leben. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 30f.

J. II Barbara Rüzin und Kunigund Niklasin (vgl. MBK III/3, 615, 10f.) fehlt in MBK ID 3261 Schreiber

[J 2]

3262

; und darnach, 3263als er geschriben hat das puch, das man nennet Die ewigen weißheyt, und 3264 . ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 7–10

FEHLT IN MBK ID 3261 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 Innocentium m. (28. 12.) J. II. puch, die legent von den kindlein, am CXXXV. plat. 666, 15f.

J. III ANTIQUARIAT DR. JÖRN GÜNTHER RARE BOOKS AG, SCHWEIZ, NR. 2012/B Hs.-Beschr.

ANTIQUARIAT HARTUNG U. KARL 51 (1986), S. 17 (Nr. 52)

J. IIII Ident. Besitzver. Prov. Dat. Schreiber Nota

505 KLEIN 1992, S. 225f. Zwei Besitzvermerke des Katharinenklosters (cf. ANTIQUARIAT HARTUNG U. KARL 51 [1986], S. 17). Katharinenkloster, aus dem Besitz der Margretha Köpfin (cf. MBK III/3, 615, 12–13). 1435 Johannes Rosengarth (111v: Anno dm mo cccco xxxvo dem sampstag nach Johis bapte von mir Johannes Rosengarth). Olim Amsterdam, Bibl. Philosophica Hermetica, BPH 4. – Vermutlich eine Abschrift dieser Handschrift liegt in Cent. VII, 90 vor, welcher Kodex ebenfalls die (schwarze) Signatur J. III führt, allerdings mehrere Seuse-Texte enthält.

ID 7066

[J 3]

; daran stet Die ewig weißheyt.

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 12

Autor/Titel

Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit (Inhaltsverzeichnis 111r/v:) Dis puchleyn das do heyset die ewig wevßheyt das wesen ist die gotliche mynne die in diser iungsten zeyt, in manchem hertzen begynnet erleschet in etlichem wider entzunden Seyn materie ist auch von dem anvang biß an das ende des mynnenreichen leidens vnsers hern ihesu xpi vnd wie ein frumer mensch dem selben pilde nach seynem vermugen muß nach volgen …

Inc.

Ed. Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 196–325 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121–1122 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

J. IIII Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 615, 15). vor 1428

[J 4] 3265 ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 14

; daran stet Die ewig weißheyt, und ist pergamen.

J. V NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 81 SCHNEIDER 1965, S. 220–222 Besitzver. 1r unter dem Text: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. – RD innen: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. Prov. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 615, 18). Dat. 1. V. 15. Jh. Nota Von der Innenseite des VD zu Cim. graph. entnommen kol. Holzschnitt (SCHREIBER 1926, II, 801): Das Jesuskind im Heiligen Herzen. – Der Hs. lagen lose 2 Papierbl. bei (jetzt entnommen): 1. Halbiertes Bl. einer Hs. des 15. Jh. mit lat. Meßgebeten und dt. Gebetsanweisungen. Einseitig beschrieben in Buchkursive: … singen von der trinitas oder von dem heiligen gaist … – te humiliter inploramus ne nos perire permittas … (Rest abgerissen). 2. Längs durch den Text abgeteiltes Bl. Buchkursive, 15. Jh., lat. Gebete (Antiphon und Oratio): Antiphona. Xps scus est pro no … fehlt in MBK ID 343 Hs.-Beschr.

ID 340 ΜΒΚ ΙΙI/3

[J 5]

615, 16

; das helt in im zum ersten Die ewigen weißheyt …

506 Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 341

3. Der Bibliothekskatalog

Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit 1r–248r BIHLMEYER 1907, S. 15* (erwähnt kurz die Hs.) – Die 100 Betrachtungen unvollständig. Nachwort des Schreibers 247v: Dicz saget an dissem puchlin wie man got loben sol vnd wie man scherben (!) sol vnd (248r) ynerlich leben schol vnd wie man got enpfahen sol daz mit andacht sprechen sol alle tag amen pitt got auch fur mich. BIHLMEYER 1907, S. 196–325 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

[J 5] … von gedult …

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 17

Autor/Titel

Traktat von Geduld 249r Daz puch sagt von gedvlt. Dv solt wizzen daz sancktus Augvsstin vber diessen vers pedevte Domine etc. der stet in dem fvnf vnd dreizsigsten pssalmen … Nv ist der wille gotes etwenn daz dv gesvnt pist … 273v … daz wir nvn vnsser hertzzen rihten schlihten vnd mit got verainen (274r) daz wir ewicklichen von im nimer gescheiden werden dez helf vns Ihv Xpm Maria svn amen.

Inc.

Expl.

ID 342

[J 5]

, die ein mensch an im haben sol.

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 17

Autor/Titel

Sechs Artikel zu einem christlichen Leben 274r Dis ist der weck vnd die weiße der allerliebsten frewnd gotez Ihu. Kint wilt dv sten avf einem sicherm kristemlichen leben … 276r … darvmb liebs kint daz sei dir avch ein ler vnd ein pild vnd riht dein leben avch darnach.

Inc.

Expl.

FEHLT IN MBK ID 343 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

Allegorie vom geistlichen Kloster 276r Von dem gotlichem kloster dicz spricht sant Bernhart. Ein fridsam hertz ist ein gaistlich kloster in dem got selber apt ist … 277r … volhertvng vnd nit ablazzen in allen tvgenden biß in daz ent ist die frvht die wir ewigklichen niezsen werden hie in zeit vnd dort ewiklichen dez helf vns Ihv Maria svn amen. STAMMLER 1933, Nr. 28, S. 50 – EIS 1949, S. 107, Nr. 44 WACKERNAGEL 1876, S. 609f. – EIS 1964 – BAUER 1973, S. 23f. u. 329 – BAUER 1981, Sp. 1161– 1164

J. VI Prov.

Im Auftrag von Johannes Nider in Basel für das Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 615, 20f.).

J. VII

507

[J 6] 3266Item ein puch; das helt in im die XXIIII collacion der heiligen altveter, die uns unser erwirdiger vater, maister Johannes Nyder, ließ schreiben zu Pasel. ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 19–21

J. VII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 19 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber

ID 344 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 20 1va: Das puch gehort in daz closter prediger orden zu sant Katherein in Nurenberg. – 343v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein predigerorden in Nur. 1451 Kunigund Niklasin (vgl. MBK III/3, 615, 23)

[J 7] Item ein puch; das helt in im die XXIIII collacion der heiligen altveter.

615, 22f.

INHCOD Item an dem puch sten die xxiiij collation der altueter.

Stellenn.

1vb

Autor/Titel

Cassianus: Die 24 Collaciones der Altväter (Collaciones patrum in anonymer Verdeutschung) 2r–2v Register: Dye erst collacion ist des vaters Moyses … 3ra Vorrede: Johannes der heilige ewangelista schreibt in dem puch der offenwarung von dem gesicht … 6rb

Inc.

Expl.

y-

niget … 334rb … der süsse wint euers an (334va

. Item das puch ist außgeschriben worden an dem tag des heyling wirding hyr. N. Lit.

KLEIN 1983

J. VIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 14 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat.

SCHNEIDER 1965, S. 11–13 1r: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ Nur⟨enberg⟩ prediger orden. – 310v: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nurenberg. – 1r: Swester Kungund Clos Schryberin. Ins Kloster gebracht von Kunigund Schreiberin (vgl. MBK III/3, 615, 28f.). 1. H. 15. Jh.

508 fehlt in MBK

ID 345

ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog ID 346, 349

[J 8] Item ein puch; das helt in im die XXIIII harpfen, und sint predig auß den XXIIII collacion, die unser erwirdiger, lieber vater, maister Johannes Nyder selig, getan hat …

615, 24–26

INHCOD Item an dem puch stent zu dem ersten die xxiiij harpfen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Johannes Nider: Die 24 goldenen Harfen 1ra Sanctus Johannes der heilig ewangelist schreibt in dem puch der heimlichen offenwarung von dem gesiht … 139va … Aus disen worten allen verantwort der selig altfater Abraham das got dienen leiht ist amen got geb vns nach dysem leben das ewige leben amen das gescheh.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 348 ΜΒΚ ΙΙI/3

WILLIAMS 1989 HILLENBRAND 1987 – BRAND 1998

[J 8] … Humbertus epistel von den dreyen hohwirdigen, wesenlichen reten …

615, 26f.

INHCOD … von den drey wesenlichen retten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Humbertus de Romanis: Von den drei wesentlichen Räten (De Tribus votis substantialibus religiosorum) 140rb–141rb Register. 141rb Dise epistel ist von den dreyen hochwirdigen wesenlichen reten aller geistlicheit … Den kinden der gnaden vnd den miterben der ewigen selikeit … Ir lieben mynsamen geswestereit ir sult von ersten wissen vnd wol merken … . 183ra

Inc.

Expl.

dinge ein ende. Explicit epistola. 183ra Nachwort: Diß ist ein gute nachrede. Dise episteln mag man wol pillichen haissen einen spigel … – da vor in disem puche mercklichen ist bescheiden vnd des helff vns Jhesus Marie sun durch sein pitters sterben vnd verdienen amen amen. Lit.

ID 347 ΜΒΚ ΙΙI/3

GRUBMÜLLER 1983

[J 8] … von dem heiligen sacrament …

615, 27

J. VIII

509

INHCOD … von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Corpus Christi

LK1A Item donach stet an dem großn puch, do die harpfen an sten, auch von dem sacrament.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 21f.

LK2 J. VIII. puch, von unsers herren fronleichnam, der maister und die gewißen.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

ID 350 ΜΒΚ ΙΙI/3

gewißen] danach fehlt Blattzahl. 661, 25f.

Matthäus von Krakau: Zwiegespräch von Vernunft und Gewissen über das Abendmahl (Dialogus rationis et conscientiae) 185rb Maister Matheus bischoff zu Wurmß hat diß buchlein gemacht. Es clagen vil menschen werntlich vnd gaistlich sy wißen nicht wy sie sich halten sullen in dem enpfahen dez leichnams vnsers herrn … . Explicit tractatus de con201rb sciencia et racione amen. BEIFUSS 1997 – WORSTBROCK 1987

[J 8] … von sant Katherina de Senis.

615, 28

INHCOD … von sant Katherina de Senis.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Raymund von Capua: Leben der hl. Katharina v. Siena 205ra Diß puch haisset ein gaistlicher rosengartt vnd ist von sant Katherein … Es waß ein man in der stat Senensi in dem lande Thusie der hieß Jacobus … 308ra … wann du pist gefangen worden von der schone deiner creature. – Direkt anschließend Gebet zur hl. Katharina (von anderer Hand): 307vb Heilige junckfraw sant Katherina wir piten (308ra) dich durch daz leiden … – Des helf vns der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

JUNGMAYR 2004 WILLIAMS-KRAPP 1989 – JUNGMAYR 1992

FEHLT IN MBK ID 346 Autor/Titel Inc.

Vom Abschreiben deutscher Bücher 139vb Nu merck eben was daz wil. Es ist czu wissen vnd czu merken das die teutschen buch gar ser vnd gar vast gefelschet vnd geswecht werdent mit dem schreiben …

510 Expl. Ed.

ID 349 Autor/Titel Inc. Expl.

3. Der Bibliothekskatalog 140rb … wann die synne swer vnd tapfer vnd auch treffenlichen seint. SCHRÖDER 1926a – STAMMLER 1933, Nr. 7, S. 11 Meinungen verschiedener Lehrer über die Häufigkeit der Kommunion (Raymund v. Capua, Dionysius, Augustinus, Thomas v. Aquin) 201rb Der hoch lerer der generalis prediger ordens redet von der grozzen begird dy dy heilg Katherina zu dem sacrament hett … 202ra … so sol er sicher volherten. Das sein dy wort sancti Thome von Aquino.

J. IX NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, 28 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Schreiber

ID 1231 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 69f. VD innen: Das puch gehort in das closter zu sant Katharein prediger orden in Nur. – RD innen: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 615, 30f.). 1433 Ulricus Murator de Schwainkendorff

[J 9] Item ein puch; dar an sten die XXIIII alten.

615, 30

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten. Stellenn.

VD

lat. Festn.

Presentatio Marie v. (21. 11)

LK2 J. IX. puch, ein predig von unser frawen, am CCXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 20

Autor/Titel

Otto v. Passau: Die 24 Alten Ira–IVva Register. 1ra Sanctus Johannes ewangelista der sach in der küngen puch in dem himel siczen den herren himelreichs vnd ertreichs … 237vb … vnd auch besiczest den guldein thron also herlichen vnd seligklichen in ewigen freuden mit got vnd mit seinen lieben außerwelten kinden amen. Sub anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo tercio feria sexta post Gregorii (13. März) conpletus est liber iste per manus Ulrici Muratoris de Schwainkendorff.

Inc.

Expl.

Lit.

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

J. X NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

SCHNEIDER 1965, S. 59f. 359v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Schenkung der alten Hans Grolatin (Klara Schürstabin) (vgl. MBK III/3, 615, 32f.). um 1430

J. X Nota

ID 1232 ΜΒΚ ΙΙI/3

511 Zwei ganzseitige Titelminiaturen, jetzt im Kupferstichkabinett des GNM Nürnberg, Min. 282a (Christus im Kreis der Alten) und Min. 282b (Johannes auf Patmos). Ausführliche Beschreibung mit Entstehungsgeschichte und Zuschreibung bei SCHMIDT 1967, Abb. 10 und KATALOG DER DEUTSCHSPRACHIGEN ILLUSTRIERTEN HANDSCHRIFTEN 1, S. 192–194.

[J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten.

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av– 347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb Vorrede: Diß ist die vorrede des buches. Sanctus Johann himel siczen den herren hymelreichs … 7va Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Jo-

Inc.

Expl.

herren tode auff erden was … 358va … Diß geschahe do man czalt von Crist g messe Amen amen. Deo gracias.

Lit.

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

lat. Festn.

Corpus Christi

App.

Steht auf 26vmit Verweisungszeichen. 646, 14f.

-

—— LK1B

Item in den XXV alten auch von dem heiligen sacrament.

ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 J. X. puch, in den XXIIII alten schreibt der XI. alt von unsers heren fronleichnam.

ΜΒΚ ΙΙI/3

fronleichnam] danach fehlt Blattzahl. 661, 26f.

ID 1233

(s. ID 1232)

lat. Festn.

Conceptio Marie in adventu (08. 12.)

App.

LK2 J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 7f.

512

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1234

(s. ID 1232)

lat. Festn.

Pauli primi erem. cf. (10. 01.)

LK2 J. X. puch, die legent von sant Paulus an dem altveterpuch, am II. plat. Item und das puch list man uncz auf die vasten, wenn man nichcz besunders zu lesen hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

J. X.] danach Rasur. 666, 20–22

ID 1235

(s. ID 1232)

lat. Festn.

Purificatio Marie (02. 02.)

App.

puch] über der Zeile.

LK2 J. X. puch in dem XII. alten von unser frawen. ΜΒΚ ΙΙI/3

Nachtrag der Kataloghand mit dunklerer Tinte; nach frawen fehlt Blattzahl. 666, 37f.

ID 1236

(s. ID 1232)

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

App.

LK2 J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen. ΜΒΚ ΙΙI/3

Nachtrag der Kataloghand mit dunklerer Tinte. 667, 18f.

ID 1237

(s. ID 1232)

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

App.

LK2 J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen schiedung. ΜΒΚ ΙΙI/3

schiedung] danach fehlt Blattzahl. 669, 1f.

ID 1238

(s. ID 1232)

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

App.

LK2 J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen gepurt. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 22

ID 1239

(s. ID 1232)

lat. Festn.

Presentatio Marie v. (21. 11.)

LK2 J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

frawen] Blattzahl fehlt. 670, 21

J. XI

513

J. XI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 18 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Nota

ID 351

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 18f. VD: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. – 270v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. 1. H. 15. Jh. Der Hs. lag lose ein Pap.bl. bei (jetzt entnommen), Buchkursive v. Ende 15.–Anfang 16. Jh.: … ⟨g⟩

[J 11]

.

615, 34f.

—— INHCOD Item an dem puch stet der heiligen altveter leben wie sie in der wust vnd anderswo gelebt haben.

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Antonii abb. cf. (17. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 23f.

Schreiber

Kunigunde Niklasin (bis 54rb)

Autor/Titel

Leben der Altväter (Verdeutschung der Sammlung ‘Vitas patrum’): Leben der Hl. Paulus, Antonius, Hilarius und Malchus IIra–IIrb: Register: Die vorred dicz puchs von dem leben der altfetter an dem I plat … 1ra Hie hebt sich an das puch der heiligen altveter leben wie sich dy in der wusten vnd anderswo gehalten haben vnd von dem ersten von sant Pawlus leben … Sanctus Jeronimus der heilig wirdig lerer der beschreibt vns von dem heiligen fater sant Pawlus … 77va … vnd dy frawen det i nam sy ein gar seliges ennde.

LK2 J. XI. puch, die legent von sant Anthoni an der altvetter puch, am VII. plat.

Inc.

Expl.

Lit.

WILLIAMS 1996

ID 352

(s. ID 351) Margaretha Kartäuserin (83ra–85rb; 219ra–232vb), Barbara Rützin (118ra–152vb), Kunigunde Niklasin (260ra–268vb)

Schreiber Autor/Titel

Inc.

Vitas patrum dt. mit Vorrede des Hieronymus (Sammlung kürzerer Viten und Aussprüche von Altvätern) 77va Wie der heiligen altvetter leben beschriben wart vnd von wem vnd von wann vnd auch warvmb. Uns beweiset dy heilige schrift daz der erst vrhab ge 78ra Hie hebt sich an die vorrede von dem puch der heiligen altveter. Gesegent vnd gelobt sey der herr dar (!) da wil all menschen behalten werden … 219v Le-

514

3. Der Bibliothekskatalog

gende von St. Meinrad: Di vorred vo

Expl. Lit.

237r Legende von Barlam und Josaphat: Wie Parrlam der einsidel des kuniges Affenier sun der geheißen was mit dem namen Josaphat bechert hat zu cristenlichem glauben. Damassconus der schreibt vns in der isstoria von Parrlam dem einsidel … 268v . WILLIAMS 1996

J. XII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, 4 SCHNEIDER 1965, S. 65f. Besitzver. VD innen: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. – RD innen: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ prediger orden in Nur. Dat. 1442 Schreiber Kunigund Niklasin (vgl. MBK III/3, 615, 38) Nota Der Hs. lag ein Papierbl. lose bei (jetzt entnommen), Buchkursive der 2. Hälfte d. 15. Jh., dt. Gebet: O herre laß mich nicht wann ich all mein tag nichcz gutes vor dir hab gethan … – . fehlt in MBK ID 354–356

Hs.-Beschr.

ID 353 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[J 12]

.

der] danach ist gestrichen: al. 615, 37

INHCOD Item an dem puch stet der altvetter sint. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Sprüche und Exempel der Altväter (aus den ‘Vitas Patrum’ nach den einzelnen monastischen Tugenden zusammengestellt) 1ra Hie hebt sich an vnterweysung ret vnd maynung etlicher heyligen altveter … Es fraget ein pruder sant Anthoni vnd sprach Waz schol ich behutten daz ich got gevalle … 121rb … wo sy aber hin ging oder an welcher stat sie sich niderließ oder wie sie ein end nem des mocht nie niemant ynnen werden. Explicit vitas patrum.

Inc.

Expl.

FEHLT IN MBK ID 354 Autor/Titel Inc. Expl.

Von 10 Staffeln der Geduld 121rb Pacientes estote ad omnes. Seit dem moln daz also ist daz niemant mag an widerwertigkeit an leiden vnd peinlichkeit die tag sein czeitlichen lebens besließen … 122ra … so wirstu teilhafftig des leidens vnd Augustinus seczt die staffel in dem puch von der gedult.

J. XIII ID 355 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 356 Autor/Titel Inc. Expl.

Ed.

515 Exempel von Anfechtung einer Nonne 122rb Der teuffel versuchet einest ein geistliche junckfraw in einem closter gar sere … 122va nit viel in hoffart. MEYER 1972/73, S. 18f. Exempel von der Erlösung einer Seele aus dem Fegefeuer 122va Vorwort: Jheronimus de 125ra … recht als ein eckstein der do entlichen sol gefuget werden an dem pawme des himelischen tempels amen. 125rb Item dicz puch ist geendet worden an sant Vincencius tag anno domini M° CCCC° vnd in dem XLII jar (22. Jan. 1442). Pit got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat S⟨wester⟩ K⟨unigund⟩ N⟨iklasin⟩. MEYER 1972/73, S. 19–24

J. XIII Prov. Lit.

Von Katharina Tucherin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 616, 5). WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 19

[J 13] 3267Item ein puch; das helt in im etlich altveter leben, 3268 3269 ler und 3270von etlichen heiligen legent, 3271sant Sebolt, 3272von XII closnerin und 3273 , 3274sant Sebastian, 3275 sant Cristoffolus, 3276 3277 3278 sant Michahel, sant Lucia, von unser lieben frawen, als sie enpfangen wart im muterleib. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 1–4

J. XIIII MÜNCHEN, BSB, CGM 8873

Besitzver.

Prov. Nota

ID 5801 ΜΒΚ ΙΙI/3

1r: Das puch gehort in das Closter zu sant kathrein prediger orden in nurnberg. – Hinterer Spiegel (unvollst.): Das puch gehort in d[…] kathrein prediger ordens in […]. – VD: Sum ex libris O.H. (Otto Hupp) 256. Aus dem Besitz der Kunigunde Wincklerin (vgl. MBK III/3, 616, 9). – Otto Hupp. Früher Antiquariat Hartung u. Hartung, München, Kat. 51 (13. 05. 1986), Lot 1. – Schoenberg Database of Manuscripts, ID 1296.

[J 14] Item ein puch; das helt in im: zum ersten sagt es von dem fegfewr …

616, 6

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten sagt es von dem fegfewr …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Animarum (dies) (02. 11.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 13f.

Autor/Titel

Traktat von Fegefeuer

LK2 , am I. plat.

516 Inc.

Expl.

ID 5803 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

Ir In dem closter genant Emesamensi was ein Junger der von andacht sich bekert von der werlt und wart ein munch und in dem anfang geystlichs leben ward er kranck und sichet ein gancz jar und drey menet … XXXVIIv … Nun von heb wegen bin ich gehorsam gewest ewrn gepoten und hon euch geoffenbart dye herrlichkeit des hern. Darumb beger ich daz ir mir ewr gebet mit teylt und erberbt daz mich der gesellschaft noch meinen ende teylhaft mach der konig der engel. Amen. [J 14] … von dem irdischen und hymelischen paradiß … 616, 7

INHCOD … von dem irdischen vnd hymelischen paradis … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Abt Pynüsius aus Collationes Patrum CCLXXVv Was ein grossens closter prister und von seins alters und heiligen leben wegen was er yderman genem und ser geaht und vond iklich gehalten. … 280v … aus den amn gewint lauterkait des herzens durch die wesizt man volkummenhait der lib. Des helff mir und ew allen vater sun und der heilig gaist. Amen

Inc.

Expl.

ID 5798 ΜΒΚ ΙΙI/3

[J 14] … das puch Abcdarius.

616, 7f.

INHCOD … Darnach das puch Abcedarius.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Abecedarius XXXVIIIr–CCLXXVr Wan der gelaub ein gruntfest ist do man auf bauen muß gute werk und tugent. Nur wo der glaub nicht recht ist was man der gutes werk darauff baut die sind nicht nucz czu dem ewigen leben dann allein daz sye genod erwerben. —— LK2

Inc.

lat. Festn.

Parasceven

J. XIIII. puch, von simerley sach wegen, die beswert haben das leiden unsers herren, am CCIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 8f.

J. XV

517

ID 5799

(s. ID 5798)

lat. Festn.

Parasceven

LK2 J. XIIII. … Item mer an dem puch von dem leiden unsers herren dem nochzuvolgen, am CCXXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 9f.

ID 5800

(s. ID 5798)

LK2 lat. Festn.

Corpus Christi

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 37

J. XIIII. puch, von den heiligen VII sacramenten, am CCLIII. plat.

J. XV NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43O SCHNEIDER 1965, S. 119–122 Ir: Das puch gehort in das closter zu sant Katharein prediger orden in Nur. – 150v: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. Prov. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 616, 12f.). Dat. 1. H. 15. Jh. fehlt in MBK ID 359–368, 370

Hs.-Beschr. Besitzver.

ID 357 ΜΒΚ ΙΙI/3

[J 15] Item ein puch; das helt in im der lucidarius …

616, 10

INHCOD Item an dem puch stet zu dem ersten mol der lucidarius …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lucidarius 1r an dem puch vindet man zwar vil manche taugne dinck … Got der ye was vnd ymmer ist an end der sol das angeng an disem puch wesenn … 27v … dorinnen dannck wir vnd lobenn den almehtigen got durch aller gutet dy er dem menschlichenn geslecht ie beweiset hot vnd sprechenn te deum laudamus. Hie hot das puchlein Lucidarius ein ende amen. Et sic est finis huius lucidarij.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 358 ΜΒΚ ΙΙI/3

HEIDLAUF 1915 – GOTTSCHALL/STEER 1994 – HAMM 2002 STEER 1985

[J 15] … von dem heiligen Patricius …

616, 10f.

INHCOD … von dem heiligen Patricius …

518

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Legende des hl. Patricius 28r In dem land zcu Hibernia do was ein heiliger pischof … 30v … vnd trannck alczeit nicht anders dann wasser vncz an seinen tod.

Inc. Expl. Lit.

ID 369 ΜΒΚ ΙΙI/3

PALMER 1980

[J 15] … von einem unbereiten sterbenden menschen …

616, 11

INHCOD … von einem unberaiten sterbenden menschen vnd von einem dyner gotes …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Seuse: Kap. 21 aus dem ‘Büchlein der ewigen Weisheit’ 95v–108v Das ist ein lere von einem vnberaiten sterbenden menschen …

Inc. Ed. Lit.

ID 371 ΜΒΚ ΙΙI/3

BIHLMEYER 1907, S. 16* u. 278ff. HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

[J 15] … die frag des maisters in astronomia …

616, 11f.

INHCOD … die frag des maisters in astronomia …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Die Fragen des Meisters der Astronomie an den Teufel (Verse) 117r Hy hebt sich an die frag in astronomia des meisters. / In astronomei ein meister was / mitte gotes wort bant er den tewfel in ein glas … 128v … hin fur der tewfel in iamers quall / vber stok vnd vber stein bergg vnd tal / Nun hot mein frag in astronomey ein ennde / got vns all zcu dem himel sennde amen amen etc. Et sic est finis.

Inc.

Expl.

Ed.

ID 372 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

MAYER/RIETSCH 1896

[J 15] … Sibilla Weissagung gereumt.

gereumt] gerereumt Hs., Silbe re rot durchgestrichen. 616, 12

INHCOD … Sibilla weissagung gereumt.

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

gereumt] das Blatt ist abgeschnitten, Spuren des t noch zu erkennen. VD

Sibyllen Weissagung, Verse 129r Daz ist Sibilla genant / der waz von got gar vil bekant / Got waz ye vnd ist ymer / vnd zerget sein wesen ⟨n⟩ymer …

J. XV

519

Expl.

146v … vnd wart getragen zu einem grab / dorynnen seiner miniclicher leip lag.

Ed.

NESKE 1985 SCHNELL/PALMER 1992

Lit.

FEHLT IN MBK ID 359 Autor/Titel Inc. Expl. Lit.

ID 360 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 361 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 362 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 363 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

Ein Ritter im Fegfeuer des hl. Patricius 30v Ir was gar vil pei sant Patricius zeiten vnd auch dornoch di in das fegfeur gingen vnd auch herwider komen … 49r … das sie sich dester paß vor sunden soltten hutten sie weren clain oder groß vnd dester fleissiger weren zcu allen gutten dingen. PALMER 1980 Ein Mönch im Fegfeuer 49v In dem selben closter was ein münche der was gar heiliges lebens des mochten die teufel nicht geleiden … 50r … das ist dem nicht vngeleich des vorgenanten ritters das er auch het gesehen. Betrachtung über das Fegfeuer 50r Sant Gregorius schreibt es das gar vil solcher vnd somlicher leut enczuckt werden in gene welt … 54v … da verdint man alles damit das man den selen gerner zu hilfe komet. 3 Exempel für Befreiung der Seelen aus dem Fegfeuer durch Fürbitte 54v Es was ein pruder der hieß pruder Matheus der was gar heiligs leben … 56v … vnd so ich ye hocher auffur so meine freud ie grosser ward. MEYER 1972/73, S. 24–26 Exempel von 2 Herzögen 56v E[e]s warenn zwen herczogen der ein hieß Oselmus der ander Ostorius. Dise zwen herczogen krigten miteinander … 59v … vnd hulfen in auch die sel die von seiner hilf erloset wurden vmb vnseren herren erwerben eins heiligen lebens vnd eins seligen frolichen endes. MEYER 1972/73, S. 26–28

ID 364 Autor/Titel Inc. Expl. Lit.

ID 365 Autor/Titel Inc. Expl. Lit.

Vision eines Mönchs 59v Es was ein heiliger andechtiger bruder zcu Engellant der hies pruder Davit … 59v … es sey an selgeredt zu richten (60r) oder an gebette oder an hulffe dy man in schuldig ist vnd sy daran saumet. STEINKE 2006, S. 342 Von der Keuschheit 60r Ein lerrer spricht: wie wol ein mensch keusch vnd rein wer von natur vnd von genoden … 62v … also das wir mit gott haben ewige freude vnd gemüte (63r) in gotes namen amen. STEINKE 2006, S. 342

520 ID 366 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 367 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 368 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog Geistliche Ermahnung 63r Sant Jeronimus spricht das er fand geschriben das er an dem montag zcu außegange dem aprill do erslug Chaym seinen pruder Abell … 65v … das wir von dem mynicklichen got nymmer geschaiden werden das helff vns (66r) got der vater vnd der sun vnd der heilig gaist vns allenn amen. Exempel vom Teufel mit der Kuhhaut 66r E[e]s was zcu einen zeiten ein seliger priester der stunde vnd laß messe vnd do er die messe volbracht hette … . Et sic est finis 66v huius. MEYER 1972/73, S. 28 Traktat von Vergänglichkeit des Irdischen und von der ewigen Seligkeit 67r n was die dinck sein die vns die werlt vnd alle freud vnd leiplich lust pillich schullen leidenn … Es spricht sant Gregorius: Wir ⟨haben⟩ nichcz gewissers dann den tod vnd nichcz vngewissers dann dy weil vnd stund des todes … 95r … vnd das erwerb vns Maria die himlisch konigin vnd die lib junckfraw sant Kathrein mit allen junckfrawen vnd mit allem (95v) himlischen here amen.

ID 370

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl. Lit.

INHCOD Item an dem puch stet … von dem pischoff Vdo … VD Legende des Bischof Udo von Magdeburg 109r vnsers herren Ihu Xpi VIIII hundert vnd XLV jar do der dryt kaysser Oto das heylig romisch reich vnd kaisserthum inhielt … 116v … der mit seinem almechtigen vater vnd mit dem heilligen geist eyniger in volkumner drivaltigkeit lebt ewigklichen an end amen. / Hie hat der Vdo ein ende / Got geb vns ein selig ende amen. PALMER 1995a, Sp. 1215–1218

J. XVI Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 616, 17f.). vor 1428

[J 16] 2483Item ein puch; das helt in im von dem heiligen sacrament, der maister und die gewissen; 2484von sant Katherina de Senis …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2488

616, 14f.

[J 16] … Tundalus fegfewr …

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 15

lat. Festn.

Animarum (dies) (11. 02.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 28

LK1A … das fegfewr von dem Dugdalus.

J. XVII

521

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 14

LK2 .

] Blattzahl fehlt.

[J 16] … 2485von peten, was gnoden und nucz daran ligt, und 2486 uns got umb leiden gibt, und 2487von unser lieben frawen schiedung. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 15–17

Prov.

Von Eberhard Flexdorfer geschenkt (vgl. MBK III/3, 616, 20).

, die

J. XVII [J 17] 3279 3280 ein passion.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3279

] über der Zeile (Kataloghand). 616, 19f.

J. XVIII Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 616, 22f.). vor 1428

[J 18] 3281Item ein puch; das helt in im sant Hilgarten weißsagung; darnach 3282 das puch der ewigen weißheyt. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 21f.

J. XIX BAMBERG, SB, MS. HIST. 154 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Schreiber Nota

ID 2657

ΜΒΚ ΙΙI/3

LEITSCHUH/FISCHER 1887–1912, S. 252f. – ASSION 1969, S. 82–92 1r: Daz puch gehort in daz closter zu sant kathr⟨ein⟩ in Nur⟨nberg⟩ prediger ordens. Darunter die alte Signatur: MB 10 (Margaretha Bindterin) Später (nach der Schließung des Klosters 1596) vermutlich mit Margaretha Bindterin nach Bamberg (vgl. Signatur auf 1r). 1451 Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 616, 26f.) 1v Titelbild: Die h. Katharina mit Rad und Schwert.

[J 19] Item ein puch; das helt in im die legent der hohwirdigen junckfrawen und marterin sant Katherina, unser hohgelobte patron, als ir leben und leiden … 616, 24–26

INHCOD Von der hochwirdigen junckfrawen vnd trewen nothelferin sant Katherina als ir leben vnd leiden nacheinander …

Stellenn.

2r (Überschrift)

Autor/Titel

Leben der heiligen Katharina von Alexandrien

522 Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

2r Überschrift: Von der hochwirdigen Jvnckfraw vnd trewen nothelferin sant Katherina. als ir leben vnd leiden nach einander. Vnd dar nach ir gross zeichen vnd wunder. Prolog: Das ist ein schöne vorred. Es spricht der lieb herr sant Gregorius. das ein yeder gerechte mensch got nicht allein sol loben. Wenn es im gelüklich vnd wol get … – 8v Wie sie aber all ir veint … vberwunden hab, das vint man her nach in irem leben. 8v Legende: Wye die heilig wirdig Junkfraw enpfangen vnd geporn wart. Es was ein kunik in alexandria in der ynseln salomina der hiess costos … 150r … Do von schol niemant an den zaichen zweiffeln.

Lit.

ASSION 1965, S. 82–94 – ASSION 1983

lat. Festn.

Catharine de Senis v. (30. 04.)

—— LK2

J. XIX. puch, die legent von sant Katherina, darauß mag man zu ir erhebung nemen, als sy erhaben ward etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

XIX] auf Rasur. 667, 24f.

ID 2658

(s. ID 2657)

lat. Festn.

Catharine v. m. (25. 11.)

App.

etc.] danach fehlt Blattzahl.

LK1B Item von sant Katerina ir lange legent an irem eigen newen puch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

newen] unter der Zeile. 650, 32f.

LK2 J. XIX. puch, die lange legent von sant Katherina an irem aigen newen puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2659

ΜΒΚ ΙΙI/3

newen puch] Blattzahl fehlt. 670, 24f.

[J 19] … der hohwirdigen junckfrawen und marterin sant Katherina, unser hohgelobte patron … ire wunderwerk noch einander. 616, 24–26

INHCOD Von der hochwirdigen junckfrawen vnd trewen nothelferin sant Katherina … ir groß zeichen vnd wunder die der almechtig got ir gemahel Jhesus Cristus durch iren willen getan hat. Stellenn.

2r (Überschrift)

Autor/Titel

Lobreden und Mirakel der hl. Katharina 150r Daz ist ain schöne lobred. Der weissag in dem psalter lert … 154r Aber ein schöne lobred (auch schon 109 und 140v ein ähnlicher Abschnitt) … 162v … Des Helff Vns Der Vater … Amen. 163r Das puch ist aussgeschriben worden. Do man czalt noch vnsers lieben herren iesu cristi gepurt M°.CCCC°.

Inc.

Expl.

J. XX

523

Vnd in dem LI. jar acht tag Vor sant Maria Magdalenatag. Pit den almechtigen Got vnd sant katherina für Die schreiberin die dise legent geschriben hat in irer lieb Das der almechtig got davon gelobt werd. Das werd war. Amen. Lit.

ASSION 1983

J. XX NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Nota

ID 1240

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 58f. 1r über dem Text: Daz puch gehort in daz closter zu S. Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 169va: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 616, 34f.). Ende 14. Jh. Die Zuordnung der Angabe aus LK1a erfolgt aufgrund der Prämisse, daß J. XX/XXI (zweiteiliges ‘Der Heiligen Leben’) bereits zur Zeit des LK1a für die Lektüre der Legenden genutzt wurde. Indizien hierfür sind die nachweisbare Verwendung von J. XXI als an dem heiligenpuch von sant Druta in LK1a, sowie die Tatsache, daß in LK2 zu den Heiligenfesten die Legenden der Heiligen stets aus J. XX/XXI angegeben sind.

[J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

lat. Festn.

BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

—— LK2

Andree ap. (30. 11.)

J. XX. puch, die legent sant Andreas, am CII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 45

ID 1241

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Barbare v. m. (04. 12.)

LK2 J. XX. puch, die legent sant Barbara, am CVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 1

524

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1242

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Nicolai ep. cf. (06. 12.)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CIX] darin Rasur. 666, 3

ID 1243

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Conceptio Marie in adventu (08. 12.)

LK2 J. XX. puch, die legent sant Nicolaus, am CIX. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von unser frawen, als sy enpfangen ward, am CXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 5f.

ID 1244

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Lucie v. m. (13. 12.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 9

ID 1245

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Thome ap. (21. 12.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 10

ID 1246

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Stephani protom. (26. 12.)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

von] rot über der Zeile mit Verweisungszeichen. 666, 11

ID 1247

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Johannis ap. ev. (27. 12.)

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Lucia, am CXVIII. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Thomas, am CXXV. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Stephan, am CXXIX. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent sant Johannes, am CXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 13f.

ID 1248

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Thome ep. Cantuarien. m. (29. 12.)

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Thomas, am CXXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 18

J. XX

525

ID 1249

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Silvestri pp. cf. (31. 12.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 19

ID 1250

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Fabiani et Sebastiani (20. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 25f.

ID 1251

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Agnetis v. m. (21. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 27

ID 1252

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Vincentii m. levite (22. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 28

ID 1253

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Translatio Thome de Aquino cf. (28. 01.)

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Silvester, am CXL. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Fabian und Sebastian, am CLV. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Agnes, am CLVII. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Vincenci, am CLX. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Thomas, als er erhaben ward, am CCI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 31f.

ID 1255

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Purificatio Marie (02. 02.)

LK2 J. XX. puch, die legent von unser frawen, als ir kind im tempel opfert, am CLXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 36

ID 1254

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Agathe v. m. (05. 02.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 39

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Agatha, am CLXXXIII. plat.

526

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1256

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Dorothee v. m. (06. 02.)

LK2 J. XX. die legent von sant Dorothea, am CLXXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 40

ID 1257

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Apollonie v. m. (09. 02.)

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Appolonia, am CCXLVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 41

ID 1258

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Cathedra Petri (22. 02.)

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Peter, am CXCV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

Peter] danach gestrichen: am CCXLVIII. plat. 666, 42

ID 1259

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Matthie ap. (24. 02.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 43

ID 1260

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Thome de Aquino cf. (07. 03.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 1f.

ID 1261

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Gregorii pp. cf. (12. 03.)

App.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Mathie, am CXCVI. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Thomas de Aquin, am CXCVII. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Gregori, am CCIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 3

ID 1262

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Benedicti abb. (ep.) cf. (21. 03.)

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Benedicti, am CCX. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

von sant] z. T. auf Rasur. 667, 4

J. XX

527

ID 1263

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

LK1A Item danach ir legent. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 23f.

LK2 J. XX. puch, die legent von unser lieben frawen, am CCXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 15

ID 1264

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 38

ID 1265

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Hieronymi pb. cf. (30. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 42

ID 1266

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Francisci cf. (04. 10.)

LK2 J. XX. puch, die legent von den engeln, am I. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Jeronimus, am III. plat.

LK1A … seyn puch und mag es auslessen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 21

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Franciscus, am XX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 44

ID 1267

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Dionysii et soc. m. (09. 10.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 46

ID 1268

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Luce ev. (18. 10.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 1

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Dionisius, am XXVI. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Lucas, am XXXI. plat.

528

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1269

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Simonis et Jude ap. (28. 10.)

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Symonis und Jude, am XXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 5f.

ID 1270

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Sanctorum omnium (01. 11.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 25

LK1B Darnach die legend.

LK2 J. XX. puch, die legent von allen heiligen, am XLI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 7

ID 1271

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Animarum (dies) (02. 11.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 12

ID 1272

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Martini ep. Turon. cf. (11. 11.)

LK2 J. XX. puch, die legent von allen selen, am XLIIII. plat.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Mertein, am LII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 16

ID 1273

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Presentatio Marie v. (21. 11.)

LK1B … ir legend. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 32

LK2 J. XX. puch, die legent von unser frawen, am LXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 19

ID 1274

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Cecilie v. m. (22. 11.)

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Cecilia, am LXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 22

J. XXI

529

ID 1275

(s. ID 1240)

lat. Festn.

Clementis ep. Met. cf. (23. 11.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 23

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 616, 34f.). Ende 14. Jh./vor 1428 Das Winterteil ist in dem Band J. XX (Cent. IV, 43) erhalten. – Die Zuordnung der Angabe aus LK1a erfolgt aufgrund der Prämisse, daß J. XX/XXI (zweiteiliges ‘Der Heiligen Leben’) bereits zur Zeit des LK1a für die Lektüre der Legenden genutzt wurde. Indizien hierfür sind die nachweisbare Verwendung von J. XXI als an dem heiligenpuch von sant Druta in LK1a, sowie die Tatsache, daß in LK2 zu den Heiligenfesten die Legenden der Heiligen stets aus J. XX/XXI angegeben sind.

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Clemens, am LXXII. plat.

J. XXI Dat. Nota

ID 3058

[J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

lat. Festn.

—— LK2

Circumcisio domini (01. 01.)

J. XXI. puch, von sant Druta, CCLIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 42f.

Nota

Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 70 An dem jorestage das Cristus besnitten wart (ed. WIELAND 1973, S. 135).

ID 3059

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

LK1A … an dem heiligenpuch von sant Druta, und hebt an also ‘An dem suntag Omnis terra’ und stet an dem CCLV. plat an der ersten calum und stet ein kreucz dopey gezeichent mit swarczer dinten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 12–15

lat. Festn.

Dom. I. post Octavam Epiphaniae

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLV. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 16

Nota

Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 73 Von dem

530

3. Der Bibliothekskatalog suntag ‘Omnis terra’ (ed. WIELAND 1973, S. 137f.).

ID 3060

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Estomihi

LK1A … an dem heiligenpuch von sant Druta und hebt sich an ‘An der vasnaht’ etc. und stet an dem CCLV. plat und stet ein rotz kreucz dopey.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 34f.

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 43f.

Nota

Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 77 An der herren vastnaht (ed. WIELAND 1973, S. 142f.).

ID 3061

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Estomihi

LK1A … an dem heiligenpuch von sant Druta … Item dornach list man auch von sant Druta und hebt sich an ‘Ains mols in einer vasten’ etc. und stet ein swarcz kreucz dopey und geht aus alspald, wan dernach stet, das man an dem palmtag sol leßen. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet ein] zweimal. 641, 34–38

lat. Festn.

Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 14f.

Nota

Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Zudem stimmt der Hinweis in LK1a geht aus alspald, wan dernach stet, das man an dem palmtag sol leßen (MBK III/3641, 37f.) überein mit den Lektüreangaben zu J. XXI in LK2 zum Weißen Sonntag (J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat; ebd., 654, 14f.) und zu Palmtag (J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat; ebd., 657, 13f.). Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 83 mit dem Inzipit: Eines moles in einer vasten do was sú ser bekúmbert (ed. WIELAND 1973, S. 148).

ID 3062

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Palmarum

App.

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat.

LK1A Item danach von sant Druta und stet ein sternlein dapey. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 11

J. XXI

531

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 13f.

Nota

Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 86 Von dem palme dage ist dise offenbarunge (ed. WIELAND 1973, S. 151–154).

ID 3063

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Cena domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 33

Nota

Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 88 Von dem Aplosz dag (ed. WIELAND 1973, S. 155–157).

ID 3064

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Ascensio domini

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVII. plat.

LK1A Item dernach von sant Druta und hebt sich an ‘Dornoch an dem aufertag’ etc. und stet ein sternlein dopey und sint zwey capitel noch einander. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 33–35

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 3

Nota

Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 99 Von dem heilgen uffarttag (ed. WIELAND 1973, S. 167f.).

ID 3065

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Pentecoste

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 28

Nota

Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 104 Von dem pfingsttage (ed. WIELAND 1973, S. 172).

ID 3066

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Conversio Pauli (25. 01.)

LK2

532

3. Der Bibliothekskatalog

J. XXI. puch, die legent von sant Paulus, am LXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 29

ID 3067

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Kunegundis imp. v. (03. 03.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 44

ID 3068

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Ambrosii ep. cf. (04. 04.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 20

ID 3069

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Georgii m. (24. 04.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 21

ID 3070

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Marci ev. m. (25. 04.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 22

ID 3071

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Petri (novi) m. (29. 04.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 23

ID 3072

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Philippi et Jacobi ap. (01. 05.)

LK2 , am XCVIII. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Ambrosii, am I. plat.

LK2 , am IX. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Marci, am XVIII. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Peter, am XX. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Philippi und Jacobi, am XXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 26f.

ID 3073

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Inventio crucis (03. 05.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 29f.

LK2 J. XXI. puch, die legent von dem heiling crewcz, am XXXIII. plat.

J. XXI

533

ID 3074

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Barnabe ap. m. (11. 06.)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] danach gestrichen: sat. 667, 40

ID 3075

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Viti, Modesti et Crescentie m. (15. 06.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 41

ID 3076

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Gervasii et Protasii m. (19. 06.)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LX] vor X Rasur. 667, 42f.

ID 3077

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Decem milium m. (22. 06.)

LK2 J. XXI. puch, die legent sant Barnabas, am LIIII. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent sant Veit, am LVII. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent sant Gervasi und Prothasii, am LX plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von den X tausent ritter, am LXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 44

ID 3078

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.)

LK1A Item donoch die legend. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 38

LK2 J. XXI. puch, die legent auch von im, am LXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 3

ID 3079

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Johannis et Pauli m. (26. 06.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 5f.

ID 3080

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Petri et Pauli ap. (29. 06.)

LK2 J. XXI. puch, die legent ⟨von⟩ sant Johannes und Paulus, am LXX. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Peter und von sant Paulus, am LXXIIII. plat.

534

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 7f.

ID 3081

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Heinrici imp. cf. (13. 07.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 18

ID 3082

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Margarete v. m. (13. 07.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant kaiser Hainrich, am XCII. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Margaretha, am XCI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 19

ID 3083

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Marie Magdalene (22. 07.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Maria Magdalena, am CIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 20f.

ID 3084

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Christine v. m. (24. 07.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Kristina, am CX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 23

ID 3085

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Jacobi ap. (25. 07.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Jacob, am CXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 24

ID 3086

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Anne matris Marie (26. 07.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 25

ID 3087

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Petri ad vincula (01. 08.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Anna, am CXIX. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Peter, am CXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 27

J. XXI

535

ID 3088

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Laurentii m. (10. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 33

ID 3089

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Clare v. (12. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 35

ID 3090

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Hippolyti et soc. m. (13. 08.)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

legent] danach Rasur. 668, 36

ID 3091

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Lorencz, am CLV. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Clara, am CLVIII. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Ypoliti, am CLXIII plat.

plat] danach folgender Eintrag gestrichen: M. II puch, ein predig.

LK1A Item danach ir legend. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 18f.

LK2 J. XXI. puch, die legent von unser frawen, am CLXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 42

ID 3092

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Sebaldi cf. (19. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 5

ID 3093

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Bernardi abb. cf. (20. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 6f.

ID 3094

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Bartholomei ap. m. (24. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 8f.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Sebolt, am CLXXVIII. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Bernhardi, am CLXXXIII. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Bartholomeus, am CLXXXVIII. plat.

536

3. Der Bibliothekskatalog

ID 3095

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Ludovici regis cf. (25. 08.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Ludwici, am CLXXXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] darin Rasur. 669, 10f.

ID 5832

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Augustine ep. cf. (28. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 29f.

App.

LK1A Und danach die legend vollent aus.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Augustinus, am CLXXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 12f.

ID 3096

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Augustine ep. cf. (28. 08.)

LK1A … sein leigend anheben.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 27

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Augustinus, am CLXXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 12f.

ID 3097

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Decollatio Johannis bapt. (29. 08.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Johannes, am LXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 16f.

ID 3098

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Egidii abb. cf. (01. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 18

ID 3099

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Nativitas Marie (08. 09.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Egidius, am CCIII. plat.

LK1A Item danach sol man ir legend lesen an dem heiligenpuch. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 43

LK2 J. XXI. puch, die legent von unser frawen, am CCXIIII. plat.

J. XXII

537

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 24

ID 3100

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Exaltatio crucis (14. 09.)

LK2 J. XXI. puch, die legent von dem heiling crewcz, am CCXXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 28f.

ID 3101

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Matthei ap. ev. (21. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 31

ID 3102

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Mauritii et soc. m. (22. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 34f.

ID 3103

(s. ID 3058)

lat. Festn.

Cosme et Damiani m. (27. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 36f.

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 616, 22f.). vor 1428

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Mathei, am CCXXXIIII. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Mauricius, am CCXXXVI. plat.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Cosme und Damiani, am CCXLIII. plat.

J. XXII Dat.

[J 22] 3283Item ein puch; das ist ein gereymcz passional, und heiling darynnen, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

3284

sten etlich

616, 32f.

J. XXIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 79 SCHNEIDER 1965, S. 60f. Besitzver. Im VD gemaltes Tucherwappen mit Inschrift: geschickt dem kloster, gedenckt sein myt einem ave marya. – 224vb unter dem Text: Sebolt Tucher. – 1r über dem Text: Das puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 234v: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. Prov. Schenkung von Sebald Tucher (vgl. MBK III/3, 617, 4). Dat. 1430 fehlt in MBK ID 374 Hs.-Beschr.

ID 373

[J 23] Item ein puch; das ist ein passional von den lieben heiligen, und ist das

538

3. Der Bibliothekskatalog

wintertail.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 36f.

INHCOD Item das ist das passional von den lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Der Heiligen Leben (Passional) Winterteil, 1. Teil (Michael–Silvester) 1rv Register. 2ra Von dem liben herren sand Michel. Es ligt ein stat in Walhel die heisset Sepans darinnen was ein reicher man der hieß Sarganus … 217rb Nw helff vns sant Sylvester got pitten daz er … (217va) vns geb vnsers lebens ein gucz end vnd nach disem leben daz ewig leben amen.

Inc.

Expl.

FEHLT IN MBK ID 374 Autor/Titel Inc. Expl.

Predigt von Christi Geburt 217va Von vnsers herren gepurt. Seligen kintht ez wer heint wol pillichen daz ich saget von der heiligen gepurt vnsers herren Nw hat man hewt drew ampt gesungen … 224vb … daz er vns becheren woll von allen vndern sunden daz verleich vns der vater vnd der sun vnd der heilig gaist amen. Explicit deo gracias anno CCCC° (andere Hand:) drycesimo. Sebolt Tucher.

J. XXIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 34 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat.

ID 375

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 32f. Tucherwappen Iv mit Inschrift: Sebolt Tucher; darunter: Sebolt Tucher hot daz buch geschickt dem kloster, gedenckt sein myt einem Ave Maria. – 285va unter dem Text von gleicher Hand: Sebolt Tucher gedenckt. – Ir: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 294v: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. Schenkung von Sebald Tucher (vgl. MBK III/3, 617, 4). 1435

[J 24] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist auch vast das wintertail; aber das recht summertail haben wir .

617, 1–3

INHCOD Item das ist das passional von den lieben heiligen vnd ist auch vast das wintertail vnd das recht summertail hab wir nicht.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional) Winterteil, 2. Teil (1. Teil: Cent. IV, 79) (Hl. 3 Könige–Zehntausend Märtyrer) IIva–IIIrb Register. 1ra . Als got geporen wart do weissagten vil propheten das er geporen solt werden … (285rb) … Do kom ein groß liecht vmb sie all Nu pitt wir die lieben grossen

Inc.

Expl.

J. XXV

539

heiligen … 285va das wir nach disem leben komen zu dem ewigen leben … amen. Explicit passionale in die sancti Abdonis et Sennes sub anno domini M° CCCC° tricesimo quinto (30. Juli 1435).

J. XXV NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43F SCHNEIDER 1965, S. 96–98 Ir: Daz puch gehort in daz closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 396v: Daz puch gehort in das closter zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. Dat. 1445–1448 Nota 1v Holzschnitt: Sancta Vrsula. 236v Holzschnitt: Hlg. Birgitta von Schweden. Beide ausführlich beschrieben bei WEINBERGER 1925, S. 38ff. Abb. Taf. IV u. VI (fbg.). fehlt in MBK ID 377, 379–381 Hs.-Beschr.

Besitzver.

ID 376

ΜΒΚ ΙΙI/3

[J 25] Item ein puch; das helt in im von sant Ursula als ir leben und leiden und ir geselschaft und herfart …

617, 5f.

INHCOD Item an dem puch stet sant Vrsula als ir leben vnd herfart vnd leiden. Vnd ire wunderwerck … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Ursule et soc. m. (21. 10.)

LK2 J. XXV. puch, sant Ursula als ir leben und herfart und leiden und ire wunderwerck, am I. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 2f.

Schreiber

Kunigund Niklasin (vgl. MBK III/3, 617, 7)

Autor/Titel

Legende der hl. Ursula und der elftausend Jungfrauen (Revelationes, 2 Bücher) 1r Vorwort: Es ist zu wissen daz ein ytlicher mensch der do lieb hat vnd eret die hohgelobten wirdigen heiligen junckfrawen sant Vrsula … 2r (2. Vorwort) Hy vohet an ein epistel zu de

Inc.

Expl.

ID 378 ΜΒΚ ΙΙI/3

kirchen … 3v Hye vahet an die hystorie der herfart vnd der passio der heiligen aylfftausent megden. Got der von ewikeit alle ding weislich geordenieren kann … 220v … der do ist alpha vnd O dem da sey glory vnd ere von ewen zu ewen mit allen seinen heyligen vnd engeln amen. [J 25] … von der heiligen frawen sant Brigitta.

617, 6f.

540

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … sant Brigitta als ir leben vnd zaichen vnd wunderwerk pei irem leben vnd noch irem tot. Stellenn.

VD

lat. Festn.

Birgitte vid. (23. 07.)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Nachtrag der Kataloghand mit dunklerer Tinte; danach fehlt Blattzahl. 668, 22

Schreiber

Klara Ridlerin (266r–281v; 349r–384v), Ursula Geiselherin (282r–348v); vgl. MBK III/3, 617, 7f.

Autor/Titel

Expl.

Johannes Tortsch: Leben und Wunderwerke der hl. Birgitta von Schweden (2 Bücher) 237r In disem buch wil ich sagen etzwas von dem leben der heiligen frawen sant Birgiten der got vil geoffenbaret hat … 384v … auf daz es mug sein frid vnd warheit in vnsern tagen vnd auf das vns daz mug beschechen so muß vns daz verleyhen der herr Jhs Xps … amen. Hie hat das leben vnd die wunderwerck der heiligen frawen S. Birgitten ein end. Geschriben vnd geendt an sant Katerina der heiligen marterin ottaf anno domini M° CCCC in dem XLV gar (2. Dez.).

Lit.

MONTAG 1968, S. 38 – MONTAG 1978 – MONTAG 1995

LK2 J. XXV. puch, die legent und offenwarung sant Brigitta.

Inc.

FEHLT IN MBK ID 377 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

Kunigund Niklasin (vgl. MBK III/3, 617, 7) Visionen der Elisabeth von Schönau über die elftausend Jungfrauen 202v Hye vahen an die gesicht vnd offenwarung der heiligen junckfrawen sant Elysabeth die ein eptessyn zu Schonaw was … 233v … die ir plut vergoßen haben durch die verjehung Jhesu Cristi des herren dem sey glory vnd ere von ewen zu ewen amen … Das puch ist außgeschriben worden als man czalt nach vn die schreiberin die das puch geschriben hat.

Ed. Lit.

ID 379 Autor/Titel Inc. Expl. Lit.

ID 380 Autor/Titel Inc.

ROTH 1886, S. 123–135 KÖSTER 1980a Gebet der hl. Birgitta (aus den Offenbarungen der hl. Birgitta III, 1) 385r Die muter der barmhertzikeit die sprach zu sant Brigitten das si solt vnterweisen vnd leren einen pischoff … 387r … also sol sy auch nicht vntergan vber vnser suntlich (387r) gedenck vnd betrigung des veintes. MONTAG 1978 – MONTAG 1995 3 Gebete, der hl. Birgitta zugeschrieben 387r

J. XXVI Expl.

ID 381 Autor/Titel Inc. Expl.

541 388r … vnd das ich durch kein anfechtigung von dir getailt noch geschaiden werd in diser zeit amen das geschee vnd werd war amen. Vom Schweigen (über Jac. 1, 26; 3, 7f. und Auszüge aus dem Psalter) 388r Von der inbeslissunge der zungen. Es spricht sant Jacob der heilig apostel … Wer sich dunckt gaistlich sein vnd sein zungen nicht ist zemen … 390r amen das geschee.

J. XXVI Prov. Lit.

Von Katharina Tucherin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 617, 10); später ins Kloster Gnadental in Stetten bei Hechingen weggegeben (vgl. ebd., 617, 11). WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 19

[J 26] 3285Item ein puch; das helt in im sant Katherina de Senis leben und 3286ire wunderwerk. ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 9f.

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Tucher (vgl. MBK III/3, 617, 13). Vermutlich Vorlage von Berlin, SBB-PK, mgq 358. Der Kodex enthält eine Verdeutschung der ‘Vita S. Elisabeth’ des Dietrich von Apolda. Er wurde 1479 von Margaretha Cappfin (Kapferin) geschrieben, die 1442 aus dem Katharinenkloster nach Pforzheim ging. Auf 1r stehen zwei Besitzvermerke aus Pforzheim, Kirchberg bzw. Stetten (Gnadenthal): Diß büch gehört In das fräwen closter zü unser lieben fräwen In p ./ den wirdigen frawen von steten. Zudem enthält der Kodex am Anfang ein Andachtsbild mit der durchgestrichenen Widmung Miner lieben muter S. Elyzebeth karle von der priorin. Elsbeth Karlin war Schwester des Katharinenklosters. Sie ging 1442 zur Reform nach Pforzheim, wo sie Subpriorin wurde. Zum Berliner Kodex siehe die Archivbeschreibung von VOGTHERR 1935 sowie DEGERING 1926, S. 68.

J. XXVII Nota

ID 5825

[J 27] Item ein puch; das helt in im von sant Elßpet als ir leben und ire wunderwerk.

ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 12f.

lat. Festn.

Elisabeth vid. (19. 11.)

LK2 J. XXVII. puch, von sant El⟨s⟩pet ir lange legent, am I. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 17

Prov.

Aus dem Besitz der Elsbeth Karlin (vgl. MBK III/3, 617, 16f.).

J. XXVIII [J 28] ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3256

Item ein puch

3257

617, 14f.

[J 28] … sant Augustinus ler, die er seiner muter hat geschriben und gelert.

542

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 15f.

lat. Festn.

Augustine ep. cf. (28. 08.)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

schreib] danach fehlt Blattzahl. 669, 13

Prov.

Von einem Deutschherren geschenkt (vgl. MBK III/3, 617, 20f.).

LK2 J. XXVIII. puch, wie sant Augustinus sein muter leret und schreib.

J. XXIX [J 29] 3287Item ein puch; das helt in im etlich legent von den lieben heiligen als mans den gepredigt hat, und 3288zu foderst stet von dem gelauben, 3289von der offen peicht und 3290peten und piten und 3291von dem suntag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3289

der] davor ist gestrichen: vo. 617, 18–20

J. XXX NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43G Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Nota

ID 382 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 98–102 1v:

.

. – 297v:

2. H. 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – 2r blaue Initiale D, innen stehend St. Vincentius Ferrerius.

[J 30] Item ein puch; stet an unsers heilligen vaters sant Vincencius legend … 617, 22

INHCOD Item an dem puch stet die legend unsers heilligen vaters s. Vincencius … Stellenn.

1v

Schreiber

Ursula Geiselherin (ab 6v)

Autor/Titel

Legende des hl. Vincentius Ferrerius 2r Dys ist die vorred von der legend sancti Vincencij vnsers heiligen vaters. ncencius von dem wort vincendo … 106v … der warent hundert zu dem lobe ires wirdigen newen heiligen in der ere vnsers lieben herren Jhesu Xpi vnd Maria seiner wirdigen muter

Inc.

Expl.

hat (26. Okt. 1462, geschrieben von Ursula Geiselherin). Lit.

HONEMANN 1980a

J. XXX ID 383 ΜΒΚ ΙΙI/3

543

[J 30] … unsers heilligen vaters sant Vincencius … sein predig und ler …

617, 22–24

INHCOD … ler vnd predig … Stellenn.

1v

Autor/Titel

S. Vincentius Ferrerius: Vom Zunehmen und Haltnüss Predigerordens 116r In dem namen Jhesu hye hebt sich an das puhlein sand Vincenti des lerer gotlicher schrift … In dem puhlein wil ich Vincenti lerer gotliher schrifft prediger orden der mynst alain hailvertig lere vnd anweisung seczen … -

Inc.

Expl.

138r … danck got dem geber aller gabn brauch diselbn wol vnd nüczlich so pist allzeit sicher hye vnd in der ewikait amen. Hye hat ein ⟨end⟩ di lere vnd anweisung sand Vi . 138v durchgestrichener Titel: Hye nach volgt dy beschreibung der weyczn des heiligen sand Patricij.

Lit.

HONEMANN 1980a

ID 384 ΜΒΚ ΙΙI/3

[J 30] … der meister, den ein paur lert …

617, 23

INHCOD … der meister den ein paur lert …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Erzählung von einem Prediger, der durch einen Laien zum vollkommenen Leben bekehrt wird 139r In gotes namen amen. In dem jar do man czalt von gotes gepurt tausend vnd drewhuntert jar vnd sech⟨s⟩vnd wirczwig (sic!) jar in dem selben jar geschach das das ein meister der heiligen geschrift in einer stat vil predigen was … 173r … vnd alle wort die er mit im geret het vnd alle dinck. Nun das wir alle dem lieplichen mynnreichen pild vnsers lieben herrn Jhu Xpi nochvolgen werden darzu helff vns die ewig warheit amen.

Inc.

Expl.

ID 385 ΜΒΚ ΙΙI/3

[J 30] … sust vil schoner predig und ler.

617, 23f.

INHCOD … sust vil schoner lerr vnd predig.

Stellenn. Autor/Titel

1v

—— Rudolf Goldschlager: Predigt (Act. 9, 6)

544 Inc.

3. Der Bibliothekskatalog

173v predigern die predig an sant Paulus tag vor vasnacht wie man geistlich vasnach⟨t⟩ sol haben. Domine quid me iubes facere etc. actuum apostolorum. Die wort sten geschriben in dem puch der wercken der zwelfpoten … In den wor-

Expl.

willen … 179v lich werd.

Lit.

SCHMIDTKE 1981

ID 386

(s. ID 385)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Predigt vom geistlichen Maien (Is. 53, 2) . Ascendens virgulta 179v Isayas an dem LIII. Er wirt auffsteigen als ein gert von dem durstigen ertrich … Nu ist das der edel paum vnd das edel meienzweid in disem geistlichen meien … 183v … darinnen wir teglichen spaciren süllen vnd vns darynnen geistlichen erlüsten vnd ermeien. Das wir denn darzu komen das verleih vns got der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen.

Lit.

SCHMIDTKE 1981

ID 387

(s. ID 385)

Autor/Titel Inc.

Expl.

2. Predigt vom geistlichen Maien (Is. 53, 2) 183r Aber ein predig von einem meien. Ascendens virgulta Isayas am LIII. Es wirt auffsteigen ein gert von dem durstigen ertrich etc. Nu in diser ander pretlichen meien … 187r … wann wo got ist da ist das himelreich darzu helff vns got amen. 183r unten Textlücke, am unteren Rand Schreibernotiz: Da gehort mer her, 184 leer.

Lit.

SCHMIDTKE 1981

ID 388

(s. ID 385)

Autor/Titel Inc.

Expl.

as ich deiner gnaden vil enpfenck-

Predigt über 1. Petr. 2, 20 187r . Xps passus est pro nobis … Petrus spricht Xps ho Petrus spricht vns das ist allen menschen nicht allein den öbersten … 192v … das wir denn also durch die VII plutvergißung vnsers herrn Jhu Xpi enpfahen die VII gab des heiligen geists vnd ervolgen die acht seligkeit das helff vns got der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen.

J. XXX ID 389 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 390 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 391 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 392 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 393 Autor/Titel Inc.

545 (s. ID 385)

Predigt über Joh. 16, 5 192v . Vado ad eum qui misit me. Johannes am XVI. Ich ge zu dem der mich gesant hot etc. Kinder ewer lieb ist wißenlich das (193r) ein yetliche creatur eylt zu irem vrsprung … 196r … das wir ewiglich mit ym vereint vnd gespeist werden das helff vns got der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen. (s. ID 385)

Predigt über 1. Petr. 2, 21 199r Die predig am dritten freitag nach ostern von der epistel als mans list in der selben wochen … vnd spricht also sant Peter lieben pruder Xps hat geliden durch ewren willen … Nu ze bereiten dißen worten den weck so ist das ze wissen seit wir hie sein in dißem elend … 206r … das wir den kein leit weder mit worten noch mit wercken schullen widervmb tun an das geseczt recht der xptenheit. Also ist diße predig ein end das vns got sein segen send amen. (s. ID 385)

Predigt über Eph. 4, 10 206r Die predig am freitag nach dem aufertag vnd nimt der lerer fur sich als sant Pavlus spricht: Lieben pruder Xps der von himel herab ist kumen … ⟨N⟩vn in der vorred nimt der lerer fur sich sant Pernhart … 216v … er wurd vil leicht hoffartig vnd darvmb so lest es der herr vnd ist das die predig am freitag nach dem heiligen auffertag vnsers herrn Jhs Xps. (s. ID 385)

Allegorischer Traktat: Christus und die Seele, und von der Hierarchie im Himmel 223r Der heilige prophete David wie wol er in grosser werntlicher ere reichtum vnd lusten was doch wan er erkante das diße czeitliche ere ein end wur haben … 241r … de lieb ab er das leiden wil amen. (Auf 234r und 237r schematische Darstellungen zum Text) (s. ID 385)

Predigt von der Kirchweih (Luc. 19, 3) 247r Ein schone predig von der kirchweich. Querebat videre Ihesum quis esset … Er suchet vnd begeret czu sehen Jhm … Also stet geschriben von dem guten Czacheo Luce am XIX vnd mag geredt werden von eim iglichem menschen …

546

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

254v … so vil mer oder mynner sie verdient haben vnd durch daz licht der ewikeit mer oder mynner erleucht sein worden. Daz geb vns got wunniglichen mit freuden in der ewigen sellikeit zu sehen vnd czu nissen amen. O Ihesu Criste las vns sehen dein klare menscheit ewiglich. (Von anderer Hand darunter, rot durchgestrichen: Dis sendt bruder Heinrich lector schwester Barbara Gwichtmacherin).

ID 394

(s. ID 385)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 395 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 396 Autor/Titel Inc.

Expl.

Bußpredigt (Ps. 88, 15) 255r Von der puß. Nvn ist ze wißen etwas von der puß seit die heilig cristenheit in der heiligen vaste psalter das gericht vnd der rat ist bereiten dem herren den stul … 273r … vnd darvmb wes wir nich⟨t⟩ vermugen das vermag Jhs Xps amen.

(s. ID 385)

Bußpredigt (Matth. 8, 7) 273v Jhesus sprach ich wil kumen vnd wil in gesunt machen Nu ist etwas ze wissen von der epistel vnd ewangely … Seit die heilig cristenheit in diser zeit der heiligen vasten beget die zeit der puß … 277r … vnd also ist das von dem gepet das Ezechiel der konig getan hat vnd als gnedeclich ist erhort worden als mans den (277v) list in dem amt der heiligen meß an dem erst pfincztag in der fasten in der episteln. (s. ID 385)

Erzählung vom Königssohn von Frankreich 278r Hie hebt sich an gar ein schone istory von einer kungin sun von Franckreich der was ein kint des tewfels … Czu den zeiten do was ein kunig zu Franckreich der het nicht erben … 290v gehorsam piß an sein ende.

Lit.

BORINSKI 1892, S. 46–56 STÖLLINGER-LÖSER 2004

ID 397

(s. ID 385)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

Erzählung von einem Ritter, der seinen Sohn die Wahrheit lehrt 290v Von einem ritter der seinen sun die warheit lert. Eyn reicher ritter het einen sun den lert er vil tugent … 294r kein gucz end nymt amen. STAMMLER 1963, S. 23ff. u. Anm. S. 86f. RINGLER 1980, S. 124–126

J. XXXI

547

J. XXXI Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[J 31] 3292Item ein puch; stet an von dem enpfahen unsers herren leichnam und gut materi; das ist ein niderlendssch sprach; und 3294von dem meister und leyen und 3295sust mancherley gesamet materi. 3293

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3293 gut] verbessert aus: got. 617, 25–27

3295

materi] marteri Hs.

J. XXXII Prov. Nota

Aus dem Besitz der Klara Paumgartner (vgl. MBK III/3, 617, 30). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[J 32] 3296Item ein puch; ist pergemein, ist von XLII tugenden, als der groß Albertus schreibt, und dornoch 3297von rew und 3298 peicht und 3299von sunden. ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 28f.

Prov.

Aus dem Besitz der Anna Köpin (vgl. MBK III/3, 617, 32f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

J. XXXIII Nota

[J 33] 3300Item ein puchlein mit vil guter ler und wolsmechenden weißheit. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig und

3301

3302

von der

33] auf Rasur. 617, 31f.

J. XXXIIII Prov. Nota

Aus dem Besitz der Ursula Hoschlin (vgl. MBK III/3, 618, 1f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[J 34] 3303Item ein puch von tugenden und wie man die gewinnen sol, und 3304 von der heiligen dryfaltigkeit, 3305ein schone predig von s. Katherina und 3306 vil ander ding. ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 34–36

J. XXXV NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43N SCHNEIDER 1965, S. 118 Ins Kloster gebracht von Ursula Hoschlin (vgl. MBK III/3, 618, 1f.). Dat. Mitte 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 398–399 Hs.-Beschr.

Prov.

ID 400

[J 35] Item ein puchlein; stat an Die ewig weisheit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 37

Autor/Titel

Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit 122r–185r

Inc.

548 Ed. Lit.

3. Der Bibliothekskatalog BIHLMEYER 1907, S. 196–325 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

FEHLT IN MBK ID 398 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 399 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

Stimulus amoris (Ps.-Bonaventura), dt. von Johann v. Neumarkt 1r Hie hebt sich an daz puch der reyssunge zu der libe vnd daz ist daz erste capitel. Nv lauffet ir menschen vberal vnd wundert euch der libe … 40r … wenn daz wir alle ding meynen vnd tragen sullen zu dem lobe gotes das vns geruche zu geben vnser herre Ihesus Cristus amen. Daz puch ist genant in der lateyn stimulus amoris. KLAPPER 1939 EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001 Marquard von Lindau: Auslegung der 10 Gebote 40v Species in die cadit iustus. Proverbiorum XXIIII°. Also spricht der weiß man Salomon siben stund in dem tag so velt der gerecht. Ach hohe gruntloße weißheit … 119v … vnd dann ervolget der erwelt mensch sein ewig bild vnd besiczt mit dem sun die schoß dez vaters vnd enphecht die ewig geburt amen. Daz synd die zehen gebot. HASEBRINK 1996 – VAN MAREN 1984 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987

J. XXXVI Schreiber Nota

Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 618, 4) Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[J 36] leben.

Item ein puch in einem grunen conpert; daran stet sant Franczissen

3307

ΜΒΚ ΙΙI/3

618, 3f.

Prov.

Von Kunz (Konrad) Topler geschenkt (vgl. MBK III/3, 618, 10f.). Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 618, 4) Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

J. XXXVII Schreiber Nota

[J 37] 3308Item ein auffgedruckt puch von den XXIIII harpfen, als sy gepredigt meister Hans Nider, prior zu den predigern. ΜΒΚ ΙΙI/3

618, 5f.

J. XXXVIII NÜRNBERG, STDB., INC. 167 2° Besitzver. Prov. Dat. Nota

ID 5792

VD: Das puch gehort in das closter zu Sant katherein prediger orden in nurnberg. Geschenk Konrad Toplers (vgl. MBK III/3, 618, 10f.). 1472 Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – Inkunabel, Beschreibung: INKA 904

[J 38] Item ein auffgedruckt puch von der rechtlichen uberwindung Cristi wider den sathan, den fursten der hell …

K. I App. ΜΒΚ ΙΙI/3

549 auffgedruckt] auffgedurckt Hs. 618, 7f.

INHCOD Item an dem puch stet die rechtlich vberwindung Christi wider den sathan den fursten der hell … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Joacobus de Teramo: Belial sive Consolatio peccatorum (dt.: Ein Buch von der rechtlichen Überwindung Christi wider Sathan). Augsburg: Günther Zainer, 26. Juni 1472. 2°

Lit.

OTT 1983

ID 5793 ΜΒΚ ΙΙI/3

[J 38] … schon istory, ob einem nuczer sey ein frauen zu nemen oder nit.

618, 8f.

INHCOD … Item dornach sthen istory ob einem nuczer sey ein frauen zu nemen oder nit. Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., 1 AN INC. 167 2° Albrecht von Eyb: Ehebüchlein. Nürnberg: Anton Koberger, 16. Oktober 1472, 2°

Lit.

HERRMANN 1890 KLECHA 1978 – KÜMPER 2008

Prov.

Schenkung von Georg Falder-Pistoris (vgl. MBK III/3, 618, 14).

Ed.

K. I ID 2644 ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2645

[K 1] Item ein puch; daran stet von den pebstlichen rechten …

618, 13

[K 1] … suma Johannis.

ΜΒΚ ΙΙI/3

618, 13

Nota

Gemeint ist wahrscheinlich ‘Der Tugenden Buch’, das in Stuttgart, WLB, Cod. HB I 161, fol. 1ra– . Ez sprichet ein vil weiser man das man die 158ra mit dem Incipit sunde fliehen sulle … beginnt (vgl. FIALA/HAUKE 1970, S. 15).

K. II NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 93 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov.

SCHNEIDER 1965, S. 62 VD innen: Daz puch gehort in daz closter czu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden. – 105v: bergk prediger ordens. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 618, 15f.).

550 Dat.

ID 25 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 1432

[K 2] Item ein puch; daran stet von den kaißerlichen rechten.

618, 15

INHCOD Item an dem puch stet von den kayßerlichen rechten.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Schwäbisches Landrechtbuch 1ra–7ra Register: Welcher man in dem pann ist von freyen leuten … 7ra

Inc.

Expl.

mit drivaltiger wirdikeit … 89vb … also helff dir got vnd der ayd den du alhie gesworn hast vnd sey den ledig.

Ed.

LASSBERG 1840 – WACKERNAGEL 1840 – GENGLER 1875

ID 26

(s. ID 25)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed.

Schwäbisches Lehenrechtbuch 90ra Diese recht hat geseczt pabst Leo vnd kunig Karl sein pruder in den concilien mit ander fursten … Wer lehen recht kunnen wel der volg nach dicz puchs lere … 102ra … dicz widersagens sol der man zeugen haben zwen des hern man ob er ir pedurfft daz sie im seines rechtes hilfflich sein. In die Kyliani (8. Juli) ffinis adest anno 1432 laus omnipotenti deo. Lob vnd ere sey dem almechtigen got gesagt. LASSBERG 1840

K. III WÜRZBURG, UB, M. CH. F. 79 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat.

ID 2494

ΜΒΚ ΙΙI/3

THURN 1970, S. 95–98 163r:

r. – 7r: . – 7r: Monasterii Beatae Mariae virginis Ebracen-

sis. anno 1695 (aus 1696 korrigiert). Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 618, 19f.). – Ebrach Signatur MS III.6 und MS II.61 (des 17. Jhs.). 1398

[K 3] Item ein puch; das helt in im von erczney; zum ersten stet von den IIII ellementen, aber von den ellementen und von den XII mon und von den wunden und von aderlaßen …

618, 17–19

INHCOD Item an dem puch stet von erczney. Zum ersten stet von den iiij ellementen. Aber von den ellementen. Vnd von den xij mon. Vnd von den wunden. Vnd

K. III

551

vom aderlaszen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Regimen sanitatis, dt., Ausz. (Von den vier Elementen und Temperamenten:) 7ra Got hat vier element geschaffen, daz ist fewr, luft, wazzer und erde. da von wirt alle menschait und alle creatur … – 7vb wenn der mensch die vir element wol geleich an im hat, so ist er gering und wechset und deihet an allen seinem leib. (Monatsregeln:) 7vb In dem jenuer. Nu spricht maister Almansor in seinem capitel: in dem jenuer sey nicht gut lazzen zu der adern … – 10rb In dem letzten monden … Dorumb sol man yngwer, zitwar, zimynn, galgan, perchtram, neglein und ander gut wurtzz ezzen, daz ist dem leib nuetzz. (Wundbehandlung:) 10rb Versuchung der Wunden. Wild du versuchen, ob einer hirn wunt sey, so nym einen rughalm … – 10va wann du die wunden wild pinden zu dem ersten mal, so nym hanf werck und eines weizzen eines ays, und leg daz werck darein, und mach ein pflaster dorauz und leg ez ueber die wunden. (Aderlaßvorschriften:) 10va Von gutem lazzen. Der maister Almansor spricht, daz von dem lazzen chümt vil schaden und vil frummen, wann man ez zu rechter zeit tüt … – 15vb man setzt auch die kopf under den nabel für den geprechen dez stechens und für die permüter. (Badevorschriften:) 15va Von dem pad. Man sol wizzen, daz niemant nach dem pad sol ezzen gewurtztew speiz, wann davon chümbt die swintsucht … – 16vb davon sprichet Avicenna, daz daz die haut offen sey, da der swaiz auz komen ist, da get die chelten von dem trank in die gelider und treibet ir kraft und ir macht dor ein. (Vom Branntwein:) 16vb Von geprantem wein. Der maister Ypocras sprichet, daz der geprant wein sey zu mangen dingen gut … 17vb … er ist auch gut zu den wunden, der si damit bestreicht und den maizsel dann netzzet. ez leget die schüzz und slecht chain ungemach dor zu.

Inc.

Expl.

ID 2500 ΜΒΚ ΙΙI/3

[K 3] … von manigerley erczney.

618, 19

INHCOD … Darnach stet geschriben manigerley von erczney. Stellenn. Autor/Titel Inc.

VD

—— Ortolf von Bayerland: Mark aller Erzneien (mit Anhängen) 19ra–54vb, 55ra–56ra und 67ra–78va Hie get an daz marck aller ertzneyen. Der ewig got, spricht der künig Salomon in der prophecien, hat ertzney beschaffen durch zwo edelchait und zwo chraft … (Nach der Vorrede beginnt der Text mit Abschnitt 3 der Hss. und Drucke:) 19ra Ist, daz ein element überhant nympt, alz daz fewr, so verdirbet die fruht, ez sey mensch …

552

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

78va (75rb:) … nym weizen, weirauch und mirren und aloe und tracken plut und mastix und stoz ez chlain und tü ez in die wunden, ez hilffet gar ser (Schluß von Kap. 140. Der chirurgische Anhang fehlt.) 75rb–78vb Anhänge: Apothekergewichte, dt.; Johannes von Konstantinopel: Vom Schlangenpulver, dt.; Rezepte: Gegen schwarzes Blut, dt., gegen Flecken und Zittern, dt., ein Augenmittel, ein Wurmmittel, Unguentum album. Die letzten 3 Rezepte sind lat. Es folgen: Rezept gegen parlis, dt., Hirnpulver, dt., Augensalben, dt. darunter 76r Kap. 146 und 159 des Ortolfschen Arzneibuchs. Den Abschluß bildet ein Abschnitt über die Feuchtigkeit. Ende (weil verbunden) 56ra … für vel, für nebel, für weiz, für alle zeher, für die rot, für den fluz, für alle mal der augen. – Die Lagen sind falsch numeriert und gebunden. Die richtige Reihenfolge ist: Lage V = 43–54, Lage VII = 67–78, Lage VI = 55–66, Lage VIII = 79–90.

Ed. Lit.

FOLLAN 1963 KEIL 1989

ID 2501

(s. ID 2500)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Macer Floridus (d. i. Odo Magdunensis): De viribus herbarum, dt. 56rb–66vb und 79ra–98rb: 56rb–6va Gereimte Vorrede: An einer stat geschriben stat … 56va–57raProsavorrede: Von der wurtz natur und irer chraft. Wer der wurtz natur und ir chraft erchennen wil … 57rb Beginn des 1. Teiles des Textes: Von dem peypos. Arthemesia heizzet peybus und ist müter aller würtz … 95va Beginn des 2. Teiles des Textes: Nun han ich ewh gesagt von den wurtzzen … 98rb … Swertel … mit dem saff di flecken bestrichen, di die frawn in den kintpetten gewynnen.

Lit.

SCHNELL/CROSSGROVE 2003 CROSSGROVE 1985

ID 2502

(s. ID 2500)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

Macer Floridus (d. i. Odo Magdunensis): De viribus herbarum, dt., Ausz. 98rb Plantago haizzet wegbrait, die truckent nazz wunden … 104ra … Hhawsam ist gut, da die spynne gestichet für geswer, für vergift … daz zanflaisch für müdichait.

Lit.

SCHNELL/CROSSGROVE 2003 CROSSGROVE 1985

ID 2503

(s. ID 2500)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Meister Bartholomaeus: Arzneibuch 104ra Von dem harm und der süchte. Wer wizzen wölle, waz sucht der mensch hab, der schol si also erchennen bey der varb dez harnes … 130vb … im ist auch gut kes gesoten in hönig und dor zu getan ain wenig ez-

K. IIII

553

zeigs. – Der Text weist Einschübsel von lateinischen Rezepten, Auszügen aus einem deutschen Macer und aus einem deutschen Heilkräuterbuch auf. Lit.

KEIL 1978

ID 2504

(s. ID 2500)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Meister Bartholomaeus: Arzneibuch, Ausz. 158r Der harn, da von nu dicz buch sagt, daz bedewtet den gesünt an dem mensschen … 159r … in swelchin sichtagen irer der mensch zwir isset, der stirbet dez selben sichtums niht. zwu sint der verbena, die ein hat weiz blas plumen, die anner hat weis gelb plumen.

Lit.

KEIL 1978

Prov.

Der erste Teil Schenkung des Peter Kraft, der zweite Teil aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 618, 24–26).

K. IIII [K 4] 2646Item ein puch; das helt in im von erczney; zum ersten stet, was frumet oder schadet dem haupt, dem hirn, den czenn, den augen, dem magen, dem herczen, der lebern, der lungen, dem milcz und andern gelidern; darnach stet 2656 von manigerley erczney.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

2646

puch] über der Zeile von der Kataloghand. manigerey] manigerler Hs. 618, 21–24

2646

2656

gelidern] das r über der Zeile.

L. I Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 618, 31f.). vor 1428

[L 1] 3604 ; das helt in im, das man den sterbenden menschen sol vorlesen und peten, und 3605V leczen, die sant Jeronimus petet an seinem end, und 3606 , wenn man das heilig sacrament enpfohen 3607 wil und enpfangen hat, und von unsers lieben herren leiden. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3605

V] danach ist gestrichen: lese. 618, 28–31

L. II [L 2]

; das helt in im, das man den sterbenden menschen , und 3609von anvechtung, und wie man eim yeglichen widersten sol, und 3610das man den sterbenden frogen sol, und 3611wie der siech gelert wirt, was er tun sol, und wie man in sol vermanen, und 3612 , die man sprechen sol vor den sterbenden, und 3613wie man in got enpfelhen sol, und 3614ander guter matery und 3615gepet mer etc. App.

3608

3608

] das übergeschriebene e ist rot.

554 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 618, 33–619, 3

L. III [L 3] 3616Item ein p gepunden.

; das helt in im alle matery von den sterbenden men; und ist in ein leder

, und 3617von anvechtung, und wie man eim yeglichen widersten sol, und das man den sterbenden frogen sol, und 3619wie der siech gelert wirt, was er tun sol, und wie man in sol ver, die man sprechen sol vor den sterbenden, und manen, und 3620 3621 wie man in got enpfelhen sol, und 3622ander guter matery und 3623gepet mer. etc. 3618

ΜΒΚ ΙΙI/3

619, 4–6

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 619, 32). vor 1428

L. IIII Dat.

[L 4] 3624 , 3625ein teil 3626 3627 von etlichen heiligen und von dem heiligen sacrament und von dem leiden unsers herren und 3628von dem heiligen geist und 3629von der heiligen dryvaltikeyt und 3630von unser lieben frawen und 3631von frog und 3632 ; und sten 3633sust vil guter ler und manung daran. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3627 leiden] en auf Rasur. 619, 7–11

L. V Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 619, 32); später weggegeben (vgl. ebd., 619, 15). vor 1428

[L 5] 3635 rt; das helt in im gute gepet und 3636XV 3637 ‘Pater noster’ mit den manungen und VII tagczeyt von unsers herren leiden und 3638von warn tugenden zu got, darzu sich der mensch keren sol, und 3639das ewangelio ‘In principio’ und 3640von der peicht. ΜΒΚ ΙΙI/3

619, 12–15

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 619, 32). vor 1428

L. VI Dat.

[L 6] 3641 ; das helt in im ein predig von dem heiligen gaist und 3642das ewangelio ‘In principio’ und 3643von unsers 3646 herren leiden und 3644lateinisch und 3645 ein predig, wie man unsern herren bekennen sol etc.

L. VII

555

ΜΒΚ ΙΙI/3

619, 16–19

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 619, 32); später weggegeben (vgl. ebd., 619, 23). vor 1428

L. VII Dat.

[L 7] 3647 predig, die sint auß dem ewangelio genumen, und 3648ein predig von der myn3650 nenden sel und 3649 mynn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3650

ein] davor ist gestrichen: von. 619, 20–23

L. VIII Prov. Dat.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 619, 32); später weggegeben (vgl. ebd., 619, 30f.). vor 1428

; das helt in im sant Bernharcz ler, wie man sich [L 8] 3651 halten sol in einem geistlichen leben etc., und 3652von den wercken der parmherczikeit, die unser herr selber tut, und 3653von sibenerley wein, die unser herr der mynnenden sel schen⟨k⟩t, und 3654wie unser herr redt und zu im lokt die mynnend sel in seinem leiden, und mer 3655von dem leiden unsers herren etc. und 3656sust vil guter ding und ler etc. und zum leczten 3657 . 3653

3656

ΜΒΚ ΙΙI/3

schen⟨k⟩t] sckent Hs. am Rande mit Verweisungszeichen. gepunden] gepungen Hs. 619, 24–30

Prov.

Aus dem Besitz der Gertraud Gewichtmacherin (vgl. MBK III/3, 620, 4f.).

App.

3657

sust] davor gestrichen: gu.

L. IX [L 9] 3658 dig; darnach

; das helt in im zum ersten ein niderlendische pre, und 3660 3661 von der peicht und 3662ein geistliche wiegen von dem kindelein Jhesus und 3663gut predig und 3664 pet etc. 3659

ΜΒΚ ΙΙI/3

619, 33–36

Prov.

Aus dem Besitz der Gertraud Gewichtmacherin (vgl. MBK III/3, 620, 4f.).

L. X [L 10] 3665 trachten sol, und 3666 und 3668geistliche liedlein. ΜΒΚ ΙΙI/3

620, 1–3

; das helt in im, wie man unsers herren leiden beund 3667

556

3. Der Bibliothekskatalog

L. XI Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Imhoff (vgl. MBK III/3, 620, 18).

[L 11] 3669 ; das helt in im ein lateinischer kolender und 3670die 3671 3673 VII psalm und die C betrachtung und 3672 amen. ΜΒΚ ΙΙI/3

620, 6–8

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Imhoff (vgl. MBK III/3, 620, 18).

L. XII ; das helt in im unser frawen curs und [L 12] 3674I das ampt von unser lieben frawen und 3676ein vigilg und 3677die VII psalm mit der letenay und 3678die VII czeitlein von unsers lieben herren leiden.

3675

ΜΒΚ ΙΙI/3

620, 9–11

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Imhoff (vgl. MBK III/3, 620, 18); später weggegeben (vgl. ebd., 620, 17).

L. XIII 3680 [L 13] 3679 wie man sich 3681 unserm herren enpfelhen sol, und von unser frawen, als sy in das gepirg ging; und 3682ein offne peicht und 3683sant Dominicus gepet und 3684 ler von unsers herren leiden und 3685‘Sancta Maria virgo, per illum’ und 3686 czeitlein von der ewigen weißheit und 3687VII czeitlein von unsers herren leiden und 3688von der meß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

620, 12–17

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 620, 32).

L. XIIII [L 14] 3689 ; das helt in im gute gepet und 3690 ein offne peicht und 3691von unser frawen mitleidung und 3692VII czeit von unsers herren leiden und 3693die VII psalm mit der leteney und 3694vil guter gepet und 3695manung und 3696ein vigilg und 3697XV ‘Pater noster’ mit den manungen. ΜΒΚ ΙΙI/3

620, 19–22

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 620, 32).

L. XV [L 15] 3698 ; das helt in im den curs der ewigen weißheit und 3699 den curs von unser frawen mitleidung und 3700von dem leiden unsers herren und 3701die VII psalm mit der leteney und 3702aber die VII wort, di ; 3703davor sten sy auch; und 3704die außlegung uber das ‘Salve

L. XVI

557

regina’ und 3705die vigilg.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3698

den] n auf Rasur. 620, 23–27

3698

der] auf Rasur.

L. XVI Hs.-Beschr. Prov. Nota

ID 3706

ΜΒΚ ΙΙI/3

SOTHEBY’S CAT. KLOSS 1835, Lot 4667 Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 620, 32). Das mittelalterliche Inhaltsverzeichnis ist abgedruckt in SOTHEBY’S CAT. KLOSS 1835, Lot 4667. – Schoenberg Database of Manuscripts, ID 41836 u. 95906.

; das helt in im den curs

[L 16] Item ein von unser lieben frawen … 620, 28f.

INHCOD Item an dem püchlein stet zu ersten der Curs von vnss lieben frawen … ID 3707 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 16] … ein vigilg …

620, 29

INHCOD … ein vigilo … ID 3708 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 16] … ein leteney … 620, 29

INHCOD … ein Letenay … ID 3709 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 16] … der curs von der heiligen dryvaltikeit …

620, 29f.

INHCOD

ID 3710 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 16] … ein predig von warer bekantnuß des ewigen lebens …

620, 30

INHCOD … Darnach steht gar schön predig von warer bekantniss des Ewigen lebens, Blatt … ID 3711 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 16]

620, 31

.

558

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … Darnach aber Solche Schön predig von der bekantnüss Gotz.

L. XVII KARLSRUHE, BLB, COD. DONAUESCHINGEN 421 Hs.-Beschr. Prov. Dat.

ID 3978

HONEMANN 1978, S. 120/140 – BARACK 1865, S. 292 Aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 621, 12f.), später (wahrscheinlich 1499; siehe Nachtrag zum Bibliothekskatalog) nach Regensburg, Hl. Kreuz weggegeben (vgl. ebd., 620, 36). um 1300

[L 17] perg, wie die pracht haben in das lant das aysydellich leben, und sint gut ler vom ynnern und aussern leben …

ΜΒΚ ΙΙI/3

620, 33–35

Autor/Titel

Wilhelm von St-Thierry: ‘Epistola ad fratres de Monte Dei’, dt. (ohne Vorwort und ohne Autorangabe) 1r–155r Sel miniv gang engegen mit der fravd des heili

Inc.

das niwe lieht vnd den hitzigen ernst der wilent was in egipten lant. habent braht in vnseriv vinstern vnd kaltiv lant. Das ist das bild des einsidelichen lebens vnd die form der himlischen wonvng … Ed. Lit.

ID 3979

HONEMANN 1978 RUH 1999a

[L 17] … von dem heiligen sacrament.

ΜΒΚ ΙΙI/3

620, 35f.

Autor/Titel

Ein kvrziv ler (über würdigen und unwürdigen Kommunionempfang) 155v Dv solt merken ein kvrze gest … 158r … Daz vierd ob dv ser vnd riwe hast vmb din svnd die dv getan hast.

Inc.

Expl.

L. XVIII Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 621, 12f.); später weggegeben (vgl. ebd., 621, 1f.).

[L 18] 3712 ; das helt in im eytel gut predig und 3713ler 3714 von unserm herren und von den heiligen; die sten all durch einander; und zum leczten sten 3715gut manung von unsers herren leiden. ΜΒΚ ΙΙI/3

620, 37–621, 1

L. XIX

559

L. XIX Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 621, 12f.); später weggegeben (vgl. ebd., 621, 5).

[L 19] 3716 yvaltikeyt und 3717gepet von unserm herren und 3718von dem heiligen sacrament.

ΜΒΚ ΙΙI/3

621, 3f.

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 621, 12f.).

L. XX ; zum ersten latein; von unserm herren und

[L 20] 3719 darnach 3720

3721 3723

3722

3725 und mer gepet und 3726 3727 ein ler von XII tugenden und die außlegung des glaubens und 3728III gepet von dem heiligen sacrament. 3724

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3726 ein ler] davor gestrichen: von. 621, 6–11

L. XXI Prov. Schreiber

Aus dem Besitz der Katharina Rützin (vgl. MBK III/3, 621, 16f.). Katharina Rützin (vgl. ebd.)

[L 21] 3729 latein; darnach 3730 lieben frawen metten.

ein; das helt in im sant Katherina curs in ; darnach 3731unser

ΜΒΚ ΙΙI/3

621, 14–16

Prov.

Aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 621, 24); später mit Sophia Wolfskelin nach Regensburg (1483 reformiert) (vgl. ebd., 621, 22f. u. 25).

L. XXII [L 22] 3732 heiligen sacrament; darnach 3733von XV ‘Pater noster’ und 3734 3736 sant Erasme und 3735 ein gepet von dem 3737 3738 engel und . ΜΒΚ ΙΙI/3

621, 18–22

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Muggenhoferin (vgl. MBK III/3, 622, 3); später mit Elsbeth Schürstabin nach Medingen (1472 reformiert) (vgl. ebd., 621, 32). Möglicherweise identisch mit PV 47 (vgl. ebd., 586, 40–587, 5).

L. XXIII Nota

[L 23] 3739 rt; das ist pergamenen und papiren; das helt in im zum ersten vil monita in latein; darnach stet 3740

560

3. Der Bibliothekskatalog

zu unserm herren und 3741ein schöns gepet, wenn man das heilig sacrament wil enpfohen, und 3742der curs der ewigen weißheyt und 3743der curs von dem leiden unsers herren; darnach sten 3744vil schoner gepet zu unserm herren und 3745 mer czeitlein von dem leiden unsers herren und auch 3746 unser frawen und 3747und gut ler etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3739

pergamenen] pregamenen Hs. 621, 26–32

3744

schoner] sch auf Rasur.

L. XXIIII Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Muggenhoferin (vgl. MBK III/3, 622, 3); später mit Elsbeth? Schürstabin (nach Medingen? [1472 reformiert]) (vgl. ebd., 622, 2).

[L 24] 3748

; darnach sten 3749 unserm herren und zu unser lieben frawen und 3751von dem engel und die gepet sten alle unter einander; darnach stet 3752sant Bernharcz gepet, das er von imynnen unter dem kreucz gemacht hat, und 3753 3754 3755 ligen geist und aber czeitlein von dem leiden unsers herren etc. 3750

ΜΒΚ ΙΙI/3

621, 33–622, 2

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 622, 9f.). vor 1428

L. XXV Dat.

[L 25] 3756 ; das helt in im zum ersten unser lieben frawen kron oder krenczlein; darnach 3757die frewd von sant Maria Magdalena und 3758 herren und 3759der glaub und 3760‘Pater noster’; 3762 darnach aber 3761 segen und 3763die VII psalm in latein 3764 3765 und 3766 3767 3768 und etlich psalm in latein und aber s ein letenei. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3768

letenei] verbessert aus letey. 622, 4–9

L. XXVI WIEN, ÖNB, COD. 12906 (SUPPL. 352) STEER 1981, S. 396–410 – MENHARDT 1961a, S. 1287 – TABULAE 7, S. 163 Besitzver. 1r: (radiert): Das püchlein gehört in das closter zu sant kather[ein] prediger orden in nurm[berg]. – 82v: (radiert): das puch gehort in das closter zu sant katherein prediger orden in nurn[berg]. – 82v: düsz pvch hat swester margarita kartheuse[r]in mir gschankt. Prov. Von der Jungfrau Elsbeth Ellingerin geschenkt (vgl. MBK III/3, 622, 12f.). – Später von der Schwester Margaretha Kartheuserin (1428 aus Schönensteinbach ins Kloster gekommen, † 1489) verschenkt (vgl. Besitzeintrag). Dat. bald nach 1300 fehlt in MBK ID 5833 Hs.-Beschr.

L. XXVII ID 3769 ΜΒΚ ΙΙI/3

561

[L 26]

; das helt in im von der kraft der sel.

622, 11

INHCOD Ditz büch helt von der craft der sel.

Stellenn.

1r

Autor/Titel

Hugo Ripelin von Straßburg: Compendium theologicae veritatis, dt. 1r Ditz büch helt von der craft der sel. 1r (Kapitelregister) Daz ist daz reigisster dicz buches Von der drivalltikait 5 Von manger trinitat 8 … – (3r) Von den zehen poten 73 Gemainklich von den reten 78 Von idelichen rad besunder 79. (Buch I, c. 10) 4r Von der drivaltikait IN der ainikait gotelicher nature sint drie person. Der ist div erst von kainer andern. Div ander ist mit geburt allein von der ersten. Div dritte ist mit gemeiner einvnge von der ersten vnd von der andern … (Buch V, Prolog und c. 1): 7r Von dem avf gange der gnaden JN principio erat uerbum. etc. alsus sprichet sant iohannes. jn dem anegenge was daz wort. vnd daz wort was bie got. vnd got was daz wort vnd daz was in dem anegenge bi got … (Buch V, c. 70) 82r … Vnd swer an andren ruget. der sol daz behvten. daz er iemanne ruge. in zeschenden svnder durch bezzervnge. wan swer mit beratem gemvte anders tete. der svndete totlichen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

STEER 1981, S. 605f. STEER 1983, Sp. 258f. – SCHMITT 1940

FEHLT IN MBK ID 5833 Inc.

Lateinische Sequenz 82r–82v Aue Iesu Criste uerbum patris, filius uirginis, agnus dei.

Prov.

Aus dem Besitz der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) (vgl. MBK III/3, 622, 20).

Autor/Titel

L. XXVII [L 27] 3770 roten uberczug; das helt in im die ewangelio sant Matheus und 3771sant Johannes und 3772 sant Lucas und 3773die episteln sant Pauls und 3774sant Jacob und 3775sant Peter und 3776sant Johannes und 3777sant Judas.

ΜΒΚ ΙΙI/3

622, 14–17

Prov.

Aus dem Besitz der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) (vgl. MBK III/3, 622, 20); später mit Apollonia Imhoff nach Altenhohenau (1465 reformiert) (vgl. ebd., 622, 19).

L. XXVIII [L 28] 3778 ΜΒΚ ΙΙI/3

622, 18f.

; daran stet sant Brigitta leben.

562

3. Der Bibliothekskatalog

L. XXIX Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Muggenhoferin (vgl. MBK III/3, 622, 25f.).

[L 29] 3779 ; das helt in im gut ler von der liebhabung gotz und gut ler von dem newen jor und 3781von dem armen leben und 3782von dreien 3784 willen gotz und 3783 3785 3786 von dem schiflein und ein predig ‘Qui spiritum Dei’ und 3787von unser frawen schiedung etc. 3780

ΜΒΚ ΙΙI/3

622, 21–25

Prov.

Bereits vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 622, 28). vor 1428

L. XXX Dat.

[L 30] 3788Item ein puch in eim conpert; das helt in im die ewangelio noch dem text. ΜΒΚ ΙΙI/3

622, 27f.

L. XXXI STRAßBURG, BNU, COD. 2195 WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 18f. – BECKER 1914, S. 19 – WICKERSHEIMER 1923, S. 455f. – BECKER 1912 Besitzver. VD: . – 164v: . – 164v (durchgestrichen): Steffan Tetzlerjnn / der wagen get da hin. Prov. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin, später (an Apollonia Imhoff nach Altenhohenau?; vgl. MBK III/3, 622, 19) weggegeben (vgl. ebd., 622, 33–35). Dat. 15. Jh. fehlt in MBK ID 3040, 3042, 3051–3057 Hs.-Beschr.

ID 3039 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 31] 622, 29

; das helt in im zum ersten von der gewissen … INHCOD

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Traktat über das Gewissen 1v–104r HVgo in dem puch dez hauss der gewizzen in dem funften Capitel …

Inc.

ID 3041

ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 31] 622, 30–32

INHCOD

L. XXXI

563

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Das Büchlein vom Herzen Jesu 105v IEsus Cristus slief vnd ruwet johannes auf seiner heiligen prust an dem abent essen Dar ausz er tranck vnd sog sechz groß nucz vnd tugent in vnsprechenlicher suszickeit Die erst großze weisheit aller heiligen gotheit … 138v … Do mit hab ich dir gehalten daz ich dir gelopt hon dir mir vnd den andern zu nucz vnd zu lob Ihesu Christi vnd maria seiner lieben muter amen.

Inc.

Expl.

ID 3043 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 31] … gut ler und von unser lieben frawen …

622, 32f.

INHCOD … Darnach stet gut ler. Vnd von vnser lieben frawen …

Stellenn.

VD

Schreiber

Katharina Tucherin

Schreiber

Möglicherweise von N. III (Cent. VI, 82) abgeschrieben (vgl. WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 18).

Autor/Titel

Zwölf geistliche Lehren 139r–142r ain ickliche heilige sele die sich zv got fvgen wil Die schol an ir haben ain klarre lwterrikait ain geprochen der hochen svssen gothait ain einpilden der heiligen drifaltikait …

Inc.

ID 3044 Autor/Titel Inc.

ID 3045 Autor/Titel Inc.

ID 3046 Autor/Titel Inc.

ID 3047 Autor/Titel Inc.

ID 3048 Autor/Titel

——

(s. ID 3043)

Sir. 24, 11–20, dt. 142v–144r (s. ID 3043)

Bernhard-Dictum 144r (s. ID 3043)

Lc. 1, 46–55, dt. (Magnificat) 144v–145v (s. ID 3043)

Sir. 24, 23–31, dt. 146r–147r

(s. ID 3043)

Antiphon ‘Veni sancte spiritus’, dt. Prosa

564

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

147r–148v

Lit. Nota

WORSTBROCK 1999 Möglicherweise von N. III (Cent. VI, 82) abgeschrieben (vgl. WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 18).

ID 3049

(s. ID 3043)

Autor/Titel Inc.

ID 3050 ΜΒΚ ΙΙI/3

Bernhard-Dictum 148v sant pernhart spricht drew dinck sprechen aller den daz ist aigenner wil min vnd sunderlich sin amen. [L 31]

.

622, 33

INHCOD . etc.

Stellenn.

nechsten] danach gestrichen: VD

Schreiber

Katharina Tucherin

Autor/Titel

11 Zeichen der rechten Demut 149r–161r Iesum Cristum marie diemutigen svn ze lob lernt von der aller diemvtigsten Kvnigin maria wie ir evch in allem ewigem leben tvn vnd lozzen scholt …

App.

Inc.

.

FEHLT IN MBK ID 3040 Schreiber Autor/Titel Inc.

ID 3042 Autor/Titel Inc.

ID 3051 Autor/Titel Inc. Nota

ID 3052

Katharina Tucherin

—— Col. 3, 1–4, dt. 104v … erscheinet alz scholt ir doch erschein mit im in der erre der selikait dort in dem ewigen leben amen. (s. ID 3040) Dictum 138v Der tafit spricht sie haben mein hend vnd mein fvs durchgraben amen. 2 Augustinus-Dicta 161r Möglicherweise von N. III (Cent. VI, 82) abgeschrieben (vgl. WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 18).

Inc.

‘Der geistliche Mai’ 161v–163r

Lit.

THEBEN 2010, S. 511

Autor/Titel

L. XXXII ID 3053 Autor/Titel Inc.

ID 3054 Autor/Titel Inc.

ID 3055 Autor/Titel Inc.

ID 3056 Autor/Titel Inc. Lit.

ID 3057 Autor/Titel Inc. Lit.

565 Spruch 163r O wie gvt ist der got von israhel … Iob 6, 16, dt. 163r Gereimter Spruch 163v iiii dink sint fast klegleich … Regina coeli laetare, dt. Prosa 163v JANOTA 1989a Veni creator spiritus, dt. Prosa 164r … dar vmb so gervch vns zusamen in ainnerlai selikait da wir dich ewikleichen loben amen amen. WORSTBROCK/BAUER 1999, Sp. 219

L. XXXII STUTTGART, WLB, COD. BREV. 37 FIALA/IRTENKAUF 1977, S. 54f. Besitzver. 2r durch schwarze Tusche unleserlich. Dat. 1436–1440 Schreiber Wohl im Dominikanerkloster Nürnberg geschrieben. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 2510 Hs.-Beschr.

ID 2505 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 32] Item ein puch; helt in ym den passion unsers hern …

622, 36

INHCOD Item an dem puchlein stet der passion von vnsers herren leiden …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Heinrich von St. Gallen: Passionstraktat 2r Hie hebt sich an der passion mit den lerern. 2v Cristus kom zu dem obentessen do man in die osterlichen speiß bereit het … 157v … vnd gedachten do sie die erwegunge prufften daz (bricht ab).

Inc.

Expl. Lit.

ID 2506 ΜΒΚ ΙΙI/3

RUH 1940 – RUH 1953 – HILG/RUH 1981, Sp. 739–742

[L 32] … die gemahelschaft der ewigen weisheit …

622, 36f.

566

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … die gemahelschaft der ewigen weisheit …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Heinrich Seuse: Von der ewigen Weisheit gemahelschaft (Auszug aus II, 7) 168r–169r und 158r–167v Diß ist in einer kurczen weiß von der ewigen weißheit gemahelschaft. Welher mensch mit zeitlicher vnördenlicher vnd irdischer lieb noch gepunden (am Rand: vnd gefangen) ist vnd got noch nie recht lieb gehabt hat …

Inc.

Lit.

ID 2507 ΜΒΚ ΙΙI/3

HAAS/RUH 1992, Sp. 1123f.

[L 32] … die X pot …

622, 37

INHCOD … von der peicht der x pot … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Auslegung der 10 Gebote 170r Hie hebent sich an dye zehen gebot gotes vnd von dem ersten gepot spricht got der alzo etc. Non adorabis etc. Du solt nicht an peten aptgöter hie spricht sanctus Augustinus. Du solt einen waren got eren … 189v … nicht anders den ewiges wee dor vor vns got behüt Amen.

Inc.

Expl. Ed. Lit.

ID 2508 ΜΒΚ ΙΙI/3

WERLIN 1962, S. 134–140 SUNTRUP/WACHINGER/ZOTZ 1999, Sp. 1490–1450 – STÖRMER-CAYSA 1998 , S. 201, Anm. 3

[L 32] … die red … 622, 37

INHCOD … die xij redt. Stellenn.

1v

Autor/Titel

Zusammenstellung der 7 Tugenden der Seligkeit, der 12 Räte, 7 Sakramente, 12 Früchte des Geistes, 5 Kräfte der Seele und der 5 Sinne 190r Dye sibenn tugend. Nw soltu mercken von siben tugenden der selicheyt dy man nennet dye acht selicheyt … 197v … die vorgenanten frücht des geistes Amen.

Inc.

Expl.

ID 2509 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 32] … von andern sunten, wie die volpracht werden. 622, 37f.

INHCOD … ander sunt …

L. XXXIII

567

Stellenn.

1v

Autor/Titel

7 Tugenden wider die 7 Todsünden 197v Dye siben tugent wider dye siben totsünde dye muticheyt gedult liebe des nechsten … vn kewscheyt. W. Rümlin (Schreiber ?). 198r Die vorgeschrieben haubtsünd vnd all ir nachgeschriben töchter mustu meyden … 221v … ob er nicht ewiglich verderben welle do vor behüte vns Jhesus Cristus Amen.

Inc.

Expl.

FEHLT IN MBK ID 2510

Lit.

Goldwaage der Stadt Jerusalem 221v–224v Daz ist dye goltwage der ewigen stat Jerusalem daz ist des ewigen reichs … 222r In dem namen Ihesu Cristi soltu von ersten wissen vnd merken … STAMMLER 1965, Nr. 27, S. 57–60 WEIDENHILLER 1965 – SCHNELL 1981

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

Autor/Titel Inc. Ed.

L. XXXIII [L 33] 3789Item ein puch von vil heilligen und allen festen collecten, oder gepet und 3791und antiphona, als unter einander.

3790

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 1f.

Prov.

Später mit Margaretha Leitgebin nach Gotteszell (1478 reformiert) (vgl. MBK III/3, 623, 5). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

oracio

L. XXXIIII Nota

[L 34] 3792Item ein puchlein von mancherley gepet und 3793gut lere und 3794VII tagzeit von dem leiden unsers lieben herrn und 3795sust mancherlai materi.

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 3f.

Prov.

Später mit Margaretha Leitgebin nach Gotteszell (1478 reformiert) (vgl. MBK III/3, 623, 7f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

L. XXXV Nota

[L 35] 3796Item ein puchlein; do stet czu⟨m⟩ ersten sand Bernhartz gepet und 3797 vil ander gepet und 3798von dem leiden Cristi und 3799ander matery.

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 6f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

L. XXXVI [L 36] 3800Item ein puchlein; ist sant Bernhartz gepet und den sterbenden menschen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 9f.

etlich gepet von

3801

568

3. Der Bibliothekskatalog

L. XXXVII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 39 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Nota

ID 402 ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 403 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 405 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 409 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 411 Autor/Titel Inc.

Expl.

SCHNEIDER 1965, S. 335–343 1r unter dem Text: Das püchlein gehört in daz closter zu sant Kathrein prediger orden in Nurmberg. – 263v: Daz püc . Mitte 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[L 37] Item mer ein puchlein von vil guten gepeten … 623, 11

—— Gebete zur Dreifaltigkeit 1r Zu dem vater. O du ewiger prun aller sussikeit … 1v Daz gepet get an den sun. O du clarer glantz der vetterlichen maiestat … 2r Czu dem heilligen geist ein pet. O du heilliger geist kum von dem tron der ewigkeit … 2v … vnd allen lieben engeln vnd heilligen zu merung ir freud amen. (s. ID 402)

Gebete zur Dreifaltigkeit 2v Diß nachgeschriben pet sprich wenn du pist in großer angst … vnd trift an die heilligen drifaltigkeit. 3r In vereinigung der ewigen lieb vnd vnteillichen einikeit die do ist czwischen dir got vater vnd sun vnd heilliger geist … 6v … allhie in gnaden zu leben dort in ewiger prawchung an ende amen.

(s. ID 402)

Apostelgebet 50v Von allen apposteln ein innigs pet. O ir awßerwelten heiligen hohwirdigen apposteln zwelffpotten vnd himelfursten … 52v … in dem ir nu mit got ewiglichen vereinet seit yn zu loben eren vnd wirdigen an end amen.

(s. ID 402)

Passionsgebet, unvollständig 56r ⟨I⟩ch man dich mynniclicher vater Jhesu Crist deiner heiligen zukunft … 56v … vnd alles des leidens das sie dir do ie getaten. Ich man dich lieber vater … (s. ID 402)

Gebet von den Waffen Christi 59r O du vberclares waffen durch das Jhs Xpu an seinem leichnam hat getrachen hertikeit … 60v … der do mit dir lebt vnd reicht in einikeit des heiligen geistes amen.

L. XXXVII ID 412 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 413 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 414 Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 402)

Gebet 61r ⟨O⟩ almechtiger got vnd heiliger vater ich pit dich durch deiner miltikeit willen … 61v … lo mich dein gotliche huld erber⟨b⟩en amen amen. Darunter unvollständiger Schreibervers: O wie ser get gut ⟨vor er⟩. (s. ID 402)

Meßgebete 62r Hie hebt sich an die meß. O himelischer kunig vnd reicher vater sich an mein armut … 73v … das die frucht deiner edeln speiß in mir enpfinde enpfencklickeit vnd deiner gotliechen ere in zeit vnd in ewig[i]keit scheinende werde. (s. ID 402)

Mariengebet (des Milicius) 74r Das ist ein gut gepet von vnser lieben frawen. O Maria du muter der gnaden seint den moln vnd du Jhm Xpm dein lieben sun dorzu geporen hast … 75r … geruch zu trosten alle gelaubige sele o gutige o milte o suße junckfraw Maria amen.

Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 31, S. 196ff. KADLEC 1987

ID 415

(s. ID 402)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 416 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 417 Autor/Titel Inc.

Expl.

569

Mariengedicht, Verse 75r Muter liebe muter mein / pit dein drewß kindelein / fur mich armen sunderlein … 75r … daz tet der engel Maria kunt / daz ez wer der sele gesunt amen.

(s. ID 402)

Mariengebet 75v ⟨P⟩icz gegrußet mit eim himelischen englischen gruß du wirdige kungin … 75v … vnd des beger ich selber vnd allen menschen amen.

(s. ID 402)

Mariengebet 76r ⟨I⟩ch erman dich suße kungin maget Maria alß du stest vor deinem gotlichen ewigen sun … 76r … das er vns vnder sunt vergeb vnd zu erkenen geb vnd peserung vnser⟨s⟩ lebens amen.

570 ID 424 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 425 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 426 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 427 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 428 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 429 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl 102r Als du den wirdigen vnd fronleichnam vnser⟨s⟩ hern Jhe Xpe enpfohen wilt so soltu dich ee demutilichen gegen got kern … 103r ⟨O⟩ we liber herre wer pin ich das ich dich empfahen wil … 105r … das sie an mir erzeigen die min vnd die gnad deines milten heiligen herczen amen. (s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl 105r ⟨O⟩ himelischer vater ich arme sunderin vnd vnwirdige creatur … 106v … daz ich nimer von dir gescheiden werd amen. (s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl 106v ⟨A⟩ch suser herre mein Ihe⟨s⟩um Xpem (sic!) mein herre vnd mein got ein kung himels vnd der erden … 107v … der du ein warer got pist mit deinem himelischem vater amen. (s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl 107v ⟨O⟩ liber herre Jhe Xpi ich erkenn daz du der vnmessig got pist … 108v … mit der waren minn deines heiligen geistes gegen meinen (109r) got vnd meinen herrn amen. (s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl 109r ⟨O⟩ heiliger wirdiger fronleichnam vnsers herren Jhē Xpē ich empfah dich hewt … 110v … vnd mich trenckest mit deinem heiligen rosenvarben plut amen. (s. ID 402)

Seuses Gebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit 110v–112r ⟨E⟩ya du lebendige frucht du vil suser gimme …

Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 303 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974

ID 430

(s. ID 402)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

Gebet vor dem Abendmahl 112r ⟨H⟩erre hilf mir das ich deinen heiligen leichnam den also enpfahe … 113v … ein vertilgen totlicher sunde vnd ein verdinen ewiger sellikeit amen awe Maria pater.

L. XXXVII ID 431 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 432 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 433 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 434 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 435 Autor/Titel Inc.

ID 436 Autor/Titel Inc. Expl.

(s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl 113v ⟨G⟩egruset seistu ewiclich du allerheiligerster leichnam Xpi … 114v … alle knie pigen sich gen dir amen. (s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl 114v Ein gut gepet wen du vnsers herren leichnam empfahen wilt … ⟨A⟩lmechtiger herre vnd vater vnd ewiger gewaltiger got ich kume zu der engelischen speiße … 117v … sunder das er mir werde ein hilf in daz ewig leben amen. (s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl 117v ⟨A⟩ch du susse gotes kraft bitt mich hewt zu deiner heiligen wirtschaft … 118r … mit deinen wunden enpfah du mich. (s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl: Ave verum corpus, dt. 118r Ein grus gen vnsers herren leichnan. ⟨A⟩ve du pist gegrust warer leichnam vnsers herren … 118v … dein heiliger gotlicher wille an mir dergee amen pater noster amen. (s. ID 402)

Gebet vor dem Abendmahl 118v–121r Herre Jhu Xpe hilff mir das ich dich also enpfahe das du mir seist ain schirm … – Kurze Gebete, z. T. mit Versen durchsetzt: ⟨S⟩chepffer aller creature / du pist milt von natur … (s. ID 402)

Gebet ‘Anima Christi’ 119v ⟨D⟩ie sele gotes heilig mich der leichnam gotes behalt mich … 120r … sunder sprich ain wort so wirt mein sele gesunt.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 107, S. 366

ID 437

(s. ID 402)

Autor/Titel Inc.

Expl.

571

Gebet nach dem Abendmahl 121r ⟨H⟩erre hilff mir das ich dich also enpfangen habe das du mir seist ein geleiter … 122r … daz du mir seist ain kraft vnd ain licht in allen meinen wercken.

572 ID 438 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 439 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 404 ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 464 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 465 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 402)

Gebet nach dem Abendmahl 122r ⟨O⟩ du ewiges wort mit angen menschait ainikeit gotlicher person … 122r … mit der clarheit deines gotlichen lichtes amen. (s. ID 402)

Gebet nach dem Abendmahl 122r ⟨O⟩ herre vater Jhesu Crist almechtiger gocz sun secze hewt dein heilige marter … 122v … vnd deines heiligen gerichtz amen.

[L 37] … von dem leiden Cristi … 623, 11f.

—— Tagzeiten von Christi Leiden, Auferstehung und Himmelfahrt 6v Am suntag zu nacht e du dich niderlegst oder zu cumplet zeit hebe also an von dem abentessen. O von gantzem hertzen sag ich dir dank in aller ynnikeit meiner sundigen selen … 50v … wann dy meß ist gestift auff daz [das] leiden vnsers lieben herren Ihu Xpi dem lob vnd ere sey gesagt nu vnd ewilich an end amen. (s. ID 404)

Von willigem Leiden 215v Von willigem leiden. Du solt gern trubsal enphaen … 215v … vnd trenket dich mit der mynne seines gotlichen hertzen amen.

(s. ID 404)

Friedrich Junger (?): Vom leiden Christi (Anfang fehlt) 216r … mer den (drei vnd nachgetragen) dreyssig iar vnd dez vergaz er vmb ein augenplick nie … 225v … wer der kelch vnd daz leyden in dem sůn vnd ir prach⟨t⟩ nach Xps geburt virczehen hunder⟨t⟩ iar vnd darnach in dem funfczensten iar am mitwochen nach sant Katherein tag (27. Nov.). Pit got fur mich auch mit eim paternoster vnd mit einem avemaria.

ID 406 ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

[L 37] … vil ander matery … 623, 12

—— Aus dem ‘Stimulus amoris’, dt. v. Johann v. Neumarkt: Buch I, Kap. 4 53r Das vierd capitel. O herre Jhesu Crist ich pit dich versere mein hercz mit

L. XXXVII

Expl.

deinen wunden … 53r … do selbest mus es enden sein begerung.

Lit.

KLAPPER 1939 EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001

ID 407

(s. ID 406)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

Aus dem ‘Stimulus amoris’, dt. v. Johann v. Neumarkt: Buch II, Kap. 3 53v Das VIII capitel. 54r O herr du hast mir mein hercz gegeben … 54v … niemant mag got vollicklichen gevinden der sich selben nicht volliclich verlewset.

Lit.

KLAPPER 1939 EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001

ID 408

(s. ID 406)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Aus dem ‘Stimulus amoris’, dt. v. Johann v. Neumarkt: Buch II, Kap. 14 54v Das XIIII capitel. O du allersuster Jhesus durchstich das innerst marck meiner sele mit den so gar senfften vnd heilbern wunden deiner lieb … 55v … vnd mein hercz stet alczeit veste (vnd am Rand nachgetragen) vnbeweglich gewurczelet vnd gepfropffet amen.

Lit.

KLAPPER 1939 EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001

ID 410

(s. ID 406)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Geistlicher Neujahrsbrief an eine Schwester (an Schwester Anna Piberin ?) 57r Jhm Xpm den wun⟨s⟩ch ich dir zu einem newen seligen jar. Als du wol weist daz yeczund die liebhaber der werlt iren gespunsen kauffen des newen iars vnter den kremen in vnweißheit … 58v … daz sei dir geschenckt zu einem guten seligen newen jar daz teil auch mit deinen swestern. – Darunter: S⟨wester⟩ Anna Piberin pruder. (Anna Piberin wurde 1457 aus dem Katharinenkloster nach Bamberg versetzt.)

Lit.

STEINKE 2006, S. 360

ID 418

(s. ID 406)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 420 Autor/Titel Inc.

573

Geistliche Ermahnung 76v E[e]in gute nucze vermanung vnd lere. In dem namen gotes demutig dich vnd nymm der warheit war … 78r … daz da fodert zu gotlicher myn vnd daz wir diß alles ervolgen dez helf vns der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen. – Darunter von der gleichen Hand (Hand der Katharinenklosters!) Pruder Sebolt Kupferlein. (s. ID 406)

Beichttraktat (nicht ganz vollständig) 89r Hie ist geschriben wie die rew vnd die peicht sein schullen vnd wie was

574

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

vnd wievil ein mensch peichten schul. In dem namen der heilligen driwaltikeit. Es sint wil menschen den ir peichten wenick hilft oder gar nicht hilfet … 99v … was vnd wiewil er peichten schol vnd muß nach seinem stat. Des helf vns Maria vnd erberb vns von irem sun Ihu Xpu amen.

Lit.

WEIDENHILLER 1978

ID 421

(s. ID 406)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 422 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 423 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 440 Autor/Titel Inc.

Expl.

Geistlicher Brief an eine Schwester (Allegorie vom geistlichen Nektarwein) 100r O edele praut Ihu Xpu vnd mein allerliebst swester in Xpu Ihu seit das es sich also geschiket hat vnd geornet das wir vns leiplichen schulen scheiden … 101r … die edeln stetikeit verleich vns die heillig dryweldikeit amen amen amen. (s. ID 406)

Bernhard über das Abendmahl 101r Sant Bernhart spricht vber das obenteßen das acht stuck sein die den menschen geistlich machen … 101v … wan er das tut zu vnßer gut vnd das wehelt in dultikeit der (sic!) wirt die kron werei[n]t amen.

(s. ID 406)

Vier Bedingungen zu gottgefälligem Leben (Aufzählung) 101v Item fier dinck machen den menschen got wolgefellig. Das erst ist ein swaches kleit … 101v … das wird (sic!) ein selliges wandel amen. Federproben auf dem Rest der Seite. (s. ID 406)

Aus dem Eucharistietraktat des Marquard v. Lindau 122v Wie man sich halten schol nach der nissung vnsers hern Jhesu Crist merck. ⟨A⟩ls nu geschehen ist das du den enpfangen hast … O liber herre Jhu Xpi was hastu durch meinen willen geliden … 124v … vnd dir selber geltest alles das ich schuldig pin amen amen.

Lit.

HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010 – PALMER 1987, Sp. 99–103

ID 441

(s. ID 406)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Vom gottgefälligsten Gebet 124v ⟨E⟩in guter mensch begert von got was gepet[z]es im allergenemst were … 125v … sprich ein pater noster vnd ein awemaria vnd hab tausent tag jar aplaß.

L. XXXVII ID 442 Autor/Titel

Inc.

Expl. Ed. Lit.

ID 443 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 444 Schreiber Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 445 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 446 Autor/Titel

Inc.

575

(s. ID 406)

Aus dem Eucharistietraktat des Marquard v. Lindau (4 Zeichen der Gottesliebe, nach Bernhard) 125v Du scholt wissen daz sant Pernhart vier zeichen schreibt pei den der mensch mag derkennen … 138v … deine gotliche ere in der zeit vnd ewigkeit scheinend werd amen. HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010 – PALMER 1987, Sp. 99–103 (s. ID 406) Dorothea Schürstabin

6 Gnaden aus dem Abendmahlsempfang 139r Wer vnsers herren leichnam enpfeht als er von recht sol der enpfeht dofon sehs sunderlicher genad … 139r … das der mensch gehohet wirt an tugenden vnd an gnaden vor got in dem himel. (s. ID 406) Dorothea Schürstabin

Zwanzig Zeichen göttlicher Liebe, nach Heinrich v. Hessen ‘De discretione spirituum’, aus Kap. 12 139v Die menschen die oft zu vnser⟨m⟩ hern gen vnd zutreten zu enpfachen das wirdig sacrament … 140r … das er nichtz waiß von im selber noch wa[i]ß sust in der werlt ist. Dise vorgeschriben zaichen gotlicher liebe schreibt maister Heinrich von Hessen ein meister der heiligen geschrift in seinem buchlin de discrecione spirituum ca⟨pitul⟩o XX°. HOHMANN 1977 HOHMANN/KREUZER 1981 (s. ID 406) Dorothea Schürstabin

Fragen zur Kommunion 140v Ein frag ist wapei vnd wie ein mensch pruffen schul der da dick gotes leichnam nimpt ob er zunem oder abneme … 141r Sant Thamas ein maister: Der die vier dinck an im hat der mag freileich zu des sacrament gen … 141r … daz sie nicht davon hilfe vnd trost mugen gehaben. (s. ID 406)

Anweisung zu einem ehrsamen geistlichen Leben nach Ps.- Bernhard, ‘Formula honestae vitae’ 142r Ich wil dir alhie in kurczer rede beschriben ein form oder veise eines erbergen lebens …

576

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

153v … vnd du wirst ewiglichen nit sunden. Daz helf vns der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen.

Lit.

HÖVER 1978, Sp. 758

ID 447

(s. ID 406)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 448 Autor/Titel Inc.

Expl.

Belehrung über das Altarsakrament 154r Hy ist daz prot daz von hymeln ⟨h⟩erabgestigen ist … Also stet geschriben Johannis am VI capittel. ⟨A⟩llen lautern rosen schreib ich dise lere di mitten vntter den dornen der weld leben streiten widerstehn vnd zunemen … 160r … mit grosem schatz daz ist mit vil gaben. (160v) Nun ruffen wir den sussen Ihesus an … den wir hy hoffende offte nemen. Das helff vns der vater der sun vnd der heilig geist amen. Pit Cristum fur mein sel im fegfewr. (s. ID 406)

Belehrung über Keuschheit 161r Paulus spricht czu den Corinthern an der ersten epistel am VII capitel: Ein fraw die nicht in der ee ist … In diser vorgenumen worten werden czu vntterweisung aller witiben vnd enthalderin … vier artikel außiehelich begriffen … 170r … darumb stet geschriben: Behut dich selbs.

Lit.

STEINKE 2006, S. 361

ID 449

(s. ID 406)

Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 450 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 451 Autor/Titel Inc.

Expl.

Brief an eine Schwester über die Betrachtung des Leidens Christi an den einzelnen Wochentagen 171r Von dem hohwirdigen leiden vnsers herren Ihesu Cristi. Der hohwirdig gruß der adelreichen junckfrawen Marie … Allerlibste swester wan ich hicziglichen begere das du sterbest diser werlt genczlich … 186r … zu betrachten die vorgeschriben stuck dez willigen sterbens Jhu Xpi. Got sey mit dir vnd dein hertz mit im alczeit vnd in ewigkait amen. (s. ID 406)

Abendbetrachtung, Thomas zugeschrieben 186r Ein spruch den tut sant Thomas. Sant Thomas spricht: Manger mensch erwirbt vmb got mit piten daz er nit verdient hat … 186v … vnd mir all mein sund vergebst amen. (s. ID 406)

Segen 186v Ein andechtige enphelhung. Ich gesegen mich vnd enpfilch mich hewt in die krafft der vberwallenden wunden vnssers herren … 187v … das ich von dir nit werd geschaiden ewigclich amen.

L. XXXVII ID 452 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 453 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 454 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 455 Autor/Titel

Inc.

Expl.

(s. ID 406)

Gebet 187v Das nachgeschriben gebet hat bestettigt der babst Gregorius der eylfft. O allergüttigster herr Jhu Xpe sich mich an armen sundigen menschen … 187v … vnd mit dem schacher in dem himelischen paradeiß ewiglich sehe amen. (s. ID 406)

Traktat vom anhebenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen und ihren Zeichen 187v Die nachge(188r)schriben czeichen setzt sant Augustini in dem puch von dreylay stand der menschen … Sant Augustini spricht: Nyemant wirt mit der gotlichen lieb verdampt vnd an die lieb wirt nyemant behalten … 197v … wer dir aber anhanget durch ein ware lieb der besitzt daz ewig leben amen. (s. ID 406)

Weg zur Vollkommenheit 197v Wer den nehsten pfadt dretten will zu rechter volkumenheit … Czu dem ersten ein fleissiges sorgtragen czu im selbs … 198r … czum letzten mit sweygen himelische ge(198v)dancken vnd betrachtung in dem hertzen tragen. (s. ID 406)

5 Gründe, warum Gott dem Menschen die Gnade entzieht (Nach David v. Augsburg, De exterioris et interioris hominis compositione, 3. Teil, vorletztes Kap.) 198v Von einem anhebenden oder tzunemenden menschen an tugent vnd andacht. Es geschicht vil vnd offt daz sich der mensch fleisßt zu enpfahen ein andacht … 205v … vnd dort in der zeit der glorien ymmer vnd ewigclich amen.

Lit.

RUH 1980i

ID 456

(s. ID 406)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 457 Autor/Titel

577

Geistliche Belehrung 205v Ein gutte vermanung. Jhesum Xpm vnserm seligmacher das newgeporn kindlin der hochgelobten wirdigen junckfrawen … 206r Es sind vil menschen die geistlich genant sein vnd geistlichen schein tragen … 209v … die allein nit genung sein czu dem ewigen leben. Das geb dir got der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen. (s. ID 406)

Über die Sünden

578 Inc.

Expl.

ID 458 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

210r Daz sint virley gedencken die dem menschen zu kumen daz er verstet wens sunt sint oder nit … Die ersten wann der menschē ichtes gedencket vnd sich doch daran nicht keret … 210v–211v Wen gedenk todlich oder teglich sint. Dye meister sprechent vnd fragent ob gedanck totsünde sein … 211v– 212r Welher mensch der ler nachvolgt der hat vil nutz davon. Welcher mensche sich hutet vor kleinen vnd vor grossen sunden … 212r … vber den wil ich mich erbarmen zeitlichen vnd auch ewigclichen. (s. ID 406)

Exempel von 5 Meistern 212r . Es sassen funff meister pey einander do sprach der erst: Ein einiger sewfftzen von rewigem hertzen … 213r … weder des rewigen sunders klage oder des gerechten menschen heiligkait vor gotes antlutz grosser sey.

Lit.

TRAUNBAUER 1955, S. 216f. – BIERSCHWALE 2000, S. 219 – MEYER 1972/73, S. 79 BIERSCHWALE 2004

ID 459

(s. ID 406)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

Exempel von göttlicher Gnade 213r Ein mensch wart berawbt gotlicher gnaden … 214r … dy werck dy du von menschlicher nature nicht volbringen macht.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 79f.

ID 460

(s. ID 406)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 461 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 462 Autor/Titel Inc.

Expl.

5 Danksagungen an Gott 214r Ein fraw lert ir pruder funff ding. Es leret ein frawe iren pruder er solt vnserm lieben herren funff dinge danken … 214r … daz funfte daz vns in niemant genemen mak. (s. ID 406)

6 Hindernisse zu Vollkommenheit 214r Sechs dink irrent den mensch vil volkumheit. Sechs dink irrent den menschen volkumens lebens. Daz erst daz wir (214v) vns nicht mussigen zu dem gebet … 214v … daz ist daz wir den menschen vrteilen vmb sein geprechen. (s. ID 406)

Über Freiheit von Todsünden 214v Welher mensch on todsund ist … der ist gotes also vol als der tag der sunnen … 215r … alz in der prister enpheet ob dem altar.

L. XXXVIII ID 463 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 466 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 467 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 419

579

(s. ID 406)

Von viererlei Sterben 215r Wer komen wil zu der inderst haimlichait gotz … der muß vier tode hye tot sein … 215v … als man ein ersame leich mit einem grossen stein tut.

(s. ID 406)

Betrachtung eines Kartäusers über das athanasianische Glaubensbekenntnis (in Gebetsform) 226r Kum heiliger geist mit dem glauben allermeist. Van pettes wegen eins andechtigen sinreichen leyen wil ich armer vnwirdiger cartawser ein cleine ynige betrachtung vnd beschawung leiplich beschreiben … 227r Textanfang: Ein yeder der behalten wil sein vor allen tut not das er halt cristen glauben. O du allervnsichtigs ewigs simpels gotlichs wesen dein sein ist vnbegreiflich … 252r … hilf mir das ich den gelawben mit hoffnung lieb vnd siten hald amen. (s. ID 406)

Predigt von der Trinität über Rom. 11, 33 252r Die predig von der hochsten trinitat dem verstanden von gnad mit dem ainfeltigen. O hohe der reich scheczen der weisheit vnd kunst gotes wie vmbegreifenlich seint sein gericht … Also schreibt sant Paulus zunn Romern am XI ca⟨pitul⟩°. Allerliebsten der awserwelte pot Paulus wart entczuckt in zum tritten hymmel … 263v … si werden dich loben ewiklichen. Das helf vns der vater vnd der sun vnd der heilige geist amen. [L 37] … sant Bernhartz gepet.

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 12

Autor/Titel

Hymnus zu den Gliedern Christi, Bernhard zugeschrieben (Salve mundi salutare) dt. Prosaübersetzung 79r Das ist sant Bernharts gebete das er von mynnen tichtet da er stund vnder dem crewcz … O biß gegrußt Ihu ein hail der werk o biß gegrußt mynniclicher Ihu … 88v … das ich wirdig sey mich ze frewen mit dem gerechten vnd dich zu loben ymmer vnd ewigklichen amen amen amen. – Darunter Schreiberverse: Och got wie sere / geet gut fur ere / O ir heiligen fünf wunden / behut mich fur falschen zungen / Maria Ihs Johannes.

Inc.

Expl.

L. XXXVIII Schreiber Nota

Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 623, 13f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

580

3. Der Bibliothekskatalog

[L 38] 3802Item der sel salter, uber yden psalm ein gepet. ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 13

L. XXXIX BRESLAU, DOMBIBLIOTHEK, COD. 21 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov.

Dat. Schreiber Nota

ID 3983

ΜΒΚ ΙΙI/3

KLAPPER 1910 – KLIMANEK 2005, Brs1 1v: Das puchlein gehort in dz Closter zu Sant kathrein prediger orden nurnbergk. – 58v: Disz v sextern gehoren in daz closter zu sant kathrin Zum Teil Schenkung des Heinrich Kotzler, zum Teil im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 623, 19– 21); später (wahrscheinlich 1499; siehe Nachsatz zum Bibliothekskatalog) nach Regensburg; später im Besitz Kardinal Melchior von Diepenbrocks (Vorsatzblatt: Ex hered. Em. Card. Pr. Epi. Wrat. Melchioris L.B. de Diepenbrock); von dort in den Besitz des Domarchivs Breslau. 2. H. 15. Jh./nicht vor 1459 Im Kloster geschrieben, Ursula Pirckheimerin; Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 623, 20f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[L 39] Item ein puchlein von dem ewigen wort, wie das gehort wirt und wo es geporn wirt … 623, 15f.

INHCOD Jtem an dem puchlein stet wie dz ewig wort gehort wirt vnd wa es geporn wirt … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Meister Eckhart, Predigt S 101 21v–35v

Inc. Ed.

STEER 2003, S. 334–367

ID 3984

(s. ID 3983)

Autor/Titel Inc.

Meister Eckhart, Predigt S 102 35v–46r

Ed.

STEER 2003, S. 407–425

ID 3985

(s. ID 3983)

Autor/Titel Inc. Ed.

ID 3982 ΜΒΚ ΙΙI/3

——

Meister Eckhart, Predigt S 103 46r–57v STEER 2003, S. 474–492

[L 39] … von dem sacrament … 623, 16

INHCOD … von dem sacrament …

Stellenn.

1v

L. XXXIX Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 3989 ΜΒΚ ΙΙI/3

581

Vom Empfang des Sakraments 12v Dye lerer fragent vntereinander warvmb sich Cristus selben enpfieng an dem antlasstag vnd bewerent allsamt vntereinander mit lauter vnterscheid vnd sprechent. Das sich Cristus selb enpfieng vmb das das er ausser natur vnd mit ynner natur vereint wurd … 20r … got mynnen got bekennen got leben das wir (!) niemant geben er sey den also frey das er nit enacht was alle creatur sey. Mynne got an anfanck das ist aller weissheit anfanck. Johannes spricht willen prechen ist ein todt der tötet den ewigen todt Amen. [L 39] … ein epistel zu den brudern auf dem perg … 623, 16f.

INHCOD … Jtem ein epistel czu den brudern auf dem perg …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Brief über das Kind Jesus von Heinrich Köczler von Gerolczhofen 66r hernach volget ein epistel geschehen den Brudern vnd swestern der pruderschaft des leidens vnsers lieben herren Ihesu Cristi Zum newen Jare von heinrich von Geolczhofen prister dem allerminsten Capellan vnd diener des hochwirdigen fursten vnd herren herren Anthonigs Bischoffs zu Bamberg vnd anheber der genannten Bruderschafft Anno Mlviiij. Das wort das von anbeginde gewest vnd in got als ein einiger got mit Im gerwet vnd von in aussgangen ist der heilig geist … 95r … In mein schul geet die sele dorinne lert sie den ewssern vnd ynnern menschen das sie fürbass nach nichcz anders den nach himelischen gedencken. Du bist ein schewre dorein nichts den himelische … (hier bricht die Betrachtung ab).

Inc.

Expl.

ID 3980 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 39] … sust ein gut vermanung … 623, 17

INHCOD … noch ein gut vermanung …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

1v

—— Betrachtung über die Stimme Gottes 1r Von mangerhant stymme gotes. vnd von volkomen menschen. Vox domini super aquas Ps xxviij. Die stymm gottis ist vber die wasser der sunden … . Als sie alle im ewiclli5r chen singent in seinem tempel lobe vnd ere vnd glorie sey dir almechtiger ewiger got vnd herre vnser schopfer vnser erlöser vnd vnser behalter nv vnd

582

3. Der Bibliothekskatalog

ewigclichen geseit amen. ID 3981 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 3986 Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 3980)

Drei Fragen vom vollkommenen Leben 5v Dycz sint drey frag vnd in disen dreyen fragen ist alles das beslossen das einem anvachenden menschen vnd eim zunemenden menschen vnd einem volkumenden menschen zugehören aff das aller höhst. Hye ein frag ist welches der behendest durchpruch sey den der mensch in der zeit müg getun zu eim volkumen leben … 12v … vnd die gnad die ym yezund wer jerlichen lesset er nit ab sie wirt im teglichen vnd stundlich das wir zu diser einickeit kumen das helff vns got der die einickeit selber ist. (11r wird ebenso wie 11v maister Eckhart zitiert, das Stück gehört wohl Seuse?) (s. ID 3980)

Mariengebet 59r deiner heilikeit vnd bite dich in andacht innicklichen auss gantzem hertzen daz du mich 61v . o. susse maria mir beweise Amen.

ID 3987 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 3988 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 3990 Autor/Titel

zu ge-

(s. ID 3980)

Die sieben Freuden Marias 61v vnser lieben frawen all tag die vij frewd zu lob vnd eren sprach … 62v … Do von ist auch pilleich daz dich alle menschen allzeit mit gantzem fleiss loben vnd eren wann du pist die parmhertzigst trosterin in aller sunder. (s. ID 3980)

Wie die Sünde in uns kommt 63r Wie die sund In vns kum dz wir vns selber heilig oder frum tuncken So is doch ein frag wie dieselb sund kum in den menschen wann sie verpergen sich oft in ein gestalt gar eins guten dings … 65v … Aber wil der mensch mit willen beleiben in solchen gedancken so wurd er betrogen alz diser geleichsner vnd also ist im auch mit allen sunden daz sie der teuffel also wol verpergen kan vnter gestalt der tugende.

(s. ID 3980)

Meßgebete

L. XXXIX Inc.

Expl.

ID 3991 Autor/Titel Inc.

Expl.

583

96r O aller hohster vater in der ewigkeit du aller gewaltigster herr schopffer himelreichs vnd ertreichs wir armen sundigen menschen dein vnwirdig creatur offern deiner veterlichen gutigkeit … 98v … vnd zu rechter heilligkeit alhie in gnaden vnd gerechtigkeit eins guten pussfertigen lebens mit pessrung dort zu den seligen freuden der ewigen claren wunsamkeit nu vnd ewiglich an ende Amen. (s. ID 3980)

Betrachtung über den Namen Jesu von Heinrich Köczler von Gerolczhofen 103r IHS. Aller liebste swester wiewol ich dir nit fast kunt bin so bistu doch mein mit andern cristen menschen geistlich nyemer ledig … 110r von seinem königlichen stul in ir sele füren der do gebenedeyt ist von ewigkeit zu ewigkeit Amen. Geschrieben vnd geseczt von Heinrich köczler prister dem allermynsten von Gerolczhouen wirczpurger Bisthums

ID 3992 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 39] … von einem schawenden leben.

623, 17f.

INHCOD … von einem schawenden leben hat Meister michel denseissen Prediger orden gepredigt. Stellenn.

1v

Autor/Titel

Betrachtung vom beschaulichen Leben (wohl unvollständig) 111r (vorn fehlen 4 Blätter) … czu kumen czu der matery so nimt der lerer das wart fur sich respice sih vnd sagt czu dem ersten ein schone forred wie das schaulich leben das pest sey … (zwischen 145v u. 151r sind 5 Blätter frei geblieben; der letzte Text auf 195v lautet:) ez ist vil edeler czu denken an got den an sunt vnd vil fruchtperer die denk an die sunt schuln reuig piter vnd kurcz sein aber an got vnd an sein gut verwunderlich begirig frolich vnd oft vnd lang vnd danksaglich (der Text auf 151r beginnt:) die lieb schal wir also gewinnen daz wir vns oft leutern von den sunden vnd nit lang doran beleiben daz wir vns oft versamen vnd bedenken wie weit vnd wie gros vnser lieb hang an den creaturen vnd die dovon czihen czu der diemutigkeit Amen. iij betrachtung die j. nym einen guten fur dich vnd denk wie du nu vngleich pist vnd folg nu noch ij ander denck an dem (!) sund daz iij bedenck die gutheit gocz wan ye mer wir grosser werden ye leuter wir sehen hie vnd dort … 156v … so wir aber etlich gnad haben so werd wir oft hohfertig wir durfen vns doch von keiner gnad vberheben noch nyemant vrteilen wan hat einer der gnad nit so hat er aber ein andere die vj die frisamen (!) wan er wil nit pey den

Inc.

Expl.

584

3. Der Bibliothekskatalog

vnruigen sein. die vij die mit andacht horen dz wort gocz wan dz pringt den heilligen geist.

L. XL Prov. Nota

Aus dem Besitz der Ursula Hoschlin (vgl. MBK III/3, 623, 23f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[L 40] 3803Item ein puchlein von der kunst zu sterben und sterbenden menschen sol fragen und vorsagen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

3804

was man einen

623, 22f.

L. XLI NÜRNBERG, STDB., WILL 7, 1447. 8° Hs.-Beschr.

SCHNEIDER 1965, S. 424–428 VD:

. – RD: . – VD: . MB. (= Margaretha Bindterin). Prov. Aus dem Besitz der Klara Ridlerin (vgl. MBK III/3, 623, 27), ihr von ihrem Oheim Ulrich Schnöd OCart. geschenkt (vgl. ebd., 588, 40–42.); später im Besitz der Margaretha Bindterin (vgl. Besitzvermerk). Dat. 1. H. 15. Jh. Schreiber Ulrich Schnöd Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 499–502 Besitzver.

ID 468

(sic!)

[L 41] Item ein puchlein; helt vil guter gepet …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25

Stellenn.

VD

[PV 58] gen meß …

—— INHCOD PV ; das helt in im zum ersten ein gepet von der heili-

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 34f.

Autor/Titel

Gebet bei der Messe 1r Ein treffenlichs guts nucz gepet der oppfrung der heiligen messen. O almechtiger ewiger got himelischer vater so du mich vnd alle ander dein creatur erschaffen hast … 10v … vnd fürder das vor deinem lieben sun Jhu Xpo … der mit dem vater vnd mit dem heiligen gaist lebt vnd herschet got ymmer vnd ewigclich amen.

Inc.

Expl.

L. XLI ID 486

585 (s. ID 468)

INHCOD … sust vil guter gepet von … heiligen …

Stellenn.

VD

PV [PV 58]

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 35f.

Autor/Titel

Gebet zur Dreifaltigkeit 46r Von der heiligen drivaltikeit. O du ewiger prunn aller süssikeit dv vrsprunck aller seligkeit … 47v … vnd der junckfrawen Marie vnd allen heiligen vnd engeln amen.

Inc.

Expl.

ID 492

Stellenn.

(s. ID 468)

VD

INHCOD von … von dem heiling gaist … PV

[PV 58]

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 38

Autor/Titel

Gebet und Sündenbekenntnis 76v Ein beslissung aller vorgeschriben gepet vnd offne schuld vnd peicht. In vereinigung der ewigen lieb vnd vntailichen einikeit die do zwischen dir got vater got sun got heiliger gaist ist … 80v … des heiligen gaistes des herczenlichen trösters alhie in genaden vnd in lieb dort in der ewigen geprauchung ewigclich on ende amen.

Inc.

Expl.

ID 490

[L 41] … vil guter gepet von unserm herrn …

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 25

Stellenn.

VD

—— INHCOD PV

[PV 58]

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 37f.

Autor/Titel

Gebet zur Auferstehung Christi 67v Zu mitternaht alz Xps erstanden ist so pet daz mit andaht. Nu frewe dich mein hercz vnd mein sele lobe benedey erewirdig frolocke in got … 72v … mit allen deynen außerwelten ewigclich on ende amen.

Inc.

Expl.

586 ID 491

Stellenn.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 490)

VD

INHCOD melfart … PV

[PV 58] ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 38

Autor/Titel

Gebet zur Himmelfahrt Christi 72v Zu mittentag. Nun [nun] erheb dich o mein hercz vnd mein sele in aller begird vnd frewd … 76v … erparm dich über mich armen grossen vnwirdigen sünder parmhercziclich o du genediger herr der himel.

Inc.

Expl.

ID 497

(s. ID 490)

INHCOD … sust vil guter gepet von … heiligen … Stellenn.

VD

PV [PV 58]

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 35f.

Autor/Titel

Gebet zu Christus 124v O du allerguttigster herr Jhu Xpe sich auf mich vnwirdige dinerin … 124v … vnd mit dem schacher dich ewigelich müg sehen in dem himelischen paradiß amen.

Inc. Expl.

ID 469 ΜΒΚ ΙΙI/3

[L 41] … vil guter gepet von … dem heiligen sacrament …

623, 25f.

INHCOD … gute gepet von dem heiligen sacrament … Stellenn.

VD

PV [PV 58] … gute gepet von dem heiligen sacrament …

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 35

Inc.

—— Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 10v–13r Ein Schickung zu dem heiligen sacrament. Mensch wilt du dich zu dem hohen wirdigen sacrament wirdigclichen inniclich vnd demütigclich schicken …

ID 470

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl

L. XLI

587

Inc.

13r–13v Ich befil mich in dein genedige reyniung o hailiger gaist …

ID 471

(s. ID 469)

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 13v–14r Zu der junckfrawen Marie. O alleredelste junckfraw Maria o mein allerliebster engel meins lebens …

ID 472

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 473

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 14r–14v Ein guter segen. Gesegen vnd behüt mich got der almechtig vater … (s. ID 469)

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 14v–20r So du zu mettenzeit aufstest so sprich dicz hernach geschriben pet. (15r) Merck vnd sich hernider o allmechtige allerhochste … trinitat …

ID 474

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 475 Autor/Titel Inc.

ID 476

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 20r–20v So du wild peichten so sprich das hernach geschriben gepet. O almechtiger ewiger got der du vns dürftigen sündern das sacrament der heiligen peicht hast gegeben … (s. ID 469)

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 20v–21r Wenn du gepeicht hast. Verleich vns parmhercziger erlöser … (s. ID 469)

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 21r–24r So man das ampt anhebt so sprich die hernach geschriben offne schuld. O vater der parmherczikeit vnd got alles trostes …

ID 477

(s. ID 469)

Autor/Titel

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 24r–25r Ein schons gepet zu der junckfrawen Marie. Pis gegrüst zu tausendmal tausent stund …

ID 478

(s. ID 469)

Autor/Titel

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 25r–25v Zu allen lieben engeln. Zu euch schrey ich vnd erseufcze in die hymel …

ID 479

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl

588

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

25v–26v Zu allen gottes heiligen. Ich grüß euch als manig stund als vil ewer ist …

ID 480

(s. ID 469)

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 26v–29v waren lieb …

ID 481

(s. ID 469)

Autor/Titel

Inc.

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 29v–32v mal …

ID 482

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 483 Autor/Titel Inc.

ID 484 ID 470

Gebet zur Vorbereitung auf das Abendmahl 32v Aber ein schons gepet so du yczund wilt hinzugen sprich mit andacht. Nu kum nu kum mein allerliebster liphaber … 32v … vnd gee mit forchten vnd gedenck an das abentessen.

(s. ID 469)

Gebet nach dem Abendmahl 35r–36v So du das heilig sacrament empfangen hast sprich also: Herr Ihu Xpe das sacrament deines heiligen leichnam …

(s. ID 469)

Inc.

Gebet nach dem Abendmahl 36v–39r Das ist ein oppferung des heiligen sacraments alle in den heiligen messen. O allerhochster vater in der ewikeit du allergewaltigister got …

ID 485

(s. ID 469)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 487 Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet nach dem Abendmahl 39r Ein gut gepet vnd pitung für die gemein nach der enpfahung. Nun frew dich frolock jubilier schreck vnd wird gesterckt mein allerliebste sel … 39r … durch alle crafft dicz sacramencz als du wilt dir zu lob vnd ere ewiclich mit mir on ende amen. (s. ID 469)

Gebet vom Abendmahl 47v Ein schons gepetlein von dem obentessen. O von ganczem herczen sag ich dir ewiclich danck in aller innikeit meiner seln … 49v … vnd leben vnd liephaben ewiclichen an ende vnd an vnterlaß amen.

L. XLI ID 493

589 (s. ID 469)

INHCOD … gute gepet von der heiling meß …

Stellenn.

VD

PV [PV 58] … gute gepet von der heiligen meß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 38f.

Autor/Titel

Auslegung der Messe 80v Gar ein schons gepet (!) von der heyligen messe. Wann vnter aller ander andacht die got die löblichst ist vnd deiner sel die fruchtperst die du hast in der messe … 92v … vnd mich auch stetigclich an den armen deiner lieb mit dir tragst zu dem himelischen vaterlant amen. Das werd ware. Das erwerb vns die künigin der himel vnd aller eren Maria. P .

Inc.

Expl.

Lit.

ILLING 1975 – HAYER 1976 – HAYER 1989

ID 498

(s. ID 469)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 495 ΜΒΚ ΙΙI/3

Gebet zum Altarsakrament 124v Daz pet so man daz sacrament sicht. G[g]egrusset seistu liecht der werlt … 124v … piß mir genedig vnd parmhertzig amen. [L 41] … vil guter gepet von … unser frauen …

623, 26

INHCOD … sust vil guter gepet von der iunckfrawen Maria …

Stellenn.

VD

PV [PV 58] ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 35f.

Autor/Titel

Kurzes Mariengebet 118r O pluende rose Maria du wolgestalte mutter des herren … 118r … pite stettigclichen fur vns amen.

Inc. Expl.

ID 488 ΜΒΚ ΙΙI/3

Stellenn.

[L 41] … von dem leiden Cristi …

623, 26

—— INHCOD … die hundert betrachtung von vnsers herren leiden …

VD

590

3. Der Bibliothekskatalog

PV [PV 58] … die C betrachtung … ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 36

Autor/Titel

Seuse: Die 100 Betrachtungen aus dem Büchlein der ewigen Weisheit 49v–60v

Inc.

Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 314–322 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

ID 489

(s. ID 488)

Ed.

INHCOD … xl vermanung von vnserm lieben herren … Stellenn.

VD

PV [PV 58] … XL vermanung von unsers lieben herren ⟨leiden⟩ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 37

Autor/Titel

Gebet zu Christus (40 Ermahnungen) 60v Nu vahen . Herr Ihesu Xpe ich man vnd pit dich deines götlichen wesens … 67v der (sic!) zu nyessen in hymelreich an ende amen.

Inc.

Expl.

ID 496

(s. ID 488)

INHCOD Stellenn.

.

VD

PV [PV 58]

.

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 40

Autor/Titel

Predigt vom Leiden Christi, Bernhard zugeschrieben 118v Respice fidelis anima Xpm etc. Hie hebt sich an ein predig die schreibt der andechtig lerrer sant Bernhart … O du cristenliche ynnige sel sich mit andacht deins herczen an Xpm Jhm … 124v … vnd werden in ewiclichen liephaben den almechtigen got vnd werden in geprawchen ewiclichen an ende amen. Daz werd war amen. – Darunter Vermerk des Ulrich Schnöd: Libe tochter vnd num (sic!) Clara ich beger daz du es oft petest vnd mit fleiß vnd loß es dein swester abschreiben daz sie es auch haben vnd pitt got fur mich.

Inc.

Expl.

ID 494

[L 41] … etlich ymnus teutzsch.

L. XLI ΜΒΚ ΙΙI/3

591 623, 26f.

INHCOD Stellenn.

VD

PV [PV 58] … vil ym⟨n⟩

ΜΒΚ ΙΙI/3

588, 39

Autor/Titel

Hymnen, dt., nach dem Kartäuserbrevier 92v Hie hernoch sten die ymnus zu dewchscz (sic!) noch cartewser ordens vber daz iar. (93r) In dem advent der Conditor. O Xpe du heiliger schopfer des gestirnß (CHEVALIER 3733–34) … 118r … Ere sei dir herre der du pist geborn von der junckfrawen mit dem vater vnd mit dem heiligen geist ymmer vnd ewiclichen amen. – Darunter, Hand des Ulrich Schnöd: Vergiß meyn nicht libe tochter Clar gen vnsern herrn Xpo daz wil ich zu lon haben.

Inc.

Expl.

FEHLT IN MBK ID 499 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 500 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 501 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 502 Autor/Titel Inc. Expl.

Klara Ridlerin

—— Hymnus ‘Lauda Sion salvatorem’, dt. 125r Sequencz von dem heiligen sacrament. O du andechtige sel lob deynen heylant lob den herczogen vnd den hiertten … 126r … mach vns dort dein tischgesellen vnd dein miterwen vnd gesellen aller heiligen pürger amen. (s. ID 499) Aus Marquard v. Lindau, Auslegung der 10 Gebote 126v Wie man schol lernen sterben sicherlich. Das erst ist das der siech sterbent mensch sich vmbker[n]en oder wenden schol … 129r … also hast du wol gemerckt wie sich der mensch vor seinem tod richten scholt. HASAK 1889 – VAN MAREN 1984 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987 (s. ID 499) Von 5 Anfechtungen eines Sterbenden 129r Die menschen die zu dem dot ziechen die haben funff anfechtigung. Die erst von des gelawbens wegen darumb daz er ist ein gruntfest vnser ganczen seligkeit … 131r … damit er solt genunck tun vmb totliche sünd. (s. ID 499) Unterweisung einer sterbenden Schwester, nach dem ‘Speculum artis bene moriendi’ 131r Die (am Rand: der) siech sol gefraget werden in den XV nachgenenden artickeln … Gelaubstu aller artickel des gelawbens vnd der ganczen heiligen geschrifft … 138r … als mein sel aus meimem (sic!) mund scheiden wirt amen. – Enthält 15 Fragen, Ermahnungen der Sterbenden und Sterbegebet. ‚Sie‘, ‚ir‘ ist häufig durch rot übergeschriebenes ‚er‘, ‚sein‘ ersetzt.

592

3. Der Bibliothekskatalog

L. XLII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 88 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber Nota

ID 503 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 401–403 1v: Das puch gehort in das closter zu S. Katherein prediger orden in Nurnberg. 3. V. 15. Jh. Dorothea Schürstabin (vgl. MBK III/3, 623, 30f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – 2r kol. Holzschnitt: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Nicht bei WEINBERGER 1925 und SCHREIBER 1926.

[L 42] Item ein puch von einem sterbenden unbereiten menschen …

623, 28

INHCOD Item an dem puch stet von einem vnbereiten sterbenden menschen … Stellenn.

1v

Schreiber

unbekannt

Autor/Titel

Spiegel des kranken und sterbenden Menschen (Anfang) 2r Gedennck in all dein wercken dein leczte zeit so wirstu nymer ewigklich sunden. Seintenmall das allen menschen nichts gewissers ist dann der todt vnd nichts vngewissers dann die czeit des tods … 5r … vnd das von dem ersten stück am anfang gemelt wie gut sei betrachten den tod aus dreierlai vrsach vnd nucz wegen.

Inc.

Expl.

ID 504 Autor/Titel

Inc.

Ed. Lit.

ID 505 ΜΒΚ ΙΙI/3

——

(s. ID 503)

Aus Seuses ‘Buch der ewigen Weisheit’, Kap. 21: Von einem unbereiten sterbenden Menschen 6r–11v Ein gute ler von einem vnbereitten sterbenten menschen vnd von einem dyener gotes. ⟨W⟩ir lesen von einem seligen menschen der het got lieb … BIHLMEYER 1907, S. 278–287 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

[L 42] … wie sich eins bereiten sol czu dem tod … 623, 29

INHCOD … wie sich eins bereiten sol.

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

1v

—— Memento mori 11v Ein ider mensch sol daz gedencken. ⟨I⟩ch muß sterben vnd weiß nicht wenn … 11v … daz gedenck mensch zu aller zeit vnd furcht got.

L. XLII ID 506 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 508 Autor/Titel

Inc.

Expl.

593 (s. ID 505)

Von rechter Reue 12r Waß ein rechte ware rew sey. ⟨D⟩er heilig lerer sant Thomas lert vns waß rechte ware rew sey … 12v … diß ist gotliche lieb vnd ist genung zu dem ewigen leben amen.

(s. ID 505)

Aus Marquard v. Lindau: Auslegung der 10 Gebote, aus dem 4. Gebot (Sterbekapitel) 16r Wie man schol lernen sterben sicherlich vnd wol. Daz erst ist daz der siech sterbent mensch (sich nachgetragen) vmbkeren oder wenden schol von allen zeitlichen dingen … 17v … also hast du wol gemerckt wie der mensch vor seinem tot sich richten scholt vnd bereiten sol.

Lit.

1984 – HASAK 1889 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987, Sp. 85–91

ID 509

(s. ID 505)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 513 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 514 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 515 Autor/Titel

VAN MAREN

Fragen an einen Sterbenden aus dem ‘Speculum artis bene moriendi’ 17v Diß nachgeschriben fragen sol man tun den sterbenden menschen alz sant Anshelmus schreibt … Die erst frag ist daz man sol sprechen: Lieber N oder wie der siech heist frewest du dich … 19v … darnach sol sich der siech trucken vnter die vier ort dez heiligen kreuczes vnd damit festen sein end vnd in daz verdienen aller heiligen vnd sich gancz darzu holten. (s. ID 505)

Beichtformel für einen Sterbenden 26v Ein inerliche bekantnuß vnd vergehung zu got dem herrn. Ich armer sundiger mensch bekenn dir parmhercziger got vater die manifeltikeit die groß vngeschaffenheit meiner sund … 27v … daz du in czeigest dem obersten got zu der zeit meiner notdurft oder zu dem jüngsten gericht amen. (s. ID 505)

Von 5 Anfechtungen eines Sterbenden 27v Die menschen die zu dem tod zihen die haben funf anfechtigung … Daz erst daz eins der poß geist anficht von dem glauben … 30v … daz wir nymer von ir gescheiden werden vnd von allem hymelischen here daz werd war amen. (s. ID 505)

Aus der Adventspredigt eines Predigers von Nagolten (Nagold?) vom Sterben

594 Inc.

Expl.

ID 516 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

30v Ein prediger hieß der von Nagolten der sprach an einer predig von der jungsten zukunft vnsers lieben herrn alz man beget in dem advent wie vnser herr zu dez menschen end komet … 31v … vnd befilhet sye irem engel daz er sie in die weise oder fegfewr fure alz ir den aufgeleget wirt [wirt] zu pußen. (s. ID 505)

Thomas Peuntner: Kunst des heilsamen Sterbens 31v Von der kunst dez heilsamen sterbens maister Hannsen Gerson kanczler von Pariß. In einem waren kristenlichen gelauben in steter hoffnung vnd in einer volkumen lieb behalt vns der parmherczig got amen. Der heilig lerer Gregorius sprichet daz die selsorg ist ein kunst vber alle kunst … 42v … der da mit dem vater vnd mit dem heiligen geist lebt vnd herscht ein warer got ewiklichen amen. Nachwort: Auß der matery mag man wol erkennen … – vnd also streben sy wider den willen gots biß daz in die sel außgeet.

Lit.

RUDOLF 1956 SCHNELL 1989, Sp. 541 – RUDOLF 1953

ID 517

(s. ID 505)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 507 ΜΒΚ ΙΙI/3

Bruchstücke, von Glauben und Hoffnung (2. und 3. Kapitel) 42v Von dem glauben an den nymant mag selig wern … daz ander capitel Augustinus. ⟨W⟩as ist vnser glaub nicht anders denn daz wir glauben daz man hye nicht mag gesehen … 44r Von der hoffnung vnd was vnser hoffnung sey … daz III capitel Augustinus. ⟨H⟩offnung ist daz man hofft do hyn zu kumen … 44v … sy gen vnd wern nicht mud noch derligen nicht vnterwegen. [L 42] … was man einem vorpeten sol. 623, 29

INHCOD … was man einem menschen vor sol peten … Stellenn. Autor/Titel Inc.

ID 510 Autor/Titel Inc.

1v

—— Zwei Gebete vor der Beichte 12v–13r. 12v E du zu beicht gest so sprich daz mit andacht. ⟨O⟩ warer lebendiger gotes sun ich erman vnd pit dich vmb dez herczlichen rewen willen … 12v Diß ist ein beicht zu got. ⟨H⟩err reinig mich von meinen heymlichen sunden … (s. ID 507)

Gebete für einen Sterbenden aus dem ‘Speculum artis bene moriendi’ 20r Nun wil ich sagen wie sich der sterbent mensch halten sol vnd waß err

L. XLIII

595

sprechen oder peten sol. Nun zu dem ersten mal wan sant Augustinus vnd auch sant Gregorius sprechent daz allez daz Ihs Xps hie auf ertrich getan hat daz ist vns ein ler gewesen … 25v … der mag die drey pater noster peten in der selben meynung alz vorn geschriben sten.

Expl.

ID 511

(s. ID 507)

Autor/Titel Inc.

ID 512

Vaterunser, Avemaria und apostolisches Glaubensbekenntnis 26r Vater vnser der du bist yn hymeln … Gegrusßet seist du Maria voll gnaden … Petrus Credo: Ich glawb in got vater allmechtiger schepffer hymels vnd erden … (s. ID 507)

Autor/Titel Inc. Expl.

Mariengebet, dt. v. Johann v. Neumarkt 26rv Gegrußet seist du kunige der barmherczigkeit … 26rv … o gutige o mute o sueße junckfraw Maria. KLAPPER 1935, Nr. 2, 4, S. 17 HÖVER 1983

Ed. Lit.

L. XLIII Nota

Schenkung des Heinrich Kotzler (vgl. MBK III/3, 623, 33f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 32f.

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 623, 36f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

Prov.

[L 43] 7063Item ein puchlein von sant Katherina, die XXX tag, all tag ein gepet.

L. XLIIII Nota

[L 44] 3805Item ein puchlein; stet an die XXIIII stund, die unser herr geliden hat und 3806sant Bernhartz gepet.

ΜΒΚ ΙΙI/3

623, 35f.

L. XLV BOSTON (MASS.), ISABELLA STEWART GARDNER MUSEUM, MS. 2.A.1/1 Hs.-Beschr. Ident. Besitzver. Prov. Dat. Nota

DE RICCI/WILSON

1937, S. 930 (Nr. 1) – SCHMIDT 2003, S. 330-332 – COURT 1922, S. 4f. SCHMIDT 2003, S. 330 Ir: . Katharinenkloster ca. 1445 Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – Druckgraphik nach fol. 12: Recto Kreuzigung, Verso Pietà (cf. SCHMIDT 2003, S. 331 u. Abb. 72f.).

[L 45] 3807Item ein puchlein; sten an schon gepetvon den festen unsers herrn, unser liben frawen und 3809den heilligen und 3810ander matery.

3808

596

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

624,1f.

Autor/Titel Inc.

Gebetbuch „Zyklus von Gebeten zu den Festen des Kirchenjahres, angeordnet in der im Katalog beschriebenen Weise“ (SCHMIDT 2003, S. 331)

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

L. XLVI [L 46] 3811Item ein puchlein; sten an vil gepet und sant Thoma von Aquin und andere. ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 3f.

Prov.

Vom Konvent gekauft (vgl. MBK III/3, 624, 6). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

L. XLVII Nota

[L 47] 3813Item ein aufgedruckt puch, ein kostlich geistlich spigel der sellen, und hat VII capitel und hat der convent kauft umb XXXVI den.

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 5f.

M. I Geschenkt von den Jungfrauen Anna Grasserin und Elsbeth Sailerin (vgl. MBK III/3, 624, 17f.). Nota Die Beschreibung puch, da die ach⟨t⟩ selikeit sin außgelegt im LK1b stimmt zu M. I des Bibliothekskatalogs, dessen Beschreibung Item ein predigpuch; das helt in im die außlegung der acht selikeyt beginnt (ebd., 624, 8). fehlt in MBK ID 3229–3230 Prov.

[M 1] 3233Item ein predigpuch; das helt in im die außlegung der acht selikeyt und 3234XV grad rechter gedult und 3235XV czaichen rechter diemutikeyt … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3231

der] verbessert aus die. 624, 8f.

[M 1] … die außlegung des engelischen gruß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 9f.

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

LK1B Item an dem puch, da die ach⟨t⟩ selikeit sin außgelegt, stet der engelisch gruß gar sun …

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 27

LK2 M. I. puch, von dem engelischen gruß, am LXXIIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

am] davor Rasur. 667, 6f.

[M 1] …

3236

sein,

M. I

597

und 3237von dem gaistlichen krieg und 3239 von junckfrawlich rainikait …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3227 ΜΒΚ ΙΙI/3

lat. Festn.

von dem gaistlichen paumen und

3238

3238

gaistlichen] danach ist gestrichen: krieg. 624, 10–12

[M 1] … von dem leiden unsers herren …

624, 12f.

—— LK1B

Parasceven

Item von unsern herren leiden hynden an dem puch, da die VIII selikeit sein außgelegt und ist ein preitcz puch in compert. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 27f.

lat. Festn.

Judica

LK2 M. I. puch, von unsers herren leiden, am CXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 30f.

ID 3228

(s. ID 3227)

lat. Festn.

Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 14f.

LK2 M. I. puch, von unsers herren leiden, am CXXVIII. plat.

3241 von IIII [M 1] … 3240 3242 3243 vellen und ein predig ‘Justum deducit’, und warumb unser herr sein V mynneczaichen behalten hat, und 3244von peten …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3245

3241

vellen] viellen Hs. 624, 13–15

[M 1] … sant Paulus epistel ‘Legt an euch einen newen menschen’ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 15f.

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

LK1B Item an dem puch, da die ach⟨t⟩ selikeit sin außgelegt … daz ewangelium ach außgelegt. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ach] unter der Zeile. 648, 27f.

[M 1] … 3246 ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 16

598 ID 3232

3. Der Bibliothekskatalog

[M 1] … ‘Ave Maria’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 16

lat. Festn.

Visitatio Marie v. (02. 07.)

LK1B Item an dem puch, daz uns die Kopin hat geben, stet hinden ausgelegt gar sun daz ‘Ave Maria’, ein iglicheß wort in sunderheit; das sol man leßen in der octaf unßer lieben frawen und ist la⟨n⟩g.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Ave bis la⟨n⟩g] ganz unten am Ende der Seite. 649, 8–10

LK2 M. I. puch, ein lange predig von dem ‘Ave Maria’ außgelegt, die mag man lesen in der octav, am CCXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 12f.

Nota

Beim Eintrag in LK1b wurde die Provenienz möglicherweise mit der des Bandes N. I verwechselt, dem Kloster geschenkt hatte (vgl. MBK III/3, 628, 8). dessen zweiten Teil

FEHLT IN MBK ID 3229 lat. Festn. ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 Parasceven M. I. puch, aber ein passion, am CXLV. plat. 657, 40f.

ID 3230 lat. Festn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LK2 Feria III. post Dom. XI. post Trinitatem M. I. puch, 1 ‘Pater noster’ mit der außlegung, am CLXI. plat. am] davor durchgestrichen: Der erst. 663, 23

M. II BRESLAU, UB, COD. I.2° 250A Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov.

Dat. Schreiber Nota

ID 5751

KLAPPER 1905 – KLAPPER 1908, S. 167f. – METSCHKOLL 1987, S. 41–44 – STRAUCH 1929, S. 293– 295 VD: . – 74v: r . – 224 : . Der erste Teil bereits vor der Reform im Kloster, der zweite Teil von den Schwestern geschrieben, der dritte Teil aus dem Besitz der Margaretha Imhoff (vgl. MBK III/3, 624, 27–29). – Am 1. Februar 1851 von Kardinal Melchior von Diepenbrock der Bibliothek Breslau geschenkt (Notiz VD). 1406 Der zweite Teil im Kloster geschrieben (vgl. MBK III/3, 624, 28). Die Lagenrücken bis fol. 59 sind mit Pergamentstreifen beklebt, auf denen eine dt. Reimbearbeitung des Ps.-Matthäus steht (ed. KLAPPER 1908, S. 168–172).

[M 2] Item ein puch; das helt in im, wie ein mensch sein creucz auf sich ne-

M. II

599

men sol …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 19f.

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten Wie ein mensch sein Crewcz auf sich nemen sol … Stellenn.

VD

LK2 lat. Festn.

Parasceven

M. II. puch, ein kurczer passion, am V. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 43

Autor/Titel

Wie ein Mensch sein Kreuz auf sich nehmen soll 1r Wie ein mensch sein Crewz auf sich nemen sol. Heb uf dein crewz uf dich selbz vnd volge mir nach. Daz crewz uf sich zu nemen vnd tragen noch Cristo als di glosa spricht daz ist anders nit den dye peinlicheit dez crewczigten Cristi … 4r … wann ez mag nymant im geleich folgen der alle vurtrifft dar vm so volge wir im noch in dyemutikeit welle wir anders mit im leben ewigclich.

Inc.

Expl.

ID 5752 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 2] … von IIII vellen …

624, 20

INHCOD … von iiij vellen die vnser herre hat getan …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von den vier Fällen Christi 4v

Inc.

Expl.

ID 5753 ΜΒΚ ΙΙI/3

heiligen leiden vns zu einer lere … 9v … vnd daz wir mit guten werchen mit im werden gebegraben vnd hy in gnaden vnd darnoch ewiglich frolich mit im ersten daz helf vns Cristus Ihesus amen. [M 2] … ein predig ‘Justum deducit’ …

624, 20

INHCOD … ein predig von Consumus Justum deduxit dominus … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt: Justum deduxit 9v Justum deduxit per vias rectas. Ez spricht salomon der herre hat gefuret den gerethen durch di rechten weck vnd hat im gezaigt sein reich. vnd alzo ist

Inc.

600

Expl.

ID 5754 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

geretichit dez menschen … 14r wir got dinen vnd den heiligen vm ere vnd zitlich gut nit vm vnser sunde vnd dem nechsten zu pesserunge daz ist allz verlorn. [M 2] … warum unser herr sein V mynneczaichen behalten hat …

624, 20f.

INHCOD … warvmb vnser herr sein v mynneczaichen behalten hat … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt: Videns Jesus civitatem 14v Videns Ihesus ciuitatem fleuit super illam. man liset daz ein gut mensch begert von got zu vissen warvmb sin v wunden wolt an seinem verclerten leib nach der heiligen vrstend vff in daz ewig leben furen … 16v … Dar vm hat vns Cristus seinen plut vnd fleisch lazzen vnder den schein zu einem pfant sicheris ewigs lebens ob wir in mit sunden erzurnen so hab wir den sun mit dem wir vns versenen.

Inc.

Expl.

ID 5755 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 2] … von peten und der ‘Pater noster’ … 624, 21f.

INHCOD … vom peten. Vnd der pater noster … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt: Domine doce nos orare 16v Domine doce nos orare luce xj oratio est ascenus. peten ist ein vffgienn dez herczen vnd dez gemütez in got. peten ist ein gutig wegirs gesand in got … 34v … Amen ist ein wunsch eins volbringen daz wir von got pitten darum so sprechen wir noch allen gotlichen piten Amen daz daz was sey vnd werd daz wir von got piten vnd wegern zu sele vnd leib Amen. in petendorff 1406 12 apriles.

Inc.

Expl.

ID 5756 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 2] … die epistel sant Paulus ‘Legt an euch einen newen menschen’ … 624, 22

INHCOD … die Epistel sant Paulus legt an euch einen newen menschen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt: Induite novum hominem

M. II Inc.

Expl.

ID 5757 ΜΒΚ ΙΙI/3

601

34v Induite nouum hominem qui secundum deum creatus est. paulus spricht also zu den kindern gotis legt an ew einen newen menschen der nach gepildet sei oder legt an euch di wöffen gotes … 39r … daz ist grundlos dymutekit armut on eigenschaft gedult in leiden frid dz herczen vnd kusche vnd luter lib vnd stete warhit in worten in werchen also vb dich mein swester vnd pit got vm di arbeit for mich. geendet in die vrbani 1406. [M 2] 624, 23

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt über die 7 Todsünden 39v Augustinus spricht daz di siben gab dez heiligun geistes den menschen laiten vnd fueren in genad vnd glori gotes dez vernüfftigen diners Ihesu Cristi sein krefte der sele alzo sind vch siben pantt di des menschen krafft gepinden … 71v … wan got allin daz hercz erkennet vnd der mensch sich selbz mit etc. ez hat sich geendt vff prima July in petendorff 1406.

Inc.

Expl.

ID 5758 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 2] … von der selikeyt …

624, 23

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Eckhart von Gründig: Traktat von der wirkenden und möglichen Vernunft 71v ekardus der grundig. Di alten meister vn auch de newen sprechen daz selichait lig an dem daz man sich mit got vereinet daz beweiset man also als di naturlichen meister vns leren … (72r werden erwähnt: Ecard, Heinrich de Gardano, Theodricus von Freiburg) 73v dißer zit daz wir in disen edeln verstantnuzz komm daz hilf vns der heilig gist vn maria amen. ez hat sich geendet in die kiliani 1406.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 5759 ΜΒΚ ΙΙI/3

PREGER 1871, S. 179–189 STURLESE 1995

[M 2] … wie ein closter geleicht wirt dem irrdischen paradiß …

624, 23f.

602

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … wie ein closter geleicht wirt dem irdischen paradiß …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Betrachtung über das Klosterleben 74r Wy ein Closter geleichet wirt dem irdischen paradys. Eyn iglich closter das wol geschikket ist noch dem willen gots das is eyn irdisch paradys von czweyerley sachen … 87r … Dy sullen rew haben vmb ere sunde vnd schreyben vnd eyn bilden dy liepliche schonde Ihesu Cristi eres gemaals in ere hercze vnd sich alleyn mit ym bekummern noch dem als her noch geschreben stet.

Inc.

Expl.

ID 5760 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 2]

624, 24f.

INHCOD . Vnd vnser lieben frawen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Lentulus-Brief über Christi Gestalt 87v In der Römer Cronika vint man alzo von der schonde vnßers herren Ihesu Cristi. In der czeit do Cristus prediget allenthalben vmb iherusalem in dem iudeschen lande do was alle werlt vndertan der Römischen gewalt. (Eine ähnliche Beschreibung von der Schönheit Christi in Haupts Zeitschrift 4, 574. Über dasselbe Thema folgt 90r eine Predigt; daran schließt sich eine Betrachtung: 92v Wie wir Ihesum Cristum weißiclich sullen liep haben vnd von siben wegen dy her gegangen hot vor vns das wir im nochvolgen sullen. Schließt fol. 99v.

Inc.

Ed. Lit.

ID 5761 ΜΒΚ ΙΙI/3

WACKERNAGEL 1844 – PFEIFFER 1862, S. 227f. RUH 1985

[M 2] … XV staffel unser frawen … 624, 25

INHCOD … von xv staffel vnser lieben frawen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Marienpredigt: Haec est scala 99v Sermo de beata virgine de xiium priuilegiis siue gradibus. Hec est scala peccatorum per quam Cristus rex celorum ad se traxit omnia. dise wort singt dy heylige kirche in dem lobe des heyligen crewczis vnd stehen in der sequenczie laudes crucis extollamus … 150v

Inc.

Expl.

M. II

603

seyn lob ere erwirdikeyt vnd danksagunge on ende. ID 5762 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 2] … ein predig von unser frawen schiedung …

624, 25f.

INHCOD … ein predig von vnser frawen schiedung die sant Jeronimus …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 2f.

Autor/Titel

Paschasius Radbertus: Epistola ad Paulam et Eustachium de assumptione beatae Mariae virginis (Ps.-Hieronymus), dt. e152v schriben dy er yn lateyn gemacht hat den heiligen weiben vnd Junkfrawen. 153r Sanct Jeronimus ward gebeten von paula vnd eustochium … daz er ein predig machet von der schidunge vnßer frawen marie … Ir paula vnd eustochium betwinget mich vnd halt dy lib gotz mich zu treibt vnd ich euch doch langst mit püchlein oder brieffen mit reden gewant hab … 174r … das vindet ir vnd besyczet es ewigklich da hin richtet den sin wann Cristi der junkfrawen sun In dem endt der werlt erscheinen werde daz ir mit Im erscheynen werdt In den ewigen eren. Amen.

LK2 M. II. puch, ein predig von unser lieben frawen hymelfart, am CLXIII. plat.

Inc.

Expl.

ID 5763 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 2] … von den X gepoten …

624, 26

INHCOD … von den x gepoten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Erklärung der zehn Gebote 174v Wilt eingen yn daz leben so halt die gepot spricht der hailant der werlt vnßer herre Ihesus Cristus Mathei XIX° got gelobt durch dy schrift … 179r … Diße gepot zu halten alle piß yn den tod geb mir vnd dir der almechtig got Amen vnd daz wir nach güten werken ritterlich streben vnd kümmen yn daz ewig leben Amen.

Inc.

Expl.

ID 5750

[M 2]

.

604 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 624, 26

INHCOD .

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 7f.

LK1A Item dornach das preit, dunn puch, das von den heiligen drey kungen ist. LK2 , am C. und LXXX. plat.

M. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 5

Autor/Titel

Johannes von Hildesheim: Historia trium regum, dt. 180r Dis buchlein ist von latine zu dutsche gemachet … vnd auch zu dienste der Erbern frawen fraw Elsen von kaczinelnbogen frawen zu Erpach In dem Jare da man zalte nach Cristus geburte dusentdreyhundertzwey vnd nüyntzich Jare … vnd bezaidet vns gentzlichen der heiligen dryer konige leben von anbegin an bic das das sie zu Coelne sint komen da sie noch lygent. Lob ere vnd wirdekeit der heiligen dryer konigehait erfullet die heilige Cristenheit von vffgange der sonnen bic da sie nyedder get … 219r … Colonia dis hat dir got erachtet daz halt den schacz in Eren vnd hude dich daz du it mit den Presterinen gesandert werdast zu der lincken hant Sunder mit den meyden gnedeclichyn gestellet werdest der Reichter hant. (222r– 224r folgt von derselben Hand die Aufzählung der Kapitelüberschriften der Legende.)

Inc.

Expl.

Lit.

KALISZUK 2005, S. 109f. – WORSTBROCK/HARRIS 1983

M. III NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Hs.-Beschr.

SCHNEIDER 1965, S. 164–168 VD innen:

. – RD innen: . Prov. Der 1. Teil von Ägisius Schwertmann geschenkt (vgl. MBK III/3, 624, 38f.). Dat. 1. H. 15. Jh. Schreiber Im Katharinenkloster geschrieben (vgl. ebd., 624, 40). Nota Vor Bl. 1 entnommen zu Cimgraph. kol. Holzschnitt (SCHREIBER 1926, II, 930m): Christus am Kreuz, Pilati Händewaschung, Christi Bestattung und die Leidenswerkzeuge (‘Waffen Christi’). Ausführliche Beschreibung bei SCHREIBER 1926 und WEINBERGER 1925. Oberrheinischer Reiberdruck. – In der Hs. war zwischen Bl. 109–110 ein Pergamentblättchen lose eingelegt (jetzt entnommen), Buchkursive Ende 15./Anfang 16. Jh.: Da hatt man das leßen gelaßen. – Die Zuordnung der Angaben im LK1b erfolgt anhand der übereinstimmenden Angaben zu den Festtagen im LK2 sowie aufgrund des kolorierten Holzschnittes des Gekreuzigten, der ursprünglich in der Hs. eingebunden war (s. o.); vgl. die Angabe des LK1b an einem newen puch, da ist vorn ein krucifigs. fehlt in MBK ID 536 Besitzver.

M. III ID 520

ΜΒΚ ΙΙI/3

605

[M 3] Item ein puch; das helt in im von dem aufsteigen der sel und absteigen … 624, 30f.

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten von dem aufsteigen der sel vnd absteigen …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Feria III. post Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 32

Autor/Titel

Vom geistlichen Aufsteigen der Seele (Gerhard Zerbolt v. Zutphen, De spiritualibus ascensionibus animae, dt. von Aegidius Schwertmann) IIIr unvollständiges Register. 1r

LK2 M. III. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LX. plat.

Inc.

Expl.

auffsteigen das erst capitel. Selig ist der mensch des hilff von got ist … LXXXIII psalm. Mensch ich hob bekant das du begirig pist aufzusteigen … 94v … das sie in den außwendigen ampten vnstreffenlichen mügen gedinen do fleißen sie sich zu lauffen zu den inwendikeiten ires herczen amen. – 95r Ko/ pruder prediger ordens hat es zu teuchtz gemacht / ir lone sol nymancz anders sein / dann Jhs vnd Maria die muter sein amen. – Darunter von anderer Hand: Egidius Schwertman ist er genant / er ist vns wol bekant dez hab er ymmer danck.

Lit.

ID 518 ΜΒΚ ΙΙI/3

RUH 1999b, Sp. 1539f.

[M 3] … II predig von der kirchweih noch ostern …

624, 31

INHCOD … ij predig von der kirchwey noch ostern …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Misericordia domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 19

LK1B … ein predig an einem newen puch, da ist vorn ein krucifigs, von der kirwei.

LK2 M. III. puch, II predig von der kirwey, LXXXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

659, 10

—— Hans Mynnerstadt: Predigt zur Kirchweih, über Apoc. 21, 3; 1440 in St. Ka-

606

Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

tharina gepredigt 98r Ein predig von der kirwei noch ostern. Meister Hans Mynerstas(!) hot dis geprediget. Ecce tabernaculum dei cum hominibus et deus cum eis. Apocalipsi. Nemt wor die behawsung gottes … Kinder gottes als wir hie kirchweich begen so hon ich diese wort genomen auß den heimlichen offenbarungen … 109r . Predicatum per magistrum Johannem Mynerstat sacre theologie anno domini M°CCCC° XL ad sanctam Katherina⟨m⟩ in Nurenperga.

Lit.

SCHNEIDER 1987

ID 519

(s. ID 518)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 521 ΜΒΚ ΙΙI/3

Hans Mynnerstadt: Predigt zur Kirchweih, über Gen. 28, 16 109r Meister Hans Mynerstat die ander predig von der kirwei. Vere dominus est in loco isto. Verba preposita genisis scripta vicesima secunda et bene conveniunt michi ad dedicacionem spiritualis templi … 109v Ir seligen kinder gottes die wort die ich gesprochen hon zu latein die hon ich genomen auß dem puch der geschepph … doch so wil ich sie hie außlegen von dem geistlichen tempel der sel … 122v ewiger selikeit dorzu helff vns got der vatter vnd der sun vnd der heilig geist amen. SCHNEIDER 1987

[M 3] … ein predig von den engeln … 624, 31f.

INHCOD … ein predig von den engeln … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

LK1B Item ein predig an dem puch, dar vorn das krwczifigs ist. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 14f.

LK2 M. III. puch, aber ein predig von den engeln, am CXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 39f.

Autor/Titel

Predigt über Matth. 18, 10 von den Engeln 123r Daz ist ein predig von den liben engeln. Dico enim vobis quod angeli eorum in celis semper vident faciunt (sic!) patris mei … Die lieb gottes des vatters die weisheit des suns gemeinsam des heilgen geistes sey allezeit mit mir vnd mit euch amen Ir seligen kinder gottes die wort domit ich die predig

Inc.

M. III

Expl.

ID 522 ΜΒΚ ΙΙI/3

607

hon angefangen ist von den lieben engeln … 136r … was sol der gast in dem haws thun so der wirt nit doheymen ist. [M 3] … ein predig von sant Jeronimus …

624, 32

INHCOD … ein predig von sant Jeronimus …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Hieronymi pb. cf. (30. 09.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 18f.

LK1B Item an dem puch, da vorn das krewcz ist, ein predig von sant Jeronime.

LK2 M. III. puch, ein predig von sant Jeronimus, am CXXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 43

Autor/Titel

Predigt über Eph. 3, 16 (über Hieronymus) 136r Ein schone predig von sant Jeronimi. Dett vobis secundum divicias glorie sue virtute corroborari … Die gnod vnsers herrn Jhu Xpi die lieb gottes des vaters die gemeinsam dez heiligen geistes sey mit mir vnd mit euch amen. Ir seligen kinder gottes die wort domit ich dise predig hon angefangen … Die natur offent vns vnd ist auch die ler Aristotilis … 147r … so stee ich vnd alles himlisch her auff vnd erpieten zucht vnd erwirdigkeit der hohgelobten (heiligen am Rand nachgetragen) drivaltikeit amen.

Inc.

Expl.

ID 523 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 3] … ein predig, warumb sich got der sel

624, 32f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt über Eph. 3, 17 147r Ein schone predig warumb sich got der sel enzeucht. Habitare Xpm per fidem in cordibus vestris. Die gnod vnsers herrn Ihu Xpi die lieb gotes dez vatters die gemeinsam dez heiligen geistes sey mit mir vnd mit euch alle zeit … Der gottliche lerer Dyonisius in dem puch von dem gottlichen furstentum gibt vns zu erkennen vnd spricht … 159r … vnd sol sich nit leicht vnd pald zu zeitlichen dingen kern oder sein lieb ist falsch vnd betrugenlich.

Inc.

Expl.

ID 524

[M 3] … ein predig auß der epistel am XVII. suntag noch der heiligen drival-

608

ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 624, 33f.

INHCOD

Stellenn.

VD

LK2 lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XVI. post Trinitatem

App.

CXLVIIII] darin Rasur. 664, 26

M. III. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CXLVIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 525 ΜΒΚ ΙΙI/3

Predigt über Eph. 4, 1 159v Digne ambuletis vocacione qua vocati estis. Die gnod vnsers herrn Jhu Xpi die lieb gottes dez vatters die gemeinsam dez heiligen geistes sey mit mir vnd mit euch allezeit amen. Ir seligen kinder die wort mit den ich dise predig hon angefangen … Vnser heiliger lerer sanctus Thomas … do spricht er es ist mange⟨r⟩ley stat dorynn die menschen got sullen loben … 165v … behut dich selb [vnd dich selb] vnd dein sel rech⟨t⟩ fleyßiglichen daz du kein venster last eingen. [M 3] … ein predig von allen heiligen … 624, 35

INHCOD … ein predig von allen heiligen … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Sanctorum omnium (01. 11.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 10

Autor/Titel

Predigt zu Allerheiligen (Luc. 6, 20) 166r Ein schone predig von allen heiligen. Regnum dei est in vobis. Die gnod vnsers hern Ihu Xpi die lieb gottes des vatter die gemeinsam des heiligen geistes sey alle zeit mit mir vnd mit euch amen. Ir seligen kinder (166v) gottes des vatters dise furgelegte wort … so sullen wir merken daz der gottlich lerer Dyonysius in dem puch von dem gottlichen furstentum der gibt vns zu bekennen wie allezeit on vnterstant hohzeit begangen wirt … 180r … vnd dornoch mit im in lieb vereint werden in ymerwerendem niessen dozu helff euch vnd mir gott der vatter vnd der sun vnd der heilig geist amen.

LK2 M. III. puch, aber ein predig von allen heiligen, am CLXVI. plat.

Inc.

Expl.

ID 526

[M 3] … ein predig von dem heiligen geist …

M. III ΜΒΚ ΙΙI/3

609 624, 35

INHCOD … ein predig von dem heiligen geist …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Pentecoste

LK2 M. III. puch, ein predig von dem heiling geist, am CLXXXII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 527 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 528 ΜΒΚ ΙΙI/3

CLXXXII] danach noch E. LXX. puch, ein predig XVIII; durchgestrichener Nachtrag von anderer Hand; XVIII ausgekratzt. 660, 31

—— Predigt über Ps. 103, 30 182r Ein schöne predig von dem heiligen gaist. Emitte spiritum tuum et creabuntur. Dise wort sein genomen ausß dem puch der psalmen das ist auß dem psalter vnd sprechen im teutzen also Send auß deinen geist so werden sie [ge] geschepft. Diese wort wil ich nu also bedeuten wenn der sunder gesunt hot … 189v … der heilig geist der gibt weisheit wider torheit verstentnuß wider stumpfheit den rot wider schnellikeit. (s. ID 526)

Anfang und Bruchstück einer Predigt über Luc. 10, 23 190r ⟨B⟩eati oculi qui … Die liebe des vatters in der ewikeit … 190v … vnd schwarz grun vnd ploe groß vnd klein so hor ich wol das leiplich aug so edel ist … 190v … czu dem dritten mol so müg wir diese wort sprechen von den lieben junkfrawen die pey ir wonten in dem tempel. [M 3] … ein predig von sant Johannes dem tauffer …

624, 35f.

INHCOD … ein predig von sant Johannes dem tauffer …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 3f.

Autor/Titel

Predigt über 1. Cor. 15, 10 191r Ein schon predig von sant Johanns dem taufer vnd von dreier genad. Gracia dei sum id quod sum. Die wort die ich hon gesprochen in dem latein die han ich genomen auß der epistel an dem eilften suntag nach der heiligen drifaltikeit octaff … die lerer sprechen das vnter andern notdurftigen dingen so ist vns not der gnod gottes …

LK2 M. III. puch, ein predig aber von im, am CLXXXXI. plat.

Inc.

610

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

202r … daz wir yn seiner waren lieb entlychen ym zu lob vnd ere erfunden werden amen.

ID 529 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 3] … ein predig auß dem ewangelio ‘Von den X sundersiechen’ … 624, 36f.

INHCOD … ein predig auß den ewangelio von den x sundersiechen …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XIV. post Trinitatem

LK2 M. III. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, ⟨am⟩ CCV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 8

Autor/Titel

Johannes Streler: Predigt über Luc. 17, 17 205r Diß hot gepredigt meister Hans Strell anno 49 jor. Die gnod vnsers liben hern Jhu Xpi die lieb des vaters in der ewikeit in der gemeinsam des heilgen geistes sey alle zeit mit vns amen. Seind nit zechen gereinigt . Mein allerliebsten also hot gott der allmehtig den menschen gefreiet … 218r … dorumb so sull wir im dankper sein mit diser tugend vnd gern vmb seinen willen leiden.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 530 ΜΒΚ ΙΙI/3

POWITZ 1995, Sp. 414f.

[M 3] … mer ein predig … 624, 37

INHCOD … mer ein predig … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Predigt des ‘Beichtigers zu den Steinen’ (vermutlich des Dominikanerinnenklosters zu den Steinen in Basel) 218r Das hernoch geschriben stet hot gepredigt der peichtiger zu den stein vnd heist mit dem nomen (der Name fehlt). 218v Es sein vier ding die meniklich ein vrsach sein zu dem fall das ist timor dolor amor spes das ist vorcht schmercz lieb vnd hoffen … 223v … vnd ward ein guter selig mensch Das vns das auch widerfar das verleich vns der vatter vnd der sun vnd der heilig geist amen.

Inc.

Expl.

ID 531 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 3]

624, 37f.

INHCOD

M. III

611

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Corpus Christi

LK1B … an dem puch, da vorn ein krewcz ist, auch vil von dem heiligen sacrament, und ist new eingepunden und sagt vorn, wie man seigen sol.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 12–14

LK2 ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 532 Autor/Titel

Inc.

Expl.

661, 27f.

—— Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 227r Das hernoch geschriben stet das sagt von dem heilgen sacrament vnd hot gepredigt pruder Gerhart lesmeister als wir in gepeten haben. 227r Wir suln vns in diser heiligen vasten bereiten zu dem heiligen wirdigen sacrament vnd dorumb das wir dester grosser begerung dozu haben vnd gewinen so will ich in disser heiligen vasten all tag ettwas sagen von dem heiligen sacrament vnd will zu dem ersten ettlich frog ausßrichten … 249v … vnd bedeut auch den geistlichen leib vnsers hern der von vil guten menschen gesamet ist als vor auch gesagt ist von dem prot. WILLING 2003, S. 39–50 KEIL 1980 – WILLING 2004, S. 233–254 (s. ID 531)

Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 250r Der heilig appostel Paulus spricht in der epistel an dem dritten suntag in der vasten: Wandert in der lieb … (Eph. 5, 2) … vnd meint sant Paulus sein lieb ist ein form vnd ein spiegel … 268r … wann solch plut ist plut von wunder vnd ist nyt das recht plut vnsers hern.

Lit.

WILLING 2003, S. 50–59 KEIL 1980 – WILLING 2004, S. 233–254

ID 533

(s. ID 531)

Ed.

Autor/Titel

Inc. Expl.

Ed. Lit.

, am CCXXVII. plat.

Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 268v Nu sull wir sagen von der wirdikeit des sacramencz … 284r … aber wir vallen all tag in teglich sund wann der gerecht velt zu siben moln im tag. WILLING 2003, S. 59–66 KEIL 1980 – WILLING 2004, S. 233–254

612 ID 534 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 535 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 531)

Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 284r Nw sull wir sagen die sach worumb got diß sacrament auffgeseczt hob vnd mocht eins sprechen worumb hot es der herr geton … 314v … vnd vnselig wirt an leib vnd an sel hie vnd dort ewiglich in dem grunt der hell. WILLING 2003, S. 67–93 KEIL 1980 – WILLING 2004

[M 3] … von dem heiligen sacrament die Vl namen.

624, 38

INHCOD … von den heilig sacrament die vj namen. Stellenn.

VD

lat. Festn.

Corpus Christi

LK1B … an dem puch, da vorn ein krewcz ist, auch vil von dem heiligen sacrament, und ist new eingepunden und sagt vorn, wie man seigen sol. ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 13f.

LK2 M. III. … Darnach sten die VI namen von dem heiligen sacrament, am CCCXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 28f.

Autor/Titel

Mönch v. Heilsbronn: Buch der 6 Namen des Fronleichnams 324r Hete ich ein czungen geflochten vnd gedrungen auß allen czungen … 394v … also das es zu einem mal nimmer enpfangen wirt danne mit gnaden.

Inc. Expl. Ed. Lit.

MERZDORF 1870 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a, Sp. 651f. – WILLING 2004

FEHLT IN MBK ID 536 Autor/Titel Inc. Expl.

Gebet 323r Gent in dem kore der weisheit gotes sol erfullet werden mit seyner weisheit der neunde kore … Herre ich mane dich deiner wort die du selber sprechest … 323v … nu helff vns der vater in im selber … vnd der heilig geist mit eynigung mit vnser sele das es gesche des helff vns got amen.

M. IIII Prov. Schreiber

Der erste Teil von Georg Falder-Pistoris geschenkt, der zweite Teil diverser Herkunft (vgl. MBK III/3, 625, 7–9). Erster Teil: Georg Falder-Pistoris (vgl. ebd., 625, 7f.).

M. V

613

[M 4] 3309 exempel und ler und ist gedeilt in frog, und 3310 Jhesus durch die gnad gaistlichen enpfangen hat etc., und 3311 3313 oder einsprechen und 3312 C 3314 artikel von dem leiden unsers herren und etlich ewangelio und epistel mit irer außlegung und 3315vil guter ler und 3316der passion oder mitleiden unser frawen und 3317der aplas des teutschen ordens.

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 1–7

M. V NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 46F Hs.-Beschr.

SCHNEIDER 1965, S. 152–157 VD:

⟨ein⟩ . – 309v: ⟨ein⟩ . – 298v: Das puch gehort zu sant Katerein in das closter zu Nurnberg. – 215r: Item daz puch ist der eltern Cuntzin Ymhof (von anderer Hand: gewest). Dat. Mitte 15. Jh. fehlt in MBK ID 547

Besitzver.

ID 537 Prov.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Schenkung des Georg Falder-Pistoris (vgl. MBK III/3, 625, 18f.).

—— [M 5] Item ein puch; das helt in im von dem nachvolgen dem leben Jhesu Cristi und versmehen die werlt … 625, 10f.

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten von dem nachvolgenden leben Jesu Cristi vnd versmehen die werlt …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Nachfolge Christi des Thomas a Kempis (hier Bernhard zugeschrieben) 1r In dem namen Jhu amen. Hye hebt sich an ein tractat von dem nochvolgendem leben Jhu Xpi vnd versmehen dye welt. Qui sequitur me non ambulat in tenebris. Jhus spricht: Wer mir nochvolgt … Dise nachgeende ler ist in wan sand Bernhard hab sy gemaht … 24v olgen dem herren Jhesu vnserm ewigen hail hye. 24rv Register.

Inc.

Expl.

Lit.

VAN GEEST/BAUER/WACHINGER

ID 538

(s. ID 537)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 11

1995, Sp. 875

[M 5] … von der offenwarung sant Brigitta … INHCOD … von der offenwarung sant Brigitta …

614

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Aus den Offenbarungen der hl. Birgitta 25r Auß dem XX capitel des IIII buchs. Agnes die hailig junckfraw redt zu sant Brigetten vnder andern worten. Du verwunderst dich von der frawen die zu dem antlas komen ist … 63v … wann er ge vor allen hailligen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 539 Prov.

MONTAG 1978 – MONTAG 1995

unbestimmt (vgl. MBK III/3, 625, 19)

[M 5]

ΜΒΚ ΙΙI/3

——

625, 12

INHCOD Stellenn.

VD

Schreiber

Wahrscheinlich im Katharinenkloster geschrieben.

Autor/Titel

Gallus von Königssaal: Malogranatum (stark kürzende Verdeutschung aus Buch I–II) 73r Vorrede: In dem namen vnsers herrn Jhu Xpi des ewigen vater vns 73r Sun so du gantrös⟨t⟩ gest zu dem dienest gotes so weraitt dein sele zu den anvechtung Allso ist geschriben in dem puch Ecclesiasti an dem ersten capitel. Der sun. Die wort deiner vermanung vater sind mir vast angenem … 111v … so vil du (111v) mer anvechtung vberwindest als vil wirst du doron haben in der selikait zu der selben helff allen seinen ritern der herr Jhesus Cristus Marien sun ame .

Inc.

Expl.

Lit.

HAAGE 1979 – HAAGE 1980

ID 540

(s. ID 539)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 12f.

[M 5] … von den IIII einsprechen … INHCOD

Stellenn.

VD

Schreiber

Wahrscheinlich im Katharinenkloster geschrieben.

Autor/Titel

Heinrich von Vrimar: Von den vier Einsprechungen (De quattuor instinctibus) 112r Maister Heinrich von Firmaria lerer gotlicher geschrifft von den vier einspruchen verstee eben das du list. Probate spiritus an ex deo sind. Sand Paulus spricht in den gesprochen worten das der mensch sol mit fleiß war-

Inc.

M. V

Expl.

615

nemmen ob die geist das ist die einval so dem menschen invallen vnd das einsprechen von got sey … 122v … dadurch in allem guten zunemmest vnd durch gotes hilff weharest vncz in das end so pist du selig hye vnd dort ewiglich amen.

Lit.

WARNOCK/ZUMKELLER 1977 WARNOCK 1981, Sp. 733–735

ID 541

(s. ID 539)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 13f.

Ed.

[M 5]

INHCOD App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

vnd] danach gestrichen: tegli. VD

Traktat vom Unterschied zwischen täglichen und Todsünden 125r Daz ist von . Der wol betracht die gutigkayt gotz gegen vnß der hat vrsach got zu danken … 151r z. Bitt got für den schreiber.

ID 542

(s. ID 539)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 14

[M 5] … von dem reich der hymel … INHCOD

Stellenn.

VD

Schreiber

Wahrscheinlich im Katharinenkloster geschrieben.

Autor/Titel

Traktat vom Himmelreich 152r reich der himel … 155r (sic!) vrsach eß tzu suchen.

Inc.

Expl.

ID 543

(s. ID 539)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 14f.

[M 5] … gut ler den junckfrawen und andern menschen zu nemen in den tugenden … INHCOD … gut ler den junckfrawen vnd andern menschen zunemen in den tugenden …

Stellenn.

VD

616

3. Der Bibliothekskatalog

Schreiber

Im Katharinenkloster geschrieben.

Autor/Titel

Expl.

Belehrung für Jungfrauen 163r Zu lob vnd zu ere vnserm lieben herren Jhu Xpi dem preutigam der junckfrawen … schreib ich ditz kurtz puchlein … Ist daz du wilt zunemen in dem geist … 174v … das ein vnwirdiger nicht werd lieb gehabt noch das kein ere noch ersamkeit im werd erpotten. Got helfe vns zu der ewigen (ere nachgetragen) … durch das verdinen seiner wirdigen muter seins heilligen tawfers Johannes vnd der lieben junckfrawen sant Juliane Barbare Katerine Angnes vnd Thorothea amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 346

ID 544

(s. ID 539)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 15

Inc.

[M 5] … von dem mitleiden unser frawen … INHCOD … der passion von dem mitleiden unser lieben frawen …

Stellenn.

VD

Schreiber

Kunigund Niklasin

Autor/Titel

Heinrich v. St. Gallen, Passionstraktat (unvollständig) 175r Dist ist der passion von dem palmtag von dem, leiden vnser lieben fra-

Inc.

Expl.

den sun … 193r … Also werden wir teilhaft alles des guttes das in Xpo ist gesein vnd noch ist. Das wir den heiligen fronleichnam Xpi also wirdiklich enphohen … das helf vns die kunigkliche jungfraw Maria die muter aller erbarmherczikeit amen.

Lit.

RUH 1940 RUH 1953 – HILG/RUH 1981, Sp. 739–742

ID 545

(s. ID 539)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 16

Ed.

[M 5] … Anselmus …

INHCOD … das puch von Anshelmus …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

das] danach gestrichen: po. VD

Ps.-Anselm v. Canterbury: Gespräch mit Maria von Christi Leiden 195r In dem namen vnsers herrn Jhu Cristi. Eyn hoher lerer der hieß Anshelmus der bat vnser frawen lang czeit weynent vnd vastend das sie im czu erkennen gebe wie vnser herre gemartert wer worden …

M. V

617

Expl.

214r … damit pfleg dein got lieber Anshelme ich fare dahin czu meinem liben kinde amen. Ave Maria gracia plena dominus tecum.

Ed.

SCHADE 1870, S. 248–290 – LÜBBEN 1876, S. 103–146 EGGERS 1978 – STEER 1978

Lit.

ID 546 Prov.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Aus dem Besitz der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) (vgl. MBK III/3, 625, 19f.).

—— [M 5] … von dem heiligen sacrament die VI namen …

625, 16

INHCOD … von dem heiligen sacrament die vj namen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mönch v. Heilsbronn: Buch der 6 Namen des Fronleichnams 215r hat gemacht seinen kinden der speis sechs namen hat … 266r … also daz ez zu einem mole nymmer enpfangen wirt denne mit gnaden. Hie get ez schier an ein ende.

Inc.

Expl.

Lit.

MERZDORF 1870 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a, Sp. 651f. – WILLING 2004, S. 95–131

ID 548

(s. ID 546)

App.

den kreften] der kreften Hs. 625, 16f.

Ed.

ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 5] … schon ler von den kreften der sel … INHCOD

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Traktat von den Kräften der Seele, einem Meister Gebhart zugeschrieben 267v seiner vnbortleichen lieb gemacht ain geschaffen reich den hymel vnd die vier element … 286v

Inc.

Expl.

gracias. Daz puechlein hat gemacht mayster Gebhart. ID 549 Schreiber

unbestimmt Teilweise im Katharinenkloster geschrieben.

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 17

Prov.

—— [M 5] … den pußpsalm ein außlegung …

618

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Cassiodors Auslegung des 31. Psalms dt. 287r (Über dem Text) Fons et origo boni lux spiritus alme / irradia meriti dirige pone modum. Daz ist die auzlegung Cassiodori vber den andern buzpsalm Beati quorum genant. Als wir yczunt obgesprochen haben daz bey Davit ge-

Inc.

Expl.

sam er sprech sie wolten alle selig sein … 293v … wann daz ist on czweyfel ein wore frewde die dhains trawrikeyt pein verfinstert.

ID 550

(s. ID 549)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 17f.

[M 5]

, guter ler. INHCOD

Stellenn. Autor/Titel Inc.

VD

.

—— Seuse: Predigt ‘Lectulus noster floridus’ 294r–298r. Über dem Text wie 287r: Fons et origo boni lux spiritus alme / irradia merity diriege pone modum (sic!).

Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 495–508 HAAS/RUH 1992 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

ID 551

(s. ID 549 u. 550)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 552 Autor/Titel Inc.

Über Ps. 33, 20 298r Herr David spricht der gerechten lewt leiden ist mengerley … 298r … sy seent treher oder czeher in zeitlicher biterkeit vnd sneiden frewd in ewiger selikeit. (s. ID 549 u. 550)

Aus Kap. 13 v. Seuses Büchlein der ewigen Weisheit 298r

Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 250, 23–251, 6 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f.

ID 553

(s. ID 549 u. 550)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Von der Reue 298v Rechtew rew ist daz der mensch mit stetem fleiß elle dy dink laß dy vrsach geben zu den sunden … 298v … alzo ist aller menschen sunde gegen der grunteloßen gut gotes.

M. V ID 554

619 (s. ID 549 u. 550)

Inc.

Spruch eines Meisters 298v Ein maister sprach: In eim iclichen guten gedank oder werk oder mainung werden wir allzeit new geborn in got.

ID 555

(s. ID 549 u. 550)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 556 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 557 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 558 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 559 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 560 Autor/Titel Inc.

Von Gottesminne (Reimprosa) 298v Wa sich gotes myne niderlast / welch hertz in sich enpfaht … 298v … so man sein gedenkt alle frist / so man bey ym ye gerner ist. (s. ID 549 u. 550)

Traktat: Von Vollkommenheit 299r Als ir begert habt zu schreiben schült ir wissen wie wir sullen kwmen zu eyner volkumenheit … darv⟨m⟩b sullen wir fur vns nemen zu einem pillde das leben Ihu Xi … 301v … durch das erst leben kümt man zu dem andern vnd von dem andern zu dem dritten. Das ir vnd wir alle darein kumen vnd ewig frewd haben amen. – Nachtrag: Es sein noch drey ret zu einem volkumen leben … – das ist er sol sein eygen willen auffgeben. (s. ID 549 u. 550)

Gebet 303rv gut … 303rv … vnd vmb all ander dein manigerley gutat der du pist leben vnd regniren on end ewiklich amen. (s. ID 549 u. 550)

Kurze Belehrung über die Gottesliebe 304r 304r … einen edelen grunt den myne in einem lauteren gepruchen. Daz wir darzu ware kumen daz helff vns got amen. (s. ID 549 u. 550)

Belehrungen über den Empfang des Abendmahls 304v an ym haben … 305r … Gelobt seytus (sic!) herre Ihus Xpus daz du den menschen ye ge. (s. ID 549 u. 550)

Passionsgebet 305r O lieber herre Ihus Xpus ich man dich des vnbarmherczigen werffens …

620

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

305r … daz ir dis gepet treistunt solt sprechen mit auffgespanten armen ligente auff dem leib vnd ye ein paternoster vnd ein ave Maria.

ID 561

(s. ID 550) unbestimmt Frater Cunradus

Prov. Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 562 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 563 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 564 Prov. Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

—— Gebet 306r O herre vnser got was lob vnd danck mügen wir dir enpieten … 306r … vnd vergist vil jamers vnd rüet vnd erlust wirt in dir ewiglichen amen amen. (s. ID 550 u. 561)

Gebet 306r O mein got ich hab dich liep … 307r … vnd czu dir kume vnd in dir ewigleichen rüe amen. (s. ID 550u. 561)

Gebet 307r O du susßigkait der lieb vnd die lieb der sussickait … 307r … dein wort flaisch worden ist vnd wonet in vns amen amen. (Darunter:) Daz fur gut krafften. Frater Cunradus. Orate pro scriptore. (s. ID 550) unbestimmt Teilweise im Katharinenkloster geschrieben.

Thomas v. Aquin über Andacht (4 Zeilen) 309r Andacht spricht sanctus Thomas ist nichtz anders denn ein will bereitlich sich zu geben … 309r … Andacht spricht sanctus Thomas ist ein besunder wurckung oder übung des willens. FEHLT IN MBK

ID 547 Prov. Autor/Titel Inc. Expl.

Aus dem Besitz der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) (vgl. MBK III/3, 625, 19f.). Kommuniongebet 266r ewiclichen vnleidenlichen bist aller smerczen … 267v … da wir dich vnverborgen ewiclichen niezzen vnd gebrauchen. Dez helffe vns dev mynne vnd die trewe die vns diesev wirtschafft hie berait hat amen.

M. VI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Hs.-Beschr.

SCHNEIDER 1965, S. 198–207

M. VI Besitzver.

ID 566

621 255v:

⟨ein⟩

.

[M 6] Item ein puch; das helt in im das ewangelio, als der engel kam zu Maria …

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 21f.

Prov.

Vermutlich der schon vor der Reform im Kloster befindliche Teil (vgl. MBK III/3, 625, 29f.). 1. H. 15. Jh./vor 1428 Im Katharinenkloster geschrieben.

Dat. Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

lat. Festn.

Vorrede einer Predigt zu Mariae Verkündigung (4. Reg. 7, 9) 1r Hevt ist ein tak einer guten verkündigung stet geschriben am fierden puch der kunig am siebend (korr. aus geschopfd am simden) capitel. Hie ist ze merken von dißem loblichen tag der verkundigung Maria alz Maria der juncfrauen verkunt vnd verpottschaft wart … 1v Darvmb nimt der lerer fur sich ditz vorgeschriben wort vnd hebt damit an diße predig an dem loblichen tak … 8v … also gibt sant Bernhart einen trost vns armen menschen daz wir loben schullen vnd mußen die juncfrawen Maria. Also ist daz die vorred dißer predig an dem tag der juncfrawen Maria. —— LK1A Conceptio Marie (25. 03.)

Item zu voderst an dem roten puch stet auch ein predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 25

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. III. in Adventu

LK2 ndung Maria, als sy unsern herren em-

pfing, am 1. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 40f.

ID 567

(s. ID 566)

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 9

LK2 M. VI. puch, ein predig von unser lieben frawen, am I. plat.

ID 570 Prov. Dat. Schreiber

Vermutlich der schon vor der Reform im Kloster befindliche Teil (vgl. MBK III/3, 625, 29f.). 1. H. 15. Jh./vor 1428 Im Katharinenkloster geschrieben.

—— [M 6] … ein predig am III. ostertag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 22

lat. Festn.

Pascha

LK1B Item danach an dem rotten und hebt sich an ‘Der maister nimt fur’ etc.

622

3. Der Bibliothekskatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41

lat. Festn.

Feria III. post Pascham

LK2 M. VI. puch, von der erscheinung Cristi, am LXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 32

Autor/Titel

Predigt zum 3. Ostertag über Joh. 20, 19 72r Der maister nimt fur sich daz wort alz Johannes schreibt im ewangely am XX capitell vnd sprechen die wort in teutz also. Eins tages da es abent waz da gieng Jhesus ein zv seinen jungern … Auz dißen worten nimt der lerer diße lerr vnd nimt für sich drey sin vber daz alz der ewangelist schreibt da ez abent waz … 79v … vnd legt also auz von dreyerley abent alz Jhesus kumt zu den menschen gaistlich hie in dir zeit vnd nit mer. Got geb vns daz ewig leben amen.

Inc.

Expl.

ID 578

(s. ID 570)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 22

lat. Festn.

Parasceven

[M 6] … von unsers herren leiden … —— LK2

M. VI. puch, aber von dem leiden unsers herren ein betrachtung, am LXXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 2f.

Autor/Titel

Sprüche von Bonaventura, Bernhard und Augustinus zum Leiden Christi 84r Von dem leiden vnsers herrn. Bonaventura der lerer spricht: Ez ist nihtz daz dez menschen bekantnus alz gentzlich erleuht … 84v … daz si bedencken betrahten vnd fur der selben augen spanen.

Inc.

Expl.

ID 571 Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 570 u. 578)

Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi 94r Jhu zv lob merck wir waz nvtzes vnd so waz grozes vnd manikfaltiges lons … vns pringt daz gedehtnuvs dez leidens Xpi Jhu … 95v … sehet vnd merkt nv wie gar nvtz ist vnd pegirlich daz heilige leiden Xpi Jhu.

ID 572

(s. ID 570)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 23

Autor/Titel

Auslegung des Vaterunsers 97r ⟨Hie⟩ hebt sich an di avslegung dez heiligen paternosters den vnser her Ihes Xpu mit seinem gotlichen mvnde selber getihtet vnd gemachen hat … Vater vnser. Her Ihes Xpi predigt eines seinen iungern von den aht selicaiten

Inc.

[M 6] … der ‘Pater noster’ mit der außlegung …

M. VI

623

Expl.

vnd von den frevden dez himls … 105v … da an schul wir imer gedenken vnd dez in vnserm hertzen nit vergesen so werden wir trost an vnsern letzten zeiten genediklichen vinden amen.

ID 573

(s. ID 570)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 23

Autor/Titel

12 Artikel gegen Anfechtung 105v Hie hebt sich nu di auslegung vber den glauben … Ab ir mit got imer wolet leben so sule wir horn dise ler di do ist von dem vehteten gelauben vnd von dreier veind list di fehten vns an tag vnd naht … 109v … Zv den freuden eil palde di porten sten offen. Nv helf vns got daz wir komen ein dein reich do wir dich loben imer ewiclich amen Jhe Xpis.

Inc.

Expl.

[M 6] … der glaub …

ID 574

(s. ID 570)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 23f.

Autor/Titel

Traktat von fünferlei Menschen 110r Jhu Xpm die ewige weishait der wil nu versponsiren vnd vertrewen avf die heilige zeit funflai menschen die er liep hot. Die ersten sein di di mit im essen di andern di mit im trinken di driten di in gern horn di firden di mit im arbaiten di funften die in alzeit loben … 112v … waz si tun sprechen mit mund vnd mit dem hertzen. Ach minikliche ewige weishait Xpi Jhu loz dirs sein ain lob vnd ain er vnd got alzeit danken.

Inc.

Expl.

[M 6] schen …

ID 575

(s. ID 570)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 24f.

lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

n-

[M 6] … von dem namen Jhesus … LK1B

Item an dem roten puch stet auch von dem namen Jhesus und hebt sich ⟨an⟩ ‘Es sch⟨r⟩eibt Saloman’. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 32f.

LK2 , am CXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 40f.

Autor/Titel

Vom Namen Jesu 113r Ez schreibt Saloman in dem puch der minne daz die minend sel spricht: Dein nam ist ain ausgegossen ol darumb haben dich die jungen tohter liep. Nv vint man in der heiligen schrift funflai aigenschaft die geleicht man zu dem

Inc.

624

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

namen Jhu … 115r … den svzzen namen Jhu daz er (hl. Franziskus) wol zwai jor vor seim tod trug alzeit leiplich in seim leib vnd sein henden vnd fuzzen die lieplichen funf wunden Jhu Xpi.

ID 576

(s. ID 570)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 25

lat. Festn.

Feria II. post Estomihi

[M 6] … ein predig von der puß … LK1B

Item an dem roten puch stet auch von der puß und hebt sich an ‘Es spricht sant Johannes in dem ewangelio’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 1f.

lat. Festn.

Feria III. post Estomihi

App.

puß] davor rot gestrichen: puch. 654, 1

LK2 M. VI. puch, ein predig von der puß, am CXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

Bußpredigt über Matth. 3, 2 115r Ez spricht sant Johans in dem ewaingelio daz Matheus schreibt in dem driten capitel: Tut wirdig fruht der pus … Aus disem wort nimt fur sich der lerer XVIlay weis der rehten pus in dem sich der mensch mag vben … 126v … wir schuln mit (127r) im haben ain erb daz ist ain ewiges leben do wir ewiklichen nimer geschaiden werden amen liber Xpi Jhu.

ID 577

(s. ID 570)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 25

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

[M 6] … ein predig von der vasten … LK1B

Item an dem rotten puch stet auch von dem vasten und hebt sich an ‘Es freget’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 10f.

LK2 M. VI. puch, aber ein predig von der vasten, am CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 4

Autor/Titel

Quaestiones zum Fasten, nach Thomas v. Aquin 131r Von der vasten frogt sant Thomas. Ez froget der wirdig sant Thoma von der vasten vnd spricht wie mangerlai vasten sei vnd antwurt vnd spricht: ez ist dreierlai vasten. Daz erst ist ain vasten von leiplicher speis … 137r … di durch got vasten aus rehter mainung … vnd sleht kost esen den wirt der lon gege⟨be⟩n vnd aber nevr daz tun durch vnsern liben hern Ihesus Xp

Inc.

Expl.

M. VI

625

Ihu Xp Ihu Xp. ID 582

[M 6]

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 26

Prov.

Vermutlich aus dem Katharinenkloster. um 1400

Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 583 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 584 Prov. Dat. Autor/Titel Inc. Expl.

ID 585 Autor/Titel Inc.

——

4 Erzählungen von Visionen 142r Anno domini M°CCC°XXX°IIII° in dem namen vnser lieben frawen von himelreich. Ez geschah daz ein priester messe sprach von vnsers herren kintheit … 144r Anno domini M° CCC° XXX° III an dem nehsten tag nach dem svmbent tag do stund ain mensch in dem capitel do man sprach preciosa in conspectu domini … 144v Do man nu zalt von gotes gepurt tausent iar vnd dreuhundert vnd in dem XXXIIII iar do stund ain mensch pei der messe … 146v Ein guter prediger pruder der pat vnser frauwen dreizzig iar daz si sich in sehen liez … 148r … swes mich der ermant des wirt er gebert daz hab auf mein muterleich par⟨m⟩herzikait des pin ich im genunk amen. (s. ID 582) Vermutlich aus dem Katharinenkloster. um 1400

Vom Adel der Seele 148v Ein hoher lesmaister hat gesprochen von der sel edlikeit die ligentt an funfzehen stuken. Daz erst ist daz si ist ain edlev creatur hat si daz daz si erhaben ist vber allez daz leiplich ist … 149r … wer nu seiner sel edelkeit volkumen wolle machen der seh an dise dinck die hie vor geschriben stent amen. PFEIFFER 1857, S. 382, 30–394, 4 SCHMITT 1983 (s. ID 582) Möglicherweise aus dem Besitz der Barbara Kressin (vgl. MBK III/3, 625, 28f.). Mitte 15. Jh.

—— Traktatstück (?) 9 Zeilen 150r Ain guter mensch lag vncz an den driten tag daz er nie wort gesprach … 150r … daz ich von kainer worhait so nohent noch so ploz nie hort sprechen mich preht ain inwendigs sweigen neher. (s. ID 582 u. 584)

Meister Eckhart: Predigt (Kompilation) 150rv Nachtrag zu Q 15

626

3. Der Bibliothekskatalog

Ed.

QUINT 1958, Q 15, S. 253ff.

ID 586

(s. ID 582 u. 584)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 587 Autor/Titel Inc. Ed.

ID 588 Autor/Titel Inc.

Kurzes Traktatstück 150v Do vnser herr Ihs Xpe daz werk wolt begen seiner hohen minne do gab er vns seinen heiligen leichnamen daz wir in disem mitel komen zu bekantnusse seiner gothait … 150v … do ward got von got enpfangen aber di iunger di enpfingen in anders dorumb beliben si creatur vnd gevielen in prechen. Herumb spricht er: Aller ding enaht ich niht wider di zukunftigen err di in vns geporn ist amen. (s. ID 582 u. 584)

Meister Eckhart: Predigt 150v–153v PFEIFFER 1857, Pr. 8, S. 42ff. – QUINT 1958, Nr. 2, S. 21ff.

(s. ID 582 u. 584)

‘Meister Eckharts Wirtschaft’ 153v–154v

Lit.

PFEIFFER 1857, Spr. 70, S. 625–627 – STAMMLER 1948, S. 87–89 RUH 1980b

ID 589

(s. ID 582 u. 584)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 590 Autor/Titel Inc.

Expl.

Von einem ehrsamen geistlichen Leben 154v Zusammengesetzt aus: 154v–156r Ps.- Berhardinische Schrift ‘Formula honestae vitae’, dt. Also hebt sich an di forrede sand Bernhartz von ainem ersamen gaistleichen leben. Du pites mich liber pruder daz ich nie mer kainen hort gepiten von seinem maister … dorum wil ich dir mit worten ain form ains ersamen gaistleichen lebens (155r) geben … 156r–163v David v. Augsburg, 1. Teil des Traktats ‘De exterioris et interioris hominis compositione’, dt. Du scholt deiner maisterschaft gehorsam sein … 163v … so pis den fraun niht haimleich vnd hab si niht liep minne gemainkleichen alle gut fraun vnd rede in niht arges. (s. ID 582 u. 584)

Gespräch zwischen Christus und der Seele 164r Daz ist ain gotleichen aischen vnd ist ainer minenden sel ain liepleiches raizzen si schol sp⟨r⟩echen gutleichen zu irm herren vnd getreuleichen zu irm ainigen trost: O liber herr ich hon dich liber dann alz daz in himelreich vnd in ertreich ist … 167r … dorumb beger ich daz noch deinem gotleichen rat (167v) alle vnder wort mit deiner minne alle vnderev werk mit deiner gotleichen trev als vnser leben werde fursehen. Daz schik der vater von seiner ewigen minne der sun

M. VI

627

von seiner gut der heilig gaist von seiner gotleichen kraft daz wir vns nimmer geschaiden aus seinem gotleichen rat amen. ID 592 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 593 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 594 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 582 u. 584)

Vom Altarsakrament 185v Von vnders herren leichnamen. Got ist gar bunderleich an seinem gwalt was mag bunderleichers vnd gewaltikleichers sein denne an dem segen vnders herren leichnamen … 187v … so wirt got vnd der mensch also veraint vnd daz geleubig volk mit dem an den es glaubt daz man si dornoch niht wol geschaiden mag. Daz wir also mit got veraint werden des helf vns der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen. (s. ID 582 u. 584)

Von rechter Reue 187v Von rehter rew. Warer rew ist ain lait daz der mensch enpfeht vm sein svnde vnd ganczen willen hot er woll si peihten vnd pessern vnd pussen noch ir gros vnd noch ir menig … 188v … man schol auch nicht allain peihten posev wort vnd werk vnd gelez man schol auch peihten pos gedank vnd willen vnd begirde.

(s. ID 582) Vermutlich aus dem Katharinenkloster. 1. H. 15. Jh.

Gebet vor dem Abendmahl 189r Dicz gebete soltu sprechen so du geen wilt zu dem leichnam Jhesu Cristi. Herre almechtiger vnd barmhertziger got ich armer vnd vnwirdiger sünder ich gen zu enphahen daz heilig sacrament des heiligen leichnamons … 189v … das ich deinen eingebornen auzerwelten sun … offenberlichen von amplick zu amplick müg gesehen amen. Helf vns got in sein vater reich [vns].

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 15, S. 115ff.

ID 595

(s. ID 582 u. 594)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

——

aus Matthäus v. Krakau: Dialogus rationis et conscientiae de communione, dt. 190r Ob ymant den leichnam gotes dick enpfahen wolt freget wie er sich dorzu schiken vnd beraiten sol vnd wobei er gehoffen vnd nach wane erkennen moht das er dorzu wol geschikket wer … 194r … so ist vns hie gegeben zu einer wegevertigen speise der leichnam vnsers hern Ihu Xpi der mit dem vater vnd mit dem heiligen gaist reilichen herschet ymmer ewcleich amen allerdurchleuchtigister. BEIFUSS 1997 – WORSTBROCK 1987

628 ID 596 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 582 u. 594)

Traktat über die Häufigkeit der Kommunion hier Bonaventura zugeschrieben 194r Bonaventura schreibt ditz: Es ist ein frag ob man das heilige sacrament vnsers herren leichnam dick oder offt sulle oder mug entphaen oder nicht. Primo das man das selb heylig sacrament mug oft enphahen das ist versehenlichen … 198r … das du dester begirlicher die verlorn genade wider suchest vnd wenn du sie vindest das du die dester gewislicher behaltest.

Lit.

RUH 1978d

ID 597

(s. ID 582 u. 594)

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Zwanzig Zeichen göttlicher Liebe, nach Heinrich v. Hessen ‘De discretione spirituum’, aus Kap. 12 198r Die menschen die oft zu vnserm hern gen vnd zutreten zu enpfahen das wirdig sacrament die süllen sein in der lieb gotes vnsers lieben hern ein itlicher mensch nach seinen staten zwainczig zaichen … 199r … das er truncken wirt das er nihcz waiz von im selber noch waiz sust in der werlt ist. Dahinter, durchgestrichen, von der gleichen Hand: Cunrade Swarcz hans burger zu … – Darunter rot: Diese vorgeschrieben zaichen gotlicher liebe schreibt meister Heinrich von Hessen ein meister der heiligen geschrifft in seinem buchlein de discrecione spirituum capitulo XII°.

Lit.

HOHMANN 1977 HOHMANN/KREUZER 1981

ID 598

(s. ID 582 u. 594)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Erhard Groß: Nonnenwerk, Kap. 1–5 201r In dem namen Jhu amen. Hye hebt sich an ein tractat von dem nochvolgen dem leben Jhu Cristi vnd versmehen die werlt. In mancherley anweißung spricht vns zu daz anbeginn daz got selber ist durch dy heiligen geschrifft … 203v ewigen frewden.

Lit.

RIEDEL-BIERSCHWALE 2009

ID 600

(s. ID 582 u. 594)

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 591

Gebet, unvollständig 218r Lob vnd er vnd dank sei dir eviger fater wan du mich geschaffen hast … 218r … alß du aus deinem veterlichen hertzen dein aingeporn sun sendest auf daz ertrich zu ainer derlosung alles menschli[s]ch geschlecht vnd … [M 6] … Samuelis …

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 26

Prov.

Möglicherweise aus dem Besitz der Barbara Kressin (vgl. MBK III/3, 625, 28f.).

M. VI

629

Dat.

Mitte 15. Jh.

Autor/Titel

Brief des Rabbiners Samuel dt. v. Irmhart Öser, Pfarrer zu Straßgang (Steiermark) 169r Hie hebt sich an hern Samuelo puch der ain judischer maister ist gewesen … Hie hebt sich an ain epistel oder ain sendung di maister Samuel gemacht hot … Hi sendet der maister dem junger daz puch vnd den santprief dem Ysake. Behalt dich got pruder rabi Ysake vnd loss dich als lang beleiben vntz daz vnder vanknuss ain ende nem … 185v … dovon maister ain iegleicher seh im selber zu vnd wart was im daz pest sei vnd wi er noch disem langen leiden flih daz ewig leiden do vns got vor behut amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 599 Prov. Dat.

KELLER 1989

Vermutlich aus dem Katharinenkloster. 1. H. 15. Jh.

—— [M 6] … von dem leiden unsers herren …

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 26

Autor/Titel

Betrachtung des Leidens Christi, kurzes Bruchstück 217r Wer begert genadenreich ze werden vnd kumen in leiden Jhesu Kristu gotlichev lib vnd vater hertzen frid vnd enpunden verden von schulden … der schol oft pedenken nach seinem fermugen mit leidenlicher pein vnd mit peinlicher pein vnd die grossen manigvaltigen marter vnd daz kosper plutvergissen vnsers heren Iesus Xpi dafon so spricht …

Inc.

ID 601

(s. ID 599)

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 27

Autor/Titel

Von Jungfräulichkeit 218v Jiesus Maria kint der ein gespuntz ist vnd ain preutigam ist aller reinen hertzen vnd sunderlichen den reinen keischen seligen iunkfrauen van vnter allen steten die hat die hailig kristenheit so ist kain hoher wirdiger stat den der stat iunkfreulicher reinnikait … 224v … es mus ain iunkfrau haben ain vnverserten leip vor allen vnrainen verken.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 568 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 6] … ein predig von den junckfrawen …

STEINKE 2006, S. 349

[M 6] … vil 625, 27f.

. ——

630

3. Der Bibliothekskatalog

LK1A lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

Item dornoch mag man leßen ein klein puchlein, das sagt von der schunen Ester Maria. ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 39

lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

LK1B Item dornach an dem rotten puch und hebt sich an ‘Der himelisch vater’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 38

Nota

Die Angaben in LK1a und LK1b beziehen sich beide auf die ‘Ausdeutung des Buches Esther auf Christus und die minnende Seele’, die in Cent. VI, 56, 9r–41v steht. Während in LK1b das Incipit angeführt ist, findet sich die Formulierung von der schunen Ester Maria in den ersten Zeilen des Textes wieder. Der Kodex ist aus verschiedenen Teilen vereinigt worden und in rotes Leder gebunden worden. Dies geschah offensichtlich vor dem Nachtrag LK1b, da dort der Kodex als rotte[s] puch benannt ist, während er in LK1a noch als klein[s] puchlein bezeichnet ist. Zur Entstehungszeit von LK1a war der Kodex offensichtlich noch nicht zusammengestellt worden.

Prov.

Vermutlich der schon vor der Reform im Kloster befindliche Teil (vgl. MBK III/3, 625, 29f.). 1. H. 15. Jh./vor 1428 Im Katharinenkloster geschrieben.

——

Dat. Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 569 Prov. Dat. Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 579 Autor/Titel Inc.

Expl.

Ausdeutung des Buches Esther auf Christus und die minnende Seele 9r Der himelisch vater vnser lieber her der wil ain hohzeit machen seim svn vnserm lieben hern Jhu Xp dem wil er vertreven ain schon auserwelte junckfravn vnd dez hab wir ain vigur … 41v … vnd zv ainer siherhait gab er ir (Katharina v. Siena) ain fingerlein mit aim adamas domit so gab er ir sterk vor fursten vnd hern. Daz vingerlein het avch drei margarieten (unvollständig?). (s. ID 568) Vermutlich der schon vor der Reform im Kloster befindliche Teil (vgl. MBK III/3, 625, 29f.). 1. H. 15. Jh./vor 1428 Im Katharinenkloster geschrieben.

—— Traktat über die Verkündigung 45v Ez spricht der lieb andehtig sant Pernhart vber daz wort Salomonis daz er spricht: Ich beger daz er kvm vnd mich kvs mit dem kvs seines mvndes. Nv spricht der lieb Pernhart: Ach dv miniklicher suzzer Jhu wen ich bedenck vnd werd zw hertzen nemen die inhiczige begerung … 60r … do swvr si in pei got daz si dez tags kains weins het nie getrunken. (s. ID 568 u. 569)

Geistlicher Brief an eine Schwester 86r Mein liebe swester wizz wen der mensch sich wil setzen auf ain betrahten gotlicher ding … 94r … dorumb loz sie alle weg der anvank vnd daz end sein morgens vnd

M. VI

631

nahtz mit besunder er die do ir erpiten solt Maria der himelkvnigin der muter Xpi Jhu Xpi Jhu Xpi Jhu. ID 580 Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 568 u. 569)

Über einen Spruch St. Bernhards, unvollständig 127r Vns lert der libe andehtig sant Pernhart wir schuln sein keusch vnd schamig vnd gern allein wol wir mit vnserm zarten gespontzen Jhu Xpi veraint werden. Nu mocht ain mensch sprechen: Ich mus pey den leuten sein ich hab ander leut auszurihten … 127r … kanst du aber niht dorvon kumen daz man dirs sagt so solt du ez gar vngern horen vnd …

ID 581

(s. ID 568 u. 569)

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

LK1A Item danach an dem roten puch stet auch von den engeln und hebt sich an ‘Es spricht sant Peter in’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 17f.

Autor/Titel

Von den 9 Chören der Engel (unvollständig) 137v Ez spricht sant Peter in ainer epistel zv den jvden: Ir habt Jhm getot der do gereht waz in alen seinen werken … Vber daz wort schreibt sanctus Dionisius in dem puch daz er schreibt von der himelischen ierarchie von den VIIII korn der engel … 140r … alz vns wol beweist der lieb Tobias do er sein sun aussant vnd in bevalh seim engel der zv im kvm vnd mit im ging vnd in bela⟨itt⟩.

Inc.

Expl.

ID 565 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 602 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

(s. ID 568 u. 569)

Sendschreiben eines Beichtvaters an eine Schwester 208r Mein liebiu swester wiz wen der mensch sich will setzzen auf ein betrahten gotlicher ding so sprichet sant Pernhart daz schull der mensch tun also daz er sitz vnd still sweig … 215v … darumb la sie alleweg der anfanck vnd daz end sein morgend vnd nahtes mit besunder err die du ir erpiten scholt Maria der himelkünigin. (s. ID 568) Vermutlich aus dem Katharinenkloster. 1. H. 15. Jh.

——

Bruchstück über Gehorsam 227v … vnd vnser lieber her Jesus Xp sprach an dem abentessen zu seinen iungern: Ward ie grosser lib den der sein leben gibt fur den andern … allso schul wir im auch gehorsam sein williklichen vnd frolich pis in den tot.

632 ID 603 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 568 u. 602)

Bruchstück aus Ps.-Eckhart, ‘Schwester Katrei’ 228rv Er sprach: Waz dunket dich daz dich allermaist gefurdert hob zu ewiger selikait …

Lit.

BIRLINGER 1875 – QUINT 1940 – SCHWEITZER 1981 SIMON 1906 – SCHWEITZER 1992

ID 604

(s. ID 568 u. 602)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 605 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 606 Autor/Titel Inc.

ID 607 Prov. Dat. Autor/Titel

Inc.

Expl.

Predigt über Cant. 1, 7 (unvollständig) 229r Si ingnor⟨a⟩s te o pu nt … 231v … auß disen worten merket man wol was di edel sele ist von nature vnd was sy noch werden …

(s. ID 568) Vermutlich aus dem Katharinenkloster. um 1400

——

Gebet zum hl. Dominikus 232r Du allerheiligster priester gotz vnd du wirdigster peihter vnd du hoher lerer vnd du getreuer vater sant Dominicus … 233r … vnd weschirm die die dir enpfolhen sein vnd fur si mit freuden von disem elend in daz ewig leben zu deinem geminten Ihu Xpo … vnd aller purger dez himelischen hofes der ewikleich weleibt amen. (s. ID 568 u. 605)

Bruchstücke eines lat. Gedichts vom Martyrium der hl. Ursula 233rv … termino relictis navibus ordinant acies / ventis et estubus exponunt facies … – Darunter: Mir gescheh noch deinem wort vnd schuf got dez kindez sel vnd gos vnz do ein (selikleich Maria durchgestrichen). (s. ID 568) Vermutlich aus dem Katharinenkloster. 1. H. 15. Jh.

—— Ermahnung für Schwestern, unter Benützung der Offenbarungen der hl. Birgitta, Buch IV, Kap. 90 237r Lob vnd er sey gesagt got dem vatter in seiner ewikeit der euch erloset hat von dem gewalt diser vinsternuß … 238v … daz du ee den tot wolst leiden liber den vermeiligt werden. Du scholt sein schamig erwirdig nichcz gedencken nichcz wegern neuer got dein schopfer.

M. VI

633

Lit.

MONTAG 1978 – MONTAG 1995 – STEINKE 2006, S. 350

ID 608

(s. ID 568 u. 607)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 609 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 610 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 611 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 612 Autor/Titel Inc.

Anweisung zum Beten 239r Als ich in der nacht zu miternacht oder for oder nach als ich es trefen mog aufste so sprich ich zum ersten: Almechtiger parmherziger imer ewiger got … 242v … aber wen ich dis vnterwegen los so ist mir als vnrech⟨t⟩ als sam ich sein etwaz schuldig sey. Datum Petri et Pauli 1414 (29. Juni). (s. ID 568 u. 607)

Zwanzig Zeichen göttlicher Liebe, nach Heinrich v. Hessen ‘De discretione spirituum’, aus Kap. 12 245r Die menschen die offte czu vnßerm herrn gin die schulen sey in der lib gottz ein iglichem menschen noch sein statt dorvber scholt du merken zeichen … 245v … daz er drunken wirt daz er nichtz weiß vom im selben noch waß sust in der werlt ist. Diese vorgeschriben zeichen gottlicher lib beschreibt meister Heinrich von Hessen ein meißter der gottlichen (geschr . HOHMANN 1977 HOHMANN/KREUZER 1981 (s. ID 568) Vermutlich aus dem Katharinenkloster. um 1400

——

Betrachtungen vom Leiden 246r Wer woll daz im vnsers herrn marter zu hertzen ge der merk funf dink vnd nem si in sein herzt … 246v … dovon kan noch enmag mich kain mensch niemer volloben noch vol eren. (s. ID 568 u. 610)

Betrachtungen vom Leiden 246v Ain gute ler. Ez spricht vnder herr in dem ewangelio selig sein di ehtung wan ir ist daz himelreich. An den worten gelobt vnder herr allen tugentleichen leidenden menschen zwm lon … 247r … dorvm schull wir gern gedultikleich leiden dez helf vnz got amen. (s. ID 568 u. 610)

Betrachtungen vom Leiden 247r Von leiden. Ain heilige frau in groben orden wegen von got zu kennen

634

Expl.

ID 613 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 614 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog

wi er den menschen wolt lonen … 247v … di grozzen freud geb unz got amen. (s. ID 568 u. 610)

Betrachtungen vom Leiden 247v Von leiden. Ain mensch waz in leiden vngedultig daz gerau in … 247v… du host mir vor geliden so giltest du vnderm herr sein leiden. (s. ID 568) Vermutlich aus dem Katharinenkloster. 1. H. 15. Jh.

—— Vom Kloster eines geistlichen Lebens 248rv

Expl.

248v … vnd seyt mezzig doch also das yr dye genode mit den tugenten pehaltet vnd besiczent mit einander das ewig leben amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 350

ID 615

(s. ID 568 u. 614)

Autor/Titel Inc.

Expl.

aus Matthäus v. Krakau: Dialogus rationis et conscientiae de communione, dt. 249r Meyster Matheus von Crakaw schreibt dicz. Wer nicht weis was got ist im sacrament dez hercze hat lüczel verlangen noch gots leichnam … 249r (!) kom vnd trynke vnd von des leybe sollen fliezen lebendig wasser. – Darunter, von gleicher Hand: Noch niht habe ich geschryben daz ich euch lobett. Wo ist daz Marin pylde.

Lit.

BEIFUSS 1997 – WORSTBROCK 1987

ID 616

(s. ID 568 u. 614)

Autor/Titel Inc.

Predigt vom Altarsakrament 250r Welch menschen

Expl.

253r … daz sprach vnser her am obentesen da er vns den wirdigen fronleichnam ze letz hie lie: Daz sult ir dun in meiner gedehtnuz. Daz ist die predig von vnsers hern leichnamen.

ID 617

(s. ID 568 u. 614)

Autor/Titel Inc.

Betrachtung des Leidens Christi 253r Wie wir wedrahten sullen daz leiden vnserz her wen wir fur wollen gin sprich⟨t⟩ der suß inyg lerer sant Pernhart: ez sey kein mensch daz iht vernuft oder weisheit in im hab daz daz ze mynsten ein stund al tag uberbruf daz leiden vnserz liben hern …

M. VII Expl.

635

254r … also spricht sant Pernhart sull wir das leiden Jhu Xpi ze allen zeitten zesamen clawben vnd ein puschellein daraus machen vnd vnter vnser hertz legen vnd dorynnen tragen nymmer vergessen wann vns das leiden behut vor allen vnsern feinten sy sein sihtig oder vnsihtig. Daz helf vns daz leiden Jhu Xpi amen.

M. VII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43D Hs.-Beschr.

SCHNEIDER 1965, S. 83–86 VD:

⟨ein⟩ ⟨ein⟩ predige . Prov. Ins Kloster gebracht von Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 625, 39f.). Dat. 1. H. 15. Jh. fehlt in MBK ID 622, 626, 628

Besitzver.

ID 618 ΜΒΚ ΙΙI/3

. – 291r:

[M 7] Item ein puch; das helt in im von der heiligen meß … 625, 31

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten von der heiligen meß … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Erklärung der Messe (entst. im Bistum Bamberg) 1r–2r Register. 2v dinck vnd zaichen wedeuten die in der mess geschehen … 45v … das ich in das ewig leben vnd clores liehte [vnd] gelaittet werde do ich ewiclichen in selikait pey in beleibe amen.

Inc.

Expl.

ID 619 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 7]

625, 31f.

INHCOD lieben herren vnd als sein leiden …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Sammlung von Weissagungen aus dem Alten Testament 49r Als der engel pracht den grus vnser liben frawen. In nomen des vaters vnd des suns vnd des heyligen geystes Ysayas der profet sprach: Nym war ein junkfraw wirt enpfohen vnd gepern eynen sun … 76r … die da leyden dy vngerechtikeit der in gedult widerstet. Die czwo vorgeschriben figur beczeichen das jungst gericht.

Inc.

Expl.

ID 620

[M 7] … ein sch

, der maister und der junger …

636 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog 625, 32

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

Marquard von Lindau: Auslegung der 10 Gebote (Anfang) 77r Es spricht der weyse Salomon: Siben stund an dem tag so vellet der gerecht. Ach hohe gruntlose weysheit was ment dein gewalt das du den rechten lessest so dick vnd so tieff fallen … 80r … darumb wolt got die czehen gepot dem heyligen Moyses geben czu schreiben das alle menschen ir leben darnach gen got vnd gen den creaturen richten. (Unvollständig.)

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 621 ΜΒΚ ΙΙI/3

HASAK 1889 – VAN MAREN 1984 MAYR 1928 – PALMER 1983 – PALMER 1987

[M 7] … der mynne spiegel …

625, 32f.

INHCOD … der mynne spyegel wie got vnd die sel miteinander redent vnd die sel mit dem leichnam vnd der leichnam mit der sel etc. … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Der Minne Spiegel 80v Hie hebt sich der minne spigel an / wol im der damit wol kan. / Eyn sele vor gotes fussen lag / vil grosses jamerß sie da pflag … 100v … dein wil muß heut an mir ergan / hie sol mein rede ein end han. / Schreibervers: Der mynne spygel hat hie ein end / got sein gnad czu uns wend / das wir nach disem jamertal / mit im besiczen deß hymels sal amen.

Inc.

Expl.

Ed.

ID 623

BARTSCH 1858, Nr. 16, S. 242–277

[M 7] heiligen gaist etc. …

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 33–36

INHCOD

gen geist etc. … Stellenn.

VD

i-

M. VII Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 624 ΜΒΚ ΙΙI/3

637

Libellus de penitencia (nur dt. Text) 114r In principio deus erat verbum. Joh. I capitulo. Wie poz die sund sey vnd warumb sich ein mensch vor sunden huten sol. Moyses schreibet in dem puch der schöpfung do got in dem begynnen schuff himel vnd erden vnd alle czirheit der engel in dem himel … 208v … der pischolff erlaub yms sunderlichen vnd itzliche mit namen. Daz wir mit einander kummen zu dem ewigen leben des helff vns got der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen. Dicz puch hat ein end / got alles vbel ab vns went ymmer vnd ewiklichen amen. [M 7] … der curs von unser frawen …

625, 36

INHCOD … der curs von unser lieben frawen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tagzeitengebete zu Maria 209r Der kurs vnser lieben frawen. Domine labia mea aperies … Herre twe auff meine lebssen … 229v … wolsprechen wir dem herrn got sey genade gesait. Hie endet sich der kurß vnser lieben frawen vnd die teuchse (!) taffeln.

Inc.

Expl.

ID 625 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 7] … das ampt von unser frawen …

625, 37

INHCOD … das ampt von unser lieben frawen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Marienoffizium 230r Darnach hebt sich an das ampt vnser lieben frawen. Introitus. Salve santa par hat … 232v … in welcher erung wir opffern die gepett deiner macht durch vnsern herrn Ihm Xpm. Ite missa est. Get die meß ist volbracht. Deo gracias.

Inc.

Expl.

ID 627 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 7] … der spieg

625, 37f.

INHCOD schen etc. …

a-

638

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Ps.-Augustinus: Speculum peccatoris, dt. 234r Hie ist der spigel darynne sich die sunder beschawen vnd ir mal mugen abwaschen als hie geschriben stet. O ir allerliebsten seint wir in dieser fluchtigen werlt wonen vnd vnser tag hingend reht als der schad … 247r … das du damit die ewigen verdampnuße enpfliehst vnd mit vnserm herrn Ihu X° das ewig leben besiczest amen. Gelobt sey got in diesem spigel.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 629 ΜΒΚ ΙΙI/3

RUH 1978e, Sp. 535f. – ROTH 1991

[M 7] … von der meß, und was bedeut der priester gewant etc. … 625, 38

INHCOD … von der meß etc. was bedeut des priesters gewant vnd was er ob dem altar tut … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Erklärung der Messe 253v Wenn der priester wil gen czu dem altar so er außczeucht sein gewant vnd wescht sein hend daz bedewht das er gaistlichen rainigen schol seine werck … 281v … des puchleins synn sint des maystail genumen auß dem puch ⟨das⟩ Innocencius der pabst (= III.) gemacht hat von dem amt der messe. Erkent aber ymant ichtz vnrechtz darynn den pit ich das er das pessern wölle.

Inc.

Expl.

ID 630 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 7] … von dem krieg der tugent und der untugent. 625, 39

INHCOD … von dem krieg der tugent vnd der vntugent. Stellenn.

VD

Autor/Titel

Expl.

Bernhard v. Clairvaux: Vom Krieg der Tugenden u. Laster, dt. 282r Hie hebt sich an der krieg der tugent vnd der vntugent. Zwischen den purgern von Babilon vnd zwischen den purgern von Jerusalem do ist kein frid sunder ein steter streit … 290r … also vorgingen die Babiloner vnd die von Jerusalem wurden ir veind ledig. Des helf vns auch der durch vnsern willen wart gewunt mit dem scharpfen sper der mit vns an vnserm ser vnd vns auch vor dem tewfel frey Jhesus Cristus amen. – Darunter: Bitt got fur mich armen menschen. Ave Maria mater gracie mater misericordye.

Lit.

HÖVER 1978, Sp. 757

Inc.

M. VIII

639

FEHLT IN MBK ID 622 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 626 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 628 Autor/Titel Inc.

Expl.

Seele und Leichnam 101r In nachteß stil czu winterczeit / mit cleynem sloff vmbgeben / in dem geist sach ich bereit / gar sichtiglich vnd eben … 111v … ich erczittert alle weil / so mich die gewissen leitet / wer ich sey wohin ich eyl / was mir dort sey bereitet. – Darunter: Hic est finis huius operis. Commotus valde. BARTSCH 1858, Nr. 32, S. 311–331 Passionsgebet 232v Ein gut gepete. Herre Jhu Xpe ich man dich der venig die du wild (!) auf dein betrubtes antlucz gegen deinen himelischen vater … 234r … das du die czwen mynnetropffen der sel senczt in die pein vnd weysse sie das sie mein ist vnd labe vnd trost sie damit amen pater noster. Von der Eitelkeit weltlicher Dinge 247r ⟨eit⟩ als besunder Innocencius dorvon schreibt auch ander ding. O mensch mensche nu mercke vnd siehe dich dick an wie du auß der erden kumen seyst vnd wider zu erden werden must … 253r … vnd enczund in vns das fewr deiner lieb daz selb bedeckt vnd verczert den vnflat vnser sunden vor den äugen deiner maiestat amen.

M. VIII BERLIN, SBB-PK, MGQ 866 WILLING 1993 – MIEDEMA 1996, S. 98–100 – KLIMANEK 2005, B41 – METSCHKOLL 1987, S. 46–49 – DEGERING 1926, S. 150 Besitzver. Vorderer Spiegel: . – 1r : v . – 310 : closter zu sant Kather. predi . Prov. Später Marieagnes Gräfin von Stolberg-Wernigerrode. fehlt in MBK ID 5817 Hs.-Beschr.

ID 5808 Prov. Dat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Dem Kloster von Jörg Keiper geschenkt (vgl. MBK III/3, 626, 6f.). 15. Jh.

—— [M 8] Item ein puch; das helt in im von dem namen Jhesus …

Item] danach gestrichen: das an. 626, 1

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten. Von dem namen Iesus … Stellenn.

VD

lat. Festn.

Circumcisio domini (01. 01.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 43

Autor/Titel

Über den Namen Jesus

LK2 M. VIII. puch, von dem namen Jhesus, am 1. plat. …

640 Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

3r Ihesus. Wen dürst der kom czu mir vnd trinck et subiungit wer glaubt in mich alz sagt die schrifft flüsz werden von seinem leib auszgen des – lebentigen wassers vnd das hat er gesagt von dem gaist den sie nemend wurden die da glauben Jn in Johannis vij° … 6r … vnd kein creatur ausz ir entphenklichen ist vngemessen gutt Sunder allein eins tails nach dem vnd tail sind der gnaden darumb müst das geschehen in der vereinung götlicher vnd menschlicher natúren in einer person vnd das ist Ihesus.

Ed.

WILLING 1993

ID 5809

(s. ID 5808)

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 1f.

[M 8] … von dem ‘Pater noster’ … INHCOD … Vnd von dem Pater Noster …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Paternoster-Auslegung 6r Vater vnszer. Es ist ein beginne alle ding die gemacht sind vnd das selb begynne ist vrsprünlichen vnd entlichen vnnser vater wanne als sand paulus spricht die vnsichtigen ding gotes werden erkant durch die gemachten ding so die vermerckt werden … 12v … wanne er allein ein rw ist vnser sel in der erhebung menschlicher natur in götlicher person. vnd das ist Jhesus Also pitten wir eigentlichen domit das ewig leben Das verleýh vns got der vater durch den sun vnseren herren ihesum In dem heiligen gaist Amen In ihesum pit ihesum fur mich das er in Jm czihe mein sel czu Jhesum vnserem herrn vnd vater.

Inc.

Expl.

Ed.

WILLING 1993

ID 5810

(s. ID 5808)

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 2

[M 8] … von der lieb gocz … INHCOD

… Vnd von der lieb gocz … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Über die Liebe Gottes 13r Lieben ist gocz willen. Oder wunschen mit einem wolgafallen (!) vnd spricht sand Thomas von aquino an seinem ersten tail an der .xx. frag Jm ersten artikel Das die lieb zu voran stee in got wanne das erste bewegen des willen vnd iglicher begirlicher craft ist die lieb … 20v … Desz gleichen sol in der mensch widerumb so hicziglichen leben Das der Inprünst vnd hicz der lieb so grosz sey das sie tempff alle zeitliche begirde

Inc.

Expl.

M. VIII

641

vnd so süsz das alle widerwertigkait smackhafftig werde vnd so vest das nichcz czeitlichs den menschen keren nach bewegen müg von der lieb gotes als sand paulus spricht. In sölcher lieb bit got für mich das er leyt meine werck in seine wegen. Ed. Lit.

ID 5811 Prov. Dat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

WILLING 1993 RUH 1951, S. 358f. – RUH 1956, S. 240 – BERG 1964, S. 38

Vor der Reform im Kloster (vgl. MBK III/3, 626, 7f.). 14. Jh./vor 1428

—— [M 8] … ein predig von dem reich gocz …

626, 2

INHCOD … ein predig von dem reich gocz …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Meister Eckhart: Predigt über das Reich Gottes, dt. (über Mt. 6, 33) 23r In dem ersten svchet daz reich gots vnd allev dinch werdent evch zv geworfen. Sit cristvs vns heizt svchen sín reich so mvz wir verstan waz sín reich si Nv verstet mit ernst Gotes reich ist ev selber vnd sein volkvmeis (!) wesen. Zv dem anderin mol. So verstet man gotes reich jn der sel drvm sprichet er selber daz reich gotes ist ín evch … 29v … Der mír nach volgen wil. der heb vf seín crevtz vnd verlavgen seín selbes vnd volg mir nach. Dez leit licher als wor got lebt. als lang als der mensch sín selbes. als ledich níht enstet als er tet oder mit in was als lange rugeit he miterinne. (DW 117 Fragment)

Inc.

Expl.

Lit.

JOSTES 1972, Nr. 82, S. 84, 29–91, 17 RUH 1956, S. 240 – JOSTES 1972, S. 205

ID 5812

(s. ID 5811)

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 3f.

Ed.

[M 8] … wie die stat zu Rom gepawet wart und von wem, und auch von den kirchen und aplas zu Rom … INHCOD … Vnd wie die stat zu Rom gepawet wart. Vnd von wem vnd auch von den kirchen vnd aplas zu Rom …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

VD

—— Mirabilia Romae, dt. 31r jar biz an die zit daz die stat Roma wart gebuwet Vnd von der selben zit als die stat gebuwet wart da waren vj jar biz an die zit daz got geboren wart die persone die Rome gebuwet haben die waren von Troýe vnd namen auch den

642

3. Der Bibliothekskatalog

ersten vrsprink von Enea der do waz ein hertzoge vber Troýe … Lit.

MIEDEMA 1996, S. 327–356 MIEDEMA 1996, S. 98–100 – HONEMANN 1987

ID 5813

(s. ID 5811 u. 5812)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae, dt. 31r Vnd merke, daz in der stat zu Rome sint IIIJ C vnd LVIJ kirchen … 34r … vindet man ablaz daz dritteil aller sunden Item zu sant Katherinen vindet man ij. jar ablaz Item zu sant marien magdalenen vindet man C. jar ablaz. Auch wizze ein ieglich mensche gentzlichen daz man den vorgeschriben ablaz allen zu kome vindet in der vasten zwifaltick amen. (31r: Mirabilia Romae.)

Lit.

MIEDEMA 1996, S. 98–100 – HONEMANN 1987

ID 5814

(s. ID 5811)

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 4

[M 8] … von sant Dominicus leben … INHCOD … Vnd von sant Dominicus leben oder legent …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Das Leben des hl. Dominikus, dt. 37r daz pvch heitz alsvs der libter (!) herre domíncus. In ploden augen / ist eín peín Eínes / cleínen lihtes schein / also ist die lihtsun / gesunt lihter augen wun / Manger hant speis Ist dem sunden / leiht Die den sichen / ist ze swere So spricht / ein hoher lerer … 84v … Mit frolichen leuten waz / er fro mit den traurigen / waz er traurig daz waz / aygenleichen sein / Alz im pei got gelungen / ist daz vnz auch also ge/ling dez helf vnz heut / vnd ze aller frist / vnser herr jhesus crist Amen sprech/et wer ez list / AMEN.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 5815

WILLIAMS-KRAPP 1980, Sp. 186f. – WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 284ff. u. 298ff.

Dat.

Aus dem Besitz der Schwester Margaretha Imhoff (vgl. MBK III/3, 626, 8f.). 15. Jh. (1404)

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 4f.

Prov.

—— [M 8] … von der heiligen Langmanyn …

INHCOD … Vnd von der heiligen Langmanyn zu Engeltag vn Stellenn.

VD

Autor/Titel

Offenbarungen der Adelheid Langmann, dt. 87r

Inc.

M. VIII

643

Expl.

. wíe got mít ír gewündert hat. von íugent auf. vnd daz der heílíg geíst mít ír gewont hot. von kind vf. also. swaz zímlích leutselíg gótlich oder geistlích waz. daz hílt daz kínt. vnd waz doch frölích pei den leuten. on alle verlazzenheít … 215v … vnd wirt plüende. vnd ich pring ez in volkumer früht. der selbe mensch sol mich dann piten. für ander sünter. die in sunten sint. vnd sol der sünd für mich tragen. mít gantzem hertzen reht alz ob er selb in sünten seí. wanne mir kan keín mensch nit liber getön. denne wenne er mich pit für den sunter. AMEN.

Ed.

STRAUCH 1878

ID 5816

(s. ID 5815)

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 5

[M 8] … ein gepet mit XV ‘Pater noster’ …

INHCOD … Vnd ein andechtigs gepet mit xv. Pater Noster …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet, dt. 217r welher mensch daz nach geschriben gebet sprichet mit xv. pater noster die weil er lebt an dem freitag vor dem pild vnsers herren maiter (!) der mensch sol sicher sein uor allen seinen veinden vnd vor allen ubel an sel vnd an leib … 225r … fur die augen dez himelischen uaters fur meyn verschuldet leben herre ich rvff zu dir mit dem schacher gedenck mein in dem reich vertamb mich nicht vmb mein misseat uergyb mir alle mein schuld Tu mir auf dein himelisch paradeis.

Inc.

Expl.

ID 5818

(s. ID 5815)

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 5

[M 8] … von sant Franciscus leben …

INHCOD … Vnd von sant Franciscus leben …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Das Leben des hl. Franziskus, dt. mit Prolog (Bonaventura, Legenda maior sancti Francisci, dt.) 227r Die gute gotz ist erschinen bey diesen jüngsten zeyten an seinem knecht frantzischo allen demütigen boten vnd mynnern der heiligen die von gotz gnad vnd von sant frantzischo bylde lernend vnd miltikeyt vnd weltlich geschepft oder begerung sich entziehent nach gotes wyllen leben vnd dürstig sein nach hiemelischen frewden – Überschrift: Hie hebt sich an daz leben sant frantzischcu von erst von seiner wonung die weyl er waz in weltlichem leben.

Inc.

644

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

Ez waz ein man in der stat zu assis der waz franciscus genant dez man pýllich gedenken schol wanne got also an in gedacht daz er in von … 288r … vnd behalter der gekreutzigt got jesus cristus durch die wirdicheit seines knechtes sant francissen zu lob vnd zu eren der dryualtikayt vnd dez ainÿgen gotz der da lebt vnd reychet ymmer vnd ewyklich amen. Hie endet sich sant francissum leben / Got müz vns daz ewig leben geben.

Lit.

BRETT-EVANS 1960 – RUH 1965, S. 19–26 RUH 1956, S. 239f. – RUH 1980, Sp. 837ff. – RUH 1978d

ID 5819

(s. ID 5815)

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 6

Ed.

[M 8] … von sant Claren leben. INHCOD … Vnd von sant Claren leben.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Expl.

Leben der hl. Klara, dt. (nach Thomas von Celano) 288v Hie hebt sich an sant Claren leben. Die mynýklich juncfraw sancta Clara ein purgerin zu assis mit sancto francischo auff ertrych vnd reychsent nu mit eim in dem hiem den seyten waz ritters gesleht vnd waz ir vater reych … 310r … ditz geschach zu ananÿa in der haupt kirchen in dem anno do man zalt von vnsers herrn gepurt tausent jar vnd zwayhundert jar vnd fünf. vnd fünffzig jar an dem ersten jar diz pabst Alexander diz vierden an der zall zu lob vnserm herren jesu cryst der do reichset mit dem vater vnd mit dem son vnd mit dem heyligen gayst in alle die ende der welt. hie hat ein ende daz heylig wirdig leben sant Claren got helff vns auch zu ir amen.

Lit.

RUH 1983, Sp. 1175f.

Inc.

FEHLT IN MBK ID 5817 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Aus dem Besitz der Schwester Margaretha Imhoff (vgl. MBK III/3, 626, 8f.). 15. Jh. (1404) Wundsegen, dt. 216v Guter pruder dreÿ gingen / Ein selligen wek sie víngen / Sie gingen ein kurtzew frist / do wegegent In vnsz herr Jhesu krist / Er sprach wo wolt ir hin ir guten pruder drey / her maister wir suchen daz kraut.

M. IX NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 57 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

SCHNEIDER 1965, S. 189–193 Iv: Das puch gehort in daz closter zu sant Kater⟨ein⟩. Vermutlich aus dem Besitz der Katharina Tucherin. 1. H. 15. Jh.

M. IX Nota fehlt in MBK

ID 631

ΜΒΚ ΙΙI/3

645 Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. ID 635

[M 9] Item ein puch; do stet zu erst von den VI nomen unsers herrn leichnam … 626, 10f.

INHCOD Item an dem puch sten zu dem ersten die sechs namen von dem heiligen sacrament mit irer auslegung … Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Mönch v. Heilsbronn: Buch der 6 Namen des Fronleichnam 1r Wir lesen in den puchern daz der wirdig heilig fronleichnam vnsers lieben herren Ihesu Cristi den er czu einer speise hat gemacht seinen kinden sechs namen hat … 55v … daz die vier nyesse ein dinck werlichen seint in got amen.

Inc.

Expl. Ed. Lit.

ID 634 ΜΒΚ ΙΙI/3

MERZDORF 1870 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a, Sp. 651f. – WILLING 2004, S. 95–131

[M 9] … von den VII sacramenten, die beteuten VII prunen …

626, 11

INHCOD … von den siben sacramenten die bedeut sein siben prunnen die aus den wundenn vnsers herrn gefloßen sind … Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Allegorischer Traktat über die Dreifaltigkeit als Brunnen, über die Schöpfung und über die 7 Sakramente als Brunnenröhren 58r Haurietis aquas.

Inc.

Expl.

ID 639 ΜΒΚ ΙΙI/3

brunnen do schul wir mercken wer dy brunnen sein … 78r dez helf vns der der ez gesentet hat vns armen sündern zu hilff amen. [M 9] … die regel salvatores …

626, 11f.

INHCOD … die regel santi Saluatoris …

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Regel des Birgittenordens 116r Diß ist ein anbegynnen der heiligen regeln sant Salvatoris vnsers herren

Inc.

646

Expl.

ID 636

3. Der Bibliothekskatalog

Ihu Xpi die außgesprochen ist von seinem götlichem munde vnd geben seinen (sic!) liebsten praut sant Brigitten … In der herschafft des küniges von Navergia der do ist gegen der sunnen vntergang … 154r … mein vater ist der bestetiger vnd mein hailiger gaist ist aller der tröster die zu dem closter kumen werden etc. O M⟨aria⟩. [M 9] … etlich ander …

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 12

App.

darnach wie vnser] d.ar.edritt Hs. Iv

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 637 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 640

—— INHCOD … darnach wie vnser herr in dreyerley weys von der sel geporn wirt …

Von dreierlei Geburt Christi in der Seele 78r Hy ist zu wissen daz vnder herre in dreyerley weyzz von einem iczlichen menschen nach dem vnd er drifeltig ist vnd ist einer in dem wesen also ist dein sel (sic!). Generacionem eius quis enarrabit. Sein gepurt wer wirt dy außsprechen schreibt Jeremias der grozz prophet an dem ein vnd fünfzigsten capitel. So ist nu zu wissen daz dy gepurt vnderz herren ist drifaltig … 112r seinen heiligen nomen amen. (s. ID 636)

Allegorische Auslegung der Hochzeit zu Kana 112r Wy er wasser zu wein macht daz erst zeichen. Ezz geschachen hochzeit in dem dorff Chana gelegen in dem lande Gallilea vnd dorzu wart geruft vnder liber herre … 113v … Nu schopfet vnd trincket von dem herczen gotes alle süzsikeit vnd vermeide wir alle süntliche pitterkeit. Dez helf vns der der selber der prunne ist vnd der ewig wollust amen. (s. ID 636)

INHCOD Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Von 15 geistlichen Sterben Christi 155r Dicz ist von fünfczehen geistlichen toden vnsers herren Ihu Xpi die heben sich an in dem. Nu als das wort menschliche natur an sich nam … 163v … vnd dancken im dümüticlich aller seiner gnaden an alles vnser verdinen nun vnd ewielich. Des helff vns der vater vnd der sun vnd der heilig gaist amen.

Inc.

Expl.

M. IX ID 642

647 (s. ID 636)

INHCOD … ein kurcze ler vom leiden …

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Vom Leiden 165bv Das spricht vnser her: Wenn ich das creucz gib dem gib ich daran meinen eingeporen sun … 166v … siechtag vnd gepresten zeitlicher ding das ist der pesem der freunt gotz.

Inc.

Expl.

ID 643

(s. ID 636)

Inc.

Geistlicher Spruch 166v–167ar Got minnen got bekennen got leben / (167ar) das wir niemant geben / er sey denn also frey / das er nicht enacht was alle creatur sey.

ID 644

(s. ID 636)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 645

Geistlicher Spruch 167ar Minne got ane vanck / das ist aller weyshait anefanck.

(s. ID 636)

Inc.

Geistlicher Spruch 167ar Johannes spricht: Willen prechen ist ein todt der tötet denn ewigen tod amen.

ID 646

(s. ID 636)

Autor/Titel

INHCOD … von einem anvahenden vnd zunemenden vnd volkumen menschen …

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Myst. Traktat ‘Von den drien fragen’ 167ar–174r (Initium dieses Textes QUINT 1940, S. 160ff.)

Inc. Ed. Lit.

ID 632 ΜΒΚ ΙΙI/3

DENIFLE 1879, S. 137–143 RUH 1980d

[M 9] … collecten … 626, 12

—— INHCOD … daz ofertorium Recordare mit versickel vnd colectenn teutsch …

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Recordare virgo mater, dt. mit Gebeten (CHEVALIER 17047) 56r Das ist daz recordare zu teuczsch. Gedenck junckfraw muter Maria so du

Inc.

648

Expl.

ID 633

3. Der Bibliothekskatalog

stest vor dem angesicht gotes … Gebet: Das ist die kolect zu teutz. Protege domine. Herr wir pitten dich behut dein diner … 56v … vnd deinen frid verleiche vns in vnsern tagen durch vnsern herren Ihm Xpm amen. (s. ID 632)

INHCOD … daz gepet von sant Katherina Gemma dei mit versickel vnd collectenn teutsch … Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Katharinenhymnus mit Gebeten (CHEVALIER 7192) 56v Von sancta Katterina. Gemma dei preciosa. O du kospere gym du scheinende margarit du erliche gemahel Xpi … 57v … der da mit dir in einikeit des heiligen geistes lebt vnd regnirt got ymer ewicklichen amen.

Inc.

Expl.

ID 638 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 9] … von unsers ⟨herren⟩ leiden …

626, 12

—— INHCOD … von den heiligen leiden vnsers herrn Iesu Cristi …

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Von den 10 inwendigen Leiden Christi, mit Gebeten 113v Von den X inwendigen leiden. Nu daz sint dy X inwendigen leiden … 114r Daz erst leiden daz er het an der sel daz waz daz er erkant daz dy ere dez vatters so gar scholt verniht werden[t] … 115v … vnd gibe vns dy almehtikeit dez vaterz dy weisheit dez sunes vnd dy suzsikeit dez heiligen geist zu alle⟨r⟩zeit amen.

Inc.

Expl.

ID 641

(s. ID 638)

INHCOD … ein frag daz vil menschenn daz leidenn vnsers herrn betrachtenn vngeleiche frucht davon enphahen … Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Vom Betrachten des Leidens Christi 164ra Nun ist hie ein frag was die sach sey das vil menschen das leiden vnsers herren betrachten vnd große minne dorzu haben … 165br … das er vns durch saur vnd durch (165bv) süß zw volkumenhait pring des helff ⟨vns got⟩.

Inc.

Expl.

M. IX ID 647

ΜΒΚ ΙΙI/3

649

[M 9] … von dem heilligen sacrament, warumb sich unser herr selber enpfing … 626, 13

INHCOD … die lerer fragen wavmb sich vnser herr am antlastag selber enpfieng …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 648 ΜΒΚ ΙΙI/3

lerer] von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen. Iv

Warum sich Christus selbst empfing 174v ⟨D⟩ie lerer fragent vnter einander warumb sich Xps selben enpfing an dem antlaß tag … 176v … vnd das geschit noch von dem sacrament als wol sam des selben mals. Das widervar vns amen. [M 9] … ander matery.

626, 14

—— INHCOD … ein frog wie offt man vnsern hern empfahen sul …

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Über den häufigen Empfang des Abendmahls 176v ⟨W⟩

Inc.

Expl.

ID 649 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 650

ahen süll … 182r … das wir in dort ewiclich nießen in ploßer warhait des helff vns die ewig min die er selber ist amen.

(s. ID 648)

4 Bedingungen zum Empfang des Abendmahls 182r Wer vnssers herren leichnam wirdiclich wil enpfahen der sol vier dinck haben … 182v … das vierd ein begern (darüber von anderer Hand: begerlich) sel mein allain. (s. ID 648)

INHCOD … ein gute ler vber daz heilig ewangeli von dem waingarten. Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Tauler: Predigt 182v–192v Vetter 7

Inc. Ed.

VETTER 1910

650 ID 651 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 648)

Myst. Predigt 193r–197v

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 50, S. 165, 8–168, 3

ID 652

(s. ID 648)

Autor/Titel Inc.

Myst. Predigt 198r–202r

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 15, S. 9–12

ID 653

(s. ID 648)

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 202r–212v Vetter 26

Ed.

VETTER 1910

ID 654

(s. ID 648)

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 212v–215r Vetter 6

Ed.

VETTER 1910

ID 655

(s. ID 648)

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 215v–219v Vetter 81

Ed.

VETTER 1910

ID 656

(s. ID 648)

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 219v–227v Vetter 76

Ed.

VETTER 1910

ID 657

(s. ID 648)

Inc.

Myst. Traktat ‘Von Abgescheidenheit’ 228r–240v. 240v unter dem Text: Sanctus Paulus daz ist vnser stain do si auf kniet, und Federproben.

Ed.

PFEIFFER 1857, Tr. 9, S. 483, 32–492, 34 – SCHAEFER 1956

ID 658

(s. ID 648)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed.

Heinrich Heinbuche v. Langenstein: Erkantnüss der Sünd (unvollständig) 241r Vnser herr Jhesus Xpus der alle die welt mit seiner barmherczikeit vmbvangen hat … 257v … ez ist zu merken daz al sund mit ganczem fleiß zu meyten sunder dreyerlay sachen wegen dez ersten … RUDOLF 1969

M. IX

651

Lit.

HOHMANN/KREUZER 1981

ID 659

(s. ID 648)

Expl.

Traktat von den Geboten 258rv + 260r (falsch gebunden) Dy begirlich krafft enczundett mit den flammen dez gottlichen fewrs yn volkumner lib des höchsten gutes … 261v + 259r (falsch gebunden) … dy schuch muß der mensch mit ganczem vleyß vnd ernst abczihen von den fusßen seiner verstentnuß wil er kumen zu … (unterer Rand abgeschnitten). 258v Federproben und rot am unteren Rand, umgekehrt: Domine Jhu Xpe … respice propicius.

ID 660

(s. ID 648)

Autor/Titel Inc.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 661 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed.

Unvollständige Predigt über 1. Reg. 7, 3 259v Preparate corda vestra domino scribitur primo regum septimo. Dise obgescriben wort die sint als vil in tewcs gesprochen … bereit ewer hercz dem herren. Dise wort hott gerett der heilig prophet Samuel czu der czeit des obersten pristers Heliben … 259v … als in vnserm gesecz vil frumer frawen sint warten vor der kirchen vncz manß awffschlewst die selben … 262r Federproben: Alphabet in Majuskeln 262v Verschlungenes Spruchband, Federzeichnung, mit lat. Text: Deus qui sedes super tronum iudicans orbem terre … (s. ID 648)

Aufzeichnungen der Katherina Tucherin (Geistliche Betrachtungen, Lesefrüchte, Aufzeichnungen von Visionen, visionäre Gespräche mit Christus und Maria) 263r Ihu zu lob sein lieplichen funf wunden. Ach du armeu sunderin du armer schlepsack also haistu dich selber wies kint meins … 280v Du scholt wissen Katrei ich pin dein peihtfater … 289r An der mantag zu naht vor iars abent da man zalt XcIIII hundert vnd daz XXI iar … 289v Am jorstag for fesper form sackrame⟨n⟩t da wart mir gegenburtig: Liebew Tucherin du sehst gern daz deim man genod geschech. Ach ia lieber her … 292v … ich wil als daz dun vnd als daz leiden daz dir lieb ist als ver vnd ichs vermag zu lob Ihu. WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998

FEHLT IN MBK ID 635 INHCOD Stellenn.

… wie got die welt beschuff … Iv

652

3. Der Bibliothekskatalog

M. X Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[M 10] 3318Item ein puch; helt ein schone predig, fecht an ‘Confirmamini’ und 3319 ein offen schuld. ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 15f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

M. XI [M 11] 3320Item ein puch; do sten gar gut predig an und 3321sust von mancherlay materi, 3322gut ler und 3323gepet und 3324von einem frewlein und einem meister, und stet als unter einandet; und 3325etlich predig von dem Tawler.

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 17–19

Schreiber

Cecilia Rötin (vgl. MBK III/3, 626, 21f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

M. XII Nota

[M 12] 3326Item ein puch; sten vil schoner predig an, die vater Gerhart und 3327 vater Herolt und 3328meister Michel gepredigt haben.

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 20f.

M. XIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 24 Hs.-Beschr. Besitzver.

Dat. Nota

ID 662 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 296–305 1r : Rumelyn. – 368r: Wilhelm Rumlin. 1. H. 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

. – 368r: . – 249 : Der Wilhelm r

[M 13] Item ein puch; sten an die VII tagzeit von unsers liben herrn leiden … 626, 23

INHCOD Item an dem puch sten die vij tagzeit von vnser libenn herren leiden … Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Tagzeiten zum Leiden Christi 1r Es ist zu wissen das diß gepet sein gemacht gleich ob der mensch wer ge[selig] g (1v) selligkeit … 37r … den mein fruchtparlich den armen selen tröstlich vnd zu der ewigen wunne vnd seligkeit amen. Alhy endet sich das leiden Xpi über die wochen zu gedencken.

Inc.

Expl.

M. XIII ID 663 ΜΒΚ ΙΙI/3

653

[M 13] … vil schoner gepet …

626, 24

INHCOD … vil schoner gepet … Stellenn. Autor/Titel Inc.

Iv

—— Tagzeiten, am Sonntag zu beten 37r Nun volgt von suntag früe piß an den abent zu gedencken … O liebe osternacht. Alle suntag zu nacht. (37v

Expl.

58v … in rechter veraynigung warer aller rechtvertigsten lieben dez heiligen geistes (59r genaden vnd in lieb dort in der ewigen geprawchung ewigklich on ende amen. – Darunter: Über die wuchen hebt wider an am suntag zu der complet daz vorgeschriben leiden zu bedencken.

ID 664

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 665 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 666

Gebet für die Seelen im Fegfeuer 59r Für die selen im fegfewr. O drivaltiger in der person vnd eins götlichen wessens großmechtiger ewiger (worer nachgetragen) got … 67r … in der gepet hilff verdienen vnd fürpitung bevilch ich mich nun im tode . vnd ewigklich amen. … Diß gepet haist d (s. ID 663)

Aufzählung der 7 Blutvergießen Christi 67r Dornoch sprich VII pater noster. Daz sind dy siben plutvergiessung vnser erlösunge … 67r … der lanczigung der seiten. (s. ID 663)

Expl.

Gebet über das Salve regina 67v Ein andechtiges gepet über daz salve. Bis gegrüsset küngyn der parmhertzigkeit … 82r … vnd erfrew vns vor deinem frölichen gegenwurff in der geprawchung der allerhöchsten trivaltigkeit amen. 82r Hieronymus zum Avemaria (zum folgenden Text:) Sant Jeronimus spricht: Der himel lachet das ertreich frolokket … Darumb bet gerne ave.

ID 667

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc.

Autor/Titel Inc.

Avemaria-Paraphrase, Verse 82r Ave biß gegrüsset von rechter lieb rayne mayt / Gedenck der wort die dir der engel Gabriel hat gesayt …

654

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

83v … Gib mir zu meiner sel heil deinen heiligen segen / vnd stercke mich zu allem gut mit deiner genaden regen / amen amen amen.

Ed.

BARTSCH 1858, S. LVIIIf.

ID 668

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc.

Das ‘heimliche Avemaria’, Verse 83v r

, / Du pist der junckfrawlicher

Expl.

(84 ) keuscheit ein gezierte kron … 88r … Crist verleihe vns deinē glorie durch deinen namen / O Maria las vns dich ymmer schawen vnd dein lieben sun amen.

Ed.

BARTSCH 1858, S. LVIIIf.

ID 669

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 670 Autor/Titel Inc.

Expl.

Kurzes gereimtes Gebet 88r Die collecte. O starcker got / hilff vns aus not … 88v … wir leiden ser / gedult nun mer / dir sey gantz lop in ewigkeit amen.

(s. ID 663)

Gereimtes Gebet 88v Die zwelff ynnigkeit einer püssenden sele. Ich klag mit gantzer ynnigkeit / dir Maria muter raine mait … 93r … bewar mein gute werck zu dem ewigen leben / Ich wil (93v) dir ewige erwirdigkeyt vnd danck geben amen.

Ed.

BARTSCH 1858, S. LIX

ID 671

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Marien Rosenbaum, Verse (aus ‘Unser Vrouwen Klage’, V. 1588ff.) 93v Marie Rossenpawm. O Maria maget mynnigcleich / o muter aller genaden reich … 95r … vnd durch dein heiligen namen / mach vns heilig vnd selig in Ihus namen amen.

Ed.

BARTSCH 1858, S. LIX

ID 672

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed.

Marien Wurzgärtlein, Verse 95r Hie hebt sich an Maria rede mit Ihus für die sünder vnd heist daz wurczgertlein Marie. O schöner pawm / auß edlem stamm … 97r … Marie kint / mach vns dein kint / gib vns dich selbs ein ewiges lon amen. BARTSCH 1858, Nr. 26, S. 302–305

M. XIII ID 673 Autor/Titel Inc.

Expl.

655 (s. ID 663)

Die 17 Klagen Mariae, Verse (Werk eines Kartäusers; Vorwort in Prosa) 97r ⟨n⟩ckfraw Maria … 98r Die erst klag. O du gewaltige himelische keysseryn reynne Ich erman dich der ersten clagen dein … 107v vnd also kürtzlichen gemacht von einem karthewser … den menschen zu mitleidung vnd seligkeit.

Ed.

BARTSCH 1858, S. LIX

ID 674

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 675 Autor/Titel Inc.

Expl.

Des Himmels Beschaulichkeit (27 kurze gereimte Gebet) 107v Nun volgt des himels beschewligkeit zu dem ersten wy du solt daz ewig leben begeren. 108r O du frewdenreiches wunnigklichs ewigs vaterlant / O du gotlichs himelreich las mich in dir werden bekant … 123v … behalt die frummen stet vnd bekert dy pösen in gotes namen / senfftigt dez fegfewrs pein durch Jhm Xpm amen. Gebete zur Dreifaltigkeit, Maria, den Engeln, Aposteln, Heiligen und an verschiedene Stände. (s. ID 663)

Mönch v. Salzburg: Stabat Mater, Verse 123v Zu Mariam vnter dem creutz. (Am Rand:) Stabat mater. Bey dem krewtz in iamers dol / stund die muter smertzenvol … 125r … wenn der leip alhie (er- am Rand) sterbe / daz die sel dort erwerbe / dez (125v) paradises klaren schein amen.

Ed.

BARTSCH 1858, Nr. 20, S. 290–292

ID 676

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 677 Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet zum hl. Sakrament 125v Ein gut gepet von dem heiligen sacrament … Ich grüsse dich vnd ere dich du hochschecziges edles sacrament … 129v … vnd füre mich mit yn in dy wunnigklichen hochzeit der ewigen gotes geprawchung amen. (s. ID 663)

Gebet zum Schweißtuch der Veronica 130r Veronicam … Ave biß gegrüsset ane czal o du allerwunnigklichs fröliches angesicht meines allerliebsten erlössers … 137r … o du demütiger Ihus o du volkumens angesichte Ihesu (137v) Cristi amen.

656 ID 678 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 663)

Verse über das Salve regina 137v / der himel vnd der erden / gen got der werlt versünneryn / laz dir zu dinste werden … 140r … amen daz vn .

Lit.

BARTSCH 1858, Nr. 14, S. XLVIII u. 236ff. – WACKERNAGEL 1867, Nr. 485, S. 322f. THEBEN 2010, S. 489f.

ID 679

(s. ID 663)

Ed.

Autor/Titel Inc.

ID 680 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 681 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 682 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 684 Autor/Titel Inc.

Expl.

Kurzes Gebet 140r Colect. Mach vns andechtig in deinem lobe vnd deiner muter Ihu Crist … (s. ID 663)

Gebet eines Kartäusers vom Sakrament 140v heiligen leichnam. Melchysedech ein künigk Salem figurlich opfert prot vnd wein … 143r … durch dein verdienen aller heiligen vnd der ganczen cristenheit amen.

(s. ID 663)

Gebet für die Seelen im Fegfeuer 143r Der seien erparmung in dem fegfewr. O du vnausprechenlicher vnd vnbegreiffenlicher ewiger got vnd herre ich ellende creatur vnd dein vnwirdiger diner … 146r … der mit dir lebt vnd regnirt in einigkeyt des heiligen geistes got von eben zu ewen amen amen. (s. ID 663)

Gebet zur hl. Anna 146r Wiltu Xpm in dein lieb ziehen so hab liep Annam … O erentreiche fraw sant Anna o allerzüchtigste muter … 150v … auff daz wir mit euch die hohe trinitat sehen mügen loben vnd eren (151r) ewigklichen on ende amen. (s. ID 663)

Gebet 166v O almechtiger ewiger got himelischer vater so du mich vnd alle ander deyn creatur erschaffen hast dich zu loben … 180r vnd mit dem heiligen geiste lebt vnd herscht got ymmer vnd ewigklichen amen.

M. XIII ID 685 Autor/Titel Inc.

Expl.

657 (s. ID 663)

Gebet, Augustinus zugeschrieben, dt. v. Johann v. Neumarkt 180r Ein gepet von Jhu Cristo. O clare vnvermailigte zirde dez almechtigen gots … 182r … daz ich dir gelaub dich liephabe dir volge dich lob vnd auch teilhafftig werde deiner eren durch wirdigkeit der heiligen driveltigkeit amen.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 3, 2, S. 55ff.

ID 686

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet zu Maria 182r Ein gut gepet von vnser frawen. O liebe vnd allerliebste Maria edle süsse küngin … 184r … piß daz du sy pringest für daz fronne antlücz deines hertzenlieben kindes.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 78, S. 289f.

ID 687

(s. ID 663)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 688 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 689 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 689 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Marienlob 185r Vnser lieben frawen lop vnd wirdigkeit am morgen. Ave salve gaude vale O Maria junckfraw vnd muter allerhöchste küngyn vnd fraw hymel vnd erden … 194v … daz ich dich vnd deyn kint ewiglich muge sehen libenn vnd an vnderloz loben vnd erkennen amen. (s. ID 663)

Gebet, unvollständig 194v O allerhochster vater in der ewigkeyt du allergewaltigister got … 196r … sich an seyn heylige wunden vnd seyn thewres rosenfarbes plut vnd geruch in hewt aufzunemen durch … (s. ID 663)

Anweisungen zum Empfang des Abendmahls, mit Gebeten 196r Mensch wiltu dich zu dem hochen wirdigen sacrament wirdiglichen bereytten ynniglich vnd demutiglich … 248r … durch alle crafft dicz sacraments alz du wilt dir zu lob vnd ere ewigklich mit mir on ende amen. (s. ID 663) Aus dem Besitz des Wilhelm Rümlin oder seiner Witwe. 1437

—— Gebet während der Messe, mit anschließender Belehrung 250r O du ynniger mensch wiltu vil verdinen so sprich dicz nachgeschriben

658

Expl.

ID 691 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 692 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 693 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 694 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 695 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

pet … O almechtiger groser vnd allersterkester in dem himeln got allerhochster vater … 256r … zu pesiczung der wonsamkeitlichen ewigen frewden deiner gotlichen vrolichen geprauchung amen amen das werde war. 255r Anweisung zum Messehören: Mercke liber mensch ich han dicz gepet nit an sache also verlengt … horestu also messe so fromestu vill menschen amen. (s. ID 663 u. 689)

Gebet eines Kartäusers über das Magnificat 256r Nun folget ein andechtig gepet über das magnificat das hat ein cartheuser geczogen auß der lere⟨r⟩ sproche. O du selige iunckfraw vnd muter gotes vnser vorsprecherin … 267v … vnd nach diesem kurczen leben in der ewigen wonsamen geselschaft aller auserwelten mit vrolichem gesang alleluia alleluia alleluia. (s. ID 663 u. 689)

Mariengebet 267v Ein gut gepett. O du allerheiligste iunckfraw Maria du allermilste muter gotes vol aller sußickeit … 268r … vnd gib mir vnd allen lebentigen vnd toten nach disem leben das ewig leben amen. (s. ID 663 u. 689)

Gebet vor dem Abendmahl 268v Liber mensch wen du die seligen glucklichen speise den leichnam vnsers lieben herren Ihu Cristi wilt enpfahen … O gewaltiger got ein macher aller dinge … 275r … hailmacher der werlt der du mit dem vater vnd dem heiligen geist lebest vnd herschest got gebenedeiet von ewikeit zu ewigkeit amen. (s. ID 663 u. 689)

Hymnus ‘O sacrum convivium’, dt. (CHEVALIER 13677) 275r Antiffona O sacrum convivium. O wie ein selige wirtschaft in der Cristus enpfangen wirt … 275v … des sey im lob vnd ere on ende ewiclichen amen. (s. ID 663 u. 689)

Gebete zu den 7 Worten Christi am Kreuz 275v Hie hebt sich an ein gut gepet vnd ein grosse ermanung von vnsers herren leiden … 276r Herre den paternoster han ich dir gesprochen zu lob vnd zu eren dem ersten ruf do du ruffest an dem heiligen creucz … 286r … das alles himelisch her davon wunne vnd frewd habe das sie von dir

M. XIII

659

nymmer mer ewiklichen gescheiden werde amen. ID 696 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 697 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 698

(s. ID 663 u. 689)

2 Sündenbekenntnisse 286v Das gepet sol der mensch alle tag sprechen mit andacht … O du oberster herre Ihu Xpe ich armer sunder val hewt fur dich vnd naige mich … O milter vater du hewt deinen gotlichen segen vber mich … 288v … ein pueß noch der peicht zu einem antlas meiner sunden vnd missetat amen. (s. ID 663 u. 689)

Gebet zum hl. Geist 288v Das nochgeschriben gepet ist von dem heiligen geist. Ich pit dich heiliger geist durch die kraft deines gotlichen gewaltes … 289v… vnd mein arme sel dann pringest zu der ewigen selikeit amen. (s. ID 663 u. 689)

Inc.

Kurzes Gebet an Gott Vater 289v Almechtiger parmherziger ewiger herr vnd got ich pitt dich verkere an mir alles (290r) das wider dein gotlich hulde ist …

ID 699

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel

Inc.

Kurzes Gebet an Gott Vater 290v Ein guts gepet zu vnsern herren. (291r) Herre himelischer vater ich pit dich secz den tot deins eingepornen suns …

ID 700

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel

Inc.

Kurzes Gebet an Gott Vater 291r Herre himelischer vater hore (291v) die stymme deins eingepornen suns …

ID 701

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel

Inc.

Kurzes Gebet an Gott Vater 292r nams …

ID 702

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 703 Autor/Titel

Kurzes Gebet an Gott Vater 293v Ein gepet. Herre vnd got schopffer der hymel vnd der erden … 293v … in die genad deiner parmherzikeit amen. (s. ID 663 u. 689)

Mariengebet

h-

660 Inc.

Expl.

ID 704

3. Der Bibliothekskatalog

293v Ein guts kurcz gepet von vnser liben frawen. O du eygne tochter des ewigen vaters … 294r … das wir allezeit in deinem mynnickleichen wolgefallen leben (294v) hie vnd dort ewiclichen amen. (s. ID 663 u. 689)

Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 294v Wenn man zu dem sacrament gen will. O susser parmhercziger ewiger got ich gen hewt zu dir …

ID 705

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 295v Ein guts gepet zu dem sacrament der hochsten miltikeit. Almechtiger parmherziger susser got ich armer sunder ich kum vnwirdiclichen zu deinem tische …

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 60, 6, S. 245f.

ID 706

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 707 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 708 Autor/Titel Inc.

ID 709 Autor/Titel Inc.

ID 710 Autor/Titel Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 297r A[a]llersüster Ihus mein trostleicher herr nu sein mir zu allen zeiten dein heiliger leichnam in meinem gedancken … 297r … damit du mich vnd alle kristenheit von dem ewigen tode genediklichen erloset hast amen. (s. ID 663 u. 689)

Gebet nach dem Abendmahl 297v Nach dem sacrament. Herre vater almechtiger ewiger got ich danck dir das du dich gewirdiget hast … 298v … ein ymmerwernde frolichkeit an ende amen. (s. ID 663 u. 689)

Kurzes Gebet 298v O clarheit der engel o schonheit der heiligen …

(s. ID 663 u. 689)

Kurzes Gebet 299r O du leben der lebentigen o du hoffenung der sterbenden … (s. ID 663 u. 689)

Kurzes Gebet 299v Ich pit dich ewiger got das du mich lerrest vnd weissest …

M. XIII ID 711 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 712 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 713 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 714 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 715 Autor/Titel Inc.

Expl.

661 (s. ID 663 u. 689)

Kurzes Gebet 300r O herre almechtiger got kung der eren herre der tugenten … 300r … drey person ein wessen in der gotheit amen. (s. ID 663 u. 689)

Morgengebet 300v Ein gucz gepet zu vnserm herrn. O liber herre mein got sihe mich hewt an des morgens … 303r … dir herre Ihu Xpe sey erpoten lob vnd ere von (303r) ewen zu ewen amen. (s. ID 663 u. 689)

Mariengebet 303r Von vnser frawen ein gut gepet. O du allerkewschte junckfraw Maria muter der parmherzikeit … 304v … vnd in deinem mynnigleich wolgevallen leben hy vnd [vnd] dort bey euch ewiclichen amen. (s. ID 663 u. 689)

Gebet zu Christus 305r O herre Ihu Xpe laß mich iamern nach dir … 305v … das meiner sele vnd leib not sey hie vnd dort ewiclich amen. KLAPPER 1935, S. 362, Anm. zu Nr. 103 (s. ID 663 u. 689)

Tagzeiten von Christi Leiden 305v Hie merck als oft ⟨man⟩ die siben hernoch geschriben tagzeit spricht von vnsers herrn leiden … A[a]ller gewalt ward gefangen alle kraft ward gepunden … 307r … der werlt behalter swiczet blutigen sweiß vor engste des grymmigen todes amen.

Ed.

STAMMLER 1933, Nr. 30e, S. 53 – KLAPPER 1935, Nr. 103, S. 362ff. – STAMMLER 1948, Nr. 78, IV, S. 203

ID 716

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 717 Autor/Titel

Geistliche Unterweisung 307r Hie merck ein deine vnterweisung. Hie mercke die stucklein vnd betracht sie offt. Zu dem ersten bedenckt das got alwege gegenwertig ist … 309v … awe ein hertes wort das ist got behut vns darvor. (s. ID 663 u. 689)

Ablaßgebet

662 Inc. Expl.

ID 718 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

309v O herre Ihu Criste ein schopfer vnd ein erloser der werlt … 312v … vnd von XLVIII pischoffen von ir itlichem XL tag antlas. (s. ID 663 u. 689)

Reimgebet vom Leiden Christi 312v Ein gebet von dem leiden Crist⟨i⟩ vnsers liben herrn. Ich erman dich su[n]sser herr vater Ihu Crist / wann du vnser aller erloser bist … 314v … so enpfach herre die sel mein / vnd fur sie zu den ewigen frewden dein / in gotes namen amen.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 123, S. 387ff. u. 401

ID 719

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 720 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 721 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 722 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 723 Autor/Titel Inc.

Gebet zu Maria 315r In der kraft des ewigen vaters zu der klaren weißheit des gotlichen sunß … 316r … das sie kein gewalt vber mein arme sel nymmermer gewynne in gotes namen amen.

(s. ID 663 u. 689)

Gebet vor dem Abendmahl 316r Ein gut gepet von vnsers herrn leich … Herre Jhu Criste ich gelawb von ganczem meinem herczen vnd weiß es wol in rechter warheit … 326v … vnd werd dann vor mit dir vereint das kein mittel sey zwischen mir vnd dir amen. (s. ID 663 u. 689)

Beichtformel 326v Ein gut stuk das do gehort zu der peicht. Ich bekenn das ich nicht bedacht hab alle mein sund genczlichen die ich getan hab … 328r … vnd funden werd ein rechter mensch vnd das ich got ewicklich lob amen. (s. ID 663 u. 689)

Morgengebet 328r Herre almechtiger got ich danck dir das du mich in der vergangen nacht nicht nach[t] meinem verdinen sunder auß deiner allerheiligsten parmherzikeit wirdiklichen behute[s]t hast … 328v … mit grosser begirde vnd andacht erwirdiglichen zu dinen amen. (s. ID 663 u. 689)

Beichtformel 328v Ich armer sundiger mensch bekenn dir almechtiger got Maria der himelkeysseryn allen heiligen vnd allen engeln …

M. XIII

663

Expl.

331v … ich pueß dann vor hy mein sund. Das verleih mir got der vater got der sun got der heilig gaist amen.

ID 724

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 725 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 726 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 727 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 728 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 729 Autor/Titel Inc.

Bittgebet 332r Ein gu⟨t⟩ gepet wie sich ein mensch sol halten in widerwertikeit vnd waß ein mensch muß leiden … In meinen noten vnd engsten ruff ich betrübter mensch zu deiner gotlichen hilff … 338r … vnd fur sie on alles leiden in die ewig frewden amen. (s. ID 663 u. 689)

Gebet während der Messe 338r Mercke du einge sel von du wilt wol meß horen so mustu haben zw gedechtnuß mit dem priester … 339r Gedenck herr mein vnd fur der trost gesuntheit vnd hilff ich hewt die meß hore … 343r … mach ir pein geringer vnd erloß sie noch deinem gotlichen willen macht (343v) teilhaftig dicz ampts. (s. ID 663 u. 689)

Gebet zum Altarsakrament 343v Merck ein andechtig gebet wie ein yeder mensch sol gar kreftiglichen vnd nuczperlich das sacrament opfern … O almechtiger vnd allerhochster in den himeln vater … 349r … vnd behalt ye vnser selen in dem stat der ewigen seligkeit amen. (s. ID 663 u. 689)

Dankgebet 349r Mercke vernuftiger mensch wie du salt all dein guttet gote miniclich derzelen … Gesegent gelobt vnd geeret sey der nam vnd alle sein werk … 354r … auf das ich mit einem lobleichen guten end mug dich in gener weld seliklich liben sehen vnd loben amen. (s. ID 663 u. 689)

Sterbegebet 354v Merck ain sicher fruchtper willige schickung zum tode … Ich armer vnd durftiger mensch die allervnwirdigst creatur gotes … 360r … darnach sprich 33 (360v) pater noster fur all verseumkeit das ist alzo vil pater noster als vil iar Xc gelebt hat. (s. ID 663 u. 689)

Reimgebet von Christi Leiden 360v O herre durch deins haupts dornenkron / habe vns armen sunder

664

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

schon … 361v … vns armen sundigen leuten diser bittrikeit / rue der ewigen selikeit amen.

ID 730

(s. ID 663 u. 689)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 731 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 732 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 683 ΜΒΚ ΙΙI/3

Ablaßgebet 361v Ich vand das Clemens babst hat geben VIII M iar ablaß … Ich pitt dich herr Ihu Crist das du all mein schuld nemst in die pueß … 362r … vnd mich volpringst nach deim allerliebsten willen amen. (s. ID 663 u. 689)

Mariengebet 362r Ich vand alz oftu das petest mit andacht alzo oft hastu M iar ablaß … Bis gegrusset du muter des heilandes ein auß [auß] erwelte vas … 364v … vnd configurir vns der glorien deiner clarheit amen.

(s. ID 663 u. 689)

Mariengebet, z. T. Reimprosa 364v Von vnser f⟨r⟩aw[aw]en ein gepet. Ich danck dir mit grossen eren o du große gocz wunder Maria … 368r … got hat dich vns geben / hilf mir mit dir in das ewig leben amen amen das werde war. [M 13] … die auslegung uber den psalm ‘Miserere mei, Deus’.

626, 24f.

INHCOD … die auslegung vber den psalm Miserere mei deus.

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Gregorius über Ps. 50 151r

Inc.

Expl.

r

.

O

vnausprechenlic

152 . Ich pit nicht noch meinem (152v) verdienen … 166r … er waz von anegeng vnd nun vnd ymmer vnd in die werlt von eben zu eben amen. (166v) Hy .

M. XIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43P Hs.-Beschr. Besitzver.

SCHNEIDER 1965, S. 122–133 VD: Item daz puch gehort in daz closter zu s⟨ant⟩ Kath⟨rein⟩ prediger orden in Nurnberg. – 238v: Quis hoc invenit Conrad Schelhorn redere debett.

M. XIIII Prov. Dat. Nota

ID 736 ΜΒΚ ΙΙI/3

665 Vorbesitzer war ein Konrad Schelhorn. Mitte 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – 30v eingeklebt Pgt-Blatt mit kol. Fdz.: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Nürnbergisch, um 1440. Nicht bei FISCHER 1927 (Abb. 15).

[M 14] Item ein puch; stet an die teuczsch vigili … 626, 26

INHCOD Item an dem puch stet die teuschcz vigili …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Vigilie und Vesper für Verstorbene 5r Da hernach stet geschriben die vigili. Die ewigen ru gib in herre … 20r Hie hebt sich an die vesper von allen gelaubigen selen. Herre got czu meiner hilff gedenck vnd eyle mir zu helffen … 23r … vnd verleih mir das ich sie in den ewigen freuden des himelrei⟨chs⟩ muß sehen amen amen ⟨amen⟩ (unterer Rand abgerissen).

Inc.

Expl.

ID 737 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 14] … der kurß von dem heilligen geist …

626, 26f.

INHCOD … der kurs von dem heilligen geist …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tagzeitengebete zum hl. Geist 24r Dicz sint die siben zeit von dem heiligen gaist des ersten czu der metten. Got hilff mir vnd gedenck an mich herre eile mir zu helffen … 30v … vnd mich volbringst nach deinem allerlibsten willen amen.

Inc.

Expl.

ID 740 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 14] … der kurs von unser liben frawen …

626, 27

INHCOD … der kurs von vnser liben frauen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tagzeiten von Maria 47r Da hebet sich an der kurß von vnser liben frawen Marie der hosten keyserinne. Herre tu mir auff mein lebs vnd das mein munt kundet dein lob … 75r … dein parmherczigen augen wend zu uns vnd Ihm die gesegenten fruht deins leibs peweiß vns nach disem elend peweise vns o milte o gutige o susse Maria. Darunter: Nun spricht ein ave Maria.

Inc.

Expl.

666 ID 741 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

[M 14] … ein kurs von unser frauen mitleiden … 626, 27f.

INHCOD … ein kurs von vnser frauen mitleiden … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tagzeiten von Mitleiden Mariae (Johannes XXII zugeschrieben) 76r Dise nachgeschriben tagczeit vnd kurß hat gemacht der heilig pabst Johannes der XXII vnd ist von dem mitleiden vnser liben frawen … O süße wolgeczirte heilige gotesgepererin pit fur vns den kunig der veroten ward in den tod … 96v … o milte o gutige o suße junckfraw Maria Herre gib den armen selen die ewigen ru vnd das ewig liht darzu amen.

Inc.

Expl.

ID 733 ΜΒΚ ΙΙI/3

[M 14] … vil schoner gepet … 626, 28

INHCOD … vil schoner pet …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 734 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 735 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 738 Autor/Titel

VD

—— Gebet zu einem Schutzpatron 1r O allersuster vnd mynnicleichster mitgenger hie auf disem weg geruch alleczeit pey mir zu sein … 1r … do ich mit dir meinem hutter … vnd mit allen heiligen engeln vnd außerwelten ewiclichen erfrewt werd amen. (s. ID 733)

Gebet zu Johannes Evang. 1v Von sant Johans ein gut gepet. Herre sant Johans ich bewilh dir mein lebtage mein leip vnd mein sele … 1v … daz du mich enpindest von allen panden vnd betrubnuß der sele vnd dez leibs vnd vnser freunde amen. (s. ID 733)

Passionsgebet 2r Here Ihu Xpe ich man dich der mynne die du zu unß hettest do du in allem deinem leip ein plutztroffen nicht woldest haben … 4r … du hest zu deinem vater eyn ellendez ruffen deines willen mit dem seinen eyn ganczes verainen. (s. ID 733)

Tagzeiten von Christi Leiden

M. XIIII Inc.

Expl.

ID 739 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 742 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 743 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 744 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 745 Autor/Titel Inc.

667

31r Daß sint die siben tagzeit von vnsers herren leiden des ersten zu der metten. H[h]eiliger Crist vnser derloser heil vns wannen du vnsern tod mit deinem tod zustoret hast … 44v … zu kumen von der erbait zu der ru vnd von dem tode zu dem trost deiner heiligen gesihte durch vnsern hern Ihm Xpm amen. (s. ID 733)

Gebet von den 7 Zeiten des Lebens Christi 44v Das gepet ist von den siben zeiten des lebens vnssers herren Ihu Xpi. Herr Ihu Xpe guter vnd sußer miniglicher barmhercziger vnd vberflussiger aller genaden … 46v … wenn wir bebainen dein wunden das wir getrostet von dir werden hie vnd in dem himelreich amen. (s. ID 733)

Ablaßgebet zu Christus, mit anschließendem athanasian. Glaubensbekenntnis 96v Von disem gepet hat man sibenzehen tawsent tag antlaß … von dem babst Johannes. Herre Ihu Xpe ich man dich der minne die dich darzu czwang das du mensch pist worden … 97v … vnd mich volbringest nach deinem allerlibsten willen amen. Nu sprich siben paternoster vnd den psalm Quicumque vult sal (sic!) 98r Wer wil behalten sein … Expl. 100r als er waß in dem beginnen vnd nu vnd ymmer amen. (s. ID 733)

Gebete für die 7 Wochentage 100r Dißes gepet sprich des montags zu mettenzeit. In dem namen vnsers hern Ihu Xpi werden genaiget alle kny … 117r … das wir in freuden werden von dir horen das suß wort Kumpt her ir gesegenten meins vaters in das reich das euch ewiglich bereit ist. (s. ID 733)

Hymnus ‘Illumina oculos’, dt. (Bernhard zugeschrieben) 117v Hie hebin sich an die acht versen mit eren gebeten. Erleuchte die augen mein das sie icht entslaffen in dem tode … 120r… sey mir ein heil vnd ein verdienn zu leibe vnd zu der sel im namen des vaters vnd des suns vnd des heyligen geistes. (s. ID 733)

Morgengebet 120r Dißs gepett sprich des morgens frw (im Spruchband). O herre Jhu Xpe ich danck dir deiner grossen barmherczikeit wann du mich diese nacht vor vbel behuet hast … 120v Diß ist der ympnus. Nu deß tagis liecht auffgangen

668

3. Der Bibliothekskatalog

ist … 120v Die colle⟨ct⟩

Expl.

ID 748 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 749 Autor/Titel Inc. Expl.

… verlihen hast zu leben … 121r … vnd geschikt zu volbrengen den willen vnd gehorsam deiner gerechtikeit amen. (s. ID 733)

Gebet 125r O almechtiger ewiger himelischer vater so du mich vnd alle ander dein creatur erschaffen hast dich zu loben … 131r … dem allergrosten fursten vnserm got herren schopffer vnd erloser der mit dem vater … herscht (131v) got ymmer vnd ewiglichen amen. (s. ID 733)

Dt. Marienoffizium, zu Anfang 8 Verse 131v Salve voller heilikait / Maria muter vnd mait … 134r … wir opfern die gepet deiner macht durch vnsern hern Ihm Cristum. Get die messe ist volbraht. Got sey gelobt amen.

Ed.

BARTSCH 1858, S. LXVIII

ID 750

(s. ID 733)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Mariengebet, Verse (‘Marien Rosenbaum’) 134v Wer das nachgeschriben gepet vnser frawen czu lob spricht der hat XX M° tausent tag ablaß den ablaß hat bestetigt pabst Clemens der drit. O fraw vnd magt mynickleich / o muter aller genaden reich … 135v … heut vnd ymmer mere / verlaß vns alle swere / In gotes namen amen.

Lit.

MONE 1846, S. 204–250 – MILCHSACK 1878 EIS 1967, S. 299 – ZIEGELER 1999

ID 751

(s. ID 733)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 752 Autor/Titel Inc.

Ablaßgebet 135v Wer das hernach geschriben gepet sprichet der hat sechs tausent sechshundert vnd sechs vnd sechczig tag ablaß von dem pab⟨s⟩t Leo. Gewaltiger almechtiger himelischer vater ich vnwirdige dein creatur erman dich der grossen graußamen marter vnd grymmigen todes deins suns … 137r … der du pist mit dem vater in der einikeit des heiligen gaistes amen. Darunter: Jhesus Xpus nam suzze ich lobe dich in meinem gemute … als czu Rom geschriben stet vnd gehort zu der ewigen weißheit. (s. ID 733)

Gebet zum Antlitz Christi 137r Gegrust seystu heiliger amplick vnsers erlosers in dem scheint die gestalt gotliches scheins …

M. XIIII

669

Expl.

137v … das vns niht schad die beswerung des posen veincz sunder das wir nissen der ewigen ru des sprech wir alle amen.

ID 753

(s. ID 733)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 754

Ps. 66 mit Gebet 137v Den hernach geschriben salm mit den petlein die darzu gehoren die sprich mit guter andacht … Got erparm sich vber vns vnd segen vns … 138r Das pet. Got der vns den gezaichenten mit dem liht deines antluczes … 138v … vnd frolichen sehen von antlucz zu antlucz vnsern hern Jhm Xpm der mit got … lebt vnd herscht von eben czu eben amen. – Darunter: Allen den die dicz vorgeschriben gepet mit andacht sprechen … den hat geben pabst Johannes drewtausent tag ablaß totlicher sund. (s. ID 733)

Expl.

Gebet von den Waffen Christi 138v Daß gepet ist von den waffen vnsers herren. Herre got vater almechtiger schopffer himelreichs vnd ertreichs vnd aller ding die des himels vmbganck pesleust … 139r … ein widerpringung von allen sunden durch den selben vnsern hern … 139v … in einikeit des heiligen gaistes von eben zu eben amen. – Darunter: Welcher mensch die waffen vnsers herren als sie begriffen sind in dem obgeschriben gepet alle tag eret … vnd hat geben in einem concilio den vorgeschriben ablaß allen bestetiget.

ID 755

(s. ID 733)

Autor/Titel Inc.

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 756 Autor/Titel Inc.

ID 757 Autor/Titel Inc.

Gebet zu Christus 139v ⟨I⟩ch pit dich her Ihu Xpe das du alle mein schuld nemest in die puß … 139v … zu einer wirdigen pesserung für alle dise werlt deinem hymelischen vater amen. (s. ID 733)

Ablaßgebet 140r Großen ablaß der sunden. Wir anpeten dich wir lowen dich vnd eren vnsers hern Ihm Xpm vmb die allervolsten begreiffung deiner vergoten sele … (s. ID 733)

Ablaßgebet 141r Ympnus. ⟨J⟩hesu nostra redempcio. Wir anpeten dich herre Ihu Xpe das du gesant hast den heiligen gaist …

670 ID 758

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 733)

Inc.

Ablaßgebet 141v Groß ablaß. O du ewiges gut gedenck warumb du mich erschaffen hast vnd erparm dich vber mich …

ID 759

(s. ID 733)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 760 Autor/Titel Inc.

ID 761

Ablaßgebet 143r Groß antlaß. Gesegen mich heut vnd zu aller zeit der segen der dein heiligen (fron am Rand nachgetragen) leichnam vnssers hern Ihu Xpi ist geben … 143r … vnd das ich sterb seliglich vnd mit got leb ewiglich amen. (s. ID 733)

Gebet zu Gottvater 143v Hie heben sich an vil guter gepete von vnsers hern leiden. 143v O almechtiger ewiger heiliger warer lewendiger got vater von himelreich ein schepffer aller creatur …

(s. ID 733)

Inc.

Gebet zu Gottvater 143v Herre vater von himelreich ein schepffer aller creatur ich dein kint vnd armer mensch danck (144r) dir …

ID 762

(s. ID 733)

Autor/Titel

Inc.

Gebet zu Gottvater 144r Herre ich danck dir das du mich selbes geschaffen hast nach deiner gotlichen form …

ID 763

(s. ID 733)

Autor/Titel

Inc.

Gebet zu Gottvater 144v Ein ander gepet. Hymelischer got heiliger vater vnd warer herre ich dein arms kint vnd sundiger mensch gee fur dein antlucz …

ID 764

(s. ID 733)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 765 Autor/Titel Inc.

Gebet zu Gottvater 145r Almechtiger got ewiger vater vnd edeler herre nu erman ich dich von ganczer meiner sele … 145r … in allen deinen waren wundern vnd gnadenreichen wercken. (s. ID 733)

Passionsgebet 145r Herre ich man dich der mynne in der du selber kams in menschlicher natur … (15 Mahnungen) …

M. XIIII

671

Expl.

146v … herre vnd got nu hastu gerufft den erbaitenden vnd den beswerten.

ID 766

(s. ID 733)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 767 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 768 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 769 Autor/Titel Inc.

ID 770

Gebet 146v Ein ander gut gepet. Herre nu pin ich niht wirdig das ich dich pit als dein kint von dir heisch als dein knecht … 147r … vnd das ich werd ein mensch nach deinem allerlibsten willen amen. Anschließend kurze Fürbitte: Herre ich pit dich vmb meins vater sele vmb meiner muter sele … sie sein lewendig oder tod amen. (s. ID 733)

Passionsgebet 147r Hie heben sich an andere gut gebet von vnserm hern. Ich pit dich herre durch die mynne die du zu uns hetest an der nacht do man dich zu metten zeit vmb vnser schuld vieng … 148v … ich laist deinen willen an deinem gepot des gewer mich barmhercziger got amen. (s. ID 733)

Gebet zum hl. Geist 148v Diß sint die gepet von dem heiligen gaist. Heilger gaist ich enpfilhe mich heut (149r) in dein gnad … (5 Gebetsabschnitte) … 150v … das ich des allessampt teilhafftig werd amen. (s. ID 733)

Ablaßgebet 150v Von disem gepet hat man tausent vnd dreihundert tag antlaß von dem pabst Clemens. Ich danck dir vnd lob dich herre Ihu Xpe das du mensch durch vns borden pist … (s. ID 733)

Inc.

Ablaßgebet 151r Von disem pet hat man tausent tag antlaß. Der himelisch kunig vnser liber her Ihesus Xpus der hing am creucz mit mynnender gotheit …

Ed.

STAMMLER 1933, S. 53, Nr. 30f – KLAPPER 1935, Nr. 40, S. 212f.

ID 771

(s. ID 733)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl. Ed.

Ablaßgebet (Anima Christi) 151v Von disem gepet hat man sibenhundert tag antlaß vnd ist gut. Die sele Xpi geheilig mich der leichnam Xpi behalt mich … 151v … das ich dich mit deinen engeln lob on end amen. KLAPPER 1935, Nr. 107, S. 366

672 ID 772 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 773 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 774 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 775 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 776 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 777 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 733)

Beichtgebet 152r Dicz hernach geschriben gepete ist alle tag wol zu sprechen. Ich gib mich heut schuldig deiner gotlichen weißheit vnd deinem gotlichen erkennen … 152v … mit dem ich dir erpiet ware pesserung puß nach der peiht amen. (s. ID 733)

Gebet zu den 9 Gedanken Christi 153r Dicz sint die newn gedenck die vnser herre het do er den vater von himel zu dreyen maln anpat … O du schepffer aller creatur piß heut ermant an dem ersten gedanck … 154r … das deinen pittern tod an mir armen menschen nymmer last verlorn werden amen paternoster. (s. ID 733)

Gebet zu den 7 Blutvergießen Christi 154r Dicz sint die siben fluß wann vnser herre hat sein blut vergossen … 154v O almechtiger got piß heut ermant an das erst vergiessen deins rosenvarben blutes … 155v … ein abwaschung aller meiner sunden die ich ye begangen hab mit vnrehtem zorn. Paternoster. (s. ID 733)

Mariengebet 155v Von disem gepet hat man XL tag antlaß wer das spricht. O du allerliebste junckfraw Maria du allermilstew muter gotes … 156r … gib allen lewendigen vnd toten nach disem lewen das ewig lewen amen. (s. ID 733)

Mariengebet 156r Dicz gepet hat bestetigt der pabst Innocencius der vird … 156v O Maria mein heilige fraw ewige magt ob allen meiden muter der obersten gut … 160r … mit der hilff ir pete auffsten von allen vnseren sunden amen. (s. ID 733)

Fürbitte für eine Seele im Fegfeuer 160r Cristus ein hoffnung aller werlt die totlich sint du erparmest dich vber dein hantgetat … 161v … das sie trostlich vnd frolich erwecket werden an dem jungsten tage in eren mit allen deinen heiligen amen.

M. XIIII ID 778 Autor/Titel Inc. Expl.

673 (s. ID 733)

Mariengruß, Verse 162r Gegrust seistu Maria meyt / ein dirn vnd ein spigel der drivaltikeyt … 162v … mein geist bevilh ich in dein hende / Maria pis pey meinem ende.

Ed.

BARTSCH 1858, S. LXVIII

ID 779

(s. ID 733)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 782

Gebet, Petrus zugeschrieben 163r Pater noster. Hie volget nach sant Peters gebet mit grossem antlaß. O schepfer vnd erloser der werlt herre Ihu Xpe der du zu der marter gingest … 163v Nutzen des Gebets: Nu merck den aplaß vnd gnad des obgeschriben sant Peters gepet das ward funden zu Rom … 164r … vnd im dancken damit seiner gut vnd barmherczikeit. (s. ID 733)

Inc.

Gebet, bestehend aus Antiphon, Versikel und Kollekte 174v Antiffen von dem heiligen gaist. Kum heiliger gaist erfull dein glaubigen herczen …

ID 783

(s. ID 733)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 784

Gebet, bestehend aus Antiphon, Versikel und Kollekte 174v An⟨tiffen⟩ von allen engelen. Alle gotes engel lobet yn ewiclichen …

(s. ID 733)

Inc.

Gebet, bestehend aus Antiphon, Versikel und Kollekte 175r An⟨tiffen⟩ von den zwelfpoten. Ir seit mein freunt ir habt getan das ich euch gebeten han …

ID 785

(s. ID 733)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 786

Gebet, bestehend aus Antiphon, Versikel und Kollekte 175r An⟨tiffen⟩ von den martern. Der martrer schar lobet got von himel …

(s. ID 733)

Inc.

Gebet, bestehend aus Antiphon, Versikel und Kollekte 175r An⟨tiffen⟩ von den heiligen beichtigern. Der heiligen leichnam sind in frid begraben …

ID 787

(s. ID 733)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Gebet, bestehend aus Antiphon, Versikel und Kollekte 175v An⟨tiffen⟩ von den iunckfrawen. ⟨I⟩r weisen maid vnd frawen bereitet ewer liecht …

674 ID 788 Autor/Titel Inc.

ID 789 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 790 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 791 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 733)

Gebet, bestehend aus Antiphon, Versikel und Kollekte 175v An⟨tiffen⟩ von allen heiligen. Frewt euch alle gotes heiligen …

(s. ID 733)

Mariengebete, bestehend aus Antiphon, Versikel und Kollekte; zu Mariae Empfängnis, Reinigung, Verkündigung, Scheidung, Geburt 176r Da hernach sten gar gute gepet von vnser lieben frawen Marie der himelkeyserin des ersten als sie enpfangen wart in Anne irer muter antyffen. Die iunckfraw Maria hat got gegröst vor allen menschen … 178v … also die new hochczeit ires gepurt geb vns merung des frides … der mit dir lebt vnd herscht ewiclichen amen. (s. ID 733)

Ablaßgebet nach der Beichte 178v Wer das nachgeschriben gepet mit andacht spricht der hat tausent tag aplaß … Ich pit dich herre Ihesu Criste das du alle mein schuld nemest in die puß … 179r … vnd mich volbringest nach deinem allerliebsten willen amen. (s. ID 733)

Mariengebet, Verse 179r Wer dicz nachgeschriben gepet mit rechter andacht spricht der hat XX M tag aplaß tötlicher sünd das hat bestetiget pabst Clemens der dritt. O rose in dem himeltaw / ich pit dich Maria du edele kunigin iunckfraw … 179r … das ich an meinen leczsten stunden / an einem rechten leben vnd guten cristenlichen glauben werd erfunden amen.

Ed.

BARTSCH 1858, S. LXIX

ID 792

(s. ID 733)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 793 Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet zu Christus 179v O almechtiger ewiger got herre Ihu Xpe ich glaub vnd waiß von ganczem herczen wol … (179v Textlücke, 2 unbeschriebene Zeilen) … 183v … ich werde also mit dir vereint das kein mitel sey zwischen mir vnd dir amen. (s. ID 733)

Gebet zu Christus 184r Bis gegrusset Ihu Criste ein sun des vaters der megt sun ein heil der werlt … 184r … vnser rew ein ewiges leben erparm dich vber mich amen.

M. XIIII ID 794 Autor/Titel Inc.

Expl.

675 (s. ID 733)

Mariengruß, Verse 184r Du pist gegrußt ave durch dreyr hand ser / du pist gegrußt der newen ee ein gancze volkumene lere … 185r / seines leibes reine frucht gib mir fraw zu lon amen.

Ed.

BARTSCH 1858, Nr. VII, S. 207ff. u. XXXIIIf.

ID 795

(s. ID 733)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 796 Autor/Titel Inc.

Gebete vor dem Abendmahl 185v Anweisung zur Vorbereitung auf das Abendmahl, mit Gebeten (späterer Nachtrag): Ein schickung zu dem heiligen sackrament. ⟨M⟩ensch wilt du dich zu dem hohen wirdigen sacrament wirdicklichen inicklichen vnd demutticklichen schicken … 186v … das ich nicht werd verhindert an so grossem gut zu nemen daz erberbt mir amen vnd dornoch zu der rw wol bewart. (s. ID 733)

Seuse: Abendmahlsgebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit 187r Wenn du vnsers herren leichnam empfahen wilt so sprich diß gepet mit andacht vnd ernst. Eya du lebendige frucht …

Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 303 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f.

ID 797

(s. ID 733)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Augustins Gebete vor dem Abendmahl 187v Daz ander gepet. Herre Ihu Xpe ewiges liecht vater aller gnaden …

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 13, S. 101ff.

ID 798

(s. ID 733)

Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 189v Das ist das dritt gepet sant Augustini von dem leichnam vnserss herren … Keyser vnd künig des himels vnd des erterichs der heiligen engel …

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 14, S. 108ff.

ID 799

(s. ID 733)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Gebet des Ambrosius vor dem Abendmahl 189v–193r Das ist das vierd pete von vnsers herrn leichnam das sant Ambrosunder ich kumme zu dir …

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 15, S. 115ff. u. 400

676 ID 804 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 805 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 733)

Gebet zu Christus 217v Also mügt ir vnsern hern grussen in ewer andacht. Gegrusset seist du Ihesu Criste got des vaters wort der iunckfrawen sun gotes lamp … 217v … vnser ewiges leben erparm dich vber mich amen.

(s. ID 733)

Gebet zum Altarsakrament (Antiphon und Versikel) 217v Das hernach geschriben ist von dem heiligen sacrament … 218r

Expl.

218v … got der du vns in dem wunderlichen sacrament gedechtnuß deins leydens hast gelassen … lebest vnd reichest got ewiclichen amen.

ID 806

(s. ID 733)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 807 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 808 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 811 Autor/Titel Inc.

ID 812 Autor/Titel Inc.

Passionsgebet 218v Ein kurcz gepetlein von vnsers herrn leiden sol man sprechen wenn man fur ein crucifix get … Herre Ihesu Criste durch die pittrikeit deines allerpittersten todes … 218v … vber mein sele in irem außgang an meiner leczsten zeit amen. (s. ID 733)

Mariengebet, Bernhard zugeschrieben 219r Von vnser lieben frawen ein gepet das hat gemacht sant Bernhart der lerer. O muter vnd fraw ich pit dich flehelichen gedenck des erwirdigen stens da ⟨du⟩ pist peygestanden deinem allerliebsten sun … 219v … der an dem kreucz nackend vnd zurissen vor dir ist gehangen amen. (s. ID 733)

Gebet über das Salve regina 219v Aber von vnser lieben frawen ein gut collect vber das salve regina. Vers. Audi nos Erhor vns Maria … Die collect volgt nach. Almechtiger vnd parmhercziger got der du fur vns geruche[s]t hast geporn werden … 220r … die du gesegent bist ymmer ewiclichen amen. (s. ID 733)

Abendgebet 236v Das gepet spricht man des abents wen man zu pett get. O herre heylyger vater almechtiger ewiger got alles das ich an dissem tag gedenckende oder redende getan vnd verlassen han … (s. ID 733)

Morgengebet 236v Das nochgeschriben gepet spricht man wen man aufstet. O herre heyliger

M. XIIII

677

vater almechtiger ewiger got danck sag ich dir ich arma sunderin … ID 813 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 815 Autor/Titel Inc.

ID 816

(s. ID 733)

Morgengebet 237r O herre almechtiger got der den menschen furt zu dem guten ich arma sunderyn hab alzu feren von dir getretten … 237r … die im schedlich sey zu dem ewigen leben amen. (s. ID 733)

Morgengebet 237v Hebe dich auff o fauller esel du sleffriger leip … (s. ID 733)

Inc.

Morgengebet 237v So du zu metten aufstest so sprich dicz hernach geschriben gepet. [Mer] merck vnd sich hernider o allermechtiger …

ID 817

(s. ID 733)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 818 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 746 ΜΒΚ ΙΙI/3

Zwei kurze Gebete 238r Gewenedeit sey der süß nam vnsers heren Ihu Xpi … Daz hernach geschriben gehort zu der predig. Verleih vns du ewiges wort gotz genode … 238r … vnd leben vnd zunemen in allem gut amen. (s. ID 733)

Ablaßgebet Auf der Rückseite des ursprünglich auf 30v eingeklebten Blättchens: Ich pit dich herr durch die kraft gotlicher myn die dir mit gewalt dein menschlich leben angewan … Auf der Rückseite des ursprünglich auf 30v eingeklebten Blättchens: … der hat tausent tag applas alße oft man es spricht. [M 14] … gute ler … 626, 28

INHCOD … gute lerr … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Über Eccles. 1ff. 121r

Inc.

Expl.

——

124r … Gedenck deins schöppfers in deiner jugent e denn dein leip zu aschen werde vnd auch dein geist dahin far von dem er dann kumen ist.

678 ID 747 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 781 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 800 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 746)

Geistliche Lehre 124rv Halt vest cristenlichen gelauben in deinem herczen wann er ein gruntfest ist aller gotlichen werck … 124v … du solt in albeg beweisen einen frölichen willen vnd ein frölichs antlücz doch on leichtvertikeyt als vor in dem puch geschriben stet. (s. ID 746)

Zwei Sündenbekenntnisse 174r Das gepet fur die sünde. Erhör herre deiner flehenden gepet vnd vergib den ir sünd … Aber ein gut gepet für die sund sprich mit andacht. Vergib vnß herre vergib vns vnser schuld wann den sundern die ewig pein berait ist … 174r … vnd bis vns gnedig vnsern sunden amen. (s. ID 746)

Aus dem Eucharistietraktat des Marquard v. Lindau 193r Da hernach stet ein gute lere vnd ermanung die liß wenn du vnsers hern leichnam empfahen wilt. Du solt wissen das sant Pernhart vier zeichen schreibt … 201r … das die frucht deiner edeln speis (201v) in mir empfunden empfindlichkeit (sic!) daz dein götliche ere in zeit vnd in ewikeit erscheinet werd amen.

Lit.

HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – PALMER 1987, Sp. 99–103 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010

ID 801

(s. ID 746)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 802 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 803 Autor/Titel

Christliche Lebensregeln 201v

selikeit seiner sele der vahe zu dem ersten an vnd gedenck nach seiner vernunft … 206r … got der sun durch sein heilige weisheit got der heilig geist durch sein wirdige gutikeit amen. (s. ID 746)

Christl. Lebensregeln für die 7 Wochentage 206v Von den siben tagen der wochen. Nach der vorgeschriben lere verczer dein zeit die dir got hie auff erden verleicht … 211r … aplaß aller irer sünd vnd nach disem leben das ewig leben … des helff vns der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen. (s. ID 746)

Sterbebüchlein (Joh. Gerson: Opus tripartitum, 3. Teil: De arte moriendi, dt.

M. XIIII

Inc.

Expl.

679

v. Johannes de Spira) 211r Von der kunst zu sterben vnd wie man einen sterbenden sulle ermanen. Ist das die warn vnd getrewen freund eins iglichen krancken fleissiclichen arbeiten vmb des krancken leiplichs vergencklichs blodes vnd abnemen⟨des⟩ leben zu behalten … 217r … ich han empfangen vnsers herrn gotheit zu einem pfand des ewigen lebens amen.

Ed.

KRAUME 1980, Sp. 1271

ID 809

(s. ID 746)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 810 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 814 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 780 ΜΒΚ ΙΙI/3

Von den 7 Gaben des hl. Geistes, Allegorie 220r Von den siben gaben des heiligen gaistes wie icliche gab ir besunder ampt hat vint ir hernach. Die siben gab des heiligen gaistes mag man prufen pey siben iunckfrawen die der sele pflegen solten … 220v … darauß yn kein creatur mag pringen amen. Erklärung der Messe 221r Wann vnter aller hand andacht die got die löblichst ist vnd deiner sele die fruchperst ist die du hast in der meß … 236r … das du mich libs kint in Cristo an dem arm deiner lieb in götlicher mynne steticklichen mit dir tragest zu dem himelischen vater amen. (s. ID 746)

Kurzes Textstück über Andacht 237r Was ist andacht nichtz anders den ein inerliches verpinden mit got im ewicklichen zu dienen … 237r … wan du hast dich mit willen darzu von inen vnd von ausen verpunden zu dem lob gottes amen. [M 14] … die VII psalm mit der leteney.

626, 28f.

INHCOD … die vii salm mit der leteney vnd stet als durcheinander.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Die 7 Bußpsalmen mit der Litanei 164v Hie heben sich an die siben salm der puß. Herre straff mich nicht in deinem zorn … 173v … Herre erhor mein gepet vnd mein ruf kum (174r) zu dir.

Inc.

Expl.

680

3. Der Bibliothekskatalog

M. XV Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[M 15] 3329Item ein puch; stet an der kurs von unser liben frawen und 3330die vigili und 3331die VII psalm mit der leteney und 3332XII nucz von dem heilligen sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 30–32

M. XVI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, APP. 81 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Nota

ID 819 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 72–78 1r oben: Item daz puchlein gehort in daz closter zu s. Kathr. in Nurnberg prediger orden. Schenkung des Nürnberger Dominikaners Matthias Weinsperger an Schwester Margaretha Vornan (vgl. MBK III/3, 626, 38f.). 3. V. 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – Holzschnitte: 77v u. 121v zwei gleiche Exemplare desselben Holzschnittes: Christus neigt sich vom Kreuz zu dem Hlg. Bernhard von Clairvaux; Nürnberger Nachschnitte eines verlorengegangenen oberrheinischen Originals. 96v u. 97v, zwei kolorierte Holzschnitte: durchstoßenes Herz Jesu. Diese häufig vorkommenden Devotional- oder AmulettHolzschnitte werden mit der Nürnberger Heiltumsweisung in Zusammenhang gebracht, bei der sie mit der Hlg. Lanze durchstoßen wurden.

[M 16] Item ⟨ein⟩ puch von der gemahelschaft der ewigen weisheit …

626, 33

INHCOD Item an dem puch stet die gemahelschaft der ewigen weisheit … Stellenn.

1r

Autor/Titel

Von der ewigen Weisheit Gemahelschaft (aus Seuses Horologium sapientiae II, 7, dt. 3r Diß ist von der ewigen weißheit gemahelschaft vnd wie sich halten sullen die jungern der ewigen weißheit. Wer der mensche sey er sey frawe oder man jung oder alt werltlich oder geistlich der begert sein ein mynnsamer iunger der ewigen weißheit … 16r igen weißheit gemahelschaft. Welher mensch mit zeitlicher vnordenlicher vnd irdischer lieb noch gepunden vnd gevangen ist … 22v

Inc.

Expl.

amen. Lit.

ID 823 ΜΒΚ ΙΙI/3

HAAS/RUH 1992, Sp. 1123f.

[M 16] … sant Bernhartz gepet … 626, 33f.

M. XVI

681

INHCOD … s. Bernhartz gepet …

Stellenn.

1r

Autor/Titel

Mariengebet, Bernhard v. Clairvaux zugeschrieben 40v Diß hernac

Inc.

Expl.

ID 820 ΜΒΚ ΙΙI/3

vnd ewige iunckfraw Maria … 42r … deinen sun der do gebenedeit ist in die ewigen ewigkeit amen. [M 16] … sust vil guter gepet …

626, 34

INHCOD … vil schoner gepet … Stellenn.

1r

Autor/Titel

Tagzeiten der ewigen Weisheit 23r hel zu haben der sol ir diß tag

Inc.

Expl.

39r amen.

Ed. Lit.

BIHLMEYER 1907 HAAS/RUH 1992

ID 821

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

ID 822 Autor/Titel Inc.

(s. ID 820)

Seuse: Morgengebet zur ewigen Weisheit (Zusatz zum Briefbüchlein) 39v–40r BIHLMEYER 1907, S. 395f. HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f.

ID 824

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

Expl.

a-

Kurzes Gebet 39r

Lit.

Ed.

——

Fronleichnamsgebet (Antiphon, Vers, Collecte) 42v Von dem wirdigen sacrament vnsers leichnams die antiphen O sacrum convivium. O ein heilig wirtschaft in der Cristus wirt genummen … 42v … das wi helf vns Marie sun Ihc Xpc amen.

682 ID 825 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 826 Autor/Titel Inc.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 820)

Tagzeiten von unser Frauen Mitleiden, z. T. gereimt (Johannes XXII zugeschrieben) 43r Das ist der curß von vnser lieben ssig nun fur vns pite … 66v … mit dir vnd deinem sun vnserm herren Ihesu Cristo in frewden ewigklichen leben schullen durch den selb awen Maria … (67r) von dem babst Johannes dem zwen vnd zweinczigsten des namens. (s. ID 820)

Ps. Bernhard: ‘Salve mundi salutare’, dt. Prosaübersetzung 67r v

e-

Expl.

(67 ) mynniclicher Ihesu … 78r … das ich wirdig sey mich zu frewen mit den gerechten (78v) vnd dich zu loben ymmer vnd ewigklichen amen.

ID 827

(s. ID 820)

Inc.

Gebet, Thomas v. Aquin zugeschrieben 78v–88r Hie heben sich an die gepett des heiligen lerers sant Thomas von Aquin prediger

ID 828

(s. ID 820)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 829 Autor/Titel Inc.

ID 830 Autor/Titel Inc.

Gebet, Thomas v. Aquin zugeschrieben 78v–88r O vil mechtiger got alle dingk wissens …

(s. ID 820)

Gebet, Thomas v. Aquin zugeschrieben 78v–88r Verleyhe mir barmhercziger got alle dingk die dir gevallen …

(s. ID 820)

Gebet, Thomas v. Aquin zugeschrieben 78v–88r O got ich lob vnd erwirdig vnd gebenedey dich …

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 831

(s. ID 820)

Autor/Titel

Gebet, Thomas v. Aquin zugeschrieben

M. XVI

683

Inc.

78v–88r

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 832

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc. Expl.

Gebet, Thomas v. Aquin zugeschrieben 78v Ich pet dich an andechtiglich du verporgene warheit … 88r gen glori amen.

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 833

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Johannes Nider: Gebet über ‘Jesus Nazarenus rex iudeorum’ 88r Das hernach geschriben gepett hat gemacht vnd getichtet in latein der erwirdig vater meister Hans Nyder prediger ordens … 88v Ihesu Xpi … 89v … das sie wirdigklichen pitt das ir das nachvolg durch vnsern herren Jhesum Xpm amen.

Lit.

HILLENBRAND 1987 – BRAND 1998

ID 834

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

i-

Gebet vor dem Abendmahl 89v Diß hernach geschriben gepet mag man sprechen wenn man das sacra-

Expl.

ich pitt dich durch dein auffgestochen minnisam hercz … (91v)ich vnd vnbeweglich 91r vestigklich eingestecket sei vnd beste amen.

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 835

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

Gebet während der Messe 91v Diß nachgeschriben gepett sol man sprechen wenn man vnsern herren auffhebt in der meß … Ich pitt dich o miltster herr Jhesu Xpe durch die aller-

Expl.

92r ge barmherczigkeit amen.

Ed. Lit.

STAMMLER 1933, Nr. 30f, S. 53f. – KLAPPER 1935, Nr. 40, S. 212f. THEBEN 2010, S. 89f.

ID 836

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

Gebet des Augustinus vor dem Abendmahl 92v ee zu dem sacrament …

i-

684

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

93v … den ich yeczunt mut hab verdeckt zu enpfahen zum leczten mit offenbarem antlucz werd beschawen amen.

Ed. Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 55, S. 233ff. THEBEN 2010, S. 89f.

ID 837

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet nach dem Abendmahl 93v Diß gepet sol man sprechen wenn man das sacrament hat enpfangen. O lieber herre allermiltster vater ich danck dir das du mich vnwirdige sunderin durch dein genade vmb kein mein verdienen gespeißet hast … 94v ein volkumen seligkeit vnd ein ewige frewde amen.

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 838

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 839 Autor/Titel Inc.

Gebet vom hl. Kreuz (Antiphon, Vers und Collecten) 94v ßet ein wares heyl vol genaden … 95v ben vnsern herren Ihesum Xpm amen. (s. ID 820)

Gebet von den Waffen Christi (Antiphon, Vers, Collecte) 96rv (95v) Von den waffen (96r

Expl.

gen hertigleich … 96v ewigen clarheit durch vnser⟨n⟩ herren Ihm Xpm amen.

ID 840

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 841 Autor/Titel Inc.

Expl.

l-

a-

Herz-Jesu-Gebet 97r O du hercze Cristi mit der lanczen verwundet … 97v … der du lebst mit got dem vater vnd dem heiligen geist von eben zu eben amen. (s. ID 820)

Herz-Jesu-Gebet 98r Mein hercz ist zuriben worden vnd mitten in mir haben gepident alle mein gepein … 99r … in der pitterkeit des herczpruchs als mein sel auß meinem munde scheiden wirdet amen.

M. XVI ID 842 Autor/Titel Inc.

685 (s. ID 820)

Gebet am Freitag (Responsorium, Vers, Collecte) 99r

Expl.

100r

ID 843

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

amen.

Gebet zum Antlitz Christi (Vers, Collecte) 100r

Expl.

101r … der do lebet vnd herschet got von einer werlt in die andern amen.

ID 844

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 845 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 846 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 847 Autor/Titel Inc.

Gebet von Mariae Himmelfahrt (Antiphon, Vers, Collecte) 101r Von vnser frawen hymelfart an⟨tiphon⟩. Allervernuftigste iunckfraw wo geest du hin geleich als ei 101v ⟨herrn Jhm Xpm⟩. (s. ID 820)

15 Heiligengebete (Antiphon, Vers, Collecte) 101v Von sant Johannes ewangelisten. O wie gar wol ist zu eren der heilig zwelfpot sant Johannes … (Gebete z. hl. Dominicus, Hieronymus, Maria Magdalena, Katharina, Margareta, Agnes, Barbara, Dorothea, Appolonia, zu den elftausend Jungfrauen, zur hl. Elisabeth, Birgitta, Onofrius) 110r … das wir mit hilffe sein werden in die geselleschaft deiner heiligen in dem himel durch Jhesum Xpm vnsern herren amen. (s. ID 820)

Gebet zur hl. Birgitta 110r Von sant Birgitten der heiligen wittwen ein andechtigs gebett. O du erentreiche wolgeporne awßerwelte wittwe vnd gesponß vnsers liebsten herren Jhesu Xpi … 111r . (s. ID 820)

Ps.-Bernhard: ‘Salve mundi salutare’, dt. Verse 113r … (Vor jeder Strophe der 1. lat. Vers rot)

686

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

122r … O du frewnt (122v / Zeig dich an dem werde krewtze / Vnd lad mich zu den frewden dein amen.

Ed. Lit.

BARTSCH 1858, Nr. XIII, S. 225ff. THEBEN 2010, S. 89f.

ID 848

(s. ID 820)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 849 ΜΒΚ ΙΙI/3

Marien Rosenkranz (Sertum beatae Mariae) Bernhard zugeschr., dt. Verse 122v Diß nachgeschriben gepet hat geticht vnd gemacht der andechtig lerer sant Ber⟨n⟩ fein. 123r / Ffrew dich in der wunne pflicht … (Vor jeder Strophe der 1. lat. Vers rot) / geselle aller heiligen gesicht / in 130v ober landen vnd here amen amen amen. BARTSCH 1858, S. XLVIf. THEBEN 2010, S. 89f.

[M 16] … lerr. 626, 34

INHCOD … vil schoner … ler … Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

1r

—— Auslegung der Messe 130v Hie vahet sich an ein kurcze (131r) vnd andechdige betrahtung der behast in der messe … 144v … das du nicht s den armen deyner mynn stetiklichen mit dir tragest zu dem himelischen vater amen.

Lit.

THEBEN 2010, S. 89f.

ID 850

(s. ID 849)

Autor/Titel Inc.

Traktat ‘Goldwaage der Stadt Jerusalem’ 145r Diß ist die goltwag der ewigen stat Jerusalem das ist des ewigen reichs … In dem namen Jhesu Xpi soltu von erst wissen vnd mercken das dem al-

Expl.

150v schen es ist aber nit ein schuld.

Ed.

STAMMLER 1965, Nr. 27, S. 57–60 WEIDENHILLER 1965 – SCHNELL 1981 – THEBEN 2010, S. 89f.

Lit.

frummen vnd die volkomen men-

M. XVI ID 851 Autor/Titel Inc.

Expl.

687 (s. ID 849)

Sechs Artikel zu einem christlichen Leben 150v Das ist ein kurcze vnterweisung vnd ein lere wie der mensch sein leben schiken vnd richten sol … 151r Lieber mensch wiltu sten auf einem sichern cristanlichen leben also das du wol lebst vnd sicher sterbst … 153v … so stirbst du wol vnd auch sicher an allen zueifel des helf mir vnd dir Jhesus Xpc Marie sun amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 329 – THEBEN 2010, S. 89f.

ID 852

(s. ID 849)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Allegorie vom geistlichen Kloster 153v Hie merck von einem geistlichen closter wie vnd warmit du das in dir pawen vnd machen solt noch sant Bernharts lere. Ein fridsam hercz ist ein geistlich closter darinne got selber der apt ist … 154v … vollehertung vnd nit ablaßen in allen tugenden piß in das end ist die frucht die man ewigklich niessen wirt hie in zeit vnd dort in ewigkeit.

Lit.

STAMMLER 1933, Nr. 28, S. 50 – EIS 1949, S. 107, Nr. 44 WAGNER 1876, S. 609f. – EIS 1964 – BAUER 1973, S. 23f. u. 329 – BAUER 1981, Sp. 1161–1164 – STEINKE 2006, S. 329f. – THEBEN 2010, S. 89f.

ID 853

(s. ID 849)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Kurzer Traktat vom rechten Klosterleben 154v Nu merck wol. Hie sol ein yeglicher geistlicher mensch er sey pruder oder suester eben vnd wol mercken vnd versten vnd auch wissen … 157r … vnd also mag er denn mit gotes hilff wol frum vnd selig werden ob er wil. Das vns das bescheh vnd widervar des helff vns Jhesus Xpc Marien sun amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 330f.

ID 854

(s. ID 849)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Eberhard Mardach: Brief eines Beichtvaters an sein geistliches Kind 157r Das ist ein abge vnd arbeit ein rechter warer andechtiger gotlebender gerechter mensch vnd gotes freund werden … 175v … als oft du selb wilt als in dißer lere vor mercklich ist bescheiden vnd gesagt. Dominus Ihc sit cum spiritu tuo amen.

Lit.

WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1985a – STEINKE 2006, S. 331f. – THEBEN 2010, S. 89f.

ID 855

(s. ID 849)

Ed.

Autor/Titel

Lehre für Geistliche

688 Inc.

3. Der Bibliothekskatalog

175v

. (176r) Qvia respexit humilitatem ancille sue

Expl.

menschen … 186v geistlichem leben amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 332

ID 856

(s. ID 849)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Allegorie vom geistlichen Wagen 193r 207v pist amen.

. Das verleich vns herr Ihesus Xpc durch das ewig gut das du selbs

Lit.

RUH 1980a – STEINKE 2006, S. 332

Prov.

Aus dem Besitz der Margaretha Vernan, ihr von Matthias Weinsperger geschenckt (vgl. MBK III/3, 626, 38f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

M. XVII Nota

[M 17] 3333Item ein puch; stet an der kurs von dem leiden unsers lieben hern und dornach 3334vil von dem leiden unsers lieben hern und 3335von der kunst wol czu sterben.

ΜΒΚ ΙΙI/3

626, 35–37

M. XVIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 98 Hs.-Beschr. Besitzver.

Dat. Nota

ID 857

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 254–256 1r: Daz püchlein gehört in das closter zu sant Kathrein prediger ordens in Nür. – 285r: Daz püchlein rgehört in daz closter zu sant Kathrein prediger ⟨ordens⟩ in Nür. – 55r: Das wird⟨igen⟩ . 2. H. 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[M 18] Item ein puch; stet an ein predig, feht an ‘Der kunig hat mich gefurt in seinen weinkeller’ … 627, 1f.

INHCOD Item an dem puchlein stet ein predig Der kunck hat mich gefurt in seinen weinkeler … Stellenn.

1v

M. XVIII Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 858 ΜΒΚ ΙΙI/3

689

Vom Kloster der Seele, Allegorie, hier Hugo v. St. Victor zugeschrieben 2r In dem sußin namen Jhesu Cristi vnd auch Marie gotis muter. Der himmelisch konikg hat mich gevurth in seinen vainkellir sein liebe hat her geordenirt in mir. Mein allirliebstin dis wort seint der prowet czu erim prutegam … die cella ist das geistlich lebin in dem do vorpurgen wirt addir werden die gotleichin menschin … 11r (hat nachgetragen) sant Hugo de sancto Victore deo gracias … 13r … den sye hat geherberget vnd getragin in irem maitleichyn leibe. Helf vns allen die gebenedeith juncfraw Maria vnd ir geseynet frucht Jhus Xpus amen amen. (Der Text hat nichts mit Hugos v. St. Victor ‘De claustro animae’ zu tun.) STAMMLER 1933, Nr. 28, S. 50 – EIS 1949 WACKERNAGEL 1876, S. 609f. – EIS 1964 – BAUER 1973, S. 23f. u. 329 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 220 (T 219A) – BAUER 1981, Sp. 1161–1164

[M 18] … ein kurs von dem leiden unsers lieben hern …

627, 2f.

INHCOD … ein kurs von dem leiden Cristi …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Tagzeiten zum Leiden Christi 19r Ein vorred des curß oder der tagzeit des wirdigen leydens des herren Xpi. Wir haben offt gehört von der vnleidlichen pein der verdampten … 20v Hye hebt sich an der curß von dem wirdigen leiden vnsers lieben herren Ihesu Xpi ein gepett. O herr Ihesu Xpe genad (nachgetragen: sag ich dir in der genad) ich pin als das ich pin … 48r … der du pist lebend vnd herschend mit got dem vater in eynnykeit des heiligen geistes in alle edanck.

Inc.

Expl.

ID 859 Prov.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Aus dem Besitz der Gertraud Gewichtmacherin.

—— [M 18] … die regel, die sant Jeronimus hat geschriben ad Eustochium … 627, 3

INHCOD … die regel die s. Jeronimus gesch. hat ad Eustochium … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Epistel des hl. Hieronymus an die Klosterfrau Eustochium über Klosterleben, dt. v. Probst zu Thiernstein 1456 (= Dürnstein, Niederösterreich)

690 Inc.

3. Der Bibliothekskatalog

55r Regula Sancti Jeronimi ad sanctam Eustochium abbatissam et suas sanctas subditas sorores … 55v den heiligen klosterfrawen Eustochium abbtissin vnd irer samnung … ge56r Textanfang: Se

Expl.

Xpi Eustochium vnd dye andern dye nu veraynet seyt mit fursacz in dem haus gocz … 58v–59r Register. 59v 1. Kap.: Hye hebt sich an dy regel. Von der lyeb vnd ainikait 1. capitulum. Was moss aber vnd ordnung dye swester dye in den klostern zu einander gesammet seynd haldn schulln … ß154v r wendiger ding versagt werden der ingankch in das (155 ) ⟨ein⟩ oder lesen horent ein wares nachvolgen vnd darn⟨a⟩ch frewd mit allen heyligen amen. 155v Notiz der Buchbinderin: Min allerlie⟨bi⟩ ⟨riolin⟩ . S⟨wester⟩ K. fon M.

ID 860

ΜΒΚ ΙΙI/3

(s. ID 859)

[M 18] … ein predig von dem gelubd, das der mensch in der tauf gethan hat …

627, 4

INHCOD … ein predig von dem gelubd daz der mensch in der tauf gethan hat. Stellenn.

1v

Autor/Titel

Predigt vom Gelübde der Taufe und der Profeß 160r Ein predig von dem gelubde das ein iegklicher cristenmensch tut got in der tawffe vnd der geistlich mensch in seiner profession. Religiosus das spricht also vil als ein volkomenlich weder gebunden … 188r … vnd ye offter ⟨du⟩ das tust ye schirer kumstu zu rw deins hertzen aber zu der ewigen rw helff vns got der vater vnd der sun vnd der heillig geist amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 861 ΜΒΚ ΙΙI/3

STEINKE 2006, S. 354f.

[M 18] … ander materi. 627, 4f.

——

M. XIX

691

Prov.

Aus dem Besitz der Gertraud Gewichtmacherin.

Autor/Titel

Predigt vom Leiden Christi (Ps. 29, 12) 188r Diß ist ain vntterweissung von dem gar tugentlichen wandel vnsers lieben herrn Ihu Xpi … Conscidisti sacum meum et circumdedisti me leticia. Dise wort schreibet der heillig prophet David in dem psalm Exaltabo te domine … So spricht der ersam lerer Beda in einer omeley … 242r … hab wir ein mitleiden mit im so werd wir auch mit im herschen in ewiger frewde. Dorzu helff mir vnd euch got vater vnd der sun vnd der heillig geist amen.

Inc.

Expl.

ID 862 Prov. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 863 Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

(s. ID 861) Aus dem Besitz der Gertraud Gewichtmacherin.

Predigt vom Leiden, Auferstehung und Himmelfahrt Christi (Ps. 40, 1) 242v Nw folget hernach (nachgetragen: von den VII wortten vnsers herrn am krewtz vnd von seiner begrepnuß vnd) von der vrstend … Der do ein erleuchter ist aller plintten hertzen vnd ein erwecker ist aller slaffenden hertzen der setzt vns ein verporgen wort in dem psalm Beatus qui intelliget super egenum et pauperem … Wir finden vil türfftigen vnd armen in dreyen stetten … 268v … dornoch in dem XV jar schied Maria die junckfraw von hynnen zu ewiger frewde. Darzu helff mir vnd euch got der vater vnd der sun vnd der heillige geist amen. (s. ID 861)

Beschreibung der 7 Hauptkirchen Roms aus den ‘Mirabilia Romae’ 278r Der siben haubtchirchn zu Rom gnad vnd ablas. 279r Sand Silvester vnd Gregorius schreyben in irn croniken das zu Rom sind gwesen tausend fünfhundert vnd fünf kirchen … 285r … vnd wer durch dy gruft mit andacht gepeichter vnd berewter get dem werden vergeben all sein sünd amen. Deo gracias. MIEDEMA 1996 HONEMANN 1987

M. XIX WIEN, ÖNB, COD. 3019 MENHARDT 1961, S. 793–795 – TABULAE 2, S. 179 Besitzver. 239v: Das puchlein gehort in daz closter zu sand katherein prediger orden [in Nürnberg]. Dat. 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 2795–2796, 2789 Hs.-Beschr.

ID 2756 ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 2757–2762, 2764–2768)

[M 19] Item ein puch; stet an der kurs von unser lieben frawen tewschz … 627, 6

——

692

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … Ein kursz vnd des ersten die metten von vnser frawen xx. 2757Preym von vnser frawen xliiij. 2758Tercz von vnser frawen xlix. 2759Sext von vnser frawen lij. 2760None von vnser frawen lv. 2761Vesper von vnser frawen lix. 2762Complet von vnser frawen lxviij. … 2764Salve regina xciiij … 2767Aber von vnser frawen. O heilige cv … 2768Aber von vnser frawen. O liebe cix …

Stellenn.

211r/v (Register)

Autor/Titel

Gebetbuch 20r Das ist der Cursz von vnser liben fra

Inc.

. 94r Mariengebete des hl. Anshelmus, 101r des Priesters Mili-

Expl.

cius. 111v des. Amen.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 77, S. 285–289; Nr, 78, S. 289f.

ID 2765

(s. ID 2756)

z deins herczzenliben kin-

INHCOD … Ein gepet von vnser frawen daz hat Anshelmus gemacht. Maria du hohstes wunder xciiij … Stellenn.

211r (Register)

Autor/Titel

Mariengebet des hl. Anshelmus 94r

Inc. Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 18, S. 145–153

ID 2766

(s. ID 2756)

INHCOD … Aber ein gepet von vnser frawen. O Maria du muter gotz ci … Stellenn.

211v (Register)

Autor/Titel

Mariengebet des Priesters Milicius 101r

Inc. Ed.

ID 2793 ΜΒΚ ΙΙI/3

KLAPPER 1935, Nr. 31, S. 196–198

[M 19] … die VII psalm …

627, 7

INHCOD … Die auszlegung der vij salm ccxxx. Stellenn.

213v (Register)

Autor/Titel

Auslegung der 7 Bußpsalmen

M. XIX Inc.

Expl.

ID 2763

693

229v Daz ist die auszlegung der VII salm, dem tod … 230r

.

(s. ID 2793)

INHCOD … Die syben psalm lxxiij …

Stellenn.

211r (Register)

Autor/Titel

Auslegung der 7 Bußpsalmen 229v

Inc.

Expl.

ID 2788 ΜΒΚ ΙΙI/3

dem tod … 230r

.

[M 19] … vigily …

627, 7

INHCOD … Die vigilg von allen glaubigen selen mit neum (sic!) leczzen clxix … App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

ID 2769 ΜΒΚ ΙΙI/3

mit] danach gestrichen: clxix. 213v (Register)

Vigilie von allen gläubigen Seelen 168v Hie hebt sich an die vigilg von allen glawbigen selen. Psalmus: Verba mea auribus. Der erst nocturn. Herr, meine wort vernyme mit dein orn … [M 19] … vil guter pet von den heilligen …

627, 7

—— INHCOD

ander menschen. Liber herre geruch cxij. 2770 . Herre Ihesu Criste cxiij. 2771Von deinem engel cxv. 2772Von deinem zwelfpoten cxvj …

Stellenn.

211v (Register)

Autor/Titel

Gebete 111v Liber herre geruch zu wenden die not der heiligen cristenheit … 117v … got ist ewiglichen an ende. Amen.

Inc.

Expl. Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 94, S. 304f., Nr. 95, S. 305, Nr. 23, S. 176–179, Nr. 24, S. 180f.

.

694 ID 2784

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2769)

INHCOD . 2785Ein gepet zu gor dem sun. Gedenck herre Ihesu Criste clij. 2786Ein gepet zu got dem hailigen geist clix …

Stellenn.

212r (Register)

Autor/Titel

Petrus Damiani, Drei Gebete zu Vater, Sohn, hl. Geist 143r Dise nachgeschriben drew gepet hat gemacht ein erwirdiger heiliger man, der hat gehaizzen petrus damascenus [!]. 143v daz erst gepet zu dem vater, daz ander zu dem svn, daz dritt , vater himelischer got, laz mich dein schepffung nicht verlorn werden … 165r . Amen.

Inc.

Expl.

Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 9, 1, S. 67–77; 2, S. 77–85; 3, S. 85–91 HÖVER 1983

ID 2787

(s. ID 2769)

Ed.

INHCOD … Ein gepet von der hailigen drifaltikeit clxv … Stellenn.

213v (Register)

Autor/Titel

Augustinus, Gebet zur hl. Dreifaltigkeit 165r Dicz ist des heiligen lerers sant Augustinus gepete zu der heilgen drifaltigkeit. Dir werde gleich ewiglich mechtig, gleich barmherczzig drey person … 168r … vnd bey dir in frewden ewiglichen bleibe. Amen.

Inc.

Expl.

Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 10, S. 92–95 HÖVER 1983

ID 2790

(s. ID 2769)

Ed.

Expl.

Mariengebet 214r SAncta maria, ein iunckfrawe ob allen iunckfrawen … Ich bit dich durch daz sneydend swert … 220r … den lebendigen ein selige zeit auf erden. das verleich mir der vater vnd der sun vnd der heilige geist. Amen. Wer disz obgeschriben gepet spricht vnser liben frawen dreissig tag mit andacht an vnterlaz, der sol des sicher sein, wes er bit, des wirt er an zweifel gewert.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 98, 1, S. 335–343

ID 2791

(s. ID 2769)

Autor/Titel Inc.

Autor/Titel

O Menschenblöße!

M. XIX

695

Inc.

220v O menschen plosz! / O marter groz! / O wunden tieff! / O plutes kraft! / O todes bittrikeit! / hilff vns zu dir in ewig seligkeit! In gotes namen. Amen.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 105, S. 365

ID 2792

(s. ID 2769)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebete 220v Wer disz nachgeschriben gepet spricht in der ere vnser liben frawen, der sol des sicher sein, das ym gotz muter vor sein leczsten zeiten gar gnedicli, muter aller barmherczzikeit vnd (221r) miltikeit … 227r … vnd irs gepets hilff haben. Amen.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 80, S. 292 – KLAPPER 1935, Nr. 44, S. 214 – KLAPPER 1935, Nr. 81, S. 293

ID 2794

(s. ID 2769)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2773 ΜΒΚ ΙΙI/3

Gebete 230v das ist ein ynnyges andechtiges gepet zu got. O Iesu, meyn ewige glori, hilf mir … 239r … (Namen der 15 Nothelfer) Sand margret. Sand barbra. (auch ID 2774–2783)

[M 19] … vil guter pet … von dem heilligen sacrament.

627, 7f.

INHCOD … Zu der wandlung cxviij. So man zu gotz leichnam gen wil cxviij. 2775Von dem leichnam vnsers hern sand Augustinus gepet cxx. 2776Von vnsers hern leichnam cxxv. 2777Sant Ambrosius gepet von vnsers hern leichnam cxxvj. 2778 So man gotz leichnam enpfangen hat cxxxv. 2779So man got enpfangen hat cxxxvj. 2780So man got enpfangen hat cxxxvij. 2781So man got enpfangen hat cxxxix. 2782So man got enpfangen hat cxl. 2783So man got enpfangen hat cxlj … 2774

Stellenn.

211v–212r (Register)

Autor/Titel

Kommuniongebete 117v Zu der wandlung des heiligen leichnams. Mein got, mein barmherczziger, mein gnediger herre Iesu Christe, Ich glawb werlichen … g143r lich. Amen.

Inc.

Expl.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 50, 1, S. 226f., Nr. 57, S. 236f. u. 236f., Nr. 58, S. 237, Nr. 17, 1, S. 124–135, Nr. 71, S. 266–272, Nr. 66, S. 259f., Nr. 30, S. 193–195

FEHLT IN MBK ID 2795 INHCOD Ein kalender iij plat …

696

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

211r (Register)

Autor/Titel

Kalender (mit den Nürnberger Heiligen) 2r Merck wenn zwen pustaben suntag sein, so bleibt der in dem grozzen zirkel auf mathie, der ander per totum annum … (Scheibe 1, Sonntagsbuchstabe, Jahreszahl 1421, Scheibe 2, Goldene Zahl, Jahreszahl 1424.) 13cv … Das Advent hebt sich alzeit an am nehsten suntag nach sant Conratz tag.

Inc.

Expl.

ID 2796 INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

… Eclipsis solis et lune xiiij … 211r (Register) Lat. Angaben über Mond- u. Sonnenfinsternisse 1428–62 14r–18v

ID 2789

Stellenn. Autor/Titel Inc. Expl.

INHCOD Die vesper von allen glawbigen selen cciij … 213v (Register) Vesper von allen gläubigen Seelen 203r Dixi quoniam. Ich hab vnsern hern lieb gehabt … 209v … vnd secz sy wider in der teyl der ewigen behaltung durch vnsern hern Iesum Christum deinen sun, der mit dir lebet vnd herschet ymmer in ewigkeit des [Bricht ab, Bl. 210 herausgerissen.]

M. XX Schreiber Nota

Margaretha Nützlin (vgl. MBK III/3, 627, 10f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[M 20] 3336Item ein puch von einem volkomen, armen leben, dordurch der mensch kumt czu einem schawenden leben. ΜΒΚ ΙΙI/3

627, 9f.

Schreiber

Klara Keiper (vgl. MBK III/3, 627, 15) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – Der zweite Teil war in M. XXII enthalten. M. XXI und M. XXII waren möglicherweise eine Abschrift von M. XX.

M. XXI Nota

[M 21] 3337Item mer ein puch; ist das erst teil von einem armen leben.

ΜΒΚ ΙΙI/3

627, 12

Schreiber

Klara Keiper (vgl. MBK III/3, 627, 15) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – Der erste Teil war in M. XXI enthalten. M. XXI und M. XXII waren möglicherweise eine Abschrift von M. XX.

M. XXII Nota

[M 22] 3338Item mer ein puch; ist das ander teil, wie man sol kumen czu einem armen leben, dordurch man erlangt ein volkomen, schawenden leben.

ΜΒΚ ΙΙI/3

627, 13f.

M. XXIII

697

M. XXIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 21 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber Nota

ID 864

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 294f. VD: . 2. H. 15. Jh. Ursula Geiseherin (98r–114r), Klara Keiperin (166r–198r) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – 2. Teil in Cent. VI, 96 (M. XXIIII).

[M 23] Item ein puch von XII sterben und von einem volkomen, wurckendem leben und ist das erst teil. 627, 16f.

INHCOD Item an dem puchlein stet von xiij sterben vnd dornach von einem volkomen wurckenden leben als register sagt daz stet hinden an dem puchlein vnd gehort in daz closter czu sant Kath. in Nurnberg prediger ord. vnd hat gepredigt der erwirdig vater meister Peter von Kirchslag prior zu den prediger vnser liber vater vicarius.

App. Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

vnd hat bis vicarius] von anderer Hand. Ir

Spiegel der Vollkommenheit des Henrik Herp, 1. Teil hier zugeschrieben Peter Kirchschlag, dt. v. (Heinrich ?) Hass, dt. Titel: Von 12 Sterben und einem vollkommen wirkenden Leben 1r Item an dem puchlein stet von XII sterben vnd dornach von einem volkomen wurckenden leben … vnd hat gepredigt der erwirdig vater meister Peter von Kirchslag prior zu den prediger⟨n⟩ vnser liber vater vicarius. 2r Die gnad vnsers herren Ihu Xi die lieb gotes vaters die gemeinschafft des heiligen geists sey mit vns zu allen zeiten amen. In Xpo geliebte tochter ewrer grosser begerung genung czu sein nach meinem vermugen do ir manigveltigklich ynne begert habt von mir enpfangen ein kurcze lere vnd vnterweisung wie man kumen müg zu einem volkomen leben … 187v … vnd also haben wir in disem kürczlich berwrt wie ein mensch geczyrt muß sein der in dem geistlichen beschawenden leben wil haben einen rechten furganck. RUH 1965, S. 248–264 DE TROEYER 1981 – FREIENHAGEN-BAUMGARDT 1998 – STEINKE 2006, S. 358–360

M. XXIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 96 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Schreiber

SCHNEIDER 1965, S. 251f. VD innen: 2. H. 15. Jh. Klara Keiperin (bis 63v)

erck suestern prediger ordens. – 1v: .

698 Nota

ID 865

ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – 1. Teil in Cent. VII, 21 (M. XXIII).

[M 24] Item mer das ander puch; sagt von einem volkumen, schawenden leben.

627, 18f.

INHCOD Kein Inhaltsverzeichnis, aber Vermerk auf fol. 184v unter dem Text: Also endt sich das puch genant ein spiegel einß volkomen lebenß. Stellenn.

184v

Autor/Titel

Spiegel der Vollkommenheit des Henrik Herp, 2. Teil, hier zugeschrieben Peter Kirchschlag, dt. von (Heinrich?) Hass, dt. Titel: Von 12 Sterben und einem vollkommen schauenden Leben 2r Von dem furgang vnd aufsteygen des geistlichen vnd beschawenden lebens vnd also. Zu dem dritten wellen wir verfolgen wie man haben sol in dem geistlichen beschawenden leben einen furgang vnd auffsteygen in volkomenheit … 184r … das vns in diser zeit vnd in der zukunftigen zeit günnen wolle zu horen die mynniklich almehtikeit weyßheit vnd gutikeit des vaters vnd des suns vnd des heiligen geysts amen. – Darunter: Also endt sich das puch genant ein spiegel einß volkomen lebenß.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

RUH 1965, S. 248–264 DE TROEYER 1981 – FREIENHAGEN-BAUMGARDT 1998 – STEINKE 2006, S. 352f.

M. XXV Schreiber Nota

Klara Keiper (vgl. MBK III/3, 627, 27) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[M 25] 3339Item ein puchlein von XXIIII sachen des inwendigen leydens Christi, als es sant Bernhardinus gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

627, 23f.

Schreiber

Klara Keiper (vgl. MBK III/3, 627, 27) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

M. XXVI Nota

[M 26] 3340Item noch ein puchlein von XII sundern fruchten, als sy auch sant Bernhardinus gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

627, 25f.

Prov.

Aus dem Besitz der Ursula Hoschlin (vgl. MBK III/3, 627, 32). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

M. XXVII Nota

[M 27] 3341Item ein puch von der peicht und 3342sunden und 3343kurcz auslegung des ‘Pater noster’ und 3344‘Ave Maria’.

M. XXVIII

699

ΜΒΚ ΙΙI/3

627, 28f.

Prov.

Aus dem Besitz der Ursula Hoschlin (vgl. MBK III/3, 627, 32). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

M. XXVIII Nota

[M 28] 3345Item ein puch; sten an die VIII seligkeit und 3347 pus und3348rew und 3349sust vil guter matery. ΜΒΚ ΙΙI/3

627, 30f.

Prov.

Von Konrad (Kunz) Topler geschenckt (vgl. MBK III/3, 627, 35f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

3346

von peicht und

M. XXIX Nota

[M 29] 3350Item ein puch, ist gedruckt; stet an gut unterweisung, wie sich ein mensch halten schol in siten und in der ee, und 3351von der tugentlichen frauen Geysel und3352von arczney. ΜΒΚ ΙΙI/3

627, 33–35

Prov.

Von Konrad (Kunz) Topler geschenckt (vgl. MBK III/3, 627, 38f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

M. XXX Nota

[M 30] 3353Item ein puch in einem conpert; helt die IIII passion in latein, als sy die IIII ewangelisten schreiben. ΜΒΚ ΙΙI/3

627, 37f.

Prov.

Der erste Teil von einem Herren von Kastl geschenkt, der zweite Teil von der Mutter der Schwester Anna Köpin (vgl. MBK III/3, 628, 6–8).

N. I [N 1]

Item ein puchle; das helt in im zum ersten ein gute ler allen gaistli3355 3356 von einer 3357 3358 gaistlichen clausen und von einem volkumen leben und von einem be3359 3360 die acht tag des newen jors, wie man sich beraiten sol zu dem kindlein Jhesus.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3354

3354

puchle] die Silbe le von der Kataloghand eingefügt. 628, 2–6

N. II BERLIN, SBB-PK, MGO 137 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat.

DEGERING 1932, S. 54f. – SPECHTLER 1972, S. 64f. – SCHMIDT 1933a VD:

. – 256v: . 1. Teil aus dem Besitz der Katharina Tucherin, 2. Teil im Kloster geschrieben, 3. Teil aus Schönensteinbach (vgl. MBK III/3, 628, 18–21). – Im Besitz des Antiquar Matthäus Kuppitsch in Wien. 15. Jh.

700

3. Der Bibliothekskatalog

2. Teil im Kloster geschrieben (vgl. ebd.). Einbandmakulatur: Religiöser Traktat, italienisch: ar: mento per lo spirito / santo paraclu[…] p dona / me meser Jeso cristo p / efferta quod est aperire … hr: dale tenebre elodi da / la nocte E…agnoli ri da / li boni C… eser … / da me eli bona lanema / mia dala potestate del … – Aus Berlin, SBB-PK, mgo 137 entnommen ist München, BSB, cgm 5249/64. fehlt in MBK ID 2205, 2208, 2213, 2216–2217, 2221, 2224–2225, 5768–5778 Schreiber Nota

ID 2200

ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 2] Item ein puch; das helt in im zum ersten ein gaistlich gaiseln und staffeln …

628, 9f.

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten ein gaistliche gaiseln vnd staffeln … Stellenn.

Ir

Autor/Titel

Von der geistlichen Geißel und den 8 Staffeln der Tugenden 1v

Inc.

Expl.

18v … begerung Das wir ditz gethun mügen das helf vns vnd allen cristen menschen vnser herre Jhesus cristus vnd sein diemutige muter maria. A(men).

Lit.

RUH 1980e

ID 2202 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 2] … das abentessen …

abentessen] danach wiederholt: oder abentessen. 628, 10

INHCOD … das abentessen oder abentred vnsers lieben herren … App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2203 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

abentred] vor -red gestrichen: mel. Ir

Das Abendessen oder die Abendrede Christi, nach den vier Evangelien 19v Matheus. Vnd geschah do Jhesus alle dise wort volbraht do sprach er zu seinen Jungern wist ir nicht das noch dreyen tagen osteren schol sein vnd des menschen sun schöl gegeben werden den iuden das er gekreuczigt werd. t.l.m. do woren … 47r … allein Johannem do lait sie Jhesus von dem perge vnd gepot in vnd sprach niemant sagt von disem gesicht pis dez menschen sun auff erstet von dem tode. [N 2]

predig] davor ist rot gestrichen: 628, 10f.

] danach ist rot gestrichen: unser frawen.

INHCOD … ein pre

N. II

701

Stellenn.

Ir

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

App.

] danach fehlt Blattzahl. 667, 11f.

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 2204 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

.

Predigt über die Verkündigung Mariä 47r Das ist ein preding von der kündigung vnsers herren Jhesum cristum in dem gruß maria ir botschaft … 47v DEr hochwirdig gruß marie vnd das diemütig nyderen vnsers herren ihesu cristi geb vns enpfinden den trost vnd wunsamkeit … Es ist selten kein lebend vogel wie ubel er singet er tichttet vnd quidilt im yemant ettwas in im sich selbe zu erlusten vnd … 67r … dem tag vnd seines herben leidens verdienen vnd todes pitterkeit darnach das wir geniessen vnd geprauchen der heiligen driualtikeit on ende ewigclichen. (Das Initium der Predigt ist mit dem des Wurzgartens des Herzens verwandt.) PALMER 1982, S. 237 – SCHMIDTKE 1999

[N 2] … ein predig von der schiedung unser frawen …

predig] da vor ist gestrichen: schiedung. 628, 11

INHCOD … ein predig von der schiedung vnser frawen …

Stellenn.

Ir

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

LK1A Item danach ein predig an dem puchlein, do forn die naket fraw mit der geisel an stet, und hebt sich an ‘Ein predig von der schidung’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 23–25

LK2 N. II. puch, ein predig von unser frawen.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

frawen] danach fehlt Blattzahl. 668, 44

Predigt von der Himmelfahrt Mariä 67v Ein predig von maria von der schiedung der himelküngin von der hohwirdigsten vnd aller genedicleichsten mynnicleichsten vnd barmherczigsten Junckfrauen vnd muter Jhesu maria der himelküngin ettwaz zu reden … 110r … vnd maria die himelküngin helffen vns auch das wir der frewden teilhafftig werden vnd teil erkriegen Jn dem ewigen leben. Amen. MORVAY/GRUBE 1974, S. 199 (T 203)

702 ID 2206 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

[N 2] … von junckfrawlicher rainikait …

628, 11f.

INHCOD Stellenn.

Ir

Autor/Titel

Cyprian von Karthago: Von der Jungfräulichkeit 115r Ciprianus in libro de virginitate. Die Junckfraükeit ist ein swester der Engel ein vberwinterin der flaischlichen begird Ein künigin der … i117v . Amen. Maria hilf vns aüß not.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 2207

ΜΒΚ ΙΙI/3

KESTING 1980

[N 2] 628, 12f.

e-

… INHCOD

gnad vnd trost … Stellenn.

Ir

Autor/Titel

14 Gründe, warum Gott dem Auserwählten Gnade und Trost entzieht 118r Das sind xiiij vrsach Dar vmb gewonlich gnad vnd trost. Die erst vrsach ist den worte daz der mensch iht hoff zu im selbs Dz ist zu seinen wercken vnd sich iht etzwas schecz der da nihtz … 124v … getet Do enging im die selbe sussikeit D

Inc.

Expl.

alten vetern. ID 2209 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 2] … sequencie von unser frawen …

628, 13

INHCOD … sequenczen von vnser lieben frawen …

Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Ir

—— Hymnus ‘Ave praeclara Maris stella’ (CHEVALIER 2045), dt. Versübersetzung (Hermannus Augiensis) 127v

N. II

703

Expl.

133v zu dyr Transire Amen.

Lit.

LIPPHARDT 1978 – KORNRUMPF 2004

ID 2210

(s. ID 2209)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Hymnus ‘Ave praeclara Maris stella’ (CHEVALIER 2045), dt. Versübersetzung 134r Item aue preclara jn ein ander weiße / Item als man si singet mit der no/ den heyden leuchtestu so verne / du gotliche dierne … 135r / Die sliessen vns vff die pforten / zu d des Ewigen vatters lant. Amen.

Lit.

KARAJAN 1839, S. 147f. LIPPHARDT 1978 – KORNRUMPF 2004

ID 2211

(s. ID 2209)

Ed.

Autor/Titel Inc.

/ Laß vnd

Mönch von Salzburg: Das goldene ABC 135v Ei

Expl.

139r … Maria vnßer schuld denn trag / das vnd die vrteil wol behag / by den vsserwellten Amen.

Ed. Lit.

SPECHTLER 1972 WACHINGER 1987

ID 2226

(s. ID 2209 u. 2226)

Hs.-Beschr.

SPECHTLER 1972, S. 81 Fragment aus SBB-PK Berlin, mgo 137; dort nach fol. 151.

MÜNCHEN, BSB, CGM 5249/64 Nota Autor/Titel Inc.

—— Mönch von Salzburg: Marienlied (WK 199) WK 199, Str. 8–10. 1. 4–6. 11. 14. 15. 19–23. 25. 26. 39. 40

Lit.

SPECHTLER 1972 WACHINGER 1987

ID 2227

(s. ID 2209 u. 2226)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Mönch von Salzburg: Marienlied (WK 200) WK 200, Str. 2. 7. 6. 45. 3–5. 48 (KEINZ 1894, S. 157 fälschl. 39). 50

Lit.

SPECHTLER 1972 WACHINGER 1987

ID 2228

(s. ID 2209 u. 2226)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Mönch von Salzburg: Marienlied (WK 201) WK 201, Str. 31–4. 40. 11. 5. 12. 15. 42. 49. 50

704

3. Der Bibliothekskatalog

Lit.

SPECHTLER 1972 WACHINGER 1987

ID 2229

(s. ID 2209 u. 2226)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Ed. Lit.

ID 2212 ΜΒΚ ΙΙI/3

Mönch von Salzburg: Marienlied (G 41) 6rv G 41, Z. 10–42, mit lat. Orig. zwischen den deutschen Strophen (ohne Melodie). Vor und nach G 41 fehlt etwa eine Seite Text. SPECHTLER 1972 WACHINGER 1987

[N 2] … ein gaistlicher krancz …

628, 14

INHCOD … ein gaistlicher krancz … Stellenn.

Ir

Autor/Titel

Der Seele Kranz 139r / Einen list wil ich in leren / Wie er syn sach sol vahen an / Das er die gottes huld müg han / Wie er des … 146r … vnd pit Got fur vns arme / das er sich vber vns erparme / Hie hat der krancz ein End / Gott vns sein Genad send. Amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 2214 ΜΒΚ ΙΙI/3

FECHTER 1992, Sp. 1017

[N 2] … von Barlaam …

628, 14

INHCOD … ein exempel von Barlaam …

Stellenn.

Ir

Autor/Titel

Rudolf von Ems: Barlaam und Josaphat (Auszug) . Die dirr Wellte volger sint / vnd jre 148v dinstliche kint / die gleiche jch einem / Sin lugen also lutte doß … 151v … vnd durch das klein tropflein / vergaß aller der not sein / hye sig dir bilde by gegeben / dz du dir welte leben / Reht erkenest wye sy stat / so sprich der gut Josaphat.

Inc.

Expl.

Ed.

ID 2215 ΜΒΚ ΙΙI/3

KÖPKE 1818, Sp. 116, 21–120, 24

[N 2] … die sequencie von unsers herren leichnam … 628, 14f.

N. II

705

INHCOD … die sequencia von vnsers herren leichnam etc. …

Stellenn.

Ir

Autor/Titel

Mönch von Salzburg: G 41, lat.–dt. (unvollst.) (CHEVALIER 10222, Verse) 151v Sequencia de corpore Christi uulgaris et latina vt eciam possit cantari cum nota. Lauda Syon saluatorem. lauda domine et pastorem yn ympnis et canticis Quantum potestam tuum gaude quia maior omnia lau

Inc.

Expl.

152r … gelerten sunderbare / secz vn / aller engel vnverwant. amen. – Durch Blattverlust nur Anfang und Schluß. Die fehlenden Blätter mit dem ebenfalls fehlenden Textstück heute München, BSB, cgm 5249/64.

Ed.

SPECHTLER 1972 WACHINGER 1987

Lit.

ID 2220 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 2] … wie die sel klagt uber den leichnam …

628, 15

INHCOD Stellenn.

Ir

Autor/Titel

Visio Philiberti, dt. Versübersetzung 160v Conflictus anime et corporis mortui in vulgaris / Hy vor in einer winterzeit / Geschach ein Jamerlicher strit / bey nacht alz ich uch sagen wil / frostes vnd och riffen vil / betwungen hette alle lant / Ein schrifft mir daz hat tan bekant … 175v … frölichen müssen sehen an / dez hilff vns Junckfraw wol getan / durch deines werden kindes tott / Sprecht amen lieber here gott. amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2218 ΜΒΚ ΙΙI/3

KARAJAN 1839, S. 123 – SINGER 1906 PALMER 1982, S. 417

[N 2] … zu den VII czeiten ‘Alle herschaft die’ …

628, 15f.

INHCOD … zu den vij czeiten Aller herschaft die dienet …

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Tagzeiten der Passion Christi (Auszug) 156v Diß her nach geschriben gehort zu den Siben zitten der gedehtnuß des

Inc.

706

Expl.

ID 2219 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

lidens vnßers herren Jhesu Criste. 157r complet. Alle herrschafft die dienete alle wisheit vnd fursihtikeit die sorgete alle vnschuldikeit die vorcht sich alle … 158v bleib alleins einig. [N 2] … die sequencia ‘Ave virginalis’ …

628, 16

INHCOD … die sequencia Aue virginalis … Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Sequenz ‘Ave virginalis forma’ (CHEVALIER 2176), dt. Versübersetzung des Mönchs von Salzburg 158v Sequencia Aue virginalis forma. Aue bis grüst megdlich forme / der gotheit eruolte norme / lammes syon tempel / do ein trüb zipper balsami tüfftet / die gots geyst süß hat erlüfftet / in frides exempel / Clar grüst … 160r … frone. / daz wir himelschiffen schone / vorgericht in deinem namen / das gescheh daz amen amen amen. Explicit Sequencia aue virginalis forma in wlgaris composita.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2201 ΜΒΚ ΙΙI/3

SPECHTLER 1972 WACHINGER 1987

[N 2] … wie ein tochter kom zu einem predigcloster …

628, 16f.

INHCOD … wie ein tochter kom zu einem prediger closter … Stellenn.

Iv

Autor/Titel

12 Regeln für Nonnen, gereimt 18v WIltu ein gute swester sein / So merk die xij stückelein / Dein swester nicht beschedig … 19r … Trag mit ir ir bürde hin [sic! = hie] / Jn nöten secz dein sele für sie / etc.

Inc.

Expl.

Lit.

STEINKE 2006, S. 323f.

N. II ID 2222 ΜΒΚ ΙΙI/3

707

[N 2] … von unser frawen …

628, 17

INHCOD … mer von vnser lieben frawen etc. …

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Neujahrspredigt 196r domini 1444. Got der almehtig vater vnd Maria sein Ewige Erwelte tochter geben euch irn newgepornen sun Ihesum ym heiligen geist zu Eym guten newen seligen fridlichen frolichen gotlichen vnd besondern jar … 200v … an dem jungsten dag vnd das gib vns

Inc.

Expl.

des heiligen geistes amen. ID 2223 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 2] … von dem hauß der conciencie.

628, 17f.

INHCOD … Wie das hausz der conciencie gewunnen sol werden …

Stellenn.

Iv

Autor/Titel

Tractatus de interiori domus, dt. (unvollst.; Bernardus Claraevallensis zugeschrieben) 201r

Inc.

Expl.

249v vor vers dingen amen amen. hie het ein ende dz erste teil des buches von dem Spiegel der Conscientze noch der lere sant bernhartz vnd dar so los ab din eigen.

Lit.

HÖVER 1978, Sp. 758f.

FEHLT IN MBK ID 5768 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2205 Autor/Titel

Gleichnis Mariä mit einem Brunnen 110r Nu wer ist maria wie ist götleich lieb jn ir als die lieb in got gruntloß ist alß ist maria ein mer vol gruntloser stokbrunnen mit den dreyen rören … 111v … vnd wirt vns den ge Thomas de aquino daz ez war ist daz maria ein muter der gnaden ist. Amen. Von der Buße

708 Inc. Expl.

ID 2208 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 2213 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2216 Autor/Titel Inc.

Expl. Lit.

ID 2217 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 5769 Autor/Titel Inc. Expl.

3. Der Bibliothekskatalog 115r Die püß ist ain hailsamkeit Der sel ein widerpringerin der tugent … 115r … aller seligst ist der der dar innen erfünden wirt wann er vbrig ist der ewigen püß etc. Lied von der Vergänglichkeit der Zeit 127r Ach zeitt Ach zeitt Ach edleu zeitt / wie schnell bist mir entrunnen / Ach zeit waz selikeit an dir leitt … 127v . sy jn laßen / der fert die rechte hymelstraßen. KARAJAN 1839, S. 147 Anweisung zu einem frommen Leben, dt. Verse 146r MEnsch wiltu frumer cristen sein / So tu es mit den werken schein / versmöh die werlt gar forderlich / vnd trag dein armut williglich … / vnd wolle vns trosten vetterlich / All dort in seines vater Reich 148r Amen. Hymnus ‘Veni creator spiritus’ (deutsche Übersetzung in Prosa) (CHEVALIER 21204) 153r Dy sequenz ze pfingsten vom heilgen geist. Veni creator spirito mentes tuorum visita imple superna gratia quae tu creasti pectora. Khum herr schopfer heilger geist dy gmüte der deinen heymsuche erfüll mit oberster hymlgnad … . 154r WORSTBROCK/BAUER 1999, Sp. 219 Gebet an Maria, dt. Prosa 155r Milte kunigin gotes Muter Ic heilig trut kint geben … 155v … (155r amen.

(155v

.

Gebet an Christus 155v 156v … da du mit got dem vatter in eynikeit des heilgen geistes lebest vnd richsenst in ewikeit vnd furbaß Amen.

ID 2221 INHCOD App.

] davor just gestrichen.

.…

Stellenn.

Ir

Autor/Titel

Vom jüngsten Gericht, dt. Verse 176r von dem Jungesten gericht. / Hören

Inc.

Expl.

Ed.

mag … 195v … die wil müß vnß gottes segen/ an sel an lip an eren pflegen / amen solamen sit sanctus spiritus amen. / Hic Explicit dictamen / et Judicis examen / Jn die nouissimo / Hic Et vltimo Judicio / Tu autem domine nostri miseretur. / Deo gracias alleluia. ROSENHAGEN 1909, S. 1ff.

N. II ID 5770 Dat. Autor/Titel Inc.

ID 2224 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 5771 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 5772 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 5773 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 5774 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 5775

709 1444 Vier deutsche Verse 200v von der soln vncz an scheiteln / was Ihesus cristus gancz in leiden / von der soln vncz vber die scheiteln / Soll wir sund vnd hofar meiden etc. Über demütige und gehorsame Menschen (mystische Lehre) 249v Symeon 250v … lachen Dem gehorsamen in ist got ouch sunderlich barmhertzig es ist gar ein schedelich ding vngehorsame. Vier Dinge für einen ‚wartenden‘ Menschen (mystische Lehre) 251r . Das erst ist sicherheit wenne der do wartet der sol sicherlich warten. Dz ander ist minne vnd truwe in dem dienst … 252v wir in genumen hant vnd wz wir gnode habent enpfangen. Was zu einem anfangenden und vollkommenen Menschen gehört (mystische Lehre) 253r Minne dz iij einhellikeit ein froge … 253r … ablössung Dz iiij ein empzig schawen des inwendigen verstentlichen liechtes. Kirchenväterzitate über Demütigkeit (mystische Lehre) 253v herre sant Johannes babtista an im dz erst … 254r … er erwelt in hohen dingen Über etliche sündige Gedanken der Menschen (mystische Lehre) 254r von dem heilgen sacrament man darf all nvt … 254v

Inc.

Ermahnung an eine gottsuchende Schwester (mystische Lehre) 254v Ach liebe swester ni

Expl.

254v

Autor/Titel

ID 5776

.

.

.

Inc.

Sprüche über die Freude und die Furcht der Seele (mystische Lehre) 256v

Expl.

256v … keinen bliben wiltu allen Creaturen nvtz sin so ker dich von allen Creaturen.

Autor/Titel

ID 2225 INHCOD .

710

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

Iv

Autor/Titel Inc.

Traktat von der Liebe Gottes 257r

Expl.

264r … nvt kument. amen.

ID 5777 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 5778 Autor/Titel Inc. Expl.

Ausspruch S. Bernhards 264r Sant bernhart an bekantüsse sins selbs so mag der Mensch nvt selig werden der sich … 264r … bist vs dir selben du bist dir selber ein swere burde. Selbsterkenntnis der Sünde 264v Der tufel sprichet Mensch bett vnd veine 264v der sich verbirget in der bicht der mag nvt vf gon in dz rich der himel.

N. III NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 82 Hs.-Beschr. Besitzver.

Dat. Nota

ID 866 Prov.

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 222–227 VD innen, oberer Rand: (Rest vom Inhaltsverzeichnis überklebt). Am unteren Rand: ⟨ein⟩ . – 300v oben: ⟨ein⟩ . 1. V. 15. Jh. Der Hs. lagen lose 2 Pergamentstreifchen bei, dt. Text (jetzt entnommen): 1. aus 2 schmalen Perg.streifen zusammengeheftetes Lesezeichen, Buchkursive Anfang 15. Jh.: Lide dich gotte in aller vnschvld … 2. Buchkursive 15. Jh.: Freitag vesper. Aus dem Besitz der Klara Nützlin (vgl. MBK III/3, 628, 28f.).

—— [N 3] Item ein puch; das helt in im ein geistlichs lied …

628, 22

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten ein gaistlichs lied … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Geistliches Lied 1r Daz ist ein geistlich lied. Ein anefang in ewikeit / ist vns gegeben mit synnen / daz ist der gelaub der drifaltikeit / do wont die eynung ynnen … 2r … daz ich geferret bin von dir / in jomer vnd in elende / hilff hilff mir wider heim zu dir / ymmermer an ende an ende amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

BARTSCH 1858, Nr. 12, S. 224f. – WACKERNAGEL 1867, Nr. 453, S. 296 THEBEN 2010, S. 423

N. III

711

ID 867

(s. ID 866)

ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 22f.

[N 3] … ein gepet zu unserm herren … INHCOD

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Gebet zu Christus 2r O zuflucht meine erlös mich durch alle die lieb die dich hat genöt den pittern tot zu leiden … 2v … mit ir sein mir kumen alle gute ding. Lob vnd ere dem vater vnd dem sun vnd dem heiligen geist amen.

Inc.

Expl.

ID 868

(s. ID 866)

ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 23

[N 3] … d INHCOD

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

veni] danach gestrichen: sanctae. VD

Veni sancte spiritus; Veni creator spiritus dt. 2v Veni sancte spiritus. Kum heiliger geist vnd erfull die hertzen deiner gelaubigen … 3r Veni creator spiritus. Kum heiliger geist ein schöpfer der genaden … 3v … vnd daz du seist ein geist ir beider daz wir des gelauben ewiklichen amen.

Lit.

WORSTBROCK/BAUER 1999, Sp. 219 – WORSTBROCK 1999

ID 869

(s. ID 866)

ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 23f.

[N 3] … der mandelkern …

INHCOD … der mandelkern der ist von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

VD

lat. Festn.

Corpus Christi

LK2 N. III. puch, der mandelkern von . App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

] danach fehlt Blattzahl. 661, 36f.

Mystische Predigt vom Sakrament 3v Daz ist der mandelkern. Der meister schreibt von vierlei sterben daz der mensch sterben schol. Wir schüllen sterben den sunden vnd sterben den syn-

712

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

nen … 18v … vnd die ander bosen ding werdent in dem heiligen sacrament behutet daz sie nicht geschehen amen. Bit got fur mich des beger ich.

Ed. Lit.

ID 870 ΜΒΚ ΙΙI/3

CORIN 1924, S. 320–322 SCHNEIDER 1985a

[N 3]

628, 24

INHCOD Stellenn.

gar] danach gestrichen: son. VD

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Nützlin (vgl. MBK III/3, 628, 28f.).

Autor/Titel

Geistliche Lehre (aus einer Predigt) 18v Wil ein mensch daz in sein gewissen vmb nichte straff so schol er sich hüten vor schedlichen lusten seiner natur … 19v … dorynnen der mensch got vindet vnd daz ewig leben. Daz hat ein grozzer meister gepredigt in einem capitel zu den parfüzzen den geistlichen menschen.

App.

Inc.

Expl.

ID 871 Prov. Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 870) Aus dem Besitz der Klara Nützlin (vgl. MBK III/3, 628, 28f.).

—— Von den 12 Räten Christi 19v Daz sint zwelff ret. Der erst ist ein willige armut der ander ist ein rechte gehorsam … 20r … vnd genug tun vmb alle die sünd die der mensch ie getan hat amen amen.

Lit.

WERLIN 1963a, S. 165 HAYER 1999

ID 875

(s. ID 870 u. 871)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 876 Autor/Titel Inc.

——

Zwölf Früchte der Gnade Gottes 24r Daz sind zwelff frucht vnd tugent die da kument von der genad gotes wann die genad ist ein fluz von got daz erst die genad ist ein narung der hungerigen sel … 24v … der da ist der allerdiemütigst der ist der allergenadenreichest mensch amen. (s. ID 870 u. 871)

Dreizehn Stücke zu einem reinen Herzen 26v Daz sint drewzehen stück die da gehören zu eim reinen hertzen daz erst ist

N. III

713

Expl.

daz der mensch seiner auzzern synne wol warnem … 27v … mein wonung ist in der menschen kinder daz (28r) ist in den reinen herczen amen.

ID 877

(s. ID 870 u. 871)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 878 Autor/Titel Inc.

ID 879 Autor/Titel Inc.

Expl.

Zwölf geistliche Lehren 28r Ein yklich heilige sel die sich zu got fügen wil die schol an ir haben ein klare lauterkeit … 29v … der hohen edelkeit die got in dein sele gelegt hat dez helff vns got amen. (s. ID 870 u. 871)

Ecclesiasticus 15, 1–6 29v–30r

(s. ID 870 u. 871)

Exempel 30r Ez fraget ein guter geistlicher meister ein geistlichen vater in eim kloster: Wie kum wir zu dem ewigen leben … 32r … der sprach mit (32v) stetikeit die besleuzzt den tantz aller tugent amen amen.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 40f.

ID 880

(s. ID 870 u. 871)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Geistliches Mailied 32v Daz ist ein lied. Wer nu wölle meyen gen / in diser lieben zeit / dem zeig ich einen meyen / der vns frewden geit … 33v … der heilig geist schenket ein / Maria kelnerein / Dez frewt euch kinder alle / daz ist die ware mynne amen.

Lit.

WACKERNAGEL 1867, Nr. 824, Nr. 822 – WECKHERLIN 1811, S. 84–90 – HOFFMANN VON FALLERS1861, Nr. 50 SCHNEIDER 1980c – THEBEN 2010, S. 511

ID 881

(s. ID 870 u. 871)

Ed.

LEBEN

Expl.

Christi Auferstehung, Verse 33v An dem österleichen tag / Maria Magdalena gieng zu dem grab … 33v … sie sah in in aller (34r) der geperde / sam er ein gartner were amen amen amen. – Darunter Schreibervers: Explicit hoc totum infunde da michi potum.

Ed.

BARTSCH 1858, Nr. 1, S. 189

ID 883

(s. ID 870) Schenkung der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) (vgl. MBK III/3, 628, 29).

Autor/Titel Inc.

Prov.

714 Schreiber Autor/Titel

Inc. Expl.

ID 886 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 887 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 888

3. Der Bibliothekskatalog Friedrich Delhem (35r–190r)

—— Grobe Federzeichnung einer Hand (allegorische Darstellung von Sünden) mit Beschriftung 35r Hugo heißt dise hant dez teufels hant dormit manger betrogen wirt … 35r ndet vnd also von den andern fingern. (s. ID 870 u. 883)

Von der Erkenntnis weltlicher Eitelkeit, vom Alter und vom Tod 168v O mensch nu merk vnd sich dich dik an wie du auß erden kumen seist vnd wider zu erden werdest … 173r wovon er sey … 182v Von dem dot. O tod wie pitter ist dein gegenwürtikeit den liphabern diser werllt … 187v … wenn er stirbt heut oder morgen vnd weiß doch wol daz er sterben muß. (s. ID 870 u. 883)

Klage der Christenheit 187v Die clag der heiligen kristenheit. (188r) In disen czeiten ist kein sichers leben mer yn diser wellt wann sye mit falscher lieb vnd mit betrügennüss erfüllet ist … 189r … wann Kristum helt man ieczund für ein gast vnd von den mechtigen wirt er geeret als ein bilgram. (s. ID 870 u. 883)

Expl.

Von der Keuschheit 189r Von der keuschikeit. Jeranimus: Ein langs enthalten noch dem vall daz ist ein swester der junkfrawlikeit … 190r … wenig sind iunckfrawen aber vil mynner sind darzu demütig aber wer sie bede hat der ist groß vor got amen. – Datierung: Finis adest vere schripptor vult pacem habere. Anno domini M°CCCC° XII° in die sanctorum Sebastiane et Fabiane (20. Jan.) per manus Fridrico Delhem orate pro eo.

Lit.

STEINKE 2006, S. 350f.

ID 891

(s. ID 870) Schenkung aus Schönensteinbach (vgl. MBK III/3, 628, 30).

Autor/Titel Inc.

Prov. Autor/Titel Inc.

Expl.

—— Geistliche Belehrung 296r Lieb tohter wilt du haben ein reines hercz vnd sel noch dem rot dez heilant Jhu Xpi … 297v … diß thu du reines hercz so lebst du hie vnd dort.

N. III

715

Lit.

STEINKE 2006, S. 350

ID 892

(s. ID 870 u. 891)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 872 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Allegorie: Der geistliche Mensch als Ritter (unvollständig) 297v Die liebende seel ist ein bred (? kaum leserlich) das erst ist ein gürtellin der kewscheit daz du williklichen welst enpern durch gocz willen … 299v … wend wir wir (sic!) blos sint vnd vngewopent in den streit gont so werden wir gar leihtikleichen überwun … [N 3] … gepet zu unserm herren …

gepet] am Rande mit Verweisungszeichen. 628, 24

INHCOD … gepet zu unserm herren …

Stellenn.

VD

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Nützlin (vgl. MBK III/3, 628, 28f.).

Autor/Titel Inc.

Expl.

—— Te deum laudamus dt. 20v Daz ist ein laudes mettem. Got wir loben dich herr veriehe wir dich ewigen vater … 20v … dich durch der werlt kreiz vergiht die heilig kristenheit amen et cetera amen amen.

Lit.

HÄUSSLING/ZOTZ/WACHINGER 2004

ID 874

(s. ID 872)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 873 ΜΒΚ ΙΙI/3

Gebet des Milicius nach dem Abendmahl, dt. von Johann v. Neumarkt 22r O herre Ihu Xpe wir danken deiner grundlosen barmhertzikeit vmb alle dein genadenreich gutet … 23v … ein künigreich vnd daz ewig reich seliklichen amen. Daz gepet schol man sprechen so man zu gotes leichnam wil gen oder in hat genumen. KLAPPER 1935, Nr. 30, S. 193ff. HÖVER 1983

[N 3] … von unser frawen …

628, 24f.

INHCOD … gepet … von vnser lieben frawen …

Stellenn.

VD

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Nützlin (vgl. MBK III/3, 628, 28f.).

Autor/Titel

Mariengebet 21r In der kraft dez ewigen vaters in der weisheit dez götlichen suns … so pist

Inc.

——

716

Expl.

ID 882 Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 884 Prov. Schreiber

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

gegrüzt du hochgelobte junkfraw Maria vnd du grozgeachte in dem götlichen hertzen … 21v … daz sei mit mir du pist gesegent ob allen frawen vnd gesegent ist die frucht deins leibs vnser herr Ihs Xps amen. (s. ID 873)

Mariengedicht 24v

/ dein nam in mei-

/ dez sagt dir die genade dank … 26v … du balsems / du liliental du paradeis / an dich so hat der zarte Ihs Krist / gelegt den seinen fleiz amen. BARTSCH 1858, Nr. 24, S. 298–300 THEBEN 2010, S. 46

Schenkung der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) (vgl. MBK III/3, 628, 29). Friedrich Delhem (35r–190r)

—— [N 3] … ein mynsams gesprech von dem heiligen sacrament, wy der junger den meyster fregt, hebt sich an ‘Audi, filia’ etc. … wy bis filia] am Rande oben links von Nachtragshand mit Verweisungszeichen. 628, 25f.

INHCOD … ein mynsams gesprech von dem heiligen sacrament wy der junger den meyster fragt hebt sich an Audi filia et vide …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

hebt bis vide] von gleicher Hand am Rand nachgetragen. VD

Marquard v. Lindau: Eucharistietraktat 36r Hie hebt sich ein minsames gesprech von dem wirdigen sacrament vnsers herrn leichnam. Avdy filia et vide … Ach ewige weisheit wie sind dein czüg so minnenreich … 142v … darynne wir finden allen lust vnd fre . Daz vns daz widerfar daz verleih vns der himlisch ewig weis Salamon Jhus Xps ja der auch selbs die ewig weisheit ist … in ewengleicher ewiger glory von ewen zu ewen amen.

Lit.

HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010 – PALMER 1987

ID 885

(s. ID 884)

ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 26f.

Ed.

[N 3]

INHCOD

N. III

717

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Ps.-Augustinus, Speculum peccatoris, dt. 143r Hye ist der spiegel dorynnen sich die sunder beschaven vnd ir meil mugen abwaschen. O ir allerliebsten seint wir in diser flüchtigen wellt (am Rand: wonen) vnd vnser tag hingen recht als der schatt … 168r … daz du darmit die ewigen verdampnüss enpflichst vnd mit vnserm herrn Ihu Xpo daz ewig leben besiczst amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 889 ΜΒΚ ΙΙI/3

RUH 1978e, Sp. 535f. – ROTH 1991

[N 3] … die IIII letzten …

628, 27

INHCOD vnd die hell vnd

das hymelreich … Stellenn.

VD

Prov.

Schenkung der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) (vgl. MBK III/3, 628, 29).

Autor/Titel

Von den vier letzten Dingen (Cordiale quattuor novissimorum, dt.) 193r Memorare novissima tua et in eternvm non peccabis. Dis lert vns der wise man ende bedudet alsuß in vnser sprach Ghedencke diner leczsten vnd in der ewicheit ensaltu nit svndigen … 284r de die lesten dinge voersagen. Nota. Bitten got voer mich.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 890 ΜΒΚ ΙΙI/3

BYRN 1976 – BYRN 1980

[N 3] … von den X gepoten.

628, 27f.

INHCOD … von den x gepoten. Stellenn.

VD

Prov.

Schenkung aus Schönensteinbach (vgl. MBK III/3, 628, 30).

Autor/Titel

Auslegung der 10 Gebote (für Schwestern) 287v

Inc.

Expl.

rd erpoten der creatur … 296 … daz ist auch totsünd vnd verpoten in diesen gepot als (folgende Zeile durchgestrichen:) fur sant Toman wil vnd Augustin.

Lit.

SUNTRUP/WACHINGER/ZOTZ 1999, Sp. 1494

r

718

3. Der Bibliothekskatalog

Prov.

Erster Teil aus dem Besitz der Katharina Tucherin, zweiter Teil aus dem Besitz der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) (vgl. MBK III/3, 628, 32f.).

N. IIII ID 3258

[N 4] Item ein puch; das helt in im die IX fels …

ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 31

lat. Festn.

Animarum (dies) (01. 11.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 14f.

Lit.

WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 20

LK2 N. IIII. puch, von den IX velsen, am I. plat.

[N 4] … 3259von den junckfrawen und 3260von dem leiden unsers herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 31f.

Prov.

Erster Teil aus dem Besitz der Anna Köpin, zweiter Teil von Schwestern geschrieben (vgl. MBK III/3, 629, 5–7). Von SCHMIDT 1930, S. 165 mit dem Band PV 106 identifiziert.

N. V Nota

ID 3361

ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 5] Item ein puch; das helt in im ein abgeschrift eins priefs und die materi sagt von rechtem, worem, sicherm andacht … 628, 35f.

PV [PV 106] rechter, warer, sichern andacht …

ΜΒΚ ΙΙI/3

; das helt in im zum ersten von

595, 16f.

[N 5] … 3362II gepet zu unserm herren und 3363ein sendprieff …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3364 ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 36–629, 1

[N 5] … gut ler von dem heiligen sacrament …

629, 1

PV [PV 106] … von dem heiligen, wirdigen sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3365 ΜΒΚ ΙΙI/3

595, 17f.

[N 5]

629, 1f.

PV [PV 106] … von dem heiligen, wirdigen sacrament.

ΜΒΚ ΙΙI/3

595, 17f.

N. VI

719

[N 5] … 3366gut ler und 3367die jor und wochen und tag und stund und czal, darynnen unser herr enpfangen, geporen, gemartert, gecreuczigt etc. wart; und 3369 predig unter einander etc. darnach sten 3368 ΜΒΚ ΙΙI/3

629, 2–5

N. VI BERLIN, SBB-PK, MGO 501 DEGERING 1932, S. 166f. Besitzver. VD: (durchgestrichen: ) heiligen Creucz. – 255v: Das puch . Prov. Schenkung aus Schönensteinbach (vgl. MBK III/3, 629, 20f.), später aus dem Kloster ins Kloster Hl. Kreuz Regensburg weggegeben (vgl. ebd., 629, 21f.). – München, Sammlung Jacques Rosenthal Nr. 29. Dat. 15. Jh. Nota 2v ist abgeschnitten und vertikal beschriftet: Item ein perm[] das het swes[] Item ein alten papire[] noch dem text [] Item ein cleines [] vnd hebt sich [] an Dicz ist a[] Das hot swes[] Item ein papir[] []punten vnd s[] der ewigen w[] Item mer ein papi[] vnd hot auch []. fehlt in MBK ID 2157–2161 Hs.-Beschr.

ID 2141

ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6] 629, 8f.

INHCOD Item an dem p

.…

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Von der Minne Gottes 1r Wer got von hercen minnen wil, der sol sin herce vnbekvmert lan …

Inc.

ID 2142 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6] … s 629, 9f.

INHCOD Stellenn.

1v

Autor/Titel

Von der Minne Gottes 9v Sante Bernhart sprichet Gottes trost ist süsse er wirt aber nit den die anderen trost han …

Inc.

ID 2143 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6] … dise wort spricht sant Paulus von dem aplaß …

wort] wol Hs. 629, 10

720

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … Das iij. Dise wort spricht sant Paulus. Das iiij. von dem aplasz …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Predigt über 2. Cor. 12, 2 20r

Inc.

ID 2144 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6] … ‘Audi, filia, et vide et inclina’ …

629, 11

INHCOD … Das v. Audi filia et vide et inclina aurem tuam …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Predigt über Psalm 44, 11, unvollständig (Exzerpt aus Marquard von Lindau: Eucharistie-Traktat) 40r–43r Audi filia et vide et inklina aurem tuam … Also sprichet der edel kunig dauid in dem salter höre tochter vnde siehe vnde neige din ore …

Inc.

Ed. Lit.

ID 2156 ΜΒΚ ΙΙI/3

HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010 – PALMER 1987, Sp. 99–103

[N 6] … ‘Es was ein gut mensch, der het groß andacht’ …

629, 11f.

INHCOD … Das vj. Es was ein gut mensch der het grosz andacht zu der mynniclichen sele vnsers herren … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Von göttlicher Liebe 250r Das ist von götlicher lieb. Gotliche lieb ist ein tugend da alle tugend auß fließen … Bricht auf 254v unvollständig ab.

Inc.

ID 2145

ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6] … ‘Unser herr sprach zu seinen jungern ein peyspil Das hymelreich ist geleich’ … 629, 12f.

INHCOD … Das vij. vnser herr spricht zu seinen jungern ein peyspil Das hymelreich ist geleich einem verporgen schacz in dem acker …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

1v

—— Predigt über Matth. 13, 44 48r Vnser herre sprach zu sinen ivngeren ein bispel vnde sprach das himelrich ist gelich eime verborgenen schaz …

N. VI ID 2138 ΜΒΚ ΙΙI/3

721

[N 6] … II predig von dem kindlein Jhesus, wie man mit ym spilen sol …

629, 13f.

INHCOD … czwu predig von dem kindlein Jesus wie man gaistlich mit im spilen sol. Curam illius habe et quoque … Stellenn.

1v

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK1A Item danach mag man leßen das Spilerlein und hebt sich an ‘Quam illius’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 23f.

LK2 N. VI. puch, ein predig, wie man mit dem kindlein Jhesus geistlich spilen sol, und ist ein cleins puchlein.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Nota

Autor/Titel Inc.

kindlein] danach Rasur. 652, 28f.

und bis puchlein] kleinere Schrift; danach fehlt Blattzahl.

Die Zuordnung der Angabe aus LK1a erfolgt aufgrund des dort angebenen Titels Spilerlein und Incipits ‘Quam illius’. Diese Angaben stimmen zu den Angaben am Christtag zu N. VI (Berlin, SBBPK, mgo 501) in LK2 und dem Incipit bei DEGERING 1932, der allerdings Quam zu Curam verlesen zu haben scheint.

—— Predigt über Luc. 10, 35 54v Wie man gaistlichen mit dem kindlein Ihesus spilen sol. Curam illius habe et quodquod supererogaueris ego reddam tibi. Disis wort stont geschriben in dem ewangelio sancti Luce an dem zehenden capitulo vnd heltet in tüschen also …

Nota

Notiz auf 3v: Die zwo bredien Curam illius list man ze winacht dz ander alz mag man lesen wenn man wil.

ID 2139

(s. ID 2138) Bruder Wernher

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl. Nota

ID 2146 ΜΒΚ ΙΙI/3

Predigt über Luc. 10, 35 62r Curam illius … dabo tibi. In der vorderen bredigen hast du wol gemercket zu dem ersten wer gut … 70v … Bittent got für disem schriber der ist genant bruder wernher. Notiz auf 3v: Die zwo bredien Curam illius list man ze winacht dz ander alz mag man lesen wenn man wil.

[N 6] … von einem erleuchtenden menschen … 629, 14

INHCOD … von einem erleuchtenden menschen …

Stellenn.

1v

722 Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 2140 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

Von der geistlichen Spinnerin 71r–80r Von der Kunkel. Ein erluhtet mensch seit zu einem mal einem armen menschen. das arme [mensch] ist ane gnaden vnde ane allen tugenden von einer kunkel wie es spinnen sölte … SCHNEIDER 1980

[N 6]

629, 14f.

INHCOD … vil Stellenn.

1v

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

App.

] danach fehlt Blattzahl. 669, 40f.

LK2

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

ID 2147 ΜΒΚ ΙΙI/3

.

Vom Engel und der Seele (unvollst.) 87v Das sein vil schöner hoher frog vnd ler von Engel vnd der sel was vnterscheid sey. (Der Anfang fehlt.) [N 6]

629, 15

INHCOD … was den Stellenn.

2r

Autor/Titel

Von Jungfrauen 157r–171v Was den junckfrawen zugehört. Es ist ain frag waz schuldig sein vnd zv gehor Junckfrawen vnd war an die himelkongin ain pild vnd ain exempel …

Inc.

Lit.

ID 2148 ΜΒΚ ΙΙI/3

STEINKE 2006, S. 325

[N 6]

629, 15f.

, was geistlichkeit sei … INHCOD

Stellenn.

2r

Autor/Titel

Von der Geistlichkeit 173v–185v Das ist was geistlichkeyt sey. Es ist ain frag waz geistlichait sei vnd

Inc.

N. VI

723

daz rwrt sant toman vnd schreibt do von die aller schonsten dink … Lit.

ID 2149 ΜΒΚ ΙΙI/3

STEINKE 2006, S. 326

[N 6]

629, 16f.

INHCOD ter weiszheyt …

Stellenn.

2r

Autor/Titel

Von rechter Weisheit 185v Das ist von rechter weißheyt. sant peter spricht wir haben alle dink gelossen …

Inc.

ID 2150 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6]

629, 17

INHCOD … ein sch Stellenn.

2r

Autor/Titel Inc.

Von Maria Magdalena 189v–196v Das ist von sant Maria Magdalena. Acht sprung hat getan maria magdolena …

Lit.

WILLIAMS-KRAPP 1985, Sp. 1264

ID 2151

ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6] … von XVI czaichen, dapei man einen frumen gaistlichen menschen erkennen mag … 629, 17f.

INHCOD … xvj czaichen dapey man einen frumen gaistlichen menschen erkennen mag … Stellenn.

2r

Autor/Titel

16 Zeichen eines frommen geistlichen Menschen 197r Das sein xvi zaichen eins frumen gaistlichen menschen, dapey man in erkennen mag. Well wir erkenen welche rehte wore geistliche menschen sein die do der heilig gaist geistlich gemacht hot …

Inc.

ID 2152 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6] … wenn unwissenheit entschuldigt oder nit … 629, 19

724

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … ein predig wenn vnwissenheit enschuldigt oder nit …

Stellenn.

2r

Autor/Titel

Vater Heinrich: Predigt 211r–233v Das ist wenn vnwissenheit entschuldigt oder nit. Dys predigt vnser uater maister hainrich vnd sprach also: Daz sant paul spricht in seiner episteln ad corinthios …

Inc.

Lit. Nota

ID 2153 ΜΒΚ ΙΙI/3

KESTING 1968, S. 129 – KESTING 1981a KESTING 1968, S. 129 vermutet, der Autor des Textes könnte mit dem Meister Heinrich von Nürnberg identisch sein, dessen ‘Quaestiones’ in Cent. IV, 30 und V, 5 (E. LXIII bzw. E. LIX), Berlin, SBB-PK, mgf 1276 und Prag, UB, Cod. XVI, A. 2 überliefert sind.

[N 6] … was ein irrente gewissen magt … 629, 19f.

INHCOD … was ein irrete gewiszen macht … Stellenn.

2r

Autor/Titel

Vom Gewissen 234r Das ist was ein irrete gewissen macht. Der heilig lerer sant tomas vnd der grozz maister Alexand’y goheles [! lies: Alexandri Aristoteles] die werwen vil schoner frag von der gewissen …

Inc.

ID 2154 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6] … von der gewissen … 629, 20

INHCOD … von der gewissen … Stellenn.

2r

Autor/Titel

Vom Gewissen (unvollst.) 235r–249v Das ist von der gewissen. Es ist ain grozze frag ob gewissen sey vnd ob ain iclicher vernwftiger mensch der twfel vnd awch die verdamten ain gewissen haben … Bricht am Schluß mit Seitenende ab.

Inc.

ID 2155 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 6]

629, 20

. INHCOD

… von gotlicher lieb. Stellenn.

2r

Autor/Titel

Von göttlicher Liebe (unvollst.)

N. VII Inc.

725

250r–254v Das ist von götlicher lieb. Gotliche lieb ist ein tugend da alle tugend auß fließen … Bricht auf 254v unvollständig ab. FEHLT IN MBK

ID 2157 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 2158 Autor/Titel Inc.

ID 2159 Autor/Titel Inc.

ID 2160 Autor/Titel Inc.

ID 2161 Autor/Titel Inc.

Geistliches Lied ‘Du heiles hort’ 14r–15v Du heiles hort, des vatters wort swer din bekort … Vierstrophiges Lied, der Schluß ist in Prosa. BENARY 1936, S. 77f. RUH 1980k – WELLNER 1937, S. 400 – THEBEN 2010, S. 436f. Geistliches Lied 16v Gegrüsset sistv von der drivaltekeit lieb das min herce treit min herce tete dir gern erkant … Auch hier geht der Schluß in Prosa über. Zwei Gebete 34r Kleine Gebete 46v Von den Tagen der Woche 80r Den sunnentag hat got also geferget, das man nüt werken sol …

N. VII Prov. Schreiber

Ein Teil aus Schönensteinbach geschenkt, ein Teil vom Bruder der Ursula Pirckheimer geschenkt (vgl. MBK III/3, 629, 34–37). Ein Teil von Katharina Rützin geschrieben (vgl. ebd., 629, 35f.).

[N 7] 3370 , 3371von den , 3372von den X gepoten etc. und 3373 VII wappen unsers herren und 3374die czeitlein von der ewigen weißheyt und 3375ein offenwarung von unsers herren wunden etc., und 3376was der junger an im sol haben der ewigen weißheit, und 3377der curs von sant Dominicus etc. und 3378 3379 von unser frawen und 3380von dem 3381 heiligen geist und von dem leiden unsers herren und 3382V gruß zu unserm herren und 3383die leczen der ewigen weißheit und 3384manung zu den VII czeiten und 3385die VII gob des heiligen geistes etc. und 3386die leteney von unser frawen etc. und 3387czeitlein von sant Katherina und 3388alle ire gepet und 3389 3390 ‘Sancta Maria’ und 3391von 3392 3393 der peicht und von der meß und . ΜΒΚ ΙΙI/3

629, 23–34

726

3. Der Bibliothekskatalog

N. VIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 86 SCHNEIDER 1965, S. 231–239 Besitzver. 1r oben: ⟨ein⟩ prediger o Dat. 4. V. 14. Jh./1. V. 15 .Jh. Schreiber Zum größten Teil im Kloster geschrieben. fehlt in MBK ID 896, 898, 900–901, 903, 908, 911, 916, 959, 961–962 Hs.-Beschr.

ID 893 ΜΒΚ ΙΙI/3

.

[N 8] Item ein puch; das helt in im ein enpfelhung zu got … 629, 38

INHCOD Item an dem hebt sich an Audi filia et vide puch stet zum ersten ein enpfelhung zu got … App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 894 ΜΒΚ ΙΙI/3

vide] danach gestrichen: st. 1rv

Gebet (Empfehlung in Gott) 2r Diseu wort sprich vor allem deinem gepet vnd vor ainer ietsleichen antburt … Herr ich gib mich dir vnd als mein tvnn avf … 2r … daz ain mitl mvg gesein zwischen dir vnd meiner sel amen. [N 8] … von unsers frawen gepurt …

629, 38f.

INHCOD … von vnser frawen gepurt … Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Betrachtung über Maria 2r Et inhabitatum est. Disew wort spricht der heilig gaist von vnser frawen sancta Maria reht als sprech ich din vor got in der heiligen wonvng … 4v … so ist vns ofen di genod der vberflussigen minn vnd parmherzikait der milten gunkfrawen Marien.

Inc.

Expl.

ID 895 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 8] … von V lesmaistern …

629, 39

INHCOD … von v leßmaister … Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Exempel von 5 Lesemeistern 4v Es warn V maister ze Strospurk pei ainander vnd retten von der heiligen schrift vnd besunder von leiden … 5v … pis an den gvngsten tak in dem fegfeur wolten si sein dvrch daz daz si

Inc.

Expl.

N. VIII

727

den lon ebiklichen solten nisen amen. Ed.

ID 897 ΜΒΚ ΙΙI/3

MEYER 1972/73, S. 41f.

[N 8] … ein gucz gepet zu unserm herren …

629, 39f.

INHCOD … ein gucz gepet zu vnserm herren das sant Augustinus gemacht hat …

Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Gebet, Augustinus zugeschrieben 11r Assit principio sancta Maria meo. Daz gepet hat gemacht sand Augustin. Herr almehtiger got du pist gedultig vnd pist arm vnd pist ye gewesen … 12v ⟨r⟩ engel alle heiligen patriarchen proffeten.

Inc.

Expl.

ID 899 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 8] … ‘Ave praeclara’ …

629, 40

INHCOD … die sequencia Aue praeclara …

Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Mönch v. Salzburg: Sequenz ‘Ave praeclara’, dt. Verse 13v Dev seq⟨u⟩encia ave precl⟨a⟩ra. Ich grvs dich gern meres stern / Lvcerne alle⟨r⟩ christenhait / Zv got vns belaid … 15r … Hilf vns von den sünden panden / mit snellen handen / vnd für vns haim ze land amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 902 ΜΒΚ ΙΙI/3

BARTSCH 1858, Nr. 22, S. 293–296 WACHINGER 1987

[N 8] … Anshelmus …

629, 40

INHCOD … stet Anshelmus … Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Ps.-Anselm v. Canterburt: Gespräch mit Maria von Christi Leiden 17r Anshelmus. Ein lerer der hieße Anshelmus der bat vnser libe frawen lang zeit wainend vnd vastend daz sye im zerkennen geb wie ir libes kint gemartert wer … 47v … o wye vnrecht heut hie zu Jherusalem geschechen ist an der schonsten frawn vnd an irem liben kind vnd hulffen mir alle clagen amen amen. Exspli-

Inc.

Expl.

728

3. Der Bibliothekskatalog

cit (!) Anshelmus. Deo gracias. Ed. Lit.

ID 904 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHADE 1870, S. 248–290 – LÖFFLER 1914, S. 103–146 EGGERS 1978 – STEER 1978

[N 8] … ein gepet mit XV ‘Pater noster’ … 629, 40f.

INHCOD … ein gepet mit xv pater noster … Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Gebet mit 15 Paternostern, Papst Cölestinus zugeschrieben 56r Welher mensch daz nachgeschriben gebet sprichet mit XV pater noster di weil er lebt … der mensch sol sicher sein vor allen seinen veynden … Ich valle heut zu fuzzen dem herren der mir sel vnd leib gegeben hat … 59v … aller der erparmung di du mit mir vnd mit allen creaturen ie be⟨g⟩iengd bis an dis stund vnd noch tun wild amen.

Inc.

Expl.

ID 905 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 8]

629, 41

INHCOD App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 906

gepet] danach gestrichen: zu. 1rv

—— Passionsgebet . Ich pit dich herr durch des endes willen daz du naemd 60r mit blutigen wunden … 60r … vnd allez daz an mir ersterb daz wider dein lob sel vnd miner sel selikeit amen amen. (s. ID 905)

Inc.

Gebet zu Christus 63rv Ein gut gepet zu vnserm herrn. O du leben der lebendigen o hoffnung der sterbenden o kron der kronten …

ID 907

(s. ID 905)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet zu Christus 63v Ein gut gepet zu vnserm herrn. O clarhait der engel o schonhait der heiligen o wollust der seligen … 63v … vnd mich behaltest in deinem ewigen fride amen.

N. VIII ID 909 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 910

729 (s. ID 905)

Gebet (unvollständig) 65v kraft … 65v … o schawer vnd bekenner aller rein hercz⟨en⟩ ich pit dich dvrch … (s. ID 905)

Expl.

Bittgebet 66r Ich pit ewiger got daz du mich lerest vnd weisest … 66v … drey person ein wesen in der gothait amen. – Schreibernotiz: Habt gotlich lieb vnd gotliche vorcht in ewrem herczen vnd pit got fur mich. Got sey mit euch.

ID 912

(s. ID 905)

Autor/Titel Inc.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 913

Gebet (unvollständig) 76r O du alleroberster der bunderbarn gut die vns lest versucht berden niht daz wir werden gefangen … 76v … vil mer du wilt deinen got tiff zu dir naigen alz vil mer trag in deim … (s. ID 905)

Inc.

Lat. Gebet mit dt. Anweisung 79r–81v Diß nachgeschriben bet sol man alle tag sprechen … Ineffabilem misericordiam domine nobis elemento ostende …

ID 915

(s. ID 905)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 917 ΜΒΚ ΙΙI/3

Gebet 82r In manus tuas domine commendo spiritum meum. In dein hende herre enpfilh ich mein geist vnd sich heute czu dir allerlibster Ihu merer vnd volbringer des gelaubens … 84v … wan der propheta David hat nit auß kleiner lieber sunder auß dem heilligen geiste gesprochen Meliar est dies vita. [N 8] … von der kron der junckfrawen …

629, 41–630, 1

INHCOD … von der kron der junckfrawen …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

der] danach gestrichen: junkfrawen. 1rv

Von der Krone der Jungfrauen (unvollständig) 88r Nv etzwaz ze schreiben von der kron der yvnckfravlicher wirdikeit so ist zewizzen daz yn dem ewigen reich ist ein kospers vnd ein achpers krentzlein …

730

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

92r … die gotlich yunckfraw sol erkenen welchen gepoten ir zim anzuligen oder von welchem laster sy sich …

Lit.

STEINKE 2006, S. 352

ID 918 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 8] 630, 1

INHCOD App. Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

der] danach gestrichen: junkfrawen. 1rv

—— Aus dem ‘Buch der 6 Namen des Fronleichnams’ des Mönchs v. Heilsbronn: Von 4 Arten der Contemplatio (Auszug aus Kap. 6) unvollständig 93r Daz erste zu contemplieren ist von der hoch. Die hoch ist anders nicht den gotes wirdikeit … 94r … vber daz spricht die gloz: got ist ein anevanck ane anvanck vnd ein end ane zil vn …

Lit.

MERZDORF 1870, S. 1–68 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a – WILLING 2004

ID 919

(s. ID 918)

Ed.

Autor/Titel Inc.

ID 920

Kurzes Gebet, zu Anfang unvollständig 97r Gebetschluß: … aller gelewbigen menschen si sind lebend oder tot amen.

(s. ID 918)

Inc.

Kurzes Gebet 97r Herre Ihesu Crist di gemeinschafft vnd di bestetigung deins heiligen leichnams …

ID 921

(s. ID 918)

Autor/Titel

Inc.

Kurzes Gebet 97r Daz gebet sprich zu primzit. Domine deus Herre almehtiger got der du hast gemachet daz wir komen sein zu dem anfang dez tages …

ID 922

(s. ID 918)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 923 Autor/Titel Inc.

Kurzes Gebet 97v

(s. ID 918)

Kurzes Gebet 97v

rer leichnam vnsers herren …

N. VIII ID 924 Autor/Titel Inc.

ID 925 Autor/Titel Inc.

ID 926 Autor/Titel Inc.

ID 927

731 (s. ID 918)

Gebet vor dem Abendmahl 98r Diz gebet sol der mensch sprechen so er wil e

(s. ID 918)

Gebet vor dem Abendmahl 98v Herre Ihesu Crist verleich mir di heyligen sacrament deins leichnams … (s. ID 918)

Gebet vor dem Abendmahl 98vHeiliger herre almehtiger vater ewiger got gib mir den heiligen leichnam … – Darunter Überschrift zu nicht erhaltenem Gebet: 98vDises gebet sprich so du hast enphangen vnsers herren leichnam … (s. ID 918)

Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 99r herren Ihu Xi den er von der heiligen junckfrawen Maria enpfangen hot …

ID 928

(s. ID 918)

Autor/Titel

Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 99v O kunig der engel ich vil vnwirdiger mensch beger heut zu komen zu deinem tisch … (unvollständig).

ID 929

(s. ID 918)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 5785 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 930 ΜΒΚ ΙΙI/3

Lobgebet 100r Daz ist der tag den der herr gemacht hat hevt hat der herr die kesti⟨g⟩vng seins wolks angesehen … 100r … vnd sprechen err sei dir herr.

(s. ID 918)

Gebet zu Christus mit 16 Paternostern 161r Hie darnoch fint man geschriben die XVI pater noster vnsers herrn Ihu Xpi. Ich man dich herr der czeit vnd der marter die dein menschait layd dez ersten man dich beschnayd … 164r … vnd du sprecht Judas mit ainem kuzz vorred du dez menschen sein (sic!). [N 8] … die C betrachtung …

630, 1f.

732

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … die C betrachtung … Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Die 100 Betrachtungen und Kap. 22 aus Seuses Büchlein der ewigen Weisheit 102r–118v

Inc. Ed. Lit.

ID 931 ΜΒΚ ΙΙI/3

BIHLMEYER 1907, S. 314–344 u. 288–290 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

[N 8] … von unser frawen ein ‘Ave Maria’ … 630, 2

INHCOD … wie vnser fraw ein menschen leret ein Aue maria dem sy half auß großen leiden drew … Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Exempel: Maria lehrt einen Menschen beten 121r (Über dem Text von anderer Hand: Ach got hilf). Ein guter mensche was zu einem mal begriffen mit dreyer hand grossen noten … 136v … mit der icleicher machtu dein arbait vberbinden dy sein mir dy allerliebsten amen amen.

Inc.

Expl.

Ed.

ID 932 ΜΒΚ ΙΙI/3

MEYER 1972/73, S. 42–48

[N 8] … gut ler von dem heiligen sacrament …

630, 2f.

INHCOD … gut ler von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Von den 12 Nutzen des Abendmahls 137v (unvollständig: Anfang fehlt, Textlücke zwischen 137v–138r) … in dem kelch daz daz wasser in dem kelch sey ein zeichen der rainunge von vnsern schulden … Der dritte nutz ist daz gotes leichnam dy sele wapen vnd warnet gegen der bekorunge … 146r … dorvmbe er setzet dich zu sich selben amen. Hilf got wez ich wegine daz ein gut end gewing amen. 146v Federproben: Der himelreich kunck wnsser herr Ihesum Cristum hing an dem krewz … Einzelne Sätze ohne Zusammenhang, Briefanfang.

Inc.

Expl.

ID 933 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 8] … von der meß …

630, 3

N. VIII

733

INHCOD … von der meß … Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Auslegung der Messe, Kurzfassung (unvollständig) 148r

Inc.

Expl.

152r … dorin der prister vnd das volk erkennet wie gar pillich ist das wir im seines leidens schullen tanken den sprich das gebet …

Lit.

ILLING 1975 – HAYER 1976 – HAYER 1989

ID 935 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 8]

630, 3f.

INHCOD epet wenn man das heilig sacrament enpfahen wil …

Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Gebet vor dem Abendmahl 156r

Inc.

ID 936

——

(s. ID 935)

Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 158r Czu der heyling mess sind V dinck daz erst vnsers herren heyliger leychnam …

ID 937

(s. ID 935)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 938

Gebet vor dem Abendmahl 158r Herre speys mich hewt vnd ewichlichen mit deinem heiligen leichnam … (s. ID 935)

Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 158v Ich pit dich lieber herre daz du mir helffest daz ich dich hewt so dymutiklich (159r) enphach …

ID 939

(s. ID 935)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet vor dem Abendmahl 160r Daz ist ein contemplacion so ⟨du⟩ lebendick an gnaden … 160r

.

734 ID 940 Autor/Titel Inc.

ID 941 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 942

Stellenn. Autor/Titel Inc.

ID 944 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 946 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 934 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 935)

Zwei lat. Abendmahlsgebete mit dt. Überschriften 164r–165r So du vnseren herren enphahen wild so sprich dicz gepett. Omnipotens et misericors deus accedo ad sacramentum … panem celestem accipiam …

(s. ID 935)

Gebet vor dem Abendmahl 165r So du vnsern herrn enpfahen wild. Almechtiger got vnd parmhercziger got nym war ich trit czu dem sacrament deins tewren plutez … 166r … dein aingebornen sun der mit dir wonet ymmer vnd ewiclich amen. (s. ID 935)

1rv

INHCOD gepet wenn man das heilig sacrament … enpfahen hat …

—— Lat. Abendmahlsgebete mit dt. Überschriften 166r–167r So du vnsern herrn enpfangen hast so sprich dicz gepett Sit in dulcissime Ihu Xpe hoc sacrum sanctum corpus … (s. ID 935)

Abendmahlsgebet 167r Wenn du gottes leichnam enpfahen wilt. Herre hilff mir daz ich dein heiling leichnam enphach daz mein leib werd vol ganczer tugent … 168v … vnd ein laiter von disem ertrich in daz ewig leben. Pater noster amen gracia plena amen deo gracias. Et sic est vinis huius libel⟨li⟩Ave maria gracia plena dominus tecum. (s. ID 935)

Gebet vor dem Abendmahl 180v Der hohsten miltikait almehtiger parmhertziger got ich armer svnder ich kum in grosen svnden … 180v … meinen hern Yhessvm Xpi daz dv gesvnt machst. (Rest unleserlich)

[N 8] 630, 4

INHCOD Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Passionsgebet

erren … ——

N. VIII Inc.

Expl.

ID 943 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 945 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 947 ΜΒΚ ΙΙI/3

735

152v Wer das gepet vor dem parmherczigen vnsers (!) als er erschinend ist Gregorio der verdint alle tag czweitavsent vnd virczehundert jar vier vnd swaiczich tage applas … O herre Jhu Crist ich pit dich an als du pist gehangen an dem creucz … 153r … do dein edelste sele außging auß deinem heiligen leichnam. Erparme meiner sell amen pater noster ave Maria. (s. ID 934)

Gebet vor dem Abendmahl 160r Daz ist ein contemplacion so ⟨du⟩ lebendick an gnaden … 160r

.

(s. ID 934)

Gebet vom Leben Christi 171r Lob vnd er vnd danck sei dir ewi⟨ger⟩ vater wan dv mich geschaffen hast … Ich erman dich vnd danck dir ewiger vater der miniklichen sendung als dv deinen eingeporn svn von deim veterlichen hertzen sendest … (Textlücke zwischen 175v–176r) … 180r … also svl wir vnd allezeit leben nach der ler vnsers hern Ihc Xp vnd aller seiner heiligen vnd Maria seiner mvter. [N 8] … ein gute ler, wenn ein geistlich mensch profeß tut …

630, 4f.

INHCOD … ein gute ler wenn ein geistlich mensch profeß tut … Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Lehre für einen Geistlichen 183r Eyn geistlicher mensch so er professe thut so verpint er sich czu werchen der puezz … 186v … nicht allayn auß seynem aygen verdyen sunder auch auß dem verdyenen Xpi Ihu.

Inc.

Expl.

ID 957 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 8]

630, 5f.

INHCOD Stellenn.

1rv

——

736 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

Gebet Augustins, dt. v. Johann v. Neumarkt 197r Kaißer vnd kvnk dez himels vnd der erden herr der heiligen engel vnd alls himelißen hers … 198v … daz ich mich deiner gegenbertikait nvn vnd ebichlich mvz freven amen.

Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 14, S. 107ff. HÖVER 1983

ID 958

(s. ID 957)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 948 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Gebet, Thomas v. Aquin zugeschrieben 198v Daz gepet hot gemacht der groß lerer sant Tomas prediger ordens. O parmherziger got verleich mir di genad daz ich zv aller zeit ger nevr der ding di dir gevellich sein … 199v … daz ich mit rew deinem leiden berd zvgefügt vnd deiner güt in dem vaterlande beischlich niß amen. [N 8] … gut ler und gepet von dem heiligen sacrament …

und] nachträglich von der Kataloghand am Rande eingefügt. 630, 6

INHCOD enpfahen will … Stellenn.

sacrament wenn man es

1rv

Inc.

—— Gebet vor dem Abendmahl mit vorausgehender Anweisung; Anfang defekt 189r … ⟨gede⟩nken mag daz drit daz der mensch gedenk bi treg er sei zv gvten dingen … 190r Heiliger leichnam goz ich pit dich daz dv mir kvmst als ein kreftiger tav aller genoden …

ID 949

(s. ID 948)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 950

Gebet vor dem Abendmahl 190v Heiliger leichnam gotcz ich pit dich daz dv mein artcz seist …

(s. ID 948)

Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 191r Herr Ihv Xpe ich danck dir der mynn daz dv dein zarten kospern leichnam vnd dein kospers plvt an dem donerstag in bein vnd prot verbandelst …

ID 951

(s. ID 948)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 191v O wirdiger heiliger leichnam gotes bir svndigen menschen fürchten vns pillich …

N. VIII ID 952 Autor/Titel Inc.

ID 953 Autor/Titel Inc.

ID 954 Autor/Titel Inc.

ID 955 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 956 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 960 ΜΒΚ ΙΙI/3

737 (s. ID 948)

Gebet vor dem Abendmahl 192r Herr Ihv Xpe dv host gesprochen mein fleisch ist ein bore speis … (s. ID 948)

Gebet vor dem Abendmahl 193v O hoher gebalt o edler hort o ebiger einiger trost … (s. ID 948)

Gebet vor dem Abendmahl 194v Her Ihv Xpe gib dich mir zv enphoen mit der mynn … (s. ID 948)

Gebet vor dem Abendmahl 195v O edler hort mein herr Ihv Xpe ich arme⟨r⟩ sünder pin nicht birdig daz dv zv meiner sel kvmst … 195v … dein heiligen leichnam allso zv enpfohen daz ich ein folkvmer mensch berd. (s. ID 948)

Abendmahlsgebet aus Seuses Büchlein der ewigen Weisheit 196v–197r Eia dv labendige frvcht … BIHLMEYER 1907, S. 303 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974

[N 8] … die X ynwendigen leiden unsers lieben herren.

630, 6f.

INHCOD … die x ynwendige leiden vnsers lieben herren.

Stellenn.

1rv

Autor/Titel

Die 10 inwendigen Leiden Christi, mit Gebeten 201r Register zu 201v–208r: Daz erst daz da hernach geschriben stet daz sind dy zehen inwendigen leiden … 201v–202v (Die 10 inwendigen Leiden Christi:) Das erst leiden waz daz er bekant wie der gewalt seines himlischen vat-

Inc.

Expl.

menschen ewiclich verlorn werden. 202v–207v (10 Gebete zu den inwendigen Leiden Christi:) Oracio. Daz erst. Du czepter der hoen maiestet mein leiber herr Iesu Crist ich bitte dich durch deines ersten leidens willen … 207v … zu einem ieclichen stwck sol man sprechen ein paternoster vnd ein avemaria.

738

3. Der Bibliothekskatalog

FEHLT IN MBK ID 896 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 898 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 900 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 901 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 903 Autor/Titel Inc.

ID 908 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 911 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 916 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 959 Autor/Titel Inc.

Nutzen des Avemaria 10r Vns tage L ave maria spricht … 10v XXIII.

.

– Darunter: Drithalb hundert vnd

Gereimte Gebete (Collecten und Lektionen) / in deinez vater ern laist amen. Dominus 13r vobiscum. / Gott sei mit ew vnd mit mir / vnd geb sein genad schir … 13rv … Lob sei dir herr gesait / Von vns in deiner ewichait. BARTSCH 1858, S. LXIf. Verse über Luc. 11, 27 15r Daz ewaingeli tvt chvnt / dez gvten sant Lvkas mvnt … 15v

.

Gereimte Gebete 15v Got sei mit ew vnd mit mir / vnd geb vns sein genad schir … 16v … vnd avch allew dinch beschaffen hat / der behut vns die trinetat amen. Lat. Hymnus 49r–51v De duodecim gaudiis beate virginis Marie: Gaude virgo sponsa Xpi que dei verbum concepisti … Lehre Christi, zum Teil Reimprosa 64v 65r … parmherczkeit die dvrckt vnd dich zv mir in gotes namen amen (sic!). Betrachtung über das Avemaria 69r Daz ave marya. Gegrust seist du Maria vol gnaden … Ich dank dir herr got auz inern krefften meins hertzzen der gerucht hast vnser natur fur vns vnwirdig an dich zenemen … 76r … dy dinck dy do sinde zu der ere der mvter vnd dez kindes Ihu Xpi Marye amen Cecilia Angnes. Tugenden zu einem schauenden Leben 87r Ein lerr waz der mensch tvgent schol haben e daz er kun zu einem schavenden leben. Alz wir vor gesprochen haben von dem schavenden leben … 87r … er mvz sein ein ynvendigen herren vnd ein bekener sein selbes vnd seins gemvtes yn allen dingen. Spruch v. Augustinus 199v Sant Avgv⟨s⟩tinus spricht: Bi vil ich der schrift kan doch bil ich mein beßen avß ander levt bezen nemen …

N. IX ID 961 Schreiber Autor/Titel Inc.

ID 962 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

739 Qui me scribebat Fridericus nomen habebat (208r). Lat. Benedictio 207v–208r Benedicat me inperialis maiestas … Qui me scribebat Fridericus nomen habebat (208r). Überschrift zu nicht mehr erhaltenen Meßgebeten 208v Diese frwcht dez sacramentcz die sind genczlich beschlossen in der antiffen … 208v … dez wert ir gewert von g⟨ot⟩ vnd pit got auch fwr eur kint.

N. IX Prov. Schreiber

Aus Schönensteinbach geschenkt (vgl. MBK III/3, 630, 20f.); später nach Schönensteinbach zurückgegeben? (vgl. ebd., 630, 22: Das haben die swestern hin.). Heinrich Fabrer (vgl. ebd., 630, 21f.)

[N 9] 3394 und 3395von der außerlichen und ynerlichen peicht der andechtigen sel und 3396 3397 etlich gut ler auß den episteln 3398 und ewangelio und von dem ‘Pater noster’ und 3399von newnerley armut und 3400 , und 3401 3402 ein gute ler von der ainikeyt des gaistlichen lebens und 3403 cht der genaden und 3404II predig von 3405 sant Mertein und ein predig, als unser fraw unsern herrn enpfieng, und 3406 III predig von der zukunft unsers herren, und 3407 dem leben unsers herren, und 3408von sant Steffan und 3409von 3410 gut ler von etlichen heiligen und 3411von der genad gocz und 3412 von dem erfolgenden frid und 3413ein predig von dem reich gocz etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3402

gaistlichen] li auf Rasur. 630, 9–20

N. X Prov.

Der erste Teil stammt aus dem Besitz der Klara Nützlin, der zweite Teil vom alten Hans Muggenhofer geschenkt (vgl. MBK III/3, 630, 30–32).

[N 10] 3414Item ein pergamens lateynisch puch; das helt in im zum ersten schone gepet von unser lieben frawen; darnach stet 3415der curs von dem leiden unsers herren und 3416von sant Peter und 3417von der cron unsers herren und 3418 von sant Katherina und 3419ein letenay etc. und 3420czeitlein von unser frawen und aber 3421ein curs von dem leiden unsers herren und 3422ein vigilg und 3423vil ‘Memoria’ von den heiligen und 3424ein curs von dem mitleiden unser frawen und 3425 , die sant Gregorius und 3426Augustinus gemacht haben, 3427 und der curs von dem heiligen geist; darnach stent aber 3428vil guter, andechtiger ding etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3416

sant Peter] davor ist gestrichen: den leid. 630, 23–30

740

3. Der Bibliothekskatalog

N. XI Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 631, 3f.).

[N 11] 3429Item ein puchlein; das helt in im zum ersten ein gute ler von rechtem, warem, sicherm andacht und 3430ein andechtigs gepet, wenn man das heilig sacrament enpfohen wil, und 3431 nheit und 3432andechtige gepet, wenn man das heilig sacrament enpfohen sol, und 3433die C betrachtung und 3434XL manung von dem leiden unsers herren und 3435von dem großen, herrczenlichen leiden unser frawen und 3436gut ler von dem closterleben und 3437von dem leiden unsers herren und 3438aber andechtige gepet, wenn man das heilig sacrament enpfohen wil und enpfangen hat etc., und 3439ein andechtigs gepet zu unserm herren, und 3440wie vil in den alten czeiten zu Rom kirchen sein gewest, und 3441der aplas und 3442‘Sancta Maria’ und 3443 vil guter ler und 3444spruch und 3445die X ynwendigen leiden unsers herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

3438 sacrament enpfohen] davor ist gestrichen:c. gestrichen. 630, 33–631, 3

Prov.

Gemeinbesitz des Klosters (vgl. MBK III/3, 631, 18f.).

App.

3438

enpfangen] danach unleserlicher Buchstabe

N. XII ; das helt in im zum ersten die VI gepet des heili[N 12] 3446 gen lerers sant Thomas de Aquin und 3447ein andechtigs gepet, das gemacht hat der erwirdig maister Hans Nider, und 3448das ynnig gepet sant Bernhart und 3449 ein rosenkrenczlein, das sant Bernhart unser frawen gemacht hat, und 3450ein gute ler von einem gaistlichen leben und 3451gut ler von der heiligen drivaltikeyt und 3452von den VIII selichait und 3453die VII tagczeit von unser frawen mitleidung und 3454czwey gepet, eins zu unserm herren und 3455das ander von dem heiligen geist, und 3456wie , von pein und schuld; und 3457von sant Anna 3458 etc. und ; darnach stet in 3459 3460 mannigerley auß latein in teutsch gemacht den psalm ‘Deus misereatur nostri’ und 3461antiphon und 3462versus und 3463oracio und 3464proceß, und 3465so man die palm weicht, und 3466das die schuller singen vor dem esel und 3467 karfreytag, so die priester das creucz vor dem volk tragen, und 3468von einer geistlichen peichttochter. ΜΒΚ ΙΙI/3

631, 5–18

Schreiber

Von Schwestern geschrieben (vgl. MBK III/3, 631, 29).

N. XIII ; helt in im zum ersten von dem leiden Christi noch [N 13] 3469 ordenung der siben tagczeit; darnach stet 3470von dem anfahenden und zune-

N. XIIII

741

Christi, und 3471 a3472 nung und , des ‘Pater noster’ etc., und 3473 von dem ‘Ave Maria’ und 3474 , und 3475von den XII umbsten der beswerung des leidens Jhesu Christi etc. und 3476von der liebhabung gotes XXII capitel, wie der junger den maister froget und der maister den jungern leret, 3477vil guter ler und unterweisung etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

631, 20–29

N. XIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 29 Hs.-Beschr.

SCHNEIDER 1965, S. 308–313 2v:

⟨ein⟩ rwerg. – 267v: ⟨ein⟩ prediger or⟨den⟩ . – Im VD Besitzereintrag des 15. Jh.: Diß püchlein gehort … mumen junkfraw Ur… zu Augspurg. Dat. Mitte 15. Jh. Schreiber Von den Schwestern geschrieben (vgl. MBK III/3, 631, 39). Nota Der Hs. lag lose ein Papierzettel bei (jetzt entnommen), Schrift Ende 15./Anf. 16. Jh., enthält 3 lat. Psalmenanfänge: Beatus qui intelligit. Quem admodum. Miserere mei. fehlt in MBK ID 963–968, 970–971, 985, 987–988, 998, 1003

Besitzver.

ID 969

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 14] grunt wil peßern …

; helt in im zum ersten gut ler, wer sein leben von

gut ler] dazwischen Rasur. 631, 30f.

INHCOD peßern …

App. Stellenn. Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 972

ΜΒΚ ΙΙI/3

grunt] danach gestrichen: wis. 2rv

Von einer willigen Abkehr, einem bloßen Eingang und einem lauteren Aufgang 7r Wer sein leben von grunt wil pessern das er sich erkenne vnd der do wil arbeitten warhaftigclich nach einem demutigen aufgerichten kristenlichen grunt … 16v … das man gereinigt werd von sunden vnd behut vor sunden. , und wie

[N 14] man die tugent all hab … 631, 31f.

INHCOD tugent all hab …

. Vnd wie man die

742

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Z. T. scholastische Quaestio (Von den Tugenden) 26r Es ist ein frag ob man ein tugent an die andern mug erlangen …

Inc.

ID 973

ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 14] gotz …

631, 31–33

INHCOD App. Stellenn. Autor/Titel Inc. Expl.

ID 974 ΜΒΚ ΙΙI/3

was] zuvor wie gestrichen, was von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen. 2rv

Scholastische Quaestio (Über 1. Petr. 5, 6) 29r Was sich demutigen sey vntter die gewaltigen hant gotz … 29r … das er noch nye got gedint hab als er got gedint solt haben. [N 14] … vil guter ler … 631, 33

INHCOD … vil guter ler … Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 975 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 976 Autor/Titel Inc.

Expl.

2rv

—— Sprüche von Augustinus, Ambrosius und Gregor 31r Es ist zu merken als sant Augustinus spricht: Nyemant fint got er such in dann … Von dem gotlichen trost. Sant Augustin paradis ein tropflein widerfert … 31v … die weil er behangen ist mit zeitlichem trost. (s. ID 974)

Von der Freiheit der reinen Herzen 31v Von der freiheit der reinen hertzen. Als der herr Xps spricht in dem heilligen ewangelio: Alle die do sunden die sein kneht der sund … 32r Nu ist zu merken von funff freiheiten … 33r … solche freyheit kan in der Jhs Xps machen.

(s. ID 974)

Von Demut 33r Waraus kumt das ein mensch beleib in demutigkeit. Es ist ein frag waraus es kum das ein mensch in demutigkeit beleibt … 34r … das mit nichte die hoffart do stat mag gehaben.

N. XIIII ID 977 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 979 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 981 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 982 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 983

ΜΒΚ ΙΙI/3

743 (s. ID 974)

Geistliches Sendschreiben 34r Wer dein gemut hert ange(34v)hefftet hat an den hertten stein davon sant Paulus spricht so mocht dich weder leben noch tod noch keyn creatur von dannen abgewencken … 36r Ein lerer prediget zu Nuremberg von dreyerley menschen die ersten hieß er den (36v) vichischen menschen … 59v … dw mochst noch eins nehern vntterweist werden dopey wil ichs beleiben lassen. (s. ID 974)

Geistliches Sendschreiben 59v Ein lerer von der vngeornten begir spricht: Ir sult fleißiglich warnemen wie ir werdet vermant … 60v ⟨A⟩uch gib ich dir noch mer ein lere wie du dich zu kirchen halten solst die ein meister hie offenlich gepredig⟨t⟩ hat … 60v … also thw im in allen peinlichen dingen die dir begegen von außen oder von ynnen. Domit pleg dein got. (s. ID 974)

2 Zeichen von Gottes Gnade 64v Es ist zu wißen das die lerer mancherley zeichen setzen dopey man erkennen mag das got mit genaden wurk in der sel … 70r … so bedarff man nit ferer fragen dann das got do ist. (s. ID 974)

5 Artikel von Vollkommenheit 70r Funff stuck von der volkumenheit. Merk funff stuck die sten yn dem hohsten grad der volkumenheit. Das erst ist: halt dich abgescheidenlich … 72v … als vns darinnen gepotten vnd verpotten ist vnd nach ordenung der heilligen cristenheit. [N 14] guten …

, denn zu dem

631, 33f.

INHCOD Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Warum die Menschen mehr zum Bösen als zum Guten geneigt sind 72v Warumb die menschen geneigter zu dem poßen sein dann zu dem gutten das verantwurt sant Crissostimus. Die erst sach so die sel zu dem leichnam kumpt so nimpt sy ir neigung nach dem leib … 76r … durch dein gruntloße parmhertzigkeit vnd durch das verdinen deines

Inc.

Expl.

744

3. Der Bibliothekskatalog

lieben suns Jhu Xpi amen. ID 984 Schreiber

Ursula Geiseherin (ab 78v)

[N 14] … von der gewißen … ΜΒΚ ΙΙI/3

——

631, 34f.

INHCOD … von der gewissen … Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Vom Gewissen (mit Allegorie von den 7 Säulen des Gewissens) 77r Ein gut gewißen ist ein bekantnus sein selbs wer die hat wann die gewissen ist ein vernunftige bekantnuß des gutten vnd des poßen … 91r … wie mag den die menig der sünt so swerlichen zyhen ye von einer sünde in die ander.

Inc.

Expl.

ID 986

(s. ID 984)

ΜΒΚ ΙΙI/3

631, 35

[N 14] … was rechte, war andacht sey …

INHCOD … was rechte ware andacht sey …

Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Von wahrer Andacht, nach Thomas v. Aquin 101r Es ist ein frag was rechte ware andacht sey. Das verantwurt sanctus Thomas von Aquin vnd spricht: Das ist rechte ware andacht da nymant on betrogen kon werden … 110r … da sanctus Thomas von rett der do spricht das sey ein hicziger ynprunstiger williger will.

Inc.

Expl.

ID 989 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 14] … von den dreyen kreften der sel … 631, 35f.

INHCOD … von den dreyen kreften der sel … Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Von den 3 Kräften der Seele 114r Von den dreyen kreften der sel die do heissent sucherynn finderynn nyesseryn … Wes ist das pild vnd die vberschrift. Mathey. Bernhardus spricht: Der aufgericht got hat einen aufgerichten menschen gemacht … 128r … sol er erseuftzen vnd seuftzenden begirlichen eylen. Das vns das verliche vnd in vns volpracht werd des helff vns vnser herr Jhs Xps amen.

Inc.

Expl.

N. XIIII ID 990 ΜΒΚ ΙΙI/3

745

[N 14]

631, 36

INHCOD Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Exempel von 4 Tugenden zum Empfang des Abendmahls 128r Von fir loblichen tugenden. E[e]s was ein heilige junckfrawe die hette all ir andacht daran ligent vnd all ir begerung das sie vnsern herrn offt enpfing … 133r … hie frewt sich got vnd alles hymelysch her gen dem menschen amen.

Inc.

Expl. Ed.

ID 991 ΜΒΚ ΙΙI/3

MEYER 1972/73, S. 70–72

[N 14] … von dem heiligen sacrament …

631, 36

INHCOD … wer das heilich sacrament wirdiclich vnd andechticlich enpfeht dem nochStellenn.

2rv

Autor/Titel

Von den Früchten des Abendmahls (nach Thomas v. Aquin, Summa III, Q. LXXIX, Art. 1ff.) 133r Wer das heilig sacrament wirdiglich vnd andechtiglich enpfeht dem nochfolgent vil guter frucht … i137r cher erlangt amen. Darunter, unvollständig: ⟨E⟩in iglich mensch sol geden[den]cken warumb er ein …

Inc.

Expl.

ID 992 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 14] … gut gepet zu unserm herren …

631, 37

INHCOD … gut gepet zu vnserm herren …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

ID 993 Autor/Titel Inc.

2rv

—— Kurzes Gebet 138r Ein schons gebet von got. A[a]llemechtiger ewiger got ich dancke dir vnd lob dich vmb daz groß gut daz du selber bist … (s. ID 992)

Kurzes Gebet 138r Ach herr Jhu Xpe des lebendigen gottes sun durch die großen pitterkeit deins leidens …

746 ID 994 Autor/Titel Inc.

ID 995 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 996 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 992)

Kurzes Gebet 138v Ein gut gebet. O du allerpestes oberstes gut nu kum ach nu kumme …

(s. ID 992)

Kurzes Gebet 138v Daz pet sprich vor eim kreutz. Herr Ihu Xpe ich ermane dich der pitterkeit … 138v … vnd mir gnedig seyst in der pitterkeit des hertzpruchs alz mein sel auß meinen (sic!) munde scheiden wirt amen. [N 14] … von der regel predigerordens … 631, 37

INHCOD … von der regel prediger or. … Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Aus Humbertus de Romanis: Auslegung der Regula S. Augustini, aus Kap. 2 139v Karitas humilitas paupertas. Sed cum vires pristinas reparaverint … So si aber widerumb kument zu kreften so süllen sie auch widerumb keren an ir selige gewonheit … 140r Der maister Humbertus vnsers ordens generale in der auslegunge uber die regel sancti Augustini sreibet vber dise vorgeschriben wort vnd sprichet also: Es sint zwayer hant poß gewonheit … 170v … es ist pesser einen kleinen gepresten tragen denn zevil vber dy masse haben. Explicit.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 997 ΜΒΚ ΙΙI/3

KRAMP 2008, S. 163–183 DE SMET 1978 – GRUBMÜLLER 1983

[N 14] … III predig, die der Dauler gepredigt hat …

631, 37f.

INHCOD … iij predig die der Dauler gepredigt hat …

Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Tauler: Predigt 171r–179r Vetter 12

Inc.

——

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 999

(s. ID 997)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Tauler: Predigt 181v–192v Vetter 71

N. XIIII

747

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1000

(s. ID 997)

Ed.

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1001 Schreiber

Tauler: Predigt 192v–209v Vetter 47

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Ursula Geiselherin

[N 14] … von der meß … ΜΒΚ ΙΙI/3

——

631, 38

INHCOD … von der meß … Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Erklärung der Messe 210r Als die cristenlichen lerer sprechen das vntter aller andacht in dißer zeit got nit loblicher vnd der sele nit nüczer sey dann die andacht die der mensch hat die weil der prister meß list … 239r … vnd die frucht deines wirdigen verdinens in dir (239v) mitt allem hymelischen here ewiclich nieß da mitt got dem vatter vnd got dem heyligen geyst der du an ende ewicklichen herscht vnd reygirst amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ILLING 1975 – HAYER 1976 – HAYER 1989

ID 1002

(s. ID 1001)

ΜΒΚ ΙΙI/3

631, 38f.

[N 14]

. INHCOD .

Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Von den Graden der göttlichen Liebe (Belehrung für Schwestern) 239v Dis ist dy regel göttlicher liebe … Johannes in seiner epistell spricht also: Deus caritas est … Das spricht also: Got ist die liebe … Es (240r) spricht der heylige lerer sant Augustini: Es kan niemant über sich steygen … 264v … das ist vnscheydeliche liebe die do genczlich vnd folkumenlichen geschiht in dem ewigen leb(265r)en. Darzu helf mir vnd euch got vater … ym czu lobe vnd ewch zu ewiger belonunge.

Inc.

Expl.

FEHLT IN MBK ID 963 Autor/Titel

Anrufungen zu Christus und Maria, 1rlat., 1v dt.

748 Inc.

ID 964 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 965 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 966 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 967 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 968 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 970 Autor/Titel Inc.

ID 971 Autor/Titel Inc.

ID 985 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl. Lit.

ID 987 Autor/Titel

3. Der Bibliothekskatalog 1rv Jesus jocunditas merencium … Ein frölikeit der trawrigen … Dorothea Schürstabin

—— Die Nutzen der Messe 3r Das sind die nucz der heiligen meß wer sye mit andacht hort den nucz vnd die gnad enpfahen all menschen … 3v … ym werdent gemert die tugent vnd wirt enpfahen die ewige glori ynn dem hymel. (s. ID 964) Kurze Ermahnung 3v Daz gedenck al tag: daz leiden Jhu Xpi sund eigen vnd fremd … 3v … ewig peyn vnd hut dich darvor. Sprüche, von Bernhard, Augustinus und anonym 4r Sant Bernhart spricht: Die teglich leczen des cristenmenschen sol sein die gedechtnüß des leydens Cristi … 4r Wer komen woll zu einem beschawenden leben der merck dye ler … 4v Wy sich der mensch mit got sol veraynen … 6r … (Bernhard) daz . Von der Falschheit der Welt 6v Eya du falsche welt waz ist dein frewd dein zyer vnd alle kurczweil dy ich han gesehen pey dir … 6v … darumb so hab vrlaub auß meinem herczen ich hab meinen dinst anderswo versprochen. Kurzes Gebet, Augustinus zugeschrieben 6v O liber herr du hast vns beschaffen … 6v . Scholastische Quaestio (Vom Willen Gottes) 16v Ein frag. Es ist ein frag was ist der will gotz. So halten das die kristenlichen lerer gemeinigclich miteinander … Scholastische Quaestio 17r Aber ein frag. Es ist ein frag seit Ursula Geiseherin (ab 78v) Vom schlechten Geistlichen, nach Bonaventura: Regula noviciorum 91v Es ist zu wissen daz der andechtig englischer lerer Bonaventur beschreibt er auch ein capitel von vnterscheid der geistlichen menschen … 92r Es seind etliche geystllig andechtig einfeltig … 100v … als geschriben stet in dewtronomio: Du scholst volkumen sein vnd on mackel mit got deinem herren amen. RUH 1978d Betrachtung der Waffen Christi zu den einzelnen Wochentagen

N. XV Inc. Expl.

ID 988 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 998 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1003 Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

749 110v Diß ist daz leben vnd die pruderschaft der wappen vnsers lieben hern Jhu Xpi … Item an dem suntag schol man tragen dy dürnein kron vnsers hern … 113r . Daz geb vnß got amen. Gebet vom Leiden, in Form des Avemaria 113v leiden … 113v … gebenedeit ist dy frucht dez heiligen vnschuldigen leidens Jhu Xpi amen. Ermahnung zum Schweigen 179r Item einer swester vnssers ordens die hilt man fur einen besunder freunt got die sprach also diße lere: (179v) Halten durch got ewer sweigen … 181r … ich pitt alle die diß lesent oder horent daz sie got pitten daz es in ein pesserung sey. Ursula Geiselherin Von der Zahl der Wunden Christi 265r Darumb wirt dy menscheit Cristi geleicht eim heren cleyde wen das heren cleid hat vil locher … 265v … auch wirt dem menschen all sein leyden dester geringer zu tragen.

N. XV NÜRNBERG, STDB., WILL II. 19. 8° SCHNEIDER 1965, S. 416–424 Besitzver. 1r : . Dat. 1. H. 15. Jh. Nota 5 eingeklebte kol. Holzschnitte: 44v (SCHREIBER 1926, II, S. 817) Jesuskind mit Blumen. Oberrheinisch um 1480. 94r: Erschaffung Adams. 98r: Erbärmdechristus. 101r (EBD., I, S. 721): Tod Mariae. 104r (EBD., I, S. 356): Kreuztragung. fehlt in MBK ID 1036, 1044 Hs.-Beschr.

ID 1004 Prov.

Von Kunigund Schreiberin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 9f.).

[N 15] zu gotes fronleichnam …

ΜΒΚ ΙΙI/3

——

631, 40f.

INHCOD Item an fronleichnam … Stellenn.

3rv

Autor/Titel

Hymnus ‘Ave vivens hostia’, dt., hier Thomas zugeschrieben 12r ich verdeutz … Bis gegrüst du lebentiger hostia dy warheit vnd daz leben … 15v … vnd du beloner gib vns dich zu sehen ewiklichen amen.

Inc.

Expl. Lit.

SPECHTLER 1978

750

3. Der Bibliothekskatalog

ID 1005

(s. ID 1004)

ΜΒΚ ΙΙI/3

631, 41–632, 1

[N 15]

INHCOD Stellenn.

3rv

Autor/Titel

Ps.-Bernhard, Jubilus, dt. Prosa 15v dem zarten. 16r Dy 23v wen Maria nun vnd ymmer mer an alles ende amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1006 ΜΒΚ ΙΙI/3

a-

WACHINGER 1983

[N 15] … vil schoner, andechtiger gepet zu got …

632, 1

INHCOD Stellenn.

3rv

Prov.

Von Kunigund Schreiberin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 9f.).

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1012 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1017 Autor/Titel Inc.

Expl.

—— Gebet zu Christus (5 Grüße) 24r Vnser lieber herre Ihus Xps entscheyn eynsmols einem andechtigen priester … 24v wort des vaters … 25v Dy collect sprecht darauff. Wir biten dich herre Ihu Crist durch all dein leyden vnd durch dein funff wunden … 26r … mit krafft aller messen vnd aller guten werkg amen. (s. ID 1006)

Gebet 45r Von vnserm herrn ein gut gepet vnd gar andechtigs. O ewig gotheit weisheit vnd heilig drifaltikeit vnvergencklich vnentlich … . 46v (s. ID 1006)

Gebet zu Christus 63r Item das gepet soltu vor einer barmherczikeit oder vor dem heyligen sacrament andachtiklech sprechen. 63v O mein schopfer erlöser erbarmer hailand hilfer beschirmer … 66v amen.

N. XV ID 1019 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1022

751 (s. ID 1006)

Gebet zum Schweißtuch der Veronica 71r Zw der veronica ditz gepett soltu gerne sprechen … Ave biß gegrüsset ane zall (71v) o du allerwunnikliches vroliches angesicht meines allerliebsten erlösers … 78v amen. (s. ID 1006)

Inc.

Gebet zu Gott Vater 84r Im namen des vaters des suns des heiligen gaist … 84r O herre almechtiger vater ich danck dir von deinen genaden pin ich daz ich pin …

ID 1023

(s. ID 1006)

Autor/Titel

Inc.

Gebet zu Gott Sohn 84v Sprich daz zu got dem sun. O herre Ihu Xpe nun verwund mein hercz mit deinen heyligen wunden …

ID 1024

(s. ID 1006)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 1011 ΜΒΚ ΙΙI/3

Gebet zum hl. Geist 85v Zw got dem heyligen geist. O kum her heyliger gaist vnd erfull dy herczen deiner glawbigen …

[N 15] … vil schoner, andechtiger gepet … von dem heiligen sacrament …

632, 1f.

INHCOD Stellenn.

3rv

Prov.

Von Kunigund Schreiberin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 9f.).

Autor/Titel

Gebet vom Altarsakrament 36r

Inc.

——

Expl.

… 44r … im fegfewr senftigung der peyn vnd mir vnd allen menschen entlich daz ewig leben amen.

ID 1018

(s. ID 1011)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet zum Altarsakrament 66v Ein gut gebet von dem heyligen sacrament … 67r Ich grüße dich vnd ere dich hochschatczigs edels sacrament des heiligen leichnams … 71r … vnd für mich mit in dy wunnekliche hochczeitt der ewigen gotes ge-

752

3. Der Bibliothekskatalog

prauchung amen. ID 1026 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1009 ΜΒΚ ΙΙI/3

(s. ID 1011)

Gebet vor dem Abendmahl 86r O du fronleichnam gotes ein speise der kinder gotes … 89r nd kreften begeren dein. [N 15] … vil schoner, andechtiger gepet … von unser frawen … 632, 1f.

INHCOD Stellenn.

3rv

Prov.

Von Kunigund Schreiberin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 9f.).

Autor/Titel Inc.

Expl.

—— Lobgesang auf Maria, Verse 30v Vnser frawen tedeum laudamus lobesangk. 31r Dich himelkunigin wir eren / dein lob wir alzeit meren … 33r … vnd singen daz himmelsüss alleluia / 33v ach hilff vns zu dir du lieb Maria amen.

Ed.

BARTSCH 1858, S. XLVIII

ID 1010

(s. ID 1009)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1013 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1014 Autor/Titel Inc.

Expl.

Mariengebet 33v Collect. Du vil rayn hochgelobte zarte tugentreich freuntlich süsse vnd edle kunigin … 34v … vnd trost mich denn mit entfaung meiner sell amen.

(s. ID 1009)

Mariengebet 46v Ein groß andechtiger dyner Marie der phlag alltag (47r hernach geschriben petlein … 47v Frew dich du heylig gotsgepererin du vnvermackelte iungkfraw … 47v … bis vor vns des bit ich dich ein ewig vorpiteryn amen. Das stet im passionall. (s. ID 1009)

Gebet über das Salve regina 48r

offenung biß gegrüsset o du

allerseligste iungkfraw … 61r … in der geprauchung der allerhöchisten dreyfaltikeit amen. Zarte dirn

N. XV

753

gotes das werde all tag war amen daz gesche amen. ID 1015 Autor/Titel Inc.

Expl.

(s. ID 1009)

Avemaria-Paraphrase, Verse 61r Sant Jeronimus spricht: Der hymel lachet daz ertrich vroluck⟨t⟩ dy hell dirpidempt wen ich spreche: gegrüsset seistu Maria. Ave bis gegrüsset von rechter lieb rayne mayd / Gedenck (61v) der wort dy dir engel Gabriel hat geseit … 62v … Gib mir zu meiner seln haill dein heyligen segen / vnd stercke mich zu allen gut mit deiner gnaden regen amen.

Ed.

BARTSCH 1858, S. XLVIII

ID 1021

(s. ID 1009)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Salve regina-Paraphrase, Verse 78v Das ist vber das salve regina ein gucz gepet. 79r den … 82r

r-

. – Anschließend 82r kurzes Gebet: Collect. Mach vns andachtig in deinem lobe … – vnd sy ymmer mügen sehen amen. Lit.

BARTSCH 1858, Nr. 14, S. 236–238 u. XLVIII – WACKERNAGEL 1867, Nr. 485 WACHINGER 1992, Sp. 556 – BENARY 1936, S. 77f. – WELLNER 1937, S. 400 – RUH 1980k – THEBEN 2010, S. 489f.

ID 1025

(s. ID 1009)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1027 Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet zu Maria 85v Zw der jungkfrawn Marie. O erhochet pistu heylige jungkfraw Maria … 85v… vnd geb vns sein genade vnd alle tugent noch seinem lob amen. (s. ID 1009)

Stabat Mater, Verse 89r

/ vnder dem krewcz mit pittern smerczen … 93v … Das verley vns auch herre Ihu Xpe / wen vnser iXpi … (94r) sey gelobt vnd geeret in meinem pett nw vnd ewiclichen an ende amen.

Ed. Lit.

BARTSCH 1858, S. XLVII KRASS 1995, Sp. 210f.

754 ID 1020 Prov.

ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog Von Kunigund Schreiberin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 9f.).

—— [N 15] … vil schoner, andechtiger gepet … von dem engel … 632, 1f.

INHCOD Stellenn.

3rv

Autor/Titel

Schutzengelgebet, dt. v. Johann v. Neumarkt 82v Ein gepet von des menschen engell. O wirdiger engel mein der mir von got zugeben ist … 83v … gott dem herrn schepffer vnd regnirer meins engels vnd aller engel amen.

Inc.

Expl.

Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 23, S. 176ff. HÖVER 1983

ID 1007

(s. ID 1020)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 3

Ed.

[N 15] … gepet und lobgesanck in der marterwochen … INHCOD … gepet vnd lobgesanck in der marterwochen …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1016 Autor/Titel Inc.

Expl.

lobgesanck] -ge- über der Zeile. 3rv

—— Ablaßgebet 26v Ich 26r I bit dich allerliebster herr Ihu Crist durch der allergrösten lieb in der du hast (27r) geliebt alles menschlich geslecht … 28r … vnd auch ein erentreich vrolich vrstend durch dein miltekeit vnd gütikeit amen. (s. ID 1020 u. 1007)

Gebet nach der Beichte 62v Nach der peicht sprich dye collect. Nym auf vnser peicht vnd genungtuung gestrenger richtter … 63r … auf das ich dir mit meinen wercken alczeit mag wolgefallen nu vnd ewicklich amen.

ID 1008

(s. ID 1020)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 3

[N 15] … gepet und lobgesanck … osterabent und ostertag …

INHCOD … gepet vnd lobgesanck … vnd osterabent vnd ostertag …

App.

lobgesanck] -ge- über der Zeile.

N. XV Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1028 Autor/Titel Inc.

Expl.

755 3rv

—— Passionsgebet eines Kartäusers 28r Ein andechtiger cartuser hat gemacht ditz hernach geschriben gebet vom leiden Cristi … 28v Allermynniklichster vnd allerbarmherczigster herre got mitler gotes vnd der menschen süsser crist … 30v … erbarm dich vber mich du eyniger gotes sun erbarm dich vmb mich amen. (s. ID 1020 u. 1008)

Dt. Hymnen zur Osterzeit 94v Am palmtag. Gloria laus zu dewtz. Ere lob vnd wirdikeit sey dir kunig Xpe … (CHEVALIER 7282) … 111r vater mit lawterem hercz in ewiger zeit mit seym sun vnd mit dem heiligen geist amen.

ID 1029

(s. ID 1020)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 4–6

[N 15] … gepet von sant Ambrosius, 1030 , 1031von sant Marcus, 1032 1033 von dem heiligen krewcz, von sant Johannes ewangelist … INHCOD … gepet von sant Ambrosius, 1030 , 1031von sant Marcus, 1033 , von sant Johannes ewangelio …

1032

Stellenn.

3rv

Autor/Titel

Gebete für Heiligenfeste 111r Ein guts gepet von sand Ambrosius. Der heilig bekenner des herrn geheiligt des fest daz volk durch dy gancz werlt hewt feyert … (Ambrosius, Georg, Marcus, hl. Kreuz, Johannes Ev.) … o116r … verley hannes amen.

Inc.

Expl.

ID 1034

(s. ID 1020)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 4–6

[N 15] … gepet … von unsers herren leichnam … INHCOD … gepet … von vnsers herren leichnam …

Stellenn.

3rv

Autor/Titel

Gebet vom Altarsakrament 116r Ditz pet hat ein cartauser geczogen auß den (sic!) gesange von dem heyligen leichnam vnd haist Melchisedech. Von gotes leichnam gepet. Melchisedech ein kunig Salem figurlich opferte brot vnd wein …

Inc.

——

756

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

118v … durch dein verdyn (119r) aller heiligen vnd der ganczen kristenheit amen.

ID 1035

(s. ID 1020 u. 1034)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 6f.

[N 15]

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1037 Prov.

3rv

—— Mariengebet, Verse 120r O rosa in dem hemelischen tawe / ich bitte dich Maria du edel reyne kusche iungfrauwe … 120r … an myner leczten stunde / Maria du liebe iungfrauwe mir czu hulffe kumme amen. / Dit ynnigiß gebet stet ouch eyn avemaria vmme godis willen. Von Katharina Tucherin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 10f.).

——

[N 15] … ein ofne peicht … ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 7

INHCOD … ein ofne peicht … Stellenn.

3rv

Autor/Titel

Beichtformel (sic!) Maria 128v Ich sundiger mensch beken vnser⟨m⟩ vnd allen heiligen vnd euch brister … 131v … vnd daz ich armer sundiger nwmer von dir geschaiden werd amen. Vnd pittet got auch für vns.

Inc.

Expl.

ID 1039

(s. ID 1037)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 7

[N 15] … die potschaft unsers herren …

INHCOD … ein potschaft vnsers herren die vom hymel kumen ist …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed.

potschaft] das -t von pot über der Zeile. 3rv

Himmelsbrief (über die Sonntagsheiligung) 133r Daz ist die potschaft vnsers lieber (sic!) herren Ihu Xpi die von dem himel kumen ist auf den altare dez guten herren zu Jherusalem … 141r … vnd schol sich frewen mit meinen außerwelten ymmer vnd ewiclichen on ende amen. HEGEL 1870, S. 111, 23–115, 37

N. XV

757

Lit.

SCHNELL 1983

ID 1041

(s. ID 1037)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 8

[N 15] … gepet von dem heiligen sacrament …

INHCOD … gepet von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

3rv

Autor/Titel

Gebet Augustins vor dem Abendmahl 142v Ein gůt gepet zu beraitung zu enphaen daz heilig sacrament. O almehtiger vnd parmhertziger got nym war ich ge hyntzu zu dem sacrament dez leichnam … 143v … der mit dir herschet in aynikait dez heiligen gaistes ein got ewiclich amen.

Inc.

Expl.

Ed.

ID 1040 ΜΒΚ ΙΙI/3

KLAPPER 1935, Nr. 55, S. 233ff.

[N 15] …

632, 8

INHCOD Stellenn.

3rv

Prov.

Von Katharina Tucherin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 10f.).

Autor/Titel Inc.

Expl.

—— Aus den Offenbarungen der hl. Birgitta (III, 32) 141v Maria die spricht czu Brigitta in dem dritten puch in dem XXXII capittel: Du scholt niht wetrubt werden daz vntterweyl dein hercz verhert wirt … 141v … die drewe machen herttikeit dez herczen.

Lit.

MONTAG 1978 – MONTAG 1995

ID 1042

(s. ID 1040)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1043 Autor/Titel Inc.

Vorbereitung auf das Abendmahl, Bonaventura zugeschrieben 144r Wie man daz heilige sacrament enpfahen schol. Bonaventura. Als der heilig zwelfpot sant Paulus spricht: welich mensche daz vnsprechlich sacrament dez heiligen leichnams vnd plutes vnwirdiclichen isset … 148v … daz sage ich aber von den die totlich sunde nicht besweren. 149r Bruchstück, 2 Zeilen: … kelch trincken vnd auch domit den kelch der tewffel … (s. ID 1040)

Geistliche Belehrung, Verse 149v Hab got lieb von ganczem herczen ynniclichen / von aller deiner sele suzziclichen …

758

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

150v … beheltestu dise stucklein werlich / so gibt dir got daz ewige reiche sicherlich amen.

ID 1045

(s. ID 1040)

INHCOD … dy ler S. Augustinus czu seiner leiplychen muter.

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1046 Autor/Titel Inc.

Expl.

Nachtrag von Klara Keiperin. 3rv

—— Brief Ps.-Augustinus an seine Mutter 154r Die nachgeschriben manung hat der lieb herr sant A⟨u⟩gustinus (korrigiert aus Jeronimus) geschriben seiner lieben můter. O allerliebste muter nicht habe ich vergessen deiner pette … 213v … vnd das er allein ein herre ist in himel vnd auff erden vnd im sey lob vnd ere gesagt amen. (s. ID 1040)

Gebet zur Dreifaltigkeit, dt. v. Johann v. Neumarkt 213v Ein gepette. 214r Almechtiger vater starcker behalter aller dinge almechtiger sun … 214v … ee wann du himel vnd erden geschůfest amen. Explicit hoc totum.

Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 4, 4, S. 60f. HÖVER 1983

ID 1047

(s. ID 1040)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Bedingungen zum Empfang des Abendmahls 216r

i-

Expl.

223v … vnd in dem erpiden dem ellenden außscheiden so kum zu hilff meiner armen sele.

ID 1048

(s. ID 1040)

Autor/Titel Inc.

Das ‘Goldene ABC’ 223v

Expl.

224v … czu allen czeiten ein erkorung des hertzen maß (sic!) vns gerecht machen.

Lit.

KESTING 1981

ID 1049

(s. ID 1040) 1424

Dat. Autor/Titel Inc.

—— Vom anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen 224v ⟨on⟩

N. XV

759

Expl.

. Wiß daz der anfanck vnsers heils vnd vnser weisheit nach der schrift daz ist die forcht gotz … 228v amen. – Datierung: Dicz puch ist geschriben am donrstag des heiligen crewcz tag im herbst (= 14. Sept.) anno XXIIII.

ID 1051

(s. ID 1040 u. 1049)

Inc.

Lat. Gebet zur hl. Barbara mit dt. Überschrift (CHEVALIER 12649) 235rv Wer dis gepet spricht all tag der heiligen junckfrawen sant Barbara … O amica sed pudica sancta dei Barbara …

ID 1054

(s. ID 1040 u. 1049)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1050 ΜΒΚ ΙΙI/3

Passionsgebet 237r Von vnsers hern leiden Jhu Xpi. Herr Jhu Xpe durch die pitterkait deines allerpittersten tods … 237v … über mein arme sel wenn sy abschaidet von meinem leib amen. Muter Maria vnd Johannes. [N 15] … gepet von unser frawen …

632, 8f.

INHCOD … gepet von vnser frawen …

Stellenn. Prov. Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed.

ID 1038 ΜΒΚ ΙΙI/3

3rv Von Katharina Tucherin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 10f.).

Mariengebet 229r Wer daz gepet vnser lieben frawen zu lob XXX tag on vnderlos mit rew vnd mit andaht alle tag spricht … Sancta Maria ain junckfraw ob allen iun⟨ck⟩frawen ain muter der barmherczikait … 234v … daz verleihe mir vnd in got der vater vnd sun vnd heiliger gaist amen etc. Johannes. KLAPPER 1935, Nr. 98, 1, S. 335ff.

[N 15] … gepet … zu unserm herren.

632, 8f.

INHCOD … gepet … zu vnserm herren …

Stellenn.

3rv

Prov.

Von Katharina Tucherin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 10f.).

Autor/Titel

Tedeum dt. 131v Te deum laudamus. Got wir loben dich herre wir veriehen dir …

Inc.

——

760

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

132r … vnd mit deinen heiligen gaben herre bizz genedig amen.

Lit.

HÄUSSLING/ZOTZ/WACHINGER 2004

ID 1052

(s. ID 1038) 1424

Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1053 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1055

—— Gebet zu Christus 235v Ein igliche swester sol altag sprechen mit andaht die nochgeschriben pette … O herre Ihu Xpe dein barmhertzikait sey alwegen mit vns … 236r … daz du durch dein eingeporn sun Jhm Xpm amen. (s. ID 1038 u. 1052)

Gebet zu Gott Vater 236r Gar ein guttes kosttpers pet. Allmehtiger vnd ymmer ewiger got seit du vns durch daz (236v) wirdig leiden deines aingeporen suns … fursehen hast … 237r … daz wir vns … mit allem himelischen her . (s. ID 1038 u. 1052)

Inc.

Gebet von der Geburt Christi 237v Daz gepet ist von der hohgelobten wirdigen gepurt vnser⟨s⟩ lieben herren herren Jhesus Xpi. Gelobt seistu got vater in ewikeit vm dein ewige gepurt …

ID 1056

(s. ID 1038 u. 1052)

Autor/Titel

Inc.

Gebet von der Kindheit Christi 241r Von dem wirdigen kind Jhesus. Gegrusset seystu liebes kint Jhesus ein schein der almechtigen groß …

ID 1057

(s. ID 1038 u. 1052)

Autor/Titel

Inc.

Gebet von der Kindheit Christi 242r Als Jhesus geflochent ward in Egipto. Ewiger trost ich danck dir alles des elendes …

ID 1058

(s. ID 1038 u. 1052)

Autor/Titel

Inc.

Gebet von der Kindheit Christi 242v Von der besneidung vnsers herren. Herr Jhesu Xpe ich danck dir deins heilsamen plutes …

ID 1059

(s. ID 1038 u. 1052)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Gebet von der Kindheit Christi 243r Als die heiligen drei kung daz opfer prochten vnserm herren zu eren. Kunck der ewigen eren gelobt vnd geeret seistu …

N. XVI ID 1060 Autor/Titel Inc.

Expl.

761 (s. ID 1038 u. 1052)

Gebet von der Taufe Christi 244v Als vnser herr getawft ward. Heillant aller werk gelobt seistu daz sich anfing dein dreisigst jor … 244v … mach mych als rein als ich waß do man mych tawft amen. FEHLT IN MBK

ID 1036 Prov.

Von Katharina Tucherin ins Kloster gebracht (vgl. MBK III/3, 632, 10f.). —— INHCOD

Stellenn.

3rv

Autor/Titel

Expl.

Meßgebete: Psalmen und Gebete für die Seelen 122r Daz ist allen gelaubhafftigen sellen czu lob vnd eren … 128r … vnd ir samen sol in die werlt gerichtet werden. Lob sey dem vater.

ID 1044

(s. ID 1036)

Stellenn.

… gepet … zu vnserm herren … 3rv

Inc.

125v Von

INHCOD

Autor/Titel Inc. Expl.

Gebet zu Christus 151r Gepete. 151r Schoppfer erloser aller werk herre Ihu Xpe der du zu der marter gingst … 151v … dez betrubnuß vnd der angst hie vnd in zukunft milticlichen geruchest zu behalten der du … 152r … herschest warer got ymmer ewiclichen amen.

N. XVI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 91 Hs.-Beschr. Besitzver. fehlt in MBK

ID 1061 Prov. Dat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 240–250 2v: ID 1132–1133

⟨ein⟩

⟨ein⟩

.

. – 228v:

Gemeinbesitz des Kosters (vgl. MBK III/3, 632, 23f.); Herkunft unbekannt. 2. H. 14. Jh.

—— ; helt in im zum ersten ein kurcze ler von V wort, die [N 16] man reden sol, und von der tugent … 632, 12f.

INHCOD sol. Vnd von der tugent … Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Von 5 Worten, die man sprechen soll; 4 Zeichen der Demut; 4 Wege, die uns Gott vorgegangen ist (kurze Aufzählung)

762

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

9r Funf wort diu sol man sprechen … daz erste daz man bihte … 9r … alse vil minnen wir got alse vil behalten wir sin gebot weder mer noch miner.

ID 1062

(s. ID 1061)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 13

Inc.

[N 16]

INHCOD Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Erzählung von zwei Dominikanern und der klugen Müllerin 9r–10r Vgl. QUINT 1940, I, S. 163ff. – SPAMER 1909, S. 405, Anm. 1

Inc. Lit.

RUH 1980h

ID 1063

(s. ID 1061)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 14

[N 16] … ein gute ler, die got einem menschen offenwart …

INHCOD … ein gute ler die got einem menschen offenwart …

Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Geistliche Lehre, z. T. Reimprosa 10r

Inc.

Expl.

11r tes leben in ganzer gir / danne ich in derselben stunde daz wolle vollebringen an dir.

ID 1064

(s. ID 1061)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 14f.

[N 16] … gut ler von sweigen und reden …

INHCOD … gut ler von sweigen vnd von reden … Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Tugenden eines geistlichen Menschen 11r Von swiginne. Unsers herren gemahele sol eine sin vnd sol nieman sehen wenne dich alleine … 12v … dovon solt du dich flizen daz ⟨du⟩ got alle zit in dime herzen habest.

Inc.

Expl.

ID 1065 Dat. Schreiber

1. H. 15. Jh. Vermutlich im Katharinenkloster geschrieben.

——

N. XVI

763

[N 16] App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gepet] gegepet Hs. 632, 15

INHCOD Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Gebet 13r Herre ich sten vor dir als ein schuldiger mensche vor einem gewaltigen richter … 18r … o herre mit kraft so zeuche mich in deinen obersten gewalt amen. Dahinter: 54.

Inc.

Expl.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 46, S. 216ff.

ID 1066

(s. ID 1065)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 15f.

[N 16] … von den X inwendigen leiden unsers herren … INHCOD … von den x inwendigen leiden vnsers lieben herren …

Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Von den 10 inwendigen Leiden Christi, mit Gebeten 19v Diz sint die zehen ynwendigen leiden vnsers lieben herrn Ihu Xpi … das erst was das er bekant wie der gewalt des himelischen vaters solt so gar vernichtet werden … (Textlücke zwischen Bl. 19–20, das 10. Leiden und der Anfang der Gebete fehlen) … 20r (Gebete) … deines vaters solt vernicht werden vergib mir vnd allen menschen alle die sünt … 27r … ewres beyder heilligen geistes gotformige himelische (27v) sußigkeit amen. Diz sol man sprechen for einem crucifix vnd zu yetlichem stuck ein paternoster vnd ein avemaria.

Inc.

Expl.

ID 1067

(s. ID 1065)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 16

[N 16] … gute gepet zu unserm herren …

INHCOD … gute gepet zu vnserm lieben herren …

Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Gebet 28r Ein geistlich mensch mag seine tegliche werk also wol ordyniren zu tugenden … Herre mein got dise tagczeit will ich yczunt beczallen oder d

Inc.

Expl.

29r … daz du mir … gebest die syben gab dez heutigen geistes vnd die acht sellikeit genedicklichen ave Maria pit.

764 ID 1068 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

[N 16] 632, 16

INHCOD Stellenn.

2rv

Dat.

1. H. 15. Jh. Vermutlich im Katharinenkloster geschrieben.

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1072 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Kurze Auslegung über Joh. 14, 23 (Predigtanfang ?) 30r Also schreibt sant Johannes in seinem ewang⟨e⟩lio als Xps sprach: Ob yemant mich lib hat vnd wir kumen zu ym vnd machen ein wonung p⟨e⟩y im. O wie fleissig solt wir bereiten daz haus vnser gewissen … 30r … vff daz wen nu kumpt dein eingeporner sun vnser herre Jhesu Xpi mit allen seinen heylligen vinde ein bereite wonung yn vns. (s. ID 1068) Gemeinbesitz des Kosters (vgl. MBK III/3, 632, 23f.); Herkunft unbekannt. 2. H. 14. Jh.

Myst. Predigt 37r–39r

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 79, S. 253–256

ID 1073

(s. ID 1068 u. 1072)

Autor/Titel Inc.

PFEIFFER 1857, Pr. 76, 1, S. 238–243

ID 1077

(s. ID 1068 u. 1072)

Inc.

——

Myst. Predigt 39r–44v

Ed.

Autor/Titel

——

Predigtstück 53v–54r

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 100, S. 322, 18–22 – JOSTES 1972, Nr. 10, S. 7, 33–36

ID 1078

(s. ID 1068 u. 1072)

Autor/Titel Inc.

Predigtstück 54rv

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 72, S. 227, 2–19 u. 37–39 – JOSTES 1972, Nr. 10, S. 8, 3–10

ID 1079

(s. ID 1068 u. 1072)

Autor/Titel Inc. Ed.

Predigtstück 55rv Pr. 109 und Plusstück PFEIFFER 1857, Pr. 109, S. 359, 5–13

N. XVI ID 1080 Autor/Titel Inc.

765 (s. ID 1068 u. 1072)

Predigtstück 56v–57r

Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 53, S. 173, 25–32 u. 35f. u. S. 174, 2–5

ID 1081

(s. ID 1068 u. 1072)

Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1069 ΜΒΚ ΙΙI/3

Predigtstücke 57rv

PFEIFFER 1857, Pr. 52, S. 171, 14–17 u. 31–38 u. S. 172, 1f. u. 6–10 u. 16–22 u. 26–30

[N 16]

632, 16f.

INHCOD Stellenn.

2rv

Dat.

1. H. 15. Jh. Vermutlich im Katharinenkloster geschrieben.

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1070 Dat. Schreiber Autor/Titel Inc.

ID 1071 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1074 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

——

Tagzeitengebete von Christi Passion 30v Ein igcliche swester sol ⟨all⟩tag sprechen mit andacht di nachgesch⟨r⟩iben ⟨gepet⟩. 31r O ewiger got vnd gutiger herr Ihu Xe dert vber metenzeit durch vnsern willen pi⟨s⟩t mensch worden … 33v … sey vns ein voller ablas aller vnser sund durch Xpm vnsern herrn amen. (s. ID 1069) 1. H. 15. Jh. Vermutlich im Katharinenkloster geschrieben.

—— Aus Psalm 21 33v Mein hercz ⟨ist⟩ in mir zeriben worden vnd mitten in mir haben gepident alle meine pein … (s. ID 1069 u. 1070)

Sprüche von Ambrosius und Bernhard über Demut 34r Sanctus Ambrosius spricht: Wilt du erkenen himlische sach so mustu dich musigen von irdischin sachen … 34r … ist daz er [er] siche vnd kranck worden ist. (s. ID 1069) Gemeinbesitz des Kosters (vgl. MBK III/3, 632, 23f.); Herkunft unbekannt. 2. H. 14. Jh.

Myst. Textstück 44v–45r Liber positionum 161

——

766

3. Der Bibliothekskatalog

Ed.

PFEIFFER 1857, S. 682, 16–35

ID 1075

(s. ID 1069 u. 1074)

Autor/Titel Inc.

Myst. Traktat ‘von dem anefluzze des Vaters’ 45v–51r

Lit.

PFEIFFER 1857, Tr. XIII, S. 521–527 RUH 2004a

ID 1076

(s. ID 1069 u. 1074)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Myst. Traktat von der Überfahrt der Gottheit 51r–53v Tr. XI. 53v Plusstück, unmittelbar anschließend: Niht ist got glich wanne sie paide niht sein … 53v … als er ain bilder ist vnd daz selbe bilde boden bilder (sic!).

Lit.

PFEIFFER 1857, Tr. XI, S. 503, 20–507, 26 SCHMITT 1995

ID 1082

(s. ID 1069 u. 1074)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Eckhartspruch 54r

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 10, S. 7, 36–8, 3

ID 1083

(s. ID 1069 u. 1074)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Sprüche von Johann Cornegin (Sterngassen), Albert, Gregor und Augustinus 54v Ditz sprach bruder Johan Cornegin. Ez ist frage vndern meistern weder daz mugen si in der sele oder in got … 55r inne wonet.

Lit.

MORVAY/GRUBE 1974, S. 115–119 (T 109) – HONEMANN 1983

ID 1084

(s. ID 1069 u. 1074)

Autor/Titel Inc.

Myst. Bruchstücke 55v–56v

Ed.

JOSTES 1972, Nr. 76, S. 80, 11–21, 26–31, S. 81, 8f., 19f., 24f., 29–31, 33–37

ID 1085

(s. ID 1069 u. 1074)

Autor/Titel Inc.

Myst. Textstück 56v

Ed.

SIEVERS 1872a, Nr. 26, S. 436, 62–66

ID 1086

(s. ID 1069 u. 1074)

Autor/Titel Inc. Ed.

Textstück 57v–58r

STRAUCH 1925, S. 384, 11–14 u. 15–17 u. 29–33

N. XVI ID 1087 Autor/Titel Inc.

767 (s. ID 1069 u. 1074)

Das buoch von dem grunde aller bosheit 61r–66v

Lit.

PFEIFFER 1851, S. 452–464 RUH 1981a

ID 1088

(s. ID 1069 u. 1074)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1089 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1090 Prov. Dat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Von 6 Zeichen göttlicher Liebe 66v Merck VI stuck vnd czeichen recheter gotlicher lieb wo die sint. Daz erst ist ob eins daz ander nit hindert an gotlicher liebe … 67r … wo die zeichen sint do ist gotliche lieb vnd vol bestet in allen amen. (s. ID 1069 u. 1074)

Unvollständiges Textstück von göttlicher Liebe 67r 67r … dem alle himelische vnd geistliche ding susse vnd wolsmacklichen sint der do bede sein auserlichkeit vnd … Vermutlich aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 632, 22f.). 1. H. 15. Jh.

—— [N 16] … des sterbenden menschen clag …

632, 17

INHCOD … des sterbenden menschen klag …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

2rv

—— Sieben gereimte Sterbegebete 70r Anfang fehlt; ursprünglich 7 Gebete, die ersten beiden fehlen, Textbeginn im 3. Gebet … vil armen / das mir dein himlische speise / von dem himel reisse … 72r … wenn du scholt vber mich richten / herre des pit ich dich.

ID 1091

(s. ID 1090)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 17f.

[N 16]

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

2rv

—— Tagzeitengebete vom Leiden Christi 72r Daz sint die siben tagzeit dez ersten von der metten. Herre ich mane dich [dich] der ewigen mynne vnd grundlozze die dich gab in die vencknüße deiner

768

Expl.

ID 1092 ΜΒΚ ΙΙI/3

3. Der Bibliothekskatalog

tötlichen feinde … 77v … erfulle heut vnser clayne werk vor deinem hymelischen vater. [N 16] … andechtig gepet zu unserm herren … 632, 18

INHCOD … andechtige gepet zu vnserm herren …

Stellenn. Prov. Dat. Autor/Titel Inc. Expl.

2rv Vermutlich aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 632, 22f.). 1. H. 15. Jh.

—— Gebet 77v Alle herschafft dinet alle wirtschafft sorget … 77v … aller gelawbe wart gedeckt mit eynem stain alle trew die beleih allein.

Ed.

STAMMLER 1933, Nr. 30e, S. 53 – STAMMLER 1948, Nr. 78, IV, S. 203

ID 1093

(s. ID 1092)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1094 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1095 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1096 Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet zu Gottvater 77v Herre himelischer vater (78r) ich erkenne vnd waizz wol daz ich wider dich gelebet vnd getan han … 81r … do sich die edel sel verfliesset in dem veterlichen herczen vnd mit lieplichen angesicht in czeit vnd ewikeit. (s. ID 1092)

Gebet zu Gottvater 80r Herre got ich enpfilhe dir meinen leip mein sel vnd mein leben vnd mein ere … 80r … das vns nummer kain vbel müg gewerren nachtes oder tages nahent oder ferre amen. (s. ID 1092)

Gebet, Augustinus zugeschrieben 81r Diß gepett als hernach geschriben stet das hat gemacht santus Augustinus das wart im von dem heiligen gaist kunt gethon … Herre bis genedig mir armen sunder vnd bis ein (81v 82v … wann mit deiner marter hast du die wellt erlost amen. (s. ID 1092)

Gebet 82v Wer diez hernach gescriben gepette mit andacht spricht … (83r) … der kumpt nymmer yn kain herczenlait … Alle herren vnd herschafft dinet … 84r … vnd deiner gruntlozzen heiligen parmherczikait vnd deines gerichtes.

N. XVI ID 1098 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1097 Prov. Dat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

769 (s. ID 1092)

Gebet zu Christus 89v Mein herr vnd mein got mein schopfer vnd derlosser (mein behalter nachgetragen) mein vater mein muter … 90v … vnd ewiclichen loben vnd mit allen engel vnd heiligen amen.

Vermutlich aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 632, 22f.). 1. H. 15. Jh.

—— [N 16] … die ‘Sancta Maria’ …

632, 18

INHCOD … die sancta materia (sic !)…

Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Mariengebet 84r Sancta Maria eyn junckfraw ob allen (84v) junckfrawen ein muter der parmherczigkait … 89r … den lebendigen ein seilige czeit auf disser erden. Daz verleiche mir vnd in got der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen.

Inc.

Expl.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 98, 1, S. 335ff.

ID 1099

(s. ID 1097)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 19

[N 16] … die C betrachtung … INHCOD … die C betrachtung …

Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Seuse: Die 100 Betrachtungen aus dem Büchlein der ewigen Weisheit 90v–102v

Inc. Ed. Lit.

ID 1100 ΜΒΚ ΙΙI/3

BIHLMEYER 1907, S. 314, 11–322, 20 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

[N 16]

632, 19

, andechtiger ler … INHCOD htiger ler …

Stellenn.

2rv

Prov.

Vermutlich aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 632, 22f.). 1. H. 15. Jh.

Dat. Autor/Titel

Mariengebet

——

770 Inc.

Expl.

ID 1101 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1105 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1106 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1107 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1108 Dat.

3. Der Bibliothekskatalog

102v Wer diß hernach geschriben gepete funf stunt spricht alle tag mit andacht zu dez ende kumpt vnser frawe sancta Maria. Maria muter aller parmherczikait mute raine muter vnd maget alle die sunde sein dir geclaget … 102v … vnd hilff mir auz allen meinen engsten vnd noten amen. 103 r Anfang einer Überschrift: Wer dise hernach geschriben vier … (s. ID 1100) Vermutlich aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 632, 22f.). 1. H. 15. Jh.

——

Ablaßgebet 104r Wer dise paternoster spricht mit ganczem herczen … der empfehet von yetlichem paternoster einen grossen lon … 104v Herre ich sundiger mensch ich pin nit wirdig das du kumest in mein sel … 105v … das ich mich nit einen augeplicte (sic!) von dir nicht gefremdet dorumb wil ich den tod leyden amen. (s. ID 1100 u. 1101)

Passionsgebet 118v Herre ich man dich der hiczigen lieb die du czu dem menschen hettes an der czeit … 129r … daz wir dan an dy schar kumen der erwelten kind dez helff vns der vatter vnd der sun vnd der heilig gaist amen. (s. ID 1100 u. 1101)

5 Fürbitten für Seelen 129r Über dem Text: ⟨H⟩erre Ihu Xpe ich man dich. Dise funf gepet schol der mensch sprechen allen gelaubigen selen zu trost vnd zu hilf … Herre Jhu Xpe ich man dich der venige die du vield auff dein betrubtes weinendes (129v) antlucz … 132v … das du die czwin mein troffen der sel sendest in die pein vnd weisse da sie ynnen ist vnd labe vnd trost sie domit amen. (s. ID 1100 u. 1101)

Empfehlung in göttlichen Schutz 132v Wer diß gebet spricht alle tag mit andacht … dem kan kain wazzer noch swert wan daz ist versucht … Ich enphfil mich heut der muter vnd in götlichen (133r) gewalt des faters … 133r … ich enpfille mich heut in die schuld vnd lauterkeit seiner getenck amen. (s. ID 1100) 1. H. 15. Jh.

N. XVI

771

Schreiber

Vermutlich im Katharinenkloster geschrieben.

Autor/Titel

Vorbereitung auf das Abendmahl, mit Gebeten 134v Disew betrachtung schol der mensch haben so er vnsern herrn wil enpfahen. Der mensch schol gedencken: Herr meiner sunden ist als vil … herre hilf mir daz ich dich enpfangen hab daz du mir seist ain seilikait vber all seilikait amen. Herre pis genedig mir zu aller zeit … 149v … vnd all meiner gut frewnd nimer weder hi noch dort amen.

Inc.

Expl.

ID 1102 Prov. Dat.

Vermutlich aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 632, 22f.). 1. H. 15. Jh.

[N 16] … gepet zu got … ΜΒΚ ΙΙI/3

——

632, 19f.

INHCOD … gepet zu got … Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Gebet zu Christus 105v Got herre Ihus Cristus der von gotlicher natur vor allem anegengen vnleidenlicher ist aller smerczen … 110r … des helff vns die mynne vnd die trew die vns disse wirtschaf⟨t⟩ hie berait hat amen.

Inc.

Expl.

ID 1103

(s. ID 1102)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 20

[N 16] … von dem heiligen sacrament … INHCOD … von dem heiligen sacrament …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1104 Autor/Titel Inc.

Ed. Lit.

2rv

—— Vorbereitung auf das Abendmahl, Traktat 110r Wer nw gotes lichnam wirdichlich enpfahen wil der sol sein heiligen (!) gaist üben in seschlay (sic!) andacht … 117r … das er vns in diss leben liebe so habe wirtschaff hot wirtschaff (!) berait an seinem leben flaisclichen vnd an seinem plut. (s. ID 1102 u. 1103)

Seuse: Abendmahlsgebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit 117r–118v Diß sprich so du vnsern herren enpfehest. Avemaria. Eja du lebendige frucht … BIHLMEYER 1907, S. 303f. HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974, S. 139–141 (T 115)

772 ID 1109 Dat. Schreiber

3. Der Bibliothekskatalog 1. H. 15. Jh. Vermutlich im Katharinenkloster geschrieben.

[N 16] … ein offne peicht … ΜΒΚ ΙΙI/3

——

632, 20

INHCOD … ein offen peicht … Stellenn.

2rv

Autor/Titel

Beichtformel 150r Die beicht. Ich sündiger mensch ich bekenn vnserm herren dem almech-

Inc.

Expl.

152v … vnd sein gotlich gnade vnd hulde erwerbe. Dez helff mir vnd euch got durch seiner barmhertzikeit willen amen amen. – Darunter von anderer Hand: Wer got liep hat der furchtet got wer got furcht der hat got liep vnd der sunt niht tut.

ID 1111

(s. ID 1109)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 20f.

[N 16]

INHCOD Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

2rv

—— Veni sancte spiritus, dt. 155v Veni sancte spiritus. Kum heiliger gaist vnd erfulle die herczen deiner gelaubigen menschen … 155v … daz die alle gesamment werden in die ey⟨ni⟩kait dez gelauben.

Lit.

WORSTBROCK 1999

ID 1112

(s. ID 1109 u. 1111)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Regina celi letare, dt. 155v Regina celi letare alleluia. Kunigein der himel frewe dich alleluia gelobt sei got … 155v … hilf vns daz wir nach dir ersten alleluia gelobt sei got.

Lit.

JANOTA 1989a

ID 1110

(s. ID 1109)

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 20f.

[N 16]

INHCOD

N. XVI Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

773 2rv

—— Kurze Auslegung des Paternosters 153r paternoster … 154r … vnd we

– ein G. P. katheuser.

ID 1113 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1114 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1115 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1116 Autor/Titel Inc. Expl.

(s. ID 1109 u. 1110)

Die ‘Goldene Kette’ 156r Daz ist die guldein hymelketten do got sein allerlibsten freunt mit zewhet … Wer volkumen wolle werden vnd zu der hohsten bescheydenheit kumen wil der hute sich vnd flihe werltliche weisheit. Also vil ich bescheiden pin als vil pin ich got gehorsam … 157r … so spricht got: Sun du pist alzeit pei mir vnd allez daz mein daz ist dein. (s. ID 1109 u. 1110)

Von den 5 Wunden Christi 157v Hie heben sich an newn innige stucke worumb vnser lieber herre Ihus Xpus sein lieplichen funf mynnenzaichen behalten hat. Czu dem ersten male so hat vnser lieber herre Ihus Xpus sein lieplichen funf mynnenzaichen behalten zu einer bestetigunge vnsers cristenlichen gelaubens … 159r … in der verklerten menscheit vnsers hern Ihu Xpi vnd in seinen lieplichen funf wunden. (s. ID 1109 u. 1110)

Die 10 Erscheinungen Christi nach seiner Auferstehung 159v Daz seint die zehen erscheynung als sich vnser lieber herre Ihesus Xpus offenbaret seinen lieben jungern nach seiner vrstende … Zu dem ersten male erschain vnser herre Ihus Xpus Maria Magdalena in eines gartners weise … 162r … in einer inprunstigen aufflammenden vereynten lieb mit vnserm lieben hern Ihesu Cristo. (s. ID 1109 u. 1110)

Kurze Anweisung zum Beten 162v 162v … wir schullen got loben vmb daz grozz gut daz er selber ist wann er ist allez lobes vnd aller eren wert.

774 ID 1117 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1118 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1119 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1120 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1121

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1109 u. 1110)

17 Nutzen des Abendmahls 162v Daz seint die nuczze die man enpfehet von dem wirdigen sacrament dez leichnams vnsers herrn Ihu Xpi. Der erst nuczze so wir von vnsern hern Ihm Xpm enpfahen wollen zu einer gedechtnusse vnd zu einer vernewunge dez wirdigen leidens Ihu Xpi … 163v … daz wir geseczt werden in ewige frewde vnd in ewige glori amen. (s. ID 1109 u. 1110)

Wie die Kinder von Israel das Osterlamm aßen 164r Das ist die weise vnd die ordenung in der die kint von Israhel azzen daz osterlemlein in der alten ee … Das erst wenn die kint von Israhel daz osterlemlein essen wolten so musten sie ez nicht ezzen von ires nuczzes wegen … 167r vnserm hern Ihu Xpo amen. (s. ID 1109 u. 1110)

Von den 12 Werken des Geistes 167r Von den zwelf wercken dez gaistes. Daz erst werk dez gaistes daz ist gotliche mynne vnd lieb zu vnserm hern Ihu Xpo … 167v … daz zwelft werk dez gais(168r)tes ist junkfrawliche rainikait. (s. ID 1109 u. 1110)

Die 12 Tugenden der Maria Magdalena 168r Do Maria Magdalena bekert wart do wart sie sich selber bekennen … 168v … daz zwelfte sie lebet nach dem allerlibsten willen gotes amen.

(s. ID 1109 u. 1110)

Inc.

4 Verse (unvollständig ?) 169r Wol im der sich leit vnd lat / vnd also wiliclich nach Cristus gat / dem der vor geliden hat / vnd nimt sein krewcz zu einer gewer.

ID 1122

(s. ID 1109 u. 1110)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1123 Autor/Titel Inc. Expl.

Belehrung einer Schwester 169r Swester daz du got miniclich möhst finden dorzu gehören V dink. Daz erst ist ein gruntlos ellend von allen geschafen dingen … 169r… daz dir allez daz ein pitterickeit vnd ein pein sey daz got niht ist.

(s. ID 1109 u. 1110)

Christliche Lehre, zu Anfang Verse 169v All der werlt dich gancz entsag / dein leiden nimer niemant clag … 169v … wann got der her der weiß wol waz dir zugehört pis er dich bewert.

N. XVI ID 1125 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1126 Prov. Dat. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1124 ΜΒΚ ΙΙI/3

775 (s. ID 1109 u. 1110)

4 Zeichen eines göttlichen Wirkens in der Seele 173r ken der sel. Der erst ist liht der verstantnücz … 173r … daz vird vbung der tugent.

fun-

(s. ID 1110) Vermutlich aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 632, 22f.). 1. H. 15. Jh.

Passionsgebet 174r Das ist ein tewchczer passion von dem leyden vnsers herren. Herre himlischer vater ich dancke dir das du dein himlisch paradeyß vnd dein vätterlich erbe geraumet hast … 196v … das ich also leb das du mir kumest an dem jungsten gericht als ein parmhercziger frolicher richter amen amen. [N 16] … von dem leiden unsers herren …

632, 21

INHCOD … von den leiden vnsers lieben herren …

Stellenn.

2rv

Dat.

1. H. 15. Jh. Vermutlich im Katharinenkloster geschrieben.

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1127 ΜΒΚ ΙΙI/3

16 Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi 170r Daz sint die XVI nücz die got dem menschen gibt … Der erst nücz ist daz im got gibt ein durnehtigs gucz leben … 172v … daz ein armer sunder alz reich mag werden durch sein heilliges leiden vnd durch sein pittern tot amen. [N 16] … Sibilla … 632, 21

INHCOD … Sibilla … Stellenn.

2rv

Prov.

Vermutlich aus dem Besitz der Katharina Tucherin (vgl. MBK III/3, 632, 22f.). 1. H. 15. Jh./1428

Dat. Autor/Titel Inc. Expl.

Sibyllen Weissagung, Verse 197r Sibilla pin ich genannt / ein weissagin wol erkant … 220v … da frewd ist ymmer vnd ymmer / vnd die hat kein end nymmer. / Dohin helff vns got vater vnd der sun vnd der heilig geist amen. Geschriben anno

776

3. Der Bibliothekskatalog

domini CCCC° XXVIII°. Lit.

ID 1128 ΜΒΚ ΙΙI/3

NESKE 1985 – SCHNELL/PALMER 1992

[N 16] … mer gepet von dem heiligen sacrament. 632, 21f.

INHCOD … gepet von dem heiligen sacrament. Stellenn.

2rv

Dat.

1. H. 15. Jh. Vermutlich im Katharinenkloster geschrieben.

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

—— Gebet (des Milicius) nach dem Abendmahl 221v Herre Ihu Xpe wir danken deiner gruntlosen parmherczikeit vmb alle die genadenreichen guttetin … 222v amen.

Lit.

KLAPPER 1935, Nr. 30, S. 193ff. KADLEC 1987

ID 1129

(s. ID 1128)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Augustins Gebet vor dem Abendmahl 223r

Expl.

225r … daz du meinen leip vnd mein sel genedigclich besiczest vnd pey mir genedigclich beleibest amen.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 13, S. 101ff.

ID 1130

(s. ID 1128)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet des Ambrosius vor dem Abendmahl 225r Ambrosij gebet. Der hochsten miltikeit almehtiger barmhercziger sußer got … 226v … domit du mich vnd alle cristenheit host von dem ewigen tode genedigelichen erlöst.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 15, S. 155ff.

ID 1131

(s. ID 1128)

Autor/Titel Inc.

Bruchstück eines Gebets vor dem Abendmahl 226v deinem tisch zu deiner heiligen wirtschaft zitternde vnd pidemde …

N. XVII

777

FEHLT IN MBK ID 1132 Dat. Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1133

1. H. 15. Jh. Vermutlich im Katharinenkloster geschrieben. —— Bruchstück, Ermahnung zum Lesen der Bibel 227r … im vil vnd vnerzelich gutter vnd wunderwerich die do got von anfangk der werlt geworcht hat … 227v ez ambmand …

Inc.

(s. ID 1132) Lat. Bruchstücke aus Cant. 2, 13–14 und Luc. 1, 39–40 228rv

Prov.

Gemeinbesitz des Klosters (vgl. MBK III/3, 632, 37f.).

Autor/Titel

N. XVII [N 17] 3479 ; helt in im zum ersten von dem leiden unsers lieben herren; darnach stet 3480der gulden ‘Pater noster’ und 3481‘Ave Maria’ und aber 3482von dem leiden unsers herren, wie man das betrachten sol, und 3483die XVII clag und mitleidung unser lieben frawen und 3484das gepet sant Brigitta, das sint XV vermanung und ‘Pater noster’, und 3485das gepet, das da heist ‘Des hymels umganck’, vom ersten, 3486wie man das ewig leben sol begeren, und 3487 gut gepet zu unserm herren etc. und 3488 , die ein mensch sol gedencken an seinem leczten end, und 3489sant Thobias segen etc. und 3490der mandelkern und 3491vil guter, schoner ler und unterweisung etc., 3493II gepet von dem heiligen sacrament, und 3494 , und 3495wie ein mynsamer lerer predi , und 3496von den fließenden VII pechlein der heiligen gotheit und 3497von der heiligen drivaltikeit etc. und 3498von der kirchwey etc. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3488

sol] danach ist gestrichen: b. 632, 25–37

N. XVIII Prov. Nota

ID 3499 ΜΒΚ ΙΙI/3

Ursprünglich aus dem Besitz der Barbara Rümlin († 1471; vgl. MBK III/3, 583, 31); später weggegeben (vgl. ebd., 632, 40). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[N 18] Item ein puch; helt von dem leiden unsers herrn …

632, 39

PV [PV 24] … von unsers herren leiden, als sant Bernhart gelert hat einen seinen frewnt etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 9f.

778

3. Der Bibliothekskatalog

ID 3500

[N 18] … von sant Elspeten gereimt … ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 39f.

PV [PV 24] Item ein puch; das helt in im zum ersten die legent von sant Elßpet gereymt …

ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 8f.

ΜΒΚ ΙΙI/3

632, 40

[N 18] … 3501von ander matery.

N. XIX NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 91 Hs.-Beschr. Dat. Schreiber Nota

ID 1985

SCHNEIDER 1965, S. 406–409 2. H. 15. Jh. Im Kloster geschrieben. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[N 19] Item ein puch; do list man an in den hohen capiteln zu weihnachten …

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 1

Autor/Titel

Erzählung von Christi Geburt 23r Wann herr Joseph was geporen von Davits gesleht … 23r … vnd pett in an als waren got vnd menschen. Die colecten liß darzu an dem dritten plat.

Inc. Expl.

ID 1986 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1987 Autor/Titel Inc.

Expl.

——

(s. ID 1985)

Weihnachtspredigt 24r frewnde vnsers herren Jhu Cristi an disem heutigen tag ist vns ensprungen ein prunn der gnaden … 26v eingeschobenes Gebet: O almechtiger got der du vns verlichen hast dise heutige vnd jerlichen allerheiligste vnd wirdigste feste … 32r … das er vns bekeren wolt von allen vnsern sünden das widervar vns allen amen. (s. ID 1985)

Ps.-Augustinus: Sermo ad fratres in eremo Nr. 19, dt. 33r In vigilia nativitatis domini. Epistula Augustini zu den prudern in der wusten. Accingimini filii potentes. Tut euch an mit dem geistlichen wappen ir gewaltigen kinder vnd seyt bereitet wann morgen an dem tag wirt abgetilget die vngerechtikeit der erden … 34ar … mit seliger hoffnung der zukunft des herren das wir in wirdicklich eren hye vnd ym himel amen.

N. XIX

779

Lit.

RUH 1978e, Sp. 538

ID 1988

(s. ID 1985)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ps.-Augustinus: Sermo ad fratres in eremo Nr. 20, dt. 34ar

r der mensch ward nicht allein gemacht durch die weisheit gocz … 40r … des anpetens vnd genad mach vns teilhaftig der da lebt vnd reicht ewicklich amen.

Lit.

RUH 1978e, Sp. 538

ID 1989

(s. ID 1985)

Autor/Titel Inc.

Predigt über Ps. 143, 7 48v H

Expl.

50r

ID 1990

(s. ID 1985) Klara Keiperin

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1977

.

Adventspredigt 51r Eya allerliebsten kinder gotes so wir erkennen aus der heilligen geschrift daz die geleubigen der alten e haben so mit grossem ernst begert … 52v … wann vnser torheit hat er gelert den weg der weisheit. [N 19] … in der fasten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 2

Schreiber

Dorothea Schürstabin

Autor/Titel

Predigt vom Abendmahl 1r Ir allerliebsten nemet alle zu herczen vnd bedencket daz der ewig gewaltig gotes sun zu vnß kumen ist … 2r … der mit dir lebet vnd reichet in der vereinung dez heiligen gaistes nu vnd immer mer an ende amen.

Inc.

Expl.

ID 1978 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

——

(s. ID 1977) Dorothea Schürstabin

Betrachtung über das Altarsakrament, mit Gebeten 2v Alle glaubige menschen nu merckt wie in grosser lieb vnd wirdigkeit daz heilig sacrament gestifft ist … 2v … vnd leit in vnser hercz vor vnserm ende vmb vnser sunde amen.

780 ID 1979 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1980 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1981 Autor/Titel Inc.

ID 1982 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1983 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1984 Autor/Titel

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1977) Dorothea Schürstabin

Predigt vom Abendmahl 3r Ir allerlie⟨b⟩sten nemt alle zu herczen vnd bedencket vnd betracht wie vnser lieber herr Yhs Xps alz heint mit aller demütikeit ein kunig aller kunig seinen yungern ir fuß wusche … 4v … also werden wir taylhaftig allez gucz daz in Xps gewesen ist amen. (s. ID 1977) Dorothea Schürstabin ab 9v

Predigt über Is. 7, 14 zu Mariae Verkündigung 9r Hie volget ein sermon von der menschwerdung Ihu Xi … Ecce virgo concipiet et pariet filium … Da nu der val des menschen die vngunst czwischen got vnd den menschen vnd auch der engel czu den menschen gestanden waz … 11r … daz ist daz ewangelium daz der sun gotez selber geprediget hat. (s. ID 1977)

Gebete zu Mariae Verkündigung 11v frawen. Got der von der seligen junckfrawen leib das wort durch verkundung des engels in dem fleisch wolst entpfangen werden … Die an⟨tifon⟩ Hec dies. Das ist der tag den der herr gemacht hat … Versus Rorate celi. Tawet ir himel von oben herab … (s. ID 1977)

Predigt über Cant. 1, 1 zu Mariae Verkündigung 12r Von der potschaft Cristi. Osculetur me osculo oris sui. Canticorum. Hie ist ze mercken von disem loblichen tag der verkundung Maria als Maria der junckfrawen verkunt vnd verpotschaft wart … 14v … nicht mer schol daz volck ir swert gegen einander rucken nach vort sich vben gegen den streit. – Darunter, unvollständig: Die oracio. Got der von der … (s. ID 1977)

Predigt über Cant. 6, 1 14v Von der menschwerdung Xpi vnsers herren. Dilectus meus descendit in ortum suum. Canticorum. Mein liep ist nidergegangen in seinen garten … Ein reicher kunig het einen knecht … 17r … was fragestu vmb gesinde dein got leit czwischen dem ochsen vnd dem esel. (s. ID 1977)

Predigt über 4. Reg. 7, 9 zu Mariae Verkündigung

N. XX

781

Inc.

17v Heut ist ein tag einer guten verkundung stet geschriben am firden puch der kung am sib

Expl.

21r … da musten sy sunderlich darczu geheiligt werden vnd mit sunderlicher übung darczu kumen.

ID 1991

(s. ID 1977)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Predigt über Luc. 1, 38 zu Mariae Verkündigung 43r D⟨az⟩ ist ein schone predig von vnser lieben frawen als vnser lieber herr verkundet wart. Ecce ancilla domini … Also spricht sant Lucas das dy wirdig muter gottes sprach: Nym war ich pin ein dyrn des herren … 48r … der da nit in ym selber durch keinen spiegel mer in der warheit vnd klerlich leuchtent ist. Das vns daz allen widervar des helff vns got amen.

N. XX BERLIN, SBB-PK, MGO 559 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Nota

ID 2230

ΜΒΚ ΙΙI/3

DEGERING 1932, S. 186 1v: Item dz puch gehort in dz closter zu sant Kath. in Nurnberg prediger ord. 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[N 20] Item ein puchlein; stet gut matery an, als unter einander; ein gesamet dinck. 633, 3f.

INHCOD Item an dem puch stet gar gut nuczlich lerr von mancherley materi vntereinander. Stellenn. Autor/Titel Inc.

ID 2231 Autor/Titel Inc.

ID 2232 Autor/Titel

1v

—— Predigt über Lc 10, 27 2r Ein kleine nütze ler auß dem heiligen ewangelium in dem also geschriben stet hab got lieb von gancem herczen von ganczer sel vnd von ganczem gemüt vnd von allen dein krefften sanctus paulus spricht von der großen not diser lieb … (s. ID 2230)

Predigt über Lc 10, 23 17v Auß dem heilligen Ewangelium als vnser lieber herr ret mit seinen iungern vnd sprach zu in also selig sein dy dy do sehen das ir sehet, nvn ist zu wissen …

(s. ID 2230)

Meister Eckharts Tochter

782

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

27r–28r

Ed. Lit.

PFEIFFER 1857, Nr. 69, S. 625 – STAMMLER 1948, S. 86 – SPAMER 1912, S. 152–154 RUH 1980b

ID 2233

(s. ID 2230)

Autor/Titel Inc.

Theologische Betrachtungen (Autograph?) 28v Vermutlich von dem Prediger des Katharinenklosters für die Nonnen geschrieben.

N. XXI MÜNCHEN, BSB, CGM 8081 Eigene Beschreibung – FECHTER 1981, S. 60–63 Besitzver. 10v: Item das puch gehort in das closter zu sank katherein prediger orden in nurnberg. Dat. 1474–1483 Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – Die Handschrift war Vorlage für St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1916, S. 42–757 aus dem Kloster St. Katharina in St. Gallen (vgl. FECHTER 1981, S. 66). fehlt in MBK ID 3971–3972, 3974, 3977 Hs.-Beschr.

ID 3970

[N 21] Item ein puch; wie etlich closter sint reformirt worden …

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 5

Schreiber

38rb–154v: Kunigunde Hirschvogel?; 163r–274v: Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 633, 7)

Autor/Titel

Johannes Meyer: Buch der Reformacio Predigerordens 25r Allen gut minenden selen die gnad, andacht und lieb hand zu der heiligen geistlichkeit des loblichen wirdigen predigerordens. Heil in got und durch ein gewar recht geistlich leben. Geliebten in got dis puch das da genant ist das puch der reformacio das zu gotes lob und von liebe die wir czu euren heil hand geschrieben ist … 294v … Nu gebe uns got also hye zu leben geistlich und wol in diß kurzer genclichen zeit das wir in ewigkeit …

Inc.

Expl.

Lit.

BARTHELMÉ 1931 – REICHERT 1908/09 FECHTER 1981 – FECHTER 1987

ID 3973

auch ID 3975–3976)

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 5f.

Ed.

Autor/Titel Inc.

ID 3975 Autor/Titel Inc.

[N 21] … die nomen der meister des ordens und provincial.

—— Liste der Ordensmeister 12v Dis ist die ordenung den der meister des ordens und die provinzial oder die diffinitores. (s. ID 3973)

Namen der Meister des Dominikanerordens 15r–18v Diß sind die namen der meistern prediger ordens und mit kurzen wor-

N. XXII

783

ten begriffen der stat des ordens wie der under in gestanden ist von seinen anfang bis auff diese czeit des jars christi MCCCC LXX. ID 3976 Autor/Titel Inc.

(s. ID 3973)

Namen der Provinzialen 20v–21r Dis sind die namen der provinzialen die in unser tetzschen provincz gereigiert hand von anfang piß iez das ist anno Domini mcccc lxx. FEHLT IN MBK

ID 3971 Autor/Titel Inc.

ID 3972 Autor/Titel Inc.

ID 3974 Autor/Titel Inc.

ID 3977 Autor/Titel Inc.

Liste der Dominikanerklöster 9r Diß sind die namen der conventen der prudern prediger ordens. Liste der Schwesterklöster 11r–11v Dis sind aber die namen der swesterclostern und auch dapey die zal der jaren in den ein ieckliches ist reformiert und darumb nach der selben ordennung sind si nach ein ander geschrieben. Liste der Dominikanerkonvente 13r–13v Diß ist die czal der conventen der prudern prediger orden durch provincz genant Thentonia das ist teuczsch land nach de ordenung nach ein ander als sy alt sind und ie einer nach dem andern gestifft ist worden. Liste der Namen der Dominikanerklöster 21r Die namen der pruder conventen. Die namen der swester clostern.

N. XXII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, 10A Hs.-Beschr. Besitzver. Dat. Nota

ID 1134

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

SCHNEIDER 1965, S. 67–69 Iv: Item daz puch gehort in das closter zu sant Katherein in Nurberg prediger orden. 2. H. 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[N 22] Item ein puch von etlichen clostern, und wie andechtiglichen die swestern dorynn gelebt. 633, 8f.

—— Schwesternbuch von Töss: Elsbeth Stagels Leben (Vorrede des Joh. Meyer) 1ra–9va

Lit.

VETTER 1906 GRUBMÜLLER 1969 – HAAS 1995 – THEBEN 2010, S. 434f. u. 514f.

ID 1135

(s. ID 1134)

Ed.

Autor/Titel

Schwesternbuch von Töss: Elsbeth Stagel: Schwesternleben von Töss

784

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

9va–67va

Ed. Lit.

VETTER 1906 GRUBMÜLLER 1969 – HAAS 1995 – THEBEN 2010, S. 434f. u. 514f.

ID 1136

(s. ID 1134)

Autor/Titel Inc.

Schwesternbuch von Töss: Leben der Elisabeth v. Ungarn im Kloster Töss 67va–84vb

Lit.

VETTER 1906 GRUBMÜLLER 1969 – HAAS 1995 – THEBEN 2010, S. 434f. u. 514f.

ID 1137

(s. ID 1134)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Schwesternbuch von Diessenhofen (Thurgau) 84vb Hie facht oder hept an die vorrede in das puch der stifftung vnd des lebens der swestern des closters genant Diessenhoffen … 85ra Deus facit magna et inscrutabilia et mirabilia absque numero. Job V … 88rb Hie facht an das puchlein der exempel von dem leben der selben swester … Ein swester hieß swester Wilburg von Hunicken vnd was vnsere priorin … 118va klarheit vnsers herren Jhu Xpi der da mit dem vater vnd heiligen geist lebt vnd regniert ein got per omnia secula seculorum amen. Explicit liber de vita et fundacione monasterii sanctarum sororum vallis sancte Katherine opidi Diessenhoffen ordinis predicatorum.

Lit.

MEYER 1995 MOSER 1932

ID 1138

(s. ID 1134)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

Schwesternbuch von Ötenbach (Zürich) 118va Vorwort: Hie facht an die vorred in das puchlein der stifftung des closters Ottenpach … 119ra (Stiftung:) Hie facht an das selb puchlein der stifftung des selben closters … Es was ein erberge fraw die hies Gertraut von Hilczingen … 124vb (6 Schwesternleben:) Das ist das leben der wolgepornen frawen swester Iten von Hochenfels … Die wolgeporne frau Ita von Hohenfels der leben was also in (125ra) der welt … – 140rb als brünnende was mein turst nach der spilenden gegenwürtikeit ir sel. 140rb am Schluß nachgetragener Prolog: (Notiz am Rand: Der prologius geho⟨rt⟩ fur das erst register am anfang des pu⟨chs⟩. Hie facht an die vorrede in das puchlein des lebens vnd der offenbarung swester Elsbethen von Eye prediger ordens des closters ze Öttenbach in der stat Zurich … 141va … wann das ist das gewere creucz an dem ein mensch im selber vnd der welt stirbet vnd got allein lebet als sant Paulus sprichet. Explicit prologus. Hie hat ein ende die vorrede. Pit got fur die schr⟨eiberin⟩. ZELLER-WERDMÜLLER/BÄCHTOLD 1889, S. 213–276 DINZELBACHER 1989 – SCHNEIDER-LASTIN 1995 – SCHNEIDER-LASTIN 2004

N. XXIII

785

N. XXIII BRESLAU, UB, COD. IV F 194A SCHNEIDER-LASTIN 1995, S. 201–210 – KLAPPER 1905 Besitzver. Vorsatzblatt, Innenseite: Item das puch gehort in dz closter zu Sant Kath⟨erein⟩ prediger orden in nurnberg. muetter priorin von sant katherina zu nürnberg muetter cordula auß grosßen trewen her ein geschenckt. Prov. Später von der Priorin Cordula (Knörrin; Priorin 1585–1596) an das Hl. Kreuz Regensburg (1483 reformiert) verschenkt (vgl. Besitzeinträge). – 1851 als Gabe des Kardinals Melchior von Diepenbrock an die Breslauer Bibliothek (Vorsatzblatt: Der Königl. Universitäts-Bibliothek zu Breslau geschenkt von Melchior Cardinal v. Diepenbrock Fürstbischof Breslau 1 Februar 1851). Dat. um 15. Jh./1460 Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – Der Kodex trägt auf 1r die gleiche Signatur N XXII wie Cent. V, 10a. Beide Kodizes sind Zwillingshandschriften: Der Inhalt des Breslauer Kodex schließt nahtlos an den des Nürnberger an, der als letzten Text den ersten Teil des Schwesternbuchs von Ötenbach enthält. Im Bibliotheskatalog ist der Nürnberger Kodex unter der Signatur N. XXII, der Breslauer Kodex dagegen unter N. XXIII geführt. SCHNEIDER-LASTIN 1995, S. 205. fehlt in MBK ID 2664 Hs.-Beschr.

ID 2661

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

[N 23] Item mer ein puch von etlichen clostern, und wie andechtiglich die swestern dorynn gelebt haben.

633, 10f.

—— Ötenbacher Schwesternbuch (Teil II) 1ra–33vb irem strengen leidenne … 1va Hie hebt vnd facht an dz buch des heiligen strengen lebens vnd wirdigen hohen offenwarung der Seligen swester Elisabeprovincie teuczsches landes. VOn meinen kintlichen tagen hab ich des begird gehabt ob ich sein wirdig were gesein … – Do diß der selligen swester Elspet von gote ward geöffnet do hette sy meister eghart nochtenne nie gesehen leiplichen. 33vb–63ra Leben der Adelheid von Freiburg: Diß ist von dem heiligen gnadenreichen andechtigen leben swester adelheit von freyburg ein swester dez closters zu Öttenbach. Des ersten von irem geschlecht vater vnd muter … – das dise vor geschribenen dinck die selige gnadreiche swester adelheit auser großer demut vnd mynne hinder ir gelassen hat allein das got der herr dar durch gemynet vnd gelobet würd vnd wir auch einen geistlichen trost vnd vnderweisung da von nemen möchten. 63ra–64va Überleitung: Ermahnung: Aller liebsten swestern nun manen ich euch jn dem herren jhu das ir seint die getrewen nach volgerin ewer heiligen seligen müttern … – des müsse dy reine maget maria vnser hellferin vnd trösteryn sein. Amen. Deo gracias. 64va–81vb Leben der Margarethe Stülinger: Hie hebt vnd facht an der prologus oder die vor rede in den geistlichen spiegel des seligen fleissigen lebens swester Margretten Stülingerin des closters zu Öttenbach prediger ordens. EGo sum via

786

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

veritas et vita Johannis xiiij … 66ra Jncipit registrum … 66va Hie facht an swester Margrethen Stulingerin leben wie sie in den orden kam vnd wie sie ir iugend nuczlichen an leit Das erst Capitel. DIuerte a malo et fac bonum … 81vb … auf das wir enpfenklich werden hie in zeit der gnaden gotes vnd dort in Ewigkeit der wunne gotes vor dem unverfleckten Spigel des lebendigen sun gotes ihu xpi vnsers erlosers. Solliches verleihe vns jdem dominus noster ihs xps qui cum patre et spiritu sancto uiuit jn seculorum secula. Amen. Explicit vita Sororis Margaretha Stülingerin Et cum hoc finitur lieber [!] de vita Sanctarum sororum manasterij [!] Ottenbach ordinis predicatorum prouinicie theu. Deo gracias. tonie Opid

Lit.

ZELLER-WERDMÜLLER/BÄCHTOLD 1889, S. 213–276 – SCHNEIDER-LASTIN 2000 NEUMANN 1980 – DINZELBACHER 1989 – SCHNEIDER-LASTIN 1995 – SCHNEIDER-LASTIN 2004 – SCHNEIDER-LASTIN 2009

ID 2662

(s. ID 2661)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2663 Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

Chronik des Inselklosters St. Michael in Bern 81vb IN nomine Sanctissime trinitatis patris et filij et spiritus sancti ac gloriose virginis Marie matris domini nostri ihu xpi Sanctique Michahelis huius venerandi monasterij venerabilis patroni … Jncipit prologus epistolaris in prefatum librum cuiusdam fratris quondam confessoris nostri ad omnes sorores nostras presentes et futuras. Dis ist dy vor red in das buch der stifftung vnd der widerbringung des closters jn Sant michels jnsel des wirdigen ertz engels. DEn andechtigen Ersamen geistlichen Der priorin vnd allen gegenwurtigen vnd künfftigen swestern … 83rb Jncipit registrum … 87rb Wie es ze glauben ist das got in seiner ewigen weisheit durch die heilige geschrift mit der fursichtikeit seiner fur kommenden gnaden die bestandenheit vnd den geistlichen stat dis closters geordenete vnd lang fur sehen hat primum Capitulum. GLorificate deum jnsula [!] jsaie xxiiij … 148va … Hie hat ein end das puch der alten stiftung vnd der newen widerpringung des closters der swestern jn Sant Michels ynsel prediger ordens teuczscher prouincie der stat berne jn losner bistum. (s. ID 2661)

Johannes von Mainz: Geistliches Mahnschreiben 148vb Diß ist ein gutte vermanung die der andechtig geistlich vater bruder Johannes von mencz ein leßmeister vnd Conuent sun ze den predigern ze basel vnd schreib sy zu den swestern des selben ordens. Juuenes et virgines senes cum junioribus laudent nomen domini psalmo Cxlviij … 151vb … daz wir seinen heiligen namen eren vnd loben sigent jn vns selbs als dy ersten wort sprechent Juvenes et virgines senes cum junioribus laudent nomen domini. Amen. NEUMANN 1983

N. XXIIII

787

FEHLT IN MBK ID 2664

Lit.

Legende der hl. Euphrasia, dt. von Caspar Kreß 158ra Hie hebt sich an dy legend Sancte Eufraxie oder Eufrasie nach dewtscher sprach von dem keyserlichen stamen Ein heylige klosterfrau jn Thebayda. In den tagen des keisers Theodosij des kristenlichen vnd aller tugentlichsten keisers was in der kuncklichen stat ein edeler man vnd senator genant Altigonus … 178rb ist vnd sey ere vnd glori in ewiger ewickeit. Amen. – Geendet am freitag nach dem achten tag des obersten Jn die sancte prisce der heiligen junckfrawn vnd marterin Anno domini M°cccclx° … vnd pitet got fur die schreiberyn vnd auch fur den teuschmacher diser legend eins gelerten pristers sant Benedicten ordens zu Sancto Egydigio (!) zu nurberg genant Magister C Kr. SEYLER-RINDERSPACHER 1985

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

Autor/Titel Inc.

Expl.

N. XXIIII [N 24] 3502Item ein puchlein; stet an die kirchen und aplas zu Rom und andern heilligen steten. ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 12f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

an

3503

N. XXV [N 25] 3504Item ein puch; stet an ein epistel wider die juden und 3505etlich gepet und 3506ander matery. ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 14f.

N. XXVI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 38 SCHNEIDER 1965, S. 328–334 Besitzver. VD: Item daz puchlein gehort in das closter zu sant Kathr. prediger orden in Nur. – RD: Daz puchlein gehort in daz closter zu sant Kathr. prediger orden in Nur. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. – 225v kol. Holzschnitt (SCHREIBER 1926, I 164a): Fußwaschung. Oberdeutsch, nürnbergisch (?), um 1450. fehlt in MBK ID 1994, 1997–1998, 2039–2047 Hs.-Beschr.

ID 1992 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 26] Item ein puch; stet an, was die meß bedeut, und die gepet dorzu …

633, 16

INHCOD ersten was die meß bedeut vnd die gepet die man vnter der meß sprechen sol …

Stellenn.

Ir–IIv

Dat.

1. H. 15. Jh.

Autor/Titel

—— Erklärung der Messe (gekürzter Auszug aus dem Eucharistietraktat des Marquard v. Lindau)

788 Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

1r Dv solt wissen das die haylig messe hat drú tail das erst tail weret von dem anfang biß an das opfer … 10v … in dem ich den götlichen fride (11r) vnd min ewig erbe besicze.

Lit.

HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010 – PALMER 1987

ID 1993

(s. ID 1992)

Ed.

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1995

Vom Abendmahl, Bruchstück 11r Also hast du den dritten sin wie diß edel spyß berait wirt … 12r … den ewigen lon verdienent vnd mit got die ewigen freud besiczend des helf vns allen der erbarmhertzig got durch sein milte güte amen. [N 26] … mancherley gepet …

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 17

Stellenn.

Ir–IIv

Dat.

1. H. 15. Jh. Michael Walther

—— INHCOD

… drew gute gepet …

Schreiber Autor/Titel Inc.

Gebet von der Marter Christi 31v Das got der almechtig vater sei

Expl.

35r … das ich dir (35v) werd ein genemes oppfer nu vnd ewicklichen amen.

ID 1996

(s. ID 1995) 1. H. 15. Jh. Michael Walther

Dat. Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2000 Dat. Schreiber

Abendgebet (unvollständig) 35v Wenn du zu pette gest so sprich das gepete. / O got schoppfer meins leibs vnd meiner sele … 35v … den du zu halten hast geboten zu erleuchtigung des leibs vnd verleich … (s. ID 1995) 1. H. 15. Jh. Johannes Kun

—— INHCOD … schone gepet von dem heiligen wirdigen sacrament die man vor … sprechen sol …

N. XXVI

789

Stellenn.

Ir–IIv

Autor/Titel

Gebet vor dem Abendmahl 116r Diß hernach geschriben gepete spriche wann man vnsers herren leichnam empfahen wil. Herr Ihu Xpe hilff mir das ich deinen heiligen leichnam hewt als wirdigclichen empfahe … 117r … daz ich dein nymmermer vergessen muge amen.

Inc.

Expl.

ID 2001

(s. ID 1995 u. 2000)

INHCOD … schone gepet von dem heiligen wirdigen sacrament die man vor … sprechen sol … Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2002 Autor/Titel Inc.

Ir–IIv

—— Gebet vor dem Abendmahl 117r Vor dem zugang. A[a]llmechtiger ymmer ewiger got nym war ich gee (117v) zu deinem heiligen fronleichnam … 119r … mein leben gefristet (119v) mein sel getrostet vnd gespeist werde. (s. ID 1995, 2000 u. 2001)

Abendmahlsgebet Seuses aus dem ‘Büchlein der ewigen Weisheit’ 119v–121v Eya lebendige frucht du suße gymme …

Lit.

BIHLMEYER 1907, S. 303 – KLAPPER 1935, Nr. 99, S. 352 HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. – MORVAY/GRUBE 1974

ID 2003

(s. ID 1995, 2000 u. 2001)

Ed.

Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 121v O herr senck mich in die tieffe deiner wunden … (Aus ‘St. Bernhards Kurs’).

ID 2004

(s. ID 1995, 2000 u. 2001)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 2005

Gebet vor dem Abendmahl 121v Herr Ihu Xpe des lebendigen gotz sun der aus dem willen des vaters …

(s. ID 1995, 2000 u. 2001)

Inc.

Gebet vor dem Abendmahl 122r Herr Ihu Xpe die empfahung deines heiligen wirdigen leichnams vnd deins pluts …

ID 2006

(s. ID 1995, 2000 u. 2001)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

Gebet vor dem Abendmahl 122v Vor der empfaung. O allmechtiger vnd ewiger got nu ist dein gnad so vnbegriffenlich … 124v … sunder spriche ein wort so wirt mein sel gesunt. – Darunter: Darnach

790

3. Der Bibliothekskatalog

bedenck denn das leiden vnßers herren mit ganczen fleiß … – vnd wenn du das sacrament empfangen hast so sprich das gepete. ID 2007

(s. ID 1995 u. 2000)

INHCOD … schone gepet von dem heiligen wirdigen sacrament die man … nach sprechen sol … Stellenn. Autor/Titel Inc.

ID 2008

Ir–IIv

—— Gebet nach dem Abendmahl 125r O du ware speise der engel o du wars himelprot der elenden menschen … (s. ID 1995, 2000 u. 2007)

Inc.

Gebet nach dem Abendmahl 125r Herr Jhu Xpe ich gelaub das ich dich waren got vnd (125v) menschen empfangen hab …

ID 2009

(s. ID 1995, 2000 u. 2007)

Autor/Titel

Inc.

Gebet nach dem Abendmahl 127v O du edle drivaltikait lass dir wolgefallen vnd genem sein diß hochwirdig loblich oppfer …

ID 2010

(s. ID 1995, 2000 u. 2007)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2011

Gebet nach dem Abendmahl 128r Ein dancksagen. Ich danck dir milter vater genediger herr vnd barmhercziger got … 128v … vnd mir armen trostlich vnd sunderlich zu dem ewigen leben amen. (s. ID 1995 u. 2000)

INHCOD … gute gepet von vnsers herren leiden …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2012 Autor/Titel

herren] fehlt Hs. Ir–IIv

—— Bittgebet 128v Darnach pit [pit] got vmb VI dingk. Herr Ihu Xpe gib mir ledikait meins herczen das es an kayner creatur haffte … 129v … vnd dein gotlicher will an mir volpracht werde hie in der zeit vnd dort in dem ewigen leben amen. (s. ID 1995, 2000 u. 2011)

Ablaßgebet (Anima Christi)

N. XXVI Inc.

Expl.

791

129v Wer das nachgeschriben gepet spricht der hat CCC tag ablas von pabst Johanni dem XXII. Die sel Xpi heilig mich der leichnam Ihu Xpi hail mich … 130r … das ich mit deinen heiligen vnd deinen auserwelten muß loben dich vnd dich sehe (130v) meinen herren vnd hailer ymmer vnd ewigclich amen.

Ed.

KLAPPER 1935, Nr. 107, S. 366

ID 2014

(s. ID 1995, 2000 u. 2011)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2016

Passionsgebet 136r Von vnßers herrn leiden. Herre Jhu Xpe durch die pitterkait deins allerpittersten tods … 136v … erbarm dich allergutigster Jhu Xpe vber mein sele in irem ausgange an meiner leczten zeit amen. (s. ID 1995 u. 2000)

INHCOD … xj schone gepet. Das erst gepet sagt die gemaine peicht. 2017Das ander fur die heiligen cristenheit. 2018 vnsern pischoff. 2019Das vierd vmb die geistlichen vnd keuschen menschen. 2020 Das fimfft vmb die leiplichen freund vnd vmb die vns bevolhen feind. 2021 Das sehst fur die stiffter vnd ander gutteter. 2022Das sibent fur die toten. 2023 Das acht fur die veind vnd fruchte der erden vnd vmb daz heilige lant. 2024 Das neund ein besunder dancksagen. 2025Das zehend von der junckfraw Maria vnd allen heiligen. 2026Das xj gepet fur die vngelawbigen … Stellenn.

Ir–IIv

Autor/Titel

Elf Fürbitten 142r Hie heben sich an XI gute gepete. Das erst stucklein oder gepete sagt die gemainen peicht. O driveltiger vnd ainfeltiger warrer ewiger got driveltig in den personen … 149v … vnd gib auch allen gelawbigen sellen das liecht der ewigen rue amen.

Inc.

Expl.

ID 2027

(s. ID 1995 u. 2000)

INHCOD … die siben tagzeit von vnsers herren leiden. Darnach ein besliessung vber die tagzeit von vnsers herren leiden …

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl. Ed.

besliessung] besiessung Hs. Ir–IIv

Johann v. Neumarkt: Tagzeiten zum Leiden Christi 149v Hie heben sich an die siben tagzeit. Zum ersten von der metenzeit. Herre Ihu Xpe clare weishait du pist zu mettenzeit gevangen worden … 155v … das ich tailhafftig werde deiner ewigen himelischen frewden amen. KLAPPER 1935, Nr. 1, 6–14, S. 4ff.

792

3. Der Bibliothekskatalog

Lit.

HÖVER 1983

ID 2028

(s. ID 1995 u. 2000)

INHCOD … daz gesanck das man am karfreitag singt so man daz creutz tregt …

Stellenn.

Ir–IIv

Autor/Titel

Passionsgebet 155v Wenn man das krewcz furlaitt. O mein volk was hob ich dir getan … 156r … vnd hast mit dem sper durchstochen die seiten deinem hailer amen.

Inc. Expl.

ID 2029

(s. ID 1995 u. 2000)

INHCOD … ein kurtz gepet von den selen …

Stellenn.

Ir–IIv

Autor/Titel

Gebet für die Seelen 156r Benediger (sic!) got trostliche frewde milter geber … 156v … vmb alle vergessen sel in der pittern pein des fegfewrs das du sie wellest ledigen. – Schreibernotiz: Explicit hunc librum per me Johannes Kun czottlein vnd ruplein. Maria mater gracia (!) mater misericordie tu nos ab hoste protege ingnora mortis suscipe.

Inc. Expl.

ID 2030

(s. ID 1995)

Inc.

Bruchstück, Gebetsschluß 159r … den augen meins herczen dir zu lobe mir zu trost ewigclichen tragen vnd halten muße amen.

ID 2031

(s. ID 1995 u. 2000)

Autor/Titel

INHCOD … ein gepet von der heiligen driualtikeit, leiden …

schone gepet von vnsers hern

2032

Stellenn.

Ir–IIv

Autor/Titel

Tagzeiten zum Leiden Christi 160r Wir Vrbanus der ander pabst ein bischoff ein kneht der kneht gotes tue kunt … O herre almechtiger got o du heilige vnd vngeteilte (160v) alleredelste drivaltikeit … 202v … dem allein zugehort die ere vnd das lob vnd das frolocken ewiclichen amen. – Darunter Schreibernotizen: 202v Ich pit alle die dy dicz puchlein lesen das ir mir sprecht der wirdigen muter gotes eyn avemaria zu hilf meiner sel. 203r Maria mater gracie mater misericordie tu nos ab hoste prothege. Explicit iste liber per manus Johannes Kunn Trolhoffer et cetera. Explicit hoc tottum infunde da nobis

Inc.

Expl.

N. XXVI

793

quod sit sine fine beatus. Quidquid agas prudenter agas et respice finem. ID 2033

(s. ID 1995 u. 2000)

INHCOD … Thobias segen … Stellenn.

Ir–IIv

Autor/Titel

Tobiassegen (Verse) 203v O (gut durchgestrichen) her sant Thobias / der gotes weissage wazz … 205v … got vater vnd der sun vnd der heilig gaist / die behutten dich allermaist amen.

Inc. Expl.

Lit.

WAGNER 1862, Sp. 235 STUART 1995

ID 2035

(s. ID 1995)

Ed.

INHCOD … ein gutz gepet … Stellenn.

Ir–IIv

Dat.

1. H. 15. Jh.

Autor/Titel

Gebet (Empfehlung in Gott) 212r ⟨I⟩n manus tuas domine commendo [sp] spiritum meum In dein hend here enpfilh ich mein geist vnd sich hewte zu dir allerlibster Ihu … 215r … vnd werd dich selbs haben zu einer belonung vnd ewigen freuden amen.

Inc.

Expl.

ID 2036

(s. ID 1995)

INHCOD … ein schons gepet von vnsers hern leiden …

Stellenn.

Ir–IIv

Dat.

2. H. 15. Jh.

Autor/Titel

Passionsgebet, Ambrosius zugeschrieben 216r Ditz ist das gebet von dem ganczen leyden Xpi daz do gemacht hat von dem heyligen geist der heilige lerer vnd bischof Ambrosius … 216v Herre Jhu Crist du svn des lebentigen gotes schopfer vnd widerbrenger des menschli-

Inc.

Expl.

223r … der du lebst vnd herschst mit dem vater vnd mit dem heyligen geiste got ymmer vnd ewicklich amen.

ID 2038

(s. ID 1995)

INHCOD … ein schons gepet von dem heiligen sacrament.

Stellenn.

Ir–IIv

794

3. Der Bibliothekskatalog

Dat.

2. H. 15. Jh.

Autor/Titel

Mönch v. Salzburg: Ave vivens hostia, Verse 225r Das ist auff Ave vivens hostia von gotes leichnam gepet. Ave lebentiger oblat / warheit vnd des leben / in dir alle opfer hat / got ein ende gegeben … 228v … was vns der glaub hye sait / Jhu (229r) widerbringer / das weise vns durch dich bereyt / in des hymels zwinger amen. Das sey mit got.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2013 ΜΒΚ ΙΙI/3

BARTSCH 1858, Nr. 15, S. 238–242 SPECHTLER 1978 – WACHINGER 1987

[N 26] … mancherley gepet von unser liben frawen … 633, 17

INHCOD … gute gepet … von der junckfraw Maria …

Stellenn.

Ir–IIv

Dat.

1. H. 15. Jh. Johannes Kun

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2015 Dat. Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2034

——

Gebet vom Mitleiden Mariae 130v Das mitleiden Marie vnßer frawen. O allerheiligste vnd allerseligste junckfraw Maria durch dein mitleiden das du hest … 136r … das du gutes fur vns redest vnd das er sein vngunst von vns wende amen. (s. ID 2013) 1. H. 15. Jh. Johannes Kun

Mariengebet 136v Ein gut gepete von vnser frawen. O du allersußte junckfraw Maria pey deinen heiligen fussen mit außgestracktem herczen vnd leichnam bit ich dich … 142r … das wir von dir piten durch deinen sun vnßern herren Jhm Xpm amen. (s. ID 2013)

INHCOD … der engelisch gruß mit einer kurtzen außlegung … Stellenn.

Nachtrag von gleicher Hand. Ir–IIv

Dat.

1. H. 15. Jh.

Autor/Titel

Mariengruß, Verse 208r

App.

Inc.

——

N. XXVI

795

Expl.

210r rainew frucht / gib vns Maria ze lone amen.

Ed.

BARTSCH 1858, Nr. 7, S. 207–209

ID 2037

(s. ID 2013)

/ deines leibes

INHCOD … ein kurtz gepet von dem mitleiden der junckfraw Maria …

Stellenn.

Ir–IIv

Dat.

2. H. 15. Jh.

Autor/Titel

Gebet vom Mitleiden Mariae 223r Das gepet ist von der mitleidung Marie. Gedenck allersuste muter vnd fraw der wirdigen steung da du beistendest dein lieben svn am krewcz … 224r … got briester vnd kunig von eben zu eben amen.

Inc.

Expl.

ID 1999 ΜΒΚ ΙΙI/3

——

[N 26] … mancherley gepet von … den heilligen.

633, 17

INHCOD … gute gepet von sant Jobs …

Stellenn.

Ir–IIv

Dat.

1. H. 15. Jh. Johannes Kun

Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

Gebet zu St. Jodocus 113r O heliger her sant Jobs ein sun des alleredelsten kunigs in Britanien … 115v … also das vns das werk vnsers gepets nach disem leben nach wunsche muße nochvolgen durch vnseren herrn Jhm Xpm amen. FEHLT IN MBK

ID 1994 INHCOD Stellenn.

Ir–IIv

Dat.

1422 Michael Walther Bußpsalmen (6, 31, 37, 50, 101, 129, 142), Litanei und Gebet ‘Omnipotens sempiterne’, dt. 13r Das sind die siben psalm. Domine ne in furore tuo arguas me. Herre stroff mich nicht in deinem zorn … 31r … dein sun der mit dir lebt in der aynung des heiligen gaistes gotz ewiglichen ein (sic!) ende amen. – Datierung: Expliciunt septem psalmi per me Michahelem Waltherium anno domini M° CCCC° XXI° secunda feria post Marci (27. Apr.).

Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1997 INHCOD … aber von der heiligen meß vnd von priesterlichem ampt …

796

3. Der Bibliothekskatalog

Stellenn.

Ir–IIv

Dat.

1. H. 15. Jh. Erklärung der Messe (entstanden im Bistum Bamberg) 36r.38r Register. 38v Man findet vil puchlein vnd lere dy dovon sagen waz di dinge vnd zaichen bedewten di in der messe geschehen … 108r … das ich in das leben vnd clares lieht geleitet werd da ich ewigclichen in seligkeit (108v) pey im beleib amen.

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1998 INHCOD Stellenn. Dat. Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2039 Dat. Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2040 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2041 Autor/Titel Inc.

Ed.

ID 2042 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2043 Autor/Titel Inc. Expl.

… ein offen schuld … Ir–IIv 1. H. 15. Jh. Johannes Kun Beichtformel 109r Die offen schulde. Ich armer sündiger mensch bekenne dir allmechtiger got Marie der himelkunigynn allen heiligen vnd allen engeln … 112v … ich buße dann vor mein sunde. Das verleihe mir got der ⟨vater⟩ der sun vnd der heilig gaist amen. 2. H. 15. Jh.

—— Geistliche Belehrung von der Einkehr 229r Ein gutte ler. Sant Augustinus spricht das der nit ist ein warer cristenmensch der da nit stettiklich in diser zeit in leiden funden wirt … 232r … er ist allein genung dem willen gotz vnd seiner meisterschafft in allen sachen amen. (s. ID 2039) Von der wahren Reue 232r Ein gutte nütze lere von warer rewe. (232v) Die meister sprechen das rechte rew in der tzeit verwandelt ewig pein … 233r … also werd sie ewigclich sein wesen sel vnd leibs des helff vns got amen. (s. ID 2039) Aus Eckharts ‘Reden der Unterscheidung’ 233r–235r Wie man sund sol pussen. Vil leut duncket sie sullen grosse werck thun … 235v–236v Wie der mensch seine werck sol wurcken auff das hochst vernunftigclich ein nutze ler. (235v) Der leut vindet man vil … QUINT 1963, Tr. 2, 16, S. 244ff. u. Tr. 5, S. 199f. u. Tr. 2, 7, S. 209, 5–211, 13 (s. ID 2039) Frage nach dem Willen Gottes 237r Quid sit voluntas dei. Es ist ein frag was ist der will gots so halten das die cristenlichen lerrer gemeinclich … 237r … das man daz willichklich leid durch seinen willen das er der eren wirdig ist. (s. ID 2039) Geistliche Lehre 237r Aber ein nutze lere. Ein lerer von der vngeordneten begird spricht: Ir sult fleissiclichen warnemen wie ir vermant wert … 237v … so maht sie den menschen inwendig gantz vnrichtig.

N. XXVII ID 2044 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2045 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2046 Autor/Titel Inc. Expl.

797 (s. ID 2039) Von Sünden 238r ⟨N⟩w will ich dir zeigen was sunt oder nicht sund sey oder vntugent sey oder nicht. ⟨E⟩s ist ein gemaine vnterscheid der svnd der erbsundt vnd der wurcklichen sundt … 238v … des geleichen von vntugende wie (man am Rand nachgetragen) die genemen mag Ihus amen. (s. ID 2039) Von der Beichte 238v Wie die peicht schull sein das sie volkumen sey do gehoren newn dinck zu … 244r … der nicht mit groben sachen bekumert ist vnd doch gern ein lauter gewissen het. (s. ID 2039) Geistliche Belehrung 244v ⟨S⟩elig sind die die das wort gotes horen vnd behalten. Dise wort sprach der herr zu dem freulin … Spricht Beda das der herr also hob gemeint das nicht allein selig sey Maria … 248v … so du keinen prechen hest oder vbest so wurden sie dich halten sam du heilig werst.

ID 2047 INHCOD Stellenn.

… der ymus Criste qui lux teutzs … Ir–IIv

Dat.

1. H. 15. Jh.

N. XXVII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43B SCHNEIDER 1965, S. 78–82 1r: Das puch gehort in daz closter zu sant Kath⟨rein⟩ prediger orden in Nurmberg. Dat. 2. H. 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 2049, 2059–2060, 2066 Hs.-Beschr.

Besitzver.

ID 2048 Schreiber

Klara Löffelholzin

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 18

—— [N 27] Item ein puch; stet an von dem closter zu Weiler …

INHCOD Item an dem puch stet zu erst von dem closter zu Weiller genant prediger orden was got denselben andechtigen swester gnaden gethun hat …

Stellenn.

IIrv

Autor/Titel

Schwesternbuch von Weiler 1r In nomine domini amen vahe ich an etwaz zu schreiben von den heiligen swestern dy geweßen sein zu Weiller in dem closter prediger ordens … Eyn heilige swester heten wir dy hieß swester Elysabeth von Weiller … 16v … daz sie wern sun dez ewigen lebens vnd dez heilens in mir der daz leben ich pin amen. Memento mei eciam.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

BIHLMEYER 1916, S. 61–93 DINZELBACHER 1999

798

3. Der Bibliothekskatalog

ID 2050

(s. ID 2048)

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 18f.

Stellenn.

IIrv

Autor/Titel

Nikolaus v. Nürnberg: Predigt zur Einsegnung einer Schwester 21r Sermon wenn man eine einsegent oder gehorsam thut. Nycolaus kartheuser meigister. Exulta satis filia Syon (Zach. 9, 9) … Also schreibt Czacharias der weissag am IX capitel … Allerliebsten swestern wenn man einem großen kunig ein neue gesponsen bringet so frewet sich daz gancz land … 24v … der auch vnser ewiger lon sol sein der lebt vnd herschet mit got dem vater vnd dem heilligen geist ymmer vnd ewigklich ein warer got amen.

[N 27] … etlich andechtig sermon … —— INHCOD

sich an Exulta satis …

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2051 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

LAMPRECHT 1929, S. 120–130 MORVAY/GRUBE 1974, S. 174 (T 174) – WILLIAMS-KRAPP 1987 (s. ID 2048 u. 2050) Klara Löffelholzin, Dorothea Schürstabin (42v)

Traktat: Lob des Klosterlebens 24v schreiet daz nymant sein hoffnung secz yn die dinck der werlt … 42v … vnd von der weiß wy du dich solt halten nach der saczung yn der heilligen geistlikeit pin ich sweigen wann es nit not ist amen. Hie hat dißer tractat von dem lob der geistlichen wonung ein end got all vnsern kumer in frewd wend. – Nachtrag am unteren Rand 42v: Nota wenn nit packt vnd gedinge geschieht … auff daz ir eltern vnd freunt dy guter des klosters helfen fudern vnd beschuczen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 334

ID 2052

(s. ID 2048 u. 2050)

INHCOD … von vil graden der gotlichen lieb …

Stellenn. Autor/Titel

Inc.

IIrv

—— Von 12 Zeichen der Gottesliebe (nach Heinricus de Hassia, De discretione spirituum) 42v Hye sten XII stück daran bekant wirt ob ware gotz lib sei in dem men-

N. XXVII

Expl.

799

schen oder nit. 43r Ez ist czu wißen daz die gotlichen lerer sünderlich Heynricus de Hassia schreiben vnd sprechen also Es wirt bekant auß etlichen zeichen ob die war lib gotez sey in dem menschen … 44r … die XII czeichen vnd XII grad der lib gotz schenckt dir der mynicklich Jhs czu einem newen jar in dein newez hercz.

Lit.

HOHMANN 1977 HOHMANN/KREUZER 1981

ID 2053

(s. ID 2048, 2050 u. 2052)

Ed.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2054 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Von 10 Graden der Liebe 44r Also spricht sant Johannes dy junckfraw in seiner ersten episteln. Nu nach sitigem vnd geystlichem synn czu reden so findet man in den geschriften der gotlichen lerer zehen grad oder stapfeln der lib … 55r … dy geleicheit hat ein vrsprung in der natur ein merung in der gnaden ein erfullung in der ewigen ere die verleich vns der herr der eren amen. (s. ID 2048, 2050 u. 2052)

Johannes von Marienwerder: Von 37 Zeichen der Gottesliebe der Dorothea v. Montau 55r Hie sten XXXVII grad vnd nomen der lib dy die selig new Dorothea von Preußen hat an ir gehabt … 55v Von der lib zu reden zu schreiben zu hören vnd czu leßen ist lusperlich vnd smeckt wol einem ytlichen … 63v … zu dem helf vns der herr mit der lib der diße namen oder grad der lib hat geoffenwart vnd gelert an worten vnd an wercken zu tun vnd czu leren sein auserwelte prawt Dorotheam seiner großen libhaberin daz also geschriben hat Johannes Mariewerder ein doctor ir peichtiger.

Lit.

TRILLER 1987 – HIPLER 1866 – TOEPPEN 1863

ID 2055

(s. ID 2048, 2050 u. 2052)

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2056

Traktat von der göttlichen Liebe 63v Aber stet hie von der lib als sy die heiligen lerer vnterscheiden nach irer würcklikeit. (64r) Dye lib wirt begriffen kürczlichen in czweierlei weiß daz erst waz sy an ir selber ist … 68v … durch den weg der lib gewßet sich ein der heilig geist. (s. ID 2050)

INHCOD … ein sermon von der lob junckfrewlicher reinigkeit … Stellenn. Autor/Titel Inc.

IIrv

—— Lehre für Jungfrauen 69r Ir junckfrawen lobet vnd danckt got vmb sein besunder genad die er an ewch hat gelegt …

800

3. Der Bibliothekskatalog

Expl.

72r … daz scholt du auch thun vnd scholt den peßern teil außerwelen daz ist die kewscheit.

Lit.

STEINKE 2006, S. 335

ID 2057

(s. ID 2050 u. 2056)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lehre für Jungfrauen 72r Ein ander spigel der junckfrawen. Jhs Maria kint der ein gespons vnd ein prewtigam ist aller reinen herczen … 78v … vnd der werden junckfrawn Maria allen engeln vnd allen heiligen zu er piß an ir end des helf dir got der vater vnd der sun vnd der heilig geist amen.

Lit.

STEINKE 2006, S. 335

ID 2058

(s. ID 2050 u. 2056)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lehre für Jungfrauen 78v Sanctus Thomas spricht wiltu wissen ob du ab oder czunemst in der lieb gotes das prüff daran … 83r … wann mir geprist von dißer wirdigen tugent czu reden dovon hab von der kleinen lere ein genung die ich dir gethan hab.

Lit.

STEINKE 2006, S. 335

ID 2061

(s. ID 2050)

INHCOD … ein predig von dem cristag vber daz ewangelio In principio …

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2062

IIrv

—— Joh. 1, 1–14 mit Auslegung 94r Czu der cristmeß daz ewangelium nach dem text an dem cristag. In principio erat verbum. An dem anbeginn waz daz wort … 94v Auslegung: Es spricht der lieb sant Augustinus dicz sind schwere wort zu vernemen … 99r … wann in Xpo was gesamet alle dy genad dy alle menschen sollten enpfhahen. Diss ist die gemeinst glos vber daz ewangelium als ich vernummen hab. (s. ID 2050)

INHCOD … ein sermon von der tauf vnsers herrn … Stellenn. Autor/Titel Inc.

IIrv

—— Hans der Bekehrer: Predigt vom Namen Jesu und Mariae 99r Hie hebt sich an ein löbliche predig von der wirdigkeit vnd kraft des süßen namen Jhu Xi … Sit nomen domini nostri Jhu Xpi benedictum … Gesegent sey der nam vnsers herren Jhu Xpi … Jhs ist der name von dem sant Peter in dem puch actus apostolorum hat gesprochen …

N. XXVII

801

Expl.

102v … so hat er als oft hundert tag aplas von dem heiligen concilium czu Basel. Got gnad im der vns dise predig hat getan vnd diß paternoster vnd applas verkündet als oft er predigt genant herr Hans der bekerer. finis.

Ed. Lit.

WEIGEL 1966, S. 246–252 LADISCH-GRUBE 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 159 (T 144)

ID 2063

(s. ID 2050)

INHCOD … zwu gut lere … Stellenn.

IIrv

Autor/Titel

Predigt über Matth. 3, 13 107r Die epistel auf den achten tag nach obersten nach dem text. Isaias am XII capitel. Leccio Ysaie prophete. Isayas der prophet sprach Herr mein got ich ere dich … Der außlegung ein wenig vber die obgeschriben epistel. Man beget hewt den achtzehenden tag vnd ist der (107v) achtag dez obersten … 112r … vnd sie hat auch gar ein hertten stengel vnd hat fünff pletter auff irem stamen daz ander lass ich allez vntterwegen vnd pit got daz wir diser warheit haben amen.

Inc.

Expl.

ID 2064 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2065 ΜΒΚ ΙΙI/3

——

(s. ID 2050 u. 2063)

Allegorischer Traktat: Christus und die Seele (unvollst.) 118r Der heilige prophete David wie wol er in grosser werltlicher ere reichtum vnd lusten was doch wan er erkante daz dise czeitliche ere ein end wur haben … 125r … als vil sey wir geleich der heiligen drivaltikeit dy do ein … [N 27] … ein exempel von einem noviczen von den selen.

633, 19

INHCOD … von der pein des fegfewrs vnd frewd des ewigen lebens als es einem geistlichen pruder geoffenbart ist worden.

Stellenn.

IIrv

Autor/Titel

Vision eines Mönchs von Fegfeuer und Paradies 140r Hye hebt sich an eyn gesicht das do gesehen ist worden von eynem andechtigen vnd geystlichen bruder yn Engellandt … In dem selbigen kloster was eyn andehtiger frummer bruder … 166r … des geleychen wil ich auch thun auff das wir alle do hyn komen do regirt vnd herschet der v . Deo gracias.

Inc.

Expl.

802

3. Der Bibliothekskatalog

FEHLT IN MBK ID 2049 Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 2059 Autor/Titel Inc. Expl.

Lit.

ID 2060 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2066 Schreiber Autor/Titel Inc.

Ed.

Dorothea Schürstabin Geistliche Belehrung 17r (über dem Text, 1. Zeile abgeschnitten: … genant sein vnd geistlichen). Nun hebt sich an ein gar merckliche nucze ler wie ein yder mensch vnd sunderlich die geistlichen geordent sullen sein in iren vbungen. Es sein vil menschen die geistlichen scheyn tragen vnd sich zu vil vnordenlichen angreiffen … 19r … wan sy sein mer not vnd sicherer vnd nuczer denn die vorgeschriben vbung die alleyn an die nit genung sein zu dem ewigen leben. Dise nucze ler hat ein end got vns allzeit sein gnad send die wart geben zu peserung von einem andechtigen gelerten im gnadenreichen yar anno M°CCCC°L. STEINKE 2006, S. 333 Geistlicher Sendbrief an eine Schwester 83v Hie hernach stet geschriben zumal gute materig vnd dy selbige ist von Jhesus pettlein. Jhesus der junckfrawen Maria sun der wunniglich schön wolrichend rosenstock sey dein trost … 92v … das meinem gnedigen herrn ein solch mynnetruck von meinen wegen gescheh vnd pitt in auff dy zeit besunder für mich amen. Hy hatt dy materig von Jhesus pettlein ein ende herr gott deinen heyligen geist nw sende. BORRIES 2008, S. 463 Brief Gottes an die minnende Seele (unvollst.) 93r Disen brieff hot der her geschickt der mynenden sellen in grosser mynn vnd liebe amen. Ich ewiger almechtiger barmhercziger reicher künick ob allen herren hymelreichs vnd erden gewaltiger … enbeut der schonsten in der tauff gereinigt vnd vngemailigten meiner lieben swester der mynnenden selen … 93v … ich ruff die gesegetten in daz hymelreich daz sein die mynnezeichen meiner fünff wunden. Ursula Geiselherin (131v–132v), Dorothea Schürstabin (132v–135v; 138v–139r) Aus den ‘Reden der Unterscheidung’ des Meister Eckhart 131r Von dem steten vleis in dem hochsten zunemen in allen dingen (Tr. 2, Nr. 8, S. 212). Dazwischen eingeschoben (nicht RdU.): 131r Von warer rew. ⟨E⟩yn frey concientz wer die sey das merck … – 132v das soltu wissen vnd nicht alles glawben amen. 132v Von der waren zuversicht … (Nr. 14, S. 238ff.). 133r Wie man sund buessen soll. (Nr. 16, S. 244ff.). 134r Von dem vnterscheid der rew … (Nr. 13, S. 236ff.). 134r Wie dem menschen neigung zu den untugenden albegen sullen frumen. (Nr. 9, S. 212ff.). 134v Von den sunden wie man sich darzu sull halten … (Nr. 12, S. 232, 4ff.). 135v Wie der will alle dinck vermag … (Nr. 10, S. 215ff.). 138v–139r Daz ist von der vnsicherheit dez ewigen lebens … (Nr. 15, S. 240ff.). QUINT 1963

N. XXVIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 53 SCHNEIDER 1965, S. 168–173 Besitzver. 1v: Das puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nurnberg. – 207v: ⟨ein⟩ . Dat. Mitte 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 1162–1165 Hs.-Beschr.

N. XXVIII ID 1139 ΜΒΚ ΙΙI/3

803

[N 28] Item ein puch; stet an von sant Margreten von Ungern ir legend … 633, 20

INHCOD Item an dem puch stet zuerst s. Margarethen von Vngern predig. ord. leben …

Stellenn.

1v

Prov.

Aus dem Kloster Tulln a. d. Donau (vgl. MBK III/3, 633, 23). Agnes Pabenbergerin

Schreiber Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit. Nota

ID 1141 Prov.

Leben der Margarete v. Ungarn, dt. v. Georg Falder-Pistoris 2r Hie hebt sich an das leben der heiligen junckfrawen sand Margrethen eines künigs tochter von Vngern prediger ordens. Unserm herrn Jhu Xpo der mit got dem vatter vnd dem heiligen geist lebtt in ewigkait im sei lob vnd ere der sich wunderlich derzeigt in seinen heiligen seliger gedechtnus der heiligen junckfrawen sant Margrethen swester prediger ordens in dem reich ze Ungern … 25r … vnd prachten die magt zu in das si sey sehen mit der solch wunderzaichen geschehen wern darumb lobten vnd danckten si got vnd der heiligen junckfrawn sant Margrethen. – Darunter: Es ist zu wissen das die legend der heiligen wirdigen junck ewen liben vater vikari Jorg Valder der dise legend mit müe aus latein zu deüczsch pracht hat. Auch pitt ich euch mein allerher ⟨wester⟩ Agnes Pabnbergerin wann ich euch das mit ganzer begird meins herzen geschribn hab das ir mein dapei gedenkt zu got vnd der junckfrawn Maria mit einem avemaria. (Darunter von anderer Hand: gern gern.) HORVÁTH 1908, S. 23–53 WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 166f. – FRANK 1979 – SCHNEIDER 1963/64 – SPIELVOGEL 1973 – SPIELVOGEL 1975 Eine direkte Abschrift dieser Handschrift liegt in München, BSB, cgm 750 aus dem Kloster Pillenreuth bei Nürnberg vor (vgl. WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 166).

Größtenteils im Kloster geschrieben; eine Lage gehörte der Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 633, 24f.; evtl. Bl. 72–91 mit Nachträgen von der Hand der Klara Keiperin).

—— [N 28] … von den fier einsprechen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 21

INHCOD … von den iiij einsprechen …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Heinrich v. Vrimar: Von den vier Einsprechungen 45r

Inc.

804

3. Der Bibliothekskatalog

in maister Heinr. von Frimaria von den vir influssen oder einsprechen. Semen cecidit in terram bonam. Luce am VIII capitel ist geschriben: Der sa-

Expl.

gots yedoch so mag das gleych wol b 56r

Lit.

WARNOCK/ZUMKELLER 1977 WARNOCK 1981

ID 1140

(s. ID 1141)

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 21f.

Ed.

.

[N 28] … von den IIII festen, von dem kindlein Jhesus … INHCOD … von dem kindlein Iesus …

Stellenn.

1v

Autor/Titel

Bonaventura Traktat von den 5 Festen des Kindes Jesus 25r Nu hebt sich an ein guter tractat vnd ler von den fünf festen oder hochzeiten dez kindes Jhu Xpo … Seyt das nach maynung vnd ler der erwirdigen menner … dy betrachtung dez süßen Jhu vnd dy beschawung der vermenichent salben vnd ander süßrichende ding lieplicher derlußt … 43r … vom tötlichen leben zu der wunnsamen seligen gebrauchung der ewigen götlichen süssikait. Daz helf vns allen Yhesus der iungfrawen sun der mit dem vater vnd dem heiligen geist lebst vnd regnirest ein got drei personirt ewiklich amen. Also hat end das püchlein wi Yhesus Xps kind ist worden vnd empfangen geporn geistlich.

Inc.

Expl.

Lit.

RUH 1965, S. 272–279 (cp. 2) RUH 1978d

ID 1142

(s. ID 1141)

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 22

Ed.

[N 28] … wie gut closter leben ist … INHCOD

… wie gut closterleben ist … Stellenn.

1v

Autor/Titel

Traktat: Lob des Klosterlebens 57r ding der werlt … 71r … von der weyß dich czu halten in der heylgen geystlicheyt bin ich sweygen wan ez hye nit nott ist.

Inc.

Expl.

Lit.

STEINKE 2006, S. 346f.

N. XXVIII

805

ID 1143

(s. ID 1141)

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 22

[N 28] … von dem leyden Christi … INHCOD

… von den leiden Cristi …

Stellenn.

1v

Schreiber

Barbara Rutzin (72r–85r); Klara Keiperin (85v–86r)

Autor/Titel

Gerhard Comitis: Predigt von 100 Artikeln des Leidens Christi, gehalten 1425 in Unterlinden 72r In nomine domini nostri Jhu Xpi heben ich an dises puch mit dem wirdigen leiden vnsers lieben herrn Jhu Xpi vnd synd hundert artikel seines wirdigen leidens die hot gepredigt der lesmeister pruder Gerhart … den swestern Vnderlinden in ir kirchen die auch prediger ordens sind … 72v Der erst artikel des wirdigen leiden vnsers lieben herrn Jhu Xpi der ist das die gotlich natur vnd das ewig bekennen der ewigen gotheit das alls leiden Xpi ewiclichen ausgesehen was … 85r nach dem 93. Artikel von anderer Hand: Herr Sebolt pitt daz er dise artikel der hy gepricht erfüll. 85v–86r Fortsetzung (94.–100. Artikel) von anderer Hand: Dorumb so nempt fur den 94 artickel dy welonung des schechers zu der gerechten hant … 86r … ich mein ich hab das niht getroffen. Ihs mit vns allen nun vnd in ymmermer yn ewigheit amen.

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1144 ΜΒΚ ΙΙI/3

KEIL 1980 – WILLING 2003

[N 28] … etlich predig.

633, 22f.

INHCOD … sust etlich predig.

Stellenn.

1v

Prov.

Größtenteils im Kloster geschrieben; eine Lage gehörte der Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 633, 24f.; evtl. Bl. 72–91 mit Nachträgen von der Hand der Klara Keiperin).

Autor/Titel

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Joh. 20, 19) 93r–97r Dezz anderen suntages noch dem ostertag

Inc.

——

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXIV, S. 259f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1145

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Marc. 16, 1) 98r–102r Vber dazz ewangelium auff den ostertag

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXI, S. 259 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1146

(s. ID 1144)

Autor/Titel

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (1. Cor. 9, 26)

806

3. Der Bibliothekskatalog

Inc.

102r–105r Vber dy epystel so man das alleluja legt

Ed.

HAUPT 1879, Nr. XXXIV, S. 254 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 1147

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (2. Cor. 11, 19) 105r–109r Vber dy epystel auff den suntag Exsurge

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 44, S. 95 – HAUPT 1879, Nr. 35, S. 254 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1148

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Luc. 8, 5) 109v–113v Vber dazz ewangelium auff den andern suntag Exsurge

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 45, S. 96 – HAUPT 1879, Nr. XXXVI, S. 254 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1149

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (1. Cor. 13, 1) 113v–118r Vber dy epystel Esto mihi

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 46, S. 96 – Haupt 1879, Nr. XXXVII, S. 254 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1150

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Matth. 20, 18) 118v–125r Vber dazz ewangelium auff den suntag esto michi

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 47, S. 96 – HAUPT 1879, Nr. XXXVIII, S. 254 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1151

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Luc. 5, 3) 125v–127v Vber dazz ewangelium dazz man lyzzt auff den drytten suntag noch ostern

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 37, S. 94 – HAUPT 1879, Nr. 15, S. 305 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1152

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (über Jac. 5) 128r–130r Wye dozz czeytlich gut ist offt dem menschen eyn hyndernizze cze got …

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 39, S. 94 – HAUPT 1879, Nr. XXX, S. 253 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1153

(s. ID 1144)

Autor/Titel

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Matth. 20, 18)

N. XXVIII

807

Inc.

130v–133r Vber dozz ewangelium auff den vyrden suntag noch dem obersten

Lit.

HAUPT 1874, Nr. 40, S. 94 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 1154

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Marc. 16, 9) 133r–136r Dy epysteln vonn dem suntag noch dem ostertag

Lit.

HAUPT 1879, Nr. 35, S. 310 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 1155

(s. ID 1144)

Autor/Titel

Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (1. Thim. 6, 17) 136r–141r Vber dy epysteln auff denn anderen suntag noch ostern

Lit.

HAUPT 1879, Nr. 36, S. 310 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 1156

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Joh. 10, 11) 142r–146r Vber dazz ewangelium auff den andern suntag noch ostern

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXVII, S. 260 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 1157

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (1. Petr. 2, 11) 146r–149v Dezz drytten suntags noch ostern vber dy epistell

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXXI, S. 261 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 1158

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Joh. 16, 5) 151r–154v Dezz vyrden suntages noch ostern

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXXIII, S. 261 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 1159

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (1. Thess. 5, 5) 154v–59v Vber dy epysteln auff den vyrden sunntag noch ostern

Lit.

HAUPT 1879, Nr. LXXIV, S. 261 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1160

(s. ID 1144)

Autor/Titel Inc. Lit.

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Jac. 1, 21) 159v–164r Auff den vyrden suntag auff dy epysteln HAUPT 1879, Nr. LXXV, S. 261 – HAUPT 1879, Nr. 41, S. 311 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 –

808

3. Der Bibliothekskatalog MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 1161 Autor/Titel Inc.

Lit.

(s. ID 1144)

Predigt aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt (Joh. 14, 13) 164v–168r Vber dazz ewangelium auff den ffunfften suntag nach ostern. 164v unter dem Text von anderer Hand: Diß vorgeschryben vnd itzund nachgeschryben predig auf dy suntag sein von der ler pruder Heinrichs von Erdfurd eins gar klaren lerers. 172r verkehrt am unteren Rand: Joh. 1, 1: An dem anvang was das wort vnd das wort was by got. HAUPT 1879, Nr. LXXVI, S. 262 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

FEHLT IN MBK ID 1162 Prov.

Schreiber Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1163 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 1164 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1165

Größtenteils im Kloster geschrieben; eine Lage gehörte der Klara Keiperin (vgl. MBK III/3, 633, 24f.; evtl. Bl. 72–91 mit Nachträgen von der Hand der Klara Keiperin). —— Kunigund Schreiberin (ab 173r) Sammlung kleiner Sprüche und Lehren 172v Ein lerer spricht: Ein mensch das ein stund sweiget durch got so er gern redte der verswendet domit etlich tail seines plutes … 179r … das ist got loblicher dann das du ein ganczes lant mit siechen speisest. Anno domini M CCCC 18 in die sancti Stepfani (26. Dez.) hora undecima vel quasi finivi. Pit got fur den schreiber mit einem pater noster vnd avemaria das euch wol geling. Cloß Schreiberin. – Dahinter von anderer Hand: Dy vil lib. Am unteren Rand: Pit got für mich. (s. ID 1162) Heinrich v. St.Gallen: Passionstraktat (unvollständig) 180v Extendit manum et arripuit gladium … Er rackt die hant auff vnd czuckt das swert auß das er töt den son. Von dem leyden Cristi spricht Augustinus: Cristus nam an sich allen vnsern gebrechen … 192r … mein crafft hat mich verlassen vnd das licht meyner augen der strale meynes herren stet gen meynem herczen. 1434. RUH 1940 RUH 1953 – HILG/RUH 1981 (s. ID 1162) Privilegien des Deutschen Ordens 198r In dem namen vnsers herren Jhu Xpi. Kunt sey allen geleubigen cristenmenschen die disen gegenwertigen brieff sehen … Zu dem ersten hat vnser heiliger vater der pabst Celestinus der dritt dem tewtschen (198v) orden geben … 202r … der applas auch ein große sun begreyffett an der austeylung. – Darunter rot: Der applas des tewtschen ordens.

Inc.

(s. ID 1162) Joh. 1, 1–14 202v–203r An dem annbeginnen wahs daz wort …

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

Autor/Titel

N. XXIX

N. XXX

809

[N 29] 3507Item mer ein kleins puchlein; helt auch, wie etlich closter reformirt sind worden. ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 26f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

N. XXX [N 30] 3508Item ein clein pergamenein puchlein; helt in im gut matery fur ein sel von vil ‘Miserere’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 28f.

N. XXXI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 58 SCHNEIDER 1965, S. 362–364 Prov. Aus dem Besitz der Ursula Hoschlin (vgl. MBK III/3, 633, 30f.). Dat. Mitte 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 1167–1170 Hs.-Beschr.

ID 1166 ΜΒΚ ΙΙI/3

[N 31] Item ein puchlein; stet an die auslegung der meß.

633, 30

INHCOD Item an dem puchlein stet die auslegung der meß vnd gehort in daz closter zu S. Kath. prediger ord. in Nurnberg vnd ist s. Vrsula Hoschlin. Stellenn.

1v

Autor/Titel

Erklärung der Messe (nach Heinrich v. Hessen) 1r Hye hebt sich an dy auslegung über dy heiligen meß getzogen aus maister Heinrichs von Hessen ler kurtz begriffen. 2r Vorrede: Puteus altus est neque in quo haurias habes Johannis 4° … Dy daygen wort sprach dy haydnyn zu X° Christo do er ir verhieß zegeben das lebentig wasser … 4r Textanfang: Nu ist ze merkchen was yedlichs besunder bedewt das in der heiligen meß begriffen ist von erst was dy meß gesprochen sey. Dy meß ist als vil gesprochen sam ein gesanttes dingk … 51v … darein helff vn vater lebt vnd reichset in aynikait des heiligen geistz durch alle werlt der werlt amen. Also hat das fünft tayl der meß ain endt der ebig got vns seinen segen senndt das bir behuett werden in dem jamertal alzeit vnd überal amen deo gracias. – Anschließend 52r Schreiberverse um Fürbitte: Mit ainem gueten gedankch / gedenkcht an mich durch got / beger ich von ewrer andacht / an gevar vnd an allen spott / Des geleichen wil ich auch thuen nach vermügen / got der parmhertzigkch bebar ewr vor allem übelen amen / Benedicamus domino.

Inc.

Expl.

810

3. Der Bibliothekskatalog

FEHLT IN MBK ID 1167 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1168 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1169 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1170 Autor/Titel Inc. Expl.

Tugenden zu einem seligen Leben, Verse 52v 52v … Trag rechte lieb ordenlich / halt dy gebot gotz in deinem hertzen stätichlich. Gebet um göttlichen Schutz 53r dir hewt mein sel … 53v … das ich das thun well mit deiner götlicher hilff amen. Gebet zu einem Schutzpatron 53v Ein gebet zu dem heiligen den der mensch besunderlich eret vnd lobt das gar gut ze sprechen ist. O du allerheiligister N oder allerheyligiste junkchfraw sand Barbara oder sand N … chum nu ze hilff mir armen sündigen menschen … 54r … das ich durch dein hilff all mein nott überwinde amen. Gebet zu den Engeln 54r Ein gepet den engeln vnd dem besunderen. Ir heilig geist der himel vnd ir heiligesten engel ich pitt euch ir wonet mir pey … 54r … mein heiliger lieber engel mein besunder huetter. – Darunter: Vor der helle tor bebar herr all gelaubig sel amen.

N. XXXII Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[N 32] 3509Item ein puchlein, wann ein swester sterben will, und 3510von unser frauen psalter und 3511der selpsalter und 3512etlich curs von den sellen. ΜΒΚ ΙΙI/3

633, 32f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

N. XXXIII [N 33] 3513Item ein puch von dem heiligen sacrament, und 3514das der poß geist sagt durch ein geistlich person gar mancherley matery.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3514

matery] martery Hs. 633, 34f.

N. XXXIIII MAINZ, MARTINUS-BIBL., HS. 43 JANSEN 2005, S. 29–31 Besitzver. Iv: Das puch gehort in daz Closter zu sant katheren prediger orden in nurnberg. – Iv: gehört dem Closter [getilgt]. Dat. 2. H. 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 2237–2241

Hs.-Beschr.

N. XXXIIII ID 2235

ΜΒΚ ΙΙI/3

811

[N 34] Item mer ein puch; do stet an von der zal der wunden unsers liben hern und von den tropfen seins plutz, wie vil er des vergossen hat …

633, 36f.

INHCOD Item an disem puch stet zu dem ersten etlich offenbarung von den wunden vnsers herren vnd von den tropfen seins plutz vnd wie vil menschen in gemartert haben … Stellenn.

IIr

Autor/Titel

Gebetsanleitung 1r Ein offenwarung von vnsers herren wunden. ES pat ein mensch vnsern herren lang zeit mit grossem ernst, das er jm kunt tet vnd jm offent, wie vil der zal seiner wunden wern … 4v … sie aber sunderlichen sprechen all tag lxx miszere so das jar ausser aus kumt so ist idem tropfen ein versz an dem miszere worden.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2236 ΜΒΚ ΙΙI/3

ROTH 1892, Nr. I, S. 192 RINGLER 1980, S. 140–142

[N 34] … von dem closter zu Kirchperg …

633, 38

INHCOD … von den andechtigen swestern des closters prediger ordens zu Kirchperck genant was in got zu gut hat gethan … Stellenn.

IIr

Autor/Titel

Kirchberger Schwesternbuch 4v Unserem herren Jhesu Christo zu ewigem lob vnd allen den zu grosz besserung die es lessen oder horen lesen, wil ich ein wenig schreiben von der unczellichen genad vnd groszen gut, die der milt got hat gethan der heiligen samnung ze kirchperck … 28r … Also schied sie heiliglich vnd selliklich von uns, und sprach, wist ich stirb in rechter sicherheit. Geendet am freitag vor dem suntag septuagesima, anno domini .m. cccc. li.

Inc.

Expl.

Ed.

ID 2242 ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

JANSEN 2005, S. 145–186 u. 220–325

[N 34] … etlich gut predig.

633, 38

—— Heinrich von Löwen: ‘Kölner Predigt’ 62r vnser frawen predig. DAs ist die predig die unser frau prediget ausz ir selbs mund zu einem mal für einen prediger da er auf waz gestanden, vnd wolt

812

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

haben geprediget, da ward er so kranck daz er nicht mocht gepredigen … 64r … Ich pit dich durch die lieb die ich han zu dir erparm dich vber dich vnd kum zu mir. Daz zeichen wider fur pruder heinrich von und waz lesmeÿster zu kölen.

Lit.

AXTERS 1947, S. 251–255 – ROTH 1892, Nr. VII, S. 193 u. 198–200 KESTING 1981b – MORVAY/GRUBE 1974, S. 149 (T 125) – RINGLER 1980, S. 136f.

ID 2243

(s. ID 2242)

Ed.

INHCOD … ein auslegung vber das andechtig gepet des Pater Noster …

Stellenn.

IIr

Autor/Titel

Erhart Groß: Predigt ‘Super oratione dominica’ 65r Super oracione dominica Erhart Grosz sororibus ad sanctam Katherinam capitulum primum. Oportet semper orare et in ea non deficere. Allerlibsten schwestern, als ich hab vernomen, das ewre innikait in begir hab noch den reden, die ich hab verschriben, vormals vmb ewrs pittens willen … 88v … vnd macht euch wolgemut in dem lob gotz dem dann volget ewige selikeit Amen.

Inc.

Expl.

Lit.

RIEDEL-BIERSCHWALE 2009 – STEINHOFF 1981, Sp. 276

ID 2244

(s. ID 2242)

INHCOD … ein sermon von der menschwerdung vnsers herren vnd dem heilligen sacrament …

Stellenn.

IIr

Autor/Titel

Predigt ‘Una est columba mea’ 89r Una est columba mea, perfecta mea, Sic scribitur canticorum sexto capitulo. Erwirdigen innigen vnd auch meyne allerlibsten kynder, die wort in der latein verschriben, seyn ausz dem puch salomonis … 102v … Alleluia globt seistus Maria Amen. Alleluia Hic sermo spiritualis est virginum sanctimonialium in Nürenberga ad sanctam Katherinam ordinis sancti Dominici.

Inc.

Expl.

Lit.

RIEDEL-BIERSCHWALE 2009, S. 56f.

ID 2245

(s. ID 2242)

INHCOD … ein sermon von closter leben vnd fecht sich an Audi filia. Stellenn.

IIr

Autor/Titel

Predigt ‘Audi filia’ 103r Audi filia et vide et inclina aurem tuam. Hör tochter meyn, sich vnd naig dein or vergisz dein folk und dez haws deines vaters …

Inc.

N. XXXV

813

Expl.

110r … verleich euch vnd mir selb Jesus Christus, der ain got mit dem vatter und dem hailigen gaist ewiglich ist. Amen.

Ed.

ROTH 1892, Nr. III, S. 200f. MORVAY/GRUBE 1974, S. 100

Lit.

FEHLT IN MBK ID 2237 Autor/Titel Inc. Expl.

Ed. Lit.

ID 2238 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 2239 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 2240 Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 2241

‘Ulmer’ Schwesternbuch 28r WEr got lob vnd danck wil sagen vmb die vberflüszigen genad, die er sein auserwelten heimlichen freunten mit teilet, die seins trostes alleczeit begernde sint … 59r … Nu wil ich eüch von disem closter veriehen / Da dise selige dinck jnne sint geschehen / Das ligt in swaben lant / Dacz einer stat ist vlm genant / Vnd daz ich disz büchlein geschriben han / Da sal nÿemant kein rum an verstan / Newer den gotes freünden zu einer lere / Got dem sey gesagt ere / Nu vnd ÿmmer mere Amen. ROTH 1892, Anlage I S. 195ff. THEBEN 2010, S. 298 ‘Legende vom hl. Ellin ohne Füße’ 59r Von dem heiligen ellein on fusslein. Ein peurin gewan ein kint an fusz daz hiesz sy ellein … 60r … vnd da er dar kam da sah er daz es höher jn den lüften swebet denn der paum was. ROTH 1892, Nr. III, S. 193 RINGLER 1980, S. 120 ‘Das Gebet des Hirten’ 60r Von einem hirten der sein seklein vol pet. Anno domini m.ccc lxxij, da sagt man für war es wer jn dreien jaren geschehen, als wer ein hirt der pet alle tag peÿ seinen schefflein … 60v … wol tu sein mer wann es ist got genem er sagt jm aber nicht von dem gesicht. ROTH 1892, Nr. IV, S. 193 RINGLER 1980, S. 120f. ‘Das Bienenkirchlein’ 60v Das die pyn ein kirchlein machten. Es het eins mals ein frau vil pyn die wolten nicht czu nemen … 61r … vnd daz selb kirchlein tut noch heüt den tag wunder da. ROTH 1892, Nr. V, S. 193 RINGLER 1980, S. 121–123

Lit.

‘Die drei geistlichen Scharen’ 61r Von dem schuler der drei schar sah. Zwen schuler sahen die freisz diser werlt vnd berieten sich sy wolten geistlich werden … 62r … davon gehab dich wol vnd pis gedultig du stirbst schier vnd kumest an die schar. ROTH 1892, Nr. VI, S. 193 RINGLER 1980, S. 123f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

N. XXXV

814

3. Der Bibliothekskatalog

[N 35] 3515Item ein puchlein, wie das closter zu Enge⟨l⟩tal ist angefangen worden, und wie groß gnad unser herr an dem anfang etlichen personen do gethan hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 1–3

O. I NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 45 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Schreiber Nota

ID 1172 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 351f. 5v:

r zu sant Kather⟨ein⟩ ⟨ein⟩ . Zuerst im Besitz der Barbara Rutzin (vgl. MBK III/3, 583, 6f.). 1 .H. 15. Jh. Barbara Rutzin (vgl. ebd., 634, 6f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

. – 80v:

[O 1] Item ⟨ein⟩ puch; helt von den VI haubtsunden …

634, 5

INHCOD Stellenn.

5v

PV [PV 23]

ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 4

Autor/Titel

Traktat von Beichte, Sünde und Reue (unvollständig) 6r genaden … so ist not das er greif zu dem schiff der puß … 62r … vnd hat ein solche rew er werd selig vnd schol got dancken gibt er ims.

Inc.

Expl.

ID 1173 ΜΒΚ ΙΙI/3

[O 1] … andern sunden …

634, 5

INHCOD Stellenn.

5v

PV [PV 23] … gut

ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 5

Autor/Titel

Von Sünden 72v Nw will ich dir zeigen was sunt oder nicht sund sey oder vntugent oder niht … 73r … desgeleichen von andern vntugenden wie man die genemen mag Ihus amen.

Inc.

Expl.

O. I ID 1174 ΜΒΚ ΙΙI/3

815

[O 1] … von der peicht … 634, 6

INHCOD Stellenn.

5v

. PV

[PV 23]

.

ΜΒΚ ΙΙI/3

583, 5

Autor/Titel

Von der Beichte 73r ⟨N⟩vn wie die peiht schul sein das sie volkumen sey do gehorn newn dinck zu … 79v … der niht mit groben sachen wekumert ist vnd doch gern eyn lautere gewißen het.

Inc.

Expl.

ID 1171 ΜΒΚ ΙΙI/3

[O 1] … andern guter unterweisung.

634, 6

INHCOD Stellenn.

5v

. PV

[PV 23]

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1175 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1176 Autor/Titel Inc.

583, 5

.

—— Betrachtungen vor dem Abendmahl 1r Nun wie du dich zu dem wirdigen sacrament scholt schiken merck auch newn stuck. Merck trew stuck von dem zugang wen du wild das du nucz schaffest … 4r … wan du enpfehst all die nucz die in dem sacrament wegriffen sind. Deo gracias. (s. ID 1171)

Die Zeichen der Hoffart 62v Die zaichen der hoffart sind: Lob der menschen sich fleißen vnd sich frewen … 63r … ein itlich geistlich gehorsam mensch ist schuldig pey totsunden zu stellen noch folkumenheit. (s. ID 1171)

Von trägen und vom gottliebenden Menschen 65r ⟨Di⟩e trakeit secundum Gregorium vnd S. Thomas … nach dem synn ir

816

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

wort ist ein trawrikeit … 72v … so mahtu ein reins hercz gewynnen vnd es lang reyn wehalten amen.

O. II Prov. Nota

Von der Mulchin geschenkt (vgl. MBK III/3, 634, 9f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[O 2] 3516Item ein puchlein von erkantnuß und wolsmeckendt weisheyt und 3519IX frag von andacht.

der gewissen und

3517

3518

3516

ΜΒΚ ΙΙI/3

erkantnuß] darüber steht von gleicher Hand, nicht durchgestrichen: von gotlicher mynn. andacht] danach mit kleiner Schrift: ist unrecht. 634, 8f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

App.

3519

O. III [O 3] 3520Item ein puchlein; stet an schon ler und 3521gepet und von dem leiden Christi und 3523dem heilligen sacrament.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 11f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

betrachtung

3522

O. IIII [O 4] 3524Item das fird puch helt die hystory von den heilligen dreyen kungen. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

helt] hel ist ausgebessert. 634, 13

O. V Prov. Nota

Später weggegeben (vgl. MBK III/3, 634, 14f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[O 5] 3525Item ein tracktat wider die keczer Waldenser.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 14

O. VI BAMBERG, SB, MS. LIT. 191 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Nota

ID 2660 ΜΒΚ ΙΙI/3

DRESSLER 1966, S. 9–11 – SCHNEIDER 1968, S. 317 160v: Aus dem Besitz der Barbara Wernizerin (vgl. MBK III/3, 634, 16f.). 1430 Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Olim München, Nationalmuseum, Cod. 932.

.

[O 6] Item ein puch; helt gar schon und nucz lere von gehorsam. 634, 16

[PV 44]

PV ; das helt in im von der heiligen gehorsam und

O. VII

817

gehorsam etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

586, 20–22

Autor/Titel

Buch des Gehorsams 1r (J)hesus Criste mynreichen funff wunden zu lob und ere noch dem buch der keuschen iunkfraulichen rainikait hebe ich an dir zu schreiben das buch der gehorsam noch dem seligen leben Jesu Christi und der seligen Elisabeth und irs maister Cunradus … 159r … vnd ich aht auch, datz dir allernütz sey die lere vnd anweisung des dein du solt in allen dingen volgen an der stat gots in Christo Jesu. a.m.e.n. Hic est finis huius libelli. Liebew Barbara pitt got deglich fur mich daz er mir dij drey stuck verleich do ditz puchlein von sagt vor meinem end, alcz ich auch gern für euch will piten. Petrerum (!) 14 anno XXX.

Inc.

Expl.

Lit.

LOMNITZER 1978

O. VII ROM, BIBL. APOST. VAT., VAT. LAT. 11006 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov.

SCHERG 1907, S. 176 u. 197 VD: . – 98v: Dcz puchlein ist v der Barbra Ruczin. – 98 : . Im Besitz der Katharina Rutzin, nach ihrem Tod 1447 im Besitz ihrer Schwester Barbara Rutzin:

(MBK III/3, 583, 6f.; vgl. auch ebd., 634, 19). Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Beschreibung anhand des Digitalisats. fehlt in MBK ID 3941–3944

Nota

ID 3526 ΜΒΚ ΙΙI/3

[O 7] Item ein puchlein von den VI nomen unsers lieben herrn leichnamb.

634, 18

INHCOD men. Stellenn.

a-

VD

PV [PV 18] herren fronleichnam die VI namen.

; das helt in im von unsers

ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 24f.

Autor/Titel

Mönch von Heilsbronn: Von den sechs Namen des Fronleichnam 1r (W)Ir lesen an den pvchen daz der fronleichnam gotes den er zeiner spise hat gemachet sinen kinden vi namen hat dvrch di manicvaltigen vnd vncellychen gnade die an der selben speis lyt … 93v … (93r) So vellet er mit tave der gotlichen genaden also daz er ze ainnem (93v) mal niemer enphangen wirt denne von genaden Amen.

Inc.

Expl.

Ed.

MERZDORF 1870, S. 1–68

818 Lit.

3. Der Bibliothekskatalog WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a – WILLING 2004

FEHLT IN MBK ID 3941 Autor/Titel Inc.

Expl. Nota

ID 3942 Autor/Titel Inc.

ID 3943 Autor/Titel Inc.

Ed. Lit. Nota

ID 3944 Autor/Titel Inc.

Ed. Lit.

Kommuniongebet 93v (G)Ot herre ihesu criste der von gotlicher natur vor allen avgen ewiklich vnlidenlich pist aller smertzzen vnd von vberfliezzender barmkait vnser menschait an dich neme an brodikeit syntlicher gebresten … 97r … da wir dich vnverporgen ewiklychen niezen des helfe vns di minne vnd di triuwe di vns dise wirtsaft hie beraitet hat Amen. Auch in Cent. VI, 46f, 266r–267v, München, BSB, cgm 100, 104r und Heidelberg, UB, cpg 567 im Anschluß an ‘Die sechs Namen des Fronleichnams’ des Mönchs von Heilsbronn überliefert. Kommuniongebet 97r (V)Olbring an vns all di gnad di in dinem fronlychnamen versperret ist vnd den wir verporgnen uizzen den gib vns von avge ze (97v) avgen mit plozzer mit plozzer warhait ewiklychen ze niezzen. Amen Gebet einer Dienerin Gottes (aus: Mönch von Heilsbronn: Von den sechs Namen des Fronleichnam) 97v (H)Erre almeltiger got / Ich pit dich dvrch dicz forn brot / vnd dvrch alle di heilykeit / di disv speis in ir treit / vnd dvrch dine svzzen minne / der mit tiefem synne / vns dise spies machte / Gervch mir dinner dirne / Geben dine hvlde. MERZDORF 1870, S. 66, 20–28 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a, Sp. 651f. – WILLING 2004, S. 95–131 In den ‘Sechs Namen des Fronleichnams’ Gebet eines Dieners Gottes. Auch in Cent. IV, 38, 39va–b im Anschluß an die ‘Sechs Namen des Fronleichnams’ überliefert. Über Cogitatio, Meditatio, Contemplatio und Jubilatio (nach Mönch von Heilsbronn: Von den sechs Namen des Fronleichnam) 97v Cogitacio ist so sich der mensch andaht fleist vnd im di genad niht hilft vnd hercz vnd sel trvken beleibt. Meditacio ist so di gedank vnd die genad zusamen flissen daz man in gotleichen getreht grossen (98r) lvst enpfeht vnd doch in menschleicher verstantnust nvhtern pei im selber. Contempliren ist ein fremd inneckeit daz man wirt trvnken von gotleichem gelvst also daz di innern vnd di avssern sinne geligen. Gedank habent fleis an genad. Meditiren flleis vnd genad. Contempliren fleis on genad. Ivbiliren ist vnsegleich frewd daz vor gotleicher svzz der mensch tobet als ein vnsinniger mit vnsinniger red vnd geperd vnd enhilt si got niht ir hercz prech vor wunne als der nahtigal von der svzz irs gesanges. (In Anlehnung an MERZDORFF 1870, S. 57, 12–58, 16.) MERZDORF 1870 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a, Sp. 651f. – WILLING 2004, S. 95–131

O. VIII Prov. Nota

Später weggegeben (vgl. MBK III/3, 634, 21). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[O 8] 3527Item ein altz puch in einem compert; helt auch von den VI nomen gotes leichnam.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 20f.

O. IX

819

O. IX Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Wahrscheinlich identisch mit dem sechsten Kodex, den der Hannß (d. i. Johannes Forster von Ansbach, 1431 Subprior des Nürnberger Dominikanerklosters) 1474 dem Kloster geliehen hat; vgl. den Leihzettel des Bruder Hans: Item daz sehst puch hebt sich an ‘Dis buch heist und ist genant Lucedarius’ (MBK III/3, 638, 13f.).

[O 9] 3528Item ein alcz pergemenes puchlein; stet an der lucidarius.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 22

Prov. Nota

Später weggegeben (vgl. MBK III/3, 634, 23f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 23

O. X [O 10] 3529Item ein puch; stet an Sybilla und 3530etlich spruch der lerer.

O. XI Von der der alten Kunzin Imhoff (Anna Schürstab) geschenkt (vgl. MBK III/3, 634, 27); aus dem Besitz der Klara Imhoff († 1495): swester Clar Ymhoff (ebd., 589, 18). Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag. fehlt in MBK ID 5884–5886

Prov.

ID 3531 ΜΒΚ ΙΙI/3

[O 11] Item ein puchlein; stet an Sybilla …

634, 25

PV [PV 60] la … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3532 ΜΒΚ ΙΙI/3

; das helt in im zum ersten die Sibil-

589, 8

[O 11] … ein wenig von Abraham …

634, 25

PV [PV 60] … ein wenig auß der bibel genumen von Noe und Abraham …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3533 ΜΒΚ ΙΙI/3

589, 9

[O 11] … das ewangelium ‘In principio’ …

634, 25f.

PV [PV 60]

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3534 ΜΒΚ ΙΙI/3

589, 9f.

[O 11] … von einem unbereiten sterbenden menschen. 634, 26

820

3. Der Bibliothekskatalog

PV [PV 60] … von einem unbereyten sterbenden menschen … ΜΒΚ ΙΙI/3

589, 11f.

FEHLT IN MBK

ΜΒΚ ΙΙI/3

PV [PV 60] … 5884den gelauben und 5885die VII frewd von unser frawen; darnach … 5886von einem diener gotes. 589, 10–12

O. XII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 80 Hs.-Beschr. Besitzver.

Prov. Dat. Nota

ID 1177 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 395–397 VD innen: Das puch ge

. – 145v: ⟨ein⟩ . Widmung Georg Stromers. – 115r: Daß puchllein ist der edell hochgepornen rossen vnd meiner llib ⟨ein⟩ (!)

. Schenkung des Georg Stromer d. Ä. an Schwester Klara Keiperin: Das ist auch swester Clar Keyppe(MBK III/3, 634, 29). 1. H. 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[O 12] Item ein puch; heist Der spigel der sunder … 634, 28

INHCOD Stellenn.

.

VD

PV [PV 99]

.

ΜΒΚ ΙΙI/3

594, 19

Autor/Titel

Heinrich Heinbuche von Langenstein: Erkantnüss der Sünd . Unser herre Ihesus Cristus der alle 1r die werlte mit seiner barmherczikeit vmbfangen hat … 115r … wie groß die sunde sint got der ist barmherczig vnd gutig amen.

Inc.

Expl. Ed.

ID 1178

RUDOLF 1969

[O 12] … ander matery.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 28

Dat.

1450–57 Georg Stromer

Schreiber Autor/Titel

—— Widmung des Georg Stromer (an Klara Keiperin)

O. XII Inc.

821

115r Monogramm C K zwischen 2 Spruchbändern MAR⟨J⟩A do sey. – Daß puchllein ist der edell hochgepornen r llost euch mein sell enpffolchen sein.

ID 1179 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1180 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1181 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 1182 Autor/Titel Inc.

ID 1183 Autor/Titel

Inc.

Expl.

(s. ID 1178)

Widmung des Georg Stromer 117r Monogramm C K. Ir alle⟨r⟩ dwrchlewchttygste keisserin vnd kungin llibe Kllar Keiperin ir seitt ein spigell aller ffraven … 118v … vnd palltt daß pwchllein durch meinen willen vnd gebtt ez nimant. (s. ID 1178)

Widmung des Georg Stromer (Bitte um Fürbitte) 120v Alls sant Otillg iren vatter erlost aws der hell … 120v geklebtes Stromerwappen).

(darunter auf-

(s. ID 1178)

Widmung des Georg Stromer (Bitte Stromers an die Schwestern des Katharinenklosters, für den Frieden zu beten; Reimprosa) 122r / wan mir kein klloster nye lliber ward / wan ir seitt zw santt Kattrein … 124v … vnd wollen die gerechttykeitt enpffer nemmen / vnd wollen vns myt yn peissen. (s. ID 1178)

Reimspruch 127r Was vns der winter llang hott hingenummen / daß wirtt vns in dem sumer herwider kwmen / der fullet vns die kasten / wer in dem swmmer nitt eintregtt der muß in dem wintter fasten. (s. ID 1178)

Lied auf den Krieg der Nürnberger gegen Markgrafen Albrecht III. Achilles v. Brandenburg (Schlacht bei Pillenreuth 1450) 127r / an santt Jorgen obentt / do hatt gott dye von Nwrmberg / mytt großen eren wegobtt … 129v … Markgraff mag seines fi⟨s⟩chens woll erschrecken / sein edell llewtt sllwffen in die hecken / daß sie sich fristen wolltten / daß sie zw Fwrtt hin hetten gellichen / daß ward in do vergolltten. (Unvollständig, auf einem he-

822

3. Der Bibliothekskatalog

rausgerissenene Bl. noch Reste weiterer Strophen.) Ed.

BARTSCH 1859, S. 362–366

ID 1184

(s. ID 1178)

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lied auf den Krieg der Nürnberger gegen Markgrafen Albrecht III. Achilles v. Brandenburg (Schlacht bei Pillenreuth 1450) 130r Man hat gesagt vnd gesungen / in allen landen wol vernumen / markgraff Albrecht der fürst / krigt das heillig reich wider recht / mit hilf so manger fürsten … / ir 131v keiner ward erslagen / das mugen die von Nürenberg gemein / got wol lobe sagen. Unvollständig, auf einem folgenden herausgerissenen Bl. noch Reste weiterer Strophen und einer nochmaligen Widmung Georg Stromers.

Ed.

BARTSCH 1859, S. 366–370

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XIII [O 13] 3535Item ein teuczsch vigilli. ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 30

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XIIII [O 14] 3536Item ein puchlein; stet an die auslegung der meß und 3537ander vil guter gepet, 3538unser frawen kurß und 3539die VII psalm mit der letanie.

ΜΒΚ ΙΙI/3

3539 psalm] spalm Hs. 634, 31f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 33

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Möglicherweise identisch mit PV 2 (vgl. MBK III/3, 580, 1–7).

App.

O. XV [O 15] 3540Item ein pergemenes puchlein; do sten ynn gar vil schoner gepet.

O. XVI [O 16] 3541Item ein puchlein, sten an schon gepet und 3542sant Bernhartz gepet, das er von mynen tichtet unter dem creucz. ΜΒΚ ΙΙI/3

634, 34f.

O. XVII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 60 Hs.-Beschr. Prov.

SCHNEIDER 1965, S. 364–366 Aus dem Besitz der Brigitta Schenkin (vgl. MBK III/3, 635, 2).

O. XVII

823

1. H. 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 1186–1191

Dat.

Nota

ID 1185

[O 17] Item ein pergemenein puchlein mit den VII psalmen und gepet von den sellen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 1f.

Autor/Titel

Sieben Bußpsalmen und Litanei 1v Lat. Initien der Bußpsalmen: Der erst. Domine ne in furore … 2r–12v Psalmen 6, 31, 37, 50, 101, 129, 142: Die pußspelmer (sic!). Herre straff mich nicht in deinem zoren … 13r–22r Litanei mit Fürbitten: Kyrieleyson Cristeleyson Kyrieleyson Herre Criste erhor vns … 22r … gib in allen liber her mit gnaden das ewig leben vnd dy ewigen ruhe amen.

Inc.

Expl.

FEHLT IN MBK ID 1186 Autor/Titel Inc. Expl. Ed.

ID 1187 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1188 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1189 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1190 Autor/Titel Inc.

ID 1191 Autor/Titel Inc.

Gebet des Ambrosius vor dem Abendmahl, hier Thomas v. Aquin zugeschrieben 22v Sant Thomas zuganck zum hailigen sacrament. O ewiger vnd barmhereziger got nym war ich wil zugen vnd enpfahen das hailig vnd wirdig sacrament … 24r … der czuku⟨n⟩ftig ist zu richten dew lemdigen vnd dy toten vnd dy welt durchs fewer amen. KLAPPER 1935, Nr. 15, S. 116ff. Gebet zur Wandlung 24r Sprich vnder der wandelung. O Jhesu ain sun des waren vnd lebendigen gotz o mein got vnd mein her … 24v amen amen deo gracias. Seuse: Abendmahlsgebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit 25r–26v Eya du lebendige frucht … BIHLMEYER 1907, S. 303 – KLAPPER 1935, Nr. 99, S. 352ff. HAAS/RUH 1992, Sp. 1121f. Gebet vor dem Abendmahl 26v 28v … daz ich in lob vnd in danckberkeit daz ewig leben begreiff vnd die ewigen selikait amen Inry. Tabelle zur Berechnung von Sonntagsbuchstaben 30r Zel von Crist gepurt XIIIIc XXVI f … 30v Federproben und 2 lat. Gebete. Veni sancte spiritus. dt.

deiner glawbigen … Darunter Erklärung des Wortes ‘Alleluia’: Interpretacio. Alleluia ist als vil gesprochen als llop sey got dem herren …

824

3. Der Bibliothekskatalog

Lit.

WORSTBROCK 1999

Prov.

Lag im Chor (vgl. MBK III/3, 635, 6). Klara Paumgartnerin (vgl. MBK III/3, 635, 5f.) Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XVIII Schreiber Nota

[O 18] 3543Item ein puchlein; sten an vil guter gepet und 3544vermanung von den heilligen und 3545dem heilligen sacrament und 3546die obentred und 3547von dem leiden Christi und 3548von dem nachfolgen des lebens Christi. ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 3–5

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XIX [O 19] 3549Item ein puchlein; helt ein predig von der ofenung der seiten unser⟨s⟩ herrn und 3550den meister, den der paur lert, und 3551sust vil guter predig von vermanu⟨n⟩g, 3552von sant Brigita offenbarung.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 7–9

O. XX NEUSTADT/AISCH, KIRCHENBIBL., MS. 80 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov. Dat. Nota

ID 2665 ΜΒΚ ΙΙI/3

SEIDEL 1v: Dis puchlein gehort in dz Closter zu sant kathrein in Nurmberg prediger orden. Aus dem Besitz der Brigitta Grolantin (vgl. MBK III/3, 635, 11). 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[O 20] Item ein puchlein; sten an schon predig … 635, 10

INHCOD Item an dem puchlein sten schon predig aus sant Paulus epistel … Stellenn.

1v

Autor/Titel

St. Georgener Predigt Rd. 36 2r–11r

Inc.

——

Lit.

FRÜHWALD 1963 – FRÜHWALD 1980 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 48–53 (T 57) – SEIDEL 2003

ID 2666

(s. ID 2665)

Autor/Titel Inc.

ID 2667 Autor/Titel Inc.

Propter syon non tacebo (Is 62, 1) 11r–37v (s. ID 2665)

In propria venit et sui eum non receperunt 37v–50r

O. XXI ID 2668 Autor/Titel Inc.

825 (s. ID 2665)

St. Georgener Predigt Rd. 54 112v–132v

Lit.

FRÜHWALD 1963 – FRÜHWALD 1980 – MORVAY/GRUBE 1974 – SEIDEL 2003

ID 2669

(s. ID 2665)

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 2670 ΜΒΚ ΙΙI/3

Evangelium discite a me quia mitis sum et humilis corde (Mt 11, 29) 132v–141v KLING 1824, S. 97–111 MORVAY/GRUBE 1974, S. 44 (T 48)

[O 20] … von dem gepet.

635, 10

INHCOD … von dem gepet.

App. Stellenn. Autor/Titel Inc.

von] danach gestrichen: von. 1v

Vom dürren, grünen und goldenen Gebet 50r–112v

O. XXI NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 48 SCHNEIDER 1965, S. 352f. Besitzver. VD: Diß puch gehort zu sant Kathr⟨ein⟩ in Nur. prediger orden (nach meim dot: von anderer Hand zugefügt) vnd stet doran von der peicht vnd von der kunst zu sterben. – Vermerk von anderer Hand im VD, oberer Rand: F. Conr. Schlewitz. Dat. 2. H. 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Der Hs. lag ein gefaltetes Papierblättchen bei (jetzt entnommen), Buchkursive d. 15. Jh., lat.: Discubuit Jhs et discipuli eius cum eo. fehlt in MBK ID 1194 Hs.-Beschr.

ID 1192

[O 21] Item ein puchlein; stet in von der peicht …

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 12

Autor/Titel

Thomas Peuntner: Beichttraktat 1r In einem war⟨en cristenlichen⟩ glauben ⟨in steter hoffnung⟩ vnd in volkumner ⟨lieb behalt vns der⟩ parmherczig g⟨ot amen⟩. Wer von dem tod der sunden ersten wil dem ist nottdurfft … 32r … sust hat er wenig ader kein außr

Inc.

Expl.

danck dem almec⟨h⟩tigen got wem aber das puchel nicht gefelt der vergib mir mein einfeltickait. Ed. Lit.

HABERKERN 2001 SCHNELL 1989, Sp. 541f.

826 ID 1193

3. Der Bibliothekskatalog

[O 21] … von einem sterbenden menschen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 12f.

Autor/Titel

Thomas Peuntner: Kunst des heilsamen Sterbens 32v In ainem waren cristenlichen glauben in steter hofnung in einer volkomen lieb behalt vns der almechtig got amen. Der heilig lerer Gregorius spricht das die selesorg ist ein kunst vber alle kunst … 50r … der da mit dem vater vnd mit dem heiligen geist lebt vnd herschet ein warer got ewiglichen amen.

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

RUDOLF 1956 SCHNELL 1989, Sp. 541 – RUDOLF 1953

FEHLT IN MBK ID 1194 Autor/Titel Inc.

Expl. Ed. Lit.

Thomas Peuntner: Auslegung des Vaterunsers 50r . In einem waren cristenlichen glauben in steter hoffnung vnd in einer v barmherzig got amen. Vnser lieber herre Jhesus Cristus der durch vnserm willen mensch ist worden … . – Darunter von anderer 60v Hand: amen amen dico. RUDOLF 1953a SCHNELL 1989

O. XXII Prov. Nota

Aus dem Besitz der Klara Paumgartnerin (vgl. MBK III/3, 635, 16f.); ein zweites Exemplar ist in O. XXV erhalten (vgl. ebd., 635, 17f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag. Der ganze Eintrag ist durchgestrichen.

[O 22] 3553Item ein puchlein; stet an der kurs von unser frauen mitleiden und 3554 zeitlein von unsers herrn leiden, 3555die auslegung der meß, 3556von dem heilligen sacrament und 3557sust vil gepet. ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 14–16

O. XXIII Prov. Nota

Später weggegeben (vgl. MBK III/3, 635, 20). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[O 23] 3558Item ein puchlein; sten ⟨an⟩ vil guter gepet von dem leyden unsers herrn und 3560ander gepet. ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 19f.

O. XXIIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 57 Hs.-Beschr. Besitzver. Dat.

SCHNEIDER 1965, S. 361f. 2r oben: Diß puch gehort den suestern czu sant Kathrein in Nurnberg. nach 1436

O. XXV Schreiber Nota

ID 1225

ΜΒΚ ΙΙI/3

827 Elsbeth Karlin Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand.

[O 24] Item ein puchlein; sten an gut predig, die unser liber vater vicarius, Johannes Herolt, predigt, do er noch kursor was.

635, 21f.

INHCOD Kein Inhaltsverzeichnis, aber Titel: Diß puch heist der rossengart.

Stellenn. Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

—— Johannes Herolt: Adventspredigten ‘Der Rosengarten’ 2r Diß hot gepredigt pruder Johannes Herolt cursor in dem advend in dem XXXVI ior. Rabi vbi habitas (Joh. I, 38). Diße furgelegte wort sreibt vns sanctus Johannes in seinem ganczen ewangelio … Vnßer herr sprach: Kumet vnd seht das ist kumet zu rehter weißheit … 84r … diß wedeut das niemant dem gehorsamen menschen geleichen mag in dem verdinen wenn man (84v) anders der gehorsam reht dut.

Lit.

WORSTBROCK 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 159 (T 143)

ID 1226

(s. ID 1225)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Johannes Herolt: Weihnachtspredigt 85r Zu dißen heiligen weihnachten sull wir Ihm enpfohen vnd geperen vnd dornoch erneren … 98v … wir sullen seinen willen volpringen vnd sullen freuntschaft mit im haben.

Lit.

WORSTBROCK 1981 – MORVAY/GRUBE 1974

ID 1227

(s. ID 1225)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Johannes Herolt: Neujahrspredigt 98v Die predig an dem jorstag. Do Jhs geporen ward do was frid in der ganczen werlt dorvmb so verkunden die engel den frid … 114r … den geb ich ein krenczlein von nessel vnd distell das sol sie stechen vnd prennen auff das das sie sich auch keren von iren sunden. (Zusatz von anderer Hand:) vnd widervmme mögen kummen czu gnaden amen.

Lit.

WORSTBROCK 1981 – MORVAY/GRUBE 1974

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Paumgartnerin (vgl. MBK III/3, 635, 24f.); ein erstes Exemplar war in O. XXII vorhanden (vgl. ebd., 635, 17f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XXV Nota

[O 25] 3561Item ein puchlein; do stet an der kurs von unsers herrn leiden und VII tagczeit, auch 3563von dem leiden Christi und 3564vil guter gepet.

3562

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 23f.

828

3. Der Bibliothekskatalog

Prov.

Aus dem Besitz der Brigitta Grolantin (vgl. MBK III/3, 635, 27f.); später an Barbara Tucherin weggegeben (vgl. ebd., 635, 27). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XXVI Nota

[O 26] 3565Item ein puchlein; stet an ein gut predig und 3566die ewig weißheit.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3565

Item] davor steht eine verwischte rote Zahl (?XXVI). 635, 26

O. XXVII Prov. Nota

Im Kloster verloren (weggegeben?) (vgl. MBK III/3, 635, 30f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[O 27] 3567Item ein puchlein; stet an der teutsch kurs von unser frauen und all tagczeit von ir und 3569von unserm hern teuschz.

3568

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 29f.

O. XXVIII NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 8 Hs.-Beschr. Besitzver. Prov.

Dat. Nota

ID 1195 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHNEIDER 1965, S. 271–275 1r unten: ⟨ein⟩ prediger orden in Nur. – 22v: Daz puchlein ist der Katerina Ruczin. Im Besitz der Katharina Rutzin, nach ihrem Tod 1447 im Besitz ihrer Schwester Barbara Rutzin: (MBK III/3, 583, 6f.). Ende 14. Jh./Anfang 15. Jh. Der Katalogeintrag ist Nachtrag von anderer Hand. – 162v Fdz.: St. Katharina mit Rad. Ende 14., Nürnbergisch, Katharinenkloster.

[O 28] Item ein puchlein; stet gar vil kurs an … 635, 32

—— INHCOD

… Das vor geschriben ist als latein …

Stellenn.

(sic!) curs von der heiligen driualtikeit

VD

PV ; das helt in im zum ersten in latein der [PV 15] curs von der heiligen drivaltikeyt … App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

in] zweimal. 582, 10f.

Lat. Tagzeitengebete, zum Schluß unvollständig 1r–12v Cursus de trinitate. Domine labia mea aperies …

O. XXVIII ID 1202

829 (s. ID 1195)

INHCOD … die zeitlein von den selen … Das vor geschriben ist als latein …

Stellenn.

VD

PV [PV 15] … die czeytlein von den selen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 11

Autor/Titel

Tagzeitengebete für die gläubigen Seelen, dt.–lat. 29r Swer dise zeit sprichet mit rechter andacht einer sele ein ganczes iar … Incipiunt hore de animabus fidelibus defunctis … 29v Herre Ihu Xpe durch dein heilige mensheit vnd durch dein geburt … 89r … daz (si radiert) vnder deinen derwelten bestetigit werden der schon dez lichtes vnd in der ru des paradyses per dominum nostrum Jhm Xpm filium.

Inc.

Expl.

ID 1203

(s. ID 1195)

INHCOD … der curs von sant Dominicus … Das vor geschriben ist als latein …

Stellenn.

VD

PV [PV 15] … der curs von sant Dominicus …

ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 11f.

Autor/Titel

Lat. Cursus des hl. Dominicus und andere lat. Gebete 90r–101r Ora pro nobis beate Dominice … 100r Swenn es witern wil vnd sich vinster hebet an den wolchen so schuld ir daz respons dreistund sprechen. Vox tonitrui …

Inc.

ID 1204

(s. ID 1195)

INHCOD … der curs von dem heiligen gaist … Das vor geschriben ist als latein …

Stellenn.

VD

PV [PV 15] … der curs von dem heiligen gaist …

ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 12

Autor/Titel

Lat. Cursus vom hl. Geist, dt. Überschriften 113r–124r Hie hebt sich der churs von dem heiligen gaist. Domine labia mea aperies …

Inc.

ID 1205 ΜΒΚ ΙΙI/3

[O 28] … gepet …

635, 32

830

3. Der Bibliothekskatalog

INHCOD … ein gepet von den selen … Das vor geschriben ist als latein … Stellenn.

VD

PV [PV 15] … ein gepet von den selen …

ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

ID 1210 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1214

582, 12f.

—— Lat. Gebet 110v–112r O anima domini et salvatoris nostri … (s. ID 1205)

Gebet zur hl. Katharina 112v Du pist gegrust du edleu juncfrau sant Katerina du pist gegrust du hohgelobte gespuncz des kungs der kung … 112v … die dich anrufen oder eren den versag nicht dein hilf amen. Sancta Katerina pit fur vns Katerina pit fur uns. (s. ID 1205)

Inc.

Lat. Gebete mit dt. Überschriften 149v–150v Wen es witert so lis daz … O rex glorie veni cum pace … Schlußbemerkung: Daz sol man dreistun⟨d⟩ lesen wen ein weter ist.

ID 1215

(s. ID 1205)

Autor/Titel

Autor/Titel Inc.

ID 1216 Autor/Titel Inc.

ID 1217 Autor/Titel Inc.

ID 1218 Autor/Titel Inc.

ID 1219 Autor/Titel Inc.

Kurzes Gebet 151r Der anvank dez leidens vnsers herren dez hailers … (s. ID 1205)

Kurzes Gebet (gegen Gewitter) 151r Heiliger herre sant Cyrille ein pyschof in dem lant Allexander …

(s. ID 1205)

Teufelsbeschwörung 152r Fleuch teufel hinter dich vnd erkenne dein urtail …

(s. ID 1205)

Kurzs Gebet (um Schutz) 152v Nembt war dez holcz dez kreucz flicht die widerwertigen tail …

(s. ID 1205)

Kurzes Gebet 153r Almechtiger got gib vnser werck dir in ain wolgevallen …

O. XXVIII ID 1220 Autor/Titel Inc.

ID 1221 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1222 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1223 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1224 Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 1196

831 (s. ID 1205)

Kurzes Gebet (gegen Gewitter) 153v Almechtiger got vertrag den die dich fürchten … (s. ID 1205)

Kurzes Gebet (zur Kirchweih) 153v Wen kirwei ist so lis daz. O du hochgelobter artzt aller wunden … 154r amen. (s. ID 1205)

Morgengebet 154r Dez morgens scholt du dir furseczen daz du mit gotes hilf dich maht behuten den tag. 155r Herr ich pin daz arm mensch daz du hast geschaffen … 158r … so kum liber herre milt vnd gutig vnd parmherczig zu rihten vber mich amen. Sancta Katerina.

(s. ID 1205)

Gebet für die Seelen Verstorbener 158v Wer di drey misere⟨re⟩ mei deus ein iar einer sel spricht di wirt erlost von irer pein … 159r … den ersten sprich vnd kni nider den andern stenden den dritten an der langen venig. (s. ID 1205)

Lat. Gebet Augustinus mit dt. Vorwort (durch den lat. Text in der Mitte unterbrochen) 159v Daz ist daz gepet daz da hat geschriben sanctus Augustinus … Deus propicius esto michi peccatrici … 162r … Dez helf vns der crist der da zu himel ewiclichen ist. Orate pro me Andream amen. [O 28] … mancherley matery, teutzsch und latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

635, 32f.

Stellenn.

VD

[PV 15]

—— INHCOD . Wie vnser herr redt mit der sel … PV : wie unser herr redt mit der sel …

ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 14

Autor/Titel

Gespräch Christi mit der Seele

832 Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog

13r Unser herre sprach zu der ver sel: Was pin ⟨ich⟩ euch. Anima: Herre du pist meiner augen zuganch meines hertzen einganch … 16r … Dominus: Ver sel ich pin verbundet (16v) ir seid wol dran ob ir dabey beleibt.

Lit.

BANZ 1908, S. 364–368 OCHSENBEIN 1980

ID 1208

(s. ID 1196)

Ed.

INHCOD … vil ander guter ding … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Aus dem mystischen Traktat ‘Von der Edelkeit der Seele’ 16v–22v

Inc.

Lit.

PFEIFFER 1857, Tr. II, S. 382, 30–394, 4 SCHMITT 1983

ID 1197

(s. ID 1196)

Ed.

INHCOD … iij psalm. Vsque quo domine … Das vor geschriben ist als latein … Stellenn.

VD

PV [PV 15] … III psalm ‘Usque quo, Domine’ … ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 14f.

Autor/Titel

Psalm 12, dt. 23r Wie lang herre vergest du mein …

Inc.

ID 1198

(s. ID 1196)

INHCOD … Miserere mei deus … Das vor geschriben ist als latein …

Stellenn.

VD

PV [PV 15] … ‘Miserere mei, Deus’ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 15

Autor/Titel

Psalm 50, dt. 23v Got erbarm dich uber mich nach diner grozzen (24r) barmhertzikeit …

Inc.

ID 1199

(s. ID 1196)

INHCOD … De profundis … Das vor geschriben ist als latein … Stellenn.

VD

O. XXVIII

833

PV [PV 15] … ‘De profundis’ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 15

Autor/Titel

Psalm 129, dt. 26v Von der tief riefe ich zu dir herre …

Inc.

ID 1200

(s. ID 1196)

INHCOD … das ewangelio In principio ij stet es. Das vor geschriben ist als latein … Stellenn.

VD

PV [PV 15] … das ewangelio ‘In principio’; II ⟨mal⟩ stet es … ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 13

Autor/Titel

Lat. Joh. 1, 1–14. 27v–28v In principio erat verbum …

Inc.

ID 1209

(s. ID 1196)

INHCOD … segen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Anfang des Tobiassegens (Verse) unvollständig 89v Der gute herre sand Thobias / der gotes weissage was … … vil traurich er von im schid / van im vas sein sun [von im schid] vil liep / vnd …

Inc. Expl.

Lit.

WAGNER 1862, Sp. 235 STUART 1995

ID 1206

(s. ID 1196)

Ed.

INHCOD Stellenn.

VD

[PV 15]

PV r waren vernuft …

ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 15f.

Autor/Titel

Traktat: Die Zeichen eines wahrhaften Grundes 101r–110v

Inc. Ed. Lit.

PFEIFFER 1857, Tr. VII, S. 475–478 SCHMITT 1999 – MECKELNBORG 2000

834 ID 1211

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 1196)

INHCOD … vil ander guter ding … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mystisches Gedicht: Von Armut des Geistes 124r 6 Zeilen zu Anfang durchgestrichen: Ich sage meinen sin … / 124v / dez gaistes armuet ist ein gaistleich anegeborn guet … 126v … wie es mir ioch gat / daz haizze ich armuet des gaistes daz hie geschriben stat.

Inc.

Expl.

Lit.

THEBEN 2010, S. 392–399 THEBEN 2010, S. 193–202 u. 424

ID 1207

(s. ID 1196)

Ed.

INHCOD Stellenn.

VD

PV [PV 15] … von der peicht etc; und die vor geschriben dinck sten alle unter einander.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1212

sten] danach ist gestrichen: v. 582, 16f.

Sündenbekenntnis 127r Ich han gesundet wider di zehen gepot di mir got hat gesezet … 135v … so gib ich mir ir schuldichk auf eur genad vnd auf di parmhertzigk vnders herren. – Geordnet nach den Sünden gegen die 10 Gebote, die 8 Seligkeiten, 7 Heiligkeiten, mit den 5 Sinnen gegen die 6 Werke der Barmherzigkeit, die 7 Gaben des hl. Geistes, die 12 Räte des hl. Geistes. (s. ID 1196)

INHCOD … vil ander guter ding … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Exempel von den 15 Nutzen des Avemaria 135v Ez waz ein heiliger guter gaistleicher mensch ein frau di waz lang pettis gewest … 138v … der XV daz in vnser frau wil wehuten vor allen seinnen veinden sihtigen vnd vnsihtigen. 139r (oben) Sancta Katerina sa …

Inc.

Expl.

Ed.

MEYER 1972/73, S. 65–67

O. XXIX ID 1201

835 (s. ID 1196)

INHCOD … das ewangelio In principio ij stet es. Das vor geschriben ist als latein … Stellenn.

VD

PV [PV 15] … das ewangelio ‘In principio’; II ⟨mal⟩ stet es … ΜΒΚ ΙΙI/3

582, 13

Autor/Titel Inc.

Lat. Gebete und Anfang des Johannesevangeliums 139v–146r In nomine patris et filii et spiritus sanctus commendo animam famuli tui … 142r In principio erat verbum …

ID 1213

(s. ID 1196)

INHCOD … segen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Tobiassegen, Verse 146r Dand(!) Tobias / der gotes wissag waz … / daz verleich mir mein trhetein 148v (!) durch … (Schluß unvollständig)

Inc. Expl.

Ed. Lit.

WAGNER 1862, Sp. 235 STUART 1995

O. XXIX Aus dem Besitz der Elsbeth Reinspergerin: pergerin (MBK III/3, 584, 33; vgl. auch ebd., 635, 35f.). Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Von SCHMIDT 1930, S. 165 mit dem Band PV 33 identifiziert. fehlt in MBK ID 5882–5883, 7060 Prov.

ID 3570 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

s-

(auch ID 5873)

[O 29] Item ein puchlein; do stet an das ewangelium ‘In principio’ …

principio] principium Hs. 635, 34

PV [PV 33] 5873

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3571 ΜΒΚ ΙΙI/3

584, 16–20

; das helt in im zum ersten das ewangedas ewangelio ‘In principio’ in latein …

(auch ID 5870–5871, 5878–5881)

[O 29] … vil gepet …

635, 35

PV [PV 33] cus und aber

eins von sant Dominivil schoner gepet zu unserm herren … 5878 5870

5871

836

3. Der Bibliothekskatalog

die czeitlein ‘Patris sapiencia’ in teuczsch etc. … ein gepet, das sant Thomas gemacht hat … 5879

5880

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3572 ΜΒΚ ΙΙI/3

‘Sancta Maria’ und

5881

584, 17–24

(auch ID 5874–5877)

[O 29] … etlich psalm teuczsch und latein. 635, 35

PV der ‘Quicumq 5876 II psalm ‘Benedixisti’ und

[PV 33] … 5875 5877 ‘Inclina’ in teuczsch … ΜΒΚ ΙΙI/3

5874

584, 19–23

FEHLT IN MBK ΜΒΚ ΙΙI/3

PV [PV 33] … 7060von dem namen Jhesus … 5882gut ler … 5883gut ler. 584, 19–24

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XXX [O 30] 3573Item ein puch; heist Der kocher mit den strollen, do man die juden mit scheuscht. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

kocher] danach ist ein Wort verwischt. 636, 1f.

O. XXXI NÜRNBERG, GNM, HS. 1740 KURRAS 1974, S. 37f. [Kather. predig]er orden [ Besitzver. VD: Dat. 14. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag von späterer Hand. fehlt in MBK ID 2173 Hs.-Beschr.

ID 2174

ΜΒΚ ΙΙI/3

]w[erg].

[O 31] Item ein puchlein, ist pergemein; sint zeitlein von dem leiden unsers herrn …

636, 3f.

INHCOD … die czeitlein von vnsers herren leiden gereymt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Hartwig von dem Hage: Tagzeiten vom Leiden Christi 40r Hie hebent an die siben tagzeit / Als der marter orden geit … / 40v An anegenge vnd an ende / Ein got vnd drey genende … 72r … Ins himels trone ewichleich / Amen herre genaden reich.

Inc.

Expl. Ed.

FROMMANN 1853/54 – SCHMITZ 1976

O. XXXI Lit.

ID 2167 ΜΒΚ ΙΙI/3

837 SCHMITZ 1981

[O 31] … vil gepet von der muter gotz.

636, 4

INHCOD a-

wen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

Mariengebet 1r Anweisung. 1v Maria gotez mvter rayne mayt aller sunder tugentleich hilf …

Inc.

ID 2168 Autor/Titel Inc.

ID 2169 Autor/Titel Inc.

ID 2170 Autor/Titel Inc.

ID 2171 Autor/Titel Inc.

ID 2172 Autor/Titel Inc. Expl.

ID 2175 Autor/Titel Inc.

Expl.

——

(s. ID 2167)

Mariengebet 3r Ich man dich himelisch fraw Maria aller der frewde dy got … (s. ID 2167)

Mariengebet 3v Aller herczen trosterin fraw sant Maria ich bevil dir hewt meyn leyb …

(s. ID 2167)

Mariengebet 4v Fraw kvnigin des hymelz vnd der erden ich man dich vnd pit dich …

(s. ID 2167)

Mariengebet 5v

(s. ID 2167)

Mariengebet 6v Maria d[u] pluende rose nv man ich dich der vnmessigen frewd … 8r … do von manig sunder hilf vnd trost enphangen hat Amen. (s. ID 2167)

Mariengebet 72v ⟨H⟩yimelischev muter Maria ich pit dich durch den von dem dir geheizzen wart … 77v … ewigew rue in dem himelreich nach den genaden deines liebes chinds Amen daz werd. Du solt dich gaentzleich peichten vnd solt daz pet sprechen XXX tag …

838 ID 2176 Autor/Titel Inc.

Expl.

3. Der Bibliothekskatalog (s. ID 2167)

Reimgebet zu Maria 78r Swer von allen ansten enpvnden welle werden vnd rehdes todes welle ersterben … Vil reiniv meit ich pit dich das dv in deinem namen erhorest mich … 81r … fvr der engel avgel weit behvet si for des tievfels streit sivessiv Maria Amen. Darunter, auf dem Kopf stehend: Wer mer wil han den im got gan der ist ein tumer man. FEHLT IN MBK

ID 2173

Stellenn. Autor/Titel Inc. Expl.

INHCOD … von dem leiden vnsers lieben herren … VD Betrachtung des Leidens Christi 10r Swer von vnsers herren marter trachten wil der s verchauffet vmb driezzich pfenning von seinem junger Judas … 39r … weder ir swester noch sant Johannes noch chain ir frevnt da mit hat daz ein ent …

O. XXXII Schreiber Nota

Kunigunde Niklasin (vgl. MBK III/3, 636, 8) Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Möglicherweise identisch mit PV 11 (vgl. ebd., 581, 18–24).

[O 32] 3574Item ein pergemen puchlein; stet an der kurs von der ewigen weisheit und 3575die zeitlein ‘Patris sapiencia’, 3576von dem leiden Cristi und 3578vil gepet und antiphon von unser frawen und 3579etlichen heilligen. Ist latein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 5–7

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Niklasin († 1457; vgl. MBK III/3, 581, 25f.). Kunigunde Niklasin (vgl. ebd., 636, 11) Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XXXIII Schreiber Nota

ID 3580 ΜΒΚ ΙΙI/3

[O 33] Item ein pergemen puchlein; stet an latein unsers herrn salter … 636, 9

PV [PV 10] herren salter … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3581 ΜΒΚ ΙΙI/3

; das helt in im zum ersten in latein unsers

581, 12f.

[O 33] … der kurs von unsers herrn leiden … 636, 10

PV [PV 10] … die czeitlein von unsers herren leiden …

O. XXXIIII ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3582 ΜΒΚ ΙΙI/3

839

581, 12f. (auch ID 5863–5866)

[O 33] … vil gepet, latein und teutsch.

636, 10

PV [PV 10] … die ‘Salve’ von den gelidern unsers herren darnach stet

5863

5864

gepet und vermanung von dem leiden unsers herren; darnach den gelidern unsers herren; darnach 5866czeitlein von sant Katherina etc. 5865

ΜΒΚ ΙΙI/3

581, 13–17

Prov.

Später weggegeben (vgl. MBK III/3, 636, 13f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Möglicherweise identisch mit PV 9 (vgl. MBK III/3, 581, 3–9).

O. XXXIIII Nota

[O 34] 3583Item ein lateinisch puchlein mit den memoryen und 3584precioso und 3585 etlich new hystorya, 3586die VII psalm mit der leteney.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3583 lateinisch] darüber steht durchgestrichen: der kocher. 636, 12f.

3586

leteney] lenteney Hs.

O. XXXV Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag. Der Eintrag steht nach O. XXXVI und ist durch Verweisungszeichen umgestellt.

[O 35] 3587Item ein puchlein; sten an gar vil schoner gepet von dem heilligen sacrament und 3588von unserm herrn und 3589vil heilligen. ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 15f.

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag. Der Eintrag steht vor O. XXXV und ist durch Verweisungszeichen umgestellt.

O. XXXVI [O 36] 3590Item ein puchlein; stet an gar schon gepet und clag von dem leyden Cristi.

sant Bernharcz

3591

ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 17f.

Prov.

Aus dem Besitz der Klara Stromerin (vgl. MBK III/3, 636, 20f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Möglicherweise identisch mit dem Band PV 42 (vgl. ebd., 585, 37–586, 8).

O. XXXVII Nota

[O 37] 3592Item ein puch; stet an gar vil gepet und 3593guter ler von dem leyden Christi und 3594dem heilligen sacrament und 3595andern dingen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 19f.

840

3. Der Bibliothekskatalog

Prov.

Aus dem Besitz der Kunigunde Schreiberin (vgl. MBK III/3, 636, 24). Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Möglicherweise identisch mit dem Band PV 40 (vgl. ebd., 585, 25–29).

O. XXXVIII Nota

[O 38] 7056Item ein puchlein; sten an die XV pet sant Brigitta und 7057sust vil schoner pett 7058von dem leiden Cristi und 7059dem heilligen sacrament.

ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 22f.

O. XXXIX DRESDEN, SLUB, MS. M. 283 DOLCH 1908/09 – SCHNORR V. CAROLSFELD 1981, S. 521f. Besitzver. 32r: Dz 39 o dz puchlein gehort in dz Closter czu S. katherein in nurberg prediger orden. Prov. Schönensteinbach. – Aus dem Besitz der Margaretha Vornan (vgl. MBK III/3, 636, 26f.). – Maria Rathgeber (19. Jh.); vgl. Zettel. – 1872 Antiquariat Heerdegen, Nürnberg. Dat. 15. Jh. Nota Der Katalogeintrag ist Nachtrag. – Bei der Eingliederung in die Klosterbibliothek wurde der Faszikel mit der Margarethenlegende offenbar mit weiteren Faszikeln mit Legendentexten zusammengebunden (s. Bibliothekseintrag und Inhaltsverzeichnis 32r); über den Verbleib dieser Teile ist nichts bekannt. – Beschreibung nach Werner Hoffmann, Dresden (vgl. Manuscripta Mediaevalia). fehlt in MBK ID 2133, 2137 Hs.-Beschr.

ID 2132 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[O 39] Item ein puch, sant Margreten … 39 (XIL)] davor gestrichen: IXL, darüber steht: 39. 636, 25

INHCOD Item an dem puchlein stet die legend s. Margarethen … Stellenn.

32r

Dat.

um 1445 Ursula Schanfiggin

Schreiber Autor/Titel Inc.

Legende der Margaretha von Antiochien 1r ten, der grössen martrerin (Prolog 1r–3r

e-

[2r] welt, aber doch

Expl.

dren, in [!] namen Jhesu Cristi … (Textbeginn 3v:) Die seligest Sant Margaretha, die was ain aynige tohtter Theodosy, der da was ain patriarch der heiden … 30r

O. XXXIX

841

, das ir an bettent got in ainen dryfalti[30r Cristum, dem da ist ere vnd glori, sterky vnd gewalt von ainer welt in die andren. Amen. AMEN. 30r/v Widmung der Schreiberin Ursula Schanfiggin an die Schwestern des Nürnberger v

ben han [!], [30 ] vnd beger mit ganczem herczen, das i

i-

. Lit.

ID 2134 ΜΒΚ ΙΙI/3

WILLIAMS-KRAPP 1985c

[O 39] … sant Barbra … 636, 25

INHCOD … s. Barbara … Stellenn.

ID 2135 ΜΒΚ ΙΙI/3

32r

[O 39] … sant Katherina …

636, 25

INHCOD … s. Katherina …

Stellenn.

ID 2136 ΜΒΚ ΙΙI/3

32r

[O 39] … sant Sussanna legend.

636, 26

INHCOD … s. Sussanna der martrerin …

Stellenn.

32r

FEHLT IN MBK ID 2133 Dat. Schreiber Autor/Titel Inc.

vor 1475 Margaretha Vornann? Zwei Gebete zu Margaretha 30v Item von sant Margreten ein antiffen. Wir sullen grossen den herren, den heylant aller menschen, vnd sullen frolocken in dem geist vnd erwirdigen das fest Sent Margarechten … Mit Versikel und

842

3. Der Bibliothekskatalog Kollekte. Eyn andre antiffen von der heiligen junckfrawen sant Margrechten. O

Expl.

, daz wachse in vns die lieb … Mit zwei Kollekten. … 31v , das verleich vns durch dein eingepornen sun, vnsern herrn Ihesum Cristum, der mit dir lebt in eynikeit des heiligen geystes, got ymer in ewickeit der ewikkeyt. Amen. (darunter:) Jhesus Maria.

ID 2137

Stellenn.

INHCOD … ein predig von s. Johannes ewangelist. 32r

O. XL BERLIN, SBB-PK, MGQ 1575 Hs.-Beschr. Prov.

Dat. Schreiber Nota

ID 2234

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

HERZ 2002, S. 37–41 – DEGERING 1926, S. 291 Im Kloster geschrieben, vielleicht auf Anregung der Schwestern Barbara Tucherin (älteste Tochter des Hans Tucher d. Ä.) und Margareta Rieterin (ältere Schwester Sebald Rieters d. J.). – Ratsbibliothek Nürnberg ab 1596. – Georg Christoph Schwarz (1732–1792), Altdorf. – Lord Richard Heber (1774– 1833). – Antiquar Thomas Thorpe, London 1836. – Sir Thomas Phillipps. – Antiquar Jacques Rosenthal, München 1914. – Kgl. Bibliothek zu Berlin. vor 1482 Klara Keiperin: 1r–61r, 68r, 83v–105r Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

[O 40] Item ein puch; helt in ym die fart von Nurnberg gen Jerusalem und von Jerusalem gen sant Kathrein und wider und den aplas und heilligen stet in dem gelobten landt.

gen sant] davor ist gestrichen: wider. 636, 28–30

Hans Tucher d. Ä./Sebald Rieter d. J.: Reise ins Gelobte Land 1r JN nomen des allmechtigen gotzes Der aller heilligsten Junckfrawen marie vnd der heilligen Junckfrawen Sant katherina Jst hie nach geschriben der weg von Nurennberg aus zu dem heilligen grab gen Jerussalem … auf dz kurczt Als hans tucher der elter vnd ich (sic!) Sebolt rietter bede von Nuremberg … den weg geczogen vnd wie es vns czu gestandenn ist … furter zu dem perg Synay … Han ich die selben fart Sonderlich beschriben pis wider vmb gen Nurmberg … 105r … Die andern gallein komen erst den andern tag am samßtag noch vns gen venedig in die port. HERZ 2002, S. 501–616 – RÖRICHT/MEISNER 1884 HERZ 2002, S. 37–41 – ULMSCHNEIDER 1992

O. XLI Prov. Nota

Aus dem Besitz der Anna Schopperin (vgl. MBK III/3, 636, 32). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XLII

843

[O 41] 3596Item ein puchlein; stet gar vil gepet von den selen und pselter.

3597

kurß und

3598

ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 31f.

Prov.

Aus dem Besitz der Barbara Gewichtmacherin (vgl. MBK III/3, 636, 35f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XLII Nota

[O 42] 3599Item ein puchlein; stet an, wie man betrachten sol die gepurt unsers herrn und sein leben und leiden nach einander, und 3600etlich predig und 3601die außlegung uber das ‘Salve regina’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

636, 33–35

Nota

Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XLIII [O 43] 3602Item II puchlein sant Pernharcz predig; das erst helt das XLIIII O, das annder daz XLVI O. ΜΒΚ ΙΙI/3

637, 1f.

Prov.

Aus dem Besitz der Gertrud Gewichtmacherin (vgl. MBK III/3, 637, 3f.). Der Katalogeintrag ist Nachtrag.

O. XLIIII Nota

[O 44] 3603Item ein puch, heyst Der renner. ΜΒΚ ΙΙI/3

637, 3

Antje Willing (Hg.) Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg

Antje Willing (Hg.)

Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse Band 2

Akademie Verlag

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2012 Akademie Verlag GmbH, Berlin Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe www.akademie-verlag.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Einbandgestaltung: hauser lacour Abbildung auf dem Einband: Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. VII, 79, fol. 27v Druck & Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. ISBN eISBN

978-3-05-005546-6 978-3-05-006041-5

Inhalt

EINLEITUNG 1. Die Bibliothek des Katharinenklosters....................................................................... XI 1.1. Die lateinischen Handschriften ............................................................................ XIII 1.2. Die deutschen Handschriften ohne Signatur ........................................................ XVI 2. Die Bücherverzeichnisse des Klosters .................................................................... XIX 2.1. Der Bibliothekskatalog ........................................................................................ XIX 2.1.1. Die Konzeption des Katalogs............................................................................ XIX 2.1.2. Die Provenienzen im Katalog .........................................................................XXIII 2.2. Der Leihzettel des Johannes Forster.................................................................. XXXI 2.3. Das Inventar privater Bücher ..........................................................................XXXIII 2.4. Die Lektiokataloge ......................................................................................... XXXIX 2.4.1. Die Tischlesung im Kloster.................................................................................XL 2.4.2. Zur Datierung des ersten Lektiokatalogs ......................................................... XLII 2.4.3. Die Konzeption der Lektiokataloge ................................................................. XLV 2.4.4. Das Temporale ................................................................................................XLVI 2.4.4.1. Der erste Lektiokatalog von 1436/42 ...........................................................XLVI 2.4.4.2. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs ............................................................L Exkurs: Der Predigtband E. I–III ................................................................................. LIII 2.4.4.3. Der zweite Lektiokatalog von 1455/57 ...........................................................LIX 2.4.5. Das Sanktorale ................................................................................................ LXIII 2.4.6. Die Entwicklung der Tischlesung bis Ende des 15. Jahrhunderts ................... LXV 3. Observanzbewegung und Buchtransfer.................................................................LXXI 3.1. Schenkungen aus Schönensteinbach................................................................ LXXII 3.2. Transfer lateinischer Liturgica ......................................................................... LXXV Exkurs: Die Kodizes der Margaretha Bindterin.....................................................LXXVI 3.3. Transfer volkssprachlicher Schriften ..............................................................LXXXI 3.4. Zirkulation deutscher Handschriften............................................................LXXXIV 3.4.1. Nürnberg – Medingen – Regensburg – Eger ............................................. LXXXV

VI

Inhalt

3.4.2. Nürnberg – Bamberg – Medingen.......................................................... LXXXVIII 3.4.3. Nürnberg – Medingen – Pillenreuth – Rebdorf................................................ XCII 3.4.4. Nürnberg – Pforzheim – St. Gallen – Inzigkofen – Zoffingen....................... XCIX 4. Die Katharinenklöster in Nürnberg und St. Gallen ..................................................CIII

SYNOPTISCHE DARSTELLUNG DER BÜCHERVERZEICHNISSE 1. Zur Synopse der Bücherverzeichnisse ......................................................................... 3 1.1. Bibliothekskatalog und Inventar der privaten Bücher............................................... 3 1.2. Lektiokataloge........................................................................................................... 5 2. Das Inventar privater Bücher ....................................................................................... 7 3. Der Bibliothekskatalog............................................................................................... 67 4. Der erste Lektiokatalog ............................................................................................ 845 5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs ................................................................. 923 6. Der zweite Lektiokatalog ....................................................................................... 1045 ANHANG Literaturverzeichnis.................................................................................................... 1473

4. Der erste Lektiokatalog

Dom. I. in Adventu ID 6763

[LK1a] … hebt man an die ewangelium und list sie noch einander an den suntagen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 21f.

Nota

Das Evangeliar wurde später in LK2 durch das Evangeliar in E. II (Cent. IV, 33, 164ra–218ra) ersetzt, welches Klara Keiperin geschrieben hat, die 1447 ins Kloster eingetreten war.

ID 2263

[LK1a] Item an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stat, styn an den suntagen in dem advent die epistel an und noch dem dritten suntag styn vil prophecie und epistel, die man yn der wochen leßen mag; die such noch einander.

ΜΒΚ ΙΙI/3

noch] über gestrichenem an von der Texthand. 639, 22–25

lat. Festn.

Feria II. post Dom. IV. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 11

App.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am XXIIII. plat.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 22v–23v Dominica IIIIta in adventu domini (Phil. 4, 4). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Fröuwet uch in dem herrn allezeit … Jeronimus spricht: Niemant mag von gote genemen …

846

4. Der erste Lektiokatalog

Lit.

PFEIFFER 1857, Pr. 27, S. 101f. HAUPT 1874, Nr. 13, S. 88 – HAUPT 1879, Nr. 9, S. 249 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984

ID 3147

(auch ID 3148–3150)

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 27f.

Ed.

[LK1a] Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag. LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am 1. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 29

MBK [E 17]

‘Ad te levavi animam

meam’. ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

ID 3148

LK2 lat. Festn.

Dom. II. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 37

E. XVII. puch, die meß und epistel, das II. plat.

ID 3149

LK2 lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 41

E. XVII. puch, die meß und epistel, am IIII. plat.

ID 3150

LK2 lat. Festn.

Dom. IV. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 8

E. XVII. puch, die meß und epistel, am V. plat.

ID 2405 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item dornoch heb man das prophetenpuch an. 639, 30

MBK [D 1] … vil guter matery etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

ID 2354

(auch ID 2382–2383, 2387)

[LK1a] Item dornoch mag man leßen an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin ist worden; do stin vil predig noch einander an. Item und stet

Dom. I. in Adventu

847

auch das ewangelium an dem ersten suntag zu dem ersten doran; das mag man underwegen loßen, wann man list es an dem großen ewangeliumpuch, oder man mag es noch dem selben leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 30–34

LK2 E. II. puch, von der zukunft unsers herren, am XII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 30f.

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig in dem advent … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD Item an dem predigpuch stent zu dem ersten uent … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

-

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Adventspredigt (Hebr. 7, 4) 11vb Am nehsten tag nach sant Nyclas tag. Seht wie groß der ist der da komt. Sant Pauls der lichttrager der muter der heiligen cristenheit tet diße wort … vnd gepurt die muter der heiligen cristenheit ze leßen diße wort … 26ra … durch die vns der her kumen ist in diße werlt vnd also ist daz von dem wer der sey der da kum.

ID 2382 Autor/Titel Inc.

Expl.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Adventspredigt (Matth. 21, 5) 1ra Frew dich tohter von Syon wan dein kunig kvmt dir senfftmutiger. Hie ist cze merken von diser loblichen zeit dez heiligen adventz daz ist von der zukunfft vnsers herrn Jhesus Xptus … 6vb … auf dem er mit sein genaden will retten in die himlische stat Jerusallem. Vnd also ist das die bredig vber daz ewangely alz Mateus geschriben hat am XXII capitel alz mans list am ersten suntag dez adv⟨e⟩ntz.

ID 2383 Autor/Titel Inc.

Expl.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Adventspredigt, ohne Bibelwort 26ra Nun von wan er kum vnd wohin er kum … vnd rurt daz also der lerer von der zukunft vnßers lieben hern Jhesus Xpcus … 36rb … nyemant kumt zu dem driten kuß den durch die ersten czwen. Vnd also sein daz die p pfintztag von der zukunft vnßers herren Jhs Xpcus.

848

4. Der erste Lektiokatalog

ID 2387 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2440

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Adventspredigt (Luc. 19, 13) 6vb Arwait nach gewin vntz ich herwider kum. Nv ist ze wißen von dißem ewangely alz mans gemainlich list von den heiligen peihtigern alz Lvcas schreibt … 11vb … lat vns arwaiten seit vns got der her selber geheißen hat. Vnd also hat diße predig ein end got vns seinen segen send. [LK1a] Item an dem prawn puch, das uns die Kunczin Imhof gab, do stet auch an von unsers hern purt an dem ersten plat ‘Ecce, dies veniunt’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] under Hs. 639, 36–38

lat. Festn.

Feria II. post Dom. I. in Adventu

App.

LK2 E. XV. puch, ein predig vom advent, das 1. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] über der Zeile. 651, 33

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 568

605, 33f.

[LK1a] Item dornoch mag man leßen ein klein puchlein, das sagt von der schunen Ester Maria.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 39

lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

LK1B Item dornach an dem rotten puch und hebt sich an ‘Der himelisch vater’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 38

[M 6] …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

625, 27f.

MBK .

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Ausdeutung des Buches Esther auf Christus und die minnende Seele 9r Der himelisch vater vnser lieber her der wil ain hohzeit machen seim svn vnserm lieben hern Jhu Xp dem wil er vertreven ain schon auserwelte junckfravn vnd dez hab wir ain vigur … 41v … vnd zv ainer siherhait gab er ir (Katharina v. Siena) ain fingerlein mit aim adamas domit so gab er ir sterk vor fursten vnd hern. Daz vingerlein het

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

849

avch drei margarieten (unvollständig?). Nota

ID 5843

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Die Angaben in LK1a und LK1b beziehen sich beide auf die ‘Ausdeutung des Buches Esther auf Christus und die minnende Seele’, die in Cent. VI, 56, 9r–41v steht. Während in LK1b das Incipit angeführt ist, findet sich die Formulierung von der schunen Ester Maria in den ersten Zeilen des Textes wieder. Der Kodex ist aus verschiedenen Teilen vereinigt worden und in rotes Leder gebunden worden. Dies geschah offensichtlich vor dem Nachtrag LK1b, da dort der Kodex als rotte[s] puch benannt ist, während er in LK1a noch als klein[s] puchlein bezeichnet ist. Zur Entstehungszeit von LK1a war der Kodex offensichtlich noch nicht zusammengestellt worden.

[LK1a] Item dornoch mag man leßen an dem weißen puch, do hinden die acht conclusion und slosred an sten, und ist, wie der engel unser frawn grost, und hebt sich an ‘O Maria, himelkunigin’ etc. und stet ein swarcz kreuczlein derpey. unser] under Hs. 639, 40–42

MBK [E 24] … vil guter ler … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 85r.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.) ID 2264

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein epistel, die stet an dem preiten puch, do forn die mynnent sel an stet, und hebt sich an ‘In vigilia Domini nativitatis’ etc.

sich an] danach ist rot gestrichen: bruder. 640, 2f.

LK2 E. XVI. puch, von dem leczen und von den dreyen meßen an dem cristag, am

850

4. Der erste Lektiokatalog

CXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 15f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … die iij cristmeß …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Ed. Lit.

ID 2409

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Hermann v. Fritzlar: 3 Weihnachtspredigten 107v–110v Umme Sion wil ich nicht sweigen … Sion sprichet also vil … Die andere messe an deme cristage … Die dritte messe die singet man … PFEIFFER 1845, S. 27ff. WERNER/RUH 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 123f. (T 112)

[LK1a] … ein predig an dem permuten predigpuch, die hebt sich an ‘Propter Syon non tacebo’ und stet an dem IIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 5f.

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 E. IX. puch, II predig von der gepurt Cristi, am IIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 22f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2436

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] … ein predig an dem permuten predigpuch … Item dornach ist eine, hebt sich an ‘In propria venit’ und stet an dem XI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 5–7

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 E. IX. puch, II predig von der gepurt Cristi, am IIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 22f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

zu etli-

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.) ID 2410

851

[LK1a] … ein predig an dem permuten predigpuch … Item danach hinder hin pas stet eine, die heist ‘Filius datus est nobis’; die stet an dem LXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 5–8

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 E. IX. puch, aber II predig von der gepurt Cristi an dem nechsten puch, am LXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 23f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 6744

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] … ein predig an dem permuten predigpuch … Item dornach stet eine, die heist ‘Puer natus est nobis’, die stet an dem LXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 5–9

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

LK2 E. IX. puch, aber II predig von der gepurt Cristi an dem nechsten puch, am LXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 23f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2441

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] Item an dem praun puch stet auch von der gepurt unsers hern an dem II. plat.

unsers] unders Hs. 640, 9f.

II] verbessert aus III.

LK2 E. XV. puch, ein predig aber von der gepurt Cristi, am II. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 18f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

852 ID 2388

ΜΒΚ ΙΙI/3

4. Der erste Lektiokatalog

[LK1a] … ein predig, die stet an dem prophetenpuch an dem CXXV. plat und hebt sich an ‘Sih, ein maget wirt swanger’ etc. 640, 12f.

LK2 D. I. puch, 1 predig von der gepurt Cristi, am CXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 18

MBK [D 1] … predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

Nativitas domini (25. 12.) ID 2313

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … die prophecie und die epistel, die sten an dem preiten puch, da zu foderst die mynnent sel an stet.

640, 17f.

MBK [E 16] … etlich episteln und ewangelio mit kurczer außlegung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 39

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2752

ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Epistolar (Temporale, von Advent bis Weihnachten) 16r In dem advent epistola Pauli ad Ramanos. Brudere wysset das is czyt ist yczunt vns von deme sloffe vffzcustende … 19r … vff daz wir gerecht wordin vz deme gloubin. [LK1a] Item danach mag man leßen an dem großen predigpuch, da sten die III meß an.

640, 19f.

LK2 E. III. puch, von den dreien meßen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 21

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag und den eingank der meß … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Nativitas domini (25. 12.) ID 5838

ΜΒΚ ΙΙI/3

853

[LK1a] Item danach mag man lesen an dem weißen puch, do hinden die acht conclusion und slosred an sten, und hebt sich an ‘Do aber, du edele himelfurstin’ etc. und stet ein rotes kreucz dapey. 640, 21–23

MBK [E 24] … vil guter ler … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform.

Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 95v.

ID 2138

(auch ID 2139)

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 23f.

[LK1a] Item danach mag man leßen das Spilerlein und hebt sich an ‘Quam illius’ etc. LK2 N. VI. puch, ein predig, wie man mit dem kindlein Jhesus geistlich spilen sol, und ist ein cleins puchlein.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

kindlein] danach Rasur. 652, 28f.

und bis puchlein] kleinere Schrift; danach fehlt Blattzahl.

MBK [N 6] … II predig von dem kindlein Jhesus, wie man mit ym spilen sol …

ΜΒΚ ΙΙI/3

629, 13f.

INHCOD … czwu predig von dem kindlein Jesus wie man gaistlich mit im spilen sol. Curam illius habe et quoque … Stellenn.

1v

854

Autor/Titel Inc.

4. Der erste Lektiokatalog

BERLIN, SBB-PK, MGO 501 Predigt über Luc. 10, 35 54v Wie man gaistlichen mit dem kindlein Ihesus spilen sol. Curam illius habe et quodquod supererogaueris ego reddam tibi. Disis wort stont geschriben in dem ewangelio sancti Luce an dem zehenden capitulo vnd heltet in tüschen also …

ID 2139 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1462

ΜΒΚ ΙΙI/3

BERLIN, SBB-PK, MGO 501 Predigt über Luc. 10, 35 62r Curam illius … dabo tibi. In der vorderen bredigen hast du wol gemercket zu dem ersten wer gut … 70v … Bittent got für disem schriber der ist genant bruder wernher. [LK1a] Item danach den sekstern, den uns der Vent schreib, und hebt sich an ‘Get auz, ’ etc. 640, 24f.

LK2 E. XXXVIII. puch, plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

, am CCLXXXI.

652, 25

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 22

INHCOD … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

VD



NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 Johannes Vend, Kaplan: Von der Zukunft Christi, Traktat für Schwestern verfaßt 281r mit der in kronth hat sein muter schon. Disew wort spricht der heylig gayst in dem puch der mynnenden sel in dem (nachgetragen: dritten) capitel in dem ermant er allew thohter von Syon … dy musen an in haben IIII stuklein … 291r … dy werayt ist den ausderwelten prewten in der ewigkayt dy selben frewd verleyh vns dy heylig drivaltikayt amen amen. 287v Pruder Johannes Vend ewr capplan in Xpo. SCHNEIDER 1999

Circumcisio domini (01. 01.) ID 6760 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

855

[LK1a] Item an dem praun puch stet auch von der gepurt Cristi.

puch] von Nachtragshand über gestrichenem tag. 640, 25f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Circumcisio domini (01. 01.) ID 3154 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … die mes an dem preiten puch, das swester Alhartin het.

640, 30f.

LK2 E. XVII. puch, von der besneydung unsers herren, am X. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 36

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2738 ΜΒΚ ΙΙI/3

‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK1a] Item danach die predig an dem großen predigpuch.

640, 32

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 37f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 5844

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item danach an dem weißen puch, da hinden die acht conclusion und slosred an sten, und hebt sich an ‘Do nu die acht tag volpracht’ etc., und stet ein swarcz kreucz dapey.

640, 34f.

856

4. Der erste Lektiokatalog

MBK [E 24] … vil guter ler … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 99r.

Epiphanias (06. 01.) ID 3155 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem preiten puch die meß.

641, 2f.

LK2 E. XVII. puch, die meß und die epistel, am X. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 1

MBK [E 17] meam’. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2442

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK1a] Item danach an dem praun puch und stet an dem VII. plat und hebt sich an ‘Ubi est, qui natus’. VII] verb. aus: ? V. 641, 4f.

LK2 E. XV. puch, aber ein predig von dem obersttag, am IIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 3f.

Epiphanias (06. 01.)

857

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5835

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK1a] Item danach an dem weißen puch, do hinden die acht conclusion an stet, und hebt sich an ‘Dornach an dem XIII. tag’ etc. und stet ein rotes kreucz dopey. 641, 5–7

MBK [E 24] … vil guter ler … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Nota

ID 5750

ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 101v.

[LK1a] Item dornach das preit, dunn puch, das von den heiligen drey kungen ist. 641, 7f.

LK2 , am C. und LXXX. plat.

M. II. puch, ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 5

MBK [M 2] … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 26



. INHCOD .

858 Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

4. Der erste Lektiokatalog VD

BRESLAU, UB, COD. I.2° 250A Johannes von Hildesheim: Historia trium regum, dt. 180r Dis buchlein ist von latine zu dutsche gemachet … vnd auch zu dienste der Erbern frawen fraw Elsen von kaczinelnbogen frawen zu Erpach In dem Jare da man zalte nach Cristus geburte dusentdreyhundertzwey vnd nüyntzich Jare … vnd bezaidet vns gentzlichen der heiligen dryer konige leben von anbegin an bic das das sie zu Coelne sint komen da sie noch lygent. Lob ere vnd wirdekeit der heiligen dryer konigehait erfullet die heilige Cristenheit von vffgange der sonnen bic da sie nyedder get … 219r … Colonia dis hat dir got erachtet daz halt den schacz in Eren vnd hude dich daz du it mit den Presterinen gesandert werdast zu der lincken hant Sunder mit den meyden gnedeclichyn gestellet werdest der Reichter hant. (222r– 224r folgt von derselben Hand die Aufzählung der Kapitelüberschriften der Legende.) KALISZUK 2005, S. 109f. – WORSTBROCK/HARRIS 1983

Dom. I. post Epiphaniam ID 3059

[LK1a] … an dem heiligenpuch von sant Druta, und hebt an also ‘An dem suntag Omnis terra’ und stet an dem CCLV. plat an der ersten calum und stet ein kreucz dopey gezeichent mit swarczer dinten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 13–15

lat. Festn.

Dom. I. post Octavam Epiphaniae

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLV. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 16

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 73 Von dem suntag ‘Omnis terra’ (ed. WIELAND 1973, S. 137f.).

Lit. Nota

ID 5836

[LK1a] Item dornach stet an dem weißen puch, do hinden die acht conclusion an stet, als unser fraw must fliehen in Egiptenlant von Herodes wegen, und

Dom. I. post Epiphaniam

859

hebt sich an ‘Ach hohgelobte kaiserin himels und ertrichs’ und stet ein rot kreucz dapey.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 16–19

MBK [E 24] … vil guter ler … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Nota

ID 5837

ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 107r.

[LK1a] Item dornach aber an dem weißen puch stet, als unser fraw ir kint verloß, und hebt sich an ‘Dornach, gebenediete Maria’ etc. und stet ein swarcz kreucz derpey. 641, 19–21

MBK [E 24] … vil guter ler … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht

860

4. Der erste Lektiokatalog

gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. Nota

Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 100r.

Estomihi ID 2265

[LK1a] … an dem preiten puch, do forn die mynent sel angemalt stet, epistolam Pauli ad Corintheos und hebt sich an ‘Sanctus Paulus spricht: Pruder, ab ich sprech’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 30–32

lat. Festn.

Feria II. post Exsurge

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am XXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 40

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etli kurczer außlegung …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

ID 3060

ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 26v–28v Dominica 3a quinquagesima (1. Cor. 13, 1). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Brüder ob ich spreche mit der czungen der engele … Sanctus Paulus straffet hier … HAUPT 1874, Nr. 46, S. 96 – HAUPT 1879, Nr. XXXVII, S. 254 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

[LK1a] … an dem heiligenpuch von sant Druta und hebt sich an ‘An der vasnaht’ etc. und stet an dem CCLV. plat und stet ein rotz kreucz dopey. 641, 34f.

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 43f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Feria II. post Estomihi

861

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 77 An der herren vastnaht (ed. WIELAND 1973, S. 142f.).

Lit. Nota

ID 3061

[LK1a] Item dornach list man auch von sant Druta und hebt sich an ‘Ains mols in einer vasten’ etc. und stet ein swarcz kreucz dopey und geht aus alspald, wan dernach stet, das man an dem palmtag sol leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

stet ein] zweimal. 641, 35–38

lat. Festn.

Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 14f.

App.

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Zudem stimmt der Hinweis in LK1a geht aus alspald, wan dernach stet, das man an dem palmtag sol leßen (MBK III/3, 641, 37f.) überein mit den Lektüreangaben zu J. XXI in LK2 zum Weißen Sonntag (s. o.) und zu Palmtag (J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat; MBK III/3, 657, 13f.) Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 83 mit dem Inzipit: Eines moles in einer vasten do was sú ser bekúmbert (ed. WIELAND 1973, S. 148).

Lit. Nota

Feria II. post Estomihi ID 2355

[LK1a] … ein predig, die stet an dem dunen predigpuch und stet an dem XLVI. plat und hebt sich an ‘Nu ist ze wissen von der heiligen puß’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 40–642, 1

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

LK2 E. II. puch, ein predig von der puß, XLVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puß] davor rot gestrichen: puch. 654, 4f.

862

4. Der erste Lektiokatalog

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen …

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Bußpredigt (Ps. 88, 15) 46ra einem pussenden leben … darvmb nimt der lerer fur sich in den predigen die in angefallen ze tun in der vasten etwaz von der puß … – Daz geriht vnd daz reht ist bereiten dem hern den stull. Vnd e der lerer kumt auf diße wort … 58vb … darumb wez wir niht vermugen daz vermag Jhs Xpus.

Feria III. post Estomihi ID 2385

[LK1a] … ein predig, die stet an dem dunen predigpuch und stet an dem XLVI. plat und hebt sich an ‘Nu ist ze wissen von der heiligen puß’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 40–642, 1

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

LK2 E. II. puch, ein predig von der puß, XLVI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puß] davor rot gestrichen: puch. 654, 4f.

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen …

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Bußpredigt (Ps. 88, 15) 46ra Nv ist ze wissen von der heiligen puß waz ein pu einem pussenden leben … darvmb nimt der lerer fur sich in den predigen die in angefallen ze tun in der vasten etwaz von der puß … – Daz geriht vnd daz reht ist bereiten dem hern den stull. Vnd e der lerer kumt auf diße wort … 58vb … darumb wez wir niht vermugen daz vermag Jhs Xpus.

Feria IV. post Estomihi

863

Feria IV. post Estomihi ID 6761

[LK1a] … ein epistel und das ewangelium die ganczen fasten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 6f.

Nota

Das Lektionar wurde später in LK2 durch das Lektionar in E. II (Cent. IV, 33, 164ra–259vb) ersetzt, welches Klara Keiperin geschrieben hat, die 1447 ins Kloster eingetreten war.

ID 2402 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem prophetenpuch von dem fasten und stet an dem XVI. plat.

642, 7f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2266

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK1a] Item danach stet an den dunen puch, do forn die mynent sel an stet, auch von den fasten und ist ein lederlein forn dran geleympt. 642, 9f.

LK2 E. XVI. puch, von der vasten, am XXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 6

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

ID 5855 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 28v–29v Von der vasten vnd wie man fasten sol. Das mag man lesen an der aschermitwochen … (Matth. 5, 43) HAUPT 1874, Nr. 51, S. 97 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

[LK1a] … Item danach die regel …

642, 13

LK2 lat. Festn.

Invocavit

App.

Umbertus] halb ausgekratzt. 654, 18

… Umbertus regel. Ein ior Hugo, das ander ior Umbertus …

ΜΒΚ ΙΙI/3

864 ID 5856

4. Der erste Lektiokatalog

[LK1a] … die regel mit der gloß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 13

lat. Festn.

Invocavit

LK2 … die regel mit der außlegung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5857

654, 17f.

[LK1a] … die statuten …

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 13

lat. Festn.

Invocavit

LK2 … die constitucion …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5858

654, 18

[LK1a] … die ordinacyones.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 14

lat. Festn.

Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 19

LK2 … die ordinacion.

ID 6753

[LK1a] Item danach mag man anheben und les von unsers herren leiden, das stet an vil puchern.

ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] unders Hs. 642, 14f.

ID 2356

(auch ID 2384, 2357–2360, 2363–2365)

App.

Feria V. post Estomihi

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig an dem dunen predigpuch und styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19

LK2 E. II. ⟨puch⟩, die epistel und ewangelio mit dem text und gloß, am LIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 7

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

Feria V. post Estomihi

865

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen …

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Matth. 8, 7) 59ra Jhesus sprach: Ich will kumen vnd will in gesunt machen. Nu ist etwaz ze wissen von der epistel vnd ewangely alz mans list an dem ersten pfincztag in der vasten … 62ra … vnd alz gnediclich ist erhort worden alz mans den list in dem amt der heiligen meß an dem ersten pfintztag an der vasten in der epistelln.

ID 2384 Autor/Titel Inc.

Expl.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Matth. 8, 5) 62ra alz mans list am ersten pfintztag in der vasten … Jhesus gieng in die stat Capharna da gieng im engegen der zengreff der selben stat … 62rb Nun ist ze wissen von dißem zenkgreffen dez ersten waz der zenkgreff sey … 64rb … vnd also kurtzlich so ist daz die predig am ersten pfintztag in der vasten von dißem zenkgreffen alz Mateus schreibt am ahten capitel vnd avch Lvcas am ahten capitel amen.

ID 2357

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Invocavit

E. II. puch, ein predig von dem ewangelio, am LXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

654, 21

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Matth. 25, 34) 64va Kvmt her ir meinen auzerwelten in daz reich daz evch berait ist von angeng der werlt. Nv ist ze wissen diße predig am ersten mantag der heiligen vasten vnd nimt der lerer fur sich ditz ewangely … 69vb … so solt er alle czeit in seiner gedehtnuß haben die letzten czeit vnd also ist daz die predig am ersten mantag in der vasten.

ID 2358

LK2 lat. Festn.

Feria V. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 32

E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am LXX. plat.

866

Autor/Titel Inc.

Expl.

4. Der erste Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 8, 31) 69vb dem andern pfintztag an der vasten … 74va … wan also swach wirt der mensch von den sunden. Vnd also hat diße predig ein end got vns seinen segen send amen.

ID 2359

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Reminiscere

E. II. puch, vom ewangelio ein predig, am LXXV. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

puch] danach gestrichen: ein. 654, 46

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 8, 23) 74vb Jhesus sprach: Ir seyt von den nydern dingen aber ich pin von den hohsten. Hie ist zewißen von dißem ewangely daz mans list am dritten (korr. durch and juden … 79ra … vnd darvmb mag nyemant beha⟨l⟩ten werden an den glawben. Nv also hat diße predig ein end wan got vns seinen segen send. Überleitung: 79ra Nv gepurt sich ein predig an dem dritten pfintztag in der vasten … so gepurt auch daz kain predig davon waz von dem lerer niht darvmb laz ich daz nv vnterwegen vnd kum nv an die predig am fierden (korr. durch III) mantag in der vasten vnd nymt der lerer für sich diße wort:

ID 2360

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Oculi

E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

655, 26

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Luc. 4, 23) 79ra Wir horn sagen du tust große zaichen in Chafarnam warvmb tust dv sye avch niht hie. Nu ist ze wissen diße predig am dritten mantag in der vasten vnd e der lerer kvmt auf (79rb) daz ewangelij … 85ra … alsa wirt der sundersiech mensch mit totlichen sunden gerainigt von seinen sunden vnd also (85rb) ist daz von dem ewangely vnd von der epistel kurtzlich alz mans list am driten (korr. aus fierden) mantag in der vasten vnd die predig kurtzlich darvber.

Feria V. post Estomihi

867

ID 2363

LK2 lat. Festn.

Feria VI. post Letare

E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

656, 21

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 11, 43) 102rb Nv diße predig am funften freitag in der vasten alz man list daz ewangely von dem toten Laßerus … Lazzerus stand auf. Nv ist ze wißen von dißem ewangely von dem Laßerus alz den vnser herr also hieß aufsten von dem tod … 105vb … wie tot wir ymmer wollen in sunden er wil vns dennoch (106ra) lebendig machen. Vnd also ist daz von disem ewangely alz mans list am funften freytag in der vasten.

ID 2364

LK2 lat. Festn.

Feria II. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 35

E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CVI. plat.

Autor/Titel Inc.

Expl.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 7, 37) . Von der predig am 106ra funften mantag in der vasten vnd alz den pfligt die heilig xptenheit ientz zefurn ein pußend leben … 112rb … vnd also wurden den fliessen die lebendigen wasser verdienlicher werk auz dez menschen leben vnd also ist daz diße predig am funften mantag in der vasten.

ID 2365

LK2 lat. Festn.

Feria V. ante Palmarum

App.

E. II. bis plat] steht mit Verweisungszeichen am oberen Rand (Kataloghand). 656, 45

E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Luc. 7, 36) 112rb wißen von dem alz Maria Magdalena bekert wart in dem hawß Symonis dez gleihsners … 116va … daz gaistlich eßen daz er mit vns vnd wir mit im solten tun gaistlich.

868

4. Der erste Lektiokatalog

Vnd also ist daz diße (116vb) predig am VI pfintztag an der vasten.

Feria V. post Oculi ID 2362

(auch ID 2361)

[LK1a] … ein ewangelium an dem selben puch, das list man nit auf den selben tag; wil man es aber leßen, so mag man anheben die predig an dem IIII. pfincztag, wan es ist gepredigt worden.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 19–21

lat. Festn.

Feria II. post Letare

LK2 E. II. puch, ein predig von der epistelen etc., am LXXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 8

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … predig … montag vor unser frauen … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (3 Reg. 3, 16ff.) 90vb Di epistel vnd ewangely in der predig am fvnften (korr. durch IIII) mantag in der vasten … (91ra) Zv den zeiten dez kunig Salomons an dem ersten jar seins reichs da waren zbiv gemain frawen … Nv ist der fleiß der muter der heiligen xptenheit sunderlich in dißer heiligen zeit … 96ra … wan daz ist diße noturftigst tugent alz mans finden mag vnd also ist daz kurtzlich vber daz ewangely vnd also damit hat diße predig ein ende.

ID 2361

LK2 E. II. puch, ein predig von der epistel etc., am LXXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 37

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen … App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 6, 59) 85rb Nv ist ze wißen von dem ewangely am IIII pfintztag an der vasten vnd an

Invocavit

Expl.

869

der vorrede spricht der lerer: Svcht daz gotliche prot daz vom himel kvmen ist. Nv seit ditz ewangely sagt von der zarten heiligen speiß dez heiligen leichnams J. Xpti … 90vb … wan ez hebt sich newr hie an vnd wert dort ewiclichen. Vnd also ist daz kurtzlich diße predig am firden (korr. aus driten) pfintztag in der vasten.

Invocavit ID 5862

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem weißen puch, als unser herr versuch⟨t⟩ ward von dem poßen veint, und hebt sich an ‘Dornoch, du lieber Jhesu’ etc. und stet ein rocz kreucz dopey. 642, 23–25

MBK [E 24] … vil guter ler … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 118v.

Feria IV. post Invocavit ID 2267

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, von dem ewangelium Matheus und hebt sich an ‘Man liset ein grose disputacion, dy’ etc. 642, 28–30

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXX. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Am oberen Rande mit Verweisungszeichen (Kataloghand). 654, 29f.

870

4. Der erste Lektiokatalog

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 29v–30v Invocavit feria 4 quarta (Matth. 16, 1). Man liset eine grosse disputancie die unser herre hatte … Das bedutet die großen ubel … HAUPT 1874, Nr. 55, S. 98 – HAUPT 1879, Nr. XLII, S. 255 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria IV. post Reminiscere ID 5854

[LK1a] … an dem selben puch auch von dem ewangelium Johannis und hebt sich an ‘Unser lieber herr nam sein jungern heymlichen’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 33f.

lat. Festn.

Feria IV. post Invocavit

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXX. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Am oberen Rande mit Verweisungszeichen (Kataloghand). 654, 29f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc. Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 29v–30v Invocavit feria 4 quarta (Matth. 16, 1) HAUPT 1874, Nr. 55, S. 98 – HAUPT 1879, Nr. XLII, S. 255 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974 Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 30v: Unser lyber here nan syne Jungern heymelichin vnd seyte en. Darüber klein und rot unterstrichen: Reminiscere feria quarta, ewangelium Johannes.

Feria VI. post Reminiscere

871

Feria VI. post Reminiscere ID 2268

[LK1a] … ein ewangelium Matheus und hebt sich an ‘Man liset, das unser herre eyn gleichnisse’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 35f.

lat. Festn.

Feria IV. post Reminiscere

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 8f.

LK2 E. XVI. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXI. plat.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 31v–32v Reminiscere feria sexta (Matth. 21, 1). Man liset das unser herr ein glichenisse sprach: Jo was ein huswirt … Das meinet den ewigen got … HAUPT 1874, Nr. 59, S. 99 – HAUPT 1879, Nr. XLVI, S. 256 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111) Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 31v: Man lesit das vnsir here eyn glichenisse sprach. Darüber klein und rot unterstrichen: Reminiscere feria sexta, von deme wyngortin, ewangelium Mathäus.

Feria IV. post Oculi ID 2269

[LK1a] … von dem ewangelium Matheum, als man es denn an dem selben tag list, und ist das, wie die juden die jungern straffen, das sy aßen mit ungezwagen henden etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 38–40

lat. Festn.

Feria VI. post Reminiscere

App.

Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand der Seite von der Kataloghand. 655, 16f.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

872

4. Der erste Lektiokatalog

INHCOD … kurczer außlegung …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 32v–33r Oculi feria quarta (Matth. 15, 1). Evangelium Matheum wie die juden die jungern strafften … Die pharesey unde die do andere lute leren … HAUPT 1874, Nr. 62, S. 100 – HAUPT 1879, Nr. XLVIII, S. 256f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974 Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 32v: Dy pharesey vnde dy gelarten dy dy E kandin. Darüber klein und rot unterstrichen: Oculi feria quarta, ewanglum matheum, Wy dy Judin dy Jungern strafften daz sy aßen myt vngetwain hendin.

Feria IV. post Letare ID 2270 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … das ewangelium Johannis und ist von eynem, der plint geporn was.

642, 42–643, 1

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, XXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 34f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 33r–35r Letare feria quarta (Joh. 9, 1). Sanctus Johannes schreibet das got sach einen menschen der was blint geborn … Das ist die jungern verstunden wol … HAUPT 1879, Nr. LI, S. 257 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111) Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 33r: Sanctus Johannes schribet das got sach Eynen menschin der was blint geboren Darüber klein und rot unterstrichen: letare feria quarta, ewanglium Johannes, Von eyme der blint geborn was.

Feria VI. post Letare

873

Feria VI. post Letare ID 2272 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … das ewangelium Johannis und ist, wie Lasarus erquuk wart.

643, 1f.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXXV. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand. 656, 23

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 35r–37r Post letare feria sexta (Joh. 11, 1). Sanctus Johannes schreibet das ein siecher hies Lazarus … Dis sol man geistlichen vornemen … HAUPT 1879, Nr. LII, S. 257 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111) Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 35r: San[tus] iohannes schrybet das eyn sychir his lazarus von bethania. Am Rand Lazarus; darüber klein und rot unterstrichen: Wy lazarus irquiket wart, [post] letare feria sexta, nach letare ewangelium Johannes.

Feria IV. ante Palmarum ID 5852

[LK1a] … ewangelium Johannis, wy die Juden Jhesus weiten steynen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 6f.

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

LK2 E. XVI. … Item es sten II predig von dem ewangelio noch einander an dem puch, an dem mitwoch eine und an dem freitag eine, am XXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 10f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

VD

874

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

4. Der erste Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 37r–38v Feria quarta post judica (Joh. 10, 22). Sanctus Johannes schreibet in dem evangelio das ein hohczit was in deme wintere … Das spricht also vil also ein schowen … HAUPT 1879, Nr. LIV, S. 258 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974 Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 37r: Sanctus Johannes schribet in deme [37v] ewangelium daz eyn hoczit was in deme wintere zcu irlm. Darüber klein und rot unterstrichen: Wy dy Judin xpm woldin steyne, ewangelium Johannes.

Feria VI. ante Palmarum ID 5853

[LK1a] … das ewangelium Johannis und ist, wie Kayfas zu den Juden sprach etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 8

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

LK2 E. XVI. … Item es sten II predig von dem ewangelio noch einander an dem puch, an dem mitwoch eine und an dem freitag eine, am XXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 10f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 37r–38v Feria quarta post judica (Joh. 10, 22). Sanctus Johannes schreibet in dem evangelio das ein hohczit was in deme wintere … Das spricht also vil also ein schowen … HAUPT 1879, Nr. LIV, S. 258 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974 Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 39r: Sanctus Johannes schribet das dy bischaffe vnd dy pristere der Judin machtin eynen rat weder ihm. Darüber klein und rot unterstrichen: wy kaypas zcu den Judin sprach, noch auf 38v: Feria sexta post Judica, ewangelium Johannes.

Palmarum ID 3169

[LK1a] … die meß un⟨d⟩ epistel.

Palmarum ΜΒΚ ΙΙI/3

875

643, 10

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 12

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2802 ΜΒΚ ΙΙI/3

und fasten und vecht sich an ‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK1a] Item danach das ewangelium (an dem dicken pich).

643, 10f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCCXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 12f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem palmtag … Daz ewangelium mit der auslegung CC 33.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit. Nota

ID 3062 ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Palmsonntag (Matth. 21, 1ff.) 45vb Das ewangely Matheus als mans list an dem heiligen palmtag. So fragen nw die lerer vber das ewangely das Matheus geschriben hat am XXI capitel … 46ra Vnser herr Jhus gieng von Jericho hin gen Jerusalem … das tet vnser herr darumb … 51ra … wenn als schreibt Johannes in apokkalipsi Sanctus sanctus sanctus heilig heilig heiliger got piß gelobt ewiclich. Vnd also ist das von dem heiligen palmtag vber das ewangely. WRIGGE 1989, S. 73–83 – WRIGGE/EISERMANN o. J., S. 27–34 HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxxijv–CCxxxv iijr

[LK1a] Item danach von sant Druta und stet ein sternlein dapey.

643, 11

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat.

876 ΜΒΚ ΙΙI/3

4. Der erste Lektiokatalog 657, 13f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 86 Von dem palme dage ist dise offenbarunge (ed. WIELAND 1973, S. 151–154).

Lit. Nota

ID 2276

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item es stet auch etwas von dem palmtag an dem puch, do forn die mynent sel an stet. etwas] danach ist gestrichen: a. 643, 11f.

LK2 E. XVI. puch, vom palmtag, am LXXXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 17f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

ID 6754

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 81v–82v Von deme palmentage (Marc. 11, 11). Unser lieber herre gieng in den tempel und predigete … Ein glose spricht das dis were … HAUPT 1879, Nr. CI, S. 266 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

[LK1a] Item an dem palmtag oder an dem mantag donoch, so leß man unser frawen passion. unser] under Hs. 643, 13f.

Cena domini ID 1318

[LK1a] … Item danach heb man an und les das puchlein, als unser herr kom zu dem obenteßen; das sol man leßen, das man an dem karfreitag dran hab; was uberpleibt, das leß man an dem osterabent frw.

ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 643, 14–16

lat. Festn.

Parasceven

App.

877

LK2 E. XXV. puch, App. ΜΒΚ ΙΙI/3

und bis 657, 41f.

.

] rot geschrieben.

MBK [E 25] … das abentessen und der passio mit den lerern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 2f.

INHCOD … das abentessen. Darnach der gancz passio mit den lerern …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 1 Heinrich v. St. Gallen: Passionstraktat (Anfang fehlt) (Redaktion C) 40v Hie hebt sich an daz abentessen von vnserm herren Jhu Xpi vnd die außlegung seines heyligen leidens alz ez dann die heiligen lerer beschreyben. (41r) Cristus kam zu dem abentessen do man im die österlichen speis berait hette … 123r … auch stunde der her den tag den (123v) wir heißen den köstenlichen tag vier stund lebendig an dem crewcz. Daz puch hat ein end got raich vns sein hend vnd als vnser leyden wend. SCHMIDTKE 1970, S. 120 – RUH 1940 – RUH 1953 – HILG/RUH 1981, Sp. 739–742 Die Angabe in LK1a meint den Passionstraktat Heinrichs von St. Gallen, der in einigen Handschriften mit dem Incipit Cristus kom zu dem obentessen beginnt. Aus dem Katharinenkloster ist der Traktat mit diesem Incipit in den Bänden E. XXV (Cent. VII, 1, 40v–123v), E. LIII (Nürnberg, GNM, Hs. 877, 86r–169r; 1421, aus dem Besitz der Cecilia Rötin) und L. XXXII (Stuttgart , WLB, Cod. brev. 37, 2r– 157v) überliefert sowie im Kodex Berlin, SBB-PK, mgo 406, ab 117r. Die Zuordnung der Angabe aus LK1a zu dem Band E. XXV ist nicht sicher, aber wahrscheinlich, da dieser Band (anders als die Bände E. LIII und L. XXXII) auch in LK2 zur Lektüre an Karfreitag angegeben ist.

Cena domini ID 3170 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … die meß.

643, 18

LK2 E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 31

878

4. Der erste Lektiokatalog

MBK [E 17]

‘Ad te levavi animam

meam’. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2579

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK1a] Item danach die lang predig, die stet an dem klain permuten puch, do die ewangelium in der fasten an sten. 643, 18f.

LK2 D. II. puch, die abentred unsers herren, am CXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 32f.

MBK [D 2] … die abentred …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

abentred] auf Rasur. 603, 10

Parasceven ID 3171 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem preiten puch.

643, 22

LK1B Item ein pasion an dem meßpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 25

LK2 E. XVII. puch, von unsers herren leiden, am XXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 38

MBK [E 17] Item ein pergamens meam’. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 6755 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK1a] Item danach von unsers herren leiden frw zu tisch und zu kalacion.

unsers] unders Hs. 643, 23

Sabb. ante Pascham ID 2850 ΜΒΚ ΙΙI/3

‘Ad te levavi animam

[LK1a] … den ‘Exultet’. Item danach die lecen. 643, 30

Sabb. ante Pascham

879

LK2 E. III. puch, den ‘Exultet’ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 14

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … die epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem osterobent was man singt CCC lxxxij.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 6756

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5847

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra … 218ra … . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK1a] Item danach, was uber ist pliben an dem leiden unsers herren an dem karfreitag. unsers] unders Hs. 643, 30f.

[LK1a] Item danach an dem weißen puch, da hinden die aht slosred an stet, und ist, was geschah nach dem tod unsers herren und von seiner wegrebtnus und hebt sich an ‘Der zentgraf’ etc. unsers] unders Hs. 643, 31–33

MBK [E 24] … ein passion mit den lerern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 37f.

… App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

mit] -t ist unleserlich. VD

INHCOD t leren …

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Johannes von Zazenhausen: Passion Christi 211r Lat. Vorwort: Specialis prerogative primati et antistici domino G⟨erlach⟩

880

Expl.

4. Der erste Lektiokatalog

archipresuli Moguntiae … 213r Do vnser herr die rede alle volpracht als do vorgeschriben stet an dem donderstag biz an den abent spat … 302v … vnd wundert si daz si gelauben vnsers herren Ihu Xpi. Deo gracias. – Schreibervermerk: Quis me schribebat Conradus Ymmendorffer nomen habebat. Anno domini millesimo CCCCmo XXmo III° completus est iste liber per manus supradicti scriptoris feria sexta proxima ante dominicam qua canitur Oculi mei semper etc. (= 5. März).

Lit. Nota

ID 6757

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 6745

ΜΒΚ ΙΙI/3

OLIGER 1928 – RUH 1983a Das zu lesende Textstück stammt (wie die Textstücke zu Pfingsten und Himmelfahrt) wahrscheinlich aus dem deutschen Passionstraktat des Johannes von Zazenhausen, der in Cent. VI, 54, 211r–302v steht. Im Kodex fehlen zwei Blätter des Traktats zwischen 273–276. Vor dieser Textlücke ist von Christi Kreuzestod und Begräbnis die Rede, die Ereignisse unmittelbar nach dem Begräbnis Christi gehören zum Textverlust.

[LK1a] Item des obentz zu kalacion sol man leßen, was des morgens uber ist pliben.

643, 33f.

[LK1a] Item an dem klein permuten puch, do die ewangelium in der fasten an sten, do stet auch von den großen wundern, die gesachen noch dem tod Cristi; das sol man auch leßen zu kalacion, der als vil zeit hot. 643, 34–37

MBK [D 2] … die ewangelio von ostern uncz noch pfingsten … ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 10f.

Pascha ID 2911

[LK1a] … das ewangelium an dem großen ewangeliumpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 39f.

lat. Festn.

Feria II. post Pascham

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 26f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

Pascha

881

INHCOD Item an dem andern ostertag … Daz ewangelium CCCC xxxiiij.

App. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

andern] andn. 3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

ID 2279

(auch ID 2280–2282)

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41–43

Lit.

[LK1a] Item danach an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, do stet auch ein wenig von dem ostertag.

LK2 E. XVI. puch, von der urstend unsers herren, hlein. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

XVI] auf Rasur. 658, 21f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 55v–56v Das list man an dem ostertag (Matth. 28, 16). Do die eylff iungern gesament worn … Ir sult wyßen daz unser lieber herre … HAUPT 1879, Nr. LXIII, S. 259 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2280

LK2 E. XVI. puch, von dem ostertag, am LXVI. plat.

882 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

4. Der erste Lektiokatalog Rot durchgestrichen. 658, 23f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 55v–56v Das list man an dem ostertag (Matth. 28, 16). Do die eylff iungern gesament worn … Ir sult wyßen daz unser lieber herre … HAUPT 1879, Nr. LXIII, S. 259 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

ID 2281

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Pascham

E. XVI. puch, vom ewangelio, am XVIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 36f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 19r–20r Feria quarta in der octava pasce (Joh. 23, 3). Da die iungeren gesament woren … Man fragit worumme dy jungern zcu hant fische gingen … HAUPT 1879, Nr. LXII, S. 259 – HAUPT 1879, Nr. 32, S. 309 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2282

LK2 lat. Festn.

Feria V. post Pascham

E. XVI. puch, von der epistel, am XX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 42f.

Pascha

883

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

ID 2446

ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 20r–22v Sabata (!) in ebdomana pasce (Jac. 1, 21). Ir solt von euch werffen alle unreinikeit des herczen … Alles das von dem mund ausget … HAUPT 1879, Nr. LXXV, S. 261 – HAUPT 1879, Nr. 41, S. 311 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111) – MERTENS 1981 – MERTENS 1984

[LK1a] Item danach an dem praun puch, das uns die alt Kunczin Imhof gab, auch ein wenig.

643, 43f.

LK2 E. XV. puch, aber von der urstend unsers herren, am LIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 22f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5848

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK1a] Item danach an dem praun puch, das uns die alt Kunczin Imhof gab … Item danach uber VI pleter auch ein wenig an dem selben puch. 643, 43f.

LK2 E. XV. puch, aber von der urstend unsers herren, am LIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 22f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 6746

605, 33f.

[LK1a] Item danach mag man leßen an dem klein permuten puch, do die ewangelium in der fasten an sten, und hebt sich an ‘Do nu vergangen was der

884

4. Der erste Lektiokatalog

groß sabat’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 44–644, 2

MBK [D 2] … die ewangelio von ostern uncz noch pfingsten … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5849

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 10f.

[LK1a] Item danach an dem weißen puch und hebt sich an ‘An dem suntag’ etc. und lis als ferer, uncz do sich anhebt ‘Zwen der zway und sibenczig’ etc. … 644, 5f.

MBK [E 24] … ein passion mit den lerern … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 37f.

… App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

mit] -t ist unleserlich. VD

INHCOD t leren …

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Johannes von Zazenhausen: Passion Christi 211r Lat. Vorwort: Specialis prerogative primati et antistici domino G⟨erlach⟩ archipresuli Moguntiae … 213r Do vnser herr die rede alle volpracht als do vorgeschriben stet an dem donderstag biz an den abent spat … 302v … gelauben vnsers herren Ihu Xpi. Deo gracias. – Schreibervermerk: Quis me schribebat Conradus Ymmendorffer nomen habebat. Anno domini millesimo CCCCmo XXmo III° completus est iste liber per manus supradicti scriptoris feria sexta proxima ante dominicam qua canitur Oculi mei semper etc. (= 5. März).

Lit. Nota

ID 5851

ΜΒΚ ΙΙI/3

OLIGER 1928 – RUH 1983a Das Incipit findet sich in Cent. VI, 54, 284v: An dem sunntag do ez noch vinster waz …

[LK1a] Item danach aber an dem weißen puch und stet ein stern dopey und hebt sich an ‘O edler kunig’ etc. 644, 10f.

MBK [E 24] … vil guter ler …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung …

Feria II. post Pascham Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Nota

885

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 179r: O Edeler kunig der eren …

Feria II. post Pascham ID 5850

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item danach an dem weißen puch und hebt sich an ‘An dem suntag’ etc. und lis als ferer, uncz do sich anhebt ‘Zwen der zway und sibenczig’ etc. Wann das list man an dem mantag und stet ein swarcz kreucz dopey. 644, 5–7

MBK [E 24] … ein passion mit den lerern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

606, 37f.

mit] -t ist unleserlich. VD

INHCOD t leren …

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Johannes von Zazenhausen: Passion Christi 211r Lat. Vorwort: Specialis prerogative primati et antistici domino G⟨erlach⟩ archipresuli Moguntiae … 213r Do vnser herr die rede alle volpracht als do vorgeschriben stet an dem donderstag biz an den abent spat … 302v … vnd wundert gelauben vnsers herren Ihu Xpi. Deo gracias. – Schreibervermerk: Quis me schribebat Conradus Ymmendorffer nomen habebat. Anno domini millesimo CCCCmo XXmo III° completus est iste liber per manus supradicti scriptoris feria sexta proxima ante dominicam qua canitur Oculi mei semper etc. (= 5. März).

Lit. Nota

OLIGER 1928 – RUH 1983a Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 288v: Zwen der zway vnd sibnczig iungern gien-

886

4. Der erste Lektiokatalog gen an dem selbn tag …

Feria VI. post Pascham ID 6748

[LK1a] … sand Nicodemus ewangelium.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 13

Nota

In LK2 dann durch A. X (Cent. III, 43) ersetzt, welcher die Apokalypse als Teil des Neuen Testaments (38ra–325rb) und das Nikodemusevangelium (327ra–350rb) enthält.

Feria II. post Quasimodogeniti ID 6747

[LK1a] … apocalipsi ‘Wonn so feht sich die ystori an apocalipsi’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 16f.

Nota

In LK2 dann durch A. X (Cent. III, 43) ersetzt, welcher die Apokalypse als Teil des Neuen Testaments (38ra–325rb) und das Nikodemusevangelium (327ra–350rb) enthält.

Feria VI. post Misericordiam domini ID 2368 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem dunen predigpuch ein predig.

644, 23

LK2 E. II. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CXXIIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] über der Zeile. 659, 23

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am dritten freytag noch ostern …

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

dritten] über der Zeile nachgetragen. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am 3. Freitag nach Ostern (1. Petr. 2, 21) 124ra Die predig am driten freitag nach ostern von der epistelln alz mans list in der selben wochen … vnd spricht also sant Peter: Lieben pruder Xptus hat geliden dvrch ewren willen darvmb daz ir in schvlt nachfolgen seinen fusstapffen. Nv ze beraiten dißen worten den wek … 128vb … daz wir den kain lait weder mit worten noch mit werken schullen [schullen] widervmb tun an daz gesetz reht der xptenheit. Also ist diße predig ein end got vns sein segen send.

Ascensio domini

887

Ascensio domini ID 6758

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3064

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem puch Actus apostolorum und dernoch, wie Mathias erwelt wart.

644, 31f.

[LK1a] Item dernach von sant Druta und hebt sich an ‘Dornoch an dem aufertag’ etc. und stet ein sternlein dopey und sint zwey capitel noch einander.

644, 33–35

LK2 J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 3

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-Krapp 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 99 Von dem heilgen uffarttag (ed. WIELAND 1973, S. 167f.).

Lit. Nota

ID 6759

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem klein permuten puch, do die ewangelium in der fasten an sten, nohet zum hindersten, stet auch ein wenig von dem aufertag an dem CLX. plat. 644, 35–37

MBK [D 2] … die ewangelio von ostern uncz noch pfingsten …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1307

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 10f.

[LK1a] Item danach an dem weisen puch, do die acht slosred an sten, auch ein wenig. 644, 37f.

MBK [E 24] … ein passion mit den lerern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 37f.



INHCOD t leren …

888 App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

4. Der erste Lektiokatalog mit] -t ist unleserlich. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Johannes von Zazenhausen: Passion Christi 211r Lat. Vorwort: Specialis prerogative primati et antistici domino G⟨erlach⟩ archipresuli Moguntiae … 213r Do vnser herr die rede alle volpracht als do vorgeschriben stet an dem donderstag biz an den abent spat … 302v … gelauben vnsers herren Ihu Xpi. Deo gracias. – Schreibervermerk: Quis me schribebat Conradus Ymmendorffer nomen habebat. Anno domini millesimo CCCCmo XXmo III° completus est iste liber per manus supradicti scriptoris feria sexta proxima ante dominicam qua canitur Oculi mei semper etc. (= 5. März).

Lit. Nota

ID 2437

ΜΒΚ ΙΙI/3

OLIGER 1928 – RUH 1983a Das Incipit Hie süllen wir wissen von der auffart vnsers herren vnd kurczlichen seczen acht dinge vnd auch mercken … sowie eine rote Ledernase finden sich in Cent. VI, 54, 299v.

[LK1a] Item danach an dem permuten predigpuch stet an zweien enden von der aufart, zu dem ersten an dem LXXVIIII. plat … 644, 39f.

LK2 E. IX. puch, an dem puch stet zu III enden von der auffart unsers herren, die ersten zwu noch einander am LXXIIII. plat, das dritt am CCXXXI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu] danach ausgekratzt: d. 660, 4f.

zwu] darüber Rasur; darunter rote Tupfen (zwecks Tilgung?).

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2417

ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] Item danach an dem permuten predigpuch stet an zweien enden von der aufart … nohet zu hinderst an dem CCXXXI. plat stet auch ein wenig. 644, 40f.

LK2 E. IX. puch, an dem puch stet zu III enden von der auffart unsers herren, die ersten zwu noch einander am LXXIIII. plat, das dritt am CCXXXI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu] danach ausgekratzt: d. 660, 4f.

zwu] darüber Rasur; darunter rote Tupfen (zwecks Tilgung?).

Feria VI. post Ascensionem domini

889

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Feria VI. post Ascensionem domini ID 2369 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig an dem dunen predigpuch.

644, 43

LK2 E. II. puch, ein predig von der auffart, am CXXIX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Durchgestrichen. 660, 8

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am freytag noch dem auffertag …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am Freitag nach Himmelfahrt (Eph. 4, 10) 129ra Die predig am freitag nach dem auffertag vnd nimt der lerer fur sich alz sant Pavlus spricht: Lieben pruder Xptus der von (himel nachgetr.) herab ist kumen der ist wider aufgefarn vber alle himel … lerer fur sich sant Bernhart … 136rb … geb er dem menschen die genad er wurd vil leiht hoffartig vnd darvmb so lest ez der her. Vnd also ist daz die (136va) predig am freitag nach dem heiligen aufertag vnserz herrn Jhesuz Xptus.

Exaudi ID 2370

[LK1a] … ein predig an dem dunen predigpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 2f.

lat. Festn.

Feria IV. post Exaudi

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CXXXVII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Durchgestrichen. 660, 13

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

890

4. Der erste Lektiokatalog

INHCOD … ein predig am suntag noch dem auffertag …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am Sonntag nach Himmelfahrt (Joh. 15, 26) 136va Die predig am su

Inc.

Expl.

zeit dez heiligen gaistz … 140vb … vnd also ist der heilig gaist vnbeweglichen vnd also nit. Vnd also ist daz diße predig am suntag vor dem pfingsttag von dem heiligen gaist daz vnz got den send amen.

Feria VI. post Exaudi ID 2371 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig …, die stet auch an dem preiten predigpuch.

preiten] darunter von anderer Hand: dunen. 645, 6f.

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag am CXLI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Durchgestrichen. 660, 15

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am freitag vor dem pfingstag … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am Freitag vor Pfingsten (Joh. 16, 1) 141ra Die predig am freitag vor dem pfingstag vnd nimt der lerer fur sich den tail dez ewangelys daz im dez nehsten vberbeliben ist Johannes XV capitulo. Ditz han ich euch darvmb gesagt wen ez gescheh daz ir iht geergert wert. Die ander predig vber ditz ewangely alz mans list am suntag vor pfingsten … 144vb … daz den ist der piter tot vnd daz teten sye allain mit der tugent der gedult. Vnd also hat die predig ein end amen.

Sabb. ante Pentecosten ID 6774

[LK1a] … an des heiligen geistes puch; do stet ein kurcz capitel an und ist, wie sich der mensch halten sol die siben tag in der pfingstwochen, und hebt

Pentecoste

891

sich an ‘Es spricht sant Gregorius’ etc.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2393

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

sol] danach ist rot durchstrichen: in. 645, 9–11

[LK1a] Item danach mag man leßen an dem prophetenpuch, do stet auch von dem heiligen geist an und stet an dem CXXXVII. plat und hebt sich an ‘So der heilig geist in die sel kumet’ etc.

an dem] zweimal, das erste rot durchstrichen. 645, 11–13

LK2 D. I. puch, so der heilig geist in die sel kumt, am CXXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 20f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

Pentecoste ID 6775

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2921

[LK1a] … die epistel, die stet an des heiligen geistes puch und hebt sich an ‘In den tagen’ etc. 645, 16f.

[LK1a] Item danach das ewangelium an dem großen ewangeliumpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 18f.

lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 16f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIIII. plat.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem pfingstobent … Daz ewangelium CCCC xliiij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem …

892

4. Der erste Lektiokatalog

Expl.

259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

Nota

ID 2403

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item danach an dem prophetenpuch stet nahet zuleczt ein kurcz capitel und hebt sich an ‘Es ist ein frog’ etc.

645, 20f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5846

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK1a] Item danach an dem weißen puch, do hinden die aht conclusion an sten, stet auch ein wenig von dem pfingsttag und stet ferer do hinden. 645, 23–25

MBK [E 24] … ein passion mit den lerern … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 37f.



App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 6776

mit] -t ist unleserlich. VD

INHCOD t leren …

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Johannes von Zazenhausen: Passion Christi 211r Lat. Vorwort: Specialis prerogative primati et antistici domino G⟨erlach⟩ archipresuli Moguntiae … 213r Do vnser herr die rede alle volpracht als do vorgeschriben stet an dem donderstag biz an den abent spat … 302v … n gelauben vnsers herren Ihu Xpi. Deo gracias. – Schreibervermerk: Quis me schribebat Conradus Ymmendorffer nomen habebat. Anno domini millesimo CCCCmo XXmo III° completus est iste liber per manus supradicti scriptoris feria sexta proxima ante dominicam qua canitur Oculi mei semper etc. (= 5. März). OLIGER 1928 – RUH 1983a Ein entsprechendes Incipit An dem pfingsttag do die heylige schar vmb mitten morgen waz an irem gepet do kom ain geschwinder wint vnd jnn dem winde ain süßer dön … sowie eine rote verzierte Initiale finden sich in Cent. VI, 54, 302r.

[LK1a] Item an des heiligen geistz puch stet aber von dem pfingsttag und

Trinitatis

893

hebt sich an ‘Spiritus sanctus ho⟨die⟩’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 6749

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 25f.

[LK1a] Item danach mag man anheben, derwil und ob es die priorin gut dunk, das puch Actus apostolorum.

645, 30f.

Trinitatis ID 1722 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … den psalm ‘Quiquumque vult’ …

645, 33f.

LK1B … (den psalm ‘Quiquumque vult’,) der an dem newen puch außgelecht ist, mit der gloß und auch nach dem teck⟨s⟩t und vil predig von der heiligen drivaltikeit und stet vorn daran gemalt.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ist bis gemalt] am Rande rechts. 645, 33–35

LK2 E. XXXIII. puch, der ‘Quicumque vult’ mit der gloß. Item darnach vil predig von der heiligen drivaltikeyt, am XXVIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattangabe. 661, 9–11

[E 33] … ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 30

MBK ‘Quicumque vult’ …

INHCOD … Der Quicumque vult mit dem text vnd gloß …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2697 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Auslegung des Symbolum Athanasianum 27v Fraget ymant wer disen nachgescriben psalme Quicumque der do warlichen in im beslossen hat vnsern gelavben gemachet habe … Qvicumque volt salvus esse Wer do behalten wil sin Das ist ein iglicher vernünftiger mensche … 59r … daz in ein iglicher vernünftiger mensche trewlichen gelavbe vnd vestiglichen behalte so mag er nicht behalten berden. Explicit. [LK1a] Item danach das ewangelium (an dem dicken ewangeliumpuch).

645, 36

894

4. Der erste Lektiokatalog

LK2 E. IIII. puch das ewangelio der text.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

text] danach fehlt Blattangabe. 661, 8f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … ewangelium nach dem text von der zeit. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2284

(auch ID 2285)

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 37f.

[LK1a] Item an dem preiten puch, do die mynnent sel forn angemolt stet, do stet von dem glawben an; das mag man auch leßen.

LK2 E. XVI. puch, von dem glauben, am CXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 12f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … die außlegung des glaubens …

Stellenn.

Autor/Titel Inc. Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Glaubensbekenntnis (nizäno-konstantinopolitanisches) 105v Ich gleube in eyn got vater aller geweldigiste mecher hemel vnd erden … 105v … vnd beyte vferstandunge der totin vnd lebenden der czukunftiger werlt amen amen.

ID 2285

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Trinitatem

E. XVI. puch, die

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XVI] darin VI schwarz gestrichen. 661, 16

, am CLXXXV. plat.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

Trinitatis

895

INHCOD … die außlegung des glaubens …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Auslegung des Glaubensbekenntnisses 105v Von dem cristengelauben. Dis ist die auslegung des gelauben das mag man lesen an der heilig trivaltigkait hohzit oder wen man wil. Ir sult wyßen daz cristengelauben hat ver grete in den menschin. Der erste wirt gegebin in der tauffe … 107v … daz ist dy groste ere dy man gote irbiden mag. Ja nu bytet vor den schriber daz en got bekere durch sinir martir ere amen.

ID 1277

(auch ID 1308)

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 38

[LK1a] Item donoch die acht slosred. MBK [E 24] Item ein puch; das helt in im zum ersten Die VIII conclusion beczaichent, die sant Dyonisyus geschriben hat; aber zu dem aller leczten sten sy an dem puch mit der außlegung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 33–35

INHCOD Item an dem puch stet zu dem ersten die viij conklusion kurcz genent …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl. Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Granum sinapis 1r Dis sint acht conclusion vnd schlosrede von der heilligen dryvaltikeit als sie ogenomen sind aus den gia die erste. In dem beginn / hoch vber sinn / was ie das wort / o reicher hort … 1v … verlur ich mich / so vind ich dich / o vberwesenliches gut amen. BARTSCH 1858, Nr. 5, S. 193–195 PIETSCH 1884 – HAAS 1975 – RUH 1964 – RUH 1981 – HELLGARDT 2007 – THEBEN 2010, S. 186– 193 u. 447f.

ID 1308

LK2 E. XXIIII. puch, die VIII conclusion, am CCCIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 11f.

MBK [E 24] … Die VIII conclusion beczaichent, die sant Dyonisyus geschriben hat; aber zu dem aller leczten sten sy an dem puch mit der außlegung …

896 ΜΒΚ ΙΙI/3

4. Der erste Lektiokatalog 606, 33–35

INHCOD … zum leczten die viij conclusion mit der außlegung. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2450

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Granum sinapis mit dt. Auslegung 303r Text s. auch 1rv. Dis sind acht conclusion vnd slosrede von der heiligen drivaltikeit … In dem beginn / hoch vber sinn … 304r … verleus ich mich / so vind ich dich / o überwesenliches gut amen. 304r Kommentar: Dis ist ein andechtige betrachtung über die vordren acht conclusion vnd slosrede. Über die ersten. In dem beginn. Daz beginn bedeutet hie nicht den anevang des zeites … 321r … heiligen vnd auserwelten i . Explicit. BARTSCH 1858, Nr. 5, S. XXXIf. PIETSCH 1884 – HAAS 1975 – RUH 1964 – RUH 1981 – HELLGARDT 2007 – THEBEN 2010

[LK1a] Item donoch stet an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist, vil schuner ding und hebt sich an ‘Wie got wekent mag werden von der sel’, und sint wol IX capitel noch einander (und stet an dem XVIII. platt.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] verbessert aus pauch. 645, 39–41

lat. Festn.

Feria III. post Trinitatem

App.

LK2 E. XV. puch, ein predig von der heiligen drivaltikeyt, am XVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 17

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Dom. I. post Trinitatem ID 2286

[LK1a] … ein epistel an dem puch, da forn die mynent sel an stet, und hebt sich an ‘Ich meyn die epistel von dem suntag’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 2f.

lat. Festn.

Feria II. post Dom. I. post Trinitatem

LK2 E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 1

Corpus Christi

897

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

ID 6762

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 56v–58r Dominica prima post trinitatis (1. Joh. 4, 9). Deus caritas est … Got ist synes selbis libe … HAUPT 1879, Nr. XCIV, S. 265 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

[LK1a] Und donach vil epistel nach einander an etlichen suntagen, als dopey gezeichet stet, wann es ist nit all suntag eine.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 3–5

Nota

Das Epistolar wurde später in LK2 durch das Epistolar in E. II (Cent. IV, 33, 164ra–218ra) ersetzt, welches Klara Keiperin geschrieben hat, die 1447 ins Kloster eingetreten war.

Corpus Christi ID 2451

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist, styn vil capitel von unsers herren leichnam an. Zu dem ersten ein capitel, hebt sich an ‘Der leichnam Cristi’.

unsers] unders Hs. 646, 15–17

leichnam] daneben am Rande rechts: XXXXVIIII. Plat.

LK2 E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament, zum ersten am XXXIX. plat … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] danach gestrichen: a. 661, 29f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2452

605, 33f.

[LK1a] … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist … Dornach hinderhin pas ein capitel ‘Qui manducat

898

4. Der erste Lektiokatalog

meam’.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

meam] daneben am Rande rechts: CLVIIII. plat. 646, 15–18

LK2 E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament … zum andern mol am CLVIIII. ⟨plat⟩ …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] danach gestrichen: a. 661, 29–30

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2453

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK1a] … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist … Danach aber hinderhin pas ein capitel und hebt sich an ‘Do unser herr Jhesus Cristus’ (und stet an dem CCVIII. plat). unsers] unders Hs. 646, 15–19

leichnam] daneben am Rande rechts: XXXXVIIII. Plat.

unser] under Hs.

LK2 E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament … zum dritten mol am CCVIII. plat … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] danach gestrichen: a. 661, 29–31

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2454

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK1a] Donoch aber hinderhyn pas styn IIII capitel nach einander und hebt sich das erst an ‘Wer den leichnam unsers herrn’ etc. (und stet an dem CCXXVIII. plat). 646, 20f.

LK2 E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament … zum vierden molen am CCXXVIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] danach gestrichen: a. 661, 29–31

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Corpus Christi ID 347

ΜΒΚ ΙΙI/3

899

[LK1a] Item donach stet an dem großn puch, do die harpfen an sten, auch von dem sacrament.

646, 21f.

LK2 J. VIII. puch, von unsers herren fronleichnam, der maister und die gewißen.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gewißen] danach fehlt Blattzahl. 661, 25f.

MBK [J 8] … von dem heiligen sacrament … ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 27

INHCOD … von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

ID 5861

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 14 Matthäus von Krakau: Zwiegespräch von Vernunft und Gewissen über das Abendmahl (Dialogus rationis et conscientiae) 185rb Maister Matheus bischoff zu Wurmß hat diß buchlein gemacht. Es clagen vil menschen werntlich vnd gaistlich sy wißen nicht wy sie sich halten sullen in dem enpfahen dez leichnams vnsers herrn … . Explicit tractatus de con201rb … sciencia et racione amen. BEIFUSS 1997 – WORSTBROCK 1987

[LK1a] Item donach stet an einem klein puchlein auch von dem sacrament und ist das Abece und hebt sich an ‘Sume tibi librum grandem, scribe in eo’ etc. und stet zu foderst der ‘Miserere’ dran.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 24–26

Nota

Die Angabe in LK1a hat in LK2 keine Entsprechung. Gemeint ist das ‘ABC vom Altarsakrament’, das mit Sume tibi librum grandem, scribo in eo beginnt: vgl. München, UB, Ms. 277, 52r–66r (aus Maria Medingen, welches 1472 vom Katharinenkloster reformiert wurde), München, BSB, cgm 215, 122rb– 152vb (aus Rebdorf) und Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b III 8, 253r–268r.

ID 1304

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item es stet auch ein wenig von dem sacrament an dem puch, do die aht slosred an sten und hebt sich an ‘Ain anvohender mensch’ etc.

unsers] unders Hs. 646, 27f.

LK2 E. XXIIII. puch, ein gute ler von dem heiligen sacrament, am LXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 31f.

900

4. Der erste Lektiokatalog

MBK [E 24] … vil guter ler … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … ein gute ler wie man sich schiken sol zu dem heiligen sacrament vor vnd nach … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Von Vorbereitung zum Abendmahl 77v Ain anvahender mensch vnd der newlich zu got bekeret ist vnd hat willen das haylig sacrament gotes leichnam cze enpfahen der sol sich darczu beraiten … 83r … vnd er hat auch als vil es in disem leben müglich ist sichere vnd crefftige czeichen der ynnern sussikait vnd gnad gots vnd schickung cze enpfahen das sacrament gotes leichnam amen.

Feria VI. post Dom. IV. post Trinitatem ID 2372

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item an dem dunen predigpuch stet ein predig uber die wort des ewangeliums, die mag man lesen an dem freitag noch dem firden suntag und hebt sich an ‘Seit parmherzig als ewr himlischer vater’ etc. 646, 35–37

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CXLV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 23

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig an dem vj. freytag noch pfingsten … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am 6. Freitag nach Pfingsten (Luc. 6, 36) 145ra Die bredig am sehsten freitag nach pfingsten vnd nimt der lerer fvr sich die wort dez ewangelyz Lvcas am VI capitel … Seit parmhertzig alz ewer himelischer vater parmhertzig ist. Nu etwaz ze wißen von der parmhertzikeit so nimt der lerer in dißer predig fur sich nit mer ditz ewangelyz den daz ain wort alz der her hie spricht daz wir schullen parmhertzig sein … 151rb … vnd also ist daz uber daz wort seit parmhertzig alz ewer himelischer vater parmhertzig ist. Vnd also hat die predig ein end am VI freitag nach

Dom. XI. post Trinitatem

901

pfingsten.

Dom. XI. post Trinitatem ID 2465

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit eym praun leder uberzogen ist, das zwey menschen auf gingen in den tempel, das sy peten, das ist gaistlichen (und stet an dem CLVII. plat).

647, 7–9

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Feria VI. post Dom. XVII. post Trinitatem ID 2386

[LK1a] … ein predig an dem dunen predigpuch, die sol man lesen an dem freitag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 22f.

lat. Festn.

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio von dem tag, am CLXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 40

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am freytag in der goltvasten im herbst … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zum Freitag in der Goldfasten (Luc. 13, 7) 165ra Der herr sprach: Rewt auz dißen feigenpawmen. Nv ist ze merken vom freitag in der goltvasten im herbst vnd nimt der lerer fur sich daz ewangely alz daz Lucas schreibt … 170rb … pis wir vnser sund gepußen vnd sein gotlich hult erberben. Also ist die predig am freitag in der goltvasten vnd daz ewang⟨e⟩ly alz mans list am samstag darnach.

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem ID 2373

App.

[LK1a] … an dem dunen predigpuch … Und danach stet ein ewangelium, das ist an dem samcztag in der goltfasten. ein] danach ist rot gestrichen: predig.

902 ΜΒΚ ΙΙI/3

4. Der erste Lektiokatalog 647, 22–24

LK2 E. II. puch, ein predig von dem ewangelio von dem tag, am CLXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 40

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am freytag in der goltvasten im herbst … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zum Freitag in der Goldfasten (Luc. 13, 7) 165ra Der herr sprach: Rewt auz dißen feigenpawmen. Nv ist ze merken vom freitag in der goltvasten im herbst vnd nimt der lerer fur sich daz ewangely alz daz Lucas schreibt … 170rb … pis wir vnser sund gepußen vnd sein gotlich hult erberben. Also ist die predig am freitag in der goltvasten vnd daz ewang⟨e⟩ly alz mans list am samstag darnach.

Nicolai ep. cf. (06. 12.) ID 2374

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin wart, do stet ein predig von sant Niklos an an dem VII. plat und hebt sich an ‘Arwait nach gewin, uncz ich her wider kum’ etc. 647, 36–38

LK2 E. II. puch, ein predig von sant Nicolaus, am VII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 3f.

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD Item an dem predigpuch stent zu dem ersten uent … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

-

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Adventspredigt (Luc. 19, 13) 6vb Arwait nach gewin vntz ich herwider kum. Nv ist ze wißen von dißem ewangely alz mans gemainlich list von den heiligen peihtigern alz Lvcas schreibt … 11vb … lat vns arwaiten seit vns got der her selber geheißen hat. Vnd also hat

Conceptio Marie in adventu (08. 12.)

903

diße predig ein end got vns seinen segen send.

Conceptio Marie in adventu (08. 12.) ID 2418

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig an dem permuten predigpuch an dem LVIIII. plat und hebt sich an ‘Plantaverunt autem’ etc.

647, 40f.

LK2 E. IX. puch, ein predig von unser lieben frawen, am LIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 6

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Stephani protom. (26. 12.) ID 6750 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … sein epistel lesen, die stet an dem puch Actus apostolorum.

647, 43f.

Innocentium m. (28. 12.) ID 2375

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig und epistel an dem dunnen predigpuch, das uns von der Winterin wart, und stet an dem XXXVII. plat. 648, 2f.

LK2 E. II. puch, ein predig von den kindlein, am XXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 16

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig von den unschuldigen kindlein …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zum Kindleintag (Apoc. 14, 4) 36va adventz vergangen ist … vnd alz den die mvter der heiligen cristenhayt geordent hat daz man nach dem heiligen cristag beget den tak dez heiligen marters sant Steffans …

904

4. Der erste Lektiokatalog

Expl.

42vb … den doch sust groß piters leiden niht geschaden moht. Vnd also ist daz die predig von dem tag der lieben unschuldigen kindlein.

Octava Innocentium m. (28. 12.) ID 2376

[LK1a] … ein predig von den kindlein an dem dunnen predigpuch und stet an dem XLIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 5f.

lat. Festn.

Innocentium m. (28. 12.)

LK2 E. II. … Mer an dem puch ein predig an dem achten tag, am XLIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 16f.

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig von den unschuldigen kindlein …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zum 8. Tag nach dem Kindleintag (Luc. 16, 20) 42vb Nv gepurt sich ein predig an dem ahten tag nach der kindlein tak vnd nimt der lerer fur sich … ein frag alz sie die lerer fragen vber daz alz (43ra) ⟨L⟩vcas schreibt von dem armen man Laßerus … 46ra … so ist leiden nyemant nutz den er leid ez gedulticlich durch got. Vnd also ist daz die predig an dem ahten tag nach der kindlein tak.

Conversio Pauli (25. 01.) ID 2306 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem preiten puch, do forn die mynent sel angemalt stet. 648, 8f.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von sant Paulus, am XXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 30

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung … Stellenn.

VD

Purificatio Marie (02. 02.)

Autor/Titel Inc.

Ed. Lit.

905

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Hane der Karmelit: Predigt über Phil. 4, 4 (hier beginnend mit Eph. 5, 8) 23v–24r Dis nachgeschriben lere mag man lesen auff sant Pauls tag bekerung … Sanctus Paulus spricht (sprichet): Ir sit komen us einem dinsterniße … Denn komet die sele mit lichte … STRAUCH 1998, Nr. 3, S. 12, 24–13 SEPPÄNEN 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 103f. (T 93)

Purificatio Marie (02. 02.) ID 5834

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … an dem weißen puch, do hinden die aht conclusion und slosred an styn, und hebt sich an ‘O keuscher spigel aller reinikait’ und stet ein swarcz kreucz dopey.

unser] under Hs. 648, 14–16

MBK [E 24] … vil guter ler … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 104v.

Conceptio Marie (25. 03.) ID 2377

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig, die stet an dem dunen predigpuch, die mag man leßen zu tisch oder zu kalacion.

648, 19f.

LK2 E. II. puch, ein predig von unser lieben frawen, am LXXXXVI. plat.

906 ΜΒΚ ΙΙI/3

4. Der erste Lektiokatalog 667, 5f.

MBK [E 4] … predig … etlich von unser liben frauen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.



Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 3172

VD

INHCOD lieben frawen als sie unsern herrn enpfieng …

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zu Mariae Verkündigung (Luc. 1, 38) 96ra Daz ist die predig an vnser frawen abent alz man iren tak beget in der vasten alz sie vnßern hern enpfieng vnd nymt der lerer fur sich daz (96rb) wort alz Lucas schreibt am I capitel Ich pin ein dirn gotz … Nu nimt der lerer in der vorrede fur sich sant Bernhart in der vorred … . Vnd also ist daz 102ra … diße predig an dem abent vnser frawen Maria der juncfrawen alz sie swanger wart dez ewigen wortz alz man den beget in der vasten. [LK1a] Item zu dem ersten die meß und hebt sich an ‘Hewt sol ein iczlich mensch’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 23

lat. Festn.

Purificatio Marie (02. 02.)

App.

E. XVII.] davor rot durchstrichen: E. XVII. puch die meß v. 666, 35

LK2 E. XVII. puch, von der hochczeit unser frawen, am XVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 17] meam’. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1263 ΜΒΚ ΙΙI/3

‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK1a] Item danach ir legent. 648, 23f.

LK2 J. XX. puch, die legent von unser lieben frawen, am CCXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 15

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

Conceptio Marie (25. 03.)

907

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2421

ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK1a] Item danach ein predig, die stet an dem permuten predigpuch an dem LXV. plat. 648, 24f.

LK2 E. IX. puch, ein predig von dem engelischen gruß, am LXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 16

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 566

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] Item zu voderst an dem roten puch stet auch ein predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 25

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. III. in Adventu

LK2 M. VI. puch, ein predig von pfing, am 1. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

, als sy unsern herren em-

651, 44f.

MBK [M 6] Item ein puch; das helt in im das ewangelio, als der engel kam zu Maria … ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

625, 21f.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Vorrede einer Predigt zu Mariae Verkündigung (4. Reg. 7, 9) 1r Hevt ist ein tak einer guten verkündigung stet geschriben am fierden puch der kunig am siebend (korr. aus geschopfd am simden) capitel. Hie ist ze mer-

908

Expl.

ID 2307

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

4. Der erste Lektiokatalog

ken von dißem loblichen tag der verkundigung Maria alz Maria der juncfrauen verkunt vnd verpottschaft wart … 1v Darvmb nimt der lerer fur sich ditz vorgeschriben wort vnd hebt damit an diße predig an dem loblichen tak … 8v … also gibt sant Bernhart einen trost vns armen menschen daz wir loben schullen vnd mußen die juncfrawen Maria. Also ist daz die vorred dißer predig an dem tag der juncfrawen Maria. [LK1a] Item es stet auch ein predig von unser fraun an dem dunen puch, do forn die mynnent sel angemolt stet. unser] under Hs. 648, 25f.

LK2 E. XVI. puch, ein predig von unser lieben frawen, am CVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 16f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem aduent v kurczer außlegung …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Über Luc. 1, 26 97r–99r In der zeit wart gesant der engel Gabriel … Der mich fragete …

Inc. Ed.

PFEIFFER 1857, Pr. 29, S. 104ff. – JOSTES 1972, Nr. 4, S. 107–112

Inventio crucis (03. 05.) ID 3211

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein gute ler von dem kreucz und stet an sant Katerina de Senis puch an dem CCVIII. plat. 648, 30f.

LK2 E. X. puch,

ΜΒΚ ΙΙI/3

, am CCVIII. plat.

667, 30

MBK [E 10] … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 12

, die denn daran sten etc.

Apparitio Michaelis (08. 05.) ID 6741

[LK1a] … an dem preiten puch ein predig.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.) ΜΒΚ ΙΙI/3

909

648, 34

LK2 E. II. puch, ein predig von den engeln, am CLXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 35

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig an sant Michahels tag von den lieben heiligen engeln.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt an St. Michael (Matth. 18, 10) 176va Der her sprach: Ich sag euch ir engel sehen daz antlicz meins vaterz der im himel ist. Nv ist ze wißen von dem tag der heiligen engel alz wir sie erren an dem tag sante Michelz an dem tag haben wir arme menschen ein gedehtnuz … 182rb … vnd hat vns die seinen verloren schaff genvmen auf sein ahsell vnd hat vns getragen biz in daz ewig leben. Vnd also ist daz diße bredig von den heiligen engeln an sante Michells tak.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.) ID 6751

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3078 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … das ewangelium, das stet an dem puch Actus apostolorum an dem andern plat und hebt sich an ‘Bey den zeiten’ etc. 648, 36–38

[LK1a] Item donoch die legend. 648, 38

LK2 J. XXI. puch, die legent auch von im, am LXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 3

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 2461

[LK1a] Item donach an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit

910

4. Der erste Lektiokatalog

eynem prawnen leder uberzogen, und hebt sich an ‘Elisabet, die sol gewinen einen sun’ etc. (und stet an dem LXXVII. plat).

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 38–40

LK2 E. XV. puch, aber ein predig von im, am LXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 4

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5829

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK1a] Item danach ein predig, die stet an dem klein permuten predigpuchlein (si ist der Senckin predigen eine.) si] danach ist gestrichen: ist daz. 648, 41f.

MBK [E 14] … des Taulers predig … etlich von den heiligen … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 28–30

Petri et Pauli ap. (29. 06.) ID 2426

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item an dem permuten predigpuch stet zweyen enden von sant Paulus, zu dem ersten an dem XXVIIII. plat …

predig] über der Zeile von der Kataloghand. 649, 2f.

LK2 E. IX. puch, ein kurcze predig von sant Paulus, am XXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 9

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2427

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] Item an dem permuten predigpuch stet zweyen enden von sant Paulus … dornach nohet zu hinderst an dem CCXXVIII. plat.

predig] über der Zeile von der Kataloghand. 649, 2f.

LK2 E. IX. … Item mer an dem puch von im ein predig, am CCXXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 10

Visitatio Marie v. (02. 07.)

911

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Visitatio Marie v. (02. 07.) ID 6752

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1305

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … das ewangelium von ir, das stet an dem puch Actus apostolorum und hebt sich an ‘Maria hub sich auf in den selben tagen’ etc. (und stet an dem dritten plat.)

hub] über nicht gestrichenem hub steht: stund (Nachtragshand), nach hub gestrichen: sich. 649, 5–7

[LK1a] Item danach an dem weisen puch, do die aht slosred an sten, do stet auch von unser lieben frawen an und stet ein swarcz kreucz dopey und hebt sich an ‘Do du zarte mynicliche kaiserin’ etc. unser] under Hs. 649, 10–12

MBK [E 24] … vil guter ler …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größtenteils in Gebetsform. Incipit und Lesezeichen finden sich in Cent. VI, 54, 91v.

Dominici cf. (03. 08.) ID 2131

[LK1a] … anheben seyn puch, das sagt von seinem ganczen leben.

912 ΜΒΚ ΙΙI/3

4. Der erste Lektiokatalog 649, 14f.

LK2 J. I. puch, an unsers heiligen vaters sant Dominicus obent sol man anheben sein puch, das sagt von seinem ganczen leben. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 30f.

MBK [J 1] Item ein puch; das helt in im unsers heiligen, wirdigen, hohgelobten vaters sanctus Dominicus leben und seine wunderwerck. ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 4f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

.

Ir

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 7 Dietrich von Apolda: Leben des hl. Dominicus, dt. 1ra Meynem geminneten in got Dyettrichen von Apoldia des coventes ze Ertfurt gelegen … enbeut ich bruder Munio … 3va Hie vahet an die vorrede … Multipharie multisque tuo (!) etc. Got der her manigveltiklich und yn mangerley weise hie vor sein ausderwelten geladen … 4va Dis ist der anvang des lebens sancti Dominici. Gotliche mynne von lüterm herczen von guter gewis-

Expl.

170ra … zu dem jungsten schied er von diser welt in dem ior do man zalt von Cristus (170rb) gepurt tausent und zweyhundert ior darnach in dem dreu und dreissigsten (am Rand in núnczigesten korrigiert) ior … an dem tag den man nennet den funften ydus. In Xpo Jhu amen. Dicz puch ist ausgeschriben worden do man czalt … M°CCCC° und in dem XXXVI ior an dem abent unser lieben frawen als sie dicz puch hinden nach ausgeschriben hat (Kunigund Niklasin).

Lit.

LOMNITZER 1980, Sp. 108–110

Assumptio Marie (15. 08.) ID 2428

[LK1a] … ein predig, die stet an dem permuten predigpuch an dem LVIII. plat und hebt sich an ‘Signum mangnum’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 17f.

lat. Festn.

Visitatio Marie v. (02. 07.)

LK2 E. IX. puch, ein predig von unser frawen, am LXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 12

MBK [E 9] Item ein pergamens predigpuch; das helt in im chen heiligen hochczeyten und fest …

zu etli-

Assumptio Marie (15. 08.) App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3091 ΜΒΚ ΙΙI/3

913

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] Item danach ir legend.

649, 18f.

LK2 J. XXI. puch, die legent von unser frawen, am CLXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 42

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 5830

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item an dem klein permuten predigpuchlein stet auch ein predig von ir. 649, 19f.

MBK [E 14] … des Taulers predig … etlich von den heiligen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2431

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 28–30

[LK1a] Item danach aber ein predig, die stet an dem permuten predigpuch und stet zu dem allerleczten. 649, 21f.

LK2 E. IX. … Item mer an dem puch ein predig von der hymelfart, am CCXXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 43f.

MBK [E 9] Item ein pergamens predigpuch; das helt in im chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2400

ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] … ein predig, die stet an dem prophetenpuch und hebt sich an ‘Wer ist die’ etc. und stet an dem CXXXI. plat.

649, 22f.

914

4. Der erste Lektiokatalog

LK2 D. I. puch, aber ein predig von unser frawen, am CXXXI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CXXXI.] darin Rasur. 668, 38f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2204

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK1a] Item danach ein predig an dem puchlein, do forn die naket fraw mit der geisel an stet, und hebt sich an ‘Ein predig von der schidung’ etc. 649, 23–25

LK2 N. II. puch, ein predig von unser frawen.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

frawen] danach fehlt Blattzahl. 668, 44

MBK [N 2] … ein predig von der schiedung unser frawen …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] da vor ist gestrichen: schiedung. 628, 11

INHCOD … ein predig von der schiedung vnser frawen … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

Ir

BERLIN, SBB-PK, MGO 137 Predigt von der Himmelfahrt Mariä 67v Ein predig von maria von der schiedung der himelküngin von der hohwirdigsten vnd aller genedicleichsten mynnicleichsten vnd barmherczigsten Junckfrauen vnd muter Jhesu maria der himelküngin ettwaz zu reden … 110r … vnd maria die himelküngin helffen vns auch das wir der frewden teilhafftig werden vnd teil erkriegen Jn dem ewigen leben. Amen. MORVAY/GRUBE 1974, S. 199 (T 203)

Augustine ep. cf. (28. 08.) ID 3096 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … sein leigend anheben.

649, 27

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Augustinus, am CLXXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 12f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail.

Augustine ep. cf. (28. 08.) ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 5828

ΜΒΚ ΙΙI/3

915

[LK1a] … an dem klein permuten predigpuch lesn, das der Dawler gepredigt hot, und ist das ewangelium von dem confessor und ist an seinem tag gepredigt worden. 649, 28f.

MBK [E 14] … des Taulers predig … etlich von den heiligen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5832 ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 28–30

[LK1a] Und danach die legend vollent aus.

649, 29f.

LK2 J. XXI. puch, die legent von sant Augustinus, am CLXXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 12f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 2432

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item danach stet an dem permuten predigpuch auch von sant Augustin und feht sich an ‘Sanctum Augustinum froget sein sun’ etc. und stet an dem CXXIIII. plat. stet] davor ist rot gestrichen: volent aus. 649, 31f.

LK2 E. IX. puch, von sant Augustinus, am CXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 14f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

zu etli-

916 ID 2433

ΜΒΚ ΙΙI/3

4. Der erste Lektiokatalog

[LK1a] … an dem permuten predigpuch … Item danach hinderhin pas an dem CCVIII. plat stet auch von sant Augustin und ist, wie er mit seiner sel ret, und hebt sich an ‘Unser herr weschuf den menschen’ etc. 649, 31–34

LK2 E. IX. … Item mer an dem puch, am CCVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 15

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Nativitas Marie (08. 09.) ID 2401

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig, die stet an dem prophetenpuch an dem CXXXIIII. plat und hebt sich an ‘Eine rut get aus’. 649, 36f.

LK2 D. I. puch, von der gepurt unser frawen, am CXXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 22

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3830

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK1a] … an des Daulers predigpuchlein und ist ein epistel des selben tags und hebt sich an ‘Transite ad me’.

649, 38f.

MBK [E 14] … des Taulers predig … etlich von unser lieben frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 28f.

Octava Nativitatis Marie (08. 09.) ID 5826

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item und stet sust auch ein predig dran, die sol man lesn in der octave oder an irm ahten tag. lesn] danach ist rot gestrichen: an dem. 649, 39f.

MBK [E 14] … des Taulers predig … etlich von unser lieben frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 28f.

Nativitas Marie (08. 09.) ID 5827

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

917

[LK1a] Item und stet auch noch ein predig dran, die sol man lesen an dem achten tag unser lieben frawen.

auch] danach ist rot gestrichen: ein. 649, 40f.

unser] under Hs.

MBK [E 14] … des Taulers predig … etlich von unser lieben frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 29

Nativitas Marie (08. 09.) ID 3099 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item danach sol man ir legend lesen an dem heiligenpuch.

649, 43

LK2 J. XXI. puch, die legent von unser frawen, am CCXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 24

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed. Lit.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

ID 2379

(auch ID 2380)

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] Item donoch sol man lesn zwu predig, die styn an dem dunen predigpuch noch einander und hebt sich an ‘Nu von dem tag der gepurt Maria’ etc.

649, 43–650, 2

LK2 E. II. puch, II predig von unser frawen, am CLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25

MBK [E 4] … predig … etlich von unser liben frauen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ij⟨.⟩ predig von unser frawen gepurt …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zu Mariae Geburt (Jes. 11, 1) 151va Nu von dem tag der gepurt Maria vnd nymt der lerer fur sich die wort Isyas alz er geweisagt hat von der juncfrawen Maria vnd spricht: Ein rutt wirt geborn auz der wurtzelln hern Jeße. Diße wort zeuht der lerer hie auf die wer-

918

Expl.

4. Der erste Lektiokatalog

den juncfrawen Maria … 156ra … daz sie ir eltern also von jugent auf zv dem gotlichen die⟨n⟩st getzogen het. Vnd also ist daz diße predik an dem abent der juncfrawen Maria alz sie geborn wart in diser welt.

ID 2380 Autor/Titel Inc.

Expl.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zu Mariae Geburt (Eccl. 24, 24) 156ra Ich bin ein muter der schon lieb der vorht der erkentnuß vnd ein⟨er⟩ (156rb) wort alz sie geschriben sten an dem puch Ecklesiast⟨i⟩zy … 165ra … daz wir got lieb haben ob allen dingen vnd darnach alle dink lieb haben in got durch got vnd vmb got amenn.

Exaltatio crucis (14. 09.) ID 3832

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig an dem permuten klein predigpuchlein, das der Dauler gepredigt hot.

650, 4f.

MBK [E 14] … des Taulers predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 28–30

.

Matthei ap. ev. (21. 09.) ID 3831

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig, die stet an dem klein permuten predigpuch, das der Dawler gepredigt hot. 650, 8f.

MBK [E 14] … des Taulers predig … etlich von den heiligen … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2381

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 28–30

[LK1a] … ein predig an dem dunnen predigpuch von sant Matheus und ist uber das ewangelium, als man es list an disem tag. 650, 10f.

LK2 E. II. puch, ein predig von sant Mathei, am CLXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 31f.

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

Michaelis archang. (29. 09.)

919

INHCOD … ein predig an dem tag des ewangelisten sant Matheus … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt an St. Matthäus (Matth. 9, 13) 170rb Get vnd lernt waz gesprochen ist ich wil die parmhertzikeit vnd nit daz opfer. H[h]ie ist ze wißen von dem tag dez heiligen ewangelisten vnd zwelfpoten sant Mateus alz man seinen tak beget in der heiligen xptenhait in der nehsten wochen nach der goltvasten im herbst … 176va … vnd also sol der mensch dem hern beraiten ein eßen in seinem hertzen. Also ist die bredig an sant Mateuz tak.

Michaelis archang. (29. 09.) ID 2378

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig an dem dunnen predigpuch zu dem allerleczten an dem CCLXXVII. plat. 650, 13f.

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig an sant Michahels tag von den lieben heiligen engeln.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2423

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt an St. Michael (Matth. 18, 10) 176va Der her sprach: Ich sag euch ir engel sehen daz antlicz meins vaterz der im himel ist. Nv ist ze wißen von dem tag der heiligen engel alz wir sie erren an dem tag sante Michelz an dem tag haben wir arme menschen ein gedehtnuz … 182rb … vnd hat vns die seinen verloren schaff genvmen auf sein ahsell vnd hat vns getragen biz in daz ewig leben. Vnd also ist daz diße bredig von den heiligen engeln an sante Michells tak. [LK1a] Item danach stet ein predig an dem permuten predigpuch an dem CCXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 15f.

lat. Festn.

Apparitio Michaelis (08. 05.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 36f.

LK2 E. IX. puch, ein predig von den engeln, am CCXX. plat.

920

4. Der erste Lektiokatalog

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2424

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] … ein predig an dem permuten predigpuch … Item danach hinderhin pas stet auch ein wenig von den engeln an dem CCXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach ist rot gestrichen: predig. 650, 15–17

lat. Festn.

Apparitio Michaelis (08. 05.)

App.

zu etli-

LK2 E. IX. … Item mer an dem puch von den engeln, am CCXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 37

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 581

ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK1a] Item danach an dem roten puch stet auch von den engeln und hebt sich an ‘Es spricht sant Peter in’ etc. 650, 17f.

[M 6] … ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

625, 27f.

MBK .

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Von den 9 Chören der Engel (unvollständig) 137v Ez spricht sant Peter in ainer epistel zv den jvden: Ir habt Jhm getot der do gereht waz in alen seinen werken … Vber daz wort schreibt sanctus Dionisius in dem puch daz er schreibt von der himelischen ierarchie von den VIIII korn der engel … 140r … alz vns wol beweist der lieb Tobias do er sein sun aussant vnd in bevalh seim engel der zv im kvm vnd mit im ging vnd in bela⟨itt⟩.

Francisci cf. (04. 10.) ID 1266 ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

[LK1a] … anhebn seyn puch und mag es auslessen. 650, 21

Sanctorum omnium (01. 11.)

921

LK2 J. XX. puch, die legent von sant Franciscus, am XX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 44

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Sanctorum omnium (01. 11.) ID 2435 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … ein predig, die stet an dem permuten predigpuch.

650, 24f.

LK2 E. IX. puch, aber ein predig von allen heiligen, am CVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 11

MBK [E 9] Item ein pergamens predigpuch; chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Animarum (dies) (02. 11.) ID 2488 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1a] … das fegfewr von dem Dugdalus.

650, 28

J. XVI. puch, von Dugdal App. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 14

] Blattzahl fehlt.

LK2 .

zu etli-

922

4. Der erste Lektiokatalog

MBK [J 16] … Tundalus fegfewr …

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 15

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Dom. I. in Adventu ID 6766 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item die meß und epistel an dem dunen puch.

639, 22

Dom. II. in Adventu ID 6767 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2733 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item die meß und epistel an dem dune puch.

Steht mit Verweisungszeichen am Schluß der Seite. 639, 25

[LK1b] … ein predig an dem ewangeliumpuch von dem jungsten gericht.

639, 26f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der glos, am XV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 37f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2735

(auch ID 2747)

App.

predig] darüber ist geschrieben: ew⟨angelium⟩. 639, 29

Dom. III. in Adventu

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken predigpuch und die meß und epistel.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am XXXII. plat.

924 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs das] über der Zeile. 651, 41f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2747

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Dom. III. in Adventu

E. III. puch, die II leccio, am CCCXXXV. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leccio] danach rot durchgestrichen: und ewangelio. 651, 45

MBK [E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … die epistel … als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9–12

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom 1. Adventssonntag bis Invokavit

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2067

[LK1b] Item dornoch an dem puch ‘Cantica canticorum’ an dem ersten plat das selb erst capitel. Das ander capitel an dem andern plat mag man auch lesen dernoch oder an unser frawen tag in der vasten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 639, 34–36

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. I. in Adventu

App.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, das 1. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] über der Zeile. 651, 34

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem advent Cristi j … Stellenn.

Autor/Titel

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II

Conceptio Marie (25. 03.) Inc.

Expl.

Lit.

925

3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

Conceptio Marie (25. 03.) ID 2078

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item dornoch an dem puch ‘Cantica canticorum’ … Das ander capitel an dem andern plat mag man auch lesen … an unser frawen tag in der vasten.

unser] under Hs. 639, 34–36

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am II. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 9f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der potschaft Cristi ij …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 568

ΜΒΚ ΙΙI/3

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK1b] Item dornach an dem rotten puch und hebt sich an ‘Der himelisch vater’ etc. 639, 38

926

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

LK1A lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

Item dornoch mag man leßen ein klein puchlein, das sagt von der schunen Ester Maria.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 39

[M 6] …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

Nota

625, 27f.

MBK .

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Ausdeutung des Buches Esther auf Christus und die minnende Seele 9r Der himelisch vater vnser lieber her der wil ain hohzeit machen seim svn vnserm lieben hern Jhu Xp dem wil er vertreven ain schon auserwelte junckfravn vnd dez hab wir ain vigur … 41v … vnd zv ainer siherhait gab er ir (Katharina v. Siena) ain fingerlein mit aim adamas domit so gab er ir sterk vor fursten vnd hern. Daz vingerlein het avch drei margarieten (unvollständig?). Die Angaben in LK1a und LK1b beziehen sich beide auf die ‘Ausdeutung des Buches Esther auf Christus und die minnende Seele’, die in Cent. VI, 56, 9r–41v steht. Während in LK1b das Incipit angeführt ist, findet sich die Formulierung von der schunen Ester Maria in den ersten Zeilen des Textes wieder. Der Kodex ist aus verschiedenen Teilen vereinigt worden und in rotes Leder gebunden worden. Dies geschah offensichtlich vor dem Nachtrag LK1b, da dort der Kodex als rotte[s] puch benannt ist, während er in LK1a noch als klein[s] puchlein bezeichnet ist. Zur Entstehungszeit von LK1a war der Kodex offensichtlich noch nicht zusammengestellt worden.

Dom. IV. in Adventu ID 2736 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken predigpuch und die mes und epistel. predigpuch] darüber steht ew⟨angelium⟩. 639, 43

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am XLVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 8f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

927

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.) ID 2068

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item dernoch mag man lesn an dem puch Cantica canticorum an dem IIII. plat und hebt sich an ‘Mein lieb ist nider gegangen’.

canticorum] danach ist gestrichen: di. 640, 4f.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am IIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 14

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der gepurt Cristi iiij …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 3174

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK1b] An der Nicklaßin puch stet, wie unßer lieber herr geporen ward; daz leß man zu kalacion.

stet] über der Zeile. 640, 13f.

kalacion] danach steht noch: Das dick puch ist.

LK2 E. XXIII. puch, von der gepurt unsers herren, am LIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 17f.

MBK [E 23] … unsers herren gepurt …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25

Inc.

Wie Christus geporn ist von Maria, etc. etc. etc.

ID 1532

[LK1b] An der Schenckin puch ist ein predig von dem krißtag.

928

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

ΜΒΚ ΙΙI/3

ist ein] davor gestrichenes: sein zwu. 640, 14f.

lat. Festn.

Nativitas domini (25. 12.)

App.

LK2 E. V. puch, ein predig von den III meßen, am I. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 25f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu weyhennachten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 1r–5v Vetter 1

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Nativitas domini (25. 12.) ID 3152

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item die III meß an der swester Alhartin puch, die prophecie und epistel. 640, 18f.

LK2 E. XVII. puch, die meß und prophecie und epistel, die man hat gelesen an dem tag, am VIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] auf Rasur. 652, 20f.

MBK [E 17] meam’. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2753

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK1b] (Item danach mag man leßen an dem großen predigpuch, da sten die III meß an) und auch daz ewangelium ‘In principio’ außgeleg⟨t⟩. In principio] gestrichen und vor außgeleg⟨t⟩ an den Rand geschrieben. 640, 20f.

LK2 E. III. … die außlegung uber das ewangelio ‘In principio’, am LX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 22

Dom. post Nativitatem domini

929

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag und den eingank der meß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Dom. post Nativitatem domini ID 2737

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken ewangeliumpredigpuch, die mag man sparchen piß auf den iarstag, die sagt schon von dem namen Jhesus.

ewangeliumpredigpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichen. Jhesus] unterstrichen. 640, 26–28

Die sagt bis

LK2 E. III. puch, App. ΜΒΚ ΙΙI/3

iorstag] davor rot gestrichen: ior. 652, 32f.

, am CXV. plat.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Circumcisio domini (01. 01.) ID 2467

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an der Cecilie roten, dunen puch auch ein predig von dem newen iar. 640, 31f.

LK2 E. LII. puch, ein predig von dem newen ior, am XVI. ⟨plat⟩, und ist ein kleins puchlein. ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 38f.

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … die II. an dem jorstag … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 575

an] darin Rasur. 610, 18–20

[LK1b] Item an dem roten puch stet auch von dem namen Jhesus und hebt

930

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

sich ⟨an⟩ ‘Es sch⟨r⟩eibt Saloman’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 32f.

LK2 M. VI. puch, ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 40f.

, am CXIII. plat.

MBK [M 6] … von dem namen Jhesus … ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2069

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 24f.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Vom Namen Jesu 113r Ez schreibt Saloman in dem puch der minne daz die minend sel spricht: Dein nam ist ain ausgegossen ol darumb haben dich die jungen tohter liep. Nv vint man in der heiligen schrift funflai aigenschaft die geleicht man zu dem namen Jhu … 115r … den svzzen namen Jhu daz er (hl. Franziskus) wol zwai jor vor seim tod trug alzeit leiplich in seim leib vnd sein henden vnd fuzzen die lieplichen funf wunden Jhu Xpi. [LK1b] Item dornoch an dem puch Cantica canticorum an dem XXXIII. plat und hebt sich an ‘ ’. 640, 35–37

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 41

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem namen Iesu xxxiij …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb ez lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Circumcisio domini (01. 01.) Lit.

ID 1432

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

931

HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK1b] Item mer an einem newen puch, stet auch von dem namen Jhesus und stet vor, wie man got sol lieb haben; und es ist daz puch, da die XXV trost an sten … Item] verb. aus Jhs.; vor Item links am Rande: Jarstag. Rande ganz unten; und steht über es. 640, 37f.

es bis sten] mit Verweisungszeichen am

LK2 , am LXIX.

E. XXXVIII. puch, plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 39f.

MBK [E 38] … ein gute ler uber den namen Jhesus …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

uber] davor gestrichen: b. 608, 20

INHCOD … ein gute ler vber den namen Iesus … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed.

ID 3175 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 Mystische Predigt über Luc. 2, 21 69r Ein gut seliges jare. Vocatum est nomen eius Jhs. Luc. II. Sin namen ist genant Jhs. Sit nun Jhs so vil gesprochen ist als ein behalter … 75r … darumb sprach wol der vater in eynigkeit den sun vnd alzo auch in im alle ding. PFEIFFER 1857, Pr. 22, S. 91, 27–93, 14

[LK1b] … an der Nicklosin puch auch darvon.

Steht noch auf 6r, gehört aber an obige Stelle. 640, 39

LK2 E. XXIII. puch, LXII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

, am

namen] danach rot gestrichen: unsers herren. 652, 36f.

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

932

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Epiphanias (06. 01.) ID 3176 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an der Nicklosin puch gar sun darvon. Nicklosin] die Silbe lo korrigiert aus ? sp. 641, 3

LK2 , am LXIII. plat.

E. XXIII. puch, ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 1f.

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

ID 1533

(auch ID 1609–1611)

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 3f.

lat. Festn.

Dom. post Nativitatem domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 33f.

[LK1b] Item IIII predig an der Schenkin puch. LK2 E. V. puch, ein predig uber die meß und uber das ewangelio, am V. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu weyhennachten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 5v–10v Vetter 2

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1609

LK2 E.V. puch, IIII predig von dem obersttag, am XI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

IIII] verbessert aus III. 653, 2f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD

Dom. I. post Epiphaniam

933

vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 10v–14r Vetter 3

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1610

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD zu etlichen fest

vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 14r–15v Vetter 4

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1611

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 15v–18v Vetter 5

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. I. post Epiphaniam ID 2739 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken puch und die meß und epistel.

641, 8f.

934

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 8

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1534 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item ein predig an der Schenckin puch und stet zu hinders.

Schenckin] danach stet: pr. 641, 9f.

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio, am CCCLXXXXIII. ⟨plat⟩. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 8f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Predigt, Meister Eckhart zugeschrieben 392v–399v

Inc. Ed.

ID 2740

PFEIFFER 1857, Pr. 3, S. 16ff.

[LK1b] Item die meß, ⟨e⟩pistel und daz ewangelium an dem dicken puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

meß] über der Zeile nachgetragen. 641, 15f.

lat. Festn.

Dom. I. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 15

App.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CXLII. plat.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Dom. II. post Epiphaniam

935

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Dom. II. post Epiphaniam ID 2741

[LK1b] … ein predig an dem dicken predigpuch, die meß und epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 22f.

lat. Festn.

Dom. II. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 19f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLIIII. plat.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2468

[LK1b] Ein predig an der Cecilien dunen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht mit Verweisungszeichen am Rande rechts; danach nochmal: ein predig. 641, 23

lat. Festn.

Dom. II. post Octavam Epiphaniae

App.

LK2 E. LII. puch, ein predig von dem ewangelio von dem suntag, am XXVII. plat, . App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LII.] davor eine verwischte Zahl. 653, 23f.

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

Dom. III. post Epiphaniam ID 2742

[LK1b] … ein predig an dem dicken predigpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 23f.

lat. Festn.

Dom. III. post Octavam Epiphaniae

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 25f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLVIII. plat.

936

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Dom. IV. post Epiphaniam ID 2743

[LK1b] … an dem dicken predigpuch … die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 24f.

lat. Festn.

Dom. IV. post Octavam Epiphaniae

App.

CLXIIII.] darin Rasur. 653, 28f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXIIII. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1612 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an der Senckin puch … 641, 25

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 18v–22v Vetter 6

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

n fest

Circumdederunt

937

Circumdederunt ID 2744 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an dem dicken predigpuch ein predig.

641, 26

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXIX. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 32

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1535

[LK1b] Item an der Senckin puch ein predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 26f.

lat. Festn.

Feria IV. post Circumdederunt

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am XXIIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein predig vom] steht mit Verweisungszeichen unter ewangelio; davor gestrichen: und ist. 653, 36

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der vasnacht …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 22v–31r Vetter 7

Inc. Ed. Lit.

ID 2469

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK1b] Item an der swester Cecilien dunen puch ein predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 27

lat. Festn.

Feria II. post Circumdederunt

LK2 E. LII. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXXVII. plat, .

938 ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs 653, 34f.

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

Exsurge ID 2745 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken predigpuch, die meß und epistel. 641, 28

LK2 E. III. puch, ewangelio mit der gloß, am CLXXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 38

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Estomihi ID 2746 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item ein predig an dem dicken puch und die meß und epistel. 641, 38

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXXXVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 43

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Sonntag vor Fastnacht

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Feria II. post Estomihi ID 576

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an dem roten puch stet auch von der puß und hebt sich an ‘Es spricht sant Johannes in dem ewangelio’ etc. 642, 1f.

Feria II. post Estomihi

939

LK2 lat. Festn.

Feria III. post Estomihi

App.

puß] davor rot gestrichen: puch. 654, 1

M. VI. puch, ein predig von der puß, am CXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [M 6] … ein predig von der puß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2070

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 25

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Bußpredigt über Matth. 3, 2 115r Ez spricht sant Johans in dem ewaingelio daz Matheus schreibt in dem driten capitel: Tut wirdig fruht der pus … Aus disem wort nimt fur sich der lerer XVIlay weis der rehten pus in dem sich der mensch mag vben … 126v … wir schuln mit (127r) im haben ain erb daz ist ain ewiges leben do wir ewiklichen nimer geschaiden werden amen liber Xpi Jhu. [LK1b] Item an dem puch Cantica canticorum stet von der rew an dem LXXVI. capitel und dernoch III capitel, das ist von den zehern, von der peiht und von der pus. 642, 2–4

LK2 A. XIII. puch, von der rew und von den czehern und von der peicht, am LXXVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Davor Cantica co⟨n⟩ticorum von der Kataloghand. 653, 45f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der rewe lxxvj. Von den zehern lxxvij. Von der peicht lxxviij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD/1rb

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb Meliora sunt ubera tua vino. Nu is lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin …

940

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Expl.

106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

Feria III. post Estomihi ID 2165

[LK1b] Item an dem puch Cantica canticorum stet von der rew an dem LXXVI. capitel und dernoch III capitel, das ist von den zehern, von der peiht und von der pus.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 2–4

lat. Festn.

Feria II. post Estomihi

LK2 A. XIII. puch, von der rew und von den czehern und von der peicht, am LXXVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Davor Cantica co⟨n⟩ticorum von der Kataloghand. 653, 45f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der rewe lxxvj. Von den zehern lxxvij. Von der peicht lxxviij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD/1rb

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb latein genumen auß dem ersten teil dez lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

Feria IV. post Estomihi ID 577

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an dem rotten puch stet auch von dem vasten und hebt sich an ‘Es freget’. 642, 10f.

Feria IV. post Estomihi

941

LK2 M. VI. puch, aber ein predig von der vasten, am CXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 4

MBK [M 6] … ein predig von der vasten …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2166

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 25

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Quaestiones zum Fasten, nach Thomas v. Aquin 131r Von der vasten frogt sant Thomas. Ez froget der wirdig sant Thoma von der vasten vnd spricht wie mangerlai vasten sei vnd antwurt vnd spricht: ez ist dreierlai vasten. Daz erst ist ain vasten von leiplicher speis … 137r … di durch got vasten aus rehter mainung … vnd sleht kost esen den wirt der lon gege⟨be⟩n vnd aber nevr daz tun durch vnsern liben hern Ihesus Xp Ihu Xp Ihu Xp. [LK1b] Item an dem puch Cantica canticorum stet an dem LXXXX. plat von dem vasten und dernoch von almusen und von peten und von gehorsam, das moht man lesen. plat] danach über der Zeile nochmal: stet. 642, 11–13

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von fasten lxxxx. Von almusen lxxxx. Von peten lxxxxij. Von gehorsam lxxxxiiij …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD/1rb

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb Meliora sunt ub lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

942

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Invocavit ID 1536

[LK1b] Item an der Senckin puch ein predig von des waßers bewegung an dem freitag nach dem weißen suntag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Am unteren Rande der Seite mit Verweisungszeichen. 642, 25f.

lat. Festn.

Feria VI. post Invocavit

App.

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 35

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 31v–37r Vetter 8

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 5831

(auch ID 2881, 2817)

App.

ewangeliumpuch] ew⟨angelium⟩ über der Zeile nachgetragen. 642, 30f.

Ed.

Feria IV. post Invocavit

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch quotember … Daz ewangelium CCCC xiiij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem …

Feria IV. post Invocavit

943

Expl.

259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

Nota

ID 2881

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIIII. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 27f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch quotember … Daz ewangelium CCCC xiiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

ID 2817

LK2 E. III. puch, II leczen, am CCCLV. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] auf Rasur. 654, 27

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch quotember … Die leczen vnd epistel CCC lv. Stellenn.

2r (Register)

944

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli apos … 218ra … . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Reminiscere ID 2798 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 31f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 42

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Das ewangelium mit der außlegung CC iiij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1537 App.

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum 2. Fastensonntag (Matth. 15, 21) 17rb Das ewangely als mans list am andern suntag in der vasten. Jhesus gieng von Syria nwn in die lant Judea da lof im noch auf dem weg ein weip von Kanaa … 17vb Wi ein frag wie doch der tewfel einen menschen besicz … 25rb … das ist in einem fridlichen herczen vnd ruet in den zarten haissen wunden Jhus Cristus. Vnd also ist das vber diß ewangely als mans list am andern suntag in der vasten. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCiiijr–CCxijr

[LK1b] … ein predig an der Schenckin puch. Steht mit Verweisungszeichen nach Z. 25 (dopey).

Oculi ΜΒΚ ΙΙI/3

945 642, 32

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 42f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 37r–45v Vetter 9

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2799

(auch ID 2891, 2827)

App.

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 37f.

Ed.

Oculi

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 23

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Daz ewangelium CC xij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum 3. Fastensonntag (Luc. 11, 14) 25rb … inem menschen … Nw vecht der lerer an vnd meint bereiten ein wek disem (25va) ewangely … 27ra Dye außlegung des heiligen ewangelys … … 32va … die machen im seinen andern val vil swerer wenn den ersten. Vnd also

946

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

ist das von disem ewangely … vnd legt sein der lerer nit mer auß in diser predig. Lit. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCiiijr–CCxijr

ID 2891

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Oculi

E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 25f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xix. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

ID 2827

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Oculi

E. III. puch, ein leczen, am CCCLXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 25

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem montag … Die epistel CCC lxij. Stellenn.

2v (Register)

Letare

Autor/Titel Inc.

Expl.

947

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L … 218ra … . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

ID 2800

(auch ID 2897, 2833)

App.

dicken] davor ist gestrichen: dich. chen. 642, 40f.

Lit.

Letare

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel.

an bis epistel] am unteren Rande der Seite mit Verweisungszei-

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 4f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Daz ewangelium mit der predig CC ij. (sic!)

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am Sonntag zu Mittfasten (Joh. 6, 2) 32va Das ewangely Johannes als mans list am suntag zu mittervasten. Nu fragen die lerer vber (32vb) das ewangely als Johannes geschriben hat am VI capitel … … Hye ist ein frag warumb vnser lieber herr das volk nicht speist … 37vb … schol sich pillich frewen ein yeder cristenmensch das er die enpfahen schol in sein sel. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxixv–CCxxiiijv

948

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

ID 2897

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Letare

E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] über der Zeile. 656, 7f.

das] danach ausgekratzt: Re.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xxij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

ID 2833

LK2 lat. Festn.

Feria II. post Letare

E. III. puch, ein leczen, am CCCLXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 7

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 1f.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem montag … Die epistel CCC lxviij. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra …

Judica

949

Expl.

218ra … . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

ID 2801

(auch ID 2903, 2839)

Judica

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß ⟨und⟩ epistel …

ewangeliumpuch] ewangelium am Rande rechts mit Verweisungszeichen. 643, 2f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 28

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Daz ewangelium mit der auslegung CC xxv. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Sonntag Judica (Joh. 8, 46f.) 37vb Das ewangely Johannes als mans list am suntag vor dem heiligen palmtag. Nu fragen die (38ra) lerer uber das ewangely das Johannes geschriben hat … vnd hebt der lerer dise predig also an vnd spricht das die heilig cristenheit nw anhebt zu clagen … 45vb … die weil sie leben hie in disem jamertal. Vnd also ist dicz die außle… als man anhebt zu begen das pitter leyden Jhu Cristi in der heiligen cristenheyt. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxiiijv–CCxxxijv

ID 2903

LK2 lat. Festn.

Feria II. ante Palmarum

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 32f.

E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVIII. plat.

950

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xxviij.

App. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

xxviij] v auf Fleck. 3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

ID 2839

LK2 lat. Festn.

Feria II. ante Palmarum

E. III. puch, ein leczen, am CCCLXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 32

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem montag … Die epistel CCC lxxij. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra d… . 218ra … Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Feria II. ante Palmarum Nota

ID 1539 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

951

alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK1b] … ein predig an der Senckin puch.

Am Rande rechts. 643, 3

LK2 E. V. puch, ein predig, XLVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein bis plat] Nachtrag von anderer Hand. 656, 28f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 45v–50v Vetter 10

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria II. ante Palmarum ID 1540 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an der Senckin puch …

643, 4

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 33

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 50v–56v Vetter 11

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

952

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Feria III. ante Palmarum ID 1541 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … an der Senckin puch … mer ein predig an dem eritag … 643, 4f.

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 37

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 56v–60v Vetter 12

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria IV. ante Palmarum ID 1542

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … an der Senckin puch … mer ein predig an dem mitwoch vor dem palmtag …

643, 4f.

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 41

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 60v–65r Vetter 13

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. ante Palmarum

953

Feria VI. ante Palmarum ID 1543 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … an der Senckin puch … mer ein predig an dem freitag …

643, 4f.

LK2 E.V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 4

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 65r–68r Vetter 14

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Sabb. ante Palmarum ID 1544 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … an der Senckin puch … mer ein predig an dem palmobent.

Am unteren Rande der Seite mit Verweisungszeichen. 643, 4–6

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 7

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 68r–72v Vetter 15

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

954

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Palmarum ID 2908

[LK1b] (Item danach das ewangelium) an dem dicken puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 10f.

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

LK2 E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXX. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 6f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem samcztag … Daz ewangelium CCCC xl. (sic!)

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2127

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK1b] Item ein predig an der Cecilien dicken puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Item] danach ist gestrichen: an der. 643, 12f.

lat. Festn.

Sabb. ante Palmarum

App.

LK2 E. LI. puch, ein predig, am CCLXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 8

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

Cena domini

955

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigt (fünfter Fastensamstag) 274v An dem samstag in der funften vastwochen. Das ewangely das man heut list schreibt Johannes und ist geschech (!) noch dem obentessen do der herr zu seinem wirdigen leiden wolt gen … Vatter die zeit ist kümen verkler deinen sün (Joh. 17, 1) … In disem (275r) ewangely rurt der herr vir ding, zu dem ersten das der sün pit das er in verkler … 283v … wie wir den hern verkleren im glaüben und mit dem münd mit dem gepet und mit guten tugentlichen werken amen. KEIL 1980 – WILLING 2003 Der in LK1b als der Cecilien dicke[s] puch genannte Band kann nur einen der Bände meinen, die Cecilia Rötin mit ins Kloster gebracht hat (B. X, B. XI, E. LIII), oder die sie geschrieben hat (E. LI, E. LII, M. XII). Von diesen Bänden scheiden B. X (Cent. VII, 70) und B. XI (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 4° 215) aus, da sie jeweils nur eine Auslegung der Zehn Gebote enthalten, sowie E. LIII (Nürnberg, GNM, Hs. 877), da dieser Band keine Predigten enthält. Zudem kommt auch der Band E. LII nicht in Betracht, der insgesamt 18 Predigten von Gerhard Comitis und Johannes Nider enthält, da er in LK1b regelmäßig als der Cecilien dunes puch bezeichnet wird. Band M. XII enthält Predigten von Gerhard Comitis, Johannes Herolt und einem Meister Michel. Die Angabe in LK1b könnte sich durchaus auf diesen Band beziehen, doch ist dies wenig wahrscheinlich, da M. XII in LK2 nicht aufgeführt ist. Anders Band E. LI: Er enthält die Fastenpredigten des Gerhard Comitis bis zum Samstag vor Palmarum und ist erster Teil des zweibändigen Predigtwerkes des Comitis, den Cecilia Rötin abgeschrieben hat.

Cena domini ID 5860 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Zu der kalacion von der angst unsern herren und gevencknuß. 643, 19f.

LK2 ΜΒΚ ΙΙI/3

.

657, 35

Parasceven ID 3182 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an der Nickloßin puch III paßßion.

643, 22f.

LK2 E. XXIII. puch; an dem puch sten III passion: Der erst passion, am CXXII. plat …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

an dem bis passion] Nachtrag der Kataloghand über der Zeile. 657, 38f.

CXXII] danach Rasur.

956

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

MBK [E 23] … ein passio … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1293 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 29

[LK1b] Item an dem weißen puch auch ein pasßion … 643, 24

LK2 E. XXIIII. puch,

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 47–658, 1

, am XLV. plat.

MBK [E 24] … von unsers herren leiden, wie mans betrachten sol … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 37

INHCOD … von unsers herren leiden wie mans trachten sol … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 237 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Leidens Christi, aus dem ‘Stimulus amoris’ des Ps.Bonaventura, anonyme Verdeutschung 44v Das ist von vnsers herrn leyden wy man das betrachten sol das es nüczlich vnd fruchtper sey. (45r) Es ist zu wissen vnd zu merken das man das vnschuldig wirdig leyden vnd leben vnsers liben herren Ihesu Cristi in mengerhand weise ordinung vnd forme bedencken vnd betrachten mag … 64v … durch seine raine kewsche demü(65r)tige muter Marien der das swert des leydens ir sele durchstach vnd durchgieng amen. KLAPPER 1939 EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001 – THEBEN 2010, S. 89f.

[LK1b] … mer ein pasion an der Tucherin puch. 643, 24

LK2 B. IIII. puch, wie einer junckfrawen geoffenwart ward das leiden unsers herren; das stet zu hinderst. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

das stet zu hinderst] rot geschrieben. 657, 46f.

MBK [B 4] … von unsers lieben herren leiden. ΜΒΚ ΙΙI/3

601, 22f.

INHCOD … Darnach von vnsers hern leiden. Stellenn.

VD

Parasceven

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 3171 ΜΒΚ ΙΙI/3

957

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 31 Christi Leiden, in einer Vision geschaut 147ra Das leyden vnsers herrn Jhu Xpi als es vnser herr kunt tett einer junkfrawen. Eyn mensch was eins mals vor metten an seinem gepett ein junckfraw … 161vb … vnd mert sich frewd mit frewden. Got sey ewigcleich gelobt. Alßo hat eß ein ent. Alßo ward das leiden vnsers herrn geoffenbart von vnserm herrn Jhu Xpo einer seligen junckfrawen einer clewßnerin … die selb selig clewßnerin sas pey Ffreiburg in Elsassen do die karthewser sitzen vnd waz eins heiligen leben. Ave Maria. PRIEBSCH 1936 – PICKERING 1952 – TURNER 1974 RUH 1956/57 – PICKERING 1978

[LK1b] Item ein pasion an dem meßpuch.

643, 25

LK1A … an dem preiten puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 22

LK2 E. XVII. puch, von unsers herren leiden, am XXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 38

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2278

ΜΒΚ ΙΙI/3

sten und vecht sich an ‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK1b] Item ein pasion an dem puch, da vorn die minet sel gemalt s⟨t⟩et, und vil stuck von unsern herrn leiden …

643, 25f.

LK2 E. XVI. puch, aber von dem leiden unsers herren, am CX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 45f.

MBK [E 16] … ΜΒΚ ΙΙI/3



606, 1

INHCOD … Stellenn.

VD



958

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2330

ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Sammlung kurzer Texte, meist über das Leiden Christi 99v Am Rand: Von dem wirdigen liden vnsers lieben herrn. 99v Von deme heydenischen konge. (!) Ein heidenische meister sprichit daz der mensche si eyn vmgekert baum … – daz sal worczele in daz liden vnsis hern vnd sal da bekliben. (Allegorie: Der Mensch als Baum). 99v–100r (4 Früchte des Leidens Christi:) Ein meyster sprichit daz daz liden vnsis herren hat virleye werdikeyt. Daz erste is[t] vnse eygen werde mag … – vnd dy ez hy allerlibest han vnd sich allermeyst darinne vben dy sullen ez dort allerclerlichist besiezen. 100r Ez ist eyn frage wy sich der mensche wolle holden daz her entphenclich werde allis des lidens vnsers herren … – kein bedrachtunge noch keyn bedechteniße ensal den menschen lustlicher betrachten wan daz liden vnsers herren. 100r Petro sprach czu sime eidem Moysy: Du salt secze lute vnder deme volke … – wan daz ein mensche alle dy werlt berichte vnd selber vnbericht blibe daz were eyn torheit. 100r–101r Iß sin noch czwey stucke dy man merken sal von deme liden vnsers herren Ihu Xpi. Daz erste nie mensche noch creature ez czu grunde vorsten mochte … – vnd ez der sun liden wolde vnd es der heilige geist wirken wolde mit deme sune daz wir dyses teylhaftig werden des helffe vns got amen. 101rv Ir sult wyßen daz etliche lute wan si anevan eyn gut lebin so wollen si sich czu deme ersten wirken in got … 101v … alse Xpc des sinen nicht ensuchte noch enmeinde dan alleine vnse heil. [LK1b] … an dem puch, da vorn die minet sel gemalt s⟨t⟩et … die VII tagzeit. 643, 25f.

MBK [E 16] … tagczeyt von dem leiden unsers hern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 39–606, 1

INHCOD … die vij tagczeyt von den leiden vnsers herrn …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Betrachtung von Christi Leiden zu den Tagzeiten 104v Czu vesperczit sal man bedencken daz fru⟨n⟩tliche abinteßen daz vnse herre hatte mit sinen iungern … 105v … dyt sin dy syben geczit noch eyner kortin summen vnd allz daz da notirftig ist czu be[be]drachtene amen amen. – Darunter: 105v Von dem dichter dyses buches. Nu bytet got vor den dichter dyses buches vnd auch vor ⟨den⟩ schriber … vnd behalde sü in siner mynne ewyclichen amen.

Pascha ID 6765 ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3227

959

[LK1b] Item mer von unsern herrn leiden und die VII tagzeit.

643, 26f.

[LK1b] Item von unsern herren leiden hynden an dem puch, da die VIII selikeit sein außgelegt und ist ein preitcz puch in compert.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 27f.

lat. Festn.

Judica

LK2 M. I. puch, von unsers herren leiden, am CXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 30f.

MBK [M 1] … von dem leiden unsers herren …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 12f.

Pascha ID 3185 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Darnach an der Nicklosin puch. 643, 40

LK2 E. XXIII. puch, von der urstend Cristi, am CL. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 20f.

MBK [E 23] … unsers herren … urstend …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2472 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

[LK1b] Item ein predig an der Cecilie dunen puch.

643, 40f.

LK2 E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 21

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … IIII predig an den IIII ostertagen …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 570

ΜΒΚ ΙΙI/3

den] der Hs. 610, 18–22

[LK1b] Item danach an dem rotten und hebt sich an ‘Der maister nimt fur’ etc. 643, 41

960

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

LK2 lat. Festn.

Feria III. post Pascham

M. VI. puch, von der erscheinung Cristi, am LXXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 32

MBK [M 6] … ein predig am III. ostertag … ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2072

625, 22

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Predigt zum 3. Ostertag über Joh. 20, 19 72r Der maister nimt fur sich daz wort alz Johannes schreibt im ewangely am XX capitell vnd sprechen die wort in teutz also. Eins tages da es abent waz da gieng Jhesus ein zv seinen jungern … Auz dißen worten nimt der lerer diße lerr vnd nimt für sich drey sin vber daz alz der ewangelist schreibt da ez abent waz … 79v … vnd legt also auz von dreyerley abent alz Jhesus kumt zu den menschen gaistlich hie in dir zeit vnd nit mer. Got geb vns daz ewig leben amen. [LK1b] Item danach mag man lesen an dem puch Cantica canticorum an dem XIII. plat und hebt sich an ‘Kum mein liep’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] davor ist gestrichen: tag. 644, 2f.

lat. Festn.

Feria V. post Pascham

App.

liep] verb. aus: lieb.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XIII. plat … ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 41

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der auferstenung Cristi xiij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb Meliora sunt ubera tua vino. Nu lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an

Feria II. post Pascham

961

dem ende amen. Lit.

ID 2073

HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK1b] Item dernoch hinderhin pas an dem CIIII. plat stet auch von der aufersteung Cristi.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 4

lat. Festn.

Feria V. post Pascham

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 41f.

LK2 A. XIII. … mer cantica conticorum, am CIIII. plat.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der auferstenung Cristi Ciiij …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD/1va

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb Melior lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

Feria II. post Pascham ID 2473 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an der swester Cecilien dunen puch.

644, 7f.

LK2 E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, . ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 28

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … IIII predig an den IIII ostertagen …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

den] der Hs. 610, 18–22

962

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Feria III. post Pascham ID 2474

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … an der swester Cecilien dunen puch … ein predig an dem selben puch. 644, 7–9

LK2 E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, .

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 31f.

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … IIII predig an den IIII ostertagen …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

den] der Hs. 610, 18–22

Feria IV. post Pascham ID 2475

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … an der swester Cecilien dunen puch … ein predig an demselben puch. 644, 7–9

LK2 E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, .

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 35f.

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … IIII predig an den IIII ostertagen …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

den] der Hs. 610, 18–22

Quasimodogeniti ID 2804 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 14

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXLIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 1f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

Misericordia domini

963

INHCOD Item an dem achten tag der ostern … Das ewangelium mit der gloß CC xlij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 1. Sonntag nach Ostern (Joh. 19, 19) 55vb Das ewangely Johannes als mans list am ersten suntag noch dem heiligen ostertag … vnd e wenn der lerer anhebt dicz vorrede (56ra) von der vrstend vnsers hern … 58rb Die außlegung dicz ewan…

rb

68 … der tet dingen.

Lit. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxxxijv–CClvr

Misericordia domini ID 2860 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 17f.

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXI. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 9f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag noch ostern … Die epistel CCC lxxxxj.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra … 218ra … vnd die iungern wurde . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

964

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

ID 2805

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Misericordiam domini

E. III. puch, das ewangelio mit der gloß vom suntag, am CCLV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 15

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag noch ostern … Daz ewangelium mit der gloß CC lv. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit. Nota

ID 1545 ΜΒΚ ΙΙI/3

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 2. Sonntag nach Ostern (Joh. 10, 11) 68va Das ewangely Johannes als mans list am andern suntag nach dem heilingen ostertag … 70ra Die außlegung des ewangelys. Nu gely als denn vnser herr spricht Ich pin ein guter hirt … Hye spricht Symon (70rb) de Kassius … 76va … (76vb) das ewangely als mans list am andern suntag nach dem heiligen ostertag. WRIGGE 1989, S. 84–98 – WRIGGE/EISERMANN o. J., S. 34–44 HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClvv–CClxiijv (auch ID 1546)

[LK1b] … II predig an der Schenckin puch … 644, 18

LK2 E. V. puch, aber II predig von der kirchwey, am CCCXI. plat; die mag man leßen zu der andern kirchwey. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 10f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … von der kirweyh … Stellenn.

Autor/Titel

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt

Misericordia domini Inc.

311r–315r Vetter 69

Ed.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Lit.

965

ID 1546 Autor/Titel Inc.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 315r–320v Vetter 78

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 518

(auch ID 519)

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 19

Ed.

[LK1b] … ein predig an einem newen puch, da ist vorn ein krucifigs, von der kirwei. LK2 M. III. puch, II predig von der kirwey, LXXXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 10

MBK [M 3] … II predig von der kirchweih noch ostern … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 31

INHCOD … ij predig von der kirchwey noch ostern … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Hans Mynnerstadt: Predigt zur Kirchweih, über Apoc. 21, 3; 1440 in St. Katharina gepredigt 98r Ein predig von der kirwei noch ostern. Meister Hans Mynerstas(!) hot dis geprediget. Ecce tabernaculum dei cum hominibus et deus cum eis. Apocalipsi. Nemt wor die behawsung gottes … Kinder gottes als wir hie kirchweich begen so hon ich diese wort genomen auß den heimlichen offenbarungen … 109r … . Predicatum per magistrum Johannem Mynerstat sacre theologie anno domini M°CCCC° XL ad sanctam Katherina⟨m⟩ in Nurenperga. SCHNEIDER 1987

ID 519 Autor/Titel Inc.

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Hans Mynnerstadt: Predigt zur Kirchweih, über Gen. 28, 16 109r Meister Hans Mynerstat die ander predig von der kirwei. Vere dominus est in loco isto. Verba preposita genisis scripta vicesima secunda et bene con-

966

Expl.

Lit.

ID 2476

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

veniunt michi ad dedicacionem spiritualis templi … 109v Ir seligen kinder gottes die wort die ich gesprochen hon zu latein die hon ich genomen auß dem puch der geschepph … doch so wil ich sie hie außlegen von dem geistlichen tempel der sel … 122v … ewiger selikeit dorzu helff vns got der vatter vnd der sun vnd der heilig geist amen. SCHNEIDER 1987

[LK1b] Item ein predig an der Cecilien dunen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Am Rande links. 644, 19f.

lat. Festn.

Feria VI. post Misericordiam domini

App.

LK2 E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, die ist vom suntag, am CLXXXV. plat; und ist ein cleins puchlein. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangelio] davor Rasur. 659, 17f.

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

Jubilate ID 2806 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch. 644, 20f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 19f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am dritten suntag noch ostern … Daz ewangelium mit der gloß CC lxiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 3. Sonntag nach Ostern (Joh. 16, 16) 76vb Das ewangely Johannes am III (korrigiert aus vierden) suntag nach dem

Cantate

Expl.

967

heiligen ostertag. Ein wenig oder ein claine weil wert ir mich nit sehen vnd ein claine weil wert ir mich sehen. Nw ist zu wißen von dem ewangely … vnd zu beraiten den wek disem ewangely so nymt der lerer (77ra vorred sant Augustin … 86rb … .

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxiijv–CClxxiijr

ID 2862

(auch ID 2807)

App.

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 24

Lit.

Cantate

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 24

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am iiij suntag noch ostern … Epistel CCC xCiij.

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

Epistel CCC xCiij.] unter dem Text nachgetragen. 4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli apost … . 218ra … Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

ID 2807

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 24f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

968 ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs 604, 13f.

INHCOD Item am iiij suntag noch ostern … Daz ewangelium mit der gloß CC lxxiij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1547

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 4. Sonntag nach Ostern (Joh. 16, 5) 86rb Von dem ewangely a⟨l⟩s mans list am vierden suntag nach ostern als Joha … 91rb … vnd auch vmb das vrtail wann sie sein verdamt. Also ist das vber das ewangely … als Johannes schreibt XVI capitel. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxiijv–CClxxviijr

[LK1b] … ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 25

lat. Festn.

Feria IV. post Cantate

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio am suntag, am LXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 28

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD Item an dem predig puch sten gar vil s vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 72v–77v Vetter 16

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2863

(auch ID 2808)

App.

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 25f.

Ed.

Rogate

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

Rogate

969

LK2 E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 32

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am v suntag creuczwach … Eps CCC xCiiij. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra … 218ra … . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

ID 2808

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 32f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am v suntag creuczwach … Daz ewangelium mit der gloß CC lxxviij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am Sonntag vor Himmelfahrt (Joh. 16, 23ff.) 91rb Das ewangely als mans list am suntag vor dem heiligen auffert (91va)gely … als Johannes schreibt am XVI capitel vnd tet vnser herr dise red auch an seinem heiligen abentmal … 95va … . Vnd also ist das von disem ewangely als mans list am suntag vor vnsers hern auffart tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b

970 Nota

ID 2477 ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs alte Foliierung CClxxviijr–CClxxxijv

[LK1b] Item ein predig an der Cecilien dunen puch. 644, 26

LK2 E. LII. puch, ein predig vom suntag, am CLXXXXVII. plat; und ist ein cleins puchlein. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangelio] davor Rasur. 659, 33f.

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

Feria II. post Rogate ID 1548 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an der Senckin puch.

predig] verb. aus prddig. 644, 27

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXVIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LXXVIII] darin V verbessert aus II. 659, 37f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu der auffart vnsers herren …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 77v–83r Vetter 60a

Inc. Ed. Lit.

ID 2478

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK1b] Item ein predig an der Cecilien dunen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 27f.

lat. Festn.

Feria III. post Rogate

LK2 E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, in.

Ascensio domini ΜΒΚ ΙΙI/3

971

659, 40

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … … ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18–22

Ascensio domini ID 3200

[LK1b] Item zu dem ersten an der Nicklosin puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

zu dem ersten] am Rande links. 644, 30

lat. Festn.

Vigilia Ascensionis domini

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 43

App.

LK2 E. XIII. puch, von der auffart unsers herren, am CLXX. plat.

MBK [E 23] … unsers herren … hymelfart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

ID 1550

(auch ID 1551–1553)

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … mer IIII predig an der Senckin puch.

644, 30

LK2 E. V. puch, V predig von der auffart unsers herren, am LXXXIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

V] verbessert aus VII. 660, 2f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu der auffart vnsers herren …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 88v–92v Vetter 19

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1551 Autor/Titel Inc.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 92v–98r Vetter 20

972 Ed. Lit.

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1552 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 98r–103v Vetter 21 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1553 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 2074

ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 103v–105v Vetter 22 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK1b] Item danach mag man lesen an dem puch Cantica canticorum an dem XV. plat und hebt sich an ‘Sihe, er ist kumen’. 644, 32f.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 6

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der himelfart Cristi xv …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

Sabb. post Ascensionem domini ID 2416

ΜΒΚ ΙΙI/3

973

[LK1b] Item an dem permuten predigpuch stet an dem LXXIIII. plat auch von der auffart etc.

644, 38f.

LK2 E. IX. puch, an dem puch stet zu III enden von der auffart unsers herren, die ersten zwu noch einander am LXXIIII. plat, das dritt am CCXXXI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu] danach ausgekratzt: d. 660, 4f.

zwu] darüber Rasur; darunter rote Tupfen (zwecks Tilgung?).

MBK [E 9] I chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Sabb. post Ascensionem domini ID 2080

[LK1b] … an dem puch Cantica canticorum und stet an dem LXI. plat und ist, wie Maria lebet nach Cristi himelvart.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 44f.

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am LXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 3

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Wie Maria lebet nach Cristi tod vnd himelfart lxj … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD/1rb

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

974

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Exaudi ID 1554 ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 1555)

[LK1b] Item II predig an der Senckin puch. 645, 3

LK2 E. V. puch, II predig von ⟨der⟩ epistel, am CVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] davor gestrichen: ewangelio. 660, 10f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 105v–110v Vetter 23

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1555 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 2809 ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 110v–116r Vetter 24 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK1b] Item ein predig an dem dicken ewangeliumpuch. 645, 3f.

LK2 E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 10

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item der suntag noch der aufart … Daz ewangelium CC lxxxij. Stellenn.

4r (Register)

Sabb. ante Pentecosten

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

975

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am Sonntag vor Pfingsten (Joh. 15, 26) 95va Das ewangely Johannes als mans list am suntag vor dem heiligen phingstag. Von dem ewangely … als Johannes schreibt am XV capitel vnd redt (95vb) dise wort Cristus vnser herr an seinem heiligen abentmal vnd sprechen also i … 102ra Etlich zaichen dapey der mensch erkent ob er hab den heiligen gaist … 103vb … 104vb … als er sich denn gibt den außerwelten zu einer heiligung hie in genaden vnd darnach mit bestetigung in dem ewigen leben. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxxijv–CClxxxxjv

Sabb. ante Pentecosten ID 2479 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item ein predig an der Cecilien dunen puch.

645, 13f.

LK2 E. LII. puch, ein predig von dem heiligen geist, . ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 17f.

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart … ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

Pentecoste ID 1720

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item den ‘Veni, creator’ an dem newen puch, da vorn die heilig driveltikeit gemalt ist. 645, 17f.

LK2 E. XXXIII. puch, ein predig von dem ‘Veni, creator’, am 1. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 25f.

MBK [E 33] Item ein news puch; das helt in im von dem heiligen geist …

ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 29

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten von dem heiligen geist Veni sancte spiritus. Vnd der Veni creator spiritus. Vnd die sequenczen Veni sancte spiritus et

976

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

emitte celitus lucis tue noch dem text …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Veni sancte Spiritus, Veni creator spiritus, Veni sancte spiritus et emitte: dt. Text und Kommentar 1r Veni sancte spiritus. Kvm got heiliger geist erfülle die herczen diner gelevbigen (CHEVALIER 21252) … Veni creator spiritus. Kvm schepfer got heiliger geist visitire die gemüte der dinen (CHEVALIER 21201–05) … 2r Veni sancte spiritus et emitte celitus … Kvm got heiliger geist vnd sent vns von oben herabe (CHEVALIER 21242) … Kommentare: 2v Veni sancte spiritus. O dv tröstlicher tröste aller kristenlicher ordenunge … 3v Veni creator spiritus. Man möchte fragen vnd sprechen sit daz wir nv alzo herlichen erent … 6r Veni creator spiritus. Das wir aber dester mere vnd mit einem grossen ernste got den heiligen geist mügent bitten … 18v … mit got dem svne in einikeit des wessens ymer ewiclichen on ende vber alle werlt der werlte amen.

Lit.

WORSTBROCK/BAUER 1999, Sp. 219 – WORSTBROCK 1999

ID 1556

(auch ID 1557–1558)

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 19

[LK1b] Item an der Senckin puch III predig. LK2 E. V. puch, II predig von dem heiling geist, am CXVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] über der Zeile. 660, 24f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu pfingsten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 116r–121r Vetter 60e

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1557

LK2 E. V. puch, II predig von dem heiling geist, am CXVI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] über der Zeile. 660, 24f.

Pentecoste

977

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu pfingsten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 121r–127r Vetter 26

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1558

LK2 lat. Festn.

Feria III. post Pentecosten

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 36f.

E. V. puch, ein predig von dem heiling geist, am CXXVII. ⟨plat⟩.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 127r–130v Vetter 27

Inc. Ed. Lit.

ID 3187

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK1b] Item mer an der Nicklosin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

mer] über gestrichenem: auch. 645, 19f.

lat. Festn.

Sabb. ante Pentecosten

App.

LK2 E. XXIII. puch, von dem heiligen geist, am CLXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 20

MBK [E 23] … ⟨wie⟩ der heilig geist herab gesant wart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 26f.

978 ID 2075

ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

[LK1b] Item dernach an dem puch Cantica canticorum an dem XVI. plat und hebt sich an ‘Ste auf, sausenwint’ etc. Das nehst capitel dernach mag man auch lesn, das ist von den pettlein des heiligen geistes. 645, 21–23

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 29

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem heyligen geyst xvj … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 2462

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK1b] Item an dem prawn puch, do des Daulers predig an sten, stet auch von dem heiligen geist zu dem ersten ein capitel, das hebt sich an ‘Qui spiritans puer iste erit’ etc. etc.] danach am Rande rechts: LXXVIIII. ⟨plat⟩. 645, 26–28

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2463

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK1b] … an dem prawn puch, do des Daulers predig an sten … Dornoch hinderhin pas ein capitel und hebt sich an ‘Emitte spiritum tuum’ etc. tuum etc.] danach am Rande rechts: CVI ⟨plat⟩. 645, 26–29

Trinitatis

979

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2464

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK1b] … an dem prawn puch, do des Daulers predig an sten … Dornach aber hinderhin pas ein capitel und hebt sich an ‘Qui spiritu Dei’ etc. und stet an dem CXXXIIII. plat. 645, 26–30

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

ID 1722

(auch ID 1733, 2489)

App.

ist bis gemalt] am Rande rechts. 645, 34f.

Trinitatis

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] (… den psalm ‘Quiquumque vult’,) der an dem newen puch außgelecht ist, mit der gloß und auch nach dem teck⟨s⟩t und vil predig von der heiligen drivaltikeit und stet vorn daran gemalt. LK1A … den psalm ‘Quiquumque vult’ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 33f.

LK2 E. XXXIII. puch, der ‘Quicumque vult’ mit der gloß. Item darnach vil predig von der heiligen drivaltikeyt, am XXVIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattangabe. 661, 9–11

[E 33] …

ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 30

MBK ‘Quicumque vult’ …

INHCOD … Der Quicumque vult mit dem text vnd gloß … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Auslegung des Symbolum Athanasianum 27v Fraget ymant wer disen nachgescriben psalme Quicumque der do warlichen in im beslossen hat vnsern gelavben gemachet habe … Qvicumque volt salvus esse Wer do behalten wil sin Das ist ein iglicher vernünftiger mensche …

980

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Expl.

59r … daz in ein iglicher vernünftiger mensche trewlichen gelavbe vnd vestiglichen behalte so mag er nicht behalten berden. Explicit.

ID 1733

LK2 lat. Festn.

Sabb. post Pentecosten

E. XXXIII. … der ‘Quicumque vult’ noch dem text am CXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 6f.

MBK [E 33] Item ein news puch; das helt in im von dem heiligen geist … ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 29

INHCOD … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD



NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Symbolum Athanasianum 120r Qvicumque vult salvus esse. Wer do behalten wil sin der bedarf vor allen dingen daz er habe den gemeinen rechten kristenlichen gelavben … 123r … in halte denn ein iglicher trüliche vnd festiglichen so mag er nicht behalten berden.

ID 2489

LK2 E. XXXIII. puch, der ‘Quicumque vult’ mit der gloß. Item darnach vil predig von der heiligen drivaltikeyt, am XXVIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattangabe. 661, 9–11

[E 33] … ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 30

MBK ‘Quicumque vult’ …

INHCOD … Der Quicumque vult mit dem text vnd gloß … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Auslegung des Symbolum Athanasianum 27v Fraget ymant wer disen nachgescriben psalme Quicumque der do warlichen in im beslossen hat vnsern gelavben gemachet habe … Qvicumque volt salvus esse Wer do behalten wil sin Das ist ein iglicher vernünftiger mensche … 59r … daz in ein iglicher vernünftiger mensche trewlichen gelavbe vnd vestiglichen behalte so mag er nicht behalten berden. Explicit.

Trinitatis ID 2671 ΜΒΚ ΙΙI/3

981

[LK1b] (Item danach das ewangelium) an dem dicken ewangeliumpuch …

645, 36

LK2 E. IIII. puch, ein predig von der heiligen drivaltikeyt.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

drivaltikeyt] danach fehlt Blattangabe. 661, 9

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1559

(auch ID 1560)

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 36f.

[LK1b] … II predig an der Senckin puch.

LK2 E. V. puch, II predig vom ewangelio, am CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 13

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Von der heiligen dryualtikeyt …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 301r–306r Vetter 76

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1560 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 306r–311r Vetter 77 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

982 ID 2076

ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

[LK1b] Item an dem puch Cantica canticorum an dem LXIIII. plat stet von dem glauben und dernoch sten II capitel von der hofnung und von der lieb; di mag man auch lesen.

645, 41–43

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am LXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 11

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem glauben lxiiij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD/1rb

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

Dom. I. post Trinitatem ID 2672 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Mer ein predig an dem dicken ewangeliumpuch. 646, 5

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 661, 43f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Corpus Christi Lit.

ID 1436

ΜΒΚ ΙΙI/3

983

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

[LK1b] Item an dem suntag vech man an die XXV trost und list al suntag ein piß auf den advent und sein an einem newen puch, daz vech sich forn an ‘Wie man got lieb sol haben’. 646, 5–7

LK2 E. XXXVIII. puch, der I. trost, am LXXXXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 42f.

MBK …

[E 38] …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …

… Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 95v–99r An dem ersten suntage nach der heiligen drivaltikeit. Fili recordare qua recipisti bona in vita tua … Luce XVI (Luc. 16, 25) Kind gedenck daz du vil gutes enpfangen hast … Glosa. Mercke eben diser reiche man hat etwas gutes gehebt … – vnd sie dester e mit irem guten bild zu got zihen amen.

Corpus Christi ID 6768 ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1723

[LK1b] Item von dem heiligen sacrament.

646, 9

[LK1b] Item an dem newen puch, da die heilig drivaltikeit gemalt ist, hinten stet gar schon von dem heiligen sackrament; daz sol man zu dem ersten leßen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

die] danach gestrichen: hl. ment] ck über der Zeile. 646, 9–11

lat. Festn.

Feria IV. ante Corporem Christi

App.

hinten] am Rande links von anderer Hand nachgetragen.

sackra-

LK2 E. XXXIII. puch, CLXXXVII. plat, der maister und der junger.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] davor rot durchgestrichen: leie. 661, 19f.

, am

984

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

MBK [E 33] … von dem heiligen sacrament … ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 31

INHCOD …

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

meister bis predig] Nachtrag von anderer Hand. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Marquard v. Lindau: Eucharistietraktat 184r Die vorrede von dem heiligen sacrament. Avdi filia et vide et inclina aurem tuam … Ach ewige weisheit wie sint din zuge so gar minnreiche … 252r … vnd mit dem vater vnd mit dem heiligen geist reichset von ewen zu ewen in ymerwerender glorie vnd almechtikeit amen.

Lit.

HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010 – PALMER 1987, Sp. 99–103

ID 1561

(auch ID 1562–1564)

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 11

Ed.

[LK1b] … IIII predig an der Schenckin puch auch von dem heiligen sacrament.

LK2 E. V. puch, IIII predig von unsers herren leichnam, am CXXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 23f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Von dem heiligen sacrament … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 139r–143v Vetter 60c

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1562 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.



NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 143v–150v Vetter 60f VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Corpus Christi

985

ID 1563 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 150v–155r Vetter 32 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1564 Autor/Titel Inc.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 155r–160r Vetter 33

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1408

(auch ID 1416)

App.

angemalt] an über der Zeile. 646, 11f.

Ed.

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an dem puch, da die VII laden sten angemalt, auch von dem heiligen sacrament … LK2 E. XXXVII. puch, von dem heiligen sacrament, am LXXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 24

MBK [E 37] … von dem heiligen sacrament … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 15

INHCOD … von dem heiligen sacrament wie der iunger froget vnd im der gaistl. vater antwort … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43L Dialog zwischen Lehrer und Jünger über das Altarsakrament 83r Qui manducat carnem meam et bibit meum sangwinem … Diß wort sprichet Jhus Xpus von der edelen speiß eines wirdigen fronleichnams … 105v … darvmb mein vil lieber sun so fleisse dich das dich der in ewikeit nymmer gelasse der dich selber in zeit ym hat erwelt.

ID 1416 Autor/Titel Inc.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43L Dialog zwischen Lehrer und Jünger über das Altarsakrament 76r Von dem heiligen erwirdigen sacrament. Ego sum panis vite. Jhus Xps sprach Ich pin das prot des lebens. Auß disem prot vnd wort prediget ein mynsamer lerer der het einen junger der im lieb was …

986

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Expl.

83r … darvmb mein vil lieber sun kere dich leutterlich zu Xpo deinem gemahel vnd schöppfer der kan dich mit im selber begaben vnd dich reich machen.

ID 531

ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 532–535)

[LK1b] … an dem puch, da vorn ein krewcz ist, auch vil von dem heiligen sacrament, und ist new eingepunden und sagt vorn, wie man seigen sol. 646, 13f.

LK2 , am CCXXVII. plat.

M. III. puch,

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 27f.

[M 3] … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 37f.



Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

MBK von dem heiligen sacrament …

INHCOD n predig von dem heiligen sacrament …

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 227r Das hernoch geschriben stet das sagt von dem heilgen sacrament vnd hot gepredigt pruder Gerhart lesmeister als wir in gepeten haben. 227r Wir suln vns in diser heiligen vasten bereiten zu dem heiligen wirdigen sacrament vnd dorumb das wir dester grosser begerung dozu haben vnd gewinen so will ich in disser heiligen vasten all tag ettwas sagen von dem heiligen sacrament vnd will zu dem ersten ettlich frog ausßrichten … 249v … vnd bedeut auch den geistlichen leib vnsers hern der von vil guten menschen gesamet ist als vor auch gesagt ist von dem prot. WILLING 2003, S. 39–50 KEIL 1980 – WILLING 2004, S. 233–254

ID 532 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 250r Der heilig appostel Paulus spricht in der epistel an dem dritten suntag in der vasten: Wandert in der lieb … (Eph. 5, 2) … vnd meint sant Paulus sein lieb ist ein form vnd ein spiegel … 268r … wann solch plut ist plut von wunder vnd ist nyt das recht plut vnsers hern. WILLING 2003, S. 50–59 KEIL 1980 – WILLING 2004, S. 233–254

Corpus Christi

987

ID 533 Autor/Titel

Inc. Expl.

Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 268v Nu sull wir sagen von der wirdikeit des sacramencz … 284r … aber wir vallen all tag in teglich sund wann der gerecht velt zu siben moln im tag. WILLING 2003, S. 59–66 KEIL 1980 – WILLING 2004, S. 233–254

ID 534 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 284r Nw sull wir sagen die sach worumb got diß sacrament auffgeseczt hob vnd mocht eins sprechen worumb hot es der herr geton … 314v … vnd vnselig wirt an leib vnd an sel hie vnd dort ewiglich in dem grunt der hell. WILLING 2003, S. 67–93 KEIL 1980 – WILLING 2004

ID 535

LK2 M. III. … Darnach sten die VI namen von dem heiligen sacrament, am CCCXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 28f.

MBK [M 3] … von dem heiligen sacrament die Vl namen. ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 38

INHCOD … von den heilig sacrament die vj namen.

Stellenn.

Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 1232 App.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Mönch v. Heilsbronn: Buch der 6 Namen des Fronleichnams 324r Hete ich ein czungen geflochten vnd gedrungen auß allen czungen … 394v … also das es zu einem mal nimmer enpfangen wirt danne mit gnaden. MERZDORF 1870 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a, Sp. 651f. – WILLING 2004

[LK1b] Item in den XXV alten auch von dem heiligen sacrament.

Steht auf 26vmit Verweisungszeichen.

988 ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs 646, 14f.

LK2 J. X. puch, in den XXIIII alten schreibt der XI. alt von unsers heren fronleichnam. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

fronleichnam] danach fehlt Blattzahl. 661, 26f.

MBK [J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av– 347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb Vorrede: Diß ist die vorrede des buches. Sanctus Johannes ewangelista der sahe i himel siczen den herren hymelreichs … 7va Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Joherren tode auff erden was … 358va … messe Amen amen. Deo gracias.

Lit.

ID 2077

ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

[LK1b] Item dernoch mag man lesen an dem puch Cantica canticorum an dem XXI. plat und hebt sich an ‘Ir lieben freund’; das nehst capitel dernoch mag man auch lesen.

646, 22–24

LK2 lat. Festn.

Sabb. post Corporem Christi

A. XIII. puch, cantica conticorum, am XXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 41

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

-

600, 37

Dom. II. post Trinitatem

989

INHCOD Cantica conticorum … Von gotes leichnam xxj … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 2480 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK1b] Item ein predig an der Cecilie dunen puch.

646, 26f.

LK2 E. LII. puch, ein predig von dem heiligen sacrament, am CCXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 32f.

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart … ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

ID 2704

(auch ID 2673)

App.

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 28f.

Dom. II. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2

E. IIII. puch, die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 3f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3 Autor/Titel

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

990 Lit.

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2673

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 4

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1437 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den andern trost an dem newen puch.

andern] über der Zeile von anderer Hand. 646, 29f.

LK2 E. XXXVIII. puch, der II. trost, am LXXXXIX. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

trost] davor Rasur. 662, 3

MBK III suntag …

[E 38] …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 1565 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD



NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 99r–101v An dem andern suntag nach der heilign drivaltikeit. Exi cito in plateas et vicos civitatis … (Luc. 14, 21) Hie sprichet Gregorius also: Die armen vnd die krancken die blinten vnd die lamen … – wann sie got allain bekant vnd im dem sie danne von gnaden hie vnd dort geoffenbart wirt enpfintlichen ist amen. [LK1b] Item ein predig an der Senckin puch. predig] davor gestrichen: ersten. 646, 30

Dom. III. post Trinitatem

991

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Dom. II. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 6

E. V. puch, ein predig vom ewangelio am suntag, am CLX. plat. MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 160r–163v Vetter 60g

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2705

(auch ID 2674)

App.

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 30f.

Ed.

Dom. III. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2

E. IIII. puch, die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 9f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2674

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 10

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent …

992 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1438 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den driten trost an dem newen puch.

driten] über der Zeile von anderer Hand. 646, 31

LK2 E. XXXVIII. puch, der III. trost, am CI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 9

MBK [E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

XXIIII suntag …

608, 20f.

INHCOD … Stellenn.

Autor/Titel Inc.



VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 101v–104r An dem dritten suntag nach der heilig driva⟨l⟩tikeit. Erant appropinquantes ad Ihm publicani et peccatores Luce XV. (Luc. 15, 1) … Hie sprichet sanctus Augustinus: Herre du bist der arczet vnd ich der siech …– en wurckest vnd dich geduldiclichen haltest amen.

ID 1566

(auch ID 1567–1568)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

III] über gestrichenem: ein. 646, 32

lat. Festn.

Feria II. post Dom. III. post Trinitatem

[LK1b] Item III predig an der Senckin puch.

predig] darüber ist gestrichen: andern.

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CLXIIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CLXIIII] darin Rasur; die Blattzahl steht zweimal da, die zweite durchgestrichen. 662, 12

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Dom. III. post Trinitatem

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

993

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 163v–174r Vetter 60h VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1567

LK2 lat. Festn.

Feria III. post Dom. III. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 13

E. V. puch, ein predig vom ewangelio vom suntag, am CLXXIIII. plat. MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 174r–180v Vetter 36

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1568

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Dom. III. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 14

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CLXXXI. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 181r–185v Vetter 37

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

994

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Dom. IV. post Trinitatem ID 2706 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 2675)

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangelienpuch … die epistel] über der Zeile. 646, 32f.

LK2 E. IIII. puch die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 16f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2675

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 17

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1439 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den virde trost … 646, 33

LK2 E. XXXVIII. puch, der IIII. trost, am CIIII plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 16

MBK [E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.



Dom. IV. post Trinitatem

995

INHCOD …

… di Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 1569

(auch ID 1570)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem: ein. 646, 33

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. IV. post Trinitatem

App.

vom] davor gestrichen: a. 662, 21

[LK1b] … II predig an der Schenckin puch. LK2

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CLXXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 185v–192r Vetter 38

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1570

LK2 lat. Festn.

Feria V. post Dom. IV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 22

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CXCII. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

Autor/Titel

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt

996

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Inc.

192r–198v Vetter 62

Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2707

(auch ID 2676)

Dom. V. post Trinitatem App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

epistel] über der Zeile nachgetragen. 646, 37f.

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 25f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2676

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangelio] davor gestrichen: epistel. 662, 26

gloß] danach fehlt Blattzahl.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1440 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den V. trost …

646, 38

LK2 E. XXXVIII. puch, der V. trost, am CVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 25

Dom. V. post Trinitatem

997

MBK …

[E 38] …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …

… Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 1571

(auch ID 1572–1573)

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 38

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 29

[LK1b] … III predig an der Senckin puch. LK2

E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CXCIX. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 198v–205r Vetter 39

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1572

LK2 lat. Festn.

Feria V. post Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 30

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCVI. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

998

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 205r–210r Vetter 41 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1573

LK2 lat. Festn.

Feria VI. post Dom. V. post Trinitatem

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 31

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 210r–216r Vetter 63

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2708

(auch ID 2677)

Ed.

Dom. VI. post Trinitatem App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 39

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 33f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Dom. VII. post Trinitatem

999

ID 2677

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 34

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1441 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den VI. trost.

646, 39

LK2 E. XXXVIII. puch, der VI. trost, am CVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 33

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …



Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

Dom. VII. post Trinitatem ID 2709

(auch ID 2678)

App.

epistel] über der Zeile nachgetragen. 647, 1

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2

E. IIII. puch, die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 37f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

1000 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2678

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 38

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1442 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den VII. trost.

Steht auf 28v, gehört aber an obige Stelle. 647, 1f.

LK2 E. XXXVIII. puch, der VII. trost, am CX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 37

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.



INHCOD r meß vber die xxiiij suntag …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

Dom. VIII. post Trinitatem ID 2710

(auch ID 2679)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 2

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken puch …

Dom. VIII. post Trinitatem

1001

LK2 E. IIII. puch, die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 42f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2679

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 43

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1443 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den VIII. trost …

647, 2f.

LK2 E. XXXVIII. puch, der VIII. trost, am CXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 42

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD … Stellenn.

Autor/Titel

VD



NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis

1002 Inc.

ID 1574 ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

95v–160r [LK1b] … ein predig an der Senckin puch. 647, 3

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Dom. VIII. post Trinitatem

E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 3

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 216r–222v Vetter 43

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2711

(auch ID 2680)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 3f.

Ed.

Dom. IX. post Trinitatem [LK1b] … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. … die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] Nachtrag von anderer Hand; danach fehlt Blattzahl. 663, 6

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2680

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 6

Dom. X. post Trinitatem

1003

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1444 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den IX. trost.

647, 4

LK2 E. XXXVIII. puch, der IX. trost, am CXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 5

MBK suntag …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …

… Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

Dom. X. post Trinitatem ID 2712

(auch ID 2681)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 4f.

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2

E. IIII. puch, die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 10f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

1004

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

ID 2681

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl; die beiden Einträge E. IIII sind durch b-a umgestellt. 663, 11

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1445 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den X. trost … 647, 5

LK2 E. XXXVIII. puch, der X. trost, am CXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 10

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …



Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 1575

(auch ID 1615)

[LK1b] … II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 5

lat. Festn.

Feria VI. post Dom. X. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 17

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

Dom. XI. post Trinitatem

1005

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 226r–229v Vetter 72

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1615

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Dom. X. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 15

E.V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXXIII. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 222v–226r Vetter 42

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XI. post Trinitatem ID 1446 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XI. trost …

XI.] verb. aus XII. 647, 9

LK2 E. XXXVIII. puch, der XI. trost, am CXIX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CXIX] darin Rasur. 663, 19

MBK [E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3



608, 20f.

INHCOD … Stellenn.

VD



1006

Autor/Titel Inc.

ID 2682 ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r [LK1b] … ein predig an dem dicken puch … 647, 9f.

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 20

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1576

[LK1b] … I predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 10

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XI. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXXX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] tag Hs. 663, 26

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 229v–235r Vetter 57

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XII. post Trinitatem

1007

Dom. XII. post Trinitatem ID 2714

(auch ID 2683)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 10f.

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2

E. IIII. puch, die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 30f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2683

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 31

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1447 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XII. trost.

647, 11

LK2 E. XXXVIII. puch, der XII. trost, am CXXII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

CXXII] darin Rasur. 663, 30

MBK [E 38] … die XXI ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.



1008

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

INHCOD …



Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 1577

(auch ID 1578)

[LK1b] Item II predig an der Schenckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem ein. 647, 11f.

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XII. post Trinitatis

App.

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 35

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 235r–238r Vetter 73

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1578

LK2 lat. Festn.

Feria V. post Dom. XII. post Trinitatem

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXXXVIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

vom] darin Rasur. 663, 36

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

Autor/Titel

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt

Dom. XIII. post Trinitatem

1009

Inc.

238r–241r Vetter 44

Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2715

(auch ID 2684)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 12

Dom. XIII. post Trinitatem [LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 38f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2684

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 39

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1448 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XIII. trost.

647, 13

LK2 E. XXXVIII. puch, der XIII. trost, am CXXIIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] auf Rasur. 663, 38

1010

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

MBK [E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3



608, 20f.

INHCOD …



Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 1579

(auch ID 1580–1581)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13

lat. Festn.

Feria II. post Dom.XIII. post Trinitatem

[LK1b] Item III predig an der Senckin puch. LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am CCXLI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 41

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 241r–245v Vetter 45

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1580

LK2 lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XIII. post Trinitatem

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio am suntag, am CCXLVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 43

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Dom. XIV. post Trinitatem

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

1011

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 245v–251v Vetter 64 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1581

LK2 lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 1

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCLII. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 251v–257r Vetter 54

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2716

(auch ID 2685)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 14

Ed.

Dom. XIV. post Trinitatem [LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 3f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

1012

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

ID 2685

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl; die beiden Einträge E. IIII sind durch b-a umgestellt. 664, 4

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1449 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XIIII. trost. 647, 14

LK2 E. XXXVIII. puch, der XIIII. trost, am CCXXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 3

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …



Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

Dom. XV. post Trinitatem ID 2717 ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 2686)

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … 647, 15

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 10f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App.

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfalti-

Dom. XV. post Trinitatem ΜΒΚ ΙΙI/3

1013

keit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2686

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 11

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1450 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XV. trost.

647, 15

LK2 E. XXXVIII. puch, der CV. trost, am CXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 10

MBK [E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3



608, 20f.

INHCOD untag …

… Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 1583

(auch ID 1584)

[LK1b] Item II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 16

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XV. post Trinitatem

LK2

1014

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 15

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 257r–262r Vetter 47

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1584

LK2 lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XV. post Trinitatem

E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCLXII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 17

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 262r–268r Vetter 66

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2718

(auch ID 2687)

Ed.

Dom. XVI. post Trinitatem ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … 647, 16f.

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 19f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App.

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfalti-

Dom. XVI. post Trinitatem ΜΒΚ ΙΙI/3

1015

keit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2687

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 20

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1451 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XVI. trost.

647, 17

LK2 E. XXXVIII. puch, der XVI. trost, am CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 19

MBK [E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3



608, 20f.

INHCOD …

… Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 1585

[LK1b] Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 17f.

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XVI. post Trinitatem

LK2

1016

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 24

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 268r–276r Vetter 67

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2719

(auch ID 2688)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 18

Ed.

Dom. XVII. post Trinitatem [LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 28f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2688

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 29

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Dom. XVII. post Trinitatem

1017

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1452 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XVII. ⟨trost⟩. 647, 19

LK2 E. XXXVIII. puch, der XVII. trost, am CXXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 28

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …

… Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 1586

(auch ID 1587)

[LK1b] Item II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 19

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XVII. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel, am CCLXXVI. ⟨plat.⟩ ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 34

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 276r–280r Vetter 53

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1587

LK2 lat. Festn.

Feria V. post Dom. XVII. post Trinitatem

1018

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLXXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 36

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 280r–283v Vetter 70

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2724

(auch ID 2689)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 20

Ed.

Dom. XVIII. post Trinitatem [LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 43

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2689

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 43

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Dom. XIX. post Trinitatem

1019

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1453 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XVIII. trost.

647, 20

LK2 E. XXXVIII. puch, der XVIII. trost, am CXXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 42

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …

… Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

Dom. XIX. post Trinitatem ID 2725

(auch ID 2690)

App.

an dem] über der Zeile nachgetragen. 647, 24f.

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2

E. IIII. puch die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 4f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2690

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App.

gloß] danach fehlt Blattzahl.

1020 ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs 665, 5

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1454 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XIX. trost.

647, 25

LK2 E XXXVIII. puch, der XIX. trost, am CXXXIX. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XXXVIII.] z. T. auf Rasur. 665, 4

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …



Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2725

[LK1b] Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 25

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XIX. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLXXXIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 9

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Dom. XX. post Trinitatem

Autor/Titel Inc.

1021

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 283v–289r Vetter 56

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2726

(auch ID 2691)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 26

Ed.

Dom. XX. post Trinitatem [LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 11f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2691

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 12

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1455 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XX. trost.

den XX. trost] am Rande links. 647, 26

1022

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

LK2 E. XXXVIII. puch, der XX. trost, am CXLII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 11

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD die xxiiij suntag …



Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 1589

[LK1b] Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 26f.

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XX. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCLXXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 16

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 289r–294v Vetter 74

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2727

(auch ID 2692)

Ed.

Dom. XXI. post Trinitatem ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … 647, 27f.

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 18f.

Dom. XXI. post Trinitatem

1023

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2692

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der text.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

text] danach fehlt Blattzahl. 665, 19

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1456 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XXI. trost.

647, 28

LK2 E. XXXVIII. puch, der XXI. trost, am CXLV. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

der] danach gestrichen: t. 665, 18

MBK [E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

die XXIIII suntag …

608, 20f.

INHCOD …



Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

1024 ID 1590

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

[LK1b] Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 28

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XXI. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXCV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 22

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 294v–301r Vetter 75

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2728

(auch ID 2693)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 29

Ed.

Dom. XXII. post Trinitatem [LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 24f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2693

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 25

Dom. XXII. post Trinitatem

1025

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1457 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XXII. trost.

647, 29

LK2 E. XXXVIII. puch, der XXII. trost, am CXLIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 24

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …

… Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 1591

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 149r–152r An dem XXII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Misertus est dominus servi illius dimisit eum … Mathey XVIII (Matth. 18, 27) … 149v Hie sprichet santus Augustinus: Wenn wir sunden so erzürnen wir got …– . [LK1b] Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 30

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XXII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 27

LK2 E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCCI. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

1026

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 301r–306r Vetter 76

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 2729

(auch ID 2694)

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 30f.

Ed.

Dom. XXIII. post Trinitatem [LK1b] … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 29f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2694

LK2 E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 30

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1458 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XXIII. trost.

647, 31

Dom. XXIV. post Trinitatem

1027

LK2 E. XXXVIII. puch, der XXIII. trost, am LII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

LII] darin Rasur. 665, 29

MBK …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …

… die x Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 1592

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 152r–154v An dem XXIII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Cuius est ymago hec et superscriptio. Mathei XXII (Matth. 22, 20) … 152v Glosa. Re[r]cht als der keiser eyschet daz bilde daz do nach im gemachet ist … – aber die ersten salben seint die ersten gnaden in dem tauffe aber die andern die gnad der penitencie. [LK1b] Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 31f.

lat. Festn.

Feria IV. post Dom. XXIII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 34

LK2 E. V. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am CCCVI. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 306r–311r Vetter 77

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XXIV. post Trinitatem ID 2730 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … die epistel …

epistel] danach ist gestrichen: ein predig an dem. 647, 32

1028

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 36f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1459 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XXIIII. trost. 647, 32

LK2 E. XXXVIII. puch, der XXIIII. trost, am CLV. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

XXIIII. trost] in XXIIII Rasur; trost über der Zeile. 665, 36

MBK …

[E 38] …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 1616 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD



NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 154v–160r An dem XXIIII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Tetigit fimbriam vestimenti eius. Mathei IX (Matth. 9, 20) … Hie sprichet Wilhelmus Lugdunensis also: Daz kleid Xpi ist (155r) sein heilige wirdige menscheit … – daz selbe wasser daz ich allein gib daz sol in im werden ein springender brunne in daz ewige leben amen. Geschriben vnd geendet am mitwoch nach annunciacio sante Marie virginis M CCCC im XLVI gar (30. März 1446). Katherina. [LK1b] Item II predig an der Senckin puch, die ein von der peicht … II] über gestrichenem: ein. 647, 32f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

Dom. XXV. post Trinitatem ΜΒΚ ΙΙI/3

1029

604, 27f.

INHCOD predig vnd ler zu etlichen fest

vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 320v–321v Vetter 58 (Erste Beichtlehre)

Inc. Ed. Lit.

ID 1594

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK1b] Item II predig an der Senckin puch … die ander ist von der gemachel gotes, die mag man leßen, wen man wil.

ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem: ein. 647, 32–34

lat. Festn.

Barbare v. m. (04. 12.)

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 1f.

App.

LK2 E. V. puch, ein predig, am CCCXXIIII. plat.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 323v–326v Vetter 80

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XXV. post Trinitatem ID 6769

[LK1b] … die epistel …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 34

lat. Festn.

Dom. XXIV. post Trinitatem

App.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 36f.

LK2 E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

1030

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2162 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … den XXV. trost.

647, 34

MBK von der meß uber die XXIIII suntag …

[E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD …

… Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 154v–160r An dem XXIIII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Tetigit fimbriam vestimenti eius. Mathei IX (Matth.9, 20) … Hie sprichet Wilhelmus Lugdunensis also: Daz kleid Xpi ist (155r) sein heilige wirdige menscheit … – daz selbe wasser daz ich allein gib daz sol in im werden ein springender brunne in daz ewige leben amen. Geschriben vnd geendet am mitwoch nach annunciacio sante Marie virginis M CCCC im XLVI gar (30. März 1446). Katherina.

Conversio Pauli (25.01.) ID 6764

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item dornoch mag man leßen an dem puch Actus apostolorum ‘So Paulus do der dennoch’. 648, 9f.

ID 2438

[LK1b] Item dornoch leß man an dem permuten predigpuch, do stet ein predig an dem CXVI. plat und hebt sich an ‘Benyamin’. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 10f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App.

pergamens] pregamens Hs.

zu etli-

Translatio Thome de Aquino cf. (28. 01.) ΜΒΚ ΙΙI/3

1031

605, 6f.

Translatio Thome de Aquino cf. (28. 01.) ID 2481 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … ein predig an der swester Cecilien dunen puch.

648, 12

LK2 E. LII. puch, ein predig von sant Thomas, am LXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 32f.

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … die III. an sant Thomas tag vor fasnacht … ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18–20

Purificatio Marie (02. 02.) ID 3191 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an der Nickloßin puch auch von unßer lieben frawen.

648, 16f.

LK2 E. XXIII. puch, als unser fraw ir kint im tempel opfert, am LXXV. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XXIII.] auf Rasur. 666, 34f.

unser] auf Rasur.

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

Conceptio Marie (25. 03.) ID 3192

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] An der Nickloßin puch stet gar son von dem, als der engel gesant wort. 648, 20f.

LK2 E. XXIII. puch, das ‘Ave Maria’ mit der außlegung, am CCCCLII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 10f.

MBK [E 23] … die außlegung … ‘Ave Maria’ …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3231

Maria] davor ein unkenntlicher Buchstabe gestrichen. 606, 29f.

[LK1b] Item an dem puch, da die ach⟨t⟩ selikeit sin außgelegt, stet der engelisch gruß gar sun …

1032 ΜΒΚ ΙΙI/3

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs 648, 27

LK2 M. I. puch, von dem engelischen gruß, am LXXIIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

am] davor Rasur. 667, 6f.

MBK [M 1] … die außlegung des engelischen gruß … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3245

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 9f.

[LK1b] Item an dem puch, da die ach⟨t⟩ selikeit sin außgelegt … daz ewangelium ach außgelegt. ach] unter der Zeile. 648, 27f.

MBK [M 1] … sant Paulus epistel ‘Legt an euch einen newen menschen’ … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 15f.

Inventio crucis (03. 05.) ID 2079

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item dornoch an dem puch Cantica canticorum ein capitel an dem XII. plat.

648, 31f.

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am XII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 31

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem heiligen kreucz xiij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb ez lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.) Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

ID 1595

(auch ID 1596)

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 38

1033

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.) [LK1b] Item II predig an der Schenckin puch.

LK2 E. V. puch, II predig von sant Johannes Baptiste, am CCCXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 2

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 326v–332r Vetter 40

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1596 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 332r–339r Vetter 61 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Petri et Pauli ap. (29. 06.) ID 2425 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item von sant Peter an dem permuten predigpuch.

648, 42

LK2 E. IX. puch, ein predig von sant Peter, am LXXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 8

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

zu etli-

1034

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

Visitatio Marie v. (02. 07.) ID 3195 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an der Nicklosin puch sol man ze erst leßen. 649, 7f.

LK2 E. XXIII. puch, als Maria in das gepirg ging, am LIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 11f.

MBK [E 23] … wie Maria gieng in das gepirg …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3232

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 24

[LK1b] Item an dem puch, daz uns die Kopin hat geben, stet hinden ausgelegt gar sun daz ‘Ave Maria’, ein iglicheß wort in sunderheit; das sol man leßen in der octaf unßer lieben frawen und ist la⟨n⟩g. Ave bis la⟨n⟩g] ganz unten am Ende der Seite. 649, 8–10

LK2 M. I. puch, ein lange predig von dem ‘Ave Maria’ außgelegt, die mag man lesen in der octav, am CCXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 12f.

MBK [M 1] … ‘Ave Maria’. ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 16

Nota

Beim Eintrag in LK1b wurde die Provenienz möglicherweise mit der des Bandes N. I verwechselt, dem Kloster geschenkt hatte (vgl. MBK III/3, 628, 8). dessen zweiter Teil

Assumptio Marie (15. 08.) ID 3196 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an der Nickloßin puch auch darfon. 649, 19

LK2 E. XXIII. puch, von der schiedung unser lieben frawen, am CLXXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 40

MBK [E 23] … unser frawen schiedung … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1597

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 27

[LK1b] (Item an dem klein permuten predigpuchlein stet auch ein predig von ir.) Die predig stet auch an der Senckin puch. 649, 19f.

Augustine ep. cf. (28. 08.)

1035

LK2 E. V. puch, ein predig von der hymelfart unser frawen, am CCCXXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 37f.

MBK [E 5] … predig von … unser frawen festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich predig von unser lieben frawen fest oder hochczeyt …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 339r–343v Vetter 46

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Augustine ep. cf. (28. 08.) ID 1598 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item ein predig an der Senckin puch.

649, 30

LK2 E. V. puch, ein predig von sant Augustinus, am CCCXLIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 13f.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 343v–347r Vetter 48

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1599

(auch ID 1600–1601)

Ed.

Nativitas Marie (08. 09.) [LK1b] (… an des Daulers predigpuchlein und ist ein epistel des selben tags und hebt sich an ‘Transite ad me’. Item und stet sust auch ein predig dran, die sol man lesn in der octave oder an irm ahten tag. Item und stet auch noch ein predig dran, die sol man lesen an dem achten tag unser lieben frawen.) Die III

1036

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

predig stend auch an der Schenckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

lesn] danach ist rot gestrichen: an dem. 649, 38–42

auch] danach ist rot gestrichen: ein.

LK2 E. V. puch, III predig von unser lieben frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25f.

MBK [E 5] … predig von … unser frawen festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich predig von unser lieben frawen fest oder hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 347r–350v Vetter 49

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1600 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 350v–355r Vetter 50 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1601

LK2 E. V. puch, iren achten tag, am CCCXLVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25f.

MBK [E 5] … predig von … unser frawen festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich predig von unser lieben frawen fest oder hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 355r–359v Vetter 52

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

unser] under Hs.

Exaltatio crucis (14. 09.) ID 3198 ΜΒΚ ΙΙI/3

1037

[LK1b] Item an der Nicklosin puch auch fon ir zu hinster an dem puch.

649, 42

LK2 E. XXIII. puch, aber ein predig von unser frawen, am CCCCLXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 20f.

[E 23] … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 30f.

MBK , die daran sten.

Exaltatio crucis (14. 09.) ID 1602

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] (… ein predig an dem permuten klein predigpuchlein, das der Dauler gepredigt hot.) Die stin an der Se⟨n⟩ke puch; daz sind die predig.

650, 4f.

LK2 E. V. puch, III predig von dem heiling crewcz, am CCCLX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 29

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 359v–362r Vetter 51

Inc.

Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1603

(auch ID 1604)

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 5f.

Ed.

[LK1b] Item II predig an der Senckin puch.

LK2 E. V. puch, III predig von dem heiling crewcz, am CCCLX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 29

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

1038

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 362r–366v Vetter 65

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1604 Autor/Titel Inc. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 366v–371r fehlt bei Vetter; L 79 nach STRAUCH 1920 MORVAY/GRUBE 1974, S. 124–136 (T 113)

Matthei ap. ev. (21. 09.) ID 1605

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] (… ein predig, die stet an dem klein permuten predigpuch, das der Dawler gepredigt hot.) Die predig stet auch an der Senckin puch. 650, 8–10

LK2 E. V. puch, ein predig aber von im, am CCCLXXI. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

E. V.] z. T. auf Rasur. 669, 32f.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 371r–375r Vetter 55

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Michaelis archang. (29. 09.) ID 1606

[LK1b] Item ein predig an der Schenckin puch.

Hieronymi pb. cf. (30. 09.) ΜΒΚ ΙΙI/3

1039

650, 14

LK2 E. V. puch, ein predig von den engeln, am CCCLXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 38f.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 375r–378v Vetter 68

Inc. Ed. Lit.

ID 521 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK1b] Item ein predig an dem puch, dar vorn das krwczifigs ist.

650, 14f.

LK2 M. III. puch, aber ein predig von den engeln, am CXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 39f.

MBK [M 3] … ein predig von den engeln …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 31f.

INHCOD … ein predig von den engeln …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Predigt über Matth. 18, 10 von den Engeln 123r Daz ist ein predig von den liben engeln. Dico enim vobis quod angeli eorum in celis semper vident faciunt (sic!) patris mei … Die lieb gottes des vatters die weisheit des suns gemeinsam des heilgen geistes sey allezeit mit mir vnd mit euch amen Ir seligen kinder gottes die wort domit ich die predig hon angefangen ist von den lieben engeln … 136r … was sol der gast in dem haws thun so der wirt nit doheymen ist.

Hieronymi pb. cf. (30. 09.) ID 522

[LK1b] Item an dem puch, da vorn das krewcz ist, ein predig von sant Jero-

1040

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

nime.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 18f.

LK2 M. III. puch, ein predig von sant Jeronimus, am CXXXVI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 43

MBK [M 3] … ein predig von sant Jeronimus … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 32

INHCOD … ein predig von sant Jeronimus … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Predigt über Eph. 3, 16 (über Hieronymus) 136r Ein schone predig von sant Jeronimi. Dett vobis secundum divicias glorie sue virtute corroborari … Die gnod vnsers herrn Jhu Xpi die lieb gottes des vaters die gemeinsam dez heiligen geistes sey mit mir vnd mit euch amen. Ir seligen kinder gottes die wort domit ich dise predig hon angefangen … Die natur offent vns vnd ist auch die ler Aristotilis … 147r … so stee ich vnd alles himlisch her auff vnd erpieten zucht vnd erwirdigkeit der hohgelobten (heiligen am Rand nachgetragen) drivaltikeit amen.

Cordule v. m. (22. 10.) ID 1607 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item ein predig von sant Cordula an der Schenckin puch.

650, 21f.

LK2 E. V. puch, ein predig von sant Cordula, am CCCLXXIX. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Cordula] -r- über der Zeile. 670, 4

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 378v–381v Vetter 81

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Sanctorum omnium (01. 11.)

1041

Sanctorum omnium (01. 11.) ID 1270 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Darnach die legend. 650, 25

LK2 J. XX. puch, die legent von allen heiligen, am XLI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 7

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1608 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK1b] Item ein predig an der Senckin puch von allen heiligen …

650, 25f.

LK2 E. V. puch, ein predig von allen heiligen, am CCCLXXXII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] auf Rasur. 670, 7f.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 381v–387v fehlt bei Vetter, L 83 nach STRAUCH 1920

Inc.

1042 Lit.

ID 1593

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs MORVAY/GRUBE 1974, S. 124–136 (T 113)

[LK1b] … an der Senckin puch … die predig darnach mag man auch leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 25f.

lat. Festn.

Feria II. post Dom. XXIV. post Trinitatem

LK2 E. V. puch, ein gute predig, am CCCLXXXVIII. plat, wie der mensch geornt sol sein in seinem leben. ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 39f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 387v–392v Vetter 71

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Animarum (dies) (02. 11.) ID 1410 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item an dem puch, da die laden an sten gemalt, auch von den selen.

650, 28f.

LK2 E. XXXVII. puch, ein predig von allen selen, am CVI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] davor gestrichen: pb. 670, 12f.

MBK fen der selen …

[E 37] …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 16

INHCOD … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD



NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43L Dialog über das Fegfeuer 106r Von den selen. Beati mortui qui in domino moriuntur … Dise wort prediget ein lerer der het einen lieben junger … 127r … oder dort vnd diß wil ich dir auch thun amen.

Presentatio Marie v. (21. 11.)

1043

Presentatio Marie v. (21. 11.) ID 2081

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] … an dem puch Cantica canticorum und stet an dem LIIII. plat und hebt sich an ‘Di sein die wort’. Dernach sten II capitel, di mag man auch lesen … 650, 30–32

LK2 A. XIII. puch, cantica conticorum, am LIIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 20f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von Maria gotes muter liiij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 1273 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD/1rb

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb auß dem ersten teil dez lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK1b] … ir legend.

650, 32

LK2 J. XX. puch, die legent von unser frawen, am LXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 19

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

VD

1044

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

5. Die Nachträge des ersten Lektiokatalogs

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Catharine v. m. (25. 11.) ID 2658 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK1b] Item von sant Katerina ir lange legent an irem eigen newen puch.

newen] unter der Zeile. 650, 32f.

LK2 J. XIX. puch, die lange legent von sant Katherina an irem aigen newen puch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

newen puch] Blattzahl fehlt. 670, 24f.

MBK [J 19] Item ein puch; das helt in im die legent der hohwirdigen junckfrawen und marterin sant Katherina, unser hohgelobte patron, als ir leben und leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 24–26

INHCOD Von der hochwirdigen junckfrawen vnd trewen nothelferin sant Katherina als ir leben vnd leiden nacheinander … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl. Lit.

2r (Überschrift)

BAMBERG, SB, MS. HIST. 154 Leben der heiligen Katharina von Alexandrien 2r Überschrift: Von der hochwirdigen Jvnckfraw vnd trewen nothelferin sant Katherina. als ir leben vnd leiden nach einander. Vnd dar nach ir gross zeichen vnd wunder. Prolog: Das ist ein schöne vorred. Es spricht der lieb herr sant Gregorius. das ein yeder gerechte mensch got nicht allein sol loben. Wenn es im gelüklich vnd wol get … – 8v Wie sie aber all ir veint … vberwunden hab, das vint man her nach in irem leben. 8v Legende: Wye die heilig wirdig Junkfraw enpfangen vnd geporn wart. Es was ein kunik in alexandria in der ynseln salomina der hiess costos … 150r … Do von schol niemant an den zaichen zweiffeln. ASSION 1965, S. 82–94 – ASSION 1983

6. Der zweite Lektiokatalog

Dom. I. in Adventu ID 3147 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am 1. plat. 651, 29

LK1A Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag. ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 27f.

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2732 ΜΒΚ ΙΙI/3

‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der glos, am 1. plat.

651, 30

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2354 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. puch, von der zukunft unsers herren, am XII. plat.

651, 30f.

LK1A Item dornoch mag man leßen an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin ist worden; do stin vil predig noch einander an. Item und stet auch das ewangelium an dem ersten suntag zu dem ersten doran; das mag man under-

1046

6. Der zweite Lektiokatalog

wegen loßen, wann man list es an dem großen ewangeliumpuch, oder man mag es noch dem selben leßen. ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 30–34

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig in dem advent … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD Item an dem predigpuch stent zu dem ersten uent … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 29 ΜΒΚ ΙΙI/3

-

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Adventspredigt (Hebr. 7, 4) 11vb Am nehsten tag nach sant Nyclas tag. Seht wie groß der ist der da komt. Sant Pauls der lichttrager der muter der heiligen cristenheit tet diße wort … vnd gepurt die muter der heiligen cristenheit ze leßen diße wort … 26ra … durch die vns der her kumen ist in diße werlt vnd also ist daz von dem wer der sey der da kum. [LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am XXXIX. plat.

651, 31

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:)

Feria II. post Dom. I. in Adventu

1047

Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 1407 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983 STEER 1980

[LK2] E. XXXVII. puch, von den IIII zukunft unsers herren, am 1. plat. Wohl Nachtrag von der Kataloghand (dunklere Tinte). 651, 31f.

MBK [E 37] Item ein news puch; das helt in im von IIII zukunft unsers herrn …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Item] danach ist an gestrichen. 608, 12f.

INHCOD Item an dem puch stet zu dem ersten von iiij zukunft vnsers herrn Jesu Cristi … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43L Adventspredigt 1r Von vierley zukunft vnsers hern Jhesu Cristi. (Am Rand: Dominica ad pri-

Inc.

Expl.

hern Jhesu Cristi … 6v …

-

amen. Anschließend 6v–7r Adventsgebet: Also schreibt sant Johannes in seinem ewangelio als Cristus sprach ob yemant mich liep hat … – durch der kraft willen seiner almechtikeyt damit er vns kreftigt.

Feria II. post Dom. I. in Adventu ID 2440

[LK2] E. XV. puch, ein predig vom advent, das 1. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] über der Zeile. 651, 33

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

App.

LK1A Item an dem prawn puch, das uns die Kunczin Imhof gab, do stet auch an von unsers hern purt an dem ersten plat ‘Ecce, dies veniunt’.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] under Hs. 639, 36–38

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

1048

6. Der zweite Lektiokatalog

Feria IV. post Dom. I. in Adventu ID 2067

[LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, das 1. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] über der Zeile. 651, 34

lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

App.

LK1B Item dornoch an dem puch ‘Cantica canticorum’ an dem ersten plat das selb erst capitel. Das ander capitel an dem andern plat mag man auch lesen dernoch oder an unser frawen tag in der vasten.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 639, 34–36

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem advent Cristi j … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb latein genumen auß dem ersten teil dez lobesanges Salomonis … wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

Feria V. post Dom. I. in Adventu ID 3219 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LIIII. puch,

, am II. plat.

651, 35

MBK [E 54] , die der maister Niklas in dem advent zu dem newen spittal gepredigt hat … ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 34f.

Dom. II. in Adventu ID 3148

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, das II. plat.

Dom. II. in Adventu ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 37

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

1049

LK1A Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 27f.

MBK [E 17]

nd vecht sich an ‘Ad te levavi animam

meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2733 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der glos, am XV. plat.

651, 37f.

LK1B … ein predig an dem ewangeliumpuch von dem jungsten gericht.

ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 26f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 28 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II., racionale divinorum, am XLI. plat

F. II.] z. T. auf Rasur. 651, 38

MBK [F 2] tlichen ampten, von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

VD

.

von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs

1050 Inc.

Expl.

Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

1ra nf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria VI. post Dom. II. in Adventu ID 2734 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein predig vom ewangelio, am XXV. plat. 651, 40

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Dom. III. in Adventu ID 3149

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am IIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 41

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

LK1A Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag. ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 27f.

MBK [E 17] meam’. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2735 App.

; das helt i ‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am XXXII. plat. das] über der Zeile.

Dom. III. in Adventu ΜΒΚ ΙΙI/3

1051

651, 41f.

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch und die meß und epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] darüber ist geschrieben: ew⟨angelium⟩. 639, 29

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 30 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II., racionale divinorum, am XLII. plat.

651, 42

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

1052

6. Der zweite Lektiokatalog

Feria IV. post Dom. III. in Adventu ID 566

[LK2] M. VI. puch, ren empfing, am 1. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

651, 44f.

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

, als sy unsern herLK1A

Item zu voderst an dem roten puch stet auch ein predig. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 25

MBK [M 6] Item ein puch; das helt in im das ewangelio, als der engel kam zu Maria … ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2747

625, 21f.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Vorrede einer Predigt zu Mariae Verkündigung (4. Reg. 7, 9) 1r Hevt ist ein tak einer guten verkündigung stet geschriben am fierden puch der kunig am siebend (korr. aus geschopfd am simden) capitel. Hie ist ze merken von dißem loblichen tag der verkundigung Maria alz Maria der juncfrauen verkunt vnd verpottschaft wart … 1v Darvmb nimt der lerer fur sich ditz vorgeschriben wort vnd hebt damit an diße predig an dem loblichen tak … 8v … also gibt sant Bernhart einen trost vns armen menschen daz wir loben schullen vnd mußen die juncfrawen Maria. Also ist daz die vorred dißer predig an dem tag der juncfrawen Maria. [LK2] E. III. puch, die II leccio, am CCCXXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

leccio] danach rot durchgestrichen: und ewangelio. 651, 45

lat. Festn.

Dom. III. in Adventu

App.

predig] darüber ist geschrieben: ew⟨angelium⟩. 639, 29

App.

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch und die meß und epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … die epistel … als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9–12

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom 1. Adventssonntag bis Invokavit

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 3035

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der text, am CCCCV. plat.

Feria IV. post Dom. III. in Adventu App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1053

das] z. T. auf Rasur. 651, 45–652, 1

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 31 ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am XLVII. plat.

652, 1f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

1054 Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria VI. post Dom. III. in Adventu ID 2748 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, I leccio, am CCCXXXV. plat. 652, 3

MBK [E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … die epistel … als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9–12

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom 1. Adventssonntag bis Invokavit

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – Wrigge/EISERMANN o. J.

ID 3036 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit dem text, am CCCCVI. plat.

652, 3f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 32 ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am XLVII. plat.

652, 4

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD .

von den czeyten vnd was sy be-

Sabb. post Dom. III. in Adventu Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

1055

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra M XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Sabb. post Dom. III. in Adventu ID 2749 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, V leccio und epistel, am CCCXXXV. plat.

652, 5

MBK [E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … die epistel … als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9–12

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom 1. Adventssonntag bis Invokavit

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 3037 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCVI. plat.

ewangelio] danach ein Wort ( mit?) gestrichen. 652, 5f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel

Inc.

604, 13–15

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd

1056

Expl.

Lit. Nota

ID 33 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, das racionale divinorum, am XLVIII. plat. 652, 6f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

von den czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Dom. IV. in Adventu ID 3150

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am V. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 8

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

LK1A Item an dem preiten puch, das swester Alhartin hett, stin die mes an und hebn sich in dem advent an und ist all suntag eine uncz an den karfreitag. ΜΒΚ ΙΙI/3

639, 27f.

Dom. IV. in Adventu

1057

MBK [E 17] Item ein pergame

‘Ad te levavi animam

meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2736 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am XLVII. plat.

652, 8f.

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch und die mes und epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predigpuch] darüber steht ew⟨angelium⟩. 639, 43

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 34 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, das racionale divinorum, am IXL. plat.

652, 9f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb

1058

6. Der zweite Lektiokatalog

(9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 3124 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LXX. puch, zwu predig, am lc XLVIII. plat. Nachtrag von anderer Hand. 652, 10

MBK [E 70] Item ein puch; do sten ⟨an⟩ schon predig an den IIII suntag im advent … ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27f.

Feria II. post Dom. IV. in Adventu ID 2263

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am XXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 11

lat. Festn.

Dom. I. in Adventu

LK1A Item an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stat, styn an den suntagen in dem advent die epistel an und noch dem dritten suntag styn vil prophecie und epistel, die man yn der wochen leßen mag; die such noch einander.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

noch] über gestrichenem an von der Texthand. 639, 22–25

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … kurczer außlegung …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 22v–23v Dominica IIIIta in adventu domini (Phil. 4, 4). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Fröuwet uch in dem herrn allezeit … Jeronimus spricht: Niemant mag von gote genemen … PFEIFFER 1857, Pr. 27, S. 101f. HAUPT 1874, Nr. 13, S. 88 – HAUPT 1879, Nr. 9, S. 249 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984

Feria IV. post Dom. IV. in Adventu

1059

Feria IV. post Dom. IV. in Adventu ID 6773 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch.

652, 12

MBK [E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … die epistel … als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9–12

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom 1. Adventssonntag bis Invokavit

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.) ID 3151

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, III meß und die prophecie und epistel und ewangelio, am VI. plat. E. XVII.] z. T. auf Rasur. 652, 13f.

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2068 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am IIII. plat.

652, 14

LK1B Item dernoch mag man lesn an dem puch Cantica canticorum an dem IIII. plat und hebt sich an ‘Mein lieb ist nider gegangen’.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

canticorum] danach ist gestrichen: di. 640, 4f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der gepurt Cristi iiij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb

1060

6. Der zweite Lektiokatalog

Expl.

wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

ID 35 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, das racionale divinorum, am L. plat. 652, 14f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren.

ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo de (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 2264

ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XVI. puch, von dem leczen und von den dreyen meßen an dem cristag, am CXVIII. plat.

652, 15f.

LK1A … ein epistel, die stet an dem preiten puch, do forn die mynnent sel an stet, und hebt sich an ‘In vigilia Domini nativitatis’ etc. App.

sich an] danach ist rot gestrichen: bruder.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.) ΜΒΚ ΙΙI/3

1061

640, 2f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … die iij cristmeß … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Ed. Lit.

ID 3174 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Hermann v. Fritzlar: 3 Weihnachtspredigten 107v–110v Umme Sion wil ich nicht sweigen … Sion sprichet also vil … Die andere messe an deme cristage … Die dritte messe die singet man … PFEIFFER 1845, S. 27ff. WERNER/RUH 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 123f. (T 112)

[LK2] E. XXIII. puch, von der gepurt unsers herren, am LIIII. plat.

652, 17f.

LK1B An der Nicklaßin puch stet, wie unßer lieber herr geporen ward; daz leß man zu kalacion. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] über der Zeile. 640, 13f.

kalacion] danach steht noch: Das dick puch ist.

MBK [E 23] … unsers herren gepurt …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25

Inc.

Wie Christus geporn ist von Maria, etc. etc. etc.

ID 2388 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] D. I. puch, 1 predig von der gepurt Cristi, am CXXV. plat.

652, 18

LK1A Item zu kalacion sol man lesen ein predig, die stet an dem prophetenpuch an dem CXXV. plat und hebt sich an ‘Sih, ein maget wirt swanger’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 12f.

MBK [D 1] … predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2441 ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] E. XV. puch, ein predig aber von der gepurt Cristi, am II. plat.

652, 18f.

1062

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1A Item an dem praun puch stet auch von der gepurt unsers hern an dem II. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] unders Hs. 640, 9f.

II] verbessert aus III.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Nativitas domini (25. 12.) ID 3152

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und prophecie und epistel, die man hat gelesen an dem tag, am VIII. plat. epistel] auf Rasur. 652, 20f.

LK1B Item die III meß an der swester Alhartin puch, die prophecie und epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 18f.

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2752 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, von den dreien meßen … 652, 21

LK1A Item danach mag man leßen an dem großen predigpuch, da sten die III meß an … ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 19f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag und den eingank der meß … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2751 ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

[LK2] E. III. … ewangelio … 652, 21

MBK [E 1] … im von dem advent pis auff den weissen suntag … ewangelium, als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit.

Nativitas domini (25. 12.)

1063

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9–12

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis Invokavit

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2753

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. … die außlegung uber das ewangelio ‘In principio’, am LX. plat.

652, 22

LK1B (Item danach mag man leßen an dem großen predigpuch, da sten die III meß an) und auch daz ewangelium ‘In principio’ außgeleg⟨t⟩.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

In principio] gestrichen und vor außgeleg⟨t⟩ an den Rand geschrieben. 640, 29f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag und den eingank der meß … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2409

604, 9f.

(auch ID 2436)

[LK2] E. IX. puch, II predig von der gepurt Cristi, am IIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 22f.

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK1A … ein predig an dem permuten predigpuch, die hebt sich an ‘Propter Syon non tacebo’ und stet an dem IIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 5f.

MBK [E 9] Item ein pergamens predigpuch; chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

ID 2436

LK1A lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

… an dem permuten predigpuch … Item dornach ist eine, hebt sich an ‘In propria venit’ und stet an dem XI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 5–7

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

i-

1064

6. Der zweite Lektiokatalog

ID 2410

(auch ID 6744)

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 23f.

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

[LK2] E. IX. puch, aber II predig von der gepurt Cristi an dem nechsten puch, am LXXIII. plat. LK1A

… an dem permuten predigpuch … Item danach hinder hin pas stet eine, die heist ‘Filius datus est nobis’; die stet an dem LXXI. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 5–8

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

ID 6744

LK1A lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

… an dem permuten predigpuch … Item dornach stet eine, die heist ‘Puer natus est nobis’, die stet an dem LXXIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 5–9

MBK [E 9] Item ein pergamens predigpuch; das chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 36 ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LI. plat. 652, 24

MBK [F 2] tlichen ampten, von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs nf und 1ra

Nativitas domini (25. 12.)

Expl.

Ed. Lit.

ID 1462

ΜΒΚ ΙΙI/3

1065

XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] CCLXXXI. plat.

, am

652, 25

LK1A

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 24f.

. MBK

[E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 22

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1532

s herren …

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 Johannes Vend, Kaplan: Von der Zukunft Christi, Traktat für Schwestern verfaßt 281r mit der in kronth hat sein muter schon. Disew wort spricht der heylig gayst in dem puch der mynnenden sel in dem (nachgetragen: dritten) capitel in dem ermant er allew thohter von Syon … dy musen an in haben IIII stuklein … 291r … dy werayt ist den ausderwelten prewten in der ewigkayt dy selben frewd verleyh vns dy heylig drivaltikayt amen amen. 287v Pruder Johannes Vend ewr capplan in Xpo. SCHNEIDER 1999

[LK2] E. V. puch, ein predig von den III meßen, am I. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 25f.

lat. Festn.

Vigilia Nativitatis domini (24. 12.)

LK1B

1066

6. Der zweite Lektiokatalog

An der Schenckin puch ist ein predig von dem krißtag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ist ein] davor gestrichenes: sein zwu. 640, 14f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu weyhennachten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 1r–5v Vetter 1

Inc. Ed. Lit.

ID 2389

ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] D. I. puch, von den wundern, die geschaden, do Cristus geporen ward, am XLIII. plat. 652, 26f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3220

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] E. LIIII. puch, von der menschwerdung unsers herren, am CCXXV. plat. 652, 27f.

MBK [E 54] … ein predig von der menschwerden unsers herren … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2138

App. .ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 1f.

(auch ID 2139)

[LK2] N. VI. puch, ein predig, wie man mit dem kindlein Jhesus geistlich spilen sol, und ist ein cleins puchlein. kindlein] danach Rasur. 652, 28f.

und bis puchlein] kleinere Schrift; danach fehlt Blattzahl.

LK1A Item danach mag man leßen das Spilerlein und hebt sich an ‘Quam illius’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 23f.

MBK [N 6] … II predig von dem kindlein Jhesus, wie man mit ym spilen sol … ΜΒΚ ΙΙI/3

629, 13f.

Dom. post Nativitatem domini

1067

INHCOD … czwu predig von dem kindlein Jesus wie man gaistlich mit im spilen sol. Curam illius habe et quoque … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

1v

BERLIN, SBB-PK, MGO 501 Predigt über Luc. 10, 35 54v Wie man gaistlichen mit dem kindlein Ihesus spilen sol. Curam illius habe et quodquod supererogaueris ego reddam tibi. Disis wort stont geschriben in dem ewangelio sancti Luce an dem zehenden capitulo vnd heltet in tüschen also …

ID 2139 Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 3104 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BERLIN, SBB-PK, MGO 501 Predigt über Luc. 10, 35 62r Curam illius … dabo tibi. In der vorderen bredigen hast du wol gemercket zu dem ersten wer gut … 70v … Bittent got für disem schriber der ist genant bruder wernher. [LK2] E. LXIX. puch, ein schone predig an dem cristag, am ersten plat.

am ersten plat] durchgestrichen, von anderer Hand wiederholt. 652, 29f.

MBK [E 69] Item ein puch; do sten an schon predig von dem cristtag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3125 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23

[LK2] E. LXX. puch, ein predig von dem cristag, Ic LIIII. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand. 652, 30

MBK [E 70] … predig an den … II cristag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27f.

Dom. post Nativitatem domini ID 3153 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am IX. plat.

puch] danach gestrichen: um. 652, 31

und] danach Rasur.

MBK [E 17] Item ein pergamens

1068

6. Der zweite Lektiokatalog

meam’. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2737

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß; das mag man sparen biß auf den iorstag; d , am CXV. plat. iorstag] davor rot gestrichen: ior. 652, 32f.

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpredigpuch, die mag man sparchen piß auf den iarstag, die sagt schon von dem namen Jhesus. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpredigpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichen. Jhesus] unterstrichen. 640, 26–28

Die sagt bis

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1533

[LK2] E. V. puch, ein predig uber die meß und uber das ewangelio, am V. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

652, 33f.

lat. Festn.

Epiphanias (06. 01.)

LK1B Item IIII predig an der Schenkin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 3f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu weyhennachten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 5v–10v Vetter 2

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – Mayer 1999

Circumcisio domini (01. 01.) ID 2466

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2]

1069

.

652, 34f.

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … die erst am suntag vor dem cristag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 37 ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LIIII. plat.

652, 35

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

613, 5f.

VD

INHCOD tlichen ampten von den czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Circumcisio domini (01. 01.) ID 3154 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, von der besneydung unsers herren, am X. plat.

652, 36

LK1A … die mes an dem preiten puch, das swester Alhartin het

1070 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 640, 30f.

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3175

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

animam

606, 4–6

[LK2] am LXII. plat.

,

namen] danach rot gestrichen: unsers herren. 652, 36f.

LK1B … an der Nicklosin puch auch darvon. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht noch auf 6r, gehört aber an obige Stelle. 640, 39

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2738 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CXXVII. plat. 652, 37f.

LK1A Item danach die predig an dem großen predigpuch. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 32

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2467

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LII. puch, ein predig von dem newen ior, am XVI. ⟨plat⟩, und ist ein kleins puchlein. 652, 38f.

LK1B Item an der Cecilie roten, dunen puch auch ein predig von dem newen iar. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 31f.

Circumcisio domini (01. 01.)

1071

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … die II. an dem jorstag … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1432

ΜΒΚ ΙΙI/3

an] darin Rasur. 610, 18–20

[LK2] LXIX. plat.

, am

652, 39f.

LK1B Item mer an einem newen puch, stet auch von dem namen Jhesus und stet vor, wie man got sol lieb haben; und es ist daz puch, da die XXV trost an sten … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Item] verb. aus Jhs.; vor Item links am Rande: Jarstag. Rande ganz unten; und steht über es. 640, 37f.

es bis sten] mit Verweisungszeichen am

MBK [E 38] … ein gute ler uber den namen Jhesus …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

uber] davor gestrichen: b. 608, 20

INHCOD … ein gute ler vber den namen Iesus … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed.

ID 575 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 Mystische Predigt über Luc. 2, 21 69r Ein gut seliges jare. Vocatum est nomen eius Jhs. Luc. II. Sin namen ist genant Jhs. Sit nun Jhs so vil gesprochen ist als ein behalter … 75r … darumb sprach wol der vater in eynigkeit den sun vnd alzo auch in im alle ding. PFEIFFER 1857, Pr. 22, S. 91, 27–93, 14

[LK2] M. VI. puch,

652, 40f.

, am CXIII. plat.

LK1B Item an dem roten puch stet auch von dem namen Jhesus und hebt sich ⟨an⟩ ‘Es sch⟨r⟩eibt Saloman’. ΜΒΚ ΙΙI/3

640, 32f.

MBK [M 6] … von dem namen Jhesus …

ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 24f.

1072

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2069 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Vom Namen Jesu 113r Ez schreibt Saloman in dem puch der minne daz die minend sel spricht: Dein nam ist ain ausgegossen ol darumb haben dich die jungen tohter liep. Nv vint man in der heiligen schrift funflai aigenschaft die geleicht man zu dem namen Jhu … 115r … den svzzen namen Jhu daz er (hl. Franziskus) wol zwai jor vor seim tod trug alzeit leiplich in seim leib vnd sein henden vnd fuzzen die lieplichen funf wunden Jhu Xpi. [LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am XXXIII. plat. 652, 41

LK1B

ΜΒΚ ΙΙI/3

.

640, 35–37

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem namen Iesu xxxiij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 38 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lob wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LV. plat. 652, 42

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren.

Circumcisio domini (01. 01.) ΜΒΚ ΙΙI/3

1073

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd i (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 3058 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] J. XXI. puch, von sant Druta, CCLIIII. plat.

652, 42f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 70 An dem jorestage das Cristus besnitten wart (ed. WIELAND 1973, S. 135).

Lit. Nota

ID 5808 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] M. VIII. puch, von dem namen Jhesus, am 1. plat.

652, 43

MBK [M 8] Item ein puch; das helt in im von dem namen Jhesus …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Item] danach gestrichen: das an. 626, 1

1074

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten. Von dem namen Iesus …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed.

ID 3105 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

BERLIN, SBB-PK, MGQ 866 Über den Namen Jesus 3r Ihesus. Wen dürst der kom czu mir vnd trinck et subiungit wer glaubt in mich alz sagt die schrifft flüsz werden von seinem leib auszgen des – lebentigen wassers vnd das hat er gesagt von dem gaist den sie nemend wurden die da glauben Jn in Johannis vij° … 6r … vnd kein creatur ausz ir entphenklichen ist vngemessen gutt Sunder allein eins tails nach dem vnd tail sind der gnaden darumb müst das geschehen in der vereinung götlicher vnd menschlicher natúren in einer person vnd das ist Ihesus. WILLING 1993

[LK2] E. LXIX. puch, ein predig am iorstag, am IX. plat. Nachtrag von anderer Hand. 652, 43f.

MBK [E 69] … predig von dem … jarstag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23

Epiphanias (06. 01.) ID 3155 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und die epistel, am X. plat. 653, 1

LK1A … an dem preiten puch die meß. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 2f.

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3176 ΜΒΚ ΙΙI/3

en und vecht sich an ‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK2] 653, 1f.

LK1B Item an der Nicklosin puch gar sun darvon. App.

Nicklosin] die Silbe lo korrigiert aus ? sp.

, am LXIII. plat.

Epiphanias (06. 01.) ΜΒΚ ΙΙI/3

1075

641, 3

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1609 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

[LK2] E.V. puch, IIII predig von dem obersttag, am XI. plat.

IIII] verbessert aus III. 653, 2f.

LK1B Item IIII predig an der Schenkin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 3f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 10v–14r Vetter 3

Inc. Ed. Lit.

ID 2442 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. XV. puch, aber ein predig von dem obersttag, am IIII. plat.

653, 3f.

LK1A Item danach an dem praun puch und stet an dem VII. plat und hebt sich an ‘Ubi est, qui natus’.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VII] verb. aus: ? V. 641, 4f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2443 ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK2] E. XV. … Mer an dem puch, am CIII. plat.

653, 4

1076

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 39 ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVII. ⟨plat⟩. 653, 4f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd is (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 5750 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2]

, am C. und LXXX. plat.

653, 5

LK1A Item dornach das preit, dunn puch, das von den heiligen drey kungen ist.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 7f.

MBK [M 2] ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 26

.

Dom. I. post Epiphaniam

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 3106 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1077

INHCOD .

VD

BRESLAU, UB, COD. I.2° 250A Johannes von Hildesheim: Historia trium regum, dt. 180r Dis buchlein ist von latine zu dutsche gemachet … vnd auch zu dienste der Erbern frawen fraw Elsen von kaczinelnbogen frawen zu Erpach In dem Jare da man zalte nach Cristus geburte dusentdreyhundertzwey vnd nüyntzich Jare … vnd bezaidet vns gentzlichen der heiligen dryer konige leben von anbegin an bic das das sie zu Coelne sint komen da sie noch lygent. Lob ere vnd wirdekeit der heiligen dryer konigehait erfullet die heilige Cristenheit von vffgange der sonnen bic da sie nyedder get … 219r … Colonia dis hat dir got erachtet daz halt den schacz in Eren vnd hude dich daz du it mit den Presterinen gesandert werdast zu der lincken hant Sunder mit den meyden gnedeclichyn gestellet werdest der Reichter hant. (222r– 224r folgt von derselben Hand die Aufzählung der Kapitelüberschriften der Legende.) KALISZUK 2005, S. 109f. – WORSTBROCK/HARRIS 1983

[LK2] E. LXIX. puch, ein predig von dem oberstag, am XX. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 653, 5f.

MBK [E 69] … predig von dem … oberstag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23f.

Dom. I. post Epiphaniam ID 3156 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XI. plat.

653, 7

MBK [E 17]

; da

meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2739 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CXXIX. plat.

653, 8

LK1B … ein predig an dem dicken puch und die meß und epistel.

1078 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 641, 8f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1534 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio, am CCCLXXXXIII. ⟨plat⟩.

653, 8f.

LK1B Item ein predig an der Schenckin puch und stet zu hinders.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Schenckin] danach stet: pr. 641, 9f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD vnd ler zu etlichen fest

vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Predigt, Meister Eckhart zugeschrieben 392v–399v

Inc. Ed.

ID 40 ΜΒΚ ΙΙI/3

PFEIFFER 1857, Pr. 3, S. 16ff.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LIX. plat. 653, 9f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

VD

.

czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm

Baptismus Christi (13. 01.)

Inc.

Expl.

1079

Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 3177

ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1978

[LK2] E. XXIII. puch, do Maria iren sun drey tag verloren het, am LXXXVII. plat.

653, 10

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

Baptismus Christi (13. 01.) ID 2750 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leccen, am CCCXLIII. plat.

653, 11

MBK [E 1] … von dem advent pis auff den weissen suntag … die epistel … als mans list in dem ampt der meß noch dem text von dem zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9–12

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom 1. Adventssonntag bis Invokavit

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 3178 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXIII. puch, von der tauf Cristi, am LXXXX VII. plat.

653, 11f.

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

1080 ID 41 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LIX. plat. 653, 12f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD e-

An dem pu .

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist an dem ende des iare (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Dom. I. post Octavam Epiphaniae ID 3157 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XII. plat.

XVII.] über einer verwischten Zahl. 653, 14f.

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2740 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CXLII. plat. 653, 15

Dom. I. post Octavam Epiphaniae

1081

LK1B lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

App.

meß] über der Zeile nachgetragen. 641, 15f.

Item die meß, ⟨e⟩pistel und daz ewangelium an dem dicken puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 42 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LX. plat.

653, 15f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 3059

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI jar an dem n (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLV. ⟨plat⟩.

1082

6. Der zweite Lektiokatalog

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 16

lat. Festn.

Dom. I. post Epiphaniam

LK1A … an dem heiligenpuch von sant Druta, und hebt an also ‘An dem suntag Omnis terra’ und stet an dem CCLV. plat an der ersten calum und stet ein kreucz dopey gezeichent mit swarczer dinten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 13–15

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 73 Von dem suntag ‘Omnis terra’ (ed. WIELAND 1973, S. 137f.).

Lit. Nota

Feria II. post Dom. I. post Octavam Epiphaniae ID 3179

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXIII. puch, das erst czeichen, das Cristus tet zu Cana Gallilea, am C. plat.

653, 17

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

Dom. II. post Octavam Epiphaniae ID 3158 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XIII. plat. und] danach rot gestrichen: ewange. 653, 19

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2741 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLIIII. plat. 653, 19f.

Dom. II. post Octavam Epiphaniae

1083

LK1B lat. Festn.

Dom. II. post Epiphaniam

… ein predig an dem dicken predigpuch, die meß und epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 22f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 43 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXI. plat.

653, 20f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So re . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in (9. dem XXXVI jar an dem nechsten montag nach der h Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

1084

6. Der zweite Lektiokatalog

Feria III. post Dom. II. post Octavam Epiphaniae ID 2444

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am XXXI. plat. 653, 22

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Dom. II. post Octavam Epiphaniae ID 2468

[LK2]

ΜΒΚ ΙΙI/3

LII.] davor eine verwischte Zahl. 653, 23f.

lat. Festn.

Dom. II. post Epiphaniam

App.

. LK1B

Ein predig an der Cecilien dunen puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht mit Verweisungszeichen am Rande rechts; danach nochmal: ein predig. 641, 23

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart … ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

Dom. III. post Octavam Epiphaniae ID 3159 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die collect und epistel, am XIIII. plat.

653, 25

MBK [E 17] Item ein pergamen meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2742

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 25f.

lat. Festn.

Dom. III. post Epiphaniam

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch und die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 23f.

Dom. IV. post Octavam Epiphaniae

1085

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 44 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racional⟨e⟩ divinorum, am LXIII. plat.

653, 26f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD e-

An dem puch stet v . Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist an dem ende des iares als der (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Dom. IV. post Octavam Epiphaniae ID 3160 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die collect und epistel, am XIIII. plat.

653, 28

MBK [E 17]

1086

6. Der zweite Lektiokatalog

meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2743

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXIIII. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

CLXIIII.] darin Rasur. 653, 28f.

lat. Festn.

Dom. IV. post Epiphaniam

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 24f.

App.

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch …

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 45 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXIII. plat. 653, 29f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So red . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI jar an dem nechsten montag nach der he (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter

Circumdederunt

1087

von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Circumdederunt ID 3161 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XV. plat.

653, 31

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2744 ΜΒΚ ΙΙI/3

sch in dem advent und fasten und vecht sich an ‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXIX. ⟨plat⟩.

653, 32

LK1B Item an dem dicken predigpuch ein predig. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 25f.

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 46 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXIII. plat.

653, 32f.

MBK ampten, von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm

1088

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Circumdederunt ID 2469

[LK2] E. LII. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXXVII. plat, und ist .

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 34f.

lat. Festn.

Circumdederunt

LK1B Item an der swester Cecilien dunen puch ein predig. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 27

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart … ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

Feria IV. post Circumdederunt ID 1535

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am XXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ein predig vom] steht mit Verweisungszeichen unter ewangelio; davor gestrichen: und ist. 653, 36

lat. Festn.

Circumdederunt

App.

LK1B Item an der Senckin puch ein predig. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 26f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

Exsurge

1089

INHCOD … etlich in der vasnacht …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 22v–31r Vetter 7

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Exsurge ID 3162 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XVI. plat.

653, 37

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2745 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, ewangelio mit der gloß, am CLXXIX. plat.

653, 38

LK1B … ein predig an dem dicken predigpuch, die meß und epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht am Rande unten, gehört aber an obige Stelle. 641, 28

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 1. Teil (Advent bis Invokavit); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 47 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXVII. plat.

653, 38f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

1090

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Exsurge ID 2265

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am XXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

653, 40

lat. Festn.

Estomihi

LK1A … an dem preiten puch, do forn die mynent sel angemalt stet, epistolam Pauli ad Corintheos und hebt sich an ‘Sanctus Paulus spricht: Pruder, ab ich sprech’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 30–32

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 26v–28v Dominica 3a quinquagesima (1. Cor. 13, 1). Sanctus Paulus spricht

Estomihi

1091

(sprichet): Brüder ob ich spreche mit der czungen der engele … Sanctus Paulus straffet hier … Lit.

HAUPT 1874, Nr. 46, S. 96 – HAUPT 1879, Nr. XXXVII, S. 254 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

Estomihi ID 3163 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XVII. plat.

653, 42

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2746 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

(auch ID 3038)

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXXXVIII. plat.

653, 43

LK1B Item ein predig an dem dicken puch und die meß und epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 38

MBK [E 1] Item ein predigpuch; das helt in im die predig all suntag von dem advent pis auff den weissen suntag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 9f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Sonntag vor Fastnacht

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 3038

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

604, 13f.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Schluß einer Predigt zum Sonntag vor Fastnacht 7ra (Anfang der Predigt stand im 1. Band; Text beginnt mitten im Wort:) -sers hern nit vnd wart in auch nicht geoffenwart … 7va … der hat ein sichers zaichen das got pey im ist mit seinen genaden. Also ist das von disem ewangely als mans list am suntag vor vasnacht. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b

1092 Nota

ID 3060 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog Alte Foliierung Clxxxxiiijrv. Der erste Teil der Predigt steht im alten Band E. I.

[LK2] J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLV. plat. 653, 43f.

LK1A … an dem heiligenpuch von sant Druta und hebt sich an ‘An der vasnaht’ etc. und stet an dem CCLV. plat und stet ein rotz kreucz dopey. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 34f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 77 An der herren vastnaht (ed. WIELAND 1973, S. 142f.).

Lit. Nota

ID 48 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXIX. ⟨plat⟩. 653, 44

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9.

Feria II. post Estomihi

1093

Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Estomihi ID 2070

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] A. XIII. puch, von der rew und von den czehern und von der peicht, am LXXVI. plat.

653, 45f.

LK1B Item an dem puch Cantica canticorum stet von der rew an dem LXXVI. capitel und dernoch III capitel, das ist von den zehern, von der peiht und von der pus. ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 2–4

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der rewe lxxvj. Von den zehern lxxvij. Von der peicht lxxviij … Stellenn.

VD/1rb

Inc.

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb

Expl.

wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

Autor/Titel

Feria III. post Estomihi ID 576

[LK2] M. VI. puch, ein predig von der puß, am CXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

puß] davor rot gestrichen: puch. 654, 1

lat. Festn.

Feria II. post Estomihi

App.

LK1B

1094

6. Der zweite Lektiokatalog

Item an dem roten puch stet auch von der puß und hebt sich an ‘Es spricht sant Johannes in dem ewangelio’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 1f.

MBK [M 6] … ein predig von der puß … ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

625, 25

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Bußpredigt über Matth. 3, 2 115r Ez spricht sant Johans in dem ewaingelio daz Matheus schreibt in dem driten capitel: Tut wirdig fruht der pus … Aus disem wort nimt fur sich der lerer XVIlay weis der rehten pus in dem sich der mensch mag vben … 126v … wir schuln mit (127r) im haben ain erb daz ist ain ewiges leben do wir ewiklichen nimer geschaiden werden amen liber Xpi Jhu.

Feria IV. post Estomihi ID 2812 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leccen, am CCCLII. plat.

654, 2

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Die epistel CCC lj. Stellenn.

2r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

. 218ra … vnd die iungern wurde Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2876 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio noch dem text, am CCCXII. plat. 654, 2f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

Feria IV. post Estomihi ΜΒΚ ΙΙI/3

1095

604, 13–15

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Daz ewangelium CCCC xj.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2390 ΜΒΚ ΙΙI/3

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] D. I. puch, von der vasten, am LXXXXI. plat.

654, 3f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 577 ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] M. VI. puch, aber ein predig von der vasten, am CXXXI. plat.

654, 4

LK1B Item an dem rotten puch stet auch von dem vasten und hebt sich an ‘Es freget’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 10f.

MBK [M 6] … ein predig von der vasten …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

625, 25

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Quaestiones zum Fasten, nach Thomas v. Aquin 131r Von der vasten frogt sant Thomas. Ez froget der wirdig sant Thoma von der vasten vnd spricht wie mangerlai vasten sei vnd antwurt vnd spricht: ez ist dreierlai vasten. Daz erst ist ain vasten von leiplicher speis … 137r … di durch got vasten aus rehter mainung … vnd sleht kost esen den wirt der lon gege⟨be⟩n vnd aber nevr daz tun durch vnsern liben hern Ihesus Xp Ihu Xp Ihu Xp.

1096 ID 2355 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] E. II. puch, ein predig von der puß, XLVI. plat. puß] davor rot gestrichen: puch. 654, 4f.

LK1A lat. Festn.

Feria II. post Estomihi

… ein predig, die stet an dem dunen predigpuch und stet an dem XLVI. plat und hebt sich an ‘Nu ist ze wissen von der heiligen puß’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

641, 40–642, 1

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen …

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 49 ΜΒΚ ΙΙI/3

vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Bußpredigt (Ps. 88, 15) 46ra einem pussenden leben … darvmb nimt der lerer fur sich in den predigen die in angefallen ze tun in der vasten etwaz von der puß … – Daz geriht vnd daz reht ist bereiten dem hern den stull. Vnd e der lerer kumt auf diße wort … 58vb … darumb wez wir niht vermugen daz vermag Jhs Xpus. [LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXX. plat. 654, 5

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

eyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra M XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb

Feria V. post Estomihi

1097

(9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 2266 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XVI. puch, von der vasten, am XXIX. plat. 654, 6

LK1A Item danach stet an den dunen puch, do forn die mynent sel an stet, auch von den fasten und ist ein lederlein forn dran geleympt. ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 9f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 28v–29v Von der vasten vnd wie man fasten sol. Das mag man lesen an der aschermitwochen … (Matth. 5, 43) HAUPT 1874, Nr. 51, S. 97 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria V. post Estomihi ID 2356

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. ⟨puch⟩, die epistel und ewangelio mit dem text und gloß, am LIX. plat. 654, 7

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 17

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

1098

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen … App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 50 ΜΒΚ ΙΙI/3

vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Matth. 8, 7) 59ra Jhesus sprach: Ich will kumen vnd will in gesunt machen. Nu ist etwaz ze wissen von der epistel vnd ewangely alz mans list an dem ersten pfincztag in der vasten … 62ra … vnd alz gnediclich ist erhort worden alz mans den list in dem amt der heiligen meß an dem ersten pfintztag an der vasten in der epistelln. [LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXIII. plat. 654, 8

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD An d Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist an dem ende des (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria VI. post Estomihi

1099

Feria VI. post Estomihi ID 2813 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, leccio, am CCCLII. plat.

leccio] davor rot gestrichen: mit der text. 654, 9

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Item am freitag … Epistel CCC lij.

Stellenn.

2r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra … vnd di . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2877 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIII. plat.

ewangelio] danach ausgekratzt: mit. 654, 9f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Item am freitag … Das ewangelium CCCC xij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten ge-

1100

6. Der zweite Lektiokatalog

macht gang in frid. Lit. Nota

ID 7064 ΜΒΚ ΙΙI/3

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXIII. plat. 654, 10

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

von den czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Sabb. post Estomihi ID 2814 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leccio, am CCCLIII. ⟨plat⟩. 654, 11

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Item am samstag … Die epistel CCC liij. Stellenn.

2r (Register)

Sabb. post Estomihi

Autor/Titel Inc.

1101

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2878 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIII. plat.

ewangelio] danach ausgekratzt: mit. 654, 11f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem aschermitwoch … Item am samstag … Daz ewangelium CCCC xij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 52 ΜΒΚ ΙΙI/3

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II., racionale divinorum, am LXXIII. plat.

654, 12

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD en ampten von den czeyten vnd was sy be-

1102

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog VD

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Invocavit ID 3164 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XX. plat. 654, 13

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2797 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CLXXXXIIII. plat. E. III. puch] danach rot gestrichen: der gloß. 654, 13f.

ewangelio] danach ausgekratzt: mit.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Daz ewangelium mit der außlegung C xcv. Stellenn.

Autor/Titel

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in

Invocavit

Inc.

1103

Nürnberg: Predigt zum 1. Fastensonntag (Matth. 4, 1ff.) 7va nacht … 8rb Daruber fr

Expl.

16vb … (Nennung des Predigers:) vnd also ist das geschriben vber das ewangely als mans list am ersten suntag in der vasten als es gepredigt hat maister Allbreht vnd sunderlich spricht diser lerer … – (17rb

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung Clxxxxiiijv–CCiiijr

. Nota

ID 3061

[LK2] J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 14f.

lat. Festn.

Estomihi

LK1A Item dornach list man auch von sant Druta und hebt sich an ‘Ains mols in einer vasten’ etc. und stet ein swarcz kreucz dopey und geht aus alspald, wan dernach stet, das man an dem palmtag sol leßen. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet ein] zweimal. 641, 35–38

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Zudem stimmt der Hinweis in LK1a geht aus alspald, wan dernach stet, das man an dem palmtag sol leßen (MBK III/3, 641, 37f.) überein mit den Lektüreangaben zu J. XXI in LK2 zum Weißen Sonntag (J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat; ebd., 654, 14f.) und zu Palmtag (J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat; ebd., 657, 13f.) Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein mit dem botte der götlichen miltekeit, Kap. 83 Inzipit: Eines moles in einer vasten do was sú ser bekúmbert (ed. WIELAND 1973, S. 148).

Lit. Nota

ID 2095 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LI. puch, ein predig von der epistel, am II. plat.

654, 15

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pru-

1104

6. Der zweite Lektiokatalog

der Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl. Lit.

ID 53 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigt (erster Fastensonntag) 1v Diß hot gepredigt pruder Gerhart lesmeister, die feurige lieb oder pürende lieb. Der heilig appostel sanctus Pawlus spricht in der epistel die man list an dem ersten suntag in der vasten: Ich man euch das ir die gnod gottes nit unnutz oder eitel enpfohet (2. Cor. 6, 1). Wir künen sund kein lange zeit meiden und widersten on gottlich gnod … 12r … dorumb so widerstet man im an dem anfang aller(12v)leichtz. KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXIII. plat. 654, 15f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:)

Feria II. post Invocavit

1105

Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 5859 ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5856

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2]

654, 17

[LK2] … die regel mit der außlegung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 17f.

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

LK1A … die regel mit der gloß … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5855

642, 13

[LK2] … Umbertus regel. Ein ior Hugo, das ander ior Umbertus …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Umbertus] halb ausgekratzt. 654, 18

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

App.

LK1A … die regel … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5857

642, 13

[LK2] … die constitucion …

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 18

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

LK1A … die statuten … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5858

642, 13

[LK2] … die ordinacion.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 19

lat. Festn.

Feria IV. post Estomihi

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 14

LK1A … die ordinacyones.

Feria II. post Invocavit ID 2815 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leccio, am CCCLIIII. plat.

654, 20

1106

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem montag … Die epistel CCC liiij. Stellenn.

2r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2879 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIII. plat. ewangelio] danach ausgekratzt: mit. 654, 20f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

Feria II. post Invocavit ID 2357

1107

[LK2] E. II. puch, ein predig von dem ewangelio, am LXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 21

lat. Festn.

Feria V. post Estomihi

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch und styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen … App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2096 ΜΒΚ ΙΙI/3

vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Matth. 25, 34) 64va Kvmt her ir meinen auzerwelten in daz reich daz evch berait ist von angeng der werlt. Nv ist ze wissen diße predig am ersten mantag der heiligen vasten vnd nimt der lerer fur sich ditz ewangely … 69vb … so solt er alle czeit in seiner gedehtnuß haben die letzten czeit vnd also ist daz die predig am ersten mantag in der vasten. [LK2] E. LI. puch, ein predig von der epistel an dem suntag, am XIII. plat.

654, 22

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigt (Montag in der 1. Fastenwoche) 12v–15v + 284r–304r Pruder Gerhart an dem montag in der esten (!) vastwochen von der gnod. Der heilig appostel Paulus spricht: ich vermon euch das ir

1108

Expl. Lit.

ID 54 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

die gnod gottes nit eyttel oder unnütz enpfohend (2. Cor. 6, 1) und meint das wir uns bereiten sulen das uns der herr gnod geb … 284r Fortsetzung. Hie vindestu me von der gnod. Der heilig lerer sanctus Thomas frogt zu dem dritten mol von not des würkens der gnod … 304r … das wir unsern wilen dorzu geben und als pald volgen. KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II., racionale divinorum, am LXXV. plat. 654, 22f.

MBK , von den czeyten und [F 2] E irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs s der chinder von Israhel an dem funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben w (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria III. post Invocavit ID 2816 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leczen, am CCCLIIII. plat.

654, 24

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

Feria III. post Invocavit

1109

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC liiij. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2880 ΜΒΚ ΙΙI/3

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra … 218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIIII. plat.

654, 24f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem eritag … Daz ewangelium CCCC xiiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2097 ΜΒΚ ΙΙI/3

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XVI. plat.

654, 25

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pru-

1110

6. Der zweite Lektiokatalog

der Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

VD

Autor/Titel

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigt (Dienstag in der 1. Fastenwoche) 15v

Inc.

Expl. Lit.

ID 55 ΜΒΚ ΙΙI/3

wechsler … (Joh. 2, 15) … 16r und das mag man ausßlegen in zwen weg, zu dem ersten von dem leipplichen tempel … 23v … was gnadenreich (24r) gut ist das sol man nit verkauffen. KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXV. plat. 654, 26

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

ten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra Man XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Feria IV. post Invocavit Ed. Lit.

1111

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria IV. post Invocavit ID 2817 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, II leczen, am CCCLV. plat.

puch] auf Rasur. 654, 27

LK1B Item ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angelium⟩ über der Zeile nachgetragen. 642, 30f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch quotember … Die leczen vnd epistel CCC lv.

Stellenn.

2r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2881 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIIII. ⟨plat⟩.

654, 27f.

LK1B Item ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angelium⟩ über der Zeile nachgetragen. 642, 30f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

1112

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch quotember … Daz ewangelium CCCC xiiij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2098 ΜΒΚ ΙΙI/3

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am XXIIII. plat. 654, 28f.

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 56 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 24r Das heilig evangely das man heut list sagt uns das die juden ein zeichen wolten haben … und bedeut zu dem ersten … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXV. plat. 654, 29

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

Feria IV. post Invocavit

1113

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

zeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 2267 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980 (auch ID 5854)

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXX. plat.

Am oberen Rande mit Verweisungszeichen (Kataloghand). 654, 29f.

LK1A … an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, von dem ewangelium Matheus und hebt sich an ‘Man liset ein grose disputacion, dy’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 28–30

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 29v–30v Invocavit feria 4 quarta (Matth. 16, 1). Man liset eine grosse disputancie die unser herre hatte … Das bedutet die großen ubel … HAUPT 1874, Nr. 55, S. 98 – HAUPT 1879, Nr. XLII, S. 255 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 –

1114

6. Der zweite Lektiokatalog MORVAY/GRUBE 1974

ID 5854

LK1A lat. Festn.

Feria IV. post Reminiscere

… an dem selben puch auch von dem ewangelium Johannis und hebt sich an ‘Unser lieber herr nam sein jungern heymlichen’. ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 33–34

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc. Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 29v–30v Invocavit feria 4 quarta (Matth. 16, 1) HAUPT 1874, Nr. 55, S. 98 – HAUPT 1879, Nr. XLII, S. 255 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974 Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 30v: Unser lyber here nan syne Jungern heymelichin vnd seyte en. Darüber klein und rot unterstrichen: Reminiscere feria quarta, ewangelium Johannes.

Feria V. post Invocavit ID 2818 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLVI. plat. 654, 31

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lv. Stellenn.

2r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli apostoli ad

Inc.

Expl.

218ra

.

Feria V. post Invocavit

1115

Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. Lit. Nota

ID 2882 ΜΒΚ ΙΙI/3

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXV. ⟨plat⟩.

654, 31f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xiiij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2358

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am LXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 32

lat. Festn.

Feria V. post Estomihi

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch und styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen …

1116 App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2099 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 8, 31) 69vb lauben vnd ist nu diße predig an dem andern pfintztag an der vasten … 74va … wan also swach wirt der mensch von den sunden. Vnd also hat diße predig ein end got vns seinen segen send amen. [LK2] E. LI. puch, ein predig, am XXVIII. plat. 654, 32f.

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 57 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 28r Wir finden geschriben das got den kinden von Israhel … Daz himelprot ist daz gotlich wort … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVI. plat. 654, 33

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

VD

.

e-

Feria VI. post Invocavit

Autor/Titel

Inc.

Expl.

1117

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra zgans der chinder von Israhel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschrib (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria VI. post Invocavit ID 2819 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leccio, am CCCLX. plat. 654, 34

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lvj. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2883 ΜΒΚ ΙΙI/3

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra … . 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVI. plat.

654, 34f.

1118

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xiiij. (sic!)

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1536

2r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

654, 35

lat. Festn.

Invocavit

LK1B Item an der Senckin puch ein predig von des waßers bewegung an dem freitag nach dem weißen suntag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Am unteren Rande der Seite mit Verweisungszeichen. 642, 25f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 31v–37r Vetter 8

Inc. Ed. Lit.

ID 2100

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. LI. puch, ein predig aber vom ewangelio, am XXXV. plat.

Feria VI. post Invocavit ΜΒΚ ΙΙI/3

1119

654, 35f.

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 58 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 35r Das evangely das man heut list sagt uns das unser her einen gesunt macht … In disem evangely werdent uns zwey ding bedewt … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVI. plat. 654, 36f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

1120 Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Sabb. post Invocavit ID 2820 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, V leccio und epistel, am CCCLVII. plat. 654, 38

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem samstag quotember … Die leczen CCC lvj. Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli apostoli

Inc.

Expl.

. 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2884 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVI. plat. 654, 38f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ersten suntag in der fasten … Item an dem samstag quotember … Daz ewangelium CCCC xv. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem …

Sabb. post Invocavit

1121

Expl.

259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

Nota

ID 2101 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am XLII. plat.

654, 39f.

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 41v Wer wolt groß arbeit tun und west nit waz der lon wer gnod …

Inc. Lit.

ID 59 ΜΒΚ ΙΙI/3

KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVI. plat.

654, 40

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

613, 5f.

VD

.

INHCOD tlichen ampten von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb

1122

6. Der zweite Lektiokatalog

(9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Reminiscere ID 3165 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXII. plat.

654, 41

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2798 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCIIII, plat. 654, 42

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 31f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Das ewangelium mit der außlegung CC iiij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum 2. Fastensonntag (Matth. 15, 21) 17rb Das ewangely als mans list am andern suntag in der vasten. Jhesus gieng von Syria nwn in die lant Judea da lof im noch auf dem weg ein weip von Kanaa … 17vb Wie der tewffel den menschen besiczen ein frag wie doch der tewfel einen menschen besicz … 25rb … das ist in einem fridlichen herczen vnd ruet in den zarten haissen wun-

Reminiscere

1123

den Jhus Cristus. Vnd also ist das vber diß ewangely als mans list am andern suntag in der vasten. Lit. Nota

ID 1537 ΜΒΚ ΙΙI/3

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCiiijr–CCxijr

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXVII. plat.

654, 42f.

LK1B … ein predig an der Schenckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht mit Verweisungszeichen nach Z. 25 (dopey). 642, 32

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 37r–45v Vetter 9

Inc. Ed. Lit.

ID 2102 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom suntag, am XLVIII. plat.

654, 43

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD ie der leszmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 47v Das heutig evangelio sagt von der frawen … Wir sehen oder mercken wol daz peyspil … KEIL 1980 – WILLING 2003

1124 ID 60 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVII. plat. F. II.] J. II Hs. 654, 43f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Reminiscere ID 2821 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLVIII. plat. 654, 45

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem montag … Epistel CCC lviiij. Stellenn.

2v (Register)

Feria II. post Reminiscere

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2885 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1125

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli apostoli ad Corinthios 218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVI. plat.

E. III.] verbessert aus E. IIII. 654, 45f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xvj. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2359

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. II. puch, vom ewangelio ein predig, am LXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] danach gestrichen: ein. 654, 46

lat. Festn.

Feria V. post Estomihi

App.

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch und styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn.

1126 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen …

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2103 ΜΒΚ ΙΙI/3

vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 8, 23) 74vb Jhesus sprach: Ir seyt von den nydern dingen aber ich pin von den hohsten. Hie ist zewißen von dißem ewangely daz mans list am dritten (korr. durch juden … 79ra … vnd darvmb mag nyemant beha⟨l⟩ten werden an den glawben. Nv also hat diße predig ein end wan got vns seinen segen send. Überleitung: 79ra Nv gepurt sich ein predig an dem dritten pfintztag in der vasten … so gepurt auch daz kain predig davon waz von dem lerer niht darvmb laz ich daz nv vnterwegen vnd kum nv an die predig am fierden (korr. durch III) mantag in der vasten vnd nymt der lerer für sich diße wort: [LK2] E. LI. puch, aber ein predig uber das ewangelio, am LXI. plat. 654, 46–655, 1

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

VD

Inc.

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 59v Den anfang der meß den man heut singet schreibt David … Herr sich das ein fusß … Und wirt uns dopey bedeut …en sund kein lange zeit meiden und widersten on gottlich gnod …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

Autor/Titel

Feria III. post Reminiscere ID 61 ΜΒΚ ΙΙI/3

1127

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. plat.

655, 1f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria III. post Reminiscere ID 2822 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLIX. plat.

am] danach gestrichen: L. 655, 3

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC lviij. Stellenn.

2v (Register)

1128

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2886 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra … 218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVI. plat. 655, 3f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem eritag … Das ewangelium CCCC xvj. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2104 ΜΒΚ ΙΙI/3

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am LXVIII. plat. 655, 4

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

Feria IV. post Reminiscere

1129

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 62 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 68r In der zeit sprach Jesus zu seinen jungern: auff den stulen Moysy … Seit wir den himel verloren haben … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. plat.

racionale] racionala Hs. 655, 5

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

eyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra M XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria IV. post Reminiscere ID 2823

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLIX. plat.

1130 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 655, 6

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Die epistel CCC lviiij. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2887 ΜΒΚ ΙΙI/3

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra d… . 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVII. ⟨plat⟩. 655, 6f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Daz ewangelium CCCC xvj. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

Feria IV. post Reminiscere ID 2105 ΜΒΚ ΙΙI/3

1131

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXV. plat.

655, 7

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 63 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 75r Jesus nam zu im sein zwelf jungern … Unser her tut in dissem ewangelii drew ding … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. ⟨plat⟩.

655, 8

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD d

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs dez auzgans der chinder von Israhel an dem funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist g (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter

1132

6. Der zweite Lektiokatalog

von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 2268

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XVI. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 8f.

lat. Festn.

Feria VI. post Reminiscere

LK1A … ein ewangelium Matheus und hebt sich an ‘Man liset, das unser herre eyn gleichnisse’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 35f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 31v–32v Reminiscere feria sexta (Matth. 21, 1). Man liset das unser herr ein glichenisse sprach: Jo was ein huswirt … Das meinet den ewigen got … HAUPT 1874, Nr. 59, S. 99 – HAUPT 1879, Nr. XLVI, S. 256 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111) Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 31v: Man lesit das vnsir here eyn glichenisse sprach. Darüber klein und rot unterstrichen: Reminiscere feria sexta, von deme wyngortin, ewangelium Mathäus.

Feria V. post Reminiscere ID 2824 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLX. plat. 655, 10

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lix.

Feria V. post Reminiscere

1133

Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio ep

Inc.

Expl.

. 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2888 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVII. ⟨plat⟩.

CCCCXVII.] darin Rasur. 655, 10f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xlvij. (sic!) Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2106 ΜΒΚ ΙΙI/3

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXXIIII. ⟨plat⟩. 655, 11

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App.

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister.

Gerhart] darin Rasur.

1134 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 610, 15–17

INHCOD Gerhart gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 64 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 84r Den anfang der heutigen meß schreibt David und sind die wort … Deus in adiutorium … und meint das wir all unsere werk … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. ⟨plat⟩. 655, 12

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 3107 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LXIX. puch, pfincztag ein predig schon, LXXI. plat. Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand von anderer Hand. 655, 12f.

Feria VI. post Reminiscere

1135

MBK [E 69] … predig von … lichtmeß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23f.

Feria VI. post Reminiscere ID 2825 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLX. plat.

plat] davor Rasur, auf der eine Zahl stand. 655, 14

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lx. Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

. 218ra … vnd die iungern wurd Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2889 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXVIII. ⟨plat⟩.

655, 14f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xvj. (sic!)

Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag

1136 Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2107 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig, am LXXXXI. plat. 655, 15

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 65 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 90v Den anfang der meß schreibet David in dem psalter … Herr ich wird offenbar … Er meint das wir mit gerechtikeit … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II., racionale divinorum, am LXXIX. plat. 655, 15f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

VD

.

as sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs

Sabb. post Reminiscere Inc.

Expl.

1137

1ra Man list an XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz p (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 2269

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand der Seite von der Kataloghand. 655, 16f.

lat. Festn.

Feria IV. post Oculi

App.

LK1A … von dem ewangelium Matheum, als man es denn an dem selben tag list, und ist das, wie die juden die jungern straffen, das sy aßen mit ungezwagen henden etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 38–40

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 32v–33r Oculi feria quarta (Matth. 15, 1). Evangelium Matheum wie die juden die jungern strafften … Die pharesey unde die do andere lute leren … HAUPT 1874, Nr. 62, S. 100 – HAUPT 1879, Nr. XLVIII, S. 256f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974 Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 32v: Dy pharesey vnde dy gelarten dy dy E kandin. Darüber klein und rot unterstrichen: Oculi feria quarta, ewanglum matheum, Wy dy Judin dy Jungern strafften daz sy aßen myt vngetwain hendin.

Sabb. post Reminiscere ID 2826

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXI. ⟨plat⟩.

1138 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 655, 18

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem samßtag … Die epistel CCC lx. Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

. 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2890 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIX. plat. das] auf Rasur. 655, 18f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem andern suntag in der fasten … Item an dem samßtag … Daz ewangelium CCCC xvj. (sic!) Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

Sabb. post Reminiscere ID 2108 ΜΒΚ ΙΙI/3

1139

[LK2] E. LI. puch, ein predig, am CII. plat.

655, 19

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 66 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 102r Den anfang der meß schreibet David und spricht: die gesetz des herrn … und meint das wir uns alle zeit … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXIX. plat.

655, 19f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter

1140

6. Der zweite Lektiokatalog

von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 3126 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LXX. puch, samßtag ein schone predig, LXXIX. plat. Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand von anderer Hand. 655, 20f.

MBK [E 70] Item ein puch; do sten ⟨an⟩ schon predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27

Oculi ID 3166 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXIIII. plat.

655, 22

MBK [E 17]

; das

meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2799 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXII. plat. 655, 23

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 37f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Daz ewangelium CC xij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum 3. Fastensonntag (Luc. 11, 14) 25rb

Oculi

1141 va

meint bereiten ein wek disem (25 ) ewangely … 27

ra

der lerer an vnd

Expl.

32va … die machen im seinen andern val vil swerer wenn den ersten. Vnd also ist das von disem ewangely … vnd legt sein der lerer nit mer auß in diser predig.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCiiijr–CCxijr

Nota

ID 2109 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am CXV. plat. 655, 23f.

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 67 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 114v Das heilig evangely das man heut list schreibt Lucas: in der zeit was Jesus ausßtreiben den teuffell … Die mutter der heiligen kristen … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II., racionale divinorum, am LXXX. plat.

655, 24

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

VD

.

zeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm

1142

Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog

Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Oculi ID 2827

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 25

lat. Festn.

Oculi

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 37f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem montag … Die epistel CCC lxij.

Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

en gaistz. 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

Feria II. post Oculi ID 2891

1143

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 25f.

lat. Festn.

Oculi

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ew⟨angeliu⟩m am Rande links mit Verweisungszeichnen. 642, 37f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xix. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2360

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 26

lat. Festn.

Feria V. post Estomihi

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch und styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen … App.

vasten] danach gestrichen: vor.

1144 Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2110 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Luc. 4, 23) 79ra Wir horn sagen du tust große zaichen in Chafarnam warvmb tust dv sye avch niht hie. Nu ist ze wissen diße predig am dritten mantag in der vasten vnd e der lerer kvmt auf (79rb) daz ewangelij … 85ra … alsa wirt der sundersiech mensch mit totlichen sunden gerainigt von seinen sunden vnd also (85rb) ist daz von dem ewangely vnd von der epistel kurtzlich alz mans list am driten (korr. aus fierden) mantag in der vasten vnd die predig kurtzlich darvber. [LK2] E. LI. puch, ein predig aber vom ewangelio, am CXXXIIII. plat. 655, 27

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 68 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 134r Die epistel die man heut list stet geschriben in dem puch der kung und sagt von einem der hiss Naman … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXX. plat. 655, 27f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

VD

.

e-

Feria III. post Oculi

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

1145

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI jar an dem nechsten monta (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria III. post Oculi ID 2828 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXIIII. plat.

655, 29

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC lxiiij. Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2892 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXX. plat.

655, 29f.

1146

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem eritag … Daz ewangelium CCCC xix.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2111 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch. Eintrag unvollständig. 655, 30

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD der Gerhart gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 69 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 144r Die epistel die man heut list sagt von den gepoten … und das bedeut das der herr wil gehabt haben … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] E. (sic!) II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

655, 30f.

Feria IV. post Oculi

1147

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren.

ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria IV. post Oculi ID 2829 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXIIII. plat.

655, 32

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Die epistel CCC lxiiij. Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

1148

6. Der zweite Lektiokatalog

Expl.

218ra ligen gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2893 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXX. plat. 655, 32f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Daz ewangelium CCCC xx. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2112 ΜΒΚ ΙΙI/3

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am CXLIIII. ⟨plat⟩. 655, 33

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD Item an dem puch sten v gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

VD

Feria IV. post Oculi

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 70 ΜΒΚ ΙΙI/3

1149

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 144r Das evangely schreibt Matheus: es traten zu Jesu die schreiber … und meint der herr hie … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

655, 34

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2270

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M° (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, XXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

655, 34f.

lat. Festn.

Feria IV. post Letare

LK1A Item danach aber an dem nehsten mitwoch, das ist an dem mitwoch nach mitterfasten list man das ewangelium Johannis und ist von eynem, der plint geporn was. ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 41–643, 1

1150

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 33r–35r Letare feria quarta (Joh. 9, 1). Sanctus Johannes schreibet das got sach einen menschen der was blint geborn … Das ist die jungern verstunden wol … HAUPT 1879, Nr. LI, S. 257 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111) Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 33r: Sanctus Johannes schribet das got sach Eynen menschin der was blint geboren Darüber klein und rot unterstrichen: letare feria quarta, ewanglium Johannes, Von eyme der blint geborn was.

Feria V. post Oculi ID 2830 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXV. plat.

655, 36

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lxv. Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßn

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

Feria V. post Oculi ID 2894 ΜΒΚ ΙΙI/3

1151

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXI. plat.

655, 36f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xlvij. (sic!) Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2361 ΜΒΚ ΙΙI/3

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. II. puch, ein predig von der epistel etc., am LXXXV. plat.

655, 37

LK1A … ein ewangelium an dem selben puch, das list man nit auf den selben tag; wil man es aber leßen, so mag man anheben die predig an dem IIII. pfincztag, wan es ist gepredigt worden.

ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 19–21

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … viij predig die sein in der vasten an den pincztagen … App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

vasten] danach gestrichen: vor. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 6, 59) 85rb Nv ist ze wißen von dem ewangely am IIII pfintztag an der vasten vnd an der vorrede spricht der lerer: Svcht daz gotliche prot daz vom himel kvmen ist. Nv seit ditz ewangely sagt von der zarten heiligen speiß dez heiligen

1152

Expl.

ID 2113 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

leichnams J. Xpti … 90vb … wan ez hebt sich newr hie an vnd wert dort ewiclichen. Vnd also ist daz kurtzlich diße predig am firden (korr. aus driten) pfintztag in der vasten. [LK2] E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am CLII. plat. CLII.] darin Rasur. 655, 38

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 71 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 151v Das evangely das man heut list spricht: Jesus stund auff … Der herr ging zu schlechten armen leuten … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

LXXXI.] davor Rasur. 655, 38f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

VD

.

czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi …

Feria VI. post Oculi Expl.

1153

176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria VI. post Oculi ID 2831 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXV. plat.

puch] davor die Zahl III rot gestrichen. 655, 40

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lxv. Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2895 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXI. plat.

655, 40f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem freytag … Daz ewange-

1154

6. Der zweite Lektiokatalog

lium CCCC xxj. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2114 ΜΒΚ ΙΙI/3

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig von dem ampt, am LVII. plat. 655, 41

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 72 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 157r Das anheben der mesß schreibet Davit im psalter … Davit het vil veind … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

655, 41f.

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; das irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD .

e-

Sabb. post Oculi Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 3108 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1155

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs r von Israhel an dem funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LXIX. puch, ein predig von dem ewangelio, am LXXXIIII. plat.

Steht mit Verweisungszeichen am Rand (Kataloghand) und ist rot durchgestrichen; darunter von anderer Hand: Am Freitag gar schon. 655, 42f.

MBK [E 69] … predig … von dem verlorn sun, heidinn, reichen man …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23f.

Sabb. post Oculi ID 2832 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXVI. plat.

656, 1

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem samstag … Epystel CCC lxv.

Stellenn.

2v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

1156

6. Der zweite Lektiokatalog

Expl.

218ra n gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2896 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, CCCCXXII. plat. 656, 1f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am driten suntag in der fasten … Item an dem samstag … Daz ewangelium CCCC xxij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2115 ΜΒΚ ΙΙI/3

2v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig von dem ampt, am CLXXIIII. plat. 656, 2

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15f.

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

VD

Letare

Autor/Titel Inc. Lit.

ID 73 ΜΒΚ ΙΙI/3

1157

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 174r Das anheben der mesß schreibet Davit und pitt das der herr … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXI. plat.

656, 3

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

eyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra M XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Letare ID 3167 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXV. plat.

XVII.] darin Rasur. 656, 4

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

1158 ID 2800 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXX. plat. 656, 4f.

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dicken] davor ist gestrichen: dich. chen. 642, 40f.

an bis epistel] am unteren Rande der Seite mit Verweisungszei-

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Daz ewangelium mit der predig CC ij. (sic!) Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2116 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am Sonntag zu Mittfasten (Joh. 6, 2) 32va Das ewangely Johannes als mans list am suntag zu mittervasten. Nu fragen die lerer vber (32vb) das ewangely als Johannes geschriben hat am VI capitel … Vnserm lieben hern volgt nach ein große menig der menschen p speist … 37vb … schol sich pillich frewen ein yeder cristenmensch das er die enpfahen schol in sein sel. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxixv–CCxxiiijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ewangelio, am CLXXXIIII. plat. 656, 5f.

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

VD

Feria II. post Letare

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 74 ΜΒΚ ΙΙI/3

1159

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 184r Dis kind hat fünf brot. Dise wort list man in dem ewangely … Bei den fünf proten nem wir auff … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXII. plat.

656, 6

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

eyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra M XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Letare ID 2833

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 7

lat. Festn.

Letare

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. App.

dicken] davor ist gestrichen: dich. chen.

an bis epistel] am unteren Rande der Seite mit Verweisungszei-

1160 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 642, 40f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem montag … Die epistel CCC lxviij. Stellenn.

3r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

. 218ra … vnd die iungern wurde Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2897

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] über der Zeile. 656, 7f.

lat. Festn.

Letare

App.

das] danach ausgekratzt: Re.

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß und epistel. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dicken] davor ist gestrichen: dich. chen. 642, 40f.

an bis epistel] am unteren Rande der Seite mit Verweisungszei-

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xxij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd

Feria II. post Letare

Expl.

Lit. Nota

ID 2362

1161

Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. II. puch, ein predig von der epistelen etc., am LXXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 8f.

lat. Festn.

Feria V. post Oculi

LK1A … ein ewangelium an dem selben puch, das list man nit auf den selben tag; wil man es aber leßen, so mag man anheben die predig an dem IIII. pfincztag, wan es ist gepredigt worden. ΜΒΚ ΙΙI/3

642, 19–21

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … predig … montag vor unser frauen …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 75 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (3 Reg. 3, 16ff.) 90vb Di epistel vnd ewangely in der predig am fvnften (korr. durch IIII) mantag in der vasten … (91ra) Zv den zeiten dez kunig Salomons an dem ersten jar seins reichs da waren zbiv gemain frawen … Nv ist der fleiß der muter der heiligen xptenheit sunderlich in dißer heiligen zeit … 96ra … wan daz ist diße noturftigst tugent alz mans finden mag vnd also ist daz kurtzlich vber daz ewangely vnd also damit hat diße predig ein ende. [LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXIIII. plat.

656, 9

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

VD

.

eyten vnd was sy be-

1162

Autor/Titel

Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra M XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria III. post Letare ID 2834 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXIX. plat. 656, 10

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC lxix. Stellenn.

3r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2898 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXIII. plat. 656, 10f.

Feria III. post Letare

1163

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem eritag … Das ewangelium CCCC xxiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 76 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXIIII. ⟨plat⟩.

656, 11

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter

1164

6. Der zweite Lektiokatalog

von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 2117 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LI. puch, ein predig von dem ampt, am CLXXXXV. plat. 656, 12

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

VD

Autor/Titel

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 193v Dis kind hat fünf brot. Von dem ersten prot der rew fragen die lerer …

Inc. Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

Feria IV. post Letare ID 2835 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leczen, am CCCLXIX. plat. 656, 13

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem mitwoch … Die epistel CCC lxix. Stellenn.

3r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

. 218ra … vnd die iungern wurd Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch

Feria IV. post Letare

1165

darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. Lit. Nota

ID 2899 ΜΒΚ ΙΙI/3

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXIIII. ⟨plat⟩.

656, 13f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem mitwoch … Daz ewangelium CCCC xxiiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2118 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig, am CCV. plat.

656, 14

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 207r Das evangely sagt von dem menschen der plint geporn was … Pey dis-

Inc.

1166

6. Der zweite Lektiokatalog

sem plinten sein uns bedeut … Lit.

ID 77 ΜΒΚ ΙΙI/3

KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXV. plat. 656, 14f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

ten.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra z auzgans der chinder von Israhel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist gesc (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 2271 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XVI. puch, ein predig vom ewangelio, am XXXIII. plat. 656, 15f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

VD

Feria V. post Letare

Autor/Titel

Inc.

Lit.

1167

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 33r–35r Letare feria quarta (Joh. 9, 1). Sanctus Johannes schreibet das got sach einen menschen der was blint geborn … Das ist die jungern verstunden wol … HAUPT 1879, Nr. LI, S. 257 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria V. post Letare ID 2836 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXX. plat.

puch] danach stand die, das in ein zu verbessern versucht und dann durchgestrichen wurde. 656, 17

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lxx. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2900 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra chen red … . 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXV. plat.

656, 17f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xxv.

1168 Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2119 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LI. puch, ein predig, am CCXIII. plat.

CCXIII.] verbessert aus (?) CCXXII. 656, 18

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 78 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 211v Dis kind hat fünf brot. Das kind ist Christus Jesus der wirt darumb geheissen ein kint … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXVIII. ⟨plat⟩. 656, 18f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD .

n von den czeyten vnd was sy be-

Feria VI. post Letare Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

1169

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria VI. post Letare ID 2837 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXXI. plat.

656, 20

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lxxj. Stellenn.

3r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

. 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2901 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVI. ⟨plat⟩.

656, 20f.

1170

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xxvj. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2363

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 21

lat. Festn.

Feria V. post Estomihi

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch und styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch nach einander styn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … vj predig in der vasten noch unser frawen tag … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 11, 43) 102rb Nv diße predig am funften freitag in der vasten alz man list daz ewangely von dem toten Laßerus … Lazzerus stand auf. Nv ist ze wißen von dißem ewangely von dem Laßerus alz den vnser herr also hieß aufsten von dem tod …

Feria VI. post Letare Expl.

ID 2120 ΜΒΚ ΙΙI/3

1171

105vb … wie tot wir ymmer wollen in sunden er wil vns dennoch (106ra) lebendig machen. Vnd also ist daz von disem ewangely alz mans list am funften freytag in der vasten. [LK2] E. LI. puch, ein predig, am CCXXVI. plat.

656, 21f.

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

VD

Autor/Titel

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 224v Dis kind hat fünf brot. Das kind ist Christus Jesus das wil uns speisen …

Inc. Lit.

ID 79 ΜΒΚ ΙΙI/3

KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXVIII. ⟨plat⟩.

656, 22f.

MBK [F 2] Ein puch , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs hinder von Israhel an dem funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben

1172

6. Der zweite Lektiokatalog

worden d

(9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 2272 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am XXXV. plat.

Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand. 656, 23

LK1A … das ewangelium Johannis und ist, wie Lasarus erquuk wart. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 1f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem aduent vnd va kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 35r–37r Post letare feria sexta (Joh. 11, 1). Sanctus Johannes schreibet das ein siecher hies Lazarus … Dis sol man geistlichen vornemen … HAUPT 1879, Nr. LII, S. 257 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111) Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 35r: San[tus] iohannes schrybet das eyn sychir his lazarus von bethania. Am Rand Lazarus; darüber klein und rot unterstrichen: Wy lazarus irquiket wart, [post] letare feria sexta, nach letare ewangelium Johannes.

Sabb. post Letare ID 2838 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXXI. plat. ein] davor gestrichen: di. 656, 24

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

Sabb. post Letare

1173

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem samstag … Die epistel CCC lxxj. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2902 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli apostoli ad Cor 218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVII. ⟨plat⟩.

656, 24f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an firden suntag mittfasten … Item an dem samstag … Daz ewangelium CCCC xx.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1538 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am XLVI. plat.

656, 25

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …, die der wirdig vatter Tawler

1174

6. Der zweite Lektiokatalog

gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27

INHCOD … etlich in der … vasten … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 45v–50v Vetter 10

Inc. Ed. Lit.

ID 80 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] F. II. puch, racional⟨e⟩ divinorum, am LXXVIII. plat.

656, 26

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra inder von Israhel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Judica ID 3168 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXVI. plat.

656, 27f.

Judica

1175

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2801 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXXV. plat.

656, 28

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß ⟨und⟩ epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ewangelium am Rande rechts mit Verweisungszeichen. 643, 2f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Daz ewangelium mit der auslegung CC xxv. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Sonntag Judica (Joh. 8, 46f.) 37vb Das ewangely Johannes als mans list am suntag vor dem heiligen palmtag. Nu fragen die (38ra) lerer uber das ewangely das Johannes geschriben hat … vnd hebt der lerer dise predig also an vnd spricht das die heilig cristenheit nw anhebt zu clagen … 45vb … die weil sie leben hie in disem jamertal. Vnd also ist dicz die außleCristi in der heiligen cristenheyt.

Lit. Nota

ID 1539 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxiiijv–CCxxxijv

[LK2] E. V. puch, ein predig, XLVI. plat.

ein bis plat] Nachtrag von anderer Hand. 656, 28f.

LK1B … ein predig an der Senckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Am Rande rechts. 643, 3

1176

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 45v–50v Vetter 10

Inc. Ed. Lit.

ID 2121 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. LI. puch, ein predig von der epistel, am CCCXXVII. plat. 656, 29

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

ID 81 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigt (Predigt zum 5. Fastensonntag von der Beichte) 326r Sant Paulus spricht in der epistel an dem fünften süntag in der vasten: Das plut Xpi wirt reinigen (326v) ewr gewissen … (Hebr. 9, 14). So ist ein frog: wie mag das plüt unsers hern die sel gereinigen … 327r und das geschicht in dem andern stük das ist die peicht … 341r … so sull wir alspald peichten so wir in sünd sein gefallen wenn der herr küm das er uns (341v) vind in seiner gottlichen gnod. KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXIX. plat. 656, 29f.

MBK [F 2]

, von den czeyten und

Judica

1177

irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren.

ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 3227

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] M. I. puch, von unsers herren leiden, am CXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 30f.

lat. Festn.

Parasceven

LK1B Item von unsern herren leiden hynden an dem puch, da die VIII selikeit sein außgelegt und ist ein preitcz puch in compert. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 27f.

MBK [M 1] … von dem leiden unsers herren …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3127 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 12f.

[LK2] E. LXX. puch, predig schon, Ic LV. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand. 656, 31

MBK [E 70] … predig an … passione Domini …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Domini] danach ist gestrichen: zw. 612, 27f.

1178

6. Der zweite Lektiokatalog

Feria II. ante Palmarum ID 2839

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 32

lat. Festn.

Judica

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß ⟨und⟩ epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ewangelium am Rande rechts mit Verweisungszeichen. 643, 2f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem montag … Die epistel CCC lxxij. Stellenn.

3r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2903

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 32f.

lat. Festn.

Judica

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch, die meß ⟨und⟩ epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ewangeliumpuch] ewangelium am Rande rechts mit Verweisungszeichen. 643, 2f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xxviij.

Feria II. ante Palmarum App. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1540 ΜΒΚ ΙΙI/3

1179

xxviij] v auf Fleck. 3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LI. plat.

656, 33

LK1B … ein predig an der Senckin puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 4

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 50v–56v Vetter 11

Inc. Ed. Lit.

ID 2122 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ampt, am CCXL. plat.

656, 34

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD

1180

6. Der zweite Lektiokatalog

gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 82 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 239v Das evangely das man heut list sagt wie die juden senten ir diener … Der herr beweist allweg sein gut … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LXXXIX. plat.

656, 34f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 2364

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

656, 35

lat. Festn.

Feria V. post Estomihi

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch und styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch

Feria III. ante Palmarum

1181

nach einander styn.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … vj predig in der vasten noch unser frawen tag …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Joh. 7, 37) . Von der predig am 106ra funften mantag in der vasten vnd alz den pfligt die heilig xptenheit ientz zefurn ein pußend leben … 112rb … vnd also wurden den fliessen die lebendigen wasser verdienlicher werk auz dez menschen leben vnd also ist daz diße predig am funften mantag in der vasten.

Feria III. ante Palmarum ID 2840 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein leczen, am CCCLXXII. plat. 656, 36

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem eritag … Die epistel CCC lxxij. Stellenn.

3r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra vnd des heyligen gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

1182 ID 2904 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVIII. plat. 656, 36f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem eritag … Daz ewangelium CCCC xxviij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1541 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LVII. plat. 656, 37

LK1B … an der Senckin puch … mer ein predig an dem eritag … ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 4f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 56v–60v Vetter 12

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria III. ante Palmarum ID 2123 ΜΒΚ ΙΙI/3

1183

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ampt, am CCXLV. plat.

656, 38

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 83 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 243v Das evangely das man heut list schreibt Johannes und sagt wie der herr wandert in Gallilea … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am C. plat.

656, 38f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter

1184

6. Der zweite Lektiokatalog

von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria IV. ante Palmarum ID 2841 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leczen, am CCCLXXIII. plat. 656, 40

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Die epistel CCC lxxiij. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2905 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra red … 218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXVIII. ⟨plat⟩. 656, 40f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem mitwoch … Daz ewangelium CCCC xxviij. Stellenn.

3r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag

Feria IV. ante Palmarum Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1542 ΜΒΚ ΙΙI/3

1185

218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXI. plat.

656, 41

LK1B … an der Senckin puch … mer ein predig an dem mitwoch vor dem palmtag … ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 4f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 60v–65r Vetter 13

Inc. Ed. Lit.

ID 2124 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. LI. puch, ein predig vom ampt, am CCL. plat.

656, 42

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag.

Stellenn.

Autor/Titel

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten

1186

6. Der zweite Lektiokatalog

Inc.

249r Das evangely schreibt Johannes und spricht: in der zeit als do was die tempelweichung … Also vint man noch menschen …

Lit.

KEIL 1980 – WILLING 2003

ID 84 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am C. plat.

656, 42f.

MBK [F 2] E , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra s der chinder von Israhel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben w (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria V. ante Palmarum ID 2842 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leczen, am CCCLXXIII. plat. 656, 44

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Die

Feria V. ante Palmarum

1187

epistel CCC lxxiij. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2906 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra n red … ra 218 . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXX. ⟨plat⟩.

656, 44f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xlvij. (sic!)

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2365

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht mit Verweisungszeichen am oberen Rand (Kataloghand). 656, 45

lat. Festn.

Feria V. post Estomihi

App.

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch und styn vil predig nach einander durch die fasten; die les man nach einander an den tagen, als sy an dem puch

1188

6. Der zweite Lektiokatalog

nach einander styn. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

vil predig] steht zweimal da. 642, 17–19

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … vj predig in der vasten noch unser frawen tag … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2125 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Fastenpredigt (Luc. 7, 36) 112rb wißen von dem alz Maria Magdalena bekert wart in dem hawß Symonis dez gleihsners … 116va … daz gaistlich eßen daz er mit vns vnd wir mit im solten tun gaistlich. Vnd also ist daz diße (116vb) predig am VI pfintztag an der vasten. [LK2] E. LI. puch, ein predig vom ampt, am CCLIIII. plat. 657, 1

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 85 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 252v Den anfang der meß schreibet Jeremias und spricht: herr alles das das du uns geton host … Das gepett schreib Grejorius … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am C. plat. divinorum] steht über rot gestrichenem: racion 657, 1f.

MBK [F 2]

, von den czeyten und

Feria VI. ante Palmarum

1189

irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren.

ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria VI. ante Palmarum ID 2843 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leczen, am CCCLXXIIII. plat.

657, 3

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem freytag … Die epistel CCC lxxiiij. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra red … 218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

1190 Lit. Nota

ID 2907 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXIX. ⟨plat⟩. 657, 3f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xxix. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1543 ΜΒΚ ΙΙI/3

3r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E.V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXV. plat. 657, 4

LK1B … an der Senckin puch … mer ein predig an dem freitag … ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 4f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 65r–68r Vetter 14

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. ante Palmarum ID 2126 ΜΒΚ ΙΙI/3

1191

[LK2] E. LI. puch, ein predig, am CCLXV. plat.

657, 5

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD Item an dem puch sten v gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Lit.

ID 86 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigten 254v Das evangely schreibt Lucas … wie Maria Magdalena kam in das hausß … Wie wol das ist … KEIL 1980 – WILLING 2003

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CI. plat.

657, 5

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° v (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter

1192

6. Der zweite Lektiokatalog

von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Sabb. ante Palmarum ID 2844 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leczen, am CCCLXXIIII. plat. 657, 6

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem samcztag … Die epistel CCC lxxiiij. Stellenn.

3r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra yn frewden vnd des heyligen gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2908

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXX. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 6f.

lat. Festn.

Palmarum

LK1B (Item danach das ewangelium) an dem dicken puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 10f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem fimften suntag in der fasten … Item an dem samcztag … Daz ewangelium CCCC xl. (sic!)

Stellenn.

3r (Register)

Sabb. ante Palmarum

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1544 ΜΒΚ ΙΙI/3

1193

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXVIII. plat.

657, 7

LK1B … an der Senckin puch … mer ein predig an dem palmobent.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Am unteren Rande der Seite mit Verweisungszeichen. 643, 4–6

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich in der … vasten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 68r–72v Vetter 15

Inc. Ed. Lit.

ID 2127

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. LI. puch, ein predig, am CCLXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 8

lat. Festn.

Palmarum

App.

Item] danach ist gestrichen: an der. 643, 12f.

LK1B Item ein predig an der Cecilien dicken puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 51] Item ein predigpuch; das helt in im die predig, die der leßmaister pruder Gerhart gepredigt hat in der vasten, nohet all tag ein predig uncz auf den palmtag.

1194 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog leßmaister] verb. wohl aus leißmaister. 610, 15–17

Gerhart] darin Rasur.

INHCOD Item an dem puch sten gepredigt hat in der vasten nohet all tag ein predig vncz auf den palmtag. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 87 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 8° 16 Gerhard Comitis: Fastenpredigt (fünfter Fastensamstag) 274v An dem samstag in der funften vastwochen. Das ewangely das man heut list schreibt Johannes und ist geschech (!) noch dem obentessen do der herr zu seinem wirdigen leiden wolt gen … Vatter die zeit ist kümen verkler deinen sün (Joh. 17, 1) … In disem (275r) ewangely rurt der herr vir ding, zu dem ersten das der sün pit das er in verkler … 283v … wie wir den hern verkleren im glaüben und mit dem münd mit dem gepet und mit guten tugentlichen werken amen. KEIL 1980 – WILLING 2003 Der in LK1b als der Cecilien dicke[s] puch genannte Band kann nur einen der Bände meinen, die Cecilia Rötin mit ins Kloster gebracht hat (B. X, B. XI, E. LIII), oder die sie geschrieben hat (E. LI, E. LII, M. XII). Von diesen Bänden scheiden B. X (Cent. VII, 70) und B. XI (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 4° 215) aus, da sie jeweils nur eine Auslegung der Zehn Gebote enthalten, sowie E. LIII (Nürnberg, GNM, Hs. 877), da dieser Band keine Predigten enthält. Zudem kommt auch der Band E. LII nicht in Betracht, der insgesamt 18 Predigten von Gerhard Comitis und Johannes Nider enthält, da er in LK1b regelmäßig als der Cecilien dunes puch bezeichnet wird. Band M. XII enthält Predigten von Gerhard Comitis, Johannes Herolt und einem Meister Michel. Die Angabe in LK1b könnte sich durchaus auf diesen Band beziehen, doch ist dies wenig wahrscheinlich, da M. XII in LK2 nicht aufgeführt ist. Anders Band E. LI: Er enthält die Fastenpredigten des Gerhard Comitis bis zum Samstag vor Palmarum und ist erster Teil des zweibändigen Predigtwerkes des Comitis, den Cecilia Rötin abgeschrieben hat.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CI. plat. 657, 8f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs

Sabb. ante Palmarum Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2273 ΜΒΚ ΙΙI/3

1195

1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in (9. dem XXXVI jar an dem nechs Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980 (auch ID 2274–2275)

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von dem ewangelio, am LXXXXV. ⟨plat⟩.

657, 9

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 85r–86v In vigilia palmarum et ascensione domini (Joh. 11, 14). In der zeit Jesus hub auf seine augen … Das meinet wo das hercze ist … 86r nennt sich der Autor: Man heyset mich bruder von Erfforte … HAUPT 1879, Nr. LXXIX, S. 262 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

ID 2274 Autor/Titel

Inc.

Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 37r–38v Feria quarta post judica (Joh. 10, 22). Nu wollen wir sprechen von deme leiden … HAUPT 1879, Nr. LIV, S. 258 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

1196

6. Der zweite Lektiokatalog

ID 2275 Autor/Titel

Inc.

Lit.

ID 5852

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 38v–40r Feria sexta post judica (Joh. 11, 47). Sanctus Johannes schreibet das die bischoffe und die priestere der juden … Dis was do unser liber herre … HAUPT 1874, Nr. 70, S. 102 – HAUPT 1879, Nr. LV, S. 258 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974 (auch ID 5853)

[LK2] E. XVI. Item es sten II predig von dem ewangelio noch einander an dem puch, an dem mitwoch eine und an dem freitag eine, am XXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 9–11

lat. Festn.

Feria IV. ante Palmarum

LK1A … ewangelium Johannis, wy die Juden Jhesus weiten steynen. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 6f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit. Nota

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 37r–38v Feria quarta post judica (Joh. 10, 22). Sanctus Johannes schreibet in dem evangelio das ein hohczit was in deme wintere … Das spricht also vil also ein schowen … HAUPT 1879, Nr. LIV, S. 258 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974 Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 37r: Sanctus Johannes schribet in deme [37v] ewangelium daz eyn hoczit was in deme wintere zcu irlm. Darüber klein und rot unterstrichen: Wy dy Judin xpm woldin steyne, ewangelium Johannes.

ID 5853

LK1A lat. Festn.

Feria VI. ante Palmarum

… das ewangelium Johannis und ist, wie Kayfas zu den Juden sprach etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 8

Nota

Das in LK1a angegebene Incipit findet sich in Cent. IV, 37, 39r: Sanctus Johannes schribet das dy bischaffe vnd dy pristere der Judin machtin eynen rat weder ihm. Darüber klein und rot unterstrichen: wy kaypas zcu den Judin sprach, noch auf 38v: Feria sexta post Judica, ewangelium Johannes.

Palmarum

1197

Palmarum ID 3169 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXX. plat.

657, 12

LK1A … die meß un⟨d⟩ epistel. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 10

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2802 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCCXXXIII. plat.

657, 12f.

LK1A Item danach das ewangelium …

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 10

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem palmtag … Daz ewangelium mit der auslegung CC 33. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit. Nota

ID 3062

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Palmsonntag (Matth. 21, 1ff.) 45vb Das ewangely Matheus als mans list an dem heiligen palmtag. So fragen nw die lerer vber das ewangely das Matheus geschriben hat am XXI capitel … 46ra Vnser herr Jhus gieng von Jericho hin gen Jerusalem … das tet vnser herr darumb … 51ra … wenn als schreibt Johannes in apokkalipsi Sanctus sanctus sanctus heilig heilig heiliger got piß gelobt ewiclich. Vnd also ist das von dem heiligen palmtag vber das ewangely. WRIGGE 1989, S. 73–83 – WRIGGE/EISERMANN o. J., S. 27–34 HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxxijv–CCxxxv iijr

[LK2] J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVI. plat.

1198 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 657, 13f.

LK1A Item danach von sant Druta und stet ein sternlein dapey. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 11

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 86 Von dem palme dage ist dise offenbarunge (ed. WIELAND 1973, S. 151–154).

Lit. Nota

ID 3180 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXIII. puch, von dem palmtag, am CX. plat. 657, 14

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3228 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

[LK2] M. I. puch, von unsers herren leiden, am CXXVIII. plat. 657, 14f.

MBK [M 1] … von dem leiden unsers herren … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2411 ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 12f.

[LK2] E. IX. puch, von dem palmtag, am CI. plat. 657, 15

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2470

ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] 657, 15f.

.

ig zu etli-

Palmarum

1199

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … die IIII. am palmtag … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 215 ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18–21

[LK2] A. X. puch, der passio an dem palmtag, am XXXIIII. plat.

657, 16f.

MBK ; helt in im und heist Das puch der [A 10] newen kristenlichen e und hat die IIII ewangelisten: sanctus Matheus, sanctus Marcus, sanctus Lucas, sanctus Johannes ir ewangelio, sanctus Paulus episteln, actuum apostolorum, die episteln sancti Jacobi, sancti Petri, sancti Johannes, sancti Jude, apokalipsis … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ir] über der Zeile mit Verweisungszeichen. 600, 24–28

sancti Jude] sancte Jude Hs.

INHCOD . Das erst teil schreibt Matheus der ewangelist die ewangelio. Der ij teil schr. der ewangelist Marcus die ewangelio. Das iij teil schr. der ewangelist Lucas die ewangelio. Das iiij teil schr. der ewangelist Iohannes die ewangelio. Das v. teil die episteln die denn schreibt sant Paulus in die stet. Das vj teil ist actuum apostolorum. Das vij teil sein die episteln die geschriben haben sant Iacob sant Peter. Sant Iohannes sant Iudas. Das viiij teil ist apokalipsis … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 2276 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 43 NT. Matthäus, Marcus, Lucas, Johannes; Paulusbriefe, Acta Apostolorum, Briefe Jacobi, Petri, Johannis und Judae, Apokalypse; mit Vorreden 38ra Mathey dez ewangelisten. Matheus geporn auß Iudea des landes Palestine … 40va Daz puch der gepurt Ihesu Xpi dez sunes David … 325rb … Ich kumm euch schier offenleich amen. Kumm her Jhus. Die genad vnsers herren Ihu Xpi sey mit euch allen amen. [LK2] E. XVI. puch, vom palmtag, am LXXXXII. plat.

657, 17f.

LK1A Item es stet auch etwas von dem palmtag an dem puch, do forn die mynent sel an stet.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

etwas] danach ist gestrichen: a. 643, 11f.

1200

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem aduent vnd va kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

ID 3109 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 81v–82v Von deme palmentage (Marc. 11, 11). Unser lieber herre gieng in den tempel und predigete … Ein glose spricht das dis were … HAUPT 1879, Nr. CI, S. 266 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

[LK2] E. LXIX. puch, ein predig, LXXXXIII. plat.

Von anderer Hand. 657, 18

MBK [E 69] … predig von dem … palmtag … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 88 ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23f.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CII. plat. 657, 18f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb

Feria II. post Palmarum

1201

. Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 2445

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XV. puch, ein predig vom ewangelio an dem palmabent, am XXXVIII. plat.

XXXVIII] davor eine X? ausgekratzt. 657, 19f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Feria II. post Palmarum ID 2845 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, II leczen, am CCCLXXVI. plat.

657, 21

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem palmtag … Item an dem montag … Die epistel CCC lxxvj.

Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra rewden vnd des heyligen gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2909

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXI. plat.

1202 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 657, 21f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem palmtag … Item an dem montag … Daz ewangelium CCCC xxxj. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2366 ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. II. puch, ein predig vom ewangelio, am CXVII. plat. 657, 22

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … vj predig in der vasten noch unser frawen tag … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2471 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Passionspredigt über Joh. 12, 2 116vb Nv ist cze wißen diße predig am mantag in der marterwoch. Jhesus saß ze tisch mit Martha vnd Maria Magdalena vnd mit Laßervz vnd Martha verlegt daz mal … Nv in der vorrede zevht der lerer hie auß ein gaistlichen sinn … 119vb … vnd ziehen vns von den lusten dez leibs von dem fremden vnd erren dißer werlt got sol vns vngetrostet mit niht laßen. Vnd also ist daz diße predig am mantag in der heiligen marterwochen. [LK2] 657, 23

.

Feria III. post Palmarum

1203

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … die V. am montag in der karwochen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 89 ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18–21

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CIIII. plat.

657, 23f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist an dem en (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria III. post Palmarum ID 2846 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leczen, am CCCLXXVII. plat.

657, 25

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

1204

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD Item an dem palmtag … Item an dem eritag … Die epistel CCC lxxvij. Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

. 218ra … v Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 3181 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXIII. puch, von der epr⟨e⟩cherin, am CXIIII. plat. 657, 25f.

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 90 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CIIII. plat. 657, 26

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des

Feria IV. post Palmarum

1205

(9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 216 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] A. X. puch, der passio von dem tag, Marcus, am LVII. plat.

Marcus] steht unter der Zeile. 657, 26f.

MBK [A 10] ; helt in im und heist Das puch der newen kristenlichen e und hat die IIII ewangelisten: sanctus Matheus, sanctus Marcus, sanctus Lucas, sanctus Johannes ir ewangelio, sanctus Paulus episteln, actuum apostolorum, die episteln sancti Jacobi, sancti Petri, sancti Johannes, sancti Jude, apokalipsis …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ir] über der Zeile mit Verweisungszeichen. 600, 24–28

sancti Jude] sancte Jude Hs.

INHCOD Item an dem puch stet das da heis . Das erst teil schreibt Matheus der ewangelist die ewangelio. Der ij teil schr. der ewangelist Marcus die ewangelio. Das iij teil schr. der ewangelist Lucas die ewangelio. Das iiij teil schr. der ewangelist Iohannes die ewangelio. Das v. teil die episteln die denn schreibt sant Paulus in die stet. Das vj teil ist actuum apostolorum. Das vij teil sein die episteln die geschriben haben sant Iacob sant Peter. Sant Iohannes sant Iudas. Das viiij teil ist apokalipsis …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 43 NT. Matthäus, Marcus, Lucas, Johannes; Paulusbriefe, Acta Apostolorum, Briefe Jacobi, Petri, Johannis und Judae, Apokalypse; mit Vorreden 38ra Hye hebt sich an der erst prologus oder Mathey dez ewangelisten. Matheus geporn auß Iudea des landes Palestine … 40va Daz puch der gepurt Ihesu Xpi dez sunes David … 325rb … Ich kumm euch schier offenleich amen. Kumm her Jhus. Die genad vnsers herren Ihu Xpi sey mit euch allen amen.

Feria IV. post Palmarum ID 2847 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, II leczen, am CCCLXXVII. plat. 657, 28

1206

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem palmtag … Item an dem mitwoch … Die epistel CCC lxxvij.

Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2367 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. puch, ein predig vom heiligen sacrament, am CXX. plat. 657, 28f.

MBK [E 4] Item ein predigpuch; das helt in ym etlich predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23

INHCOD … vj predig in der vasten noch unser frawen tag … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 91 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Passionspredigt (Luc. 22, 19) 119vb Nemt daz ist mein leichnam. Das ist ze merken die predig an der mitwochen in der marterwochen. Nv seit die heilig xptenheit beget zu dißer zeit in der marterwochen daz leiden Jhesus Xptus mit dem er vnz erlöst hat von dem ewigen tod … n123vb … leichnams Xpti Jhesus vnd also ist daz diße predig an der mitwochen in der marterwochen. [LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CV. plat. 657, 29

MBK [F 2] E

, von den czeyten und

Feria IV. post Palmarum

1207

irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren.

ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 217 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs s der chinder von Israhel an dem funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben w (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] A. X. puch, der passio von dem tag, Lucas, am XCV. plat.

657, 29f.

MBK [A 10] ; helt in im und heist Das puch der newen kristenlichen e und hat die IIII ewangelisten: sanctus Matheus, sanctus Marcus, sanctus Lucas, sanctus Johannes ir ewangelio, sanctus Paulus episteln, actuum apostolorum, die episteln sancti Jacobi, sancti Petri, sancti Johannes, sancti Jude, apokalipsis …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ir] über der Zeile mit Verweisungszeichen. 600, 24–28

sancti Jude] sancte Jude Hs.

INHCOD . Item an dem puch stet das da heis Das erst teil schreibt Matheus der ewangelist die ewangelio. Der ij teil schr. der ewangelist Marcus die ewangelio. Das iij teil schr. der ewangelist Lucas die ewangelio. Das iiij teil schr. der ewangelist Iohannes die ewangelio. Das v. teil die episteln die denn schreibt sant Paulus in die stet. Das vj teil ist actuum apostolorum. Das vij teil sein die episteln die geschriben haben sant Iacob sant Peter. Sant Iohannes sant Iudas. Das viiij teil ist apokalipsis …

Stellenn.

VD

1208

Autor/Titel

Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 43 NT. Matthäus, Marcus, Lucas, Johannes; Paulusbriefe, Acta Apostolorum, Briefe Jacobi, Petri, Johannis und Judae, Apokalypse; mit Vorreden 38ra Hye hebt sich an der erst prologus oder Mathey dez ewangelisten. Matheus geporn auß Iudea des landes Palestine … 40va Daz puch der gepurt Ihesu Xpi dez sunes David … 325rb … Ich kumm euch schier offenleich amen. Kumm her Jhus. Die genad vnsers herren Ihu Xpi sey mit euch allen amen.

Cena domini ID 3170 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel, am XXXI. plat. 657, 31

LK1A … die meß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 18

MBK ; das helt in im die meß [E 17] czsch in dem advent und fasten und vecht sich an ‘Ad te levavi animam meam’. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2581 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

[LK2] D. II. puch, das ewangelio der text, am CXVII. ⟨plat⟩.

ewangelio] darüber Rasur. 657, 31f.

MBK [D 2] … die ewangelio von ostern uncz noch pfingsten … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2579 ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 10f.

[LK2] D. II. puch, die abentred unsers herren, am CXX. plat. 657, 32f.

LK1A Item danach die lang predig, die stet an dem klain permuten puch, do die ewangelium in der fasten an sten. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 18f.

MBK [D 2] … die abentred … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

abentred] auf Rasur. 603, 10

Cena domini ID 3063 ΜΒΚ ΙΙI/3

1209

[LK2] J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVII. plat.

657, 33

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 88 Von dem Aplosz dag (ed. WIELAND 1973, S. 155–157).

Lit. Nota

ID 92 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CVI. plat.

657, 33f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 5860

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] Von der angst und gefen

e-

1210

6. Der zweite Lektiokatalog

sen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

657, 35

LK1B … von der angst unsern herren und gevencknuß.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 19f.

Parasceven ID 2848 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, II leczen, am CCCLXXIX. plat. 657, 36

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem karfreytag die leczen … CCC lxxviiij. Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra en gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 218 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] A. X. puch, der passion an dem tag, am CXXV. plat. 657, 36f.

MBK [A 10] ; helt in im und heist Das puch der newen kristenlichen e und hat die IIII ewangelisten: sanctus Matheus, sanctus Marcus, sanctus Lucas, sanctus Johannes ir ewangelio, sanctus Paulus episteln, actuum apostolorum, die episteln sancti Jacobi, sancti Petri, sancti Johannes, sancti Jude, apokalipsis … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ir] über der Zeile mit Verweisungszeichen. 600, 24–28

sancti Jude] sancte Jude Hs.

INHCOD Item an dem puch stet das da heis . Das erst teil schreibt Matheus der ewangelist die ewangelio. Der ij teil schr. der ewangelist Marcus die ewangelio. Das iij teil schr. der ewangelist Lucas

Parasceven

1211

die ewangelio. Das iiij teil schr. der ewangelist Iohannes die ewangelio. Das v. teil die episteln die denn schreibt sant Paulus in die stet. Das vj teil ist actuum apostolorum. Das vij teil sein die episteln die geschriben haben sant Iacob sant Peter. Sant Iohannes sant Iudas. Das viiij teil ist apokalipsis …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 2849 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 43 NT. Matthäus, Marcus, Lucas, Johannes; Paulusbriefe, Acta Apostolorum, Briefe Jacobi, Petri, Johannis und Judae, Apokalypse; mit Vorreden 38ra Hye hebt sich an der erst prologus oder Mathey dez ewangelisten. Matheus geporn auß Iudea des landes Palestine … 40va Daz puch der gepurt Ihesu Xpi dez sunes David … 325rb … Ich kumm euch schier offenleich amen. Kumm her Jhus. Die genad vnsers herren Ihu Xpi sey mit euch allen amen. [LK2]

, am CCCLXXX. plat.

657, 37f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag, die oracio … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem karfreytag die … gepet CCC lxxviiij.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 3171 ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Meßgebete (Fürbitte) zwischen Karfreitag und Ostersamstag 194ra Hye nach volgent gar gute gepet die man gemainclichen spricht für alle dye die do sint in der werlt … Piten wir ir allerliebsten vns vmb die heyligen kirchen gotes … 197rb … in disen österlichen frewden genediklichen be(197va vnsern herren Jhesum Xpm deinen sun … durch all werlt der werlt amen. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCClxxxr–CCClxxxiijv

[LK2] E. XVII. puch, von unsers herren leiden, am XXXIII. plat.

657, 38

LK1A … an dem preiten puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 22

1212

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1B Item ein pasion an dem meßpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 25

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3182

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

nt und fasten und vecht sich an ‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK2] E. XXIII. puch; an dem puch sten III passion: Der erst passion, am CXXII. plat an dem bis passion] Nachtrag der Kataloghand über der Zeile. 657, 38f.

CXXII] danach Rasur.

LK1B Item an der Nickloßin puch III paßßion. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 22f.

MBK [E 23] … ein passio … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3183

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 29

[LK2] E. XXIII. puch; an dem puch sten III passion … Der ander passion, am CCXXVII. plat. an dem bis passion] Nachtrag der Kataloghand über der Zeile. 657, 38–40

MBK [E 23] … ein passio …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3184

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 29

[LK2] E. XXIII. puch; an dem puch sten III passion … Der dritt passion, am CCCCXI. plat. an dem bis passion] Nachtrag der Kataloghand über der Zeile. 657, 38–40

MBK [E 23] … ein passio … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3229 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 29

[LK2] M. I. puch, aber ein passion, am CXLV. plat. 657, 40f.

Parasceven

1213

MBK [M 1] Item ein predigpuch; das helt in im die außlegung der acht selikeyt … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1318

der acht] der verbessert aus die. 624, 8

[LK2]

ΜΒΚ ΙΙI/3

und bis 657, 41f.

lat. Festn.

Palmarum

App.

] rot geschrieben.

. LK1A

Item danach heb man an und les das puchlein, als unser herr kom zu dem obenteßen; das sol man leßen, das man an dem karfreitag dran hab; was uberpleibt, das leß man an dem osterabent frw.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 643, 14–16

MBK [E 25] … das abentessen und der passio mit den lerern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 2f.

INHCOD … das abentessen. Darnach der gancz passio mit den lerern … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 5845 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VII, 1 Heinrich v. St. Gallen: Passionstraktat (Anfang fehlt) (Redaktion C) 40v Hie hebt sich an daz abentessen von vnserm herren Jhu Xpi vnd die außlegung seines heyligen leidens alz ez dann die heiligen lerer beschreyben. (41r) Cristus kam zu dem abentessen do man im die österlichen speis berait hette … 123r … auch stunde der her den tag den (123v) wir heißen den köstenlichen tag vier stund lebendig an dem crewcz. Daz puch hat ein end got raich vns sein hend vnd als vnser leyden wend. SCHMIDTKE 1970, S. 120 – RUH 1940 – RUH 1953 – HILG/RUH 1981, Sp. 739–742 Die Angabe in LK1a meint den Passionstraktat Heinrichs von St. Gallen, der in einigen Handschriften mit dem Incipit Cristus kom zu dem obentessen beginnt. Aus dem Katharinenkloster ist der Traktat mit diesem Incipit in den Bänden E. XXV (Cent. VII, 1, 40v–123v), E. LIII (Nürnberg, GNM, Hs. 877, 86r–169r; 1421, aus dem Besitz der Cecilia Rötin) und L. XXXII (Stuttgart , WLB, Cod. brev. 37, 2r– 157v) überliefert sowie im Kodex Berlin, SBB-PK, mgo 406, ab 117r. – Die Zuordnung der Angabe aus LK1a zu dem Band E. XXV ist nicht sicher, aber wahrscheinlich, da dieser Band (anders als die Bände E. LIII und L. XXXII) auch in LK2 zur Lektüre an Karfreitag angegeben ist.

[LK2] E. XXIIII. puch, ein langer passion, am CCXIII. plat. 657, 42f.

1214

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 24] … ein passion mit den lerern … ΜΒΚ ΙΙI/3

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

606, 37f.

mit] -t ist unleserlich. VD

INHCOD t leren …

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Johannes von Zazenhausen: Passion Christi 211r Lat. Vorwort: Specialis prerogative primati et antistici domino G⟨erlach⟩ archipresuli Moguntiae … 213r Do vnser herr die rede alle volpracht als do vorgeschriben stet an dem donderstag biz an den abent spat … 302v … vnd wunder gelauben vnsers herren Ihu Xpi. Deo gracias. – Schreibervermerk: Quis me schribebat Conradus Ymmendorffer nomen habebat. Anno domini millesimo CCCCmo XXmo III° completus est iste liber per manus supradicti scriptoris feria sexta proxima ante dominicam qua canitur Oculi mei semper etc. (= 5. März).

Lit.

ID 5751 ΜΒΚ ΙΙI/3

OLIGER 1928 – RUH 1983a

[LK2] M. II. puch, ein kurczer passion, am V. plat. 657, 43

MBK [M 2] Item ein puch; das helt in im, wie ein mensch sein creucz auf sich nemen sol … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 19f.

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten Wie ein mensch sein Crewcz auf sich nemen sol …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

BRESLAU, UB, COD. I.2° 250A Wie ein Mensch sein Kreuz auf sich nehmen soll 1r Wie ein mensch sein Crewz auf sich nemen sol. Heb uf dein crewz uf dich selbz vnd volge mir nach. Daz crewz uf sich zu nemen vnd tragen noch Cristo als di glosa spricht daz ist anders nit den dye peinlicheit dez crewczigten Cristi … 4r … wann ez mag nymant im geleich folgen der alle vurtrifft dar vm so volge wir im noch in dyemutikeit welle wir anders mit im leben ewigclich.

Parasceven ID 2580 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1215

[LK2] D. II. puch, ein passion, mit den IIII ewangelisten, am CXXXIII. plat.

D. II.] D. auf Rasur. 657, 43f.

MBK [D 2] … die IIII passio …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2277

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 10

[LK2] E. XVI. puch, von dem leiden unsers herren und die VII tagczeit, am XL. plat. 657, 44f.

MBK [E 16] … vil guter … ler …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … von dem leiden unsers herren …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 ‘Buch der Marter unsers Herren’ 40r–55v Nu get an daz lyden vnsers herren …

Inc. Lit.

ID 2278 ΜΒΚ ΙΙI/3

HAUPT 1874, Nr. 75, S. 103

[LK2] E. XVI. puch, aber von dem leiden unsers herren, am CX. plat.

657, 45f.

LK1B Item ein pasion an dem puch, da vorn die minet sel gemalt s⟨t⟩et, und vil stuck von unsern herrn leiden ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 25f.

MBK [E 16]

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 1

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Sammlung kurzer Texte, meist über das Leiden Christi 99v Am Rand: Von dem wirdigen liden vnsers lieben herrn. 99v Von deme heydenischen konge. (!) Ein heidenische meister sprichit daz der mensche si eyn vmgekert baum … – daz sal worczele in daz liden vnsis hern vnd sal da bekliben. (Allegorie: Der Mensch als Baum). 99v–100r (4 Früchte des Leidens

1216

Expl.

ID 237

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

Christi:) Ein meyster sprichit daz daz liden vnsis herren hat virleye werdikeyt. Daz erste is[t] vnse eygen werde mag … – vnd dy ez hy allerlibest han vnd sich allermeyst darinne vben dy sullen ez dort allerclerlichist besiezen. 100r Ez ist eyn frage wy sich der mensche wolle holden daz her entphenclich werde allis des lidens vnsers herren … – kein bedrachtunge noch keyn bedechteniße ensal den menschen lustlicher betrachten wan daz liden vnsers herren. 100r Petro sprach czu sime eidem Moysy: Du salt secze lute vnder deme volke … – wan daz ein mensche alle dy werlt berichte vnd selber vnbericht blibe daz were eyn torheit. 100r–101r Iß sin noch czwey stucke dy man merken sal von deme liden vnsers herren Ihu Xpi. Daz erste nie mensche noch creature ez czu grunde vorsten mochte … – vnd ez der sun liden wolde vnd es der heilige geist wirken wolde mit deme sune daz wir dyses teylhaftig werden des helffe vns got amen. 101rv Ir sult wyßen daz etliche lute wan si anevan eyn gut lebin so wollen si sich czu deme ersten wirken in got … 101v … alse Xpc des sinen nicht ensuchte noch enmeinde dan alleine vnse heil. [LK2] B. IIII. puch, wie einer junckfrawen geoffenwart ward das leiden unsers herren; das stet zu hinderst. das stet zu hinderst] rot geschrieben. 657, 46f.

LK1B … ein pasion an der Tucherin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 24

MBK [B 4] … von unsers lieben herren leiden. ΜΒΚ ΙΙI/3

601, 22f.

INHCOD … Darnach von vnsers hern leiden.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 31 Christi Leiden, in einer Vision geschaut 147ra Das leyden vnsers herrn Jhu Xpi als es vnser herr kunt tett einer junkfrawen. Eyn mensch was eins mals vor metten an seinem gepett ein junckfraw … 161vb … vnd mert sich frewd mit frewden. Got sey ewigcleich gelobt. Alßo hat eß ein ent. Alßo ward das leiden vnsers herrn geoffenbart von vnserm herrn Jhu Xpo einer seligen junckfrawen einer clewßnerin … die selb selig clewßnerin sas pey Ffreiburg in Elsassen do die karthewser sitzen vnd waz eins heiligen leben. Ave Maria.

Parasceven Ed. Lit.

ID 93 ΜΒΚ ΙΙI/3

1217

PRIEBSCH 1936 – PICKERING 1952 – TURNER 1974 RUH 1956/57 – PICKERING 1978

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CXVII. plat. 657, 47

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

eyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra M XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 1293 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XXIIII. puch, von unser

657, 47–658, 1

, am XLV. plat.

LK1B Item an dem weißen puch auch ein pasßion …

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 24

MBK [E 24] … von unsers herren leiden, wie mans betrachten sol …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 37

INHCOD … von unsers herren leiden wie mans trachten sol … Stellenn.

VD

1218

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit. Nota

ID 2071 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Leidens Christi, aus dem ‘Stimulus amoris’ des Ps.Bonaventura, anonyme Verdeutschung 44v Das ist von vnsers herrn leyden wy man das betrachten sol das es nüczlich vnd fruchtper sey. (45r) Es ist zu wissen vnd zu merken das man das vnschuldig wirdig leyden vnd leben vnsers liben herren Ihesu Cristi in mengerhand weise ordinung vnd forme bedencken vnd betrachten mag … 64v … durch seine raine kewsche demü(65r)tige muter Marien der das swert des leydens ir sele durchstach vnd durchgieng amen. KLAPPER 1939 EISERMANN 1995 – EISERMANN 2001 – THEBEN 2010, S. 89f. Mit der pasßion dürfte hier die Betrachtung des Leidens Christi aus einer anonymen Verdeutschung des ‘Stimulus amoris’ des Ps.-Bonaventura gemeint sein, die in Cent. VI, 54, 44v–65r steht, und die auch im LK2 zur Lektüre an Karfreitag angegeben ist.

[LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am VI. plat. 658, 1f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum. … Von dem leiden vnßers herren vij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb Meliora sunt ubera tua vino. Nu ist d

Expl.

wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

ID 578

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] M. VI. puch, aber von dem leiden unsers herren ein betrachtung, am LXXXVI. plat.

658, 2f.

MBK [M 6] … von unsers herren leiden …

Parasceven ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 3206

ΜΒΚ ΙΙI/3

1219

625, 22

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Sprüche von Bonaventura, Bernhard und Augustinus zum Leiden Christi 84r Von dem leiden vnsers herrn. Bonaventura der lerer spricht: Ez ist nihtz daz dez menschen bekantnus alz gentzlich erleuht … 84v … daz si bedencken betrahten vnd fur der selben augen spanen. , am

[LK2] E. X. puch, CVIII. plat … 658, 3

MBK [E 10]

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3207

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 9

[LK2] E. X. … mer an dem puch von dem leiden unsers herren, am CCXIII. plat.

658, 4

MBK , die denn daran sten etc.

[E 10] ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2391 ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 12

[LK2] D. I. puch, von unsers herren marter, am LXXIIII. ⟨plat⟩ …

658, 4f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2392

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] D. I. … mer an dem puch von dem leiden unsers herren, am LXXX. plat. 658, 5f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2412 ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] E. IX. puch, von unsers herren leiden, XXII. plat …

658, 6

MBK [E 9] Item ein pergam

i-

1220

6. Der zweite Lektiokatalog

chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2413 ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. IX. … mer von dem leiden unsers herren, am XXIX. plat … 658, 6f.

MBK [E 9] It chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2414 ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. IX. … aber mer von dem leiden unsers herren, am CXVIII. ⟨plat⟩. 658, 7f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3221 ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. LIIII. puch, predig von unsers herren leiden, am CLII. plat. 658, 8

MBK [E 54] , die der pruder Hans Maulperg gepredigt hat … von dem leiden unsers herren …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 5798

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 36f.

[LK2] J. XIIII. puch, von simerley sach wegen, die beswert haben das leiden unsers herren, am CCIII. plat. 658, 9f.

MBK [J 14] … das puch Abcdarius. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 7f.

INHCOD … Darnach das puch Abcedarius.

Stellenn.

VD

MÜNCHEN, BSB, CGM 8873 Autor/Titel Inc.

Abecedarius XXXVIIIr–CCLXXVr Wan der gelaub ein gruntfest ist do man auf bauen muß

Parasceven

1221

gute werk und tugent. Nur wo der glaub nicht recht ist was man der gutes werk darauff baut die sind nicht nucz czu dem ewigen leben dann allein daz sye genod erwerben. ID 5799

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XIIII. … Item mer an dem puch von dem leiden unsers herren dem nochzuvolgen, am CCXXIX. plat.

658, 9f.

MBK [J 14] … das puch Abcdarius.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 7f.

INHCOD … Darnach das puch Abcedarius.

Stellenn.

VD

MÜNCHEN, BSB, CGM 8873 Autor/Titel Inc.

ID 5823

ΜΒΚ ΙΙI/3

Abecedarius XXXVIIIr–CCLXXVr Wan der gelaub ein gruntfest ist do man auf bauen muß gute werk und tugent. Nur wo der glaub nicht recht ist was man der gutes werk darauff baut die sind nicht nucz czu dem ewigen leben dann allein daz sye genod erwerben. [LK2] E. IX. puch, von unsers herren leiden und vom geistlichen leben, am CCXI. plat. 658, 10f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3110 ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. LXIX. puch, ein predig von unser frawen mitleiden, L. plat.

658, 11f.

MBK [E 69] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3128 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

[LK2] E. LXX. puch, ein predig von dem karfreitag, am ersten plat.

Nachtrag von anderer Hand. 658, 12f.

i-

1222

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 70] … predig … an karfreitag … ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27f.

Sabb. ante Pascham ID 2850 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, den ‘Exultet’ und die leczen … 658, 14

LK1A … den ‘Exultet’. Item danach die lecen. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 30

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem osterobent was man singt CCC lxxxij. Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2851 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. … epistel, am CCCLXXXIIII. plat. 658, 14f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem osterobent was man singt CCC lxxxij. Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Sabb. ante Pascham

1223

Expl.

218ra … vnd die iungern w . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2910 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXIII. ⟨plat⟩.

658, 15

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem osterobent … Daz ewangelium CCCC xxxiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 94 ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CXXII. plat.

658, 15f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD .

czeyten vnd was sy be-

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6.

1224

Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog

Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 6772 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] … von dem leiden unsers 658, 17f.

.

Pascha ID 2852 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXVII. plat. 658, 19

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ostertag … Die epistel CCC lxxxvij.

Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lec

Inc.

Expl.

. 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2803 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXXXVIII. ⟨plat⟩. 658, 19f.

Pascha

1225

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ostertag … Daz ewangelium mit der gloß CC xxxviij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 3185 ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zum Ostersonntag (Marc. 16, 1ff.) 51ra Das ewangely Markus als mans list an dem heiligen ostertag. 51rb Von den ewangely als mans list an dem heiligen ostertag das Markus schreibt vnd ist ein frog e man recht anhebt die außlegung … 52ra Die außlegung dicz ewangelys. Nu hebt sich an dicz ewangely von der heiligen [v]urstend vnsers hern Jhu Cristi vnd schreibt Markus: An dem ersten tag nach dem sabath … das was an dem tag … 55vb … der hat dir nit gelübt den morgenigen tak darzu. Vnd also ist das slech rlichen tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxxviijr–CC xxxx ijv

[LK2] E. XXIII. puch, von der urstend Cristi, am CL. plat.

658, 20f.

LK1B Darnach an der Nicklosin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 40

MBK [E 23] … unsers herren … urstend …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2472 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

[LK2] E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXXXVI. plat.

658, 21

LK1B Item ein predig an der Cecilie dunen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 40f.

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … IIII predig an den IIII ostertagen …

App.

den] der Hs.

1226 ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2279

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 610, 18–22

[LK2]

chlein.

XVI] auf Rasur. 658, 21f.

LK1A Item danach an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, do stet auch ein wenig von dem ostertag. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41–43

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

ID 2446 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 55v–56v Das list man an dem ostertag (Matth. 28, 16). Do die eylff iungern gesament worn … Ir sult wyßen daz unser lieber herre … HAUPT 1879, Nr. LXIII, S. 259 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111) (auch ID 5848)

[LK2] E. XV. puch, aber von der urstend unsers herren, am LIX. plat. 658, 22f.

LK1A Item danach an dem praun puch, das uns die alt Kunczin Imhof gab, auch ein wenig. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 43f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

ID 5848

LK1A Item danach an dem praun puch, das uns die alt Kunczin Imhof gab … Item danach uber VI pleter auch ein wenig an dem selben puch.

Pascha ΜΒΚ ΙΙI/3

1227 643, 43f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2280 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK2] E. XVI. puch, von dem ostertag, am LXVI. plat.

Rot durchgestrichen. 658, 23f.

LK1A Item danach an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, do stet auch ein wenig von dem ostertag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41–43

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

ID 3129 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 55v–56v Das list man an dem ostertag (Matth. 28, 16). Do die eylff iungern gesament worn … Ir sult wyßen daz unser lieber herre … HAUPT 1879, Nr. LXIII, S. 259 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

[LK2] E. LXX. puch, ein schone predig, am XII. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 658, 24

MBK [E 70] … predig an … ostertag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 95 ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27f.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CXL. ⟨plat⟩.

658, 24f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren.

1228 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XX (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Pascham ID 2853 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXVII. plat. 658, 26

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern ostertag … Die epistel CCC lxxxvij. App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

andern] andn. 3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Expl.

218ra igen gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Feria II. post Pascham Nota

ID 2911

1229

alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 26f.

lat. Festn.

Pascha

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 39f.

LK1A … das ewangelium an dem großen ewangeliumpuch.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem andern ostertag … Daz ewangelium CCCC xxxiiij.

App. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 3186 ΜΒΚ ΙΙI/3

andern] andn. 3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. XXIII. puch, von der urstend Cristi, am CLX. plat.

658, 27f.

MBK [E 23] … unsers herren … urstend …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2473

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

[LK2] 658, 28

.

LK1B … ein predig an der swester Cecilien dunen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 7f.

1230

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … IIII predig an den IIII ostertagen … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 96 ΜΒΚ ΙΙI/3

den] der Hs. 610, 18–22

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLII. plat. 658, 29

MBK ten, von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herr (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria III. post Pascham ID 2854 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXVII. plat. 658, 30

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

Feria III. post Pascham

1231

INHCOD Item an dem dritten ostertag … Die epistel CCC lxxxvij. Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

vnd des heyligen gaistz. 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2912 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXX. plat.

658, 30f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem dritten ostertag … Daz ewangelium CCCC xxxiiij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2474

ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] 658, 31f.

.

LK1B … an der swester Cecilien dunen puch … ein predig an dem selben puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

in der osterwochen] über der Zeile. 644, 8f.

1232

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … IIII predig an den IIII ostertagen … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 570

den] der Hs. 610, 18–22

[LK2] M. VI. puch, von der erscheinung Cristi, am LXXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 32

lat. Festn.

Pascha

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41

LK1B Item danach an dem rotten und hebt sich an ‘Der maister nimt fur’ etc.

MBK [M 6] … ein predig am III. ostertag … ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 97 ΜΒΚ ΙΙI/3

625, 22

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Predigt zum 3. Ostertag über Joh. 20, 19 72r Der maister nimt fur sich daz wort alz Johannes schreibt im ewangely am XX capitell vnd sprechen die wort in teutz also. Eins tages da es abent waz da gieng Jhesus ein zv seinen jungern … Auz dißen worten nimt der lerer diße lerr vnd nimt für sich drey sin vber daz alz der ewangelist schreibt da ez abent waz … 79v … vnd legt also auz von dreyerley abent alz Jhesus kumt zu den menschen gaistlich hie in dir zeit vnd nit mer. Got geb vns daz ewig leben amen. [LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLIII. plat. 658, 33

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD An dem .

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

e-

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra

Feria IV. post Pascham

Expl.

1233

XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist an dem ende des i (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria IV. post Pascham ID 2855 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXVIII. plat.

658, 34

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem firden ostertag … Die epistel CCC lxxxviij.

Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra … vnd die iung . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2913 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXV. plat.

658, 34f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem firden ostertag … Daz ewangelium CCCC xxxv.

Stellenn.

3v (Register)

1234

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2475

ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. LII. p .

658, 35f.

LK1B … an der swester Cecilien dunen puch … ein predig an demselben puch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

mitwoch] danach gestrichen: aber. 644, 8–10

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … IIII predig an den IIII ostertagen … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 98 ΜΒΚ ΙΙI/3

den] der Hs. 610, 18–22

[LK2] F. II. puch, racionale, CLIIII. plat. 658, 36

MBK ten, von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi …

Feria V. post Pascham Expl.

1235

176vb worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herr

. Daz puch ist geschriben

(9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

ID 2281

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XVI. puch, vom ewangelio, am XVIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 36f.

lat. Festn.

Pascha

LK1A Item danach an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, do stet auch ein wenig von dem ostertag. ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41–43

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 19r–20r Feria quarta in der octava pasce (Joh. 23, 3). Da die iungeren gesament woren … Man fragit worumme dy jungern zcu hant fische gingen … HAUPT 1879, Nr. LXII, S. 259 – HAUPT 1879, Nr. 32, S. 309 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

Feria V. post Pascham ID 2856 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXVIII. plat.

658, 38

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

1236

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem pfincztag … Die epistel CCC lxxxviij. Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

. 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit. Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

ID 2914

(auch ID 2915)

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 38f.

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXVI. plat. MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem pfincztag … Daz ewangelium CCCC xxxvj. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2447 ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. XV. puch, von dem ewangelio, am LXVII. plat.

658, 39f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Feria V. post Pascham ID 2072

1237

[LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am XIII. plat

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 41

lat. Festn.

Pascha

LK1B Item danach mag man lesen an dem puch Cantica canticorum an dem XIII. plat und hebt sich an ‘Kum mein liep’.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] davor ist gestrichen: tag. 644, 2f.

liep] verb. aus: lieb.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der auferstenung Cristi xiij …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 2073

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salo wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK2] A. XIII. … mer cantica conticorum, am CIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

658, 41f.

lat. Festn.

Pascha

LK1B Item dernoch hinderhin pas an dem CIIII. plat stet auch von der aufersteung Cristi. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 4

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der auferstenung Cristi Ciiij …

Stellenn.

VD/1va

1238

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 99 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobe wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, CLIIII. plat. 658, 42

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd i (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 2282 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XVI. puch, von der epistel, am XX. plat. 658, 42f.

Feria VI. post Pascham

1239

LK1A lat. Festn.

Pascha

Item danach an dem preiten puch, do forn die mynent sel an stet, do stet auch ein wenig von dem ostertag.

ΜΒΚ ΙΙI/3

643, 41–43

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 20r–22v Sabata (!) in ebdomana pasce (Jac. 1, 21). Ir solt von euch werffen alle unreinikeit des herczen … Alles das von dem mund ausget … HAUPT 1879, Nr. LXXV, S. 261 – HAUPT 1879, Nr. 41, S. 311 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111) – MERTENS 1981 – MERTENS 1984

Feria VI. post Pascham ID 2857 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXIX. plat.

658, 44

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem freytag … Die epistel CCC lxxxix.

Stellenn.

3v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra … . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

1240 ID 2916 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXVI. plat. 658, 44f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem freytag … Daz ewangelium CCCC xxxvj. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 226 ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] A. X. puch, das ewangelio Nycodemus, am CCIC. plat. 658, 45

MBK [A 10] … das ewangelio Nycodemy. ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 28f.

INHCOD … Das ix teil ist das ewangelio Nicodemus. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 43 Nicodemusevangelium, mit Vorrede 327ra Daz ewangelio Nycodemus gehört nicht zu dem text der wybel. Daz ist der prologus vber daz ewangelium Nycodemi. Es ist geschehen in dem newnczehenden iar Tyberij des keysers … 327rb Darvmb Annas vnd Cayphas und Sompna vnd Dathan vnd Gamaliel … vnd auch ander vil der iuden komen zu Pylatum … 350rb … wann wir gelauben an yn daz er sey gotes sun der do lebt in werlt zu werlt amen. Dicz puch ist außgeschriben worden am eritag vor sant Michels tag der was an einem suntag anno domini M°CCCC° und in dem XLIII jar

Sabb. post Pascham

1241

(24. Sept. 1443). Pitt got fur di schreyberin die dicz puch geschriben hat K. N. Lit.

ID 100 ΜΒΚ ΙΙI/3

SCHELB 1980 – MASSER/SILLER 1987

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLIIII. plat.

658, 46

MBK [F 2] mpten, von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben he (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Sabb. post Pascham ID 2858 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXIX. plat.

658, 47

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem samstag … Die epistel CCC lxxxix.

Stellenn.

3v (Register)

1242

Autor/Titel Inc.

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Expl.

218ra n frewden vnd des heyligen gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2917 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXXXVII. plat. 658, 47f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item an dem ostertag … Item an dem samstag … Daz ewangelium CCCC xxxvij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 101 ΜΒΚ ΙΙI/3

3v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLV. plat. 658, 48f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD .

e-

Quasimodogeniti Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

1243

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die proph . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI jar an dem nechsten montag nach der heiligen drey k (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Quasimodogeniti ID 2859 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXX. plat.

puch] danach rot durchgestrichen: E. 659, 1

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem achten tag der ostern … Die epistel CCC lxxxx. Stellenn.

4r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

. 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2804 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCXLIII. plat. 659, 1f.

1244

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 14

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem achten tag der ostern … Das ewangelium mit der gloß CC xlij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 1. Sonntag nach Ostern (Joh. 19, 19) 55vb vorrede (56ra) von der vrstend vnsers hern … 58rb Die außlegung dicz ewan-

Expl.

68rb dingen.

Lit. Nota

ID 3111 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CCxxxxijv–CClvr

[LK2] E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic V. plat. Nachtrag von anderer Hand. 659, 2f.

MBK [E 69] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 102 ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLVI. plat. 659, 3

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD e-

Feria II. post Quasimodogeniti

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

1245

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs inder von Israhel an dem funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Quasimodogeniti ID 225 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] A. X. puch, das puch apokalipsis, am CCLXIX. plat.

puch] danach gestrichen: apalipsis. 659, 4

MBK [A 10] ; helt in im und heist Das puch der newen kristenlichen e und hat die IIII ewangelisten: sanctus Matheus, sanctus Marcus, sanctus Lucas, sanctus Johannes ir ewangelio, sanctus Paulus episteln, actuum apostolorum, die episteln sancti Jacobi, sancti Petri, sancti Johannes, sancti Jude, apokalipsis …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ir] über der Zeile mit Verweisungszeichen. 600, 24–28

sancti Jude] sancte Jude Hs.

INHCOD . Item an dem puch stet das da heist d Das erst teil schreibt Matheus der ewangelist die ewangelio. Der ij teil schr. der ewangelist Marcus die ewangelio. Das iij teil schr. der ewangelist Lucas die ewangelio. Das iiij teil schr. der ewangelist Iohannes die ewangelio. Das v. teil die episteln die denn schreibt sant Paulus in die stet. Das vj teil ist actuum apostolorum. Das vij teil sein die episteln die geschriben haben sant Iacob sant Peter. Sant Iohannes sant Iudas. Das viiij teil ist apokalipsis …

Stellenn.

VD

1246

Autor/Titel

Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 43 NT. Matthäus, Marcus, Lucas, Johannes; Paulusbriefe, Acta Apostolorum, Briefe Jacobi, Petri, Johannis und Judae, Apokalypse; mit Vorreden 38ra Hye hebt sich an der erst prologus oder vo Mathey dez ewangelisten. Matheus geporn auß Iudea des landes Palestine … 40va Daz puch der gepurt Ihesu Xpi dez sunes David … 325rb … Ich kumm euch schier offenleich amen. Kumm her Jhus. Die genad vnsers herren Ihu Xpi sey mit euch allen amen.

Feria III. post Quasimodogeniti ID 3222

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LIIII. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXIL. plat. 659, 5

MBK [E 54] ΜΒΚ ΙΙI/3

611, 2

Feria VI. post Quasimodogeniti ID 5822 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XLVI. puch, die meß und epistel und ewangelio … 659, 7

MBK ; das helt in im die

[E 46] predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3883

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

609, 30f.

[LK2] E. XLVI. … die predig v puchlein. und bis puchlein] rot geschrieben. 659, 7f.

MBK [E 46] ; das helt in im die predig von dem heiligen, wirdigen heiligtum, als mans denn zaigt all jor … ΜΒΚ ΙΙI/3

609, 30f.

Misericordia domini ID 2860 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXI. ⟨plat⟩. 659, 9f.

Misericordia domini

1247

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 17f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag noch ostern … Die epistel CCC lxxxxj.

Stellenn.

4r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra … vnd die iungern wu . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 518 ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 519)

[LK2] M. III. puch, II predig von der kirwey, LXXXXVIII. plat.

659, 10

LK1B … ein predig an einem newen puch, da ist vorn ein krucifigs, von der kirwei. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 19

MBK [M 3] … II predig von der kirchweih noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 31

INHCOD … ij predig von der kirchwey noch ostern … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Hans Mynnerstadt: Predigt zur Kirchweih, über Apoc. 21, 3; 1440 in St. Katharina gepredigt 98r Ein predig von der kirwei noch ostern. Meister Hans Mynerstas(!) hot dis geprediget. Ecce tabernaculum dei cum hominibus et deus cum eis. Apocalipsi. Nemt wor die behawsung gottes … Kinder gottes als wir hie kirchweich begen so hon ich diese wort genomen auß den heimlichen offenbarungen … 109r …

1248

6. Der zweite Lektiokatalog

. Predicatum per magistrum Johannem Mynerstat sacre theologie anno domini M°CCCC° XL ad sanctam Katherina⟨m⟩ in Nurenperga. Lit.

SCHNEIDER 1987

ID 519 Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 1545

ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Hans Mynnerstadt: Predigt zur Kirchweih, über Gen. 28, 16 109r Meister Hans Mynerstat die ander predig von der kirwei. Vere dominus est in loco isto. Verba preposita genisis scripta vicesima secunda et bene conveniunt michi ad dedicacionem spiritualis templi … 109v Ir seligen kinder gottes die wort die ich gesprochen hon zu latein die hon ich genomen auß dem puch der geschepph … doch so wil ich sie hie außlegen von dem geistlichen tempel der sel … 122v ewiger selikeit dorzu helff vns got der vatter vnd der sun vnd der heilig geist amen. SCHNEIDER 1987 (auch ID 1546)

[LK2] E. V. puch, aber II predig von der kirchwey, am CCCXI. plat; die mag man leßen zu der andern kirchwey. 659, 10f.

LK1B … II predig an der Schenckin puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 18

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … von der kirweyh … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 311r–315r Vetter 69

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1546 Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt

Feria III. post Misericordiam domini

1249

Inc.

315r–320v Vetter 78

Ed.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Lit.

ID 103 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLVII. plat.

659, 11f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 3112 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic IX. plat.

Nachtrag von anderer Hand und auf Rasur. 659, 12f.

MBK [E 69] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

Feria III. post Misericordiam domini ID 2415

[LK2] E. IX. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CX. plat.

1250 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog Wohl Nachtrag von der Kataloghand. 659, 14

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Feria IV. post Misericordiam domini ID 2805

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß vom suntag, am CCLV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 15

lat. Festn.

Misericordia domini

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 17f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem andern suntag noch ostern … Daz ewangelium mit der gloß CC lv. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit. Nota

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 2. Sonntag nach Ostern (Joh. 10, 11) 68va Das ewangely Johannes als mans list am andern suntag nach dem heilingen ostertag … 70ra gely als denn vnser herr spricht Ich pin ein guter hirt … Hye spricht Symon (70rb) de Kassius … 76va (76vb) das ewangely als mans list am andern suntag nach dem heiligen ostertag. WRIGGE 1989, S. 84–98 – WRIGGE/EISERMANN o. J., S. 34–44 HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClvv–CClxiijv

Feria VI. post Misericordiam domini ID 2476

App.

[LK2] E. LII. puch, ein predig vom ewangelio, die ist vom suntag, am CLXXXV. plat; und ist ein cleins puchlein. ewangelio] davor Rasur.

Jubilate

1251

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 17f.

lat. Festn.

Misericordia domini

LK1B Item ein predig an der Cecilien dunen puch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Am Rande links. 644, 19f.

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart … ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

Jubilate ID 2861 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXII. plat.

659, 19

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am dritten suntag noch ostern … Die epistel CCC xCij.

Stellenn.

4r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli apostoli a

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2806 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXIII. plat.

659, 19f.

LK1B … ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 20f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

1252

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD Item am dritten suntag noch ostern … Daz ewangelium mit der gloß CC lxiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 104 ΜΒΚ ΙΙI/3

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 3. Sonntag nach Ostern (Joh. 16, 16) 76vb Das ewangely Johannes am III (korrigiert aus vierden) suntag nach dem heiligen ostertag. Ein wenig oder ein claine weil wert ir mich nit sehen vnd ein claine weil wert ir mich sehen. Nw ist zu wißen von dem ewangely … vnd zu beraiten den wek disem ewangely so nymt der lerer (77ra vorred sant Augustin … 86rb . HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxiijv–CClxxiijr

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLVIII. plat. 659, 20f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

VD

.

e-

Expl.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd i (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a

Autor/Titel

Inc.

Feria VI. post Jubilate Lit.

ID 3113 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1253

STEER 1980

[LK2] E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XIIII. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 659, 21

E. LXIX.] E auf Rasur.

MBK [E 69] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

Feria VI. post Jubilate ID 2368 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CXXIIII. plat.

ein] über der Zeile. 659, 23

LK1A … an dem dunen predigpuch ein predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 23

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am dritten freytag noch ostern …

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

dritten] über der Zeile nachgetragen. VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am 3. Freitag nach Ostern (1. Petr. 2, 21) 124ra Die predig am driten freitag nach ostern von der epistelln alz mans list in der selben wochen … vnd spricht also sant Peter: Lieben pruder Xptus hat geliden dvrch ewren willen darvmb daz ir in schvlt nachfolgen seinen fusstapffen. Nv ze beraiten dißen worten den wek … 128vb … daz wir den kain lait weder mit worten noch mit werken schullen [schullen] widervmb tun an daz gesetz reht der xptenheit. Also ist diße predig ein end got vns sein segen send.

Cantate ID 2862 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXIII. plat.

659, 24

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 24

1254

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am iiij suntag noch ostern … Epistel CCC xCiij. App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Epistel CCC xCiij.] unter dem Text nachgetragen. 4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2807 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXXIII. plat. 659, 24f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 24

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am iiij suntag noch ostern … Daz ewangelium mit der gloß CC lxxiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am 4. Sonntag nach Ostern (Joh. 16, 5) 86rb Von dem ewangely a⟨l⟩

91rb … vnd auch vmb das vrtail wann sie sein verdamt. Also ist das vber das ewangely … als Johannes schreibt XVI capitel.

Feria IV. post Cantate Lit. Nota

ID 105 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1255

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxiijv–CClxxviijr

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLVIII. plat.

F.] auf Rasur. 659, 25f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 3114 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XXI. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand. 659, 26

MBK [E 69] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

Feria IV. post Cantate ID 1547 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio am suntag, am LXXIII. plat.

659, 28

1256

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1B lat. Festn.

Cantate

… ein predig an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 25

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … predig vnd ler zu etlichen fest vnd hochczeyt …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 72v–77v Vetter 16

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Sabb. post Cantate ID 3208

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] Wohl Nachtrag von der Kataloghand. 659, 30f.

, am CXX. plat.

] -e- auf Rasur.

MBK [E 10] … von gepet … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 9

Rogate ID 2863 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXIII. plat.

659, 32

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 25f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am v suntag creuczwach … Eps CCC xCiiij. Stellenn.

4r (Register)

Rogate

Autor/Titel Inc.

1257

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pau

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2808 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXXVIII. plat.

659, 32f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] am Rande nachgetragen. 644, 25f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am v suntag creuczwach … Daz ewangelium mit der gloß CC lxxviij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2477

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am Sonntag vor Himmelfahrt (Joh. 16, 23ff.) 91rb (91va)gely … als Johannes schreibt am XVI capitel vnd tet vnser herr dise red auch an seinem heiligen abentmal … . Vnd also 95va ist das von disem ewangely als mans list am suntag vor vnsers hern auffart tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxviijr–CClxxxijv

[LK2] E. LII. puch, ein predig vom suntag, am CLXXXXVII. plat; und ist ein cleins puchlein. ewangelio] davor Rasur. 659, 33f.

1258

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1B Item ein predig an der Cecilien dunen puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 26

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 106 ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LVIII. plat. 659, 34f.

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 3115 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra der chinder von Israhel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben wor (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XXV. plat. Nachtrag von anderer Hand. 659, 36

MBK [E 69] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

e-

612, 23–25

Feria II. post Rogate ID 3130 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1259

[LK2] E. LXX. puch, zw predig, heben sich am Ic LIX. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 659, 35f.

MBK [E 70] … predig … zw am suntag vor der aufart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–29

Feria II. post Rogate ID 2864 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, epistel, am CCCLXXXXIIII. plat.

E. III.] steht mit Verweisungszeichen nach dem Eintrag zu F. II. 659, 37

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am montag in der kreuczwachen … Die epistel CCC xCiiij.

Stellenn.

4r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 1548 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio, am LXXVIII. plat.

LXXVIII] darin V verbessert aus II. 659, 37f.

LK1B … ein predig an der Senckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] verb. aus prddig. 644, 27

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu der auffart vnsers herren …

1260

6. Der zweite Lektiokatalog

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 77v–83r Vetter 60a

Inc. Ed. Lit.

ID 107 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am LIX. plat. divinorum] danach Rasur. 659, 38f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

y be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra Man list an dem XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 2918 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLI. plat. 659, 39

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

Feria III. post Rogate

1261

INHCOD Item am montag in der kreuczwachen … Daz ewangelium CCCC xlj.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

Feria III. post Rogate ID 2478

[LK2]

.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 40

lat. Festn.

Feria II. post Rogate

LK1B Item ein predig an der Cecilien dunen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 27f.

MBK [E 52] ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18–22

Feria IV. post Rogate ID 2865 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, ein epistel, am CCCLXXXXIIII. plat.

659, 41

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am aufartobent … Die epistel CCC xCiiij.

Stellenn.

Autor/Titel

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten

1262

6. Der zweite Lektiokatalog

Inc.

164ra

Expl.

218ra wden vnd des heyligen gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2919 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLI. ⟨plat⟩.

659, 41f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am aufartobent … Daz ewangelium CCCC xlj. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 108 ΜΒΚ ΙΙI/3

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXI. plat. 659, 42

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm

Vigilia Ascensionis domini

Inc.

Expl.

1263

Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo de (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Vigilia Ascensionis domini ID 3200

[LK2] E. XIII. puch, von der auffart unsers herren, am CLXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

659, 43

lat. Festn.

Ascensio domini

App.

zu dem ersten] am Rande links. 644, 30

LK1B Item zu dem ersten an der Nicklosin puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 23] … unsers herren … hymelfart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 25f.

Ascensio domini ID 2866 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXV. plat.

CCCLXXXXV] darin Rasur. 660, 1

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am aufarttag … Die epistel CCC xCv.

Stellenn.

4r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

1264

6. Der zweite Lektiokatalog ra

it den zungen der menschen red …

Expl.

218 . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2920 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIII. plat. 660, 1f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am aufarttag … Daz ewangelium CCCC xlij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

ID 1549

(auch ID 1550–1553)

App.

V] verbessert aus VII. 660, 2f.

Lit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, V predig von der auffart unsers herren, am LXXXIII. plat.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu der auffart vnsers herren … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 83r–88r Vetter 60b

Inc. Ed.

VETTER 1910

Ascensio domini Lit.

GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1550

LK1B … mer IIII predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 30

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu der auffart vnsers herren …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 88v–92v Vetter 19

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1551 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 92v–98r Vetter 20 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1552 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 98r–103v Vetter 21 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1553 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 3064 ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 103v–105v Vetter 22 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLVIII. plat.

660, 3

1265

1266

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1A Item dernach von sant Druta und hebt sich an ‘Dornoch an dem aufertag’ etc. und stet ein sternlein dopey und sint zwey capitel noch einander. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 33–35

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Die Zuordnung der Angaben aus LK1a erfolgt aufgrund der übereinstimmenden Folioangaben zu J. XXI in den entsprechenden Leseanweisungen in LK2. Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 99 Von dem heilgen uffarttag (ed. WIELAND 1973, S. 167f.).

Lit. Nota

ID 2416

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 2437, 2417)

[LK2] E. IX. puch, an dem puch stet zu III enden von der auffart unsers herren, die ersten zwu noch einander am LXXIIII. plat, das dritt am CCXXXI. plat. zu] danach ausgekratzt: d. 660, 4f.

zwu] darüber Rasur; darunter rote Tupfen (zwecks Tilgung?).

LK1B Item an dem permuten predigpuch stet an dem LXXIIII. plat auch von der auffart etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 38f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

ID 2437

LK1A Item danach an dem permuten predigpuch stet an zweien enden von der aufart, zu dem ersten an dem LXXVIIII. plat …

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 39f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

i-

Ascensio domini

1267

ID 2417

LK1A Item danach an dem permuten predigpuch stet an zweien enden von der aufart … nohet zu hinderst an dem CCXXXI. plat stet auch ein wenig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 39–41

MBK [E 9] Item ein pergamens predigpuch; das helt in im gar sch chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3116 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XXX. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 660, 5f.

MBK [E 69] … predig … noch … aufart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2074 ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

[LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am XV. plat.

660, 6

LK1B Item danach mag man lesen an dem puch Cantica canticorum an dem XV. plat und hebt sich an ‘Sihe, er ist kumen’. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 32f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der himelfart Cristi xv … Stellenn.

VD/1ra

Inc.

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb

Expl.

wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Autor/Titel

1268 Lit.

ID 109 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXII. plat. Wohl Nachtrag von der Kataloghand mit dunklerer Tinte. 660, 6f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gep (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria VI. post Ascensionem domini ID 2369 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. puch, ein predig von der auffart, am CXXIX. plat.

Durchgestrichen. 660, 8

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 43

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

Exaudi

1269

INHCOD … ein predig am freytag noch dem auffertag …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am Freitag nach Himmelfahrt (Eph. 4, 10) 129ra Die predig am freitag nach dem auffertag vnd nimt der lerer fur sich alz sant Pavlus spricht: Lieben pruder Xptus der von (himel nachgetr.) herab ist kumen der ist wider aufgefar lerer fur sich sant Bernhart … 136rb … geb er dem menschen die genad er wurd vil leiht hoffartig vnd darvmb so lest ez der her. Vnd also ist daz die (136va) predig am freitag nach dem heiligen aufertag vnserz herrn Jhesuz Xptus.

Exaudi ID 2867 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCLXXXXVI. ⟨plat⟩.

660, 9

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item der suntag noch der aufart … Epistel CCC xCvj.

Stellenn.

4r (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2809 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß, am CCLXXXIII. plat.

660, 10

LK1B Item ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 3f.

1270

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item der suntag noch der aufart … Daz ewangelium CC lxxxij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

4r (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt am Sonntag vor Pfingsten (Joh. 15, 26) 95va Das ewangely Johannes als mans list am suntag vor dem heiligen phingstag. Von dem ewangely … als Johannes schreibt am XV capitel vnd redt (95vb n ich euch senden wil … 102ra Etlich zaichen dapey der mensch erkent ob er hab den heiligen gaist … 103vb

Expl.

104vb … als er sich denn gibt den außerwelten zu einer heiligung hie in genaden vnd darnach mit bestetigung in dem ewigen leben.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxxijv–CClxxxxjv

Nota

ID 1554 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 1555)

[LK2] E. V. puch, II predig von ⟨der⟩ epistel, am CVI. plat. epistel] davor gestrichen: ewangelio. 660, 10f.

LK1B Item II predig an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 3

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD Item an dem predig puch sten gar vil s vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 105v–110v Vetter 23

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Exaudi

1271

ID 1555 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 110 ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 110v–116r Vetter 24 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXIII. plat.

660, 11

MBK [F 2] Ein puch; das helt , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 3117 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra Israhel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czal (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LXIX. puch, ein schone predig, Ic XXXV. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand. 660, 12

MBK [E 69] … predig von … creuczwochen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

e-

612, 23–25

1272

6. Der zweite Lektiokatalog

Feria IV. post Exaudi ID 2370

[LK2] E. II. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CXXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

Durchgestrichen. 660, 13

lat. Festn.

Exaudi

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 2f.

App.

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch.

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am suntag noch dem auffertag … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am Sonntag nach Himmelfahrt (Joh. 15, 26) 136va Die predig am suntag nach dem heiligen auffertag vnd nimt der lerer fur sich die wort alz mans list in dem ewangely an dem selben suntag. Wenn nv kumt der troster den ich euch senden wil 140vb … vnd also ist der heilig gaist vnbeweglichen vnd also nit. Vnd also ist daz diße predig am suntag vor dem pfingsttag von dem heiligen gaist daz vnz got den send amen.

Feria VI. post Exaudi ID 2371 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag am CXLI. plat.

Durchgestrichen. 660, 15

LK1A Item danach ein predig an dem freitag for dem pfingstag, die stet auch an dem preiten predigpuch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

preiten] darunter von anderer Hand: dunen. 645, 6f.

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am freitag vor dem pfingstag … Stellenn.

VD

Sabb. ante Pentecosten

Autor/Titel Inc.

Expl.

1273

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am Freitag vor Pfingsten (Joh. 16, 1) 141ra Die predig am freitag vor dem pfingstag vnd nimt der lerer fur sich den tail dez ewangelys daz im dez nehsten vberbeliben ist Johannes XV capitulo. Ditz han ich euch darvmb gesagt wen ez gescheh daz ir iht geergert wert. Die ander predig vber ditz ewangely alz mans list am suntag vor pfingsten … 144vb … daz den ist der piter tot vnd daz teten sye allain mit der tugent der gedult. Vnd also hat die predig ein end amen.

Sabb. ante Pentecosten ID 2868 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die V leczen, am CCCLXXXXVII. ⟨plat⟩.

660, 16

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item an dem pfingstobent … Die epistel CCC xCvij.

Stellenn.

4v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli ap

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2921

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 16f.

lat. Festn.

Pentecoste

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 18f.

LK1A Item danach das ewangelium an dem großen ewangeliumpuch.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

1274

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD Item an dem pfingstobent … Daz ewangelium CCCC xliiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2479

ΜΒΚ ΙΙI/3

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2]

.

660, 17f.

LK1B Item ein predig an der Cecilien dunen puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 13f.

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 111 ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXIIII. plat. 660, 18f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs

Sabb. ante Pentecosten Inc.

Expl.

1275

1ra zgans der chinder von Israhel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschrib (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 3209 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. X. puch, ein predig von dem heilyng geist, am CXII. plat.

heilyng] verbessert aus heilung. 660, 19

MBK [E 10]

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3187

605, 9

[LK2] E. XXIII. puch, von dem heiligen geist, am CLXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 20

lat. Festn.

Pentecoste

App.

mer] über gestrichenem: auch. 645, 19f.

LK1B Item mer an der Nicklosin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 23] … ⟨wie⟩ der heilig geist herab gesant wart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2393 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 26f.

[LK2] D. I. puch, so der heilig geist in die sel kumt, am CXXXVII. plat.

660, 20f.

LK1A Item danach mag man leßen an dem prophetenpuch, do stet auch von dem heiligen geist an und stet an dem CXXXVII. plat und hebt sich an ‘So der heilig geist in die sel kumet’ etc.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

an dem] zweimal, das erste rot durchstrichen. 645, 11–13

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

1276 ID 2394

ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] D. I. … Mer an dem puch von dem heiling geist das stet zu hinderst an dem puch … 660, 21f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2395 ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] D. I. … und auch die II sequenczen von dem heiligen geist. 660, 22

MBK [D 1] … vil guter matery etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

Pentecoste ID 2869 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. die epistel, am CCCC. plat.

660, 23

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am pfingstag … Die epistel CCCC.

Stellenn.

4v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2810 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio mit der gloß … am CCLXXXXII. plat 660, 23f.

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

Pentecoste ΜΒΚ ΙΙI/3

1277

604, 13f.

INHCOD Item am pfingstag … Daz ewangelium mit der gloß CC ij. (sic!) Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2811

ΜΒΚ ΙΙI/3

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Predigt des Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigt zu Pfingsten (Joh. 14, 23) 104vb Das ewangely als Johannes schreibt am XIIII capitel als mans list am heiligen pfingsttag. N⟨u i⟩n der vorred diser predig ee der lerer kumt auff das ewangely vnd (105ra 106va Nw das ewangely. Ist yemant der mich lieb hat der wirt behalten mein red … Nu etwas ein auslegung … 115va … alle gaben vnd alle[n] guten dink kumen von got von dem vater der liecht der ein geber ist aller guten dinge. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. – SCHNEIDER 1980b alte Foliierung CClxxxxjv–CCCijv

[LK2] E. III. … von den VII goben des heiligen geistz, am CCLXXXXII. plat. 660, 24

MBK [E 2] Item ein predigpuch; helt in ym die predig all suntag von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

604, 13f.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Von den 7 Gaben des Hl. Geistes 115va ben des heiligen gaistz die siben gab vns denn vor als zu (115vb) einem ebenpild getragen hat vnser herr Jhus Cristus … 145va nach disem leben in das ewig leben amen amen.

Nota

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCijv–CCCxxxijv

ID 1556

(auch ID 1557)

App.

predig] über der Zeile. 660, 24f.

Lit.

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, II predig von dem heiling geist, am CXVI. plat.

LK1B Item an der Senckin puch III predig.

1278 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 645, 19

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Zu pfingsten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 116r–121r Vetter 60e

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1557 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1720 ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 121r–127r Vetter 26 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. XXXIII. puch, ein predig von dem ‘Veni, creator’, am 1. plat. 660, 25f.

LK1B Item den ‘Veni, creator’ an dem newen puch, da vorn die heilig driveltikeit gemalt ist.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 17f.

MBK [E 33] Item ein news puch; das helt in im von dem heiligen geist … ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 29

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten von dem heiligen geist Veni sancte spiritus. Vnd der Veni creator spiritus. Vnd die sequenczen Veni sancte spiritus et emitte celitus lucis tue noch dem text … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Veni sancte Spiritus, Veni creator spiritus, Veni sancte spiritus et emitte: dt. Text und Kommentar 1r Veni sancte spiritus. Kvm got heiliger geist erfülle die herczen diner gelevbigen (CHEVALIER 21252) … Veni creator spiritus. Kvm schepfer got heiliger geist visitire die gemüte der dinen (CHEVALIER 21201–05) … 2r Veni sancte

Pentecoste

Expl.

Lit.

ID 3247 ΜΒΚ ΙΙI/3

1279

spiritus et emitte celitus … Kvm got heiliger geist vnd sent vns von oben herabe (CHEVALIER 21242) … Kommentare: 2v Veni sancte spiritus. O dv tröstlicher tröste aller kristenlicher ordenunge … 3v Veni creator spiritus. Man möchte fragen vnd sprechen sit daz wir nv alzo herlichen erent … 6r Veni creator spiritus. Das wir aber dester mere vnd mit einem grossen ernste got den heiligen geist mügent bitten … 18v … mit got dem svne in einikeit des wessens ymer ewiclichen on ende vber alle werlt der werlte amen. WORSTBROCK/BAUER 1999, Sp. 219 – WORSTBROCK 1999

[LK2] E. XI. puch, von dem heiligen geist, am X. plat.

660, 26

MBK [E 11] … von dem heiligen gaist …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3248

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 14f.

[LK2] E. XI. … Item an dem puch stet mer von dem heilig geist, am XXIIII. plat. 660, 27

MBK [E 11] … von dem heiligen gaist …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3065 ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 14f.

[LK2] J. XXI. puch, von sant Druta, am CCLIX. plat.

660, 28

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986 Der in LK2 gelesene „Text ist eine kürzende redaktionelle Umarbeitung einer dt. Übersetzung des ‘Legatus divinae pietatis’.“ (WILLIAMS-KRAPP 1986, S. 259, Anm. 15). Vgl. Gertrud v. Helfta, ein botte der götlichen miltekeit, Kap. 104 Von dem pfingsttage (ed. WIELAND 1973, S. 172).

Lit. Nota

ID 2283 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, von dem heiling geist, am CXXXVII. ⟨plat⟩.

660, 28f.

1280

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … ein predig von dem heiligen geist. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2075

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigt über Joh. 15, 26 127r Dis predig sol man lesen an dem pfinschtag. Wan der troster komet den ich uch sende von deme vater den geist der worheit der von deme vater vzget der gebit geczukeniße von myr. Von deßin worten ein wenig czu redene so finde ich noch deme also vns dy lerer beschriben daz der heilig geist von Xpo Yhu wert genant eyn troster … 129v … eyn geist der worheit der sich von vns nummer gescheydet amen. [LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am XVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 29

lat. Festn.

Pentecoste

LK1B Item dernach an dem puch Cantica canticorum an dem XVI. plat und hebt sich an ‘Ste auf, sausenwint’ etc. Das nehst capitel dernach mag man auch lesn, das ist von den pettlein des heiligen geistes. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 21–23

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem heyligen geyst xvj … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb der starcke gute wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

Feria II. post Pentecosten ID 2448 ΜΒΚ ΙΙI/3

1281

[LK2] E. XV. puch, von dem heiling geist am LXXIX. plat …

660, 29f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2449 ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK2] E. XV. … mer von dem heiling geist, am LXXX. plat.

660, 30f.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 526 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK2] M. III. puch, ein predig von dem heiling geist, am CLXXXII. plat.

CLXXXII] danach noch E. LXX. puch, ein predig XVIII; durchgestrichener Nachtrag von anderer Hand; XVIII ausgekratzt. 660, 31

MBK [M 3] … ein predig von dem heiligen geist …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 35

INHCOD … ein predig von dem heiligen geist …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Predigt über Ps. 103, 30 182r Ein schöne predig von dem heiligen gaist. Emitte spiritum tuum et creabuntur. Dise wort sein genomen ausß dem puch der psalmen das ist auß dem psalter vnd sprechen im teutzen also Send auß deinen geist so werden sie [ge] geschepft. Diese wort wil ich nu also bedeuten wenn der sunder gesunt hot … 189v … der heilig geist der gibt weisheit wider torheit verstentnuß wider stumpfheit den rot wider schnellikeit.

Feria II. post Pentecosten ID 2870 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCC. plat.

660, 32

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

1282

6. Der zweite Lektiokatalog

epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item der ander pfingstag … Die epistel CCCC j. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2922 ΜΒΚ ΙΙI/3

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra der menschen red … 218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIII. plat. 660, 32f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item der ander pfingstag … Daz ewangelium CCCC xlv. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 112 ΜΒΚ ΙΙI/3

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXVIII. plat.

660, 33

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren.

Feria III. post Pentecosten ΜΒΚ ΙΙI/3

1283

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

nd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra Man list XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb .D (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 3132 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. LXX. puch, ein predig, XXIIII. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 660, 33f.

MBK [E 70] … predig … der ander pfingstag …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–29

Feria III. post Pentecosten ID 2871 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCCI. plat.

660, 35

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item der dritt pfinstag … Die epistel CCCC j. Stellenn.

Autor/Titel

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten

1284

6. Der zweite Lektiokatalog

Inc.

164ra

Expl.

218ra n gaistz. Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2923 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIII. plat.

CCCCXLIII] danach III auf Rasur. 660, 35f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item der dritt pfinstag … Daz ewangelium CCCC xlv.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 1558

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem heiling geist, am CXXVII. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

660, 36f.

lat. Festn.

Pentecoste

LK1B Item an der Senckin puch III predig. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 19

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD

Feria IV. post Pentecosten

1285

vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 127r–130v Vetter 27

Inc. Ed. Lit.

ID 113 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXVIII. plat. 660, 37

MBK [F 2] Ein p , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra r chinder von Israhel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worde (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria IV. post Pentecosten ID 2872 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCCI. plat.

660, 38

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag …

1286

6. Der zweite Lektiokatalog

epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item der fird pfingstag quotember … Die epistel CCCC j.

App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2924 ΜΒΚ ΙΙI/3

pfingstag] fpingstag. 4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra schen red … . 218ra Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIIII. plat. 660, 38f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item der fird pfingstag quotember … Daz ewangelium CCCC xlv.

App. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 114 ΜΒΚ ΙΙI/3

pfingstag] fpingstag. 4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXIX. plat.

660, 39

Feria V. post Pentecosten

1287

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

613, 5f.

VD

INHCOD hen ampten von den czeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria V. post Pentecosten ID 2873 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCCI. plat.

660, 40

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am pfingstag … Item am pfincztag … Die epistel CCCC j.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra r ob ich mit den zungen der menschen red … 218ra

.

1288

6. Der zweite Lektiokatalog

Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. Lit. Nota

ID 2925 ΜΒΚ ΙΙI/3

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIIII. plat. 660, 40f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am pfingstag … Item am pfincztag … Daz ewangelium CCCC xliiij.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 115 ΜΒΚ ΙΙI/3

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXIX. plat. 660, 41

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD An dem puch stet von d .

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

e-

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra

Feria VI. post Pentecosten

Expl.

1289

XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria VI. post Pentecosten ID 2874 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die epistel, am CCCCI. plat.

661, 1

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am pfingstag … Item am freytag … Die epistel CCCC j.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 2926 ΜΒΚ ΙΙI/3

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli apostoli ad Corinthios 218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLIIII. ⟨plat⟩.

661, 1f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am pfingstag … Item am freytag … Daz ewangelium CCCC xliiij. Stellenn.

4v (Register)

1290

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 116 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, CLXIX. plat. 661, 2

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD An dem puch stet vo .

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

e-

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist an dem ende des iares als der (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Sabb. post Pentecosten ID 2875 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, die leczen und die epistel, am CCCCII. plat.

661, 3

Sabb. post Pentecosten

1291

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … epistel … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13f.

INHCOD Item am pfingstag … Item am samstag … Leczen CCCC ij.

Stellenn.

4v (Register)

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Episteln von der Herrenfastnacht bis Pfingsten 164ra Der L suntag das ist hernvaßnacht lectio epistule beati Pauli apostoli ad

Inc.

Expl.

218ra . Hye haben end die episteln von dem ersten suntag in der fasten … vnd auch darzu die darynnen yn der wochen sein vnd in der fasten all tag.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCC ljr–CCCC iiijr

Nota

ID 2927 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. III. puch, das ewangelio der text, am CCCCXLV. plat.

661, 3f.

MBK [E 2] … von dem weissen suntag pis auf der heilligen dryfaltigkeit tag … ewangelium nach dem text von der zeit. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 13–15

INHCOD Item am pfingstag … Item am samstag … Daz ewangelium CCCC xliiij. Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit. Nota

ID 117 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

4v (Register)

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 33 Lektionar, Temporale: Evangelien vom 1. Adventssonntag bis zum Dreifaltigkeitstag 218rb Hye heben sich an die heyligen ewangelio vncz auf pfingsten … Der erst suntag in dem advent. Ewangelium secundum Matheum. In der czeyt vnd Ihus nehente Iherusalem … 259vb … do sprach er aber czu dem weib Dein gelaub hat dich behalten gemacht gang in frid. HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J. alte Foliierung CCCC iiijr–CCCC xlvijv

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXX. plat.

CLXX] nach C Rasur. 661, 4f.

1292

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des pur (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

ID 1721 ΜΒΚ ΙΙI/3

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XXXIII. puch, ein predig … CXVII. plat. 661, 6f.

MBK [E 33] Item ein news puch; das helt in im von dem heiligen geist … ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 29

INHCOD …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Tauler: Predigt 117r–119r Vetter 28, S. 114–115, 6

Inc. Ed.

ID 1733 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910

[LK2] E. XXXIII. … der ‘Quicumque vult’ noch dem text … 661, 6f.

Trinitatis

1293

LK1B lat. Festn.

Trinitatis

(… den psalm ‘Quiquumque vult’,) der an dem newen puch außgelecht ist, mit der gloß und auch nach dem teck⟨s⟩t und vil predig von der heiligen drivaltikeit und stet vorn daran gemalt.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ist bis gemalt] am Rande rechts. 645, 33–35

MBK [E 33] Item ein news puch; das helt in im von dem heiligen geist …

ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 29

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Symbolum Athanasianum 120r Qvicumque vult salvus esse. Wer do behalten wil sin der bedarf vor allen dingen daz er habe den gemeinen rechten kristenlichen gelavben … 123r … in halte denn ein iglicher trüliche vnd festiglichen so mag er nicht behalten berden.

Trinitatis ID 2702 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattangabe. 661, 8

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2697 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch das ewangelio der text.

text] danach fehlt Blattangabe. 661, 8f.

LK1A Item danach das ewangelium (an dem dicken ewangeliumpuch …)

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 36

1294

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … ewangelium nach dem text von der zeit. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2671 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, ein predig von der heiligen drivaltikeyt.

drivaltikeyt] danach fehlt Blattangabe. 661, 9

LK1B (Item danach das ewangelium) an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 36

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1722

(auch ID 2489)

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXIII. puch, der ‘Quicumque vult’ mit der gloß. Item darnach vil predig von der heiligen drivaltikeyt, am XXVIII. plat. gloß] danach fehlt Blattangabe. 661, 9–11

LK1A … den psalm ‘Quiquumque vult’ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 33f.

LK1B (… den psalm ‘Quiquumque vult’,) der an dem newen puch außgelecht ist, mit der gloß und auch nach dem teck⟨s⟩t und vil predig von der heiligen drivaltikeit und stet vorn daran gemalt. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ist bis gemalt] am Rande rechts. 645, 33–35

MBK [E 33]

cumque vult’ …

Trinitatis ΜΒΚ ΙΙI/3

1295 607, 30

INHCOD … Der Quicumque vult mit dem text vnd gloß … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Auslegung des Symbolum Athanasianum 27v Fraget ymant wer disen nachgescriben psalme Quicumque der do warlichen in im beslossen hat vnsern gelavben gemachet habe … Qvicumque volt salvus esse Wer do behalten wil sin Das ist ein iglicher vernünftiger mensche … 59r … daz in ein iglicher vernünftiger mensche trewlichen gelavbe vnd vestiglichen behalte so mag er nicht behalten berden. Explicit.

ID 2489

LK1B (… den psalm ‘Quiquumque vult’,) der an dem newen puch außgelecht ist, mit der gloß und auch nach dem teck⟨s⟩t und vil predig von der heiligen drivaltikeit und stet vorn daran gemalt.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ist bis gemalt] am Rande rechts. 645, 33–35

MBK [E 33] ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 30

INHCOD … Der Quicumque vult mit dem text vnd gloß … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2076 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Auslegung des Symbolum Athanasianum 27v Fraget ymant wer disen nachgescriben psalme Quicumque der do warlichen in im beslossen hat vnsern gelavben gemachet habe … Qvicumque volt salvus esse Wer do behalten wil sin Das ist ein iglicher vernünftiger mensche … 59r … daz in ein iglicher vernünftiger mensche trewlichen gelavbe vnd vestiglichen behalte so mag er nicht behalten berden. Explicit. [LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am LXIIII. plat.

661, 11

LK1B Item an dem puch Cantica canticorum an dem LXIIII. plat stet von dem glauben und dernoch sten II capitel von der hofnung und von der lieb; di mag man

1296

6. Der zweite Lektiokatalog

auch lesen. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 41–43

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem glauben lxiiij … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 1308 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD/1rb

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb r starcke gute wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

[LK2] E. XXIIII. puch, die VIII conclusion, am CCCIII. plat. 661, 11f.

LK1A Item donoch die acht slosred. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 38

MBK [E 24] … Die VIII conclusion beczaichent, die sant Dyonisyus geschriben hat; aber zu dem aller leczten sten sy an dem puch mit der außlegung … ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 33–35

INHCOD … zum leczten die viij conclusion mit der außlegung. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Granum sinapis mit dt. Auslegung 303r Text s. auch 1rv. Dis sind acht conclusion vnd slosrede von der heiligen drivaltikeit … In dem beginn / hoch vber sinn … 304r … verleus ich mich / so vind ich dich / o überwesenliches gut amen. 304r Kommentar: Dis ist ein andechtige betrachtung über die vordren acht conclusion vnd slosrede. Über die ersten. In dem beginn. Daz beginn bedeutet hie nicht den anevang des zeites …

Trinitatis

1297

Expl.

321r

Ed.

BARTSCH 1858, Nr. 5, S. XXXIf. PIETSCH 1884 – HAAS 1975 – RUH 1964 – RUH 1981 – HELLGARDT 2007 – THEBEN 2010

Lit.

ID 2284 ΜΒΚ ΙΙI/3

. Explicit.

[LK2] E. XVI. puch, von dem glauben, am CXVI. plat.

661, 12f.

LK1A Item an dem preiten puch, do die mynnent sel forn angemolt stet, do stet von dem glawben an; das mag man auch leßen. ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 37f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … die außlegung des glaubens …

Stellenn.

Autor/Titel Inc. Expl.

ID 1559 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Glaubensbekenntnis (nizäno-konstantinopolitanisches) 105v Ich gleube in eyn got vater aller geweldigiste mecher hemel vnd erden … 105v … vnd beyte vferstandunge der totin vnd lebenden der czukunftiger werlt amen amen. (auch ID 1560)

[LK2] E. V. puch, II predig vom ewangelio, am CXXXI. plat.

661, 13

LK1B … II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 36f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Von der heiligen dryualtikeyt …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 301r–306r Vetter 76

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

1298

6. Der zweite Lektiokatalog

ID 1560 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 118 ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 306r–311r Vetter 77 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXI. plat.

661, 13f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 3188

ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI jar an dem ne (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

[LK2] E. XXIII. puch, die außlegung des cristenlichen glauben, als in die czwelfpoten gemacht haben, am CCCXIII. plat. 661, 14f.

MBK [E 23] … die außlegung … den glauben … ΜΒΚ ΙΙI/3

e-

606,29f.

Feria II. post Trinitatem ID 3133 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1299

[LK2] E. LXX. puch, ein predig, XXX. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 661, 15

MBK [E 70] Item ein puch; do sten ⟨an⟩ schon predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27

Feria II. post Trinitatem ID 2285

[LK2]

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XVI] darin VI schwarz gestrichen. 661, 16

lat. Festn.

Trinitatis

App.

, am CLXXXV. plat. LK1A

Item an dem preiten puch, do die mynnent sel forn angemolt stet, do stet von dem glawben an; das mag man auch leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

645, 37f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … die außlegung des glaubens …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Auslegung des Glaubensbekenntnisses 105v Von dem cristengelauben. Dis ist die auslegung des gelauben das mag man lesen an der heilig trivaltigkait hohzit oder wen man wil. Ir sult wyßen daz cristengelauben hat ver grete in den menschin. Der erste wirt gegebin in der tauffe … 107v … daz ist dy groste ere dy man gote irbiden mag. Ja nu bytet vor den schriber daz en got bekere durch sinir martir ere amen.

Feria III. post Trinitatem ID 2450

[LK2] E. XV. puch, ein predig von der heiligen drivaltikeyt, am XVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 17

lat. Festn.

Trinitatis

LK1A Item donoch stet an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist, vil schuner ding und hebt sich an ‘Wie got wekent mag werden von der sel’, und sint wol IX capitel noch einander (und stet an

1300

6. Der zweite Lektiokatalog

dem XVIII. platt.) App. ΜΒΚ ΙΙI/3

puch] verbessert aus pauch. 645, 39–41

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Feria IV. ante Corporem Christi ID 6771 ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1723

[LK2] Item vecht man an zu leßen von unsers herren leichnam. 661, 18f.

[LK2] CLXXXVII. plat, der maister und der junger.

ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] davor rot durchgestrichen: leie. 661, 19f.

lat. Festn.

Corpus Christi

App.

, am

LK1B Item an dem newen puch, da die heilig drivaltikeit gemalt ist, hinten stet gar schon von dem heiligen sackrament; daz sol man zu dem ersten leßen …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die] danach gestrichen: hl. ment] ck über der Zeile. 646, 9–11

hinten] am Rande links von anderer Hand nachgetragen.

sackra-

MBK [E 33] … von dem heiligen sacrament … ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 31

INHCOD App. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1724

meister bis predig] Nachtrag von anderer Hand. VD

in der predig …

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Marquard v. Lindau: Eucharistietraktat 184r Die vorrede von dem heiligen sacrament. Avdi filia et vide et inclina aurem tuam … Ach ewige weisheit wie sint din zuge so gar minnreiche … 252r … vnd mit dem vater vnd mit dem heiligen geist reichset von ewen zu ewen in ymerwerender glorie vnd almechtikeit amen. HOFMANN 1960 RUH 1961/62 – WILLING 2004, S. 165–232 – MOSSMAN 2010 – PALMER 1987, Sp. 99–103

[LK2] E. XXXIII. … Item mer an dem puch die andechtig red und gepet sant

Corpus Christi

1301

Jeronimus, die er tat vor dem heiligen sacrament, do er sterben wolt, am CCLVI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

gepet] davor rot durchgestrichen: ger. CCLVI] z. T. auf Rasur. 661, 20f.

Jeronimus] Jeroronimus Hs; zweites -ro- durchstrichen.

MBK [E 33] Item ein news puch; das helt in im von dem heiligen geist …

ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 29

INHCOD … ein andechtige red vnd gepet das sant Jeronius (sic!) pet vor dem heiligen sacrament da er sterben solt … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 56 Vom Tod des hl. Hieronymus aus den Briefen des Ps.-Eusebius über Hieronymus, dt. von Johann v. Neumarkt. 256r Dicz ist die andechtig red vnd gepet das der erwirdig sant Jeronimus pet vor dem heiligen sacrament da er sterben solt (am Rand: Ewsebius). Sant Jeronimus sprach zu seinen prudern an dem ende seines todes … 271r … sunder auch sein heiliger leichname hie in zeit mit vil teglichen zaichen vnd wundern die ich hie vmb kurcze wil vnterwegen lassen ze screiben amen. KLAPPER 1932, S. 181–219 HÖVER 1983

Corpus Christi ID 5824 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 661, 22

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … von der zeit. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2698 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio der text.

text] danach fehlt Blattzahl. 661, 22f.

1302

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … ewangelium nach dem text von der zeit.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 1561

(auch ID 1562–1564)

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 23f.

[LK2] E. V. puch, IIII predig von unsers herren leichnam, am CXXXI. plat. LK1B … mer IIII predig an der Schenckin puch auch von dem heiligen sacrament.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 11

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … Von dem heiligen sacrament … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 139r–143v Vetter 60c

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1562 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 143v–150v Vetter 60f VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1563 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 150v–155r Vetter 32 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Corpus Christi

1303

ID 1564 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1408 ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 155r–160r Vetter 33 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. XXXVII. puch, von dem heiligen sacrament, am LXXXIII. plat.

661, 24

LK1B Item an dem puch, da die VII laden sten angemalt, auch von dem heiligen sacrament … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

angemalt] an über der Zeile. 646, 11f.

MBK [E 37] … von dem heiligen sacrament …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 15

INHCOD … von dem heiligen sacrament wie der iunger froget vnd im der gaistl. vater antwort … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1409

ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43L Dialog zwischen Lehrer und Jünger über das Altarsakrament 83r Qui manducat carnem meam et bibit meum sangwinem … Diß wort sprichet Jhus Xpus von der edelen speiß eines wirdigen fronleichnams … 105v … darvmb mein vil lieber sun so fleisse dich das dich der in ewikeit nymmer gelasse der dich selber in zeit ym hat erwelt. [LK2] E. XXXVII. … Item mer an dem puch von dem heiligen sacrament, am CLXIX. plat.

661, 24f.

MBK [E 37] … gepet …

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 17

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43L Anweisungen zur Vorbereitung auf das Abendmahl für Schwestern (mit Gebeten)

1304 Inc.

Expl.

ID 347

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

165r Dis gedencke so du vnsern herren enpfohen wilt. Darnach gedencke an das reine vnd heilige leben der zarten junckfrawen Maria … 180rv (erwähnt bei BARTSCH 1858, S. LXVIII unter falscher Signatur VI, 43b) … 182r … vnd pitte dich das du mich speisest mit deinem heiligen fronleichnam vnd mich trenckest mit deinem rosenvarben plut vnd enpfahe dich heut heiliger fronleichnam amen. [LK2] J. VIII. puch, von unsers herren fronleichnam, der maister und die gewißen.

gewißen] danach fehlt Blattzahl. 661, 25f.

LK1A Item donach stet an dem großn puch, do die harpfen an sten, auch von dem sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 21f.

MBK [J 8] … von dem heiligen sacrament … ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 27

INHCOD … von dem heiligen sacrament … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

ID 1232

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 14 Matthäus von Krakau: Zwiegespräch von Vernunft und Gewissen über das Abendmahl (Dialogus rationis et conscientiae) 185rb Maister Matheus bischoff zu Wurmß hat diß buchlein gemacht. Es clagen vil menschen werntlich vnd gaistlich sy wißen nicht wy sie sich halten sullen in dem enpfahen dez leichnams vnsers herrn … . Explicit tractatus de con201rb sciencia et racione amen. BEIFUSS 1997 – WORSTBROCK 1987

[LK2] J. X. puch, in den XXIIII alten schreibt der XI. alt von unsers heren fronleichnam.

fronleichnam] danach fehlt Blattzahl. 661, 26f.

LK1B Item in den XXV alten auch von dem heiligen sacrament.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht auf 26vmit Verweisungszeichen. 646, 14f.

Corpus Christi

1305

MBK [J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av– 347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb himel siczen den herren hymelreichs … 7va Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Jo-

Expl.

herren tode auff erden was … 358va messe Amen amen. Deo gracias.

Lit.

ID 531

ΜΒΚ ΙΙI/3

-

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989 (auch ID 532–534)

[LK2] plat.

, am CCXXVII.

661, 27f.

LK1B … an dem puch, da vorn ein krewcz ist, auch vil von dem heiligen sacrament, und ist new eingepunden und sagt vorn, wie man seigen sol.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 13f.

MBK [M 3] ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 37f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 227r Das hernoch geschriben stet das sagt von dem heilgen sacrament vnd hot

1306

Expl.

Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

gepredigt pruder Gerhart lesmeister als wir in gepeten haben. 227r Wir suln vns in diser heiligen vasten bereiten zu dem heiligen wirdigen sacrament vnd dorumb das wir dester grosser begerung dozu haben vnd gewinen so will ich in disser heiligen vasten all tag ettwas sagen von dem heiligen sacrament vnd will zu dem ersten ettlich frog ausßrichten … 249v … vnd bedeut auch den geistlichen leib vnsers hern der von vil guten menschen gesamet ist als vor auch gesagt ist von dem prot. WILLING 2003, S. 39–50 KEIL 1980 – WILLING 2004, S. 233–254

ID 532 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 250r Der heilig appostel Paulus spricht in der epistel an dem dritten suntag in der vasten: Wandert in der lieb … (Eph. 5, 2) … vnd meint sant Paulus sein lieb ist ein form vnd ein spiegel … 268r … wann solch plut ist plut von wunder vnd ist nyt das recht plut vnsers hern. WILLING 2003, S. 50–59 KEIL 1980 – WILLING 2004, S. 233–254

ID 533 Autor/Titel

Inc. Expl.

Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 268v Nu sull wir sagen von der wirdikeit des sacramencz … 284r … aber wir vallen all tag in teglich sund wann der gerecht velt zu siben moln im tag. WILLING 2003, S. 59–66 KEIL 1980 – WILLING 2004, S. 233–254

ID 534 Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Gerhard Comitis: Predigt über das Altarsakrament, gehalten im Katharinenkloster Nürnberg 284r Nw sull wir sagen die sach worumb got diß sacrament auffgeseczt hob vnd mocht eins sprechen worumb hot es der herr geton … 314v … vnd vnselig wirt an leib vnd an sel hie vnd dort ewiglich in dem grunt der hell. WILLING 2003, S. 67–93 KEIL 1980 – WILLING 2004

Corpus Christi ID 535

ΜΒΚ ΙΙI/3

1307

[LK2] M. III. … Darnach sten die VI namen von dem heiligen sacrament, am CCCXXIII. plat. 661, 28f.

LK1B … an dem puch, da vorn ein krewcz ist, auch vil von dem heiligen sacrament, und ist new eingepunden und sagt vorn, wie man seigen sol.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 13f.

MBK [M 3] … von dem heiligen sacrament die Vl namen. ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 38

INHCOD … von den heilig sacrament die vj namen.

Stellenn.

Autor/Titel Inc. Expl. Ed. Lit.

ID 2451

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Mönch v. Heilsbronn: Buch der 6 Namen des Fronleichnams 324r Hete ich ein czungen geflochten vnd gedrungen auß allen czungen … 394v … also das es zu einem mal nimmer enpfangen wirt danne mit gnaden. MERZDORF 1870 WAGNER 1876 – TOMANETZ 1885 – STEER 1987a, Sp. 651f. – WILLING 2004

[LK2] E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament, zum ersten am XXXIX. plat

stet] danach gestrichen: a. 661, 29f.

LK1A … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist, styn vil capitel von unsers herren leichnam an. Zu dem ersten ein capitel, hebt sich an ‘Der leichnam Cristi’. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] unders Hs. 646, 15–17

leichnam] daneben am Rande rechts: XXXXVIIII. Plat.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2452

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK2] E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament … zum andern mol am CLVIIII. ⟨plat⟩ …

stet] danach gestrichen: a. 661, 29f.

1308

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1A … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist … Dornach hinderhin pas ein capitel ‘Qui manducat meam’. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

meam] daneben am Rande rechts: CLVIIII. plat. 646, 15–18

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2453

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK2] E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament … zum dritten mol am CCVIII. plat … stet] danach gestrichen: a. 661, 29–31

LK1A … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist, styn vil capitel von unsers herren leichnam an. … Danach aber hinderhin pas ein capitel und hebt sich an ‘Do unser herr Jhesus Cristus’ (und stet an dem CCVIII. plat). App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] unders Hs. 646, 15–19

leichnam] daneben am Rande rechts: XXXXVIIII. Plat.

unser] under Hs.

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2454

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK2] E. XV. puch, an dem puch stet zu IIII molen von dem heiligen sacrament … zum vierden molen am CCXXVIII. plat.

stet] danach gestrichen: a. 661, 29–31

LK1A … an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit dem prawn leder uberzogen ist, styn vil capitel von unsers herren leichnam an. … Donoch aber hinderhyn pas styn IIII capitel nach einander und hebt sich das erst an ‘Wer den leichnam unsers herrn’ etc. (und stet an dem CCXXVIII. plat). ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 18–21

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Corpus Christi ID 1304

ΜΒΚ ΙΙI/3

1309

(auch ID 1306)

[LK2] E. XXIIII. puch, ein gute ler von dem heiligen sacrament, am LXXVIII. plat. 661, 31f.

LK1A Item es stet auch ein wenig von dem sacrament an dem puch, do die aht slosred an sten und hebt sich an ‘Ain anvohender mensch’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 27f.

MBK [E 24] … vil guter ler …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … ein gute ler wie man sich schiken sol zu dem heiligen sacrament vor vnd nach … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Von Vorbereitung zum Abendmahl 77v Ain anvahender mensch vnd der newlich zu got bekeret ist vnd hat willen das haylig sacrament gotes leichnam cze enpfahen der sol sich darczu beraiten … 83r … vnd er hat auch als vil es in disem leben müglich ist sichere vnd crefftige czeichen der ynnern sussikait vnd gnad gots vnd schickung cze enpfahen das sacrament gotes leichnam amen.

ID 1306

MBK [E 24] … vil guter ler …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 35

INHCOD … von dem leiden unsers hern xx betrachtung …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 54 Betrachtung des Lebens und Leidens Christi 83v Jhesum Xpm lere ich in disem puchlein liep haben von ganczem herczen vnd haist ein puchlein der betrachtnuß des leidens vnsers herren Jhu Xpi … 84r Jhesu Xpe du ewiger gebenedicter vrsprunck aller genaden ich pit dich das du mir ez nicht dur vbel habst waz ich aus der full meins armen sundigen herczen dir vnd deiner hailigen marter zu einem ewigen lob schreib … 205v … daz sie furpaz floh in die wustung daz sie mit nymant mer mocht gereden wann mit Ihesu den pit fur mich in der lieb Ihesu amen. – Darunter Schreibervermerk: Fridricus Lenckner 1421. – Einteilung in 3 Bücher, größ-

1310

6. Der zweite Lektiokatalog

tenteils in Gebetsform. ID 2480 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LII. puch, ein predig von dem heiligen sacrament, am CCXXI. plat. 661, 32f.

LK1B Item ein predig an der Cecilie dunen puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 26f.

MBK [E 52] Item ein predigpuch; das helt in im die predig des vor geschriben pruder Gerhart … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3210

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18f.

[LK2] E. X. puch, aber von dem leichnam unsers herren und was gnad an der meß ligt, am CLXIIII. plat. 661, 33f.

MBK , die denn daran sten etc.

[E 10] ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3223 ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 12

[LK2] E. LIIII. puch, von dem heiligen sacrament, am CXIX. plat.

661, 34f.

[E 54] heiligen sacrament … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2567

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK , die der pruder Hans Maulperg gepredigt hat von dem

610, 36f.

[LK2] B. I. puch, ein predig von dem heiling sacrament, und stet zu hinderst an dem puch. puch] danach fehlt Blattzahl. 661, 35f.

MBK [B 1] … von dem heiligen sacrament. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 869

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

601, 12

[LK2]

.

] danach fehlt Blattzahl. 661, 36f.

Corpus Christi

1311

MBK [N 3] … der mandelkern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 23f.

INHCOD … der mandelkern der ist von dem heiligen sacrament …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 5800 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 82 Mystische Predigt vom Sakrament 3v Daz ist der mandelkern. Der meister schreibt von vierlei sterben daz der mensch sterben schol. Wir schüllen sterben den sunden vnd sterben den synnen … 18v … vnd die ander bosen ding werdent in dem heiligen sacrament behutet daz sie nicht geschehen amen. Bit got fur mich des beger ich. CORIN 1924, S. 320–322 SCHNEIDER 1985a

[LK2] J. XIIII. puch, von den heiligen VII sacramenten, am CCLIII. plat.

661, 37

MBK [J 14] … das puch Abcdarius.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 7f.

INHCOD … Darnach das puch Abcedarius.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 2396 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

MÜNCHEN, BSB, CGM 8873 Abecedarius XXXVIIIr–CCLXXVr Wan der gelaub ein gruntfest ist do man auf bauen muß gute werk und tugent. Nur wo der glaub nicht recht ist was man der gutes werk darauff baut die sind nicht nucz czu dem ewigen leben dann allein daz sye genod erwerben … [LK2] D. I. puch, ein predig von unsers herren leichnam, am CXLI. plat.

Durchgestrichen. 661, 37f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3134

603, 8

[LK2] E. LXX. puch, zwu predig von dem heilligen sacrament, hebt sich die

1312

6. Der zweite Lektiokatalog

erst an am XL. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Nachtrag von anderer Hand. 661, 38f.

MBK [E 70] … predig … zw von dem sacrament … ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–29

Feria VI. post Corporem Christi ID 2397 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] D. I. puch, von dem heiligen sacrament, am CXLI. plat.

Durchgestrichen. 661, 40

MBK [D 1] … vil guter matery etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

Sabb. post Corporem Christi ID 2077

[LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am XXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

661, 41

lat. Festn.

Corpus Christi

LK1B Item dernoch mag man lesen an dem puch Cantica canticorum an dem XXI. plat und hebt sich an ‘Ir lieben freund’; das nehst capitel dernoch mag man auch lesen. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unsers] unders Hs. 646, 22–24

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von gotes leichnam xxj … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD/1ra

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb lobesanges Salomo wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an

Dom. I. post Trinitatem

1313

dem ende amen. Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

Dom. I. post Trinitatem ID 1436 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der I. trost, am LXXXXV. plat.

661, 42f.

LK1B Item an dem suntag vech man an die XXV trost und list al suntag ein piß auf den advent und sein an einem newen puch, daz vech sich forn an ‘Wie man got lieb sol haben’. ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 5–7

MBK [E 38]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 2703 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 95v–99r An dem ersten suntage nach der heiligen drivaltikeit. Fili recordare qua recipisti bona in vita tua … Luce XVI (Luc. 16, 25) Kind gedenck daz du vil gutes enpfangen hast … Glosa. Mercke eben diser reiche man hat etwas gutes gehebt … – vnd sie dester e mit irem guten bild zu got zihen amen. [LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 661, 43

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2672 App.

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß. gloß] danach fehlt Blattzahl.

1314 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 661, 43f.

LK1B Mer ein predig an dem dicken ewangeliumpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 5

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 119 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIII. plat. 661, 44

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD An dem puch stet von den g .

e-

Stellenn.

VD

Autor/Titel

Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra Man list XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Da

Inc.

Expl.

(9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. I. post Trinitatem

1315

Feria II. post Dom. I. post Trinitatem ID 2286

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 1

lat. Festn.

Dom. I. post Trinitatem

LK1A … ein epistel an dem puch, da forn die mynent sel an stet, und hebt sich an ‘Ich meyn die epistel von dem suntag’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 2f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 56v–58r Dominica prima post trinitatis (1. Joh. 4, 9). Deus caritas est … Got ist synes selbis libe … HAUPT 1879, Nr. XCIV, S. 265 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

Dom. II. post Trinitatem ID 1437 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der II. trost, am LXXXXIX. plat.

trost] davor Rasur. 662, 3

LK1B … den andern trost an dem newen puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

andern] über der Zeile von anderer Hand. 646, 29f.

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 99r–101v An dem andern suntag nach der heilign drivaltikeit. Exi

Inc.

1316

6. Der zweite Lektiokatalog

cito in plateas et vicos civitatis … (Luc. 14, 21) Hie sprichet Gregorius also: Die armen vnd die krancken die blinten vnd die lamen … – wann sie got allain bekant vnd im dem sie danne von gnaden hie vnd dort geoffenbart wirt enpfintlichen ist amen. ID 2704 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 3f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 29

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2673 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 4

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 29

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 120 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIII. plat. 662, 4f.

Feria IV. post Dom. II. post Trinitatem

1317

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

zeyten vnd was sy be-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria IV. post Dom. II. post Trinitatem ID 1565

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio am suntag, am CLX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 6

lat. Festn.

Dom. II. post Trinitatem

App.

predig] davor gestrichen: ersten. 646, 30

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

Autor/Titel

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt

1318

6. Der zweite Lektiokatalog

Inc.

160r–163v Vetter 60g

Ed.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Lit.

Feria VI. post Dom. II. post Trinitatem ID 2455

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am XLV. plat. ein] danach gestrichen: puch. 662, 7

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Dom. III. post Trinitatem ID 1438 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der III. trost, am CI. plat. 662, 9

LK1B … den driten trost an dem newen puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

driten] über der Zeile von anderer Hand. 646, 31

MBK [E 38]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 2705 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 101v–104r An dem dritten suntag nach der heilig driva⟨l⟩tikeit. Erant appropinquantes ad Ihm publicani et peccatores Luce XV. (Luc. 15, 1) … Hie sprichet sanctus Augustinus: Herre du bist d – dich geduldiclichen haltest amen. [LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 9f.

Dom. III. post Trinitatem

1319

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 30f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2674 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 10

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 30f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 121 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIIII. plat.

662, 10f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

VD

.

nd was sy be-

1320

Autor/Titel

Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra Man list XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb .D (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. III. post Trinitatem ID 1566

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CLXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

CLXIIII] darin Rasur; die Blattzahl steht zweimal da, die zweite durchgestrichen. 662, 12

lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

App.

III] über gestrichenem: ein. 646, 32

App.

LK1B Item III predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] darüber ist gestrichen: andern.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 163v–174r Vetter 60h

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria III. post Dom. III. post Trinitatem ID 1567 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio vom suntag, am CLXXIIII. plat. 662, 13

Feria IV. post Dom. III. post Trinitatem

1321

LK1B lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

Item III predig an der Senckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

III] über gestrichenem: ein. 646, 32

predig] darüber ist gestrichen: andern.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 174r–180v Vetter 36

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria IV. post Dom. III. post Trinitatem ID 1568

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CLXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 14

lat. Festn.

Dom. III. post Trinitatem

LK1B Item III predig an der Senckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

III] über gestrichenem: ein. 646, 32

predig] darüber ist gestrichen: andern.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 181r–185v Vetter 37

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. IV. post Trinitatem ID 1439

[LK2] E. XXXVIII. puch, der IIII. trost, am CIIII plat.

1322 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 662, 16

LK1B … den virde trost …

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 33

MBK [E 38] … ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2706 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 16f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangelienpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile. 646, 32f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2675 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 17

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangelienpuch … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile. 646, 32f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent …

App.

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfalti-

Feria II. post Dom. IV. post Trinitatem ΜΒΚ ΙΙI/3

1323

keit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 122 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIIII. plat.

662, 17f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI jar an dem nechsten montag nach der heiligen d (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. IV. post Trinitatem ID 2287 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXIX. plat.

662, 19

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD

1324

6. Der zweite Lektiokatalog

kurczer außlegung …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 59v– 60v Dominica quarta (Jud. 5). Allerliebsten ich mane üch eines dinges … HAUPT 1879, Nr. CIV, S. 267 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

Feria III. post Dom. IV. post Trinitatem ID 2456 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am LI. plat.

ein] danach gestrichen: puch. 662, 20

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Feria IV. post Dom. IV. post Trinitatem ID 1569

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CLXXXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

vom] davor gestrichen: a. 662, 21

lat. Festn.

Dom. IV. post Trinitatem

App.

LK1B … II predig an der Schenckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem: ein. 646, 33

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 185v–192r Vetter 38

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria V. post Dom. IV. post Trinitatem

1325

Feria V. post Dom. IV. post Trinitatem ID 1570

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CXCII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 22

lat. Festn.

Dom. IV. post Trinitatem

LK1B II predig an der Schenckin puch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem: ein. 646, 33

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 192r–198v Vetter 62

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. post Dom. IV. post Trinitatem ID 2372

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CXLV. plat. 662, 23

LK1A Item an dem dunen predigpuch stet ein predig uber die wort des ewangeliums, die mag man lesen an dem freitag noch dem firden suntag und hebt sich an ‘Seit parmherzig als ewr himlischer vater’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 35–37

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig an dem vj. freytag noch pfingsten …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt am 6. Freitag nach Pfingsten (Luc. 6, 36) 145ra Die bredig am sehsten freitag nach pfingsten vnd nimt der lerer fvr sich

Inc.

1326

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog

die wort dez ewangelyz Lvcas am VI capitel … Seit parmhertzig alz ewer himelischer vater parmhertzig ist. Nu etwaz ze wißen von der parmhertzikeit so nimt der lerer in dißer predig fur sich nit mer ditz ewangelyz den daz ain wort alz der her hie spricht daz wir schullen parmhertzig sein … 151rb … vnd also ist daz uber daz wort seit parmhertzig alz ewer himelischer vater parmhertzig ist. Vnd also hat die predig ein end am VI freitag nach pfingsten.

Dom. V. post Trinitatem ID 1440 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der V. trost, am CVI. plat. 662, 25

LK1B … den V. trost …

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 38

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2707 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 25f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] über der Zeile nachgetragen. 646, 37f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Dom. V. post Trinitatem ID 2676 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1327

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

ewangelio] davor gestrichen: epistel. 662, 26

gloß] danach fehlt Blattzahl.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] über der Zeile nachgetragen. 646, 37f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 123 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum am CLXXV. plat.

662, 26f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten tag (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

1328 Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. V. post Trinitatem ID 2288 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXI. plat. 662, 28

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 60v–61v Dominica quinta post trinitatis (1. Petr. 3, 8). Carissimi omnes unanimes estote … Daz ist welch mensche … HAUPT 1879, Nr. CVI, S. 267 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

Feria IV. post Dom. V. post Trinitatem ID 1571

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CXCIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 29

lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

LK1B III predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 38

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 198v–205r Vetter 39

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria V. post Dom. V. post Trinitatem

1329

Feria V. post Dom. V. post Trinitatem ID 1572

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 30

lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 38

LK1B III predig an der Senckin puch. MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 205r–210r Vetter 41

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. post Dom. V. post Trinitatem ID 1573

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

662, 31

lat. Festn.

Dom. V. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 38

LK1B III predig an der Senckin puch. MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 210r–216r Vetter 63

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

1330

6. Der zweite Lektiokatalog

Dom. VI. post Trinitatem ID 1441 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der VI. trost, am CVIII. plat. 662, 33

LK1B … den VI. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

646, 39

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2708 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 33f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 38f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2677 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 34

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

die epistel] über der Zeile von anderer Hand. 646, 38f.

Dom. VII. post Trinitatem

1331

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 124 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXV. plat.

662, 34f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist an d (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Dom. VII. post Trinitatem ID 1442 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der VII. trost, am CX. plat. 662, 37

1332

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1B … den VII. trost.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Steht auf 28v, gehört aber an obige Stelle. 647, 1f.

[E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

MBK von der meß uber die XXIIII suntag … INHCOD

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2709 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 37f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] über der Zeile nachgetragen. 647, 1

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2678 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 38

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] über der Zeile nachgetragen. 647, 1

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App.

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfalti-

Feria II. post Dom. VII. post Trinitatem ΜΒΚ ΙΙI/3

1333

keit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 125 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXV. plat.

662, 38f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die prophet nig tag (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. VII. post Trinitatem ID 2289 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXIII. plat.

662, 40

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD

1334

6. Der zweite Lektiokatalog

kurczer außlegung …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 62v–63r Dominica septima (Rom. 6, 19). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Ich spreche menschlich durch die krancheit … Dis ist sere ein gewis weg … HAUPT 1879, Nr. CXXIX, S. 271 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Dom. VIII. post Trinitatem ID 1443 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der VIII. trost, am CXII. plat. 662, 42

LK1B … den VIII. trost …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 2f.

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2710 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 662, 42f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken puch … ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 2

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Dom. VIII. post Trinitatem ID 2679 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1335

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 662, 43

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 2

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 126 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVI. plat.

puch] darin Rasur. 662, 43f.

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; das he irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs on Israhel an dem funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man cz (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

1336 Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. VIII. post Trinitatem ID 2290 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXIII. plat. 663, 1

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 63r–64r Dominica octava (Rom. 8, 1) HAUPT 1879, Nr. CXXX, S. 271 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

Feria IV. post Dom. VIII. post Trinitatem ID 1574

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 3

lat. Festn.

Dom. VIII. post Trinitatem

LK1B … ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 3

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 216r–222v Vetter 43

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. IX. post Trinitatem

1337

Dom. IX. post Trinitatem ID 1444 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der IX. trost, am CXIIII. plat.

663, 5

LK1B … den IX. trost. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 4

MBK e XXIIII suntag …

[E 38]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 3118 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LXIX. puch, ein predig, Ic XLIIII. plat.

E. LXIX.] auf Rasur von Nachtragshand. 663, 5f.

predig] auf Rasur von Nachtragshand.

MBK [E 69] Item ein puch; do sten an schon predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2680 ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß …

663, 6

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 3f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

1338 ID 2711 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] E. IIII. … die epistel.

die epistel] Nachtrag von anderer Hand; danach fehlt Blattzahl. 663, 6

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch … ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 3f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 127 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVI. plat. 663, 7

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; das irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs r von Israhel an dem funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. IX. post Trinitatem

1339

Feria II. post Dom. IX. post Trinitatem ID 6770 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag.

Rot durchgestrichen. 663, 8

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

VD

Dom. X. post Trinitatem ID 1445 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der X. trost, am CXVII. plat.

663, 10

LK1B … den X. trost …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 5

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2712 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 10f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 4f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

1340

6. Der zweite Lektiokatalog

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2681 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl; die beiden Einträge E. IIII sind durch b-a umgestellt. 663, 11

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 4f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 128 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVII. plat. 663, 11f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

ten von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9.

Feria II. post Dom. X. post Trinitatem

1341

Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. X. post Trinitatem ID 2292 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXIIII. plat.

663, 13

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem a kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 64r–65r Dominica decima (1. Cor. 12, 12). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Brüder wisset ir do ir heiden wart … Vile lute sint cristen worden … HAUPT 1879, Nr. CXXXIII, S. 272 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

Feria IV. post Dom. X. post Trinitatem ID 1615

[LK2] E.V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXXIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 15

lat. Festn.

Dom. X. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 5

LK1B II predig an der Senckin puch. MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

1342

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 222v–226r Vetter 42 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. post Dom. X. post Trinitatem ID 1575

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXXVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 17

lat. Festn.

Dom. X. post Trinitatem

LK1B II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 5

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 226r–229v Vetter 72

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XI. post Trinitatem ID 1446 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XI. trost, am CXIX. plat. CXIX] darin Rasur. 663, 19

LK1B … den XI. trost …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

XI.] verb. aus XII. 647, 9

MBK [E 38] … d ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Dom. XI. post Trinitatem

Autor/Titel Inc.

ID 2713 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1343

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r [LK2] E. IIII. puch die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 19f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2682 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 20

LK1B … ein predig an dem dicken puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 9f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 129 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVII. plat.

663, 20f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD e-

1344

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog VD

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepu (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XI. post Trinitatem ID 2293 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXVI. plat. 663, 22

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 66r–67r Dominica vndecima (1. Cor. 15, 1). Notum vobis facio evangelium … Hiermit bewyset er das alle lerer sullen predigen … HAUPT 1879, Nr. CXXXV, S. 272 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria III. post Dom. XI. post Trinitatem ID 3230 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] M. I. puch, 1 ‘Pater noster’ mit der außlegung, am CLXI. plat.

am] davor durchgestrichen: Der erst. 663, 23

Feria IV. post Dom. XI. post Trinitatem

1345

MBK [M 1] Item ein predigpuch; das helt in im die außlegung der acht selikeyt … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3189

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

der acht] der verbessert aus die. 624, 8

[LK2] E. XXIII. puch, ein ‘Pater noster’ mit der außlegung, am CCXXIIII. plat. Item die mag man lesen ye ein in eim ior, den andern in dem andern ior. noster] über der Zeile. 663, 23–25

MBK [E 23] … die außlegung, den ‘Pater noster’ …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 29f.

Feria IV. post Dom. XI. post Trinitatem ID 1576

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

plat] tag Hs. 663, 26

lat. Festn.

Dom. XI. post Trinitatem

App.

LK1B I predig an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 10

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 229v–235r Vetter 57

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. post Dom. XI. post Trinitatem ID 2294 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am VI. plat.

663, 28

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

1346

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Vom dürren, grünen und goldenen Gebet 5v Ein predig vber das ewangelio das man list am XI eilften suntag nach der trivaltigkeit. Zcwey mensche gingen in den tempil daz sy betten eyn glissener vnd eyn vffinbar sunder. Der tempil ist dy sele der glißener daz ist der vßeczige mensche … 16r … in deßeme vasse sint druerhande nucz vnd fromen also vor geschrebin sted. Vnd hir endit sich daz guldene gebet vnd get nu an dy czit dez joris in deme advente der zcukunfft vnsirs herren Yhu Xpi. (Unvollständig)

Dom. XII. post Trinitatem ID 1447 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XII. trost, am CXXII. plat.

CXXII] darin Rasur. 663, 30

LK1B … den XII. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 11

MBK er meß uber die XXIIII suntag …

[E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2714 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 30f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 10f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App.

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit.

Dom. XII. post Trinitatem

1347

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2683 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 31

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 10f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 130 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVIII. plat.

663, 31f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb

1348

6. Der zweite Lektiokatalog

(9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XII. post Trinitatis ID 2295 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXIX. plat. 663, 33

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem aduent vn kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 68v–69v Dominica XII (2. Cor. 3, 4). Fratres non simus concupiscentes … Dis meinet sanctus Paulus das ein ixlich mensche … HAUPT 1879, Nr. CXXXVIII, S. 273 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119–123 (T 111)

Feria IV. post Dom. XII. post Trinitatis ID 1577

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXXXV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 35

lat. Festn.

Dom. XII. post Trinitatem

LK1B Item II predig an der Schenckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem ein. 647, 11f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Feria V. post Dom. XII. post Trinitatem

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

1349

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 235r–238r Vetter 73 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria V. post Dom. XII. post Trinitatem ID 1578

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCXXXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

vom] darin Rasur. 663, 36

lat. Festn.

Dom. XII. post Trinitatem

App.

LK1B Item II predig an der Schenckin puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem ein. 647, 11f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 238r–241r Vetter 44

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XIII. post Trinitatem ID 1448 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XIII. trost, am CXXIIII. plat.

plat] auf Rasur. 663, 38

LK1B … den XIII. trost. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13

MBK [E 38]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD

1350

6. Der zweite Lektiokatalog

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2715 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 663, 38f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 12

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2684 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 663, 39

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 12

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 131 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXVIII. plat.

divinorum] z. T. auf Rasur. 663, 39f.

Feria II. post Dom.XIII. post Trinitatem

1351

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom.XIII. post Trinitatem ID 1579

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am CCXLI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 41

lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

LK1B Item III predig an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

Autor/Titel

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt

1352

6. Der zweite Lektiokatalog

Inc.

241r–245v Vetter 45

Ed.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Lit.

Feria IV. post Dom. XIII. post Trinitatem ID 1580

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio am suntag, am CCXLVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

663, 43

lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

LK1B Item III predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 245v–251v Vetter 64

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. post Dom. XIII. post Trinitatem ID 1581

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCLII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 1

lat. Festn.

Dom. XIII. post Trinitatem

LK1B Item III predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

Autor/Titel

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt

Dom. XIV. post Trinitatem

1353

Inc.

251v–257r Vetter 54

Ed.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Lit.

Dom. XIV. post Trinitatem ID 1449 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XIIII. trost, am CCXXVI. plat.

664, 3

LK1B … den XIIII. trost. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 14

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2716 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel. epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 3f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2685 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl; die beiden Einträge E. IIII sind durch b-a umgestellt. 664, 4

1354

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 13f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 132 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXIX. plat.

664, 4f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die proph . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem XXXVI jar an dem nechsten montag nach der heiligen drey k (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XIV. post Trinitatem

1355

Feria II. post Dom. XIV. post Trinitatem ID 2296 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel am suntag, am LXXX. plat.

664, 6

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 70rv Dominica XIIII (Gal. 15, 16). Fratres spiritu ambulate … Das ist wandern in deme geiste … HAUPT 1879, Nr. CXL, S. 273 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

Feria IV. post Dom. XIV. post Trinitatem ID 1582 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, ein predig von der peicht, am CCCXXI. plat. 664, 7

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 321v–322r Vetter 59 (Zweite Beichtlehre)

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. post Dom. XIV. post Trinitatem ID 529

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] M. III. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, ⟨am⟩ CCV. plat. 664, 8

1356

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [M 3] … ein predig auß dem ewangelio ‘Von den X sundersiechen’ … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 36f.

INHCOD … ein predig auß den ewangelio von den x sundersiechen … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Johannes Streler: Predigt über Luc. 17, 17 205r Diß hot gepredigt meister Hans Strell anno 49 jor. Die gnod vnsers liben hern Jhu Xpi die lieb des vaters in der ewikeit in der gemeinsam des heilgen geistes sey alle zeit mit vns amen. Seind ni . Mein allerliebsten also hot gott der allmehtig den menschen gefreiet … 218r … dorumb so sull wir im dankper sein mit diser tugend vnd gern vmb seinen willen leiden. POWITZ 1995, Sp. 414f.

Dom. XV. post Trinitatem ID 1450 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der CV. trost, am CXXIX. plat.

664, 10

LK1B … den XV. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 15

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD … die xxiiij tr

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2717 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 10f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 15

Dom. XV. post Trinitatem

1357

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2686 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 11

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 15

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 133 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXX. plat.

664, 11f.

MBK [F 2] n, von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra

1358

Expl.

Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XV. post Trinitatem ID 2297

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel von dem suntag, am LXXXII. plat. 664, 13

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 71v–75r Dominica XVa (Gal. 5, 25). Si vivimus spiritu … Wan der heilige geist ist ein beweger … HAUPT 1879, Nr. CXLII, S. 274 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

Feria IV. post Dom. XV. post Trinitatem ID 1583

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLVII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 15

lat. Festn.

Dom. XV. post Trinitatem

LK1B Item II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 16

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

Feria VI. post Dom. XV. post Trinitatem

1359

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 257r–262r Vetter 47

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. post Dom. XV. post Trinitatem ID 1584

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCLXII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 17

lat. Festn.

Dom. XV. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 16

LK1B Item II predig an der Senckin puch.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 262r–268r Vetter 66

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Sabb. post Dom. XV. post Trinitatem ID 2457

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am LXXXVI. plat.

664, 18

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

1360

6. Der zweite Lektiokatalog

Dom. XVI. post Trinitatem ID 1451 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XVI. trost, am CXXXI. plat. 664, 19

LK1B … den XVI. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 17

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2718 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 19f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 16f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2687 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 20

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 16f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis

Feria II. post Dom. XVI. post Trinitatem

1361

auf das advent …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 134 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXX. plat.

664, 20f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XVI. post Trinitatem ID 2298

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXV. plat. XVI.] darin Rasur. 664, 22

1362

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 75r–76r Dominica XVI (Eph. 3, 13). Fratres obsecro vos … Paulus lag gefangen in Crichenlant … HAUPT 1879, Nr. CXLIV, S. 274 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria IV. post Dom. XVI. post Trinitatem ID 1585

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 24

lat. Festn.

Dom. XVI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 17f.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 268r–276r Vetter 67

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. post Dom. XVI. post Trinitatem ID 524 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] M. III. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CXLVIIII. plat.

CXLVIIII] darin Rasur. 664, 26

MBK [M 3] … ein predig auß der epistel am XVII. suntag noch der heiligen drival-

Dom. XVII. post Trinitatem

1363

tikeyt octava ‘Wandert

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 33f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Predigt über Eph. 4, 1 159v Digne ambuletis vocacione qua vocati estis. Die gnod vnsers herrn Jhu Xpi die lieb gottes dez vatters die gemeinsam dez heiligen geistes sey mit mir vnd mit euch allezeit amen. Ir seligen kinder die wort mit den ich dise predig hon angefangen … Vnser heiliger lerer sanctus Thomas … do spricht er es ist mange⟨r⟩ley stat dorynn die menschen got sullen loben … 165v … behut dich selb [vnd dich selb] vnd dein sel rech⟨t⟩ fleyßiglichen daz du kein venster last eingen.

Dom. XVII. post Trinitatem ID 1452 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XVII. trost, am CXXXIII. plat.

664, 28

LK1B … den XVII. ⟨trost⟩. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 19

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2719 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 28f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 18

1364

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2688 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 29

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 18

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 135 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXI. plat. 664, 29f.

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; das helt in im von irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs n dem funf und 1ra

Feria II. post Dom. XVII. post Trinitatem

Expl.

Ed. Lit.

1365

XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XVII. post Trinitatem ID 2299

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXVI. plat.

664, 31

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 76r–77r Dominica XVII (Eph. 4, 1). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Ich gebundener in got … Ein glose spricht … HAUPT 1879, Nr. CXLVI, S. 274f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria III. post Dom. XVII. post Trinitatem ID 520 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] M. III. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LX. plat.

664, 32

MBK [M 3] Item ein puch; das helt in im von dem aufsteigen der sel und absteigen … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 30f.

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten von dem aufsteigen der sel vnd absteigen …

Stellenn.

VD

1366

Autor/Titel

Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Vom geistlichen Aufsteigen der Seele (Gerhard Zerbolt v. Zutphen, De spiritualibus ascensionibus animae, dt. von Aegidius Schwertmann) IIIr unvollständiges Register. 1r istlichen auffsteigen das erst capitel. Selig ist der mensch des hilff von got ist … LXXXIII psalm. Mensch ich hob bekant das du begirig pist aufzusteigen … 94v … das sie in den außwendigen ampten vnstreffenlichen mügen gedinen do fleißen sie sich zu lauffen zu den inwendikeiten ires herczen amen. 95r Kolopruder prediger ordens hat es zu teuchtz gemacht / ir lone sol nymancz anders sein / dann Jhs vnd Maria die muter sein amen. – Darunter von anderer Hand: Egidius Schwertman ist er genant / er ist vns wol bekant dez hab er ymmer danck.

Lit.

RUH 1999b, Sp. 1539f.

Feria IV. post Dom. XVII. post Trinitatem ID 2720 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die II leccio. 664, 33

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2699 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio der text. 664, 33f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … ewangelium nach dem text von der zeit. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Feria IV. post Dom. XVII. post Trinitatem ID 1586

1367

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel, am CCLXXVI. ⟨plat⟩.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 34

lat. Festn.

Dom. XVII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 19

LK1B Item II predig an der Senckin puch.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 276r–280r Vetter 53

Inc. Ed. Lit.

ID 136 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXI. plat.

664, 34f.

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; das helt in im von de irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra em funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vn (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter

1368

6. Der zweite Lektiokatalog

von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria V. post Dom. XVII. post Trinitatem ID 1587

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLXXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

664, 36

lat. Festn.

Dom. XVII. post Trinitatem

LK1B Item II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 19

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 280r–283v Vetter 70

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Feria VI. post Dom. XVII. post Trinitatem ID 2721 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, 1 leczen. 664, 37

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2700 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio der text.

text] danach fehlt Blattzahl. 664, 37

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem

1369

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … ewangelium nach dem text von der zeit. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 137 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXI. ⟨plat⟩.

664, 37f.

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; das helt i irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra srahel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem ID 2722 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die V leccio …

664, 39

1370

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2723 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. … die epistel. 664, 39

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2701 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio der text.

text] danach fehlt Blattzahl. 664, 39f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … ewangelium nach dem text von der zeit. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2373

ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 2386)

[LK2] E. II. puch, ein predig von dem ewangelio von dem tag, am CLXV. plat. 664, 40

LK1A … ein predig an dem dunen predigpuch … Und danach stet ein ewangelium, das ist an dem samcztag in der goltfasten.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach ist rot gestrichen: predig. 647, 22–24

Sabb. post Dom. XVII. post Trinitatem

1371

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am freytag in der goltvasten im herbst … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zum Freitag in der Goldfasten (Luc. 13, 7) 165ra Der herr sprach: Rewt auz dißen feigenpawmen. Nv ist ze merken vom freitag in der goltvasten im herbst vnd nimt der lerer fur sich daz ewangely alz daz Lucas schreibt … 170rb … pis wir vnser sund gepußen vnd sein gotlich hult erberben. Also ist die predig am freitag in der goltvasten vnd daz ewang⟨e⟩ly alz mans list am samstag darnach.

ID 2386

LK1A lat. Festn.

Feria VI. post Dom. XVII. post Trinitatem

… ein predig an dem dunen predigpuch … Und danach stet ein ewangelium, das ist an dem samcztag in der goltfasten.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach ist rot gestrichen: predig. 647, 22–24

MBK [E 4] … predig … etlich noch ostern …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig am freytag in der goltvasten im herbst … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 138 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zum Freitag in der Goldfasten (Luc. 13, 7) 165ra Der herr sprach: Rewt auz dißen feigenpawmen. Nv ist ze merken vom freitag in der goltvasten im herbst vnd nimt der lerer fur sich daz ewangely alz daz Lucas schreibt … 170rb … pis wir vnser sund gepußen vnd sein gotlich hult erberben. Also ist die predig am freitag in der goltvasten vnd daz ewang⟨e⟩ly alz mans list am samstag darnach. [LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXI. plat.

664, 40f.

1372

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die prophet nig tag (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Dom. XVIII. post Trinitatem ID 1453 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XVIII. trost, am CXXXVII. plat. 664, 42

LK1B … den XVIII. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 20

[E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

MBK meß uber die XXIIII suntag … INHCOD

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

Dom. XVIII. post Trinitatem ID 2724 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1373

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 664, 43

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 20

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2689 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 664, 43

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 20

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 139 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXII. plat. 664, 43f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD .

n vnd was sy be-

1374 Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra Man l XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XVIII. post Trinitatem ID 2300

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXVII. plat. 664, 45

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem aduent vnd vast kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 77rv Dominica XVIII (1. Cor. 1, 4). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Brüder gnode sage ich minem gote … Paulus leret uns czwei ding … HAUPT 1879, Nr. CXLVII, S. 275 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria IV. post Dom. XVIII. post Trinitatem ID 2458

App.

[LK2] E. XV. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am LXXXXVI. plat. am] danach Rasur.

Dom. XIX. post Trinitatem ΜΒΚ ΙΙI/3

1375

665, 1

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2459

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

[LK2] E. XV. … Mer an dem puch ein predig vom ewangelio, am CXLVII. plat.

665, 2

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Dom. XIX. post Trinitatem ID 1454 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E XXXVIII. puch, der XIX. trost, am CXXXIX. plat. E. XXXVIII.] z. T. auf Rasur. 665, 4

LK1B … den XIX. trost. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 25

MBK [E 38]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD ß vber die xxiiij suntag …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2725 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 4f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

an dem] über der Zeile nachgetragen. 647, 24f.

1376

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2690 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 5

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

an dem] über der Zeile nachgetragen. 647, 24f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 140 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXII. plat. racionale] danach rot gestrichen: dinor. 665, 5f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD An dem puch .

Stellenn.

Autor/Titel

e-

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs

Feria II. post Dom. XIX. post Trinitatem Inc.

Expl.

1377

1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb … So redent die propheten von Cristo des purd ist an dem ende des iares a (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XIX. post Trinitatem ID 2301

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXVIII. plat.

665, 7

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich ep kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 77v–78r Dominica XIX (Eph. 4, 23). Fratres renovamini spiritu … Ir sullet wissen das das gemute … HAUPT 1879, Nr. CXLVIII, S. 275 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria IV. post Dom. XIX. post Trinitatem ID 1588

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCLXXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 9

lat. Festn.

Dom. XIX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 25

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

1378

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 283v–289r Vetter 56

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XX. post Trinitatem ID 1455 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XX. trost, am CXLII. plat. 665, 11

LK1B … den XX. trost.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Am Rande links. 647, 26

MBK [E 38]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD iij suntag …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2726 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 11f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 26

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Dom. XX. post Trinitatem

1379

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2691 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 12

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 26

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 141 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXII. plat.

665, 12f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnsers lieben herren gepurt M°CCCC° vnd in dem (9.

1380

6. Der zweite Lektiokatalog

Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XX. post Trinitatem ID 2302

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXVIII. plat.

665, 14

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 78r–79r Dominica XXa (Eph. 5, 15). Brüder wisset wie ir wislichen wanderet … Der wanderet wislichen … HAUPT 1879, Nr. CXLIX, S. 275 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria IV. post Dom. XX. post Trinitatem ID 1589

[LK2] E. V. puch, ein predig von dem ewangelio vom suntag, am CCLXXXIX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 16

lat. Festn.

Dom. XX. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 26f.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Dom. XXI. post Trinitatem

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

1381

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 289r–294v Vetter 74 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XXI. post Trinitatem ID 1456 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XXI. trost, am CXLV. plat.

der] danach gestrichen: t. 665, 18

LK1B … den XXI. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 28

MBK [E 38] … die X

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r

Inc.

ID 2727 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, die epistel. epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 18f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 27f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2692

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der text.

1382 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog text] danach fehlt Blattzahl. 665, 19

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 27f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 142 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXIIII. plat. 665, 19f.

MBK , von den czeyten und [F 2] irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

613, 5f.

VD

.

INHCOD tlichen ampten von den czeyten vnd was sy be-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XXI. post Trinitatem

1383

Feria II. post Dom. XXI. post Trinitatem ID 2303 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel, am LXXXIX. plat.

665, 21

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 79rv Dominica XXI (Eph. 6, 10). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Brüder sterket üch in unserem herr … Das ist das ein mensche … HAUPT 1879, Nr. CLI, S. 275f. – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

Feria IV. post Dom. XXI. post Trinitatem ID 1590

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCXCV. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 22

lat. Festn.

Dom. XXI. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 28

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 294v–301r Vetter 75

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XXII. post Trinitatem ID 1457

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XXII. trost, am CXLIX. plat.

1384 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 665, 24

LK1B … den XXII. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 29

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 2728 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 149r–152r An dem XXII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Misertus est dominus servi illius dimisit eum … Mathey XVIII (Matth. 18, 27) … 149v – . [LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 24f.

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 29

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2693 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 25

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 29

Feria IV. post Dom. XXII. post Trinitatem

1385

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 143 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXIIII. plat.

665, 25f.

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; das helt in im v irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch X (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria IV. post Dom. XXII. post Trinitatem ID 1591 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am CCCI. plat.

665, 27

1386

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1B lat. Festn.

Dom. XXII. post Trinitatem

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 30

Item ein predig an der Senckin puch.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 301r–306r Vetter 76

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XXIII. post Trinitatem ID 1458 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XXIII. trost, am LII. plat.

LII] darin Rasur. 665, 29

LK1B … den XXIII. trost.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 31

MBK [E 38]

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 2729 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

j suntag …

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 152r–154v An dem XXIII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Cuius est ymago hec et superscriptio. Mathei XXII (Matth. 22, 20) … 152v Glosa. Re[r]cht als der keiser eyschet daz bilde daz do nach im gemachet ist … – aber die ersten salben seint die ersten gnaden in dem tauffe aber die andern die gnad der penitencie. [LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 29f.

Dom. XXIII. post Trinitatem

1387

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 30f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2694 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio mit der gloß.

gloß] danach fehlt Blattzahl. 665, 30

LK1B … die epistel, ein predig an dem dicken ewangeliumpuch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 30f.

MBK [E 3] Item ein predigpuch; helt in ym die predig von dem weissen suntag pis auf das advent …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Albrecht Fleischmann von Eckelsheim, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg: Predigten, 3. Teil (Trinitas bis Advent); vgl. MBK III/3, 604, 21f.

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 144 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXV. plat.

665, 30f.

MBK [F 2] Ein puch; d , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

VD

.

e-

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm

1388

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs 1ra der von Israhel an dem funf und XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do m (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XXIII. post Trinitatem ID 2304

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von der epistel vom suntag, am LXXXX. plat. 665, 32

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 79v–80r Dominica XXIII (Phil. 3, 17). Brüder wesit myne vullegere … Gregorius spricht … HAUPT 1879, Nr. CLIV, S. 276 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 119– 123 (T 111)

Feria IV. post Dom. XXIII. post Trinitatem ID 1592

[LK2] E. V. puch, ein predig vom ewangelio von dem suntag, am CCCVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 34

lat. Festn.

Dom. XXIII. post Trinitatem

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

Dom. XXIV. post Trinitatem ΜΒΚ ΙΙI/3

1389

647, 31f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 306r–311r Vetter 77

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XXIV. post Trinitatem ID 1459 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, der XXIIII. trost, am CLV. plat.

XXIIII. trost] in XXIIII Rasur; trost über der Zeile. 665, 36

LK1B … den XXIIII. trost. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 32

MBK [E 38] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 20f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 2730 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 24 kurze Predigten vom 1.–24. Sonntag nach Trinitatis 95v–160r. 154v–160r An dem XXIIII suntage nach der heiligen drivaltikeit. Tetigit fimbriam vestimenti eius. Mathei IX (Matth. 9, 20) … Hie sprichet Wilhelmus Lugdunensis also: Daz kleid Xpi ist (155r) sein heilige wirdige menscheit … – daz selbe wasser daz ich allein gib daz sol in im werden ein springender brunne in daz ewige leben amen. Geschriben vnd geendet am mitwoch nach annunciacio sante Marie virginis M CCCC im XLVI gar (30. März 1446). Katherina. [LK2] E. IIII. puch, die epistel.

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 36f.

1390

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1B … die epistel …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach ist gestrichen: ein predig an dem. 647, 32

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 6769

[LK2] E. IIII. puch, die epistel.

ΜΒΚ ΙΙI/3

epistel] danach fehlt Blattzahl. 665, 36f.

lat. Festn.

Dom. XXV. post Trinitatem

App.

LK1B … die epistel …

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 34

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … epistel … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Episteln vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 2695 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio der text. text] danach fehlt Blattzahl. 665, 37

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … ewangelium nach dem text von der zeit.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

Feria II. post Dom. XXIV. post Trinitatem ID 145 ΜΒΚ ΙΙI/3

1391

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXV. plat.

665, 37f.

MBK [F 2] , von den czeyten und irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD d

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs dez auzgans der chinder von Israhel an dem funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist g (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben.

Ed. Lit.

BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Feria II. post Dom. XXIV. post Trinitatem ID 1593

[LK2] E. V. puch, ein gute predig, am CCCLXXXVIII. plat, wie der mensch geornt sol sein in seinem leben.

ΜΒΚ ΙΙI/3

665, 39f.

lat. Festn.

Sanctorum omnium (01. 11.)

LK1B Item ein predig an der Senckin puch von allen heiligen und die predig darnach mag man auch leßen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 25f.

MBK [E 5] … predig von unsers herrn … festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … an den suntagen in dem ior …

1392

6. Der zweite Lektiokatalog

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 387v–392v Vetter 71

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Dom. XXV. post Trinitatem ID 2305 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, die leczen mit der gloß, am LXXXX. plat. 665, 42

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc. Lit.

ID 2696 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 80rv Dominica XXV (Jer. 23, 5) HAUPT 1879, Nr. 115, S. 328 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984 – MORVAY/GRUBE 1974

[LK2] E. IIII. puch, das ewangelio der text.

text] danach fehlt Blattzahl. 665, 42f.

MBK [E 3] … von dem weissen suntag pis auf das advent; die … ewangelium nach dem text von der zeit. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

dem weissen suntag] ausgestrichen und von anderer Hand darübergeschrieben: der heiligen dryfaltikeit. 604, 16f.

Autor/Titel

Lektionar, Temporale: Evangelien vom Dreifaltigkeitstag bis zum 1. Adventssonntag

Lit.

HASEBRINK 1996, S. 205–207 – WRIGGE 1989 – WRIGGE/EISERMANN o. J.

ID 146 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] F. II. puch, racionale divinorum, am CLXXXVI. plat.

665, 43

Andree ap. (30. 11.)

1393

MBK , von den czeyten und [F 2] Ein puch; das helt in im von den g irer unterweißung und von den hochczeyt und fest unsers lieben herren. ΜΒΚ ΙΙI/3

613, 5f.

INHCOD

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

e-

.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. III, 85 Von den göttlichen Amten (Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus, dt. von Leopold Stainreuter v. Wien); 2. Teil: Schluß des 5. und 6. Buchs funf und 1ra XX capitel an dem end das unser herr sprach czu Moysi … 176vb . Daz puch ist geschriben worden do man czalt noch Xpi vnser (9. Jan. 1436). Pitt got fur die schreiberin die dicz puch geschriben hat. (Darunter von anderer Hand, Kursive, radiert und rot durchgestrichen, aber noch lesbar:) Das man ir nicht die hende verprenn wann sie hat gar offt vnrecht geschriben. BUIJSSEN 1983 – BUIJSSEN 1983a STEER 1980

Andree ap. (30. 11.) ID 1240 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent sant Andreas, am CII. plat.

665, 45

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen

1394

6. Der zweite Lektiokatalog

macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. Ed. Lit.

BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Barbare v. m. (04. 12.) ID 1241 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent sant Barbara, am CVII. plat. 666, 1

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1594

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. V. puch, ein predig, am CCCXXIIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 1f.

lat. Festn.

Dom. XXIV. post Trinitatem

LK1B Item II predig an der Senckin puch … die ander ist von der gemachel gotes, die mag man leßen, wen man wil.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

II] über gestrichenem: ein. 647, 32–34

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Nicolai ep. cf. (06. 12.)

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

1395

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 323v–326v Vetter 80 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Nicolai ep. cf. (06. 12.) ID 1242 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent sant Nicolaus, am CIX. plat.

CIX] darin Rasur. 666, 3

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2374 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. II. puch, ein predig von sant Nicolaus, am VII. plat.

666, 3f.

LK1A Item an dem dunen predigpuch, das uns von der Winterin wart, do stet ein predig von sant Niklos an an dem VII. plat und hebt sich an ‘Arwait nach gewin, uncz ich her wider kum’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 36–38

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD uent …

-

1396 Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

6. Der zweite Lektiokatalog VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Adventspredigt (Luc. 19, 13) 6vb Arwait nach gewin vntz ich herwider kum. Nv ist ze wißen von dißem ewangely alz mans gemainlich list von den heiligen peihtigern alz Lvcas schreibt … 11vb … lat vns arwaiten seit vns got der her selber geheißen hat. Vnd also hat diße predig ein end got vns seinen segen send.

Conceptio Marie in adventu (08. 12.) ID 1243

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von unser frawen, als sy enpfangen ward, am CXIII. plat.

666, 5f.

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2418 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. IX. puch, ein predig von unser lieben frawen, am LIX. plat. 666, 6

LK1A … ein predig an dem permuten predigpuch an dem LVIIII. plat und hebt sich an ‘Plantaverunt autem’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

647, 40f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

i-

Lucie v. m. (13. 12.) App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3190 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1397

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. XXIII. puch, das sant Anna swanger ward Maria, am VII. plat.

das] davor gestrichen: w. 666, 7

MBK [E 23] … wie Anna swanger wart unser lieben frawen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 23

Inc.

Wie Anna swang wart Maria.

ID 1233 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen.

fronleichnam] danach fehlt Blattzahl. 666, 7f.

MBK [J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av– 347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb Vor himel siczen den herren hymelreichs … 7va Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Jo-

Expl.

herren tode auff erden was … 358va messe Amen amen. Deo gracias.

Lit.

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

Lucie v. m. (13. 12.) ID 1244

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Lucia, am CXVIII. plat.

-

1398 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 666, 9

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Thome ap. (21. 12.) ID 1245 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Thomas, am CXXV. plat.

666, 10

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Stephani protom. (26. 12.)

1399

Stephani protom. (26. 12.) ID 1246 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Stephan, am CXXIX. plat.

von] rot über der Zeile mit Verweisungszeichen. 666, 11

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2419 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. IX. puch, ein predig von sant Stephan, am LXXXXIII. plat.

666, 11f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Johannis ap. ev. (27. 12.) ID 1247 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent sant Johannes, am CXXXI. plat.

666, 13f.

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

VD

1400

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Innocentium m. (28. 12.) ID 3261 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. II. puch, die legent von den kindlein, am CXXXV. plat.

666, 15f.

MBK [J 2] Item ein puch; das helt in im das leben von dem dyner der ewigen weißΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2375 ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 7f.

[LK2] E. II. puch, ein predig von den kindlein, am XXXVI. plat. 666, 16

LK1A … ein predig und epistel an dem dunnen predigpuch, das uns von der Winterin wart, und stet an dem XXXVII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 2f.

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig von den unschuldigen kindlein … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zum Kindleintag (Apoc. 14, 4) ez heiligen 36va adventz vergangen ist … vnd alz den die mvter der heiligen cristenhayt geordent hat daz man nach dem heiligen cristag beget den tak dez heiligen marters sant Steffans … 42vb … den doch sust groß piters leiden niht geschaden moht. Vnd also ist daz die predig von dem tag der lieben unschuldigen kindlein.

Thome ep. Cantuarien. m. (29. 12.) ID 2376

1401

[LK2] E. II. … Mer an dem puch ein predig an dem achten tag, am XLIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

666, 16f.

lat. Festn.

Octava Innocentium m. (28. 12.)

LK1A … ein predig von den kindlein an dem dunnen predigpuch und stet an dem XLIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 5f.

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig von den unschuldigen kindlein …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zum 8. Tag nach dem Kindleintag (Luc. 16, 20) 42vb Nv gepurt sich ein predig an dem ahten tag nach der kindlein tak vnd nimt der lerer fur sich … ein frag alz sie die lerer fragen vber daz alz (43ra) ⟨L⟩vcas schreibt von dem armen man Laßerus … 46ra … so ist leiden nyemant nutz den er leid ez gedulticlich durch got. Vnd also ist daz die predig an dem ahten tag nach der kindlein tak.

Thome ep. Cantuarien. m. (29. 12.) ID 1248 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Thomas, am CXXXV. plat.

666, 18

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen.

1402 Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Silvestri pp. cf. (31. 12.) ID 1249 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Silvester, am CXL. plat. 666, 19

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Pauli primi erem. cf. (10. 01.) ID 1234

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. X. puch, die legent von sant Paulus an dem altveterpuch, am II. plat. Item und das puch list man uncz auf die vasten, wenn man nichcz besunders zu lesen hat. J. X.] danach Rasur. 666, 20–22

puch] über der Zeile.

MBK [J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten. ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av– 347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb Vorrede: Diß ist die vorrede des

Antonii abb. cf. (17. 01.)

1403

buches. himel siczen den herren hymelreichs … 7va Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Jo-

Expl.

herren tode auff erden was … 358va … Diß geschahe do man cza

-

messe Amen amen. Deo gracias. Lit.

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

Antonii abb. cf. (17. 01.) ID 351

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XI. puch, die legent von sant Anthoni an der altvetter puch, am VII. plat.

Anthoni] -h- über der Zeile. 666, 23f.

MBK [J 11] ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 34f.

.

INHCOD Item an dem puch stet der heiligen altveter leben wie sie in der wust vnd anderswo gelebt haben.

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 18 Leben der Altväter (Verdeutschung der Sammlung ‘Vitas patrum’): Leben der Hl. Paulus, Antonius, Hilarius und Malchus IIra–IIrb: Register: Die vorred dicz puchs von dem leben der altfetter an dem I plat … 1ra Hie hebt sich an das puch der heiligen altveter leben wie sich dy in der wusten vnd anderswo gehalten haben vnd von dem ersten von sant Pawlus leben … Sanctus Jeronimus der heilig wirdig lerer der beschreibt vns von dem heiligen fater sant Pawlus … 77va nam sy ein gar seliges ennde. WILLIAMS 1996

Fabiani et Sebastiani (20. 01.) ID 1250

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Fabian und Sebastian, am CLV. plat.

1404 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 666, 25f.

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Agnetis v. m. (21. 01.) ID 1251 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Agnes, am CLVII. plat. 666, 27

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Vincentii m. levite (22. 01.)

1405

Vincentii m. levite (22. 01.) ID 1252 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Vincenci, am CLX. plat.

666, 28

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Conversio Pauli (25. 01.) ID 3066 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Paulus, am LXXVII. plat. 666, 29

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 2306 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von sant Paulus, am XXIIII. plat.

666, 30

LK1A … an dem preiten puch, do forn die mynent sel angemalt stet.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 8f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

1406

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Hane der Karmelit: Predigt über Phil. 4, 4 (hier beginnend mit Eph. 5, 8) 23v–24r Dis nachgeschriben lere mag man lesen auff sant Pauls tag bekerung … Sanctus Paulus spricht (sprichet): Ir sit komen us einem dinsterniße … Denn komet die sele mit lichte … STRAUCH 1998, Nr. 3, S. 12, 24–13 SEPPÄNEN 1981 – MORVAY/GRUBE 1974, S. 103f. (T 93)

Translatio Thome de Aquino cf. (28. 01.) ID 1253

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Thomas, als er erhaben ward, am CCI. plat. Thomas] danach gestrichen: er. 666, 31f.

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2481 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. LII. puch, ein predig von sant Thomas, am LXIII. plat. 666, 32f.

LK1B … ein predig an der swester Cecilien dunen puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 12

Purificatio Marie (02. 02.)

1407

MBK [E 52] … die predig des vor geschriben pruder Gerhart … die III. an sant Thomas tag vor fasnacht …

ΜΒΚ ΙΙI/3

610, 18–20

Purificatio Marie (02. 02.) ID 3191

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXIII. puch, als unser fraw ir kint im tempel opfert, am LXXV. plat.

E. XXIII.] auf Rasur. 666, 34f.

unser] auf Rasur.

LK1B Item an der Nickloßin puch auch von unßer lieben frawen. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 16f.

MBK [E 23] … unsers herren … als sein leben und wunderwerk und als sein leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3172

606, 25f.

[LK2] E. XVII. puch, von der hochczeit unser frawen, am XVI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

E. XVII.] davor rot durchstrichen: E. XVII. puch die meß v. 666, 35

lat. Festn.

Conceptio Marie (25. 03.)

App.

LK1A … die meß und hebt sich an ‘Hewt sol ein iczlich mensch’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 23

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1255

ΜΒΚ ΙΙI/3

advent und fasten und vecht sich an ‘Ad te levavi animam

606, 4–6

[LK2] J. XX. puch, die legent von unser frawen, als ir kind im tempel opfert, am CLXXVII. plat.

666, 36

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

1408 Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2420 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. IX. puch, ein predig von unser frawen, am CCVI. ⟨plat⟩. 666, 37

MBK [E 9] Item ei chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1235 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] J. X. puch in dem XII. alten von unser frawen.

Nachtrag der Kataloghand mit dunklerer Tinte; nach frawen fehlt Blattzahl. 666, 37f.

MBK [J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten. ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av– 347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb Vorrede: Diß ist die vo himel siczen den herren hymelreichs … 7va Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Joherren tode auff erden was …

Agathe v. m. (05. 02.) Expl.

1409

358va … Diß g messe Amen amen. Deo gracias.

Lit.

ID 3119 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

-

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

[LK2] E. LXIX. puch, ein. predig, XXXV. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 666, 38

MBK [E 69] … predig von … lichtmeß …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23f.

Agathe v. m. (05. 02.) ID 1254 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Agatha, am CLXXXIII. plat.

666, 39

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Dorothee v. m. (06. 02.) ID 1256 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. die legent von sant Dorothea, am CLXXXIIII. plat.

666, 40

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

1410

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Apollonie v. m. (09. 02.) ID 1257 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Appolonia, am CCXLVIII. plat. 666, 41

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Cathedra Petri (22. 02.) ID 1258 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Peter, am CXCV. plat. Peter] danach gestrichen: am CCXLVIII. plat. 666, 42

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das win-

Matthie ap. (24. 02.)

1411

tertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Matthie ap. (24. 02.) ID 1259 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Mathie, am CXCVI. plat.

666, 43

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Kunegundis imp. v. (03. 03.) ID 3067 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2]

666, 44

, am XCVIII. plat.

1412

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Thome de Aquino cf. (07. 03.) ID 1260 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Thomas de Aquin, am CXCVII. plat.

667, 1f.

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Gregorii pp. cf. (12. 03.) ID 1261 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Gregori, am CCIIII. plat. 667, 3

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

VD

Benedicti abb. (ep.) cf. (21. 03.)

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

1413

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Benedicti abb. (ep.) cf. (21. 03.) ID 1262 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Benedicti, am CCX. plat. von sant] z. T. auf Rasur. 667, 4

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Conceptio Marie (25. 03.) ID 2377 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. puch, ein predig von unser lieben frawen, am LXXXXVI. plat.

667, 5f.

LK1A … ein predig, die stet an dem dunen predigpuch, die mag man leßen zu tisch oder zu kalacion. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 19f.

1414

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 4] … predig … etlich von unser liben frauen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 3231 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zu Mariae Verkündigung (Luc. 1, 38) 96ra Daz ist die predig an vnser frawen abent alz man iren tak beget in der vasten alz sie vnßern hern enpfieng vnd nymt der lerer fur sich daz (96rb) wort alz Lucas schreibt am I capitel Ich pin ein dirn gotz … Nu nimt der lerer in der vorrede fur sich sant Bernhart in der vorred … 102ra . Vnd also ist daz diße predig an dem abent vnser frawen Maria der juncfrawen alz sie swanger wart dez ewigen wortz alz man den beget in der vasten. [LK2] M. I. puch, von dem engelischen gruß, am LXXIIII. plat.

am] davor Rasur. 667, 6f.

LK1B Item an dem puch, da die ach⟨t⟩ selikeit sin außgelegt, stet der engelisch gruß gar sun … ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 27

MBK [M 1] … die außlegung des engelischen gruß … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2398 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 9f.

[LK2] D. I. puch, von unser lieben frawen ein predig, am CXXVII. plat. Nachtrag der Kataloghand mit dunklerer Tinte. 667, 7f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 567 ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] M. VI. puch, ein predig von unser lieben frawen, am I. plat. 667, 9

MBK [M 6] Item ein puch; das helt in im das ewangelio, als der engel kam zu Maria …

Conceptio Marie (25. 03.) ΜΒΚ ΙΙI/3

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2078 ΜΒΚ ΙΙI/3

1415

625, 21f.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 59 Vorrede einer Predigt zu Mariae Verkündigung (4. Reg. 7, 9) 1r Hevt ist ein tak einer guten verkündigung stet geschriben am fierden puch der kunig am siebend (korr. aus geschopfd am simden) capitel. Hie ist ze merken von dißem loblichen tag der verkundigung Maria alz Maria der juncfrauen verkunt vnd verpottschaft wart … 1v Darvmb nimt der lerer fur sich ditz vorgeschriben wort vnd hebt damit an diße predig an dem loblichen tak … 8v … also gibt sant Bernhart einen trost vns armen menschen daz wir loben schullen vnd mußen die juncfrawen Maria. Also ist daz die vorred dißer predig an dem tag der juncfrawen Maria. [LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am II. plat.

667, 9f.

LK1B Item dornoch an dem puch ‘Cantica canticorum’ … Das ander capitel an dem andern plat mag man auch lesen … an unser frawen tag in der vasten. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 639, 34–36

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum …

ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von der potschaft Cristi ij …

Stellenn.

VD/1ra

Inc.

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb

Expl.

wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

Autor/Titel

ID 3192

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXIII. puch, das ‘Ave Maria’ mit der außlegung, am CCCCLII. plat. 667, 10f.

1416

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1B An der Nickloßin puch stet gar son von dem, als der engel gesant wort.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 20f.

MBK [E 23] … die außlegung … ‘Ave Maria’ … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2203 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Maria] davor ein unkenntlicher Buchstabe gestrichen. 606, 29f.

[LK2]

.

] danach fehlt Blattzahl. 667, 11f.

MBK [N 2] App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] davor ist rot gestrichen: 628, 10f.

] danach ist rot gestrichen: unser frawen.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 3173

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Ir

BERLIN, SBB-PK, MGO 137 Predigt über die Verkündigung Mariä 47r Das ist ein preding von der kündigung vnsers herren Jhesum cristum in dem gruß maria ir botschaft … 47v DEr hochwirdig gruß marie vnd das diemütig nyderen vnsers herren ihesu cristi geb vns enpfinden den trost vnd wunsamkeit … Es ist selten kein lebend vogel wie ubel er singet er tichttet vnd quidilt im yemant ettwas in im sich selbe zu erlusten vnd … 67r … dem tag vnd seines herben leidens verdienen vnd todes pitterkeit darnach das wir geniessen vnd geprauchen der heiligen driualtikeit on ende ewigclichen. (Das Initium der Predigt ist mit dem des Wurzgartens des Herzens verwandt.) PALMER 1982, S. 237 – SCHMIDTKE 1999

[LK2] E. XVII. puch, die meß und epistel und ewangelio von unser frawen, am XXVIII. plat. E. XVII.] davor rot durchstrichen: E. XVII. puch die meß v. 667, 13f.

MBK [E 17] meam’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 4–6

Conceptio Marie (25. 03.) ID 3193 ΜΒΚ ΙΙI/3

1417

[LK2] E. XXIII. puch, als unser fraw unsern hern enpfieng, am XXIII. plat.

667, 14f.

MBK [E 23] … wie unser herr enpfangen wart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1263 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 24

[LK2] J. XX. puch, die legent von unser lieben frawen, am CCXVI. plat.

667, 15

LK1A Item danach ir legent.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 23f.

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 2421 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. IX. puch, ein predig von dem engelischen gruß, am LXV. plat.

667, 16

LK1A Item danach ein predig, die stet an dem permuten predigpuch an dem LXV. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 24f.

MBK [E 9] Item ein pergamens predigpuch; das helt in im gar chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

i-

1418 ID 2307 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von unser lieben frawen, am CVII. plat. 667, 16f.

LK1A Item es stet auch ein predig von unser fraun an dem dunen puch, do forn die mynnent sel angemolt stet. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. 648, 25f.

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel vnd ewangelien in dem aduent v kurczer außlegung … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Über Luc. 1, 26 97r–99r In der zeit wart gesant der engel Gabriel … Der mich fragete …

Inc. Ed.

ID 3194

ΜΒΚ ΙΙI/3

PFEIFFER 1857, Pr. 29, S. 104ff. – JOSTES 1972, Nr. 4, S. 107–112

[LK2] E. XXIII. puch, das ‘Ave Maria’ mit kurczer außlegung, am CCCX. plat.

667, 17f.

MBK [E 23] … die außlegung … ‘Ave Maria’ … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1236 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Maria] davor ein unkenntlicher Buchstabe gestrichen. 606, 29f.

[LK2] J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen. Nachtrag der Kataloghand mit dunklerer Tinte. 667, 18f.

MBK [J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten. ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten. Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av–

Inc.

Ambrosii ep. cf. (04. 04.)

1419

347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb

Expl.

Lit.

himel siczen den herren hymelreichs … 7va Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Jovnser fraw czwelff jor noch vnsers herren tode auff erden was … 358va messe Amen amen. Deo gracias. SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

Ambrosii ep. cf. (04. 04.) ID 3068 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Ambrosii, am I. plat.

667, 20

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Georgii m. (23. 04.) ID 3069 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2]

, am IX. plat.

667, 21

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Marci ev. m. (25. 04.) ID 3070 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Marci, am XVIII. plat.

667, 22

1420

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Petri (novi) m. (29. 04.) ID 3071 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Peter, am XX. plat.

667, 23

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Translatio Catharine (?) ID 2657

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XIX. puch, die legent von sant Katherina, darauß mag man zu ir erhebung nemen, als sy erhaben ward etc. XIX] auf Rasur. 667, 24f.

etc.] danach fehlt Blattzahl.

MBK [J 19] Item ein puch; das helt in im die legent der hohwirdigen junckfrawen und marterin sant Katherina, unser hohgelobte patron, als ir leben und leiden … ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 24–26

INHCOD Von der hochwirdigen junckfrawen vnd trewen nothelferin sant Katherina als ir leben vnd leiden nacheinander … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

2r (Überschrift)

BAMBERG, SB, MS. HIST. 154 Leben der heiligen Katharina von Alexandrien 2r Überschrift: Von der hochwirdigen Jvnckfraw vnd trewen nothelferin sant Katherina. als ir leben vnd leiden nach einander. Vnd dar nach ir gross zeichen vnd wunder. Prolog: Das ist ein schöne vorred. Es spricht der lieb herr sant Gregorius. das ein yeder gerechte mensch got nicht allein sol loben.

Philippi et Jacobi ap. (01. 05.)

Expl. Lit. Nota

1421

Wenn es im gelüklich vnd wol get … – 8v Wie sie aber all ir veint … vberwunden hab, das vint man her nach in irem leben. 8v Legende: Wye die heilig wirdig Junkfraw enpfangen vnd geporn wart. Es was ein kunik in alexandria in der ynseln salomina der hiess costos … 150r … Do von schol niemant an den zaichen zweiffeln. ASSION 1965, S. 82–94 – ASSION 1983 Die Tagesangabe im LK2 Sant Katherina erhebung (MBK III/3, 667, 24) bezieht sich auf Katharina von Alexandrien, deren Vita als Lektüre angegeben ist. Das Datum ihres Translationsfestes ist für die Diözese Bamberg nicht belegt, wurde in Regensburg allerdings am 5. Juli begangen (vgl. GROTEFEND 1991, Sp. 40a). Die Ansetzung des Festtages zwischen Petri novi m. (29. 4.) und Philippi et Jacobi ap. (1. 5.) legt die Datierung des Translationsfestes auf den 30. 4. nahe, an welchem Tag das Fest Catharine de Senis v. begangen wurde.

Philippi et Jacobi ap. (01. 05.) ID 3072 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Philippi und Jacobi, am XXVII. plat.

667, 26f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Walpurgis v. (01. 05.) ID 3123 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LXIX. puch, ein schone predig von dem meyen, am 1c XL. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 667, 28

MBK [E 69] Item ein puch; do sten an schon predig …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23

Inventio crucis (03. 05.) ID 3073 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von dem heiling crewcz, am XXXIII. plat.

667, 29f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

1422 Ed. Lit.

ID 3211 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2]

, am CCVIII. plat.

667, 30

LK1A … ein gute ler von dem kreucz und stet an sant Katerina de Senis puch an dem CCVIII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 30f.

MBK , die denn daran sten etc.

[E 10] ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2079 ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 12

[LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am XII. plat.

667, 31

LK1B Item dornoch an dem puch Cantica canticorum ein capitel an dem XII. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 31f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von dem heiligen kreucz xiij … Stellenn.

VD/1ra

Inc.

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb

Expl.

wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

Autor/Titel

Corona spinea domini (04. 05.) ID 3212 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. X. puch, von der kron, am CVI. plat. 667, 32

Johannis ap. in oleo (06. 05.)

1423

MBK [E 10]

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 9

Johannis ap. in oleo (06. 05.) ID 2422 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2]

, am XLVIII. plat.

667, 33f.

MBK [E 9] Item ein pergamens predigpuch; das helt in im ga chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Apparitio Michaelis (08. 05.) ID 6741 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. puch, ein predig von den engeln, am CLXXVII. plat.

667, 35

LK1A … an dem preiten puch ein predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 34

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ein predig an sant Michahels tag von den lieben heiligen engeln.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2308 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt an St. Michael (Matth. 18, 10) 176va Der her sprach: Ich sag euch ir engel sehen daz antlicz meins vaterz der im himel ist. Nv ist ze wißen von dem tag der heiligen engel alz wir sie erren an dem tag sante Michelz an dem tag haben wir arme menschen ein gedehtnuz … 182rb … vnd hat vns die seinen verloren schaff genvmen auf sein ahsell vnd hat vns getragen biz in daz ewig leben. Vnd also ist daz diße bredig von den heiligen engeln an sante Michells tak. [LK2] E. XVI. puch, von den engeln, am XXI. plat.

667, 36

1424

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD kurczer außlegung … Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Ed. Lit.

ID 2423

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Predigtsammlung (z. T. aus den Postillen des Heinrich und Hartung von Erfurt) 22v–23vDominica IIIIta in adventu domini (Phil. 4, 4). Sanctus Paulus spricht (sprichet): Fröuwet uch in dem herrn allezeit … Jeronimus spricht: Niemant mag von gote genemen … PFEIFFER 1857, Pr. 27, S. 101f. HAUPT 1874, Nr. 13, S. 88 – HAUPT 1879, Nr. 9, S. 249 – MERTENS 1981 – MERTENS 1984

[LK2] E. IX. puch, ein predig von den engeln, am CCXX. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 36f.

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

LK1A Item danach stet ein predig an dem permuten predigpuch an dem CCXX. plat. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 15f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2424

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. IX. … Item mer an dem puch von den engeln, am CCXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

667, 37

lat. Festn.

Michaelis archang. (29. 09.)

LK1A … ein predig an dem permuten predigpuch … Item danach hinderhin pas stet auch ein wenig von den engeln an dem CCXXXI. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ein] danach ist rot gestrichen: predig. 650, 15–17

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

i-

Translatio Dominici cf. (24. 05.)

1425

Translatio Dominici cf. (24. 05.) ID 2130

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. I. puch, von sant Dominicus, als er derhaben ward, am CXXXIIII. plat.

667, 38f.

MBK [J 1] Item ein puch; das helt in im unsers heiligen, wirdigen, hohgelobten vaters sanctus Dominicus leben und seine wunderwerck. ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 4f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

.

Ir

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 7 Dietrich von Apolda: Leben des hl. Dominicus, dt. 1ra Meynem geminneten in got Dyettrichen von Apoldia des coventes ze Ertfurt gelegen … enbeut ich bruder Munio … 3va Hie vahet an die vorrede … Multipharie multisque tuo (!) etc. Got der her manigveltiklich und yn mangerley weise hie vor sein ausderwelten geladen … 4va Dis ist der anvang des lebens sancti Dominici. Gotliche mynne von lüterm herczen von guter gewis170ra … zu dem jungsten schied er von diser welt in dem ior do man zalt von Cristus (170rb) gepurt tausent und zweyhundert ior darnach in dem dreu und dreissigsten (am Rand in núnczigesten korrigiert) ior … an dem tag den man nennet den funften ydus. In Xpo Jhu amen. Dicz puch ist ausgeschriben wordicz puch hinden nach ausgeschriben hat (Kunigund Niklasin).

Lit.

LOMNITZER 1980, Sp. 108–110

Barnabe ap. m. (11. 06.) ID 3074 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent sant Barnabas, am LIIII. plat.

puch] danach gestrichen: sat. 667, 40

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

1426

6. Der zweite Lektiokatalog

Viti, Modesti et Crescentie m. (15. 06.) ID 3075 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent sant Veit, am LVII. plat. 667, 41

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Gervasii et Protasii m. (19. 06.) ID 3076 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent sant Gervasi und Prothasii, am LX plat.

LX] vor X Rasur. 667, 42f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Decem milium m. (22. 06.) ID 3077 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von den X tausent ritter, am LXI. plat. 667, 44

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 2460 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XV. puch, ein predig, am LXXXII. plat. 667, 45

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.)

1427

veniunt’ hebt es sich an …

ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Nativitas Johannis bapt. (24. 06.) ID 3135 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LXX. puch, ein predig von sant Johannes baptista, LXX. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand, steht mit Verweisungszeichen am oberen Rand der Seite. 668, 1f.

MBK [E 70] … predig an … Johannis Baptist …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–30

ID 1595

(auch ID 1596)

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, II predig von sant Johannes Baptiste, am CCCXXVII. plat.

668, 2

LK1B Item II predig an der Schenckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 38

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 326v–332r Vetter 40

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1596 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 3078 ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 332r–339r Vetter 61 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] J. XXI. puch, die legent auch von im, am LXV. plat.

668, 3

1428

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1A Item donoch die legend. ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 38

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 528 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] M. III. puch, ein predig aber von im, am CLXXXXI. plat. 668, 3f.

MBK [M 3] … ein predig von sant Johannes dem tauffer … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 35f.

INHCOD … ein predig von sant Johannes dem tauffer … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2461 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Predigt über 1. Cor. 15, 10 191r Ein schon predig von sant Johanns dem taufer vnd von dreier genad. Gracia dei sum id quod sum. Die wort die ich hon gesprochen in dem latein die han ich genomen auß der epistel an dem eilften suntag nach der heiligen drifaltikeit octaff … die lerer sprechen das vnter andern notdurftigen dingen so ist vns not der gnod gottes … 202r … daz wir yn seiner waren lieb entlychen ym zu lob vnd ere erfunden werden amen. [LK2] E. XV. puch, aber ein predig von im, am LXXVII. plat. 668, 4

LK1A Item donach an dem puch, do des Dawlers predig an sten, das mit eynem prawnen leder uberzogen, und hebt sich an ‘Elisabet, die sol gewinen einen sun’ etc. (und stet an dem LXXVII. plat). ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 38–40

MBK [E 15] Item ein predigpuch; das in im helt des Taulers predig, ‘Ecce, dies veniunt’ hebt es sich an … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 33f.

Johannis et Pauli m. (26. 06.)

1429

Johannis et Pauli m. (26. 06.) ID 3079

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent ⟨von⟩ sant Johannes und Paulus, am LXX. plat. 668, 5f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Petri et Pauli ap. (29. 06.) ID 3080

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Peter und von sant Paulus, am LXXIIII. plat. 668, 7f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 2425 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IX. puch, ein predig von sant Peter, am LXXX. plat.

668, 8

LK1B Item von sant Peter an dem permuten predigpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

648, 42

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2426 ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. IX. puch, ein kurcze predig von sant Paulus, am XXIX. plat. 668, 9

i-

1430

6. Der zweite Lektiokatalog

LK1A Item an dem permuten predigpuch stet zweyen enden von sant Paulus, zu dem ersten an dem XXVIIII. plat …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] über der Zeile von der Kataloghand. 649, 2f.

MBK i-

[E 9] Item ein pergamen chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2427

ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. IX. … Item mer an dem puch von im ein predig, am CCXXVIII. plat. 668, 10

LK1A Item an dem permuten predigpuch stet zweyen enden von sant Paulus … dornach nohet zu hinderst an dem CCXXVIII. plat. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] über der Zeile von der Kataloghand. 649, 2f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig zu etli-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Visitatio Marie v. (02. 07.) ID 3195 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXIII. puch, als Maria in das gepirg ging, am LIIII. plat. 668, 11f.

LK1B Item an der Nicklosin puch sol man ze erst leßen. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 7f.

MBK [E 23] … wie Maria gieng in das gepirg … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2428

606, 24

[LK2] E. IX. puch, ein predig von unser frawen, am LXVIII. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

668, 12

lat. Festn.

Assumptio Marie (15. 08.)

LK1A … ein predig, die stet an dem permuten predigpuch an dem LVIII. plat und

Visitatio Marie v. (02. 07.)

1431

hebt sich an ‘Signum mangnum’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 17f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3232

ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] M. I. puch, ein lange predig von dem ‘Ave Maria’ außgelegt, die mag man lesen in der octav, am CCXIIII. plat. 668, 12f.

LK1B Item an dem puch, daz uns die Kopin hat geben, stet hinden ausgelegt gar sun daz ‘Ave Maria’, ein iglicheß wort in sunderheit; das sol man leßen in der octaf unßer lieben frawen und ist la⟨n⟩g.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Ave bis la⟨n⟩g] ganz unten am Ende der Seite. 649, 8–10

MBK [M 1] … ‘Ave Maria’. ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 16

Nota

Beim Eintrag in LK1b wurde die Provenienz möglicherweise mit der des Bandes N. I verwechselt, dessen zweiter Teil dem Kloster geschenkt hatte (vgl. MBK III/3, 628, 8).

ID 1470

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXVIII. puch, ein rosenkrenczlein von unser lieben frawen, am CCLXXXXII. plat. 668, 14

MBK [E 38] … von unser lieben frawen ein rosengertlein.

ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 23

INHCOD … von vnser lieben frawen ein rosengertlein. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 58 Marien Rosengärtlein, Traktat über den Rosenkranz 292r Vnser frawen Marien rosengertlin. Ave Maria gracia plena. Mein lieben pruder vnd seligen swestren vnser vater hat mich geheysen daz ich ewch etwaz gutez sullde sagen … Nu durch der willen dy do nicht wissen noch von dem innygen cleinen dinste daz wir der junckfrawen Marien mit dysem krenczlein thun ist not daz man wisse worumb es ein rosenkrantz ist genant … 311r … verleich vns daz wir allezeit in deines kindes vnsers herrn Ihu Xpi vnd

1432

6. Der zweite Lektiokatalog

in deinem minniclichen wolgevallen leben hye vnd dort pey euch ewiglichen amen. ID 2399 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2]

, am CLXXXIX. plat.

668, 15

MBK [D 1] … vil guter matery etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3136 ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] E. LXX. puch, ein predig, Ic XXXIX. ⟨plat⟩. 668, 15f.

MBK [E 70] … predig an … visitacio Marie … ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–30

Apostolorum divisio (15. 07.) ID 3137 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LXX. puch, ein predig, Ic LXXXVII. plat. Nachtrag von anderer Hand. 668, 17

MBK [E 70] … predig an … apostolorum teilung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–30

Heinrici imp. cf. (13. 07.) ID 3081 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant kaiser Hainrich, am XCII. plat. 668, 18

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Margarete v. m. (13. 07.) ID 3082 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Margaretha, am XCI. plat. 668, 19

Marie Magdalene (22. 07.)

1433

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Marie Magdalene (22. 07.) ID 3083 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Maria Magdalena, am CIII. plat.

668, 20f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 3138 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LXX. puch, ein predig, Ic XXXIII. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand. 668, 21

MBK [E 70] … predig an … Maria Magdalene …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–30

Birgitte vid. (23. 07.) ID 378 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXV. puch, die legent und offenwarung sant Brigitta.

Nachtrag der Kataloghand mit dunklerer Tinte; danach fehlt Blattzahl. 668, 22

MBK [J 25] … von der heiligen frawen sant Brigitta.

ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 6f.

INHCOD … sant Brigitta als ir leben vnd zaichen vnd wunderwerk pei irem leben vnd noch irem tot. Stellenn.

Autor/Titel

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43F Johannes Tortsch: Leben und Wunderwerke der hl. Birgitta von Schweden (2

1434

Inc.

Expl.

Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

Bücher) 237r In disem buch wil ich sagen etzwas von dem leben der heiligen frawen sant Birgiten der got vil geoffenbaret hat … 384v … auf daz es mug sein frid vnd warheit in vnsern tagen vnd auf das vns daz mug beschechen so muß vns daz verleyhen der herr Jhs Xps … amen. Hie hat das leben vnd die wunderwerck der heiligen frawen S. Birgitten ein end. Geschriben vnd geendt an sant Katerina der heiligen marterin ottaf anno domini M° CCCC in dem XLV gar (2. Dez.). MONTAG 1968, S. 38 – MONTAG 1978 – MONTAG 1995

Christine v. m. (24. 07.) ID 3084 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Kristina, am CX. plat. 668, 23

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Jacobi ap. (25. 07.) ID 3085 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Jacob, am CXII. plat. 668, 24

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Anne matris Marie (26. 07.) ID 3086 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Anna, am CXIX. plat. 668, 25

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Petri ad vincula (01. 08.)

1435

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 1343 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXXV. puch, von sant Anna, am XIX. plat.

668, 25f.

MBK [E 35] … von sant Anna …

ΜΒΚ ΙΙI/3

607, 38

INHCOD … ein predig von sant Anna … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43M Predigt von der hl. Anna 19r Der namen Anna vahet zimlichen vnd joch pillichen an an disem ersten puchstaben a der do dem herczen allernechste liget … 21r .

Petri ad vincula (01. 08.) ID 3087 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Peter, am CXXXI. plat.

668, 27

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Inventio Stephani protom. (03. 08.) ID 2429 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IX. puch, ein predig von sant Stephan, am LXXXXIII. plat.

668, 28f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

i-

1436

6. Der zweite Lektiokatalog

Dominici cf. (03. 08.) ID 2131

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. I. puch, an unsers heiligen vaters sant Dominicus obent sol man anheben sein puch, das sagt von seinem ganczen leben. 668, 30f.

LK1A … anheben seyn puch, das sagt von seinem ganczen leben. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 14f.

MBK [J 1] Item ein puch; das helt in im unsers heiligen, wirdigen, hohgelobten vaters sanctus Dominicus leben und seine wunderwerck. ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 4f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

egentt.

Ir

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 7 Dietrich von Apolda: Leben des hl. Dominicus, dt. 1ra Meynem geminneten in got Dyettrichen von Apoldia des coventes ze Ertfurt gelegen … enbeut ich bruder Munio … 3va Hie vahet an die vorrede … Multipharie multisque tuo (!) etc. Got der her manigveltiklich und yn mangerley weise hie vor sein ausderwelten geladen … 4va Dis ist der anvang des lebens sancti Dominici. Gotliche mynne von lüterm herczen von guter gewis… 170ra … zu dem jungsten schied er von diser welt in dem ior do man zalt von Cristus (170rb) gepurt tausent und zweyhundert ior darnach in dem dreu und dreissigsten (am Rand in núnczigesten korrigiert) ior … an dem tag den man nennet den funften ydus. In Xpo Jhu amen. Dicz puch ist ausgeschriben wordicz puch hinden nach ausgeschriben hat (Kunigund Niklasin).

Lit.

LOMNITZER 1980, Sp. 108–110

Transfiguratio domini (06. 08.) ID 3120

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LXIX. puch, ein predig von der verklerung des herrn, Ic LXVIII. ⟨plat⟩.

Nachtrag von anderer Hand. 668, 32

MBK [E 69] … predig von … transfiguracio … ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–26

Laurentii m. (10. 08.)

1437

Laurentii m. (10. 08.) ID 3088 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Lorencz, am CLV. plat.

668, 33

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 3139 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LXX. puch, ein predig, Ic I. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 668, 33f.

MBK [E 70] … predig an … Laurencius …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–31

Clare v. (12. 08.) ID 3089 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Clara, am CLVIII. plat.

668, 35

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Hippolyti et soc. m. (13. 08.) ID 3090 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Ypoliti, am CLXIII plat.

legent] danach Rasur. 668, 36

plat] danach folgender Eintrag gestrichen: M. II puch, ein predig.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

1438 Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Assumptio Marie (15. 08.) ID 1597

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, ein predig von der hymelfart unser frawen, am CCCXXXIX. plat. 668, 37f.

LK1B (Item an dem klein permuten predigpuchlein stet auch ein predig von ir.) Die predig stet auch an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 19f.

MBK [E 5] … predig von … unser frawen festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich predig von unser lieben frawen fest oder hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 339r–343v Vetter 46

Inc. Ed. Lit.

ID 2400 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] D. I. puch, aber ein predig von unser frawen, am CXXXI. plat.

CXXXI.] darin Rasur. 668, 38f.

LK1A … ein predig, die stet an dem prophetenpuch und hebt sich an ‘Wer ist die’ etc. und stet an dem CXXXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 22f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3196

ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] E. XXIII. puch, von der schiedung unser lieben frawen, am CLXXX. plat. 668, 40

LK1B Item an der Nickloßin puch auch darfon. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 19

Assumptio Marie (15. 08.)

1439

MBK [E 23] … unser frawen schiedung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3197

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 27

[LK2] E. XXIII. … Item mer an dem puch von unser frawen, am CCCCLXI. plat. 668, 41

MBK [E 23] … unser frawen schiedung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3091 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 27

[LK2] J. XXI. puch, die legent von unser frawen, am CLXVI. plat.

668, 42

LK1A Item danach ir legend.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 18f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 2430 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IX. puch, ein predig von unser frawen hymelfart, am LVIII. plat.

hymelfart] zwischen hymel und fart gestrichen: frar. 668, 42f.

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2431

ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. IX. … Item mer an dem puch ein predig von der hymelfart, am CCXXXII. plat. 668, 43f.

LK1A Item danach aber ein predig, die stet an dem permuten predigpuch und stet zu dem allerleczten.

1440 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog 649, 21f.

MBK [E 9] Item ein pergamens predigpuch; das helt in im gar s chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2204 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] N. II. puch, ein predig von unser frawen.

frawen] danach fehlt Blattzahl. 668, 44

LK1A Item danach ein predig an dem puchlein, do forn die naket fraw mit der geisel an stet, und hebt sich an ‘Ein predig von der schidung’ etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 23–25

MBK [N 2] … ein predig von der schiedung unser frawen …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

predig] da vor ist gestrichen: schiedung. 628, 11

INHCOD … ein predig von der schiedung vnser frawen … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

ID 2309 ΜΒΚ ΙΙI/3

Ir

BERLIN, SBB-PK, MGO 137 Predigt von der Himmelfahrt Mariä 67v Ein predig von maria von der schiedung der himelküngin von der hohwirdigsten vnd aller genedicleichsten mynnicleichsten vnd barmherczigsten Junckfrauen vnd muter Jhesu maria der himelküngin ettwaz zu reden … 110r …vnd maria die himelküngin helffen vns auch das wir der frewden teilhafftig werden vnd teil erkriegen Jn dem ewigen leben. Amen. MORVAY/GRUBE 1974, S. 199 (T 203)

[LK2] E. XVI. puch, ein predig von unser frawen, am CVII. plat. 668, 44–669, 1

MBK [E 16] Item ein predigpuch, das helt in im vil guter predig … ΜΒΚ ΙΙI/3

605, 38

INHCOD … etlich epistel v kurczer außlegung … Stellenn.

VD

Assumptio Marie (15. 08.)

Autor/Titel Inc. Ed.

ID 1237 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1441

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 37 Über Luc. 1, 26 97r–99r In der zeit wart gesant der engel Gabriel … Der mich fragete … PFEIFFER 1857, Pr. 29, S. 104ff. – JOSTES 1972, Nr. 4, S. 107–112

[LK2] J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen schiedung.

schiedung] danach fehlt Blattzahl. 669, 1–2

MBK [J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av– 347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb himel siczen den herren hymelreichs … 7va Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Jo-

Expl.

herren tode auff erden was … 358va messe Amen amen. Deo gracias.

Lit.

ID 5762

ΜΒΚ ΙΙI/3

rie zu der liecht-

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

[LK2] M. II. puch, ein predig von unser lieben frawen hymelfart, am CLXIII. plat. 669, 2f.

MBK [M 2] … ein predig von unser frawen schiedung …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 25f.

INHCOD … ein predig von vnser frawen schiedung die sant Jeronimus …

1442 Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 2080

6. Der zweite Lektiokatalog VD

BRESLAU, UB, COD. I.2° 250A Paschasius Radbertus: Epistola ad Paulam et Eustachium de assumptione beatae Mariae virginis (Ps.-Hieronymus), dt. 152v eschriben dy er yn lateyn gemacht hat den heiligen weiben vnd Junkfrawen. 153r Sanct Jeronimus ward gebeten von paula vnd eustochium … daz er ein predig machet von der schidunge vnßer frawen marie … Ir paula vnd eustochium betwinget mich vnd halt dy lib gotz mich zu treibt vnd ich euch doch langst mit püchlein oder brieffen mit reden gewant hab … 174r … das vindet ir vnd besyczet es ewigklich da hin richtet den sin wann Cristi der junkfrawen sun In dem endt der werlt erscheinen werde daz ir mit Im erscheynen werdt In den ewigen eren. Amen. [LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am LXI. plat.

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 3

lat. Festn.

Sabb. post Ascensionem domini

LK1B … an dem puch Cantica canticorum und stet an dem LXI. plat und ist, wie Maria lebet nach Cristi himelvart. ΜΒΚ ΙΙI/3

644, 44f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Wie Maria lebet nach Cristi tod vnd himelfart lxj …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Lit.

VD/1rb

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb ute wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen. HENKEL 1991 – RUH 1983b

Sebaldi cf. (19. 08.) ID 3121 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1443

[LK2] E. LXIX. puch, ein predig, LXI. plat.

Nachtrag von anderer Hand. 669, 3f.

E. LXIX.] fast ganz ausgekratzt.

MBK [E 69] … predig von … assumpcio …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–25

Sebaldi cf. (19. 08.) ID 3092 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Sebolt, am CLXXVIII. plat.

669, 5

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Bernardi abb. cf. (20. 08.) ID 3093 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Bernhardi, am CLXXXIII. plat.

669, 6f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Bartholomei ap. m. (24. 08.) ID 3094 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Bartholomeus, am CLXXXVIII. plat.

669, 8f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996

1444 Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog WILLIAMS-KRAPP 1986

Ludovici regis cf. (25. 08.) ID 3095 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Ludwici, am CLXXXXII. plat.

puch] darin Rasur. 669, 10f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed. Lit.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

ID 3096

(auch ID 5832)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 12f.

Augustine ep. cf. (28. 08.) [LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Augustinus, am CLXXXXIII. plat. LK1A … sol man sein leigend anheben.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 27

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 5832

LK1A Und danach die legend vollent aus. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 29f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Augustine ep. cf. (28. 08.) ID 3256 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1445

[LK2] J. XXVIII. puch, wie sant Augustinus sein muter leret und schreib.

schreib] danach fehlt Blattzahl. 669, 13

MBK [J 28] … sant Augustinus ler, die er seiner muter hat geschriben und gelert. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1598 ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 15f.

[LK2] E. V. puch, ein predig von sant Augustinus, am CCCXLIIII. plat.

669, 13f.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 30

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 343v–347r Vetter 48

Inc. Ed. Lit.

ID 2432 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. IX. puch, von sant Augustinus, am CXXIIII. plat.

669, 14f.

LK1A Item danach stet an dem permuten predigpuch auch von sant Augustin und feht sich an ‘Sanctum Augustinum froget sein sun’ etc. und stet an dem CXXIIII. plat.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

stet] davor ist rot gestrichen: volent aus. 649, 30–32

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

i-

1446 ID 2433 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] E. IX. … Item mer an dem puch, am CCVIII. plat. 669, 15

LK1A … an dem permuten predigpuch … Item danach hinderhin pas an dem CCVIII. plat stet auch von sant Augustin und ist, wie er mit seiner sel ret, und hebt sich an ‘Unser herr weschuf den menschen’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 31–34

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest … App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Decollatio Johannis bapt. (29. 08.) ID 3097 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Johannes, am LXVI. plat. 669, 16f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Egidii abb. cf. (01. 09.) ID 3098 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Egidius, am CCIII. plat. 669, 18

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Nativitas Marie (08. 09.) ID 2434 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. IX. puch, ein predig von unser frawen, am LXIIII. plat. 669, 19f.

Nativitas Marie (08. 09.)

1447

MBK [E 9] chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3198

ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

[LK2] E. XXIII. puch, aber ein predig von unser frawen, am CCCCLXX. plat. 669, 20f.

LK1B Item an der Nicklosin puch auch fon ir zu hinster an dem puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 42

[E 23] ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 2401 ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 30f.

MBK , die daran sten.

[LK2] D. I. puch, von der gepurt unser frawen, am CXXXIIII. plat.

669, 22

LK1A … ein predig, die stet an dem prophetenpuch an dem CXXXIIII. plat und hebt sich an ‘Eine rut get aus’.

ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 36f.

MBK [D 1] … vil guter matery etc.

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 1238 ΜΒΚ ΙΙI/3

603, 8

[LK2] J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen gepurt. 669, 23

MBK [J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av– 347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb

1448

Expl.

Lit.

ID 3099 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

himel siczen den herren hymelreichs … 7va Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Johans der schreibet vns an ei herren tode auff erden was … 358va messe Amen amen. Deo gracias. SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

[LK2] J. XXI. puch, die legent von unser frawen, am CCXIIII. plat. 669, 24

LK1A Item danach sol man ir legend lesen an dem heiligenpuch. ΜΒΚ ΙΙI/3

649, 43

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed. Lit.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

ID 2379

(auch ID 2380)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25

[LK2] E. II. puch, II predig von unser frawen, am CLII. plat.

LK1A … zwu predig, die styn an dem dunen predigpuch noch einander und hebt sich an ‘Nu von dem tag der gepurt Maria’ etc. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 1f.

MBK [E 4] … predig … etlich von unser liben frauen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

INHCOD … ij⟨.⟩ predig von unser frawen gepurt …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zu Mariae Geburt (Jes. 11, 1) 151va Nu von dem tag der gepurt Maria vnd nymt der lerer fur sich die wort

Inc.

Nativitas Marie (08. 09.)

Expl.

1449

Isyas alz er geweisagt hat von der juncfrawen Maria vnd spricht: Ein rutt wirt geborn auz der wurtzelln hern Jeße. Diße wort zeuht der lerer hie auf die werden juncfrawen Maria … 156ra … daz sie ir eltern also von jugent auf zv dem gotlichen die⟨n⟩st getzogen het. Vnd also ist daz diße predik an dem abent der juncfrawen Maria alz sie geborn wart in diser welt.

ID 2380 Autor/Titel Inc.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt zu Mariae Geburt (Eccl. 24, 24) 156ra Ich bin ein muter der schon lieb der vorht der erkentnuß vnd ein⟨er⟩

Expl.

(156rb) wort alz sie geschriben sten an dem puch Ecklesiast⟨i⟩zy … 165ra … daz wir got lieb haben ob allen dingen vnd darnach alle dink lieb haben in got durch got vnd vmb got amenn.

ID 1599

(auch ID 1600)

ΜΒΚ ΙΙI/3

669, 25f.

[LK2] E. V. puch, III predig von unser lieben frawen …

LK1B (… an des Daulers predigpuchlein und ist ein epistel des selben tags und hebt sich an ‘Transite ad me’. Item und stet sust auch ein predig dran, die sol man lesn in der octave oder an irm ahten tag. Item und stet auch noch ein predig dran, die sol man lesen an dem achten tag unser lieben frawen.) Die III predig stend auch an der Schenckin puch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. unser] under Hs. 649, 38–42

lesn] danach ist rot gestrichen: an dem.

auch] danach ist rot gestrichen: ein.

MBK [E 5] … predig von … unser frawen festen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich predig von unser lieben frawen fest oder hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 347r–350v Vetter 49

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

1450

6. Der zweite Lektiokatalog

ID 1600 Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

ID 1601

ΜΒΚ ΙΙI/3

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 350v–355r Vetter 50 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] 669, 25f.

tag, am CCCXLVII. plat.

LK1B (… an des Daulers predigpuchlein und ist ein epistel des selben tags und hebt sich an ‘Transite ad me’. Item und stet sust auch ein predig dran, die sol man lesn in der octave oder an irm ahten tag. Item und stet auch noch ein predig dran, die sol man lesen an dem achten tag unser lieben frawen.) Die III predig stend auch an der Schenckin puch. App. ΜΒΚ ΙΙI/3

unser] under Hs. unser] under Hs. 649, 38–42

lesn] danach ist rot gestrichen: an dem.

auch] danach ist rot gestrichen: ein.

MBK [E 5] … predig von … unser frawen festen … ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27f.

INHCOD … etlich predig von unser lieben frawen fest oder hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 355r–359v Vetter 52

Inc. Ed. Lit.

ID 3140 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] E. LXX. puch, ein predig, LXXXXVIII. plat. Nachtrag von anderer Hand. 669, 26f.

MBK [E 70] … predig an … nativitas Marie …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

Exaltatio crucis (14. 09.) ID 3100

[LK2] J. XXI. puch, die legent von dem heiling crewcz, am CCXXIX. plat.

Exaltatio crucis (14. 09.) ΜΒΚ ΙΙI/3

1451

669, 28f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 1602 ΜΒΚ ΙΙI/3

(auch ID 1603–1604)

[LK2] E. V. puch, III predig von dem heiling crewcz, am CCCLX. plat. 669, 29

LK1B (… ein predig an dem permuten klein predigpuchlein, das der Dauler gepredigt hot.) Die stin an der Se⟨n⟩ke puch; daz sind die predig.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 4f.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 359v–362r Vetter 51

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1603

LK1B Item II predig an der Senckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 5f.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD vnd hochczeyt … Stellenn.

VD

1452

Autor/Titel Inc. Ed. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 362r–366v Vetter 65 VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

ID 1604 Autor/Titel Inc. Lit.

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 366v–371r fehlt bei Vetter; L 79 nach STRAUCH 1920 MORVAY/GRUBE 1974, S. 124–136 (T 113)

Matthei ap. ev. (21. 09.) ID 3141 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. LXX. puch, ein predig von s. Matheus, Ic LXXXIX. ⟨plat⟩. Steht mit Verweisungszeichen am unteren Rand der Seite von anderer Hand. 669, 30f.

MBK [E 70] … predig an … Matheus … ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3101 ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Mathei, am CCXXXIIII. plat. 669, 31

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

ID 2381 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. II. puch, ein predig von sant Mathei, am CLXX. plat. 669, 31f.

LK1A … ein predig an dem dunnen predigpuch von sant Matheus und ist uber das ewangelium, als man es list an disem tag. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 10f.

MBK [E 4] … predig … von … etlichen heilligen. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 23f.

Mauritii et soc. m. (22. 09.)

1453

INHCOD … ein predig an dem tag des ewangelisten sant Matheus …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 1605 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 16 Predigt an St. Matthäus (Matth. 9, 13) 170rb Get vnd lernt waz gesprochen ist ich wil die parmhertzikeit vnd nit daz opfer. H[h]ie ist ze wißen von dem tag dez heiligen ewangelisten vnd zwelfpoten sant Mateus alz man seinen tak beget in der heiligen xptenhait in der nehsten wochen nach der goltvasten im herbst … 176va … vnd also sol der mensch dem hern beraiten ein eßen in seinem hertzen. Also ist die bredig an sant Mateuz tak. [LK2] E. V. puch, ein predig aber von im, am CCCLXXI. plat. E. V.] z. T. auf Rasur. 669, 32f.

LK1B (… ein predig, die stet an dem klein permuten predigpuch, das der Dawler gepredigt hot.) Die predig stet auch an der Senckin puch. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 9f.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 371r–375r Vetter 55

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Mauritii et soc. m. (22. 09.) ID 3102 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Mauricius, am CCXXXVI. plat.

669, 34f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

1454

6. Der zweite Lektiokatalog

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Cosme et Damiani m. (27. 09.) ID 3103

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXI. puch, die legent von sant Cosme und Damiani, am CCXLIII. plat. 669, 36f.

MBK [J 21] Item ein pergamen puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das summertail. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 30f.

Autor/Titel

Leben der Heiligen (Passional), Sommerteil

Ed.

BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Michaelis archang. (29. 09.) ID 1264 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von den engeln, am I. plat. 669, 38

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1606 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. V. puch, ein predig von den engeln, am CCCLXXV. plat. 669, 38f.

Michaelis archang. (29. 09.)

1455

LK1B Item ein predig an der Schenckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 14

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 375r–378v Vetter 68

Inc. Ed. Lit.

ID 521 ΜΒΚ ΙΙI/3

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

[LK2] M. III. puch, aber ein predig von den engeln, am CXXIII. plat. 669, 39f.

LK1B Item ein predig an dem puch, dar vorn das krwczifigs ist.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 14f.

MBK [M 3] … ein predig von den engeln …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 31f.

INHCOD … ein predig von den engeln …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2140 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Predigt über Matth. 18, 10 von den Engeln 123r Daz ist ein predig von den liben engeln. Dico enim vobis quod angeli eorum in celis semper vident faciunt (sic!) patris mei … Die lieb gottes des vatters die weisheit des suns gemeinsam des heilgen geistes sey allezeit mit mir vnd mit euch amen Ir seligen kinder gottes die wort domit ich die predig hon angefangen ist von den lieben engeln … 136r … was sol der gast in dem haws thun so der wirt nit doheymen ist. [LK2] N. VI. puch, ein predig von den engeln, und ist ein cl ] danach fehlt Blattzahl. 669, 40f.

.

1456

6. Der zweite Lektiokatalog

MBK [N 6] ΜΒΚ ΙΙI/3

629, 14f.

INHCOD Stellenn.

Autor/Titel Inc.

ID 3142 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

1v

BERLIN, SBB-PK, MGO 501 Vom Engel und der Seele (unvollst.) 87v Das sein vil schöner hoher frog vnd ler von Engel vnd der sel was vnterscheid sey. (Der Anfang fehlt.) [LK2] E. LXX. puch, ein predig, Ic X. plat. Nachtrag von anderer Hand. 669, 41

MBK [E 70] … predig … von engeln …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

Hieronymi pb. cf. (30. 09.) ID 1265 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Jeronimus, am III. plat.

669, 42

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 522

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] M. III. puch, ein predig von sant Jeronimus, am CXXXVI. plat.

Francisci cf. (04. 10.) ΜΒΚ ΙΙI/3

1457

669, 43

LK1B Item an dem puch, da vorn das krewcz ist, ein predig von sant Jeronime.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 18f.

MBK [M 3] … ein predig von sant Jeronimus …

ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 32

INHCOD … ein predig von sant Jeronimus … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Predigt über Eph. 3, 16 (über Hieronymus) 136r Ein schone predig von sant Jeronimi. Dett vobis secundum divicias glorie sue virtute corroborari … Die gnod vnsers herrn Jhu Xpi die lieb gottes des vaters die gemeinsam dez heiligen geistes sey mit mir vnd mit euch amen. Ir seligen kinder gottes die wort domit ich dise predig hon angefangen … Die natur offent vns vnd ist auch die ler Aristotilis … 147r … so stee ich vnd alles himlisch her auff vnd erpieten zucht vnd erwirdigkeit der hohgelobten (heiligen am Rand nachgetragen) drivaltikeit amen.

Francisci cf. (04. 10.) ID 1266 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Franciscus, am XX. plat. 669, 44

LK1A … mag man anhebn seyn puch und mag es auslessen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 21

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen

1458

6. Der zweite Lektiokatalog

amen amen. Ed. Lit.

ID 3143 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. LXX. puch, ein predig, LXXXIX. plat. Nachtrag von anderer Hand. 669, 45

MBK [E 70] … predig an … Francziscus …

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

Dionysii et soc. m. (09. 10.) ID 1267 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Dionisius, am XXVI. plat.

669, 46

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Luce ev. (18. 10.) ID 1268 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Lucas, am XXXI. plat.

670, 1

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

Ursule et soc. m. (21. 10.)

1459

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Ursule et soc. m. (21. 10.) ID 376

ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXV. puch, sant Ursula als ir leben und herfart und leiden und ire wunderwerck, am I. plat.

670, 2f.

MBK [J 25] Item ein puch; das helt in im von sant Ursula als ir leben und leiden und ir geselschaft und herfart …

ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 5f.

INHCOD Item an dem puch stet sant Vrsula als ir leben vnd herfart vnd leiden. Vnd ire wunderwerck …

Stellenn.

Autor/Titel

Inc.

Expl.

ID 3122

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43F Legende der hl. Ursula und der elftausend Jungfrauen (Revelationes, 2 Bücher) 1r Vorwort: Es ist zu wissen daz ein ytlicher mensch der do lieb hat vnd eret die hohgelobten wirdigen heiligen junckfrawen sant Vrsula … 2r (2. Vorwort) Hy vohet an ein epistel zu den megden Xpi auf die newe hystorie von den XI tausent megden. Allen den megden Xpi den got dienstha kirchen … 3v Hye vahet an die hystorie der herfart vnd der passio der heiligen aylfftausent megden. Got der von ewikeit alle ding weislich geordenieren kann … 220v … der do ist alpha vnd O dem da sey glory vnd ere von ewen zu ewen mit allen seinen heyligen vnd engeln amen. [LK2] E. LXIX. puch, ein predig, IIc VI. plat.

1460 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog Nachtrag von anderer Hand. 670, 3

MBK [E 69] … predig von … Ursula.

ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 23–26

Cordule v. m. (22.10.) ID 1607 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. V. puch, ein predig von sant Cordula, am CCCLXXIX. plat. Cordula] -r- über der Zeile. 670, 4

LK1B Item ein predig von sant Cordula an der Schenckin puch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 21f.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 378v–381v Vetter 81

Inc. Ed. Lit.

VETTER 1910 GNÄDINGER/MAYER 1995 – MAYER 1999

Simonis et Jude ap. (28. 10.) ID 1269 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Symonis und Jude, am XXXIIII. plat. 670, 5f.

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus …

Sanctorum omnium (01. 11.)

1461

Expl.

169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen.

Ed.

BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Lit.

Sanctorum omnium (01. 11.) ID 1270 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von allen heiligen, am XLI. plat. 670, 7

LK1B Darnach die legend. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 25

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1608 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. V. puch, ein predig von allen heiligen, am CCCLXXXII. plat.

plat] auf Rasur. 670, 7f.

LK1B Item ein predig an der Senckin puch von allen heiligen … ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 25f.

MBK [E 5] … predig von … etlich heilligen durch das jar, die der wirdig vatter Tawler gepredigt hat. ΜΒΚ ΙΙI/3

604, 27–29

1462

6. Der zweite Lektiokatalog

INHCOD … von etlichen heiligen …

Stellenn.

VD

Autor/Titel

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 29 Johannes Tauler, Predigt 381v–387v fehlt bei Vetter, L 83 nach STRAUCH 1920

Inc. Lit.

ID 3144 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

MORVAY/GRUBE 1974, S. 124–136 (T 113)

[LK2] E. LXX. puch, ein predig, LXXXXIII. plat. Nachtrag von anderer Hand. 670, 8f.

MBK [E 70] … predig an … all heilligen …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 525 ΜΒΚ ΙΙI/3

612, 27–31

[LK2] M. III. puch, aber ein predig von allen heiligen, am CLXVI. plat. 670, 10

MBK [M 3] … ein predig von allen heiligen … ΜΒΚ ΙΙI/3

624, 35

INHCOD … ein predig von allen heiligen … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2435 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD.CENT. VI, 52 Predigt zu Allerheiligen (Luc. 6, 20) 166r Ein schone predig von allen heiligen. Regnum dei est in vobis. Die gnod vnsers hern Ihu Xpi die lieb gottes des vatter die gemeinsam des heiligen geistes sey alle zeit mit mir vnd mit euch amen. Ir seligen kinder (166v) gottes des vatters dise furgelegte wort … so sullen wir merken daz der gottlich lerer Dyonysius in dem puch von dem gottlichen furstentum der gibt vns zu bekennen wie allezeit on vnterstant hohzeit begangen wirt … 180r … vnd dornoch mit im in lieb vereint werden in ymerwerendem niessen dozu helff euch vnd mir gott der vatter vnd der sun vnd der heilig geist amen. [LK2] E. IX. puch, aber ein predig von allen heiligen, am CVI. plat. 670, 11

LK1A … ein predig, die stet an dem permuten predigpuch.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 24f.

Animarum (dies) (02. 11.)

1463

MBK [E 9] Item ein pergame chen heiligen hochczeyten und fest …

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

i-

pergamens] pregamens Hs. 605, 6f.

Animarum (dies) (02. 11.) ID 1271 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von allen selen, am XLIIII. plat.

670, 12

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1410 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] E. XXXVII. puch, ein predig von allen selen, am CVI. plat.

puch] davor gestrichen: pb. 670, 12f.

LK1B Item an dem puch, da die laden an sten gemalt, auch von den selen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 28f.

MBK [E 37] ΜΒΚ ΙΙI/3

608, 16

INHCOD Stellenn.

VD

1464

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 5801 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. VI, 43L Dialog über das Fegfeuer 106r Von den selen. Beati mortui qui in domino moriuntur … Dise wort prediget ein lerer der het einen lieben junger … 127r oder dort vnd diß wil ich dir auch thun amen. [LK2]

, am I. plat.

670, 13f.

MBK [J 14] Item ein puch; das helt in im: zum ersten sagt es von dem fegfewr …

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 6

INHCOD Item an dem puch stet zum ersten sagt es von dem fegfewr … Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

ID 2488

VD

MÜNCHEN, BSB, CGM 8873 Traktat von Fegefeuer Ir In dem closter genant Emesamensi was ein Junger der von andacht sich bekert von der werlt und wart ein munch und in dem anfang geystlichs leben ward er kranck und sichet ein gancz jar und drey menet … XXXVIIv … Nun von heb wegen bin ich gehorsam gewest ewrn gepoten und hon euch geoffenbart dye herrlichkeit des hern. Darumb beger ich daz ir mir ewr gebet mit teylt und erberbt daz mich der gesellschaft noch meinen ende teylhaft mach der konig der engel. Amen. [LK2] J. XVI. puch, von Dugdalus fegfe

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

670, 14

] Blattzahl fehlt.

.

LK1A … das fegfewr von dem Dugdalus.

ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 28

MBK [J 16] … Tundalus fegfewr …

ΜΒΚ ΙΙI/3

ID 3258 ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 15

[LK2] N. IIII. puch, von den IX velsen, am I. plat. 670, 14f.

MBK [N 4] Item ein puch; das helt in im die IX fels …

Martini ep. Turon. cf. (11. 11.)

1465

ΜΒΚ ΙΙI/3

628, 31

Lit.

WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998, S. 20

Martini ep. Turon. cf. (11. 11.) ID 1272 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Mertein, am LII. plat.

670, 16

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen.

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Elisabeth vid. (19. 11.) ID 5825 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XXVII. puch, von sant El⟨s⟩pet ir lange legent, am I. plat.

670, 17

MBK [J 27] Item ein puch; das helt in im von sant Elßpet als ir leben und ire wunderwerk.

ΜΒΚ ΙΙI/3

617, 12f.

Presentatio Marie v. (21. 11.) ID 3199 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] E. XXIII. puch, als Maria auf gieng die XII stappfeln, am XIX. plat.

stappfeln] danach rot durchstrichen: auf gieng. 670, 18f.

MBK [E 23] … wie Maria geleicht einem puch …

ΜΒΚ ΙΙI/3

606, 23

Inc.

Wie man ein puch sol ein pynten das gelichet Maria.

1466 ID 1273 ΜΒΚ ΙΙI/3

6. Der zweite Lektiokatalog

[LK2] J. XX. puch, die legent von unser frawen, am LXVII. plat. 670, 19

LK1B … ir legend. ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 32

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

ID 1231 ΜΒΚ ΙΙI/3

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

[LK2] J. IX. puch, ein predig von unser frawen, am CCXVI. plat. 670, 20

MBK [J 9] Item ein puch; dar an sten die XXIIII alten. ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 30

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. V, 28 Otto v. Passau: Die 24 Alten Ira–IVva Register. 1ra Sanctus Johannes ewangelista der sach in der küngen puch in dem himel siczen den herren himelreichs vnd ertreichs … 237vb … vnd auch besiczest den guldein thron also herlichen vnd seligklichen in ewigen freuden mit got vnd mit seinen lieben außerwelten kinden amen. Sub anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo tercio feria sexta post Gregorii (13. März) conpletus est liber iste per manus Ulrici Muratoris de Schwainkendorff.

Presentatio Marie v. (21. 11.) Lit.

ID 2081 ΜΒΚ ΙΙI/3

1467

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

[LK2] A. XIII. puch, cantica conticorum, am LIIII. plat.

670, 20f.

LK1B … an dem puch Cantica canticorum und stet an dem LIIII. plat und hebt sich an ‘Di sein die wort’. Dernach sten II capitel, di mag man auch lesen … ΜΒΚ ΙΙI/3

650, 30f.

MBK [A 13] Item ein puch; das helt in im cantica conticorum … ΜΒΚ ΙΙI/3

600, 37

INHCOD Cantica conticorum … Von Maria gotes muter liiij … Stellenn.

VD/1rb

Inc.

AUGSBURG, UB, COD. III. 1. 2° 8 Hoheliedauslegung, Buch I–II 3ra Hye hebt sich an daz puch der liebe … Wissen schullen alle seligen die dicz puch leßen oder horen daz vil schrift und lere sein geseczt und geschriben zw bequemlichkayt den die sie schullen lesen … 3rb

Expl.

wein. Dyse wort sprach er von einer seinen (!) freundin … 106rb … got sihet nicht an waz wir vor sein gewest sunder wie wir pleiben an dem ende amen.

Lit.

HENKEL 1991 – RUH 1983b

Autor/Titel

ID 1239 App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. X. puch, in dem XII. alten von unser lieben frawen.

frawen] Blattzahl fehlt. 670, 21

MBK [J 10] Item ein puch; daran stet die XXIIII alten.

ΜΒΚ ΙΙI/3

615, 32

INHCOD Item an dem puch stent die xxiiij alten.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 44 Otto v. Passau: Die 24 Alten 3ra–5rb Register. 5rb–va Textstück aus der Rede des 24. Alten (vgl. 347av– 347br): Aber doch vns zu einer verstanden begreifflikeit das vnser herre got siczet so spricht die heilige schrifft … 5va–7rb

1468

6. Der zweite Lektiokatalog

en puch in dem himel siczen den herren hymelreichs … 7 Ich der erst alt weyse dich mynnende sele auff dich selbs … 167vb–173ra zu Schluß des 12. Alten angehängte Predigt: Hie so lere ich dich wie meister Thomas ein augustiner prediget an einer preding zu den augustinern an vnser frawen tag alz sie starb. Sanct Jova

Expl.

Lit.

herren tode auff erden was … 358va sechß messe Amen amen. Deo gracias.

-

SCHMIDT 1967 – SCHNYDER 1989

Cecilie v. m. (22.11.) ID 1274 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Cecilia, am LXXI. plat.

670, 22

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail.

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Clementis ep. Met. cf. (23. 11.) ID 1275 ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XX. puch, die legent von sant Clemens, am LXXII. plat. 670, 23

MBK [J 20] Item ein puch; das ist ein passional der lieben heiligen, und ist das wintertail, und ist pergamen. ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 28f.

Catharine v. m. (25. 11.)

1469

INHCOD Item das ist das passional der lieben heiligen vnd ist das wintertail. Stellenn.

Autor/Titel Inc.

Expl.

Ed. Lit.

VD

NÜRNBERG, STDB., COD. CENT. IV, 43 Leben der Heiligen (Passional), Winterteil (Michael–Joseph) 1ra–vb Register. 2ra Von sant Michahel. Ez ligt ain stat in walhen di haißt Sepaus dorinne waz ain reicher man der hiß Garganus … 169va … Heiliger her sand Ioseph erwirb vns vmb got daz er vns menschen macht nach seim lob vnd vns geb noch disem leben daz ewig leben amen amen amen. BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004 WILLIAMS-KRAPP 1986

Catharine v. m. (25. 11.) ID 2658

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

[LK2] J. XIX. puch, die lange legent von sant Katherina an irem aigen newen puch.

newen puch] Blattzahl fehlt. 670, 24f.

LK1B Item von sant Katerina ir lange legent an irem eigen newen puch.

App. ΜΒΚ ΙΙI/3

newen] unter der Zeile. 650, 32f.

MBK [J 19] Item ein puch; das helt in im die legent der hohwirdigen junckfrawen und marterin sant Katherina, unser hohgelobte patron, als ir leben und leiden …

ΜΒΚ ΙΙI/3

616, 24–26

INHCOD Von der hochwirdigen junckfrawen vnd trewen nothelferin sant Katherina als ir leben vnd leiden nacheinander …

Stellenn.

Autor/Titel Inc.

2r (Überschrift)

BAMBERG, SB, MS. HIST. 154 Leben der heiligen Katharina von Alexandrien 2r Überschrift: Von der hochwirdigen Jvnckfraw vnd trewen nothelferin sant Katherina. als ir leben vnd leiden nach einander. Vnd dar nach ir gross zeichen vnd wunder … Prolog: Das ist ein schöne vorred. Es spricht der lieb herr sant Gregorius. das ein yeder gerechte mensch got nicht allein sol loben. Wenn es im gelüklich vnd wol get … – 8v Wie sie aber all ir veint … vberwunden hab, das vint man her nach in irem leben. 8v Legende: Wye die heilig wirdig Junkfraw enpfangen vnd geporn wart. Es was ein kunik in alexandria

1470

Expl. Lit.

6. Der zweite Lektiokatalog

in der ynseln salomina der hiess costos … 150r … Do von schol niemant an den zaichen zweiffeln. ASSION 1965, S. 82–94 – ASSION 1983

Anhang

Literaturverzeichnis

ACHTEN 1979: ACHTEN, GERARD: Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin. Teil 1: Ms. theol. lat. qu. 141–266. Wiesbaden 1979 (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. Reihe 1: Handschriften 1,1). ADAM 1976: ADAM, BERND: Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts. München 1976 (MTU 55). ALAND 1956: ALAND, KURT: Die Handschriftenbestände der Polnischen Bibliotheken insbesondere an griechischen und lateinischen Handschriften. Berlin 1956 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Altertumsw. 7). AMPE 1992: AMPE, ALBERT: Jan van Ruusbroec. In: 2VL 8 (1992), Sp. 436–458. ANCELET-HUSTACHE 1926: ANCELET-HUSTACHE, JEANNE: Traité sur l’amour de Dieu composé vers 1430 par un clerc anonyme de l’Université de Vienne. Publié d’apès le manuscrit allemand de Bâle. Paris 1926. ANTIQUARIAT GÜNTHER 5 (1997): Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet vom 9. bis zum 18. Jahrhundert. Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Katalog 5. Hamburg 1997. ANTIQUARIAT HARTUNG U. KARL 6 (1973): Hartung u. Karl, München. Auktion 6, 14.–15. November 1973: Bücher, Autographen. München 1973. ANTIQUARIAT HARTUNG U. KARL 44 (1984): Hartung u. Karl, München. Auktion 44, 15.–17. Mai 1984: Wertvolle Bücher, Manuskripte. München 1984. ANTIQUARIAT HARTUNG U. KARL 51 (1986): Hartung u. Karl, München. Auktion 51, 13.–16. Mai 1986: Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Graphik. München 1986. ASMUSSEN 1965: ASMUSSEN, DORIS: ‘Das Buch der Sieben Grade’ des Mönches von Heilsbronn. Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes. Diss. Heidelberg 1965. ASSION 1965: ASSION, PETER: ‘Das Haus zum güldenen Engel’. In: Waldürner Museumsschriften 2 (1965), S. 77f. ASSION 1969: ASSION, PETER: Die Mirakel der Hl. Katharina von Alexandrien. Untersuchungen und Texte zur Entstehung und Nachwirkung mittelalterlicher Wunderliteratur. Diss. masch. Heidelberg 1969. ASSION 1978: ASSION, PETER: Lorenz Aufkirchen. In: 2VL 1 (1978), Sp. 516. ASSION 1983: ASSION, PETER: ‘Katharina von Alexandrien’. In: 2VL 4 (1983), Sp. 1055– 1073 u. 11 (2004), Sp. 831f. AUKTIONSHAUS KIEFER 78 (2011): Auktionshaus Kiefer, Pforzheim. Buch- und Kunstauk-

1474

Literaturverzeichnis

tionen. Katalog 78. Pforzheim 2011. AXTERS 1947: AXTERS, STEPHANUS: De zalige Hendrik van Leuven, O.P. als geestelijk Auteur. In: OGE 21 (1947), S. 225–256. VON BACH 1864: VON BACH, JOSEPH: Meister Eckhart, der Vater der deutschen Speculation. Als Beitrag zu einer Geschichte der deutschen Theologie und Philosophie der Mittleren Zeit. Frankfurt/Main 1864. BACHMANN/SINGER 1889: BACHMANN, ALBERT, SINGER, SAMUEL (Hgg.): Deutsche Volksbücher aus einer Zürcher Handschrift des fünfzehnten Jahrhunderts. Tübingen 1889 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 185). . In: BÄÄRNHIELM 1995: BÄÄRNHIELM, GÖRAN Symbolae Septentrionales. Latin Studies presented to Jan Öberg. Hg. v. M. Asztalos und C. Gejrot. Stockholm 1995, S. 237f. BAIER/RUH 1985: BAIER, WALTER, RUH, KURT: Ludolf von Sachsen. In: 2VL 5 (1985), Sp. 967–977 u. 11 (2004), Sp. 938. BANZ 1908: BANZ, ROMUALD (Hg.): Christus und die Minnende Seele. Zwei spätmittelhochdeutsche mystische Gedichte. Untersuchungen und Texte. Breslau 1908 (Germanistische Abhandlungen 29). BARACK 1865: BARACK, KARL AUGUST: Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Bibliothek zu Donaueschingen. Tübingen 1865. BAROW-VASSILEVITCH/DOLGODROVA 2011: BAROW-VASSILEVITCH, DARIA, DOLGODROVA, TATJANA: Die ‘Sammlung Klemm’. Handschriften der Sächsischen Bibliographischen Sammlung aus dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig im Bestand der RaraAbteilung der Russischen Staatsbibliothek Moskau. In: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas. Hg. von Astrid Breith, Christine Glassner, Klaus Klein, Martin Schubert, Jürgen Wolf. Stuttgart 2011 (ZfdA Beiheft 15), S. 93–105. BARTHELMÉ 1931: BARTHELMÉ, ANETTE: La Réforme dominicaine au 15e siècle en Alsace et dans l’ensemble de la province de Teutonie. Strasbourg 1931. BARTONIEK 1940: BARTONIEK, EMMA: Codices manu scripti latini. Vol. 1: Codices latini medii aevi. Budapest 1940 (A Magyar Nemzeti Múzeum Országos Széchényi Könyvtárának, Címjegyzéke 12). BARTOŠ 1927: BARTOŠ, FRANTIŠEK MICHÁLEK: Soupis rukopisů Národního Musea v Praz/Catalogus codicum manu scriptorum Musaei Nationalis Pragensis. Bd. 2: Codices praeter Bohemicos, Orientales, Palaeoslavicos complectens. Prag 1927. BARTSCH 1858: BARTSCH, KARL (Hg.): Die Erlösung. Mit einer Auswahl geistlicher Dichtungen. Quedlinburg, Leipzig 1858 (Nachdruck Amsterdam 1966) (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 37). BARTSCH 1859: BARTSCH, KARL: Zwei Lieder auf Albrecht Achilles. In: Germania 4 (1859), S. 361–370. BARTSCH 1859a: BARTSCH, KARL: Zur Legende vom H. Nicolaus. In: Germania 4 (1859), S. 241–244. BAUER 1973: BAUER, GERHARD: Claustrum Animae. Untersuchungen zur Geschichte der Metapher vom Herzen als Kloster. Bd. 1: Entstehungsgeschichte. München 1973. BAUER 1981: BAUER, GERHARD: ‘Herzklosterallegorien’. In: 2VL 3 (1981), Sp. 1153–1167

Literaturverzeichnis

1475

u. 11 (2004), Sp. 652. BAUTZ 1990: BAUTZ, FRIEDRICH WILHELM: Melchior von Diepenbrock. In: BiographischBibliographisches Kirchenlexikon 1 (1990), Sp. 1290–1292. BECKER 1912: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Straßburg, Universitätsbibliothek, Cod. L. germ. 237, beschr. von Adolf Becker, 1912, 2 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Strassburg_700431260000.html; Aufrufdatum 18. 4. 2012). BECKER 1914: BECKER, ADOLF: Die Deutschen Handschriften der Kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg. Straßburg 1914 (Katalog der Kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6). BECKER 1986/1989: BECKER, PETER-JÖRG: Verzeichnis der an Degering anschließenden Ms. germ. quart.-Handschriften in der damaligen SBPK (Typoskript, unvollendet). Berlin 1986–1989 (http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0539.htm; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). BEIDIGER/RUH 1987: BEIDIGER, BERNHARD, RUH, KURT: Johannes Mulberg. In: 2VL 6 (1987), Sp. 725–734 u. 11 (2004), Sp. 1016. BEIFUSS 1997: BEIFUSS, HELMUT: Matthäus von Krakau. Edition der deutschen Übersetzung(en) des ‘Dialogus rationis et conscientiae de communione sive de celebratione missae’. In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hg. von Hans-Gert Roloff unter redaktioneller Mitarbeit von Renate Meincke. Bd. 2. Amsterdam 1997 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 25), S. 983–994. BEIFUSS 2007: BEIFUSS, HELMUT: Der ‘Dialogus rationis et conscientiae’ des Matthäus von Krakau. Geistesgeschichtliche Einordnung, Interpretation und Textausgabe. Habilschr. masch. Heidelberg 2007. BENARY 1936: BENARY, ELEONORE: Liedformen der deutschen Mystik im 14. und 15. Jahrhundert. Diss. Greifswald 1936. BERG 1964: BERG, KLAUS: Der tugenden buoch. Untersuchungen zu diesen und anderen mittelhochdeutschen Prosatexten nach Werken des Thomas von Aquin. München 1964 (MTU 7). BERGMANN 1986: BERGMANN, ROLF: Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters. Unter Mitarbeit von Eva P. Diedrichs und Christoph Treutwein. München 1986. BERLIN, SBB-PK, NEUERWERBUNGEN 1997–2000: SBB-PK, Neuerwerbungen 1997–2000 (http://handschriften.staatsbibliothek-berlin.de/de/neuerwerbungen/abendlaendische_ handschriften/index.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). BIEBERSTEDT 2004: BIEBERSTEDT, ANDREAS: Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars. Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts. Berlin, NewYork 2004 (Studia Linguistica Germanica 73). BIEDERMANN 1748: BIEDERMANN, JOHANN GOTTFRIED: Geschlechtsregister des hochadligen Patriciats zu Nürnberg. Bayreuth 1748 (Nachdruck: Neustadt/Aisch 1982). BIERSCHWALE 2000: BIERSCHWALE, HEIKE: Studien zur niederdeutschen und niederländischen Überlieferung der Meistersprüche. Staatsexamensarbeit. Münster 2000.

1476

Literaturverzeichnis

BIERSCHWALE 2004: BIERSCHWALE, HEIKE: ‘Von fünf Meistern’. In: 2VL 11 (2004), Sp. 472–474. BIHLMEYER 1907: BIHLMEYER, KARL (Hg.): Heinrich Seuse. Deutsche Schriften. Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a. M. 1961). BIHLMEYER 1916: BIHLMEYER, KARL: Mystisches Leben in dem Dominikanerinnenkloster Weiler bei Esslingen im 13. und 14. Jahrhundert. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte N. F. 25 (1916), S. 61–93. BIHRER 1998: BIHRER, ANDREAS: Die Bearbeitungspraxis mittelalterlicher Visionsliteratur. Eine spätmittelalterliche Redaktion der ‘Visio Edmundi monachi de Eynsham’. In: Visio Edmundi monachi de Eynsham. Interdisziplinäre Studien zur mittelalterlichen Visionsliteratur. Hg. von Thomas Ehlen, Johannes Mangei und Elisabeth Stein. Tübingen 1998 (ScriptOralia 105), S. 91–112. BIRLINGER 1875: BIRLINGER, ANTON: Tractate Meister Eckharts, des Mönches von Heilsbronn, Gebete. In: Alemannia 3 (1875), S. 15–45, 97–119, 205–235. BOCK 1924: BOCK, FRIEDRICH: Das Nürnberger Predigerkloster. Beiträge zu seiner Geschichte. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 25 (1924), S. 145–214. BOCK 1928: BOCK, FRIEDRICH: Die Einbände des Nürnberger Dominikaners Konrad Forster. In: Jahrbuch der Einbandkunst 2 (1928), S. 14–32. BÖHNER 1941: BÖHNER, KONRAD: Nürnbergs Apotheker im Mittelalter. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 38 (1941), S. 15–92. BOK 2003: BOK, VÁCLAV: Einige Betrachtungen zur lateinischen Legende über Agnes von Prag und zu ihren mittelalterlichen deutschen und tschechischen Übertragungen. In: Selecta Bohemico-Germanica. Tschechisch-deutsche Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Hg. v. Ernst Eichler. Münster, Hamburg, London 2003, S. 163–178. BOLTE 1888: BOLTE, JOHANNES: Der Jesusknabe in der Schule. Bruchstück eines niederdeutschen Schauspiels. In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 14 (1888), S. 4–8. BOND 1962: BOND, W.H.: Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada. New York 1962. BONNIWELL 1945: BONNIWELL, WILLIAM R.: A History of the Dominican Liturgy 1215– 1945. 2. überarb. Aufl. New York 1945. BORINSKI 1892: BORINSKI, KARL: Eine ältere deutsche Bearbeitung von Robert le Diable. In: Germania 37 (1892), S. 44–62. BORRIES 2008: BORRIES, EKKEHARD: Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution – Editionen – Untersuchungen. Berlin, New York 2008. BRAMBACH 1896: BRAMBACH, WILHELM: Die Handschriften der Großherzoglichen Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Teil 4: Die Karlsruher Handschriften. Bd. 1: Nr. 1–1299. Mit einem Vorwort von W. B. o. O. 1896 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1970). BRAND 1998: BRAND, MARGIT: Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften. Rom 1998 (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII). BRAND/FREIENHAGEN-BAUMGARDT/MEYER/WILLIAMS-KRAPP 1996: BRAND, MARGIT, FREIENHAGEN-BAUMGARDT, KRISTINA, MEYER, RUTH, WILLIAMS-KRAPP, WERNER

Literaturverzeichnis

1477

(Hgg.): Der Heiligen Leben. Bd. I: Der Sommerteil. Tübingen 1996 (TTG 44). BRAND/JUNG/WILLIAMS-KRAPP 2004: BRAND, MARGIT, JUNG, BETTINA, WILLIAMS-KRAPP, WERNER (Hgg.): Der Heiligen Leben. Bd. II: Der Winterteil. Tübingen 2004 (TTG 51). BRANDIS 2002: BRANDIS, TILO: Mittelalterliche deutsche Handschriften. 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. In: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.–8. April 2000. Hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann. Tübingen 2002, S. 303–335. BRANDIS/BECKER 1988: BRANDIS, TILO, BECKER, PETER-JÖRG (Hgg.): Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Wiesbaden 1988 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33). BRETT-EVANS 1960: BRETT-EVANS, DAVID: Bonaventuras Legende sancti Francisci in der Übersetzung der Sibilla von Bondorf. Berlin 1960 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 12). BRUCKNER 1748: BRUCKNER, DANIEL: Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel. 2. Stück: Historische Merkwürdigkeiten von Münchenstein. Basel 1748. BRUCKNER 1971: BRUCKNER, ALBERT (Hg.): Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Bd. XII: Das alte Bistum Basel. Genf 1971. BRUNNER 1985: BRUNNER, HORST: Konrad von Würzburg. In: 2VL 5 (1985), Sp. 272–304 u. 11 (2004), Sp. 886. BÜTTNER 1987: BÜTTNER, EDGAR: Die Überlieferung von ‘Unser vrouwen klage’ und des ‘Spiegel’. Erlangen 1987 (Erlanger Studien 74). BUIJSSEN 1966: BUIJSSEN, GERARD H. (Hg.): Durandus’ Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung. Das vierte Buch nach der Hs. CVP 2765. Assen 1966 (Studia Theodisca VI). BUIJSSEN 1974: BUIJSSEN, GERARD H. (Hg.): Durandus’ Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung. Die Bücher I–III nach der Hs. CVP 2765. Assen 1974 (Studia Theodisca XIII). BUIJSSEN 1983: BUIJSSEN, GERARD H. (Hg.): Durandus’ Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung. Die Bücher V–VIa nach der Hs. CVP 2765. Nimwegen 1983 (Studia Theodisca XV). BUIJSSEN 1983a: BUIJSSEN, GERARD H. (Hg.): Durandus’ Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung. Die Bücher VIb–VIII nach der Hs. CVP 2765. Nimwegen 1983 (Studia Theodisca XVI). BYRN 1976: BYRN, RICHARD: The Cordiale-Auszug. A study of Gerard van Vliederhoven’s Cordiale de IV novissimis with particular reference to the High German versions. Phil. Diss. masch. Leeds 1976. BYRN 1980: BYRN, RICHARD: Gerard van Vliederhoven. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1217–1221 u. 11 (2004), Sp. 516. CAESAR 1969: CAESAR, ELISABETH: Sebald Schreyer. Ein Lebensbild aus dem vorreformatorischen Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 56

1478

Literaturverzeichnis

(1969), S. 1–213. CHEVALIER: CHEVALIER, ULYSSE: Repertorium hymnologicum. Louvain 1892ff. CHORALHANDSCHRIFTEN 1999: Choralhandschriften in Regensburger Bibliotheken. Katalog zur Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg, St. Peterweg 11–13, 27. September bis 5. November 1999. Regensburg 1999. CHRIST 1942: CHRIST, KARL: Mittelalterliche Bibliotheksordnungen für Frauenklöster. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 59 (1942), S. 1–29. CHRISTIE’S CAT. 7. 12. 1988: Medieval and illuminated manuscripts … valuable printed books … autograph letters, historical documents, musical and literary manuscripts … 7.12.1988. CHROUST 1907: CHROUST, ANTON (Hg.): Chroniken der Stadt Bamberg. Nach einem Manuskripte von Theodor Knochenhauer neu bearb. und hg. v. A. C. Bd. 1: Chronik des Bamberger Immunitätsstreits […]. Leipzig 1907 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 1,1). COCHRAN 1837: COCHRAN, JOHN: A second catalogue of manuscripts, in different languages […]. London 1837. CORBETT 1951: CORBETT, JAMES A.: Two German Dominican Psalters. In: Mediaeval Studies 13 (1951), S. 247–252. CORBETT 1978: CORBETT, JAMES A.: Catalogue of the medieval and renaissance manuscripts of the University of Notre Dame. Notre Dame (Ind.) 1978. CORIN 1924: CORIN, ADOLPHE LÉON (Hg.): Sermons de J. Tauler et autres écrits mystiques. I. Le Codex Vindobonensis 2744. Liége, Paris 1924 (Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l’Université de Liége 33). COURT 1922: COURT, FENWAY: A Choice of Manuscripts and Bookbindings From the Library of Isabell Gardner. o. O. 1922. CROSSGROVE 1985: CROSSGROVE, WILLIAM C.: ‘Macer’. In: 2VL 5 (1985), Sp. 1109–1116. DEGERING 1917: DEGERING, HERMANN: Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung II: Die Schenkung Sir Max Wächters 1912. Berlin 1917 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek III). DEGERING 1925: DEGERING, HERMANN: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. I. Die Handschriften in Folioformat. Leipzig 1925. DEGERING 1926: DEGERING, HERMANN: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. II. Die Handschriften in Quartformat. Leipzig 1926. DEGERING 1932: DEGERING, HERMANN: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I–III. Leipzig 1932. DENGLER-SCHREIBER 1985: DENGLER-SCHREIBER, KARIN: Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg. Bamberg 1985 (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 18. Beiheft). DENIFLE 1879: DENIFLE, HEINRICH SEUSE: Taulers Bekehrung. Straßburg 1879 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 36). DIENES 1936: DIENES, EVA (Hg.): Das Witwenbuch des Erhart Gros. Hg. und mit Einleitung versehen von E. D. Mit einem Vorwort von Richard Huss. Debrecen 1936 (Swemmel

Literaturverzeichnis

1479

3,1). DINZELBACHER 1989: DINZELBACHER, PETER: ‘Ötenbacher Schwesternbuch’. In: 2VL 7 (1989), Sp. 170–172. DINZELBACHER 1999: DINZELBACHER, PETER: ‘Weiler Schwesternbuch’. In: 2VL 10 (1999), Sp. 801–803. DOCEN 1807: DOCEN, BERNHARD JOSEPH (Hg.): Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmäler der Sprache, Poesie und Philosophie unserer Vorfahren enthaltend. Bd. 2. München 1807. DODGSON 1903: DODGSON, CAMPBELL: Catalogue of Early German and Flemisch Woodcuts Preserved in the Department of Pints and Drawings in the British Museum. Vol. 1. London 1903. DOLCH 1908/09: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Dresden, SLUB, Mscr. M. 283, beschr. von Walther Dolch, 1908/09, 4 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Dresden_700328340000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). DOLCH 1909: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Braunau (Böhmen), Privatbibliothek Langer, 28 (heute: Berlin, SBB-PK, mgo 697), beschr. von Walther Dolch, 1909, 10 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Braunau_700289160000.html; Aurufdatum: 18. 4. 2012). DOLCH 1909a: DOLCH, WALTHER: Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. Teil 1. Prag 1909. DRESSLER 1966: DRESSLER, FRIDOLIN: Katalog der Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg. Bd. 4,1: Erwerbungen seit 1912. Wiesbaden 1966. EGGERS 1978: EGGERS, HANS: ‘St. Anselmi Fragen an Maria’. In: 2VL 1 (1978), Sp. 373– 375 u. 11 (2004), Sp. 118. EHRENSBERGER 1889: EHRENSBERGER, HUGO: Bibliotheca Liturgica Manuscripta. Nach Handschriften der Großherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek. Karlsruhe 1889. EHRENSCHWENDTNER 2004: EHRENSCHWENDTNER, MARIE-LUISE: Die Bildung der Dominikanerinnen in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert. Stuttgart 2004 (Contubernium 60). EHRISMANN 1970: EHRISMANN, GUSTAV (Hg.): Der Renner von Hugo von Trimberg. Mit einem Nachwort und Ergänzungen von Günther Schweikle. Bd. 1–4. Berlin 1970. EICHLER 1935: EICHLER, FRIEDRICH: Studien über den Nürnberger Kartäuser Erhart Gross. Diss. Greifswald 1935. EIS 1949: EIS, GERHARD: Mittelhochdeutsche Lieder und Sprüche. München 1949 (Germanistische Bücherei ). EIS 1956: EIS, GERHARD: Zur altdeutschen ‘Gedächtniskunst’. In: Medizinische Monatsschrift 10 (1956), S. 112–115. EIS 1958: EIS, GERHARD: Eine unbekannte Handschrift der ‘Sieben Grade’ des Mönchs von Heilsbronn. In: PBB 80 (1958), S. 444–448. EIS 1959: EIS, GERHARD: Eine unbekannte Handschrift von Johann von Neumarkts Übersetzung des ‘Summe sacerdotis’. In: PBB 81 (1959), S. 99–106. EIS 1959a: EIS, GERHARD: Johannes Kirchschlags Predigt zum Barbaratag 1486. In: PBB 81

1480

Literaturverzeichnis

(1959), S. 196–200. EIS 1959b: EIS, GERHARD: Geistliche Lyrik des späten Mittelalters. In: Euphorion 53 (1959), S. 441f. EIS 1960: EIS, GERHARD: Fasciculus myrrhae. In: Leuvense Bijdragen 49 (1960), S. 90–96. EIS 1960a: EIS, GERHARD: Kunigundengürtel. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 12 (1960), S. 263–265. EIS 1960b: EIS, GERHARD: Zum Leben und Werk des Straßburger Bildhauers Nikolaus Gerhaert. In: Archiv für Kulturgeschichte 42 (1960), S. 294–308. EIS 1960c: EIS, GERHARD: Zu Walthers Leich V. 6,28f. In: Neuphilologische Mitteilungen 61 (1960), S. 63–68. EIS 1961: EIS, GERHARD: Johannes Praussers Predigt über die Unaussprechlichkeit Gottes. In: Archivum fratrum praedicatorum 31 (1961), S. 323–325. EIS 1961a: EIS, GERHARD: Zu dem mittelhochdeutschen Gedicht ‘Gute meinung von dem Sünder’. In: Leuvense Bijdragen 50 (1961), S. 86–90. EIS 1964: EIS, GERHARD: Zwei unbekannte Handschriften der Allegorie vom Seelenkloster. In: Leuvense Bijdragen 53 (1964), S. 148–153. EIS 1965: EIS, GERHARD: Zwei Gebete aus dem Nürnberger Dominikanerinnenkloster. In: Leuvense Bijdragen 54 (1965), S. 105–110. EIS 1967: EIS, GERHARD: Zur Überlieferung von Unser vrouwen klage. In: GRM 17 (1967), S. 98–100. EIS 1968: EIS, GERHARD: Der Gesang von den zehn Staffeln der Demut. In: Gerhard Eis: Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze – Fragmentfunde – Miszellen. Bern, Frankfurt a. M. 1974, S. 151–156. EIS/VERMEER 1978: EIS, GERHARD, VERMEER, HANS J.: Nichteckhartische Texte in der Eckhart-Handschrift Bra1. In: Xenia medii aevi historiam illustrantia oblata Thomae Kaeppeli O.P., hg. von Raymundus Creytens und Pius Künzle. Rom 1978 (Storia e Letteratura raccolta di studi e testi 141/1), S. 379–399. EISERMANN 1995: EISERMANN, FALK: ‘Stimulus amoris’. In: 2VL 9 (1995), Sp. 335–341. EISERMANN 1999: EISERMANN, FALK: ‘Zehn Staffeln der Demut’. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1512–1514. EISERMANN 2001: EISERMANN, FALK: ‘Stimulus amoris’. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption. Tübingen 2001 (MTU 118). EISERMANN 2004: EISERMANN, FALK: Ablaßgebete (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.). In: 2 VL 11 (2004), Sp. 4–7. ERHARD 1839: ERHARD, H. A.: Imhof, Im Hof oder Imhoff. In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste Sect. 2. Th. 16 (1839), Sp. 293a–311a. ETTLINGER 1901: ETTLINGER, EMIL: Die ursprüngliche Herkunft der Handschriften, die aus Kloster-, Bischöflichen und Ritterschaftsbibliotheken nach Karlsruhe gelangt sind. Heidelberg 1901 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974) (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Beilage III). EULING 1906: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Scheyern, Bibliothek des Benediktinerstifts, Mascr. 6 (heute: Ms. 48), beschr. von Karl Euling, 1906, 4 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/scheyern_700426760000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012).

Literaturverzeichnis

1481

FASBENDER 1999: FASBENDER, CHRISTOPH: Ein dämonologisches Exempel Jakobs von Paradies im Nürnberger Katharinenkloster. In: Oxford German Studies 28 (1999), S. 1– 21. FECHTER 1976: FECHTER, WERNER: Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen ‘Paradisus animae’ und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche. In: ZfdA 105 (1976), S. 66–87. FECHTER 1981: FECHTER, WERNER: Die Nürnberger Handschrift von Johannes Meyers ‘Buch der Reformacio Predigerordens’. In: ZfdA 110 (1981), S. 57–69. FECHTER 1987: FECHTER, WERNER: Johannes Meyer. In: 2VL 6 (1987), Sp. 474–489 u. Schneider-Lastin, Wolfram in: 2VL 11 (2004), Sp. 1003f. FECHTER 1992: FECHTER, WERNER: ‘Der Seele Kranz’ (‘Der Tugenden Kranz’). In: 2VL 8 (1992), Sp. 1017–1022. FECHTER 1997: FECHTER, WERNER: Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen. Sigmaringen 1997 (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15). FELLEISEN 1988: FELLEISEN, HELGA BUTZER: ‘Instructiones de Officiis Oridinis’, ‘Constitutiones’, Papal Bull and ‘Buch der Ersetzung’ … In: A Catalogue of Selected Illuminated Manuscripts in the Lilly Library, Indiana University. Ed. by Susan von Daum Tholl. Bloomington (Ind.) 1988 (The University Bookman 17), S. 68–75. FIALA/HAUKE 1970: FIALA, VIRGIL ERNST, HAUKE, HERMANN: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Bd. 1,2: Codices ascetici. Unter Mitarb. von Wolfgang Irtenkauf. Wiesbaden 1970 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II, 1,2). FIALA/IRTENKAUF 1977: FIALA, VIRGIL ERNST, IRTENKAUF, WOLFGANG: Codices breviarii (Cod. brev. 1–167). Wiesbaden 1977 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,3). FISCHER 1908: FISCHER, HANS: Katalog der Handschriften der königlichen Bibliothek zu Bamberg 1,3 (Nachträge und Indices). Bamberg 1908. FISCHER 1927: FISCHER, KARL: Die Buchmalerei in den beiden Dominikanerklöstern Nürnbergs. Diss. Erlangen 1927. FOLLAN 1963: FOLLAN, JAMES (Hg.): Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*). Stuttgart 1963 (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N. F. 23). FRANK 1979: FRANK, ISNARD W.: Georg Falder-Pistoris. In: 2VL 2 (1979), Sp. 703–705. FREIENHAGEN-BAUMGARDT 1998: FREIENHAGEN-BAUMGARDT, KRISTINA: Hendrik Herps Spieghel der Volcomenheit in oberdeutscher Übersetzung. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte niederländischer Mystik im oberdeutschen Raum. Leuven 1998 (Miscellanea Neerlandica 17). FRIES 1924: FRIES, WALTER: Kirche und Kloster zu St. Katharina in Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 25 (1924), S. 1–145. FROMM 1967: FROMM, HANS: Eine mittelhochdeutsche Übersetzung von Dietrichs von Apolda lateinischer Vita der Elisabeth von Thüringen. In: ZfdPh 86 Sonderheft (1967), S. 20–45. FROMMANN 1853/54: FROMMANN, G. K.: Gedicht von den sieben Tagzeiten. In: Anzeiger

1482

Literaturverzeichnis

für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 1 (1853/54), Sp. 106–110. FRÜHWALD 1963: FRÜHWALD, WOLFGANG: Der St. Georgener Prediger. Studien zur Wandlung des geistlichen Gehaltes. Berlin 1963 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 9 [133]). FRÜHWALD 1980: FRÜHWALD, WOLFGANG: St. Georgener Prediger. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1207–1213. GÁBRIEL 1944: GÁBRIEL, ASTRIK: Nürnberger Handschriften in Ungarn. Budapest 1944 (Ostmitteleuropäische Bibliothek 52). VAN GEEST/BAUER/WACHINGER 1995: VAN GEEST, PAUL, BAUER, ERIKA, WACHINGER, BURGHART: Thomas Hemerken von Kempen. In: 2VL 9 (1995), Sp. 862–882 u. 11 (2004), Sp. 1528–1538. GEITH 1990: GEITH, KARL-ERNST: Die Leben Jesu-Übersetzung der Schwester Regula aus Lichtenthal. In: ZfdA 119 (1990), S. 22–37. GEITH 2000: GEITH, KARL-ERNST: Lateinische und deutschsprachige Leben Jesu-Texte. Bilanz und Perspektiven der Forschung. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 12 (2000), S. 273–289. GENGLER 1875: GENGLER, HEINRICH GOTTFRIED (Hg.): Des Schwabenspiegels Landrechtsbuch. Zum Gebrauche bei akademischen Vorträgen, mit einem Wörterbuche. 2., verb. Aufl. Erlangen 1875. GERDES 1981: GERDES, UDO: ‘Gesta Romanorum’. In: 2VL 3 (1981), Sp. 25–34. GERMANN 2006: GERMANN, MARTIN: Burgerbibliothek Bern, Bongarsiana. Zuwachs der Jahre 1875 bis 2006. Kurzbeschreibungen jener Codices, die nicht enthalten sind im gedruckten Katalog: Hagen, Hermannus: Catalogus codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), edidit et praefatus est Hermannus Hagen. Bern: B.F. Haller Druck 1875. LXVI, 662 p. Reprint Hildesheim Olms 1974. Codices 723–863. Numerische Liste nach Signatur [Stand 20. Juni 2006] (http://www.burgerbib.ch/dokumente/bongarsianazuwachs_1875_ 2006_numerisch.pdf; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). GERWING 1986: GERWING, MANFRED: Malogranatum oder der dreifache Weg zur Vollkommenheit. Ein Beitrag zur Spiritualität des Mittelalters. München 1986. GILHOFER U. RANSCHBURG CAT. 19 (1905): Antiquariat Gilhofer u. Ranschburg, Wien, Katalog 19 (1905). GLAUCHE 1984: GLAUCHE, GÜNTER: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Clm 28255–28460. Wiesbaden 1984 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV,8). GNÄDINGER/MAYER 1995: GNÄDINGER, LOUISE, MAYER, JOHANNES GOTTFRIED: Johannes Tauler. In: 2VL 9 (1995), Sp. 631–657 u. 11 (2004), Sp. 1488f. GÖLLER 2007: GÖLLER, LUITGAR (Hg.): 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007. Unterm Sternenmantel. Katalog. Hg. v. L. G. unter Mitarbeit v. Wolfgang F. Reddig, Regina Hanemann u. Werner Taegert. Petersberg 2007. GOTTSCHALL 2009: GOTTSCHALL, DAGMAR: Meister Eckhart-Rezeption in Nürnberg. In: ZfdA 138 (2009), S. 199–213. GOTTSCHALL/STEER 1994: GOTTSCHALL, DAGMAR, STEER, GEORG (Hgg.): Der deutsche ‘Lucidarius’. Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften. Tübingen 1994 (TTG 35). GOTTWALD 1979: GOTTWALD, CLYTUS: Die Musikhandschriften der Universitätsbibliothek

Literaturverzeichnis

1483

und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung. Wiesbaden 1979 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,2). GREITH 1965: GREITH, CARL: Die deutsche Mystik im Prediger-Orden (von 1250–1350). Nachihren Grundlehren, Liedern und Lebensbildern aus handschriftlichen Quellen. Freiburg i. Br. 1861 (Nachdruck Amsterdam 1965). GROTEFEND 1991: GROTEFEND, HERMANN: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 13. Aufl. Hannover 1991. GRUBMÜLLER 1969: GRUBMÜLLER, KLAUS: Die Viten der Schwestern von Töß und Elsbeth Stagel (Überlieferung und literarische Einheit). In: ZfdA 98 (1969), S. 171– 204. GRUBMÜLLER 1980: GRUBMÜLLER, KLAUS: ‘Dießenhofener Schwesternbuch’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 93–95 u. 11 (2004), Sp. 352. GRUBMÜLLER 1983: GRUBMÜLLER, KLAUS: Humbert von Romans. In: 2VL 4 (1983), Sp. 298–301 u. 11 (2004), Sp. 699. HAAGE 1974: HAAGE, BERNHARD D.: Zur Überlieferung der deutschen Predigten Heinrich Kalteisens O.P. In: ZfdPh 93 (1974), S. 416–420. HAAGE 1979: HAAGE, BERNHARD D.: Zur Überlieferung des ‘Malogranatum’. In: ZfdA 108 (1979), S. 407–414. HAAGE 1980: HAAGE, BERNHARD D.: Gallus von Königssaal. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1063– 1065 u. 11 (2004), Sp. 486. HAAGE 1983: HAAGE, BERNHARD D.: Heinrich Kalteisen. In: 2VL 4 (1983), Sp. 966–980 u. 11 (2004), Sp. 825. HAAS 1975: HAAS, ALOIS MARIA: Sermo mysticus. Bemerkungen zur Granum sinapisSequenz. In: Verbum et signum. Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag überreicht 10. Januar 1974. Hg. v. Hans Fromm, Wolfgang Harms u. Uwe Ruberg. Bd. 2. München 1975, S. 389–412. HAAS 1995: HAAS, ALOIS MARIA: Elsbeth Stagel. In: 2VL 9 (1995), Sp. 219–225. HAAS/RUH 1992: HAAS, ALOIS MARIA, RUH, KURT: Heinrich Seuse. In: 2VL 8 (1992), Sp. 1109–1129 u. 11 (2004), Sp. 1425. HABERKERN 2001: HABERKERN, ERNST: Das ‘Beichtbüchlein’ des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften. Göppingen 2001 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 696). HÄRTEL 1999: HÄRTEL, HELMAR: Handschriften des Kestner-Museums zu Hannover. Wiesbaden 1999 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 11). HÄUSSLING/ZOTZ/WACHINGER 2004: HÄUSSLING, ANGELUS A., ZOTZ, NICOLA, WACHINGER, BURGHART: ‘Te deum’. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1489–1495. HAGENMAIER 1974: HAGENMAIER, WINFRIED: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (Hs. 1–230). Wiesbaden 1974 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,1). HAGENMAIER 1980: HAGENMAIER, WINFRIED: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (ab Hs. 231). Wiesbaden 1980 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,3). HAGENMAIER 1988: HAGENMAIER, WINFRIED: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen. A: Deutsche Handschriften. B: Lateinische Handschriften. Mit Anhang.

1484

Literaturverzeichnis

Wiesbaden 1988 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4). HALM/LAUBMANN/MEYER 1874: HALM, KARL, LAUBMANN, GEORG VON, MEYER, WILHELM: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Codices num. 8101–10930 complectens, secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. München 1874 (Nachdruck Wiesbaden 1968) (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV,1). HAMBURGER 1997: HAMBURGER, JEFFREY F.: Nuns as Arists. The Visual Culture of a Medieval Convent. Berkeley 1997. HAMBURGER 2001: HAMBURGER, JEFFREY F.: Frauen und Schriftlichkeit in der Schweiz. In: Bibliotheken bauen. Tradition und Vision/Building for Books. Traditions and Visions. Hg. v. Susanne Bieri u. Walther Fuchs. Basel, Boston, Berlin 2001, S. 71–111. HAMM 2002: HAMM, MARLIES: Der deutsche ‘Lucidarius’. Bd. 3: Kommentar. Tübingen 2002 (TTG 37). HANDSCHRIFTENCENSUS RHEINLAND 1993: Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Hg. v. Günter Gattermann. Bearbeitet von Heinz Finger (Projektleitung), Marianne Riethmüller (Hauptredaktion), Anette Herda, Paul Marcus, Guido Martin, Bettina Münzel, Franziska Wein, Alberto Bilo. Wiesbaden 1993 (Schriften der Universitätsund Landesbibliothek Düsseldorf 18). HANDSCHRIFTENCENSUS WESTFALEN 1999: Handschriftencensus Westfalen. Bearbeitet von Ulrich Hinz. Wiesbaden 1999 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18). HANDSCHRIFTEN-VERZEICHNISSE 1891: Die Handschriften-Verzeichnisse der CistercienserStifte. Erster Band: Reun, Heiligenkreuz-Neukloster, Zwettl, Lilienfeld. Wien 1891 (Xenia Bernhardina II,1). HANDWERKER 1919: HANDWERKER, OTTO: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. In: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 61 (1919), S. 1–92. HANSEN 1901: HANSEN, JOSEPH: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter. Bonn 1901 (Nachdruck Hildesheim 1963). HASAK 1889: HASAK, VINCENT: Ein Epheukranz oder Erklärung der zehn Gebote Gottes. Augsburg 1889. HASEBRINK 1996: HASEBRINK, BURKHARD: Tischlesung und Bildungskultur im Nürnberger Katharinenkloster. Ein Beitrag zu ihrer Rekonstruktion. In: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts. Hg. v. Martin Kitzinger, Sönke Lorenz, Michael Walter. Köln, Weimar, Wien 1996, S. 187–216. HAUBER 1914: HAUBER, ANTON: Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31 (1914), S. 341–373. HAUPT 1874: HAUPT, JOSEPH: Beiträge zur Literatur der deutschen Mystiker. In: Sitzungsberichte der philos.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 76 (1874), S. 51– 104. HAUPT 1879: HAUPT, JOSEPH: Beiträge zur Literatur der deutschen Mystiker II: Hartung von Erfurt. In: Sitzungsberichte der philos.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissen-

Literaturverzeichnis

1485

schaften 94 (1879), S. 235–334. HAYER 1976: HAYER, GEROLD: Der Salzburger Prediger und Jurist Hieronymus Posser († 1454). Biographie – Werke – Überlieferung. In: Festschrift für Adalbert Schmidt zum 70. Geburtstag. Hg. von Gerlinde Weiss unter Mitwirkung von Gerd-Dieter Stein. Stuttgart 1976 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 4), S. 193–219. HAYER 1989: HAYER, GEROLD: Hieronymus Posser. In: 2VL 7 (1989), Sp. 791–795 u. 11 (2004), Sp. 1261. HAYER 1999: HAYER, GEROLD: ‘Die zwölf Räte Jesu Christi’ (‘Die zwölf evangelischen Räte’). In: 2VL 10 (1999), Sp. 1643–1645. HEGEL 1870: HEGEL, C.: Die Chronik der oberrheinischen Städte. Straßburg I. Leipzig 1870 (Chronik deutscher Städte 8). HEIDLAUF 1915: HEIDLAUF, FELIX (Hg.): Lucidarius. Aus der Berliner Handschrift. Berlin 1915 (Nachdruck Dublin, Zürich 1970) (DTM 28). HEINZER/STAMM 1984: HEINZER, FELIX, STAMM, GERHARD: Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald. Teil 2: Die Pergamenthandschriften. Wiesbaden 1984 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 10,2). HEITZMANN 2002: HEITZMANN, CHRISTIAN: Die mittelalterlichen Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen. In: Sonderdruck aus den Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 120 (2002), S. 41–103. HELLGARDT 2007: HELLGARDT, ERNST: ‘Ein andechtige betrachtunge’. Der deutsche ‘Kommentar’ zum ‘Granum sinapis’. In: Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Hg. von Gisela Vollmann-Profe u. a. Tübingen 2007, S. 301–322. HELM 1915/1919: HELM, MARIA: Deutsche Birgittentexte aus Handschriften des 15. Jahrhunderts. In: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1915–1919), S. 248–255. HENKEL 1989: HENKEL, NIKOLAUS: ‘Rat der Vögel’. In: 2VL 7 (1989), Sp. 1007–1012 u. 11 (2004), Sp. 1289f. HENKEL 1991: HENKEL, NIKOLAUS: Eine deutsche Apokalypse des 15. Jahrhunderts. Ein Fundbericht. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer. Bern 1991 (Vestigia Bibliae 9/10), S. 172–180. HENKEL 1994: HENKEL, NIKOLAUS: Lehre in Bild und Text. Der ‘Rat der Vögel’ des Ulrich von Lilienfeld. In: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Hg. von Gerhard Hahn und Ernst Weber. Regensburg 1994, S. 160–170. HERRMANN 1890: HERRMANN, MAX (Hg.): Deutsche Schriften des Albrecht von Eyb. 1. Bd.: Das Ehebüchlein. Berlin 1890 (Schriften zur germanischen Philologie 4). HERZ 2002: HERZ, RANDALL: Die ‘Reise ins gelobte Land’ Hans Tuchers des Älteren (1479– 1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts. Wiesbaden 2002. HEUSINGER 2000: HEUSINGER, SABINE VON: Johannes Muhlberg OP († 1414). Ein Leben im Spannungsfeld von Dominikanerobservanz und Beginenstreit. Berlin 2000 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens N. F. 9).

1486

Literaturverzeichnis

HILEY 1993: HILEY, DAVID: Western Plainchant. A Handbook. Oxford 1993. HILG 1981: HILG, HARDO: Das ‘Marienleben’ des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. München, Zürich 1981 (MTU 75). HILG 1983: HILG, HARDO: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften. Teil 1: Hs 17a– 22921. Wiesbaden 1983 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg: Die Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 2,1). HILG 1985: HILG, HARDO: ‘Krone Unserer Lieben Frau’. In: 2VL 5 (1985), Sp. 384–392 u. 11 (2004), Sp. 897. HILG 1987: HILG, HARDO: ‘Marienmirakelsammlungen’. In: 2VL 6 (1987), Sp. 19–42 u. 11 (2004), Sp. 977. HILG/RUH 1981: HILG, HARDO, RUH, KURT: Heinrich von St. Gallen. In: 2VL 3 (1981), Sp. 738–744. HILLENBRAND 1987: HILLENBRAND, EUGEN: Johannes Nider. In: 2VL 6 (1987), Sp. 971–977 u. 11 (2004), Sp. 1049. HIPLER 1866: HIPLER, FRANZ: Meister Johannes Marienwerder und die Klausnerin Dorothea von Montau. In: Zeitschrift für die Geschichte und Alterthumskunde Ermlands 3 (1866), S. 166–299. HÖVER 1978: HÖVER, WERNER: Bernhard von Clairvaux. In: 2VL 1 (1978), Sp. 754–762. HÖVER 1983: HÖVER, WERNER: Johann von Neumarkt. In: 2VL 4 (1983), Sp. 686–695. HOFFMANN VON FALLERSLEBEN 1861: HOFFMANN VON FALLERSLEBEN, HEINRICH: Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit. 3. Ausgabe. Nebst einem Anhange: In dulci iubilo, nun singet und seid froh. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Poesie. Hannover 1861 (Nachdruck Hildesheim 1965). HOFFMANN 1969: HOFFMANN, GEORG: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters. In: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 143f. HOFMANN 1960: HOFMANN, ANNELIES JULIA: Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau. Tübingen 1960 (Hermaea N. F. 7). HOFMANN 1917: HOFMANN, GEORG: Deutsche Ordensregel für Dominikanerinnen, 1434 zu Nürnberg geschrieben. In: Historisches Jahrbuch 38 (1917), S. 867f. HOFMANN 1961: HOFMANN, GEORG: Literaturgeschichtliche Grundlagen zur TaulerForschung. In: Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag. Hg. von E. Filthaut, S. 436–479. HOHMANN 1975: HOHMANN, THOMAS: Discretio spirituum. Texte und Untersuchung zur ‘Unterscheidung der Geister’ bei Heinrich von Langenstein. Diss. masch. Würzburg 1975. HOHMANN 1977: HOHMANN, THOMAS: Heinrichs von Langenstein ‘Unterscheidung der Geister’. Lateinisch und deutsch. Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule. München 1977 (MTU 63). HOHMANN 1987: HOHMANN, THOMAS: Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor. In: 2VL 6 (1987), Sp. 1059–1062 u. 11 (2004), Sp. 1053. HOHMANN/KREUZER 1981: HOHMANN, THOMAS, KREUZER, GEORG: Heinrich von Langenstein. In: 2VL 3 (1981) Sp. 763–773 u. 11 (2004), Sp. 632. HOLTORF 1987: HOLTORF, ARNE: Johannes Müntzinger. In: 2VL 6 (1987), Sp. 794–799 u. 11 (2004), Sp. 1043. HONEMANN 1978: HONEMANN, VOLKER: Die ‘Epistola ad fratres de Monte Dei’ des Wil-

Literaturverzeichnis

1487

helm von Saint-Thierry. Lateinische Überlieferung und mittelalterliche Übersetzungen. Zürich, München 1978 (MTU 61). HONEMANN 1980: HONEMANN, VOLKER: Johannes Franke. In: 2VL 2 (1980), Sp. 800–802. HONEMANN 1980a: HONEMANN, VOLKER: Vinzenz Ferrer. In: 2VL 2 (1980), Sp. 726f. HONEMANN 1980b: HONEMANN, VOLKER: ‘Dominikanerinnen-Konstitutionen’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 188f. HONEMANN 1980c: HONEMANN, VOLKER: Gerhard von Lüttich. In: 2VL2 (1980), Sp. 1233– 1235 u. 11 (2004), Sp. 517. HONEMANN 1983: HONEMANN, VOLKER: Johannes von Sterngassen. In: 2VL 4 (1983), Sp. 760–762. HONEMANN 1983a: HONEMANN, VOLKER: Johannes Kerberch von Braunschweig. In: 2VL 4 (1983), Sp. 1126f. HONEMANN 1987: HONEMANN, VOLKER: ‘Mirabilia Romae’. In: 2VL 6 (1987), Sp. 602–606 u. 11 (2004), Sp. 1006. HONEMANN 1989: HONEMANN, VOLKER: Eine neue Handschrift der deutschen ‘Epistola ad fratres de monte Dei’. In: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Meyer, Bernhard Schnell. Tübingen 1989 (TTG 31), S. 332–349. HONEMANN 1995: HONEMANN, VOLKER: Bartholomäus Texery. In: 2VL 9 (1995), Sp. 733f. HONEMANN 1999: HONEMANN, VOLKER: Venturin von Bergamo. In: 2VL 10 (1999), Sp. 235–238. HORNUNG 1956: HORNUNG, HANS: Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte. Diss. masch. Tübingen 1956. HORVÁTH 1908: HORVÁTH, CYRILL: A Margit-legenda forrásai. Budapest 1908. ILLING 1975: ILLING, KURT: Alberts des Großen ‘Super Missam’-Traktat in mittelhochdeutschen Übersetzungen. Untersuchungen und Texte. München 1975 (MTU 53). ILLING 1987: ILLING, KURT: ‘Meßerklärung Man findet vil buechlein vnd lere’. In: 2VL 6 (1987), Sp. 444–446 u. 11 (2004), Sp. 994. ILLUMINATED MANUSCRIPTS 1963: Illuminated Manuscripts and Other Remarkable Documents from the collections of the Royal Library, Stockholm. Catalogue of an Exhibition, June – September 1963. Stockholm 1963 (Kungliga Bibliotekets utställingskatalog 35). JANOTA 1989: JANOTA, JOHANNES: Wolfgang Ostermayr. In: 2VL 7 (1989), Sp. 108–110. JANOTA 1989a: JANOTA, JOHANNES: ‘Regina coeli laetare’. In: 2VL 7 (1989), Sp. 1111f. JANSEN 2005: JANSEN, SABINE: Die Texte des Kirchberg-Corpus’. Überlieferung und Textgeschichte vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Köln 2005 (http://deposit.ddb.de/cgibin/dokserv?idn=977807940&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=977807940.pdf; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). JESKE/BECKERS/RUH 1980: JESKE, HANS, BECKERS, HARTMUT, RUH, KURT: ‘Evangelienharmonien’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 646–651. JOSTES 1972: JOSTES, FRANZ (Hg.): Meister Eckhart und seine Jünger. Ungedruckte Texte zur Geschichte der deutschen Mystik. Mit einem Wörterverzeichnis von Peter Schmitt und einem Nachwort von Kurt Ruh. Berlin, New York 1972. JUNDT 1964: JUNDT, AUGUSTE: Histoire du panthéisme populaire au moyen âge et au seizième siècle (suivie de pièces inédites concernant les Frères du libre esprit, Maître Eck-

1488

Literaturverzeichnis

hart, etc.). Paris 1875 (Nachdruck Frankfurt a. M. 1964). JUNGMAYR 1992: JUNGMAYR, JÖRG: Die Legenda Maior (Vita Catherinae Senensis) des Raimund von Capua in Italien und Deutschland. Im Anhang: Ein mittelniederdeutsches Caterinengebet (Wolfenbüttel, HAB: Cod. Guelf. 1270 Helmst.). In: ‘Der Buchstab tödt – der Geist macht lebendig.’ Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff. Hg. von James Hardin und Jörg Jungmayr. Bd. 1. Bern 1992, S. 223–259. JUNGMAYR 2004: JUNGMAYR, JÖRG: Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. IV, 75. Übersetzung und Kommentar. Bd. 1: Einleitung und Text. Berlin 2004. KADLEC 1987: KADLEC, JAROSLAV: Jan Milíč von Kremsier. In: 2VL 6 (1987), Sp. 522–527 u. 11 (2004), Sp. 1005. KALISZUK 2005: KALISZUK, JERZY: Medrcy ze Wschodu. Legenda i kult Trzech Króli w sredniowiecznej Polsce. Warszawa 2005. KARAJAN 1839: KARAJAN, TH. G. VON: Frühlingsgabe für freunde der älteren literatur. Wien 1839. KARL U. FABER CAT. 68 (1937): Antiquariat Karl u. Faber, München, Katalog 68 (1937). KATALOG DER DEUTSCHSPRACHIGEN ILLUSTRIERTEN HANDSCHRIFTEN 1: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Bd. 1. München 1991. KEIL 1978: KEIL, GUNDOLF: ‘Bartholomäus’. In: 2VL 1 (1978), Sp. 609–615 u. 11 (2004), Sp. 221. KEIL 1980: KEIL, GUNDOLF: Gerhard Comitis. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1f. u. 11 (2004), Sp. 335. KEIL 1981: KEIL, GUNDOLF: Peter Gundelfinger. In: 2VL 3 (1981), Sp. 312. KEIL 1989: KEIL, GUNDOLF: Ortolf von Baierland (von Würzburg). In: 2VL 7 (1989), Sp. 67–82 u. 11 (2004), Sp. 1096. KEINZ 1894: KEINZ, FRIEDRICH: Altdeutsche Kleinigkeiten. In: ZfdA 38 (1894), S. 145–160. KELCHNER 1884: KELCHNER, ERNST: Eine Bibliotheksordnung aus dem Jahr 1259. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 1 (1884), S. 307–331. KELLE 1859: KELLE, JOHANN: Die altdeutschen Handschriften der k. k. öffentlichen und Universitätsbibliothek in Prag. In: Serapeum 3 (1859), S. 33–47. KELLER 1989: KELLER, KARL HEINZ: Irmhart Öser. In: 2VL 7 (1989), Sp. 84–89. KERN 1863: KERN, THEODOR VON: Die Reformation des Katharinenklosters zu Nürnberg. In: Jahresbericht des Historischen Vereins in Mittelfranken 31 (1863), S. 1–20. KESTING 1968: KESTING, PETER: Maria als Buch. In: Würzburger Prosastudien I. Wort-, begriffs- und textkundliche Untersuchungen. Hg. v. d. Forschungsstelle für deutsche Prosa des Mittelalters am Seminar für deutsche Philologie der Universität Würzburg. München 1968 (Medium Aevum. Philologische Studien 13), S. 122–147. KESTING 1978: KESTING, PETER: ‘Cato’. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1192–1196 u. 11 (2004), Sp. 314f. KESTING 1980: KESTING, PETER: Cyprian von Karthago. In: 2VL 2 (1980), Sp. 23–25 u. 11 (2004), Sp. 340. KESTING 1981: KESTING, PETER: ‘Goldenes ABC’. In: 2VL 3 (1981), Sp. 77–80 u. 11

Literaturverzeichnis

1489

(2004), Sp. 544. KESTING 1981a: KESTING, PETER: Vater Heinrich. In: 2VL 3 (1981), Sp. 684f. KESTING 1981b: KESTING, PETER: Heinrich von Löwen. In: 2VL 3 (1981), Sp. 778–780. KESTING 1981c: KESTING, PETER: Meister Heinrich zu Nürnberg. In: 2VL 3 (1981), Sp. 852– 854. KESTING 1981d: KESTING, PETER: Heinrich von Rübenach. In: 2VL 3 (1981), Sp. 869. KESTING 1985: KESTING, PETER: ‘Maria als Buch’. In: 2VL 5 (1985), Sp.1255–1258. KINTER 1877: KINTER, MAURUS: Aus den Handschriften der Stiftsbibliothek zu Raigern bei Brünn. In: Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft (1877), S. 353– 356. KIRCHERT/KLEIN 1987: KIRCHERT, KLAUS, KLEIN, DOROTHEA: Johannes Melber aus Gerolzhofen. In: 2VL 6 (1987), Sp. 367–371. KIST 1929: KIST, JOHANNES: Das Klarissenkloster in Nürnberg bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Nürnberg 1929. KLAPPER 1905: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Breslau, Universitätsbibliothek, Cod. IV F 194a, beschr. von Joseph Klapper, 1905, 7 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Breslau_700318480000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). KLAPPER 1905a: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Breslau, Universitätsbibliothek, Cod. I F 250a, beschr. von Joseph Klapper 1905, 11 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Breslau_700310520000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). KLAPPER 1905b: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. 4° 358, beschr. von Joseph Klapper 1905, 4 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Berlin_700284390000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). KLAPPER 1905c: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Breslau, UB, Cod. I F 508a, beschr. von Joseph Klapper, 1905, 5 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Breslau_700312050000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). KLAPPER 1908: KLAPPER, JOSEPH: Altdeutsche Texte aus Breslau. In: ZfdA N. F. 38 (1908), S. 167–205. KLAPPER 1910: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Breslau, Bibl. des Domkapitels, Cod. 21 (olim Breslau, Diözesanarchiv, o. Sign. [6]), beschr. von Joseph Klapper, 1910, 11 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/breslau_700292460000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). KLAPPER 1932: KLAPPER, JOSEPH (Hg.): Schriften Johanns von Neumarkt. 2. Teil: Hieronymus. Die unechten Briefe des Eusebius, Augustin, Cyrill. Zum Lobe des Heiligen. Berlin 1932 (Vom Mittelalter zur Reformation 6,2). KLAPPER 1935: KLAPPER, JOSEPH (Hg.): Schriften Johanns von Neumarkt. 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises. Berlin 1935 (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4). KLAPPER 1939: KLAPPER, JOSEPH (Hg.): Schriften Johanns von Neumarkt. 3. Teil: Stachel der Liebe. Übersetzung des Liber, qui dicitur Stimulus amoris. Berlin 1939 (Vom Mittel-

1490

Literaturverzeichnis

alter zur Reformation 6,3). KLECHA 1978: KLECHA, GERHARD: Albrecht von Eyb. In: 2VL 1 (1978), Sp. 180–186 u. 11 (2004), Sp. 57. KLEIN 1983: KLEIN, KLAUS: Johannes Cassianus. In: 2VL 4 (1983), Sp. 567–570 u. 11 (2004), Sp. 764. KLEIN 1987: KLEIN, KLAUS: ‘Marina’ I. In: 2VL 6 (1987), Sp. 61–64. KLEIN 1992: KLEIN, KLAUS: Rezension über: Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. Teil 1–3 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, 1–3, München 1989/90. In: ZfdA 121 (1992), S. 216–230. KLEMM 1884: KLEMM, HEINRICH: Beschreibender Catalog des Bibliographischen Museums. Dresden 1884. KLEMMING/NORDIN 1883: KLEMMING, G. E., NORDIN, J. G.: Svensk Boktryckeri-Historia. 1483–1883. Med inledande Allmän Öfversigt. Stockholm 1883. KLIMANEK 2005: KLIMANEK, WOLFGANG: Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen. Eichstätt 2005 (http://www.meister-eckhart-gesellschaft.de/HssDW.htm#_Toc120922023; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). KLING 1824: KLING, CHR. F.: Berthold des Franziskaners deutsche Predigten aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, theils vollständig, theils in Auszügen. Berlin 1824. KLINKHAMMER 1978: KLINKHAMMER, KARL JOSEPH: Alanus de Rupe. In: 2VL 1 (1978), Sp. 102–106 u. 11 (2004), Sp. 34. KLINKHAMMER 1987: KLINKHAMMER, KARL JOSEPH: ‘Marienpsalter und Rosenkranz’. In: 2 VL 6 (1987), Sp. 42–50. KNECHT 1984: KNECHT, PETER: Untersuchungen zur Überlieferung der ‘Goldenen Schmiede’ Konrads von Würzburg. Erlangen 1984 (Erlanger Studien 53). KÖNIG 1880: KÖNIG, JOSEPH: Die Chronik der Anna von Munzingen. Nach der ältesten Abschrift mit Einleitung und Beilagen. In: Freiburger Diöcesan-Archiv 13 (1880), S. 129– 236. KÖNITZ 2011: KÖNITZ, DANIEL: Neufunde zu den mhd. ‘Paradisus animae’-Übersetzungen. Mit einer Zusammenstellung der ältesten Überlieferung aus dem 14. Jahrhundert. In: ZfdA 140 (2011), S. 28–37. KÖPKE 1818: KÖPKE, FRIEDRICH KARL (Hg.): Barlaam und Josaphat von Rudolf von Montfort. Königsberg 1818. KÖPKE 1868: KÖPKE, RUDOLF: Herbord. Dialogus de Vita Ottonis. Hannover 1868 (MGH.SS 20). KÖSTER 1980: KÖSTER, KURT: Ekbert von Schönau. In: 2VL 2 (1980), Sp. 436–440 u. Schneider-Lastin, Wolfram in: 2VL 11 (2004), Sp. 399. KÖSTER 1980a: KÖSTER, KURT: Elisabeth von Schönau. In: 2VL 2 (1980), Sp. 488–494. KORNRUMPF 2004: KORNRUMPF, GISELA: ‘Ave praeclara maris stella’ (deutsch). In: 2VL 11 (2004), Sp. 193–195. KRÄMER 1989: KRÄMER, SIGRID: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. Teil 1: Aachen–Kochel. München 1989 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz Ergänzungsband I,1). KRÄMER 1989a: KRÄMER, SIGRID: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. Teil 2: Köln–Zyfflich. München 1989 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und

Literaturverzeichnis

1491

der Schweiz Ergänzungsband I,2). KRAMP 2008: KRAMP, IGNA MARION (Hg.): Mittelalterliche und frühneuzeitliche deutsche Übersetzungen des pseudo-hugonischen Kommentars zur Augustinusregel. Münster 2008 (Corpus Victorinum. Textus historici 2). KRAMP 2009: KRAMP, IGNA MARION: Renovamini spiritu. Ernüwent den geist üwers gemütes. Deutsche Übersetzungen als Modernisierung im späten Mittelalter. Münster 2009 (Corpus Victorinum. Instrumenta 2). KRAUME 1980: KRAUME, HERBERT: Johannes Gerson. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1266–1274 u. 11 (2004), Sp. 519f. KRASS 1995: KRASS, ANDREAS: ‘Stabat mater dolorosa’. In: 2VL 9 (1995), Sp. 207–214 u. 11 (2004), Sp. 1448f. KRUSE 1995: KRUSE, BRITTA-JULIANE: Neufunde zur Überlieferung der ‘Predigt vom ehelichen Leben’ / ‘Sermo de matrimonio’ im Zusammenhang mit einer ‘Predigt auf die Hochzeit zu Kana’. In: Speculum medii aevi. Zeitschrift für Geschichte und Literatur des Mittelalters 1,II (1995), S. 37–62. KÜMPER 2008: KÜMPER, HIRAM: Albrecht von Eyb, Das Ehebüchlein. Nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger, Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet. Stuttgart 2008. KUNZE 1983: KUNZE, KONRAD: Jacobus a Voragine. In: 2VL 4 (1983), Sp. 448–466 u. 11 (2004), Sp. 755. KUNZE 1989: KUNZE, KONRAD: ‘Pelagia’. In: 2VL 7 (1989), Sp. 397f. KUNZE 2004: KUNZE, KONRAD: ‘Eucharius, Valerius und Maternus’. In: 2VL 11 (2004), Sp. 427f. KUNZE 2004a: KUNZE, KONRAD: ‘Anatolia und Victoria’. In: 2VL 11 (2004), Sp. 87f. KURRAS 1974: KURRAS, LOTTE: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Teil 1: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente. Wiesbaden 1974 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg: Die Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1). KURRAS 1981: KURRAS, LOTTE: Ein Bildzeugnis der Reformtätigkeit des Nürnberger Katharinenklosters für Regensburg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 68 (1981), S. 293–296. LADISCH-GRUBE 1980: LADISCH-GRUBE, DAGMAR: Johannes Eschenbach. In: 2VL 2 (1980), Sp. 629f. u. Schneider-Lastin, Wolfram in: 2VL 11 (2004), Sp. 425f. LADISCH-GRUBE 1981: LADISCH-GRUBE, DAGMAR: Hans der Bekehrer. In: 2VL 3 (1981), Sp. 442f. LADISCH-GRUBE 1981a: LADISCH-GRUBE, DAGMAR: Georg Haß. In: 2VL 3 (1981), Sp. 546f. LADISCH-GRUBE 1981b: LADISCH-GRUBE, DAGMAR: Johannes Henlein. In: 2VL 3 (1981), Sp. 1005f. LAMPRECHT 1929: LAMPRECHT, I.: Der Mönch Nikolaus, ein Vorläufer Abrahams a Santa Clara. In: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 5 (1929), S. 115–167. LASSBERG 1836: LASSBERG, JOSEPH VON: Gaistlicher Vasnacht krapffen. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 5 (1836), Sp. 212f. LASSBERG 1840: LASSBERG, FRIEDRICH VON (Hg.): Der Schwabenspiegel oder Schwäbi-

1492

Literaturverzeichnis

sches Land- und Lehen-Rechtbuch nach einer Handschrift vom Jahr 1287. Tübingen 1840 (Nachdruck Aalen 1961). LEE 1969: LEE, ANDREW: Materialien zum geistigen Leben des späten fünfzehnten Jahrhunderts im Sankt Katharinenkloster zu Nürnberg. Mit besonderer Berücksichtigung der Predigten Johannes Diemars. Diss. masch. Heidelberg 1969. LEGNER 1973: LEGNER, WOLFRAM (Hg.): Heinrich von St. Gallen. Die MagnifikatAuslegung. München 1973 (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 11). LEHMANN 1918: LEHMANN, PAUL: Die Bistümer Konstanz und Chur. München 1918 (Nachdruck München 1969) (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz I). LEITSCHUH 1895: LEITSCHUH, FRIEDRICH: Katalog der Handschriften der königlichen Bibliothek zu Bamberg 1,2. Bamberg 1895. LEITSCHUH/FISCHER 1887–1912: LEITSCHUH, FRIEDRICH, FISCHER, HANS: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. Bamberg 1887–1912 (Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966). LEUCHTENDES MITTELALTER 1989: Leuchtendes Mittelalter. 89 libri manu scripti 89 illuminati vom 10. bis zum 16. Jahrhundert. Beschrieben von Eberhard König und Heribert Tenschert. Katalog XXI, Antiquariat Heribert Tenschert. Rotthalmünster 1989. LEXER 1872/1878: LEXER, MATTHIAS: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Bennecke-Müller-Zarncke. 3 Bde. Leipzig 1872–1878. LIPPHARDT 1978: LIPPHARDT, WALTHER: ‘Ave praeclara maris stella’ (deutsch). In: 2VL 1 (1978), Sp. 568–570. VON LOE 1904: VON LOE, PAULUS: Verzeichnis der alten Handschriften und Drucke in der Bibliothek des Dominikanerklosters zu Düsseldorf. Köln 1904. LÖFFLER 1914: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Stuttgart, Landesbibliothek, Cod. Theol. et philos. 4° 215 (olim Zwiefalten, Cod. Theol. et philos. 4° 215), beschr. von Karl Löffler, 1914, 5 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Stuttgart_700435940000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). LÖFFLER 1931: LÖFFLER, KARL: Die Handschriften des Klosters Zwiefalten. Linz 1931. LÖHR 1944: LÖHR, GABRIEL MARIA: Das Nürnberger Predigerkloster im 15. Jahrhundert. Beiträge zu seiner Geschichte. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 39 (1944), S. 223–232. LÖHR 1944a: LÖHR, GABRIEL MARIA: Aus spätmittelalterlichen Klosterpredigten. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), S. 33–46, 108–120, 199–208. LOMNITZER 1978: LOMNITZER, HELMUT: ‘Buch des Gehorsams’. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1081f. LOMNITZER 1980: LOMNITZER, HELMUT: Dietrich von Apolda. In: 2VL 2 (1980), Sp. 103– 110 u. 11 (2004), Sp. 353. LÜBBEN 1876: LÜBBEN, AUGUST (Hg.): Zeno oder Die Legende von den Heiligen Drei Königen. Ancelmus, Vom Leiden Christi. 2. Ausgabe. Bremen 1876. LÜDERS 1956: LÜDERS, EVA: ‘Meister Eckehartes Wirtschaft’ und eine Stockholmer Handschrift derselben. In: Studier i modern språkvetenskap 19 (1956), S. 85–124. MADRE 1987: MADRE, ALOIS: Nikolaus von Dinkelsbühl (Prunczlein, N.). In: 2VL 6 (1987),

Literaturverzeichnis

1493

Sp. 1048–1059 u. 11 (2004), Sp. 1052. MAI 1983: MAI, PAUL: Die mittelalterliche Klosterbibliothek und ihre Schätze. In: 750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg. Ausstellung im Diözesanmuseum Regensburg. München, Zürich 1983 (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften 1), S. 43–47. VAN MAREN 1984: VAN MAREN, JACOBUS WILLEM: Marquard von Lindau. Das Buch der zehn Gebote (Venedig 1483). Textausgabe mit Einleitung und Glossar. Amsterdam 1984 (Quellen und Forschungen zur Erbauungsliteratur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 7). MASSER/SILLER 1987: MASSER, ACHIM, SILLER, MAX (Hgg.): Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg 1987 (Germanische Bibliothek. 4. Reihe ). MAYER 1989: MAYER, JOHANNES GOTTFRIED: Tauler in der Bibliothek der Laienbrüder von Rebdorf. In: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hg. v. Konrad Kunze, Johannes G. Mayer u. Bernhard Schnell. Tübingen 1989 (TTG 31), S. 365–390. MAYER 1999: MAYER, JOHANNES GOTTFRIED: Die ‘Vulgata’-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken. Würzburg 1999 (Texte und Wissen 1). MAYER/RIETSCH 1896: MAYER, FRIEDRICH ARNOLD, RIETSCH, HEINRICH: Die MondseeWiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Eine Untersuchung zur Litteratur- und Musikgeschichte. Nebst den zugehörigen Texten aus der Handschrift und mit Anmerkungen. 2. Teil. Berlin 1896 (Acta Germanica IV). MAYR 1928: MAYR, ANTON: Zur handschriftlichen Überlieferung der Dekalogerklärung Marquards von Lindau. In: Eugen Abele (Hg.): Hundert Jahre hum. Gymnasium Freising. Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum 1828–1928. Freising 1928, S. 69–86. MAZAL/UNTERKIRCHER 1963: MAZAL, OTTO, UNTERKIRCHER, FRANZ: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. ‘Series nova’ (Neuerwerbungen). Teil 2: Cod. Ser. n. 1601–3200. Wien 1963. MBK III/3: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Hg. von der bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. III/3: Bistum Bamberg. Bearbeitet von Paul Ruf. München 1939 (Nachdruck München 1961). MECKELNBORG 2000: MECKELNBORG, CHRISTINA: Der Pseudo-Eckhartsche Traktat ‘Diu zeichen eines wârhaften grundes’. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung. In: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Hg. von Peter Jörg Becker u. a. Bd. 1. Berlin 2000 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), S. 306–319. MEIER 1915: MEIER, GABRIEL: Der Bibliothekskatalog von Wonnenstein aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 32 (1915), S. 29–38. MEISCH 1980: MEISCH, RAINER: ‘Geistlicher Neujahrsbrief’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1172– 1174. MENHARDT 1961: MENHARDT, HERMANN: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 2. Berlin 1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache

1494

Literaturverzeichnis

und Literatur 13). MENHARDT 1961a: MENHARDT, HERMANN: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 3. Berlin 1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). MERTENS 1981: MERTENS, VOLKER: Hartwig (Hartung) von Erfurt. In: 2VL 3 (1981), Sp. 532–535. MERTENS 1984: MERTENS, VOLKER: Theologie der Mönche – Frömmigkeit der Laien? Beobachtungen zur Textgeschichte von Predigten des Hartwig von Erfurt. Mit einem Textanhang. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann. Stuttgart 1984 (Germanistische Symposien. Berichtsbände V), S. 661–683. MERZDORF 1870: MERZDORF, J. F. L. THEODOR (Hg.): Der Mönch von Heilsbronn. Berlin 1870. METSCHKOLL 1987: METSCHKOLL, INGRID: Der Bibliotheksbestand des St. Katharinenklosters in Nürnberg vor der Klosterreform von 1428. Magisterarbeit masch. München 1987. MEYER 1972/73: MEYER, DIETER: Exempla aus der Bibliothek des Katharinenklosters zu Nürnberg. Staatsexamensarbeit masch. Erlangen 1972/73. MEYER 1919: MEYER, KATHI: Das ‘Amptbuch’ des Johannes Meyer. Ein Beitrag zur Geschichte des Musikbetriebes in den Klöstern des Mittelalters. In: Archiv für Musikwissenschaft 1 (1919), S. 166–178. MEYER 1994: MEYER, RUTH: Maister Egghart sprichet von wesen bloss. Beobachtungen zur Lyrik der deutschen Mystk. In: ZfdPh 113 Sonderheft Mystik. Hg. v. Christoph Cormeau (1994), S. 63–82. MEYER 1995: MEYER, RUTH: Das ‘St. Katharinentaler Schwesternbuch’. Untersuchung, Edition, Kommentar. Tübingen 1995 (MTU 104). MIEDEMA 1996: MIEDEMA, NINE ROBIJNTJE: Die ‘Mirabilia Romae’. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte. Tübingen 1996 (MTU 108). MILCHSACK 1878: MILCHSACK, GUSTAV: Unser vrouwen klage. In: PBB 5 (1878), S. 193– 357. MILLER/ZIMMERMANN 2007: MILLER, MATTHIAS, ZIMMERMANN, KARIN: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304–495). Wiesbaden 2007 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII). MINIS 1978: MINIS, COLA: Johannes Busch. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1140–1142. MOHLBERG 1936: MOHLBERG, LEO CUNIBERT: Mittelalterliche Handschriften. Zürich 1936 (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I,3). MOLL 1857: MOLL, WILLEM: De boekerij van het St. Barbara-Klooster te Delft in de tweede helft der vijftiende eeuw. Eene bijdrage tot de geschiedenis der middeleeuwsche letterkunde in Nederland. Amsterdam 1857. MONE 1846: MONE, FRANZ JOSEPH (Hg.): Schauspiele des Mittelalters. Bd. 1. Karlsruhe 1846. MONE 1846a: MONE, FRANZ JOSEPH (Hg.): Schauspiele des Mittelalters. Bd. 2. Karlsruhe 1846.

Literaturverzeichnis

1495

MONTAG 1968: MONTAG, ULRICH: Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen. München 1968 (MTU 18). MONTAG 1978: MONTAG, ULRICH: Birgitta von Schweden. In: 2VL 1 (1978), Sp. 867–869 u. 11 (2004), Sp. 258. MONTAG 1995: MONTAG, ULRICH: Johannes Tortsch. In: 2VL 9 (1995), Sp. 982–984 u. Schneider-Lastin, Wolfram in: 2VL 11 (2004), Sp. 1542. MORVAY/GRUBE 1974: MORVAY, KARIN, GRUBE, DAGMAR: Bibliographie der deutschen Predigten des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten. Herausgegeben von der Forschungsstelle für deutsche Prosa des Mittelalters am Seminar für deutsche Philologie der Universität Würzburg unter Leitung von Kurt Ruh. München 1974 (MTU 47). MOSER 1931: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: München, Staatsbibliothek, Cgm. 4692, beschr. von Maria Moser 1931, 4 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Muenchen_700402250000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). MOSER 1932: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: München, Staatsbibliothek, Cgm. 6396, beschr. von Hans Moser, 1932, 4 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Muenchen_700405300000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). MOSER 1932a: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: München, Staatsbibliothek, Cgm. 6356, beschr. von Maria Moser, 1932, 4 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Muenchen_700405270000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). MOSSMAN 2010: MOSSMAN, STEPHEN: Marquard von Lindau and the Challenges of Religious Life in Late Medieval Germany. The Passion, the Eucharist, the Virgin Mary. Oxford 2010. MÜLLER 1909: MÜLLER, J.: Ein st. gallischer Josephsverehrer des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 3 (1909), S. 161–275. MÜNCHEN REPERTORIUM: München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Bd. 7: Cgm 5155–7385 [BSB Cbm Cat. 55(7 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 5155–7385 (handschriftl.)] (http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00026274/images/; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). MÜNCHEN REPERTORIUM 8: München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Bd. 8: Cgm 7386–9425 [BSB Cbm Cat. 55(8 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 7386–9425 (handschriftl.)] (http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035972/images/index.html?seite=372&pdfseitex=; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). MUMMENHOF 1915: MUMMENHOF, ERNST: Das Findel- und Waisenhaus zu Nürnberg orts-, kultur- und wirtschaftsgeschichtlich. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 21 (1915), S. 58–336. NESKE 1984: NESKE, INGEBORG: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Clm 28615a–28786. Wiesbaden 1984 (Catalogus codicum

1496

Literaturverzeichnis

manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV,10). NESKE 1985: NESKE, INGEBORG: Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition. Göppingen 1985 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438). NESKE 1987: NESKE, INGEBORG: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften. Teil 2: Bibelhandschriften und Liturgica einschließlich der griechischen Texte. Wiesbaden 1987 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 2,2). NESKE 1991: NESKE, INGEBORG: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften. Bd. 3: Juristische Handschriften. Wiesbaden 1991 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 3). NESKE 1997: NESKE, INGEBORG: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften. Varia: 13.–15. und 16.–18. Jh. Wiesbaden 1997 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 4). NEUMANN 1983a: NEUMANN, BERND: ‘Der Jesusknabe in der Schule’. In: 2VL 4 (1983), Sp. 522 u. 11 (2004), Sp. 760. NEUMANN 1980: NEUMANN, HANS: Elsbeth von Oye. In: 2VL 2 (1980), Sp. 511–514 u. 11 (2004), Sp. 405. NEUMANN 1983: NEUMANN, HANS: Johannes von Mainz (Johannes Fyntzel, auch Binder genannt). In: 2VL 4 (1983), Sp. 675–677. NIESSEN 1886: NIESSEN, LORENZ: Die Bibliothek des Barbaraklosters in Delft. In: Germania 31 (1886), S. 334–343. OCHSENBEIN 1978: OCHSENBEIN, PETER: Alanus ab Insulis. In: 2VL 1 (1978), Sp. 97–102. OCHSENBEIN 1980: OCHSENBEIN, PETER: ‘Disput zwischen der minnenden Seele und unserem Herrn’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 178f. u. Schneider-Lastin, Wolfram in: 2VL 11 (2004), Sp. 370. OCHSENBEIN 1999: OCHSENBEIN, PETER: Angela (Engel) Varnbühler OP. In: 2VL 10 (1999), Sp. 161. OLIGER 1928: OLIGER, LIVARIUS: Die deutsche Passion des Johannes von Zazenhausen O. F. M. Weihbischofs von Trier († c. 1380). In: Franziskanische Studien 15 (1928), S. 245– 251. OPPITZ 1997: OPPITZ, ULRICH-DIETER: Georg Kloss und seine Handschriftensammlung. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 22 (1997), S. 1–47. OTT 1983: OTT, NORBERT H.: Jacobus de Theramo. In: 2VL 4 (1983), Sp. 441–447 u. 11 (2004), Sp. 755. OVERGAAUW 1996: OVERGAAUW, EEF: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsund Landesbibliothek Münster. Wiesbaden 1996. PAHNCKE 1909: PAHNCKE, MAX: Kleine Beiträge zur Eckhartphilologie. In: Jahresbericht des Gymnasiums zu Neuhaldensleben 34 (1909), S. 1–23. PALMER 1980: PALMER, NIGEL F.: ‘Fegfeuer des hl. Patricius’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 715– 717 u. 11 (2004), Sp. 437f. PALMER 1982: PALMER, NIGEL F.: ‘Visio Tnugdali’. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages. München 1982 (MTU 76). PALMER 1983: PALMER, NIGEL F.: Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der ‘Dekalogerklärung’ und des ‘Auszugs der Kinder Israel’. In: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der

Literaturverzeichnis

1497

Nationalsprache. Bd. 1. Salzburg 1983 (Analecta Cartusiana 106,1), S. 70–110. PALMER 1987: PALMER, NIGEL F.: Marquard von Lindau OFM. In: 2VL 6 (1987), Sp. 81– 126 u. 11 (2004), Sp. 978. PALMER 1995: PALMER, NIGEL F.: Tagzeitengedichte. In: 2VL 9 (1995), Sp. 577–588. PALMER 1995a: PALMER, NIGEL F.: ‘Udo von Magdeburg’. In: 2VL 9 (1995), Sp. 1213– 1220. PARKE-BERNET CAT. 1. 11. 1955: Books, autographs, drawings, paintings, illuminated and other manuscripts, etc. collected by the late Henry S. Borneman. 1. 11. 1955. PENSEL 1998: PENSEL, FRANZJOSEF: Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl. Berlin 1998 (DTM 70/3). PENSEL 2000: PENSEL, FRANZJOSEF: Klassik Stiftung Weimar/Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die deutschen Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit (in Auswahl). Weimar 2000 (nicht veröffentlicht). PETZET 1912: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: München, Staatsbibliothek, Cgm. 183, beschr. von Erich Petzet 1912, 8 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Muenchen_700390610000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). PETZET 1915: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: München, Staatsbibliothek, Cgm. 177, beschr. von Erich Petzet 1915, 9 Bll. http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Muenchen_700390550000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). PETZET 1920: PETZET, ERICH: Die deutschen Pergamenthandschriften Nr. 1–200 der Staatsbibliothek in München. München 1920 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1). PFEIFFER 1845: PFEIFFER, FRANZ (Hg.): Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts. Bd. I: Hermann von Fritslar, Nicolaus von Straßburg, David von Augsburg. Leipzig 1845 (Nachdruck Aalen 1962). PFEIFFER 1851: PFEIFFER, FRANZ: Predigten und Sprüche deutscher Mystiker. In: ZfdA 8 (1851), S. 209–258. PFEIFFER 1853: PFEIFFER, FRANZ: Bruder David von Augsburg. In: ZfdA 9 (1853), S. 1–67. PFEIFFER 1857: PFEIFFER, FRANZ (Hg.): Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts. 2. Bd.: Meister Eckhart. Leipzig 1857. PFEIFFER 1862: PFEIFFER, FRANZ: Mitteldeutsch. In: Germania 7 (1862), S. 226–230. PFEIFFER/STROBL 1880: PFEIFFER, FRANZ, STROBL, JOSEPH (Hgg.): Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten. Bd. II. Wien 1880 (Nachdruck mit einer Bibliographie und einem überlieferungsgeschichtlichen Beitrag von Kurt Ruh. Berlin 1965). PICKERING 1952: PICKERING, FREDERICK P.: Christi Leiden in einer Vision geschaut (A German Mystic Text of the Fourteenth Century). A critical account of the published and unpublished manuscripts, with an edition based on the text of MS. Bernkastel-Cues 115. Manchester 1952. PICKERING 1978: PICKERING, FREDERICK P.: ‘Christi Leiden in einer Vision geschaut’. In: 2 VL 1 (1978), Sp. 1218–1221 u. 11 (2004), Sp. 317.

1498

Literaturverzeichnis

PIETSCH 1884: PIETSCH, PAUL: Granum sinapis. In: ZfdPh 16 (1884), S. 364f. POWITZ 1995: POWITZ, GERHARDT: Johannes Streler. In: 2VL 9 (1995), Sp. 411–416. PREGER 1871: PREGER, WILHELM: Der altdeutsche Tractat von der wirkenden und möglichen Vernunft. In: Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, philos.-philol. und hist. Classe 1 (1871), S. 159–189. PREGER 1874: PREGER, WILHELM: Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter. Teil I: Geschichte der deutschen Mystik bis zum Tode Meister Eckharts. Leipzig 1874 (Neudruck der Ausgabe 1874–1893 in 3 Teilen, Aalen 1962). PREGER 1881: PREGER, WILHELM: Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter. Teil II: Aeltere und neuere Mystik in der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Heinrich Suso. Leipzig 1881 (Neudruck der Ausgabe 1874–1893 in 3 Teilen, Aalen 1962). PRIEBSCH 1896: PRIEBSCH, ROBERT: Deutsche Handschriften in England. Bd. 1. Erlangen 1896. PRIEBSCH 1936: PRIEBSCH, ROBERT (Hg.): Christi Leiden in einer Vision geschaut. Heidelberg 1936 (Germanische Bibliothek II,39). PÜLTZ 1973: PÜLTZ, OTTO: Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neu beschrieben. Hrsg. von Armin Dietzel u. Günther Bauer. Wiesbaden 1973 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 4). QUINT 1932: QUINT, JOSEF: Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckharts. Bonn 1932. QUINT 1940: QUINT, JOSEF: Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht. Stuttgart, Berlin 1940 (Meister Eckhart. Untersuchungen 1). QUINT 1958: QUINT, JOSEF (Hg.): Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke. Die deutschen Werke. Bd. 1: Meister Eckharts Predigten. Hg. und übers. von Josef Quint. Stuttgart 1958. QUINT 1960: QUINT, JOSEF: Neue Funde zur handschriftlichen Überlieferung Meister Eckharts. In: PBB (Tüb.) 82 (1960), S. 352–384. QUINT 1963: QUINT, JOSEF (Hg.): Meister Eckharts Traktate. Stuttgart 1963 (Meister Eckhart. Die deutschen Werke V). QUINT 1976: QUINT, JOSEF (Hg.): Meister Eckharts Predigten. Bd. III. Stuttgart 1976 (Meister Eckhart. Die deutschen Werke III). RADLMAIER 2008: RADLMAIER, DOMINIK: Handschriften der Welser. Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Neustadt/Aisch 2008 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 66). RADÓ 1949: RADÓ, POLYKARP: Mittelalterliche liturgische Handschriften deutscher, italienischer und französischer Herkunft in den Bibliotheken Südosteuropas. In: Miscellanea liturgica. In honorem L. Cuniberti Mohlberg. Vol. II. Rom 1949 (Bibliotheca ‘Ephemerides Liturgicae’ 23), S. 349–392. RADÓ 1973: RADÓ, POLYKARP: Libri Liturgici manuscripti Bibliothecarum Hungariae et Limitropharum regionum. Quos recensuit D. P. R. OSB. Primae partis editio revisa et aucta cui et toti operi adlaboravit Ladislaus Mezey. Budapest 1973. RATCLIFFE 1965: RATCLIFFE, F. W.: Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln. Die Vorrede, der ‚schlichte‘ Psalmentext und Probleme einer Herausgabe. In: ZfdPh 84

Literaturverzeichnis

1499

(1965), S. 46–76. RAU 1908: RAU, R.: Katalog der fürstlichen Gymnasial- und Landesbibliothek. Gera 1908. REICHERT 1908/09: REICHERT, BENEDICTUS MARIA (Hg.): Iohannes Meyer Ord. Praed. Buch der Reformacio Predigerordens. I., II., III., IV. und V. Buch. Leipzig 1908/09 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens 2/3). REINITZER/KORNRUMPF 2004: REINITZER, HEIMO, KORNRUMPF, GISELA: Salomonische Schriften (deutsch). In: 2VL 11 (2004), Sp. 1358–1368. REINITZER/SCHWENCKE 1989: REINITZER, HEIMO, SCHWENCKE, OLAF: Plenarien. In: 2VL 7 (1989), Sp. 737–763. REMAK-HONNEF/HAUKE 1991: REMAK-HONNEF, ELISABETH, HAUKE, HERMANN: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehemaligen Mannheimer Hofbibliothek Clm 10001–10930 ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493–10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351– 10431). Wiesbaden 1991 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV,1). RENNER 1833/36: Der Renner. Ein Gedicht aus dem XIII. Jahrhunderte, verfasst durch Hugo von Trimberg. Hg. und mit Erläuterungen versehen vom Historischen Vereine. Bamberg 1833–1836. RENNER 1959: RENNER, PETER: Spätmittelalterliche Klosterpredigten aus Nürnberg. In: Archiv für Kulturgeschichte 41 (1959), S. 201–217. RENNER 1980: RENNER, PETER: Johannes Diemar. In: 2VL 2 (1980), Sp. 88f. u. 11 (2004), Sp. 349. RENNER 1983: RENNER, PETER: Johannes Kirchschlag. In: 2VL 4 (1983), Sp. 1154–1156. RENNER 1983a: RENNER, PETER: Peter Kirchschlag. In: 2VL 4 (1983), Sp. 1156f. RENNER 1985: RENNER, PETER: Johannes Lock. In: 2VL 5 (1985), Sp. 898f. RENNER 1989: RENNER, PETER: Johannes Prausser. In: 2VL 7 (1989), Sp. 810f. REUTER 1978: REUTER, ELISABETH: ‘Barbara’. In: 2VL 1 (1978), Sp. 601–603 u. 11 (2004), Sp. 214. DE RICCI/WILSON 1937: DE RICCI, J., WILSON, W.J.: Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada. Bd. 2. New York 1937. RIEDEL-BIERSCHWALE 2009: RIEDEL-BIERSCHWALE, HEIKE: Das ‘Laiendoctrinal’ des Erhart Groß. Edition und Untersuchung. Münster, New York, München, Berlin 2009 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 15). RINGLER 1980: RINGLER, SIEGFRIED: Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien. Zürich, München 1980 (MTU 72). RINGLER 1999: RINGLER, SIEGFRIED: ‘Die Wette um Wahrheit oder Lüge’. In: 2VL 10 (1999), Sp. 970–972. RÖRICHT/MEISNER 1884: RÖRICHT, REINHOLD, MEISNER, HEINRICH (Hgg.): Das Reisebuch der Familie Rieter. Tübingen 1884 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 168). ROSENHAGEN 1909: ROSENHAGEN, GUSTAV (Hg.): Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte. Bd. III: Die Heidelberger Handschrift Cod. Pal. germ. 341. Berlin 1909 (Nachdruck Dublin, Zürich 1970) (DTM 17). JACQUES ROSENTHAL, MÜNCHEN, CAT. 14 (1885): Antiquariat Jacques Rosenthal, München,

1500

Literaturverzeichnis

Katalog XIV (1885). ROTH 1886: ROTH, FRIEDRICH WILHELM EMIL (Hg.): Die Visionen und Briefe der hl. Elisabeth sowie die Schriften der Äbte Ekbert und Emecho von Schönau. 2. Ausg. Wien, Würzburg 1886. ROTH 1892: ROTH, FRIEDRICH WILHELM EMIL: Mittheilungen aus mittelhochdeutschen Handschriften und alten Drucken. In: Germania 37 (1892), S. 191–201. ROTH 1893: ROTH, FRIEDRICH WILHELM EMIL: Aufzeichnungen über das mystische Leben der Nonnen von Kirchberg bei Sulz Predigerordens während des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Alemannia 21 (1893), S. 103–148. ROTH 1991: ROTH, GUNHILD: Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen ‘Speculum peccatoris’ in deutscher Überlieferung. Bern 1991 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 12). RUBERG 1978: RUBERG, UWE: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978 (Münstersche Mittelalter-Schriften 32). RUBERG 1992: RUBERG, UWE: ‘Vom Schweigen im Kloster’. In: 2VL 8 (1992), Sp. 930f. RUDOLF 1953: RUDOLF, RAINER: Thomas Peuntners Sterbebüchlein. In: Festschrift für Wolfgang Stammler zu seinem 65. Geburtstag. Berlin 1953, S. 172–178. RUDOLF 1953a: RUDOLF, RAINER (Hg.): Thomas Peuntners Betrachtungen über das Vater unser und das Ave Maria nach österreichischen Handschriften. Wien 1953. RUDOLF 1956: RUDOLF, RAINER (Hg.): Thomas Peuntners ‘Kunst des heilsamen Sterbens’. Nach den Handschriften der Österr. Nationalbibliothek unters. und hg. von R. R. Berlin 1956 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 2). RUDOLF 1957: RUDOLF, RAINER: Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens. Köln, Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39). RUDOLF 1969: RUDOLF, RAINER (Hg.): Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund. Berlin 1969 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22). RÜEGG 2010: RÜEGG, MONIKA: Die sogenannte ‘Chronik’ von St. Katharina in St. Gallen. Inhaltsanalyse eines Konventsbuches. Masterarbeit masch. Freiburg/Schw. 2010. RÜTHER 1999: RÜTHER, ANDREAS: Schreibbetrieb, Bücheraustausch und Briefwechsel. Der Konvent St. Katharina in St. Gallen während der Reform. In: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. Hg. v. Franz J. Velten und Nikolas Jaspert unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer. Berlin 1999 (Berliner Historische Studien 31. Ordensstudien 13), S. 653–677. RÜTHER/SCHIEWER 1992: RÜTHER, ANDREAS, SCHIEWER, HANS-JOCHEN: Die Predigthandschriften des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis. Historischer Bestand, Geschichte, Vergleich. In: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3.–6. Oktober 1989. Hg. v. Volker Mertens. Tübingen 1992, S. 169–193. RÜTHING 1980: RÜTHING, HEINRICH: Heinrich Egher von Kalkar. In: 2VL 2 (1980), Sp. 379– 384. RUH 1940: RUH, KURT: Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen. Thayngen 1940. RUH 1951: RUH, KURT: Thomas von Aquin in mittelhochdeutscher Sprache. Zu einer Textausgabe. In: Baseler Theologische Zeitschrift 7 (1951), S. 341–365.

Literaturverzeichnis

1501

RUH 1953: RUH, KURT: Studien über Heinrich von St. Gallen und den ‘Extendit manum’Passionstraktat. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 47 (1953), S. 210– 230 u. 241–278. RUH 1956: RUH, KURT: Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen FranziskanerMystik und -Scholastik. Bern 1956 (Bibliotheca Germanica 7). RUH 1956/57: RUH, KURT: Rezension zu: Frederick P. Pickering, Christi Leiden in einer Vision geschaut (A German Mystic Text of the Fourteenth Century). Manchester 1952. In: AfdA 69 (1956/57), S. 72–75. RUH 1960: RUH, KURT: Rezension zu: Stanley Newman Werbow (Hg.), Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel (Texte des späten Mittelalters 7), Berlin 1958. In: PBB (Tüb.) 82 (1960), S. 421–428. RUH 1961/62: RUH, KURT: Rezension zu Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N. F. 7), Tübingen 1960. In: AfdA 73 (1961/62), S. 13– 24. RUH 1964: RUH, KURT: Textkritik zum Mystikerlied ‘Granum sinapis’. In: Festschrift Josef Quint, anläßlich seines 65. Geburtstages. Hg. von Hugo Moser, Rudolf Schützeichel und Karl Stackmann. Bonn 1964, S. 169–185. RUH 1965: RUH, KURT: Franziskanisches Schrifttum im deutschen Mittelalter. Bd. 1: Texte. München 1965 (MTU 11). RUH 1966: RUH, KURT: Seuse, Vita c. 52 und das Gedicht und die Glosse ‘Vom Überschall’. In: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag, 1366–1966. Gesammelt und hg. von Ephrem M. Filthaut. Köln 1966, S. 191–212. RUH 1973: RUH, KURT: Mystische Spekulation in Reimversen des 14. Jahrhunderts. In: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970. Hg. v. Kurt Ruh u. Werner Schröder. Berlin 1973, S. 205–230. RUH 1978: RUH, KURT: Johannes Auer. In: 2VL 1 (1978), Sp. 515f. RUH 1978a: RUH, KURT: Bernhardin von Siena. In: 2VL 1 (1978), Sp. 789–793 u. 11 (2004), Sp. 244. RUH 1978b: RUH, KURT: ‘Buch des Lebens’. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1092f. RUH 1978c: RUH, KURT: ‘Christus und die sieben Laden’. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1241–1243. RUH 1978d: RUH, KURT: Bonaventura. In: 2VL 1 (1978), Sp. 937–947 u. 11 (2004), Sp. 270f. RUH 1978e: RUH, KURT: Augustinus. In: 2VL 1 (1978), Sp. 531–543 u. 11 (2004), Sp. 188f. RUH 1980: RUH, KURT: ‘Franz von Assisi’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 837–842. RUH 1980a: RUH, KURT: ‘Der geistliche Wagen’. In: 2VL 2 (190), Sp. 1178–1180 u. 11 (2004), Sp. 508. RUH 1980b: RUH, KURT: ‘Eckhart-Legenden’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 350–353 u. 11 (2004), Sp. 390. RUH 1980c: RUH, KURT: Konrad Fünfbrunner. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1013. RUH 1980d: RUH, KURT: ‘Von den drîn fragen’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 234f. u. 11 (2004), Sp. 387. RUH 1980e: RUH, KURT: ‘Eine geistliche Geißel’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1162. RUH 1980f: RUH, KURT: ‘Das geistliche Haus’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1162f. RUH 1980g: RUH, KURT: ‘Geistlicher Fastnachtskrapfen’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1159–1161.

1502

Literaturverzeichnis

RUH 1980h: RUH, KURT: ‘Die fromme (selige) Müllerin’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 974–977 u. 11 (2004), Sp. XIV u. 469. RUH 1980i: RUH, KURT: David von Augsburg. In: 2VL 2 (1980), Sp. 47–58 u. 11 (2004), Sp. 343. RUH 1980k: RUH, KURT: ‘Du heiles hort’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 237f. RUH 1980l: RUH, KURT: ‘Di element uns des veriehen’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 76f. u. 11 (2004), Sp. 349. RUH 1981: RUH, KURT: ‘Granum sinapis’. In: 2VL 3 (1981), Sp. 220–224. RUH 1981a: RUH, KURT: ‘Vom Grunde aller Bosheit’. In: 2VL 3 (1981), Sp. 286–288 u. 11 (2004), Sp. 558. RUH 1981b: RUH, KURT: Gregor der Große. In: 2VL 3 (1981), Sp. 233–244 u. 11 (2004), Sp. 553. RUH 1983: RUH, KURT: ‘Klara von Assisi’. In: 2VL 4 (1983), Sp. 1172–1183. RUH 1983a: RUH, KURT: Johannes von Zazenhausen. In: 2VL 4 (1983), Sp. 827–830 u. 11 (2004), Sp. 807. RUH 1983b: RUH, KURT: ‘Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino’. In: 2VL 4 (1983), Sp. 88–90. RUH 1983c: RUH, KURT: Johannes von Klingenberg. In: 2VL 4 (1983), Sp. 659f. RUH 1983d: RUH, KURT: Hugo von St. Viktor. In: 2VL 4 (1983), Sp. 282–292 u. 11 (2004), Sp. 699. RUH 1985: RUH, KURT: Der sog. ‘Lentulus-Brief über Christi Gestalt’. In: 2VL 5 (1985), Sp. 705–709 u. 11 (2004), Sp. 918. RUH 1987: RUH, KURT: Johannes Muleysen. In: 2VL 6 (1987), Sp. 735f. RUH 1989: RUH, KURT: ‘Paulus und Thekla’ I und II. In: 2VL 7 (1989), Sp. 390–393. RUH 1989a: RUH, KURT: ‘Passionsbetrachtung Die hohe des himels’. In: 2VL 8 (1989), Sp. 344f. u. Kornrumpf, Gisela in 2VL 11 (2004), Sp. 1166f. RUH 1992: RUH, KURT: ‘Schürebrand’. In: 2VL 8 (1992), Sp. 876–880. RUH 1992a: RUH, KURT: Heinrich Riß. In: 2VL 8 (1992), Sp. 83–86. RUH 1992b: RUH, KURT: Friedrich Schober. In: 2VL 8 (1992), Sp. 798f. RUH 1995: RUH, KURT: Friedrich Stromer. In: 2VL 9 (1995), Sp. 455–457. RUH 1999: RUH, KURT: Johannes Zolner. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1586. RUH 1999a: RUH, KURT: Wilhelm von St-Thierry. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1134–1142. RUH 1999b: RUH, KURT: Gerard Zerbolt van Zutphen. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1537–1541 u. 11 (2004), Sp. 1695. RUH 1999c: RUH, KURT: Ludwig Windsperger. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1213f. RUH 2004: RUH, KURT: ‘Von armuot des geistes’. In: 2VL 11 (2004), Sp. 133f. RUH 2004a: RUH, KURT: ‘Von dem anefluzze des vaters’. In: 2VL 11 (2004), Sp. 92–95. RUH 2004b: RUH, KURT: ‘Die Blume der Schauung’. In: 2VL 11 (2004), Sp. 264–266. RUH/LADISCH-GRUBE/BRECHT 1985.: RUH, KURT, LADISCH-GRUBE, DAGMAR, BRECHT, JOSEF: Franziskanisches Schrifttum im deutschen Mittelalter. Bd. II: Texte. München 1985 (MTU 86). RUH/SCHMIDTKE 1995: RUH, KURT, SCHMIDTKE, DIETRICH: Thomas von Aquin OP. In: 2VL 9 (1995), Sp. 813–838. RUMPLER 1950: RUMPLER, HEDWIG: Thomas Peuntner und sein Büchlein von der Liebha-

Literaturverzeichnis

1503

bung Gottes nach Cod. Pal. Vind. 2965. Diss. masch. Wien 1950. SCARPATETTI 1983: VON SCARPATETTI, BEAT MATTHIAS: Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726–1984 (14.–19. Jahrhundert). Bearbeitet von B. M. v. S. Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft. St. Gallen 1983. SCHADE 1870: SCHADE, OSKAR (Hg.): Interrogatio Sancti Anshelmi de passione domini. Halle 1870. SCHAEFER 1956: SCHAEFER, EDUARD: Meister Eckeharts Traktat ‘Von Abegescheidenheit’. Untersuchung und Textneuausgabe. Bonn 1956. SCHEEBEN 1937: SCHEEBEN, HERIBERT CHR.: Handschriften I. In: Archiv der deutschen Dominikaner 1 (1937), S. 149–202. SCHELB 1980: SCHELB, ALBERT: ‘Evangelium Nicodemi’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 659–663 u. 11 (2004), Sp. 434. SCHERG 1907: SCHERG, TH. J.: Die Rulandsche Handschriftensammlung in der vatikanischen Bibliothek zu Rom. In: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 49 (1907), S. 159–199. SCHERRER 1975: SCHERRER, GUSTAV: Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim, New York 1975). SCHIEFFER 1978: SCHIEFFER, RUDOLF: Adalbert von Bamberg. In: 2VL 1 (1978), Sp. 29–31. SCHIEWER 1992: SCHIEWER, HANS-JOCHEN: Konrad Schlatter. In: 2VL 8 (1992), Sp. 706– 709. SCHMELLER 1872/1877: SCHMELLER, JOHANN ANDREAS: Bayerisches Wörterbuch. Mit der wissenschaftlichen Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Maußer. 2 Bde. München 1872–1877 (Nachdruck der von G. Karl Frommann bearb. 2. Ausg. München 2002). SCHMIDT 1859: SCHMIDT, CARL (Hg.): Das Buch von den neun Felsen von dem Strassburger Bürger Rulman Merswin. 1352. Nach des Verfassers Autograph. Leipzig 1859. SCHMIDT 1987: SCHMIDT, MARGOT: Mechthild von Hackeborn. In: 2VL 6 (1987), Sp. 251– 260 u. 11 (2004), Sp. 981f. SCHMIDT 2003: SCHMIDT, PETER: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2003 (pictura et poesis 16). SCHMIDT 1930: SCHMIDT, WIELAND: Ein Bücherverzeichnis des St. Katharinenklosters zu Nürnberg. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 47 (1930), S. 161–168. SCHMIDT 1933: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. 8° 137, beschr. von Wieland Schmidt, 1933, 29 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Berlin_700287130000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). SCHMIDT 1933a: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. 8° 118, beschr. von Wieland Schmidt, 1933, 9 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Berlin_700287120000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). SCHMIDT 1950: SCHMIDT, WIELAND: Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte. In: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage. Hg. von Fritz Redenbacher. Erlangen 1950, S. 261–284.

1504

Literaturverzeichnis

SCHMIDT 1964: SCHMIDT, WIELAND: Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters. In: Altdeutsche und altniederländische Mystik. Hg. von Kurt Ruh. Darmstadt 1964 (Wege der Forschung 23), S. 437–461. SCHMIDT 1967: SCHMIDT, WIELAND: Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau. Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967) (Palaestra 212). SCHMIDTKE 1970: SCHMIDTKE, DIETRICH: Geistliche Schiffahrt. Zum Thema des Schiffes der Buße im Spätmittelalter II. In: PBB 92 (1970), S. 115–177. SCHMIDTKE 1981: SCHMIDTKE, DIETRICH: Rudolf Goltschlacher. In: 2VL 3 (1981), Sp. 96– 98. SCHMIDTKE 1982: SCHMIDTKE, DIETRICH: Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie. Tübingen 1982 (Hermaea N. F. 43). SCHMIDTKE 1987: SCHMIDTKE, DIETRICH: ‘Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte’. In: 2VL 6 (1987), Sp. 832–839 u. 11 (2004), Sp. 1044. SCHMIDTKE 1987a: SCHMIDTKE, DIETRICH: ‘Nürnberger emblematische Schiffahrtspredigt’. In: 2VL 6 (1987), Sp. 1252f. SCHMIDTKE 1995: SCHMIDTKE, DIETRICH: ‘Tochter Sion-Traktat’. In: 2VL 9 (1995), Sp. 950–960 u. 11 (2004), Sp. 1541. SCHMIDTKE 1999: SCHMIDTKE, DIETRICH: ‘Wurzgarten des Herzens’. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1460f. SCHMITT 1940: SCHMITT, KARL: Die Gotteslehre des Compendium theologicae veritatis des Hugo Ripelin von Straßburg. Eine deutsche theologische Terminologie des 14. Jahrhunderts. Diss. Münster 1940. SCHMITT 1983: SCHMITT, PETER: ‘Der înslac’. In: 2VL 4 (1983), Sp. 406–408. SCHMITT 1995: SCHMITT, PETER: ‘Von der übervart der gotheit’. In: 2VL 9 (1995), Sp. 1205–1209. SCHMITT 1995a: SCHMITT, PETER: ‘Von dem überschalle’. In: 2VL 9 (1995), Sp. 1201–1203. SCHMITT 1999: SCHMITT, PETER: ‘Diu zeichen eines wârhaften grundes’. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1522–1525. SCHMITZ 1891: SCHMITZ, LUDWIG: Conrad von Soltau. Jena 1891. SCHMITZ 1976: SCHMITZ, WOLFGANG: Die Dichtungen des Hartwig von dem Hage. Untersuchungen und Edition. Göppingen 1976 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 193). SCHMITZ 1981: SCHMITZ, WOLFGANG: Hartwig von dem Hage. In: 2VL 3 (1981), Sp. 535f. SCHNEIDER-LASTIN 1995: SCHNEIDER-LASTIN, WOLFRAM: Die Fortsetzung des Ötenbacher Schwesternbuchs und andere vermißte Texte in Breslau. In: ZfdA 124 (1995), S. 201– 210. SCHNEIDER-LASTIN 2000: SCHNEIDER-LASTIN, WOLFRAM: Von der Begine zur Chorschwester: Die Vita der Adelheit von Freiburg aus dem ‘Ötenbacher Schwesternbuch’. Textkritische Edition mit Kommentar. In: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998. Hg. von Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin. Tübingen 2000, S. 515–561. SCHNEIDER-LASTIN 2004: SCHNEIDER-LASTIN, WOLFRAM: ‘Ötenbacher Schwesternbuch’, Fortsetzung. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1113–1115.

Literaturverzeichnis

1505

SCHNEIDER-LASTIN 2009: SCHNEIDER-LASTIN, WOLFRAM: Leben und Offenbarungen der Elsbeth von Oye. Textkritische Edition der Vita aus dem ‘Ötenbacher Schwesternbuch’. In: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte. Hg. von Barbara Fleith und René Wetzel. Berlin, New York 2009 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), S. 395–467. SCHNEIDER 1963/64: SCHNEIDER, KARIN: Georg Walder-Pistoris. Beiträge zu seiner Biographie. In: Freiburger Geschichtsblätter 52 (1963/64), S. 187–195. SCHNEIDER 1965: SCHNEIDER, KARIN: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks Heinz Zirnbauer. Wiesbaden 1965 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 1). SCHNEIDER 1967: SCHNEIDER, KARIN: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften. Teil 1: Theologische Handschriften. Wiesbaden 1967 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 2,1). SCHNEIDER 1968: SCHNEIDER, KARIN: Handschriften aus dem Bayerischen Nationalmuseum jetzt in der Bayerischen Staatsbibliothek München und in der Staatsbibliothek Bamberg. In: Scriptorium 22 (1968), S. 314–323. SCHNEIDER 1975: SCHNEIDER, KARIN: Beziehungen zwischen den Dominikanerinnenklöstern Nürnberg und Altenhohenau im ausgehenden Mittelalter. In: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. Hg. v. Peter Kesting. München 1975 (Medium Aevum. Philologische Studien 31), S. 211–218. SCHNEIDER 1980: SCHNEIDER, KARIN: ‘Der geistliche Spinnrocken’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1174–1176 u. 11 (2004), Sp. 508. SCHNEIDER 1980a: SCHNEIDER, KARIN: ‘Geistbuch’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1157f. SCHNEIDER 1980b: SCHNEIDER, KARIN: Albrecht Fleischmann. In: 2VL 2 (1980), Sp. 748f. SCHNEIDER 1980c: SCHNEIDER, KARIN: ‘Von einem geistlichen Mai’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1167f. SCHNEIDER 1983: SCHNEIDER, KARIN: Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft. In: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981. Hg. v. Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann. Redigiert von Ludger Grenzmann. Göttingen 1983, S. 70–82. SCHNEIDER 1984: SCHNEIDER, KARIN: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 691–867. 2. Aufl. Wiesbaden 1984 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5). SCHNEIDER 1985: SCHNEIDER, KARIN: Heinrich Krauter. In: 2VL 5 (1985), Sp. 345f. SCHNEIDER 1985a: SCHNEIDER, KARIN: ‘Der Mandelkern’. In: 2VL 5 (1985), Sp. 1199f. SCHNEIDER 1987: SCHNEIDER, KARIN: Johannes Münnerstadt. In: 2VL 6 (1987), Sp. 779f. SCHNEIDER 1988: SCHNEIDER, KARIN: Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod.I.3 und Cod.III.1. Wiesbaden 1988 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg: Reihe 2: Die deutschen Handschriften 1). SCHNEIDER 1994: SCHNEIDER, KARIN: Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Bd. 1: Die deutschen Handschriften bis 1450, bearbeitet von K. S.

1506

Literaturverzeichnis

Stuttgart 1994 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland 4,1). SCHNEIDER 1996: SCHNEIDER, KARIN: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001–5247. Editio altera. Wiesbaden 1996 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7). SCHNEIDER 1999: SCHNEIDER, KARIN: Johannes Vend. In: 2VL 19 (1999), Sp. 206f. SCHNEIDER 1999a: SCHNEIDER, KARIN: Johannes Weyg. In: 2VL 9 (1999), Sp. 978f. SCHNELL 1981: SCHNELL, BERNHARD: ‘Die Goldwaage der Stadt Jerusalem’. In: 2VL 3 (1981), Sp. 93f. SCHNELL 1983: SCHNELL, BERNHARD: ‘Himmelsbrief’. In: 2VL 4 (1983), Sp. 28–33 u. 11 (2004), Sp. 675. SCHNELL 1984: SCHNELL, BERNHARD: Thomas Peuntner, ‘Büchlein von der Liebhabung Gottes’. Edition und Untersuchungen. München 1984 (MTU 81). SCHNELL 1989: SCHNELL, BERNHARD: Thomas Peuntner. In: 2VL 7 (1989), Sp. 537–544 u. 11 (2004), Sp. 1233. SCHNELL/CROSSGROVE 2003: SCHNELL, BERNHARD, CROSSGROVE, WILLIAM (Hgg.): Der deutsche ‘Macer’. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ‘De viribus herbarum’. Tübingen 2003 (TTG 50). SCHNELL/PALMER 1992: SCHNELL, BERNHARD, PALMER, NIGEL F.: Sibyllenweissagungen (deutsch). In: 2VL 8 (1992), Sp. 1140–1152. SCHNORR V. CAROLSFELD 1979: SCHNORR VON CAROLSFELD, FRANZ: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. Bd. 1: Korrigierte und verbesserte, nach dem Exemplar der Landesbibliothek photomechanisch hergestellte Ausgabe des Kataloges der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Dresden, bearbeitet von F. Schnorr von C. Leipzig 1882. Dresden 1979. SCHNORR V. CAROLSFELD 1981: SCHNORR VON CAROLSFELD, FRANZ: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. Bd. 2: Korrigierte und verbesserte, nach dem Exemplar der Landesbibliothek photomechanisch hergestellte Ausgabe des Kataloges der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Dresden, bearbeitet von Franz Schnorr v. Carolsfeld, Leipzig 1883. Dresden 1981. SCHNYDER 1989: SCHNYDER, ANDRÉ: Otto von Passau. In: 2VL 7 (1989), Sp. 229–234 u. 11 (2004), Sp. 1153. SCHÖNDORF 1967: SCHÖNDORF, KURT ERICH: Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther. Köln, Graz 1967 (Mitteldeutsche Forschungen 46). SCHÖPF 1857: SCHÖPF, JOHANN B.: Aus einer Handschrift vom 15. Jahrhundert. In: VII. Programm des k. k. Gymnasium zu Bozen. Veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1856/57. Bozen 1857, S. 43–54. SCHREIBER 1926: SCHREIBER, W. L.: Handbuch der Holz- und Metalschnitte des XV. Jahrhunderts. 8 Bde. Leipzig 1926. SCHRÖDER 1926: SCHRÖDER, EDWARD (Hg.): Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg. Göttingen 1926.

Literaturverzeichnis

1507

SCHRÖDER 1926a: SCHRÖDER, EDWARD: Vom Abschreiben deutscher Bücher. In: ZfdA 63 (1926), S. 128. SCHROMM 1998: SCHROMM, ARNOLD: Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Tübingen 1998 (Studia Augustana 9). SCHULZE-MAIZIER 1925: SCHULZE-MAIZIER, FRIEDRICH (Hg.): Mystische Dichtung aus sieben Jahrhunderten. Leipzig 1925. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1980 (Der Dom 9). SCHWEIKLE 1983: SCHWEIKLE, GÜNTHER: Hugo von Trimberg. In: 2VL 4 (1983), Sp. 268– 282 u. 11 (2004), Sp. 698f. SCHWEITZER 1981: SCHWEITZER, FRANZ-JOSEF: Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der ‘Brüder und Schwestern vom Freien Geist’, mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat ‘Schwester Katrei’ (Edition). Frankfurt a. M., Bern 1981 (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10). SCHWEITZER 1992: SCHWEITZER, FRANZ-JOSEF: ‘Schwester Katrei’. In: 2VL 8 (1992), Sp. 947–950 u. 11 (2004), Sp. 1395. SCHWINGER 1966: SCHWINGER, MANFRED: Martin von Amberg. Der Gewissensspiegel. Zur handschriftlichen Überlieferung. Diss. masch. Graz 1966. SEIDEL: SEIDEL, KURT OTTO: Anleitung zum Gebet – eine Handschrift des Nürnberger Katharinenklosters in Neustadt a. d. Aisch (http://www.perspicuitas.uni-essen.de/handschr/handschr.pdf; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). SEIDEL 2003: SEIDEL, KURT OTTO: ‘Die St. Georgener Predigten’. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte. Tübingen 2003 (MTU 121). SELMER 1937: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: New York, Public Library, MA Ms. 77, beschr. von Carl Selmer, 1937, 8 Bll. + 1 Photographie (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/NewYork_700409610000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). SEPPÄNEN 1981: SEPPÄNEN, LAURI: Hane der Karmelit. In: 2VL 3 (1981), Sp. 429–431. SEYLER-RINDERSPACHER 1985: SEYLER-RINDERSPACHER, MARIE-LUISE: Caspar Kreß. In: 2 VL 5 (1985), Sp. 358 u. 11 (2004), Sp. 893. SHAILOR 1984: SHAILOR, BARBARA A.: Catalogue of Medieval and Renaissance Manuscripts in the Beinecke Rare Book and Manuscript Library Yale University. Vol. I: MSS 1-250. Binghamton/New York 1984 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 34). SIEVERS 1872: SIEVERS, EDUARD: Predigten von Meister Eckhart. In: ZfdA 15 (1872), S. 373–439. SIEVERS 1872a: SIEVERS, EDUARD: Drei deutsche Segenssprüche. In: ZfdA 15 (1872), S. 452–456. SIMON 1906: SIMON, OTTO: Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates ‘Schwester Katrei’. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik. Diss. Halle 1906. SINGER 1906: SINGER, SAMUEL (Hg.): Heinrichs von Neustadt ‘Apollonius von Tyrland’ nach der Gothaer Handschrift, ‘Gottes Zukunft’ und ‘Visio Philiberti’ nach der Heidelberger Handschrift. Berlin 1906 (Nachdruck Dublin, Zürich 1967) (DTM 7). 2 DE SMET 1978: DE SMET, GILBERT A. R.: ‘Augustinerregeln’ (mhd.). In: VL 1 (1978), Sp. 545–550 u. 11 (2004), Sp. 189 u. S. XIII. SÖLLER 1987: SÖLLER, BERTRAM: Der Traktat ‘Paradisus animae’ des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte – Wirkungsgeschichte –

1508

Literaturverzeichnis

Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert. Diss. masch. Würzburg 1987. SÖLLER 1989: SÖLLER, BERTRAM: ‘Paradisus animae’. In: 2VL 7 (1989), Sp. 293–298 u. 11 (2004), Sp. 1163. SOTHEBY’S CAT. KLOSS 1835: Catalogue of the Library of Dr. Kloss of Franckfort a. M., Professor, including many original and unpublished manuscripts, and printed books with ms. annotations, by Philip Melanchthon. Which will be sold by Auction, by Mr. Sotheby and Son, Wellington Street, Strd, on Thusyday, May 7th 1835. SOTHEBY’S CAT. 16. 12. 1957: Western and Oriental manuscripts, miniatures and manuscript leaves. Sotheby’s Auction, London 16. 12. 1957. SOTHEBY’S CAT. 6. 12. 1971: Western and Hebrew manuscripts and miniatures. Sotheby’s Auction, London 6. 12. 1971. SOTHEBY’S CAT. 8. 12. 1981: Western manuscripts and miniatures. Sotheby’s Auction, London 8. 12. 1981. SOTHEBY’S CAT. 22. 6. 1982: Western manuscripts and miniatures. Sotheby’s Auction, London 22. 6. 1982. SOTHEBY’S CAT. 11. 12. 1984: Western manuscripts and miniatures. Sotheby’s Auction, London 11. 12. 1984. SOTHEBY’S CAT. 24. 6. 1986: Western manuscripts and miniatures. Sotheby’s Auction, London 24. 6. 1986. SOTHEBY’S CAT. 23 . 6. 1987: Western manuscripts and miniatures. Sotheby’s Auction, London 23. 6. 1987. SOTHEBY’S CAT. 20. 6. 1995: Western manuscripts and miniatures. Sotheby’s Auction, London 20. 6. 1995. SOTHEBY’S CAT. 6. 6. 2000: A Selection of Illuminated Manuscripts from the 13th to the 16th Centuries. The Property of Mr. J. R. Ritman. Catalogue Sotheby’s Auction, London 6. Juli 2000. SOTHEBY’S CAT. 7. 7. 2009: Western Manuscripts and Miniatures. Sotheby’s Auction, London 7. 7. 2009. SPAMER 1909: SPAMER, ADOLF: Zur Überlieferung der Pfeiffer’schen Eckeharttexte. In: PBB 34 (1909), S. 307–420. SPAMER 1912: SPAMER, ADOLF (Hg.): Texte aus der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts. Jena 1912. SPARMBERG 1913: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Gera, Fürstl. Gymnasial- u. Landesbibliothek, W 4 (heute: Gera, Stadtarchiv, HB 7623), beschr. von Paul Sparmberg, 1913, 10 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/gera_700800480000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). SPECHTLER 1972: SPECHTLER, FRANZ VIKTOR: Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Berlin, New York 1972. SPECHTLER 1978: SPECHTLER, FRANZ VIKTOR: ‘Ave vivens hostia’ (deutsch). In: 2VL 1 (1978), Sp. 571f. SPIELVOGEL 1973: SPIELVOGEL, EVA: Georg Falder-Pistoris, Reformator österreichischer und süddeutscher Dominikanerklöster des 15. Jahrhunderts. Diss. masch. Wien 1973. SPIELVOGEL 1975: SPIELVOGEL, EVA: Georg Falder-Pistoris. Reformator österreichischer und süddeutscher Dominikanerklöster des 15. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Instituts

Literaturverzeichnis

1509

für Österreichische Geschichtsforschung 83 (1975), S. 325–351. SPLENDOR OF THE WORD 2005: The Splendor of the Word. Medieval and Renaissance Illuminated Manuscripts at The New York Public Library. Ed. by Jonathan J. G. Alexander, James H. Marrow, and Lucy Freeman Sandler. New York 2005. SPLETT 1996: SPLETT, JOCHEN (Hg.): Das Bremer Evangelistar. Unter Mitarbeit von Marion Bockelmann und Andreas Kerstan hg. v. J. Sp. Berlin, New York 1996 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 110 [234]). STACKMANN 1981: STACKMANN, KARL: Heinrich von Mügeln. In: 2VL 3 (1981), Sp. 815– 827 u. 11 (2004), Sp. 633. STAMM 1993: STAMM, GERHARD: Das Leben Jesu, deutsche Fassung der Lichtenthaler Schreibmeisterin Regula. In: ‘Unberechenbare Zinsen’. Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek. Hg. von Felix Heinzer. Stuttgart 1993, S. 112f. STAMMLER 1933: STAMMLER, WOLFGANG: Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten. Berlin 1933 (Literarhistorische Bibliothek 7). STAMMLER 1948: STAMMLER, WOLFGANG (Hg.): Gottsuchende Seelen. Prosa und Verse aus der deutschen Mystik des Mittelalters. München 1948 (Germanistische Bibliothek 1). STAMMLER 1963: STAMMLER, WOLFGANG (Hg.): Spätlese des Mittelalters I. Weltliches Schrifttum. Berlin 1963 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 16). STAMMLER 1965: STAMMLER, WOLFGANG (Hg.): Spätlese des Mittelalters II. Religiöses Schrifttum. Berlin 1965 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 19). STEER 1978: STEER, GEORG: Anselm von Canterbury. In: 2VL 1 (1978), Sp. 375–381. STEER 1980: STEER, GEORG: Wilhelm Durandus. In: 2VL 2 (1980), Sp. 245–247. STEER 1981: STEER, GEORG: Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des ‘Compendium theologicae veritatis’ im deutschen Spätmittelalter. Tübingen 1981 (TTG 2). STEER 1983: STEER, GEORG: Hugo Ripelin von Straßburg. In: 2VL 4 (1983), Sp. 252–266. STEER 1985: STEER, GEORG: ‘Lucidarius’. In: 2VL 5 (1985), Sp. 939–947. STEER 1987: STEER, GEORG: Rulman Merswin. In: 2VL 6 (1987), Sp. 420–442 u. 11 (2004), Sp. 993. STEER 1987a: STEER, GEORG: Mönch von Heilsbronn. In: 2VL 6 (1987), Sp. 649–654. STEER 2003: STEER, GEORG (Hg.): Meister Eckharts Predigten. Bd. IV,1, hg. und übersetzt von G. St. unter Mitarbeit von Wolfgang Klimanek und Freimut Löser. Stuttgart 2003 (Meister Eckhart. Die deutschen Werke IV,1). STEER 2003a: STEER, GEORG (Hg.): Meister Eckharts Predigten. Bd. IV,2, Lfg. 1/2. Hg. und übersetzt von G. St. unter Mitarbeit von Wolfgang Klimanek. Stuttgart 2003 (Meister Eckhart. Die deutschen Werke IV,2,1/2). STEER 2004: STEER, GEORG: Glaubensbekenntnisse (Deutsche Übersetzungen und Auslegungen). In: 2VL 11 (2004), Sp. 529–542. STEER 2009: STEER, GEORG: Die dominikanische Predigtsammlung ‘Paradisus anime intelligentis’. Überlieferung, Werkform und Textgestalt. In: ‘Paradisus anime intelligentis’. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts. Hg. v. Burkhard Hasebrink, Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2009, S. 17–67.

1510

Literaturverzeichnis

STEINHOFF 1981: STEINHOFF, HANS-HUGO: Erhart Groß. In: 2VL 3 (1981), Sp. 273–278. STEINKE 2006: STEINKE, BARBARA: Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation. Tübingen 2006 (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 30). STEINMEYER 1913: STEINMEYER, ELIAS VON: Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek. Erlangen 1913. STÖLLINGER-LÖSER 2004: STÖLLINGER-LÖSER, CHRISTINE: ‘Vom Königssohn von Frankreich’. In: 2VL 11 (2004), Sp. 870–873 u. S. XIV. STÖRMER-CAYSA 1998 : STÖRMER-CAYSA, UTA: Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des Mittelalters. Berlin 1998 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 14 [248]). STRAUCH 1878: STRAUCH, PHILIPP: Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, Klosterfrau zu Engelthal. Straßburg 1878 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 26). STRAUCH 1903: STRAUCH, PHILIPP: Schürebrand. Ein Traktat aus dem Kreise der Straßburger Gottesfreunde. In: Studien zur deutschen Philologie. Festgabe der germanistischen Abteilung der 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle zur Begrüßung dargebracht. Halle 1903, S. 1–82. STRAUCH 1920: STRAUCH, PHILIPP: Zu Taulers Predigten. In: PBB 44 (1920), S. 1–26. STRAUCH 1925: STRAUCH, PHILIPP: Zur Überlieferung Meister Eckharts I. In: PBB 49 (1925), S. 355–402. STRAUCH 1929: STRAUCH, PHILIPP: Handschriftliches zur deutschen Mystik. In: ZfdPh 54 (1929), S. 283–296. STRAUCH 1929a: STRAUCH, PHILIPP (Hg.): Merswins Neun-Felsen-Buch (Das sogenannte Autograph). Halle 1929 (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 3). STRAUCH 1998: STRAUCH, PHILIPP: Paradisus anime intelligentis (Paradis der fornuftigen sele). Aus der Oxforder Handschrift Cod. Laud. Misc. 479 nach E. Sievers Abschrift. Zweite Auflage herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Niklaus Largier und Gilbert Fournier. Hildesheim 1998 (DTM 30). STUART 1995: STUART, HEATHER: ‘Tobiassegen’. In: 2VL 9 (1995), Sp. 947–949. STUMPF 1999: STUMPF, MARCUS (Hg.): Die Vita sancti Heinrici regis et confessoris und ihre Bearbeitung durch den Bamberger Diakon Adelbert. Hannover 1999 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores 69). STURLESE 1995: STURLESE, LORIS: ‘Traktat von der Seligkeit’. In: 2VL 9 (1995), Sp. 998– 1002. SUNTRUP/WACHINGER/ZOTZ 1999: SUNTRUP, RUDOLF, WACHINGER, BURGHART, ZOTZ, NICOLA: ‘Zehn Gebote’. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1484–1503 u. 11 (2004), Sp. 1695. TABULAE 2: Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. Bd. 2: Cod. 2001–Cod. 3500. Wien 1868. TABULAE 7: Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. Bd. 7: Cod. 11501–Cod. 14000. Wien 1875. THALI 2003: THALI, JOHANNA: Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und Marien-

Literaturverzeichnis

1511

spiritualität im Kloster Engelthal. Tübingen, Basel 2003 (Bibliotheca Germanica 42). THEBEN 2010: THEBEN, JUDITH: Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen – Texte – Repertorium. Berlin, New York 2010 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2). THURN 1970: THURN, HANS: Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach. Wiesbaden 1970 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 1). THURN 1990: THURN, HANS: Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb W. Williams-Krapp. Wiesbaden 1990 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4). TOEPPEN 1863: TOEPPEN, MAX: Das Leben der heiligen Dorothea von Johannes Marienwerder. In: Scriptores Rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit. Bd. 2. Leipzig 1863 (Nachdruck Frankfurt a. M. 1965), S. 179–350. TOMANETZ 1885: TOMANETZ, KARL: Bruchstücke aus des Mönchs von Heilsbronn Buch von den sechs Namen des Fronleichnams. In: ZfdA 29 (1885), S. 318–325. TRAUNBAUER 1955: TRAUNBAUER, INGEBORG: Beiträge zum mystisch-aszetischen Schrifttum des deutschen Spätmittelalters. Diss. masch. Wien 1955. TRIBOLET-AESCHLIMANN 1997: TRIBOLET-AESCHLIMANN, SYLVIE DE: ‘Die hundert artickel von dem wirdigen liden unsers herren Jhesu Christi’. Ein Werkstattbericht. In: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994. Hg. von Eckart Conrad Lutz. Freiburg/Schw. 1997 (Scrinium Friburgense 8), S. 343–357. TRILLER 1987: TRILLER, ANNELIESE: Johannes Marienwerder. In: 2VL 6 (1987), Sp. 56–61 u. 11 (2004), Sp. 977. 2 DE TROEYER 1981: TROEYER, BENJAMIN: Hendrik Herp. In: VL 3 (1981), Sp. 1127–1135 u. 11 (2004), Sp. 649. TURNER 1974: TURNER, A. G.: The Nuremberg manuscript of ‘Christi Leiden in einer Vision geschaut’. M. Phil. Thesis masch. Reading 1974. UIBLEIN 1980: UIBLEIN, PAUL: Thomas Ebendorfer. In: 2VL 2 (1980), Sp. 253–266 u. 11 (2004), Sp. 389. ULMSCHNEIDER 1992: ULMSCHNEIDER, HELGARD: Peter Rieter, Sebald d. Ä. und Sebald d. J. In: 2VL 8 (1992), Sp. 73–75. UNGER 1969: UNGER, HELGA: Geistlicher Herzen Bavngart. Ein mittelhochdeutsches Buch religiöser Unterweisung aus dem Augsburger Franziskanerkreis des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen und Text. München 1969 (MTU 24). URBAN 1965: URBAN, W.: Katalog Archivium Archidiecezalnego w Wrocłwiu. Lublin 1965. VERMEER 1967: VERMEER, HANS J.: Eine Predigt des Nürnberger Dominikaners Johannes Henlein (1498). In: Archiv für Kulturgeschichte 49 (1967), S. 98–104. VETTER 1890: VETTER, FERDINAND (Hg.): Lehrhafte Litteratur des 14. und 15. Jahrhunderts. Bd. 2: Geistliches. Berlin 1890 (Deutsche National-Litteratur 12,2). VETTER 1906: VETTER, FERDINAND (Hg.): Das Leben der Schwestern zu Töß. Beschrieben von Elsbet Stagel samt der Vorrede von Bruder Johannes Meier und dem Leben der Prinzessin Elisabet von Ungarn. Berlin 1906 (DTM 6). VETTER 1910: VETTER, FERDINAND (Hg.): Die Predigten Taulers. Aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Straßburger Handschriften hg. v. F. V. Berlin 1910 (Nachdruck Dublin, Zürich 1968) (DTM 11).

1512

Literaturverzeichnis

VIZKELETY 1973: VIZKELETY, ANDRÁS: Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken. Bd. 2: Budapest, Debrecen, Eger, Esztergom, Györ, Kalocsa, Pannonhalma, Pápa, Pécs, Szombathely. Wiesbaden 1973. VOCABULARIUS EX QUO 1988: ‘Vocabularius Ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung. Tübingen 1988 (TTG 22). VOCABULARIUS EX QUO 1988a: ‘Vocabularius Ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis. Bd. II: Text A–C. Tübingen 1988 (TTG 23). VOCABULARIUS EX QUO 1988b: ‘Vocabularius Ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis. Bd. III: Text D–K. Tübingen 1988 (TTG 24). VOCABULARIUS EX QUO 1989: ‘Vocabularius Ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis. Bd. IV: Text L–P. Tübingen 1989 (TTG 25). VOCABULARIUS EX QUO 1989a: ‘Vocabularius Ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis. Bd. V: Text Q–Z. Tübingen 1989 (TTG 26). VOCABULARIUS EX QUO 2001: ‘Vocabularius Ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Bd. VI: Frühneuhochdeutsches Glossenwörterbuch. Index zum deutschen Wortgut des ‘Vocabularius Ex quo’. Auf Grund der Vorarbeiten von Erltraud Auer, Regina Frisch, Reinhard Pawis und Hans-Jürgen Stahl unter Mitwirkung von Markus Stock hg. von Klaus Grubmüller. Tübingen 2001 (TTG 27). VOGLER 1938: VOGLER, M. THOMA (KATHARINA): Geschichte des DominikanerinnenKlosters St. Katharina in St. Gallen 1228–1607. Freiburg/Schw. 1938. VOGTHERR 1935: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Berlin, Staatsbibl., Ms. germ. 4° 358, beschr. von Kurt Vogtherr, 1935, 4 Bll. (http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Berlin_700284390000.html; Aufrufdatum: 18. 4. 2012). VULPIUS 1820: VULPIUS, CHRISTIAN AUGUST: Curiositäten der physisch-literarisch-artistischhistorischen Vor- und Mitwelt. Zur angenehmen Unterhaltung für gebildete Leser. Bd. 8. Weimar 1820. WACHINGER 1983: WACHINGER, BURGHART: ‘Jesu dulcis memoria’. In: 2VL 4 (1983), Sp. 518–520 u. 11 (2004), Sp. 759f. WACHINGER 1987: WACHINGER, BURGHART: Mönch von Salzburg. In: 2VL 6 (1987), Sp. 658–670 u. 11 (2004), Sp. 1012. WACHINGER 1992: WACHINGER, BURGHART: ‘Salve regina’. In: 2VL 8 (1992), Sp. 552–559 u. 11 (2004), Sp. 1368. WACKERNAGEL 1867: WACKERNAGEL, PHILIPP (Hg.): Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. Bd. II. Leipzig 1867. WACKERNAGEL 1840: WACKERNAGEL, WILHELM (Hg.): Der Schwabenspiegel in der ältesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Texte und den Zusätzen derselben. Zürich, Frauenfeld 1840. WACKERNAGEL 1844: WACKERNAGEL, WILHELM: Beschreibung der Gestalt Christi. In:

Literaturverzeichnis

1513

ZfdA 4 (1844), S. 574–575. WACKERNAGEL 1876: WACKERNAGEL, WILHELM (Hg.): Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften. Basel 1876. WAGNER 1876: WAGNER, ALBRECHT: Über den Mönch von Heilsbronn. Straßburg 1876 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 15). WAGNER 1882: WAGNER, ALBRECHT: Erlanger Fragment der Heidin. In: ZfdA 26 (1882), S. 242f. WAGNER 2004: WAGNER, BETTINA: Sultansbriefe. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1462–1468. WAGNER 1862: WAGNER, JOSEPH MARIA: Segens- und Beschwörungsformeln. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 9 (1862), Sp. 234–236. WAGNER 1972: WAGNER, RENATA: Ein nücz und schone ler von der aygen erkantnuß. Des Pseudo-Johannes von Kastl ‘Spiritualis philosophia’ deutsch. Text und Untersuchungen. München 1972 (MTU 39). WALTHER 1968: WALTHER, HELMUT: Prediger und Predigten aus Cod. 114 der Sammlung Eis. Besonders das Werk Peter Kirchschlags. In: Archivum fratrum praedicatorum 37 (1968), S. 71–97. WAND-WITTKOWSKI 2000: WAND-WITTKOWSKI, CHRISTINE: Briefe im Mittelalter. Der deutschsprachige Brief als weltliche und religiöse Literatur. Herne 2000. WARNOCK 1981: WARNOCK, ROBERT G.: Heinrich von Friemar d. Ä. In: 2VL 3 (1981), Sp. 730–737 u. 11 (2004), Sp. 623f. WARNOCK/ZUMKELLER 1977: WARNOCK, ROBERT G., ZUMKELLER, ADOLAR (Hgg.): Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinischmittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen. Würzburg 1977 (Cassiciacum 32). WECK 1978: WECK, HELMUT: Berthold. In: 2VL 1 (1978), Sp. 801f. WECKHERLIN 1811: WECKHERLIN, FERDINAND (Hg.): Beyträge zur Geschichte altteutscher Sprache und Dichtkunst. Stuttgart 1811. WEIDENHILLER 1965: WEIDENHILLER, EGINO: Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. München 1965 (MTU 10). WEIDENHILLER 1978: WEIDENHILLER, EGINO: ‘Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft’. In: 2VL 1 (1978), Sp. 681f. WEIGEL 1966: WEIGEL, KLAUS: Hans des Bekehrers Predigt über die ‘Wirdickait vnd Kraft des sussen Namen Ihesu Cristi’. In: Neuphilologische Mitteilungen 67 (1966), S. 242– 257. WEIGMANN 1918: WEIGMANN, OTTO (Hg.): Holzschnitte aus dem Gulden püchlein von 1450 in der Graphischen Sammlung zu München. 32 Tafeln in Lichtdruck und 2 farbige Rasterdrucke. Berlin 1918 (Graphische Gesellschaft XXIV. Veröffentlichung). WEINBERGER 1925: WEINBERGER, MARTIN: Die Formschnitte des Katharinenklosters zu Nürnberg. München 1925. WELLNER 1937: WELLNER, FRANZ (Hg.): Adam von Sankt-Viktor. Sämtliche Sequenzen. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Einführung und formgesteuerte Übertragung durch F. W. Wien 1937. WERBOW 1958: WERBOW, STANLEY N. (Hg.): Martin von Amberg. Der Gewissensspiegel.

1514

Literaturverzeichnis

Berlin 1958 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 7). WERBOW 1987: WERBOW, STANLEY N.: Martin vom Amberg. In: 2VL 6 (1987), Sp. 143– 149 u. 11 (2004), Sp. 978f. WERLIN 1961: WERLIN, JOSEF: Mystikerzitate aus einer Nürnberger Predigthandschrift. In: Archiv für Kulturgeschichte 43 (1961), S. 240–258. WERLIN 1962: WERLIN, JOSEF: Drei geistliche Traktate aus einer alemannischen Handschrift um 1400. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 110 (1962), S. 131–149. WERLIN 1963: WERLIN, JOSEF: Zwei mystische Traktate aus dem Nürnberger Sankt Katharinenkloster. In: Neuphilologische Mitteilungen 64 (1963), S. 283–299. WERLIN 1963a: WERLIN, JOSEF: Die zwölf Räte Jhesu Christi. Eine mittelalterliche Ergänzung zum Dekalog. In: Leuvense Bijdragen 52 (1963), S. 156–168. WERLIN 1965: WERLIN, JOSEF: Eine Nürnberger Bearbeitung der Bußpsalmen vom Ende des 14. Jahrhunderts. In: Neuphilologische Mitteilungen 49,1 (1965), S. 25–32. WERLIN 1967/68: WERLIN, JOSEF: Ein Rosenkranzzyklus aus Nürnberg vom Jahre 1517. In: Neophilologus 51 u. 52 (1967 u. 1968), S. 382–391 u. 21–30. WERLIN 1968: WERLIN, JOSEF: Hermann von Metten. Ein Kölner Dominikanerprediger. In: Neuphilologische Mitteilungen 69 (1968), S. 39–47. WERLIN 1981: WERLIN, JOSEF: Hermann von Metten. In: 2VL 3 (1981), Sp. 1075f. WERNER/RUH 1981: WERNER, WILFRIED, RUH, KURT: Hermann von Fritzlar. In: 2VL 3 (1981), Sp. 1055–1059 u. 11 (2004), Sp. 648. WICHGRAF 1922: WICHGRAF, WILTRUD: Der tractat von der tochter von Syon und seine bearbeitung. In: PBB 46 (1922), S. 173–230. WICKERSHEIMER 1923: WICKERSHEIMER, ERNEST: Catalogue Général des manuscrits des Bibliothéques publiques de France. Départements. Tome XLVII: Strasbourg. Paris 1923. WIELAND 1973: WIELAND, OTMAR: Gertrud von Helfta. Ein botte der götlichen miltekeit. Ottobeuren 1973 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 22. Ergänzungsband). WILLIAMS 1989: WILLIAMS, ULLA: Schul der weisheit. Spirituelle artes-Auslegung bei Johannes Nider. Mit Edition der ‘14. Harfe’. In: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer und Bernhard Schnell. Tübingen 1989 (TTG 31), S. 391–424. WILLIAMS 1996: WILLIAMS, ULLA: Die ‘Alemannischen Vitaspatrum’. Untersuchungen und Edition. Tübingen 1996 (TTG 45). WILLIAMS/HOFFMANN 1999: WILLIAMS, ULLA, HOFFMANN, WERNER J.: ‘Vitaspatrum’. In: 2 VL 10 (1999), Sp. 449–466. WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 1998: WILLIAMS, ULLA, WILLIAMS-KRAPP, WERNER (Hgg.): Die ‘Offenbarungen’ der Katharina Tucherin. Tübingen 1998 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 98). WILLIAMS/WILLIAMS-KRAPP 2004: WILLIAMS, ULLA, WILLIAMS-KRAPP, WERNER: Die Dominikaner im Kampf gegen weibliche Irrtümer. Eberhard Mardachs ‘Sendbrief von wahrer Andacht’ (mit einer Textedition). In: Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen – Germano-Bohemica. Festschrift für Václav Bok zum 65. Geburtstag. Hg. von Hans-Joachim Behr, Igor Lisový und Werner Williams-Krapp. Hamburg 2004 (Studien zur Germanistik

Literaturverzeichnis

1515

7), S. 427–446. WILLIAMS-KRAPP 1979: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: Euphrosyne. In: 2VL 2 (1979), Sp. 641f. WILLIAMS-KRAPP 1980: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: ‘Dominikus’. In: 2VL 2 (1980), Sp. 186–188. WILLIAMS-KRAPP 1985: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: ‘Maria Magdalena’. In: 2VL 5 (1985), Sp. 1258–1264 u. 11 (2004), Sp. 967f. WILLIAMS-KRAPP 1985a: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: Eberhard Mardach. In: 2VL 5 (1985), Sp. 1237–1239 u. 11 (2004), Sp. 967. WILLIAMS-KRAPP 1985b: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: ‘Lidwina von Schiedam’. In: 2VL 5 (1985), Sp. 779f. WILLIAMS-KRAPP 1985c: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: ‘Margareta von Antiochien’. In: 2VL 5 (1985), Sp. 1239–1247 u. 11 (2004), Sp. 967 u. S. XIV. WILLIAMS-KRAPP 1986: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte. Tübingen 1986 (TTG 20). WILLIAMS-KRAPP 1986/87: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: Ordensreform und Literatur im 15. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4 (1986/87), S. 41– 51. WILLIAMS-KRAPP 1987: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: Nikolaus von Nürnberg II (N. der Kartäuser). In: 2VL 6 (1987), Sp. 1126f. u. 11 (2004), Sp. 1054. WILLIAMS-KRAPP 1989: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: Raimund von Capua. In: 2VL 7 (1989), Sp. 982–986 u. 11 (2004), Sp. 1289. WILLIAMS-KRAPP 1989a: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: ‘Pantaleon’. In: 2VL 7 (1989), Sp. 290. WILLIAMS-KRAPP 1992: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: ‘Der Seelen Wurzgarten’. In: 2VL 8 (1992), Sp. 1027–1029. WILLIAMS-KRAPP 1998: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: Kultpflege und literarische Überlieferung. Zur deutschen Hagiographie der Dominikaner im 14. und 15. Jahrhundert. In: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Hg. v. André Schnyder, Claudia Bartholemy-Teusch, Barbara Fleith, René Wetzel. Göppingen 1998 (Göppinger Arbeiten zur Gemanistik 632), S. 147–173. WILLIAMS-KRAPP 2004: WILLIAMS-KRAPP, WERNER: Die Bedeutung der reformierten Klöster des Predigerordens für das literarische Leben in Nürnberg im 15. Jahrhundert. In: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Hg. von Falk Eisermann, Eva Schlotheuber und Volker Honemann. Leiden, Boston 2004 (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), S. 311–329. WILLING 1993: WILLING, ANTJE: Mittelhochdeutsche Übertragungen aus Werken lateinischer Scholastiker. Zwei Traktate über die Liebe Gottes und über den Empfang der Eucharistie. Edition und Untersuchung (Berlin, SBPK: mgq 855, fol. 13r–20v; Zürich, ZB: Cod. Car. VIII. 3, fol. 246rb–247va). Magisterarbeit masch. Göttingen 1993. WILLING 2003: WILLING, ANTJE (Hg.): Nürnberger Eucharistiepredigten des Gerhard Comitis. Hg. und kommentiert von A. W. Erlangen, Jena 2003 (Erlanger Studien 128). WILLING 2004: WILLING, ANTJE: Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche

1516

Literaturverzeichnis

Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster. Münster, New York 2004 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 4). WILLING 2009: WILLING, ANTJE: Die Predigt ‘Omnes querebant eum tangere’ Hanes des Karmeliten. In: ‘Paradisus anime intelligentis’. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts. Hg. v. Burkhard Hasebrink, Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2009, S. 201–225. WILMS 1928: WILMS, HIERONYMUS: Das älteste Verzeichnis der deutschen Dominikanerinnenklöster. Leipzig 1928 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens 24). WORSTBROCK 1981: WORSTBROCK, FRANZ JOSEF: Johannes Herolt (Discipulus). In: 2VL 3 (1981), Sp. 1123–1127. WORSTBROCK 1987: WORSTBROCK, FRANZ JOSEF: Matthäus von Krakau (Matheus de Cracovia). In: 2VL 6 (1987), Sp. 172–182. WORSTBROCK 1999: WORSTBROCK, FRANZ JOSEF: ‘Veni sancte spiritus’. In: 2VL 10 (1999), Sp. 226–233. WORSTBROCK 2004: WORSTBROCK, JOSEF: Paulus Diaconus. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1172– 1186. WORSTBROCK/BAUER 1999: WORSTBROCK, FRANZ JOSEF, BAUER, JULIA: ‘Veni creator spiritus’. In: 2VL 10 (1999), Sp. 214–224. WORSTBROCK/HARRIS 1983: WORSTBROCK, FRANZ JOSEF, HARRIS, SYLVIA C.: Johannes von Hildesheim. In: 2VL 4 (1983), Sp. 638–647. WRIGGE 1989: WRIGGE, ANKE: Studien zu dem Nürnberger Prediger Albrecht Fleischmann († 1444). Hausarbeit im Rahmen des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien. Göttingen 1989. WRIGGE/EISERMANN O. J.: WRIGGE, ANKE, EISERMANN, FALK: Der Nürnberger Pfarrer und Prediger Albrecht Fleischmann († 1444). o. O. o. J. WÜRFEL 1757: WÜRFEL, ANDREAS: Diptycha ecclesiae Egydianae. Das ist: Verzeichnüß und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger, Herren Seniorum und Herren Diaconorum, welche seit der gesegneten Reformation biß hierher an der Kirche zu St. Egydien in Nürnberg gedienet. Nebst einer Beschreibung der alten und neuen Kirchen gefertigt von A. W. Nürnberg 1757. WÜRFEL 1769: WÜRFEL, ANDREAS (Hg.): Toden-Kalender des St. Katharina Klosters in Nürnberg mit der Priorin und des Conventes Insiegeln. Benebst einem Anhang merkwürdiger Urkunden. Altdorf 1769. ZACHER 1882: ZACHER, JULIUS: Bruchstücke aus der Samlung des Freiherrn von Hardenberg III. In: ZfdPh 14 (1882), S. 63–96. ZELLER-WERDMÜLLER/BÄCHTOLD 1889: ZELLER-WERDMÜLLER, HEINRICH, BÄCHTOLD, JAKOB: Die Stiftung des Klosters Oetenbach und das Leben der seligen Schwestern daselbst. Aus der Nürnberger Handschrift. In: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1889 N. F. 12 (1889), S. 213–276. ZIEGELER 1999: ZIEGELER, HANS-JOACHIM: ‘Unser vrouwen klage’. In: 2VL 10 (1999), Sp. 90–96. ZISSKA U. KISTNER CAT. 26. 9. 1984: Katalog 26. 9. 1984. ZUMKELLER 1966: ZUMKELLER, ADOLAR: Der Münchener Augustiner und Wittenberger

Literaturverzeichnis

1517

Theologieprofessor Wolfgang Ostermair und seine Karfreitagspredigt vom Jahre 1514. In: Analecta Augustiniana 29 (1966), S. 213–254.