382 43 4MB
German Pages 506 [508] Year 2018
DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ACHTUNDDREISSIGSTER BAND
DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES HANDBUCH BEGRÜNDET VON WILHELM KOSCH DRITTE, VÖLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE
ACHTUNDDREISSIGSTER BAND: ZIMMER – ZYX WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT: WOLFGANG ACHNITZ, LUTZ HAGESTEDT, MARIO MÜLLER, CLAUS-MICHAEL ORT, REIMUND B. SDZUJ
DE GRUYTER
die mitarbeiterinnen und mitarbeiter dieses bandes Florian Altenhöfer, M. A., München; Dr. Dörthe Buchhester, Hildesheim; Mag. Sabina Foidl, München; Prof. Dr. Lutz Hagestedt, Rostock; Bruno Jahn, München; Dr. Jacob Klingner, Berlin; Manfred Knedlik, M. A., Neumarkt; Dr. Mike Malm, München; Dr. Christoph Michel, Freiburg i. Br.; PD Dr. Mario Müller, Hildesheim; Prof. Dr. Hans Pörnbacher, Wildsteig; PD Dr. Reimund B. Sdzuj, Greifswald; Dr. Christine Stridde, Zürich; Dr. Maria Tischler, München; Paul Tischler, Dipl.-Germ., München; Dr. Volker Zapf, München
wissenschaftlicher beirat Mittelalter: PD Dr. Wolfgang Achnitz, Universität Münster Frühe Neuzeit: PD Dr. Reimund B. Sdzuj, Universität Frankfurt/M., Universität Greifswald 18. Jahrhundert: PD Dr. Mario Müller, Universität Hildesheim 19. Jahrhundert: Prof. Dr. Claus-Michael Ort, Universität Kiel 20. und 21. Jahrhundert: Prof. Dr. Lutz Hagestedt, Universität Rostock
redaktionelle leitung Bruno Jahn
redaktionsschluss 30. September 2018
ISBN 978-3-11-056887-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-057005-2 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-058895-0 Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Copyright 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: bsix information exchange GmbH, Braunschweig Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ⃝∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abkürzungen gelten auch für die entsprechenden Flexionsformen. Adjektive auf -lich und -isch werden in der Regel abgekürzt. Abb. Abdr. Abh. Abt. ahd. Akad. allg. Anh. Anm. Ann. anon. Anthol. Anz. a. o. Prof. apl. Prof. Arch. ARD
AT Auff. Aufl. Aufs. Aufz. Ausg. ausgew. Ausw. Ausz. autobiogr. Autobiogr. Ball. BBC Bd., Bde., Bdn. bearb., Bearb. begr. Beih. Beitr. Bem. Ber. bes. Bez.
Abbildung(en) Abdruck Abhandlung(en) Abteilung(en) althochdeutsch Akademie(n) allgemein Anhang Anmerkung(en) Annalen, Annales, Annals, Annali anonym Anthologie(n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Prof. außerplanmäßige(r) Prof. Archiv Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland Altes Testament Aufführung(en) Auflage(n) Aufsatz, Aufsätze Aufzeichnung(en) Ausgabe(n) ausgewählt Auswahl Auszug, Auszüge autobiographisch Autobiographie(n) Ballade(n) British Broadcasting Corporation Band, Bände, Bänden bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begründet Beiheft(e) Beitrag, Beiträge Bemerkung(en) Bericht(e) besonders Bezirk
Bibl. bibliogr. Bibliogr. biogr. Biogr. Bl. BR Briefw. BSB Bull. Burl. CD CDU Chron. Cod. CSU Cty. CVP D. d. Ä. Darst. dass. dems. Dép. ders. DFG Dg. d. Gr. d. i. Dial. dies. Diss. d. J. DLA DLF DNB
Bibliothek(en), Bibliot(h)eca, Bibliothèque bibliographisch Bibliographie(n) biographisch Biographie(n) Blatt, Blätter Bayerischer Rundfunk Briefwechsel Bayerische Staatsbibliothek, München Bulletin Burleske(n) Compact Disc Christlich Demokratische Union Chronik(en) Codex, Codices Christlich-Soziale Union in Bayern County Christlichdemokratische Volkspartei Drama der (die) Ältere Darstellung(en) dasselbe demselben Département derselbe Deutsche Forschungsgemeinschaft Dichtung(en) der (die) Große das ist Dialog(e) dieselbe(n) Dissertation der (die) Jüngere Deutsches Literaturarchiv/ Schiller-Nationalmus., Marbach Deutschlandfunk Deutsche Nationalbibl. V
Doz. Dr. Drehb. dt. durchges.
Dozent(in) Doktor Drehbuch deutsch durchgesehen(e)
ebd. ed.
ebenda editio, edidit, ediert v., edited by ehemalig(er), ehemals eigentlich Einführung(en) eingeleitet Einleitung(en) enthält, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e) ergänzt Ergänzungsband, Ergänzungsbände Ergänzungsheft(e) Erinnerung(en) erläutert, Erläuterung(en) erschienen erweitert Erzähler, Erzählung(en) Essay(s) Eidgenössische Technische Hochschule evangelisch Exemplar
ehem. eig. Einf. eingel. Einl. enth. Ep. Epigr. erg. ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. erl., Erl. ersch. erw. Erz. Ess. ETH evang. Ex. f., ff. F. Facs. Fak. Fass. FDH FDP FPÖ Feuill. fol. Forsch. Forts. fragm., Fragm. Frfr. Frhr. frz. VI
folgende Seite(n), folgende Spalte(n), folgendes (folgende) Jahr(e) Folge Facsimile, Faksimile Fakultät(en) Fassung Freies Dt. Hochstift – Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Freie Demokratische Partei Freiheitliche Partei Österreichs Feuilleton(s) folio Forschung(en) Fortsetzung(en) fragmentarisch, Fragment(e) Freifrau Freiherr französisch
FS FU
Festschrift, Festgabe Freie Univ.
GDZ
Göttinger Digitalisierungszentrum geborene Gedicht(e) gedruckt gegründet gemeinsam genannt gesammelt(e) Geschichte(n) Gesellschaft Gegenwart Goethe-Schiller-Arch., Weimar Geheimes Staatsarch.
geb. Ged. gedr. gegr. gem. gen. ges. Gesch. Gesellsch. Ggw. GSA GSt.arch. H. HAAB HAB
HU
Heft(e) Herzogin Anna Amalia Bibl. Herzog August-Bibl., Wolfenbüttel Habilitation honoris causa hochdeutsch Handbuch, Handbücher hebräisch herausgegeben (von), Herausgeber(in) historisch heilig Hörspiel Hessischer Rundfunk handschriftlich, Handschrift, Handschriften Humboldt-Univ.
illustr., Illustr. insbes. in Verb. mit in Vorb. Inst. Interpr. ital.
illustriert, Illustration(en) insbesondere in Verbindung mit in Vorbereitung Institut(e) Interpretation(en) italienisch
Jb. Jber. Jg. Jgdb. Jh.
Jahrbuch, Jahrbücher Jahresbericht(e) Jahrgang, Jahrgänge Jugendbuch Jahrhundert(e)
Kap.
Kapitel
Habil. h.c. hd. Hdb. hebr. hg., Hg. hist. hl. Hörsp. HR hs., Hs., Hss.
Kat. kath. Kdb. Kl. Kom. komm., Komm.
Kr. Kt.
Katalog(e) katholisch Kinderbuch Klasse Komödie(n) kommentiert(e), Kommentar(e) Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei Österreichs Kreis Kanton
lat. LB Lb., Lbb. Leg. Lex. Lfg. Libr. lic. lit., Lit. Lkr. LP Lsp. luth.
lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder Legende(n) Lexikon, Lexika Lieferung Libretto, Libretti licentiatus literarisch, Literatur(en) Landkreis Langspielplatte Lustspiel lutherisch
M. A.
KPD KPÖ
Nachw. nd. NDR nds. Neudr. NF nhd. nlat. Nov. Nr. NS NSDAP NT NWDR
Nachwort niederdeutsch Norddeutscher Rundfunk niedersächsisch Neudruck(e) Neue Folge neuhochdeutsch neulateinisch Novelle(n) Nummer Neue Serie, Nova Series, New Series, Nouvelle Série, Nuova Seria Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Neues Testament Nordwestdeutscher Rundfunk
ÖNB öst. ÖVP o. J. op. o. Prof. ORB ORF
Österreichische Nationalbibl. österreichisch Österreichische Volkspartei ohne Jahr opus ordentl. Prof. Ostdeutscher Rundfunk Österreichischer Rundfunk
MA, ma. masch. Mbl. MDR mhd. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitw. mlat. mnd. m.n.e. mnl. Monogr. Ms., Mss. Mschr. Msp. Mus.
Magister Artium, Master of Arts Mittelalter, mittelalterlich maschinenschriftlich Monatsblatt, Monatsblätter Mitteldeutscher Rundfunk mittelhochdeutsch Mitarbeit(er, -erin) Mitglied(er) Mitteilung(en) Mitwirkung mittellateinisch mittelniederdeutsch mehr nicht erschienen mittelniederländisch Monographie(n) Manuskript, Manuskripte Monatsschrift Märchenspiel Museum
P. Pap. Par. Perg. PH Philol. philos., Philos. Präs. Prof. Progr. Prov. Ps. Publ.
Prosa Papier Parodie(n) Pergament Pädagog. Hochschule Philologie philosophisch, Philosophie Präses, Präsident(in) Professor(in) Programm(e) Provinz Pseudonym(e) Publikation(en), Publication(s)
Qschr.
Quartalschrift(en)
R. RB RBB
NA Nachdr. Nachr. Nachtr.
Neuauflage Nachdruck(e) Nachricht(en) Nachtrag, Nachträge
rd. red., Red.
Reihe(n) Radio Bremen Rundfunk Berlin Brandenburg rund redigiert, Redaktion, Redakteur(in) Register
Reg.
VII
Rel., rel. Rep. Resp. rev. Rev. RIAS Rom. Rs. RSB s. S. Sachb. Sb. SB SBPK Schausp. Schr. Schriftst. Schw. schweiz. SDR SED sep. SFB Slg. SLUB sog. Son. Sp. SPD SPÖ SR SRG SStB St. StB StLB Str. StUB Stud. SUB Suppl. SVP SWF SWR VIII
Religion, religiös Reportage(n) Respondent(en) revidiert Revue, Review Rundfunk im amerikanischen Sektor Roman(e) Rundschau Radio Saarbrücken siehe Seite(n) Sachbuch Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz Schauspiel Schrift(en) Schriftsteller(in) Schwank, Schwänke schweizerisch Süddeutscher Rundfunk Sozialistische Einheitspartei Deutschlands separat Sender Freies Berlin Sammlung(en) Sächs. LB – Staats- und Univ.bibl. Dresden sogenannt Sonett(e) Spiel(e) Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Österreichs Saarländischer Rundfunk Schweizer RundspruchGesellschaft Staats- u. Stadtbibl. Sankt, Saint; Stück(e) Stadtbibl. Stadt- u. Landesbibl. Strophe(n) Stadt- u. Univ.bibl. Studium, Studie(n) Staats- u. Univ.bibl. Supplement(e) Schweizerische Volkspartei Südwestfunk Südwestrundfunk
Sz.
Szene(n)
Tb. TH Theol. Tl., Tle., Tln. Trag. Trauersp. Tril. Td. TU tw.
Taschenbuch Techn. Hochschule Theologie Teil, Teile, Teilen Tragödie(n) Trauerspiel(e) Trilogie Tausend Techn. Univ. teilweise
u. u. a. u. ä. UB u. d. T. überarb. überl., Überl. übers., Übers.
und und andere, unter anderem und ähnliche(s) Univ.bibl. unter dem Titel überarbeitet(e) überliefert, Überlieferung übersetzt, Übersetzer(in), Übersetzung(en) übertragen, Übertragung(en) Univ.- u. Landesbibl. unbekannt ungedruckt Universität(en), Université, University Untersuchung(en) unvollständig u. öfter Uraufführung ursprünglich Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands und so weiter
übertr., Übertr. ULB unbek. ungedr. Univ. Unters. unvollst. u. ö. Urauff. urspr. USPD usw. v. V., VV. v. a. Vbdg. Ver. verb. Verf. verh. verm. veröff., Veröff. vers. versch. verw. Verz. Vgh.
von Vers, Verse vor allem Verbindung Verein(e), Vereinigung(en) verbessert Verfasser(in) verheiratet vermehrt veröffentlicht, Veröffentlichung(en) versehen verschieden(e, -es) verwitwet Verzeichnis(se) Vergangenheit
vgl. Vjs. Volksk. Volksst. vollst. Vorw.
vergleiche Vierteljahresschrift Volkskunde Volksstück vollständig Vorwort
zahlr. z. B. ZB Zeichn. ZLB
wahrsch. Wb. WDR wiss., Wiss,
wahrscheinlich Wörterbuch Westdeutscher Rundfunk wissenschaftlich, Wissenschaft(en) Wochenschrift
Zs. Ztg. zus. zus.gest. zw. z. Z.
Ws.
zahlreiche zum Beispiel Zentralbibl. Zeichnung(en) Zentral- und Landesbibliothek Zeitschrift(en) Zeitung(en) zusammen zusammengestellt zwischen zur Zeit
ABKÜRZUNGEN GEOGRAPHISCHER NAMEN Br. Burgenl. Dtl. Erzgeb. Frankfurt/M. Frankfurt/O. Friesl. Holst. Kurl. Livl. Mecklenb. Ndb. Nds. Obb. Öst. Pomm. Pr.
Breisgau Burgenland Deutschland Erzgebirge Frankfurt am Main Frankfurt an der Oder Friesland Holstein Kurland Livland Mecklenburg Niederbayern Niedersachsen Oberbayern Österreich Pommern Preußen
Rhld. Schles. Siebenb. Thür. Ts. Vogtl. Westf. Württ.
Rheinland Schlesien Siebenbürgen Thüringen Taunus Vogtland Westfalen Württemberg
USA-Bundesstaaten: Conn. Ill. Kalif. Mass. Mich. N. Y. Wash. Wisc.
Connecticut Illinois Kalifornien Massachusetts Michigan New York (Staat) Washington Wisconsin
SIGLENVERZEICHNIS AAB
AAG AAH AAM
Abh. der Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. der Wiss.. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1804 ff. Abh. der Königl. Gesellsch. der Wiss., Göttingen Abh. der Heidelberger Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl., 1913 ff. Abh. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl., 1833 ff., 1910 ff.
ABäG ABnG ADB Adelung
Amsterdamer Beitr. zur älteren Germanistik, Amsterdam 1972 ff. Amsterdamer Beitr. zur neueren Germanistik, Amsterdam 1972 ff. Allg. Dt. Biogr., 55 Bde., Reg.-Bd., 1875–1912 Allg. Gelehrten-Lex. v. C. G. Jöcher, Forts. v. J. C. Adelung u. H. W. Rotermund, 7 Bde., 1784–1879 IX
AfdA AfK AG AH
AION(T)
AKL
Albrecht-Dahlke
Archiv
ARG ARW Aufriß
AUMLA
Autorenlex.
BA
X
Anz. für dt. Altertum u. dt. Lit., 1876–1989 Arch. für Kulturgesch., 1903 ff. Acta Germanica. Kapstadt 1966 ff. Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C. Blume, G. M. Dreves [u. H. M. Bannister]) 55 Bde., 1886–1922 (Nachdr. 1961; Reg., hg. M. Lütolf, Bd. I/1, I/2, II, 1978) Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi, Neapel 1958 ff. Allgemeines Künstlerlex. Die Bildenden Künstler aller Zeiten u. Völker, 1992 ff. Internationale Bibliogr. zur Gesch. der dt. Lit. v. den Anfängen bis zur Ggw. unter Leitung u. Gesamtred. v. G. Albrecht u. G. Dahlke, 4 Tle., 1969–84 Arch. für das Stud. der neueren Sprachen u. Literaturen, 1846 ff. Arch. für Reformationsgesch., 1903 ff. Arch. für Rel.wiss., 1898–1941/42 Dt. Philol. im Aufriß, hg. W. Stammler, Nachdr. der 2., überarb. Aufl., 3 Bde. u. 1 Reg.bd., 1978 AUMLA, Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch 1953 ff. Autorenlex. dt.sprachiger Lit. des 20. Jh. (überarb. u. erw. Neuausg., hg. M. Brauneck) 1995 Books Abroad, 1–50 Norman/Oklahoma 1927–76 (ab 51, 1977, u.d.T.: World Literary Today)
Baader
C. A. Baader, Lex. verstorbener bayer. Schriftst. des 18. u. 19. Jh., 2 Bde., 1824/25 Bartsch-Golther K. Bartsch, Dt. Liederdichter des 12. bis 14. Jh. Eine Ausw., 1864 (4. Aufl., besorgt v. W. Golther, 1901; Nachdr. 1966) BB Bayer. Bibl. Texte aus zwölf Jh., hg. H. Pörnbacher u. B. Hubensteiner, 5 Bde., 1978–90 BDL Bibl. der Dt. Lit. Mikrofiche-Gesamtausg. nach Angaben des Taschengoedeke (bearb. A. Frey) 1995 (2., überarb. u. erw. Ausg. u. Suppl. 1, 1999; Suppl. 2, 2002–05) Biogr.-Bibliogr. Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex., bearb. u. hg. F. W. Bautz, Kirchenlex. fortgeführt v. T. Bautz, 1975 ff. Biogr. Jb. Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. A. Bettelheim, 18 Bde., 1897–1917, 2 Reg.bde., 1908 u. 1973 Börsenbl. Leipzig Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, hg. vom Börsenverein der Dt. Buchhändler zu Leipzig, 1834 ff. (1945–1990: Zusatz «Leipzig») Börsenbl. Frankfurt Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 1945–1990 de Boor-Newald Gesch. der dt. Lit. v. den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. H. de Boor u. R. Newald, 1949 ff. Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch. Zus.gest. u. mit einem Wb. vers. v. W. Braune, fortgeführt v. E. A. Ebbinghaus, 17. Aufl., 1994 Brunhölzl F. Brunhölzl, Gesch. der lat. Lit. des MA, 2 Bde., 1975 u. 1992 BWG Biogr. Wb. zur dt. Gesch., 2. Aufl., hg. K. Bosl, G. Franz u. H. H. Hofmann, 3 Bde., 1973–75
CineGraph
CL CollGerm. Cramer
Daphnis DB DBE
Denecke-Brandis
Dict. Spir.
DL
DLE
DLZ DMA
DNL DR DSL Dt. biogr. Jb.
CineGraph. Lex. zum dt.sprachigen Film, hg. H.-B. Bock, 1984 ff. Comparative Literature, Eugene/Oregon 1949 ff. Colloquia Germanica, 1967 ff. T. Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. u. 15. Jh., 4 Bde., 1977–85 Daphnis, Zs. für Mittlere Dt. Lit., 1972 ff. Dt. Bücher, Amsterdam 1971 ff. Dt. Biogr. Enzyklopädie, hg. W. Killy u. R. Vierhaus, 13 Bde., 1995–2003; 2., überarb. u. erw. Ausg., hg. R. Vierhaus, 12 Bde., 2005–08 Die Nachläse in den Bibl. der Bundesrepublik Dtl., bearb. v. L. Denecke; 2., Aufl., völlig neu bearb. v. T. Brandis, 1981 Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique. Doctrine et histoire. Fondé par M. Viller ... 17 Bde., Paris 1937–95 Die dt. Lit. [...] Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy, 7 Bde., 1963–78 (Nachdr. 1988) Dt. Lit. Slg. lit. Kunst- u. Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, 1928–50 (Nachdr. 1964–70) Dt. Lit.-Ztg., 1880 ff. Dictionary of the Middle Ages, hg. J. R. Strayer, 13 Bde., New York 1982–89; Suppl. 1, 2004 Dt. National-Lit., hg. J. Kürschner, 1882–99 Dt. Rundschau, 1874 ff. Die Schöne Lit., 1924 ff. Dt. biogr. Jb., hg. H. Christern, 11 Bde., 1925–32, Reg.bd. 1986
DU Dünnhaupt
DVjs
EG Ehrismann Ersch-Gruber
Euph.
FA Fabula FdF
FH Flood, Poets Laureate Frels
GA
GermWrat GGA GLL
Der Deutschunterricht, 1949 ff. G. Dünnhaupt, Personalbibliogr. zu den Drucken des Barock. 2., verb. u. wesentl. verm. Aufl. des Bibliogr. Hdb. der Barocklit., 6 Bde., 1990–93 Dt. Vjs. für Lit.-wiss. u. Geistesgesch., 1923–44, 1949 ff. Etudes germaniques, Paris 1946 ff. G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des MA, 4 Bde., 1918–35 Allg. Encyclopädie der Wiss. u. Künste, begr. v. J. S. Ersch u. J. G. Gruber, 167 Bde., 1818–89, unvollständiger Nachdr. 1969–92 Euphorion. Zs. für Lit.gesch, 1894 ff. Frankfurter Anthol., hg. M. Reich-Ranicki, 1976 ff. Fabula. Zs. für Erzählforsch., 1960 ff. C. Faber du Faur, German Baroque Literature, New Haven, Bd. 1, 1958, Bd. 2, 1969 Frankfurter H., Zs. für Kultur u. Politik, 1946 ff. J. L. Flood, Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliograpical Handbook, 4 Bde., 2006 W. Frels, Dt. Dichterhss. 1400–1900, 1934 Gesammtabenteuer, hg. F. H. v. der Hagen, 3 Bde., 1850 (Neudr. 1961; NA des 1. Bd. 1968) Germanica Wratislaviensia, Breslau 1957 ff. Göttingsche Gelehrte Anz., 1739 ff. German Life and Letters, Oxford 1936 ff. XI
Goedeke
Goedeke Forts.
GQ GR GRM
K. Goedeke, Grundriß zur Gesch. der dt. Dg. aus den Quellen, 2. Aufl. 1884 ff.; IV/1–5 3. Aufl. 1910 ff.; NF 1955 ff. Dt. Schriftstellerlex. 1830–1880, hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akad. der Wiss., 1995 ff. The German Quarterly, Menasha/Wisc. 1928 ff. Appleton/Wisc. 1949 ff. The Germanic Review, New York 1926 ff. Germanisch-Romanische Mschr., 1909–43, NF 1950/51 ff.
HLS
HMS
HZ IASL IG
Inscape Hall-Renner
M. G. Hall u. G. Renner, Hdb. der Nachlässe u. Slg. öst. Autoren, 1992; 2., neu bearb. u. erw. Aufl. 1995 Hamberger/Meusel G. C. Hamberger, J. G. Meusel, Das gelehrte Teutschland oder Lex. der jetzt lebenden teutschen Schrift., 5., verm. u. verb. Ausg., 23 Bde., 1796–1834 (Nachdr. 1965/66; Reg.bd. 1979) HBLS Hist.-Biogr. Lex. der Schweiz, 7 Bde., 1921–34 Hdb. Editionen Hdb. der Editionen. Dt.sprachige Schriftst. vom Ausgang des 15. Jh. bis zur Ggw., bearb. v. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H. Nahler, 2 1981 Hdb. Emigration Biogr. Hdb. der dt.sprachigen Emigration nach 1933. Hg. Inst. für Zeitgesch., München, u. Research Foundation of Jewish Emigration, Inc., New York, 3 Bde., 1980–83 HdG Hdb. der dt. Gegenwartslit., 3 Bde., hg. H. Kunisch u. a., 21969/70 Heiduk F. Heiduk, Oberschles. Lit.Lex. Biogr.-bibliogr. Hdb., 3 Bde., 1990–2000 Hist. Wb. Hist. Wb. der Rhetorik, hg. Rhetorik G. Ueding, 1992 ff. XII
Inventar
JASILO Jb. Darmstadt JbFDH JEGP Jöcher Jördens
Killy
KLG
Hist. Lex. der Schweiz, hg. Stiftung Hist. Lex. der Schweiz, 2002 ff. (auch online, e-HLS) Minnesinger. Ges. u. hg. v. F. H. v. der Hagen, 7 Tle. in 3 Bdn., 1838–56 (Neudr. 1963) Hist. Zs., 1859 ff. Internationales Arch. für Sozialgesch. der dt. Lit., 1976 ff. Internationales Germanistenlex. 1800–1950, hg. u. eingel. C. König, 3 Bde., 2003 Inscape, Ottawa/Kanada 1959 ff. Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt.sprachiger Wissenschaftler in Arch. u. Bibl. der Bundesrepublik Dtl., hg. K.-D. Lehmann, 2 Bde., 1993 Jb. des Adalbert-Stifter-Inst. des Landes Oberöst., 1994 ff. Dt. Akad. für Sprache u. Dg., Darmstadt, Jb., 1953 ff. Jb. des Freien Dt. Hochstifts, 1920 ff. The Journal of English and Germanic Philology, Urbana/Ill. 1897 ff. C. G. Jöcher, Allg. Gelehrten-Lex., 4 Bde., 1750–87 K. H. Jördens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten, 6 Bde., 1806–11 Lit. Lex. Autoren u. Werke dt. Sprache, hg. W. Killy, 15 Bde., 1988–93 (2., vollständig überarb. Aufl. u.d.T.: Killy Lit.lex. Autoren u. Werke des dt.sprachigen Kulturraumes, hg. W. Kühlmann, 13 Bde., 2008–12) Krit. Lex. zur dt.sprachigen Gegenwartslit., hg. H. L. Arnold, 1978 ff.
Klingner/Lieb
KLL KLL3
KNLL
Kraus LD
Kussmaul
LAL
LCI
LE Lennartz
Lessing Yb. LeuvBijdr Lex. dt.-jüd. Autoren LexKJugLit
LexMA LGL
LiLi
J. Klingner/L. Lieb, Hdb. Minnereden. Mit Beitr. v. I.-E. Doroba¸tu u. a., 2 Bde., 2013 Kindlers Lit.-Lex., 7 Bde. u. Erg.Bd., 1965–74 Kindlers Lit.-Lex., hg. H. L. Arnold, 3., völlig neu bearb. Aufl., 18 Bde., 2009 Kindlers Neues Lit. Lex., hg. W. Jens, 22 Bde., 1988–98 C. v. Kraus, Dt. Liederdichter des 13. Jh., I Text, 1952, II Komm. (besorgt v. H. Kuhn), 1958 (2., v. G. Kornrumpf durchges. Aufl., 2 Bde., 1978) I. Kussmaul, Die Nachlässe u. Slg. des DLA, 2 Bde., 1999
Liliencron
G. Goetzinger, C. D. Conter u. a., Luxemburger Autorenlex., Mersch 2007 Lexikon der christlichen Ikonographie, 8 Bde., Rom u. a. 1968–70 Das lit. Echo, 1898 ff. F. Lennartz, Dt. Schriftst. des 20. Jh. im Spiegel der Kritik, 3 Bde. u. Reg.Bd., 1984 Lessing Yearbook, 1969 ff. Leuvense Bijdragen, Löwen 1910 ff. Lex. dt.-jüd. Autoren. Redaktionelle Leitung: R. Heuer, 21 Bde., 1992–2013 Lex. der Kinder- u. Jugendlit., hg. K. Doderer, 3 Bde. u. ErgBd., 1975–82 Lex. des MA, 9 Bde., 1980–98 Lex. der dt.sprachigen Gegenwartslit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, fortgeführt v. H. Wiesner u. a., neu hg. T. Kraft, 2 Bde., 2003 LiLi, Zs. für Lit.-wiss. u. Linguistik, 1971 ff.
Metzler Lit. Chronik Meusel
LitJb LöstE LThK
LuK MAL Manitius Marienlex.
MF
MG MGG
MGS MignePL MIÖG MLN MLQ
R. v. Liliencron, Die hist. Volkslieder der Deutschen vom 13. bis zum 16. Jh., 4 Bde. u. Nachtr., 1865–69 (Neudr. 1966) Lit.wiss. Jb. der Görresgesellsch., NF, 1961 ff. S. Bolbecher, K. Kaiser, Lex. der öst. Exillit., 2000 Lex. für Theol. u. Kirche, 2. Aufl., 10 Bde. u. Reg., 1957–67; 3., völlig neu bearb. Aufl., 11 Bde., 1993–2001. Lit. u. Kritik, 1966 ff. Modern Austrian Literature, Binghamton/N. Y. 1968 ff. M. Manitius, Gesch. der lat. Lit. des MA, 3 Tle., 1911–31 Marienlex., hg. R. Bäumer u. L. Scheffczyk, 6 Bde., 1988–94 V. Meid, Metzler Lit. Chronik, 32006 J. G. Meusel, Lex. der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftst., 15 Bde., 1802–16 Des Minnesangs Frühling. 38., erneut revidierte Aufl., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 1988 Monumenta Germaniae historica inde ab a. C. 500 usque ad a. 1500, 1826 ff. Die Musik in Gesch. u. Gegenwart, hg. F. Blume, 17 Bde., 1949–86; 2., neu bearb. Ausg. hg. L. Finscher, Personentl., 17 Bde. u. 1 Suppl.bd., 1999–2008. Michigan Germanic Studies, Ann Arbor/Mich., 1975 ff. Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris 1844 ff. Mitt. des Inst. für öst. Gesch.forsch., 1880 ff. Modern Language Notes, Baltimore/Maryland 1886 ff. Modern Language Quarterly, Seattle/Wash., 1940 ff. XIII
Mommsen
Monatshefte Morvay-Grube MSD
Munzinger-Arch. Nachlässe DDR
NDB
NDH NDL Neoph. Neudrucke
NeumeisterHeiduk NGS NHdG
NLit NM
XIV
W. A. Mommsen, Die Nachlässe in den dt. Arch. (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Bearb. im Bundearch. in Koblenz, 2 Tle., 1971 u. 1983 (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte (für den dt. Unterricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison/Wisc. 1899 ff. K. Morvay, D. Grube, Bibliogr. der dt. Predigt des MA, 1974 K. Müllenhoff, W. Scherer (Hg.), Denkmäler Dt. Poesie u. Prosa aus dem 8. bis 12. Jh., 1864 (3. Aufl. bearb. v. E. Steinmeyer, 2 Bde., 1892; Neudr. 1964) Internationales Biogr. Arch. IBA Munzinger-Arch., 1949 ff. Gelehrten- u. Schriftstellernachlässe in den Bibl. der Dt. Demokrat. Republik, 3 Tle., 1959–71 (wird nach Tln. u. Nrn. zitiert) Neue Dt. Biogr., hg. v. der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. der Wiss., 1953 ff. Neue Dt. Hefte, 1954–89 Neue Dt. Lit., 1953–2004 Neophilologus, Groningen 1951 ff. Neudr. dt. Lit.werke des XVI. u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgeführt u. hg. v. E. Beutler, 1876 ff. E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk in Zus.arbeit mit G. Merwald, 1978 New German Studies, Hull 1973 ff. Neues Hdb. der dt. Ggw.lit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, hg. D.-R. Moser, aktualisierte Ausg. 1993 Die Neue Lit., 1931 ff. Neuphilol. Mitt., Helsinki 1899 ff.
NN
NR NSR
ÖBL ÖGL Öst. Kat.-Lex.
OL OM
PPB (Halle)
PPB (Tüb.)
PEGS
PMLA
Poetica PP PQ Pyritz
Raabe, Expressionismus
Neuer Nekrolog der Deutschen, hg. A. Schmidt, B. F. Voigt, 30 Bde., 1824–56 (Die) Neue Rundschau, 1904 ff. Neue Schweizer Rundschau, 1922 ff. Öst. Biogr. Lex. 1815–1950, 1957 ff. Öst. in Gesch. u. Lit., 1957 ff. Kat. Lex. zur öst. Lit. des 20. Jh. (hg. G. Ruiss.) 2 Bde., 1995 Orbis Litterarum, Kopenhagen 1943 ff. Mitt. des Ver. für Gesch. u. Landeskunde v. Osnabrück, 1848 ff. Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle 1874 ff. (ab 1955: Zusatz «Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., Tübingen 1955 ff. Publ. of the English Goethe Society, Leeds 1886–1912, NS 1924 ff. Publ. of the Modern Language Association of America, Menasha/Wisc. 1884 ff. Poetica. Zs. für Sprach- u. Lit.wiss. Amsterdam 1969 ff. Philologica Pragensia, Prag 1958 ff. Philological Quarterly, Iowa City 1922 ff. Bibliogr. zur dt. Lit.gesch. des Barockzeitalters, begr. v. H. Pyritz, fortgeführt u. hg. v. I. Pyritz, 3 Bde., 1985–94 P. Raabe, Die Autoren u. Bücher des lit. Expressionismus. Ein bibliogr. Hdb. In Zus.arbeit mit I. HannichBode, 2., verb. Aufl., 1992
RE
Realencyklopädie für protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, 3. Aufl., 24 Bde., 1896–1913
Redlich
M. Redlich, Lex. dt.balt. Lit. Eine Bibliogr., 1989
Renner
G. Renner, Die Nachlässe in den Bibl. u. Museen der Republik Öst., 1993
RG
Recherches Germaniques, Straßburg 1971 ff.
RGG
Die Rel. in Gesch. u. Ggw., 3. Aufl., 6 Bde., 1957–62; 4., völlig neu bearb. Aufl. u.d.T.: Rel. in Gesch. u. Ggw., 8 Bde., 1998–2005
Riemann
H. Riemann, Musiklex. 12., völlig neubearb. Aufl. in 3 Bdn., hg. W. Gurlitt, H. H. Eggebrecht, Personentl. Bd. 1 u. 2, 1959–61, ErgBde., hg. C. Dahlhaus, 2 Bde., 1972–75; RiemannMusik-Lex., 13. aktualisierte NA, hg. W. Ruf in Verb. mit A. van Dyck-Hemming, 5 Bde., 2012
RL
Reallex. der dt. Lit.gesch., hg. P. Merker u. W. Stammler, 4 Bde., 1925–31; 2., neubearb. Aufl. hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, 5 Bde., 1955–88
RLC
Revue de littérature comparée, Paris 1921 ff.
RLW
Reallex. der dt. Lit.wiss. Neubearb. des RL, hg. H. Fricke, J.-D. Müller u. K. Weimar, 3 Bde., 1997–2003
Rohnke-Rostalski Lit. Nachlässe in NordrheinWestf. Eine Bestandsaufnahme, bearb. v. D. RohnkeRostalski, hg. E. Niggemann, 1995 RSM
Repertorium der Sangsprüche u. Meisterlieder des 12. bis 18. Jh., hg. H. Brunner, B. Wachinger, 13 Bde. u. 3 RegBde., 1986–2009
SAB
Sb. der Dt. (ab 1946; bis dahin: Preuß.) Akad. der Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1882 ff. SAM Sb. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Abt. 1860 ff. SchillerJb Jb. der Dt. Schillergesellsch., 1957 ff. Schmidt, H. Schmidt, Quellenlex. zur dt. Lit.gesch., 3., überarb. Quellenlex. u. erw. Aufl., 34 Bde., 1994–2003 Schmutz-Pfister A. Schmutz-Pfister, Repertorium der hs. Nachlässe in den Bibl. u. Arch. der Schweiz, 2., stark erw. Aufl., bearb. v. G. KnochMund, 1992 (wird nach Nrn. zitiert) Schottenloher K. Schottenloher, Bibliogr. zur dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1585, 7 Bde., 1952–66 SdZ Stimmen der Zeit, 1914 ff (Stimmen aus Maria Laach, 1869–1914) Seminar Seminar. A Journal of Germanic Studies, Toronto 1965 ff. SN Studia Neophilologica, Uppsala 1928 ff. Sommervogel C. Sommervogel, Bibl. de la Compagnie de Jésus, 12 Bde., Brüssel 1890–1932 Spalek Dt. Exillit. seit 1933 (hg. J. M. Spalek u. a.) 1976 ff. Spalek/Hawrylchak J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the GermanSpeaking Emigration to the United States after 1933, 4 Bde., 1978–97 SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empir. Lit.wiss., 1982 ff. SR Schweizerische Rundschau, 1900 ff. SuF Sinn u. Form, 1949 ff. StudiGerm Studi Germanici, Rom 1963 ff. XV
Theater-Lex.
Thieme-Becker
TirLit
TRE TuK VASILO
VD 16
VD 17
VL
VL Dt. Hum.
Vollmer
* = geboren
W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. Hdb., 1953 ff. U. Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden Künstler v. der Antike bis zur Ggw., 37 Bde., 1907–50 Lex. Lit. in Tirol, hg. A. Unterkircher u. C. Riccabona (Forschungsinst. Brenner-Arch., Innsbruck; Internet-Edition) 2006 ff. Theolog. Realenzyklopädie, 36 Bde., 1977–2005 Text + Kritik, 1963 ff. Adalbert Stifter-Inst. des Landes Oberöst., Vjs., 1952–92; Forts. siehe JASILO Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jh., bearb. I. Bezzel, 25 Bde., 1983–2000 Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jh. (nur online unter: http://www.vd17.de/). Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch, 5 Bde., 1933–55; 2., völlig neu bearb. Aufl., hg. K. Ruh u. a., 14 Bde., 1977–2008 Dt. Humanismus 1480–1520. Verfasserlex., hg. F. J. Worstbrock, 2 Bde., 2005–13 H. Vollmer, Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20. Jh., 6 Bde., 1953–62 † = gestorben
→ = siehe
Wall
WB WBN Westfäl. Autorenlex.
Wilpert/Gühring
WirkWort WSB
Wurzbach
ZDU Zedler
ZfdA
ZfdPh
R. Wall, Lex. dt.sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945 (überarb. u. aktualisierte NA) 2004 Weimarer Beitr., 1955 ff. Wolfenbütteler BarockNachr., 1974 ff. Westfäl. Autorenlex. (1: 1750–1800, 2: 1800–1850, 3: 1850–1900, 4: 1900–1950), hg. u. bearb. v. W. Gödden u. I. Nölle-Hornkamp, 1993–2002 G. von Wilpert u. A. Gühring, Erstausgaben dt. Dg. Eine Bibliogr. zur dt. Lit. 1600–1900, 2., vollst. überarb. Aufl., 1992 Wirkendes Wort, 1950/51 ff. Sb. der Akad. der Wiss. zu Wien, Phil.-hist. Kl., 1848 ff. C. v. Wurzbach, Biogr. Lex. des Kaiserthums Öst., 60 Bde., 1856–91 Zs. für dt. Unterricht, 1887–1919 Großes vollständiges Universal-Lex. aller Wiss. u. Künste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde., 1732–54, Nachdr. 1993 ff. Zs. für dt. Altertum und dt. Lit., 1876 ff. (Zs. für dt. Alterthum, 1841–76) Zs. für dt. Philol., 1869 ff.
~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts
Bei Verweisen auf Artikel in den Ergänzungsbänden wird die Zahl des betreffenden Bandes angegeben; Verweise auf Artikel im Hauptalphabet enthalten diese Angaben nicht.
XVI
VERFASSER-SIGLEN BJ CM CS DB FA HP JK LH
Bruno Jahn Christoph Michel Christine Stridde Dörthe Buchhester Florian Altenhöfer Hans Pörnbacher Jacob Klingner Lutz Hagestedt
MK MM MMü MT PT RBS SF VZ
Manfred Knedlik Mike Malm Mario Müller Maria Tischler Paul Tischler Reimund B. Sdzuj Sabina Foidl Volker Zapf
XVII
Die wechselvolle Geschichte des Deutschen Literatur-Lexikons von Bruno Jahn
Mit dem Band 38 erreicht die 3., völlig neu bearbeitete Auflage des von Wilhelm Kosch (1879– 1960) begründeten Deutschen Literatur-Lexikons. Biographisch-bibliographisches Handbuch nach etwas mehr als fünfzig Jahren das Ende des Alphabets. Der Gesamtumfang der 3. Auflage beträgt 37.402 Spalten. Die erste und zweite Auflage des Deutschen Literatur-Lexikons (1927–1930 und 1947–1958) Unter anderem in der Nachfolge des unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs erschienenen Deutschen-Literatur-Lexikons. Biographisches und bibliographisches Handbuch mit Motivübersichten und Quellennachweisen von Herman Anders Krüger (1871–1945) entwickelte W. Kosch sein Deutsches Literatur-Lexikon. Dessen 1. Auflage mit insgesamt 3236 Spalten erschien in zwei Bänden (1927 und 1930) im Max Niemeyer Verlag (Halle/Saale). In das nicht nur für Literarhistoriker im engeren Sinne, sondern auch für Journalisten, Kritiker, Dramaturgen, Bibliothekare, Buchhändler und Literaturfreunde gedachte Lexikon wurden «bei aller Knappheit der Ausführung im einzelnen» nicht nur «Dichter und Motive» aufgenommen, sondern auch «Literarhistoriker, Geschichtsschreiber, Philosophen, Kanzelredner, Verfasser bedeutender Memoiren, Briefe und Tagebücher, sowie Kulturdokumente aller Art [...], sofern sie literarisches Gepräge tragen, Anfänge von Liedern, geflügelte Worte, Zeitungen, Zeitschriften, Verleger, Gesellschaften, die sich mit Literatur befassen» (Vorwort). Man kann wohl davon ausgehen, daß W. Kosch die Artikel größtenteils selbst verfaßte. Lebende Autoren berichten zum Teil über sich selbst; in manchen Fällen sind auch die Wohnanschriften verzeichnet. Band 1 (1927) umfaßt die Artikel von ‹Aachen› bis ‹Kosegarten, Gottfried›. In Band 2 (1930), der die Artikel von ‹Kosegarten, Ludwig Gotthard› bis ‹Zyrl, Christian› enthält, bedankt sich Kosch bei Abschluß des Lexikons «nach mehr als
dreijähriger Tätigkeit» für «mannigfache Unterstützung» bei E. Arens, K. Bertsche, O. Biehler, R. Brünning, E. Gülzow, H. Häusle, W. Hammer, O. Heräus, Fr. u. E. Karg, K. K. Klein, M. Koch, O. Michaeli, H. v. Müller, Frz. Graf Pocci, E. Reinhard, A. Rosenbaum, H. Spiero, C. K. B. Susan, B. Uhlendorf, A. Waber und R. Wall. Am Ende des zweiten Bandes sind acht Spalten Berichtigungen angefügt. Im März 1946 trug Kosch dem Francke-Verlag (Bern) die 2. Auflage seines Deutschen LiteraturLexikons an. Das Werk erschien als 2., vollständig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage zwischen 1947 und 1958 in insgesamt 38 Lieferungen. Band 1: Aachen – Hasenauer. 1949 (Lfg. 1–9, August 1947 – August 1949) Band 2: Hasenberger – Müllner. 1953 (Lfg. 10–19, Januar 1950 – Dezember 1952) Band 3: Münch – Sparre. 1956 (Lfg. 20–29, Dezember 1953 – März 1956) Band 4: Spartakus – Zyrl; Nachtrag. 1958 (Lfg. 30–38, Oktober 1956 – August 1958) Im Vorwort zur 2. Auflage betont Kosch, er «habe ohne einen Redaktionsausschuß und ohne einen Mitarbeiterstab die ganze Arbeit im wesentlichen allein besorgt». Aufgenommen wurden «außer den knappen Lebensläufen der Dichter, Literarhistoriker, Memoirenschreiber, Publizisten usw. aus allen Jahrhunderten, ihren eigenen Schriften und den dazu gehörigen Untersuchungen, Aufsätzen u. a., literarisch behandelte Orte und Landschaften, Liederanfänge, Stoffe und Motive, Buchtitel, Fachausdrücke usw. Auch Zeitungen, Zeitschriften und Verlage von historischer Bedeutung werden berücksichtigt.» Ab der 2. Auflage wurde hinter fast allen Titeln die Gattung genannt. Wertungen, wie sie in der 1. Auflage gelegentlich zu finden sind – so über Börne: «Leidenschaftlich bis zur schroffsten Einseitigkeit, witzig und scharf im Übermaß, Goethe gegenüber ungerecht kritisch und selbst XIX
mit Heine zerfallen» – wurden ab der 2. Auflage tunlichst vermieden. Kosch bedankte sich für «manchen fördernden Hinweis, manche wertvolle Ergänzung und Verbesserung», besonders aber für «die Hilfe eines ausgezeichneten Kenners der ältesten deutschen Literatur Dr. C. Minis (Rotterdam) und vor allem meines Verlegers Dr. C. L. Lang (Bern)». In den Nachtrag (Band 4, S. 3563– 3568) wurden nur wenige Lemmata aufgenommen, darunter Imma von Bodmershof, Martin Buber und Friedrich Dürrenmatt, der oberbayerische Ort Mittenwald und das Lied «Zwoa Sternerl am Himmel». Die einbändige Ausgabe des Deutschen Literatur-Lexikons aus dem Jahr 1963 1963 legte Bruno Berger eine einbändige Ausgabe vor (511 S.), die etwa ein Siebtel des Umfangs und ein Zehntel der Artikel der 2. Auflage des Deutschen Literatur-Lexikons bietet. Von vornherein wurden nur Verfasser und anonyme Werke aufgenommen (‹Maria, Mutter des Heilands› wohl versehentlich), eine Entscheidung, die bereits die Aufnahmekriterien der 3. Auflage vorwegnahm. Der Verzicht auf Sachartikel wurde damit begründet, daß man zu ihnen in anderen Nachschlagewerken ausführlichere Informationen fände, u. a. im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, das von Paul Merker und Wolfgang Stammler zwischen 1925 und 1931 in 1. Auflage in vier Bänden herausgegeben wurde und zwischen 1958 und 1984 in einer von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr betreuten 2. Auflage erschien. Die mit der 3. Auflage (3 Bände, 1997–2003, hrsg. von Klaus Weimar, Harald Fricke und Jan-Dirk Müller in Zusammenarbeit mit anderen) angestrebte Neukonzeption, die sich schon in einer Änderung des Titels zeigt – das Titelstichwort Literaturgeschichte wurde durch Literaturwissenschaft ersetzt –, ermöglichte eine umfassende und systematische Bestandsaufnahme aller wichtigen Fachtermini der modernen Literaturwissenschaft in mehr als 900 Artikeln. Zudem entfielen «berühmte Gedichtanfänge» und Zitate, aber auch Ortsnamen-Artikel ebenso wie die Sparte «Behandlung», unter der man z. B. in der 2. Auflage noch Artikel zu Giuseppe Garibaldi finden konnte. Übrigens erfuhr auch dessen Charakterisierung einen Wandel. Während der «auch in deutschen Gedichten und Romanen als Held benutzt[e]» Garibaldi in der 1. Auflage noch als «italienischer Freischarenführer im Dienst der Einigung XX
seiner Nation» (Sp. 549) bezeichnet wurde, wird die «Romanfigur» in der 2. Auflage – nun dem in der 1. Auflage noch fehlenden Gargantua folgend – zum «italienische[n] Revolutionär u. Freischarenführer im Kampf gegen Österreich u. das päpstliche Rom» (S. 611). Neben der Weglassung zahlreicher Lemmata, die sich in anderen Nachschlagewerken ausführlicher finden, erzwang die Beschränkung des Umfangs auch eine Auswahl unter den Autoren. Dagegen wurde das 20. Jahrhundert als Schwerpunkt erweitert um Autoren wie Theodor W. Adorno, Alfred Andersch, Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll, Walter Benjamin, Paul Celan, Heimito von Doderer, Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Louis Fürnberg, Walter Jens, Uwe Johnson, Hans Hellmut Kirst, Nelly Sachs, Traven und Martin Walser. Noch nicht wahrgenommen wurde z. B. Thomas Bernhard, der im Berichtszeitraum zwar mehrere Erzählungen und Gedichtbände, aber erst 1963 mit Frost seinen ersten Roman veröffentlichte. Im ersten Band der 3. Auflage werden Bernhard dann 18 Zeilen gewidmet sein. Der Konzeption des «handlichen Einbänders» geschuldet ist die Kürzung zahlreicher Artikel. Waren z. B. dem Straubinger Journalisten und Schriftsteller Arthur Achleitner in der 2. Auflage noch 97 Zeilen gewidmet und wurden seine Werke einzeln aufgeführt, wird nun mit dem Hinweis, er habe «über 150 Unterhaltungsromane und Novellen» verfaßt, eine Auswahl von sechs Titeln geboten. Erstmals wurden von Schriftstellern besprochene Schallplatten in besonderen Abschnitten aufgeführt, eine Praxis, die in der 3. Auflage unter dem Punkt «Tonträger» wesentlich erweitert wurde. Die dritte Auflage des Deutschen LiteraturLexikons seit dem Jahr 1966 In den 1960er Jahren vereinbarte Carl Ludwig Lang (1916–1999), der bereits 1947–1958 die 2. Auflage verlegerisch betreut und 1959 die Gesamtleitung der A. Francke AG übernommen hatte, mit der Witwe Annie Kosch-Lochner (1885–1976) und dem Sohn Friedrich Wilhelm Kosch (1912– 2001), daß künftige Auflagen vom Verlag veranstaltet werden. Bei der Frage nach der Gestaltung einer 3. Auflage kam Lang zu dem Entschluß, «daß dem Werk selbst und denen, die es konsultieren, am besten gedient sei, wenn sich eine Neuauflage auf den eigentlichen Kern des Deutschen Literatur-Lexikons beschränkt: auf biographische und bibliographische
Artikel über Autoren und anonyme Werke» (Vorwort zu Bd. 1, S. V). Mit dem geplanten Ausbau des Lexikons, das «über eine möglichst große Zahl von deutschsprachigen Autoren (und die Neulateiner des deutschen Sprachgebietes), ihre Veröffentlichungen und über anonym überlieferte Werke sachlich informieren» (S. VIII) will, war neben der Bearbeitung der einschlägigen Artikel der 2. Auflage vor allem die Aufnahme zahlreicher neuer Artikel verbunden, u. a. wegen der viel stärkeren Einbeziehung der Trivial- und Jugendliteratur. Einen erweiterten Literaturbegriff vertretend, wurden «[ü]ber die Autoren der ‹schönen› Literatur hinaus» auch «jene Vertreter des Geisteslebens aufgeführt, welche die Literatur ihrer Zeit beeinflußten oder beeinflussen. [...] Dieses Lexikon will Auskunft über alle Persönlichkeiten geben, die in Werken über die Literatur der Vergangenheit und der Gegenwart anzutreffen sind. So findet man hier also auch Theologen, Philosophen, Geschichtsschreiber, die über die Fachwissenschaft hinaus ins allgemeine Bewußtsein gedrungen sind und damit das literarische Leben befruchtet haben. [...] Verfasser von Autobiographien und Memoiren werden dann berücksichtigt, wenn sie in ihren Werken einen Beitrag zum literarischen Leben ihrer Zeit leisten. [...] Die deutschsprachigen Vertreter der germanistischen Wissenschaft sind [...] ebenfalls berücksichtigt, wobei freilich kein vollständiges Gelehrtenlexikon geboten werden soll.» (S. VI f.) Die ursprünglich auf acht Bände projektierte 3. Auflage zeichnet sich auch durch die konsequente Aufnahme von bibliographischen Verzeichnissen aus, die in einem ersten Versuch bereits in der einbändigen Ausgabe von 1963 der Sekundärliteratur vorangestellt wurden. In den Bänden 3 und 4 sind die Beiträge zur mittelalterlichen Literatur mit Initialen, ab Band 5 alle Artikel mit einem Verfassersigel gezeichnet. Erst ab Band 30 wurden bei Aufsätzen aus Sammelbänden und Zeitschriften die Seitenzahlen angegeben. In welchem Umfang die 3. Auflage ausgebaut und erweitert wurde, zeigt sich darin, daß beispielsweise der Buchstabe A in der 2. Auflage 203 Verfasserartikel aufwies, während im Band 1 der 3. Auflage 495 Lemmata geboten werden; im Ergänzungsband I kamen beim Buchstaben A 945 weitere Artikel hinzu (jeweils ohne Verweise). Die Gewinnung der Herausgeber und Mitarbeiter der 3. Auflage übernahm vornehmlich der
Cheflektor des Verlags, Helmut Bender. Eine eigene Redaktion mit Sitz in Freiburg/Br. wurde eingerichtet. Im Frühjahr 1976 schuf der Verlag eine neue Arbeitsgruppe; eine «eigene Redaktion und Mitarbeiter für die Abfassung der zahlreichen Kleinartikel» wurden als «unerläßlich» gesehen (Vorwort zu Bd. 6, S. V), was mit sich brachte, daß der Hauptteil der Artikel von festen Mitarbeitern des Verlags verfaßt wurde, worauf in den folgenden Bänden regelmäßig hingewiesen wird. Diesen Verlagsmitarbeitern wurden für ihre Arbeit am Deutschen Literatur-Lexikon in der Schweizerischen Landesbibliothek und der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt. Der erste Band der 3., völlig neu bearbeiteten Auflage erschien in vier Lieferungen (Dezember 1966 – März 1968). Die nächsten Bände, die aus «arbeitstechnischen Gründen» nicht mehr in Lieferungen ausgegeben wurden, folgten 1969, 1971, 1972; Band 5 erschien aus finanziellen Gründen erst nach einer längeren Pause. «Um den Zeitraum zwischen dem Erscheinen des vierten und des fünften Bandes etwas zu verringern, entschloß sich der Verlag, Band fünf in zwei Hälften aufzuteilen. Die erste Hälfte (bis Spalte 448) konnte im Januar 1977 ausgegeben werden» (S. V). Mit dem Erscheinen der zweiten Hälfte im Sommer 1978 lag der Band vollständig vor. Im Vorwort zu Band 6 wird auf die «Notwendigkeit einer Straffung» hingewiesen und der Umfang der 3. Auflage auf 15 Bände festgelegt, was sich jedoch als nicht machbar erwies. Zwar soll das Lexikon weiterhin über eine «möglichst große Zahl von deutsch-sprachigen Autoren (und die Neulateiner des deutschen Sprachgebiets) und ihre Veröffentlichungen sowie über anonym überlieferte Werke sachlich informieren» (S. V), «im Mittelpunkt des Lexikons stehen [aber] die Verfasser und anonym überlieferten Werke, die zur Literatur im engeren Sinne gehören» (S. VI). «Die Vita bringt jeweils Fakten, auf Wertung wird verzichtet. Die selbständigen Buchveröffentlichungen werden jeweils in chronologischer Folge in der Regel vollständig aufgeführt. Die Sekundärliteratur bringt je nach ihrem Umfang eine kleine oder größere Auswahl» (S. V). Nach der Übernahme der A. Francke AG (Bern) durch den K. G. Saur Verlag (München; 2006 vom Verlag Walter de Gruyter, Berlin, übernommen) 1990 erschien das Lexikon «unverändert in der bewährten Form». Eine Modernisierung der XXI
technischen Abläufe trug zur Beschleunigung des Erscheinungsrhythmus bei. Ergänzungsbände (ab 1994) zu den Buchstaben A – F (Bd. 1–5, 1968– 1978) sollten die ungleiche Informationsdichte ausgleichen. Die Zahl der Ergänzungsbände wurde schließlich auf sechs erhöht, weil Ergänzungen über den Buchstaben F hinaus sich als notwendig erwiesen. Der sechste und letzte Ergänzungsband (1999) enthält Ergänzungen bis einschließlich Buchstabe R. Die Ergänzungen erstrecken sich nur auf zusätzlich aufgenommene Autoren und Anonyma; Ergänzungen zu Artikeln in den ersten 13 Bänden wurden nicht geliefert. Die Herausgeber, Redaktionen und Mitarbeiter des Deutschen Literatur-Lexikons Die Bände 1 und 2 der 3. Auflage wurden von Bruno Berger (Freiburg/Br.) und Heinz Rupp (Basel) gemeinsam herausgegeben. Auf den Titelblättern der Bände 3 und 4 wird das von Wilhelm Kosch begründete Lexikon als «fortgeführt von Bruno Berger» bezeichnet. Als Herausgeber der Älteren Abteilung zeichnet ab Band 3 Heinz Rupp. Anders verhält es sich bei der Neueren Abteilung, deren Herausgeber wechseln: Band 4: Friedrich Gaede (17. Jahrhundert) und Detlev Steffen (18. Jahrhundert; beide Halifax, Kanada), Band 5: Hildegard Emmel (Storrs/CT). Die Bände 6 bis 15 und die Ergänzungsbände I und II gaben Heinz Rupp (Ältere Abteilung, später Mittelalter [bis ca. 1500]) und Carl Ludwig Lang (Neuere Abteilung, später Neuzeit [ca. 1500 bis zur Gegenwart]) heraus, die Bände 16 bis 19 und die Ergänzungsbände III bis VI Hubert Herkommer (Mittelalter) und Carl Ludwig Lang (Neuzeit), die Bände 20 bis 29 Hubert Herkommer (Mittelalter) und Konrad Feilchenfeldt (ca. 1500 bis zur Gegenwart). Mit dem Übergang der Redaktion von Zürich nach München übernahmen ein Wissenschaftlicher Beirat (Wolfgang Achnitz, Lutz Hagestedt, Mario Müller, Claus-Michael Ort, Reimund B. Sdzuj) die Herausgeberaufgaben und Bruno Jahn die redaktionelle Leitung. Der Beirat regte an, die biographischen Anteile der Beiträge informativer zu gestalten, die Werksbibliographien möglichst vollständig zu präsentieren und auch die Verzeichnisse der Sekundärliteratur, Tonträger, Überlieferung etc. anzureichern. Diese neue Qualität erklärt u. a., weshalb für die Buchstaben W (Weiß) bis Z insgesamt neun Bände seit dem Jahr 2010 erschienen sind (Bde. 30 bis 38). XXII
Damit ist die 3. Auflage des Deutschen LiteraturLexikons nach etwas mehr als fünfzig Jahren beinahe abgeschlossen. Dieser lange Zeitraum erscheint für die Fülle der zusammengetragenen Informationen gerechtfertigt, vor allem weil nun ein in sich geschlossenes Lexikon zur biographischbibliographischen Literaturgeschichte zur Verfügung steht, das nicht nur im deutschen Sprachraum seinesgleichen sucht. Naturgemäß zieht eine solche Erscheinungsdauer Nachträge und Aktualisierungen nach sich, die mit sechs Ergänzungsbänden in den Jahren von 1994 bis 1999 bereits vorgelegt worden sind. Es werden nach dem Erscheinen des letzten Bandes des Alphabets (Bd. 38) noch drei Nachtragsbände und die notwendigen Register zur Erschließung des Lexikons folgen. Die Mitarbeiter der bisherigen Bände waren: Achnitz, Wolfgang (Münster/Westf.): Bd. 32 Altenhöfer, Florian (München, später Leipzig): Bde. 31–38 Bauer, Werner M. (Innsbruck): Bd. 6 Bender, Helmut (Freiburg/Br.): Bde. 5–8 Berger, Bruno (Freiburg/Br.): Bde. 1–5 Bigler (später Bigler-Marschall), Ingrid (Bern, später Zürich): Bde. 7–16, ErgBde. I–III, Bde. 17–30 Bircher, Martin (Wolfenbüttel, später Cologny): Bde. 6–13, ErgBd. I, Bd. 21 Blinn, Hansjürgen (Saarbrücken, später St. Ingbert, Kirkel): Bde. 9, 11–12, 14–16, ErgBd. V, Bd. 18, ErgBd. VI, Bde. 21–22, 25–30, 35 Blühm, Elger (Bremen): Bd. 6 Bölhoff, Reiner (Freiburg/Br.): Bd. 5 Bonawitz, Achim (Detroit/MI): Bd. 9 Bucheli, Roman (Zürich): Bd. 17, ErgBde. IV–V, Bd. 18, ErgBd. VI Buchhester, Dörthe (Stralsund): Bde. 31–32, 38 Cleave, Jan (München): Bd. 35 Cobbs, Alfred (Detroit/MI): Bde. 8–11 Crowhurst, Griseldis (Freiburg/Br.): Bde. 1–2 Daemmrich, Horst (Detroit/MI, später Philadelphia/PE): Bde. 6–9, 11–13 Dewitz, Hans-Georg (Frankfurt/M., später Eschborn): Bde. 6–10, 12–14, 17 Eben, Erdmuthe-Annika (München, später Augsburg): Bde. 30–35 Evans, Tamara S. (Flushing/NY): Bde. 8, 10 Fasbender, Christoph (Chemnitz): Bde. 34, 37 Faulhaber, Uwe (Detroit/MI): Bde. 6–11 Feger, Robert (Freiburg/Br.): Bd. 5
Fehr, Karl (Frauenfeld): Bd. 6 Feldges, Mathias (Basel): Bde. 2–4 Flury, Theres (Zürich): Bde. 19–21 Foidl, Sabina (München): Bde. 30–33, 35–38 Garber, Klaus (Osnabrück): Bd. 12 Goff, Penrith (Detroit/MI): Bde. 6–16 Guthke, Karl S. (Cambridge/MA): Bd. 7 Haase, Donald (Detroit/MI): Bde.10–11 Hagestedt, Lutz (Rostock): Bde. 32, 35, 38 Hay, Gerhard (München): Bd. 7 Hees, Anke (Zürich): ErgBde. V–VI, Bd. 18 Heiduk, Franz (Würzburg): Bde. 7–16, ErgBde. I–III, Bde. 17–18 Heinemann, Erich (Hildesheim): Bd. 10 Hertz, Hans W. (Hamburg): Bde. 6–7 Hille, Peter (Freiburg/Br.): Bde. 2–5 Hoffmann, Dirk O. (Hamilton/NY): Bd. 9 Hohl, Siegmar (Freiburg/Br.): Bd. 2 Hopp, Doris (Frankfurt/M.): Bd. 6 Hostettler, Christian (Belp): Bd. 9, ErgBd. II Ingen, Ferdinand J. van (Amsterdam): Bd. 6 Jahn, Bruno (München): Bde. 30–38 Jenuwine, Daniel (Detroit/MI): Bde. 14–15 Kanz, Claudia (Chemnitz): Bd. 35 Kenosian, David (Philadelphia/PE): Bd. 14 Kieser, Harro (Frankfurt/M.): Bde. 5–11, 16–19 Kirsten, Wulf (Weimar): Bde. 7–16, ErgBde. I–III, Bde. 17–32, 34 Klingner, Jacob (Berlin): Bde. 32, 34, 37–38 Knedlik, Manfred (Nürnberg, später Landshut, Neumarkt): Bde. 21–33, 36–38 Königs, Nadine (München): Bde. 30–31 Kosch, Friedrich Wilhelm (Graz): Bd. 9 Kully, Max Rolf (Basel): Bde. 2–4 Lang, Margrit (Bern): Bde. 14–16, ErgBde. I–III, Bde. 17–30 Larkin, Edward (Philadelphia/PE, später Durham/NH): Bde. 11–12 Lieberwirth, Christian (Chemnitz): Bde. 32, 34 Linder, Heinz-Peter (Bern): Bde. 1–5 Lokai, Deborah (Detroit/MI): Bde. 12–13 Luserke, Matthias (Saarbrücken): Bd. 15 Malm, Mike (München): Bde. 30–38 Mannack, Eberhard (Heikendorf): Bd. 6 Meyer, Gerd (Rauschenberg): Bd. 14 Meyer, Margret (Freiburg/Br.): Bde. 3–4 Michel, Christoph (Frankfurt/M., später Freiburg/Br.): Bde. 6, 10, 14, 21–30, 32, 34–38 Mieder, Wolfgang (Burlington/VT): Bd. 11 Müller, Mario (Stralsund, später Chemnitz, Hildesheim): Bde. 31–38
Müller, Reinhard (Bern, später Zürich): Bde. 6–15, ErgBde. I–II, Bd. 16, ErgBd. III, Bd. 17, ErgBde. IV–V, Bd. 18, ErgBd. VI, Bde. 19–29 Murphy, Marylin (Philadelphia/PE): Bde. 11–12 Ochsenbein, Peter (Basel, später St. Gallen): Bde. 2–6, 8 Parr, Rolf (Dortmund): Bd. 17 Pörnbacher, Hans (Wildsteig): Bde. 15–29, 33, 36, 38 Rebeggiani, Matteo (Chemnitz): Bde. 32–34 Reinhold, Konrad (Chemnitz): Bde. 32–34 Röll, Walter: Bd. 5 Roth, Maria (Detroit/MI): Bde. 6–11 Ruge, Nikolaus (Trier): Bd. 33 Ruprecht, Robert (Burgdorf/Kt. Bern): Bde. 6–7 Sassen, Frederike von (München): Bde. 31–32 Schantz, Randy (Detroit/MI): Bde. 12–13 Schmid, Ursula (Basel): Bd. 4 Schmid-Cadalbert, Christian (Basel): Bd. 11 Schneider, Cordelia (Freiburg/Br.): Bd. 5 Schnidrig, Benita (Bern): Bd. 19 Schultz, Hartwig (Frankfurt/M.): Bde. 6–8 Schumacher, Erika (Basel): Bde. 5, 7 Sdzuj, Reimund B. (Greifswald): Bde. 31–36, 38 Seehafer, Klaus (Diepholz): Bd. 7 Spellerberg, Gerhard (Berlin): Bd. 7 Spreizer, Christine (Philadelphia/PE): Bd. 13 Stridde, Christine (Zürich): Bd. 38 Stüssi, Anna (Bern): Bde. 6–16, ErgBde. I–III, Bde. 17–19 Suchomski, Joachim (Basel): Bd. 5 Taegert, Werner (Bamberg): Bd. 10 Tekolf, Olive (Leipzig): Bde. 31–32 Tischler, Maria (München): Bde. 26–38 Tischler, Paul (München): Bde. 24, 26–38 Ulrich, Margot (Düsseldorf): Bd. 10 Webb, Kathy M. (Philadelphia/PE): Bd. 11 Weschenfelder, Anke (Wetzikon, später Steg/Kt. Zürich, Fischenthal, Sennhof): Bde. 21–30 Weydt, Günther (Münster/Westf.): Bd. 6 Wilhelm, Joanne (Philadelphia/PE): Bd. 11 Wilke, Klaus-Peter (Freiburg/Br.): Bd. 5 Willmitzer, Christoph (Berlin): Bd. 31 Zapf, Volker (München): Bde. 30–38 Zimmermann, Heinz: Bde. 1–2 Die Redaktion der Bände lag bei: Hanspeter Bennwitz (1, 1. Lfg.), Siegmar Hohl (1, ab 2. Lfg.; 2, bis zum Schluß des Buchstabens B), Helmut XXIII
Bender unter Mitwirkung von Cordelia Schneider (3), Helmut Bender mit Cordelia Schneider und Klaus-Peter Wilke (4), Helmut Bender mit KlausPeter Wilke (5), Carl Ludwig Lang (6–19, ErgBde. I–III), Ingrid Bigler-Marschall und Reinhard Müller (20–29), Bruno Jahn (30–38). Band 1: Aal – Bremeneck. Bern: Francke, 1968 Band 2: Bremer – Davidis. Bern: Francke, 1969 Band 3: Davidis – Eichendorff. Bern: Francke, 1971 Band 4: Eichenhorst – Filchner. Bern: Francke, 1972 Band 5: Filek – Fux. Bern: Francke, 1978 Band 6: Gaa – Gysin. Bern: Francke, 1978 Band 7: Haab – Hogrebe. Bern: Francke, 1979 Band 8: Hohberg – Kober. Bern: Francke, 1981 Band 9: Kober – Lucidarius. Bern: Francke, 1984 Band 10: Lucius – Myss. Bern: Francke, 1986 Band 11: Naaff – Pixner. Bern: Francke, 1988 Band 12: Plachetka – Rilke. Bern: Francke, 1990 Band 13: Rill – Salzmann. Bern: Francke, 1991 Band 14: Salzmesser – Schilling. Bern: Francke, 1992 Band 15: Schilling – Schnydrig. Bern: Saur, 1993 Ergänzungsband I: A – Bernfeld. Bern: Saur, 1994 Ergänzungsband II: Bernfeld – Christen. Bern/ München: Saur, 1994 Band 16: Schobel – Schwaiger. Bern/München: Saur, 1996 Ergänzungsband III: Christener – Fowelin. Bern/München: Saur, 1997 Band 17: Schwalb – Siewert. Bern/München: Saur, 1997 Ergänzungsband IV: Fraenkel – Hermann. Bern/ München: Saur, 1997 Ergänzungsband V: Hermann – Lyser. Bern/ München: Saur, 1998 Band 18: Siff – Spoerri. Bern/München: Saur, 1998 Band 19: Spohn – Sternaux. Bern/München: Saur, 1999 Ergänzungsband VI: Maag – Ryslavy. Bern/ München: Saur, 1999 Band 20: Sternbach – Streißler. Bern/München: Saur, 2000 Band 21: Streit – Techim. Zürich/München: Saur, 2001 Band 22: Tecklenburg – Tilisch. Zürich/ München: Saur, 2002 XXIV
Band 23: Tikla – Trystedt. Zürich/München: Saur, 2003 Band 24: Tsakiridis – Ursinus. Zürich/München: Saur, 2004 Band 25: Ursprung – Vöhringer. Zürich/ München: Saur, 2005 Band 26: Völckel – Wagner. Zürich/München: Saur, 2006 Band 27: Wagner – Walser. Zürich/München: Saur, 2007 Band 28: Walsh – Wedegärtner. Zürich/ München: Saur, 2008 Band 29: Wedekind – Weiß. Berlin/New York: De Gruyter, 2009 Band 30: Weiß – Werdum. Berlin/New York: De Gruyter, 2010 Band 31: Werenberg – Wiedling. Berlin/Boston: De Gruyter, 2012 Band 32: Wiedmann – Willisen. Berlin/Boston: De Gruyter, 2013 Band 33: Willius – Wircker. Berlin/Boston: De Gruyter, 2014 Band 34: Wirdig – Wol. Berlin/München/ Boston: De Gruyter, 2015 Band 35: Wolf – Worbs. Berlin/München/ Boston: De Gruyter, 2016 Band 36: Worch – Zasius. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017 Band 37: Zass – Zimdar. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018 Band 38: Zimmer – Zyx. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019 Parallel- und Tochterunternehmungen zum Deutschen Literatur-Lexikon Seit dem Jahr 2000 erscheint das Deutsche LiteraturLexikon. Das 20. Jahrhundert, zunächst von Carl Ludwig Lang, ab Band 2 (2001) von Konrad Feilchenfeldt und ab Band 14 (2010) von Lutz Hagestedt herausgegeben. Zwischen 2011 und 2016 erschien das Deutsche Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen, herausgegeben von Wolfgang Achnitz, in acht Bänden mit weit mehr als 5 000 Artikeln (I Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts – II Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters – III Reiseberichte und Geschichtsdichtung – IV Lyrik und Dramatik – V Epik (Vers –
Strophe – Prosa) und Kleinformen – VI Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts – VII Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert – VIII Nachträge, Chronologie und Register). Gegenüber alphabetisch sortierten Nachschlagewerken ähnlichen Inhalts liegt sein Mehrwert darin, «dass es das mittelalterliche Schrifttum in seinem Formenreichtum und in seiner inhaltlichen Vielfalt systematisch in einzelnen Bänden präsentiert und innerhalb dieser Bände nach aktuellem wissenschaftlichen Stand chronologisch zu ordnen versucht» (Schlußwort, Bd. 8, S. VII). Zudem bieten die Bände jeweils sachkundige Einleitungen.
Die Online Reference Deutsches Literatur-Lexikon Online (seit 2017) macht die umfangsreichsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur erstmals systematisch elektronisch nutzbar: Das Deutsche Literatur-Lexikon und die flankierenden Reihen (Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter) sind einzigartig in ihrer umfassenden Darstellung. Mehr als 70 000 Artikel sind digital aufbereitet und mit differenzierten Kriterien gezielt durchsuchbar. Der Datenbestand wird kontinuierlich durch bibliographische Daten der Germanistik Online aktualisiert und erweitert. Updates finden zweimal jährlich statt.
XXV
Zimmer Zimmer, Anja (Ps. Anja Fischer, Imelda Arran), * 12.9.1968 Lich; absolvierte eine kaufmänn. Lehre, studierte Germanistik u. Theol. in Gießen, gründete 2002 den Frauenzimmer Verlag (Laubach), hielt sich 2003/04 in Irland auf; lebt in Laubach. – Verlegerin, Schriftstellerin. Schriften: Schwarze Seide (Märchen) 1996; Kreuz und Sonne (Rom.) 2 Bde. (I Die Hüterin der Zeit – II Das verborgene Volk) 1999, 2001; Märchen für mutige Mädchen ... und solche, die es werden wollen, 2004; Irische Mischung. Von sweet bis Stout. Erlebnisse einer recherchierenden Autorin auf der grünen Insel 2000–04, 2005; Märchen für mutige Menschen und solche, die es werden wollen (mit C. Gottwals) 2008; Mitternachtsblüten. Das Leben der Anna von Hessen, 2008 (überarb. Aufl. 2009); Auf dass wir klug werden. Das Leben der Herzogin Elisabeth zu Sachsen, 2011 (engl. Übers. 2011; 2., überarb. Aufl. 2014); Ein Paradies, gebaut auf Sand. Das Leben der Herzogin Elisabeth zu Sachsen, Teil 2, 2014; Frühling auf Huntington Castle. Eine Romanze aus dem alten England, 2016; Schnee über Devon. Eine Romanze aus dem alten England, 2016; Ein Sommer für Jane Dawson. Eine Romanze aus dem alten England, 2017. FA Zimmer, Brigitte (geb. Reckert), * 5.4.1931 Riga (Lettland); Tochter eines Ingenieurs, besuchte die dt. Grundschule in Riga, mußte 1939 mit ihrer Familie Riga verlassen, Besuch der Schule in Posen, Pinne (heute Pniewy) u. Birnbaum (heute Miedzychód), floh im Jan. 1945 über Brandenburg nach Weener, erwarb 1949 die Mittlere Reife, 1949–53 Kindergärtnerausbildung (zw.zeitl. Haushaltshilfe), arbeitete als Kindergärtnerin in Renningen (1953–55) u. Stuttgart (1955/56), 1956–58 Verlagsangestellte, heiratete 1957 Eberhard Z., mit dem sie bis 1996 ein Reisebüro in Stuttgart führte. – Verf. von Kurzgesch. u. eines Lebensberichts. Schriften: Baltische Impressionen. Eine Kindheit und Jugend, 2006; Dreißig simple Kurzgeschichten. Selbst erlebt & frei erfunden, 2008. Literatur: C. L. Gottzmann, P. Hörner, Lex. der dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs, Bd. 3, 2007, 1428 f. FA Zimmer, Christopher, * 1959 Aachen; besuchte ein Gymnasium in Basel, studierte 1981–87 Theaterwiss., Germanistik u. Kunstgesch. in Wien u. Basel, nahm Gesangsunterricht u. hospitierte am 1
Zimmer Theater Basel, 1988–92 als Regie-Assistent am Musiktheater der Stadt Luzern u. als Inspizient an der Kleinen Bühne in Basel tätig, später Sekretär der Geschäftsleitung einer Optikfirma, Mitarb. bei Kulturzs., Tätigkeit als Lektor, freier Autor u. Sprecher von Musikspielen. – Wolfgang-HohlbeinPreis (1996). – Lektor, Kdb.- u. Fantasyautor. Schriften: Die Steine der Wandlung (Rom.) 1996; Wanderer zwischen den Zeiten (Rom.) 1997; Die Augen der Maru (Rom.) 1998; Der Sohn des Drachen (Rom.) 1999; Die Priester des Feuers (Rom.) 2000; Die Lichter von Thalis (Rom.) 2001; Oski ganz gross (Kdb., Illustr. v. P. Rappo) 2007; Kindergeschichten, 2009; Hase und Bär im Kinderspital (Illustr. v. P. Rappo, hg. Univ.-Kinderspital Beider Basel) 2011. FA Zimmer, Dieter, * 19.12.1939 Leipzig; Sohn eines Polizeioffiziers, der 1942 in einem Strafgefangenenlager der Wehrmacht ums Leben kam; wuchs in Leipzig auf, floh 1953 mit seiner Mutter nach West-Berlin, von wo sie in ein Flüchtlingslager im Südwesten der Bundesrepublik Dtl. ausgeflogen wurden; sie fanden zunächst Aufnahme bei Bekannten in Baden-Baden; Z. besuchte Gymnasien ebd. u. in Hannover (1960 Abitur), studierte nach dem Wehrdienst 1961–67 an den Univ. Heidelberg, Münster u. München Zeitungswiss., Politologie u. Gesch., ging 1968 zum SWF, war für Regionalsendungen u. die «Tagesschau» zuständig, wechselte 1972 zum ZDF, war dort zunächst Reporter u. Moderator der «Drehscheibe», 1973–77 Studiored. der «heute»-Sendung, wechselte 1978 in die Hauptred. Innenpolitik, präsentierte 1981–99 im ZDF-Wahlstudio Hochrechnungen u. Analysen, war 1984–89 Gastgeber im ZDF«Sonntagsgespräch», 1984–2002 Leiter der Red. Dokumentation u. Rep., verantwortlich u. a. für «Die ZDF-Rep.», «Die ZDF-Dokumentation» u. «Ganz persönlich», war 1994–2010 Moderator der «Leipziger Gespräche» im Gewandhaus Leipzig, schied 2002 beim ZDF aus; trat ab 1980 auch als Autor von Rom. u. Sachbüchern hervor. – JakobKaiser-Preis (1984), Adolf-Grimme-Preis (1988). – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Für’n Groschen Brause. Eine liebenswerte Familienchronik aus unliebsamen Zeiten (autobiogr. Rom.) 1980 (für das Fernsehen verfilmt, Regie: E. Itzenplitz, 1983); Alles in Butter. Eine liebenswert-turbulente Familienchronik aus den wirtschaftswunderlichen fünfziger Jahren 2
Zimmer (Rom.) 1982; Wunder dauern etwas länger (Rom.) 1984; Mein Leipzig – lob ich’s mir? Besuch in einer Heimatstadt, 1984; Kalifornisches Quartett (Rom.) 1987 (für das Fernsehen verfilmt, Regie: W. Gremm, 1995); Wenn der Mensch zum Vater wird. Ein heiterbesinnlicher Ratgeber, 1986 (neugestaltete Aufl. u. d. T.: Vater werden ..., Vater sein. Ein heiter-besinnlicher Ratgeber, Illustr. v. H.-J. Kummer, 1994); «Auferstanden aus Ruinen ...». Von der SBZ zur DDR (mit C.-L. Paeschke) 1989; Das Mädchen vom Alex (Rom.) 1989; Leipzig. Phönix aus viel Asche (Farbfotos v. G. Hopf, dokumentar. Schwarz-Weiß-Fotos u. hist. Postkarten) 1991; Das Tor. Deutschlands berühmtestes Bauwerk in zwei Jahrhunderten (mit C.-L. Paeschke) 1991; Das Hochzeitsfoto. Roman einer deutschen Familie, 1992; Bitte rechts ranfahren (Rom.) 1994; Dresden. Geschichten einer Stadt (mit C.-L. Paeschke) 1994; Die gelbe Karte, 1996; Wie im richtigen Leben (Rom.) 1998; Wiedersehn in alter Frische (Rom.) 2000; Deutsches Allerlei. Erinnerungen an ein merk-würdiges Heimatland, 2003; Mit 33 auf der Route 66 (Rom.) 2006. Herausgaben: Beliebte Autoren des 19. Jahrhunderts. Englischer Humor (ausgew. v. D. Z.) 1989; Mein Sachsen. Ein Lesebuch, 1990; Dramatische Augenblicke. Fernsehreporter über ihre aufregendsten Erlebnisse, 1993; Deutschlands First Ladies. Die Frauen der Bundespräsidenten und Bundeskanzler von 1949 bis heute, 1998. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 319. Literatur: Munzinger-Arch.; Killy 212 (2011) 671. – Der Rom.führer, Bd. 28 (hg. v. B. u. J. Graf) 1994, 324 f. (zu ‹Kalifornisches Quartett› u. ‹Das Mädchen vom Alex›). BJ Zimmer, Dieter E(duard), * 24.12.1934 Berlin; Sohn des Steueramtmanns Max Z. (1895–1986) u. dessen Ehefrau Johanna (1905–1998); 1941–53 Schulbesuch in Berlin, Flieth (Uckermark), Potsdam, Berlin u. Evanston/IL (im Rahmen des ersten American Field Service-Schüleraustauschprogr. 1950/51), studierte nach dem Abitur (1953, BerlinSteglitz) Germanistik u. Anglistik an der FU Berlin, der Univ. Münster, der Northwestern Univ. in Evanston u. der Univ. Genf, erwarb 1957 den Grad eines Master of Arts 1957 (Northwestern Univ., Evanston), war 1957/58 Assistant de langue in Charleville-Mézières (Ardennes, Frankreich) u. 1958/59 in Genf, 1959–99 Red. der Wochenztg. 3
Zimmer «DIE ZEIT» in Hamburg (bis 1977 im Feuill., 1973–77 Ressortleitung; ab 1977 als ressortfreier Autor, v. a. als Wiss.journalist auf den Gebieten Psychologie, Biologie, Anthropologie, Medizin u. Linguistik; 1990–92 Kulturkorrespondent in Berlin); seit 2000 als freier Autor in Hamburg ansässig, lebt seit 2002 in Berlin; 1960–88 mit Katharina Z., geb. Keit, seit 2008 mit Sabine Hartmann verheiratet; veröffentlichte Bücher u. Zs.artikel zu Fragen der Psychologie, Anthropologie, Biologie, Medizin, Linguistik, Kommunikationswiss. u. des Bibl.wesens; übersetzte u. a. Werke von Vladimir Nabokov, James Joyce, Edward Gorey, Nathanael West, Ambrose Bierce u. Jorge Luis Borges ins Deutsche. – Friedrich-PerthesPreis des Börsenver. des Dt. Buchhandels (1964), Theodor-Wolff-Preis des Bundesverbandes der Dt. Ztg.verleger (1968), Preis für Wiss.publizistik der Dt. Gesellsch. für Psychologie (1982), WangJournalistenpreis (1986), Medienpreis für Sprachkultur der Gesellsch. für dt. Sprache (1990), Preis des Anglistentags für Wiss.journalismus (1991), Helmut-M.-Braem-Übers.-Preis (1996), HelmutSontag-Preis (1997), Dr. phil. h. c. (TU Dresden, 2003), Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis für lit. Übers. (2008). – Journalist, Publizist, Schriftst., Lit.kritiker, Übersetzer. Schriften: Vladimir Nabokov. Bibliographie des Gesamtwerks, 1963; Ein Medium kommt auf die Welt. Video-Kassetten und das neue multimediale Lernen, 1970; Der Streit um die Intelligenz. IQ, ererbt oder erworben? 1975; Ich möchte lieber nicht, sagte Bartleby. Gedichte und Spottstücke, 1978; Unsere erste Natur. Die biologischen Ursprünge menschlichen Verhaltens, 1979; Der Mythos der Gleichheit. Erweiterte Fassung des Zeit-Dossiers «Wir, die Ungleichen», 1980; Die Vernunft der Gefühle. Ursprung, Natur und Sinn der menschlichen Emotion, 1981; Hühner. Tiere oder Eiweißmaschinen, 1983; Wenn wir schlafen und träumen. Die Nachtseite unseres Lebens (Graphiken v. P. Schimmel) 1984 (überarb. Ausg. u. d. T.: Schlafen und träumen, 1986); Funkkolleg Psychobiologie. Kollegstunde 6. Wo ist dein Bruder Abel? Zur Geschichte der Psychobiologie, 1986; Tiefenschwindel. Die endlose und die beendbare Psychoanalyse, 1986 (vollst. überarb. u. stark erw. Tb.ausg. 1990); So kommt der Mensch zur Sprache. Über Spracherwerb, Sprachentstehung und Sprache & Denken, 1986 (aktualisierte Neuausg. 2008); RedensArten. Über Trends und Tollheiten im neudeut4
Zimmer schen Sprachgebrauch, 1986; Experimente des Lebens. Wilde Kinder, Zwillinge, Kibbuzniks und andere aufschlußreiche Wesen, 1989; Die Elektrifizierung der Sprache. Über Sprechen, Schreiben, Computer, Gehirne und Geist, 1991; A Guide to Nabokov’s Butterflies and Moths, 1996 (erw. Neuausg. 2001, online 2012); Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber, 1997; Die Bibliothek der Zukunft. Text und Schrift in den Zeiten des Internet, 2000; Nabokovs Berlin, 2001; Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit, 2005; Nabokov reist im Traum in das Innere Asiens (Mitarb. S. Hartmann) 2006 (Tb.ausg. u. d. T.: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts, 2007); Die Wortlupe. Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart, 2006; Wirbelsturm Lolita. Auskünfte zu einem epochalen Roman, 2008; Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung, 2012. Übersetzungen: M. Ragon, Geishas tanzen nicht für jeden. Japan – zwei Gesichter, 1959; V. Nabokov, Das wahre Leben des Sebastian Knight, 1960 (als Bd. 6 der Ges. Werke, 1996); ders., Das Bastardzeichen, 1962 (als Bd. 7 der Ges. Werke, 1990); ders., Andere Ufer. Ein Buch der Erinnerung, 1964; ders., Frühling in Fialta. Dreiundzwanzig Erzählungen, 1966 (Neuausg. u. d. T.: Gesammelte Erzählungen, 1969); A. Bierce, Aus dem Wörterbuch des Teufels (auch Ausw. u. Nachw.) 1966; J. Joyce, Dubliner (Nachw. J. Krehayn) 1969; V. Nabokov, Einladung zur Enthauptung, 1970 (als Bd. 4 der Ges. Werke, 1990); N. West, Eine glatte Million oder Die Demontage des Mister Lemuel Pitkin (auch Anm. u. Nachw.) 1972 (Neuausg. 2011); J. L. Borges, Das Sandbuch, 1977 (zus mit der Erz. ‹Rose und blau›, 1982; ; V. Nabokov, Durchsichtige Dinge, 1980 (auch in Bd. 12 der Ges. Werke, 2002, 5–169); R. Dowdy, Das fromme Kind Heini Klump (zus. mit E. Gorey, Das gräßliche Baby, dt. von W. E. Richartz) 1981; E. Gorey, Das Käferbuch und Der Schrekelhuck, 1981; ders., Der Spuk-Fall, 1981 (zus. mit: Das MoritatenAlphabet, dt. von H. Wollschläger); ders., Die Kleinen von Morksrohlingen, 1981; ders., Der Insektengott, 1981; ders., Das Eisen-Tonikum oder ein Winternachmittag im Stille-Tal (zus. mit: Die besessenen Vettern, dt. von J. Drews) 1981; ders., Der Ospickvogel und Das Buch ohne Titel, 1981; ders., Die elfte Episode (zus. mit: Die respektlose Aufforderung, dt. von W. E. Richartz) 1981; ders., 5
Zimmer Das verabscheuungswürdige Paar, 1981; V. Nabokov, Der Späher, 1985; ders., Der Zauberer, 1987; ders., Erzählungen 1: 1921–1934 (mit G. Barker u. a.) 1989 (Ges. Werke, Bd. 13); ders., Erzählungen 2: 1935–1951 (mit R. Gerhardt u. a.) 1989 (Ges. Werke, Bd. 14); Erinnerung, sprich. Wiedersehen mit einer Autobiographie, 1991 (Ges. Werke, Bd. 22); ders., Deutliche Worte. Interviews – Leserbriefe – Aufsätze (mit K. Neff u. a.) 1993 (Ges. Werke, Bd. 20); ders., Pnin, 1994 (Ges. Werke, Bd. 9); ders., Lolita. Ein Drehbuch. Nach den Originaltyposkripten zusammengestellt und übersetzt, 1999 (Ges. Werke, Bd. 15.2); ders., Eigensinnige Ansichten (mit S. Hartmann u. a.) 2004 (Ges. Werke, Bd. 21); ders., Fahles Feuer (mit U. Friesel) 2008 (Ges. Werke, Bd. 10); ders., Das Modell für Laura. (Sterben macht Spaß). Romanfragment auf 138 Karteikarten (hg. D. Nabokov, übers. mit L. Tolksdorf) 2009; ders., Ada oder Das Verlangen. Eine Familienchronik (mit U. Friesel) 2010 (Ges. Werke, Bd. 11; Neubearb. der Übers. von 1974, U. Friesel/M. Therstappen); N. West, Miss Lonelyhearts (mit Anm. u. Nachw.) 2012; V. Nabokov, Vorlesungen über russische Literatur (hg. mit F. Bowers) 2013 (Ges. Werke, Bd. 17); ders., Vorlesungen über westeuropäische Literatur (hg. mit F. Bowers, übers. mit L. Tolksdorf) 2013 (Ges. Werke, Bd. 18); ders., Vorlesungen über Don Quijote (hg. mit F. Bowers) 2016 (Ges. Werke, Bd. 19). Herausgaben: Mein Gedicht. Begegnungen mit der Lyrik, 1961; Hochschulführer (mit P. Kipphoff, Th. von Randow; Zeichn. v. R. Meyn; Graphiken: L. Bau-Schibli) 1964 (1965, 1966); Die Grenzen literarischer Freiheit. 22 Beiträge über Zensur im In- u. Ausland (Zeichn. v. P. Flora; Übers.: U. Kröger u. a.) 1966; Materialien zu Joyces Dubliner (mit K. Reichert, F. Senn) 1969; Vierunddreißig neue Kurzgeschichten aus der «Zeit», 1979; Neunundzwanzig neue Kurzgeschichten aus der «Zeit», 1981; Unterhaltung an Bord der Titanic. Short stories großer Erzähler, 1985; V. Nabokov, Gesammelte Werke, 24 Bde., 1989–2017. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 319. Literatur: Munzinger-Archiv. – B. U. Biere, Sprachkritik mit Sachverstand. Auszeichnung für ~ (in: Sprachreport. Forsch. u. Meinungen zur dt. Sprache 2) 1990, H. 3, 3 f.; R. Hoberg, ~ als Sprachkritiker (in: Der Sprachdienst 34) 1990, 72–79; G. Thuswaldner, Die Verteidigung der Sprache. Zu ~s Kritik an der dt. Ggw.sprache 6
Zimmer (in: Muttersprache. Vjs. für dt. Sprache 111) 2001, 11–24. BJ Zimmer, Egon-Maria (Ps. C. C. Bergius), * 2.7. 1910 Buer (heute zu Gelsenkirchen), † 22.3.1996 (nach anderen Angaben 23.3.) Vaduz; Sohn eines Fabrikanten, Schulbesuch in Münster/Westf., 1927 Pilotenschein, ab 1930 Ausbildung zum Kaufmann in Hamburg, dann u. a. Tätigkeiten als Fährmann u. Handelsvertreter, ab 1933 Fluglehrer in Böblingen, später Ausbilder an der Fliegerschule in Nürnberg, Wetterflieger für das Reichsluftfahrtministerium, nahm in der «Legion Condor» am Span. Bürgerkrieg teil, im 2. Weltkrieg Aufklärungspilot u. Flugkapitän für das Reichsrüstungsministerium, war nach dem Krieg bis 1964 als Verleger u. ab 1951 als Schriftst. tätig, lebte zuletzt in Vaduz; wurde v. a. durch populäre Unterhaltungsrom. bekannt, die z. T. auch verfilmt wurden; gab zudem Fliegergesch. sowie die Erinn. von Giacomo Casanova u. Emil Jannings heraus. – Pilot, Schriftst., Hg., Verleger. Schriften: Blut und Blüten für Dschingis-Chan (biogr. Rom.) 1951 (überarb. Neuausg. 1978); E. Jannings, Theater, Film, das Leben und ich (Bearb.) 1951 (auch u. d. T.: Mein Leben, 1979); O. Tschechowa, Ich verschweige nichts! (Bearb.) 1952; Und unter mir die Erde (Rom.) 1952; Absturz in der Steppe (Illustr. v. H. Krull u. R. C. Carlsen) 1955 (auch u. d. T.: Absturz über der Steppe, 1974); Tschandala. Beichte eines Mannes, 1956; Treffpunkt Casablanca. Erlebnisbericht eines Flugmillionärs (Rom.) 1958; Mike Schlapphut (Rom.) 1958; Die feuerrote Baronessa (Rom.) [1959]; Landung im Mittelmeer (Fliegergesch.) 1959; Absturz über China (hg. P. Supf) 1959; Die Straße der Piloten. Die abenteuerliche Geschichte der Luftfahrt, 1959; Vier unter Millionen. Ein Sommer auf Mallorca (Rom.) 1960; Der Fälscher. Roman nach Tatsachen, 1961; Heißer Sand (Rom.) 1962; Bluejeans und Petticoats (Rom.) 1962 (auch u. d. T.: Entscheidung auf Mallorca, [1978]); Sand in Gottes Mühlen, 2 Bde., 1963/64; Das weiße Krokodil. Fabel und Wirklichkeit (Rom.) 1965; Die Straße der Piloten im Bild, 1967; Der Tag des Zorns (Rom.) 1967; Roter Lampion (Rom.) 1969; Das Medaillon (Rom.) 1971; Nebel im Fjord der Lachse (Rom.) 1973; Oleander, Oleander (Rom.) 1975; Schakale Gottes (Rom.) 1977; La Baronessa (Rom.) 1978; Söhne des Ikarus. Die abenteuerlichsten Fliegergeschichten der Welt, 1979; Der Feuergott (Rom.) 7
Zimmer 1980; Xenia und Barbatus (Jgdb., Illustr. v. R. S. Berner) 1981; Spanisches Roulette (Rom.) 1982; Die Straße der Piloten in Wort und Bild. Die abenteuerliche Geschichte der Luft- und Raumfahrt, 1983; Endstation Tibet (Rom.) 1984; El Comandante (Rom.) 1987; Jenseits der Gobi (Rom.) 1989. Herausgaben: Was jeder Junge wissen will. Ein Handbuch für jeden über Sport, Beschäftigung, Kunst, Wissenschaft, Technik, Allgemeines, Spiele (Illustr. v. H. Boelter) 1955; Straßen des Himmels. Eine Auswahl der schönsten Fliegergeschichten, [1967]; Die großen Entdecker (mit W. v. Braun) [1974]; G. Casanova, Liebe und Abenteuer. Aus der ‹Geschichte meines Lebens›, 1983. Ausgabe: Das große C.-C.-Bergius-Lesebuch, 1990. Nachlaß: DLA Marbach; Stb München (Briefwechsel). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 2 (1995) 221. Literatur: Munzinger-Arch.; DLL 20. Jh. 2 (2000) 386 f.; DBE 21 (2005) 561; Killy 21 (2008) 468. – H. v. Vogelsang, Dichter, Forscher, Abenteurer. C. C. Bergius wurde in Triesen 65 Jahre alt (in: Terra Plana 3) 1975, 39 f.; Ein bewegtes Leben. Der abenteuerl. Weg des Schriftst. C. C. Bergius, 1980. MM Zimmer, (Karl) Friedrich, * 22.9.1855 Gardelegen, † 5.12.1919 Gießen; Sohn des Musikpädagogen Friedrich August Z. (1826–1899), Schulbesuche in Osterburg u. ab 1870 in Schulpforta, ab 1874 Stud. der evang. Theol. in Tübingen u. ab 1875 in Berlin, 1877 Promotion in Halle/Saale («Johann Gottlieb Fichte’s Religionsphilosophie nach den Grundzügen ihrer Entwicklung dargestellt»), arbeitete dann als Privatlehrer in Köln, 1880 Habil. in Bonn, 1880–84 Hg. von «Halleluja» (Hildburghausen), ab 1883 Pfarrer in Mahnsfeld (russ. Polewoje) bei Königsberg/Pr., wurde 1884 a. o. Prof. für evang. Theol. u. Diakonissenpfarrer in Königsberg, war 1890–98 Seminardirektor in Herborn (LahnDill-Kr.), daneben mit seiner Ehefrau Mathilde Z. († 1907) soziales Engagement im Geist der christl. Diakonie: leitete 1894–1906 den von ihm mitbegründeten Evang. Diakoniever. in Elberfeld u. ab 1898 auch den Evang. Diakoniever. in Zehlendorf (heute zu Berlin), gründete zudem ein Töchterheim in Kassel u. 1906 einen evang. Frauendienst; schrieb theolog., philolog. u. pädagog. Abh. u. Vorträge, häufig zu den Themen Frauen u. Diakonie; Teil von Z.s pädagog. Bestrebungen war die 8
Zimmer Verbesserung der Kirchen- u. Schulmusik; dafür verfaßte er selbst Lieder u. kleine Kompositionen u. gab Liederbücher heraus; Hg. von Predigten Friedrich → Schleiermachers. – Evang. Theologe, Pädagoge, Dichter, Musiker. Schriften: Auswahl von Liedern in volkstümlichen ein- bis dreistimmigem Satze zum Gebrauche in höheren Lehranstalten, 1879; Kleine Lieder in volksthümlichem ein- bis dreistimmigen Satze für gleiche Stimmen, 1879; Theses theologicae, 1880; Bilder-Liederbuch zum Singen und Klavierspielen, 1880; Kleiner Liederschatz. Eine Sammlung ein-, zwei- und dreistimmiger Lieder [...], [1880] (zahlr. bearb. u. erw. NA, 221914); Studien über das deutsche Volkslied. Im Anschluß an L. Erk’s deutschen Liederhort. Grundzüge der Methode der Volksliedforschung, 1881; Der Spruch vom Jonazeichen (Lo. II., 29–32 und Mc. 12, 39–42) nach seinem ursprünglichen Wortlaut und Sinn. Ein Beitrag zur Quellenscheidung und Erklärung der synoptischen Evangelien, 1881; Exegetische Probleme des Hebräer- und Galaterbriefs, 1882; Die deutschen evangelischen Kirchengesangvereine der Gegenwart in ihrer Entwickelung und Wirksamkeit nach urkundlichen Quellen, 1882; Concordantiae supplementariae omnium vocum Novi Testamenti graeci et classibus secundum terminationes distributarum et derivatarum cum nativis verbis collocatarum, 1882; Zur Charakteristik des deutschen Volksliedes der Gegenwart (Vortrag) 1882; Galaterbrief und Apostelgeschichte. Ein exegetischer Beitrag zur Geschichte des Urchristentums, 1882; Kindermusikschule. Der erste Klavier- und Gesang-Unterricht nach naturgemäßer Methode, 1882; Epistelsprüche für den Kinderkirchenchor, 1884; Der Verfall des Kantoren- und Organistenamtes in der evangelischen Landeskirche Preußens. Seine Ursachen und Vorschläge zur Besserung, 1885; Königsberger Kirchenliederdichter und Kirchenkomponisten (Vortrag) 1885; Die Notenlesemaschine, 1886; Der Galaterbrief im altlateinischen Text, als Grundlage für einen textkritischen Apparat der Vetus Latina, 1887; Die Musik im Dienste des Evangeliums, 1890; Abriß einer Einleitung in das Neue Testament, 1890; Denkschrift des königlich Preußischen evangelisch-theologischen Seminars zu Herborn für das Jahr 1890–1891, 1891; Theologischer Kommentar zu den Thessalonikerbriefen, 1891; Die kirchliche Ordnung der Hausandacht, 1891; Sünde oder Krankheit? Ein vergessenes Kapitel aus der Theorie und Praxis der 9
Zimmer Seelsorge, 1894; Der Evangelische Diakonieverein. Verein zur Sicherstellung von Dienstleistungen der evangelischen Diakonie, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Seine Aufgaben und seine Arbeit, 1895 (mehrere erw. NA, zuletzt 71897); Die Grundlegung der praktischen Theologie, 1895; Die Töchterheime des Evangelischen Diakonievereins, 1899; Zur Verständigung über ‹Neue Wege der weiblichen Diakonie› (Aufs.) 1902; F. Fröbel, Die erste Erziehung (Bearb.) 1903; Das erste Jahrzehnt des Evangelischen Diakonievereins. Eine Denkschrift zum 11. April 1904, 1904; Zur Frage: die K.K. und die Frauen. Nach Vorträgen, gehalten in der Loge Urania zur Unsterblichkeit und im Saal der Großen Loge von Preußen, genannt Royal York zur Freundschaft in Berlin am 1. und 7. Dezember 1904, 1904; Die Zimmerschen Töchterheime, 1907; Ein Frauendienstjahr in der Krankenpflege, 1908; Die Töchterheime der Mathilde Zimmer-Stiftung, 1909; Die Haustochter. Aus und zur Selbstbesinnung der weiblichen Jugend, 1909; Der erste Sprachunterricht im Rahmen der Lebenserziehung, 1910; Soziale Arbeit der Haustochter, 1910; Die Pensionsversicherung der berufstätigen Frauen, 1910; Geschwister, 1910; Brauchen wir noch Töchterpensionate?, 1910; Leitfaden der Bürgerkunde, 1911; Erziehung zum Gemeinsinn durch die Schule, [1911]; Die Formen des geselligen Verkehrs im Lichte der Sittlichkeit, 1911; Allgemeine Staatslehre als Grundlegung der Bürgerkunde, 1912; Klassische Gymnastik für Mädchen und Frauen. Eine Denkschrift des Bundes für klassische Gymnastik, 1912; Deutsche Bürgerkunde, 2 Bde., 1913, 1914; Frauendienstpflicht. Grundgedanken für eine gesetzliche Regelung, 1915; Im Dienste der Lebenserziehung. Denkschrift zum 10jährigen Bestehen der Mathilde Zimmer-Stiftung, 1918; Lebenserziehung, 1918; Nach fünfundzwanzig Jahren. Ein Gedenk- und Dankblatt für die Schwesternschaft des Evangelischen Diakonievereins von ihrem Begründer, [1919]. Übersetzungen: Der Römerbrief übersetzt und erklärt, 1887. Herausgaben: Volksthümliche Spiellieder und Liederspiele für Schule und Kinderstube, 1879; Sang und Klang. Kleine Lieder von deutschen Dichtern mit neuen Weisen zum Singen und Spielen, 1880 (2., erw. Aufl. 1893); 40 evangelische Psalmenlieder von Burcard Waldis (1553) für vierstimmigen gemischten Chor (Bearb. G. Dieffenbach, 10
Zimmer
Zimmer
O. Dienel) 1880; Hosianna. Kinder-Lieder in Weise, Wort und Bild, 1881; Geistliche Volkslieder aus alter und neuer Zeit für den Schulgebrauch gesammelt und ein-, zwei- oder dreistimmung für gleiche Stimmen, 1886; Sammlung von KirchenOratorien und -Kantaten für Chor und Einzelstimmen mit Orgelbegleitung unter GemeindeMitwirkung, 14 Bde., 1886–96; F. Schleiermacher, Predigtentwürfe, 1887; Bücherkleinode evangelischer Theologen. Mitteilungen bekannterer evangelischer Theologen der Gegenwart über Bücher, die ihnen für Amt und Leben von besonderem Werte gewesen sind, 1888; Kirchenchorbuch für Knaben- (Frauen- oder Männer-)Chor. Eine Sammlung von liturgischen Chorgesängen für das ganze Kirchenjahr zunächst zum gottesdienstlichen Gebrauch, 2 H., 1889; Perthes’ Handlexikon für evangelische Theologen, 3 Bde., 1890, 1891; Der Text der Thessalonicherbriefe samt textkritischem Appparat und Kommentar nebst einer Untersuchung der Individualität und der Verwandtschaft der Textzeugen der Paulinischen Briefe, 1893. Nachlaß: ULB Bonn; SB Berlin; UB Leipzig; UB Gießen; UB Frankfurt/M.; StB München. Bibliographien: Stölten 1937 (s. Lit.); A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 333. Literatur: MGG 14 (1968) 1291; RGG 48 (2005) 1861; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 25 (2005) 1583–1600; DBE 210 (2008) 853. – W. Stölten, ~. Ein dt. Volkserzieher, 21937; H. Schomerus, ~, 1948; A. Heucke, ~ (1855–1919) (in: Wer mir dienen will. 24 Lbb. von Männern u. Frauen im Dienst der Liebe, hg. G. Bosinski, P. Toaspern) 1978, 325–344; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.) 1992, 898 f.; H. E. Smither, A history of the oratorio, Bd. 4, Chapel Hill u. a. 2000, 55 f. u. ö.; K. Bürger, ~ (in: Altpreuß. Biogr., Bd. 5, hg. B. Jähnig u. a.) 2000, 1742. MM
in «Der Türmer. Mschr. für Gemüt u. Geist» (Stuttgart), «Die Hilfe. Zs. für Politik, Wirtschaft u. geistige Bewegung» (Berlin), «Die Literatur. Mschr. für Lit.freunde» (Stuttgart/Berlin), «Der Hain. Vjs. für neue Lyrik» (Blankenhain), «Monatsbl. für dt. Litt.» (Berlin), «Mecklenburg. Monatsh.» (Schwerin/Rostock), «Sozialist. Monatsh.» (Berlin), «Sächs. Heimatbll.» (Dresden) u. im «HebbelJb.» (Heide). – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Heilige Heimat (Ged.) 1917; Pestalozzileute. Der Lehrer aller Arten und Zeiten im deutschen Gedicht. Eine lyrische Monographie (mit K. A. Findeisen) 1920; Der Liebesreigen. Eine lyrische Monographie (mit H. Schönherr) [1921] (NA u. d. T.: Laß Liebe dich leiten. Eine lyrische Monographie, [1929]); Die Predigt der Sperlingsgasse, 1922 (Sonderdr.); Fackelträger der Menschheit. Lyrische Bildnisse, 1926; Der Himmel. Eine lyrische Monographie des religiösen Menschen (mit E. Unger) 1927; Kuriosa um Goethe. Ernstes und Heiteres, 1932 (Sonderdr.); Julius Mosen. Ein deutscher Dichter und Volksmann, 1938; Heimwege. Geschichten und Gedichte aus dem Vogtland (Illustr. v. R. Grimm-Sachsenberg) 1940. Herausgaben: Der Weg ins Dichterland. Eine Schulanthologie von Goethe bis zur Gegenwart (mit E. Unger) 1924; Kunst und Künstler. Ein Lesebuch zum Dienst am Werk (mit dems.) [1925]; Uns Deutschen ins Merkbuch! Bekenntnisse unserer Großen. Zu Konkordat und Reichsschutzgesetz, 1927. Nachlaß: SLUB Dresden; Stadtarch. Braunschweig; DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 319. Literatur: P. Haueis, Ein heimatverbundener Pädagoge u. Poet (in: Erzgebirg. Heimatbl. 27) 2005, H. 6, 15 f.; ders., Ein vergessener Bernsbacher (in: Mitt.bl. der Stadt Lauter-Bernsbach 4) 2014, 16. MM
Zimmer, Fritz Alfred, * 26.11.1880 Schöneck/ Vogtland, † 17.4.1954 Bernsbach (heute zu LauterBernsbach); Besuch eines Lehrerseminars, war dann Lehrer u. zuletzt Oberlehrer in Zwickau, wurde 1933 entlassen, lebte dann als Schriftst. in Bernsbach, war nach dem 2. Weltkrieg Mitgl. der LDPD, ab 1945 Kreisschulrat in Aue, 1949 pensioniert; trat v. a. als Lyriker u. Hg. von Anthol. hervor, schrieb aber auch Rezensionen sowie geschichtswiss. u. biogr. Texte; Veröff. u. a.
Zimmer, Georg, * 7.5.1826 Engelstadt (Kr. Mainz-Bingen), † 4.5.1901 Barmen (heute zu Wuppertal); zunächst Ausbildung zum Tischler, ab 1850 Zögling des Barmer Missionshauses, 1854–82 Missionar der Rhein. Missionsgesellsch. in Borneo, dort ab 1855 in Palingkau tätig u. ab 1859 in Banjarmasin, zuletzt Gründer u. Leiter einer Missionsstation in Kuala Kapuas, dazw. 1869–71 Aufenthalt in Europa, dann reisender Prediger, 1884–96 Hausvater des Barmer Missionshauses; verfaßte meist auf
11
12
Zimmer Borneo angesiedelte Jgdb., Erz., Erinn., Biogr. u. erbaul. Schriften. – Evang. Missionar, Schriftsteller. Schriften: Erinnerungen an Borneo für die liebe Jugend, 1869; Wie aus einem Sclavenjungen ein Häuptling wird. Eine Geschichte aus Borneo für die liebe Jugend, 1870; Lebensgeschichte einer alten Dajakkin. Eine Geschichte aus Borneo für die liebe Jugend, 1874 (Neuausg. [1889]); Ein dajakkisches Mädchen, das gerne eine Christin werden wollte und auch wurde, 1876; Wie aus einem bösen Heiden ein lieber Christ wurde (Erz.) 1876; Apasianus und Adrianus oder: Der Enkel und der Großvater (Erz.) 1876; Julius Sandan, oder: Lebensbeschreibung eines Dajakken auf der Südostküste von Borneo, 1877; Der Häuptlingssohn (Erz.) [1879]; Der weiße und der braune Johannes, [1880]; Mego, der Negerknabe, [1880]; Nuin, oder: Wie der kindliche Glaube siegt, [um 1880?]; Ein Schäfchen aus dem andern Stalle, [1881]; Was die Liebe vermag (Erz.) [1882]; Der schwarze und der braune David, [1885]; Der Knabe auf dem Kirchhofe, [1885]; Durch Knechtschaft zur Freiheit, [1885]; Ein Mörder und ein Kopfabschneider, ihre Bekehrung und Taufe, [1885]; Kornelius Ikat. Ein Evangelist aus den Dajassen. Sein Leben und seliges Sterben, 1886; Der aussätzige Evangelist Immanuel auf Sumatra, [1886]; Leben und Sterben eines Battaknaben auf Sumatra, [1887]; Wie der kindliche Glaube siegt. Aus dem Leben einer Christin auf Borneo, [1889]; Leben und Sterben zwei früh vollendeter Missionare für ihre Grossen und kleinen Freunde, 1891; Als Sklavenkinder geboren, als Gotteskinder gestorben, 1892; Johannes Emde, Vater der Mission auf Ostjava, 1893; Eine Predigtreise ins Reisfeld, 1893; Aus dem Leben einer Missionarsfrau auf Sumatra, 1893; Die Macht der Gnade an armen Sündern, [1893]; Die Sonntagsschulen in der Heidenwelt, 1894; Wie ein heidnischer Prinz ein Christ und Prediger für sein Volk wird, 1897; Der schwarze Kaffer, oder der Löwe wird ein Lamm, 1897; Wilhelm Hellweg. Ein früh vollendetes Missionarsleben, [1900]; Friedrich Klaus, [1906]. Nachlaß: Schriftarch. u. Bibl. der Arch.- u. Mus.stiftung der VEM Wuppertal. Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 333. Literatur: H. W., ~ [Nachruf] (in: Geograph. Anz. 2) 1901, 151; Vater Zimmer. Sein Leben u. Wirken, 2 Tle., 1903; A. Bonn, Ein Jh. Rhein. Mission, 1928, 134–138; G. Menzel, Die rhein. 13
Zimmer Mission. Aus 150 Jahren Missionsgesch., 1978, 214; Hdb. zur Kinder- u. Jgd.lit. 5 (1850–1900) (hg. O. Brunken u. a.) 2008, 721 f., 1554 (Nr. 997). MM Zimmer, George, * 20 oder 25.10.1864 Strasburg/ Westpr. (poln. Brodnica); Todesdatum u. -ort unbek.; Gymnasialbesuche in Strasburg, Löbau (poln. Lubawa) u. Neustadt (poln. Wejherowo); war zunächst Verwaltungsbeamter, dann Bürgermeister u. königl. Amtsanwalt, später Red. bei der «Danziger Ztg.», zuletzt als Schriftst. tätig, lebte in Berlin; verfaßte v. a. dramat. Arbeiten, aber auch Kritiken, Ess., Ged. u. Fachschr. zur Kommunalverwaltung. – Verwaltungsbeamter, Journalist, Schriftsteller. Schriften (ohne Fachschr.): Der neue Bürgermeister (Schwank), Insterburg 1878; Die Nihilisten (Posse) 1896; Die Nachtigall (Lsp.), Insterburg 1899; Das große Los (Libr.) 1899. MM Zimmer, Hans (Ps. Hans Hansen), * 1.3.1870 Dresden, † 13.12.1939 ebd.; Sohn eines Rechtsanwalts, besuchte Gymnasien in Dresden, ab 1888 Stud. der Germanistik, Gesch. u. Pädagogik in Leipzig u. Berlin, 1891 Promotion zum Dr. phil. in Leipzig («Just Friedrich Wilhelm Zachariä u. sein Renommist. Ein Beitr. zur Litteratur- u. Kulturgesch. des 18. Jh.»), anschließend Red. am dortigen Bibliogr. Inst., daneben ab 1901 Red. der Buchreihe «Klassiker der Pädagogik», ab 1917 Teilnahme am 1. Weltkrieg, dann Verlagsleiter bei Jacques Bettenhausen in Dresden, 1923/24 Abteilungsleiter im Landesausschuß des sächs. Handwerks in Dresden, betrieb zuletzt medizinhist. Forsch.; publizierte v. a. pädagog. u. lit.wiss. Abh. sowie germanist. Lehrwerke, aber auch autobiogr. Erinn., Lyrik u. Nov.; gab zudem u. a. Werke von Theodor → Körner, Franz → Grillparzer, Gotthold Ephraim → Lessing u. Pierre Corneille heraus; Veröff. u. a. in «Mitt. der Gesellsch. für Dt. Erziehungs- u. Schulgesch.» (Berlin), «Zs. für pädagog. Psychologie u. Jugendkunde» (Leipzig), «Zs. für Philos. u. Pädagogik» (Langensalza), «Bühne u. Welt» (Hamburg), «Der Türmer. Mschr. für Gemüt u. Geist» (Stuttgart) u. «Mitt. zur Gesch. der Medizin u. der Naturwiss.» (Leipzig). – Germanist, Schriftst., Verlagsleiter. Schriften: König Rother. Ein Gedicht deutscher Volkspoesie des 12. Jahrhunderts (nhd. Bearb.) 14
Zimmer [1889]; Ein Ahasver der Liebe. Die Geständnisse eines Idealisten an den Mond (Nov.) [1890]; Bunte Gesellen. Eine Liederreihe, 1890; Grundfragen aus dem Gebiet der Grammatik und Literaturgeschichte, 1890; Repetitorium und Examinatorium über die Gotische Grammatik als Vorbereitung zum Doktor- und Staatsexamen, 1890; Repetitorium und Examinatorium über die althochdeutsche Grammatik als Vorbereitung zum Doktorund Staatsexamen, 1891; Repetitorium und Examinatorium über die mittelhochdeutsche Grammatik als Vorbereitung zum Doktor- und Staatsexamen, 1891; Alte Lieder aus jungem Mund. Ein Laienbrevier aus der Kinderstube, 1892; Ein kleines Buch (Ged.) 1894; Theodor Körners Leben und Werke, [1894]; F. Schiller, Schillers Werke, Bd. 11 u. 12 (Bearb., hg. L. Bellermann) [1896]; Wie studiert man Pädagogik? Ein praktischer Wegweiser, 1898; Friedrich Küchelbecker. Ein Beitrag zur Studiengeschichte Wittenbergs und Leipzigs im 18. Jahrhundert, 1898 (Sonderdr.); Herbart und die wissenschaftliche Pädagogik. Ein geschichtlichsystematischer Ueberblick, 1898; Die deutsche Erziehung und die deutsche Wissenschaft, [1903]; Volkstums-Pädagogik, 1904; Johann Amos Comenius, Tl. 2: Lehrkunst (Didactica), zur Didaktik, Sittenregeln, Gesetze, konzentrischer Lehrgang, Informatorium der Mutter Schul, Volksschule, Orbis pictus (Bearb. der 2. Aufl., hg. E. Pappenheim) 21905; Wie studiert man Philosophie? Ein Wegweiser für Studierende aller Fakultäten unter Berücksichtigung der neuesten Prüfungsordnungen (Bearb. der 3. Aufl.) 31909; Führer durch die deutsche Herbart-Literatur, 1910; Bücher vom Buche, 1910; Männer, Bücher, Probleme. Skizzen und Studien, 1911; Herzog Ernst der Fromme. Ein deutsches Volksbuch, 1913; Kaiser Wilhelm II. als Deutscher. Eine Volkstumsstudie, 1915; Theodor Körners Braut. Ein Lebens- und Charakterbild Antonie Adambergers, [1918]; Die Frau im Handwerk, 1925; Sieben Häuser. Aus der Geschichte einer Großstadt-Jugend (Erinn.) 1927; Jedermann Redner. Sechs Reden über das Reden, [1930]; Geschlechter übers Kreuz. Eine volkskundliche Betrachtung, 1938 (Sonderdr.); Signaturen in der Volksmedizin. Zur Ausrottung eines tiefgewurzelten Irrtums, 1939. Herausgaben: G. E. Lessing, Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen, [1892]; T. Körner, Körners Werke, 2 Bde., [1893]; P. Corneille, Cinna, 1899; C. v. Schmid, 15
Zimmer Rosa von Tannenburg. Eine Geschichte des Altertums für Eltern und Kinder erzählt, 1899; J. F. Herbart, Umriß pädagogischer Vorlesungen, [1900]; H. Hersch, Die Anna-Lise, [1901]; N. Gogol, Der Revisor, [1901]; O. Ruppius, Das Vermächtnis des Pedlars. Roman aus dem amerikanischen Leben, [1901]; R. Tábori, Das Leben in Fortsetzungen, 1901; E. Renan, Das Leben Jesu, [1902]; G. Fröhlich, Gustav Dinter, 1902; F. Halm, Der Fechter von Ravenna, 1902; F. Grillparzer, Der Traum, ein Leben. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen, 1903; ders., Ein Bruderzwist in Habsburg. Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1903; ders., Ein treuer Diener seines Herrn. Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1903; ders., Sappho. Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1903; ders., König Ottokars Glück und Ende. Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1903; ders., Das goldene Vlies. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen, 1903; ders., Der arme Spielmann, 1903; ders., Die Jüdin von Toledo. Historisches Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1903; ders., Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1903; J. Lohmeyer, Künstlerfestspiele, 1903; F. Halm, Der Sohn der Wildnis. Dramatisches Gedicht in fünf Akten, 1903; Multatuli, Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handelsgesellschaft, 1903; F. Grillparzer, Libussa. Trauerspiel in fünf Aufzügen, [1904]; R. Benedix, Die relegierten Studenten. Lustspiel in vier Aufzügen, [1905]; ders., Das bemooste Haupt oder: Der lange Israel. Schauspiel in vier Aufzügen, 1905; B. Goltz, Zur Geschichte und Charakteristik des deutschen Genius. Eine ethnographische Studie, [1906]; A. Stahr, Weimar und Jena, 2 Bde., 1907; H. de Balzac, Die Messe des Atheisten. Honorine. Pierre Grassou, 1910; Dichterweisheit in Briefen. Nach den Tagen des Jahres zusammengestellt, [1925]. Nachlaß: SLUB Dresden; UB Leipzig; SB Berlin; SUB Bremen. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 319. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 94; ~ [Nachruf] (in: Mitt. zur Gesch. der Medizin u. der Naturwiss. 39) 1940, 357. MM Zimmer, Hans, * 7.7.1946 Schwalmstadt; studierte Germanistik u. Politikwiss. in Marburg u. Göttingen, arbeitete als Lehrer im Emsland, siedelte 16
Zimmer 1980 nach Hannover über, ab 1984 Dramaturg u. Schauspieler in der Theaterwerkstatt ebd., initiierte 1987 die Gründung des «Theaterpädagog. Zentrums Hannover», war dort über zwei Jahrzehnte Leiter, zudem Lehrer für Darstellendes Spiel an der Integrierten Gesamtschule Mühlenberg, später Doz. für Darstellendes Spiel u. Szen. Schreiben an der Leibniz-Univ. Hannover, seit 2007 Regisseur der «Ricklinger Sommerspiele» in Hannover. – Dt. Kinderhörsp.preis (1996), 1. Preis des Kinderhörsp.preises des MDR (1996). – Theaterregisseur, Pädagoge, Bühnen- u. Hörsp.autor für Kinder/Jugendliche. Schriften: Theaterprojekte mit Kindern (mit B. Ruping) 1989; Brummeisen und Pfeffernüsse, 1992 (Bühnenms.; Urauff. Berlin 1993); Gestrandet vor Guadeloupe, Urauff. Hannover 1994 (als Hörsp. Dtl.radio Berlin/WDR 1995; Bühnenms. 1996); Das Früh- bis Spät-Werk. Gedichte, Lieder, Balladen, 1996; Irrläufer. Nach Paris, Urauff. Hannover 1997; Blini oder das Geheimnis im Schrank (Hörsp.) Dtl.radio Berlin/WDR 1998; Garage Nr. 7 (Hörsp.) Dtl.radio Berlin 1999; Hinundzurückhansimglück, Urauff. Hannover 2000 (als Hörsp. u. d. T.: Ein Glücksstück, Dtl.radio Berlin 2001); Wahre Freunde, Urauff. Lingen 2001; Ratten in der Stadt. Nach der Legende vom «Rattenfänger von Hameln». Ein Stück für dreißig Kinder mit Musik, [2002?]; Hat’s schon angefangen? Ein wunderbares Stück Theater mit Tieren, Räubern und einer Prinzessin (Musik: W. Bartel) 2002; Cortez lernt sprechen (Hörsp.) Dtl.radio Kultur 2005; Johann verschwindet (Hörsp.) Dtl.radio Kultur 2007; Othello steht im Sturm. Jugendstück frei nach Shakespeare (Vertonung der Lieder: A. Neideck) [2007?] (als Hs. gedr.); Die Arche Noah. Geschichten von der großen Flut. Episodenstück mit Liedern, [2007?] (als Hs. gedr.); Bellas Briefe (Hörsp.) Dtl.radio Kultur 2004 (Urauff. Hannover 2010); Memed mein Falke, Urauff. Hannover 2013; Tauben fliegen nur nach Hause (Hörsp.) Dtl.radio Kultur 2013. Literatur: Theater.Lex. 7 (2012) 3796 f. FA Zimmer, Helene → Krause-Zimmer, Hella. Zimmer, Hugo, * Ohlau (poln. Oława); lebte in der 2. Hälfte des 19. Jh.; publizierte u. a. Ged. für Kinder. – Lyriker. Schriften: Über 100 Gelegenheitsgedichte für Kinder, Ohlau 1849; Zum Besten der armen Kinder Strassburgs. Patriotische Klänge eines Schlesiers aus dem Jahre 1870, Oels 1870. MM 17
Zimmer Zimmer, Jörg, * 1964 Münster/Westf.; studierte 1985–90 Philos. u. Lit.wiss. in Osnabrück, 1993 Promotion zum Dr. phil. in Groningen/Niederlande, 1993–98 als Gastdoz. an der Universidad de Girona, anschließend Prof. für Philos. ebd., Schwerpunkte: klass. dt. Philos., dialekt. u. ästhet. Theorie; Gründungsdirektor der «Càtedra Walter Benjamin», Vorstandsmitgl. der «Internationalen Gesellsch. für dialekt. Philos. – Societas Hegeliana» (ab 1996), Vorstandsmitgl. der «Internationalen Gesellsch. Hegel-Marx für dialekt. Denken». – Preis zur Förderung der Stud. in der dialekt. Philos. (1991). – Philosoph. Schriften: Die Kritik der Erinnerung. Metaphysik, Ontologie und geschichtliche Erkenntnis in der Philosophie Ernst Blochs (Diss.) 1993; Schein und Reflexion. Studien zur Ästhetik, 1996; Metapher, 1999 (2., durchges. u. leicht überarb. Aufl. 2003); Reflexion, 2001 (2., durchges. Aufl. 2004); Arbeit am Begriff. Grundprobleme der ästhetischen Terminologie, 2014. Herausgaben: Die Idee der bürgerlichen Gesellschaft. Hegel und die Folgen (span., dt., engl. u. frz.) 2006; H. H. Holz, Leibniz. Das Lebenswerk eines Universalgelehrten (hg. u. mit einem Nachw. vers.) 2013; ders., Kunst-Theorien. Sammlung. Kleine Schriften zur Ästhetik, 2013; ders., Leibniz in der Rezeption der klassischen deutschen Philosophie (hg. u. mit einem Vorw. vers.) 2015; Studien zur frühen Rezeption Walter Benjamins, 2016; H. H. Holz, Speculum Mundi. Schriften zur Theorie der Metapher, spekulativen Dialektik und Sprachphilosophie (aus dem Nachlaß hg.) 2017. FA Zimmer, Johann Georg, * 11.1.1777 Untermühle bei Homburg v. d. H., † 6.2.1853 Frankfurt/M.; Sohn eines Mühlenbesitzers, 1791–96 Ausbildung zum Buchhändler in Frankfurt/M., anschließend bis 1799 Buchhändler in Göttingen u. ab 1800 in Hamburg bei Friedrich Christoph → Perthes, dem Z. auch später freundschaftlich verbunden blieb; betrieb in Heidelberg 1805–15 die akadem. Buchhandlung «Mohr & Z.» mit Jakob Christian Benjamin Mohr (1778–1854), ab 1806 auch Verleger, dann zunehmende Abwendung vom Buchhandel u. 1810–14 Stud. der evang. Theol. in Heidelberg, war 1815/16 Pfarrer in Schriesheim u. ab 1816 in Worms, wurde 1823 Dechant u. Prediger im Stift Lich, war 1826/27 Mitgl. des Hess. Landtags, 18
Zimmer zuletzt 1827–51 Pfarrer in Frankfurt/M. u. Konsistorialrat; von Bedeutung als Verleger der Romantik (u. a. Erstaufl. von «Des Knaben Wunderhorn», 1806–08); freundschaftl. Kontakte zu Autoren wie Joseph → Görres, Achim von → Arnim, Ludwig → Tieck, → Jean Paul u. Friedrich Carl von → Savigny; verfaßte ab seinem Berufswechsel 1815 v. a. dt. Predigten, aber auch eine Abh. über das evang. Priestertum u. eine Gedächtnisschr. auf Martin → Luther. – Buchhändler, Verleger, evang. Theologe, geistl. Schriftsteller. Schriften: Die Bestimmung des evangelischen Geistlichen, 1815 (Nachdr. mit Komm. v. G. Perrey 2016); Wie wir des Sieges uns freuen dürfen, der vom Herrn kommt. Predigt über Psalm 114, 15.16 nach der im Hauptquartier zu Heidelberg angelangten Nachricht von dem Siege der verbündeten Heere bey la belle Alliance, 1815; Unterweisung im Christenthum für Confirmanden, 1819; Predigten, 1820; Luther auf dem Reichstage zu Worms 1521. Erinnerung an jenen großen Tag, bei Gelegenheit seiner hundertjährigen GedächtnißFeier 1821, nebst einer kurzen Nachricht von der Gründung und dem Fortgange der Reformation in Worms, 1821; Predigt bei der hundertjährigen Gedächtnis-Feier der Verantwortung Luthers auf dem Reichstage zu Worms 1521, 1821; Confirmation einer Taubstummen, in der St. MagnusKirche am 4. August 1822 vorgenommen, nebst beigefügtem Religionsunterricht, 1822; Zwei Predigten, bei Gelegenheit der Vereinigung der beiden evangelischen Gemeinden in Worms am 25ten Dezember 1822 gehalten, 1823; Predigt beim Antritt seines Amtes, 1824; Die sieben letzten Worte Jesu (Passionspredigten) 1824; Weihnachtsgabe in drei Predigten, 1830; Die Geschichte der Auferweckung des Lazarus, 1832; Das Gebet des Herrn (Predigten) 1834; Was der Geist Gottes auch durch die Verheerungen der Elemente lehren will. Predigt am zweiten Pfingsttage, 1842; Predigten auf alle Sonn- und Festtage des christlichen Kirchenjahres, nebst beigefügten Liederversen, zur Beförderung des häuslichen Gottesdienstes, 1843. Briefe: R. Steig, Zeugnisse zur Pflege der dt. Lit. in den Heidelberger Jahrbüchern (in: Neue Heidelberger Jbb. 11) 1902, H. 2, 180–284 (u. a. Briefe Z.s an Achim von Arnim u. Clemens Brentano). Nachlaß: UB Frankfurt/M.; FDH Frankfurt/ M. – Briefw. u. a. auch in: SLUB Dresden; SB Berlin; UB Heidelberg; BSB München; DLA Marbach. 19
Zimmer Bibliographie: Hamberger/Meusel 21 (51827) 795 f. Literatur: ADB 45 (1900) 233–242; de Boor/Newald 7/2 (1989) 93–96, 231, 318; DBE 210 (2008) 853. – F. Kayser, ~, Consistorialrath u. Pfarrer an der dt.-reformirten Gemeinde zu Frankfurt am Main. Ein Lb., 1853; H. Zimmer, ~ u. die Romantiker. Ein Beitr. zur Gesch. der Romantik [...], 1888; J. H. Eckardt, Charakterköpfe aus dem Heidelberger Buchhandel 1: Mohr u. Zimmer (in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel 89) 1922, 1193–1197, 1201–1203, 1205–1207; W. Schoof, ~ u. die Brüder Grimm (in: ebd. 17) 1961, 999–1002; U. Schweikert, Jean Paul u. ~. Mit einem tw. unbek. Brief Jean Pauls zur Druckgesch. von ‹D[r]. Katzenbergers Badereise› (in: Jb. des Freien Dt. Hochstifts 1973) 1973, 347–353; G. Brinker-Gabler, Ludwig Tieck an ~. Ein Beitr. zum Heldenbuch-Projekt (in: ebd. 1974) 1974, 235–244; O. Renkhoff, Nassauische Biogr., 21992, 899; J. Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biogr. Index, 1996, 424; U. Hentschel, ‹Ein Buchhändler, wie Sie es waren, ist so ehrwürdig, wie eine unschuldige Magd im Wirtshause.› ~, der Verleger der Heidelberger Romantik (in: Leipziger Jb. zur Buchgesch. 13) 2004, 11–38. MM Zimmer, Norbert Gustav Wilhelm, * 12.11.1903 Posen (poln. Pozna´n), † 15.7.1970 Metzertal/Münstertal (Elsaß); besuchte ab 1913 das Gymnasium in Posen, 1920 Umzug nach Hannover, dort 1923 Abitur, anschließend Stud. der Staatswiss., Gesch. u. Geographie in Hannover u. ab 1924 in Göttingen, 1926 Abschluß als Diplom-Volkswirt, 1926/ 27 Mitarb. des Dt. Auslandsinst. in Stuttgart, 1928 Promotion zum Dr. phil. in Tübingen («Die dt. Siedlungen im Buchenland»), war ab 1929 Geschäftsführer beim Ostdt. Heimatdienst in Allenstein (poln. Olsztyn) u. leitete 1929–32 das Amt für Grenzlandarbeit der Dt. Falkenschaft, ab 1933 bei der Forsch.stelle «Nds. im Ausland» in Hannover tätig u. ab 1934 deren Leiter, Zus.arbeit mit Kurt Brüning, ab 1937 NSDAP-Mitgl., propagierte eine dt. Ostkolonisation im Sinne völk. NSPolitik, wechselte 1943 zum Überseereferat Hannover, ab 1947 bei der Nds. Auswanderungsberatungsstelle, später Hg. der Mschr. «Der Weg ins Ausland» (ab 1961 «Auslands-Kurier», Hannover) u. der «Welt-Reisehandbücher» (Baden-Baden); beschäftigte sich häufig mit den Themen Auslandsdeutsche, Auswanderung u. Auslands-Kulturarbeit, 20
Zimmer verfaßte aber auch Reiseber. u. -handbücher sowie Leifäden für Auswanderer; Veröff. u. a. in «Volksk. in Nds.» (Göttingen), «Neues Arch. für Nds.» (Neumünster) u. «Raumforsch. u. Raumordnung» (Berlin). – Volkswirt, Hg., Publizist. Schriften: Deutschlands Grenzentwicklung. Eine Kartenreihe, 1928; Kampf um Ostpreußen, Stettin 1932; Der Siedlungsweg der Niedersachsen über die Erde, 1934; Deutsche ‹buten un binnen›. Ein Bericht über Weg und Ziel volksdeutscher Forschungsarbeit in Niedersachsen, 1938; Auf unbekannten niedersächsischen Spuren durch die Vereinigten Staaten von Amerika, [1939]; Argentinien, Brasilien, Chile heute. Ein Reisebericht an die Mitarbeiter und Freunde der ‹Niedersächsischen Auswanderer-Beratungsstelle›, [1950]; Canada. Ein Wegweiser für Auswanderer, 1951 (2., erw. Aufl. 1952); Australien. Ein Handbuch für Handel, Industrie und Auswanderung, 1952; Reisekosten, Lebenshaltung und Verdienstmöglichkeiten im Ausland, 1955; Nordafrika. Handbuch für Reise und Wirtschaft, 1956; Mallorca und Ibiza. Reiseweg und Aufenthalt, 1956; Das europäische Reisehandbuch. Reise- und Aufenthaltskosten, 1956; Wettbewerb der Jugend. Was ist soziale Marktwirtschaft?, 1957; Paris, 1957; Amsterdam und Ferien in Holland, 1957; Brüssel. Reiseweg und Aufenthalt, 1957; Tirol. Reiseweg und Aufenthalt, 1957; Brüssel, Antwerpen, Gent, Brügge, 1958; Afrika, 1959; London, [1959]; Straßburg und Vogesen, [1960]; Deutsche in Übersee. Hat es noch Sinn, von überseedeutscher Kulturarbeit zu sprechen?, 1963; Heirat mit Ausländern. Afrika und Asien. Erfahrungsberichte, praktische Hinweise, Ehegesetze afrikanischer und asiatischer Staaten, 1968. Herausgaben: Völker im Wartesaal. Entwicklungshilfe im Schulunterricht. Erfahrungsberichte und Diskussionsbeiträge deutscher Pädagogen, 1964 (Sonderdr.); Deutsche in Entwicklungsländern. Erfahrungsberichte von Sachverständigen und Fachkräften in Afrika, Asien, Lateinamerika (mit A. Funkenberg) 1966. Nachlaß: Bundesarch. Berlin; SUB Göttingen (Briefwechsel). Literatur: D. v. Recken, Wiss., Raum u. Volkstum. Hist. u. ggw.bezogene Forsch. in u. über ‹Nds.› 1910–1945. Ein Beitr. zur regionalen Wiss.gesch. (in: Nds. Jb. für Landesgesch. 68) 1996, 43–90; C. Wilhelm, Bewegung oder Ver.? Nationalsozialist. Volkstumspolitik in den USA, 1998, 21
Zimmer 155 f. u. ö.; S. Breuer, I. Schmidt,Die Kommenden. Eine Zs. der Bünd. Jugend (1926–1933), 2010, 432 u. ö.; N. Barnbian, Auswärtige Kulturpolitik u. ‹Auslandsdeutsche› in Lateinamerika 1949–1973, 2014, 338–342 u. ö. MM Zimmer, Otto, * 23.10.1896 Görlitz, † 8.5.1972 Gronau/Leine; nahm als Freiwilliger am 1. Weltkrieg teil, leitete die «Bauernspielschar» in Sauerbrunn (poln. Szczawina), arbeitete später als Dorfschullehrer in Barfelde/Kr. Alfeld. – Lehrer, Verf. von Laienspielen. Schriften: Das Vaterunser. Eine Untersuchung auf seinen leitenden Grundgedanken. Gewidmet allen, die das Gebet des Herrn lieb haben, 1931; Ihr werdet finden das Kind ... Ein bäuerliches Weihnachtsspiel aus unserer Zeit in 3 Bildern, 1933; Der Raub Straßburgs. Ein Spiel am Tore der verlorenen Stadt, [1933]; Bauer im neuen Reich. Eine Auswahl aus deutscher Dichtung für Bauern und Bauernkinder, [1934]; Das schlesische Spiel von Christi Geburt. In der Mundart schlesischer Bauern rechts der Oder aufgeschrieben, 1934; Der Erbhof. Ein Bauernspiel, 1935 (2., neubearb. Aufl. [mit einer Liedbeilage v. H. Grüger] 1938); Appell der Schniemänner. Ein Winterspiel aus Schlesien, 1939; Sturz in die Heimat. Ein Spiel vom Soldatentod, 1952. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: A. Lubos, Gesch. der Lit. Schles. 2, 1967, 461 f. FA Zimmer, Patrizius Benedikt (auch Patritius Benedict Z.), * 22.2.1752 Abtsgmünd bei Ellwangen/ Württ., † 16.10.1820 Steinheim (heute zu Dillingen/Donau); Sohn eines Mediziners, Besuch des Gymnasiums in Ellwangen, ab 1767 Stud. der kath. Theol. in Dillingen, dort 1772 Baccalaureus, 1775 Priesterweihe, danach Repetitor in Dillingen u. Pfaffenhausen, ab 1783 Prof. für Dogmatik u. Präfekt der Marian. Kongregation in Dillingen, ab 1791 zudem Pfarrer in Steinheim, wurde in Dillingen 1795 aufgrund inhaltl. Differenzen entlassen, ab 1799 Prof. für Dogmatik in Ingolstadt u. ab 1800 in Landshut, wurde 1806 erneut entlassen, ab 1807 Prof. für Exegese u. Bibl. Archäologie in Landshut, 1807/08 vorübergehende Absetzung, 1818–20 Rektor der Univ. Landshut, ab 1819 auch Mitgl. des Bayer. Landtags; verfaßte theolog. u. philos. Abh. u. Lehrbücher; Anhänger der Philos. → Schellings u. zeitweise der → Kants; freundschaftl. Kontakte zu Johann Michael → Sailer, der 22
Zimmer 1822 eine Biogr. Z.s publizierte. – Kath. Theologe, Politiker. Schriften: Theologiae Christianae theoreticae systema, 1786; Veritas Christianae religionis, seu theologiae Christianae dogmaticae, tom. I u. II, 1789/90; Fides existentiae Dei, seu de origine hujus fidei, unde ea derivari possit et debeat, 1791; Theologiae Christianae specialis et theoreticae, 4 Bde., 1802–06; Philosophische Religionslehre: Lehre von der Idee des Absoluten, 1805; Philosophische Untersuchung über den allgemeinen Verfall des menschlichen Geschlechtes, 1809; Untersuchung über den Begriff und die Gesetze der Geschichte, über die vorgeblichen Mythen im ersten Buche Mosis, und über Offenbarung und Heidenthum, als Einleitung in die Geschichte des menschlichen Geschlechtes, in so fern sie Geschichte der Völker der alten Welt ist, 1817; Freimüthige Darstellung der Ursachen des Mangels an katholischen Geistlichen, nebst den sichersten Mitteln zur Abhülfe. Ein Gutachten der theologischen Fakultät zu Landshut (mit J. M. Sailer u. a.) 1817; Theologie und Philosophie in gedrängter Kürze. Ein Handbuch zum wissenschaftlichen Studium der christlichen Theologie, 1823. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 693; 10 (51803) 856; 16 (51812) 313; 21 (51827) 796; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 319. Literatur: ADB 45 (1900) 242–248; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 477 f.; RGG 48 (2005) 1861; DBE 210 (2008) 853. – Das gelehrte Schwaben [...] (hg. J. J. Gradmann) 1802 (Nachdr. 1979) 810 f.; Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. kath. Geistlichkeit 2 (hg. F. J. Waitzenegger) 1820, 540–543; J. M. Sailer, ~’s kurzgefaßte Biogr. u. ausführl. Darst. seiner Wiss., 1822 (Nachtr. v. J. Widmer u. d. T.: Nacht. zu ~’s Kurzgefaßter Biogr., oder desselben Theol. u. Philos. in gedrängter Kürze, 1823); L. Noack, Philos.geschichtl. Lex. Hist.-biogr. Handwb. zur Gesch. der Philos., 1879 (Nachdr. 1986) 935; P. Schäfer, ~ (1752–1820) (in: Kath. Theologen Dtl.s im 19. Jh., Bd. 1, hg. H. Fries, G. Schwaiger) 1975, 94–113; E. M. Buxbaum, ~ (in: Biogr. Lex. der Ludwig-Maximilians-Univ. München, hg. L. Boehm u. a., Tl. 1: Ingolstadt-Landshut 1472–1826, redaktionelle Bearb.: W. Müller, M. Schaich) 1998, 498 f. (mit weiterer Lit.); ~ (in: Gesch. des Bayer. Parlaments seit 1819, Red. A. Schmerrer, hg. Haus der Bayer. Gesch./Bayer. Staatsministerium für Bildung u. Kultus, Wiss. u. Kunst) [o. J.], www.hdbg.de/parlament/content/. MM 23
Zimmer Zimmer, Robert, * 25.10.1953 Trier; besuchte die Staatl. Oberrealschule in Saabrücken, studierte 1974–81 Philos. u. Anglistik ebd., 1982–91 wiss. Mitarb. der Univ. Saarbrücken u. Düsseldorf, 1989 Promotion zum Dr. phil. in Düsseldorf, 1992–96 Doz. an Berliner Univ. u. Volkshochschulen, ab 1996 freier Sachbuchautor; Mithg. der Philos.-Zs. «Aufklärung u. Kritik» u. Red. von «der blaue reiter. Journal für Philos.»; lebt seit 2013 in Stuttgart. – Philosoph, Sachbuchautor. Schriften: Einheit und Entwicklung in Benedetto Croces Ästhetik. Der Intuitionsbegriff und seine Modifikationen, 1985 (2., durchges. u. mit einem neuen Einl.-Ess. erg. Aufl. 2011); Edmund Burkes Rhetorik in seinen irischen Schriften, 1990; Burke zur Einführung, 1995; HinterGründe. Die Philosophie und ihre Fragen (mit M. Morgenstern) 1995; Treffpunkt Philosophie. Lehrwerk für den Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II, 5 Bde. (I Grunderfahrungen und Grundfragen – II Ansichten und Selbstbilder des Menschen – III Handlungsnormen und Lebensregeln – IV Staatsbegründungen und Geschichtsdeutungen – V Wirklichkeiten und Weltbilder) 1998–2002; Die europäischen Moralisten zur Einführung, 1999 (poln. Übers. 2008); Philosophie. Von der Aufklärung bis heute, 2001; Karl Popper (mit M. Morgenstern) 2002 (2., durchges. u. erg. Aufl. u. d. T.: Karl R. Popper. Eine Einführung in Leben und Werk, 2015); Denkwege der Philosophiegeschichte (mit M. Morgenstern) 2003; Das Philosophenportal. Ein Schlüssel zu klassischen Werken, 2004 (slowak. u. niederländ. Übers. 2005; ungar., korean., griech. u. chines. 2006; lett. 2007; hebr. u. türk. 2008; portugies. 2009; arab. 2011; serb., frz. u. span. 2012); Das neue Philosophenportal. Ein Schlüssel zu klassischen Werken, 2007 (griech., ungar. u. niederländ. Übers. 2008; frz. 2016); Das große Philosophenportal. Ein Schlüssel zu klassischen Werken, 2009; Basis-Bibliothek Philosophie. 100 klassische Werke, 2009; Arthur Schopenhauer. Ein philosophischer Weltbürger, 2010 (estn. Übers. 2012); Die großen Fragen. Eine Geschichte der philosophischen Probleme im Überblick (mit M. Morgenstern) 2011; Denksport Philosophie. Fragen, Argumente, Gedankenspiele, 2015 (katalan. u. span. Übers. 2016; frz. 2017); Leben als Versuch und Irrtum. Essays zu einer kritisch-rationalen Philosophie der Lebenskunst, 2016; Constantin Brunner. Philosoph und Weisheitslehren, 2017. Herausgaben: Hans Albert – Karl R. Popper. Briefwechsel 1958–1994 (mit M. Morgenstern) 24
Zimmer 2005; Schwerpunkt. Glück und Lebenskunst, 2008; Gespräche mit Hans Albert, 2011; C. A. SainteBeuve, Causerien am Montag. Aufklärung aus dem Geist der Salons (aus dem Frz. übers. u. hg.) 2013; Schwerpunkt. Arthur Schopenhauer (mit M. Morgenstern) 2016. FA Zimmer, Wilhelm, * 25.9.1880 Postelberg/Böhmen (tschech. Postoloprty); Todesdatum u. -ort unbek.; Besuch einer Handelsakad., später Bankbeamter beim Wiener Bankver. in Brünn (tschech. Brno), daneben als Journalist tätig, u. a. für das «Dt. Bl.» (Brünn), die «Meggendorfer-Bll.» (Esslingen) u. das «Freudenthaler Wochenbl.», lebte in Brünn. – Bankbeamter, Journalist, Schriftsteller. Schriften: Sonnenglaube. Skizzen und Verse, 1902. Literatur: Öst. Künstler- u. Schriftst.-Lex. 2 (hg. H. Kosel) 1906, 316 f. MM Zimmer, Woldemar, * 4,4,1903 Elisabethtal (Assureti/Georgien), † 23.3.1994; war als evang. Missionar auf Borneo tätig, später als Stadtmissionar in Basel; schrieb Erz. u. Erinn., übersetzte aus dem Niederländ. u. Russischen. – Missionar, Erz., Ver. von Erinn., Übersetzer. Schriften: Im Sturm auf dem Barito und andere Erzählungen (mit Luise Z.) 1942; Djantik, der Häuptlingssohn. Eine Erzählung aus Borneo, 1944; Atjaus Welt auf Borneo (Erz., Illustr. v. P. Wüst) 1945; Kindheitserlebnisse in der russischen Revolutionszeit, den Kindern erzählt, 1978. Nachlaß: Missionsarch. Basel. Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 334. MM Zimmer-Wendelmuth, Franz → Wendelmuth, Franz Peter. Zimmerer, Berthold, * 30.12.1950 Albstadt, † 27.7.1997 ebd.; besuchte eine Handelsschule, war später als Postbeamter tätig, betrieb daneben den Verlag «Albtraum» (Albstadt/Zollernalbkr.), lebte in Albstadt; schrieb v. a. Prosatexte u. gab Anthol. heraus. – Postbeamter, Verleger, Schriftst., Herausgeber. Schriften: Landflucht. Ein Reisebericht in Abschnitten, [1982]; Ich und du und lila Grashüpfer. Geschriebenes und Gesammeltes, Erlebtes und Erträumtes. Lyrik & Prosa aus dem Zollernalbkreis (mit J. Wilcke, Illustr. v. Dine) 1983; Moderne 25
Zimmerer Zeiten. Neue Prosa, [1984]; Perspektiven eines Abhängigen. Fünfzehn Geschichten aus der Wirklichkeit und von unten gesehen. Vom Überleben in anstrengenden Zeiten, 1988; Verbogene Texte, 1992; Mein Zeichen ist ein Feuerscheit. Ein Feuerscheit, darauf ich reit (mit E. Zimmerer, hg. H. Musser) 2008. Herausgaben: Beziehungsweise. Texte zur Gegenwart (Fotos v. W. Gsell) 1987; Haus der Erinnerungen (Illustr. v. B. Schlagenhauf) 1989. Nachlaß: Stadtarch. Albstadt. Literatur: Autoren in Baden-Württ. (Red. I. Török) 1991, 571. MM Zimmerer, Heinrich, * 12.7.1860 Furth im Walde, † 13.7.1924 München; studierte in Regensburg, München u. Rom, wurde 1888 in München zum Dr. phil. promoviert, war ab 1899 Gymnasialprof. in Ludwigshafen, ab 1907 in Regensburg; bereiste wiederholt Griechenland u. die Türkei; Vorsitzender des Dt.-Türk. Vereins. – Philologe, Pädagoge, Schriftsteller. Schriften (Ausw.): Declamatio in Lucium Sergium Catilinam. Eine Schuldeklamation aus der römischen Kaiserzeit. Nach einer Münchener Handschrift des XV. Jahrhunderts (Diss.) 1888; Wanderungen auf Korfu, 1894 (Sonderdr.); Die Bevölkerung Kleinasiens, 1898 (Sonderdr.); Durch Syrien und Kleinasien. Reiseschilderungen und Studien (mit R. Oberhummer) 1899 (Mikrofiche-Ausg. 2003); Eine Reise nach Amasia im Jahre 1555. Eine deutsche Gesandtschaft in Kleinasien an dem Hoflager des Sultans Soliman des Prächtigen, nach den Briefen des Gesandten Busbeck und dem Tagebuch seines Begleiters Hans Dernschwam aus der Augsburger Originalhandschrift des Fürstlich Fugger’schen Hausarchivs im Auszuge mitgeteilt, 1899; Friedrich List. 1789–1846. Nach C. Jentsch’s Biographie, [1902]; Augier Ghiselin von Busbeck, vier türkische Sendschreiben. 1554. Erstes Sendschreiben. Festgabe des Königlich humanistischen Gymnasiums Ludwigshafen am Rhein zur 50-Jahrfeier der Gemeinde Ludwigshafen am Rhein, [1903]; Südosteuropa und Osteuropa (mit R. v. Scala) 1905; Die neue Türkei in ihrer Entwicklung von 1908 bis 1915, 1915. Herausgaben (Ausw.): Hans Sachs und sein Gedicht von den 110 Flüssen des deutschen Landes (1559). Mit einer zeitgenössischen Landkarte, 1896. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 26
Zimmerer 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 94. BJ Zimmerer, Ruth, * 22.4.1925 Essen; Stud. der Politikwiss., lebte ab etwa 1966 in Kaarst. – Jugendbuchautorin. Schriften: Silli Silberpfeil (Jgdb., Illustr. v. G. Frank-Falke) 1965; Mit Silli fing es an (Jgdb., Illustr. v. M. Schaum) 1969; Silli, Pim und Wastl (Jgdb.) 1970. FA Zimmering, Max (Ps. Mix), * 16.11.1909 Pirna, † 15.9.1973 Dresden; Sohn eines Uhrmachers, trat 1929 in die KPD ein, machte nach dem Abitur ab 1930 eine Lehre als Schaufensterdekorateur, wurde wegen gewerkschaftl. Arbeit 1932 entlassen, schrieb ab 1928 Ged. u. Prosa für die Arbeiterpresse, erhielt 1930 für das Ged. «Das Fließband» den Lyrikpreis der Zs. «Die Linkskurve», emigrierte 1933 über Frankreich, Palästina u. die Tschechoslowakei (1935) nach England (1939), war dort u. in Australien bis 1941 in mehreren Lagern interniert, wurde nach seiner Rückkehr nach London Red. der «Freien Dt. Kultur» (London), einer Mschr. des Freien Dt. Kulturbundes in Großbritannien, dem er als Exekutivmitgl. angehörte, arbeitete auch an den antifaschist. Emigrationszs. «Internationale Lit.» u. «Das Wort» (beide Moskau), «Dt. Volksztg.» u. «Rote Fahne» (beide Prag), «Freies Dtl.» (Mexiko) u. «Freie Tribüne» (London) mit, gehörte dem London Centre des P.E.N. u. dem Dt. internationalen P.E.N in London an, war Mitgl. der Freien Dt. Bewegung in London, kehrte 1946 nach Dresden zurück, wurde 1946 Mitgl. der SED, des Freien Dt. Gewerkschaftsbundes u. des Kulturbundes, war 1946–53 Kulturred. der Illustrierten «Zeit im Bild», 1949–53 Landesvorsitzender der «Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen u. Antifaschisten» Sachsen, 1950–52 Mitgl. des Sächs. Landtags, anschließend bis 1958 Abgeordneter im Bezirkstag des Bez. Dresden; 1952–56 1. Vorsitzender des Dt. Schriftst.verbandes im Bez. Dresden, 1956–58 1. Sekretär des Dt. Schriftst.verbandes in Berlin, 1958–64 Direktor des Inst. für Lit. «Johannes R. Becher» in Leipzig, wurde 1963 Kandidat des Zentralkomitees der SED, ab 1964 freischaffender Schriftsteller. – Kunstpreis der DDR (1968), Nationalpreis der DDR (1969). – Politiker, Lyriker, Erz. Kinderbuchautor. Schriften (Liedtexte in Ausw.): Brand im Warenhaus (Erz.) 1932; So ist Palästina (Rep.), Prag 1935; 27
Zimmering Gedichte eines Internierten, [London?] [1942]; Und sie bewegt sich doch (Ged.), London 1943; Der Keim des Neuen. Gedichte aus den Jahren 1936–1943 (Zeichn. v. R. Graetz, hg. vom Freien Dt. Kulturbund in Großbritannien), London 1944; Nicht trauern sollst du. Ausgewählte Gedichte aus 15 Jahren. 1930–1945, [1945?]; Das Jahr 1848 und seine Dichter (Vortr.) 1946; Widerstandsgruppe «Vereinigte Kletter-Abteilung» (VKA). Ein Bericht von der Grenzarbeit der Dresdner Arbeiterbergsteiger in der Sächsischen Schweiz und dem östlichen Erzgebirge (Bearb., hg. Zentrale Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes) 1948; Im Antlitz der Zeit. Ausgewählte Gedichte 1930–1946, 1948; Ernst Thälmann. Eine Gedächtniskantate zum 5. Todestag des großen deutschen Arbeiterführers am 18. August 1949 (hg. VVN, Landesverband Sachsen) 1949; Und fürchte nicht den Tag. Balladen und andere Verse von gestern und heute, 1950; Traktorenlied. Siehst du die weiten Flächen? (Musik: R. Herold) 1950; Für einen dauerhaften Frieden, gegen die Kriegsbrandstifter (Zeichn. v. B. Jefimow) 1951; Buttje Pieter und sein Held. [Das Leben Ernst Thälmanns erzählt für unsere Jugend] (Illustr. v. M. Hänisch) 1951; Friedens- und Kampflieder für die Freie Deutsche Jugend (Musik: P. Thilman) 1951; Martin Andersen Nexö. Ein kurzer Lebensabriß des großen dänischen Dichters, 1952; Das gute Brot. Das gute Brot gedeiht im Frieden nur (Musik: W. Weismann) 1952; Im herben Morgenwind. Ausgewählte Gedichte aus zwei Jahrzehnten, 1953 (2., durchges. u. erw. Aufl. 1958 mit dem Untertitel: Ausgewählte Gedichte aus 25 Jahren); W. Broniewski, Hoffnung. Ausgewählte Gedichte (dt. Nachdg. v. M. Z., Vorw. F. Wolf) 1953; Die Jagd nach dem Stiefel (Kdb., Zeichn. v. E. Jazdzewski) 1953; Phosphor und Flieder. Vom Untergang und Wiederaufbau der Stadt Dresden (Rom.) 1954; Seht, wie uns die Sonne lacht (Kdb.) 1955; Begegnung mit Majakowski, 1955; Die Amsel singt (Musik: K. Schwaen, hg. Verband Dt. Komponisten u. Musikwissenschaftler) 1955; Land der Morgenfrische, 1956; Die unfreiwillige Weltreise (Jgdb., Illustr. v. E. Jazdzewski) 1956; Laßt uns zusammengehn! (Musik: L. Spies, mit Vorw. hg. vom Zentralhaus für Volkskunst, Spielanweisung: W. Klemm, Bearb.: K. Schwaen, E. Klemm) 1957; Es ruft der Tag (Ged.) 1958; Das Lied von der Erkennbarkeit der Welt. Kantate zur 550-Jahr-Feier der KarlMarx-Universität (Musik: F. Geißler) 1959; Spuk 28
Zimmering in der Ziegelstraße (Kdb., Illustr. v. K. Klamann) 1962; Rebellion in der Oberprima (Rom.) 1962; Wegstrecken (Ged., Zeichn. v. L. Grundig) 1966 (2., erw. Aufl. 1975); Li und die roten Bergsteiger (Kdb., Illustr. v. K. Klamann) 1967; Der gekreuzigte Grischa. Begegnungen mit Zeitgenossen, 1969; Das Maß der Zeit (Ged.) 1969; Deckname Adi (Kdb.) 1973; Das war Ernst Thälmann. Auf den Spuren des deutschen Arbeiterführers, 1977. Ausgaben: Wir lieben unsere Zeit. Gedichte, Erzählungen, Erinnerungen, Briefe (hg. Zora Z.) 1979; Lied von Finsternis und Licht. Gedichte und Nachdichtungen. 1928–1973 (hg. Zora Z.) 1986; Zwischen Ende und Anfang. 100 zum 100. ausgewählte Gedichte 1929–1973 (hg. Guliko Z.) 2010. Bibliographien: Albrecht-Dahlke II,2 (1972) 656; IV, 2 (1984) 718; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 320 f. – ~ (in: Bibliogr. Kalenderbl. der Berliner Stadtbibl. 11) 1969, F. 11, 15–27. Literatur: Autorenlex. (1995) 874 f.; DBE 210 (2008) 853 f.; Killy 212 (2011) 671 f.; Theater-Lex. 7 (2012) 3798. – Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 185 f.; Lex. sozialist. dt. Lit. von den Anfängen bis 1945 (Red. I. Diersen u. a.) 21964, 560–563; H. Riedel, ~ (in: Lit. der DDR in Einzeldarst., hg. H. J. Geerdts) 1972, 113–129; G. Albrecht, K. Böttcher u. a., Lex. dt.sprachiger Schriftst. von den Anfängen bis zur Ggw. 2 (2., überarb. Aufl.) 1974, 497 f.; H. Riedel, ~ (in: Lit. der DDR in Einzeldarst., hg. H. J. Geerdts) 1974, 113–129; H. Riedel, ~ (in: Lit. der Dt. Demokrat. Republik 1, hg. H. J. Geerdts) 1976, 110–124; Hdb. des dt.sprachigen Exiltheaters. Bd. 2. Biogr. Lex. der Theaterkünstler, hg. F. Trapp u. a., Tl. 2.) 1999, 1053; J. M. Ritchie, ~’s ‹Unfreiwillige Weltreise› (in: The Text and its Context, hg. N. Harris, J. Sayner), Oxford u. a. 2008, 241–250; B.-R. Barth, ~ (in: Wer war wer in der DDR? 5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Müller-Enbergs u. a., Bd. 2) 2010, 1476. BJ Zimmering, Zora (auch Weil-Zimmering, geb. Weil), * 25.6.1914 Turz-Sankt Martin (Slowakei), † 22.10.2008 Dresden; Tochter eines Kaufmanns, war zunächst als Kauffrau tätig, emigrierte 1939 nach England, war dort Krankenschwester, Fabriku. Sozialarbeiterin, lebte ab 1946 wieder in der Slowakei, wurde dort Mitgl. der Kommunist. Partei, lebte ab 1947 in Dresden, war als Übers. tätig, u. a. für den Weltgewerkschaftsbund, ab 1950 Ehe mit 29
Zimmerli dem Politiker u. Schriftst. Max → Z.; übersetzte v. a. tschech. Prosa ins Dt. (u. a. Ludvík Aškenazy) u. gab Werke ihres Ehemanns heraus. – Übers., Kauffrau. Übersetzungen: L. Aˇskenazy, Deutscher Frühling, 1953; ders., Hundert Feuer, 1953; ders., Die hoˇ c, Die ersten Schritte, he Politik, 1955; V. Rezᡠ1955; J. Fuˇcík, Wir lieben unser Volk. Letzte Artikel und Betrachtungen, 1956; L. M. Paˇr ízek, Elefanten, Tamtams und silberne Nächte, 1956; O. Kraus/ E. Kulka, Die Todesfabrik, 1957; L. W. Chwostenko, Geschichten vom Bruder Rabbit. Volksmärchen nordamerikanischer Neger, 1962; V. Janda, Die großen Galerien: Prag, 1965; L. Aˇskenazy, Rappelkopf, 1967; O. Hofman, Fangio und der kleine Bison, 1974; G. Fuíkova, Mein Leben mit Julius Fuík (mit G. Jarosch) 1976. Herausgaben: M. Zimmering, Wir lieben unsere Zeit. Gedichte, Erzählungen, Erinnerungen, Briefe, 1979; ders., Lied von Finsternis und Licht. Gedichte und Nachdichtungen 1928–1973, 1986. Nachlaß: SLUB Dresden; SB Berlin; LB Berlin. Literatur: Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 186; Schriftst. der DDR (hg. K. Böttcher) 1974, 632 (Art. Max Z.); Leseprobe. Schriftst. des Bezirkes Dresden (hg. Rat des Bezirks Dresden u. Schriftst.verband der DDR im Bez. Dresden) 1974, 225; Autorinnen u. Autoren in Sachsen (Red. H. Rost, 2., erw. u. veränd. Aufl.) 1996, 164. MM Zimmerli, Gottlob Wilhelm (Ps. Wilhelm Ostringen), * 29.11.1876 (anders Brümmer: 22.11. 1876) Wilhelmsdorf/Württ., † 1918; hatte als Kind Schweizer Eltern auch Heimatrecht in Ostringen (Aargau); war nach dem Besuch der Realschule Handlunsgehilfe, u. a. in Basel, wurde dort von der Missionsanstalt gefördert, machte das Abitur, studierte – mit Unterbrechung durch einen einjährigen Militärdienst – in Tübingen, Basel u. Berlin evang. Theol., wurde 1903 in der Schweiz zum Pfarrer ordiniert, war zunächst Hauslehrer u. Pastor der Norddt. Wollkämmerei in Delmenhorst, ab 1904 Pfarrer in Accum/Friesl., beschäftigte sich mit fries. Gesch. u. Sagenwelt, veröffentlichte unter Ps. in norddt. Lokalbl., ging 1907 nach Berlin, wurde dort Red. der «Morgenztg.», übernahm dann in Kassel die Leitung der neugegr. «Gesellsch. für Gemeinwohl», 1909–14 in Böhmen (Kraslice) tätig, zuletzt Missionspfarrer in Osorno (Chile), heiratete dort, ertrank 1918 bei der Rettung seiner Frau; 30
Zimmerli schrieb u. a. Natur- u. Liebeslyrik. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Auf den Alpen und am Meer (Ged.) 1905; Kulturbilder aus der friesischen Vergangenheit. Knyphausen, Aldenburg, Bentinck, 1905 (1906, 31918; Mikrofilm-Ausg. 1995); Wer ist gebildet? Briefe an eine Dame, 1907; Der Friesenhäuptling Focko Ukena. Eine Dichtung, 1909; Im Dienst des Flügelrads. Bilder aus dem Eisenbahnerleben, 1911; Durch Frankreich und Deutschland während des Krieges 1914/1915. Beobachtungen und Erlebnisse eines Schweizers (Leitwort v. J. C. Heer-Zürich), 1915 (Mikrofilm-Ausg. 2000). Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 94 f.; F. Stahlmann, Der Accumer Dichter-Pfarrer ~. Eine Würdigung zu seinem Gedächtnis (in: Jeverscher Historienkalender) 1929, 22–29; J. von Bock und Polach, Accumer kleine Kirchenchr. (2., erw. Aufl.) 1991; J. Mohr, Otˇ to Bartning v Cechách. Otto Bartning in Böhmen (preklady: Z. Moravcová) 2012, 34; N. Rossbach, ~ (in: Kasseler Lit.-Lex. Autorinnen u. Autoren, hg. N. Rossbach) 2018, 912. BJ Zimmerli, Walther Christoph, * 6.5.1945 Zürich; Sohn des Alttestamentlers Walther Theodor Z. (1907–1983) u. dessen Ehefrau Irmgard, geb. von der Ropp; besuchte 1955–64 das humanist. Max-Planck-Gymnasium in Göttingen (Abitur), 1963 Stud.aufenthalt am Yale College in New Haven/CT, studierte 1964–71 Philos., Germanistik u. Anglistik an den Univ. Göttingen u. Zürich, mit Unterbrechung durch insgesamt zwei Jahre Militärdienst in der Schweizer Armee, 1970/71 Hilfslehrer für Philos. am Literar-Gymnasium in Zürich, wurde nach seiner Promotion 1971 an der Univ. Zürich Wiss. Assistent u. Lehrbeauftragter an der dortigen Philos. Fak. u. Dozent für Philos. an der Volkshochschule Zürich, leitete 1974–78 die SNF-Hegelforsch.stelle an der Univ. Zürich, habilitierte sich dort 1978, folgte im selben Jahr einem Ruf auf eine ordentl. Professur für Philos. an der TU Braunschweig, hielt 1979–84 zusätzlich Vorlesungen an der Univ. Göttingen, leitete 1982–88 das Seminar B für Philos. an der TU Braunschweig, war 1988–96 Ordinarius für Philos. an der Univ. Bamberg unter Deputatsteilung mit der Univ. Erlangen-Nürnberg, 1988–93 zusätzlich Mitgl. im Direktorium des Inst. für Gesellsch. 31
Zimmerli u. Wiss. ebd., 1996–99 Prof. für Systemat. Philos. an der Univ. Marburg, 1999–2002 Präs. u. Geschäftsführer der Privaten Univ. Witten/Herdecke, 2002–07 Mitgl. des Topmanagements der Volkswagen AG, Gründungspräs. der AutoUni, Volkswagen AG Wolfsburg, 2002–06 zusätzlich Mitgl. der Geschäftsführung der Volkswagen Coaching GmbH, 2007–13 Präs. der TU Cottbus; zahlreiche Gastprofessuren; 1974–78 Mithg. von «Philos. aktuell», 1984–87 Mitgl. des Editorial Board von «Research in Philosophy & Technology» (1987–95 European Editor), Mitgl. des Hg.-Beirats der «Zs. für Wiss.forsch.», 1986–95 Mitgl. des Editorial Board von «Philosophy and Technology», ab 1993 Mitgl. des Editorial Board von «Symbolism. An International Journal of Critical Aesthetics», ab 2004 Mitgl. des Hg.-Beirats von «IM – Die Fachzs. für Information, Management & Consulting»; seit 1986 Mitgl. der Akad. für Ethik u. Medizin (1990–92 Mitgl. des Vorstands), seit 1990 Mitgl. des Collegium Europaeum Jenense, seit 1993 persönl. Mitgl. der Schweiz. Akad. der Techn. Wiss. (seit 1994 Mitgl. des Lateral Think Tank, seit 2006 dessen Präs., 2007–09 Leiter der akad.übergreifenden Arbeits- u. Bildungsgruppe «Weißbuch – Zukunft Bildung Schweiz»); Humboldt/South Africa Research Award (1996); Ehrendoktorwürde der Stellenbosch Univ., Südafrika (2002); seit 2003 Honorarprof. an der TU Braunschweig; seit 2004 Mitgl. von «acatech – Konvent für Technikwiss. der Union der dt. Akademien der Wiss. e. V.». – Philosoph. Schriften (Ausw.): Die Frage nach der Philosophie. Interpretationen zu Hegels Differenzschrift (Diss. 1971) 1974 (2., erw. Aufl. 1986); Theorie zwischen Kritik und Praxis. Jürgen Habermas und die Frankfurter Schule (mit R. Simon-Schaefer) 1975; Dürfen wir, was wir können? Zum Verhältnis von Recht und Moral in der Gentechnologie, 1985; Homo Faber Ignorans? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe «Die Technik und der Mensch» am Außeninstitut der Technischen Universität Wien, 1988; Einmischungen. Die sanfte Macht der Philosophie, 1993; Zweckmäßigkeit und menschliches Glück (mit R. Spaemann u. W. Welsch) 1994; Menschliche Endlichkeit und Kompensation (mit O. Marquard u. H.-G. Gadamer) 1995; Die Rationalität der Moral (mit G. Patzig u. D. Birnbacher) 1996; Mensch-Welt-Widerspruch (mit J. Hersch u. A. Pieper) 1996; Technologie als «Kultur». Braunschweiger Texte, 1997 (2., überarb. Aufl. 2005); Die Zukunft des Marktes und die 32
Zimmerling Aufgabe der Unternehmen. Szenarien einer neuen Kultur der Wirtschaft, 1998; Vom Wert zukünftiger menschlicher Arbeit, 2001; Die Zukunft denkt anders. Wege aus dem Bildungsnotstand, 2006. Herausgaben (Ausw.): Wissenschaftskrise und Wissenschaftskritik, 1974; Technik oder: Wissen wir, was wir tun?, 1976; Kommunikation – Codewort für «Zwischen-Menschlichkeit», 1978; Kernenergie – wozu? Bedürfnis oder Bedrohung, 1978; Technologisches Zeitalter oder Postmoderne?, 1988; Klassiker der modernen Zeitphilosophie. Schlüsseltexte (mit M. Sandbothe) 1993 (2., erw. Aufl. 2007); Technikverantwortung in der Unternehmenskultur. Von theoretischen Konzepten zur praktischen Umsetzung (mit V. M. Brennecke) 1994; Künstliche Intelligenz. Philosophische Probleme (mit S. Wolf) 1994; «Fessellos durch die Systeme». Frühromantisches Naturdenken im Umfeld von Arnim, Ritter und Schelling (mit K. Stein u. M. Gerten) 1997; Ethik in der Praxis. Wege zur Realisierung einer Technikethik, 1998; Spurwechsel. Wirtschaft weiter denken (mit S. Wolf) 2006; Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre – was heißt das nach Bologna? Tagungsband zum Symposium im Rahmen der Festwoche 20 Jahre BTU Cottbus (mit L. Knopp) 2012. Bibliographie: Ausw.bibiogr. W. Ch. Z. (in: Vernunft u. Innovation) 2010 (s. Lit.) 475–479. Literatur: E. Gräb-Schmidt, Technikethik u. ihre Fundamente. Dargestellt in Auseinandersetzung mit den techniketh. Ansätzen von Günter Ropohl u. ~, 2002; Vernunft u. Innovation. Über das alte Vorurteil für das Neue. FS für ~ zum 65. Geburtstag (hg. A. Gimmler u. a.) 2010. BJ Zimmerling, Dieter, * 1938 Berlin, † 1999; studierte Soziologie, Wirtschafts- u. Sozialgesch., arbeitete als Journalist bei versch. Ztg., war u. a. Red. beim «Hamburger Abendbl.» u. der «Welt am Sonntag», 1983–85 Chefred. von «Westermanns Monatsh.»; lebte zuletzt als freier Autor in Hamburg; wurde v. a. durch populärwiss. Sachbücher bekannt, schrieb zudem einen Rom.; Veröff. u. a. in «Merian» (Hamburg). – Journalist, Rom.- u. Sachbuchautor. Schriften: Die Hanse. Handelsmacht im Zeichen der Kogge, 1976; Störtebeker & Co. Die Blütezeit der Seeräuber in Nord- und Ostsee, 1980; Leutnant Krockwitz. Ein Schiff für Preußen (Rom.) 1981; Der Deutsche Ritterorden, 1988; Leichter als Luft. Ballonfahrer – Geschichten und Geschichte (Fotos 33
Zimmermann v. D. Blase) 1988; Mecklenburg-Vorpommern (Fotos v. dems.) 1991; Brandenburg (Fotos v. dems.) 1991; Sachsen-Anhalt (Fotos v. dems.) 1991; Thüringen (Fotos v. dems.) 1992; Sachsen (Fotos v. dems.) 1992; Deutschland (mit I. Schraub, Fotos v. D. Blase) 1992; Berlin (Fotos v. dems.) 1993; Braunschweig. Ansichten, Einsichten, Aussichten (Fotos v. L. Pape) 1994; Von Zeit und Ewigkeit. Die Lüneburger Klöster, 1995; Lauter Weltuntergänge. Die Lust an der Endzeitstimmung, 1998. MM Zimmermann, Ada → Battke, Ada (ErgBd. I). Zimmermann, Adolf, * 22.2.1867 Breslau, † 16.4.1930 Berlin; pharmazeut. Ausbildung, arbeitete zunächst als Apotheker, wurde dann aber Journalist, war in Berlin u. a. für den «Berliner LokalAnz.», die «Tägl. Rs.» u. das «Wolffsche Telegraphenbureau» tätig, im 1. Weltkrieg Kriegsberichterstatter. – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Mit Dernburg nach Ostafrika, 1908; Von Haspe bis Duisburg. Industrielle Reisebriefe, 1912; Vorfrühling 1920. Aus den Tagen der Kapp’schen Wirren, 1920. Herausgaben: Prozeß Brandt und Genossen. Der sog. Krupp-Prozeß. Verhandlungsbericht aus dem Reichstag, 1914. Bibliographie: D. Hallenberger, D. van Laak, E. Schütz, Das Ruhrgebiet in der Lit. Annotierte Bibliogr. zur Lit. über das Ruhrgebiet von den Anfängen bis 1961, 1990, 71. Literatur: H.-D. Schwarz, ~ (in: Dt. ApothekerBiogr., hg. W.-H. Hein, H.-D. Schwarz) ErgBd. 2, 1997, 362. MM Zimmermann, Adolf, † 1961; war im 2. Weltkrieg Luftschutzwart in Innsbruck, hielt seine Erlebnisse in einem schriftl. Ber. fest. – Verf. von Erinnerungen. Schriften: Alte Stadt im Ungewitter. Tatsachenbericht eines alten Innsbruckers, 1949. Literatur: P. Wimmer, Wegweiser durch die Lit. Tirols seit 1945, 1978, 141. MM Zimmermann, (Philipp) Albert, * 19.3.1806 Berlin; Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines Rendanten, Stud. in Halle/Saale, dort 1828 Promotion zum Dr. phil. («De Demosthene reipublicae Atheniensium administratore»), ab demselben Jahr Kollaborator an einem Gymnasium in Berlin, dort ab 34
Zimmermann 1833 ordentl. Gymnasiallehrer u. 1837–67 Gymnasialprof., war 1850 Mitgl. im Volkshaus des Erfurter Unionsparlaments, wo er sich der sog. Bahnhofspartei anschloß; verfaßte hist. Darst., u. a. über die Hohenzollern, die Mark Brandenburg u. die märk. Rechtsgeschichte. – Pädagoge, Politiker, Historiker. Schriften: Ueber die politischen Verhältnisse der karolingischen Reiche nach dem Vertrage von Verduen, 1830; Beitrag zur Geschichte der märkischen Städte, 1837; Versuch einer historischen Entwickelung der märkischen Städteverfassung, 3 Bde., 1837–40; Geschichte der Mark Brandenburg unter Joachim I. und II., 1841; Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates. Ein Buch für Jedermann, 1846 (3., verb. Aufl. 1851); Geschichte der Hohenzollern. Ein Haus- und Familienbuch für jeden Preußen, 1856. Literatur: Verzeichniss im Jahre 1845 in Berlin lebender Schriftst. u. ihrer Werke (hg. W. Koner) 1846 (Nachdr. 1973) 374; J. Lengemann, Das Dt. Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Hdb.: Mitgl., Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen, 2000, 349 u. ö. MM Zimmermann, Albert Wilhelm, * 18.4.1776 Breslau, † 21.5.1824 ebd.; war bis um 1812 Ratssekretär in Breslau. – Verwaltungsbeamter, Schriftsteller. Schriften: Abendstunden, 1821; Georginen (Nov.), Breslau 1823 (Mikrofiche-Ausg. 1989). Bibliographien: Hamberger/Meusel 21 (51827) 797; Goedeke 10 (1913) 505; 13 (1938) 247. Literatur: Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 365. MM Zimmermann, Alfred (Ps. Dr. Charpentier, Alfred Charpentier), * 8.5.1859 Frankenstein/Preuß.´ askie), Schles. (poln. Zabkowice ˛ Sl ˛ † 26.2.1925 Berlin; besuchte das Gymnasium in Jauer (poln. Jawor), studierte dann Gesch. u. Staatswiss. in Breslau u. Berlin, Promotion zum Dr. phil., ab 1883 Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, ab 1893 Legationsrat in dessen Kolonialabteilung, ab 1901 Kolonialbeirat in der dt. Botschaft in London, lebte im Ruhestand (ab 1904) in Berlin; publizierte v. a. zur Kolonialpolitik u. ihrer Gesch., aber auch zur dt. u. schles. Handelspolitik; Veröff. u. a. in «Koloniale Rs.» (Leipzig), «Dt. Kolonialztg.» (München) u. 35
Zimmermann «Jb. für Nationalökonomie u. Statistik» (Berlin). – Diplomat, Publizist. Schriften: Die kirchlichen Verfassungskämpfe im XV. Jahrhundert. Eine Studie, Breslau 1882; Blüthe und Verfall des Leinengewerbes in Schlesien. Gewerbe- und Handelspolitik dreier Jahrhunderte, Breslau 1885; Entwickelungsgeschichte der Kolonialpolitik des Deutschen Reiches, 1886; Russische Wanderbilder, [1889]; Geschichte der preußischdeutschen Handelspolitik, aktenmäßig dargestellt, 1892; Kolonialgeschichtliche Studien, 1895; Die europäischen Kolonien. Schilderung ihrer Entstehung, Entwicklung, Erfolge und Aussichten, 6 Bde., 1896–1914; Die Handelspolitik des Deutschen Reichs vom Frankfurter Frieden bis zur Gegenwart, 1899; Weltpolitisches. Beiträge und Studien zur neueren Kolonialbewegung, 1901; Kolonialpolitik, 1905; Die Kolonialreiche der Großmächte 1871–1916, 1916; Aus Spanien und Portugal diesseits und jenseits des Weltmeers, 1917; Was erwartet das deutsche Volk vom Frieden mit Rußland?, 1918; Wiederaufbau und Förderung des deutschen Außenhandels, 1920; Deutschlands handelspolitische Lage nach dem Versailler Vertrage, 1921; Handbuch der Staatengeschichte, Bd. 2: Asien-Afrika (mit C. Brockelmann u. a.) 1922. Nachlaß: Bundesarch. Berlin; SB Berlin; ULB Bonn; BSB München. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 321. Literatur: Dt. Kolonial-Lex. (hg. H. Schnee) Bd. 3, 1920, 750; R. Kunert, Kolonialgeschichtl. Stätten in Dtl., 2004, 37. MM Zimmermann, Andreas, * 23.3.1869 Weggis/ Kt. Luzern, † 17.5.1943 ebd.; Sohn eines Hoteliers, Schulbesuche in Weggis u. Luzern, 1885/ 86 Ausbildung in Les Verrières, 1890/91 HotelAusbildung in Rom, war dann im Familienunternehmen in Weggis tätig, ab 1909 Major der Landwehr, 1911–36 Gemeinderat u. ab 1915 auch Gemeindepräs. von Weggis, zudem 1911–39 für die Liberalen Mitgl. des Großen Rats von Luzern, gehörte auch dem Aufsichtsrat des Schweiz. Hoteliervereins an, daneben Dramatiker u. Regisseur, begründete 1914 das Heimatschutztheater in Weggis; bekannt v. a. als Autor von Mundartdramen, darunter Kom., Satiren u. Burlesken; publizierte aber auch einen Bd. mit autobiogr. Erinnerungen. – Hotelier, Politiker, Dramatiker, Regisseur. Schriften: Der Landsturm-Lütenant. Volksstück us der grosse Mobilisierigzszyt vo 1914 in 3 Akten, 36
Zimmermann 1915; Aelplerchilbi (Volksst.) 1916; Gedenk-Schrift zum 25jährigen Bestand des Kurvereins Weggis 1893–1918 (mit A. Bucher) 1918; De Chrämerhälmi. Zeitbild in 1 Akt, 1920; I der Verjüngigsklinik. Possierliche Satyre in 1 Akt, 1921; De Wittlig. Eine Bauernkomödie in 4 Akten in einem innerschweizerischen Dialekt, 1922; System ‹Steinach›. Possierliche Satyre in 1 Akt, 1922; De Patriot. Dialektvolksstück aus der guten alten Zeit in 5 Akten, 1924 (bern. Bearb. v. W. Staender u. d. T.: Dr Patriot, 1930); E Halbstund by der Regierig. E politschi Burleske in eim Ufzug, [1927]; Schörschis Traum. Es himmlisches Vereins Märli i eim Ufzug, 1930; De Tierbändiger. Ein Dialekt-Lustspiel in 3 Akten. Mit autorisierter Benutzung der Motive aus dem lustigen Stück ‹St. Georg› von Richard Manz, [1931]; Zick-Zack (Schwank) [1934]; Chund er ächt z’spät? (Burleske) [1937]; D’r Adlerjäger vo Uri. Ein Tellenspiel in 5 Akten, [1938]; Fußstapfen einer Lebenswanderung (Erinn.) 1939; Zum goldige Stärne. Ein Dialekt-Lustspiel in 3 Akten, [1940]; De Schlossherr. Posse in drei Akten mit Verwendung eines Motivs von Johann Nestroy, 1943. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 321. Literatur: Theater-Lex. 7 (2012) 3800; HLS 13 (2014) 716 (auch online). – Neue Schweizer Biogr. (hg. A. Bruckner) 1938, 595 f.; Biogr. Lex. verstorbener Schweizer, Bd. 1, 1947, 146 f.; W. Haas, Lozärnerspròòch. Eine Gesch. der luzerndt. Mundartlit. mit einem Verf.lex.u. einem Lesebuch, 1968, 120; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 687. MM Zimmermann, Angela, * 1966 Dippoldiswalde; arbeitete als Uhrmacherin in Glashütte, seit 2011 schriftstellerisch tätig; lebt in Paulsdorf (Dippoldiswalde). – Romanautorin. Schriften: Als du nicht da warst hielt unsere Liebe mich fest (Rom.) 2014; Geliebtes fremdes Wesen (Rom.) 2016; Mein neues altes Leben (Rom.) 2017. FA Zimmermann, Antonie; lebte in der 2. Hälfte des 19. Jh.; war als Lehrerin tätig, möglicherweise identisch mit einer gleichnamigen Pädagogin, die ab 1872 eine höhere Töchterschule in Berlin leitete; publizierte die erste, als sehr originalgetreu geltende dt. Übers. von Lewis Carrolls «Alice in Wonder37
Zimmermann land» (1865), die von Carroll selbst schriftlich anerkannt wurde. – Pädagogin, Übersetzerin. Übersetzungen: L. Carroll, Alice’s Abenteuer im Wunderland (Illustr. v. J. Tenniel) London 1869 (zahlr. NA u. Neubearb. bis ins 21. Jh.; Nachdr. New York 1974; Neuausg. u. d. T.: Album für Alice. Eine Huldigung an Lewis Carroll, Nachw. R. Willemsen, [1994]). Nachlaß: FDH Frankfurt/M. (Briefwechsel). Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 1, 1990, 252 f. Literatur: Hdb. zur Kinder- u. Jgd.lit. 5 (1850–1900) (hg. O. Brunken u. a.) 2008, 1057 f. (Nr. 139); E. O’Sullivan, Englishness in German translations of ‹Alice in Wonderland› (in: Interconnecting translation studies and imagology, hg. L. van Doorslaer u. a.) Amsterdam/Philadelphia 2016, 87–108. MM Zimmermann, (Johann Jakob) Arthur, * 25.7. 1864 Bremgarten/Kt. Aargau, † 21.9.1948 Kilchberg/Kt. Zürich; Sohn eines Schulrektors, Gymnasialbesuch in St. Gallen, 1883–88 Stud. der Medizin in Zürich, Leipzig, Heidelberg u. München, war ab 1889 Arzt in Bremgarten, dann in Wetzikon/Kt. Zürich, Oerlikon (heute zu Zürich) u. Zurzach, 1892 Promotion zum Dr. med. in Zürich, 1915–35 kantonaler Sanitätssekretär, lebte in Zürich; verfaßte teils mundartl. Ged., Erz. u. Rom.; Veröff. u. a. in «Am häusl. Herd» (Zürich) u. «Die Schweiz. Schweiz. illustr. Zs.» (Zürich). – Mediziner, (Mundart-)Schriftsteller. Schriften: Nunquam retrorsum! Vier Bilder aus der aargauischen Entwicklungsgeschichte. Ein Beitrag zur aargauischen Centenarfeier, 1903; Das Gold von Parpan. Eine Geschichte aus den Bündnerbergen, 1905; Der Geiger von Laufenburg. Eine Spielmannsmär vom aargauischen Rhein, 1909; Der brave Räuber (Erz.) 1912; Dur’s Johr us. E Buschle mundartlichi Gedicht für Chli und Groß, 1926; Wiesenbäche (Ged.) 1931; Wie bleibe ich gesund? Eine leichtfaßliche Anleitung für eine gesundheitserhaltende Lebensführung, 1934; Marie und ihre Freier (Rom.) 1940; Die Liebe der Jeanne Duprez. Eine Geschichte aus der Bourbakizeit, [1941]; Die Fleckerkilbi von Gersau. Eine fröhliche Liebesgeschichte aus alter Zeit, 1943; Jugendland. Ein Büschel Erinnerungen (Illustr. v. K. Schlegel) 1944. Literatur: Biogr. Lex. des Aargaus 1803–1957 (hg. O. Mittler, G. Boner) 1958, 907; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. 38
Zimmermann u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 365; ~ (in: Matrikeledition der Univ. Zürich) 2014, www.matrikel.uzh.ch/active/ static/24795.htm. MM Zimmermann, Athanasius, * 5.11.1839 Betra (heute zu Horb am Neckar), † 12.3.1911 Valkenburg aan de Geul; Sohn eines Bildhauers, besuchte Gymnasien in Lörrach u. Freiburg/Br., trat 1857 in den Jesuitenorden ein, erste Ausbildung dort u. in Münster/Westf., studierte anschließend kath. Theol. u. Philos. in Aachen u. Maria Laach, war dazw. 1864–67 Repetitor in Feldkirch, ab 1869 Sanskrit-Lehrer in Mumbai, dort 1872 Priesterweihe u. 1873 Abschluß des theolog. Stud., ab 1874 Tertiat in Exaeten, danach Seelsorger u. Lehrer in England u. Irland, lebte u. a. in Dublin u. bis 1896 in Ditton (Cheshire), anschließend in Boston (Mass.), Exaeten u. ab 1910 in Valkenburg, war zuletzt v. a. als Schriftst. tätig, zudem Mitarb. der «Hist.-polit. Bl. für das kath. Dtl.» (München) u. der «Stimmen aus Maria Laach» (Maria Laach u. a.); verfaßte v. a. biogr. Monogr. sowie Arbeiten zur engl., amerikan. u. frz. Kirchen-, Kulturu. Univ.gesch.; Veröff. u. a. in der «Zs. für kath. Theol.» (Innsbruck); wiss. Kontakte zu dem Mathematiker Georg Cantor (1845–1918). – Jesuit, Theologe, Historiker, Biograph. Schriften: Die Universitäten Englands im 16. Jahrhundert, 1889; Maria die Katholische. Eine Skizze ihres Lebens und ihrer Regierung, 1890; Englands ‹Oeffentliche Schulen› von der Reformation bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Culturgeschichte, 1892; Kardinal Manning. Eine Skizze, 1892; Kardinal Pole, sein Leben und seine Schriften. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des 16. Jahrhunderts, 1893; Die Klöster in Frankreich vor der grossen Revolution 1766–1789. Ein Stück französischen Culturkampfes aus dem vorigen Jahrhundert, 1893; Die vermeintlichen Segnungen der schottischen Reformation, 1895; Die Universitäten in den Vereinigten Staaten Amerikas. Ein Beitrag zur Culturgeschichte, 1896; Der heilige Camillus de Lellis, der Patron der Kranken. Ein Lebensbild, 1897; Heinrich II. der Heilige. Ein Lebensbild, 1899; Das neue Vereinsgesetz und die religiösen Kongregationen in Frankreich, 1901; Amerikanische Wohlthätigkeits-Anstalten, 1902; England und die soziale Reform, 1904; Entwickelung der kirchenpolitischen Zustände auf der pyrenäischen Halbinsel, 1906; Alfred der Große, König von England, 39
Zimmermann 1908; Daniel O’Connell der Befreier und seine politische Bedeutung für Irland und England, 1909; Zur Charakteristik der Reformation in Schottland, 1911 (Sonderdruck). Briefe: Tapp 2005 (s. Lit.). Literatur: Biogr. Jb. 16 (1911) 412; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 24 (2005) 1589–1593. – C. Tapp, Kardinalität u. Kardinäle. Wissenschaftshist. Aufarbeitung der Korrespondenz zw. Georg Cantor u. kath. Theologen seiner Zeit, 2005, 541–544. MM Zimmermann, Barbara (geb. Ulbrich), * 24.5. 1950 Altötting; absolvierte eine Goldschmiedlehre, seit 1980 literarisch tätig, ab 1981 Lesungen in öffentl. Einrichtungen, leitete Lit.workshops, Mitarb. der Zs. «Film 8/16 u. Video. Magazin für Film-, Ton- u. Video-Amateure» (später: «Film & Video»), seit 1989 Mitgl. des «Weltfilmverbandes für unabhängige Autoren», seit 1993 Mitgl. des «Verbandes dt. Schriftst.innen u. Schriftst.»; lebt in Düsseldorf. – Preis in der Sparte Kinderlit. beim Nordrhein-Westfäl. Autorentreffen in Düsseldorf (1981), Förderpreis für Lit. der Landeshauptstadt Düsseldorf (1987), Preis des Landes NordrheinWestf. «Kultur prägt! Künstlerinnen u. Künstler begegnen Kindern u. Jugendlichen» für das Projekt «Lit.werkstatt – Rund um’s Buch» (2007). – Goldschmiedin, Kdb.autorin, Journalistin. Schriften: Andi, ein Kinderbuch (hg. Ver. zur Förderung Geistig Behinderter, Region Emmental) 1989; Schwein gehabt. Dreizehn Geschichten zum Selberlesen und Vorlesen, [1993]; Ein halbes Jahrhundert Familienleben (1900–1950). Chronik einer schlesischen Familie, 2000; Der Lange und ich. Die Geschichte einer Freundschaft, 2003; Maxi und Julio und ein paar Krümel Glück, 2009. FA Zimmermann, Benedikt (auch Benedict Z.), * 13.3.1729 Stiefenhofen/Schwaben, † 25.9.1806 (?) Benediktinerkloster St. Mang in Füssen/Bayern; trat in den Benediktinerorden ein (1746 Profeß), empfing 1752 die Priesterweihe, war Prof. für Theol. u. Senior im Benediktinerkloster St. Mang in Füssen sowie drei Jahre lang Prof. in der Benediktinerabtei Ottobeuren, veröffentlichte als Mitarb. der «Neuesten Slg. jener Schr., die von einigen Jahren her über versch. wichtigste Gegenstände zur Steuer der Wahrheit im Drucke erschienen sind» mehrere Beitr. u. Streitschr., insbes. zum 40
Zimmermann Kirchenrecht, u. übertrug Franz Xaver Gmeiners (1752–1824) «Anleitung zum allgemeinen Kirchenrecht» (1789) aus dem Lateinischen ins Deutsche. – Benediktiner, Verf. kirchenrechtl. Schriften. Schriften: Das Plazetum regium mit seinen Gründen. Von einem Mann im Zimmer in Allgeu, 1782 (online: BSB München); Gespräch zweyer altmodischen Pfarrer A und B im Allgeu über den Satz des Hrn. P. Philibert Obernetter, öffentlichen Lehrers in Kostnitz: Daß die Bischöfe kein eigenes Recht innehaben sollen, ihrer Dioezesanen was immer für Ausschweifungen und Sünde mit zeitlichen Strafen zu züchtigen, 1783 (online: BSB München); So dencke ich von dem Beweise des Herrn Franz Xavier Gmeiner, daß die Ordensgelübde jener Orden, die der Landesfürst in seinen Staaten nicht mehr Dulden will, ohne vorhergehender Dispensation ihre Verbindlichkeit verlieren, 1783 (online: BSB München); Zweytes Gespräch der zween altmodischen Pfarrer A und B im Allgeu über nachstehende drey Gegenstände: I. Ob der christliche Regent als Regent in der Kirche sey? II. Ob es wahr, daß, was dem Staate nützt, der Religion nicht könne schädlich seyn? III. Ob die Verordnungen der Kirche, welche wahrhaft das geistliche Beßte des Staates zum Endzweck haben, schon allein darum von dem Regenten dörfen verworfen werden, weil er sie für das Zeitliche seiner Unterthanen schädlich hält? (in: Neueste Sammlung jener Schriften, die von einigen Jahren her über verschiedene wichtigste Gegenstände zur Steuer der Wahrheit im Drucke erschienen sind, Bd. 7) 1784, 187–230 (zuerst 1783 als Einzelpubl. ersch., online: BSB München); Etwas an Hrn. P. Philipert Obernetter, öffentlichen Lehrers der geistl. Rechte und Kirchengeschichte auf dem K. K. akademischen Lyzäum in Kostnitz, von einem steifen Liebhaber der Wahrheit im Allgeu (ebd.) 231–264 (zuerst 1783 als Einzelpubl. ersch., online: BSB München); Zugab zu dem Etwas des steifen Allgeuers an Titl. den Hrn. P. Philipert Obernetter öffentlichen Lehrers in Kostnitz (ebd.) 265–281; Zweytes Etwas an Hrn. P. Philipert Obernetter, öffentlichen Lehrers der geistl. Rechte und Kirchengeschichte auf dem K. K. akademischen Lyzäum in Kostnitz, von einem steifen Liebhaber der Wahrheit im Allgeu (ebd.) 283–335; Ungebethenes Schreiben in Betreff Titl des Herrn Professors W. in Dillingen, abgegeben an den namlosen Fragsteller: ob die Bischöfe auch das Genehmigungsrecht über bürgerliche Gesetze besitzen, von einem in Füssen (ebd.) 41
Zimmermann 403–430; Anmerkungen über Herrn Xavier Gmeiners Anleitungen zum allgemeinen Kirchenrechte, herausgegeben von einem Oesterreicher nächst Tyrol, 1785 (online: BSB München); Wie weit und auf was für Gegenstände erstreckt sich die geistliche Gewalt der obersten Vorsteher der Kirche? Systematisch beantwortet von P. B. Z. in Füßen, 1786 (online: BSB München). Übersetzungen: Herrn Xavier Gmeiners etc. Anleitung zum allgemeinen Kirchenrechte. Aus der lateinischen Ausgabe ins Deutsche übersetzt und mit Noten beleuchtet von P. Benedikt Zimmermann, Benediktiner zu St. Mang in Füssen, 1789 (online: BSB München). Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 694 f.; 21 (51827) 797. – J. J. Gradmann, Das gelehrte Schwaben, 1802, 811 f.; A. Lindner, Die Schriftst. u. die um Wiss. u. Kunst verdienten Mitgl. des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern, Bd. 2, 1880, 63. Literatur: F. L. Baumann, Gesch. des Allgäus: von den ältesten Zeiten bis zum Beginne des neunzehnten Jh., Bd. 3, 1895 (Nachdr. 1973), 634. MMü Zimmermann, Bernd Alois (eig. Bernhard A. Z.), * 20.3.1918 Bliesheim (heute zu Erftstadt), † 10.8.1970 Großkönigsdorf (heute zu Frechen); Sohn eines Bahnbeamten, besuchte ab 1929 die Klosterschule in Steinfeld (Kall) u. ab 1936 ein Gymnasium in Köln, dort 1937 Abitur, dann vorübergehend Ausbildung zum Volksschullehrer in Bonn, 1938 Arbeitsdienst, 1938–47 Stud. an der Musikhochschule Köln, u. a. bei Philipp Jarnach (1892–1982) u. Heinrich Lemacher (1891–1966), dazw. Teilnahme am 2. Weltkrieg, nach dem Stud. freier Komponist, war u. a. für den Rundfunk tätig, 1948–50 musikal. Weiterbildung in Kranichstein (Darmstadt), lehrte 1950–52 Musiktheorie an der Univ. Köln, war ab 1957 Doz. für Komposition an der Musikhochschule Köln, dort ab 1962 Prof., wurde 1965 Mitgl. der Akad. der Künste WestBerlin, starb durch Suizid; u. a. Stipendium Villa Massimo (1957, 1963), Großer Kunstpreis des Landes Nordrh.-Westf. (1960); gilt als einer der bedeutendsten Komponisten aus der dt. Avantgarde des 20. Jh.; schrieb u. a. Hörsp.-, Film-, Kammer- u. Ballettmusik, Konzerte, Sinfonien, Suiten, Sonaten, Lieder, Chorstücke, Kantaten, Opern u. ein Requiem; Z.s Werke sind musikalisch vor allem der seriellen Musik verpflichtet, greifen aber u. a. 42
Zimmermann auch auf Jazz-Elemente u. Spirituals zurück; zudem verarbeiten sie häufig Zitate aus Kompositionen u. – meist lit. – Texten anderer Autoren, z. B. die als Z.s Hauptwerk geltende Oper «Die Soldaten» (1965) nach dem gleichnamigen Drama von Jakob M. R. → Lenz; weitere Vorlagen waren Volkslieder u. Werke von → Goethe, James Joyce u. Konrad → Bayer; zu den musikal. Einflüssen Z.s zählten Anton Webern u. Karlheinz Stockhausen; verfaßte daneben musikwiss. Aufs. u. Ess. sowie Einf. zu eigenen Kompositionen; Veröff. u. a. in «Musica» (Kassel) u. «Melos» (Mainz). – Komponist. Schriften: Lied der Abelone. Für mittlere Singstimme und Klavier auf ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, 1939 (gedr. 2012); Drei geistliche Lieder. Für mittlere Singstimme und Klavier (nach Texten von Ernst Bertram) 1946 (gedr. 1993); Die Brünnlein, die da fließen. Volksliedkantate für zwei Solostimmen (Alt, Bariton), gemischten Chor und Instrumente, 1947 (gedr. 1990); Gesegn dich, Laub (Volkslied). Gemischter Chor a cappella, 1947 (gedr. 2000); Es geht ein’ dunkle Wolk’ herein (Volkslied). Gemischter Chor a cappella, 1947 (gedr. [2000]); Es ist ein Schnitter, heisst der Tod (Volkslied). Gemischter Chor a cappella, 1947 (gedr. 2000); Lob der Torheit. Burleske Kantate für Koloratursopran, Vorsänger (Tenor), Baß, gemischten Chor und großes Orchester nach Worten von Johann Wolfgang von Goethe, 1948 (Neubearb. für kleines Orchester 1959); Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott. Funkoper in drei Akten für Sprecher, Soli, Frauenchor, Männerchor, großen gemischten Chor und Orchester, 1952 (gedr. 1987); J. Strauß, E. Korngold, Du bist mein Traum, für Singstimme und Orchester (Bearb.) 1952 (gedr.) 2000; F. Liszt, Die drei Zigeuner (Bearb.) 1953 (gedr. 2000); ders., O komm im Traum (Oh, quand je dors) (nach V. Hugo, Übers. v. P. Cornelius) 1954 (gedr. 2003); Omnia tempus habent (Kantate) [1957]; Die fromme Helene von Wilhelm Busch, als ‹Rondo popolare› getönt, 1957 (gedr. 1996); Die Soldaten. Oper in vier Akten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz, 1965; Requiem für einen jungen Dichter (1967–69). Lingual für Sprecher, Sopran- und Bass-Solo, drei Chöre, elektrische Klänge, Orchester, Jazz-Combo und Orgel nach Texten verschiedener Dichter, Berichte und Reportagen, [1969]; Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne. Ekklesiastische Aktion für zwei Sprecher, Baß-Solo 43
Zimmermann und Orchester, [1972]; Intervall und Zeit. Aufsätze und Schriften zum Werk (hg. C. Bitter) 1974; Bei meines Buhlen Haupte (deutsches Volkslied). Gemischter Chor a cappella, [1990]; ‹Du und Ich und Ich und die Welt›. Dokumente aus den Jahren 1940 bis 1950 (hg. H. Henrich) 1998; Fünf Lieder für mittlere Singstimme und Klavier (1942–46) (hg. H. Henrich) 1999. – Weitere kürzere Texte Z.s in: Konold 1986 (s. Lit.). Sonstige musikal. Werke in den Werkverz. (s. Bibliographien). Nachlaß: Arch. der Akad. der Künste Berlin; StB Wuppertal. Bibliographien: M. Rothärmel, B. A. Z. Werkverz., 1971; Bitter 1974 (s. Schr.); B. A. Z. Verz. der veröffentlichten Werke, 1987 (2., aktual. Aufl. 1995); H. Henrich, K. Ebbeke, B. A. Z. Werkverz. Verz. der musikal. Werke von B. A. Z. u. ihrer Quellen, [2013] (Online-Teilausg.: https:// de.schott-music.com/). Literatur: DBE 10 (1999) 666; MGG2 Pers. 17 (2007) 1495–1505; Riemann13 5 (2012) 480. – A. v. Imhoff, Unters. zum Klavierwerk ~s (1918–1970), 1976; C. Kühn, Die Orchesterwerke ~s. Ein Beitr. zur Musikgesch. nach 1945, 1978; E. OlshausenRossi, Zur Funktion von Sprache u. Musik in ~s Lingual ‹Requien für einen jungen Dichter›, 1983; W. Konold, ~. Der Komponist u. sein Werk, 1986; ~. Dokumente u. Interpr. (hg. W. Konold) 1986; K. Ebbeke, ‹Sprachfindung›. Stud. zum Spätwerk ~s, 1986; Zeitphilos. u. Klanggestalt. Unters. zum Werk ~s (hg. H. Beyer, S. Mauser) 1986; Zw. den Generationen. Ber. über das ~-Symposion 1987 (hg. K. W. Niemöller, W. Konold, Red. M. Gervink) 1989; ~ (1918–1970). Dokumente zu Leben u. Werk. Ausstellung der Akad. der Künste, 17. Sept. bis 10. Dez. 1989 (hg. K. Ebbeke) 1989; ~ (1918–1970). Ein Bestandsverz. der Öffentl. Musikbibl. in der BRD (Red. G. Gaszow, M. Plachetka) [1990]; D. Schmidt, Lenz im zeitgenöss. Musiktheater. Lit.oper als kompositor. Projekt bei ~, Friedrich Goldmann, Wolfgang Rihm u. Michèle Reverdy, 1993; J. P. Hiekel, ~s ‹Requiem für einen jungen Dichter›, 1995; S. Hilger, Autonom oder angewandt? Zu den Hörspielmusiken von Winfried Zillig u. ~, 1996; U. Helmert, Grenzüberschreitungen im Werk von ~, dargestellt am Beispiel der ‹Antiphonen›, 1996; K. Ebbeke, Zeitschichtung. Ges. Aufs. zum Werk von ~ (hg. H. Henrich) 1998; A. McRedie, M. Rothärmel, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Bd. 27, hg. S. Sadie) London u. a. 44
Zimmermann 2
2001, 836–839; O. Korte, Die Ekklesiast. Aktion von ~. Unters. zu einer Poetik des Scheiterns, 2003; ~ (hg. U. Tadday) 2005; R. Paland, Work in Progress u. Werkindividualität. ~s Instrumentalwerke 1960–1965, 2006; M. J. Junker, ‹Nobody knows› ... ‹Alagoana›. Unters. zu zwei Frühwerken ~s, 2007; S. A. Schmidt, Musik der Schwerkraft. Die Beziehung von Musik u. Ballett in Dtl. nach 1945, dargestellt am Werk ~s, 2012; Regards croisés sur ~. Actes du colloque de Strasbourg 2010 (hg. P. Michel u. a.), Genf 2012; H. Henrich, ~ (in: Théories de la composition musicale au XXe siècle, Bd. 2, hg. N. Donin, L. Feneyrou) 2013, 1041–1056. MM
Zimmermann, Brigitte, * 22.5.1939 Sagan (poln. ˙ n); Tochter eines Dekorateurs, Schulbesuch in Zaga´ Weimar, 1954–78 Mitgl. der FDJ, ab 1958 in einer VEB-Tischlerei tätig, ab 1961 Mitgl. der SED u. Journalistin beim FDJ-Organ «Junge Generation» (Berlin), 1962–78 Red. u. 1966–70 zudem Abteilungsleiterin bei «Junge Welt» (Berlin), daneben 1965–68 Stud. in Moskau u. Leipzig mit Abschluß als Journalistin, 1970–78 stellvertretende Chefred. von «Junge Welt», 1973/74 zudem geschäftsführende Chefred. von «Forum» (Berlin), 1978–82 Abteilungsleiterin im Zentralrat der FDJ, 1983–91 Chefred. der «Wochenpost» (Berlin), gehörte 1988–90 dem Zentralvorstand u. dem Präsidium des Journalistenverbandes der DDR an, wurde 1992 stellvertretende Chefred. des «Neuen Dtl.» (Berlin), war ab 1999 freie Journalistin in Berlin; Vaterländ. Verdienstorden (1981); publizierte nach der «Wende» u. a. Interviews mit früheren DDRFunktionären. – Journalistin. Schriften: Noch Fragen, Genossen! (mit H.-D. Schütt) 1994; Als Sekretär des Generalsekretärs. Honeckers persönlicher Mitarbeiter im Gespräch (mit R. Oschmann) 1996; Quizbuch Sachsen. Fakten, Kurioses, Wissenswertes, 2001; Quizbuch Thüringen. Fakten, Kurioses, Wissenswertes, 2001; Quizbuch Sachsen-Anhalt. Fakten, Kurioses, Wissenswertes (mit W. Richter) 2001. Herausgaben: OhnMacht. DDR-Funktionäre sagen aus (mit H.-D. Schütt) 1992. Nachlaß: Zentral- u. LB Berlin (Briefwechsel). Literatur: K. Polkehn, Das war die Wochenpost. Gesch. u. Gesch.n einer Ztg., 1997, 197 f., 333 u. ö.; S. Fritzlar, ~ (in: Biogr. Hdb. d. SBZ/ DDR 1945–90 2, hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 1048; A. Kapitza, Transformation der ostdt. 45
Zimmermann Presse: ‹Berliner Ztg.›, ‹Junge Welt› u. ‹Sonntag/ Freitag› im Prozeß der dt. Vereinigung, 1997, 59, 119, 200 u. ö.; B.-R. Barth, ~ (in: Wer war wer in der DDR? 5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Müller-Enbergs u. a., Bd. 2) 2010, 1477 (auch online). MM Zimmermann, Carsten, * 7.2.1968 Bonn; studierte Philos., Germanistik u. Soziologie in Bonn u. ab 1992 an der FU Berlin, weitere Stud.aufenthalte in Bamberg u. Rom, lebt als freier Schriftst. in Berlin; u. a. Alfred-Döblin-Stipendium (2011); schrieb v. a. Ged., aber auch philosoph. Ess. u. einen Rom.; Veröff. u. a. in «Neue Rs.» (Frankfurt/M.), SuF (Berlin), «Passauer Pegasus» (Passau) u. «Manuskripte. Zs. für Lit.» (Graz). – Lyriker, Erz., Philosoph. Schriften: Das ungegenständliche Leben (philosoph. Abh.) 2006; Von hier nach hier (hg. S. Buchberger, J. Lagger) 2007; Licht etc. (Ged.) 2009; Das Transparente (Ged.) 2013; Nichts geschieht (Rom.) 2016; Am hellen Rand (Ged.) 2016. MM Zimmermann, (Marianne) Charlotte, * 24.7. 1926 Angerburg/Ostpr. (poln. Wegorzewo); ˛ arbeitete während des 2. Weltkriegs in einer Munitionsfabrik, bestand 1946 in Fulda das Abitur, studierte Kath. Rel.lehre, Germanistik, Psychologie u. Philos. an den Univ. Frankfurt/M., Mainz, Heidelberg u. Basel, wurde 1954 an der Univ. Heidelberg zum Dr. phil. promoviert, war Lehrerin an einem Mädcheninternat in Montabaur u. an einem Mädchengymnasium in Gummersbach (zuletzt Studiendirektorin), ab 1984 im Ruhestand. – Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz (1948). – Jgdb.autorin, Lehrerin. Schriften: Grundworte des dichterischen Denkens in Rilkes Spätwerk (Diss.) 1953; Eine Freundin in Polen (Jgdb.) 1976; Jurek oder daheim im fremden Land (Jgdb.) 1987; «Ich bin Ewa» (Jgdb.) 1999; Natalie und die Geschichte der vier Mädchen aus der Vergangenheit (Jgdb.) 2002; Die Mädchen aus der Vergangenheit (Jgdb.) 2005; Mirjam. Die Geschichte eines jüdischen Mädchens in heutiger Zeit (Erz.) 2008. Literatur: E. Kaminska, ´ Die ‹nötige hist. Distanz› der Enkelgeneration. Tanja Dückers’ Rom. ‹Himmelskörper› (2003) (in: Das «Prinzip Erinn.» in der dt.sprachigen Ggw.lit. nach 1989, hg. C. Gansel, P. Zimniak) 2010, 149–160, hier 159. FA 46
Zimmermann Zimmermann, Christa-Maria, * 1943 Wels/ Oberöst.; wuchs in Düsseldorf auf, Stud. der Gesch. u. Kunstgesch. in Innsbruck, Wien u. Köln, absolvierte ein Volontariat bei der «Rhein. Post», war ebd. als Red. tätig, seit 1978 freie Schriftst., Teilnehmerin des Projekts «Autoren lesen in der Schule»; lebt in Düsseldorf. – Buch des Monats der Dt. Akad. für Kinder- u. Jugendlit. (2003), Friedrich-Gerstäcker-Preis für Jugendlit. (2005). – Kriminal- u. Kinderbuchautorin. Schriften: Geh mit durch Düsseldorf. Wie Pitt und Tina ihre Vaterstadt kennen lernen (mit H. Stöcker) 1977; Das 39er Denkmal. Eine Dokumentation, [ca. 1978]; Die Marktstraße. Kinder erleben Düsseldorfer Geschichte, 1981; Heinz Petersen. Gründer des Deutschen BuchbinderMuseums, [1988] (aus: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel [Frankfurt], Nr. 77 [1988]); Die gekaufte Braut. Ein Kriminalroman aus dem 19. Jahrhundert, 1995 (Neuausg. 1998); Das Gespenst in der Burgruine, 1997; ... und sie tat, als ob sie schlief (Hist. Rom.) 1997; Die Nacht, als die Titanic sank (Jgdb.) 1998; Brüderlein fein (Rom.) 2000; Gefangen im Packeis. Die abenteuerliche Fahrt der Endurance (Jgdb.) 2000 (als Hörsp. [2 CDs] 2005); Die letzte Fahrt der Hindenburg (Jgdb.) 2000; Das Amulett des Pharaos (Jgdb.) 2001; Die Straße zwischen den Welten. John Franklins Suche nach der Nordwestpassage (Jgdb.) 2003; Das Mädchen vom Roten Fluss (Jgdb.) 2003; Hundert Tage bis Lhasa (Jgdb.) 2004; Hexentanz (Jgdb.) 2005; Das Gespenst in der Burgruine (Kdb.) 2006; Das Gold des Columbus (Jgdb.) 2006; Der Königsraub am Rhein (Kdb.) 2010. Herausgaben: Kayserswerth. 1300 Jahre Heilige, Kaiser, Reformer (mit H. Stöcker) 1981 (2., durchges. Aufl. 1981 [erw. um eine Stadtbildanalyse v. E. Spohr]); So lebten sie im alten Düsseldorf. Texte und Bilder von Zeitgenossen, 1983. FA Zimmermann, Christian, * 23.12.1750 Zehden (poln. Cedynia), † 1.5.1833 Berlin; Lehrer für Mathematik u. Latein, war u. a. Oberlehrer am Berliner Friedrich-Wilhelms-Gymnasium u. der dortigen königl. Realschule; als Autor u. Bearb. Veröff. von Schulbüchern u. Lehrmaterialien. – Pädagoge. Schriften: J. F. Hähn, Berlinisches neu eingerichtetes ABC-Buchstabier- und Lesebüchlein (Bearb.) 3 Bde., 1774–90 (online: Bibl. für Bildungsgeschichtl. Forsch. Berlin); Fünf Buchstaben-, Sylben- und Wörtertafeln, 1791; Anmerkungen, 47
Zimmermann welche vornehmlich den Gebrauch des Berlinischen neu eingerichteten ABC- Buchstabier- und Lese-Büchleins und der dazu gehörigen Tafeln betreffen, 1792. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 695; 21 (51827) 797. Literatur: NN 11 (1833) 930. MM Zimmermann, Christian Heinrich, * 17.12.1740 Darmstadt, † 28.8.1806 ebd.; siebter Sohn von Johann Christian Z., einem Sekretär am Darmstädter Strafgericht; bis zum 14. Lebensjahr Unterricht durch einen Privatlehrer, wohl u. a. in frz. Sprache, anschließend Besuch des Darmstädter Gymnasiums (mit seinem lebenslangen Freund G. Ch. → Lichtenberg), 1759–65 Stud. in Gießen mit Schwerpunkten in altsprachl. Philol. u. Theol., verfaßte während der Studienzeit bereits zahlr. Ged. zu unterschiedl. Anlässen, gab 1763/64 mit seinen Studienfreunden Höpfner und Müller das «Gießer Wochenbl.» heraus, wurde in dieser Zeit Mitgl. der Dt. Gesellsch. zu Gießen, war 1765–68 Pageninformator am Hof des Hess.-Darmstädter Landgrafen Ludwig VIII. (1691–1768), 1768/69 Prinzenerzieher am Darmstädter Hof, 1769/70 Pfarrer in Allendorf an der Lumda; heiratete 1769 die Pfarrerstochter Jakobäa Baur († 1804), aus der Ehe gingen neun Kinder hervor; ein Neffe, Ernst → Zimmermann («Mitprediger» in Auerbach/Südhessen), verfaßte später die Biogr. Z.s (1807); 1770–80 Pfarrer in Bickenbach an der Bergstraße, seit 1784 Inspekteur der Diözesen Zwingenberg u. Seeheim, 1800/01 Pfarrer in Pfungstadt, 1801–06 Superintendent von Starkenburg, zugleich Mitgl. des Kirchen- u. Schulrats in Darmstadt. – Z. verfaßte u. übersetzte mehr als 300 Sinnged., veröffentlichte mehrere Predigten u. dichtete einige geistl. Lieder. Z.s Biograph berichtet, ein Teil der Sinnged. sei im «Musenalmanach» (hg. von Karl → Reinhard, Gottfried August → Bürger u. a.) sowie im «Neuen berlin. Musenalmanach» (hg. von Friedrich Wilhelm August → Schmidt) erschienen, der größte Teil läge aber «in dem Pulte meines Vaters» (E. Zimmermann, Lebens- u. Charakterschilderung, 1807, 42). Für die ersten Bde. der «Dt. Encyclopädie oder Allg. Real-Wb. aller Künste u. Wiss. – Allg. Realwb. aller Künste u. Wiss.» (hg. von L. J. F. Höpfner, 23 Bde., 1778–1804) bearbeitete Z. die ästhest. Beiträge; mehrere Predigten Z.s erschienen in der «Slg. einiger Gelegenheits-Predigten, auf dem Lande gehalten von J. H. Müller» (1797); 48
Zimmermann Z. trug einige Kirchenlieder bei zum «Neuen Darmstädt. Gesang-Buch für die Hof-Gemeinde» (1772). – Evang. Pfarrer, Lyriker, Übers. u. Kirchenlieddichter. Schriften: Bey der am 27ten September 1768 in Darmstadt feierlichst vollzogenen hohen Vermählung Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friedrich Ludwig Landgrafen zu Hessen, Fürsten zu Herzfeld, […] Mit der Durchlauchtigsten Fürstin und Frau Frau Carolina Landgräfin zu Hessen [...] widmet in tieffster Ehrfurcht dem Durchlauchtigsten Braut-Paare diese devoteste Wünsche Christian Heinrich Zimmermann, Hochfürstlich-Hessen-Darmstädtischer Pagen-Informator, 1768. Übersetzungen: Sinngedichte des [Marcus Valerius] Martial metrisch übersetzt, 1783 (online: SB Berlin). Ausgaben: E. Zimmermann, Lebens- u. Charakterschilderung, 1807 (Ged. u. Epigramme: Saat und Ernte, S. 27 f.; Auf einen Taugenichts, S. 43; Der fruchtbare Epigrammist, ebd.; An einen, der mich zu oft besuchte, ebd.; Ein Pachter und ein Sittenlehrer, 43 f.; Bauerngespräch über den Sturz ihres Junkers, S. 44; Von einer Tortur, die nicht abgeschafft werden kann, ebd.; Der gewonnene Prozeß, der doch noch nicht aus ist, S. 45; Gaskonnaden, ebd.; Auf einen Verläumder, ebd.; Auf eine schöne Müssiggängerin, S. 45 f.; Gespräch mit einem prahlenden Ignoranten, S. 46; Als jemand verlangte, man solle von den Augen der Gerechtigkeit die Binde abnehmen, S. 47; Die Handwerkspursche [!] im deutschen Reich contra einige neuere Dichter, S. 48; Abschiedsrede von der Bickenbacher Gemeinde aus dem Jahr 1780, S. 51 f.). Briefe: Z.s Brief an seinen Lehrer Heel, Pfarrer in Schwanheim bei Bensheim, s. d., abgedruckt in: E. Zimmermann, Lebens- u. Charakterschilderung, 1807, 29–31; ebd. weitere Zitate aus der Korrespondenz Z.s. Bibliographien: Hamberger/Meusel 16 (51812) 314 f., 388; 21 (51827) 798. Literatur: ADB 45 (1900) 251 f. – J. F. Johannsen, Hist.-biogr. Nachr. von ältern u. neuern geistl. Liederdichtern, deren Lieder in dem schleswigholstein. sowohl alten als neuen Gesangbuche befindlich sind, 1802; G. L. Richter, Allg. Biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804; Hess. Denkwürdigkeiten (hg. K. W. Justi, J. M. Hartmann, Tl. 4, Abt. 2) 1805, 280; E. Zimmermann, Lebens- u. Charakterschilderung des verstorbenen Grosherzoglich Hess. Superintendenten 49
Zimmermann ~ in Darmstadt, 1807; S. Baur, Allg. hist.-biogr.lit. Handwb. aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Jahrzehend des 19. Jh. gestorben sind, Bd. 2, 1816, 280; F. Rassmann, Dt. Dichternekrolog, oder Gedrängte Uebersicht der verstorbenen dt. Dichter, Romanenschriftst., Erz. u. Übers. […], 1818; ders., Lit. Handwb. der verstorbenen dt. Dichter u. zur schönen Lit. gehörenden Schriftst. in acht Zeitabschnitten, von 1137 bis 1824, 1826, Abschnitt VII, 391; F. W. Strieder, Grundlage zu einer hess. Gelehrten- u. Schriftst.-Gesch. seit der Reformation bis 1806 (hg. K. W. Justi, Bd. 17) 1819 (Nachdr. 1988); J. F. K. Dilthey, Gesch. des Großherzogl. Gymnasiums zu Darmstadt zweihundert Jahre nach dessen Stiftung, 1829, 190, Nr. 19; Biogr.-literär. Lex. der Schriftst. des Großherzogthums Hessen im ersten Viertel des neunzehnten Jh. (bearb. u. hg. H. E. Scriba, 2. Abt.) 1843; R. Seidel, Lit. Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszus.hänge des Lit.betriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung, 2003, 11, 45, 75–77, 117 f., 121 f., 125 f., 161 f., 167, 177 f., 183, 225, 238, 315, 321–323, 333, 344, 605. MMü Zimmermann, Curt, * 10.12.1928 Hannover, † 10.9.2010; stammte aus einer urspr. schweiz. Familie, lebte ab 1936 in der Schweiz, Besuch der Mittelschule, u. a. als Fabrikarbeiter tätig, dann im Bereich Medienbeobachtung angestellt u. später selbständig, 1998 Gründung des Nimrod-Verlags (Zürich), war bis zum Verkauf des Verlags 2006 dessen Geschäftsführer, wirkte auch in der Arbeitsgemeinschaft «Offene Lyrikschublade» mit, deren Anthol. in Z.s Verlag erschien, lebte in Zürich; Veröff. u. a. in NDL, «Drehpunkt. Die schweiz. Lit.zs.» u. «Passauer Pegasus». – Medienbeobachter, Verleger, Erzähler. Schriften: Heiterkeit, Zeitlichkeit und Selbstbeendigung (mit 1 Tonkass.) 1988; Zechprellen (Nov.) 1990; Silentium (Rom.) 1993. Herausgaben: Offene Lyrikschublade. Manuskripte-Anthologie. Unbekannte Lyrik der deutschen Schweiz, gesammelt in der Zeit vom 15. August bis 15. Oktober 1974 mit Beiträgen von 289 Autoren, 1974. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. in der Schweiz. Nationalbibl. Bern; SUB Göttingen; SLUB Dresden; SB Berlin. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.innen- u. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz) 2002, 442; 50
Zimmermann W. Bucher, ~ – kein Ärger mehr über Rauchverbote (in: Orte. Eine schweiz. Lit.zs. 34) 2011, 54–58. MM Zimmermann, Dorothea (auch Sasu-Zimmermann, Sasu-Timerman), * 3.12.1926 Bukarest; besuchte eine Privatschule in Bukarest, lernte Dt. u. Frz., 1945 Abitur, Stud. der Lit.wiss., Kunstgesch. u. Pädagogik in Bukarest, 1951 Staatsexamen, 1951–73 Mitarb. der Bibl. der Rumän. Akad. (Fachbereich Bibliogr. u. Dokumentation), 1951–57 Doz. am Nicolae Iorga Inst. für Gesch., übersiedelte 1973 nach Dtl., arbeitete u. a. für die UB Frankfurt/M., ging 1986 in den Ruhestand; trat als rumän. Übers. der Werke H. C. Andersens hervor. – Bibliothekarin, Dichterin, Übersetzerin. Schriften: Johann Wolfgang Goethe in Rumänien. Bibliographie der übersetzten Werke und Studien, die in Buchform und Zeitschriften zwischen 1832–1967 erschienen sind, 1968; Die Kieselfahne (Ged., Illustr. v. Dieter Z.) 1993; Karusell (Ged.) 1997; Stimmungen. Neue Gedichte, 2003; Kornblumen. Gedichte 2000–2002, 2003; Gedichte. Jahrein – Jahraus, 2003; Impressionen (Ged.) 2006. Nachlaß: SLUB Dresden; Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig; DLA Marbach. FA Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von, * 17.8.1743 Uelzen, † 3. oder 4.7.1815 Braunschweig; Sohn von Johann Christian → Z. (1702–1783), studierte seit 1761 Medizin, dann Mathematik u. Physik in Leiden, Halle, Berlin u. Göttingen, 1765 Promotion, war von 1766 bis zu seinem Tod Prof. für Mathematik u. Naturlehre am Collegium Carolinum in Braunschweig, wurde 1786 zum braunschweig. Hofrat u. 1801 zum Geheimen Etatsrat ernannt, unternahm Studienreisen nach Dänemark, England, Frankreich, Italien, in die Schweiz, die Niederlande, nach Öst., Rußland, Schweden u. Livland; war Mitgl. der Akad. in St. Petersburg, Bologna, London u. Göttingen, wurde 1796 für seine Verdienste um die Reform der oberital. Univ. u. Museen in den erbl. Reichsadel erhoben; veröffentlichte zahlr. Schr. auf den Gebieten der Mathematik, Naturwiss., Länderkunde u. Entdeckungsgesch., trat auch als Übers. hervor. – Naturforscher. Schriften (Ausw.): Curvarum imbricatarum Consideratio analytica, 1765 (online: VD18 digital); Beobachtungen auf einer Harzreise. Nebst einem Versuche, die Höhe des Brockens durch das Barometer 51
Zimmermann zu bestimmen, 1775 (online: UB Braunschweig); Specimen zoologiae geographicae, quadrupedum domicilia et migrationes sistens, 1777 (online: SUB Göttingen); Geographische Geschichte des Menschen und der allgemein verbreiteten vierfüßigen Thiere. Nebst einer hieher gehörigen Zoologischen Weltcharte, 3 Bde. u. Anh.: Kurze Erklärung der zoologischen Weltcharte, 1779–83 (online: UB Braunschweig, SUB Göttingen); Ueber die Verbreitung und Ausartung des Menschengeschlechts, 1778; Ueber die Elasticität des Wassers. Theoretisch und historisch entworfen. Zugleich eine Ankündigung einer neuen hiehergehörigen Maschine, 1779; Beschreibung und Abbildung eines ungebornen Elephanten nebst verschiedenen bisher ungedruckten Nachrichten die Naturgeschichte der Elephanten betreffend, 1783 (Nachdr. 2001; online: UB Braunschweig; frz. Übers. u. d. T.: Description d’un embryon d’éléphant, accompagnée de quelques nouvelles observations sur l’histoire naturelle de ce quadrupède et d’un dessin qui représente cet embryon, 1783); Versuch einer Anwendung der zoologischen Geographie auf die Geschichte der Erde, nebst einer zoologischen Weltcharte, 1783; Frankreich und die Freistaaten von Nordamerika. Verglichen in Hinsicht ihrer Länder, ihrer Natur-Produkte, ihrer Bewohner und der Bildung ihrer Staaten, 2 Bde., 1795–99 (online: BSB München); Allgemeiner Blick auf Italien, nebst einigen geographisch-statistischen Aufsätzen die südöstlichen Theile dieses Landes betreffend, 1797 (online: VD18 digital); Australien in Hinsicht der Erd-, Menschen- und Produktenkunde, nebst einer allgemeinen Darstellung des großen Oceans gewöhnlich das Südmeer genannt und einem Versuch über den Werth der seit Ansons Zeit darin gemachten Entdeckungen in Bezug auf den Handel und die Politik (mit «Karte des Großen Oceans» von D. F. Sotzmann) 1809; Die Erde und ihre Bewohner nach den neuesten Entdeckungen. Ein Lesebuch für Geographie, Völkerkunde, Produktenlehre und den Handel, 5 Bde., 1810–14 (2., verb. Aufl., 18 Bde., 1816–20; neue verb. Aufl., 18 Bde., 1820–24, Bde. 17 u. 18 von F. Rühs u. H. Lichtenstein fortgesetzt); Über Westindien, dessen Kolonialwaaren, und deren Surrogate, 1811. Übersetzungen (Ausw.): Th. Pennant, Thiergeschichte der Nördlichen Polarländer, 2 Tle., (mit Anm. u. Zusätzen von E. A. W. Z.) 1787; J. Long’s [...] See- und Land-Reisen. Enthaltend: eine Beschreibung der Sitten und Gewohnheiten 52
Zimmermann der Nordamerikanischen Wilden, der Englischen Forts oder Schanzen laengs dem St. Lorenz-Flusse, dem See Ontario u.s.w.; ferner ein umstaendliches Woerterbuch der Chippewaeischen und anderer Nordamerikanischer Sprachen. Aus dem Englischen. Herausgegeben und mit einer kurzen Einleitung ueber Kanada und einer verbesserten Karte versehen, 1791 (Mikrofilm-Ausg. 1995; online: SUB Göttingen); William Smellie’s Philosophie der Naturgeschichte. Aus dem Englischem übersetzt mit Zusätzen des Herrn Rektor [A. A. H.] Lichtensteins herausgegeben und mit Erläuterungen versehen, 2 Tle., 1791; Philosophie der Naturgeschichte. Aus dem Engl. übers. mit Zusätzen von [A. A. H.] Lichtenstein (hg. u. mit Erl. v. E. A. W. Z.) 1791 (VD18 digital); Eduard Umfreville über den gegenwärtigen Zustand der Hudsonsbay, der dortigen Etablissements und ihres Handels. Nebst einer Beschreibung des Jnnern von Neu Wallis, und einer Reise von Montreal nach Neu York. Aus dem Englischen. Mit einer eigenen Charte, einer kurzen Geographie dieser Länder und mehreren Erläuterungen, 1791 (online: HAB Wolfenbüttel); Briefe eines Einwohners von Paris an seine Freunde in der Schweiz und in England. Ueber die Begebenheiten vom Jahre 1789, 1790, und bis zum vierten April 1791. Aus dem Französischen übersetzt, 1791; William Lempriere’s, Englischen Wundarztes, Reise von Gibraltar ueber Tanger, Salee, Santa-Cruz, nach Tarudant, und von da ueber den Atlas nach Marokko. Nebst einer umstaendlichen Nachricht von dem kaiserlichen Harem (mit erl. Anm. von E. A. W. Z.) 1792 (Mikrofilm-Ausg. SUB Göttingen; online: SUB Göttingen, VD18 digital); Imlay’s Nachrichten von dem westlichen Lande der nordamerikanischen Freistaaten: von dem Klima, den Naturprodukten, der Volksmenge, den Sitten und Gebraeuchen desselben. Nebst einer Angabe der indianischen Voelkerstaemme, die an den Graenzen wohnen, und einer Schilderung von den Gesetzen und der Regierung des Staates Kentucky. Übersetzt aus dem Englischen mit vielen Anmerkungen und Bestimmungen der natuerlichen Produkte, 1793 (Mikrofilm-Ausg. 1995, online: SUB Göttingen); William Bartram’s Reisen durch Nord- und Süd-Karolina, Georgien, Ost- und West-Florida, das Gebiet der Tscherokesen, Krihks und Tschaktahs. Nebst umständlichen Nachrichten von den Einwohnern, dem Boden und den Naturprodukten dieser wenig bekannten großen Länder, 2 Bde. (mit erl. Anm.) 53
Zimmermann 1793 (Mikrofilm-Ausg. 1995, online: SUB Göttingen); Arthur Youngs Reisen durch Frankreich und einen Teil von Italien in den Jahren 1787 bis 1790, vorzüglich in Hinsicht auf die Landwirtschaft, die Kultur und den National-Wohlstand des esteren Reiches unternommen. Aus dem Englischen. Mit einigen Anmerkungen des Uebersetzers. Nebst einer von dem Herrn Geheimen Kriegessecretair Sotzmann gezeichneten Karte, welche die alte und neue Eintheilung von Frankreich, ingleichen die Verschiedenheit des Bodens und die nördlichen Grenzen des Oehl- Mays- und Weinbaues darstellt, 2 Bde., 1794; C. B. Wadström’s Versuch über Kolonien vorzüglich in Rücksicht auf die westliche Küste von Afrika. Nebst einer Beschreibung der bis jetzt dort errichteten Kolonien, besonders der neuen von Sierra Leona und Bulama. Aus dem Englischen mit vielen Anmerkungen und Zusätzen. Erster Theil, 1796 (online: VD18 digital); Benjamin Smith Barton’s Abhandlungen über die vermeinte Zauberkraft der Klapperschlange und anderer amerikanischer Schlangen und über die wirksamsten Mittel gegen den Biss der Klapperschlange. Aus dem Englischen übersetzt, mit einer Einleitung und erläuternden Anmerkungen versehen, 1798; F. W. Blagdon, Paris wie es war und wie es ist. Ein Versuch über den vormaligen und heutigen Zustand dieser Hauptstadt in Rücksicht der durch die Revolution darin bewirkten Veränderungen. Nebst einer umständlichen Nachricht von den bedeutendsten National-Anstalten für Wissenschaften und Künste, wie auch von den öffentlichen Gebäuden. In einer Reihe von Briefen eines reisenden Engländers. Aus dem Englischen übersetzt und mit Erläuterungen und einer Einleitung versehen, 3 Tle., 1805/06; J. J. Dauxion Lavayssé, Reise nach den Inseln Trinidad, Tabago und Margaretha, so wie in verschiedene Theile von Venezuela in Süd-America. In das Teutsche uebersetzt und mit Noten begleitet, 2 Bde., 1816 (Mikrofilm-Ausg. 1996; online: SUB Göttingen); J. Mawe, Reisen in das Innere von Brasilien, vorzüglich nach den dortigen Gold- und Diamantdistrikten, auf Befehl des Prinzen Regenten von Portugal unternommen. Nebst einer Reise nach dem la Plata Fluß, und einer historischen Auseinandersetzung der letzten Revolution in Buenos Ayres. Nach dem Englischen, mit Anmerkungen begleitet, deutsch herausgegeben, 2 Abt., 1816/17. Herausgaben (Ausw.): Almanach [ab Bd. 2: Taschenbuch] der Reisen oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18. Jahrhunderts, 54
Zimmermann in Rücksicht der Länder-, Menschen- und Productenkunde, 14 Bde., 1802–19 (Mikrofiche-Ausg. 1994–98); Annalen der Geographie und Statistik, Jg. 1–2, 3 Bde., 1790–92 (m. n. e.; online: UB Bielefeld); Repositorium für die neueste Geographie, Statistik und Geschichte (mit P. J. Bruns, Jg. 1–2) 3 Bde., 1792/93 [?] (online: VD18 digital); Ernste Hinsicht auf sein Vaterland bei Annäherung des Friedens von einem biedern Deutschen. Allen Edlen und Großen Germaniens gewidmet, 1795; Das Schicksal Genfs. Eine Warnung für alle Staaten Europens. Geschildert durch eine Gesellschaft von Schweizern (hg. u. mit Anm. begleitet) 1795; Statistisch-historisches Archiv, Jg. 1, 1795 (online: BSB München); A. H. D. von Bülow, Skizze einer Lebensbeschreibung des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig-LüneburgOels. Nebst einem Tagebuche über die Expedition Desselben, von der Gränze Frankens, bis zur Mündung der Weser. Aus authentischen Nachrichten (2., verb. Aufl.) 1814. Briefe: Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauß und E. A. W. v. Z. (erl. u. hg. H. Poser) 1987. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 696–699; 16 (51812) 315 f.; 21 (51827) 798–800; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 321. Literatur: ADB 45 (1900) 256–258; DBE 210 (2008) 856; Killy 212 (2011) 674 f. – Verzeichniß der Bücher- u. Charten-Slg. Weil. Herrn Geheimen Etats-Raths ~, welche am 23sten Julius dieses Jahres [...] auctionsmäßig verkauft werden sollen, 1821; Th. Müller, Gesch. der Geographie am Collegium Carolinum zu Braunschweig 1745–1834 (in: Braunschweig. Jb. 38) 1957, 81–87; P. Albrecht, ~ (in: Braunschweig. Biogr. Lex. 19. u. 20. Jh., hg. H.-R. Jarck, G. Scheel) 1996, 672; P. Feuerstein-Herz, Der Elefant der Neuen Welt. ~ (1743–1815) u. die Anfänge der Tiergeographie, 2006; dies., ~ (1743–1815) u. die Tiergeographie (Diss. Braunschweig) 2004; K. Böspflug, Lesend die Welt entdecken. ~s «Tb. der Reisen» (Leipzig 1802–1819) (in: Librarium. Zs. der Schweiz. Bibliophilen-Gesellsch. 54) 2011, 1 (Mai), 35–48; A. Krayer, Lichtenberg u. die Höhe des Brockens (in: LichtenbergJb. 2013) 2015, 199–223. BJ Zimmermann, Edmund, * 13.3.1925 Mogersdorf/Burgenland, † 10.11.2013 Mattersburg/Burgenland (?); entstammte einer Lehrerfamilie, besuchte das Bundesgymnasium in Eisenstadt, nahm 55
Zimmermann am 2. Weltkrieg teil u. verbrachte zwei Jahre in Kriegsgefangenschaft, studierte Latein u. Gesch. in Graz, 1949 dort Promotion zum Dr. phil., anschließend als Gymnasiallehrer in Mattersburg tätig, 1964–90 Landesschulinspektor für das allg.bildende Schulwesen, 1971–89 Leiter des Volksbildungswerkes für das Burgenland, 1976–94 Präs. des burgenländ. Roten Kreuzes. – Lehrer, Dichter, Lokalhistoriker. Schriften: Das Testament Maximilians I. (Diss.) 1949; Feiertag. Worte zur festlichen Stunde in der Schule, Gemeinde, Familie, 1957; Burgenland. Ein Wegweiser durch Österreichs Grenzland im Osten. Es erzählen in Wort und Bild, Land und Leute, Kunst und Kultur, gestern und heute, 1961; Tag der österreichischen Fahne. Ein Beitrag zur staatsbürgerlichen Erziehung, 1963; Am Bett der Raab. Festschrift anläßlich der 300-Jahrfeier der Türkenschlacht bei Mogersdorf, 1964; 1664–1964. Mogersdorf im Zeichen der europäischen Einheit. Ein Bericht anläßlich der 300-Jahrfeier der Türkenschlacht bei Mogersdorf, 1964; Burgenland 1945–1965. Festgabe, 1965; Burgenland. Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart eines österreichischen Grenzlandes, 1966; Im Spiegel der Zeit, 1921–1971. 50 Jahre im Leben und Wirken der Landeshauptleute des Burgenlandes, 1971; Sachunterricht 4. Schulstufe. Mein Heimatland Wien (mit F. Drlicek, R. Fischer u. a.) 1975; Burgenland für jedermann (mit G. Gesellmann) 1980; Pannonische Elegien, 1991; Das kleinere Burgenland, ein literarischer Erlebnisbericht. Impressionen und Skizzen unterwegs auf der Fahrt durch abseits gelegene Landschaften und Gemeinden im Gespräch mit den Menschen, 3 Bde. (I Südburgenland – II Mittelburgenland – III Nordburgenland) 1993/ 94; 70 Jahre Gymnasium Mattersburg im Burgenland. Dokumentation (mit J. Kriegler) 1994; Orbis Romae. Aktuelle Texte zur politischen Kultur der Gegenwart, 1994; Burgenland. Pannonisch – österreichisch – europäisch. 75 Jahre Burgenland, 1000 Jahre Österreich (Illustr. v. E. Moravitz) 1996. Übersetzungen: Carmina translata. Nachdichtungen im lateinischen Versmaß, 1986. Herausgaben: Die Jungbürgerfeier. Eine Aufgabe im Dienste der staatsbürgerlichen Erziehung (zus.gest. unter Mitarb. v. J. Buczolich) 1962; F. Glavanits, J. Berghofer, J. Lichtscheidl, Mein Heimatort und seine Umgebung. Heimatkundliche Blätter für die 3. Volksschulstufe (Illustr. v. 56
Zimmermann H. Stocker) 1965; J. Berghofer, Mein Heimatland Burgenland. Heimatkundlicher Lehrbehelf für die 4. Schulstufe (Illustr. v. F. Glavanits) 1966 (2., verb. Aufl. 1966); Mein Heimatbezirk Jennersdorf. Heimatkundlicher Arbeitsbehelf (verf. v. einer Arbeitsgemeinschaft unter dem Vorsitz v. O. Roth, Skizzen v. E. Sauerzopf) 1966; Zeiten, Völker und Kulturen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht in Geschichte und Sozialkunde [...] Burgenland in Gegenwart und Vergangenheit (verf. v. einer Arbeitsgemeinschaft unter Leitung v. I. Strauss) [1969]; Beiträge zur Geographie und Wirtschaftskunde des Burgenlandes (hg. mit Unterstützung der Sparkassen. Verf. v. der Arbeitsgemeinschaft der Geographieprof. des Burgenlandes unter Leitung v. W. Dujmovits) 1971; Literatur und Leben. Lesebuch für Hauptschulen, 3 Bde. (mit J. Berghofer, A. Döcker u. a.) 1978/ 79; Kultur ist ein weites Feld. Eine burgenländische Kulturdokumentation zum 65. Geburtstag von W. Hofrat Dr. Johann Jandrasits, Vorstand der Kulturabteilung der Bgld. Landesregierung, 1988. Literatur: Öst. Kat.-Lex. 2 (1995) 456. FA Zimmermann, Eduard, * 4.2.1929 München, † 19.9.2009 ebd.; Sohn einer Wirtin, Schulbesuche in München u. Magdeburg, 1943 Ausbildung zum Bauzeichner u. 1947 zum Vermessungstechniker, war zudem u. a. als Schwarzhändler u. Zirkuszeltarbeiter tätig, ab 1948 Journalist in Stockholm, reiste 1949 zur Recherche in die Sowjet. Besatzungszone, wurde dort wegen angebl. Spionage verhaftet u. war dann bis 1954 in Bautzen inhaftiert, danach freier Journalist in Hamburg, ab 1959 Red. beim NDR u. ab 1962 beim ZDF, begründete u. moderierte dort die populären Serien «Vorsicht Falle» u. «Aktenzeichen XY ungelöst» (1967–97), 1976 Gründer u. bis 1994 Vorsitzender des «Weißen Ring – Gemeinnütziger Ver. zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u. zur Verhütung von Straftaten e. V.», lebte in Leukerbad u. ab 2008 in München; wurde u. a. mit dem GrimmePreis (1967), dem Verdienstkreuz am Bande (1977) u. dem Verdienstkreuz 1. Kl. (1986) des Verdienstordens der BRD u. dem Bayer. Verdienstorden (1991) ausgezeichnet; verfaßte v. a. Ratgeber zur Verbrechensprävention, aber auch autobiogr. Texte u. ein Drehb. («Lebenslänglich – ganz ohne Gnade», mit P. Hohl, 1986). – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Robert kehrt zurück (autobiogr. Rom.) [um 1954]; ... der Ganoven Wunderland. 57
Zimmermann Nepper, Schlepper, Bauernfänger. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Fernsehserie ‹Vorsicht Falle›, 1966; Das unsichtbare Netz: Rapport für Freunde und Feinde, 1969; Wie schützt man sich vor Verbrechen?, 1974; Weißer Ring. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u. zur Verhütung von Straftaten e. V., 1977 (zahlr. NA); Schuldlos im Abseits. Bericht zur Lage der Kriminalitätsopfer in der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht des Weißen Rings (mit H. Schulz) 1986; Gib dem Verbrechen keine Chance: Ein Leitfaden für mehr Sicherheit, 1989; Auch ich war ein Gauner. Die außergewöhnliche Autobiographie von Ganoven-Ede, 2005. Literatur: Munzinger-Archiv. MM Zimmermann, Ekkehard, * 5.9.1941 Zwickau/ Sachsen, † 2016 Bad Bentheim; 1962 Abitur an der Hermann-Lietz-Schule in Bieberstein/Rhön, studierte 1962–68 Gesch., Kunstgesch., Philos. u. Psychologie an der Univ. München, 1970 Promotion, ab Oktober 1970 Journalist bei den «Kieler Nachr.», 1978–98 Lehrkraft für Dt., Gesch., Gemeinschaftskunde u. Philos. am Ratsgymnasium in Goslar, anschließend Wechsel an das Oberharz-Gymnasium in Braunlage; der Gesch.lehrer von Sigmar Gabriel mit Tendenz zum Revisionismus half dem ehem. SS-Hauptsturmführer u. späteren «Spiegel»Red. für das Ressort «Geisteswissenschaften» Georg Wolff (1914–1996) bei der Abfassung seiner Autobiogr. u. arbeitete selbst an einer Dokumentation über die Internierungslager in den Westzonen; lebte in Friedrichroda/Thür., Preetzsch/Elbe, Bad Pyrmont u. Hameln/Weser. – Lehrer. Schriften: Der Analogieschluß in der Lehre von der Ich-Welt-Identität bei Arthur Schopenhauer (Diss.) 1970; Staub soll er fressen. Die Internierungslager in den Westzonen Deutschlands 1945–49. Mit einem Bildanhang, 2007; Warum? Licht und Schatten in wirrer Zeit (Autobiogr.) 2013. Literatur: L. Hachmeister, Heideggers Testament. Der Philosoph, der Spiegel u. die SS, 2014. LH Zimmermann, Elfriede von (Ps. Virgnia Haller), * 28.10.1898 Soest/Westf., † nach 1978 Düsseldorf (?); lebte um 1963 in Düsseldorf. – Romanautorin. Schriften: Neumond über Kopenhagen (Rom.) 1961. FA 58
Zimmermann Zimmermann, Elmar, * 4.5.1930 Waldshut (?), † 17.5.1998 Stühlingen; wuchs in Erzingen (heute zu Klettgau) auf, nach dem Abitur Ausbildung an der Pädagog. Akad., als Lehrer tätig, ab 1966 Rektor der Mittel- bzw. Realschule in Stühlingen, 1967–74 Vorsitzender des dortigen Schwarzwaldver., ab 1988 im Ruhestand, lebte zuletzt bei Berau (heute zu Ühlingen-Birkendorf); publizierte v. a. Künstlermonogr. sowie regionalgeschichtl. u. -topogr. Werke; schuf auch Gemälde, Zeichn. u. Buchillustr.; Veröff. u. a. im «Südkurier». – Pädagoge, Maler, Schriftsteller. Schriften: Heinrich Ernst Kromer. Leben und Werk, [um 1970] (aktualisierte Neuausg. 1992); Wanderwege in Weizen, [1970]; Schwaninger Wanderwege, [1975]; Der Maler Adolf Hildenbrand 1881–1944. Aspekte zu seinem Bildwerk, 1977; Stühlingen und seine Ortsteile (Bearb.) 1979; Wanderungen in Blumegg, Lausheim und Grimmelshofen, [1979]; A. Dreher, In der Basilika. Gedichte um meine Kirche, 1981 (nur Illustr.); Wanderbüchlein über Bettmaringen, Eberfingen, Mauchen, Ober- u[nd] Unterwangen, [1983]; Eine Künstlersiedlung in unserer Heimat. Die ‹Höll› bei Urberg. Die Geschichte von 3 aussergewöhnlichen Malern in einer außergewöhnlichen Landschaft, 1983 (Sonderdr.); Schattenrisse der Teufelsküche, 1984; Texte zu den Bauernkriegsbildern, 1984; Der Maler Franz Heinrich Gref, 1872–1957. Annäherung an sein künstlerisches Schaffen zur Ausstellung vom 31. März-8. April 1985 in der Realschule Stühlingen, 1985; Wandern in Stühlingen, [1986]; Marginales über den Manierismus. Antwort an Freund Artur Riesterer, [1990]; H. M. Lapp, Heimat, deine Sünder (Bearb.) [1991]; Kunst in der Türkei. Beiheft zu meiner Türkeireise 1989, [1991]; Vergebliche Liebesmüh um Heinrich Ernst Kromer. Duldungen im Landkreis Waldshut, [1991]; Der metaphysische Kachelofen. Ein Lesebuch, [um 1991]; Christian Gotthard Hirsch. Ölgemälde, Temperas, Gedichte, Selbstzeugnisse, Aspekte zu Leben und Werk (hg. Gemeinde Höchenschwand) 1994; Der Maler Adolf Hildenbrand 1881–1944. Aspekte zu seinem Bildwerk. Bilder der Ausstellung im Geburtsort Löffingen, Juli/August 1996, 1996. – Im Nachlaß erhalten sind zudem zahlr. autographe «Zeichenbücher» Z.s (vgl. www.elmarzimmermann.de/Zeichenbücher-80.html). Nachlaß: Raffael Zimmermann, Freiburg/Br. Literatur: H.-J. Hafner, ~ (in: Artist 75) 2008, 34–39. MM 59
Zimmermann Zimmermann, Elsa Ruth von (geb. Edle von Gebauer), * 1.4.1875 Trient, † 25.3.1906 Kierling (heute zu Klosterneuburg/Niederöst.); Tochter eines Majors, lebte in Wien; trat v. a. mit empfindsamer Lyrik hervor; Rainer Maria → Rilke lobte in einer Rezension ihren Ged.bd. «Der Tag hat sich geneigt» (1898); Veröff. u. a. in «Die Gesellsch.» (München) u. «Stimmen der Ggw.» (Eberswalde). – Lyrikerin. Schriften: Der Tag hat sich geneigt (Ged.) 1898; Das Dunkle. Die Geschichte einer Seele, 1901; Gothik. Eine Dichtung, 1903. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Biogr. Jb. 11 (1906) 354. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 95; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 347; S. Schmid-Bortenschlager, H. SchnedlBubenicek, Öst. Schriftst.innen 1880–1938. Eine Bio-Bibliogr., 1982, 206; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 476; BiografiA. Lex. öst. Frauen, Bd. 3 (hg. I. Korotin) 2016, 3640. MM Zimmermann, Erich K. W., * 9.3.1898 Wustermark, † 13.9.1935 Falkensee/Kr. Havelland; Sohn eines Postmeisters, Abitur in Berlin, Teilnahme am 1. Weltkrieg, ab 1919 Stud. der Medizin, Kunstgesch. u. Philos. in Berlin, medizin. Staatsexamen, 1922 Promotion zum Dr. med., lebte als Arzt in Berlin u. ab 1925 in Falkensee; verfaßte v. a. Lyrik, aber auch ein Jugenddrama u. einen Roman. – Mediziner, Schriftsteller. Schriften (ohne medizin. Fachschr.): Heldenlieder, 1915 (mehrere erw. Aufl., zuletzt 51916); Lieder der Rose, [1916]; Der Erbe von Lottey. Jugendstück in 4 Aufzügen (mit C. P. Ohler) [1921]; Liebe (Ged.) 1922; Die Briefe des Erwin Ringenhorst (Rom.) 1922. Literatur: Musen u. Grazien in der Mark. 750 Jahre Lit. in Brandenburg (hg. P. Walther) Bd. 2, 2002, 81, 109; ~ (in: Lit.port, Red. P. Walther u. a.) [o. J.], www.literaturport.de. MM Zimmermann, Erika (auch Erika ZimmermannLüderssen), * 9.9.1898 Tuchel/Westpr. (poln. Tuchola), † nach 1984 Berlin (?); Tätigkeit als Werk60
Zimmermann lehrerin in Berlin, inszenierte Puppentheater für Kinder. – Lehrerin, Puppenspielerin. Schriften: Das neue Kasperbuch. Neue Spiele und Geschichten für das Puppentheater mit einer Spielanleitung (Textzeichn. v. F. Bochmann) [1954]; Neue Kasperspiele. Neue Spiele für das Puppentheater mit Spiel- und Bastelanleitungen (Textzeichn. v. B. Braun-Fock) [1958]; Wie Hans Fürchtenicht König wurde. Kleine Geschichten für das Schattentheater (Illustr. v. E. Z.) 1962; Wir spielen Puppentheater. Erprobte Texte und lustige Einfälle zum Lesen, Spielen und Selbermachen, 1976; Wir spielen Schattentheater. Anregungen für eine einfache Bühne, kleine Szenen und 2 Märchenspiele (Illustr. v. E. Z.) 1979 (6., überarb. u. erg. Aufl. 2011; ndl. Übers. 1980, engl. 1983). FA Zimmermann, Ernst (Christoph Philipp), * 18.9. 1786 Darmstadt, † 24.6.1832 ebd.; Sohn des Pädagogen Johann Georg → Z. u. Bruder von Karl → Z., besuchte ab 1795 das Gymnasium in Darmstadt, ab 1803 Stud. der evang. Theol. in Gießen, leitete 1805 vorübergehend eine Privatschule in Darmstadt, wurde 1805 ordiniert, war ab demselben Jahr Hilfsprediger in Auerbach (heute zu Bensheim), ab 1809 Pfarrer in Büttelborn u. Diakon in Groß-Gerau, wurde 1814 Hofdiakon u. 1816 2. Hofprediger in Darmstadt, Gründer u. Hg. mehrerer Zss.: ab 1821 der «Mschr. für Predigerwiss.» (Darmstadt), ab 1822 der «Allg. Kirchenztg.» (Darmstadt), ab 1824 der «Allg. Schulztg.» (Darmstadt) u. des «Theol. Lit.bl.» (Darmstadt), wurde 1831 Prälat, Oberkonsistorialrat u. Superintendent; Dr. h.c. der Univ. Heidelberg (1822); verfaßte v. a. Predigten, Reden u. theolog. Abh.; publizierte zudem altphilolog. Lehrwerke u. Editionen (u. a. Euripides), eine Luther-Konkordanz u. eine Biogr. seines Vaters. – Evang. Theologe, Hg., Pädagoge. Schriften: Deutsches Uebungsbuch zum Uebersetzen ins Lateinische für Anfänger, 1811 (2., verb. u. erw. Aufl. 1814); Predigten über Episteltexte, 1813; Patriotische Predigten zur Wiederbefreiung Deutschlands gehalten, 1814; I. Scheller, Kleines lateinisches Wörterbuch (Bearb. von Bd. 2) 1814; Predigten in der Großherzoglich Hessischen Hofkirche zu Darmstadt, 8 Tle., 1816–30; Die Feier des dritten Jubelfestes der Reformation zu Darmstadt. Eine Schilderung, nebst den dabei gehaltenen Predigten, 1817; Das Abendmahl Jesu. Vier Predigten über Zweck und Werth dieser heiligen 61
Zimmermann Handlung, 1819; Briefe über die evangelische Kirchenvereinigung und Kirchenverfassung im Großherzogthum Baden, 1822; Das große Glück, in einem wohlgeordneten christlichen Staate zu leben, 1823; Was sind wir der Ehre unserer Kirche schuldig? Predigt am Reformationsfeste 1823, 1824; Predigten über sämmtliche Sonn- und FesttagsEvangelien des Jahres. Eine Gabe christlicher Liebe, der neuen evangelischen Gemeinde in Mühlhausen dargebracht, 2 Bde., 1825, 1827; Jahrbuch der theologischen Literatur, 2 Bde., 1827, 1833; Über das protestantische Princip in der christlichen Kirche. Zur Feier des Jahres 1829, 1829; Johann Georg Zimmermann, Prof. in Darmstadt, nach seinem Leben u. Wirken. Eine biogr. Skizze von seinem Sohne, 1829; Stimmen aus dem Reiche Gottes an und für die bewegte Zeit. Abhandlungen und christliche Vorträge, 1831; Kritisches Sendschreiben an Hrn. Pfr. S. in R., 1832; Verfassung der Kirche und Volksschule im Grossherzogthume Hessen nach der neuesten Organisation, nebst einem kritischen Sendschreiben (hg. Georg Z.) 1832. Herausgaben: Epigrammatische Anthologie aus griechischen und römischen Dichtern, 2 Bde., 1808; Euripides, Dramata, 4 Bde., 1808–15; Homiletisches Handbuch für denkende Prediger, 4 Bde., 1812–22; Corpus Patrum Graecorum: Eusebii Pamphili Historiae Ecclesiasticae Libri Decem & eiusdem de Vita Constantini Libri IV nec non Constantini Oratio ad Sanctos et Panegyricus Eusebii, 2 Bde., 1822; Reden bei der Confirmation Sr. Hoheit des Prinzen Ludwig von Hessen und seines Jugendgenossen des Herrn Lieutenants Hermann von Trotha, 1822; Geist aus Luther’s Schriften oder Concordanz der Ansichten und Urtheile des großen Reformators über die wichtigsten Gegenstände des Glaubens, der Wissenschaft und des Lebens (mit F. W. Lomler u. a.) 4 Bde., 1828–31. Nachlaß: ULB Darmstadt; SB Berlin; HAB Wolfenbüttel; SUB Göttingen; BSB München; UB Leipzig; UB Gießen; LB Berlin; ULB Bonn; Germ. Nationalmus. Nürnberg; UB Heidelberg; FDH Frankfurt/M.; Staatsarch. Bremen. Bibliographien: Hamberger/Meusel 16 (51812) 316; 21 (51827) 800–803. – Knodt 1989 (s. Lit.). Literatur: NN 10 (1834) 2. Tl., 494–501; ADB 45 (1900) 258–260; RGG 36 (1962) 1911; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 489–492; DBE 2 10 (2008) 856. – Karl Z., ~ nach seinem Leben, Wirken u. Charakter, mit dem Bildnisse u. der Hs. des Verstorbenen, 1833; E. Berlet, ~ u. 62
Zimmermann die ‹Allg. Schulztg.› Beitr. zur Gesch. des hess. Schulwesens am Anfang des 19. Jh. (Diss. Gießen) 1925; M. Knodt, ~ (1786–1832), ein bedeutender Hofprediger in Hessen-Darmstadt, an der Wende von der Aufklärung zur Erweckung, 1989; K. Dienst, ~ (in: Stadtlex. Darmstadt, hg. Hist. Ver. für Hessen, Red. R. Dotzert u. a.) 2006, 1018; ~ (in: Hess. Biogr., hg. Hess. Landesamt für geschichtl. Landeskunde) [o. J.], www.lagishessen.de/pnd/118856189. MM Zimmermann, Eugen (auch Eugene Zimmerman, Ps. Zim), * 26.5.1862 Basel, † 26.3.1935 Horseheads (Chemung County, NY); Sohn eines Bäckers, 1867 Emigration der Familie nach New Jersey, Maler-Ausbildung in Elmira/NY, war ab 1880 in Horseheads tätig, daneben als Zeichner Mitarb. beim «Syracuse Telegram» (Syracuse/NY), ab 1883 beim «Puck» (New York) u. ab 1885 beim «Judge» (New York), betrieb daneben Fernunterricht im Zeichnen, lebte zeitweise in Brooklyn u. zuletzt wieder in Horseheads; schuf neben Buchillustr. v. a. groteske, oft polit. Karikaturen u. Cartoons, schrieb zudem humorist. u. autobiogr. Texte in engl. Sprache. – Zeichner, Humorist. Schriften: Zim’s Sketches from Judge, New York [1888]; This & that about caricature, New York [1905]; Cartoons and Caricatures, Scranton/PA 1910; Zim’s Foolish History of Horseheads, Horseheads 1911; Zim’s Foolish History of Elmira, Horseheads 1911 (Neuausg. hg. D. Janowski, New York 2015); Zim’s Correspondence Course in Cartoons and Caricatures (20 H.) Horseheads 1913; In Dairyland, Horseheads 1914; A Jug Full of Wisdom, Horseheads 1916; Language and Etticket of Poker, Horseheads 1916; Fire. Heroic Deeds for the Dingville Fire Department, Buffalo/NY 1922; Zim. The Autobiography of Eugene Zimmerman (hg. W. Brasch) Selinsgrove/PA 1988; The Lost Art of Zim. Cartoons and Caricatures (hg. J. V. Procopio) 2010. Bibliographie: Zimmermann 1988 (s. Schr.). Literatur: Thieme/Becker 36 (1947) 509; Vollmer 5 (1961) 208. – M. Tinker, Horseheads, Charleston (South Carolina) 2013, 34 f., 111, 115 u. ö.; D. Janowski, Foreward (in: Zimmermann, s. Schr.) New York 2015, 1 f. MM Zimmermann, Eva (Senta Elisabeth) (verh. Busch), * 22.5.1909 Berlin, † 20.7.2001 München; Tochter der Sängerin Emmy Z. (1878–1954) 63
Zimmermann u. des Dirigenten Franz Beidler (1872–1930), erhielt seit früher Kindheit Unterricht in Musik, Gesang, Tanz, Schulbesuch in Berlin (ohne Abschluß), Schausp.-Ausbildung an der MaxReinhardt-Schule, Auftritte an der Berliner Volksbühne, interpretierte Lieder von Bertolt → Brecht u. Walter → Mehring, 1932 Heirat mit dem Schauspieler u. Regisseur Ernst Busch (Scheidung 1934), 1933 Emigration in die Niederlande, Sängerin für den niederländ. Rundfunk VARA, konzipierte eigene Sendungen, 1936 Aufenthalt in den USA, Gastspiele bei den Revuen von Rudolf Nelson (1878–1960), Auftritte im polit. Kabarett «Die Pfeffermühle» von Erika → Mann in Zürich, 1937–40/ 41 als Sängerin in Paris, von Mai bis Juli 1940 im Camp de Gurs interniert, Auftrittsverbot, Verhaftung durch Gestapo u. Verurteilung zu acht Jahren Zuchthaus, ab 1941–45 (1944?) im KZ Ravensbrück, ab 1946 wieder in Paris, Auftritte im In- u. Ausland, Engagements in Rundfunk u. Fernsehen; lebte zuletzt in München. – Sängerin, Kabarettistin, Verf. einer Autobiographie. Schriften: Und trotzdem (Autobiogr.) 1991. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Theater-Lex 7 (2012) 3806. – W. V. Ruttkowski, Das lit. Chanson in Dtl. Eine Gattungsanalyse 1966, 83 f.; K. Weniger, Zw. Bühne u. Baracke. Lex. der verfolgten Theater-, Filmu. Musikkünstler 1933–1945 (Geleitw. P. Spiegel) 2008, 79; K. Weniger, «Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben ... ». Lex. der aus Dtl. u. Öst. emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht, 2011, 556. FA Zimmermann, (Emil) Felix, * 7.3.1874 Löbau/ Kr. Görlitz, † 28.3.1946 Dresden; Sohn eines Eisenbahnbaukassiers, besuchte das Gymnasium in Dresden, studierte Philos., Philol. u. Kunstgesch. in Leipzig, war daneben als Privatlehrer, Schriftst. u. Journalist tätig, ab 1905 Red. der «Dresdner Ztg.», 1912–14 Theaterdramaturg u. -regisseur in Dresden, daneben 1913 Promotion zum Dr. phil. in Leipzig («Die Widerspiegelung der Technik in der dt. Dichtung von Goethe bis zur Ggw.»), ab 1915 Red. der «Dresdner Nachr.», leitete ab 1919 auch den Lit. Ver. in Dresden; profilierte sich als Kunstu. Theaterkritiker; schrieb u. a. Monogr. über Friedrich Gottlieb → Klopstock, Friedrich Maximilian → Klinger, Otto → Erler, Karl Truppe u. den Karl → May-Illustrator Sascha Schneider; hinzu kamen Dg., Vorträge u. Ausstellungskat.; Veröff. u. a. in «Die Schaubühne» (Berlin) u. «Sächs. 64
Zimmermann Heimatbll.» (Dresden). – Journalist, Schriftst., Regisseur. Schriften: Beethoven und Klinger. Eine vergleichend-ästhetische Studie, 1906; Klopstock. Eine litterarische Silhouette, 1907; Volkslied und Gassenhauer (Vortrag) 1907; Dresdner literarisches Leben während der Kriegsjahre 1914–1918, [1919] (Sonderdr.); Neues Leben aus Klopstock, 1922; Sascha Schneider, [1924]; Sascha Schneider. Gedächtnis-Ausstellung. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Bildwerke. 14. Februar bis 11. März 1928, 1928; Gedächtnis-Ausstellung Ludolf Verworner, 14. Juni–25. Juli 1928 (mit L. v. Hofmann) 1928; Georg Lührig. Sonderausstellung, Okt.-Nov. 1929, Sächsischer Kunstverein zu Dresden, Brühlsche Terrasse, 1929; Karl Truppe. Sein Werden und Schaffen, 1942; Der Dramatiker Otto Erler, 1944; Lono und Ka-iki-lani. Ein Südseesang, 1944; Gesammelte Werke, 12 Bde. mit Sammelmappe, [um 1945] (nur in der LB-SUB Dresden). Herausgaben: Gedenkbuch des Literarischen Vereins zu Dresden zur Feier seines 50jährigen Bestehens, 1863–1913 (mit H. Zschalig) 1913. Nachlaß: SLUB Dresden; DLA Marbach; LB Kiel; StB München. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 321. Literatur: N. Weiss, J. Wonneberger, Dichter, Denker, Literaten in Dresden aus sechs Jh., 1997, 202; A. Schumann, Heimat denken. Regionales Bewußtsein in der dt.sprach. Lit. zw. 1815 u. 1914, 2002, 280; F. Almai, Expressionismus in Dresden. Zentrenbildung der lit. Avantgarde zu Beginn des 20. Jh. in Dtl., 2005. MM Zimmermann, Ferdinand Friedrich (Ps. Ferdinand Fried), * 14.8.1898 Bad Freienwalde/Oder, † 11.7.1967 Cuxhaven; Soldat im 1. Weltkrieg, danach Stud. der Nationalökonomie in Berlin, ab 1923 Red. bei der «Voss. Ztg.» sowie Mitarb. der «Berliner Morgenpost» u. der «BZ am Mittag», ab 1929 unter Hans → Zehrer Red. bei «Die Tat», ab 1933 Chefred. der «Tägl. Rs.» (Berlin) u. 1933/34 der «Dt. Ztg.», wurde 1934 Mitgl. der SS, ab demselben Jahr Mitarb. des Rasse- u. Siedlungshauptamtes der SS u. ab 1936 Sturmbannführer, auch Mitgl. der NSDAP, 1941–45 Prof. an der Univ. Prag, ab 1949 Red. beim «Sonntagsbl.» (Hamburg) u. ab 1953 bei der «Welt»; veröffentlichte natio65
Zimmermann nalökonom., hist., polit. u. antisemit. Abhandlungen. – Journalist, Nationalökonom. Schriften: Das Ende des Kapitalismus, 1931; Autarkie, 1932; Die Zukunft des Aussenhandels. Durch innere Marktordnung zur Aussenhandelsfreiheit, 1934; Der Aufstieg der Juden, 1937 (Nachdr. 2015); Latifundien vernichteten Rom! Eine Studie der römischen Agrarverhältnisse und ihrer Auswirkungen auf Volk und Staat, 1938; Wende der Weltwirtschaft, 1939; Die Zukunft des Welthandels, 1941; Die geistigen Grundlagen der weltwirtschaftlichen Strukturwandlung (Vorlesung) 1941; Die soziale Revolution. Verwandlung von Wirtschaft und Gesellschaft, 1942; Der Umsturz der Gesellschaft, 1950; Wandlungen der Weltwirtschaft, 1950; Das Abenteuer des Abendlandes, 1950; Krupp. Tradition und Aufgabe, 1956; Der wirtschaftliche Wiederaufstieg Japans, [1961]; Das Fundament unserer Zukunft. Bilanz der Ära Adenauer. Politisch, wirtschaftlich, kulturell (mit P. Sethe, H. SchwabFelisch) 1964. Nachlaß: Bundearch. Koblenz; DLA Marbach. Literatur: K. L. Gerstorff, Ferdinand Fried u. die ‹Tat› (in: Die Weltbühne 21) 1931, 751–756; H. Buschke, Dt. Presse, Rechtsextremismus u. nationalsozialist. Vgh., 2003, 77, 100 (mit Anm. 137); A. Mohler, K. Weißmann, Die konservative Revolution in Dtl. 1918–1932. Ein Hdb., 62005, 491. MM Zimmermann, Franz, * 24.11.1880 Radlbrunn bei Ziersdorf/Niederöst., † 14.12.1947 Horn/Niederöst.; Sohn eines Landwirts, besuchte Gymnasien in Zwettl, Linz u. Hall in Tirol, 1900 Matura, Stud. der Mathematik in Innsbruck, 1906 Promotion u. Staatsexamen, anschließend Gymnasiallehrer in Horn, war ab 1936 auch Direktor des dortigen Gymnasiums, 1947 pensioniert; publizierte neben mathemat.-didakt. Fachtexten v. a. Mundartged. (u. a. «Mei leßta Fedpostbriaf on mein Buim», um 1942). – Pädagoge, Mundartdichter. Literatur: W. Sohm, Die Mundartdg. in Niederöst., 1980, 111; H. Giebisch, G. Gugitz, BioBibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 476 f.; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 688. MM Zimmermann, Franz Anton, * 29.1.1749 Germersheim, † 21.2.1799 Mainz; Sohn eines Polizisten, Schulbesuch in Speyer, Stud. der kath. Theol. 66
Zimmermann in Mainz u. ab 1765 in Heidelberg, dort 1768 Magister, trat in die Congregatio Missionis (CMiss) ein, war ab 1771 Subdiakon in Heidelberg, um 1773 Profeß, wurde vor 1777 Gymnasialprof. in Heidelberg, war ab 1780 o. Prof. für Logik an der dortigen Univ., 1782 Promotion zum Dr. phil. («Dissertationum metaphysicarum prima seu ontologica»), ab demselben Jahr auch Konviktsvorsteher, ab 1784 Dekan der Philosoph. Fak., wechselte 1785 als Pfarrer nach Wiesloch, lebte dann in Mannheim u. 1791 im Elsaß, verließ zwischenzeitl. die CMiss, sympathisierte mit der Frz. Revolution u. betätigte sich als Agitator, ab 1792 o. Prof. in Mainz, zudem 1793 Verwaltungspräs. für die Grafschaft Leiningen, floh im selben Jahr mit dem Ende der frz. Besatzung nach Straßburg, dort Kommissar für das Dép. Bas-Rhin, hielt sich 1793 auch in Paris auf, 1793/94 Beauftragter für Requisitionen im Elsaß, 1794 inhaftiert, kehrte bei der erneuten frz. Besatzung von Mainz in die Stadt zurück, war dort 1798/99 öffentl. Ankläger; Anhänger radikal-jakobin. Ideen; unterhielt Kontakte zu Christoph Friedrich → Cotta (ErgBd. III) u. Eulogius → Schneider. – Kath. Theologe, Philosoph, Jakobiner. Schriften: Abhandlung über die Brauchbarkeit der philosophischen Geschichte [...], 1785; Rede über die gegenwärtige Gefahre des Vaterlandes, gehalten am 7. Aprils im Saale der Freunde der Freiheit und Gleichheit zu Straßburg im Namen seiner mit ihm durch die österreichischen und preußischen Horden aus den neuerrungenen Freiheitslanden vertriebenen Mitbrüder, Straßburg 1793 (Nachdr. Paris u. a. 1992). – Betreute als Prof. zudem lat. Diss. anderer Autoren. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 700; 16 (51812) 317. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (51827) 803. – D. Drüll-Zimmermann, Heidelberger Gelehrtenlex., Bd. 2: 1652–1802, 1991, 182 f.; F. Dumont, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, hg. H. Reinalter u. a.) 2015, 482 f.; A. Lindemann, ~ (in: The Bloomsbury Dictionary of EighteenthCentury German Philosophers, hg. H. Klemme, M. Kuehn) 2016, 878 f. MM Zimmermann, Franz Xaver, * 4.6.1876 Hopfgarten/Tirol, † 20.3.1959 Klagenfurt; Sohn des Zollbeamten Franz Josef Z. u. der aus Mähren 67
Zimmermann stammenden Johanna Z., geb. Meindel; besuchte das Gymnasium in Hall in Tirol u. in Olmütz (tschech. Olomouc), bestand dort die Matura, studierte 1895–99 Philol. an der Dt. Univ. in Prag (Dr. phil.), heiratete 1904 Anna Lederer, unterrichtete 1908–17 am Dt. Staatsgymnasium in Görz (ital. Gorizia), dann bis ca. 1923/24 an einem Gymnasium in Klagenfurt, war 1924–43 Kanzler der öst. Gesandtschaft im Vatikan, ab 1932 zudem Red. der dt. Ausg. der «L’Illustrazione Vaticana»; Förderer von Otto von → Leitgeb (später auch Nachlaßverwalter) u. Josef Friedrich → Perkonig, gab 1917/ 18 mit Michelangelo von → Zois die «Feldbücherei der k. u. k. 10. Armee» heraus, war 1919–23/ 24 Hg. der Zs. «Kärtnerland» u. von März bis Juni 1921 Kulturred. der von Perkonig hg. Zs. «Dt. Südland», verfaßte den Abschnitt Küstenland u. Triest in Bd. 4 (1890–1918) der von Johann Willibald → Nagl, Jakob → Zeidler u. Eduard → Castle hg. «Dt.-öst. Lit.gesch.» (1937); war als Mitarb. des Inst. für Kärntner Landesforsch. im besetzten Görz im November 1944 am Abtransport von Archivalien des Archivio Morelliano Richtung Großdtl. beteiligt. – Literarhistoriker, Lyriker, Pädagoge, Diplomat. Schriften: Otto von Leitgeb. Eine Studie, Triest 1911 (Progr. des k. k. akadem. Gymnasiums in Görz, 61.1910/11); Über die Görzer Landräte: Dr. Franz Savio und Dr. Franz Leopold Savio, Görz 1912 (Progr. des k. k. akadem. Gymnasiums in Görz, 62.1911/12); Aus alten Tagen. Das erste Görzer Jesuitenspiel 1622, Görz 1914 (Progr. des k. k. akadem. Gymnasiums in Görz, 64.1913/14.); Görz. Geschichte und Geschichten aus der Stadt, der Grafschaft und ihrem friaulischen Vorland, 1918; Die Kirchen Roms, 1935; Römische Gegenwart. Elegien, Visionen, Veduten (Illustr. v. E. Bröckel) 1944; Gorizia di ieri (mit Einl. hg. H. Kitzmüller, Illustr. v. L. Pillon) Gorizia 2008. Übersetzungen: V. Mariani, Bücher zur Kunst und Kultur, Rom 1942. Herausgaben: O. v. Leitgeb, Novellen (mit Einf. hg.) 1911; Römische Briefe der Fürstin Karoline Sayn-Wittgenstein an Karl Graf CoroniniCronberg (mit Einl. hg.) 1916; K. Gutzkow, Der Sadduzäer von Amsterdam. Eine Novelle, 1919; F. Grillparzer, Der arme Spielmann, 1919; J. V. v. Scheffel, Der Trompeter von Säkkingen. Ein Sang vom Oberrhein, o. J. Nachlaß: Hall-Renner2 369 f. 68
Zimmermann Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 321. Literatur: Wer ist wer. Lex. öst. Zeitgenossen (hg. P. Emödi, Red. u. bibliogr. Mitarb. R. Teichl) 1937; E. Nussbaumer, Geistiges Kärnten. Lit.u. Geistesgesch. des Landes, 1956; Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. G. Gugitz, H. Giebisch) 21985; K. GradwohlSchlacher, ~ (in: U. Baur, K. GradwohlSchlacher, Lit. in Öst. 1938–1945. Hdb. eines lit. Systems. Bd. 2. Kärnten) 2011, 289–291; R. Ranieri, Die Alliierten u. der Kunstschutz in Italien (in: Kunsthistoriker im Krieg. Dt. Militär. Kunstschutz in Italien 1943–1945, hg. Ch. Fuhrmeister) 2012, 45. BJ Zimmermann, Friedrich (Albert Oswald) (Ps. Benno Braun, Subhadra Bhikschu), * 8.4.1852 Berlin, † 30.6.1917 Stuttgart; Mathematiker, dann als Red. bei «Das Buch für alle» (Stuttgart u. a.) tätig, Mitbegründer eines Stuttgarter Lit.klubs, konvertierte zum Buddhismus u. war ab 1910 in der buddhist. Szene in Dtl. aktiv, ab 1911 Vorsitzender des dt. Zweigs der Maha Bodhi Gesellsch., verließ diese aber 1913 nach internen Zerwürfnissen; lebte in Stuttgart; verfaßte einen populären buddhist. Katechismus sowie kleinere Lyrik. – Mathematiker, Redakteur. Schriften: Buddhistischer Katechismus zur Einführung in die Lehre des Buddha Gautama. Nach den heiligen Schriften der südlichen Buddhisten zum Gebrauche für Europäer, 1888 (zahlr. NA u. Übers., zuletzt durchges. v. K. Seidenstücker, 14 1921). Nachlaß: SUB Göttingen (Briefw. im Nachlaß Wilhelm Hübbe-Schleiden). Literatur: H. S. Olcott, Subhadra Bhikschu’s ‹Buddhist. Katechismus› vor dem Forum der Vernunft u. Moral, 1897; H. Hecker, Lbb. dt. Buddhisten 2: Die Nachfolger, 21997, 394. MM Zimmermann, Friedrich Albert, * 30.5.1745 Lüben/Niederschles. (poln. Lubin), † 27.3.1815 Breslau (poln. Wrocław); Sohn eines Stadtdirektors, ab 1758 Steuerschreiber in Strehlen (poln. Strzelin), ab 1771 Hilfsbeamter u. ab 1773 Kammerkalkulator in Breslau, wurde u. a. 1772 in Westpr. eingesetzt, wo er neue Steuergesetze zu etablieren half, auch Mitw. am Aufbau des 1779 eröffneten Armenhauses in Kreuzburg (poln. Kluczbork), daneben ab 1785 Mithg. der «Schles. Provinzialbl.» (Breslau), in 69
Zimmermann der Breslauer Verwaltung zudem für jüd. Themen zuständig, ab 1791 Mitgl. des Leitungsgremiums der dortigen jüd. Schule, wurde 1793 nach Südpr. u. 1795 als Gesandtschaftssekretär nach Warschau versetzt, ab 1804 Geheimsekretär des preuß. Ministers Karl Georg von Hoym (1739–1807), der Z. zuvor schon gefördert hatte, ab 1808 Regierungsrat in Berlin, leitete ab 1809 das Rechnungsamt in Königsberg, lebte zuletzt in Breslau, leitete 1810–15 die «Schles. Gesellsch. für vaterländ. Cultur», 1814 zum Geheimrat ernannt; wurde v. a. durch eine umfangreiche Beschreibung Schles. u. eine Gesch. des schles. Judentums bekannt. – Verwaltungsbeamter, Historiker. Schriften: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, 13 Bde., Brieg 1783–96; Geschichte und Verfassung der Juden im Herzogthum Schlesien, Breslau 1791 (Nachdr. u. d. T.: Geschichte und Verfassung der Juden in der Provinz Schlesien, hg. P. Baumgart, 2007); Beschreibung der Stadt Breslau im Herzogthum Schlesien, Brieg 1792; Neue Beiträge zur Beschreibung von Schlesien, 4 Tle. in 3 Bdn., Breslau 1799–1802; Gesammelte Nachrichten von der adlichen Familie von Wentzky, ebd. 1803; Nachricht vom Handel in Schlesien, nebst einer Tabelle der Aus- und Einfuhr schlesischer und fremder Produkte und Waaren, ebd. 1805; J. Q. Adams, Briefe über Schlesien, geschrieben auf einer in dem Jahre 1800 durch dieses Land unternommenen Reise (Übers. v. F. G. Friese, Anm. v. Z.), ebd. 1805. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 700; 21 (51827) 803 f. Literatur: ADB 45 (1900) 260–262. – M. Gerber, Die Schles. Provinzialbl. 1785–1849, 1995, 70–73 u. ö.; A. Lubos, Gesch. der Lit. Schl. 1, 1995, 328; R. Straubel, Biogr. Hdb. der preuß. Verwaltungs- u. Justizbeamten 1740–1806/ 15, Bd. 2, 2009, 1143 f.; M. Schulte, Über die bürgerl. Verhältnisse der Juden in Preußen, 2014, 273 f. u. ö.; F. Zach, Die ‹Schles. Gesellsch. für vaterländ. Cultur› im 19. Jh. (in: Institutionen der Gesch.pflege u. Gesch.forsch. in Schles. von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, hg. J. Bahlcke, R. Gehrke) 2017, 121–141. MM Zimmermann, Friedrich Gottlieb (auch Friedrich Theophil Z.), * 15.2.1782 Dornburg (heute zu Dornburg-Camburg), † 25.2.1835 Hamburg; Sohn eines Leinenwebers, besuchte ab 1796 das Gymnasium in Weimar, ab 1802 Stud. der Philol. u. 70
Zimmermann evang. Theol. in Jena, 1805 Habil. («De canone librorum sacrorum fragmentum a muratorio repertum»), danach zunächst Privatdoz. in Jena, ab 1806 Hauslehrer in Lübeck u. Hamburg, unterrichtete ab 1807 am Hamburger Johanneum, wurde dort 1809 Kollaborator, 1812 ordentl. Lehrer u. 1815 Prof., hielt sich 1813/14 mit der Hanseat. Legion in Holstein auf, ab 1833 im Ruhestand; briefl. Kontakt mit Carl August → Böttiger, der Z. in Weimar unterrichtet hatte; verfaßte v. a. Reden u. wiss. Abh. in dt. u. lat. Sprache; beschäftigte sich u. a. mit der Reformation u. der Gesch. Hamburgs, gab 1821/22 die «Dramaturg. Bl. für Hamburg» u. 1827/28 die «Neuen dramaturg. Bl.» heraus, war 1824–26 Mithg. von «Die Biene» (Hamburg); Veröff. u. a. im «Morgenbl. für gebildete Stände» u. im «Neuen Teutschen Merkur» von Christoph Martin → Wieland. – Pädagoge, Hg., Historiker, Philologe. Schriften: Memoria D. Martini Lutheri quam oratione ad Germanos scripta [...], 1808; Rede am Tage der feyerlichen Erinnerung an den Aufruf zu den Waffen für die Befreyung des Vaterlandes im Frühjahre 1813, 1818; Rede über die Verdienste der Reformatoren um die Verbesserung der Schulen und des Unterrichts, bei der dritten Secularfeier am 1. Nov. 1817 [...] (hg. J. Gurlitt) 1819; Rede, bei der Gedächtnissfeier des Aufrufs zu den Waffen für die Befreiung des Vaterlandes im Frühjahr 1813, vorgetragen im grossen Saale der Börsenhalle am 21. März dieses Jahres, 1819; Vortrag an die Versammlung des antipiratischen Vereins, 1819; Neue Chronik von Hamburg, vom Entstehen der Stadt bis zum Jahre 1819, 1820; Über den Heauton timorumenos des Terenz, 1829; Zur Feier des dritten Jubelfestes der Augsburgischen Confession am 25. Juni 1830 für Hamburg, 1830; Dramaturgie (hg. G. Lotz) 2 Bde., 1840 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Übersetzungen: E. Calmberg, Geschichte des Johanneums zu Hamburg, 1829. Herausgaben: Philipp Melanchthon’s Erzählung vom Leben D. Martin Luthers, 1813. Nachlaß: SUB Hamburg (Hauptnachlaß); SLUB Dresden; DLA Marbach; UB Leipzig; ULB Bonn; UB Frankfurt/M.; SB Berlin; German. Nationalmus. Nürnberg. Bibliographien: Hamberger/Meusel 16 (51812) 317; 21 (51827) 804 f.; Goedeke 13 (21938) 598 f.; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 321. Literatur: NN 13 (1837) 103–111. – H. Schröder, Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw., Bd. 8, 1883, 237–239. MM 71
Zimmermann Zimmermann, Fritz (eig. Friedrich Z.), * 20.8. 1905 Wien, † 14.8.1993 ebd.; ungarndt. Vater, Zipser (karpatendt.) Mutter, studierte nach der Matura in Wien an der Univ. Jura; seine frühen Veröff. erschienen u. a. in der zipserdt. «KarpathenPost» (Käsmark, 1939); leitete 1945–65 die Pressestelle des Amtes der Burgenländ. Landesregierung, war 1949–72 Chefred. der Zs. «Burgenländisches Leben». – Jurist, Journalist, Historiker. Schriften: Die vormadjarische Besiedlung des burgenländischen Raumes, 1954; Historisch-ethnographische Analyse der deutschen Besiedlungsgebiete Westungarns, 1974; Preßburger Land und Leute. Die deutsche Besiedlung des Preßburgerlandes. Namhafte Persönlichkeiten des Preßburgerlandes (mit R. Rudolf, E. Ulreich) 1976; Hauerland – Bergstädterland: Deutsche Heimat in der Mittelslowakei (mit R. Rudolf, E. Ulreich) 1979; Zwei Jahrtausende Volk und Staat zwischen Alpen und Plattensee, 1982; Zipser Land und Leute. Deutsche Siedlungsgeschichte unter der Hohen Tatra (mit R. Rudolf, E. Ulreich) 1982; Wien und das Burgenland als Schlüsselzone der ostmitteleuropäischen Frühgeschichtsforschung, 1986; Historisches Verzeichnis der deutschen Ortsnamen in der Slowakei (mit R. Rudolf) 1986. Literatur: Karpathen-Post (Käsmark) 60, 1939; M. Martischnig, Vereine als Träger von Volkskultur in der Ggw. am Beispiel Mattersburg, 1982; Dr. ~ – 80 Jahre jung (in: Heimatbl. der Karpatendt. Landsmannschaft in Öst.) 1985, 9/10 (Sept./Okt.), 8; ~ gestorben (in: Heimatbl.) 1993, 9/10 (Sept./Okt.), 12; R. Rudolf, Karpatendt. Biogr. Lex. 1988, 5; Beitr. zu einer Lit.gesch. des Burgenlandes. Chronologie, Bd. 1 (hg. H. S. Milletich u. a.) 2009, 429 f. MT/PT Zimmermann, Georg (Ps. G. Ludwig, Georg Wilhelm), * 24.2.1814 Darmstadt, † 4.3.1881 ebd.; Sohn des großherzogl. Kriegssekretärs u. späteren Staatsrats Friedrich Wilhelm Z., Jugendfreund Georg → Büchners, besuchte ab 1822 das Gymnasium in Darmstadt, studierte ab 1831 zunächst Rechtswiss., dann Theol. u. Klass. Philol. in Heidelberg u. Gießen, legte die theolog. Prüfungen ab, war als Pädagoge an der Gewerbe- u. Realschule in Darmstadt tätig, wurde 1939 zum Dr. phil. u. zum Lic. theol. promoviert, habilitierte sich 1840 für hist. Theol., war ab 1843 Gymnasiallehrer in Worms u. 1858–63 in Darmstadt, 1863–77 a. o. Honorarprof. 72
Zimmermann für Ästhetik u. dt. Lit. in Gießen. – Lit.historiker, Schriftsteller. Schriften: Der junge König und die Schäferin. Dramatisches Märchen in drei Akten, 1862; Theodor Körner. Historisches Drama in drei Akten, 1863; Aus Hof und Wald (Erz.) 1866; Johann Heinrich Merck, seine Umgebung und Zeit, 1871; Lumpen-König. Posse mit Gesang in vier Aufzügen (Bühnenbearb.; Musik: H. Wolff) [1888]. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 321. Literatur: ADB 45 (1900) 263 f.; DBE 210 (2008) 857; Killy 212 (2011) 675. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 95; Erinn. an einen ‹außerordentl. Menschen›. 2 unbek. Rezensionen von Büchners Jugendfreund, mitgeteilt v. J.-Ch. Hauschild (in: Georg-Büchner-Jb. 5) 1985, 330–346. BJ Zimmermann, (Hans Wilhelm) Georg, * 12.1. 1855 Wermsdorf/Sachsen, † 21.9.1919 Loschwitz (heute zu Dresden); Sohn eines Schauspielers, ab 1869 Auftritte als Schauspieler, Engagements in wechselnden Truppen, betrieb ab 1879 in Leipzig einen Bühnenverlag, war dort zudem Dramaturg u. stellvertretender Direktor des Carolatheaters, lebte ab 1888 als Schriftst. u. Dramaturg in Berlin, leitete 1903 vorübergehend das Volkstheater in Chemnitz, lebte zuletzt in Dresden; verfaßte v. a. Dramen (darunter Possen, Lsp. u. Schw.), Märchen u. Mundartgedichte. – Schauspieler, (Mundart-) Schriftst., Dramaturg, Verleger. Schriften: Schneewittchen (Märchen) 1877; Hermance (D.) 1883; Prinz Nachtigall. Zaubermärchen in sechs Bildern, [1885]; Zum Sedantag (Festsp.) 1886; Das tägliche Brot. Volksstück mit Gesang in fünf Bildern nach Alois Berla (Musik: F. v. Suppé u. A. Horn) [1887]; Die schöne Sara. Posse mit Gesang in vier Aufzügen (mit M. Täncer, Musik: C. Schreiber) [1888]; Der Tolpatsch (Lsp., mit F. Rüffer) [1888]; Die Nilbraut (Posse, mit O. Wagner) 1888; Lumpen-König (Posse, Musik: H. Wolff) [1888]; Die Leichtgeschürzten (Posse) 1889; Die Puppenfee (Märchen) 1889; Komödianten-Fahrten, [1890]; Eine feste Burg! Allegorisches Festspiel zum Geburtstag Seiner Hoheit Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha, 1892; Der Zauberring (Märchen) 1893; Allerlei 73
Zimmermann Märchen, [1894]; Fürstliche Schriftsteller des neunzehnten Jahrhunderts, 1895; Der keusche Joseph (Schw., mit O. Wagner) 1896; Krone und Lorbeer. Fürstliche Dichter von der Zeit der Minnesänger bis zur Gegenwart, [1897]; Hoch König Albert. Festpiel zur Feier der Geburtstages des Königs, [1898]; Von Derheeme (Mundartged.) 1900; Fer’sch Gemiedhe (Mundartged.) 1901; Allerlee Kleeniggesten (Mundartged.) [1902] (2., erw. u. verb. Aufl. [1903], [31910]); Wie mer d’rheeme babeln (Mundartged.) 1914. Herausgaben: Deutsche Fürsten als Dichter. Eine Anthologie als Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte, 1906. Nachlaß: SLUB Dresden; BSB München. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 321. – A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 334. Literatur: Biogr. Jb. Überleitungsbd. 2 (1917–20) 738; Theater-Lex. 7 (2012) 3807. – Sachsens Gelehrte, Künstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. B. Vogler) Bd. 1, 1907, 204 f.; F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 96; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 365; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 688. MM Zimmermann, Georg Christian Karl, * 25.10. 1765 Griesheim, † 21.6.1838 Darmstadt; Sohn eines Feldwebels, Gymnasialbesuch in Darmstadt, jurist. Stud. in Gießen, danach Aufseher einer Lesegesellsch. in Frankfurt/M., ab 1796 Akzessist am Oberamt Darmstadt, ab 1799 Notar u. Anwalt in Frankfurt, war in Darmstadt ab 1803 Sekretär am Oberkriegskolleg, dann Geheimer Kriegssekretär, Assessor am Oberkriegskolleg u. ab 1812 Oberkriegsrat, wurde 1832 Kommissar für Rekrutierung in der Prov. Starkenburg, 1837 pensioniert; verfaßte Singspiele u. Gelegenheitsgedichte. – Jurist, Verwaltungsbeamter, Dramatiker, Lyriker. Schriften: Die Wiedergenesung (Singsp., Musik: K. J. Wagner) 1808; Der Rückmarsch ins Vaterland (Singsp., Musik: ders.) 1810. Nachlaß: German. Nationalmus. Nürnberg (Briefwechsel). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 321 f. Literatur: Goedeke 7 (1900) 246; Theater-Lex. 7 (2012) 3807. – H. E. Scriba, Biogr.-lit. Lex. 74
Zimmermann der Schriftst. des Großherzogtums Hessen 1, 1833, 480–482; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 365; ~ (in: Hess. Biogr., hg. Hess. Landesamt für geschichtl. Landeskunde) [o. J.], www.lagis-hessen.de/pnd/ 1104187035. MM Zimmermann, Georg Christoph (Ps. Brevinus Noricus Fago-Villanus), * 8.11.1664 (oder 1663?) Obernbreit (Lkr. Kitzingen), † 3.4.1744 Crailsheim; Sohn des Obernbreiter Schultheißen, Besuch des Ansbacher Gymnasiums, ab 1688 Stud. der evang. Theol. in Wittenberg, anschließend Informator für die Töchter der Schenken von Limpurg in Obersontheim (Lkr. Schwäbisch Hall), 1692–94 Pfarrer in Oberlaimbach, 1694–1707 in Wiesenbach, 1707/08 in Mönchsondheim, 1708–12 in Creglingen, 1712–15 in Onolzheim bei Crailsheim, von 1715 bis zu seiner Entlassung 1723 in Büchenbach bei Schwabach (alle Dorfpfarren waren im Fürstentum Ansbach gelegen). Z.s Entlassung bzw. vorfristige «Zuruhesetzung» (Rublack 1990, 45) wurde mit seiner ungebührl. Lebensart, seinen nicht angemessenen Predigten, seiner Streitsucht u. seinem Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten begründet. Er war verheiratet mit Anna Maria († 1728), einer Tochter des markgräfl. Verwalters von Kloster Sulz, Georg Schummen; aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor. Auf seine verstorbene Frau dichtete Z. ein «Frauen-Lied», das er in seiner Schr. «Hygia Creilsheimensis» (1732, 55) publizierte. Zudem verfaßte er u. a. ein Hdb. gegen abergläub. Bräuche, die er während seiner Seelsorgetätigkeit kennengelernt hatte; er verarbeitete seine schweren Erkrankungen, seine Trauer über den Tod seiner Frau sowie seine Vertreibung aus Büchenbach ohne Hab u. Gut in mehreren teils autobiogr. (Streit-)Schriften. – Evng. Pfarrer, Verf. erbaul. u. katechet. Schriften. Schriften: Catecismus Luthero parsimonianus enucleatus, oder der beeden Männer Gottes Lutheri und Largens, in dem löbl. Fürstenthum Brandenburg-Anspach übliche CatechismusFragen. Nebst einer Vorrede von Johann Wilhelm von der Lith, 1718; Der muntere Priester, wie er stehet auf seiner Huth, und wie er tritt auf seine Feste, und giebt Antwort dem, der schilt und widerspricht, Tl. 1, 1719; Georg Christoph Zimermanns Theologische Abhandlung des Aberglaubens. Mit Historischen und Philosophischen Anmerckungen 75
Zimmermann erläutert. Allen denen, so von ihrer Kindheit an, in solchen Irrthümern gesteckt, und durch ihre vorgefaßte Meyhnung, oder die Gesellschaft, in welcher sie leben, darinn erhalten werden. Zum Unterricht und Nutzen abgefaßt, 1720 (21740); Den in vielen Stücken allzuaberberglaubigen Christen hat ein viel Jahre lang [...] lehrender Diener Gottes [...] sehen und kennen lernen, Dahero [...] zum besseren Unterricht [...] vorstellen wollen und sollen Brevinus Noricus Fago-Villanus, 1721; Hygia Creilsheimensis, Oder Creilsheimischer Heyl- und Wunder-Bronnen / Durch Gottes Gnade Anno 1701 entsprungen, bey einer halben Stund von der Hoch-Fürstl. Brandenburg-Anspachischen OberAmpt-Stadt Creilsheim / ohnferne dem Dorff Roßfeld / Zum allgemeinen Nutzen und Unterricht / so wohl den Frembden / als Einheimischen / beschrieben Von Dem unten benannten Verfasser (Welcher ehemahls / auff des Heiligen in Israels Zulassung biß in das fünffte Jahr, an dem durissimo malo hypochondriaco, Melancholia, und Miltzkranckheit laborirend, dann widerum biß in das siebende Jahr, eben diese Maladies noch hefftiger und gefährlicher erduldet, doch durch den von Gott gesegneten Gebrauch, des Creilsheimischen Heyl-Bronnens, bey andechtigen Gebet, Gott sey ewig Lob! Am Gemüth und Leib, so gesund worden, daß er mit der Hülffe Gottes, wiederum frölich und getrost, auff der Cantzel lehren kann.), 1732 (online: SUB Göttingen); Der Fortgesetzte und wieder auf das neue von Gott nach langem Trauern, Ermunterte Priester, des muntern Priesters 2ter Theil, 1734; Die zwar sehr betrübten und durch vieles Kreutz geübten, doch aber dabey von Gott geliebten Wittwen und Waysen, 1737. – Undatierte Publikation: Spuren der Fürsorge Gottes für die Schuler, oder für die Lehrende und Lernende (nach Vocke 1797). Überlieferung: Zur archival. Überl. zu Z.s Vita siehe: H.-Ch. Rublack, Die Vertreibung eines Pfarrers: G. Ch. Z., 1723 (in: Das evang. Pfarrhaus in der Neuzeit. Vorträge, hg. J.-F. Enke) 1990, 45–54. Bibliographien: Goedeke 3 (21887) 242; Pyritz 2 (1991) 742. – J. A. Vocke, Geburts- u. TodtenAlmanach Ansbach. Gelehrten, Schriftst. u. Künstler, oder: Anzeige jeden Jahrs, Monats u. Tags, an welchem jeder derselben gebohren wurde, u. starb, nebst ihrer kurz zus.gedrängten Lebens-Gesch. u. dem Verz. ihrer Schr. u. Kunstwerke, Bd. 2, 1797. Literatur: J. A. Döderlein, ΠΡΟΣΦΩΝΗΣΙΣ gratulatoria, ad virum perquam reverendum et claris76
Zimmermann simum, dn. G. Christ. Zimmermannum, serenissimi principis Onoldo-Brandenburgici theologum grandaevum meritissimum, doctoribus ecclesiae Evangelicae jubilaeis, M. Grossii, merito adscribendum, s. d.; J. M. Gross, Hist. Lexicon evang. Jubel-Priester, darinnen eine Ehren-Crone der alten ehrwürdigen Lehrer u. Prediger enthalten, die in funffzig- u. mehr jährigen Aemtern meistentheils viel erfahren u. Gott gefürchtet haben […], Bd. 3, 1746; J. L. Klarmann, Der Steigerwald in der Vgh. Ein Beitr. zur fränk. Landeskunde, 21909; A. Spamer, Zur Aberglaubensbekämpfung des Barock. Ein Handwb. dt. Aberglaubens von 1721 u. sein Verf. (in: Miscellanea Academica Berolinensia. Ges. Abh. zur Feier des 250jährigen Bestehens der Dt. Akad. der Wiss. zu Berlin, Bd. 2/1) 1950, 133–159; M. Simon, Ansbachisches Pfarrbuch, 1955, Nr. 3420; H.-Ch. Rublack, Luthertum u. Aberglaube. Die Theolog. Abh. des Aberglaubens des ~ (in: Problems in the Historical Anthropology of Early Modern Europe, hg. R. PoChia Hsia, R. W. Scribner) 1997, 93–109. MMü Zimmermann, Georg Wilhelm, * 23.6.1794 Benk (heute Kr. Bayreuth), † 27.7.1835 Erlangen; Sohn eines evang. Pfarrers, Bruder von Johann Christoph Gottlieb → Z., lebte ab 1808 in Erlangen, dort ab 1811 Stud. der Rechtswiss. u. evang. Theol., 1813 Stud.abbruch u. Eintritt in den Militärdienst, Leutnant in einem königl.-bayer. Infanterie-Regiment, war zunächst in Bamberg, ab 1831 in Landau in der Pfalz, 1832 in Neustadt a. d. Haardt, ab 1832 in Aschaffenburg u. ab 1835 in Erlangen stationiert; Verf. von Erz. u. Lyrik sowie teils aufgeführten, aber ungedr. Lsp.; das verschiedentlich Z. zugeschriebene Ged. «Nur ein lächelnder Blick» wurde von Robert → Schumann vertont; zudem Hg. von Anthol. mit Ged., Erz. u. Sagen (darin auch Texte seines Bruders). – Militär, Hg., Lyriker, Erzähler. Herausgaben: Kränze und Garben. Eine Sammlung von Erzählungen, Sagen und lyrischen Gedichten, 1825; Leben und Träume. Eine Sammlung von Erzählungen, Sagen und Gedichten, 1831. Nachlaß: BSB München. Bibliographien: Hamberger/Meusel 21 (51827) 805; Goedeke 10 (21913) 338. Literatur: NN 13 (1837) 636–641. MM 77
Zimmermann Zimmermann, Gerd, * 9.11.1924 Morchenstern (tschech. Smrˇzovka), † 5.8.2013 Bamberg; ab 1935 Besuch des Gymnasiums in Gablonz (tschech. Jablonec nad Nisou), ab 1942 Teilnahme am 2. Weltkrieg, 1945/46 Kriegsgefangener in SchleswigHolstein, 1946 Abitur in Büsum, anschließend Stud. der Gesch., Germanistik u. Geographie in Würzburg, dort 1951 Promotion zum Dr. phil., ab 1952 wiss. Mitarb. der Philos.-Theolog. Hochschule in Bamberg, lehrte ab 1959 in Würzburg, dort 1960 Habil., anschließend wiss. Assistent u. ab 1964 Univ.doz. in Würzburg, 1961/62 u. 1966/ 67 Lehrstuhlvertretungen in Erlangen, wurde 1967 apl. Prof. u. 1970 Wiss. Rat in Würzburg, ab 1975 o. Prof. für Gesch. (ab 1988 für ma. Gesch. u. Landesgesch.) in Bamberg, 1977–97 Vorsitzender des Hist. Ver. Bamberg, ab 1993 im Ruhestand, lebte in Bamberg; wurde u. a. 1989 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. ausgezeichnet; verfaßte v. a. Arbeiten zur Kirchen- u. Frömmigkeitsgesch. (u. a. zu Klöstern u. Orden im MA), zur Heraldik sowie zur Gesch. Bambergs u. Frankens; Veröff. u. a. in den «Fränk. Lbb.», im «Jb. für fränk. Landesforsch.», in den «Würzburger Diözesangesch.bl.» sowie in der NDB u. im VL. – Historiker. Schriften: Patrozinienwahl und Frömmigkeitswandel im Mittelalter (Diss.) 1951 (Nachdr. 1994); Raumgliederung und Ausstattung der Klosterkirche Theres 1964 (Sonderdr.); Ordensleben und Lebensstandard. Die Cura corporis in den Ordensvorschriften des abendländischen Hochmittelalters, 1973 (Nachdr. hg. v. U. Knefelkamp, 1999); Der Bamberger Psalter. Msc. Bibl. 48 der Staatsbibliothek Bamberg (hist.-hagiolog. Unters., hg. E. Rothe) 1973; Ein Bamberger Klosterinventar von 1483 86 als Quelle zur Sachkultur des Spätmittelalters, 1980 (Sonderdr.); Der Raum Homburg am Main. Marktheidenfeld in der Geschichte des hohen Mittelalters. Fünf Skizzen aus fünf Jahrhunderten, 1982; Sankt Gangolf in Bamberg, ehemalige Stiftskirche, seit 1806 Pfarrkirche, 1982 (2., erw. u. bearb. Aufl. 21998); Frühes Zisterziensertum als ‹alternative› Lebenshaltung (Vortrag) [1983]; Bamberg und Pommern, 1986 (Sonderdr.); Ecclesia – Franconia – Heraldica. Gesammelte Abhandlungen (hg. R. Jandesek, U. Knefelkamp) 1989; Das Treffen der fränkischen Zisterzienseräbte in Sulzheim 1667. Ein Beitrag zur Geschichte der oberdeutschen Kongregation und des Zisterzienserordens im 17. Jh. Einführung in die Problematik und 78
Zimmermann Geschichte der Zisterzienser in Oberfranken (mit L. Scherg) 1995. Herausgaben: Festschrift Ebrach 1127–1977, 1977; O. Meyer, Varia Franconiae historica. Aufsätze, Studien, Vorträge zur Geschichte Frankens (mit D. Weber) 3 Bde., 1981–86; Festschrift 700 Jahre Abteikirche Ebrach, 1285–1985 (mit W. Wiemer) 1985. Bibliographie: Bittner 1984 (s. Lit.). Literatur: FS ~ (hg. F. Bittner u. a.) 1984; Festgabe ~ zum 65. Geburtstag (hg. H. Bielmeier u. a.) 1989; M. Kleiner u. a., Zur Emeritierung von Prof. Dr. ~ (in: Ber. Hist. Ver. Bamberg 130) 1994, 11–24; Stadt u. Frömmigkeit. Colloquium zum 70. Geburtstag v. ~ (11.–13. November 1994 in Bamberg) (hg. U. Knefelkamp) 1995; Univ.-Prof. Dr. ~ zum 75. Geburtstag am 9. Nov. 1999 (hg. Hist. Ver. Bamberg) 1999; K. van Eickels, Ein renommierter Historiker u. freundl. Kollege. Prof. Dr. ~ ist am 5. August 2013 verstorben (in: Ber. des Hist. Ver. Bamberg 149, 2013, 6–9); H. Flachenecker, Prof. Dr. ~ 1924–2013 (in: Mainfränk. Jb. für Gesch. u. Kunst 137) 2014, 10 f. MM Zimmermann, Gertrud Elisabeth → Elsner, Gertrud Elisabeth. Zimmermann, Gustav (Ps. Dr. G. Faber), * 7.3.1808 Gotha, † 1.8.1874 Hannover; 1830–33 Jura-Stud. in Göttingen, anschließend als Akzessist u. Regierungsassessor bei der Polizei in Gotha tätig, danach polit. Publizist, war ab 1839 außerordentl., ab 1845 ordentl. u. ab 1851 1. Arch.sekretär am Staatsarch. Hannover, dort ab 1848 auch Oberregierungsrat, 1853 vorübergehend Rat im bayer. Arch.dienst, ab demselben Jahr Prof. für Staatswiss. in Kiel, ab 1854 wieder Oberregierungsrat in Hannover, ab 1856 Geheimer Regierungsrat, bis 1866 auch außerordentl. Mitgl. des Staatsrats u. 1856–60 dessen Generalsekretär, wurde 1860 Staatsrat, 1860–65 hannoverscher Ministerresident für die Hansestädte, lebte damals in Hamburg u. zuletzt in Hannover; bekämpfte in seinen Veröff. u. a. die sog. Göttinger Sieben, den Zollver. u. die Reformbestrebungen von 1848. – Jurist, Publizist. Schriften: Ein anderes Wort zur Protestation und Entlassung der sieben Göttinger Professoren, 1838; Die Hannövrische Regierung und das Staats-Grundgesetz von 1833, 1839; Die sogenannten Minoritätswahlen zur hannöverschen Ständeversammlung. Eine juristische Abhandlung in Gemäßheit ständischer Actenstücke, 1840; Politische 79
Zimmermann Predigten gehalten im Jahre 1843 auf verschiedenen Dächern der Hauptstadt, 1843; Bruchstück aus dem Thema vom Anschluß des Königreich Hannovers an den Zollverein, 1843; Denkstein für den hannövrischen Minister des Staats, Cabinets und der auswärtigen Angelegenheiten Freiherrn Georg Victor Friedrich Diedrich von Schele, 1844; Hr. von Hormayr und die Lebensbilder aus dem Befreiungskriege, 1844; Die deutsche Polizei im 19. Jahrhundert, 3 Bde., 1845–49; Die Vortrefflichkeit der constitutionellen Monarchie für England und die Unbrauchbarkeit der constitutionellen Monarchie für die Länder des europäischen Continentes, 1851 (2., verb. Aufl. 1852); Wesen, Geschichte, Literatur, characteristische Thätigkeiten und Organisation der modernen Polizei. Ein Leitfaden für Polizisten und Juristen, 1852; Das wahre Rechtsverhältniß der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu einander, zu Deutschland und zu Dänemark, 1854. Nachlaß: Nds. Landesarch. Hannover; Stadtarch. Hannover; StB Hannover; UB Leipzig; TU Berlin; BSB München. Literatur: ADB 45 (1900) 265 f.; DBE 210 (2008) 857. – W. Leesch, Die dt. Archivare 1500–1945, Bd. 2: Biogr. Lex., 1992, 693; M. Wrage, Der Staatsrat im Königreich Hannover 1839–1866, 2001, 93. MM Zimmermann, Gustav Adolf, * 20.2.1850 Basel, † 5.1.1903 Chicago/Ill.; Sohn eines schweiz. Lehrers u. Konrektors, 1874 Promotion zum Dr. phil. in Jena («Ephesos im ersten christl. Jh.»), Auswanderung in die USA, war dort zuerst Hilfslehrer in Elmshurst (Ill.), dann Pastor in Buffalo (N. Y.), ab 1877 Superintendent für modernen Sprachunterricht an den öffentl. Schulen von Chicago, dort auch Hg. der «Dt. Warte» u. Vorsitzender des Dt. Gesellig-Wiss. Ver.; lebte zuletzt in Chicago; publizierte v. a. Sach- u. Lehrbücher zur amerikan. u. europ. Lit. u. Gesch., u. a. über Napoleon u. → Bismarck; Veröff. u. a. in «Der Westen» (Chicago). – Evang. Theologe, Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Handbuch der deutschen Literatur Europa’s und Amerika’s, 3 Bde., Chicago 1876; Eine Ferienreise durch Frankreich, die Schweiz und Deutschland (Reisebriefe), Milwaukee [1889]; Deutsch in Amerika. Bd. 1. Beiträge zur Geschichte der deutsch-amerikanischen Literatur, Chicago 1892 (m. n. e.; 2., erw. u. verb. Aufl. 1894); Vierhundert Jahre Amerikanischer Geschichte. Zur 400jährigen Jubelfeier der Entdeckung Amerikas. 80
Zimmermann Den Deutsch-Amerikanern geschildert, Milwaukee 1893; Geschichte der ersten französischen Revolution. Ihre Entwicklung bis zum Sturz des Direktoriums durch Napoleon Bonaparte, 1789–1799 gemeinverständlich dargestellt, ebd. 1898; Napoleon I und die Befreiungs-Kriege, 1800–1815, ebd. 1898; G. Koeppen, Bismarck. Seine Zeit und sein Wirken (Bearb.) ebd. 1899; Unser Krieg mit Spanien, nach den besten Quellen dargestellt, ebd. 1900; Das neunzehnte Jahrhundert. Geschichtlicher und Kulturhistorischer Rückblick, 2 Bde., ebd. 1901, 1902. Herausgaben: Deutsches classisches Lesebuch für höhere Klassen und Hochschulen, Chicago 1882 (3., erw. Aufl. [1888]); Kriegs-Erinnerungen. Ernste und heitere Erlebnisse aus dem deutschfranzösischen Krieg 1870/71 nach Schilderungen von Mitkämpfern, Milwaukee 1895. Nachlaß: GSA Weimar (Briefwechsel). Bibliographie: Goedeke 15 (22011) 531 (Nr. 154, 156, 161). Literatur: Biogr. Jb. 8 (1903) 494. MM Zimmermann, Hans Dieter, * 29.7.1940 Bad Kreuznach; Sohn eines Richters, Besuch des Gymnasiums in Bingen/Rhein, dort 1959 Abitur, studierte Lit.wiss., Gesch. u. Philos. in Mainz sowie an der FU u. TU Berlin, daneben ab 1965 als Journalist tätig, u. a. für das «Spandauer Volksbl.», 1969 Promotion zum Dr. phil. bei Walter → Höllerer, ab demselben Jahr Abt.sekretär bei der Akad. der Künste in West-Berlin, lehrte daneben ab 1971 in Hannover, dort auch Habil., wurde 1975 Prof. für Neuere dt. Lit. in Frankfurt/M. u. 1987 Prof. an der TU Berlin, daneben Gastprof. in Jerusalem u. Rom, begründete 1996 das Ludvik-KunderaInst. zur Verbreitung der tschech. Lit. in Dtl., war ab 1999 Hg. der «Tschech. Bibl.», zudem Vorsitzender der Hans Werner Richter-Stiftung u. des Ver. der Peter-Huchel-Gedenkstätte sowie Präs. der Hugo-Ball-Gesellsch., 2008 emeritiert, lebte in Berlin u. Prag; u. a. mit dem Orden Tomas Garrigue Masaryk (2000) ausgezeichnet; lit.wiss. u. biogr. Arbeiten u. a. über Heinrich von → Kleist, Franz → Kafka u. Martin → Heidegger, aber auch über Comics u. Triviallit.; betreute als Hg. Kat., Sammel- u. Kongreßbde. sowie die Werke von Max → Brod, Hugo → Ball, Jiˇr í → Gruˇsa (ErgBd. IV) u. Kay → Hoff; Veröff. u. a. in «Konkret», «Akzente. Zs. für Lit.» u. in der FA; Briefw. mit Uwe 81
Zimmermann → Johnson u. Walter Höllerer; besondere Verdienste um den dt.-tschech. Kulturaustausch. – Germanist, Hg., Journalist. Schriften: Vom Nutzen der Literatur. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der literarischen Kommunikation, 1977; Schema-Literatur. Ästhetische Norm und literarisches System, 1979 (2. Aufl. u. d. T.: Trivialliteratur? SchemaLiteratur! Entstehung, Formen, Bewertung, 1982); Der babylonische Dolmetscher. Zu Franz Kafka und Robert Walser, 1985; Kleist, die Liebe und der Tod, 1989; Heinrich von Kleist. Eine Biographie, 1991; Der Wahnsinn des Jahrhunderts. Die Verantwortung der Schriftsteller in der Politik. Überlegungen zu Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Ernst Bloch, Bert Brecht, Georg Büchner, Hans Magnus Enzensberger, Martin Heidegger, Heinrich Heine, Stephan Hermlin, Peter Huchel, Ernst Jünger, Heiner Müller, Friedrich Nietzsche, Hans Werner Richter, Rainer Maria Rilke und anderen, 1992; Franz Kafka: Der Process, 1995; Literaturbetrieb Ost/West. Die Spaltung der deutschen Literatur von 1948 bis 1998, 2000; ‹Böhmen ist immer noch das Herz Europas›. Zur Rezeption tschechischer Literatur in Deutschland (Vortrag) 2000; Kafka für Fortgeschrittene, 2004; Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht, 2005; Tschechien, 2009; Französische Hauptstadt, deutsche Provinz. Marcel Proust und der große Krieg. Bad Kreuznach und das kaiserliche Hauptquartier, 2014. Herausgaben: Comic Strips. Geschichte, Struktur, Wirkung und Verbreitung der Bildergeschichten. Ausstellung in der Akademie der Künste vom 13. Dezember 1969 bis 25. Januar 1970, 1969; Comic Strips. Vom Geist der Superhelden. Colloquium zur Theorie der Bildergeschichte in der Akademie der Künste Berlin, 1970; Lechzend nach Tyrannenblut. Ballade, Bänkelsang und Song. Colloquium über das populäre und das politische Lied, 1972; Welt aus Sprache. Auseinandersetzung mit Zeichen und Zeichensystemen der Gegenwart. Ausstellung und Kongreß in der Akademie der Künste vom 22.9.–22.10.1972, 1972; Trivialliteratur (mit A. Rucktäschel) 1976; R. Schneider, Geschichte und Landschaft, 1980; Rationalität und Mystik, 1981; Welche Sprache ich lernte. Texte von und über Franz Tumler, 1986; ‹Immer dicht vor dem Sturze ...› Zum Werk Robert Walsers (mit P. Chiarini) 1987; H. Mayer, Augenblicke. Ein Lesebuch 82
Zimmermann (mit W. Hofer) 1987; Franz Kafka und das Judentum (mit K. E. Grözinger, S. Moses) 1987; Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Hildesheimer, Ernst Jandl, Uwe Johnson, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Lenz, Paul Nizon, Peter Rühmkorf, Martin Walser, Christa Wolf und andere Beiträge zu den Frankfurter Poetik-Vorlesungen (mit H. D. Schlosser) 1988; Berlin und der Prager Kreis (mit M. Pazi) 1991; Nach erneuter Lektüre: Franz Kafkas ‹Der Proceß›, 1992; Schrift Sinne. Exegese, Interpretation, Dekonstruktion (mit P. Chiarini) 1994; Kafka und Prag. Colloquium im Goethe-Institut Prag, 24.–27. November 1992, 1994; Rilke. Ein europäischer Dichter aus Prag (mit P. Demetz, J. W. Storck) 1998; Geheimnisse der Schöpfung. Über Mystik und Rationalität, 1999; Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder, 2000; Die Kreatur. Anthologie einer ökumenischen Zeitschrift, 1927 bis 1930 herausgegeben von Martin Buber, Victor von Weizsäcker und Joseph Wittig, 2002; K. Hoff, Gesammelte Werke in Einzelausgaben (mit J. H. Petersen) 10 Bde. in 11 Tln., 2002–05; H. Ball, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 5: Die Folgen der Reformation, 2005; Prag. Ein literarischer Reiseführer, 2007; M. Brod, Ausgewählte Werke (mit H.-G. Koch u. a.) 12 Bde., 2013–16; J. Gruˇsa, Werkausgabe. Gesammelte Werke in 10 Bänden (mit D. Dobiáˇs) bisher 2 Bde., 2014 ff.; Künstler im Gespräch. Die West-Berliner Akademie der Künste (Fotos v. K. Gaa) 2015; Max Brod (1884–1968). Die Erfindung des Prager Kreises (mit S. Höhne u. a.) 2016. Nachlaß: Uwe-Johnson-Arch. der Univ. Rostock; Lit.arch. Sulzbach-Rosenberg; DLA Marbach; LB Karlsruhe; UB Frankfurt/O. Literatur: J. Knopf, Die Lust der Unwissenheit. Zu ~s ‹Die Last der Lehre› (in: Brecht-Jb. 1980) 1981, 254–264; R. Berbig, ‹Unbefangen konnte ich Uwe Johnson nicht gegenübertreten ...› Ein Gespräch mit ~ über seine Begegnungen mit Uwe Johnson (in: Uwe Johnson – Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Ess., hg. R. Berbig u. a.) 2002, 481–505. MM Zimmermann, Hans Felix, * 12.12.1892 Brüx (tschech. Most), † 16.7.1945 Prag (nach anderen Angaben: Teplitz-Schönau); studierte Rechtswiss., Promotion zum Dr. jur., dann bis 1938 Bankbeamter, daneben ab 1930 Geschäftsführer des «Dt. Ver. für Familienkunde u. Eugenik», zudem ab 1933 83
Zimmermann Red. von «Volk u. Familie. Sudetendt. Ws. für Familienkunde, Erblehre u. Eugenik» (Prag) u. ab 1936 von «Völk. Stimmen» (Prag), leitete ab 1939 das Kulturamt des Prager Magistrats; lebte in Prag, starb in tschechoslowak. Haft. – Jurist, Beamter, Journalist, Lyriker. Schriften: Jahrbuch des Deutschen Vereines für Familienkunde für die Tschechoslowakische Republik (Red.) Prag 1931; Rast am Wege (ausgew. Ged.) Prag u. a. 1943; Das hunderttürmige Prag. Die alte Kaiserstadt an der Moldau (Red.) 1943. Nachlaß: ÖNB Wien (Briefwechsel). Literatur: R. v. Procházka, Erinn. an den Dt. Ver. für Familienkunde u. Eugenik in Prag (in: Sudetendt. Familienforsch. 26, NF VI) 1984, 223–229. MM Zimmermann, Hans-Günther → Zimmermann, Irene. Zimmermann, Harro, * 2.6.1949 Delmenhorst; studierte in Kiel u. Göttingen Rechtswiss., Germanistik, Polit. Wiss. u. Philos., war 1975–79 in der Erwachsenenbildung tätig, wurde 1980 mit einer Diss. über Friedrich Gottlieb → Klopstock zum Dr. phil. promoviert, war 1979–82 Gymnasiallehrer, 1982–87 Lit.historiker an der Univ. Bremen, wurde 1988 Kulturred. bei RB, leitete dort 1995–2000 das Projekt «CampusRadio», war 1996–98 Vorstandsvorsitzender der «Gesellsch. für dt. Presseforsch.», 1996–2006 Mitgl. des Beirats beim Vorstand der Bundesakad. für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel u. 2000–02 ehrenamtl. Geschäftsführer der Günter Grass Stiftung in Bremen, habilitierte sich 1998, war 2006–14 außerplanmäßigen Prof. für Neuere dt. Lit.wiss. an der Univ. Bremen. – Lit.wissenschaftler, Publizist, Redakteur. Schriften: Freiheit und Geschichte. F. G. Klopstock als historischer Dichter und Denker (Diss.) 1987; Vom Abenteuer der Aufklärung. Werkstattgespräche (mit G. Grass) 1999; Aufklärung und Erfahrungswandel. Studien zur deutschen Literaturgeschichte des späten 18. Jahrhunderts (Habil.Schr.) 1999; WortWörtlich. Kleine Arbeiten zur Literaturgeschichte im Radio, 2003; Günter Grass unter den Deutschen. Chronik eines Verhältnisses, 2006; Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland, 2009; Friedrich Gentz. Die Erfindung der Realpolitik, 2012; Friedrich Sieburg. Ästhet und Provokateur. Eine Biographie, 2015; Gün84
Zimmermann ter Grass und die Deutschen. Eine Entwirrung. Essay, 2017. Herausgaben: Der deutsche Faschismus in seiner Lyrik. Mit Materialien, 1982; Literatur und Politik in Deutschland während der Französischen Revolution. Mit Materialien, 1984; J. G. Schummel, Die Revolution in Scheppenstedt (nach der Erstausg. von 1794 neu hg. u. mit einem Nachw. u. Erl. vers. v. H. Z.) 1986; Reiseziel Revolution. Berichte deutscher Reisender aus Paris 1789–1805 (mit H. Boehncke) 1988; Schreckensmythen, Hoffnungsbilder. Die Französische Revolution in der deutschen Literatur. Essays 1989; A. G. F. Rebmann, HansKiekindieWelts Reisen in alle vier Welttheile (nach der 2., durchgehends verb. Aufl. von 1796 neu hg. u. mit einem Nachw. u. Erl. vers. von H. Z.) 1989; Der deutsche Roman der Spätaufklärung. Fiktion und Wirklichkeit, 1990; Adolph Freiherr Knigge. Neue Studien (unter Mitarb. v. W. Weber) 1997; G. Ch. Lichtenberg, Gewitzte Aufklärung. Eine Hommage (2 CDs, mit J.-D. Kogel, Sprecher: Ch. Brückner) 1999; Rainer Maria Rilke. Dichtungen und Erinnerungen. Lesungen (1 CD, mit W. Weber, Sprecher: G. Westphal u. a.) 2000; Peter Rühmkorf liest Lyrik und Prosa (2 CDs) 2000; Günter Grass. Leben und Werk (3 CDs) 2002; Unser Klopstock. Ein lyrisches Stimmenkonzert (1 CD) 2003; S. Lenz, Das Vorbild (mit G. Berg, H. Detering) 2018. BJ Zimmermann, Heinrich, * 25.10.1741 Wiesloch bei Heidelberg, † 3.5.1805 Starnberg; Sohn des Arztes Johann Heinrich Z. u. von dessen Ehefrau Anna Maria aus Baiertal, erlernte zuerst das Gürtlerhandwerk, begab sich ab 1770 auf Wanderschaft: war in Genf als Rotgießer u. Vergolder tätig, in Lyon als Glockengießer, in Paris als Schwertfeger u. in London als Zuckersieder, heuerte am 11.3.1776 auf dem Schiff des Entdeckers u. Weltreisenden James Cook (1728–1779) an, den er als Matrose auf dessen dritter u. letzter Südseereise (1176–79/ 80) begleitete; ein Verbot negierend, führte Z. über seine Reise ein geheimes Tgb.; im September 1780 Ankunft im Ausgangshafen Plymouth/England, anschließend Rückreise in die Pfälzer Heimat u. Veröff. seines Reise-Tgb.; wurde nach dem großem Erfolg dieser Veröff am 21.8.1781 zum Leibschiffmeister des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz (1724–1799) ernannt, war als solcher zuständig für die höf. Schiffahrt auf dem Starnberger See 85
Zimmermann u. im Schloßpark Nymphenburg in München; siedelte in dieser Zeit nach Starnberg um u. heiratete eine Frau namens Barbara (Herkunft unbekannt); aus dieser Ehe gingen mehrere Kinder hervor; wurde in Starnberg durch den Berliner Verleger u. Schriftst. Friedrich → Nicolai (1733–1811) besucht, der ihm einen knappen Abschnitt in seiner mehrbändigen «Beschreibung einer Reise durch Dtl. u. die Schweiz im Jahre 1781» widmete u. ihn in Kupfer stechen ließ; nahm 1787–89 an einer engl. Handelsreise nach China u. Ostindien teil; starb nach vierwöchiger Krankheit (Lungentuberkulose) im Mai 1805. – Z.s lit. Erfolg geht nicht zuletzt auf den Umstand zurück, daß Cook während seiner letzten Seereise in einem Gefecht den Tod fand (ein damals spektakuläres Ereignis) u. daß Nicolais erfolgreiche Reisebeschreibung Z. als einen aufgeschlossenen u. sympath. Menschen beschreibt. – Reiseschriftsteller. Schriften: Heinrich Zimmermanns von Wissloch in der Pfalz, Reise um die Welt, mit Capitain Cook, 1781 (online: BSB München). Überlieferung: Zur archival. Überl. u. den wenigen erhaltenen Briefen Z.s siehe den Beitr. von I. Kottmeier, Das ungewöhnl. Leben des ~, kurfürstl. Leibschiffmeister am Starnberger See (in: Vom Einbaum zum Dampfschiff. Jb. des Förderver. Südbayer. Schiffahrtsmus. Starnberg) 1982, 7–21. Ausgaben: Zimmermann’s account of the third voyage of Captain Cook 1776–1780 (transl. by U. Tewsley) 1926; Captain Cook. An account of the 3rd voyage of Captain Cook around the world, 1776–1780, by H. Z., of Wissloch, in the Palatine, and transl. from the Mannheim ed. of 1781 by E. Michaelis and C. French. Ed. with an introd. and notes by F. W. Howay, 1930; Das Ende des Kapitäns Cook. Was der Gürtler H. Z. aus Wißloch in der Pfalz auf der 3. und letzten Weltreise des Kapitäns Cook erlebte und aufzeichnete, nacherzählt von H. Franke, 1937; Reise um die Welt mit Capitain Cook (mit 23 Abb. u. 3 Faks., hg. H. Bender) 1978; H. Z.s von Wissloch in der Pfalz, Reise um die Welt, mit Capitain Cook (hg. H. Bender) 1986; Reise um die Welt mit Capitain Cook, 2001. Tonträger: Die letzte Reise des Kapitän Cook. Ein abenteuerl. Reiseber. aus dem Pazifik. Lesung in Auszügen (Sprecher: H. Schäfer, Regie: L. Bitzer) 1 CD, 2011. Bibliographie: Hamberger/Meusel 8 (51800) 700. Literatur: F. Nicolai, Beschreibung einer Reise durch Dtl. u. die Schweiz im Jahre 1781. Nebst 86
Zimmermann Bem. über Gelehrsamkeit, Industrie, Rel. u. Sitten, Bd. 6, 1785, 692–696 u. Taf. IV (Kupferstich Z.s; online: HAAB Weimar); V. Carl, Lex. Pfälzer Persönlichkeiten, 32004; M. Kurz, ~ of Wiesloch (in: Cook’s Log 33) 2010, H. 1, 3–12; R. J. King, ~ and a Proposed Voyage (in: ebd.) 2010. H. 2, 14–16; ders., ~ and the Proposed Voyage of the Royal and Imperial Ship Cobenzell to the North West Coast in 1782–1783 (in: The Northern Mariner. Journal of the Canadian Nautical Research Society 21) 2011, H. 3, 235–262. MMü Zimmermann, Heinrich (Karl Sigismund) Edler von, * 18.2.1847 Graz, † 27.7.1911 Böhmisch-Leipa ˇ (tschech. Ceská Lípa); Sohn eines Bahnbeamten, besuchte das Gymnasium in Graz, dort auch Stud. der Rechtswiss., dann Engagements als Schauspieler u. Regisseur, war u. a. in Budapest, Gmunden u. Passau tätig, ab 1881 k. k. Bahnbeamter in Prag, ab 1888 Red. in Karlsbad (Karlovy Vary), Teplitz (Teplice) u. Mährisch Ostrau (Ostrava), ab 1893 in Budweis (Ceské Budejovice) Red. des «Budweiser Kreisbl.» u. ab 1894 der «Budweiser Ztg.», ab 1900 Red. der «Dt. Leipaer Ztg.» in Böhmisch-Leipa; verfaßte u. a. hist. Dramen, Lsp., Schwänke u. Einakter. – Journalist, Dramatiker, Schauspieler, Regisseur. Schriften: Kunst und Leben (Sittenbild) 1882; Attila (hist. D.) [1883]; Frommer Betrug (Schausp.) 1883; Studentenstreiche (Schw.) 1883; Der Thalwirth. Ein bürgerliches Trauerspiel in 3 Aufzügen, 1884; Demetrius. Trauerspiel in 5 Aufzügen als freie Vollendung des gleichlautenden Schiller’schen Fragments, Prag 1885; Prager Spaziergänge. Ein Cyclus ernster und heiterer Dichtungen, Prag 1885; Schubart (D.) Prag 1886; Wie Richard Wagner Componist ward. Charakterbild in 1 Aufzug, Prag 1887; Don Juan vor hundert Jahren (Festsp.) 1887; Hausherrenfreuden (Schw.) 1889; Cressida (Sittenbild) 1890; Die Räuber. Genrebild in zwei Aufzügen, Teplitz 1890; Heimgekehrt. Ein patriotisches Festspiel, Teplitz 1890; Ein Weihnachtstraum. Dramolet in 1 Aufzuge nach der Erzählung: ‹Der Weihnachtsabend› von Boz Dickens, Mährisch Ostrau 1891; Die Küsse des Königs (Lsp.) 1891; Die Gänseliesl (Vaudeville) 1892; Sein Modell (D.) 1893; Haydn (Einakter) 1898; Schön Gertraud. Ein Böhmerwaldmärchen, Budweis 1898. Nachlaß: SLUB Dresden; SUB Göttingen; UB Würzburg. 87
Zimmermann Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 322. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 117 f.; Biogr. Jb. 16 (1911) *88; Theater-Lex. 7 (2012) 3808 f. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 96 f.; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 477. MM Zimmermann, Heinrich (Ps. Hein Zimmermann), * 20.9.1887 Herne, † 1978; studierte nach dem Abitur ohne Abschluß Germanistik, Philos., Gesch. u. Geographie, Teilnahme am 1. Weltkrieg, ab 1919 Mitarb. des Ausschusses der dt. Volksbildungsvereinigungen, 1921–24 Mitgl. der SPD, ab 1921 Angestellter im Preuß. Ministerium für Wiss., Kunst u. Volksbildung u. ab 1923 im Reichsinnenministerium, leitete dort das Arch. für Volksbildung, ab 1929 Regierungsrat u. Leiter der Filmprüfstelle, blieb auch in der NS-Zeit bis 1939 deren Leiter, war danach Referent in der Schrifttumsstelle des Reichsministeriums für Volksaufklärung u. Propaganda, ab 1940 Mitgl. der NSDAP; lebte in Berlin u. später in Neuenhagen bei Berlin; trat v. a. als Bearb. u. Hg. hervor, u. a. von dt. Volksbüchern (etwa über Till Eulenspiegel). – Verwaltungsbeamter, Hg., Bearbeiter. Schriften: Die Welt hinter Stacheldraht. Eine Chronik des englischen Kriegsgefangenenlagers Handforth bei Machester (mit L. Bogenstätter) 1921; C. Reuter, Schelmuffskys seltsame und sehr gefährliche Reisen zu Wasser und zu Lande. Eine schnurrige Lügengeschichte für die Jugend (Bearb.) [1926]; Reinke der Fuchs. Nach der ältesten niederdeutschen Ausgabe (Lübeck 1498) in Anlehnung an die Übertragungen von Simrock und Soltau (Bearb., Illustr. v. W. Kaulbach) [1928]; K. Schwartze, Wahre und abenteuerliche Lebensgeschichte eines Berliners, [1929]; M. Park, Der kühne Marsch des Mungo Park (Bearb. nach F. Steger) [1930]; J. Wit-Dörring, Aus dem Gefängnisleben eines politischen Abenteurers. Nach der Selbstdarstellung des Johann Wit gen. von Dörring (Bearb.) [1931]; Die Schiffbrüchigen vom ‹Wager›, [1931]; Die schöne Magelone. Geschichte von dem edlen Ritter Peter von Provence und der schönen Magelone, der Tochter des Königs von Neapel. Nach der ältesten deutschen Bearbeitung (1470), [1934]. Herausgaben: Eia Weihnacht. Gedichte für Schule und Haus (Illustr. v. L. Richter) 1926 (erw. Neu88
Zimmermann ausg., hg. H. Gieseler, 31950); Ein kurzweilig Lesen von Till Eulenspiegel geboren im Lande Braunschweig, wie er sein Leben vollbracht hat. Fünfzig seiner Geschichten, [1927]; J. C. Sachse, Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers, [1928]; H. Staden, Neun Monate unter Menschenfressern, [1931]; B. Krüger, Der Märkische Eulenspiegel. Hans Clauerts seltsame Geschichten kurzweilig und sehr lustig zu lesen, [1932]. Literatur: K. J. Maiwald, Filmzensur im NSStaat, 1983, 72 f.; U. Bartels, Die Wochenschau im Dritten Reich. Entwicklung u. Funktion eines Massenmediums unter besonderer Berücksichtigung völkisch-nationaler Inhalte, 2004, 50 f. MM Zimmermann, Helmut, * 13.1.1924 Gerwisch (heute zu Biederitz), † 29.9.2013 Hannover; Sohn eines Bankbeamten, 1942 Abitur in Magdeburg, dann Arbeitsdienst u. Teilnahme am 2. Weltkrieg, bis 1947 Kriegsgefangenschaft in Italien, danach Fabrikarbeiter in Hannover, war ab 1951 Mitarb. der dortigen Stadtverwaltung, ab 1954 Inspektor im Stadtarch. Hannover, zuletzt Stadtamtsrat, ab 1969 auch Mitgl. der Hist. Kommission für Nds. u. Bremen, ab 1986 im Ruhestand; Ehrenmitgl. des nds. Landesver. für Familienkunde (2006), Ehrenmitgl. des nds. Heimatbundes (2008); verfaßte v. a. wiss. Arbeiten zur hannoverschen Stadt-, Kunst- u. Familiengesch.; war zudem Hg. regionaler Sagen; auch Übers. aus dem Italienischen; Veröff. u. a. in den «Hannoverschen Geschichtsbl.» u. der NDB. – Historiker, Genealoge, Archivar. Schriften: Hannoversche Bildhauer zwischen 1550 und 1750. Eine genealogische Studie, 1959; Die Sterbefälle in der hannoverschen Kreuzkirchengemeinde von 1611–1714, 1960; Familienforschung – Wissenschaft und Steckenpferd. Ein kleiner Leitfaden durch die Ausstellung des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde, 1963; Hannover. Geschichte unserer Stadt, 1972 (mehrere bearb. u. erw. Neuaufl., zuletzt 51988); Hannover vor hundert Jahren (mit D. Grundmann) 1975; Übersicht über Quellen und Literatur zur Personengeschichte bis 1874 in der Landeshauptstadt Hannover, [1975]; Die lustigen Hannoveraner (mit D. Grundmann) 1977; Hannovers Geschichte in Zahlen (Red., hg. Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt Hannover) 89
Zimmermann 1979 (mehrere erw. Neuaufl., zuletzt 71993); Linden im Wandel der Zeit. 100 Jahre Sparkasse in Linden. Die Zweigstelle Falkenstraße der Stadtsparkasse (hg. Stadtsparkasse Hannover) [um 1980]; Vom Turm der Petrikirche. Kleefeld historisch gesehen. 50 Jahre Zweigstelle Kleefeld, Scheidestr. 21 (hg. dies.) 1980; Vier Grenzen. Ein Stadtteil im Umbruch. 50 Jahre Zweigstelle Podbielskistraße 93 (hg. dies.) 1980; Rund um die Marienstraße. Hannovers Südstadt. 25 Jahre Zweigstelle Marienstraße 52/54 (hg. dies.) 1981; Das große hannoversche Schützenbuch (hg. Schützenstiftung der Landeshauptstadt Hannover) 1981; Hannovers Straßennamen, 1981; Ricklingen. Eine historische Betrachtung. 25 Jahre Zweigstelle Bierweg 5 (hg. Stadtsparkasse Hannover) 1982; Oberricklingen von gestern bis heute. 25 Jahre Zweigstelle Am Sauerwinkel, Südstrücken 37 A (hg. dies) 1983; Hannover in der Tasche. Bauten und Denkmäler von A bis Z, 1983 (2., erw. Aufl. 1988); Hannöversche Porträts. Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten (Illustr. v. R. Osswald) 2 Bde., 1983/84; Jacobus Sackmann. Porträt eines Calenberger Predigers, 1984; Vom Kröpcke bis zum Ihmeufer. Streifzüge durch Hannovers Geschichte, 1984; Hannovers Nordstadt. Eine historische Betrachtung. 25 Jahre Geschäftsstelle Engelbosteler Damm 14/16 (hg. Stadtsparkasse Hannover) 1984; Herrenhausen. Hannovers in aller Welt bekannter Stadtteil im Spiegel der Presse. 25 Jahre Zweigstelle Herrenhäuser Straße 68 (hg. dies.) 1984; Bothfeld. Ein Stadtteil mit wechselvoller Geschichte. 25 Jahre Geschäftsstelle Bothfeld/Kurze-Kamp-Str. 17 (hg. dies.) 1985; Niedersachsen – Land der Schützen, 1985; Zwischen Maschsee und Eilenriede. Streifzüge durch Hannovers Geschichte, 1985; 1000 Jahre Anderten, 1985; Vahrenheide. Ein junger Stadtteil mit Geschichte. 25 Jahre Geschäftsstelle Vahrenheide, Vahrenheider Markt 14 (hg. Stadtsparkasse Hannover) 1985; Vom Steintor bis nach Herrenhausen. Streifzüge durch Hannovers Geschichte, 1986; Linden vom Bauerndorf zum Ihmezentrum. Historische Streifzüge zwischen Ricklingen und Ahlem, 1986; Abenteuer der Familienforschung, 1986; Kirchrode. Ein Stadtteil mit Tradition. 50 Jahre Geschäftsstelle Kirchrode/Tiergartenstraße 91 (hg. Stadtsparkasse Hannover) 1986; Buchholz. Vom Bauerndorf zum reizvollen Stadtteil Hannovers. 50 Jahre Geschäftsstelle Buchholz, Podbielskistr. 313 (hg. dies.) 1986; Ricklingen von gestern bis heute. 50 Jahre Geschäftsstelle Ricklinger Stadtweg 3/5 90
Zimmermann (hg. dies.) 1986; Festschrift 150 Jahre Schützengilde Kirchrode von 1836 e. V. 15.–18. August 1986, Festzelt Schützenplatz Mardalstraße, [1986]; Zwischen Eilenriede und Kronsberg. Streifzüge durch Hannovers Geschichte, 1987; Von Anderten nach Stöcken. Streifzüge durch Hannovers Geschichte, 1987; Ein Zug durchs Leinetal, 1987; Limmer. Ein historischer Rückblick (hg. Stadtsparkasse Hannover) 1987; Die List. Ein hannoverscher Stadtteil mit langer Tradition, 1987; 150 Jahre Schützengesellschaft Bemerode von 1838 e. V. Festschrift (mit P. Theile) 1988; Waldheim. Ein junger Stadtteil mit Geschichte (hg. Stadtsparkasse Hannover) 1988; Groß-Buchholz. Vom Bauerndorf zum reizvollen Stadtteil Hannovers (hg. dies.) 1988; Heideviertel. Ein Rückblick (hg. dies.) 1988; Was sich ’88 jährt. Daten aus Hannovers Geschichte (Red., mit H.-U. Hülsbusch, hg. Landeshauptstadt Hannover) [1988]; Was sich ’89 jährt. Daten aus Hannovers Geschichte (Red., mit dems., hg. dies.) [1989]; Von Broyhan bis Schwitters. Lebensbilder bekannter Hannoveraner (Illustr. v. M. Jordan) 1989; Stadtfriedhof Engesohde. Grabstätten von Persönlichkeiten der Stadtgeschichte (hg. Landeshauptstadt Hannover) 1989; Karl Hapke. Der Maler Alt-Hannovers, 1990; Chronik der Freien Fleischer-Innung Hannover (mit E. Zetsche, H. Grotefendt) [um 1990]; Die Calenberger Neustadt im Spiegel der Zeit, 1991; Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover, 1992; Die Sterbefälle in der Altstadt Hannover 1536–1610, 1992; Es begann mit Marschner und Laves... 150 Jahre Hannoverscher Künstlerverein (Red.) 1992; Die Städtischen Häfen in Hannover: Lindener Hafen, Nordhafen. Von der Leineschiffahrt zum modernen Binnenhafen, 1993; Hannover. Ein verlorenes Stadtbild, 1993; 110 Jahre Verkehrsverein Hannover von 1883 bis 1993, 1993; Werke und Menschen. Streiflichter aus Hannovers Geschichte, 1996; Rundflug über das alte Hannover, 2000; Hurra, wir leben noch! Hannover nach 1945, 2001; Das kleine Hannoversche Geschichtsbuch. Anekdoten, Begebenheiten, Legenden, 2003 (Neubearb. v. F. W. Netzel, 2011); Stadtfriedhof Engesohde (mit U. Müller Glassl) 2007. Herausgaben: K. Hapke, Alt-Hannover in Aquarellen und Zeichnungen (Einf. v. H. Röhrig) 1966 (2., verb. Aufl. 1967); Die schönsten Sagen aus Hannover und Umgebung, 1985. Literatur: K. Mlynek, Laudatio für ~ anlässlich der Verleihung des Cord-Borgentrick-Steins am 91
Zimmermann 24.11.2009, http://heimatbund-niedersachsen.de. MM Zimmermann, Ingo, * 17.12.1940 Dresden; Bruder des Komponisten Udo Z. (* 1943), 1959 Abitur in Dresden, anschließend Stud. der evang. Theol. in Leipzig, dort 1965 Promotion zum Dr. theol., anschließend Mitarb. eines Berliner Lektorats, ab 1967 wiss. Oberassistent für Theol. an der Univ. Leipzig, 1972/73 dann stellvertretender Cheflektor u. Abteilungsleiter eines Berliner Verlags, ab 1974 Mitarb. von «Die Union» (Dresden), ab 1977 freier Schriftst., leitete 1990 die Kulturabt. in der Bezirksverwaltungsbehörde Dresden, war 1990–94 Mitgl. des Sächs. Landtags, wurde 1992 o. Mitgl. der Europ. Akad. der Wiss. u. Künste, gehörte 1993/94 u. 1996–2001 dem Sächs. Kultursenat an, war 1994–2004 Prof. für Kulturgesch. an der Musikhochschule Dresden, zudem 1995–2003 Präs. des Sächs. Musikrats, 2002–08 Präs. der Sächs. Akad. der Künste, 2005–08 stellvertretender Vorsitzender des Welterbe-Kuratoriums Dresdner Elbtal, bis 2007 Mitgl. der CDU; Sächs. Verdienstorden (2002), Verdienstkreuz der Verdienstordens der BRD (2014); verfaßte wiss. Monogr. u. Aufs., aber auch Erz. u. Libr. für Opern u. musikal. Kom.; arbeitete u. a. über sächs. Gesch. u. Reinhold → Schneider, dessen Ged. Z. auch herausgab; Veröff. u. a. in NDL, «Dresdner H.», «Theater der Zeit» u. im «Jb. der Sächs. Akad. der Künste». – Evang. Theologe, Kulturhistoriker, Journalist, Schriftst., Politiker. Schriften: Stimme in die Zeit. Das Friedenszeugnis Reinhold Schneiders, 1963; Die weiße Rose. Ein Stück für das Musiktheater, frei nach Motiven des Buches ‹Die weiße Rose› von Inge Scholl (Musik: Udo Z.) 1967 (Neufassung 1986); Die zweite Entscheidung (Oper, Musik: Udo Z.) 1970; Levins Mühle. Oper in neun Bildern, frei nach dem Roman von Johannes Bobrowski (Musik: Udo Z.) 1973; Der späte Reinhold Schneider, 1973; Friedrich Press (mit I. Wenzkat) [1980]; Reinhold Schneider. Weg eines Schriftstellers, 1982; Amphitryon (Musikkom., Musik v. R. Kunad) 1982; Junker Jörg (Erz.) 1983; Hoffmann in Dresden (Erz., Illustr. v. A. Alfs) 1985; Der goldene Topf (Oper, Musik: E. Mayer) 1987; La Collas Weinberg (Erz.) 1989; Sachsens Markgrafen, Kurfürsten und Könige. Die Wettiner in der meißnisch-sächsischen 92
Zimmermann Geschichte, 1990; Johann von Sachsen Philalethes. Die Zeit vor der Thronbesteigung, 2001. Herausgaben: Begegnungen mit Rudolf Mauersberger. Dankesgabe eines Freundeskreises zum 75. Geburtstag des Dresdner Kreuzkantors (mit E. H. Hofmann) 1963 (4., veränd. Aufl. 1968); R. Schneider, Gedichte, 1989; Dichter und Maler über Kunst und Natur. Dokumentation des gemeinsamen Jahresprogramms ‹Die Elemente 2004. Natur, Kunst, Umwelt› der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Red. J. Penndorf) 2006; Dresden als europäische Kunststadt. Erkundungen – Einblicke – Sichtweisen, 2007. Nachlaß: SLUB Dresden; DLA Marbach; LB Karlsruhe (Briefwechsel). Literatur: Theater-Lex. 7 (2012) 3809 f. – H. Grosch, ‹... lernen, den Frieden zu denken.› Gedanken im Anschluß an ~s Buch über Reinhold Schneider (in: Dt. Pfarrerbl. 83) 1983, H. 12, 597 f.; G. Jaeckel, Luther im Exil. ~, Junker Jörg (in: NDL 31) 1983, H.11, 130–132; H. Bartnig, Ein Märchen erwächst aus der Wirklichkeit. Gespräch mit den Autoren ~ u. Eckehard Mayer (in: Theater der Zeit 43) 1988, H. 8, 55 f.; R. Möbius, Dresden als geistige Lebensform. ~ (in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel 159) 1992, H. 65, 38–41; Autorinnen u. Autoren in Sachsen (Red. H. Rost, 2., erw. u. veränd. Aufl.) 1996; J. Bulisch, Evang. Presse in der DDR. ‹Die Zeichen der Zeit› (1947–1990), 2006, 496 u. ö.; U. Heise, Das Wunder Lit. als Lebensaufgabe. Der Dresdner Schriftst. ~ wird im Dez. 70 Jahre alt (in: Angezettelt 3) 2010, 2 f.; ~ (in: Mitgl., Kl. Lit. u. Sprachpflege, hg. Sächs. Akad. der Künste) [o. J.], www.sadk.de/ i zimmermann.html. MM Zimmermann, Irene (Ps. Zimmermann u. Zimmermann), * 1955 Ravensburg; 1974 Abitur, Stud. der Germanistik u. Politikwiss. in Freiburg, ab 1980 Referendariat in Stuttgart, Tätigkeit als Lehrerin, verfaßte gem. mit ihrem Ehemann Hans-Günther Z. versch. Jgdb. – Pädagogin, Jugendbuchautorin. Schriften: Das tolle Trio jagt den Hamster (Jgdb., mit Hans-Günther Z., Illustr. v. K. Kehr) 1996 (ital. Übers. 1998, chines. 2001, litauisch 2002); Das tolle Trio jagt die Elster (Jgdb., mit HansGünther Z., Illustr. v. K. Kehr) 1997 (chines. Übers. 2001); Das tolle Trio jagt den Salamander (Jgdb., mit Hans-Günther Z., Illustr. v. K. Kehr) 93
Zimmermann 1997 (chines. Übers. 2001); Mathe, Streß + Liebeskummer! (Jgdb., mit Hans-Günther Z.) 1998 (ital. Übers. 2001, tschech. 2003, katalan. 2003, engl. 2004, slowak. 2005, span. 2005, ungar. 2005, poln. 2006, vietnames. 2009); Karlchen macht das Rennen (Jgdb., mit Hans-Günther Z., Illustr. v. H. Schulmeyer) 1998; Liebe, Chaos, Klassenfahrt! (Jgdb., mit Hans-Günther Z.) 1999 (ital. Übers. 2002, chines. 2003, lett. 2004, litauisch 2004, katalan. 2005, span. 2005, engl. 2008); Das tolle Trio jagt das Faultier (Jgdb., mit Hans-Günther Z., Illustr. v. K. Kehr) 1999 (chines. Übers. 2001); Küsse, Krisen, große Ferien! (Jgdb., mit HansGünther Z.) 2000 (chines. Übers. 2003, katalan. 2003, tschech. 2004, lett. 2005, span. 2005, slowak. 2005, türk. 2005, poln. 2006, ungar. 2006); Das tolle Trio jagt den Goldfisch (Jgdb., mit HansGünther Z., Illustr. v. K. Kehr) 2000 (chines. Übers. 2001); Schule, Frust & große Liebe! (Jgdb., mit Hans-Günther Z.) 2001 (türk. Übers. 2004, katalan. 2005, litauisch 2005, engl. 2006); Küsse, Chaos, Feriencamp! (Jgdb., mit Hans-Günther Z.) 2001 (katalan. Übers. 2005, türk. 2005, litauisch 2006, slowak. 2006); Küsse, Flirt & Torschusspanik! (Jgdb.) 2002 (katalan. Übers. 2003, litauisch 2006); Freche Mädchen – freche Ferien! (Jgdb.) 2002; Karlchen macht das Rennen (Jgdb., mit HansGünther Z., Illustr. v. H. Schulmeyer) 2003; Liebe, Gips & Gänseblümchen (Jgdb.) 2004 (katalan. Übers. 2006, bulgar. 2007, poln. 2007); Liebe, Frust, Geburtstagskuss (Jgdb.) 2005; Schule, Küsse, Liebes-Stress (Jgdb.) 2005 (poln. Übers. 2008); Liebe, Stress, Gitarrenständchen (Jgdb.) 2006 (katalan. Übers. 2007); Liebe, Kuss & Rutschpartie (Jgdb.) 2006; Liebe, Frust & Schokoherz (Jgdb.) 2007 (bulgar. 2008); Küsse, Chaos, Schlittenfahrt (Jgdb.) 2008; Gymnasium. Ein Ratgeber für Eltern, 2009; Liebe, Chaos, Sommerküsse (Jgdb.) 2009; Küsse, Chaos, Gummibärchen (Jgdb.) 2009; Sonne, Kuss & Kokosnuss (Jgdb.) 2009; Liebe, Chaos, Schmetterlinge (Jgdb.) 2010; Küsse, Stress & Schokotörtchen (Jgdb.) 2011; Liebe, Chaos, Plätzchenduft (Jgdb.) 2011; Rosen, Chaos, Hochzeitsparty (Jgdb.) 2012; Hokus, Pokus, Leonie (Kdb.) 2013; Leonie & der verflixte Papagei (Kdb., Illustr. v. M. Krämer) 2013; Liebe, Chaos, Handyklingeln (Jgdb.) 2013; Seele zum Anbeißen (Rom.) 2013; Berge, Chaos, Happy End (Jgdb., Illustr. v. B. Schössow) 2014; Casting, Chaos, Lampenfieber (Jgdb., Illustr. v. B. Schössow) 2014; Henri – Liebesstress mal 2 (Jgdb., Illustr. v. B. Schössow) 2014; 94
Zimmermann Simsalabim, wo ist Leonies Ring? (Kdb., Illustr. v. M. Krämer) 2014; Kranzgeld. Historischer Roman, 2015; SiSi und die Spur der grünen Büroklammer (Jgdb., Illustr. v. A. v. Sperber) 2015; Geradeaus ist keine Himmelsrichtung (Rom.) 2016; Miss Edison, unsere geniale verrückte Lehrerin (Jgdb., Illustr. v. L. Hänsch) 2016. FA Zimmermann, Joachim (Ps. Joachim Besser), * 10.12.1875 Berlin, † 21.1.1953 (nach anderen Angaben 1947 oder 1948) Baar-Ebenhausen; Sohn eines Kaufmanns, Schulbesuch in Stettin, Stud. der Gesch. in Berlin u. Heidelberg, dort 1901 Promotion zum Dr. phil. («Das Verfassungsprojekt des Großherzogs Peter Leopold von Toscana»), seit der Studienzeit Lebensgefährte des Schriftst. u. Kunsthistorikers Johannes → Guthmann (1876–1956), lebte mit diesem in Berlin, ab 1921 in Schreiberhau (poln. Szklarska Porba) ˛ u. nach dem 2. Weltkrieg in Baar-Ebenhausen; Kontakt mit Gerhart → Hauptmann u. Max Slevogt; verfaßte v. a. Kom., aber auch eine Biogr. Thomas → Münzers; Z. u. Guthmann besaßen eine hochwertige Kunstslg. (u. a. Werke von Slevogt, Anselm → Feuerbach u. Max → Liebermann). – Schriftst., Kunstsammler. Schriften: Ein Idealist (Tragikom.) 1911; Eigentlich eine reizende Frau (Kom.) 1912; Das neue Leben (Schausp.) 1914; M. Slevogt, Alte Märchen mit der Feder erzählt (Bearb.) 1920; Frau Liepes Hausschlüssel (Lsp.) 1922; Thomas Münzer. Ein deutsches Schicksal, 1925; Eintracht m.b.H. (Drama) 1928; Madame Kegels Geheimnis. Eine Komödie aus der Weltgeschichte in einem Vorspiel und 4 Akten, 1940. Nachlaß: SB Berlin (Briefw. im Nachlaß Gerhart Hauptmann). Literatur: E. Ziekursch, Die Kunstslg. Guthmann-Z. in Schreiberhau (in: Schles. Monatsh. 3) 1926, H. 9, 399–404; C. F. W. Behl, Aufs., Briefe, Tgb.notizen. Autobiogr. u. Biogr. zu Gerhart Hauptmann (hg. K. Hildebrand) 1981, 174 (Anm. 283); Mann für Mann. Biogr. Lex. zur Gesch. von Freundesliebe u. mannmännl. Sexualität im dt. Sprachraum (hg. B.-U. Hergemöller) Bd. 2, 2010, 1313 f. MM Zimmermann, Joachim Johann Daniel, * 27.10. 1710 Salzwedel, † 2.1.1767 Hamburg; Sohn des Archidiakons an der Neustädter Kirche in Salzwedel, 95
Zimmermann Martin Z., wurde zunächst von Hauslehrern unterrichtet, besuchte dann die beiden öffentl. Schulen in Salzwedel, wurde 1728 am Akadem. Gymnasium in Hamburg immatrikuliert, wohnte dort bei Erdmann → Neumeister, studierte 1730–32 Theol. in Rostock, war dann in Hamburg als Hauslehrer tätig (u. a. von Neumeisters Sohn Erdmann Gottwerth), wurde 1732 Kandidat des Geistl. Ministeriums in Hamburg, setzte später seine Stud. in Helmstedt u. an sächs. Univ. fort, machte eine Berufung an eine sächs. Pfarrei rückgängig, war ab 1738 Katechet u. Sonntagsprediger am Werk- u. Zuchthaus in Hamburg, wurde 1741 Diakon u. 1754 Archidiakon an St. Katharinen ebd.; heiratete 1742 Johanna Christine Richter; aus der Ehe gingen fünf Söhne u. sieben Töchter hervor; war ein beliebter Kanzelredner, der seinen Predigten jeweils eigene Ged. folgen ließ; war als Schüler u. Freund E. Neumeisters der luth. Orthodoxie verbunden; schrieb u. a. die Texte zu Georg Philipp → Telemanns Trauermusiken für Friedrich August I. von Sachsen (1733) u. Karl VI. (1740) sowie für Telemanns Oratorium «Komm wieder Herr» (1762). – Evang. Theologe, Lyriker, Verf. von Gelegenheitsschriften. Schriften: Als der Magnificus, [...] Herr Johann Joachim Weidener, [...] am 7ten Novembr. 1730 Das Rectorat der Rostockischen Universitæt abermahl übernahm, wolte, [...] Respect bezeugen J. J. D. Z., der heil. Schrifft Beflissener, 1730; Geburtstags-Gedicht für Erdmann Neumeister vom 12. 5. 1733, 1733; Als Der HochEhrwürdige, Hoch-Edle und Hochgelahrte Herr Johann Albert Fabricius Der Heil. Schrifft Doctor und Höchstberühmter Professor der Morale und Beredsamkeit an dem Hamburgischen Berühmten Gymnasio Seine Wohlselige Ehe-Liebste Die weyland Hoch-Edle, Hoch-Ehr- und Tugendbelobte Frau Margareta gebohrne Schultzin Am 23. Jenner 1736 zu Ihrer Ruhe-Stäte bringen ließ, Wollte Demselben In nachstehenden Zeilen Sein Mitleiden und tieffe Ergebenheit bezeugen, 1736 (online: VD18 digital); Ehren- und Freudenmahl der Bürger-Capitaine am 29.8.1737. Oratorium und Serenade (Musik: G. Ph. Telemann) 1737; Klage-Gedicht vom 31.10.1738 zum Tode von Pastor Johann Friedrich Winckler, 1738; Cantaten bey der Einsegnung des Hochwohlehrwürdigen und Hochgelahrten Herrn Erdmann Gottlieb Neumeisters zum Diaconat an der St. Jacobs Kirche. Zu Bezeugung seiner Freude und Ergebenheit abgefasset (Musik: G. Ph. Telemann) 96
Zimmermann 1739; VI moralische Cantaten (Musik: G. Ph. Telemann) ca. 1739 (online: SBPK Berlin); Leichengedicht für Johanna Elisabeth Neumeister geb. Meister v. 5.3.1741, 1741; Bey der feyerlichen Rede auf das hohe Krönungs- und Namens-Fest [...] Carls des Siebenden, erwählten Römischen Käysers etc., etc. abgesungene Cantaten, Hamburg, den 24ten April 1742, 1742; Leichengedicht für Erdmann Gottlieb Neumeister vom 7.3.1742, 1742; Bey der auf das Allerhöchste Krönungs-Fest Ihro Römisch-Kayserlichen Majestät an Dero höchsterfreulichstem Gebuhrts-Tage gehaltenen feyerlichen Rede abgesungenes Oratorio (Musik: G. Ph. Telemann), 1745 (Mikrofiche-Ausg. SUB Hamburg, 1995); Hamburgs Klage über das höchstschmerzhafte Ableben weiland Ihro RömischKayserlichen Majestät Carls des Siebenden glorwürdigster Gedächtniß in einem Oratorio, welches am Sonntage Reminiscere 1745 in den Kirchen aufgeführet worden (Musik: G. Ph. Telemann), 1745 (online: VD18 digital); Die Nichtigkeit der Lehre von der Wiederbringung aller Dinge, 1748 (online: VD18 digital); Zwo Predigten nach der am 10ten März 1750 durch einen Wetterstrahl verursachten Einäscherung der Hauptkirche zu St. Michaelis in Hamburg, 1750 (online: VD18 digital); Rede bey der Taufe eines vormahligen Socinianers, am 16ten May 1755 in der Catharinen-Kirche in Hamburg gehalten, und nebst einigen Nachrichten ans Licht gestellet, 1755 (online: VD18 digital); Drey Predigten bey Gelegenheit eines ausserordentlichen, und insonderheit des Erdbebens halber verordneten Bußtages im Jahre 1756, 1756; Leichengedicht für Erdmann Neumeister vom 25.8.1756, 1756 (online: VD18 digital); Bey der Einsegnung des Hochehrwürdigen [...] Herrn Johann Melchior Goeze zum Pastorat der Gemeine zu St. Katharinen in Hamburg nach Telemannischer Composition den 13ten November 1755 abgesungene Cantaten, 1756 (online: VD18 digital); Text zur Music bey der öffentlichen Einsegnung Sr. Hochehrwürden Herrn Christian Samuel Ulber zum Pastorat bey der Haupt-Kirche zu St. Jacob in Hamburg, nach berühmter Telemannischen Composition den 28. Octobr. 1757 aufgeführet, 1757; Auserlesene Predigten über die wichtigsten Stellen aus den epistolischen Texten durchs ganze Jahr, 2 Bde., 1758/59 (online: VD18 digital); Denkworte in gebundener Rede, welche er seinen Predigten über die Evangelia und Episteln beygefüget, [...] wie auch einigen aus solchen Denkworten entstandenen Gesängen über den Catechismus, 97
Zimmermann 1759; Auserlesene Predigten über die wichtigsten Stellen aus den evangelischen Texten durchs ganze Jahr, 4 Tle., 1761–63; Sing-Gedicht zur Begleitung der feyerlichen Rede im Hörsaale des Gymnasii bey dem Hamburgischen Friedens-Feste, Den 17ten May 1763 (Musik: G. Ph. Telemann) 1763 (online: VD18 digital); Betrachtungen über den Verstand und die Folgen der ersten Drohung Gottes wieder einige Gelehrte, welche darinnen eine blosse Vernichtung zu finden glauben, 1765; Oratorium auf das höchstschmerzhafte Ableben weiland Sr. Römisch-Kaiserlichen Majestät Francisci des Ersten Glorwürdigsten Andenkens, auf Verordnung Eines Hochedlen und Hochweisen Raths am XVIII. Trinitatis 1765 in den Hamburgischen Kirchen aufgeführet (Musik: G. Ph. Telemann) 1765; Traurede 23.4.1765 auf seine Tochter Johanna Elisabet und Joh. Christoph Greven, 1765; Vertheidigung seiner Schrift von der ersten Drohung Gottes, zugleich auch einiger Gelehrten, wieder die allgemeine deutsche Bibliothek, nebst einem Versuche über die Religion dieser Bibliothek, 1767; Johannespassion 1745 «Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld» (Musik: G. Ph. Telemann) 1996; Unsterblicher Nachruhm Friedrich Augusts. Serenata auf den Tod Augusts des Starken, Hamburg 1733 (Musik: G. Ph. Telemann, Nachw. R.-J. Reipsch) 2000. Herausgaben: B. H. Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, nebst einem Anhange verschiedener dahin gehöriger Uebersetzungen. Zweyter Theil. Uebersehen, zum Druck befördert, und mit einer Vorrede begleitet von [...] Weichmann, Nach fernerer Vermehrung zum dritten mahl herausgegeben, 1734 (online: HAB Wolfenbüttel, 2007). Ausgaben: Poesie der Niedersachsen, oder, Allerhand, Mehrentheils noch nie gedruckte Ged. von den berühmtesten Nieder-Sachsen, sonderlich einigen ansehnl. Mit-Gliedern der vormals in Hamburg blühenden Teutsch-übenden Gesellsch., Bd. 1–3., 1721–26; C. F. Weichmanns Poesie der Nieder-Sachsen (1721–38). Nachweise u. Reg. (bearb. Ch. Perels, J. Rathje, J. Stenzel) 1983, 199–203. Literatur: ADB 45 (1900) 266 f.; DBE 210 (2008) 860; Killy 212 (2011) 675 f. – J. D. Winckler, ~ (in: ders., Nachr. von Nds. berühmten Leuten u. Familien, Bd. 1) 1768, 106–115; H. Schröder, Lex. der hamburg. Schriftst., Bd. 8) 1883, 240–242; W. Menke, Themat. Verz. der Vokalwerke von G. Ph. 98
Zimmermann Telemann, 2 Bde., 1982/83, hier Bd. 2, 119; W. Hirschmann, «Glück zu, o Erlöser, du hast es vollbracht». Quellenphilolog. u. analyt.-interpretator. Bem. zur Johannespassion 1745 von Georg Philipp Telemann u. ~ (in: Auf der gezeigten Spur. Beitr. zur Telemannforsch. FS Martin Ruhnke, hg. W. Hirschmann) 1994, 36–66; J. Rathje, ~ (in: Hamburgische Biogr. 3, hg. F. Kopitzsch, D. Brietzke) 2006, 428 f.; F. Oberhauser, A. Kahrs, Salzwedel (in: Lit. Führer Dtl., hg. dies.) 2008, 1074–1076; M. Mau, Barockoper in Leipzig (1693–1720), 2 Bde., 2009, 361. BJ Zimmermann, Johann Christian, * 12.8.1702 Langewiesen/Thür., † 28.5.1783 Uelzen; Sohn des Langewiesener Pfarrers Philipp Nicolaus Z. (1654–1715) u. von dessen Ehefrau Johann Anna Elisabeth Hedenus (Tochter des Arnstädter Bürgermeisters), besuchte die Arnststädter Schule (ab 1715, nach dem Tod seines Vaters), die Stiftsschule Ebeleben für Jungen u. ab 1722 das Martineum in Braunschweig (Gymnasium), ab 1725 achtjähriges Theol.stud. in Helmstedt, sorgte für seinen Unterhalt während des Stud. selbst durch das Halten von Privatunterricht, 1732 Disputation in Helmstedt («De origine nominis superioritatis territorialis ex Gallia»), 1732 Privatlehrer der Kinder des kurfürstlich Braunschweig-Lüneburg. Leibarztes August Johann von Hugo (1686–1760) in Hannover, 1738–43 Hofkaplan an der Neustädter Hofu. Stadtkirche St. Johannis in Hannover (Stadtteil Calenberger Neustadt), heiratete 1739 Henriette Charlotte († 1758), Tochter des hannover. Konsistorialrats u. Hofpredigers Heinrich Eberhard König (1696–1746), aus dieser Ehe gingen zwei Töchter u. ein Sohn hervor, darunter Eberhard August Wilhelm → Z. (1743–1815); 1740 leitender Mitarb. am «Vermehrten Hannover. KirchenGesang-Buch, nebst einem Geistreichen GebetBuche», für das er sieben Liedtexte verfaßte, einen Text davon vertonte er selbst; 1743–83 Propst, Superintendent u. erster Pfarrer in Uelzen; gab neben seiner geistl. Tätigkeit weiterhin Privatunterricht für Kinder u. beschäftigte sich eingehend mit der Gesch. u. mit archäolog. Funden in der Region Uelzen (vgl. seine Abh. über Uelzer Urnen); erlag im Mai 1783 den Folgen eines Schlaganfalls. – Z. publizierte in jungen Jahren mehrere Gelegenheitsschr. in lat. u. altgriech. Sprache im Rahmen seines schul. u. akadem. Umfeldes; beide Sprachen soll er 99
Zimmermann in Wort u. Schr. aufs beste beherrscht haben. Zudem gab er eine Schr. zur Gesch. des Klosters Medingen (nördlich von Uelzen) heraus; ein Ms. über die Gesch. der Stadt Uelzen blieb ungedruckt. – Evang. Theologe, Geschichtsschreiber. Schriften: Ton Daimona Phylaka Tˉon Christiˉ anˉon En Tˉe Genethliˉo Emera Tu Andros U Monon Dia Tˉen Sophian Kai Aretˉen Alla Kai Dia To Gˉeras Kai Axiˉoma Eis Ta Malista Sebasmiu Kai En Panti Logˉon Eidei Diatripsantos Iˉoannu Henningu Agias Tˉes Theologias Paideutu Kai Archidiakonu Pros To Tu Stephanu Ieron [...] Parastˉesai ˉ Opheile Dulos Sphodra Epidesmˉemenos Iˉoannˉes Christianos Zimmermannos, 1726 (online: Digitale historische Bibliothek Erfurt/Gotha); Andri Akesimˉotatˉo Kai Ellogimotatˉo Iˉo. Gerardˉo Uagnˉero Ta Tˉes Iatrikˉes Brabeia Axiotatˉo Labonti Chairein Autˉo Te Kai Pasi Nosˉerois Tˉen Autu Therapeian Epikalesai Mellusin Hygiainein Iˉo. Chr. Zimmermann, 1727 (online: ULB Halle); Nea Ta Olympia Pros Tˉen Leukˉoreian Lamprotatˉos Achthenta Ote Tˉo Andri Entimotatˉo Kai Ellogimˉotatˉo Andrea Christophorˉo Grafiˉo Tˉo Amphi Ta Iera Grammata Kai Poiˉesin Onti [...] Megistai Tˉes Soˉ Iˉoannˉes phias Timai Dikaiˉos Apenemˉethˉesan Ese Christianos Zimmermannos, 1727 (online: Digitale historische Bibliothek Erfurt/Gotha); Bruno, tuum praelustre decus, fidusque coruscum occidit, hinc larcimas mitte per ora graves (Trauerged.) (in: Pauli und aller Gläubigen bester Gewinn. In einer Dem Weyland Hochwürdigen Wohlgebohrnen und Hochgelahrten Herrn […] Julio Basilio Papen, Hertzogl. Braunschw. Lüneb. Hochbetrauten Geheimen Etâts-Raht […], Dessen Geist den 10ten Nov. des zurückgelegten 1727. Jahrs zu Gott kommen […], Bey hoher vornehmer und Volckreicher Trauer-Versammlung Den 23ten Nov. als am XXIV. Sonntag nach Trinit. gehaltenen Gedächtniß-Predigt, Aus dem von dem Wohlseligen selbst-erwehlten Leich-Text Philip. III, Verse 7, 8, 9, 10, 11, Vorgestellet Von Chr. D. Koch, Stifts-Prediger) 1728, ohne Seitenzählung (online: SUB Göttingen); Serenissimum principem ac dominum Augustum Guilielmum Brunsvicensium ac Lunaeburgensium Ducem quum faustis auspiciis natalem sexagesimum octavum ageret oratione Teutonica congratulaturus celebrat iuvenis Ioannes Christianus Zimmermann Longoprato Thuringus, 1729 (online: HAB Wolfenbüttel); Nean Gothingas Akadˉemian Kai Neas En Ekeina Menzˉerˉo 100
Zimmermann Andri Pantos Ainu Meizoni Aponemˉetheisas Tiˉ Iˉo. Chri. Zimmermannos, ca. 1730 (onmas Ese line: ULB Halle); Die Gottesfurcht als eine Zierde Der Braunschweigischen Herzoge Wurde In Dem [...] Herren August Wilhelm Herzoge zu Braunschweig und Lüneburg Bei Dessen Acht und Sechzigsten [...] Geburts-Tage In einer öffentlichen Rede Auf der Julius-Universität bewundert von [...] Johann Christian Zimmermann, 1730; De origine nominis superioritatis territorialis ex Gallia, 1732 (Präs. G. S. Treuer; online: HAB Wolfenbüttel); Priesterlicher Segen, Der Christlichen Gemeine in der Neustädter Hof- und Stadt-Kirche in Hannover Am Neuen-Jahrs-Tage 1739 ertheilet, 1739; im «Vermehrten hannoverischen Kirchen-GesangBuch, nebst einem geistreichen Gebeht-Buche, auf Sr. königlich groß-britannischen Majestät und chur-fürstlichen Durchlaucht zu BraunschweigLüneburg etc. allergnädigsten Befehl herausgegeben», 1740: Nr. 232 (Gott, vor dessen Angesicht), 237 (Getreuer Gott, wie viel Geduld), 542 (So komm ich denn, mein Gott), 588 (Herr, lehre du mich thun), 675 (Will jemand Christi Jünger seyn), 1008 (Wie herrlich leuchtet der Gnadenstern); Heu! quanto afficimur damno! Menzere sionis grande decus! terras, linguis et astra petis (Trauerged.) (in: Ein Gläubiger, der nach den himmlischen, als nach den besten Gaben, strebet, bey dem Ehren-Gedächtniß des [...] Herrn Balthasar Mentzers, Der heiligen Schrift hochberühmten Doctoris, Ihro Königl. Majest. von Groß-Britannien und Churfürstl. Durchlaucht. zu Br. und Lün. hochverordneten Consistorial- und Kirchen-Raths, ersten Hofpredigers und General-Superint. über das Fürstenthum Calenberg, als Derselbe am 20sten Decemb. 1741 [...] entschlafen, […] aus dem [...] Leichen-Text Ps. XVII, Vers 15 gezeiget von Hinrich Eberhard König […], 1742) 48 (online: SUB Göttingen); Gedancken bei einem heftigen Fieber, 1759; Nachricht von einigen bey Ülzen, einer der ältesten Städte des Herzogthums Zelle, ausgegrabenen Urnen, und den darinnen und dabey gefundenen Stücken, nebst ihren Abzeichnungen, welcher fünf Abhandlungen ähnlichen Inhalts des Herrn General-Superintendenten Roth zu Stettin beygefüget worden, von J. C. Zimmermann, Probste zu Uelzen, 1772 (10 Nachdr. bis 1998; online: SB Berlin, HAB Wolfenbüttel). Überlieferung: Eintrag im Stammbuch des Johann Gottfried Ries (1724–1741) für das Jahr 1727 in Helmstedt (online: HAAB Weimar). 101
Zimmermann Herausgaben: Johann Ludolph Lyßmanns, gewesenen Predigers zu Closter Meding, und nachherigen Superintendenten zu Fallersleben, Historische Nachricht von dem Ursprunge, Anwachs und Schicksalen des im Lüneburgischen Herzogthum belegenen Klosters Meding, dessen Pröbsten, Priorinnen und Abbatißinnen, auch fürnehmsten Gebräuchen und Lutherischen Predigern &c., nebst darzu gehörigen Urkunden und Anmerckungen, bis auf das Jahr 1769 fortgesetzt. Mit Kupfern, 1772 (Mikrofilm: HAB Wolfenbüttel). Bibliographie: Meusel 15 (1816) 408 f. Literatur: ADB 45 (1900) 256–258 (Art. zu Z.s Sohn Eberhard August Wilhelm Z.). – M. E. F. Schmersahl, Gesch. jetztlebender Gottesgelehrten, Bd. 8, 1755; Acta historico-ecclesiastica nostri temporis oder gesammlete Nachr. u. Urkunden zu der Kirchengesch. unserer Zeit, Bd. 10, Tl. 74, 1784/85, 182–187; J. L. Baetgen, Hist. Nachr. von dem Lüneburger Gesang-Buche u. dessen aeltern u. neuern Lieder-Verfassern, 1794, 21, Nr. 232; J. F. Johannsen, Hist.-biogr. Nachr. von ältern u. neuern geistl. Liederdichtern, deren Lieder in dem schleswig-holstein. sowohl alten als neuen Gesangbuche befindlich sind, 1802, 348; G. L. Richter, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804 (Nachdr. 1970 u. 1971) 462; Bedeutende Männer aus Thüringer Pfarrhäusern. Gabe der Thüringer Kirche an das Thüringer Volk (hg. Landeskirchenrat der Evang.-Luth. Kirche in Thür., bearb. v. W. Quandt) 1957; W. Wegewitz, Das Abenteuer der Archäologie: erlebte Vorgeschichte. Archäolog. Unters. u. Funde im Gebiet der Niederelbe vom 18. Jh. bis zur Ggw., 1994, 36; P. Feuerstein-Herz, Der Elefant der Neuen Welt. Eberhard August Wilhelm von Z. (1743–1815) u. die Anfänge der Tiergeographie, 2006, passim. MMü Zimmermann, Johann Christoph Gottlieb, * 19.7.1788 Benk bei Bayreuth, † 18.10.1856 Bayreuth; Sohn eines Pfarrers, Bruder des Schriftst. Georg Wilhelm Z. (1794–1835), ab 1804 Stud. der Philol. in Halle/Saale u. Erlangen, 1808 Abschluß als Magister, danach zunächst Privatlehrer, Konrektor am Erlanger Gymnasium, 1811 Promotion in Erlangen («De India antiqua»), ab 1812 Gymnasialprof. in München, ab 1813 in Bayreuth, ab 1816 in Rothenburg ob der Tauber, 1822 in Ansbach u. ab 1822 in Regensburg, ab 1825 Privatdoz. in Erlangen, lebte ab 1842 in Bayreuth, engagierte sich im 102
Zimmermann Hist. Ver. für Oberfranken; verfaßte v. a. dt. Dramen über hist. u. mytholog. Stoffe, zudem Ged. in dt. u. griech. Sprache sowie topograph. Arbeiten u. hist. Abhandlungen. – Pädagoge, Philologe, Lyriker, Dramatiker, Historiker. Schriften: Gedichte, 1804; Achilles auf Skyros (Schausp.) 1808; Vermischte Gedichte, 1811; Konrad von Schwaben (Trauersp.) 1816; Vier Gedichte, den Griechen gewidmet. Mit Vor- und Nachbericht, 1821; Griechische Gedichte, 1827; Das Juragebirg in Franken und Oberpfalz, vornehmlich Muggendorf und seine Umgebung, 1843; Über Albrecht den Jüngern, Markgrafen von BrandenburgKulmbach, und seine Zeit. Eine Einladungsschrift zur Feier des 25. Jubiläums des Historischen Vereins von Oberfranken zu Bayreuth am 5. Mai 1852, 1852. Nachlaß: UB Tübingen (Brief). Bibliographien: Goedeke 7 (21900) 179; 8 (21905) 88, 116, 291; 10 (21913) 338; 11/1 (21951) 195. Literatur: Hamberger/Meusel 16 (51812) 317 f.; 21 (51827) 805. – Biogr. des verstorbenen Prof. Dr. ~ dahier (in: Arch, für Gesch. u. Alterthumskunde von Oberfranken 7) 1857, H. 1, 83–101; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 365; H. Kraft, Personalbibliogr. von Professoren u. Dozenten der Philos. Fak. zu Erlangen im Zeitraum von 1806 bis 1856. Mit biogr. Angaben [...] (Diss. ErlangenNürnberg) 1973, 86; U. Matthäus-Eisenbraun, Ernst Enke. Ein Erlanger Buchhändler u. Verleger im Vormärz, 2004, 339. MM Zimmermann, Johann Georg (seit 1786 Ritter von), * 8.12.1728 Brugg/Kt.Bern (heute: Kt. Aargau), † 7.10.1795 Hannover; Sohn eines Ratsherrn u. Zollverwalters, studierte ab 1742 Philos., Gesch., Beredsamkeit u. Griechisch an der Akad. in Bern, ab 1747 Medizin in Göttingen, wurde dort 1751 bei Albrecht von → Haller zum Dr. med. promoviert, ließ sich nach einer Bildungsreise durch Holland u. einem Aufenthalt in Paris 1752 als Arzt in Bern nieder, erhielt auf Hallers Empfehlung 1754 die Stelle eines Stadtphysikus in Brugg, wurde 1761 Mitgl. der Helvet. Gesellsch., folgte 1768 einem Ruf als «Königl.-Großbritann. Hofrat u. Leibarzt» an den Hof Georgs III. in Hannover u. baute dort eine erfolgreiche Praxis auf, fand nach privaten Schicksalsschlägen (1770 Tod der Ehefrau, 1777 geistige Erkrankung des Sohnes, 1781 Tod der Tochter) in 103
Zimmermann der zweiten Ehe 1782 eine ihn auch wissenschaftlich unterstützende Frau («mein Bibliothecarius und mein Secretär»); freundschaftl. Beziehungen u. Briefw. verbanden Z. mit zahlr. Naturforschern, Medizinern u. Schriftst., u. a. mit Christoph Martin → Wieland, Johann Kaspar → Lavater u. Julie von → Bondeli; trat für die Physiognomik Lavaters ein, entwickelte sich in seinen letzten Lebensjahren zu einer Gegner der Aufklärung, kritisierte die Berliner Aufklärer u. lehnte die Frz. Revolution ab, betreute im Juni u. Juli 1786 in Potsdam → Friedrich den Großen in seinen letzten Lebenswochen u. war Leibarzt des hannoverschen Bürgermeisters Ernst Anton Heiliger (1729–1803); wurde in zahlr. Akademien u. Gesellschaften aufgenommen (u. a. ab 1760 auswärtiges Mitgl. der Bayer. Akad. der Wiss. u. der Preuß. Akad. der Wiss., ab 1770 auswärtiges Mitgl. der Akad. der Wiss. zu Göttingen, ab 1786 Ehrenmitgl. der Russ. Akad. der Wiss. in St. Petersburg) u. 1786 von Zarin Katharina II., die mit ihm einen Briefw. unterhielt, in den Ritterstand (St. Wladimir-Orden 3. Kl.) erhoben; veröffentlichte auch Oden u. Gedichte. – 1972 verlieh der von der Dt. Hypothekenbank gegründete Johann-Georg-Zimmermann-Fonds erstmals die jährl. J.-G.-Z.-Medaille; seit 2002 wird jährlich der J.-G.-Z.-Preis für Krebsforschung verliehen. – Mediziner, Popularphilosoph, Schriftsteller. Schriften (Ausw.): Dissertatio physiologica de irritabilitate (Diss.) 1751; Das Leben des Herrn von Haller, 1755 (Mikrofiche-Ausg in: BDL; online: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, VD18 digital); Betrachtungen über die Einsamkeit, 1756 (MikroficheAusg in: BDL; online: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, VD18 digital); Von dem Nationalstolze, 1758 (Nachdr., hg. K. Beste, 1937; 2., verb. Aufl. 1760; 4., um die Hälfte verm. u. durchaus verb. Aufl. 1768; gekürzte Fass., hg. G. Blumer, A. Messerli, 1980); Von der Erfahrung in der Arzneykunst, 2 Bde., 1763/64, Bd. 3: Von der Diät für die Seele (hg. U. Benzenhöfer, G. vom Bruch) 1995; Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1767, 1767 (21775, erneut 1787); Von der Einsamkeit, 1773 (Mikrofiche-Ausg in: BDL; online: Dt. Lit. des 18. Jh. Online); Ankündigung und Bitte Hallers Leben betreffend, 1778; Versuche in anmuthigen und lehrreichen Erzählungen, launigten Einfällen und philosophischen Remarquen über allerley Gegenstände, 1779 (Mikrofiche-Ausg in: BDL); Ueber die Einsamkeit, 4 Bde., 1784/85 104
Zimmermann (Mikrofiche-Ausg in: BDL; Nachdr. 2008; gekürzte Fass., hg. G. Blumer, 1982); Ueber Friedrich den Grossen und meine Unterredungen mit Ihm kurz vor seinem Tode, 1788 (Mikrofiche-Ausg in: BDL; online: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, VD18 digital; Neudr. u. d. T.: Friedrich des Großen letzte Tage. Erinnerungen. Mit Zimmermanns tragischer Biographie von Ricarda Huch, 1920); Vertheidigung Friedrichs des Großen gegen den Grafen von Mirabeau. Nebst einigen Anmerkungen über andere Gegenstände, 1788 (Mikrofiche-Ausg in: BDL); Fragmente über Friedrich den Großen zur Geschichte seines Lebens, seiner Regierung und seines Charakters, 3 Bde., 1790 (MikroficheAusg in: BDL); Zerstreute Blätter vermischten Inhalts, 1799 (Mikrofiche-Ausg in: BDL). Ausgaben: Mit Skalpell und Federkiel – ein Lesebuch (hg. A. Langenbacher) 1995; Memoire an Seine Kaiserlichkönigliche Majestät Leopold den Zweiten über den Wahnwitz unsers Zeitalters und die Mordbrenner, welche Deutschland und ganz Europa aufklären wollen (mit einem Nachw. hg. Ch. Weiss) 1995; Die Zerstörung von Lissabon, die Ruinen von Lissabon, Gedanken bey dem Erdbeben 1755–1756 (mit einer Nachbem. hg. M. Rector, M. Wehrhahn) 1997. Briefe: J. G. Z.’s Briefe an einige seiner Freunde in der Schweiz (hg. A. Rengger) 1830; Der Briefwechsel zwischen der Kaiserin Katharina II. von Russland und J. G. Z. (hg. E. Bodemann) 1906 (Nachdr. [Charleston, SC, ca. 2010]); J. G. Z. und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen (hg. D. Bonin) 1910; Lichtenberg im privaten Urteil seiner Zeitgenossen II. Aus den Korrespondenzen von Brandes (mit Heyne), Luise Mejer (mit Boie), Nicolai (mit Marcard, Dohm und Ramler), Z. (mit Lavater und Girtanner). Mitgeteilt von August Ohage, Sigrid Habersaat, Ulrich Joost (in: Lichtenberg-Jb. 1995) 1996, 257–279; S. Habersaat, Verteidigung der Aufklärung. Friedrich Nicolai in religiösen und politischen Debatten. Tl. 2: Editionsband. Friedrich Nicolai (1733–1811) in Korrespondenz mit J. G. Z. (1728–1795) und Christian Friedrich von Blanckenburg (1744–1796). Edition und Kommentar, 2001; S.-A.-A.-D. Tissot, J. G. Z., Correspondance 1754–1797 (hg. u. komm. A. EmchDériaz), Genf 2007. Nachlaß: Nds. LB, Hannover; Stadtarch. Hannover. – [E. Bodemann], I. G. Z.s hs. Nachlaß, ca. 1960; H.-P. Schramm, Der Z.-Nachlaß in der Nds. 105
Zimmermann LB Hannover (in: J. G. Z. – königlich großbritann. Leibarzt [1728–1795], hg. ders.) 1998, 221–267. Bibliographien: Goedeke 4/1 (31916) 480–484, 1138–1140; Albrecht/Dahlke I (1969) 1027 f.; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 322 – Mit Skalpell u. Federkiel – ein Lesebuch (hg. A. Langenbacher) 1995, 511–518. Literatur: ADB 45 (1900) 273–-277; DBE 210 (2008) 859; Killy 212 (2011) 676–679; HSL 13 (2014) 718 (auch online); Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 36 (2015) 1577–1588. – C. F. Bahrdt, Mit dem Herrn ~ Ritter des St. Wladimir-Ordens von der dritten Klasse, Königl. Leibarzt u. Hofrath in Hannover, der Academien der Wiss. in Petersburg und Berlin, [...] u. der Societät der Wiss. in Göttingen deutsch gesprochen, 1790; [A. von Kotzebue], Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn, oder die deutsche Union gegen Zimmermann. Ein Schauspiel in vier Aufzügen von Freyherrn von Knigge, 1790 (Nachdr. 1907); F. Nicolai, Freymüthige Anmerkungen über des Herrn Ritters ~ Fragm. über Friedrich den Grossen von einigen brandenburg. Patrioten, 1791 (online: Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online): H. M. Marcard, Beytrag zur Biogr. des seel. Hofraths u. Ritters von ~, veranlaßt durch die vom Herrn Leibmedicus Wichmann in Hannover herausgegebene Krankheits-Gesch., 1796 (online: VD 18 digital); E. Bodemann, Julie von Bondeli u. ihr Freundeskreis. Wieland, Rousseau, ~, Lavater, Leuchsenring, Usteri, Sophie Laroche, Frau von Sandoz u. A. Nebst bisher ungedruckten Briefen der Bondeli an ~ u. Usteri, 1874 (Mikrofiche-Ausg. 1997); E. Bodemann, ~. Sein Leben u. bisher ungedruckte Briefe an denselben von Bodmer, Breitinger, Geßner, Sulzer, Moses Mendelssohn, Nicolai, der Karschin, Herder u. G. Forster, 1878; Kleinstadt u. Dorf um die Mitte des vorigen Jh. Nach einem Manuscripte von Edmund Dorer, mitgetheilt von Conrad Ferdinand Meyer (in: Zürcher Tb. auf das Jahr 1881) 1881, 43–75 (biogr. Ess.); R. Ischer, ~s Leben u. Werke, 1893 (mit Werkverz.); ders., Nachtr. zu ~ (in: Euph. 4) 1897, 550–557; D. Bonin, ~ u. Johann Gottfried Herder nach ungedruckten Briefen, 1910; A. A. Bouvier, ~. Un représentant suisse du cosmopolitisme littéraire au 18e siècle, 1925; H. Funck, ~ als Charakterologe. Sein Anteil an Lavaters Physiognom. Fragm. (in: Euph. 27) 1926, 521–534; F. Melzer, ~s ‹Einsamkeit› in ihrer Stellung im Geistesleben des ausgehenden 18. Jh., 1930; L. Maduschka, Das Problem der Einsamkeit im 18. Jh., 106
Zimmermann bes. bei ~, 1933 (Nachdr. 1978); W. Milch, Die Einsamkeit. ~ u. Obereit im Kampf um die Überwindung der Aufklärung, 1937; W. Rieck, ‹Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn …› ~ u. Kotzebue im Kampf gegen die Aufklärung (in: WB 12) 1966/67, H. 5/6, 909–935; E. Ackerknecht, H. Buess, Kurze Gesch. der großen Schweizer Ärzte, 1975, 43 f.; R. Toellner, ~ (1728–1795). Der Arzt als Genie oder über die Gewissheit der Vorhersage in der Heilkunst (in: Ber. zur Wiss.gesch. 2) 1979, 13–24; A. Langenbacher, Die erlesenen Tränen ~s. Versuch über den getrübten Blick in aufgeklärter Zeit (in: Schweizer Monatsh. 69) 1989, 807–819; E. Rosenstrauch-Königsberg, Die Denunziation der Aufklärung durch ~. ~s Mémoire an Kaiser Leopold II. (Jahreswende 1791/92) (in: «Sie, u. nicht Wir». Die Frz. Revolution u. ihre Wirkung auf Norddtl. u. das Reich, hg. A. Herzig, I. Stephan, H. G. Winter, Bd. 1) 1989, 227–243; H. H. H. Beck, Framing the Debate: Hippel’s Response to ~’s Attack on the Enlightenment (in: The Eighteenth Century German Book Rev., hg. H. Rowland, K. J. Fink) 1995, 31–44; ~. Mit Skalpell u. Federkiel – ein Lesebuch (hg. A. Langenbacher) 1995 (mit Werkverz.); ~. Von der Diät der Seele (hg. U. Benzenhöfer, G. vom Bruch) 1995; Seelenarzt u. armer Tropf. Königl. Leibarzt ~, 1728–1795. Beschreibung der Zimmermanniana im Stadtarch. Hannover. Projekt der Fachhochschule Hannover, Fachbereich Informations- u. Kommunikationswesen 1994/1995 (Einl. K. Mlynek, Leitung: H.-P. Schramm) 1995; M. Dinges, Medizinische Aufklärung bei ~. Zum Verhältnis von Macht u. Wissen bei einem Arzt der Aufklärung (in: Schweizer im Berlin des 18. Jh., hg. M. Fontius, H. Holzhey) 1996, 137–150; B. Lohff, Die Rezeption der Werke ~s in Montpellier (in: Gesnerus 54) 1997, 174–187; C. Weiss, ‹Royaliste, antirépublicain, antijacobin et antiilluminé›: ~ u. die ‹polit. Mordbrennerey in Europa› (in: Von ‹Obscuranten› u. ‹Eudämonisten›. Gegenaufklärerische, konservative u. antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jh., hg. C. Weiss, in Zus.arb. mit W. Albrecht) 1997, 367–401; ~, königlich großbritann. Leibarzt (1728–1795) (hg. H.-P. Schramm) 1998 (darin u. a.: U. Benzenhöfer, G. vom Bruch, Zu ~s Plänen für den dritten Teil seiner ‹Erfahrung in der Arzneykunst›, 49–60; W. Heinicke, ~ als Arzt der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau. Die medizinhist. Bedeutung der Korrespondenz, 107
Zimmermann 61–73; A. M. Debrunner, Ein Ersatz für Haller. Bodmers u. Breitingers Verhältnis zu ~s lit. Schaffen, 75–81; M. Rector, ~s Ged. ‹Die Zerstörung von Lissabon› [1756], 83–92; S. M. Gatz, «Ein solcher Freünd wie du bist, deine bisweiligen Lobsprüche abgerechnet, ist mir unentbehrlich.» Der Briefw. ~s mit Johann Caspar Lavater 1764–1793, 93–107; A. Ohage, ~s Anteil an Lavaters ‹Physiognom. Fragm.›, 109–122; U. Joost, Eine «Physiognomik des Stils» gegen «Don Zebra Bombast». Lichtenbergs Polemiken gegen ~, 123–137; M. Zenker «Es ist meine Manier, in jeder Absicht, frey zu schreiben». Unters. zu ~s, ‹Über die Einsamkeit› [1784/85], 139–153; Th. Rütten, ~ im Zeichen der Melancholie, 155–168; I. Egger, Goethe liest ~. Die Bedeutung der ‹Einsamkeit› für ‹Wilhelm Meisters Lehrjahre› u. ‹Die Wahlverwandtschaften›, 169–177; S. Habersaat, ~ u. die Berliner Aufklärung: Friedrich Nicolai, 179–184; Ch. Weiss, «Deutschlands Hohn u. Schmach». Der Beginn des Briefw. zw. ~ u. Heinrich August Ottokar Reichard, 185–210; H.-U. Seifert, J. B. Merciers Übers. von ‹Über die Einsamkeit› u. K. H. Heydenreichs Rückübers., Zur ~-Rezeption in Frankreich, 211–220; H.-P. Schramm, ~-Porträts, 269–330); D. Brain, Johann Karl Wezel. From religious pessimism to anthropological skepticism, 1999; M. Wagner-Egelhaaf, Unheilbare Phantasie u. heillose Vernunft: ~, ‹Über die Einsamkeit› (1784/85) (in: Einsamkeit. Archäologie der lit. Kommunikation VI, hg. A. u. J. Assmann) 2000, 265–279; L. E. Kurth-Voigt, ~s ‹Ueber die Einsamkeit› (1784/85). Zur Rezeption des Werkes (in: MLN 116) 2001, 579–595; C. Behle, «Heil dem Bürger des kleinen Städtchens». Stud. zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jh., 2002; M.-G. Dehrmann, Produktive Einsamkeit. Stud. zu Gottfried Arnold, Shaftesbury, ~, Jacob Hermann Obereit u. Christoph Martin Wieland, 2002; H. Thielen, ~ (in: Hannoversches Biogr. Lex., hg. D. Böttcher u. a.) 2002, 399; M. Zenker, Individualität u. Soziabilität. Zu ~s Werk über die Einsamkeit im zeitgenöss. dt.-schweiz. Kontext (in: Das achtzehnte Jh. 26) 2002, 163–171; M.-G. Dehrmann, «Der König hörte mich mit grosser Aufmerksamkeit» – ~s «Unterredungen» mit Friedrich II. u. ihre Darst.strategien (in: Berliner Aufklärung 2. Kulturwiss. Stud., hg. U. Goldenbaum, A. Koˇsenina) 2003, 221–244; H. Loetscher, ~ oder das Leiden an der Schweiz (in: ders., Lesen statt klettern. Aufs. 108
Zimmermann zur lit. Schweiz) 2003, 73–92; F. Lampart, Anreger, Autorität, Konkurrent: Petrarca in ~s Einsamkeitsdiskursen (in: Francesco Petrarca in Dtl. Seine Wirkung in Lit., Kunst u. Musik, hg. A. Aurnhammer) 2006, 349–360; M. Zenker, ‹Kenne den Menschen muß man freilich dem Menschen ohne Aufhören zurufen!› Anthropologie u. Medizin bei ~ im Kontext der dt. Spätaufklärung (in: Physis u. Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jh., hg. M. Beetz u. a.) 2007, 107–119; ders., Therapie im lit. Text. ~s Werk ‹Über die Einsamkeit› in seiner Zeit, 2007; ders., ‹Betrachte doch dich selbst u. wag es dich zu kennen›. Anthropologie u. Pietismus bei ~ (in: Alter Adam u. Neue Kreatur. Pietismus u. Anthropologie, hg. U. Sträter, Bd. 2) 2009, 849–856; H. Thielen, ~ (in: Stadtlex. Hannover. Von den Anfängen bis in die Ggw., hg. K. Mlynek u. a.) 2009, 690 f.; L.-H. Pietsch, Die anthropolog. Charakteristik der Spätaufklärung u. die moralist. Tradition: ~ – Johann Kämpf – Johann Caspar Lavater (in: Lit. u. Moral, hg. V. Kapp, D. Scholl, in Verbindung mit G. Braungart u. B. Engler) 2011, 325–338; C. Opitz-Wiemers, «Ich kann nur Postbote». Jakob Heins ‹Herr Jensen steigt aus› als Rom. einer Desillusionierung (in: Armut. Zur Darst. von Zeitgesch. in dt.sprachiger Ggw.literatur (VII), hg. M. Hellström, E. Platen) 2012, 167–176; K. Wittler, Einsamkeit. Ein lit. Gefühl im 18. Jh. (in: DVjs 87) 2013, 186–216; S. Metzger, W. Rapp, ~ (in: Die Philos. des 18. Jh. Bd. 5. Heiliges Röm. Reich Dt. Nation, Schweiz, Nord- u. Osteuropa, hg. H. Holzhey, V. Murdoch, Halbdbd. 1) 2014, 744, 751–753; A. Timofte, Einsamkeit (ver-)schreiben. Umwertungen im anthropolog. Diskurs des 18. Jh. (in: RG. 44) 2014, 27–49. BJ Zimmermann, Johann Georg, * 31.1.1754 Darmstadt, † 10.12.1829 ebd.; Sohn eines Regierungsakzessisten, Bruder des evang. Theologen Christian Heinrich → Z., Besuch des Gymnasiums in Darmstadt, 1772–77 Stud. der Rechtswiss., evang. Theol., Philol. u. Pädagogik in Gießen, danach als Privatlehrer in Darmstadt tätig, war am dortigen Gymnasium ab 1782 Subkonrektor, ab 1783 Konrektor, ab 1784 Subrektor, ab 1789 Prorektor, ab 1803 Rektor u. Gymnasialprof., ab 1817 auch Ephorus, 1823 Promotion zum Dr. phil. in Gießen, ab 1824 auch Mitgl. der Unterrichtskommission der Prov. Starkenburg, 1826 pensioniert, Vater von Ernst → Z. (1786–1832) u. Karl → Z. 109
Zimmermann (1803–1877); verfaßte zahlr. Schulschr., pädagog. u. philolog. Abh., Lehrwerke u. Gelegenheitsged.; populär war Z.s «Lat. Anthol.» (1793), die auch nach seinem Tod noch aufgelegt wurde; Veröff. u. a. in der «Allg. Schulztg.» (Darmstadt). – Pädagoge, Philologe, Dichter. Schriften: De primis urbis Romae incolis, 2 Tle., 1804/05; Von einigen Beförderungsmitteln des öffentlichen Unterrichts, 1804; Ueber Wencks Verdienste um das Gymnasium zu Darmstadt, 1805; Lehrgegenstände, worin von Östern 1804 bis Östern 1805 die hiesigen Gymnasiasten unterrichtet worden sind, 1805; Einige der vorzüglichsten Ursachen des altrömischen Tugendsinnes, 4 Bde., 1806–13; Über die Mitwirkung der Älteren zur moralischen Bildung ihrer unserem Gymnasium anvertrauten Söhne, 1806; Observationum quarundam in Taciti Germaniam specimen, 1807; Ermahnung und Warnung an unsre zur Akademie jetzt abgehenden Jünglinge, 1808; Einige Bitten an auswärtigen Älteren, die ihre Söhne dem hiesigen Gymnasium schon anvertraut haben oder in Zukunft anvertrauen werden, 1808; Geschichte des großherzoglichen Gymnasiums in Darmstadt, 2 Bde., 1809, 1815; Nachricht von den verlängerten Schulprüfungen des Großherzoglichen Gymnasiums in Darmstadt, 1809; Beantwortung einer gutgemeinten Frage, 1810; Einige Gedanken über den Nutzen jugendlicher Deklamationsübungen, 1810; Schulrede, 1810; Einige Bitten und Wünsche, 1811; Schulgebete für die oberen Klassen des großherzoglichen Pädagogiums zu Darmstadt, 1811; Einige Gedanken über die bisherige und künftige Bekanntmachung der Schulgesetze des großherzoglichen Pädagogiums zu Darmstadt, 1812; Einige nothgedrungene Bitten an Darmstadts Älteren, 1813; Vaterlandsliebe der Griechen und Römer, 1814; Nachricht von der Einrichtung der neugegründeten fünften Klasse des Großherzoglichen Gymnasiums zu Darmstadt, 1817; Gedichte, 1819; Bitten und Wünsche, 1819; Dringende Bitte an die hiesigen Väter unsrer Schüler, 1820; Rede bei dem Amtsantritte des Herrn Professors Dr. Dilthey, [1823]; Rede bei dem Amtsantritte des zum Lehrer am hiesigen Pädagogium ernannten Herrn Hofraths Dr. Lauteschläger, 1823; Vorläufige Nachricht von einigen Veränderungen in der Einrichtung des Großherzoglichen Gymnasiums in Darmstadt, 1824. Herausgaben: Vademecum für Dichterfreunde, 2 Bde., 1779, 1780; Lateinische Anthologie aus den 110
Zimmermann alten Dichtern für mittlere Klassen, 1793 (mehrere erw. NA, zu Lebzeiten Z.s u. a. 41815). Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 701; 10 (51803) 857; 11 (51805) 753; 16 (51812) 318 f.; 21 (51827) 806; Goedeke 4/1 (31916) 953 f.; 7 (21900) 230 f. Literatur: NN 7 (1831) 814–819; ADB 45 (1900) 277 f. – E Zimmermann, ~, Prof. in Darmstadt, nach seinem Leben u. Wirken. Eine biogr. Skizze von seinem Sohne, 1829; J. F. K. Dilthey, Denkmal für die ehem. Directoren des Gymnasiums zu Darmstadt Helfrich Bernhard Wenck u. ~, 1834; K. Esselborn, Zum 100jähr. Todestage ~s (in: Das evang. Darmstadt 5) 1930, H. 7, 60 f.; ders., ~ (in: Hess. Biogr. 3, hg. H. Haupt u. a.) 1934, 97–103; R. Seidel, Lit. Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszus.hänge des Lit.betriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung, 2003, 321–323 u. ö.; K. Dienst, ~ (in: Stadtlex. Darmstadt, hg. Hist. Ver. für Hessen, Red. R. Dotzert u. a.) 2006, 1019; ~ (in: Hess. Biogr., hg. Hess. Landesamt für geschichtl. Landeskunde) [o. J.], www.lagis-hessen.de/pnd/104070382. MM Zimmermann, Johann Jakob (Ps. Germanus Warner, Ambrosius Sehmann, Philatethes (nicht: Philalethes), Johannes Matthaei), * 25.12.1642 Vaihingen an der Enz, † August/September 1693 Rotterdam; Besuch der Klosterschule Bebenhausen, Stud. der Mathematik u. Theol. in Tübingen (immatr. am 21.1.1661, Bakalaureat 3.8.1661, Stipendiat, Magistergrad 25.8.1664), 1666–69 Repetent am Tübinger Stift, 1671 Diakon in Bietigheim, am 7.10.1684 als ‹rel. Schwärmer› (Chiliast) u. Anhänger Jakob → Böhmes aus dem württemberg. Kirchendienst entlassen; Aufenthalte u. a. in Nürnberg, Frankfurt/M. u. Heidelberg, wo er 1689 kurzzeitig als a. o. Prof. der Mathematik wirkte, noch im selben Jahr Privatlehrer u. Mitstifter der ‹kunstrechnenden Gesellsch.› in Hamburg; kurz vor der Einschiffung nach Pennsylvanien verstorben. – Mathematiker, Theologe, Pietist, Astronom. Schriften (die Attribution der vielfach anonym oder pseudonym erschienenen Werke ist nicht immer zweifelsfrei möglich; ohne die Titel, von denen noch nie ein Exemplar nachgewiesen werden konnte): Theoriae secundorum mobilium perfectae Προγεῦμα [...]. Pro honoribus magisterii rite 111
Zimmermann consequendis, mathematophilorum examini subjectum, J. L. Mögling (Präs.), J. J. Z. (Resp.), Juli, 1664; Lat. Epicedium (in: J. Rotweyler, LeichPredigt über Catharina Fenderich) 1664 (vgl. Roth [Lit.]); Orbis stellati amphitheatrum. Sive systema mundi Pythagorico-novum, opera Daedali volucris materiam, Morpheo duce e lunae sinu devectam, suppeditantis, extructum a M. J. J. Z. [...]. Iamque vero penicillo poetico adumbratum a M. Joh. Cunrado Höslino, Holtzgörlingensi, ss. th. stud. et ill. stip. alumno, 1669; Kurtze und gründliche Anweisung/ wie vermittelst der Fix-Sternen und deß Monds ohne einige Verhinderniß der Parallaxis und refraction die zwischen zwey oder mehr gegebnen Orthen auff der Erdkugel differentia longitudinum, auff eine gantz newe gewisse und leichte Art eigentlich [nebenst einem behenden Modo die Latitudines zusuchen] zufinden und zurechnen seye; auß Veranlassung Herrn Wilhelm Schickhards seel. kurtzer Anweisung zun Landtaffeln, 1669; Prodromus biceps cono ellipticae et a priori demonstratae planetarum theorices, in quo non modo Kepleriana commissa confutantur, ommissaque Bullialdi compensantur; verum computus etiam theoricus simplicitate juxta ac facilitate methodi omnes hactenus usitatos superans, traditur; adjectis insimul et nova ad modernarum observationum exigentiam hythesi motus lunae ellyptica, et accurata longitudinis locorum terrestrium inquisitione. In lucem prodire ob plurium amicorum stimulum jussus, 1679; Substructio tabularum theoricarum, partim ad inveniendas in singulis (praeter lunam) planetis primae inaequalitatis aequationes juxta praestructam nostram hypothesin ellipticam, substrata quidem mensura eccentricitatis tum Philolaica tum Rudolphina [...]. Partim ad inveniendam anomaliae synodicae lunae aequationem, cap. secundo, prop. secunda et tertia definitam numero XIII. ingressu quoque laterali, cum margine solum dextro. Partim ad inveniendas diurnales differentias, quas singularum solis diurnarum revolutionum mediarum ascensiones rectae efficiunt, numero XIV., 1679; Cometoscopia oder Himmel-gemäser Bericht/ mit müglichstem Fleiß darstellende/ beedes die nach der trigonometria sphaerica, astronomische Calculation, als auch astro-theologische Außdeutung deß mitten im Novembri 1680.sten Jahrs entstandenen/ und biß in den Anfang Februarii 1681. erschienenen grossen Wunder-Sterns und Cometens. Nächst einem außführlichen Catalogo aller Cometen/ so innerhalb 2160. Jahren gesehen worden/ 112
Zimmermann und allhier nach müglichst erkundigten Umbständen und erfolgten Effectis und Würckungen eingezeichnet seynd, 1681; Cometo-scopiae pars altera. Oder Fortsetzung gnädigst anbefohlenen Bedenckens/ uber den neulichen Cometen/ welcher im Monath Novembri erschienen/ und auch wiederumb unter die Sonnen-Strahlen sich verborgen/ aber im folgenden Decembri selbigen erst verflossenen 1680. Jahrs/ von neuem und mit grösserer Apparenz herfürgegangen, 1681 (angehängt: Neue astrologisch-theologische Cometen-Practic/ auff diß alte zu End lauffende 1680. Jahr gestellt/ und mit Fleiß auff den Horizont unsers Teutschlands gerichtet/ durch Germanum Warner/ von Bußweiler); Portendens gravia ex aquilone futura Cometes. Das ist: Neuer Comet-Stern, welcher in diesem 1682. Jahr/ im Monat Augusto sich anfänglich von Mitternacht her sehen lassen, 1682; Grosse Finsternüß annoch gefunden in einem so genandten Licht der Warheit/ das ist: in einem Tractätlein/ so da vier Lehr-Stücke sampt funffzehn Fragen in sich begreiffet von dem Römisch Catholischen Glauben/ zu Verführung der wahren Evangelischen außgegeben. Numehro aber zu Bekräfftigung der Warheit im Licht angewiesen durch einem Liebhaber der Warheit, 1682 (Verf.schaft zugeschrieben); Alter und neuer Schreib-Calender [...] mit sonderbahrem Fleiß auch ertheiltem hochfürstl. gnädigst. Privilegio, auff deß hochlöbl. Herzogthumbs Würtemberg und anderer benachbarter Örter Horizont und Stuttgarter Polus-Höhe calculiret und berechnet, 1682 (angehängt: Censura astro-meteoro-logica, das ist grosse Practica und Beschreibung deß Gewitters und anderer Dingen [...]); Muthmaßliche Zeit-Bestimmung gewiß gewärtiger/ beedes göttlicher Gerichten über das europeische Babel und Anti-Christenthum ietzigen Seculi, als auch hierauff erfolgenden herrlichen Auffgangs des Reichs Christi auf Erden/ so aus Veranlassung bißheriger Cometen-Erschein- und Beschreibungen jedoch nicht bloßhin nach astrologischen Sätzen/ sondern vielmehr nach heiliger Schrifft Anleitung ausgearbeitet Ambrosius Sehmann/ von Caminiez, 1684; Jovis per umbrosa Dianae nemora venantis deliciae Würtembergicae, id est: insignis et infrequenter visa Jovis in Luna occultatio, die ult. Martii elapsi mensis, sub coelo et instrumentis Noricis observata quidem; oblata vero et consecrata humillime serenissimo principi ac domino, etc. domino administratori Würtembergico, etc. domino suo clementissimo, etc. ab 113
Zimmermann editore et calculatore [...]. Cui quoque subjuncta est nova methodus tum apparentis magnitudinis solis, tum globi terrestris dimetiendi, 1686; Tergemina lucis mysticae mysteria in tribus lucis corporeae facultatibus. Quae sunt: splendor, calor, motus: carmine elegiaco repraesentata, 1688; Alter und neuer hoch-gräfl. Ofenburgischer [...] Calender [...] wie auch hoch nutzbahrer Hauß-Artzney- und Schreib-Calender. Auf das Jahr MDCLXXXIX. [...]. Nebens einer gutgesinnten Beantwortung jenes wider Vermuthen außgegangenen Calendrischen Prodromi [...], 1688; Exercitatio theoricorum Copernico-coelestium mathematico-physicotheologica, exhibens I. propositiones de eclipsibus luni-solaribus pure ac vere mathematicas [...]. II. physicas quasdam et a priori deductas rationes [...]. III. theologica quaepiam e S. literis nata, tum literalia, tum mystica fundamenta probabilia, soli centrum hujus planetarii vorticis seu systematis Copernicani [...] stabilientia; [...] adornatus a Philatetha, matheseos secretioris cultore, ‹Philadelphia› 1689; Exercitatio theoricorum mathematico-physico-theologica, exhibens, praeter subnexam dialogi singularis terricolam inter et lunicolam astronomos instituti appendicem I. propositiones de eclipsibus luni-solaribus pure ac vere mathematicas [...]. II. physicas quasdam et a priori deductas rationes [...]. III. theologica quaepiam e S. literis nata tum literalia tum mystica fundamenta probabilia, soli centrum hujus planetarii vorticis seu systematis Copernicani, terraeque tum gyrativum circa proprium axem tum lativum circa solem motum assignantia et stabilientia [...], 1689; Darreichung der gemeinen Liebe in der brüderlichen/ exemplificirt in liebreicher Erörterung und Verneinung der Frag/ ob alle Juden/ Türcken und Heyden/ welche sich ihrer Vernunfft schon zu gebrauchen wissen/ nicht aber zu der sichtbaren Kirchen Christi auf Erden bekandt haben/ verdammt und verlohren seyen? Aus Veranlassung eines gottseeligen christ-brüderlichen Gesprächs/ in Einfalt aufgesetzt von einem Liebhaber der Warheit, 1690; Scriptura s. copernizans seu potius astronomia Copernico-scripturaria bipartita. Das ist: ein gantz neu- und sehr curioser astronomischer Beweißthum des Copernicanischen Welt-Gebäudes aus Heil. Schrifft/ worinnen I. beydes der Sonnen sammt anderer Fixsternen räumlicher Stillstand/ als auch der ErdKugel sammt anderer Planeten natürlicher Umlauff buchstäblich angewiesen; II. die vermeintlich 114
Zimmermann widersprechende Gegen-Sprüche aus dem hebräischen u. griechischen Text deutlich erörtert werden [...]; nebens untermengter Erläuterung einiger Carthesianischen und chymischen Geheimnissen/ auch etlicher durch des Lichts Natur poetice und sonsten illustrirten Glaubens-Articuln/ in zweyen Theilen einfältig entworffen/ und der collegior. curiosorum judicio untergeben, 1690 (1691, 1706, 1709, 1736); Auf alle und jede Hypotheses applicable Fundamental-Aufgaben/ von den Sonn- und Mond-Finsternissen/ durch Exempel/ welche auff das Jahr Christi 1699. zu Hamburg und in denen angräntzenden Orten sich ereignen werden; deutlich erklähret/ und in nothwendigen Figuren/ und vermittelst logarithmischer Sexagesimal-Tabellen auffs vortheilhafftigste berechnet, 1691; Logistica astronomo-logarithmica, das ist: die in logarithmische Tabellen verfassete Sexagen-Rechnung/ vermittelst deren alle Sonn und Mond-Finsternissen/ sammt andern astro-theorischen Aufgaben/ sehr vortheilhafftig berechnet werden; [...] in solcher Form/ daß sie denen in Octav außgegangenen tabulis logarithmicis Adriani Ulacquen beygebunden werden mögen, 1691; Orthodoxia theosophiae Teutonico-Böhmianae contra Holtzhausium defensa, das ist: christliche Untersuchungen der Holtzhäusischen Anmerckungen uber und wider Jacob Böhmens Auroram oder gründl. Vertheidigung der alt-evangel. Lehre des hocherleucht. J. Böhmens [...] gegen Hn. Joh. Christoph Holtzhausen/ verordneten Predigern in der kays. freyen Reichs- Wahl- und Handel-Stadt Franckfurt am Mayn/ welcher im Anhang seines AntiBarclaji, mit übelständigen Anmerckungen dessen Buch Auroram genandt/ [...] ohne wahrer Erkäntnüß seiner göttl. Mysterien in jüngst verwichener Herbstmeß unevangelischer Weise zu beschmützen sich unternommen; nebens einem Anhang/ worinnen andere Anti-Böhmisten kürtzlich beantwortet werden; auff Begehren in Einfalt zu Papier gebracht von M. Johanne Matthaei, einem evangel. Prediger, 1691; Eine summarische Erinnerung/ betreffend die andere Widerfechter der gottlichen und durch das einfälltigste Werckzeug den Jacob Böhmen eröffneter Mysterien, welche nicht ohne Betrübung/ ja Lästerung des H. Geistes und dahero erwachsender hoher Seelen-Gefahr zutreten werden, 1691 (Teilausg. der ‹Orthodoxia theosophiae›); Verlangete christliche Beantwortung deren viertzig wichtigen [corr. ex: michtigen] Fragen/ betreffende Jacob Böhmens Lehre/ so in seinen 115
Zimmermann Schrifften soll enthalten seyn/ welche von (S.T.) H. Abraham Hinckelman D. allen Liebhabern derselbigen sanfftmühtig zu beantworten/ in öffentlichen Druck fürgeleget worden/ gantz unpassionirt und unpartheyisch (jedoch einem anderen/ der tieffere Einsicht in diese hohe Tieffe hat/ nicht zu praejudiciren/ nach dem Maaß das Gott darreichte/ entworffen und an Tag gegeben. Von J. J. M. E. D., Amsterdam 1693 (Verfasserschaft zugeschrieben); Freundliche Antwort / auff die 10. ersten/ von den XL. Fragen/ deß Tit. Herrn Abraham Hinckelmanns/ der H. Schrifft Doctoris und Pastoris der Haupt-Kirchen zu S. Catharinen in Hamburg/ betreffend die Lehre/ so in Jacob Böhmens Schrifften enthalten / gestellet von einem Liebhaber der Warheit, 1694 (Verfasserschaft zugeschrieben); Continuatio der freundlichen Antwort auff die andern zehen Fragen Tit. Herrn Abraham Hinckelmanns/ der H. Schrifft Doctoris und Pastoris der HauptKirchen zu St. Catharinen in Hamburg/ betreffend die Lehre/ so in Jac. Böhmens Schrifften enthalten. Woran loco appendicis beygefügt ist: I. Detectio detectionis Hinckelmannianae [...]. II. Eine Abfertigung des Sendschreibens Alethophili, gestellt von einem Liebhaber der Warheit, 1696 (Verfasserschaft zugeschrieben); Coniglobium nocturnale stelligerum seu conus astroscopicus geminus Das ist: eine vortheilhaftige/ und nach den Himmelgemässen Hevelianischen Gestirn-Register/ eingerichtete und auff eine neue und bequeme Manier in einen zweifachen so mitternächtigen als mittägigen Stern-Kegel übergetragene Himmels-Kugel/ sammt einem kurtzen doch klaren Unterricht/ wie ein jeder, vermittelst dieses coniglobii, ohne einige mündliche Anweiser, für sich selbsten alle Sternen/ die mit blossem Gesicht oder sonder fern und Stern-Glaß gesehen werden; bey nächtlichem klaren Wetter kennen und lernen möge/ nebst einigen andern hierzu diensamen Aufgaben/ männiglichen so Lust zur Stern-Erkändtniß haben/ und insonderheit den Studenten und See-Fahrern/ wie auch allen curiösen Bürgern zu Dienste heraus gegeben (Vorrede dat.: 1.6.1692), 1704 (1706, 1729, 1740; dt. Übers. 1770 u. d. T.: Coniglobium oder die auf einen zweyfachen Sternkegel übertragene Himmelskugel [...]). Übersetzungen: Theoria sacra telluris. d. i. heiliger Entwurff oder biblische Betrachtung des Erdreichs/ begreiffende/ nebens dem Ursprung/ die allgemeine Enderungen/ welche unser Erd-Kreiß einseits 116
Zimmermann allschon außgestanden/ und anderseits noch außzustehen hat; anfangs von Hn. T. Burnet in Latein zu London heraußgegeben/ und in Franckfurt am Mayn nachgedruckt. Anjetzo aber ins Hochteutsche übersetzt [...], 1693 (1698, 1703). Briefe: P. J. Spener, Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686, Bd. 3 (hg. J. Wallmann), 2000, 443–463, 767–786, 1083–1096, Nr. 95, 168, 233, 234 (Briefe von u. an Z.). Bibliographien: VD 17; VD 18; Zedler (vgl. Lit.), 745–749; Dünnhaupt 6 (1993) 4344–4355. – G. Mälzer, Die Werke der württemberg. Pietisten des 17. u. 18. Jh. Verz. der bis 1968 erschienenen Lit., 1972, 398–404, Nr. 3063–3112 (sehr fehlerhaft). Literatur: Zedler 62 (1749) 744–749; Jöcher 4 (1751) 2207–2209; ADB 45 (1900) 270 f.; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 19 (2001) 1587–1597; RGG 4 8 (2005) 1862 f.; DBE 210 (2008) 860; Killy 212 (2011) 679 f. – H. Schröder, Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw., Bd. 8, 1883, 242–245, Nr. 4560; F. Roth, Restlose Auswertung von Leichenpredigten u. Personalschriften [...], Bd. 7, 1972, 160, Nr. 6261; M. Brecht, Chiliasmus in Württ. im 17. Jh. (in: Pietismus u. Neuzeit 14) 1989, 36–49; D. Drüll, Heidelberger Gelehrtenlex. 1652–1802, 1991, 183 f., 193, 200; G. Aker, ~ (1642–1693). Ein Prophet des Tausendjährigen Reiches (in: Vaihinger Köpfe. Biogr. Porträts aus fünf Jahrhunderten, hg. L. Behr u. a.) 1993, 71–88; M. A. Zuber, Astro-theologyand the mystical light: ~ (1642–1693) between science, religion and esotericism, Diss. Zürich 2012; Offenbarung u. Episteme. Zur europ. Wirkung Jakob Böhmes im 17. u. 18. Jh. (hg. W. Kühlmann, F. Vollhardt), 2012, Reg.; K. Hannak, Geist-reiche Critik. Hermetik, Mystik u. das Werden der Aufklärung in spiritualist. Lit. der Frühen Neuzeit, 2013, 347; M. A. Zuber, Copernican cosmotheism: ~ and the mystical light (in: Aries 14) 2014, 215–245; M. H. Jung, Heilsuniversalismus im frühen Pietismus. ~s wieder entdeckte ‹Darreichung der gemeinen Liebe› (in: Bl. für württemberg. Kirchengesch. 114) 2014, 283–292; M. A. Zuber, ~ and god’s two books: Copernican cosmology in Lutheran Germany around 1700 (in: Knowing nature in early modern Europe, hg. D. Beck), London, New York 2016, 83–100. RBS Zimmermann, Johann Jakob (auch Johannes Jacob Z., J. Pacimontanus, Ps. Phileleutherus Helvetius), * 10.12.1695 Zürich, † 30.11.1756 ebd.; Sohn 117
Zimmermann eines Wundarztes, studierte in Zürich u. in Bremen Theol., wurde 1718 ordiniert, unterrichtete in Zürich ab 1720 als Privatlehrer u. ab 1731 als Prof. für Kirchengesch. u. Naturrecht am Collegium Carolinum, war dort ab 1737 Prof. für Theol. u. Chorherr, wurde 1746 externes Mitgl. der Preuß. Akad. der Wiss.; gilt als wichtiger Protagonist der Zürcher Aufklärung u. stand zeitlebens im Konflikt mit orthodoxen Lehrmeinungen; wurde u. a. beeinflußt von Samuel → Werenfels u. Jean-Alphonse Turrettini; Zus.arbeit mit Johann Jakob → Breitinger am «Mus. Helveticum»; verfaßte v. a. theolog.-philos. Aufs., Abh. u. Reden; gab Werke von Bartholomäus Bythner (1559–1629) u. Johann Jacob → Ulrich heraus. – Reformierter Theologe, Pädagoge, Herausgeber. Schriften: Oratio qua Epicureorum et Stoicorum, Paulo, Christum in vitam revocatum annuntianti, proterve insultantium, exemplo ostenditur, plerosque incredulos, non amore veritatis, vel rectae rationis legibu, 1731; Lebens- und Sterbens-Historie des wol-ehrwürdigen, hochgelehrten Herrn, Joh. Jacob Ulrichs, bey Leben gewessten getreueifrigsten Pfarrers am Wäysen-Hause, auch hochberühmten Professoris der Sitten-Lehre und des Natur-Rechten in der Schule zu Zürich, 1731; De miraculis quae Pythagorae, Apollonio Tyanensi Francisco Assisio, Dominico, et Ignatio Loyolae tribuuntur, libellus, 1734; Oratio de praecipuis virtutibus, 1737; Disquisitionis historicae theologicae de visionibus, quae primis quatuor post Christi et apostolorum excessum seculis, Christianis quibusdam contigisse dicuntur (mit J. C. Pfenninger) 2 Bde., 1737, 1738; Meditationis de causis magis magisque invalescentis incredulitatis et medela huic malo adhibenda (mit H. Klingler u. a.) 12 Bde., 1739–50; Oratio de praecellentia eruditionis theologicae mentium coelo receptarum collatae cum imperfecta et umbratili rerum divinarum, quae in terris locumhabet, cognitione, 1741; Opuscula theologici historici et philosophici argumenti, 3 Bde., 1751–59; Abhandlung von der frommen und sorgfältigen Simplicität bey dem Vortrage göttlicher Wahrheiten, Danzig 1779. – Betreute zudem zahlr. lat. Dissertationen. Herausgaben: B. Bythner, Fraterna et modesta ad omnes per universam Europam reformatas ecclesias, earumque pios ac fideles moderatores ac defensores, pro unanimi in toto religionis evangelicae negotio consensu inter se constituendo exhortatio, 1722; J. J. Ulrich; Schwanen-Gesang, Oder 118
Zimmermann Geistreiche Oration, ueber die Worte Stephani im Geschicht-Buch der Aposteln, Cap. VII, v. 56, 1731. Nachlaß: ZB Zürich; SB Berlin; LB Hannover; Stadtarch. Hannover. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 414–416. Literatur: Zedler 62 (1749) 749–752; ADB 45 (1900) 271–273; DBE 10 (1999) 669; RGG 48 (2005) 1862; HSL 13 (2014) 718 (auch online). – H. H. Corrodi, ~, 1794; H.-G. Kemper, Dt. Lyrik der frühen Neuzeit 6/1: Empfindsamkeit, 1997, 171, 391 u. ö.; P. Opitz, Aspekte u. Tendenzen der theolog. Diskussion in Zürich zur Zeit Breitingers u. Bodmers (in: Bodmer u. Breitinger im Netzwerk der europ. Aufklärung, hg. A. Lütteken u. a.) 2009, 172–201. MM Zimmermann, Johann Liborius, * 14.11.1702 Wernigerode, † 2.4.1734 Halle/Saale; Sohn eines Bäckers, Schulbesuche in Wernigerode u. ab 1719 in Halberstadt, ab 1722 Stud. der evang. Theol. u. Philos. in Jena, 1725 Magister, danach Doz. in Jena, ab 1728 Hofprediger u. Konsistorialrat bei Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1691–1771) in Wernigerode, ab 1731 Prof. für Prakt. Theol. in Halle, daneben weiterhin Konsistorialrat; erlangte als pietist. Prediger u. Gegner von Christian → Wolff Bekanntheit; besondere Wirkung entfaltete Z.s Schr. «Die überschwengl. Erkentniß Jesu Christi [...]» (1731), die in mehrere Sprachen übers. u. bis ins 19. Jh. neu aufgelegt wurde; schuf neben theolog. u. philosoph. Abh. auch Predigten, geistl. Lieder u. Gedichte. – Evang. Theologe, Philosoph, Lyriker. Schriften: Das Evangelische Predig-Amt, Wie es Denen Menschen zur Seligkeit gereichen solle [...], 1728; Die Seligkeit der Kinder Gottes in ihren Leiden und Truebsalen […], 1729; Natürliche Erkentniß Gottes, der Welt und des Menschen, nebst andern dahin gehörigen Wahrheiten, welche die Grund-Sätze aller wahren Gelehrsamkeit, fürnemlich der Welt-Weißheit in sich enthalten, in deutlichen Erklärungen und gründlichen Demonstrationen [...], 1729 (Nachdr. 2015); Kurtzer Abris einer vollständigen Vernunft-Lehre in Tabellen verfasset, zum Grunde eines Collegii Logici verfertiget, und nebst einem Anhange Vom Eignen Nachsinnen, 1730; Die überschwengliche Erkentniß Jesu Christi als ein richtiger, leichter und seliger Weg zu einer wahren und beständigen Kraft im Christenthum zu 119
Zimmermann gelangen, 1731 (81891); Die Seeligkeit eines Gläubigen in der Vereinigung mit seinem Heylande Jesu Christo, aus Röm. VIII, I. […], 1731; Der leichte Weg zur Kraft in der Gottseligkeit. Eine evangelische Erklärung des alten Kirchenliedes: ‹Es ist nicht schwer, ein Christ zu sein› (hg. Hauptver. für christl. Erbauungsschr. in den Preuß. Staaten) 1869. – Betreute zudem lat. Dissertationen. Nachlaß: Studienzentrum August Hermann Francke der Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale; SB Berlin; UB München. Literatur: ADB 45 (1900) 283–289. – E. Jacobs, ~ u. die Blütezeit des Pietismus in Wernigerode, 1898; ders., ~ u. die pietist. Bewegung in Wernigerode (in: Zs. des Harz-Ver. für Gesch. u. Altertumskunde 31) 1898, 121–226, ebd. 32 (1899) 346–349; C. Stephan, Die stumme Fak. Biogr. Beitr. zur Gesch. der Theolog. Fak. der Univ. Halle, 2005, 81 f.; Philosoph. Denken in Halle, Bd. 1/2/1: Wolff, Thümmig, Straehler, ~, Stiebritz, von Segner (Bearb. u. hg. G. Schenk, R. Meyer) 2009, 193–234; S. Grote, The emergence of modern aesthetic theory. Religion and morality in Germany and Scotland, Cambridge u. a. 2017, 28–47 u. ö. MM Zimmermann, Johann Nepomuk (Wenzel) (auch Jan Václav Z.), * 4. oder 5.5.1788 Tomitz (tschech. Tomice), † 27.8.1836 Prag; trat 1808 in den Ritterorden der Kreuzherren mit dem Roten Stern ein, Stud. der kath. Theol. in Prag, 1812 Priesterweihe, anschließend zunächst Kaplan in Prag, Hilfszensor, ab 1815 Skriptor an der UB Prag, zuletzt 1. Skriptor, ab 1820 auch k. k. Bücherzensor; galt als sehr strenger Zensor, der auch vor der Fälschung hist. Texte nicht zurückschreckte; publizierte hist. Abh. u. Quelleneditionen zur böhm. Gesch. in dt. u. tschech. Sprache. – Kath. Theologe, Historiker. Schriften: Vorbothe einer Lebensgeschichte des heiligen Johann von Nepomuk, Beichtvaters der Königinn Johanna zum hundertjährigen Jubelfeste seiner Heiligsprechung, Prag 1829; Historisches Verzeichniß aller, in der k. Hauptstadt Prag aufgehobenen Klöster, Kirchen und Kapellen, 4 Bde., Prag 1831–35 (Neuausg. u. d. T.: Diplomatische Geschichte der aufgehobenen Klöster, Kirchen und Capellen in der königlichen Hauptstadt Prag, hg. A. Legis-Glückselig, ebd. 1837). – Weitere Veröff. in tschech. Sprache. Literatur: Wurzbach 59 (1890) 123–125. – Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. kath. Geist120
Zimmermann
Zimmermann
lichkeit 2 (hg. F. J. Waitzenegger) 1820, 540. MM Zimmermann, Johann Nepomuk, * 1812 Tyrnau (Kaisertum Öst., heute Trnava/Slowakei), † 28.6. 1878 Preßburg (heute Bratislava/Slowakei); 1828 Eintritt in den Franziskanerorden, 1838 Priesterweihe, danach Pfarrer u. Lehrer an mehreren Orten in Öst.-Ungarn. – Franziskaner, Lehrer, Philologe. Schriften: Deutsche Sprachlehre, enthaltend die praktische Anwendung der zehn Redeteile, Preßburg 1865; Deutsche Sprachlehre zum Privatgebrauch, ebd. 1870; Festrede vorgetragen in der Pfarrkirche zu Baden in Oesterreich, 1868. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 138. – Magyar írók élete és munkái 14 (hg. J. Szinnyei), Budapest 1914, 1863; R. Rudolf, ~ (in: ders., E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex.) 1988, 364; Slovensk´y biografick´y slovník 6, Martin 1994, 452 f. MT/PT Zimmermann, Johann Ulrich, * 1.9.1737 Goldingen/Lettland (lett. Kuldˉiga), † 28.2.1795 Dondangen/Lettland (lett. Dundaga); Sohn eines Gutsverwalter in Dondangen, studierte ab 1753 in Königsberg/Pr. evang. Theol. (vielleicht anfangs Jura u. anschließend Theol.; Immatrikulation am 9.10.1753), war 1763–69 Pfarrer in Irben (lett. Irbe); heiratete 1764 Agathe Elisabeth Willemsen († vor 11.4.1796), die Tochter eines Amtsmanns; 1769–95 Pfarrer in Dondangen. Von Z. ist sekundär eine Gelegenheitsschr. zum Tod seines Kommilitonen Johann David Pflugrad, der wie Z. aus Lettland stammte u. sich am 8.9.1753 in Königsberg immatrikuliert hatte, bekannt. Schriften: Trauergedicht auf den Theologiestudenten Johann David Pflugrad, 1756 (nach Kallmeyer, 1910). Literatur: Th. Kallmeyer, Die evang. Kirchen und Prediger Kurlands, erg. u. bis zur Gegenwart fortgesetzt von G. Otto, 21910, 749; Die Matrikel u. die Promotionsverzeichnisse der AlbertusUniv. zu Königsberg i. Pr. 1544–1829 (hg. G. Erler, Bd. 2) 1911/12 (Nachdr. 1976) 450 f. MMü Zimmermann, Johannes Ludwig (auch Xylotectus), * 1490 Luzern, † 19.8.1526 Basel; stammte aus einem Luzerner Patriziergeschlecht; 1508 Promotion zum Baccalaureus in Basel, 1510 Promotion zum Magister Artium ebd., anschließend Kaplan in Hochdorf, Chorherrwartner des Stifts Beromünster u. schließlich Chorherr zu St. Leodegar 121
im Hof in Luzern, 1513 Priesterweihe, 1518 Studienreise mit Joachim von → Watt (Vadian), Konrad → Grebel (ErgBd. IV) u. Oswald → Myconius zum Pilatussee, stand darüber hinaus auch mit Huldrych → Zwingli in Kontakt; mußte 1524 wegen seiner reformator. Einstellung Luzern verlassen, Flucht nach Basel; heiratete 1524 Margarethe Feer, Tochter des Bauern Jost; starb 1526 an der Pest. Von Z. ist ein Jakobslied überliefert, das bis ins 17. Jh. Aufnahme in Gesangbücher u. andere Drucke fand (vgl. ADB, 1898). Schriften: Welcher das ellend buwen wöl, der mach sich uf und rüst sich schnell, wo uff die rechten strassen, vatter und mueter, eer und gut, Entstehungsjahr unbekannt (frühster bekannter Druck in: J. Zwick, Nüw gsangbuechle von vil schoenen Psalmen und geistlichen liedern […], 1540). Bibliographie: Goedeke 2 (²1886) 179 f. Literatur: ADB 44 (1898) 593; HBLS 7 (1934) 662; HLS 13 (2014) 625. – J. J. Hottinger, Helvet. Kirchen-Geschichten […], Tl. 3, 1708, 124; E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds […], Bd. 2, 31867 (Nachdr. 1973) 53; Ph. Wackernagel, Das dt. Kirchenlied […], Bd. 3, 1870 (Nachdr. 1990) 536; Th. von Liebenau, Das Alte Luzern: topographischkulturgeschichtlich geschildert, 1881 (21937); M. Estermann, Gesch. des löbl. Ruralkapitels Hochdorf unter dem Schutze des hl. Bischofs Martinus von Tours u. der göttl. Mutter u. Jungfrau Maria […], 1892; P. X. Weber, Der Pilatus u. seine Gesch., 1913; Neue Zürcher Ztg. 1929, Nr. 2118 u. 2134 (Art. von Th. Hampe); W. Brändly, Gesch. des Protestantismus in Stadt u. Land Luzern, 1956, 6 f.; Die Dedikationsepisteln von u. an Vadian (hg. C. Bonorand, H. Haffter) 1983, 406 f.; I. Scheitler, Das Jakobslied u. seine Rezeption in der Frühen Neuzeit (in: Jb. für Liturgik u. Hymnologie 53 (2014) 183–199. MMü Zimmermann, Joseph Ignaz (auch Josef Johann Victorin Z.), * 15.10.1737 Schenkon am Sempachersee, † 9.1.1797 Merenschwand; Sohn des Hans Martin Z. u. der Anna Maria Buechern; schul. Ausbildung in Sursee u. Luzern, 1755–57 Noviziat im Jesuitenorden in Landsberg am Lech, 1757–59 Lehrer am Jesuitenkolleg in Amberg, 1759–61 am Kolleg in Dillingen; 1761–65 Stud. der kath. Theol. in Ingolstadt, 1765 Priesterweihe in Eichstätt, 1765/ 66 Tertiat in Oettingen, 1766–69 Lehrer für Rhetorik am Jesuitenkolleg in Solothurn, 1769/70 Lehrer 122
Zimmermann in München, 1770–74 wiederum Lehrer für Rhetorik am Jesuitenkolleg in Solothurn, nach der Aufhebung des Jesuitenordens (1774) bis 1795 Rhetoriklehrer am Luzerner Gymnasium, anschließend Rückzug aus dem Schulleben u. baldiger Tod: war ein Vertreter des dt.sprachigen patriot. Schultheaters u. Verf. dt. u. frz. Unterrichtsbücher für Mädchen u. Jungen; gilt in Luzern als wichtiger Schulreformer des späten 18. Jh.; gründete u. a. eine Töchterschule bei den Ursulinerinnen (zu der er einen hs. «Entwurf über die Schul- u. Kosteinrichtung für die jungen Töchter bey den E. Frauen Ursulinerinnen» im Jahr 1779 verfaßte; siehe ADB, 1900), eine Schul- u. Jugendbibl. u. erwarb sich Verdienste bei der Lehrerinnenausbildung. – Jesuit, Dramatiker, Pädagoge. Schriften: Dithmar, Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1771 (2. Aufl. u. d. T.: Sieg der Religion, 1783); Wenzel, Pannoniens Feldherr oder Sieg der Religion, 1771/72; Briefe für Knaben von einer kleinen Sittenakademie, 1772 (2. Aufl. u. d. T.: Briefe einer kleinen Sittenakademie zum Nutzen und Vergnügen der Jugend, 1777); Amalie, oder die gute Erziehung. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen, 1773 (21787); Wilhelm Tell. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1779 (online: SB Berlin; 2 1779); Der verlohrne Sohn. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1779 (21787, online: SB Berlin); Petermann von Gundoldingen oder die Sempacherschlacht. Ein Eidsgenössisches Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1779 (online: SUB Göttingen); Nikolaus von Flüe, oder die gerettete Eidgenossenschaft, in fünf Aufzügen, 1781; Vorbereitung zur französischen Sprache für junge Töchter, 1781 (online: SUB Göttingen); Einleitung zum Religionsunterricht und guten Sitten, in Gesprächen, oder die gute Mutter, 1782; Die Kosttochter, 1783; Die Junge Haushälterinn. Ein Buch für Mütter und Töchter, 3 Bde., 1784/85 (61809); Das Stadtmädchen, wie Alle seyn sollten. Ein Schauspiel in zwei Aufzügen für Junges Frauenzimmer, 1784 (online: SUB Göttingen; 31790); Der Oheim, oder wenn man nur warten kann. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen, 1784; Die Wohlthäterinn der Menschheit. Ein Familienstück für das Institut der Kindswärterinnen, 1785; Die Wohlthäterinn ihrer Mitmenschen, 1785; Die Schwestern, ein Schauspiel in drei Aufzügen für Junges Frauenzimmer, 1785; Etwas zur öffentlichen Prüfung der 2ten Klasse in Luzern, 1786 (darin: 1. von der rednerischen Anordnung, 2. von den Leidenschaften, 3. Horazens Dichtkunst, 4. von 123
Zimmermann dem Heldengedichte, 5. von dem Hirtengedichte, 6. von dem Lehrgedichte, 7. von dem lyrischen Gedichte); Den Freundinnen der Jungen Haushälterinn. Eine Nachlese von dem Verfasser derselben, 1787 (darin: 1. Klärchen von Raubach. Ein Schauspiel in drei Aufzügen für junges Frauenzimmer, 2. Romanze, 3. Aufmunterung, 4. Drei Sittenreden für junges Frauenzimmer, 5. Gebethlied, 6. Amalie. Nebst Anhang: Erziehungsplan, nach welchem Amalie gebildet worden; 2. Aufl. 1790); Klärchen von Raubach, 1787; Vorbereitung zur Religionserkenntniß, seinen Schülern gewidmet, 1787; Der deutsche Lateiner. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger, 1787 (online: SUB Göttingen); Erlachs Tod. Ein vaterländisches Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1790; Benoni oder Verbrechen und Gnade. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1793; Der lateinische Lateiner. Ein praktisches Lehrbuch für deutsche Lateiner, 1794. – Außerdem soll Z. nach Fiala (1880/81) noch ungedruckte Dramen verfaßt haben: Telemach (1768), Adiatorix (1771), Urs und Victor von K. St. Glatz (1772), Britannicus von Racine (1773), Bruderliebe oder der verzeihende Joseph, und Kain und Abel, ein Singspiel nach Geßner. Übersetzungen: Isak, ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Aus dem Französischen des P. Brumoy übersetzt, 1769. Herausgaben: Freundschaftliche Musen, gesammelt von Jos. Zimmermann, der G. J., Lehrer der Redekunst in Solothurn, 1773; Auszug der Heiligen Geschichte. Ein Lesebüchlein für Kinder, 1788 (31806). Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 701 f.; Goedeke 5 (21893) 353 f.; Sommervogel 8 (1898) 1505–07; ADB 45 (1900) 661–665; Albrecht/Dahlke I (1969) 1028. – F. Rassmann, Lit. Handwb. der verstorbenen dt. Dichter […] von 1137 bis 1824, 1826, 362; R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 1. Abt., 3 (1986) 1147; 2. Abt., 23 (2005) 364; 24 (2005) 227, 427 f.; 25 (2006) 202, 422 f., 617; 26 (2007) 206, 578 f.; 27 (2007) 341–343, 513; 28 (2008) 171 f., 499 f.; 29 (2009) 164; 30 (2009) 180, 326, 499; 31 (2010) 253; 32 (2010) 486 f.; 33 (2011) 269. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (51827) 807; HBLS 7 (1934) 313 u. 458; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 503 f.; Theater-Lex. 7 (2012) 3811 f.; HSL 13 (2014) 718 (auch online). – Zwei Anreden, gehalten bei der feierl. Einsetzung des Erziehungsrathes zu Luzern, den 20. Jenner 1799, 124
Zimmermann 1799, 38 f.; Suppl. zu dem allgemeinem helvetischeidgenöß., oder schweiz. Lexicon, so von weiland Herrn Hans Jakob Leu [...] in alphabet. Ordnung behandelt worden, zus. getragen von H. J. Holzhalb, Tl. 6, 1795; M. Lutz, Nekrolog denkwürdiger Schweizer aus dem achtzehnten Jh. […], 1812; J. W. L. Aebi, Kurze Gesch. der höhern Lehranstalt Lucern, 1855; K. Pfyffer, Der Kt. Luzern, Bd. 1, 1858; F. Balthasar, K. Pfyffer, Kurze Lebensnotizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner (in: Kat. der Bürgerbibl. Luzern, Bd. 4) 1866, 371; G. Morel, Das geistl. Drama vom 12. bis 19. Jh. in den 5 Orten (Nachtr.) (in: Der Gesch.freund 23) 1868, 229; F. Fiala, Geschichtliches über die Schule von Solothurn, H. 4, 1880, 33 u. H. 5, 1881, 20 f.; Gesch. der schweiz. Volksschule in gedrängter Darst. mit Lebensabrissen der bedeutenderen Schulmänner u. um das schweiz. Schulwesen bes. verdienter Personen bis zur Ggw. (hg. O. Hunzinker) 21887, 268 f.; B. Fleischlin, Die Schuldramen am Gymnasium u. Lyceum von Luzern von 1581–1797 (in: Kath. Schweizer-Bl. Organ der Schweiz. Gesellsch. für kath. Wiss. u. Kunst 1) 1885, 184 f.; J. Baechtold, Gesch. der Dt. Lit. in der Schweiz, 1892 (Nachdr. 1919); J. Wassmer, Zwei um den dt. Unterricht u. vaterländ. Gesinnung hochverdiente Luzerner Jesuiten (~ u. F. R. Krauer) (in: Monatrosen 63) 1919, 161–168, 198–204, 257–264; G. Hofstetter, Das Telldrama von ~, 1948; 400 Jahre Höhere Lehranstalt Luzern 1574–1974 (hg. im Auftrag des Erziehungsrats des Kantons Luzern) 1974; J.-M. Valentin, Le théâtre des Jésuites dans les pays de langue allemande: répertoire chronologique des pièces représentées et des documents conservés, Bd. 2, 1984; H. Wicki, Staat, Kirche, Religiosität. Der Kt. Luzern zw. barocker Tradition u. Aufklärung, 1990, 457; A. Bütikofer, Staat u. Wissen. Ursprünge des modernen schweiz. Bildungssystems im Diskurs der Helvet. Republik (Diss. Bern) 2004, 111; Theaterlex. der Schweiz (hg. A. Kotte, Bd. 3) 2005, 2149; A. Messerli, Gebildet, nicht gelehrt: weibl. Schreibu. Lesepraktiken in den Diskursen vom 18. zum 19. Jh. (in: Die lesende Frau, hg. G. Signori) 2009, 295–320; S. Aebi, Mädchenerziehung u. Mission. Die Töchterpension der Herrnhuter Brüdergemeine in Montmirail im 18. Jh. 2016, 116, 120–122, 126 f. MMü Zimmermann, Käthe (eig. Katharina Z., später Jatho-Zimmermann, Ps. Karl Zimmermann), 125
Zimmermann * 21.6.1891 Bergisch Gladbach, † 1989 Köln; wuchs in Köln auf, 1910 Ausbildung zur Lehrerin für mittlere u. höhere Schulen, 1910–12 als Internatslehrerin in Belgien u. England tätig, studierte Sozialwiss. u. Frz. an der Handelshochschule in Köln, heiratete 1916 Carl Oskar → Jatho, Freundschaft mit dem Maler Franz Wilhelm Seiwert (1894–1933), 1919 Übersiedlung nach Hürtgenwald-Simonskall, Mitbegründerin der «Kalltalgemeinschaft», 1921 Rückkehr nach Köln, als Lehrerin an der kaufmänn. Berufsschule tätig, zw.zeitlich Red. einer Kölner Zeitung. – Lehrerin, Schriftstellerin. Schriften: Das Problem Belgien, oder: Es lege der Geuse, 1915; Der Hauptmann Deutschle. Ein Buch für Enkel, 1919; Die Gemeinschaft der Einsamen. Eine Huldigung dem Christentum in seinen Genien Platon, Franziskus, Richard Wagner, Friedrich Nietzsche, 1919. Übersetzungen: E. M. Bell, Octavia Hill. Ein Lebensbild (Vorw. v. R. Rowe) 1948. Nachlaß: DLA Marbach; Evang. Kirchengemeinde Rondorf (Jatho-Archiv). Literatur: T. Hübner, Der Maler Franz Wilhelm Seiwert u. die Kölner Familie Jatho (in: Die KalltalPresse 1919–1921. Eine Künstlergemeinschaft in Hürtgenwald-Simonskall, hg. R. Schilf) 1994, 40–48, hier 41; R. Schilf, Experiment Kalltalgemeinschaft. Die Kölner Progressiven in Simonskall 1919–1921, 2008, 9–14 u. ö. FA Zimmermann, Karl → Zimmermann, Käthe. Zimmermann, (Justus Joseph Georg Friedrich) Karl, * 23.8.1803 Darmstadt, † 12.6.1877 Darmstadt; Sohn des Pädagogen Johann Georg → Z. u. Bruder von Ernst → Z., ab 1813 Besuch des Gymnasiums in Darmstadt, studierte ab 1821 evang. Theol. in Gießen u. Heidelberg, war ab 1823 Privat- u. ab 1827 Realschullehrer in Darmstadt, 1829–32 auch Hilfsprediger an der dortigen Stadtkirche, ab 1832 Hofdiakon u. 1833–37 auch Lehrer an der Darmstädter Militärschule, 1834–72 Hg. der «Sonntagsfeier» (Darmstadt), wurde 1835 2. u. 1841 1. Hofprediger, begründete 1841 den GustavAdolf-Ver., wurde im selben Jahr Red. des «Jb. der theolog. Lit.» (Darmstadt) u. 1843 des «Boten des Evang. Ver. der Gustav-Adolf-Stiftung» (Darmstadt), war auch Hg. der «Allg. Kirchenztg.» (Darmstadt), ab 1847 1. Konsistorialrat, Prälat, Darmstädter Oberpfarrer u. Superintendent für 126
Zimmermann Starkenburg, 1847–72 Mitgl. des Hess. Landtags u. 1848 des Vorparlaments in Frankfurt/M., ab 1872 im Ruhestand; Dr. h. c. Gießen (1837); mehrere Veröff. zu Martin → Luther, darunter eine Biogr. u. eine Edition seiner reformator. Schr.; publizierte zahlr. Predigten u. Reden, eine Biogr. seines Bruders Ernst sowie Schr. über den GustavAdolf-Verein. – Evang. Theologe, Pädagoge, Politiker, Schriftsteller. Schriften: Erklärung des regelmäßigen griechischen Zeitwortes auf ω, 1826; Parabeln zur Nahrung für Geist und Herz der reiferen Jugend und insbesondere zum Behufe des Religionsunterrichtes gesammelt (mit H. Palmer) 1831; Lateinischteutsches Wörterbuch zum Gebrauch in höheren Bürger- und Elementarschulen, sowie in unteren und mittleren Klassen der Gymnasien [...], 1831; Ernst Zimmermann nach seinem Leben, Wirken und Charakter geschildert, 1833; Der breite und der schmale Weg (Predigten) 1836; Die Bergpredigt unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi in religiösen Vorträgen behandelt, 2 Bde., 1836, 1837; Das Gebet des Christen (Predigten) 1837; Das Leben Jesu in Predigten, 4 Bde., 1837–39; Die theologische Literatur des vierten Jahrzehnts im neunzehnten Jahrhunderte, Bd. 1: Kritische Übersicht der theologischen Literatur der Jahre 1830 und 1831, 1838; Haben wir Grund, für unsere evangelische Kirche zu fürchten? (Predigt) [um 1838]; Reden bei der Confirmation und ersten Abendmahlfeier Sr. Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen am 8. und 9. November 1839, 1839; Die Gleichnisse und Bilder der Heiligen Schrift in Predigten zur Förderung des Schriftverständnisses und der Erbauung, 7 Bde., 1840–51; Wiedersehen! (Betrachtungen) 1843; Vorlesung über den evangelischen Verein der Gustav-Adolf-Stiftung zum Besten der armen Spinner und Weber zu Schlitz und in Schlesien, 1844; Die hohe Bedeutsamkeit der Namen unserer Kirche. Zwei Reformationspredigten am 3. und 10. November 1844, und Warum preisen wir unsern Luther selig? Predigt am Todestage Luther’s (18. Februar) 1844 in der Hofkirche zu Darmstadt, 1845; Sieben Predigten in der Fastenund Osterzeit 1845 in der Hofkirche zu Darmstadt gehalten, 1846; Warum halten wir fest an unserer evangelischen Kirche? und Was ist uns die Bibel? (Predigten) 1846; Vorträge über Dr. Martin Luthers Leben und Wirken, geh. vom 15. Jan. bis 18. Febr. 1846, 1846; Die Feier der Gedenksteinlegung zu der von dem evangelischen Verein 127
Zimmermann der Gustav-Adolf-Stiftung zu Seligenstadt a. M. gestifteten evangelischen Kirche, 1846; Zehn Predigten über auserlesene Stellen des Briefes Pauli an die Philipper, 1847; K. L. Sackreuter, Kurze Geschichte der christlichen Religion und Kirche zum Gebrauche in Volksschulen und anderen Lehranstalten (Bearb. ab der 8. Aufl.) 81847; Predigt bei der 6. Hauptversammlung des evangelischen Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung am 21. September 1847 in der Stadtkirche zu Darmstadt, [1847]; Predigt zum Gedächtniß des Höchstseligen Großherzogs Ludwig II. von Hessen und bei Rhein am 16. Juli 1848 in der Stadtkirche zu Darmstadt, 1848; Luthers Leben, 1849 (2. Aufl. u. d. T.: Dr. Martin Luthers Leben zum Gedächtniss des Jubelfestes des Augsburger Religionsfriedens [...], 1855); Festpredigten, Casualpredigten und Casualreden, 2 Bde., 1850; Ernste Abendgedanken vor unserm GustavAdolf-Feste. Predigt zur Vorbereitung auf die zehnte Hauptversammlung des Gustav-Adolf-Festes zu Wiesbaden am 7. September 1852, 1852; Luther in Worms als Vorbild für die evangelische Kirche und unsern Verein (Predigt) 1853; Predigten und Reden aus den Jahren 1847 bis 1852, 1854; Der GustavAdolf-Verein. Ein Wort von ihm und für ihn, 1854 (zahlr. erw. Neuaufl., zuletzt 71867); Drei Predigten aus der gegenwärtigen Lage der evangelischen Kirche heraus gehalten, 1855; Drei wichtige Actenstücke aus der Reformationszeit. Die Augsburgische Confession, die Schmalkaldischen Artikel, der Augsburgische Religionsfriede. Zur Feier des 25. Sept. 1855, 1855; Alte und neue Zeugen für die Reformation (Predigten) 1856; Reformationspredigten und Predigten verwandten Inhalts nebst einem Anhange, die von dem Verfasser bei Festen des Gustav-Adolf-Vereins gehaltenen Predigen enthaltend, 1858; Die Bauten des Gustav-Adolf-Vereins in Bild und Geschichte. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Brüder in der Zerstreuung, 2 Bde., 1860, 1876; Predigt bei dem Eröffnungsgottesdienste der 6. deutschen evangelischen Kirchenconferenz zu Eisenach, 1861; Nehmet euch der heiligen Nothdurft an! in Beispielen, gesammelt auf dem Felde des Gustav-Adolf-Vereins, 3 Bde., [um 1861] (Neuausg. in 1 Bd. 1876); Predigt am 25. Juni 1863 bei der Hauptversammlung der Holsteinischen Hauptvereins der Gustav-Adolf-Stiftung zu Altona, 1863; Der Rheinstrom ein Bild des Gustav-Adolf-Vereins (Predigt) 1863; Tabea oder die Frauenvereine des Evangelischen Vereins der 128
Zimmermann Gustav-Adolf-Stiftung, 1864; Predigten und Reden in den Jahren 1857–1864, 1865; Der GustavAdolf-Verein in den Jahren 1862 bis 1864 mit einem Anhang, enthaltend eine Übersicht der Leistungen des Vereins von Anfang an bis 1863, 1865; Beiträge zur vergleichenden Homiletik. Predigten an Gustav-Adolfs-Festen nach Text, Thema und Disposition, 1866; Die christliche Toleranz. Ein Beitrag zu den wahren Grundlagen des religiösen Friedens (Predigten) 1868; Erwiderung der drei evangelischen Superintendenten des Großherzogtums Hessen, Dr. Zimmermann, Dr. Simon und Dr. Schmitt, auf die Schrift des Herrn Bischofs von Mainz: ‹Die wahren Grundlagen des religiösen Friedens›, 1868; Die evangelische Diaspora und die Wirksamkeit der evangelischen Kirche für dieselbe. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Kirche, 3 Bde., 1868/69; Der Christ in Kriegsnoth (Predigt) 1870; Die Sonderrechte der Provinzen Starkenburg und Oberhessen des Großherzogthums Hessen, 1873; Der Gustav-Adolf-Verein nach seiner Geschichte, seiner Verfassung und seinen Werken (hg. Wilhelm Z.) 1878. Herausgaben: Die reformatorischen Schriften Martin Luthers in chronologischer Folge mit den noethigsten Erlaeuterungen und einer Biographie Luthers zum Gedächtnisse des 18. Februar 1846, 4 Bde., 1846–49; Dr. Martin Luther’s Briefe an Frauen als Pfingstgabe für die deutsche protestantische Frauenwelt, 1854. Nachlaß: SUB Göttingen; UB Leipzig; SLUB Dresden; UB Frankfurt/M.; BSB München; HAB Wolfenbüttel; LB Stuttgart; UB Erfurt; ULB Bonn; UB Heidelberg; SB Berlin; ULB Darmstadt; German. Nationalmus. Nürnberg; UB Gießen. Literatur: ADB 45 (1900) 280–283; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 504 f.; RGG 48 (2005) 1863; DBE 210 (2008) 860. – O. Keller, Die Justitiare – Syndici, Univ.richter u. Univ.räte – der Univ. Marburg. Ein Beitr. zur Marburger Univ.u. Rechtsgesch., 1984, 291; M. Knodt, Zum Gedenken an Prälat D. ~ (1803–1877), den Mitbegründer der Gustav-Adolf-Stiftung (in: GustavAdolf-Kalender 131) 1991, 56–58; J. Lengemann u. a., MdL Hessen 1808–1996. Biogr. Index, 1996, 425; K. Dienst, ~ (in: Stadtlex. Darmstadt, hg. Hist. Ver. für Hessen, Red. R. Dotzert u. a.) 2006, 1019 f.; Hess. Abgeordnete 1820–1933. Biogr. Nachweise für die Erste u. Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen 129
Zimmermann 1820–1918 u. den Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933 (Bearb. u. Hg. K.-D. Rack, B. Vielsmeier) 2008, 1001 f.; ~ (in: Hess. Biogr., hg. Hess. Landesamt für geschichtl. Landeskunde) [o. J.], www.lagis-hessen.de/pnd/116999454. MM Zimmermann, Katharina (geb. Indermühle), * 28.10.1933 Bern; Tochter eines Musikers, wuchs in Bern auf, besuchte das Lehrerinnenseminar Marzili (Bern), dann Ausbildung zur Geigerin an der Musikakad. Detmold, Ehe mit einem Pfarrer, lebte mit diesem 1964–79 in Indonesien, war dort u. a. Red. von Radio Kalimantan (Borneo), seit 1980 wieder in Bern; schrieb Rom., Jugendbücher, Ged. u. Erinn.; Veröff. u. a. in «Drehpunkt. Die Schweiz. Lit.zs.» (Basel); erhielt u. a. den Schweiz. Jgdb.preis (1983) u. den Buchpreis der Stadt Bern (1987, 1998). – Schriftstellerin. Schriften: Mande läßt die Maske tanzen. Eine Kindheit auf der Insel Bali (Jgdb., Illustr. v. N. Darsane) 1981; Damek. Eine Geschichte aus Kalimantan (Jgdb.) 1982; Murni. Ein Dayak-Mädchen wagt den Flug (Jgdb.) 1983; Luh’Tu, kleine Tänzerin. Eine Kindheit auf Bali (Jgdb., Illustr. v. N. Darsane) 1984; Hibiskus (Rom.) 1984; Mit den Augen des Nomaden. Eine Wintergeschichte, 1986; Damek fährt hinaus (Jgdb.) 1987; Mande will die Trommel schlagen (Jgdb., Illustr. v. N. Darsane) 1987; Die Furgge (hist. Rom.) 1989; Frau Zu (Rom.) 1992; Blaue Mauer. Annäherungen, 1995; Indonesische Albumblätter (Erinn.) 1997; Kein Zurück für Sophie W. Geschichte einer Auswanderung (Rom.) 2000; Das Freudenkind (Rom.) 2003; Und singe dir ein Lied (Erinn.) 2005; Die Carmen vom Weissenstein (Rom.) 2008; Der Amisbühl (Rom.) 2012; Umbrüche. Aus meinem Leben, 2015. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.innen- u. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz) 2002, 442; S. Rutschi, A. Blatter, Bern. Porträt einer Stadt, 2015, 159–164. MM Zimmermann, Kurt W., * 20.9.1951 Solothurn; Stud. der Psychologie in Zürich, arbeitete ab 1976 als Red. u. a. für «Die Tat» u. «Die Weltwoche», 1990–94 Chefred. der «SonntagsZtg.», Hg. des Magazins «Facts», 1996–2002 Mitgl. der Geschäftsführung der Mediengruppe Tamedia, leitet seit 2002 die Unternehmensberatung Consist Consulting AG u. seit 2007 den Zs.verlag «ff», gehört 130
Zimmermann seit 2009 der Geschäftsführung des dt. SparkassenVerlags an; verfaßt Kolumnen für die «Weltwoche» u. die «SonntagsZtg.». – Kolumnist des Jahres (2011). – Journalist, Unternehmensberater. Schriften: Echte Golfer weinen nicht. Amüsantes von Fairway und Green, 2007; Echte Golfer fahren links. Heiteres von Loch 1 bis 19, 2010; Schlagzeilen, Skandale, Sensationen. Wie Medien und Journalisten heute agieren, 2011; Echte Golfer bleiben treu. Vergnügliches vom Abschlag bis zur Fahne, 2013. FA Zimmermann, Leo (Wilhelm Erich) (Ps. Malte Masson), * 15.10.1887 Koblenz, † 25.11.1964 (nach anderen Angaben 21.11.) Lüdenscheid; Ausbildung an einer preuß. Kadettenanstalt u. am Realgymnasium in Lippstadt, dort 1908 Abitur, MedizinStud. in München, Kiel u. Berlin, 1914 approbiert, war danach zunächst in der Univ.klinik Freiburg/ Br. tätig, im 1. Weltkrieg Assistenzarzt, 1917 Promotion in Freiburg mit einer dt. Edition von «Saladini de Asculo Serenitatis principis Tarenti physici principalis compendium aromatariorum», in Freiburg anschließend als niedergelassener Orthopäde tätig, ab 1941 Militärarzt im 2. Weltkrieg, ab 1945 Orthopäde in Lüdenscheid, war dort u. a. Vorsitzender der Werkgemeinschaft Lüdenscheid; schrieb Lsp. u. ein hist. Drama. – Mediziner, Dramatiker. Schriften: Die Autoheilige (Lsp.) [1930]; Katrin Howard, die Rose ohne Dorn (hist. D.) 1935; Der Garten der Ehe (Lsp.) 1947; Der gestohlene Dieb (Kom.) 1948. Nachlaß: DLA Marbach (Briefwechsel). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 323. Literatur: H. Pahl, Lüdenscheider Köpfe des kulturellen Lebens von A–Z. 177 Kurzbiogr., 2003, 177. MM Zimmermann, Ludwig Richard, * 21.11.1838 Alsfeld/Vogelsbergkr., † um 1887; Sohn eines Verwaltungsbeamten, Soldat u. schließlich Offizier in der öst. Armee, wechselte dann zum neapolitan. Militär u. war dort Major, kommandierte nach dem Sturz der Bourbonen zunächst monarchist. Partisanen, war dann Journalist in Öst., berichtete als Kriegskorrespondent aus Schleswig-Holst. (1864) u. Böhmen (1866), war ab 1868 Hg. der Zs. «Freiheit» (Graz), durch deren radikalen u. antiklerikalen Kurs zunehmend in Auseinandersetzungen 131
Zimmermann mit den staatl. Behörden verwickelt, 1871 aus Öst. ausgewiesen, lebte dann in Passau; verfaßte u. a. militär. Erinn., krit. Aufs., Glossen u. Polemiken; Briefw. mit Konrad → Deubler. – Militär, Journalist, Schriftsteller. Schriften: Erinnerungen eines ehemaligen Briganten-Chefs, 2 Tle., [1864]; Lose Skizzen aus dem österreichischen Soldatenleben, 1866 (2., veränd. Aufl. 1879); Pfaffenpeitsche. Sammlung anticlerialer Aufsätze aus der Zeitschrift ‹Freiheit› Oct. 1868 bis Juni 1869, 2 Bde., 1870; Wanderung in Oesterreich, 1871; Peitschenhiebe auf hochwürdige und sonstige würdige Felle, 1871; Drei Viertel auf zwölf (Zeitglossen) 1871; Aus meinem ‹Katechismus›, 1871; Nachtschatten (Zeitstud.) 1871; Fastenpredigten für Menschen und Ultramontane, 1872; Wildes und Mildes, 1872; Märzveilchen, gepflückt für k. k. Nasen, 1872; Steckbriefe hinter Spitzeln und Jesuiten, 1872. Nachlaß: GSA Weimar. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 128 f. – K. Brodhäcker, Freischärler-Chef ~. In Alsfeld geb. Journalist u. Schriftst. führte in Süditalien Briganten an (in: Heimat im Bild 12) 2012, o. S. MM Zimmermann, M. B. → Bermann, Moritz. Zimmermann, Maria (eig. M. Hörti), * 27.6. 1920 Wilsenroth (heute zu Dornburg/Kr. Limburg-Weilburg); Todesdatum u. -ort unbek.; lebte als Fürsorgerin in Dossenheim (Rhein-NeckarKreis). – Sozialarbeiterin, Romanautorin. Schriften: Ewiges Gesetz (Rom.) 1950; Geheimnis um Veronika (Rom.) [1956]. MM Zimmermann, Marie-Louise → Roth, MarieLouise (ErgBd. VI). Zimmermann, Matthäus, * um 1560 Arnstadt, † 1618; Stud. in Jena (immatr. im Winter 1571), Lehrer in Arnstadt («Ludi patrii collega» 1583), 1586 dort Konrektor, 1591 Rektor in Sondershausen, 1599 in Jena durch Nikolaus → Reusner zum Dichter gekrönt. – Philologe, neulat. Dichter. Schriften (Beitr. zu Gemeinschaftswerken u. Werken anderer in Ausw.): Mirata, credas Sponse [...] (Epithalamium), in: In nuptias viri reverendi et doctissimi, dn. M. Bonaventurae Albrecht, docentis verbum dei in ecclesia Arnstatensi, etc. cum honestissima [...] matrona Catharina, [...] dn. Iacobi Bottigeri, ecclesiae Christi in Kircheim pastoris, 132
Zimmermann p. m. vidua relicta. Carmina cum religiosa et solenni votorum apprecatione nuncupata ab amicis, 1583, B1r–B2v; De vi et efficacia concordiae aphorismus Scilluri, qui extat apud Plutarch: et Stobaeum (Epigramm), in: Josua Loner, Eine Predigt/ welche in offentlicher christlicher Versamlung/ der Herrschafft und Unterthanen/ auff den Vertrag/ || zwischen den wolgebornen [...] Herren/ Herrn Hanß Günthern/ Herrn Wilhelmen/ und Herrn Albrechten/ vier Graffen des Reichs/ Graffen zu Schwartzburck/ Herrn zu Arnstadt [...] etc. aus dem CXXXIII. Psalm, geschehen zu Arnstadt/ den 27. Februarij [...], 1584, F1r; In Sciolos et Zoilos (Vorrede) (in: J. Loner, Methodicae dispositiones evangeliorum dominicalium, hoc modo elaboratae, ut praecipuos christianae religionis articulos, nervosa brevitate expositos, contineant [...]. Praelectae in schola Arnstatensi [...]) 1586, A1v; Guntherus hic, praestant Comes [...] (Akrostichon), in: Josua Loner, Eine Leich predigt. Welche geschehen zu Arnstadt/ bey dem Begrebnis des [...] Herrn Günters der Viergraffen des Reichs/ Graffen zu Schwartzburg/ Herrn zu Arnstadt/ Sundershausen und Leutenberg/ so ... vorschieden/ zu Andtorff den 15. May/ anno 1583 und [...] begraben [...] zu Arnstadt in unser Frawen Kirchen/ den 7. Nouembris/ anno 1585, 1586, E3r-v; In turriculam ligneam, sive suggestum novum, in templo Franciscanorum: quod solenni inauguratione, concione scilicet et precibus publicis deo optime maxime, D. D. D. Reverendo domino superintendente, etc. [...] (Widmungsged.) (in: F. Roth, Eine christliche Predigt aus dem Buch Nehemia am achten Capitel/ gehalten zu Einweihung eines newen Predigtstuels/ in der Kirchen zun Barfüssern zu Arnstad/ den 30. Tag Novembris [...] anno 1589) 1590, a3v–a4v; Agnus paschalis typicus. Hoc est: Carmen, de agno paschali thariadum, in Veteri Testamento: qui typus fuit agni dei, in N. Testa: dn. n. Iesu Christi, tollentis peccata mundi. pietatis, solennis memoriae, nec non exercitii ergo scriptum, inter halcyonia scholae Arnstatensis, in inclyto comitatu Swartzburgico. diebus soteriorum anni huius [...], 1590; Sampson typicus. Memoriae Iesu Christi, domini et salvatoris nostri, triumphi, inter halcyonia scholae Arnstatensis, quae est in inclito comitatu Swartzburgico, numeris epicis redditus, 1591; In tumulum Iohannis Georgij Rhodij, dn. superintendentis etc. ut cariss. ita desideratiss. filii (Epicedium) (in: Friedrich Roth, Sechs christliche und in Gottes Wort wolgegründte Predigten) 1591, S5v; Responsio (in: 133
Zimmermann F. Roth, Oratio [...]) 1591 (s. Lit.); Isaac typicus. Memoriae beneficiorum antitypi dn. et salvatoris nostri Iesu Christi, inter halcyonia scholae Sondershusinae, quae est in inclyto comitatu Swartzburgico, diebus soteriorum, anni huius: M. D. XCII. carmine redditus, 1592; Allusio ad verba dn. sponsi, qui dixit se esse ΜΙΣΟΚΟΡΟΝ (Epithalamium) (in: Ornatissimo, doctrina elegante et virtute v. dn. Johanni Schuccelio Arnstatensi, opt. art. et philos. magistro, scholae patriae conrectori, a. d. prid. KL. Novembr. anno aerae christianae 1592. cum honestißima ac pudicißima virgine Margaretha amplissimi ac praestantissimi v. dn. Laurentii Furstenaweri [...] principum ac ducum Saxoniae etc. Gothani municipij praefecti p. m. filia nuptias in patria celebranti, vota haec nuncupabant affines et amici) 1592, A3r-v; Christus pastor. Hoc est: de pastorali officio dn. et salvatoris nostri, Iesu Christi, in quo ipse per antithesin, tanquam archipastor, confertur cum aliis bonis pastoribus, carmen. Inter alcedonia scholae Sondershusinae, inclyti comitatus Swartzburgici, pietatis et exercitii ergo scriptum, 1592; Nuptiae illustris et generosi comitis ac domini, domini Wilhelmi, de quatuor S. Romani Imperii comitibus, comitis a Swvartzburg, [...] et illustrissimae [...] dominae Clarae, principis in Braunsweig et Luneburg, etc. solenniter celebratae in inclyta Frankenhusa. Dom: Jubilate, et diebus subsequentibus. Anno hoc: 1593. Eas [...] munusculo hoc poetico [...] memoriam transmittere studuit, inclytae domus Swartzburgicae semper alumnus: [...] scholae Sondershusinae rector, 1593; Pele, Goetz, El, Gibbor, Abiad, Sarschalom. Hoc est, pueri nobis nati, et filii nobis dati, maxime augusta et insignia sex epitheta, ex cap. IX. Esaiae. Quae facti voti, debitae pietatis, et solennis memoriae ergo, numeris metricis jungere et explicare studuit [...] scholae Sondershusinae rector, 1593; Virgo potius ducenda, quam anus aut vidua (Epithalamium), in: ΜΗ ΔΙΧΑ ΔΩΤΗΡΟΣ ΕΑΩΝ. Ornatiss. iuveni, Matthaeo, prudentiss. viri, dn. Bernhardi Dietoldi, consulis Sondershusini filio: et piißimae [...] virgini, Marthae, prudentiß: viri, dn. Johannis Gehrae, Coß. Weissenseensis filiae, [...] votis et modis his metricis gratulari voluerunt: scholae Sondershusinae praeceptores. Solenni festivitate celebrabuntur nuptiae in inclyta Sondershusa [...] a. d. XXVIII. m. Octobr., 1594, A1v–A3r; ΘΡΕΠΤΗΡΙΑ et postremi honores, quos pietatis et gratitudinis ergo defunctae suae cariß. matri reddere potuit moestus filius: [...] scholae Sondershusinae rector, 1595; 134
Zimmermann David typicus: salvatoris nostri, Iesu Christi exinanitionem, nativitatem, passionem, mortem, victoriam, et exaltationem, certis modis referens. Eum facti olim voti, pietatis, et exercitii ergo, inter Alcedonia scholastica, quae sunt in inclyta Sondershusa illustr. et gene. comitum a Swartzburg et Hohnstein, etc. diebus soteriorum numeris poeticis deducere et producere studuit [...] rector scholae, 1597; Apostrophe ad defunctum (Epicedium) (in: Monumentum reverendi et docti viri, dn. Nicolai Toppii, Sondershusini, ministri olim ecclesiae dei in inclyto oppido Greussen, quod est illustriss. comitum a Swartzburg, etc. memoriae et gratitudinis ergo erectum, per defuncti honestissimam coniugem: Catharinam Satlerin, Sondershusinam) 1597, A5r-v (mit einem Brief des Greussener Rektors Johann Volland an M. Z. vom 17.2.1587, A2r); Epigramma in scalam Iacobaeam r. v. dn. Erasmi Rothmaleri Ilfeldensis [...] (in: E. Rhotmaler, Scala Iacobaea das ist zehen christliche Weyhenachten Predigten/ von der Leyter Jacobs/ Gen. 28. Jn welchen dieselbe schöne/ wunderliebliche und trostliche Historien/ nach allen jhren umbstenden/ und der Richtschnur göttlichs worts/ ordentlich [...] erkleret wird. Gehalten [...] zu S. Peter in Northausen [...]) 1598, A1v; Aeneus serpens typicus, [...] antiqui serpentis venenatum morsum, indeque totius humani generis miseriam, et contra salvatoris ac redemtoris nostri medicinam, lytron, atque beneficia, varijs modis referens. Eum in alcedoniis scholasticis, quae sunt in inclita Sondershusa illustr. et gener. comitum a Schwartzburg et Hohenstein, etc. facti olim voti, et pietatis ergo, diebus soteriorum numeris metricis deduxit, produxit: [...] scholae Sondershusinae rector, 1598; Monumentum [...] Frid. Rhodii superintend. et past. ob. 20 Aug. 1598, 1598 (SB Berlin, Kriegsverlust); Ionas typicus, passionem, mortem, resurrectionem, et alia beneficia salvatoris nostri, Iesu Christi, variis modis referens. Eum, inter Vet. Test. typos duodecim, numeris poeticis pridem deductos, hujus anni soterijs in publicum prodire iussit [...] rector scholae in inclita Sondershusa, 1599; Monumentum nobilissimi et magnifici viri, Ieremiae Reusneri, Leorini, iurisconsulti, poetae, et historici praestantissimi; illustrium et gen. comitum in Salm et Neuburg, etc. ad 20. annos consiliarii bene meritissimi. Allusio allegorica ad Reusnerorum Leorinorum insignia, 1599 (Einblattdr.); Quod felix! Ad sponsum, Caesaris generum, locus aenigmaticus (Epithalamium) (in: Carmina scripta in solen135
Zimmermann nem nuptiarum festivitatem, iuvenis pietate, virtute, doctrinaque ornatissimi, dn. Augustini Crusii, patricii Halensis; prudentissimi et optimi viri, dn. Augustini Crusii, senatoris quondam in inclyta repub. Halensi praecipui p. m. filii, sponsi: et lectissimae [...] virginis Margaritae, clarissimi, et doctissimi viri, dn. M. Christophori Caesaris; laudatißimae scholae Halensis [...] rectoris, filiae, sponsae: celebratarum Halae Saxonum V. die m. Febr. [...] ab amicis) 1600, A1v; Multas quidem Rostochium jactat Rosas [...] (Epicedium) (in: Vita Davidis Chytraei, theologi summi, historici eximij, philosophi insignis, viri optimi et integerrimi, memoriae posteritatis, orationibus et carminibus amicorum, iustisque encomiis consecrata) 1601, Z4r-v; Acrostichis phalaecia, super funus nobilissimi et magnifici viri D. Christophori Zengen [...] (Epicedium) (in: J. Schröter, Eine christliche Trost und Leichpredigt/ bey dem Begrebnis/ weiland deß edlen/ [...] Junckherrn Christoffen Zengen/ zu Oberngebra und Westgreussen/ etc. [...]. Gehalten zu Westgreussen im Ampt Clingen [...] den 11. Junij dieses 1601. Jhares [...]) 1601, G1r; Epitaphium honestiss. et integerrimi viri, dn. Iohannis Pistorii, in inclyta Erphordia ad multos iam annos typographi primarij; qui pie ex hac aerumnosa vita migravit, d. 27. Maij, post hor. 10. noctis, aetat. suae anno: 58. salut. vero 1601 / Epitaphium des erbarn unnd wolgeachten/ Herrn Johann Becken/ viel Jar Bürgers unnd berühmeten Buchtruckers in Erffurdt/ seliger gedächtnüß/ welcher den 27. Tag deß Meyen [...] entschlaffen [...] 1601, 1602 (Einblattdr.); Ad cl. v. Johan. Regium Dantiscanum, amicum meum novum,vicinum exoptatißimum [...] (Widmungsged.) (in: J. Regius, Exercitationum peripateticarum libri II. adversus Petri Frideri Mindani i.u.d. Partitiones logicas [...]) 1602, ):(2r; Ad vere nobilem et cl. v. d. Eliam Wilhelmum Bodinum, i.u.d. cancell. Swartzburgicum, in inclita aula Arnstatensi et Sondershusina maecenatem colendiss., 1602 (Einblattdr.); Tumulus Barbarae, prudentißimi viri, dn. Caspari Kirchneri, consulis Sondershusini, uxoris laudatissimae, p. m. [...] 6. Aprilis, an. 1606. Adfinitatis, honoris et amoris ergo, l. m. q. tabellam hanc statuit [...] poeta caes. et rector scholae in Swuartzburgica Sondershusa, 1606 (Einblattdr.); Epitaphium nobilißimae matronae Margaretae a Bodenhausen, nobilißimi viri, dn. Casparis a Ruxleben, etc. pientißimi coniugis. [...] Marito nobilissimo, olim vicino et benefactori munifico, serio condolens, 136
Zimmermann tabellam hanc lubens meritoque erexit [...] rector scholae in Swuartzburgica Sondershusa, 1606 (Einblattdr.); Tumulus Annae Becherers, Johannis Wenig, civis Sondershusini, honestissimae uxoris, p. m. [...] 15. August. an. 1606. Adfinitatis, moeroris et amoris ergo, meritae ex merito hunc cippum posuit [...] rector scholae in Swuartzburgica Sondershusa, 1606 (Einblattdr.); Carmina Matthaei Zimmermani, Arnstatensis, Thuringi, Poetae Caesarii scripta partim, ante 35. annos, in celeberr. acad. Salana: partim deinceps in schola Arnstatensi et Sonderhusina. Jam vero, clariss. virorum hortatu, recens collecta, et in 4. libros ab ipso autore digesta. I. continet Sacra. II. Nuptias. II. Tumulos. IV: Miscellanea. His recens acceßit liber quintus, qui lusus animi, sive anagrammata continet, 1611; Acrostichis senaria, ad eundem dn. quaestorem viduum moestissimum (Epicedium) (in: K. Hedenus, Christliche Leichpredigt/ bey dem volckreichen Leichbegengnüß/ der weiland erbarn [...] Frawen Elisabeth Catharinen/ des ehrenvesten [...] Herrn Johann Georgen Greffen/ gräflichen Schwartzburgischen Amptschössers zu Sundershausen [...] Haußfrawen/ so den 22. Septembris des 1617. Jahrs [...] verschieden/ und den 24. selbigen Monats [...] bestattet worden [...]) 1618, F1v–F2r. Bibliographien: VD 16; VD 17. Literatur: Flood, Poets Laureate 4, 2316–2318 (unzulänglich). – F. Roth, Oratio reverendi et clarissimi viri [...] superintendentis Swartzburgici, etc. in solenni inauguratione novi rectoris, Matthaei Zimmermanni, in schola Sondershusina publice habita, a. d. VIII. Novemb. anno hoc: 1591. Huic annexa est rectoris responsio, et carmina quaedam gratulatoria, ab amicis et collegis scripta, 1591; Viro pietate, eruditione, doctrina et virtute ornatissimo, D. Matthaeo Zimmermanno, cum ei rectoris munus in inclyta schola Sondershusina, deo opt. max. et ampliss. illustris ejusdem aulae senatu approbantibus, demandaretur piis et sinceris votis felicia cuncta precantur amici et collegæ eius optimi, 1591; Annulus et laurus caesaria Matthaei Zimmermani, Arnstatensis, Thuringi. h. e. nobiliss. et clariss. virorum carmina gratulatoria, in lauream poeticam Zimmermani conscripta, 1601. RBS Zimmermann, Matthias (Ps. Theodor Althusius, Dorotheus Ascianus), * 21.9.1625 Eperies (slowak. Preˇsov), † 24.10.1689 Meißen; Sohn des Kaufmanns, Ratsverwandten u. Bürgermeisters von Eperies Adam Z. u. der Magdalena, geb. Brodkorb; 137
Zimmermann 1639 Besuch des Gymnasiums in Thorn, Stud. der Theol. in Straßburg (Matricula studiosorum facultatis theologicae: 29.4.1644; Matricula candidatorum philosophicae facultatis: Winter 1645/46, Erwerb des Magistergrads im April 1646) u. Leipzig (immatr. im Winter 1647, nochmals im Winter 1656, Bacc. theol. am 15.8.1661, Lic. theol. am 28.11.1661, Dr. theol. am 24.4.1666); 1651 Rektor des Gymnasiums in Leutschau (Levoˇca), 1653 Ordination in Bartfeldt u. Diakon in Eperies; 1657 Heirat mit Anna, der Tochter des Juristen Wilhelm Schmucks, 1659 vor drohender Verfolgung Flucht nach Sachsen, 1660 zunächst Adjunkt des Superintendenten, 1662 Pastor u. Superintendent in Colditz, 1663 Pastor, Superintendent u. Domprediger in Meißen. – Pfarrer, Rektor, Superintendent. Schriften: Disputatio moralis ad 1. lib. Eth. Arist. c. 8. adversus Bellarm. l. 2. de monach. c. 46. circa quaestionem An retentio vel abdicatio bonorum temporalium quicquam faciat ad beatudinem, J. Schaller (Präs.), M. Z. (Resp.), [23]. Jan., Straßburg 1645; Disputatio theologica, ostendens de regenerationis causis impulsiva, meritoria et instrumentali doctrinam pontificiam, ejusdemque refutationem, D. Heinrici (Präs.), M. Z. (Resp.), 20. Sept., 1649; ΟΔΟΣΟΦΙΑ christiana seu theologia positiva in certam, plenam et cohaerentem methodum redacta, ordinariis ac publicis dissertationibus Argentorati proposita, J. C. Dannhauer (Präs.), J. Schmidt, T. Herman, M. Z. u. a. (Respp.), Straßburg 1649; Confessionis Calvinianorum in colloquio Thoruniensi anno 1645. exhibitae articulus IV. de redemptione, justificatione et sanctificatione, J. Hülsemann (Präs.), M. Z. (Resp.), 12. Juni, 1650; Gemeiner Stad Auffnehmen aus den XI. cap: der Sprüchw. Salom. vers. 10. am 15. Jennerstage des 1654. Jahrs/ da nach vollendeten Gottesdienst E: E: L: W: U: W: Rath in der königl: freyen Stadt Epperies verneüret und bestättiget worden, Leutschau 1654; Theodori Althusii verbi dei ministri Historia Eutychiana. Exhibens ortum, progressum, propagationem, errorum enarrationem, et refutationem, cum consectario: Lutheranos non esse Eutychianos 1659; Schuldige und wohlgemeynte Abschied-Schrifft aus der Apost. Geschicht am 20. v. 32. an die gesammte löbl. Gemeine der königlichen freyen Stadt Epperies statt einer Valet-Predigt, 1661; Dissertatio historico-theologica ad illud Tertullian. Apologet. cap. XVIII. Fiunt, non nascuntur christiani [...] ex decreto et permissu amplissimae facultatis theologicae in alma Lipsiensi pro licentia 138
Zimmermann gradum doctoris theologiae assumendi in solemni panegyri d. 27. et 28. Novembr., 1661; Dissertatio historico-theologica ad illud Tertull. Apolog. cap. XVIII. Fiunt non nascuntur christiani, cujus occasione, quamplurima ecclesiae veteris monumenta, et ritus non pauci, eruuntur, et pertractantur, 1662; Geistliche Hertzstärckung [...] bey letzter Ehrenbestattung der [...] Cathar. Williusin/ gebohrnen Strobergerin/ des [...] Christiani Willii/ wolverordneten Pfarrers und Superint. der Inspection Colditz/ Haus-Ehre/ nunmehr sel. als dieselbe im 65. Jahr ihres Alters/ diese Welt 1661. den 12. April. gesegnet/ und hierauff am Sontag Jubilate in der Pfarrkirchen zu ihrem Ruhebettlein gebracht worden/ in damahliger Leichenpredigt vorgestellet/ und auff inständiges Anhalten in Druck gegeben, 1663; Der Christen 1. höchst-nöthigstes. 2. höchst-vortrefflich nützlichstes Wissen/ auß dem 19. versic. des 3. cap. Ephes. Christum lieb haben/ ist besser denn alles Wissen. Bey volckreicher und ansehnlicher Leichbestattung des [...] hochgelahrten Herrn Johann Schreitters/ beyder Rechten berühmbten Licentiati, des hohen Stiffts Meissen wohl-verdienten Syndici und Baumeisters/ auch Canonici zu Wurtzen/ welcher in seinem Erlöser anno 1663. den 11. Ianuar. sanfft und seelig eingeschlaffen/ und folgends drauff den 18. dieses/ zu seinen erwündschten Ruhe-Kämmerlein uff den Thumb zum Meissen gebracht worden, [1663]; Sonderlich Spreng-Wasser/ dessen Würde/ und Krafft aus 1. Joh. 1. v. 7. Das Blut Jesu Christi/ etc. Bey [...] hoch-adelichen Leichen-conduct, des [...] Herrn Johann-Georgens von Ponickau/ uff Pombsen/ Nauenhof und Schönborn/ etc. [...] nunmehr seel. Welcher 1663. den 28. Aprilis in seinen Erlöser Jesu sanfft und seelig eingeschlaffen/ und darauff den 25. May in seinen hochadelichen Begräbnüß beygesetzet worden/ in der DomKirchen zu Meißen am Tag der Himmelfahrt Christi, 1663; Consolatio ad nobilem et pientissimam viduam. Nobiliss. item et excellentissimos dnn. generos. filios et filias carissim. summi theologi nobiliss. [...] dn. Jacobi Welleri, a Molßdorff [...] super obitu beati mariti, soceri, parentis, patroni [...]. Ipsa qua efferebatur die 17. Jul., 1664; Acceptilatio sociniana imprimis, injura in meritum, et satisfactionem Christi, jussu plurimum reverendae et amplissim. facultat. theologicae Lipsiensis producta et enervata [...] in ipsa solenni doctorali renunciatione, 1666. XXIV. April., 1666; Gott der gerechte/ und mächtige 1. Oberkampffherr/ führet uns 139
Zimmermann 2. an einen schweren Kampff/ aber 3. mit grossen Ehren und Beschenckung wieder ab. Aus dem 19/20/21. Versicul des 71. Psalms. Bey ehrlichen Leichen-Begängnüsse der ehrbaren [...] Fr. Dorotheen Oberkampffin gebohrnen Tannebergin/ des [...] Hrn. Andreae Oberkampffs not. publ. caesar. und juris pract. geliebten Ehefrauen numehro seeligen. Welche [...] dem 5. Octobr. des 1665. Jahres hier in Meissen seelig eingeschlaffen/ und darauff dem 8. ejusdem christlich ist bestattet worden [...], 1666; Der Christen bester Ruhm in dem Creutze Christi aus dem 14. vers. des 6. cap. Galat. bey ansehnlichen Leichen-Conduct des hochwürdigen [...] Herrn Danielis Heinrici, uff Müglentz/ weitberühmten Doctoris theologi, Professoris publici primarii in Leipzig etc. welcher in seinem Erlöser gar sanfft und selig den 15. Martii dieses 1666. Jahres eingeschlaffen/ darauff den 21. Martii mit christlichen Ceremonien in der Pauliner Kirchen beygesetzet worden [...], 1666; Gottes 1. herrliche 2. hülffreiche 3. höchstbewehrte 4. höchstverlangte Vorsorge/ die er trägt für seine 1. arme 2. elende/ iedoch 3. gläubige Kinder. Bey ansehnlichem/ und volckreichem Leichen-Begängnüß des weyland edlen/ wohlehrenvesten/ großachtbahren/ hochweisen/ und hochgelahrten Herrn Zachariae Schneiders/ der Artzeney weitberühmten Licentiat. der churf. Land-Schule/ wie auch der Stadt Meissen wohlbestalten Physici, und wohlverdienten Bürgermeisters/ welcher den dreyzehenden Octobris dieses lauffenden 1664. Jahrs sanfft und seelig eingeschlaffen/ und darauff den 20. desselben in der Kloster Kirchen beerdiget worden/ in damahls gehaltener Leichen-Predigt entworffen, 1666; Ad B. Affinem. Dum Tua ad extremos in sacro pulvere [...] (Epicedium), in: Epicedia a fautoribus et amicis Lipsiensibus etc. transmissa, 1666, A2r; Der Gerechten Gnaden-Lohn Eine schöne FreudenKron gezeuget aus Sapient. V. v. 16. 17. bey den am 10. Julii angestellten ansehnlichen LeichenProceß des weyland hochehrwürdigen/ Magnifici [...] Hn. Hieronymi Kromayers/ weitberühmten Doctoris theologi, Professoris primarii [...]. Welcher den 3. Junii 1670. in seinem Erlöser [...] eingeschlaffen und darauff den 9. Junii zu seinem Ruhekämmerlein gebracht worden, 1670; Dorothei Asciani [...] Montes pietatis Romanenses historice, canonice, theologice, detecti. Praemittitur justus tractatus de nervis rerum gerendarum Roman. eccles. Subjungitur biga scriptorum Pontificiorum Nicolai Bariani Augustiniani montes impietatis et 140
Zimmermann Michaelis Papafavae decisio contra montes pietatis [...], 1670; Frommer lutherischer Christen geistlicher Wappen-Ring/ aus dem Büchl. der Weißheit/ cap. 5. vers. 16. 17. bey angestelten ansehnlichen Leichen-Process/ des wohledlen [...] Herrn Johann Martin Luthers/ auff Hohburg etc. [...], Decani zu Zeitz und Canonici zu Wurtzen nunmehr seel. welcher in seinem Erlöser zu Wurtzen dieses 1669 Jahres am 13 Julii sanfft und selig eingeschlaffen/ und darauff am 25. Julii alselbst [...] beerdiget worden. In einer Leichen-Predigt in der Dom-Kirchen zu Meissen gezeiget/ und erkläret, 1671; Wolckensteiner Bad Sabbath/ das ist/ Erklärung der Evangelien des VI, VII, IIX, IX. Sontags nach Trinitat. dieses lauffenden 1671. Jahrs/ bey angestelter Bade Cur der durchlauchtigsten hochgebornen Fürstin und Frauen/ Frauen Magdalenen Sibyllen/ Hertzogin zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ Churfürstin etc. [...], 1671; Omega distinguit misero, non Alpha beatum [...] (Epicedium) (in: Trauer-Thränen über den schmerzlichen Hintritt des (weyland) wohlehrenvesten [...] Herrn Balthasar Eschfelds wohlansehnlichen auch wohlverdienten 39 jährigen Rathsverwandten/ ältesten Bürgermeisters und Ober-Kirchen-Vorstehers der löblichen Stadt Meissen/ alß derselbe den 27. Maji 1672. Jahres [...] beerdiget ward) 1672, A1v; Analecta miscella menstrua eruditionis sacrae et profanae theologicae, liturgicae, historicae, philologicae, moralis, symbolicae, ritualis, curiosae ex optimis et rarioribus authoribus collecta et reddita [...] menses XII, 1673/74; Spiegel menschliches Elendes/ und göttlicher Hülffe/ vorgestellet aus dem Evangel. am XII. Sonntag nach Trinitat. Marco am VII. vers. 31. auff gnädigste Anordnung des durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Johann Georg des II. Hertzogen zu Sachsen Jülich [...] etc. als hochermelte churfürstl. Durchl. [...] eine alte Capelle in dem Schloß Meissen [...] zum wahren Gottesdienst einweyhen liesse, 1676; De presbyterissis veteris ecclesiae commentariolus, 1681 (21704); Amoenitates historiae ecclesiasticae, hactenus bonam partem hoc ordine intactae, syllabum exhibebit sequens plagula. Cum indicibus 1. sacrae scripturae. 2. authorum. 3. rerum, 1681; ΟΛΟΦΥΡΜΟΣ sive planctus Misenensis, inter spem et metum editus, in venerabili synodo 1682. XV. Septembr. et dicatus pl. reverendo contubernio Misensi, 1682; Christliche Huldigungs-Predigt/ als dem durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Johann 141
Zimmermann Georg dem Dritten/ Hertzogen zu Sachsen/ Jülich [...] etc. den 29. Januarii dieses ietztlauffenden 1683ten Jahrs allhier in Meissen von eines Theils deren Unterthanen gehuldiget worden/ aus dem 16. 17. 18. versic. des I. Capitels Josuae, gehalten in der Stadt-Pfarr-Kirchen zu Meissen, 1683; Der kräfftigste Trost/ im Leben/ Leiden und Sterben/ gezogen aus der Epistel an die Römer/ cap. V, v. 8. 9. Darumb preiset Gott seine Liebe etc. und bey den ansehnlichen Leichen-Process, des hochwürdigen [...] Herrn Johann Adam Schertzers/ der heil. Schrifft hochberühmten Doctoris, Professoris publici primarii in Leipzig [...] welcher den 23. Decembr. des 1683. Jahres selig verstorben und in hiesiger Domkirchen den 27. eiusdem erkläret worden, [1684]; Florilegium philologico-historicum, aliquot myriadum titulorum, cum optimis authoribus, qui de quavis materia scripserunt, quarum praecipuae curiose et ex professo tractantur, adhibita re nummaria et gemmaria, praemittitur Diatriba de eruditione eleganti comparanda, cum figuris, 2 Tle., 1687–89; Florilegii historico-philolog. appendix, ubi indicantur figurae effigies, et vitae, illustrium personarum, clarissimorum virorum, rerum memorabilium gemmarum, denique nummorum duorum postremorum seculorum, ut vel innotescat fuisse, et ubi inveniri queant quae non ubivis obvia, 1688. Briefe: Brief von Spener an Z. vom 2.3.1674 (in: P. J. Spener, Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686, Bd. 1, hg. J. Wallmann), 1992, 694 f., Nr. 173. Bibliographie: VD 17. – Pipping (Lit.), 342 f. Literatur: Zedler 62 (1749) 757–759 (unter Matthäus Z.); Jöcher 4 (1751) 2209 f. – Ad panegyrin academicam qua duobus candidatis [Johann Ulrich Mayer u. M. Z.] [...] licentia [...] in academia Lipsiensi ad diem XXVIII. Nov. [...] Programma invitatorium ad hunc actum destinati et confirmati procancellarii [...], 1661; C. Bulaeus, Architectus ecclesiasticus Christliche Investitur-Predigt/ von geistlichen Bauleuten und Zimmermännern/ aus den Worten S. Pauli I. Cor. 3/9. Wir sind Gottes Gehülffen [...]. Als auff churfürstl. Durchl. zu Sachsen gnädigsten Befehl anno 1665. Donnerstags nach Reminiscere, war der 23. Februarii, der wohlehrwürdige [...] Herr Matthias Zimmermann/ der heiligen Schrifft Licentiat, zum Pfarrer/ Superintendenten/ und Dom-Prediger zu Meissen, solenniter investiret ward, 1666 (mit Vita, auf der die späteren Lebensbeschreibungen basieren); 142
Zimmermann S. Lange, Musarum fautoribus et promotoribus festivitatem doctoralem, in qua doctore opt. max. duce, promotore dn. D. Hieronymo Kromayero p. p. prae-clarissimi quinque licentiati sacrosanctae theologiae doctores publice solenniterque in templo Paulino creabuntur, 1666 (Einladungsschr. zu Z.s Doktorpromotion); F. Rappolt, Syncretismus. Triumfatus. Summis. In. Theologum. Honoribus. Quem. Doctoratum. Vocant [...] Matthiae Zimmermanni. Ephoriae. Misenensis. Et. Ingenuae. Ibidem. Eccles. Cathedr. Pastoris. Et. Joh. Adami. Scherzeri. Ebr. Linguae. Prof. Publ. Et. Theol. Extraordinarii. Et. Substituti. Sacer. Collegii. Gelliani. Nomine. Induxit, 1666; G. E. Wiegand, Leichenpredigt über 1 Cor 13, 8–10, 1689 in fol. (vgl. Catalogus gesammleter Leich-Predigten und Funeralien in Folio und Quarto unter gewissen Tituln [...], 1733, 78; Katalog der fürstlich StolbergStolberg’schen Leichenpredigten-Sammlung, Bd. IV/2, 1935, 797, Nr. 23556); Catalogus librorum D. Matthiae Zimmermanni p. et superintend. Misnensis, ca. 1690; H. Witte, Diarii biographici tomus secundus [...], Riga 1691, 170; H. Pipping, Sacer decadum septenarius memoriam theologorum nostra aetate clarissimorum renovatam exhibens [...], 1705, 338–343; D. Czvittinger, Specimen Hungariae literatae, virorum eruditione clarorum natione Hungarorum [...] vitas, scripta, elogia et censuras ordine alphabetici exhibens, 1711, 407; A. Horányi, Memoria Hungarorum et provincialium scriptis editis notorum, Tl. III, Preßburg 1777, 589–593; J. S. Klein, Nachr. von den Lebensumständen u. Schr. evang. Prediger in allen Gemeinen des Königreichs Ungarn, Leipzig u. Ofen, 1789, 504–509, Nr. 100. RBS Zimmermann, Max (Georg), * 1.6.1861 Elbing (poln. Elblag), ˛ † 10.7.1919 Berlin; Sohn eines Fabrikanten, Bruder des Pädagogen u. Philologen Albert → Z. (1854–1925), besuchte Gymnasien in Elbing u. Danzig, 1883 Matura, dann Stud. der Kunstgesch. u. Archäologie in Berlin u. München, 1885 Promotion zum Dr. phil. in München («Hanns Müelich u. Herzog Albrecht V. von Baiern»), 1885–87 Aufenthalt in Italien, ab 1888 Doz. u. ab 1892 Prof. an der Kunstakad. Düsseldorf, 1893/94 erneuter Aufenthalt in Italien, lebte dann als Privatgelehrter in Bonn u. ab 1896 in Berlin, war ab 1900 Privatdoz. an der Univ. Berlin u. o. Prof. für Kunstgesch. an der TH Berlin, 1900/01 auch Red. der «Zs. für bildende Kunst» (Leipzig), ab 143
Zimmermann 1904 zudem Lehrbeauftragter in Posen (poln. Pozna´n), ab 1912 Geheimer Regierungsrat u. Direktor des Beuth-Schinkel-Mus. in Berlin, Vorstandsmitgl. am Kunsthist. Inst. Florenz; verfaßte neben kunsthist. Stud. auch eine humorist. Reisebeschreibung, Kriegslyrik u. Artikel für die ADB. – Kunsthistoriker, Dichter. Schriften: Gedächtnisrede auf Eduard Bendemann bei der von der kgl. Kunst-Akademie und der Künstlerschaft Düsseldorfs am 28. Februar 1890 in der Aula des Realgymnasiums veranstalteten Gedenkfeier [...], [1890]; Kunstgeschichte und Litteratur an den Kunstakademien, 1892; Die Spuren der Langobarden in der italischen Plastik des ersten Jahrtausends, 1894; Tante Eulalia’s Romfahrt (humorist. Reisebeschreibung, Illustr. v. K. Meyer) 1895; Die bildenden Künste am Hof Herzog Albrechts V. von Bayern, 1895; Oberitalische Plastik im frühen und hohen Mittelalter, 1897; Allgemeine Kunstgeschichte (mit H. Knackfuss, W. Gensel), 3 Bde., 1897–1903; Giotto und die Kunst Italiens im Mittelalter, 1899; Sizilien, 2 Bde., 1904/05; Niederländische Bilder des XVII. Jahrhunderts in der Sammlung Hölscher-Stumpf, 1908; Künstlerische Lehren aus der Geschichte des Städtebaus, 1909; Die Plastik im Stadtbilde, 1913; Das Eiserne Kreuz. Original-Abdruck der Akten und Zeichnungen, 1914; Die Farbe im Stadtbild, 1915; Der Krieg in drei Jahrhunderten [...] (Kat.) 1915; Waffenklänge. Kriegsgedichte 1914/15, [1915]; Alte Bauten in Bulgarien (hg. C. Gurlitt), 2 Bde., 1916; Schinkels Reisen nach Italien und die Entwicklung der künstlerischen Italiendarstellung, 1917 (Sonderdr.); Winckelmann, der Klassizismus und die märkische Kunst. Zum 200. Geburtstage Winckelmanns, 1918. Herausgaben: Carl Friedrich Schinkel. Kriegsdenkmäler aus Preußens großer Zeit, 1916. Nachlaß: BSB München; ULB Bonn; DLA Marbach; SLB Dortmund. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 323. Literatur: DBE 210 (2008) 861. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 97; C. Wünsch, ~ (in: Altpreuß. Biogr., Bd. 2) 1967, 844. MM Zimmermann, Meta → Schoepp, Meta. 144
Zimmermann Zimmermann, Oswald, * 5.2.1859 Neumarkt/ ´ ´ aska), Schles. (poln. Sroda Sl ˛ † 30.5.1910 Dresden; Sohn eines Gerichtssekretärs, besuchte das Gymnasium in Ohlau (poln. Oława), studierte ab 1879 Philos., Gesch. u. Nationalökonomie in Breslau u. 1880–83 in Leipzig, wurde 1886 Chefred. der «Dt. Reform» (Dresden), begründete 1887 die «Dt. Wacht» (Dresden) u. war anschließend ihr Hg. u. Chefred., 1890–1910 Mitgl. des Reichstags, 1891 Mitbegründer der Antisemit. Volkspartei (später Dt. Reformpartei), 1892–94 deren sächs. Landesvorsitzender, ab 1894 Vorsitzender der Dt.sozialen Reformpartei bzw. der nach deren Spaltung verbliebenen Dt. Reformpartei, 1904–07 Mitgl. des Sächs. Landtags, lebte in Dresden; zeitweise Anhänger u. später Gegner von Leopold von → Sacher-Masoch, den Z. publizistisch angriff; verfaßte v. a. völk.-antisemit. Kampfschriften. – Politiker, Journalist, Schriftsteller. Schriften: Die Wonne des Leids. Beiträge zur Erkenntniss des menschlichen Empfindens in Kunst und Leben, 1883; Sacher-Masoch’s ‹Auf der Höhe›. Ein Beitrag zur Charakteristik der philosemitischen Presse, 1885 (Sonderdr.); Sind die Juden noch das auserwählte Volk? Ein Beitrag zur Aufklärung über die Judenfrage (zugleich eine Frage und eine Antwort an Prof. Delitzsch), 1889; Die nationalen und sozialen Aufgaben des Antisemitismus (Rede) 1890; Ein Wort an die deutsche Familie (Rede) 1892; Volksrecht und Polizeigewalt. Auseinandersetzung des Abg. Zimmermann mit dem Grafen von Hohenthal über die Handhabung des Versammlungsrechtes und die Auflösung der Dresdner Tagung, 1897; Wünsche zum Ausbau der sozialen Gesetzgebung (Vortrag) [1904]. – Überl. sind zudem zahlr. Flugbl. mit Wahlaufrufen Z.s (SLUB Dresden). Nachlaß: Arch. Gerhard Rohlfs im Heimatmus. Schloß Schönebeck in Bremen. Literatur: Biogr. Jb. 15 (1910) 367; DBE 210 (2008) 861. – Die bürgerl. Parteien in Dtl. Hdb. der Gesch. der bürgerl. Parteien u. anderer bürgerl. Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945, Bd. 1 (hg. D. Fricke u. a.) 1968, 429–431, 759–762; W. Bergmann, ~ (in: Hdb. zur ‹Völk. Bewegung› 1871–1918, hg. U. Puschner u. a.) 1996, 934; B. Hyams, The whip and the lamp. Leopold von Sacher-Masoch, the woman question, and the Jewish question (in: Women in German Yearbook 13) 1997, 67–80; S. Scheil, Die Entwicklung des polit. Antisemitismus in Dtl. zw. 1881 u. 145
Zimmermann 1912. Eine wahlgeschichtl. Unters., 1999, 266 u. ö.; E. Döscher, W. Schröder, Sächs. Parlamentarier 1869–1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel hist. Photographien. Ein biogr. Hdb., 2001, 494; B. Hillen, ~ (in: Sächs. Biogr., hg. Inst. für Sächs. Gesch. u. Volkskunde, Bearb. M. Schattkowsky) 2004, http:// saebi.isgv.de/biografie/; H. Dvorak, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft. Bd. I: Politiker. Teilbd. 6: T–Z, 2005, 434 f. MM Zimmermann, Otto, * 24.5.1873 Döttingen/Kt. Aargau, † 13.1.1932 Luzern; Sohn eines Barbiers, Bruder des Jesuiten u. Sanskrit-Experten Robert Zimmermann (1874–1931), besuchte das Gymnasium in Einsiedeln (Kt. Schwyz), dann Ausbildung am Jesuitenkolleg Stella Matutina in Feldkirch, trat 1890 in den Jesuitenorden ein, 1904 Priesterweihe, ab 1905 Red. von «Stimmen aus Maria Laach», lebte ab 1906 in Luxemburg u. ab 1911 in Valkenburg aan de Geul, war ab 1920 Spiritual im Priesterseminar Luzern; verfaßte u. a. theolog. Abh. über die Theodizee u. die Natur Gottes, ferner ein Lehrbuch zur Aszetik. – Jesuit, theolog. Schriftsteller. Schriften: Ohne Grenzen und Enden. Gedanken über den unendlichen Gott. Den Gebildeten dargelegt, 1908; Das Gottesbedürfnis. Als Gottesbeweis für die Gebildeten dargelegt, 1910; Der Gottesbeweis des Weltkrieges. Tatsachen und Gedanken, 1914 (erw. Neuaufl. 61915); Kriegsleid und Gottesglaube. Eine gemeinverständliche Theodizee, 1914; Soll die Religion national sein? Erläuterungen und Unterscheidungen, 1916; Warum Schuld und Schmerz?, 1918; Trennung von Kirche und Staat, 1919; Das Dasein Gottes, 5 Bde., 1920–24 (enth. auch teils erw. u. verb. Fass. von «Ohne Grenzen und Enden», «Das Gottesbedürfnis» u. «Warum Schuld und Schmerz?»); Lehrbuch der Aszetik, 1929. Herausgaben: M. Meschler, Gesammelte kleinere Schriften, 6 Bde., 1908–17. Nachlaß: SB Berlin (Briefwechsel). Literatur: Dict. Spir. 16 (1994) 1643–1645. – K. Kälin, P. ~ (in: Mitt. aus den dt. Provinzen der Gesellsch. Jesu 12) 1932, 463–465; R. W. v. Moos, ~ (in: Biogr. Lex. des Aargaus 1803–1957, hg. O. Mittler, G. Boner) 1958, 910. MM Zimmermann, Otto, * 10.6.1874 Hamburg, † 16.7.1944 Großhansdorf; Ausbildung am Lehrerseminar in Hamburg, danach als Volksschullehrer 146
Zimmermann tätig, unterrichtete ab 1905 an der Übungsschule des Hamburger Lehrerseminars, war ab 1925 freier Schriftst.; verfaßte die sehr populäre «Hansa-Fibel» (1914), die zahlr. NA erfuhr u. Bearb.grundlage für regionale Fibeln anderer Autoren war; Z. selbst schuf auf ihrer Basis die Fibel «Hand in Hand fürs Vaterland» (1935) als Neubearb im Geist der NSIdeologie; publizierte als Verf. u. Hg. zudem Anthol. (u. a. mit Ged. u. Märchen), Biogr. sowie Sachbücher für Eltern, Kinder u. Jugendliche, auch Bearb. bzw. Hg. lit. Werke anderer Autoren (u. a. Daniel Defoe, Friedrich von → Schiller, Selma Lagerlöf). – Pädagoge, Hg., Schriftsteller. Schriften: D. Defoe, Robinson Crusoe (Bearb., Illustr. v. F. H. Nicholsen) [1904] (2., verb. Aufl. 1907); H. Beecher-Stowe, Onkel Toms Hütte oder Negerleben in den Sklavenstaaten von Amerika (Bearb.) 1907; J. F. Cooper, Der letzte der Mohikaner. Eine Erzählung aus dem Jahre 1757 (Bearb., Illustr. v. L. Putz) [1911]; Hansa-Fibel. Erstes Lesebuch für Hamburger Kinder, 1914 (zahlr. NA u. Bearb.; Nachdr. 1994); Licht und Leben im ersten Leseunterricht. Eine Einführung in meine Hansafibel und ein Wort vom rechten Üben, mit vielen Übungsbeispielen und Kinderzeichnungen, 1914; D. Defoe, Kapitän Bobs erste Fahrt oder quer durch das dunkelste Afrika vor mehr als zweihundert Jahren (Bearb., Illustr. v. H. Röhm) 1914; Elemelemu. Ein lustiges Bilder- und Geschichtenbuch für Kinder, die gerne lesen lernen wollen (Illustr. v. E. Osswald) 1921; Das Elternbuch. Ein Haus- und Erziehungsbuch für Eltern die ihre Kinder zur Schule schicken, 1926; Das große Wunderbuch. Die Wunder der Welt in Wort und Bild, 1926; Hand in Hand fürs Vaterland. Eine deutsche Fibel (Illustr. v. E. Osswald) 1935 (auf Grundlage der ‹Hansa-Fibel›, zahlr. NA). Herausgaben: Deutsches Lesebuch für Realschulen und verwandte Lehranstalten (mit R. Becher u. a.) 3 Bde., 1895–98; Joachim Nettelbeck, Bürger zu Kolberg. Eine Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgezeichnet, [1906] (2. Aufl. u. d. T.: Die Belagerung von Kolberg, [1924]); Ferdinand von Schill. Ein Heldenleben. Auf Grund von J. C. L. Hakens ‹Lebensbeschreibung nach Originalpapieren› und nach neuen Forschungen, 1909; G. E. Lessing, Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück, [um 1910]; J. u. W. Grimm, Grimms Märchen (mit H. Wolgast) 3 Bde., [um 1910–15]; F. v. Schiller, Wallensteins Lager. Die Piccolomini, [1912]; Kinderland. Ein Grundschullesebuch (mit 147
Zimmermann O. Christiansen, H. Köster) 2 Bde., [1922]; L. v. Arnim, C. Brentano, Des Knaben Wunderhorn, 1922; J. K. Musäus, Rübezahl, [1925]; Tausend und eine Nacht, 5 Bde., [1925–27]; Heidegeschichten (Illustr. v. O. Speckter) [1925]; S. Lagerlöf, Die Geschichte von Karr und Graufell, [1925]; Was Hamburg erzählt. Ein Hamburger Haus- und Heimatbuch, [1925]; G. A. Bürger, Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seinem Freunde selbst zu erzählen pflegte, [1925]; Tierbüchlein. Auswahl aus der neuen Tierdichtung, 4 Bde., [1925]; Das deutsche Herz. Deutsche Gedichte für den Schulgebrauch, 3 Bde., [1925]; R. v. Volkmann-Leander, Träumereien an französischen Kaminen, 1925; J. u. W. Grimm, Märchen von verwunschenen Kindern und Königssöhnen, [1926]; dies., Märchen fürs Herz, [1926]; Eckermann. Ein Lebensweg zu Goethe. Das Leben Eckermanns, von ihm selbst beschrieben und eine Auswahl seiner ‹Gespräche mit Goethe›, [1926]; Legendenbüchlein von dem Leben der Heiligen, [1926]; W. Fischer, Erzählungen aus Kindertagen, [1926]; Sagen des klassischen Altertums, 6 Bde., [1926–28]; Mittelalterliches Volk und Leben. Bilder des Mittelalters von den Kreuzzügen bis zu den Bauernkriegen aus der Chronik der Grafen von Zimmern, [1927]; Deutsches Balladenbuch. Eine Auslese, 1927; C. Weiß, Auf der Walz vor 100 Jahren. Selbsterlebtes erzählt vom Nürnberger Drechslermeister C. Weiß, [1928]; Im Wunderlande. Ägyptische Reiseerlebnisse, [1930]; Urwaldmenschen. Ein Negerbüchlein aus Berichten und Geschichten berühmter Forscher und Reiseschriftsteller, [1930]; Brennendes Land. Unter der Sonne Nordafrikas. Erlebnisse bei Beduinen und Berbern, [1930]; Leseauto. Für den ersten Leseunterricht! Lesenlernen im Spiel! Das neueste und praktischste Werkzeug im arbeitsschulgemäßen Leseunterricht, [1930]; Heilige Nacht. Weihnachtserzählungen, [1930]; Der fahrende Gesell. Ein Liederbüchlein für das deutsche Volk und seine reifere wandernde Jugend, [1930]; J. u. W. Grimm, Glückskinder. 10 Märchen von glückhaften Abenteurern (Illustr. v. R. Winkler) [1930]; F. K. Ginzkey, Das Ginzkeybändchen. Von einem Dichter, der Soldat war, [1931]; Durch Busch und Steppe (Südwestafrika). Bilder aus verlorenem deutschen Land, [1931]; Unser Buschmännern, Buren und Diamantengräbern (Südafrika), [1931]. 148
Zimmermann Nachlaß: StB München; LB Schwerin; HeinrichHeine-Inst. Düsseldorf; UB Heidelberg. Bibliographien: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 334–336; G. Teistler, Fibel-Findbuch. Dt.sprachige Fibeln von den Anfängen bis 1944. Eine Bibliogr., 2003, 321–332. Literatur: D. Tröhler, Über die Mittel des Lernens. Kontextuelle Stud. zum staatl. Lehrmittelwesen im Kt. Zürich des 19. Jh. (hg. J. Oelkers) 2001, 118 Anm. 17; V. Kleinschmidt, Ein Fibelwerk unterm Hakenkreuz. Die Bearb.phasen der Fibeln ~s 1933–1944 (in: Gesch. der Fibel, hg. A. Grömminger) 2002, 171–185; Kinder- u. Jugendlit. Ein Lex. (hg. K. Franz u. a., 15. ErgLfg.) 2002; V. Kleinschmidt, Von der ‹Hansa-Fibel› zu ‹Hand in Hand fürs Vaterland›. Ein Beispiel für die Fibelgleichschaltung 1933–1944 (in: Lesen lernen in Diktaturen der 1930er u. 1940er Jahre. Fibeln in Dtl., Italien u. Spanien, hg. G. Teistler) 2006, 51–62. MM Zimmermann, Otto, * 16.4.1894 Leipzig, † 12.8. 1961 (nach anderen Angaben 15.8.) Basel; Ausbildung am Lehrerseminar u. der Univ. in Leipzig, besuchte auch eine Schauspielschule, anschließend Lehrer in Leipzig, polit. Engagement für die Sozialdemokratie, emigrierte 1932 in die Schweiz u. verlor 1933 die dt. Staatsbürgerschaft, leitete ab 1932 Kurse bei der Schweiz. Arbeiterbildungszentrale, daneben künstler. Arbeit in Theater u. Kabarett, gründete 1933 den «Neuen Chor Zürich» (ab 1934 von Jo Mihaly geleitet), 1934 das «Rote Kollektiv» (Basel) u. 1937 «L’Avantgarde», war daneben als Schriftst. u. Journalist tätig, lebte in Basel; verfaßte Bühnenwerke (teils mit musikal. Untermalung) u. Gedichte. – Pädagoge, Tänzer, Regisseur, Schriftst., Journalist. Schriften: Flamme der Freiheit (Chorst.) 1934; Ausweg in Sicht (Chorst.) 1935; Der Kuli TschungKing (D.) 1943; Die Seele auf dem Turmseil, 1950; Thyl (D.) 1951; Das gewisse Ungewisse (D.) 1952; Der Traum vom schöneren Leben (Musik: F. Brickener) 1954; Aufbruch der Sinne. KammerKonzert in Gedichten (Illustr. v. A. Schaltenbrand) 1954; Schwarzes Licht (Ged., Illustr. v. ders.) 1955. Literatur: Theater-Lex. 7 (2012) 3814. – W. Sternfeld, E. Tiedemann, Dt. Exil-Lit. 1933–1945. Eine Bio-Bibliogr., 21970, 564; K. Schwaar, Isolation u. Integration. Arbeiterkulturbewegung u. Arbeiterbewegungskultur in der Schweiz 1920–1960, 149
Zimmermann 1993, 125–129 u. ö.; W. Wüthrich, ~ (in: Theaterlex. der Schweiz, hg. A. Kotte) Bd. 3, 2005, 2150. MM Zimmermann, Paul (August Bernhard) von, * 3.9.1843 Dresden, † 6.3.1927 Wien; Stud. der evang. Theol. in Leipzig u. Berlin, 1869 Promotion in Leipzig («Plato’s Unsterblichkeits-Lehre im Phaedo»), dann Prediger in Leipzig, ab 1874 Pfarrer in Wien, dort ab 1908 auch a. o. Prof. für Rel.philos., Oberkirchenrat, Hg. des «Evang. Hausfreunds» (Stuttgart); verfaßte v. a. Predigten u. erbaul. Schr., aber auch Andachten, populärwiss. Vorträge u. Gelegenheitsreden. – Evang. Theologe, geistl. Schriftsteller. Schriften: Gottesgrüße aus Natur und Menschenleben, 1872; Die schwerste und herrlichste Stunde. Abschiedspredigt über 1. Mose 12, 1 und 2 am 24. Trinitatis-Sonntage in der Thomaskirche zu Leipzig, 1874; Gottes Gnaden. Antrittspredigt am 3. Jänner 1875 über 1. Corinther 15, 10 in der evangelischen Stadtkirche in Wien, 1875; Tropfen in’s Meer. Neun Predigten gehalten und seinen Freunden als Abschiedsgabe gewidmet, 1875 (2., erw. Aufl. 1879); Das Räthsel des Lebens und die Rathlosigkeit des Materialismus. Populär wissenschaftliche Vorträge für Gebildete, gehalten im Winter 1876 in Wien, 1877; Wie Saulus ein Apostel und Bruder Martin ein Reformator ward (Predigt) 1878; Toleranz und Intoleranz gegen das Evangelium in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der neuesten Zeit, 1881; Liebe und Leid (Festworte) 1885; Das Evangelium in Frankreich, von den zweihundertjährigen Gedenktagen bis auf die Gegenwart, 1685–1885. Vortrag gehalten in Wien am 8. November 1885, 1885; Das Evangelium in Oesterreich und Frankreich. Zwei Jubiläumsvorträge gehalten in Wien 1881 und 1885 und in erweiterter Gestalt veröffentlicht, 1885; Vor der Pforte des Heiligtums. Ein Gespräch zur Glaubensstärkung für jugendliche Zweifler, 1887; Trauer-Rede bei der Gedächtnißfeier für Seine Majestät Kaiser Wilhelm König von Preußen in der evangelischen Kirche A.C. zu Wien am 16. März 1888 [...], 1888; Trauer-Rede bei der Gedächtnißfeier für Seine Majestät Kaiser Friedrich, König von Preußen in der evangelischen Stadtkirche A.C. zu Wien am 22. Juni 1888, 1888; Haus- und FamilienChronik (hg. M. Gerlach, Illustr. v. F. X. Weinzierl) [1888]; Zwei Predigten bei der 44. Hauptversammlung des Evangelischen Vereins der Gustav150
Zimmermann Adolf-Stiftung in Mannheim am 16. und 17. September 1890 (mit K. W. Doll) 1890; Was wir der Reformation zu verdanken haben und Hauptpunkte des evangelischen Glaubensbekenntnisses, zugleich ein Wort der Verständigung an die Gebildeten und Denkenden unter unseren Gegnern, [1890] (mehrere erw. Aufl., zuletzt 81912); Für stille Stunden. Betrachtungen für alle Tage des Jahres (Andachten) 1892; Confirmations- und 25jährige Amts-Jubiläumsfeier, gehalten am Trinitatisfeste 1893 in der Evangelischen Landeskirche A. B. in Wien, 1893; Das Vater Unser (Betrachtungen) [1894] (2., erw. Aufl. 1896); Das Evangelium in Wien. Alte und neue Erlebnisse, 1902; Meine Seele ist stille zu Gott. Predigt in der evangelischen Stadtkirche zu Wien, gehalten am 4. Oktober 1914, 1914; Einblick, Ausblick und Aufblick am Silvesterabende 1914, 1915; Zufall, Schicksal, Fügung. Drei Fragen an unsere Zeit. Vortrag, gehalten in der ‹Urania› in Wien, 1916; Festrede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Deutschen Kaisers am 27. Jänner 1917 in der evangelischen Stadtkirche A.C. zu Wien, 1917; Aus vier Jahrhunderten. Festvortrag bei der 400jährigen Reformationsfeier der evangelischen Gemeinde in Wien am 30. Oktober 1917, 1917. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 140 f. MM Zimmermann, Paul (Ps. Paul ZimmermannFrohnau, Paul Emil Carpenter), * 30.5.1873 Marienburg (Westpreußen, poln. Malbork), † 21.10. 1937 Berlin; Teilnahme am 1. Weltkrieg, lebte in Frohnau (heute zu Berlin); verfaßte Lieder u. Erinn.; Z.s Schr. wurden von den Nationalsozialisten verboten. – Lyriker, Verf. von Erinnerungen. Schriften: Alte Lieder, 1910; Lieb’ Vaterland magst ruhig sein. Kriegs- und Vaterlandslieder aus großer Zeit, 1914; Lieder eines Erwachten, 1920; Ausgewählte Volkslieder, 1929; Der Dank des Vaterlandes! Erlebnisse eines Kriegsteilnehmers (Erinn.) 1929 (auch u. d. T.: Umsonst? Der Dank des Vaterlandes. Erlebnisse des Kriegsteilnehmers Maurer, [21932]); Lieder, die sie gerne hörte, [1930]; Hermann Löns und ich. Die Geschichte einer DichterFreundschaft, 1930; Hindenburg 85 Jahre (Lieder) [1932]. MM Zimmermann, Peter, * 28.2.1961 Villach; studierte Theaterwiss. u. Germanistik in Wien, dort Tätigkeiten als Regie- u. Dramaturgieassistent, u. a. am Burgtheater, Volkstheater u. Theater in 151
Zimmermann der Josefstadt, war ab 1986 Journalist, schrieb u. a. für «Wiener Ztg.», «Der Standard» u. «Die Presse», seit 1990 ORF-Red., leitete dort ab 2002 das Lit.magazin «Ex libris»; verfaßte u. a. Rom. u. Essays. – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Skandal: Kunst (Aufs., mit S. Schaschl) 2000; Die Nacht hinter den Wäldern (Rom.) 2000; Last Exit Odessa (Rom.) 2002; Das tote Haus (Rom.) 2006; Schule des Scheiterns (Texte) 2008; Stille (Rom.) 2013; Aus dem Leben der infamen Menschen (Rom.) 2016. Literatur: G. Stocker, Down and out am Schwarzen Meer. ~s Rom. ‹Last Exit Odessa› (in: LuK 37, H. 365/366) 2002, 76 f.; P. Landerl, Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann? ~s Rom. ‹Das tote Haus› (in: LuK 41, H. 409/410) 2006, 76 f.; C. Hell, Wahn u. Wald. ~s Rom. ‹Stille› (in: LuK 50, H. 495/496) 2015, 82–85. MM Zimmermann, Ralph, * 13.2.1912 Duisburg; Todesdatum u. -ort unbek.; Jurist, lebte in RottachEgern, publizierte v. a. Rom. u. Erz., schrieb aber auch Liedtexte. – Jurist, Schriftsteller. Schriften: So ist nun das Leben, Marie... (Rom.) 1936; Du und ich. Eine Ferien-Erzählung, 1937; Herr Kato Kein, Berlin, besucht den Tegernsee (Erz.) 1939. Bibliographie: D. Hallenberger, D. van Laak, E. Schütz, Das Ruhrgebiet in der Lit. Annotierte Bibliogr. zur Lit. über das Ruhrgebiet von den Anfängen bis 1961, 1990, 72. MM Zimmermann, Reinhold, * 11.8.1889 Stuttgart, † 4.4.1956 ebd.; ab 1910 als Lehrer in Aachen tätig (ab 1941 Volksschulleiter ebd.), wo er zahlr. Schulkonzerte organisierte, schrieb seit 1920 für die Kulturzs. «Der Türmer», trat 1923 in die NSDAP ein, wechselte zur DNVP, 1928 u. 1933 wohl wieder als NSDAP-Mitgl. geführt, gehörte ab 1933 dem Nationalsozialist. Lehrerbund an, arbeitete ab 1936 für das Rassenpolit. Amt der NSDAP, 1944 (1942?) Ausschluß aus der NSDAP (Grund unbekannt). – Musikschriftsteller, Lehrer. Schriften: Grundlegung eines neuen Deutschtums durch Erziehung, 1918; Beethoven. Sein Leben und Werk. Mit der für Familien- und Schulgesang gesetzten Notenbeigabe von Schillers Lied «An die Freude» aus der 9. Symphonie, [1934]; Um Anton Bruckners Vermächtnis. Ein Beitrag zur rassischen Erkenntnis germanischer Tonkunst, 1939; Cäsar Franck. Ein deutscher Musiker in Paris, 1942. 152
Zimmermann Nachlaß: UB Freiburg/Br.; DLA Marbach. Literatur: H. J. Moser, ~ († 4. 4.) (in: Musica. Mschr. für alle Gebiete des Musiklebens 10) 1956, 412 f.; F. K. Prieberg, Musik im NS-Staat, 1982, 126–128, 369; B. Gilliam, The Annexation of Anton Bruckner. Nazi Revisionism and the Politics of Appropriation (in: The Musical Quarterly 78) 1994, 584–604, hier 596; E. Levy, Music in the Third Reich, 1994, 4 f., 239 f.; P. M. Potter, Musicology under Hitler. New Sources in Context (in: Journal of the American Musicological Society 49) 1996, 70–133, hier 102; C. Strucken-Paland, César Franck als nationales Streitobjekt (in: César Frank. Werk u. Rezeption, hg. P. Jost) 2004, 279–296, hier 291–294; H.-C. Harten, U. Neirich, M. Schwerendt, Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. Bio-bibliogr. Hdb., 2006, 497 f.; A. Dahm, Der Topos der Juden. Stud. zur Gesch. des Antisemitismus im dt.sprachigen Musikschrifttum, 2007, 240–242 u. ö. FA Zimmermann, Robert (Franz Theodor) Edler von, * 2.11.1824 Prag, † 1.9.1898 ebd.; Sohn des Gymnasialprof. u. Schriftst. Johann August → Z., besuchte das Gymnasium in Prag u. erhielt Privatunterricht von Bernard → Bolzano, ab 1840 Stud. der Philos., Physik, Chemie u. Astronomie in Prag u. ab 1844 in Wien, dort 1846 Promotion zum Dr. phil., ab 1847 wiss. Mitarb. der Sternwarte Wien, 1849 Habil. in Wien, ab demselben Jahr a. o. Prof. in Olmütz (tschech. Olomouc), ab 1852 o. Prof. für Philos. in Prag u. ab 1861 in Wien, wurde 1869 Mitgl. der Akad. der Wiss. in Wien, 1870 Regierungsrat u. 1874 Hofrat, war 1886/ 87 Rektor der Univ. Wien, dort 1890 Mitbegründer u. danach Vorsitzender der GrillparzerGesellsch., 1896 geadelt; Ritterkreuz des öst. Leopoldordens (1889); war philosophisch neben Bolzano v. a. Gottfried Wilhelm → Leibniz u. Johann Friedrich → Herbart verpflichtet; arbeitete aber u. a. auch über → Kant u. → Schelling; als wichtigstes Werk gilt Z.s Gesch. der Ästhetik (1858, 1865), während seine Einf. in die philos. Propädeutik (1852/53) zu Lebzeiten Z.s populärste Publ. war; schrieb ferner Ged., Kunst- u. Ausstellungskritiken u. andere, teils lit. Feuill.texte; Veröff. u. a. in der «Neuen Freien Presse» u. der «Bohemia»; ausführl. Briefw. mit dem Germanisten Friedrich Zarncke (1825–1891). – Philosoph, Journalist. Schriften: Guerillaskrieg. Versprengte Lieder, 1845 (wird Z. zugeschrieben); Leibnitz’ Monado153
Zimmermann logie. Deutsch mit einer Abhandlung über Leibnitz’ und Herbart’s Theorieen des wirklichen Geschehens, 1847; Leibnitz und Herbart. Eine Vergleichung ihrer Monadologien, 1849; Über den wissenschaftlichen Charakter und die philosophische Bedeutung Bernhard Bolzano’s, 1849; Über die jetzige Stellung der Philosophie auf der Universität (Vorlesung) Olmütz 1850; Über einige logische Fehler der Spinozistische Ethik, 2 Bde., 1850, 1851; Was erwarten wir von der Philosophie? Ein Vortrag beim Antritt des ordentlichen Lehramts der Philosophie an der Prager Hochschule, gehalten am 26. April 1852, 1852; Das Rechtsprinzip bei Leibnitz. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtsphilosophie, 1852; Der Cardinal Nicolaus Cusanus als Vorläufer Leibnitzens, 1852 (Sonderdr.); Philosophische Propädeutik für Obergymnasien, 2 Bde., 1852, 1853 (2., bearb. u. erw. Aufl. u. d. T.: Philosophische Propaedeutik. Prolegomena, Logik, empirische Psychologie, zur Einleitung in die Philosophie, 1860; Neuausg. u. d. T.: Robert Zimmermanns philosophische Propädeutik und die Vorlagen aus der Wissenschaftslehre Bernard Bolzanos. Eine Dokumentation zur Geschichte des Denkens und der Erziehung in der Donaumonarchie, hg. E. Winter, 1975); Über Leibnitzens Conceptualismus, 1854 (Sonderdr.); Bericht über ein bisher unbekanntes rechtsphilosophisches Manuscript eines österreichischen Verfassers, Prag 1855; Leibnitz und Lessing. Eine Studie, 1855 (Sonderdr.); Über das Tragische und die Tragödie (Vorlesungen) 1856; Die Tempel von Pästum. Eine Betrachtung über das Schöne, vorgetragen zu Brünn am 1. März 1858 zum Besten der dortigen Handwerkerschule, Prag 1858; Aesthetik, 2 Bde., 1858, 1865 (Nachdr. 1973); Schiller als Denker (Vortrag) Prag 1859; Philosophie und Erfahrung (Rede) 1861; Studien und Kritiken zur Philosophie und Aesthetik, 2 Bde., 1870; Samuel Clarke’s Leben und Lehre. Ein Beitrag zur Geschichte des Rationalismus in England, 1870; Über Kant’s Widerlegung des Idealismus von Berkeley, 1871 (Sonderdr.); Über Kant’s mathematisches Vorurtheil und dessen Folgen, [1871]; Ueber Trendelenburg’s Einwürfe gegen Herbart’s praktische Ideen, 1872; Über den Einfluss der Tonlehre auf Herbart’s Philosophie, 1873; Vincenz von Ehrhart (Nachruf) 1873; Kant und die positive Philosophie, [1874]; Schelling’s Philosophie der Kunst. Ein Nachtrag zu meiner Geschichte der Aesthetik, 1875 (Sonderdr.); Perioden in Herbart’s philosophischem Geistesgang. Eine biographische Studie, 1876 (Sonderdr.); Glaube und Geschichte im 154
Zimmermann Lichte des Dramas. Ein Beitrag zur Philosophie des Dramas, 1877; Kant und der Spiritismus, 1879; Lambert, der Vorgänger Kant’s. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Kritik der reinen Vernunft, 1879; Henry More und die vierte Dimension des Raumes, 1881; Anthroposophie im Umriss. Entwurf eines Systems idealer Weltansicht auf realistischer Grundlage, 1882; Ueber Hume’s Stellung zu Berkeley und Kant, 1883 (Sonderdr.); Kant und Comte in ihrem Verhältnis zur Metaphysik, 1885; Jacob Bernoulli als Logiker, 1885 (Sonderdr.); Über den Antheil Wiens an der deutschen Philosophie (Rede) 1886; Leibnitz bei Spinoza. Eine Beleuchtung der Streitfrage, 1890. Herausgaben: Zwei Briefe Herbart’s. Als Beitrag zu seiner Biographie, 1871; Ungedruckte Briefe von und an Herbart, 1877. Nachlaß: UB Leipzig (im Nachlaß Friedrich Zarncke); ÖNB Wien; StB-LB Wien; DLA Marbach; ULB Bonn; SB Berlin; Heinrich-Heine-Inst. Düsseldorf. Bibliographie: Goedeke Forts. 8.2 (2012) 508–511. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 131–136; Biogr. Jb. 3 (1900) 202–212; 5 (1903) XLIII; ADB 45 (1900) 294–299; DBE 210 (2008) 861 f. – H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 477; H. Pfeiffle, Johann Friedrich Herbart, Ernst von Feuchtersleben, ~ u. das öst. Bildungswesen (in: Verdrängter Humanismus, verzögerte Aufklärung, Bd. 3, hg. M. Benedikt u. a.) 1995, 319–327; G. W. Cernoch, ~s Grundlegung der Herbartschen Ästhetik. Eine Brücke zw. Bolzano u. Brentano (ebd.) 681–715; ders., Die umkämpfte Anthropologie zw. Psychologe u. Gesellschaftslehre in der Anthroposophie ~ (ebd.) 761–794; K. Blaukopf, Von der Ästhetik zur ‹Zweigwiss.› ~, Vorläufer des Wiener Kreises (in: Miscellanea musicae. Rudolf Flotzinger zum 60. Geburtstag, hg. W. Jauk u. a.) 1999, 49–60 (wieder in: Kunst, Kunsttheorie u. Kunstforsch. im wiss. Diskurs. In memoriam Kurt Blaukopf, hg. M. Seiler, F. Stadler, 2000, 35–46); P. Stachel, ~ (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2737 f. (auch online); E. Morscher, ~ (in: Enzyklopädie Philos. u. Wiss.theorie, hg. J. Mittelstrass, 2., neu bearb. u. wesentlich erg. Aufl., Bd. 8) 2018, 672 f. MM Zimmermann, Rüdiger (Wolfgang), * 22.10. 1946 Ålborg (Dänemark); Stud. der Gesch., Politikwiss. u. Geographie in Darmstadt, 1975–77 Bibl.referendariat an der UB Düsseldorf u. dem 155
Zimmermann Bibliothekar-Lehrinst. des Landes NordrheinWestf. in Köln, 1976 Promotion zum Dr. phil., ab 1977 Fachreferent der Bibl. der Friedrich-EbertStiftung, 1993–96 stellvertretender Bibl.leiter u. 1996–2011 Bibl.leiter ebd., engagierte sich zw. 1998 u. 2006 als Gutachter der Dt. Forsch.gemeinschaft, 1998–2011 Vorstandsmitgl. der «International Association of Labour History Institutions», 2009–11 Vorstandsmitgl. der «Stiftung Arch. der Parteien u. Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv». – Historiker, Bibliothekar. Schriften (Ausw.): Der Leninbund. Linke Kommunisten in der Weimarer Republik (hg. Kommission für Gesch. des Parlamentarismus und der Polit. Parteien) 1978; Literatur für eine neue Wirklichkeit. Bibliographie und Geschichte des Verlags J. H. W. Dietz Nachf. 1881 bis 1981 und der Verlage Buchhandlung Vorwärts [...] (mit B. Emig, M. Schwarz) 1981; 100 Jahre Verlag J. H. W. Dietz Nachf. Eine Ausstellung des Archivs der sozialen Demokratie [...] (mit B. Emig) 1982; Die Bibliothek des Archivs der Sozialen Demokratie, 1985; Zur Vorgeschichte der Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in der Friedrich-EbertStiftung, 1985; 100 Jahre ÖTV. Die Geschichte einer Gewerkschaft und ihrer Vorläuferorganisationen. Bd. 2. Biographien, 1986; Geschichte des Verlags J. H. W. Dietz Nachf. (mit B. Emig, M. Schwarz) 1990 (Sonderdr.); Helmut Schmidt als Parlamentarier. Ein Verzeichnis seiner Reden und Beiträge (Bearb., mit H. Rösch) 1994; Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung bewahren. Die Geschichte der Bibliotheken der deutschen Sozialdemokratie, 2001 (3., erw. Aufl. 2008); «Unsere Sehnsucht in Worte kleiden». Eugen Prager (1876–1942). Der Lebensweg eines sozialdemokratischen Journalisten (mit I. Fischer) 2005; Empor zum Licht! 125 Jahre Verlag J. H. W. Dietz Nachf. Seine Geschichte und seine Bücher 1881–2006 (mit A. Graf, H. Heidermann) 2006; Der Verlag Neue Gesellschaft und seine Bücher 1954–1989 (Horst Heidemann zum 80. Geburtstag) 2009; «Er machte dann Mitteilung über die erfolgte Hausdurchsuchung des Gewerkschaftshauses durch die Organe der NSDAP». Protokolle der Versammlungen des Bezirks 1 (NW) des Vereins Berliner Buchdrucker und Schriftgießer vom 7. Juni 1932 bis 14. März 1933 [...] (Bearb.) 2011; Karl Helmholz und seine Freunde. Ein «Stolperstein» vor dem Buchdruckerhaus (hg. Karl-Richter-Ver. 156
Zimmermann zur Erforschung der Gesch. u. der Kulturellen Traditionen der Buchdrucker e. V.) 2013; Emil Kloth (1864–1943). Vom marxistischen Gewerkschaftsvorsitzenden zum bekennenden Nazi, 2014; «Demokratie braucht Demokraten». Studienförderung als gesellschaftspolitische Aufgabe (mit H. Hättich, hg. dies.) 2015; Vordenker und Strategen. Die Gewerkschaftspresse im grafischen Gewerbe und ihre Redakteure seit 1863 (hg. F. Bsirske, H. Müller, F. Werneke) 2016; Der internationale gewerkschaftliche Widerstandskreis der Lithographen und Steindrucker gegen den Nationalsozialismus. Johannes Hass, Jacob Roelofs, Heinrich Hansen, 2017. Herausgaben: Quellen zur Gewerkschaftsgeschichte der Nahrungs-, Genussmittelarbeiter und Gastwirtsgehilfen (Mitarb. A. Bärhausen) 1984; Susanne Miller. Personenbibliographie zum 70. Geburtstag (zus.gest. v. H. Rösch-Sondermann u. R. Z., Geleitw. H.-J. Vogel) 1985; Susanne Miller. Personalbibliographie zum 75. Geburtstag (zus.gest. v. H. Rösch-Sondermann u. R. Z., Geleitw. H. Börner) 1990; Europäische Gewerkschaftsorganisationen. Bestände im Archiv der Sozialen Demokratie und in der Bibliothek der FriedrichEbert-Stiftung (mit C. Bobzien, R. Traub-Merz, 2., erw. Aufl.) 2007; «Gott grüß’ die Kunst!» Illustrationen und Festschriften der gewerkschaftlich organisierten Drucker, Setzer und Hilfsarbeiterinnen. Eine Ausstellung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung [...], 2006; «Kampf dem Hakenkreuz». Politische Graphik des Verlags J. H. W. Dietz Nachf. im antifaschistischen Abwehrkampf. Eine Ausstellung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007; Das gedruckte Gedächtnis der Tertiarisierung. Pilotprojekt zur Sicherung zentraler gewerkschaftlicher Quellenbestände der freien Angestelltenbewegung (Red. U. Bitzegeio) 2010. FA Zimmermann, Sibylle, * 1956 Freiburg/Br.; wuchs in Freiburg/Br. auf, studierte Biologie, absolvierte eine Ausbildung in Wirtschaftsinformatik, Tätigkeiten im In- u. Ausland, gründete 2005 das «Zentrum für Schreibtraining» in Freiburg/ Br. (ab 2017 «Inst. für Kreatives Schreiben & Autorenzentrum»), als Doz. an der Univ. Freiburg tätig, Veröff. von Kurzgesch. in versch. Anthol.; gehört der Autorengruppe «Syndikat» an. – 2. Preis 157
Zimmermann Agatha-Christie-Krimipreis (2011). – Kriminalautorin, Schreibpädagogin. Schriften: Oleandermilch (Rom.) 2005; Wo Menschen schöner morden. Eine kriminelle Tour durch Freiburg und Südbaden (Kriminalgesch.) 2012. Herausgaben: Riesling-Leichen, 2011; Hochhinaus & mittedrin. Geschichten und Gedichte rund um das Hochhaus, 2014. FA Zimmermann, Therese, * 20.5.1857 Luzern, † 20.1.1900 ebd.; Tochter eines Schiffsmaschinisten, Schulbesuche in Luzern, dort Tätigkeit als Telegrafistin; verfaßte – teils in Luzerner Mundart – Erz. u. Gedichte. – Telegrafistin, Erzählerin, Lyrikerin. Schriften: Das Fetzfräulein, eine Sage aus dem Toggenburg, 1897. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 245. Literatur: W. Haas, Lozärnerspròòch. Eine Gesch. der luzerndt. Mundartlit. mit einem Verf.lex. u. einem Lesebuch, 1968, 122 f.; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 688. MM Zimmermann, Udo, * 6.10.1943 Dresden; ab 1954 Mitgl. des Dresdner Kreuzchors, 1962 Abitur an der dortigen Kreuzschule, studierte ab demselben Jahr Komposition, Gesang u. Dirigieren an der Musikhochschule Dresden, ab 1968 Meisterschüler an der Berliner Akad. der Künste, 1970–84 Komponist u. Dramaturg an der Staatsoper Dresden, leitete dort ab 1974 auch ein Studio für Neue Musik, ab 1976 Lehrbeauftragter u. ab 1978 Prof. für Komposition an der Musikhochschule Dresden, daneben Gastdirigent an Orchestern u. Opernhäusern, u. a. in Wien, Berlin u. München, ab 1982 Prof. für Musiktheater in Dresden, ab 1983 Mitgl. der Berliner Akad. der Künste u. dort 2003–08 Sektionsdirektor für Musik, leitete 1985–90 die Werkstattbühne der Oper Bonn, ab 1986 auch das Zentrum für zeitgenöss. Musik in Dresden u. ab 1988 ein dortiges Ensemble, war 1990–96 Kuratoriums-Präs. der Berliner Kulturfonds-Stiftung, 1992–99 Präs. der Freien Akad. der Künste in Leipzig, 1990–2001 Intendant der Leipziger Oper, 1997–2001 Präs. des sächs. Kultursenats, ab demselben Jahr zudem künstler. Leiter der Musica-Viva des BR, 1999–2005 Präs. 158
Zimmermann der dt. Sibelius-Gesellsch., ab 2001 Intendant der Dt. Oper in Berlin u. 2003–08 des Europ. Zentrums der Künste in Hellerau, zudem ab 2003 Sektionsdirektor für Musik bei der Berliner Akad. der Künste, 2008–11 Präs. der Sächs. Akad. der Künste, auch Mitgl. der Akad. der Künste in Frankfurt/M., Hamburg, Mannheim u. München; lebte in Dresden; DDR-Nationalpreis 3. Kl. (1975), Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1993), Sächs. Verdienstorden (2002), Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres (2008); verfaßte u. a. Opern, Motetten, Lieder, Instrumentalwerke für Orchester sowie Kammermusik; als bes. bedeutend gelten Z.s Werke des Musiktheaters, häufig mit Texten nach lit. Vorlagen (u. a. Heinrich von → Kleist, Ernst → Barlach, Wolfgang → Borchert, Johannes → Bobrowski, Peter → Hacks, Pablo Neruda); populärstes Werk wurde Z.s Oper über die Widerstandsgruppe «Weiße Rose» (Urauff. 1967); als Vertreter der Neuen Musik bediente Z. sich u. a. serieller u. aleator., aber auch kontrapunkt. Techniken nach klass. Vorbildern; Veröff. u. a. in «Theater der Zeit». – Komponist, Dirigent, Intendant. Schriften (nur Werke mit Textanteil): Vaterunserlied (Motette) 1959; Wort ward Fleisch (Motette) 1961; Fünf Gesänge für Bariton für Bariton und Kammerorchester (nach W. Borchert) 1964; Neruda-Lieder (nach P. Neruda) 1965; Sonetti amorosi für Alt, Flöte und Streichquartett nach Caspara Stampa, 1966; Die weiße Rose (Oper, Libr. v. Ingo Z. nach W. Willaschek) Urauff. 1967 (Neufassung u. d. T.: Weisse Rose. Szenen für 2 Sänger und 15 Instrumentalisten, 1986); Die zweite Entscheidung (Oper, Libr. v. Ingo Z.) Urauff. 1970; Der Mensch (Kantate, nach E. Guillevic) 1970; Sieh, meine Augen. Reflexionen für Kammerorchester (nach E. Barlach) 1970; Ein Zeuge der Liebe, die besiegt den Tod (Orchesterlieder nach T. Rózewicz) 1972; Levins Mühle (Oper, Libr. v. Ingo Z. nach J. Bobrowski) 1972, Urauff. 1973; Ode an das Leben [...] (nach P. Neruda, Luctrius Carus) [1974]; Der Schuhu und die fliegende Prinzessin (Oper, mit E. Schmidt, Text nach P. Hacks) Urauff. 1977; Hymne an die Sonne (nach H. v. Kleist) 1977; Psalm der Nacht (Chor- u. Orchesterwerk, nach N. Sachs u. der Bibel) 1978; Wenn ich an Hiroshima denke (Lieder nach S. Kurihara) 1981; Die wundersame Schustersfrau (Oper, mit E. Schmidt, Text nach F. G. Lorca in Nachdichtung v. E. Beck) Urauff. 1982; 159
Zimmermann Pax questuosa für Soli, drei Kammerchöre, und Orchester nach Dichtungen von Franz von Assisi, Czeslaw Milozs und deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts, Urauff. 1982; Gib Licht meinen Augen oder ich entschlafe des Todes (nach W. Willaschek) 1986; Wenn ein Wintervogel das Herz... (Liederzyklus nach R. Lutter) 1990/91; Werkverzeichnis, 1996; Ich bin eine rufende Stimme. Für Soli, drei Chöre, Kinderchor und Orchester, Urauff. 1997; Man sieht, was man hört. Z. über Musik und Theater (hg. F. Geissler) 2003; Wie kannst du ohne Hoffnung sein. Rondeaux für Stimme, Vokalquintett und Orchester (nach G. Dufay, C. Hein) 2011. – Weitere Werke bei Zimmermann 1996 u. 2003 (s. o.). Herausgaben: Stockhausen Licht. Ausstellung im Opernhaus, [1993]; Klang – Raum – Bewegung. 10 Jahre Dresdner Zentrum für Zeitgenössische Musik (mit M. Demuth) 1996. Nachlaß: SB Berlin; Zentral- u. LB Berlin; SUB Dresden; UB Leipzig; DLA Marbach. Bibliographie: Zimmermann 1996 u. 2003 (s. Schr.). Literatur: Munzinger-Arch.; MGG2 Pers. 17 (2007) 1510–1513; Riemann 5 (132012) 481 f.; Theater-Lex. 7 (2012) 3816–3818. – H. Böhm, ‹Sonetti amorosi› von ~ (in: Musik u. Gesellsch. 18) 1968, H. 11, 754–761; H. Schaefer, ~, ‹Die zweite Entscheidung› (in: Musik u. Gesellsch. 20) 1970, H. 9, 638–641; W. Lange, Gespräch mit ~ (in: Theater der Zeit 30) 1975, H. 4, 14–16; D. Gojowy, Affinität zu szenisch gebundener Musik. Gespräch mit dem Komponisten ~ (in: Musica 30) 1976, H. 5, 384–391; B. Plagemann, Ein Porträt des Komponisten ~ (in: Opernwelt 20) 1979, H. 5, 32 f.; W. Lange, Gespräch mit ~ (in: Theater der Zeit 37) 1982, H. 7, 11–13; F. Hennenberg, ~ für Sie porträtiert, 1983; W. Lange, ~s fünfte Oper: ‹Die wundersame Schustersfrau› (in: Oper heute 7) 1984, 90–109; F. Nicolai, Zeitnähe u. Brisanz. Gedanken zu ~s ‹Pax questuosa› (in: Musik u. Gesellsch. 34) 1984, H. 10, 528–532; A. Dümling, ‹Ruhe ist eines der kompliziertesten Dinge›. Ein Gespräch mit dem Dresdner Komponisten ~ (in: Neue Zs. für Musik 145) 1984, H. 11, 20–24; M. Demuth, Traum, Hoffnung, Utopie. Zum Opernschaffen ~s (in: Theater der Zeit 44) 1989, H. 9, 26–30; Edison Denissow u. ~ im Gespräch (in: Jb. der Bayer. Akad. der Schönen Künste in München 3) 1989, 179–183; W. Lange, Ambitioniertes Musiktheater gerade gut genug! Im Gespräch mit Prof. 160
Zimmermann ~, Intendant der Oper Leipzig (in: Theater der Zeit 46) 1991, H. 11, 37–41; H. Döhnert, ‹Wir haben keine Zeit zu warten›. Ein Gespräch mit ~, Intendant der Leipziger Oper (in: Neue Zs. für Musik 152) 1991, H. 1, 20–24; F. Hennenberg, ~. Leidenschaft Musik – Abenteuer Theater. Komponist – Intendant – Dirigent, 1992; R. Mischke, ‹Udo, du machst es nicht mehr lange›. Das Ende des Intendanten ~? (in: Das Magazin [Berlin] 2) 1993, 52–55; B. Achenbach, ‹Von meinen Sündenfällen darf ich nicht lassen›. Wenn ~ über die Oper Leipzig redet... (in: Gewandhaus-Magazin 6) 1994, 16–22; F. Hennenberg, ~, 1996; S. Fritzlar, ~ (in: Biogr. Hdb. d. SBZ/DDR 1945–90, hg. G. Baumgartner, D. Hebig, Bd. 2) 1997, 1049; J. Clemen, ‹Einfach frech Dinge machen›. Ein Rückblick auf die ‹Ära ~› (in: Gewandhaus-Magazin 31) 2001, 11–17; L. Klingberg, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London u. a. 2 2001, 840–842; M. Rheinländer, Im Osten nichts Neues? Ostalgie ohne Kitsch am Beispiel von ~s Oper ‹Die weiße Rose› (in: Musik u. Unterricht 13) 2003, H. 73, 34–39; E. Schmidt, ~, ‹Levins Mühle›. Oper in 9 Bildern frei nach dem Rom. von Johannes Bobrowski [...] (in: Dresden u. die avancierte Musik im 20. Jh. 3, hg. M. Herrmann u. a.) 2004, 181–185; B.-R. Barth, ~ (in: Wer war wer in der DDR? 5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Müller-Enbergs u. a., Bd. 2) 2010, 1477 f.; ~. Ein Fest-Buch zum 6. Oktober 2013 (hg. Saskia Z., mit 1 Audio-CD) [2013]; A. Kornel, ‹Tief unter uns nur Schweigen›. Die Ästhetik der Stille in ~s Kammeroper ‹Weiße Rose› (in: Die Tonkunst 11) 2017, H. 3, 368–377; ~ (in: Akad. der Künste Berlin, Mitgl.verz.) [o. J.], www.adk.de/de/akademie/mitglieder/; ~ (in: Sächs. Akad. der Künste, Mitgl.) o. J., www.sadk.de. MM Zimmermann, Ulrich, * 1.4.1944 Danzig; besuchte das Kepler-Gymnasium in Freiburg, studierte Pädagogik, war 1971–2005 als Realschullehrer tätig, Veröff. von Beitr. in Zs. (u. a. NDH, «die horen») u. Ztg. (u. a. «Frankfurter Allg. Ztg.», «Süddt. Ztg.»), 1995–98 Mitgl. des SDR-Rundfunkrats, 2001–07 Vorsitzender des «Förderkr. dt. Schriftst. in Baden-Württ. e. V.», Mithg. der «Karlsruher Wechselbl.», Gründer der «Karlsruher Autorengruppe», Mitbegründer der «Ateliergemeinschaft Wilhelmshöhe»; lebt in Ettlingen. – Stipendium des Förderkr. dt. Schriftst. (1992), Stipendium der 161
Zimmermann Kunststiftung Baden-Württ. (1993), Preis des Wettbewerbs «Die IGA und das Wort» (1993). – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Schieß in den Wind, Lo! Ein Werther von heute (Briefrom.) 1963; Gehen. Einakter (D.) 1970; Mein Bruder (Ged.) 1971; Über allen Gräbern ist Ruh’ (Erz.) 1972; Stinkmorcheln (Ged., Illustr. v. R. A. Stiefvater) 1973; Abgeschrieben. Texte zum Thema Schule (Illustr. v. H. Adler) 1978; Eine Tochter zieht aus (Hörsp., mit C. Eigel), SDR, 1978; Blackout mit fünfzehn (Hörsp., mit C. Eigel), SDR, 1979; Ich bin ein Vogel. Geschichten für Kinder und andere, die es werden wollen, 1979; Von einem, der auszog, das Bleiben zu lernen (Satiren., Illustr. v. H. Adler) 1981; Das Nudelschiff (Kdb., mit C. Eigel, Illustr. v. F. A. Kohlsaat) 1984; Rosten nie empfangene Träume. Ein Sagmal für Vor- und Nachmieter und für uns (Ged.) 1991; Ins weiche Holz des Balkens. Von vernagelten Horizonten und anderen Hämmern (hg. R. Stirn, Illustr. v. H. Adler) 1992; Reformhaus Schule. Neues aus einem halbtoten Winkel (Illstr. v. P. Schmidt) 2001; Doktor Friedpferd macht’s möglich. Literarische Pirouetten, 2002; Bodo Kraft – Malerei (mit S. Heilig) 2005; Der Festplattenbau (Rom.) 2006; Winter a. D. (Rom.) 2008; Ein Heldensopran sondergleichen (Rom.) 2012; Der alte Mann und noch mehr. Literarische Pirouetten, 2016; Friedpferd lässt los. Literarische Pirouetten, 2016; Friedpferd auf Erden. Literarische Pirouetten, 2016; Dr. Friedpferd tritt zurück. Literarische Pirouetten, 2016; Dr. Friedpferd krankt. Literarische Pirouetten, 2016. Herausgaben: Plötzlich brach der Schulrat in Tränen aus. Verständigungstexte von Schülern und Lehrern (mit C. Eigel) 1980; Karlsruher Lesebuch, 1988; Trollblumen (mit R. Wochele) 2001; ZeitSchriften, 2003; Im dreißigsten Jahr, 2004; Kakteenhaut, 2005; Bodenkunde, 2006; Wahrnehmung, 2007; Sonnenwirbel (mit R. MüllerBuck) 2008. FA Zimmermann, Ulrich Ernst, * 10.6.1772 Dondangen/Kurland (lett. Dundaga), † 24.5.1820 Goldingen/Kurland (lett. Kuldiga); Sohn eines evang. Pastors, ab 1789 Stud. in Wittenberg, dort 1793 Promotion zum Dr. phil., dann als Privatlehrer tätig, gründete 1796 eine Pensionsanstalt in Schrunden (lett. Skrunda), die er dann auch leitete, war 162
Zimmermann 1804–17 Schulinspektor für den Kr. Goldingen; arbeitete v. a. über die Gesch. der lett. Lit. u. publizierte dazu neben Aufs. in Zs. auch eine als Pionierleistung geltende Monogr.; hinzu kommen Texte zur lett. Volksk. u. über das lett. Schulsystem; Veröff. u. a. in «Ruthenia» (Mitau u. a.). – Pädagoge, Literaturhistoriker. Schriften: Über die Vorzüge der Kreisschulen vor den bisherigen sowohl öffentlichen als Privatanstalten, Mitau 1806; Von einigen Hindernissen, die dem öffentlichen Schulunterricht im Wege stehen, ebd. 1807; Nachrichten über den Zustand der Unterrichtsanstalten des Goldingenschen Schulkreises, ebd. 1808; Versuch einer Geschichte der lettischen Literatur, ebd. 1812. Bibliographie: Gottzmann/Hörner 2007 (s. Lit.). Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 808. – Dt.balt. biogr. Lex. 1710–1960 (hg. W. Lenz) 1970, 898; W. Räder, Die Lehrkräfte an den dt. Schulen Kurlands 1805–1860 (Bearb. E. Amburger) 1991, 69; C. L. Gottzmann, P. Hörner, Lex. der dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs, Bd. 3, 2007, 1429 f. MM Zimmermann, W. F. A. (Ps. für Carl Gottfried Wilhelm Vollmer, weiteres Ps. C. Morvell), * 13.3.1798 Thorn (poln. Thoru´n), † 1864 Stuttgart; Sohn eines evang. Predigers, Bibliothekars u. Pädagogen, wuchs in Thorn, Hamburg u. Bromberg (poln. Bydgoszcz) auf, war ab 1813 Soldat im Lützowschen Freikorps, nach dem Militärdienst Stud., 1818–21 ausgedehnte Reisen, danach zunächst Lehrer in Berlin, ab 1826 Aufenthalte in Sachsen, Böhmen u. Öst., ab 1828 in Bayern, lebte zuletzt als Schriftst. u. Privatgelehrter in Stuttgart; verfaßte neben hist. Rom. auch zahlr. populärwiss., zum Teil belletristisch eingekleidete Schr., die zahlr. NA u. Übers. erfuhren. – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Natur- und Sittengemälde der TropenLänder. Skizzen einer Reise durch Süd-Amerika und um die Welt, 1828; Phantasiestücke und Historien, 2 Bde., 1829 (Mikrofiche-Ausg. 1989); Die Walküre. Romantisches Sittengemälde aus Norwegens letzter Zeit, 3 Bde., [1831] (Mikrofiche-Ausg. 1989/90); Der Jesuit. Historisch-romantisches Gemälde aus dem Anfang des achtzehnten Jahrhunderts nach den hinterlassenen Papieren des Grafen Orloff, 1833 (Mikrofiche-Ausg. 1989); Hyder Aly, Sultan von Mysoore und die Engländer in Indien (hist. Rom.) 3 Bde., [1833] (Mikrofiche-Ausg. 163
Zimmermann 1989); Romantische Erzählungen im poetischen Gewande, 4 Bde., 1834; Erzählungen und Phantasiestücke, 2 Bde., 1836; Vollständiges Wörterbuch der Mythologie aller Nationen. Eine gedrängte Zusammenstellung des Wissenswürdigsten aus der Fabel- und Götter-Lehre aller Völker der alten und neuen Welt, 2 Bde., 1836 (noch zu Lebzeiten Z.s ersch. 1850 eine von H. Kern bearb. Aufl. in 1 Bd. u. d. T.: Vollständiges Wörterbuch der Mythologie aller Völker); Furchtlos und treu. Historischer Roman aus den Zeiten des dreißigjährigen Krieges, 3 Bde., 1836; Europa und seine Bewohner 5: Die Königreiche Frankreich und England, 2 Bde., 1837; Europa und seine Bewohner 7: Oesterreichs Länder und Völker. Natur und Sittengemälde des Kaiserstaates, 1837; Das Meer, seine Bewohner und seine Wunder. Seitenstück zu K. F. V. Hoffmann’s ‹Erde und ihre Bewohner›, 2 Bde., 1837; Der physikalische Jugendfreund. Eine Reihe von Kunststücken aus verschiedenen Zweigen der Naturwissenschaften, 1838; Memoiren eines Berliner Nachtwächters, 6 Bde., 1845; Der Erdball und seine Naturwunder. Populaires Handbuch der physischen Geographie, 4 Bde., 1854/55 (zahlr. NA, Mikrofiche-Ausg. 1998); Calorik oder die Lehre von der Wärme in populärer Darstellung, 1856; Akustik oder die Lehre vom Schall in populärer Darstellung, 1856; Naturkräfte und Naturgesetze. Populäres Handbuch der Physik zum Selbstunterricht für die Gebildeten jeden Standes, 3 Bde., 1856/57; Die Macht der Elemente und ihre Benutzung im täglichen Leben. Belehrende Unterhaltungen über das industrielle Wissen unserer Zeit und die Geschichte der Technik, 2 Bde., [1858]; Chemie für Laien. Eine populäre Belehrung über die Geheimnisse der Chemie, deren Aufschlüsse über das innere Leben der Natur, sowie ihre Bedeutung und praktische Nutzung für das Leben, 9 Bde., 1858–63; Dr. W. F. A. Zimmermann’s HumboldtBuch, 3 Bde., 1859; Die Inseln des indischen und stillen Meeres. Reise eines holländischen Arztes und Naturforschers von Java über Timor, die Molucken, Neu-Guinea und Neu-Seeland durch den Tonga- und Fidji-Archipel, durch Celebes und Borneo, über die Carolinen-, Philippinen- nach den Sandwichs-Inseln, Otaheiti, Pitcairn etc. und zurück nach Batavia. Ein Sittengemälde der tropischen Regionen des Großen Oceans, 3 Bde., 1860; Naturwissenschaftliche Romane. Ein Versuch, die Lehren der Naturkunde im Gewande der Unterhaltungslectüre zu verbreiten, 3 Bde., 1861–63; Der 164
Zimmermann Mensch, die Räthsel und Wunder seiner Natur, Ursprung und Urgeschichte seines Geschlechts sowie dessen Entwicklung vom Naturzustande zur Civilisation, nach den neuesten Forschungen der Naturwissenschaft und Geschichte populär dargestellt, 3 Bde., 1864–71; Das Weltall, die Räthsel und Schönheiten seiner Lebensfülle, seine Erzeugnisse, Geschöpfe und Bewohner. Lebensbilder der Pflanzen-, Thier- und Menschenwelt, 1866; Naturwunder im Reiche der Luft. Eine populäre Belehrung über die Atmosphäre der Erde und die sämmtlichen Atmosphärischen Erscheinungen, 1866. Nachlaß: German. Nationalmus. Nürnberg (Briefwechsel). Literatur: A. G. Schmidt, Gallerie dt. pseudonymer Schriftst. vorzügl. des letzten Jahrzehents. Ein Beitr. zur neuesten Literargesch., 1840, 131–133 (s. v. Morvell); A. S. Troelstra, Bibliography of natural history travel narratives, Zeist 2016, 442. MM Zimmermann, Walther (Ps. Artur Bernhard Decker, A. Bodegger, P. J. Still), * 9.7.1890 Dessau, † 20.5.1945 Appenweier/Baden-Württ.; Sohn eines Volksschullehrers, besuchte Gymnasien in Bernburg/Saale u. Freiburg/Br., ab 1907 Apothekerlehre in Freiburg u. Schopfheim, ab 1912 Stud. der Pharmazie in Freiburg, 1914 Staatsexamen, 1915 Approbation, war danach zunächst Apotheker in Freiburg, ab 1917 Anstaltsapotheker in der Pflegeanstalt Illenau (Achern), 1926 Mitbegründer der Gesellsch. für Gesch. der Pharmazie u. ab 1938 deren Geschäftsführer, trat 1933 in die NSDAP ein, Engagement in der SA u. der Dt. Arbeitsfront (DAF), war ab 1934 Bezirks-Standesjugendleiter, ab 1936 DAF-Gaujugendreferent, ab 1937 Hauptstabsapotheker der Hitlerjugend u. Abteilungsleiter der dt. Jungapotheker, ab 1938 hauptamtl. Abteilungsleiter in der Reichsgeschäftsstelle der Dt. Apothekerschaft in Berlin, ab 1941 Apotheker in Appenweier, wurde dort von frz. Soldaten erschossen; verfaßte Erz., Nov. u. Ged., die meist in Ztg. u. Zs. erschienen (etwa die Nov. «Erfüllung», 1930); Veröff. u. a. in der «Freiburger Ztg.»; publizierte auch zahlr. pharmazeut. u. pharmaziehist. Fachtexte sowie volkskundl. u. regionalhist. Aufsätze. – Apotheker, Historiker, Schriftsteller. Schriften: Arzt- und Apotheker-Spiegel. Eine Sprichwörtersammlung, 1924; Badische Volksheilkunde, 1927; Die Johannes-Apotheke in Stuttgart. 165
Zimmermann Zum Gedächtnis des 50jährigen Besitzes in der Familie Otto, 1928. Nachlaß: Dt. Apotheken-Mus. Heidelberg. – Weitere Nachlaßsplitter bei Boman-Degen 2015 (s. Lit.). Bibliographie: Boman-Degen 2015 (s. Lit.). Literatur: G. Lötsch, Krieg u. Friede. Achern u. das Jahr 1945, 2004, 92; S. Boman-Degen, ~ (1890–1945). Für Apothekerstand u. Staat. BioErgografie eines zu Unrecht vergessenen Apothekers, 2015 (mit weiterer Lit.). MM Zimmermann, Werner (Ps. Narayanapremananda), * 21.6.1893 Lyss/Kt. Bern, † 29.8.1982 Ringgenberg/Kt. Bern; Sohn eines Uhrmachers, ab 1909 Ausbildung an den Lehrerseminaren in Hofwil u. Bern, ab 1913 Lehrer in Lauterbrunnen, bereiste 1919/20 als Wanderarbeiter die USA u. Kanada, danach freier Doz., gründete 1924 den Verlag «Die neue Zeit» (Bern), ab demselben Jahr Hg. der bis 1937 erschienenen Zs. «Tau. Monatsbl. für Verinnerlichung u. Selbstgestaltung» (Bern), 1932 Mitbegründer der freiwirtschaftl. Siedlung Schatzacker (Bassersdorf, Kt. Zürich), zudem 1934 Mitbegründer des schweiz. Wirtschaftsrings, lebte zuletzt in Ringgenberg; Dr. h. c. der Sierra States Univ. Los Angeles (1945), Dr. h. c. des National College in Toronto (1945), Prof. h. c. der Tamagawa-Univ. Tokio (1953); bedeutender Protagonist der lebensreformer. Jugendbewegung in der Schweiz; Engagement für Vegetarismus, Pazisfismus, Frauenrechte, ökolog. Landwirtschaft u. FKK; behandelte in seinen Texten neben diesen Themen auch Esoterik, Parapsychologie u. Alternativmedizin; schrieb ferner Nov., Schausp., Vorträge, Ess. u. Erlebnisber. u. übersetzte aus dem Englischen u. dem Französischen; Anhänger von Mahatma Gandhi, Silvio Gesell (1862–1930) u. Swami Omkarananda (1929–2000). – Pädagoge, Lebensreformer, Schriftst., Verleger. Schriften: Was ist Sozialismus? In Wahrheit und Tat. Erlösung zu Freiheit, Eigengesetzlichkeit?, 1919 (erw. NA u. d. T.: Was ist Sozialismus? Im Sinne der natürlichen Wirtschaftsordnung. Erlösung zu Freiheit, Eigengesetzlichkeit!, [1922]); Der Kommunist. Ein ernstes Spiel aus heutiger Zeit, 1921; Weltvagant. Erlebnisse und Gedanken, 1922; Lichtwärts. Ein Buch erlösender Erziehung, 1922 (mehrere, teils erw. NA, u. a. 51924); Die Befreiung der Frau, [1922]; Liebe. Von ihrem dreifachen 166
Zimmermann Sinn, 1923 (2., bearb. u. erw. Aufl. 1925); Autorität und Freiheit (Vortrag) 1924; Auf Schweizer Flüssen. Führer für Wasser-Wanderer und andere Freunde unberührter Natur, 1925; Von innerer und äusserer Freiheit. Drei Vorträge (hg. C. H. Lüthje) 1925; An Dich. Ein Gruß an meine Brüder und Schwestern hinter den Mauern, [1926]; Der eherne Ruf (Nov.) [1927]; LiebesKlarheit. Eine Frucht aus Erlebnis, Erkenntnis und Tat, 1927 (3., bearb. Aufl. u. d. T.: Leuchtende Liebe. Liebesklarheit. Erlebnis, Erkenntnis, Tat, 1945); Tropenheimat. Panamá-Mexiko, 1930; Mahatma Gandhi, [1932]; Wächter der Sittlichkeit? Eine Antwort, 1932; Sozialismus in Freiheit, 1933 (5., bearb. Aufl. 1946); Der Ring des Nibelungen. Rettende Quellen der Einsicht und der Kraft zu Deutschlands Aufstieg, 1933; Sei Meister deines Schicksals, 1937; Steine geben Brot, [1937] (2., erw. Aufl. 1939); Weltheimat. Erlebnisse in Kanada und Asien, 1937; Wir schaffen freies Land! Tatsachen und Pläne, 1937; Krishnamurti 1936. Uebersetzungen und Berichte, [1937]; Freiheit oder Zwang? Ein Wegweiser zur befreienden Tat, zugleich ein Bericht über: Sechs Jahre Siedlung Bassersdorf und vier Jahre ‹Wirtschaftsring›, 1938; Heimatkräfte persönlicher Gesundung, 1938; Kräfte des Atems, 1939 (6., erw. Aufl. u. d. T.: Kräfte des Atems. Atemsysteme, Yogaatmen, Stimmbildung, 1962); Das Leben nach dem Tode im Lichte der parapsychologischen Forschung, 1939; Gesunde Kleidung. Einsichten und praktische Anregungen, 1939; Wahrheit und Güte. Aussprachen, Briefe, Bücher, 1939; Redende Form. Praktische Menschenkenntnis, 1940 (NA mit Illustr. v. W. Alispach u. d. T.: Menschenkenntnis. Die Formensprache von Kopf, Gesicht und Hand, 1952); Wir turnen. Praktische Anleitungen auf Grundlage der Gymnastik Thun-Hohenstein, 1940 (2., bearb. u. erw. Aufl. u. d. T.: Befreites Turnen. Praktische Anleitungen auf Grundlage der Gymnastik ThunHohenstein, 1945); Nostradamus. Die Weissagungen des grossen französischen Sehers. Was wird uns die Zukunft bringen? Unsere Stellung zum Schicksal, 1940; Friede in Sicht. Völkerschicksale und Ablauf grosser Kriege im Lichte geschichtlicher Rhythmen und der Prophetie, 1941; Bärndütsch. Vier Schweizer Radio-Vorträge in Mundart, gesprochen über den Landessender Beromünster, 1941; Kampf um Steinmehl. Antwort auf Angriffe. Natur- gegen Kunstdünger, 1941; Heilendes Fasten. Erlebnis, Nutzen und Praxis frei167
Zimmermann williger Nahrungsenthaltung. Hilfreiche Wegleitung für Gesunde und Kranke besonders in Zeiten der Not, 1942; Bade heiß! Gesund durch Bad + Wärme. Die Praxis heißer und kalter Wasseranwendungen für Gesundheit und Heilung, 1942; Gott in dir. Worte Meister Eckeharts, 1943; Geheimsinn der Zahlen. Zahl, Name, Wesen, Schicksal, 1944; Wie Kindlein werden. Heidi und Urs, Eltern und Jugend über 12, 1944; Wie Liebe reift. Für Jugend über 18 Jahre. Liebe, Trieb, Verführung, Aufklärung, 1944; Sonnenzauber. Befreite Menschen in Natur und Sonne. Sexualität und Nacktheit. Jubiläumsausgabe zum 20jährigen VerlagsBestehen, 1944; Ich bin ein Kind des Lichtes. Erkenntnis, jenseitiges Wissen, Tat, 1945 (spätere Aufl. auch u. d. T.: Ich bin. Erkenntnis, jenseitiges Wissen, Tat, 1952; Ich bin. Meisterschaft über Leib und Schicksal, 1962); Friede auf Erden. Geschichtliche und biblische Prophezeiungen über den 2. Weltkrieg des 20. Jahrhunderts und den ihm folgenden Frieden auf Erden. Deutsches Schicksal, [1945]; Mahatma Gandhi. Sein Leben und sein Werk, seine Lehren für uns alle, 1948; Lebe gesund. Praktische Winke, 1948 (3. Aufl. u. d. T.: Heilkräfte. Wege zur Gesundheit, 1957); Liebet eure Feinde. Aufbau, Erlebnisse, Vorträge in Deutschland 1946/47, 1948; Zu freien Ufern. Erlebnis und Ergenis meiner Weltreise 1949/50, 1950 (Erg.Bd.: Weltreise in Bildern, 1951); Lichtbote. Edgar Cayce, sein Leben und sein Werk, 1950; Wehrhafte Kraft. Die drei Stufen. Die Schweiz und Deutschland. Praktische Wege, 1951; Kräfte der Mitte. Aufstieg des Abendlandes. Pfingstvortrag 1952 an der 1. Deutschen Volksgesundheitswoche in Koblenz, 1952; Frohes Singen. Stimmbildung, 1952; Licht im Osten. Geistiges Nippon, 1954; Chinesische Weisheit und Heilkunst, 1954; Heilendes Baden. Die Praxis heißer und kalter Wasseranwendungen für Gesundheit und Heilung, 1957; Ost und West, West und Ost. Der Weg zum Frieden, 1959; Kopf hoch! Gesundung von Kopf, Fuß, Rücken her. Die Alexander-Methode. Reflektor. Fußmassage. Meine Wirbelsäule. Gesunde Gelenke, 1959; Schon morgen gesunder! Heilende Kost, 1960; Gute Konjunktur ohne Inflation. Briefwechsel mit Bundesrat und Nationalbank, 1964; Geld und Boden. Schicksalsfragen aller Völker, 1966; Fußleiden vorbeugen und heilen (mit E. Meier, E. Kuppinger) 1967; Soll ich meines Bruders Hüter sein? (Vortrag) 1967; Liebe dein Schicksal, [um 1968?]; Bis der Krug 168
Zimmermann bricht. Atomkraft: Segen oder Fluch?, 1972; Freiheit und Verantwortung, 1973; Vom Sinn meines Lebens, von dessen Verwirklichung in der Gegenwart und von dessen Verwirklichung bei den andern. Kalleidoskopartiger Essay zur Erfassung unserer Situation, September 1974, 1974; Leuchtfeuer. Gedanken zur Gegenwart, die ich unter Swami Omkarananda erfahren darf, 1976; Niklaus von der Flüe und Swami Omkarananda. Versuch einer Gegenüberstellung (hg. DLZ-Forschungsinst. für Wissenschaftssynthese) 1980; Swami Omkarananda und der Dichter Matthias Claudius. Gesehen unter dem Aspekt freundschaftlicher Menschenführung (hg. dass.) 1983; Sokrates und seine Bedeutung für die Gegenwart (hg. dass.) 1983; Pythagoras, der grosse Eingeweihte von Krotona. Die Pythagoräer als seine Schüler in der Gegenüberstellung zur geistigen Institution, dem Divine Light Zentrum (hg. dass.) 1983; Die Mystik Meister Eckeharts und Swami Omkarananda (hg. dass.) 1983; Plato, der griechische Philosoph (hg. dass.) 1983; Vom lebendigen Feuer (hg. dass.) 1984; Menschheit oder Nation (Vortrag, hg. dass.) 1984; Das Geheimnis der grossen Pyramide von Gizeh (hg. dass.) 1985; Was Swami Omkarananda mich lehrte, o. J. Übersetzungen: H. Borel, Wu-Wei. Eine Auslegung der Lehren Laotses, 1924; A. B. Stockham, Ethik der Ehe: Karezza, 1925; B. Liber, Kind und Elternhaus. Eine Stimme aus Amerika, 1927; J. W. Loyd, Karezza-Praxis. Liebe als Austausch magnetischer Kräfte. Die Kunst ehelicher Liebe. Der Liebende als Künstler der Berührung, 1930; G. J. Ouseley, Das Evangelium des vollkommenen Lebens (Komm. v. R. Müller) 1938; I. Fisher, H. Emerson, Lebe richtig. Ein Wegweiser zu gesunder Lebensführung nach modernen wissenschaftlichen Grundsätzen, 1939; E. Székely, Heliand. Die Gesundheitslehren einer altslawischen und einer aramäischen Evangelien-Handschrift in der Bibliothek des Vatikans. Die aramäischen und altslawischen Texte, 1940; B. Landone, Die mystischen Meister. Prophezeiungen Melchi-Sedeks in der Großen Pyramide und den Sieben Tempeln. Klare Schau und Führung für Gegenwart und Zukunft. Gott im Weltgeschehen, 1942; G. R. King, Begegnung mit dem Meister. Neues Wissen von der magischen Gegenwart Gottes in uns, 1943; L. T. Sang, Akupunktur und Räucherung mit Moxa, 1954. Herausgaben: P. N. Teulon, Psycho-sexuelle Heilbehandlung, 1930; J. Almkvist, Durchsonn169
Zimmermann te Menschen. Bedeutung der Freikörperkultur für Gesundheit und Moral (mit E. Fankhauser) 1939. Nachlaß: DLA Marbach; Kantonsbibl. Appenzell Ausserrhoden in Trogen AR. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 324. Literatur: HSL 13 (2014) 720 (auch online). – E. Fankhauser u. a., ~. Kleine Biogr., niedergeschrieben kurz vor seinem 50.Geburtstag, [1943]; U. Linse, ‹Der alte Shintô-Geist› u. die ‹Lebensreform›. Der Dt.-Schweizer ~ (1893–1982) u. seine drei Japan-Reiseber. über das ‹geistige Nippon› (in: Zen, Reiki, Karate. Japan. Religiosität in Europa, hg. I. Prohl) 2002, 211–248; R. Schutzbach, ~. Pionier der neuen Zeit, 2012; E. Locher, S. Rindlisbacher, ‹Innere Verwandtschaft braucht keine Organisation›. Der Schweiz. Lichtbund im 20. Jh. (in: Kreise, Bünde, IntellektuellenNetzwerke. Formen bürgerl. Vergesellschaftung u. polit. Kommunikation 1890–1960, hg. F.-M. Kuhlemann, M. Schäfer) 2017, 221–244. MM Zimmermann, Werner, * 31.12.1900 Belp; Todesdatum u. -ort unbek.; Ausbildung am Lehrerseminar in Hofwil u. an der Univ. Bern, ab 1920 Volksschullehrer in Belp u. ab 1935 in Bern; 1928 Gründer der Kammerspiele in Belp; lebte in Bern; verfaßte Nov. u. Hörspiele. – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Der eherne Ruf (Nov.) [1927]; Peter Zwist (Hörsp.) 1931. MM Zimmermann, Wernine, * 1825 Neustrelitz/ Mecklenb., † 1906 ebd. (?); Ausbildung zur Erzieherin, war ab 1844 an versch. Orten in Mecklenb. in diesem Beruf tätig, lebte ab 1871 wieder in Neustrelitz, dort Arbeit als Journalistin, u. a. für die «Mecklenb.-Strelitzer Landesztg.» (Neustrelitz); publizierte v. a. teils lyr., teil erzählende Dg., aber auch Abh., Sagen u. Novellen. – Pädagogin, Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: In einsamen Stunden (Ged.) 1868; Altes und Neues (Ged.) 1872; Ein dürstend Herz (erzählende Dg.) 1873; Auf Flügeln des Gesanges (erzählende Dg.) 1876. Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 464 f.; F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 68, 1913, 98 f.; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 365; S. 170
Zimmermann Sehlke, Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich 1945, 2009, 424. MM Zimmermann, (Balthasar Friedrich) Wilhelm, * 2.1.1807 Stuttgart, † 22.9.1878 Mergentheim; Sohn eines Weingärtners u. späteren Hofbediensteten, besuchte seit 1821 das Seminar in Blaubeuren, wo Gustav → Pfizer, Friedrich Theodor → Vischer u. David Friedrich → Strauß seine Mitschüler waren; wurde 1825 in das Tübinger Stift aufgenommen, studierte Theol., Philol. u. Philos. an der Univ. Tübingen, pflegte freundschaftl. Beziehung mit seinem Stiftsgenossen Wilhelm → Waiblinger, auch über dessen Relegierung vom Stift im September 1826 hinaus, beschäftigte sich mit den Schr. → Hegels, wurde 1829 wegen «Unbotmäßigkeiten» aus dem Stift verwiesen, legte sein theolog. Examen an der Univ. ab, wurde mit einer Arbeit über die alt-röm. Lit. zum Dr. phil. promoviert, lebte nach der Vikariatszeit u. einer vorübergehenden Tätigkeit als Hilfspfarrer als Schriftst. u. Privatgelehrter in Stuttgart u. arbeitete für versch. polit. Ztg., heiratete 1832 die aus einer Pfarrersfamilie stammende Luise Dinzinger, war ab Mai 1840 zweiter Pfarrer in Dettingen/Erms u. Pfarrer in Hülben, lehrte – auf Vermittlung seines ehemaligen Lehrers in Blaubeuren, Gustav → Schwab – 1847–51 als Prof. für Dt. Sprache u. Lit. an der Polytechn. Anstalt in Stuttgart, gehörte ab Mai 1848 für den Wahlkr. Schwäbisch Hall als Mitgl. der äußersten Linken der Frankfurter Nationalversammlung an, ging mit dem Rumpfparlament nach Stuttgart, war Mitgl. der Verfassungsrevidierenden Landesversammlung des Königreichs Württ. u. bis Oktober 1854 Mitgl. des Württemberg. Landtags, ging wegen seiner demokratisch-republikan. u. anti-monarchist. Positionen 1851 seiner Professorenstelle verlustig, betätigte sich dann wieder als freier Schriftst, führte die von Johann Georg August → Wirth († 1848) begonnene «Gesch. der dt. Staaten» (Bd. 1 u. 2, 1847) fort, deren dritter Band nach dem vierten Band (1948) 1850 erschien; war ab 1854 Pfarrer in Leonbronn, ab 1864 in Schnaitheim, ab 1872 in Owen (Kr. Esslingen), gab mit Eduard → Mörike das «Jb. schwäb. Dichter» heraus; seine «Allg. Gesch. des großen Bauernkrieges» (3 Bde., 1841–43) war die Hauptquelle 171
Zimmermann für die thematisch verwandten Werke von Friedrich → Engels u. August → Bebel; gab in den Einigungskriegen seine antipreuß. Haltung auf u. wurde zu einem Anhänger des dt. Kaiserreichs. Seit 1996 wird von den Freunden des Hist. Inst. der Univ. Stuttgart ein nach Z. benannter Preis für herausragende Abschlußarbeiten verliehen. – Evang. Theologe, Erz., Gesch.schreiber, Lyriker, Politiker. Schriften: De litteris Romanorum, quantum a Graecis acceperint, quantum sui simile habuerint, quantumque ipsi profecerint in iis (Diss., Hs.) 1832 (Die römische Literatur, ihre Abhängigkeit von den Griechen, ihre Eigenständigkeit und ihre Entwicklung, veröff. u. übers. v. F. Winterhager, 2009); Gedichte, 1832 (Mikrofilm-Ausg. u. online: HAAB Weimar, 2009; 2., sehr bereicherte u. verb. Aufl. 1839, Mikrofilm-Ausg. HAAB Weimar 2007, online: HAAB Weimar; 3., erg. Aufl. 1854, Mikrofilm-Ausg. u. online: HAAB Weimar 2009); Masaniello, der Mann des Volkes. Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1833 (21835); Novellen und Erzählungen, 2 Bde., 1834; Fürstenliebe. Novelle aus der neueren Geschichte Schwabens, 1834 (enth. außerdem: Cornelia Bororquia oder die Inquisition, von einem anderen Autor); Die Geschichte Wuerttembergs. Nach seinen Sagen und Thaten dargestellt, 2 Bde., 1835/36 (21839); Die Befreiungskämpfe der Deutschen gegen Napoleon, 1836 (3., umgearb. Aufl. 1859); Prinz Eugen von Savoyen und sein Zeitalter, 5 H., 1837/38 (Neubearb. u. d. T.: Prinz Eugen, der edle Ritter und seine Zeit. Nach großentheils neuen Quellen, besonders nach des Prinzen hinterlassenen Schriften, 1838); Die Hohenstaufen oder der Kampf der Monarchie gegen Papst und republikanische Freiheit. Ein historisches Denkmal, 2 Bde., 1838/39 (2., verm. Aufl. u. d. T.: Geschichte der Hohenstaufen für das deutsche Volk, 2 Bde., 1843); Zum Abschied Ihrer königlichen Hoheit der Prinzessin von Württemberg. Juni 1839, 1839; Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges. Nach handschriftlichen und gedruckten Quellen, 3 Bde., 1841–43 (online: UB Braunschweig; Nachdr. 1846 u. 1848; Neubearb. u. d. T.: Geschichte des großen Bauernkriegs. Nach den Urkunden und Augenzeugen, 2 Bde., 1856 [Ausg. letzter Hand]; gekürzte sog. 3. Aufl., hg. W. Blos, 1891; mehrere NA u. Neuausg., bes. auch in Volksausg. der DDR wiederaufgelegt; genaue Aufstellung bei G. Vogler, 2008, 130 f.); Der Teutsche Kaisersaal. Vaterländische Gemälde (mit 30 Original-Stahlstichen, gezeichnet 172
Zimmermann v. P. C. Geißler, gestochen v. C. Mayer) 1841 (2., berichtigte u. erg. Aufl. 1855, mit 31 OriginalStahlstichen, gezeichnet v. Geisler & Ofterdinger, gestochen v. Mayer & Dertinger; Nachdr. der 2. Aufl.: 2005); Der Glasmaler von Urach und die Geldmünzer. Eine wahre Geschichte zur Warnung und zur Lehre, 1844 (neue erw. Aufl., ca. 1850); Geschichte der prosaischen und poetischen deutschen Nationalliteratur, 1846 (21856); Geschichte der Poesie aller Völker. Für die Leser aller Stände, 1847 (21856); An die in Frankfurt versammelten Volksvertreter (Ged.) 1848; Die englische Revolution. Allen Parteien des deutschen Volkes, 1851 (21854); Weltgeschichte für gebildete Frauen und Jungfrauen, 2 Bde., 1854 (Neubearb., fortges. v. Manfred Z., u. d. T.: Illustrierte Weltgeschichte für gebildete Frauen und Jungfrauen, 1885); Stunden der Andacht für unsere Zeit, 1855; Lebensgeschichte der Kirche Jesu Christi (Vorw. K. B. Hundeshagen), 4 Bde., 1857–59 (21869); Geschichte der Jahre 1840–1860 [...] Fortsetzung zu [...] Carl von Rotteck’s allgemeiner Weltgeschichte für alle Stände, 1861/62; Wahre Erzählungen aus der vaterländischen Geschichte für das deutsche Volk, und insbesondere für die deutsche Jugend, 4 H., 1861/62; Thomas Overbury. Ein Trauerspiel in fünf Akten. Nach dem Englischen des Richard Savage, 1864; Illustrirte Kriegsgeschichte des Jahres 1866 für das deutsche Volk, 1866/67 (21868; Nachdr. 2007); Der Tag von Ober-Laudenbach. Ein Beitrag zur Geschichte der Revolutionsjahre 1848–1849, 1867; Geschichte der Jahre 1860–1871, 1872 (Sonderdr., aus Rotteck’s Weltgeschichte); Deutschlands Heldenkampf 1870–1871 (Illustr. v. W. Camphausen) 1872 (21873; zuerst in: Dt. Kriegsztg. 1871); Illustrirte Geschichte des deutschen Volkes, 3 Bde., 1873–77; M. Savonarola und M. Luther nach ihrer Entwicklung und geschichtlicher Stellung betrachtet, 1883; Franziska von Hohenheim. Eine geschichtliche Erzählung aus der Zeit Herzogs Karl Eugen von Württemberg, 1927 (Nachdr. einer 1854 unselbständig ersch. Erz.); Fürstenliebe. Schilderungen aus der Jugendzeit des Herzogs Karl von Württemberg, 1927 (Nachdr. einer unselbständig ersch. Erz.); Dettinger Liedergarten (hg. G. Randecker) 1984 (Zus.stellung von Ged. aus der Zeit von 1840 bis 1847, die tw. verstreut in Zs. publiziert wurden; 22002). Nachlaß: Univ.-Arch. Tübingen. Bibliographien: Goedeke Forts. 8.2 (2012) 501–507; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 324. 173
Zimmermann Literatur: ADB 45 (1900) 299–301; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 26 (2006) 1588–1598; DBE 2 10 (2008) 862 f.; Killy 212 (2011) 672–674. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 99; A Rapp, ~ (in: Schwäb. Lbb. 6, hg. M. Miller, R. Uhland) 1957, 266–285; «Mein ganzer Name ist ~» (bearb. v. G. Randecker u. Th. Scheuffelen 1984; G. Randecker, Gedenkstätte für den «BauernkriegsZimmermann» (in: Bl. des Schwäb. Albvereins 92) 1986, 14–16; F. Winterhager, ~. Ein schwäb. Pfarrer als Historiker des Bauernkrieges, 1986; W. Schenk, Thomas Müntzer aus der Perspektive eines schwäb. Liberalen im Vormärz. Anm. zur 1. Aufl. von ~s «Allg. Gesch. des großen Bauernkrieges» (1841–1843) (in: Wiss. Zs. Gesellsch.wiss. Reihe. Univ. Jena 38) 1989, 657–671; M. Steinmetz, Friedrich Engels u. ~ (in: Reformation u. Revolution. Beitr. zum polit. Wandel u. den sozialen Kräften am Beginn der Neuzeit. FS Rainer Wohlfeil, hg. R. Postel, F. Kopitzsch) 1989, 307–312; I. M. Battafarano, Der Traum der Revolution: ~s Masaniello (1833) u. Georg Büchners Dantons Tod (1835) (in: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate, hg. B. Dedner, G. Oesterle) 1990, 293–222; F. Winterhager, ~ (in: Demokrat. Wege. Dt. Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, hg. M. Asendorf, R. v. Bockel) 1997, 711 f.; H. Best, W. Weege, Biogr. Hdb. der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, 1998, 372 f.; N. Conrads, ~ (1807–1878). Ein Stuttgarter Historiker, 1998; F. Raberg, Biogr. Hdb. der württemberg. Landtagsabgeordneten 1815–1933, 2001, 1072 f.; G. Randecker, ~ u. Goethe (in: «In dem milden u. glückl. Schwaben u. in der Neuen Welt». Beitr. zur Goethezeit. FS Hartmut Fröschle, hg. R. Breymayer) 2004, 345–355; H. Dvorak, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft. Bd. I: Politiker. Teilbd. 6: T–Z, 2005, 435–437; G. Knödlstorfer, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa II/1, hg. H. Reinalter) 2005, 315; Bauernkrieg u. Revolution. ~: Ein Radikaler aus Stuttgart. Symposium zum 200. Geburtstag [...] (hg. R. Müller) 2008 (darin u. a.: G. Vogler, «Noch gehet sein Geist um in Europas Gauen». ~s Thomas-Müntzer-Bild u. die Rezeptionsgesch., 83–131). BJ 174
Zimmermann Zimmermann, Wilhelm, * 3.12.1898 Zürich, † 24.5.1970 ebd.; Ausbildung am Lehrerseminar in Küsnacht, anschließend Primarlehrer, war ab 1920 Mitarb. u. 1931–65 Red. der «Neuen Zürcher Nachr.», daneben ab 1921 Mitgl. u. ab 1927 Intendant der «Freien Bühne Zürich», dort Auftritte als Darsteller u. Inszenierungen als Regisseur, leitete 1950–60 die von ihm 1942 gegr. «Zürcher Marionetten»; Vater des Regisseurs u. Bühnenbildners Jörg Z. (1933–1994); verfaßte v. a. Theateru. Fernsehkritiken, aber auch eine mundartl. Dramenbearb. u. eine Chron. der «Freien Bühne Zürich»; unterhielt freundschaftl. Verbindungen zu Cäsar von → Arx. – Journalist, Intendant, Regisseur, Schauspieler. Schriften: J. M. Usteri, De Vikari. Zürcher Mundartlustspiel nach dem dem gleichnamigen Idyll (Bearb. der Fass. v. H. Cramer) 1947; Chronik der Freien Bühne Zürich, 1966 (Ms.); Gastspiele der Freien Bühne in Winterthur 1918–1950, 1968 (Sonderdruck). Literatur: Theater-Lex. 7 (2012) 3820. – T. Hoffmann-Allenspach, ~ (in: Theaterlex. der Schweiz, hg. A. Kotte) Bd. 3, 2005, 2151; H. Pichit, Freie Bühne Zürich. Theaterarch. 1917–1915 (hg. Stadtarch. Zürich) 2002, https:// amsquery.stadt-zuerich.ch. MM Zimmermann, Willi (Ps. W. Armin), * 20.7.1878 Berlin, † 17.1.1954 ebd.; unterrichtete als Doz., war Kulturreferent in der Reichsleitung von «Kraft durch Freude», lebte in Berlin; schrieb v. a. Dramen, aber auch Lyrik, Erz., Ess. u. humorist. Texte. – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Mary Stuart in Schottland (Schausp.) [o. J.]; Die Macht in Jisrael. Ein weltgeschichtliches Drama in zwei Teilen, 1918; Der Wunderweg des Rembrandt. 5 Bilder in einem Rahmen (Schausp.) [1920]; Voltaire in Rheinsberg. Heiterernstes Spiel der ersten Herrschertage des Alten Fritz (Schausp.) 1922; Balladen und Lyrik, [1924]; Der Herr Stadtrat. Satirisches Zeitbild, 1924; Tage der Menschwerdung (Ged.) 1924; Die Amsivaren (Schausp.) 1924; Prinzessin Tatjana. Abenteuer einer russischen Großfürstenfamilie auf der Flucht (Rom) 1924; Untergang der deutschen Hausmusik? (Denkschr.) [um 1931]; Der wirtschaftliche Niedergang der musikfachlichen und musikhändlerischen Berufe. Denkschrift der Aktion für wertästhetische Musikerziehung, [um 1932]; Freie Musikerziehung und Schulmusik. Denkschrift der 175
Zimmermann Aktion für wertästhetische Musikerziehung, [um 1932]; Arbeit als Weltanschauung. Eine kulturpolitische Grundlegung, 1937 (Neudr. Vaduz 1978); Magdeburgisch Recht (Schausp.) 1939; Kurs auf Afrika (Schausp.) [1940]; Bitte um milde Beurteilung. Heitere Erfahrungen aus dem Gerichtssaal, [1940]; Die kulturelle Gestalt des deutschen Volksbühnenspiels in ihrem Werden, 1941; Unsere Erde. Eine erdgeschichtliche Lichtbilderreihe unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands. 64 DiaBilder für die Freunde des Lichtbildes im Unterricht, 1942. Herausgaben: K. Götz, Ausgewählte Dichtungen, 1914. Nachlaß: DLA Marbach (Briefwechsel). MM Zimmermann, Wolf-Dieter, * 7.11.1911 Barmen (heute zu Wuppertal), † 2007 Berlin (?); Sohn des Berliner Pfarrers u. Superintendenten Richard Z. (1877–1945), studierte Evang. Theol. in Berlin, gehörte 1932/33 zum student. Kr. um Dietrich → Bonhoeffer, 1935 Vikar in Fehrbellin u. Berlin-Marienfelde, 1936 Seminarist bei Bonhoeffer in Finkenwalde (heute Stettin), organisierte den Nachr.dienst für Mitgl. der «Bekennenden Kirche», 1938 2. theolog. Examen, heiratete 1938 Friederike Körte, ab 1939 Pfarrer in Werder/Havel, ab 1945 in Berlin-Tegel, Mitgbegr. u. Hg. der evang. Zs. «Unterwegs», 1950–54 persönl. Referent von Otto → Dibelius, ab 1954 Rundfunkbeauftragter der evang. Kirche Berlin-Brandenburg u. Leiter des evang. Rundfunkdienstes, ab 1976 im Ruhestand, ab 1977 als Journalist u. Schriftst. tätig; gründete 2000 mit seiner Frau die Dietrich-BonhoefferStiftung in Berlin. – Evang. Theologe, Journalist, Schriftsteller. Schriften: Die Welt soll unser Himmel sein. Atheistische Propaganda in der DDR (hg. Evang. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen) 1963; Anekdoten um Bischof Dibelius. Geist und Witz eines großen Kirchenmannes (ges. u. erz. v. W.-D. Z.) 1967; Markus über Jesus. Das Evangelium für unsere Tage interpretiert, 1970; Glauben ist nicht überflüssig. Hinweise und Akzente, 1981; Gerechtigkeit für die Väter. Einsichten und Erfahrungen, 1983; Kurt Scharf. Ein Leben zwischen Vision und Wirklichkeit, 1992; Wir nannten ihn Bruder Bonhoeffer. Einblicke in ein hoffnungsvolles Leben, 1995 176
Zimmermann-Elsner (2., verb. u. erg. Aufl. 1995; 3., durchges. u. veränd. Aufl. 2004); Das zweite Gesicht. Geschichtlicher Rückblick auf das 20. Jahrhundert, 2004; Alt werden. Ein Essay, 2005. Herausgaben: Begegnungen mit Dietrich Bonhoeffer. Ein Almanach, 1964 (3., erw. Aufl. [mit] Beitr. v. R. Rother u. a., 1965; 4., um weitere Beitr. v. A. Goerdeler u. a. erw., mit einem neuen Vor- u. Nachw. vers. Aufl. 1969) (engl. Übers. 1966; ndl. 1969); Zuwiderhandelnde werden getauft. Merkwürdigkeiten in kirchlichen Breiten, 1977; Bitte wildern Sie nicht in der Kathedrale! Merkwürdigkeiten in kirchlichen Breiten, 1980; K. Scharf, Brücken und Breschen. Biographische Skizzen, 1980; O. Dibelius, So habe ich’s erlebt. Selbstzeugnisse (zus.gest. u. komm. v. W.-D. Z.) 1980; Bitte Ehemänner mitbringen! Ungereimtes aus kirchlichen Breiten, 1986; Kreuz oder quer? Innenansichten des Kirchenkabaretts «die Kreuztreter» von 1985 bis 1994 (unter Mitarb. v. S. Göttert) 1994. Nachlaß: UB Basel; SBPK Berlin; DLA Marbach; Münchner StB Monacensia. Literatur: E. Bethge, Dietrich Bonhoeffer. Theologe, Christ, Zeitgenosse, 1967, 252, 278, 382 u. ö.; B.-C. Schalom, Die Schuld der Väter (in: Zs. für Rel.- u. Geistesgesch. 40) 1988, 177–179; P. Zimmerling, Bonhoeffer als Praktischer Theologe, 2006, 109 u. ö.; H.-R. Sandvoss, «Es wird gebeten, die Gottesdienste zu überwachen ...» Rel.gemeinschaft in Berlin zw. Anpassung, Selbstbehauptung u. Widerstand von 1933 bis 1945, 2014, 19 f., 119. FA Zimmermann-Elsner, Gertrud Elisabeth → Elsner, Gertrud Elisabeth. Zimmermann-Lüderssen, Erika → Zimmermann, Erika. Zimmermann-Reber, Hedwig (geb. Reber, Ps. Robert Hellwig), * 15.9.1968 München; Todesdatum u. -ort unbek.; Tochter des Generaldirektors der bayer. Staatsgalerien Franz von → Reber (1834–1919), lebte in München u. später in Pöcking; Veröff. u. a. in «Der Türmer» (Berlin u. a.) u. der «Bayer. Staatsztg.» (München). – Erz., Dramatikerin. Schriften: Das süße Gift (Sittenrom.) 1921; Der Gallhofer Martin. Ein Heimatroman aus der Nachkriegszeit, 1927; Die Nothelferin (Bauernkom.) 177
Zimmermann-Schoepp 1932; Die Hex von Schwand (Volksst.) 1932; Die Schwester (Volksst.) [1952]. Nachlaß: BSB München; StB München. Literatur: P. Zimmermann, Der Bauernroman. Antifeudalismus, Konservativismus, Faschismus, 1975, 222, 228 f.; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 688. MM Zimmermann-Schoepp, Meta (geb. Schoepp, verh. Zimmermann, verh. Leo), * 10.5.1868 Düsseldorf, † 12.5.1939 Waren an der Müritz; Tochter eines Fabrikanten, lebte mit ihrer Familie ab 1872 in Öst., ging 1890 nach Berlin, dort freie Schriftst. u. Journalistin, ab 1897 Ehe mit einem Mediziner, lebte mit diesem in Königs Wusterhausen, nach seinem Tod 1916 ab 1919 zweite Ehe mit einem Offizier, lebte zunächst weiter in Königs Wusterhausen u. 1922/23 in Berlin, lebte nach der Trennung von ihrem Ehemann zeitweise in New York, Hamburg u. Berlin, erhielt in der NS-Zeit aufgrund ihrer jüd. Abstammung zunächst Schreibverbot, durfte dann wegen der patriot. Tendenz ihrer Werke ab 1938 mit Sondergenehmigung wieder publizieren, verlor aber die bisherige finanzielle Unterstützung durch die Schiller-Stiftung u. beging Selbstmord; verfaßte Rom., Nov. u. Erz., darunter hist., autobiogr., humorist. u. Marinerom.; Veröff. u. a. im «Simplicissimus». – Journalistin, Erzählerin. Schriften: Kleopatra (Rom.) Philadelphia 1892; Haus Schlüter (Rom.) 1895; Moment-Aufnahmen. Bilder aus dem Leben, 1897; Novellen und Skizzen, 1899; Wer ist schuld? (Erz.) Breslau [1900]; Los von Berlin! (Rom.) 1903; Auf roter Erde (Rom.) 1903; Couleur (humorist. Rom.) 1904; Die Teufelspfarre (Nov.) 1904; Die Leute auf Bödöla (Rom.) 1908; Das Weibchen (Rom.) [1909]; Mein Junge und ich (autobiogr. Rom.) 1910; Skepp uhn Strunn (Rom.) 1912; Blockade (Rom.) 1915; Der Herr auf Silberberg (Rom.) [1917]; Schiff auf Strand. Ein helgoländer Roman, [1919]; Millionensegen (Rom.) [1920] (auch u. d. T.: Millionensegen nach Vineta, [1944]); Das möblierte Ehepaar. Abschreckende Erlebnisse zur Warnung für Wohnungssuchende (Illustr. v. F. Koch-Gotha) 1921; Scrapped. A novel of post war Germany (Rom., Übers. v. L. Tausig) New York 1929; Benjamin Raule. Der Roman der Gründung der Kurbrandenburgischen Marine, 1934 (auch u. d. T.: Benjamin Raule. Des Großen Kurfürsten großer Marinedirektor, [1941]); Der sterbende Kurfürst (hist. 178
Zimmermann-Schwarz Rom.) [1944]; Danckelmann und die Teufelin von Berlin (hist. Rom.) [1944]. Ausgabe: Schiff auf Strand. Ein Helgoländer Roman (hg. A. Bammé) 2009. Nachlaß: LB Kiel; UB Köln (Briefwechsel). Bibliographie: Bammé 2001 (s. Lit.). Literatur: Killy 210 (2011) 537. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 99 f.; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 347; P. Budke, J. Schulze, Schriftst.innen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lex. zu Leben u. Werk, 1995, 326; Helgoland, die Marine und das Leben (hg. A. Bammé) 2001; Musen u. Grazien in der Mark. 750 Jahre Lit. in Brandenburg (hg. P. Walther) Bd. 2, 2002, 146; A. Bammé, Vergesst die Frauen nicht! Die Halligen, das Meer u. die Weiblichkeit des Schreibens, 2007, 187–206. MM Zimmermann-Schwarz, Erica → Schwarz, Erika. Zimmermann-Steigert, Frithilde, * 30.11.1920 Ebersteinburg (heute zu Baden-Baden), † 30.3. 1991 Baden-Baden; war als Kunstmalerin tätig, lebte bis 1988 in Karlsruhe; Veröff. u. a. in «Schule u. Leben» (Boppard); publizierte Prosa u. Lyrik, darunter christl.-meditative Texte. – Kunstmalerin, Autorin von Prosa u. Lyrik. Schriften: Siehe, ich mache alles neu. Meditationen der Hoffnung, 1975; Gertrud von le Fort (1876–1971) (mit H. Bach) 1977 (Sonderdr.); Der große Pfad. Tagebuchauszüge, Gedanken, Gedichte aus meinem späten Leben, 1991. Nachlaß: DLA Marbach; Stadtarch. Karlsruhe. MM Zimmermann u. Zimmermann → Zimmermann, Irene. Zimmern, Anna → Tuhten, Anna. Zimmern, Froben Christoph Graf von, * 19.2. 1519 Mespelbrunn, † vermutlich 27.11.1566 Meßkirch; aus einem schwäb. Freiherren-, ab 1538 Grafengeschlecht, Sohn von Johann Werner d. J. (1480–1548), Neffe von Wilhelm Werner von 179
Zimmern → Z., der Anteil an der Entstehung der ‹Zimmerischen Chron.› hatte; Stud. in Tübingen (deponiert 1531, zus. mit seinem Bruder Johann Christoph), Bourges (1533–36), Löwen (1537–39), Angers (1540) u. Tours (1541/42) ohne Graduierung; 1542–54 Verwalter seines Onkels Gottfried Werner (1484–1554) in Meßkirch, dessen Erbe er wurde. – Historiker, Chronist. Schriften: Liber rerum Cimbriacarum (‹Christophori Frobenii comitiis ex Cimbricis et Vildoduri rerum Cimbriacarum liber ad familiae suae liberationem›, Paris 23.2.1540, Abschrift des Andreas Rüttel, ca. 1575); Zimmerische Chronik (Hs., abgeschlossen ca. 1566). Ausgaben: Liber rerum Cimbriacarum ([Ausz.] in: Johannes Limnaeus, Tomus quartus iuris publici imperii Romano-Germanici [...]) Straßburg 1650, 525–527; Zimmerische Chronik (hg. K. A. Barack), 4 Bde., 1869 (2., verb. Aufl. 1881/82; online: UB Freiburg/Br.); Zimmerische Chronik (nach der v. K. A. Barack besorgten 2. Ausg. neu hg. P. Herrmann), 4 Bde., 1932; Die Chronik der Grafen von Zimmern: Hss. 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen (hg. H. Decker-Hauff, R. Seigel), 3 Bde. (von 6 geplanten), 1964–72 (Bd. 1, 41978; Bd. 2, 31981); Erotic tales of medieval Germany [...] with an edition of ~’s ‹Der enttäuschte Liebhaber› (Ausw. u. Übers. A. Classen), Tempe/AZ (2007) 2 2009, 143–172. Nachlaß: Stuttgart, Hauptstaatsarch., J 1 Cod. 48 p; Stuttgart, WLB, Cod. Don. 580 a, 580 b, 581 (online zugänglich); Veste Coburg, Sign. IV, 985 (Brief an Graf Georg Ernst, 1545); DLA Marbach; Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergisches Arch. (Arch. Zimmern, Kopialbuch Zimmern I u. II). Literatur: DBE 210 (2008) 863; Killy 212 (2011) 680–682. – F. Liebrecht, Zur Zimmerischen Chron. (in: Germania 14) 1869, 385–405; ders., Die Zimmerische Chron. (in: Zs. für dt. Kulturgesch. NF 1) 1872, 291–308, 350–377; H. Modern, Die Zimmern’schen Hss. der k. k. Hofbibl. (in: Jb. der kunsthist. Slg. des allerhöchsten Kaiserhauses 20) 1899, 113–180; F. Hegi, Die geächteten Räte des Erzherzogs Sigmund von Öst. u. ihre Beziehungen zur Schweiz 1487–1499. Beitr. zur Gesch. der Lostrennung der Schweiz vom Dt. Reiche, 1910; H. Baumgart, Stud. zur Zimmerischen Chron. des Grafen ~ u. zur Mainzer Bistumschron. des Grafen Wilhelm Wernher 180
Zimmern von Zimmern (Diss. Freiburg/Br.) 1923; C. G. Bonnekamp, Die Zimmerische Chron. als Quelle zur Gesch. des Strafrechts, der Strafgerichtsbarkeit u. des Strafverfahrens in Schwaben im Ausgang des MA, Breslau 1940 (Nachdr. 1977); K. S. Bader, Die Zimmerische Chron. als Quelle rechtl. Volksk., 1942; B. R. Jenny, Graf ~ 1519–1566: Gesch.schreiber, Erz., Dynast, 1959 (Diss. Zürich 1955); ders., Graf ~: Gesch.schreiber, Erz., Landesherr. Ein Beitr. zur Gesch. des Humanismus in Schwaben, 1959; M. Klein, Die Hss. der Staatsarchive in Baden-Württ., Bd. 1: Die Hss. der Slg. J 1 im Hauptstaatsarch. Stuttgart, 1980, 128 f.; H.J. Koppitz, Stud. zur Tradierung der weltl. mhd. Epik im 15. u. beginnenden 16. Jh., 1980, Reg.; R. Seigel, Zur Gesch.schreibung beim schwäb. Adel in der Zeit des Humanismus. Aus den Vorarbeiten zur Textausg. der Hauschron. der Grafen von Zollern (in: Zs. für württemberg. Landesgesch. 40) 1981, 93–118; F. Baron, Which Faust died in Staufen? History and legend in the Zimmerische Chron. (in: German Studies Rev. 6) 1983, 185–194; G. Wolf, «Alhie mueß ich ain gueten schwank einmischen»: Zur Funktion kleinerer Erz. in der Zimmerischen Chron. (in: Kleinere Erzählformen im MA. Paderborner Colloquium 1987, hg. K. Grubmüller u. a.) 1988, 173–186; F. Schanze, Zur Liederhs. X (in: Dt. Hss. 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. V. Honemann u. a.) 1988, 316–329; G. Seibold, Ein Beitr. zur Rottweiler Familiengesch.forsch. (Die Familien Schlee, Schinbain, Spiler u. von Zimmern) (in: Genealog. Jb. 28/29) 1989, 213–247; G. Wolf, ~ (in: Dt. Dichter der frühen Neuzeit [1450–1600]. Ihr Leben u. Werk, hg. S. Füssel) 1993, 512–528; F. Heinzer, «Comites antiquarii» – Die Grafen von Z. als Sammler u. Gesch.schreiber (in: Bewahrtes Kulturerbe ‹Unberechenbare Zinsen›. Kat. zur Ausstellung der vom Land Baden-Württ. erworbenen Hss. der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibl., hg. ders.) 21994, 143–157; A. Heim, Vor 400 Jahren erlosch die Dynastie der Grafen von Z. (in: Hohenzollerische Heimat 44) 1994, 33–40; M. Curschmann, B. Wachinger, Der Berner u. der Riese Sigenot auf Wildenstein (in: PBB 116) 1994, 360–389; A. V. Murray, The chronicle of Z. as a source for the first crusade. The evidence of MS Stuttgart, Württemberg. Landesbibl., Cod. Don. 580 (in: The first crusade. Origins and impact, hg. J. Phillips), Manchester 1997, 78–106; 181
Zimmern G. Heidenreich, Schloß Meßkirch. Repräsentation adeligen Herrschaftsbewußtseins im 16. Jh., 1998; X. von Ertzdorff, Felix Fabris ‹Evagatorium› u. ‹Eygentlich beschreibung der hin vnnd wider farth zuo dem Heyligen Landt ...› (1484) u. der Ber. über die Pilgerfahrt des Freiherrn Johannes Werner von Zimmern in der ‹Chron. der Grafen von Zimmern›. Ein Vergleich (in: Jb. für Internat. Germanistik 31) 1999, 54–86; F. Heinzer, «Wie herr Johanns Wörnher freiherr zue Zimbern zu dem hailigen landt zog». Anm. zu einem Reiseber. der Zimmerischen Chron. (in: Bücher, Menschen u. Kulturen. FS Hans-Peter Geh, hg. B. Schneider u. a.) 1999, 88–101; M. Javor Briˇski, Zur Rezeption u. Funktion kom. Erzählformen in der ‹Zimmerischen Chron.› (in: Akten des X. Intern. Germanistenkongresses Wien 2000 ‹Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jh.›, hg. P. Wiesinger u. a., Bd. 5), Bern u. a. 2002, 355–361; E. Bastress-Dukehart, The Zimmern chronicle. Nobility, memory and selfrepresentation in sixteenth-century Germany, Aldershot 2002; G. Wolf, Von der Chron. zum Weltbuch. Sinn u. Anspruch südwestdt. Hauschron. am Ausgang des MA, 2002 (Habil.-Schr. Regensburg 1992); A. V. Murray, Hochma. Kreuzzug als frühneuzeitl. Adelslegitimation. Die schwäb.rheinländ. Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs in der Chron. des Grafen ~ (in: Herrschaft u. Legitimation. Hochma. Adel in Südwestdtl., hg. S. Lorenz u. a.) 2002, 171–185; ders., Dt. Anführer beim Ersten Kreuzzug in der Gesch.schreibung der Frühen Neuzeit. Zur Kreuzzugsdarst. der Zimmerischen Chron. (in: Zs. für württemberg. Landesgesch. 61) 2002, 145–157; J. J. Hurwich, Bastards in the German nobility in the fifteenth and early sixteenth centuries. Evidence of the Zimmerische chron. (in: Sixteenth century journal 34) 2003, 701–727; F. Heinzer, Hs. u. Druck im Œuvre der Grafen Wilhelm Werner u. ~ (in: Die Gleichzeitigkeit von Hs. u. Buchdruck, hg. G. Dicke u. a.) 2003, 141–166; U. Kocher, Boccaccio u. die dt. Novellistik. Formen der Transposition ital. ‹novelle› im 15. u. 16. Jh., Amsterdam u. a. 2005, 289–320; G. Wolf, ‹das die herren was zu lachen hetten›. Lachgemeinschaften im südwestdt. Adel (in: Lachgemeinschaften. Kulturelle Inzenierungen u. soziale Wirkungen von Gelächter im MA u. in der Frühen Neuzeit, hg. W. Röcke u. a.) 2005, 145–169; M. Javor Briˇski, Die Zimmerische Chronik. Stud. zur Komik als Medium der Dialogisierung des hist. 182
Zimmern Diskurses, 2005 (Diss. Ljubljana 2001); G. Dicke, Fazetieren. Ein Konversationstyp der ital. Renaissance u. seine dt. Rezeption im 15. u. 16. Jh. (in: Lit. u. Wandmalerei II: Konventionalität u. Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001, hg. E. C. Lutz u. a.) 2005, 155–188; C. Joos, Herkommen u. Herrschaftsanspruch. Das Selbstverständnis von Grafen u. Herren im Spiegel ihrer Chronistik (in: Grafen u. Herren in Südwestdtl. vom 12. bis ins 17. Jh., hg. K. Andermann u. a.) 2006, 121–153; J. J. Hurwich, Noble strategies. Marriage and sexuality in the Zimmern chronicle, Kirksville/MO 2006; T. A. Bauer, Feiern unter den Augen der Chronisten. Die Quellentexte zur Landshuter Fürstenhochzeit von 1475, 2008; R. Schnell, Zur Geselligkeitskultur des männl. Adels in Dtl. Das Fallbeispiel ‹Zimmerische Chron.› (ca. 1552–66) (in: Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch, hg. ders.) 2008, 441–471; J. Klingner, Gattungsinteresse u. Familientradition. Zu einer wieder aufgefundenen Sammelhs. der Grafen von Z. (Lana XXIII D 33) (in: ZfdA 137) 2008, 204–228; S. Glauch, Ich-Erz. ohne Stimme. Zur Andersartigkeit ma. Erzählens zw. Narratologie u. Mediengesch. (in: Hist. Narratologie, mediävist. Perspektiven, hg. H. Haferland u. a.) 2010, 149–185; G. Wolf, Die Transzendenz in der Immanenz. Adlige Laientheol. im Kontext der lit. Verarbeitung von Sterben u. Tod in der Chron. der Grafen von Z. (in: Gott u. Tod. Tod u. Sterben in der höf. Kultur des MA, hg. S. Knaeble u. a.) 2011, 33–56; G. Wolf, Gesch.schreibung ohne Territorium. Die Chron. der Grafen von Z. (in: Historiographie, Traditionsbildung, Identitätsstiftung u. Raum. Südwestdtl. als europ. Region, hg. S. Lorenz u. a.) 2011, 75–94; Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Z. u. die Kultur des schwäb. Adels (hg. C. Bumiller u. a.) 2012 (Kat.; darin: ders., Die Herren u. Grafen v. Z. – Eine exemplar. oder eine extraordinäre Gesch.?, 12–28; W. Hecht, Die Herren u. Grafen von Z. u. Rottweil, 60–73; G. Wolf, Die Zimmerische Chron. als lit. Text, 130–140; C. Joos, ‹Wo die Cimbri erstlich gewonet ...› – Die Chron. als adliges Herkommen, 141–157; E. L. Kuhn, Der Blick auf die Standesgenossen – Der schwäb. Adel im Spiegel der Zimmerischen Chron., 158–180; B. M. Mayer, Nachbarn u. Verwandte – Die Truchsessen von Waldburg im Spiegel der Zimmerischen Chron., 181–188; J. Henrich, Allianzwappen Z.-Henneberg, Zimmerische Chron. Hs. B (Papier) (in: Hohenzollerische Heimat 62) 2012, 71 f.; C. Bumiller, Gesch. 183
Zimmern schreiben u. sterben. Die Grafen von Z. – ein schwäb. Adelsgeschlecht (in: Schwäb. Heimat 63) 2012, 350–354; M. Javor Briˇski, Die Z. auf Reisen. Zur Mobilität in einer Familienchron. aus dem 16. Jh. (in: Der reisende Europäer, hg. L. Karlsson Hammarfelt u. a.) 2014, 146–161; A. Schnyder, Zimmerische Chron. (in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 14) 2014, 1362–1369; ders., Rezeption der Rezeption. Zu den Rezeptionszeugnissen des Melusine-Rom. aus dem 15. bis 18. Jh. (in: Die Bedeutung der Rezeptionslit. für Bildung u. Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) III, hg. P. H. Andersen-Vinilandicus u. a.), Bern u. a. 2015, 91–135; G. Wolf, Adlige Hauschron. des MA u. der Frühen Neuzeit (in: Hdb. Chron. des MA, hg. ders., N. H. Ott) 2016, 399–445; G. Wolf, ~ (in: Frühe Neuzeit in Dtl. 1520–1620. Lit.wiss. Verf.lex., hg. W. Kühlmann u. a., Bd. 6) 2017, 646–655; vgl. auch die Lit. zu Wilhelm Werner von → Zimmern. RBS Zimmern, Johann Oswald von, * 1604 Wellheim, † 22.2.1680 Ingolstadt; Sohn des Johannes von Z., Stud., ab der Physikklasse, in Dillingen (als «Welhaimensis» immatr. am 24.10.1620) u. Ingolstadt (immatr. am 19.11.1624); Erwerb aller Grade – Bakk. phil. (27.4.1621), Magister artium (30.8.1622), Bakk. theol. (Nov. 1624), theol. u. jurist. Lizentiat (beider Rechte) (3.6.1631) u. Dr. theol. (22.1.1636) – in Dillingen; 1628 Priesterweihe, diverse kirchl. Ämter (Hofkaplan, geistl. Rat, Kanonikus, Visitator, Pönitentiar) u. a. in Dillingen u. Augsburg; 1633–35 im Exil (u. a. in Füssen), auf der Flucht vor den Schweden; 1636 Pfarrer zu St. Moritz u., damit verbunden, Prof. der Hl. Schrift (bis 1675) in Ingolstadt sowie Prokanzler der Univ. (bis 1677), vielfach auch deren Rektor (zuletzt 1670); fungierte auch kontinuierlich als Zensor (vgl. z. B. VD17 12:139443D; VD17 12:126367A; VD17 32:712476X; VD 17 noch unvollständig). – Kath. Theologe, Jurist, Verf. von Gebetsanleitungen. Schriften: Disputatio theologica de filio dei et Mariae unigenito [...] in catholica et celeberrima electorali universitate Ingolstadiensi, G. Stengel SJ (Präs.), J. O. Z. (Resp., «Welheimensis»), 16. Febr., Ingolstadt 1628; Compendiosa et facilis ad coelum via, facilisque modus augendi gratiam dei in terris, et gloriam in coelis ostensi, 1637; Opusculum asceticum et pium de oratione, ex ss. literis praecipue contextum (2. bzw. Nebentitel: Oratio omnibus usu rationis praeditis hominibus necessaria, 184
Zimmern vel utilissima, praecipuum opus, atque negotium ab ecclesiasticis personis peragendum. Ex sacris scripturis, aliisque probatis authoribus methodice digesta, suisque encomijs depraedicata, atque cum pluribus, si non omnibus circumstantijs suis utiliter, et jucunde ponderata et explicata), 1663. Nachlaß: München, BSB, Cod. lat. Mon. 1628 2°, a. XVII, 168 Bl. (Diarium actorum in universitate Ingolstadiensi sub rectoratu Joannis Oswaldi a Zimmern a. 1636–1646); Cod. lat. Mon. 2225 4°, a. 1636–1660, 592 S. (Joannis Oswaldi a Zimmern univ. Ingolst. cancellarii autographae orationes academicae cum catalogo eorum qui sub ipso ad licentiatus et doctoratus honores provecti sunt). Bibliographie: VD 17. Literatur: ADB 45 (1900) 301 f.; DBE 210 (2008) 863. – A. M. Kobolt, Baier. Gelehrten-Lex. [...], 1795, 780; ders., Erg. u. Berichtigungen [...], 1824, 302 f.; Biogr. Lex. der Ludwig-Maximilians-Univ. München (hg. L. Boehm u. a., Tl. 1) 1998, 213, 478, 499 f., 502; J. N. Mederer, Annales Ingolstadiensis academiae, 1782, Tl. 2, 237, 274–277 u. ö.; Tl. 3, 13 f., 33, 38 f.; C. Prantl, Gesch. der LudwigMaximilians-Univ. in Ingolstadt, Landshut, München, 1872, Bd. 1, 408, 469 f., 479 f.; Bd. 2, 502, Nr. 134; K. Halm, Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae regiae Monacensis, Bd. 3,1, 2 1892, 284, 317; Die Matrikel der Univ. Dillingen (bearb. T. Specht, Bd. 1) 1909–11, 526; A. Seifert, Statuten- u. Verfassungsgesch. der Univ, Ingolstadt (1472–1586), 1971, 293; G. Schwaiger, Die theolog. Fak. der Univ. Ingolstadt (1472–1800) (in: Die Ludwig-Maximilians-Univ. in ihren Fak., hg. L. Boehm, J. Spörl u. a., Bd. 1) 1972, 13–126, hier 94; ~ (1604–1680). Ein geistl. Leben in unruhiger Zeit. Ausstellung des Stadtarch., der Wiss. Stadtbibl. u. des Stadtmus. Ingolstadt (Red. E. HausRBS felder) 2004. Zimmern, Johannes Werner (d. Ä.) von, * um 1450, † Oktober 1496 München; Büchersammler, Verf. eines Märes. – Wichtigste Quelle zu Z.s Leben ist die «Zimmerische Chronik». Nach deren Angaben war Z. ein Sohn des Werner von Z. (1423–1483), gehörte also einem Geschlecht schwäb. Freiherren an. Die Chron. behauptet auch jurist., mathemat. u. astronom. Stud. Z.s in Freiburg/Br., Wien u. Bologna. Allerdings ist Z. dort nicht in den jeweiligen Univ.matrikeln nachweisbar. Z. soll außerdem Latein- u. Ital.-Kenntnisse 185
Zimmern erworben haben. Ab 1474 war er mit Gräfin Margarethe von Öttingen verheiratet. 1482 ist er als Widmungsempfänger einer Übers. von Michael → Christan (ErgBd. II) nachweisbar. 1483 unternahm er eine Pilgerreise nach Palästina, die von Felix → Fabri lit. aufbereitet wurde. Diplomatisch begabt, wurde Z. um 1484 Rat u. Kämmerer von Erzherzog Sigmund von Österreich (1427–1496). Im Zuge der sog. Werdenberg-Fehde ächtete Kaiser Friedrich III. Z. 1488, da er zu den sog. «bösen Räten» gezählt wurde. In den folgenden Jahren hielt sich Z. u. a. in München u. in der Schweiz auf. Während seines langjährigen Kampfes gegen die kaiserl. Acht reiste er 1493 nach Rom. Z. besaß eine umfangreiche Bibl., deren Grundstock bereits von seinem Vater gelegt worden war, u. ergänzte sie u. a. durch jurist. Werke. Auch beauftragte er Gabriel Lindenast zw. 1475 u. 1483 mit Abschriften bekannter Werke, darunter «Der guote Gêrhart» des → Rudolf von Ems u. die «Mörin» → Hermanns von Sachsenheim. Der «Zimmerischen Chron.» zufolge war Z. auch selbst lit. tätig; er soll lat. Werke in die dt. Sprache übertragen haben. Auch wird er als Verf. von gereimten Briefen genannt, die er u. a. mit → Balthasar von Bühl (ErgBd. I) ausgetauscht haben soll. Überliefert sind jedoch nur Prosabriefe u. ein schwankhaftes Märe, das in der Chron. mitgeteilt wird. «Der enttäuschte Liebhaber» umfaßt 1072 Reimpaarverse u. ist Graf Eberhard V. von Württ. gewidmet. Die Forsch. datiert die Entstehung des Werks auf nach 1473/74. Z.s Autorschaft ist nicht sicher nachweisbar, wird aber allg. akzeptiert. Die Philippa-Erz. beruht auf der siebten Nov. des sechsten Tages im «Decamerone». Direkte Vorlage Z.s war eine Übers. von Arigo. Z. verschob allerdings den Akzent zu einer positiveren Darst. Philippas. Ansonsten entspricht die Figur der Ehefrau in der Erz. dem konventionellen Muster einer listigen Ehebrecherin. Überlieferung: «Zimmerische Chronik»: Stuttgart, LB, cod. Donaueschingen 580, 1437a–1449b (1566). – Zur Überl. von Briefen Z.s vgl. Hegi 1910 (s. Literatur). Ausgaben: Zimmerische Chron. 1 (hg. K. A. Barack) 21881, 586–608; Zimmerische Chron. 1 (hg. P. Herrmann) 1932, 422–583; Die dt. Märendg. des 15. Jh. (hg. H. Fischer) 1966, 299–329, 546 f. (Nr. 35); Erotic Tales of Medieval Germany (hg. A. Classen) Tempe/AZ 22009, 143–172. Literatur: VL 24 (1983) 813–816; DBE 210 (2008) 853; Killy 212 (2011) 680–682. – F. H. Hegi, Die 186
Zimmern geächteten Räte des Erzherzogs Sigmund von Öst. u. ihre Beziehungen zur Schweiz 1487–1499. Beitr. zur Gesch. der Lostrennung der Schweiz vom Dt. Reiche, 1910, 466 u. ö.; W. Brauns, Hermann von Sachsenheim u. seine Schule, 1937; H. Menhardt, Ein Spruch von den Tafelrundern (in: PBB [Tüb.] 77) 1955, 136–164, 316–332, hier 328 f.; B. R. Jenny, Graf Froben Christoph von Zimmern. Geschichtsschreiber, Erz., Landesherr. Ein Beitr. zur Gesch. des Humanismus in Schwaben, 1959, 52 f.; H. Hoven, Stud. zur Erotik in der dt. Märendg., 1978, 274–276; H. Fischer, Stud. zur dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. besorgt v. J. Janota) 1983, 188 f., 538 u. ö.; M. Jonas, Der spätma. Versschwank. Stud. zu einer Vorform trivialer Lit., 1987, 49 f. u. ö.; G. Wolf, ‹Alhie mueß ich ain gueten schwank einmischen›. Zur Funktion kleinerer Erz. in der ‹Zimmerischen Chron.› (in: Kleinere Erzählformen im MA. Paderborner Colloquium 1987, hg. K. Grubmüller u. a.) 1988, 173–186; X. von Ertzdorff, Felix Fabris ‹Evagatorium› u. ‹Eygentlich beschreibung der hin vnnd wider farth zuo dem Heyligen Landt ...› (1484) u. der Ber. über die Pilgerfahrt des Freiherrn ~ in der ‹Chron. der Grafen von Zimmern›. Ein Vergleich (in: Jb. für Internationale Germanistik 31) 1999, H. 2, 54–86; U. Kocher, Spätma. Novellistik. ‹Der enttäuschte Liebhaber› des ~ als Beispiel neuen Erzählens (in: JOWG 12) 2000, 135 f.; W. Achnitz, ‹Die poeten u. alten historien hat er gewist›. Die Bibl. des ~ als Paradigma der Lit.geschichtsschreibung (in: Lit., Gesch., Lit.gesch. FS Volker Honemann, hg. N. R. Miedema, R. Suntrup) 2003, 315–334; U. Kocher, Boccaccio u. die dt. Novellistik. Formen der Transposition ital. ‹novelle› im 15. u. 16. Jh., Amsterdam u. a. 2005, 289–330 u. ö.; S. Glauch, IchErz. ohne Stimme. Zur Andersartigkeit ma. Erzählens zw. Narratologie u. Mediengesch. (in: Hist. Narratologie. Mediävist. Perspektiven, hg. H. Haferland u. a.) 2010, 149–186. MM Zimmern, Wilhelm Werner (d. Ä.) Freiherr (ab 1538 Graf) von, * 6.1.1485 Meßkirch, † 7.1.1575 Schloß Herrenzimmern bei Rottweil; entstammte einem schwäb. Freiherrengeschlecht, jüngster Sohn von Johann Werner Freiherr von → Z. (um 1450–Okt. 1496), 1488 von Kaiser Friedrich III. geächtet, u. Margarethe Gräfin von Öttingen; verließ wegen der (erst 1504 aufgehobenen) Acht schon als Kind Meßkirch, Erziehung zunächst durch Graf Georg von Werdenberg-Sagan auf Ortenstein, 187
Zimmern dann am Stuttgarter Hof; Stud. in Tübingen (immatr. am 8.9.1499) u. Freiburg (31.10.1504) bis 1509; dort im Winter 1506/07 zum Rektor gewählt; die erstrebte geistl. Laufbahn scheiterte; seit etwa 1510 Hofrichter in Rottweil, 1529 vom Kaiser an das Reichskammergericht in Speyer berufen, zuerst als Beisitzer (bis 1541), 1548 mit dem Vorsitz betraut (bis 1554); zweimal verheiratet (1521 u. 1524); bekannt vor allem wegen der (zus. mit seinem Neffen Froben Christoph von → Z.) verfaßten Familienchron. (abgeschlossen ca. 1566), zu der er große Teile mündlich beisteuerte. – Jurist, Historiker, Büchersammler. Schriften (Hss., teils online zugänglich): Genealogie der Grafen von Kirchberg; Genealogie der Grafen von Montfort; Totentanz, Vergänglichkeitsbuch; Chronik von dem Erzstifte Mainz u. dessen Suffraganbisthümern, 5 Bde.; Die Könige von Ungarn. Ausgaben: Zimmerische Chronik (hg. K. A. Barack), 4 Bde., 1869 (2., verb. Aufl. 1881/82; online: UB Freiburg/Br.); Zimmerische Chronik (nach der v. K. A. Barack besorgten 2. Ausg. neu hg. P. Herrmann), 4 Bde., 1932; Die Würzburger Bischofschronik des Grafen W. W. v. Z. u. die Würzburger Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts (hg. u. eingel. W. Engel) 1952; Die Eichstätter Bischofschronik des Grafen W. W. v. Z. (hg. u. eingel. W. Kraft) 1956; Die Chronik der Grafen von Zimmern: Hss. 580 u. 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen (hg. H. Decker-Hauff, R. Seigel), 3 Bde. (von 6 geplanten), 1964–72 (Bd. 1, 41978; Bd. 2, 31981); Totentanz (hg. u. komm. C. Kiening) 2004; Das Vergänglichkeitsbuch des W. W. v. Z. Eine Bilderhandschrift der Frühen Neuzeit (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen A III 54). In Abbildung u. Transkription (hg. C. Kiening, C. Herberichs), Univ. Zürich 2004 (Elektr. Ressource: www.ds.uzh.ch/ kiening/vergaenglichkeitsbuch/); Zwei Churer Bischofschroniken aus der Zeit um 1550, Graf W. W. v. Z. u. Kaspar Brusch (Gaspar Bruschius) (bearb. A. v. Sprecher), Chur 2011; Leben und Geschichte, der Bischöffe, Ertz-Bischöffe u. ChurFürsten zu Maintz, von deren Anfang u. ersten Ursprung, bis auf das Jahr 1550 [...] anjetzo [...] aus dem Original-Manuskript heraus gegeben, und [...] erläutert, auch bis auf gegenwärtige Zeit [...] continuirt von Johann Heinrich von Falckenstein [...], Datschitz 2012, 3 DVD-ROM, 1 Beih.: F. 188
Zimmern S. Pelgen, Die wiederaufgefundene ‹ZimmernFalckensteinische Mainzer Chronik› (Ex. Mainz, Stadtarchiv). Nachlaß (weit verstreut): Stuttgart, WLB; Karlsruhe, Bad. LB; Leipzig, UB; Weimar, HAAB; Gießen, UB; Darmstadt, Staatsarch.; Freiburg, UB; Hannover, LB; Bremen, SUB; Wolfenbüttel, HAB; ein Stundenbuch aus dem Besitz Z.s (‹Horae canonicae›, Gent, 2. H. 15. Jh.) digital in der Bad. LB zugänglich; vgl. Graf (Lit.) 2014. Literatur: ADB 45 (1900) 302–306; Killy 212 (2011) 680–682. – H. Ruckgaber, Gesch. der Grafen von Z. Ein Beitr. zur Gesch. des dt. Adels, nach den besten Quellen u. Hilfsmitteln bearb., 1840; O. Franklin, Die freien Herren u. Grafen von Z. Beitr. zur Rechtsgesch. nach der Zimmerischen Chron., 1884; T. Ludwig, Ein wiederaufgefundener Bd. der Mainzer Erzstiftschron. des Grafen ~ (in: Zs. für Gesch. des Oberrheins NF 12) 1897, 245–258; H. Baumgart, Stud. zur Zimmerischen Chron. des Grafen Froben Christoph u. zur Mainzer Bistumschron. des Grafen ~ (Diss. Freiburg/Br.) 1923; W. Irtenkauf, ~ u. seine lit. Hinterlassenschaft (in: Hohenzollerische Heimat 32) 1982, 57–59 (wieder in: Hegau 45 [1990], 291–294); U. Stanelle, Die wiedergefundene Verdener Bischofschron. des Grafen ~. Anm. zu einer Hildesheimer Bischofschron. (in: Würzburger Diözesangesch.bl. 45) 1983, 93–103; Die Hildesheimer Bischofschron. des Hans Wildefuer (hg. U. Stanelle) 1986, bes. 27–41 u. Reg.; G. Seibold, Ein Beitr. zur Rottweiler Familiengesch.forsch. (Die Familien Schlee, Schinbain, Spiler u. von Zimmern) (in: Genealog. Jb. 28/29) 1989, 213–247; G. FischerHeetfeld, Die sog. ‹Totentanzhs.› des Grafen ~ u. ihre Abschriften (in: Kat. der dt.sprachigen illustr. Hss. des MA, begonnen H. Frühmorgen-Voss, fortgef. N. H. Ott, Bd. 1) 1991, 304–328 (online [24.2.2017]: https://kdih.badw.de/datenbank/ untergruppe/9/3); F. Heinzer, «Comites antiquarii» – Die Grafen von Z. als Sammler u. Gesch.schreiber (in: Bewahrtes Kulturerbe ‹Unberechenbare Zinsen›. Kat. zur Ausstellung der vom Land Baden-Württ. erworbenen Hss. der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibl., hg. ders.) 2 1994, 143–157; A. Heim, Vor 400 Jahren erlosch die Dynastie der Grafen von Z. (in: Hohenzollerische Heimat 44) 1994, 33–40; E. BastressDukehart, Family of honor, family of fortune: aristocratic strategies for survival in the house of 189
Zimmern Z. (Diss. Univ. of California) 1997; S. Georges, Graf ~ als Historiensammler. Die Wundergeschichtenslg. des neuentdeckten, autographen Sigmaringer Cod. 64 (Magisterarb. Freiburg/Br.) 1998; A. Heim, Gesch.schreiber, Sammler, Dichter. Zum 425. Todestag des Grafen ~ (in: Meßkircher Heimath. 7) 2000, 67–72; E. BastressDukehart, Family, property, and feeling in early modern German noble culture: the Zimmerns of Swabia (in: Sixteenth century journal 32) 2001, 1–21; G. Wolf, Von der Chron. zum Weltbuch. Sinn u. Anspruch südwestdt. Hauschron. am Ausgang des MA, 2002 (Habil.-Schr. Regensburg 1992), 130–432; E. Bastress-Dukehart, The Zimmern chronicle. Nobility, memory and self-representation in sixteenth-century Germany, Aldershot 2002; F. Heinzer, Hs. u. Druck im Œuvre der Grafen ~ u. Froben Christoph v. Z. (in: Die Gleichzeitigkeit von Hs. u. Buchdruck, hg. G. Dicke u. a.) 2003, 141–166; W. Achnitz, ‹Die poeten u. alten historien hat er gewist›. Die Bibl. des Johann Werner von Z. als Paradigma der Lit.gesch.schreibung (in: Lit. – Gesch. – Lit.gesch. FS Volker Honemann, hg. N. Miedema u. a.) 2003, 315–333; F.-J. Holznagel, Selbstdarst. u. Montage im ‹Vergänglichkeitsbuch› des Grafen ~ (ca. 1500) (in: ZfdA 134) 2005, 143–182; M. Javor Briˇski, Die Zimmerische Chronik. Stud. zur Komik als Medium der Dialogisierung des hist. Diskurses, 2005 (Diss. Ljubljana 2001); F.-J. Holznagel, Ignorierte Warnungen armer Seelen, lehrreiche Begegnungen mit den Ahnen u. eine undankbare Wiedererweckte. Die ‹Gespenster› des ~ (1485–1575) u. ihre Funktionalisierungen (in: Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien, hg. M. Baßler u. a.) 2005, 55–75; J. J. Hurwich, Noble strategies. Marriage and sexuality in the Zimmern chronicle, Kirksville/MO 2006; R. Götz, Wege u. Irrwege frühneuzeitl. Historiographie. Genealogisches Sammeln zu einer Stammfolge der Herzöge von Teck im 16. u. 17. Jh., 2007, 67–94; U. Seelbach, Hs 469: ~: Chron. des Erzstiftes Mainz (1538/39) (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4905/ (aus ders., Kat. der dt.sprachigen ma. Hss. der Univ.bibl. Gießen, 2007, Elektr. Ressource); J. Klingner, Gattungsinteresse u. Familientradition. Zu einer wieder aufgefundenen Sammelhs. der Grafen v. Z. (Lana XXIII D 33) (in: ZfdA 137) 2008, 204–228; A. Bihrer, Die ‹Gesch. des Erzbistums Mainz u. seiner Suffraganbistümer› 190
Zimmernscher Totentanz ~. Zur Entstehung der überdiözesanen Bistumsgesch.schreibung im Humanismus (in: Rottenburger Jb. für Kirchengesch. 26) 2008, 233–248; W. Fischer, Zum 525. Geburtstag des Grafen ~ (in: Meßkircher Heimath. 17) 2010–12, 57 f.; Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Z. u. die Kultur des schwäb. Adels (hg. C. Bumiller u. a.) 2012 (Kat.); A. Bihrer, Habitus u. Praktiken eines gelehrten Adligen – Leben u. Werk Graf ~ (in: ebd.) 107–118; E. E. Weber, Tagung ‹Neues zu den Grafen von Z.› am 14. u. 15. Sept. 2012 in Schloss Meßkirch (in: Oberschwaben 10) 2012, 118–129; C. Bumiller, Gesch. schreiben u. sterben. Die Grafen von Z. – ein schwäb. Adelsgeschlecht (in: Schwäb. Heimat 63) 2012, 350–354; K. Kimmich, Das Stundenbuch des Grafen ~, 2012; K. Graf, Rez. von: Mäzene, Sammler, Chronisten, hg. C. Bumiller u. a., 2012 (in: Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/3421 [15.9.2014]); vgl. auch die Lit. zu Froben Christoph von → Zimmern. RBS Zimmernscher Totentanz → Totentanz (Mittelrheinischer Totentanz). Zimmerschied, Siegfried, * 7.10.1953 Passau; wuchs in Passau auf, besuchte das Gymnasium Leopoldinum ebd., brach nach vier Semestern das Fernstud. der Rel.pädagogik ab, gründete 1975 mit Bruno Jonas (* 1952) die Kabarettgruppe «Die Verhohnepeopler», 1976 Auftritte mit seinem ersten Soloprogr. «Zwischenmenschen», 1977 Mitgl. des Münchner «Rationaltheaters», Rückkehr nach Passau, 1979–82 Hg. der Satireztg. «Hirtenbrief», seit 1983 auch als Filmschauspieler tätig, 1994 Regisseur u. Drehb.autor des Films «Schartl»; lebt in Passau u. München. – AZ Stern des Jahres (1980), TZ Rose des Jahres (1980), Dt. Kleinkunstpreis (1980), Darstellerpreis des Filmfestes in Locarno (1982), Ernst Hoferichter Preis (1984), Berliner Wecker (1985), Ludwig Thoma Medaille (1986), Öst. Kleinkunstpreis (1988), FriedrichBaur-Preis der Bayer. Akad. der Schönen Künste (2008), IBKA-Preis (2008), Öst. Kabarettpreis (2011), Dt. Schauspielerpreis (2014), Kulturpreis Bayern (2016), Großer Karl-Valentin-Preis (2017). – Kabarettist, Schauspieler. Schriften: Kleinstadtbrevier, [ca. 1980]; A ganz a miesa, dafeida, dreckiger Dreck san Sie (Fotos v. J. G. Rittenberg) 1982; Für Frieden und Freiheit. Ein Holzweg in 14 Stationen, 1983; Klassentreffen, 191
Zimnik 1985; Ausschwitz’n. Eine deutsche Tugend, 1990; Passauer Kalendarium 1991, 1991; Kalendarium ’92 (Fotos v. R. Klaffenböck) 1992; Die Stachelbeersträucher von Saigon. Satiren, 2013; Der Komparse. Ein Roman, 2017. Tonträger: Zwischenmenschen (1 Tonkassette) [1981?]; Satirealitäten aus Passau (1 Tonkassette) [1981?]; «Die Dritte». Neue Satiren (1 Tonkassette) [ca. 1986]; Werkschau 1975–1982. Ein Rückblick mit Ausschnitten aus Programmen von 1975–1982. Kabarettistische Haßorgien, literarische Betrachtungen, absurde Minidramen und Realsatiren (2 CDs) 2001; Werkschau 1983–1989. Ausschnitte aus verschiedenen Programmen von 1983–1989 (2 CDs) 2001; Ihobs. Ein Boxkampf für die Sinne. Mitschnitt aus der Dosenfabrik Pirlo, Kufstein April 2001 (2 CDs) 2001; Danemlem. Mit Schartl-Film-Musik. Mitschnitt aus dem Fraunhofer-Theater, München 1995 (2 CDs) 2001; Ausschwitzn. Eine deutsche Tugend. Mitschnitt aus dem Fraunhofer-Theater, München 1990 (2 CDs) 2001; Diddihasi. Über den Versuch, ein Haustier zu werden (2 CDs) 2003. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 324. Literatur: Munzinger; NHdG (1993) 1187 f.; Theater-Lex. 7 (2012) 3820 f. – H. J. Huber, Langen Müller’s Schauspieler Lex. der Ggw. Dtl. Öst. Schweiz, 1986, 1147; K. Budzinski, R. Hippen, Metzler-Kabarett-Lex., 1996, 445 f.; «... kleine bunte Blumen mit Stacheln u. ätzenden Säften ...». Eine Stud. u. Interpr. des krit. Volksst. «Für Frieden u. Freiheit. Ein Holzweg in 14 Stationen» u. des Films «Schartl» v. u. mit ~, 1998. FA Zimnik, Reiner, * 13.12.1930 Beuthen/Oberschles. (poln. Bytom); Sohn eines Beamten, 1945 Übersiedlung nach Bayern, 1945–48 Schreinerlehre in Landshut, 1952 Abitur ebd., studierte zw. 1952 u. 1956 an der Akad. der bildenden Künste in München, anschließend als Grafiker, Maler, Illustrator u. Autor in München tätig, illustrierte versch. Veröff. Gerhard → Polts, Ausstellungen im In- u. Ausland, Freundschaft mit Kurt → Wilhelm u. → Janosch, als Doz. an versch. Sommerakad. tätig; zahlr. Werke Z.s wurden für das Fernsehen realisiert (u. a. «Lektro», «Jonas der Angler» u. «Sebastian Gsangl»); lebt in München. – Förderpreis des Bundesverbandes der dt. Industrie (1956), Förderungspreis der Stadt München (1958), EichendorffStipendium (1958), Stipendium der Villa Massimo 192
Zimpel in Rom (1961), Kulturpreis Schles. des Landes Nds. (1987), Schwabinger Kunstpreis (1993), Bayer. Poetentaler (1994). – Zeichner, Maler, Schriftsteller. Schriften: Xaver der Ringelstecher und das gelbe Roß (Jgdb., hg. H. Oeller, Zeichn. v. Verf.) 1954; Jonas der Angler (Jgdb., hg. H. Oeller, Zeichn. v. Verf.) 1954 (engl. Übers. 1956; japan. 1981; katalan. 2010); Der Bär und die Leute (Jgdb., hg. H. Oeller, Zeichn. v. Verf.) 1954 (nl. Übers. 1957; finn. 1967); Der stolze Schimmel. Eine Bildergeschichte, 1956 (engl. Übers. 1958; ndl. 1973; span. 1990); Der Kran. Eine Bildergeschichte, 1956 (schwed. u. ndl. Übers. 1957; engl. 1969; span. 1991; ital. 2005); Die Trommler für eine bessere Zeit. Eine Bildergeschichte, 1958 (engl. Übers. 1960; span. u. katalan. 1963; frz. 1974; japan. 1981; pers. 2004); Der Regen-Otto (Kdb.) 1958; Die Geschichte vom Käuzchen (Kdb., mit H. Axmann) 1960 (schwed. Übers. 1960; engl. 1962); Der kleine Brülltiger (Kdb.) 1960 (engl. Übers. 1961; dän. u. tschech. 1968; japan. 1975; span. 1986; bask. 1991); Geschichten vom Lektro, 1962; Der Bär auf dem Motorrad (Kdb.) 1962 (engl. Übers. 1963); Neue Geschichten vom Lektro, 1964 (ital. Übers. 2000); Lektro und die Feuerwehr. Ein freundliches Bilderbuch, 1964; Lektro und der Eiskönig. Ein freundliches Bilderbuch, 1965; Manuel. Ein Bilderbuch (mit S. Moses) 1967; Die Ballade von Augustus und den Lokomotiven. Eine traurige Geschichte mit vielen Zeichnungen des Verfassers, 1967; Der kleine Millionär. Eine interplanetarische Weihnachtsgeschichte, 1969; Professor Daniel J. Koopermans’ Entdeckung und Erforschung des Schneemenschen (Jgdb., Einf. v. D. W. Higgendong) 1971; Bills Ballonfahrt (Kdb.) 1972 (niederländ. Übers. 1974; span. 1975; chines. 2014); Winterzeichnungen. 1971–1975 (Bildbd.) 1975; Sebastian Gsangl (Jgdb.) 1975; Das große Reiner-ZimnikGeschichtenbuch, 1980 (erw. Neuausg. 1990); Die Maschine. Eine monströse Erfindung, 1981; Baumlegenden. Mit Zeichnungen und 12 Geschichten des Künstlers, 1990. Nachlaß: SLUB Dresden; DNB Frankfurt; DLA Marbach; BSB München; Internationale Jugendbibl. München. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 718; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 324; A. Klotz, Illustrierte Kinder- u. Jugendlit. im dt.sprachigen Raum 1820–1965. Verz. der Veröff. dt. Sprache. Bd. 3 S–Z, 2013, 419 f. (Nr. I 6628/1 – I 6628/ 18). 193
Zimper Literatur: Munzinger-Arch.; Vollmer 6 (1962) 492; Heiduk 3 (2000) 198. – H. Künnemann, Profile zeitgenöss. Bilderbuchmacher, 1972, 210–218 u. ö.; A. Lubos, Gesch. der Lit. Schles. 3, 1974, 416 f.; ~ – Abgründe (hg. Bad. Kunstver.) 1975; Sempé, ~ Zeichn. Niederrhein. Freilichtmus., 3. Dez. 1978 – 25. Feb. 1979, 1978; H. Künnemann, ~ (in: Lex. der Kinder- u. Jugendlit. Dritter Bd. P–Z, hg. K. Doderer, Red. H. Daubert, W. Kaminski u. a.) 1979, 857 f.; ~. Aquarelle, Zeichn., Radierungen. 6. Dez. 1982 – 28. Jan. 1983, Karl & Faber, München, 1982; ~. Zeichn. Mus. Ostdt. Galerie Regensburg, 20. März – 12. Juni 1988 (Bearb. I. Stilijanov-Nedo) 1988; ~. Ausstellung. Retrospektive zum 60. Geburtstag, Gouachen u. Zeichn., 21. März – 26. April 1991, 1991; K. Flemig, Karikaturisten-Lex., 1993, 323 f.; Ausstellung ~, Aquarelle, Zeichn., Radierungen. 13. September – 27. Oktober 1995, Karl & Faber, München, 1995; International Companion Encyclopedia of Children’s Literature (hg. P. Hunt) 1996, 420; The Oxford Guide to Literature in English Translation (hg. P. France) 2000, 111; ~. Retrospektive zum 70. Geburtstag. Gouachen, Aquarelle, Zeichn., Radierungen, 12. September – 26. Oktober 2001 Karl & Faber, München, 2001; I. Schikorsky, Kurze Gesch. der Kinder- u. Jugendlit., 2012, 123 f.; T. Valio Ottowitz, Bilderbuchillustr. in den 60er u. 70er Jahren in der Bundesrepublik u. Parallelen zur Kunstszene (Diss. München) 2017, 87–89. FA Zimpel, Theodor, * 1842 Elsdorf (Lkr. Rotenburg/Wümme); Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines evang. Pfarrers, emigrierte 1867 in die USA, war dort Red. der «Plattdütschen Post» (New York), daneben Hg. eines plattdt. Volkskalenders, ab 1897 Red. der «Dt. Eiche» (New York), lebte später in Mount Vernon (Pennsylvania); verfaßte hoch- u. plattdt. Erz. u. Gedichte. – Journalist, Mundartautor. Schriften: Was die Presse sagt, 1920; Ut’n Harten. Hoch- und plattdeutsche Gedichte, 1920. Literatur: W. Seelmann, Die plattdt. Lit. des 19. Jh., Bd. 2, 1902, 104; E. Jockers, Dt.-amerikan. Musenalmanach, New York 1925, 192. MM Zimper, Martin (Rudolf), * 13.5.1963 Wien; studierte Kommunikationswiss., Philos., Theaterwiss. u. Volkswirtschaftslehre in Wien, 1989 Promotion zum Dr. phil., seit 1996 Doz. an Hochschulen u. 194
Zimprich Univ., zudem als Medienberater u. Geschäftsführer von privaten Hörfunksendern tätig, seit 2007 Leiter der Fachrichtung «Cast / Audiovisual Media – Departement Design» an der Zürcher Hochschule der Künste. – Sachb.- u. Drehb.autor, Medienberater, Dozent. Schriften: Regionalismus und Blattphilosophie. Inhaltliche Neupositionierung regionaler niederösterreichischer Großzeitungen im Zusammenhang mit erhöhter Medienkonkurrenz und wachsendem Regionalismus (Diss.) 1989; Das Teesieb im Sozialismus. Ein Lehrbeispiel für den Irrsinn der Planwirtschaft, 1991 (Sonderdr.); Das Mädchen Olivia. Die Geschichte des Kampfes um das Leben eines Kindes, 1996; Olivia. Ein Kinderschicksal bewegt die Welt (Drehb.) 1996; A. Paterno, Vom Sinn des Lebens (nachgefragt v. M. Z.) 1998. FA Zimprich, Richard, * 13.10.1907 Landskron/ Böhmen (tschech. Lanˇskroun), † 20.8.1987 NeuUlm; 1926 Abitur, studierte Germanistik, Anglistik u. Volksk. in Prag, 1927–30 Red. des «Sudetendt. Wandervogels», 1931 Lehramtsprüfung, Promotion zum Dr. phil., 1931–41 Prof. für Dt. u. Engl. an der dt. Handelsakad. in Olmütz (tschech. Olomouc), 1933 Heirat mit Maria Sator, 1941–44 Red. der Zs. «Nordmährerland», leitete bis 1945 das dt. Gymnasium u. die Lehrerbildungsanstalt in Olmütz, nahm 1944/45 als Wehrmachtsdolmetscher am 2. Weltkrieg teil, geriet in amerikan. Kriegsgefangenschaft, ab 1946 in Ingolstadt als Waldarbeiter tätig, Feuerwehrmann in Dachau, Hilfslehrer (1950/51) u. Handelsschulrat (bis 1954) an der Höheren Handelsschule in Ulm, später Oberstudienrat, 1955–75 Red. der Zs. «Mähr.-Schles. Heimat», 1956–64 Stadtrat in Neu-Ulm, 1960–66 Studienprof. u. Sachberater des Oberschulamtes in Stuttgart, ab 1962 Red. der «Olmützer Bl.»; ab 1967 im Ruhestand; 1918–31 Mitgl. des Sudetendt. Wandervogels, 1926–31 Mitgl. der Böhmerländ. Freischar Wiking, 1958–1964 Vorsitzender des Hist. Ver. Neu-Ulm. – Mähr. Schrifttumspreis (1940), Kulturpreis des Heimatbundes Olmütz u. Mittelmähren (1967), Adalbert-Stifter-Medaille der Sudetendt. Landsmannschaft (1977), Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1981), Schönhengster Kulturpreis (1985). – Lehrer, Lokalhistoriker. Schriften: Die Hauptwortbiegung im Spätaltenglischen (Diss.) 1932; Walter Flex, der Dichter des Wandervogels, 1933; Volkskunde im Aufbruch. 195
Zimprich Vortrag, 1938 (Nachdr. ca. 1980); Olmütz, eine deutsche Stadt in Mähren (mit M. Hein u. a.) 1939; Die königliche Hauptstadt Olmütz. Ein Heimatbüchlein (hg. im Auftrag des Volksbundes für das Dt.tum im Ausland, Gauverband SüdhannoverBraunschweig) 1944; Die königliche Hauptstadt Olmütz. Aus Mährens deutscher Vergangenheit, 1952; Europa ist größer. Vermischte Aufsätze, 1958; Archivar a. D. Julius Röder. Ein Leben im Dienste der Heimat, [1954]; Das schöne deutsche Olmütz (mit J. Matzke, Bildbd., hg. Heimatverband Olmütz u. Mittelmähren e. V., München) 1960; Barock in Olmütz (mit J. Matzke) [ca. 1960]; Geschichte der Olmützer Lehrerbildung, [1960?] (Sonderdr.); Die Professoren der k. k. Franzensuniversität zu Olmütz (1828–1855), 1962; Ernst Birke, ein Maler der wiedergefundenen Mitte, 1963; Die Wandervogelbewegung in unserer Heimat, 1963; Zur Geschichte des k. k. Lyzeums in Olmütz. Professoren und Angestellte 1782–1827, 1965; Grafiker aus innerer Berufung. Rudolf Mather zum 75. Geburtstag, 1966; Der Maler Otto Neudert. Zu seinem 60. Geburtstag, 1966; Vierhundert Jahre deutsches Gymnasium in Olmütz, 1966; Deutsches Theater in Olmütz. (1941–1944), 1970; Das deutsche Zeitschriftenwesen in Mähren und Sudetenschlesien, 1971 (Sonderdr.); Zur Geschichte des deutschen Staatsgymnasiums in Landskron (mit B. Schmeiser) 1971; Die deutsche Handelsakademie in Olmütz, 1972 (Sonderdr.); Olmütz als deutsche Hochschulstadt in Mähren, 1974; MährischWeisskirchen und seine deutsche Forstlehranstalt, 1974; Die k. k. Theologische Fakultät in Olmütz (1855–1918), 1975; Mährisch-schlesisches Schrifttum in der Vertreibung (30 Jahre Quellenverlag Veronika Diwisch) (mit A. Rotter) 1976; Am Wegesrand, 1977; Zur Geschichte der mittelmährischen Stadt Kremsier und ihres k. k. deutschen Staatsgymnasiums, 1978; Mährische Aufsätze, 1980; Alte Mären. Sagen aus Deutschmähren, 1982. Herausgaben: Olmütz, eine deutsche Stadt in Mähren. Eine Sammlung von Aufsätzen, 21941; K. N. Mrasek, Geschichten von daheim (Illustr. v. W. Bier, Nachw. v. Hg.) 1955; F. Spunda, Daheim in Europa. Erlebtes und Erdachtes. Als Festgabe zum 65. Geburtstag des Dichters (hg. u. mit einer biograph. Einl. vers.) 1955; R. Hauptmann, Neubeginn. Erzählungen und Gedichte von dort und hier, 1962; F. Dubsky, Mährische Silhouetten (zum 80. Geburtstag des Dichters ges. u. hg. v. R. 196
Zincgref Z.) 1963; Festgabe Dr. Fritz Czermak zum 70. Geburtstag, 1964; Goethe-Bilder. 12 Bilder aus Goethes Leben und Dichtung nach Federzeichnungen. Neu herausgegeben zum 80. Geburtstag des Künstlers, 1971; Moravica et Suevica. Themen aus der alten und der neuen Heimat. Bibliographie Dr. Josef Matzke, zum Goldenen Priesterjubiläum am 5. Juli 1975 (zus.gest. mit H. Gaiser) 1975; A. Fillak, Aus dem Schatzkästlein der Erinnerung. Schnoboliner Mundarterzählungen, 1981. Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 325. Literatur: A. Lubos, Gesch. der Lit. Schles. 2, 1967; E. J. Knobloch, Dt. Lit. in Böhmen, Mähren, Schles. von den Anfängen bis heute. Kleines Handlex. (2., erg. u. erw. Aufl.) 1976, 115; H. Jantzen, Namen u. Werke. Biogr. u. Beitr. zur Soziologie der Jugendbewegung, Bd. 5, 1982, 299–302; R. Hemmerle, Biogr. Skizzen aus Böhmen, Mähren, Schles. FS zum 70. Geburtstag des Autors, überreicht v. Sudetendt. Arch. München, 1989, 128 f.; G. Medved’ová, Dt. Schulwesen in Olomouc 1918–1938 (Diss. Olomouc) 2014, 15. FA Zincgref, Julius Wilhelm (auch Zinckgref, Zinckgräf, Zengravius, Ps. Laurentiades Primnicius), * 3.6.1591 Heidelberg, † 12.11.1635 St. Goar; Sohn des kurfürstl. Rats Lorenz Z. († 1610) u. der Margareta, geb. Dresch († 1620); Stud. der Philos. u. der Rechte in Heidelberg (immatr. am 5.10.1607) u. Basel (immatr. im Juli 1612), anschließend fünfjährige Bildungsreise durch die Schweiz, Frankreich, England u. die Niederlande, 1620 Promotion zum Dr. jur., lebte als Privatgelehrter, war zeitweise Generalauditor der Heidelberger Garnison; nach Eroberung der Stadt durch kaiserl. Truppen im September 1622 Flucht nach Straßburg, dort vorübergehend Dolmetscher in Diensten eines frz. Gesandten; 1626 Heirat mit Agnes Nordeck in Worms; 1632 Landschreiber in Kreuznach, später in Alzey; starb an der Pest. – Dichter, Publizist. Schriften (Beitr. zu Werken anderer in Ausw.): Miscella haec iuris praecognita [...] exercitii gratia ad amicam velitationem publice proponit [...], J. R. Burckhard (Präs.), J. W. Z. (Resp.), 23. Juni, Basel 1613 (Digitalisat UB Basel); Facetiae pennalium, das ist/ allerley lustige Schulbossen/ auß Hieroclis facetiis philosophorum zum theil verteutschet/ und zum theil auß dem täglichen 197
Zincgref Prothocollo der heutigen Pennal zusammen getragen. Mit sampt etlichen angehengten underschiedlichen Characterismis oder Beschreibungen des Pennalismi, Pedantismi, und Stupiditatis oder der Stockheiligkeit, o. O. 1618 (1622, erw. Fass. o. O. 1624, 1625, 1627, 1636, 1643, 1647, 1652, 1654, o. J.); Emblematum ethico-politicorum centuria, 1619 (21624, erw. 1664, 1666, 1681; dt. Ausg. zuerst u. d. T.: Sapientia picta. Das ist/ künstliche sinnreiche Bildnussen und Figuren/ darinnen denckwürdige Sprüch und nützliche Lehren im politischen und gemeinen Wesen durch hundert schöne newe Kupfferstuck vorgebildet/ entworffen/ und durch teutsche Reymen erkläret werden. So auch zu einem Stamm oder Wappen Büchlein füglich zugebrauchen, 1624; 1633 u. d. T.: Fahnenbilder / das ist/ sinnreiche Figuren und Sprüch/ [...]: Genommen auß D. Iulii Wilhelmi Zinggräffen emblematibus [Widmungsvorrede v. Petrus Mareschall]; 1698); Triga amico-poetica sive Iulii Guilielmi Zincgrefii Heidelbergensis iuvenilia poetica: Friderici Lingelshemii Heidelbergensis p. p. reliquiae poetica. Ioannis Leonhardi Weidneri Palatini conatuum poeticorum prodromus (hg. J. L. Weidner), o. O. 1619; Ad Ampl. D. Seb. Hornmoldum Sacri Pal. Com. etc. [...], in: Sebastian Hornmold, In crapulam pro sobrietate: seu votum posthimelissaeum, de vitanda et fugienda ebrietate [...], Basel 1619, 28; Newe Zeitungen/ von unterschiedlichen Orten: das ist/ die alte Warheit mit einem newen Titul, o. O. 1619 (2., verm. Aufl. 1620; 31621 u. d. T.: Nova nova antiqua continuationis der newen Zeitungen von unterschiedlichen Orten [...]); Ad Fridericum Bohemiae regem pium felicem inclytum [...] epos, o. O. 1619; Thema inaugurale, de philosophia regis, 1620; Theses juridico-politicae de litibus tam abbreviandis quam praecavendis, D. Nebel (Präs.), J. W. Z. (Resp.), 1620; Adame, nate Teutidos nostrae bono [...] (Widmungsged.) (in: M. Adam, Vitae Germanorum theologorum qui superiori seculo ecclesiam Christi voce scriptisque propagarunt et propugnarunt [...]) 1620, ):(8v; Haidelberga. Sereniss. Potentiss. Principi Friederico. Bohem. Regi. Com. Pal. Rhen. S. Rom. Imp. Elect. Duci Bava. Mar. Mor. Siles. et Lucemb. Duci. Mar. Lus. Dno. Suo Clementiss. Humillime D. D. D. [...], 1620 (2 Bl., Kupferstich [von Matthäus Merian] u. Text; Digitalisat UB Basel); Quodlibetisches Weltkefig/ darinnen gleichsamb/ als in einem Spiegel/ das gegenwertige Weltgetümmel/ gehümmel/ und Getrümmel/ Wüten und 198
Zincgref Toben/ Liegen/ Triegen und Kriegen/ Jrren/ Wirren unnd Synceriren/ Schwarm und Alarm zusehen, o. O. 1623 (o. O. o. J.; 1632 u. d. T.: Quotlibetisches Welt und Hummel Kefig [...]); Der römische Vogelherdt, o. O. 1623 (Kupferstich u. Ged.); Eine Vermanung zur Dapfferkeit/ nach form und art der Elegien/des Grichischen Poeten Tyrtaei [...], 1625 (1632 u. d. T.: Soldaten Lob/ oder unuberwindlicher Soldaten Trutz [...]; 1644); Der Teutschen scharpfsinnige kluge Sprüch [Nebentitel: Teutscher Nation klug-außgesprochene Weißheit (...)], Straßburg 1626 (erw. Neufass. in 2 Tln., Straßburg 1628–31; ebd. 1639; Danzig 1640; 3 Tle., Leiden 1644; 5 Tle., Amsterdam 1653–55; 5 Tle., 1683; 5 Tle., 1693). Herausgaben: M. Opitz, Teutsche Poemata und Aristarchus wieder die verachtung teutscher Sprach, item Verteutschung Danielis Heinsij Lobgesangs Iesu Christi, und Hymni in Bachum sampt einem anhang mehr auserleßener geticht anderer teutscher Poeten, Straßburg 1624 (im ‹Anhang› auch zahlr. Ged. Z.s sowie seine 1622 entstandene ‹Vermanung zur Dapfferkeit/ nach form und art der Elegien/deß Grichischen Poeten Tyrtaei›, 220–224; deren Separatausg. vgl. unter Schriften). Ausgaben: Dritthalbhundert nützliche GedenckSprüche/ grössesten Theils auß Hr. D. Julii Wilhelm Zincgrefens deutschen Apophthegmatibus außgezogen/ und in gewisse Theil nach dem A.B.C. geordnet: alle Theils erbaulich zur Gottesfurcht/ Frömmigkeit und guten Sitten/ theils lustig und kurtzweilich/ keines ärgerlich zu lesen, 1672; Auserlesene Gedichte von J. W. Z., Andreas Tscherning, Ernst Christoph Homburg und Paul Gerhard (hg. W. Müller) 1825; Scharfsinnige Sprüche der Teutschen, Apophthegmata genannt (hg. B. F. Guttenstein) 1835; Auserlesene Gedichte deutscher Poeten (Neudr. der Ausg. 1624, hg. W. Braune) 1879; Gesammelte Schriften (hg. D. Mertens u. a.) 1978 ff. (Bd. 2/1–2: Emblemata ethico-politica, 1993; Bd. 3: Facetiae pennalium, 1978; Bd. 4/1–2: Apophthegmata teutsch, 2011); Der Teutschen scharfsinnige, kluge Sprüch (Ausw. hg. K.-H. Klingenberg) 1982 (31989); Emblematum ethico-politicorum centuria / Hundert ethisch-politische Embleme. Mit den Kupferstichen des Matthaeus Merian (Facs. der Ausg. 1664, übers., komm. u. hg. A. Henkel, W. Wiemann), 2 Bde., 1986; Parnassus Palatinus. Humanistische Dichtung in Heidelberg u. der alten Kurpfalz. Lat.-dt. (hg. W. Kühlmann, H. Wiegand) 1989, 199
Zincgref 198–203 (Ged.ausw.), 294–296 (Komm.); Teutsche Apophthegmata (Facs. der Ausg. Amsterdam 1653, hg. u. Vorw. W. Mieder) 2006. Briefe: Briefe G. M. Lingelsheims, M. Berneggers u. ihrer Freunde. Nach Handschriften (hg. u. erl. A. Reifferscheid) 1889, Reg.; Aus den Jahren der pfälzischen Katastrophe: Z.s Briefe (1613–1626) an den Basler Professor Ludwig Lucius. Mit weiteren Briefen, Gedichten und den Thesen von Z.s Basler juristischen Disputation (1613) (hg. W. Kühlmann, K. W. Beichert) 2018. Bibliographien: VD 17; Goedeke 3 (21887) 35–37; Wilpert/Gühring (21992) 1687 f.; Dünnhaupt 6 (1993) 4356–4372. Literatur: Zedler 62 (1749) 826; Jöcher 4 (1751) 2211; ADB 45 (1900) 306–311; DBE 210 (2008) 864; Killy 212 (2011) 682–684. – ΑΠΟBΑΤΗΡΙΑ dn. Iulio Guilielmo Zincgravio, Heidelberga ad exteros abiturienti, destinata ab amicis, mense Junio, anni DeVs sIt CoMes VIae, Basel 1612 (Digitalisat UB Basel); Laurea doctoralis Julii Guilielmi Zincgrefii, a. d. XXIII. Martii anno MDCXX, 1620 (Glückwunschged. u. a. von Janus Gruter, Melchior Adam u. Martin Opitz); P. Weber, Ein christl. Leichpredigt so bey der Begräbnüß der weylandt ehren unnd tugendtsamen Frauwen Margaretae, deß auch weylandt ehrnvesten u. hochgelehrten Herrn Laurentii Zincgrefen beyder Rechten Licentiaten, u. churfl. Pfaltz gewesenen wohlverdienten Rahts/ hinderlassenen Wittiben seeligen/ jn einer ansehnlichen versamlung ist gehalten worden in der Kirchen zu S. Peter zu Heydelberg den 17. Maij anno 1620, 1620, bes. 23–26; F. Schnorr von Carolsfeld, ~s Leben u. Schr. [...] (in: Arch. für Lit.gesch. 8) 1879, 1–58 u. 446–490; R. Graupner, ~ u. seine ‹Apophthegmata› (Diss. Leipzig) 1922; C. von Faber du Faur, The author of the ‹Sapientia Picta› (in: The Yale Univ. Library Gazette 28) 1954, 156–160; D. W. Jöns, Emblematisches bei Grimmelshausen (in: Euph. 62) 1968, 385–391; T. Verweyen, Apophthegma u. Scherzrede. Die Gesch. einer einfachen Gattungsform u. ihrer Entfaltung im 17. Jh., 1970; ders., D. Mertens, Ber. über die Vorarbeiten zu einer ~-Ausg. (in: Jb. für Internationale Germanistik 4,2) 1972, 125–150; D. Mertens, Zu Heidelberger Dichtern von Schede bis ~ (in: ZfdA 103) 1974, 200–241; K. Garber, Eine Stimme aus dem dt. Südwesten: ~ u. der Aufbruch in Heidelberg um 1600 (in: IASL 5) 1980, 262–268 (wieder in: ders., Lit. u. Kultur im Dtl. der Frühen Neuzeit, 2017, 555–562); W. Kühlmann, Ein 200
Zincgref unbek. Ged. ~s (in: WBN 8) 1981, 236–238; M. Schilling, ‹Der Röm. Vogelherdt› u. ‹Gustavus Adolphus›. Neue Funde zur polit. Publizistik ~s (in: GRM 62) 1981, 283–303; W. Kühlmann, Gelehrtenrepublik u. Fürstenstaat. Entwicklung u. Kritik des dt. Späthumanismus in der Lit. des Barockzeitalters, 1982, Reg.; I. Höpel, Emblem u. Sinnbild. Vom Kunstbuch zum Erbauungsbuch, 1987, 109–115; A. Henkel, Zu einem Emblem des ~ (in: OL 42) 1987, 236–247; H.-H. Krummacher, ‹Laurea Doctoralis Julii Guilielmi Zincgrefii› (1620). Ein Heidelberger Gelegenheitsdruck für ~ mit einem unbek. Ged. von Martin Opitz (in: Opitz u. seine Welt. FS George Schulz-Behrend, hg. B. Becker-Cantarino u. a.), Amsterdam u. a. 1990, 287–349; T. Verweyen, Zw.ber. über die Ausg. der ‹Ges. Schr.› ~s (in: Lit. u. Kultur im dt. Südwesten zw. Renaissance u. Aufklärung. FS Walter Ernst Schäfer, hg. W. Kühlmann), Amsterdam u. a. 1995, 185–218; J. P. Clark, ~ (in: German Baroque Writers, 1580–1660, hg. J. Hardin), Detroit 1996, 379–383; T. Verweyen, W. W. Schnabel, Angewandte Emblematik u. Stammbuch: Interpr.probleme am Beispiel verarbeiteter ‹Emplemata Zincgrefiana› (in: Methodisch reflektiertes Interpretieren. FS Hartmut Laufhütte, hg. H.-P. Ecker) 1997, 117–155; A. E. Walter, Ein polit. Publizist im Dreißigjährigen Krieg: das lit. Schaffen ~s (in: 1648. Krieg u. Frieden in Europa, hg. K. Bussmann u. a., Textbd. 2) 1998, 377–383; D. Martin, Barock um 1800. Bearb. u. Aneignung dt. Lit. des 17. Jh. von 1770 bis 1830, 2000, 194–212 u. Reg.; A. J. Harper, ~’s emblem book of 1619: local and European significance (in: The German-language emblem in its European context. Exchange and transmission, hg. ders., I. Höpel), Glasgow 2000, 79–95; D. Mertens, ~ u. das Problem des Späthumanismus (in: Zs. für die Gesch. des Oberrheins 150) 2002, 185–207; W. Harms, Einige Embleme ~s als Basis für Hybridisierung verbaler Emblemteile (in: Emblem studies in honour of Peter M. Daly, hg. M. Bath u. a.) 2002, 123–142; S. Rawles, More Sextos: two editions of ~’s ‹Emblematum EthicoPoliticorum Centuria› (in: The Library 3) 2002, 317–319; A. E. Walter, Späthumanismus u. Konfessionspolitik. Die europ. Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims, 2004, passim; W. Harms, ‹Emblemata secreta›. Anonyme emblemat. Verständigungen über polit. Ereignisse von 1620 bis 1630 unter pfälzisch-reformierten Autoren (in: ders., Kolloquialität der Lit. Kleine Schr., hg. M. Schilling) 201
Zincgref 2006, 45–60; T. Verweyen, Parallel lives: Martin Opitz and ~ (in: The Camden House history of German literature, Bd. 4: Early modern German literature 1350–1700, hg. M. Reinhart), Rochester, NY 2007, 823–852; ders., W. Srb, Konkurrenz oder Koexistenz? Dichten in lat. u. dt. Sprache am Beispiel einiger Texte ~s u. im Kontext der Reform Martin Opitz’ (in: Euph. 101) 2007, 415–450; S. Arend, Herrscherallegorien: Überlegungen zur Anwendbarkeit des Begriffs ‹Stereotyp› in der Emblematik (in: Frühneuzeitl. Stereotype: Zur Produktivität u. Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster, hg. M. Czarnecka u. a.), Bern 2010, 153–168; T. Verweyen, Die wiss. Erstausg. der Schr. ~s: eine hist.-krit. Edition im Formenfeld frühneuzeitl. Zwecklit. (in: Erlanger Editionen: Grundlagenforsch. durch Quelleneditionen. Ber. u. Stud., hg. H. Neuhaus) 2009, 347–375; ~ u. der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüteu. Kampfzeit der calvinist. Kurpfalz (hg. W. Kühlmann), 2011; T. Verweyen, ~ (1591–1635): Dichter u. Publizist in der Blütezeit der calvinist. Kurpfalz (in: ebd.) 15–48; B. Walcher, ~ als ferner Gefährte eines Achtundvierzigers: Ferdinand Freiligraths Ged. ‹Vision› (1843) (in: ebd.) 49–69; W. Kreutz, Die Kurpfalz zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (in: ebd.) 71–84; H. Wiegand, Die ‹Apobateria DN Ivlio Gvilielmo Zincgravio, Heidelberga ad Exteros abeunti. Destinata ab Amicis›: ein poet. Abschiedsbüchlein im Kontext des Genres (in: ebd.) 85–100; D. Mertens, ~s ‹Epos ad Fridericum› (in: ebd.) 101–133; W. Kühlmann, Laurentius Zincgref, der Vater: Lebensspuren u. Lebensleistungen des Heidelberger Hofgerichtsrats. Mit einem jurist. Briefgutachten für den Theologen David Pareus sowie der Erstübers. (von Lutz Claren) der ‹Vita› L. Zincgrefs bei Melchior Adam (in: ebd.) 135–164; ders., ‹Vermanung zur Dapfferkeit› (1622): ~s Heidelberger Kriegsged. im Kontinuum der Tyrtaios-Rezeption des 16. bis 19. Jh. (in: ebd.) 165–189 (wieder in ders., Gelehrtenkultur u. Spiritualismus, hg. J. Eickmeyer u. a., Bd. 2, 2016, 169–193); K. W. Beichert, W. Kühlmann, W. W. Schnabel, Ungedruckte Briefe ~s an den Basler Prof. Ludovicus/Ludwig Lucius aus den Jahren der pfälz. Katastrophe mit Übers. u. Komm. (in: ebd.) 190–222; W. W. Schnabel, ~s ‹Quodlibetisches Weltkefig›: eine satir.-polem. Flugschr. gegen den polit. Katholizismus (in: ebd.) 223–262; A. Aurnhammer, ~, Opitz u. die sog. ~’sche Ged.slg. (in: ebd.) 263–283; R. G. Czapla, «Was der recht 202
Zinck Adel sey»: Eine Anekdote Notkers des Stammlers über Karl den Großen u. ihre Rezeption in Ged. ~s (in: ebd.) 284–303; W. Srb, ~s ‹Oratio inauguralis›: Übers., vorläufige Bem. zu Edition, Komm. u. Interpr. (in: ebd.) 305–319; C. Rémi, Zur polyphonen Komposition von ~s Skandalschr. ‹Facetiae Pennalium› (in: ebd.) 321–345; A. E. Walter, Medien u. Praktiken intersubjektiver Kommunikation in der späthumanist. Gelehrtenrepublik am Beispiel der Beziehungen von ~ zur Familie Lingelsheim (in: ebd.) 347–408; F. Vollhardt, ~s ‹Vermanung zur Dapfferkeit› u. die Popularisierung der Elegie durch Johann Michael Moscherosch (in: ebd.) 409–426; R. Seidel, ~ u. Melchior Adam: Zu einer lit. Konfiguration im späthumanist. Heidelberg (in: ebd.) 427–449; W. Kühlmann, Hippolytus a Collibus (1561–1612), ein polit. Schriftst. in Heidelberg, u. der ~-Kreis (in: ebd.) 451–469 (wieder in: ders., Gelehrtenkultur u. Spiritualismus [hg. J. Eickmeyer u. a., Bd. 2] 2016, 219–237); J. Eickmeyer, Johann Leonhard Weidner: Freund, Biograf u. lit. Erbe ~s (in: ebd.) 470–512; C. Rémi, Moralist. Lektürepotentiale in der dt.sprachigen Lit. der frühen Neuzeit (in: Lit. u. Moral, hg. V. Kapp u. a.) 2011, 157–174; W. W. Schnabel, Griechen, Römer u. die «alten Teutschen»: Normhegemonie u. kulturelle Perspektivierung in ~s ‹Apophthegmata› (in: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, hg. U. Heinen, Bd. 1) 2011, 247–260; K. Garber, Wege in die Moderne. Historiograph., lit. u. philos. Stud. aus dem Umkreis der alteurop. Arkadien-Utopie (hg. S. Anders, A. E. Walter), 2012, Reg.; W. Kühlmann, ‹Teutschlands Tob-sucht›: Positionen u. Formen des affektiven Patriotismus bei ~, Rompler u. Grimmelshausen (in: Simpliciana 35) 2013, 305–327 (wieder in: ders., Gelehrtenkultur u. Spiritualismus [hg. J. Eickmeyer u. a., Bd. 2] 2016, 297–318); C. Meierhofer, Praeceptum, Exemplum, Eventum. Anm. zur lit. u. rhetor. Normativität barocker Kurzprosa (in: Zeitsprünge. Forsch. zur Frühen Neuzeit 18) 2014, 237–256; S. Arend, Spielräume u. Netze: Räume des Emblems als Metatexte. Ein Beitr. zur Gattungsästhetik (in: Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination u. Darst. von Räumen u. Grenzen im Barockzeitalter, hg. K. Friedrich, Bd. 2) 2014, 799–817; T. Verweyen, W. Srb, Zwei Autografen (~, Taubmann) als Paratexte zur Plautus-Ausg. Janus Gruters, auch im Hinblick auf Lachfreiheit im Späthumanismus (in: 203
Zinck Euph. 109) 2015, 269–317; A. Beck, Emblempoietik des Zitats in ~/Merians ‹Emblematvm EthicoPoliticorvm Centvria› u. deren Rezeption (in: Imitat, Zitat, Plagiat u. Original in Lit. u. Kultur der Frühen Neuzeit, hg. ders., N. Ramtke) 2016, 135–172; A. Hildebrandt, Mit spartan. Stimme. Sibylla Schwarz u. die Lyrik des Dreißigjährigen Kriegs (in: Daphnis 44) 2016, 122–138; K. Garber, Lit. u. Kultur im Dtl. der Frühen Neuzeit. Ges. Stud., 2017, Reg.; T. Verweyen, W. Srb, Auf den Spuren eines hess.-mitteldt. Späthumanismus. Artus Vigelius u. seine Epithalamien-Anthol. (in: Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Lit. u. Musik der Frühneuzeit, hg. D. Niefanger u. a.) 2017, 51–221; J. Knape, Repertorium dt.sprachiger Rhetorikdrucke 1450–1700, 2018, 590. RBS Zinck, Auguste (geb. Gustava Sophia Agneta Raddatz), * 6.9.1821 Rostock, † 25.10.1895 Friedenau (heute zu Berlin); Tochter eines Kaufmanns, 1841 Heirat, lebte anschließend in Hamburg, ab 1850 wieder in Rostock, ab 1856 in Westpr., ab 1869 in Dresden u. ab 1876 in Wien u. Berlin, ab 1884 Witwe, lebte zuletzt in Friedenau; schuf plattdt. Ged. u. Lsp. sowie eine Bühnenbearb. von Fritz → Reuters «Dörchläuchting»; übersetzte auch ein Drama von Henrik Ibsen; ihre Texte wurden tw. von Friedrich Wilhelm Kücken vertont. – Mundartdichterin u. -dramatikerin, Übers., Bearbeiterin. Schriften: Gedichte, 1869; Jede Pott findt sienn Deckel. De Schoolinspecktschon. Zwei plattdeutsche Lustspiele, [1886]. Übersetzungen: H. Ibsen, Rosmersholm, [1887]. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 325 f. – A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 336. Literatur: ADB 45 (1900) 311–313; Theater-Lex. 7 (2012) 3821 f. – R. Eckart, Hdb. zur Gesch. der plattdt. Lit., 1911, 240 f.; F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 100; E. Seelmann, Die plattdt. Lit. 1800–1915, 1979, 124; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 347; G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm? Ein Personenlex., 1995, 484; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 688; S. Sehlke, Pädagogen, Pastoren, Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich 1945, 2009, 425. MM 204
Zinck Zinck, Friedrich von, * 21.4.1752 Gatterstädt bei Querfurt, † 17.2.1802 Freiburg/Br.; einziger Sohn des sächs. Kavalleriehauptmanns Friedrich Ludewig von Z. († 1765) u. der Friderica Christiana, geb. von Bünau; nach dem Tod des Vaters Umzug nach Merseburg zu seinem Vormund, dem Merseburger Dompropst Reichardt Gottlieb von Z. († 1785), besuchte vermutlich dort die Domschule; 1769–74 Jurastud. in Leipzig, ab September 1773 Mitgl. der Leipziger Journalgesellsch., 1774 Promotion zum Dr. iur. (Diss. «De officio et iure capituli sede vacante»), ab September 1774 bad. Regierungs-, Hof- u. EhegerichtsAssessor in Karlsruhe; heiratete 1777 gegen den Willen des Vormunds seine Cousine Wilhelmine von Z. († 1802), aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor; Z. wurde infolge des Streits mit seinem Vormund enterbt; ca. 1784 Kauf eines Hauses in der Emmendinger Vorstadt, Z. hatte inzw. seinen Dienst in Karlsruhe quittiert u. lebte als Privatier; 1788 Mitbegründer einer bürgerl. Lesegesellsch. in Emmendingen, 1801 Kurbesuch in Zürich (mit seiner Frau Wilhelmine), anschließend Aufenthalt in Freiburg/Br.; war ein Vertreter der Spätaufklärung (lehnte allerdings die Folgen der Frz. Revolution ab) u. gehörte zum Umfeld von Johann Georg → Schlosser (1739–1799) u. Johann Georg → Jacobi (1740–1814); verfaßte u. a. Fabeln, eine Stadtbeschreibung von Emmendingen, Ged. u. Episteln; übersetzte Werke aus dem Frz. ins Dt. u. hinterließ eine umfangreiche Korrespondenz. – Lyriker, Übers., Essayist. Schriften: Gustav Adolph. Eine Aufforderung an Teutschland (in: D[oktor] Posselts wissenschaftliches Magazin für Aufklärung) Mai/Juni 1786, 2. Bd., 3. St., 405–413; Ueber die besten und ausführbarsten Mittel, den Kindermord zu verhüten (in: ebd.) März/April 1787, 3. Bd., 2. St., 129–154; Mai/Juni 1787, 3. Bd., 3. St., 240–283; An Herrn Professor Jacobi. Nach dem Horaz Carm. I. 9. Im December 1794 (in: Berlinisches Arch. der Zeit u. ihres Geschmacks 2) 1795, 489 f.; Erklärung (in: Intelligenzbl. zur Leipziger Allg. Lit.-Ztg., Nr. 28) 18.3.1795, 223; Berichtigung (in: ebd., Nr. 21) 13.2.1796, 174–176; Antwort [an J. G. Jacobi] (in: Tb. von J. G. Jacobi u. seinen Freunden für 1796) 3–19 (Nachdr. in: Johann Georg Jacobi’s Gedichte, Bd. 2, 1818, 154–159); Die Gefahr der Liebe. Eine Romanze. Nach einer bekannten Melodie des Schillerschen Räuberliedes (in: Berlinisches Arch. der Zeit und ihres Geschmacks) Juni 205
Zinck 1796, 572–576; Antwort. Emmendingen, am letzten Februar 1796 (in: Tb. von J. G. Jacobi u. seinen Freunden für 1798) 11–24 (Nachdr. in: Johann Georg Jacobi’s Gedichte, Bd. 2, 1818, 176–179); Beim Schlusse des Jahres 1795, an die Lesegesellschaft zu Emmendingen (in: Berlinisches Arch. der Zeit u. ihres Geschmacks) Juli 1796, 85–88; Das ächte Glück. Eine Epistel (in: ebd.) Okt[ober] 1797, 375–378; Die beste Welt. An eine Freundin (in: ebd.) Nov[ember] 1797, 468–474; An den Kaiserl. Königl. Herrn Obristen Freiherrn von Ulm. Nach Begnadigung eines wegen Diebstahls vom Kriegsgerichte zum Tode verurtheilten Verbrechers. Emmendingen, den 2ten November 1797 (in: ebd.) Juni 1798, 573 f.; Schreiben an ***, über eine den Herrn Professor Jacobi zu Freiburg betreffende Anfrage, Oktober 1798 (Flugschr.); An den Herausgeber. Emmendingen, den 8ten Jun[ius] 1798 (in: Tb. von J. G. Jacobi u. seinen Freunden für 1799) 122–128; An des regierenden Herrn Markgrafen zu Baden Hochfürstliche Durchlaucht, im Nahmen der Stadt Emmendingen und sämmtlicher Gemeinden der Markgrafschaft Hochberg (in: Berlinisches Arch. der Zeit u. ihres Geschmacks) Februar 1799, 105–107; An Herrn Schnetzler (in: Überflüßiges Tb. für das Jahr 1800, hg. J. G. Jacobi) 73–86; An den Herausgeber (in: ebd.) 87–104; Der Affe (in: Tb. für das Jahr 1802 [Hamburg: Perthes]) 61. – Ungedruckt blieb: An das Journalisticum, beym Antritt des Jahres 1774 (siehe Ludwig [2013] 23); Gebet an den Gott des Rheins, d[en] 24. April[is] 1775 (ebd., 24); Grabschrift für Johann Wilhelm Pannifex, 29. April 1783 (ebd.); An das Gartenhäuschen, in welchem S[eine] K[aiserliche] H[oheit] der Erzherzog Carl während der Action am 19. Okt[ober] 1796 sich aufhielt, von dem Besitzer deßelben (ebd.). Übersetzungen: A. Le Blond u. G. de la Chaud, Beschreibung einiger der vornehmsten geschnittenen Steine mythologischen Innhalts, aus dem Kabinette des Herzogs von Orleans, aus dem Französischen ausgezogen und mit Anmerkungen begleitet, 1796; X. de Maistres, Neue Reise in meinem Zimmer herum, 1798; Ch. A. G. Pigault-Lebrun, Oncle Thomas, aus dem Französischen des Bürgers Pigault le Brun, Tl. 1, 1801. Ausgabe: C. Ludwig, F. v. Z. in Emmerdingen. Leben u. Werk eines schriftstellernden Privatiers der oberrhein. Spätaufklärung, Diss. Freiburg/ Br. 2013 (Online-Publ. UB Freiburg), darin enth. 206
Zinck (S. 118–513): Z.s Veröff., unveröff. Texte, Briefe u. Archivalien aus dem Nachlaß. Briefe: Nach Z.s Tod stellte sein Freund Christian Friedrich Eberhard (1753–1818) 103 Briefe aus seinem Nachlaß zusammen; der so entstandene Bd. befindet sich heute in der UB Leipzig (Ms 0349). Nachlaß: Zu den überlieferten Archivalien mit dem tw. zerstreuten Nachlaß Z.s siehe Ludwig (2013) 516. Bibliographien: Hamberger/Meusel 11 (51805) 753 f.; Goedeke 7 (1907) § 300, 22. Literatur: Killy 212 (2011) 684 f. – Nekrolog der Teutschen für das neunzehnte Jh. (hg. F. Schlichtegroll) 2. Jg., 1803, 53–63; F. Brun, Episoden aus Reisen durch das südl. Dtl., die westl. Schweiz, Genf u. Italien in den Jahren 1801, 1802, 1803 [...], Bd. 1, 1806, 107–115; Miszellen für die Neueste Weltkunde, Nr. 72 vom 7.9.1808, 1; F. Ch. Rassmann, Dt. Dichternekrolog […] 1818; J. A. von Ittner, Leben Johann Georg Jacobi’s. Von einem seiner Freunde, 1822; G. G. Gervinus, Gesch. der dt. Dg., Bd. 4, 1873, 239 f.; H. Maurer, Emmendingen vor u. nach seiner Erhebung zur Stadt, 21912, 117–120; Johann Georg Schlosser (1739–1799) [Ausstellungskat.] (hg. Bad. Landesbibl. Karlruhe) 1989; O. Ulbricht, Kindsmord u. Aufklärung in Dtl., 1990, 216; Johann Georg Jacobi in Freiburg u. sein oberrhein. Dichterkreis 1784–1814 (hg. A. Aurnhammer, C. J. A. Klein) 2000; T. Liesegang, Lesegesellschaften in Baden 1780–1850. Ein Beitr. zum Strukturwandel der lit. Öffentlichkeit, 2000; E. Lefèvre, ~, Horaz u. Johann Georg Jacobi. Zur Rezeption der ‹Schwätzer-Satire› (Horaz Sat. I, 9) bei ~, Hagedorn u. Tieck (in: Zw. Josephinismus u. Frühliberalismus. Lit. Leben in Südbaden um 1800, hg. A. Aurnhammer, W. Kühlmann) 2002, 297–316; A. Aurnhammer, Vom Freundschaftsbund zur Lesegesellschaft. Lit. Zirkel um Johann Georg Jacobi zw. 1784 und 1814 (in: ebd.) 247–266; M. Schmölz-Häberlein, Konfessionelle Konflikte in der Markgrafschaft Hochberg in der frühen Neuzeit. Konfliktregulierung u. Kommunikation in einem südwestdt. Kleinterritorium (in: Streitkulturen. Gewalt, Konflikt u. Kommunikation in der ländl. Gesellsch. [16.–19. Jh.], hg. M. Eriksson, B. Krug-Richter) 2003, 309–334; dies., Vom Westfäl. Frieden bis zum Ende des Alten Reichs (in: Gesch. der Stadt Emmendingen, hg. H.-J. Jenne, G. Auer, Bd. 1) 2006, 279–455; M. Wiessner, Die Journalgesellsch. Eine Leipziger Lesegesellsch. um 207
Zinck 1800 (in: Leipziger Jb. zur Buchgesch. 13) 2004, 103–175; M. Niehaus, Wie man den Kindermord aus der Welt schafft (in: Sexualität – Recht – Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800, hg. M. Bergengruen u. a.) 2005, 7–39; U. Steiner, Die Anfänge der Archäologie in Folio u. Oktav. Fremdsprachige Antikenpubl. u. Reiseber. in dt. Ausg., 2005, 159. MMü Zinck, Sophia Maria (geb. Grund), * 18.11.1739 Hamburg, † 18.4.1807 ebd.; Tochter des Verlegers Georg Christian Grund (1695–1758), ab 1758 Ehe mit dem Journalisten u. Legationsrat Barthold Joachim Zinck (1718–1775); schuf dt. Dramen sowie Dramenbearb. u. -übers. aus dem Engl. u. Frz., u. a. nach Voltaire; zudem journalist. Veröff.; freundschaftl. Kontakte zu Gotthold Ephraim → Lessings Ehefrau Eva (1736–1778). – Journalistin, Dramatikerin, Übersetzerin. Schriften: Kalliste oder die schöne Büßende (Trag.) 1770; Lionel und Clarisse (Prosabearb. nach R. Cumberland) [1775]; Der Autor (Drama) 1781. Übersetzungen: Voltaire, Das Kaffee-Haus oder die Schottländerin, 1760; L.-S. Mercier, Der Deserteur. Drama in 5 Handlungen, 1771; P. A. de Beaumarchais, Eugenie, 1786. Nachlaß: UB Leipzig (Slg. Liebeskind). Bibliographie: R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 2. Abt., 24 (2005) 429. Literatur: F. G. Klopstock, Briefe 1776–1782, Bd. 2 (hg. H. Riege) 1982, 335; A. Fleig, Handlungs-Spiel-Räume. Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jh., 1999, 37 f., 290, 292; Z., Barthold Joachim (in: The Account Books of the Reimarus Family of Hamburg, 1728–1780. Turf and Tailors, Books and Beer, Bd. 2, hg. A. Spalding, P. Spalding) Leiden 2015, 1354. MM Zinck, Valija, * 1976 Ingolstadt; studierte zeitgenöss. Tanz in Freiburg/Br. u. San Francisco, Tätigkeit als Kindertanzlehrerin u. Choreographin, Regisseurin für Jugendmusiktheater; lebt in Berlin. – Kinderbuchautorin. Schriften: Jakob und die Hempels unterm Sofa (Illustr. v. S. Jeschke) 2016; Penelop und der funkenrote Zauber (Illustr. v. A. v. Sperber) 2017 (span. u. frz. Übers. 2018); Drachenerwachen (Illustr. v. ders.) 2018. FA 208
Zincke Zincke, Georg(e) Heinrich (auch Zingk, Zink[e]), * 27.9.1692 Altenrode bei Naumburg/Saale, † 15.8. 1769 Braunschweig; Sohn des gleichnamigen Altenroder Pfarrers (1662–1729) u. von dessen Ehefrau Johanna Brückner, Tochter des Schössers Nikolaus Brückner in Nebra; wuchs bis zum 9. Lebensjahr bei seinen Großeltern auf (sein Großvater, Andreas Caspar Z., war Mühlenpächter in Altenroda), danach im Elternhaus, besuchte ab dem 13. Lebensjahr zunächst die Stadtschule in Naumburg, ˙ dann die in Sorau (poln. Zary), nahm nach Abbruch der Schule am Span. Erbfolgekrieg (1701–14) teil, wurde Unteroffizier, geriet 1708 in Brabant in frz. Gefangenschaft, aus der er nach Westf. floh; schloß in Quedlinburg die schul. Ausbildung ab, studierte ab 1711 in Jena, erwarb 1713 ebd. den Magistergrad, nahm 1716 in Halle/Saale das Jurastud. auf, wurde 1720 in Erfurt zum Dr. iur. promoviert; anschließend wechselhafte Tätigkeiten: Advokat, Sekretär u. Syndikus am «Coloniegericht» für zugewanderte Pfälzer in Halle, Kriminalrat im preuß. Herzogtum Magdeburg, Hofrat in Weimar (1731–35); 1735–38 Kerkerhaft in Weimar, 1740–45 Prof. für Rechts- u. Kameralwiss. an der Univ. Leipzig, 1745 Prof. der Rechte an der Univ. Helmstedt, ab 1746 Kurator u. Prof. für Kameralwiss. am Collegium Carolinum in Braunschweig, Ernennung zum herzogl. Hof- u. Kammerrat. – Z. gilt als herausragender dt. Ökonom des 18. Jh., der mit grundlegenden Publ. Einfluß auf seine Zeitgenossen nahm. Zu seinen erfolgreichsten Werken zählen das «Allg. Oeconom. Lexicon […]» (von 1731 bis 1800 in 6 Aufl. ersch.) u. die Zs. «Leipziger Slg. […]» (von 1742/44 bis 1767 in 16 Bdn. ersch.). Z. wird auch die aufklärer. Ws. «Der Wirth u. die Wirthin» (1756/57) zugeschrieben. – Jurist, Ökonom. Schriften: Ach Gott! Wie beugst Du mich? (in: Cum magnifici atque summe reverendi domini Johannis Francisci Buddei s. s. theologiae doctoris celeberrimi et p. p. ord. in academia Jenensi famigeratissimi nobilissima atque dilectissima conjux Catharina Susanna nata Posnera matrona omnibus virtutibus conspicua die II. Martii MDCCXIV mortalium rebus eximeretur et solemnissime in æde Paulina die VII. eiusdem sepeliretur obitum ejus his qualibuscunque lugere volebant, debebant quidam ex adjunctis et magistris in academia Ienensi) 1714 (online: SUB Göttingen); De eloquentia pariter ac literarum historia antehac in Salana et Gerana exhibuit, auctas nunc et revisas in Fridericiana studiosae iuventuti de novo offerre volvit, 1719 (enth.: 209
Zincke «Dissertatio de eloquentia Germanica» u. «Schediasma de re literaria et bibliothecaria, quod alicuius Collegii Historiae Literarum potiora momenta sistit»; online: SLUB Dresden); Die klagende Themis (Trauerged.) (in: J. J. Meier, Parentatio in funere viri prænobilis […] domini Erhardi Christiani Löberi j. u. d. consiliarii Schwartzburgici aulici, […] d. 28. Decembr. 1719 Nordhusæ in ecclesia ad S. Blasii habita) 1719 (online: Digitale historische Bibliothek Erfurt/Gotha) 41–44; De receptione in cauponam etc., 1720; Allgemeines Oeconomisches Lexicon, Darinnen nicht allein Die Kunst-Wörter und Erklärungen derjenigen Sachen, welche in einer vollständigen Landwirthschafft und Haushaltung von Acker- Feld- Holtz- Hopfen- ObstWein- und Garten-Bau, [...] in möglicher Kürze zu finden ist, Sondern auch Die Natur, Eigenschafften, Pflegung, Nutzung, Gebrauch und Mißbrauch der Kräuter, [...] abgehandelt und an den meisten Orten mit vielen nützlichen Realien versehen worden. Nebst einem Anhange eines Land- und HausWirthschaffts-Calenders, Was nemlich Das gantze Jahr hindurch in iedem Monat vor besondere Verrichtungen vor die Hand zu nehmen und wie solche behörig anzustellen. Alles aufs sorgfältigste zusammen getragen und mit nützlichen durch die Erfahrung bestätigten Anmerckungen, wie nicht weniger durch verschiedene in XX Tabellen entworffene Abrisse erläutert und erkläret […], 1731 (Mikrofiche: SUB Göttingen 1995 (21744, 31753, online: ULB Halle; 41764 in 2 Tln, 51780 in 2 Tln., 61800 in 2 Tln.); Grund-Riss einer Einleitung zu denen Cameral-Wissenschafften, in welchen die ersten Vorbereitungs- und Grund-Lehren so in der wirthschafftlichen Policey-Wissenschafft abzuhandeln, in einem kurtzen Zusammenhang zum Behuff seiner academischen Vorlesungen vorgestellet werden, 2 Tle., 1742/43 (online: ULB Halle); Peter Kre[t]zschmers Oeconomische Vorschläge, Wie das Holtz zu vermehren, Die Strassen mit schönen Alleen zu besetzen, […]. Auch [mit] einer Vorrede [...] von D. Georg Heinrich Zinckens zu Leipzig, worinnen von Projecten und Projecten-Machern gehandelt wird, 1744 (21746; online: SB Berlin); Teutsches RealManufactur- und Handwercks-Lexicon, Worinnen nicht nur Von dem Manufactur- Fabriqvenund Hand-wercks-Wesen überhaupt, sondern auch insonderheit bey iedem von denen Haupt- und Neben-Materialien, Ingredienzien, dem Gebrauch 210
Zincke des Feuers, Wassers und der Lufft, von denen Modellen, Rissen, Bildern, Patronen, Desseins, Mustern, denen mancherley Waaren und Productis, Abgängen, Nutzungen, ihrem Preis, Ort und Zeit der Verfertigung, ihrem Betrieb, Kauf, Verkauf, Tausch und Verkehr, ihren Fehlern, Betrügereyen, Verbesserungen, denen mancherley Verrichtungen, Geschäfften, Arbeiten und Mitteln, sowol die Materialien, als die daraus zu verfertigenden Waaren und Abgänge vortheilhaftig, leicht und künstlich zu erlangen, zu bewahren und nützlich anzuwenden [...], 1745; Programma, in quo de utilitate et necessitate iuris Germanici in cameralibus […], 1746 (online: ULB Halle); Heinrich Willhelm Döbels geschickter Hausvater und fleißige Hausmutter, oder kurze, doch gründliche Einleitung zur Haushaltung oder Landwirthschaft […], begleitet mit einer Vorrede von D. Georg Heinrich Zincken […], 1747 (21771, online: SUB Göttingen); Cameralisten-Bibliothek, Worinne nebst der Anleitung, die Cameral-Wissenschaft zu lehren und zu lernen, ein vollständiges Verzeichniß der Bücher und Schriften von der Land- und StadtOeconomie, dem Policey- Finanz- und CammerWesen zu finden, so theils kurz beurtheilet, teils umständlich vorgestellet worden, 4 Bde., 1751/52 (Nachdr. 1973); Anfangsgründe der Cameralwissenschaft, worinne dessen Grundriß weiter ausgeführet und verbessert, 2 Abt. in je 2 Tln., 1755 (online: UB Braunschweig); Abhandlung von der Wirthschaftskunst der Armen und Dürftigen, sammt denen allgemeinen Regeln ihrer Wirthschaft abgefasset, 1759 (online: UB Greifswald). Übersetzungen: Xenophons Buch von den Einkünften, oder dessen Vorschläge, wie das bereiteste Vermögen grosser Herren und Staaten nach ächten Grund-Sätzen des Finanz-Wesens zu vermehren, aus dem Griechischen ins Teutsche übersetztet, und mit historisch-politischen Anmerkungen, sonderlich aber von Oeconomischen- Policey- Cammerund Finanz-Sachen versehen durch Georg Heinrich Zincken, 1753. Herausgaben: Philosophischer Bücher-Saal, Worinnen So wohl von alten, als neuen dahin gehörigen Büchern eine gründliche Nachricht ertheilet wird. Von einigen Liebhabern der Weltweißheit (hg. zunächst J. G. Hager, ab Tl. 4: G. H. Z.) 8 Tle., 1741–44 (online: SUB Göttingen); Leipziger Sammlungen von allerhand zum land- und stadtwirthschafftlichen Policey-, Finanz- und CammerWesen dienlichen Nachrichten, Anmerckungen, 211
Zincke Begebenheiten, Versuchen, Vorschlägen, neuen und alten Anstalten, Erfindungen, Vortheilen, Fehlern, Künsten, Wissenschaften und Schriften wie auch von denen in diesen so nützlichen Wissenschaften und Uebungen wohlverdienten Leuten, 16 Bde., 1742/44–67 (online: ULB Halle); P. J. Marperger, Curieuses und Reales Natur- KunstBerg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon, Darinne nicht nur die in der Physic, Medicin, Botanic, Chymie [...] etc. Ferner bey den galanten Ritterlichen Exercitien, bey Bergwercken [...] wie auch in der Kaufmannschaft, bey Buchhalten und in WechselSachen [...] gebräuchliche Termini technici oder Kunst-Wörter, nach Alphabetischer Ordnung ausführlich beschrieben werden, Sondern auch alle im Handel und Wandel, ingleichen im Jure und vor Gerichten vorfallende, und aus allerhand Sprachen genommene [...] Wörter [...] zu sonderbarem Nutzen [...] erkläret, auch an vielen Orten nützliche Realien mit eingemischet sind […]. Nebst einem ausführlichen Vorbericht Herrn Johann Hübners. Neue Auflage, verbessert und mit einer Vorrede versehen von D. G. H. Z. […], 1746 (Nachdr. 1755, 1762, 1776, 1792); F. U. Stisser, Einleitung zur Land-Wirthschaft und Policey der Teutschen. Zum Unterricht in Oeconomie-, Policeyund Cammer-Wesen eingerichtet. Nunmehro aber von neuen übersehen, an vielen Orten verbessert, vermehret und brauchbarer auf Verlangen gemachet [...], auch mit einer neuen Vorrede versehen von G. H. Z., 1746 (online: SLUB Dresden; Nachdr. 1768); D. Johann Joachim Bechers politischer Discours von den eigentlichen Ursachen des Auf- und Abnehmens der Städte und Länder. Oder gründliche Anweisung zur StadtWirtschaft und Policey der teutschen Staaten. Wie solche mit Beibehaltung des Becherischen, jedoch übersehenen [...] Discurses sowohl durch Anmerkungen zu demselben, als auch durch viele denen beiden ersten Theilen hinzu gesetzte neue Hauptstücke von denen wichtigsten Wahrheiten der ganzen Stadt- Policey- und Cämmerey- ManufacturCommercien- und Haushaltungs-Wesens das erste mahl für jetzige Umstände [...] brauchbarer gemacht und verbessert von D. G. H. Z. […], 2 Tle., 1754. Ausgabe: Mirmidons Abhandlung von der heutigen Buchhandlung und derselben Verbesserung (1756) (in: Der Buchmarkt um die Mitte des 18. Jh.) 1981, 1–88. Literatur: ADB 45 (1900) 313–315; DBE 210 (2008) 864; Killy 212 (2011) 685 f. – F. F. Zincke, 212
Zincke Die gute Erziehung der Kinder als der Grund ihrer zukünftigen Glückseligkeit. Dieses betrachtete bey Gelegenheit des Geburths-Festes des [...] Herrn D. ~s […] ein von Seinen [...] Herrn Vater ergebenster u. gehorsahmster Sohn Friedrich Franciscus Zincken, beyder Rechte Beflissener, 1750; H. Seifert, Bedeutende Gelehrte in Leipzig 1 (hg. M. Steinmetz) 1965, 25–31; U. Troitzsch, Ansätze technolog. Denkens bei den Kameralisten des 17. u. 18. Jh., 1966; P. Albrecht, ~ (in: Braunschweigisches Biogr. Lex. 8. bis 18. Jh., hg. H.-R. Jarck u. a.) 2006, 758 f.; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen (hg. Ver. für Pfarrerinnen u. Pfarrer in der Evang. Kirche der Kirchenprov. Sachsen, Bd. 9) 2009, 534 (Art. zum Vater); H. Riedel, Stadtlex. Leipzig von A bis Z, 2012, 662. MMü Zincke, Paul, * 4.5.1879 Schelten/Nordböhmen ˇ (tschech. Selty), † 11.4.1948 Bad Langensalza; Stud. der Germanistik u. Promotion zum Dr. phil., war dann Gymnasialprof. in Prag, ab 1915 auch Privatdoz. für Neuere dt. Sprache u. Lit. an der dortigen Univ., wurde 1946 nach Thür. deportiert; germanist. Forsch. über Friedrich → Hebbel, Paul → Heyse u. Georg → Forster, dessen Briefe u. Tagebücher er auch herausgab; Veröff. u. a. in «Euphorion». – Pädagoge, Germanist. Schriften: Friedrich Hebbels philosophische Jugendlyrik, Prag 1908 (Nachdr. 1975); Die Entstehungsgeschichte von Friedrich Hebbels ‹Maria Magdalena›, Prag 1910 (Nachdr. 1974); Georg Forster nach seinen Originalbriefen, 2 Tle., 1915; Georg Forsters Bildnis im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zur Geschichte des öffentlichen Geistes in Deutschland, Reichenberg 1925 (Nachdr. 1974); Paul Heyses Novellentechnik, dargestellt auf Grund einer Untersuchung der Novelle ‹Zwei Gefangene›, [1927]. Herausgaben: G. Forster, Tagebücher (mit A. Leitzmann) 1914 (Nachdr. 1968); Georg Forsters Briefe an Christian Friedrich Voß, 1915. Nachlaß: ÖNB Wien; UB Leipzig (Briefwechsel). Literatur: Gedenken an ~ (in: Sudetenland 10) 1968, 310. MM Zinckeisen, Eucharius (Zinckeysen), * um 1530 Meiningen, † 1585 Langen; Stud. in Wittenberg (immatr. am 6.9.1549) u., nach eigenem Zeugnis, 213
Zincken in Jena (kein Matrikeleintrag), Erwerb des Magistergrads, ab 1551 Schulmeister, ab August 1558 Pfarrer im südhess. Langen. Z. bezeichnete sein Kirchengesangbuch als eine verm. u. verb. Ausg. der 1569 in Frankfurt/M. erschienenen «KirchenGesäng» (VD 16 K 925), an denen er wahrsch. schon maßgeblich beteiligt war. – Pfarrer, Rektor, Sammler u. Hg. von Kirchenliedern. Schriften: KirchenGesäng/ so bey der predigt deß Göttlichen Worts und außspendung der H. Sacrament in den Kirchen Augspurgischer Confession/ gebraucht werden, auß dem Wittenbergischen und andern den besten Gesangbüchern gesamlet/ in eine richtige gute Ordnung gebracht/ und zum fleissigsten corrigieret und gebessert [...]. Fürnemlich den Kirchen und Schuldienern so sich mit ihren Kirchen zur gemelten Confession bekennen/ und bey denselben vorsingen müssen/ zu dienst und zum besten, 1584 (21585, 31615). Literatur: ADB 45 (1900) 315 (mit falschem Vornamen Cyriakus). – W. Diehl, Ein Gutachten über die Nebenbeschäftigungen von Schulmeistern aus der Zeit um 1575 (in: Beitr. zur hess. Schulu. Univ.gesch., hg. ders., A. Messer, 1) 1906/ 08, 109–118; W. Diehl, Archival. Mitt. zur Lebensgesch. von ~ (in: Mschr. für Gottesdienst u. kirchl. Kunst 15) 1910, 364–367; ders., Reformationsbuch der evang. Pfarreien des Großherzogtums Hessen, 21917, 210 f., 538; Hessen-darmstädt. Pfarrer- u. Schulmeister-Buch (hg. ders.), 1921, 161; ders., Zur Gesch. der Familie Zinckeysen (in: Hess. Chron. 15) 1928, 186 f.; G. Wehsarg, Pfarrer Zinkeysen u. seine Langener Gemeinde (in: Volk u. Scholle 8) 1930, 75–79, 106–111; E. Betzendörfer, Gesch. der Stadt Langen, 1961, 62 f., 66–71; O. Bill, Das Frankfurter Gesangbuch von 1569 u. seine späteren Ausgaben, Diss. Marburg 1969, 39–41, 67, 71–77; W. Lipphardt, Gesangbuchdrucke in Frankfurt am Main vor 1569, 1974, 9, 20 f.; K. Dienst, Die Barfüßerkirche als Frankfurter Hauptkirche (in: Von der Barfüßerkirche zur Paulskirche. Beitr. zur Frankfurter Stadt- u. Kirchengesch., hg. R. Fischer), 2000, 123–186, hier 179 f. RBS Zincken, (Johann) Carl (Ludwig), * 13.6.1790 (nach anderen Angaben 1791) Seesen, † 19.3.1862 Bernburg/Saale; Sohn eines Juristen u. Hofrats, Schulbesuche in Seesen u. Holzminden, ab 1811 bergmänn. Stud. in Clausthal, danach in versch. Eisenhütten im Harz tätig, u. a. in Königshütte u. 214
Zindler Wieda (heute zu Walkenried), war ab 1815 Bergrevisor in Blankenburg (Harz), ab 1820 herzogl. Bergrat u. dann Oberbergrat für Anhalt-Bernburg, ab 1821 auch Direktor des dortigen Berg- u. Hüttenwesens, Mitgl. der Dt. geolog. Gesellsch. u. ab 1844 auch Mitgl. der Akad. Leopoldina, lebte bis 1848 in Mägdesprung (heute zu Harzgerode), dann in Bernburg; im Zuge der Revolution von 1848 wurde gegen Z. wegen Amtsmißbrauchs ermittelt, nach der Restauration als Ministerialrat Leiter der Gewerbeabt. in der Regierung von Bernburg; verfaßte neben einzelner Lyrik vor allem wiss. Schr. zu Bergbau, Mineralogie u. Metallurgie; legte auch eine umfangreiche Slg. von Mineralien an; Entdecker u. Namengeber von Zinckenit; Veröff. u. a. in «Annalen der Physik u. Chemie» u. im «Arch. für Mineralogie, Geognosie, Bergbau u. Hüttenkunde». – Bergrat, Mineraloge, Lyriker. Schriften: Mineralogische Merkwürdigkeiten aus dem Fürstenthume Blankenburg, 1817 (Sonderdr.); Der östliche Harz mineralogisch und bergmännisch betrachtet. Eine Skizze zur Erläuterung seiner geognostisch-bergmännischen Charte, 1825; Geognostisch Bergmännische Charte des Östlichen Harzes, [1825]; Die massigen Gebirgsarten und Gänge des östlichen Harzes, 1832; Karte von der Rosstrappe (Illustr. v. H. Delius) 1832; Des Felsenthales Winterreiz (Ged.) 1838; Geognostische Situation der Kleie bei Quedlinburg, 1843; Ueber die Granitränder der Gruppe des Ramberges und der Roßtrappe, [1845] (Sonderdruck). Herausgaben: W. Eschwege, Nachrichten aus Portugal und dessen Colonien, mineralogischen und bergmännischen Inhaltes. Ein Seitenstück zum Journale von Brasilien, 1820. Nachlaß: UB Leipzig; German. Nationalmus. Nürnberg (beide Briefwechsel). Literatur: ADB 45 (1900) 315 f. – C. Rammelsberg, Zur Erinn. an ~ (in: Zs. der Dt. geolog. Gesellsch. 14) 1862, 251 f.; D. Klaus, Beziehungen beiderseits des Harzes: ~ – Friedrich Adolph Roemer (in: Hildesheimer Heimatkalender 1995) 1995, 131–134; G. Müller, ~ (in: Braunschweig. biogr. Lex. 19. u. 20. Jh., hg. H.-R. Jarck, G. Scheel) 1996, 673 f.; W. Liessmann, Hist. Bergbau im Harz, 21997, 261; P. Schmidt, Die Gesch. der Eisenhütte unterm Mägdesprung (hg. Eisenhüttenver. Mägdesprung Carl Bischof) 2008, 216–221; K. Stedingk, Harz. Bergbaugesch. – Mineralienschätze – Fundorte, [2016], 656 f. MM 215
Zindler Zindler, Erwin, * 6.10.1895 Hamburg, † 5.11.1964 ebd.; Sohn eines Schulleiters, wuchs in Hamburg auf, 1902–05 Besuch einer Volksschule, ab 1905 an der Gelehrtenschule des Johanneums, studierte in Hamburg u. Göttingen Gesch., Dt., Pädagogik u. Turnen, Teilnahme am 1. Weltkrieg, nach Kriegsende Staatsexamen, 1922–30 Oberrealschullehrer, 1930–33 Lehrer am Johanneum, 1933–37 Leiter der Lichtwarkschule, 1936 als Mitgl. des Reichsverbandes Dt. Schriftst. Teilnahme an Dichterwoche der nationalsozialist. Kulturgemeinde in Berlin, 1937 Eintritt in die NSDAP, polit. Leiter in Eppendorf, 1939–42 als Batteriechef u. Abt.kommandeur der Artillerie (zuletzt Major) im 2. Weltkrieg, 1942–45 Schulleiter des Johanneums, 1942/43 kommissar. Gauwalter des Nationalsozialist. Lehrerbundes, anschließend Gauschulbeauftragter der NSDAP (Leitung der Kinderlandverschickung), 1944/45 Kommandeur von drei Volkssturmbataillonen, wurde nach Kriegsende vom Schuldienst ausgeschlossen, arbeitete 1945–53 als Lager- u. Transportarbeiter, war 1954–61 (1962?) erneut Lehrer in Hamburg. – Lehrer, Offizier, Schriftsteller. Schriften: Auf Biegen und Brechen (Rom.) 1929; Fünf Brüder Braderup. Roman einer Mutter, 1931; Der stolze Adel Mensch. Nibelungendrama in 5 Aufzügen, 1932; Die Flucht des Sönke Braderup. Flucht eines Kriegsgefangenen, 1933; Der Krieg und die Mutter, 1934; Und abermals Soldat..., 1942. Herausgaben: Regimentsgeschichte des Feldartillerieregiments Nr 108 (Buchschmuck v. W. Kunze) 1919. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: J. Wendt, Die Lichtwarkschule in Hamburg (1921–1937), 2000; U. Schmidt, ~ (in: Hamburgische Biogr. 4, hg. F. Kopitzsch, D. Brietzke) 2008, 395–397; S. Pamperrien, Helmut Schmidt u. der Scheißkrieg. Die Biogr. 1918 bis 1945, 2014, 70–74 u. ö.; W. M. Menzel, Die Episierung des Kriegserlebnisses. Verhülltes autobiogr. Erz. am Bsp. des Rom. ‹Der Überläufer› (1927/ 1962) von Wilhelm Lehmann (in: Mitt. des Dt. Germanistenverbandes 62) 2015, 278–289, hier 281. FA Zindler, Johannes, * 1584 Leobschütz (poln. Glubczyce), † 21.9.1653 Weigelsdorf (poln. Ostroszowice); aus armen Verhältnissen stammend, Stud. in Wittenberg (immatr. im Mai 1602), Erwerb des 216
Zindler Magistergrads, 1607 in Dresden durch den Pfalzgrafen Johann Georg Gödelmann zum Dichter gekrönt, 1608 Ordination in Wittenberg u. Prediger in Roßwalde, 1609 Diakon in Leobschütz, im Mai 1613, nach anticalvinist. Polemik, abgesetzt, danach, bis zur Vertreibung 1625, Pastor in Olmütz, von Juni 1625 bis 1630 Prediger am Allerheiligenhospital in Breslau, 1634 Pastor in Groß Weigelsdorf (Fürstentum Oels). – Evang. Pastor, nlat. Dichter. Schriften: Carmen, iusticiae et pietatis, huius tamen praecipue in republ. cultae praemia, praeteritae poenas, levi brachio tentata, describens, dicatum merito in patriam amori, iusto erga superiores honori, 1603; Micheas propheta, carmine heroico versus: datus, dicatus, magnifico, clarißimis et excellentiß. viris, dn. Danieli Sennerto, medicinae doctori, atque illustris Leucoreae pro-tempore prorectori: et dn. Valentino Guilielmo, Valent. F. Forstero, i.u.d. colleg. iurid. adiuncto, et iudicii provincialis, quod Witebergae est, advocato: fautoribus suis aetatem observandis, 1606 (21618, mit sep. Titelbl. in: Poemata miscella, 294–326); Manes Petschiani, id est Justa funebria, soluta virtuti et eruditioni summae, qua artes humaniores, qua legum scientiam cum primis, viri nobilis Balthasaris von Petsch und Peuschkersdorff/ auff Casimir/ etc. acerbo funere et insperato prorsus. Cum sacris nuptialibus interesset, sublati, patroni desideratissimi, 1618 (mit sep. Titelbl. in: Poemata miscella, 327–345); Poemata miscella, in tres tributa acies; quarum I. Elegiarum, II. Lyricorum, III. Epigrammatum. Quibus alia etiam nonnulla e sacris prompta; sub finem vero Manes Petschiani accesserunt, 1619; Passionis dominicae, qua ad vitam aeternam nos miseri sumus restituti, historia, carmine heroico expressa, 1619 (mit sep. Titelbl. in: Poemata miscella, 236–293); Epithalamia in honorem nuptiarum ornatissimi iuxta ac doctissimi viri domini Danielis Reipchii Coronensis Transsil. et castissimae lectissimaeque virginis Mariae Arthusinae, reverendi ac doctissimi viri domini M. Arnoldi Arthus, pastoris olim ecclesiae Jütterbocensis Marchionum, filiae, scripta ab amicis Conradus Schattenberg, Conradus Hildebrandus, J. Z., 1628 (Einblattdr.); Threnus in obitum praematurum illum, sed placidissimum, Susannae, virginis, qua genus, qua mores nobilissimae, filiae unicae. Ad strenuum et nobilissimum virum, dn. Stanislaum Eichheuser, a Leonhard, in Protsch, Weida et Lilienthal, senatorem inter primos et camerarium reipubl. Vratislav. parentem de217
Zindler functae moestissimum, dominum et patronum suum humiliter colendum. Scriptus [...] postridie sepelitionis, quae facta IV. Non. Sept., Breslau 1629; Nobili et consultissimo domino Thomae Schraeero [...] (in: [P. Hoepner], Nobili scientia juris [...] dn. Thomae Schraeero [...] natalem feliciss. optat fida mens et manus amici veteris festo Thomae anno [...] MDCXXX) Breslau 1630; Medicus, honori nobilis, et clarissimi solida rei medicae scientia et experientia domini Pauli Hoepneri, artis medicae doctoris solertissimi, et eandem in inclyta Wratislavia cum laude eximia facientis, fautoris et amici magni, nuper votus, nunc repraesentatus, Oels 1631; Cippus sepulchralis in obitum Mathiae Closii, senatoris Vratislaviens. erectus, 1634; Memoriae viri reverendi, praestantissimi, pietate, eruditione, usuque et zelo vere theologico, ut et meritis in Christi ecclesiam spectatissimi dn. Michaelis Gretseri, pastoris Masslaviensium [...] anno salutis reparat. 1633 m. Octobr. in domino [...] mortui, amici mei veteris [...], fratrisque in Christo unice dilecti, sacrum volo, Oels 1634. Literatur: Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2319 f. – J. H. Cunrad, Silesia togata, sive Silesiorum doctrina et virtutibus clarissimorum elogia (hg. C. T. Schindler), Liegnitz 1706, 344; A. Pantke, Lebensbeschreibungen aller Breßlauischen Kirchenlehrer, welche [...] von der Reformation an bis auf gegenwärtige Zeit im Amte gestanden haben [...], Breslau 1756, 204, 212 f.; G. Fuchs, Materialien zur evang. Rel.gesch. des Fürstenthums Jägerndorf in Oberschlesien. Der oberschles. Kirchengesch. fünftes St., Breslau 1773, 25, 46–48, 88; S. J. Ehrhardt, Presbyterologie des evang. Schles., Tl. 1, Liegnitz 1780, 453 f.; O. Karzel, Die Reformation in Oberschlesien. Ausbreitung u. Verlauf, 1979, 50 f., 275; A. Lubos, Gesch. der Lit. Schles., Bd. 1, Tl. 1, 1995, 116; G. F. Buckisch, Schles. Rel.-Akten 1517 bis 1675, Tl. 2: Regesten der Rel.Akten (bearb. J. Gottschalk u. a.), 1998, 186 f.; D. Haberland, Oberschles. in der Frühen Neuzeit. Überlegungen zur Perspektive der Erforschung seiner Lit.- u. Kulturgesch. (in: Kulturgesch. Schles. in der Frühen Neuzeit, hg. K. Garber), Bd. 1, 2005, 93–109, hier 97, 101 (mit älterer Lit.); D. Ness, Schles. Pfarrerbuch, Bd. 3, 2014, 302 f. RBS Zindler, Theodor, * 1932 Kassel; studierte Germanistik, Lat. u. Archäologie, 1959 Staatsexamen 218
Zing in Dt. u. Lat., arbeitete 1962–97 als Gymnasiallehrer in Kassel, leitete Fortbildungskurse u. engagierte sich in der schul. Theaterarbeit, 1997 Pensionierung, anschließend bis 2008 Lat.unterricht an der Jugenddorf-Christophorusschule in Bad Zwesten, seitdem Lat.lehrer am Maria Montessori Centrum in Kassel. – Lyriker, Lehrer. Schriften: Die Entwicklung im lyrischen Stil Lenaus (Diss.) 1959; Außerhalb des Geheges. 100 Gedichte aus 50 Jahren, 1999; Heiles im Unheil, 2008; Bogen und Leier (Ged.) 2016. Herausgaben: Liebesliteratur. Ein Deutschkurs in der Sekundarstufe II, 1980. Nachlaß: Lit.arch. Sulzbach-Rosenberg. FA Zing, Paulus; Verf. eines skatolog. Liedes, Anfang 16. Jh. (?) – In der Signaturstr. seines Liedes bezeichnet sich Z. als Einwohner von Isny. Die Dg. umfaßt 18 fünfzeilige Str., ist im Textzeugen mit «tanzlied» überschrieben u. läßt sich in zwei Abschnitte einteilen. Der erste ist narrativ u. berichtet von einem «knaben», der einer Weberin singend «nachtz houieren» will. Da er zur Stimmverbesserung zuviel Sauerkraut gegessen hat, scheißt er stattdessen versehentlich durch das Fenster. Anschließend flieht er vor den herannahenden Nachbarn, die ob des Gestanks einen Brand vermuten u. zum Löschen eilen. Der zweite Teil bietet versch. Ausführungen zum Furzen («guggen»). Überlieferung: Nürnberg, German. Nationalmus., Hs. Merkel 2° 966, 98v–99r (Pap., 1524/26, geschrieben von Valentin Holl, Weber in Augsburg; Druckabschrift [?]). Ausgabe: Cramer 3 (1982) 494–496. Literatur: VL 210 (1999) 1555 f. VZ Zingel, Georg, * Anfang 1428 Schlierstadt/Odenwald, † 26.4.1508 Ingolstadt; studierte in Wien, wurde 1474 von Herzog Ludwig IX. an die neu gegründete Univ. Ingolstadt berufen, genoß als erster Prof. der Theolog. Fak. hohes Ansehen, war vier Mal Rektor der Univ. (1477, 1479, 1482, 1491), unterhielt ein freundschaftl. Verhältnis zu Konrad → Celtis, der Z. die Ode II, 22 widmete; beschimpfte Celtis’ Nachfolger Jacob → Locher Philomusus, der mit ihm in einen heftigen Streit geriet, als «mulopoeta»; nach seiner Verdrängung aus Ingolstadt rächte sich Locher mit den Pamphleten «Apologia» (1503) u. «Responsio compendiosa» 219
Zingeler (1505); auch seine die Dg. verteidigende «Comparatio sterilis mulae ad Musam» (1506) ist hauptsächlich gegen Z. gerichtet. – Theologe. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 326. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 26 (2006) 1598–1600; Flood, Poets Laureate 3 (2006) 1169–1175 (Art. Locher); Killy 212 (2011) 686; VL Dt. Hum. 3 (2015) 32–36. – G. Bauch, Die Anfänge des Humanismus in Ingolstadt. Eine lit. Stud. zur dt. Univ.gesch., 1901, bes. 72; Der Briefw. des Konrad Celtis (hg. H. Rupprich) 1934, 291 f.; Die Univ. Ingolstadt im 15. u. 16. Jh. Texte u. Regesten (bearb. v. A. Seifert) 1973, 32 f., 38–56 u. ö.; G. Heidloff, Unters. zu Leben u. Werk des Humanisten Jakob Locher Philomusus. (1471–1528) (Diss. Freiburg/Br.) 1975, 158, passim; C. Dietl, Die Abrechnung mit ~ (in: dies., Die Dramen Jacob Lochers u. die frühe Humanistenbühne im süddt. Raum) 2005, 277–282; J.-D. Müller, ~ (in: Biogr. Lex. der Ludwig-Maximilians-Univ. München, hg. L. Boehm u. a., Tl. 1: Ingolstadt-Landshut 1472–1826, redaktionelle Bearb.: W. Müller, M. BJ Schaich) 1998, 500. Zingeler, Karl Theodor, * 7.6.1845 Bonn, † 14.2.1923 Sigmaringen; wuchs in ärml. Verhältnissen auf, besuchte die Elementarschule, absolvierte eine Metzgerlehre, als Geselle Wanderschaft in Süddtl., neben seinem Beruf vier Jahre Selbststud., 1868 Reifeprüfung als Externer am Gymnasium in Bonn, 1868–71 (1870?) Stud. der Mathematik u. Naturwiss. in Bonn u. München, ab 1871 als Erzieher der Prinzen am Sigmaringer Hof der Hohenzollern tätig, 1872 Promotion zum Dr. phil. in Bonn, 1875 Ernennung zum Arch.assessor am Hohenzollernschen Haus- u. Domänenarch. in Sigmaringen, 1891 Arch.leiter, 1899 Arch.direktor, trat 1915 in den Ruhestand, Veröff. von Beitr. u. a. in der «Dt. Revue», der «Ausgburger Allg. Ztg». u. der «Köln. Ztg.»; 1886–1911 Vorsitzender des «Ver. für Gesch. u. Altertumskunde in Hohenzollern», 1912 Ehrenmitgl. ebd. – Hofrat (1886), Offizierskreuz der Krone von Rumänien (1893), Roter Adlerorden (1903), Geheimer Hofrat (1909). – Arch.direktor, Historiker, Erzieher, Schriftsteller. Schriften: Ueber die Spaltöffnungen der Carices (Diss.) [1872]; Rund um den Bodensee, 1876; Statistisches Hof-, Hand- und Adressbuch für die Hohenzollernschen Lande, 1876 (2., gänzl. umgearb. 220
Zingerle u. verb. Aufl. mit einer Stammtafel der schwäb. Linie des Hauses Hohenzollern, 1881); Sigmaringen und seine nächste Umgebung dargestellt, 1877; Aus altem Geschlecht. Roman in zwei Theilen, 1880; Zigeuner-Rosel (Nov.) 1883; Karl Anton von Hohenzollern und die Beziehungen des Fürstlichen Hauses Hohenzollern zu dem Hause ZähringenBaden. Festschrift zur Goldenen Hochzeits-Feier Ihrer Königlichen Hoheiten des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern und der Fürstin Josefine, geb. Prinzessin von Baden am 21. Okt. 1884, 1884; Der Werdenberg-Sonnenberg’sche Streit, 1884; Im Saracenenthurm (Nov.) 1885; Die Hohenzollernsche Goldene Hochzeit am 21. Oktober 1884. Eine Denkschrift, 1885; Das Wappen des Fürstlichen Hauses Hohenzollern in seiner Entwicklung von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart historisch dargestellt, nebst einem Anhang mit 39 Holzschnitten und IX Bunttafeln, 1889; Geschichte des Klosters Beuron im Donauthale. Mit der LichtdruckNachbildung der Urkunde Lothar III. in natürlicher Grösse, 1890; Der Reichskanzler (Rom.) 2 Bde., 1890; Dedi (Rom.) 2 Bde., 1892; Festgedicht zur Feier der Vermählung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ferdinand, Thronfolgers von Rumänien mit Ihrer Königlichen Hoheit Maria von Edinburg, Prinzessin von Grossbritanien und Irland am 13. Januar 1893, 1893; Kaiser Karls erste Liebe (Erz.) 1893; Die vor- und frühgeschichtliche Forschung in Hohenzollern, 1894; Archäologische Übersichtskarte von Hohenzollern. Mit Angabe der vorhistorischen, römischen und alamannischfränkischen Ueberreste unter Zugrundelegung der von dem königl. Steuerinspektor F. X. Schuh 1892/93 gezeichneten Uebersichtskarte der hohenzollerischen Lande im Massstab von 1:100000, 1894; Die Bau- und Kunst-Denkmäler in den Hohenzollern’schen Landen. Oberämter Gammertingen, Haigerloch, Hechingen, Sigmaringen (mit W. F. Laur) 1896; Zollern-Nürnberg (Rom.) 1896; Hohenzollern. Bilder aus der Gegenwart und der Vergangenheit der Stammlande des Deutschen Kaiserhauses, 1897; Kaiser Wilhelm I. Festrede zur hundertjährigen Gedenkfeier seines Geburtstages, 1897; Der Bracke im Wappen der Hohenzollern. Heraldische Studie, 1898; Friedrich von Zollern der Öttinger. Kulturhistorische Erzählung aus dem 15. Jh. (mit 4 Abb.) [1898]; Der Münsterbaumeister von Straßburg. Kulturgeschichtliche Erzählung aus dem 13. Jahrhundert, 1900 (Nachdr. 2007); Zollerische Schlösser, Burgen und Burgruinen in 221
Zingerle Schwaben (mit G. Buck) 1906 (Nachdr. 2012); Vom Fels zum Meer! Vom Meer zum Fels! Die Beziehungen der Kaiserlich-Königlichen Hohenzollern zur Stammburg und den Stammlanden. 1061, 1192, 1905, 1908; Karl Anton Fürst von Hohenzollern. Ein Lebensbild nach seinen hinterlassenen Papieren, 1911; Katharina Fürstin von Hohenzollern, geb. Prinzessin Hohenlohe, die Stifterin von Beuron, 1912; Briefe des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern an den Großherzog Friedrich I. von Baden. Sammlung, 1912 (Sonderdruck). Übersetzungen: C. de Ursel, Südamerika. Aufenthalt und Reisen in Brasilien, La Plata, Chile, Bolivia und Peru, 1882. Nachlaß: UB Heidelberg; Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig; BSB München; GSA Weimar. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 43 (2003) 326. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 100; C. Zingeler, ~, 1845–1923 (in: Zollerheimat. Beilage der Hohenzoller. Bl. für Zoller. Heimat- u. Volksk. 2) 1933, 40–42; S. Koss, ~ (in: Biogr. Lex. des KV, hg. ders., W. Löhr, Bd. 5) 1998, 130–133. FA Zingerle, Alfried, * 1969 Brixen; war u. a. als Gastwirt u. Handelsvertreter tätig, zuletzt Geschäftsführer einer Werbeagentur in Bozen. – Geschäftsführer, Krimiautor. Schriften: Der gestohlene Gartenzwerg (Kriminalrom.) 2004. Literatur: H. Schönauer, Blitz u. Koma. Materialien zur Tiroler Gegenwartslit. 2000 bis 2014, 2014, 572. MM Zingerle, Ignaz Vinzenz, Edler von Summersberg, * 6.6.1825 Meran, † 17.9.1892 Innsbruck; Sohn eines Kaufmanns u. Neffe des kath. Theologen u. Orientalisten Pius → Z., studierte ab 1842 Philos. u. Philol. in Trient u. Innsbruck, dann Theol. in Brixen, gründete 1843 mit dem Arzt, Mundartdichter u. Sagensammler Franz Josef → Vonbun u. dem Brixner Theol.prof. Franz Bole in Innsbruck die lit. Vereinigung «Aurora», unterrichtete ab 1848 am dortigen k. k. akadem. StaatsGymnasium, lernte auf Reisen durch Dtl. Ludwig → Uhland u. Karl → Simrock kennen, wurde 1856 in Tübingen zum Dr. phil. promoviert, 222
Zingerle war ab 1858 provisor. Leiter der Univ.bibl. in Innsbruck, hatte dort 1859–90 die neuerrichtete Professur für Dt. Sprache u. Literatur inne, war ab 1867 korrespondierendes Mitgl. der Kaiserl. Akad. in Wien, erwarb 1880 das aus dem 14. Jh. stammende Schloß Summersberg in Gufidaun u. gründete die «Walther-Akad.», wurde 1890 in den Adelsstand erhoben u. erhielt den Beinamen Edler von Summersberg; veröffentlichte neben Ged. u. Erz. Textausg. u. Unters. zur Gesch., Volksk. u. Lit. Tirols, tw. zus. mit seinem Bruder Josef → Z.; gab 1850–53 die Zs. «Phönix» heraus. – Schriftsteller, Germanist. Schriften: Tirols Antheil an der poetischen National-Literatur im Mittelalter, 1851; Gedichte, 1853; Die Müllerin. Eine Tiroler Dorfgeschichte, 1853; Die Oswaldlegende und ihre Beziehung zur deutschen Mythologie (Diss.) 1856; FreskenCyklus des Schlosses Runkelstein bei Bozen (gezeichnet u. lithographiert v. I. Seelos, erklärt v. I. V. Z.) 1857; Bericht über die Wiltener Meistersängerhandschrift, 1861; Johannissegen und Gertrudenminne. Ein Beitrag zur deutschen Mythologie, 1862; Ueber die bildliche Verstärkung der Negation bei mittelhochdeutschen Dichtern. Ein Beitrag zur deutschen Grammatik, 1862; Die Sagen von Margaretha, der Maultasche. Erinnerungsgabe zum 29. Sept. 1863, 1863; Der Maget Krône. Ein Legendenwerk aus dem XIV. Jahrhunderte, 1864; Die Alliteration bei mittelhochdeutschen Dichtern, 1864; Bericht über die Sterzinger Miscellaneen-Handschrift, 1867; Findlinge, 2 H., 1867, 1870; Das deutsche Kinderspiel im Mittelalter, 1868 (2., verm. Aufl. 1873); Lusernisches Wörterbuch, 1869 (Mikrofiche-Ausg. 2001); Aus Suedtirol. Von einem Tiroler, 1870; Beiträge zur ältern tirolischen Literatur. 1: Oswald von Wolkenstein, 1870; Beiträge zur älteren tirolischen Literatur. 2: Hans Vintler, 1871; Der Bauer von Longvalt (Erz.) 1874; Schildereien aus Tirol, 2 Bde., 1877, 1888 (Mikrofilm-Ausg. 2007; online: HAAB Weimar); Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg (mit L. von Hörmann u. a.) 1880; Engelmar. Eine Erzählung zum Besten der durch Überschwemmung Verunglückter im Thale Vilnöss, 1882 (61883); Erzählungen aus dem Burggrafenamte, 1884; Diu zîtelôse, 1884; Tiroler Erzählungen, Saarlouis 1927. Herausgaben: Frühlingszeitlosen. Zeitgedichte, 1848; Von den Alpen. Zwei Liedersträuße. [Zeitgedichte aus den Jahren 1848 und 1849] (mit V. v. 223
Zingerle Ehrhart) 1850; Sagen aus Tirol, 1850 (2., verm. Aufl. 1891); König Laurin oder Der Rosengarten in Tirol, 1850; Tirols Volksdichtungen und Volksgebräuche (mit Joseph Z.) 2 Bde. (I Kinderund Hausmärchen [ab der 2. Aufl.: aus Tirol] – II Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland, mit Einl. v. J. W. Wolf) 1852 (Nachdr. 1974, 1976; online: BSB München; 2., verm. Aufl. 1870; 31911, Illustr. v. A. Stolz), 1854 (Nachdr. 1975, 1980); Tirol. Natur, Geschichte, Sage im Spiegel deutscher Dichtung, 1852; Von den heyligen drey Künigen. Nach einer alten Handschrift, 1855; Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes, 1857 (2., verm. Aufl. 1871; Nachdr. 1978); Barbara Pachlerin, die Sarnthaler Hexe, und Mathias Perger, der Lauterfresser. Zwei Hexenprozesse, 1858; Sagen, Märchen und Gebräuche aus Tirol, 1859; Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, 1864 (Nachdr. 1972); Zu Pleier’s Garel. Die Bruchstücke der Meraner Handschrift, 1865; Eine Geographie aus dem dreizehnten Jahrhundert, 1865; Das Urbarbuch des Klosters zu Sonnenburg, 1868; Von Sant Gregorio auf dem Stain und von Sant Gerdraut. Aus dem Winter-Theile des Lebens der Heiligen, 1873; Die pluemen der tugent des Hans Vintler, 1874; Die tirolischen Weisthümer, 5 Tle. (I Unterinnthal – II Oberinnthal [mit K. Th. von InamaSternegg]) – III Vinstgau [mit K. Th. von InamaSternegg] – IV/1 Burggrafenamt und Etschland [mit J. Egger] – IV/2 Burggrafenamt, Etschland, Eisackthal und Pusterthal [mit J. Egger])1875–91; Reiserechnungen Wolfger’s von Ellenbrechtskirchen, Bischofs von Passau, Patriachen von Aquileja. Ein Beitrag zur Waltherfrage, 1877; Vincenz von Ehrhart, Gedichte, 1882; Liederspende zu Gunsten Nothleidender im Eisakthale, 1888; Märchen von Kindern. Gesammelt von Zeitgenossen der Gebrüder Grimm [d. i. I. V. Z. u. a.], [1928]. Nachlaß: Univ.arch. Innsbruck. – Hall-Renner2 370. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 326; Goedeke Forts.8.2 (2012) 512–520. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 146–149; ADB 45 (1900) 316–319; IG 3 (2003) 2103 f.; DBE 210 (2008) 865 f. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 101 f.; M. Mumelter, ~ 1825–1892 (in: Tiroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vgh., hg. A. Lanner) 1925, 81–83; L. Wagner, ~ (Diss. Innsbruck) 1962; H. Rogenhofer-Suitner, 224
Zingerle «was kümmern uns die, welchen das verständnis von dem werth der alten überlieferungen fehlt!» (Wilhelm Grimm). Der Briefw. zw. den Brüdern Grimm u. ~ 1852–1858 (in: Mitt. aus dem BrennerArch. 8) 1989, 44–66; L. Schmidt, Zw. ~ u. Hofmannsthal. Von der Märchenslg. zur Märchendg. in Öst. (in: Die öst. Lit. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jh. 1750–1830, hg. H. Zeman, Bd. 1.2) 1979, 1389–1400; H. RogenhoferSuitner, ~ – Leben (in: Mitt. aus dem BrennerArch. 11) 1992, 8–10; L. Petzoldt, Gedanken zu ~ (ebd.) 11–17; I. Schneider, ~ u. seine Bedeutung für die öst. Volksk. (ebd.) 18–27; M. Gebhardt, ~, Adolf Pichler u. der Germanist. Lehrstuhl an der Univ. Innsbruck (ebd.) 28–38; M. Siller, ~ (1825–1892) u. die tirol. Lit.gesch.schreibung des MA (ebd.) 39–50; H. Rogenhofer-Suitner, ~ 1825–1892. Ein Lb. Gedenkschr. zum 100. Todesjahr, Meran 1992; dies., ‹Der prächtige Schmied von Rumpelbach›. Ein Märchen der Brüder Z. (in: Fabula 33) 1992, 111–115; E. Widmoser u. a., Südtirol A–Z, Bd. 4, 1995, 428; L. Ortner, Benennung u. Charakterisierung von Personen in den Sagen aus Tirol (~) (in: Lit. u. Sprachkultur in Tirol, hg. J. Holzner u. a.) 1997, 31–52; D. Pizzinini, Der letzte treue Knappe. ~ u. Schloss Runkelstein (in: Krieg, Wucher, Aberglaube. [Hans Vintler u. Schloss Runkelstein]), Bozen 2011, 237–252. BJ Zingerle, Josef (Thomas) (auch Joseph Th. Z.), * 25.1.1831 Meran, † 14.4.1891 Trient; Sohn eines Kaufmanns, Bruder von Ignaz Vinzenz → Z. u. Neffe von Pius → Z., besuchte das Gymnasium in Meran, studierte ab 1847 an der Univ. Innsbruck, unterrichtete ab 1852 probeweise Griech. Philol. u. Dt. Sprache am Gymnasium in Meran, studierte 1854–56 Theol. an der Univ. Tübingen, setzte das Stud. in Brixen u. Trient fort, empfing 1858 die Priesterweihe, studierte 1858/59 an der Univ. Wien, war ab 1859 Prof. für AT an der Diözesanlehranstalt in Trient, lebte 1863/64 in Rom (Collegium all’anima), um oriental. Sprache u. Lit. zu studieren; wurde 1866 zum ProsynodalExaminator u. 1876 zum Domherrn in Trient ernannt, setzte bis 1879 seine Lehrtätigkeit fort; beschäftigte sich mit der Ethnographie u. der Kulturgesch. Tirols, unterstützte seinen Bruder als Sammler bei dessen Werk «Sagen, Märchen u. Gebräuche aus Tirol» (1859), lieferte Beitr. für die «Tiroler Volks- u. Schützenztg.», veröffentlichte Ged. u. a. 225
Zingerle in Ludwig → Langs «Hausbuch für christl. Unterhaltung»; Aufs. exeget. Inhalts erschienen u. a. in der «Innsbrucker Zs. für kath. Theologie». – Kath. Theologe, Klass. Philologe, Orientalist. Schriften: Die Stadt Meran und ihre Umgebung. Ein Wegweiser für Fremde, 1850; Zur Geschichte des zweiten athenischen Bundes, 1893. Herausgaben: Tirols Volksdichtungen und Volksgebräuche (mit Ignaz Vinzenz Z.) 2 Bde. (I Kinder- und Hausmärchen [ab der 2. Aufl.: aus Tirol] – II Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland, mit Einl. v. J. W. Wolf) 1852 (Nachdr. 1974, 1976; online: BSB München; 2., verm. Aufl. 1870; 31911, Illustr. v. A. Stolz), 1854 (Nachdr. 1975, 1980); S. Jacobi Sarugensis sermo de Thamar. Ex codice Vaticano 117, 1871 (online: ÖBN Wien). Literatur: Wurzbach 60 (1891) 155; ADB 45 (1900) 319 f. – J. Kehrein, Biogr.-lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh., Bd. 2, 1871, 286. BJ Zingerle, Oswald, Edler von Summersberg, * 8.2.1855 Innsbruck, † 30.1.1927 ebd.; Sohn von Ignaz Vinzenz → Z., besuchte das Gymnasium in Innsbruck, bezog 1874 die Univ. Innsbruck, studierte zunächst Klass. Philol., dann Germanistik, wechselte 1877 an die Univ. Erlangen (u. a. bei Elias von → Steinmeyer), studierte zw.durch ein Semester an der Univ. Berlin bei Karl → Müllenhoff u. Wilhelm → Scherer, habilitierte sich 1881 an der Univ. Graz, an der er auch als Privatdoz. tätig war; kehrte später an die Univ. Innsbruck zurück u. war 1892–1918 Prof. (ab 1894 Ordinarius) für Germanistik an der Univ. Czernowitz. – Germanist. Schriften: Ueber Friedrich von Sonnenburg’s Leben und Dichtung (Diss.) 1878; Über eine Handschrift des Passionals und Buches der Märtyrer, 1883; Die Quellen zum Alexander des Rudolf von Ems. Im Anhange: Die Historia de preliis, 1885 (Nachdr. 1977); Der Paradiesgarten der altdeutschen Genesis. Eine Untersuchung, 1886; Meinhards II. Urbare der Grafschaft Tirol, 2 Bde., 1890/91; Über unbekannte Vogelweidhöfe in Tirol. Ein Beitrag zur Forschung nach Walthers Heimat, 1909; Freidanks Grabmal in Treviso, 1914. Herausgaben: Friedrich von Sonnenburg, 1878; V. Raber, Sterzinger Spiele. Nach Aufzeichnungen, 2 Tle., 1886; ders., Fünfzehn Fastnachts-Spiele aus den Jahren 1510 und 1511. Nach Aufzeichnungen, 1886; Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg. Mit Sacherklärungen, 1909. 226
Zingerle Nachlaß: Hall-Renner2 370. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 326. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 150 f. – J. Herbst, Das Laaser Spiel vom Eigenen Gericht. Edition der Abschrift von O. v. Z. und Kommentar (hg. T. Bernhart) 2010. BJ Zingerle, Pius (Johannes) (Taufname: Peter Jacob), * 17.3.1801 Meran, † 10.1.1881 Marienberg; trat 1819 in das Benediktinerkloster Marienberg im Vinschgau (Südtirol) ein, studierte an der Univ. Innsbruck Theol., empfing 1824 die Priesterweihe, wurde Kooperator in Moos in Passeier, widmete sich neben seiner seelsorger. Tätigkeit dem Stud. der oriental. Sprachen, unterrichtete 1827–62 mit Unterbrechungen am Benediktinergymnasium in Meran, dessen Direktor er 1851–62 war; lehrte 1862–65 als Prof. der arab. u. syr. Sprache an der Sapienza in Rom, war Konsultor der PropagandaKongregation u. Skriptor an der Vatikan. Bibl., wirkte nach seiner Rückkehr bis 1871 am Gymnasium in Meran, wurde dann Pior seines Heimatklosters; war ab 1871 Mitgl. der Akad. der Wiss. in Wien; Onkel von Ignaz Vinzenz → Z. u. Josef → Z. – Benediktiner, Theologe, Orientalist. Schriften: Gedichte, 1843; Ueber die Zulässigkeit und Behandlung der Geschichte der deutschen Nationalliteratur an den Gymnasien, 1852; Leben und Wirken des heiligen Simeon Stylites, 1855; Ueber den Reim in syrischen Gedichten (Anhang: Ueber das gemischte Metrum in syrischen Gedichten), 1856; Proben aus der syrischen Chronik des Gregorius Barhebräus oder Abulpharag, 1858; Augustin Moriggl, Abt von Marienberg, gestorben am 14. April 1861, 1861; Ueber die morgenländischen Elemente in der deutschen Poesie, 1862; Zur syrischen Metrik, 1864. Übersetzungen: Die zwei Briefe des heiligen Clemens von Rom an die Jungfrauen aus dem Syrischen, 1827; Ausgewählte Schriften des heiligen Kirchenvaters Ephräm, 6 Bde., 1830–37 (online: ULB Sachsen-Anhalt); Bekenntnisse und Reden über die vier letzten Dinge, 1833; Echte Akten h. Martyrer des Morgenlandes, 2 Bde., 1836; Harfenklänge vom Libanon, 1840; Festkränze aus Libanons Gärten, 2 Bde., 1846 (online: ULB SachsenAnhalt); Marien-Rosen aus Damaskus. Gesänge zur Ehre der allerseligsten Jungfrau. Zweite, durch vollständige Übersetzung der Gebete des 227
Zingerle hl. Ephräm an die allerseligste Jungfrau vermehrte Ausgabe, 1855; ([Ah.mad Ibn-̔Alˉı, al-Maqrˉızˉı], Zur Geschichte der christlichen Kirche. Aus einem arabischen Chronisten, 1859; Sechs Homilien des heiligen Jacob von Sarug, 1867 (online: ULB Sachsen-Anhalt); Ausgewählte Schriften des Hl. Ephräm von Syrien, 3 Bde., 1870–73 (online: ULB Sachsen-Anhalt); Reden des heiligen Ephräm des Syrers über Selbstverläugnung und einsame Lebensweise. Mit einem Briefe desselben an Einsiedler, 1871 (online: ULB Sachsen-Anhalt); Ein altes syrisches Alexanderlied, 1882 (online: ULB Sachsen-Anhalt). Herausgaben: Sancti patris Ephraemi Syri sermones duo ex codicibus Syriacis Romanis. Editi cum annotationibus et indice vocabularum, [19. Jh.] (online: ULB Sachsen-Anhalt); Chrestomathia Syriaca, 1871; Lexicon Syriacum, 1873 (online: ULB Sachsen-Anhalt). Bibliographien: Goedeke 12 (21938) 272–275; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 326. – P. Z., Verzeichniß der Schr. des P. Z. [Zum 17. März 1871], [1871]. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 151–154; ADB 45 (1900) 320–323; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 506 f.; DBE 210 (2008) 866. – ~ (In: Der Alpenfreund 3) 1871, 108–119; F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 102; J. Linder, ~ 1801–1881 (in: Tiroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vgh., hg. A. Lanner) 1925, 172 f.; M. Angerer, Abt Karl Mayr u. der Neubeginn des Klosters im 19. Jh. (in: 900 Jahre Benediktinerabtei Marienberg 1096–1996. FS zur 900 Jahrfeier des Klosters St. Maria [Schuls-Marienberg], hg. Südtiroler Kulturinst., Red. R. Loos), Lana 1996, 387–414; ders., Albert Jäger u. ~. Zum 200. Geburtstag zweier bekannter Marienberger Patres (in: Stud. u. Mitt. zur Gesch. des Benediktinerordens u. seiner Zweige 112) 2001, 461–466; ders., O. Kollmann, ~. Orientalist aus dem Benediktinerstift Marienberg (1801–1881), 2015. BJ Zingerle, Roland, * 26.3.1973 Wien; Schulbesuch in Althofen u. St. Veit/Glan, 1991 Matura, Wehrdienst im Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg, brach das Stud. der Betriebswirtschaftslehre ab, Auslandseinsatz für die UNO im Nahen Osten, Stud. der dt. Philol. u. Medienkommunikation an der Univ. Klagenfurt, arbeitete nebenher u. a. als 228
Zingg Militärausbilder, kaufmänn. Angestellter u. freier Mitarb. bei versch. Ztg., später Tätigkeit als Projektleiter beim Kärntner Bildungswerk, seit 2006 Texter u. Schriftst., leitet seit 2008 den Bereich Lit. der «Freien Akad. der Bildenden Künste u. Lit.» in Kärnten, 2014 Mitbegründer der «Kärntner Schreibschule»; lebt in Klagenfurt. – Texter, Schriftst., Dozent. Schriften: Die Leiche im Lendkanal. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2006; Lindwurmtöter. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2006; Giftschwestern. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2007; Narrentod. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2007; Seelenverkäufer. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2007; Der Strecker von Welzenegg. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2007; Beton. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2008; Der dicke Zwilling. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2008; Tage wie dieser. Klagenfurter KneipenKrimi, 2008; Die weiße Witwe. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2008; Der Frosch, die Spinne und die Happ (mit H. Happ, K. Wassermann) 2009; Mordbuben. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2009; Die Nacht der Zerper. Klagenfurter KneipenKrimi, 2009; Die Patin. Klagenfurter KneipenKrimi, 2009; Der überlistete Tod. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2009; Cape Wörth. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2010; Dämonen. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2010; Finito. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2010; Stumme Zeugen. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2010; Ausgekegelt. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2011; Eine kleine Biergeschichte, 2011; Detektivbüro Kalt. Längere und kürzere Kriminalgeschichten, 2011; Alles wegen dem Hund (mit Eva Z.) 2011; 10 Krimis, 2011; Kreatives Schreiben und Öffentlichkeitsarbeit für Autorinnen und Autoren, 2012; Wie alles begann. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2012; Deserteure. Kärntner Kneipen-Krimi, 2015; Ein Mord am Wörthersee. Kärnten-Krimi, 2015; Die weiße Leber. Klagenfurter Kneipen-Krimi, 2015; Der Bauer und der Tod. Kriminalroman, 2015; Wörthersee mortale. Kärnten-Krimi, 2016. FA Zingg, Hans Jürg, * 18.5.1944 Sigriswil/Kt. Bern; wuchs in Thun auf, 1963 Matura, studierte Dt. u. Frz. in Bern, 1971 Diplom, Tätigkeit als Gymnasiallehrer (1972/73 Burgdorf, 1973/74 Münchenstein, 1974–2009 Bern-Kirchenfeld), 1975–90 Leitung der Theatergruppe Gymnasium Kirchenfeld, ab 2000 Maturitätsexperte des Kt. Bern, zudem Doz. an der Pädagog. Hochschule Bern, 229
Zingg an dem Schweiz. Lit.inst. u. der Zentralstelle für Lehrerinnen- u. Lehrerfortbildung Köniz; zahlr. Beitr. für das Satire-Magazin «Kaktus» des Schweizer Radios DRS, übertrug «Woyzeck» in schweizerdt. Mundart; lebt seit 1984 in Rüegsauschachen. – Pädagoge, Mundartdichter. Schriften: Viel Glück in Werboland. Kabarettistisches Spiel für die Schule, 1976 (Urauff. HasleRüegsau 1974); Circus Elite’s Gala-Show. Ein Strassenspektakel, erarbeitet mit der Theatergruppe des Gymnasiums Kirchenfeld, Bern, 1980; Füchs u Esle u angeri Lüt. Szenen und Lieder nach Fabeln von Jean de La Fontaine, 1981 (Urauff. Hasle-Rüegsau 1974); Schlemihl Peters merkwürdigi Gschicht. Wi är se em Adi Chamisso verzellt. Marionettestück, 2013 (Urauff. Gondiswil 2014); My Wörtersack. Gedicht ir Bäärner Umgangsschpraach. Spouken Wöörd, 2014. Bibliographie: R. Ris, Bibliogr. der berndt. Mundartlit. (bearb. C. Vogel, K. WegmüllerWyder u. a.) 1989, 2032. Literatur: B. Sowinski, Lex. der dt.sprachigen Mundartautoren, 1997, 688. FA Zingg, Hermine; Lebensdaten unbek.; Veröff. u. a. in der «Schweiz. Lehrerinnen-Ztg.» (Bern). – Mundartdichterin. Schriften: Hüt isch Wiehnacht! (Mundartged.) 1932 (Neuausg. mit Illustr. v. Scapa, 1967). Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 245. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 688. MM Zingg, Martin, * 14.11.1951 Lausanne; studierte Germanistik, Neuere Gesch. u. Polit. Philos. in Basel, 1976 Lizentiat, arbeitete bis 1999 als Gymnasiallehrer (Gesch. u. Dt.), später als Publizist, Lit.vermittler u. Doz. an der Fachhochschule beider Basel tätig, zahlr. Veröff. in Anthol. u. Ztg., gab 1982–2006 mit Rudolf Bussmann (* 1947) die Lit.zs. «Drehpunkt» heraus; lebt in Basel. – Lit.preis Kt. Basel-Landschaft (1996). – Autor, Journalist. Schriften: Mundwerk (Ged., Illustr. v. H. R. Wehren) 1986; Meinen Fuss möchte ich nochmals sehen, bitte (P., Illustr. v. A. Barcelo) 1989; Sieben Briefe an den lieben Herrn Brehm (P., Illustr. v. S. Grob) 1990; Der Saaldiener will uns seit sieben Stunden vertreiben (Erz., Illustr. v. M. Cleis) 1994; Was am Ende bleibt, nur das (P., Illustr. v. S. 230
Zingg Grob) 1998; «Translationen». Otto F. Walter und Paul Celan. Ein kleines Kapitel Verlagsgeschichte, 2015; Selbstanzeige (P.) 2015. Übersetzungen: Das verborgene Licht der Jahreszeiten. Gedichte aus der Schweiz (hg. H. Thill, übers. nach Interlinearversionen) 2007. Herausgaben: Geschichten aus der Geschichte der Deutschschweiz nach 1945 (mit R. Niederhauser) 1983 (erw. Neuausg. u. d. T.: Schweiz. Geschichten aus der Geschichte nach 1945, 1991); Onkel Jodoks Enkel. Die Literatur und ihre Schweiz (mit R. Bussmann, Illustr. v. U. Kaufmann) 1988; Folgendes. Otto F. Walter über die Kunst, die Mühe und das Vergnügen, Bücher zu machen, 1998; Über Erwarten. Der 100. drehpunkt. Ein Lesebuch aus der Schweiz (mit R. Bussmann, Illustr. v. H. Egger) 1998; Ludwig Hohl (mit R. Bussmann) 2004; M. Walser, Woher diese Schönheit. Über Kunst, über Künstler, über Bilder (versammelt u. mit einer Nachbem. vers.) 2004; M. Walser, Winterblume. Über Bücher von 1951 bis 2005 (versammelt u. mit einer Nachbem. vers.) 2007. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 326. Literatur: HLS 3 (2004) 791 f. – Schriftst. u. Schriftst.innen der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz, D. Maggetti u. a.) 2002, 443. FA Zingg, Ueli, * 15.4.1945 Bern; arbeitete in einer Parfümerie, Stud. der Germanistik u. Philos., Tätigkeit als Doz. an der Hochschule für Wirtschaft in Bern, Mitgl. der «Schriftst.vereinigung Autorinnen u. Autoren der Schweiz», Mitgl. des «Berner Schriftst.innen u. Schriftst. Ver.». – Buchpreis der Stadt Bern (1989), Lit. Auszeichnung durch die Stadt Bern (1992), Werkjahr in Paris (Stadt u. Kt. Bern) (1992/93), Buchpreis des Kt. Bern (1995). – Schriftsteller. Schriften: Usgschichtige (Hörsp.) DRS, 1978; Vision Amerika. Ein Mappenfilm (7 Originalserigraphien v. H. Distel, Einf. v. W. Jehle, Drehb. v. U. Z., Regie: H. Distel) 1980; Zwischenstand (Rom.) 1980; Wörterkasper (Rom.) 1983; Huser (Rom.) 1985; Sterbenswörtchen (Rom.) 1989; Besuch auf dem Schloss. Eine Partitur laut zu lesen, 1995 (Urauff. Zürich 1998); Tango. Eine Liebesgeschichte, 1999 (Urauff. Biel 2000); Vier Momente praktischer Banalität. AVAZ (mit A. M. Aeschlimann) 2003; Kalbermatten. Ein Alltag, kein Roman (Illustr. v. A. M. Aeschlimann) 2008; Floh231
Zingler ner. Ein Leben, Aufzeichnungen 1995–2012, 2014; Frankfurter. Paraphrase auf eine Wurst, 2014. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 326. Literatur: Y. Bättig, M. Wagner, Bibliogr. der Berner Schriftst.innen u. Schriftst., 1997, 243; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 688; Schriftst. u. Schriftst.innen der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz, D. Maggetti u. a.) 2002, 443. FA Zingler, Peter, * 5.1.1944 Chemnitz; Sohn eines Orthopäden, wuchs in Köln u. ab 1972 in Frankfurt/M. auf, Schule abgebrochen, danach u. a. als Drücker, Metzger u. Berufskrimineller tätig, Gefängnisaufenthalte u. a. in Marokko u. DarmstadtDieburg, ab 1984 als freier Schriftst. u. Journalist tätig, auch Arbeiten als Regisseur, zudem 1985 Mitbegründer der Frankfurter «Rom.fabrik»; verfaßte Erz., Rom., Kino- u. TV-Drehb., Reportagen u. Ess.; Schwerpunkte der lit. Arbeiten sind Krimis u. Erotik; schrieb u. a. Drehb. für die TVSerien «Tatort», «Ein Fall für zwei» u. «Eurocops»; Hg. von Anthol.; Veröff. u. a. in «Stern», «Der Siegel», «Playboy» u. «Penthouse». – u. a. IngeborgDrewitz-Lit.preis für Gefangene (1989), GrimmePreis (1993). – Schriftst., Journalist. Schriften: Notizen aus der Mülltonne. Gedanken, Gedichte, Geschichten zum Strafvollzug und dem Vorher – Nachher, 1983; Tod in Kingston (Kriminalrom.) 1984; Rückkehr in den Regen (Erz.) 1985; Spur 139 (Erz.) 1985; 11 Tage im Frühjahr (erot. Rom.) 1985; Marokkanische Nächte (erot. Rom.) 1986; Lava (erot. Erz.) 1986; Autostop (erot. Rom.) 1987; Der Puff-Poet. Geschichten aus einem Edelbordell, 1987 (Neuausg. 2011); JamaicaTrip (Rom.) 1988; Die Millionen des Dr. Erlemann oder die Kunst, Geld zu machen. Eine unglaubliche Karriere (Biogr., mit J. Erlemann) 1988; Jamaica-Trip (Kriminalrom.) 1988; Die Seuche (Rom.) 1989; Die Gerichtsreporterin (Rom.) 1994; Alles nur Tarnung (Rom., mit P. Zickmann) 1996; Dunkelziffer (Kriminalrom.) 2005; Der Vitaminstoß. Erotische und unerotische Geschichten, 2010; Männer, die nach Liebe suchen (erot. Erz.) 2011; Der Tod des Schamhaars. 20 Stories aus 30 Jahren, 2015; Im Tunnel (autobiogr. Rom.) 2 Tle., 2015, [2017]. Herausgaben: Romanfabrik. Geschichten und Bilder (mit D. Lerche) 1986; Schonzeit für Diebe. Erlebtes, Erdachtes, Erträumtes, Ergrimmtes 232
Zingraf
Zink
(mit U. Sigismund) 1986; Raubtier und andere erotische Shorties (Illustr. v. D. Lerche) 1988; Spelunken-Lady und andere erotische Shorties (mit ders.) 1989; Rotlicht im Kopf. Das Sudfass. Über das berühmteste Bordell der Welt und warum Männer in den Puff gehen (Fotos v. T. Goos) 2010. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: W. Fienhold, Z.s ‹Rom.fabrik› (in: Der Literat 28) 1986, 13; ~ (in: Lit. in Frankfurt. Ein Lex. zum Lesen, hg. P. Hahn) 1987, 394–397; S. L. Gilman, Plague in Germany, 1939/1989. Cultural images of race, space, and disease (in: MLN 104) 1989, 1142–1171. MM
Die Weisheit der Schöpfungsmythen. Wie uralte Geschichten unser Denken prägen, 2009; Freya, Iduna & Thor. Vom Charme der germanischen Göttermythen, 2010; Göttinnen großer Kulturen. Mit zahlreichen Abbildungen und Originalquellen aus 4000 Jahren, 2010; Und Sie erschuf die Welt. Wie Schöpfungsmythen unser Leben prägen, 2013; Wanderer am Himmel. Die Welt der Planeten in Astronomie und Mythologie (mit Caryad, T. Römer) 2015; Die Kölsche Göttin und ihr Karneval. Die Ursprünge des Kölner Karnevals in der IsisTradition, 2015; Mythische Bäume. Kulte und Sagen, traditionelles Heilwissen, überliefertes Handwerk (mit U. Stumpf, A. Hase) 2017. FA
Zingraf, Lore, * 18.8.1931 Wesel/Kr. Wesel, † 16.12.1994 ebd.; war als Einzelhandelskauffrau tätig, lebte in Wesel; verfaßte Jugendbücher u. Lyrik. – Einzelhandelskauffrau, Jgdb.autorin, Lyrikerin. Schriften: Leuchtende Tage (Jgdb.) [1968]; Nicco hat uns noch gefehlt. Eine lustige Hundegeschichte (Jgdb.) [1972]; Augen auf, Annelie (Jgdb.) 1975; Kleiner Wölfling Tim (Jgdb.) [1978]; Nimm mich doch mal zur Hand (Ged.) 1986. MM
Zingsheim, Ingrid, * 13.3.1949 Innsbruck; Matura, an Lehrerbildungsanstalt Ausbildung zur Volksu. Hauptschullehrerin, dann Stud. der Ethnologie, Anthropologie u. Linguistik in Göttingen, dort 1982 Magister, zudem Besuch der Akad. für Lebens- u. Sozialberatung in Graz mit DiplomAbschluß, ab 1982 Lehrerin in Neuseeland, ab 1985 Doz. an der Volkshochschule in Heilbronn, ab 1991 Mitarb. des Mangold-Verlags (Graz), war 1997–2008 als selbständige Unternehmensberaterin tätig; lebt in Graz. – Pädagogin, Kdb.autorin u. -übersetzerin. Schriften: Ferien auf dem Bienenhof (Kdb., Illustr. v. A. Mussenbrock) 1992. Übersetzungen: M.-J. Sacré, Marie und die Häschen. Ein Winterabenteuer, 1993. Literatur: G. Ruiss, Lit. Leben in Öst. Hdb. 1997, 1997, 808; S. Blumesberger, Hdb. der öst. Kinderu. Jgdb.autorinnen 2, 2014, 1311 f. MM
Zingsem, Vera, * 30.4.1954 Mönchengladbach; studierte Kath. Theol., Philos. u. Pädagogik in Neuss, Bonn u. Jerusalem, längere Aufenthalte in Israel, als freie Autorin u. Hochschuldoz. (u. a. in Ludwigsburg) tätig, zudem Tanzpädagogin; Mitgl der «GEDOK», Vorstandsmitgl. des baden-württ. Verbandes dt. Schriftst., Vorstands- u. Gründungsmitgl. von «Polythea e. V.»; lebt in Tübingen. – Elle-Hoffmann-Preis (2003). – Kath. Theologin, Schriftst., Dozentin. Schriften: Im Schatten des Olivenbaums (Erz., hg. Internationales Kulturwerk e. V.) 1992; «Der Himmel ist mein, die Erde ist mein». Göttinnen großer Kulturen im Wandel der Zeiten, 1995 (2., überarb. Aufl. 1997; überarb. u. erw. NA 2008; türk. Übers. 2006); Lilith, Adams erste Frau, 1999 (2., bearb. u. erw. Aufl. 2003; türk. Übers. 2006); Die Einladung nach Jerusalem (Jgdb.) 2001; Schlangenfrau und Chaosdrache in Märchen, Mythos und Kunst. Schlangen- und Drachensymbolik im Kulturvergleich (mit B. Stamer) 2001; Klar wie das Wasser oder zur eigenen Quelle finden (Kurzp.) 2002; Sind die Weltreligionen friedensfähig? Ein Plädoyer für eine gerechte Religion, 2006; Das Geheimnis der Sonne oder wie durch einen unvorsichtigen Drachen ein kleiner Käfer berühmt wurde, 2008; 233
Zink, Anka, * 3.3.1957 Bonn; ab 1976 Stud. der Soziologie u. Volkswirtschaft in Bielefeld, dort 1981 Abschluß als Diplom-Soziologin, danach zunächst akadem. Tätigkeit, ab 1983 Gründungsmitgl. der Improvisations-Theatergruppe «Springmaus» (Bonn), 1988–90 am «Kom(m)ödchen» (Düsseldorf), tourte später mit Ensembles u. als Solokünstlerin mit eigenen Bühnenprogrammen, führte auch bei Progr. anderer Künstler Regie, zudem TV-Auftritte, u. a. in «Schlachthof» (BR), «Mitternachtsspitzen» (WDR) u. «Zimmer frei» (WDR), unterrichtete 1999–2001 an der ComedySchule in Köln, lebt in Köln. – Kabarettistin, Regisseurin. Schriften: Anspruch und Wirklichkeit von Bildungsreform. Eine empirische Studie über Absolventen des Oberstufen-Kollegs (mit G. Glässing) 1984; Mein langer feuchter Wellnessweg. Ein 234
Zink Selbstversuch (mit M. Eichhammer) 2009; Sexy ist was anderes. Fummeln war früher, heute ist twittern (mit D. Knezevic) 2011. Tonträger: Perlenkette (1 Audio-CD) 1997; Zink positiv (1 Audio-CD) 2002; Zink of me (1 AudioCD, mit M. Budde) 2003. Literatur: Theater-Lex. 7 (2012) 3823 f. MM Zink, Burkhard, * um 1396 Memmingen, † 1474 oder 1475 Augsburg; Kaufmann, Chronist. – Der Sohn eines Kaufmanns besuchte ab 1407 Schulen in Krain u. Reifnitz. Nach Erbstreitigkeiten zunächst mittellos, wanderte Z. als fahrender Schüler u. Lehrer durch Schwaben. Ab 1415 war er Kaufmannsgehilfe in Augsburg, Nürnberg u. Bamberg, 1419–30 Faktor in Augsburg. Anschließend arbeitete er bis 1438 als Waagmeister für Peter Egen. 1441–44 war er Faktor in einer Handelsgesellsch., unterhielt dann ein eigenes Handelsgeschäft u. übernahm städt. Ämter. So wurde er 1450 Zahlmeister, 1454 Kornungelter, 1456 Weinstadelsiegler, 1458 Großweinungelter u. 1459 Stadtzinsmeister. Er unternahm im städt. Auftrag sowie als selbständiger Kaufmann Reisen nach Rom, Venedig, Ungarn, Rhodos u. Kreta. Zu Wohlstand gelangt, zog sich Z. zuletzt aus dem Handelsgeschäft zurück u. widmete sich seiner Slg. von Traktatslit., Lyrik u. Fabeln. Wahrscheinlich nach 1450 verfaßte Z. eine dt. Chron. in vier Büchern, die heute nur in Hss. des 16. Jh. überliefert ist. Das erste Buch ist eine Abschrift der ältesten Augsburger Bürgerchron. für die Zeit von 1368 bis 1406; es wurde 1466 fertiggestellt. Im zweiten Buch sind hist. Nachr. über Augsburg für die Jahre von 1401 bis 1466 versammelt. Das dritte Buch enth. eine Chron. der Familie Zink ab dem Tod von Z.s Eltern sowie Z.s eigene Autobiographie. Im vierten Buch kehrt Z. zu Augsburger Ereignissen zurück, hier für den Zeitraum 1416–68. Als Quellen dienten ihm neben der Augsburger Bürgerchron. v. a. im vierten Buch auch mündl. Überlieferungen u. eigene Beobachtungen. So vermerkt Z. neben Waren- u. Lebensmittelpreisen auch Alltagserscheinungen u. Kriminalfälle. Z.s bürgerl. Selbstverständnis macht ihn gegenüber Fürsten ebenso mißtrauisch wie gegenüber den niederen Zünften, da er beide als Bedrohungen der städt. Ordnung empfindet. Z.s die Chron. durchziehende Selbstreflexion, die insbes. in seiner Autobiogr. deutlich hervortritt, war für ihre Zeit höchst innovativ. Als individueller 235
Zink Ausdruck bürgerl. Bewußtseins im SpätMA besitzt Z.s Chron. daher einen besonderen Rang. Überlieferung: Augsburg, SStB, 2° Cod. Aug. 33, 275 Bl. (Pap., 16. Jh.); Augsburg, Stadtarch., Chronik-Hs. Nr. 1, 532 Bl. (Pap., 16. Jh.); München, BSB, Cgm 2028 (Pap., 16. Jh.); Graz, ZB der Wiener Franziskanerprov., A 67/35, 1r–281r (Pap., letztes Viertel 16. Jh.). Übersetzungen: Bourkard Z. & sa chronique d’Augsbourg (hg. É. Fick) 1868, 77–108 (Teildruck). Ausgaben: Die Chron. der schwäb. Städte: Augsburg 2 (hg. F. Frensdorff, M. Lexer) 1866 (Nachdr. 1965) 1–330; Das Leben des Burkard Z. nebst Ausz. aus seiner Chron. (hg. W. Mahrholz) [1920] (Teildruck); A. Miller, Burkard Z. Der Augsburger Chronist. Sein Leben u. sein Werk, [1948], 343–418 (Teildruck); H. Wenzel, Die Autobiogr. des späten MA u. der frühen Neuzeit, Bd. 2, 1980, 51–72 (Teildruck nach der Frensdorff-Ausgabe). Literatur: ADB 45 (1900) 325–329; de Boor/Newald 3/2 (1987) 437 u. ö.; 4/1 (21994) 149 f.; VL 210 (1999) 1556–1558; LThK 310 (2001) 1459; DBE 210 (2008) 866; Killy 212 (2011) 686 f. – R. F. Seybolt, ~, a Wandering Scholar of the Fifteenth Century (in: JEGP 19) 1920, 520–528; A. Miller, ~ (um 1396–um 1474) (in: Lbb. aus dem Bayer. Schwaben, Bd. 3, hg. G. v. Pölnitz, A. Layer) 1954, 81–116; K. Schnith Die Augsburger Chron. des ~. Eine Unters. zur reichsstädt. Geschichtsschreibung des 15. Jh. (Diss. München) 1958; H. Schmidt, Die dt. Städtechron. als Spiegel des bürgerl. Selbstverständnisses im SpätMA, 1958, 29–38; E. Maschke, Der wirtschaftl. Aufstieg des ~ (* 1396, † 1474/75) in Augsburg (in: FS Hermann Aubin, Bd. 1, hg. O. Brunner u. a.) 1965, 235–262; L. S. Bloom, German Secular Autobiography. A Study of Vernacular Texts from circa 1450 to 1650 (Diss. Toronto) 1983, 244–259; H. Wenzel, Zu den Anfängen der volkssprachigen Autobiogr. im späten MA (in: Daphnis 13) 1984, 59–75; W. Petz, Reichsstädte zur Blütezeit 1350 bis 1550. Alltag u. Kultur im Allgäu u. in Oberschwaben, 1989, 8–25; M. Kintzinger, ‹Ich was auch ain schueler.› Die Schulen im spätma. Augsburg (in: Lit. Leben in Augsburg während des 15. Jh., hg. J. Janota, W. Williams-Krapp) 1995, 58–81; P. Johanek, Geschichtsschreibung u. Geschichtsüberl. in Augsburg am Ausgang des MA (ebd.) 160–182; R. Kießling, Zum Augsburg-Bild in der Chronistik des 15. Jh. (ebd.) 183–215; J. 236
Zink Rogge, Vom Schweigen der Chronisten. Überlegungen zu Darst. u. Interpr. von Ratspolitik sowie Verfassungswandel in den Chron. von Hektor Mülich, Ulrich Schwarz u. ~ (ebd.) 216–239; K. Schnith, Zur Erforschung der spätma. Augsburger Historiographie in den letzten fünfzig Jahren (in: Zs. für bayer. Landesgesch. 60) 1997, 479–489; R. Frenken, ~ (1396–1474) (in: ders., Kindheit u. Autobiogr. vom 14. bis 17. Jh. Psychohist. Rekonstruktionen 1) 1999, 262–274; ders., ‹Da fing ich an zu erinnern ...›. Die Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung in den frühesten dt. Autobiogr. (1200–1700), 2003, 116–123; S. Schmolinsky, Selbstzeugnisse finden oder: Zur Überl. erinnerter Erfahrung im MA (in: Self-Fashioning. Personen(selbst)darst., hg. R. Suntrup, J. R. Veenstra) 2003, 23–49; G. Fouquet, Familie, Haus u. Armut in spätma. Städten. Das Beispiel des Augsburger Ehepaares Elisabeth Störkler u. ~ (in: Inklusion-Exklusion. Stud. zu Fremdheit u. Armut von der Antike bis zur Ggw., hg. A. Gestrich, L. Raphael) 2004, 283–307; K. P. Jankrift, Henker, Huren, Handelsherren. Alltag in einer ma. Stadt, 2008, 77–104. MM Zink, Georg, * 1.4.1879 Worms, † 3.3.1962 Sinsheim (Kr. Rastatt); Schulbesuch in Worms, ab 1896 Ausbildung bei der dortigen Stadtverwaltung, 1899 Staatsexamen, danach Mitarb. des Wormser Stadtschreibers u. der städt. Bauverwaltung, ab 1901 Bücherwart u. ab 1903 Oberbücherwart an der StB Worms, ab 1904 Mitarb. der UB der TH Darmstadt, leitete ab 1906 die Volksbibl. u. -lesehalle in Heidelberg, war dort ab 1910 Stadtbibliothekar, ab 1915 Teilnahme am 1. Weltkrieg, ab 1933 Mitgl. der NSDAP, war u. a. Abteilungsleiter im NSDAP-Kreisstab u. wirkte in Heidelberg an Bücherverbrennungen u. Bibl.säuberungen mit, wurde 1941 pensioniert, lebte ab 1945 in Sinsheim, war dort ab 1946 Leiter des Stadtmus.; erhielt 1961 das Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl.; trat als Puppenspiel-Fachmann, -Sammler u. -Bearb. hervor; verfaßte neben Aufs. zum Thema auch eine als antisemitisch geltende Adaption des Puppenspiels «Das Incognito» von Joseph von → Eichendorff sowie eine PuppenspielFass. der Faust-Legende; hs. ist von Z. auch eine Chron. Heidelbergs für 1915 überl.; Veröff. u. a. in «Der Türmer» (Berlin). – Bibliothekar, Puppenspielexperte u. -bearb., Chronist. Schriften: Die städtische Volkslesehalle und Volksbibliothek Heidelberg in 1906/7, [1907] (2. Ausg. 237
Zink mit Nachtr. 1909); So baue ich mir ein Puppentheater. Ein Anschauungs- und belehrendes Unterhaltungsmittel für alt und jung, ein Helfer im praktischen Volksbildungsdienste, [1911]; Sonntag, den 7. Dezember 1924, nachmittags 5 Uhr Licht. Eine Weihnachtslegende für die Puppenbühne, 1924; Eduard Mörikes Spiel ‹Der letzte König von Orplid›. Zur Erinnerung and den Dichter, anläßlich der fünfzigsten Wiederkehr seines Todestages [...], 1925; Zur Puppentheaterpoesie, 1930 (Sonderdr.); Jung-Goethe und der PuppentheaterFaust, 1932 (Sonderdr.); Ein Puppenspiel Eichendorffs (Das Inkognito oder Die lange Nase) (Bearb.) Opole 1940. Nachlaß: DLA Marbach; BSB München (Briefw.); Stadtarch. Heidelberg. Literatur: M. Hollender, Die polit. u. ideolog. Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs. Einhundert Jahre Rezeptionsgesch. in der Publizistik (1888–1988), 1997, 186 f., 640; J. Heimann, ~ u. die Heidelberger Volksbibl. u. Volkslesehalle (in: Heidelberg 11) 2006, 95–132; ~ (in: Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsver., hg. Heidelberger Geschichtsver.) [o. J.], www.s197410804.online.de/ Personen/ZinkG.htm. MM Zink, Gerhard Ludwig, * 29.8.1921 Karlsruhe, † vor 2006 Keltern (?); lebte in Unterkessach, 1958 als Hauptlehrer tätig, ab etwa 1963 Schulrektor in Keltern. – Verf. von Laienspielen. Schriften: Der Fischer und sein Weib. Eine chorische Spielaufgabe für 11 und 12jährige, [1953]; Arme kleine Ziege. Ein Gemeinschaftsspiel für Kinder, 1953; Umwege. Ein Spiel für Mädchen, [1954]; Die wundersame Geschichte von Ochs und Eselein. Eine Weihnachtslegende fürs erste Spielalter, [1954]; Das kleine Tellspiel. Ein chorisches Spiel nach der Tellsage, 1954; Der Magier. Eine Spielszene für Buben um den Kindermord zu Bethlehem, [1956]; Der Bauerngötz. Ein chorisches Spiel um Ritter Götz von Berlichingen, [1957]; Das Schäfleinspiel von der heiligen Nacht. Eine Weihnachtslegende für das 1. Spielalter, [1959]; Das dürre Land. Eine Spielballade, [1959]; Der Schneider von Ulm, [1961]; Um Brot und Freiheit. Ein besinnliches Gruppenspiel, [1962]; Die Räuber von Bethlehem. Eine Weihnachtslegende, [1964]; Die Flöhe. Gruppenspiel nach einer Episode aus der Zeit Dschingis Khans, [1965]; Die drei dunklen Könige (eine Spielvariante nach Wolfgang Borcherts 238
Zink gleichnamiger Erz.) [1974?]; Das Denkmal (Spielvorschlag) [1980?]; Hans Labadies großer schwarzer Hund (Spielvorschlag) [1980?]; Hasenmanöver (eine Spielszene nach Erich Kuby’s gleichnamiger Satire) [1980?]; Die Herberge (eine Aktionsszene nach Hans Benders gleichnamiger Erz.) [1980?]; Zuviel Weihnachten (nach Dino Buzzatis gleichnamiger Erz.) [1980?]; Die Chronik des Kirchspiels Ellmendingen, Vortrag 1984; Keltern Lebensbilder einer Landgemeinde (mit R. Mürle) 1850–1950, 1987; Dietlingen. Wendepunkte einer Dorfgeschichte (mit G. Rommel) 1992. Herausgaben: H. Sachs, Der Krämerskorb, [1980?]. FA Zink, Jenny → Zink-Maishof, Jenny. Zink, Jörg, * 22.11.1922 Elm (heute zu Schlüchtern), † 9.9.2016 Stuttgart; wurde auf dem Habertshof, einem christl. Bruderhof bei Schlüchtern, geboren; seine Eltern starben 1925 bzw. 1926; war nach dem Abitur in Ulm bei der Luftwaffe, überlebte 1944 den Abschuß seines Flugzeuges durch brit. Streitkräfte, geriet 1945 in USamerikan. Kriegsgefangenschaft, studierte nach seiner Freilassung Philos. u. Theol. an der Univ. Tübingen, u. a. bei Romano → Guardini u. Eduard → Spranger, war 1952–55 am Evang. Stift in Tübingen, wurde 1955 in Hamburg zum Dr. theol. promoviert, war dann Pfarrer in Esslingen am Neckar, 1957–61 Direktor des Burckhardthauses in Gelnhausen, pflegte Kontakte zu den evang. Kirchen in der DDR, war fast 20 Jahre Fernsehbeauftragter der Württemberg. Landeskirche im SDR, sprach über 100 Mal das «Wort zum Sonntag» in der ARD, verfaßte rund 300 rel. Sachbücher, übersetzte das NT ins Deutsche («Jörg-Zink-Bibel»); sein Liedtext «Der Abend kommt» wurde in die Regionalausg. für Württ. des «Evang. Gesangbuchs» aufgenommen; bereiste ab den 1970er Jahren Länder des Nahen Ostens u. produzierte Filme u. Bücher über die Rel.gesch. u. Kultur dieser Länder; wurde 1980 Mitgl. der Partei «Die Grünen»; erhielt 1996 für seine Verdienste um die evang. Publizistik den Wilhelm-Sebastian-Schmerl-Preis, 1983 den Bundesnaturschutz-Preis, 2004 den Predigtpreis des Verlags für die Dt. Wirtschaft (Bonn) u. 2012 die Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württ.; 2015 wurde ihm von Ministerpräs. 239
Zink Winfried Kretschmann der Ehrentitel Prof. verliehen. – Evang. Theologe, Pfarrer, Publizist. Schriften (Ausw.): Der Begriff des Kompromisses, sein Ort, sein Rang und seine Verwandlung in der theologischen Ethik. Ein Beitrag zum Problem der Weltlichkeit des christlichen Handelns (Diss.) 1955; Würde und Freiheit. Eine kleine Betrachtung über christlichen Lebensstil in unserer Zeit, 1956; Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben. Eine Meditation über die zweifache Achtsamkeit der Christen in der Welt, 1957; Der große Gott und unsere kleinen Dinge. Meditationen, 1958; Das biblische Gespräch. Grundkurs in Bibelarbeit, 1960; Dies Kind soll unverletzet sein. Gebete für Mutter und Kind (mit Heidi Z., Illustr. v. E. Bruchmann) 1962; Drei Könige unter dem Kreuz. Betrachtungen über das Weihnachtsbild von Rogier van der Weyden, 1964 (3., neubearb. Aufl. 1965); Zwölf Nächte. Ein WeihnachtsBildband zur Besinnung, 1965 (überarb. Neuausg. u. d. T.: Zwölf Nächte. Was Weihnachten bedeutet, 2009); Himmlische Musik. Betrachtungen über das Paradiesgärtlein eines oberrheinischen Meisters aus der Zeit um 1410, 1965; Deine Zeit und alle Zeit. Ein Buch für die junge Generation, 1966; Hoffnung für die Erde. Eine Betrachtung zu drei Bildern von Pieter Brueghel dem Älteren, 1968; Die Mitte der Nacht ist der Anfang des Tages. Bilder und Gedanken zu den Grenzen unseres Lebens, 1968; Ein Traum und das Weltgericht. Betrachtungen über die Alexanderschlacht von Albrecht Altdorfer, 1969; Was Christen glauben (theolog. Mitarb.: R. Röhricht) 1969 (13., völlig überarb. u. erg. Aufl. 1999; vollst. überarb. u. erg. Neuausg. 2014); Wie wir beten können, 1970 (überarb. Fass. 1991; neu gestaltete Ausg. 2008); Worauf man sich verlassen kann. Die Bibel heute, 1972; Erfahrung mit Gott. Einübung in den christlichen Glauben, 1974 (vollst. überarb. u. neu gestaltete Ausg. u. d. T.: Erfahrung mit Gott. Wir stehen nicht am Ende, sondern am Anfang des Christentums, 2002); Was wird aus diesem Land? Begegnungen in Israel, 1975; Sag mir, wohin. Weg und Ziel des Menschen, 1977; Licht über den Wassern. Geschichten gegen die Angst, 1978; Was bleibt, stiften die Liebenden, 1979; Tempus Dei – des Menschen Zeit. Ein musikalisches Mysterienspiel (Musik: W. Jacob) 1979; Eine Handvoll Hoffnung. Biblische Reden, 1979; Liebe schafft Einheit und Frieden, 1980; Der Morgen weiß mehr als der Abend. Bibel für Kinder (Illustr. v. H. Deininger) 1981 (überarb. 240
Zink u. neu illustr. Ausg. u. d. T.: Die Kinderbibel. Der Morgen weiß mehr als der Abend, Illustr. v. P. Kunstreich, 2004); Widerschein seines Lichts. Weihnachten nach den Bildern des Wiener Schottenmeisters, 1981; Kostbare Erde. Biblische Reden über unseren Umgang mit der Schöpfung, 1981; Wie übt man Frieden? Über den Umgang mit dem Bösen und der Liebe zum Feind, 1982; Gott schauen. Christusbegegnungen nach Bildern des italienischen Malers Duccio di Buoninsegna, 1982; Am Ufer der Stille, 1982 (vollst. überarb. u. neu gestaltete Ausg. 2001); Mehr als drei Wünsche. Ein Gruß zum Fest, 1982 (161987; neu bearb. Ausg. 2015); Vielleicht ist es noch nicht zu spät. Biblische Reden, 1983; Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Eine Reise durch die Ursprungsländer der Bibel, 1988; Der Gang zur Quelle. Gedanken über die Taufe, 1990; Sieh nach den Sternen – gib acht auf die Gassen. Erinnerungen, 1992; Aufrecht unter dem Himmel. Wie man beten lernen kann, 1994; Neue Zehn Gebote, 1995 (Neuausg. 2016 mit dem Untertitel: Vom Gesetz des Mose zu den Weisungen Jesu); Wo das Rettende wächst, 1996; Zum Abendmahl sind alle eingeladen. Warum ziehen die Kirchen Grenzen?, 1997; Nimm’s gelassen. Ein Gespräch mit Älterwerdenden, 2002; Dem Herzen nahe. Ein spirituelles Lesebuch, 2002; Die Urkraft des Heiligen. Christlicher Glaube im 21. Jahrhundert, 2003 (rev. Ausg. 2017); Die Quellen der Gelassenheit, 2004; Ein paar Schritte an Ihrer Seite. Ein Wort für Trauernde, 2005 (neu bearb. u. gestaltete Ausg. 2015, Fotografien v. R. u. G. Lehmacher); Das Geschenk eines jeden Tages. Ein Jahresbegleiter, 2005 (neu bearb. Ausg. 2015); Schöpfungsglaube. Alles ist gut. Denn aus allem spricht Gott, 2006; Ufergedanken, 2007; 10 Wünsche für heute und morgen, 2008; An den Wassern zu Babel. Wie der Glaube an den einen Gott in die Welt kam, 2008; Vom Geist des frühen Christentums. Den Ursprung wissen – das Ziel nicht verfehlen, 2011; Mut zum Leben. Biblische Einladungen, 2012; Die Stille der Zeit. Gedanken zum Älterwerden, 2012; Das offene Gastmahl, 2013; Deine Wege werden kürzer. Fürchte dich nicht!, 2013. Übersetzungen (Ausw.): Womit wir leben können. Das Wichtigste aus der Bibel in der Sprache unserer Zeit. Für jeden Tag des Jahres ausgewählt und neu übersetzt, 1963; Das Neue Testament, 1965; Das Alte Testament. Ausgewählt, übertragen und in geschichtlicher Folge angeordnet, 1966; Er 241
Zink wird meine Stimme hören. Psalmen des Alten und Neuen Testaments, 1967. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 327. Literatur: Aufrecht unter dem Himmel. Eine FS für ~, 2012. BJ Zink, Josef Maximilian (auch J. M. Zink), * 17.1.1905 Regensburg, † 9.12.1974 ebd.; studierte Medizin an der Univ. Erlangen, 1929 Promotion, war als Zahnarzt in Regensburg tätig. – Romanautor. Schriften: Epidermale Reizproben am Hautgesunden und -Kranken mit zahnärztlichen Medikamenten (Diss.) 1929; Letheon. Roman aus der Geschichte der Narkose, 1949; Lachgas, Äther, Chloroform (Rom.) [1960?]. FA Zink, Karl Friedrich, * 1.9.1933 Roth/Mittelfranken; 1953 Abitur in Schwabach, Stud. der Rechtswiss., Kunst u. Christl. Archäologie in Erlangen, 1963 Promotion zum Dr. jur. («Das Asylrecht in der BRD nach dem Abkommen vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge»), Mitarb. der Obersten Baubehörde in München, vorübergehend Rechtsanwalt, dann bei der Regierung von Mittelfranken, Regierungs- u. zuletzt Oberregierungsrat, ab 1969 Landrat im Kr. Gunzenhausen, nach dessen Auflösung 1972–96 Landrat im Kr. Weißenburg-Gunzenhausen, gehörte zunächst einer Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) an, ab 1975 Mitgl. der CSU, war zeitweise Vizepräs. des Verbands Dt. Naturparke, lebt im bayer. Gunzenhausen; publizierte heimatkundl. u. kunsthist. Arbeiten; Veröff. u. a. in «Villa nostra» (Weißenburg). – Jurist, Heimatkundler, Kunsthistoriker. Schriften: Das Neue Fränkische Seenland (mit Karte v. H. C. Berann) 1985; Altmühl, Franken, Seenland (mit J. Lidl) 1997; Erich Behrendt. Ein ostpreußischer Künstler in Franken. 17. November bis 19. Dezember 1999 im Zuber, Gunzenhausen (Red., hg. Kunstforum Fränk. Seenland, Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen) 1999; Vom Hahnenkamm zum Hesselberg. Bilder einer fränkischen Kulturlandschaft (mit J. Schrenk, W. E. Keller) 2000; Die romanische Klosterkirche in Heidenheim am Hahnenkamm. Ausgrabungen und Baubeobachtungen. Ein Beitrag zur Baugeschichte (Sonderdr.) 2002; Gottes-Häuser. Kirchenführer Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (mit J. Schrenk) 2008. MM 242
Zink Zink, Marianne (geb. Schwarz), * 21.7.1926 Karlsruhe; unterrichtete einige Jahre an einer Grund- u. Hauptschule, lebte in Keltern (Baden), leitete dort einen Bibelgesprächskreis; veröffentlichte seit 1952 zahlr. Beitr. in Frauenzs. u. evang. Blättern. – Lehrerin, Schriftstellerin. Schriften: Der Gast vor der Tür. Ein Spiel im Heute um Erwartung, Erfüllung und Liebe zum Menschen nach Tolstoi, [1956?]; Das Kind. Ein weihnachtliches Spiel aus unseren Tagen, [1957?]; Der Hauptgewinn, Ein übermütiges Spiel, 1957; Das Hirtenbrot von Bethlehem. Eine Weihnachtslegende, 1966; Zwei Zehner für ein Eis und andere Geschichten (Linolschnitte v. H. Wever) 1966; Regina freut sich wieder, 1967; Schlüsselkind für einen Tag, 1968; Der Wind hat vier Räder. 11 Geschichten, 1969; Nehmet einander an. Eine kleine Gabe für Eheleute, die noch mitten auf dem Weg sind, [1971]; Eine schlimme Sache. 2 Geschichten, 1971; Ein Tag mit Matthias und andere Geschichten (Textzeichn. v. W. Rieck) 1973; Ein brauner Geldbeutel, 1973; Wir sind gefragt. Ein weihnachtliches Lesespiel aus unseren Tagen, [1975]; Ein Brief mit zwei Beinen und andere Erzählungen, 1975; Abenteuer an der Baustelle und andere Geschichten, 1978; Miriams beste Freundin. Die Rache in der Blockhütte und andere Geschichten, 1983; Überraschung im Treppenhaus und andere Fragegeschichten, 1988; Zwölf-Minuten-Geschichten, 1990; AchtMinuten-Geschichten, 1992; Geschichten-Schatz. Zum Vorlesen und Selber-Lesen, 2017. FA Zink, Wendelin (Taufname: Sebastian), * 24.12. 1777 Mangolding bei Regensburg, † 29.5.1840 Stralsund; entstammte einer Bauernfamilie, geistl. Stud. bei einem Privatlehrer in Straubing, ab 1793 am Lyceum ebd., 1796 Eintritt in den Karmelitenorden (Straubing), Noviziat in Abensberg, 1801 Priesterweihe in Regensburg, ab 1803 Priester der kath. Mission in Stralsund, ab 1805 Priester der Dreifaltigkeitskirche ebd., hielt Messen in Privathäusern auf Rügen, wegen Geldnot aufgrund von Kriegszeiten als Privatlehrer tätig. – Kath. Geistlicher. Schriften: Andachtsbuch zum häuslichen und öffentlichen Gottesdienst. Zunächst für die katholische Gemeinde zu Stralsund eingerichtet, 1827; Erinnerungen aus meinem Leben. 1777–1840 (bearb. S. Kotzula) 2 Tle., 1990 (als Ms. gedruckt). Literatur: ADB 45 (1900) 329–311. FA 243
Zinke-Grasser Zink-Maishof, Jenny (Henriette) (Ps. P. F. Jezma), * 22.10.1842 (nach anderen Angaben 1841, 1847 oder 1849) Dresden, † 8.(10.?)5.1904 Alland/Niederöst.; Schauspielausbildung bei Karl → Gutzkow, Bühnenauftritte in Pest, Prag u. am Wiener Carlstheater, lebte ab 1871 als Gutsbesitzerin bei Altlengbach/Niederöst., war ab 1894 Mitgl. des Wiener Ver. der Schriftst.innen u. Künstlerinnen, dem sie eine Stiftung hinterließ; verfaßte neben Feuill.texten auch Rom., Nov., Dramen, landwirtschaftl. Fachschr. u. Übers. aus dem Französischen (u. a. Alexandre Dumas d. J.); Veröff. u. a. im «Neuen Wiener Journal», in «Neue freie Presse» (Wien), «Fremden-Bl.» (Wien), «Schles. Ztg.» (Breslau), «Hamburger Nachr.» u. «Leipziger Illustr. Zeitung». – Schauspielerin, Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: Das Buch für die Hochzeitsreise (Nov.) 1890; Heutzutag (humorist. Rom.) 1894; Die Tochter des Intendanten (Rom.) 1903; Sein Kind (Rom.) 2 Bde., 1909. Übersetzungen: A. Dumas, Büßende Magdalenen, 1869. Nachlaß: GSA Weimar; UB Frankfurt/M.; ÖNB Wien (Briefwechsel). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 327. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 156; Biogr. Jb. 9 (1904) 642; Theater-Lex 7 (2012) 3825. – Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 465 f.; F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 102 f.; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 365; S. Schmid-Bortenschlager, H. SchnedlBubeniˇcek, Öst. Schriftst.innen 1880–1938. Eine Bio-Bibliogr., 1982, 207; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 477; M. Baumgartner, Der Ver. der Schriftst.innen u. Künstlerinnen in Wien (1885–1938), 2015, 125, 157, 190, 386 u. ö. MM Zinke-Grasser, Gerda, * 31.12.1924 Hollfeld; unterrichtete an einer Fachschule, lebt in Wien. – Pädagogin. Schriften: ... wollte der Erde nahe sein. Betrachtungen, Aphorismen, Reflexionen über Gott, Natur, Menschen (Fotos v. A. Züger) 2000. Literatur: Schriftst. u. Schriftst.innen der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.-Verband, Red. 244
Zinkeisen A.-L. Delacrétaz, D. Maggetti u. a.) 2002, 443. FA Zinkeisen, Johann Wilhelm, * 12.4.1803 Altenburg/Thür., † 5.1.1863 Berlin; Gymnasialbesuch in Altenburg, ab 1823 Stud. der Theol. u. Gesch. in Jena u. Göttingen, 1826 Promotion zum Dr. phil. in Jena («Commentatio historico-critica de Francorum maiore domus»), danach Lehrer in Dresden, 1831 Habil. in Leipzig («Samnitica»), dort Privatdoz. für Gesch. u. Staatswiss., 1833 Titularprof., dann längerer Forschungsaufenthalt in Paris, ab 1840 Red. u. ab 1841 Chefred. der «Allg. Preuß. Staats-Ztg.» bzw. «Allg. Preuß. Ztg.» (Berlin), floh 1848 zunächst vor der Revolution aus Berlin, kehrte jedoch bald dorthin zurück u. leitete 1848–51 den «Allg. Preuß. Staats-Anz.», war danach Privatgelehrter in Berlin; wurde v. a. durch eine umfangreiche Gesch. des Osman. Reiches bekannt; schrieb auch hist. Darst. zur Gesch. Griechenlands u. zur Frz. Revolution. – Journalist, Historiker. Schriften: Geschichte Griechenlands vom Anfange geschichtlicher Kunde bis auf unsere Tage, 3 Bde., 1832–40 (urspr. 4 Bde. geplant, doch Bd. 2 ersch. nie); Geschichte des osmanischen Reiches in Europa, 7 Bde. u. 1 Reg.bd., 1840–63 (ersch. in der Reihe «Allg. Staatengesch.», hg. K. Lamprecht); Der Jakobiner-Klub. Ein Beitrag zur Geschichte der Parteien und der politischen Sitten im Revolutions-Zeitalter, 2 Bde., 1852, 1853; Die orientalische Frage in ihrer Kindheit. Eine geschichtliche Studie zur vergleichenden Politik, 1855; Die orientalische Frage im zweiten Stadium ihrer Entwickelung. Eine weitere geschichtliche Studie zur vergleichenden Politik, 1856; Der Westen und der Norden im dritten Stadium der orientalischen Frage, 1858; Das vierte Stadium oder das jüngste Jahrhundert und die Zukunft der orientalischen Frage, 1859. Herausgaben: Drei Denkschriften über die orientalische Frage von Papst Leo X, König Franz I von Frankreich und Kaiser Maximilian I aus dem Jahre 1517, 1854. Nachlaß: SLUB Dresden; GSt.arch. Preuß. Kulturbesitz Berlin; SB Berlin; SUB Göttingen; ULB Darmstadt; DLA Marbach; German. Nationalmus. Nürnberg; BSB München; ULB Bonn. Bibliographie: Goedeke 6 (21898) 340 f. Literatur: ADB 45 (1900) 331–334; DBE 210 (2008) 866. – Verzeichniss im Jahre 1845 in Berlin lebender Schriftst. u. ihrer Werke (hg. W. Koner) 245
Zinkernagel 1846 (Nachdr. 1973) 375 f.; H.-J. Kornrumpf, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. Südosteuropas, Bd. 4, hg. M. Bernath, K. Nehring) 1981, 490–492; E. Prokosch, ~s ‹Gesch. des osman. Reiches in Europa›. Ihr Stellenwert unter besonderer Berücksichtigung von Joseph Hammers ‹Gesch. des Osman. Reiches› (in: Öst. Osth. 46) 2004, H. 3, 433–450. MM Zinkernagel, Franz (August Anton), * 10.3.1878 Hanau, † 3.11.1935 Riehen/Kt. Basel-Stadt; Sohn eines Eisenbahningenieurs, studierte seit 1898 Germanistik, Gesch. u. Philos. in Marburg u. Berlin, wurde 1904 zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich nach Studienaufenthalten in Paris u. Florenz 1907 in Tübingen, wurde 1914 a. o. Prof. für Dt. Sprache u. Literatur, folgte 1917 einem Ruf als Ordinarius für Neuere dt. Lit.gesch. an die Univ. Basel. – Germanist. Schriften: Die Grundlagen der Hebbelschen Tragödie (Diss.) 1904; Die Entwicklungsgeschichte von Hölderlins Hyperion (Habil.-Schr.) 1907; Goethe und Hebbel. Eine Antithese. Festvortrag zur Dezennarfeier des Württembergischen Goethebundes am 22. November 1910 im Bürgermuseum zu Stuttgart, 1911; Goethes Ur-Meister und der Typusgedanke. Eine akademische Rede, 1922. Herausgaben: Herders Shakespeare-Aufsatz in dreifacher Gestalt, 1912; Hebbels Werke. Kritische durchgesehene und erläuterte Ausgabe (mit F. Ens, C. Schaeffer), [1913] (Bde. 1, 2 u. 4); Friedrich Hölderlins Sämtliche Werke und Briefe in fünf Bänden. Kritische-historische Ausgabe, 1922–26; F. Hölderlin, Gedichte, 1922. Nachlaß: UB Basel; Staatsarch. des Kt. BaselStadt; DLA Marbach am Neckar (Nachl. Friedrich Beißner); Hess. Staatsarch. Marburg; Württemberg. LB Stuttgart; Univ.arch. Tübingen. – Denecke/Brandis; Kussmaul; Schmutz-Pfister. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 327. Literatur: IG 3 (2003) 2104 f.; DBE 210 (2008) 867. BJ Zinkernagel, Karl Friedrich Bernhard, * 19.2. 1758 Greußen/Thür., † 30.11.1813 Wallerstein/ Schwaben; ab 1771 Schüler in Schulpforta, ab 1777 Jurastud. in Leipzig u. Erlangen, danach fürstl. Sekretär in Wallerstein, leitete dort ab 1787 das Arch. der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein, Hofrat; verfaßte Libretti über Tod u. Auferstehung Christi, 246
Zinkl hist. Unters., ein archivar. Hdb., einen Volkskalender u. Lyrik. – Archivar, Historiker, Dichter. Schriften: An meinen Bruder (Ged.) 1778; Geschichte Thalheims und Julianens, Breslau 1781 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Gedichte, 1783 (21787); Der sterbende Jesus (Oratorium, Musik: A. Rosetti) 1785; Herrn Urians Luftreise (Spottged.) [1786]; Volks-Kalender [...] worinnen allerley angenehme und nüzliche Historien, auch gute lehren und Warnungen enthalten sind, 1788; Vater Wormanns Briefwechsel mit seinen Kindern, 1792; Die Auferstehung Jesu, für die Kirchenmusik bearbeitet, 1794; Handbuch für angehende Archivare und Registratoren, 1800 (Nachdr. 2011); Historische Untersuchung der Grenzen des Riesgaues und seiner Grafen in den Zeiten des Mittelalters, mit 1 Charte, 1802. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 704; 10 (51803) 857; Goedeke 7 (21900) 272; 8 (21905) 703; – R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 2. Abt., 29 (2009) 329. Literatur: Das gelehrte Schwaben [...] (hg. J. J. Gradmann) 1802 (Nachdr. 1979) 812 f.; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 366; W. Leesch, Die dt. Archivare 1500–1945. Bd. 2: Biogr. Lex., 1992, 695. MM Zinkl, Herbert, * 30.10.1929 Kapfenberg/Steiermark; Sohn eines Schuhmachers u. Hilfsarbeiters, Tätigkeit als Metalldreher, war seit 1962 Red. der Grazer Tagesztg. «Neuen Zeit», zudem Red. der Zs. «Lichtungen», ging 1991 in den Ruhestand; veröff. Beitr. in Ztg., Zs. u. im Rundfunk; Mitgl. des Öst. Schriftst.verbandes; lebt in Graz. – Kunstförderungspreis der Stadt Graz (1956), Lyrikpreis der Stadt Graz (1957), Lit.stipendium des Landes Steiermark (1974), Lit.förderungspreis der Stadt Graz (1978), Förderungspreis des TheodorKörner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wiss. u. Kunst (1978), Förderungspreis für Kinder- u. Jugendlit. des Landes Steiermark (1978/81), Anerkennungspreis des Förderungspreises für Kinderu. Jugendlit. des Landes Steiermark (1985/91/ 94), Preis des ORF-Wettbewerbs «Radiorom.» (1993). – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Vier junge Kapfenberger (Lyrik, mit O. Eggenreich, W. Kandlbauer, H. Valencak) 1954; Anker im Dasein (Lyrik) 1973; Alle Träume dampfen südwärts (Jgdb.) 1978; Ein junger 247
Zinn Mann besucht einen alten Mann (Hörsp.), ORF 1981; Asyl bei den Ikonen (Lyrik, hg. E. Breisach, Illustr. v. L. Birnie) 1982; Der geheimnisvolle Patient (Hörsp.), ORF 1985; Zypern lyrisch (dt./griech., Übers. v. R. Georgiades, C. Arkades) 1987; Lausige Zeiten. Eine Jugend zwischen 1934 und 1945 (Autobiogr.) 1988 (NA 2004); Abgängig. Die Geschichte eines Ausreißers (Jgdb.) 1991; Wegmarken (Lyrik) [1993]; Der letzte Gast trank nicht. Geschichte einer Lebensreise (Rom.) 1994; Der Automatenknacker (Hörsp.) 1995; Kreuzfahrt (Ged., hg. H. Heinz, Vorr. v. G. Gröbelbauer) 1995; Im Koffer Fernweh. Von Wolkenkratzern zu Lehmhütten. Reisenotizen, 1998; Der doppelte Boden der Wirklichkeit. Merkwürdige Geschichten, [2001]. Tonträger: Wegwärts von Wien (mit P. Henisch, W. Schabata; 1 CD) 1994. Literatur: Öst. Kat.-Lex. 2 (1995) 456 f. FA Zinn, Alexander (Heinrich Philipp Adelbert), * 18.3.1880 Coburg, † 17.4.1941 Stuttgart; verfolgte zunächst eine Karriere als Schauspieler u. gab sie nach ausbleibendem Erfolg auf, 1900 Journalist bei den «Zittauer Nachr.», 1901 zweiter Schriftleiter des «Landauer Anz.», ging 1903 nach Hamburg u. arbeitete 1904–14 als Theaterkritiker u. Red. für die «Neue Hamburger Ztg.», 1907–14 Feuill.chef des «Hamburger Anz.», bis 1913 LandesverbandVorsitzender des Reichsverbandes der dt. Presse, 1914–20 Verlagsdirekor des Heinrich Eisler Verlags u. Chefred. der Zs. «Hamburger Woche», 1920 mit Adolf → Köster Leitung der Arbeitsgemeinschaft Groß-Hamburg, ab 1922 Aufbau des Ztg.wiss. Seminars an der Univ. Hamburg u. bis 1933 Doz. für Ztg.kunde an der Rechts- u. Staatswiss. Fak., 1922 Gründung der Staatl. Pressestelle Hamburg, ab 1923 Direktor ebd., hatte 1926–32 den Vorsitz des Überwachungsausschusses inne, Mitgl. der Dt. Demokrat. Partei u. enger Mitarb. des Hamburger Bürgermeisters Carl Petersen (1868–1933), 1924 Mitbegründer der Nord. Rundfunk Aktiengesellsch., ab 1925 Leitung der Senatskommission für Kunstpflege, 1929 Ernennung zum Staatsrat, 1933 aus dem Staatsdienst entlassen, Rückzug ins Privatleben; Z.s Kom. «Die gute Sieben» wurde 1940 unter der Regie von Wolfgang Liebeneiner verfilmt; 1965–93 Vergabe des Alexander-Z.Preises für lit. bzw. journalist. Verdienste durch die 248
Zinn Stadt Hamburg. – Journalist, Schriftsteller, Politiker. Schriften: Kreuzigung. Drama in drei Akten, 1908; Die drei Brüder von Damaskus. Komödienspiel in 3 Akten, 1913; Gewitter. Schauspiel in drei Akten, 1914 (als Ms. gedr.); Schlemihl. Komödie in vier Akten, 1920; Fegfeuer. Schauspiel, 1921; Wohlgemut. Eine Phantasie, 1921; Hamburg, 1929 (Sonderdr.); Flucht vor dem Reichtum. Komödie in drei Akten, 1936 (Bühnenms.); Wöldermanns Park (Rom.) 1936; Meister Mathis genannt Grünewald. Ein Leben unter Gott, 1937; Die schmale Stiege (Rom.) 1938; Die gute Sieben. Komödie in drei Akten, 1938 (als Ms. gedr.); Die Eisheiligen. Komödie in drei Akten, 1940; Columbus und Beatrice. Schauspiel, 1941; Im krummen Spiegel. Heitere Geschichten und literarische Miniaturen (aus dem Nachlaß hg.) 1942. Nachlaß: SBPK Berlin; Theatermus. Düsseldorf; UB Frankfurt/M.; SUB Göttingen; SUB Hamburg; StB Karlsruhe; LB Kiel; DLA Marbach; BSB München; LB Schwerin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex 34 (2003) 327. Literatur: DBE 210 (2008) 867; Killy 212 (2011) 687; Theater-Lex 7 (2001) 3826. – Der Schriftst. ~ u. der dt. Rundfunk in 1931 (in: Arch. u. Gesch. FS für Friedrich P. Kahlenberg, hg. K. Oldenhage, H. Schreyer) 2000, 657–672; D. Brietzke, ~ (in: Hamburgische Biogr. 2, hg. F. Kopitzsch, D. Brietzke) 2003, 454–456; M. Lau, Pressepolitik als Chance. Staatl. Öffentlichkeitsarbeit in den Ländern der Weimarer Republik, 2003 (Diss. Berlin 2002) 22 f., 48–51 u. ö.; W. Weinke, Ich werde vielleicht später einmal Einfluß zu gewinnen suchen ... Der Schriftst. u. Journalist Heinz Liepman (1905–1966) – eine biogr. Rekonstruktion, 2017, 55–58, 68. FA Zinn, Dorit, * 7.5.1940 Dessau; Besuch der Oberschule in Dessau, danach in Leipzig Ausbildung zur Medizin.-Techn. Assistentin, lebte nach der Flucht aus der DDR ab 1964 in West-Berlin, ab 1968 in der Schweiz u. ab 1972 in Darmstadt, ab 1979 freie Schriftst.; schrieb teils autobiogr. gefärbte Rom., Erz., Hörsp. u. Glossen. – Medizin.-Techn. Assistentin, Schriftstellerin. Schriften: Uta, Käse, Buttermarken (Rom.) 1987; Katharina die Kleine (Rom.) 1989; Mein Sohn liebt Männer (Rom.) 1992 (erg. Neuausg. 2008); Mit fünfzig küssen Männer anders (Rom.) 1995; Küss keinen am Canale Grande (Rom.) 1997; Die Ostzeitstory (Rom.) 2003. MM 249
Zinn Zinn, Ernst (Richard August), * 26.1.1910 Berlin, † 24.2.1990 Tübingen; Sohn des Arztes (Internisten) Prof. Dr. med. Wilhelm Z. u. dessen Ehefrau Clara, geb. Schöne; nach zweieinhalbjähriger privater Vorbereitung 1918/19 Schüler des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums zu Berlin, 1919–22 ebd. der Sodemann’schen Privatschule, 1922 des Prinz-Heinrich-Gymnasiums in BerlinSchöneberg (schon in der Berliner Schulzeit, nach extensiver Lektüre → Schillers und → Goethes, fasziniert von der Dg. Rainer Maria → Rilkes), der Odenwaldschule (unter der Leitung von Paul → Geheeb u. seiner Frau Edith, geb. Cassirer), schließlich 1927–29 des Friedrichs-Gymnasiums in Freiburg/Br. (Valedictionsrede auf → Lessing, 23.3.1929); Stud. der Klass. Philol., Archäologie u. Germanistik in Freiburg/Br. (1929/30; prägende Kontakte während der Freiburger Jahre mit dem Arzt für Psychiatrie Dr. Arthur Muthmann u. dem Gräzisten Wolfgang → Schadewaldt), Kiel (1930), München (1930/31), Heidelberg (1931) u. wieder München (1931–37), dort v. a. bei dem Latinisten Johannes → Stroux, dem Gräzisten Rudolf → Pfeiffer, dem Archäologen Ernst → Buschor (ErgBd. II) u. dem Germanisten Erich Gierach; ebd. im WS 1936/37 Promotion im Fach Klass. Philol. mit der Abhandlung «Der Wortakzent in den lyrischen Versen des Horaz» (gedr. 1940); beratende Mitarbeit an Rudolf Alexander → Schröders Horaz-Übersetzung (Wien 1935); 1937 Staatsexamen in den Fächern Griechisch, Latein, Deutsch u. Gesch.; 1936–38 Abhaltung lat. Grundkurse an der Univ. München; 1938 Heirat mit der Kammersängerin Walburga Gaehtgens (1915–2002), vier Kinder; 1938–41 Hilfsassistent u. 1941–45 wiss. Assistent am Inst. für Altertumskunde der Univ. Berlin; dort am 2.2.1945 habilitiert (Thema der Habil.schr.: «Tod und Gefahr in der Lyrik des Horaz» [ungedr.]); 24.8.1939–1.5.1945 Wehrdienst bei der Kriegsmarine (ab Herbst 1942 vorübergehend nach Berlin kommandiert); Ende März 1939 in Wien erste Begegnung u. Beginn der Lebensfreundschaft mit Rudolf → Kassner, dessen «Sämtliche Werke» Z. (nach bereits 1962 im Auftrag der Rudolf-Kassner-Gesellsch. begonnenen Vorarbeiten) ab 1969 ediert; im Frühjahr 1945 Übersiedlung nach Hamburg u. Mitarb. an dem von Bruno → Snell an der dortigen Univ. begründeten «Thesaurus Linguae Graecae»; ab WS 1945/ 46 dort nach Umhabilitierung Doz. (Antrittsvorlesung über «Rilke u. die Antike»; 1945–47 mehr250
Zinn fach, 1948 erstmals publizierte, Vorträge über dieses Thema) u. 1951 apl. Prof. für «Klass. Philol., unter Berücksichtigung Vergleichender Lit.gesch.»; 1951 Ordinarius an der Univ. des Saarlandes in Saarbrücken, 1956–78 Ordinarius für «Klass. Philol. u. Vergleichende Lit.wiss.» an der Univ. Tübingen (1961 Ablehnung des Rufs auf ein Ordinariat an der FU Berlin); ab 1956 Vertrauensdoz. der «Stud.stiftung des Dt. Volkes»; seit 1965 zus. mit Hildebrecht Hommel Hg. der Schr.-Reihe «Spudasmata. Stud. zur Klass. Philol. u. ihren Grenzgebieten»; seit 1971 Mitgl. der Dt. Akad. für Sprache u. Dg.; seit 1969 Mitwirkung an der Planung, seit 1975 Mithg. der «Krit. Ausg. der Sämtl. Werke Hugo von Hofmannsthals»; 1981–87 Mitgl. des Beirats der Jury des Georg-Büchner-Preises der Dt. Akad. für Sprache u. Dg.; 1989 aufgrund seiner Verdienste als Editor der Werke Rilkes, Rudolf Borchardts u. Rudolf Kassners Verleihung des Ehrenkreuzes für Wiss. u. Kunst der Republik Österreich. – Klass. Philologe, Germanist, Komparatist. Schriften: Rainer Maria Rilke. Eine Arbeit des sechzehnjährigen Schülers. Aus dem Nachlass hg. von K. E. Bohnenkamp, 1992 (in: Bl. der RilkeGesellsch. 19, 201–209); Die Einrichtung der «Andachten» in der Odenwaldschule. Bemerkungen zum religiösen Problem, 1927 (in: Der neue Waldkauz. Hg. von den Schülern der Odenwaldschule, 1. Jg., H. 1, 2–6 u. H. 2, 18–22); Der Wortakzent in den lyrischen Versen des Horaz (Diss. München WS 1935/36) 1940 (I. Tl.: Abhandlung; II. Tl.: Die lyrischen Verse des Horaz nach Wortgrenzen u. Akzent geordnet); unveränderter Neudr. mit einem Nachw. von W. Stroh, 1997 (Spudasmata Bd. 65); Begegnungen im Nachlaß eines Dichters (in: Philobiblon. Eine Vjs. für Buch- u. Graphiksammler VII 1) 1963, 3–8; Viva Vox. Römische Klassik und deutsche Dichtung (hg. M. v. Albrecht) 1994 (30 Einzelschr. in vier Abt.: I. Allgemeines / II Römische Klassik / III Deutsche Dichtung / IV Würdigungen). Übersetzungen: ‹Wiedergeburt› von Edna St. Vincent Millay. Aus dem Amerikanischen übers. (in: NR 49, H. 6) 1938, 565–570 (Wiederabdruck 1994 in «Viva Vox»; s. Schriften); Ovid, Metamorphosen. Buch X. Mythen um Orpheus (Illustr. v. M. Henninger, Einl. v. K. Kerényi) 1969. Herausgaben: R. M. Rilke, Ausgewählte Werke (I Gedichte – II Prosa und Übertragungen) 1938 (21942; 3., verm. Aufl. 1948); ders., Die Duineser Elegien. Wiedergabe der Hs. des Dichters 251
Zinn aus dem Besitz der Fürstin Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe. Mit einem Begleitheft von Z., 1948; ders., Ausgewählte Gedichte (ausgew. von K. Kippenberg) 1948 (erg. Neuausg., anonym besorgt durch Z.); R. M. Rilke, Duineser Elegien / Die Sonette an Orpheus, 1949 (21950); H. v. Hofmannsthal, Der Thor und der Tod. FaksimileAusgabe nach der Handschrift des Dichters (hg. Maximilian-Gesellschaft in Hamburg, Begleitwort von Z.) 1949; R. M. Rilke, Neue Gedichte / Der Neuen Gedichte anderer Teil, 1950; ders., Marie von Thurn und Taxis, Briefwechsel (Geleitwort v. R. Kassner) 2 Bde., 1951; R. M. Rilke, Gedichte 1906 bis 1926. Sammlung der verstreuten und nachgelassenen Gedichte aus den mittleren und späteren Jahren, 1953; Portugiesische Briefe. Die Briefe der Marianna Alcoforado. Übertragen von Rainer Maria Rilke ([Editor.] Nachbem. v. Z.) 1955 (Insel-Bücherei Nr. 74); R. M. Rilke, Sämtliche Werke. Bd. 1–6 (hg. Rilke-Arch., in Vbdg. mit R. Sieber-Rilke besorgt durch Z.) 1955–66 (I Gedichte. Erster Teil, 1955 – II Gedichte. Zweiter Teil, 1956 – III Jugendgedichte, 1959 – IV Frühe Erzählungen und Dramen, 1961 – V Worpswede. Rodin. Aufsätze, 1965 – VI Malte Laurids Brigge. Prosa 1906–1926. Nachträge zu Bd. 2–4, 1966; textident. Werkausg. 1975 in 12 Bdn.; Tb.ausg. in 6 Bdn. 1987; Sämtliche Werke Bd. 7 [hg. vom Rilke-Arch., in Vbdg. mit H. Sieber-Rilke besorgt durch W. Simon, K. Wais u. Z. †. Übertragungen. Anhang: Nachträge zu Bd. 2 u. 3 der «Sämtlichen Werke»] 1997); R. Borchardt, Gesammelte Werke in Einzelbänden (hg. M. L. Borchardt, unter Mitarb. von Z.) 1958–90 (Übertragungen, 1958; Prosa II, 1959; Prosa III, 1960; Dramen, 1962; Dantes Comedia deutsch, 1967; Der leidenschaftliche Gärtner, 1968 [ersch. 1969]; Prosa IV [hg. M.-L. Borchardt, unter Mitarb. von U. Ott u. Z.] 1973; Prosa V (Politische Schriften) [hg. M.-L. Borchardt u. U. Ott, unter Beratung von Z.] 1979; Gedichte II / Übertragungen II [hg. M.-L. Borchardt u. U. Ott, unter Beratung von Z.] 1985; Prosa VI (Autobiogr. Schriften) [hg. M.-L. Borchardt †, U. Ott u. G. Schuster, unter Mitarb. v. A. Ott u. unter Beratung von Z. †] 1990); R. M. Rilke, Ewald Tragy. Mit einer Nachbemerkung ([anon.] hg. v. Z.) 1959; W. Schadewaldt, Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur. Zum sechzigsten Geburtstag von Wolfgang Schadewaldt am 15. März 1960 (unter Mitarb. von K. 252
Zinn Bartels hg. v. Z.) 1960 (verm. Neuausg. in 2 Bdn., unter Mitarb. von K. Bartels u. R. Thurow hg. v. Z., 1970); F. Klingner, Studien zur griechischen und römischen Literatur (hg. K. Bartels, unter Beratung u. mit einem Nachw. v. Z.) 1964; H. v. Hofmannsthal, Buch der Freunde. Mit Quellennachweisen, 1965 (21967); Lexikon der Alten Welt (mit C. Andresen, H. Erbse, O. Gigon, K. Schefold, K. F. Strohecker) 1965 (Nachdr. 1994; von Z. verfaßte Artikel: Caesar: die lit. Werke; Erotik; Fragment; Humor; Vergil); R. Borchardt, Kindheit und Jugend. Von ihm selbst erzählt, 1966 (Jahresgabe für die Mitgl. der Maximilian-Gesellsch. 1965); Katalog der Rilke-Sammlung Richard von Mises (bearb. u. hg. P. Obermüller u. H. Steiner, unter Mitarb. von Z.) 1966; R. Borchardt, Jamben (hg. M. L. Borchardt, unter Mitarb. von Z. u. U. Ott) 1967; Ovid (mit M. v. Albrecht) 1968; R. Kassner, Sämtliche Werke. Im Auftrag der Rudolf Kassner Gesellschaft, 10 Bde (ab Bd. 3: mit K. E. Bohnenkamp) 1969–91; R. M. Rilke, Das Testament. Faksimile der Handschrift. Hg. im Auftrage der Rilkeschen Erben und des Rilke-Archivs, 1974 (im Anhang: Transkription der Hs., Nachw. u. Erl. von Z.); R. M. Rilke, «Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens». Gedichte aus den Jahren 1906 bis 1926, 1975; ders., Übertragungen (mit K. Wais) 1975; H. v. Hofmannsthal, Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift (mit H. O. Burger, R. Hirsch, D. Lüders, H. Rölleke u. a.) 42 Bde., 1975 ff. (von Z. als Haupthg. betreute Bände: I Gedichte 1, 1984 – III Dramen 1, 1982 – IV Dramen 2, 1984 – VIII Dramen 6, 1983 – X Dramen 8, 1977 – XIII Dramen 11, 1986 – XIV Dramen 12, 1975 – XVI/1 Dramen 14/1, 1990 – XX Dramen 18, 1987 – XXIII Operndichtungen 1, 1986 – XXVI Operndichtungen 4, 1976 – XXIX Erzählungen 2, 1978 – XXX Roman / Biographie, 1982); R. Kassner, Der Einzelne und der Kollektivmensch (mit K. E. Bohnenkamp) 1977; R. Kassner, Briefe an Tetzel (mit K. E. Bohnenkamp) 1979; R. Kassner, Zahl und Gesicht. Nebst einer Einleitung. Der Umriß einer universalen Physiognomik (mit Nachw. v. Z.) 1979. Nachlaß: Bundesarch. Berlin; Arch. der Univ. des Saarlandes; DLA Marbach a. N.(Teilnachlaß u. Editionsarch.: Materialien zur Rilke- u. KassnerEdition, R. A. Schröder-Slg.; Korrespondenz [Ausw.]: Briefe an E. Z. von M. Heidegger, A. u. K. Kippenberg, F. Michael, C. Rilke-Westhoff; 253
Zinn von E. Z. an F. Golfing, F.-G. Jünger, P. Obermüller, W. Rehm, R. A. Schröder, H. Steiner; Univ.-Arch. Tübingen; UB Tübingen (Teilnachlaß: Werkmss., Lebensdokumente, Sammelstücke, Korrespondenzen) [EDV-Katalog]. Bibliographien: Verz. der Schr. ~s (zus.gest. v. W. Simon, in: Silvae. FS für ~ zum 60. Geburtstag, hg. M. v. Albrecht, E. Heck) 1970, 305–313; Verz. der Schr. ~s (zus.gest. v. W. Simon, in: ~. Viva Vox. Röm. Klassik u. dt. Dg., hg. M. v. Albrecht) 1994, 465–474; K. E. Bohnenkamp, Erg. zum Schr.verz. ~s (in: ~. Zw. Kunst u. Philol., hg. mit Freunden durch U. Ott) 2010, 109–113. Literatur: IG 3 (2003) 2105–2107; DBE 210 (2008) 867. – Silvae. FS für ~ zum 60. Geburtstag. Dargebracht von Kollegen, Schülern u. Mitarb. (hg. M. v. Albrecht, E. Heck) 1970; Bl. der RilkeGesellsch. 7–8 (1980/81): ~ gewidmet; E. Heck, R. Rieks, E. A. Schmidt, ~ (1910–1990) (in: Eikasmos 4) 1993, 323–325, 393–401, 403 f.; R. Dahrendorf, Über Grenzen. Lebenserinn., 2002, 124–132; ~. Zw. Kunst u. Philol. (hg. mit Freunden durch U. Ott) 2010 (Privatdr. zum 26.1.2010; u. a. Dg. ~s; Briefe von u. an ~; Tübinger Gespräch zw. W. Schadewaldt u. ~ im Januar 1967; M. v. Albrecht, Fragm. eines Weltgedichts. Erinn. an ~; K. E. Bohnenkamp, ~ als Hg. neuerer dt.sprachiger Lit.; E. A. Schmidt, ~ als akadem. Lehrer in Tübingen; Valahfridus [W. Stroh], De Ernesto Zinn uiuae uocis cultore; Erg. zum Schr.verz. ~s); G. Kiefner, Nachbarl. Gruß. ~ zum 80. Geburtstag am 26.1.1990 (in: Mitt. für Lehrerinnen u. Lehrer der Alten Sprachen. Dt. Altphilologenverband / Landesverband Baden-Württ. 18., H. 1) 1990, 3–5 (dort als Gedenkartikel «In memoriam ~»]; H. Cancik, Zum Gedenken an ~ (in: Jb. Darmstadt) 1990, 145–147; M. v. Albrecht, ~ (in: Gnomon 63) 1991, 78–80 (auch in: ~. Viva vox [s. Schriften], 11–14 [«Zum Geleit»]); H. Vocke, ~ – der Gelehrte u. Mensch. Begegnungen mit einem wahrhaft umfassend gebildeten Deutschen (in: Dt. Tagespost) 26.1.1991; W.-A. Schröder, ~ (Philologe) (in: Teuchos-Zentrum für Hss.- u. Textforsch., www.gwiss.uni-hamburg.de/ forschung/projekte/teuchos-zentrum.html, letzte Aktualisierung: 2016). CM Zinn, Louise (Emilie) → Mayer, Louise. Zinn, Will, * 3.1.1893 Frankfurt/M., † 1.7.1955 ebd.; publizierte im Selbstverlag einen Bd. mit Gedichten. Schriften: Blumenlieder, 1951. MM 254
Zinner Zinner, Hedda (verh. Erpenbeck, Ps. Hedda, Elisabeth Frank, Hannchen Lobesam), * 20.5.1905 Wien, † 1.7.1994 Berlin; Tochter des k. u. k. Ministerialbeamten Alfred Z. u. von dessen Ehefrau Laura Z., 1906 übersiedelte die Familie nach Wien, wo die Mutter als Rezitatorin u. Stimmbildnerin das «Laura-Zinner-Studio» gründete; 1902–22 Schauspielausbildung an der Akad. für Musik u. darstellende Kunst in Wien, war seit 1923 als Schauspielerin an Bühnen in Stuttgart, BadenBaden, Breslau u. Zwickau tätig, wurde dann Korrespondentin des KPD-Bl. «Die Rote Fahne» u. der «Arbeiter-Illustrierten-Ztg.» (AIZ), beschäftigte sich ab 1929 unter dem Einfluß von Ludwig → Renn mit dem Marxismus-Leninismus, emigrierte 1933 mit ihrem Mann Fritz → Erpenbeck nach Prag, wo sie das Kabarett «Studio 1934» leitete, ging 1935 nach Moskau, wo F. Erpenbeck als Korrespondent der AIZ tätig war; verfaßte Reportagen über das Leben in der Sowjetunion sowie Beitr. für Rundfunksendungen (Dt. Sender Moskau); Herbst 1941 Evakuierung nach Ufa, wo sie Mitarb. an der dt.sprachigen Rundfunkstation mit Reichweite nach Dtl. war; lebte ab 1943 wieder in Moskau, ab Juni 1945 in Berlin (Ost); verfaßte neben Rom., Schausp. u. den Erinn. «Selbstbefragung» (1986) auch Hör- u. Fernsehsp., Drehb., Lyrik u. Erz.; war Ehrenvorsitzende des Schriftst.verbandes der DDR. – Nationalpreis der DDR (1954), Vaterländ. Verdienstorden in Silber (1957), Goethepreis der Stadt Berlin (1959), Lessing-Preis der DDR (1960), LionFeuchtwanger-Preis (1974), Vaterländ. Verdienstorden in Gold (1975), Karl-Marx-Orden (1980), Ehrenspange zum Vaterländ. Verdienstorden in Gold (1985), Nationalpreis der DDR I. Kl. für Kunst u. Lit. (1989). – Schriftst., Schauspielerin, Kabarettistin, Rezitatorin, Journalistin, Regisseurin, Rundfunkleiterin. Schriften: Unter Dächern (Ged., Vorw. E. Weinert), Moskau 1936; Geschehen (Ged.), Moskau 1939; Caféhaus Payer. Schauspiel in drei Akten, 1945 (Bühnenms.); Fern und Nah. Gedichte und Lieder, 1947; Alltag eines nicht alltäglichen Landes (Rep. u. Ged.) 2 Bde., 1950; Spiel ins Leben. Schauspiel in 5 Akten, 1951 (Bühnenms.); Der Mann mit dem Vogel. Komödie in drei Akten, 1952; Der Teufelskreis. Schauspiel in fünf Akten, 1953 (Neuausg. 1960, Nachw. W. Adling; verfilmt 1956, Regie: Carl Ballhaus; 1982); Wir fahren 255
Zinner nach Moskau. Junge Pioniere besuchen die Hauptstadt der Sowjetunion (Illustr. v. I. Meyer-Rey) 1953; Nur eine Frau (Rom.) 1954 (Neuausg. 1981 u. 1984; verfilmt 1958, Regie: C. Ballhaus); Lützower. Schauspiel in fünf Akten, 1955 (Bühnenms., verfilmt 1972, Regie: Werner W. Wallroth); General Landt. Schauspiel in fünf Akten, 1959 (Bühnenms.); Was wäre, wenn …? Komödie in drei Akten, 1959 (Bühnenms., Neuausg. 1960); Leistungskontrolle. Schauspiel in drei Akten, 1960 (Bühnenms.); Ravensbrücker Ballade. Schauspiel in fünf Akten, 1961 (Bühnenms.); Ein Amerikaner in Berlin. Posse mit Gesang und Tanz, 1963 (Bühnenms.); Wenn die Liebe stirbt (Erz.) 1965; Ahnen und Erben (Rom.triologie, I Regina – II Die Schwestern – III Fini) 1968–73; Auf dem roten Teppich. Erfahrungen, Gedanken, Impressionen, 1978; Katja (Rom.) 1980; Die Lösung (Rom.) 1981; Arrangement mit dem Tod (Rom.) 1984; Die große Ungeduld (Erz.) 1988; Selbstbefragung (Erinn.) 1989; Ins Leben entlassen (Erz.) 1990. Fernsehspiele: Elisabeth Trowe, 1967; Die Richterin, 1974; Der Fall Sylvia Karsinke, 1980; Der Fall Detlef Kammrath, 1981; Der Fall Marion Neuhaus, 1983; Zwei Ärztinnen, 1983. Übersetzungen: Freie Völker – freie Lieder (Nachdg.), Kiew 1939 (Neuausg. 1951 mit dem Untertitel: Eine Auswahl alter und neuer Volkslieder aus der Sowjetunion und Gedichte); Glas und Spiegel. Fabeln, Lieder und Gedichte. Nachdichtungen (Illustr. v. H. Hegewald, hg. E. Petersohn) 1985. Ausgaben: Stücke (Nachw. M. Linzer) 1973; Erzählungen, 1975; Ausgewählte Werke in Einzelausgaben (hg. E. Petersohn) 1983–87; Erzählungen, 1984 (enth. die erste größere Prosarbeit von Z.: «Gut Pirkenau», entstanden 1936/37). Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 718 f.; Wilpert/Gühring (21992) 1688 f.; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 328–330. Literatur: Autorenlex. (1995) 875; LöstE (2000) 712–714; Wall (2004) 503–506; DBE 210 (2008) 868 f.; Killy 212 (2011) 688 f.; Theater-Lex 7 (2001) 3826–3828. – An den Wind geschrieben. Lyrik der Freiheit. Ged. der Jahre 1933–1945 (ges., ausgew. u. eingel. von M. Schlösser, Mitarb. H.-R. Ropertz) 1960; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 186 f.; Lex. sozialist. dt. Lit. von den Anfängen bis 1945 (Red. I. Diersen u. a.), 21964, 563–565; S. Kienzle, Modernes Welttheater. Ein Führer durch das internationale Schausp. der Nachkriegszeit in 755 Einzelinterpr., 1966; Stücke gegen den Faschismus. 256
Zinner Dt.sprachige Autoren (Nachw. K. H. Schmidt, Ausw. u. Red. Ch. Trilse) 1970; A. von Bormann, ‹Wohltönend, aber dumm›? Die Stimme der Kultur im Widerstand (in: ABnG 1) 1972, 149–172; G. Albrecht, K. Böttcher u. a., Lex. dt.sprachiger Schriftst. von den Anfängen bis zur Ggw. 2, (2., überarb. Aufl.) 1974, 498 f.; S. Barck, Gespräch mit ~ (in: WB 24) 1978, H. 11, 84–90; S. Barck, ~ (in: Lit. der Dt. Demokrat. Republik 3, hg. H. J. Geerdts) 1987, 530–547, 639–643; Lex. sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis 1945 (hg. S. Barck) 1994, 549 f.; Im Fluchtgepäck die Sprache. Dt.sprachige Schriftst.innen im Exil (hg. C. Schoppmann, überarb. Ausg.) 1995; P. M. Bagley, The death of a daughter: the end of a story. A comparison of ~’s ‹Katja› (1979) and Christine Haidegger’s ‹Zum Fenster hinaus› (1979) (in: Frauen: MitSprechen, MitSchreiben. Beitr. zur lit.u. sprachwiss. Frauenforsch., hg. M. Henn, B. Hufeisen) 1997, 164–185; Hdb. des dt.sprachigen Exiltheaters. Bd. 2: Biogr. Lex. der Theaterkünstler, hg. F. Trapp u. a., Tl. 2.) 1999, 1054; U. Elsner, ~s Hörsp. ‹Das siebte Kreuz› von 1955 (in: Argonautenschiff 8) 1999, 137–143; Ch. Schikorra, Die Un/Möglichkeit antifaschist. Heldinnen. Die ‹Ravensbrücker Ball.› von 1961 (in: Gedächtnis u. Geschlecht, hg. I. Eschebach) 2002, 59–76; U. Klaedtke, M. Ölke, Erinnern u. erfinden. DDR-Autorinnen u. ‹jüd. Identität› (~, Monika Maron, Barbara Honigmann) (in: Jüd. Intellektuelle im 20. Jh., hg. A. Huml, M. Rappenecker) 2003, 249–274; A. Kwaschik, Ravensbrück als kommunist. Erinn.ort. ~s ‹Ravensbrücker Ball.› (in: Dach´ auer H. 24) 2008, 153–173; Irena Swiatłowska, ~s Gewissensprüfung im Angesicht der Wende 1989 (in: Lit. Koordinaten der Zeiterfahrung, hg. J. Ławnikowska-Koper) Breslau 2008, 196–203; B.-R. Barth, P. Erler, ~ (in: Wer war wer in der DDR? 5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Müller-Enbergs u. a., Bd. 2) 2010, 1478 f.; J. Rahders, Kann man sein Leben lang die Wahrheit verleugnen? Das sozialist. Weltbild der DDRAutorin ~ (in: Vom Autor zur Zensurakte. Abenteuer im Leseland DDR, hg. S. Lokatis u. a.) 2014, 73–80; W. Bonner, Konstruktionen von Heimat. ~, Anna Segehrs, Christa Wolf, Jenny Erpenbeck (Gesellschaften in Bewegung. Lit. u. Sprache in Krisen- u. Umbruchzeiten, hg. E. W. B. HessLüttich u. a.) 2016, 221–237; BiografiA. Lex. öst. Frauen, Bd. 3 (hg. I. Korotin) 2016, 3646 f.; K. 257
Zinniker Schubert, Zweimal Krieg u. Exil in der Sowjetunion: ~ u. John Erpenbeck (in: Krieg u. Lit. War and Literature. Internat. Jb. zur Kriegs- u. Antikriegslit.forsch. International Yearbook on War and Anti-War Literature 22) 2016, 169–177. BJ Zinner, Johann (Carl), * Schlan (tschech. Slan´y), † um 1810; wahrsch. Stud. der Rechtswiss. in Wien u. Promotion zum Dr. jur., war angeblich auch Priester, zunächst wohl Präfekt an der Akad. in Buda, ab etwa 1773 (spätestens 1780) Prof. für Gesch., Philos., Staatsrecht u. Statistik an der Akad. in Kaschau (slowak. Koˇsice); publizierte (teils anon.) hist. Unters. u. Editionen sowie biogr. Skizzen u. jurist.-polit. Abh.; persönl. Begegnung u. Briefw. mit Benjamin Franklin. – Jurist, Hg., Verf. von Abh. u. Kommentaren. Schriften: Empfindungen eines Schlaners über die abgeschafte Leibeigenschaft, 1782 (online: BSB München); Empfindungen über das Denkmal welches Peter dem I, Katharina die II, feyerlich errichtet hat, 1783 (online: ÖNB Wien); Die Apologie Kaiser Ludwigs des IV Herzogen in Baiern, 1784; Animadversiones in ius publicum Hungariae (jurist. Komm.) 1786 (wird Z. zugeschrieben); Dissertatio statistica de regiminis formae regnorum Angliae et Hungariae, 1790 (wird Z. zugeschrieben). Herausgaben: Merkwürdige Briefe und Schriften der berühmtesten Generäle in Amerika, nebst derselben beygefügten Lebensbeschreibungen, 1782 (online: BSB München; NA u. d. T.: Beyträge zur Geschichte des Amerikanischen Krieges aus Original-Briefen und Schriften der damaligen Zeiten. Nebst Skizzen aus dem Leben der berühmtesten Generale und Glieder des Congresses. Erster Theil. 1775 bis 1780, Philadelphia u. a. 1788, online: SUB Göttingen). Bibliographie: Hamberger/Meusel 8 (51800) 704 f. Literatur: P. Winkler, ~ (in: Mesto a dejiny 4) 2015, H. 2, 56–61 (mit weiterer Literatur). MM Zinner-Biberach, F. → Neher-Winter, Maria. Zinniker, Jannis (eig. Johann Z., auch Hans Z.), * 30.4.1943 Rüti bei Hägglingen; Stud. der Musik, Psychologie u. Pädagogik in Zürich u. Bern, arbeitete zunächst als Lehrer, später Tätigkeit als Dolmetscher, Reiseleiter u. Red., regelmäßig Aufenthalte auf Athos; lebt in Baden/Kt. Aargau. – Werk258
Zinniker jahr Aargauer Kuratorium (1982), Werkbeitr. Aargauer Kuratorium (1993). – Dozent, Lyriker. Schriften: Schattenauge (Ged.) 1965; Begegnungen (Ged.) 1968; Striemen (Ged.) 1969; Hirtenwege (P.) 1970; Kretische Ostern (Reiseber., mit K. Hediger) 1971; Die Wölfe. Dem Dorf Mavrorachi, seinen Menschen, seiner Armut gedenkend (Erz.) 1974; Sommersätze. Meditationen (Lyrik, Illustr. v. S. Lüscher) 1975; Athos (P.) 1977; Mandelernte (P.) 1978; Tagebuch aus Rhodos (Reiseber.) 1978; Tagebuch aus Kurdistan (Reiseber., mit K. Badertscher) 1979; Bei Mönchen und Einsiedlern (Reiseber.) 1981; Athos (Bildbd., Fotos v. Z. Ko´sc´ ) 1988; Kappadokien (Bildbd., Illustr. v. K. Hediger) 1993. Übersetzungen: F. Braha, Die Wunderschachtel (dt. Übers. u. Bearb. des alban. Originaltextes; Illustr. v. L. Meier) 2000. Herausgaben: Fritz Strebel (mit U. Däster) 1990; G. Gisi, Heimatinseln, 1999. Literatur: Schriftst. u. Schriftst.innen der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz, D. Maggetti u. a.) 2002, 443. FA Zinniker, Otto (Ps. Tobias Kupfernagel, Hans Geratewohl), * 7.6.1898 Strengelbach/Kt.Aargau, † 21.4.1969 Biel; Schulbesuche in Strengelbach u. Zofingen, Ausbildung am Lehrerseminar in Wettingen, war ab 1919 Primarlehrer, studierte dann Lit., Gesch. u. Geographie in Bern, Zürich u. Königsberg, ab 1923 Bezirkslehrer, ab 1926 Red. des «Landschäftler» (Liestal) u. ab 1931 des «Bieler Tagbl.», 1932 Promotion zum Dr. phil. in Zürich («Der Geist der Helvet. Gesellsch. des 19. Jh., besonders zwischen 1807 u. 1849»), ab demselben Jahr Chefred. des «Express» (Biel), begründete 1942 die Lit. Gesellsch. in Biel mit u. leitete sie als Präs., ab 1955 Mitarb. der StB Biel, ab 1963 freier Schriftst., lebte in Biel; u. a. Preis der Schweiz. Schillerstiftung (1947); schrieb v. a. Rom., Nov., Erz. u. Ged.; Veröff. u. a. in «Die Ernte» (Basel) u. «Du» (Zürich u. a.); erster Biograph Robert → Walsers; Freund von Hans → Morgenthaler u. später Hg. von dessen Nachlaß. – Pädagoge, Journalist, Bibliothekar, Schriftsteller. Schriften: Die Trennung Basels im Spiegel der helvetischen Gesellschaft, 1927; Dem Andenken Hans Morgenthalers. Ein Schriftsteller-Schicksal, 1929; Der Vater (Rom.) [1935]; Der neue Tag. Roman einer Freundschaft, 1938; Draußen geht der 259
Zinserling Sturm (Erz.) 1941; Wechselspiel der Liebe (Erz.) 1942; Die Heimkehr (Rom.) 1944; Das Wunder im Bergholz (Rom.) 1946; Robert Walser der Poet, 1947; Zwischen Tag und Traum (Erz., Illustr. v. F. Deringer) 1949; Geliebtes Seeland (Erz., Illustr. v. T. Senn, G. Schärer) 1949; Flüchtling und Landvogt. Eine Rousseau-Novelle, 1950 (Neuausg. u. d. T.: Wo die Welt am schönsten war, 1964); Seeland-Heimat (Kantate, Musik: P. Hägler) [1951]; 17 Lieder, 1952; Rhythmus des Jahres (Skizzen) 1953; Der andere Weg. Roman vom Susten, [1954]; Das Grabmal der Liebe (Nov.) 1954; Der Stein von Grandson (Rom.) [1956]; Licht steigt aus dem Dämmer (Ged.) 1959; Die Nordwand (Rom.) 1960; Es ist noch weit bis morgen (Erz.) 1961; Und immer heller strahlt das Licht (Ged.) 1961; Die Grimsel (Heimatbuch) 1961; Geliebtes Seeland (Illustr. v. G. Schärer) 1962; Onkel Bernhard und die Sippe. Buch einer Jugend (Erz., Illustr. v. H. Rufer) 1962; Friedrich Frutschi. Mensch und Werk (Fotos v. A. Blatter u. a.) 1962; Der Lötschberg (mit D. Zutter, Fotos v. K. Aerni u. a.) 1963; Heimat (Prosa, Lithogr. v. F. Strebel) 1965; Der Susten, 1966; Am Hüttentisch (Erz.) 1966; Als der Brand erloschen war. Roman von der Grimsel, 1967; Die Schaukel (Rom.) 1968. Herausgaben: In der Stadt. Die Beichte des Karl von Allmen, 1950. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. Bern; DLA Marbach. Bibliographie: Bogtrykkeri 1968 (s. Lit.). Literatur: HBLS Suppl. (1934) 188; DBE 210 (2008) 869; HLS 13 (2014) 724 (auch online). – L. Bogtrykkeri, ~ 70, Kopenhagen 1968; O. Blaser, Dr. phil. I. ~ (1898–1969) (in: Neues Bieler Jb. 1969) 1969, 86–97; ~ (in: Innerschweiz. Schriftst. Texte u. Lex., hg. B. Scherer) 1977, 392. MM Zinser, Gerti, * 1945 Schwabmünchen; engagierte sich als Laienschauspielerin, verfaßte Beitr. für den Rundfunk; lebt bei Stuttgart. – Verf. von Laienspielen. Schriften: Das vermietete Bett (Lsp.) o. J.; 9 Schwabenstreiche, o. J.; 5 Sketche, o. J. Literatur: Mundartdg. in Württ. seit 1945 (Red. N. Feinäugle, W. König) 1991, 176; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1991, 688. FA Zinserling, August Ernst, * 24.11.1780 Hardisleben, † wahrsch. nach 1840 St. Petersburg; Sohn des Weimarer Archidiakons August Gottlob Z. 260
Zinsli (1731–1797) u. Bruder des Pastors Christian Karl August Z. (1769–1836), besuchte ab 1789 das Gymnasium in Weimar, ab 1798 Stud. in Göttingen, ab 1800 Lehrer u. ab 1803 Konrektor am Pädagogium in Ilfeld (heute zu Harztor), ab 1807 Privatdoz. in Göttingen, 1808–15 Prof. am königl. PagenInst. in Kassel, 1816/17 Prof. an einem Hamburger Gymnasium, anschließend bis 1831 Prof. für antike Sprachen an der Univ. Warschau, lebte zuletzt in St. Petersburg; unterhielt zeitweise Kontakte zu Carl August → Böttiger; schuf neben altphilolog. Abh. u. Aufs. auch Arbeiten zur westfäl. Gesch. sowie Übers.; Veröff. u. a. in «Morgenbl. für gebildete Stände» (Stuttgart/Tübingen), «Ztg. für die elegante Welt» (Leipzig) u. «Eos. Zs. für Gebildete» (München). – Altphilologe, Historiker, Übersetzer. Schriften: Fragmente einer Charakteristik des Alterthums, 1806; Pythagoras-Apollon, 1808 (Mikrofiche-Ausg in: BDL); Le systeme fédératif des anciens mis en parallele avec celui des modernes, 1809; Westphälische Denkwürdigkeiten, 1814; Geheime Geschichte des ehemaligen Westphälischen Hofes zu Cassel, 2 Tle., 1814; Histoire Romaine, Warschau 1824. Übersetzungen: Der Tausend und einen Nacht noch nicht übersetzte Mährchen, Erzählungen und Anekdoten (mit J. v. Hammer) 3 Bde., 1823/24 (Nachdr. 1976). Briefe: K. A. Böttiger, Briefw. mit Christian Gottlieb Heyne (hg. R. Sternke, K. Gerlach) 2015. Nachlaß: SLUB Dresden; SUB Göttingen; UB Heidelberg; SB Berlin; LB Berlin; DLA Marbach; German. Nationalmus. Nürnberg. Bibliographien: Hamberger/Meusel 16 (51812) 320; 21 (51827) 812; Goedeke 17 (21990) 1835–1837. Literatur: H. Schröder, Lex. der hamburg. Schriftst., Bd. 8, 1883, 247; ~ (in: Briefe an Goethe. Biogr. Informationen, hg. GSA u. Klassik Stiftung Weimar) 2017, http://ora-web.swkk.de/ MM goe reg online/. Zinsli, Paul, * 30.4.1906 Chur, † 11.9.2001 Bern; Sohn eines Stadtkassiers, Gymnasialbesuch in Chur, dort 1926 Abitur, studierte anschließend Germanistik, Kunstgesch. u. Germ. Altertumskunde in Zürich, dort 1934 Diplom als Gymnasiallehrer u. Promotion zum Dr. phil. («Grund u. Grat. Der Formaufbau der Bergwelt in den Sprachbegriffen der schweizerdt. Alpenmundarten»), war ab 261
Zinsli 1936 Gymnasiallehrer in Biel, ab 1944 stellv. Lektor an der Lehramtsschule der Univ. Bern, dort ab 1946 a. o. Prof. u. ab 1951 o. Prof. für Sprache, Lit. u. Volksk. der dt. Schweiz, 1946 Begründer der Forsch.stelle für Namenkunde der westl. dt. Schweiz, ab 1950 Mithg. von «Onoma» (Uppsala), 1954 Dekan, 1956–80 Mithg. der Reihe «Sprache u. Dg.», zudem Mitarb. u. zeitweise Mithg. des «Sprachatlas der dt. Schweiz», Obmann u. ab 1952 Ehrenmitgl. des Sprachver. Bern, ab 1970 Hg. der «Berner Arbeiten zur Dialektologie u. Volksk.», 1971 pensioniert, ab demselben Jahr Ehrenmitgl. der Schweiz. Gesellsch. für Volksk., lebte in Bern; erhielt u. a. den Lit.preis der Stadt Bern (1971) u. den Kulturpreis des Kt. Graubünden (1978), Dr. h. c. ETH Zürich (1987); Experte für Dialekt u. Kultur der Walser; Hg. der Werke von Niklaus → Manuel (1484–1530); Veröff. u. a. in «Neophilologus», «Anz. für schweiz. Altertumskunde», «Alemann. Jb.», «Zs. für Mundartforsch.», PBB, «Rhein. Vj.bl.», NZZ, «Du», «Zs. für Mundartforsch.» u. im RL. – Ethnologe, Germanist, Linguist. Schriften: Die Churer Todesbilder, 1937 (Sonderdr.); Josef Reinhart. Würdigung seines schriftstellerischen Schaffens (mit O. Basler) 1958; Wort und Flurname als Zeugen für die volkstümliche Lage Deutschbündens, 1959 (Sonderdr.); Die mittelalterliche Walserwanderung in Flurnamenspuren. Grundsätzliches aus Erkundung und Sammlung, 1963 (Sonderdr.); Vom Werden und Wesen der mehrsprachigen Schweiz. Rückblick und Ausblick, [1964]; Cunéaz und andere entschwundene Walserkolonien am Südhang der Alpen, 1965 (Sonderdr.); Ortsnamenschichten und Namenstrukturen in der deutschen Schweiz, Louvain 1966 (Sonderdr.); Muttersprache und Umwelt, 1967 (Sonderdr.); Walser Volkstum in der Schweiz, in Vorarlberg, Liechtenstein und Piemont. Erbe, Dasein, Wesen, 1968 (mehrere erg. NA, zuletzt u. d. T.: Walser Volkstum in der Schweiz, in Vorarlberg, Liechtenstein und Italien, 72002); Ein Dokument einstiger volkstümlich-deutscher Literatur am Südhang der Alpen. Aus der ennetbirgischen Walsersiedlung Gressoney in Norditalien, 1969 (Sonderdr.); Ortsnamen. Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen der deutschen Schweiz, 1971 (2., erg. u. durchges. Aufl. 1975); ‹Lügen› und ‹Läuse› in alemannischen und romanischen Flurnamen, 1972 (Sonderdr.); Bündner Deutsch. Werden und Wandel (Vortrag) 1976; Südwalser Namengut. 262
Zinßmeister Die deutschen Orts- und Flurnamen der ennetbirgischen Walsersiedlungen in Bosco-Gurin und im Piemont, 1984; Der Malerpoet Hans Ardüser. Eine volkstümliche Doppelbegabung um die Wende des 16. Jh., 1986; Sprachspuren (hg. G. Thürer u. a.) 1998. Herausgaben: Der Berner Totentanz des Niklaus Manuel (etwa 1484–1530) in den Nachbildungen von Albrecht Kauw (1649), 1953 (2., erw. u. durchges. Aufl. 1979); N. Manuel, Der Ablaßkrämer. Genaue Textwiedergabe nach der Originalhandschrift des Dichters, 1960; Sprachleben der Schweiz. Sprachwiss., Namenforschung, Volkskunde (mit R. Trüb u. a.) 1963; Philologia deutsch. Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Henzen (mit W. Kohlschmidt) 1965; Geschichte, Deutung, Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts (mit M. Bindschedler) 1969; G. Thürer, Erker. Ansprachen und Aufsätze zur Kultur der Ostschweiz (mit E. Egli, P. Wegelin) 1978; G. Thürer, Froh und fry. Schweizerdeutsche Gedichte in Glarner Mundart (mit Anh. v. R. Matzen u. R. Trüb, Illustr. v. H. Tomamichel) 1985; Ortsnamenbuch des Kantons Bern (mit R. J. Ramseyer u. a.) Tl. 1/1, 1976, Tl. 1/2, 1987; N. Manuel, Werke und Briefe (mit T. Hengartner) 1999. Nachlaß: UB Basel; UB München; Schweiz. Lit.arch. Bern. Bibliographie: Verz. bei Ramseyer 1986 u. 1996 (s. Lit.). Literatur: IG 3 (2003) 2107–2109; DBE 210 (2008) 869; HSL 13 (2014) 727 (auch online). – FS ~ (hg. M. Bindschedler u. a.) 1971; R. J. Ramseyer, Verz. der Schr. u. Vorträge von ~ mit Lebensdaten. Freundesgabe zum 80. Geburtstag am 30. April 1986, 1986; ~ (in: Linguisten Hdb. Biogr. u. bibliogr. Daten dt.sprachiger Sprachwiss.innen u. Sprachwiss. der Ggw. 2, hg. W. Kürschner) 1994, 1062 f.; ders., Verz. der Schr. u. Vorträge von ~ mit Lebensdaten, einem Porträt u. Würdigungen. Freundesgabe zum 90. Geburtstag am 30. April 1996, 1996; H. Sauerwein, Univ.-Prof. Dr. ~ zur Vollendung des 90. Lebensjahres (in: Walserheimat in Vorarlberg, Tirol u. Liechtenstein 59) 1996, 438 f.; Bibl. ~ (1906–2001) [Kat.], 2002; R.-C. Schüle, ~ et Ernest Schüle (in: Fondateurs et acteurs de l’ethnographie des Alpes, hg. C. Abry, A. Joisten) Grenoble 2003, 57–64. MM 263
Zintgraff Zinßmeister, Deana, * 1962 Dillingen/Saar; Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau, führte ein Kindermodengeschäft; lebt im Saarland. – Romanautorin. Schriften: Der Duft der Erinnerung, 2006; Fliegen wie ein Vogel, 2006; Das Hexenmal, 2008; Der Hexenturm, 2010; Die Gabe der Jungfrau, 2010; Der Schwur der Sünderin, 2011; Sagenhaftes Saarland. Sagen und Mythen aus der Region, 2012; Das Pestzeichen, 2012; Der Hexenschwur, 2013; Der Pestreiter, 2014; Das Pestdorf, 2015; Das Lied der Hugenotten, 2017; Watched. Das Auge von Licentia (Jgdb.) 2017. FA Zintgraff, Eugen, * 16.1.1858 Düsseldorf, † 4.12. 1897 Teneriffa; Schulbesuch in Düsseldorf u. Bielefeld, Stud. der Rechtswiss. in Straßburg, Bonn, Berlin u. Greifswald, Promotion in Heidelberg, als Journalist tätig, begleitete 1884 den öst. Geographen u. Meteorologen Josef Chavanne (1846–1902) in den Kongo, ab 1886 Mitarb. der dt. Kolonialverwaltung, im Auftrag des Auswärtigen Amtes Expedition nach Kamerun, 1888 Gründung der Barombi-Station ebd., erreichte 1889 den Fluß Benue, Gründung der Baliburg-Station, 1892 Rückkehr nach Dtl. u. Austritt aus dem Kolonialdienst, unternahm Forschungsreisen nach Süd- u. Ostafrika, 1896 Leitung der Victoria-Plantage in Kamerun, wurde 1897 wegen schwerer Krankheit beurlaubt. – Afrikaforscher, Jurist. Schriften: Meine Beschwerden gegen das Kaiserliche Gouvernement in Kamerun. Beiträge zu dem derzeitigen bureaukratisch Regime in der Kamerun-Colonie, 1892 (online: SUB Bremen, 2017); Nord-Kamerun. Schilderung der im Auftrage des Auswärtigen Amtes zur Erschließung des nördlichen Hinterlandes von Kamerun während der Jahre 1886–1892 unternommenen Reisen, 1895 (online: SUB Bremen, 2017); Über die Bedeutung unserer Kolonien, 1918; Afrikanische Jagderlebnisse und andere Geschichten, [1919?]. Nachlaß: SBPK Berlin; UB Frankfurt/M.; German. Nationalmus. Nürnberg; Heimatmus. Schloß Schönebeck. Literatur: Biogr. Jb. 2 (1898) 311–318; ADB 45 (1900) 336–338; DBE 210 (2008) 869. – Obituary: Dr. ~ (in: The Geographical Journal 11) 1898, 186 f.; E. M. Chilver, ~ explorations in Bamenda. Adamawa and the Benue Lands, 1889–1892 (hg. E. W. Ardener) 1966; I. Fowler, African Sacred Kings. Expectations and Performance in 264
Zinth
Zinzendorf
the Cameroon Grassfields (in: Ethnology 32) 1993, 253–268; A. Guaffo, Wissens- u. Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun – Dtl. (1884–1919), 2007, 60 f.; A. Ndi, Southern West Cameroon Revisited. Volume Two, North-South West Nexus 1858–1972, 2014, 43–49. FA
Essays, 2000; R. Reichensperger, (rire). Literaturkritik, Kulturkritik (mit C. Philipp) 2005; In ad ae qu at. Literatur, Medien, Radiokunst, Photographie, 2007; Digitale Literaturvermittlung. Praxis – Forschung – Archivierung (mit R. Giacomuzzi, S. Neuhaus) 2010. FA
Zinth, Sirmione → Hartmann, Edith (ErgBd. IV).
Zinzendorf und Pottendorf, Christian Renatus Reichsgraf von (auch Graf Christel), * 19.9.1727 Herrnhut, † 28.5.1752 London; zweiter Sohn von Nikolaus Ludwig u. Erdmuth(e) Dorothea von → Z., 1736–39 Stud. in Jena, begleitet von seinem Erzieher Johann Nitschmann (1712–1783), 1739 durch Herzog Wilhelm Heinrich von SachsenEisenach (1691–1741) ausgewiesen, weitere Ausbildung im Herrnhaag (Wetteraukr.), anschließend Reisen mit seinem Vater nach Genf u. Livland (war 1743 in Riga mit seinem Vater 19 Tage in Haft), bis 1747 Aufenthalt auf Schloß Marienborn (bei Eckartshausen/Hessen) als Helfer seines Vaters u. Chorpfleger unter dem Namen «Graf Christel», danach im Herrnhaag, dort Ältester der «ledigen Brüder», wurde 1748 ordiniert, 1750 von seinem Vater wegen Fehlverhaltens seines Amtes als Ältester enthoben u. nach England geschickt, starb an Tuberkulose; Z.s Vater gab 1755 zahlr. Lieder Z.s als «Anhang der übrigen Brüder-Lieder seit 1749» heraus; Z.s Christuslieder sind in einem schwärmer. u. empfindsamen Ton verfaßt. – Kirchenlieddichter. Schriften: Zahlr. Lieder, zum ersten Mal erschienen in den folgenden drei Gesangbüchern: Christliches Gesang-Buch der Evangelischen BrüderGemeinen, 1735 (3., rev. Aufl. 1741; Nachdr. 1981; online: ÖNB Wien); Londoner Gesangbuch, 2 Tle., 1753/54, hier Tl. 1 mit 53 Liedern Z.s (Nachdr. 1980 in: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Materialien und Dokumente, Reihe 4, Bd. 4); Anhang der übrigen Brüder-Lieder seit 1749, 1755 (online: ULB Halle). Die Titel der Lieder lauten: «Aber du, o Herze ohne gleichen», «Ach du unaussprechlich nahes Herze», «Ach lass auf allen tritten», «Ach Schönster unter allen!», «Ach, was in meiner armen seel», «Ach, wenn ich Ihn im geiste küß», «An seiner Seite mich zu letzen», «Auf! daß ich dir von jeder Rippe», «Auf! ihr meine nah verbundne herzen», «Aus unsrer thränen-melodie», «Bey dem sel’gen lieblichen gesänge», «Beym lieben ohne maaß», «Bienlein hör ich singen», «Blut’ge Leiden meines ein’gen Freundes», «Da ist das herz, da ist die hand», «Da liegt das Täublein in der ruh», «Da’s eben nun um
Zintl, Josef Konrad (auch Jupp Kora, Ps. Rako), * 3.1.1941 Weiden in der Oberpfalz, † 13.11.2014 München; wuchs als Vollwaise auf, Stud. der Malerei, Bildhauerei u. Lithographie an der École Nationale Superieure des Beaux Arts in Paris, Ausstellungen ab 1965 ebd., 1972 Rückkehr nach Dtl., arbeitete für 17 Jahre als Techniker eines frz. Unternehmens, ab 1986 schriftstellerisch tätig. – Maler, Schriftst., Techniker. Schriften: Rako. Psychothriller, 1988; Spategi und Spaguzi. Die Geschichte einer Freundschaft (Kdb.) 1988; Der Existenzialist und vier andere Romane, 2008. FA Zintzen-Bader, Chris (geb. Christiane Zintzen, auch Chris Bader), * 12.12.1966 Moosburg a. d. Isar; wuchs in Dtl. u. der Schweiz auf, zog 1977 nach Wien, Stud. der Germanistik, Romanistik u. Kunstgesch. in Wien, Basel u. Walla Walla/Washington (USA), Mitarb. u. a. am Inst. für Germanistik in Aachen u. der Georg-BüchnerForsch.stelle, 1998 Promotion zum Dr. phil., als Journalist tätig, Veröff. von Beitr. in Ztg. wie «Der Standard», «Neue Zürcher Ztg.», 2001–14 Betreuung der Ö1-Hörfunkreihe «Lit. als Radiokunst», gem. mit Hartmut Abendschein (* 1969), Hg. von «litblogs.net – Literarische Weblogs in deutscher Sprache». – Theodor-Körner-Preis für Wiss. u. Kunst (2002). – Lit.wissenschaftler. Schriften: Von Pompeji nach Troja. Archäologie, Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert, 1998; Mit Sprache. Reden zur Situation. 10 österreichische Schrifstellerinnen und Schriftsteller im öffentlichen Raum (Buch u. Regie: C. Z., hg. Lit.häuser Öst.; 1 DVD) 2013. Herausgaben: Freuds pompejanische Muse. Beiträge zu Wilhelm Jensens Novelle «Gradiva» (mit M. Rohrwasser, G. Steinlechner u. a.) 1997; «Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild». Aus dem «Kronprinzenwerk» des Erzherzog Rudolf (mit Geleitw. v. R. Swartz) 1999; Öffentlichkeit und Charakter. Für Kurt Neumann. 265
266
Zinzendorf uns gethan», «Das einzige Notwendige», «Das gemüth in Todes-müh», «Das herz im leibe wallt», «Da stehts vor meiner Sehe», «Deine letzte Worte aufzufangen», «Den tiefen Eindruck, was mein Freund», «Der Heiland war so todtbetrübt», «Der Maria Magdalena weise», «Die Leibs- und Seelenwehen», «Die seele war wol hochbetrübt», «O süße Seelenweide in Jesu Passion», «Die wir uns allhier beisammen finden», «Dis seufzerlein beschliesset nun», «Drükke die empfindung deiner Schmerzen», «Einiges Herz, mein Lieber!», «Erlaubst du’s meinen zähren», «Für uns gieng mein Herr, in Todesnöthen», «Gathered here, we join our hands», «Gedächtnis vor’ger stunden», «Gedanken und ideen, seyd», «Guds lam, som verdens synder bar», «Haupt, voll Todes-tropfen», «Heiland! Mach es allem, was ich liebe», «Hör, was die würmlein sagen», «I am needy, yet forgiven», «Ich bin vergnügt, mich letzet», «Ich bleibe nahe stehen», «Ich blikke nach der Höhe», «Ich fühle liebesschauer», «Ich hab schon das plätzgen angewiesen», «Ich habs gedacht, ich wehlte mir», «Ich hab wol nie, wie Er, geschwitzt», «Ich halte meine fahrt so gerne», «Ich seh an seinen wangen», «Ich seh die Thränen schiessen», «Ich seh in bangen buß-ideen», «Ich stehe da und weine», «Ich wünsch’ mir alle Stunden», «Jesu, holder Freund, vereine deine dir geweihte», «Jesu, letzter Todes-schlummer», «Kann wol ein grössrer Sabbath seyn», «Lamm! Mach nur, daß das arme herz», «Laß mir, wenn meine Augen brechen», «Laßt mich an Ihm bleiben henken», «Laßt uns auch ein lieblich Ave singen», «Laßt uns ihm ein Halleluja singen, m’chtiglich», «Lieben herzen! Seine treue Seele», «Man of sorrows, now my soul shall greet thee», «Marter Gottes, wer kan dich vergessen», «Mein auge steht tag und nacht», «Mein blutiger Erbarmer!», «Meine seele inclinirt», «Meines Freundes Tods-gschicht», «Mein geist, der will wo anders hin», «Mein geschwister, gläube mir», «Mein herz kam so ins wallen», «Möchte allen seinen thränen», «My Redeemer, overwhelmed with anguish», «Nun hab ich, was ich will», «O delighful theme, past all expression», «O drückten Jesu Todesmienen», «O Mund! von durst verbrannt», «O süße Seelenweide, in Jesu Passion», «O’er eras past I’ve pondered», «One view, Lord Jesus, of thy passion», «Ruft mich nicht, gespielen meiner freuden», «Schmerzens-zeiten, ach ihr seyd verschwunden!», «So wie eins im bette», «Stille thränelein vergossen», «The impression of what Christ, my Friend», 267
Zinzendorf «The passion theme pursuing», «Tief ist der eindruk, was mein Freund», «Tis the most blest and needful part», «Todes-blik, der mein herz durchschnitte», «Um den simplen umgang mit den Wunden», «Und nun geh ich in frieden», «Unto Jesus’ cross I’m now retiring», «We who here together are assembled», «Weil ich gern ein rein bettgen hab», «When I visit Jesus’ grave in spirit», «Wie freu ich mich über unsern ruf», «Wie preis’ ich doch dein Leiden», «Wie preis’ ich doch dein Liebesrat», «Wie scheint ein würmlein doch so klein’», «Wird noch erst nach mir gefragt», «Wo war’n wir arme hingewandt». – Ein weiterer Hymnus «Was ist das doch für seligkeit» (in: Die nach Beerdigung der abgelegten Hütte der seligen Schwester Fr. Bibiana von Marschall, geb. Gräfin Reuß, auf dem Kirch-Saal zu Herrnhaag am 23sten April 1745 gehaltene Rede […]) 1745, 22–25 (online: ULB Halle). ˇ Ausgaben: Narodne nowe lˇeto 1925, Stwórty pohlad pˇr i nowym lˇec´ e 1926 K nowemu lˇetu 1926, Na swjed´zen Chrystusoweho swjed´zenja [...], 1926 (gedruckte Gelegenheitsged. u. Übers. von M. Urban; online: SLUB Dresden); One View, Lord Jesus, of thy Passion [...]. German text by Christian Renatus von Zinzendorf, 1727–1752. English text by unknown Moravian (ed. and arranged by E. V. Nolte) 1970. Briefe: Anon., Letters of Condolence addressed to Count Nicholas Lewis von Zinzendorf, on the Death of His Son Christian Renatus (in: Transactions of the Moravian Historical Society 9) 1886, 415–424. Tonträger: Anthems for one, two, or more voices performed in the Church of the United Brethren, collected, and the instrumental parts adapted for the organ or piano forte, 1811; While at the tomb of friends beloved, Partitur, Texte von Z. u. a., 1839; A. Winterberger, Op. 86: Drei geistliche Lieder, Nr 1: Laß mir, wenn meine Augen brechen, Text: Ch. R. Graf v. Z. (Gesang, Orgel oder Klavier), s. d. (vor 1914); Notenblatt für Männerchor, T. 180: Wie preis ich doch dein Leiden, 4stimmig, Melodie: G. Schmeling, Texte: Str. 1 u. 2: Chr. Gregor, Str. 3: Ch. R. Graf v. Z., 1955; Lamb of God, Thou shalt remain forever. Sacred solo for general use, 1966 (Texte von Z. u. a.); I’ll praise the Lord with singing. Ich will dem Herrn singen, for soprano solo, SATB chorus, flute, strings, and organ, Texte von Z. u. a., 2010; O beauty, highest treasure. Ach Schönster unter allen, Partitur, Texte von Z. u. a., 2015. – Ohne Datum: D. M. Michael, Ich 268
Zinzendorf bin in meinem Geiste. Für eine Singstimme, Orchester und Orgel nach Text von Ch. R. v. Z. (in: The Flowering of Vocal Music in America, Vol. 1: The Moravians & Anthony Philip Heinrich). Bibliographie: Pyritz 2 (1991) 744. Literatur: ADB 45 (1900) 356 f.; RE 321 (1908) 541; RGG 36 (1962) 1913; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 507–509; DBE 210 (2008) 870; Killy 212 (2011) 689. – G. F. Otto, Lex. der seit dem fünfzehenden Jahrhunderte verstorbenen u. jetztlebenden Oberlausiz. Schriftst. u. Künstler, Bd. 3, 1803; F. A. Cunz, Gesch. des dt. Kirchenliedes […], Tl. 2, 1855 (Nachdr. 1985) 75–77; E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs […], Bd. 5, 31868 (Nachdr. 1973) 312–316; A. F. W. Fischer, Kirchenlieder-Lex. […], Tl. 2, 1879, 486 u. passim; Ch. M. von PrittwitzGaffron, ~, ein Sänger der Passion. Vortrag [...], 1881; J. M. Levering, A History of Bethlehem, Pennsylvania 1741–1892, 1903; W. Jannasch, ~ (in: Zs. für Brüdergesch. 2) 1908, 45–80; (ebd. 3) 1909, 61–93 (Nachdr. 1973 in: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Materialien u. Dokumente, Reihe 3, Bd. 1); W. Schulz, Reichssänger. Schlüssel zum dt. Reichsliederbuch, 1930; E. Beyreuther, Ehe-Rel. u. Eschaton bei Zinzendorf (in: ders., Stud. zur Theol. Zinzendorfs. Ges. Aufs.) 1962, 35–73; G. Beyreuther, Sexualtheorien im Pietismus (Diss. München) 1963; H. W. Erbe, Herrnhaag. Eine rel. Kommunität im 18. Jh., 1988; C. D. Atwood, Blood, Sex, and Death. Life and Liturgy in Zinzendorf ’s Bethlehem (Ph. D. diss., Princeton Theological Seminary) 1995; ders., Sleeping in the Arms of Christ. Sanctifying Sexuality in the Eighteenth-Century Moravian Church (in: Journal of the History of Sexuality 8) 1997, 25–51; P. Vogt, Ehereligion. The Moravian Theory and Practice of Marriage as Point of Contention in the Conflict between Ephrata and Bethlehem (in: Communal Societies 21) 2001, 37–48; P. Peucker, «Blut’ auf unsre grünen Bändchen». Die Sichtungszeit in der Herrnhuter Brüdergemeine (in: Unitas Fratrum. Zs. für Gesch. u. Ggw.fragen der Brudergemeine 49/50) 2002, 41–94; ders., «Inspired by Flames of Love». Homosexuality, Mysticism and Moravian Brothers around 1750 (in: Journal of the History of Sexuality 15) 2006, 30–64; A birthday celebration for Christian Renatus, Count of Zinzendorf 1727–1752. Moravian Museum of Bethlehem Sept. 19, 2008; R. L. Gallagher, The Integration of Mission Theology and Practice. Zinzendorf 269
Zinzendorf and the Early Moravians (in: Journal of the International Association for Mission Studies 25) 2008, 185–210; Mann für Mann. Biogr. Lex. zur Gesch. von Freundesliebe u. mannmännl. Sexualität im dt. Sprachraum (hg. B.-U. Hergemöller, Bd. 2) 2010, 765 f.; G. Th. MacDonald, Johann Georg Walchs Darst. u. Beurteilung des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf u. der Herrnhuter Brüdergemeine, 2016, 115–123; T. Schwanda, A Time of Sifting. Mystical Marriage and the Crisis of Moravian Piety in the Eighteenth Century (in: Spiritus. A Journal of Christian Spirituality 16) 2016, 123–125; C. Petterson, Speaking about Marriage. Notes from the 1744 Married Choir Conferences (in: Journal of Moravian History 17) 2017, 58–103; H. J. Rollmann, «So that in this part you should not lag behind other missionary congregations ...». The Introduction of National Helpers in the Moravian Mission among the Labrador Inuit (ebd.) 138–159. MMü Zinzendorf, Erdmuth(e) Dorothea Gräfin von (geb. Gräfin von Reuß-Ebersdorf), * 7.11.1700 Schloß Ebersdorf (thüring. Vogtland), † 19.6.1756 Herrnhut; Tochter des Grafen Heinrich X. von Reuß-Ebersdorf (1662–1711) u. von dessen Frau Erdmuthe Benigna von Solms-Laubach (1670–1732); wurde in ihrer Kindheit u. Jugend durch Hauslehrer auf Schloß Ebersdorf unterrichtet, u. a. in Griechisch u. Latein, stand konfessionell unter dem Einfluß pietist. Frömmigkeit; 1716/ 17 Kuraufenthalt in Dresden (unter falschem Namen); heiratete 1722 auf Schloß Ebersdorf Nikolaus Ludwig von → Z., aus dieser Ehe gingen zwölf Kinder hervor (sechs Töchter u. sechs Söhne, darunter der Liederdichter Christian Renatus → Z.); lebte mit ihrer Familie auf dem gräfl. Gut Berthelsdorf u. in der 1722 gegründeten Siedlung Herrnhut, wobei ihr die finanzielle u. wirtschaftl. Führung der ihr 1732 überschriebenen gräfl. Güter oblag; unternahm im Auftrag ihres Mannes u. zus. mit ihm mehrere Reisen, u. a. nach Dänemark (1732, 1742), Holland (1736, 1745, 1747/48), England (1737, 1741, 1746, 1750, 1752, 1754), Livland/Rußland (1742), Schlesien (1743, 1747, 1751) u. in die Schweiz (1741), führte während dieser Reisen Tgb.; war aktiv in die rel. Tätigkeit ihres Mannes eingebunden, übernahm zum Teil leitende Aufgaben (u. a. als Vorsteherin des Schwesternhauses u. eines Waisenhauses), gilt als Mitbegründerin der Herrnhuter Brüdergemeine; verfaßte ne270
Zinzendorf ben den Reisetagebüchern 62 gedruckte Kirchenlieder, administratives Schriftgut u. Gelegenheitsdichtungen. – Kirchenlieddichterin. Schriften: Christliches Gesang-Buch der Evangelischen Brüder-Gemeinen, 1735 (3., rev. Aufl. 1741; Nachdr. 1981; online: ÖNB Wien), darin sämtl. Lieder: Nr. 43 «Was wilt du doch, o Gott! noch mit mir machen», 45 «Wie ist der Herr so groß! ja wohl! wie wunderbahr!», 74 «Ihr schwestern aus Zion, verbundene seelen», 515 «Es bleibt dabey! daß nur ein Heyland sey», 812 «Was liebst du grosser Seelen-Mann», 813 «Treuer Seelen-Mann! was hast du gethan», 996 «Gute liebe, denke doch», 1005 «Der weisheit spiel ist denen unerkentlich», 1012 «Gebeugt, gezeugt, ist was du von uns forderst», 1013 «Guter Heiland, höre an!», 1024 «Triumphsfürst unserm bunde», 1025 «Treuster freund der seelen», 1026 «Verliebter Heiland! du kanst gar wol leiden», 1042 «An der brust der gnade liegen», 1044 «Der ofen ist recht eingeheizt», 1047 «Du heil und theil der ganz entblösten sünder!», 1078 «Des Herrn sein herze walt», 1083 «Gehts also durch im pilgerpfad», 1092 «Mein auserkorner, innigst herzgeliebter», 1104 «Zünd an und entflam uns, liebliches lam», 1106 «Brenn’ angezündte flamme», 1110 «Du hast uns alle hergeruft», 1119 «Längst so bewiesener», 1123 «Nun ists zeit völlig an das licht zu geh’n», 1126 «Quälen sich nicht viele seelen», 1127 «Ruft man gleich da und dort und überal», 1129 «Sind wir denn dazu», 1130 «Unser ganzes volk fält nieder», 1134 «Wie hat mans doch so leicht in deinen wegen!», 1137 «Wir sind wohl mit dir zufrieden», 1141 «Bring deine verheissung nun bald ins erfüllen», 1143 «Das bleibt wol wahr, zulezt wird alles lichte», 1148 «Die heerde freut sich, treuer hirt!», 1149 «Die pilgerschaft der christenheit», 1151 «Du ausgekaufte theure schaar!», 1181 «Preiswürdig’s lam ich ehre dich», 1192 «Unser haupt, wer dir das glaubt», 1232 «Mein mann! ich wil so kühne seyn», 1278 «Du herz, vol liebesschmerz!», 1303 «Ich weis ein wort, das geist und seele stärket», 1313 «Mein einziges gut», 1361 «Wir haben so ein fest mit seinen namen», 1362 «Wir wollen botschaft gehen», 1390 «Des Herren weinberg bauen», 1415 «Ey siehst du mich an», 1428 «Hebe deine hand des seegens», 1477 «O Haupt am Leibe so mancher gliederschafft!», 1560 «Du so liebes Gottes-Lamm», 1575 «Du unvergleichlichs Lamm!», 1587 «Herr der welt, der ein feld seinen knechten ausgesetzt», 1672 «Mein einger glaubensgrund», 1686 «Ältester der zeugen-wolk», 1740 «Ich beuge mich so inniglich, 271
Zinzendorf so voller schaam», 1765 «Schon wieder auf der reis», 1790 «Souveräner herzens-könig», 1791 «Zieht hin im licht und angesicht», 1801 «Das wort vom creuz mit segen auszubreiten», 1826 «Lamm und Blut, du höchstes gut!», 1827 «Lamm! unser augenmerk bleibst du doch, wahrlich», 1834 «Seyd noch einmal gegrüsset», 1889 «Geist, seel und leib», 1984 «Ich seh im geist mein Marter-Lamm» (die Lieder als digitales Transkript auf: Zeno.org – Meine Bibliothek); Täublein! Fleugst Du würklich abe (in: Die nach Beerdigung der abgelegten Hütte der seligen Schwester Fr. Bibiana von Marschall, geb. Gräfin Reuß, auf dem Kirch-Saal zu Herrnhaag am 23sten April 1745 gehaltene Rede, nebst etlichen Hymnis) 1745 (online: ULB Halle); Feuer-Ordnung des Orts Herrnhuth im Marggrafthum Ober-Lausitz, so geschehen zu Herrnhuth am 18. Februar 1756, 1756. Ausgaben: Kurze Lebensbeschreibungen merkwürdiger Männer aus der Brüdergemeine, Lieferung 2: Christian David und Leonhard Dober. Nebst einer Charakteristik und einigen Liedern der Gräfin Erdmuth Dorothea Zinzendorf, 1841; Geistliche Gedichte der Grafen von Zinzendorf (ges. u. gesichtet v. A. Knapp) 1845; K. F. Ledderhose, Leben und Lieder der Gräfin Erdmuth Dorothea von Zinzendorf, geb. Gräfin von Reuss, 1887; Gesangbuch der Evangelischen Brüdergemeine (hg. von den Direktionen der Evangelischen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll) 1967 (zehn Lieder); Eine Gräfin auf Pilgerschaft. Erdmuth Dorothea von Zinzendorf in ihren Reisetagebüchern (hg. A. Teufel) 2014; Die Bibel der Frauen. Dichterinnen erzählen das Alte Testament (hg. B. Kircher) 2014, 412 (Lied, Psalm 110). Tonträger: Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf. Geistliche Lieder (in: Dt. Lyrik von Luther bis Rilke) 2004 (CD-ROM); Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf. Geistliche Lieder (in: Dt. Lit. von Luther bis Tucholsky) 2005 (DVD-ROM). Bibliographien: Goedeke 3 (21887) 330; Pyritz 2 (1991) 744. Literatur: ADB 6 (1877) 193 f.; DBE 210 (2008) 870; Killy 212 (2011) 689 f. – Die Vereinigung einer gläubigen Seele mit Christo, Bey der Hohen Vermählung des Hochgebohrnen Grafen u. Herrn, Herrn Nicolai Ludwigs, Grafen u. Herrn von Zinzendorff u. Pottendorff etc. etc. Und der Hochgebohrnen Gräfin u. Frauen, Frauen Erdmuth Dorotheen, Gräfin u. Frauen von Zinzendorff und Pottendorff [...] in Ebersdorrf, in einer daselbst 272
Zinzendorf am 7. Sept. 1722 gehaltenen Trau-Rede, [...] Und nun [...] dem Druck übergeben von H. Schubert […], 1730 (online: ULB Halle); Th. Reichel, Gräfin von Zinzendorf, Christian David u. Leonhard Dober in kurzen Umrissen dargestellt, 1841; W. Jannasch, ~, geb. Gräfin Reuss zu Plauen. Ihr Leben als Beitr. zur Gesch. des Pietismus u. der Brüdergemeine dargestellt, 1915 (Nachdr. 1973 in: Zinzendorf: Materialien u. Dokumente, Reihe 3, Bd. 3); H. Merz, Christl. Frauenbilder aus neuerer Zeit, 1926; P. M. Legêne, ~, 1938; H. Lorch, ~. Eine Fürstin Gottes, 1940 (41956); Th. Brandt, Eine Streiterehe. ~. Ein Erinn.bl. zu ihrem 250. Geburtsjahr, 1950; ~ 1700–1756 (in: Das Bildnis des evang. Menschen. Von Martin Luther bis zur Ggw. [...]) 1955, 96 f.; H.-Ch. Hahn, Zinzendorf u. die Herrnhuter Brüder. Quellen zur Gesch. der Brüder-Unität von 1722 bis 1760, 1977, 16–38; R. Hausdörfer, ~. Eine Anregerin im Pietismus, 1983; E. Langerfeld, Über sich selbst hinausgewachsen: ~ (in: Der Brüderbote 497) 1990, 12–18; M. Rechcigl, The czech roots of E. D. Countess of Z. (1700–1756) (in: Bohemia 36) 1995, 126–137; P. Zimmerling, Starke fromme Frauen. Begegnungen mit ~, Juliane von Krüdener, Anna Schlatter, Friederike Fliedner, Dora RappardGobat, Eva von Tiele-Winckler, Ruth von KleistRetzow, 1997; A. Teufel, ~ geb. Gräfin Reuss zu Plauen (in: Frauen in der Kirchengesch. Sachsens. Ein Lesebuch, hg. vom Ver. zur Erforschung der Dresdner Frauengesch. e. V.) 1997, 58–78; M. H. Jung, Frauen des Pietismus: zehn Porträts. Von Johanna Regina Bengel bis ~, 1998, 40–60; E. Geiger, ~. Die «Hausmutter» der Herrnhuter Brüdergemeine, 2000 (32009; engl. Übers.: E. D. Countess v. Z. Noble servant, 2006); dies., «Hast Du aber ein Los für Dich, so schweige ich stille …». Gedanken zur Frömmigkeit der ~ (in: «Alles ist euer, ihr aber seid Christi». FS Dietrich Meyer, hg. R. Mohr) 2000, 897–918; dies., ~ (in: Herrnhuter Bote 8) 2000, 5–12; M. H. Jung, ~ (1700–1756). Mitbegründerin der Herrhuter Brüdergemeine u. bedeutende Frau des Pietismus (in: Zs. für bayer. Kirchengesch. 70) 2001, 72–83; H. Krüger, Frauen im Pietismus. Ihr Dienst – ihre Verantwortung – ihr Einfluss, 2005, 93–100; J. Tomberlin Weber, «Our dear Mama». Zinzendorf ’s Memoir of E. D. (in: Journal of Moravian History 4) 2008, 45–94; Christus im Herzen – Christus für die Welt. Nikolaus Ludwig u. E. D. v. Z. (in: Theolog. Beitr., hg. im Auftrag des Pfarrerinnen- u. Pfarrer-Gebetsbundes 273
Zinzendorf 31) 2000, 310–321; ZinzendorfMagazin: 300 Jahre Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf u. ~ (hg. von der Direktion der Evang. Brüder-Unität Herrnhut) 2000; M. H. Jung, ~ (1700–1756). Ihr Beitr. zum Aufbau der Brüdergemeinen u. ihre Beziehungen zum Pietismus in Hessen (in: Jb. der Hess. Kirchengeschichtl. Vereinigung 52) 2001, 3–23; E. Geiger, Mit ihrer Finanzstrategie wurde Herrnhut gebaut. Zum 250. Todestag ~s am 19. Juni (in: Glaube + Heimat, Ausg. Thür.) 18.6.2006, 13; H. Krez, Die Rolle der Frauen in der Herrnhuter Brüdergemeine unter der besonderen Berücksichtigung von ~, 2010; I. Seltmann, Berühmte Persönlichkeiten der Oberlausitz, Bd. 2, 2011, 18–20; P. Zimmerling, Ehe zu dritt? Nikolaus Ludwig von Zinzendorf u. seine Frauen E. D. von Reuß-Ebersdorf u. Anna Nitschmann (in: «Der Herr wird seine Herrlichkeit an uns offenbahren». Liebe, Ehe u. Sexualität im Pietismus (hg. W. Breul) 2011, 211–224; H. Karczynska, ´ Odnowiona Jednota Braterska w XVIII–XX wieku z dziejów ruchu religijnego herrnhutów w krajach ´ Europy Srodkowo-Wschodniej i na ´swiecie, 2012, passim. MMü Zinzendorf, (Johann) Karl (Christian Heinrich) Graf von Z. und Herr von Pottendorf, * 5.1.1739 Dresden, † 5.1.1813 Wien; Sohn eines kursächs. Kammerherrn, Neffe des Mitbegründers der Herrnhuter Brüdergemeine, Nikolaus Ludwig von → Z., Bruder des Diplomaten Friedrich August von Z. (1733–1804); 1757–61 Stud. der Gesch., Natur- u. Rechtswiss. in Jena, ab 1759 auch Hofu. Justizrat, ab 1762 im öst. Staatsdienst in Wien, wurde 1763 k. k. Kämmerer, ab dieser Zeit zahlr. Dienstreisen durch Europa, konvertierte 1764 zum Katholizismus, schloß sich 1765 dem Dt. Orden an, wurde 1766 Kommerzienrat, 1770 Hofrat u. 1772 Geheimrat, war ab 1775 Vorsitzender des Kommerzrats, ab 1776 Gouverneur von Triest, ab 1782 Präs. der Hofrechenkammer in Wien, ab 1792 Staatsminister bzw. ab 1802 Staats- u. Konferenzminister, daneben ab 1801 Landkomtur des Dt. Ordens für Öst., 1808/09 auch dirigierender Staats- u. Konferenzminister; Ehrenmitgl. der Berner Ökonom. Gesellsch.; führte seit seiner Kindheit Tagebücher in frz. Sprache, sie enthalten u. a. Aufz. zu Theater- u. Opernauff.; hinterließ zudem amtl. Schr., Slg. von Landkarten u. Familienurkunden 274
Zinzendorf sowie eine bis 1803 reichende Autobiographie. – Politiker, Verf. von Tagebüchern. Ausgaben: Journal chronique belgo-bruxelloise 1766–1770 (hg. G. Englebert), Brüssel 1991; Aus den Jugendtagebüchern (hg. M. Breunlich, M. Mader) 1997; Europäische Aufklärung zwischen Wien und Triest: Die Tagebücher des Gouverneurs Karl Graf von Zinzendorf 1776–1782 (hg. G. Klingenstein u. a.) 4 Bde., 2009. Nachlaß: Arch. der Evang. Brüder-Unität Herrnhut; SB Berlin; Öst. Staatsarch. Wien. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 160–163; ADB 45 (1900) 340–344; DBE2 10 (2008) 870; TheaterLex 7 (2012) 3829 f.; HLS 13 (2014) 727. – E. G. Pöttickh v. Pettenegg, Ludwig u. Karl Grafen u. Herren v. Z. Minister unter Maria Theresia, Josef II., Leopold II. u. Franz I. Ihre Selbstbiogr.n nebst einer kurzen Gesch. des Hauses Z., 1879; H. Wagner, ~ in Graz (in: Siedlung, Wirtschaft u. Kultur im Ostalpenraum, hg. F. Posch) 1960, 179–188; E. Reiner, ~ u. das Eisenwesen in Inneröst. Ein Beitr. zur Gesch. der mariatheresian. Wirtschaftspolitik (in: Mitt. des Öst. Staatsarch. 13) 1960, 258–330; H. Wagner, Das Salzburger Reisetgb. des Grafen ~ vom 31. März bis zum 6. April 1764 (in: Mitt. der Gesellsch. für Salzburger Landeskunde 102) 1962, 167–194; ders., Hist. Lektüre vor der Frz. Revolution. Aus den Tagebüchern des Grafen ~ (in: MIÖG 71 Sonderbd.) 1963, 140–156; E. Olleson, Haydn in the diaries of count ~ (in: The Haydn yearbook 2) (1963/ 64) 45–63; H. Liebel-Weckowicz, Count ~ and the liberal revolt against Joseph’s II. economic reforms 1783–1790 (in: Sozialgesch. heute. FS Hans Rosenberg, hg. H.-U. Wehler) 1974, 69–85; H. Wagner, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. Südosteuropas 4, hg. M. Bernath, K. Nehring) 1981, 492 f.; M. Breunlich, Die Jugend des Grafen ~ (1739–1761) (in: Mitt. des öst. Staatsarch. 37) 1984, 149–171; G. Gürtler, Impressionen einer Reise. Das England-Itineraire des Grafen ~ 1768 (in: MIÖG 93) 1985, 333–370; M. Breunlich, Gluck in den Tagebüchern des Grafen ~ (in: Gluck-Stud. 1) 1989, 62–68; D. Link, Vienna’s private theatrical and musical life, 1783–92, as report by Count ~ (in: Journal of the Royal Musical Association 122) 1997, H. 2, 205–257; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 707; G. Klingenstein, ~, un économiste autrichien en France, 1764–1769 (in: Mozart: Les chemins de l’Europe. Actes du congrès de Strasbourg 14–16 octobre 1991, hg. B. Massin) 275
Zinzendorf Strasbourg 1997, 71–75; D. Link, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London u. a. 22001, 848; E. Fattinger, Gestaltung u. Gewinn einer ‹Auftragsreise›. ~ in Großbritannien (1768) (in: Europareisen polit.-sozialer Eliten im 18. Jh. Theoret. Neuorientierung – kommunikative Praxis – Kultur- u. Wissenstransfer, hg. J. Rees, W. Siebers) 2002, 129–158; E. Fattinger, Conflicting identities in an age of transition. The autobiographical writings of ~ (in: Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat. FS Alfred Ableitinger, hg. S. Beer) 2003, 112–129; C. Lebeau, Die Tagebücher des Grafen ~ (in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie 16.–18. Jh., hg. J. Pauser u. a.) 2004, 796–800; Ch. Fastl, ~ (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2739 (auch online); Klingenstein 2009, Bd. 1 (s. Ausg.); C. Fräss-Ehrfeld, ‹Viele Grillen u. keine Nachtigall›. ~s Blick auf Kärnten 1776 bis 1781 (in: Arch.wissen schafft Gesch., hg. B. Felsner u. a.) 2014, 445–460. MM Zinzendorf, Nikolaus → Spang, Günter. Zinzendorf und Pottendorf, Nikolaus Ludwig Reichsgraf von, * 26.5.1700 Dresden, † 9.5.1760 Herrnhut/Oberlausitz; Sohn des kursächs. Geheimen Rats u. Kabinettsministers Georg Ludwig Graf von Z. u. Pottendorf (1662–1700) u. der Charlotte Justine von Gersdorf (1675–1763); Philipp Jacob → Spener gehörte zu den Taufpaten; Z.s Großmutter war die Kirchenlieddichterin Henriette Catharina Freifrau von → Gersdorf, die auf seine Erziehung entscheidenden Einfluß nahm u. bei der er nach dem Tod des Vaters u. der bevorstehenden Neuverheiratung seiner Mutter ab 1703 aufwuchs (auf Gut Großhennersdorf bei Zittau); 1710–16 Besuch des Franckeschen Pädagogiums (Collegium Regium) in Halle/Saale, wurde dort u. a. zum Protegé August Hermann → Franckes, gründete ca. 1715 mit Friedrich von Wattenwyl (1700–1777) den Senfkorn-Orden, 1716–19 Jurastud. in Wittenberg, anschließend Bildungsreise in die Niederlande u. nach Paris (1719/20), die er aufgrund einer Pockenerkrankung beenden mußte, 1721–27 kursächs. Hof- u. Justizrat in Dresden (1727 vorläufige, 1732 engültige Aufgabe des Amtes), heiratete 1722 Erdmuth(e) Dorothea Gräfin von Reuß-Ebersdorf (→ Z.), wurde Mitgl. der «philadelph.» Gemeinde am Grafenhof ReußEbersdorf, aus der Ehe Z.s gingen zwölf Kinder 276
Zinzendorf hervor, darunter der Kirchenlieddichter Christian Renauts → Z.; im Mai 1722 Erwerb des Ritterguts Berthelsdorf/Oberlausitz, dort Ausbau des Gutshauses zum Barockschloß (seit 1732 Wohnsitz von Z.s Frau); im selben Jahr Gründung einer Kolonie mit böhm.-mähr. Exulanten bei Berthelsdorf, errichtete dort ein neues Schloß u. weitere Wirtschaftsgebäude, die den administrativen Mittelpunkt der am 13.8.1727 gegründeten Brüdergemeine Herrnhut bilden, 1723 Gründung einer Armenschule in Berthelsdorf, 1727 Gründung eines Waisenhauses in Herrnhut, 1730/31 Reise zur Königskrönung Christians VI. (1699–1746) nach Dänemark; 1731 begleitete Z. ein ehem. Sklave von der Insel Saint Thomas (Amerikan. Jungferninseln), den er in Kopenhagen kennengelernt hatte, nach Herrnhut u. berichtete über die Zustände in seiner Heimat, womit er die Brüdergemeine zu missionar. Reisen nach den Westindischen Inseln, zu den nordamerikan. Ureinwohnern, nach Grönland u. a. Regionen motivierte; Z. wurde selbst missionarisch tätig u. unternahm bis 1750 Reisen nach Livland, England, Nordamerika, auf die Westindischen Inseln u. nach Saint Thomas; 1733 attestierte die Theolog. Fak. in Tübingen in einem Gutachten die evang. Rechtgläubigkeit u. Legitimität der Herrnhuter Brüdergemeine (1747 in einem zweiten Gutachten widerrufen); April 1734 Priesterweihe in Stralsund (zum Königreich Schweden gehörig), 4.12.1734 Antritt des geistl. Amtes in der Tübinger Stiftskirche (als Kandidat der Theolog. Fak.); wurde 1736 wegen sonderkirchl. Tendenzen der Herrnhuter Brüdergemeine aus dem Kurfürstentum Sachsen verwiesen (1747 Aufhebung der Verweisung u. Legalisierung der Herrnhuter Brüdergemeine als evang.luth. Gemeinde mit eigener Kirchenordnung), reiste im Herbst 1736 nach Berlin u. gewann die Unterstützung des preuß. Königs Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) für die Herrnhuter Brüdergemeine, 1736/38 Gründung der Brüdergemeinen Marienborn u. Herrnhaag in der Wetterau (beide werden mit dreijähriger Frist 1750 ausgewiesen, u. a. wegen des Fehlverhaltens von Z.s Sohn Christian Renatus, der seit 1748 das Ältestenamt innehatte) sowie von Heerendyk in den Niederlanden (1746 Neugründung in Zeist), 1737 Weihe zum Brüderbischof durch den Berliner Hofprediger u. Bischof der poln. Brüder-Unität Daniel Ernst → Jablonski (ErgBd. V), legte 1741 das Bischofsamt nieder, 1743 Gründung des Närrchen-Ordens; 12.5.1749 277
Zinzendorf wurde die Herrnhuter Brüdergemeine durch das engl. Parlament als Episkopalkirche (Acta Fratrum in Anglia) u. am 24.6.1749 als Ancient Protestant Episcopal Church im amerikan. Pennsylvania anerkannt (Act for Encouraging the People Known by the Name of Unitas Fratrum or United Brethren, to Settle in His Majesties Colonies in America); Z. lebte 1749 u. 1751–55 überwiegend in London, geriet ab 1753 in hohe finanzielle Schulden, lebte ab 1755 wieder in Herrnhut u. unternahm Reisen in die Schweiz (1757) u. die Niederlande (1758/59), heiratete 1757 seine langjährige Mitarbeiterin u. Liederdichterin Anna → Nitschmann (ErgBd. VI) in zweiter Ehe. – Z. wandte sich vom Halleschen Pietismus ab; sein Lebenswerk umfaßt mehr als 100 moraltheolog., katechet., liturg. u. erbaul. Schr. sowie mehr als 2000 Kirchenlieder; er nahm Einfluß u. a. auf die engl. Methodist. Kirchen, G. E. → Lessing, J. W. v. → Goethe, J. G. v. → Herder, → Novalis, F. → Schleiermacher, S. Kierkegaard; die Herrnhuter bilden gegenwärtig eine Kirche mit 19 Provinzen u. ca. 900.000 Mitgliedern. – Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine, evang. Theologe u. Kirchenlieddichter. Schriften (auf der Grundlage des «Bibliogr. Hdb. zur Z.-Forsch.», hg. D. Meyer, 1987; an einigen Stellen wurden Erg. zu Aufl. u. Online-Präsenz hinzugefügt. Z.s Beitr., die ausschließlich in Sammelbdn. oder Editionen vorliegen, fanden keine Aufnahme, ebenso wurde mit den Streitschr. an u. von Z. verfahren; dazu siehe das «Bibliogr. Hdb. zur Z.-Forsch.», 219–265 (Beitr. in Sammelbdn. u. Editionen) u. 281–499 (Streitschriften). A. Monographien, Predigten, öffentliche Schreiben, Statuten etc.: Die Letzten Stunden Unsers Herrn und Heylandes auf dieser Erden, die Einsetzung des H. Nachtmahls, Sein würckliches Leiden und Tod in sich begreiffen […], 1722 (online: BSB München); Ölblatt des Friedens, gesandt zu den Kindern Gottes, daß sie sollen fröhlich sein in ihrem Heil und ohne Wanken ruhn in der Kindschaft und Christi Liebe, 1723; Schöne Gedancken vom Reden und Gebrauch der Worte, 1723 (21731, online: ULB Halle); Lautere Milch der Lehre von Jesu Christo: Das ist Gar einfältige und nach dem Begriff junger und kleiner Kinder eingerichtete Frage-Stücke, Dem lieben Heylande zu Ehren, denen Kindlein zu Nutz, den Eltern zu einem Vortheil […], 1723; Gewisser Grund Christlicher Lehre, Nach Anleitung des einfältigen Catechismi seel. Herrn D. Luthers, Auf die untrüglichen 278
Zinzendorf Worte H. Schrifft, ohne menschlichen Zusatz und Griffe der falsch-berühmten Kunst […], 1725 (online: SLUB Dresden, 21735, online: ebd.); Einer der geringe ist, und wartet das Seine etc., Prov. XII, v. 9. Beischeidene und wo nicht Abgenöthigte doch auch nicht voreilige Erklärung, Uber die bis anhero von vielen Seiten Sein und seiner Schrifften halber publicirte Urtheile, und das von Ihm erwehlte Stillschweigen, 1729 (sog. «Erste Erklärung»); Christliches Gebet-Buch vor die Gemeinde in der Herrnhuth, ca. 1729 (Datierung nach Meyer, Bibliogr. Hdb., 1987, 46); Somnium Socratis, ca. 1730 (Datierung nach Meyer, Bibliogr. Hdb., 1987, 46); Gedanken für gelehrte und doch gutwillige Schüler der Wahrheit, 1731; […] Geistliches Bedencken über die Frage: Ob die Mährische Brüder Gemeine Supposito in doctrinam Evangelicam Consensu, Bey ihren seit 300 Jahren her gehabten Einrichtungen und bekanter Disciplina Ecclesiastica verbleiben und dennoch ihre Connexion mit der Evangelischen Kirchen behaupten könne und solle?, 1733; Bedencken und besondere Send-Schreiben, In allerhand practischen Materien, vornehmlich Die in der Christlichen Religion herzustellende Gemeinschafft wahrer Kinder Gottes betreffend. Mit einer Vorrede M. Friderich Christ. Steinhofers, 1. u. 2. Abt. 1734 (online: SLUB Dresden, UB Tübingen), 3. Abt. 1735 (NA Abt. 1–3, 1740), 4. Abt. u. d. T.: Theologische und dahin einschlagende Bedencken, Welche Ludwig, Graf von Zinzendorf, Bischoff der Böhmisch- und Mährisch-Evangelischen Brüder Seit 18 Jahren entworffen. Nebst einer Vorrede Des Authoris, 1741, Abt. 1–4 u. d. T.: Theologische und dahin einschlagende Bedencken, Welche Ludwig Graf von Zinzendorff, Zeitheriger Bischoff Der Böhmischund Mährisch-Evangelischen Brüder, Seit 20. Jahren entworffen. Mit des Autoris Zuschrifft An alle Hohe Obrigkeiten Und einer Vorrede Polycarpi Müllers […], 1742 (online: UB Mainz); Ludovici Comitis a Zinzendorf Vitae anteactae et si Deo visum fuerit, futurae ratio, cum praefatione facultatis theologicae Tubingae, 1735 (sog. «Dritte Erklärung», die dt. Übers. erschien 1736 u. d. T.: Des Grafens von Zinzendorff Erklärung, wie weit und warum Er sich dem eigentlichen Dienst des Evangelii gewiedmet habe, Von der löblichen Theologischen Facultät zu Tübingen herausgegeben); […] Teutscher Gedichte Erster Theil, 1735 (online: ULB Halle; NA 1766); Einige kurtze, jedoch hinlängliche und zuverläßige Anmerckungen 279
Zinzendorf über die so betitulte Vollständige, so wol Historisch als Theologische Nachricht von der Herrnhutischen Brüderschaft, welche in jüngster Leipziger Michaelis-Messe auf Kosten des ungenannten Autoris [...] publiciret worden, Zu Steuer der Wahrheit dem unparteyischen Leser dargeleget, 1735 (sog. «Vierte Erklärung»; online: ULB Halle); […] Aufsatz von Christlichen Gesprächen, Mit verschiedenen Beylagen Alter und Neuer Zeugnisse, 1735 (online: ULB Halle); Sendschreiben an Ihro Königl. Majest. von Schweden, von Grafen und Herrn Ludewig von Zinzendorff, betreffende sein und seiner Gemeinde Glauben und Bekänntnüß, 1735 (sog. «Fünfte Erklärung»; Übertragung ins Niederländische in den Jahren 1735 u. 1738 u. d. T.: De Egte en Regte Geloofs-Belydenisse Van den Hoog Welgeboren Graaf en Heer, Lodewyk van Zinzendorff, En van de Gemeinte te ’s Heerenhuth, of Eeen Brief aan Zyn Koniglyke Majesteit van Zweden, Geschreven door Lodewyk, Graaf en Heer van Zinzendorff, Behelzende Zyn, en Zyner Gemeinte Geloof en Belydenisse Uythet Hoogduyts vertaalt); […] Declaration über denen zugeeigneten Schrifften. Schloß Ronneburg am 17. Julii 1736, 1736; Ratio illustris ordinis, cui a Sinape nomen est, 1737 (= Statuten des Senfkornordens; 2. Ausg. im selben Jahr; online: Eighteenth Century Collections Online; die dt. Übers. erschien 1740 u. d. T.: Regeln Des Löblichen Ordens Vom SenffKorn. Nach Dem Englischen Original übersetzt, Nebst Einern kurtzen Vorbericht, online: ULB Halle); […] Sechste Erklärung, Seines Sinnes und Grundes, Vor die Evangelische Kirche, d. d. Franckfurt am Mayn, 5. April 1737 (erneute Aufl. u. d. T.: […] Abermalige Erklärung, Seines Sinnes und Grundes […]). – Sog. «Berliner Reden»: «[…] Inhalt dererjenigen Reden, Welche zu Berlin vom 1ten Januario 1738 bis 27ten Aprilis in denen Abend-Stunden sonderlich für die MannsPersonen gehalten worden» (1738, 41749; online: ULB Halle) u. «[…] Inhalt einiger öffentlichen Reden, welche im Jahr 1738 vom Januario bis zu Ende des Aprils in Berlin an die Frauens-Personen daselbst gehalten worden» (1738, 41749; online: SB Berlin); rev. Ausg.: Des Ordinarii Fratrum berlinische Reden, nach dem vollständigen und von ihm selbst eigenhändig revidirten Exemplar, in Druk gegeben von Gottfried Clemens […], 1758; Reden über die Auslegung des zweyten Artikels, gehalten zu Berlin im Jahre 1738, 1738 (41738; NA 1781, online: BSB München, 1848, 1869; engl. Übers. 1740 280
Zinzendorf u. d. T.: Discourses on the redemption of man by the death of Christ. Preached at Berlin, 21751; frz. Übers. 1744 in 3 Bdn. u. d. T.: Abregé des discours prononcés à Berlin […]; niederländ. Übers. 1738 u. d. T.: Inhoud van acht-entwintig redenen over het gebed des herren en de verklaring van het tweede artikel des christelyken geloofs. In het openbaar Berlin gehouden […]; tschech. Übers. 1743 u. d. T.: Krátke Obsa˙zenj N˙ekter´ych Ewangelick´ych R˙ze˙cj, Které Od Pana Hrab˙ete Mikulásse Ludwika z Zinzendorffu […]. – Brief van den heere graaf Lodewyk van Zinzendorff, der Boh. en Mor. broeders hoogw. bisschop. Waarby gevoegt is: Het rapport van de gedeputeerden van Georgien, aan den aardts-bisschop van Canterbury, aangaande de kerke der Moravische broeders. Als meede, congratulatie van denselven aardts-bisschop, over de aanstellinge van syn genaade tot bisschop der selver Broeder-gemeente, 1738 (online: Google Books); Confirmatie vraagen Voor de geenen die haar in de Gemeene te Herrnhuth Ten Heiligen Avondmaal begeeven. Met det nodige Schriftuurplaatsen, Zoo als dezelven in den Jaare 1727 gebruikelyk zy n geweest […], 1738; Sonderbare Gespräche zwischen Einern Reisenden und Allerhand andern Personen, von Allerley in der Religion vorkommenden Wahrheiten, 1739 (zwei weitere Aufl. im selben Jahr; Nachdr. 1850, 1869; online: Det Kongelige Bibliotek København); Verklaringe van den Heer Grave van Zinzendorff en Pottendorff, Der Boheemsche en Moravische Broederen Hoogwaardige Bisschop, 1739 (weitere Aufl. u. d. T.: Verbeterde Copia der Verklaringe […], 1739, dt. Übers. u. d. T.: Oeffentliche Erklärung des Herrn Graf von Zinzendorff, auf die wider ihn edirte Holländ. Schrifften, dictiert zu Amsterdam nach seiner Zurückkunfft aus West-Indien); EmpfangSchein über die neuen Streit-Schriften, 1739; Eine Gruß- und Gast-Predigt, von S. T. Herrn Nicolao Ludwig, Grafen von Zinzendorf und Pottendorf etc., Dom. V, II. Trin., den 12ten Julii 1739 zu Halle in der St. Michaelis-Kirche, Abends um 3 Uhr in der Vesper abgeleget, Uber die gewöhnliche Sonntags Epistel Rom. VI, 19–23 Unter währendem Reden, getreulich aufgezeichnet, und endlich, auf vieles Verlangen, dem Druck übergeben von M. Joh. Chr. Fried. Seufferheld, Pfarrer zu Enßlingen, 1739; Eines Kindes Gottes Einfältiges Lieder-Geschenck Vor die Lieben Seelen zu Pfullingen, Hirschau, Schwäb. Hall und Heilbrunn zum Andencken des Inhalts der am 8., 9., 281
Zinzendorf 11. und 13. Jul. 1739 bey Ihnen gehaltenen Predigten von dem geschlechteten Lamm und der ihnen durch Blut erworbenen und schon gegebenen Gerechtigkeit, Heiligkeit und Seligkeit, die sie nur nehmen dürffen, 1739; Innhalt der Predigt, Welche Der Herr Graf von Zinzendorff, Hochw. Bischoff der Mährischen Brüderschafft, den 10. Jul. 1739 im Cl. Hirsaw gehalten. Mitgetheilt zum fernem Anhang des Grund-Risses der Predigt Jesaiä, von Friedr. Christ. Oetinger, Pfarrer allda, 1739; Jeremias, Ein Prediger der Gerechtigkeit, Allen redlichen Predigern In der Evangelischen Religion, einfältig und als ein Exempel, wie man in seinem Amt Mit Gott, Mit der Obrigkeit, Mit den Lehrern, Mit seinen Zuhörern überhaupt, und Mit seinen Brüdern insonderheit wandeln könne, vor Augen gestellet, 1740 (weitere Aufl. 1741, online: SLUB Dresden; 1747, online: ULB Halle; Nachdr. 1830, 1863, 1965 in: N. L. v. Z., Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Bd. 6; frz. Übers. u. d. T.: Jeremie predicateur de la justice par le comte Zinzendorf, traduit de l’allemand par H. Kruger, 1740); Probe Eines Lehr-Büchelgens Vor Die sogenannten Brüder-Gemeinen. Zu Mehrerer Deutlichkeit Und Gründlichern Verstande Unsrer heiligen Wahrheit In diese Form gebracht, 1740 (zwei Aufl. im selben Jahr; online: SUB Göttingen; engl. Übers.: A manual of doctrine or, A second essay to bring into the form of question and answer as weil the fundamental doctrines, as the other scriptureknowledge, of the Protestant Congregations who for 300 years past have been call’d The Brethren […] with an introduction, 1740; niederländ. Übers.: Proeve Van een Leer-Boekje, Vervattende zo wel de Grondleeren der Evangelische Gemeentens, die men zedert 300 Jaaren de Broedersnoemt. Als mede Haar verder Verstand, Van De Heilige Schrift. In Vraagen en Antwoorden gestelt […], 1740; Tl. 2 u. d. T.: Die Andere Probe, So wohl Die Grund-Lehren Der Evangelischen Gemeinen, Die man seit 300 Jahren Die Brüder nennt, Als Ihren übrigen Verstand von der Heil. Schrifft, In Frage und Antwort zu fassen. Mit ernstem Vorbehalt Der abermahligen Aenderung und Verbesserung an allen Orten, wo solche nöthig gefunden wird […], 1742; online: SB Berlin); Eine Predigt Vom Geheimniß der Religion Uber die Worte: Es geschah, daß er mit dem Tode rang, und betete hefftiger. Es war aber sein Schweiß wie BlutsTropffen, die fielen auf die Erde, Luc XXII, 44. Aus erheblichen Ursachen dem Druck 282
Zinzendorf überlassen, 1740 (online: UB Rostock; frz. Übers. u. d. T.: Sermon sur le grand mystere de la religion, A l’occasion de ces Paroles: Et Lui, etant en Agonie, prioit plus instamment, et sa Sueur devint comme des Grummeaux de Sang, decoulans en terre, Luc XXll, 44 […], 1740); Die Ursachen, Warum diese Oster-Messe 1740 Abermahls Nichts Zur Erwiederung auf die Neuere GegenSchrifften Heraus kommt […], 1740 (zwei weitere Aufl. im selben Jahr); Ludwigs von Zinzendorff Erwartete Erklärung über Herrn A. G. in Franckfurt Unter dem Nahmen Eines vernünfftigen und unpartheyischen Berichts, Von der sogenannten neu auf kommenden Herrnhuthischen Gemeine, Lediglich wider ihn und noch ein paar ungenannte Personen aus Franckfurth MDCCXXXVIII. An Herrn Jonas Paulus Weißen, Kauffmann in Nürnberg gerichtete Und nun schon zum dritten mahl gedruckte Klag-Schrifft, 1740; Ein Schreiben An Herrn Hauptmann G. R. M. in St. Aus dringender Liebe für die Wahrheit publicirt, 1740 (online: SUB Göttingen); Büdingische Sammlung Einiger In die Kirchen-Historie Einschlagender Sonderlich neuerer Schrifften, 3 Bde. mit 18 St. u. Reg., 1740–45 (Teildruck: Nützlicher und nöthiger Auszug aus den Büdingschen Sammlungen, Betreffende die Böhm Mähr- und Herrnhuthische, wie auch andrer Orten befindliche Brüderschafft, Durch gründliche Untersuchung in Frag und Antwort, Nach Beschaffenheit, was gelehret und geglaubet wird, aufrichtig mitgetheilet. Aus Liebe vor diejenigen, so nicht, grosse Bücher zu kauffen, Geld haben, zusammengezogen, 1740); Erinnerungen Des Hrn. Gr. v. Z. Wegen seiner Ersten Probe Der Übersetzung Des Neuen Testaments An seine Herren Gegener, 1741; Eine Predigt Von dem Buß-Kampffe Für uns, Gehalten am andern Sonntag in der Fasten 1741, 1741 (online: UB Rostock; frz. Übers. u. d. T.: Sermon sur l’agonie ou Le Combat que le Sauveur soutint pour nous dans le J. de Gethsemane […], 1741); Allerdurchlauchtigste Könige, Großmächtige ChurFürsten, Durchlauchtigste Fürsten, Hochmögende Fürtreffliche Hoch- und wohl- auch Edelgebohrne Staaten, Grafen, Herren, und andere Obrigkeiten Der Evangelischen Kirche, Die man seit 300 Jahren die Brüder nennet, Allerseits gnädige Herren, 1741 (niederländ. Übers. u. d. T.: Allerdoorluchtigste Koningen, grootmachtige Keur-Vorsten, doorluchtigste Vorsten, Hoogmogende, Voortreffelyke, Hoogen Welook Edele-Geboorene Staaten, 283
Zinzendorf Graven, Heeren, en andere Overheden, Der Evangelischen Kerke, Die men sedert 300 Jaaren de Breeders noemt, Gesaamentlyke Genaadige Heeren, 1741); Des Herrn Grafen Ludwig von Zinzendorff Sieben Letzte Reden, So Er In der Gemeine, Vor seiner am 7. Aug. erfolgten abermahligen Abreise nach Amerika, gehalten, 1742 (online: SUB Hamburg; 21743; engl. Über. u. d. T.: Seven sermons on the godhead of the lamb; or the divinity of Jesus Christ. By the Right Reverend and most Illustrious Count Zinzendorf, Bishop of the Moravian Church. Preached in the congregation, just before his second Voyage to the WestIndies, And translated from the German Manuscript, 1742); Oratio, quae nobis hodie mane lucet, ultima lux est, 1742; Aufrichtige Nachricht ans Publicum über eine von dem holländischen Pfarrer Joh. Phil. Böhmen bei Mr. Andr. Bradford edirte Lästerschrift gegen die so genannten Herrnhuter, das ist die evangelischen Brüder aus Böhmen, Mähren, u. s. w., Welche jetzo in den Forks von Delaware wohnen. Herausgegeben von Georg Neisser, aus Sehlen in Mähren, Schulmeister zu Bethlehem. Cum approbatione superiorum, 1742; Etliche zu dieser Zeit nicht unnütze Fragen über einige Schrift-Stellen, welche von den Liebhabern der lautern Wahrheit deutlich erörtert zu werden gewünschet hat ein Wahrheit-Forschender in America, im Jahr 1742: so deutlich und einfältig erörtert als es ihm möglich gewesen ist, und in folgender klaren und bequemen Form herausgegeben von einem Knecht Jesu Christi, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online); Letzte Privat-Erklärung für Pennsylvania über jemands Bericht, der sich nicht nur über eine unter seinem Namen, ohne sein Wissen und Willen, und noch dazu unganz gedruckte Schrift beschweret, sondern auch über die Gemeine des Herrn das Urtheil spricht, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online); Pennsylvanische Nachrichten Von dem Reiche Christi, 1742; Kurzer Catechismus vor etliche Gemeinen Jesu aus der Reformirten Religion in Pennsylvania, die sich zum alten Berner Synodo halten, 1742 (zwei Aufl. im selben Jahr; online: Eighteenth Century Collections Online; schwed. Übers. u. d. T.: En Kort catechismus för nâgra Jesu foersamlingar utaf then Reformerta Religionen uti Pennsylvania, som hâlla sig til thet Berniska Synodo; hwilket är enligit med lärone uti then Maehriska Kyrkian, 1743, online: Eighteenth Century Collections Online; niederländ. Übers. u. d. T.: Vraagen van 284
Zinzendorf een Leerbegeerige aan een Geloovige met desselfs Antwoorden, 1745); My dear fellow-traveller, here hast thou a letter, which I have wrote to thee out of the fulness of my heart and with many tears for thy salvation’s sake; and the Lamb of God hath sprinkled it with His blood, that it will be profitable for thee, if thou abidest by thy heart, or now findest thy heart, 1742 (dt. Übers. u. d. T.: Mein lieber Mit-Pilger! Da hast du einen Brieff, Welchen ich mit einem vollen Hertzen, und mit vielen Thränen um deine Seeligkeit, an dich geschrieben habe, Und das Lamm Gottes Hat ihn mit seinem Blut besprenget, daß er dir gut seyn wird, Wenn du bey deinem Hertzen bist, oder findest dein Hertze, 1742; frz. Übers. u. d. T.: Lettre D’un Voiageur Pour L’eternite a Tous Ceux qui voudront faire le meme Voiage heureusement, 1742); The Traveller’s Present, Or, A Letter Giving a Short History of Religion, 1742; Bekanntmachung [über den Plan, eine dt. Schule in Pennsylvania zu errichten], 1742; Every man’s right to live. A sermon on Ezek. XXXIII, II. Why will ye die? Preached in Philadelphia, the 10th day of January 1741, 1743; Memoire de Louis de Zinzendorf, Ancien Eveque des Freres, Syndic et Moderateur des Missions, Pour servir d’Information (In facto et materiali) aux seigneurs deputes de leurs hautes puissances les etats generaux pour les Requetes, Et a leurs excellences les seigneurs ComMissaires De Leurs Grandes Puissances les etats de Hollande et de Westfrise; concernant Les Eglises Vaudoises, Bohemiennes et Moraves, Reunies depuis trois Siecles, In Episcopis et Presbyteris sic dictae Unitatis Fratrum, Et leur Travail parmi les Sauvages, 1743; Eine Sammlung Offentlicher Reden, Von Dem Herrn der unsere Seligkeit ist, und über die Materie von seiner Marter. In dem Jahr 1742 Mehrentheils In dem Nordlichen Theil von America der das Englische Canada ausmachet vor allerley Christlichen ReligionsMeetings gehalten, Von Dem damaligen Evangelischen Lutherischen Inspectore und Past. zu Philadelphia, 2 Tle., 1744 (21746; 2. Aufl. u. d. T.: Des ordinarii fratrum, Oeffentliche Reden, von dem Herrn, der Unsere Seligkeit ist, […], die Derselbe als vocirter Pastor bey der einzigen damals zu Philadelphia in Pennsylvanien bekanten Evangelisch-Lutherischen Gemeine in ihrer Kirche daselbst im Jahr 1742 gehalten hat, 1760; niederländ. Übers. u. d. T.: Predicatien, gedaan in Pensylvanien, door den Ordinarius fratrum. Uit het hoogduitsch vertaald, 174?); Siegfrieds Bescheidene Beleuchtung des vom Herrn D. 285
Zinzendorf Baumgarten Prof. Theol. Ord. zu Halle im zweyten Stück des I. Theils seiner sogenannten Theologischen Bedencken gefälleten, und nicht nur an sich selbst ziemlich decisiv gerathenen, sondern noch darzu publicirten, Urtheils über die EvangelischMärische Kirche A. C. und bey dieser Gelegenheit auch über deren Evangelische Lehrer, in specie aber den Herrn Grafen von Zinzendorff, und das Seminarium Theologicum; bestehende in einer aufrichtigen Wiederholung des Bedenckens selbst und dessen pünktlicher Erörterung, sodann in einer neuen Anfrage über eben dasselbe Objectum, und deren gründlich und ausführlichen Beantwortung. Nebst einigen Beylagen, 1744 (online: SLUB Dresden); Zwey und Dreyßig einzele Homiliae Oder Gemein-Reden in denen Jahren 1744, 1745, 1746. Daß ich euch immer einerley sage, verdrüßt mich nicht, und macht euch desto gewißer, 1744 (21744; online: BSB München; Auswahlausg. von 174? u. d. T.: Ausz Drey besondere, zusammen gehörende Reden, Von der Brüder-Kirche Ursprung, Verwesung, Auferstehung; Oeconomie; Bestimmung, Erhaltung und Dienerschaft […]); Des Vollmächtigen Dieners der Evangelischen Mährischen Kirchen Antwort Auf das untern 20. Novemb. 1743 an Ihn ergangene Erneuerte Beruffs- und Auftrags-Schreiben und resp. Zeugniß, 1744; Die gegenwärtige Gestalt Des Creutz-Reichs Jesu in seiner Unschuld, d. i. Verschiedene deutliche Wahrheiten denen unzehligen Unwahrheiten gegen eine bekante Evangelische Gemeine In Dreyen Abtheilungen entgegen, Und allen unpartheyischen Gemüthern vor Augen gestellet, Dem aber der die Hertzen kennet und lencket, und nicht nach dem Ansehen richtet, sondern ein recht Gerichte. Zu selbst eigener Symmartyria einfältig überlassen, 1745 (online: ULB Halle); Ludwigs von Zinzendorf ΠΕΡΙ ΕΑΥΤΟΥ. Das ist: Naturelle Reflexiones über allerhand Materien, nach der Art, wie Er bey sich selbst zu denken gewohnt ist: Denenjenigen Verständigen Lesern, welche sich nicht entbrechen können, über Ihn zu denken, in einigen SendSchreiben bescheidentlich dargelegt, 11 St., 1747/ 48 (online: ÖNB Wien); Die an den Synodum der Brüder in Zeyst vom 11. May bis den 21. Junii 1746 gehaltene Reden, Nebst noch einigen andern zu gleicher Zeit in Holland geschehenen Vorträgen, 1747 (weitere Ausg. 1748, 1759); Vier und Dreyßig Homiliae über die WundenLitaney der Brüder, Gehalten auf dem Herrnhaag in den SommerMonathen 1747 von dem Ordinario Fratrum, 1747 286
Zinzendorf (21747 u. d. T.: Des Ordinarii Fratrum Reden über die Litaney Des Lebens, Leidens und der Wunden Unsers Herrn Jesu Christi, gehalten vom ende April bis in den August 1747); Neun Oeffentliche Reden über wichtige in die Religion einschlagende Materien, Gehalten zu London in FetterlaneCapelle Anno 1746, 1748 (online: SB Berlin; engl. Übers. u. d. T.: Nine Publick Discourses upon Important Subjects in Religion […], 1748); Eine Neue Sammlung zu dem Ersten Theil Teutscher Gedichte, Anstatt des verlegten oder gar verlornen Zweyten, auch halb und halb versprochenen Dritten Theils derselben. Zum Dienst derer, die solche niedliche Elegantien in ihrer ersten Form gerne lesen und verwahren, 1747; Eine GemeinRede von dem seligen Beysammenwohnen derer in Jesu Blut lebenden und schwimmenden Herzen. Gehalten in Herrnhaag den 1. Januarii 1747, 1747; Der Öffentlichen Gemein-Reden im Jahr 1747 Erster Theil. Mit einem Anhang einiger zu Ende des Jahres 1746 gehaltenen Homilien, 1748 (2. Tl. 1749); Ein und zwanzig Discourse über die Augspurgische Confession gehalten vom 15. Dec. 1747 bis zum 3. Mart. 1748, denen Seminariis Theologicis Fratrum zum Besten aufgefaßt und bis zur nochmaligen Revision des Autoris einstweilen privatim mitgetheilet, 1748 (2., verb. Aufl. 1749; engl. Übers. u. d. T.: Twenty One Discourses or Dissertations upon the Augsburg Confession […], 1753); Der Evangelisch-Mährischen Kirchen-Diener Abgenöthigte Gewissens-Rüge für den Verstand und Willen derer jenigen unter ihren Gegnern, welche sich zur Evangelischen Religion bekennen, und die Brüder so bitter anfeinden, 1749 (online: ULB Halle); Postscriptum zu der Mährischen KirchenDiener Gewissensruge für den Verstand und Willen ihrer Gegner, 1749; Collectio secunda flosculorum theologiae patristicae […], 1749; Actum London im Synodo Generali den 16. Septemb. 1749 (2., erw. Aufl. u. d. T.: Der personelle Revers, Welcher Von Communicanten und Candidaten der heiligen Sacramenten persönlich vollzogen, und in dem Archiv jeder Haupt Gemeine verwarlich aufbehalten wird, um bedürfenden falls denen Landes-Canzeleyen communicirt zu werden, 1750 [?]); Zuverlassige Nachricht wegen der von weiland Herzog Ernesto Pio entworfenen, darauf von einigen christlichen Politicis und Theologis bis MDCCXXVII in die Hand genommenen, seit ein und zwanzig Jahren aber von mir EndesBenannten und meinen Gehülfen, auf erhaltenem 287
Zinzendorf ordentlichen Beruf unter Vergünstigung der höchsten Souverainen darunter wir jedesmal sortiret bis diesen Tag, in Deutschland und andern nordischen Reichen England und Holland, auch andern Welttheilen, sonderlich America fortgeführten Societate Evangelica pro instillandis veritatibus Aug. Conf. fundamentalibus so wol in der ganzen evangelischen Christenheit als den Ungetauften, sonderlich aber den wilden Nationen wie solche so wol der chursachs. Commission MDCCXLVJII ad statum legendi als seit dem zum hochpreislichen geheimen Consilio indessen eingereicht worden, 1749 (21760); Geschichts-Erzehlung, verschiedener Um des Evangelii willen aus Böhmen und Mähren Vertriebener Leuten, der alten und neueren Zeit, 1749; Biblio-Theoria Catholica ordinario frr. anagnoste, sectio prima demonstrationem Evangelicam Paulo creditam decem et sex lectionibus exhibet, 1750; Pro memoria in Sachen des Herrnhaags, Erste Abhandlung, Welche die zwey Edicta d. d. 12. Febr. et 6. Mart. 1750 bezielet, 1751 (Ausz. u. d. T.: Wörtliche Extract aus den weitläufftigen Anno 1751 hier in London gedruckten Pro Memoria in Sachen des Herrnhaags, 1751); Des Ordinarii der Evangelischen Brüder-Gemeinen A. C. Kurzes und peremtorisches Bedenken über die Art und Weise der ganzen zeithero gegen Ihn geführten Controvers, Und warum Er darauf ad Speciem zugehen Anstand nehme. Mit einer Zuschrift an das hochbetraute Evangelische Geheimde Consilium zu Dreßden, 1751 (online: ULB Halle; engl. Übers. u. d. T.: Peremtorisches Bedencken or, the Ordinary of the Brethren’s Churches, […]. Translated from the High-Dutch, with a preface, by John Gambold, minister of the Chapel in FetterLane, 1753, online: Eighteen Century Collections Online); A consolatory letter to the members of the societies. That are in some Connexion with the Brethren’s Congregations, 1752 (online: Eighteenth Century Collections Online); Brief in Plain Case, 1753 (Verf.schaft unsicher); Eine Predig Von dem einzeln und gemeinschaftlichen Zeugnis der grossen Religions-Wahrheiten, gehalten über Phil. 3,17 in London am 23. Junii 1754 […], 1753; Postskript (Verf.schaft unsicher) (in: A letter from a minister of the Moravian branch of the Unitas Fratrum: together with Some additional Notes by the English Editor, to the Author of the Moravians Compared and Detected) 1755 (online: Eighteenth Century Collections Online); Einiger seit 288
Zinzendorf 1751 von dem Ordinario Fratrum zu London gehaltenen Predigten in Dreyen HauptAbtheilungen, edirter Erster Band, 1756 (Bd. 2 u. d. T.: Der Predigten die der Ordinarius Fratrum von Anno 1751 bis 1755 zu London gehalten hat […], 1757); Extrait d’un discours sur la charite de Christ signalee en sa mort, prononce de l’abondance du coeur le 29 Fevr. 1756, 1756; Erster Versuch zu einem Chronico der Kirchen-Tage seit Unsers Lieben Herrn Ordination, i. e. der Vierten grossen Epocha der Kirche Gottes in sechzig gleiche Periodos abgetheile[t] zum Gebrauch der Brüder-Schulen, 1757 (2 weitere Ausg. im selben Jahr); Sammlung Einiger von dem Ordinario Fratrum während seines Aufenthalts in den Teutschen Gemeinden von Anno 1755 bis 1757 gehaltenen Kinder-Reden, 1758 (online: Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online); Einige Reden des Ordinarii Fratrum die Ervornehmlich Anno 1756, zur zeit seiner retraite in Bethel, an die gesamte Bertholdsdorfische Kirchfahrt gehalten hat, 1758 (weitere Aufl. 1766, 1776, 1848; frz. Übers. u. d. T.: Discours evangeliques traduites de l’Allemand […], 1762; tschech. Übers. u. d. T.: Niekotre do ßerskeho pschestajene Ryczie kotrez we tym lieczi 1756 […], 1766). B. Gelegenheitsschriften: Lampada genethliacam Carolo Sexto semper Augusto, Hispanorum, Hungarorum, Bohemorum regi [...] de Leopoldo archiduce Austriae et principe Asturiae […], 1716 (online: SLUB Dresden); Generosissimo […] domino Joanni Ernesto ab Auersvalda equiti hermundoro Vittembergae in Saxonibus VIII. eidus Novembreis anni secularis MDCCXVII l. m. r. applaudebant maecenates praeceptores fautores […], 1717; Siccine, Reibnizi [Gotthardt Benjamin von Reibniz], post aspera tendis ad astra, 1718; Bey der Im 1720ten Jahre angetrettenen Regierung, Eines inniggeliebten Bruders, Herrn Heinrich Deß Neun und Zwanzigsten jungen Reußen, Grafen und Herrn von Plauen, […] Hatte auf seinem Krancken-Lager zu Castell, nachfolgende Gedancken […], 1720; Die Herrligkeit des einfältigen und stillen Wandels der Christen, Wolte Nach vollbrachter Vermählung Graff Heinrich des Neun- und zwantzigsten Jüngern Reußen Grafens und Herrns von Plauen, […] und Gräfin Sophia Theodora, zu Castell, nochmahls verkündigen und zugleich Eine Brüderliche Ermunterung beyfugen […], 1721; Einfältige Gedancken vom Heyrathen, und wie etwa dasselbe unter Christen so lange fürzunehmen und fort zu stellen seye, bis wir nicht mehr freyen, 289
Zinzendorf noch freyen lassen, sondern wie die Engel Gottes seyn werden, Matth. 22, v. 30. Bey Gelegenheit der glückseligen Ehe-Verbindung Hrn. Gotthilff August Franckens, Pastoris am Zucht-Hauß zu Halle, des theuren Mannes Gottes Hrn. August Hermann Franckens Einigen werthen Sohnes, Mit der wolbelobten Jungfrauen Johannen Henrietten Rachhalsin, aus Dreßden, nach der allein geltenden Regul der Heiligen Schrifft gefasset, und unter hertzlichem Wunsch allerley Göttlichen Seegens ans Licht gestellet Von Einern Freunde des Bräutigams, Unsers Herrn Jesu Christi begierigen Schüler […], 1722; Christliche Gedancken, Bey der Promotion Des HochGebohrnen Heinrichen, des Andern, Aeltern Reussen, Grafens und Herrn von Plauen, von Seiner Station zu OberGraitz, Zur Ruhe In die Hand Gottes, gestellet von Einern Mitknecht des Abgeschiedenen […], 1722; Dem wolgeb. und durch die am 10. Nov. 1722 sehr hocherhabenen Hanns Cph. von Schweinitz auf Leube [Trauerschrift], 1722; Du fragst: Wie gut wird sichs [zum Tod von Heinrich XXIII. Reuß], 1723; Dringt hurtig auf die Ewigkeit [zum 75. Geburtstag von Henriette Katharina von Gersdorf am 6.10.1723], 1723; Die Pracht der Redlichkeit an dem erhabenen Exempel Des Hochgebohrnen Grafen, Herrn Rudolphi Sigismundi, Grafen von Sintzendorff, […] Vor einiger Zeit in nachfolgenden Sätzen, Nebst einer Ermunterung zur redlichen Nachfolge des Herrn Jesu, erwiesen, Nun aber auch durch den Druck öffentlich aufgestellet […], 1724; Daß Das Wissen auffblähe, aber Die Liebe bessere, erwog in Einfalt, Bey der seeligen Heimholung, Der weiland Wohlgebohrnen Frauen, Johannen Eleonoren Petersen, gebohrnen von und zu Merlau, Einer 78 Jährigen treuen Streiterin Jesu Christi, und überließ es Allen unpartheyischen Gemüthern zur Überlegung […], 1724; Signeur ta bonté sans mesure [auf Erdmut Dorothea Von Zinzendorf], 1724; Ein einiges und Erstgebohrnes Kind, Christianus Ernestus Graf Von Zinzendorff Ist zum Leben gelanget. Seine Eltern und Freunde haben solches in nachfolgendem Liede, und angehengten Denck-Sprüchen zum preise seines Schöpffers erwegen wollen, Als die abgelegte Hütte in den Ort ihrer Ruhe gebracht wurde […], 1724; Discours d’un Hermite, a la Societe des Hommes, sur la religion, l’Eglise et Je salut, à l’Occasion du Deces de Messire Pierre de Langle, Evequc de Boulogne et Abbé de St. Lot […], 1724; Das Andencken der seeligen doch geheimen 290
Zinzendorf Führung der Liebe! l. Joh. 4 an dem Exempel Derer Hochgebohrnen Herrn Heinrichen des XXIX. Jüngern Reußen, Grafen und Herrn von Plauen, etc. und Frauen Sophien Theodoren, gebohrner Gräfin und Herrin zu Castell, etc. Sowohl Nicolai Ludewigs, Grafen und Herrn von Zinzendorff und Pottendorff, etc. und Frauen Erdmuth Dorotheen, gebohrner Reußen, Gräfin von Plauen, etc. welche am 7. Sept. 1722 erwünscht vermählet worden, Wurde durch die an demselben Tage 1724 geschehene glückliche Verlobung des Hoch- und Wohlgebohrnen Friderici Hn. von WatteVille, in Montmirail, Mit Fräulein Johannen Sophien von Zetzschwitz, verneuert, und durch nachfolgende Erweckungs-Arien besungen, 1724; Der Krancken Artzt, der Blöden Heil, Wurde Bey Friedrichen Herrn von Watteville, Und Fraulein Johannen Sophien von Zetzschwitz, Einern ihme längst geopferten Neuen Ehe-Paar auff die Hochzeit geladen, Und in nachfolgendem Liede besungen, von Denen sämtlichen Hochzeit-Gästen, 1724; Entwurff Zu einer längst verdienten Ehrenpforte Zu Feyerlicher Begehung Des LXXVlsten Geburts-Festes Der Hochgebohrnen Frauen, Frauen Henrietten Catharinen verwittw. Frey-Frauen und Edler Pannerin von Gerßdorff, […] Zum Andencken Ihro Gnaden Rühmlichst geführten Lebens-Lauffes abgefasset […], 1724; Als der Herr Licentiat, Johann Christian Gutbier, Und Frau Dorothea Tugendreich verwitt. Nichtin, geb. Pfefferin, Am 29. Novembr. Anno 1724 Auf dem Hause Berthelsdorff ehelich verbunden wurden, hatten darüber Nachfolgende Gedancken […], 1724; Aria Mit welcher, als Am 19. Tag April 1725 lhro Excell. Der Herr Geheimbde Rath Freyherr von Gersdorff Das fünff und viertzigste Lebens-Jahr glücklich zurück legte, Eine dem Mehrer, Dero Tage gewiedmete stille Abend-Freude beschlossen worden, Wurde Nahmens der Anwesenden gehorsamen Anverwandschafft gefasset […], 1725; Die Seelige Verborgenheit mit Christo in Gott, Des Hoch und Wohlgebohrnen Friedrich Herrn von Watteville, Wolte Bey der frölichen Entbindung Dessen theuerster Gemahlin Mit einem Sohn Wie er sie bißher mit wahrer Ehrfurcht bewundert, Vorietzo sich und andern Nachfolgern des Herrn Jesu Zu einem lebendigen Exempel öffentlich darstellen Dessen gutwilliger Nacheyfferer […], 1725; Gegen Dem Hoch- und Wohlgebohrnen Herrn Friedrichen Herrn von Watteville, Und dessen Hochgeliebteste Gemahlin, Bezeugten Bey der Heimholung Dero geliebten Erstgebohrnen und einigen 291
Zinzendorf Söhnleins, Herrn Nicolai Ernst Friedrichens, Ihre Liebe und Andencken Einige nach dem unterschiedlichen Triebe ihres Hertzens sich offenbahrende, Und nach dem Schicksal des Trostes rangirte Einwohner Von Berthelsdorff und Herrnhut, 1725; Dem Hochgebohrnen, Seinem Herrn Hochgeehrtesten Bruder, Herrn Erdmann Heinrich Graffen Henckel, wolte Bey Gelegenheit der seeligen Abforderung eines bißher in seiner Fürsorge und Liebe gestandenen Einigen Sohnes, Graff Erdmann Ludwigs, In nachfolgenden Zeilen etwas Gutes sagen, Ein gutwilliger Streit Genoß ums rechte Vater Land […], 1725; Als Die Hochgebohrne Gräfin und Frau, Frau Erdmuth Benigna, Verwittibte Reußin, Gräfin und Frau von Plauen, […] Die, nach ihrem Exilio und bißherigen vielen Kummer, nunmehro, Gott Lob! in Ebersdorff glücklich errichtete Hoff-Buchdruckerey zu besuchen, die Gnade hatte, Erachteten, ihrer unterthänigsten Pflicht gemäß, ihre Freude und Danckbarkeit zu bezeugen ein gehorsamster Sohn und unterthäniger Diener, Der Graf von Zinzendorff und Der Herr von Watteville, 1725; Am Tage Dorotheae MDCCXXV als am Nahmens-Tage seiner hertzlich geliebtesten Gemahlin, Wolte zu Demselben, wie auch seiner und anderer Kinder-Gottes einfältiger Ermunterung und Ermahnung nachfolgende Lieder seinem Könige dem Herrn spielen der Graf von Zinzendorff, 1725; Am Tage Dorothea, Wurde einer diesen Nahmen führenden Gott bekannten Frauen, von ihrem Geschwister viel Gutes angewünschet, und mit ihr in folgenden Liede erbeten, 1725; Als Die Hoch- und Wohlgebohrne Freyin Henrietta Sophia Freyin von Gersdorff Auff Hennersdorff etc. Den von Ihrem Seel. Herrn Vater Entdeckt und erbauet Von Ihrer Frau Mutter aber, welche heute Ihr LXXVIII. Jahr Antritt. Mit denen herrlichsten Sinn-Sprüchen Gezierte Schönbrunn Der Natur und Kunst nach verneuert darstellte Fielen dabey nachfolgende Gedancken ein, Einem auf alle Art unterthänig verbundnen Schwester Sohne und Diener […], 1725; Das Opfer der Liebe und der Danckbarkeit, Welches Der Weyland Hoch-Wohlgebohrnen FreyFrauen, Frn. Henrietten Catharinen, Verwittibten Frauen Geheimbden Raths-Directorin und LandVoigtin, Frey-Frauen von Gersdorf, […] zum Beschluß dero gehaltnen Exequien, Bey Ansehnlicher TrauerVersammlung, in nachfolgender Parentation, und Arie, auch beygefügten Gedichte abstattete Der Hochseligen hinterlassener ältester 292
Zinzendorf Enckel […], 1726; Schmertz, Hochachtung, Begierde und Unvermögen stritten bey dem Grabe Der Weyl. Hochgebohrnen Frauen, Frauen Henrietten Catharinen Verwittibter Frau Geheimder Raths-Directorin und Land-Voigten, Frey-Frauen von Gerßdorff, […] Und vereinigten sich endlich so gut sie konten, In nachfolgenden matten Gedichte, 1726; An einem Nahmens-Tage machten sich einige gute Freunde ein Vergnügen im Herrn, und rufften ihn also an [zum Ehrentag Heinrichs XXIX. Reuß], 1726; Dem Herrn, der die Liebe ist, Wurde an dem LXVI. Geburths-Tage Der Hochgebohrnen Gräfin Frideriquen Sybillen, Reußin, Gräfin von Plauen etc. So wohl im Hertzen, als mit dem Munde, Etlicher seiner Kinder unter nachfolgenden Worten gesungen und gespielet, 1726; Lob und Anbetung der Kinder Gottes zu Ebersdorff, Als Herr Heinrich der XXIIX. Jüngere Reuß, am 6. October 1726 dem Herrn geopffert ward, Und Seine Frau Mutter Dero gesunden Vorgang hielte, abgesungen, 1726; So führst du doch recht selig, Herr, die Deinen! Diß stimmte, als es Jährig war, Daß Gottes Hand ein Dreyfach Paar, Und sonderlich das Haupt vom Lande, Verknüpffet in die Ehe-Bande, vier gegenwärtig an, die doch abwesend scheinen [zum Familientreffen Z.s auf Schloss Ebersdorf], 1726; Ihr unabläßig Gebet, Daß der Herr über seinen so lieben und theuren Nachfolger, Heinrichen den XV. Jüngerer Linie ältesten Reußen, Grafen und Herrn von Plauen etc. Dem Seegen und dem Leben immer und ewiglich gebieten wolle, hat Am fünften Tag Octobers 1726, Als an Ihro Lbden[!] LIIIten Jahrs-Tage, einige Kinder Gottes zu Ebersdorff, durch den Grafen von Zintzendorff hierinne ausdrucken wollen, 1726; Die Freyherrlichen Ruhestädte Des nach einer kurtzen Arbeit in jene Welt gebohrnen Nicolai Ernst Friedrichs Herrn von Watteville, Wurde Im Nahmen Seiner theuren Eltern Herrn Friedrichs Und Johannen Sophien von Watteville, In nach folgenden Liedern besungen Durch D. J. v. Z., 1726; O Gott, der Liebe Wunder-Quell [auf den Besuch des A. Steinmetz am 9.12.1726 in Dresden verfasst], 1726; Als Die ewige Liebe M. Melchior Schäffern, Treuen Prediger zu Görlitz, Von der Um Jesu Christi willen Bisher erlittenen öffentlichen Schmach, Zu seinen Brüdern in Bertholdsdorff Brachte, Wolte für sich und im Nahmen aller, Das bisher gehabte Bündniß Ein wenig ausführlicher kund machen, Und zugleich sein Brüderliches Hertz und Einigkeit öffentlich bezeugen 293
Zinzendorf Der Autor der gar einfältigen Catechismus-Fragen, 1726; I. Den Anfang der gantzen Abhandlung machet nachfolgendes Rezitativ. Das wahre Licht Ist in der Welt so rar [zu Ehren von Z.s am 6.3.1726 gestorbenen Großmutter Henriette Katharina von Gersdorf verfasst], 1727; Als am 6. Mart. 1727, An welchem Tage gleich vor einem Jahre Die seelige Frau Landvoegtin In ihre Ruhe eingegangen Um zwey Uhr Nachmittage Aufm grossen Hause zu Herrnhut So wohl einige gute Gedancken über ihren erwehlten Leiden Text 2. Tim I,12 geführet, Als Der Seeligsten in Liebe und Ehren gedacht wurde [ebenfalls zu Ehren von Z.s Großmutter verfasst], 1727; Als der In seinem Theil treue und redliche Zeuge Jesu Herr M. Johann Christoph Schwedler Pastor und Inspector zu Nieder-Wiese, Die Gemeinen In hiesiger Gegend Mit seiner gewünschten Ankunfft Hertzlich erfreuete Und Jesum Christum In Krafft verkündigte, Bezeugten sie Ihm ihrige aufrichtige Liebes-Gemeinschafft […], 1727; Der einige Sinn Viele rauff der Herrnhut vereinigten Hertzen Ward am XXVIIIten Geburts-Tage Der Hochgebohrnen Gräfin und Frauen, Frau Erdmuth Dorotheen Gräfin und Frau von Zinzendorff und Pottendorff, […] Dero unter die Gnade innigst gebeugten Geiste Zu einer Ermunterung vorgesungen, 1727; Lied, So Anno 1727 am 7. Novembris, an der Frau Gräfin [Erdmuth Dorothea] von Zinzendorff Geburts-Tage gesungen […]. Andere Auflage, 1727; Hertzliche Gedancken Etlicher treuer Freunde gegen Herrn David Gottlieb Buchs, Rent-Meistern in Hirschberg Und Fräulein Agnes Elisabeth von Zetzschwitz, Welche sich Am Montag nach Quasimod. 1727 Im Herrn verehlichten, 1727; Bey der Christlichen Buchs- und Zetzschwitzischen Hochzeit Wurde die Treue und Weißheit Des Herrns vom Himmel In fröhlicher Demuth und Danckbarkeit Also gelobet, 1727; Also lebte Und Also entschlieff Eine seelige und vollendete Magd des Herrn, Weyland Die Durchlauchtigste Frau, Frau Sophie Wilhelmine, gebohrne Hertzogin zu Sachsen etc. Land-Gräfin in Thüringen und Marg-Gräfin zu Meissen etc. […] Wie solches zu des Hochfürstlichen Herrn Wittibers Christlichem Trost und einiger Durchlauchtigster Bekenner der Warheit, kräfftigen Auffmunterung in nachfolgenden Zeilen kürtzlich verfasset […], 1727; Ode Zum Beschluß der Hoch-Fürstlichen Leichen-Bestattung [zum Tod des S. W. von Schwarzburg-Rudolstadt], 1727; An den Jüngst heimgekommenen Knecht des 294
Zinzendorf Herrn Heinr. Julium Elers, Welcher von seiner Arbeit nun ruhet, Uns aber, unter Mühe und Sehnen zurücke gelassen, Gedachten in folgenden Gedichten heilig und ehrerbietig Innen Benannte, 1728; Die Letzten Gedancken Herrn Christoph Immigs, Berühmten Polyhistoris und Rechts Consulenten, Welcher Im 78ten Jahre seines Alters Zu Herrnhut Am 3ten Febr. 1728 Aus der Zeit in die Ewigkeit gangen, Aus dessen Schrifften aufgesetzten eignen Bekäntniß und Reden In der Stunde seines Todes gesammlet, Und in eine Arie gebracht, Welche Nach der am 8ten ejusd. gehaltenen LeichenPredigt musiciret worden, 1728; Aria, Welche Ihro Durchl. der Regierenden Herzogin zu Würtenberg und Teck, […] Geburths-Tage, dem 3. Oct. 1728 besungen wurden allen redlichen Streitern Christi zur Ermunterung übergeben […], 1728; An einem Vor die Gemeine zur Herrnhut gar geseegnetem Tage, nehmlich am 12ten May Wolten nicht nur vor uns selbst, sondern auch vor unsern Hoch und theuer geachteten Lehrer Herrn Johann Andreas Rothen, welcher An selbigem das viertzigste Jahr zurückgelegt, Der ewigen Treue Gottes Danck opffern, Und dadurch den Weg zu noch mehrern Heil Gottes auffsuchen, Diejenigen in Bertholsdorff und Hernhut Die wir Jesum Christum hertzlich begehret und seelig gewonnen haben, durch einen Genoßen Unsers Zeugnisses, 1728; Aria, Welche dem Herrn Unserm ewigen Bräutigam Bey der Christlichen Trauung Herrn Tobiä Friederichs Gräflichen Haus-Meisters Und Jungfer Catharinen Elisabeth Heintzschelin, Von gantzem auffrichtigem unter die Gnade Jesu gebeugtem und auf seinen Seegen wartendem Hertzen, In der Gemeine gesungen worden, 1728; Den Sonderbahren Zusammenhang Eines eigenhändigen erwecklichen Schreibens Von der treuen Magd Jesu Christi, Friderique Wilhelmine Louise, Des Hochgebohrnen Grafen Herrn Heinrich Wilhelms Grafens zu Solms und Tecklenburg, […] Tochter. Mit der Nachricht von ihrem geschwinden und stillen Abschiede aus dieser Zeit Suchten sich und andern In nachfolgenden Zeilen erbaulich zu machen, Der Seeligen vertrauteste Freunde und nahe Anverwandten […], 1728; Dem Herrn Licentiaten Johann Christian Gutbier, Fürstl. Sächßl. Leib-Medico […] Wollten Bey seinem Am Christ Abend Einfallendem Geburths-Feste, Etlicher ihrer Hochverbundene treue Freunde und Brüder In Herns-Hut, Durch ihren gewöhnlichen Tichter Eine Freude im Herren Machen, 1728; 295
Zinzendorf Als Salv. Tit. Herr Johann Adam Krahmer, Hoch Freyherrl. Gersdorffischer WirthschafftsVerwalter zu Groß-Hennersdorff, Mit Der Edlen und Tugend-belobten Jungfer Christianen Sophien Seiffertin aus Dreßden Am 25. Nov. 1728 ehlich verlobet wurde, Wolte Ihnen hierzu hertzlich Glueck wuenschen Sein in hiesigen Gegenden erster und vertrautester Freund, Tobias Friedrich, Hoch-Graefl. Zinzendorffischer bestallter HaußMeister, 1728; Der Tag Dorotheae unserer Lieben Gräfin Nahmens-Fest, Wurde In Herrnhut Am 6. Febr. 1729 Mit diesem Liede Hertzlich besungen, 1729; Das Um Christi willen Gott angenehme Opffer, geheiligt durch den Heiligen Geist (in der Person, Christian Friedrichs, Graf Zinzendorff, So in Jesu sterben, gebohren, eingepropfft, begraben und erwecket ist,) Am vergangenen Sonntage, war der 30te October 1729 gnädig angenommen, Stellte sich mit vielen Vergnügen und Lobe Gottes bey der am 3ten November angestellten Christlichen Bestattung In folgender Aria vor Des seel. Kindes hinterbliebener Vater, 1729; Als Der Hoch und Wohlgebohrne Herr Franciscus Josephus Antonius Frey Herr von Reichwein, Welchen Der mächtige Liebes Gott nach langen Wallen in diesem Jammerthale, bereits vor einigen Jahren in der stillen Herrenhut gelagert, Daselbst mit dem Joh. Feste 1729 Seine 45te Station anfienge, bewunderten in Ihm Die Wunder-Wege des grossen Jehovah Die zum Gräfl. Zinzendorffischen Hauß Gehörigen, 1729; Dem In dem Herrn Jesu selig entschlaffenen treuen Zeugen seiner Krafft, Melchior Nitzschmannen, Erwählten Eltesten der Gemeine in Herrnhuth, Welcher zu Schildberg in Mähren, bey seiner Durchreise gegriffen, gebunden, und aus diesem seinem Kercker im 25ten Jahr seines Alters Zur ewigen Freyheit eingeholet worden, Stattete bey dessen am 3ten Novembr. angestellter Gedächtnüß-Predigt über Phil. III, 20–22 Seine letzte Ehrerbitung in nachgesetzte Aria hertzlich ab. Des seeligsten Eltesten unveränderlicher Freund und Mit-Genoß der lebendigen Hoffnung […], 1729; Dem Durchlauchtigsten Printzen Friderico, Der Dänen, Norwegen Gothen und Wenden Erb-Printzen Des Durchlauchtigsten und Großmächtigsten Cron-Printzen Christiani Erstgebohrnem Sohne Wünschet zu Dero zurückgelegten VII. ersten Lebens-Jahren und Zuordnung eines Ober-Hoffmeisters unterthänigst Glück, Ihro Königl. Hoheit demüthigster Diener […], 1730; Nach dem das Leben Der Hoch und Wohlgebohrnen 296
Zinzendorf Frey Frauen Rahel Sophien von Meugbach geb. Freyin von Friesen, Auff dieser Welt Achzig Jahre gewehret hatte, Und man sich dessen am 1. Febr. 1730 mit Lob und Danck Gottes erinnerte, Erneuerte nebst Abstattung seiner gehorsamsten Ergebenheit, zugleich das Andencken Der Wege der Ewigkeit […], 1730; Bey der allgemeinen JubelFreude Der Evangelischen Kirche, über biß dahin von Gott erhaltene reine Lehre Der vor zweyhundert Jahren übergebenen Augspurgischen Confession, Suchte sich eine solcher Bekäntniß zugethane Gemeinde über vorgeschriebenen ersten Text in nachfolgender Cantate zu erwecken, den 25. Junii 1730, 1730; Aria und Gedichte, So Der Frau Gräfin von Zinzendorff Am VII. Novembr. 1730 Abends praesentiret worden, 1730; Vier Innerhalb etlichen Tagen, In nachstehender Ordnung Unsrer seeligen Hoffnung theilhafftig gewordene Mitgenossen, Jungfrau Judith Kunertin, Georg Seiffert, Paul Schindler Und Frau Rosina Pischin, gebohrne Nitschmannin, Wurden Mit innenbefindlichen Ermunterungen Am Heil. Christ-Abend 1731 Frölich und in Friede geleitet, Von Der Evangelischen Gemeine Christi in Herrnhuth, 1731; Am Tage Der Ehe-Verbindung Matthäi Schindlers, Gräfl. Zinzendorffischen Hauß-Voigts, Und Frauen Elisabeth Schertzerin, verwittibte Heintzschelin, Den 26. Febr. 1732 Stimmten Nachfolgendes Lied aus Zion an Die Hochzeit-Gäste Aus dem Gräffl. Hause, und der Gemeine zu Herrnhuth, 1732; Dem Knecht des Herrn, Clemens Thiemen, Superintendenten in Colditz, Welcher seinen Brüdern, M. Schaden, Prof. Francken, Elersen und D. Antonen, im Friede nachgefahren, Und damit die fast 50Jährige Leipziger Bündniß seeliglich vollendet, Wolte durch nachfolgende freundliche Gedancken (wie seine Vorfahren) in die Ewigkeit geleiten […], 1732; Bey der eiligsten Durch-Reise in Greitz fielen zum 32. Geburts-Tage seiner lieben Gemahlin dem Graf Ludwig von Zinzendorff folgende Gedancken bey am 7. Novembr. 1732, 1732; An des Hochgeb. Grafen Hrn. Heinrichs Des Neunundzwanzigsten Am 22. Jul. 1733 eingefallenen 34sten Geburts-Tage, Haben Innenbenannte nahe Angehörige Ihr Hertz und Mund ein wenig eröffnen, den Herrn preisen und anruffen wollen, 1733; Die selige Leitung der Liebe welche den Gnädigsten Neun und Zwanzigsten Herrn Grafen Reuß von Plauen, Vier und dreyßig Jahre gegängelt hat, Wollte an Seinem Geburts-Feste War der 22. Jul. 1733 Von neuen fassen und für Ihn binden, 297
Zinzendorf Die Gemeine des Herrn in der Herrnhuth, 1733; Die eheliche Verbindung Herrn M. David Sigmund Krügelsteins Physici und Hoch-Gräfl. Zinzendorffischen Medici Ordinarii und Jungfer Annen Goldin, Welche zu Herrnhuth Am 8ten Septembr. 1733 vollzogen wurde, Wurden nachstehende Hochzeit-Lieder besungen, 1733; Das Gedächtniß Zweyer einander sehr ähnlichen göttlichen Weisen und begnadigten Geister Martin Linners Eltesten in Herrnhut Und D. Eliae Cammerarii Lehrers der Medicin in Tübingen, welche Beyde im Monath Febr. 1733 und 1734 jener aus 3 und der andere aus 9 Jährigen Gefängniß dieser Hütte, in die freye Ewigkeit gefahren, wurde am 26. ejusd. in der öffentlichen Gemeinde folgendermaßen erneuret […], 1734; Sinn der Gemeine gegen ihren Mann, dem Bruder Andreas Hickeln, und der Schwester Judith Münsterin, am Tage unsers Abendmahles Und Ihrer Hochzeit, Am 16. Juli 1735 Vorgesungen, 1735; Neue Lust zur Armuth Jesu Wünschet Sich und Seiner Lieben Gräfin An Ihrem 35ten Geburts-Tage, Den 7. Novemb. 1735 […], 1735; Eines in seine Diener und Brüder innig-verliebten Hauß-Wirths LiebesThränen. Uber den schleunigen Verlust Seines treuesten Schaffners. Das ist: Graf Ludwigs von Zinzendorff Hertzliche Gedancken, Bey seines Secretarii, Tobiäs Friedrichs Eingang zum Herrn. Aus Herrnhut, am 8. Junii 1736 […], 1736; Herrnhutisches Lob über zwölff diß Jahr über aus Herrnhut, Thomas, St. Crux, Georgien, Suriname, unterwegens und auf der Ronneburg, vom Streiter-Wagen abgespannte und in die Ruhe gebrachte MitGlieder, angestimmt am 1sten November 1736, 1736; Als Mag. Melch[ior] Schäfer im Monath Julio 1738, zu dem Herrn beruffen ward, hatten darüber nachfolgende innige und wichtige Überlegungen zwey seiner ehmahls sehr verbundene Freunde, Ludwig von Zinzendorff und Friedrich van Watterville, 1738; 1. Lamm, Lamm, o Lamm, so wundersam [zum Tod von Anna Dober am 12.12.1739], 1739; Am XXVIIten November MDCCXXXIX, Als am Viertzigsten Geburths-Tage Des Hoehgebohrnen Grafen und Herrn, Herrn Carl Friderichs Regierenden Grafen zu Ysenburg und Büdingen in Heferholtz und Marienborn, Hat Ihren Gnädigen lieben Landes-Herrn In nachfolgender Aria Ihr demüthiges, dankbahres, unterthänigergebenes Hertz zu erkennen geben wollen Die sämmtliche Gemeine des Herrn im Marienbornischen, 1739; Des Hochgebohrnen Grafen und 298
Zinzendorf Herrn, Herrn Ernst Casimirs, Regierenden Grafen zu Ysenburg in Büdingen, […] Gedachten Bey Gelegenheit Dero Geburths-Festes Am 23. May MDCCXL Vor ihrem Herrn und aller Welt Des Heylands heute, Ihro Hochgräflichen Gnaden Treu-gehorsamste Unterthanen zu Herrnhaag, 1740; Dem Hoch-Ehrwürdigen und seligen Manne D. Samuel Werenfels, weyland Summo Theologo zu Basel, Sahe ein wenig betrübt nach, und zeugete bey seinem Grade von der Stelle, die dem Lamme in der Theologie gehört […], 1740; Wenn sich so offenherzig zeigen In unserm Lande Mode ist, So tritt mit Freuden in den Reigen Ein Paar, Dem Du nicht abhold bist, Durchlauchtigs Liebes Ehe-Paar, Und gibt Dir seinen Abschieds-Seegen, Und sagt Dir noch was seinetwegen. Es ist was Gutes und ist wahr [auf Carl Christian Erdmann], 1741; Den Theuren und wichtigen Mann, Johann Gottlob Ehrenfried Böhmern Jctum, Gräfl. Zinzendorffischen Rath und der Mährischen Kirche Syndicum, Der am 6ten Januar 1741 frölich ausruhen gieng Von aller Seiner Arbeit, Hat Die Gemeine des Lammes, Der Ertreulich gedienet hat, Am 8ten Ejusd. Mit folgendem Liede nach Hause begleitet, 1741; Also sang Ihrem Gotte aufm Throne, Und Dem Lamme in dem Throne, In der Person Jesu Christi, die Gemeine zu Bethlehem in Nord-America, Mit der See-Gemeine vollendet, Als sie sich am 2ten Junii 1742 st. v. Als an welchem Tage in Europa gleich vor zwanzig jahren ihre Wiederkunft zu ihren siebenhundertjährigen Friedens-Hütten geschahe, der Pennsylvanischen Gemeine Gottes im Geist auf der siebenden und Schluss-Conferenz der Religionen, in Philadelphia Darstellete und Sie um einen Segen bat, 1741; Die Seeligkeit der Zeugen Jesu Betrachteten An dem Exempel Des Hoch-Wohledlen und Hoch-Wohlgelahrten Herrn Herrn Johann Sebastian Brumhardts Philosophiae Magistri auf der berühmten hohen Schule in Jena, Als Derselbe Den 10. Nov. 1742 Daselbst im Herrn seelig entschlief Einige von Des Wohlseeligen guten Freunden, 1742; Cantata, Welche, nachdem der weyland Hochgeborne Reichs-Graf und Herr Herr Balthasar Friderich Graf von Promnitz […] Ihr gnädiger Herr und werthester Mit-Bruder zu Erpach, am Simeons-Tage den 2. Febr. 1744 in Friede gefahren, Und seiner Hochgräfl. Excellentz Leichnam in der Hoch gräfl. Erpachischen Grufft zu Michelstadt allbereits zu Ruhe gebracht, Am 19. Febr. aber Sein theures Gedächtniß allhier in Burau 299
Zinzendorf celebriret wurde, Von der Gemeine Jesu Christi, alt-Mährischer Disciplin und Augsp. Confession allda abgesungen worden, 1744; Dem Seminario Theologico, Das ins Verwundten Lämmleins Lende Daheim Und auf Eintreibung von CreutzesBeuten und Einmahnung des Schmertzens-Lohnes Vors Lämmlein Aus ist, Zum freundlichen Willkommen im neuen Hause Am Christi Himmelfahrt 1744, 1744; Am Denk-Fest der Geburt des Hochgebornen Grafen Herrn Ludwig Casimir zu Ysenburg und Büdingen, als am 25. Julii 1744 haben nachstehendes Lied gesungen die auserwehlten Fremdlinge im Ysenburgischen lande, 1744; Zu dem der Durchlauchtigen Fürstin und Frauen Frauen Christinen Herzogin zu Mecklenburg, […] Einer Gnaden- und Ehrenvollen Mutter, zwey und achtzigstem hohen Geburts-tage wurde am 25. Augusti 1744 folgendes Lied gesungen auf dem fürstlichem Schlosse zu Gedern, 1744; O puer optime! Kirchen-Lied für die Knaben, 1744; I. Das Wort, das wörtlein Blut Mach unserm Hause Muth! [Lied auf die Gemeinden], 1744; Des wundten CreuzGotts Bundes-Blut [Ave! Agnus Dei], 1744; Höre zu, Johannes, Du Unter-Priester! [Kantate auf den Geburtstag von Johannes von Watteville] 1744; Er liebt mich mehr, mein Jesus Christ, als äußerlich zu sehen ist [zum Tod von Lenel Wenzelin], 1744; Benigna in der Wunden-Horte! [zum Geburtstag von Benigna von Zinzendorf], 1744; Ode, Womit Der Hochgräflichen Landes-Mutter Frauen Christinae Eleonorae, Welche Am 30. Jan. 1745 zu Büdingen in Ihrem Erlöser entschlaffen, Das letzte Zeugniß und Seegen zu geben und zugleich seine innigste Ehrerbietung gegen Seiner Hochgräfl. Gnaden Ernestum Casimirum, Regierenden Grafen zu Ysenb. und Büdingen […] darzulegen suchte Der unterthänigste Herrnhaag, 1745; DankPsalm, welches am 19ten September 1745, als an dem 19ten geburtstage Graf Christian Renati von Zinzendorf von dessen Vater angestimmet worden, 1745; Das liebliche Gnadenthal spielte Seiner Gräfin und Mutter an dero XLVsten Jahrs-Feste den 7. Novemb. 1745 folgenden Hymnum […], 1745; Dank-Lied zum XXIsten Jahrs-Feste der Jungfrau Benigna von Zinzendorf, fünf-jähriger ViceMutter aller ledigen Schwestern in den BrüderGemeinen, und des Chors der Mädgen, Altestin, am 28sten Decemb. 1745, 1745; Des unrerthängen Herrenhaags Amen zum Seegen aller Frommen, Der bey Gelegenheit des Tags, Ernst Casimirs auf Ihn gekommen. Theils darum später angebracht, 300
Zinzendorf Weil uns am Tage selbst die Macht Des Mahls des Lamms so sehr gerühret, Daß sich noch keins besinnt, Theils weil das jüngste Kind Mit Recht den letzten Reihen führet, 1745; Daß ich an deinem Feste, 1746; Ein in das Lamm Gottes und sein Gebeine wahrhaftig verliebter Joseph von Arimathia, wurde in der Person des würdigen Magistrats, Herrn Johann Friedrich von Heinitz, […] welchen Gott im 53sten Jahre seines Alters von seinem Posten daselbst am 3ten Merz 1746 hinwegnahm, von den Evangelischen Brüder-Gemeinen in der Wetterau, auf dem Gemein-Saale zu Herrnhaag herzlich besungen und nachgesegnet […], 1746; An unsere Ledige-Brüder-Chöre In Herrnhaag und Herrnhuth. An ihrem Feste den 2. May 1746, 1746; An unsere Ledige-Schwestern-Chöre In Herrnhaag und Herrnhuth. An ihrem l6ten Jahrs-tage, Den 4. May 1746, 1746; Ehe-Solemnien Des Ehrwürdigen Bruders Johannis dermaligen Episc. Fratrum […] und der Magd Jesu Benignae Zinzendorfin Archidiaconissae am 20. May 1746 Auf dem Hause von Zeyst in der Provinz Utrecht, 1746; Geist, Seel und Leib So deine bleib [zum Geburtstag von Erdmuth Dorothea von Zinzendorf], 1746; Nun hör du Creuz-Luft-Wölkelein [auf Anna Nitschmann], 1746; Denk- und Dank-Lied Des Hauses Ebersdorf Bey seinem am 10ten Dec. 1746 einfallenden Kirchen-Iubilaeo in einer historischen Connexion Seines Gnaden-Ganges Zum Preis der Weisheit Des Unsichtbaren Gemein-Directorii Allen guten und ehrlichen Herzen, welche Jerusalem Glück wünschen zum Trost und Nachricht gemein gemacht, 1746; Erneuerter Elterlicher Amtsund Ehe-Segen Zum XXIIsten Jahrs-Tage Einer zärtlich-geliebten Tochter Benignae Justinae, Des würdigen und treuen Bruders Johannis Subsenioris Ecclesiae, […]. Friede sey mit Ihr! Amen, 1746; Laß uns spielen, Daß Dein Herze lacht [so immer seitwärts – Schielerlich], 1747; Am 29. Januarii 1747 beym ersten allgemeinen Liebes-Mahle am Sonntag: Der Sabbath ist ums Menschen willn, 1747; Am Achtzehnten Martii 1747 Occasione der Loosung: Gott sey dir gnädig! [zum Gedenken an die Übernahme des Ältestenamtes von Anna Nitschmann am 17.3.1730], 1747; Gesegnet sey deine Rede, Aus der Pleura, Hosiannah!, 1747; An Theodorae Jahres-Fest, Da wars dem Creuz-Luft-VögleinNest Vor Creuzes-Freud so zärtlich wol, als aus Dem Lied erhellen soll […], 1747; Ludwjgs von Zjnzendorf Liebes- und Freuden-Thränen über die 301
Zinzendorf seligste Versiegelung seiner dreyssig-jährigen Verbindung auf Jesu Dienst Mit weyland Graf Henrich dem XXIXsten Reussen Zur Zeit ihrer ganzesten und vergnüglichsten Situation Geschehen in der Pfingst-Tags-Nacht m. Maji 1747, 1747; Am 7den Septembr. 1747 Als dem kleinen Ehe-Jubiläo Der heute vor 25 Jahren getrauten Erstlinge der Gemein-Ehe, Besang diese selige Handlung und alle darauf erfolgte Seligkeiten, der damit nahe verwandte Cantor Ecclesiae, 1747 (2 weitere Aufl. im selben Jahr); In iustis venerabilis polycarp, frr. episcopi LXIII ann. senis. in Silesia ordinarii, sem. theol. ibidem directoris psalmodia [zum Tod von P. Müller], 1747; Die Loosung der Gemeine zu Herrnhuth am Tage Augusti MDCCXLVIII wurde von denenjenigen Kirchen-Dienern der Brüder, die sich um diese Zeit zu Hennersdorf befanden, in Absicht auf Ihro Königliche Majestä in folgender Serenata frölich besungen, 1748; O Du! Dem wir in seinen Arm hineinpraedestinirt [Ehe-FestLied], 1748; Hörst Du’s, Ältester! Du Incomparabler! [zum Ältestenfest], 1748; Elegantiae. Meditation über ein stük aus S. Bona-Venturae Stimulo Amoris [Liedersammlung], 1749; Elegie auf die seit dem Aeltesten-Feste des Heilandes heimgeholte XI. Mens. Jul. 1749, 1749; Ode womit unsers geliebten Christels XXIIster Jahrstag am 19. September 1749 in London besungen worden [zum Geburtstag von Christian Renatus von Zinzendorf], 1749; Zu des Ehrwürdigen Paul Münsters GeburtsTage, Der Mens. Jul. 1749 just in die Communion traf, 1749; Gleich nach erhaltener Nachricht von der seligen Beyerin entschlaffen. Aus dem Herzen [zum Tod von Catharina Beyer], 1749; Auf unserer geliebten Agnes [von Zinzendorf] Geburts-Tag, am 6. November 1749, 1749; Du begnadigts Weib! Was soll ich sagen? [zum Geburtstag von Erdmuth Dorothea von Z. am 7.11.1749], 1749; Mein lieber Sohn! Ich präsumir [auf Heinrich XXXI. Reuß], 1749; Er steht hinter unserer wand [auf Anna Nitschmann], 1749; Auf der lieben Benigna 25sten Geburts-Fest und zweyte glükliche Retour aus America, Den 28. December 1749, 1749; Zu unsers geliebten Bruder [Christian Thomas] Benziens 36sten Geburtstag, am 25. December 1749, 1750; Herzens-Gespräch zwischen dem Braeutigam Und den Gespielen seiner Braut, in Bloomsbury vor London am 1. Jan. 1750 Vorgestellet, 1750; Zum 24. Geburtstag von Anna Johanna Piesch, der Anna Johanna zum 12. Jan. 1750, 1750; Ode Auf unserer treuen Diaconisse Hedwig Elisabeth von 302
Zinzendorf Schweiniz, Theodora genannt, 27sten Geburtstag, am 24. Jan. 1750, 1750; Ode am 8. Februar 1750, ihrem herzlich-geliebten treuen Diener und p. t. ehrwürdigen Haus-Jünger zu einiger Theilnehmung an seinem 28sten Geburtstage gesungen, 1750; Guter Rath für unsre liebe Theresia, Zum 28sten Geburts-Tag, den 25. Febr. 1750, 1750; Auf unsern lieben bruder [Heinrich] Jorde, zu seinem Geburts-Tag Am 10. Martii 1750, 1750; Zufaellige Reflexionen in Bethania am 17. Martii 1750 über den ordentlichen Text des Tages, Joh. XIX, V. 26, bey dem Eintritt der Anna [Nitschmann] ins dritte Decennium ihres Gemein-Mutter Amts, 1750; Abend-Segen, Am 17. Mart. 1750 nach dem HausLiebes-mahl, 1750; Zum Geburtstag von Agnes Sophia von Reuss noch ein Sabbaths-Stükgen Zum 14. Maji 1750, 1750; Der Herr, mein Hirt hats gut gemacht [Dank-Opfer vom 13. November 1752], 1752; Ode zur dritten Jahrs-Feyer seitdem zweyhundert-jährigen Brüder-Kirchen Statu in England Im Brüder-Hause Beym Sabbaths-Liebes-Mahl am 4. Augusti 1753, 1753; Den 15. Novemb. 1754 Als den neun und siebzigsten Jahrs-Tag Ihro Gnaden Frau Charlotta Justina von Gersdorff verwittibter General-Feld-Marschallen von Nazmer Des Ordinarii Unitatis Hoch-geliebten leiblichen Frau Mutter hat sich Lindsey-House mit nachfolgender Ode zu nutze gemacht, 1754; Ein Lied gedichtet am Feste unsers Herrn in seiner Gemeine am 13. Novemb. 1756, 1756; Kurze und gute Gedanken einer lieben Gesellschaft zu Barby occasione eines geliebten Jahrs-Tages, Domin. Adventus 1756, 1756. C. Losungen: Fragment aus dem Jahr 1729 mit Losungsworten für jeden Tag aus Gesangbuch und Bibel für die Zeit vom 1.1.–14.9.1729, 1729 (ohne Titelbl.); Ein guter Muth, Als das Tägliche WohlLeben Der Creutz-Gemeine Christi zu Herrnshuth, im Jahr 1731 Durch die Erinnerung ewiger Wahrheiten, Alle Morgen neu, 1731; Losungen der Gemeine in Herrnhut für das Jahr 1732 nach dem Vorbild von 1731, 1732 (ohne Titelbl.); Loosungen der Gemeine in Herrnhut, 1733 (mit gleichem Titel auch für das Jahr 1734); Losungen der Gemeine in Herrnhut für das Jahr 1735 nach dem Vorbild von 1734, 1735 (ohne Titelbl.); Anno 1736 [Losungen für das Jahr 1736], 1736; Der alte Evangelist Jesaias, Im Jahr 1737 Vor die CreutzGemeinen und Diener Jesu zu Herrnhut, in Grönland, St. Thomas, St. Crux, im Vogtlande, Lapplande, Georgien, Jena Pensylvanien, im Reich, in Holland, in der Wetterau, Guinea, auf der Küste 303
Zinzendorf der Caffern, in Letthen und Esthen, auf der Pilgramschafft zu Land und See, in den Gefängnissen u. s. f. zu täglichem Gebrauch abgetheilt, 1737; Das gute Wort des Herrn, 1739. Aus allen Propheten. Für seine Gemeinen und Diener Zu Herrnhuth, Herrnhaag, Herrndeick, Pilgerruh, Ebersdorff, Jena, Amsterdam, Rotterdam, London, Oxfort, Berlin, Grönland, St. Crux, St. Thomas, St. Jean, Barbisies, Palestina, Suriname, Savanna in Georgien, bey den Mohren in Carolina, bey den Wilden in Yrene, in Pensylvanien, unter den Hottentotten, in Guinea, in Letten und Eschen, Litthauen, Rusland, am Weissen Meer, Lappland, in Norrwegen, in der Schweitz, Man, Hitland, im Gefängniß, auf der Pilgerschaft nach Ceylon, Aethiopien, Persien, auf der Visitation bey den Boten der Heyden, und sonst zu Land und See, 1739; Das gute Wort des Herrn, 1739. Aus allen Propheten. Für seine Gemeinen und Diener, 1739; Das Lamm Gottes Seinen Dienern und Gemeinen auf ihren vorigen und neuen Kampf-Plätzen sowohl in seiner Göttlichen, als erniedrigten und erhöheten Menschlichen Gestalt und in aller der Offenbahrung vorgestellet, die seine Propheten und Zeugen von Ihm gehabt haben. Aufs Jahr 1740, 1740 (frz. Übers. u. d. T.: L’aggneau de dieu, represente au naturel dans la Sainte Ecriture […], 1740; engl. Übers. u. d. T.: The lamb of god, to his servants and churches, Represented, As weil in his Divine, as in his Abased human form […], 1740); Loosungen der Jahre 1734, 1737, 1739, 1740; Aufs Jahr 1741, 1741; Hoffnung Der Geringen Leute Aus den Exempeln und Ermunterungen der Schrifft, 1742; Die Loosungen Des Bundes Auf Jesu Blut. Vors Jahr 1743, 1743 (engl. Übers. u. d. T.: The watch-words of the covenant in the blood of Jesus […], 1743); Des Gottes mit uns Heils-Parole, Das ist Der Jünger offner Paß Aufs Jahr 1744 […], 1744 (2 weitere Aufl. im selben Jahr; engl. Über. u. d. T.: The word for the disciples of the God with us, for the year 1744 […], 1744); Die Holdseligen Reden Des Lieben Sohnes, an Dem der Vater in seinem schoos all seine freude gehabt hatte, Nachdem Er nun hingegeben war, und in der gestalt des sündlichen fleisches einherging […], 1744; Die Loosungen der Pilger und Bürger des Herrn, 1745; Beschreibung Gottes des Lamms für die Gemeine, Deren Hirte Er ist: Aus der Heiligen Schrift zum Beweis genommen, Daß er nicht nur Gott ist, (Aller Welt Gott) sondern auch unser Fleisch und Blut […], 1745 (niederländ. Übers. u. d. T.: Beschryving Gods des Lams Voor 304
Zinzendorf de Gemeente, welker Herder Hy is: Uit de Heilige Schrift genomen, ten bewys Dat Hy niet alleen God is, [De God der gansche weereld,] Maar ook ons Vleesch en Bloed [….], 1745; engl. Übers. u. d. T.: A description of God the Lamb, for the Church, whose shepherd he is: Taken out of the Holy Scripture, for a Demonstration, that He ist not only God, (the God of the whole World) but also Our Flesh and Blood [….], 1745); Losungen der Gemeine in Herrnhut für das Jahr 1746 nach dem Vorbild von 1745, 1746 (ohne Titelbl.; engl. Übers. u. d. T.: The watch-words for the year 1746, 1746); Tägliche Augen-Lust Für die Knechte und Mägde, Die durchs Jahr 1747 hindurch, auf die Hände ihres Herrn und ihrer Frau sehen. Als ein Anhang zu dem unveränderlichen Lob ihres Hauswirths, und seiner holdseligen Reden, 1747; Der Täglichen Augen-Lust vom Jahr 1747 vergnügte Recapitulation […], 1748; Der Brüder des Herrn Vor-Sabbath des bevorstehenden Hall-Jahrs im Achtzehnden Seculo, 1749; Die Tausend Schrift-Texte, welche eigentlich in den Jahren 1734, 1737, 1739 die Täglichen Loosungen gewesen und in den Jahren 1735, 1738, 1741 mutatis mutandis wiederholet worden, 1749; Sabbathum Ecclesiae Fratrum, 1750; Liturgiae Unitatis Fratrum, pars I, Enthaltend den Character und die Holdseligen Reden Jesu Christi Unsers innig geliebten Herrn und HausVaters, welcher ist Gott über Alles gelobet in Ewigkeit: Seiner Familie auf Erden vom Festo Advent 1749 an bis wieder dahin 1750 täglich vorzuhalten […], 1750 (3 Aufl. aus dem selben Jahr); Apothecula viatorum sive florum ex hortis ecclesiae per decadas II in thesaurum unitatis collectio pro anno MDCCLI fratribus ministranda – Reise-Apothekgen Für Die heutigen Rechabiten, Enthaltend eine Quintessenz der gesunden und seligen Worte des Herrn an sein Volk seit 1731, 1751 (Ausz. u. d. T.: Apotheca viatorum, Das ist: Eine extrahirte Sammlung der 20jährigen Loosungen der Brüder-Gemeinen, tom. 1, Enthält die gesunden und seligen Worte des Herrn seit 1731 ans Volk, 2 weitere Ausg. 1751); Nachlese der kleinen Heerde in den Worten des Buchs. Die erste fürs Jahr MDCIILII, 1752 (2 weitere Ausg. im selben Jahr); Die letzte, Oder doch Ohne eins letzte Nachlese Aus den Worten des Buchs, Und zwar fürs Jahr 1753, 1753 (2 weitere Ausg. im selben Jahr); Worte des treuen und wahrhaftigen Zeugen, Offenb. 3,14 Den ich euch nicht erst nenn!, 1753 (2 weitere Ausg. im selben Jahr; engl. Übers. u. d. T.: These are words Of the Faithful and 305
Zinzendorf True Witness, Rev. 3,14 Whose Name I need not tell, 1753); Das Loosungs-Büchlein fürs Jahr des Herrn 1754, 1754 (2 weitere Ausg. Im selben Jahr); 1754. Worte des Treuen und wahrhaftigen Zeugen, Offenb. 3,14 Und seine Hirtenstimm. S. B. o. p. 14, 1754 (2 weitere Ausg. für das Jahr 1754, 1 Ausg. für 1755); Ein Loosungs-Büchlein auf alle Tage zu gebrauchen, 1755; Sein Name zu einem täglichen Oel-Krüglein für die Klugen Jungfrauen in den Brüder-Gemeinen. Ein ganz Gefäß voll, 1755 (2 weitere Ausg. im selben Jahr); Der Worte des Buchs für die Gemeine Zweyter Theil. Daß nichts umkomme Joh. 6,12, 1755; Anzeige, wie das Loosungs-Büchlein, edirt Anno 1755 zu gebrauchen ist, Im Jahr 1756, 1756; Das Oel-Gefäß seines Namens mit dem Namen seiner Braut angefüllet […], 1756; Versuch zu einem Sitten-Büchlein der Gemeine, nach der bey uns gewöhnlichen Art in tägliche Pericopas abgetheilet, und zum beliebigen Gebrauch vors Jahr 1756 aptiret, 1756; Des Andern Theils der Worte des Buchs Zweyter JahrGang bestehend in dreyhundert und sechs und sechzig Texten aus Exodo und eben so viel Responsoriis der Gemeine, 1756; Fünfhundert und neun und siebenzig Worte des Buchs von Seiner lieben Nähe Und können die Erlösten Sich mit den Worten trösten. Vom 1. Jun. 1756 bis ult. Dec. 1757, 1756; Ein Güldenes Kleinod fürs 1757ste Jahr, welches das Siebende Jahr ist seit dem Halljahr und worein das Dritte Jubiläum der erneuerten Brüder-Kirche fällt, 1757; Ein Büchlein von Gott, dem Heiligen Geiste, der selbstständigen Weisheit und Unser aller Mutter. Zum täglichen gebrauch fürs Jahr 1757 Disponiret, 1757; Des Andern Theils der Worte des Buchs Dritter JahrGang bestehend in Drey hundert und fünf und sechzig Texten aus der historie der Theocratie des dritten, vierten und fünften Buchs Mose, Josuah, Richter und I Sam. 1 8, denen die Lebens-beschreibungen des Hiobs und der Ruth beygefügt sind, und eben so viel Antiphonen der Gemeine aufs Jahr 1757, 1757; Der BrüderGemeinen tägliches Hand-Büchlein für das Jahr nach Gottes unsers Herrn Geburt 1758, 1758; Die Loosungen der Brüder-Gemeinen Im Jahr 1758, 1758 (tschech. Übers. u. d. T.: Knizka k kazdodennjmu Vžjwánj Cyrkwj Bratsrkých na Rok po Narozenj Boha a Pána nasseho, 1758); Das Original zum Trost und Exempel, aus den Geschichten von Seiner lieben Nähe zusammen gezogen. Fürs Jahr 1758, 1758; Des Andern Theils der Worte des 306
Zinzendorf Buchs Vierter JahrGang, Bestehend in Drey hundert und fünf und sechzig Texten aus den übrigen historischen Büchern bis zur theilung des Königreichs, und eben so viel Antiphonen der Gemeine, Aufs Jahr 1758, 1758; Die Texte und Lectionen der Brüder-Gemeinen aufs Jahr 1759, 1759; Des Andern Theils der Worte des Buchs Fünfter und lezter Jahr-Gang Bestehend in Hundert vier und vierzig Lectionen Aus den übrigen Historischen Büchern von Salomo an biß zum Bau des andern Tempels Zum Jahr 1759, 1759; Die Geschichte der Tage des Menschen-Sohnes auf erden, aus den vier Evangelisten zusammen gezogen, 1759; Denksprüche über Sein Geschäfte für uns, wo Er itzt ist. Zur Continuation Der Täglichen Lectionen vom 25. May bis 2. Jun., das ist von Himmelfahrt bis Pfingsten 1759, 1759; Biblische Nachrichten von der Ersten Kirche, Das ist Lectionen aus der Apostel Geschichte von Pfingsten bis Trinitatis vom 3. biß 9. Jun. 1759, 1759; Die Texte von Trinitatis bis Advent 1759, 1759; Etwas vom Geist der Weissagung so wol in den MenschenSohns-Tagen als in den ersten Apostolischen Zeiten ausgesprochen Und zu täglichen Lectionen in der Advents-Zeit Vom 2. Dec. bis 22. Dec. eingerichtet, des Jahrs 1759, 1759; Das LoosungsBüchlein der Brüder-Gemeinen Fürs Jahr 1759, 1759; Versuch zu Loosungen aus den Grund-Texte für die Studirende Jugend, 1759; Die Losungen der Brüder-Gemeinen Fürs Jahr 1760, 1760 (2 weitere Ausg. im selben Jahr; frz. Übers. u. d. T.: Devises Journalieres des Eglises des Freres pour l’Année 1760 […], 1760); Liturgisches Enchiridion zur beförderung der täglichen Andacht zu Seiner lieben Nähe und Huldreichen Namen und zum AmtsStabe Gottes des Heiligen Geistes. Von Advent 1759 bis Pfingsten 1761, 1760; Der Unmündigen Herzens-Gesang dem Herrn (Psalm. c. I, VIII, 3) Für die erste helfte des Jahrs 1760, 1760; Des Seligen Ordinarii Fratrum Valet-Segen, enthaltend der extrahirten Samlung der Loosungen der BrüderGemeinen Tom. II, Der zum Schluß dieser seiner drey und dreißig jährigen Arbeit Von Ihm selbst noch ausgefertiget worden ist auf das Jahr 1761, 1761. D. Kinderbücher («Kinder-Büchlein»): Das KinderBüchlein In den Brüder-Gemeinen, Bd. 1: Das Lieder-Büchelgen 1754. Eine Macht für Ihn aus dem munde der jungen Kinder, 1754, Bd. 2: Das Loosungs-Büchelgen 1755. Und Er herzet sie, und legt die Hände auf sie und segnet sie, 1755, Bd. 3: 307
Zinzendorf Des Kinder-Büchleins Tom. III, enthaltend die Loosungen fürs Jahr 1756, 1755, Bd. 4: Des KinderBüchleins Tom. IV, 1756, Bd. 5: Des KinderBüchleins Tom. V, bestehend in täglichen Collecten für die Propheten-Knäblein in den Teutschen, Englischen und Americanischen Anstalten, 1756, Bd. 6: Tom. VI, enthaltend Einige Kinder-Oden seit 1754, 1756 [?], Bd. 7: Des Kinder-Büchleins Tom. VII, d. i. ein Versuch zu einem LoosungsBüchel aus der Bibel für Sie, Aufs Jahr 1758, 1757 (2 weitere Ausg. im selben Jahr; frz. Übers. u. d. T.: La Sagesse des Enfans […]); Die Loosungen der Kinder Fürs Jahr 1759, 1758; Das Tage-Büchlein der ganzen Kinder-Gemeine im Ersten halben Jahr 1760, 1759 (2 weitere Ausg. im selben Jahr); Specification der zeitherigen Text-Büchlein, deren dritte Decade mit dem instehenden 60sten Jahre dieses Seculi beschlossen wird, 1759 (2 weitere Ausg. im selben Jahr). E. Gesangbücher: «Berthelsdorfer Gesangbuch»: Sammlung Geistlicher und lieblicher Lieder, Eine große Anzahl der Kernvollesten alten und erwecklichsten Neuen Gesänge enthaltend, Nebst einer Vorrede des Editoris, welcher man Herr D. Marpergers, Kön. und Chur-S. Ober-Hof-Predigers Gedancken von alten und neuen Liedern beygefüget, 1725 (online: SUB Göttingen; 2. Ausg. 1726 oder 1727); Ausz. u. d. T.: Einfältige aber theure Wahrheiten in einer Sammlung Der deutlichsten Verse und Redens-Arten, aus verschiedenen geistlichen und lieblichen Liedern denen Einfältigen und Kindern vorgeleget […], 1727 (2. Ausg. 1728, online: ULB Halle). – Christ-Catholisches Singeund Bet-Büchlein, Darinnen verschiedentliche von einem hochw. Vicariat zu Breßlau ehedessen approbirte schöne Gesänge und Seuffzer zu befinden. Nebst einem Anhange anderer erbaulichen Lieder, 1727 (online: SUB Göttingen). – «Marchesches Gesangbuch»: Sammlung Geist- und lieblicher Lieder, Eine große Anzahl der Kernvollesten alten und erwecklichsten neuen Gesänge enthaltende, Dritte sehr vermehrte und gebesserte Auflage, Nebst einer Vorrede des Editoris, worinnen die Ordnung der Titel und zugleich Eine ziemlich deutliche Einleitung in das gantze Geschäfft der Seeligkeit zu befinden, 1731 (online: SLUB Dresden); Erg. u. d. T.: Nachlese Einiger Geistlichen Lieder, 1733 (online: SB Berlin). – «Herrenhuter Gesangbuch»: Das Gesang-Buch der Gemeine in Herrn-Huth, 1735 (weitere Ausg. 1737, online: SLUB Dresden; 1741; bis 1747 erschienen 308
Zinzendorf zahlr. Erg. zur Erstausg. u. d. T.: Anhang als ein zweyter Theil zu dem Gesang-Buche der Evangelischen Brüder-Gemeinen); Ausz. u. d. T.: Ein Kleines Gesang-Büchlein. Zum Gebrauch Der Pilger, 1736 (online: SLUB Dresden). – Hirten Lieder Von Bethlehem, Zum Gebrauch Vor alles, was arm ist, Was klein und gering ist, 1742 (online: Early American imprints. First series, 4971). – «Londoner Gesangbuch»: Etwas vom Liede Mosis, des Knechts Gottes, und dem Liede des Lammes, Das ist: Alt- und neuer Brüder-Gesang von den Tagen Henochs bisher, für alle Kinder und Seelen Gottes mit einfältigem Auge gesammlet und zu verständigem Gebrauch überlassen, 1752 (Probedruck Tl. 1); Tl. 1: Alt- und Neuer BrüderGesang. Etwas vom Liede Mosis […], 1753 (online: SUB Göttingen); Tl. 2: Des Evangelischen Lieder-Buchs unter dem Titel Brüder-Gesang von den Tagen Henochs bisher Zweyter Band, Enthaltend über Tausend Lieder Zum Achtzehnden Seculo aus der Evangelischen Brüder-Kirche, 1754; Anhänge u. d. T.: Anhang der übrigen BrüderLieder seit 1749 (Tl. 1, 1755, online: ULB Halle), Zweyter Anhang bzw. u. d. T.: Anhang der übrigen Brüder-Lieder seit 1749. Zweyter Anhang bis 1754 (Tl. 2, ca. 1760). – «Kleines Brüdergesangbuch»: Hirten-Lieder von Bethlehem, Zum Gebrauch für alles was arm ist, was klein und gering ist (Tl. 1, 1754); Der Gesang des Reigens zu Saron als des kleinen Brüder-Gesang-Buchs Anderer Theil (Tl. 2, 1754); Erster und noch sehr unvollkommener Versuch einer harmonischen Sammlung von kurzen Liedern, Sprüchen, Gebeten und Seufzern, wie sie in denen Brüder-Versammlungen von den Cantoribus mutat. mutandis vor- und von der Gemeine ohne Buch pflegen mitgesungen werden, zu naherer Consideration dargelegt (spätestens 1755 entstanden); Das Kleine Brüder-GesangBuch, in einer Harmonischen Samlung von kurzen Liedern, Versen, Gebeten und Seufzern bestehend, 1761 (2. Aufl.; 31763, online: UB Greifswald; 41767; 5 1772); Nothdürftige Betrachtung über den Ersten und noch sehr unvollkommenen Versuch zu einer kurzen Lieder-Predigt und Liturgie, mit aneinander hängenden Sprüchen, Gebeten und Seufzern, wie sie in den Brüder-Versammlungen von den Cantoribus mutatis mutandis vor- und von der Gemeine ohne Buch können und pflegen mitgesungen zu werden, und jüngsthin unter dem gedoppelten Titel der Hirten-Lieder von Bethlehem 309
Zinzendorf und des Gesangs des Reigens zu Saron zum erstenmal edirt werden, 1755. – Weitere Gesangbücher: Common Prayer, 1744; Litaneyen der BrüderGemeinen, s. d.; Das Liturgien-Büchlein nach der bey den Brüdern dermalen hauptsächlich gewöhnlichen Singe-Weise von neuem revidirt, und in dieser bequemen Form ausgegeben von dem Cantore Fratrum Ordinario nebst einigen Voranmerkungen zu einer künftigen Edition, deren sich die Lectores zum voraus bedienen mögen, 1755 (2 weitere Ausg. im selben Jahr); Das Litaneyen-Büchlein nach der bey den Brüdern dermalen hauptsächlich gewöhnlichen Singe-Weise von neuem revidirt, und in dieser bequemen Form ausgegeben von dem Cantore Fratrum Ordinario, 1757 (mindestens 2 Nachdr.); Acht Litaneyen für die Chor-Gemeinen und Reigen in der Brüder-Kirche, 1758; Der zweyte Anhang zum Litaneyen-Büchlein für die ChorGemeinen und Reigen in der Brüder-Kirche, 1758 (1 Nachdr. s. d.); Ein Communion-Büchlein für die Brüder-Gemeinen, 1756; Eines Hungrigen Bettelkindes einfältige TraubenNachlese nach dem reichen Lieder-Herbst auf verschiedenen Weinbergen gesammelt, 1759 (online: SUB Göttingen; 2 1760). – Einzeldrucke von Litaneien: Die Litaney der gesamten Kinder, 1758; Litaney der Mägdlein, s. d.; Litaney der Knäblein, 1758; Die Litaney des Brüder-Chors, s. d.; Die Litaney des JungfrauenChors, s. d.; Die Litaneyen des Ehe-Chors, s. d.; Die Litaney der Verwittibten Schwestern, s. d.; Die Litaney der Verwittibten Brüder, s. d.; Einige andere Liturgische Gesänge, s. d.; Fürs Beter-Chor, s. d.; Liturgie des Gebets des Herrn Um die Sieben Geister, s. d.; Litaney der Kinder, s. d.; Die immediate mit der Tauf-Handlung connectirende Liturgie, s. d. Überlieferung: Die für die Überl. relevanten Archive sind verzeichnet in: Bibliogr. Hdb. zur Z.Forsch. (hg. D. Meyer) 1987, XV f. Übersetzungen: Teilübersetzung des Neuen Testaments: Tl. 1: Eines abermahligen Versuchs zur Ubersetzung der Historischen Bücher Neuen Testaments Unsers Herrn Jesu Christi aus dem Original Erste Probe, 1739 (21744); Tl. 2: Eines Abermahligen Versuchs Zur Ubersetzung Der Lehrund Prophetischen Bücher Neuen Testaments Unsers Herrn Jesu Christi aus dem Original Erste Probe, 1739 (21746). – Gemein-Tags-Lektionen, 1753. Herausgaben: Der Parther, 1725 (Ws., 3 St. ersch., gilt als verschollen); Le Socrate de Dresde, das 310
Zinzendorf ist Bescheidene Gedanken eines christlichen Philosophi, 32 Nrn., 1725/26 (Ws.; erschien auch als Buchausg. u. d. T.: [Teutscher] Socrates, das ist: Aufrichtige Anzeige verschiedener nicht so wohl unbekanter als vielmehr in Abfall gerathener Haupt-Wahrheiten […], Erster Theil, 1725; die 2. Aufl. erschien 1732 mit dem Zusatz: «nunmehro auch mit verschiedenen Erläuterungen, die sich in der ersten Auflage nicht befinden, und einem Anhange versehen», online: SB Berlin u. SUB Göttingen); Die letzten Reden unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi vor seinem Creutzes-Tode: das 14., 15., 16. und 17. Cap. S. Johannis in sich haltend, und mit vielen Anmerckungen und Schrift-Stellen erläutert [...], 1725 (online: BSB München); Auszug aus Dr. Valentin Ernst Löschers […] Nöthigen und nützlichen Fragen zum Zeugniß der Warheit mit einer Vorschrifft ans Licht […], 1725; Biblia, Die gantze Göttliche Heilige Schrifft Altes und Neues Testaments, nach der teutschen Ubersetzung D. Martin Luthers. Mit vielen richtigen Parallelen, denen gewöhnlichen, und an einigen Orten vollständigern Summarien, D. Luthers eigenen Vorschrifften, und dem Arndischen Inform. Biblico, [...] Dann der Editorum Vorrede und Einleitung in gegenwärtige Auflage, [...] Endlich mit einem Verzeichniß und neuen Ubersetzung der meisten Oerter, welche in beyden Grund-Sprachen mehrern Nachdruck haben, 1727 (sog. Ebersdorfer Bibel; online: SUB Göttigen); Des seeligen August Hermann Franckens Gedancken von der Einfalt In einem Brieff An einige auswärtige Freunde […], 2 1727 (Erscheinungsdatum der Erstaufl. unbek.); Das Gedächtniß des ungewöhnlichen Jünglings, Matthäi Linners, Aeltesten derer Knaben in der Herrenhut, Welcher am 30. Juni 1732 Früh nach 3 Uhrn ins Licht des Lebens übergangen ist, Am Tage, Da seiner Hütte in den Hutberg versammlet, wurde ehrerbietig gesegnet Von Nachbenennten, 1732 (mit Ged., Liedern u. Briefausz., u. a. von Z.); Etwas von der gesegneten und Gnaden-vollen Amts-Führung Des Seeligen Aeltesten der Gemeine J. C. in der Herrnhut, Martin Linners, Eines Beckers, Der am 26ten Febr. 1733 Im 29sten Jahre seines Alters zu den Geistern der vollkommenen Gerechten hinübergegangen ist, Zur Erbauung redlicher Seelen […], 1733; Le lectuer royal ou recueil de pensées, maximes, discours, contes, poesies etc. Pour servir d’Amusement à S. A. R. Mgr. Frederic, Prince de Danemarc, de Norwege […], 2 Bde., 1733; Der Freywilligen Nachlese, Bey den 311
Zinzendorf bißherigen Gelehrten und erbaulichen MonathsSchrifften (insgesamt 13 Slg. von 1735 bis 1740 mit bis zu 14 St., ersch. 1740 in einem Bd. u. d. T.: […] Kleine Schrifften, Gesammlet In verschiedenen Nachlesen Beyden bisherigen gelehrten und erbaulichen Monaths-Schrifften, Nebst einigen andern erbaulichen Blättern; online: SB Berlin); Einfältiger Auffsatz Der Evangelisch-Mährischen Kirche, Wegen Ihrer bisherigen und künfftigen Arbeit Unter den Wilden, Sclaven und andern Heyden. Aus dem Original getreulich abgedruckt, 1740 (niederländ. Übers. u. d. T.: Eenvoudig opstel, Der Evangelisch-Moravischen Kerke, aangaande derselver Arbeidt, tot hier toe, en vervolgens, onder de Wilden, Slaaven en andere Heydenen, 1740; engl. Übers. u. d. T.: A simple declaration of the Moravian Church, concerning their present and future labour, Among the Savages, Slaves, and other Nations of the Heathen, 1740). – Autentische Relationen: Authentische Relation Von dem Anlass, Fortgang und Schlusse Der am 1sten und 2ten Januarii Anno 1741/2 In Germantown gehaltenen Versammlung einiger Arbeiter Derer meisten christlichen Religionen Und Vieler vor sich selbst Gottdienenden Christen-Menschen in Pennsylvania. Aufgesetzt In Germantown am Abend des 2ten obigen Monats, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online); Authentische Nachricht Von der Verhandlung und dem Verlass, Der am 14den und 15den Januarii Anno 1741/2 Im sogenannten Falckner-Scwamm an Georg Hübners Hause gehaltenen Zweyten Versammlung Sowol Einiger Teutschen Arbeiter Der Evangelischen Religionen Als Verschiedener einzelen treuen Gezeugen und Gottsfürchtiger Nachbarn. Nebst einigen Beylagen, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online); Zuverlässige Beschreibung der dritten Conferenz der Evangelischen Religionen Teutscher Nation in Pennsylvania, Welche am 9., 10. und 11ten Februarii 1741/2 in Oley an Johann De Turcks Hause gehalten worden. Samt Denen dieses mahl verfassten Gemein-Schlüssen, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online); Vierte General-Versammlung der Kirche Gottes aus allen Evangelischen Religionen in Pennsylvania, teutscher Nation, gehalten zu Germantown am 10., 11. und 12ten Martii im Jahr 1741/2. An Mr. Ashmead’s Hause (online: Eighteenth Century Collections Online); Grundliche An- und aufforderung an die ehmalig erweckte hier und 312
Zinzendorf dar zerstreuete Seelen dieses Landes, in oder ausser Partheyn, zur neuen Umfassung, und GebetsGemeinschaft. Dargelegt aus dringendem Herzen Eines um Heilung der Brücke Zions ängstlich bekümmerten gemüths, im jahr 1736, 1742; Extract aus unsers Conferenz-Schreibers Johann Jacob Müllers geführten Protocoll bey der Gemeine Gottes im Geist, Gehalten in Germantown 1742 den 6ten April und folgende Tage. Nebst einer Vorrede an die ehrwürdige Conferenz aller Arbeiter bey der Kirche Jesu Christi in Pennsylvani, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online); Extract aus des Conferenz-Schreibers Johann Jacob Mülllers Registratur von der sechsten Versammlung der Evangelischen Arbeiter in Pennsylvania. Und der Gemeine Gottes im Geist siebender Generalsynodus zu Philadelphia am 2. und 3ten Junii 1742, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online). – B. Ludewigs wahrer Bericht De dato Germantown den 20sten Febr. 1741/2, An seine liebe teutsche, Und Wem es sonst nützlich zu wissen ist, Wegen Sein und seiner Brüder Zusammenhanges mit Pennsylvania, Zu Prüfung der Zeit und Umstände ausgefertiget. Nebst einem P. S. de dato Philadelphia den 5ten Martii, Und einigen Unsre Lehre überhaupt und dieses Schriftgen insonderheit Erläuternden Beylagen, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online); Ludovici a Thürenstein in antiquissima fratrum ecclesia ad taxin kai euschemosynen diaconi constituti, et h. t. ecclesiae, quae Christo Philadelphiae inter Lutheranos colligitur, pastoris, ad cogitatus ingenuos pium desiderium, h. e. epistola ad bonos Pensilvaniae cives Christo non inimicos, ob conversationis difficultatem taliter qualiter Latino idiomate conscripta, et dexteritate cordati interpretis, duce providentia, pie concredita, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online; engl. Übers. u. d. T.: A letter from Lewis Thurenstein, diacon of the Moravian Church, to people of all ranks an persuasions, which are in Pennsylvania […], 1743), dazu ergänzend: Diejenigen Anmerkungen, Welche Der Herr Autor des Kurzen Extracts etc. Von Dem Herrn v. Thurnstein, d. z. Pastore der Evangel. Luth. Gemeine Jesu Christi Zu Philadelphia In der Vorrede seiner Schrift freundlich begehret hat, 1742 (online: Eighteenth Century Collections Online; engl. Übers. u. d. T.: The remarks, which the author of the Compendous Extract, etc. In the Preface to his Book, Has friendly desired of The Rev. of Thurenstein, For the Time Pastor of 313
Zinzendorf Lutheran Congregation of J. C. in Philadelphia, 1742); Siegfrieds, eines Predigers, der Gottes Marter in Ehren hat, Einleitung in die Seelenführungen, 1742 (engl. Übers. u. d. T.: He who is a Minister of the Gospel, and highly esteems the Sufferings of the Lamb. His Introduction to the Method or Way of the Evangelical Church of the Brethren in Dealing with Souls […]); Verordnung für besuchende Mitarbeiter [ohne Titel]. Expedirt aus dem Mähr[ischen] Ordinariat, Mens. Jun. 1743, 1743; Der kleine Catechismus D. Martin Luthers. Mit Erläuterungen herausgegeben zum Gebrauch der Lutherische Gemeinen in Pensylvanien, 1744 (online: Early American imprints. First series, 5426); Acta Fratrum Unitatis in Anglia, 1749; An Account of the Doctrine, Manners, Liturgy, and Idiom of the Unitas Fratrum. Taken from, and comprising the Supplement (dedicated to the Church of England) of the Vouchers to the Report of the Committee of the Honourable the House of Commons concerning the Church of the Unit as Fratrum […], 1749 (online: Eighteenth Century Collections Online). – «Chronik der Herrnhuter»: Der Diptychen Erster Theil, 1750 u. Chronica der Hut des Herrn, 1750 (21751). – Enchiridion, das ist Haupt-Summa Der ganzen Heil. Schrift, in ein Hand-Büchlein gebracht, mit möglichster Beybehaltung der Worte des Buchs, 1752 (die überarb. Ausg. erschien u. d. T.: Des Seligen Ordinarii Fratrum letzte BibelArbeit im Alten Testamente, 1760, online: SUB Göttingen); La Théologie De Nos Pères, contenuë dans les XVIII. premiers Chapitres du Synode de Berne de l’an 1532, 1752 (dt. Übers. u. d. T.: Die Gottesgelahrheit unserer Väter, enthalten in denen erstern 18. Capiteln des Berner-Synodi vom Jahr 1532, welche die christliche Lehre betreffen […], 1784, online: SB Berlin); Fasciculus elegantiarum in sobrium fratrum delectamentum. Seminario sacrum, 1752; Statutes or, the general principles of practical Christianity, extracted out of the New Testament: designed for the use of the congregations in England in union with the Unitas Fratrum. In a letter from the Right Rev. the Ordinary of the Brethren’s churches, 1755 (online: Eighteenth Century Collections Online); An exposition, or, true state, of the matters objected in England to the people known by the name of Unitas Fratrum: Part II. Wherein the remaining Principles and Practices are rightly stated, and Readings restored. By the Ordinary of the Brethren. The notes and additions, by the editor, 1755 (online: Eighteenth Century 314
Zinzendorf Collections Online); Summarischer Unterricht in Anno 1753 für Reisende Brüder zu einer etwa erforderlichen informatione in facto, 1755; Die Geschichte der Tage des MenschenSohnes auf erden, aus den vier Evangelisten zusammen gezogen, 1757 (weitere Aufl. 1759, 1769 [online: SUB Göttingen], 1775 [online: SLUB Dresden], 1808, 1816, 1846, 1869, 1896, 1908). Ausgaben: Verz. der krit. Ausg. zu Z.s Werk in: Bibliographisches Handbuch zur ZinzendorfForschung (hg. D. Meyer) 1987, 5–11; Pyritz 2 (1991) 744–760, hier 744–748; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 509–547; ergänzend sind nachfolgend Titel ab 1999 aufgenommen: Alles zu Liebe tun in der Freiheit. Zitate von Graf N. L. v. Z. (1700–1760) (hg. P. Zimmerling) 2000; N. L. v. Z. Selbstzeugnisse und Bilddokumente. Eine Biographie (hg. E. Beyreuther, Einf. P. Zimmerling) 2000; N. L. v. Z. Er der Meister, wir die Brüder. Eine Auswahl seiner Reden, Briefe und Lieder (hg. D. Meyer) 2000; Herrnhut im 18. und 19. Jahrhundert. Drei Schriften von Christian David, N. L. v. Z. und Heinrich Friedrich von Bruiningk (Einf. P. Zimmerling) 2000; Auszüge aus des sel. Ordinarii der Evangelischen Brüderkirche Herrn Nicolaus Ludwig, Grafens und Herrn von Z. und Pottendorf sowol ungedruckten als gedruckten Reden über die vier Evangelisten (hg. G. Clemens) 6 Bde., 2001/02 (N. L. v. Z., ErgBde. zu den Hauptschr., 15/1 6); N. L. v. Z. Sonderbare Gespräche («Der Passagier») (hg. H. Schneider) 2005; Texte zur Geschichte des Pietismus (hg. im Auftr. der Hist. Kommission zur Erforschung des Pietismus, Abt. 4: N. L. v. Z. Werke) 2008 ff.; Die Erkundungsreisen der Herrnhuter Missionare nach Labrador (1752–1770). Kommunikation mit Menschen einer nicht-schriftlichen Kultur (hg. Th. Olsthoorn) 2010 (N. L. v. Z. Materialien und Dokumente. Reihe 2: N. L. v. Z. Leben und Werk in Quellen und Darstellungen, 35); Auszüge aus des Seligen Ordinarii der Evangelischen Brüder=Kirche sowol ungedrukten als gedrukten Reden über biblische Texte nach Ordnung der Bücher heiliger Schrift (Nachdr. der Ausg. Barby 1763, mit Einl. v. Ch. Levin, hg. G. Clemens) 3 Bde., 2010 (N. L. v. Z. ErgBde. zu den Hauptschr. 16/1 3); N. L. v. Z. Missionarisch-Katechetische Schriften und Reden (hg. D. Meyer) Bd. 2, 2014 (Online-Publ.); N. L. v. Z.: Bibel u. Bibelgebrauch. Bd. 1: Bibelübersetzung. Bd. 2: Z.s Übersetzung des Neuen Testa315
Zinzendorf ments, Evangelien und Apostelgeschichte (hg. D. Meyer) 2015 (Online-Publikation). Tonträger: Der das Herz der Liebe hat. N. L. Graf v. Z. – Der «Vater» der Losungen (Hörbuch von H. Herzler) 2010; N. L. Graf v. Z. – der Graf, der in keinen Rahmen passt. Eine Collage über den Erfinder der Losungen (Hörbuch von W. Hoffmann) 2010; N. L. Graf v. Z. (Hörbuch von G. Ickert) 2012. Nachlaß: Zum hs. Nachl. Z.s im Arch. der Brüder-Unität siehe I. Baldauf, Das Arch. der Brüder-Unität in Herrnhut (in: Unitas Fratrum. Zs. für Gesch. u. Ggw.fragen der Brüdergemeine 8) 1980, 3–34. Bibliographien: Goedeke 3 (21887) 202–204; Pyritz 2 (1991) 744–760; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 509–547; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 330–344 (Sekundärlit. der Jahre 1945–90). – Bibliogr. Hdb. zur ~-Forsch. (hg. D. Meyer) 1987. Periodika: Herrnhut. Allgemeine Nachrichten aus der Brüdergemeine (hg. Evang. Brüder-Unität) 1 (1874) – 74 (1941) (Titelzusatz bis 23 [1890] «Herrnhut. Sonntagsblatt aus der Brüdergemeine», ab 46 [1913] «Herrnhut. Wochenblatt aus der Brüdergemeine»); Brüder-Almanach. Statistisches Jahrbuch der Evangelischen Brüderkirche und ihrer Werke (hg. Evang. Brüder-Unität) 1 (1886) – 6 (1891); Brüderkalender. Statistisches Jahrbuch der Evangelischen Brüderkirche und ihrer Werke (hg. Evang. Brüder-Unität) 1 (1886) – 6 (1891); Brüderkalender. Statistisches Jahrbuch der Evangelischen Brüderkirche und ihrer Werke (hg. Evang. BrüderUnität) 1 (1894) – 26 (1920), Forts.: Jahrbuch der Brüdergemeine. Hand- u. Adreßbuch der Brüdergemeinen in Europa und Amerika sowie ihrer Missions- und Arbeitsgebiete 27 (1927) – 35 (1941); Jahrbuch der Missionskonferenz der Brüdergemeine (hg. Evang. Brüder-Unität Missionskonferenz) 1906–08; Zeitschrift für Brüdergeschichte (hg. Ver. für Brüdergesch.) 1 (1907) – 14 (1920); Beiblatt des «Herrnhut» zur Pflege der Verbindung der Brüdergemeine mit ihren auswärtigen Mitgliedern (hg. Evang. Brüder-Unität) 1 (1914) – 8 (1921); Civitas Praesens. Ein Gespräch in der Brüdergemeine (hg. Evang. Brüder-Unität) 1956 ff.; Unitas Fratrum. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwartsfragen der Brüdergemeine (hg. im Auftr. des Ver. für Gesch. u. Ggw.fragen der Brüdergemeine) 1977 ff.; Herrnhuter Bote. Mitteilungen aus der Brüdergemeine (hg. Direktion der Evang. Brüder-Unität in Herrnhut u. Bad Boll) 1992 ff. 316
Zinzendorf Literatur (die beiden umfangreichsten Bibliogr. mit Sekundärlit. zu Z. in: Bibliogr. Hdb. zur ~Forsch., hg. D. Meyer, 1987, 501–582 u. in: Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 14 [1998] 509–547; dazu ergänzend sind nachfolgend Titel ab 1999 aufgenommen): LThK 310 (2001) 1461 f.; RGG 48 (2005) 1871–1874; DBE 210 (2008) 870 f.; Killy 212 (2011) 690 f.; TRE 36 (2014) 691–697. – T. Daniel, ~s Beteiligung an den innerprotestant. Einigungsbestrebungen des frühen 18. Jh. Biogr. u. Theolog. 1716–1723, 1999; P. Zimmerling, ~ u. die Herrnhuter Brüdergemeine. Gesch., Theol. u. Spiritualität, 1999; E. Geiger, ~. Seine Lebensgesch., 1999; Metzler-Lex. christl. Denker (hg. M. Vinzent) 2000, 752 f.; E. Geiger, Zum 300. Geburtstag von ~ (in: Dt. Pfarrerbl. 100) 2000, 235–240; M. Theile, ~. Ein predigender Graf am sächs. Hof (in: Die großen Dresdner. 26 Annäherungen, hg. K. Nitzschke) 1999, 86–102; Auf dem Weg zum Dialog der Religionen. ~s Begegnungen mit fremden Kulturen u. das interrel. Gespräch heute. Textslg. einer Veranstaltung zum 300. Geburtstag von ~, 2000; A. J. Freeman, An ecumenical theology of the heart. The theology of Count Nicholas L. v. Z., 1998 (dt. Übers. u. d. T.: ~s ökumen. Herzenstheol., 2000); G. Wenz, Ergriffen von Gott: ~, Schleiermacher u. Tholuck, 2000; M. Erbe, «Nächste Haltestelle Zinzendorfstraße». Die Herrnhuter Brüdergemeine u. ihr Begründer ~ (in: Vorschau & Rückblick, H. 5) 2000, 26–28; P. Zimmerling, Christus im Herzen – Christus für die Welt. N. L. u. Erdmuth Dorothea v. Z. (in: Theolog. Beitr. 31) 2000, 310–321; Ch. Dithmar, ~s nonkonformist. Haltung zum Judentum, 2000; J. Kümmerle, «So suender=schamroth inniglich, so suender=maeßig spielerlich». ~ u. die Dg. im 12. Anh. des Herrnhuter Gesangbuchs (in: Freikirchenforsch. 10) 2000, 429–443; ZinzendorfMagazin. Publ. zum Jubiläum 300 Jahre ~ u. Erdmuth Dorothea Gräfin von Z. (hg. Direktion der Evang. Brüder-Unität Herrnhut) 2000; F. Hiddemann, ~ zum 300. Geburtstag (in: Thüringer Museumsh. 9) 2000, 86 f.; H. Schneider, Eine unbekannte Jugendschr. ~s (in: «Alles ist euer, ihr aber seid Christi». FS D. Meyer, hg. R. Mohr) 2000, 797–852; Graf ohne Grenzen. Leben u. Werk von ~. Ausstellung im Völkerkunde-Mus. Herrnhut, Außenstelle des Staatl. Mus. für Völkerk. Dresden, u. im Heimatmus. der Stadt Herrnhut vom 26.5.2000 bis zum 7.1.2001 (hg. D. Meyer) 2000; 317
Zinzendorf B. Dohm, Poet. Alchimie. Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- u. Bibeldg. von der protestant. Barockmystik bis zum Pietismus, 2010; A. Pagel, ~. Leben u. Wirken, 2000; Stud. zur Theol. ~s. Ges. Aufs. (hg. E. Beyreuther, 2., mit Nachbem. u. Reg. vers. Aufl., erw. Nachdr. der Ausg. von 1962) 2000; M. Theile, Offen u. verbindlich. Anstösse für unseren Glauben aus dem Denken von ~, 2000; M. Mockler, Weltmissionar u. Pietist, Dichter u. Mystiker. Vor 300 Jahren wurde ~ geboren, Begründer der Herrnhuter Brüdergemeine u. «Vater» der «Losungen» (in: IDEA-Spektrum, H. 21) 2000, 16–18; ~ 2000. Aufbruch zu neuen Ufern. Ausstellung zum 300. Geburtstag von ~ im Kunstbahnhof Herrnhut 25.5–10.9.2000 (hg. Kulturforum Dreiländereck e. V.) 2000; J. van Slageren, Driehonderd jaar ~ (in: Wereld en zending 29) 2000, 3–12; Th. Daniel, Johann Michael von Loëns Auseinandersetzung mit ~ u. der Brüdergemeine (in: Goethe u. der Pietismus. Beitr. eines Symposions [...] das vom 25.–27.3.1999 in den Franckeschen Stiftungen stattfand, hg. H.-G. Kemper, H. Schneider) 2001, 25–43; R. Breymayer, Im Spannungsfeld zw. Spinoza u. Thomasius bei ~. Emanuel Wollebs Stammbucheintrag für Friedrich Christoph Oetinger, Herrnhut, 27. April 1730 (in: Ésotérisme, gnoses & imaginaire symbolique. Mélanges offerts à Antoine Faivre, hg. R. Caron u. a.) 2001, 217–231; G. Schwinge, ~ (in: Wer ist wer im Gesangbuch?, hg. W. Herbst, 2., durchges. u. aktualisierte Aufl.) 2001, 358–360; P. Zimmerling, Gott in Gemeinschaft. ~s Trinitätslehre (2., unveränd. Aufl. mit einem Nachw. des Verf. u. einem neuen Personenreg., Nachdr. der Ausg. 1991) 2002; D. Meyer, Johann Anastasius Freylinghausen u. ~ (in: Pietismus u. Liedkultur, hg. W. Miersemann u. a.) 2002, 287–303; ders., Cognitio Dei experimentalis oder «Erfahrungstheologie» bei Gottfried Arnold, Gerhard Tersteegen u. ~ (in: Zur Rezeption myst. Traditionen im Protestantismus des 16. bis 19. Jh. Beitr. eines Symposiums zum Tersteegen-Jubiläum 1997, hg. D. Meyer, U. Sträter) 2002, 223–240; P. Zimmerling, ~ als Herausforderung für heutige Seelsorge (in: International Journal of Practical Theology 6) 2002, 104–120; M. Cassese, ~ e i Fratelli Moravi. La missione ai pagani nel Settecento (in: Rivista di storia e letteratura religiosa 39) 2003, 503–540; H. Schneider, Die «zürnenden Mutterkinder». Der Konflikt zw. Halle u. Herrnhut (in: Pietismus u. Neuzeit 29) 2003, 37–66; P. Vogt, Te Abba, Te Matrem, Te Agnum. 318
Zinzendorf ~s Te Deum-Bearb. (in: Arbeitsstelle Gottesdienst 17) 2003, 22–35; K. Hasegawa, ~s Betrachtungsweise des Körpers. Leiblichkeit Jesu in der Blutu. Wundentheol. u. ihre Sichtbar-Machung (in: Doitsu bungaku ronko 45) 2003, 25–48; The distinctiveness of Moravian culture. Essays and documents in Moravian history in honor of Vernon H. Nelson on his seventieth birthday (hg. C. D. Atwood, P. Vogt) 2003; Th. Daniel, ~s Unionspläne 1719–1723. ~s theolog. Entwicklung bis zur Gründung Herrnhuts, 2004; H. Bauer, ~ u. das luth. Bekenntnis. ~ u. die Augsburger Konfession von 1530, 2004; M. Cassese, Herkunft der Herzensrel. von ~ (in: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beitr. zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforsch. 2001, hg. U. Sträter u. a., Bd. 1) 2005, 187–199; J. F. Sensbach, Rebecca’s revival. Creating Black Christianity in the Atlantic world, 2005; P. Zimmerling, Die Christusmystik ~s als Ursache seiner Kritik an der Kirche (in: Stud. zur christl. Rel.- u. Kulturgesch., hg. M. Delgado u. a., Bd. 3.3) 2005, 367–388; K. A. Stange, ~: a compreensão e a práxis de missão dos Irmãos Morávios (in: Vox scripturae 13) 2005, 74–91; Neue Aspekte der ~-Forsch. Tagung zum 300. Geburtstag des ~ (hg. M. Brecht, P. Peucker) 2006; Pious pursuits. German Moravians in the Atlantic World (hg. M. Gillespie, R. Beachy) 2007; D. Meyer, Spener, ~ u. die Herrnhuter Brüdergemeine (in: Philipp Jakob Spener. Leben, Werk, Bedeutung. Bilanz der Forsch. nach 300 Jahren. Wiss. Symposion am 4. u. 5. Februar 2005 [...], hg. D. Wendebourg) 2007, 105–122; P. Vogt, Herrnhuter (in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. F. Jaeger, Bd. 5) 2007, 397–399; R. Kröger, ~. Losungs-Tgb. 1754 (in: @bsolut? privat! Vom Tgb. zum Weblog. Anläßlich der Ausstellung «@bsolut privat!? Vom Tgb. zum Weblog» im Mus. für Kommunikation Frankfurt a. M. vom 6. März bis 14. September 2008, hg. H. Gold u. a.) 2008, 68 f.; R. Joyner, Three witnesses: John Hus, Jon Amos Comenius, Count ~, 2008; I. Modrow, Daniel Ernst Jablonski, ~ u. die Herrnhuter Brüdergemeine (in: Daniel Ernst Jablonski. Rel., Wiss. u. Politik um 1700, hg. J. Bahlcke, W. Korthaase) 2008, 331–343; E. Graf, Führ uns an der Hand. ~, 2009; I. Seltmann, ~ 1700–1760 (in: dies., Berühmte Persönlichkeiten der Oberlausitz, Bd. 1) 2009, 30–32; T. Bouman-Komen, Bruderliebe u. Feindeshaß. Eine Unters. von frühen ~-Texten (1713–1727) in ihrem kirchengeschichtl. Kontext, 2009; D. Meyer, 319
Zinzendorf ~ u. die Herrnhuter Brüdergemeine 1700–2000, 2009; The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers 3 (2010) 1320–1323; Th. Daniel, Schwestern unter Brüdern. Drei Lebensläufe aus dem Umfeld ~s (in: Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forsch. Internationale u. interdisziplinäre Tagung Radikaler Pietismus – eine Zw.bilanz der Forsch. Marburg, 28.–31.3.2007, hg. W. Breul u. a.) 2010, 159–170; ~. Ein Magazin zu ~ (hg. Direktion der Evang. Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine) 2010; R. Ludwig, Die Heiterkeit der Erlösten. Der Sachse ~ war ein rel. Genie (in: Zeitzeichen. Evang. Komm. zu Rel. u. Gesellsch. 11) 2010, 57 f.; R. Ludwig, Der Herrnhuter. Wie ~ die Losungen erfand, 2010; P. Zimmerling, «Disponiert zum Fröhlichsein». ~ als Vollender des Pietismus (in: Dt. Pfarrerbl. 110) 2010, 253–258; J. Wallmann, Wer Gott im Kopfe weiß, der wird ein Atheist. ~ zum 300. Geburtstag (in: ders., Pietismus u. Orthodoxie. Ges. Aufs., Bd. 3) 2010, 446–463; M. G. L. den Boer, Nikolaus Ludwig, Graaf van Z. u. P. 1760–2010 (in: de waagschaal 39) 2010, 9–13; P. Zimmerling, Ein Leben für die Kirche. ~ als Prakt. Theologe, 2010; W. Breul, Marriage and marriage-criticism in Pietism. Philipp Jakob Spener, Gottfried Arnold, and ~ (in: Pietism and community in Europe and North America 1650–1850, hg. J. Strom) 2010, 37–53; S. Sbarra, Das Erlösende in der Poesie. Eine Parallele zw. ~ u. Goethe (in: Kunstrel. Ein ästhet. Konzept der Moderne in seiner hist. Entfaltung, hg. A. Meier, Bd. 1) 2011, 45–58; P. Zimmerling, Ehe zu dritt? ~ u. seine Frauen Erdmuth Dorothea von Reuß-Ebersdorf u. Anna Nitschmann (in: «Der Herr wird seine Herrlichkeit an uns offenbahren». Liebe, Ehe u. Sexualität im Pietismus [...], hg. W. Breul, Ch. Soboth) 2011, 211–224; K. Gertoberens, ~. Theologe, Begründer der Herrnhuter Brüdergemeine (in: ders., Sächs. Persönlichkeiten, die Gesch. schrieben) 2011, 51 f.; W. Faix, ~ – Glaube u. Identität eines Querdenkers, 2012; P. Wulfleff, «ich will ein Ende haben mit der trokkenen, todten, ungefühligen, undanckbaren Zeit u. Gemüths=Beschaffenheit». Der Diskurs um die Möglichkeit aisthet. u. anaisthet. Glaubens in den Liedern des Herrnhuter Gesangbuchs (in: Gefühllose Aufklärung. Anaisthesis oder die Unempfindlichkeit im Zeitalter der Aufklärung, hg. K. Battenfeld u. a.) 2012, 79–95; W. Breul, Theological tenets and motives of mission. August Hermann Francke, ~ (in: Migration and religion. 320
Zinzerling Christian transatlantic missions, Islamic migration to Germany, hg. B. Becker-Cantarino, 2012, 41–60; J. Wonneberger, «Wie bei einem Faß, daran man den Spunden aufmacht». ~ in Berthelsdorf u. Herrnhut (in: ders., N. Weiss, Dichterhäuser in der Oberlausitz, 2., über. u. erw. Ausg.) 2012, 26–31; Ch. Levin, «Die Losung für den heutigen Tag steht». Der «Erfinder» der Herrnhuter Losungen ~ (1700 bis 1760). Vortrag zum Reformationstag u. ~jubiläum anlässlich des Bibeltages der Lipp. Bibelgesellsch. am 31.10.2010 in Lemgo, 2012; D. Ising, «Es ist mir so». Johann Albrecht Bengels Protest gegen die Hermeneutik ~s (in: «Aus Gottes Wort u. eigener Erfahrung gezeiget». Erfahrung Glauben, Erkennen u. Gestalten im Pietismus. Beitr. zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforsch. 2009, hg. Ch. Soboth u. a., Bd. 1) 2012, 55–60; J. Jacob, Sprache u. Erfahrung. Zur pietist. Sprachästhetik am Beispiel August Hermann Franckes u. ~s (in: ebd., Bd. 2) 495–512; I. K. Park, Theol. u. Praxis der Diakonie im Lebenswerk von John Wesley in Beziehung zum Werk ~s – ihre Bedeutung für den neuen diakon. Aufbau der Korean Methodist Church (KMC), Diss. Heidelberg 2013 (Online-Publ.: heiDOK – Heidelberger Dokumentenserver); G.-H. Hammer, Gesch. der Diakonie in Dtl., 2013, 108–121; J. Henkys, Dg., Bibel u. Gesangbuch. Hymnolog. Beitr. in dritter Folge, 2014; A. M. Johnson, Ecumenist and Controversialist. The Dual Legacy of ~ (in: Journal of Religious History 38) 2014, 241–262; R. Dellsperger, Droiture, simplicité (de cœur) u. bon sens bei Beat Ludwig von Muralt u. ~ (in: Unitas Fratrum. Zs. für Gesch. u. Ggw.fragen der Brüdergemeine 71/72) 2014, 19–30; G. Jefcoate, Dt. Drucker u. Buchhändler in London 1680–1811. Strukturen u. Bedeutung des dt. Anteils am engl. Buchhandel, 2015; G. Engelsperger, Alternativpredigt. Biografien predigen: ~, Pilgerbruder Jesu (in: Pastoralbl. Predigt, Gottesdienst, Seelsorge, die Praxis 155) 2015, 978–984; P. Zimmerling, Evang. Mystik, 2015, 132–149; G. Th. MacDonald, Johann Georg Walchs Darst. u. Beurteilung des Grafen ~ u. der Herrnhuter Brüdergemeine, 2016; M. Gruner, Das rel. Wunderkind u. die fromme Gemeindeleiterin. Zwei Töchter von ~ (in: «Schrift soll leserlich seyn». Der Pietismus u. die Medien [...], hg. Ch. Soboth, P. Schmid, Bd. 1) 2017, 117–130; P. Vogt, Evang. Spiritualität bei ~ (1700–1760) u. der Herrnhuter Brüdergemeine seiner Zeit (in: Hdb. Evang. Spiritualität, Bd. 1: Gesch., hg. P. Zimmerling) 2017, 438–460. MMü 321
Zinzerling Zinzerling, Justus (Sinserling, Jodocus Sincerus), * 1580 Eschenbergen, † 11.3.1632 Rostock; Sohn des Pfarrers Michael Z. (1553–1625) u. der Justina Brysomann († 1617), Besuch der Schule in Gotha, Jurastud. in Jena (immatr. im Winter 1593), Erfurt (1602), Altdorf (8.7.1605) u. Tübingen (3.10.1606); am 20.9.1601 durch Paul Schede → Melissus zum Dichter gekrönt (vgl. dessen Gratulationsged. in: VD17 125:003091M, C3v–C4r); in Basel (immatr. 2.10.1609) am 19.12.1609 zum Doktor iur. utr. promoviert (Einladungsschr. zur Promotion: VD17 14:705143Y); ab 1610 Korrektor in Lyon; 1617 königl. schwed. u. gräfl. oldenburg. Rat, ab 1619 in Rostock (immatr. im Febr. 1619), disputierte mehrfach an der Jurist. Fak. der Univ.; heiratete am 21.9.1619 Agnete (1600–1632), die Tochter des Rostocker Brauers u. Kaufmanns Bernd Hane, mit der er vier Kinder hatte; 1623 Assessor am mecklenburg. Land- u. Hofgericht in Sternberg. Literarisch bekannt wurde Z. vor allem durch sein sehr erfolgreiches Reisehdb., das ‹Itinerarium Galliae›, Frucht seiner Reisen durch Frankreich, England u. die Niederlande. – Jurist, Philologe, nlat. Dichter, Reiseschriftsteller. Schriften (jurist. Fachschr. u. Ged.beitr. zu Werken anderer in Ausw.): Instat hyems: quae quantumvis [...] (Epithalamium), in: Andreas Wilke, Festivitas nuptiarum doctissimi et humaniss. viri dn. Johannis Leopoldi Gothani illustris in patria scholae prorectoris industrij, et fidelis: cum honestiss. matrona Eva a Jacobo Matersteccio cive Gotthano opt. relicta vidua, habita XII. ante Calend. Decembris anno Christi 1592 odarijs et elegijs a M. Andrea Wilkio eiusdem scholae rectore, atque discipulis et alumnis exornata, 1592, B3r-v; Ehem? Quid illud? Quos video viros? [...] (Epithalamium) (in: Nuptiae virtute, doctrinaque, et autoritate antecellentis viri, dn. Quirini Heslingii, civis, et senatoris Arnstadiani prudentissimi; cum lectissima virgine Maria gravitate, et eruditione ornatissimi viri dn. Johannis Lindemanni patriae scholae, et ecclesiae musici eximij, et praestantis filia: Arnstadii. XVI. ante Calend. IXbris, anno Christi 1599 feliciter [...] celebratae. A Gotthanis fautoribus, amicis, et discipulis boni ominis gratia, Elegi. Heroi. Odar. exornasae [!]) 1598, B4v–C1r; Anagrammatum decades quatuor. Quarum priores illustris et celeberrimae Salanae magn. dn. rectori, caeterisque reverendis nobiliss. ampliss. clariss. et humaniss. DDn. DD. MM. et PP. praeceptoribus et promotoribus suis 322
Zinzerling unice colendis, posteriores commensalibus, fautoribus et amicis etrennae loco offert et consecrat [...], 1601; Ad ornatiss. dn. respondentem. Crede [...] (Gratulationsged.) (in: Disputatio de mutuo [...] in [...] Ienensi academia [...], J. Schröter [Präs.], Ch. Waltz [Resp.]) 1602, B1v; Pleias anagrammatica ad septem reverendos et doctos viros, sympatriotas, amicos, et favitores suos eximios, 1602 (Einblattdr.); Quam mihi Maeonios nunc vellem optare [...] (Gratulationsged.) (in: Gratulationes in secundam rectoratus honorem magnifici [...] viri, D. Nicolai Reusneri Leorini iurisconsulti [...]. Publice et solenniter ei in templo academico demandatum Prid. Non. Februarias, anno domini M.DCII) 1602, A4v–B1r; Dicite, queis licuit Musarum [...], und Mercurium ex quovis ligno [...] (zwei Gratulationsged.) (in: Jacobo Fabricio Rostochino, summam in arte medica laurum, quam docturam vocant, gratulantur amici) 1602, A2r–A3r; Themata disputationis XXXV. De fide instrumentorum et testibus [...] in illustri Salana [...], J. Schröter (Präs.), J. Z. (Resp.), 1602; Σωτήρια καὶ προπεμτικὰ missa reverendo et docto viro dn. Martino Gnugen cum a gravissimo morbo liberatus Coburgam iret illustriss. et celsissimo principi ac dn. dn. Johanni Casimiro duci Saxoniae etc. futurus a concionibus aulicis, 1604; Maeonij noctem et sine lumine [...] (Epigramm) (in: Andreas Wilke, Coeci Homeri curatio variam, utilem, et iucundam philologiam continens: una cum brevibus et necessarijs notis) 1605, B1r-v; Ventilationum ex materia subcessionum civilium tertia: de solemnibus in testamento militari remissis, et personis quibus non est permissum facere testamentum [...] J. Z. (Präs.), S. M. Teucher (Resp.), 1605; De appellationibus cum strictim in genere, tum fusius et in specie qui et a quibus appellare possint: ac inibi de privilegiis de non appellando [...] iurisconsultorum ordinis in inclyta Basilea, pro docturae in utroque iure titulum atque insignia consequundi licentia, disputabit [...] mense IXbr. an. MDCIX, Basel 1609; Disputatio de vero intellectu nobilis et vexatissimae l. Periculi pretium. 5. ff. de Naut. Fenore: [...] in inclyta Basilea, publice proposita, J. Z. (Präs.), J. J. Winder (Resp..), Basel 1610; Criticorum iuvenilium promulsis: qua in compluria Ciceronis, Taciti, Ovidii, Senecae utriusque, Papinii, Val. Flacci, Claudiani, aliorum, loca notantur, emendantur, illustrantur. Subiunctae sunt in calce libelli, eiusdem Diatribae duae: I. Nobile quoddam problema 323
Zinzerling prosodiacum excutiens. II. Tria insignia metaphorae reciprocae exempla exhibens, Lyon 1610 (21614; wiederabgedr. in: J. H. Schmincke, Syntagma criticum variorum auctorum [...], 1717, 189–288 u. 289–304); Semper Africa aliquid novi [...], Eintrag vom 10.4.1613 (Poitiers) in das Stammbuch Johann Gretelius (Weimar, HAAB, Digitalisat), Bl. 79r; Epistola ad Theodorum Sitzmanum, qua ipsi de nonoribus et amoribus gratulatur. Adjecta sunt et alia aliorum clarissimorum virorum et amicorum carmina, 1613; Iodoci Sinceri Itinerarium Galliae, ita accommodatum, ut eius ductu mediocri tempore tota Gallia obiri, Anglia et Belgium adiri possint: nec bis terve ad eadem loca rediri oporteat: notatis cuiusque loci, quas vocant, deliciis: cum appendice, de Burdigala [...], Lyon 1616 (Straßburg 1617; Genf 1627; Amsterdam 1649, 1655; frz. Übers. v. C. de Varennes u. d. T.: Le voyage de France [...], Paris 1641, 1663, 1665, 1673, 1687, Rouen 1647, Lyon 1648; frz. Übers. v. Th. Bernard u. d. T.: Voyage dans la vieille France, Paris 1859); Vorrede zu: J. J. Grasser, De antiquitatibus Nemausensibus dissertatio, Lyon 1617, A2r–A4v; Rev. viro, M. Michaeli Zinzerlingo verbi divini praeconi Tungedano, parenti optime merito. S. P. D. (Widmungsvorrede) (in: Sertum roseum in Heliconio Obotritarum roseto compactum et thalamo viri clarissimi Justi Zinzerlingi J.U.D. et lectissimae virginis Agnetae Haniae recens-nuptorum appensum a fautoribus et amicis) 1619, A2r–A4r; Dissertatio de thesauris [...] in antiqua et celeberrima ad Varnum academia, J. Z. (Präs.), E. Dickmann (Resp.), 1620; Programma quo jurisprudentiae operam dantes et daturos, tum politae alioquin literaturae studiosos; illos ad controversiarum quae hodie super re monetaria vigent, explicationes, et Institutionum juris praelectiones disputationesque domesticas; hos ad C. Valerii Catulli, et qui cum ipso in triumviratu amorum collocantur, explanationem, propediem privatim faciundam invitat, 1621; Memoriae Agnetae Schmedes, Joachimi Kronii senatoris Rostochini jugalis, matronae honoratissimae, Prid. Kal. Nov. anni 1619. qui erat jubilaeus academiae Laciburgicae, pie obdormientis, celebrata a Justo Zinzerlingo JCto, adsessore Prytanii Vandalici, consiliario Suecico et Oldenburgico, defunctae abgenero: illustrata a Joan-Bernhardo Zinzerlingo Themistos Mellomysta, antefatae matronae abnepote schemata adumbrante stemma Clingianum propagatum per gnatam unicam Margaretam Bartholomaei Clingii 324
Ziock [...] comparem, in animis oculisque omnium inprimis gratae ac piae posteriatis exposito anno [...] supra sesqui-millesimum centesimo sexagesimo primo, 1661. Herausgaben: C. Valerius Flaccus Setinus Balbus, Argonauticῶn libri VIII. Cum scholis Ludovici Carrionis Brugensis. Accedit nunc primum notarum et emendationum libellus Iusti Zinzerlingi Thuringi IC, Lyon 1617 (der ‹Notarum et emendationum ad V. Flacci Argonautica libellus› 399–465). Nachlaß: 14 (autographe) Briefe (v. a. an Melchior → Goldast von Haiminsfeld), SUB Bremen, vgl. Kat. der Briefslg. des 16. u. 17. Jh. (bearb. T. Elsmann), 2015, 262 f., 1 Brief von Goldast an Z., ebd., 83. Bibliographien: VD 16; VD 17. Literatur: ADB 45 (1900) 357 f. – Epinicia ad clarissimos et praestantißimos viros, D. Iustum Zinzerling, P. L. et D. Bonaventuram Gauer/ Thuringos: cum non sine singulari merito in famosissimo Helvetiorum Athenaeo summos in utroque iure honores solemniter consequerentur: faustae gratulationis ergo ab amicis scripta, Basel 1609; Σιτοφιλία viro clarissimo Justo Zinzerlingo JCto: et virgini lectissimae Agnetae Haniae neonymphis consecrata ab hospite et convictoribus, 1619; J. Bacmeister, Ad exsequias funebres quas clarißimus et consultißimus vir, dn. Justus Zinzerlingius J.U. Doctor et judicij provincialis assessor dignissimus, [...] suae filiolae, Agnetulae paratas cupit, omnes omnium ordinum cives academicos [...] invitat et rogat, rector academiae Rostochiensis, 1626; R. Nicephorus, G. Schede, Musae consolatoriae, ablegatae ad virum amplißimum, clarißimum, consultißimum, dn. Justum Zinzerlingium JC. et dicasterij in Megapoli supremi assessorem meritissimum: conjugis mellitißimae Agnetae Haniae, in ipso aetatis flore extinctae, obitum lugentem. Una cum epitaphio, 1631 [!]; T. Lindemann, Rector academiae Rostochiensis [...]. Ad sacrum exequiale quid vir [...] Justus Zinzerlingius [...] matronae hontestißimae Agnetae Hahnen conjugi suae mellitissimae, hodie hora media prima adornatum expetit. Omnes omnium ordinum cives academicos officiose et peramanter invitat, 1632; Cippi ad tumulum piißimae et honoratißimae matronae Agnetae Hahnen, viri [...] dn. Justi Zinzerlingii [...] conjugis mellitissimae placida morte, defunctae. Erecti ab amicis moestis et condolentibus, 1632; J. Quistorpius, Prorector academiae Rostochiensis [...] ad exequias, quas 325
Ziock [...] viro dn. Justo Zinzerlingio [...] liberi et affines [...] in templo Mariano paratas cupiunt, omnes omnium ordinum academiae cives peramanter invitat, 1632; P. G. de Dumast, Coup d’œil sur l’état de la Lorraine au commencement du XVIIe siècle, d’après l’itinéraire de Jodocus Sincérus, Nancy 1852; J. C. F. Baeder, Assessor ~ (in: FamilienNachr. 1) 1866, 355 f.; Geschlechter der Hansestadt Rostock im 13.–18. Jh. (bearb. G. Möhlmann) 1975, 71 f.; P. Engel, Michael Z. (1553–1625) – Pfarrer in Tüngeda bei Gotha. Seine Herkunft u. seine Familie (in: Zs. für mitteldt. Familiengesch. 52) 2011, 225–232, hier 229–231. RBS Ziock, Hermann, * 17.3.1913 Greven, † 30.11.1985 Bonn; Sohn eines Verlegers, Tätigkeit als Lokaljournalist in Greven, war Kriegsberichterstatter während des 2. Weltkriegs, als Kriegsgefangener in Großbritannien, ebd. Mitarb. der Ztg. «Die Zeit am Tyne. Stimme Kriegsgefangener Deutscher», 1950 Heirat mit Charlotte Biwer, 1956–62 als Attaché der dt. Botschaft in Kairo, Auslandskorrespondent für versch. Tagesztg., Chefred. der «Westfäl. Nachr.», leitete 1962–68 das Referat Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftl. Zus.arbeit, war Berater der dt. Botschaft in NeuDelhi. – Journalist, Autor. Schriften: Ägypten. Mit einer farbigen Übersichtskarte, 3 Stadtplänen, dreiteiligem Nilpanorama, 47 Skizzen und Plänen im Text und 46 Abbildungen, 1955 (3., erg. u. verm. Aufl. 1961; 4., erg. Aufl. 1965); Ägypten, 1957 (2., neubearb. Aufl. 1965); Vereinigte Arabische Republik. Landesteil Ägypten, 1958 (2., erw. Aufl. mit einer Übersichtskarte, 1964); Atem des Mittelmeeres (Reiseber., mit 32 ganzseitigen Fotos) 1959; Über die Deutschen. Versuch einer Analyse (Vortrag) 1962; Umgang mit Ägyptern (Illustr. v. A. Schmitt) 1964; Das Deutschlandbild in der Entwicklungswelt. Meinungen in Asien, Afrika, Lateinamerika. Vortrag, am 28.9.1964 in Bad Godesberg auf einer Tagung der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer gehalten, 1964 (aus: Mitt.bl. der Angestellten des Auswärtigen Dienstes e. V., Bonn); Wie werden wir im Ausland gesehen? (Referat) 1964; Das Deutschlandbild in der Entwicklungswelt, 1965 (Sonderdr.); Ägypten (Fotos v. E. Kusch) 1968; Meer ohne Ufer. 7 Stories über das Erlebnis der Gefahr, 1969 (engl. Übers. 1970); Indien, 1971; Unter der Sonne des dreißigsten Breitengrades. Zwanzig Jahre im Ausland, Erlebnisse, Einsichten und Ansichten 326
Ziolko (vorgestellt v. K. Mehnert) 1973; Jeder geht seinen Weg allein. Tagebuch eines deutschen Kriegsgefangenen, 1981. Herausgaben: D. v. Mikusch, König Ibn Sa’ud. Mekka, Öl und Politik (neu bearb. u. erw. Ausg. v. H. Z.) 1953; Erzählungen aus Indien, Mexiko, Türkei, Ägypten. Eine Auswahl, nüchterne Abenteurer gesucht, [1963]; Der Tod des Wasserträgers. Ägypten in Erzählungen seiner besten zeitgenössischen Autoren (Ausw. u. Red. H. Z.) 1964; Sind die Deutschen wirklich so? Meinungen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika (eingef. u. zus.gestellt v. H. Z.) 1965; Entwicklungshilfe, Baustein für die Welt von morgen, 1966; Ägypten. Moderne Erzähler der Welt (Ausw. u. Red. H. Z., Übertr. aus dem Arab. v. M. Maher u. a.) 1974. Nachlaß: SBPK Berlin; DLA Marbach; Hauptstaatsarch. Stuttgart. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 719; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 344. Literatur: P. Köpf, Schreiben nach jeder Richtung. Goebbels-Propagandisten in der westdt. Nachkriegspresse, 1995, 75; A. Hepburn, Reconciliation and the Work of Herbert Sulzbach (* 1894 Frankfurt, † 1985 London) (in: Kirchl. Zeitgesch. 25) 2012, 180–195, hier 183, 190 f. FA Ziolko, Karl-Heinz, * 1932 Królewska Huta; Sohn eines Architekten, besuchte die Volks- u. Oberschule in Breslau (heute Wrocław) bis 1945, dann bis 1952 die Oberrealschule in Fürth, studierte Sozialpädagogik an der Fachhochschule in Nürnberg, 1956–62 Tätigkeit als Erzieher ebd., Leitung des Nürnberger Stadtjugendhauses bis 1967, danach Leitung eines Wohnheims für Jugendliche, trat 1990 in den Ruhestand. – Pädagoge, Autor. Schriften: F. G. Endler und seine Abbildungen Schlesischer und Glätzischer Gegenden. Abbildungen Schlesischer und Glätzischer Gegenden, 1985 (Sonderdr.); Goethes schlesische Reise, 1992 (Neuausg. 2017); Friedrich Gottlob Endler. Ein schlesischer Kupferstecher der Goethezeit, 1994; Malerisches Riesengebirge. Eine Wanderung durch Rübezahls verwunschenes Reich in Bildern und Texten des 19. Jahrhunderts (zus.gest. u. bearb. nach Originalen der Silesiaca-Slg. Z. im German. Nationalmus. Nürnberg) 2005; Der Maler und Graphiker Georg Nerlich, 2014. Literatur: Heiduk 3 (2000) 199. FA 327
Zipfer Zion, Robert, * 1966 Kassel; nach dem Hauptschulabschluß Ausbildung zum Koch, im Beruf in Freiburg/Br. tätig, holte das Abitur nach u. studierte Philos., Soziologie, Erziehungswiss. u. Sozialwesen in Kassel, Mitarb. in der Erwachsenenbildung u. bei einer Lit.- u. Kulturförderung ebd. sowie in Bochum, seit 1998 als Journalist u. Publizist in Gelsenkirchen tätig, trat 2003 in die Partei «Bündnis 90/Die Grünen» ein, 2005–07 umweltpolit. Sprecher u. 2008–11 Vorstandssprecher in Gelsenkirchen, seit 2010 Büroleiter des Politikers Hans Christian Markert (* 1968). – Publizist, Politiker, Pädagoge. Schriften: Die Kontinuität des Bösen. Vincent Price in seinen Filmen (Sachb.) 2000; William Castle oder die Macht der Dunkelheit (Sachb.) 2000; Der verletzliche Blick. Regie: Dario Argento (Sachb.) 2017; Macht Fragen! Robert Zion im Gespräch mit Pascal Beucker, 2017. FA Zipf, Friedrich (Heinrich August) von, * um 1787 Hanau (?); Todesdatum u. -ort unbek.; war Justizrat in Hanau, wurde 1836 wegen Brandstiftung in Darmstadt inhaftiert, konnte aber fliehen, 1848 wieder nachweisbar, als er seine Überschuldung anzeigte; verfaßte Dramen u. Lyrik. – Jurist, Dramatiker, Lyriker. Schriften: Theodor und Honoria (romant. Dg.) 1817; Osmyn oder Tyrannei und Liebe (Trag.) 1817; Die Genesung. Ein ländliches Gemälde in einem Aufzuge, 1817; Carlsbad. Ein elegisches Gedicht, [1818]; Poetische Versuche, 2 Bde., 1828, [1830]. Bibliographien: Hamberger/Meusel 21 (51827) 813; Goedeke 8 (21905) 67; 10 (21913) 569; 11 (21951) 284. MM Zipfer, Antonius, Eremit, Verf. einer polit. Reformschrift. – Der sich «vnwirdiger pruder anthonius czipffer» nennende Verf. eines sozialpolit. Reformprogr., das sich an die Teilnehmer des Regensburger Reichstags 1462 richtete, lebte laut Text als Eremit bei Eichstätt. Seine Botschaft, die er als göttl. Eingebung erfahren haben will, teilte er dem Lesemeister der Eichstätter Dominikaner mit. Dem auf den 7.11.1462 datierten, in seinem Inhalt wenig originellen «prief» – in seinen Reformvorstellungen nicht vergleichbar mit der → Reformatio Sigismundi oder dem → Oberrheinischen Revolutionär (ErgBd. VI) – geht es in erster Linie um die Wiederherstellung der infolge des Kriegs gestörten rel. u. sozialen Ordnung. 328
Zippe Bekehrungsunwillige Juden seien ebenso mit dem Tod zu bestrafen wie andere Wucherer, Straßenräuber, Ehebrecher, Spieler etc. Angeprangert werden Kleidermode u. Luxus. In polit. Hinsicht tritt Z. für die Anerkennung der kaiserl. Gewalt ein u. mahnt zu Versöhnung u. Eintracht der Fürsten u. Stände. Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 684, 112v–117v (Pap., 1465, mittelbairisch, im Grenzgebiet zum Schwäbischen). Ausgabe: Oliger (s. Lit.) 275–280. Literatur: VL 210 (1999) 1558–1560. – L. Oliger, Das sozialpolit. Reformprogr. des Eichstätter Eremiten ~ aus dem Jahre 1462 (in: Beitr. zur Gesch. der Renaissance u. Reformation. Joseph Schlecht zum sechzigsten Geburtstag) 1917, 263–280; G. Kornrumpf, P.-G. Völker, Die dt. ma. Hss. der Univ.bibl. München, 1968, 60; K. Arnold, Niklashausen 1476. Quellen u. Unters. zur sozialrel. Bewegung des Hans Behem u. zur Agrarstruktur eines spätma. Dorfes, 1980, 42 f. BJ Zippe, Augustin, * 30.11.1747, † 10.3.1816 Wien; Sohn eines Wegmeisters, früh verwaist, besuchte das Gymnasium in Jitschin (tschech. Jiˇcín), wurde von Karl Heinrich → Seibt gefördert, Stud. der kath. Theol. in Prag, 1771 Priesterweihe, dann als Erzieher in Prag tätig, ab 1778 Dekan in Böhm.ˇ Kamnitz (tschech. Ceská Kamenice), wurde 1779 Domherr in Prag u. 1783 erster Rektor des dortigen Generalseminars, war 1785–90 Hofrat u. Direktor des Theolog. Stud. in Wien, danach Referent in der Stud.-Hofkommission, engagierte sich zeitlebens v. a. in der Armenfürsorge; publizierte neben Gelegenheitsreden u. Predigten v. a. pädagog. u. philosoph. Abhandlungen. – Kath. Theologe, Pädagoge. Schriften: Moral zum Privatunterricht der Jugend, Prag 1788; Predigt über die Worte: Der Mensch ist nach dem Ebenbilde Gottes erschaffen, ebd. 1775; Rede an dem Tage der Einweihung des im Jahr 1773 den ersten Herbstmonath errichteten Verpfleghauses armer Kinder und Waisen, gehalten den 16ten Hornung im Jahr 1775 bey St. Peter in der Neustadt Prag, ebd. 1775; Anleitung in die Sittenlehre der Vernunft und Offenbarung zum Privatunterricht der Jugend, ebd. 1778; Predigt über das Evangelium vom Säemanne, ebd. 1779; Sechs Predigten, gehalten auf Veranlassung der in Böhmischkamnitz errichteten Armenversorgungsanstalt, nebst einer interessanten Vorrede und 329
Zippel einer besonderen Nachricht von der Verfassung dieser Anstalt, ebd. 1783; Von der moralischen Bildung angehender Geistlichen im Generalsemiario zu Prag, ebd. 1784. Literatur: Hamberger/Meusel 8 (51800) 705 f.; 21 (51827) 813; ADB 45 (1900) 358. – E. Winter, ~ (in: Sudetendt. Lbb., hg. E. Gierach) 1934, 163–166; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium, Bd. 2, 1978, 279; J. Lorman, The concept of moral theology of ~, a moral theologian at the turn of the epoch (in: The enlightenment in Bohemia. Rel., morality and multiculturalism, hg. I. Cerman u. a.) Oxford 2011, 209–230. MM Zippel, Gustav Otto Werner → Zibaso, Werner P. Zippel, Hermann, * 8.12.1842 Gera; Todesdatum u. -ort unbek.; Gymnasialbesuch in Gera, Ausbildung am dortigen Lehrerseminar, ab 1863 Präzeptor in Pforten (heute zu Gera), ab 1865 Lehrer an der höheren Töchterschule in Gera, daneben als Schriftst. für mehrere Zs. tätig; verfaßte u. a. hist. u. humorist. Erz., aber auch botan. Lehrbücher; Veröff. u. a. in «Allg. dt. Lehrerzeitung». – Pädagoge, Erzähler. Schriften: Ausländische Culturpflanzen (Illustr. v. C. Bollmann) 3 Bde., 1876–89 (mehrere erw. u. bearb. Aufl. bis nach Z.s Tod); Repräsentanten einheimischer Pflanzenfamilien (Illustr. v. C. Bollmann) 2 Tle., 1879–82; Ausländische Handels- und Nährpflanzen, zur Belehrung für das Haus und zum Selbstunterrichte, 1885. Nachlaß: Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig (Briefwechsel). MM Zippel, Horst, * 14.3.1952 Unterlemnitz (heute zu Bad Lobenstein); zunächst Ausbildung,dann bis 1975 Arbeit als Maler u. Grafiker, ab 1977 Tätigkeit in der Schädlingsbekämpfung, ab 1991 freier Schriftst., 1994–2000 Verleger des Variscia-Verlags, 1995–97 Mitarb. beim Heimatbund Thür., zeitweise auch für die Stadt Bad Lobenstein tätig, lebte in Bad Lobenstein; verfaßte u. a. Erz., regionalhist., biogr., volks- u. ortskundl. Arbeiten, u. a. über den Saale-Orla-Kr. u. den Heimatforscher Fritz Voigt (1899–1980); Veröff. u. a. im «Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald u. Vogtl.» u. «Heimatjb. des Saale-Orla-Kreises». – Maler, Verleger, Heimatforscher, Volkskundler, Erzähler. Schriften: De Rehrleskouch’n. Plaudereien über die Orts-Necknamen im Kreis Lobenstein, [1989]; 330
Zipper Lobe den Stein..., 1994; Der Oberland-Express. 100 Jahre Eisenbahnteilstrecke Ziegenrück-Lobenstein 1895–1995, 1995; Goldfieber. Thüringer Dorfgeschichten, 1996; Moorbad Lobenstein (Fotos v. B. König) 2004; Thüringer Befindlichkeiten (Illustr. v. J. Jasinski) 2006; Genießen in Thüringen. Mit volkskundlichen Plaudereien von Horst Zippel (mit G. Dietze) 2010. Literatur: D. Fechner, H. Völkerling, Thüringer Autoren der Ggw., 2003, 219 f.; ~ (in: Autorenlex., hg. Thüringer Lit.rat) o. J., www.thueringerliteraturrat.de/index. MM Zipper, Albert (Ps. J. J. Alper, Juris Doctorandus, Chrysostomus Emanuel Sammelrind, Max Müller), * 8.5.1855 Lemberg (ukrain. Lwiw), † 3.4.1936 Krakau; Sohn eines öst. Militärbeamten, besuchte ab 1860 Schulen in Lemberg u. Wien, bestand 1872 in Wien die Matura, studierte ab 1873 Germanistik, Klass. Philol. u. Rechtswiss. in Wien u. 1873–77 in Lemberg, in Krakau 1880 Promotion zum Dr. phil. u. 1884 pädagog. Staatsexamen, war ab 1882 Gymnasiallehrer in Lemberg, ab 1884 auch Red. einer poln. Kdb.reihe, lehrte zudem 1885–1921 am Lemberger Polytechnikum Germanistik, war ab 1890 Gymnasialprof., ab 1891 Red. einer poln. Reihe mit Weltlit., wurde 1908 zum Regierungsrat ernannt, war zw.zeitl. 1914–19 Privatlehrer in Wien, ab 1924 im Ruhestand; verfaßte germanist. u. philol. Arbeiten in Dt. u. Poln., gilt heute als wichtiger Mittler zw. beiden Sprachen; verantwortete 1883–85 als Hg. die erste poln.sprachige → Schiller-Gesamtausg.; war auch Bearb. dt.-poln. Wb. u. Autor einer poln. Grammatik; hinzu kommen Lehrwerke zur dt. Lit.gesch. sowie Ged. u. humorist. Texte; gab Werke von Theodor → Körner, Franz → Grillparzer u. Anastasius → Grün heraus; Veröff. u. a. in «Die Dioskuren», «Goethe-Jb.», «Wiener Ztg.» u. «Allg. Öst. Lit.zeitung». – Pädagoge, Germanist, Hg., Übers., Lexikograph. Schriften: Juristenbrevier. Historia iuris civilis. Ein Lehrgedicht [...], 1878; Sprachvergleichend indo-germanische Ballade über die Wurzel ‹prd›. Allen Linguisten, Etymologen, Ethnologen, Philologen, Archäologen und Historikern, Meistern wie Jüngern gewidmet, 1881; Neue Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte, 1881; Fritzchen Stümperleins, des Gymnasiasten, 331
Zipper Buch der Lieder oder Liebesfrühling und junge Leiden. Nebst des Verfassers episch-didaktischdramatischem Allerlei. Für weitere heitere Kreise, 1882; Kurzer Abriss, zugleich Repetitorium der deutschen Literaturgeschichte für österreichische Mittelschulen, Zloczow 1886 (2., bearb. u. erw. Aufl. u. d. T.: Geschichte der deutschen Litteratur als Abriss und Repetitorium für Schüler oesterreichisch-ungarischer Lehranstalten, 1898); Gedichte, 1887 (2., durchges. u. erw. Aufl. 1892); Das Lied vom deutschen Wort, [1892]; !99999! (heitere Ged.) 1894; Führer durch die Allgemeine Landes-Ausstellung sowie durch die königliche Hauptstadt Lemberg, Lemberg 1894; Zacharias Werner und die Familien Grocholski und Chołoniewski, ebd. 1896; Erläuterungen zu Meisterwerken der deutschen Litteratur, 21 Bde., [1896]–1922; Theodor Körner, 1900; Vollständiges Handwörterbuch der deutschen und polnischen Sprache in vier Bänden (Bearb., mit F. Konarski u. a.) 4 Bde., 1904–08 (2., erw. u. verb. Aufl. 1911–13); Kaiser Franz Joseph I. in Grillparzers Dichtung, Lemberg 1908; P. Parylak, Polnisch-deutsches und deutschpolnisches Taschenwörterbuch (Bearb. der 9. Aufl.) 1908; Praktische Grammatik der polnischen Sprache für Deutsche, 2 Bde., 1908; P. Parylak, Neufelds Wörterbücher: Polnisch-Deutsch und Deutsch-Polnisch (Bearb. ab der 11. Aufl.) [1912]; Langenscheidts Taschenwörterbuch der polnischen und deutschen Sprache (Bearb., mit E. Urich) 2 Bde., [1919, 1920]; Was die Stunden sangen. Ein Gedichtbüchlein, Złoczóv 1925; Geschichte der deutschen Literatur, ebd. 1925 (3., bearb. u. erw. Aufl., ebd. 1929). – Weitere Werke in poln. Sprache. Übersetzungen: A. Malczeski, Maria, 1878; A. Mickiewicz, Petersburg, 1878; J. B. Zaleski, Die heilige Familie. Biblische Dichtung, [1879] (erw. NA [1882]); S. Rossowski, Circe, Lemberg 1905. Herausgaben: F. Schiller, Fryderyka Schillera dzieta poetyczne i dramatyczne [...], 2 Bde., Lwow 1883, 1885; F. Grillparzer, Sämtliche Werke, 6 Bde., 1902; ders., Gedichte, [1903]; T. Körner, Sämtliche Werke in einem Bande, [1904]; A. Grün, Gedichte, [1907]; ders., Spaziergänge eines Wiener Poeten und andre Zeitgedichte, [1908]; E. Palleske, Schillers Leben und Werke, 2 Bde., 1911. Nachlaß: DLA Marbach; Biblioteka Jagiello´nska Krakau; LB Wien. – Hall-Renner2 371. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 172 f.; IG 3 (2003) 2109–2111. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. 332
Zipperer Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 103; H. Giebisch, G. Gugitz, BioBibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 478; K. A. Kuczyn´ ski, Der lit. Transfer in Galizien. Mittler – Verleger – Zss. (1867–1914) (in: Galizien als gemeinsame Lit.landschaft. Beitr. des 2. Innsbrucker Symposiums poln. u. öst. Lit.wissenschaftler, hg. F. Rinner, K. Zerinschek) 1988, 49–54; A. Kleczkowski, O. Dobijanka-Witczakowa, Zur Gesch. der Germanistik, Anglistik u. Skandinavistik in Polen, 1995, 49–51; W. Biełkowski, Konstant von Wurzbach u. ~. Aus der Gesch. der öst.-poln. kulturellen Beziehungen im 19. u. 20. Jh. (in: Öst., Polen. 1000 Jahre Beziehungen, hg. J. Buszko, W. Leitsch) 1996, 481–508; B. Widawska, Informationstransfer in den dt.-poln. Korrespondenznetzwerken der zweiten Hälfte des 19. Jh. Zum Briefw. von ~ (1855–1936) (in: Studia Germanica Gedanensia 25) 2011, 128–142; dies., Lbb. des Lemberger Germanisten ~ (1855–1936) anhand seiner Jugendkorrespondenz mit Józef Ignacy Kraszewski aus den Jahren 1877–1887 (in: Faktizität u. Fiktionalität. Formen autobiogr. Schreibens, hg. J. Flinik), Słupsk 2012, 25–39. MM Zipperer, Wilhelm, * 18.12.1847 München, † 9.10.1911 Würzburg; Sohn eines Buchhändlers, 1862–66 Gymnasialbesuch in München, studierte dann kath. Theol. u. Klass. Philol. in München u. Würzburg, 1873 Staatsexamen, 1875 Promotion zum Dr. phil. in Würzburg («De Euripidis Phoenissarum versibus suspectis et interpolatis»), 1875/ 76 Stud.aufenthalt in Italien u. Griechenland, war 1876–98 Lehrer an der Musikschule in Würzburg, zudem dort ab 1878 Gymnasiallehrer u. ab 1886 Gymnasialprof., war ab 1898 Gymnasialrektor in Münnerstadt u. ab 1905 in Würzburg, 1909 Oberstudienrat, 1911 pensioniert; verfaßte Gelegenheitsu. oberbayer. Mundartgedichte. – Pädagoge, Lyriker. Schriften: Lumen de coelo. Fest-Gedicht zur Würzburger Feier des Goldenen Bischofs-Jubiläums S. H. Papst Leo XIII., 1893; Gedichte in oberbairischer Mundart, 1894; Lust ’s a weng’. Gedichte in oberbayerischer Mundart, 1895; Das Bauernbundlied, [1895]; Kreuzritterlied (Musik: S. Breu) [1900]. Nachlaß: BSB München; ULB Bonn (Briefwechsel). Literatur: Biogr. Jb. 16 (1914) 202 f. – F. Pocci, ~, 1847–1911 (in: Das Bayerland 31) 1919/ 333
Zippert 20, 292–301; ders., ~, Schulmann u. Dichter, 1847–1911 (in: Lebensläufe aus Franken 2, hg. A. Chroust) 1922, 514–519; F. Golücke, Lbb. aus der Würzburger Studentenschaft. Die Ehrenmitgl. der KDStV Markomannia 1873–1983, 1990, 84–86; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 689; F. Golücke, R. van de Weyer, ~ (in: Biogr. Lex. des KV 5, hg. S. Koss, W. Löhr) 1998, 133–135 (mit weiterer Literatur). MM Zippert, Christian, * 30.10.1936 Berlin, † 15.8. 2007 Marburg; wuchs in Berlin, Breslau u. München auf, studierte 1954–56 Germanistik in München u. 1956–61 evang. Theol. in Marburg u. Göttingen, war wiss. Assistent u. Vikar in Marburg, 1965–73 Pfarrer, zunächst in Marburg-Michelbach, dann an der Luth. Pfarrkirche in Marburg, wurde 1969 an der Univ. Marburg zum Dr. theol. promoviert, war ab 1963 Mitgl. der evang. Michaelsbruderschaft u. ab 1968 «Ältester» des oberhess. Konvents der Bruderschaft, ab 1973 Direktor des Evang. Predigerseminars in Hofgeismar, ab 1980 Propst des Sprengels Waldeck u. Marburg in Marburg, 1992–2000 Bischof der Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck, 2000–06 Kommunitätsbeauftragter des Rates der Evang. Kirche in Dtl. (EKD); ab 1988 Honorarprof. für Prakt. Theol. an der Univ. Marburg. – Evang. Theologe, Liturgiewissenschaftler, Bischof der Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck. Schriften: Der Gottesdienst in der Theologie des jungen Bucer (Diss.) 1969; Nachdenken vor Gott. Vom neu verstandenen Gebet (mit H. Löwe, W. Lotz) 1969; Leben mit Gebeten. Erfahrungen und Anregungen, 1978; Im Alltag beten (mit W. Kahns, H. Löwe) 1979; Neue Gottesdienstgebete, 1981; Neue Kasualgebete (mit J. Frank) 1985; Kirchenlieder, Kirchenbilder (mit M. Bartsch, G. Zinn) 1995; Erinnerung um der Zukunft willen. Ansprache anläßlich der Übergabe der wiederhergestellten Synagoge in Roth am 10. März 1998, 1998; Hingabe und Heiterkeit. Vom Leben und Wirken der heiligen Elisabeth (mit G. Jost) 2006. Herausgaben (Ausw.): E. Zippert, Vom Gleichgewicht der Seele. Essays zur praktischen Psychologie der religiösen Tiefe, 1958; K. B. Ritter, Kirche und Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, 1971; Gottesdienstbuch. Gebete, Lesungen, Lieder für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres, 1990; Franz von Assisi, Liebe und Barmherzigkeit. Legenden und Texte, 1995; M. Luther, Die Freiheit 334
Zippert eines Christenmenschen. Thesen und Texte, 1995; E. Cardenal, Das Gesetz der Liebe. Texte und Meditationen, 1996. BJ Zippert, Hans, * 16.3.1957 Bielefeld; Sohn eines Sparkassenangestellten u. einer Krankenschwester, Abitur am Ratsgymnasium in Bielefeld, brachte während der Schulzeit das Satiremagazin «Dreck» heraus, war ab 1987 Red. u. 1990–95 Chefred. der Satirezs. «Titanic», arbeitete 1996–98 für das «FAZMagazin» u. für versch. Zs. («Tomorrow», «Cinema», «SZ Magazin»), wurde 2007 u. 2011 für die satir. Kolumne «Zippert zappt» (seit 1999) in der «Welt» mit dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet, erhielt 2016 den Peter-Hille-Lit.preis «Nieheimer Schuhu», schreibt für die «Welt am Sonntag» wöchentlich «Zipperts Wort zum Sonntag»; lebt als freischaffender Autor in Oberursel bei Frankfurt/ M. – Journalist, Publizist, Satiriker. Schriften: Genschman. Ein deutsches Superheldenschicksal (mit A. Greser u. Ch. Schmidt) 1990; Ein Bier geht um die Welt. Der illustrierte Kinderbuchklassiker (mit A. Greser u. H. Lenz) 1995; Wenn Tiere verreisen (mit B. Pfarr) 2003; So funktioniert Deutschland. Ein Handbuch, 2004 (22006); So wird man Löwe (Kdb., mit R. Hurzlmeier) 2005; Das Weltwissen der 48jährigen, 2006; Weihnachtsmänner frisst man nicht (Kdb., Illustr. v. R. Hurzlmeier) 2006; Die 55 beliebtesten Krankheiten der Deutschen. Im Selbstversuch getestet, 2008; Die Tellerwächter. Oder wer das Wetter wirklich macht (mit M. Sowa) 2008; Was macht dieser Zippert eigentlich den ganzen Tag? Aus dem Leben eines bekennenden Kolumnisten, 2009; Deutschland retten. Fit für die nächste Krise, 2010; Warum Regenwürmer nicht zuhören und Eichhörnchen schlecht einparken, 2010; Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten. Tagebuch eines Tagebuchschreibers, 2011; Würden Sie an einer Tortengrafik teilnehmen? 199 Fragen und 197 Antworten zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Leben in Deutschland, 2015; Fernsehen ist wie Radio, nur ohne Würfel, 2017. Herausgaben: Genschman war Engholms Lutscher bei Thomas Gottschalk. Die besten TitanicSatiren aus sieben Jahren. 1988–1994, 1995; Walter Moers’ Kleines Arschloch, «Der Film»: Mahlzeit, 1997; Das dicke Buch Titanic: Das Beste aus 20 Jahren. Endgültige Satire für Deutschland, 1999; Titanic. Das Erstbeste aus 30 Jahren. Das endgültige Sa335
Zipprich tirebuch, 2009; Titanic. Das totale Promi-Massaker (mit O. M. Schmitt, M.-S. Tietze) 2011. Tonträger: So wird man Löwe (2 CDs) 2006; Deutschland retten. Fit für die nächste Krise, 2010. Literatur: Lex. Westfäl. Autorinnen u. Autoren 1750 bis 1950 (online). BJ Zippert, Ludwig, * 2.11.1865 Berlin, † nach 1934 ebd. (?); Stud. der Medizin in Berlin, Tätigkeit als Arzt ebd., daneben als Theaterautor aktiv. – Mediziner, Dramatiker. Schriften: Unlauterer Wettbewerb. Schauspiel in vier Aufzügen (mit S. Michaelis) [1898]; Schwester Vera. Schauspiel in drei Aufzügen, 1904 (Bühnenms.); Ein Lichtblick. Drama in einem Aufzug, [1906] (als Ms. gedr.); Die Halben. Eine Tragikomödie in drei Aufzügen, [ca. 1906] (als Ms. gedr.); Capriccio mortale (Kom.) 1910; Der schwarze Kavalier. Oper in drei Akten (Text nach Heinrich Lilienfeins gleichnamigem Schausp., für die Opernbühne bearb. von K. Maróti und L. Z. Musik von A. Radó) 1912; Oddfellow-Bundeslied. Text und Musik. Der G. L. D. R. zur Frankfurter Tagung (August 1925) gewidmet, 1925; Die Halben. Eine Tragikomödie in drei Aufzügen, o. J. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913, 103. FA Zipplein, Josua → Wendel, Johann Andreas. Zipprich, Dagmar, * 1927 Allstein/Harz; Todesdatum u. -ort unbek.; Tochter eines Polizisten, besuchte die Oberschule, dann Ausbildung zur Spielzeugmacherin, nach dem 2. Weltkrieg Stud. an der Fachschule für angewandte Kunst in Sonneberg (Thür.), war ab 1954 Mitarb. an der Berliner Kunsthochschule u. am dortigen Zentralhaus der Jungen Pioniere, ab 1960 Stud. am Lit.inst. «Johannes R. Becher» in Leipzig, später Red. u. stellvertretende Chefred. der «ABC-Ztg.» (Berlin/Rastatt); schrieb v. a. Kinder. u. Jugendbücher sowie ein Kinderhörsp. für den DDR-Rundfunk, publizierte aber auch als Comic-Texterin u. SpielzeugHistorikerin; Veröff. u. a. im «Kalender für Jungpioniere» (Berlin), in «Urania» (Berlin) u. «Trommel» (Berlin). – Journalistin, Jugendschriftstellerin. Schriften: Geschichten und Zeichnungen der Arbeitsgemeinschaften Literatur [...] (mit K. Gehr) [1969]; Geschichten aus dem Spielzeugland (Jgdb., 336
Zipse Illustr. v. H.-K. Bogdanski) [1970]; Aktion Liegestütz (Kinderhörsp.) 1972; Der Leutnant von Hasenfelde (Jgdb., Illustr. v. E. Gürtzig) 1981; Ehrenmal für die gefallenen sowjetischen Helden, BerlinSchönholz (mit A. Köppen) 1984; Hanne und das Hosen-Band (Kdb., Illustr. v. H. Leue) 1985; Max und Mu und eine bunte Kuh (Kdb., Illustr. v. G. Bäumer) 1987. MM
Zipser Willkür
Zipse, Katrin, * Stuttgart, † 1964 ebd.; studierte Germanistik, Theater-, Film- u. Fernsehwiss. an der FU Berlin, war danach am Theater tätig, seit 1993 Red. u. Dramaturgin für Hörsp. beim SWR, zudem Hörsp.-Regisseurin u. Autorin, lebte in Baden-Baden. – Journalistin, Regisseurin, Verf. von Hörsp. (auch in Mundart), Kinder- u. Jugendbüchern. Schriften: Eisenhut (Hörsp.) 2002; Paralleluniversum mit Schildkröte. Die Scheibenwelt des Terry Pratchett (Hörsp.) 2004; Gehen Sie in die Aktion. Badisch-alemannisches Hörspiel, 2005; N. Richter, Die Lebenspraktikanten (Hörsp.bearb.) 2006; Das Ding aus Plittersdorf (Mundarthörsp.) 2006; Mord im Zeichen des Zen (Mundarthörsp.) 2007; L. Lingyuan, Party ohne Beleuchtung (Hörsp.bearb.) 2007; Birkenstaub. Badisch-pfälzisches Hörspiel, 2008; Pan in den Städten (Hörsp.) 2008; Warum haben wir keinen König? So funktioniert unsere Demokratie (mit M. Arkona, Illustr. v. D. Surrey) 2009; Mamas Mord (Hörsp.) 2010; Graupel Schmitz (Hörsp.) 2013; Glücksdrachenzeit (Jgdb.) 2014; Die Quersumme von Liebe (Jgdb.) 2015; Antonia rettet die Welt – Papageienparty (Kdb.) 2016; Antonia rettet die Welt – Schildkrötenküsse (Kdb.) 2017; Pinella Propella (Kdb., Illustr. v. T. Schulte) 2018. MM
Mitarb. an Periodika. – Naturforscher, Lehrer, Erzieher, Schriftsteller. Schriften: Versuch eines topographisch-mineralogischen Handbuches von Ungarn, Ödenburg 1817; Lesebuch zum Gebrauche für Töchterschulen, Kaschau 1822; Der Badegast in Sliatsch in NiederUngarn. Ein topograph.-medizinischer Wegweiser für Freunde, Neusohl/Schemnitz 1827; Erzählungen und Geschichten zur Belehrung und Unterhaltung für Kinder von 8 bis 14 Jahren, 1833; Ueber die Statution in Ungarn [...], Kaschau 1834; Franz der Erste, Kaiser von Oesterreich, geehrt im Tode wie im Leben [...], 1836; Neusohl und dessen Umgebungen, Buda 1842; Besztercze és vidéke, Buda 1842; Die Versammlung ungarischer Aerzte und Naturforscher mit besonderer Beziehung auf die am 4. August 1842 zu Neusohl abgehaltene dritte Versammlung, Neusohl 1846; Oedenburg und die achte Versammlung ungarischer Aerzte und Naturforscher im August des Jahres 1847, Pest 1863. Bibliographie: Hamberger/Meusel 21 (51827) 814. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 173–175; ADB 45 (1900) 359. – Magyar Orvosi és term, Munkálatai 1866; F. von Kubinyi, Doctor ~. Ein Lb., Pest 1866; Természettudomány Közlöny 1871, 498; Petrik Bibliografiája, Századok 1910, 676; Magyar írók élete és munkái 14 (hg. J. Szinnyei), Budapest 1914, 1868–1870; I. Herˇcko, K. A. Z. – autor prvej topografickej mineralógie Uhorska (in: Mineralia Slovaca) 1976, Nr. 1–2, 141–143; ders., Vedecké cesty a zahraniˇcné styky slovenského mineralóga K. A. Zipsera (in: Stredné Slovensko 1) 1979, 161–176; R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988, 365; Slovensk´y biografick´y slovník 6, Martin 1994, 454. MT/PT
Zipser, Christian Andreas, * 25.11.1783 Raab (ungar. Gy˝or), † 20.2.1864 Neusohl/Hauerland (heute Banská Bystrica/Slowakei); Sohn eines Militärs, besuchte die Elementarschule in Bösing bei Preßburg u. Neusohl/Hauerland, das Gymnasium in Neusohl, Lyzeen in Schemnitz u. Preßburg, Promotion zum Dr. phil. an der Univ. Jena, ab 1803 Lehrer an der Adre’schen Lehranstalt in Brünn, danach Geschäftsführer einer Brünner Tuchfabrik, Lehrer in Neusohl, dort Gründung einer Privatmädchenschule, deren Leiter er bis zum Lebensende war; daneben wiss. Beschäftigung mit Münzkunde, Naturwiss., hauptsächlich Geognose u. Botanik, dann Pädagogik, Topographie, Biogr.,
Zipser Willkür, dt.sprachiges Landrecht für die Region der Zips von 1370. – Im 12. Jh. wurde das seit dem 11. Jh. zum Königreich Ungarn gehörende u. vorwiegend von sächs., schles., thüring. u. bayer. Siedlern bewohnte Gebiet der Zips (in der heutigen Ostslowakei unterhalb der Hohen Tatra) verwaltungstechnisch zum «Comitatus Scepusiensis» zus.geschlossen. Der ungar. König Stephan V. bestätigte den Siedlern 1271 in einem Privileg ihre besonderen Rechte. Die Treue der Zipser zum ungar. Königshaus wird in der → Georgenberger Chronik eingehend gewürdigt. 1370 erhielt die «Provincia Saxonum de Cips» ein volksprachiges
337
338
Zipser Willkür «Gemein Landtrecht». Es handelt sich um die älteste Aufz. dt. Rechts in der Slowakei. Im selben Jahr wurde der Rechtstext von König Ludwig dem Großen bestätigt. Der Werktitel Z. W. ist hs. nicht beglaubigt, die erhaltenen Textzeugen bezeichnen das Werk als «lantpuch», «Rechtsbüchlein» oder ähnlich. Zus.gestellt wurde die Textslg. von den Richtern, Geschworenen u. Ältesten der Zips («iudices, iurati et senatores provinciae terrae scepusiensis»). Ob es sich beim dt. Text der Z. W. um eine Übers. aus dem Lat. handelt oder ob das Rechtsbuch originär dt. verfaßt wurde, ist unsicher. Die Z. W. umfaßt in ihrer ältesten überlieferten Form 93 Artikel, die Familien-, Erb-, Verwaltungs- u. Handelsrecht ebenso einschließen wie die Organisation der Gerichtsbarkeit. Festgelegt wird ferner, daß die Zipser Siedler sich nur vor Zipser Richtern verantworten müssen u. nicht etwa vor den Königshof geladen werden dürfen. Auch die Bestimmungen zur Grafenwahl sind festgehalten. Demnach ist jeder Zipser Vollbürger theoretisch für das Amt befähigt. Als Quelle bei der Erstellung der Rechtslg. dienten offensichtlich der «Sachsenspiegel» des → Eike von Repgow, ferner die Rechtsprechung des sog. «Brünner Schöffenbuches» (→ Johannes, Stadtschreiber von Brünn [ErgBd. V]) u. das Iglauer Stadtrecht (→ Johann von Gelnhausen). Auch sind Parallelen zum fläm. Recht zu erkennen. Daneben stehen indes zahlr. selbst konzipierte rechtl. Grundsätze, welche die hergebrachten Rechtsordnungen der Siedler an den neuen Rechtsraum anpassen. 1505 u. 1516 wurde die Slg. auf Beschluß des Bundes der Fünfstädte (Kaschau [Koˇsice], Leutschau [Levoˇca], Eperies [Preˇsov], Zeben [Sabinov], Bartfeld [Bardejov]) um jeweils einen Artikel ergänzt. Später folgten 21 weitere Artikel, wie Textzeugen von 1599 u. 1666 belegen. Überlieferung: Bei den erhaltenen Codices handelt es sich durchweg um späte Abschriften des 15.–18. Jh. Es sind 13 Hss. bekannt u. einsehbar, zwei weitere sind bezeugt (vgl. Oppitz 1990 [s. Lit.] Bd. 1, 311 [Reg.]). Die beiden ältesten erhaltenen Zeugen aus dem 15. Jh. sind: Deutschenˇ atny dorf/Poprad (Slowakei), Staatl. Kreisarch. (Stˇ Okresn´y Archiv), Cod. 14, 1r–5r (Pap., obd., zweite Hälfte 15. Jh.); im zweiten Tl. der zehnblättrigen Hs. schließt sich die «Georgenberger Chron.» an (5v–10v). Der Schreiber der Hs. war ganz offensichtlich darum bemüht, idiomat. Eigenarten des 339
Zipser Willkür Zipserdeutschen nicht in den Text einfließen zu lassen. – Ebd., Cod. 15, 13 Bl. (Pap., obd., Ende ˇ 15. Jh.). – Vgl. zu den Hss.: J. Sediv´ y, Dt. Hss. in der Slowak. Republik. Hist. u. kodikolog. Aspekte (in: Manuscripta germanica. Dt.sprachige Hss. des MA. in Bibl. u. Arch. Osteuropas, hg. A. Breith u. a.) 2012, 167–181, hier 178 f. Ausgaben: Nach einzelnen Hss.: K. Wagner, Analecta Scepusii Sacri et Profani [...], Bd. 1, 1774, 240–261; A. M. P. Lichner, Ofner Stadtrecht von MCCXLIV–MCCCCXXI, 1845, 221–235 (Beilage I); S. Kolosvári, K. Ovari, Monumenta Hungariae juridico-historica. Corpus statutorum Hungariae municipalium, Bd. II/2, Budapest 1887, 3–17; D. Kálmán, in: A «Szepesmegyei Történelmi Társulat» évkönyve 7 (1892) S. 1–39; H. Weinelt, Das Stadtbuch von Zipser-Neudorf u. seine Sprache, 1940, 140–157. – Gesamtausgabe: I. T. Piirainen, M. Papsonová, Das Recht der SpiˇsZips. Texte u. Unters. zum Frühnhd. in der Slowakei, 2 Bde. (fortlaufende Seitenzählung), Oulo 1992, 37–525. Literatur: VL 210 (1999) 1560 f. – F. von Krones, Beitr. zur Städte- u. Rechtsgesch. Oberungarns (in: Arch. für öst. Gesch. 81) 1895, 447–512, hier 495–507 (mit Teilausg.); K. Demkó, A szepeso jog keletkezége, viszonya országos jogunkhoz és a némestorszagi anyajogokhoz, Budapest 1891; W. Weizsäcker, Das dt. Recht des Ostens im Spiegel der Rechtsaufz. (in: Dt. Arch. für Landes- u. Volksforsch. 3) 1939, 50–77, hier 63 f.; F. KleinBruckschwaiger, Ergebnisse einer Archivreise in der Slowakei (in: Südost-Forsch. 13) 1954, 199–258; D. Lehotská, Vˇyvoj mestského práva na Slovensku (in: Zbornik Filozofickej fakulty Univerzity Komenského. Historica 10) 1959, 65–115, hier 88–90; J. Benko, ˇ Prechod severospiˇssk´ych osád z dedinského emfyteutického práva na mestské právo (in: Spiˇsské mestá v streduveko, hg. R. Marsina) Kˇosice 1974, 33–43; S. Mertanová, Vznik a vˇyvoj spiˇsského mestského práva (ebd.) 91–99; dies., Vznik a vˇyvoj spiˇsského mestského práva (in: Pravnˇe historické Studié 18) 1974, 205–235; I. T. Piirainen, Sprachliches aus der ~ (in: FS Lauri Seppänen), Tampere 1984, 241–249; M. Papsonová, Die ~ aus Spiˇsská Sobota (Georgenberg). Unters. zum Laut- u. Formenbestand (in: PBB 5) 1985, 41–65; U.-D. Oppitz, Dt. Rechtsbücher des MA, Bd. 1: Beschreibung der Rechtsbücher; Bd. 2: Beschreibung der Hss., 1990, hier Bd. 1, 45; Piirainen/Papsonová (s. Ausg.); M. Papsonová, Die 340
Zirardini Entwicklung der Schreibsprache in der Zips am Beispiel der ~ (in: Dt. Sprache u. Lit. aus Südosteuropa – Archivierung u. Dokumentation, hg. A. Schwob, H. Fassel) 1996, 154–166; dies., Dt. Recht in der ma. Slowakei. Dreizehn Hss. der ~ aus dem 15. bis 18. Jh. (in: Die Deutschen in Ostmittelu. Südosteuropa. Gesch., Wirtschaft, Recht, Sprache, Bd. 2, hg. G. Grimm, K. Zach) 1996, 153–168; U.-D. Oppitz, ~ (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch., hg. A. Erler u. a., Bd. 5) 1998, 1722 f.; B. Szábo, Sachsen in Ungarn u. ihr Rechtsleben im MA u. der frühen Neuzeit. Forschungsstand u. Möglichkeiten der Erforschung der Rechtsverhältnisse der Zipser u. der Siebenbürger Sachsen (in: Sachsen im Spiegel des Rechts. Ius commune propriumque, hg. A. Schmidt-Recla u. a.) 2001, 95–114, hier 105–113 passim; I. T. Piirainen (in Zus.arbeit mit dem Zipser Hist. Ver. in Leutschau), Nachtr. zum Zipser Recht. Die Hs. 14 u. 15 der ~, Levoˇca 2001; ders., Tradition der dt. Rechte in Hss. der Frühen Neuzeit in der Zips (in: Terra Scepusiensis. Stav bádania o dejinách Spiˇsa, hg. von der Slovensko-Pol’skej Komisia Humanitn´ych Vied) Levoˇca u. a. 2003, 577–591; L. Blazovich, Der Sachsenspiegel u. das Recht der Zips (in: Rechts- u. Sprachtransfer in Mittel- u. Osteuropa. Sachsenspiegel u. Magdeburger Recht, hg. H. u. E. Lück) 2008, 29–36. VZ Zirardini, Alphonso → Köchy, Christian Heinrich Gottlieb. Zirbes, Peter, * 10.1.1825 Niederkail (heute zu Landscheid/Eifel), † 14.11.1901 ebd.; Sohn eines Hausierers, ab 1831 Schulbesuch in Niederkail u. 1838/39 in Landscheid, war zunächst als wandernder Kaufmann in der Eifel unterwegs, ab 1863 u. a. als Kolonialwarenhändler u. Versicherungsmakler tätig, 1900 Konversion zum Protestantismus; bearb. Sagen aus der Eifel u. schrieb teils mundartl. Lieder u. Gedichte. – Kaufmann, Heimatdichter. Schriften: Gesammelte Gedichte (hg. W. O. v. Horn) 1852; Eifelsagen, Lieder und Gedichte, 1891. Ausgaben: Des wandernden Steinguthändlers Peter Zirbes Eifelsagen und Gedichte (hg. K. Zeck) 1928; Peter Zirbes. Eifeldichter und wandernder Steinguthändler aus Niederkail. Auswahl seiner Gedichte und Sagen (hg. Verbandsgemeinde Wittlich-Land) 1976; Ich bin ein fahrender Sänger. 341
Zirfas Gesamtwerk des ersten Eifeldichters Peter Zirbes (1825–1901) (hg. O. Lautwein) 2012. Tonträger: Schönes Land. Manfred Ulrich singt Lieder und Balladen von Peter Zirbes (1 AudioCD) 2001; Peter Zirbes. Eifeldichter und wandernder Steinguthändler aus Niederkail. Eine Auswahl seiner Gedichte (2 Audio-CDs) 2006. Nachlaß: DLA Marbach (Briefwechsel). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 345. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 547–549. – P. Kremer, Der Eifel-Dichter ~ (in: Eifel-Jb. 1963) 1963, 111–114; H. Erschens, Lit. Schauplätze an der Mosel, 1990, 179–202; L. Dohm, Dem Eifeldichter ~ zum Gedächtnis (in: Lkr. Daun Heimat-Jb. 1991) 1991, 150 f.; V. Kuhn, ~. Hausierhändler u. Dichter aus Niederkail (1825–1901) (in: Heimatkalender Lkr. Bitburg-Prüm 1991) 1991, 155–157; M. Persch, ~ (1825–1901). Erg. zur Biogr. des Dichters (in: Jb. für den Kr. Bernkastel-Wittlich 1994) 1994, 339–343; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 689; J. Reinhold-Tückmantel, ~, ein bemerkenswerter Mensch. Sittengemälde aus dem Wittlicher Land (in: Der Prümer Landbote 71) 2001, H. 4, 61–70; Poet. Wanderhändler aus Niederkail. ~, erster volkstüml. Dichter der Eifel (in: Lit. Reiseführer Rhld.-Pfalz, hg. J. Zierden) 2001, 28–31; O. Lautwein, Lebenserinn. von ~. Ein Beitr. zum 100. Todestag des Eifeldichters aus Niederkail (in: Jb. für den Kr. Bernkastel-Wittlich 2002) 2002, 317–320; J. Spang, Jugend auf den Spuren von ~ (in: ebd.) 2002, 321–323; Rheinl.-Pfälz. Personendatenbank (hg. Rhein. LB Koblenz) 2006, http://rpb.lbz-rlp.de/; U. Bales, ~ (Rom.) 2010 (2., durchges. Aufl. [2014]); dies., Annäherung an ~, Eifeldichter (in: Über das Ende hinaus, hg. S. Gauch u. a.) 2011, 233–237; A. Lemling, Zum Gedenken an zwei Eifeldichter. Der 50. Todestag von Bernhard Lemling ist 2011. ~ starb vor 110 Jahren 1901 (in: Heimatkalender Eifelkr. Bitburg-Prüm 60) 2011, 154–160; Lautwein 2012 (s. Ausg.). MM Zirclaria → Thomasin von Zerklaere. Zirfas, Bernd, * 17.8.1957 Ebernhahn/Westerwald; lebt in Ebernhahn; verfaßte Rezensionen, Lyrik, Nov., Ess. u. experimentelle Texte; Veröff. u. a. in «Konkret». – Schriftsteller. Schriften: Das Wüten der Wünsche (lyr. Ess.) 1985. 342
Zirges Tonträger: Kein Himmel & kein Hölderlin (1 Audio-CD) [2013]. MM Zirges, (Johann) Wilhelm (Christoph), * 1793 Leipzig, † 28.8.1866; Buchhändler-Ausbildung in Leipzig, danach Lehrjahre in Paris u. Amsterdam, zudem Aufenthalt in Italien, später Buchhändler in Kassel u. Berlin, dann Buchhändler u. Verleger in Leipzig; Vater der Violinistin Hortensia Z. (1829–1904), die in ihrer Jugend häufig von Z. auf Konzertreisen begleitet wurde; verlegte u. a. «Heinrich Heine’s politisches Glaubensbekenntniß oder: Epistel an Deutschland [...]» (1848); war auch Hg. hist. Dokumente u. wahrsch. Autor autobiogr. Skizzen. – Buchhändler, Verleger. Schriften: Skizzen aus einem vielbewegten Leben 1793–1851, 1859 (wird Z. zugeschrieben). Herausgaben: Sachsen in den Jahren 1813 und 1815, oder wie das so gekommen ist. Neuer Abdruck von merkwürdigen Documenten aus jener für Sachsen so verhängnißvollen Zeit. Eine Denkschrift herausgegeben und seinem Vaterlande gewidmet vom Verleger, 1839; Die Guillotine und deren Entstehung. Geschichtliche Documente über die Herstellung und Einführung dieses Hinrichtungs-Instruments in Frankreich, 1853. Nachlaß: SB Berlin; SLUB Dresden; UB Gießen; Buchhandelsarch. der Börsenbibl. Leipzig; UB Leipzig; Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig. MM Zirk, Michael, * 11.4.1721 Mellrichstadt/Franken, † 4.9.1771 (oder 1770) Bamberg; Stud. in Bamberg, Juni 1742 Promotion zum Dr. phil. ebd.; 1742 Eintritt in den Jesuitenorden in Mainz, 1744–49 Lehrer für Grammatik u. Posie am Gymnasium ebd., 1750–53 Stud. der Theol. in Heidelberg, anschließend Prediger in Ettlingen (1754/55), Molsheim (1755–57), wieder in Ettlingen (1757/58) u. ab 1759 in Bamberg (dort als Domprediger); veröffentlichte neben seinen akadem. Schr. wenige Gelegenheitsdg. u. Predigten. – Jesuit. Schriften: Cleri Christiano-Catholici continuatae vindiciae canonicae, ca. 1750 (Diss. Heidelberg, online: UB Tübingen); Physiognomia philosophiæ peripateticæ pars utilis et jucunda a novis philosophis. Neglecta novis honoribus illustrata, 1750 (Präs. A. Lohnmüller; Diss. Mainz); Theses ex theologia universa, 1754; Quinarius decretalium secundum librorum ac titulorum normam conceptis assertionibus comprehensus, 1754 (Diss. Heidelberg; online: UB Tübingen); Heilsame Wahrheiten 343
Zirkel ueber den Ausspruch Salomons Eccl. XII, 5 Der Mensch wird in das Haus seiner Ewigkeit gehen. Daselbst während der heiligen Fastenzeit vorgetragen, Erster Theil: Des Menschen steter Gang in die Ewigkeit, 1769 (online: BSB München); Heilsame Wahrheiten ueber den Ausspruch Salomons Eccl. I, 14 Ich habe alles gesehen, was unter der Sonne geschiehet, Und sieh! Es war alles Eitelkeit und Bekümmerniß des Geistes, Tl. 2: Ist Bekümmerniß des Geistes, 1769 (online: BSB München); Trauerrede, welche Seiner Excellenz Dem Hochwürdigen […] Herrn Marquard Wilhelm, Des heiligen römischen Reiches Grafen von Schönborn […] bey Hochansehnlicher Leichbegängniss im kaiserlichen hohen Dom zu Bamberg vorgetragen worden ist […], den 22sten März 1770, 1770. – Ohne Datum u. Autopsie: Recupiti oder geistlicher Fürwitz (nach Jäck [1812]). Bibliographien: Meusel 15 (1816) 439 f.; Sommervogel 8 (1898) 1511 f. (die Datierungen der Predigten weichen bei Sommervogel u. diesem folgenden Art. von den Befunden der o. g. Bibliotheken ab). – A. de Backer, Bibl. des écrivains de la Compagnie de Jésus […], IV. série, 1858, 750. Literatur: ADB 45 (1900) 359 f. – J. H. Jäck, Pantheon der Litteraten u. Künstler Bambergs, 1812, 1169; C. A. Baader, Lex. verstorbener Baier. Schriftst. des achtzehenten u. neunzehenten Jh., Bd. 1, Tl. 2, 1824, 374 f.; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium, Bd. 2, 1978, 279. MMü Zirkel, Gregor, * 2.8.1762 Silbach (heute zu Haßfurt/Franken), † 18.12.1817 Würzburg; Sohn eines Hammerschmieds, besuchte das Gymnasium der Augustiner in Münnerstadt, studierte Philos. in Bamberg, wurde 1780 zum Dr. phil. promoviert, trat 1781 in das Theolog. Seminar in Würzburg ein, studierte bis 1786 an der dortigen Univ. Theol., empfing in diesem Jahr die Priesterweihe, war dann in der Seelsorge tätig, zunächst in Ebrach, dann in Arnstein, wurde 1789 Subregens des Klerikalseminars in Würzburg, erwarb 1791 den theolog. Doktorgrad, erhielt 1792 ein Kanonikat am Kollegiatskapitel Neumünster, war ab 1795 a. o. Prof. u. ab 1797 o. Prof. der Theolog. Fak., ab 1799 Regens des Theologenseminars u. Geistl. Rat, einem Ruf an die Univ. Königsberg 1800 folgte er nicht, wurde 1802 zum Weihbischof in Würzburg u. zum Titularbischof von Hippos in Palästina ernannt, übernahm die Leitung der «geistl. Regierung» im 344
Zirker Fürstbistum; errichtete ein Klerikalseminar, gab ab 1810 die «Lit.ztg. für kath. Rel.lehrer» heraus, leitete nach dem Tod Bischof Georg Karl von Fechenbachs (1749–1808) das Diözesangebiet alleinverantwortlich als Vikariat; verteidigte die kirchl. Rechte gegenüber der aufklärer. bayer. Regierung unter Minister Maximilian von Montgelas u. bekämpfte die nationalkirchl. Ideen Ignaz Heinrich von → Wessenbergs; wurde 1814 mit dem Komturkreuz des bayer. Verdienstordens der Bayer. Krone ausgezeichnet, verbunden mit dem persönl. Adelsstand u. der Ernennung zum Reichsrat der Krone Bayerns auf Lebenszeit; wurde zum ersten Bischof der wiedererrichteten Diözese Speyer ernannt, starb jedoch vor seiner päpstl. Bestätigung. – Kath. Theologe, Weihbischof in Würzburg. Schriften: Dissertatio super benedictione Iudae Gen., cap. XLIX, 8–12 insigni de messia oraculo, F. Oberthür (Präs.), 1786 (online: VD 18 digital); Untersuchungen über den Prediger. Nebst kritischen und philologischen Bemerkungen, 1792 (online: VD 18 digital); Predigten über die Pflichten der höhern und aufgeklärtern Stände bey den bürgerlichen Unruhen unserer Zeit. Auf höchsten Befehl Seiner Hochfürstlichen Gnaden gehalten vor dem Hofe zu Wirzburg (mit F. Berg) 1793; Die deutsche katholische Kirche, oder Prüfung des Vorschlages zur neuen Begründung und Errichtung der deutschen Kirche, 1817. Übersetzungen: Der Prediger Salomon. Ein Lesebuch für den jungen Weltbürger, übersetzt und erklärt von G. Z., 1792. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 707; 10 (51803) 857; 21 (51827) 814; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 345. Literatur: ADB 45 (1900) 360 f. – J. M. Gehrig, ~, Bischof zu Hippen u. Weihbischof zu Würzburg. Ein Beytrag zu dessen Charakterschilderung, 1818; Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. kath. Geistlichkeit 2 (hg. F. J. Waitzenegger) 1820, 543–546; F. X. Remling, Neuere Gesch. der Bischöfe zu Speyer, 1867; A. F. Ludwig, Weihbischof ~ von Würzburg in seiner Stellung zur theolog. Aufklärung u. zur kirchl. Restauration, 2 Bde., 1904, 1906; ders., ~ (in: Lebensläufe aus Franken, Bd. 1, hg. A. Chroust) 1919, 533–550; L. Stamer, Kirchengesch. der Pfalz, Bd. 4, 1964; W. Weiss, Ein Kirchenmann zw. Aufklärung, Romantik u. Restauration. Weihbischof ~ (in: Würzburger Diözesangesch.bl. 47) 1985, 191–215; H. Ammerich, Das Bayer. Konkordat, 1817, 2000; W. Weiss, 345
Zirkler Die Vorstellungen des Würzburger Weihbischofs ~ (1762–1817) zur Neuordnung des Verhältnisses von Staat u. Kirche nach der Säkularisation (in: Recht – Wirtschaft – Kultur. Herausforderungen an Staat u. Gesellsch. im Zeitalter der Globalisierung. FS Hans Hablitzel, hg. M. Wollenschläger u. a.) 2005, 335–351. BJ Zirker, Dichtername in Meisterkat. aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. – Z. wird in den verwandten Namenskat. verstorbener Töneerfinder u. Dichter des Konrad → Nachtigall u. Hans → Folz genannt (in einer Fass. bei Nachtigall auch als «Zirckhel»; RSM: 1NachtK/5/2 u. 1Folz/82) u. im auf Nachtigall beruhenden Kat. des Valentin Voigt aus der Mitte des 16. Jh. («Zcirgker»). Kenntnisse zur Person sowie erhaltene Texte oder Töne liegen nicht vor. Literatur: VL 219 (1999) 1561. – H. Brunner, Dichter ohne Werk. Zu einer überlieferungsbedingten Grenze ma. Literaturgesch. (Mit einem Textanhang: Die Dichterkat. des Konrad Nachtigall, des Valentin Voigt u. des Hans Folz) (in: Überlieferungsgeschichtl. Editionen u. Stud. zur dt. Lit. des MA. FS Kurt Ruh, hg. K. Kunze u. a.) 1989, 1–31 (wieder in: H. Brunner, Annäherungen. Stud. zur dt. Lit. des MA und der Frühen Neuzeit, 2008, 291–303). VZ Zirkler, Albert, * 5.9.1891 Dresden, † 5.8.1971 Radebeul; besuchte das Lehrerseminar in Dresden, war Mittelschullehrer in Meißen u. Dresden u. unterrichtete nach dem Ende des 2. Weltkriegs bis 1956 in Radebeul; gab mit Adolf → Spamer ab 1928 die Publ.reihe «Sächs. Volkstum» heraus u. gründete mit Spamer und anderen Volkskundlern 1929 die «Freie Vereinigung für Volksk. Dresden» (1932 in «Ver. für Volksk. Dresden»), die er bis 1945 leitete; war in der Zeit des Nationalsozialismus Hauptreferent für Mundartschrifttum im Heimatwerk Sachsen u. Fachberater für Mundartschrifttum in der Landesleitung der Reichsschrifttumskammer beim Landeskulturwalter im Gau Sachsen, wirkte 1932–38 an der Herausgabe der «Mitteldt. Bl. für Volksk.» mit, beschäftigte sich nach 1945 auch mit der Gesch. des sächs. Weinbaus, arbeitete am «Wb. der obersächs. Mundarten» mit, war pädagog. Sachbearb. in der Zentralstelle für Kinder- u. Jugendlit., Lektor des Kalenders «Sächs. Gebirgsheimat» u. Red.mitgl. der Radebeuler «Vorschau»; 346
Zirkovich-Tury gehörte dem Dt. Schriftst.verband u. dem Bezirksfachausschuß Volksk. im Dt. Kulturbund an; in der Sowjet. Besatzungszone wurden die von Z. zus.gestellten Schr. «Sudetenland – geknechtet u. befreit! (1939) u. «Die Geschichte Grunas und seiner Schule» (1940) auf die Liste der auszusondernden Lit. gesetzt. – Pädagoge, Volkskundler, Mundartforscher. Schriften: Die Geschichte Grunas und seiner Schule. Eine Erinnerungsgabe zur 75-Jahrfeier der Grunaer Schule ‹Hans-Schemm-Schule›, Dresden. 1865–1940 (zus.gest. u. bearb., Zeichn. v. G. Bernkopf) 1940; Die Mundartschreibung in Sachsen. Richtlinien und kleine Wörterverzeichnisse (unter Leitung von G. Hartmann zus.gest. u. bearb.) 1942; Durchs liebe Jahr. Brauchtum im Jahreslauf im Spiegel der Mundartdichtung (Zeichn. v. D. Mönkemeyer-Corty) 1944. Herausgaben: Mundartsagen aus Sachsen [...] (ausgew.) 1924; Sächsische Mundartdichtungen. Eine Auswahl, 1925; Hausbuch sächsischer Mundartdichtung. [Eine Auswahl unter Berücksichtigung der Grenzgebiete von Böhmen, Thüringen, der Provinz Sachsen, Anhalt-Dessau, der Niederlausitz und Schlesien]. Zusammengestellt für Schule und Haus, für die wanderfrohe Jugend und die Freunde der Heimat: Bd. 1: Die Volksdichtung, 1927, Bd. 2: Volksbuch sächsischer Mundartdichtung. [Volkhafte Dichtung in den sächsischen Gebirgsmundarten von der Saale bis zum Queis], 1937, Bd. 3: Volksbuch sudetendeutscher Mundartdichtung, 1938; Mundartdichtungen aus dem Grenzland Sachsen, 3 Bde., 1935–38; Stimmen der Landschaft, Bd. 1 ff., 1937 ff.; Wenn’s Weihnachten ist. Ernstes und heiteres Weihnachtliches aus der obersächsischen, oberlausitzer, vogtländischen und vor allem aus der erzgebirgischen Mundartdichtung (ausgew. u. zus.gest., Illustr. v. K. Eichler, 1953 (2., erw. Aufl. 1960); Feste angepackt!schaffende Menschen im Spiegel der sächsischen Mundartdichtung (Illustr. v. J. Lebeck) 1956; Eia, Weihnacht. Ein Weihnachtsbuch in sächsischer Mundartdichtung (ausgew. u. zus.gestellt, Illustr. v. P. Zimmermann) 1969. Literatur: L F. Deubner, ~, der sächs. Mundartforscher (in: Glückauf. Zs. des Erzgebirgsver. 62) 1942, Nr. 1–2, 14 f.; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 187; M. Bachmann, K. Rösel, ~ zum 75. Geburtstag (in: Sächs. Heimatbl. 13) 1967, 45 f.; dies., ~ zum Gedächtnis (in: Sächs. Heimatbl. 347
Zirndorf 18) 1972, 40 f.; B. Emmrich, ~ (in: Sächs. Biogr., hg. Inst. für Sächs. Gesch. u. Volksk., bearb. v. M. Schattkowsky), Online-Ausg.: http:// www.isgv.de/saebi/ (6.10.2018). BJ Zirkovich-Tury, Fini (eig. Adolfine Z.-T.), * 1944 Neuberg im Burgenland; war als Hauptschullehrerin tätig, leitete Schreibwerkstätten für Kinder u. Frauen im Lit.haus Mattersburg, Mitgl. des Berufsverbandes der Öst. Schreibpädagogen. – BEWAG-Lit.preis für Prosa (2010). – Märchenautorin. Schriften: Die goldenen Pferdeäpfel. Die heilende Kraft im Märchen (mit S. C. Hamann) 2001; Wintermärchen und Weihnachtsgeschichten. 24 Lichtblicke für die dunkle Jahreszeit (mit S. C. Hamann, R. Leitner u. a.) 2004. Literatur: S. Blumesberger, Hdb. der öst. Kinder- u. Jgdb.autorinnen, 2014, 1315 f. FA Zirn → Peter van Zirn. Zirndorf, Heinrich, * 7.5.1829 Fürth/Bayern, † 17.12.1893 Cincinnati/OH, USA; arbeitete in einem Fürther Handelsgeschäft, widmete sich daneben dt. u. engl. Lit.stud., ging nach einem Stud. an der Univ. München 1855 nach Wien, wurde 1857 Prediger u. Direktor der Schule in Lipto Szt. Miklos (Ungarn), lebte ab 1859 als Privatgelehrter in Frankfurt/M., hielt Vorlesungen über die zeitgenöss. dt. Lit., ging 1860 als Erzieher nach England, wurde 1873 Rektor des hebr. Töchterinst. in München, übersiedelte 1876 als Rabbiner der Kongregation Beth El (Detroit) in die USA, wo er ab 1884 als Prof. der Gesch. am Hebrew Union College in Cincinnati lehrte. – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Kassandra. Trauerspiel in fünf Akten, 1857; Gedichte, 1860; Ueber jüdisch-religiöse Bildung im Seminare der Gegenwart, 1875 (aus: Jahres-Bericht der Marks-Haindorf ’schen Stiftung); The thanksgiving of the patriot. A sermon delivered on the public thanksgiving day, November 30th, 1876, at the Beth-El Temple, Detroit, Cincinnati 1877; Isaak Markus Jost und seine Freunde. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Gegenwart. Mit dem Bildnisse Jost’s, Cincinnati u. a. 1886. Nachlaß: ÖNB Wien. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 345. Literatur: DBE 210 (2008) 872. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 348
Zirner-Kranz 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 104; Biogr. Hdb. der Rabbiner (hg. M. Brocke, J. Carlebach, Tl. 1: Die Rabinner der Emanzipationszeit in den dt., böhm. u. großpoln. Ländern 1781–1871, bearb. C. Wilke, Bd. 2) 2004, 927 f. BJ Zirner-Kranz, Gina → Kaus, Gina. Zirngibl, Roman (Taufname: Joseph Martin), * getauft 25.3.1740 Teisbach bei Dingolfing/Ndb., † 29.8.1816 Regensburg; Sohn eines kurfürstl. Marktschreibers, besuchte das Gymnasium der Jesuiten in Landshut, trat am 12.9.1758 in die Benediktinerreichsabtei St. Emmeram in Regensburg ein, wurde nach Beendigung des klösterl. Hausstud. 1764 zum Priester geweiht, versah bis zur Aufhebung der Abtei diverse Aufgaben in der Seelsorge in versch. Klosterpfarreien, u. a. als Propst in Hainsbach oder als Beichtvater, Bruderschaftsdirektor u. Pfarrvikar in Haindling (1767, 1788–94, 1797–1804), in der Schulverwaltung (1789 Inspektor u. Visitator für das Pfleggericht Kirchberg) sowie in der klösterl. Administration (1768 Bibliothekar, 1772–75 Subprior, 1784–88 u. 1794–97 Prior von St. Emmeram). Nach der Gründung des Fürstentums Regensburg wurde ihm 1804 die Aufsicht über die Kloster- u. Stiftungsarchive übertragen; erschloß u. a. die Archive von St. Emmeram, Niedermünster u. Obermünster, des Domkapitels u. der St. Wolfgangs-Bruderschaft, eine Aufgabe, die er auch nach dem Übergang Regensburgs an Bayern 1810 behielt, eignete sich im Selbststud. hist. u. diplomat. Kenntnisse an. Ermutigt u. gefördert von seinem Fürstabt Frobenius Forster, beteiligte er sich an der Bearb. der Preisfragen der Hist. Kl. der Bayer. Akad. der Wiss. in München (seit 1776 sieben Mal erfolgreich), wurde 1777 als ordentl. Mitgl. in die Akad. aufgenommen u.1784 zum Geistlichen Rat ernannt; legte als Historiker eine große Zahl von Arbeiten zur ma. Gesch. Bayerns vor, die vornehmlich in den Abh. der Münchner Akad. der Wiss. u. in Lorenz → Westenrieders «Beyträgen zur vaterländ. Historie» veröffentlicht wurden. – Benediktiner, Theologe, Historiker. Schriften: Abhandlung von den baierischen Herzogen vor Karls des Großen Zeiten (in: Hist. Abh. der Baier. Akad. der Wiss. 1,1) 1779; Abhandlung über die Reihe und Regierungsfolge der gefürsteten Äbtißinnen in Obermünster, 1787; Geschichte der Propstey Hainspach, 1802; Abhandlung über 349
Zirngibl den Exemptionsprozeß des Gotteshauses St. Emmeram, mit dem Hochstift Regensburg. Vom Jahre 994–1325. Ein Beytrag zur Geschichte beyder Stifter, verfaßt 1800, 1803; Abhandlung von dem Stifte St. Paul in Regensburg, 1803; Ad reverendissimum et celsissimum principem et abbatem coelestinum sacerdotem jubilaeum allocutio Romani Zirngibl senioris nomine capitularium adhuc superstitum, [1813]; Rede und Antwort wider und für das historische Daseyn des Babo von Abensberg und seiner dreißig Söhne (mit K. H. von Lang) 1814. Ludwig, des Baiers Lebensgeschichte (in: Hist. Abh. der Baier. Akad. der Wiss. 3) 1814; Geschichte des baierischen Handels (in: Hist. Abh. der Baier. Akad. der Wiss 4,6) 1817. Briefe: Die Briefe R. Z.s von St. Emmeram in Regensburg. 1. Die Briefe Z.s an Lorenz Westenrieder (hg. A. Kraus, in: Verhandlungen des Hist. Ver. für Oberpfalz u. Regensburg 103 u. 104) 1963 u. 1964, 5–163 u. 5–164; 2. Die Briefe R. Z.s an die Bayer. Akad. der Wiss. 1777 bis 1788 (in: ebd. 105) 1965, 17–79 (Sonderdr. 1966); Briefe an den Geheimen Rat Joh. Caspar von Lippert in den Jahren 1758–1800 (bearb. R. Messerer, in: Oberbayer. Arch. 96) 1972, 744–752; Die Briefe R. Z.s von St. Emmeram in Regensburg an den Augsburger Gelehrten G. W. Zapf (1779–1785) (hg. E. J. Greipl, in: Verhandlungen des Hist. Ver. für Oberpfalz u. Regensburg 116) 1976, 111–164. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 797 f.; 16 (51812) 322; 21 (51827) 814–816. – Lindner 1880 (s. Lit.). Literatur: Baader 1/2 (1824) 369–374; ADB 45 (1900) 361; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 15 (1998) 1597–1599; LThK 310 (2001) 1465. – C. Weinzierl, Predigt [...] bei Gelegenheit der Jubelfeier des fünfzigjährigen Priestertums des [...] Herrn ~, 1814; A. Mayer, ~, Benediktiner im Fürstl. Reichsstifte St. Emmeram [...] (in: Slg. von Bildnissen Gelehrter u. Künstler nebst kurzen Biogr. derselben 2, hg. Ch. W. Bock) 1797, Nr. 8; L. v. Westenrieder, Gesch. der baier. Akad. der Wiss. 1, 1804, 458 f.; 2, 1807, 619; K. A. Baader, Zur Biogr. ~s (in: Zs. für Baiern u. die angränzenden Länder 2) 1817, H. 1, 243–254; [L. v. Westenrieder], Denkschr. auf den verstorbenen P. ~ (in: Litteraturztg. für kath. Rel.lehrer 14) 1823, 2, 104–144, 212–221, 241–301 [wieder in: ders., Hist. Schr. 1, 1824, 1–128); Biogr. universelle ancienne et moderne 52 (1828) 372–373; A. Lindner, Die Schriftst. u. die um Wiss. u. Kunst ver350
Zirngiebl dienten Mitgl. des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Ggw. 1, 1880, 69–80; A. Kraus, P. ~ von St. Emmeram in Regensburg. Ein Historiker der Alten Akad. (1749–1816) (Diss. München) 1952 (auch in: Stud. u. Mitt. zur Gesch. des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 66 [1955] 61–151 u. 67 [1956] 39–203) (maßgebl. Stud.); ders., Die hist. Forsch. an der churbayer. Akad. der Wiss. 1759–1806, 1959, 108–113; R. Failer, Die polit., wirtschaftl. u. kulturellen Ereignisse im Jahre 1811. Ein Beitr. zur Gesch. der Stadt Regensburg nach dem Diarium des Benediktinermönches ~ (Dipl.-Arbeit Regensburg) 1968; A. Kraus, Die Bibl. von St. Emmeram. Spiegelbild der geistigen Bewegungen der frühen Neuzeit (in: Die Bibl. zu St. Emmeram in Regensburg, hg. M. Piendl) 1971, 1–42; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit 2: Aufklärung, 1978, 280; A. Kraus, Die benediktin. Gesch.schreibung im neuzeitl. Bayern (in: ders., Bayer. Gesch.wissenschaft in drei Jahrhunderten) 1979, 106–148; Bosls bayer. Biogr. [...] (hg. K. Bosl) 1983, 879; A. Kraus, ~. Mönch u. Historiker (in: Lbb. aus der Gesch. des Bistums Regensburg, hg. G. Schwaiger) 1989, 458–468; Gelehrtes Regensburg – Stadt der Wiss. Stätten der Forsch. im Wandel der Zeit, 1989, 51, 54; W. Haefs, Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk u. Wirkung Lorenz Westenrieders, 1998; S. Wilde, ~, der Gesch.forscher Bayerns (in: 1803 – Die gelehrten Mönche u. das Ende einer 1000-jährigen Tradition, Schriftleitung: M. Baumann) 2003, 30 f.; A. Ecker, Recht u. Rechtsgesch. in der Bayer. Akad. der Wiss. von 1759 bis 1827 (Diss. Regensburg) 2004; Große Bayer. Biogr. Enzyklopädie 3 (hg. H.-M. Körner, B. Jahn) 2005, 2168; M. Rottler, «O goldene Zeiten: die uns allen Appetit zu leben am Ende nehmen.» P. ~ (1740–1816) u. seine Wahrnehmung einer Umbruchszeit, 2010. MK Zirngiebl, Eberhard, * 2.2.1831, † 16.11.1901 München; Gymnasialbesuch in Freising, Stud. der Philos. u. Bergwiss. in München, dort 1861 Promotion zum Dr. phil. («Der JacobiMendelssohn’sche Streit über Lessing’s Spinozismus. Ein Bruchstück aus der Preisschr.: ‹Quellenmässige Darst. u. Charakteristik der Philos. von Friedrich Heinrich Jacobi›»), ab 1871 Sekretär beim Altkath. Ver. in München, ab 1874 Mitarb. des dortigen Reichsarch., ab 1883 Kreisarch.sekretär, 351
Zischka ab 1887 Reichsarch.sekretär, ab 1890 Kreisarchivar u. Arch.vorstand; u. a. hist. u. philos. Forsch. über Friedrich Heinrich → Jacobi, David Friedrich → Strauß u. die Jesuiten. – Archivar, Historiker. Schriften: Kurze geschichtliche Darstellung der Xylographie und Chalkographie von ihren Anfängen bis zur Verbreitung der Typographie, 1859; Friedrich Heinrich Jacobi’s Leben, Dichten und Denken. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur und Philosophie, 1867; Studien über das Institut der Gesellschaft Jesu mit besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Wirksamkeit des Ordens in Deutschland, 1870; Peter Arbues und die spanische Inquisition. Historische Skizze, zugleich Erläuterung zu W. von Kaulbachs Bilde ‹Arbues›, 1870; Papstthum und Religion. Die kirchliche Frage nach ihrem Wesen und ihrer Bedeutung für die Gegenwart (Vorträge) 1871; Das Vaticanische Concil mit Rücksicht auf Lord Actons Sendschreiben und Bischof von Kettelers Antwort, 1871; Der neue Glaube des D. F. Strauß ein naturwissenschaftlicher Aberglaube, 1873; Ueber ein Diplom Heinrich VII. vom 1. Sept. 1220, 1880 (Sonderdr.); Johannes Huber, 1881; Zur Geschichte der altkatholischen Gemeinde München, 1898 (Sonderdr.); Zur religiösen Frage, 1900. Nachlaß: UB Gießen; UB Leipzig; DLA Marbach; BSB München; UB München (alle Briefwechsel). Literatur: W. Leesch, Die dt. Archivare 1500–1945. Bd. 2: Biogr. Lex., 1992, 696. MM Zisch, Auguste → Müller-Binder-Zisch, Auguste. Zischka (von Trochnov), Anton (Emmerich) (Ps. Thomas Daring, Rupert Donkan, Darius Plecha, Antal Sorba), * 14.9.1904 Wien, † 31.5.1997 Pollença/Mallorca; Sohn eines Ingenieurs, studierte in München, war 1924–29 Red. bei der «Neuen Freien Presse» in Wien, berichtete dann als Korrespondent internationaler Zs. aus Südosteuropa, Ostasien, Amerika u. Arabien, lebte ab 1935 als freischaffender Autor auf Mallorca, war im Span. Bürgerkrieg für die «Legion Condor» tätig, wurde deshalb 1945–47 von den Alliierten interniert; verfaßte zahlr. vielgelesene wirtschafts- u. weltpolit. Bücher. – Journalist, Sachbuchautor. Schriften (Ausw.): Der Kampf um die Weltmacht Baumwolle, 1935; Abessinien. «Das letzte ungelöste Problem Afrikas», 1935; (als Thomas Daring), Ausbeuter der Natur, 1935; (als Rupert Donkon), Die 352
Zischka Auferstehung Arabiens. Ibn Sauds Weg und Ziel, 1935; Japan in der Welt. Die japanische Expansion seit 1854, 1936 (völlig überarb. u. verm. 1938); Italien in der Welt, 1937 (überarb. u. erg. 1938); Wissenschaft bricht Monopole. Der Forscherkampf um neue Rohstoffe und neuen Lebensraum, 1936; Brot für 2 Milliarden Menschen. Der Kampf um die Nahrung der Welt, 1938; Ölkrieg. Wandlung der Weltmacht Öl, 1939; Englands Bündnisse, 1940; Sieg der Arbeit. Geschichte des tausendjährigen Kampfes gegen Unwissenheit und Sklaverei, 1941; Die Auferstehung Arabiens, 1942; Asien. Hoffnung einer neuen Welt. Pläne und Möglichkeiten der neutralen Hälfte der Menschheit, 1950; Afrika. Europas Gemeinschaftsaufgabe Nr. 1, 1951; Die Welt bleibt reich, 1952; Frieden in einer reicheren Welt, 1958; Asiens Wilder Westen – Die Wandlung Westchinas und Tibets, der Mongolei und Sibiriens, 1959; Pioniere der Elektrizität. Vom Bernstein bis zum Zyklotron, 1958 (Neuausg. u. d. T.: Große Pioniere der Elektrizität, 1962); Kohle im Atomzeitalter, 1961; War es ein Wunder? Zwei Jahrzehnte deutschen Wiederaufstiegs, 1966; Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts; 1972; Kampf ums Überleben. Das Menschenrecht auf Energie, 1979; (als Antal Sorba), Die große Schröpfung. 5000 Jahre Wirtschaft trotz Finanzamt, 1985; Der Dollar. Glanz und Elend der Weltwährung, 1986 (aktual. Neuausg. 1995); Tschernobyl: kein Zufall. Sowjetwirtschaft und die Fehler des Westens, 1987; Die alles treibende Kraft. Weltgeschichte der Energie, 1988. Nachlaß: Dt. Mus., München. Literatur: DBE 210 (2008) 872; Killy 212 (2011) 691 f. – H. Weber, Technikkonzeptionen in der populären Sachbuchlit. des Nationalsozialismus. Die Werke von ~ (in: Technikgesch. 66) 1999, H. 3, 205–236; D. van Laak, Energie von A bis Z. ~ erschließt die Welt (in: Non Fiktion 2) 2007, H. 1, 79–93; A. Hahnemann, Vom Sieg der Arbeit. ~s Briefw. mit seinem Verleger Wilhelm Goldmann 1934–1950 (in: Sachbuch u. populäres Wissen im 20. Jh., hg. ders., D. Oels) 2008, 123–135; Ch. Adam, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich, 2010, 92–95 u. ö; T. Ebner, «Das letzte ungelöste Problem Afrikas». ~s Darst. des Abessinienkrieges 1935 zw. «Achse», «Anschluss» u. Zweitem Weltkrieg (in: ÖGL 60) 2016, 182–196; K. Gradwohl-Schlacher, Lit. in Öst. 1938–1945. Hdb. eines lit. Systems. Bd. 4: Wien, 2018, 919–926. BJ 353
Zischler Zischka, Franz → Tschischka, Franz. Zischka, Gert Alois, * 30.1.1923 Linz, † 18.5.1994 ebd.; studierte Kunstgesch. in Berlin u. Innsbruck, Medizin in Wien, Berlin, Danzig, Prag u. Graz, wurde 1954 in Innsbruck zum Dr. med. promoviert, war Arzt in Krankenhäusern in Steyr u. Schärding, arbeitete in der medizin. Forsch. eines chem. Unternehmens in Schaffhausen, kam 1962 an das Bibliogr. Inst. in Mannheim, kehrte jedoch 1963 in die pharmazeut. Industrie zurück u. leitete bis 1969 den Wiss. Informationsdienst der Sandoz AG in Nürnberg, war dann bis 1987 prakt. Arzt in Schwarzenbruck. – Mediziner, Lexikograph. Schriften: Index lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke, 1959 (Neudr. 1980); Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher (mit W. Zaunmüller) 1958; Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Biographisches Handwörterbuch zur Geschichte der Wissenschaften, 1961; Kleine Geschichte der Privatbibliothek, 1968; Goethe. Tageskonkordanz der Begebenheiten, Tagebücher, Briefe und Gespräche, 8 Bde., 1980–84. Literatur: DBE 210 (2008) 872. – O. Seemann, ~. Bibliograph, Goetheforscher u. Arzt, 1991. BJ Zischler, Hanns (eig. Christoph Johann Z.), * 18.6.1947 Nürnberg; Sohn eines Kaufmanns u. Steinbruchbesitzers, wuchs in Langenaltheim/ Franken auf, besuchte nach dem frühen Tod seiner Mutter ein Internat in Ingolstadt, 1966 Abitur, brach das Stud. der Ethnologie, Philos., Musik u. Vergleichenden Lit.wiss. in München u. Berlin ab, seit 1967 als Lektor u. Übers. tätig, erste Auftritte als Schauspieler in Filmen von Studenten der Münchner Filmhochschule, ab 1968 Dramaturg an der Berliner Schaubühne, 1973–75 Asisstent der Regie u. Dramaturgie ebd., Regisseur in Basel (1976), Karlsruhe (1976/80) u. an den Staatl. Schauspielbühnen in Berlin (1983–85), 1995 wieder Dramaturg an der Berliner Schaubühne, als Filmschauspieler an zahlr. internationalen Produktionen beteiligt, Zus.arbeit mit Claude Chabrol, Jean-Luc Godard u. Wim → Wenders; zudem als Essayist, Verleger, Sprecher u. Photograph tätig; Mitgl. der Mainzer Akad. der Wiss. u. der Literatur. – Silberner Bär (2000), Fernsehpreis der Landeshauptstadt München «LiteraVision» (2003), FriedrichBaur-Preis (2004), Heinrich-Mann-Preis (2009), 354
Ziska Dt. Hörbuchpreis in der Kategorie «Beste Fiktion» (2010), Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (2011), Preis der Lit.häuser (2013), Cicero-Rednerpreis (2016). – Regisseur, Schauspieler, Übersetzer, Schriftsteller. Schriften: Tagesreisen (Ess.) 1993 (frz. Übers. 1994); Kafka geht ins Kino, 1996 (korean. Übers. 1997; japan. 1998; serb. u. engl. 2003; tschech. 2004; portugies. 2005; span. 2008; erw. NA 2017, mit 1 DVD des Münchner Filmmus.; als Drehb. 2002); F. Scott und Zelda Fritzgerald, Lover! Briefe (hg. J. R. Bryer, C. W. Barks, ausgew., erl. u. mit einem Nachw. vers. v. H. Z.) 2004; Lichtbilder (Bildbd.) 2008 Nase für Neuigkeiten. Vermischte Nachrichten von James Joyce (mit S. Danius) 2008 (schwed. Übers. 2013); I wouldn’t start from here. Verzettelte Geschichten (mit Notizen einer Verirrung v. P. Geimer) 2008; Aus der Nachwelt (Erz., Zeichnungen v. F. Gross) 2010; Der Schmetterlingskoffer. Die tropischen Expeditionen von Arnold Schultze (mit H. Zeckau) 2010; Lady Earl Grey (Erz., Illustr. v. H. Rink) 2012; Berlin ist zu groß für Berlin (Ess.) 2013 (frz. Übers. 2016); Nach der Natur, Camera obscura. 25 Lichtbilder im Originalformat, 2013; Grasmückensommer (Ess.) 2013; Das Mädchen mit den Orangenpapieren (Erz., Illustr. v. H. Zeckau) 2014 (frz. Übers. 2016); Spuren, beginnlos (über einige abstrakte Skizzen und Zeichnungen aus dem Nachlass Adelbert von Chamissos) 2015; Errata. Fehler aus zweiter Hand. Ein Gespräch in x Stichworten mit Hanns Zischler, 2016. Übersetzungen: P. Jacobs, S. Landau, Die Neue Linke in den USA. Analyse und Dokumentation (mit G. Wagner) 1969; H. Kenner, Kunst im Zeitalter von Xerox. Von Pope zu Pop (mit W. Teichmann, Zeichn. v. G. Davenport, Nachw. v. G. Mattenklott) 1969; J. Laplanche, Über Marcuse und die Psychoanalyse (mit H. J. Grune u. a.) 1970; Täglicher Faschismus. Amerikanische Evidenz aus 6 Monaten (mit R. Lettau) 1971; J. Derrida, Grammatologie (mit H.-J. Rheinberger) 1974; G. Leclerc, Anthropologie und Kolonialismus, 1976; G. Aillaud, Vermeer und Spinoza (mit B. Restorff) 1989; J. Semprún, Bleiche Mutter, zarte Schwester, 1995. Herausgaben: Literaturmagazin 43. Borges im Kino, 1999; Willst du dem Sommer trauen? Deutsche Naturgedichte 2004; Der hinreiszende Klang des Amerikanischen (mit F. Böckelmann) 2007; Großes Kino, kleines Kino. 1968 Bilder (mit J. Probst), 355
Zisterzienser-Konstitutionen 2008; W. Trevor, Geborgtes Glück. Die schönsten Erzählungen (ausgew. u. mit einem Nachw. v. H. Z. Aus dem Engl. v. T. Gunkel u. H.-C. Oeser) 2008; Leistungsfach: Schuldenakrobatik. Goethe und das Geld (mit B. Kauffmann, M. Matussek u. a.) 2010; Vorstoß ins Innere. Streifzüge durch das Berliner Museum für Naturkunde (mit U. Moritz, A. Pufelska) 2011; Galerie der Namenlosen. 15 Fiktionen (mit E. Schmitter) 2013; Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise, 2013; 70 Blätter für Botho Strauß (mit R. Walz) 2014. Nachlaß: Filmarch. der Akad. der Künste Berlin; DLA Marbach. Literatur: CineGraph; Munzinger-Arch.; Theater-Lex. 7 (2012) 3834. – H. J. Huber, Langen Müller’s Schauspieler-Lex. der Ggw. Dtl., Öst., Schweiz, 1986, 1150; Lex. FILM. Schausp. International (hg. H.-M. Bock) 1995, 923 f.; D. G. John, Images of Goethe through Schiller’s Egmont, 1998, 244–246; K. Weniger, Das große Personenlex. des Films, Bd. 8, 2001, 547 f. FA Ziska, Franz → Tschischka, Franz. Zisterzienserinnen-Gebetbuch → Gebetbuch moselfränkischer Zisterzienserinnen (ErgBd. IV). Zisterzienser-Konstitutionen, dt. Fass. der auf der Benediktinerregel fußenden Regeltexte des Zisterzienserordens. – Die dt. Z.-K. richteten sich in erster Linie an Konversen des Zisterzienserordens oder an lateinunkundige Zisterzienserinnen u. regelten deren allg. Lebensverhältnisse oder gaben die Liturgie betreffende Anweisungen (nach den lat. «Ecclesiastica officia»). Die große Masse der dt.sprachigen Fass. von Z.-K. konnte bislang ebenso wie die zahlr. lat. Kodifikationen nicht erschöpfend untersucht werden; häufig sind Nachtr. einzelner Generalkapitelsbeschlüsse aus späteren Jh. in den Textzeugen der größeren Kodifikationen zu finden. 1. Der früheste dt. Regeltext des Zisterzienserordens ist eine um 1300 niedergeschriebene Konversenregel aus dem Stift Zwettl (Zwettl, Stiftsbibl., Cod. 129, 2r–43r). 2. Die Hs. Berlin, SBB-PK, Ms. theol. lat. qu. 238, 48v–49v (14. Jh.) enth. im Rahmen lat. «Privilegia et statuta» auch eine dt. «Forma visitationis». 3. Statuten für Konversen u. Familiaren überliefert Hamburg, SUB, Cod. theol. 2043 (Südwestdtl., erste Hälfte 15. Jh.). 356
Zistler 3.a. Nd. «Statuta et conswetudines fratrum et sororum in Curia claustri Medingen in observando vitam corporis» enth. die Hs. Oxford, Bodleian Library, Ms. lat. liturg. e 18, 112r–114r (aus dem Zisterzienserinnenkloster Medingen, → Medinger Gebetbücher [ErgBd. VI], 15. Jh.). Die Statuten richten sich an Konversen beiderlei Geschlechts; inhaltlich steht die besondere Betonung des Gehorsams gegenüber dem Propst des Klosters, der Eintracht u. der Friedfertigkeit im Vordergrund. 4. Dt. Versionen der «Ecclesiastica officia» sind in folgenden Hss. überliefert: Augsburg, UB, Cod. III.1. 4° 12, 2r–85v (Zisterzienserkloster Neuburg in Kaisheim, 1476); ebd., Cod. III.1. 4° 43, 4r–150r (Kaisheim?, nach 1493); Wiesbaden, LB, Hs. 86 (Zisterzienserinnenkloster Tiefenthal, zweite Hälfte 15. Jh.); Laubach, Gräflich Solms-Laubachsche Bibl., o. S. (Frauenzisterze Marienborn, 1514). 5. Eine dt. Fass. des «Libellus antiquarum definitorum» findet sich in der Hs. Wiesbaden, LB, Hs. 92 (Eberbach, zweite Hälfte 15. Jh.). 6. Münster, UB/LB, Hs. 393 (Westf., 1496) enth. nd. «Statuta et privilegia». 7. Wiesbaden, Hauptstaatsarch., Hs Abt. 22, 523, 364r–372r (um 1500) bietet die Distinktion 15 des «Libellus antiquarum» u. «novellarum definitionum» auf deutsch. 8. Ein Zisterzienserordinarium von 1498 in dt. Sprache überliefert die Hs. Mainz, StB, Hs II 262 (Frauenzisterze Engeltal). Ausgabe: J. Homeyer, Statuten für Konverse des Klosters Medingen (in: Kloster Medingen 1788–1988. 200 Jahre Neubau. Kleine Beitr. zum Jubiläum, hg. J. Homeyer) 1988, 37 f. Literatur: VL 210 (1999) 1562–1564; 211 (2004) 1696 f. – B. Griesser, Die ‹Ecclesiastica officia Cisterciensis ordinis› (in: Analecta sacri ordinis Cisterciensis 12) 1956, 183–280; M. Toepfer, Die Konversen der Zisterzienser, 1983, bes. 129–134; Ch. Ziegler, J. Rössl, Zisterzienserstift Zwettl. Kat. der Hss. des MA, Bd. 2, 1985, 78 f.; Homeyer (s. Ausg.) 30–38; N. Krüger, Die theolog. Quarthss. der SUB Hamburg, Bd. 3, 1993, 125; E. Overgaauw Die ma. Hss. der UB/LB Münster, 1996, 132–135; Cîteaux 1098–1998. Rheinische Zisterzienser im Spiegel der Buchkunst. Landesmuseum Mainz, 1998, 234 f., Nr. 87; Gesch. u. Recht der Zisterzienser (hg. D. Pötschke) 1997; H. Nehlsen, K. Wollenberg, Zisterzienser zw. Zentralisierung u. Regionalisierung. Zwei Tle., 357
Zitatensammlung der Berliner Hs. mgq 191 1998; N. F. Palmer, Zisterzienser u. ihre Bücher. Die ma. Bibl.gesch. von Kloster Eberbach im Rheingau, 1998, bes. 323–338 (Lit.); J. Janota, Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90–1380/90), 2004, 390; Ch. Ziegler, Die Konversenregel Cod. 129 des Stiftes Zwettl, 2005; T. Tanneberger, «... usz latin in tutsch gebracht ...». Normative Basistexte rel. Gemeinschaften in volkssprachl. Übertragungen. Kat. – Unters. – Fallstud., 2014, 149 f. (Nr. 126); J. Geiss, Kat. der ma. Hss. der Univ.- u. Landesbibl. Bonn, 2015, 129 f. SF Zistler, Franz, * 25.3.1839 Graz, † 1906 Wien; Sohn eines kaiserl. Baubeamten, beendete 1858 das Gymnasium in Marburg, wo sein Vater als Kreisingenieur tätig war, studierte an den Univ. Graz u. Wien die Rechte, wurde an der Univ. Graz zum Dr. phil promoviert, übernahm 1863 die Red. des Tagbl. «Der Correspondent für Untersteier», arbeitete dann in versch. Stellungen als Journalist, wurde 1864 Red. der «Klagenfurter Ztg.», 1865 Mitred. der «Wiener Ztg.», verfaßte 1868/69 die Leitartikel der Wiener «Vorstadt-Ztg.», war 1870–72 Chefred. der Wiener «Tagespresse», 1872–74 des «Extrabl.» in Wien u. ab 1874 der «Gratzer Zeitung». – Journalist, Erzähler. Schriften: Tolle Streiche. Schwank in zwei Acten, 1877; Das verhängnissvolle Kreuz. Sozialer Roman, 1878; Heimkehr aus Bosnien. Volkstück mit Gesang in 5 Bildern, 1878; Unter den Bocchesen. Zeitgeschichtlicher Roman, 1878; Harte Kämpfe. Roman in drei Büchern (Vorrede v. L. von Sacher-Masoch) 1880; Gräfin Emma (Rom.) 1880; Mesalliance. Schauspiel in 4 Acten, 1898; Der Grazer Schloßberg, 1905. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 345. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 181 f. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 104 f.; H. Müssener, Von Ilse Aichinger u. Peter Altenberg bis ~ u. Stefan Zweig. Öst. Belletristik in schwed. Übers. 1870–1999, 2 Tle., Roskilde 2001. BJ Zitatensammlung der Berliner Hs. mgq 191, Slg. von Predigtexzerpten, frühes 14. Jh. – Die Z. ist eine Slg. von Predigtexzerpten mit vornehmlich dominikan. Hintergrund, die mit Autoritätenzitaten, Gebeten, Dicta u. einem Exempel durch358
Zitatensammlung der Berliner Hs. mgq 191
Zitatensammlung der Berliner Hs. mgq 191
setzt ist. Dabei werden 34 Prediger u. ein Laienbruder aus der ersten Hälfte des 14. Jh. namentlich genannt; sieben weitere Autoren werden nach ihrer Ordenszugehörigkeit oder Funktion geführt. Die Slg. wird mit einem einleitenden Zitat Meister → Eckharts eröffnet. Es folgen in einem ersten Abschnitt bis 357r Autoritätenzitate (Gregor der Große, Augustinus, Bernhard von Clairvaux, PseudoDionysius Areopagita, Hiob). Bernhard erscheint in der Slg. noch einmal auf Bl. 66v in einem Abschnitt mit Gebeten, Herrenworten u. Heiligenzitaten ohne Namenszuweisung. Den Rest der Slg. machen die Exzerpte u. Dicta der Prediger des 14. Jh. aus, in folgender Reihung (in Klammern Mehrfachnennung an versch. Stellen der Slg., in der Regel sind auch die nur einmal genannten mit mehr als einem Exzerpt vertreten): → Heinrich von Augsburg II, Der Beheim OP (5x), Der von Friedberg OP (Eyglo von Friedberg), Der von → Tennestette OP, → Bruder Ludwig (Frater Ludovicus [4x]), Der → Sperwer OCarm (3x), Bruder Aristotilis OP (3x), Bruder → Steinmar OP (2x), ein Prior OP, Meister Eckhart OP, Der Kuse OP, Der von Halle OP (3x), → Barfüßer von Basel (ErgBd. I), Der → Schölzelin OP, ein Augustiner Lesemeister, Der von → Durlach OP, Örtelin Sicke OP, ein Dominikaner, Bruder → Thomas OESA, Der von Gabelstein OP, ein Franziskaner, Der von → Kübeler OP (→ Predigten), Der Freund OP (→ Predigten), → Johannes von Sterngassen OP (6x), Bruder → Thüring OP (5x), Johannes → Futerer OP (5x) (→ Predigten), Der von Ratzenhusen OP (→ Philipp von Rathsamhausen [2x]), ein Franziskaner-Guardian, Bruder → Lempfrit OESA (3x) (→ Prediger, mystische), → Rudolf von Gengenbach (Wilhelmiter [3x]), Bruder → Nikolaus der Wilhelmiter, ein Dominikaner, ein Dominikaner-Lesemeister, Der von Nüzzen OP, Der von Basel OP, Bruder Matthäus, Der Hunt OP (→ Predigten), Bruder → Volmar OFM (2x), Der von Achenheim OFM, Der → Sachse OFM, ein Augustiner, Friedrich von Neuenburg («leige»), Der von Franken OP (→ Predigten). Die umfangreichsten Exzerpte sind von Johannes von Sterngassen, Futerer u. Bruder Thüring, die als gemeinsamer Block 369v–376r erstmals auftreten (mit eingestreuten Gebeten, Herrenworten, anonymen Sprüchen u. einem Exempel). Für eine Datierung u. Herkunftsbestimmung der Slg. fehlen belastbare externe Hinweise. Anhand von Identifizierungsversuchen ergibt sich ein
Schwerpunkt im Straßburger Dominikanermilieu in der ersten Hälfte des 14. Jh. Dies wird dadurch unterstützt, daß die Herkunftsangabe «von Straßburg» bei den Predigernamen nicht auftritt (im Gegensatz zu «von Basel»), dies konnte wohl als bekannt vorausgesetzt werde. Die 385r u. 371r erwähnten «sante ketthrinen» u. «Sancte Nyclˇawse z˚u den hunde» dürften dann mit den Dominikanerinnenklöstern St. Katharina u. St. Nikolaus in undis zu identifizieren sein. Die elsäss. Sprache im Codex ist ein weiterer Anhaltspunkt. Ohne anonyme Stücke u. Gebete umfaßt die Slg. 160 Stücke, eine thematisch planvolle Anordnung liegt nicht vor. Zentrale Themen sind Dogmatik u. Katechese (Eucharistie u. Beichte, Demut, Nächstenliebe, christl. Lebensregeln usw.) u. damit paränet.-prakt. Aspekte der Predigt; nur selten sind die Exzerpte myst. Natur. Vermutungen über den/die Kompilator/in können auch angesichts der vielen vertretenen Orden nur spekulativ sein. Ein vergleichbares Corpus aus Straßburg ist die Predigtslg. der Agnes Fuchs aus dem 15. Jh. (Berlin, SBPK, Mgq 206). Überlieferung: Berlin, SBPK, Mgq 191, 352r–391v (Pap. u. Perg., aus dem Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, Straßburg, 14. u. 15. Jh., Zitatenslg. um 1400; eine Untergliederung der Slg., die im Inhaltsverz. der Hss. angegeben ist, spiegelt sich nicht im tatsächl. Layout wieder). – Ein Randeintrag (352r) des ehem. Besitzers Daniel → Sudermann veranlaßte die Suche nach einer Parallelhs.: «[...] dergleichen gesammelte lehre hab ich in eim ander b´uchlin». Vermutlich ist Berlin, SBPK, Mgo 69 gemeint, worin keine Parallelüberl., aber eine strukturell vergleichbare Slg. steht. Ausgaben: Teilausgaben: F. Pfeiffer, Dt. Mystiker des vierzehnten Jh., Bd. 2: Meister Eckhart, 1857 (Nachdr. 1962), Tl. III: Sprüche, 604 (Nr. 23 f.); ders., Sprüche dt. Mystiker (in: Germania. Vjs. für dt. Alterthumskunde 3) 1858, 226–241 (einige Stücke [‹Lesemeister von Kollen›, Heinrich von Leven, S. 241 f.] nicht aus Mgq 191; die beiden Dicta Meister Eckharts nur hier); K. Biehlmeyer, Kleine Beitr. zur Gesch. der dt. Mystik (in: Beitr. zur Gesch. der Renaissance u. Reformation. FS Joseph Schlecht) 1917, 45–62, hier 50–54 (nur Johannes Futerer); W. Stammler, Stud. zur dt. Mystik (in: ZfdPh 55) 1930, 291–300, hier 291–294 (enth. in mgq 191 namentlich genannte Autoren, die bei Pfeiffer 1858 fehlen). – Die Kohärenz der Slg. wird von der zerklüfteten Ausgabenlage nicht repräsen-
359
360
Zitelmann tiert. – Pfeiffer 1858 (s. Lit.) ordnet nach Namen, ohne jegl. Bezug zum hs. Fundort. Literatur: VL 211 (2004) 1564–1569. – G. Löhr, Über die Heimat einiger dt. Prediger u. Mystiker aus dem Dominikanerorden (in: ZfdA 82) 1948/ 50, 173–178; H. Hornung, Daniel Sudermann als Hss.sammler. Ein Beitr. zur Straßburger Bibl.gesch. (Diss. Tübingen) 1957, 93–102, 206–210; K. Ruh, Gesch. der abendländ. Mystik, Bd. 3: Die Mystik des dt. Predigerordens u. ihre Grundlegung durch die Hochscholastik, 1996, 389–391; A. Rüther, Bettelorden in Stadt u. Land. Die Straßburger Mendikantenkonvente u. das Elsaß im SpätMA, 1997; B. Neidiger, Basel OP (in: Die Dominikaner u. Dominikanerinnen in der Schweiz, hg. P. Zimmer unter Mitarb. v. B. Degler-Spengler) 1999, 188–284. VZ Zitelmann, Arnulf, * 9.3.1929 Sterkrade (Oberhausen); wuchs im Ruhrgebiet auf, bestand 1949 das Abitur an einem altsprachl. Gymnasium in Gießen, studierte evang. Theol., Philos., Germanistik u. Psychologie in Marburg u. Heidelberg, war Pfarrer in Frankfurt/M. u. Messel (Lkr. DarmstadtDieburg), 1977–92 Rel.lehrer am Ludwig-GeorgsGymnasium in Darmstadt, lebt seitdem als freier Schriftst. in Ober-Ramstadt; verfaßte Jugendrom. u. Sachbücher, darunter mehrere Biogr.; Vater von Rainer → Z. – Kalbacher Klapperschlange (1991), Gustav-Heinemann-Friedenspreis (1992), Friedrich-Bödecker-Preis (1994), Großer Preis der Dt. Akad. für Kinder- u. Jugendlit. (1994), Friedrich-Gerstäcker-Preis (1996), Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1999). – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Basisbibel, 1972; Kleiner Weg. Abenteuer-Roman aus der Frühzeit, 1978; Zwölf Steine für Judäa, 1979; Unter Gauklern. AbenteuerRoman aus dem Mittelalter, 1980; Widerrufen kann ich nicht. Die Lebensgeschichte des Martin Luther, 1983; Jenseits von Aran. AbenteuerRoman aus Alt-Irland, 1984; Keiner dreht mich um. Die Lebensgeschichte des Martin Luther King, 1985; Bis zum 13. Mond. Eine Geschichte aus der Eiszeit, 1986; Nach dem Großen Glitch. Abenteuer-Roman aus der Zukunft, 1987; Hypatia, 1988; Ich will donnern über sie! Die Lebensgeschichte des Thomas Müntzer. 1989, Paule Pizolka oder Eine Flucht durch Deutschland (Rom.) 1991; Mose, der Mann aus der Wüste (Rom.) 1991; Abram und Sarai (Rom.) 1993; Unterwegs 361
Zitelmann nach Bigorra. Abenteuer-Roman aus dem frühen Mittelalter, 1994; Nur daß ich ein Mensch sei. Die Lebensgeschichte des Immanuel Kant. 1996, Kein Ort für Engel. Die Geschichte des Amos Filip, 1998; Jonatan, Prinz von Israel. Roman aus der frühen Königszeit, 1999; Sirrahs Träume. Ein Science-Fiction-Roman, 2000; Jedes Sandkorn ist ein Buchstabe. Die Lebensgeschichte des Georg Christoph Lichtenberg, 2001; Die Weltreligionen. 2002; Vor den Toren von Byzanz. AbenteuerRoman aus dem Mittelalter, 2003; Die Geschichte der Christen. 2004; Alica. Abenteuerroman aus der Antike, 2006; Die Welt der Griechen, 2008; Ich, Tobit, erzähle diese Geschichte. Ein Roman aus der Jesus-Zeit, 2009; Ketzerschwestern. Roman aus dem Mittelalter, 2011; Keplers Welten. Johannes Kepler – Ein Lebensbild, 2016; Gestern war heute : die Welt der Mythen, 2016. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 345 f. Literatur: LGL 2 (2003) 1372 f.; Killy 212 (2011) 692 f. – H. ten Doornkaat, Hoffnungen sind realer als die Realität (in: JugendLit.) 1993, H. 2, 17–21; O. Beisbart, Erwachsenwerden als Herausforderung, in welche Gesch. man gehören will. Konstruktion von Individuum u. Familie in ~s Jugendrom. ‹Abraham und Sarai› (1993) (in: Jb. für Internationale Germanistik 36) 2004, H. 1, 183–196; U. Schmoll, ‹Bruchstellen sind Fundstellen›. Zum Leben u. Werk von ~ (in: Kinder- u. Jugendlit. & Medien) 2009, H. 2, 38–43. BJ Zitelmann, Ernst, * 7.8.1852 Stettin (poln. Szczecin), † 28.11.1923 Bonn; Sohn des Geheimen Regierungsrats Otto Konrad Z. (Otto Konrad → Ernst), Bruder von Katharina → Z. u. Cousin von Konrad → Telmann, besuchte das Marienstiftsgymnasium in Stettin, studierte 1870–73 Rechtswiss. in Leipzig, Heidelberg u. Bonn, wurde im Winter 1871/72 Mitgl. der Leipziger Univ.Sängerschaft zu St. Pauli, 1873 Promotion zum Dr. jur. in Leipzig, 1875 Referendar in Stettin, brach das Referendariat in Stettin 1876 ab, um sich an der Univ. Göttingen zu habilitieren, wurde 1879 auf den Lehrstuhl für Röm. u. Bürgerl. Recht an der Univ. Rostock berufen, wechselte 1881 an die Univ. Halle u. war 1884–1921 Ordinarius für Röm. Recht in Bonn, ab 1922 Gastprof. an der Univ. München; arbeitete über das Bürgerl. Recht, zum Familien-, Erb-, Steuer- u. Wirtschaftsrecht; mit Elisabeth von Conta (1852–1934) verheiratet; 1899 362
Zitelmann zum Geheimen Justizrat ernannt, 1900 mit der jurist. Ehrendoktorwürde der Univ. Czernowitz ausgezeichnet. – Jurist, Rechtsphilosoph, Schriftsteller. Schriften (jurist. Schr. in Ausw.): Begriff und Wesen der sogenannten juristischen Personen (Diss.) 1873; Die juristische Willenserklärung, 1878; Irrtum und Rechtsgeschäft. Eine psychologischjuristische Untersuchung, 1879; Gedichte, 1881; Die Möglichkeit des Weltrechts, 1888; Die Rechtsgeschäfte im Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Studien, Kritiken, Vorschläge, 2 Tle., 1889/90; Memento vivere. Eine Dichtung, 1894 (2., durchges. Aufl. 1900); Die Gefahren des bürgerlichen Gesetzbuches für die Rechtswissenschaft. Rede zur Feier des 27. Jan. 1896 gehalten, 1896; Internationales Privatrecht, 2 Bde., 1897–1912; Verschulden gegen sich selbst, 1900; Das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs. System zum Selbststudium und zum Gebrauch bei Vorträgen. 1: Allgemeiner Teil, 1900; Capri (Ged.) 1901; Ansprache bei der Immatrikulation Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Karl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha am 21.5.1903, 1903; Zwei Ansprachen an die Kaisersöhne in Bonn, 1903; Lücken im Recht. Rede, gehalten bei Antritt des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn am 18. Oktober 1902, 1903; Radierungen und Momentaufnahmen. 1904 (2. und 3. veränd. Aufl. 1905); Der Rhythmus des fünffüßigen Jambus, 1907 (aus: Neue Jb. für klass. Altertum, Gesch. u. dt Literatur); Totentanz und Lebensreigen, 1908; Das Schicksal Belgiens beim Friedensschluß, 1915 (als Ms. gedr.; 2., erw. Aufl. 1916; 3., erw. Aufl. 1917); Die Bonner Universität. Rede, gehalten bei der Feier ihres hundertjährigen Bestehens am 3. August 1919, 1919; Die Neugestaltung des Rechtsstudiums. Vortrag gehalten auf dem Vertretertag der Deutschen Rechtsstudierenden in Göttingen am 27. Juli 1920, 1921; E. Z., ~ (in: Die Rechtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Bd. 1) 1924, 177–214 (mit Verz. der Schr. Z.s); Lebenserinnerungen. Bonn 1924. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 346. Literatur: DBE 210 (2008) 873. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 Nachdr. 1975) 105; FS für ~ zu seinem 60. 363
Zitelmann Geburtstage. Überreicht von Verehrern u. Schülern, 1913; Festgabe [...] für ~ zu seinem goldenen Doktorjubiläum (1. August 1923) (in: Arch. für Rechts- u. Wirtschaftsphilos. 16) 1923, H. 4 (Nachdr. 1997); F. J. Klein, ~ (in: Staatslex. 5, hg. H. Sacher) 1932, 1630–1632; H. Dölle, ~ (in: Zs. für die gesamte Staatswiss. 105) 1948/49, 510–521; F. Raeck, Pommersche Literatur. Proben u. Daten. Nach dem Tode von Fritz Raeck zum Druck bereitet durch Rüdiger Bliß, 1969, 365; T. Repgen, ~ (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. 5, hg. A. Erler u. a.) 1998, 1729–1732; J. D. K. Kiefer, BioBibliogr. Hb. der Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt 1754–2004, 2004, 648; E. Wendt, Stettiner Lbb., 2004, 497–499; G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb. u. Vorpomm. Das Personenlex., 2011 (online); A. Neuenbäumer, ~ – die Begründung der Rechtsvergleichung als Wiss., 2014; Dt. u. europ. Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biogr. Einf. in die Gesch. der Rechtswiss., (hg. G. Kleinheyer, J. Schröder, 6., neu bearb. u. erw. Aufl.) 2017, 567 f. BJ Zitelmann, Hermine → Preuschen, Hermi(o)ne Baronin von. Zitelmann, Katharina (Ps. Karl Rinhart), * 26.12. 1844 Stettin (poln. Szczecin), † 4.2.1926 Berlin; Schwester von Ernst → Z. u. Cousine von Konrad → Telmann, führte nach dem Tod der Mutter (1872) ihrem Vater Otto Konrad Z. (Otto Konrad → Ernst), einem Geheimen Regierungsrat beim Oberpräsidium in Stettin u. Schriftst., bis zu dessen Tod 1889 den Haushalt, lebte dann in Berlin u. jahrelang im Ausland, u. a. in Italien u. Griechenland, in Paris u. London sowie in Ägypten, ließ sich 1895 dauerhaft mit ihrer Schwester in Berlin nieder, reiste 1903/04 nach Indien, China u. Japan, 1907/08 nach Hinterindien u. Amerika, verarbeitete ihre Reiseerfahrungen in Rom. u. hielt öffentl. Vorträge, v. a. über das Frauenleben in Indien; war 1908–18 Vorsitzende des Dt. Schriftst.innenbundes u. gehörte 1908–26 dem Vorstand des Bundes Dt. Bodenreformer an. – Schriftstellerin. Schriften: Novellen, 1884; Neue Novellen, 1888; Im Kampf um die Ueberzeugung (Rom.) 3 Tle., 1889; Wo liegt die Schuld?, 1892; Der Liebesbote und andere heitere Erzählungen, 1896; Ideale und Dissonanzen. Zwei Novellen, 1900; Unter egyptischer Sonne. Roman aus der Gegenwart, 1900; Alte Liebe (Rom., Illustr. v. A. Hug) 1903; Denn 364
Zitelmann alle Schuld rächt sich auf Erden (Rom.) 1904; Indien. Ein Buch für Reisende und Nichtreisende, 1905; Vor den großen Mauern. Roman aus Chinas jüngster Vergangenheit, 1910; Ein Adoptivkind. Die Geschichte eines Japaners, 1916; Als die Welt noch offen war. Studien und Skizzen aus den Ländern des Ostens, 1916; Die schwedische Gräfin und andere Novellen, 1919; Aus dem Leben eines Wunderkindes. Die bewegten Schicksale einer werdenden Künstlerin. Mit einem Bildnis der Dichterin und ihrem Werdegang, entworfen von Marie Gerbrandt, 1919. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 346. Literatur: DBE 210 (2008) 873. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 105; F. Raeck, Pommersche Literatur. Proben u. Daten. Nach dem Tode von Fritz Raeck zum Druck bereitet durch Rüdiger Bliß, 1969, 365; E. Wendt, Stettiner Lbb., 2004, 499 f.; R. van Kampen, Die Woltersdorfer Schleuse. Eine Erinn. an die Berliner Schriftst. ~ (in: Berlin in Gesch. u. Ggw. Jb. des Berliner Landesarch. Jg. 2010) 2010, 109–119; H. Hartmann, Lit. Erinn. aus Pomm. vom 18. bis 20. Jh., 2011, 83–102. BJ Zitelmann, (Ernst Otto) Konrad → Telmann, Konrad. Zitelmann, Otto Konrad → Ernst, Otto Konrad. Zitelmann, Rainer, * 14.6.1957 Frankfurt/M.; Sohn von Arnulf → Z., studierte 1978–86 Gesch. u. Politikwiss. an der TH Darmstadt (1983 Erste u. 1987 Zweite Staatsprüfung für das höhere Lehramt), 1986 Promotion zum Dr. phil., 1987–92 wiss. Assistent an der FU Berlin, 1992/ 93 Cheflektor der Verlage Ullstein u. Propyläen sowie Mitgl. der Geschäftsleitung, übernahm dann die Leitung des Ressorts «Geistige Welt» der Tagesztg. «Die Welt», wechselte in den Bereich «Zeitgesch.» u. später in das Ressort «Immobilien», gründete 2000 die Dr.ZitelmannPB.GmbH (Positionierungs- u. Kommunikationsberatung von Immobilien- u. Fondsgesellschaften), die er 2016 verkaufte; 2016 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Univ. Potsdam; veröffentlichte ab 2011 mehrere Bücher über Zielsetzung, Erfolg u. Finanzen; schreibt Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, 365
Zitelmann Politik u. Finanzen in «wallstreet:online» u. «The European». – Historiker, Publizist, Unternehmer. Schriften (Ausw.): Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs (Diss.) 1987 (2., überarb. u. erg. Aufl. 1989; Neuausg. mit drei weiteren Aufs. des Autors, 2017); Adolf Hitler. Eine politische Biographie, 1989; Adenauers Gegner. Streiter für die Einheit, 1991; Wohin treibt unsere Republik?, 1994; Reich werden mit Immobilien. Direktinvestment, Immobilienfonds, Immobilienaktien, 2002; Setze dir größere Ziele! Die Erfolgsgeheimnisse der Sieger, 2011 (aktual. u. erw. Aufl. 2014 mit dem Untertitel: Die Geheimnisse erfolgreicher Persönlichkeiten); Kommunikation ist Chefsache, 2012; Worte des Erfolges, 2012; Reich werden und bleiben. Ihr Wegweiser zur finanziellen Freiheit. 2015; Psychologie der Superreichen. Das verborgene Wissen der Vermögenselite (Diss.) 2017; Wenn Du nicht mehr brennst, starte neu! Mein Leben als Historiker, Journalist und Investor, 2017; Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung. Eine Zeitreise durch fünf Kontinente, 2018. Herausgaben: Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus (mit U. Backes, E. Jesse) 1990; Nationalsozialismus und Modernisierung (mit M. Prinz) 1991; Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland (mit K. Weissmann, M. Grossheim) 1993; «Für Deutschland». Die Männer des 20. Juli 1944 (mit K. von Klemperer, E. Syring) 1996; Die braune Elite. 22 biographische Skizzen (mit R. Smelser) 1989; Die braune Elite. 21 weitere biographische Skizzen (mit R. Smelser u. E. Syring) 1993; Investieren in Sachwerte, 2011. Literatur: G. Schreiber, Hitler. Interpretationen 1923–1983, 1988; K. H. Roth, Verklärung des Abgrunds. Zur nachträgl. «Revolutionierung» der NS-Diktatur durch die Gruppe um ~ (in: 1999. Zs. für Sozialgesch. des 19. u. 20. Jh.) 1991, H. 1, 7–11; A. Schobert, Gesch.revisionismus à la carte. Mit Nolte u. ~ gegen «Westextremismus» (in: Das Plagiat. Der Völk. Nationalismus der Jungen Freiheit, hg. H. Kellershohn) 1994, 269–296; J. Lukacs, Hitler. Gesch. u. Gesch.schreibung, 1997, bes. 57 f., 111 f.; W. Wippermann, «Revisionismus light». Die Modernisierung u. «vergleichende Verharmlosung» des «Dritten Reiches» (in: Die Auschwitzleugner. «Revisionist.» Gesch.lüge u. hist. Wahrheit, hg. B. Bailer-Galanda u. a.) 1996, 237–251; A. Ruoff, Verbiegen Verdrängen Beschweigen. Die Nationalgesch. der ‹Jungen Freiheit›. Auschwitz im Diskurs des völk. Nationalismus, 2001. BJ 366
Zitt Zitt, Hans; Lebensdaten unbek.; als Schüler Mitgl. des Freikorps Epp u. danach des Freikorps Oberland, 1923 Teilnahme am Hitler-Putsch in München, betätigte sich später als Segler; verarbeitete seine polit. u. maritimen Erlebnisse in autobiogr. Schriften. – Verf. von Erinn., Segler. Schriften: Ein Mann, ein Boot, ein fernes Land. 4 verwegene Wanderjahre auf Strom und Meer (Illustr. v. F. Wilm) 1937; Im Segelboot nach Indien (Illustr. v. K. Mühlmeister) [1939]; Sturm auf den Annaberg. Mit dem Freikorps Oberland in Oberschlesien (Illustr. v. K. Mühlmeister) [1939]. MM Zittard(us), Matthias → Sittardus, Matthias. Zittau → Peter von Zittau. Zittauer Fastentuch, Großes. – Das Fastentuch stellt eine einmalige Verbindung von Textil- u. Verskunst dar. Es wurde 1472 von dem Kaufmann Jakob Gürtler gestiftet, der auch in der Bordüre des Fastentuchs porträtiert ist. Jedes Jahr zur Fastenzeit in der Zittauer Johanniskirche aufgehängt, trennte das Fastentuch dort den Chor vom Langhaus. Diese Praxis wurde auch nach der Reformation fortgesetzt, obwohl sich → Luther gegen den Gebrauch von Fastentuch ausgesprochen hatte. Die spätere Verwendung des Fastentuchs ist unbekannt, da viele Quellen im großen Stadtfeuer von 1757 verbrannten. Erst 1840 wurde das Fastentuch in der Ratsbibl. von Zittau wiederentdeckt, lagerte dann ab 1842 in Dresden u. ab 1876 wieder in Zittau. Während des 2. Weltkriegs erfolgte die Auslagerung des Fastentuchs. Es wurde aber noch 1945 von sowjet. Soldaten geraubt, zerschnitten u. im Wald zurückgelassen, wo es ein Holzsammler fand. Nach langer Einlagerung wurde es erst 1994/95 restauriert. Seit 1999 ist es in Zittau ausgestellt. Das Fastentuch wurde von unbekannter Hand mit Tempera auf Leinen gemalt. Mit 8,20 Metern Höhe u. 6,80 Metern Breite zählt es zu den größten ma. Textilkunstwerken. Auf dem Fastentuch sind in zehn Reihen u. neun Spalten insgesamt 90 Bilder angeordnet. Die oberen fünf Reihen enthalten Darstellungen aus dem AT, die unteren aus dem NT. Insgesamt reicht der Inhalt der Bilder von der Genesis bis zum Jüngsten Gericht. Dargestellt sind u. a. Kain u. Abel, Noahs Arche, Jakob u. Josef sowie das Leben Christi von der Verkündigung bis zur Auferstehung. Jedes Bild wird von einem Vers 367
Zittauer Fastentuch, Großes begleitet; untereinander sind die Verse durch Paarreime verbunden. Hierin liegt die Besonderheit des Fastentuchs, denn es existieren zwar zahlr. Fastentücher des sog. alpenländ. Feldertyps, jedoch keines mit einem vergleichbaren Text. Überlieferung: Ausgestellt im Mus. «Kirche zum Heiligen Kreuz» (Zittau). Ausgabe: Abb. u. a. in Wolfson 1996 (s. Lit.) u. Mennekes 1998 (s. Lit.). – Online-Abb. der Städt. Museen Zittau: http://www.zittauerfastentuecher.de/images/xxl/grossesfastentuch.jpg. Literatur: VL 210 (1997) 1569 f.; MGG2 Pers. 17 (2007) 1297 f. – V. Dudeck, Das ~, eine museale Kostbarkeit von europ. Rang (in: Zittauer Geschichtsbl. NF 2) 1995, H. 2, 42 f.; ders., Zittau u. seine Fastentücher. Ein hist. Exkurs (in: Riggisberger Ber. 4) 1996, 10–23; M. Wolfson, Das ~ von 1472 (in: Riggisberger Ber. 4) 1996, 27–69; U. Schiessl, Zur Maltechnik des ~ (ebd.) 70–95; J. Fischer, Die Zittauer Fastentücher in der Kreuzkirche (hg. vom Kuratorium Zittauer Fastentücher) 1996; Das ~. Hy schaffte hy[m]mel u. erde got (hg. von den Städt. Museen Zittau, bearb. v. V. Dudeck) 1997; U. Kahl, Frühe schriftl. Zeugnisse entdeckt. Zum ~ (in: Oberlausitzer Kulturschau 3) 1997, H. 5, 24–27; ders., Neues vom ~ (in: Bibl.journal der Christian-Weise-Bibl. Zittau 2) 1998, 31–33; 4 (1998) 44–47; 10 (2000) 22–25; Die Zittauer Bibel. Bilder u. Texte zum Großen Fastentuch von 1472, hg. F. Mennekes) 1998; ~. Bibl. Betrachtungen (hg. F. Mennekes, E. Meistermann) 1998; A. Soléau, Eine Kostbarkeit wird gerettet. Das ~ ist wieder für alle zugänglich (in: Textilkunst international 27) 1999, H. 3, 123–125; M. Michel, Was den Zittauern das Fastentuch wert ist (in: Oberlausitzer Kulturschau 5) 1999, H. 6, 6 f.; V. Dudeck, Mus. Kirche zum Heiligen Kreuz. Heimstatt für das ~ von 1472 (in: Sammeln – Erforschen – Bewahren. FS Ernst-Heinz Lemper, hg. M. Schmidt) 1999, 106–114; 525 Jahre ~ – u. wie weiter? Internationales wiss. Symposium Althörnitz, 3. u. 4. Mai 1997, hg. D. Dammzog) 2000; R. Kühnen u. a., Technical Observations on the So-Called ~. A Lenten Veil Dating from 1472 (in: The Fabric of Images. European Paintings on Textile Supports in the Fourteenth and Fifteenth Centuries, hg. C. Villers) London 2000, 99–108; B. Friebel Das ~ in der wahrsch. größten Vitrine der Welt (in: Informationen des Sächs. Museumsbundes e. V. 20) 2000, 66–71; V. Dudeck, Das ~ im 368
Zittauer Stadtchronik Mus. Kirche zum Heiligen Kreuz (in: Sächs. Heimatbl. 47) 2001, H. 4/5, 212–217; E. Bünz, Ein Zeugnis spätma. Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forsch. zum ~ von 1472 (in: Neues Arch. für Sächs. Gesch. 72) 2001, 255–274; V. Dudeck, Die Zittauer Fastentücher als Gegenstand der Forsch. (in: Zittauer Geschichtsbl. 7) 2002, H. 1, 3–14; R. Suntrup, Fastentücher als Zeugnisse spätma. Passionsfrömmigkeit. Gurk – Zittau – Telgte (ebd.) 22–32; R. Sörries, ... dem Vergessen entrissen – es bleiben Fragen. Die Zittauer Fastentücher (in: Via Sacra: Oberlausitz, Schlesien, Böhmen. FS V. Dudeck, hg. S. Gärtner) 2007, 18–23; Die Zittauer Fastentücher (hg. vom Zittauer Gesch.- und Museumsver.) 2009; V. Dudeck Christian Weise u. das ~ (in: Poet u. Praeceptor. Christian Weise (1642–1708) zum 300. Todestag, hg. P. Hesse) 2009, 461–466. MM Zittauer Stadtchronik (Zittauer Jahrbücher) → Johann(es) von Guben. Zitte, Augustin (Ps. Peregrin Stillwasser), * 1750 (nach anderen Angaben 1752) Böhmisch-Leipa ˇ (tschech. Ceská Lípa), † 2.5.1785 Prag; besuchte das Gymnasium in Böhmisch-Leipa, studierte kath. Theol. u. Philos. in Prag, war nach der Priesterweihe Kaplan u. Prediger in Prag, überwarf sich aufgrund seiner liberalen Ansichten mit der Kirche u. wurde Schriftst., war 1780/81 Red. der «Prager Oberpostamts-Ztg.», bekämpfte die Emanzipation der Prager Juden, danach als Privaterzieher tätig; verfaßte u. a. Reformatoren-Viten, Lyrik, einen Schw., einen satir. Rom. u. ein antisemit. Pamphlet. – Kath. Theologe, Journalist, Schriftst., Pädagoge. Schriften: Gefühle der böhmischen Nation am Trauergerüste der großen Kaiserinn (Ged.), Prag 1780; Der Soldat mit gebrochnem Herz auf der Gruft der Kaiserinn (Ged.), ebd. 1780; Die Zeitungsschreiber. Ein komisch-Farcikalischer Schwank in zwey wunderlichen Zusammenkünften, ebd. 1781 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Der Hussar im Schmerz (Ged.), ebd. 1781; Huldigung am erfreulichen Jubiläumstage Anton Peters Fürsterzbischofs, ebd. 1781; Der jüdische Partheygänger oder Antwort an den israelitisch-apostolischen Verfasser der Broschüre über die Juden und deren Duldung, ebd. 1781; Peregrin Stillwassers geistliche Reisen durch Böhmen oder: Kapitel übers Mönchswesen, und Beyträge zur Geschichte des 369
Zittel Cälibats, der Taxa Stolä, wie auch der nöthigen Seel und Leibessorge. Samt allerley andern kuriosen und abentheuerlichen Pastoral und Liebesaffären, item hie und da ein paar Züge der geistlichen Leibeigenschaft, 2 Bde., Nymburk 1783 (MikroficheAusg. in: BDL); Neun neue Exhorten oder Ermahnungen bey Gelegenheit einer alten Noven, gehalten bey St. Salvator, am erzbischöflichen Priesterhause in der Altstadt Prag, von 23. –31. July im Jahre 1781, ebd. 1783; Lebensbeschreibung des Englischen Reformators Johannes Wiklef. Als Einleitung zur Lebensbeschreibung des Mag. Johannes Hus von Hussinecz, ebd. 1786; Lebensbeschreibungen der drey ausgezeichnetsten Vorläufer des berühmten M. Johannes Hus von Hussinecz, benanntlich: des Konrad Stiekna, Johannes Milicz und Mathias von Janow, nebst einer kurzen Uebersicht der böhmischen Religionsgeschichte bis auf seine Zeit, ebd. 1786; Lebensbeschreibung des Magister Johannes Hus von Hustinecz, 2 Bde., ebd. 1789/90. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 708 f.; 10 (51803) 858; Meusel 15 (1816) 440; Goedeke 5 (21893) 352; 6 (21898) 729 f.; 12 (21929) 340; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 346. – R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 2. Abt., 28 (2008) 172. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 186 f. – A. G. Przedak, Gesch. des dt. Zs.wesens in Böhmen, 1904, 59–66 u. ö.; A. Kraus, ~ (in: Sborník Filologický 5) 1915, 141–161; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 478. MM Zittel, Emil, * 14.8.1831 Lörrach, † 23.1.1899 Karlsruhe; Sohn von Karl → Z., wuchs im Pfarrhaus in Bahlingen am Kaiserstuhl auf, besuchte das Gymnasium, zuletzt in Heidelberg, studierte dort u. in Jena evang. Theol., war ab 1855 Vikar in Durlach, dann Pfarrverweser in Ettlingen, heiratete 1857 Amalie Diemer, wurde 1863 zus. mit Emil → Frommel zum Stadtpfarrer in Karlsruhe gewählt, war ab 1874 Pfarrer an der Stadtkirche u. Dekan, war 1863 an der Gründung des dt. Protestantenver. in Frankfurt/M. beteiligt, trat 1867 in die Red. des «Süddt. evang.-protestant. Wochenbl.» ein, hielt Vorträge u. auf den Protestantentagen 1874 (Wiesbaden) u. 1886 (Bremen) die Festpredigt, war 1876–92 als Vertreter seiner Diözese Mitgl. aller Generalsynoden u. ab 1886 Mitgl. von deren ständigem Ausschuß; erhielt 1884 das Ritterkreuz I. Kl. vom Zähringer Löwen, 1886 die Ehrendoktorwürde der Univ. Heidelberg u. kurz vor 370
Zittel seiner Pensionierung (1896) den Titel Kirchenrat. – Evang. Theologe. Schriften: Die epischen Dichtungen über das Leben Jesu. Vortrag im Protestantenverein zu Mannheim am 23. März 1867 gehalten, 1867; Die dramatischen Bearbeitungen und Darstellungen des Lebens Jesu (Vortrag) 1868; Die Entstehung der Bibel, 1872 (3., neubearb. Aufl. 1875; 5., verb. Aufl. 1892); Die Geschichte des Christenthums und die Reformation der Gegenwart (Vortrag) 1873; Dr. Martin Luther, der deutsche Reformator (Vortrag) 1873); Rings um die Jungfrau. Touristenblätter aus dem Berner Oberland und Oberwallis, 1874; Der protestantische Gottesdienst in unserer Zeit, 1875; Aus Disentis. Reisebriefe. Erinnerungsblatt für Kuranten und Passanten des Sommers 1879, 1879; Familien-Bibel des Neuen Testamentes, Bd. 1 (3 Tle.), Bd. 2 (2 Tle.), 1880–85; Zur Würdignug einer «Würdigung». Eine Abwehr, 1882; Luthers Reformations-Vermächtniß an uns und unsere Zeit. Vortrag [...] zur Lutherfeier des XIV. deutschen Protestantentages am 17. Mai 1883, 1883; Dr. Martin Luther von 1483–1517. Ein Beitrag zu einem wirklichen Volksbuche über Luthers Leben und Schriften, 1883; Die Revision der Lutherbibel, 1885; Wie können die Freisinnigen dem kirchlichen Leben wiedergewonnen werden? (Vortrag) 1885; Die Evangelischen Kirchengemeinden der größeren Städte, die freie Seelsorge und die Stadtmission. Ein Wort an die Gemeindeglieder, 1890; Bibelkunde (10., neu bearb. Aufl.) 1890; Wie Jesus von Nazareth der Messias oder Christus wurde. Fünf biblische Betrachtungen, 1893; Vom Ursprung und Inhalt der Schriften des Neuen Testaments. Ein Büchlein für Jedermann, 1895; Das Zeitalter Karl Friedrichs als Vorbereitung der Vereinigung der lutherischen und der reformierten Kirche im Großherzogtum Baden. Ein Büchlein für das evangelische Volk, 1896; Das Reformationsjubiläum von 1817 und die Union d. h. die Vereinigung der lutherischen und reformierten Kirche im Großherzogtum Baden und seinen Nachbarländern zu evangelisch-protestantischen Landeskirchen. Ein Büchlein für das evangelische Volk, 1897. Herausgaben: M. Luther, An den christlichen Adel deutscher Nation, von des christlichen Standes Besserung, 1883; K. Zittel, Der Sonntagabend. Religiöse Betrachtungen für denkende Christen, 2 Bde., 1893. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 346. 371
Zittel Literatur: Biogr. Jb. 4 (1900). – D. W. Hönig, ~ (in: Bad. Biogr., hg. F. v. Weech, Bd. 5) 1906. BJ Zittel, Karl (auch Carl Z.), * 21.6.1802 Schmieheim/Baden, † 28.8.1871 Karlsruhe; Sohn eines Pfarrers, besuchte das Lyceum in Karlsruhe, wurde dort von Johann Peter → Hebel beeinflußt, ab 1842 Veröff. als Kalenderschriftst., studierte evang. Theol. in Jena, wurde dort 1821 Mitgl. der Jenaischen Burschenschaft u. 1822 des Corps Saxonia Jena, wurde Vikar, dann Diaconus u. Lehrer in Lörrach, 1834 Pfarrer in Bahlingen am Kaiserstuhl, ab 1849 in Heidelberg, gehörte 1842–49 der Zweiten Kammer der Bad. Ständeversammlung an, stellte dort 1845 einen Antrag auf Rel.freiheit zugunsten der Dt.katholiken, der zur Auflösung der Kammer führte; Führer der liberalen kirchl. und polit. Bestrebungen in Baden, Hg. der kirchenpolit. Zs. «Der Morgenbote» (1845/46; mit dem Beibl. «Der Sonntagmorgen»); war 1848 Mitgl. des Vorparlaments, vertrat 1848/49 den Wahlkreis Karlsruhe in der Frankfurter Nationalversammlung, wo er zur gemäßigt-liberalen Casino-Fraktion zählte; war 1850 Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament, gehörte später zu den Gründern des Dt. Protestantenver. (DVP), war ab 1854 Mithg. der «Protestantischen Kirchenztg. für das evang. Dtl.», redigierte mit Heinrich Eltester u. Karl → Hase das 1857–64 erschienene Erbauungsbl. «Der Sonntagabend» u. übernahm zudem die Red. der vom DVP hg. «Protestantischen Flugbl.» (1867); wurde 1962 zum Dekan des Kirchenbez. MannheimHeidelberg ernannt; Vater von Emil → Z. – Evang. Theologe, Politiker. Schriften: Zustände der evangelisch-protestantischen Kirche in Baden, 1843; Motion für Religionsfreiheit. Vorgetragen in der 9. öffentlichen Sitzung der badischen zweiten Kammer am 15. Dezember 1845, 1846 (Sonderdr.; zuerst in: Der Morgenbote 1845, 69–78); Begründung der Motion des Abgeordneten Zittel auf Religionsfreiheit in der badischen zweiten Kammer am 9. Dezember 1845, 1846; Die Sonntagsfeier. Eine Ansprache an die Glieder der evangelischen Gemeinde, 1850; Der Bekenntnißstreit in der protestantischen Kirche mit besonderer Berücksichtigung der Schrift des Dr. Hundeshagen «Die Bekenntnißgrundlage der vereinigten evangelischen Kirche in Baden». Ein Wort zur Abwehr und Verständigung, 1852; Vier Festpredigten, gehalten während 372
Zittel der dreizehnten Hauptversammlung des Evangelischen Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung zu Heidelberg am 11., 12. und 13. September 1855 (mit H. Eltester, F. Bender) 1855; Das Badische Conkordat und die Conferenz in Durlach. Sendschreiben an Herrn Geh. Hofrath Dr. Zell (mit L. Häusser, D. Schenkel) 1860; Reden bei der Beerdigungsfeier des Geheimen Kirchenraths, Professor der Theologie Dr. Richard Rothe, gehalten zu Heidelberg am 23. August 1867 in der Providenzkirche und am Grabe (mit D. Schenkel, E. O. Schellenberg) 1867. Literatur: ADB 45 (1900) 369–372; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 549–552. – J. B. Hirscher, Erörterungen über die großen rel. Fragen der Ggw. Den höheren u. mittleren Ständen gewidmet. Nebst einer Beleuchtung der Motion des Abgeordneten ~ in der II. Kammer der bad. Landstände, die bürgerl. Gleichstellung der aus ihrer Kirche austretenden Dissidenten betreffend, 1846; ~ † (in: Protestant. Flugbl. 6) 1871, 71–74; A. Hausrath, Dr. ~, ein evang. Pfarrer unserer Tage (in: Im neuen Reich 1.2) 1871, 361–367; E. Zittel, ~ (in: Bad. Biogr., hg. F. von Weech, Bd. 2) 1875, 542–547; R. Lempp, Die Frage der Trennung von Kirche u. Staat im Frankfurter Parlament, 1913; J. Becker, Liberaler Staat u. Kirche in der Ära von Reichsgründung u. Kulturkampf. Gesch. u. Strukturen ihres Verhältnisses in Baden 1860–1876, 1973; H. Rückleben, Theolog. Rationalismus u. kirchl. Protest in Baden 1843–49 (in: Pietismus u. Neuzeit 5) 1979, 66–83; H.-P. Becht, Die bad. zweite Kammer u. ihre Mitgl. 1819 bis 1841/42. Unters. zu Struktur u. Funktionsweise eines frühen dt. Parlamentes, 1985; Ch. R. Homrichhausen, Evang. Christen in der Paulskirche 1848/49. Vorgesch. u. Gesch. der Beziehung zw. Theol. u. polit.-parlamentar. Aktivität, 1985, bes. 65–67, 19–133, 335 f.; Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Ein Handlex. der Abgeordneten der Dt. Verfassungsgebenden Reichs-Versammlung (hg. R. Koch) 1989, 442; G. Schwinge, Evang. Pfarrer u. die Revolution von 1848/49 – Beispiele aus Baden (in: Zs. für bayer. Kirchengesch. 62) 1993, 36–46; A. Holzem, Kirchenreform u. Sektenstiftung. Deutschkatholiken, Reformkatholiken und Ultramontane am Oberrhein (1844–1866), 1994, bes. 266–275; P. Nolte, Gemeindebürgertum u. Liberalismus in Baden 1800–1850. Tradition, Radikalismus, Republik, 1994; C. Lepp, Protestantisch-liberaler Aufbruch in die Moderne. Der dt. Protestantenver. in 373
Zittel der Zeit der Reichsgründung u. des Kulturkampfes, 1996; A. Mohr, ~ (1802–1871), Pfarrer u. liberaler Politiker in der II. Ständekammer u. im Paulskirchen-Parlament (in: Protestantismus u. Politik. Zum polit. Handeln evang. Männer u. Frauen für Baden zw. 1819 u. 1933 [Ausstellungskat.], hg. Bad. Landesbibl., Karlsruhe, Konzeption u. Red.: G. Schwinge) 1996, 132–140; P. Kaupp, ~ (in: Von Aldenhoven bis Zittler, Mitgl. der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller-Jena, die in den letzten 100 Jahren im öffentl. Leben hervorgetreten sind) 2000; H. Dvorak, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft. Bd. I: Politiker. Teilbd. 6: T–Z, 2005, 440–442. BJ Zittel, Karl Alfred Ritter von, * 25.9.1839 Bahlingen am Kaiserstuhl, † 5.1.1904 München; Sohn eines evang. Pfarrers, wuchs in Bahlingen u. ab 1849 in Heidelberg auf, dort Besuch des Lyzeums u. ab 1857 Stud. der Naturwiss., 1860 Promotion zum Dr. phil., im selben Jahr Engagement als Reisebegleiter eines amerikan. Schülers, ab 1861 paläontolog. Stud. in Paris, ab 1862 wiss. Volontär an der geolog. Reichsanstalt in Wien, dann Assistent am dortigen Hofmus., 1863 Habil. in Wien, ab demselben Jahr o. Prof. für Mineralogie in Karlsruhe, ab 1866 o. Prof. für Paläontologie bzw. ab 1880 auch für Geologie in München u. Vorstand der dortigen paläontolog. Slg., immer wieder Forsch.reisen (u. a. 1873/74 nach Ägypten), daneben Hg. von «Palaeontographica», ab 1869 a. o. bzw. ab 1875 o. Mitgl. u. 1899–1904 Präs. der Bayer. Akad. der Wiss., ab 1870 Mitgl. der Dt. Geolog. Gesellsch., 1874–79 Vorsitzender der Münchner Anthropolog. Gesellsch., 1880 Rektor der Univ. München, ab 1895 korrespondierendes Mitgl. der Brandenburg. Akad. der Wiss. u. ab 1900 der Pariser Akad. der Wiss., zudem auswärtiges Mitgl. vieler anderer Gesellsch. u. Akad.; Geheimrat; u. a. Komturkreuz des Verdienstordens der bayer. Krone (1885), Bayer. Maximiliansorden für Wiss. u. Kunst (1894); Veröff. u. a. in der ADB; hinterließ eine umfangr. wiss. Bibl., die in der paläontolog. Staatsslg. Bayerns aufging. – Paläontologe, Geologe. Schriften: Palaeontologische Studien über die Grenzschichten der Jura- und Kreide-Formation im Gebiete der Karpathen, Alpen und Apenninen, 8 Bde., 1868–84; Denkschrift auf Christ. Erich Hermann von Meyer, 1870; Aus der Urzeit. Bilder aus der Schöpfungsgeschichte, 2 Bde., 1871, 1872 374
Zittrauer (2., verb. u. erw. Aufl. 1875); Briefe aus der libyschen Wüste, 1875; Beiträge zur Geschichte der Paläontologie, [1875]; Studien über fossile Spongien, 3 Bde., 1878; Die Sahara. Ihre physische und geologische Beschaffenheit, 1883; Grundzüge der Paläontologie, 1895 (2., verb. u. erw. Aufl. in 2 Bdn., 1903, 1911); Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts, 1899 (Nachdr. New York u. a. 1965). Herausgaben: Handbuch der Palaeontologie (mit W. Schimper u. a.) 2 Abt. in 5 Bdn., 1876–93; Beitraege zur Geologie und Palaeontologie der libyschen Wüste und der angrenzenden Gebiete von Aegypten, 1883. Nachlaß: SB Berlin; FDH Frankfurt/M.; UB Freiburg/Br.; UB Gießen; SUB Göttingen; UB Leipzig; Univ.arch. Leipzig; DLA Marbach; Senckenberg Dt. Entomolog. Inst. Müncheberg; BSB München; German. Nationalmus. Nürnberg; Heimatmus. Schloß Schönebeck; ÖNB Wien. Bibliographie: Mayr 1989 (s. Lit.). Literatur: Biogr. Jb. 9 (1904) 134* f.; DBE 210 (2008) 873. – W. Branco, ~ (in: Zs. der dt. geolog. Gesellsch. 56) 1904, 1–7; J. F. Pompeckj, ~ 5.IX.1839–5.I.1904, ein Nachruf, 1904; A. Rothpletz, Gedächtnisrede auf ~, gehalten in der öffentl. Sitzung der K. B. Akad. der Wiss. am 15. März 1905, 1905; W. Deecke, ~ (in: Bad. Biogr. 6, hg. F. v. Weech) 1935, 379–387; A. Maucher, Geologie (in: Geist u. Gestalt 2. Biogr. Betr. zur Gesch. der Bayer. Akad. der Wiss., vornehmlich im zweiten Jh. ihres Bestehens, hg. F. Baethgen) 1959, 270–275; H. Mayr, ~ zum 150jährigen Geburtstag (in: Mitt. der Bayer. Staatsslg. für Paläontologie u. Hist. Geologie 29) 1989, 7–51 (mit weiterer Lit.); M. Tamborini, Die Wurzeln der Idiograph. Paläontologie: ~s Praxis u. sein Begriff des Fossils, 2015. MM Zittrauer, Maria (geb. Röhrer), * 10.1.1913 Badbruck (Gem. Bad Gastein, Salzburg), † 7.7.1997 Bad Gastein; stammte aus einer Gastwirtsfamilie, verlor früh ihren Vater, der in der Wirtshausstube erschossen wurde; besuchte nur wenige Jahre die Bürgerschule des Klosters Nonnberg in Salzburg; ihr Leben war bestimmt vom Existenzkampf um das elterl. Gasthaus u. von der Pflege zweier behinderter Töchter; pflegte freundschaftl. Kontakte zu Karl Heinrich → Waggerl u. Thomas → Bernhard; 375
Zitz erhielt 1952 den erstmals vergebenen Georg-TraklLyrikpreis, 1978 den Lyrikpreis der Rauriser Literaturtage. – Lyrikerin. Schriften: Die Feuerlilie (Ged.) 1954; Ich male mein Gedicht ans Tor der Gärten (Ged.) 1977 (stark erw. NA u. d. T.: Schlangenflöte, Vorw. von J. Donnenberg, 1992); Der Sehnsüchte Flug. Ausgewählte Gedichte (Vorw. von B. Steinwendtner) 1997. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 346. Literatur: DBE 210 (2008) 873 f.; Killy 212 (2011) 693. – B. Steinwendter, Ich schreibe aller Schöpfung Schrei – ~ zum 100. Geburtstag (in: Salz. Zs. für Lit.) 2012, H. 150, 58–60; BiografiA. Lex. öst. Frauen, Bd. 3 (hg. I. Korotin) 2016, 3651. BJ Zitz, Kathinka (eig. Katharina Therese Pauline Modesta Z., auch K. Z.-Halein, Tina Halein, geb. Halein, Ps. Auguste, Theophile Christlieb, Emeline, August Enders, Johann Golder, Kathinka, S. Ch. Nelle, Rosalba, D. Schmid, D. Schmitt, Stephanie, Theophile, K. Th. Zianitzka), * 4.11.1801 Mainz, † 8.3.1877 ebd.; Tochter des Handelsmanns Anton Viktor Felix Halein u. dessen Ehefrau Anna Maria Kunigunde († 1825), geb. Makowitzka; wurde in Pensionaten in Mainz u. Straßburg ausgebildet, nahm angesichts der sich verschlechternden väterl. Vermögensverhältnisse eine Stellung als Erzieherin in Darmstadt an, war 1827/28 Vorsteherin eines Erziehungsinst. in Kaiserslautern, heiratete 1837 den späteren Politiker Franz Heinrich Z. (1803–1877; Scheidung 1839); übersetzte aus dem Französischen. – Erz., Lyrikerin, Übersetzerin. Schriften (inkl. der im Druck ersch. Flugschriften): Phantasien-Blüthen und Tändeleien, 1825; Auf die Vermählungsfeier des Herrn Franz Joseph Usinger mit Fräulein Sophia Weiland. Zum 24. Februar 1838, 1838; Kleine Erzählungen, ca. 1840; Die jungen Helden. Ein Buch für Knaben, ca. 1840; Die Puppe Anna. Ein Bilderbuch für Mädchen, 1840; Dictionnaire des gallicismes oder Taschenwörterbuch aller Ausdrücke der Französischen Sprache, welche sich nicht wörtlich übersetzen lassen. Ein Handbuch für Übersetzer und Alle, welche diese Sprache in ihren Feinheiten genau kennen lernen wollen. Berichtigt und verm. von Christian Ferdinand Fließbach, 1841; Sonderbare Geschichten aus den Feenländern. Eine unterhaltende Lektüre für Alt und Jung, 2 Bde., 1844; Der 376
Zitz kleine Kinderfreund, 2 Bde. (I Liebliche Geschichten für Kinder von 6–10 Jahren – II Oder: Christbescherung für die Jugend. Ein unterhaltendes und belehrendes Lesebuch) [1845]; Fremd und Eigen. Erzählungen und Novellen, 2 Bde., 1845; Herbstrosen in Poesie und Prosa, 1846; Lebenslust und Lebensernst. Für die Jugend erzählt, [1848]; Deutsche Hymne «Reicht euch die Hand zum Bruderbunde» über die Melodie von Rouget de L’Isle «La Marseillaise» für eine Singstimme mit Chor mit und ohne Clavier-Begleitung, ca. 1848; Luther, Schiller, Robert Blum (Ged.) 1848; Robert Blum (Ged.) 1848; Zeitgedichte, 1848; Der alte Robinson Crusoe. Nach dem ersten englischen Original neu erzählt, ca. 1849; Die Perlen. Sammlung moralischer Erzählungen für die Jugend, 1849; Die Bluttaufe im Garten zu Kirchheim-Bolanden. An die Mainzer Frauen (Ged.) 1849; Variationen in humoristischen Märchenbildern, 1849; Des Naturforschers Töchter. Frei nach dem Englischen bearbeitet, ca. 1850; Geographie in Versen zur Übung des Gedächtnisses der lieben Jugend als zweckmässigstes Mittel zum schnellen Erlernen und Behalten des Wichtigsten aus der Geographie, 1850; Donner und Blitz (Erz.) 1850 (NA u. d. T.: Novellenstrauß, 1851); Einige Worte an das Publikum im Allgemeinen und an Diejenigen, die es angeht, ins Besondere, 1850; Folget mir nach! Drei lehrreiche Erzählungen für die Jugend, ca. 1850; Naturgeschichte des gesammten Thierreichs in Versen. Zur Belehrung und Erheiterung und Jugend, 1851; Wenn ich ein König wäre, um 1850; Das Goldkind oder das Buch zur Nachahmung, 1851; Rheinsandkörner. Ein NovellenCyclus, 1851; Süß und Sauer, 1851; Maikräuter. Eine Auswahl unterhaltender Novellen und Erzählungen, 1852; Neue Rheinsandkörner. Ein Novellen-Cyclus, 1852; Betty Müller-Melchiors (Ged., Nekrolog), ca 1853; Eduard Duller (Ged., Nekrolog), ca. 1853; Neueste Rheinsandkörner. Ein Novellen-Cyclus, 1853; Champagnerschaum. Erzählungen und Novellen, 1854; Ernste und heitere Lebensbilder (Erz.), 2 Bde., 1854; Letzte Rheinsandkörner. Ein Novellen-Cyclus, 1854; Die Najade des Soolsprudels zu Nauheim nebst andern Novellen und Erzählungen, 1854; CorallenZinken, 1855; Schillers Laura nebst andern Erzählungen und Novellen, 1855; Strohfeuer. Neue Erzählungen, 1855; Der kleine Bergknappe. Nach französischem und englischem Text frei bearbeitet, um 1855; Kaiserin Josephine. Nebst einem Anhange anderer Erzählungen, 1855; Beiträge zur Unter377
Zitz haltungsliteratur, 1856; Weltpantheon. Eine Festgabe (Ged.) 1856; Ein Quodlibet, 1857; Magdalene Horix oder Vor und während der Klubistenzeit. Ein Zeitbild (Rom.) 3 Bde., 1858; Dur- und Molltöne (Ged.) 1859; Vertraut auf Gott. Eine Erzählung für Kinder zur Beförderung des Gottvertrauens und der Tugendliebe, ca. 1860; Der Großmutter Erzählungen, ca. 1860; Der wahre Jugendfreund. Christliche Erzählungen für die reifere Jugend, ca. 1860; Großvater’s christliche Erzählungen für die reifere Jugend, ca. 1860; GeschichtenBuch für die Kinderstube. Mit vielen Erzählungen, 1860; Die Entdeckung und Eroberung von Amerika durch Columbus, Cortez & Pizzaro, ca 1860; Erzählungen eines alten Soldaten, ca. 1860; Spiegelbilder in belehrenden und warnenden Beispielen, 1861; Juwelenkästchen für Kinder, die gut und brav werden wollen, 1862; Der Roman eines Dichterlebens, 3. Abt., 1863; Rahel oder dreiunddreißig Jahre aus einem edeln Frauenleben, 6 Bde., 1864; Heinrich Heine der Liederdichter. Ein romantisches Lebensbild, 3 Abt., 1864; Lord Byron. Romantische Skizzen aus einem vielbewegten Leben, 5 Tle., 1866/67; Gute Kameradschaft. Erzählungen für kleine Knaben, 1867; Johannes erster Ausflug auf ’s Land, 1870; Die Demokratie (Ged.), o. J.; Die Republik (Ged.), o. J.; Gleichheit der Stände (Ged.), o. J.; Zwei Errungenschaften (Ged.) o. J.; Wahre Freiheit (Ged. u. Prosa; zus.gestellt u. hg. D. Noering) 1987. Übersetzungen: Ch.-V.-P. d’Arlincourt, Die Fremde, 2 Tle., 1826; V. Hugo, Marion de Lorme (Drama) 1833; ders., Triboulet (Drama) 1835; ders., Der König macht sich lustig. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1836; ders., Cromwell. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1836; D. Defoe, Robinson Crusoe, 1840; A. F. Tytler, Leila in England, ca. 1844; P. J. Dusseau, Maiblümchen. Ein Geschenk für die Jugend, 1849, ders., Weihnachtsblümchen für gute Kinder, ca. 1849; G. Aimard, Starkhand, 4 Bde., 1863. Briefe: Johanna und Gottfried Kinkels Briefe an K. Z. 1849–1861 (hg. R. Leppla) 1958. Nachlaß: Wiesbaden, Hochschul- u. Landesbibl. RheinMain. Bibliographien: Goedeke 13 (21938) 295–298; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 346. – Bock (s. Lit.) 2010, 125–130. Literatur: ADB 45 (1900) 373–379; DBE 210 (2008) 874. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur 378
Zitzenbacher Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 106 f.; C. von der Marwitz, 175 Jahre Jos. Scholz-Mainz Verlag, Mainz, 1968; R. Möhrmann, Die andere Frau. Emanzipationsansätze dt. Schriftst.innen im Vorfeld der Achtundvierziger-Revolution, 1977; S. Zucker, German Women and the Revolution of 1848: ~ and the Humania Association (in: Central European History 13) 1980, H. 3, 237–254; A. M. Keim, Das Mädchen aus dem Kirschgarten. ~ (in: Mainzer Vierteljahresh. für Kultur, Politik, Wirtschaft, Gesch. 4) 1981, 113–116; S. Zucker, Female Political Opposition in Pre-1848 Germany. The Role of ~ (in: German Women in the Nineteenth Century. A Social History, hg. J. C. Fout) 1984, 133–150; A. M. Keim, ~ u. Mathilde Hitzfeld. Frauen zw. Revolution u. Reaktion (in: Frauen in der Gesch., hg. Landesbank Rhld.-Pfalz) 1986, 44–50; C. Carola, Frauen u. Öffentlichkeit. Möglichkeiten u. Grenzen polit. Partizipation im Vormärz u. in der Revolution 1848/1849 (in: Schimpfende Weiber u. patriot. Jungfrauen. Frauen im Vormärz u. in der Revolution 1848/49, hg. C. Lipp) 1986, 270–307; S. Zucker, ~ and Female Civic Activism in Mid-Nineteenth-Century Germany, Carbondale/IL 1991; M. Mecocci, ~ (1801–1877). Erinn. aus dem Leben der Mainzer Schriftst. u. Patriotin, 1998; dies., ~. Ein polit. u. lit. Frauenschicksal in Mainz zur Zeit der 1848er Revolution (in: Mainz u. Rheinhessen in der Revolution von 1848/49, hg. Ver. für Sozialgesch. Mainz e. V.) 1999, 85–108; M. Hübel, Erfolgreich, aber vergessen: Adelheid von Stolterfoth u. ~ (in: Romantik, Reisen, Realitäten. Frauenleben am Rhein) 2002, 58–65; Ch. Liedtke, ~ (1801–1877) – Zeitschriftst. u. «Beschützerin aller Demokraten» (in: Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heinezeit, hg. I. Hundt) 2002, 223–239; A. Wende, Kämpferisch, einsam u. verletzt. ~ (1801–1877) (in: Federführend. 19 Autorinnen vom Rhein, hg. M. Hübel, J. Frederiksen) 2003, 149–158; M. Freund, «Mag der Thron in Flammen glühn!» Schriftst.innen u. die Revolution von 1848/49, 2004, 293–323; Ch. Liedtke, Zwei «Phantasiegebilde» u. ein Rätsel. Die Heine-Rom. von ~ u. Katharina Diez (in: «Das letzte Wort der Kunst». Heinrich Heine u. Robert Schumann zum 150. Todesjahr, hg. J. A. Kruse u. a.) 2006, 350–365; Dt. Dichterinnen vom 16. Jh. bis heute. Ged. u. Lebensläufe (hg. u. eingel. G. Brinker-Gabler, erw. Neuausg.) 379
Zitzenbacher 2007, 229–234; S. Schmidt, Dichterin = Ausgestoßene. Weibl. Leben u. Schreiben zw. Vormärz u. Dt. Reich – das Beispiel ~ (1801–1877) (in: Schwellenüberschreitungen. Politik in der Lit. von dt.sprachigen Frauen 1780–1918, hg. C. Bland, E. Müller-Adams) 2007, 169–188; O. Bock, ~. Leben u. Werk, 2010; H. Lehr, ~ – ein Missverständnis? (in: Mainz. Vierteljahresh. für Kultur, Politik, Wissenschaft u. Gesch. 30) 2010, 48–60; R. Erbar, ~ (1801–1877). Ein Leben voller Enttäuschungen (in: Frauen in Rheinhessen. 1816 bis heute, hg. S. Kern, P. Plättner) 2015, 31–36. BJ Zitzenbacher, Walter, * 26.4.1928 Langenwang/ Steiermark, † 1996 Graz (?); studierte Germanistik u. Gesch. in Graz, 1951 Promotion zum Dr. phil., Tätigkeit als Dramaturg u. Verlagslektor, arbeitete für den Rundfunk, ab 1983 a. o. Prof. für Dramaturgie, Theater- u. Lit.gesch. an der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst in Graz. – Dramatikerpreis der Stadt Knittelfeld (1958), 2. Preis Enrica-von-Handel-Mazzetti-Preis (1961), Lit.preis der Stadt Graz (1974). – Schriftst., Dramatiker, Hochschuldozent. Schriften: Hoffnung auf Atome (St.) Urauff. Graz 1949; Das pädagogische Theater unter besonderer Berücksichtigung der Aufführungen an den Grazer Mittelschulen (Diss.) 1951; Übersehenes und Überseeisches (Ged., Ausw.: O. Hofmann-Wellenhof) 1955; Naz beim Arzt. Eine zwerchfellerschütternde Episode (mit F. Hofer, H. Michl) [1959]; Jeder lügt in Baratario (Kom.) Urauff. Linz 1960; Kreuz und quer durch Graz (mit W. Pluhar) 1964 (2., erg. Aufl. 1967); Der Blitz-Zeitgenosse, Der Bestseller, Der Schweizer Krimi. Ein AbkürzungsCocktail und 2 Schriftsteller-Spezialdrinks, 1964; Raben im blauen Feld. Eine Chronik über das Leben des Fürsten Hanns Ulrich von Eggenberg (Rom.) 1964; Hanswurst und die Feenwelt. Von Stranitzky bis Raimund (Ess.) 1965; Herr Österreicher in Nöten. 3 pikante «Schnitzel» aus der Speisekarte des Kabaretts «Die Tellerwäscher» (hg. H. Kopp) [1966]; Das Schachspiel des Doktor Wa-Tsi (Ged., Textzeichn. v. M. Achtelik) [1969]; «... unsern guten Kaiser Franz». Ein historischer Roman, 1971; Grazer Barockprediger, 1973; Pilgerfahrt zum Himmel. Kapuzinerpredigten des Pater Amandus von Grätz, 1973 (Sonderdr.); Herrand von Wildon, 1974; Wie’s früher war in Kärnten und der Steiermark. Vom Kaiser und von Hahnverlosern, von 380
Zitzer Hebammen und aller Mannigfaltigkeit im Biedermeier und zur Gründerzeit, 1974; Ein Schauspielhaus für Graz. Unter Verwendung des Manuskripts «Theater in Graz» aus dem Nachlaß von Robert Baravalle, 1976; Peter Rosegger. Sein Leben im Roman, 1978; Der Freitag erscheint nicht. Ein heiterer Roman, 1980; Das große Steiermark-Buch, 1980; Graz. Eine Stadt stellt sich vor, [1982]; Kasperl’s Familienalbum. Szenische Collage (St.) Urauff. Graz 1985. Herausgaben: J. Richter, ... bekannt als Eipeldauer (eingel. u. ausgew. v. W. Z.) 1957; U. v. Lichtenstein, Narr im hohen Dienst (nach der Textausg. v. K. Lachmann ausgew., übertr. u. eingel. v. W. Z.) 1958; P. Rebhuhn, Susanna (eingel. u. red. v. W. Z.) 1961; 800 Jahre St. Nikolai im Sausal (hg. Gemeinde St. Nikolai im Sasual, zus.gest. v. W. Z.) 1963; M. G. Saphir, Halbedelstein des Anstoßes (eingel. u. ausgew. W. Z.) 1965; Dichtung aus der Steiermark, 1971; Die Steiermark. Eine Bibliographie der zur Zeit lieferbaren Werke steirischer Autoren und von Büchern über die Steiermark, [1973]; Bürger, Staat, Welt, 1977; Literatur in der Steiermark. Landesausstellung 1976. Veranstaltet vom Kulturreferat der Steiermärkischen Landesregierung, 1976; Oststeiermark, 1977; Die Gemslein schwarz und braun. Alte Berichte von Gamswild und Gamsjagd, 1977; Österreich, historische Legenden, [1978?]; Österreich, 1978; Landeschronik Steiermark. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern, 1988; Weihnacht mit steirischen Dichtern, [1989]; P. Rosegger, Achtet auf Grün! Texte über die Natur. Ein Lesebuch, 1989; ders., Bildet die Arbeiter! Texte zur Industrie, 1990; ders., Bleibt in der Familie! Texte gegen die Einsamkeit, 1991; ders., Lebt nicht ohne Lächeln! Texte der Heiterkeit, 1992; ders., Fürchtet den Tod nicht! Texte über die letzten Dinge, 1993. Ausgabe: Übersehendes und Überseeisches (Ausw. O. Hofmann-Wellenhof) 1955. Nachlaß: Steir. Lit.arch. LB Graz; DLA Marbach; UB Regensburg; ÖNB Wien. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 244. Literatur: Öst. Kat.-Lex. 2 (1995) 457. – H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw., 1964, 478; W. Bortenschlager, Öst. Dramatiker der Ggw. KreativLex. (Vorw. K. Besci, Nachw. des Autors) 1976, 652. FA 381
Zitzewitz Zitzer, Georg, * 9.1.1870 Aulenhausen (heute zu Weilmünster), † 8.7.1932 Kleinheubach; Sohn eines Lehrers, ab 1887 Ausbildung am Lehrerseminar Usingen, ab 1890 Lehrer in Erbach/Westerwald, Schupbach (heute zu Beselich), Niedereisenhausen (heute zu Steffenberg) u. Battenberg/Eder, ab 1913 auch Hg. der «Hess. Lesestube» (Marburg). – Pädagoge, Historiker, Erzähler. Schriften: Landwirtschaftliche Ausstellung in Biedenkopf vom 2. bis 5. September 1906. Festschrift, aus der Vergangenheit des Kreises Biedenkopf, der 85. Delegiertenversammlung nassauischen Landund Forstwirte gewidmet, [1906]; Aus der Geschichte von Burg und Stadt Biedenkopf. Ein im Lokalgewerbeverein Biedenkopf am 23. Februar gehaltener Vortrag von 1907, 1907; Zwischen den Bergen. Erzählungen und Skizzen aus dem Hinterland, 2 Bde., [1913] (Neuausg. hg. v. G. Bamberger, S. Becker, 2011). Herausgaben: Deutsche Heimat. Mein Hinterland (Illustr. v. K. Lenz) 1925. Literatur: O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.) 1992, 901 f. MM Zitzewitz(-Lonmon), Monika (Marie Ilse) von (geb. von Zitzewitz, verh. Lonmon), * 9.8.1923 Zitzewitz (poln. Sycewice), † 1.12.2015 (?); stammte aus pommerschem Adel, studierte Romanistik u. Kunstgesch., 1952 Promotion zum Dr. phil. in Freiburg/Br. («La Fontaine als Moralist»), 1955 Heirat, war später als Kulturkorrespondentin in Italien tätig, u. a. für «Die Welt» u. «Die Zeit», lebte u. a. in Fino Mornasco (Como) u. Inarzo (Varese); schrieb v. a. Sachbücher über versch. Regionen Italiens, veröffentlichte auch Rom.übers. aus dem Englischen u. Italienischen. – Journalistin, Übers., Sachbuchautorin. Schriften: Auch so ist der Iwan. Ein Erlebnisbericht aus Pommern, 1953; Verzaubert in Florenz (Illustr. v. M. Marcks) 1962; Golf von Neapel kennen und lieben. Lebendige Gegenwart und Antike zwischen Pozzuoli und Paestum und auf den Inseln, 1974; Florenz und die Toskana kennen und lieben. Ein Schlüssel zum Herzen Italiens, 1979; Toskana, Umbrien (mit F. Magnani, Fotos v. H. Mante) 1981; Piemont, Lombardei, Venetien (Fotos v. G. P. Mueller) 1983. Übersetzungen: H. Jones, Das Netz Cäsars, 1963; ders., Auf der Fährte des Hetzers, 1963; E. W. Hildick, Kelly und seine Freunde, 1966; E. Petrini, Der Abenteurer Gottes Franz Xaver, 1966. MM 382
Zitzmann Zitzmann, Curt, * 17.2.1881 Makranstädt, † 22.5. 1969 Rothenburg/Oberlausitz; Sohn eines Landwirts, Besuch der Thomasschule in Leipzig, Stud. der Theol. ebd., Vikar in Mittweida u. Pfarrer in Bärenstein/Kr. Dippoldiswalde, 1912–20 Militärgeistlicher, ab 1920 Vorsteher der Diakonieanstalt «Zoar» in Tomersdorf (1939 Umbenennung in «Martinshof»), ab 1950 im Ruhestand. – Evang. Theologe. Schriften: Hinaus ins Feld! Erntedankpredigt im Feindeslande über Hesekiel 3,22, 1914; Du sollst leben! Totenfestpredigt im Feindeslande über Hesekiel 16,6, 1914; Auch die vierte Bitte will beten gelernt sein. Feldpredigt üb. Matth. 4,11, 1917; Gott will Charaktere haben. Predigt, [1924]; Herbstfragen. Predigt über Mark 13, 34–37, [1925]; Gott?! Vortrag, [1925]; Am offenen Grabe von Jerusalem. Predigt, [1925]; Leben nach dem Tode?!, [1926]; «Christus-?!» Vortrag, [1926]; «Franz’l». Die Lebensgeschichte eines Zwerges, [1927]; Das Häschen. Eine Weihnachtsgeschichte, [1927]; Das Christentum hat versagt!? Vortrag, [1927]; «Vom Himmel hoch, da komm ich her» Ein Weihnachtsstück aus der Reformationszeit, [1928]; Dies ist der Tag, den Gott gemacht. Ein Weihnachtsstück aus Gellerts Tagen, [1928]; Aus Zoars Jugendtagen. Wahrheit und Dichtung, [1929]; Unser Nikolaus. Predigt, 1940; Doch zum Ziele, auch durch die Nacht. Nach den Aufzeichnungen eines Krüppels niedergeschrieben, [1941]; Meine lieben Freunde Martinshofes und des Krüppelheims!, 1950; Die Geschichte der Brüderschaft Zoar (Martinshof) in den Jahren 1898–1951, 1996. Nachlaß: SBPK Berlin. Literatur: G. Lindemann, Katharina Staritz. Widerstehen im Dienst an Christen jüd. Herkunft (in: Mit Herz und Verstand – Protestant. Frauen im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik, hg. M. Gailus, C. Vollnhals) 2013, 147–162, hier 153. FA Zitzmann, Heinrich (Gottfried) (Ps. Uffo von Wildingen), * 10.1.1775 Leipzig, † 25.2.1839 Breslau; Sohn eines Juristen, besuchte das Gymnasium in Leipzig, studierte dort u. in Wittenberg die Rechte, 1796 Examen, anschließend Hofmeister u. ab 1799 Gesellschafter, dann Verlagskorrektor in Braunschweig, 1804–07 Gouverneur an der Kadettenanstalt in Kalisch (poln. Kalisz) u. danach in Breslau, ab 1813 Mitarb. der dortigen Regierung, 383
Zivier ab 1815 Regierungssekretär, 1816–20 bei der Regierung in Reichenbach (poln. Dzierzoniów) tätig, zuletzt wieder in Breslau; trat v. a. mit Lyrik hervor; war 1812 Mithg. des kurzlebigen «Arch. von u. für Schles.» (Breslau); Veröff. u. a. im «Teutschen Merkur» (Weimar) u. in «Janus» (Weimar); ein Ged. Z.s wurde von Carl Loewe vertont. – Jurist, Pädagoge, Dichter. Schriften: Nachhall verklungener Tage (Ged.) 1803. Nachlaß: SLUB Dresden; GSA Weimar. Bibliographien: Hamberger/Meusel 21 (51827) 817; Goedeke 7 (21900) 438; 13 (21938) 220; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 346. Literatur: NN 17 (1839) 253. – Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 366. MM Zitzmann, Johann Ludwig Timotheus (nach anderen Angaben J. L. Tobias Z.), * 3.12.1748 Oberlind (heute zu Sonneberg), † 29.7.1800 Mendhausen (heute zu Römhild); Sohn eines evang. Pfarrers, war selbst evang. Pfarrer in Eicha (heute zu Römhild), später in Mendhausen; verfaßte geistl.erbaul. Schr., wahrsch. auch eine Abh. über das Brauen von Bier. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Bemerkungen beym Lesen. Erste Sammlung, 1777; Praktische Anweisung gutes Bier zu brauen, 1790 (wird Z. zugeschrieben, online: BSB München); Poetische Gebete für Prediger, 1798. Bibliographien: Hamberger/Meusel 11 (51805) 754; 16 (51812) 322, 388; 21 (51827) 817; Meusel 15 (1816) 441. Literatur: Roland Z., Ahnenreihe Z.: Pfarrer/ rel. Berufe. [o. J.], www.ahnenreihe-zitzmann.de/ MM Religiose Berufe/religiose berufe.html. Zivier, Ezechiel, * 22.9.1868 Wielun, † 22.8.1925 Breslau (poln. Wrocław); Sohn eines Schulleiters, Stud. der jüd. Theol., Slawistik, Orientalistik u. Gesch., 1892 Promotion zum Dr. phil., Eintritt als Archivar in den fürstl. Dienst von Pleß, später Ernennung zum Arch.direktor, Begründer u. Hg. der Zs. «Oberschlesien. Zs. zur Pflege der Kenntnis u. Vertretung der Interessen Oberschlesiens», war 1906 treibende Kraft hinter der Gründung des «Gesamtarch. der dt. Juden» in Berlin, setzte die von Richard Roepell (1808–1893) u. später von Jakob → Caro veröff. Buchreihe «Die Gesch. Polens» 384
Zivier fort; Forsch.schwerpunkte: Bergbaugesch. u. Bergrecht; Vater von Georg → Z. – Historiker, Archivar. Schriften: Studien über den Codex Suprasliensis (Diss.) 2 Bde., 1892, 1897; Zur Theorie des Bergregals in Schlesien, 1897; Geschichte des Bergregals in Schlesien bis zur Besitzergreifung des Landes durch Preußen, 1898; Rechtsverhältnisse der «Freien Standesherrschaft» Fürstenthum Pless. Entgegnung auf die Schrift: Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte von Bruno Bellerode, Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht und Königlicher Notar in Breslau, 1898; Eine archivalische Informationsreise, 1905; Geschichte des Fürstentums Pleß. Bd. 1. Entstehung der Standesherrschaft Pleß, 1906; Fürstenstein 1509–1909, 1909; Fürstenstein 1509–1909. Festschrift zur Feier des 400jährigen Besitzes der freien Standesherrschaft Fürstenstein durch die Reichsgrafen von Hochberg, 1909; Der Semigotha, [1910] (Sonderdr.); Entwicklung und Bedeutung der oberschlesischen Eisenindustrie, [1914] (Sonderdr.); Entwicklung des Steinkohlenbergbaues im Fürstentum Pleß, 1913; Beiträge zur Geschichte des Kirchenpatronatsrechts in Schlesien, 1914; Neuere Geschichte Polens. Bd. 1. Die zwei letzten Jagellonen (1506–1572) 1915 (= Allgemeine Staatengeschichte, Abt. 1. Geschichte der europäischen Staaten, Werk 39, hg. A. H. L. Heeren); Zur Rassen- und Ostjudenfrage, 1916; Lederfabrik F. Haase. 1766–1916. Gedenkschrift zum 150jährigen Bestehen der Lederfabrik F. Haase in Rybnik, [1916]; Polen, 1917 (= Kleine Völker- und Länderkunde zum Gebrauch im praktischen Leben, Bd. 4; 2., umgearb. u. erg. Aufl. 1923). Herausgaben: Akten und Urkunden zur Geschichte des schlesischen Bergwesens. Oesterreichische Zeit, 1900. Nachlaß: SLUB Dresden. Literatur: Heiduk 3 (2000) 199; DBE 210 (2008) 848. – Juden im Dt. Kulturbereich. Ein Sammelwerk (hg. S. Kaznelson, Geleitw. R. Willstätter) (3. Ausg. mit Erg. u. Richtigstellungen) 1962, 374; E. Taeubler, Aufs. zur Problematik jüd. Gesch.schreibung 1908–1950 (hg. u. eingel. S. Stern-Taeubler) 1977, 1 f.; Kurzbiogr. zur Gesch. der Juden 1918–1945 (hg. Leo Baeck Inst., Jerusalem) 1988, 397; Juden, Bürger, Deutsche. Zur Gesch. von Vielfalt u. Differenz 1800–1933 (hg. A. Gotzmann, R. Liedtke u. a.) 2001, 328; Jüd. Lebenswelten im Rhld. Komm. Quellen von der 385
Zivier Frühen Neuzeit bis zur Ggw. (bearb. E. PrachtJörns) 2011, 7; Enzyklopädie jüd. Gesch. u. Kultur. Bd. 2 (hg. D. Diner) 2012, 435; R. Kaczmarek, Gesch.pflege u. Vereinswesen im preuß. Oberschles. vor dem Ersten Weltkrieg (in: Institutionen der Gesch.pflege u. Gesch.forschung in Schles. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, hg. J. Bahlcke, R. Gehrke) 2017, 215–228, hier 224 f.; S. Härtel, Jüd. Friedhöfe im ma. Reich, 2017, 67 (Anm. 113). FA Zivier, Georg (Ps. Hans Gregor), * 13.2.1897 Breslau, † 19.3.1974 Berlin; Sohn von Ezechiel → Z., studierte nach der Teilnahme am 1. Weltkrieg Medizin, Naturwiss. u. Philos. in Greifswald u. Berlin, wandte sich dann dem Journalismus zu, gründete 1921 in München mit Heinrich Eduard → Jacob die lit. Zs. «Der Feuerreiter», wurde 1937 aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen u. später zur Zwangsarbeit verpflichtet, war nach dem 2. Weltkrieg Berliner Feuill.red. der «Neuen Ztg.», schrieb dann für den «Tagesspiegel» u. «Die Welt»; veröffentlichte neben Rom., Nov. u. Erz. humorvolle Bücher über das Berliner Kunst- u. Theaterleben der 1920er Jahre; die Rom. «Zink wird Gold» (1937) u. «Wenn es Tag wird» (1942) erschienen zuerst unter dem Namen des Freundes Hans → Nowak. – Journalist, Theater-, Tanz- u. Lit.kritiker, Schriftsteller. Schriften: Perlicke-Perlacke. Ein Märchenspiel, 1946 (Bühnenms.); Zink wird Gold. Ein Roman des wirklichen Lebens, 1949 (mit H. Nowak, Neuausg. 1970, 1982); Licht und Schatten. Erzählungen, Fabeln und Satiren, 1949; Wenn es Tag wird (Rom.) 1950 (Neuausg. 1972); Die Macht des Schicksals. Ein Verdi-Roman (mit H. Nowak) 1951; Komödianten und fahrende Poeten (Erz., Illustr. v. H. Luft) 1956; Harmonie und Ekstase. Mary Wigman, 1956; Schiller-Theater, Schloßpark-Theater, Berlin, 1963; Ernst Deutsch und das deutsche Theater. Fünf Jahrzehnte deutsche Theatergeschichte. Der Lebensweg eines großen Schauspielers, 1964; Das Romanische Café. Erscheinungen und Randerscheinungen rund um die Gedächtniskirche, 1965; Berlin und der Tanz, 1968; Deutschland und seine Juden. Ein Buch gegen Vorurteile (Illustr. v. W. M. Busch) 1971; 300 Jahre Jüdische Gemeinde zu Berlin (mit W. Huder) 1971; Kabarett mit K. 50 Jahre große Kleinkunst (mit H. Kotschenreuther, V. Ludwig; Illustr. v. R. Hachfeld) 1974 (3., erw. Aufl. 1989, 386
ˇ zka Ziˇ mit dem Untertitel: 70 Jahre große Kleinkunst, Illustr. v. R. Hachfeld u. A. Liebscher). Übersetzungen: R. Goldstein, Mein Verbrechen gehört mir (Rom.) 1928; H. de Vere Stackpole, Roxanne (Rom.) 1929. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 346 f. Literatur: DBE 210 (2008) 874; Killy 212 (2011) 693; Theater-Lex 7 (2001) 3836. – A. Lubos, Gesch. der Lit. Schlesiens 2, 1967, 221–229; K. Schodrock, ~ zum Gedenken (in: Schl. Eine Vjs. für Kunst, Wiss. u. Volkstum 19) 1974, 126 f. BJ ˇ zka, Franz → Tschischka, Franz. Ziˇ Zlatnik, Franz Josef, * 20.11.1871 Wien, † 8.3.1933 ebd.; Sohn eines Schneidermeisters, Besuch einer Handelsschule, dann Tätigkeit als Privatbeamter, lebte in Wien; schrieb Ged., Lieder u. Nov.; Veröff. u. a. in «Öst. Frauen-Ztg.» (Wien), «Frauen-Werke» (Wien), «Jung-Dtl. u. Jung-Elsaß» (Straßburg u. a.) u. «Stimmen der Ggw.» (Eberswalde u. a.); zeitweise Briefw. mit Rainer Maria → Rilke. – Beamter, Lyriker, Erzähler. Schriften: Träume des Lebens. Gedichte und Skizzen. Nebst Anhang: Räthsel und Charaden, [1895]; Schattenblumen und Sonnenstäubchen (Ged.) 1907; Sonnenhöhen und Dämmertiefen (Ged.) 1909; Weihestunden (Ged.) [um 1910]; Neue Lieder, [1912]; Flut und Ebbe (Ged.) [1913]; Wetterschlag und Sonnenblick (Ged.) 1915; Seelenklänge (Ged.) 1918; Den Höhen zu (Ged.) 1930. Nachlaß: ÖNB Wien; ULB Bonn. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 347. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 107; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 366; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 478. MM Zlocisti, Theodor, * 17.2.1874 Borzestowo (Borchestowa) bei Danzig (Westpr.), † 1943 Haifa; trat 1892 in den jüd.-nationalen Verein «Jung-Israel» in Berlin ein, war 1895 Mitbegründer des «Ver. jüd. Studierender an der Berliner Univ.», wurde 1900 387
ˇ Zmegaˇ c in Berlin zum Dr. med. promoviert, nahm am Ersten Zionistenkongreß teil, beschäftigte sich bes. mit dem Ostjudentum u. der jidd. Sprache, wanderte 1921 nach Palästina aus. – Arzt, Schriftsteller. Schriften: Mitwirkung der Juden an der freiwilligen Krankenpflege in den Befreiungskriegen. Beiträge, 1898 (Sonderdr. aus: Mittheilungen aus dem Ver. zur Abwehr des Antisemitismus, 1898); Ueber die Augenerkrankungen bei den akuten Exanthemen (Diss.) 1900; Vom Heimweg. Verse eines Juden, 1903; Von jüdisch-deutscher Sprache und jüdisch-deutscher Literatur. Impressionen, 1910; Am Tor des Abends. Lieder vom Heimweg, 1912; Die Beziehungen des Widal-Gruber zum Fleckfieber und zur Weil-Felix-Reaktion, 1918; Moses Hess. Der Vorkämpfer des Sozialismus und Zionismus 1812–1875. Eine Biographie (2., vollkommen neu bearb. Aufl.) 1921; Klimatologie und Pathologie Palästinas, Tel Aviv 1937. Übersetzungen: Sch. Alechem u. a., Der Streik der Schnorrer. Humoristisch-satirische Erzählungen aus dem jüdischen Volksleben, 1908; Aus einer stillen Welt. Erzählungen aus der modernen jüdischen Literatur, 2 Bde., 1910. Herausgaben: M. Hess, Jüdische Schriften (hg. u. eingel.) 1905; ders., Sozialistische Aufsätze 1841–1847, 1921; ders., Rom und Jerusalem. Die letzte Nationalitätenfrage. 1862 (verkürzt, neugeordnet u. eingel. v. Th. Z.), Tel Aviv 1939. Nachlaß: H.-M. Sass, Inedita philosophica. Ein Verz. von Nachlässen dt.sprachiger Philosophen des 19. u. 20. Jh., 1974, 76. Literatur: D. Amir, Leben u. Werk der dt.sprachigen Schriftst. in Israel. Eine Bio-Bibliogr., 1980, 92. BJ ˇ Zmegaˇ c, Viktor, * 21.3.1929 Slatina (Kroatien); Sohn eines Mediziners, besuchte Gymnasien in Virovitica u. Osijek, studierte Germanistik, Slawistik u. Musikwiss. in Zagreb u. Göttingen, dort 1959 Promotion zum Dr. phil. («Die Musik im Schaffen Thomas Manns»), lehrte danach als Doz. u. ab 1971 als o. Prof. Dt. Lit.gesch. an der Univ. Zagreb, war ab 1985 Chefred. von «Umjetnost rijeˇci»; seit 1985 korrespondierendes Mitgl. der Sächs. Akad. der Wiss., zudem ordentl. Mitgl. der Kroat. Akad. der Wiss.; Goethe-Medaille (1974), Friedrich-Gundolf-Preis für Germanistik im Ausland (1987), Verdienstkreuz der BRD (1988), Herder-Preis (1993); arbeitete u. a. über → Goethe, → Brecht, → Döblin, Georg 388
Zobel → Lukács, den europ. Rom. u. die Wiener Moderne; Hg. von → Schillers Briefen; verfaßte auch eine populäre Gesch. der dt. Lit. im 18. Jh.; Veröff. u. a. in WirkWort, «Zs. für Germanistik», SuF, «Goethe-Jb.» u. «Jb. für internationale Germanistik». – Germanist. Schriften (nur dt.sprach. Veröff.): Anton Branko Simic als Lyriker. Ein Beitrag zur Erforschung des kroatischen ‹Expressionismus›, 1958 (Sonderdr.); Zenit. Eine vergessene Zeitschrift, 1967 (Sonderdr.); Alfred Döblins Poetik des Romans, 1968 (Sonderdr.); Kunst und Wirklichkeit. Zur Literaturtheorie bei Brecht, Lukács und Broch, 1969; Zur Poetik der expressionistischen Phase in der kroatischen Literatur, 1969 (Sonderdr.); Scriptors Geschichte der deutschen Literatur von den Anfänˇ gen bis zur Gegenwart (mit Z. Skreb, L. Sekuli´c) 1981 (mehrere bearb. NA); Die Realität als literarisches Problem (Vortrag) 1981; Zur Sozialgeschichte der Wiener Moderne, 1981 (Sonderdr.); Zum Problem der Romantheorie, 1983 (Sonderdr.); Kunst und Gesellschaft im Ästhetizismus des 19. Jahrhunderts, 1984 (Sonderdr.); Der europäische Roman. Geschichte seiner Poetik, 1990; Tradition und Innovation. Studien zur deutschsprachigen Literatur seit der Jahrhundertwende, 1993; Der historische und der typologische Jude. Studien zu jüdischen Gestalten in der Literatur der Jahrhundertwende, 1996. Herausgaben: Y. Goll, Methusalem oder Der ewige Bürger. Ein satirisches Drama (mit R. Grimm) 1966; Marxistische Literaturkritik, 1970 (2., erg. u. bearb. Aufl. 1972); Methoden der deutschen Literaturwissenschaft. Eine Dokumentation, 1971; Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans, 1971; Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie, 1973; Literatur und Gesellschaft. Dokumentation zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende (mit B. Pinkerneil) 1973; Formalismus, Strukturalismus und Geschichte. Zur Literaturtheorie und Methodologie in der Sowjetunion, SSR, Polen und Jugoslawien (mit A. Flaker) 1974; Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3 Bde. in 6 Tln., 1978–84; Das große deutsche Erzählbuch, 1979; Deutsche Literatur der Jahrhundertwende, 1981; Schillers Briefe (mit E. Streitfeld) 1983; Moderne Literatur in Grundbegriffen (mit D. Borchmeyer) 1987. 389
Zobel Nachlaß: UB Frankfurt/O.; SB Berlin (Nachlaß Eberhard Hilscher); Lit.arch. Sulzbach-Rosenberg; DLA Marbach. Literatur: B. Hillebrand, Ein weitdimensionierter Pragmatiker des Denkens. Laudatio auf ~ (in: Jb. Darmstadt 1987) 1987, 37–42; Poetik u. Gesch. ~ zum 60. Geburtstag (hg. D. Borchmeyer) 1989; Lit. im Wandel. FS für ~ zum 70. Geburtstag (hg. M. Bobinac), Zagreb 1999; D. O. Tolíc, ~ u. die Zagreber Schule vom Immanentismus bis zur Kulturologie (in: Kultur in Reflexion. Beitr. zur Gesch. der mitteleurop. Lit.wiss., hg. E. Szabó u. a.) 2008, 75–92; D. Borchmeyer, Laudatio auf ~ anläßlich der Verleihung der WilhelmHausenstein-Ehrung (in: Jb. der Bayer. Akad. der Schönen Künste 24) 2010, 183–187. MM Zobel, Alfons, * 17.7.1927 Oy-Mittelberg (?), † 27.1.2017 ebd.; Sohn einer Bauersfamilie, leistete am Ende des 2. Weltkriegs Kriegsdienst, geriet in amerikan. Gefangenschaft, war als Landwirt tätig, 1972–96 Gemeinderat in Oy-Mittelberg, 1990–96 Zweiter Bürgermeister. – Staatsmedaille für Verdienste um die ländl. Entwicklung (1994), Kommunale Dankurkunde (1997), Bürgermedaille von Oy-Mittelberg (2005). – Landwirt, Mundartdichter. Schriften: Mit Milch und Brocke (Zeichn. v. W. Makosch u. H. Zeller) 1994; Der kleine Lauscher, 1998; Bau und Bauen, 6 CD-ROMs (I Baukonstruktionslehre – II Der englische Baustil um 1900 – III Bau und Bauen 1910, Bd. 1 – IV Bau und Bauen 1910, Bd. 2 – V Bau und Bauen 1910, Bd. 3. Entwerfen und Gestalten, Sanitärtechnik – VI Bau und Bauen 1910, Bd. 4. Planen und Entwerfen der Gebäude – Garten-Architektur) 2005. FA Zobel, Christoph (auch Christophorus Zobelius), * 1499 Würzburg, † 23.3.1560 Leipzig; Sohn eines Bürgermeisters, ab 1524 Stud. der Rechtswiss. in Leipzig, dort 1528 Baccalaureus, 1537 Lizentiat, 1538 Promotion zum Dr. jur., anschließend o. Prof. der Rechte sowie fürstl. Rat in Leipzig; publizierte eine dt.-lat., komm. u. glossierte Bearb. des «Sachsenspiegels» in zwei Tln. (1535, 1537); Z.s Werk wurde im späteren 16. Jh. von seinem Schwiegersohn Georg Menius u. dem Juristen Franz Romanus († 1636) neu herausgegeben. – Jurist. Schriften: Sachssenspigell vffs new durchaus corrigirt vnd restituirt Allenthalb wu dye text 390
Zobel vorandert vnd vnuorstentlich gewest mitt vil nawen adicionen aus gemeynem Keyserrecht gezogen [...], 1535 (VD16 D 744); Sechsisch Weychbild vnd Lehenrecht Jtzt auffs naw nach den warhafften alden exemplarn vnd texten mit vleis corrigirt [...], 1537 (VD16 D 735); Sachenspiegel Auffs newe vbersehen mit Summarijs vnd newen Additionen so aus den gemeinen Keyserrechten vnd vieler vornemer dieser Lande Doctorn bericht vnd Radtschlegen Auch der Hoffgericht vnd Schoeppenstuel vblichen Rechtsprüchen zusammen bracht vnd an den Glossen vnnd Allegaten vielfeltig gebessert [...] (hg. G. Menius) 1560 (VD16 D 750); Sächsisch Lehenrecht vnndt Weichbilt, Auffs new vbersehen mit Summarijs, schönen newen Additionibus vnd Concordantien [...] (hg. F. Romanus) 1589 (VD16 D 740). Literatur: Jöcher 4 (1751) 2216 f.; ADB 45 (1900) 382 f. – Dt. u. europ. Juristen aus neun Jh. (hg. G. Kleinheyer, J. Schröder) 41996, 521; M. Wilde, Die Zauberei- u. Hexenprozesse in Kursachsen, 2003, 22 f. (mit Anm. 91); Die Z.schen Druckausg. (in: ‹Secundum iura Saxonica›. Sechs prozessrechtl. Traktate der frühen Neuzeit, hg. H. Kümper) 2005, 106–116; M. Prinz, ~s Glossar zum sächs.-magdeburg. Recht (1537) u. die Anfänge einer dt. Archaismen-Lexikographie (in: ZfdPh Sonderh. 132) 2013, 29–70. MM Zobel, Eugen (Johann Friedrich) (Ps. E. F. Johannes), * 24.6.1838 Löwenberg/Preuß.-Schles. (poln. ´ aski), Lwówek Sl ˛ † 16.11.1910 Wilmersdorf (heute zu Berlin); Sohn eines Offiziers u. Ökonomierats, war ab 1850 Mitgl. des preuß. Kadettenkorps, ab 1857 Fähnrich, ab 1858 Offizier, 1866 u. 1870/71 Kriegseinsätze, wurde 1870 Hauptmann, 1881 Major, 1890 Oberst, zuletzt Generalmajor, ab 1896 im Ruhestand, danach Red. des «Dt. Offizierbl.» (Berlin u. a.), lebte in Wilmersdorf; verfaßte Lsp., Nov., militär. Lehrbücher sowie Fachschr. über Pferdezucht u. -sport. – Militär, Schriftst., Journalist. Schriften: Der Felddienst. Ein Instructionsbuch mit kriegsgeschichtlichen Beispielen, [1877] (3., erw. u. bearb. Aufl. 1877, 41878); Das moderne Infanterie-Gefecht, der kleine Krieg (Detachementskrieg) und die Ausbildung der Kompagnie für das Gefecht, 1879; Der Infanterist und Jäger im Felde. Ein Lehr- Hand- und Nachschlagebuch für Infanterie und Jäger-Offiziere, sowie 391
Zobel Offizier-Aspiranten der Linie, Reserve und Landwehr [...], [1886]; Der Reitunterricht für die Offiziere der Fußtruppen, 1890; Gegensätze. Eine militärische Novelle, [1902]; Die Landespferdezucht in Deutschland und die Remontierung der deutschen Armee, 1904; Das Damen-Reiten. Ratschläge für Anfängerinnen in der Reitkunst, 1904; Unsere Leutnants (Lsp.) [1904]. Nachlaß: GSt.arch. Preuß. Kulturbesitz Berlin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 347. Literatur: Biogr. Jb. 15 (1910) 367. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 107. MM Zobel, Jörg (Georg Z.); Verf. von Reimpaarged., um Mitte 15. Jh. – Z. ist nur als Autor von zehn Reimpaarged. (Nr. 1–10) in einer Münchner Hs. sicher nachweisbar. Sieben der Ged. sind mit seiner Signatur versehen, zwei auf die Zeit um die Jahreswende 1455/56 datiert (Nr. 2, 8). Sprachl. Merkmale der Texte lassen eine alemann. Herkunft Z.s vermuten. Die Ged. enthalten u. a. Bezüge auf Seneca, die Bibel, Hieronymus, Ildefons von Toledo, die «Legenda aurea» des → Jacobus a Voragine sowie auf die → «Gesta Romanorum». Z. könnte also eine lat., vielleicht geistl. Ausbildung erfahren haben. Möglicherweise war er mit einem gleichnamigen Pfarrer identisch, der 1465 in Büchelbach/ Reutte belegt ist (vgl. VL 10, 1572). Z. selbst bezeichnet seine Dg. summarisch als Reden. Tatsächlich enth. das überlieferte Z.Korpus ein für seinen geringen Umfang recht ansehnl. Spektrum von Formen: zwei schwankhafte Mären (Nr. 1, 6), drei Versleg. (Nr. 2, 8, 10), zwei Marienged. (Nr. 3, 7), ein Bispel (Nr. 4) u. zwei Zeitreden (Nr. 5, 9). «Die faule Frau» (Nr. 1, 245ra–246vb, 264 Verse) kombiniert die Motive von der faulen Frau u. der Zähmung der widerspenstigen Frau: Eine junge Ehefrau verrichtet ihre häusl. Aufgaben nicht. Der Ehemann droht aber nicht ihr, sondern der Hauskatze eine Strafe für die Vernachlässigung des Haushalts an. Die Frau muß die Katze während deren Bestrafung durch den Ehemann festhalten u. wird dabei selbst in Mitleidenschaft gezogen. Um ähnl. Bestrafungen in Zukunft zu vermeiden, entwickelt sie sich zu einer braven Ehefrau. Die Eustachiusleg. (Nr. 2, 247ra–250va, 547 Verse) ist eine Versleg. mit Prolog. Vorlagen waren 392
Zobel wahrsch. entweder die «Legenda aurea» oder die «Gesta Romanorum», zu denen Z.s Text große Ähnlichkeit aufweist. «Von den Schmerzen Mariae» (Nr. 3, 250vb–253ra, 358 Verse) ist ein Marienged. mit Prolog. Am Leben Jesu orientiert, zählt der Text zunächst die Schmerzen Marias auf, die sie u. a. angesichts ihres sterbenden Sohns erleidet. Dessen siebenfaches Blutvergießen wird im zweiten Teil der Dg. dargestellt. Dort nennt Z. auch eine Gruppe reuiger Sünder wie Maria Magdalena, Paulus u. Zachäus. «Vom törichten König» (Nr. 4, 253rb–254vb, 251 Verse) ist eine Nacherz. des «Narrenapfels» aus den «Gesta Romanorum»: Der Sohn eines Kaisers erhält von seinem Vater einen goldenen Apfel, den er dem größten Toren schenken soll. Empfänger des Apfels wird ein Jahreskönig, der nach einjähriger Herrschaft verbannt werden wird, seinem Schicksal aber sorglos entgegensieht. Der Kaisersohn gibt ihm den Apfel u. erklärt ihm dessen Bedeutung. Daraufhin läßt der Jahreskönig Lebensmittel u. Wertgegenstände an den Ort seiner Verbannung bringen, um im Exil versorgt zu sein. Der Kaiser entspricht hier Gott, sein Sohn Christus u. der Jahreskönig dem sterbl. Menschen, der sich durch gute Werke das Jenseits (Exil) bereiten kann. Z.s «Zeitklage» (Nr. 5, 255ra–257rb, 354 Verse) ist gegen ausbeuter. Adelige u. geldgierige Bürger (Wucherer, Monopolisten) gerichtet. «Das untergeschobene Kalb» (Nr. 6, 257va–258vb, 204 Verse) ist ein Schwankmäre u. verarbeitet das bekannte Motiv der Flucht mit Hilfe eines Ersatzgegenstands: Eine Bauerntochter wird gegen ihren Willen mit dem wohlhabenden Kunz verheiratet. Sie betrügt diesen im Ehebett mit einem Schneider, der in der Dunkelheit jedoch von Kunz erwischt wird. Während Kunz Licht holt, schiebt man ihm ein junges Kalb unter, u. der Liebhaber entkommt. Das Marienlob (Nr. 7, 259ra–261rb, 352 Verse) enth. eine Aufzählung von Eigenschaften Marias. Quellen sind Hieronymus, die Bibel u. andere Autoritäten, ergänzt um eigene Lobesverse des Dichters. Das «Wunder des heiligen Basilius» (Nr. 8, 261va–263rb, 300 Verse) folgt teils wörtlich der «Legenda aurea» u. erzählt das fünfte Wunder aus deren Basilius-Legende. Darin zwingt Basilius den Teufel, einen jungen Mann aus einer verderbl. Verpflichtung zu entlassen. 393
Zobel Der «Streit zwischen den Reichen und den Armen» (Nr. 9, 263va–265va, 311 Verse) ist ein Disput über die Bedeutung von Armut u. Reichtum auf der Erde u. im Himmel. Wie der Dichter im Prolog ausführt, kann nach seiner Auffassung ein Vermögender ebenso in den Himmel kommen wie ein Armer, wenn er sein Gut rechtmäßig erworben hat. Auch in diesem Text verweist Z. auf Autoritäten wie Seneca, Ambrosius, Augustinus, Beda u. Gregor. Die abschließende Alexiusleg. (Nr. 10, 265vb–268rb, 430 Verse) entspricht Fass. G des «Alexius». Direkte Vorlage dürfte die «Legenda aurea» gewesen sein, mit der Nr. 10 teilweise wörtlich übereinstimmt. Z.s Ged. wurden von der Forsch. kaum beachtet u. sind bis heute nicht vollst. ediert. Überlieferung: München, BSB, cgm 568, 245r–268rb (Pap., 1468–75, ostschwäbisch). Ausgaben: 1. «Die faule Frau»: J. Bolte, Der Schwank von der faulen Frau u. der Katze (in: Zs. des Ver. für Volksk. 18) 1908, 53–60, hier 55–58; Eis 1955 (s. Lit.); Die dt. Märendg. des 15. Jh. (hg. H. Fischer) 1966, 286–293, 545 f. (Nr. 33). – 2. «Vom törichten König»: Broek 1974 (s. Lit.). – 3. Alexiuslegende: Sanct Alexius Leben in acht gereimten mhd. Behandlungen [...] (hg. H. F. Massmann) 1843, 140–146. – 4. «Das untergeschobene Kalb»: Fischer (s. o.) 294–299, 546 (Nr. 34). – Eine Edition der Reimpaardg. durch H.-J. Ziegeler ist seit 2000 angekündigt. Literatur: VL 210 (1999) 1571–1579. – G. Eis, ~s ‹Zähmung der Widerspenstigen› (in: JEGP 54) 1955, 362–369 (wieder in: ders., Kleine Schr. zur altdt. weltl. Dg.), Amsterdam 1979, 303–312); A. Mihm, Überl. u. Verbreitung der Märendg. im SpätMA, 1967, 26 f.; L. van den Broek, ~s ‹Goldener Ball› (in: Festgabe des Dt. Inst. der Univ. Nijmegen. FS Paul B. Wessels, hg. H. Pörnbacher) Nijmegen 1974, 10–21; H. Hoven, Stud. zur Erotik in der dt. Märendg., 1978, 248–250; H. Fischer, Stud. zur dt. Märendg., 2., durchges. u. erw. Aufl. besorgt v. J. Janota) 1983, 176 f., 430, 538 f.; H.-J. Ziegeler, Erzählen im SpätMA. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln u. Rom., 1985, 75–94; S. Coxon, Laughter and Narrative in the Later Middle Ages. German Comic Tales 1350–1525, London 2008, 92, 146 u. ö.; A. Schallenberg, Spiel mit Grenzen. Zur Geschlechterdifferenz in mhd. Verserz., 2012, 74–78 u. ö; K. Klein, Zur Überl. der 394
Zobel ‹Alexius›-Versleg. (in: Grundlagen. Forsch., Editionen u. Materialien zur dt. Lit. u. Sprache des MA u. der Frühen Neuzeit, hg. R. Bentzinger u. a.) 2013, 257–262. MM Zobel, Johann Adam, * 2.3.1746 Altdorf bei Nürnberg, † 9.8.1805 (nach anderen Angaben 10.8.) ebd.; Sohn eines Lehrers, zunächst Ausbildung zum Buchbinder, lebte dann in Zürich, war ab 1766 Kollaborator u. ab 1780 Lehrer u. Meßner in Altdorf; verfaßte ein Schulbuch über die dt. Rechtschreibung. – Pädagoge. Schriften: Kurze Anweisung zur Rechtschreibung der Deutschen Sprache, nebst dreyen alphabetischen Verzeichnißen von gleichlautenden, ähnlichbedeutenden und fremden Wörtern, die öfters im Deutschen vorkommen, zum Gebrauch beym Unterricht in Deutschen Schulen, 1794. Literatur: G. A. Will, Nürnberg. GelehrtenLex. [...], Bd. 8, 1808, 439; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh., Bd. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 439. MM Zobel, Johannes (auch Zobl, Czobel de Illmünster), * um 1420/25 (?), † nach 1482 (?); frühhumanist. epistolograph. Schriftsteller. – Der ital. Franziskanerhumanist Lorenzo Guglielmo Traversagni (Guillelmus Saphonensis, 1425–1503) hat Z. seinen «Modus epistolandi» (auch «De conficiendis epistolis») gewidmet u. drei Musterbriefe von Z. in die Brieflehre integriert; mindestens weitere zehn Briefe Z.s enthält der Anh. des «Modus», die Briefslg. der «exemplaria epistolaria». Demnach dürfte Z. dem kleinen frühhumanist. Kreis angehört haben, der sich in Wien in den frühen 1450er Jahren um Traversagni gebildet hatte. Über die weitere Biogr. Z.s gibt es keine gesicherten Kenntnisse; Identifikationen mit urkundenden Namensgleichen sind unsicher. In den Grußformeln seiner epistolae weist er sich mehrmals als «(sacerdos et) decretorum studens» zu Wien aus; ferner nennt er sich «canonicus ecclesie cathedralis». Z. könnte mit «Johannes Czobel de Illmünster» zu identifizieren sein, der sich im SS 1441 in Wien immatrikulierte u. in den Matrikeln von 1452 («D. Johannes Zobl canonicus in Illmunster») als Mitgl. der Jurist. Fak. wieder erscheint. Der Kanoniker aus dem oberbayer. Ilmmünster hatte später vermutlich die Pfarre in Haslach (Mühlviertel) inne, zumindest ist ein Z. in dieser Funktion 1479 u. 1482 in Rom bezeugt. Das Hauptthema in den 395
Zobel Briefen Z.s ist die humanist. Freundschaft; Adressaten sind Aeneas Silvius → Piccolomini (der spätere Pius II.), Traversagni, dessen Bruder Gianantonio, der Terenz-Kommentator Wolfgang → Winthager u. ein Propst namens Nicolaus de Sibelitis; erwähnt wird u. a. der Astronom Georg → Peuerbach. Überlieferung: Traversagnis «Modus epistolandi» zählt zu den meistrezipierten Brieflehren im dt. Frühhumanismus; nachgewiesen sind rund 30 Hss. u. 4 dt. Inkunabeln, wobei die jeweilige Anzahl der enthaltenen Briefe Z.s schwankt; eine krit. Unters. der Überl. ist Desiderat. – Zur hs. Überl. s. Polak (s. Lit.); Zitate (nach VL 210) aus: München, BSB, Clm 5238, 58v–60r, 70v–83r, 85r–86r (Pap., 15. Jh., lat./dt.), vgl. Polak (s. Lit.) 447. – Inkunabeln des «Modus epistolandi»: s. GW; von dt. Druckern (1478/79–1499): GW 12058 f., 12067 f.; dt. Frühdr. (Leipzig 1510): VD16 G 4083. Ausgabe: R. Wolkan, Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini, 3. Abt., 1. Bd., 1918, 395 f. (Nr. 208, Brief an Piccolomini). Literatur: VL 210 (1999) 1570 f. – K. H. Schäfer, Die dt. Mitgl. der Heiliggeist-Bruderschaft zu Rom am Ausgang des MA, 1913, 22 (Nr. 467), 36 (Nr. 1045); K. Großmann, Die Frühzeit des Humanismus in Wien bis zu Celtis’ Berufung 1497 (in: Jb. für Landeskunde von Niederöst. 22) 1929, 150–325, hier 231; J. Ruysschaert, Lorenzo Guglielmo Traversagni de Savone (1425–1503), un humaniste franciscain oublié (in: Archivum franciscanum historicum 46) 1953, 195–210; E. J. Polak, Medieval and Renaissance letter treatises and form letters. A census of manuscripts found in part of Western Europe, Japan, and the United States of America [...], Leiden u. a. 1994 (Nachdr. 2015) 106, 904 (Index). VZ Zobel, Robert, * 26.11.1978 Schwerin; wuchs in Schwerin auf, Mitgl. der Lit.gruppe Schwerin; lebt in Lüneburg. – Schriftsteller. Schriften: 86 mal Liebe. Vom Suchen und Finden der Einen!, 2005; Gepainterter Sex. Warnung: Nicht in die Hände Jugendlicher!, 2005; Hitler, Honecker und Herakles. Geschichte die verfälscht wurde! Karikaturen, 2005; Krisengebiet der Literatur. Gedichte, Kurzgeschichten und was dazwischen!, 2005; Buchwurfsendung. Pure Satire in Form von Verträgen, Kurzgeschichten und Ratschlägen!, 2006; 5 10 20. Aufzählprosa, 2008; Wackeln im Sturm. Gesellschaftskritik, 2008; Mein 396
Zobel Mädchen. Liebesgedichte und Lustlyrik, 2008; Käsefrauen und der Mutterkuchenmann. Wirrdialoge und Kurzprosa, 2008; Achttelleben. Alltagsgedichte, 2009; Lüneburg. Der schlechteste Stadtführer, 2014; Flaschenmülltonnenstocher und ExtremSchweineFetisch. Unheimliche StalkerBriefe, 2014; Das satirische Gesamtwerk, 2006–2009, 2014; Das lyrische Gesamtwerk, 2002–2006, 2014; Lustbrüchige nach Sinnflut. Unbegrenzte Traumlyrik, 2015; Förderliche Gespreiztheit. Abstruse Lustlyrik, 2015; Eisbeinfliegen im Weltall. Brusthaare und Drohbriefe, 2015; Von Achtsamkeit und Fantasie. Bildband, Streetart, Kopfkunst, Zufälle, 2016; Die Weltanschauung der AfD. Das große ParteiAufklärungsBuch, 2016. FA Zobel, Rudolf Wilhelm (Heinrich), * 1734 Stargard/Westpomm., † 19.8.1775 Frankfurt/O. (?); studierte Philos. in Halle/Saale, Abschluß als Magister, danach Hauslehrer, ab 1767 Doz. in Greifswald, dann Lehrer im Kloster Bergen (Rügen), ab 1773 o. Prof. für Philos. u. Rhetorik in Frankfurt/ O., 1774/75 Hg. einer «Bibl. der Philos. u. Litteratur» (Frankfurt/O.); publizierte v. a. philos. u. rhetor. Aufs. u. Abh., aber auch eine Gelegenheitsschr. u. eine Übersetzung. – Pädagoge, Philosoph, Rhetoriker, Übersetzer. Schriften: Meditationum super indole animi humani primae lineae, 1767; Die wesentlichsten Sätze der Beredsamkeit. Eine Einladungsschrift, 1768; Aufsätze aus der Philosophie und den schönen Wissenschaften, 1770; Gedanken über die verschiedenen Meinungen der Gelehrten vom Ursprunge der Sprachen, 1773; Briefe über die Erziehung der Frauenzimmer, 1773; Von der Gemeinnützigkeit der Wissenschaften, nebst einer Vorlesung über das Studium des Geschmacks, 1773; Rede am Gedächtnißtage des Churfürsten Friedrich Wilhelm des Grossen, 1775. Übersetzungen: A. L. Thomas, Versuch über die Lobschriften, Lobreden und Lobgedichte, [1775]. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 445 f. Literatur: R. A. Bast, Der Titel ‹Philos. Bibl.› Ein Beitr. zur materialen Philos.- u. Bildungsgesch. v. a. des 18. Jh., 1997, 62, 73; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh., Bd. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 439; C. Servais, ~ (in: The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, hg. H. Klemme, M. Kuehn) 2016, 885. MM 397
Zobeltitz Zobeltitz, Erika von (geb. Hoffmann, auch E. von dem Bussche-Hünfeld, Ps. Renate Uhl, Eddy Busch), * 2.2.1892 Hannover, † Februar 1967 Hamburg; Ehefrau von Hans-Caspar von → Z. (1883–1940), lebte in Berlin u. nach 1945 in Hamburg; schrieb neben Rom. u. teils mundartl. Dramen auch Filmdrehb. (u. a. «Die fremde Frau», 1939). – Verf. von Rom., Drehb. u. Dramen. Schriften: Henrico (Schausp.) [o. J.]; Susa, das Kind. Eine Komödie dreier Tage und einer Nacht (mit Hans-Caspar von Z.) 1929; Hafenlegende (Schausp.) 1932; Umweg zum Glück (Rom.) 1933; Der Fall Wunderlich (Schausp.) 1934; Die beiden Diersbergs (Rom.) 1939; Flucht vor der Liebe (Lsp.) 1943; Um den Menschen wird noch gekämpft... (Schausp.) [1948]; Die wahre Schwindlerin (Lsp.) [um 1950]; Am Himmel Lampions. Ein Märchen von heute in fünf Bildern (Lsp.) [1953?]; Dat Gewitter (Mundartdrama) [1955]. Nachlaß: Theaterwiss. Slg. am Inst. für Medienkultur u. Theater der Univ. Köln (Briefwechsel). Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2692 f. (s. v. Uhl). – C. Schneider, Nationalsozialismus als Thema im Progr. des Nordwestdt. Rundfunks (1945–1948), 1999, 268. MM Zobeltitz, (Karl Maria) Fedor von (Ps. F. Gruenewald), * 5.10.1857 Schloß Spiegelberg/Neumark (poln. Po´zrzadło), † 10.2.1934 Berlin; Sohn eines Gutsbesitzers, Bruder von Hanns von → Z. (1853–1918), Ausbildung an den Kadettenschulen in Plön u. Berlin, ab 1874 beim Militär, dort Offizier, verließ 1880 die Armee u. verwaltete das Familiengut, schließlich Verpachtung des Guts u. Umzug nach Berlin, war dort u. a. Red. der «Militär. Bl.», des «Dt. Tagebl.», der «Tägl. Rs.» u. des «Dt. Familienbl.», 1888–91 Chefred. der «Illustr. Frauenztg.», ab 1894 Ehe mit Martha v. Z., 1897–1909 Red. der «Zs. für Bücherfreunde», 1899 Mitbegründer der «Gesellsch. der Bibliophilen», lebte in Berlin u. Spiegelberg, Vater der Journalistin Hilde Stein v. Z. (1895–1963); Ehrenritter des Johanniterordens; verfaßte v. a. Rom. (tw. verfilmt), Erz., Nov., Dramen u. Jugendbücher, aber auch hist., biogr. u. landeskundl. Darst. sowie bibliophile Arbeiten u. Erinn.; zudem Hg. von Werken anderer Autoren (u. a. Friedrich → Schiller, Charlotte von → Stein, Theodor → Fontane); Veröff. u. a. in «Die Lit. Mschr. für Lit.freunde», «Das lit. Echo», «Das Tgb.», «Bühne u. Welt» u. «Philobiblon. Eine Zs. 398
Zobeltitz für Bücherfreunde». – Militär, Gutsherr, Journalist, Schriftsteller. Schriften: Fähnrichs-Geschichten. Lose Blätter in lockeren Reimen, 1880; Fürst Bismarck. Ein Lebensbild für Volk und Heer, 1881; Feldmarschall Graf Moltke. Ein Lebensbild für Volk und Heer, 1881; Die Perrücke der Prinzessin Narischkin. Eine abenteuerliche Geschichte aus dem Rococo, 2 Bde., 1883; Märkischer Sand. Brandenburgischpreußische Historietten, 1884; Karadi-nisa (Rom.) 1887; Das Nessusgewand (Rom.) 2 Bde., 1887; Ich als Modell und Anderes (Erz.) [1890]; Bis in die Wüste. Roman aus zwei Welten, 3 Bde., 1892; Ohne Geläut (Schausp.) 1893; Dramenstoff (Schausp.) 1893; Der Telamone. Roman aus der Artistenwelt, 1893; Die Johanniter (Rom.) 1894; Das Urteil der Welt (Schausp.) 1894; Die Pflicht gegen sich selbst (Rom.) 2 Bde., [1894]; Der kleine Pastor und andere Novellen, 1895; Die liebe Not. Eine Welle von drüben (Rom.) 1895; Die Tierbändigerin (Nov.) 1895; Das eigene Blut (Rom.) 1895; Das zweite Geschlecht (Rom.) 3 Bde., 1896; Der Thron seiner Väter (Lsp.) 1896; Unter dem roten Adler. Zwei brandenburgische Geschichten, [1896]; Ein Schlagwort der Zeit (Rom.) 2 Bde., 1896; An der Wende (Erz.) [1896]; Heilendes Gift (Rom.) [1897]; Tyrannen des Glücks (Lsp.) 1897; Die Intriganten. Ein brandenburgisch-preußischer Roman, 3 Bde., 1897/98; Der gemordete Wald. Ein Bauernroman aus der Mark, 1898; Ironie des Schicksals (Rom.) 1898; Knospenzauber (Erz.) [1898]; Die Armutsprobe (Rom.) 2 Bde., [1898]; Neue Waffen (Schausp.) 1899; Aus tiefem Schacht (Rom.) 1899; Das Heiratsjahr (Rom.) 2 Bde., 1900; Tam-Tam (Schw.) 1900; Besser Herr als Knecht (Rom.) 1900; Der Herr Intendant. Geschichte einer HoftheaterSaison (Rom.) 1901; Berlin und die Mark Brandenburg, 1902; Die papierene Macht (Rom.) 2 Bde., 1902; Der Backfischkasten. Eine fröhliche Sommergeschichte, 2 Bde., 1902; Die Freibeuter. Ein Roman vor hundert Jahren, 2 Bde., 1902; Albine (Rom.) [1902]; Die eiserne Krone (Schausp.) 1903; Trude Alberti (Rom., Illustr. v. M. Barascudts) [1903]; Die arme Prinzessin (Rom.) 2 Bde., 1905; Dem Wahren, Edlen, Schönen (Rom.) 1905; Kreuz wende Dich (Rom.) 2 Bde., 1905; Unter der Dornenkrone (Rom.) 2 Bde., [1905]; Flittergold. Roman aus dem Offiziersleben der Gegenwart, 1906; Höhenluft. Ein tragikomischer Roman in fünf Wendungen, 2 Tle., [1906]; Zwei Küsse (Rom., Illustr. v. F. Stahl) [1906]; Die brennende Frage (Lsp.) 1907; Das Gasthaus zur Ehe 399
Zobeltitz (Rom.) 1907; Der Bücherfluch. Ein bibliophiles Historiettchen, 1907 (Sonderdr.); Tröst-Einsamkeit (Rom.) 1908; Das Lied von Meth (Schausp.) 1908; Der Kolonialskandal (Lsp.) 1908; In der Welt verloren. Roman nach den Aufzeichnungen eines Konsulatsbeamten, [1908]; Eva, wo bist du? (Rom.) 1909; Zwischen den Intriguen (Rom.) 1909; Auf geheimen Wegen (Nov.) 1909; Das Weib des Bibliophilen, 1909; Friedel halb-süß. Ein Sektroman, 1910; Das Todesurteil (hist. Erz.) 1910; Das nette Mädel (Rom.) 1910; Im Kampf mit Raubrittern (Nov.) 1910; Die Abenteurer (Rom.) [1910]; Die Spur des Ersten (Rom.) 1911; Ein Schlagwort der Zeit (Rom.) 1911; Der Kampf um Troja (Erz., Illustr. v. F. Stassen) 1912; Ein Bummel um die Welt. Augenblicksbilder und Eindrücke, 1912; Drei Mädchen am Spinnrad. Ein Roman von glücklichen Leuten, 1912; Unsichtbare Hände (Rom.) [1912]; Zu E. Th. A. Hoffmann. Ergänzungen zu Hans von Müllers grundlegendem Werke, [1912]; Die Glücksfalle (Rom.) 1913; Die Hetzjagd (Rom.) 1913; Will und Wiebke (Lsp.) 1913; Der starke Fritz (Rom.) [1913]; Die deutsche Marke (Lsp.) 1914; Unter dem roten Adler und andere Erzählungen, 1914; Das Geschlecht der Schelme (Rom.) 1914; L. Kasimir, Belgien 1915. Ein Skizzenbuch (Begleittext) 1915; Kriegsfahrten eines Johanniters mit friedlichen Zwischenspielen, 1915; ‹Cap Trafalgar›. Eines deutschen Hilfskreuzers Glück und Ende, 1915; Das vorschnell vermählte Ehepaar. Eine unruhige Geschichte, 1915; Heinz Stirlings Abenteuer (Rom.) 3 Bde., 1915–17; Der Herd in der Fremde. Ein GesandtschaftsRoman, 1917; Eine junge Dame von Welt (Rom.) 1917; Steppke. Geschichte eines russischen Jungen in deutscher Kriegsgefangenschaft, 1917; Das Anrecht (Kom.) 1917; Die Junker (Rom.) 1918; Carl Schüddekopf zum Gedächtnis (mit C. Höfer) 1918 (Sonderdr.); Meerkatz (Rom.) 1918; Der Klapperstorchverband. Ein Lustspiel-Roman, 1919; Die Romantik zu Pferde und andere Geschichten, [1919]; Die von Schebitz. Geschichte einer Adelsfamilie im Revolutionsjahre, 1920; Kuriose Geschichte (Rom.) 1920; Die Unverantwortlichen (Rom.) 1920; Das nette Mädel (Rom.) 1920; Der Seelenvogel. Die Geschichte eines Widmungsexemplars (Illustr. v. A. Schimz) 1920; Die Wasa-Bibliothek, [um 1920]; Das Expreßkind. Eine heitere Geschichte, 1921; Der Argonautenzug der Inkunanotabeln. Großes bibliophilbibliographisch-bibliothekswissenschaftliches Sen400
Zobeltitz sations-Film-Drama, 1921; Verzeichniß einer Anzahl theils unauftreibbar gewordener, theils höchst merkwürdiger, verschollner, aus dem Handel gezogener, auch völlig neuer und doch schon überaus seltener Vorzugsdrucke nebst andersgründig werthvoller Werke für den Bibliophilentisch (mit M. Beslauer) 1922; Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 2 Bde., 1922; Die von Schebitz. Geschichte einer Adelsfamilie im Revolutionsjahr, 1922; Der Beutezug der Liebe (Rom.) [1922]; Die Entthronten (Rom.) [1923]; Das Spiel mit dem Abenteuer. Erzählung für die reifere Jugend (Illustr. v. M. Pathé) [1923]; Wein, Weib, Gesang. Ein feuchtfröhliches Plauderbuch, 1924; Die rote Kaschgar (Rom.) 1924; Proben aus einem Liederbuch für Bibliophile (mit H. Hartmeyer) 1926; Das Fräulein und der Levantiner (Rom.) 1926; Die Zwei in der Sonne (Rom.) 1927; Die Ruferin. Ein Künstlerroman von heute, 1927; Die Erben von Groß-Quirlitz (Rom.) 1928; Das nette Mädel (Rom.) 1928; Kommerslied der Leipziger Bibliophilen, 1929; Der Mann im feurigen Ofen (Rom.) 1929; Daniel Kern. Hofbuchhändler, 1930; Wie wir anfingen... Bibliophile Erinnerungen, 1930; Dagmar springt in die Freiheit (Rom.) 1930; Vier Blatt aus dem ‹Urfaust›. Ein bibliophiles Geschichtchen, 1930; Die unruhigen Mädchen (Rom.) 1931; Im Zickzack durch die Liebe (Rom.) 1931; Vier von den Quitzows. Ein märkischer Roman, 1933; Die Brüder Larsen (Rom.) 1933; Ich hab so gern gelebt (Erinn.) 1934; Weh dem der liebt (Lsp.) 1934; Der Herr aus Java. Ein tragikomischer Roman, 1936. Herausgaben: Aus den Papieren der Familie von Schleinitz, 1905; F. Schiller, Anthologie auf das Jahr 1782, [1905]; Voltaire, Die Jungfrau von Orleans. Ein heroisch-komisches Gedicht in 16 Gesängen, [1905]; F. v. Gaudy, Das Karikaturenbuch des Franz Frh. Gaudy, 1906; Ch. v. Stein, Die letzten Zeilen der Frau von Stein in Faksimile, [1908]; Briefe deutscher Frauen, 1910; T. Fontane, Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg, 1910; Bibliothek Weisstein. Katalog der Bücher des verstorbenen Bibliophilen Gotthilf Weisstein, 2 Bde., 1913; T. Storm, Erzählungen und Dichtungen, 1919; Ein kurzweilig Lesen von Till Eulenspiegel, geboren aus dem Lande zu Braunschweig, wie er sein Leben vollbracht hat und seine Geschichten (Illustr. v. B. Goldschmitt) 1924; Die Geschichte von der schönen Melusine, die eine Meerfei gewesen ist (Illustr. v. dems.) 1925; 401
Zobeltitz A. L. Karsch, Liebes von der alten Karschin (mit M. Breslauer, P. Kirstein) 1926. Ausgabe: Ausgewählte Romane, 10 Bde., [1928]. Nachlaß: Hauptbestände: DLA Marbach; SB Berlin. – Weitere Bestände: Zentral- u. LB Berlin; Inst. für Theaterwiss. Berlin; Landesarch. Berlin; Arch. der Akad. der Künste Berlin; ULB Bonn; Stadtarch. Braunschweig; ULB Darmstadt; StB-LB Dortmund; UB Frankfurt/M.; FDH Frankfurt/ M.; SUB Göttingen; StB Karlsruhe; LB Karlsruhe; LB Kiel; Theaterwiss. Slg. Köln; UB Leipzig; BSB München; StB München; ULB Münster/Westfalen. Bibliographien: Wilpert/Gühring (21992) 1689–1693; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 347. Literatur: DBE 210 (2008) 875; Killy 212 (2011) 693 f.; Theater-Lex 7 (2012) 3838 f. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 107 f.; L. Sternaux, ~. Zu seinem 60. Geburtstage am 5. Oktober 1917, 1917; Von Büchern u. Menschen. FS ~ (hg. C. Höfer für die Gesellsch. der Bibliophilen) 1927; F. v. Biedermann, ~ in memoriam 1857–1934 (in: Zs. für Bücherfreunde 38) 1934, I–VIII; ~, 5. Oktober 1857–10. Februar 1934, 1934; M. Hanke, ~ 1857–1934. Ein Versuch über bibliophile Vorbildlichkeit (in: Philobiblon 36) 1992, 204–217; K. Metschies, ~ (in: Brandenburg. Biogr. Lex., hg. F. Beck, E. Henning) 2002, 439 f.; H. Schäfer, ~. Journalist, Schriftst., Bibliophiler (in: Mitteldt. Jb. für Kultur u. Gesch. 14) 2007, 199–201; T. Müller, Stylsicher mit der Feder. 3 Jahre. 63 Autoren. 548 Artikel (in: Styl. Das Berliner Modejournal der frühen 1920er Jahre, hg. A. Rasche, A. Zika) 2009, 188–196, hier 193; E. Meyer-Karutz, ~ in Spiegelberg (in: Die Mark Brandenburg 102) 2016, H. 3, 22–27. MM Zobeltitz, Hanns (Caspar) von (Ps. Max E. Conried, H. von Spielberg, Flatterer), * 9.9.1853 Schloß Spiegelberg/Neumark (Po´zrzadło), † 4.4.1918 Bad Oeynhausen; Sohn eines Gutsbesitzers, Bruder Fedors von → Z., zunächst Privatunterricht, dann Gymnasialbesuch in Berlin, ab 1870 Soldat im preuß. Militär, Teilnahme am Dt.-Frz. Krieg, Ausbildung an der Kriegsschule in Potsdam, war ab 1872 Offizier, daneben Veröff. von militär. Fachtexten u. Erz., lehrte ab 1883 an der preuß. Kriegsakad. u. ab 1886 an der Potsdamer Kriegsschule, 402
Zobeltitz ab demselben Jahr Hauptmann, verließ das Militär 1890 u. wechselte zum Bielefelder Verlag Velhagen & Klasing, war dort Red. der «Monatsh.» u. von «Daheim», Vater von Hans-Caspar von → Z. (1883–1940), lebte in Berlin; erhielt u. a. den Roten Adlerorden; publizierte v. a. Biogr., Erz., Nov. u. populäre Rom. mit teils zahlr. Aufl., aber auch Bearb. von Texten anderer Autoren; Veröff. u. a. in «Das lit. Echo» (Bielefeld) u. «Jugend» (München); korrespondierte u. a. mit Arthur → Schnitzler. – Offizier, Journalist, Schriftsteller. Schriften: Gräfin Langeweile. Ihr Bild (Nov.) 1889; Militaria! (Humoresken) 1890; Der Strandgraf. Kleine Geschichten, [1891]; Prinzesschen’s erste Liebe (Rom.) [1891]; H. Vogt, Das Buch vom Deutschen Heere (Bearb. der 2. Aufl.) 21891; Dreißig Lebensbilder deutscher Männer aus neuerer Zeit, 1892 (2., erw. u. bearb. Aufl. u. d. T.: Vierzig Lebensbilder deutscher Männer aus neuerer Zeit, 1901); Der Alte von Güntersloh (Erz.) [1892]; Rohr im Winde (Nov.) [1892]; Christian von Stachow oder: In Treue fest. Eine Erzählung aus der Zeit König Friedrich Wilhelms I. und Friedrichs des Großen (Illustr. v. E. Henseler) [1893]; Die ewige Braut (Rom.) 1894; Unter dem Eisernen Kreuz. Eine Soldatengeschichte aus den Jugendtagen Kaiser Wilhelms des Siegreichen (Illustr. v. dems.) 1895; Senior und Junior (Rom.) 1896; Die Jagd um den Erdball. Eine abenteuerliche Geschichte aus vier Erdteilen (Illustr. v. J. Gehrts) 1896; Die Generalsgöhre (Rom.) 1897; Antje Bergholm (Rom.) 1897; Der Riesenwicht (Nov.) [1897]; Talmi (Rom.) 2 Bde., 1898; Das versunkene Goldschiff. Eine abenteuerliche Geschichte aus drei Erdteilen (Illustr. v. dems.) [1898]; Lichterfelderstrasse Nr. 1. Eine Berliner Zigeunergeschichte, 1899; Die Lampe einst und jetzt, 1899; Die Stärkere (Rom.) [1899]; Ein bedeutender Mann (Rom.) 2 Bde., [1900]; Der Wein, 1901; Die Tante aus Sparta. Roman aus einer kleinen Residenz, 1901; Die Kronprinzenpassage (Rom., Illustr. v. P. Rosner) 2 Bde., 1901; Die Erben (Rom.) 2 Bde., [1901]; König Pharaos Tochter und andere Novellen, [1901]; Besiegter Stein (Rom.) 1902; Frau Karola (Rom.) 1902; Prinzeß Hummelchen (Illustr. v. F. v. Reznicek u. A. Schuler) [1902]; Das Brett des Karneades (Nov.) [1902]; Die Todbringerin (Rom., Illustr. v. F. v. Reznicek) [1902]; Prinzesschens Glück (Rom., Illustr. v. K. Egersdörfer) [1903]; Der goldene Käfig (Rom., Illustr. v. E. Cucuel) 1904; Krach (Rom.) 403
Zobeltitz 2 Bde., 1904; Arbeit. Roman aus dem Leben eines deutschen Großindustriellen, 1904; Das Tagebuch einer Hofdame (Rom.) 1905; Rohr im Winde und Anderes (Rom., Illustr. v. M. Barascudts) [1905]; Des Lebens Enge (Rom.) 2 Bde., 1906; Der Bildhauer (Rom.) 1906; Zwischen zwei Meeren (Rom.) 2 Bde., [1906]; Charlotte von Schiller, 1907 (Nachdr. 2012); Die Rivalin. Die Stärkere (Rom.) [1907]; Ihr laßt den Armen schuldig werden (Rom.) [1907]; Die Basartante und andere Gesellschaftsbilder, [1907]; Der Roman des Stiftsfräuleins (Illustr. v. F. Stahl) [1907]; Der heilige Sebastian. Die Geschichte einer Ehe, 1908; Die Kinder des Herrn von Harthausen (Rom.) 2 Bde., 1908; Die dicke Durchlaucht und Anderes (Rom., Illustr. v. M. Barascudts) [1908]; Glückslasten (Rom.) 1909; Die Körbe des Herrn von Wildenberg (humorist. Rom., Illustr. v. R. Kirchner) [1909]; Bretter, die die Welt bedeuten (Rom.) [1909]; Das Redaktionskind (Rom.) [1909]; Auf märkischer Erde (Rom.) 1910; Lichterfelderstrasse Nr 1. Eine Berliner Zigeunergeschichte, [1910]; Die FürstinWitwe (Rom.) [1911]; Sieg (Rom.) 1912; Die Prinzessin aus Java (Rom.) 1913; Du musst mir glauben! (Rom.) 1913; Das Dreigestirn. Volksroman aus der Zeit der Befreiungskriege, [1913]; Der Herr im Hause (Rom.) 1914; Die Frau ohne Alltag (Rom.) 1914; Das Eiserne Kreuz, 1914; Mit Marschall Vorwärts. Zwei Blüchererzählungen, 1914; Der Alte auf Topper (Rom.) 1915; Im Knödelländchen und anderswo (Erinn.) 1916; Die herbe Gräfin (Rom.) 1916; Die blaue Lore (Rom.) 1917; Der große Krieg, 2 Bde., 1917, 1918; Nach dem Frieden. Erzählung aus den Tagen des Alten Fritz, 1918; Die Blüchernichten (Rom.) 1920; In der Apotheke zum Bären (Rom.) 1922. Herausgaben: C. Brachvogel, Madame Mère (Lätitia Bonaparte), 1909; Stammbuch zum Jubiläum von Velhagen & Klasings Monatsheften (mit P. O. Höcker) [1910]; Weihnachten 1915. Festgabe des Daheim für unsere Krieger mit einer Anzahl der schönsten Weihnachtslieder, [1915]. Nachlaß: DLA Marbach; SB Berlin; StB München; BSB München; SUB Bremen; LB Kiel; ULB Halle/Saale; Zentral- u. LB Berlin; ULB Bonn; UB Leipzig; UB Frankfurt/M.; FDH Frankfurt/ M.; Theaterwiss. Slg. der Univ. Köln; UB Gießen; LB Karlsruhe. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 347. Literatur: Dt. biogr. Jb. Überleitungsbd. 2 (1920) 710; DBE 210 (2008) 875; Killy 212 (2011) 694. – 404
Zobeltitz F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 108 f.; Zum Gedächtnis ~ 1853–1918 (hg. [Red. v. Velhagen & Klasings Monatsh.]) 1919; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 366; ~ (in: Lex. der Kinderu. Jugend.lit., Erg.bd., hg. K. Doderer) 1982, 556 f.; Lex. der Reise- u. Abenteuerlit. (Losebl.) 10. Erg.lfg. 1991, 1–4; K. Metschies, ~ (in: Brandenburg. Biogr. Lex., hg. F. Beck, E. Henning) 2002, 440; ~ (in: Musen u. Grazien in d. Mark. 750 Jahre Lit. in Brandenburg 2, hg. P. Walther) 2002, 271; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. v. B. Jahn) 2005, 1173; Hdb. zur Kinderu. Jgd.lit. 5 (1850–1900) 2008, 1554 f. MM Zobeltitz, Hans Caspar (Anton Konstantin) von (Ps. Hasso Harden), * 7.8.1883 Berlin, † 10.8.1940 Meiningen; Sohn von Hanns von → Z. u. Neffe von Fedor von → Z., Ausbildung im preuß. Kadettenkorps, nach dem Abitur Militärdienst, ab 1903 Offizier, daneben erste Veröff., 1911–14 Besuch der Kriegsakad., Teilnahme am 1. Weltkrieg, Generalstabsoffizier, zuletzt Major, verließ 1919 das Militär, ab demselben Jahr Red. u. 1920–36 Hg. von «Daheim» (Leipzig u. a.), 1925/26 auch Red. der «Maikäfer-Ztg.» (Berlin), ab 1928 mit Erika von → Z. verheiratet, ab 1933 Mitgl. der NSDAP, unterzeichnete im selben Jahr mit 87 anderen Schriftst. das an Adolf → Hitler gerichtete «Gelöbnis treuester Gefolgschaft», ab 1936 Red. u. 1939/40 Hg. von «Velhagen & Klasings Monatsh.»; Eisernes Kreuz I. u. II. Kl., Ehrenritter des Johanniterordens, Hohenzollernscher Hausorden mit Schwertern; verfaßte v. a. Unterhaltungsrom., Nov. u. Kom., darunter die Rom.vorlage für den populären Film «Kora Terry» (1940); Veröff. u. a. in «Die Lit. Monatsschr. für Lit.freunde» (Stuttgart/ Berlin) u. «Der Querschnitt» (Berlin u. a.). – Militär, Journalist, Erz., Dramatiker. Schriften: Die Europag (Rom.) [1924]; Die Flucht vor Ferdi (Rom.) 1925; Hindenburg. Ein Leben der Pflicht. Des Feldmarschalls und Reichspraesidenten Werden und Wirken dargestellt, 1926; Mein Onkel Fedor, [1927]; Drei Häuser (Rom.) [1927]; Die Quadriga im Weltkriege. Was vier junge Deutsche 1914–1918 erlebten, 4 Bde., 1927/28; Susa, das Kind (Lsp., mit Erika v. Z.) 1929; Der Vitapalast (Rom.) 1929; Jugend zu zweit (Kom.) 1930; Das 405
Zobeltitz große Objekt (Lsp.) 1931; Zwei wollen zum Theater (Rom.) [1932]; Verfasser unbekannt (Lsp.) 1934; Bea, Beate und Be. 3 Generationen (Rom.) 1935; Herz im Schild (Rom.) [1936]; Kleine Frau auf großen Schiff (Rom.) 1937; Kora Terry. Der Roman einer Künstlerin, 1938; So’n Boy gibt’s nicht wieder (Rom.) [1938]; Wider die Ehre (Erz.) [1939]; Die erste Rolle (Nov.) 1941; Drei Frauen um Thomas (Rom.) [1942]. Herausgaben: ‹Und was der Feind uns angetan ...› Das Buch vom Raubfrieden, 1921; Das Ruhrgebiet nebst Wupper und Niederrhein, 1923; Das GardeFüsilier-Regiment 1826–1926. Eine Festschrift zur Hundertjahrfeier (mit P. v. Zglinitzki) 1926; Das alte Heer. Erinnerungen an die Dienstzeit bei allen Waffen (mit P. Purzelbaum) 1931; Das deutsche Heer im bunten und im grauen Rock (mit dems.) 1935. Nachlaß: DLA Marbach; UB Erlangen-Nürnberg; SB Berlin; StB München; Theaterwiss. Slg. der Univ. Köln. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 347. Literatur: Theater-Lex. 7 (2012) 3839. – T. Dietzel, H.-O. Hügel, Dt. lit. Zss. 1880–1945, Bd. 1, 1988, 256; Bd. 3, 1988, 883 f.; J.-P. Barbian, Lit.politik im ‹Dritten Reich›. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder, 1993, 33 (Anm. 46), 235. MM Zobeltitz, Martha von (geb. Tützer, Ps. Estelle Noireaud, Marzo), * 11.8.1872 Berlin, † 23.4.1949 Frankreich; ab 1894 mit Fedor von → Z. verheiratet, lebte in Berlin, Spiegelberg (poln. Po´zrzadło/ Lebus) u. Nizza, zuletzt in Frankreich ansässig; verfasste v. a. Schr. zu Kulinarik u. Gastronomie, zudem Lebenserinn. u. Bearb. von Texten anderer Autoren (u. a. Gerhart → Hauptmann); Veröff. u. a. in «Gartenlaube» u. «Styl» (Berlin); korrespondierte u. a. mit Arthur → Schnitzler u. Rudolf Alexander → Schröder. – Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: G. Hauptmann, Elga. Ein Nocturnus in 7 Szenen (Bearb., Musik: E. Lendvai) [1914]; Lirum Larum Löffelstiehl. Gastronomische Plaudereien (Illustr. v. H. I. Wagner) 1921; Das Kasserol. Absonderliche Gaumenletzen aus aller Zeit (Illustr. v. H. Pape) 1923; F. Ebhardt, Der gute Ton in allen Lebenslagen. Ein Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben (Bearb. der 21. u. 22. Aufl.) 211926, 221928; 406
Zober Schatten über der Riviera, 1944; Der GentlemanKoch, 1946; Lebenserinnerungen, 1946. Nachlaß: GSA Weimar; DLA Marbach; SB Berlin; UB Frankfurt/M. (alle Briefwechsel). Literatur: ~ [Nachruf] (in: Das Antiquariat 7) 1951, 365; T. Müller, Stylsicher mit der Feder. 3 Jahre. 63 Autoren. 548 Artikel (in: Styl. Das Berliner Modejournal der frühen 1920er Jahre, hg. A. Rasche, A. Zika) 2009, 188–196, hier 193. MM Zober, Carl (Heinrich Albrecht Samuel), * 3.11. 1759 Nordhausen/Thür., † 22.7.1835 Berlin (?); Sohn eines evang. Theologen, Gymnasialbesuch in Nordhausen, 1779–86 Stud. der evang. Theol. in Leipzig, danach Privatlehrer, ab 1788 Lehrer an der königl. Realschule in Berlin (ab 1797 FriedrichWilhelms-Gymnasium), ab 1798 Prediger u. Archidiakon in Königsberg/Neumark (poln. Chojna), 1816/17 Hg. der kurzlebigen Wochenztg. «Der Sittenlehrer» (Schwedt), ab 1834 im Ruhestand, lebte zuletzt in Berlin; Vater des evang. Theologen u. Historikers Ernst Heinrich → Z. (1799–1869); publizierte (zum Teil anon.) pädagog., geistl. u. erbaul. Schr., die sich auch an Handwerker u. Dienstboten richteten. – Evang. Theologe, Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Für gutartige Knaben und Mädchen, ein kleines Geschenk, 1792; Der rechtschaffne Handwerker, 1793; Morgen- und Abendgedanken eines jungen Frauenzimmers, 1795; Moral in Beispielen für die Jugend, 1796; Der neue Berlinische Kinderfreund, 1796; Der rechtschaffene Dienstbote. Ein Buch für männliche und weibliche Dienstboten, 1798; Die Feier des heiligen Abendmahls, 1812; Andachtsübungen für Kinder und junge Leute, 1819; Das Sittenbuch für gute Kinder und solche, die es werden wollen, [1820]; Das Buch für Dienstboten beiderlei Geschlechtes, 1821; Der preußische Soldat, 1827. Bibliographien: Meusel-Hamberger 11 (51805) 754; 21 (51827) 819. – H. Böning u. a., Volksaufklärung. Biobibliogr. Hdb. zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im dt. Sprachraum von den Anfängen bis 1850, Bd. 2/1, 2001, 1796, 1798 u. ö. Literatur: NN 13 (1837) 605 f. MM Zober, Ernst Heinrich, * 25.4.1799 Königsberg/ Neumark (poln. Chojna), † 6.11.1869 Stralsund; Sohn des evang.-luth. Pfarrers u. Archidiakons in Königsberg, Carl → Z. (1759–1835), besuchte dort 407
Zober 1810–15 das Lyzeum u. 1815–18 das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, studierte ab 1818 Philos., Philol. u. evang. Theol. an der Univ. Berlin, leistete 1819/20 Kriegsdienst beim GardeSchützen-Bataillon in Berlin, setzte das Stud. 1820/ 21 an der Univ. Tübingen fort, war ein früher Anhänger von Friedrich Ludwig → Jahn, nahm 1817 am Wartburgfest teil, wurde 1818 Mitgl. der Burschenschaft «Alte Arminia/Herminen Berlin», 1819 der «Alten Hallischen Burschenschaft» u. 1820 der «Arminia Tübingen», 1821 Hauslehrer in Halle/ Saale, war nach der Promotion 1822 an der Univ. Halle als Lehrer am Kgl. Pädagogium in Halle tätig, ab 1824 am Gymnasium in Stralsund, wurde 1827 zum Stadtbibliothekar bestellt, überarbeitete den in allen Schulen gebrauchten Katechismus des Generalsuperintendenten Gottlieb → Schlegel von 1794, wurde 1845 zum Oberlehrer befördert u. erhielt 1851 den Titel Kgl. Prof.; war während der Revolution 1848/49 Mitgl. u. Kompanieschiedsmann der Stralsunder Bürgerwehr; gehörte zu den Begründern der Ws. «Volksbl. für Neuvorpomm.», deren Red. er 1848–50 zeitweise war; ab 1826 Mitgl. der 1824 gegründeten Gesellsch. für pommersche Gesch. und Altertumskunde, war auch Mitgl. der hist. Gesellschaften in Berlin, Schwerin, Kopenhagen, Halle u. Dresden. – Evang. Theologe, Historiker, Pädagoge, Bibliothekar. Schriften: Die Geschichte der Belagerung Stralsund’s durch Wallenstein, im Jahr 1628. Mit einem Plane der Stadt Stralsund und deren Umgebung zur Zeit der Wallenstein’schen Belagerung, 1828 (online: Harvard Univ.); Ueber des Stralsundischen Poëten Zacharias Orthus Leben und Schriften, 1830 (online: Stanford Univ.; BSB München); Name und Wappen der Stadt Stralsund. Ein fachlichgeschichtlicher Versuch, 1836; Zur Geschichte des Stralsunder Gymnasiums, 7 Tle., 1839–57 (online: Harvard Univ., nur 1. Beitrag); Urkundliche Geschichte des Stralsunder Gymnasiums von seiner Stiftung 1560 bis 1860, 6 Tle., 1839–91; Vor zwanzig Jahren. Jugenderinnerungen, 1841; Der Bürgervertrag vom Jahre 1616, 1845 (online: UB Greifswald); Die Vereinigung des ehemaligen schwedischen Pommerns und Rügens mit dem preußischen Staate, 1865. Herausgaben: Ungedruckte Briefe Albrechts von Wallenstein und Gustav Adolfs des Großen nebst einem Anhange, enthaltend Beiträge zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges, 1830 (online: UB 408
Zoch Greifswald, BSB München); Z. Orthus, Lobgedicht auf Stralsund (Einl., lat. Urschrift, Übers., Anm. u. Anh. v. E. H. Z.) 1831; Johann Berckmann’s Stralsundische Chronik und die noch vorhandenen Auszüge aus alten verloren gegangenen Stralsundischen Chroniken nebst einem Anhange, urkundliche Beiträge zur Kirchen- und Schulgeschichte Stralsunds enthaltend (mit G. Ch. F. Mohnike) 1833 (online: BSB München); Die Wesselsche Bibel der S. Marienkirche zu Stralsund, 1837; Eine alte Stralsunder Chronik, 1842; Die Stralsunder Memorial-Bücher Joachim Lindemanns und Gerhard Hannemanns (1531–1611), 1843 (online: UB Greifswald, BSB München); Urkundliche Beiträge (aus den Jahren 1588, 1595 und 1618) zur Geschichte der Stralsunder Verfassung. Ein Anhang zu «A. T. Kruse’s Aufklärung und Bemerkungen über die Stralsunder Bürger-Verträge von 1595 und 1616», 1846 (online: UB Greifswald, ULB Düsseldorf); Spottlieder der evangelischen Stralsunder auf die römisch-katholische Priesterschaft aus den Jahren 1524–1527 nach archivalischen Aufzeichnungen. Mit einem Anhange: Über das älteste Stralsunder Gesangbuch, 1855 (online: UB Greifswald, BSB München); Dr. Nicolaus Gentzkows Tagebuch (v. J. 1558–1567, in Auszügen) nebst drei Anhängen: Stralsunder Kleider- und Hochzeitsordnung v. J. 1570; Fr. Wessels Schriften über die Altäre in Stralsund und über dieselbe Kirche in der Wesselschen Bibel v. J. 1555 ff. (Th. Pyl) 1870 (= Stralsundische Chroniken, Bd. 3). Bibliographie: Hamberger/Meusel 21 (51827) 819. Literatur: ADB 45 (1900) 385 f. – G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm? Ein Personenlex., 1995, 484; H. Dvorak, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft. Bd. I: Politiker. Teilbd. 6: T–Z, 2005, 442–444; S. Sehlke, Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich 1945, 2009, 425; M. Herzig, ~ (1799–1869) (in: Biogr. Lex. für Pomm., Bd. 2, hg. D. Alvermann, N. Jörn) 2015, 284–286. BJ Zoch, Georg, * 2.9.1902 Danzig, † 31.3.1944 Berlin; arbeitete zunächst als Theaterschauspieler, war 1926–28 am Stadttheater Danzig engagiert, 1929/30 in Baden-Baden, 1930/31 in Bielitz (poln. Bielsko), schrieb ab 1932 Drehbücher, u. a. für NS-Propagandafilme (z. B. «U-Boote westwärts!», 1941; «Die Degenhardts», 1944), trat gelegentlich 409
Zoch auch als Bühnenautor u. Regisseur hervor; war mit der Schauspielerin Nina Raven (1911–1996) verheiratet. – Drehb.- u. Bühnenautor, Theater- u. Filmregisseur. Schriften: Jenny und der Herr im Frack. Drei Akte Kriminalkomödie, [1939?] (Bühnenms.); Ein Mann für meine Frau. Eine ernsthafte Komödie in drei Akten (mit K. Lerbs) 1942 (Bühnenms.); Gans du hast den Fuchs gestohlen! Eine bauernschlaue Komödie in drei Akten, 1942 (Bühnenms.); Eine Uhr schlug dreimal ... Ein Kriminalstück in drei Akten, 1943. – Drehbücher: Welle 4711, 1933; Meine Frau, seine Frau, 1933; Der Zarewitsch, 1933; Glückliche Reise (mit B. E. Lüthge) 1933; Pipin, der Kurze, 1934; Gern hab’ ich die Frau’n geküßt, 1934; Die Liebe siegt (mit S. Pietzsch) 1934; Der Vetter aus Dingsda, 1934; Ein Walzer für dich (mit H. H. Zerlett) 1934; Alle Tage ist kein Sonntag (mit H. Vietzke, M. Wallner) 1935; Alles hört auf mein Kommando (mit E. Degener, W. F. Fichelscher) 1935; Der Himmel auf Erden, 1935; Befehl ist Befehl, 1936; Blinde Passagiere (mit G. Heydenreich, M. Wallner u. a.) 1936; Der lachende Dritte, 1936; Ein Lied klagt an, 1936; Die lustigen Weiber, 1936; Pat und Patachon im Paradies (mit K. P. Gillmann) 1937; Sein bester Freund (mit H. Marschall, H. Piel u. a.) 1937; Heiratsinstitut Ida & Co, 1937; Musik für dich (mit K. P. Gillmann, H. G. Kernmayr u. a.) 1937; Es kann der Beste nicht in Frieden leben, 1938; Nanon (mit E. Keindorff) 1938; Sehnsucht nach Afrika, 1939; Drunter und drüber (mit H. Marischka) 1939; Mann im Schrank, 1939; Der Vorhang fällt, 1939; Der Polizeifunk meldet, 1939; Zwölf Minuten nach zwölf (mit G. Rossoll, O. B. Wendler) 1939; Inspektor Warren wird bemüht, 1939; Weltrekord im Seitensprung (mit R. Meißner) 1940; Wenn Männer verreisen, 1940; Der dunkle Punkt (mit J. Sibelius) 1940; Die letzte Runde (mit B. E. Lüthge) 1940; U-Boote westwärts!, 1941; Menschen im Sturm, 1941; So ein Früchtchen (mit A. v. Pinelli) 1942; Kohlhiesels Töchter, 1943; Kohlhiesels Töchter (mit H. G. Kernmayr, W. Krug) 1944; Die Degenhardts (mit H. G. Kernmayr, W. Krug) 1944; Glück bei Frauen (mit C. F. A. Schoch) 1944; Umwege zu dir (mit H. Thimig) 1947; Zwischenfall im Weltenall. Eine Filmkomödie (mit G. T. Buchholz) 1950 (als Ms. gedruckt). Literatur: Theater.Lex. 7 (2012) 3840. – J. Richards, Visions of Yesterday, 1973, 375 f.; H. Kindler, Zum Abschied ein Fest. Die Autobiogr. 410
Zoch eines dt. Verlegers, 1992, 286–291, 313 u. ö.; M. v. Papen, Opportunities and Limitations. The New Woman in Third Reich Cinema (in: Women’s History Review 8) 1999, 693–728, hier 706; K. Weniger, Das große Personenlex. des Films, Bd. 8, 2001, 549; L. P. Koepnick, The Dark Mirror. German Cinema Between Hitler and Hollywood, 2002, 45 f.; M. E. O’Brien, Nazi Cinema as Enchantment. The Politics of Entertainment in the Third Reich, 2006, 144–150; E. Schütz, «… When Everything Falls to Pieces» – Rubble in German Films before the Rubble Films (in: German Postwar Films. Life and Love in the Ruins, hg. W. Wilms, W. Rasch) 2008, 7–25, hier 14. FA Zoch(-Westphal), Gisela, * 20.5.1930 Argentinien; in Hamburg zur Schauspielerin ausgebildet, danach Engagements u. a. 1952/53 an den dortigen Kammerspielen u. 1955–60 in Baden-Baden, ab 1957 mit dem Regisseur u. Rezitator Gert Westphal (1920–2002) verheiratet, mit dem sie auch gemeinsame Lesungen abhielt, zudem eigene Aufnahmen als Sprecherin lit. Texte, lebte ab 1960 in Zürich, war 1978–93 Lehrbeauftragte für Sprecherziehung am dortigen Konservatorium; Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (2008); lit.wiss. Bedeutung als Nachlaßverwalterin der Lyrikerin Mascha → Kaléko (1907–1975) und Hg. von deren Werken. – Schauspielerin, Hg., Verf. von Reiseberichten. Herausgaben: M. Kaléko, Der Gott der Kleinen Webefehler. Spaziergänge durch New Yorks Lower Eastside und Greenwich Village, 1977; dies., In meinen Träumen läutet es Sturm. Gedichte und Epigramme aus dem Nachlass, 1977; dies., Der Stern, auf dem wir leben. Verse für Zeitgenossen, 1978; dies., Der Papagei, die Mamagei und andere komische Tiere. Ein Versbuch für verspielte Kinder sämtlicher Jahrgänge (Illustr. v. L. Fromm) 1979; M. Kaléko, Heute ist morgen schon gestern. Gedichte aus dem Nachlaß (Illustr. v. H. Wolniak) 1980; M. Kaléko, Tag und Nacht. Notizen, 1981; dies., Hat alles seine zwei Schattenseiten. Sinn- und Unsinngedichte und der Kasseler Vortrag ‹Die paar leuchtenden Jahre› (Illustr. v. H. Wolniak) 1983; M. Kaléko, Ich bin von anno dazumal. Chansons, Lieder, Gedichte (Illustr. v. H. Wolniak) 1984; Aus den sechs Leben der Mascha Kaléko. Biographische Skizzen, ein Tagebuch und Briefe, 1987; dies., Die paar leuchtenden Jahre (mit Ess. v. H. Krüger) 2003; M. Kaléko, Mein Lied 411
Zoch geht weiter. Hundert Gedichte, 2007; dies., Sei klug und halte dich an Wunder. Gedanken über das Leben (mit E.-M. Prokop) 2013; M. Kaléko, ‹Liebst du mich eigentlich?› Briefe an ihren Mann (mit E.-M. Prokop) 2014; M. Kaléko, Liebesgedichte (mit E.-M. Prokop) 2015. Tonträger: Gedichte. Klassische und moderne Poesie (8 Tonkass. mit Textbd., mit G. Westphal, hg. E. Bachofner) 1987; Aus den sechs Leben der Mascha Kaléko. Eine Auswahl aus ihrem Werk (1 Tonkass., mit G. Westphal, Musik: P. Zwetkoff) 1987; Heut’ gehst du noch den Weg allein... Gert Westphal, Gisela Zoch-Westphal lesen aus dem Nachlaß des österreichischen Lyrikers Walter Diemberger (1 Tonkass., mit G. Westphal) 1988; J. W. v. Goethe, West-Östlicher Divan. Auswahl. Mitschnitt einer Soirée im Club zu Bremen am 15.12.1988 (1 Tonkass., mit G. Westphal) 1989; Du. Liebeslyrik und Liebesbriefe aus 4 Jahrhunderten (1 Tonkass., mit dems.) 1990; P. Hacks, Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe (1 Audio-CD) 1993; M. Kaléko, Mascha? (1 Audio-CD) 1994; I. Bachmann, Undine geht (1 Audio-CD) 1994; R. Ausländer, Mein Atem heißt jetzt (1 Tonkass.) 1994; E. Lasker-Schüler, Nur Ewigkeit ist kein Exil (2 Tonkass.) 1994; Bleib doch mein! Gisela & Gert Westphal lesen aus dem Briefwechsel zwischen Emilie & Theodor Fontane (2 Audio-CDs, mit G. Westphal) 1995; D. Barnes, Leidenschaft (1 Audio-CD) 1996; ‹Lieber Geheimerath...› Johann Wolfgang von Goethe & Christiane Vulpius. Eine Liebes- und Ehegeschichte in Briefen, Tagebüchern und Zeitzeugnissen (1 Audio-CD, mit G. Westphal) 1998; Angelika Kauffmann. ‹Eine Dichterin mit dem Pinsel› 1741–1807. Ein Lebensbild aus ihren Briefen und Berichten berühmter Zeitgenossen (2 Audio-CDs, mit dems.) 2001; Klingende Balladen (1 Audio-CD mit Begleitbd., mit G. Westphal, hg. A. Hees) 2003; Mascha Kaléko spricht Mascha Kaléko, Interview mit mir selbst. Durch Leben und Werk führen Gisela ZochWestphal & Gerd Wameling (2 Audio-CDs, mit G. Wameling) 2007. Nachlaß: DLA Marbach; Arch. der Akad. der Künste Berlin (Briefwechsel). Literatur: Theater-Lex 7 (2001) 3840. MM Zoch, (Renate) Irene, * 15.11.1939 Leipzig; studierte Slawistik u. Kunsterziehung, wurde 1968 an der Univ. Leipzig promoviert, arbeitete bis 2001 als 412
Zoch wiss. Mitarb. für die Forsch.abt. am Herder-Inst. ebd. (Schwerpunkt: «Dt. als Fremdsprache»); lebt in Wurzbach-Heinersdorf. – Schriftst., Sprachwissenschaftlerin. Schriften: Funktion und Form der optischen Anschauung bei der Aneignung von präpositionalen Fügungen im elementaren Russischunterricht (Diss.) 1968; Modalverben (mit J. Buscha, G. Heinrich) 1971 (2., durchges. Aufl. 1977; 4., überarb. Aufl. 1981; 6., durchges. Aufl. 1985; 8., durchges. Aufl.6 1993); Der Konjunktiv (mit J. Buscha) 1984 (3., durchges. Aufl. 1992); Der Infinitiv (mit J. Buscha) 1988 (2., durchges. Aufl. 1992); Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb. Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems (mit E. Diehl, H. Albrecht) 1991; Heinersdorfer Miniaturen, 2 Bde. (I Durchs Fenster – II Übers Land) 2007, 2009; Von Schattenrissen und anderen Dingen. Heinersdorfer Notizen (Illustr. v. Jörg Z.) 2010; Heinersdorfer Notizen. Ein ganz gewöhnlicher Tag (Illustr. v. Jörg Z.) 2012; Draußen singt eine Amsel den Frühling ein. Wege zu meinem Vater, 2013; Mit wachem Blick. Heinersdorfer Miniaturen (Illustr. v. Jörg Z.) 2014; Ma chère Frieda. Das Porträt einer unverzagten Frau (Illustr. v. Jörg Z.) 2015; Lass niemals den Mut sinken. Unterwegs mit meinem Großvater, einem Leipziger Metallarbeiter und Stadtgeschichtler (Illustr. v. Jörg Z.) 2016. FA Zoch, Joachim Friedrich, * 21.9.1750 Ribnitz, † 2.4.1833 Rostock; besuchte die Große Stadtschule in Rostock, studierte an der Univ. ebd. die Rechte, arbeitete als Advokat am Städt. Obergericht, wurde 1781 promoviert, lehrte an der Univ. das Rostocker Stadtrecht u. Kriminalrecht, wurde 1785 Senator, 1793 Stadtsyndikus, 1803 Zweiter u. 1804 Erster Bürgermeister von Rostock (1806–13 frz. Besatzungszeit), vertrat die Stadt Rostock beim Hof- u. Landgericht in Güstrow, wurde 1822 Mitgl. des Mecklenburg. Patriot. Vereins. – Jurist, Bürgermeister von Rostock. Schriften: De favore liberorum natvralium secundum principia religionis nostrae non extendendo multo minus ad adulterinos et incestuosos applicando libellus academicus, J. M. Martini (Präs.), J. F. Z. (Resp.), 1781; Ueber das Mecklenburgische Reichs-Contingent gegen Frankreich, besonders in Beziehung auf die Stadt Rostock, 1793 (online: SUB Göttigen); Ueber Reichs-Steuern Austräge und Extrajudicial-Appellationen in vorzüglicher 413
Zocher Rücksicht auf die Stadt Rostock, 1797 (online: UB Rostock); Über die neulichen Unruhen zu Rostock in vorzüglicher Beziehung auf das obrigkeitliche und bürgerliche Verhältniß, 1800 (recte 1801; online: SUB Göttingen); Ueber die Verhältnisse der Stadt Rostock in Beziehung auf ihre BeytragsVerbindlichkeit zu den Landes-Necessarien, 1806. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 710 f.; 10 (51803) 858; 16 (51812) 323; 21 (51827) 820. Literatur: NN 11.1833 (1835) 1, 224–226. – F. Brüssow, Nekrolog ~ (in: Freimüthiges Abendbl. [Schwerin] 15) 1833, 767, Beil., 750–752; G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., 1995, 485. BJ Zoch, Michael, * 25.1.1966 Braunschweig; studierte Philos., Romanistik u. Publizistik an der FU Berlin, dann versch. Tätigkeiten, u. a. als Bauarbeiter, Landschaftsgärtner, Monteur, Reporter, Texter u. freier Doz., 2009 Gastautor im Lit.haus im Izmir (Türkei); lebt in Braunschweig. – Lyriker. Schriften: Wellenbrand (Ged.) 2006; Andolina Stereo (Ged.) 2008; Kometen vom Fass (Ged.) 2011. MM Zocher, Rudolf, * 7.7.1887 Großenhain bei Dresden, † 30.6.1976 Erlangen; Sohn eines Brauereibesitzers, Gymnasialbesuch in Zittau, studierte in München, Kiel, Berlin u. Freiburg/Br. Klass. Philol., Germanistik, Philos., Naturwiss. u. Medizin, u. a. bei Heinrich → Rickert, 1921 Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg («Wilhelm Schuppes Logik. Skizze ihrer Grundgedanken u. krit. Analyse ihres Standpunktes der Immanenz»), wechselte dann an die Univ. Jena, 1925 Habil. in Erlangen («Die objektive Geltungslogik u. der Immanenzgedanke»), wurde dort 1926 Privatdoz., 1934 a. o. Prof., 1939 apl. Prof. u. 1954 o. Prof. für Philos.; war philosophisch dem neukantian. Kritizismus verpflichtet; beschäftigte sich u. a. mit Gottfried Wilhelm → Leibniz, Immanuel → Kant u. Edmund → Husserl; Veröff. u. a. in «Zs. für philos. Forsch.», «Zs. für Rel.- u. Geistesgesch.», «Zs. für dt. Kulturphilos.» u. «Philos. Rundschau». – Philosoph. Schriften: Husserls Phänomenologie und Schuppes Logik. Ein Beitrag zur Kritik des intuitionistischen Ontologismus in der Immanenzidee, 1932; Geschichtsphilosophische Skizzen, 2 Bde., 1933, 1934 (Nachdr. in 1 Bd. [1979]); Die philosophische Grundlehre. Eine Studie zur Kritik der Ontologie, 1939; Tatwelt und Erfahrungswissen, 1947 414
Zochow
Zoder
(auch u. d. T.: Tatwelt und Erfahrungswissen. Eine Voruntersuchung zur Philosophie der Wirklichkeit und der empirischen Wissenschaften, 1948); Zum Satz vom zureichenden Grunde bei Leibniz. Eine Problemstellung (Sonderdr.) [1947]; Leibniz’ Erkenntnislehre, 1952; Philosophie in Begegnung mit Religion und Wissenschaft, 1955; Kants Grundlehre. Ihr Sinn, ihre Problematik, ihre Aktualität, 1959. Nachlaß: UB Heidelberg; SB Berlin; ULB Berlin (alle Briefwechsel). Literatur: DBE 210 (2008) 876. – Tradition u. Kritik. FS ~ (hg. W. Arnold u. a.) 1967; C. Schorcht, Philos. an den bayer. Univ. 1933–1945, 1990, 101–105 u. ö.; T. Rogg, Die Fundierung der Metaphysik in der Philos. ~s, 1995; R. Komes, Die Grundlehre ~s. Eine hist.-systemat. Unters. zum Problem der Kant-Rezeption ~s u. seiner Stellung zu Kritizismus, Phänomenologie u. Ontologie (Diss. Aachen) 1998; C. Tilitzki, Die dt. Univ.philos. in der Weimarer Republik u. im Dritten Reich, Tl. 1, 2002, 340 f.; Prof. Dr. ~ (in: Menschen aus Bayern, hg. Haus der bayer. Gesch.) [o. J.], www.hdbg.eu/biografien/web/index; Ch. Thiel, ~ (in: Enzyklopädie Philos. u. Wiss.theorie, hg. J. Mittelstrass, 2., neu bearb. u. wesentlich erg. Aufl., Bd. 8) 2018, 677 f. MM
Teilen, [1987?] (Bühnenms.); Schlag mich, peitsch mich, du süsser Löwe! Komödie, [1988?] (Bühnenms.); Zwischen dem Kuss und Wiedersehen, [ca. 1988] (Bühnenms.; als Hörsp.: DRS 1988); Eine Blutwurst für King Kong, [ca. 1989] (Bühnenms.); Sterns Stunden. Schauspiel in zwei Teilen, [ca. 1989]; Aus böhmischen Dörfern, [ca. 1990] (Bühnenms.); Traiskirchen. Schauspiel in einem Akt, 1990 (Urauff. Hamburg 1990); Drei Sterne über dem Baldachin. Komödie, [1990?] (Urauff. Hamburg 1991; als Hörsp., DRS 1991); Ein Neger mit Gazelle. Szenen aus der Freizeit, [1990?] (Urauff. Berlin 1990); Über das Lachen. Ein Theaterprojekt mit Laien (zus.gest. mit U. Gartmann, B. Michaels) Urauff. Recklinghausen 1990; Das 6. Stück (ohne Titel), [ca. 1990] (Bühnenms.); Erste Erzählungen (hg. D. Corti, Zeichn. v. J. Boss) 2009. Nachlaß: ZB Zürich. Literatur: Theater-Lex 7 (2001) 3841. – Lex. Theater. Epochen, Ensembles, Figuren, Spielformen, Begriffe, Theorien, Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker (hg. C. B. Sucher) 2004, 793; B. Marschall, ~ (in: Theaterlex. der Schweiz, Bd. 3, hg. A. Kotte) 2005, 2151 f. FA
Zochow, Michael (eig. Zochovický), * 7.8.1954 Prag, † 24.3.1992 Berlin; 1968 Flucht aus der Tschechoslowakei in die Schweiz, Besuch des Literargymnasiums Zürichberg in Zürich, 1974 Matura, 1974–76 als Lektor im C. J. Bucher Verlag in Luzern tätig, 1975–78 journalist. Arbeit für die «Luzerner Neuesten Nachr.» u. Kulturred. der «Schaffhauser Nachr.», verfaßte Lit.kritiken für den «Tages-Anz.», ab 1976 Stud. der Germanistik, Publizistik u. Theaterwiss. (ohne Abschluß), 1979 (1980?) Übersiedlung nach WestBerlin, 1981 Heirat mit Radmila Klima, 1979/ 80–92 Kino-Kassenkraft in Berlin, als Dramaturg tätig; Urauff. von Z.s Stücken u. a. in Frankfurt/ M., Hamburg u. Stuttgart. – Stipendium der Berliner Theaterautoren-Werkstatt (1988), GerhartHauptmann-Preis der Freien Volksbühne Berlin (1990), Welti-Preis der Stadt Bern (1991). – Theaterautor, Dramaturg, Schriftsteller. Schriften: Motten im Licht (Drehb., mit U. Egger, M. Henning) 1986; Die Reise zum Mond (mit St.abdr.; Red. T. Stromberg, J. Schmid) 1986 (Urauff. Frankfurt/M. 1986); Kambek. Dramatisches Märchen in drei Teilen, 1987 (Urauff. Stuttgart 1987); Liebe spielen. Ein Lustspiel in sieben
Zoder, Elisabeth (geb. Baderle), * 23.9.1894 Rzeszów (Polen), † 14.5.1983 Klosterneuburg/ Niederöst.; Tochter eines k. k. Hauptmanns, 1914 Matura, bis 1916 Ausbildung zur Volksschullehrerin, ab 1922 Turnlehrerin an versch. Mädchenmittelschulen u. Lehrerinnenbildungsanstalten, 1930 Heirat mit dem Volksliedforscher Raimund → Z., ab 1932 im Ruhestand; Ehrenmitgl. des Niederöst., Wiener u. Öst. Volksliedwerks. – RaimundZoder-Medaille (1970). – Lehrerin, Erzählerin. Schriften: Eine Geschichte vom Katzerl und Mauserl. Volksmärchen aus Niederösterreich (aus der niederöst. Mundart in die Umgangssprache übertr. v. E. Z., Bilder v. M. Wolak) [1949]; Vom Haserl und vom Mauserl. Volksmärchen aus Niederösterreich (aus der niederöst. Mundart in die Umgangssprache übertr. v. E. Z., Bilder v. M. Wolak) [1949]. Herausgaben: Auf der Mutter Schoß. Kinderlieder und Reime aus Österreich, 1936. Nachlaß: ÖNB Wien. Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950. Gesamtverz. der Veröff. in dt. Sprache, Bd. 5, 1999, 339.
415
416
Zoder Literatur: S. Blumesberger, Hdb. der öst. Kinder- u. Jgdb.autorinnen, 2014, 1318 f. FA Zoder, Paul, * 25.7.1872 Köthen/Anhalt, † 9.7. 1938 Hamburg; Sohn eines Bäckers, besuchte die Bürgerschule, kam als Chorsänger für deren Kosten auf, war als Schreiberlehrling für einen Rechtsanwalt tätig, machte eine Lehre als Buchdrucker bei der «Köthenschen Ztg.», Aufenthalte in Jena u. Weimar, arbeitete als Mechaniker in Hamburg (ab 1889) u. anschließend in Schleswig-Holst., kehrte nach dem Militärdienst (in Berlin) nach Hamburg zurück, war dort ab 1895 als Maschinist in einer Fabrik tätig; trat als Verf. von Bühnenst. (nd. u. hochdt.) hervor. – Lohnarbeiter, Bühnenautor. Schriften: Der Lumpenpastor. Schauspiel in 5 Aufzügen, 1909; Pedd to! oder Hinnerk un Fieken op’t Standesamt. Plattdeutsche Szene, 1911; Die Last. Ein Bauerndrama in drei Aufzügen, mit einem Dekorationsplan, 1913; Ledige Mütter. Die Stunde des Vertrauens. Volksstück in vier Aufzügen, 1916; Die Heimatscholle. Drama in vier Aufzügen, 1918; Dat fofte Rad. Een Stück in dree Optög, Urauff. Hamburg 1919; Hanne Himmelblau will heiroten. Een Vertelln ut de Hamborger Abruzzen, 1921; Snieder Lehmkuhl sien WedderOperstohn. En lustig Speel op ernsten Uennergrund in dree Akten, 1925 (als Ms. gedr.); Das Salznäpfchen. Schwank in 1 Akt, [1931]; Büro «Fortuna». Schwank in 1 Akt, [1931]; Jagd auf sich selbst. Lustspiel in drei Akten, [ca. 1937] (Bühnenms.); Das Märchenbrünnlein. Eine romantische Komödie in vier Akten, [1937] (Bühnenms.); Der Schicksals-Schlüssel. Drama in drei Akten und einem Nachspiel in einem Akt, [ca. 1938]; Die Hosenknopfaffäre. Ein lustiges Problemstück aus der Zeit vor der Jahrhundertwende in drei Akten, 1941 (Bühnenms.); Schneiderseppls Wiederauferstehen. Drei lustige Akte (mit G. Heinrich) o. J. Nachlaß: SBPK Berlin (Nachlaß Gerhart Hauptmann); UB Heidelberg; DLA Marbach; Theatermus. Düsseldorf. (Nachlaß Schauspielhaus Düsseldorf). Literatur: Theater-Lex. 7 (2012) 3842. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913, 109 f.; R. Dohse, Das nd. D., 1922, 14; P. Hansen, Plattdt. Bibliogr. u. Biogr. Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (InternetEdition). FA 417
Zoder Zoder, Raimund (Ps. Zeno Drudmair), * 20.8. 1882 Wien, † 26.3.1963 ebd.; Sohn eines Lehrers, pädagog. Ausbildung in Wien, war ab 1901 Lehrer, ab 1907 auch Mitgl. des Hauptausschusses von «Das Volkslied in Öst.» u. ab 1912 des niederöst. Arbeitsausschusses für das dt. Volkslied, 1916–18 Mitarb. an der Soldatenliederslg. im k. k. Kriegsministerium, leitete 1924–38 u. 1945–59 den Arbeitsausschuß des öst. Volksliedunternehmens für Niederöst. u. Wien, war zudem 1922–38 u. 1947–49 Red. von «Das dt. Volkslied», zuletzt Direktor einer Volksschule, wurde 1931 auf eigenen Wunsch pensioniert, leitete dann bis 1959 das Volksliedarch. für Wien u. Niederöst., unterrichtete daneben 1937/ 38 u. 1945–53 an der Musikakad. in Wien, war dort zudem Doz. an der Urania u. am städt. Pädagog. Inst., ab 1952 auch Red. des «Jb. des Öst. Volksliedwerkes»; Prof. h. c. (1934); gilt als zentrale Gestalt der öst. Volkstanz- u. Volksmusikforsch., in der er mit wiss. Darst. u. zahlr. Editionen hervortrat; in der umfangreichen Reihe «Spielmusik fürs Landvolk» gab er neben volksmusikal. Werken auch entsprechende Bearb. von Werken Franz → Schuberts u. anderer Komponisten heraus; zudem Verdienste um die Volksmusikpflege, begründete 1925 den Pfeifertag im Salzkammergut; Veröff. u. a. in der «Zs. des Ver. für Volkskunde». – Pädagoge, Volksmusikforscher. Schriften: Die melodisch-stychische Anordnung von Ländlermelodien, 1914 (Sonderdr.); Volkskunde und Schule, 1925 (Sonderdr.); Das St. Pöltner Krippenspiel (Bearb.) [1930]; VolksliedArbeitsausschuß für Wien und Niederösterreich. Tätigkeitsbericht 1936, 1936; Deutsches Volkstum in Volksschauspiel und Volkstanz (mit H. Moser) 1938; General-Index der Zeitschrift ‹Das deutsche Volkslied›, 1947; Volkslied, Volkstanz und Volksbrauch in Österreich, 1949 (Nachdr. [1992]); Der ‹Steirische› und der ‹Straßburger›, 1949 (Sonderdr.); Volkslieder aus Siebenbürgen, in Wien gesungen, 1954 (Sonderdr.); Über die Anlage eines Volkstanzarchivs, 1955 (Sonderdruck). Herausgaben: Alte Lieder fürs Landvolk (mit A. Konturner) 54 Flugbl., [um 1919–22]; Bauernmusi’. Oesterreichische Volksmusik (mit R. Preiss) 2 Bde., 1919, 1925; Das Traismaurer Krippenspiel. Ein deutsches Weihnachtsspiel aus dem Beginn des XIX. Jahrhunderts, 1920; Altösterreichische Volkstänze, 4 Tle., 1922–34; Spielmusik fürs Landvolk (mit O. Eberhard u. a.), 45 H. in 2 Reihen: 1. F. 1926/27, NF 1947–50; 30 neue Volkslieder aus 418
Zoderer dem Burgenlande. Aus dem Liederschatze des Burgenländischen Volkslied-Arbeitsausschusses, 1931; Dorfmusik, 2 Bde., 1931, [1935]; Volkslieder aus Niederösterreich (mit K. M. Klier) 2 Bde., 1932, 1934; Rührt das Spiel. Spielmusik für zwei Pfeifen und Trommeln aus alter Überlieferung, 1934; Volkstänze aus Österreich, 1935 (Neuausg. in 2 Bdn., Bearb. V. Korda, 1948); Mein Österreich. 30 zwei- und dreistimmige Schulchöre und Volkslieder, 1946; Österreichische Volkstänze, 3 Tle., 1946–55 (veränd. NA 1958); Stimme der Heimat. Ein österreichisches Volksliederbuch (mit G. Kotek) 3 Bde., 1948–50 (Ausg. in 1 Bd. 1954). Nachlaß: Öst. Volksliedwerk Wien; ÖNB Wien; UB Leipzig. – Renner 459. Literatur: MGG2 Pers. 17 (2007) 1540 f.; DBE 210 (2008) 876. – L. Schmidt, ~ u. die öst. Volksk. (in: Musikerziehung 3) 1950, 213–218; ~ zum 75. Geburtstag (hg. L. Nowak u. a.) 1957; H. Commenda, ~, 20. August 1882–26. März 1963. Ein Gedenkbl. (in: Jb. des Öst. Volksliedwerkes 16) 1967, 108–110; F. Mayröcker, Von den Stillen im Lande. Pflichtschullehrer als Dichter, Schriftst. u. Komponisten, 1968, 132; W. Deutsch, ~ u. das Salzkammergut (in: Beitr. zur Volksmusik in Oberöst., hg. ders. u. a.) 1982, 175–193; H. Rathner, ‹Vater Z.› zum 100. Geburtstag (in: Jb. des Öst. Volksliedwerkes 32/33) 1984, 276–278; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 710; G. Haid, ~ (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2745 (auch online). MM Zoderer, Joseph (Ps. Valentin Tichtl, Franz Arthur, Joseph Valentin, Rainer Son), * 15.11.1935 Meran; übersiedelte mit seiner Familie im Zuge der «Option» 1940 nach Graz, wo er die Volksschule besuchte; während die Familie 1949 nach Meran zurückkehrte, besuchte Z. 1948–52 das Gymnasium in Widnau (Kt. St. Gallen), danach drei weitere Schulen in Südtirol, bestand 1957 in Bozen die Matura, arbeitete zw.durch als Metzgeru. Ofenbauergehilfe, studierte 1957–63 ohne Abschluß Rechtswiss., Philos., Theaterwiss. u. Psychologie an der Univ. Wien, war daneben u. anschließend als Journalist tätig («Kurier», «Kronenztg.», «Die Presse»), veröffentlichte seit Ende der 1950er Jahre vereinzelt Ged. u. Kurzprosa, nahm 1965 u. 1969 an den Öst. Jugendkulturwochen teil, bereiste 1970 die USA, Kanada u. Mexiko, war 1971–81 Red. beim RAI-Sender in Bozen; 1975 Lesung bei den Rauriser Lit.tagen, 1981 beim 419
Zoderer Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt; 1981/82 Mitgl. der Südtiroler Autorenvereinigung, ab 1982 der Grazer Autorenversammlung, seit 1987 Ordentl. Mitgl. der Accademia Degli Agiati, Rovereto, seit 1993 Korrespondierendes Mitgl. der Dt. Akad. für Sprache u. Dg., Darmstadt; seit 1972 mit der Malerin u. Architektin Sandra Morello verheiratet; seine Werke wurden u. a. ins Italienische, Französische, Slowenische u. Russische übersetzt; lebte seit 1981 als freier Schriftst. in Terenten im Pustertal, ist inzw. in Bruneck wohnhaft. – Öst. Staatsstipendium (1982), Adolf-Grimme-Preis in Gold des Fernsehwettbewerbs des Dt. Volkshochschulverbandes Bonn (1983), Förderpreis für Lit. des Kulturkreises im Bundesverband der Dt. Industrie (1983), Förderpreis für Lit. der «Neuen lit. Gesellsch.» Marburg/Lahn (1984), Finalista Premio Napoli (1985), ITAS-Preis in Trient (1986), New York Stipendium des «Kranich mit dem Stein»Lit.preises des Dt. Lit.fonds Darmstadt (1986), Premio Catullo di Sirmione (1986), Preis der Confederation Internationale Cinema d’Art et d’Essai am 39. Internat. Filmfestival von Locarno für den Film ‹Die Walsche› (1986), Fernsehpreis der Öst. Akad. der Darstellenden Künste (1987), Franz-TheodorCsokor-Preis des Öst. PEN Clubs (1987), Stadtschreiber in Edenkoben (Rhld.-Pfalz) (1988), Stipendium des dt. Lit.fonds (1998), Rotary-Preis der Region Trentino-Südtirol (2000), Ehrengabe der Dt. Schillerstiftung (2001), Hermann-Lenz-Preis (2003), Walther von der Vogelweide-Lit.preis Bozen (2005), Hermann-Hesse-Stipendium (2007), Ehrenzeichen für Wiss. u. Kunst I. Kl. der Republik Öst. (2007), Ehrenbürgerschaft der Univ. Innsbruck (2008), Premio Ostana (2012), Ehrenbürgerschaft der Stadt Meran (2015). – Erz., Lyriker, Drehbuchautor. Schriften: Wozu schreiben? (in: Skolast) Bozen 1969, H. 4, 3–7 (wieder in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl, 2010, 21–34); s maul auf der erd oder dreckknuidelen kliabn. Südtiroler Mundarttexte (Zeichn. v. L. S. Stecher) 1974 (Neuausg. 2001); Die elfte Häutung (Ged.; graph. Beigaben v. T. Werkner) 1975; Das Glück beim Händewaschen (Rom.) 1976 (leicht überarb. Neuausg. 1982; Verfilmung ZDF/ORF/SRG/RAI 1982, Drehb. zus. mit W. Masten, Regie: W. Masten); Pappendeckelgedichte, Eppan 1979; Die Walsche (Rom.) 1982 (Verfilmung ZDF/ORF/SRG 1986, Drehb. zus. mit W. Masten, Regie: W. Masten); Lontano (Rom:) 1984; Sandra Morello. Bilder 1982–1984. 420
Zoderer Joseph Zoderer. Tagebuchtexte 1982–1984, 1984; Dauerhaftes Morgenrot (Rom.) 1987; Schlaglöcher. Dauerwellenroman, Bozen 1993 (= Frühwerk J. Z. 1; zuerst in Ausz. veröff. in: Neue Lit. aus Südtirol, hg. Südtiroler Hochschülerschaft, zus.gest. G. Mumelter, Bozen 1970, 310–335); Die Ponys im zweiten Stock (Erz.n) Bozen 1994 (= Frühwerk J. Z. 2); Der andere Hügel (Rom., Nachw. W. Methlagl) 1995 (= Frühwerk J. Z. 3); Das Schildkrötenfest (Rom.) 1995; Als Anja dem Christkind entgegenging. Eine Weihnachtserzählung (Illustr. v. L. Wolfsgruber) 1996; Der Schmerz der Gewöhnung (Rom.) 2002; Wir gingen. Ce n’andammo (Erz.) 2004; La vicinanza dei loro piedi (Erz.n) Rovereto 2005; Der Himmel über Meran (Erz.n) 2005; Liebe auf den Kopf gestellt (Ged.) 2007; Die Farben der Grausamkeit (Rom.) 2011; Mein Bruder schiebt sein Ende auf. Zwei Erzählungen, 2012; Hundstrauer (Ged., Zeichn. v. J. Fürpaß) 2013; Die Erfindung der Sehnsucht (Ged.) 2017; Das Haus der Mutter. Theaterstück und Erzählung, 2017. Werkausgabe: Dauerhaftes Morgenrot (Rom., mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beitr. von J. Holzner u. V. Zankl) 2015; Das Schildkrötenfest (Rom., mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beitr. von S. Klettenhammer u. A. Margreiter) 2015; Die Walsche (Rom., mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beitr. von S. P. Scheichl u. I. Zanol) 2016; Lontano (Rom., mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie einem Beitr. von A. Margreiter) 2017. Vorlaß: Forsch.inst. Brenner-Arch., Univ. Innsbruck. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 348 f. – R. Esterhammer, J. Z. im Spiegel der Lit.kritik, 2006, 62–129; dies., ~ – Ausw.bibliogr. (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 193–218; H.-J. Jakob, Ausw.bibliogr. J. Z. (in: TuK 188) 2010, 90–98. Literatur: ÜBERSICHT Sammelbände Interviews, Gespräche Allgemein zu Leben und Werk Allgemein zur Lyrik Allgemein zu Prosa Einflüsse, Kontexte, Vergleiche 421
Zoderer Themen, Motive Ehrungen, Würdigungen Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Der andere Hügel Dauerhaftes Morgenrot Die Farben der Grausamkeit Das Glück beim Händewaschen Hundstrauer Konrad Lontano s maul auf der erd oder dreckknuidelen kliabn Pappendeckelgedichte Die Ponys im zweiten Stock Das Schildkrötenfest Schlaglöcher Der Schmerz der Gewöhnung Die Walsche Sammelbände: ~ (= TuK 188) 2010; ~ (hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010; ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium November 2015 (hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017. Interviews, Gespräche: G. Faustini, Assicurato per ~ il successo italiano. Interview (in: Nuova Rivista Europea) 1985, H. 59/60, 101 f.; A. Saxalber Tetter, H. Ivo, «Man versteht die unverständl. Welt am besten mit einer unverständlich guten Lit.» Ein Gespräch mit ~ (in: Diskussion Dt. 22) 1991, H. 118, 209–215; H. K. Peterlini, Hinter der Tür sind alle Worte. Wertkstattgespräch mit ~ (in: Quart-H. für Kultur Tirol 8) 2006, 32–43; S. P. Scheichl, «Ich will die Welt bis unter die Haut vermessen». Gespräch mit ~ im Juli 2010 (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 11–18. Allgemein zu Leben und Werk: KLG; NHdG (1993) 1188–1190; Autorenlex. (1995) 875 f.; LGL 2 (2003) 1373–1375; KLL3 17 (2009) 771–774; Killy 212 (2011) 694 f.; Lex. Lit. in Tirol (https:// orawww.uibk.ac.at). – M. Chierici, Uno scrittore tutto da scoprire (in: PM), Milano 1984, H. 28, S. 146–150; I. A. Chiusano, Apriamo il ‹caso ~› (in: Nuova Rivista Europea) 1984, H. 9, 17–22; P. Bonifacci, ~. Identificazione linguistica e identità personale (Diss. Trieste) 1984/85; H.-L. Arnold, Suche nach Selbstbestimmung. Der Schriftst. ~ (in: Schweizer Monatsh. für Politik, Wirtschaft, Kultur 66) 1986, H. 4, 341–346; R. Kalser, Am Rande entlang. Texte von ~. Themen, Linien, Strukturen, Rhetorik (Diss. Salzburg) 1987; G. 422
Zoderer Mantovani, L. Bizzaro, Italiano ma non troppo (in: Rivista della Montagna), Turin 1987, H. 91, 38–43; Ch. König, Ein moderner Mythos. Der Rom.autor ~ (in: Pannonia: Magazin für internationale Zus.arbeit 16) 1988, H. 1, 30–33; G. Riedmann, ~ oder Der unaufhaltsame Abschied von der (dt.) Sprache (in: Sprachkunst. Beitr. zur Lit.wiss. 21) 1990, 313–324; H.-G. Grüning, Die Zweisprachigkeit u. Sprachmischung in der zeitgenöss. Lit. Südtirols (in: Komparatistik als Dialog. Lit. u. interkulturelle Beziehungen in der Alpen-AdriaRegion u. in der Schweiz, hg. J. Strutz, P. V. Zima) 1991, 163–182; E. Widmoser u. a., Südtirol A–Z, Bd. 4, 1995, 429 f.; W. Methlagl, Wie die Kunst von Kunst kommt. Über ~s frühe Arbeiten (in: Lit. in Südtirol, hg. J. Holzner) 1997, 47–53; S. Witt, Identitätssuche im interkulturellen Bereich: ~ u. die Südtirolproblematik in: Konzepte der Nation: Eingrenzung, Ausgrenzung, Entgrenzung. Beitr. zum 17. Forum Junge Romanistik, Frankfurt/Main, 20.–23. Juni 2001, hg. R. Schleicher, A. Wilske) 2002, 145–155; B. Foppa, Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Lit. 1945–2000 (Vorw. L. Steurer, Nachw. B. Alber), Trento 2003; R. Esterhammer, ~ zw. Lit.kritik u. Lit.wiss. (in: Germanistik u. Lit.kritik. Zw.ber. zu einer wunderbaren Freundschaft, hg. P. H. Kucher, D. Moser) 2006, 191–214; H.-G. Grüning, Das Werk ~s (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 161–190; M. L. Roli, Grenzgänger der Sprachen. Der Doppelblick ~s (in: TuK 188) 2010, 80–89; B. Sauer, Auftritt als Autor. ~s Auseinandersetzung mit den sozialen Bewegungen u. der Lit.debatte um 1968. Mit einem Blick auf seinen ersten Lyrikbd. (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 67–83; H. Schönauer, Blitz u. Koma. Materialien zur Tiroler Ggw.lit. 2000 bis 2014, 2014, 573–579; E. PoltHeinzl, Gruppenbild mit ~. Als eine AutorInnengeneration den Neustart probte (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 11–24; H.-G. Grüning, «Und doch das Schweigen verloren». Sprechen u. Schweigen, Schreiben u. Schreibkrise bei ~ (ebd.) 123–133; A. Imai, Das Erzählwerk ~s aus japan. Sicht. Versuch, ˉ es als Shishsetsu zu lesen (ebd.) 135–145. Allgemein zur Lyrik: E. Wimmer, «Das Pendel schlägt aus u. trifft». Anm. zur Bedeutung der Lyrik im Werk ~ (in: Mitt. aus dem Brenner-Arch. 28) 2009, 73–89; dies., «Lyrik ist meine Bauchäußerung». Liebe u. Politik in ~s veröffentlichten u. 423
Zoderer unveröffentlichten Ged. (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 311–325. Allgemein zur Prosa: F. Marcotto, L’opera narrativa di ~ (Diss. Firenze) 1988/89; H.-G. Grüning, Zw. Alpenheimat u. Mittelmeersehnsucht. Zur Topografie in ~s Rom. (in: TuK 188) 2010, 29–38. Einflüsse, Kontexte, Vergleiche: G. Riedmann, Regionalkultur u. ihre Grenzen. Entwicklung u. Wandel dt.sprachiger Lit. in Südtirol (in: Dt.sprachige Lit. im Ausland, hg. A. Ritter) 1985, 104–126; F. Marcotto, L’opera narrativa di ~. Tendenze della letteratura sudtirolese sull’esempio di tre autori contemporanei, Franz Tumler, Norbert Conrad Kaser e ~ (Diss. Florenz) 1988/89; H.-G. Grüning, La littérature allemande du Tyrol du Sud (in: Etudes de Lettres) 1989, H. 2, 25–39; J. Holzner, Unruhestifter im Herrschaftsbereich der Dolomiten Lit. in Südtirol 1969–1989 (in: ÖGL 34) 1990, 344–351; Ch. König, Schreibnormen u. Region. Über Rom. von Michael Köhlmeier u. ~ (in: Discorso fizionale e realtà storica. Atti del 1. Colloquio Internazionale «Testo e contesto», Marcerata 15–17 ottobre 1990, a cura di H.-G. Grüning u. a.), Ancona 1992, 217–231; A. Reiter, Endlich in den Wechseljahren (in: ders., Und trotzdem Heimweh. Ess.s über Tirol u. Tiroler) 1995, 24–32; L. Reitani, ‹Lontano›. Der ‹Italienkomplex› in der dt.sprachigen Lit. aus Südtirol (in: Sturzflüge. Eine Kulturzs.) Bozen 1996, H. 42–44, 40–48 (auch in: Lit. in Südtirol, hg. J. Holzner, 1997, 54–76); U. Kindl, Geschlechterrollen – werden sie von der Minderheitenlit. stabilisiert? (in: Lit. in Südtirol, hg. J. Holzner) 1997, 99–114; S. Klettenhammer, «Mit einem Bein hier, mit dem andern dort?» Identität als Thema der Prosalit. aus Südtirol seit 1945 (in: Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Sprache u. Lit., hg. M. K. Lasatowicz, J. Joachimsthaler) 1999, 379–402; M. Karakus, Wie heimatlich ist die Heimat? ‹Der Fremdling› von Yakub Kadri u. ‹Die Walsche› von ~ (Lit. im interkulturellen Dialog. FS Hans-Christoph Graf v. Nayhauss, hg. M. Durzak, B. Laudenberg) 2000, 329–351; M. L. Roli, La Heimat negli scrittori altoatesini ~ e N. C. Kaser. Una problema delicata (Heimat. Identità regionali el prosecco storico, hg. A. Pasinato) Rom 2000, 301–311 (dt. u. d. T. «‹Heimat› u. die Südtiroler Schriftst. ~ u. N. C. Kaser» auch in: 424
Zoderer Heimatsuche. Regionale Identität im öst.-ital. Alpenraum, hg. A. Pasinato, 2004, 289–297); B.-A. Kruse, Lit. Arbeit an europ. Identität (in: Germanistentreffen Dtl.-Italien 8.–12.10.2003. Dokumentation der Tagungsbeitr., hg. Dt. Akadem. Austauschdienst, Red. W. Roggausch) 2004, 99–117; L. M. Eichinger, Das rechte Wort am rechten Platz – u. wie die Wortbildung dabei hilft (in: Zw. Lex. u. Text. Lexikal., stilist. u. textlinguist. Aspekte, hg. U. Fix u. a.) 2005, 154–167; R. Esterhammer, ~ zw. Lit.kritik u. Lit.wiss. (in: Germanistik u. Lit.kritik. Zw.ber. zu einer wunderbaren Freundschaft, hg. P. H. Kucher, D. Moser) 2007, 191–214; J. Holzner, Heimat u. Fremde in der Südtiroler Lit. (in: Ferne Heimat – nahe Fremde. Bei Dichtern u. Nachdenkern, hg. E. Beutner, K. Rossbacher) 2008, 121–131; S. P. Scheichl, Schreiben Schriftst. aus Südtirol Südtiroler Lit.? (in: Minderheitenliteraturen – Grenzerfahrung u. Reterritorialisierung. FS Stefan Sienerth, hg. G. Gu¸tu u. a.), Bukarest 2008, 301–316; J. Holzner, Lit. als Säule u. Ferment der Erinn.kultur in Südtirol (in: Orte der Erinn. Kulturtopograph. Stud. zur Donaumonarchie, hg. E. Kocziszky), Budapest 2009, 143–156; R. Esterhammer, Option u. Südtirolaktivismus in der Tiroler Ggw.lit. – Zwei Beispiele dafür, dass Germanistik in der Peripherie im Spannungsfeld zw. Regionalität u. Internationalität stehen kann u. muss (in: Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität u. Internationalität, hg. W. Hackl, W. Wiesmüller) 2010, 155–166; B. Sauer, Auftritt als Autor. ~s Auseinandersetzung mit den sozialen Bewegungen u. der Lit.debatte um 1968. Mit einem Blick auf seinen ersten Lyrikbd. (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 67–83; E. A. Tobiasz, Dt.sprachige Lit. aus Südtirol im 20. Jh. (in: TuK 188) 2010, 14–28; E. Wimmer, Von Schreibwehen u. Textgeburten. Jürg Amann u. ~ – eine Schriftst.freundschaft (in: Mitt. aus dem Brenner-Arch. 32) 2013,153–167; M. Lenhart, Zu ~s Amerika-Rom. ‹Lontano› u. Peter Handkes ‹Der kurze Brief zum langen Abschied›. Eine Annäherung (ebd.) 169–189; E. Polt-Heinzl, Gruppenbild mit ~. Als eine AutorInnengeneration den Neustart probte (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 11–24; J. Holzner, Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler u. ~ (ebd.) 25–37; T. Sommadossi, Grenzüberschreitungen in das Elend. Der Vertreibungsdiskurs in der ital.- u. dt.sprachigen Minderheitenlit. am Fall von 425
Zoderer Fulvio Tomizza, ~ u. Herta Müller (ebd.) 55–74; A. Costazza, Der dezentrierte Blick. Die Fahrt in den Süden als Motiv in den Rom. von Franz Tumler, ~, Francesca Melandri u. Sabine Gruber (ebd.) 75–96; B. Siller, «Ich schäme mich, daß ich meinen Freund so wenig gekannt habe». Die Literarisierung einer Freundschaft in ‹Konrad› von ~ u. in ‹Der Freund u. der Fremde› von Uwe Timm (ebd.) 147–159; I. Zanol, «Ich wollte bei einer Ztg. die Lernjahre beginnen». ~ als Gerichtsberichterstatter in Wien (ebd.) 161–178. Themen, Motive: S. Witt, Identitätssuche im interkulturellen Bereich. ~ u. die Südtirolproblematik (in: Konzepte der Nation. Eingrenzung, Ausgrenzung, Entgrenzung. Beitr. zum 17. Forum Junge Romanistik, Frankfurt/Main, 20.–23. Juni 2001, hg. R. Schleicher, A. Wilske) 2002, 145–155; B. Foppa, Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Lit. 1945–2000, Trento 2003; S. Klettenhammer, Fronten in der Lit. des 20. Jh. Identität als Thema der dt.sprachigen Erzählprosa aus Südtirol (in: Brüche u. Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Ggw. Aufs., Ess., hg. J. Holzner, E. Walde) 2005, 298–327; dies., Fremde in der «Bergheimat». Zur Ethnizitäts- u. Identitätsproblematik in der erzählenden Prosa aus Südtirol (in: Italia – Österreich. Sprache, Lit., Kultur, hg. L. Reitani u. a.) 2006, 223–227; B. A. Kruse, Ethn.-kulturelle Identitätsproblematiken in den Südtirolrom. von ~ (in: Das Subjekt des Diskurses. FS Klaus-Michael Bogdal, hg. A. Geisenhanslüke) 2008, 233–257; E. Wimmer, «Das Pendel schlägt aus u. trifft». Anm. zur Bedeutung der Lyrik im Werk ~s (in: Mitt. aus dem Brenner-Arch. 28) 2009, 73–89; Ch. Parry, Zur Enklavenproblematik bei Herta Müller u. ~ (in: Ggw.lit. Germanist. Jb. 10) 2011, 93–115; M. Rubino, Sizilien in der zeitgenöss. dt. Lit.: Wandlungen eines Mythos (in: Jb. für Internat. Germanistik 46) 2014, H. 1, 77–96; T. Sommadossi, Grenzüberschreitungen in das Elend. Der Vertreibungsdiskurs in der ital.- u. dt.sprachigen Minderheitenlit. am Fall von Fulvio Tomizza, ~ u. Herta Müller (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 55–74; A. Margreiter, «Und im Durchlauf des Bergwaldes finde ich fast so etwas wie Geborgenheit, u. Pilze». Natur u. Landschaft in ~s Tagebüchern u. Rom. (ebd.) 207–222. Rezeption: F. Bernard, Die lit. Tätigkeit ~s im Spiegel der Presse (Diss. Verona) 1981/82; P. Prug426
Zoderer ger, ‹Die Walsche› u. die Deutschen. Zur Rezeption eines Südtiroler Films in Südtirol (in: AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwiss.) 1988, Nr. 5, 65–77 (auch in: Sturzflüge, Bozen 1988, H. 25, 73–77); J. Holzner, Auf der Suche nach Zugehörigkeit. Lit. aus Südtirol im Ausland (in: Lit. in Südtirol, hg. ders.) 1997, 77–95; R. Esterhammer, ~ im Spiegel der Lit.kritik, 2006 (Bibliogr., 62–129); dies., Die wiss. ~-Rezeption im dt.sprachigen Raum (in: Mitt. aus dem BrennerArch. 29) 2010, 137–145. Ehrungen, Würdigungen: R. Esterhammer, ~ im Spiegl der Lit.kritik, 2006, 104–112; B. von Matt, Feinstrukturen der Fremde. Laudatio auf ~ anlässl. der Verleihung des «Walther von der Vogelweide»Preises am 11. November 2005 in Bozen (in: Der Schlern 80) Bozen 2006, 28–33; S. P. Scheichl, Der Fremdheitsspezialist. Laudatio auf ~ (in: Wagnis [Innsbruck] 4) 2006, H. 7, 45–47; J. Holzner, Laudatio anlässl. der Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Univ. Innsbruck an ~ (in: Mitt. aus dem Brenner-Arch. 27) 2008, 17 f.; P. Hamm, Ein einheim. Fremder. Lobrede auf den Südtiroler Dichter ~ (in: ders., Pessoas Traum oder «Sei vielgestaltig wie das Weltall!») 2012, 215–232. Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Der andere Hügel: Th. Kraft, Altes Neues u. neues Altes (in: NDL 43) 1995, H. 503, 166–168. Dauerhaftes Morgenrot (= DM): S. Schmidt, ~, DM (in: Sturzflüge. Eine Kulturzs.) Bozen 1987, H. 20, 69; H. Waldner, ~: DM (in: Wespennest. Zs. für brauchbare Texte u. Bilder) 1987, H. 67, 52 f.; J. Holzner, Das Versprechen der Aurora (in: J. Z., DM [s. Ausg.]) 2015, 133–136; V. Zankl, «Es wird ein gutes Buch.» Zur Entstehungsgesch. des Rom. (ebd.) 137–187; S. Klettenhammer, «Diese Bewegung zw. Abgestoßensein u. Besitzenwollen» oder Das Fremde in Paarbeziehungen. ~s Rom. DM u. ‹Der Schmerz der Gewöhnung› aus geschlechterkrit. Perspektive (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 293–309. Die Farben der Grausamkeit: J. Heizmann, Raumdarst. in ~s Rom. ‹Die Walsche› u. ‹Die Farben der Grausamkeit› (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 223–235; S. Grimm-Hamen, ~s lit. Grenzszenarien oder das «Glückschrecken» im Nirgendwo (ebd.) 237–249. Das Glück beim Händewaschen (= GH): B. Krauss, ~, GH (in: LuK 12) 1977, H. 115, 315 f.; 427
Zoderer O. Putzer, ~: GH (in: Der Schlern. Monatszs. für Südtiroler Landeskunde 51) Bozen 1977, H. 10, 573 f.; H. L. Arnold, Suche nach Selbstbestimmung. Der Schriftst. ~ (in: Schweizer Monatsh. Zs. für Politik, Wirtschaft, Kultur 66) 1986, H. 4, 341–346; A. Schacht, GH. Interviews mit Rom.autor u. Filmregisseur (in: Augen-Blick. Marburger H.e zur Medienwiss., Nr. 5) 1988, 45–64; B. Foppa, Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Lit. 1945–2000 (Vorw. L. Steurer, Nachw. B. Alber, Trento 2003, 208–228 u. ö.; A. Imai, Entdeckung der Frage nach dem Ich. Über ~: GH (in: Nishinihon Doitsu Bungaku. Germanist. St. 20), Fukuoka 2008, 25–38; B. A. Kruse, Ethnisch-kulturelle Identitätsproblematiken in den Südtirolrom. von ~ (in: Das Subjekt des Diskurses. FS Klaus-Michael Bogdal, hg. A. Geisenhanslüke) 2008, 233–257; B. A. Kruse, Autoritär rel. Erziehung im Zeitalter des nationalist. Kultursystems. Eine Dekonstruktion in ~s Rom. GH (in: In gebrochener Synthese 1. Beitr. zur Lit., Kultur u. Sprache. FS Klaus Hammer, hg. B. Widawska, M. Smolinska) 2009, 164–183; H. Korte, «Fremdheitsspezialisten». Lit. Erinn.räume in ~s Südtirol-Rom.(in: Das «Prinzip Erinn.» in der dt.sprachigen Ggw.lit. nach 1989, hg. C. Gansel, P. Zimniak) 2010, 265–278; B. A. Kruse, Jenseits des Nationalismus. Die Südtirolrom. von ~ (in: TuK 188) 2010, 39–55; ders., Spielarten der Fremdheit. Zur ästhet. Gestaltung von ethn.-kultureller Differenz u. Alterität in den Südtirol-Rom. von ~ (in: Zw. Provokation u. Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Lit.- u. Sprachwiss., hg. D. Heimböckel u. a.) 2010, 307–323; S. P. Scheichl, Beobachtungen zu ~s Stil in GH (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 85–95; B. A. Kruse, Wider den Nationalismus – oder von den Schwierigkeiten eines interkulturellen Lebens. Zu den Südtirol-Rom. ~s, 2012; B. Siller, Identitäten – Imaginationen – Erz. Lit.raum Südtirol seit 1965, 2015, passim; A. Stiepel, «Ich wäre alles gerne geworden, auch eine Briefmarke» – Identitätsbildung im Internat als Transitraum in ~s GH (in: Germanistik in Ireland. Jb. der/Yearbook of the German Studies Association of Ireland 11) 2016, 123–136; B. A. Kruse, Nationalismus u. andere Fremdheiten im Werk von ~ (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 39–53; S. Grimm-Hamen, ~s lit. Grenzszenarien oder das «Glückschrecken» im Nirgendwo (ebd.) 237–249; K. Johann, Im «Haus der 428
Zoderer Regel». Zu ~s Internatsrom. GH (1976 bzw. 1982) im Kontext der dt.- u. anderssprachigen Internatslit. (ebd.) 259–282; F. Grafl, Mehr an Kino! ~s Rom. GH in der Verfilmung (1982) (ebd.) 283–291. Hundstrauer: E. De Felip, ~s ‹Hundstrauer›. Ein Epikedeion (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 327–341. Konrad: B. Siller, «Ich schäme mich, daß ich meinen Freund so wenig gekannt habe». Die Literarisierung einer Freundschaft in ‹Konrad› von ~ u. in ‹Der Freund u. der Fremde› von Uwe Timm (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 147–159. Lontano: G. Riedmann, ~: Lontano (in: Der Schlern), Bozen 1985, H. 59, 391 f.; P. K. Kurz, Notwendige Entfernung. ~: Lontano (in: ders., Apokalypt. Zeit. Zur Lit. der mittleren 80er Jahre) 1987, 64–67 (zuerst in: Orientierung, 31.3.1985); P. Schärer, H.-R. Schärer, «Hinter mir ist Ferne u. vor mir ist Ferne». Eine narzissmustheoret. Lektüre des Rom. ‹Lontano› von ~ (in: Identität u. Identitätskrise. Eine Festgabe für Hans Wysling, hg. A. Fischbacher-Bosshardt) 1991, 115–142; S. Klettenhammer, Topographien des Fremden. Zu ~s Rom. ‹Die Walsche›, ‹Lontano›, ‹Das Schildkrötenfest› u. ‹Der Schmerz der Gewöhnung› (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 35–66; M. Lenhart, Zu ~s Amerika-Rom. ‹Lontano› u. Peter Handkes ‹Der kurze Brief zum langen Abschied›. Eine Annäherung (in: Mitt. aus dem BrennerArch. 32) 2013, 169–189; S. P. Scheichl, ~ als Konstrukteur. Am Beispiel ‹Lontano› (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 113–122; M. L. Roli, Das Reisemotiv bei ~ – ‹Lontano› u. ‹Das Schildkrötenfest› (ebd.) 251–258; A. Margreiter, «Ich muß mit der Geduld eines Ochsen arbeiten.» Zur Entstehung des Rom. (in: J. Z., Lontano [s. Ausg.]) 2017, 147–174 s maul auf der erd oder dreckknuidelen kliabn: G. Riedmann, s maul auf der erd oder dreckknuidelen kliabn (in: Der Schlern. Illustr. Monatsh. für Heimat- u. Volksk., Nr. 12) 1974, 672; F. Hoffmann, J. Berlinger, Die neue dt. Mundartdg. Tendenzen u. Autoren dargest. am Beisp. der Lyrik, 1978, 197–202; P. Pabisch, ~s frühe Dialektlyrik (in: TuK 188) 2010, 56–67; B. Sauer, Auftritt als Autor. ~s Auseinandersetzung mit den sozialen Bewegungen u. der Lit.debatte um 1968. Mit einem 429
Zoderer Blick auf seinen ersten Lyrikbd. (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 67–83. Pappendeckelgedichte: H. Heiss, ~, ‹Pappendeckelged.› (in: skolast. der fahrende skolast – zs. der südtiroler hochschüler) Bozen 1980, H. 1/2, 31 f. Die Ponys im zweiten Stock: F. Delle Cave, ~. Die Ponys im zweiten Stock (in: Sturzflüge. Eine Kulturzs.) Bozen 1996, H. 42–44, 132 f. Das Schildkrötenfest: Th. Kraft, Altes Neues u. neues Altes (in: NDL 43) 1995, H. 503, 166–168; S. Klettenhammer, Topographien des Fremden. Zu ~s Rom. ‹Die Walsche›, ‹Lontano›, ‹Das Schildkrötenfest› u. ‹Der Schmerz der Gewöhnung› (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 35–66; A. Margreiter, «[...] jetzt spürte ich den Funken. Das Schildkrötenfest – von der Idee zum Rom. (in: J. Z., Das Schildkrötenfest [s. Ausg.]) 2015, 139–182; M. L. Roli, Das Reisemotiv bei ~ – ‹Lontano› u. ‹Das Schildkrötenfest› (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 251–258. Schlaglöcher: Th. Kraft, Altes Neues u. neues Altes (in: NDL 43) 1995, H. 503, 166–168; H. Korte, Allerlei Experimente, allerlei ‹Schlaglöcher›? Narrative Strategien in ~s ep. Frühwerk (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 97–112. Der Schmerz der Gewöhnung (= SG): A. Thuswaldner, Der Hass u. das Kopfweh. Der Südtiroler ~ u. sein Erz. gehen einem selbstherrl. Menschenfeind auf den Leim (in: Literaturen. Das Journal für Bücher u. Themen) 2002, H. 9, 80 f.; A. Imai, ~ u. Südtirol. Versuch über ~s Rom. SG (in: Mitt. aus dem Brenner-Arch. 22) 2003, 89–101; S. P. Scheichl, La fonction des paysages dans SG de ~ (2002) (in: Funktion von Natur u. Landschaft in der öst. Lit. Nature et paysages: un enjeu autrichien, hg. R. Battiston-Zuliani) 2004, 309–317 (auch u. d. T.: Die Funktion der Landschaftsbilder in ~s SG, in: Der Schlern, H. 82, Bozen 2008, 64–70); H. Korte, «Heimatkrallen». Zur lit. Konstruktion von Identität in ~s Rom. SG (2002) (in: Germanistentreffen Dtl. – Süd-Ost-Europa 2.–6.10.2006. Dokumentation der Tagungsbeitr., hg. Dt. Akadem. Austauschdienst, Red. W. Roggausch) 2007, 95–107 (leicht verändert wieder in: TuK 188, 2010, 68–79); B. A. Kruse, Ethnisch-kulturelle Identitätsproblematiken in den Südtirolrom. von ~ (in: Das Subjekt des Diskurses. FS Klaus-Michael Bogdal, hg. A. Geisenhanslüke) 2008, 233–257; S. Klettenhammer, Topographien des Fremden. Zu 430
Zoderer ~s Rom. ‹Die Walsche›, ‹Lontano›, ‹Das Schildkrötenfest› u. ‹Der Schmerz der Gewöhnung› (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 35–66; H. Korte, «Fremdheitsspezialisten». Lit. Erinn.räume in ~s Südtirol-Rom. (in: Das «Prinzip Erinn.» in der dt.sprachigen Ggw.lit. nach 1989, hg. C. Gansel, P. Zimniak) 2010, 265–278; B. A. Kruse, Jenseits des Nationalismus. Die Südtirolrom. von ~ (in: TuK 188) 2010, 39–55; ders., Spielarten der Fremdheit. Zur ästhet. Gestaltung von ethn.-kultureller Differenz u. Alterität in den Südtirol-Rom. von ~ (in: Zw. Provokation u. Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Lit.- u. Sprachwiss., hg. D. Heimböckel u. a.) 2010, 307–323; S. Joachim, Jenseits traditioneller Heimatlit. Die Einsamkeit u. Zerrissenheit des modernen Menschen in ~s Rom. SG (in: Mitt. aus dem Brenner-Arch. 29) 2010, 127–136; B. A. Kruse, Wider den Nationalismus – oder von den Schwierigkeiten eines interkulturellen Lebens. Zu den Südtirol-Rom. ~s, 2012; B. Siller, Identitäten – Imaginationen – Erz. Lit.raum Südtirol seit 1965, 2015, passim; B. A. Kruse, Nationalismus u. andere Fremdheiten im Werk von ~ (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 39–53; A. Costazza, Der dezentrierte Blick. Die Fahrt in den Süden als Motiv in den Rom. von Franz Tumler, ~, Francesca Melandri u. Sabine Gruber (ebd.) 75–96; S. Klettenhammer, «Diese Bewegung zw. Abgestoßensein u. Besitzenwollen» oder Das Fremde in Paarbeziehungen. ~s Rom. ‹Dauerhaftes Morgenrot› u. SG aus geschlechterkrit. Perspektive (ebd.) 293–309. Die Walsche: KNLL 22 (1998) 757. – W. Menapace, ~ – ‹Die Walsche› (in: Sturzflüge. Eine Kulturzs.) Bozen 1982, H. 1, 59 f.; K. Lanthaler, Die schummerigen Flecken auf dem Schuppendach. Der Verlag will den Autor verbraten (ebd.) 60–62; G. Mumelter, Redl. Prosa (in: distel. Zs. für Kultur u. aktuelle Fragen 3) 1982, H. 4/5, 33 f.; G. Riedmann, ~, Die Walsche (in: Der Schlern. Monatszs. für Südtiroler Landeskunde), Bozen 1982, H. 10, 522 f.; S. P. Scheichl, Die Kritiker u. ~s ‹Walsche› (in: Sturzflüge. Eine Kulturzs.) Bozen 1983, H. 4, 47–51; R. Meraner, Ggw.lit. als Ganzlektüre in der Mittelschule. Am Beispiel von ~s ‹Die Walsche› (in: forum & schule heute) 1987, H. 1, 37–40; A. Strasser, Im emotionalen Niemandsland. Entfremdung u. Identitätssuche in ~s ‹Die Walsche› (in: Les littératures minoritaires de 431
Zoderer langue allemande après 1945, hg. B. Bach [= Germanica 17]) Lille 1995, 101–113; H. Ortner, Heruntergekommene Subjekte. Die «Sprachbehinderten» in der ‹Walschen› von ~ (in: Lit. u. Sprachkultur in Tirol, hg. J. Holzner u. a.) 1997, 53–67; M. Karakus, Wie heimatlich ist die Heimat? ‹Der Fremdling› von Yakub Kadri u. ‹Die Walsche› von ~ (in: Lit. im interkulturellen Dialog. FS HansChristoph Graf von Nayhauss, hg. M. Durzak, B. Laudenberg) 2000, 329–351; V. Merkelbach, Vielleicht war das Anderssein nur unten im Tal, in der Ebene leicht (in: Rom. im Unterricht. Lektürevorschläge für die Sekundarstufe II, hg. ders.) 2000, 187–194; E. A. Tobiasz, Zw. zwei Welten. Entfremdung im kulturellen Grenzgebiet. ~: ‹Die Walsche› (in: Convivium. Germanist. Jb. Polen) 2004, 169–176; B. A. Kruse, Ethnisch-kulturelle Identitätsproblematiken in den Südtirolrom. von ~ (in: Das Subjekt des Diskurses. FS Klaus-Michael Bogdal, hg. A. Geisenhanslüke) 2008, 233–257; S. Klettenhammer, Topographien des Fremden. Zu ~s Rom. ‹Die Walsche›, ‹Lontano›,‹Das Schildkrötenfest› u. ‹Der Schmerz der Gewöhnung› (in: ~, hg. G. A. Höfler, S. P. Scheichl) 2010, 35–66; E. Plaickner, Die Entstehung von ~s ‹Die Walsche›. Materialien aus dem Vorlass des Autors (in: ebd.) 2010, 97–104; H. Korte, «Fremdheitsspezialisten». Lit. Erinn.räume in ~s Südtirol-Rom.(in: Das «Prinzip Erinn.» in der dt.sprachigen Ggw.lit. nach 1989, hg. C. Gansel, P. Zimniak) 2010, 265–278; B. A. Kruse, Jenseits des Nationalismus. Die Südtirolrom. von ~ (in: TuK 188) 2010, 39–55; ders., Spielarten der Fremdheit. Zur ästhet. Gestaltung von ethn.-kultureller Differenz u. Alterität in den Südtirol-Rom. von ~ (in: Zw. Provokation u. Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Lit.- u. Sprachwiss., hg. D. Heimböckel u. a.) 2010, 307–323; L. Russo, ‹Zweiheim.› Figuren in der ital.sprachigen Ggw.lit. Figure ‹biculturali› nella letteratura contemporeana in lingua italiana, 2011, 159–167; T. Sommadossi, Lit. Intoleranzdiskurs. ~s Rom. ‹Die Walsche› (1982) aus sozialpsycholog. Sicht (in: Mitt. aus dem Brenner-Arch. 30) 2011, 109–118; B. A. Kruse, Wider den Nationalismus – oder von den Schwierigkeiten eines interkulturellen Lebens. Zu den Südtirol-Rom. ~s, 2012; N. de Buiteléir, Literary Production and Identity Politics in the South Tyrol: the Case of ~’s ‹Die Walsche› (in: Austausch 2) 2013, Nr. 1, 5–20; B. Siller, Identitäten – Imaginationen – Erz. Lit.raum Südtirol seit 1965, 2015, pas432
Zoë-Jung sim; I. Zanol, «Ich muß ein unheiml. Buch schreiben!» Zur Entstehung des Rom. (in: Die Walsche [s. Ausg.]) 2016, 137–176; B. A. Kruse, Nationalismus u. andere Fremdheiten im Werk von ~ (in: ~ – Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. S. Klettenhammer, E. Wimmer) 2017, 39–53; J. Heizmann, Raumdarst. in ~s Rom. ‹Die Walsche› u. ‹Die Farben der Grausamkeit› (ebd.) 223–235. BJ Zoë-Jung, Frieda → Ernst, Frieda Zoë. Zöberlein, Hans (eigentl. Johann Z.), * 1.9.1895 Nürnberg, † 13.2.1964 München; Sohn eines Schusters, Ausbildung zum Maurer u. Steinhauer, besuchte dann eine Nürnberger Baufachschule u. war später als Maurer u. Architekt tätig, ab 1915 Teilnahme am 1. Weltkrieg, dann Mitgl. im Freikorps Epp, ab 1921 Mitgl. der NSDAP u. der SA, 1923 Mitw. am Hitler-Putsch, 1927–29 SA-Sturmführer u. ab 1929 SA-Standartenführer, ab 1933 Mitgl. des Münchner Stadtrats, 1934/ 35 auch städt. Kulturreferent von München, ab 1943 SA-Brigadeführer, war Präs. des Ordens der Bayer. Tapferkeitsmedaille, zählte als Anführer eines Werwolf-Kommandos im April 1945 zu den Tätern der sog. «Penzberger Mordnacht», wurde deswegen 1948 zum Tod verurteilt, 1949 Umwandlung der Strafe in lebenslängl. Haft, erhielt ab 1958 aus gesundheitl. Gründen Haftverschonung, lebte in München; erhielt u. a. Eisernes Kreuz 1. Kl., NSDAP-Blutorden, goldenes Ehrenzeichen der NSDAP, Dichterpreis der Stadt München (1933), SA-Kulturpreis (1938); wurde v. a. durch seine von Kriegsverherrlichung, NSIdeologie u. Antisemitismus geprägten Rom. u. Erz. bekannt; stand damit zeitweise in der Gunst der NSDAP-Spitze, der Rom. «Der Glaube an Dtl.» mit einem Vorw. von Adolf → Hitler; führte mit Ludwig Schmid-Wildy (1896–1982) bei dem Spielfilm «Um das Menschenrecht. Ein Filmwerk aus der Freikorpszeit» (in Öst. u. d. T. «Sturmtage 1919» veröffentlicht) (1934, auch Drehb.) Regie; auch an Drehb. u. Regie des NS-Propagandafilms «Stoßtrupp 1917» (1933/34) beteiligt, der auf Z.s «Der Glaube an Dtl.» beruhte. – Architekt, Politiker, Schriftst., Regisseur. Schriften: Der Glaube an Deutschland. Ein Kriegserleben von Verdun bis zum Umsturz (Rom., Vorw. v. A. Hitler) 1931 (zahlr. NA, zuletzt 441944); Der Befehl des Gewissens. Ein Roman von den Wirren der Nachkriegszeit und der 433
Zöberlein ersten Erhebung, 1937 (zahlr. NA, zuletzt 201943); Der Druckposten. Eine Frontgeschichte aus dem Jahr 1917 (Erz.) 1940; Der Schrapnellbaum. Vom Stellungskrieg an der Somme (Rom.) [1940]. Nachlaß: DLA Marbach; StB München; Stadtarch. u. Landesgeschichtl. Bibl. Bielefeld. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349. Literatur: Lennartz 3 (1984) 1929 f.; DBE 210 (2008) 876; Killy2 12 (2011) 695 f. – E. Stockhorst, 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich, 1967, 460; K. Prümm, Das Erbe der Front. Der antidemokrat. Kriegsrom. der Weimarer Republik u. seine nationalsozialist. Forts. (in: Die dt. Lit. im Dritten Reich, hg. ders., H. Denkler) 1976, 138–164; M. Gollbach, Die Wiederkehr des Weltkriegs in der Lit. Zu den Frontrom. der späten zwanziger Jahre, 1978, 210–223 u. ö.; H. M. Hanko, Kommunalpolitik in der ‹Haupststadt der Bewegung› 1933–1935. Zwischen ‹revolutionärer› Umgestaltung u. Verwaltungskontinuität (in: Bayern in der NS-Zeit III/B: Herrschaft u. Gesellsch. im Konflikt, hg. M. Broszat u. a.) 1981, 329–442, hier 360 f., 416 f., 429–434, 438–440 u. ö.; R. Wistrich, Wer war wer im Dritten Reich?, 1983, 302; W. Niven, ~s ‹Der Befehl des Gewissens› and the National Socialist female ideal (in: New German Studies 14) 1986/87, 21–35; J. Hillesheim, E. Michael, Lex. nationalsozialist. Dichter. Biogr. – Analysen – Bibliogr., 1993, 475–484; M. Deniffel, ~ (in: Biogr. Lex. zum Dritten Reich, hg. H. Weiß) 1998, 501 f.; ~ (in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, hg. W. Benz u. a.) 31998, 895; W. Delabar, ‹Aufhören, aufhören, he, aufhören – hört doch einmal auf!› ~: ‹Der Glaube an Dtl.› (1931) (in: Von Richthofen bis Remarque: Dt.sprachige Prosa zum I. Weltkrieg. hg. Th. F. Schneider, H. Wagener), Amsterdam u. a. 2003, 399–421; M. Hermann, Kommunale Kulturpolitik in München von 1919 bis 1935, 2003, 93 f., 100–110 u. ö.; J. W. Baird, ~. The Heritage of the Front as Third Reich Prophecy (in: ders., Hitler’s war poets) Cambridge 2008, 96–116; Ch. Adam, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich, 2010, 142–145 u. ö.; H. Sarkowicz, A. Mentzer, Schriftst. im Nationalsozialismus. Ein Lex., 2011, 644 f.; A. Koch, J. Siebenhüter, Von der Todesstrafe zum Freispruch. Die ‹Penzberger Mordnacht› vom 28./29. April 1945 u. die westdt. Nachkriegsjustiz (in: Rechtskultur 3) 2014, 58–69; H. Kiesel, Gesch. der dt.sprachigen Lit. 1918 bis 434
Zöchbauer 1933, 2017, 792–794; ~ (in: Filmportal.de, hg. Dt. Filminst.) [o. J.], www.filmportal.de/person/. MM Zöchbauer, Franz → Schlechta, Karl. Zöckler, Hedwig → Planner-Petelin, Rose. Zöckler, Otto, * 27.5.1833 Grünberg/Hessen, † 19.2.1906 Greifswald; Sohn des Dekans u. Rektors Konrad Z., hatte als Gymnasiast in Marburg Kontakt zu August → Vilmar, legte in Darmstadt das Abitur ab, studierte an der Univ. Gießen, widmete sich auch den Naturwiss. (Zoologie, Physiologie, Geologie), war wichtiger Initiator u. Stifter der christl., überkonfessionellen Studentenverbindung «Gießener Wingolf», wurde 1854 in Gießen zum Dr. phil. u. 1856 zum Dr. theol. promoviert, erhielt im selben Jahr die Lehrerlaubnis, wurde 1857 Privatdoz., 1863 a. o. Prof. in Gießen, folgte 1866 einem Ruf als Ordinarius für Kirchengesch. an die Univ. Greifswald, wo er mit Hermann → Cremer (ErgBd. III) die sog. «Greifswalder Schule» begründete. – Evang. Theologe. Schriften (Ausw.): Theologia naturalis. Entwurf einer systematischen Naturtheologie vom offenbarungsgläubigen Standpunkte aus. Bd. 1: Die Prolegomena und die specielle Theologie enthaltend, 1860; Kritische Geschichte der Askese. Ein Beitrag zur Geschichte christlicher Sitte und Cultur, 1863 (2., gänzlich neu bearb. u. stark verm. Aufl. u. d. T.: Askese und Mönchtum, 2 Bde., 1897); Hieronymus. Sein Leben und Wirken aus seinen Schriften dargestellt, 1865; Die Evangelienkritik und das Lebensbild Christi nach der Schrift. Zwei Vorträge, gehalten im Sommer 1864 und auf mehrseitiges Verlangen in Druck gegeben, 1865; Der Jesuitismus nach seiner Stellung und Bedeutung in der Entwicklungsgeschichte des Moenchthums (Vortrag) 1867; Ueber Schöpfungsgeschichte und Naturwissenschaft, 1869; Neun apologetische Vorträge über einige wichtige Fragen und Wahrheiten des Christenthums, 1869; Die Augsburgische Confession als symbolische Lehrgrundlage der deutschen Reformationskirche. Historisch und exegetisch untersucht, 1870; Der Einfluß der Presse auf das kirchliche Leben der Gegenwart, 1870; Das Kreuz Christi. Religionshistorische und kirchlicharchäologische Untersuchungen. Zugleich ein Beitrag zur Philosophie der Geschichte, 1875; Von den 435
Zöckler Anfängen der christlichen Kirche bis auf Newton und Leibnitz, 1877; Die Lehre vom Urstand des Menschen. Geschichtlich und dogmatischapologetisch untersucht, 1879; Von Newton und Leibniz bis zur Gegenwart, 1879; Darwin’s Großvater als Arzt, Dichter und Naturphilosoph. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Darwinismus, 1880; Gottes Zeugen im Reich der Natur. Biographien und Bekenntnisse großer Naturforscher aus alter und neuer Zeit, 2 Tle., 1881 (2., verb. u. bis zur Ggw. erg. Aufl., 1906; engl. 1886; norweg. 1882); Der Himmel des Naturforschers und der Himmel des Christen, 1882. Herausgaben (Ausw.): Handbuch der theologischen Wissenschaftenin encyklopädischer Darstellung mit besonderer Berücksichtigung auf die Entwicklungsgeschichte der einzelnen Disziplinen, 3 Bde., 1882/83; Reg. 1885 (2., sorgfältig durchges., tw. neu bearb. Aufl., 4 Bde. u. Reg., 1884; 3., sorgfältig durchges. u. großenteils neu bearb. Aufl., 4 Bde. u. Reg., 1883–90; Suppl.bd. zur ersten u. zweiten Aufl., 1890). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349. – H. Jordan, Verz. der lit. Veröff. O. Z.s (in: O. Z., Geschichte der Apologie des Christentums) 1907, 707–738. Literatur: RE 321 (1908) 704–708; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 27 (1007) 1588–1594. – Th. Zöckler, ~ – Erinn.bl., 1907; S. Meindl, ~. Ein Theologe des 19. Jh. im Dialog mit den Naturwiss., 2008. BJ Zöckler, Paul → Breitenkamp, Paul. Zöckler, Theodor, * 5.3.1867 Greifswald, † 18.9. 1949 Stade; Sohn des evang. Theologen Otto → Z. (1833–1906), 1885 Abitur in Greifswald, anschließend Stud. der evang. Theol. in Greifswald, Leipzig u. Erlangen, 1888 1. theolog. Examen, wirkte ab 1890 als Judenmissionar u. ab 1891 als evang. Vikar in Stanislau (heute Iwano-Frankiwsk), 1892 2. theolog. Examen, gründete ab 1896 die «Stanislauer Anstalten» (u. a. Kinderheim, Schulen, Maschinenfabrik, Raiffeisenkasse), ab 1900 Pfarrer in Stanislau u. Hg. des «Evang. Gemeindebl. für Galizien u. die Bukowina» (Biała u. a.), zudem Red. des «Dt. Volksbl. für Galizien» (Lemberg/Lwiw) u. des «Zeitweisers des Bundes der christl. Deutschen in Galizien» (Lemberg/Lwiw), lebte während des 1. Weltkriegs zeitweise in Gallneukirchen/Oberöst., ab 1924 Superintendent, auch Vorsitzender des 436
Zoege «Dt. Volksrats in Galizien», 1939 Umsiedlung in den Reichsgau «Wartheland», lebte dann in Lissa (Leszno), später Flucht vor der Roten Armee, lebte u. a. in Berlin u. Dessau, führte ab 1946 ein Siedlungswerk für Flüchtlinge in Stade; wichtiger Vertreter der Inneren Mission in Galizien; trat während der NS-Zeit für die Bewahrung kirchl. Freiheiten ein; verfaßte theolog. u. erbaul. Schr. (u. a. zur Inneren Mission u. evang. Diaspora), Erz., Denkschr. u. Texte über die Galiziendeutschen; schrieb an den Erinn. seines Vaters mit. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Weihnachten und Chanuka. Eine Stimme aus Galizien, 1893; O. Zöckler, Erinnerungsblätter (Mitverf.) 1906; Der Evangelische Hülfsbund für Innere Mission in der Diaspora d. h. unter den zerstreuten Glaubensbrüdern. Eine Übersicht über sein Werk und seine Aufgaben (mit A. Wiegand) 1908; Das Evangelische Kinderheim in Stanislau. Ein Rückblick und ein Hülferuf, 1912; Vorzüge und Schwierigkeiten der pastoralen Tätigkeit in der Diaspora (Vortrag) 1912; Die evangelische Diaspora Galiziens. Vortrag, gehalten auf der 65. Hauptversammlung des Gustav Adolf-Vereins in Kiel 1913, 1913; Das Deutschtum in Galizien, 1915 (2., durchges. Aufl. 1917); Deutschgalizien im Kriege (Sonderdr.) Lemberg [1916]; Die Liebe Christi als die treibende Kraft der inneren Mission. Ein Werbe- und Weckruf zum ReformationsJubiläum, 1917; Weltkrieg, Reformationsjubiläum und innere Mission, 1917; Die in Verbindung mit den Stanislauer Evangelischen Wohltätigkeitsanstalten entstandene Maschinenfabrik in Stanislawow in Kleinpolen, [1922]; Helfet uns in der täglichen Not ums tägliche Brot! Aber helft uns auch weiter zu bauen! Ein Hilferuf aus Stanislau, 1927; Helft, dass das Feuer nicht erlischt! (mit W. Lempp) 1929; Dürfen wir so weitermachen? (mit dems.) Stanislau 1933; Aufruf und Bitte für das deutsche evangelische Schulwesen in Kleingolau, 1933; Weihnachtsbitte der evangelischen Anstalten in Stanislawow, Polen, ebd. 1935; Die Erbschaft und andere Erzählungen, Posen 1936; Der Mann ohne Taufschein. Er führet mich auf rechter Straße. Erzählungen aus Galizien, ebd. 1936; Was ein altes Buch vermag. Eine Erzählung aus Galizien, ebd. 1936; Die zerbrochene Brille (Erz.) 1954. Herausgaben: Aus Jechiel Lichtensteins hebräischem Kommentar zum Neuen Testament von einem seiner Schüler, 1895; Sarepta. 25 Jahre Diako437
Zoege nissenarbeit im polnischen Karpathenland. Rückblick und Ausblick [...], 1938. Nachlaß: Stiftung Martin-Opitz-Bibl. Herne. Literatur: RGG 48 (2005) 1893; DBE 210 (2008) 876. – A. Wiegand, Von ~s Leben u. Dienst. Eine Glaubens- u. Liebesarbeit in der dt. evang. Diaspora Galiziens, 1926 (Sonderdr.); L. Zöckler, Gott hört Gebet. Das Leben ~s, 1951 (42003); W. Lempp, ~ u. die Zeugenaufgabe der evang. Diaspora, 1961; E. Weber, ~, Vater der Waisenkinder, Pastor der Galiziendeutschen, Bischof der ukrain. evang. Kirche, 5.3.1867–18.9.1949 (in: Bekenner des Herrn, hg. O. Schnetter) 1963, 98–110; W. Vogelsang, ~, 1965; O. Wagner, ~. Vermächtnis u. Auftrag, 1967; D. ~. Zum 100. Geburtstag von Vater Z. (Bearb. H. Strohal u. a.) 1967; J. Hinz, Pommern-Lex., 1994, 351 f.; G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm? Ein Personenlex., 1995, 485; E. Müller, ~. Schöpfer der ‹Zöcklerschen Anstalten› in Stanislau u. Oberhaupt der evang. Kirche in Südpolen (in: Ostdt. Gedenktage. Persönlichkeiten u. hist. Ereignisse 1999) 1998, 224–230; M. Kłanska, ´ ~ u. die Galiziendeutschen (in: Studia Germanica Posnaniensia 24) 1999, 103–120; E. Zöckler, ~s Standpunkt. Wirken u. Widerstand im Nationalsozialismus. Superintendent ~s vergebl. kirchenpolit. Memoranden (in: Zeitweiser der Galiziendeutschen 39) 2001, 92–99; ders., ~ u. die ukrain. protestant. Bewegung von 1925–1935 (in: ebd. 40) 2002, 57–64; ders., Ein Leben für die Kinder. ~ u. Lillie Z. Das Bethel des Ostens, 2005; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. v. B. Jahn) 2005, 1173; ~ (in: Personenlex. zum dt. Protestantismus 1919–1949, Bearb. H. Braun, G. Grünzinger) 2006, 284; E. Zöckler, Gesch. der evang. Diaspora u. der dt. Minderheit in Galizien aus der Sicht ~s, 4 Bde., 2010; ders., Ihr sollt leben! ~, Gründer des einst größten Hilfswerks im Osten Europas (hg. Gustav-Adolf-Werk) [2011]; M. Fiebrandt, Auslese für die Siedlergesellsch. Die Einbeziehung Volksdt. in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939–1945, 2014, 76–78; Z. Geboły´ ˛ s, ~ (in: Hdb. der völk. Wiss. Akteure, Netzwerke, Forsch.progr. 1: Biogr., hg. M. Fahlbusch u. a.) 22017, 939–942. MM Zoege(-Katzdangen) → Manteuffel-Katzdangen, Carl Freiherrr von. 438
Zoege von Manteuffel Zoege von Manteuffel, Peter (Arthur) Baron, * 5.2.1866 Gut Wechmuth (estn. Võhmuta), † 17.10.1947 Biberach/Riß; Sohn eines Gutsbesitzers, Gymnasialbesuch in Dorpat (estn. Tartu), 1885–91 Stud. der Geografie, Zoologie u. Volksk. in Dorpat, Leipzig u. München, dazw. 1888/89 Militärdienst, 1891/92 ausgedehnte Reisen, ab 1892 Auskultant, ab 1893 Buchhaltungsgehilfe u. ab 1899 Buchhalter bei der Estländ. Adeligen Güterkreditkasse in Reval (estn. Tallinn), wurde 1918 nobilitiert, war ab 1920 Oberbuchhalter bei der estländ. Leuchtturm-Direktion, 1923 vorübergehend Beamter bei der Hauptverwaltung für Seewesen, anschließend als freier Schriftst. tätig, lebte ab 1923 in Stuttgart, ab 1929 in Nõmme (heute zu Tallinn) u. ab 1939 in Gotenhafen (poln. Gdynia), Stuttgart u. zuletzt in Biberach; Ehrengabe des Preuß. Kultusministeriums (1928), Ehrengabe des Bildungsministeriums von Estland (1936); verfaßte Rom., Nov., Erz. u. Lyrik; wurde v. a. durch seine Gesch. aus dem estn. Landleben bekannt, die Adel wie Bauernschaft einbezogen; seinen Texten werden heute nationalist. u. rassist. Tendenzen attestiert. – Buchhalter, Erzähler, Lyriker. Schriften: Von Stürmen und Sonnentagen (Ged.) 1914; Briefe an den Frühling (Eleg.) [1921]; Balladen (Ged.) [1922]; Das estnische Bauernbuch. Nordische Dorfgeschichten, 1925; Die Brandung. Eine estnische Novelle, 1925; Nordwind. Balladen, Lieder und Reimereien, 1926; Könige der Scholle (Rom.) 1926; Tagebuch einer Egoistin (Erz.) 1927; Die Tochter des Geizhalses. Estnische Dorfgeschichte,1927; Menschen des Nordens. Geschichten von Liebe und Hass (Illustr. v. H. Reichel) 1927; Halbblut (Rom.) 2 Bde., 1928. Nachlaß: DLA Marbach; StB München. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349. Literatur: DBE 210 (2008) 877; Killy 212 (2011) 696. – O. v. Petersen, ~ als Gestalter estn. Bauernlebens (in: Balt. Monatsschr. 11) 1935, 604–612; G. von Wilpert, Dt.balt. Lit.gesch., 2005, 227–229; C. L. Gottzmann, P. Hörner, Lex. der dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs, Bd. 3, 2007, 1430; ~ (in: Balt. Biogr. Lex. digital, hg. Balt. Hist. Kommission) 2018, www.bbl-digital.de/. MM Zoege von Manteuffel, Ursula von → Manteuffel, Ursula von. 439
Zöhrer Zöger, Erika → Stern, Carola. Zöhrer, August, * 27.7.1888 Sarleinsbach/Oberöst., † 1.6.1971 Linz; Sohn eines Oberlehrers, ab 1899 Gymnasialbesuch in Linz, dort 1907 Matura, anschließend Stud. der Rechtswiss. u. Gesch. in Innsbruck u. Wien, 1912 Promotion zum Dr. phil., 1913 Staatsexamen als Archivar, ab 1914 Volontär am Regierungsarch. in Salzburg, 1915–18 Teilnahme am 1. Weltkrieg, leitete ab 1919 bei der Stadt Linz zunächst das Kommunalstatist. Amt, Stadtbücherei u. StB, ab 1938 das städt. Kulturamt, führte ab 1939 auch die Staatl. Volksbüchereistelle von Oberöst., als NSDAP-Mitgl. ab 1939 Gauschrifttumsbeauftragter u. Leiter der Gauhauptstelle Büchereiwesen, ab 1939 auch Landesobmann des Verbandes dt. Volksbibliothekare, war daneben Red. städt. Linzer Publikationen: 1922–40 der «Statist. Vj.ber. der Stadt Linz», 1940–43 von «Stillere Heimat. Dichterjb.» u. 1942–44 von «Linz. Erbe u. Sendung», war zudem u. a. Obmann der Hölderlin-Gesellsch. u. ehrenamtl. Fürsorger der Stadt Linz, 1945 Dienstenthebung, 1948 pensioniert; verfaßte zahlr. Aufs. u. Monogr. zur Gesch. von Linz (u. a. zur Architektur u. rel. Bräuchen), aber auch Erz. u. tourist. Schr.; Veröff. u. a. in «Neue Freie Presse», «Oberöst. Heimatbl.» u. im «Jb. der Stadt Linz»; Briefw. u. a. mit Josef → Weinheber. – Historiker, Heimatkundler, Red., Erzähler. Schriften: Die Stadt Linz an der Donau (Bearb., hg. E. Stein) 1927; Der Verkünder. Erzählung und Bekenntnisse, 1930; Durch Österreichs schönste Gebiete mit Auto, Schiff und D-Zug (Red., mit T. Brieger) [1932]; Alt-Linz. Geschichte der Stadt in Ansichten von 1594–1860 (hg. Oberbürgermeister von Linz) 1942; Gestalter und Gestalten (hg. Oberbürgermeister von Linz) 1943; Geschichte des Marktes Sarleinsbach. Ein Heimatbuch, 1959. Nachlaß: Stadtarch. Linz; ÖNB Wien; DLA Marbach (Briefw.). – Hall-Renner2 371. Literatur: ~ (in: Biogr. Lex. von Oberöst. 6, bearb. v. M. Khil) 1960 (Losebl.slg.); W. Rausch, ~ 17.7.1888–1.6.1971 (in: Jb. des oberöst. Musealver. 117) 1972, 20–22; K. Aigner, Die Facetten – ein Modell zur Produktion von Lit. (in: Hist. Jb. der Stadt Linz 1983) 1985, 245–285; B. Kirchmayr, Der Briefw. ~ – Elise Posse im Arch. der Stadt Linz. Eine ‹Fußnote› zur Gesch. des ‹Linzer Führermus.› (in: Stadtarch. u. Stadtgesch. FS Fritz Mayrhofer, hg. W. Schuster) 2004, 440
Zöhrer
Zöhrer
515–522; ~ (in: Öst. Gesch.wiss., hg. F. Fellner, D. A. Corradini) 2006, 475; ~ (in: Verz. der künstler., wiss. u. kulturpolit. Nachl. in Öst., hg. ÖNB) 2009, http://data.onb.ac.at/nlv lex/perslex/XZ/Zoehrer August.htm; F. Mayrhofer, ~ u. seine Tagebücher (in: FS Walter Aspernig, Red. G. Heilingsetzer u. a. [= Jb. des oberöst. Musealver. 157]) 2012, 593–602; K. Gradwohl-Schlacher, ~ (in: U. Baur, K. Gradwohl-Schlacher, Lit. in Öst. 1938–1945. Hdb. eines lit. Systems. Bd. 3: Oberöst.) 2014, 445 f.; F. Mayrhofer, ~ u. das Büchereiwesen in Linz (in: Volksbibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster, hg. S. Kuttner, P. Vodosek) 2017, 199–218. MM
vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 110; H. Lerch, ~, der Komponist der Stelzhamerlieder (Diss. Wien) 1966; J. Hauer, Die Mundartdg. in Oberöst. Ein bio-bibliogr. Abriß, 1977, 29–31; 900 Jahre Stift Reichersberg. Augustiner Chorherren zw. Passau u. Salzburg [...] (hg. Land Oberöst.) 1984, 380 f.; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 478; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 689; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium, Bd. 3/1, 2006, 852; R. W. Schmidt, Z., Brüder (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2745 f. (auch online). MM
Zöhrer, Eduard (Hermann) (Ps. Hermann von Sarleinsbach), * 7.4.1810 Sarleinsbach/Oberöst., † 15.5.1885 Lambrechten/Innkr.; Sohn eines Lehrers, Bruder von Franz → Z. (1819–1868), war ab 1829 Novize im Augustiner-Chorherren-Stift in Reichersberg/Innkr., ab 1831 Stud. der kath. Theol. in Linz, 1832 Profeß, 1834 Priesterweihe, ab demselben Jahr Kooperator u. Chorregent in Reichersberg, ab 1841 Kooperator in Edlitz/Niederöst., ab 1847 Pfarrer in Thernberg (heute zu Scheiblingkirchen-Thernberg) u. ab 1856 in Lambrechten; schrieb weltl. (teils mundartl.) u. geistl. Ged. u. Lieder sowie Krippenspiele u. Messen; komponierte auch die Musik zu seinen eigenen Dg. u. zu Texten des mit ihm befreundeten Franz → Stelzhamer. – Augustiner-Chorherr, Theologe, Dichter, Komponist. Schriften: A klains Lieder-Kranzerl für den Hw. Hrn. Jvbilanten, [1879]; Fest-Gedicht anlässlich der Weihe der neuen Fahne des k. k. priv. unif. Bürgercorps zu Bad Hall am 16. September 1883, 1883; Allálai christligö Gsánger und Gspiel in der oberösterreichischen Volksmundart (hg. S. Fellöcker) 2 Bde., 1883, 1886; Gedichte in oberösterreichischer Mundart, [1913?]. – Zahlr. weitere Texte Z.s erschienen in der Slg.: Kripplgsängl und Kripplspiel in der oberösterreichischen Volksmundart (hg. S. Fellöcker) 8 Bde., 1880–87. Nachlaß: Stiftsarch. Reichenberg. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349. – Cernik 1905 (s. Lit.). Literatur: Wurzbach 60 (1891) 224–227. – B. O. Cernik, Die Schriftst. der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Öst., 1905, 187–193; F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten
Zöhrer, Ferdinand, * 17.5.1844 Linz/Oberöst., † 21.4.1901 ebd.; besuchte ab 1856 das Untergymnasium in Linz, ab 1861 Ausbildung zum Buchhändler in Linz u. Wien, war dann BuchhandelsAngestellter in Einsiedeln/Kt. Schwyz u. Regensburg, ab 1887 selbständiger Buchhändler in Linz, daneben Red. des «Daheim-Kalenders» (Bielefeld); verfaßte Erz., Märchen u. Jgdb., aber auch Biogr., hist. Darst. u. Reiseführer; Veröff. u. a. im «Linzer Volksblatt». Buchhändler, Schriftst., Journalist. Schriften: Der Tourist auf der Donau von Passau bis Linz und Wien. Der verlässlichste, neueste Führer durch Land und Leute, Geschichte und Sage der Donau-Ufer mit einem Ausfluge nach Kreuzen, 1876; Ob der Enns. Natur-, Reise- und Lebensbilder aus Ober-Österreich, Dieseits und Jenseits der Donau, zugleich Reisehandbuchfür ganz Oberösterreich und seine angrenzenden Gebiete, 1881; Donauhort. Vom Occident zum Orient. Geschichte aus alter und neuer Zeit, Lebens- und Naturbilder von Österreichs Donaustrom, [1884]; Österreichisches Sagen- und Märchenbuch, [1885]; Der Oesterreichische Robinson. Erzählung aus dem Leben des Johann Georg Peyer aus UrfahrLinz, [1885]; Unter dem Kaiseradler. Kriegsgeschichten aus Österreichs Ruhmestagen, [1886]; F. v. Locher, Allgemeine Erdkunde, oder neuestes Handbuch zur Beförderung und Belehrung des geographischen Sinnes und Wissens für Schule und Haus (Bearb. der 3. Aufl.) 31886; Oesterreichisches Seebuch. Seekriegsgeschichte, Reiseschilderungen und Lebensgeschichten österreichischer Seehelden, [1886]; Gerold’s Rundreiseführer (Bearb.) 20 Bde., 1886/87; Der letzte Ritter.
441
442
Zöhrer Historische Erzählung aus den Zeiten Maximilians I. 1459–1519, [1887]; Österreichische Alpengeschichten (Erz.) [1888]; Kreuz und Schwert. Historische Erzählung aus den Zeiten der Kreuzzüge, [1888]; Donau-Perle. Die Landeshauptstadt Linz und ihre Umgebung, 1889; Das Kaiser-Buch. Erzählungen aus dem Leben des Kaisers Franz Josef I. für die reifere Jugend. Österreich-Ungarn’s Jugend gewidmet, 1890; Österreichisches Künstlerbuch. Erzählungen aus dem Leben berühmter österreichischer Musiker, Maler und Bildhauer, [1891]; Oesterreichisches Fürstenbuch. 90 Erzählungen aus dem Regentenleben der Babenberger und Habsburger, 1893; Oberösterreichs Chronik. Kurzgefaßte Geschichtsbilder des Landes ob der Enns von der ältesten bis in die neueste Zeit für jeden Oberösterreicher und Vaterlandsfreund, 2 Bde., 1894; Lebensbilder aus Österreich-Ungarn, 1895; Florianus. Erzählung aus den ersten Zeiten des Christenthums, 1896; Aus unserem Vaterlande. Landschafts- und Sittenbilder, Geschichten und Sagen aus Österreich-Ungarn, 1896; Der Donauapostel Sanct Severinus in Lauriacum-Enns. Eine kulturhistorisch-legendarische Studie, 1896; Chronik von Wien. Kurzgefasste Geschichte der Kaiserstadt an der Donau von der ältesten bis in die neueste Zeit, 1898; Unter Habsburgs Scepter. Geschichtsbilder aus Österreich. Festgabe zum 50jährigen Jubiläum der ruhm- und glorreichen Regierung des Kaisers Franz Joseph I. von Österreich [...], 1898; Oesterreichs Buch der Arbeit. Erzählungen aus dem Leben verdienter österreichischer Industriellen und Erfinder, 1898; ‹Hoch Habsburg!› Gedenkbüchlein zum fünfzigjährigen Regierungsjubiläum des Kaisers Franz Josef I. von Österreich, 1898; Schatzkästlein fürs Christenhaus. Kleine Geschichten aus dem Leben großer Männer und Frauen, 1899; Severinus oder Ein Kampf ums Kreuz. Geschichtsbild aus den Zeiten des Apostels der Donaulande, 1900; Der Engel von Augsburg (Erz.) 1901; Die Oberösterreicher im heiligen Lande. Gedenkbuch an den 1. oberösterreichischen Männer-Pilgerzug nach Jerusalem in den Tagen vom 24. April bis 15. Mai im goldenen Jubiläumsjahre 1900, 1901; Am Hirtenstab. Erzählung aus dem Leben des Dieners Gottes und Bischofs Franz Josef Rudigier von Linz, 1901; Linz a. d. Donau. Culturhistorisch und topographisch geschildert, o. J.; Der Fürst der Musik. Erzählung aus dem Leben Josef Haydn’s, o. J.; Am Lagerfeuer. Histori443
Zöhrer sche Erzählungen aus Österreichs bewegten Tagen, o. J. Ausgabe: Inkognito oder Da lachte der Kaiser souverän (hg. A. Brandstetter) 1973. Nachlaß: Landesmus. Linz. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349. – A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 339 f., Nachtr. in Bd. 7, 2013, 123. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 227–230; Biogr. Jb. 6 (1901) 122*. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975), 110; E. Straßmayr, ~ 1844–1901 (in: Oberöst. Männergestalten aus dem letzten Jh., hg. E. Strassmayr) 1926, 163–166; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 366; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 478 f.; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium, Bd. 3/1, 2006, 852. MM Zöhrer, Franz, * 12.5.1819 Sarleinsbach/Oberöst., † 30.4.1868 Linz; Sohn eines Lehrers, Bruder des Theologen u. Komponisten Eduard → Z. (1810–1885) sowie des Lehrers u. Organisten Ludwig → Z. (1826–1905), besuchte Gymnasien in Linz u. Salzburg, dann Gesangsausbildung in Wien, Auftritte als Operntenor, u. a. in Jassy (rumän. Ia¸si), Königsberg u. Hannover, dann Sänger an der Berliner Hofoper, gab den Gesang aus gesundheitl. Gründen auf, danach zunächst Gesangslehrer, aufgrund weiterer gesundheitl. Probleme auch Aufgabe dieser Tätigkeit, war zuletzt Beamter der oberöst. Landeshauptkasse in Linz; verfaßte Lieder u. zahlr. unveröff. Ged. (zum Teil in Mundart); hinterließ auch die Erinn. «Aus dem Leben eines Tenoristen» (1853 in einer Ztg. publiziert). – Opernsänger, Pädagoge, Verwaltungsbeamter, Verf. von Erinn., Ged. u. Liedern. Nachlaß: ÖNB Wien. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 227. – H. Härtel, Der Sänger ~ (in: ders., Vorträge, Leitartikel, Reden, Glossen, Zitate) 1999, 171–173; R. W. Schmidt, ~ (in: Oest. Musiklex. 5, hg. R. Flotzinger) 2006, 2746 (auch online); A. Lenzen, Mit dem Schmelz seiner Stimme. Das Leben des Tenors ~ (1819–1868), 2009. MM 444
Zoeller Zoeller, Charlotte (auch Z.-Lionheart, Ps. C. Lionheart), * 12.7.1843 Huddersfield (England), † 1914 Berlin; wuchs in Huddersfield, Hamburg u. auf einem Landgut in Mecklenb. auf, lebte nach ihrer Heirat in Berlin, ab 1874 zweite Ehe; verfaßte Rom., Nov. u. Erz.; Veröff. u. a. in «Die Gesellsch.» (München); wurde von Friedrich → Spielhagen gefördert. – Erzählerin. Schriften: Wirre Fäden (Rom.) [1881]; Verhängnisvolles Erbe (Kriminalerz.) 1882; Namenlos (Rom.) 1886; Belladonna und andere Erzählungen, [1890]; Pflicht (Rom.) 1892; Selbstbefreiung (Rom.) 1897; Lebenskämpfe (Nov.) 1897; Fatum oder Selbstbestimmung (Rom.) [1897]; Geister unserer Zeit (Rom.) [1898]; Schattierungen (Rom.) 1899; Deutsche Treue, [um 1900]; Verhängnisvoll, [um 1900]; Salon und Werkstatt (Erz. u. Nov., Illustr. v. W. Plank) [1900]; Die Seelenretterin und anderes (Nov.) [1900]; Aus gutem Hause (Nov.) 1904; Böse Zungen (Rom.) [1905]; Ohne Liebe vermählt (Erz.) 1907; Aus den Papieren eines Arztes (Rom.) [1908]; Auf der Menschheit Höhen (Rom.) [1908]; Glut unter der Asche, 1909; Späte Strafe (Rom.) [1909]; Ihr Geheimnis (Rom.) [1909]; Hoch hinaus, [1911]; Erwache! (Nov.) 1913; Erkämpft (Liebesrom.) [1913]. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975), 111. MM Zöller, Egon, * 1847 Schleiden, † 1891 Aachen; Bruder von Hugo → Z., Freundschaft mit dem Mathematiker Karl Pearson (1857–1936), WegeBauinspektor in Kleve, heiratete eine Schwedin u. setzte sich mit schwed. Philos. auseinander. – Ritterkreuz des Königl. schwed. Wasa-Ordens (1889). – Schriftsteller. Schriften: Schweden. Land und Volk. Schilderungen aus seiner Natur, seinem geistigen und wirtschaftlichem Leben, 1882; Über den Grund und das Ziel der menschlichen Entwickelung und die Bedeutung unserer Vorstellung des Unendlichen, 1883; Die Bedeutung der Technik und des technischen Standes in der Kultur, 1884 (Sonderdr.); Der Gottesbegriff in der neueren schwedischen Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Weltanschauungen Boströms und Lotzes, 1888; Die Universitäten und Technischen Hochschulen, ihre 445
Zöller geschichtliche Entwicklung und ihre Bedeutung in der Kultur, ihre gegenseitige Stellung und weitere Ausbildung, 1891; Die Entwickelung des Menschen und der Menschheit, 1895; Werden wir einmal für uns das sein, was wir für Gott sind?, 1897; Ein schwedischer Bibelforscher Viktor Rydberg und sein Werk Bibelns lära om Kristus, 1911. Nachlaß: UB Leipzig (Nachlaß Friedrich Zarncke). FA Zöller, Elisabeth (Ps. Marie Hagemann), * 6.12. 1945 Brilon; Tochter eines Lehrers, wuchs in Brilon auf, Abitur in Münster/Westf., Stud. der Pädagogik, Germanistik, Romanistik u. Kunstgesch. in München, Lausanne u. Münster, war bis 1989 als Gymnasiallehrerin tätig, danach freie Schriftst., lebte u. a. in Laatzen, Münster u. später in Hannover. – Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- u. Jgdb. (2005), Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (2007); verfaßte überwiegend Kinder- u. Jugendbücher, oft zu sozialen Themen, aber auch Ged. u. Gebete; häufige lit. Zus.arbeit mit Brigitte → Kolloch u. Anne → Kolloch. – Pädagogin, Kinder- u. Jugendschriftstellerin. Schriften: Annabel und Fabian sind krank. Ein Bilder-, Geschichten-, Spiel- und Bastelbuch für kranke Kinder (Illustr. v. J. Cüppers, Fotos v. H. J. Wichmann) 1984; Mama, bitte sag mir doch... Geschichten, Gedichte, Gebete für Kinder, 1988; Mein kleines Buch von mir und Gott (Gebete für Kinder, mit F. Wittkamp) 1989; An dich. Gedanken, Gebete, Gedichte für Frauen und alle, die ihnen nahe sind, 1989; ‹Auf Wiedersehen, Mama!› (Jgdb.) 1990; Mein kleines Buch vom Donnerstag (mit O. Mitgutsch) 1990; Alex – belogen (Kdb., Collagen v. A. Kolloch) 1991 (überarb. Neuausg. 1995); Der Krieg der Dorfkinder oder den Frieden muß man machen (Jgdb.) 1991; Ein Papa für Paula (Kdb., Illustr. v. U. Baier) 1992; Kleine Pippa – ganz groß (Kdb., Illustr. v. ders.) 1992; Schwarzer, Wolf, Skin (Jgdb.) 1993; Hallo, wie geht’s? Gedanken und Gebete junger Menschen (Collagen v. A. Kolloch) 1993; Ich bin Ich (Gebete, mit C. Hagemann) 1993; Alarmanlage Schwesternschreck (Kdb.) 1993; Chaosfamilie König (Kdb., Illustr. v. E. Dietl) 1994; Die Chaosfamilie König (Kdb.) 1994; Und wenn ich zurückhaue? (Kdb.) 1994; Ehrlich, du nervst! Gespräche in der Familie (mit A. Kolloch) 1994; M+E (Jgdb.) 1995; Das 446
Zöller Weihnachtshaus. Ein Adventskalender zum Vorlesen und Ausschneiden (mit L. Fromm) 1995; Otto, Papa und das Dreimeterbrett (Kdb., Illustr. v. E. Cools, O. Streich) 1995; Gruß und Kuß, Dein Julius (Kdb.) 1996; Kleine Omageschichten (Kdb., Illustr. v. D. Tust) 1996; Schwesternschreck und Liebeskummer (Kdb.) 1996; Der Geburtstagskönig (Jgdb., Illustr. v. D. Geisler) 1996; Mach keinen Ärger, Conrad! Vom Streiten und gemeinsam Entscheiden (Bilderbuch, Illustr. v. D. Geisler) 1997; Nana oder der Sinn des Lebens (Jgdb.) 1997; Zeit für mich. Gebete, Gedanken und Gedichte für Frauen (Collagen v. B. Kolloch) 1997; Die Chaosfamilie und die 1/2 Weltreise (Kdb., Illustr. v. E. Dietl) 1997; Die Chaosfamilie lebe hoch (Kdb.) 1998; Leselöwen: Ballettgeschichten (Kdb., Illustr. v. C. Panowsky) 1998; Lucy und das gestreifte Geheimnis. Eine quieschvergnügte Schulgeschichte (Kdb.) 1998; Rave, Love & Happiness (Jgdb.) 1998; Der Klassen-King (Kdb., Illustr. v. E. Skibbe) 1999; Die 5 Nervensägen (Kdb.) 1999; Die Chaosfamilie ist verliebt (Kdb., Illustr. v. E. Dietl) 1999; Jetzt kommt Emmi Schnauze (Kdb., Illustr. v. S. Neuendorf) 1999; Leselöwen: Abenteuergeschichten (Kdb., Illustr. v. W. Gebhard) 1999; Paula ist doch schon groß (Bilderbuch, Illustr. v. S. Brix-Henker) 1999; Und dennoch: Hoffnung. Gebete und Texte in Krankheit (mit B. Kolloch) 1999; Anna rennt (Jgdb.) 2000; Die 5 Nervensägen schaffen das Chaos (Kdb., Illustr. v. U. Krause) 2000; Ski heil, Chaosfamilie! (Kdb.) 2000; Die Chaosfamilie (Kdb.) 2000; Kleine Weihnachtsgeschichten (Kdb., mit A. Kolloch, Illustr. v. D. Ackroyd) 2000; Die Chaosfamilie weihnachtet (Kdb., Illustr. v. E. Dietl) 2001; Ich knall ihr eine! Emma wehrt sich (Jgdb., Illustr. v. E. Skibbe) 2001; Leselöwen: Christkindgeschichten (Kdb., Illustr. v. J. Ginsbach) 2001; Leselöwen: Tierfreundegeschichten (Illustr. v. W. Gebhardt) 2001; Wir 3 aus der Pappelstraße: Der Fahrradklau (Krimi, Illustr. v. B. Korthues) 2002; Wir 3 aus der Pappelstraße: Die falsche Spur (Krimi, Illustr. v. ders.) 2002; Wir 3 aus der Pappelstraße: Das verschwundene Bild (Krimi, Illustr. v. ders.) 2003; Die schönsten Erstlesegeschichten (Illustr. v. C. Panowsky u. W. Gebhard) 2003; Ein Pferd für die 5 Nervensägen (Kdb., Illustr. v. U. Krause) 2003; Ich kann Dir kaum sagen, wie sehr ich Dich mag (Bilderbuch, Illustr. v. H. Herold) 2003; Ach du lieber Schwesternschreck! (Kdb., Illustr. v. M. Grolik) 2003; Die 5 Nervensägen auf Klassenfahrt (Kdb., Illustr. v. 447
Zöller U. Krause) 2003; Hunger, Hunger (Jgdb., mit B. Kolloch) 2003; Ich bin ein richtiger Junge. Vorlesegeschichten von Tobe-Schmusern und KuschelKerlen (Jgdb., mit ders., Illustr. v. E. Czerwenka) 2004; Die 5 Nervensägen im Fußballfieber (Kdb., Illustr. v. U. Krause) 2004; Die 5 Nervensägen und das Weihnachtsprojekt (Kdb., Illustr. v. ders.) 2004; Anton oder die Zeit des unwerten Lebens, 2004; Ich will aber nicht. Vorlesegeschichten vom Trotzigsein und Sich-Verstehen (Kdb., mit B. Kolloch, M. Cordes) 2004; Lesepiraten: Fahrradgeschichten (Kdb., Illustr. v. S. Kraushaar) 2004; Lara Lustig und der große Klassenzauber (Kdb., Illustr. v. L. Althaus) 2004; Du hast angefangen. Vorlesegeschichten vom Streiten und Sich-Vertragen (Kdb., mit B. Kolloch, S. Wechdorn) 2005; Leselöwen: Geschichten von Tierfreunden und Vierbeinern (Kdb., Illustr. v. E. Dietl) 2005; Leselöwen: Reit- und Voltigiergeschichten (Kdb., Illustr. v. A. Wöstheinrich) 2005; Ich schieße... doch! (Jgdb.) 2005; Kim kann stark sein (Bilderbuch, Illustr. v. D. Geisler) 2005; Tante Klara kommt! (Bilderbuch, Illustr. v. S. Wiemers) 2005; Wir sind die geheimen Detektive (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. A. Bley) 2005; Ich will mutig sein! Vorlesegeschichten vom Angsthaben und Sich-Trauen (Kdb., mit B. Kolloch, E. Czerwenka) 2005; Jetzt bist du dran! Geschichten gegen Gewalt (Kdb., Illustr. v. A. Bley) 2005; Die Abenteuerreise ins ABC-Land (Kdb., Illustr. v. A. Roeder) 2005; Die Hotelbande 1: Das verschwundene Lexikon (Kdb., Illustr. v. D. Henze) 2005; Lara Lustig und die Sache mit der Liebe (Kdb., Illustr. v. L. Althaus) 2005; Leselöwen: Geschichten von Mutproben und Abenteuern (Kdb., mit M. Mai) 2005; Lara Lustig und der liebe Gott (Kdb., Illustr. v. L. Althaus) 2006; Die Hotelbande 2: Der geheimnisvolle Schuhklau (Kdb., Illustr. v. D. Henze) 2006; Liebe, Laufsteg, Lampenfieber (Kdb., mit B. Kolloch) 2006; Ich bin ganz schön wütend! Vorlesegeschichten vom Wütendsein und Einander-Verstehen (Kdb., mit ders., S. Wechdorn) 2006; Lesepiraten: Nikolausgeschichten (Kdb., Illustr. v. E. Holzhausen) 2006; Nick Naseweis. Bildgeschichten für die Kleinsten (mit B. Kolloch, Illustr. v. A. v. Sperber) 2007; Nini Naseweis. Bildgeschichten für die Kleinsten (mit B. Kolloch, Illustr. v. A. v. Sperber) 2007; Ein Seepferdchen für Oskar (Bilderbuch, Illustr. v. H. Herold) 2007; Hab Geduld, das Christkind kommt bald. Ein Poster-Adventskalender zum Vorlesen und Ausschneiden (mit B. Kolloch, Illustr. v. A. 448
Zöller Krömer) 2007; Kleine Einschlaf-Geschichten zum Vorlesen (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. S. Schulte) 2007; Stopp, das will ich nicht! Vorlesegeschichten vom Neinsagen und Grenzen-Ziehen (Kdb., mit B. Kolloch, S. Reckers) 2007; Wir sind die harten Piraten! (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. S. Scholbeck) 2007; Die Hotelbande 3: Das vermisste Schwein (Kdb., Illustr. v. D. Henze) 2007; Wir sind dicke Freunde! Vorlesegeschichten vom Zusammenhalten und AbenteuerErleben (Kdb., mit B. Kolloch, S. Reckers) 2008; Wir hatten trotzdem Glück. Die Geschichte einer Flucht (Jgdb.) 2008; Unschlagbar. Das Buch, das dich gegen Gewalt stark macht (Kdb., mit A. Schick, A. Bischoff, Illustr. v. U. Krause) 2008; Kleine Dinosaurier-Geschichten zum Vorlesen (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. E. Czerwenka) 2008; Lesepiraten: Elfengeschichten (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. B. Gotzen-Beek) 2009; Prinzessin Annabel und der Drache Amadeus (Bilderbuch, mit B. Kolloch, Illustr. v. L. Renn) 2009; Winterspaß mit der Chaosfamilie (Kdb., Illustr. v. E. Dietl) 2009; Zauberhaftes Feenland: Zilla, die Blütenfee (Kdb., Illustr. v. E. Czerwenka) 2009; Bis ans Limit (Jgdb., mit B. Kolloch) 2009; Außer Kontrolle. Isabelle hat Bulimie (Jgdb., mit ders.) 2010; Lesepiraten: Dinosauriergeschichten (Kdb., mit ders., Illustr. v. L. Althaus) 2010; Der schwarze Vorhang (Jgdb.) 2010; Antonias großes Turnier (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. B. Gotzen-Beek) 2011; Antonia, die mit den Pferden flüstert (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. B. Gotzen-Beek) 2011; Antonia und das süßeste Fohlen der Welt (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. B. Gotzen-Beek) 2011; Lady Zero. Ein Mädchen auf der Straße (Jgdb., mit B. Kolloch) 2012; Vaters Befehl oder: ein deutsches Mädel (Jgdb.) 2012; Antonias großer Einsatz (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. B. Gotzen-Beek) 2012; Antonia: Rettung aus großer Not (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. B. Gotzen-Beek) 2012; Bei Fremden sag ich immer Nein! (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. E. Zabini) 2012; Antonia: Aufregung im Reitercamp (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. B. GotzenBeek) 2013; Das Monophon (Kdb.) 2013; Viktoria ist stark! (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. C. Haas) 2013; Kleine Mutmach-Geschichten zum Vorlesen (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. M. Cordes) 2014; Leselöwen: PferdegeschichtenWendebuch (Kdb. mit 1 Audio-CD, Illustr. v. I. Paule u. A. Wöstheinrich) 2014; Wir sehen uns in 449
Zöller Paris (Jgdb., mit B. Kolloch) 2014; Die schönsten Geschichten vom Reiterhof Rosenburg (Kdb., mit ders., Illustr. v. B. Gotzen-Beek) 2014; F.E.A.R. (Jgdb.) 2015; Abenteuer auf Reiterhof Rosenburg (Kdb., mit B. Kolloch, Illustr. v. B. Gotzen-Beek) 2015; Das Chaosmonster (Kdb., mit A.-K. Behl) 2015; Verändert die Welt! Das Leben des Rudi Dutschke, [2017]. Literatur: C. Hagemann, R. Bohne-Berger, ~: ‹Der Klassen-King.› Handreichungen für den Unterricht, Hintergründe u. Zus.hänge. Ein Begleith. für Lehrer u. Erzieher, 2000; ~ (in: Lit. in Nds. Ein Hdb., hg. Lit.rat Nds.) 2000, 76; Lesetagebuch zu: ~, ‹Und wenn ich zurückhaue› (hg. I. Hintz) 2001; Lex. Westfäl. Autorinnen u. Autoren (hg. Lit.kommission für Westf.) 2001 (online); C. Hagemann, R. Bohne-Berger, ~: ‹Ich knall ihr eine! Emma wehrt sich.› Handreichungen für den Unterricht, Hintergründe u. Zus.hänge. Ein Begleith. für Lehrer u. Erzieher, 2002; A. van Nahl, ~ u. ihre Bücher: ‹Gewalt entsteht nur da, wo uns die Worte fehlen› (in: Beitr. Jugendlit. u. Medien 3) 2002, 188–191; C. Hagemann, R. Bohne-Berger, ‹Hunger, Hunger.› Handreichung für den Unterricht, Hintergründe u. Zus.hänge. Ein Begleith. für Lehrer u. Erzieher, 2003; R. Düchting, Lit.Kartei zum Jgdb. von ~ ‹Anna rennt›, 2004; M. Schäper, Mobbing unter Schülern. Eine didakt. Aufarbeitung der Kinder- u. Jugendlit. behandelt an den Werken [...] ~: ‹Und wenn ich zurückhaue?›, 2005; J. Mikota, ~: ‹Mitgehen, Mitfühlen, Mitdenken›, 2016; S. Hasenbach, Textanalyse u. Interpr. zu ~, ‹Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife›, 2016. MM Zöller, Günter, * 10.12.1954 Siegburg; 1975–79 Stud. der Philos., Komparatistik, Romanistik u. Kunstgesch. in Bonn, Schüler von Hans → Wagner, 1979/80 Stud.aufenthalt in Paris, hörte Vorlesungen u. a. bei Jacques Derrida u. Michel Foucault, 1982 Promotion zum Dr. phil., 1983/ 84 Stud. aufenthalt in Providence/USA, 1983/84 Teaching Associate ebd., 1984/85 Visiting Assistant Prof. in Grinell, 1985–87 Assistant Prof. ebd., 1985 Mitbegründer der «North American Kant Society», 1986/87 Visiting Assistant Prof. in Iowa, Assistant Prof. (1987–92), Associate Prof. (1992–96) u. Full Prof. (1996–2000) ebd., 1993 Gastprof. in Princeton, ab 1999 Prof. an der LudwigMaximilians-Univ. München (LMU), 2006 Gastprof. in Atlanta, 2010 Gastprof. in Seoul, 2011 u. 450
Zöller 2017/18 Gastprof. in Venedig, 2012 Gastprof. in Hongkong, 2012/13 Gastprof. in Montreal, 2013 Gastprof. in Bologna, 2014–17 Gastprof. in Wuhan; veröffentlichte zahlr. philos. Schr. auf Engl., war 2000–2012 Mithg. der Gesamtausg. von Johann Gottlieb → Fichtes Schriften; seit 1994 Mitgl. des Wiss. Beirats der North American Kant Society, 2000–02 Geschäftsführender Direktor des Philos.Departments der LMU, 2000–03 Präs. der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte Gesellsch. e. V., 2001–12 Mitgl. der Fichte-Kommission der Bayer. Akad. der Wiss., 2001/02 Prodekan der Fak. für Philos., Logik, Wiss.theorie u. Religionswissenschaft. – Stipendium der Stud.stiftung des dt. Volkes (1974–82). – Philosoph. Schriften: Theoretische Gegenstandsbeziehung bei Kant. Zur systematischen Bedeutung der Termini «objektive Realität» und «objektive Gültigkeit» in der «Kritik der reinen Vernunft», 1984; Fichte lesen, 2008; Philosophie des 19. Jahrhunderts. Von Kant bis Nietzsche, 2018. Herausgaben: «Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810–1814) und das Lebenswerk». Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß in München vom 14. bis 21. Oktober 2003 (mit H. G. v. Manz) 5 Tle., 2006–09; Der Staat als Mittel zum Zweck. Fichte über Freiheit, Recht und Gesetz, 2011. FA Zöller, Hugo, * 12.1.1852 Oberhausen (heute zu Schleiden/Kr. Euskirchen), † 9.1.1933 München; Sohn eines Offiziers, Stud. der Rechtswiss., 1872–74 ausgedehnte Reisen im Mittelmeerraum, anschließend Red. der «Köln. Ztg.», ab 1879 zahlr. weitere Auslandsaufenthalte, u. a. 1882 als Kriegsberichterstatter in Ägypten, ab 1883 Reisebegleiter des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1831–1888), u. a. nach Spanien, 1884–90 Aufenthalte in Afrika, u. a. in Dt.-Neuguinea, Dt.-Ostafrika, Togo u. Kamerun, dort u. a. Besteigung des FinisterreGebirges, lebte zuletzt in München; verfaßte Erlebnisber. u. Beschreibungen der dt. Kolonialgebiete; Propagandist kolonialist. Politik im Dt. Reich. – Journalist, Kolonialschriftsteller. Schriften: Rund um die Erde. NiederländischIndien. Die Südsee. Australien. Hinter-Indien. Sitten- und Culturschilderungen aus den hervorragendsten Colonialländern nach ihrem heutigen Standpunkt, 2 Bde., 1881; Der PanamaKanal, 1882; Die Deutschen im brasilischen Urwald, 2 Bde., 1883; Pampas und Anden. Sitten451
Zoeller und Kultur-Schilderungen aus dem spanischredenden Südamerika mit besonderer Berücksichtigung des Deutschtums. Uruguay, Argentinien, Paraguay, Chile, Peru, Ecuador, Kolumbien, 1884; Die deutschen Besitzungen an der westafrikanischen Küste, 4 Bde., 1885; Deutsch-Neuguinea und meine Ersteigung des Finisterre-Gebirges. Eine Schilderung des ersten erfolgreichen Vordringens zu den Hochgebirgen Inner-Neuguineas, der Natur des Landes, der Sitten der Eingeborenen und des gegenwärtigen Standes der deutschen Kolonisationsthätigkeit in Kaiser-Wilhelms-Land, Bismarck- und SalomoArchipel, 1891; Als Journalist und Forscher in Deutschlands großer Kolonialzeit, 1930. Nachlaß: Bundesarch. Berlin; StB München; UB Leipzig; SB Berlin; German. Nationalmus. Nürnberg; DLA Marbach; UB Heidelberg; BSB München; Heinrich-Heine-Inst. Düsseldorf; UB Frankfurt/M. – Mommsen 4252; Afrikabezogene Nachlässe in den Bibl. u. Arch. der Bundesländer Berlin, Brandenburg u. Mecklenb.-Vorpomm. (Bearb. J.-G. Deutsch, I. Halene) 1997, 65 f. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349. Literatur: U. Krieger, ~. Ein dt. Journalist als Kolonialpionier, 1940; R. K. Unbescheid, ‹Solche Weiten des Orients bereisen› (in: Magazin für Abenteuer-, Reise- u. Unterhaltungslit. 62) 1989, 17–29; ebd. 65, 1990, 40–47; ebd. 69, 1991, 19–27; ebd. 73, 1992, 19–29; ebd. 75, 1992, 14–17; I. VeitBrause, ~. A German view of Australian society (in: From Berlin to the Burdekin. The German contribution to the development of Australian science, exploration and the arts, hg. D. Walker, J. Tampke) Kensington 1991, 153–174; Kölner Autoren-Lex. 1750–2000 2: 1901–2000 (bearb. E. Stahl) 2000, 325; A. Tall, Reise u. Forsch. im westl. Afrika. Dt.sprachige Reiselit. im 19. u. 20. Jh., 2005, 33, 76 u. ö.; T. Mooren, Missiologie im Gegenwind. Streifzüge durch die Neue Welt, Afrika, Asien u. Ozeanien. Bausteine für eine narrative Missiologie, 2012, 144–149; B. Wiese, ~, die Köln. Ztg. u. das koloniale Projekt (in: Köln u. der dt. Kolonialismus, hg. M. Bechhaus-Gerst, A.-K. Horstmann) 2013, 31–36. MM Zoeller, Ludwig, * 20.2.1868 Landau/Pfalz; Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn des Juristen Ludwig v. Z. (1831–1897), besuchte das Gymnasium in Zweibrücken, danach Militärdienst, jurist. 452
Zöller Stud. in Berlin, Heidelberg u. Würzburg, Staatsexamen u. Promotion zum Dr. jur., Praktikum in Zweibrücken, ab 1898 Amtsanwalt in Obermoschel, Landgerichtssekretär in Zweibrücken, ab 1900 Rechtsanwalt in Kaiserslautern u. ab 1902 in Zweibrücken, war 1919 Regierungspräs. der kurzlebigen, separatist. «Republik Birkenfeld» in Birkenfeld/Nahe; verfaßte v. a. Ged., Dramen u. Kriegserinnerungen. – Jurist, Schriftsteller. Schriften: Frau Minne. Ein Bild aus Kreuznachs Vergangenheit; nebst einem lyrischen Anhang, [1892]; Würzburgs Frauen (Ged.) 1893; Djuna und neue Gedichte, [1898]; Ebbe und Flut (Soziald.) [1901]; Grundzüge einer neuen Glaubens-, Seelenund Lebenslehre, 1907; Kriegs- und FriedensErinnerungen eines Pfälzers, 1918; Wer trägt die Schuld am Weltkrieg? Warum erlitt Deutschland die Niederlage und wie hätte sie vermieden werden können? Nie wieder Krieg, sondern Weltfrieden!, 1925; Der Unfug der Armut und anderes. Literarischer Almanach, 1932; Mysterium in der Kaisergruft im Dom zu Speyer am Rhein (Weihespiel) 1938. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 111; D. Grieser, Von Zweibrücken in die Welt. 650 Jahre Stadt Zweibrücken (hg. Stadtverwaltung Zweibrücken) 2002, 203–213; A. Schwarz, Als Kommandeur des Festungsfuhrparks in Germersheim. Die Erinn. des ~ an die Jahre 1914/15 (in: Schriftenr. zur Gesch. des Landkr. Germersheim N. F. 3) 2014, 169–178. MM Zöller, Martin, * 1979 München; studierte 2000–05 Neuere u. Neueste Gesch., ma. Gesch. sowie Markt- u. Werbepsychologie in München u. Padua/Italien, absolvierte journalist. Prakika u. a. bei den «Kieler Nachr.», der «Associated Press» u. dem Magazin der «Süddt. Ztg.», 2005/06 Pressesprecher der Hilfsorganisation «Caritas», 2006–11 Korrespondent in Rom für die «Bad. Ztg.» u. «Die Welt», ab 2009 Vatikan-Reporter des ARD, Rückkehr nach Dtl., als Progr.referent in der Fernsehdirektion des BR tätig; Veröff. auch in «Der Welt am Sonntag», dem «Italien-Magazin» u. dem «Münchner Merkur». – Journalist, Buchautor. Schriften: Madonna, ein Blonder! Ganz und gar nicht alltägliche Geschichten aus Rom (Rom.) 2012. FA 453
Zöller Zöller, Otto Eugen, * 1913 Frankfurt/M.; biogr. Einzelheiten u. Sterbedatum unbekannt. – Übersetzer, Mundartdichter. Schriften: Beim Kerzeschimmer. Frankfurter Weihnachts-Gebabbel (Zeichn. v. R. Schlucht) 1946 (3. Aufl. u. d. T.: [...] Frankforter Weihnachtsgebabbel, 1957). Übersetzungen: E. Vittorini, Die rote Nelke, 1951 (Nachdr. 1964); ders., Im Schatten des Elefanten, 1963, ders., Sardinien (mit K. Jung) 1964. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 689. FA Zöller, Wilhelm, * 15.5.1893 Pfaffen-Schwabenheim (Rheinhessen), † 2.10.1968 Frankfurt/M.; lebte als Kaufmann in Frankfurt/M.; schrieb Dramen, Nov., Erz. u. Ged.; Veröff. u. a. in «Musenalmanach» (Marburg). – Kaufmann, Schriftsteller. Schriften: Die Bauern (Schausp.) [um 1934?]; Gedichte, 1938; Leben und Erleben (Ged.) 1941; Der Klosterhof (Nov.) 1942; Lebensschatten (Ged.) 1943; Die Brunnen-Stube (Ged.) 1948; Fron (Schausp.) 1948; Die Bäuerin von Schwabenheim (Rom.) [1951]; Der Sohn des Kapitäns (Erz.) [1952]; Michel Mort (Schausp.) [1953]; Der Schatz im Acker (Ged.) 1955; Im Lämmerspiel (Nov.) 1956; Ruth (Schausp.) 1957; Am stillen Herd (Ged.) [1960]; Im Salon (Ged.) 1962; Der Mohrenhof (Nov.) [1965]; Geidi (Nov.) 1965; Der Weg war schwer (Nov.) 1965; Lichter der Nacht (Ged.) [o. J.]. Nachlaß: SLUB Dresden (Briefwechsel). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349. MM Zöller, Wolfgang, * 5.8.1944 Würzburg; Stud. der Betriebswirtschaftslehre in Mannheim, hielt ebd. als Diplom-Handelsehrer Vorlesungen, 1975 Promotion zum Dr. phil. in Kaiserslautern, arbeitete als Geschäftsführer, war selbständig in Stuttgart tätig. – Geschäftsführer, Erz., Verf. von Satiren. Schriften: Planspiele in der Ausbildung. Darstellung, Ziele, Kritik, Weiterentwicklung (Diss.) 1975; Man trifft sich nie von ungefähr. Onkel Ernies Erlebnisse (mit E. Klassen) 1983; Wer wirst du sein im Jenseits?, 1984; Wenn das Bild das Wort erschlägt, 1986; Nicht zu bremsen. Ein jugendlicher Fußballstar fing an zu evangelisieren. Die Lebensgeschichte des Verkündigers und Missionsgründers James Stewart, 1986; 2. Mai oder: Walpurgis und 454
Zöllich die Ungeborenen (Erz.) 1987 (2. Aufl. u. d. T.: Der lautlose Holocaust, 1991); Oskar Scheiffele (Satire) 3 Tle. (I Ein Politiker vom Stammtisch bis zum Stammbuch. Aufrecht und erfolglos – II Der Wetterminister. Oskar Scheiffele wird Minister für Wetter und Klima – III Der Honorarkonsul) 1989; Das Zeitalter der Blechdosen. Die versunkene Zivilisation des 20. Jahrhunderts, 1990; Gespenster auf der Autobahn und andere Rätsel des 20. Jahrhunderts, 1991; Der Tag, als die Aktien verschwanden. Ein satirischer Roman, 1991; Die Firma Gottlieb & Dürrer. Wer nichts wagt, gewinnt! (Satiren) 1994; Arche Nova. Kleine Chronik des dritten Jahrtausends, 1999. FA Zöllich, Christian Ferdinand, † 1856; ab 1808 evang. Pfarrer in Wennungen (heute zu Karsdorf/ Burgenlandkr.), 1818–51 Superintendent, Oberpfarrer u. Konsistorialassistent in Roßla (heute zu Südharz); verfaßte u. a. einen Katechismus, theolog.-philos. Abh., Briefe u. Predigten. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Was wir zu thun haben, um ein unglückliches Verhängniß christlichfromm und weise zu ertragen. Eine Predigt am Sonntage Reminiscere 1810 über Hebr. XII. V. 5–16. [...], [um 1810]; Uiber den scientiven Character und instructiven Gehalt der Reinhaard’schen Predigten, 1816; De diebus festis minoribus haud immerito restitutis epistola quasi consolatoria [...], 1817; De causis, cur ab incredulo seculi Genio nihil metuendum, sed potius fausta quaevis in posterum speranda sint religioni christianae [...], 1818; Predigten bey Gelegenheit einer Amtsveränderung, 1819; Briefe über den Supernaturalismus. Ein Gegenstück zu den Briefen über den Rationalismus, 1821; Ueber Prädeterminism und Willensfreiheit. Ein Versuch die logische Vereinbarkeit beider Begriffe ins Licht zu stellen, 1825; Denkschrift auf den Erlauchten Grafen und Herrn Herrn Johann Wilhelm Christoph regierenden Grafen zu Stolberg [...] nebst einer vom Herrn Canzleirath Fr. Rothmaler zu Roßla entworfenen Stammtafel des Hochgräflichen Hauses Stolberg [...], 1826; Katechismus der christlichen Religionslehre. Ein Hülfsbuch für Schullehrer [...], 1834; Die Confirmationshandlung in der Kirche zu Roßla am Harz am Palmensonntage den 19ten März 1837 an welcher Theil nahm der einzige Sohn des regierenden Herrn Grafen zu Stolberg-Roßla, Erbgraf Carl Martin zu Stolberg, 1837. Nachlaß: SLUB Dresden (Stammbucheintrag). 455
Zöllner Bibliographien: Hamberger/Meusel 21 (51827) 821; Goedeke 13 (21938) 186. Literatur: Die Gemeinde (hg. Evang. Pfarrammt Roßla) o. J., www.pfarrbereich-rossla.de/rossla/ gemeinde/. MM Zöllner, Angelika (geb. Trapp), * 16.10.1948 Wiesbaden; verbrachte Kindheit u. Jugend im Rheingau u. in Frankfurt/M., wo sie die Freie Waldorfschule besuchte, Praktikum bei einer Stadtranderholung, Ausbildung zur Sozialarbeiterin, Tätigkeit im Jugendamt sowie in der Obdachlosenu. Bewährungshilfe, 1980 Übersiedlung nach Wuppertal, leitete zeitweise die «Lesemäuse» in der Kath. Familienbildungsstätte ebd., Veröff. von Beitr. u. a. in Anthol. u. Lit.zs.; Mitgl. der Interessengemeinschaft Dt.sprachiger Autoren, der GEDOK u. des Verbandes Dt. Schriftsteller. – AWMM-Preis Luxemburg (1986), Stipendium International Writers & Translators Center of Rhodes/Greece (2003, 2005, 2006, 2007), Stipendiatin in Piestany, Slowakei (2006), Arbeitsstipendium auf Rhodos (2009, 2011, 2015), Preisträgerin des Kulturforums Berlin, der Dt. Friedensgesellsch., der Dt.-poln. Gesellsch. u. der Autorengemeinschaft ‹Fensterblick› (2009). – Sozialarbeiterin, Lyrikerin. Schriften: Wenn Helligkeit kostbar wird (Lyrik) 1986 (veränd. Aufl. 1991); Scherben und Federkleid. Eine Auswahl von Gedichten, 1988 (2., erw. Aufl. 2007); Genesung ist wie der Duft einer frischen Blume (P.) 1994; Das dahinfließende Licht über den Nächten (Ged., hg. B. Kallenbach) 1997; Das rote Haus (Kdb.) 1998 (slowen. Übers. 2014); Zehn Jahre Biebrich, 1989–1999. Ein bewegtes Jahrzehnt in Wort und Bild (Fotos v. H. Fritz) 1999; Granatapfelzeit (Ged.) 2004; Der Widerschein des Todes / Reverberation of death (Lyrik, dt./engl.) 2008; Wenn das Gras schweigt. Von der Geschichte eines Wahrheitssuchers. Philosophischer Roman, 2015. Nachlaß: DLA Marbach. FA Zöllner, Emil, * 23.3.1879 Dresden, † 11.12.1948 Meißen; unterrichtete an der Höheren Mädchenschule, dann als Studienrat am Gymnasium in Meißen. – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Elbfahrten, 2 Tle., 1926, 1928; Elbvolk. Elbfischer, Elbschiffer und Elbflößer. Schilderungen und Geschichten (Illustr. v. P. Kretzschmar) 1934 (2., verb. u. verm. Aufl. 1940); Mein Elbebuch. Elbeschiffer, Elbeflößer, Elbefischer in 456
Zöllner Wort und Bild, 1936; Sonne und Wolken über dem Strom. Elbgeschichten (Illustr. v. A. HofmannStollberg) 1937. Nachlaß: Hauptstaatsarch. Dresden. BJ Zöllner, Erich, * 25.6.1916 Wien, † 11.12.1996 ebd.; Sohn eines Lehrers u. späteren Direktors einer Hauptschule, legte 1934 die Matura am Gymnasium Stubenbastei in Wien ab, studierte dann Gesch., Germanistisk, Philos. u. Kunstgesch. an der Univ. Wien, war ab 1937 außerordentl. Mitgl. u. Stipendiat des Inst. für Öst. Geschichtsforsch., wurde 1938 promoviert, dann zur dt. Luftwaffe einberufen, legte im März 1940 während eines Urlaubs die Staatsprüfung ab, wurde 1941 aus dem Wehrdienst entlassen, arbeitete während der Kriegsjahre am Burgenländischen Urkundenbuch, war ab August 1945 Assistent am Inst. für Gesch.forsch., habilitierte sich 1947 für Gesch. des MA u. Öst. Gesch., wurde 1953 a. o. Prof.; heiratete 1956 Maria Flamm, Tochter des Physikers Ludwig Flamm u. Enkelin des Physikers Ludwig Boltzmann; war 1962–86 Prof. für Öst. Gesch. mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit u. der Hist. Hilfswiss. an der Univ. Wien, ab 1962 Mitgl. u. 1967–84 Vorsitzender der Kommission für Neuere Gesch. Öst., 1974–85 Präs. des Inst. für Öst.kunde (ab 1985 Ehrenvorsitzender); ab 1967 korrespondierendes u. ab 1972 wirkl. Mitgl. der Öst. Akad. der Wiss., ab 1971 korrespondierendes Mitgl. der Bayer. Akad. der Wiss.; KardinalInnitzer-Würdigungspreis für Gesch.wiss. (1978), Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (1981), Wilhelm-Hartel-Preis (1983), Würdigungspreis des Landes Niederöst. für Wiss. (1986), Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Kärnten (1987), Preis der Stadt Wien für Geisteswiss. (1991). – Historiker. Schriften: Graf Otto Wilhelm von Burgund, 974–1026 (Diss.) 1938; Die angeblichen Memoiren Metternichs, 1946; Die politische Stellung der Völker im Frankreich (Habil.-Schr.) 1950; Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts, 1970; Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1961 (5., verm. Aufl. 1974; 81990; frz. Übers. 1965, chines. 1987, rumän. 1997); Probleme und Aufgaben der österreichischen Geschichtsforschung. Ausgewählte Aufsätze (hg. H. Dienst, G. Heiss) 1984; Wellen der Verfolgung in der österreichischen Geschichte, 1986; Der Österreichbegriff. Formen und Wandlungen, 1988. 457
Zöllner Herausgaben: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, Bd. 1–2 (bearb. mit H. Fichtenau, vorbereitet v. O. von Mitis) 1950, 1955. Literatur: H. Dienst, ~ † (in: Mitt. des Inst. für Öst. Gesch.forsch. 105) 1997, 533–542; F. Fellner, D. A. Corradini, Öst. Gesch.wiss. im 20. Jh. Ein biogr.-bibliogr. Lex., 2006, 475; O. Hageneder, ~ (in: Almanach der Öst. Akad. der Wiss. 1996/97, Jg. 147) 1998, 565–579; W. Koch, ~ 25.6.1916–11.12. 1996 (in: Bayer. Akad. der Wiss. Jb. 1997) 1998, 255–259. BJ Zöllner, Frank, * 26.6.1956 Bremen; Gymnasialbesuch in Bremen, dort 1975 Abitur, ab 1975 Stud. der Kunstgesch., Germanistik, Philos., Linguistik, Romanistik u. Ethnologie in Marburg u. Hamburg, dazw. 1977 Zivildienst, 1982 Magister Artium in Hamburg, 1983–85 als Stipendiat am Warburg-Inst. in London, 1987 Promotion zum Dr. phil. in Hamburg («Vitruvs Proportionsfigur. Quellenkrit. Stud. zur Kunstlit. im 15. u. 16. Jh.»), 1987/88 u. 1992/93 Forsch.stipendiat, dazw. 1988–92 wiss. Assistent an der Bibliotheca Hertziana in Rom, 1993/94 Vertretungsprof. in Jena u. 1995/96 in Marburg, 1995 Habil. in Marburg («Bewegung u. Ausdruck bei Leonardo da Vinci»), ab 1996 o. Prof. für Mittlere u. Neuere Kunstgesch. an der Univ. Leipzig, dort zuletzt auch geschäftsführender Direktor des Inst. für Kunstgesch., ab 2013 o. Mitgl. der Sächs. Akad. der Wiss.; Leipziger Wiss.preis (2009); Arbeiten u. Forsch. über Austauschprozesse zw. säkularer u. sakraler Kunst, die ital. Renaissance (u. a. Werkverz. von Michelangelo u. Leonardo da Vinci) u. Max Klinger; Veröff. u. a. in «FAZ», «Die Zeit», «Zs. für Kunstgesch.», «Wallraff-Richartz-Jb.» u. «Kunsthist. Arbeitsblätter». – Kunsthistoriker. Schriften: Leonardo da Vinci, Mona Lisa. Das Porträt der Lisa del Giocondo. Legende und Geschichte, 1994 (2., veränd. u. erg. Aufl. u. d. T.: Leonardos Mona Lisa. Vom Portrait zur Ikone der Freien Welt, 2006); La ‹Battaglia di Anghiari› di Leonardo da Vinci fra mitologia e politica. Città di Vinci, Biblioteca Leonardiana, 18 aprile 1997, Florenz 1998; Botticelli. Toskanischer Frühling, 1998 (engl. Ausg. u. d. T.: Botticelli. Images of love and spring, hg. J. Guigui-Stolberg, J. Milosch, 1998); Leonardo da Vinci: Der Codex Leicester (mit O. Gingerich u. a.) 1999; Leonardo da Vinci, 1999 (Neuausg. u. d. T.: Leonardo da Vinci 1452–1519. Künstler und Wissenschaftler, Hong 458
Zöllner Kong u. a. 2010); Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle. Gesehen von Giorgio Vasari und Ascanio Condivi, 2002; Leonardo da Vinci 1452–1519. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen (mit J. Nathan) 2003 (NA ab 2004 zweibändig im Schuber, zudem bearb. u. erg. Neuausg. 2015); Prestel Lex. Kunst u. Künstler im 20. Jh. (wiss. Beirat, mit W. Schmied, F. Whitford) 2004; Sandro Botticelli, 2005; Michelangelo 1475–1564. Das vollständige Werk (mit C. Thoenes, T. Pöpper), Hong Kong u. a. [2007]; Tübke-Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Gemälde (mit A. Michalski) [2008]; Tübke-Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Zeichnungen und Aquarelle (mit ders., E. Beaucamp) 2009 (2., erg. Aufl. 2012); Botticelli, 2009; Das Karussell der Zu- und Abschreiber, 2009 (Sonderdr.); Bewegung und Ausdruck bei Leonardo da Vinci, 2010; Michelangelo 1475–1564. Leben und Werk (mit C. Thoenes) 2010; Architektur als Vision und Traum. Das Frontispiz bei Barbaro, Perrault und Galiani, 2012 (Sonderdr.); Malte Masemann: Kurze Wege (mit J. Dellith) 2013; Malte Masemann: Das blaue Leuchten (mit ders. u. a.) 2017. Herausgaben: Papierpaläste. Illustrierte Architekturtheorie des 15. bis 18. Jahrhunderts (Kat., Red. E. Kempf, K. Neumann) 2005; Speicher der Erinnerung. Die mittelalterlichen Ausstattungsstücke der Leipziger Universitätskirche St. Pauli (mit B. Sommer) 2005; Georg Wünschmann (1868–1937). Ein Leipziger Architekt und die Pluralität der Stile, 2006; Griffelkunst. Mythos, Traum und Liebe in Max Klingers Grafik, 2007; Das ‹Grüne Skizzenbuch› Werner Tübkes von 1952 (mit A. Michalski, B. Tübke) 2010; W. Tübke. Die Skizzenbücher. Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina, 11. Juli bis 16. Oktober 2011, 2011; Imago civitatis. Leipziger Stadtansichten aus sechs Jahrhunderten, 2013; Ansichtssache. Leipziger Maler und ihre Stadt (mit R. H. v. Gaertringen) 2015. MM Zöllner, Hans-Martin, * 14.6.1947 Bad Homburg; wurde 1972 an der Univ. Zürich promoviert, war Präs. der Schweizer Vereinigung Klin. Psychologen u. Leiter des Psycholog. Dienstes der Psychiatr. Univ.klinik in Zürich, wurde 1992 mit dem Anerkennungspreis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung geehrt, deren Stiftungsrat er seit 1997 angehört. – Psychologe, Sachbuchautor. Schriften: Die Aspektvielfalt der seelischen Welt. Nietzsches Bedeutung für die Psychologie (Diss.) 459
Zöllner 1972; Beurteilen und Behandeln in der klinischen Psychologie, 1980; Wahrheit ist ein Aderlaß des Herzens. Psychologie des Wissenschaftsbetriebes, 1983; Unter einer dünnen Haut von Wirklichkeit ... 20 surreale Geschichten (Illustr. v. H. Wyss) 1985; Die Wissensschufte – warum der Mensch für dieses Leben nicht klug genug ist. Festvortrag zur Ausstellungseröffnung [...] anläßlich des 150jährigen Jubiläums des Ferdinand-Enke-Verlags, 1987; Orka. Bilder eines guten Ortes, 1988; Psychiatrie in Lebens- und Leidensgeschichten, 1997; Havarie. Anamnestischer Bericht in ausreichend ermüdenden und schwer auf(f)liegenden Überbelichtungen, 1999; Die Baumzeichnung als Spiegel der leidenden Seele, 2004. BJ Zöllner, Heinrich, * 4.7.1854 Leipzig, † 4.5.1941 Freiburg/Br.; Sohn des Komponisten Carl Friedrich Z. (1800–1860), besuchte das Gymnasium in Bautzen, ab 1874 zunächst Stud. der Rechtswiss. in Leipzig, wechselte 1875 dann zum Musik-Stud. an das dortige Konservatorium, war ab 1878 Musikdirektor der Univ. Dorpat, unterrichtete ab 1885 am Konservatorium in Köln u. war dort Dirigent des Männergesangver., leitete ab 1890 den «Dt. Liederkranz» in New York, war ab 1898 Musikdirektor an der Univ. Leipzig, unterrichtete ab 1902 am dortigen Konservatorium, wo er 1905 Prof. wurde, daneben ab 1903 Red. des «Leipziger Tagbl.», 1906/ 07 vorübergehend am Sternschen Konservatorium in Berlin, ab 1907 1. Kapellmeister an der Oper in Antwerpen, ab 1914 in Freiburg/Br. ansässig, dort Mitarb. der «Breisgauer Ztg.», war wie sein Vater Protagonist der zeitgenöss. Chorbewegung; schuf v. a. Opern, (meist orchestrierte) Chorwerke, Musikdramen u. Lieder, häufig nach lit. Vorlagen (u. a. → Goethe, → Eichendorff, Friedrich → Hebbel, Ernst Moritz → Arndt, Gerhart → Hauptmann, Ernst von → Wildenbruch); vertonte auch Ged. seiner Tochter Margarete → Z.; schrieb ferner Instrumentalwerke (darunter fünf Symphonien) u. als Ms. überl. Erinnerungen. – Komponist, Musikdirektor, Journalist. Schriften (Ausw. der Opern, Chorwerke u. Schauspiele): Königs-Ode, [1875]; Das Krokodil zu Singapur, 1876; Lied des Schmieds, 1877; Drei Lieder für vierstimmigen Männerchor, 3 Bde., 1878; Die Hunnenschlacht, 1880; Morgengesang im Kriege, [1880]; Das Fest der Rebenblüthe, 1882; Jung Siegfried, [1882]; Luther, 1883; Sechs Gedichte von Eichendorff, 2 Bde., 1885; Die lustigen 460
Zöllner Chinesinnen oder: Der schlimmste Teufel (Oper) 1886; Vier humoristische Männerchöre, 3 Bde., 1886; Faust (Musikdrama) 1887; Dem neunzigjährigen Kaiser (Festhymnus) 1887; Dem jungen Kaiser (Festhymnus) [1887]; Sechs einfache Lieder für vierstimmigen Männerchor, [1890]; Preis der deutschen Musik. Hymne für großen Männerchor, [1890]; Hymne zum 450jährigen Jubiläum der Erfindung der Buchdruckerkunst, [1890]; Hymnus der Liebe, 1891; Die neue Welt (Kantate) 1892; Matteo Falcone (Oper) 1893; Bei Sedan (Oper) 1895; Der Überfall (Oper) 1895; Helden-Requiem, 1895; König Sigurds Brautfahrt, 1895; Die Meerfahrer, 1896; Das hölzerne Schwert (Musikkom.) 1897; Schubertiade (Schausp.) 1897; Beethoven in Bonn. Ein Sang vom Rhein in acht Stücken, 1898; Die versunkene Glocke (Musikdrama) 1899; Heerschau, 1900; Bonifazius, 1903; Frithjof (Oper) 1910; Zigeuner (Oper) 1912; Der Schützenkönig (Oper) 1913; Zwei Männerchöre a cappella, 2 Bde., 1914; Wie ich Wilhelm II. kennen lernte. Eine Erinnerung an den Kaiser-Gesangswettstreit zu Frankfurt a. M. im Jahre 1903, [1919]; Babylon, 1922; Zwei grössere Männerchöre a cappella mit Solo, 1926; Brahms in Köln. Ein Erinnerungsspiel mit Musik in 4 Bildern zum 100. Geburtstag von Johannes Brahms, [1933]; Deutschland in Ewigkeit, [1939]. – Weitere Werke Z.s bei Müller 1929 (s. Bibliogr.). – Zu Z.s Vertonungen von Ged. Margarete Z.s s. dort. Nachlaß: SB Berlin; UB Leipzig; UB Freiburg/ Br.; SLUB Dresden; BSB München; StB München; UB Frankfurt/M.; LB Karlsruhe; DLA Marbach; Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig; Theaterwiss. Slg. der Univ. Köln; UB Basel; Vadiana St. Gallen. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349. – Dt. Musiker-Lex. (hg. E. H. Müller) 1929, 1636 f. Literatur: Riemann 2 (1961) 972, Erg.Bd. 2 (1975) 956; MGG2 (Pers.) 17 (2007) 1549 f.; DBE 210 (2008) 878; Theater-Lex. 7 (2012) 3845. – E. Segnitz, ~ (in: Monographien moderner Musiker. Kleine Ess. über Leben u. Schaffen zeitgenöss. Tonsetzer) Bd. 2, 1907, 267–275; M. Unger, ~. Zu seinem 85. Geburtstag (in: Zs. für Musik 106) 1939, 718–720; R. Münster, ~s Erinn. an Johannes Brahms (in: Musik in Bayern 55) 1998, 101–115; ders., München 1887. Richard Strauss, Hermann Levi u. die Urauff. von ~s ‹Faust› (in: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag, hg. J. Gmeiner) 1999, 257–268; D. L. Root, ~ (in: The 461
Zöllner New Grove Dictionary of Music and Musicians, Bd. 27, hg. S. Sadie) London u. a. 22001, 864 f.; B. Eichner, History in Mighty Sounds. Musical Constructions of German National Identity 1848–1914, Woodbridge (Suffolk) 2012, 217–219 u. ö. MM Zöllner, Johann Friedrich, * 24.4.1753 Neudamm/Neumark (poln. Debno), ˛ † 12.9.1804 Berlin; studierte evang. Theol. in Frankfurt/O., wurde 1779 Mitgl. der Frankfurter Freimaurerloge «Zum aufrichtigen Herzen» u. Prediger an der Charité in Berlin, 1781 Diakon an der Marienkirche u. 1788 Oberkonsistorialrat u. Propst an der dortigen Nikolaikirche; Z.s krit. Frage «Was ist Aufklärung?» vom Dezember 1783 in der «Berlinischen Mschr.» bewog Immanuel → Kant zu der Schr. «Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?»; Z. war Mitgl. der Naturforschenden Gesellsch. u. ab 1791 Mitgl. der Preuß. Akad. der Wiss., gehörte ab 1800 dem Oberschulkollegium zu Berlin an, stand als Meister vom Stuhl der Berliner Loge «Zur Eintracht» u. ab 1799 als National-Großmeister der Großen National-Mutterloge «Zu den drei Weltkugeln», deren Grundverfassung er 1798 erarbeitet hatte, vor; widmete sich bes. der Volksaufklärung u. bemühte sich seit den 1790er Jahren um die Reform des Schulwesens; gehörte der Berliner «Mittwochsgesellsch.» an. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Ueber Moses Mendelssohn’s Jerusalem, 1784 (online: Drucke des 18. Jahrhunderts; VD18 digital); Wöchentliche Unterhaltungen über die Erde und ihre Bewohner (mit J. S. Lange) [1.]1784 = Bd. 1–2; 2.1785–5.1788 = Bd. 3–10 (Forts. u. d. T.: Wöchentliche Unterhaltungen über die Charakteristik der Menschheit, 6 Bde., 1789–91); Predigt zum Andenken Friedrichs des Zweiten. Am 10ten Sept. 1786 Nachmittags in der Marienkirche gehalten, 1786; Antrittspredigt in der Nicolai-Kirche, gehalten am 22. Sonnt. nach Trin. 1788, 1788; Ueber speculative Philosophie. Für Liebhaber der Philosophie und für Anfänger in derselben. Aus den wöchentlichen Unterhaltungen über die Erde und ihre Bewohner besonders abgedruckt, 1789; Allgemeine Uebersicht des menschlichen Wissens. Aus den Wöchentlichen Unterhaltungen über die Erde und ihre Bewohner besonders abgedruckt, 1790; Rede bei dem Aufsetzen des Knopfes und Kreuzes auf den Marien-Kirchthurm 462
Zöllner zu Berlin. Gehalten von dem Zimmer-Polierer Johann Michael Gräf am 7. Julius 1790, 1790 (online: VD 18 digital); Briefe über Schlesien, Krakau, Wieliczka und die Grafschaft Glatz, auf einer Reise im Jahr 1791 geschrieben, 2 Tle., 1792/ 93 (Mikrofiche-Ausg. 1996); Dankpredigt wegen des zwischen dem Könige von Preußen und der Französischen Republik, am 5. April, 1795 zu Basel geschloßenen Frieden, gehalten am 10. May 1796 in der Nicolai-Kirche, 1795; Ode über die Zufriedenheit ..., 1796 (Hs.; online: HAAB Weimar); Reise durch Pommern nach der Insel Rügen und einem Theile des Herzogthums Mecklenburg, im Jahre 1795, in Briefen, 1797; Predigt zum Gedächtniß Ihrer Majestät der am 13ten Januar 1797 vollendeten, verwittweten Königinn Elisabet Christine von Preußen. Gehalten in der NicolaiKirche den 22sten Januar 1797, 1797 (Nachdr. 1797; Mikrofilm-Ausg. 2008); Predigt zum Gedächtnis Sr. Königl. Hoheit des am 28. Dec. 1796 verewigten Prinzen Friedrich Ludwig Carl von Preußen. In der Nicolai-Kirche am 15. Jan. 1797 gehalten, 1797; Predigt zum Gedächtniß Sr. Maj., Friedrich Wilhelm des Zweiten von Preußen, in der NicolaiKirche am 17. Dec. gehalten, 1797; Nachricht von der wahren Beschaffenheit des nächtlichen Gepolters in Tegel bey Berlin im Jahr 1797. Aus dem darüber geführten Protokoll (mit Cöler, J. F. W. Herbst, D. L. G. Karsten; M. H. Klaproth, J. F. W. Otto) 1798 (VD 18 digital); Predigt zur Jubelfeier des Krönungstages am 18. Jan. 1801, in der Nicolai-Kirche gehalten, 1801; Predigtentwürfe für das Jahr 1800 [...1801; ...1802; ...1803], 4 Bde., 1801–04; Ideen über National-Erziehung besonders in Rücksicht auf die Königlich Preußischen Staaten, 1804; Vermischte Schriften, Bd. 1, 1804; Predigten bey verschiedenen Gelegenheiten, 1805. Übersetzungen: W. Russell, Geschichte des heutigen Europa vom fünften bis zum achtzehnten Jahrhunderte. In einer Reihe von Briefen eines Herrn von Stande an seinen Sohn, 14 Tle. (mit Anm.) 1785–99 (2., verb. Aufl. 1790 ff.); [J. A. H.] von Guibert, Lobschrift auf Friedrich den Zweiten (übers. u. mit einigen Zusätzen begleitet) 1788. Herausgaben: Lesebuch für alle Stände. Zur Beförderung edler Grundsätze, ächten Geschmacks und nützlicher Kenntnisse, 10 Bde., 1781–04 (Mikrofiche-Ausg. 1998; online: Drucke des 18. Jahrhunderts). Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 711–714; 10 (51803) 858; 11 (51805) 754 f.; 16 (51812) 324; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 349 f. 463
Zöllner Literatur: ADB 55 (1910) 423–425; DBE 210 (2008) 878; Killy 212 (2011) 696 f. – W. A. Teller, Predigt bey der Introduction des Herrn Oberconsistorialrath ~ zum Probst in Berlin. Gehalten am 12ten October 1788, 1788 (VD 18 digital); Prozeß des Buchdrucker Unger gegen den Oberkonsistorialrath ~ in Censurangelegenheiten wegen eines verbotenen Buchs. Aus den bei Einem Hochpreißl. Kammergericht verhandelten Akten vollst. abgedruckt (hg. J. F. Unger, Vorrede: K. L. Amelang) 1791 (Faks.-Druck 1985); J. C. Koppe, [Berichtigung über die Univ.-Bibl. Rostock zu ~ «Reise durch Pomm.» (1797)] (in: Neue Mschr. von u. für Mecklenb. 6 (1797) 368 f.; B. F. Wüstenberg, Melanchloros als Anhang zu der Reise des Königl. Preuß. Oberconsistorialraths u. Probstes ~ nach der Insel Rügen u. einem Theile des Herzothums Mecklenb. 1798 (online: VD 18 digital); Chöre u. Reden in der feierl. Trauerloge zum Andenken des Hochwürdigen Bruders ~, 1804; H. Döring, Die dt. Kanzelredner des achtzehnten u. neunzehnten Jh. Nach ihrem Leben u. Wirken dargestellt, 1830, 580–585; I. Lohfink, ~ mit den krit. Augen eines aufgeklärten Theologen (in: dies., Mein Pomm.buch, 2., verb. Aufl.) 2001, 54–66; R. Kusch, M. Mittelstedt, ~ (in: Brandenburg. Biogr. Lex., hg. F. Beck, E. Henning) 2002, 440; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 439 f. BJ Zöllner, Karoline (Henriette Auguste Johanna) von (auch Caroline Z., geb. von Grape, Ps. Karoline von Göhren), * 23.8.1795 Göhren/Mecklenb., † 5.10.1868 Dresden; Tochter des königlich schwed. Majors Ernst Andreas von Grape (1756–1822) u. dessen Ehefrau (Christiana Elisabeth) Albertina, geb. von Altrock (1763–1820), wurde zunächst im Elternhaus unterrichtet, erhielt dann ihre Schulbildung in Berlin u. in Dresden, heiratete in Dresden einen königlich sächs. Hauptmann; veröffentlichte Nov., Erz. u. Romane. – Schriftstellerin. Schriften: Die Adoptivtochter (Rom.) 2 Bde., 1846; Robert (Rom.) 3 Bde., 1847; Novellen, 1850; Ottomar (Rom.) 3 Bde., 1850; Victor und Thora (Rom.) 1851; Glieder einer Kette (Nov.) 1851; Die Einquartierung (Rom.) 2 Bde., 1852; Ein Karneval in Dresden oder Scenen aus dem Leben eines sächsischen Offiziers, 1854; Das geraubte Kind (Erz.) 1855: Die Brautschau (Rom.) 2 Bde., 1856; 464
Zöllner
Zöllner
Frauenliebe und Künstlerberuf (Rom.) 2 Bde., 1856; Handwerk hat einen goldenen Boden (Erz.) 1857: Die Geburtstagsfeier od. die Reise nach Java (Erz.) 1857; Christian Wohlgemuth oder der innere Beruf, 1857: Die Waise oder eine gute That findet oft auf Erden schon ihren Lohn (Erz.) 1858: Aus dem Salonleben (Rom.) 2 Bde., 1859: Bilder aus einem Kinderleben (Erz.) 1862. Literatur: R. Eckart, Lex. der nds. Schriftst. von den ältesten Zeiten bis zur Ggw., 1891, 77 (K. v. Göhren); Lex. dt. Frauen der Feder (hg. S. Pataky) Bd 1, 1898, 266 (C. v. Goehren); Bd. 2, 1898, 468 (C. v. Zöllner); C. Schröder, Mecklenburgische Gesch. in Einzeldarst. H. 11/12: Mecklenb. u. die Mecklenburger in der schönen Lit., 1909, 295; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 348 f.; S. Sehlke, Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich 1945, 2009, 425 f.; G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm? Ein Personenlex., 1995, 485. BJ
Zöllner, Martina, * 1961 Speyer; studierte Germanistik u. Anglistik an der Freien Univ. Berlin, als freie Journalistin tätig, seit 1993 Fernsehred. für Aktuelle Kultur des SDR, leitete seit 1998 die Red. Kulturdokumentationen des SWF in BadenBaden, 2011 Ernennung zur Leiterin der Hauptabt. Kultur Fernsehen des SWR, seit 2013 Leiterin der Hauptabt. Film u. Kultur, seit 2017 Leitung des RBB-Programmbereichs Doku u. Fiktion; war maßgeblich an der Konzeption der biogr. Fernsehreihe «Dt. Lebensläufe» beteiligt. – Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: Bleibtreu (Rom.) 2003; Hundert Frauen (Rom.) 2009. Literatur: M. N. Lorenz, «Auschwitz drängt uns auf einen Fleck». Judendarstellung u. Auschwitzdiskurs bei Martin Walser, 2005, 488; V. Hage, Robertas Risiko. ~: ‹Hundert Frauen› (Rom.) (in: ders., Letzte Tänze, erste Schritte. Dt. Lit. der Ggw.) (aktual. Ausg.) 2010, 343–346; L. Etter, «Soyons fiers de [l’]accueillir en France» – Paul Nizons Werke u. die Lit.kritik (in: EG 257) 2010, 87–97, hier 93. FA
Zöllner, Margarete (auch Margarethe Z., verh. Behrle), * 1894 New York; Todesdatum u. -ort unbek.; Tochter von Heinrich → Z. (1854–1941), wuchs u. a. in New York u. Antwerpen auf, lebte später in Freiburg/Br., Mutter der Journalistin Jutta → Makowsky (ErgBd. VI); war ab der Kindheit dichterisch tätig u. schrieb Dramen, Ged. u. Erz.; manche ihrer Texte wurden von ihrem Vater vertont. – Lyrikerin, Erz., Dramatikerin. Schriften: Lieder-Album, 1900; Frühlings-Erwachen (Idyll, Musik: Heinrich Z.) [1906?]; Gedichte, 1908; Märzenschnee (Erz.) [1909]; Drei Gesänge, 1910; Bergnacht (Musik: Heinrich Z.) [um 1910]; Jutta Sanden (Schausp.) 1911; Sonnenaufgang (Musik: Heinrich Z.) 1911; Wenn die Rosen erwachen (Lsp.), [um 1912]; Wildfrühling (D.), [um 1912]; Die Belgierin. Drama in 4 Akten aus dem Kriege 1914, 1914; Ferkulo-Bumbus oder Die drei goldenen Haare des Riesen. Weihnachtsmärchen in 6 Bildern, 1915; Dornenkränze. Ein Roman aus dem Davoser Leben, 1921; Neue Gedichte, [1923]; Frau Holle oder Goldmarie und Pechliese. Weihnachtsmärchen in sechs Bildern mit Musik für kleines Orchester (Musik: Heinrich Z.), [um 1928]. Nachlaß: Theatermus. Düsseldorf; BSB München. MM
Zöllner, Michael (eig. Karl Olma), * 24.6.1914 Alzen (poln. Halcnów, heute zu Bielsko-Biała), † 23.2.2001 Ingolstadt; Sohn eines Maurers, besuchte das Gymnasium in Bielitz (poln. Bielsko), dort 1934 Abitur, arbeitete dann als Journalist in Kattowitz (poln. Katowice), Teilnahme am 2. Weltkrieg, war 1948–78 Red. u. zeitweise stellvertretender Chefred. beim «Donaukurier» (Ingolstadt), danach freier Schriftst., lebte in Ingolstadt; Bundesverdienstkreuz (1985); verfaßte Lyrik (teils in Alzener Mundart), Rom., Erz. u. Aphorismen; Veröff. u. a. in «die horen» (Bremerhaven u. a.) u. «Beskiden-Kalender» (Nürnberg). – Journalist, Schriftst., (Mundart-)Dichter. Schriften: Pflüger im Nebel. Das Schicksal eines beskidenländischen Bauerngeschlechts. Roman aus den Jahren 1938 bis 1958, 1960; Ostschlesisches Credo (Ged.) 1963; Mensch bleiben in dieser Zeit (Aphorismen) [1977]; Nennt sie Erbsünde (Ged.) 1981; Hahnenschreie (Aphorismen) 1982; Heimat Alzen. Versuch einer Chronik über 550 Jahre bewegter Geschichte, 1983; Die Meuterei von Ulm (hist. Schausp.) 1984; Zwischen Olsa und Sola (Ged.) [1984]; Wiener ‹Pohinten›. Ein Provinzschuster erlebt die k. u. k. Metropole vom Kaiserjubiläum bis zur Republik, 1987; Das Eis zersingen
465
466
Zöllner (Haiku) 1985; Alza wu de Putter wuor gesalza. Gedichte und Lieder einer untergehenden Mundart, 1988; In den Fängen der ‹Eule› und andere Erzählungen aus Oberschlesien, 1991. Herausgaben: Kolenden. 25 polnische Weihnachtslieder (Musik: A. Möller, Illustr. v. S. Lemke u. M.-L. Lemke-Pricken) 1965; Friede. Aufrufungsgebet in 23 Sprachen, 1984; Kolenden. 16 polnische Weihnachtslieder (Musik: A. Möller) 1986. Nachlaß: DLA Marbach (Briefwechsel). Literatur: Heiduk 2 (1990) 176 f. – Ostdt. Gedenktage 1984, 1984, 129. MM Zöllner, Ulrike (Christine) (geb. Breusch), * 1.7. 1947 Alsfeld/Hessen; Schulbesuch in Alsfeld, 1966 Abitur, Stud. der Psychologie in Marburg/Lahn, 1969 Vordiplom, danach Forts. des Stud. in Zürich, dort 1971 Lizentiat u. 1975 Promotion zum Dr. phil. («Selektion u. Klassifikation von Schülern. Eine experimentelle Unters. zur mehrdimensionalen Erfassung der schulischen Eignung bei der Übertrittsauslese»), daneben als AssistenzPsychologin in Zürich tätig, war ab 1973 Mitarb. u. zuletzt Abteilungsleiterin an der dortigen Epilepsie-Klinik, später Doz. u. schließlich Prof. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Psychologie, dort zuletzt auch Studienleiterin, ab 2012 im Ruhestand, Präs. der Stiftung Suzanne u. Hans Biäsch zur Förderung der Angewandten Psychologie, mit dem Sachbuchautor Hans-Martin → Z. (*1947) verheiratet, lebt in Forch; schrieb neben Fachtexten mehrere psycholog. Ratgeber. – Psychologin, Verf. von Ratgebern. Schriften: Die Kinder vom Zürichberg. Was macht der Wohlstand aus unseren Kindern?, 1994 (9., erw. Aufl. u. d. T.: Die armen Kinder der Reichen, 1997); Dem eigenen Leben Gestalt geben. Wie man Lebensphasen erkennt und damit umgehen lernt, um zu einem erfüllten Leben zu gelangen, 1996; Die ganz andere Art, sich etwas Gutes zu tun, 1998; Die Kunst, nicht ganz perfekt zu sein, 2000; Die Kunst der langen Weile. Über den sinnvollen Umgang mit der Zeit, 2004; Persönlichkeitsdiagnostik mit dem Sterne-Wellen-Test (mt C. Arter u. a.) 2006; Mit meinem Ich auf Du und Du. Angewandte Psychologie für ein selbstbestimmtes Leben, 2007. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweizerischer Schriftst.innen- u. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz) 2002, 444. MM 467
Zoellner Zöllner, Walter, * 1.10.1932 Halle/Saale, † 20.9. 2011 ebd.; studierte Gesch. an der Univ. HalleWittenberg, 1959 Promotion zum Dr. phil., 1963 Habilitation, ab 1967 Doz. für Hist. Hilfswiss., 1984 a. o. Prof., ab 1991 Direktor des Inst. für Gesch. sowie Leiter des Fachbereichs Gesch., Philos. u. Sozialwiss., ab 1992 Prof. für Gesch. des MA u. Hist. Hilfswiss., ab 1997 im Ruhestand; Mitgl. der Sächs. Akad. der Wiss. u. der Hist. Kommission für Sachsen-Anhalt. – Historiker. Schriften: Die Arenga in den Urkunden der Bischöfe von Halberstadt von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Die Halberstädter Ars dictandi aus den Jahren 1193/94 (Diss.) 1959; Zur Geschichte des großen deutschen Bauernkrieges. Dokumente und Materialien (zs.gest. u. bearb.) 1961; Die Urkunden und urbariellen Aufzeichnungen des Augustiner-Chorherren-Stifts Hamersleben (1108–1462) (Habil.-Schr.) 1963; Die Papsturkunden des Staatsarchivs Magdeburg von Innozenz III. bis zu Martin V., 1966; Reise in die Gotik (unter Mitarb. v. Christa Z.) 1966; Kulturgeschichte im Prisma, Italien (Kartenzeichnungen v. G. Stauf) 1972; Karl oder Widukind? Martin Lintzel und die NS-«Geschichtsdeutung» in den Anfangsjahren der faschistischen Diktatur, 1975; Geschichte der Kreuzzüge, 1977; Die Urkunden und Besitzaufzeichnungen des Stifts Hamersleben (1108–1462) (Bearb.) 1979; Die jüngeren Papsturkunden des Staatsarchivs Magdeburg. Bestände Halberstadt, Quedlinburg und übrige Gebiete, 1982; Teufelsglaube und Hexenwahn (mit B. Gloger) 1983; Kulturgeschichte im Prisma. Spanien, 1988; Die jüngeren Papsturkunden des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar (von Innozenz III. bis zum Konzil von Konstanz) 1996; Numismatik. Münzkunde und Geldgeschichte, 2002; Die Halberstädter Bischöfe vom Ende des 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, 2004. Herausgaben: Biographien zur Weltgeschichte. Lexikon (mit H. Tillmann, W. Basler u. a.) 1989. FA Zoellner, (Christian Heinrich) Wilhelm, * 30.1. 1860 Minden (Kr. Minden-Lübbecke), † 16.7.1937 Düsseldorf; Sohn eines Eisenbahners u. Kaufmanns, ab 1871 Gymnasialbesuch in Gütersloh, ab 1879 Stud. der evang. Theol. in Leipzig, Halle/Saale u. Bonn, 1883 1. u. 1885 2. theolog. Examen in Münster/Westf., 1885 Ordination, anschließend 468
Zoellner Hilfsprediger in Gütersloh u. ab 1886 in Friedrichsdorf (heute zu Gütersloh), 1888 Adjunkt, 1889 vorübergehend Pfarrer in Friedrichsdorf, dann in Barmen (heute zu Wuppertal), leitete ab 1897 auch das Diakonissenhaus in Kaiserswerth (heute zu Düsseldorf), wurde 1905 Generalsuperintendent der westfäl. Kirchenprov., war 1906–30 auch Vorsitzender der Frauenhilfe Westf., gründete 1908 einen Ver. für Frauenhilfe, 1909 ein Diakonissenhaus u. Krankenhaus in Münster, ab 1930 im Ruhestand, 1931–35 1. Vorsitzender der Reichsfrauenhilfe in Potsdam, ab 1935 Vorsitzender des Reichskirchenausschusses, 1937 Rücktritt nach Konflikt mit der Gestapo; erhielt u. a. den Roten Adlerorden 4. Kl. (1907) u. 3. Kl. (1911), Dr. h. c. Greifswald (1909), Verdienstkreuz für Kriegshilfe (1917), Eisernes Kreuz 2. Kl. (1918); Verdienste um die soziale Wohlfahrt u. die Innere Mission; publizierte v. a. theolog. Abh., Predigten u. Vorträge, u. a. über Erziehungsfragen, weibl. Diakonie u. Frauenhilfe. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Zur Erinnerung an Herrn Eberhard Gotthold Biermann, geb. den 1. Oktober 1828, gest. den 14. August 1893. Rede des Herrn Pastor Zöllner im Trauerhause, 1893; Kraft für die Müden. Ein Wort über das Gebet (Abh.) [1895]; Amos und Hosea, 1897; Gnade und Wahrheit (Predigten) [1897]; Die moderne Frauenbewegung und die Diakonissen-Mutterhäuser (Vortrag) [1898]; Gottes Ordnung im Hause, im Lande und in der Kirche. Predigt über das 4. Gebot, [um 1899]; Frauen-Not und Frauen-Hülfe (Vortrag) [1901]; Die Grundlagen des gesunden Gemeinschaftslebens im Diakonissen-Mutterhause (Vortrag) 1904; Vom Geheimnis des Reiches Gottes. Predigt über Matth. 13,31–33 gehalten auf der Jahresversammlung des Eisenacher Bundes, 1908; Das Reich Gottes, 1908; Vom Geheimnis des Reiches Gottes (Predigt) 1908; Der Pfarrer und die christliche Liebestätigkeit (Vortrag) [1908]; Grundlinien für die weibliche Diakonie in der evangelischen Auslands-Diaspora (Vortrag) [1909]; Willst du glücklich werden? Ein Wort gegen Mammonsknechtschaft, [1910]; Sieg! Eine Osterbetrachtung für unsere Brüder im Felde und alle Daheimgebliebenen, 1915; Sich opfern, der Weg zum Leben. Eine Charfreitagsbetrachtung für unsere Brüder im Felde und für alle Daheimgebliebenen, 1915; Der Krieg und der lebendige Gott (Vortrag) 1915; Ist das Evangelium von der Liebe bankerott?, 469
Zoellner 1915; Die Minoritäten in der preußischen Landeskirche. Eine Tatsache und ein Problem, 1917; Wege und Ziele. Grundsätzliches und Praktisches aus dem Gebiete der Inneren Mission, 1917; Die Schicksalsfrage der deutschen Frau an ihr Volk in ernster Zeit, 1917; Wege und Ziele. Grundsätzliches und Praktisches aus dem Gebiete der Inneren Mission, 1917; Frauennot und Frauenhilfe, 1918; Baum und Frucht. Gedanken über die Voraussetzungen und die Aufgaben der rechten Erziehung (Predigt) 1918; Die Losung der Reformation: Durch Wahrheit zur Freiheit, [1918]; Das allgemeine Priestertum der Gläubigen und die Bedeutung des Gnadenmittelamtes (Vortrag) 1919; Klare Fronten. Grundsätzliches und Praktisches zur Apologetik des Evangliums, 1921; Die sozialen Aufgaben der evangelischen Kirche, 1924; Drei Losungen aus der Fülle des Advents an die Preußische Generalsynode, 1926; Das Vaterunser. Eine Auslegung, 1930; Staat und Kirche. Ein Wort von Werdendem, 1931; Im Dienst der Kirche. Reden und Aufsätze aus vier Jahrzehnten, 1931; Die ökumenische Arbeit des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und die Kriegsschuldfrage. Darlegungen und Dokumente, 1931; Die Kirche der Geschichte und die Kirche des Glaubens. Beiträge zum Neubau der Kirche, 1933; Der erste Petrusbrief, für die Gemeinde ausgelegt, [1935]; Von der Neuordnung der Kirche (Reden) 1936; Die Kirche Jesu Christi und das Wort Gottes. Ein Studienbuch über das Wort Gottes als Lebensgrund und Lebensform der Kirche, 1937. Briefe: Kantzenbach 1971 (s. Lit.). Nachlaß: Evang. Zentralarch. Berlin; Landeskirchl. Arch. der Evang. Kirche von Westf. in Bielefeld; SB Berlin; UB Leipzig. – Mommsen 4253. Bibliographie: Philipps 1985 (s. Lit.). Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 567–572; DBE 10 (1999) 684 f.; RGG 48 (2005) 1893. – Credo ecclesiam. FS ~ (hg. H. Ehrenberg) 1930; P. Winckler, Von D. ~s Wollen u. Wirken (in: Allg. Evang.-Luth. Kirchenztg. 70) 1937, 801–803, 820–825, 846–849 (auch in: Das Evang. Westf. 14, 1937, 97–101); F. W. Kantzenbach, Generalsuperintendent D. ~ u. der Hg. der Allg. Evang.-luth. Kirchenztg. Ein Beitr. zur Kirchenkampfforsch. (in: Jb. für westfäl. Kirchengesch. 64) 1971, 134–168; W. Philipps, ~s soziales Anliegen (in: ebd. 73) 1980, 113–129; W. Schulte, Westfäl. Köpfe: 300 Lbb. bedeutender Westfalen, 31984, 382; W. Philipps, ~. Mann der Kirche in Kaiserreich, Republik u. Drittem Reich 470
Zöllner-Misdroy (Beitr. zur westfäl. Kirchengesch. 6) 1985; E. Lessing, Zw. Bekenntnis u. Volkskirche. Der theolog. Weg der Evang. Kirche der altpreuß. Union (1922–1953) [...], 1992, 115–119; B. Hey, I. Osterfinke, ‹Drei Kutscher auf einem Bock›. Die Inhaber der kirchl. Leitungsämter im evang. Westf. (1815–1996), 1996, 36–38; H. Koch, ‹...damit uns geistige Führer für unser Volk geschenkt werden.› Die Anfänge der evang. Studierendenseelsorge in Westf. (in: Jb. für westfäl. Kirchengesch. 97) 2002, 215–251; Dt. Biogr. Enzyklopädie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1451; T. Schneider, Gegen den Zeitgeist. Der Weg zur VELKD als luth. Bekenntniskirche, 2008, 48–50, 62–65, 125–128, 146–149 u. ö.; ~ (in: Westfäl. Gesch., hg. LWL-Inst. für westfäl. Regionalgesch.) 2010, www.westfaelische-geschichte.de; T. Schneider, ~ (1860–1937). Westfäl. Generalsuperintendent u. Vorsitzender des Reichskirchenausschusses. Kirchenführer mit staatl. Legitimation (in: Protestantismus in Preußen. Lbb. aus seiner Gesch. 4, hg. J. Kampmann) 2011, 49–62. MM Zöllner-Misdroy, August (geb. Zöllner, Ps. Johann Ph. Hagedorn), * 15.5.1901 Misdroy (poln. Miedzyzdroje), ˛ † 29.5.1954 Berlin; verfaßte Arbeiten zur Gesch. der Region um Misdroy u. Wollin; schrieb u. a. für die «Misdroyer Ztg.», die «Stettiner Nachr.» u. «Unser Pommerland» (Hamburg); zudem Hg. lit. Texte u. regionalhist. Dokumente. – Journalist, Regionalschriftsteller. Schriften: Naturdenkmäler auf Wollin. Wanderungen durch Feld und Wald, 1932; Die Wolliner Amtsdörfer und ihre Bewohner um 1782. Ein familienkundlicher Beitrag, Misdroy [1934]; Karl Friedrich Sabin. Aus dem Leben eines pommerschen Gutspächters. Beitrag zur Geschichte und Genealogie des Geschlechtes Sabin, 1939; Die Geschichte des Misdroyer Erbkruges. Ein heimat- und sippenkundlicher Beitrag, 1940. Herausgaben: Ostseebad Misdroy im Wandel der Zeiten. Reisebilder und Skizzen 1795–1930, Gollnow 1931; Der Jordansee auf Wollin in Geschichte, Sage und Dichtung, Misdroy 1935; Ostdeutsche Sagen, Gedichte und Erzählungen (mit T. Effenberger, E. Hoenig) 1951. Nachlaß: DLA Marbach (Briefwechsel). MM Zöls, Karl-Heinz → Korff, Stefan. 471
Zoepf Zoepf, Ludwig, * 6.8.1880 Tegernsee/Obb., † 13.11.1966 Asperg/Württ.; Sohn eines Lehrers, besuchte das Gymnasium in München, ab 1901 Stud. der Gesch. in München u. Tübingen, dort 1907 Promotion zum Dr. phil. («Beitr. zur Hagiographie im X. Jh.»), ab 1907 Mitarb. der Univ.bibl. Tübingen, ab 1919 krankheitsbedingt beurlaubt, ab 1923 dort wieder Bibliothekar, ab 1936 Oberbibliothekar u. stellvertretender Direktor, ab 1938 Oberbibliothekar an der Landesbibl. in Stuttgart, seit 1947 im Ruhestand; verfaßte zahlr. Märchen, aber auch Erz., Ged., Lieder, rel. Prosa u. Erinn., ferner geschichtswiss. Arbeiten, u. a. über den Rhetoriker Georg Burckhard (1539–1607); Veröff. u. a. in «Schwäb. Lebensbilder». – Bibliothekar, Schriftsteller. Schriften: Von Sonnenschein und Liebe, 1910; Es muß ein Himmel sein! (Erz., Märchen, Ged., Lieder) 1911; Sehnsucht und Erfüllung (Erz., Märchen, Ged.) 1912; Die Mystikerin Margaretha Ebner (c. 1291–1351), 1914 (Nachdr. 1974); Kieselsteine (Märchen) 1914 (4., erw. Aufl. 1930); Briefe eines Kriegsuntauglichen, 5 Bde., 1914/15; Lioba, Hathumot, Wiborada. Drei Heilige des deutschen Mittelalters, 1915; Der Mystiker Johannes Tauler, 1915; Kaiser Heinrich II., der Heilige, 1915; Königin Mathilde, 1915; Dem Andenken eines Helden, 1915; Ein Ostergruß an die gefangenen Schwaben, 1916; Fünf Reden, 1916; Ein Frühlingsmärchen, 1916; Von der Verantwortung in der Sittlichkeit (Vortrag) [1916]; Das Ziel (Reden) 1917; Das Märchen von der Glockenblume, [um 1920]; Schuld oder Schicksal? Ein geschichtlicher Erklärungsversuch der gegenwärtigen Lage Deutschlands, 1921; Die Universität Tübingen, ihre Institute und Einrichtungen (hg. T. Knapp, H. Kohler) 1928; Die Brüder Grimm als Bibliothekare 1928 (Sonderdr.); Deutsche Tragik, 1931; Aus Deutschland. Erdachtes und Erlebtes, 1932; Magister Georg Burckhard. Ein Tübinger Zeitbild aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, 1935; Deutscher Singspruch und zwei Lieder für Männerchor, 1935; Eine Gabe (Erinn.) 1937; Sonnenstrahlen (Märchen, Illustr. v. A. Gramberg) [1947]; Warum? Frage und Antwort für suchende Deutsche, [1948]; Goldfinger. Ein Märchenspiel in 8 Bildern, 1948; Herzblumen (Märchen, Illustr. v. ders.) [1949]; Traumspiegel (Märchen, Illustr. v. ders.) [1950]; Schleier (Märchen) 1950; Aus stiller Arbeit, 2 Bde., 1950, 1953; Gedanken eines alten Mannes, 1955; Glückliches Tegernsee!, 1959; Salve pax mundi!, 2 Bde., 1960/ 472
Zoepfl 61; Deutsche Adventsbotschaft 1961, 1961; Österliche Gedanken eines Laien zum 2. Vatikanischen Konzil, Rom 1962/63, 1962; Näher, o Gott, zu dir! Erkenntnisse und Bekenntnisse, 1962; Gedanken zum II. Vatikanischen Konzil, Rom 1962–1963, [1963] (mit Erg.Bd., [1964]); Eine letzte Bitte und ein letztes ‹Warum?›, [1963?]; Gestorbene Gedichte, o. J. Herausgaben: Wilhelm Laage. Holzschnittmeister und Maler, 1934. Nachlaß: UB Tübingen; DLA Marbach; LB Stuttgart; BSB München. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 350. – A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 340 f. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975), 112 f.; H. Kowark, Georg Leyh u. die UB Tübingen (1921–1947), 1981, 74 f., 159–161 u. ö.; A. Habermann u. a., Lex. dt. wiss. Bibliothekare 1925–1980, 1985, 396; L. Syré, Die UB Tübingen auf dem Weg ins 20. Jh. Die Amtszeit Karl Geigers (1895–1920), 1986, 26 f. u. ö. MM Zoepfl, Friedrich, * 6.1.1885 Murnau/Obb., † 19.12.1973 Dillingen/Donau; Sohn eines Zinngießermeisters, besuchte 1891–97 die Volksschule in Munau, dann Knabenseminar in Dillingen, 1905 Abitur, studierte Gesch. u. später Theol. an der Univ. München, empfing 1909 die Priesterweihe, war als Seelsorger in Dillingen u. Polling tätig, wurde 1911 an der Univ. München zum Dr. theol. promoviert, versah eine Benefiziatenstelle in Mindelheim, war dort ab 1915 Hausgeistlicher im Josefstift u. im Kloster der Franziskanerinnen zum Hl. Kreuz, wurde 1923 fürstl. Archivar u. Bibliothekar in Maihingen im Ries, 1930 a. o. Prof. für Gesch. u. Kunstgesch. an der Hochschule in Dillingen, 1945 dort o. Prof., 1953 Emeritierung; gehörte der Görres-Gesellsch., der Kommission für bayer. Landesgesch. bei der Bayer. Akad. der Wiss. u. dem Ausschuß der Gesellsch. zur Herausgabe des «Corpus Catholicorum» in Bonn an; zählte nach dem 2. Weltkrieg zu den Gründern der «Schwäb. Forsch.gemeinschaft»; veröffentlichte zahlr. Beitr. in den «Lbb. aus dem Bayer. Schwaben». – Kath. Theologe, Historiker. Schriften (Ausw.): Didymi Alexandrini in epistolas canonicas brevis enarratio (Diss.) 1914; Im Frühlicht. Ein Jahrgang Kinderpredigten, 1916; Johannes Altenstaig. Ein Gelehrtenleben aus der Zeit des 473
Zoepfl Humanismus und der Reformation, 1918; Frauenwürde. Ein Jahrgang Frauenpredigten, 1918; Geschichte des ehemaligen Mindelheimer Jesuitenkollegs, 1921; Himmelreich, ich freu mich dein, 2 Tle. (I Weihnachts- und Osterkreis – II Pfingstfestkreis) 1924; Der Kommentar des PseudoEustathios zum Hexaëmeron, 1927; Deutsche Kulturgeschichte, 2 Bde., 1928–30 (2., verb. Aufl. 1931–37); Georg von Frundsberg und die Mindelburg, 1928; Mittelalterliche Caritas im Spiegel der Legende. Mit zwei Bildern, 1929; Der heilige Ulrich von Augsburg, 1933; Dr. Benedikt Peuger (Poiger). Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Aufklärung, 1933 (Nachdr. 1973); Der heilige Augustinus, 1933; Eine verschollene Dillinger Klassikerausgabe und ihr Urheber Wilhelm August Joseph Roßnagel, 1935 (Sonderdr.); Das Reich als Schicksal und Tat. Die deutsche Geschichte dem Volk erzählt (Illustr. v. E. Dombrowski) 1937; Deutsche Künstler und ihre Werke in den Kirchen und Kapellen der Stadt Mindelheim. Die Stadtpfarrkirche St. Stefan, 1942; Der Kemptener Jurist Dr. Petrus Seuter. Ein Humanistenleben aus der Zeit des Bauernkrieges, 1943; Kaiser Heinrich II, 1947; Heinrich Seuse, 1947; Friedrich von Spe, 1947; Geschichte der Stadt Mindelheim in Schwaben, 1948; Margareta Ebner, 1948; Das bayerische Schwaben. Ein Überblick über seine Geschichte, 1949; Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe, 2 Bde., 1955–69; Maria Medingen. Die Geschichte einer Kulturstätte im schwäbischen Donautal, 1960 (Sonderdr.); Klosterkirche der Franziskanerinnen in Dillingen a. d. D. (Fotos v. J. Steiner), 1967; Der Kapuziner P. Athanasius von Dillingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Barockpredigt, 1968 (Sonderdr.); Das St. Martinsmünster in Lauingen/D. (Fotos v. B. Schütz u. P. Steiner, 1970; Studien zur Frundsberg-Geschichte. Die Hofhaltung der Frundsberg zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Ein zeitgenössisches Gedicht auf Georg von Frundsberg und die Schlacht von Bicocca. Die Bibliothek der Herren von Frundsberg, 1973. Herausgaben: Die Weisheit der Wüste. Aus alten Mönchslegenden ausgewählt, 1925; U. Ellenbog, Von den gifftigen besen Tempffen und Reuchen. Eine gewerbe-hygienische Schrift des XV. Jahrhunderts. Wiedergabe des ersten Augsburger Druckes. Mit Biographie und einer medizinund druckgeschichtlichen Würdigung von Franz Koelsch und F. Z., 1927; J. Eck, Vier deutsche Schriften gegen Martin Luther, den Bürgermeister 474
Zöpfl und Rat von Konstanz, Ambrosius Blarer und Konrad Sam. Nach den Originaldrucken, mit bibliographischer und sprachgeschichtlicher Einleitung, Anmerkungen und einem Glossar (mit K. Meisen) 1929; Deutsche Mirakelbücher. Zur Quellenkunde und Sinngebung (hg. G. Schreiber, unter Mitw. v. E. Friess, G. Gugitz, K. H. Schäfer u. F. Z.) 1938; N. Ellenbog, Briefwechsel (Einl. u. Buch 1–2 von A. Bigelmair, Buch 3–9 u. Reg. von F. Z.) 1938. Bibliographien: P. Rummel, Veröff. von F. Z. † (in: Jb. des Ver. für Augsburger Bistumsgesch. 8) 1974, 15–41. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 19 (2001) 1597 f. – A. Layer, Zum Tode von Prof. Dr. ~ (in: Nordschwaben 2) 1974, 34 f.; P. Rummel, ~ † (1885–1973) (in: Jb. des Ver. für Augsburger Bistumsgesch. 8) 1974, 9–14; ders., ~ (in: Lbb. aus dem Bayer. Schwaben, Bd. 11, hg. A. Layer) 1976, 380–414; H. Tüchle, ~ (6.1.1885–19.12.1973) (in: Zs. des Hist. Ver. für Schwaben 68) 1974, 188–192; A. Layer, In memoriam Prof. Dr. ~ (in: Jb. des Hist. Ver. Dillingen an der Donau 76) 1974, 7–17; A. Layer, Schwäb. Ehrenbuch. Gestalten in u. aus Bayerisch Schwaben des 20. Jh., 1985, 234–237; H. Alzheimer, Volksk. in Bayern. Ein biobibliogr. Lex. der Vorläufer, Förderer u. einstigen Fachvertreter, 1991, 306 f.; A. Layer, Ein bedeutender Historiker – Prof. ~ (in: Jb. des hist. Ver. Dillingen an der Donau 86) 1994, 196–201; 50 Jahre Schwäb. Forsch.gemeinschaft (hg. P. Fried) 1999, 263. BJ Zöpfl, Heinrich (Matthias), * 8.4.1807 Bamberg, † 4.7.1877 Heidelberg; studierte in Würzburg die Rechte, wurde 1828 zum Dr. iur. promoviert, habilitierte sich im selben Jahr an der Univ. Heidelberg, wurde dort 1839 Prof. für Staatsrecht, hatte während der Märzrevolution das Prorektorat der Univ. inne, wurde 1850 in die bad. Erste Kammer gewählt. – Jurist. Schriften (Ausw.): Vergleichung der römischen Tutel und Cura mit der heutigen Vormundschaft über Unmündige und Minderjährige (Diss.) 1828; De tutela mulierum Germanica (Habil.Schr.) 1828; Über akademische Gerichtsbarkeit und Studenten-Vereine. Mit Rücksicht auf den in der 2. Kammer der Badischen Landstände vom Aby. Rettig erstatteten Bericht über eine Petition mehrerer Hochschüler zu Heidelberg, 1832; Deutsche Staats- und Rechts-Geschichte. Compendiarisch dargestellt zum Gebrauche bei akademischen 475
Zöpfl Vorlesungen, 3 Bde., 1834–36 (2., durchaus umgearb., verm. u. verb. Aufl. 1844–47; 3., durchaus umgearb., verm. u. verb. Aufl. 1858; 4., verm. u. verb. Aufl. 1871/72; Nachdr. 1975); Kritische Bemerkungen zu den Schriften von Dr. Johann Ludwig Klüber und einem ungenannten norddeutschen Publicisten über die eheliche Abstammung des hochfürstlichen Hauses Löwenstein-Wertheim und dessen Nachfolgerecht in den Stammländern des Hauses Wittelsbach, 1838; Denkschrift über die Rechtmässigkeit und Zweckmässigkeit der Todesstrafe und deren Abschaffung, 1839; Grundsätze des allgemeinen und des constitutionell- monarchischen Staatsrechts. Mit Rücksicht auf das gemeingültige Recht in Deutschland, nebst einem kurzen Abrisse des deutschen Bundesrechtes und den Grundgesetzen des Deutschen Bundes als Anhang, 1841 (4., umgearb. u. verm. Ausg., 2 Tle., 1855/56; 5., durchaus verm. u. verb. Aufl., 2 Tle., 1863); Rede zum Geburts-Feste des höchstseligen Großherzogs Karl Friedrich von Baden und zur akademischen Preisvertheilung am 22. November 1849, 1849; Über den Process von Kurmainz gegen Götz von Berlichingen wegen Beschädigungen im Bauernkriege, 1850; Die Hauptmannschaft des Götz von Berlichingen im großen Bauernkriege vom Jahre 1525. Nach bisher ungedruckten Prozeßacten, 1850; Die Demokratie in Deutschland. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Würdigung von: G. G. Gervinus, Einleitung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts, 1853; Alterthümer des Deutschen Reichs und Rechts. Studien, Kritiken und Urkunden zur Erläuterung der deutschen Rechtsgeschichte und des praktischen Rechts, 3 Bde., 1860; Grundriß zu Vorlesungen über Rechtsphilosophie Naturrecht, 1878. Herausgaben (Ausw.): Microcosmus. Eine polemische Zeitschrift für Staatskunst und StaatsrechtsWissenschaft. Für gebildete Leser aus allen Ständen, 1832–36. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 350. Literatur: ADB 45 (1900) 432–434. – Geheimer Rath Dr. ~ in Heidelberg über die Streitsache, betr. die Stafanstalten in Glückstadt u. den Neubaufonds, mit einem Anhang betr. die Verhandlungen über diese Frage im Preuß. Abgeordnetenhause in den Jahren 1868 u. 1869, 1875; H. Strauch, ~ (in: Bad. Biographien. Dritter Theil, hg. F. v. Weech) 1881, 207–211; M. Stolleis, ~ (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. 5, hg. A. Erler u. a.) 1998, 1774 f. BJ 476
Zöpfl Zöpfl, Helmut (Lambert), * 25.11.1937 München; 1957 Abitur in München, studierte dort Philol., Philos., Theol. u. Pädagogik, 1962 1. u. 1965 2. Staatsexamen, ab 1962 Wiss. Assistent an der Pädagog. Hochschule in München, 1963 Promotion zum Dr. phil. («Der Tod im Phänomen der Bildung u. Erziehung»), 1970 Habil. in Salzburg («Der Naturbegriff in seiner Bedeutung für die Pädagogik»), ab 1971 o. Prof. für Schulpädagogik in München, lehrte daneben 1973–76 in Salzburg u. 1975–78 in Eichstätt, ab 1998 naturwiss. Zweitstud., 2002 Promotion zum Dr. rer. nat. («Reflexionen zum Naturbegriff als Grundlage eines lebensorientierten Biologieunterrichts der Schule»), 2002 emeritiert, bis 2010 Mitgl. der Münchner Turmschreiber; lebt in München; verfaßte neben Fachschr. u. Lehrb. auch Mundartged. u. -prosa, Lieder, Dramen, Gebete, Meditationen, ferner Lyrik u. Erz. für Kinder; zudem Hg. v. Anthol.; weitere Veröff. u. a. im «Münchner Merkur»; unterhielt u. a. Kontakt zu Siegfried → Sommer. – Bayer. Poetentaler (1979), Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1987), Sigi-Sommer-Preis (1990), Bayer. Verdienstorden (1993), Oberbayer. Kulturpreis (1995), Dr. h.c. der Lateranuniv. in Rom (1998), Dr. h.c. der Staatl. Landesuniv. Moskau (2008). – Pädagoge, (Mundart-)Schriftsteller. Schriften: Bildung und Erziehung angesichts der Endlichkeit des Menschen, 1967; Zeit und Geschichtlichkeit in pädagogischer Sicht, 1968; Einführung in Grundfragen der Pädagogik. Beiträge zu den Begriffen Bildung, Erziehung, ‹Erziehungsmittel›, Unterricht, Frage, 1969; Die Woch fangt guat o. Bayrische Wildschützen und Spitzbuben (mit A. Weichslgartner, Illustr. v. R. Seitz) 1970; Geh weiter, Zeit, bleib steh (Mundartged.) 1970; Wia’s is’ und wia’s war. Gedichtetes von bayerischen Autoren über gestern und heute (Illustr. v. R. Seitz) 1971; Schulpädagogik. Grundlagen, Probleme, Tendenzen, 1971; Bayrische Gsangl und Gspassettl vom Fensterstock-Hias bis zu den ‹Hot Dogs› (mit O. Weber, Illustr. v. R. Seitz) 1972; Ozapft is. Von bayerischen Gespenstern und Vampiren (mit O. Weber) 1973; Bayrisch durch’s Jahr (mit dems.) 1973; Handbuch der Unterrichtspraxis (mit O. Meissner) 1973; Zum G’sundlachen (Illustr. v. D. Klama) 1974; Bayerischer Psalter (mit A. Weichslgartner, C. Karl) 1975; Bayrisch durch’s Jahr (Illustr. v. H. Müller-Schnuttenbach) 1975; Erziehungsziele konkret. Erziehung zum kritischen Ja. Ein Programm zur inneren Schulreform 477
Zöpfl (mit P. Brunnhuber, O. Meissner, Illustr. v. R. Seitz) 1975; Bayerische Messe (Musik: P. Schmotz, mit 1 Tonkassette) 1976; Besinnung auf den Menschen in der Pädagogik, 1976; Erziehung – teils ernst, teils heiter, 1977; Das kleine Glück (Illustr. v. H. Huth) 1977; Unterrichtsplanung und Erziehungsziele (mit J. Schofnegger) 1977; Erziehen durch Unterrichten. Ein Studien- und Arbeitsbuch (mit dems.) 1977; Affektive Ziele (mit dems.) 1978; Es werd schon wieder werd’n. Gedichte und Prosa für ein gutes Jahr, 1978; Aber lebn des möcht i bloß in Bayern (Illustr. v. E. Hürlimann) 1979; I wünsch Dir was, 1980; Nun sehet den Stern. Gedanken über die staade Zeit (Illustr. v. J. Wahl) 1980; Bloß net aus der Ruah bringa lassn (Illustr. v. E. Hürlimann) 1981; Üben und Anwenden. Zur Funktion und Gestaltung der Übung im Unterricht (mit G. Eisenhut, J. Heigl) 1981; Grund zur Freude (Illustr. v. J. Fischer) 1981; Ein gutes Wort zur rechten Zeit, 1982; Ansichtssachen. Die besten Gedichte und neue Glossen einmal nicht in Mundart (Illustr. v. E. Hürlimann) 1982; Es geht scho aufwärts, 1983; Bayrische Moritaten (mit W. Schlierf) 1983; Weil ich dem Leben vertraue. Gedanken zur Zeit, 1984; Waldsassener Messe (Musik: E. Kutzer) [1985]; I brauch di (Illustr. v. H. Huth) 1985; Du bist einmalig. Gedanken über Gott und die Welt, 1986; Alfons Igerl. Mach bloß keine Gschichtn nicht (Illustr. v. T. u. W. Reiner) 1986; Is det net a Grund zum Feiern (Illustr. v. D. Klarma) 1987; Schalt mal ab. Satirisches und Allzumenschliches, 1988; Erde, Heimat, guter Stern (Illustr. v. J. Wahl) 1989; Eine ganze Welt voll Wunder. Gedichte für Kinder und Jugendliche, 1989; Eine schöne Zeit (Illustr. v. H. Huth) 1989; Sag ja zum Leben. Die positive Offensive des gesunden Menschenverstandes, 1989; Wenn Freude Schule macht (mit F. Igerl, N. Seibert) 1989; Mei liaba Freund (Illustr. v. E. Hürlimann) 1990; Humor und Freude in der Schule (mit H. Wittmann, N. Seibert) 1990; Schulpädagogik. Eine Einführung in die Themenbereiche Erziehung und Unterricht in der Schule (mit H. Serve, N. Seibert) 1990; Über Grundlagen von Bildung und Erziehung (mit H. Huber) 1990; Auf meine Stern vertrau i gern. Heiteres über Astrologie und Aberglauben (mit O. Weber) 1991; Gesund an Leib und Seele. NachDenkliches für jeden Tag (Illustr. v. H. Huth) 1991; Nachtkastlbuch, 1992; Zeit für Herzlichkeit, 1993; Wir haltn zsamm (Illustr. v. E. Hürlimann) 1993; 478
Zoest Kleine Lebenskunde. Geschichten und Betrachtungen über unsere Zeit, 1993 (Neuausg. u. d. T.: Das Gute im Leben. Geschichten und Betrachtungen über unsere Zeit, 2001); Ethik in der Schule. Grundlagen ethischer Bildung und Erziehung (mit H. Huber, E. Zehetmair) 1993; Zöpfls Weihnachtsbuch, 1994; Komm, lach halt wieder, 1994; Nili entdeckt die Welt (mit B. Smith) 1994; Laß Dir Zeit (Illustr. v. E. Hürlimann) 1994; Mit Helmut Zöpfl durchs Jahr, 1995; Gut troffn, 1995; Zöpfls heiteres Geschichtenbuch, 1996; Der kleine König. Eine Weihnachtsgeschichte aus unserer Zeit, 1996; Der kleine Erziehungsratgeber, 1996; Dem Leben einen Sinn geben, 1996; Wolkenlos heiter. Geschichten für sonnige Gemüter, 1997; Alle guten Wünsche (mit R. Wagner) 1997; Mensch, ärgere dich nicht!, 1998; Ich wünsch dir eine gute Zeit (Fotos v. K. Schubert) 1998; Emma ist glücklich (Illustr. v. R. Prandl) 1999; Einfach vielen Dank (Illustr. v. dems.) 1999; Joseph Werndl. Der Musiker (mit 1 Audio-CD) 1999; Nimm’s mit Humor (Fotos v. K. Schubert) 1999; Spiel mit. Das wundersame Abenteuer mit Paulis Ball (Illustr. v. L. Tentrop) 2000; Auf guat Bayrisch, 2000; Das kleine Buch der guten Gedanken, 2000; Ich wünsch dir ein frohes Fest (Fotos v. A. Beck) 2000; Du bist ganz nah. Gebete und Meditationen (Fotos v. dems.) 2000; Viel Glück auf deinem Weg (Fotos v. dems.) 2000; Meine schönsten Kindergeschichten (mit 2 Tonkassetten) 2001; Über den Wolken. Trost, Hoffnung, Zuversicht (Fotos v. C. Emmler) 2001; Ich danke dir. 30 Postkarten (Fotos v. A. Beck) 2001; Gut gelaunt erziehen. Ein kleiner Ratgeber, 2002; Die Zauberfeder (Illustr. v. R. Prandl) 2002; Ein gutes Wort zur rechten Zeit (Fotos v. R. Blesch) 2002; Kripperl-Geschichten (Illustr. v. H. Geipel) 2003; Wir freuen uns über dich (Fotos v. A. Beck) 2003; Toby, du bist der Beste (Illustr. v. R. Prandl) 2004; Naturwissenschaft und Glaube. Auswirkungen auf ein modernes Biologieverständnis, 2004; Frohe Weihnacht, 2004; Es wird alles wieder gut (Fotos v. D. u. K. Schulz) 2005; Alles Guate (Illustr. v. B. Mohr) 2005; Unser schöner Glaube, 2006; Klassentreffen. Erinnerungen aus meiner Kindheit, 2007; Mein großes Lesebuch, 2008; Advent und Weihnachten. Geschichten, Gedichte und Szenen, 2009; Du Papa (Illustr. v. S. Schrank) 2010; Du Mama (Illustr. v. dems.) 2011; Tiere kommen in den Himmel, 2012; Anleitung zum Granteln, 2013; Ein Packerl voll Freude. Gute Gedanken zu jeder Stunde, 2014; Gute Gedanken zum Tag 479
Zoest (mit W. Rupp) 2015; Lebn und lebn lassen. Lustige Szenen und Episoden aus Bayern, 2016; Gesegnete Weihnachten. Unterhaltsame Gedanken und Geschichten (mit W. Rupp) [2016]. Herausgaben: Kleines Lexikon der Pädagogik und Didaktik, 1970 (6., erg. Aufl. 1975); Die schönsten Kindergedichte (mit A. Bichler, Illustr. v. P. Moll) 1979; Erziehung in der Schule. Die pädagogische Gestaltung des Unterrichts (mit P. Paulig) 1979; Unser Leben hat Sinn (Fotos v. K. Schubert) 1982; Erziehung zwischen Gesellschaftsanspruch und Kindbedürfnis. Grundfragen einer personalen Erziehung in der Schule. Ausgewählte und kommentierte Aufsätze zur Verwirklichung der Bildungsaufgabe der Schule (mit J. Heigl) 1982; Das Buch der Freude (mit G. Goepfert) 1985; Einführung in die Theorie der Schule und des Unterrichts, 1987; Im stillen Dachauer Land (Illustr. v. J. Wahl) 1988; Winterzeit (Illustr. v. dems.) 1991; Es geschah zur Nacht. Das große alpenländische Vorlesebuch für den Weihnachtsfestkreis (Illustr. v. E. v. Dombrowski) 1992; Drogen. Informieren und Vorbeugen in der Erziehung, 1993; Weihnachten im alten Bayern, 2004. Tonträger: Brüder sind wir alle im Leben (Musik: F. Rai, 1 Tonkassette) 1990; Wir bleiben Freund und halten z’amm (mit F. Rai, A. Stecher, 1 Audio-CD) 1992. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 350. Literatur: D.-R. Moser, Worte sind Brücken [Interview mit ~] (in: Lit. in Bayern 3) 1986, 11–13; K. Wilhelm, Die wahrhaftige u. ausführl. Chron. der hochlöbl. Autorengruppe Turmschreiber zu München, 1994, 186–189; H. Schneider, ~ (*25.11.1937). Prof. u. bayer. Poet (in: Autoren u. Autorinnen in Bayern. 20. Jh., hg. A. Schweiggert, H. Macher) 2004, 307. MM Zoest, Hermann (auch Soest; Zoestius; Z.[ius] von Marienfeld, Z.[ius] de Münster; Hermann[us] de Soest, de Susa, de Susato, de Campo Sanctae Mariae, de Campo Veteri, Monachus Campi Sanctae Mariae), * nach 1380 Münster/Westf., † um 1445 Marienfeld (?); lat. komputist. u. theolog. Schriftsteller. – Nach Besuch der Stiftsschule St. Ludgeri in Münster mit anschließendem Theol.stud. ebd. trat Z. zu einem unbestimmten Zeitpunkt vor 1422 in das Zisterzienserkloster Marienfeld (bei Gütersloh, Diözese Münster) ein. Laut Zurbonsen 1884 u. Tönsmeyer (s. Lit.) hat Z. an der Univ. 480
Zoest Prag studiert, wo er in den Matrikeln aber nicht nachgewiesen ist (mögl. Verwechslung mit einem Hermannus de Monasterio, der dort 1377 u. 1380 erscheint [vgl. Monumenta historica Universitatis Carlo-Ferdinandeae pragensis. Pars I, Prag 1830, 175, 192]). Nach der Rückkehr nach Marienfeld wurde Z. Beichtvater am Nonnenkloster St. Ägidii zu Münster. 1430 immatrikulierte sich Z. als Theologe an der Univ. Köln. Aufgrund eines nicht erhaltenen komputist. Traktats («Tractatulum exhortatorium») wurde Z. 1432 vom Generalabt seines Ordens an das Basler Konzil berufen, wo er 1434–40 als Mitgl. eines Arbeitskreises zur Neufestlegung des Kalenders bezeugt ist. Bereits 1424 hatte Z. eine Schr. zur Kalenderreform vorgelegt («Tractatus phase»). Während des Konzils verfaßte Z. kirchenpolit. Traktate, in denen er Partei für den Primat des Konzils über den Papst, die Einheit von kath. u. orthodoxer Kirche sowie für das Konzilsstimmrecht des niederen Klerus ergreift («De potestate ecclesiae et papali» [1436], «De fermento et azimo» [1436], «De vocibus definitivis in conciliis generalibus, an soli episcopi eas habeant an non» [1438]). Z.s am breitesten überlieferte Schr., der Traktat «Phaselexis» über die Verbesserung des Julian. Kalenders, ist eine Neubearb. des «Tractatus phase»; er wurde 1437 auf dem Konzil vorgestellt, nachdem Z. bereits 1436 mit dem «Calendarium hebraicum novum» reüssiert hatte. Die komputist. Vorschläge Z.s wurden vom Konzil allerdings nicht angenommen. Das letzte komputist. Werk Z.s ist das «Compendium paschale» von 1443; im unikalen Textzeugen steht das «Compendium» zwar ohne Autornennung, der Titel findet sich aber expressis verbis in einem autographen Werkverzeichnis. Im selben Jahr kehrte Z. nach Marienfeld zurück u. nahm die Beichtvatertätigkeit wieder auf. Da Z. im Nekrolog des Klosters nicht erscheint, ist unsicher, ob er tatsächlich in Marienfeld verstorben ist. Z.s Rezeptionsgesch. ist hs. u. weitgehend zeitgenössisch. Gedruckt wurden Schr. Z.s erst ab dem 18. Jh. Außer den bereits angeführten Werken verfaßte Z. neben Ged. noch kleinere Schr. zur Theol., Hagiographie u. Komputistik. Diese sind zum Teil verloren, aber in Werkverzeichnissen nachgewiesen. Ob das «Chronicon Campi s. Mariae», die Gesch. der Äbte des Klosters Marienfeld von 1185 bis 1422 mit Exkursen zur allg. Kirchengesch., auf Z. zurückgeht (so Zurbonsen [s. Ausg.]), ist äußerst fragwürdig. 481
Zoest Überlieferung: Komputistische Schriften: «Tractatus phase»: Rostock, UB, Mss. math.-phys. 1, 15r–24r (Pap., 1424–35, lat.). – «Calendarium hebraicum novum»: Berlin, SBB, Ms. lat. fol. 246, 101vb–108v (Pap., 1443–58, lat./nd.); Breslau, UB, Cod. I F 49, 1r–9r (Pap., 1443–53, lat.); Lilienfeld, Stiftsbibl., Cod. 110, 1r–10v (Pap., 2. Hälfte 15. Jh., lat.); München, BSB, Clm 5919, 114r–124v (Pap., 15. Jh., lat.); ebd., Clm 18470, 19v–27v (Pap., 15. Jh., lat.) auf 24rv Bl.einlage eines Fragm. einer weiteren Abschrift des «Calendarium»; ebd. Clm 24868, 23v–32r (Pap., 1490, lat.); Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1370, 37r–40v (Pap., 14. u. 15. Jh., lat. u. niederalemannisch); Wien, ÖNB, Cod. 12844, 1r–12r (Pap., 2. Hälfte 15. Jh., lat.); Wolfenbüttel, HAB, 206.1 Gud. lat., 55v–66r (Perg., 15. Jh., lat.). – «Phaselexis» (auch: «De calendarii emendatione», «De correctione calendarii»): Basel, UB, Cod. A V 25, 165r–182r (Pap., 1454–56, lat.); Berlin, SBB, Ms. lat. fol. 246, 94va–101ra (Pap., 1443–58, lat./nd.); ebd., Ms. lat. qu. 23, 82r–107v (Pap., 15. Jh., lat.); ebd., Ms. theol. lat. qu. 240, 110r–140r (Pap., Mitte 15. Jh., lat.); Erlangen, UB, Ms. 542, 192r–208r (Pap., 15. Jh., lat.); Gnesen (Gniezno), Bibl. des Diözesanarch. (Archiwum Archidiecezjalne Katedra) Ms. 17, 343r–356r (Pap., 15. Jh., lat.); Göttingen, SUB, Hss.-Fragm., Kst. II, Fasc. VIII (Pap., 15. Jh., lat.) Bruchstücke; Kopenhagen, Kgl. Bibl., Cod. Thott. 825 4°, 191r–208v (Pap., 15. Jh., lat.); London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 505, 1r–22r (Pap., um 1600, lat.); Melk, Stiftsbibl., Cod. 800 (863; P 57), 35r–51v (Pap., 15. Jh., lat.); ebd., Cod. 1916 (552, K 24 [2]) 1–3, 6–22 (Pap., 15. Jh. [vor 1467], lat./obd.); München, BSB, Clm 3564, 138ra–143rb (Pap., Mitte 15. Jh., lat.); ebd., Clm 18470, 4r–18r (Pap., 15. Jh., lat.); ebd. Clm 24868, 1r–23v (Pap., 1490, lat.); München, UB, 2° Cod. ms. 262, 181r–196r (Pap., 2, Viertel 15. Jh.); Oxford, Bodleian Library, MS Lyell 63, 301r–313v (Pap., 15. Jh., lat.); Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 870, 1r–13r (Pap., 1550/75, lat.); Uppsala, UB, Cod. C 15, 262r–273er (Pap., 15. Jh., lat.). – «Compendium paschale»: Kopenhagen, Kgl. Bibl., Cod. Thott. 825 4°, 179r–186r (Pap., 15. Jh., lat.). – Kirchenpolitische Schriften: «De potestate ecclesiae et papali»: Breslau, UB, Cod. I F 276, 160v–175r (Pap., 1467, lat.); Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 16404, 32r–63r (Pap., 15. Jh., lat.); Wolfenbüttel, HAB, 206.1 Gud. lat, 2r–42r (Perg., 15. Jh., lat.). – «De fermento et azimo»: Basel, UB, Cod. A I 27, 288r–306v (Pap., 2. Viertel 15. Jh., lat.); 482
Zoest Breslau, UB, Cod. I F 276, 149r–160v (Pap., 1467, lat.); München, BSB, Clm 3564, 145ra–155ra (Pap., Mitte 15. Jh., lat.); ebd., Clm 18536, 201–220 (Pap., 1444, lat.); ebd., Clm 20171, 117–143 (Pap., 15. Jh., lat.) Ausz.; Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 16404, 2r–28v (Pap., 15. Jh., lat.) – «De vocibus definitivis in conciliis generalibus»: Basel, UB, Cod. A I 27, 264r–268v, 282r–287v (Pap., 2. Viertel 15. Jh., lat.); München, BSB Clm 18470, 28r–31r (Pap., 15. Jh., lat.); Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 376 Helmst., 400v–405r (Pap., 1440/50, lat.); ebd., 206.1 Gud. lat., 43r–54r (Perg., 15. Jh., lat.). – Theologische u. weitere Schriften: «Evangelium ex quattuor unum» (auch: «Concordia Evangeliorum Unum ex quattuor», «Concordantia IV evangeliorum»): Detmold, Lippische LB, Mscr. 71.4°, 1r–267r (Pap., 1441, lat.) aus Marienfeld oder Münster, Autograph, Titelbl.: «compilatum anno 1441 in Basilea tempore concilii per Hermann Zoest»; Heidelberg, UB, Cod. Sal. IX,17, 3v–129v (Pap., um 1450, lat.); München, BSB, Clm 11402, 2–116 (Pap., 1444–48, lat.); ebd., Clm 18221, 12–87 (Pap., 1450, lat.); ebd., Clm 18737, 122–132 (Pap., 1451/52, lat.); Würzburg, UB, M. ch. q. 87, 4r–129v (Pap., Mitte 15. Jh., lat.). – Gedichte: Wolfenbüttel, 206.1 Gud. lat, 66v–68r (Perg., 15. Jh., lat.). – Werkverzeichnis: Ebd., 69v (Abdr. in: F. Koehler/G. Milchsack, Die Gudischen Hss., 1913 [Nachdr. u. d. T.: Die Gudischen Hss., Codices Guelferbytani Gudiani graeci u. Gudiani latini (Kat. der HAB 9) 1966] 193); Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 16404, 71v (Pap., 15. Jh., lat.); Detmold, Lippische LB, Mscr. 71.4°, 1r–267v (Autograph, s.o.). – Klosterchronik: 8 Hss. bei Zurbonsen 1884 (s. Ausg.) 6–13. Ausgaben: Komputistische Schriften: «Tractatus phase»: Solan (s. Lit.) 298–353 (mit frz. Übers.).; Teilausg. (Kalenderanhang): K. E. H. Krause, Bruchstück eines Kalendarii des Johannis-Klosters u. nd. Cisiojanus des Konrad Gesselen (in: Progr. der großen Stadtschule Rostock) 1875, 10–15. – «Calendarium hebraicum novum»: Nothaft 2014 (s. Lit.) 504–555 (mit engl. Übers.). – «Phaselexis»: Solan (s. Lit.) 390–523 (mit frz. Übers.); Teilausg.: Wattenbach (s. Lit.) 107 f. (Prolog); Kaltenbrunner (s. Lit.) 412–414; Nothaft 2015 (s. Lit.) 292–303. – «Compendium paschale»: Solan (s. Lit.) 534–573 (mit frz. Übers.). – Kirchenpolitische Schriften: «De fermento et azimo»: Wattenbach (s. Lit.) 101 f. (Ausz.). – «De vocibus definitivis in conciliis generalibus»: Wattenbach (s. Lit.) 483
Zoest 102–106 (Ausz.). – «De potestate ecclesiae et papali»/«De vocibus definitivis in conciliis generalibus»/«Calendarium hebraicum»: Hermanni Z. tria opuscula theologica, hg. H. G. Masius, Kopenhagen 1701. – Klosterchronik: F. Zurbonsen, Das «Chronicon Campi S. Mariae» in der ältesten Gestalt (1185–1422), 1884, 14–63. Literatur: F. Kaltenbrunner, Die Vorgesch. der gregorian. Kalenderreform, 1876, 336–354; F. Zurbonsen, Hermannus Zoestius u. seine hist.polit. Schr. Ein Beitr. zur Quellenlit. des fünfzehnten Jh., 1884; W. Wattenbach, Über H. v. Marienfeld aus Münster (in: Sb. der Preuss. Akad. der Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl.) 1884, 93–109; F. Zurbonsen, H. Zoestius von Marienfeld u. sein Schr. (in: Westdt. Zs. für Gesch. u. Kunst 18) 1899, 146–173; E. Zinner, Verz. der astronom. Hss. des dt. Kulturgebietes, 1925, Nr. 12361–12367; J. Tönsmeyer, H. Zoestius von Marienfeld, ein Vertreter der konziliaren Theorie am Konzil zu Basel (in: Westfäl. Zs. für vaterländ. Gesch. u. Altertumskunde 87) 1930, 114–191; K. Löffler, Zur Biogr. des H. Zoestius (in: Auf roter Erde. Beitr. zur Gesch. des Münsterlandes und der Nachbargebiete 6) 1931, 48–50; M. Honecker, Die Entstehung der Kalenderreformschr. des Nikolaus von Cues (in: Hist. Jb. der Görres-Ges. 60) 1940, 581–592; K. Zuhorn, Die Familie des H. Zoestius u. des Malers Johann von Soest. Zugleich ein weiterer Beitr. zur Gesch. des Münsterschen Honoratiorentums im MA (in: Westf. 27) 1948, 20–27; A. Schröer, Das Tridentinum u. Münster (in: Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken, Bd. 2, hg. G. Schreiber) 1951, 295–370, hier 309 f.; E. Mikkers: H. de Marienfeld (in: Dict. spir. 7) 1969, 296 f.; O. de Bethmale, Les propositions de réforme du calendrier au XVe siècle (in: École nationale des chartes. Positions des thèses soutenues par les élèves de la promotion 1998) Paris 1998, 275–281, hier Nr. 788; P. Leidinger, Die Zisterzienserabtei Marienfeld (1185–1803). Ihre Gründung, Entwicklung u. geistig-rel. Bedeutung (in: Westfäl. Zs. für vaterländ. Gesch. u. Altertumskunde 148) 1998, 9–78, hier 29–31; D. Hellfaier, Von Brügge nach Detmold. Anm. zur Überl.gesch. der Detmolder ‹Naturen-Bloeme›-Hs. (in: Jacob van Maerlants ‹Der naturen bloeme› u. das Umfeld, hg. A. Berteloot, D. Hellfaier) 2001, 119–134, hier 125, 129–134.; Repertorium fontium historiae medii aevi 11,4 (2007) 537; C. P. E. Nothaft, A Tool 484
Zötl for Many Purposes. H. Z. and the Christian Appropriation of the Jewish Calendar (in: Journal of Jewish Studies 65) 2014, 148–168; ders., Medieval Latin Christian Texts on the Jewish Calendar. A Study with Five Editions and Translations, Leiden 2014, 478–503; ders., Thomas Strzempi˜nski, ~, and the Initial Stages of the Calendar Reform Project Attempted at the Council of Basel (1434–1437) (in: Cahiers de l’Institut du Moyen Âge Grec et Latin 84) 2015, 164–303; O. de Solan, La réforme du calendrier aux Conciles de Constance et de Bâle, Paris 2016, bes. 283–295, 357–387, 527–532; C. P. E. Nothaft, Scandalous Error. Calendar Reform and Calendrical Astronomy in Medieval Europe. Oxford 2018, passim, 572 (Reg.). VZ Zötl, Dominikus, * 3.10.1736 Landshut, † 27.5. 1792 Memmingen; trat 1756 in den Jesuitenorden ein, war später Lehrer für Grammatik in Amberg (Opf.), Neuburg an der Donau, Luzern u. Landshut, zuletzt Rhetorik-Lehrer in Landsberg am Lech; verfaßte ein dort 1772 aufgeführtes Singspiel. – Jesuit, Verf. eines Singspiels. Schriften: Der Menschenfeindt (Singspiel) 1772. Bibliographie: Sommervogel 8 (1898) 1518. – R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 2. Abt., 25 (2006) 203. MM Zötl, Hans (Ps. Hans Kunz), * 4.9.1846 Schärding/ Oberöst., † 25.12.1938 Eferding/Oberöst.; Sohn eines Färbers u. späteren Privatbeamten, besuchte Gymnasien in Linz u. Krems, studierte ab 1866 in Wien die Rechte, war ab 1870 Praktikant am dortigen Landesgericht, 1872 Promotion zum Dr. jur., danach als Auskultant in Gmunden tätig, dann in Urfahr (heute zu Linz), ab 1874 Adjunkt in St. Johann im Pongau, dann Amtsleiter in Saalfelden am Steinernen Meer, ab 1877 Adjunkt in Urfahr, ab 1882 auch Obmann des Stelzhamer-Bundes u. 1885–1937 Hg. von dessen Buchreihe «Aus dá Hoamát», ab 1885 Bezirksrichter in Bad Leonfelden u. ab 1895 in Eferding, zuletzt Landesgerichtsrat u. Vizepräs. des Landesgerichts, 1905 Gründung eines Kinderschutzver., ab 1915 im Ruhestand; Autor, Sammler u. Förderer oberöst. Mundartlit.; besondere Verdienste um das Werk Franz → Stelzhamers, dessen Mundartged. er herausgab; war daneben in der Kinder- u. Jugendhilfe tätig; zudem Engagement für Volksbildung u. -gesundheit. – Jurist, Autor u. Förderer oberöst. Mundartliteratur. Schriften: Kloanigkeiten im Löbn. A kloanö Hausgschicht, [1916]; Die Lebensgeschichte Franz 485
Zoff Stelzhamers. Zum vollen Einblick in sein Leben, Weben und Schaffen, 2 Bde., 1931/32. Herausgaben: Schülerausgabe ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen (mit A. Matosch u. a.) 1885; Liadá und Gsángl (mit H. Schnopfhagen) 1888; J. Reischl, Bilder aus dem Natur- und Volksleben des Innviertels (mit A. Matosch, H. Commenda) 1893; F. Stelzhamer, Mundartliche Dichtungen, 2 Bde., 1897, 1899; Jugendausgabe ausgewählter oberösterreichischer mundartlicher Dichtungen (mit A. Matosch u. a.) 1898; Sammelband heimatlicher Dichtungen und Weisen (mit L. Zöhrer) 1899; MatoschGedenkbuch. Liebesgaben gewidmet zum auferbaulichen Gedenken an den Heimatdichter Dr. Anton Matosch von Freunden unserer Heimat und Mundartdichtung, [1919]; Franz Stelzhamer, unser Heimatführer, 1928; Heimatspiegel. Ein Führer durch das Sammelwerk und für beschauliche Wanderung [...], 1937. Nachlaß: Stifter-Inst. Linz. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 350. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 233–235. – K. Mayer, Im Zeichen Franz Stelzhamers. Eine Erinn.schr. zu Dr. ~s vollendetem 90. Lebensjahr, 1936; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 479; F. Manzenreiter, ~. Ein Leben für die Heimat u. ihre Mundartdichter (in: Oberöst. Heimatbl. 59) 2005, 200–229; U. Baur, K. Gradwohl-Schlacher, Lit. in Öst. 1938–1945. Hdb. eines lit. Systems. Bd. 3: Oberöst., 2014, 57 f.; Ch. Fastl, ~ (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2746 f. (auch online). MM Zöttl, Paul → Zetl, Paul. Zoff, Otto (eig. O. Edmund Friedländer, auch O. Friedländer-Zoff, weitere Ps. Anita Silvestrelli, Otz, Quinquerez, Otto Travers, Dr. Friedländer, L. Z., Lieselotte Z., ttz), * 9.4.1890 Prag, † 12.12.1963 München; Sohn des Offiziersanwärters u. späteren Militärbeamten Otto Andreas Z. u. der Handschuhfabrikantentochter Zdenka Sidonie Jellinek, die auf Drängen ihrer Eltern den Eisenbahnbeamten Theodor Friedländer heiratete; Bruder der Schauspielerin u. Sängerin Marianne Z. (1893–1984), der ersten Ehefrau Bertolt → Brechts; siedelte 1892 mit seiner Familie nach St. Pölten über, studierte seit 1909 Kunstgesch., Lit., Gesch. u. Archäologie in Prag u. Wien, war 1913/ 486
Zoff 14 persönl. Berater Franz Ferdinands bzgl. des Ankaufs von Kunst, 1914 Promotion zum Dr. phil., 1914/15 Konservator bei der Behörde zur Erhaltung von Kunstgegenständen, 1916/17 Lektor beim S. Fischer-Verlag in Berlin, 1917–21 Dramaturg u. Regisseur an den Münchner Kammerspielen unter Otto → Falckenberg, ab 1919 als Ko-Direktor, 1921–23 Leiter des O. C. Recht Verlags in München, 1927–30 Dramaturg u. Regisseur am Lobetheater in Breslau, 1930 Heirat mit der Schauspielerin Magda Simon (Scheidung 1935), hielt sich ab 1932 auch in Italien auf, Mitgl. des Schutzverbandes dt. Schriftst., 1933 Spielverbot für seine Stücke in Dtl., 1933–35 Lektor für den Ullstein Verlag u. Kontakt zur Widerstandsgruppe «Rote Kapelle», 1933 Mitgl. des tschech. Schrift.verbandes, ab 1935 Exil in Italien, zunächst in Chiavari, dann in Florenz, San Remo u. Mailand, ab 1937 Ehe mit der Gymnastiklehrerin Lieselotte Z., 1939 nach Nizza, Mitarb. von Schweizer Ztg., emigrierte 1941 über Spanien u. Portugal in die USA (New York), kehrte 1949 nach Dtl. zurück, war 1957–61 AmerikaKorrespondent der «Frankfurter Allg. Ztg.», lebte ab 1961 wieder in München; Veröffentl. erster lit. Arbeiten ab 1907 im «Prager Tagbl.», dann auch in «Dt. Arbeit. Mschr. für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen», in der 1910 Z.s erste umfangreiche Prosaarbeit, die Nov. «Magelone», erschien; veröffentlichte u. a. in den Zs. «Der Brenner» u. «Licht u. Schatten». – Lyriker, Erz., Hörsp.autor, Journalist, Regisseur, Dramaturg. Schriften: Das Haus am Wege (Rom.) 1913; Kerker und Erlösung. Ein Trauerspiel in fünf Akten, 1918 (Urauff. in München 1918); Der Schneesturm. Ein Trauerspiel in fünf Akten, 1919 (Urauff. in Frankfurt/M. 1919); Der Winterrock (Rom.) 1919; Gedichte, 1920; Tizian. Eine Untersuchung über die Auflösung der Klassischen Idee, 1922; Das Leben des Peter Paul Rubens, 1922; J. v. Eichendorff, Die Freier. Lustspiel in drei Aufzügen (freie Bearb.) 1923; Das Kaffeehaus [nach Goldoni], 1923 (Bühnenms.); Rasputin, 1923 (Bühnenms.); Die Andacht zum Kreuze. Schauspiel in drei Aufzügen von Calderón de la Barca in der Nachdichtung und Bearbeitung von O. Z., 1925; Die zwei Abenteurer, 1925 (Bühnenms.); Die Stegreifkomödie. Ein Festspiel zum Lob der Schauspielkunst, 1926; Die Liebenden (Rom.) 1929; Die weißen Handschuhe. Komödie in drei Akten, 1930 (Bühnenms.); Rosen und Vergißmeinnicht. Komödie in drei Akten, 1933; Die Hugenotten. Die Geschichte eines 487
Zoff Glaubenskampfes, 1937 (engl. Übers. New York 1942, London 1943; auch niederländ. 1938, portugies. 1942, span.; Neuausg. 1948 mit dem Untertitel: Geschichte eines Glaubenskampfes); Franz Schubert. Das wahre Gesicht seines Lebens, 1939; They Shall Inherit the Earth (Übers. A. Garrison), New York/Toronto 1943; Riddles Around the World, New York/Toronto 1946; Great Composers through the Eyes of Their Contemporaries (Übers. Ph. R. Cave), New York 1951 (dt.: Die großen Komponisten. Gesehen von ihren Zeitgenossen, 1952); König Hirsch. Komödie in drei Akten frei nach Carlo Gozzi, 1959 (Urauff. Zürich 1956); Die Glocken von London. Ein Traumspiel in achtzehn Szenen frei nach Charles Dickens, 1960 (Urauff. Baden-Baden 1958); Die Geschwister Erskinde (Drama) 1961 (Bühnenms.); Gandhi. Bilder aus einem Leben, 1963; Tagebücher aus der Emigration (1939–1944) (Nachw. H. Kesten, aus dem Nachlaß hg. L. Zoff u. H.-J. Pavel) 1968. Übersetzungen: Die Briefe des P. P. Rubens (auch Einl.) 1918; L. Pirandello, Jeder nach seiner Art. Komödie in zwei oder drei Akten mit Zwischenspielen, 1925; Z. Krasinski, Die ungöttliche Komödie. In der deutschen Bühneneinrichtung von O. Z., [1927]; P. Calderón de la Barca, Das Marienbild von Toledo. Eine dramatische Legende (frei bearb. mit R. Weichert) 1933; L. Colemann, Hexenkessel. Schauspiel in 3 Akten (mit Liselotte Z.) 1974. Herausgaben: Alte deutsche Marien- und Weihnachtslieder (hg. u. mit Anm. u. einer Einf.) 1913; Französische Liebesbriefe (hg. u. mit Anm. vers., übers. von Mimi Z.) 1914; «... Ja, das Heiraten steht mir an ...». Ehestands- und Junggesellenlieder gesammelt und mit einem Nachweis über die Entstehung versehen (Illustr. v. F. Wolff) 1914; 1809. Dokumente aus Österreichs Krieg gegen Napoleon, 1916; Deutsche Dorfgeschichten (Illustr. v. von Ch. Ch. Engelhorn) 1918; Deutsche Mädchenlieder aus alter und neuer Zeit (mit Mimi Z.) [1918]; Deutsche Kleinstadtgeschichten (Illustr. v. E. M. Simon) 1919; Das Anekdoten-Buch. Die schönsten und unterhaltendsten Anekdoten aus allen Zeiten, [1920]; Der Schauspieler. Eine Monographiensammlung, [1920]; P. Brueghel d. Ä., Die sieben Todsünden und die sieben Haupttugenden (auch Einl.) [1923]; Die Handzeichnung. Eine Bücherreihe (hg. O. Z.). Bd. 1: Die Handzeichnungen des Michelangelo Buonarotti (in Ausw. hg. u. eingel.) 1923. Nachlaß: DLA Marbach; Albany/NY, State University of New York at Albany; Fredonia/NY, State 488
Zogenreuth University College of Fredonia. – Hall-Renner2 371; Spalek/Hawrylchak 3.2 (1997) 803 f. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 719; Wilpert/Gühring (21992) 1693 f.; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 350–352. Literatur: Spalek II/2 (1989) 1010–1032; Raabe, Expressionismus (21992) 544–546; LöstE (2000) 715 f.; DBE 210 (2008) 881; Killy 212 (2011) 697; Theater-Lex 7 (2001) 3849–3851. – K. Korn, Gedenkwort für ~ (in: Jb. Darmstadt) 1963, 183 f.; K. Klinger, Konfrontationen. Theateress., 1973; S. Kellenter, Alte u. neue Heimat im Leben u. Werk von Hans Sahl, Walter Sorell u. ~: Variationen über ein Thema (in: Kulturelle Wechselbeziehungen im Exil – Exile across Cultures, hg. H. F. Pfanner) 1986, 90–102; B. Schultze, Vom romant. zum expressionist. Drama. Zygmunt Krasi´nskis ‹Nie-boska komedia› (Ungöttl. Kom.) in den Bearb. von ~ u. Franz Theodor Csokor (in: Die lit. Übers. Fallstud. zu ihrer Kulturgesch., hg. dies., Einl. A. P. Frank) 1987, 149–177; U. Keller, ~s dramat. Werke. Vom Theater zum Hörsp., 1988; H.-A. Walter, Dt. Exillit. Bd. 3: Internierung, Flucht u. Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg, 1988, 310–318 u. ö.; P. Engel, Repräsentant einer versunkenen Welt. Der Erz. u. Dramatiker ~ (in: Brennpunkt Berlin. Prager Schriftst. in der dt. Metropole, hg. H. Binder, bearb. P. Mast) 1995, 291–317; I. Sellmer, «Warum schreibe ich das alles?» Zur Rolle des Tgb. für dt.sprachige Exilschriftst. 1933–1945, 1997, 126–131; M. Bosch, Zeit der schönen Not. Die Anfangsjahre des Südverlags in Konstanz 1945 bis 1952, 2009; K. Weissenberger, Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil. Verkannte Formen lit. Identitätsbestätigung, 2017. BJ Zogenreuth, G. H. → Hering, Geo. Zogg, Hedwig (geb. Göldi), * 14.12.1882 St. Gallen, † 10.4.1972 ebd.; Tochter eines Lehrers, studierte am Lehrerinnenseminar in Rorschach, unterrichtete danach zunächst als Privatlehrerin u. schließlich an Schulen in Wartau u. St. Gallen, war nach ihrer Heirat nur noch punktuell als Lehrerin tätig, lebte zeitweise in Wädenswil u. ab 1960 in St. Gallen. – Pädagogin, Jugendschriftstellerin. Schriften: Die Geschwister Wartburger (Jgdb., Illustr. v. A. Hess) 1931; Die Wartburger und ihre Freunde (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1933; Hansulis erste Schulreise (Jgdb.) [1946]; Auf dem Sonnenberg 489
Zohari (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1947; Stinelis Erlebnisse in den Ferien (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1951; Wenn jeder hilft, wird alles gut (Jgdb.) [1953]. Nachlaß: Staatsarch. St. Gallen. Bibliographien: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 245 f.; A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 341. Literatur: D. Larese, Schweizer Jugendschriftst. der Ggw., 1963, 108–111. MM Zoglauer, Arthur (Ps. Auer-Waldborn, auch A. v. Z.-Waldborn), * 18.2.1873 Wiener Neustadt, † 19.12.1920 Wien; war Oberst in der k. u. k. Armee, als leitender Red. im Kriegspressequartier tätig. – Bühnenautor, Offizier. Schriften: ‹Nordpolfahrer› (Professor Graden). Schauspiel in 3 Akten, 1907; Der Hafen der Ehe. Lustspiel in 3 Akten, 1913 (Bühnenms.); «Wir sind die schwarzen Dragoner». (6er Dragoner) (Musik: K. Haupt) [um 1915]; Die kleine Pagode (Musik: R. Benatzky) 1915. Nachlaß: Hall-Renner2 371. FA Zogmayer, Karin, * 1977 Horn/Niederöst.; studierte Philos. u. Dt. Philol. in Wien u. Berlin; lebt in Wien. Schriften: Chobot bleibt (mit W. Müller-Funk) 2007; ... das Rätsel sie sollen lassen stân. Von Elias Canettis «Verwandlung», 2008. Herausgaben: M. Schütte-Lihotzky, Warum ich Architektin wurde, 2004; dies., Millionenstädte Chinas. Bilder und Reisetagebuch einer Architektin (1958) (Nachw. A. Speer) 2007. FA ˉ g Zuharˉı), Zohari, Iradj (auch Iraj Z., Iraˇ * 23.12.1932 Teheran, † 9.5.2012; Schulbesuch in Teheran, dort Stud. der Volkswirtschaft, ab 1958 Stud. der Theaterwiss., Romanistik u. Germanistik in München, lebte 1966–81 wieder im Iran u. danach in Bochum, u. a. als Journalist, Schriftst., Pädagoge u. Doz. tätig; verfaßte v. a. Dramen u. übersetzte dt. Texte ins Persische. – Pädagoge, Journalist, Schriftst., Übersetzer. Schriften: Slawomir Mrazek (Schausp.) 1991; Mein Paradies ist dort, wo du mit mir bist, [um 1992]; Turandot nach Nezami (Schausp.) 2001; Mullah Nasreddin, der weise Narr. In 7 Bildern (dt./pers.) 2009. – Weitere Veröff. erschienen in pers. Sprache im Iran. Literatur: Westfäl. Autorenlex. 4 (2002) 904 f. (auch online). MM 490
Zohn Zohn, Harry, * 21.11.1923 Wien, † 3.6.2001 Boston (Mass., USA); Sohn eines Schildermalers, besuchte 1933–38 ein Realgymasium in Wien, emigrierte 1939 über Großbritannien in die USA, lebte ab 1940 in Boston, studierte ab 1941 an der dortigen Suffolk Univ., ab 1946 Pädagogik u. Germanistik an der Clark Univ. in Worcester (Mass.) u. an der Harvard Univ., wurde dort 1952 mit einer Diss. über Stefan → Zweig promoviert («Stefan Zweig as a Mediator in Modern European Literature»), lehrte dann an der Brandeis Univ. in Waltham (Mass.), wurde 1967 zum Prof. ernannt; 1955 erste Reise nach Öst., Mitbegründer (1957, gemeinsam mit Erich → Fitzbauer u. Robert → Rie) u. Vizepräs. der Stefan-Zweig-Gesellsch u. der internationalen Arthur-Schnitzler- Forsch.gesellsch., Präs. der American Translators Association u. der Massachusetts Chapter der American Association of Teachers of German sowie Diektor der Goethe Society of New England; war u. a. mit Friderike Maria → Zweig u. Joseph → Fabry bekannt; beschäftigte sich v. a. mit österr. Exillit., übersetzte u. a. Sigmund → Freud, Manès → Sperber, Karl → Kraus, Kurt → Tucholsky u. Marianne → Weber sowie die Tagebücher Theodor → Herzls. – Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1960), Öst. Ehrenkreuz für Wiss. u. Kunst (1984), Ehrenring der Stadt Wien (1999). – Lit.wissenschaftler, Essayist, Übersetzer. Schriften: Wiener Juden in der deutschen Literatur (Ess.), Tel Aviv 1964; Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon, Tel Aviv 1969; Karl Kraus, New York 1971 (dt. Übers. von I. Goesmann, 1990); «... ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur». Jüdisches Erbe in der österreichischen Literatur, 1986; Austriaca and Judaica. Essays and Translations, 1995; In Kürze gewitzelt, mit Würze gekitzelt. Schüttelreime, Boston 1997; Karl Kraus and the Critics, Columbia/SC 1997. Übersetzungen (Ausw.): S. Freud, Delusion and Dream, Boston 1956; J. Burckhardt, Judgement on History and Historians, Boston 1958; Th. Herzl, The Complete Diaries, 4 Bde., New York 1960/ 61; ders., The Jewish State, New York 1970; ders., Zionist Writings, Essays and Addresses, 2 Bde., New York 1973, 1975; W. Benjamin, Illuminations, New York 1968; ders., Charles Baudelaire, London 1973; K. Tucholsky, Kleines Lesebuch. Little Reader, 1977; G. Scholem, From Berlin to Jerusalem, New York 1980; ders., Walter Benajmain. The 491
Zois Story of a Friendship, Philadelphia 1982; J. Rattner, Alfred Adler, New York 1983; F. Molden, The Fires in the Night, Boulder/CO 1989; M. Sperber, The Unheeded Warning, New York 1991; ders., Until My Eyes are Closed with Shards, New York 1994; H. Langbein, Against All Hope: Resistance in the Nazi Concentration Camps, New York 1994. Herausgaben (Ausw.): Liber amicorum Friderike Maria Zweig in honor of her seventieth birthday December fourth, nineteen hundred and fifty-two (Vorw. G. H. Schuster) Stamford/CT 1952; Wie sie es sehen (mit E. W. Davis u. a., Illustr. v. W. Wheeler), New Yok 1952; S. Zweig, Schachnovelle, New York 1960; Der farbenvolle Untergang. Österreichisches Lesebuch, Englewood Cliffs/NJ 1971; K. Tucholsky, Deutschland, Deutschland über alles, Amherst 1972; In These Great Times. A Karl Kraus Reader, Montreal 1976. Nachlaß: DNB/Dt. Exilarch., Frankfurt/M.; DLA Marbach. – Inventar 2, 1243 f. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 352. – ~. Bibliography (in: Brücken über dem Abgrund [s. Lit.]) 1994, 407–416. Literatur: LöstE (2000) 716–718; DBE 210 (2008) 881. – Brücken über dem Abgrund. Auseinandersetzungen mit jüd. Leidenserfahrung, Antisemitismus u. Exil. FS für ~. Bridging the Abyss. Reflections on Jewish Suffering, Anti-Semitism, and Exile. Ess. in Honor of ~ (hg. A. Colin, E. Strenger) 1994 (darin u. a.: H. Lederer, «Faithful as Well as Beautiful?» Some Notes about Translating: Homage to ~, 385–396; Gespräch mit ~ [Boston, Herbst 1993], 397–406); M. Hansel, ~ – Mittler u. Brückenbauer. Betrachtungen über den Lit.wissenschaftler u. seinen Briefw. mit Theodor Kramer (in: Zw.welt. Zs. für Kultur des Exils u. des Widerstands 18, Nr. 4) 2002, 9–12. BJ Zohner, Elfriede, * 23.11.1934 Eulenberg (tschech. Sovinec); war als Justizangestellte tätig, lebt in Ellwangen/Jagst; verfaßte Ged. u. Gebete. – Justizangestellte, Lyrikerin. Schriften: Vom Herzen zur Feder (Ged.) [1984]; Wunder gibt es viele (Ged. u. Gebete) [1986]; Humor – Sonnenstrahlen für die Seele (Ged.) 2004. Literatur: Autoren in Baden-Württ. (Red. I. Török) 1991, 574. MM Zois, Michelangelo Frhr. von (Ps. Heini von Steier, Olaf Egg), * 18.6.1874 Schalkendorf (heute zu Bled/Slowenien), † 18.12.1945 (nach ande492
Zol ren Angaben 17.12.) Oberdellach (heute zu Maria Wörth/Kärnten); stammte aus öst. Adel, Vetter des Schriftst. Eugen Graf → Aichelburg, Schulbesuche in Laibach (slowen. Ljubljana) u. Wien, Jura-Stud. in Wien u. Graz, betrieb daneben Radsport, für den er sich auch als Funktionär engagierte, war ab 1895 zudem Red. der «Öst. TouringZtg.» (Wien), ab 1899 k. k. Staatsbeamter, ab 1903 Bezirkskommissar in Radmannsdorf (slowen. Radovljica), 1907–14 Mitgl. der «Zentralkommission für Erforschung u. Erhaltung der Kunst u. hist. Denkmale», daneben Vorsitzender des Öst. Radsport-Ausschusses, im 1. Weltkrieg Red. der «Kriegs-Ztg.» der 10. Armee u. 1917/18 Mithg. der «Feldbücherei der k. u. k. 10. Armee», lebte nach 1918 als ehrenamtl. Korrespondent der Zentralkommission in Klagenfurt, zuletzt Landesregierungsrat, 1932–37 Präs. des Kärntner RadfahrerVer.; schrieb u. a. Rom., Nov. u. Erz., ferner Texte über den Radrennsport, zudem Mitarb. an Joe Mays Spielfilmen «Der schwarze Chauffeur» (1917) u. «Veritas vincit» (1919); wird in «Die letzten Tage der Menschheit» von Karl → Kraus erwähnt. – Jurist, Schriftst., Journalist. Schriften: Der Vollmensch. Ein Rennfahrerroman, 1902; Das Training des Rennfahrers für Rennbahn und Landstraße, [1906]; Das Theresianum, Brünn 1910; Der Sieger (Rom.) 1916; Mit 120 PS (Rom.) 1916; Des Erasmi Fräncisci Reise nach Italien, 1917; Des Freiherrn von Münchhausen neueste Abenteuer, 2 Bde., 1918; Im Untersberg. Eine Szene, [1922]; Der Frauendienst des Minnesängers Ulrich von Liechtenstein (Bearb.) 1924; Was Junker Jörg im Welschland fand. Historische und andere Novellen, 1924; Vom Wege, den ich ging, 1924; Das Historioskop (Nov.) 1927; Die Stunde der Schönheit (Nov.) 1927. Übersetzungen: E. Sue, Die Geheimnisse von Paris, 1927. Herausgaben: Das Kriegsland Kärnten (mit A. Veltze u. a.) 1918; Die Karnisch-Julische Front. 186 Bilder aus der ‹Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee›, 1918. Nachlaß: Landesarch. Klagenfurt; DLA Marbach; ÖNB Wien; SB Berlin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 352. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 493
Zolki (Nachdr. 1975), 110 f.; E. Nussbaumer, Geistiges Kärnten. Lit.- u. Geistesgesch. des Landes, 1956, 427 f.; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 367; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 2 1985, 479; A. Kreuzer, Kärntner. Biogr. Skizzen: 15.–20. Jh., 1998, 147 f.; T. Brückler, Thronfolger Franz Ferdinand als Denkmalpfleger. Die ‹Kunstakten› der Militärkanzlei im Öst. Staatsarch. (Kriegsarch.), 2009, 364–366 u. ö.; R. Franz, Der schrullige Herr von Z. Ein Pionier des öst. Radsports (in: Der Knochenschüttler 55) 2013, H. 1, 15–18. MM Zol, Reinhart; Dichtername im Meisterkat. des Hans → Folz aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. – Z. wird im Namenskat. verstorbener Töneerfinder u. Dichter des Hans Folz (RSM: 1Folz/82) genannt. Kenntnisse zur Person sowie erhaltene Texte oder Töne liegen nicht vor. Er ist neben Arnold Betzler und Eckhard Rein der einzige Dichter, der in der nah verwandten Liste des Konrad → Nachtigall nicht parallel erscheint. Brunner (1989, s. Lit.) hat eine Identifikation mit Haine → Zolki erwogen. Literatur: VL 210 (1999) 1579. – H. Brunner, Dichter ohne Werk. Zu einer überlieferungsbedingten Grenze ma. Lit.gesch. (Mit einem Textanhang: Die Dichterkat. des Konrad Nachtigall, des Valentin Voigt u. des Hans Folz) (in: Überlieferungsgeschichtl. Editionen u. Stud. zur dt. Lit. des MA. FS Kurt Ruh, hg. K. Kunze u. a.) 1989, 1–31 (wieder in: H. Brunner, Annäherungen. Stud. zur dt. Lit. des MA u. der Frühen Neuzeit, 2008, 291–303). VZ Zolki, Haine; Es ist nichts über den Schweizer (?) Z. bekannt, außer daß er «ain grosser Dolki» laut dem Autorenregister der verlorenen Liederhs. X gewesen sei, das durch die «Zimmerische Chronik» erhalten geblieben ist. Das spött. «Dolki» bedeutet wahrsch. ‹Tolpatsch›, es ist aber unklar, ob diese Erwähnung aus dem Kontext eines Spottged. stammt. Genauso unsicher ist die Übereinstimmung mit einem gewissen Reinhart → Zol, der in einem Lied von Hans → Folz nach «Reinmar von Zweter» (Rember von Bibersee?) genannt wird (vgl. Brunner 2008, 302.). Literatur: Literatur: HMS 4 (1838) 883; VL 210 (1999) 1580. – Zimmerische Chron. Bd. 2 (hg. K. A. Barack) 21882, 193 f.; E. Walter, Verluste auf 494
Zoll, Meister von dem Gebiet der mhd. Lyrik, 1933, 70; F. Schanze Zur Liederhs. X (in: Dt. Hss. 1100–1400. Oxforder Kolloquium, hg. V. Honemann, N. F. Palmer) 1985, 316–329; H. Brunner, Dichter ohne Werk. Zu einer überlieferungsbedingten Grenze ma. Literaturgesch. (Mit einem Textanhang: Die Dichterkat. des Konrad Nachtigall, des Valentin Voigt u. des Hans Folz) (in: Überlieferungsgeschichtl. Editionen u. Stud. zur dt. Lit. des MA. FS Kurt Ruh, hg. K. Kunze u. a.) 1989, 1–31 (wieder in: H. Brunner, Annäherungen. Stud. zur dt. Lit. des MA u. der Frühen Neuzeit, 2008, 291–303). FA Zoll, Meister von → Zollner, Heinrich. Zoller, Anna, * 16.9.1859 Axams/Tirol, † 11.2. 1942 Innsbruck; Tochter eines Försters, wuchs in Scharnitz, Schwaz u. Reutte auf, war zunächst Buchhalterin in München u. Innsbruck, dann in den USA Tätigkeit als Erzieherin, u. a. in Chicago, daneben Arbeit als Journalistin, lebte dann in Saaz ˇ (tschech. Zatec), Hall (Tirol) u. zuletzt in Innsbruck; schrieb für zahlr. Zs. zum Teil mundartl. Ged. u. Erz., zuletzt im Geist der NS-Ideologie; Veröff. u. a. in «Der Westen» (Chicago), den «Tiroler Heimatbl.» (Innsbruck), den «Innsbrucker Nachr.», im «Berg-Quell» (Imst) u. im «Tiroler Landboten» (Innsbruck); Korrespondenz mit Karl → Paulin (1888–1960). – Buchhalterin, Pädagogin, Journalistin, Erzählerin, Lyrikerin. Nachlaß: Brenner-Arch. Innsbruck. – HallRenner2 371 f. Literatur: ~ (in: Verz. der künstler., wiss. u. kulturpolit. Nachl. in Öst., hg. ÖNB) 2009, http:// data.onb.ac.at/nlv lex; C. Lang, E. Pfurtscheller, ~ (mit Biogr. von M. Lenhart) (in: Lit.lex. Tirol, hg. Brenner-Arch.) [o. J.], http://literaturtirol.at/lexikon/938. MM Zoller, Arno → Liersch, Rolf W(erner) (ErgBd. V). Zoller, (Karl) August (Christoph Friedrich) von, * 21.3.1773 Deizisau bei Esslingen, † 21.9.1858 Stuttgart; Sohn des Pfarrers Johann Friedrich Z. (1733–1803), besuchte die Klosterschulen in Denkendorf u. Maulbronn, ab 1790 Stud. der evang. Theol. in Tübingen, 1793 Magister, anschließend Pfarrhelfer u. ab 1796 Pfarrer in Deizisau, 1811–26 Schulinspektor in Stuttgart, 1811–47 auch Pfarrer 495
Zoller am dortigen königl. Waisenhaus, ab 1818 zudem Gymnasiallehrer u. Rektor (bis 1843) am Stuttgarter Katharinenstift, 1826–47 auch Oberinspektor am königl. Waisenhaus in Stuttgart, Vater von Edmund → Z. (1822–1902); veröffentlichte v. a. Schul- u. Lehrbücher, u. a. für Italienisch u. Französisch; verfaßte auch Predigten u. Erinn. die sein Sohn Edmund herausgab; war zeitweise Mithg. der «Bibliothèque française ou choix des livres intéressants destinés à la jeunesse allemande [...]» (Stuttgart). – Evang. Theologe, Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Todesfeyer geweiht der erhabensten Fürstin Katharina Paulowna Königin von Würtemberg, Majestät, Großfürstin von Rußland im Katharinen-Stift, den 16. Januar 1819, 1819; Hülfsbuch der französischen Sprache zur Einleitung in ihre Elemente, 1822; Am Grabe der Frau Juliane Charlotte Fischer, geb. Bilfinger, Wittwe des Reinh. Ferd. Heinrich Fischer, gew. Major und Ober-Bau-Direktor. Geboren, den 1. Sept. 1753. Gestorben, den 26. Mai 1822, [1822]; Pädagogischer Beobachtungsplan, 1829; Französisches Sprachbuch, 1834 (2., bearb. u. erw. Aufl. in 3 Bdn. 1837/38, in 2 Bdn. 31841–45); Fibel oder erster Unterricht im Lesen, Schreiben, Denken, Sprechen für die Schulen des Königreichs Württemberg, 1836 (2., bearb. Aufl. in 2 Bdn. 1843–46); Wandfibel, 1836; Anleitung zum Gebrauche der Wandund Hand-Fibel für die Schulen des Königreichs Württemberg, 1836 (2., bearb. Aufl. 1843); LehrBibel für Haus und Schule, oder Lehren der Heiligen Schrift, nach den Bibelbüchern zusammengestellt in mehr als neuntausend biblischen Aussprüchen, 1838; Worte am Grabe der Frau Christine Magdalene Decker, geb. Gwinner, 1839; Das erste Schul- und Bildungsbuch oder Anweisung zur methodischen Behandlung des Unterrichts der Kinder in den ersten Bildungsjahren, 2 Tle., 1840; Neues Bilderbuch zur Belehrung und Unterhaltung, 1840; Italienische Sprachkunde. Methodisch und neu geordnete Anweisung, sie leicht, licht und gründlich anzueignen für Gymnasien, polytechnische Schulen, Anstalten und zum Selbstunterricht, 1842; Worte am Grabe des Präzeptors Gottlob Kübler, Oberlehrer am Königl. Waisenhause, geboren den 24. Mai 1787, gestorben den 17. Januar 1843, [um 1843]; Die Volksbildung durch Männerschulen, 1847; Das Katharinenstift. Blätter aus den ‹Denkwürdigkeiten eines deutschen Erziehers›, Rektors von Zoller (hg. Edmund Z.) 1868. Nachlaß: DLA Marbach. 496
Zoller Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 353. Literatur: ADB 45 (1900) 406–409, 677 (Korrektur). – ~ (1773–1858). Pädagoge. Pfarrer. Schriftst. (in: Marbacher Magazin 59 Sonderh.: Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof als lit. Denkmal, Bearb. U. Dickenberger u. a.) 1992, 253; ~ [Kurzbiogr.] (in: W. Waiblinger, Tagebücher 1821–1826, Bd. 2, hg. H. Königer) 1993, 1549. MM Zoller, Bruno → Stehle, Bruno. Zoller, Edmund von, * 20.5.1822 Stuttgart, † 1.4.1902 Ludwigsburg; Sohn v. Karl August → Z. (1773–1858), studierte Philos., Philol. u. Gesch. in Tübingen, 1846 Promotion zum Dr. phil., lebte anschließend als Schriftst. in Stuttgart, war ab 1852 Red. des 1854 eingestellten «Central-Organs für die dt. Bühnen» (Stuttgart), Mitbegründer sowie 1859–67 u. 1881–85 Chefred. von «Über Land u. Meer» (Stuttgart), 1880–85 auch Hg. der dazugehörigen «Dt. Romanbibl.», daneben u. a. Mitarb. an «Zu Hause» (Stuttgart) u. «Illustrirte Romane aller Nationen» (Stuttgart u. a.), auch Tätigkeit als Dolmetscher u. Veröff. als Übers., ab 1867 Hofrat, ab 1868 stellvertretender Bibliothekar u. 1885–99 Leiter (ab 1889 als wirkl. Direktor) der Königl. Hofbibl. in Stuttgart; u. a. Arbeiten zur Bibliothekswiss. u. Phaleristik; publizierte ansonsten v. a. Übers. u. Bearb. von Rom. der Weltlit. (u. a. Miguel de Cervantes, Alexandre Dumas d. Ä., Charles Dickens), aber auch von Sachbüchern; zudem Hg. der Erinn. seines Vaters. – Journalist, Bibliothekar, Schriftst., Übersetzer. Schriften: Die Bibliothekwissenschaft im Umrisse, 1846; Worte am Grabe der Königl. württemb. Hofschauspielerin Johanna Wittmann, 1848; Leopold Robert. Sein Leben, seine Werke und sein Briefwechsel nach Feuillet de Conches, 1863; Die Rennen und Fuchsjagden in England nach Alphonse Esquiros, [1865]; E. Tegnér, Frithjofs-Sage (Bearb. der Übers. v. G. Mohnike) [um 1870]; E. R. Raspe, Abenteuer und Reisen des Freiherrn von Münchhausen (Bearb., Illustr. v. G. Doré) [1872]; Der Orden vom goldenen Vliess. Festschrift zum vierhundertjährigen Jubiläum der Chef- und Souveräns-Würde des Oesterreichischen Kaiserhauses, 1877; Die Orden von Tunis. Ein Beitrag zur Ordensgeschichte, 1877; Die Orden und Ehrenzeichen Deutschlands und Österreichs (Autor der 2. Aufl.) 21881 (Nachdr. 1997); Die Königliche 497
Zoller Handbibliothek in Stuttgart, 1886; Der Königliche und ausgezeichnete Orden Carls des Dritten, 1888. Übersetzungen: L. van Eikenhorst, Amsterdams Geheimnisse, 3 Bde., 1845; H. Conscience, Das Wunderjahr 1566, 2 Bde., 1846; ders., Geschichte des Grafen Hugo von Craenhove und seines Freundes Abulfaragus, 1846; E. Robinson, Cäsar Borgia, 3 Bde., 1847; H. Conscience, Der Rekrut, 1850; ders., Blätter aus dem Buche der Natur, [1851]; J. Kavanagh, Nathalie, 2 Bde., 1851; T. Gyllembourg, Die Novellen des Verfassers der Alltagsgeschichte, 3 Bde., 1852; H. Conscience, Der Geizhals, 1852; ders., Der Bauernkrieg (1798), 1853; J. Kavanagh, Daisy Burns, 2 Bde., 1853; A. Dumas, Die Mohicaner von Paris, 8 Bde., 1856–59; ders., Die Genossen Jehus, 3 Bde., [1857]; C. Dickens, KleinDorrit, 2 Bde., 1857; M. de Cervantes, Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha, 4 Bde., 1867; ders., Cervantes Don Quijote von der Mancha, 2 Bde., 1867, 1868; G. Droz, Das Blaubuch von Fräulein Cibot, 2 Bde., 1868; H. C. Andersen, Bilderbuch ohne Bilder, [1872]; ders., Nur ein Geiger, [1875]; E. Tegnér, Die Abendmahlskinder, [1887]; F. Paludan-Müller, Die Liebe am Hofe. Schauspiel in fünf Aufzügen, [1894]. Herausgaben: Karl August Z., Das Katharinenstift. Blätter aus den ‹Denkwürdigkeiten eines deutschen Erziehers›, Rektors von Zoller, 1868; PortraitGallerie der regierenden Fürsten und Fürstinnen Deutschlands 1890–1891 (mit C. F. v. Schlichtegroll) 1892. Nachlaß: UB Leipzig; SLUB Dresden; SB Berlin; DLA Marbach; BSB München; UB Tübingen; UB Kiel; German. Nationalmus. Nürnberg; StB München; Stadtarch. Braunschweig; Bibl. für bildungsgeschichtl. Forsch. Berlin; UB Frankfurt/M.; LB Stuttgart; Stadtarch. Hannover; LB Wiesbaden. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 352. Literatur: Biogr. Jb. 7 (1905) 96 f.; DBE2 10 (2008) 882. – Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. (Bearb. B. Jahn) Bd. 2, 2005, 1174. MM Zoller, Franz Karl, * 4.9.1748 Klagenfurt, † 18.11. 1829 Innsbruck; Sohn des Malers Anton Z. (1695–1768) u. Bruder des Malers Josef Anton Z. (1730–1791), Schulbesuch in Hall in Tirol, danach zunächst Stud. der Theol. in Innsbruck, nach dessen Abbruch ab 1775 Ausbildung zum Zeichner u. 498
Zoller Kupferstecher in Wien, war dort als Landschaftsmaler und Kupferstecher tätig, 1778–80 auch kaiserl. Stipendiat, ab 1785 Wegeinspektor im Tiroler Inntal, ab 1797 Mitarb. der Innsbrucker Baudirektion, ab 1809 Inspektor für Wasser- u. Straßenbau in Brixen, ab 1810 Rechnungskommissar in der Generalbaudirektion in München, ab 1814 1. Adjunkt bei der Baudirektion in Innsbruck; wurde v. a. durch sein mundartl. «Kriegslied» (auch «Spingeserlied», «Spingeser Schlachtlied», 1797) bekannt; verfaßte weitere Lieder, ferner ein Lsp. u. topograph. Schr.; hinterließ auch hs. Erinn.; Freundschaft mit dem Agrarwissenschaftler Peter Jordan (1751–1827). – Schriftst., Dramatiker, Lieddichter. Schriften: Kriegslied eines Tyrolers im Landsturm An. 1797. Nach der bekannten Melodey: Jez wöll’n mier gien den heilign Geist singen, 1797; Alphabetisch-topographisches Verzeichniss sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer [...] der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der [...] Vorarlbergischen Lande, 1806 (erw. u. verb. NA u. d. T.: Alphabetisch-topographisches Taschenbuch von Tirol und Vorarlberg, 1827); Der Tiroler Bauer an seinen König. Ein Lied in der Volkssprache auf die höchsterfreuliche Zurückkunft Ihrer Kön. Majestäten und Sr. Kön. Hoheit des Kronprinzen aus Italien, 1808; Der Tiroler Kirchtag. Ein National-Lustspiel mit Gesang in 2 Aufzügen, 1819; Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck und der umliegenden Gegend, 2 Bde., 1816, 1825; Post- und Reise-Karte von Tirol und Vorarlberg (hg. A. Falger) 1831 (korr. NA [1845]). Briefe: Mein liebster Franz! Briefe von Peter Jordan an F. K. Z. (hg. W. Hofinger) 1997. Nachlaß: Bibl. Ferdinandeum Innsbruck; BSB München (Briefw.). – Renner 459. Bibliographien: Goedeke 6 (21898) 669, 680–682; 15 (21966) 962–964; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 352 f. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 249 f.; ADB 45 (1900) 409; Thieme/Becker 36 (1947) 548 f. – O. Schissel von Fleschenberg, Zu ~s polit. Lyrik (in: ders., S. Prem, Tirolische Analekten) 1915, 51–73; S. Prem, Gesch. der neueren dt. Lit. in Tirol, Bd. 1, 1922, 49–51, 173 f.; G. Krall, Anton u. Joseph Anton Z. Ein Beitr. zur Barockmalerei in Tirol, 1978, 20–23 u. ö.; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 479; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 689. MM 499
Zoller Zoller, Jörg (eig. August Zehnder, auch Augustin Z., Gusti Z.), * 26.9.1918 Luzern; Lehrerausbildung in Luzern, 1939 Examen, ab 1940 Privatlehrer in Neuenburg (Kt. Neuenburg), ab 1944 Primarlehrer u. Übungslehrer in Luzern, ab 1962 Schulhausbibliothekar, Mitgl. der Red.kommission des «Schulboten» (Luzern), seit 1982 im Ruhestand; veröffentlichte v. a. Jugendbücher; schrieb zudem für Luzerner Kabarettbühnen; daneben als Illustrator tätig, z. T. auch für eigene Bücher. – Pädagoge, Jgdb.autor, Illustrator. Schriften: Tedi findet de Wäg, Ein Bubenspiel in 5 Akten, 1945; Auf der Spur des gelben Marders. Eine Bubengeschichte, 1946 (2., bearb. Aufl. 1966); Der verbotene See, 1948; Der gefährliche Pfad. Eine abenteuerliche Lagergeschichte (Illustr. v. A. Bruggisser) 1961. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. Bern. Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 341. Literatur: Schweizer Jugendschriftst. der Ggw. (hg. D. Larese) 1963, 111; Innerschweiz. Schriftst. Texte u. Lex. (hg. B. Scherer) 1977, 390 f. MM Zoller, Konrad (Ps. Georg Aichkirchner), * 9.11. 1886 Aichkirchen/Oberpfalz, † 23.2.1952 Bad Gögging (heute zu Neustadt a. d. Donau); Sohn des Lehrers Michael Z. († 1920) u. dessen Ehefrau Anna Margareta, geb. Forster; wuchs in Riedenburg auf, wohin sein Vater versetzt worden war, ab 1902 in Steinweg u. ab 1905 in Regensburg, besuchte dort bis 1907 das Neue Gymnasium, studierte an der Univ. München kulturwiss. Fächer u. Philos., wechselte dann nach Leipzig, wo er sich v. a. der Volksk. u. der Philos. widmete, nahm das Stud. der Gesch. auf, beschäftigte sich nach der Rückkehr nach München vorwiegend mit volkskundl. Themen u. studierte ab 1910 kath. Theol. in Regensburg, war nach der Priesterweihe (1915) in mehreren Pfarreien des Bistums tätig: ab 1915 als Kooperator in Taufkirchen/Ndb., ab 1918 in Vohenstrauß/Oberpfalz, ab 1919 in Hofkirchen/Ndb., ab 1921 in Irlbach/Ndb., ab 1924 in Rottendorf/Oberpfalz, ab als Benefiziumsprovisor in Obereulenbach/Ndb., ab 1938 als Expositus u. ab 1946 als Pfarrkurat in Bad Gögging; sammelte Sagen u. Märchen, schrieb Ged. (in Mundart u. Hochsprache) u. Aphorismen sowie Beitr. für die 500
Zoller kath. Zs. «Hochland», «Orplid» u. «Der Zwiebelturm». – Kath. Theologe, Erz., Lyriker. Schriften: Der «burcgrave von Regensburc und der von Rietenburg.» Zwei Minnesänger aus dem gräflich Rietenburg’schen Geschlechte (in: M. J. Lehner-Burgstall, Burgen und Schlösser im unteren Altmühlgebiet) 1920, 258–271; Das Talschloss (Nov.) 1922; Seelen und Geister. Volkssagen aus der Oberpfalz. Franz Xaver von Schönwerth nacherzählt (mit L. Kastner) 1923; Die Einöde mit Gott. Drei Geschichten von Georg Aichkirchner (hg. K. Z., Einbandvignette u. Titelholzschnitt v. Ph. Koch) 1948; Leben und Leiden der Jungfrau Anna Schäffer von Mindelstetten. Eine Wallfahrt, 1949 (21982). Herausgaben: M. Zoller, Matthias Kraus. Eine Erzählung aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges (Illustr. v. A. Reich) 1924; ders., Schwerter und Geigen. Geschichten und Bilder (ausgew. u. hg.) 1924. Bibliographien: Bischöfl. Konsistorium Regensburg; DLA Marbach. Literatur: BB 5 (1981) 279–284 (Ausz. aus: Die Einöde mit Gott), 1083; DBE 210 (2008) 882; Killy 212 (2011) 697. – B. Rathsam, Dem DichterPfarrer ~ Frühlingsblumen aufs Grab (in: Der Zwiebelturm. Mschr. für das bayer. Volk u. seine Freunde 12) 1957, H. 5, 142 f.; E. H. Ritter, ~ – Priester-Dichter u. Biograph Anna Schäffers. Zu seinem 100. Geburtstag am 9. November 1986 (in: Anna-Schäffer-Brief, Nr. 10) 1986, 21–28; M. C. Schwager, Die Biographen der Dienerin Gottes Anna Schäffer u. ihre Bedeutung für den Seligsprechungsprozeß (Univ. Regensburg, Zulassungsarb.) 1988, 138–157; Große Bayer. Biogr. Enzyklopädie 3 (hg. H.-M. Körner, B. Jahn) 2005, 2171; E. H. Ritter, Anna Schäffer. Eine Selige aus Bayern, 2012, bes. 448–459. HP Zoller, Mathis → Zollner, Mathis. Zoller, Michael, * 16.11.1854 Bergtheim bei Würzburg, † 24.8.1920 Stadtamhof (heute zu Regensburg); Sohn eines Bahnmeisters, war Lehrer in Riedenburg (Kr. Kelheim), zuletzt Bezirksschulrat; verfaßte Erz. u. einen Reiseführer, beschäftigte sich auch mit dem Thema Volksbildung. – Pädagoge, Erzähler. Schriften: Illustrierter Führer für Sommerfrischler und Touristen von Riedenburg aus nach Kelheim und nach Kipfenberg, durch das Schambachtal und 501
Zoller Morf über die nächsten Jurahöhen, [1903]; Die ländliche Fortbildungsschule. Vortrag in der XII. Hauptversammlung des Oberpfälzischen Kreislehrervereins, zugleich ein Beitrag zur Lösung der Volksbildungsfrage, 1905; Matthias Kraus. Eine Erzählung aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges (hg. Konrad Z.) 1924; Schwerter und Geigen. Geschichten und Bilder (hg. ders.) 1924. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 353. – A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 341. Literatur: ~ (in: Die Oberpfalz 15) 1921, 41. MM Zoller, Wolfram, * 4.4.1930 Ravensburg; Sohn eines Pfarrers, besuchte ab 1936 das SpohnGymnasium in Ravensburg, 1949 Abitur, arbeitete als Pfarrer u. war als Rel.lehrer im Schuldienst tätig (zuletzt Oberstudienrat); lebt in KorntalMünchingen. – Pfarrer, Lehrer. Schriften: Sterbeerlebnisse und mystische Erfahrungen. Berichte – Fragen – Überlegungen, 1982; Silberstaub. Verse zu Gelegenheiten, 1997; Evolution der Liebe. Eine Erinnerung an Leben und Denken von Henry Drummond (1851–1897), Erweckungsprediger, Naturwissenschaftler, ein freier Christ, 1997; Wahrheit gegen Beliebigkeit. Gilbert Keith Chestertons Plädoyer, 2004; Silberstaub – neuer Niederschlag. Noch einmal Verse zu Gelegenheiten, eine Gabe an meine Freunde anlässlich meines achtzigsten Geburtstags im April 2010, 2010; Dichter als Grenzgänger des christlichen Glaubens. Hölderlin – Barlach – Christian Wagner (hg. Bund für Freies Christentum e. V.) 2011; Der andere Enzensberger (hg. Bund für Freies Christentum e. V.) 2014. FA Zoller Morf, Eva, * 1947 Zürich; als Lehrerin an einer Primarschule tätig, bis 1987 Zweitstud. der Philos., Rel.wiss. u. Pädagogik in Basel, arbeitete als freiberufl. Philos.- u. Rel.pädagogin, Doz. für Kinderphilos. an der Pädagog. Hochschule Thurgau in Kreuzlingen, Mitbegründerin des Netzwerks «philopraxis.ch», Leiterin der Schweiz. Dokumentationsstelle für Kinder- u. Alltagsphilos., seit 2012 im Ruhestand. – Philosophin, Pädagogin. Schriften: Philosophieren in der Volksschule, 1990 (zugl. Lizentiatsarb. phil. I Basel, 1987); Sälber dänke macht schlau. Lebenskundliche Unterrichtsvorschläge für die Oberstufe (Red. J. Vontobel) 1990 (NA u. d. T.: Selber denken macht 502
Zollern schlau. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Anregungen für Schule und Elternhaus, 2010); Die kleinen Philosophen. Vom Umgang mit «schwierigen» Kinderfragen, 1991 (2., erw. Aufl. 1994; 3. Aufl., mit erw. Lit.verz., 1996; ital. Übers. 1996; poln. Übers. 2009); Philosophische Reise. Unterwegs mit Kindern auf der Suche nach Lebensfreude und Sinn (Fotos v. R. Morf-Z.) 1998; Sven und Sara auf der Suche nach der Zeit (Kdb., mit M. Portillo, M. Baumann) 2017. FA Zollern, Hans v. → Cuvry, A. Friedrich Behrendt de. Zollikofer, Dora; Lebensdaten unbek.; schweiz. Dichterin, Dramatikerin. Schriften: Bergfahrt (Ged.) Brüssel 1887; Gutenberg (Schausp.) 1890; Festspiel für die Bundesfeier am 1. August 1891 im Institut Zollikofer in Romanshorn, 1892; Meine Mutter und ich (Ged., mit B. Zollikofer-Köchlin) 1895. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 246. Literatur: Lex. dt. Frauen d. Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 467; D. Jost, Eine kurze Gesch. der Lit. aus dem Kanton St. Gallen von der Gründung des Kantons 1803 bis heute, 1994, 83. MM Zollikofer, Fred von (auch F. v. Z.-Altenklingen), * 4.1.1898 Hamburg, † 11.3.1937 Berlin; Schuljahre in Berlin, nahm als Kürassierleutnant am 1. Weltkrieg teil, lebte dann als Dramaturg u. Kritiker in Berlin, 1931 vorübergehend in Paris; veröffentlichte Lyrik u. Prosabeitr. auch in Anthol. u. Zs.; 1936/ 37 in Haft, an deren Folgen er starb. – Lyriker, Erz., Dramaturg, Kritiker. Schriften: Die frühen Tage (Ged.) 1921; Die Nacht von Mariensee. Drei Kapitel aus dem Leben Ludwig Heinrich Christoph Höltys (Nov.) 1927; Über Maschinen das Licht (Ged.) 1928; Schwarzfahrt (Erz.) 1931; Heimkehr (Ged., Zeichn. v. F. Dreyer u. L. Malipiero) 1948. Übersetzungen: D. Hurtado de Mendoza, Die Abenteuer des Lazarillo von Tormes (Zeichn. v. P. Kleinschmidt) 1923. Ausgabe: Ausgewählte Werke. Ausgabe zum zehnten Todestag des Dichters (illustr. u. hg. L. Malipiero) 1947. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 353. Literatur: Raabe, Expressionismus (21992) 546; Theater-Lex 7 (2001) 3853. – L. Malipiero, 503
Zollikofer Nachw. (in: F. v. Z., Ausgewählte Werke [s. Ausg.]) 1947. BJ Zollikofer, Georg Joachim, * 5.8.1730 St.Gallen, † 22.1.1788 Leipzig; Sohn eines Rechtsgelehrten, studierte Theol. u. Philos. in Utrecht, war Hauslehrer in Frankfurt/M., kehrte 1753 in die Schweiz zurück, war ab 1754 Prediger in Murten/Kt.Bern, Monstein/Kt.Graubünden u. Isenburg, folgte 1758 einem Ruf als Prediger der reformierten Gemeinde nach Leipzig, wurde weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt; trat zunächst durch die Herausgabe einer Slg. geistl. Lieder hervor, von denen er einige selbst verfaßt hatte; war auch als Übers. aus dem Englischen u. Französischen tätig; seine Predigten wurden in zahlr. Sprachen übersetzt. – Reformierter Theologe, Übersetzer. Schriften: Predigten, 2 Bde., 1769, 1771 (online: SBPK Berlin); Anreden und Gebete, zum Gebrauche bey dem gemeinschaftlichen, und dem häuslichen Gottesdienste, 1777 (21794); Einige Betrachtungen über das Uebel in der Welt. Nebst einer Warnung vor den Sünden der Unkeuschheit und andern Predigten, 1777 (online: HAB Wolfenbüttel); Der kindliche Sinn des Christen. Eine Predigt, 1777; Predigten über die Würde der Menschen, und den Werth der vornehmsten Dinge, die zur menschlichen Glückseligkeit gehören, oder dazu gerechnet werden, 2 Bde., 1783 (21795); Abhandlung über die moralische Erziehung (hg. J. Ch. F. Gerlach) 1783 (online: SUB Göttingen); Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen, 2 Tle., 1785 (online: ULB Halle; NA 1802–05); Prüfung einiger theils falschen, theils missverstandenen Grundsätze und Lebensregeln in Religionssachen. Auszüge aus Predigten, 1785; Sammlung auserlesener geistlicher Lieder und Gesänge, zum Gebrauche bey der häuslichen wie der öffentlichen Gottesverehrung, 1788; Predigt von menschlichen Vollkommenheit, gehalten am 7. October 1787, 1788; Predigt vom Neide, gehalten am 21. October 1787, 1788; Letzte Predigt, gehalten am 18. November 1787, 1788; Warnung vor einigen herrschenden Fehlern unsers Zeitalters, wie auch vor dem Mißbrauche der reinern Religionserkenntniß, in Predigten, 1788 (online: ULB Halle); Moral für Kaufleute. Nebst einer Beilage von Isac Iselin, 1789 (neue Aufl. u. d. T.: Moral für Kaufleute. Nebst Isac Iselins väterlicher Rath für meinen Sohn, der sich der Handlungswissenschaft wid504
Zollikofer met, 1789); Sammlung noch ungedruckter Predigten vermischten Innhalts. Nach seinem Tode herausgegeben von einen seiner dankbaren Verehrer, 1793; Zollikofers und eines Ungenannten Predigten über den Werth der bürgerlichen und Religionsfreiheit und über die Pflicht der Ergebung in Zeiten, wenn die Wahrheit verfolgt wird, Thorn 1795; Sämtliche Predigten, 15 Bde., 1798, 1804. Übersetzungen: D. Isaac Watts wichtige und nüzliche Fragen, welche Jesum den Sohn Gottes betreffen, freimüthig vorgelegt. Samt einem bescheidenen Versuch sie nach der Schrift zu beantworten. Hierzu komt noch ein liebreicher Versuch von dem wahren Gewicht aller menschlichen Erklärungsarten der heiligen Lehre der Dreieinheit, 1754 (online: ULB Jena); S. Squire, Strafbare Gleichgültigkeit in der Religion; oder, Vorstellung der Gewißheit, Wichtigkeit und Uebereinstimmung der natürlichen und geoffenbareten Religion, 1764 (online: UB Greifswald); E. Bertrand, Christliche Unterweisung, 1767 (online: ULB Halle); P. Brydone’s Reise durch Sicilien und Malta, in Briefen an William Beckford, Esq. zu Somerly in Suffolk, 2 Tle., 1774 (Mikfofiche-Ausg. 1994–98; online: ULB Halle; 21777); L. F. P. T. D’E. d’Epinay, Emiliens Unterredungen mit ihrer Mutter, 1775 (online: ULB Jena); Herausgaben: Neues Gesangbuch, oder Sammlung der besten geistlichen Lieder und Gesänge, zum Gebrauche bey dem öffentlichen Gottesdienste, 1766 (71781, 81786); D. Pörtner, Auserlesene Predigten 3 Bde., 1765–67; ders., Predigten vermischten Inhalts, 1769 (online: ULB Halle); ders., Passions- und Festpredigten 1771 (online: UB Rostock); J. C. Lavater, Geheimes Tagebuch. Von einem Beobachter Seiner Selbst, 2 Tle., 1771–73; J. G. Sulzer, Vermischte philosophische Schriften, aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt, 1773 (online: Max-PlanckInstitut für Wissenschaftsgeschichte Bibliothek). Ausgaben: G. J. Zollikofers, Evang. reformirten Predigers in Leipzig, Predigten, nach seinem Tode herausgegeben, 7 Bde., 1788/89; Predigtauswahl in: Predigten von protestantischen Gottesgelehrten der Aufklärungszeit (hg. W. v. Meding) 1989 (= Nachdr. der Ausg. 1799), 333–409. Briefe: Briefwechsel zwischen Christian Garve und G. J. Z., nebst einigen Briefen des erstern an andere Freunde, 1804 (Ch. Garve, Sämmtliche Werke, Bd. 18, 1804; Nachdr.: Ch. Garve, Ges. 505
Zollikofer Werke, 4. Abt., Bd. 16/1, 1999); G. J. Zollikofers Umgang und Briefwechsel mit einem Landschullehrer. Vorangehend des Letzteren Bildungsgeschichte (hg. von dessen Sohne G. J. Schlachter) 1822. Bibliographien: Goedeke 4/1 (31916) 281–284, 1121; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 353. Literatur: ADB 45 (1900) 415–419; RE 321 (1908) 711–715. RGG 36 (1962) 1028 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 576–579; DBE 210 (2008) 882; Killy 212 (2011) 698 f.; HLS 13 (2014) 745 (auch online). – Ch. Garve, Ueber den Charakter ~s [...], 1788; J. Dumas, Gedächtnißrede auf ~, evang. Prediger bei der reformierten Gemeinde zu Leipzig, 1788; P. Weinmeister, Beitr. zur Gesch. der evang.-reformierten Gemeinde zu Leipzig 1700–1900, 1900, 158 ff.; R. Krause, Die Predigt der späten dt. Aufklärung (1770–1805), 1965, passim; G. Schmalenberg, Pietismus, Schule, Rel.unterricht [...], 1974; S. Rieger, Lit., Kryptographie, Physiognomik. Die Lektüren des Körpers u. die Decodierung der Seele bei Johann Kaspar Lavater (in: Gesch. der Physiognomik [...], hg. R. Campe u. a.) 1996, 387–409; K. Middel, ‹... immer unter der Herrschaft der Vernunft›. Der Prediger ~ als Aufklärer (in: Plurales Dtl. FS Étienne François, hg. P. Schöttler u. a.) 1999, 179–191; G. A. Benrath, Menschenbild u. Seelsorge in der dt. Spätaufklärung (in: Menschenbild u. Menschenwürde, hg. E. Herms) 2001, 201–212; H.-H. Grube, ~ (in: Komponisten u. Liederdichter des Evang. Gesangbuchs, hg. W. Herbst) 1999, 360 f. (2., durchges. u. aktualisierte Aufl. u. d. T.: Wer ist wer im Gesangbuch?, 2001, 360 f.); H.-G. Kemper, Dt. Lyrik der frühen Neuzeit, Bd. 6/2, 2002, 95, 111 f.; K. Löffler, ‹Niemand spricht hier Uebels von ihm›. ~ war der erste dt. Prediger der reformierten Gemeinde (in: Leipziger Bl. 55) 2009, 4–7; ‹Gedanke ohne Empfindung ist selten wirksam›. ~, Prediger der Spätaufklärung (hg. Ch. Schmelzer u. a.) 2009 (mit Edition von Predigten). BJ Zollikofer, Hektor, * 20.8.1799 St. Gallen (Schweiz), † 17.2.1853 ebd.; Sohn eines Barbiers, besuchte das Gymnasium in St. Gallen, 1814–17 am Kath. Kollegium ebd., ging 1818 in Hofwil/Kt. Bern der Landarbeit nach, studierte ab 1819 Theol., wurde 1820 ordiniert, war davor u. danach als Lehrer tätig, unternahm 1825 eine Reise nach Schweden, 1826 Wahl zum Regierungssekretär, 1831/32 506
Zollikofer Finanzsekretär in St. Gallen, 1832 Reise nach Italien, geograph. Stud. im Oberland von St. Gallen, wurde Mineralienhändler, 1834 in Dtl. u. Öst., 1835 Privatlehrer, später Pedell u. Bibliothekar einer Lesegesellschaft. – Schriftst., Lehrer, Finanzsekretär, Bibliothekar, Mineralienhändler. Schriften: Gedanken und Dichtungen auf meinem Wege zwischen der Schweiz und Schweden, 1827; Rede und Gedicht gesprochen an die verehrten und werthgeschätzten Herren Brüder MitJahrgänger am Tage der Feyer ihres sechzigsten Jahres am 18. Aug. 1829 (mit J. J. Steinmann) 1829; Parabeln und Dichtungen, 1830; Zuruf an die Freunde des Vaterlandes zur Verschmelzung der zwey und zwanzig Kantone in wenigere (St. Gallen, den 10. Nov. 1830), 1830; Der Siegelkünstler, oder, deutliche Anleitung zu der Kunst. Sowohl einfache und zusammengesezte als auch heraldisch bemalte sehr schöne Siegel-Abdrücke zu fertigen, 1833; Der Wolfssäugling. Roman aus dem sechzehnten Jahrhundert, 1834; Neues und pikantes Trio für gesellschaftliche Abendunterhaltung, 1834; Neun Lieder zur Unterstützung des Gesanges der 1799ger, 1839; Neun Lieder zur Unterstützung des Gesanges der Familie Zollikofer besonders bei ihrem Feste im Mai 1842, 1842; Palmen und Cypressen auf die Gräber Heimgegangener. In einer Auswahl von Trauerliedern und Grabschriften, 1844; Theodicée oder Universalpredigt der Erhebung und des Trostes. Ein Versuch, 1847. Nachlaß: Kantonsbibl. Vadiana, St. Gallen. Literatur: HLS 13 (2014) 745 (auch online). – G. Jenny, ~ (1799–1853), ein vergessener St. Galler Dichter, 1917. FA Zollikofer, Ignaz (auch Ignatius Zollicher), * 28.11.1739 Maria Steinbach (heute zu Legau/ Kr. Unterallgäu), † 2.4.1789 Ottobeuren; trat in den Benediktinerorden ein, studierte in Rot an der Rot (Kr. Biberach) u. Ottobeuren, legte 1760 die Profeß ab, empfing 1766 die Priesterweihe, war in der Abtei Ottobeuren u. a. als Violinlehrer, Präfekt, Chorregent u. Archivar tätig, zudem Cellerar im Kloster Fultenbach u. Administrator an der Kirche St. Johann in Feldkirch (Vorarlberg); eine Perioche des von Franz Schnizer (1740–1785) komponierten Musikdramas «Sanctus Sigismundus» (1776) nennt Z. als Verf. des Dramentexts; schuf 1779 auch eine Kopie der Stuttgarter Hs. der ersten beiden Briefbücher Nikolaus → Ellenbogs (1481–1543) (Otto507
Zollikofer beuren, Klosterbibl., Ms. O. 83). – Benediktiner, Theologe, Dramatiker. Schriften: Disputatio finalis et universa logica, metaphysica, physica, ethica & quibusdam speciebus matheseos (mit H. Göhl u. a.) 1762; Sanctus Sigismundus Rex et Martyr (Musik: F. Schnizer) 1776. Bibliographie: R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 2. Abt., 26 (2007) 418 f. Literatur: A. Lindner, Die Schriftst. u. die um Wiss. u. Kunst verdienten Mitgl. des BenediktinerOrdens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Ggw., Bd. 2, 1880, 85; ders., Album Ottoburanum. Die Äbte u. Mönche des ehemaligen freien Reichs-Stiftes Ottobeuren, Benediktiner-Ordens in Schwaben u. deren lit. Nachlass von 764 bis zu ihrem Aussterben (1858) (in: Zs. des Hist. Ver. für Schwaben u. Neuburg 31) 1904, 1–90, hier 35 f.; W. Klemm, Benediktinisches Barocktheater in Südbayern, insbes. des Reichsstiftes Ottobeuren (in: Stud. u. Mitt. zur Gesch. des Benediktinerordens u. seiner Zweige 54/55) 1938, 95–252, hier 166, 231, 249; G. Dörner, Ellenbog, Nikolaus (in: VL Dt. Hum. 1) 2008, 600–614, hier 602. MM Zollikofer, Kaspar (von) (auch Gaspard de Zollicofre), * 2. oder 22.7.1707 Altenklingen bei St. Gallen, † 12.8.1779 St. Gallen; gebürtig aus der Patrizier- u. Adelsfamilie Zollikofer-Altenklingen, Besuch des St. Galler Gymnasiums u. der Theologenschule ebd., 1728 Predigerexamen, 1729 Aufnahme in die Kirchensynode, bis 1733 Hauslehrer in Schaffhausen, 1733 Prodiakon in Linsebühl/ St. Gallen, 1737 Diakon an St. Leonhard in St. Gallen, wechselte nach Auseinandersetzungen mit geistl. Behörden (u. a. wegen seines zuerst hg. Gesangbuchs) 1741 in den Schuldienst am St. Galler Gymnasium, seit 1746 lat. Präzeptor ebd., ab 1748 Vorsinger an der Laurenzenkirche in St. Gallen, 1761 Entlassung aus dem Schuldienst wegen Pflichtvernachlässigung u. Streitsucht, 1765 Sonntagabendprediger an St. Leonhard, 1766 Diakon ebd.; 1773 fünfter, 1778 vierter, 1779 dritter Stadtpfarrer; gab drei Slg. evang. Kirchenlieder u. eine Slg. mit eucharist. Gebeten heraus; viele Kompositionen u. Texte der hg. Kirchenlieder dürften von ihm selbst stammen. – Pietistischer Theologe, Komponist, Kirchenlieddichter. Herausgaben: Himmlisch-Gesinnter Seelen Himmel-Durchschallende Und Unsern Gott billich 508
Zolling hoch verherrlichende Gebät-Music, Das ist Geistreiches Gesang-Gebät-Buch Bestehend in 1000 auserlesenen, Seufzer- oder Gebät-Weise gestellten, so wohl alten, als aber auch viel und noch mehr neuen, verändert und verbesserten geistlichen lieblichen Liederen. Mit anmuthigen, aus unterschiedlichen Musicalischen Büchern gezognen, auch zum Theil gantz neu-componierten leichten Melodien zu 2, 3, 4 und 5 Stimmen. Nebst einem accurat-gezeichneten General-Bass, in dieses bequeme Format, Zum Lob des Drey-Einigen Gottes, und zu wahrer Gottseliger Erbauung verfertiget, 1738 (online: BSB München; 8. Aufl. u. d. T.: Neu-vermehrte geistliche Seelen-Musick das ist: geist- und trostreiche Gesäng in allerley Anligen zu Trost und Erquickung gott-liebender Seelen aus unterschiedlichen musicalischen Bücheren zu 3 und 4 Stimmen zusammen gesetzet, mit einem General-Bass […]. Nun zum achten mahl aufgeleget, u. auch mit mehr dann LXX gantz neuen schönen Melodie-Stucken vermehret und mit sonderbahrem Fleiss durchsehen, 1744; 91753, online: BSB München); Wohlriechendes musicalisches Rauch-Werk in göldener Glaubens-Schaalen Auf dem Hertzens-Altar, angezündet durch Feuer vom Himmel, zum lieblichen Geruch dem Herrn. In 300 vortreflichen Gebet-Liedern [...] mit anmuthigen Melodien und einem richtig gezeichneten General-Bass, 1740; Geistliche liebliche Lieder, zum Lob Gottes und zur Vermehrung der Geistlichen Seelen-Musick. Mit anmuthig-neuen Melodien kunstmässig versehen, zu 4 Stimmen CCBA, und zu 3 CCB samt dem General-Bass, 1744; Die heilige Braut-Stimm der zu dem Abend-Mahl der Hochzeit des Lamms eingeladenen und berechtigten Gästen in gottselig-erbaulichen GebettAndachten, Hertzens-Seufzern und Lobpreisungen, vor, bey, und nach dem Gebrauch des heiligen Abendmahls, 1745. Ausgaben: J. Zahn, Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder […], Bd. 5, 1892 (Nachdr. 2006) 448; Bd. 6, 1893 (Nachdr. 2006) 323 f. (insges. 11 Lieder). Briefe: Brief an Georg Zörnlin (27.6.1727), in: St. Gallen KB Vadiana, Rara Vadian. Slg., VadSlg Ms 84:79, Briefslg. Zörnlin, fol. 79r–79av. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 714 f.; Meusel 15 (1816) 458 f. Literatur: ADB 45 (1900) 419; MGG 14 (1968) 365–382 (wieder in MGG2, Pers. 17 (2007) 1547. – H. J. Leu, Allg. Helvet., Eydgenöß., Oder 509
Zolling Schweitz. Lexicon […], Tl. 20, 1765, 184 f.; E. L. Gerber, Hist.-biogr. Lexicon der Tonkünstler […], Tl. 2, 1791; H. J. Holzab, Suppl. zu dem allg. helvet.-eidgenöß., oder schweiz. Lexicon, Tl. 6, 1795, 545; G. L. Richter, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804, 464; E. L. Gerber, Neues hist.-biogr. Lex. der Tonkünstler […], Bd. 4, 1814; E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs der christl., insbes. der dt. evang. Kirche, Bd. 6, 31869 (Nachdr. 1973) 104 f.; A. Weber, Gesch. des Kirchengesanges in der dt. reformierten Schweiz seit der Reformation […], 1876; Encyklopädie der evang. Kirchenmusik (bearb. u. hg. S. Kümmerle, Bd. 4) 1895 (Nachdr. 1974) 604 f.; R. Eitner, Biogr.-bibliogr. Quellenlex. der Musiker u, Musikgelehrten der christl. Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jh., Bd. 10, 1904; P. Wernle, Der schweiz. Protestantismus im XVIII. Jh., Bd. 1, 1923; E. Refardt, Hist.-biogr. Musikerlex. der Schweiz, 1928; Schweiz. Geschlechterbuch 5 (1933) 772–801; Kirchen- u. Schulgesch. der Stadt St. Gallen […] (bearb. H. M. Stückelberger) 1962; M. Jenny, Ein Verlegerstreit um ein geistl. Gesangbuch (in: Musik u. Verlag. Karl Vötterle zum 65. Geburtstag am 12.4.1968, hg. R. Baum, W. Rehm) 1968, 365–382. MMü Zolling, Theophil (Ps. Gottlieb Ritter), * 30.12. 1849 Scafati bei Neapel, † 22.3.1901 Berlin; Sohn eines Spinnereibesitzers, früh Umzug der Familie in die Schweiz, Gymnasialbesuch in Zürich, dann Mitarb. einer Spinnerei in Tirol, ab 1871 Stud. der Gesch. u. Philos. in Zürich, Wien, Heidelberg, Kiel u. Berlin, 1875 Promotion zum Dr. phil. («Alexanders des Grossen Feldzug in CentralAsien. Eine hist.-geograph. Quellenstud.«), war dann als Schriftst. in Paris tätig, ab 1881 Red. u. ab 1892 auch Verleger der Wochenztg. «Die Ggw.» in Berlin; verfaßte u. a. Gesellsch.rom. u. Lyrik; auch Hg. einer krit. Ausg. der Werke Heinrich von → Kleists; Übers. frz. u. ital. Dramen. – Journalist, Verleger, Hg., Schriftsteller, Übersetzer. Schriften: Reise um die Pariser Welt, 2 Bde., [1881]; Heinrich von Kleist in der Schweiz, nebst 38 bisher ungedruckten Briefen von Heinrich von Kleist, Christoph Martin Wieland, Ludwig Wieland, Johann Gottfried Herder, Carolina Herder, Heinrich Zschokke, Jens Baggesen, Heinrich Gessner, Franz Xaver Bronner, J. R. Meyer, 1882; Frau Minne (Künstlerrom.) 2 Tle., 1889; Der Klatsch. 510
Zollinger Ein Roman aus der Gesellschaft, 1889; Coulissengeister (Rom.) 1891; Die Million (Rom.) 1893; Bismarcks Nachfolger (Rom.) 1895. Übersetzungen: A. de Musset, Die Launen einer Frau, [1875]; ders., Eine Caprice, [1875]; C. Goldoni, Der Fächer, [1875]; V. Sardou, Die Familie Benoiton. Pariser Sittenbild in fünf Aufzügen, [1875]; ders., Die alten Junggesellen. Pariser Sittenbild in fünf Aufzügen, [1877]; E. Augier, Haus Fourchambault, [1878]; A. Daudet, Die zweite Frau, 1878; ders., Neue Liebe, [1878]; ders., E. Manuel, Die zweite Frau, 1878. Herausgaben: H. v. Kleist, Sämtliche Werke, 4 Bde., [1885/86] (Nachdr. 1974). Nachlaß: DLA Marbach; SB Berlin; Zentral- u. LB Berlin; UB Berlin; BSB München; SLUB Dresden; UB Tübingen; LB Stuttgart; LB Kiel; UB Leipzig; ULB Bonn; StB München; ÖNB Wien. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 354. Literatur: Biogr. Jb. 6 (1901) 573. – K. Bienenstein, Ein Berliner Romancier (in: Das lit. Echo 1) 1888/89, 1459–1465; F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 111 f.; W. A. Niemirowski, Henryk Sienkiewicz über Bismarck, mit einem Brief Fontanes an ~ vom 3. April 1895 (in: Fontane-Bl. 61) 1996, 55–65; M. Nottscheid, Zw. ‹Monument› u. ‹Stereotypie›. Semant. u. materiale Aspekte wiss. Klassiker-Editionen um 1900 (in: Die Präsentation kanon. Werke um 1900: Semantiken, Praktiken, Materialität, hg. P. Ajouri) 2017, 77–106, hier 85 f. MM Zollinger, Albin (Huldreich), * 24.1.1895 Zürich, † 7.11.1941 ebd.; Sohn eines Mechanikers, lebte 1903–07 mit seinen Eltern in Argentinien, die dort vergeblich eine neue Existenz aufzubauen suchten; 1907 Rückkehr in die Schweiz, besuchte 1912–16 das Lehrerseminar in Küsnacht (Kt. Zürich), erhielt nach versch. Aushilfsstellen 1923 eine feste Anstellung als Lehrer in Zürich-Oerlikon, wo er bis zu seinem Tod unterrichtete; redigierte 1936/37 die in Bern erscheinende Mschr. «Die Zeit», trat v. a. als Natur- u. Liebeslyriker hervor u. veröffentlichte eine Reihe gesellschafts- u. zeitkrit. Rom.; gab 1936/37 «Die Zeit. Kunst, Lit., Leben» heraus (4. Jg., Nr. 1 – 5, Jg., Nr. 6); Z.s späte Werke beein511
Zollinger flußten den jungen Max → Frisch. – Pädagoge, Lyriker, Erz., Essayist. Schriften: Die Gärten des Königs (Rom.) 1921; Die verlorene Krone (Märchen) 1922; Der halbe Mensch (Rom.) 1929; Gedichte, 1933; Sternfrühe. Neue Gedichte, 1936; Stille des Herbstes (Ged., Illustr. v. Ch. Hug) 1938; Haus des Lebens (Ged.) 1939; Die große Unruhe (Rom.) 1939; Pfannenstiel. Die Geschichte eines Bildhauers, 1940; Der Fröschlacher Kuckuck. Leben und Taten einer Stadt in zwanzig Abenteuern (Illustr. v. W. Honegger-Lavater) 1941; Bohnenblust oder die Erzieher, 1942 (= Pfannenstiel, Tl. 2); Das Gewitter (Nov.) 1943; Labyrinth der Vergangenheit (Nachw. T. Vogel) 1950; Kieselsteine. Kleine Prosa, 1954; Gedichte (ausgew. v. E. Staiger) 1956; Die Russenpferde und andere Erzählungen (Illustr. v. Ch. Hug, hg. u. Vorw. F. Hindermann), 1960; Abenteuerlichkeit der Phantasie, 1977. Ausgaben: Gedichte (ausgew. v. E. Staiger) 1956; Gesammelte Werke, 4 Bde. (I Gesammelte Prosa, Geleitw. M. Frisch – II Der halbe Mensch. Die grosse Unruhe. Romane – III Pfannenstiel. Bohnenblust. Romane – IV Gedichte) 1961/62; Werke, 6 Bde. (I F. Müller, Biographie. Mit Bilddokumenten und Materialien – II Die Gärten des Königs. Der halbe Mensch. Die große Unruhe [Romane 1], hg. F. Müller – III Pfannenstiel. Bohnenblust. Der Fröschlacher Kuckuck. Die Narrenspur [Romane 2], hg. F. Müller – IV Gedichte. Sternfrühe. Stille des Herbstes. Haus des Lebens. Gedichte aus dem Nachlaß, hg. S. Weimar, Nachw. B. von Matt – V Erzählungen. Märchen. Dramatisches, hg. S. Weimar, Nachw. B. von Matt – VI Politische und kulturkritische Schriften. Kleine Prosa, hg. G. Huonker) 1981–84; Gedichte (Nachw. M. Papst) 2013. Briefe: A. Z., Briefe an einen Freund (ausgew. u. eingel. v. T. Vogel) 1955; Briefe von A. Z. an Ludwig Hohl (hg. H. Weder) 1965; Fluch der Scheidung. Briefe A. Z.s an seine erste Frau (hg. u. eingel. M. Vogel) 1965; Briefe (hg. u. komm. S. Weimar) 1987. Tonträger: Ausgewählte deutschschweizerische Lyrik (1 Schallplatte, Interpreten: H. R. Twerenbold, R. Schilling) 1977. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 846; Wilpert/Gühring (21992) 1694 f.; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 354–356. – Elly WilbertCollins, A Bibliography of Four Contemporary German-Swiss Authors: Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Robert Walser, A. Z.. The 512
Zollinger Authors’ Publ. and the Literary Criticism Relating to Their Works, 1967; A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 260–264; ders., Werke, Bd. 4, 1983, 531–538. Literatur: HdG 2 (1970) 327; KNLL 17 (1992) 1081 f. (zu ‹Das lyr. Werk›); 1082–1084 (zu ‹Die grosse Unruhe›); Autorenlex. (1995) 876; DBE 210 (2008) 882 f.; KLL3 17 (2009) 795–797 (zum lyr. Werk u. zu ‹Die grosse Unruhe›); Killy 212 (2011) 699 f.; HLS 13 (2014) 747 f. (auch online). – E. Korrodi, Gedichte. «Sternfrühe» von ~ (in: Neue Zürcher Ztg.) 8.12.1936 (auch in: A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 193 f.); M. Frisch, ~ †. Zu seinem Gedächtnis (in: NSR NF 9) 1941, H. 7, 464–467 (auch in: A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 233–238); ders., Schweizer Ggw. – als Dg. Zum neuen Buch von ~ (in: NSR NF 9) 1941 (auch in: A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 226–229); ders., ~ als Erz. (Zu seinem Todestag am 7. November) (in: NSR 10) 1942 (auch in: A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 239–246); L. Hohl, ~ (in: Jb. vom Zürichsee) 1942, 125–132 (auch in: A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 201–207); H. Brunner, Aus ~s letzten Lebensjahren (in: Du [Zürich]) Januar 1945 (auch in: A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 195–200); H. Schumacher, ~. Lyrik, 1947; R. J. Humm, Erinn. an ~ (in: Atlantis-Almanach 1949) 1948 (auch in: A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 208–214); P. Häfliger, Der Dichter ~. 1895–1941, 1954; A. Mohler, ~. Ein vergessener Lyriker (in: Akzente 3) 1956, 85–95; H. Bänziger, Heimat u. Fremde. Ein Kap. «Trag. Lit.gesch.» in der Schweiz: Jacob Schaffner, Robert Walser, ~, 1958, 107–140; M. Frisch, Nachruf auf ~, den Dichter u. Landsmann, nach zwanzig Jahren (in A. Z., Ges. Werke, Bd. 1) 1961, 7–15 (auch in: A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 247–253); T. Vogel, ~. Aus einer Studie über den Humor bei ~ (in: Neue Zürcher Ztg.) 7.11.1961 (auch in: A. Z., Werke, Bd. 1, 1981, 215–222); E. Endres, ~s Ruhm (in: Der Monat) August 1962, 74–78; W. Günther, ~ (in: ders., Dichter der neueren Schweiz, Bd. 1) 1963, 488–535; R. J. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem lit. Zürich der Dreißigerjahre, 1963; B. Albrecht, Die Lyrik ~s, 1964; H.-C. Cramer, ~ u. Werner Zemp. Zwei unbekannte Schweizer Dichter der ersten Hälfte des 20. Jh. Ein Hinweis (in: AG 3) 1968, 225–232; P. Nizon, ~ (in: Zürcher Almanach 1968) 1968, 132–134.; M. Jurgensen, ‹Die ahnungsvolle Ggw.›: Meer- u. Schnee-Metaphorik in der Lyrik ~s (in: Studies in Swiss Literature. Aufs. zur Schweizer Lit.) [Brisbane 1971], 36–82; M. Kraft, ‹Schweizerhaus›. Das Haus-Motiv im Dt.-schweizer Rom. 513
Zollinger des 20. Jh., 1971; Th. Lengborn, Schriftst. u. Gesellsch. in der Schweiz. Eine Stud. zur Behandlung der Gesellsch.problematik bei ~, Frisch u. Dürrenmatt, 1972; G. Wieland, ‹Pfannenstiel› u. ‹Bohnenblust› – zwei Rom. von ~. Interpr. (Diss. Zürich) 1972; P. Häfliger, ~ (in: Lit. aus der Schweiz. Texte u. Materialien, hg. E. Amman, E. Faes) 1978, 377–396; B. v. Matt, Weggehen ins Ged. Zu ~ (ebd.) 397–409; H. Thomke, ~ (in: Bürgerlichkeit u. Unbürgerlichkeit in der Lit. der Dt. Schweiz, hg. W. Kohlschmidt) 1978, 137–158; F. Müller, Biogr. (in: A. Z., Werke, Bd. 1) 1981, 5–134; ~. Dichter u. Zeitgenosse [...]. [Ausstellungskat.; Konzeption u. Begleith.: S. Weimar, einl. Aufs. v. B. v. Matt) 1981; M. Pender, Die Rückkehr des Künstlers in die Schweiz. ~s «Pfannenstiel» u. Max Frischs «Stiller» (in: GRM N. F. 32) 1982, 447–462; B. v. Matt, ~. Der Lyriker in seinem lit. Umfeld (Nachw. zu A. Z., Werke, Bd. 4) 1983, 397–427; dies., ~ als Erzähler. Glanz u. Grenzen seiner Prosa (Nachw. zu A. Z., Werke, Bd. 5) 1984, 529–541; G. Huonker, ~, der Publizist. «Es ist Sorge um unser Land, die mich zu reden treibt» (Nachw. zu A. Z., Werke, Bd. 6) 1984, 347–485; A. Krättli, Bleistifteln, zeichnelen u. gfätterlen. Neues von Robert Walser, mit einem Exkurs über ~ u. die lit. Situation der dt. Schweiz vor 1930 (in: Schweizer Monatsh. für Politik, Wirtschaft, Kultur 65) 1985, 543–549; B. v. Matt, Lesarten. Zur Schweizer Lit. von Walser bis Muschg, 1985, 82–103; I. Scheffler, ~, Max Frisch u. Friedrich Dürrenmatt als Publizisten u. ihr Verhältnis zu den Medien. Im Anh. ein Gespräch mit Max Frisch, 1986; S. Weimar, ~ als Briefschreiber (Nachw. zu A. Z., Briefe.) 1987, 409–420; Ch. Linsmayer, Lit.szene Schweiz, 1989, 210 f.; E. Jaeckle, Dichter in dieser Zeit (Nachw. zur Neuausg. von A., Z., Pfannenstiel. Die Geschichte eines Bildhauers) 1990, 194–240; D. Müller, «Wandere du durch das Land / Und vergiss es». Zum 50. Todestag ~s (in: Schweizer Monatsh. für Politik, Wirtschaft, Kultur 71) 1991, 929–940; F. Hofer, 50 Jahre Artemis. 1943–1993. Eine Dokumentation. Mit der Jubiläumsrede von Walter Jens, 1993; U. Niederer, Vom halben zum ganzen Menschen. Zu ~s Darst. der Individualität (in: Physiognomie u. Pathognomie. Zur lit. Darst. von Individualität. FS Karl Pestalozzi, hg. W. Groddeck, U. Stadler) 1994, 403–419; M. A. Hafner, Die Gestalt des Lehrers in ~s Rom. «Pfannenstiel» u. «Bohnenblust» u. in E. Y. Meyers Rom. «Die Rückfahrt» (Diss. Zürich) 1995; I. Chopin, ~ 514
Zollinger in Babylon. Ein Schweizer Schriftst. besucht Paris (in: Blicke auf das Paris der 30er Jahre. Kolloquium der Dt.-Frz. Gesellsch. zu Kiel, 21./22. November 1997, hg. dies.) 1998, 9–28; dies., ~. Entre politique et poésie (1933–1939), 2001; M. Górecka, «Woran liegt es, Menschenwelt, dass du nicht blühen kannst?» – ~s Postulat der Verinnerlichung aller Lebensbereiche (in: Studia niemcoznawcze. Stud. zur Dt.kunde 24) 2002, 545–549; D. Müller, «Geistige Landesverteidigung» u. lit. Eigensinn. Die Rückkehrthematik bei Albert J. Welti u. ~ (in: Partir de Suisse, revenir en Suisse, hg. G. Vilas-Boas), Straßburg 2003, 79–95; M. Górecka, Lüge u. Wahrheit der ‹Geistigen Landesverteidigung›: ~s Sicht als Journalist u. Schriftst. (in: Lügen u. ihre Widersacher. Lit. Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jh. Ein dt.-poln. Symposion, hg. H. Eggert, J. Golec) 2004, 193–204; M. Górecka, Tendenzen der Innerlichkeit in der Dt.schweizer Lit. der Zw.kriegszeit. Stud. zu Meinrad Inglin u. ~, Lublin 2006; P. Utz, Die Katastrophe im Blick. Lit. Betrachtungen zur Schweiz auf der Zuschauerbank (in: «Wir stehen da, gefesselte Betrachter». Theater u. Gesellsch., hg. E. Pellin, U. Weber) 2010, 15–37; D. Müller, Welt u. Provinz. Max Frischs «Stiller» u. die »Schweizerromane« ~s u. Kurt Guggenheims (in: Treibhaus. Jb. für die Lit. der fünfziger Jahre 7) 2011, 117–139; J. Schütt, Max Frisch. Biogr. eines Aufstiegs. 1911–1954, 2011; M. Rauchenbacher, ~ (in: Hdb. der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der dt.sprachigen Lit. der Moderne, hg. K. Fliedl u. a., Bd. 2) 2012, 841; Ch. Linsmayer, Gesichter der Schweizer Lit. 150 Kurzporträts von Melinda Nadj Abonji bis ~ (Vorw. R. Erne, M. Utzingers Fotodokumentation der Hottinger Lit.gespräche) 2015. BJ Zollinger, Christoph Heinrich, * 14.10.1939 Zürich; Kaufmannslehre, danach zunächst Tätigkeit in Lausanne, Trainee in San Francisco (Kalif.), lebte ab 1963 in Kilchberg (Kt. Zürich), war ab 1965 Einkäufer u. Einkaufsleiter in Großunternehmen, später Mitgl. der Direktion einer internationalen Unternehmensgruppe, ab 1982 als Unternehmensberater selbständig, 1994–2002 Mitgl. des Gemeinderats von Kilchberg, daneben u. a. Stiftungsrat für die Alterssiedlung Hochweid u. Präs. der Sozialvorstände-Konferenz im Bez. Horgen; verfaßte überwiegend essayist. Sachbücher über den gesellschaftl., polit. u. ökonom. Wandel, aber auch 515
Zollinger eine Chron. seiner Familie. – Manager, Unternehmensberater, Publizist. Schriften: Die Zollinger-Chronik. Der Weg in die Vergangenheit der Zollinger von Egg bei Zürich (und später andere Bürgerorte), 1976; Die Glaskugel-Gesellschaft. Transparenz als Schlüssel zur Moderne, 2002; Die Debatte läuft. Ganzheitliche Thesen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die unerhörte Aktualität der integralen Vision Jean Gebsers, 2005; 2032. Rückblick auf die Zukunft der Schweiz, 2008; Epochaler Neubeginn. Update nach 2500 Jahren. Einst ahnten die Menschen, dann glaubten sie. Heute wissen wir vieles – können wir morgen verstehen?, 2011; Mythen, Macht + Menschen durchschaut! Gegen Populismus und andere Eseleien. Kommentare 2013–1984, 2014; Perspektiven Wechsel. Fokus Zukunft. Zeitberichte und Geschichtsbilder. Ein Plädoyer für Perspektivenwechsel, 2017. Literatur: S. van de Weetering, Vorbereitung auf die Zukunft. Was es zum Leben braucht [Interview mit ~] (in: Visit. Magazin von Pro Senectute Kt. Zürich 2) 2009, 8 f.; ~ (in: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz, hg. Schweiz. Schriftst.innen- u. Schriftst.-Verband) [o. J.], https://lexikon.a-d-s.ch/edit/. MM Zollinger, Martha; Lebensdaten unbek.; verfaßte christlich geprägte Erz. u. Hörsp., zum Teil in Mundart. – Pädagogin, Erzählerin. Schriften: Vrenelis Weihnachtswunsch (Erz., Illustr. v. M. Hausammann) 1979; Heute noch erfaßt Jesus Kinder und Eltern, [1980]; Familie Fuhrmanns Probleme (Erz.) [1980]; Der entscheidende Schritt (Erz.) [1981]; Corinnas Vermächtnis (Illustr. v. dems.) 1982; Weihnachten im alten Landhaus (Weihnachtserz.) [1982]; Die vergebene Schuld (Erz., Illustr. v. dems.) [1982]; Das ganz besondere Weihnachtsfest (Erz., Bearb. A. Bungeroth) [um 1983]; Wiedergefundene Freude am Leben (Erz.) 1984; Weihnachten einmal anders (Erz., Illustr. v. K. Kormuth) 1984; Überraschungen am Heiligen Abend (Erz.) [1985]; Vermißt... gefunden (Erz.) 1986; Der blinde Junge und andere Geschichten, 1987; Frühling im Rosenhaus (Erz.) 1988; Der Weg über die Brücke (Erz.) 1988; Über allem strahlt die Liebe (Erz.) 1989; Der große Fund, 1990; Hinter den Gefängnismauern (Erz.) 1991; Was Liebe vermag (Erz.) 1993; ...er liebt auch dich (Erz.) 1993; Du führst mich wunderbare Wege (Erz.) 1994; Die große Weihnachtsüberraschung (Erz.) 1994; Einfach zum Staunen 516
Zollinger (Erz.) 1995; Eine schwierige Entscheidung (Erz.) 1995; Das allerschönste Weihnachtsfest (Erz.) 1996; Überraschung im Sonnenhaus (Erz.) 1999; Rosengasse 26 (Erz.) 2000; Wie Kathrina und der Kohler Fritz Weihnachten feiern (Erz.) 2001; Das wertvolle Weihnachtsgeschenk (Erz.) 2003; Weihnachten bei Eggenbergers (Weihnachtserz.) 2004; Überraschung am Heiligen Abend und fünf weitere Weihnachtsgeschichten, 2006; Geteilte Freude ist doppelte Freude und acht weitere Erzählungen, 2007. Tonträger: De Naemann und ’s chline Meiteli. ’s Anneli und sini Tante (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1980; De Ruedi vom Chinderheim. Gschicht vom verlorene Sohn. De barmherzig Samariter. Warum isch ächt d Frau Muggli eso trurig? (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1980; Die beide Fründ. Em Fritzli sis Pony (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1980; Gschicht vom Samuel und vom Hoheprieschter Eli, nach em 1. Buech Samuel, Kap. 1–4. Em Evi sin Geburtstag. Wie Gott dur d’Gschicht vom Samuel zum Evi gret hät (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1981; D’Wienacht bis Pölschterlis. Em Lukas sini Wienachtsfreud. D’Sabine will zu de Chrippe ga (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1981; De Adam und d’Eva im Paradies, nach em 1. Mose, Kapitel 1–3. De Röbi im Sirupfass. Was de Röbi us em stäle gleert hät (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1982; D’heilig vom Bartimäus, nach em Markus-Evangelium, Kap. 10, Värse 46–52. De blindi Fridel. Wie Gott dur de Dani em Vater Fridel ghulfe hät (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1983; D’Schuldchischte. Was de Ueli mit lüge und stähle für Erfahrige gmacht hät. De Zachäus, nach em Lukas-Evangelium, Kap. 19, Verse 1–10. Gschicht vom verlorene Schöfli, nach em Lukas-Evangelium, Kap. 15, Verse 4–7 (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1984; Gabi. Vergäh schänkt Fröid (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1986; De Barni. De Füfzger und de Schoggistängel. De chrank Maa. Chan ächt’s bätte hälfe? (Mundarterz., 1 Audiokassette) 1986; s’WienachtsLiecht (Mundarthörsp., 1 Audiokassette) 1988; Die gross Fröid (Mundarthörsp., 1 Audiokassette) 1989; D’Ueberraschig am Kiosk (Mundarthörsp., 1 Audiokassette) 1990; Du Grosspapi, chunnt s Chätzli au in Himmel? (Mundarthörsp., 1 Audiokassette) 1991; Was isch ächt mit em Matthias passiert? (Mundarthörsp. nach M. Dunsche, 1 Audiokassette) 1991. MM 517
Zollinger Zollinger, Max, * 12.11.1886 Zürich, † 14.3. 1967 ebd.; Sohn des Pädagogen Friedrich Z. (1858–1931), 1905 Matura in Zürich, studierte Germanistik in Zürich u. Berlin, 1909 Promotion zum Dr. phil. in Zürich («Eine schweiz. Nationalbühne? Eine Stud. zur schweiz. Theatergesch.»), ab 1911 Lehrer in Küsnacht u. ab 1913 am Gymnasium in Zürich, dort 1926 Habil., 1930–54 a. o. Prof. für allg. Mittelschul-Didaktik an der Univ. Zürich, lebte in Zürich; Dr. h. c. der Univ. Zürich (1955); unterhielt u. a. Kontakte zu Eduard → Spranger u. Erwin → Ackerknecht; gab Werke von Gottfried → Keller u. Albrecht von → Haller heraus, verfaßte zudem germanist. Unters., didakt. Fachschr. u. schul. Lehrschr.; Veröff. u. a. in «Du» (Zürich), «Mschr. für höhere Schulen» (Berlin), «Die Erziehung» (Leipzig), «Neue Schweizer Rs. Wissen u. Leben» (Zürich) u. «Der Lesezirkel. Bl. für Lit.» (Zürich). – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Die Alpen in der deutschen Dichtung. Zu Albrecht von Hallers 200. Geburtstag, 1908 (Sonderdr.); Enrica v. Handel-Mazzetti. Eine Dichtersilhouette, 1910 (Sonderdr.); Viktor Hehn und sein Goethe, 1913 (Sonderdr.); Erlerntes und Erlebtes in Gottfried Kellers ‹Landvogt von Greifensee›, 1913 (Sonderdr.); Gottfried Keller als Maler, 1923 (Sonderdr.); Jakob Bosshart. Ein Nachruf, [1924]; Das literarische Verständnis des Jugendlichen und der Bildungswert der Poesie, 1926; Internat und Staatsschule. Vortrag, gehalten an der 67. Jahresversammlung des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrer am 6. Oktober 1929, in Baden, [1929]; Die Ausbildung für das höhere Lehramt in der deutschen Schweiz, 1930 (Sonderdr.); Die höhere Schule und der Gegensatz der Generationen, 1931 (Sonderdr.); Die Lebensform der Universität, 1933 (Sonderdr.); Gottfried Keller als Erzieher, 1935 (Sonderdr.); Die staatlichen Maturitätsschulen der deutschen Schweiz, [1936] (Sonderdr.); Die deutsche Sprache und Literatur in den Schulen der deutschen Schweiz, 1937; Hochschulreife, 1938 (Sonderdr.); Hochschulreife. Bestimmung und Verantwortung der schweizerischen Gymnasien, 1939; Sinn und Gebrauch der Interpunktion, 1940; Die Auslesefunktion der schweizerischen Gymnasien und der Zudrang zu den Hochschulen, 1941 (Sonderdr.); ‹Weltanschauung› als Problem des jungen Menschen und der höheren Schule unserer Zeit, 1947; Wissenschaft als Liebhaberei. Dilettierende Gelehrte und gelehrte Dilettanten im kulturellen Leben der Stadt Zürich, 1950; 518
Zollner Universität, Gymnasium und ‹Studium generale›, [um 1951] (Sonderdr.); Störche (mit M. Bloesch) 1955; Schule und Lehrer im Urteil junger schweizerischer Wehrmänner, 1957 (Sonderdr.); Über die menschlichen Voraussetzungen des Unterrichts an höheren Schulen, 1957 (Sonderdruck). Herausgaben: A. v. Haller, Die Alpen und andere Gedichte, 1919; Adolf Frey-Buch (mit C. F. Wiegand u. a.) 1920; G. Keller, Gottfried Kellers Werke in zehn Teilen, 5 Bde., [1921]; ders., Zürcher Novellen, [1921]; ders., Die Leute von Seldwyla, 2 Bde., 1921; ders., Martin Salander, [1924]; ders., Kleine Schriften, [1925]; Die menschliche Gestalt, [1940]; Der Zürichsee. Gedichte und Prosastücke, [um 1950]; J. H. Pestalozzi, Grundlehren über Mensch, Staat, Erziehung. Seine Schriften in Auswahl (mit H. Barth) 1956; Bilder zur Geschichte und Vorgeschichte der Universität Zürich, auf die 125. Stiftungsfeier der Universität zusammengestellt, 1958. Nachlaß: StB München; DLA Marbach, GeheebArch. Hasliberg-Goldern. Literatur: HBLS 7 (1934) 677; HLS 13 (2014) 748 (auch online). – Die Univ. Zürich 1833–1933 u. ihre Vorläufer. FS zur Jh.feier (Bearb. E. Gagliardi u. a.) 1938, 985 (Nr. 96); Schweizer Schriftst. der Ggw., 1962, 194. MM Zollner, Hans Leopold, * 26.11.1915 BadenBaden, † 18.9.1992 Ettlingen; Sohn eines Metallgießerei-Besitzers, 1935 Abitur in Karlsruhe, dort Maschinenbau-Stud., Offizier im 2. Weltkrieg, 1945 Ausbildung zum Volksschullehrer, dann Lehrer in Etzenrot, daneben 1947–53 Doz. an der Volkshochschule in Karlsruhe, ab 1951 Lehrer u. zuletzt Rektor in Ettlingen, ab 1963 Schulrat u. 1969–75 Direktor am Staatl. Schulamt in Karlsruhe, 1978–88 Stadtarchivar in Ettlingen, lebte in Etzenrot (heute zu Waldbronn) u. später in Ettlingen; Verdienstmedaille des Landes Baden-Württ. (1990), Bundesverdienstkreuz; publizierte v. a. biogr., stadt- u. landesgeschichtl. Stud. u. Editionen, aber auch Radioess., Dramen u. tourist. Texte; Veröff. u. a. in «Beitr. zur Landeskunde» (Stuttgart), «In Baden-Württ. Kultur, Leben, Natur» (Stuttgart u. a.), «Evang. Kirchenztg. für Baden» (Karlsruhe), «Staatsanz. für Baden-Württ.» (Stuttgart) u. «Schwäb. Heimat. Zs. für Regionalgesch., württ. Landeskultur, Naturschutz u. Denkmalpfle519
Zollner ge» (Stuttgart u. a.). – Pädagoge, Heimatkundler, Dramatiker. Schriften: Wunderkraut Tabak, 1948; Caspar Hedio. Der Mann und sein Werk (Vortrag) 1959; Pforzheim, [1961]; Zuerst rettet die Bücher. Aus der tausendjährigen Geschichte der Stiftsbibliothek St.Gallen, 1961; Schwert aus blauem Himmelseisen. Ein Rotgießer der Bronzezeit wird Eisenschmied (Drama) [1961]; Ein Tag auf einer Ritterburg. Bericht vom mittelalterlichen Ritterleben, [1961]; Unter dem Gebot des Dienens. Die Alba in vier Jahrzehnten 1922–1962, 1962; In Tyrannos! Schillers Flucht nach Mannheim (Drama) [1962]; Der Bauernbundschuh überm Land. Die Geschichte eines Bauernführers aus der Zeit der Bauernkriege, [1963]; Die Dioskuren des Süddeutschen Barock, 1964; Ettlingen. 25 Bilder (mit E. Bertsch) 1964; Neptun als Stadtchronist. Ettlingen in Wort und Bild, 1966; Ein halbes Jahrhundert ALBA. 1922–1972, 1972; Karlsruhe (mit E. Lohse, Fotos v. E. Bauer) [um 1975]; Franziska Sibylla Augusta. Szenen aus dem Leben der Markgräfin, 1975; Kunst und Kultur in Karlsruhe, [1976]; Der Ettlinger Hellberg. Chronik seiner Bauten und Bewohner, [1977]; Hilfsbereit zu jeder Stund. Ein Beitrag zur Geschichte des Roten Kreuzes der Stadt Ettlingen (mit B. Stiehl) 1977; Rastatt mit Schloss Favorite, 1979; Pforzheim, Goldstadt an der Schwarzwaldpforte, [um 1979]; Ettlingen. Ettlinger Chronik, [um 1980]; Johanneskirche Ettlingen 1880–1980. Ein Beitrag zur Geschichte der Evangelischen Gemeinde Ettlingen, 1980; Greif & Zarenadler. Aus zwei Jahrhunderten badisch-russischer Beziehungen, 1981; 100 Jahre Gewerbeverein Ettlingen (1881–1981). Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Ettlingen, 1981; Karlsruhe, Fächerstadt im Grünen, [1981]; Asam im Schloß Ettlingen 1732–1982. Ausstellungskatalog. Schloß Ettlingen vom 2. Oktober bis 28. November 1982 [...] (mit H. Hafner, J. Remmele) 1982; Böhmischer Abend im Ettlinger Schloß. Ein historischer Bilderbogen (Drama) 1983; Ettlingen in alten Ansichten, 1985; Gründung der ‹Handelsstube› in schwerer Zeit. Ein Bild der Karlsruher Lebensverhältnisse um 1813, 1988; Von den Wurzeln badischer Sozialgeschichte (Vortrag) 1988; G. Braun Chronik, 1988; ‹...der sich in Carolsruh ein Eden hat erbaut.› Ein Lebensbild des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach, 1990; Leopold von Baden, ein tragisches Fürstenleben (Vortrag) 1990; Johannes von 520
Zollner Nepomuk zu Ehren. Die Ettlinger Schlosskapelle und die Fresken von Cosmas Damian Asam, 1992. Herausgaben: Freudenfest der Stadt Ettlingen bey der hohen Ankunft des Herrn Grossherzogs Leopold und der Frau Grossherzogin Sophie, königliche Hoheiten, am 13. Juny 1830, zum bleibenden Denkmal für die getreue Stadt Ettlingen von einem Albthäler geschildert, 1980; Das Buch mit dem goldenen Schnitt. Eine Sammlung von Urkunden und historischen Aufzeichnungen aus dem Stadtarchiv Ettlingen, 1981; An Dichterhand durchs Badnerland. Ein Gang durch die Jahreszeiten (Illustr. v. O. u. J. Fikentscher) 1983. Nachlaß: Stadtarch. Karlsruhe. Literatur: J. Werner, Pädagoge, Historiker, Archivar. Zum 70. Geburtstag des bad. Schriftst. ~ (in: In Baden-Württ. Kultur, Leben, Natur 32) 1985, H.3, 47; ders., ‹Guckfenster› zur bad. Gesch. geöffnet. Zum 75. Geburtstag des bad. Schriftst. ~ (in: Bad. Heimat 70) 1990, 747–752; Autoren in BadenWürtt. (Red. I. Török) 1991, 574. MM Zollner, Heinrich CanAug (auch Henricus Zolner, Gurtler, Sollner von Nürnberg, Meister von Zoll), * um 1415 Nürnberg, † 6.11.1474 Neunkirchen am Brand; Mediziner. – Z. studierte ab 1431 in Leipzig die Artes (1433 Bakkalaureus, 1437 Magister). Nach Nürnberg zurückgekehrt, war er dort Rektor an der Lateinschule zu St. Sebald. Nach einem wahrsch. in Padua absolvierten Stud. wurde Z. zum Doktor der Medizin promoviert. Seit etwa 1445 hielt er sich wieder in Nürnberg auf. 1450 bewarb Z. sich erfolglos um einen Medizinlehrstuhl in Heidelberg. 1456 wurde er Leibarzt des Herzogs Ludwig IX. von Bayern-Landshut. 1460–62 praktizierte er als Stadtarzt in Nürnberg, stand aber zugleich noch bis 1466 im Sold Ludwigs. Dann lebte er zunächst bei den Dominikanern in Nürnberg, seit 1469 bei den Benediktinern u. zuletzt als Augustiner-Chorherr im Stift Neunkirchen. Dort starb er an der Pest. Z. unterhielt zeitlebens freundschaftl. Verbindungen zu Hartmann u. Hermann → Schedel, Stephan u. Laurentius Kauer, Heinrich Leubing und Gregor → Heimburg. Nach zeitgenöss. Angaben besaß Z. medizin. Hss., von denen jedoch nur zwei überliefert sind. Codex M1 enth. von Z. selbst geschriebene Exzerpte u. Notizen, u. a. aus dem «Liber aphorismorum» des Hippokrates u. den «Mineralia» des → Albertus Magnus. Hinzu kommen Briefe, Rezepte u. Glossare, aber auch rel. Hymnen u. Viten 521
Zollner von Heiligen. M1 überliefert außerdem eine Vita Z.s aus der Hand Hartmann Schedels. Codex M2 versammelt die «Synonyma medicinae» des Simon de Janua, einen lat.-dt. «Vocabularius rerum medicinalium» sowie medizin. Rezepte, ein pharmazeut. Glossar u. Verse. Eigenhändig trug Z. in die Hs. auch ein Briefformular ein u. ergänzte im «Vocabularius rerum medicinalium» obd. Pflanzennamen. Z. werden weiterhin Rezepte in mehreren Slg. zugeschrieben, so Pflaster in «Von → guten Pflastern und Salben» (Kap. 25; EgBd. IV) und in der → «Würzburger Wundarznei» (Kap. I,15; vielleicht auch I,16 f.) sowie eine Steinarznei im «Nürnberger Not- und Hilfsbüchlein» (24r). Die Forsch. hat Z. auch als Verf. einiger anon. Anweisungen im «Ansbacher Arzneibuch» erwogen. Verloren sind ein Gesundheitsregimen Z.s für Peter → Luder u. ein medizin. Konsilium für Ulrich Emssenfelder, Kaplan in Regensburg. Die erhaltenen Rezepte Z.s zeigen eine Vorliebe für unkonventionelle Zutaten, gelten aber zugleich als kompetent. Überlieferung: M1: München, BSB, clm 644, 364 Bl. (15. Jh.; Autograph Z.s mit dessen Notizbuch; enthält auf 1r–3v die von H. Schedel aufgezeichnete Vita Z.s). – M2: München, BSB, cgm 664, 120 Bl. (Pap., erste Hälfte 15. Jh., ostmitteldt.bair.; enthält von Z. nachgetragene Pflanzennamen auf 73ra–112va und auf 114r–114v Notizen Z.s von 1439–49). Rezepte in anderen Hss.: «Nürnberger Not- und Hilfsbüchlein»: Göttingen, SUB, 8° cod. Ms. hist. nat. 42, 24r (um 1500). – Vgl. außerdem die Überl. zu «Von guten Pflastern und Salben», «Würzburger Wundarznei» und «Ansbacher Arzneibuch». Vgl. K. Schneider, Die dt. Hss. der BSB München: Cgm 501–690, 1978, 369–371. – Die datierten Hss. der BSB München. Bd. 1. Die dt. Hss. bis 1450 (bearb. v. K. Schneider) 1994, 41 f. Ausgaben: 1. «Z.s Vita von Schedel»: Schnell 1985 (s. Lit.). – 2. «Rezepte»: J. Telle, Medizin. u. handwerkl. Aufz. von Willibald Pirckheimer u. Nürnberger Zeitgenossen (in: Mitt. des Ver. für Gesch. der Stadt Nürnberg 57) 1970, 189–200, hier 196; D. u. A. Lehmann, Zwei wundärztl. Rezeptbücher des 15. Jh. vom Oberrhein, Bd. 1) 1985, 46; Komm. in Bd. 2, 1986, 107–109; H. Kaipert, Die ‹Würzburger Wundarznei›. Ein chirurg. Arzneimittel-Hb. des SpätMA, Bd. 1 (Diss. Würzburg) 1998, 6, 20. 522
Zollner Literatur: VL 210 (1999) 1580–1583. – Hermann Schedels Briefw. (1452–1478) (hg. P. Joachimsohn) 1893, VIII, 100–103 u. ö.; B. Schnell, Dr. ~. Ein Nürnberger Arzt aus dem 15. Jh. (in: Würzburger medizinhist. Mitt. 3) 1985, 41–59; A. Mössmer, Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgesch. der Stadt Landshut, 2004, 67 f.; B. D. Haage, W. Wegner, Dt. Fachlit. der Artes in MA u. Früher Neuzeit, 2007, 222. MM Zollner, Johannes → Zolner, Johannes. Zollner, Mathis (Zoller), † um 1507/1508 Bern; Schneider, Liederdichter. – Der aus dem rhein. Laufenburg stammende Z. ist seit 1458 als Berner Bürger nachweisbar. Er war als Schneider tätig, gehörte der Mohrenzunft an u. erwarb sich finanziellen Wohlstand. Seit 1460 war er Mitgl. des Großen Rats, zudem Teilnehmer mehrerer Feldzüge: 1468 zog er mit nach Waldshut, 1474 nach Héricourt u. 1475 nach Biel. Über drei weitere, von ihm wohl nicht selbst erlebte Schlachtzüge verfaßte Z. drei dt. Lieder. Sie sind ihm durch ihre Signaturen zuzuschreiben, in denen Z. seinen Namen mit dem Bild der «stechelin stangen» verbindet oder durch es ersetzt – möglicherweise ein Hinweis auf die Nadel, sein Werkzeug als Schneider. Z.s Lied über den Blamont-Zug vom Juli u. August 1475 umfaßt 15 Str. zu acht Zeilen. Darin lobt er den Bund aus Eidgenossen, oberrhein. Fürsten u. Reichsstädten, die den Zug nach Burgund unternahmen. Als Berner streicht Z. bes. die Leistungen seiner Stadtgenossen heraus. Er nennt die Teilnehmer sowie ihre Taten u. widmet sich intensiv dem Kampf um die Festung Blamont. Ein zweites Lied Z.s thematisiert die Schlacht bei Murten vom 22.6.1476. Die 15 Str. zu jeweils 14 Zeilen sind in Jörg → Schillers Hofton geschrieben, der auch von Veit → Weber benutzt worden war. Das Lied behandelt ausführlich die Belagerung Murtens, kürzer die eigentl. Schlacht. Neben lebendig gestalteten Reden enth. der Text bibl. Vergleiche, Gottes- u. Marienlob sowie einen Friedenswunsch. Z.s drittes Lied umfaßt 18 Str. zu sechs Zeilen u. handelt von der Schlacht bei Nancy am 5.1.1477. Dort unterstützen die Eidgenossen den belagerten Herzog Réné von Lothringen gegen Karl den Kühnen. Dessen Tod in der Schlacht beendete die Burgunderkriege. Entsprechend unterstreicht Z., neben einer erneut knappen Schlachtschilderung, 523
Zollner bes. die Bedeutung der Ereignisses als Strafe Gottes an einem Sünder. Vereinzelt hat man Z. auch ein anon. Lied über den sog. Mühlhäuserkrieg von 1468 zugeschrieben. Dessen Verf. war ein Berner, ist aber bis heute nicht sicher als Z. zu identifizieren. Überlieferung: 1. Blamont-Lied: In Diebold Schillings «Großer Burgunderchronik»: Zürich, ZB, Ms. A 5, S. 359–364 (1481/82, Autograph); Bern, Burgerbibl., Ms. h. h. I, 3, S. 359–362 (1483, Autograph). – In Wernher Schodolers «Eidgenössischer Chronik»: Aarau, Kantonsbibl., Ms. Z 18 fol., 113v–114r (1514/32, Autograph). – Sowie spätere Abschriften. 2. Murten-Lied: Karlsruhe, Generallandesarch., Hs. 65/624, S. 733–737 (drittes Viertel 15. Jh., hier Tl. der «Speyerer Chronik»); Berlin, SBB, Mgq 1487, 10v–11r (Pap., letztes Viertel 15. Jh.); Zürich, Staatsarch., B VIII 268, 44r–46r (16. Jh.); Berlin, SBPK, Mgf 784, 3r–4r (16. Jh., früher Bestandteil der Hs. St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 645, S. 575–577); St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 1219, S. 81–88 (18. Jh.). 3. Nancy-Lied: In Diebold → Schillings «Großer Burgunderchronik»: Zürich, ZB, Ms. A 5, S. 784–788 (1481/82, Autograph); Bern, Burgerbibl., Ms. h. h. I, 3, S. 862–865 (1483, Autograph). – In Wernher → Schodolers «Eidgenössischer Chronik»: Aarau, Kantonsbibl., Ms. Z 18 fol., 253r–254v (1514/32, Autograph). – In Werner Steiners «Liederchronik»: Luzern, ZB, Abt. Bürgerbibl., Ms. 382.4, S. 117–121 (1532, Autograph); Zürich, ZB, Ms. A 158, 67r–69v. Ausgaben: 1. Blamont-Lied: Liliencron 2 (1866) Nr. 136; Cramer 3 (1982) 497–500. – Die BernerChron. des Diebold Schilling 1468–1484 I (hg. G. Tobler) 1897, 269–272. – Die Eidgenöss. Chron. des Wernher Schodoler um 1510 bis 1535 IV (hg. W. Benz) 1983, 209 f.; D. Schilling, Die grosse Burgunder Chron. des Diebold Schilling von Bern: Komm. (hg. A. A. Schmidt) 1985, 174 f. – 2. Marten-Lied: Liliencron 2 (1866) Nr. 144; Cramer 3 (1982) 501–507. – Die ma. Lit. der dt. Schweiz (hg. S. Singer) 1930, 108–115. – 3. NancyLied: Liliencron 2 (1866) Nr. 146; Cramer 3 (1982) 508–511. – Die Berner-Chron. des Diebold Schilling 1468–1484 II (hg. G. Tobler) 1901, 119–123; Die Eidgenöss. Chron. des Wernher Schodoler [...] IV (s. o.) 252; Schilling, Die grosse Burgunder Chron. (s. o.) 174 f. Literatur: RSM 5 (1991) S. 585 f.; VL 210 (1999) 1583–1586. – V. Schlumpf, Die frumen edlen pu524
Zolner ren. Unters. zum Stilzus.hang zw. den hist. Volksliedern der alten Eidgenossenschaft u. der dt. Heldenepik, 1969, 21–23, 76 f. u. ö.; H. Thomke, ‹Der se der ward von bluote rot›. Die Burgunderkriege im Spiegel der Dg. (in: Berner Zs. für Gesch. u. Heimatkunde 38) 1975, 1–40; B. M. Buchmann, Daz jemant singet oder sait. Das volkstüml. Lied als Quelle zur Mentalitätsgesch. des MA, 1995, 203–206; F. Schanze, Überlieferungsformen polit. Dg. des 15. u. 16. Jh. (in: Schriftlichkeit u. Lebenspraxis im MA. Erfassen, Bewahren, Verändern, hg. H. Keller u. a.) 1999, 299–331. MM Zolner, Johannes (auch J. Tzolner), Prediger des späten 15. Jh. – Die drei in der Hs. Zürich, ZB, Cod. D 23, 121r–125v, 139v–143r (Pap., aus dem Nürnberger Katharinenkloster) überlieferten Predigten Z.s aus den Jahren 1483–85 handeln vom Altarsakrament (mit Berufung auf den Sentenzenkommentar des → Thomas von Aquin), von unseren geistl. Waffen u. von Maria als Ehrenthron Salomons. Thema der Predigt (datiert 18.7.1484) in der Hs. der Privatslg. Eis, Heidelberg, Hs. 114, 247v–249v (Pap., zw. 1472 und 1498) ist die Tugend der Demut. Literatur: VL 210 (1999) 1586. – G. M. Löhr, Aus spätma. Klosterpredigten (in: Zs. für schweiz. Kirchengesch. 38) 1944, 41–43; P. Renner, Spätma. Klosterpredigten aus Nürnberg (in: AfK 41) 1959, 201–217, hier 208; H. Walther, Prediger u. Predigten aus Cod. 114 der Slg. Eis (in: Archivum Fratrum Praedicatorum 38) 1968, 71–94, bes. 80; Th. Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. 3, Rom 1980, 49. BJ Zomack, Gerda → Tietz, Gerda. Zonschitz, Otto, * 1939 Wien (?), † 19.2.2005 ebd.; Stud. der Rechtswiss. in Wien, dort Promotion zum Dr. jur., wirkte ab 1964 als Schauspieler u. Regisseur bei den Wiener «Komödianten», ging dann nach Berlin, wo er 1970 mit Ilse Scheer (1935–2007) u. Rudolf Stodola (*1946) die «Theatermanufaktur» gründete, hatte bis 1991 deren künstler. Leitung inne, inszenierte danach, u. a. mit Scheer, komödiant. Auff. u. → BrechtAbende in Wien, zudem Arbeiten als Bühnenbildner u. Regisseur, u. a. bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen, am Staatstheater in Stuttgart u. am Landestheater in Tübingen; gilt als wichtiger 525
Zoozmann Impulsgeber des Berliner Off-Theaters. – Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner, Dramatiker. Schriften: Revolution 1848 (szen. Collage) 1973; Die große Gangsterschau (Politrevue) 1975; Unser Recht zu leben (Schausp.) 1977 (auch u. d. T.: Krieg, Frieden, Inflation); Das Richtfest oder Sei gegrüßt, Retter, wo ist unser Frühstück, 1978; Murieta (Bearb., nach P. Neruda) 1980; Henry und das große Gesetz, 1981; Nebenschäden oder Die Zivilbevölkerung, 1982; Die Schatten. Satirische Märchenkomödie (nach H. C. Andersen) 1990; Das Phantom vom Spittelberg, 2001; Die wunderbare Auferstehung des Wenzel Wui, [um 2004?]. Literatur: Theater-Lex 7 (2001) 3854 f. – K. Palm, Vom Boykott zur Anerkennung. Brecht u. Öst., 1983, 219, 221, 275, 283. MM Zonzen, Depp (eig. Dirk Sörnsen, weitere Ps. Druid van Dark, Mark Heim, Hans Harm, Haiku Minamoto, Palatin Sunshine, Tobian Muselmatu), * 7.8.1969 Eckernförde; absolvierte eine Ausbildung zum Druckvorlagenhersteller, Besuch einer Fachoberschule, 1993 Fachhochschulreife, als Maler tätig, lebt in Boren/Schleswig-Holstein. – Maler, Autor. Schriften: Gott – Geist – Menschheit. Auf der Suche nach dem Sinn. Ein Poem, 2004; Trash. Geschichten aus Religion und Kultur, 2008; Sex, Crime und Spiritus und andere kleine Widerwärtigkeiten, 2017; Der tot-alle Blödsinn. Geschichten von Haiku Minamoto, Palatin Sunshine, Tobian Muselmatu, 2018. Herausgaben: S. Juchem, O. Hagedorn, Der Tanz um den Tod. Gedichte, 2012. FA Zoozmann, Richard (Hugo Max) (Ps. Richard Hugo, Hugo Zürner), * 13.3.1863 Berlin, † 17.2.1934 Herrenalb/Schwarzwald; Sohn eines Obertribunalsekretärs, besuchte das Luisenstädt. Realgymnasium in Berlin, wurde dann Angestellter einer Privatbank; von Emanuel von → Geibel u. anderen ermuntert, war er nebenher schriftstellerisch tätig, publizierte Nov. u. Ess. u. a. in der «Gartenlaube» u. im «Universum»; heiratete 1888 Anna Lange; trat auch als Übers. u. Hg. von Anthol. zur dt. u. zur Weltlit. hervor. – Schriftsteller, Red., Übers., Publizist. Schriften: Gedichte, 3 Bde., 1884–96; Zwischen Himmel und Erde (D.) 1885; Narrenchronik, 1900; Dantes letzte Tage. Eine Dichtung, 1909; Sturmflut. Skizzen und Novellen, 1921; Gutti Galander 526
Zopff (Nov.) 1923; Muckipuckis wundersame Fahrten und Abenteuer. Kunterbunter Filmroman, 1927 (31933); Weg und Wille zum Erfolg. Ein Handbuch der Lebensklugheit, 1928. Übersetzungen: Walther von der Vogelweide, 1908; J. F. Cooper, Romane, 5 Bde., 1910; H. Sienkiewicz, Quo vadis, 1911 (bearb. v. E. Th. Koloschinsky, neubearb. v. H. Baumgartner, 1990); Altdeutsche Minnelieder – Östliche Rosen – Aus Hesperiens Gärten – Aus Hellas und Rom – Nordlandharfe, 5 Bde. (Liebeslieder) 1921–23; Ch. Dickens, Ausgewählte Romane, 3 Bde., 1930. Herausgaben: Zitaten- und Sentenzenschatz der Weltliteratur alter und neuer Zeit. Eine Sammlung von Zitaten, Sentenzen, geflügelten Worten, Aphorismen, Epigrammen, Sprichwörtern und Redensarten, Inschriften an Haus und Gerät, Kinderreimen, Gesundheits-, Wetter- und Bauernregeln, Totentanzversen, Marterln, Grabschriften usw. Nach Schlagworten geordnet, 1910 (neue, verm. u. verb. Aufl., um 1919; neue, wesentlich verm. u. verb. Aufl. [1911?]; ab der 3., gänzlich umgearb. u. verm Aufl. u. d. T.: Zitatenschatz der Weltliteratur, 1915; 4., verb. u. verm. Aufl. 1919; 5., verb. u. verm. Aufl. 1921; 6., verb. u. verm. Aufl. 1923; 7., neu bearb. Aufl. 1935; 8. verb. u. verm. Aufl. 1942; 91956; 121970); Laßt uns lachen! Achthundert Jahre dt. Humors, 1912; Unartige Musenkinder, 1915 (NA 1957; NF u. d. T.: Amors Possenspiel, 1920); Dichtergarten der Weltpoesie, 1920; Die Zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl fürs Brettl aus vergangenen Jahrhunderten und aus unseren Tagen. Begründet von Maximilian Bern, 1925; dass., Neue Folge, 1925; dass., Bd. 3: Grotesken und Satiren. 800 Jahre deutschen Humors in Vers und Prosa, 1929. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 356. Literatur: DBE 210 (2008) 884; Killy 212 (2011) 700 f. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aug.) 1913 (Nachdr. 1975) 112; A. Grafe, ‹Glückauf, du böhm. Amsel!› René Maria Rilke: Briefe an ~ aus dem Jahre 1896 (in: SchillerJb 53) 2009, 48–70. BJ Zopff, Johann Caspar, * 8.4.1650 Gera, † 1.10. 1693 ebd.; Sohn des gleichnamigen Hofpredigers, Archidiakons u. Superintendenten (1607–1682) in Gera u. von Susanna (1625–1667), der Tochter des Generalsuperintendenten Christoph Richter; 527
Zopff Stud. in Jena (immatr. im Winter 1668), wo er 1670 zum Magister promoviert wurde, u. in Leipzig (deponiert im Sommer 1662, Eidesleistung im Sommer 1672); 1674 Konrektor am Gymnasium in Gera, 1681 Oberpfarrer u. Inspektor in Saalburg, 1687 Hofprediger in Gera. Z. war zweimal verheiratet u. hatte zahlr., zumeist früh verstorbene Kinder. – Pfarrer, Philologe, Dichter. Schriften: Ad panegyricam orationem, beatis viri summi, et meritis in remp. literariam vere illustris Thomae Reinesii manibus sacram, benevole auscultandam, plurimum venerabile amplissimorum dnn. inspectorum collegium, viros item dignitate excellentissimos, doctrinaque ac pietate clarissimos omnes ea, qua par est, observantia ac humanitate invitat M. Joh. Frid. Köber/ illustris Ruthenei rector. Habebit vero orationem isthanc Joh. Casparus Zopfius, Geranus, qui simul variis carminum generibus, nec uno conceptis idiomate, musis nostris valedicturus est, 1668; Exercitatio philosophica de transsubstantiatione a pontificiis adserta [...], J. C. Z. (Präs.), A. Hornung (Resp.), 1671; Hymnus eucharisticus de gratia justificationis ex Mich. VII. vers. 18. 19. 20. Quis deus tui similis? etc: [...] ad diem XIIX. Decembr., F. Rappolt (Präs.), J. C. Z. (Resp.), 1673; Dissertatiuncula de paracleto, spiritu sancto, qua [...] inspectores aliosque doctos ut chrias quasdam de aliquibus spiritus s. appellationibus benevoli, faventes, frequentesque auscultare cras sub secundae pomeridianae auspicium dignentur [...] ill. Ruth. conr. submisse ac officiose rogitat, 1674; Dissertatiuncula I. de prophetis dei in genere qua plurimum venerabile amplissimorum dnn. inspectorum collegium, omnes pariter viros literis amicos ad benevole auscultandum quatuor adolescentum oratiunculas, in laudem IV. summorum prophetarum conscriptas juxta element. nostrorum rhet. lib. I. cap. III. sive genus demontrativum publice hactenus explicatum, debita cum observantia humanitateque invitat [...] illustr. Ruthenei conrector, 1674; Dissertatiuncula II. de prophetis dei, qua plurimum venerabiles dnn. inspectores, et eruditos alios ad benevole audiendas oratiunculas III. juxta genus deliberat. elaboratas [...] illustriss. Ruth. con-rect. decenti cum observantia humanitateque invitat, 1675; Dissert. III. et ultima, de prophetis dei in genere. Qua plurimum venerabile dnn. inspectorum collegium, et omnes, quos Gera habet, eruditos ad benevole audiendas V. oratiunculas, in forma chriarum elaboratas [...] illustris. Ruth. conrect. observantia ac officiose invitat ad crastinum, 528
Zopff 1675; Ad actum primum progymn. AphthonicoMicraelianum de fabularum structura [...] dnn. inspectores, et doctos alios, eo, quo decet, cultu [...] ill. Ruth. conr. invitat, ad diem X. Novemb. MDCLXXV, 1675; Actus III. progymnasmaticus isque chriologicus ex praescripto Micraelii, quo pl. venerabiles dnn. inspectores, et doctos viros alios ad auscultandas aliquot chrias de diversis materiis [...] conrector, eo, quo decet, more invitat, habendas ad diem d. Nicolao sacrum, VI. Decemb. MDCLXXVI, 1676; Die verlohrne doch neugebohrne Unschuld/ zu gottseligen Andencken des hochverdienstlichen Leidens/ Sterbens und siegreichen Auferstehung Jesu Christi/ in einer geistlichen Comödie vorgestellet und auf Begehren zum Druck befördert, 1676; Introductio ad eloquentiam imprimis extemporaneam per conscribendi chrias artificium, 1676; Ad actum secundam progymnasmaticum, Aphtionio Micraelianum de narrationum structura plurimum venerandos dnn. inspectores, et doctores alios [...] invitat [...] illustr. Ruth. conr. diem X. Jan. MDC.LXXVII, 1677; Ad actum quartum progymn. Aphthonio-Micraelianum, de gnomarum inventione ac tractatione plurimum venerabile dominorum inspectorum collegium, nec non fautores musarum alios studiosissimo cultu [...] illustr. Ruthenei conr. invitat ad diem XXIIX. Martii MDCLXXVII, 1677; Dissertatio posterior de longaevitate patriarcharum ante diluvianorum, iterum in forma confirmationis, qua ad Act. VI. progymnasmaticum Aphtonio-Micraelianum plurimum venerabiles dnn. inspectores, doctosque simul alios, quibus praesertim res nostrae scholasticae curae cordique sunt [...] illustr. Ruthenei conrector [...] invitat ad diem X. Jul. MDCLXXVIII, 1678; Beständiger Glaubens-Grund/ daß Gott hat durch sein eigen Blut die Gemeine erworben Actor. XX. v. 28. das ist/ das Christus/ der ewige Sohn Gottes/ umb unsert willen warhafftig Mensch worden/ gelitten/ und gestorben sey/ bestehend auß vernünfftigen Schluß-Reden/ welche zuförderst Gottes Wort, und eigene Andacht an die Hand gegeben/ in Betrachtung Himmel/ Höll’ und Erde, 1679; Tabula gratitudinis, epitaphio Koeberiano subiecta, sacra manibus b. Mitternachtii in exemplum encomii Aphthonio-Micraeliani, qua perillustrem [...] comitem ac dominum, dn. Heinricum Undecimum, comitem ac dominum a Plauia [...] nec non plurimum venerabiles dnn. inspectores, cum aliis musarum nostrarum amicis, ut V. adolescentum oratiunculas, diversorum encomia continentes clementer ac benevole audiant d. XXIX. 529
Zopff Octob. h. l. consuet. [...] con-r. submisse ac decenter orat, 1679; Reußisches vollständiges Gesangund Handbuch/ darinnen der Kern schöner geistreicher Gesänge aus denen besten und berühmtesten Gesang-Büchern verfasset und zusammen getragen ist/ zu Beförderung des öffentlichen Gottesdienstes in der Kirche/ so wohl auch eines iedweden Privat-Andacht zu Hauße/ und auff der Reise [...], 2 Tle., 1689/90; Der Gläubigen Scheiden/ aus dieser Zeit Leiden/ zu ewigen Freuden/ uber den hochseligen Hintritt des weiland hoch-gebohrnen Grafen und Herrn/ Herrn Heinrichs/ des Zwantzigsten/ der jüngern Linie Reußen/ Grafen und Herrn von Plauen/ Herrn zu Graitz/ Cranichfeld/ Gera/ Schleitz und Lobenstein/ so den 21. Augusti, anno 1689. nach Gottes Willen erfolget [...], 1689; Der geistliche Verlöbniß-Krantz/ einer gläubigen Seelen/ bey christlicher LeichBestattung/ der wohl-erbaren [...] Jungfer Johannen Christinen Cunoin/ des wohl-erwürdigen [...] Herrn Johannis Christophori Cunonis, hochgräflichen Reuß-Plauisch. wohl-verordneten Hofpredigers und Beicht-Vaters zur Burgk [...] eheleiblichen lieb-gewesenen Jungfer Tochter/ in damahliger Leich-Predigt [...], 1690; Reußische Gerauische Stadt- und Land-Chronica, darinnen enthalten: viel denkwürdige Sachen/ betreffend nicht allein die Stadt Gera/ sondern auch das gantze Voigtund Reussen-Land/ aus alten zuvor nie in Druck ausgegangenen Monumenten/ auch andern vornehmer Historicorum berühmten Schrifften/ Gott zu Ehren/ dem Vaterland zum besten/ auch andern der Historie Liebhabern zu nützlicher Wissenschafft in Druck verfertiget, 2 Tle., 1692. Bibliographie: VD 17. – Goedeke 3 (21887) 226. Literatur: Jöcher 4 (1751) 2223; Flood, Poets laureate 4 (2006) 2320–2323 (fehlerhaft). – Honores magisteriales, a viro nobilissimo, amplissimo atque excellentissimo, dn. Caspare Posnero, medic. doctorando, phil. secundae professore p. celeberrimo, atque amplissimae facultatis philosophicae decano h. t. spectatissimo, viro-juveni per-eximio ac praestantissimo, dn. Johanni Casparo Zopfio, Gerano, in signum benevolentiae gratulabantur patroni, promotores atque fautores. Anno recuperatae gratiae 1670. V. Eid. Sext., 1670; J. F. Köber, Dissertatiuncula de status scholastici difficultatibus, et, his quae opponi possunt, remediis, qua jussu et auctoritate plurimum venerabilium, nobilissimorum et amplissimorum dnn. inspectorum, viros nobil. consult. experient. excellent. per-rever. clariss. 530
Zopfi prudentiss. doctissimos [...] illustris Ruthenei rector, ut viri pereximii et clarissimi dn. M. Jo. Caspari Zopfii, legitime vocati conrectoris, orationem inauguralem, in introductionis solennitate, cras, sub ipsam octavam antemeridianam de cathedra publice habendam, benevole, faventesque et frequentes auscultare dignentur, humanissime rogat et invitat, 1674; Euphemiai Gamikai in solenni nuptiarum auspicatissimarum festivitate [...] M. Johannis Caspari Zopffii, illustris, quod Gerae floret, Ruthenei con-rectoris dignissimi, sponsi, nec non [...] Susannae [...] Caspari Franckii, illustr. hujus Gymnasii collegae tertii [...] filiae dilectissimae, sponsae, die IV. Nonarum Maji [...] 1675 debitae amoris ac observantiae ergo gratulabundo animo factae a nonnullis Plauiensibus illustrissimorum Ruthenorum gymnasii p. t. filiis, 1675; Fausta omina, quibus virum [...] dn. M. Jo. Caspar. Zopffium [...] per septem annos hactenus conrectorem fidelissimum, nunc Salaeburgensis dioeceseos inspectorem legitime vocatum, ac propediem constituendum, pro eo, quo par est, obsequio prosequi voluerunt, debuerunt classis secundae alumni Geravienses, 1681; Comes bonae fortunae viro plurimum reverendo et amplissimo dn. M. Jo. Casparo Zopffio, celeberrimi nominis philologo, cum Salburgum discederet [...], instructus a quibusdam discipulis die 26. Martii. [...] MDCLXXXI, 1681; J. F. Köber, Dissertatiuncula de status scholastici dignitate ac praestantia. Qua nomine et auctoritate plurimum venerabilium dnn. inspectorum, viros nobiliss. [...], quos Gera Ruthenica sinu complectitur suo, omneis, ad benevole, faventer et frequenter auscultandum viri [...] dn. M. Jo. Caspari Zopffii, in illustri hactenus Rutheneo conrectoris solertissimi, nunc inspectoris Saalburgensium legitime vocati, valedictoriam officiose admodum, humanissimeque invitat [...] gymnasii rector, 1681; Viro per-reverendo atque clarissimo dn. M. Joh. Casparo Zopffio, pastori nunc Saalburgium vocato longemeritissimo, inspectorique gravissimo, praeceptori hactenus aetatem colendo et maxime sedulo, vale nobis dicenti, d. 26. Mart. anno MDCLXXXI in veri honoris ac observantiae tesseram obsequiosissimi aliquot primae classis discipuli acclamabant, 1681; J. F. Köber, Vita et obitus viri, cum viveret, perquam reverendi ac praecellentissimi domini M. Jo. Caspari Zopffii, ecclesiastae in illustrissima aula Rutheno-Gerana vigilantissimi, brevi dissertatione descriptus, qua ad parentationem ejusdem illustrissimos comites Ruthenos juniores, dominos 531
Zopfi nostros gratiosissimos, ac praeterea plurimum venerabileis dnn. inspectores, cum viris quibuscunque honoratissimis aliis, [...] illustris Ruthenei rector [...] invitat [...], 1694; F. Roth, Restlose Auswertung von Leichenpredigten u. Personalschriften [...], Bd. 3, 1964, 12–14, Nr. R 2011 u. 2012; Thüringer Pfarrerbuch (hg. Gesellsch. für Thüring. Kirchengesch.). Bd. 4: Die reuß. Herrschaften (bearb. P. Heller), 2004, 335, Nr. 1458. RBS Zopfi, Emil, * 4.1.1943 Wald/Kt. Zürich; Sohn einer Textilarbeiterfamilie, wuchs in Gibswil im Zürcher Oberland auf, war zwei Jahre Laufbursche in der Textilindustrie, machte dann eine Lehre als Fernmeldemonteur, studierte 1964–67 Elektrotechnik in Winterthur, war 1967–69 Wiss. Mitarb. am Inst. für physikal. Chemie der ETH Zürich, 1969–73 Programmierer u. Systemingenieur, begann zu dieser Zeit zu schreiben, arbeitete 1974–79 erneut als Entwicklungsingenieur, ist seit 1981 als freier Schriftst. tätig; gründete zus. mit seiner Frau Christa 1986 eine Schreibwerkstatt; lebt in Obstalden/Kt. Glarus. – 1. Preis im lit. Wettbewerb des Schweizer Alpenclub (1973), Ehrengabe der Stadt Zürich (1977), Ehrengabe der Schweiz. Schillerstiftung (1978), Ehrengabe des Kt. Zürich (1979), Förderungspreis für Lit. der Stiftung Landis & Gyr (1979), Werkjahr der Stadt Zürich (1982), Schweizer Jugendbuchpreis (1984), Preis der C. F. Meyer Stiftung (1985), Lit.preis der Kantonsschule Romanshorn (1985), Preis für Buchmanuskripte des Dt. Alpenver. (1986), Werkbeitr. des Kt. Zürich (1988), Preis der Schweiz. Schillerstiftung (1992), Schweizer Jugendbuchpreis (1993), Erster Kulturpreisträger des Schweizer Alpenclubs (1993), Werkjahr Kt. Glarus (1995), Werkbeitr. der Pro Helvetia (1997), Sarganserländer Kulturpreis (1997), Honorary Fellow in Writing by the University of Iowa (1998), Ehrengabe der Stadt Zürich (1999, für «Londons letzter Gast»), Kulturpreisträger des Landes Glarus (2001), Anerkennungsgabe der Stadt Zürich (2006), King Albert Mountain Award (2010). – Verf. von Rom., Hörsp., Kinderu. Jugendbüchern u. von Sachbüchern. Schriften: Jede Minute kostet 33 Franken (Rom.) 1977; Susanna und die siebenhunderttausend Zwerge (Kdb., Zeichn. v. L. Ehrlich) 1978; Mondmilchsteine. Roman einer Gibswiler Jugend, 1979; Ralf und die Kobra. Eine Schlangengeschichte (Kdb., Zeichn. v. C. Ziegler) 1979; Computer für tausendundeine Nacht (Rom.) 1980; Die Stadt mit 532
Zopp den singenden Wänden, 1980; Cooperativa oder Das bessere Leben (Rom.) 1981; Die große Wand. Ein Abenteuer in den Bergen (Kdb., Zeichn. v. F. G. Baer) 1981; Musettina, mein Kätzchen. Eine Erzählung (Kdb.) 1981; Die fliegende Katze (Kdb., Illustr. v. R. Berlinger) 1981; Suche nach dem andern (Rom.) 1982; Ein Wiesenfest für die Computerkäfer (Kdb., Illustr. v. P. Kunstreich) 1982; Die Weltraumbasis beim Roten Haus (Kdb.) 1983; Die Geschichte vom Stausee (Kdb., Illustr. v. P. Kunstreich) 1983; Lebensgefährlich verletzt. Eine Nachforschung, 1984; Egidio kehrt zurück (Kdb., Fotos v. E. Z.) 1984; Die Wand der Sila (Rom.) 1986; Der Computerdieb (Kdb.) 1986: Die elektronische Schiefertafel. Nachdenken über Computer, 1988; Die Fabrikglocke. Vom Aufstand der Glarner Stoffdrucker gegen die Zeit, 1991; Sanduhren im Fels. Erzählungen und Reportagen, 1994; Verrückte Zahlen (Kdb., Illustr. v. Ch. Frei) 1994; Wörter mit Flügeln. Kreatives Schreiben (mit Christa Z.) 1995; Kilchenstock. Der Bergsturz in den Köpfen, 1996; Londons letzter Gast (Rom.) 1999; Der Flohzirkus. Eine Geschichte (Illustr. v. B. Maeder) 2000; Grimsel-Strom. [Ein künstlerisches Zeitdokument der KWO unter der Projektleitung von Gianni Biasiutti und Max Ursin] (Fotos v. R. Bösch) 2000; Leichter im Text. Ein Schreibtraining (mit Christa Z.) 2001; Steinschlag (Rom.) 2002; Schrot und Eis. Als Zürichs Landvolk gegen die Regierung putschte (hist. Rom.) 2005; Spurlos (Rom.) 2007; Die Streikglocke (Jgdb., Illustr. v. B. Fries) 2007; Der Marder Max (Kdb., Illustr. v. B. Fries) 2007; Rund um den Walensee. Auf brennenden Füssen durchs Paradies (Vorw. F. Hohler, Fotos v. E. Z.) 2008; Dichter am Berg. Alpine Literatur der Schweiz, 2009; Lorenz Saladin. Tod am Khan Tengri. Expeditionsbergsteiger und Fotograf (mit R. Steiner) 2009; Finale (Rom.) 2010; Spitzeltango (Rom.) 2013; Faszination BergWasser. Die schönsten Wasserlandschaften der Schweiz (Fotos v. R. Gerth) 2014; Sehnsucht nach den grünen Höhen. Literarische Wanderungen zwischen Pfannenstiel, Churfirsten und Tödi (mit Christa Z.) 2014; Faszination BergWälder. Die schönsten Waldlandschaften der Schweiz (Fotos v. R. Gerth) 2015; FelsenFest. Noch schöner als Fliegen. 50 Kurzgeschichten, 2016; Garibaldis Fuss. Aus dem Leben des Homöopathen Samuel Zopfy 1804–1890, 2016; Faszination BergWiesen. Die schönsten Wiesenlandschaften der Schweiz (Fotos v. R. Gerth) 2016; Die Wand ist das Ziel. Geschichten, Reportagen, 533
Zopp Erinnerungen aus den Bergen 1962–2016, 2016; Sonnenlüfte atmen. Literarische Wanderungen in der Ostschweiz. Appenzell – St. Gallen – Alpstein (mit Christa Z.) 2017; Menschen am Weg. Begegnungen, 2018. Hörspiele u. a. Arbeiten für den Rundfunk (wenn nicht anders anders angegeben, alle DRS, Deutsches Radio Schweiz, Ausw.): Biwaknacht, 1978; Schach dem Computer, 1981; E Begägnig, 1982; Alma, 1983; Di grüen Linie, 1986; Die Einführung der Schiefertafeln in der Volksschule, 1986; Die Brücke ins Land der Toten, 1992; Die Erstbesteigung des Trolltinder, 1996; Der Fehler, 1999; Das letzte Streichholz, 1999; Stadtbahnlinie 1, SWR, 2001. Herausgaben: Tödi. Sehnsucht und Traum, 2000; Glärnisch. Rosen auf Vrenelis Gärtli (Fotos v. F. Ortlieb u. a.) 2003; Churfirsten. Über die sieben Berge, 2007; Die Mythen. Im Herzen der Schweiz (Fotos v. R. Bösch) 2012. Tonträger: Gschichte vo de Susann. Verzellt vom Ueli Beck (Schallplatte) 1977. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 356 f. Literatur: KLG; Autorenlex. (1995) 876; Killy 212 (2011) 701–703. – A. Roscher, ~ im Gespräch (in: NDL 37) 1989, H. 12, 120–123; ders. Gespräch mit ~ (in: ebd. 39) 1991, H. 8, 116–120; D. Komorowski, ‹Der Mensch ist am Berg anders als im Tal›. ~s Bergwelt in seinen Krimi-Rom. (in: Breslau u. die ´ Welt. FS Irena Swiatłowska-Predota, hg. W. Kunicki u. a.) Wrocław 2009, 345–349. BJ Zopp, Luise del (auch Luise Lingg, geb. Aloisia Theresia Johanna Luksch), * 16.6.1871 Brünn (tschech. Brno), † nach 1946; ab 1892 sänger. Ausbildung in Brünn, dann als Operettensängerin tätig, u. a. 1894–97 am Stadttheater Brünn, danach am Stadttheater Troppau (tschech. Opava), 1898–1900 am Gärtnerplatztheater in München, 1903–05 am Theater an der Wien, 1905/06 am Landestheater in Salzburg, 1906/07 in Klagenfurt u. 1907/08 in Czernowitz, danach Gastspiele, lebte ab 1909 in Berlin, dort auch Schauspielerin, Dramaturgin u. erfolgreiche Drehb.autorin beim Film, teils in Zus.arbeit mit ihrem Ehemann Rudolf del → Z.; verfaßte u. a. die Drehb. «Tragödie eines Verräters» (1911), «Die Wallfahrt nach Kevlaar» (1911), «Ein Fehltritt. Die Tragödie einer Geächteten» (1911), «Die Großstadt bei Nacht, wie sie weint und lacht» 534
Zopp (1911), «Ein Spiel um das Lebensglück zweier Menschen» (1911), «Die schlechte Zensur» (1911), «Es muß ein Schauspieler sein» (1912), «Quälendes Dasein» (1912), «Freiheit oder Tod» (1912), «Der weiße Schleier» (1912), «Ein Blick in den Abgrund» (1912), «Um fremde Schuld. Eine Episode aus dem Leben» (1912), «Wir lassen uns scheiden» (1913), «Das Kriegslied der Rheinarmee» (1913), «Motiv unbekannt. Das Drama einer Ehe» (1913), «Elle und Schwert» (1914), «Die Austernperle» (1915). – Schauspielerin, Sängerin, Drehbuchautorin. Literatur: Theater-Lex 7 (2012) 3855. – J. Kasten, Film schreiben. Eine Gesch. des Drehb., 1990, 21–24; A. Schwarz, Der geschriebene Film. Drehb. des dt. u. russ. Stummfilms, 1994, 430 f. u. ö.; S. Lenk, Eine Filmidee von ~ – das ‹kinematograph. Ms.› als Vorläufer des heutigen Drehb. (in: KINtop 13) 2004, 25–29; , J. Nelmes, J. Selbo, Women screenwriters. An international guide, Houndmills 2015, 364 f.; ~ (in: Filmportal.de, hg. Dt. Filminst.) [o. J.], www.filmportal.de/. MM Zopp, Rudolf del, * 3.3.1861 Wien, † 31.1.1927 Berlin; Sohn eines Kaminkehrers, schauspieler. Ausbildung in Wien, ab 1878 Auftritte an dt. u. öst. Theatern, v. a. als Operettensänger, Engagements u. a. ab 1886 in Linz, 1888/89 in Berlin, dann am Theater an der Wien, 1892/93 in Klagenfurt, 1893/94 am Gärtnerplatztheater in München, 1894/95 am Stadttheater in Innsbruck, 1895/ 96 am Stadttheater in Salzburg, 1896/97 in Preßburg, 1897–99 in Hermannstadt (rumän. Sibiu) u. 1899/1900 in Teplitz (tschech. Teplice), lebte dann in Berlin, erste Ehe mit der Sängerin Josefine Wiesner, zweite Ehe mit Luise del → Z., arbeitete im frühen 20. Jh. auch beim Film: als Schauspieler, Regisseur u. Drehb.autor (zum Teil in Zus.arbeit mit Luise del Z.); zu Z.s Drehb. zählen «Freiheit oder Tod» (1912), «Die Jagd nach der Hundertpfundnote oder Die Reise um die Welt» (1913), «Motiv unbekannt» (1913), «Wir lassen uns scheiden» (1913), «Die Sumpfblume» (1913), «Der Zirkusteufel» (1913), «Überlistet» (1915), «Die Austernperle» (1915), «Brot!» (1915), «Muttersöhnchen» (1916), «Die ledige Frau» (1917), «Der Dornenweg» (1918), «Wirbel des Verderbens» (1920), «Dämonische Treue» (1921) u. «Das Straßenmädchen von Berlin» (1922); verfaßte zudem Ged. 535
Zoreff u. eine Posse. – Schauspieler, Sänger, Regisseur, Drehbuchautor. Schriften: Salome (humorist. Ged.) 1906; Die goldene Venus (Posse, Musik: E. Czajanek) 1908. Nachlaß: Theaterwiss. Slg. der Univ. Köln (Briefw.). Literatur: Theater-Lex 7 (2001) 3855 f. – K. Weniger, Das große Personenlex. des Films 8, 2001, 550 f.; K. J. Kutsch, L. Riemens, Großes Sängerlex. 2, 42003, 1091; ~ (in: Bayer. MusikerLex. Online, hg. J. Focht) 2015, http://bmlo.de; ~ (in: Filmportal.de, hg. Dt. Filminst.) [o. J.], www.filmportal.de. MM Zoppelt, Alfred, * 11.6.1954 Wien; war zunächst als kaufmänn. Angestellter tätig, 1987–2011 Aufseher im Schloß Belvedere in Wien; publizierte mehrere Lyrikbände. – Kaufmänn. Angestellter, Lyriker. Schriften: Engel und Ratten (Ged.) 1976; In die Ohren des Waldes (Ged.) 1978; Es war Truthahn serviert (Ged.) 1979; Cremiger Käfig Gedächtnis (Ged.) 1980; Land der einäugigen Stille (Ged.) 1981; Traumtau (Ged.) 1982; Behutsame Vampire (Ged.) 1983. Literatur: G. Ruiss, Lit. Leben in Öst. Hdb. 1997, 1997, 809. MM Zoreff, Fritz (auch Zoref, Ps. Fritz Zorendorf, Helmut Günzdorp, Geoffrey Clifford [?]), * 31.8.1891 Wien, † 1948; 1919 Promotion zum Dr. phil. in Wien, lebte später als freier Schriftst. in Wien; als Drehb.autor u. a. Zus.arbeit mit dem Regisseur Max Neufeld (1887–1967), für den Z. die Drehb. zu «Seine Hoheit der Dienstmann» (1928), «Purpur u. Waschblau» (1931) u. «Ein Stern fällt vom Himmel» (1934) mitverfaßte; schrieb zudem Drehb. wie «Liebe im Mai» (1928) u. «Eine Dirne ist ermordet worden» (1930); Z. werden manchmal auch zwei Rom. zugeschrieben, die unter dem Namen Geoffrey Clifford ersch. u. in denen Z. nur als Übers. genannt wird. – Schriftsteller. Schriften: Über Wesen und Entwicklung des musikalischen Erinnerungsgedankens in der deutschen romantischen Oper bis Wagner (Diss.) 1919; Der Arzt der Sobeide. Komische Oper in einem Vorspiel und zwei Akten (Musik: H. Gal) 1919. Übersetzungen: G. Clifford, Das Lassomädel. Ein Wild-West-Roman (mit S. Bernfeld, Illustr. v. C. Josef) 1925; G. Clifford, Das Leben beginnt erst 536
Zorer morgen... Ein utopistischer Roman (mit S. Bernfeld) 1925. Nachlaß: ÖNB Wien (Briefwechsel). Literatur: H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 478; N. Saprà, Clifford, Geo. (in: ders., Lex. der dt. Science-Fiction u. Fantasy 1919–1932) 2007, 62. MM Zorer, Birgit (geb. Hisgen), * 21.7.1943 Sprottau (poln. Szprotawa); Diplom-Pädagogin, war als Sozialarbeiterin tätig, lebt in Münstertal/Schwarzwald; beschäftigte sich mit Esoterik, Sufismus u. Bahaitum; verfaßte Dichtungen u. autobiogr. Erinnerungen. – Pädagogin, Sozialarbeiterin, Schriftstellerin. Schriften: Erdmutter. Ein Zyklus, kein Heldinnen-Lied, kein Göttinnen-Epos, ein Lied des Dankes und der Liebe, 1997; Das geflügelte Herz. Begegnungen mit Pir Vilayat I. Khan (Erinn.) [2002]. MM Zoric, Vinco → Klaußmann, A(nton) Oskar (Eugen). Zorn, Alma (geb. Brigitte Korn, später KornWimmer, weitere Ps. Anna Wenzel, Kay Berko, Chris Winter (mit Tristan Berger)), * 27.4. 1957 Neumarkt-Sankt Veit; studierte Theaterwiss., Lit.wiss. u. Ital. Philol. in München, war Dramaturgin am Münchner Jugendtheater «Schauburg», 1993 Gründung eines Theaterverlags, zudem als Doz., Übers. u. Bühnenautorin tätig. – Übers.stipendium der Europ. Kommission Brüssel (1996), Stipendium der Übers.werkstatt LCB Berlin (2013). – Verlegerin, Verf. von Bühnenstücken. Schriften: Madame Leprince de Beaumont, Die Schöne und die Bestie (mit J. Flügge) Urauff. München 1987; fünfter sein. Stück frei nach Ernst Jandl (mit N. Junge) Urauff. Dortmund 2003; Die Kinder des Lichts weinen am Hals der weinenden Teufel (Friedrich Schillers Räuber in der Bearb. v. A. Z.) 2004 (Urauff. Neu-Ulm 2005); Erika Mann, Stoffel fliegt übers Meer (mit T. Berger) Urauff. Berlin 2006; Der kleine Medicus (mit D. Grönemeyer) Urauff. 2009; Kalteis. Stück frei nach Andrea Maria Schenkel, Urauff. Haar 2012; Die Welt Ist Rund. Stück frei nach Gertrude Stein, Urauff. Düsseldorf 2013. Übersetzungen: M. Baliani, F. Cappa, Franziskus steht Kopf. Das Leben des Franz von Assisi (übers. aus dem Ital. u. komm. v. B. K.-W., Illustr. v. B. Püls) [2016]. FA 537
Zorn Zorn, Alwin (Ps. Alman zur Näh), * 20.7.1885 Deckenbach (heute zu Homberg/Ohm), † 1.4. 1971 Birkenwerder (Kr. Oberhavel); war als Red. u. Schriftst. tätig, lebte in Birkenwerder; verfaßte Dramen, Erz., Ged. u. Hörsp.; Veröff. u. a. in «Volk u. Scholle» (Darmstadt). – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Der sentimentale Don Juan und die lächelnden Frauen (Nov.) [1910]; Der Arzt der Frauen (Herr Johann). Spiel in 3 Akten, 1914. Literatur: B. Müller-Kampel, Dämon, Schwärmer, Biedermann. Don Juan in der dt. Lit. bis 1918, 1993, 189 f., 196–200. MM Zorn, Carl Manthey, * 18.3.1846 Sterup, † 12.7. 1928 Cleveland (USA); Sohn eines Pastors, Schulbesuch in Bad Kreuznach, nach dem frühen Tod des Vaters (1862) Übersiedlung nach Erlangen, ab 1865 Stud. der Theol. in Kiel u. Erlangen, Tätigkeit als Privatlehrer, bis 1870 Ausbildung zum Missionar an der Univ. Leipzig, 1871–76 Missionar in Indien, nach Zerwürfnis zw. den Missionaren über Lehrfragen Rückkehr nach Dtl., ging in die USA u. trat der Missourisynode bei, 1876–81 Pastor in Sheboygan/WI, 1881–1911 Pastor in Cleveland; Freundschaft mit dem Theologen Georg → Stöckhardt (1842–1913) u. dem Missionar Julius Hardeland (1828–1903). – Missionar, Theologe. Schriften: Nothgedrungene Rechtfertigung des Austritts der Missionare F. Zucker, A. Grubert, O. Willkomm, C. M. Zorn aus der Leipziger Mission, St. Louis 1877; Dies und Das aus dem Leben eines ostindischen Missionars (mit einem Vorw. v. A. L. Gräbner) St. Louis 1895 (2., reichillustr. Aufl. 1907); Manna. Betrachtungen über das Leben und die Lehre unseres Herrn Jesu Christi für die Häusliche Andacht. Dem Christenvolke deutscher Zunge dargeboten, 1898; Bekehrung und Gnadenwahl, 2 Bde. (I Bekehrung – II Gnadenwahl) St. Louis 1902; Handbuch für den ersten Selbstunterricht in Gottes Wort, 1906; Der Heiland. Das Bild Jesu Christi, den vier Evangelien nachgezeichnet, 1909; Die Offenbarung St. Johannis. Dem Christenvolke mit einfältiger Auslegung dargeboten, 1910; Großvaters Jugenderinnerungen, 2 Tle. (I Abwärts – II Aufwärts) Milwaukee 1910; Brosamlein. Kurze Andachten für alle Tage des Jahres. Dem Christenvolke deutscher Zunge dargeboten, 1912 (finn. Übers. 2008); Dies und Das aus frühem Amtsleben. Eine Fortsetzung von «Dies und Das aus dem Leben eines ostindischen Missionars», 538
Zorn St. Louis 1912; Wider Sorgen, 1912; Die drei Episteln St. Johannis, 1914; Der apostolische Brief an die Kolosser für Theologen und Nichttheologen ausgelegt und inhaltlich dargelegt, St. Louis 1915; Ich halte es dafür, dass dieser Zeit Leiden der Herrlichkeit nicht wert sei, die an uns soll geoffenbaret werden (Röm. 8, 18). Predigt gehalten am 4. Sonntag nach Trinitat. in der St. Johanniskirche zu Niederplanitz, 1916; Die große christliche Lehre in 1. Mose 1–5, [ca. 1920] (engl. Übers. 1924); Vom Hirtenamt. Die Briefe Pauli an Timotheus, Titus und Philemon, ausgelegt (mit Titelbild v. R. Schäfer) 1921; Eunike. Väterliche Briefe an eine christliche junge Mutter zum Besten ihrer Kinder, St. Louis 1921; Die Psalmen, der Himmelspilger Kost und Rüste. Dem Christenvolk, 1921; Wie werde ich gewiß selig?, 1922; Lasset die Kindlein zu mir kommen! Die 4 Evangelien in 298 Andachten für Kinder und Eltern, 1922; Gottestrost. Der Prediger Salomo kurz ausgelegt, [1922]; Die Apostelgeschichte und ein Weniges aus der Kirchengeschichte in 81 und 52 Andachten für Kinder und Eltern, [1922]; Der Brief des Jakobus, 1922; Jesusminne. Das Hohelied, [ca. 1923]; Ein letztes apostolisches Wort an alle rechtschaffenen Diener am Wort, [1923]; Der Brief an die Römer in Briefen an Glaubensbrüder, [1923]; Die zwei Episteln St. Pauli an die Korinther, 1923; Weisungen und Warnungen aus den Sprüchen Salomonis, [1924]; Die geistliche und selige Freiheit eines Christenmenschen. Der Brief an die Galater ausgelegt, [1924]; Von der Finsternis zum Licht. Erinnerungen aus meinem Leben, 1927; Allerlei aus Gottes Garten. Gotteslehren in kurzer Form, [1927]; Der erste Brief an die Thessalonicher, [1928]; Was helfen uns die schweren Sorgen? (beantwortet v. C. M. Z.) 1948; Wie kann ich im Gericht Gottes bestehen? Oder wie kriege ich einen gnädigen Gott? Die biblische Lehre von Buße und Bekehrung, 1996. FA Zorn, Fritz, † 3.7.1482 Nürnberg; Meistersänger. – 1427 erstmalig in Nürnberg bezeugt; von Beruf Nagelschmied, erwarb 1442 die Meisterwürde. Im «Hausbuch der Mendelschen Zwölf-BrüderStiftung» findet sich sein Porträt (Nürnberg, StB, Cod. Amb. 317.2°, 101r). Z. gehörte der zweiten Generation der Nürnberger Meistersänger an (wie Konrad → Nachtigall, Hans → Bogner u. Kunz → Vogelsang) u. wird von Hans → Sachs in einer Schulkunst von 1527 unter den zwölf in Nürnberger verehrten Meistern an zweiter Stelle geführt 539
Zorn (RSM: 2S/187). Sein jüngerer Zeitgenosse Hans → Folz hat Z. wegen dessen geistl. Lieder als anmaßenden Laien scharf attackiert. Offensichtlich hat Z. in seinen Dg. fragwürdige theolog. Ansichten zur Inkarnation vertreten. Postum wurde er indes von Folz unter Vorbehalt als bekannter Nürnberger Dichter gelobt: So habe Z. auf einem Niveau «über gemein leyische art» seine theolog. Ansichten in seinen Liedern artikuliert, dies jedoch mitunter mit einem «gezwungen sin» (1Folz/9 und 53). Allerdings wird bei Folz im ersten betreffenden Bar in dessen überlieferter Form statt Fritz ein Kunz → Zorn genannt, was auf einen Irrtum zurückgehen dürfte. Das Werk Z.s war vermutlich sowohl umfangreich als auch von charakterist. Eigenart, muß aber weitestgehend als verloren gelten. Von den vorreformatorisch überlieferten Liedern, für die er als Verf. in Frage kommen könnte (u. die nahezu ausschließlich in einer Meisterliedslg. des Hans Sachs von 1517 [q] erscheinen), wird ihm mittels der Überschrift nur ein einziges zugewiesen («Müglins kürczen don 3 lieder der zorns dicht»; 1Zorn/5/1). Diese dreistrophige Ermahnung zur Tugendhaftigkeit mit einem Kat. von zwölf lat. oder dt. zitierten Einzeltugenden ist allerdings nicht in einem eigenen Ton von Z. verfaßt, sondern im «Hofton» («Kurzen Ton») → Heinrichs von Mügeln. Eigene Töne Z.s in q sind der «Unbenannte» (1 Bar), der «Verborgene» (17 Bare) u. der «Verhohlene Ton» (12 Bare) sowie die «Zugweise» (25 Bare). In der nachreformator. Überl. tritt noch die «Greferei» hinzu. Welches der anon. überlieferten q-Meisterlieder Z. auch zum Textautor hat, ist ungeklärt. Wahrscheinlich ist seine Verf.schaft für das einzige Lied im «Unbenannten Ton» (1Zorn/1/1). Es handelt sich hierbei um eine theolog. Erörterung der Frage, ob Gott geworden sei, also einen Anfang habe. Auch die anderen Bare haben durchweg eine geistl. Prägung u. zeigen einen signifikanten Hang zu dogmat. Erörterungen in Quästionen-Form, speziell zum Wesen Gottes u. zur Trinität. Wenn auch die Frage der jeweiligen Verf.schaften nicht zu lösen sein wird, zeigt sich aber schon anhand des Liedbestandes von q – wie auch anhand des Werkes von Folz, der gerne in Tönen Z.s dichtete – dessen beträchtl. Wirkung zumindest als Tonerfinder. Überlieferung (vorreformator. Bare in Tönen Z.s): Berlin, SBB, Mgq 414, 90rv, 112v–118v, 123v–125r, 181rv, 183r–184r, 185r–205r, 207v–210r, 215r–217r, 279v–281r («Zugweise»); 104r–111r, 138r–139r, 540
Zorn 142r–145r, 174v–179r («Verhohlener Ton»); 146v–165v, 168v–171r, 172r–174v («Verborgener Ton»); 360r–361v («Unbenannter Ton»); 379v–380r (authent. Lied in Mügelns Ton), (Pap., geschrieben 1517/18 von Hans Sachs, Nachtr. von anderer Hand). – Parallelüberl. u. Überl. des 16. Jh: Nürnberg, StB, Will III 784, 584r (Pap., geschrieben um 1616 von Benedict von → Watt in Nürnberg) nur eine Str. im «Verborgenen Ton» (auch in q). – Berlin, SBB, Mgf 25, S. 130–132 (Pap., erstes Viertel 17. Jh., geschrieben von B. von Watt in Nürnberg) dreistrophiges Bar im «Verborgenen Ton» (auch in q). – Breslau, StB, Cod. M 1009, 372r (Pap., geschrieben 1588 von Adam → Puschmann in Breslau; Kriegsverlust) (Initium einer Str. im «Verhohlenen Ton» [auch in q]). – Ebd., UB Ms. 400588, 7r–8v, 219v–220v (dreistrophiges Bar [doppelt] im «Verhohlenen Ton» [auch in q]), 358–359v (dreistrophiges Bar in der «Zugweise» [auch in q]), (Pap., geschrieben 1570–78 von Georg Lange). – München, BSB, Cgm 847, 6v–12r (siebenstrophiges Bar in der «Zugweise» als Umformung aus → Regenbogens «Langem Ton» [nicht in q]), (Pap., erste Hälfte 16. Jh., mittelbair.); weitere Überl. dieses Bars unter Regenbogen s. RSM 1Regb/4/ 569ab. Ausgaben: Cramer 3 (1982) 512 (authent. Lied in Mügelns Ton); die Bare in Tönen Z.s sind zum größten Tl. unediert (vgl. RSM [s. Lit.]). Literatur: RSM 5 (1991) 587–617; VL 210 (1999) 1587 f. – H. Brunner, E. Strassner, Volkskultur vor der Reformation (in: Nürnberg – Gesch. einer europ. Stadt, (hg. G. Pfeiffer) 1971, 199–207, hier 205; E. Schumann, Stilwandel u. Gestaltveränderung im Meistersang. Vergleichende Unters. zur Musik der Meistersinger, 1972 [recte 1973], 351, 361, 392, 398, 408, 411; H. Brunner, J. Rettelbach, Die Töne der Meistersinger. Die Hss. der StB Nürnberg Will. III. 792, 793, 794, 795, 796. In Abb. u. Materialien (mit einem Anh. v. K. Kramer) 1980, 46; I. Stahl, Die Meistersinger von Nürnberg. Archival. Stud., 1982, 339; F. Schanze, Meisterl. Liedkunst zw. Heinrich von Mügeln u. Hans Sachs. Bd. 1: Unters./Bd. 2: Verz., 1983/84, Reg./333 u. ö.; J. Rettelbach, Zu dem Nürnberger Meistersinger ~ (in: ZfdA 114) 1985, 255–260; ders., Variation – Derivation – Imitation. Unters. zu den Tönen der Sangspruchdichter u. Meistersinger, 1993, Reg. VZ 541
Zorn Zorn, Fritz (eig. Rudolf Heinrich F. Angst), * 10.4.1944 Meilen/Kt.Zürich, † 2.11.1976 Zürich; besuchte das Realgymnasium, studierte Portugiesisch, Dt. u. Spanisch an den Univ. Zürich, Lissabon u. Madrid, wurde 1971 in Zürich mit einer Diss. über den portugies. Schriftst. Luís de Sttau Monteiro promoviert, war dann für kurze Zeit Gymnasiallehrer. – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Charme und Moral. Die Darstellung der Wirklichkeit bei Luis de Sttau Monteiro (Diss.) 1972; Mars. «Ich bin jung und reich und gebildet; und ich bin unglücklich, neurotisch und allein…» (Vorw. A. Muschg) 1977 (Dramatisierung: Mars. Ein choreographisches Theater, Libr.: J. Krenik u. W. Wiegand, Musik: W. Haupt, Urauff. Heidelberg 1983). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 357. Literatur: KNLL 17 (1992) 1087 f. (zu ‹Mars›); NHdG (1993) 1190 f.; Autorenlex. (1995) 877; Killy 112 (1992) 522 f.; LGL 2 (2003) 1376; DBE 2 10 (2008) 884; HLS 13 (2014) 752 f. (auch online). – U. Kamber, Über Redeweisen vom Tod in Ggw.rom. Peter Handke, Simone de Beauvoir, ~, Karin Struck (in: Der Tod in Dg., Philos. u. Kunst, hg. H. H. Jansen) 1978, 234–242; P. Matt, Krit. Patriotismus. Die Auseinandersetzung der Schweizer Schriftst. mit der guten u. der bösen Schweiz (in: ders., Die tintenblauen Eidgenossen. Über die lit. u. polit. Schweiz) 1978, 131–143, bes. S. 142; M. Verrey, Lettre à ~, Lausanne 1980; M. Rutschky, Erfahrungshunger. Ein Ess. über die siebziger Jahre, 1980; A. Muschg, Lit. als Therapie? Ein Exkurs über das Heilsame u. das Unheilbare, 1981; R. Kamath, ~ – Mars oder Das Leben an der ‹Goldküste› (in: German Studies in India 6) 1982, 25–30; R. Baumgart, Das Leben – kein Traum? Vom Nutzen u. Nachteil einer autobiogr. Lit. (in: Lit. aus dem Leben. Autobiogr. Tendenzen in der dt.sprachigen Ggw.dg. Beobachtungen, Erfahrungen, Belege, hg. H. Heckmann) 1984, 8–28, hier 19 f.; H. Steinert, Das Schreiben über den Tod. Von Thomas Bernhards «Verstörung» zur Erzählprosa der 70er Jahre, 1984; Angst u. Zorn – ‹Mars› 10 Jahre danach (hg. D. Basler, W. Baumgärtner) 1985; A. Haverkamp, Die neueste ‹Krankheit zum Tode› – Das Wertesyndrom in der Verständigungslit. der siebziger Jahre: ~. Mit einem Nachw. über Fiktion u. Wirklichkeit (in: DVjs 60) 1986, 667–696; Th. Anz, Gesund oder krank? Medizin, Moral u. Ästhetik in der dt. Ggw.lit., 1989; J. Szabó, Erzieher 542
Zorn u. Verweigerer. Zur dt.sprachigen Ggw.prosa der Schweiz, 1989; S. Iglhaut, ~ (in: Neues Hdb. der dt.sprachigen Ggw.lit. seit 1945, hg. D.-R. Moser) 1990, 1190 f.; M. Pender, Contemporary Images of Death and Sickness. A Theme in German-Swiss Literature, 1998; D. de Roulet, Double. Ein Ber., 1998; J. A. Kleber, Schuld u. Krebs. Geschichte u. Ende der Unheilbaren in der Moderne (in: Konkursbuch. Themenschwerpunkt Schuld) 1999, 121–137; I. Grüter, ~: ‹Mars›. Der gefesselte Prometheus von der Goldküste (in: Nackt gebadet, gejauchzet bis zwölf. Weltlit. in Zürich – 50 Porträts, hg. M. Ebel) 2007, 175–178; A. Fattori, In einem «prohibitiv harmon. Milieu» aufwachsen. ~s ‹Mars› (in: Familienbilder als Zeitbilder, hg. B. Sandberg) 2010, 213–228; M. Pender, Drei autobiogr. Darst. eines Krebsleidens: Zu ~s ‹Mars›, Walter Matthias Diggelmanns ‹Schatten. Tagebuch einer Krankheit› u. Peter Nolls ‹Diktate über Sterben und Tod› (in: Fabulierwelten. Zum [Auto]Biographischen in der Lit. der dt. Schweiz. FS Beatrice Sandberg, hg. I. Hernández, D. So´snicka) 2017, 143–155. BJ Zorn, Gerda (geb. Hesse), * 11.1.1920 Berlin; Tochter einer Näherin, war als Büroangestellte bzw. Red.sekretärin für versch. Agenturen tätig, bis 1945 für die dt. «Nachr.agentur Transocean», 1947 Heirat mit dem Journalisten Heinz Stern (1921–2002), Stud. der Gesellschaftswiss. in Leipzig, ab 1950 Red. im Amt für Information in Berlin sowie Lektorin beim Kulturbund der Dt. Demokrat. Republik, Versetzung zur «Schweriner Volksztg.», erhielt Berufsverbot u. übersiedelte 1956 nach Westdtl., in Hannover bei der Ztg. «Das Andere Dtl.» angestellt, lebt seit 1965 in Hamburg, freie Mitarb. der Hörfunksendung «Zw. Hamburg u. Haiti», Vorstandsmitgl. des Verbandes Dt. Schriftst. Hamburg. – Schriftstellerin, Journalistin. Schriften: Stadt im Widerstand (Fotos v. K. Rose) 1965 (später u. d. T.: Widerstand in Hannover. Gegen Reaktion und Faschismus 1920–1946, 1977); Helmuth Hübener. 17 Jahre, Verwaltungslehrling, hingerichtet 1942 in Berlin (nach einem Ms. v. U. Sander bearb. v. R. Werder u. G. Z., Vorw. v. H. Schön) 1980; Nach Ostland geht unser Ritt. Deutsche Eroberungspolitik zwischen Germanisierung und Völkermord (mit einem Vorw. v. H. Wehner) 1980 (2., verb. u. erw. Aufl. u. d. T.: «Nach Ostland geht unser Ritt». Deutsche Eroberungspolitik und die Folgen. Das Beispiel Lodz, 1988); Bombenalltag (Rom.) 1985; France Bloch-Sérazin – Auf 543
Zorn den Spuren einer mutigen Frau (Drehb., mit Hans Z.) 1993; Die Wiederkehr des Verdrängten. Autobiographische Erinnerungen, 2001 (2., korr. Aufl. 2002). Herausgaben: Frauen gegen Hitler. Berichte aus dem Widerstand 1933–1945 (mit G. Meyer, Vorw. v. R. Riemeck, Nachw. v. M. Oppermann, Zeichn. v. L. Haas) 1974; Rote Großmütter. Gestern und heute, 1989. FA Zorn, Günter, * 23.3.1953 Bonn; Ausbildung zum Fotoingenieur in Köln, für versch. Firmen in den Niederlanden, Frankreich u. Dtl. tätig, arbeitete seit 1991 für die Heidelberger Druckmaschinen AG als Leiter der Region «Asien Pazifik» in Tokio; Präs. der Dt. Handelskammer in Japan. – Kriminalautor, Angestellter. Schriften: Tödliche Verbindung, 2000 (3., rev. u. korr. Aufl. 2005); Falsche Perlen, 2001; Saure Nieren, 2003; Mörderische Saiten, 2005; Letzte Probe, 2010. FA Zorn, Gunther, * 5.1.1940 Straubing; Besuch der Ludwig-Oberrealschule Straubing, Stud. der Pädagogik an der Pädagog. Hochschule Regensburg, als Lehrer tätig, 1969 Versetzung nach Regensburg, war zudem Ausbildungslehrer an der Univ. ebd. u. engagierte sich als Schuljugendberater u. Chorleiter, 1977 Ernennung zum Konrektor in Zeitlarn, ab 1979 Rektor in Neutraubling, ab 1992 Rektor an der Grundschule Prüfening in Regensburg. – Kompositionspreis des Bayer. Jugendrings (1964). – Lehrer, Schriftsteller. Schriften: Durch die grüne Grafenau (Illustr. v. H. Theuerjahr, F. Zanella u. F. Kieslinger) 1970; Altbayerische Spitzbuamg’schicht’n, 1984; Die 41 Nothelfer. Fröhliches und Märchenhaftes aus Niederbayern (Illustr. v. K. Obermüller) 1987; Das gläserne Haus (biogr. Erz.) 1993; Das Lächeln des Stromes. Erinnerungen an die Kriegs- und Nachkriegszeit in einer bayerischen Stadt, 1999; Da fällt doch gleich der Stadtturm um! Erinnerungen eines Straubinger Kindes (1940–1950), 2012; Eher zerreißt’s den Pulverturm! Kindheits- und Jugenderinnerungen an Straubing, 2014; Da platzt doch gleich der Wasserturm. Erinnerungen an eine Straubinger Schüler- und Studentenzeit, 2015; Gäubodengirls, 2016. FA 544
Zorn Zorn, Johann Ulrich (auch Joannes Ulricus Zornius), † begraben 8.12.1791 Kempten/Allgäu; 1762 Promotion in Jena («De potu servatoris moribundi»), war in Kempten ab 1762 Koadjunkt u. Konrektor, ab 1763 Adjunkt u. Rektor sowie ab 1765 2. luth. Prediger; Z. wird eine anonym ersch. Abh. gegen menschl. Lüge u. Täuschung zugeschrieben. – Luth. Theologe. Schriften: Das Buch vom blauen Dunst, 1768 (VD18 11994657; Faks.-Ausg. in: BDL). Nachlaß: Bibl. der St. Mangkirche, Kempten. – Hdb. der hist. Buchbestände in Dtl., Bd. 12 (hg. E. Dünninger) 1996, 40. Literatur: Reformations-Gesch. der Altstadt Kempten (hg. P. J. Karrer) 1822, 58; K. K. Walther, Die dt.sprachige Verlagsproduktion von Pierre Marteau, Peter Hammer, Köln. Zur Gesch. eines fingierten Impressums, 1983, 38. MM Zorn, Kunz; Hans → Folz lobt in einem Meisterlied einen verstorbenen K. Z. als bekannten Nürnberger Dichter (RSM: 1Folz/9). Tatsächlich dürfte allerdings der gut bezeugte Meistersänger Fritz → Zorn gemeint sein. Der Fehler wird dadurch plausibel, daß nach K. Z. in Folzens Lied Kunz Schneider genannt wird, dessen Vorname irrtümlich hier (vom Schreiber [?]) vorweggenommen worden sein dürfte. Literatur: VL 210 (1999) 1589. – Abdruck des Liedes bei: Hans Folz. Die Meisterlieder. Aus der Münchener Originalhs. u. der Weimarer Hs, Q. 566. Mit Erg. aus anderen Quellen (hg. A. L. Mayer) 1908 (Nachdr. 1970) Nr. 9. VZ Zorn, Michael (eig. Arthur Wolfgang Ritter von Sacher-Masoch), * 17.12.1875 Graz, † 12.2.1953 Wien; Neffe von Leopold von → Sacher-Masoch, Vater von Alexander → Sacher-Masoch u. der Balletttänzerin Eva von Sacher-Masoch (1911–1991), der Mutter der Musikerin u. Schauspielerin Marianne Faithfull (* 1946); studierte ein Jahr Philos. in Graz, trat 1896 in die öst. Armee ein, gehörte 1912–18 dem Generalstab an, ab 1920 i. R.; ab 1928 als freier Schriftsteller tätig; lebte 1928–33 in Berlin, 1933/34 in Ungarn u. ab 1935 in Wien. – Offizier, Schriftsteller. Schriften: Sturm auf den Ring (Rom.) 1933; Kameraden herzlich und rauh (Rom.) 1934; Zwischen Strom und Steppe. Ein TheißfischerRoman, 1936 (verfilmt 1938/39, Regie: G. von Bolváry); Magyaren. Roman eines Volkes, 1937; 545
Zorn Flucht in den Frühling (Rom.) 1938; Schicksal um den Immhof. Ein Hochlandsroman, 1940; Lawinenstein (Rom.) 1943; Eisen immerdar (Rom.) 1942 (NA mit dem Untertitel: Ein HammerherrenRoman, 1946); Die Botschaft des Kublai Khan (Jgdb.) 1956. BJ Zorn, (Karl Ludwig) Philipp, * 13.1.1850 Bayreuth, † 5.1.1928 Ansbach; Sohn eines Pfarrers, wuchs u. a. in Kaiserslautern auf, Gymnasialbesuch in Ansbach, 1867 Abitur, ab 1868 Stud. der Rechtswiss. in München u. Leipzig, 1871 1. Staatsexamen u. jurist. Praktikum, 1872 Promotion zum Dr. jur. in München («Das Beweisverfahren nach langobard. Rechte»), 1874 jurist. Staatsexamen, 1875 Habil. in München («Staat u. Kirche in Norwegen bis zum Schlusse des 13. Jh. Eine Unters. zur Gesch. des canon. Rechtes u. der Kämpfe zw. Staat u. Kirche»), war ab demselben Jahr a. o. Prof. u. 1877 vorübergehend o. Prof. für Kirchenrecht in Bern, ab 1877 o. Prof. in Königsberg, gehörte auch dem Königsberger Verwaltungsgerichtshof u. ab 1890 der Preuß. Provinzialsynode an, war bis 1900 deren Präses u. zudem Mitgl. der Generalsynode, ab 1895 Geheimer Justizrat, Delegierter zu den Haager Friedenskonferenzen 1899 u. 1907, ab 1900 o. Prof. in Bonn u. dort 1910/11 auch Rektor, unterrichtete 1901–03 Kronprinz Wilhelm (1882–1951), war ab 1905 zudem Kronsyndikus u. Mitgl. des Preuß. Herrenhauses, 1906 Delegierter zur Genfer Konferenz, 1914 aus gesundheitl. Gründen emeritiert, lebte dann in Ansbach; Dr. rer. pol. h. c., wurde 1911, 1912 u. 1914 für den Friedensnobelpreis nominiert; beschäftigte sich v. a. mit Kirchen-, Verwaltungs-, Staats- u. Völkerrecht; publizierte neben jurist. Gutachten, Abh., Sammel- u. Lehrwerken auch Erinn., Reden u. polit. Aufs., etwa zum Kulturkampf; Veröff. u. a. in «Jb. des öffentl. Rechts der Ggw.» u. «Zs. für Politik». – Jurist. Schriften: Ueber einige Grundfragen des Kirchenrechtes und der Kirchenpolitik. Mit besonderer Berücksichtigung der eidg. Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, 1876; Staat und Kirche in der Schweiz. Eine Darstellung des eidgenössischen und kantonalen Kirchenstaatsrechts mit besonderer Rücksicht auf die neuere Rechtsentwickelung und die heutigen Conflicte zwischen Staat und Kirche (mit K. v. Gareis) 2 Bde., 1877, 1878; Die Reform der evangelischen Kirchenverfassung in Bayern, 1878 (Sonderdr.); Papstwahl oder Ausgleich. Eine Antwort auf die Frage ‹Kulturkampf oder 546
Zorn Friede in Staat und Kirche?›, 1878 (Sonderdr.); Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 2 Bde., 1880, 1883 (2., neu bearb. Aufl. in 2 Bdn. 1895, 1897; völlig neu bearb. Aufl u. d. T.: Das deutsche Reichsstaatsrecht, zuletzt 31919); Luther und die deutsche Nation, Königsberg 1883; Die Konsulargesetzgebung des Deutschen Reiches, 1884 (3., neu bearb. Aufl. 1911); Das alte und das neue Reich (Festrede) 1886; Lehrbuch des Kirchenrechts, 1888; Für das humanistische Gymnasium (Rede) 1888; Das Kartell. Mit besonderer Rücksicht auf Königsberg (Rede) 1888; Moltke (Festrede) 1890; Die staatsrechtliche Stellung des preußischen Gesamtministeriums, 1892 (Sonderdr.); Die Königliche Deutsche Gesellschaft zu Königsberg i. Pr. (Festrede) 1893; Reich und Reichsverfassung. Eine Antwort auf die Frage: Ist die Reichsverfassung Gesetz oder Vertrag (Festrede) 1895; Die Hohenzollern und die Religionsfreiheit, 1896; Die Reichsverfassung und der Lippesche Thronfolgestreit. Gegen von Seydel, Königsberg 1898; Der Stand des heutigen Seekriegsrechtes (Festrede) 1898; Rechtsgutachten über den Fortbestand der Fürstlich StolbergRoßlaischen Wilhelms-Stiftung, [1898]; Das Reich und die Thronfolge in den Einzelstaaten, [Königsberg 1898]; Bismarck (Rede) 1899; L. v. Rönne, Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie (Bearb. der 5. Aufl.) 3 Bde. in 4 Tln., 51899–1916; Die völkerrechtlichen Ergebnisse der Haager Conferenz, 1900 (Sonderdr.); England und die TransvaalBahn. Ein völkerrechtliches Gutachten, 1901; Im neuen Reich. Reden und Aufsätze zur preußischdeutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 1902; Die Deutsche Staatssprache (Abh.) 1903; Vorträge für Verwaltungsbeamte, 2 H., [1905, 1906]; Die zweite Haager Friedenskonferenz, 1907 (Sonderdr.); Die deutsche Reichsverfassung, 1907; Zur neuesten Entwicklung des Völkerrechts, 1908 (Sonderdr.); Die Fortschritte des Seekriegsrechtes durch die zweite Haager Friedenskonferenz, 1908; Das Deutsche Reich und die internationale Schiedsgerichtsbarkeit (Festrede) 1911; Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. (Red., mit H. v. Berger, hg. S. Körte u. a.) 3 Bde. in 4 Tln., 1914; Handbuch des Völkerrechts 5/1: Die beiden Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907, 1915; Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit, 1917 (Sonderdr.); Die staatsrechtliche Stellung des Herzoglichen Hauses Croy (Rechtsgutachten) 1917; Die Zukunft des Völkerrechts, 1918; Der Völkerbund. Eine Kritik der Entwürfe für die Verfassung des Völkerbundes, 547
Zorn 1919; Deutsches Gesandtschafts- und Konsularrecht auf der Grundlage des allgemeinen Völkerrechts (= Handbuch des Völkerrechts 3/1 u. 3/2) 2 Tle., 1920; Deutschland und die beiden Haager Friedenskonferenzen, 1920; Der deutsche Staatsgedanke, 1921; Die staatsrechtliche Stellung der Handelskammern, 1923 (Sonderdr.); Die alte und die neue Reichsverfassung. Kritische Betrachtungen, 1924; Weltunionen, Haager Friedenskonferenzen und Völkerbund (Vortrag) 1925; Aus einem deutschen Universitätsleben (Erinn.) 1927; Vom alten zum neuen Reich. Kurzer Abriß der deutschen Verfassungsgeschichte, 1927. Herausgaben: Die wichtigsten neueren kirchenstaatsrechtlichen Gesetze Deutschlands, Oesterreichs, der Schweiz und Italiens, 1876; Deutsche Kolonialgesetzgebung. Text-Ausgabe mit Anmerkungen und Sachregister, 1901 (2., neu bearb. Aufl. 1913); Unser Recht auf Elsaß-Lothringen. Ein Sammelwerk (mit K. Strupp u. a.) 1918. Nachlaß: Bundesarch. Koblenz; SUB Göttingen; SB Berlin; ULB Bonn; ULB Münster/Westf.; UB Heidelberg; UB Leipzig; DLA Marbach; BSB München; StB München; Kunstslg. Veste Coburg. – F. Facius u. a., Das Bundesarch. u. seine Bestände, 31977, 685. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 357 f. Literatur: Dt. biogr. Jb. 10 (1928) 341; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 584–588; LThK 310 (2001) 1488 f.; DBE 210 (2008) 884 f. – O. Nippold, Meine offene Korrespondenz mit ~, Ludwig von Sybel, Prinz Alexander zu Hohenlohe, 1918; H. Planitz, Die Rechtswiss. der Ggw. in Selbstdarst. 1: Konrad Cosack, Ludwig Ebermayer, Victor Ehrenberg, Otto Fischer, Otto Lenel, Otto Mayer, Ernst Zitelmann, ~, 1924, 215–236; F. Giese, ~ als Forscher, Lehrer u. Praktiker des Völkerrechts (in: Zs. für Völkerrecht 14) 1928, H. 3, 325–336; H. Pohl, ~ als Forscher, Lehrer u. Politiker. Bl. zu seinem Gedächtnis, 1928; K. Zorn, ~ (in: Lebensläufe aus Franken 5, hg. A. Chroust) 1936, 530–544; R. vom Bruch, R. A. Müller, Erlebte u. gelebte Univ. Die Univ. München im 19. u. 20. Jh., 1986, 132–136; K. Bürger, Altpreuß. Biogr. 5, 2007, 1993 f.; J. Klein, ~ u. der Krieg. Professorale Selbstmobilisierung im dt. Kaiserreich (in: Zs. für Gesch.wiss. 65) 2017, H. 6, 533–552; Prof. Dr. ~ (in: Menschen aus Bayern, hg. Haus der bayer. Gesch.) [o. J.], www.hdbg.eu/biografien/web/index. MM 548
Zorn Zorn, Rudolf (Ps. Rudolf Wrede), * 24.12.1893 Kempten/Allgäu, † 21.1.1966 München; Abitur am Humanist. Gymnasium in Kempten, studierte Rechts- u. Staatswiss. in München u. Würzburg, schloß sich der SPD an, 1920 Promotion zum Dr. jur., Eintritt in den bayer. Verwaltungsdienst, 1926/ 27 Bezirksamtmann in Lichtenfels, 1927–33 Bürgermeister der Stadt Oppau/Pfalz, 1933 vorübergehend in «Schutzhaft», 1934/45 in einer Zigarettenfabrik in Dresden tätig, zuletzt Vorstandsvorsitzender u. Treuhänder des Unternehmens, kehrte nach dem 2. Weltkrieg nach Bayern zurück, war 1946/47 Bayer. Staatsminister für Wirtschaft, 1947 Leiter des Landesamtes für Vermögensverwaltung u. Wiedergutmachung, 1948/49 als Syndikus in der Industrie tätig, 1949–63 Direktor des bayer. Sparkassen- u. Giroverbandes, 1951 Bayer. Finanzminister; gehörte versch. Aufsichts- u. Verwaltungsräten an; richtete in Kempten die Dr.Rudolf-Zorn-Stiftung ein; wurde 1959 mit dem Bayer. Verdienstorden ausgezeichnet. – Jurist, Politiker. Schriften (Ausw.): Germaine. Aus einem Kriegstagebuch, 1935 (NA 1959); Unvergessene Gestalten. Erlebnisse und Begegnungen, 1943 (NA 1959); Die Als-ob-Demokratie. Über die Notwendigkeit der Änderung der Regierungstechnik (Vorträge) 1953 (2., erw. Aufl. 1955). Herausgaben: N. Machiavelli, Der Fürst (übers. u. hg.) 1955 (7., aktual. Aufl., übers., eingel. u. erl.; Geleitw. H. Münkler); Worte des Konfuzius. Aus dem Buche der Gespräche (bearb. u. eingel.) 1942. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 358. BJ Zorn, Ursula Maria, * 28.7.1664 Berlin, † 13.2. 1711 ebd.; Tochter des Stadtarztes Gregor Bernhard († 1680) u. der Ursula Maria, geb. Hoffmann (1649–1678), wuchs nach dem frühen Tod der Eltern bei Verwandten auf, Besuch einer Mädchenschule u. Unterrichtung durch Hauslehrer, Lektüre von Erbauungsbüchern, Anschluß an die pietist. Prediger in Berlin, heiratete 1693 den Kaufmann u. Apotheker Friedrich Zorn (1643–1716), aus der Ehe gingen zwei früh verstorbene Kinder hervor; Z. starb an Schwindsucht. – Erbauungsschriftstellerin. Schriften: Der sorgfältige Gebrauch der Gnade Gottes/ welchen die selige Frau U. M. Zornin [...] 549
Zorn in der Führung ihres Christenthums/ durch Glauben, Lieben/ Hoffen/ durch Kämpffen/ Gehorchen und Leiden bewiesen/ und in ihren Schrifften weitläufftig beschrieben, wird in diesem kurtzen Auszuge aus denenselben ihren guten Freunden und Bekandten zur aufmunterung im Druck fürgestellet (hg. u. eingel. J. Porst), 1711 (in: Lysius [vgl. Lit.], 65–346, mit ihrem eig. Lebenslauf); Der sorgfältige Gebrauch der Gnade Gottes, welcher in der Führung des wahren Christenthums durch Glauben, Lieben und Hoffen, in Wachen, Fasten und Beten, in Kämpffen, Meiden und Leiden, u.s.f. zu beweisen; wird in dem andern Theil gottseliger Betrachtungen vorgestellet [...] (hg. u. eingel. J. Porst), (1716); Der sel. Frau Ursula Maria Zornin, gebohrnen Bernhardin, Erbauliche Betrachtungen und erweckliche Seufzer über verschiedene Stellen der H. Schrift. Ehemals zu ihrer eigenen Erbauung von der sel. Verfasserin aufgesetzet (hg. D. H. Arnoldt), Züllichau 1734 (= Sorgfältiger Gebrauch der Gnade Gottes [...], 1. Tl. in 3., 2. Tl. in 2. Auflage). Literatur: Jöcher 4 (1751) 2227. – J. Lysius, Den zwar schweren doch seligen Lauf eines Christen, auf dem rechten Himmels-Wege, wolte bey ansehnl. Beerdigung der weyland wohl-edlen, gottergebenen u. tugendbegabten Frauen, Frauen Ursulen Marien Bernhardin, des [...] Hn. Friederichs Zorns, vornehmen Handels-Mannes u. Kunsterfahrnen Apotheckers in Berlin, Ehe-Liebsten, am 20. Februarii 1711. in einer Leich-Sermon, beschrieben, u. auf Begehren dem Druck übergeben J. L., Pastor zu St. Georg in der König-Stadt daselbst, [1711]; J. J. Winckler, Die uberschwengl. Gnade, welche Gott an der wohl-edlen u. tugendbegabten Frauen, Fr. Ursula Maria, gebohrne Bernhardin, [...] erwiesen, wolte zur Bezeugung seiner Hochachtung gegen die selige Frau, der Nach-Welt eröfnen: J. J. W./ Inspector, Canonicus zu St. Nicol. und Prediger am Dom zu Magdeburg (in: ebd.) 57–64; Grabmalskunst aus vier Jahrhunderten. Epitaphien u. Grabdenkmäler in der Nikolaikirche zu Berlin. Kat. der Sepulkralplastik (bearb. K. Brehm), 1994, 75 f., 170; L. Noack, J. Splett, Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. BerlinCölln 1688–1713, 2000, 506–510. RBS Zorn, Waldemar, * 1950 Region Altai/Sibirien; wuchs in der Sowjetunion auf, absolvierte 550
Zorn eine Ausbildung zum Elektroinstallateur, emigrierte 1982 nach Dtl., engagierte sich seitdem im Missionswerk «Licht im Osten» (zuletzt als Missionsinspektor), leitete ebd. den hauseigenen Verlag, Red. der Zs. «Licht im Osten. Aktuelles aus der Mission in Russland, Osteuropa u. Zentralasien», Tätigkeit als Elektrotechniker, seit 1996 Vorsitzender der «Israelit. messian. Gemeinde» in Stuttgart, trat 2016 in den Ruhestand; verf. Erz. u. Kdb. in russ. Sprache. – Missionar, Verlagsleiter, Schriftsteller. Schriften: Farben der Geschichte. Erzählungen aus der Geschichte des Missionsbundes Licht im Osten, zum 90-jährigen Jubiläum, 2010. Herausgaben: Wenn Gott das Herz berührt. Menschen erzählen von ihrer Begegnung mit Gott (aus dem Russ. übers. v. E. Schmidtmann) 2012. FA Zorn, Wolfgang, * 3.10.1922 Augsburg, † 8.7.2004 ebd.; Sohn eines Fabrikanten, Schulbesuch in Augsburg, Stud. der Gesch. u. Mlat. Philol. in München u. Breslau, 1945 Promotion zum Dr. phil., 1947/49 wiss. Assistent in Würzburg, 1949–55 Leiter der Augsburger Volkshochschule, seit 1950 Red. der «Schwäb. Bl. für Volksbildung u. Heimatpflege», 1951 Stud.aufenthalt in Harvard, 1955–58 wiss. Mitarb. der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. der Wiss. u. Red. bei der NDB, 1956 Doz. an der Hochschule für Politik in München, ab 1958 wiss. Assistent an der Ludwig-MaximiliansUniv. (LMU) München, 1959 Habilitation, 1961 Doz. an der Pädagog. Hochschule Augsburg, ab 1961 (1962?) Prof. für Verfassungs-, Sozial- u. Wirtschaftsgesch. an der Univ. Bonn, 1967–91 Prof. für Sozial- u. Wirtschaftsgesch. an der LMU, 1968–81 Hg. der «Vjs. für Sozial- u. Wirtschaftsgesch.»; ab 1953 Vorstandsmitgl. des Landesverbandes der freien Volksbildung, 1961–81 Vorstandsmitgl. der Gesellsch. für Wirtschafts- u. Sozialgesch., ab 1968 Mitgl. der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. der Wiss., ab 1977 Mitgl. der Kommission für bayer. Landesgeschichte. – Historiker. Schriften: Zur Reichspublizistik des späteren 18. Jahrhunderts 1763–1792 (Diss.) 1945; Student und Republik, 1950 (Sonderdr.); Augsburg. Geschichte einer deutschen Stadt, 1955 (2., verm. Aufl. 1972; 3., erg. Aufl. 1994; 4., überarb. u. erg. Aufl. 2001); Handel und Industrie vom Ende des dreißigjährigen Krieges bis 1848, 1955 551
Zorn (Sonderdr.); Die Lechfeldschlacht von 955. Vortrag [...] gehalten vor der Societas Annensis zum Gedenkjahr 1955, am 16. Juli 1955 (Sonderdr.); Die St. Jakobsgemeinde in der Geschichte des evangelischen Augsburg. Vortrag, 1955; Grundzüge der Augsburger Handelsgeschichte 1648–1806, 1956; (Sonderdr.); Sammelbericht über Bayern. Bayerisch-Schwaben, 1956–1959, 1959 (Sonderdr.); Augsburg, 1960 (10., neubearb. Aufl. 1981); Der bayerische Staat und seine evangelischen Bürger 1806–1945, 1960 (Sonderdr.); Die Physiokratie und die Idee der individualistischen Gesellschaft, 1960 (Sonderdr.); Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens 1648–1870. Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des schwäbischen Unternehmertums, 1961; Probleme und Quellen der bayerischen Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert, 1961 (Sonderdr.); Kleine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns 1806–1933, 1962; Geschichtliche Entwicklung der Erwachsenenbildung in Bayern, 1962; Die politische Entwicklung des deutschen Studententums 1918–1931, 1965 (Sonderdr.); Sechs Jahrhunderte schwäbische Wirtschaft. 125 Jahre Industrie- und Handelskammer Augsburg. Beiträge zur Geschichte der Wirtschaft im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben (mit L. Hillenbrand) 1969; Das Unternehmerporträt, ein Stück Sozialgeschichte, 1970; Umrisse der frühen Industrialisierung Südosteuropas im 19. Jahrhundert, 1970 (Sonderdr.); Frühe Wirtschaftsgesellschaft und bürgerlich-bäuerliche Emanzipation, 1971 (Sonderdr.); Einführung in die Wirtschaftsund Sozialgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Probleme und Methoden, 1972 (2., erw. Aufl. 1974); Zur frühen Industrialisierung in Jugoslawien. Karten für die Jahre 1800, 1850 und 1900 (mit S. Schneider) 1974; Schwaben und Augsburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1976; Vor 175 Jahren wurde Augsburg bayerisch. Ein Vortrag, gehalten am 31. März 1981 im Augsburger Rathaus, 1981 (Sonderdr.); Bayerns Geschichte im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie zum Bundesland, 1986; Werner Conze und Henryk Lowmianski. Ein Dokument zur Sozial- und Wirtschaftshistoriographie der 1940er Jahre, 1987 (Sonderdr.); Wirtschaftlich-soziale Bewegung und Verflechtung. Ausgewählte Aufsätze, 1992; Studia Sueviae historica. Festgabe zum 75. Geburtstag des Verfassers (hg. P. Fried) 1997; Studium der Geschichte im Geschichtserleben vor und nach 552
Zornack
Von dem zorne der sêle
Kriegsende, 1997 (Sonderdr.); Bayerns Geschichte seit 1960 (hg. R. Kiessling) 2007. Herausgaben: Historischer Atlas von BayerischSchwaben, 1955; Augsburger Akademie. 10 Jahre Augsburger und schwäbische Bildungsarbeit. 1945–1955 (zus.gest. v. W. Z.) 1955; Vier Vorträge eines Seminars zur Zeitgeschichte der Bundesrepublik in den ersten Nachkriegsjahren. Neunzehnhundertfünfundvierzig bis neunzehnhundertfünfundfünfzig, 1959; Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben, Bd. 9/10, 1966/ 73; Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 2. Das 19. und 20. Jahrhundert, 1976; Aus der Bayerischen Agrargeschichte, 1525–1978. Gesammelte Beiträge zur Bayerischen Agrargeschichte (mit P. Fried) 1986; Die Protokolle des Volkswirtschaftlichen Ausschusses der deutschen Nationalversammlung 1848/49. Mit ausgewählten Petitionen. (mit W. Conze) 1992. Nachlaß: UB Basel; ZLB Berlin; BSB München; DLA Marbach; Münchner StB Monacensia. Literatur: P. Fried, Nachruf ~ (3.10.1922–8.7. 2004) (in: Zs. des Hist. Ver. für Schwaben 97) 2004, 496 f.; R. Kiessling, Nachruf ~ (* 3. Okt. 1922 † 8. Juli 2004) (in: Zs. für bayer. Landesgesch. 67) 2004, 441–444; G. Schulz, Nachruf für ~ (1922–2004) (in: Vjs. für Sozial- u. Wirtschaftsgesch. 91) 2004, 419–421. FA
Illustr. v. H. Richter) 1985; Kußhand (Ged., Illustr. v. G. Dimmer) 1987; Der Macho und der Kampfhahn. Unterwegs in Spanien und Lateinamerika (mit H.-J. Heise) 1987; Stolperherz. Ausgewählte Gedichte (mit Nachw. der Autorin) 1988; Zikadentreff. Andalusische Motive (mit H.-J. Heise; inkl. Kompaktkassette) 1990: Eingeholte Jahreszeit. Gesammelte Gedichte & Prosa (Nachw. H.-J. Heise) 1991; Das Meer unter meinem Kopfkissen (Ged., mit Nachw. der Autorin) 1995; Hexennest (Ged., Illustr. v. M. M. Meirah Buras) 1997; Strömungsgefahr. Gedichte 1961–1998, 1999; Dich meine ich (Ged.) 2004; Morgenmantel-Kapriolen. Ausgewählte Gedichte, 2013. Herausgaben: Schon mal gelebt? Amerikanische Gedichte des 20. Jahrhunderts (mit H.-J. Heise, Vorw. ders.) 1991. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 719; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 358. Literatur: NHdG (1993) 1192 f.; Autorenlex. (1995) 877; Killy 212 (2011) 704 f. – T. Burghardt, Mythen des Alltags. Die Dg. von ~ (in: Die Horen 37) 1992, H. 4, 41–44; J. Glenn, S. Toliver, Collaboration: Translating a Literary couple (in: Poetry Poetics Translation. FS Richard Exner, hg. U. Mahlendorf, L. Rickels) 1994, 159–168; ~. Themenh. der Schweizer Lit.zs. «orte», Nr. 97 (1996); Die Form kommt mit dem Inhalt. ~s Werk im Spiegel der Kritik. Mit 8 Selbstdarst. der Autorin (hg. G. DeSiati, Th. Ziemke) 1996. BJ
Zornack, Annemarie (eig. A. Heise), * 12.3.1932 Aschersleben/Harz; verbrachte ihre Jugend in Magdeburg, war dort u. später in Kiel als Krankenschwester tätig; veröffentlichte ihre ersten Ged. in der von Arnfrid → Astel (ErgBd. I) hg. Zs. «Lyr. Hefte» u. in avantgardist. Minipressen; heiratete 1961 den Schriftst. Hans-Jürgen → Heise, mit dem sie zahlr. Reisen nach Afrika u. Südamerika unternahm u. darüber Reisebücher veröffentlichte; lebt seit 1953 in Kiel. – Friedrich-Hebbel-Preis (1979), Kulturpreis der Stadt Kiel (1998). – Lyrikerin. Schriften: mobile (Ged., Nachw. W. H. Fritz), 1968; zwei sommer (Ged., Nachw. H. D. Schäfer) 1969; tagesanfänge (Ged.) 1972; der steinschläfer (Ged.) 1972; Nichts weiter (Ged.) 1976; Die zwei Flüsse von Granada. Reisen durch Spanien, Nordafrika und Madeira (mit H.-J. Heise) 1976; Als das Fernsehprogramm noch vorm Küchenfenster lief (Ged.) 1979; Treibanker werfen (Ged., Illustr. v. G. Dimmer) 1982; Die langbeinige Zikade (Ged.,
Von dem zorne der sêle, Ausschnitt aus einer Abh. über die Seelenkräfte (hier nur «vis irascibilis»). Überlieferung: Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 277 (1014), 179v–180r (Perg., bald nach der Mitte des 14. Jh., oberrheinisch); Nürnberg, StB, Cod. Cent. IV, 40, 43rb–43vb (Pap., zweite Hälfte 14. Jh., bairisch); Straßburg, National- u. Univ.bibl., ms. 2715 (früher L germ. 618.4°) [früher Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1141], 93v–95r (Perg., zweite Hälfte 14. Jh., oberdt.); Berlin, SB, Mgq 1802, 68v–69v (myst. Traktat, darin: «Von dem zorne der sêle» u. zumindest der Schluß von «Von dem anefluzze des vaters» (Pap., um 1370–80, ostschwäbisch). Ausgabe: F. Pfeiffer, Dt. Mystiker des 14. Jh. Bd. 2: Meister Eckhart, 1857 (Neudr. 1962. 1991) 542 f. Literatur: VL 210 (1999) 1589 f. – Meister Eckhart u. seine Jünger (hg. F. Jostes) 1895 (Nachdr. mit einem Wörterverz. v. P. Schmitt u. einem Nachw.
553
554
Zornich v. K. Ruh, 1972); A. Spamer, Zur Überl. der Pfeifferschen Eckeharttexte (in: PBB 34) 1908, 307–420, hier 390; Paradisus anime intelligentis (Paradis der fornuftigen sele) (hg. Ph. Strauch) 1919 (2. Aufl., hg. u. mit einem Nachw. vers. v. N. Largier u. G. Fournier, 1998); Meister Eckhart, Die dt. u. lat. Werke. Die dt. Werke (hg. J. Quint, Bd. 1) 1958. BJ Zornich, Sepp → Berwanger, Nikolaus (ErgBd. I). Zoschke, Barbara, * 6.9.1964 Leverkusen; Besuch des Landrat-Lucas-Gymnasiums in Leverkusen, 1983 Abitur, Stud. der Germanistik u. Romanistik in Köln, Siena u. Clermont-Ferrand, 1990 als Volontärin in einem Verlag, 1991–98 als Red. u. Journalistin tätig, Veröff. u. a. in der «tagesztg.» u. im «Börsenbl. des Dt. Buchhandels», 1994 Mitbegründerin des Red.büros «coba press», seit 1995 Jgdb.autorin, leitet seit 2001 Seminare für kreatives Schreiben, widmet sich seit 2013 der Leseförderung; Mitgl. des Lit.ateliers Köln. – Arbeitsstipendium des Landes NRW (2002/05/08), Nettetaler Lit.preis (2017), Stipendiatin des Progr. «Werkproben» NRW (2017/18). – Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Bodypiercing (mit C. Ziegler) 1995; Kölner Elternhandbuch, 1995; Wilma Wolkenschwein (Illustr. v. H. Müller) 1996; Kunterbunte Autogeschichten (Illustr. v. S. Baumann) 1997; Träumen, wenn man Heimweh hat (mit Illustr. v. C. Beurenmeister) 1997; Extrawurst für Flatti (Illustr. v. S. Gregor) 1997; Luzie und das Hochwasser, 1999; Kleine Schulhofgeschichten (Illustr. v. G. Jaquet) 1999; Die geheimnisvolle Mühle, 1999; Dixie heißt mein Pony (mit A. Ebert) 2000; Im Kindergarten. Rategeschichten mit der Rätselmaus (mit D. Tust) 2000; Hasenherz hat keine Angst und andere Rittergeschichten. Mit zwei lustigen Rätseln (mit P. Eisenbarth) 2000; Die online-reporter: Angriff aus dem Netz, 2001; Die online-reporter: Jagd auf die Musikpiraten, 2001; Sei mein Freund, Toddy Bär! (Illustr. v. B. Stachuletz) 2001; Spiel und Spaß in alten Mauern (mit P. Theissen) 2001; Babysitterbande (Illustr. v. E. Holzhausen) 2 Bde. (I Hilfe! Noch ein Philipp – II Der E-Mail-Erpresser) 2002; Ferdinand, der kleine Feuerwehrmann (mit S. Schulte) 2002; Die online-reporter: In den Fängen der InternetBetrüger, 2002; Faule Tricks & ein Elfmeter, 2004; 555
Zoschke Ponygeschichten (Illustr. v. M. Krautmann) 2003; Auf der Suche nach dem verschwundenen Hund (Illustr. v. U. Krause), 2005; Flanke ins Weltall. Eine Erzählung (Illustr. v. I. Wolfermann) 2005; Hier kommt Ponyfee! (Illustr. v. C. Beurenmeister) 21 Bde. (I Der verschwundene Feenstab – II Das Geheimnis am Perlensee – III Ein Prinz auf der Roseninsel – IV Mondmädchen und Sternschnuppe – V Mondmädchens Geheimnis – VI Die verwunschenen Tiere – VII Das Versteck in der Sternenhöhle – VIII Im Schloss der Zauberblumen – IX Das Fohlen von der Zauberinsel – X Der verzauberte Königssohn – XI Das kleine Meermädchen – XII Der blaue Zaubertrank – XIII Der rätselhafte Pferdezauber – XIV Das Geheimnis des magischen Brunnens – XV Die Reise zur Wolkenfee – XVI Drei Rätsel für die Prinzessin – XVII Das verschwundene Zaubergold – XVIII Ein Einhorn auf der Roseninsel – XIX Mondmädchen und das Traumpferd – XX Der Delfin und die Glitzerhöhle – XI Die Reise zu den Sternenelfen) 2005–12; 11 Kicker & ein fieses Foul (Vignetten v. H. Schulmeyer) 2006; Die Fußballwette (Illustr. v. K. Puth) 2006; Viktor und die Fußball-Dinos (Illustr. v. M. Grolik) 2006; Kunterbunte Pferdegeschichten (Illustr. v. I. Mohr) 2006; Bärenstarke Freunde (Illustr. v. B. Stachuletz) 2007; Ich wär so gern Prinzessin. Geschichten, Spiel und Spaß für kleine Königstöchter, 2007; Kira und die Hexenschuhe (Illustr. v. M. Theisen) 2007; Die Nannys. Rettungsaktion auf Elba, 2007; Ohne dich macht’s keinen Spaß. Geschwistergeschichten zum Vorlesen (Illustr. v. S. Schwandt) 2007; Abenteuer auf der Zauberinsel. Zwei zauberhafte Geschichten mit Ponyfee, 2008; Ich wär so gerne Meerjungfrau. Geschichten, Spiel & Spaß für kleine Wasserfeen (Illustr. v. K. Schliehe u. B. Mark) 2008; Prinz Winz aus dem All (Illustr. v. C. Goppel) 2008; Abenteuer im Reich der magischen Ponys. Zwei zauberhafte Geschichten mit Ponyfee (Illustr. v. C. Beurenmeister) 2009; Drei Rätsel für die Prinzessin, 2009; Ich wär so gerne Fee. Geschichten, Spiel & Spaß für kleine Zauberprinzessinnen (Illustr. v. K. Schliehe) 2009; Ponyfee und die Reise an das Ende des Regenbogens. Mit Leserätseln und Suchbild, 2009; Supercat (Illustr. v. M. Ludin) 2009; Trixi und das Fohlen (Illustr. v. I Mohr) 2009; Ponyfee und das verzauberte Karussell. Mit Leserätseln und Suchbild (Illustr. v. C. Beurenmeister) 2010; Die Fußballkräcks (Illustr. von E. Gerhaher) 4 Bde. (I Schweres Spiel für Lukas – II 556
Zoss Ein Trainer für das Team – III Letzte Rettung Sam – IV Fairplay, Simon!) 2010/11; Das große Buch für Feen und Prinzessinnen. Geschichten, Spiel & Spaß (Illustr. v. K. Schliehe u. B. Mark) 2011; Ponyfee und das Geheimnis des blauen Wals. Mit Leserätsel und Suchbild (Illustr. v. C. Beurenmeister) 2011; Die Soccer-Boyz (Illustr. von E. Gerhaher) 4 Bde. (I Volltreffer für Lukas – II Alles oder nichts! – III Sam stürmt den Platz – IV Letzte Chance für Simon) 2012; Tippi Tamtam und die rasende Reporterin (Illustr. v. E. Bruder) 2013; Tippi Tamtam rettet die Schmetterlinge (Illustr. v. E. Bruder) 2013; Tippi Tamtam und die Stadtprinzessin (Illustr. v. E. Bruder, mit 1 CD) 2013; Caroline, total feerückt (mit S. Rahn, Illustr. v. D. Henze) 2013; Tippi Tamtam und die Wilde 12 (Illustr. v. E. Bruder, inkl. 1 CD) 2013; Hier kommt Ponyfee. Das Zauber-ABC (Illustr. v. C. Beurenmeister) 2013; Tippi Tamtam und der freche Wirbelwind (Illustr. v. E. Bruder) 2014; Tippi Tamtam und das doppelte Lieschen (Illustr. v. E. Bruder) 2014; Ponyfee feiert Weihnachten (Illustr. v. C. Beurenmeister) 2014; Hier kommt Ponyfee. Zauberhafte Abenteuer im Feenland. Zwei magische Geschichten mit Ponyfee, 2015; Von frechen Ponys und süßen Fohlen. Die schönsten Ponygeschichten für Erstleser (mit F. Reichenstetter, U. Kaupp, Illustr. v. M. Krautmann) 2016. Übersetzungen: P. Garnier, Mama voll im Trend (Illustr. v. D. Geisler) 2001. Herausgaben: Indianergeschichten, 1995; Gruselgeschichten, 1996; Liebesgeschichten, 1996; Die schönsten Hexengeschichten zum Vorlesen (Illustr. v. S. Gregor) 1996; Hell leuchtet uns ein Stern. Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit (ges. v. B. Z., Illustr. v. A. Bley) 1997; Die schönsten Gutenachtgeschichten zum Vorlesen (Illustr. v. L. Keijser) 1997; Fußball-Geschichten, 2002; Die schönsten Liebesgeschichten, 2003; Das große Buch der Fußball-Geschichten (Illustr. v. D. Ackroyd) 2006; Silbermond und Sternenhimmel. Die schönsten Geschichten zum Einschlafen und Wegträumen (Illustr. v. L. Keijser) 2006. Literatur: D. Rudzinski, Wie spielen Kinder über Skype ein Phantasiespiel? Eine Analyse von Koordination via Telekommunikation (in: Telekommunikation gegen Isolation. Kommunikationswiss. Stud. aus einem Modellprojekt in einer Klinik, hg. J. Loenhoff, H. W. Schmitz) 2015, 225–257, 225, 233–235. FA 557
Zoss Zoss, Roland, * 2.8.1951 Bern; war ab 1971 zunächst Postbeamter, 1975 Matura, anschließend Ethnologie- u. Sprachenstud. in Bern u. Avignon, ab dieser Zeit auch Auftritte als Liedermacher, 1983 Sekundarlehrer-Abschluß, 1987–2002 Lehrer in Bern, zuletzt freier Musiker u. Lyriker, lebte u. a. in Bern u. Mittelhäusern; wurde durch Kinderlieder u. -hörsp. in Berner Mundart bekannt, u. a. über die Maus Jimmy Flitz; schrieb aber auch Erz. u. Lyrik für Erwachsene. – Pädagoge, Liedermacher, Dichter. Schriften: Lieder und Gedichte, 1978; Wer den Wind vernimmt (Lieder u. Ged.) 1981; Ohrenblicke (Lieder u. Ged.) 1991; Die Insel hinterm Mond. Eine äolische Erzählung, 1992; Das Kind vom Turm (Erz., Illustr. v. B. Herrmann) 1994; Die Bärenfasnacht. Die Geschichte von Zottellotte und Mutzenurs an der Fasnacht (Kdb., Illustr. v. ders.) 1996; Saitenstrassen oder die Melodie des Zufalls (Rom.) 1998; Xenegugeli. Tier-ABC (Kdb., Illustr. v. H. Schöpflin) 1999 (auch als Audio-CD, 1999); MuKu-TiKi-Mu. 25 multikulturelle Tierund Kindermusiken, 2001 (mit Audio-CD); Güschi und das Geheimnis der Echohöhle. Eine Saga für Kinder zum Vorlesen und Selberlesen (Illustr. v. B. Zatko) 2002 (auch als Hörsp. auf AudioCD, 2002); Schlummerland (Kinderlieder, mit D. Wetzel) 2005 (mit 2 Audio-CDs); Jimmy Flitz, die Schweizermaus (Erz., Illustr. v. V. Dommann) 2010; Jimmy Flitz Chinder Wiehnacht. E Reis dür d Schwyz nach Bethlehem (Kdb., mit AudioCD) 2013 (gleichnam. Regiebuch, mit E. GüdelTanner, 2014); Jesus, Judith und Johannes. Eine Geschichte der Liebe aus dem alten Palästina (EBook) 2015. Tonträger: Sternstunde (Lieder, 1 LP) 1983; Die Ewigkeit klopft an (1 LP) 1985; Güschi (Hörsp., 6 Audio-CDs) 1998–2006; Liedermärli (Mundartlieder, 4 Audio-CDs) 1999–2002; D’Schlurpf findet d’Echohöhli (Hörsp., 1 Audio-CD) 2002; Härzland. Eine Reise ins Herz der Dinge. Rock, Pop und Poesie (Lieder, 1 Audio-CD) 2004; Jimmy Flitz. E Reis dür d Schwyz (Hörsp., 3 Audio-CDs) 2007; Hits mit Jimmy Flitz. Die Songs aus dem Hörspiel (1 Audio-CD) 2009; Sing Ding. Songs für Chind & Chöpf (1 Audio-CD) 2012; Jimmy Flitz. E muus im Bundeshuus (Hörsp., mit D. Wetzel u. a., 1 Audio-CD) 2016. – Vgl. auch Schriften. Literatur: Lex. Schweiz. Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. (hg. Ads – Autorinnen u. Autoren der Schweiz) 2002, http://lexikon.a-d-s.ch/; 558
Zottmann Berner Schriftst./innen (hg. Berner Schriftst.innen u. Schriftst. Ver.) 2017, http://bsv-bern.ch/ bernern-schriftsteller-innen/. MM Zottmann, Gretl, * 21.11.1913 Weißenburg/Bayern, † 13.11.1975 Oberaudorf/Inn; lebte ab 1926 in Nürnberg, arbeitete an Ztg. u. Zs. sowie beim Rundfunk mit. – Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Betragen mangelhaft. Stoßseufzer einer unvollkommenen Frau (Illustr. v. D. Zottmann) 1964; Heimlich am Ufer (Ged.) 1967. Das Hühnerauge. Medizynische und andere Verse (Illustr. v. D. Zottmann) 1967; Der Blinkerbusen. Heitere Kurzprosa (Illustr. v. D. Zottmann) 1971; Sechs feine Nürnberger Lebkuchen-Märchen (Illustr. v. Ch. Stauber) 1972; Schmale Behausung. Gedichte, Texte, Meditationen, 1973. Literatur: I. Reif, ~ (1913–1975) (in: Frauengestalten in Franken. Eine Slg. von Lbb., hg. I. Meidinger-Geise) 1985, 258–264. BJ Zottmann, Thomas Michael → Thomas, M. Z. Zotz, Volker (Helmut Manfred), * 28.10.1956 Landau in der Pfalz; wuchs in Landau auf, leistete nach dem Abitur am dortigen Max-SlevogtGymnasium Zivildienst in einem kirchl. Pflegeheim, war während der Schul- u. Zivildienstzeit literarisch tätig; begegnete 1972 Anagarika Govinda (geb. Ernst Lothar Hoffmann), der ihn im selben Jahr in das 1933 in Indien gegründete Arya Maitreya Mandala aufnahm; studierte ab 1978 Philos., Buddhismuskunde, Gesch. u. Kunstgesch. an der Univ. Wien, längere Aufenthalte in Asien, 1986 Promotion zum Dr. phil., war dann Univ.lektor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien u. lehrte am Philos. Inst. der Univ. Wien ind. Denken u. Gesch. der Philos.; gründete nach der Ernennung 1981 zum Repräsentanten des Arya Maitreya Mandala für Öst. 1982 die Zs. «Damaru» (später «Damaru. Zs. für interkulturelle Spiritualität»), lebte 1989–99 in Japan, war an den Univ. Ryukoku u. Otani in Kyoto sowie an der Rissho-Univ. in Tokio tätig, arbeitete mit dem buddhist. Rel.philosophen Takamaro Shigaraki zus., lebte zw.zeitl. in Weingraben/Burgenland, gründete 1994 in Wien gemeinsam mit dem 23. Abt des Nishi Hongan-ji Kosho Otani die Institution Komyoji, die sich für den «euras. Humanismus» u. eine interkulturelle Spiritualität einsetzt; war ab 1999 assoziierter Prof. 559
Zotz der Université du Luxembourg, lehrte dort Philos. u. Geistesgesch., habilitierte sich für Rel.wiss. an der Univ. des Saarlandes, war als Kolumnist für die buddhist. Zs. «Ursache & Wirkung» tätig, 1999/2000 deren Chefred., gründete 2002 in Luxemburg mit der Schriftst. Friederike Migneco den gemeinnützigen Kulturverlag «Kairos Edition», war 2002–04 Red.leiter der Zs. «forum für Politik, Gesellsch. u. Kultur»; lebt seit 2009 vorwiegend in Indien, wurde mit der Übernahme des Amtes Man.d.alˉacˉarya des Arya Maitreya Mandala 2015 weltweiter Leiter dieses Ordens. – Philosoph, Religionswissenschaftler. Schriften (Ausw.): Transformation, 1978; Geraunt, 1979; Das Projekt Adytum. Eine mysteriöse Erzählung, 1979; Grundlagen der eros-dynamischen Anthropologie & Psychologie (mit F. Köhler) 1982; Maitreya. Kontemplationen über den Buddha der Zukunft (Geleitw. v. Lama Anagarika Govinda) 1984; Zur Rezeption, Interpretation und Kritik des Buddhismus im deutschen Sprachraum vom Finde-Siècle bis 1930. Historische Skizze und Hauptmotive (Diss.) 1986; Freiheit und Glück. Buddhas Lehren für das tägliche Leben, 1987; Erleuchtung im Alltag; André Breton mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt, 1990; Buddha mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt, 1991; Geschichte der buddhistischen Philosophie, 1996; Mit Buddha das Leben meistern. Buddhismus für Praktiker, 1999; Konfuzius, 2000; Auf den glückseligen Inseln. Buddhismus in der deutschen Kultur, 2000; Konfuzius für den Westen. Neue Sehnsucht nach alten Werten, 2007; Kâmasûtra im Management. Inspirationen und Weisheiten aus Indien, 2008; Die sieben Aspekte des Wachseins. Mit Buddha den Alltag meistern, 2008; Der Konfuzianismus, 2015. Übersetzungen (Ausw.): Sage etwas oder schweige. Ausgewählte Kˉoans, 2015. Herausgaben (Ausw.): Totus tuus. Marianisches Lesebuch zur Luxemburger Muttergottes-Oktave (mit F. Migneco) Luxembourg 2004; Valentin Tomberg: Der wandernde Narr. Die Liebe und ihre Symbole. Eine christliche Tarot-Meditation. Neun Skizzen (frz./dt., mit F. Migneco, auch Einf., nach hs. Aufz. aus dem Frz. übers. v. W. Maas) Luxemburg 2007; ders., Innere Gewissheit. Über den Weg, die Wahrheit und das Leben (mit F. Migneco) Luxemburg 2012; Schnittstellen. Buddhistische Begegnungen mit Schamanismus und 560
Zotzmann-Koch westlicher Kultur. Festschrift für Armin Gottmann zum 70. Geburtstag, Luxemburg 2013. Literatur: Freiheit. Bewusstheit. Verantwortlichkeit. FS für ~ zum 60. Geburtstag (hg. F. Köhler, F. Migneco, B. M. Trappen) 2016. BJ Zotzmann-Koch, Klaudia, * 1978 Niedersachsen; besuchte das Goethegymnasium in Hildesheim, 1998 Abitur, studierte Anglistik, evang. Theol. u. Philos. in Hannover, ging 2005 nach Wien, arbeitet als Journalistin ebd., veröffentlichte Kurzgesch. in Anthol.; Mitgl. der Autorengruppe «Syndikat», Mitgl. der «Mörderischen Schwestern», des «Chaos Computer Clubs», Mitgl. bei «texttreff.de». – Kriminalautorin. Schriften: Mord & Schokolade, 2014; Mord & Kaffee schwarz, 2015. FA Zoubek, Karl Konrad Friedrich (Ps. Karl Konrad), * 2.10.1883 Starrein (heute zu Weitersfeld, Bez. Horn/Niederöst.); Todesdatum u. -ort unbek.; Besuch des Lehrerseminars in Krems, dort 1902 Matura, Tätigkeit als Lehrer, zuletzt Schulleiter in Glomnitz (Kr. Opava), daneben Red.; verfaßte Erz., Dramen, Lyrik u. Ess.; kämpfte publizistisch für eine Renaissance der german. Rel. u. bewegte sich in völk.-neuheidn. Gruppierungen wie der «Wodan»-Gesellsch. u. der «German. GlaubensGemeinschaft»; auch Veröff. in völk. Zeitschriften. – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Kann uns die Edda Religionsbuch werden? (hg. A. Kroll) 1919; Germanische Religion. Ein Leitfaden zu ihrer Erneuerung, 1926; Die Nonnen von Pictavis (Lsp.) 1928; Herzen und Helden (Erz.) 1928; Rindas Berufung (Ged.) 1928; Lieder der Jugend (Ged.) 1928; Germanischen Glaubens Wiedererwachen, 1932. Übersetzungen: Snorri, Die Edda. Snorra-Edda oder erzählende Edda, 1926. Nachlaß: ULB Kassel (Briefwechsel). Bibliographie: Mohler/Weissmann 2005 (s. Lit.). Literatur: F. Mayröcker, Von den Stillen im Lande. Pflichtschullehrer als Dichter, Schriftst. u. Komponisten, 1968, 132; U. Puschner, Die völk. Bewegung im wilhelmin. Kaiserreich. Sprache, Rasse, Rel., 2001, 194 f., 238, 256 u. ö.; A. Mohler, K. Weissmann, Die konservative Revolution in Dtl. 1918–1932, 62005, 441. MM 561
Zrenner Zownir, Miron (auch Covnir), * 3.12.1953 Karlsruhe; wuchs nahe Karlsruhe auf, lebte später in Berlin u. London, begann sich der Photographie zu widmen, übersiedelte 1980 nach New York, war dort als Türsteher tätig, erste Ausstellungen seiner Photographien u. Kurzfilme ebd., weitere Stationen: Los Angeles u. Pittsburgh, 1995 Rückkehr nach Berlin, unternahm Reisen durch Osteuropa; setzt sich in seiner Arbeit mit Randgruppen u. Außenseitern auseinander. – Stipendium «Grenzgänger Europa u. seine Nachbarn» der Robert-BoschStiftung (2012/13). – Photograph, Filmemacher, Verf. von Drehb., Kriminalrom. u. Kurzgeschichten. Schriften: Dead End (Drehb.) 1992; Auf offener Straße (Drehb.) 1993; Jetzt oder nie (Drehb.) 1996; Bruno S. – Die Fremde ist der Tod (Drehb.) 2003; Kein schlichter Abgang (Kriminalrom.) 2003; Parasiten der Ohnmacht (Kurzgesch., Ged. u. Fotos v. M. Z.) 2009 (bulgar. Übers. 2013); Phantomanie (Drehb.) 2009; Absturz (Drehb.) 2012; Umnachtung (Kriminalrom., Nachw. v. P. Wawerzinek) 2014; Back to Nothing (Drehb.) 2016. Herausgaben: Und die Fremde ist der Tod. Zitate und Zeichnungen von Bruno S., 2004. FA Zrenner, Walter, * 5.5.1914 Wien, † März 2009 ebd.; studierte Klass. Philol., Romanistik u. Anglistik, 1938 Promotion zum Dr. phil., 1940–45 Teilnahme am 2. Weltkrieg, Tätigkeit als Dolmetscher, ab 1946 als Lehrer zunächst in Salzburg, später in Wien tätig, zuletzt Oberstudienrat. – Georg-TraklFörderungspreis für Lyrik (1957), Förderungspreis des Wiener Kunstfonds (1976), Öst. Ehrenkreuz für Wiss. u. Kunst (1987). – Pädagoge, Essayist, Lyriker, Übersetzer. Schriften: Der zyklische Gesellschaftsroman in der modernen französischen Literatur (Diss.) 1938; Tafeln und Blätter (Ged., mit L. Jorda, F. Richter) [1960?]; Akkorde – Dissonanzen. Impressionen aus der technischen Epoche (Lyrik) 1977; Im Strahlungsfeld. Moderne Zeitbilder und ihre Interpretation (Erz.) 1977; «La machine de Marly». Aspekte des Zeitgeistwandels (Ess.) 1989; An der Jahrtausendneige. Gedankenlyrische Texte (Nachw. v. F. Richter) 1993; ... durchs Prisma. Betrachtungen, Deutungen, Erzählungen aus der «Inneren technischen Epoche», [2002]. Übersetzungen: S. Rettenpacher, Oden und Epochen (lat. u. dt., hg. B. Wintersteller) 1995; ders., Silvae (lat. u. dt., hg. B. Wintersteller, Red. C. 562
Zsámboki Fackelmann) 2 Bde., 2006; ders. Dramen (lat. u. dt., mit A. Isnenghi, hg. B. Wintersteller in Zus.arbeit mit C. Fackelmann) 3 Tle., 2007–09. Nachlaß: DLA Marbach; Münchner StB Monacensia; ÖNB Wien. Literatur: Öst. Kat.-Lex. 2 (1995) 459. – F. Richter, Wer war ~ (1914–2009). Ein Nachruf (in: Wiesbadener Anthol. Bd. 1. Herrn Schriftst. Arnim Ahron S. Otto, Verleger zu Offenbach am Main, zum Gedächtnis, hg. G. Stahl) 2009, 255–267. FA Zsámboki, János → Sambuccus, Johannes. Zschackwitz, Johann Ehrenfried (Ps. Franciscus Xaverius), * 25.7.1669 Kösen/Saale, † 28.10.1744 Haale/Saale; Sohn eines kursächs. Floßverwalters in Kösen/Saale; noch in Kindes- oder Jugendjahren Umzug nach Zeitz, dort Besuch des Stiftsgymnasiums, 1688–91 Stud. der Theol. u. Jurisprudenz in Leipzig, nach kurzer Tätigkeit in der sächs. Kriegskanzlei 1693–97 Auditeur u. Quartiermeister im sächs.-gothaischen Kürassierregiment, anschließend Sekretär des kursächs. Statthalters Fürsten Anton Egon zu Fürstenberg († 1716) u. des Geheimen Rats Moriz Tham Marschall von Biberstein († 1702) in Dresden, 1705–11 in Leipzig (wohl als freier Schriftst. tätig), 1711 Arch.sekretär in Eisenach, 1713–16 Prof. für Gesch. am Gymnasium in Coburg u. 1716–31 am Gymnasium in Hildburghausen; angeblich aufgrund seiner gegen die kaiserl. Regierung gerichteten Kritik im «Breve et compendiosum examen juris publici» (1716) in Ungnade gefallen, suchte er ab 1731 Schutz in Halle/ Saale, 1731 a. o., ab 1738 o. Prof. für Reichsgesch. u. Öffentl. Recht ebd. – Z. war ein monarch.patriot. Gesch.schreiber, viele seiner Schr. sind an ein größeres Publikum gerichtet; er beschäftigte sich mit europ., dt. u. sächs. (Rechts-)Gesch., insbes. mit der Frühen Neuzeit; war auch als Übers. aus dem Frz. u. Lat. tätig. – Gesch.schreiber, Übersetzer. Schriften: Recht des Hauses Sachsen wegen Neapolis, 1706; Leben Seiner Majestät Caroli III. Königs in Spanien und der Indien etc. […], 4 Tle., 1708/09; Eroberung Ryßel sammt den Flandrischen Feldzügen, 1708; Widerlegung des Päbstlichen Bannes und der Päbstlichen Briefe, 1709; Nachricht von dem 1709 zwischen dem Kayser Josepho und dem Pabst Clemens dem Eilfften getroffenen Vergleich, mit Anmerckungen versehen, 1709; Recht des Kaysers und des Reichs 563
Zschackwitz auf Italien, 1709; Einleitung zu denen Universitäten, 1709; Nachricht von der Reichs-Stadt Rothenburg und einigen andern, 1709; Einleitung Zu dem Teutschen Jure Publico, Oder StaatsRechte […], 1710 (online: SB Berlin; Nachdr. 1711, online: SUB Göttingen); Notae et additamenta ad Schurtzfleischii Tr. de jure Imperii in Italiam, 1710; Schwedische Fama, welche den Zustand Ihro Königl. Majestät Caroli XII. auß glaubwürdiger Nachricht kund machet, Tl. 1, 1711 (m. n. e.); Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät [...] Regierung vorgefallenen Reichs-Historie, 6 Tle., 1712; Vermehrte Reise-Beschreibung des Missons, 1712; Schlüßel zur heutigen Historie, wodurch von allen merckwürdigen Staats-Kriegs- und FriedensBegebenheiten europäischer Höffe exacte Relation ertheilt wird, 4 Bde., 1713–16; Europäische Friedens-Fama, 1713; Theologisch-Politisches Bedencken, was von Geistlichen Stifftungen und piis cusis zu halten sey, 1713 (ersch. unter dem Namen Franciscus Xaverius); Staats-Paradoxa, 5 St., 1713; Grundlegung zu dem Lehen-Rechte des Teutschen Reiches, worinnen zugleich von einigen wichtigen Materien des Teutschen StaatsRechts Nachricht ertheilet wird, 1714; Politische Facta der Insul Sicilien, oder Historische Nachricht von den verschiedenen Regiments-Veränderungen dieser Insul, 1714; Bescheidene Wiederlegung einiger parteyischer Censoren und unbedachtsamen Raisoneurs, wider etliche Passagen des neu eröffneten Welt-und Staats-Spiegels, 1714 (anon. ersch.); Bedencken von Schatz Graben, 1715; Historische Nachricht von dem Nordischen Kriege, worinnen solcher nach seinem Ursprunge betrachtet, und dessen Fortgang biß auf den Braunschweigischen Congress beschrieben, darneben mit nöthigen und authenticen Documenten erläutert wird, 6 Forts.bde., 1 Suppl.bd., 1715–26; Breve et compendiosum examen juris publici Imperii Germanici olim concimatum et luci expositum in usum collegiorum privatorum explicatorioexaminatoriorum, 1716; Anmerckungen über Caroli VI. Wahl-Capitulation, 1716; Memoires Die Historie ietziger Zeiten und dererselben Revolutions entdeckend. Mit einigen Anmerckungen, 5 Tle., 1720; Vorbericht Von seiner vorhabenden Teutschen Reichs- und Universal-Historie, 1721; Leben und Thaten Seiner Kayserlichen und Catholischen Majestät Caroli VI., Wie auch Europäische Staats- und Teutsche Reichs-Historie […], 564
Zschackwitz 1723 (online: SB Berlin; Nachdr. 1741); HistorischGenealogischer Schau-Platz, Auf welchem so wohl Des Durchlauchtigsten Ertz Herzoglichen Hauses Oestereichs, Als auch Der weltlichen Chur- und alten Fürstlichen Häuser Genealogien ausführlich [...] vorgestellet […], 1724 (online: HAB Wolfenbüttel); Nachricht vom Olivischen Frieden, 1725; Philip. Theod. Verpoortenii prof. olim publ. in illustri gymnasio academico quod Coburgi est commentatio historica de ducatibus in veteri Germaniae regno hereditariis eorumqve origine […]. Iam ob eius raritatem, nobileque argumentum recusa, notasque quasdam ulterioris illustrationis gratia adiecit Ioh. Ehrenf. Zschackwiz, 1726 (online: BSB München); Erinnerung wegen seiner Winter-Lectionum, und vor welches er zu lesen […], 1726; Das verloschene Licht In der gelehrten Welt Wolte Bey dem Grabe Des Wohlgebohrnen Herrn Herrn Christian Thomasii Weitberühmten Jcti, Sr. Königl. Majestät in Preussen hochbetrauten Geheimden Raths […], Als Derselbe Anno MDCCXXVIII, den 23. Sept., Jm 74ten Jahre Seines Alters das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselt Vorstellen Und Gegen Die Hochbetrübte Leydtragende Vornehme Familie Seine schuldige Condolenz ablegen, 1728 (online: ULB Halle); Als Der Hoch-Edelgebohrne Herr, Herr Michael Alberti Sr. Königl. Maj. in Preussen Hochbestalter Hoff- und des Hertzogthums Magdeburg Consistorial-Rath [...] Den 17. Januarii des 1728ten Jahres Seine eintzige Jungfer Tochter [...] Charlotten Sophien, Durch einen unverhofften, doch seeligen Hintritt einbüssete [...] wolte [...] Seine schuldigste Condolenz in folgenden geringen Zeilen gehorsamst abstatten, 1728 (online: SUB Göttingen); Meditationes circa vexatam illam de septem clypeis militaribus materiam quibus antiquitates nonnullas Germanicas illustrat, earumque genuinam significationem demonstrat, 1729; Einleitung zu denen vornehmsten Rechts-Ansprüchen, derer Gecrönten hohen Häupter und anderer Souverainen in Europa […], 3 Tle., 1733–35 (31737, nur Tl. 1 ersch.); Allerneuester Zustand von Europa, In welchem Die merckwürdigsten Begebenheiten Sämtlicher Reiche und Staaten hinlänglich vorgestellet […], 30 Tle., 1734–36 (online: ULB Halle); Heraldica Oder Wapen-Kunst […], 1735; Gründliche Nachricht von dem Handlungswesen […], 1736 (online: SUB Göttingen); Neueste Grundfeste des Heil. Röm. Teutschen Reiches 565
Zschackwitz […], 3 Tle., 1736–39; Anmerckungen über Lvdovici Einleitung zum Kriegs-Process […], 1736 (darin, S. 135–232: Unverfängliche Gedancken über das Stück der Staats-Klugheit, was nemlich Zur Führung eines Krieges, und zum Soldaten-Wesen eigentlich erfordert werde; online: SB Berlin); Was frühe grünt und blüth, muß offt gar bald verstreichen (in: Epicedia ad funus illustrissimi ac quondam florentissimi iuvenis ac domini domini Fabiani Henrici S. R. I. comitis de Schoenaich […], quum a. d. XVII. Febr. MDCCXXXVII solemnibus exsequiis, ad templum cathedrale [...] deduceretur) 1737 (online: SB Berlin); Notae et observationes in Godfredi Hechtii Programma de rei heraldicae inter Germanos, speciatim Saxonas, auspiciis, 1737; Beiträger in: Epicedia in funere generosissimi ac quondam florentissimi iuvenis ac domini domini Iulii Diterici de Hoben hereditarii in Bestland, […] quum a. d. XXVIII. April MDCCXXXVIII solemnibus exsequiis ad coemiterium Halense duceretur collata ab Academiae Fridericianae professoribus, 1738; Ausführlicher und gründlicher Discurs zur Erläuterung der Churf. Sächsischen alten und verbesserten Proceß-Ordnung […]. Nebst einer Vorrede Vom vortreflichen Nutzen desselben, von Herrn Johann Ehrenfried Zschackwitz, der Königl. Friedrichs-Universität zu Halle Prof. Jur. et Phil. Ord., 1739 (21780); Vollständige Politische Geschichte der Staaten von Europa […], 2 Bde., 1739 (online: ULB Halle); Gründliche Einleitung Zu einer vollständigen Teutschen Reichsund Kayser-Historie […], 1739; Gründliche Abhandlung der vollständigen Oeconomiae Politicae und Cameralis […], 1739 (online: ULB Halle); Der werthe Musen Sohn ist nun dahin gekommen (in: Epicedia ad funus iuvenis [...] domini Beniamini Craftii iurium studiosi quum a. d. XXIV. Iunii MDCC XXXIX ad coemeterium frequenti pompa deduceretur collata a professoribus Regiae Fridericianae) 1739 (online: SUB Göttingen); Ach Weh! O harter Schlag! Die Krone frommer Frauen (in: Epicedia in funere nobilissimae et illustribus virtutum decoribus ornatissimae matronae Eleonorae Rosinae natu Stüzingiae viri [...] domini iusti Henningii Boehmeri icti [...] coniugis quondam desideratissimae quum illud in coemeterium a. d. XIII. Martii MDCCXXXIX sollenni pompa deduceretur collata a professoribus Regiae Fridericianae) 1739 (online: SUB Göttingen); Geschichtsmäßige Untersuchung des Wahren Ursprungs Der sämmtlichen Chur- und Alten Fürstl. Häuser des Teutschen Reichs, 1740; Beiträger in: Epicedia Oder 566
Zschäbitz Klag- und Trost-Schriften Bey dem seligen Hintritt Herrn Johann Anastasii Freylinghausens, Pastoris bey St. Ulrich und des Gymnasii Scholarchae. Von Einheimischen und Auswärtigen Gönnern, Anverwandten und Freunden abgefasset, 1740; Vollständiges Lehn-Recht des Teutschen Reichs […], 1741 (online: ULB Halle); Neuer Beweyß, daß die Deutschen die wahren Erfinder der BuchdruckKunst sind […], 1741; Geschichtmäßige Erläuterung des Westphälischen Friedens […], 1741 (online: SLUB Dresden); Historische und Geographische Beschreibung des Königreiches Böheim, 2 Tle., 1742, 1746 (online: ULB Halle); Erläuterte Teutsche Alterthümer […], 1743. – Nicht eindeutig ist die Verf.frage für die anon. erschienene «Schlesische Kirchen-Historie» (1708, 21715) zu beantworten, Zedler 63 (1750) 674 schreibt sie Z. zu; jedoch dürfte der Verf. Philipp Balthasar → Sinold von Schütz (1657–1742) sein. Übersetzungen: Francisci Xaveri S. J. Theologisch-Politisch Bedencken, Was von geistlichen Stifftungen und piis Causis zu halten, Ingleichen ob solche der Religion und dem Staate nützlich und nöthig. Aus dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzet, 1713 (online: SB Berlin); Hrn. Burcard Gotthelff Struvens, Hochfürstl. Sächsis. Ernestinischer Linie gesamten Raths [...], Erläuterte Teutsche Reichs-Historie. Von der Teutschen Ursprunge an, biß auff jetzige Zeiten. Aus den bewehrtesten und besten Scribenten zusamen ˉ getragen, und mit derer angeführten Beweißthümern jedes Orths bestärcket. Hiebevor in Lateinischer Sprache heraus gegeben, Anjetzo aber zu bequemern Gebrauch Ins Teutsche übersetzt, 1720 (online: LB Oldenburg). Herausgaben: Neu-eröffneter Welt- und Staatsspiegel, worinnen die in Europa, wie auch denen andern Theilen der Welt, vornehmlich aber in Teutschland vorfallende merckwürdigen Begebenheiten kürtzlich vorgestellet […], 1 (1709)–100 (1716) (online: BSB München). Bibliographien: Zedler 63 (1750) 672–681; Jöcher 4 (1751) 2232–2234. Literatur: ADB 45 (1900) 444 f.; DBE 210 (2008) 886. – J. J. Moser, Bibliotheca juris publici S. R. German. imperii […], Tl. 3, 1734, 889–895; G. Hecht, Rei heraldicae inter Germanos speciatim saxonas auspicia exquirit. Ioh. Ehrenfried Zschackwiz iur. et histor. profess. publicus Notis ac observationibus quibusdam illustravit, 1738; J. J. Moser, Lexicon derer jetztlebender Rechtsgelehrten in Teutschland […], 1738; G. A. Jenichen, Unparteiische Nachr. von dem Leben u. 567
Zschäbitz den Schr. der jetzt lebenden Rechtsgelehrten in Teutschland […], 1739; J. G. W. Dunkel, Hist.krit. Nachr. von verstorbenen Gelehrten u. deren Schr. […], Bd. 2/1, 1755; J. S. Pütter, Bibliotheca juris publici S. R. German. imperii […], Tl. 1, 1776 (Nachdr. 1965) 363 f.; J. Ch. Dreyhaupt, Pagus Neletici Et Nudzici, oder diplomat.-hist. Beschreibung des Saal-Creyses, Bd. 2, 1773, 750; F. C. G. Hirsching, Hist.-lit. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen […], Bd. 17, 1815; Ch. F. Möller, Verz. der in den beiden Städten Zeitz u. Naumburg gebohrnen Künstler, Gelehrten u. Schriftst. […], 1805; W. Schrader, Gesch. der FriedrichsUniv. zu Halle, Bd. 1, 1894, 283; E. Landsberg, Gesch. der dt. Rechtswiss., Bd. 3/1, 1898 (Nachdr. 1978); N. Hammerstein, Jus u. Historie. Ein Beitr. zur Gesch. des hist. Denkens an dt. Univ. im späten 17. u. im 18. Jh., 1972; J. Brückner, Staatswiss., Kameralismus u. Naturrecht. Ein Beitr. zur Gesch. der Polit. Wiss. im Dtl. des späten 17. u. frühen 18. Jh., 1977; B. Roeck, Reichssystem u. Reichsherkommen. Die Diskussion über die Staatlichkeit des Reiches in der polit. Publizistik des 17. u. 18. Jh., 1984; M. Stolleis, Gesch. des öffentl. Rechts in Dtl., Bd. 1, 1988; M. Maaser, ~ (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. 5, hg. A. Erler u. a.) 1998, 1775–1777; A. Rüdiger, Staatslehre u. Staatsbildung. Die Staatswiss. an der Univ. Halle im 18. Jh., 2005, 229–234; N. Bachleitner, Die lit. Zensur in Öst. von 1751 bis 1848, 2017, 48 u. 81. MMü Zschäbitz, Gerhard, * 19.11.1920 Riesa, † 15.6. 1970 Leipzig (Suizid); Sohn eines Angestellten, Schulbesuch in Riesa, 1939 Abitur, Eintritt in den Reichsarbeitsdienst u. in die NSDAP, 1939–45 Teilnahme am 2. Weltkrieg, vorübergehend in US-amerikan. Kriegsgefangenschaft, 1945–47 Ausbilung zum Neulehrer, an der Pestalozzischule in Riesa tätig, Schulleiter der Max-PlanckOberschule ebd., 1947–52 Stud. der Gesch., Germanistik u. Geographie in Leipzig, 1947–50 Mitgl. der Liberal-Demokrat. Partei Dtl., 1952 Staatsexamen, 1952–59 wiss. (Ober-)Assistent am Inst. für Gesch. des dt. Volkes der Karl-Marx-Univ. in Leipzig, 1956 Promotion zum Dr. phil., 1959–65 Doz. für Dt. Gesch. an der Karl-Marx-Univ. Leipzig, 1964 Eintritt in die SED u. Habilitation, 1965 Ernennung zum kommissar. Leiter der Abt. Feudalismus am Inst. für Gesch. der Akad. der Wiss. der DDR zu Berlin, 1966 Berufung zum Prof. mit 568
Zschaler Lehrauftrag für Dt. Gesch. des MA am Inst. für Gesch. des dt. Volkes in Leipzig, dort ab 1968 Direktor u. 1969–70 o. Professor. – Historiker. Schriften: Die revolutionären Potenzen der mitteldeutschen Wiedertäuferbewegung in den Jahren nach dem Bauernkrieg (Diss.) 1956; Zur mitteldeutschen Wiedertäuferbewegung nach dem großen Bauernkrieg, 1958; Der heilige Rock von Trier, 1959; Das Buch der hundert Kapitel und der vierzig Statuten des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs (Habil.-Schr.) 1964; Über den Charakter und die historischen Aufgaben von Reformation und Bauernkrieg, 1964 (Sonderdr.); Das Buch der hundert Kapitel und der vierzig Statuten des sogenannten oberrheinischen Revolutionärs (Ed. u. textl. Bearb. v. A. Franke, hist. Analyse: G. Z.) 1967; Martin Luther. Größe und Grenze. Tl. 1, 1483–1526, 1967; Die Reformation in Deutschland. Materialien zur Geschichte der frühbürgerlichen Revolution (mit G. Brendler) 1967. Herausgaben: Traum und Tat. Kämpfe der Volksmassen in der Geschichte (mit J. Kalisch, G. Krüger, Illustr. v. L. Otto u. a.) 1962 (2., überarb. Aufl. 1964). Nachlaß: Univ. Leipzig. Literatur: A. Friesen, The Marxist Interpretation of Anabaptism (in: Sixteenth Century Essays and Studies 1) 1970, 17–34; G. Fuchs, ~ 1908 bis 1981 (in: Wegbereiter der DDR-Gesch.wiss. Biogr., hg. H. Heitzer u. a.) 1989, 386–393; R. S. Elkar, Regionalgesch. u. Frühneuzeitforsch. im Verhältnis beider dt. Staaten. Divergenzen – Parallelen – Perspektiven (in: Gesch.wiss. in der DDR. Bd. 2: Voru. Frühgesch. bis Neueste Gesch., hg. A. Fischer) 1990, 265–312, hier 290–293; L. Mertens, Lex. der DDR-Historiker. Biogr. u. Bibliogr. zu den Gesch.wissenschaftlern aus der Dt. Demokrat. Republik, 2006, 666. FA Zschaler, Johann Gottfried, * 1816, † nach 1874 Dresden (?); arbeitete als Volksschullehrer in Dresden, Bekanntschaft mit dem Komponisten August Röckel (1814–1876) u. dem russ. Revolutionär Michail Bakunin (1814–1876), wurde wegen seines polit. Engagements als Demokrat während u. nach der Dt. Revolution 1848/49 von der sächs. Regierung verfolgt. – Schriftst., Lehrer. Schriften: Dramatische Spiele ausschließend für die Jugend, 1843. Georg Neumark oder: Wer nur den lieben Gott läßt walten. Eine belehrende Erzählung für Jung und Alt, 21845 (spätere Aufl. 569
Zschalig u. d. T.: Georg Neumark und seine Gambe oder über die Entstehung des Kirchenliedes «Wer nur den lieben Gott läßt walten». Eine Erzählung aus dem 17. Jahrhundert, 1889); Wilhelm Tell’s Vaterlandsgeschichte oder: Vollständige Geschichte der Schweiz, von ihrem Bekanntwerden bis auf die jüngste Zeit Treu und fasslich dem deutschen Volke erzählt, 1847; Das ewigdenkwürdige Jahr 1848, oder treue und faßliche Darstellung seiner außerordentlichen, erfolgreichen Begebenheiten. Ein Gedenkbuch für das deutsche Volk, 1849; Geschichte der ereignißvollen Jahre 1848 und 1849. Eine treue und faßliche Darstellung der außerordentlichen Begebenheiten dieser Zeit. Ein Gedenkbuch, dem deutschen Volk gewidmet, 1849; Das ewig unvergeßliche Jahr 1848 oder eine Chronik und ein Gedenkbuch für jede Familie und zur Erinnerung ihrer Nachkommen, [ca. 1850]; Geschichte des ereignißvollen Jahres 1849. Eine treue und faßliche Darstellung seiner außerordentlichen Begebenheiten, 1850. Ein Gedenkbuch, dem deutschen Volke gewidmet, 1850; Der Brüder Sorge und Schweben und Leben. Zwei epische Gedichte, 1874; Der goldene Ring oder Lieutenant Reinhardt. Eine geschichtliche Erzählung für jung und alt, 31890. Literatur: H.-M. Moderow, Volksschule zw. Staat u. Kirche. Das Beispiel Sachsen im 18. u. 19. Jh. (hg. U. v. Hehl) 2007, 271 (Anm. 79). FA Zschalig, Heinrich, * 20.1.1848 Aitzendorf (heute zu Geringswalde/Sachsen), † 4.3.1929 Dresden; Stud. der neueren Sprachen, 1884 Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg, ab 1881 Oberlehrer an einer höheren Töchterschule in Dresden, 1901 pensioniert, aber danach noch Ernennung zum Prof., zudem Hofrat, ab 1904 auch Vorsitzender des Dresdner «Lit. Ver.»; wurde v. a. als Übers. von Werken des dän. Malers u. Dichters Holger Drachmann (1846–1908) bekannt, verfaßte aber auch Ged., Nachdg., Märchen, Festsp. u. Dramen-Bearb.; Veröff. u. a. in «Zs. für den dt. Unterricht» u. «Mitt. des Ver. für Sächs. Volkskunde». – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Metrische Übertragungen französischer Gedichte für den Schulgebrauch, 2 H., 1889/90; Englische Gedichte in deutschem Gewande, 1896; Mundartliches aus der Rochlitzer Pflege, 1901 (Sonderdr.); Bilder und Klänge aus der Rochlitzer Pflege. Gedichte, Volksreime 570
Zschampi u. a., meist in obersächsächsischer Mundart, nebst einer wissenschaftlichen Einführung, dargeboten zum Rochlitzer Heimatfest 1903, 1903; Hundertjahrfeier der städtischen höheren Töchterschule zu Dresden (Festsp., Musik: B. Hoffmann) 1906; Eine Schulfeier, insbesondere für Mädchenschulen (Musik: B. Hoffmann) [1909]; Festgrüße zur Fünfundzwanzigjahr-Feier des Allgemeinen Deutschen Sprachverein (Ged.) 1910; Fröhliche Weihnachten! Das Wunder einer Christnacht. Ein Stück für jung und alt in drei Aufzügen. Frei nach Charles Dicken’s ‹Weihnachtslied›, [1911]; Kriegsdichtungen aus dem Sachsenlande 1914/16, [1917]; Burg Tharandt (Sagendichtungen) 1918; Spießgesellen. Ein heiteres Spiel im Biedermeierstil in 5 Aufzügen (nach H. Zschokke) 1921; Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri nach mündlichen Mitteilungen, [1925]. Übersetzungen: H. Jaeger, Henrik Ibsen 1828–1888. Ein literarisches Lebensbild, 1890 (erw. NA u. d. T.: Henrik Ibsen. Ein litterarisches Lebensbild, 21897); H. Drachmann, Meerbilder, 1890; P. Heise, Lieder von Shakespeare, Kopenhagen [1893]; H. Drachmann, Schneefrid. Melodrama in 2 Handlungen nach Snorre’s Harald Haarfager-Saga (Musik: F. Curti) [1894]; H. Drachmann, Es war einmal. Märchenspiel in 8 Bildern, 1894; ders., Tausend und eine Nacht. Drama in fünf Aufzügen, 1896; F. Curti, Lili-Tsé. A Japanese tale in one act by Wolfgang Kirchbach, 1896; H. Drachmann, Die Leute von Strandoog. Schauspiel in drei Aufzügen, 1898; ders., Die grüne Hoffnung. Schauspiel in drei Aufzügen, 1914; C. Drache, Trauungsgesang (Musik: R. Hering) [um 1920]; P. Heise, Mittelalterliche Romanzen und Lieder, [o. J.]. Herausgaben: Gedenkbuch des Literarischen Vereins zu Dresden zur Feier seines 50jährigen Bestehens, 1863–1913 (mit F. Zimmermann) [1913]. Nachlaß: SLUB Dresden; UB Leipzig; Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig; UB Frankfurt/M. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 358. Literatur: Dt. Biogr. Jb. 11 (1929) 373. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 113; ~ zum 70. Geburtstag am 20. Januar 1918. Skizze eines lit. Bildes, 1918; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 367; N. 571
Zschech Weiss, J. Wonneberger, Dichter, Denker, Literaten in Dresden aus sechs Jh., 1997, 203; D. Hempel, Literar. Ver. in Dresden. Kulturelle Praxis u. polit. Orientierung des Bürgertums im 19. Jh., 2008, MM 130–137, 144–148 u. ö. Zschampi → Gebet- und Andachtsbuch der Margret Zschampi (ErgBd. IV). Zschau, Rosa (auch Rosi Z.), * 18.7.1944 Landshut; studierte 1963–66 Germanistik, Gesch. u. Theaterwiss. in München, 1968/69 Stud. der Malerei u. Graphik in Marburg, 1971–74 Stud. der Kunsterziehung in München, absolvierte zw. 1975 u. 1977 Referendariat, 1978 zweites Staatsexamen, anschließend als Künstlerin tätig, seit 1990 regelmäßig Ausstellungen, vorwiegend in Bayern; Mitgl. des Kunstkr. Germering u. der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck; lebt am Wörthsee. – Künstlerin, Kinderbuchautorin. Schriften: Gähnerle. Verse, [1971]; Im Kinderzimmer. Verse, [1971]; Molly. Verse, [1971]; Topsy. Verse, [1971]. FA Zschech, Franz (Emil Bruno), * 11.2.1842 Kienitz (heute zu Letschin); Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines Steuereinnehmers, ab 1854 Gymnasialbesuch in Luckau, ab 1861 Stud. der Philol. u. Gesch. in Berlin, dort 1865 Promotion zum Dr. phil. («De Cicerone et Livio Valerii Maximi fontibus»), anschließend Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Fürstenwalde/Spree u. am Gymnasium in Marienwerder, Militärdienst, unterrichtete ab 1867 am Pädagogium des Magdeburger Klosters «Unser Lieben Frauen», war dort auch Alumnatsinspektor, ab 1874 Lehrer am Johanneum-Realgymnasium in Hamburg, ab 1884 Prof., wurde 1892 Rektor des Realgymnasiums Hamburg-Eilbeck, ab 1908 im Ruhestand; Verf. u. Bearb. von GeschichtsLehrbüchern u. lit.wiss. Abh., u. a. zur ital. Lit. (z. B. Ugo Foscolo); schuf auch Übers. aus dem Ital. (u. a. nach Carlo Goldoni); Veröff. u. a. in GRM. – Pädagoge, Historiker, Lit.wissenschaftler, Übersetzer. Schriften: Historisches Hilfsbuch für den Unterricht in der griechischen und römischen Geschichte [...], 1871 (2., verb. Aufl. 1888); Ugo Foscolo und sein Roman ‹Die letzten Briefe des Jacopo Ortis›, [1880] (Sonderdr.); Luther als Schöpfer der neuhochdeutschen Sprache. Vortrag auf Veranlassung des Comites für die Hamburger Volks-Lutherfeier 572
Zschepank gehalten am 1.Oktober 1883, 1883; Rede zum Gedächtnis des am 17. Juli 1882 verstorbenen Herrn Dr. Johann Jacob Eggers gehalten an seinem Grabe zur Einweihung des Denksteines den 1. Juli 1883, 1883; Vincenzo Monti und sein Gedicht auf den Tod Hugo Basseville’s (gest. in Rom 1793). Litterarhistorische Studie, 1884; Die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm. Vortrag, im Auftrage des Komitees für die Herstellung eines National-Denkmals der Brüder Grimm zu Hanau gehalten zu Hamburg den 6. November 1884, 1885; Giacomo Leopardi. Vortrag, gehalten am 3. Mai 1884 im Verein der Lehrer an den höheren Staatsschulen in Hamburg, 1885; 1786 und 1886. Rede zur Vorfeier von Kaisers Geburtstag, gehalten am 20. März 1886, 1886; Festrede am 1. April 1890 zur Feier des 75jährigen Geburtstages Seiner Durchlaucht des Fürsten Bismarck, 1890; Errichtung und Eröffnung der Höheren Bürgerschule (jetzigen Realschule) am Eilbeckerweg, 1893; Grundriß der Weltgeschichte für den Unterricht in den Oberklassen höherer Schulen (Bearb., mit K. Friedländer) 4 Bde., 1893/94; Ugo Foscolos Brief an Goethe, Mailand, den 15. Januar 1802 (Mitgeteilt im Goethe-Jahrbuch VIII. 1887), 1894; Bericht über die Feier des Einzugs in das neue Schulgebäude, 1897; Abschiedsrede, 1909. Übersetzungen: C. Goldoni, Die neugierigen Frauen, [um 1870]; U. Foscolo, Letzte Briefe des Jacopo Ortis, [1871]; S. Pellico, Meine Gefängnisse. Denkwürdigkeiten, [1872]; T. Grossi, Marco Visconti. Historischer Roman aus dem vierzehnten Jahrhundert, [1882]. Literatur: W. Jacobmeyer, Das dt. Schulgeschichtsbuch 1700–1945. Die erste Epoche seiner Gattungsgesch. im Spiegel der Vorworte. Bd. 3: Dokumentation der Vorworte u. Lehrbücher 1871–1945, 2011, 1182 (Anm. 185). MM Zschepank, Friedreich, * 20.5.1895 Dresden, † 4.1.1936 Russigmühle/Polenztal bei Hohnstein; Lyriker, Erzähler. Schriften: Das rufende Land (Erz. u. Ged.) 1929. Nachlaß: SLUB Dresden (Briefwechsel). Literatur: R. Krauss, ~: Das rufende Land (in: Die Lit. Mschr. für Lit.freunde 32) 1929/30, 174; M. Pretsch, ~ zum Gedächtnis (in: Mitt. des Landesver. Sächs. Heimatschutz 25) 1936, 262–268; V. Klimpel, Berühmte Dresdner. Hist.-biogr. Hdb. bedeutender Persönlichkeiten, geb. in Dresden, 2002, 186. MM 573
Zschiedrich Zschiedrich, Karl August (auch Carl A. Z.), * 1754 Dresden, † 11.10.1799 ebd.; Sohn eines Dresdner Kupferschmieds, erlernte den Beruf seines Vaters, wurde jedoch später Advokatenschreiber in Dresden u. erlernte während dieser Zeit die frz. u. die ital. Sprache; anschließend Regierungskanzlist u. Kassierer der Ökonom. Sozietät Dresden; 1785–87 Mitarb. am «Gothaischen TheaterKalender» (hg. von Heinrich → Reichard); stand im Briefw. mit dem patriot. Schriftst. Christian Gottfried → Körner (1756–1831) u. dem Dresdner Maler Johann Christian Klengel (1751–1824); verfaßte Ged., publizierte wenige Reden, gab eine Liederslg. heraus u. schuf freie Übertragungen von ital. Opern u. Singspielen. – Lyriker, Übersetzer. Schriften: Prolog bei Wiedereröfnung der Sozietätsbühne gesprochen, Dresden, den 15. Oktober, 1784, 1784 (online: ULB Halle); Tafelgesang für Freunde und Beförderer der Wohlthätigkeit. Zum Vortheil der Armen, 1794. – Hamberger/Meusel (1805) erwähnen zudem Ged. in: (Gothaischer) Theater-Kalender auf die Jahre 1785–87, 1789 f., 1796 (hg. von H. Reichard); Sächs. Provinzialbl., November 1799, 455–458; ebd., Dezember 1799, 541; W. G. Beckers Tb. zum geselligen Vergnügen, 1797. Übersetzungen: Lieb’ um Liebe oder Die Flucht nach Asien. Romantisch-komische Oper in zwei Aufzügen. Nach dem italienischen Plane des Giovanni Bertati frei bearbeitet, 1797 (online: SB Berlin); Der Schornsteinfeger Peter, oder Das Spiel des Ohngefährs. Eine komische Oper in zwei Akten. Nach dem italiänischen Singspiele lo Spazzacamino frei bearbeitet, 1799 (online: SB Berlin); Gesänge aus dem Singspiele. Der Schorsteinfeger, in einem Ackte. Nach dem Italienischen frey bearbeitet, 1800. Herausgaben: Leierspiel und Guckkasten (Slg. geselliger Lieder) 1799. Briefe: SLUB Dresden, Mscr.Dresd.App.1191,391 (Brief von J. Ch. Klengel an Z. vom 4.5.1798); ebd., Mscr.Dresd.App.1047,138 (Brief an Ch. G. Körner vom 28.10.1788). Bibliographien: Hamberger/Meusel 11 (51805) 755; Meusel 15 (1816) 469 f.; Goedeke 5 (21893) 255. – R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 2. Abt., 28 (2008) 173, 500; 29 (2009) 165, 330, 488; 30 (2009) 500; 31 (2010) 488; 33 (2011) 270, 485; 34 (2011) 262, 490 f. Literatur: J. G. A. Kläbe, Neuestes gelehrtes Dresden oder Nachr. von jetzt lebenden Dresdner Gelehrten, Schriftst., Künstlern, Bibliotheken574
Zschiesche u. Kunstsammlern, 1796; S. Baur, Allg. hist. Handwb. aller merkwürdigen Personen, die in dem letzten Jahrzehend des 18. Jh. gestorben sind, 1803; Ch. J. G. Haymann, Dresdens theils neuerlich verstorbne, theils ietzt lebende Schriftst. u. Künstler […], 1809, 300 u. 346; F. Rassmann, Lit. Handwb. der verstorbenen dt. Dichter u. zur schönen Lit. gehörenden Schriftst. in acht Zeitabschnitten von 1137 bis 1824, 1826, 437. MMü Zschiesche, Alfred (auch Alf Z.), * 22.2.1908 Wiesbaden, † 26.2.1992 Trippstadt; Lehramtsstud., Staatsexamen, Tätigkeit als Lehrer, Teilnahme am 2. Weltkrieg, lebte zuletzt in Trippstadt; Mitgl. des Nerother Wandervogels; im Kontext der bünd. Jugend entstanden viele Lieder Z.s, darunter das populäre «Wenn die bunten Fahnen wehen» (1932); Autor, Hg. u. Bearb. zahlr. Liederbücher; publizierte in seinen späteren Lebensjahren v. a. Gedichte. – Pädagoge, Musiker, Lyriker, Liederdichter, -hg. u. -bearbeiter. Schriften: Querfeldein (Fahrtenlieder) 1950 (erw. Neuausg. 1953); Flöte sing, Klampfe kling! (Bearb., Volksweisen) 1962; O Jubel, o Freud! (Weihnachtslieder) 1963; Die weite Welt, sie lockt uns wieder (mit H.-G. Becker) 1971; Ikarus (Ged.) 1980; Stimme des Jüngers (Ged.) 1983; Sonnenfeste – Sonnengäste (Ged.) 1983; Phönix (Ged.) [1983]; Die Fracht (Ged.) 1983; Bunter Traum (Ged.) 1983. Herausgaben: Wenn die bunten Fahnen wehen. Klampfenlieder (mit O. Leis) 1936; Das Klampfenlied. Ein Fahrtenliederbuch, 1958; Klingende Fahrt (Liederbuch) 1960; Sing mir, Morena! Lieder zur Gitarre aus Spanien, Südfrankreich, Litauen, Dalmatien, 1964; F. Carulli, Zwölf Duos für Gitarre, 1965; J. Clemens non Papa, Altflämische Volksweisen für drei Melodie-Instrumente, 1965; Zehn Duette aus dem 16. Jahrhundert, 1968; F. Carulli, 2 Duos für Gitarren. Duos, Git 1 2 op. 146, op. 146, [1968]; G. Gastoldi, Acht Duette. Musica a due voci libro 1, 1971. Ausgabe: Alfred Zschiesche. Unveröffentlichte Spielstücke, Studien und Gitarrensätze. Ein bündisches Leben voller Lieder und Glut 1908–1992 (hg. H. Schendel) Surrey 2011. Nachlaß: Heinrich-Heine-Inst. Düsseldorf; DLA Marbach (Briefwechsel). Literatur: H.-G. Seyfried, Vagabund – Poet – Liedermacher. ~ zum Gedenken (in: Wiesbadener Leben 41) 1992, H. 10, 37; K. Heerklotz u. a., Alf Z. 1908–1992. Zeugnisse seines Schaffens, 1994; 575
Zschoche H. Schneider u. a., Die Waldeck. Lieder, Fahrten, Abenteuer. Die Gesch. der Burg Waldeck von 1911 bis heute (hg. Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e. V.) 2015, 146–148 u. ö. MM Zschiesche, Arnd, * 27.5.1972 Lübeck; besuchte das Katharineum zu Lübeck, studierte Soziologie u. Sozialwiss. in Hamburg u. an der University of Waikato (Hamilton/Neuseeland), 2007 Promotion zum Dr. phil., Tätigkeit bei der Lufthansa, gründete mit dem Wirtschaftssoziologen Oliver Carlo Errichiello (* 1973) das Büro für Markenkommunikation in Hamburg, zudem seit 2011 Doz. in Luzern u. Hamburg. – Soziologe, Unternehmer. Schriften: Wenn Hunde aus einem fahrenden Auto starren. Novellen im Zeitalter des Duftbaumes (mit O. C. Errichiello, Vorw. v. B. Engholm) 2004; Die Angestellten im 21. Jahrhundert (mit O. C. Errichiello, Vorw. v. K. Wecker, Zeichn. v. T. Ungerer) 2005; Ein positives Vorurteil Deutschland gegenüber. MercedesBenz als Gestaltsystem, ein markensoziologischer Beitrag zur Vorurteilsforschung, 2007; Markenkraft im Mittelstand. Was Manager von Schwarzenegger und dem Papst lernen können (mit O. C. Errichiello) 2008 (2., überarb. Aufl. 2013); Erfolgsgeheimnis Ost. Survival-Strategien der besten Marken – und was Manager daraus lernen können (mit O. C. Errichiello) 2009; Wir Einmaligen (Sachb., mit dems.) 2010; 30 Minuten Markenführung (mit dems.) 2012; Marke ohne Mythos. Das erste ehrliche Markenbuch oder warum so viele Menschen einen Mini brauchen (mit dems.) 2013; Markensoziologie kompakt – Basics für die Praxis. Eine Kurzanleitung für die erfolgreiche Markenführung (mit dems.) 2015; Grüne Markenführung. Erfolgsfaktoren und Instrumente nachhaltiger Brands (mit dems.) 2017; Grundlagen der Markensoziologie. Die sozialen Prinzipien von Markenbildung und -führung in Theorie und Praxis (mit A. Deichsel, O. C. Errichiello) 2017. Herausgaben: Die Soziologie, der Gestaltwille und die Marke. Soziale Systeme verstehen und führen (mit T. Homann, O. C. Errichiello) 2015. FA Zschoche, Herrmann, * 25.11.1934 Dresden; als Schüler Mitgl. eines Schmalfilmzirkels, erhielt Sprechunterricht bei Martin → Hellberg, 1953 Abitur, war Assistent u. Kameramann bei der 576
Zschocher Nachr.sendung «Aktuelle Kamera», 1954–59 Regiestud. an der Dt. Hochschule für Filmkunst in Potsdam, 1959–61 Regieassistent beim DEFAStudio für Spielfilme, Zus.arbeit mit Frank Beyer (1932–2006) u. Gerhard Klingenberg (* 1929), ab 1961 Arbeit als Filmregisseur, drehte hauptsächl. Kinder- u. Jugendfilme, nach der Wende für das Fernsehen tätig, 1997 Rückzug aus dem Filmgeschäft; lebt in Storkow (Mark). – Grand Prix der UNIATEC (1972), Erich-Weinert-Medaille (1977), Preis des Ministers für Volksbildung der DDR (1977), Publikumspreis Internationales Kinderfilmfestival Salzburg (1979), DDR-Kritikerpreis (1979/82), Kunstpreis der FDJ (1979), Spezialpreis des Nationalen Spielfilmfestivals der DDR (1980), Regiepreis des Nationalen Spielfilmfestivals der DDR (1982), Preis des Internationalen kath. Filmbüros (1982), Preis der Publikums-Jury des Nationalen Spielfilmfestivals der DDR (1986), Hölderlin-Ring (2014), Preis der DEFA-Stiftung für das filmkünstler. Lebenswerk (2016). – Regisseur, Drehbuch- u. Sachbuchautor. Schriften: Das Märchenschloß (Drehb.) 1961; Das Stacheltier. Man lernt nie aus (Drehb.) 1962; Die Igelfreundschaft (mit M. Viertel) 1962; Lütt Matten und die weiße Muschel (Drehb.) 1964; Karla (Drehb., mit M. Fritzsche, U. Plenzdorf u. a.) 1965; Eolomea (Drehb., mit W. Brückner) 1972: Liebe mit 16 (Drehb., mit G. Steineckert, R. Simon u. a.) 1974; Philipp, der Kleine (Drehb.) 1978; Bürgschaft für ein Jahr (Drehb., mit G. Kotte u. T. Trampe) 1981; Insel der Schwäne (Drehb., mit U. Plenzdorf u. G. Herzog) 1983; Die Alleinseglerin (Drehb., mit R. Sylvester u. C. Gräf) 1987; Caspar David Friedrich auf Rügen, 1998; Caspar David Friedrich im Harz, 2000; Sieben Sommersprossen und andere Erinnerungen (Autobiogr.) 2002; Caspar David Friedrichs Rügen. Eine Spurensuche, 2007; Carl Gustav Carus auf Rügen. Auf den Spuren Caspar David Friedrichs, 2012; Caspar David Friedrich. Frauenbilder, 2015. Herausgaben: C. D. Friedrich, Die Briefe, 2005; Bilder einer Kindheit. Das malerische Tagebuch der Brüder Retzsch 1795–1809, 2007; G. H. Crola, Erinnerungen eines Landschaftsmalers. Dresden – München – Düsseldorf – Ilsenburg, 2011; J. C. Baehr, Drei Reisen nach Italien. Mit Auszügen seiner Tagebücher und Briefe, 2011; C. Oesterley, Briefe aus Italien 1826–1828, 2013; Musen in der Mark. Kunstwanderungen mit Theodor Fontane, 2014; K. H. W. Friedrich, Reise durch Deutschland 1835. 577
Zschocher Im Riesengebirge, bei Caspar David Friedrich in Dresden, in der Sächsischen Schweiz, im Alpenland, 2016. Nachlaß: Arch. der Akad. der Künste Berlin (Arch. H. Z.). Literatur: CineGraph. – K. Brüne, Autorenlex. dt.sprachiger Drehb. für Kino u. Fernsehen 1945–1993, 1994, 519; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) Bd. 2, 1997, 1051; F.-B. Habel, Das große Lex. der DEFA-Spielfilme. Die vollst. Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946–1993, 2000, Reg.; K. Weniger, Das große Personenlex. des Films. Bd. 8, 2001, 552; J. Feinstein, The Triumph of the Ordinary. Depictions of Daily Life in the East German Cinema, 1949–1989 (Diss. Stanford) 2002, 131, 199, 246 u. ö.; R. Scott, Continuity and Change in GDR Cinema Programming Policy 1979–1989. The Case of American Science-Fiction Import (in: GLL 55) 2002, 91–99; Gesch. des dt. Films (hg. W. Jacobsen, A. Kaes u. a.) 22004, 382, 386, 392, 400; D. Berghahn, Hollywood Behind the Wall. The Cinema of East Germany, 2005, Reg.; B. Blessing, Happily Socialist Ever After? East German Children’s Films and the Education of a Fairy Tale Land (in: Oxford Rev. of Education 36) 2010, 233–248, hier 241; E. Näripea, Work in Outer Space. Notes on Eastern European Science Fiction Cinema (in: Work in Cinema. Labor and the Human Condition, hg. E. Mazierska) 2013, 209–226; P. Skopal, Reisende in Sachen Genre – von Barrandov nach Babelsberg u. zurück. Zur Bedeutung von tschech. Regisseuren für die Genrefilmproduktion der DEFA in den 1960er u. 1970er Jahren (in: DEFA International: Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor u. nach dem Mauerbau, hg. M. Wedel u. a.) 2013, 249–266, hier 251 f.; Jede Menge Perspektiven. Der Regisseur ~ (hg. A. L. Kiss) 2014; Q. Shen, The Politics of Magic. DEFA Fairy-Tale Films, 2015, Reg. FA Zschocher, Erich (Ps. Erich Rudolf), * 6.9.1900 Sommerfeld (heute zu Leipzig); Todesdatum u. -ort unbek.; 1942–44 Red. von «Daheim. Ein dt. Familienbl.» (Leipzig); schrieb v. a. Unterhaltungsrom., zudem Jugenbücher u. hist. Darstellungen. – Journalist, Erzähler. Schriften: Ein blondes Lieb am Michigan (Rom.) 1931; Ich dirigier’ mein Herz allein! (Rom.) 1931; Potztausend, kleine Erika! Die Geschichte von Doktor Hilmsteins Töchterchen (Rom.) 1932; Das 578
Zschock grüne Rettungsboot. Ein Roman aus unsern Tagen (Illustr. v. R. Sapper) 1933; Hände weg vom Lohberg (Rom.) 1936; Binz, Warnemünde, Triest und -natürlich- Berlin. Eine Sommergeschichte, 1937 (auch u. d. T.: Vorsicht, Frau Vettermann! Ein heiterer Sommerroman, 1940); Schiffbruch im steinernen Meer. Roman aus der Nachkriegszeit, 1937; Der ewige Kampf. Ein Jahrtausend germanischer und frühdeutscher Geschichte in Einzelschilderungen, 1938; Ich hab’ dich lieb, Helmut! (Rom.) [1938]; Im Schmiedefeuer der Jahrhunderte. Bilder vom trutzigen Leben der deutschen Ostmärker (Illustr. v. A. Erbert) 1939; Markolf reitet für sein Volk (Jgdb., Illustr. v. K. A. Wilke) 1942; Gesang der Glücklichen. Familienroman aus den USA, 1943; ‹Und so wuchsen ihm Flügel!› Aus dem Leben und Kämpfen des Jagdfliegers Hauptmann Bär, 1943; Wiedersehen am Ende der Welt (Rom.) 1943. Nachlaß: DLA Marbach; LB Kiel (jeweils Briefwechsel). Literatur: T. Dietzel, H.-O. Hügel, Dt. lit. Zs. 1880–1945. Ein Repertorium, Bd. 1, 1988, 256 (Nr. 585). MM Zschock, Otto von, * 31.12.1892, † 1985 Neumarkt-Sankt Veit; lebte in Neumarkt-Sankt Veit, betrieb dort einen Kleinverlag u. ein Geschäft für Imkereibedarf. – Kaufmann, Verleger, Lyriker. Schriften: Das gefesselte Herz. In russischer Gewalt (Ged.) [1972]; Immensegen. Ein Bändchen Bienenlyrik (Illustr. v. R. Treitner) 1972; Haupt und Herz (Ged.) 1973; Seele, blüh auf. Besinnliche Lyrik, 1976; Kranz des Lebens (autobiogr. Ged. u. Prosa) 1979; Geliebtes Herz (Liebesged.) 1980. MM Zschocke, Fee, * 13.9.1943 Freiberg/Sa.; Tochter eines Bergwerksdirektors, wuchs in Bremen auf, war Volontärin bei der «Norddt. Volksztg.» (Bremen), 1964 Mitarb. bei «Radial Press» (Madrid), lebte danach in London u. Paris, war ab 1965 Red. von «Quick» (München) u. «Jasmin» (München), 1969/70 Buchhändlerin in Mexico City, 1970 Red. beim «Stern» (Hamburg), ab 1976 freie Journalistin; lebt in Hamburg; publizierte u. a. Reportagen, Interviews u. Erzählungen. – Journalistin, Erzählerin. Schriften: Domenica und die Herbertstraße (Fotos v. A. Reiser) 1981; Er oder ich. Männergeschichten, 1983; Sieben Leben hat die Katze (Illustr. v. S. Wilharm) 1985; ‹Mir machen Menschen, die 579
Zschokke ich liebhab, Hunger.› Kulinarische Gespräche mit Prominenten, 1985. Nachlaß: DLA Marbach (Briefwechsel). MM Zschöttge, Luise → Hynitzsch, Luise. Zschokke, (Jakob Friedrich) Emil (Ps. Eulogius Ernst), * 5.6.1808 Aarau, † 10.3.1889 ebd.; Sohn des in die Schweiz eingebürgerten dt. Schriftst. Heinrich → Z., besuchte die Alte Kantonsschule in Aarau, machte eine Zinngießerlehre, studierte ab 1827 in Berlin Theol., wurde 1830 Vikar in Zofingen (Kt. Aargau), nahm nach dem Umzug 1832 nach Lausen während der Zeit der Basler Kantonstrennung unbewaffnet an der Schlacht an der Hülftenschanz teil, heiratete 1833 die Pfarrerstochter Marie Elise Offenhäuser, war 1833–38 Pfarrer in Lausen u. 1838–45 in Liestal, war dort auch politisch u. im Bildungswesen des Kt. Basel-Landschaft tätig, wurde 1845 Pfarrer in Kulm (Kt. Aargau) u. 1849 in Aarau; rief 1851 zur Gründung der späteren Irrenanstalt Königsfelden auf. – Reformierter Theologe, Pfarrer, Schriftsteller. Schriften: Erinnerungen an den im Kampfe der Basel-Landschaft am 3. August 1833 gefallenen Dr. Heinrich Hug von Zürich, 1834 (online: BSB München); H. Zschokke, Des Schweizerlands Geschichte für das Schweizervolk. Neunte vermehrte Originalausgabe mit Fortsetzung der neuern Geschichte von E. Z., 1853 (online: BSB München); Geschichte der Entstehung des Kantons Aargau, auf die fünfzigjährige Gedenkfeier im Herbstmonat 1853 für das Volk erzählt, 1853; Geschichte der Gesellschaft für vaterländische Cultur im Kanton Aargau, zur 50jährigen Gedenkfeier ihres Bestehens im Auftrage des leitenden Ausschusses in Aarau, 1861 (online: BSB München); Heinrich Zschokke. Ein biographischer Umriß, 1866 (online: BSB München); Der heilige Gral. Romantisches Gedicht in vierzehn Gesängen, 1872 (online: BSB München); Festspiel, aufgeführt bei der Versammlung des Schweizerischen Kunstvereins in Aarau den 29. Juni 1879, 1879; Die Waisen von Stans. Festspiel, aufgeführt zu Ehren der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft bei ihrer Versammlung in Aarau den 9. September 1884, 1884 (2. Aufl. 1885 mit dem Untertitel: Ein vaterländisches Drama). Nachlaß: Aargauer Kt.bibl., Aarau; Staatsarch. Aargau, Aarau. 580
Zschokke Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 358. Literatur: ADB 45 (1900) 446–449; HLS 13 (2014) 754 (auch online). – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 113 f.; K. Gauss, Basilea Reformata. Die Gemeinden der Kirche Basel Stadt u. Land u. ihre Pfarrer seit der Reformation bis zur Ggw., 1930, 168; K. Tschudin u. a., Lausen. Unser Dorf einst und jetzt. Eine Heimatkunde, 1963, 83–89; M. Locher, Den Verstand von unten wirken lassen. Schule im Kt. Baselland 1830–1863, 1985. BJ Zschokke, (Johann) Heinrich (Daniel) (eigentl. J. H. D. Schocke, Ps. Johann von Magdeburg, L. Weber), * 22.3.1771 Magdeburg, † 27.6.1848 Gut Blumenhalde bei Aarau; Sohn eines wohlhabenden Tuchmachers, wuchs nach dem Tod der Eltern bei seinen Geschwistern, dann bei Elias Kaspar → Reichard auf, floh nach einem Verweis vom Gymnasium als Siebzehnjähriger nach Schwerin, war dort als Korrektor u. Privatlehrer tätig, schloß sich 1788 einer wandernden Theatertruppe an, für die er Theaterstücke schrieb, studierte nach Ablegung der Maturitätsprüfung ab 1790 Theol., Philos. u. Jura in Frankfurt/O., war nach der Promotion zum Dr. phil. 1792 Privatdoz., reiste 1795 in die Schweiz, übernahm 1797 die Leitung der philanthrop. Erziehungsanstalt Reichenau (Baden), trat nach der Revolution in der Schweiz publizistisch für den Anschluß an die Helvet. Republik ein, floh nach der Niederlage der Patrioten nach Ragaz, trat 1798 in den Dienst der helvet. Regierung u. gab bis 1800 die Zs. «Aufrichtiger u. wohlerfahrener Schweizerbote» heraus, wurde 1800 Regierungskommissar für die Kantone Lugano u. Bellinzona, ging 1802 nach Aarau, wurde dort Oberforst- u. Bergrat, gehörte 1815–41 dem Großen Rat u. 1831 dem Verfassungsrat an, ehe er aargauischer Tagsatzungsbeamter wurde; Z. war ein polit. Publizist liberaler Tendenz, gab mehrere Zs. (u. a. «Erheiterungen. Eine Mschr. für gebildete Leser», 1811–26) heraus; Wegbereiter des Realismus in der Schweiz; Vater des Pfarrers u. Schriftst. Emil → Z. u. Ururgroßvater des Schriftst. Matthias → Zschokke. – Schriftsteller, Pädagoge, Politiker. Schriften: (anon.) Geister und Geisterseher oder Leben und frühes Ende eines Nekromantisten. Eine warnende Anekdote unsrer Zeit von J. H. 581
Zschokke Zsch***, 1789; (anon.) Graf Monaldeschi, oder Männerbund und Weiberwuth. Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1790 (Mikrofiche-Ausg. 2003); (anon.) Der Schriftstellerteufel. Ein klassisches Originallesebuch für unglückliche Autoren. Nebst einem Appendix: Bahrdt mit der eisernen Stirn betreffend, 1791 (Mikrofiche-Ausg in: BDL u. HAB Wolfenbüttel, 1989); (anon.) Die schwarzen Brüder. Eine abentheuerliche Geschichte von M. J. R., 3 Bde., 1791–95; (anon.) Die Bibliothek nach der Mode, 1793; (anon.) Frankfurter Ephemeriden, 1793; Ideen zur psychologischen Aesthetik, 1793 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL u. SUB Göttingen; online: SUB Göttingen); (anon.) Abällino der große Bandit, 1794 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); (anon.) Charlotte Corday oder die Rebellion von Calvados. Ein republikanisches Trauerspiel in vier Akten. (Aus den Zeiten der Französischen Revolution). In Jamben, 1794 (MikroficheAusg. in: BDL); (anon.) Die sieben Teufelsproben. Eine ehrwürdige Legende für Katholiken und Protestanten. Aus der alten Handschrift eines französischen Klosters (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; online: SBPK Berlin); Abällino der große Bandit. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach der Geschichte dieses Namens von demselben Verfasser, 1795 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; Neubarb. u. d. T.: Abellino. Schauspiel in fünf Aufzügen, 1828); (anon.) Der Freiheitsbaum, 1795; (anon.) Die Männer der Finsterniß. Roman und kein Roman. Ein modernes Clairobscüre für Seher und Zeichendeuter. Vom Verfasser der schwarzen Brüder, 1795; (anon.) Arkadien, 1796 (MikroficheAusg. in: BDL); Julius von Sassen. Ein Trauerspiel in vier Aufzügen, vom Verfasser des Abällino, 1796 (umgearb. von Gottlieb Wetzinger, 1797; online: SUB Göttingen); (anon.) Meine Wallfahrt nach Paris, 2 Bde., 1796/97; (anon.) Salomonische Nächte, 1796 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Stephan Bathori, König von Polen. Ein historischromantisches Gemählde in zwey Büchern, 1796 (online: ULB Halle; Bd. 2 nicht ersch.); Abällino der große Bandit. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Zweite, vom Verfasser, für die Bühne abgeänderte Ausgabe, 1796 (online: SBPK Berlin); Meine Wallfahrt nach Paris. Erster Theil, 1796, Zweiter Theil, 1797; (anon.) Barbareyen des aufgeklärten Jahrhunderts. Ein Trauerspiel in vier Aufzügen. Vom Verfasser des Abällino, 1797 (online: SBPK Berlin); Die Zauberin Sidonia. Schauspiel in vier Aufzügen, 1798 (Mikrofiche-Ausg. 2003; 582
Zschokke online: SUB Göttingen); Die drey ewigen Bünde im hohen Rhätien. Historische Skizze, 2 Tle., 1798; Das neue und nüzliche Schulbüchlein, zum Gebrauch und Unterricht [...] verfast [...] von einem Freunde der [...] Kinder des Bündnerlandes, 1798; (anon.) Mißverständniß. Ein Schauspiel in vier Aufzügen, von dem Verfasser des Abällino, 1798 (Mikrofiche-Ausg. 2003; Neuausg. 1800, online: SBPK Berlin); Kuno von Kyburg nahm die Silberlocke des Enthaupteten, und ward Zerstörer des heimlichen Vehm-Gerichts. Eine Kunde der Väter erzählt vom Verfasser der schwarzen Brüder, 2 Bde., 1799 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Das rächende Gewissen. Ein Trauerspiel in vier Aufzügen, 1799 (21810); Kleine Schriften, 2 Tle., 1800; Jonathan Frock (Nov.) s. a.; Das Goldmacherdorf. Eine anmutige und wahrhafte Geschichte für Schule und Haus (Erz.) s. a. (4., verb. Aufl. u. d. T.: Das Goldmacher-Dorf. Eine anmuthige und wahrhafte Geschichte für gute Landschulen und verständige Landleute, 1829); (anon.) Vignetten, gezeichnet vom Verfasser des Abällino, 1801 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Geschichte vom Kampf und Untergang der schweizerischen Berg- und Waldkantone besonders des alten eidgenössischen Kantons Schwyz. In vier Büchern. Mit dem Porträt des Alt-Landshauptmanns Reding und einer Karte, 1801; Hippolyt und Roswida. Schauspiel in vier Aufzügen, 1803 (MikroficheAusg. in: BDL); (anon.) Lebensgemälde, 2 Bde., 1803 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); (anon.) Alamontade, der Galeeren-Sklav. Vom Verfasser des Abällino, 2 Bdch., 1803 (Mikrofiche-Ausg. 1989/ 90; online: SUB Hamburg); Schattirungen, 1803; Die Prinzessin von Wolfenbüttel, 2 Bde., 1804 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Der Marschall von Sachsen. Schauspiel in 4 Aufzügen, 1804; Die eiserne Larve. Trauerspiel in 5 Aufzügen, 1804; Die Alpenwälder. Für Naturforscher und Forstmänner, 1804; Schauspiele, 1804; Der Gebürgsförster oder deutliche Anweisung für Forstbediente, ihre Waldungen auf die beste Art zu besorgen, 2 Bde., 1806; Das Christinenthal oder die Prinzessin v(on) Wolfenbüttel, 1807; (anon.) Wird die Menschheit bey den politischen Verwandlungen unsers Welttheils gewinnen oder verlieren?, 1807; Der Krieg Oesterreichs gegen Frankreich und den rheinischen Bund im Jahre 1809. Ein historischer Ueberblick, 1810; Der Unbegreifliche. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen, 1810; Der Feuergeist. Eine abentheuerliche Geschichte aus dem sechzehnten Jahr583
Zschokke hundert getreu nach einer alten Handschrift bearbeitet, 1812; Der Bairischen Geschichten erstes [bis sechstes] Buch, 1813–18 (I Des Landes Urgeschichte – II Die Zeiten deutschen Heerbanns und Faustrechts – III Die Ursprünge baierischer Volksfreiheiten – IV Die Bruderkriege der Schyren – V Die Zeiten der Glaubenskriege – VI.1 Die letzten Kurfürsten zu Baiern – VI.2 Karl Theodors Herrscherjahre in Baiern; Schauspiele, 1813 (enth.: Der Marschall von Sachsen. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen. Die eiserne Larve. Trauerspiel in 5 Aufzügen); Der Krieg Napoleons gegen den Aufstand der spanischen und portugiesischen Völker. Erster Theil, 1813; Hans Dampf in allen Gassen (Erz., in: Erheiterungen. Eine Monatsschrift für gebildete Leser) 1814; Abendunterhaltungen zur gemüthlichen Erheiterung des Geistes (mit anderen), 1817; Geschichte des Freystaats der drey Bünde im hohen Rhätien. Zürich 1817 (online: BSB München); Was leiden die Protestanten in Baiern?, 21818; Darstellung gegenwärtiger Ausbreitung des Christenthums auf dem Erdball, 1819; Von der historischen Wahrheit und Anmassung einiger Historiographen. Ein Märchen, 1819; Vom Geist des deutschen Volks im Anfang des neunzehnten Jahrhunderts, 1820; (anon.) Das Goldmacher-Dorf. Eine anmuthige und wahrhafte Geschichte vom aufrichtigen und wohlerfahrenen Schweizerboten, 1818 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; online: SUB Hamburg); Des Schweizerlands Geschichten für das Schweizervolk, 1822 (MikroficheAusg. in: BDL; 2., verb. ganz wohlfeile Orig.-Aufl. 1824); Die Wirren des Jahrhunderts und des Jahres, 1823; Bilder aus der Schweiz, 5 Bde. (I Der Flüchtling im Jura – II Der Freihof von Aarau. Erstes Bändchen – III Der Freihof von Aarau. Zweites Bändchen – IV Addrich im Moos. Erstes Bändchen – V Addrich im Moos. Zweites Bändchen) 1824–26; Spruch und Schwank des Schweizer Boten, 1825; Die farbigen Schatten, ihr Entstehen und Gesetz, 1826; (anon.) Die Burmanen oder Nachrichten über ihre Geschichte, Religion, Sitten, Gebräuche und die Ursachen des gegenwärtigen Krieges mit der englisch-ostindischen Compagnie. Zum Theil aus authentischen Quellen, 1826 (online: SBPK Berlin); Des Schweizerlands Geschichte für das Schweizervolk (mit Emil Z., 9. Aufl.) 1853; Die klassischen Stellen der Schweiz, 2 Bde., 1836, 1838 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; Nachdr. 1976; Eine Selbstschau, 2 Tle., 1842 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Feldblumen. Eine andere Selbstschau 584
Zschokke in poetischen Gedenkblümlein, 1850 (MikroficheAusg. in: BDL). Übersetzungen: Molieres Lustspiele und Possen. Für die deutsche Bühne bearbeitet, 6 Bde. (I Der Geizige, Der Wunderarzt, Die Eleganten – II Der Sicilianer, Die Männerschule, Alles zur Unzeit – III Tartüffe in Deutschland, Die sympathetische Kur, Die Heurath wider Willen, Die Gräfin von Hohennasen – IV Wer zulezt lacht, lacht am besten, Peter Rothbart, Der Kranke in der Einbildung – V Der Adelsüchtige. Eifersucht in allen Ekken. Der Misantrop – VI Jean-Baptiste Pocquelin, genannt Moliere [Biographie]. Baldrian von Schabernak. Posse in drei Aufzügen) 1805–10 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Belisar. Aus dem Französischen der Frau von Genlis. Begleitet von einer biographischen Skizze des Feldherrn, 1808 (online: SBPK Berlin, Historische Drucke digital); R. Töpffer, Genfer Novellen (mit Einl.) 2 Bde., 1839 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Herausgaben: Der helvetische Genius (Zs.) 1799; Historische Denkwürdigkeiten der helvetischen Staatsumwälzung (gesammelt u. hg.) 1803; Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesverehrung (mit G. Keller) Bd. 1–8, 1809–16 (Forts. u. d. T.: Blätter der Erbauung und des Nachdenkens, Bd. 1–4, 1832/33); Erheiterungen. Eine Monatsschrift für gebildete Leser (hg. von H. Z. und seinen Freunden, 1.1811 – 3.1813; 1814–27 (Mikrofiche-Ausg. 1997; online. HAAB Weimar); Das Gedicht von St. Oswald, 1811; Rudolf Meyer, Reise auf die Eisgebirge des Kantons Bern und Ersteigung ihrer höchsten Gipfel im Sommer 1812, 1813; Miszellen für die neueste Weltkunde, 1.1807 – 7.1813; Überlieferung zur Geschichte unserer Zeit, 1817–23; Betrachtungen über das Baierische Konkordat. Aus den Überlieferungen zur Geschichte unserer Zeit gesammelt, 1818; Prometheus. Für Licht und Recht, 3 Bde., 1832/33 (m. n. e.; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die Brannteweinpest. Eine Trauergeschichte zur Warnung und Lehre für Reich und Arm, Alt und Jung, 1837 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Ausgaben: Ausgewählte Schriften, 40 Bde., 1825–28 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Ausgewählte belletristische Schriften, 14 Bde., 1826; Ausgewählte Historische Schriften, 16 Tle., 2., verb. Aufl. 1830; Gesammelte Schriften, 35 Bde., 1851–54. Briefe: Der Briefwechsel 1806–1848 zwischen Ignaz Heinrich von Wessenberg und H. Z. (bearb. 585
Zschokke R. Herzog, O. Pfyl) 1990; I. Scherm, E. Hübschmann, «Ich will sie chronologisch ordnen und schön einbinden lassen». Textkritische und kommentierte Edition einer Auswahl von 28 Briefen aus der Korrespondenz von H. Z. mit dem Züricher Oberrichter Johann Heinrich von Orelli, 1998; «Guten Morgen, Lieber!» Der Briefwechsel H. Z.s mit seinem Verleger Sauerländer (hg. u. komm. W. Ort) 2001. Nachlaß: Staatsarch. Aargau, Aarau. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 715–718; 10 (51803) 859; 11 (51805) 755; 16 (51812) 324–326; 21 (51827) 823–826; Goedeke 10 (21913) 58–114, 653 f.; 11/1 (21951) 589; Albrecht/Dahlke II, 1 (1971) 384; Wilpert/Gühring (21992) 1694–1700; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 358–361. – R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 2. Abt., 30 (2009) 327; 31 (2010) 255 f.; 33 (2011) 270–272, 485–491; 34 (2011) 262–264. Periodika: H.-Z.-Brief. Mitteilungsorgan der H.-Z.-Gesellsch., 2001 ff. Literatur: RGG 36 (1962) 1934 f.; KNLL 17 (1992) 1099 f. (zu ‹Abällino, der grosse Bandit›), 1100 (zu ‹Das Abenteuer der Neujahrsnacht›), 1100 f. (zu ‹Das Geldmacherdorf›); Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 16 (1999) 1588–1595; DBE 210 (2008) 888; KLL3 17 (2009) 807 f.; Killy 212 (2011) 705–707; Theater-Lex 7 (2011) 3863 f.; HLS 13 (2014) 754 f. (auch online). – K. H. v. Lang, Bem. zu ~’s Baier. Geschichten, 2 Bde., 1813; P. P. Finauer der Jüngere [i. e. F. J. v. Kloeckel], Einige Rückblicke auf die Gesch.schreibung von Bayern. Aus Anlass der Urtheile über ~’s sechs Bücher bayer. Geschichten, 1818; M. Schulz, ~ als Dramatiker. Kap. 3, 4 u. 8 (Diss. Breslau) 1914 (vollst. als: Breslauer Beitr. zur Lit.gesch. 46); C. Günther, ~s Jugendu. Bildungsjahre (bis 1798), 1918; M. Prieger, ~s Erzählkunst (Diss. München) 1924; E. Reichmann, ~s Weltanschauung in den Jugendjahren, 1936; T. Mossmann, ~s moral. Erz. (Diss. Wien) 1937; P. Schaffroth, ~ als Politiker u. Publizist während der Restauration u. Regeneration (Diss. Bern) 1949; J. Licht, Der Humanitätsgedanke bei ~ (Diss. Freiburg) 1951; H. Oppel, Die dt. Siedlung in Louisiana im Spiegel des Amerika-Rom. der Goethezeit: ~s «Prinzessin von Wolfenbüttel» (in: Studies in German Literature. FS Krumpelmann, hg. C. Hammer, Jr.) Baton Rouge/LA 1963 [recte 1964], 18–38, 152–155; E. B. McIntire, Nature in the novels and the shorter prose works of 586
Zschokke ~ (Diss. Ann Arbor/MI) 1965; E. A. McCormick, The German Village Tale: Two Themes (in: Studies in the 19th-Century and Early 20th-Century German Literature, hg. N. H. Binger, A. W. Wonning), Lexington/KY 1974, 85–101; E. Teucher, ~. Ein Meister des Wortes, doch nicht um dessen selbst willen (in: Sprachspiegel 30) 1974, 74–77; P. Michelsen, Americanism and Anti-Americanism in German novels of the XIXth century (in: Arcadia 11) 1976, 272–287; E. Teucher, ~ u. die dt. Sprache (in: Sprachspiegel 32) 1976, 33–35; K. H. Bongart, ~ – Volksschriftst. u. Volkserzieher (in: Analectica Helvetica et Germanica. FS Hermann Boeschenstein, hg. A. Arnold u. a.) 1979, 137–153; H. Böning, ~ u. sein «Aufrichtiger u. wohlerfahrener Schweizerbote», 1983; ders., Von Narren u. Goldmachern. Zu einer volksaufklärer. Utopie des 19. Jh. (in: Zs. für Volksk. 79) 1983, 47–55; F. Voit, Der kluge Landmann sieht nicht nach dem Mond. Der Schweizerbote-Kalender von ~ (in: IASL 8) 1983, 83–120; H. Böning, ~ u. die helvet. Revolution (in: Jb. des Inst. für dt. Gesch. [Tel-Aviv] 13) 1984, 117–155; ders., Profrz. Dramatik gegen den Strich der öffentl. Meinung am Ende des 18. Jh.: «Der Freiheitsbaum» (ebd.) 347–349; ders., ~s «Schweizerbote» u. die Zensur (in: Buchhandelsgesch.) 1985, B121–B133; I. T. Erdélyi, Der Schriftst. u. Volkserzieher ~ in Ungarn (in: Acta Litteraria Academiae Scientiarum 29) 1987, 315–336; Ch. E. Schweitzer, ~’s «Jonathan Frock» as Lessing reception, especially of «Die Juden» (in: Lessing Yearbook 22.1990) 1991, 133–141; H. Böning, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. Bd. 1 [1770–1800], hg. H. Reinalter, A. Kuhn, A. Ruiz) 1992, 223 f.; H. Böning, Wallfahrt nach Paris: die Wandlung eines dt. Aufklärers zum Revolutionär (in: Europ. Reisen im Zeitalter der Aufklärung, hg. H.-W. Jäger) 1992, 332–339; B. Greisler, Charlotte Corday – die Mörderin des Jean-Paul Marat. Ein lit. Diskurs über die Furcht, 1992; E. Vischer, ~ – einst u. heute (in: Argovia 104) 1992, 164–174; K. Günzel, Die dt. Romantiker. 125 Lebensläufe, 1995, 382–385; P. Staengle, ~, sein Krug u. andere (in: Brandenburger KleistBl. 8) 1995, 19–49; I. Patitz, ~ u. die «Frankfurter Ephemeriden für dt. Weltbürger». Mit Seitenblicken auf Heinrich von Kleist (in: Beitr. zur Kleist-Forsch.) 1996, 19–26; D. Assmann, ~ – ein Preuße für die Schweiz (in: Der Ginkgo-Baum. Germanist. Jb. für Nordeuropa, Estland, Lettland 587
Zschokke u. Litauen 16) 1998, 267–271; R. Hinderling, R. Charbon, Der Briefw. von ~, 1998; W. Ort, ‹Die Zeit ist kein Sumpf, sie ist Strom›. ~ als Zs.macher in der Schweiz, 1998; ders., Ein Intriqueur & unruhiger Geist. Auskunft aus Frankfurt (Oder) u. Magdeburg über ~ (in: Beitr. zur Kleist-Forsch.) 2000, 265–272; R.-R. Wuthenow, «Legitime Erbärmlichkeit». C. G. Jochmanns Dtl.brief an C. H. von Sengbusch (in: Produktivität des Gegensätzlichen. Stud. zur Lit. des 19. u. 20. Jh. FS Horst Denkler, hg. J. Bertschik u. a.) 2000, 93–103; W. Ort, ~ als Regierungsstatthalter der Helvetik in Basel, 2001; G. Schandera, ~ (in: Magdeburger biogr. Lex., hg. ders., G. Heinrich) 2002, 832 f.; W. Bänzinger, Pestalozzi, ~ u. Wessenberg. Ein Vergleich der autobiogr. Lebensentwürfe (in: Immermann-Jb. 4) 2003, 39–53; R. Charbon, Autobiogr. Schreiben bei ~ (ebd.) 55–70; M. Prescher, Magdeburger Jugend in den Autobiogr. von ~, Immermann u. Schütze (ebd.) 71–83; W. Ort, Der modernen Schweiz entgegen. ~ prägt den Aargau, 2003; C. D. Conter, Die Bühne als Verhandlungsort der bürgerl. Rolle der Frau nach der Frz. Revolution – Femme-Soldat u. Weiberpolitik. Zwei Weiblichkeitskonzepte im dt. Drama um 1800 (~, August von Kotzebue) (in: Revolution u. Emanzipation. Geschlechterordnungen in Europa um 1800, hg. K. Rennhak, V. Richter) 2004, 85–108; S. Sehlke, ~ (in: ders., Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich 1945) 2009, 426 f.; E. Pastor, Blicke in ein «elendvolles Ich in widriger Nacktheit»? Glücksspieler bei Iffland, ~ u. E. T. A. Hoffmann (in: Hasard. Der Spieler in der dt.sprachigen Lit.gesch., hg. L. Gerrekens, A. Küpper) 2012, 81–94; A. Pielenz, Der erdichtete Dichter (1. Forts.) (in: Heilbronner Kleist-Bl. 24) 2012, 188–217; W. Ort, ~ (1771–1848). Eine Biogr., 2013; J. Reiling, Der Auftritt des Helden. Zu einem konstitutiven Aspekt des Heroismus seit dem 19. Jh. (in: Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle u. figurative Paradigmen des Helden, hg. N. Immer, M. van Marwyck) 2013, 173–197; M. Heinzer, «Das Goldmacherdorf» von ~: Eine Dorfutopie in drei pädagog. Schichten (in: Erziehung in der europ. Lit. des 19. Jh.) 2014, 105–118; H. Tausch, Kleist, Kant u. ~. Eine Hypothese zur «Kant-Krise» Kleists (in: Heilbronner Kleist-Bl. 26) 588
Zschokke 2014, 23–35; H. Böning, ~ – ein dt. Schriftst., Publizist u. Aufklärer des 19. Jh. (in: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Ggw., hg. D. Ende, Th. Unger) 2015, 107–134; H. Dainat, Der «Bürger Regierungs-Statthalter Zschokke zu Bern, in der Gerechtigkeitsgasse neben dem Café Italien». ~: Politiker u. Publizist (in: Kleist in der Schweiz – Kleist u. die Schweiz, hg. A. Lütteken u. a.) 2015, 153–174; J. Reiling, «Was Erheiterung gewähret...» Zu ~s Erz. «Der zerbrochene Krug» (1813) (ebd.) 175–201. BJ Zschokke, Hermann, * 16.6.1838 Böhmischˇ Leipa (tschech. Ceská Lípa), † 23.10.1920 Wien; trat in das Priesterseminar in Wien ein, empfing 1861 die Priesterweihe, war seelsorgerisch tätig, wurde 1863 an der Univ. Wien zum Dr. theol. promoviert, war 1864–66 Rektor des öst.-ungar. Pilgerhauses in Jerusalem, wo er auch bibl. Sprachen studierte; wurde 1868 Hofkaplan in Wien, lehrte semit. Dialekte u. Exegese des AT an der Univ. Wien, wurde 1870 zum o. Prof. für Alttestamentl. Bibelwiss. ernannt, war Dekan u. 1884/85 Rektor der Univ. Wien, gehörte nach der Emeritierung 1892 dem Wiener Domkapitel an, wo er versch. Ämter innehatte; war in Nachfolge von Godfried Marschall Großmeister-Procurator des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in Öst.; wurde 1901 Mitgl. des Herrenhauses des öst. Reichsrats, 1905 Sektionschef für die Beziehungen zw. Staat u. Kirche, 1910 Titularbischof von Caesarea Philippi u. Weihbischof im Erzbistum Wien; wurde zum Hofrat ernannt (1884) u. mit dem Komturkreuz mit Stern des Franz-Joseph-Ordens, dem Ritterkreuz des Leopold-Ordens, dem Ritterkreuz vom Heiligen Grab zu Jerusalem sowie mit dem K. u. k. Ehrenzeichen für Kunst u. Wiss. ausgezeichnet; verfaßte u. a. Aufz. über seine Bildungsreisen nach Skandinavien, Rußland, Frankreich, Spanien u. Nordamerika. – Kath. Theologe, Weihbischof im Erzbistum Wien, Schriftsteller. Schriften: Das neutestamentliche Emmaus, 1865; Die biblischen Frauen des Alten Testamentes, 1882; Historia sacra Veteris Testamenti, 1920; Theologie der Propheten des Alten Testamentes, 1877. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 361. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 272–275; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 22 (2003) 1597–1600. – H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw., 1964. BJ 589
Zschokke Zschokke, Matthias, * 20.10.1954 Bern; Urururenkel des aus Magdeburg stammenden Schriftst. Heinrich → Z., besuchte die Schausp.schule in Zürich, war dann bei Peter → Zadek am Schausp.haus Bochum engagiert, lebt seit 1980 in Berlin. – Robert-Walser-Preis der Stadt Biel u. des Kt. Bern (1981), Stipendium des Dt. Literaturfonds (1983), Preis der dt. Filmkritik für den besten Spielfilm («Edvige Scimitt») (ZDF, 1986), Wahl der Zs. «Theater heute» zum besten Nachwuchstheaterautor (1989), Berner Filmpreis für den Film «Der wilde Mann» (ZDF, 1989), Förderpreis des Hans-Erich-Nossack-Preises (1991), Gerhart-Hauptmann-Preis (1992), WeltiPreis (1994), Stücke-Förderpreis des GoetheInst. (1995), Aargauer Lit.preis (1996), Lit.preis der Stadt Bern (2000), Preis der dt.sprachigen Lit.kommission Bern (2002), Einzelwerkpreis der Schweiz. Schillerstiftung (2002 u. 2006), Solothurner Lit.preis (2006), Lit.preis des Kt. Bern (2006), Prix Femina Étranger (Paris) (2009), Schweizer Lit.preis (2012), Grosser Lit.preis von Stadt u. Kt. Bern (2014). – Erz., Dramatiker, Drehb.autor, Filmemacher. Schriften: Max (Rom.) 1982; Elefanten können nicht in die Luft springen, weil sie zu dick sind – oder wollen sie nicht, 1983; Prinz Hans (Rom.) 1984; ErSieEs (Rom.) 1986; Brut. Schauspiel mit Musik, 1986 (1991); Die Alphabeten (Theaterst.) 1990; Piraten (Rom.) 1991; Der reiche Freund. Komödie in fünf Akten, 1994; Der dicke Dichter (Rom.) 1995; Hier und jetzt ist alles möglich. Schlusswort «Aargauer Zukunftsrat», 8. August 1998, 1998; Die Exzentrischen (Theaterst.) 1998; Das lose Glück (Rom.) 1999; Die singende Kommissarin (Theaterst.) 2001; Die Einladung (Theaterst.) 2001; Ein neuer Nachbar (Erz.) 2002; Maurice mit Huhn (Rom.) 2006; Auf Reisen (Erz.) 2008; Lieber Niels, 2011; Der Mann mit den zwei Augen (Rom.) 2012; Die strengen Frauen von Rosa Salva, 2014; Die Wolken waren groß und weiß und zogen da oben hin (Rom.) 2016; Ein Sommer mit Proust, 2017. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 361. – N. Höpfner, Z. Ein sanfter Rebell. Bibliogr. 1981–2002, 2002. Literatur: KLG; NHdG (1993) 1193 f.; KNLL 22 (1998) 757–759 (zu ‹Max›); LGL 2 (2003) 1376–1378; KLL3 17 (2009) 808 f. (zu ‹Max›); Killy 212 (2011) 707; Theater-Lex 7 (2001) 3864 f. – H. F. Schafroth, Von der Schwierigkeit, sich sich 590
Zschorn vom Leib zu halten. Laudatio zur Verleihung des Robert-Walser-Preises (in: Neues Bieler Jb. 1981) 1982, 116–220; ders., Verweigerung als «Stil». Über Max Frischs Erz. «Der Mensch erscheint im Holozän» u. ~s Rom. «Max» (in: Aspekte der Verweigerung in der neueren Lit. aus der Schweiz. Sigriswiler Kolloquium der Schweiz. Akad. der Geisteswiss., hg. P. Grotzer) 1988, 117–131; Ch. Richard, Der Dichter als Ausdenker (in: Theater heute 36) 1995, H. 1, 50 f. (zu ‹Alphabeten›, Urauff.); F. Wille, Flaschenpost im Nirgendwo (in: ebd.) 1995, H. 5, 45–47 (u. a. zu ‹Reicher Freund›, Urauff.); M. Aeschbacher, Tendenzen der schweiz. Ggw.lit. (1964–1994). Exemplar. Unters. zur Frage nach dem Tode der Lit., 1997; ders., Prolegomena zur Entwicklung neuer hermeneut. Praxisformen für die Befassung mit hermet. Texten der neuesten Schweizer Lit. (in: Neue Perspektiven zur dt.sprachigen Lit. der Schweiz, hg. R. Sabalius), Amsterdam 1997, 235–247; K. Völker, ~: ‹Das lose Glück› (in: Theater heute 49) 1999, H. 12, 75; Th. Guglielmetti, ~ (in: Theaterlex. der Schweiz, hg. A. Kotte, Bd. 3) 2005, 2156; D. Pilz, Die Zeit zur Rechenschaft bestellen. ~ (in: Stück-Werk 4. Dt.schweizer Dramatik, hg. V. Sellier, H. Müller) 2005, 171–175; J. Beeler, Das reiche Leben eines Losers (in: Schweizer Monatsh. 86) 2006, H. 7, 54 (zu ‹Maurice›); K. Witzeling, Clownerie u. Katastrophe (in: Theater der Zeit 61) 2006, H. 11, 42 (zu ‹L’invitation›); R. Füllmann, Alte Zöpfe u. Vatermörder. Mode- u. Stilmotive in der lit. Inszenierung der hist.-polit. Umbrüche von 1789 u. 1914, 2008; D. Komorowski, Jenseits des Details – ~s künstler. Universum (in: Jenseits von Frisch u. Dürrenmatt. Raumgestaltung in der gegenwärtigen Dt.schweizer Lit., hg. D. Komorowski) 2009, 265–275; M. Lüdke, Bewegung ist eben alles (in: Schweizer Monatsh. 89) 2009, H. 7, 66 (zu ‹Auf Reisen›); S. Perrig, Stimmen, Slams u. Schachtel-Bücher. Eine Gesch. des Vorlesens. Von den Rhapsoden bis zum Hörbuch, 2009; Z. Moros-Palys, Das Romantische in ~s Roman ‹Maurice mit Huhn› (in: Colloquia Germanica Stetinensia 18) 2010, 181–196; N. Henneberg, Im Revier der Zw.mündlichkeit. Interview (in: die horen 56) 2011, H. 244, 114–118 (zu ‹Lieber Niels›); U. Udd, Welche Funktionen haben fremde Autorenu. Werknamen in Rezensionen? Eine Unters. am Beispiel von Rezensionen zu Werken ~s (in: Sprache u. Kultur im Spiegel der Rezension. Ausgew. Beitr. der GeFoText-Konferenz vom 29.9. bis 591
Zschorn 1.10.2010 in Vaasa, hg. M. Skog-Södersved u. a.) 2012, 217–226; L. Etter, Kletterlesen? Ess. zu Präsenz u. Absenz von Bergen in der Ggw.lit. aus der dt.sprachigen Schweiz (in: Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der dt.sprachigen Lit., hg. J. G. Lughofer) 2014, 253–260; L. M. Gisi, Vom Glück des Schiffbrüchigen. Zum Werk von ~ (in: die horen 59) 2014, H. 256, 164–169; R. Zeller, Robert Walser u. die Schweizer Lit. (in: Germanistik in der Schweiz. Zs. der Schweiz. Akadem. Gesellsch. für Germanistik 11) 2014, 71–80; N. Kühne, Zur Literarisierung des Alltags in den Rom. von ~. Man entrinnt ihm nicht, dem Leben, das aus einer grandiosen Aneinanderreihung von Wiederholungen besteht, 2015; S. Kammer, ‹Unter Wasser› schneiden u. kleben. Womit/worauf ~ schreibt (in: Paperworks. Lit. u. kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier, hg. I. M. Wirtz, M. Wieland) 2017, 245–264. BJ Zschorn, Johannes, * um 1520 Eilenburg, † Herbst 1560 Westhofen; über Z.s Leben ist sehr wenig bekannt; wahrsch. Besuch der Eilenburger Lateinschule, kein Hochschulstud. belegt, autodidakt. Sprachenerwerb; verließ 1534 den sächs. Geburtsort, kam krank nach Straßburg, vermutlich Anstellung als Schulmeister in Buchsweiler in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, 1556 Diakon u. Schulmeister in Westhofen, wohl dort heiratete er. – Übers., Kompilator. Schriften: Chronica/ oder Keyser Büchlin darinn alle Römische Keyser/ von dem ersten Keyser Julio/ biss auff den yetzt regierenden Keyser Ferdinandum/ mit eygentlicher abconterfeytung/ wie sie auff den alten pfenningen gfunden werden/ sampt der zeit jrer Regierung/ Leben/ Thaten/ auch Wunderzeichen/ Finsternissen/ Cometen/ Monstras/ so under eynem yeden ergangen/ aus alten warhafftigen Chronicken/ die fürnemisten stuck gezogen/ uffs kürtzst inn Reimen gestelt/ yedem liebhaber der Historien kurtzweilig z˚u lesen/ vormals nie gesehen. Beschriben durch Johan Zschornen Eylenbergensem (Widmungsvorrede Z.s. dat.: Januar 1559), Straßburg o. J. (erw. Ausg. [unklar, ob von Z. selbst bearb.]: Newe Cronica oder Keyserbüchlein [...], Vorr. v. Georg Messerschmidt, [1560] 1561). Übersetzungen: [Bartolomej Georgijevi´c] Türcken Büchlin. Gantz warhaftige unnd aber erbärmkliche beschreibung/ von der pein/ marter/ schmertzen unnd Tyranney/ so die Türcken/ 592
Zschorsch den gefangnen Christen/ beyd mann und weib/ knaben unnd mägtlin/ unnd sonderlich bey yetzt regierenden Türckischen Tyrannen/ ihnen anlegen/ auch von ihren Ceremonien/ Policien/ Kriegen/ Feldtbaw/ Gebreuchen/ kurtzlich durch einen Edelmann aus Polen/ welcher dreyzehen jar in Türckey gefangen gewesen/ inn Latin beschriben/ und yetzund ins Teutsch gebracht worden. Auch ein Disputatz/ so gemelter Edelmann mit einem Türcken/ des glaubens halben/ z˚u Waradin im Ungerland gehabt/ mit angehencktem Dialogo/ Arabisch/ Türkisch/ und Sclavonisch (1. Widmungsvorrede Z.s dat.: 8.1.1558), Straßburg o. J. (VD 16 ZV 29141, Druckvarianten: VD 16 D 3017 u. ZV 25383); [Heliodorus] Aethiopica historia. Ein schöne unnd liebliche Histori/ von einem großmütigen Helden aus Griechenland/ und einer uber schönen Junckfrawen/ eines Königs dochter der schwartzen Moren (der Jüngling Theagenes/ unnd die Junckfraw Chariclia genant) darinn Zucht/ Erbarkeit/ Glück und Unglück/ Freud und laid/ z˚u sampt vil g˚uter leren beschriben werden. Aus dem Griechischen ins Latin/ unnd yetzundt newlich ins Teutsch bracht/ gantz kurtzweilig unnd nutzlich z˚u lesen (Widmungsvorrede Z.s dat.: August 1559), Straßburg o. J. (weitere Ausg.: 1580 [VD 16 ZV 7604], 1587 [im ‹Buch der Liebe›, VD 16 B 8959], 1597, 1601, Straßburg 1624, 1641, o. J.). Ausgabe: Heliodorus, Aethiopica historia (Facs. der Ausg. von 1559, hg. u. eingel. P. Schäffer), Bern u. a. 1984. Bibliographien: VD 16; VD 17. – Teichmann (Lit.), 168–173, 227 f.; B. Gotzkowsky, ‹Volksbücher›. Prosarom., Renaissancenov., Versdg. u. Schwankbücher: Bibliogr. der dt. Drucke, Tl. 1: Drucke des 15. u. 16. Jh., 1991, 233–236; Tl. 2: Drucke des 17. Jh., 1994, 73–75. Literatur: L. A. Kiefer, Pfarrbuch der Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach Urkunden, Straßburg 1890, 335; W. Teichmann, ~ von Westhofen. Ein Beitr. zur elsäss. Lit.gesch. des sechzehnten Jh. (in: Jb. für Gesch., Sprache u. Lit. Elsass-Lothringens 21), Straßburg 1905, 161–238; K. Kiefer, PfarrerBuch der Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Ein selbständiges Reg. zum Pfarrerbuch der Grafschaft Hanau-Lichtenberg von Pfarrer Ludwig Albert Kiefer, 1907, 32 (unter: Schorn); É. Sitzmann, Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l’Alsace depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours, Bd. 2, Rixheim, 1910, 1048 f.; M.-J. Bopp, Die evang. Geistlichen u. Theologen in Elsaß u. 593
Zschorsch Lothringen von der Reformation bis zur Ggw., 1959, 607, Nr. 5826; W. Röcke, Antike Poesie u. ‹newe Zeit›. Die Ästhetisierung des Interesses im griech.-dt. Rom. der frühen Neuzeit (in: Lit. Interessenbildung im MA. DFG-Symposion 1991, hg. J. Heinzle) 1993, 337–354; H.-J. Bachorski, «grosse vngelücke u. vnsälige widerwertigkeit u. doch ein guotes seliges ende». Narrative Strukturen u. ideolog. Probleme des Liebes- u. Reiserom. in SpätMA u. Früher Neuzeit (in: Fremderfahrung in Texten des SpätMA u. der frühen Neuzeit, hg. G. Berger, S. Kohl) 1993, 59–86; P. Köszeghy, Theagenes u. Charikleia: der erste ungar. (Vers)Rom. (in: Der Mythos von Amor u. Psyche in der europ. Renaissance, hg. J. Jankovics u. a.), Budapest 2002, 83–98; G. Koch, ~ (in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne 42) 2003, 4408 f.; N. M. Aksulu, Bartholomäus Georgievi´cs Türkenschr. ‹De Turcarum ritu et caeremomiis› (1544) u. ihre beiden dt. Übers. von 1545. Ein Beitr. zur Gesch. des Türkenbildes in Europa, 2005, 38, 142, 145, 147–149; B. Lafond-Kettlitz, De l’amour courtois à ‹l’amour marié›. Le roman allemand (1456–1555), Bern 2005, 187–226; J. Eming, Historia u. Episteme in der ‹Aethiopica Historia› (in: Hybridität u. Spiel. Der europ. Liebes- u. Abenteuerrom. von der Antike zur Frühen Neuzeit, hg. M. Baisch u. a.) 2013, 255–273; M. Hanstein, Caspar Brülow (1585–1627) u. das Straßburger Akad.theater: Luth. Konfessionalisierung u. zeitgenöss. Dramatik im akadem. u. reichsstädt. Umfeld, 2013, 265–267; S. Seeber, Grüße nach Eilenburg. ~s Vorrede zu seiner ‹Aethiopika›Übers. (1559) (in: Parodie u. Verkehrung. Formen u. Funktionen spieler. Verfremdung u. spött. Verzerrung in Texten des MA u. der Frühen Neuzeit, hg. S. Plotke u. a.) 2016, 89–110; ders., ~ (in: Frühe Neuzeit in Dtl. 1520–1620. Lit.wiss. Verf.lex., hg. W. Kühlmann u. a., Bd. 6) 2017, 655–661; ders., Heliodor unter der Tarnkappe. ~s Übers. der ‹Aithiopika› (1559) im Kontext der Zeit (in: Humanist. Antikenübers. u. frühneuzeitl. Poetik in Dtl. [1450–1620], hg. R. Toepfer u. a.) 2017, 511–525; ders., Diesseits der Epochenschwelle. Der Rom. als vormoderne Gattung in der dt. Lit., 2017 (überarb. Fass der Habil.-Schr. Freiburg/ Br. 2014), bes. 149–203. RBS Zschorsch, Gerald, * 25.12.1951 Elsterberg/Vogtland; Sohn eines Diplomaten an der DDRBotschaft in Moskau, ehemals Häftling im KZ Buchenwald, u. einer Jugendrichterin, wurde 1968 594
Zschucke in Plauen wegen Verteilens von Flugbl. anläßlich des Einmarsches der Truppen des Warschauer Pakˇ tes in die CSSR verhaftet u. zu einer eineinhalbjährigen Haftstrafe (Jugendgefängnis Gräfentonna) verurteilt, holte nach der Entlassung das Abitur nach, arbeitete vorübergehend als Regieassistent am Theater in Plauen u. war schriftstellerisch tätig, wurde 1972 beim Vierländertreffen in Plauen wegen Vorlesens eigener Ged. erneut verhaftet u. zunächst zu fünfeinhalb Jahren verschärften Strafvollzugs verurteilt, Umwandlung des Urteils durch das Oberste Gericht der DDR in vier Jahre verschärften Freiheitsentzug, war bis Dezember 1974 im Zuchthaus Cottbus in Haft, danach Aberkennung der DDR-Staatsbürgerschaft u. Landesverweis, Mitte Dezember 1974 Abschiebung in die Bundesrepublik Dtl.; studierte Lit. u. Philos. in Gießen, widmete sich seit Anfang der 1980er Jahre zunehmend graph. Techniken; seit 2010 Mitgl. der Sächs. Akad. der Künste; lebt in Frankfurt/ M. – Villa-Massimo-Stipendium (1979), Arbeitsstipendium im Atelierhaus Worpswede (1983), Jahresstipendium des Frankfurter Ver. für Künstlerhilfe (1984), Stipendium der Akad. Schloß Solitude (1999), Ehrengabe der Dt. Schillerstiftung Weimar (2001). – Lyriker, Prosaautor. Schriften: Glaubt bloß nicht, daß ich traurig bin (Ged., P., Vorw. R. Dutschke, Nachw. K. Corino, Grafiken v. S. Pohl) 1977; Schattenstadt. Ein Prosafragment, ein Funkspiel und 16 Gedichte, 1978; Der Duft der anderen Haut (Ged.) 1982; Klappmesser (Ged.) 1983; Stadthunde (Ged., Illustr. des Verf.) 1986; Sturmtruppen (Ged., Illustr. des Verf.) 1987; Gambit. Gedichte und Zeichnungen, 1988; Spitznasen (Ged.) 1990; Dichter in Lauf (Idee u. Red.: G. Z.) 1991; In den Straßen. Gedichte aus Frankfurt (Ausw. u. Nachw. H. Arbogast) 1994; G. Z. und Mikos Meininger [entstanden anläßlich der Ausstellung ‹In Indien aus Indien›. Text: G. Z. Grafiken: M. M.) 1994; Eiserner Felix (Ged.) 1996; Schuri Buri (Hörsp., mit A. Becker) HR 2000; Torhäuser des Glücks. Die Gedichte (Nachw. L. Jäger) 2004; Czerwonka (Nachw. A. Becker) 2006; Zur elften Stunde (Ged.) 2009; Es war einmal eine Frau (Ged., ausgew. v. L. Jäger, Nachw. I. Schulze) 2011. Herausgaben: Antworten – Lyrik, Prosa, Texte, 1979; G. Nebel, Schmerz des Vermissens (Ess., Ausw. v. G. Z.) 2000. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 361 f. 595
Zsedényi Literatur: KLG; Munzinger-Arch.; NHdG (1993) 1194 f.; Autorenlex. (1995) 877; Killy 12 (1992) 525; LGL 2 (2003) 1378 f. – T. Medek, Eingesperrt, ausgesperrt (in: Dtl. Arch.) 1981, H. 11, 1219–1222; P. Boris, Die sich lossagten. Stichworte zu Leben u. Werk von 461 Exkommunisten u. Dissidenten, 1983, 303; J. P. Wallmann, ›Neuer Klang? Alter Hut!‹ (in: NDH 34) 1987, H. 4, 812 f. (zu ‹Stadthunde›); U. Wittstock, Hunger ist eine sehr gute Triebkraft. Gespräch mit ~ [...] (in: ders., Von der Stalinallee zum Prenzlauer Berg. Wege der DDR-Literatur 1949–1989) 1989, 245–250; G. Herholz, ‹Kunst muß man machen, machen wollen, unter allen Umständen.› (in: NRW literarisch. Forum für lit. Leben 1) 1991/92, H. 4, 14 f.; H. Czechowski, Das verdinglichte Ich. Der Lyriker ~ diesseits u. jenseits der Mauer (in: NR 104) 1993, H. 3, 106–112; A. Jäger, Schriftst. aus der DDR. Ausbürgerungen u. Übersiedlungen von 1961 bis 1989. Autorenlex., 1995, 621–625; W. Mieder, Drei ‹Eulenspiegel›-Ged. von Bletschacher, ~ u. Thill (in: Eulenspiegel-Jb. 35) 1995, 111–114; F. Dieckmann, Auf ~ blickend (in: SuF 63) 2011, H. 6, 847–850. BJ Zschucke, Christa (geb. Dumont du Voitel, Ps. Christa Zschucke-Dumont), * 18.7.1906 Königsberg/Pr.; Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Wirtschaftswiss., lebte in Memel (heute Klaip˙eda), Gelsenkirchen u. später in Hamburg; verfaßte Ged. u. Ess.; Veröff. u. a. im «Memeler Dampfboot». – Wirtschaftswissenschaftlerin, Lyrikerin. Schriften: Von Ost nach West. Ein Frauenleben in Versen (Ged.) 1982. MM Zsedényi, Josef Eduard (bis 1836 Pfannschmiedt), * 26.3.1805 Leutschau (slowak. Levoˇca), † 20.2. 1879 Budapest; Absolvent der Rechtsakad. Preßburg (um 1825–29), 1833 Abgeordneter der Zipser Gespanschaft am Landtag, dann Referendar in der Ungar. Hofkanzlei in Wien, 1845 zum Hofrat ernannt, nachdem er ab 1839 Führer der Regierungspartei war; begleitete 1848 König Ferdinand V. (als öst. Kaiser Ferdinand I.) nach Innsbruck; stand mit Kossuth in Verbindung, ohne sich allerdings der auf Aufruhr ausgerichteten Bewegung anzuschließen; versuchte erfolglos nach dem Zus.bruch der Revolution mit anderen Altkonservativen durch jurist. Denkschr. die Rückkehr zu verfassungsmäßigem Regieren durchzusetzen, setzte sich ab 1858 durch Einsprüche u. Protestkundgebungen gegen 596
Zubal die Aufhebung der alten kirchl. Autonomie durch das ‹Protestant. Patent› von 1859 ein, wurde deswegen zu acht Monaten Gefängnis verurteilt, jedoch bald begnadigt; übernahm im Rang eines Hofrats ein Amt in der Ungar. Hofkanzlei, kehrte 1867 als Mitglied der Deákpartei, die sich bald mit den Liberalen vereinigte, als Abgeordneter des [Zipser] Georgenberger Wahlkreises in das Parlament zurück u. wurde Mitgl. des Finanzausschusses. – Jurist, Politiker, Publizist, Tagebuchautor. Schriften: Die Verantwortlichkeit des Ministeriums und Ungarns Zustände, 1851; VertheidigungsRede, London 1860. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 276–278. – Orsz. Almanach, 1843, 37; G. Petrik, Magyar bibliograf. 1712–1860, Bd. 4, Budapest 1885; A Pallas Nagy Lexikona, Bd. 16, Budapest 1897, 1327–1329; Magyar írók élete és munkái 14 (hg. J. Szinnyei), Budapest 1914, 1682; R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biograph. Lex., 1988, 365 f. MT/PT Zubal, Ulrike (auch Zubal-Findeisen), * 1950 Stuttgart; studierte Germanistik u. Gesch., wurde 1985 zum Dr. phil. promoviert, Tätigkeit als Journalistin, Mitarb. des SWR (Hörfunk u. Fernsehen), 2000 gem. mit ihrem Ehemann Hans-Volkmar Findeisen (* 1954) Gründung des Kulturinst. Koiné; Doz. an der Univ. Tübingen; lebt in Stuttgart. – Historikerin, Journalistin. Schriften: Der Aufstand der Wirklichkeiten. Eine Untersuchung zum Wandel der Handlungslogik in den deutschen Bauernaufständen des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit (Diss.) 1985; 90 Jahre Philipp Müller. Eine Chronik. Wasseraufbereitung 1896–1986 (mit G. F. Volkmer) 1986; Fromet oder die Aufklärung (Rom.) 2001; Damenopfer (Rom.) 2007; Martina Staudenmayer. Eine Verwechslung ist kaum möglich. Satzbilder, Zeichnungen, Fotografien, 2010. FA Zuber, Anton, * 1951; veröffentlichte Beitr. in der «Heilbronner Stimme» u. der «Rhein-NeckarZtg.», auch als Fernsehautor tätig; lebt in Gundelsheim (Württemberg). – Journalist. Schriften: Geben und Nehmen. Die Autobiografie (mit K. Zwickel) 2005; Der Bruder des Papstes. Georg Ratzinger und die Regensburger Domspatzen, 2007; Die Flippers, 2008; Regelrecht verrückt. Die Benediktsregel für Optimisten (Zeichn. v. U. Wörner) 2014; Mit Franziskus frei und gelassen leben, 2015. FA 597
Zuber Zuber, Anton Emanuel, * 8.11.1757 Landshut, † 13.10.1822 München; Sohn eines Zoll- u. Mautbeamten, Stud. der kath. Theol. in Ingolstadt, Lic. theol., besuchte das Bartholomäus-Inst. in Ingolstadt, war anschließend Hofmeister in München, 1780 Priesterweihe, ab 1781 Kaplan beim bayer. Hofmarschall, geistl. Rat, später Pfarrer bei Mainburg (Kr. Kelheim), Präses des Bartholomäus-Inst., Kanonikus in Freising, 1804/05 Hg. des dortigen Wochenbl., zuletzt Seelsorger u. Lehrer in München; verfaßte Aufs. u. zwei unveröff. Dramen; soll für Kurfürst Karl Theodor (1724–1799) eine dt. Übers. der Visionen Bartholomäus → Holzhausers (1613–1658) angefertigt haben. – Kath. Theologe, Pädagoge, Übers., Journalist. Schriften: Gespräch zweier Landedelleute über den izigen Gang der Regierung in Baiern, 1802. Bibliographie: Hamberger/Meusel 21 (51827) 826. Literatur: Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. kath. Geistlichkeit 3 (hg. F. K. Felder, F. J. Waitzenegger) 1822, 442–444. MM Zuber, Christoph (Ps. Jake [T.] Magnus), * 7.11. 1982; biogr. Daten unbekannt. – Romanautor. Schriften: Erbin der Macht (Rom.) 2001; Der Fürst der Finsternis (Rom.) 2002; Königin der Ratten (Rom.) 2003; Desteros Plan (Rom.) 2006. FA Zuber, Elfi (geb. Schmiedl), * 1931 Weipert (tschech. Vejprty); Tochter eines Musiklehrers u. einer Geschäftsfrau, heiratete 1953 Walter Z., 1973 Gründung des Inst. Bavaricum für Stadtführungen u. Statdführungskurse in München, 1974 Gründung des Förderclubs Bavaricum (anfangs Club Bavaricum). – Medaille ‹München leuchtet› in Silber (1983), Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1999). – Stadtführerin, Buchautorin. Schriften: Der Alte Nördliche Friedhof. Ein Kapitel Münchner Kulturgeschichte, 1983; Das Haus Bayern. Die Wittelsbacher in Vergangenheit und Gegenwart, 2007. Herausgaben: Das Kreuzviertel (mit Inst. Bavaricum München) 1987; Der Münchner Marienhof, 2013. FA Zuber, Matthäus, * 1570 Neuburg an der Donau, † 19.2.1623 Nürnberg; aus armer Familie stammend; gefördert durch ein Stipendium des 598
Zuber Pfalzgrafen Philipp Ludwig, Besuch des Gymnasiums in Lauingen u. Stud. in Altdorf (immatr. im Febr. 1592) u. Wittenberg (gratis immatr. am 11.8.1592); am 17.4.1597 in Heidelberg von Paul Schede → Melissus zum Dichter gekrönt; unstetes Wanderleben, vermutlich mehrere Reisen (u. a. nach Frankreich); 1602, für ungewisse Zeit, Anstellung als Hofpoet im schleswig-holstein. Gottorp, 1616 Poetikprof. am Gymnasium im oberpfälz. Sulzbach u. Heirat mit Regine Delzer, 1619 aufgrund seines Lebenswandels entlassen, 1621 Lehrer an der Aegidienschule in Nürnberg. – Neulat. Dichter, Gymnasialprofessor. Schriften (Einzeldrucke): Parentatio reverendissimo iuxta ac religiosissimo D. D. Martino Luthero, viro dei ac Eliae tertio, vasi gratiae, et sacrosanctae veritatis evangelicae reparatori μακαρίτῃ: habita die Martini in novo Witebergensium collegio [...], 1592; Propempticum in abitum doctorum et humanorum adolescentium, Iohannis Luzii Nördlingensis, et Gottfridi Kellini Acanthioeci, amicorum suorum perbonorum, scriptum a Matthaeo Zubero Neoburgensi ad Danubium Palatino. Eiusdem in eorundem discessum epigrammata, 1592; Γαμελία in honorem nuptiarum nobilissimi [...] juvenis, D. Iohannis Iacobi Muffelii patricii Noribergensis, [...] sponsi: item nobilissimae [...] virginis Mariae, D. Antonii Geuderi, [...] senatoris et scholarchae, filiae sponsae: Noribergae celebratarum, 1592; Carmina gratulatoria. In honorem pietate, eruditione, et virtute praestantis iuvenis Iohannis Sperberi Friburgensis, cum ipsi in [...] Witebergensium Academia summus in philosophia gradus conferretur [...]. Scripta ab amicis et condiscipulis, 1593 (M. Z., Erasmus Schmidt u. a.); Propemptika in abitum ornatissimi et doctissimi viri, dn. Abrahami Rulichii, Iacobi p.m. filij, Augustani Vindelici, sacrosanctae linguae, mathematum et medicinae studiosi, scripta ab amicis, 1593 (M. Z., Johannes Piscator u. a.); Abrahamo Taurero Delitiano iuveni ornatissimo, [...] doctissimo, aliisque genii et ingenij dotibus cumulatißimo ad 20. Cal: Oct: anno Christi CIƆ IƆ IIIXC. in inclyta ad Albim academia bene fortunante numine, Phoebeam lauream ac summum in philosophia gradum accipienti [...] gratulantur amici, 1593 (M. Z., Johannes Maior u. a.); Partus mensurnus, musis propitiis conceptus, sidere natus auspicato: adoptatus a Ioanne Heinrico Linckio, August. Paulo et Ioanne a Steten, fratrib. germ. August. Gabriele Ienischio August. et Stephano Arrigonio Vicentino 599
Zuber Italo, nobilibus et ingenuis adolescentibus, Phoebi musarumque strenuis cultorculis [...], 1595; Illicium amoris ingenui, quo, quasi [corr. ex: quast] visco, irretire avet Eros sequente sequentis pagellae area positos, 1595; Discolor pannus, hoc est, variorum epigrammaton cumulus: ad nobiliss. [...] viros, dn. Ioan. Iacobum, et dn. Ioan. Baptistam Hainzellios, Augustanos, fratres germ. Pieridum amatores, 1595; Epigrammatum confuseanorum farrago. Ad clarissimum et doctissimum virum, dn. Georgium Laubium, medicum Augustanum [...], 1595; Mnemosynon concentus harmonici, habiti in aedibus nupera septimana ornatissimi optimique viri, dn. Adami Gumpelzhaimeri Trospergij Bavari, musici excellentiss. et ad D. Annam collegae dignissimi, 1595; Optimo spectatissimo viro, dn. Ioanni Georgio Sigharto, pharmacopoeo Augustano, studiorum et studiosorum, bonorum item artium et partium aequissimo censori, liberalissimoque patrono, [...] consecrat haec epigrammata, 1595; Pie feriatus [...], ocia sua honesta sancit viris bene pijs, pie bonis, eleganter doctis [corr. ex: docts], sancte colendis [...], 1595; Quaternio miscellorum ποιητικῶν, 1595; Urceus poeticus, hoc est, miscellaneorum epigrammatum cento, ad magnificum virum, dn. Sebastianum Roetingerum, U. I. D. clariss. Pieridum fautorem [...], 1595; Miscellaneorum epigrammaton libelli sex, pro primo ingenij specimine, et illicio germani favoris, foras dati, 1596; Epigrammaton octernio primus, M. Barptolemaeo Bylovio, Marchico, poetae caesario, amico et fautori suo singulari, dedicatus, 1598; Epigrammaton octernio secundus, Georgio Martino, Bernardi, v. amplissimi, filio, patricio Saganensi, Siles. amico et favitori observando, dedicatus, 1598; Apospasmatia hˉe leipsana emmetrˉon tinˉon syngrammatˉon, 1598 (SB Berlin, Kriegsverlust); Eicositessaras epylliˉon, 1598 (SB Berlin, Kriegsverlust); Epigrammaton confusaneorum deltarion, 1598; Amores et suspiria, 1599; ΕΠΙΓΡΑΜΜΑΤΩΝ Latinorum synechmus, 1599; In festivitatem nuptiarum excellentissimi [...] viri, dn. Ioachimi Schönermarck/ Rostochiensis, philosophi legumque sacrarum candidati dignissimi, domini sponsi lectissimi; item [...] virginis, Agathae Christinae [...] dn. Stephani [...] Weißbach/ I. U. D. clarißimi [...] filiae [...] sponsae mellitissimae, 1599; Θαλαμήιον ἐπύλλιον in solennem celebritatem nuptiarum illustrissimi [...] domini, domini Ioannis Casimiri, ducis Saxoniae [...]. Cum illustrissima [...] virgine et domina, domina Sibylla, [...] domini Guilielmi, iunioris, ducis 600
Zuber Brunsvicensis et Lunaburgensis, patris [...] filia, etc. Coburgi anno CIƆ IƆ IC. XVI. Septembr. celebratarum, 1599; Viro passim celebratissimo, erudita doctrina, virtute singulari [...] dn. M. Christophoro Caesari, Pruteno, Gymnados Halensium in Saxonia litterariae rectori dignissimo [...] salutem ac observantiam, 1599; ΝΕΑΝΙΕΥΜΑΤΑ XVI. mensae communis (quod vocant) victorij Witebergensium ὉΜΟΤΡΑΠΕΖΙΟΙΣ iucundissimis dedicata, 1599; Επύλλιον θάλαμον [corr. ex: θάλαῃον] in solennem festivitatem nuptiarum spectatiss. et integerrimi viri Ludovici Steinhauseri Elect. Palat. praefecti in Reichenbach: sponsi δευτερογυμουντος cum moratiss. castissimaque virgine Iuliana Cassandra, clariss. et ampliss. viri dn. Iohann. Holheccii. P. M. I. U. D. et praetoris Ratisp. relicta filia, sponsa decoratissima, Reichenbaci celebratarum XXI mensis Aprilis, lubenter meritoque accentum a Matthaeo Zubero, Palatino poeta laureato, 1600 (nach Baumgarten [Lit.]); Vota ornatissimo, mellitissimo ac eruditissimo iuveni dn. Ioanni Georgio Hoffmanno, Suevohallensi, correctori officinae chalcographicae Forsterianae apud Ambergenses, ad patrios abiturienti lares, desiderio dulcissimi parentum et amicorum adspectus, bonae scaevae ac ominis faustioris ergo a familiaribus et collegiis nuncupata, 1600 (nach Baumgarten [Lit.], Z. zugeschrieben; kein Ex. ermittelbar); Panegyridos [...] biblarium primum, Prag 1600; Panegyridos […] biblarium secundum, 1601; Aeolohyles stichodiae pugillus primus [-tertius], 1605; Aeolohyles stichodiae pugillus decimus, Straßburg 1606; In solennem festivitatem nobilium nuptiarum nobilissimi [...] domini Wilhelmi Rumelii a Lonnerstadt in Zanth, etc. [...] cum nobilissima [...] virgine Maria, [...] viri dn. Sebaldi Stenzingii in Eugelsberg etc. filia [...], 1606; Lectissimo et ornatissimo viro dn. Ioanni-Ludovico Schwarzenbergero, moratissimae item castissimaeque virgini Sabinae Camillae clariss. excellentissimique viri dn. M. Sebastiani Pichselii [...], oratoriae quondam Heidelbergae professoris, relictae honestißimae filiae, nuptias legitimas Ambergae, 25. Augusti [...] celebrantibus bonam acclamant scaevam subscripti autores, 1606 (M. Z. u. Martin Geislinger); D. Ieremiae Gödelmanno Rostochiensi Megapolitano, ex Palaestina et montibus Israelis reduci, gratulatur, 1607; Panegyridos [...] rhoas una, Oels 1608 (lat. u. griech. Widmungsged. auf dem Titelbl.: Autor Lectori); Apophthegmatum [...] μίξις: ad magnificum et nobilissimum 601
Zuber virum, dn. Christophorum a Poley in Thiergarten/ etc. equitem Silesium [...], Breslau 1608; Carminum [...] urceolus, Glogau 1608; Apospasmatiorum [...] Δρὰξ, Oels 1608 (Widmungsged. v. Gerhardus Probus Livonus auf dem Titelbl.); Apophthegmatum [...] struix. Ad magnificum, nobilissimum, et splendidissimum virum, dn. Hoierum a Gartz in Strachwitz et Rumchaw, etc. s. c. majestati ab intimis consiliis: dominum et moecenatem suum summe honorandum, Oels 1608; Epimictorum epodaetyos [...] pemma unum, Oels 1608 (griech. Widmungsged. v. Martin Crusius auf dem Titelbl.); Μετροδωρεά [...] ad amplissimos, spectatissimos et prudentissimos viros, dn. consulem, et dnn. senatores principalis Olsnensium reipublicae: dominos et favitores suos plurimum observandos, Oels 1608; Aeolohyles [...], psecas una, Oels 1608 (Widmungsged. v. Obertus Giphanus auf dem Titelbl.); Melhedysmatos [...] psomion unum, Oels 1608 (auf dem Titelbl. lat. u. griech. Widmungsged. des Autors); Epigrammatum [...] triodecas, Breslau 1608 (Widmungsged. v. Martin Froschesser auf dem Titelbl.); Epigrammatum Graecorum pentadecas, Breslau 1608 (griech. Widmungsged. v. Martin Froschesser auf dem Titelbl.); Epigrammatum [...] κυψέλιον [...], Freiberg/S. 1608; Decas epigrammatum [...] ad nobilem, excellentissimum, et cl. virum, dn. Abrahamum Sandecium, phil. et med. D. felicissimum [...], Oels 1608 (Widmungsged. v. Johannes Scheibelius Secundus auf dem Titelbl.); Ogdoas epigrammatum [...] ad venerandum, nobilissimum, et praeclariss. virum, dn. Nicolaum a Gaffron in Janusdorff, etc. ss. theol. et philos. doct. [...], Oels 1608; Acroamatum [...] enneas, Breslau 1608; Στιχοθυσία [...] ad generosum, magnificum, et maxime strenuum dominum Nicolaum Redigerum ab et in Strisa, hereditarium in Sponsbergk/ Schliessa/ et Rückes/ etc. [...] dominum et moecenatem suum benignissimum [...] missa, Oels 1608; Dodecas epigrammatum [...] ad illustrem et magnificum dn. dn. Joachimum Malzanium, L. Baronem de Wartenberga et Bencelino, dominum in Militsch, etc. s. c. m. consiliarium; dominum suum clementem, Oels 1608 (Widmungsged. von Johannes Keppich auf dem Titelbl.); Octodecas epigrammatum [...], Oels 1608; Μελίγερας [...] ad magnificum, nobilissimum, et floridissimum dominum Henricum Hörnigk a Malkwiz, in Marcklissa, Weigwiz, Kreukaw et Bogenaw hereditarium: equitem Silesium, et literarum politiorum moecenatem munificum [...] debite missum, Oels 1608; 602
Zuber Thimonia mnsaea [!] [...]; ad magnificum et nobilissimum dominum Christophorum ab Oelhafen in Protsch et Weida, musarum moecenatem literatissimum, dominum et patronum suum gratiosissimum, Oels 1608 (Widmungsged. v. Georg Malleolus auf dem Titelbl.); Epigrammata in solennem festivitatem nuptiarum laudata industria et aliarum virtutum encomiis ornatißimi iuvenis, dn. Christophori Geigeri, spectatissimi [...] viri dn. Georgii Geigeri, civis quondam in inclyta Vratislaviensi repub. primarii, relicti filii, sponsi: item pudicae [...] virginis Evae Hermannin/ [...] domini Esaiae Hermanni [...] filia, sponsae: anno [...] 1609 [...], Breslau 1609; Ποίκιλμα στίχον, Oels 1609; Apospasmatiorum [...] octernio, Oels 1609; Dominis suis in principali Olsna patronis, pretiosa virtutum et doctrinarum gemma micantibus, valedicit abituriens, Oels (Date MIhI egentI peCVnIas: 1609); Hactenus ΑΟΡΑΤΩΝ [...] ἐλευθέρια κοινωνια, Oels 1609; Gnomologia metrica, Graecis juxta et Latinis versiculis contexta, Oels 1609; ΠΟΙΚΙΛΩΝ [...] stroma, Oels 1609; Hierosyne stichoda [...] ad magnificum, nobilissimum, et fortiter strenuum dn. Andream Redigerum a Strisa, in Schebitz et Campern, etc. moecenatem musarum munificum, dominum et patronum suum summe honorandum, Oels o. J.; ΓΝΩΜΟΛΟΓΙΚΩΝ [...] tragema, Oels 1609; Monostichorum [...] symplegas, Breslau 1609; Monostichorum [...] farrago, Breslau 1609; Monostichorum [...] plocas. Breslau 1609; Confusaneorum [...] Συνεχμὸς, ad nobilem, excellentissimum et cl. virum, dn. Joannem Mylium, philos. ac medic. doctorem, practicum Lignicensis ducatus felicissimum, praecipuum politioris literaturae ornamentum, missus, ejusdemque excellentiae humillime inscriptus et dedicatus, Liegnitz 1609; [...] ἀποσπασματίων tragula, Liegnitz 1609 (Widmungsged. v. Caspar Mycnerus auf dem Titelbl.); Lectissimorum sponsorum pari fataliter tali, dn. Bartholomaeo Wiehderiano Hoyerswerdiano Lusatio, Dracontoreo Musorgo [...]: virgini item Margaretae [...] dn. Joannis Munchmajeri, lib. baronatus Dracomontani consiliarii et cancellarii solertissimi, filiae: bonam acclamat scaevam [...], Liegnitz 1609; Apospasmatiorum [...] frustulum, Liegnitz 1609; Apospasmatiorum [...], δέσις, Liegnitz [1609]; Apospasmatiorum [...] sylloge, Liegnitz 1609; Sex epigrammata funebria super obitu Jacobi Geisleri, quondam Brigensium consulis [...], Liegnitz 1609; Apospasmatiorum [...] vehiculum, 603
Zuber Glogau 1609 (Widmungsged. v. Sigismund Rosarius auf dem Titelbl.); Apospasmatiorum [...] θῶκος, Glogau 1609; Monostichorum [...] ἀσαμινθίσκος, Glogau 1609; Justa funebria [...] dominae Annae, natae Schindeliae, e domo Nympkaw: magnifici quondam et generosi domini Joannis a Kreckwitz et Wirchwitz in Gusitz [...] XXVI. Junii, anno M. DC. IX. [...] placidissime defuncta viduae, Glogau 1609; Epigrammata epidris, 1610; Epigrammatum [...] lagena, 1610; Epigrammatum [...] ἀλληλοχία [...], 1610; Apospasmatiorum et monostichorum [...] stagones, Prag 1610; Aphorismorum politicorum [...] ligula, 1611; Epigrammata exsequialia in publicum luctum, sereniss. quondam potentissimoque principi ac dn. dn. Christiano II. Saxoniae [...] duci [...] patriae patri [...] Freibergae Hermundurorum, 8. Eid. Augusti, anno 1611. maxime memorabili solennitate et proceßione, habitum, 1611 (Einblattdr.); Homiliaia, tuteos, vera et sincera epigrammatica encomia: Latino et Graeco juxta filo contexta, [...] Abrahamo Homilio [...] scripta et dedicata, 1611 (SB Berlin, Kriegsverlust); Apospasmatiorum [...] tragula, 1611; Monostichorum […] βώμιον, 1611; Res Kochiana, hoc est varia eaque vera epigrammatica eulogia Graeca pariter et Latina […] honorifica oblata, 1611; Honori et solennitati legitimarum nuptiarum spectatiss. [...] Samuelis Maineri, Montani in electoratu Sax. circuli secretarii [...] cum [...] Justina [...] Davidis Doringii, quaestoris Grimmensis, relicta filia, sponsa melitissima 22. Octob. anno 1611 Grimmae celebratarum, 1611; Epigrammatum [...] statua, 1612; Propempticum ingenuo et ad omnia honesta nato adolescentulo Theodorico, clarissimi [...] viri, dn. M. Joannis Hornicaei Lips. senatoris [...] filio carißimo: quum in gymnasium illustre, ad Albim situm, propter uberiorem liberalium studiorum mercaturam Cal. Majis anno M. DC. XII. mitteretur [...], 1612 (Einblattdr.); Ἐπιγραμμάτων νεοβδάλτων [...] Καψάκη, 1612; Ἀποξεσμάτων [...] ἀλλάντιον, 1612; Epigrammaton libellus, 1612; Aphorismˉon eˉ thikopolitikˉon [...] kyathiskos, 1612 (SB Berlin, Kriegsverlust); Emphiliponˉematˉon [...] caballus poeticus, 1612 (SB Berlin, Kriegsverlust); Aposkolymmatiˉon eˉ thikˉopolitikˉon [...] traha, 1612 (SB Berlin, Kriegsverlust); Monostichorum [...] thylakiskos, 1612 (SB Berlin, Kriegsverlust); Gmˉematˉon eˉ thikˉon [...] tablinum, 1612 (SB Berlin, Kriegsverlust); Gmˉematˉon emmetrˉon [...] ploiarion, 1612 (SB Berlin, Kriegsverlust); Emmetrˉon aphorismˉon [...] loculamentum, 1612 (SB Berlin, 604
Zuber Kriegsverlust); Aphorismorum ethico-politicorum [...] Kˉatoptron, 1612 (SB Berlin, Kriegsverlust); Aphorismorum ethico-politicorum [...] theatridion, 1612 (nach Will [Lit.] Bd. 8, 439); Epigrammatum [...] prandium (Widmungsged. v. Christoph Glaser auf dem Titelbl.), 1612; Epigrammatum […], Δράξ, 1612; Ged.ausw. (in: [J. Gruter,] Delitiae poetarum Germanorum huius superiorisque aevi illustrium pars VI. collectore A. F. G. G.) 1612, 1202–1213; Epigrammatum [...] κάρδοπος, 1613; Monostichorum Graecorum [...], 1613 (StB Braunschweig); Aeolohyle, hoc est: quatuor novorum epigrammatum, aliorumque carminum, pemmata, 1613; Aphorismorum ethico-politicorum [...] ilya, 1613; Aphorismorum ethico-politicorum [...] merenda, 1613; Aphorismorum ethico-politicorum [...] pocoenium, 1613; Aphorismorum ethico-politicorum [...] jentaculum, 1613; Apospasmatiorum [...] tablinum, 1613; Epigrammatum [...] sportulae, 1613; Epigrammatum [...] radula, 1613; Epigrammatum [...] καλαθίσκος, 1613; Epigrammatum [...] canistrum, 1613; Epigrammatum [...] cartallus, 1613; Epigrammatum [...] micae, 1613; Epigrammatum [...] loricae, 1613; Aphorismorum ethico-politicorum [...] ψιάθιον, 1614; Clarissimo doctissimoque viro, Iusto Gebhardo de Camentzia, I. U. Ddo. et patriae reipublicae syndico dexterrimo: nobili [...] virgini Gertrudi a Rissel/ patritiae Lips. [...], 1614; Epodaetys, hoc est: carminum et epigrammatum ΠΑΛΑΙΠΗΚΤΩΝ, ΤΕ ΚΑΙ ΝΕΟBΔΑΛτων, seriorum mixtim et jocularium, itaque ad fructum pariter et voluptatem legentium, adtextis ad calcem singulorum libellorum aliquot delectantis varietatis gratia epistolijs, accommodatorum, psecades V, 1614; Epigrammatum [...] speira, 1614; Epigrammatum [...] fodina, 1614; Epigrammatum [...] Sˉomapu [?], 1614 (VD17 547:717760H); Gnomotypia [...]: cuius quidem, praeter autoris mentem, celeriuscule foras datae, volans tempus, et non morans fatum, frequens item et amica desiderantium instantia, stimuli erant: in viginti quatuor δράκας, serie Graecorum alphabetica, numero tamen sententiarum inaequali, tributa, 1615; Epigrammatum [...] Κοιτών, 1615; Epigrammatum [...] testa, 1615 (UB Harvard); Monostichorum [...] Gimel, 1615 (ThULB Jena); Monostichologia [...]. Diversis peregrinationibus inter ocii abundantiam concinnata, et nunc in gratiam studiosae juventutis, voto ac tempore rapacius, foras data, 1616; Gnomotypiae et 605
Zuber monostichologiae [...] spicilegia, 1616; Demothoenia [...], Amberg 1617; ΝΕΟΠΑΜΦΥΡΤΩΝ aphorismorum ethico-politicorum, et monostichorum, recens lota manu subactorum, cum cupida iuventute communicatorum, radula segrex, 1617; Rosibella, hoc est, amores et suspiria in floridiore juventa, fallendi temporis et excitandi animi caussa, scripta: nunc vero plurium in gratiam, instigantibus praesertim ad editionem dulcibus amicorum desideriis, brevibus communicata charitis, 1617; ΠΑΡΑΦΥΑΣ, hoc est, suboles effruticans gnomotypiae et monostichologiae, matrum fecundissimarum, 1618; Xenium Velburgense, hoc est, octophyllum geminum epigrammatum novorum, ad magnificum et amplissimum senatum inclytae Velburgensium reipublicae; dominos et patronos suos gratiosissimos, 1618; Arti tyktˉon gnˉomateumatˉon pasceolus, 1618; Gratulatio per quaedam epigrammata, in honorem [...] festivitatem nuptiarum [...] Danielis Gebsattels/ equitis Franci: sponsi lectissimi: ducentis in uxorem [...] Dorotheam-Isoldam a Truppach/ etc. sponsam lectissimam et mellitisimam: celebraturum 15. Nov. anno 1618. in arce Altenweyer prope Vilseccam [...], 1618; ΥΦΗΓΗΣΕΙΣ, sive illustrium sententiarum, in vitae communis usum, poetico impetu ac spiritu [...] cathenula, 1618; ΝΕΟΧΜΩΝ ΓΝΩΜΙΔΙΟΝ [...] sitella, 1618; Orca Urcei filia. Variis carminum generibus gravida [...]. Cui adjuncta est introductio [...] in illustre gymnasium Solisbacense, frequente magnifico senatu solemniter anno 1616. 9. Jan. st. vet. facta, 1618; Urceus poeticus, 1618; Elegia nuptialis in solennem festivitatem legitimarum nuptiarum nobilis [...] iuvenis, dn. Georgii Adelberti Burccardi, sponsi lectissimi: item nobilis [...] virginis, Annae Mariae Thurnknopffin/ e Velburgensium agro oriundae, sponsae mellitissimae: celebratarum Sulzbaci die 10. Maij anno 1619, 1619; Elegia in solennem festivitatem legitimarum nuptiarum eximii [...] viri juvenis dn. Johan-Sebastiani Dretschii, in Sulzbacensium inclyto archivo scribae Palatini: sponsi: matrimonium contrahentis cum primaria [...] virgine, Catharina Preuschenckin/ sponsa [...]: Sulzbaci celebratarum XII. die Maji, st. vet. an. 1619, 1619; Actus solemnis ac mere poeticus, de admiranda Christi Jesu ΘΕΑΝΘΡΩΠΟΥ, domini et servatoris nostri unici nativitate: illustriss. celsissimi ac pientissimi principis ac domini, dn. Augusti, Com. Pal. ad Rhenum, etc. domini nostri clementissimi: honorificentissima; magnifici item et amplissimi senatus [...] praesentia et auditione. Habitus Sultz606
Zuber baci 28. die Decembris [...] anni 1618. in auditorio novo, 1619; Carminum et novorum epigrammatum, variis animi affectibus servientium. Fibula, 1619; ΝΕΟΧΑΡΑΚΤΩΝ, ΤΕ ΚΑΙ ἅμα παλαιγενῶν epigrammatum et carminum, diversas tractantium materias, et varia hinc-inde iudicia, sana pariter et insana, expectantium, mactra, 1619; Confusaneorum epigrammatum variorumque apophthegmatum praesepe, 1619; Rusculum, ex variis aphorismorum generibus exstructum, 1619; Carmen inclyto, longe amplissimo et permagnifico senatui augustissimae et florentissimiae Norimbergensium reipublicae: dominis ac moecenatibus suis clementiss. obtinenda pro conditione, supliciter oblatum, 1620; Carmen ad nobilissimos, splendidissimos et clarissimos haeredes Althamerianos [...], 1620; Breviorum [...] fetus primus [-decimus], 1620; Breviorum [...] culeus, 1620; Breviorum [...] hostorium, 1620; Breviorum [...] radula, 1620; Breviorum [...] caverna, 1620; Breviorum [...] stabulum, 1620; Breviorum [...] nassa, 1620; Breviorum [...] carcer, 1620; Breviorum [...] riscus, 1620; Decem fetuum [...] prodromus, 1621; Breviorum [...] silvula, 1621; Breviorum [...] acerra, 1621; Breviorum [...] cacabus, 1621; Breviorum [...] cisius, 1621; Breviorum [...] sacellum, 1621; Breviorum [...] phiala, 1621; Breviorum [...] traha, 1621; Breviorum [...] pratum, 1621; Breviorum [...] vineola, 1621; Breviorum [...] lagena, 1621; Breviorum [...] patera, 1621; Breviorum [...] cunae, 1621; Breviorum [...] villa, 1621; Breviorum [...] scrobs, 1621; Breviorum [...] cespes, 1621; Breviorum [...] stiva, 1621; Breviorum [...] crumena, 1621; Breviorum [...] veru, 1621; Breviorum [...] insula, 1621; Breviorum [...] foculus, 1621; Breviorum [...] mulctrale, 1621; Breviorum [...] virgultum, 1621; Breviorum [...] viridarium, 1622; Breviorum [...] ahenum, 1622; Breviorum [...] assulae, 1622; Breviorum [...] cylindrus, 1622; Breviorum [...] bipalium. 1622; Breviorum [...] antenna, 1622; Breviorum [...] ligella, 1622; Breviorum [...] galea, 1622; Breviorum [...] micae, 1622; Breviorum [...] turricula, 1622; Breviorum [...] buris, 1622; Elegia consolatoria ad illustrissimum, celsissimum et fortissimum principem ac dominum, dn. GeorgiumFridericum, Marchionem Badensem et Hochburgensem, landgravium Susenburgensem, dynastam in Roetelen et Badenweyler, etc. viduum [...]: illustrissimae [...] dominae, dn. Agathae, Marchionissae Badensis, etc. ex perinclyta comitum Erbbaci, 607
Zuber dominorum Breuburgi, etc. prosapia oriundae; lectissimae suae conjugis secundae inopina et praematura fata summe lugentem, 1621; Elegia gratulatoria in solemnem festivitatem legitimarum nuptiarum nobilissimi [...] domini Joannis-Pauli Loeffelholtz a Kolberg, patricii Norimbergensis, sponsi lectissimi: item nobilissimae [...] virginis Annae-Sabinae Loeffelholtziae, patriciae Norimbergensis, sponsae mellitissimae: Norimbergae celebratarum die 2 Julii, anno 1621, 1621; Illustriorum sententiarum latinarum, unico versu expressarum, centuriae XIX. Cum totidem monostichorum Graecorum eicadibus, nunquam antea editae, et in gratiam laconismi amantium [...] tandem foras datae, o. J. [1621]; Geniale rusculum jucundis et in modum epigrammatum rotundis sententiis grata varietate consitum, et ad poscendas inde cupidis deliciarum poeticarum animis et coepulonibus epidipnidas spe facilioris concoctionis instructum, et cum laetis musarum cultoribus communicatum, 1622; Epulae Apollineae, sobriis musarum et charitum hospitibus, sincerae affectionis, et mutuae benevolentiae eliciendae ergo, liberaliter appositae, et ad suaviter fruendum facili manu et animo prolixo, sine ulla invidia, distributae, 1622. Übersetzungen: Cato Graecus, ad nobilissimum summumque virum, dn. Georgium Remum, patritium Augustanum, [...] observantiae et cultus ergo missus, eiusdemque amplissimo nomini ac honori inscriptus, 1618; Cato Graecus, ad illustr. v. Iosephi Scaligeri notas iterata hac editione accommodatus et emendatus. Adcesserunt Michaelis Verini Minoricensis Hispani poetae sententiae CCCXXIIX, 1619. Ausgaben: Matthaei Zuberi Istro-Neuburgensis Palatini, poetae laureati Melissei Poematum, literato orbis theatro exhibitorum, pars prima (-altera), 1627 (mit einer ‹Epistola nuncupatoria› Regine Zubers); Dionysii Catonis Disticha de moribus ad filium, Graece a Max. Planude, Jos. Scaligero, Matth. Zubero, et Joh. Mylio: Germanice ex mente Jos. Scaligeri potissimum et Casp. Barthii a Martino Opitio, expressa [...] (hg. C. Daum) 1662 (1672; Danzig 1697; Utrecht 1735; Amsterdam 1754). Nachlaß: Vgl. Flood (Lit.) 2017, 665 f. Bibliographien: VD 16; VD 17. – M. Estermann, Verz. der gedruckten Briefe dt. Autoren des 17. Jh., Tl. 1 [Bd. 4], 1296; Flood (Lit.) 2017, 666–672 (bislang umfangreichstes, aber noch lückenhaftes Werkverz.; Fehler [u. a. Nr. 96: Fehlzuschreibung, 608
Zuber Verf. ist J. W. Hiller, Z. nur Beiträger] u. Fehlendes sind oben korrigiert bzw. ergänzt). Literatur: Zedler 63 (1750) 772–774; Jöcher 4 (1751) 2234; Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2324–2329; Killy 212 (2011) 708. – J. P. Lotichius, Bibliothecae poeticae pars quarta [...], 1628, 177–182; H. Witte, Diarii biographici tomus secundus [...], Riga 1691, 30; G. Lizel, Historia poetarum Graecorum Germaniae a renatis literis ad nostra usque tempora [...], 1730, 207–211; S. J. Baumgarten, Nachr. von merkwürdigen Büchern, Bd. 7, 1755, 504–506; G. A. Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lex. [...], Bd. 4, 1758, 358–361; Bd. 8, 1808, 439 f.; F. J. Platzer, ~, ein gekrönter lat. u. griech. Dichter aus Neuburg a. d. D. (in: Monatl. Collectaneen-Bl. für die Gesch. der Stadt Neuburg a/D. u. deren Umgegend 1) 1835, 13–15, 21–24, 36–40, 81–88 (Digitalisat, BSB München); G. Ellinger, ~s Lyrik. Ein Beitr. zur Gesch. der nlat. Lyrik des 16. Jh. (in: Der grundgescheute Antiquarius 1) 1920–22, 82–86; Hofpfalzgrafen-Reg. (bearb. J. Arndt), Bd. 1, 1964, 54; W. Kühlmann, Gelehrtenrepublik u. Fürstenstaat. Entwicklung u. Kritik des dt. Späthumanismus in der Lit. des Barockzeitalters, 1982, Reg.; ders., W. E. Schäfer, Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Stud. zum lit. Werdegang J. M. Moscheroschs (1601–1669), 1983, 109 f.; D. Werle, Copia librorum. Problemgesch. imaginierter Bibliotheken 1580–1630, 2007, Reg.; M. Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des MA u. der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- u. Überl.gesch. der ‹Fabulae› Avians u. der dt. ‹Disticha Catonis›, Bd. 1, 2009, 357–361; J. L. Flood, ~ (in: Frühe Neuzeit in Dtl. 1520–1620. Lit.wiss. Verf.lex., hg. W. Kühlmann u. a., Bd. 6) 2017, 661–673. RBS Zuber, Maximilian Joseph, * 4.11.1752 München, † 6.7.1800 Rottbach (Maisach); Sohn eines Mautbeamten, Schulbesuch in Landshut, Stud. der Philos. u. kath. Theol. in Ingolstadt, Lic. theol., Promotion zum Dr. phil., ab 1777 Seelsorger, ab 1780 Repetitor am Münchner Priesterseminar, ab 1784 Prof. für Theol. u. Subregens in Dorfen (Kr. Erding), ab 1786 wieder Seelsorger, ab 1788 Pfarrer in Rottbach; verfaßte eine Slg. von Gebeten u. Betrachtungen sowie in Ztg. erschienene Aufs.; Veröff. im «Münchner Intelligenzbl.», «Der Baier. Landbote» (München) u. «Baier. Wochenbl.» (München). – Kath. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Betrachtungen über gewisse Tugenden gegen Gott, den Nächsten und sich selbsten, 609
Zubinski auf die neun Mittwoche und den Festtag des H. Martyrers Johann von Nepomuck aus der Lebensgeschichte dieses Heiligen genommen. Nebst Beicht-, Communion- und andern Gebethern, 1781 (bearb. u. erw. Neuaufl. u. d. T.: Die Verehrung des großen heil. Martyrers Johannes von Nepomuk durch Betrachtungen und Gebete nebst dessen Lebensgeschichte und Morgen-, Abend-, Meß-, Beicht-, Kommunion- und verschiedenen andern Andachten, hg. M. Sintzel, 1842). Bibliographien: Hamberger/Meusel 11 (51805) 756; Meusel 15 (1816) 471 f. Literatur: K. A. Baader, Lex. verstorbener bair. Schriftst. des 18. u. 19. Jh. 2, 1825, 240 f.; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufklärung, 1978, 280. MM Zuber-Hinkel, Reinhild, * 1938; als Justizbeamtin in Lübeck u. Frankfurt/M. tätig, studierte 1976–79 in Frankfurt/M. Germanistik u. Musik für das Lehramt, war Lehrerin an einer privaten Mädchenschule u. später an einer privaten Berufsfachschule in Mainz, studierte 1996–2000 Pädagogik in Frankfurt/M.; verfaßte in den 1980er Jahren als freie Journalistin Glossen, Ber. u. Musikkritiken für zwei Tageszeitungen. – Stipendium am Mozarteum in Salzburg. – Pädagogin, Journalistin, Buchautorin. Schriften: Arbeit und Muße. Wie gehen Arbeit und Muße zusammen, und welche Rolle spielt die Bildung dabei, 2006 (zugl. Univ. Frankfurt/ M., Diplomarbeit, 2000); Das Ewigweibliche und der «Professor». Seniorenspaß in Schottland. Reiseroman, 2005; Eine Kulturgeschichte der Privatschulen für Mädchen. Vom Ordenskolleg der Maria Ward zur Bildungsalternative, 2008. FA Zubinski, Zuni von (eig. Kirsten Fabinski & Zuni Fellehner); Kirsten Fabinski u. Zuni Fellehner führen seit 2001 ein Designbüro in Frankfurt/M., gehören zur Ateliergemeinschaft «Labor», arbeiten u. a. als Illustratorinnen der FAZ-Jugendseite «Jugend schreibt». – Grafikerinnen, Kinderbuchautorinnen. Schriften: Alles! Zuni von Zubinskis gesammeltes Weltwissen, 2010; Kinder-Künstler-MitmachBuch für dich. Aufschlagen, loslegen, Spaß haben (mit A. Kuhl, J. Mühle u. a., Red. B. Gelberg) 2010 (Nachdr. 2011/12; chines. Übers. 2011; ndl. 2013); Kinder Künstler Abenteuer Buch. Für dich! 610
Zuccalmaglio (mit A. Kuhl, J. Mühle u. a., Red. B. Gelberg) 2011; Kinder-Künstler-Kritzelmini. Für drinnen, für draußen, für überall. 2 Bde (mit A. Kuhl, J. Mühle u. a.) 2011 (Nachdr. 2012–15); Bollo. Abenteuer am Bach (mit M. Port) 2012; Mein Kinder Künstler Freundebuch (mit A. Kuhl, J. Mühle u. a.) 2012; Kinder Künstler Reisebuch (mit A. Kuhl, J. Mühle u. a.) 2014; Wildes KinderKünstler-Kritzel-Mini (mit A. Kuhl, J. Mühle u. a.) 2014; Unwiderstehliches Kinder-KünstlerKritzel-Mini (mit A. Kuhl, J. Mühle u. a.) 2014; Voll gemütlich. Das Kinder-Künstler-Buch vom Wohnen und Bauen (mit A. Kuhl, J. Mühle u. a.) 2015; Mein Kinder Künstler Kritzelkino (mit A. Kuhl) 9 Bde. (Blumenbiester – Fieser Furz – Katzenradau – Lecker Geklecker – Pony Power – Robo Rock – Super Hotte – Tobende Tiefsee – Tolles Tor) 2015; Rasterwelt. Jetzt wird ordentlich gekritzelt (Kindersachb.) 2016. FA Zuccalmaglio, Anton Wilhelm (Florentin) von (Ps. Wilhelm von Waldbrühl, Waldbruder, Blum Keulenschwinger, Gottschalk Wedel, Dorfküster Wedel, Schulmeister Wedel, St. Diamond), * 12.4. 1803 Waldbröl/Rhld., † 23.3.1869 NachrodtWiblingwerde; Sohn von Jacob von Z. (1775–1838, Notar u. Gründer einer Musikakad.), Bruder von Vincenz von → Z., wuchs in Opladen (heute zu Leverkusen), Schlebusch (heute zu Leverkusen) u. Mülheim an der Ruhr auf, ab 1816 Gymnasialbesuch in Köln, früh beeinflußt von Wilhelm → Smets, ab 1823 Militärdienst, 1826–29 Stud. der Rechtswiss. in Heidelberg, dort im Kreis von Anton → Thibaut tätig u. mit dem Juristen, Kameralisten u. Politiker Eduard Baumstark (1807–1889) befreundet, danach Aufenthalte u. a. in Köln u. Düsseldorf, ab 1832 fürstl. Erzieher in Warschau, daneben ab 1835 Davidsbündler u. Mitarb. an der «Neuen Zs. für Musik» von Robert → Schumann, lebte ab 1840 u. a. in Berlin u. Schlebusch, danach Hauslehrer: ab 1847 in Frankfurt/M., 1855/56 in Elberfeld (heute zu Wuppertal), ab 1858 in HagenWehringhausen (heute zu Hagen) u. ab 1860 in Nachrodt, lebte zuletzt ab 1866 bei seinem Bruder in Grevenbroich; Dr. h. c. Dorpat (Tartu), Dr. h. c. Moskau, russ. Titularprof.; verfaßte u. a. Korrespondentenber., Aufs., Reiseführer, Biogr., Dramen, Libretti (u. a. Bearb. von → Mozarts «Zauberflöte»), Singspiele, Lyrik u. Erinn.; große Verdienste u. Wirkung als Sammler, Hg. u. Bearb. 611
Zuccalmaglio von Volksliedern (u. a. «Kein schöner Land»); Johannes → Brahms benutzte Z.s Veröff. als Vorlagen für eigene Volkslied-Bearb.; insges. werden Z.s Volkslied-Arbeiten der ästhet. Tradition → Goethes, → Herders u. der Romantiker zugerechnet; Z. publizierte auch populärwiss. Abh. (u. a. zur Naturforsch.), die heute aber als überholt gelten; Veröff. u. a. in «Berliner Figaro», «Bremer Lesefrüchte», «Der Freihafen», «Glogauer Stadt- u. Land-Bote» u. «Westfäl. Anz.»; gemeinsame Veröff. mit seinem Bruder, darunter Lieder u. Dramen für Kinder. – Jurist, Pädagoge, Journalist, Musikschriftst., Volksliedsammler, -hg. u. -bearbeiter. Schriften: Faschingslieder 1825 (mit J. Heinen, J. Blum) [1825]; Das Maifest. Ein altdeutsches Volksfest mit Sprüchen und Liederweisen (mit Vincenz v. Z.) [1834]; Die Vorzeit der Länder CleveMark, Jülich-Berg und Westphalen (mit dems.) 2 Bde., 1836, 1839 (Mikrofiche-Ausg. 1989/90); Die Mosellieder, 1836 (2., durchges. Aufl. u. d. T.: Die Mosel-Lieder, 1859); Nordsüdliche Jurte, 1837; Hahn, der Solinger. Festgedicht zur Vereinigungsfeier, 1840; Die deutschen Pflanzennamen gesammelt und gesichtet, 1841; Königslieder, 1842; Das Dombüchlein. Ein Leitfaden für Besucher und Verehrer des Kölner Domes, 1842; Der Führer im Dom zu Köln, 1843; Der Zauberring (Ged., Musik: F. Commer) 1844; Die Düsseldorfer Xenien, 1846; Das Leben berühmter Werkmeister, 1853; Die Wesen der niederrheinischen Sagen, 1857 (Nachdr. 1983); Gastgeschenk aus dem Siebengebirge, [um 1860]; Kinder-Schaubühne (Illustr. von G. Süs, Musik: H. D’Alquen) [1864]; Zum Geburtsfeste des Herrn Heinrich Uhlhorn, 25. November 1867, 1867; Naturforschung und Hexenglaube (Vortrag) 1867; Die Lurleisage. Ein Beitrag zur deutschen Sagenkunde, 1868; Dramatische Kinderspiele (mit Vincenz v. Z.) 3 Bde., 1870; Vaterlandslieder (mit dems.) 1870; KinderComödien. In Handlung gesetzte Thier-Märchen (hg. ders., Illustr. v. G. Süs) 3 Bde., 1870; Gedichte, 1871; Erinnerungen, 3 Bde. (hg. E. Yeo) 1988–91. Herausgaben: Bardale. Sammlung auserlesener Volkslieder der verschiedenen Völker der Erde, alter und neuer Zeiten mit deutschem Texte und Begleitung des Pianoforte und der Guitarre (mit E. Baumstark) 6 H., [1829]; Auserlesene, aechte Volksgesänge der verschiedensten Völker mit Urtexten und deutscher Uebersetzung (mit dems.) 2 H., 1835; Deutsche Volkslieder mit ihren 612
Zuccalmaglio Original-Weisen (mit A. Kretzschmer, H. Massmann) 2 Bde., 1838–40 (Nachdr. 1969); Slawische Balalaika (Anthol.) 1843 (auch u. d. T.: Balalaika. Eine Sammlung slawischer Lieder, 1848); J. Rietz. Deutsche Liederhalle, 6 H., [1847–49]; Rhingscher Klaaf. Rheinfränkische Lieder und Leuschen. Nebst einer Zugabe von Stöckelscher von Montanus (mit Vincenz v. Z.) 1869 (Nachdr. 1967). Nachlaß: Hauptbestände: SB Berlin; Öffentl. Bibl. Aachen; Hist. Zentrum Wuppertal; Mus. des Oberberg. Landes Homburg. – Weitere Bestände: ULB Bonn; Stadtarch. Braunschweig; LB Coburg; StB-LB Dortmund; SUB Dresden; HeinrichHeine-Inst. Düsseldorf; UB Gießen; UB Heidelberg; Landeshauptarch. Koblenz; Hist. Arch. Köln; Arch. der Arbeitsgemeinschaft für rhein. Musikgesch. Köln; UB Leipzig; Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig; DLA Marbach; ULB Münster/Westf.; LB Stuttgart; GSA Weimar; Arch. der Gesellsch. für Musikfreunde Wien; HAB Wolfenbüttel; RobertSchumann-Haus Zwickau. – Yeo 1990 (s. Lit.); Lit. Nachlässe in rhein. Archiven. Ein Inventar (bearb. v. E. Stahl). 2006, 336–338. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 362. – Heismann-Wix 1991 (s. Lit.) 222–230. Literatur: ADB 45 (1900) 467–469; Westfäl. Autorenlex. 2 (1994) 481–488 (auch online); MGG2 Pers. 17 (2007) 1567–1569; DBE 210 (2008) 890; Riemann13 5 (2012) 487; Theater-Lex. 7 (2012) 3866–3868. – M. Friedlaender, ~ u. das Volkslied. Ein Beitr. zur Stilkritik des dt. Volksliedes (in: Jb. der Musikbibl. Peters 25) 1918, 53–80; W. Wiora, Die rhein.-berg. Melodien bei ~ u. Brahms. Alte Liedweisen in romant. Färbung, 1953; J. Koepp, ~. Eine biogr. Skizze, 1953; ders. u. a., ~. Wilhelm von Waldbrühl (hg. Arbeitskreis Z., Stadt Waldbröl) 1962; R. Günther, ~ (in: Rhein. Musiker 5, hg. K. G. Fellerer) 1967, 138–146; K. G. Fellerer, ~s Bearb. Mozartscher Opern (in: MozartJb. 1976/77) 1976, 21–58; A. Tryzna, In Gedenken an ~ gen. Wilhelm von Waldbrühl, 1981; E. Yeo, Die Z.s im Berg. Land. Kulturgeschichtl. Spuren einer schöpfer. Familie (in: Rhein.-berg. Kalender 57) 1987, 100–112; ~. Begleith. zur Ausstellung u. Nachlaßverz. (hg. Oberstadtdirektor von Aachen, Öffentl. Bibl. Aachen, Red. E. Yeo) 1990; ~. Ein ‹Lieder›-liches Genie (Red. R. HeismannWix) 1991; A. Tryzna, Lebensbeschreibung des ~, * 12. April 1803 in Waldbröl, † 23. März 1869 in Nachrodt (in: Beitr. zur Oberberg. Gesch. 4) 1993, 157–173; E. Yeo, Eduard Baumstark u. die Brüder 613
Zuccalmaglio von Z. Drei Volksliedsammler, 1993; dies., Überall u. nirgendwo. Das unruhige Leben des ~, der sich selbst Wilhelm von Waldbrühl nannte (Bearb. H. L. Brenner) 1999; Der Karoling. Titus. ~s MozartBearb. ‹Karl in Pavia›. Libr., Ess., Lit.verz. (hg. D. Ueberschlag, W. Wunderlich) 2000; R. J. Pascall, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London u. a. 2 2001, 874; A. Tryzna, Die Nachrodter Jahre des ~ (in: Märk. Jb. 4) 2001, 47–50; W. Wunderlich, Das Kind im Künstler. Z.s Mozart-Erz. (in: Acta Mozartiana 49) 2002, H. 1/2, 1–18; E. Yeo, A. u. Vincenz von Z., gen. Wilhelm von Waldbrühl u. Montanus (in: Leiw Heukeshoven 42) 2003, 45–50; B. M. Baron, ‹Kein schöner Land in dieser Zeit›. ~ reiste 1839 durch die Oberpfalz (in: Lit. in Bayern 76) 2004, 62–64; Kultur u. bürgerl. Lebensstil im 19. Jh. Die Z.s (hg. G. Cepl-Kaufmann, H.-S. Lange) 2004; E. Yeo, Zw. Dhünn u. Weichsel. Ein Briefw. der Brüder von Z. (in: Heimat zw. Sülz u. Dhünn 13) 2006, 55–59; Mozarts Zauberflöte u. ihre Dichter. Schikaneder, Vulpius, Goethe, ~. Faks. u. Editionen von Textbuch, Bearb. u. Forts. der Mozart-Oper (hg. W. Wunderlich u. a.) 2007, 42–60, 325–368, 446–463; H. Stahl, Kein schöner Land in dieser Zeit. Woher stammen die Volkslieder ‹Vom Niederrhein› von ~, gen. Wilhelm von Waldbrühl? (in: Rhein.-berg. Kalender 2012) 2011, 133–140; S. Gorissen, Die Z.s u. Pr. (in: Das preuß. Jh., hg. G. von Büren, M. Gutbier) 2016, 525–536; W. Sprang, Der Volksliedsammler ~. Von Liedertexten u. ihren Melodien, 2017. MM Zuccalmaglio, Vincenz (Jacob) von (Ps. Montanus, Der alte Fuhrmann), * 26.5.1806 Schlebusch (heute zu Leverkusen), † 21.11.1876 Grevenbroich; Sohn von Jacob von Z. (1775–1838, Notar u. Gründer einer Musikakad.), Bruder von Anton Wilhelm von → Z., ab 1820 Gymnasialbesuch in Köln, dort 1825/26 Militärdienst, anschließend bis 1829 Stud. der Rechtswiss. in Heidelberg, ab 1830 erneut beim Militär, zuletzt Hauptmann, dann Referendariat am Kölner Landgericht, Notariatskandidat in Bensberg (heute zu Bergisch Gladbach), ab 1840 Notar in Hückeswagen (Oberberg. Kr.) u. ab 1856 in Grevenbroich, ab 1874 auch Justizrat, im selben Jahr Mitbegründer des «Nationalen Wochenbl.» (Grevenbroich); Roter Adlerorden 4. Kl. (1855) u. 3. Kl. (1876); national gesinnter Katholik u. Unterstützer Friedrich Wilhelms IV. (1795–1861); 614
Zuccalmaglio bekämpfte publizistisch u. als Vortragsredner die Ultramontanen; zahlr. Forsch. u. Editionen zur rhein.-berg. Regionalgesch. u. Volksüberl. (u. a. Sagen, Märchen, Volkslieder); verfaßte auch jurist., biogr. u. polit. Schr. (u. a. zum Kulturkampf), ferner (teils mundartl.) Dramen, Erz. u. Lieder; auch gemeinsame Veröff. mit seinem Bruder, darunter Lieder u. Dramen für Kinder. – Jurist, Militär, Schriftst., Volkskundler. Schriften: Die Mosel und ihre nächsten Umgebungen von Coblenz bis Trier. Ein Leitfaden für Reisende, 1833; Das Maifest. Ein altdeutsches Volksfest mit Sprüchen und Liederweisen (mit Anton v. Z.) [1834]; Der Maimorgen. Ein Pfingstgeschenk für Kinder. In Versen mit Nachbildung der Vogelstimme, 1834; Geschichte und Beschreibung des Klosters Altenberg, 1836 (2., erw. u. verb. Aufl. u. d. T.: Altenberg im Dhünthale, 1848); Die Vorzeit der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg und Westphalen (mit Anton v. Z.) 2 Bde., 1836, 1839 (Mikrofiche-Ausg. 1989/90); Das Kloster Altenberg im Dhünthale und das Mönchswesen, 1838; Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates für Schulen, 1839; Lieder bei der Wiederherstellung des Königsstuhles zu Rhense, 1841; Die Lager und Uebungen des Rheinisch-Westphälischen Heeres bei Grimlinghausen und Büllesheim und die Bürger- und Kriegerfeste bei der Abwesenheit J. J. Majestäten des Königs und der Königin von Preußen in Rheinland-Westphalen und Neuenburg im Spätsommer 1842, 1842; Lieder der Bergischen Landwehr fürs Lager zu Euskirchen, 1842; Der Peter- und Paultag 1796 zu Odenthal. Geschichte der Kriegsereignisse und Plünderung im Herzogthum Berg in den 1790er Jahren. Eine Festgabe zu der Erinnerungsfeier an die für ihr Vaterland gefallenen deutschen Krieger, 1842; Der Narren- und Schelmenspiegel, 1844; Der Bauernlümmel, [1845]; Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim a.R. zum Vortheil des Koelner Dombaues, 1846 (Nachdr. 1981); Die deutsche Kokarde. Ein politischer Katechismus fürs deutsche Volk. Gemeinfaßliche Beantwortung der Fragen unserer Gegenwart und Anleitung, wie Jedermann beizutragen hat, die schwere Zeit der Prüfung dem deutschen Vaterlande zum Segen zu wenden zum Besten der in Berlin verwundeten Bürger und Krieger, 1848 (zahlr., teils erw. NA, auch u. d. T.: Das deutsche Reich, 151871); Die Geschichte des deutschen Volkes. Ein Büchlein zur 615
Zuccalmaglio Belehrung für den schlichten Bürgers- und Bauersmann, 1848; Die große Schlacht bei Remlingrade, oder der Sieg der Bergischen Bauern über die Elberfelder Allerwelts-Barrikadenhelden am 17. Mai 1849, 1849; Der neue Eulenspiegel, das ist: Leben, Thaten, Meinungen und Profezeihungen des Meister Mathias Tobias von Hebborn, 1849 (Nachdr. mit Komm., hg. H. L Brenner, 1998); Das deutsche Kaiserbüchlein, 1849; Sendschreiben der gläubigen Herde an ihre hochwürdigsten Oberhirten, [um 1850] (Autorschaft unsicher); Die O’lumpiade, oder die eilf Stück vom Glück der Rheinischen Social-Republik. Ein großes Heldengedicht, wer’s lies’t, wird darnach dümmer nicht, 1851; Das Arbeiterbüchlein, 1852; Der Zank um des Kaisers Bart. Der Religionsstreit zu Radevormwalde, 1852; Die deutschen Volksfeste, Volksbräuche und deutscher Volksglaube in Sagen, Märlein und Volks-Liedern. Ein Beitrag zur vaterländischen Sittengeschichte, 2 Bde., 1854, 1858 (Nachdr. in 1 Bd. 2006); Der Dhünbach und seine Zukunft, 1855; Der Kurfürst in Hückeswagen oder: Das Maifest (Schausp.) 1856; Bergische Stöckelcher, [1859]; Zu den religiöspolitischen Fragen der Gegenwart. Eine nothwendige Antwort auf einen nicht nothwendigen offenen Brief des Herrn Hermann Ludgerus Potthoff, 1861 (Mikrofiche-Ausg. 2008); Drei Reformatoren der Heimath. Eine Rückschau in die Volksbildung der letzten 50 Jahre, 1863 (Neudr. 1937; Neuausg. u. d. T.: Drei Fortschrittsmänner der bergischen Heimath, hg. G. Erlenkötter, 1864); Dr. d’ Alquen, geb. am 17. September 1800, gest. am 27. November 1863, zu Mülheim am Rhein, 1864; Henrich Rolshoven, der Abgeordnete. Ein Lebensbild, 1865; Der Vicar zu Ramrath, 1865; Über das frühere und jetzige Klosterwesen und seinen Einfluß auf die sittliche und materielle Wohlfahrt des Volkes, von einem römischen Katholiken, [1865]; Schützet die Singvögel! (hg. Tierschutzver. Wuppertal) 1868; Der Obstbau und die Bepflanzung der Wege, Straßen und Eisenbahnen, mit Benutzung der Erfahrungen und Aufzeichnungen des Justizraths Deycks zu Opladen zu dessen Angedenken zu seinem 100. Geburtstage, [1868]; Johann Wier und sein Denkmal, 1869; Das Buch der Liebe, 1870; Johannes Weier, der siegreiche Bekämpfer des Hexenwahns und Beantragung seines Denkmals beim deutschen Volke, 1870; Dramatische Kinderspiele (mit Anton v. Z.) 3 Bde., 1870; Die Vorzeit. Sagen und Geschichten der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg und Westphalen, 2 Bde., 616
Zuccalmaglio 1870, 1871 (bearb. Neuausg., hg. R. Roth, 1912); Vaterlandslieder (mit Anton v. Z.) 1870; Gemeinfassliche untrügliche Anleitung auf leicht ausführbare Weise den Ertrag des Grundbesitzes zu vervielfältigen und die Kommunalsteuer abzuschaffen, [1870]; Deutsch oder Wälsch?, 1872; Wälscher Trug und deutsche Treue. Ein Zwiegespräch über unsere Zeitfragen, 1873; Das deutsche Volk vor den Wahlen, 1873; Dat Verzällchen vam Fuß un vam Wolf. Aus einer alten Handschrift abgedruckt, 1873 (auch hd. u. d. T.: Das Märchen vom Fuchs und vom Wolfe. Aus niederrheinischer Mundart in die Schriftsprache übertragen, 1873); Offener Brief an den Heiligen Vater in Rom, 1874; Die preußischen Maigesetze und die katholische Kirche. Ein Mahnruf an des Deutsche Volk, 1874; Ein Mahnwort zum Frieden. Sendschreiben der gläubigen Herde an ihre Oberhirten, 1874; Ansprache an die katholischen Wehrmänner Deutschlands vor ihrem katholischen Kameraden, [1874]; Katholiken! Was hat man aus eurer Religion gemacht?, [1874]; Das Recht des katholischen Volks auf ungestörte Seelsorge, [um 1874]; Ein reichstreuer Bürger- und Bauernfreund unter dem rheinischen Kurfürsten, 1875; Der alte Fuhrmann heimgefahren von einem Rheinischen Antiquarius, 1875; Engelbert der Heilige, Graf von Berg, Erzbischof von Köln und Wiederhersteller der deutschen Reichs-Einheit (Vortrag) 1875; Der deutsche Geist anno 1813 und 1875. Rede auf der Generalversammlung des Deutschen Vereins zu Cöln am 21. Februar 1875, [1875]; Gibt es nirgends gleiche Gesetze, wie die preußischen Maigesetze?, [1875]; Dr. Hansjakobs Reise in Frankreich 1874, [1875]; Bescheidene Antwort auf ein maßlos übermüthiges Sendschreiben, [um 1875]; Wie es mit der clericalen Presse beschaffen ist, [um 1875]; Das Verbot, liberale Blätter zu lesen, [1875?]; Johann Wilhelm. Ein dramatisches Charakter- und Zeitbild in fünf Aufzügen, 1876; Die heiligen drei Könige und die heilige Ursula mit ihren 1000 Jungfrauen (Vorträge) 1876; Der Kurfürst Karl Theodor und seine Zeit (Vortrag) 1876; Die Wahlen sind vor der Thüre, 1876; Gespräch über Zeitfragen zwischen Dr. Wahrmund, Jos. Heinz, Frau Heinz und Winand Brandt, 1876; Geschichte der deutschen Bauern und der Landwirthschaft von der Urzeit bis heute, 1876; Das Hirschfest in Bensberg Anno 1790 (Vortrag) 1876; Bergisches in Land und Leuten (Vortrag) 1876; Die Ehe und das Ehe-Güterrecht (Vortrag) [1876]; Hermann der Cherusker, [1876]; Culturkampf mit oder 617
Zuccalmaglio ohne Ende?, [1876]; Steuer-Reclamationen und Besteuerungs-Verhältnisse früherer Zeit, [1876]; Pfarrer und Schullehrer, [um 1878]; Der Dom zu Altenberg (hg. Altenberger Domver.) 1894; Die modernen heiligen zehn Gebote, 1896; Rückblicke und Bekenntnisse. Aufzeichnungen aus Vinzenz von Zuccalmaglios Nachlaß, 1927. Herausgaben: Schimpf und Ernst. Ein Volksbüchlein zum Besten der in Schleswig-Holstein verwundeten deutschen Krieger, 1848; Die Helden der Republik und Bürger und Bauern am Niederrhein in den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts aus dem Munde von Augenzeugen und aus handschriftlichen Nachrichten und Urkunden, 1851 (NA u. d. T.: Die Helden und Bürger und Bauern am Niederrhein in den letzten sechs Jahren des vorigen Jahrhunderts und unter der Fremdherrschaft [...], 1870); Rhingscher Klaaf. Rheinfränkische Lieder und Leuschen. Nebst einer Zugabe von Stöckelscher von Montanus (mit Anton v. Z.) 1869 (Nachdr. 1967); Anton v. Z., KinderComödien. In Handlung gesetzte Thier-Märchen (Illustr. v. G. Süs) 3 Bde., 1870. Ausgaben: Kleinere Schriften, 1881; Werke (hg. R. Roth) 1912 (nur 1 Bd. erschienen). Nachlaß: Hist. Zentrum Wuppertal; FuhlrottMus. Wuppertal; Heinrich-Heine-Inst. Düsseldorf; Mus. des Oberberg. Landes Homburg; Öffentl. Bibl. Aachen; Berg. Geschichtsver. Wuppertal; UB Leipzig; ULB Bonn; StB-LB Dortmund; FDH Frankfurt/M.; Hist. Arch. Köln; BSB München. – Lit. Nachlässe in rhein. Archiven. Ein Inventar (bearb. v. E. Stahl). 2006, 338–340. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 362. Literatur: ADB 45 (1900) 469–471; Westfäl. Autorenlex. 2 (1994) 489–494 (auch online); DBE 210 (2008) 890. – J. Bendel, ~. Ein Lb., 1911; E. Yeo, Die Z.s im Berg. Land. Kulturgeschichtl. Spuren einer schöpfer. Familie (in: Rhein.-berg. Kalender 57) 1987, 100–112; dies., Montanus aus der Sicht seiner Familie (in: Beitr. zur Gesch. der Stadt Grevenbroich 8) 1989, 149–155; L. Sasserath, Z. Dokumentation. Ein Beitr. zum 25jährigen Bestehen des Stadtarch. Leverkusen (in: Niederwupper 11) 1990, 13–18; Anton Wilhelm Florentin von Z. Ein ‹Lieder›-liches Genie (Red. R. Heismann-Wix) 1991; A. Lomberg, ‹Nie hat Grevenbroich einen so großartigen Leichenzug gesehen›. ~ gen. Montanus (in: Almanach für den Kr. Neuss 1991) 1991, 36–47; E. Yeo, Eduard Baumstark u. die Brüder 618
Zuchardt von Z. Drei Volksliedsammler, 1993; dies., Montanus u. Altenberg (in: Einhundert Jahre Altenberger Dom-Ver. e. V. 1894–1994 (Red. A. Zurstrassen) 1994, 121–139; G. Wittreich-Freudenfeld, Seltene Dokumente. Die Einberufung zum preuß. Militärdienst 1841 eines Hückeswageners u. ein notarieller Vertrag, ausgestellt von ~ (in: Leiw Heukeshoven 40) 2001, 18–23; E. Yeo, Anton u. V. von Z., gen. Wilhelm von Waldbrühl u. Montanus (in: Leiw Heukeshoven 42) 2003, 45–50; G. Cepl-Kaufmann, Montanus. Ein ‹Bergischer› am linken Niederrhein (in: Rhein.-berg. Kalender 75) 2004, 76–87; Kultur u. bürgerl. Lebensstil im 19. Jh. Die Z.s (hg. dies., H.-S. Lange) 2004; A. Esser, ~ u. der Chorgesang. Ein Beitr. zur Interpr. des ‹Neujahrsbriefes› von 1850 (in: Heimat zw. Sülz u. Dhünn 12) 2005, 34–36; E. Yeo, Zw. Dhünn u. Weichsel. Ein Briefw. der Brüder von Z. (in: ebd. 13) 2006, 55–59; H. Fischer, ~ (in: Enzyklopädie des Märchens 14, hg. R. W. Brednich u. a.) 2014, 1400–1403; S. Gorissen, Die Z.s u. Pr. (in: Das preuß. Jh., hg. G. v. Büren, M. Gutbier) 2016, 525–536. MM Zuchardt, Karl, * 10.2.1887 Leipzig, † 12.11.1968 (nach anderen Angaben 1969) Dresden; Sohn eines Buchhändlers, besuchte bis 1906 das Realgymnasium in Leipzig, studierte dann Lit., Gesch., Philos. u. Ökonomie in Freiburg/Br., Berlin u. Leipzig, 1910 Promotion zum Dr. phil. («Die Finanzpolitik Bismarcks u. der Parteien im Norddt. Bunde»), war nach Staatsexamen (1912) als Lehrer tätig, 1913 Studienrat, unterrichtete 1916–18 in Aleppo u. 1919–25 in Barcelona, danach Studienrat in Dresden, ab 1940 freier Schriftst., lehrte daneben 1945–57 Lit. an der TH u. Musikhochschule in Dresden; verfaßte neben wiss. Arbeiten über → Bismarck v. a. Dramen (u. a. Kom.) sowie in der DDR populäre hist. Rom., Erz. u. Nov.; gab Werke von → Friedrich II. (1712–1786), Georg → Büchner u. Rudolf Dressler (1921–1997, ErgBd. III) heraus; Veröff. u. a. in «Dresdner Ztg.», «Leipziger Neueste Nachr.», «Leipziger Tagebl. u. Handelsztg.» u. «Velhagen & Klasings Monatshefte». – Pädagoge, Dramatiker, Erzähler. Schriften: Der Kulturkampf und Bismarck, 1912; Ein König und ein Grande. Spanische Historien, 1935; Erbschaft aus Amerika (Kom.) 1936; Frisch verloren – halb gewonnen! (Lsp.) 1937; Die Prinzipalin (Kom.) 1938; Umwege des Schicksals 619
Zuchold (Erz.) 1938; Cäsars Traum. Eine ernsthafte Komödie, [1940]; Könige und Masken (Erz.) 1941; Am nächsten Morgen (Kom.) 1941; Held im Zwielicht (Drama) 1942; Kaiser und Komödiant (Kom.) 1943; Primanerin Ruth Hofbaur. Roman aus dem Jahre 1929, 1947; Das Mädchen Salud. Spanische Begegnungen, 1948; Der Spießrutenlauf (Rom.) 1954 (zahlr. NA); Wie lange noch, Bonaparte? Roman einer Verschwörung, 1956; Stirb, du Narr! (Rom.) 1960; Die Stunde der Wahrheit. Abschied und Ende (Erz.) 1965. Herausgaben: Friedrich II., Drei politische Schriften, [1912]; Moderne Staatsverfassungen. Ihr Wortlaut und ihr Wesen, 1919; R. Dressler, Träume, Rausch und Sehnsucht. Gedichte eines Frühvollendeten, 1943; G. Büchner, Woyzeck, 1955; ders., Leonce und Lena, [1955]. Nachlaß: SLUB Dresden; DLA Marbach; Arch. der Akad. der Künste Berlin. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 719; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 362 f. – H. Jacob, Lit. in der DDR. Bibliogr. Annalen 1945–1962 (hg. Akad. der Wiss. der DDR) Bd. 1, 1986, 58, 326, 461; Bd. 2, 1986, 553, 633, 929. Literatur: DBE 210 (2008) 890; Killy 212 (2011) 708 f.; Theater-Lex 7 (2012) 3868 f. – Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 187 f.; C. Emmrich, Die Weltgesch. ist das Weltgericht. Zu ~s hist. Rom. u. Erz. (in: Wiss. Zs. der Univ. Jena. Gesellsch.- u. sprachwiss. Reihe 20) 1971, 443–453; ~ (in: Lex. dt.sprachiger Schriftst. 2: 20. Jh., hg. K. Böttcher u. a.) 1993, 851. MM Zuchold, Hans (Ernst), * 14.6.1876 Tzschecheln/ Lausitz (poln. Debinka), ˛ † 7.4.1953 Bad Essen bei Osnabrück; Sohn eines Pfarrers, Gymnasialbesuch in Guben, Stud. der Philol. in Halle/Saale, München u. Berlin, 1905 Promotion zum Dr. phil. («Des Nikolaus von Landau Sermone als Quelle für die Predigt Meister Eckharts u. seines Kreises»), danach als Lehrer in Ratibor (poln. Racibórz), Lauban (poln. Luba´n), Jauer (poln. Jawor) u. Berlin tätig, war ab 1909 Studienrat u. schließlich Oberstudiendirektor in Liegnitz (poln. Legnica), 1914–16 Teilnahme am 1. Weltkrieg, ab 1922 Hg. von «Die Saat» (Liegnitz), 1938 pensioniert, lebte anschließend in Haselbach (Kr. Landshut) u. ab 1945 in Bad Essen; schrieb Lyrik, Erinn., Erz. u. Schausp., aber auch lit.wiss. Arbeiten; Veröff. 620
Zucht u. a. in den «Schles. Monatsheften». – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Frau Sehnsucht (Ged.) 1900; Vor den Toren der seligen Gärten (Ged.) 1906; Drei Kränze. Ausgewählte Gedichte aus zwanzig Jahren, 1918; Aus der Hölle empor. Erlebnisse eines aus russischer Kriegsgefangenschaft Ausgetauschten (Erz.) 1920; Gustav Freytag. Ein Buch vom deutschen Leben und Wirken, 1925; Liegnitzer Theater, 1926 (Sonderdr.); Ambrosius Bitschen (Schausp.) 1928; Stille unter Sternen (Ged.) 1931; Vier Soldaten der Roten Armee (Erz.) 1937; Aufstieg (Ged.) 1953; Bruder der Wolken und Winde. Kindheitserinnerungen aus einem fröhlichen Pfarrhaus, [1956]. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 363. – Bialek 2000 (s. Lit.). Literatur: A. Lubos, Gesch. der Lit. Schles. 2, 1967, 486–488; J. Hoffbauer, Hüte das Bild! Liegnitz u. seine Dichter, 1985, 52–62; E. Bialek, Ein Dichter der Heide. Anm. zu Leben u. Werk von ~. Mit einem Verz. seiner Schr. (in: Lit. im interkulturellen Dialog. FS Hans-Christoph Graf v. Nayhauss, hg. M. Durzak, B. Laudenberg) 2000, 163–178. MM Zucht, Charlotte → Brause, Charlotte. Zucht und Zuchtlosigkeit / Treue und Untreue; Dg. in Reimpaarversen, zweite Hälfte 14. Jh. – Zu Beginn des Textkonglomerats stehen zwei den Tugend-Laster-Kämpfen verpflichete Streitgespräche zw. den Personifikationen von «zucht» u. «unzucht» (32 Verse) u. zw. den Personifikationen von «trew» u. «untrew» (121 Verse). Darauf folgt eine zweistrophige Zeitklage, die vor dem Erscheinen des Antichrist warnt. Die Grundlage der Dg. waren fünf Strophen in → Frauenlobs ‹Langem Ton›, die themat. Parallelen aufweisen. Überlieferung: Karlsruhe, LB, Cod. K 408, 144ra–145rb (Pap., 1430–35, schwäbisch-bairischostfränkisch). – Strophischer Abschnitt: Heidelberg, UB, Cpg 350, 46v (Perg., zweites Viertel 14. Jh.); München, BSB, Cgm 4997, 107ra u. 133va (Pap., um 1460); Weimar, HAAB, Cod. Quart 564, 27v (Pap., drittes Viertel 15. Jh.). Ausgaben: Erzählungen aus altdt. Hss. (ges. v. A. v. Keller) 1855, 628–633 (zit.); Cod. Karlsruhe 408 (bearb. v. U. Schmid) 1974, 574–579; Kiepe (s. Lit.) 55–61. Literatur: VL 210 (1999) 1590 f. – H. Jantzen, Gesch. des dt. Streitged. im MA (in: Germanist. 621
Zucker Abh. 13) 1896, 61–63; I. Kasten, Stud. zu Thematik u. Form des mhd. Streitged. (Diss. Hamburg) 1973, 59–61; H. Kiepe, Sangspruch u. Reimpaarform. Zu 5 Str. im Cod. Karlsruhe 408 (in: ZfdA FA 105) 1976, 53–66. Zuck-Geiszler, Josef, * 1944 Wien; arbeitete als Lithograph, gründete 1978 mit Peter → Wagner (* 1956) die Lit.gruppe «Felix AusTria», lieferte die Graphiken zu Egon A. → Prantls «Der Ballonseidenmantel oder innflusz – wienflusz ein wassergespräch» (1995); Mitgl. der «Grazer Autorinnen Autorenversammlung». – Lyriker, Lithograph. Schriften: Guten Morgen (mit W. Mühlberger) [1970?]; Wie gehabt (Hörsp.) HR 1987; Hianschwaunga. Gedichte in Wiener Mundart, 1986; Wir haben noch alle Trümpfe im Glas,1993; Schön ist es da und andere Idyllen, 1998. Literatur: Dialekt. Anthologie 1970–1980 (hg. B. C. Bünker, M. Chobot) 1982, 329. FA Zucker, Adolf Eduard, * 26.10.1890 Fort Wayne (Indiana, USA), † 20.5.1971 Riverdale (Maryland, USA); studierte am Concordia College in Fort Wayne, später an der Univ. of Illinois, Stud.aufenthalte in Paris, München u. Berlin, erwarb 1917 den Ph.D. an der Univ. of Pennsylvania, 1917/18 Doz. für Dt. u. Frz. in Peking, 1918–22 Ass.-Prof. für Engl. ebd., 1923–35 Prof. an der Univ. of Maryland, anschließend in North Carolina (1935–37) u. Indiana (1937/38), 1938 Rückkehr nach Maryland, ab 1941 zusätzl. Director of Research der «Carl Schurz Memorial Foundation» in Philadelphia, trat 1961 in den Ruhestand, zw. 1966 u. 1968 Gastdoz. an der Southern Illinois Univ.; Mitgl. der «Gesellsch. für Theatergesch.» in Berlin u. der «Goethe Gesellsch.» in Weimar. – Lit.- u. Sprachwissenschaftler. Schriften: Amerika und Deutschland. Parallel Lives of Great Americans and Germans (dt./engl.), New York 1953. Herausgaben: Deutschlands vergessene Freiheit. Eine Anthologie deutscher freiheitlicher Schriften von Luther bis zur Gegenwart, [1947]. Nachlaß: Arch. der Akad. der Künste Berlin; SBPK Berlin; DLA Marbach; BSB München; Max Kade Center for German-American Studies, Lawrence (Kansas, USA) (Ernst Rose Archive). FA 622
Zucker Zucker, Heinz, * 23.4.1910 Berlin, † nach 1944 London (?); Stud. der Rechte, für versch. Ztg. u. Zs. tätig, Mitbegründer der «Dt.-russ. Lit.gemeinschaft» u. des Waldemar Hoffmann Verlags, emigrierte nach Großbritannien. – Dichter. Schriften: Poet von heute (Ged.) 1930; Molkereiballade, 1931; Gedichte mit Gegenwind, London 1944. Herausgaben: Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer Großstadtdichtung (mit R. Seitz) 1931. Nachlaß: ZLB Berlin; DNB Frankfurt. Bibliographie: Dt. Exilarch. 1933–1945. Kat. der Bücher u. Broschüren (Red. M. Hahner) 1989, 642. Literatur: W. Sternfeld, E. Tiedemann, Dt. Exil-Lit. 1933–1945. Eine Bio-Bibliogr. (2., verb. u. stark erw. Aufl.) 1970, 447, 566; A. Burchard, Klubs der russ. Dichter in Berlin 1920–1941. Inst. des lit. Lebens im Exil (Diss. Berlin) 1998, 276–279. FA Zucker, Renée, * 1954 Essen; als Journalistin in Berlin tätig, veröffentlichte Beitr. in der «Tagesztg.», der «Frankfurter Rs.» u. der «Berliner Zeitung». – Journalistin, Buchautorin, Übersetzerin. Schriften: Hungrige Herzen. Romanze in Technicolor (mit E. Briketti) 1985; Berlin ist anderswo (Erz.) 1995; Glück kann manchmal richtig nerven, 2001; Ein Tag wie Totolotto. Vom Leben und anderen Glücksspielen, 2003; Werden Sie wesentlich! Die Frau um 50 (mit I. Brodersen) 2007. Übersetzungen: J. Goodell, Cyberdieb und Samurai. Ein wahrer Internet-Thriller, 1996; N. O’Faolain, Nur nicht unsichtbar werden. Ein irisches Leben, 2004. Literatur: F. T. Grub, ‹Wende› u. ‹Einheit› im Spiegel der dt.sprachigen Lit. Ein Hdb., 2003, 416 f. FA Zucker, Ruth (geb. Koopmann), * 21.6.1914 Bonn, † 16.1.2014 Haifa; Schulbesuche in Lausanne, Pasadena/CA u. Genf, Abitur, Stud. der Psychologie u. Graphologie in Genf, war Lektorin an der dortigen Univ., lebte ab 1934 in Haifa, ab 1937 Mitarb. der Haganah, 1950/51 beim «Jewish Chronicle» (London), zudem als Psychologin, Graphologin u. Astrologin tätig; Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1994); verfaßte neben einem Rom. v. a. autobiogr. 623
Zucker Texte. – Psychologin, Graphologin, Geheimagentin, Schriftstellerin. Schriften: Graphologische Analyse. Goethes Spinoza-Diktat an Charlotte von Stein, mit Reservationen auf Grund von Photo-Copien eines 7seitigen Schriftstücks (masch.), Mount Carmel 1971; Welche sterben, wenn sie lieben. Roman einer ungewöhnlichen Leidenschaft, 1990; ‹Im Auftrag für Israel›. Meine Jahre als Spionin (Autobiogr.) 1998; Meine sieben Leben (Autobiogr.) 2000. – Weitere Veröff. in hebr. Sprache. Literatur: Wall (2004) 506 f. – Auf dem Weg. Eine Anthol. dt.sprachiger Lit. in Israel (hg. M. M. Faerber) 1989, 395 (Kurzbiogr.); H. Zabel, In der Erinn. liegt das Geheimnis der Erlösung. Gespräche mit Israelis dt. Muttersprache, 2002, 416–428. MM Zucker, Wolf (eig. Wolfgang Max Z.), * 22.5.1905 Kassel, † 1983 East Orange (New Jersey, USA) (?); Sohn des jüd. Kaufmanns Max Z. (1871–1941) und dessen Ehefrau Martha Luise Z. (* 1869), geb. Kuhlmeyer; wuchs in Kassel auf, 1907 Übersiedlung nach Berlin, 1923 Abitur, Stud. der Philos., Nationalökonomie u. Gesch., 1927 als Zeitungskorrespondent in London, 1929 Promotion zum Dr. phil., als Mitarb. der «Lit. Welt», der «Weltbühne», der NR u. des Radios Berlin tätig, konzipierte mehr als 30 Rundfunkbeitr. u. entwarf zus. mit Walter → Benjamin neuartige ‹Hörmodelle›; floh 1933 (1934?) aus Dtl., lebte vermutl. in Estland u. Schweden, wo er 1938 Gottfried → Bermann Fischer (ErgBd. I) bei der Ausw. von Klassikern für die Buchreihe «Forum-Bücher» beriet (Z. stellte den Bd. «Die schönsten Erzählungen deutscher Romantiker» [1939] zus.); 1945 Rückkehr nach Dtl., Mitarb. der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA), 1949 Auswanderung in die USA, erhielt eine Professur für Philos. am Upsala College in East Orange, wurde 1975 emeritiert; veröffentlichte Beitr. in «Theology Today» u. «The Journal of Aesthetics and Art Criticism». – Philosoph, Journalist, Essayist, Hörsp.autor, Lit.- u. Filmkritiker. Schriften: Der barocke Konflikt Jean Pauls, 1927 (Sonderdr.); Existenz und Erkenntnis der Individualität in der Kultursoziologie (Diss.) 1928; London. Liebe zu einer Stadt (Textzeichn. v. F. Wolff) 1928 (als Hörsp.: Funk-Stunde Berlin, 1928); Die Gedichte, Lieder und Chansons des 624
Zucker-Schilling Walter Mehring, 1929 (Sonderdr.); Eine empfindsame Wochenend-Reise, 1933; So entstanden die Hörmodelle (in: Die Zeit) 14.11.1972. Hörspiele (Ausw.): Detektivgeschichten. Vortrag und Leseproben, Funkstunde Berlin 1928; Kurzgeschichten aus allen Ländern, WERAG Köln 1928; Grenzen der neuen Sachlichkeit, WERAG Köln 1928; Die längste Nacht, Funkstunde Berlin 1929; Von Achilles zu Charlie Chaplin, Funk-Stunde Berlin 1929; Parsifal, Funkstunde Berlin 1930; 1000 Jahre Island, Funkstunde Berlin 1930; Vier Jahre auf dem Ozean, Funkstunde Berlin 1930; Das Herz Londons, Funkstunde Berlin 1930; Goethes Bibliothekar, Funkstunde Berlin 1930; Erziehung zum Gentleman. Von englischen Schulen und Universitäten, Funkstunde Berlin 1930; Auf der Jagd nach dem Gold, Funkstunde Berlin 1930; Der Englandreisende, SWR 1931; Ein Zeitalter geht unter, Funkstunde Berlin 1931; Barbaren und Kulturvölker, Funkstunde Berlin 1931; Geheimbünde, Funkstunde Berlin 1931; Warum beherrschen die Weißen die Welt?, Funkstunde Berlin 1931; Gehaltserhöhung?! Wo denken Sie hin! (mit W. Benjamin) 1931; Was nicht im Baedecker steht. Eine Buchreihe des Piper-Verlages, München, SWR 1931; Vom Nutzen der schlechten Literatur, SWR 1931; Bücherstunde für junge Menschen. Jugend im Kampf mit dem Schicksal, Funkstunde Berlin 1931; Wir sehen uns einen Geschichtsatlas an, Funkstunde Berlin 1932; Weltgeschichte in 20 Minuten, Funkstunde Berlin 1932; Deutsche Geschichte in einer halben Stunde, Funkstunde Berlin 1932; Brandenburgisch-Preußische Geschichte in zwanzig Minuten, Funkstunde Berlin; Die Stadt und ihre Bewohner. Der griechische Stadt-Staat, Funkstunde Berlin 1932; Die mittelalterliche Stadtrepublik, Funkstunde Berlin 1932. Nachlaß: SUB Göttingen; DLA Marbach; Dt. Rundfunkarch., Fankfurt/M.; Münchner StB Monacensia. Literatur: U. Madrasch-Groschopp, Die Weltbühne. Porträt einer Zs., 1983; R. Behrens, «Die Stimme als Gast empfangen». Walter Benjamins Überlegungen zur Radioarbeit (in: Radio-Kultur u. Hör-Kunst. Zw. Avantgarde u. Popularkultur 1923–2001, hg. A. Stuhlmann) 2001, 117–134; A. Nowak, Hör-Abenteuer. Walter Benjamins Rundfunkgesch. für Kinder (in: Aventiure u. Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom MA zur Moderne, hg. J. Eming, R. Schlechtweg-Jahn) 625
Zucker-Schilling 2016, 201–216, hier 203; J. Flemming, ~ (in: Kleines Kasseler Lit.-Lex. Autorinnen u. Autoren, hg. N. Rossbach) 2018, 916 f. FA Zucker-Schilling, Erwin (geb. Zucker, Ps. Hugo Wiener, Franz Schilling, F. Schneider, Erwin Baumer), * 24.(15.?)8.1903 Wien, † 28.1.1985 ebd.; Sohn eines Uhrmachers, in Wien Ausbildung zum Juwelier u. Mechaniker, schloß sich 1919 den Kommunisten an u. war bis 1925 Mitgl. der Bundesleitung des kommunist. Jugendverbands in Öst., früh als Journalist tätig, ab 1920 Red. von «Der Lehrling» u. «Die Proletarierjugend», 1924 Hg. von «Der junge Grubensklave», ab 1925 Red. u. ab 1934 Chefred. der KPÖ-Zs. «Die rote Fahne», ab 1928 mehrere Anklagen wegen Hochverrats, 1930/31 Mitgl. der öst. Bundesleitung des Bundes der proletarischrevolutionären Schriftst., 1935–65 Mitgl. des Zentralkomitees der KPÖ u. bis 1957 auch des Politbüros, ab 1935 im Exil u. Hg. von «Weg u. Ziel» sowie ab 1938 von «Nouvelles d’Autriche/Öst. Nachr.» in Paris, lebte dann in der Türkei u. schließlich in Moskau, dort Mitgl. der KPÖ-Leitung u. wieder journalist. Tätigkeit, war 1945–57 in Wien Chefred. der «Öst. Volksstimme», 1945–47 auch Geschäftsführer des Globus-Verlags, zuletzt Red. von «Internationales Bull.»; verfaßte neben journalist. Arbeiten auch eine Biogr. Johann Koplenigs (1891–1968) u. gab kommunist. Parteischr. heraus. – Journalist, Politiker. Schriften: Wissenswertes über Österreich, 1958; Er diente seiner Klasse. Eine Biographie. Mit Reden und Schriften von Johann Koplenig, 1971. Herausgaben: Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien, Karlovy Vary. 24.–26. April 1967. Reden u. Beschlüsse, Prag/Wien 1967; Der Meinungsaustausch auf dem Budapester Konsultativ-Treffen, 1968; Lenin zu seinem 100. Geburtstag. Thesen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, 1970; XXIV. Parteitag der KPdSU. Materialien und Dokumente kommunistischer und Arbeiterparteien, Prag 1971. Nachlaß: ÖNB Wien (Briefwechsel). Literatur: Hdb. Emigration 1 (1980) 851; DBE 2 10 (2008) 891. – F. Hausjell, Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. Eine kollektivbiogr. Analyse der berufl. u. polit. Herkunft der öst. Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik (1945–1947) 2, 1989, 922 f.; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. v. B. Jahn) 2005, 1175; J. Köstenberger, 626
Zuckerkandl Kaderschmiede des Stalinismus. Die internationale Leninschule in Moskau (1926–1938) u. die öst. Leninschüler u. Leninschülerinnen, 2016, 200, 381, 479 u. ö.; M. Erian, ~ (in: Öst. Kultur u. Lit. der 20er Jahre – transdisziplinär, hg. FWF-Projekt ‹Transdisziplinäre Konstellationen in öst. Lit./Kultur/Kunst der Zw.kriegszeit› an der Univ. Klagenfurt) [o. J.], http://litkult1920er.aau.at. MM Zuckerkandl, Berta (geb. Szeps, auch Bertha Z., Szeps-Zuckerkandl), * 13.4.1864 Wien, † 16.10.1945 Paris; Tochter des Hg. des «Neuen Wiener Tagbl.», Moritz → Szeps (1834/35–1902), u. dessen Ehefrau Amalie (1838–1912), geb. Schlesinger; Tante von Viktor → Z.; erhielt ihre Erziehung durch Hauslehrer, heiratete 1886 den Arzt Emil Z. (1849–1910); führte einen Salon, der sich zu einem gesellschaftl. u. kulturellen Zentrum Wiens entwickelte u. in dem u. a. Sigmund → Freud, Hugo von → Hofmannsthal, Gustav Klimt, Arthur → Schnitzler, Max → Reinhardt u. Gustav → Mahler (ErgBd. VI) verkehrten; Veröff. u. a. in der «Wiener Allg. Ztg.» u. im «Neuen Wiener Journal», schrieb Burgtheaterkritiken für das von ihrem Bruder Julius geleitete «Neue Wiener Tagbl.», förderte junge Künstler, war u. a. mit Josef Hoffmann, Adolf Loos u. Otto Wagner befreundet; gehörte zu den Initiatoren der Salzburger Festspiele; emgrierte nach dem »Anschluß» Öst. 1938 über Frankreich nach Algier, kehrte im September 1945 nach Frankreich zurück u. starb wenig später in Paris. – Journalistin, Salonière, Übersetzerin. Schriften: Dekorative Kunst und Kunstgewerbe, 1900; Zeitkunst, 1908; Ich erlebte fünfzig Jahre Weltgeschichte, Stockholm 1939 (engl. Übers. u. d. T.: My Life & History, transl. by J. Sommerfield, New York 1939; frz. Übers. u. d. T.: Souvenirs d’un monde disparu. Autriche 1878–1938, trad. par M. Rémon, Paris 1939); Clémenceau, tel que je l’ai connu, Algier 1944; Österreich intim. Erinnerungen 1892–1942 (hg. R. Federmann) 1970 (erg. u. neu illustr. Ausg. 1981; durchges. Neuausg., hg. u. Nachw. R. Federmann, Vorw. Th. Klugsberger, 2013); Flucht! Von Bourges nach Algier im Sommer 1940 (hg. Th. Klugsberger, R. Pleyer) 2013. Übersetzungen: H. R. Lenormand, Feiglinge. Schauspiel in 4 Akten (acht Bildern), 1927; P. Armont u. M. Gerbidon, Die Hotelmaus. Lustspiel in 4 Akten, 1927; P. Géraldy, Theater. Dramen, 627
Zuckerkandl 2 Bde., 1928; ders., Robert und Marianne, 1928; J. Natanson, Coeur Bube. Lustspiel in 3 Akten. Regie- und Soufflierbuch, 1928 (als Ms. vervielfältigt); H. R. Lenormand, Theater. Dramen, 1930; P. Géraldy, So ist die Liebe, 1930. Briefe: B. Z., Flucht! [...] (s. Schriften) 2013, 31–46; B. Z. – Gottfried Kunwald. Briefwechsel 1928–1938 (hg. G. Enderle-Burcel) 2018. Nachlaß: Lit.arch., ÖNB Wien; Theatermus. Wien (Nachlaß Bahr); Wienbibl. im Rathaus, Wien (Nachlaß S. Trebitsch, Teilnachlaß M. Reinhardt). – Hall-Renner2 372. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 817; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 363. Literatur: LöstE (2000) 718 f.; Wall (2004) 507–510; DBE 210 (2008) 891; Killy 212 (2011) 709 f. – F. Engel-Janosi, Die Friedensaktion der Frau Hofrat Szeps-Z. im Frühjahr 1917 (in: Bausteine zur Gesch. Öst. [= Arch. für öst. Gesch. 125]) 1966, 256–268; M. L. Wagener, Pioneer Journalistinnen. Two early twentieth-century Viennese cases: ~ and Alice Schalek (Diss. Columbus/OH), Ann Arbor/MI 1976 (Microfiche); R. Redl, ~ u. die Wiener Gesellsch. Ein Beitr. zur öst. Kunstu. Gesellsch.kritik (Diss. Wien) 1978; R. Wagner, Arthur Schnitzler. Eine Biogr., 1981; L. O. Meysels, In meinem Salon ist Öst. ~ u. ihre Zeit, 1984 (2., erw. Aufl. 1997); M. Dubrovic, Veruntreute Gesch. Die Wiener Salons u. Literatencafés, 1985; I. Dolinschek, Die Bildhauerwerke in den Ausstellungen der Wiener Sezession von 1898–1919, 1989; H. Mauler, ~ entre Vienne et Paris (in: Etudes Danubiennes 4) 1990, H. 1, 21–32; V. von der Heyden-Rynsch, Europ. Salons. Höhepunkte einer versunkenen weibl. Kultur, 1992; Stefan Zweig, Triumph u. Tragik. Aufs., Tgb.notizen, Briefe (hg. U. Weinzierl) 1992; I. Ackerl, Wiener Salonkultur um die Jh.wende (in: Die Wiener Jh.wende, hg. J. Nautz, R. Vahrenkamp) 1993, 694–709; J. Dick, ~ (in: Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk, hg. dies., M. Sassenberg) 1993, 410–412; L. Fischer, Lina Loos oder wenn die Muse sich selbst küßt. Eine Biogr., 1994; B. Schiferer, Vorbilder. Kreative Frauen in Wien 1750–1950, 1994, 95–106; R. Wagner, Heimat bist du großer Töchter. Bedeutende Frauen u. ihre Gesch., 1996, 119–123; O. Herling, ~ oder die Kunst weibl. Diplomatie (in: Das alles war ich. Politikerinnen, Künstlerinnen, Exzentrikerinnen der Wiener Moderne, hg. F. Severit) 1998, 53–74; G. 628
Zuckerkandl von Essen, ‹Hier ist noch Europa!› ~s Wiener Salon (in: Europa – ein Salon? Beitr. zur Internationalität des lit. Salons, hg. R. Simanowski) 1999, 190–213; W. Baum, Paris u. die Kultur der Moderne in Österreich. Öst.-frz. Kulturbeziehungen 1880–1970, 2000; Hdb. öst. Autorinnen u. Autoren jüd. Herkunft 18. bis 20. Jh. (hg. Öst. Nationalbibl., Red. S. Blumesberger, M. Doppelhofer, G. Mauthe, Bd. 3) 2002, 1524 f.; T. G. Natter, Die Welt von Klimt, Schiele u. Kokoschka. Sammler u. Mäzene, 2003; E. Bilski, E. Braun, Jewish Women and their Salons. The Power of Conversation. With contributions by L. Botstein, S. Brisman, B. Hahn and L. Re, 2005; H. Haslmayr, ~ (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2747 (auch online); M. Schulte, ~. Saloniere, Journalistin, Geheimdiplomatin, 2006; Beste aller Frauen. Weibl. Dimensionen im Judentum (hg. G. Kohlbauer-Fritz, W. Krohn) 2007; L. Silverman, Jewish intellectual women and the public sphere in interwar Vienna (in: Women in Europe between the wars, hg. A. Kershaw), Aldershot/Burlington 2007, 158 f.; B. Spoerri, ‹Auf meinem Diwan wird Öst. lebendig.› Die jüd. Journalistin ~ u. ihr Wiener Salon (in: «Not an Essence but a Positioning». German-Jewish Women Writers [1900–1938], hg. A. Hammel, G. WeissSussex) 2009, 165–180; A. F. Blendinger, Hdb. der öst. Lit. 1815–1945. 350 dt.sprachige Autoren, 340 Werkbesprechungen. Ein lit.wiss. Kompendium, 2012, 158; M. Oppenauer, Der Salon Z. im Kontext von Wiss., Politik u. Öffentlichkeit. Populärwiss. Aspekte der Wiener Salonkultur um 1900, 2012; U. Steinhäusl, ~ – «Hebamme der Wiener Moderne» (in: Apropos Avantgarde. Neue Einblicke nach einhundert Jahren, hg. D. Sabaté Planes, J. Feijóo) 2012, 81–97; P. Boccafoglio, Gustav Klimt e Malcesine. La famiglia Z. e il mistero di un quadro scomparso, Arco/Trentino 2013; Th. Klugsberger, Flucht in der Erinn. u. Erinn. in der Flucht (in: B. Z., Flucht! [...] [s. Schriften]) 2013, 47–73; R. Pleyer, ~ u. die Kunst ihrer Zeit: Leben u. Nachleben (in: ebd.) 75–124; H. Peham, Die Salonièren u. die Salons in Wien. 200 Jahre Gesch. einer besonderen Institution, 2013; Th. Klugsberger, Familie Z. in Nordafrika – Dokumente einer Exilerfahrung (in: Going east – going south. Öst. Exil in Asien u. Afrika, hg. M. Franz, H. Halbrainer) 2014, 134–164; B. Sichtermann, I. Rose, Ein Leben für die Kunst. Mäzeninnen, 2014; E. Spitzbart, Wollzeile 22. Faszinierende Persönlichkeiten 629
Zuckerkandl eines vergessenen Verlages u. ihre Lebensgeschichten, 2014; A. Weirich, ~ (1864–1945). Salonnière, journaliste et critique d’art, entre Vienne et Paris (1871–1918) (Diss. Univ. de Bourgogne) 2014; BiografiA. Lex. öst. Frauen, Bd. 3 (hg. I. Korotin) 2016, 3655 f.; U. Górska, Drogi wolno´sci. Ruch emancypacyjny kobiet w monarchii habsburskiej na podstawie publicystyki i twórczosci literackiej w latach 1867–1918, Warszawa 2016; B. Fetz, Eine Fahne für die Kunst! Eine Fahne für Öst.! ~ als Publizistin u. Memoirenschriftst. (in: Berg, Wittgenstein, ~. Zentralfiguren der Wiener Moderne, hg. B. Fetz, Mitarb. K. Manojlovic, K. Putz) 2018, 191–211; F. Eder, R. Pleyer, ~s Salons – Adressen u. Gäste (in: ebd.) 212–233; V. Brantl, Die familiären, polit. u. kulturellen Netzwerke ~s (in: ebd.) 234–242; M. Mayer, Nicht nur Klimt. Die Z.s als Förderer u. Sammler der Wiener Moderne (in: ebd.) 251–266; Th. Klugsberger, ~s als Übers. u. Lit.agentin (in: ebd.) 277–290; V. Brantl, K. Manojlovic, K. Putz, Emile Z.s Tagebücher aus Kindertagen. Einblicke in das Wien der 1930er Jahre (in: ebd. 305–318); The Place to Be. Salons als Orte der Emanzipation (hg. W. Hanak u. a.) 2018. BJ Zuckerkandl, Viktor, * 2.7.1896 Wien, † 24.4. 1965 Ascona/Kt. Tessin; Sohn eines Urologen u. Neffe von Berta → Z., ab 1912 Privatunterricht in Musiktheorie bei Heinrich Schenker (1868–1935), Teilnahme am 1. Weltkrieg, ab 1920 Tätigkeiten als Dirigent u. Chorleiter in Wien, Barmen u. Elberfeld (heute zu Wuppertal), ab 1926 Stud. der Musikwiss., Kunstgesch. u. Philos. in Wien, dort 1927 Promotion zum Dr. phil. («Prinzipien u. Methoden der Instrumentation in Mozarts dramat. Werken»), lebte ab demselben Jahr als Kulturjournalist in Berlin, schrieb vor allem für den UllsteinVerlag, ab 1934 Lektor, lehrte zudem ab 1936 an der Wiener Musikakad., 1938 Emigration nach Schweden u. 1939 in die USA; Z.s Werke wurden in Dtl. 1941 verboten; ab 1942 Doz. für Musik, Philos. u. Mathematik in Wellesley/MA, lehrte dann ab 1946 in New York u. ab 1948 in Maryland, ab 1964 im Ruhestand u. in Ascona ansässig; war mit Arthur → Schnitzler befreundet; Z.s musiktheoret. Schr. verfolgen einen phänomenologischanthropolog. Ansatz u. gelten als Fortführung von H. Schenkers Theorien; Veröff. u. a. in «Merkur. Dt. Zs. für europ. Denken», «Neue Zürcher Ztg.», 630
Zuckermandel «Jüd. Rev.» u. NR. – Musiker, Musiktheoretiker, Journalist. Schriften: Musikalische Gestaltung der großen Opernpartien. Jugendlich-dramatisches Fach, 1932; Die Weltgemeinschaft der Juden, [1936]; Sound and symbol, 2 Bde., New York 1956, Princeton 1973 (Bd. 1 dt. u. d. T.: Die Wirklichkeit der Musik. Der musikalische Begriff der Außenwelt, 1963); The sense of music, Princeton 1959 (2., korr. Aufl. ebd. 1971); Vom musikalischen Denken. Begegnungen von Ton und Wort, 1964. Nachlaß: DLA Marbach; ÖNB Wien. Literatur: MGG2 Pers. 17 (2007) 1572 f.; Riemann13 5 (2012) 487. – E. v. Kahler, Was ist Musik? Zum Lebenswerk von ~ (in: Merkur 19) 1965, 923–928; W. Suppan, ‹Musik der Menge›. ‹Volk› u. ‹Volksmusik› in den Schr. Heinrich Schenkers u. seines Schülers ~ mit einem Anh.: ~s bisher ungedr. Aufs. über ‹Das Staunen – Verhältnis von Mensch u. Musik› (in: FS Walter Wiora, hg. Ch.-H. Mahling, R. Seiberts) 1997, 471–491; H. Haslmayr, Die Zeit der Musik. Zu ~s musikal. Denken (in: Abschied in die Ggw. Teleologie u. Zuständlichkeit in der Musik, hg. O. Kolleritsch) 1998, 252–266; W. Suppan, ~s Homo Musicus (in: Ethnolog., hist. u. systemat. Musikwiss. Oskár Elschek zum 65. Geburtstag, hg. F. Födermayr, L. Burlas), Bratislava 1998, 25–35; E. Basso, ~ (in: Wegmarken. Eine Bibl. der ethnolog. Imagination, hg. R. Kapfer u. a.) 1998, 166–171; W. Suppan, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie), London u. a. 22001, 875 f.; G. Lipp, Das musikanthropolog. Denken von ~, 2002; W. Suppan, ~ (1896–1965) (in: Wiener Veröff. zur Musikgesch. 6) 2006, 137–148; H. Haslmayr, ~ (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2747 (auch online); F. Amrine, The Music of the Organism: Uexküll, Merleau-Ponty, ~, and Deleuze as Goethean Ecologists in Search of a New Paradigm (in: Goethe Yearbook. Publications of the Goethe Society of North America 22) 2015, 45–72. MM Zuckermandel, Christoph Wilhelm, * 17.11.1767 Nürnberg, † 8.(nicht 6.)12.1839 ebd.; zuerst als Schneidergeselle in Berlin greifbar, ließ sich später als Schneidermeister in seiner Heimatstadt nieder u. betrieb in seinen Nebenstunden mathemat. Stud., die er 1809 mit einem Examen krönte; anschließend Privatlehrer für Mathematik u. Eichmeister in Nürnberg (ab 1838); war verheiratet 631
Zuckermandel u. hatte eine Tochter; verfaßte sowohl mathemat. Lehrbücher als als auch kleinere amüsant-belletrist. u. lyr. Texte. – Schneider- u. Eichmeister, Mathematiklehrer, Schriftsteller. Schriften: Gedichte eines Unstudirten, 1802 (online: BSB München); Versuche in Nürnberger Mundart, 1821 (online: BSB München); Der überwiesene zweifache Raubmörder im Gefängniß. Unschuldig und Schuldig, 1821 (online: BSB München); Practisch-theoretisches Handbuch der Geometrie zum Selbstunterrichte für Anfänger und zur Wiederholung und Fortbildung für Geübtere. Nebst vierfachen Tabellen zur Berechnung der regelmäßigen Körper und deren Verhältniß zu einander, 2 Bde., 1830; Regeln, nach denen alle Zauberquadrate und auch solche Quadrate, deren Liniensummen Glieder einer arithmetischen Progression sind und zusammen eine gewisse Jahreszahl betragen, leicht und schnell gebildet werden können. Nebst einer Anweisung den Rößelsprung mit vielen Veränderungen in einer Stunde gründlich zu erlernen, 1838 (online: BSB München). Bibliographien: Hamberger/Meusel 21 (51827) 827; Goedeke 12 (21929) 529; 15 (21966) 1081 f. Literatur: NN 17 (1839 [1841]) Tl. 2, Nr. 328; ADB 45 (1900) 474. – Traueranzeige von Z.s Tochter in: Allg. Ztg. von u. für Bayern. Tagebl. für Politik, Lit., Kunst u. Wiss., 6. Jg., Nr. 158 vom 12.12.1839; Anon., Lebenslauf des Nürnberger Dialektdichters ~ 1767–1839. Aus der Georg Karl Frommann’schen Slg., ca. 1839 (Nürnberg, Bibl. des German. Nationalmus., 6 Bl.); J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. zur Gesch. der exacten Wiss. […], Bd. 2, 1863, 1421; 200 Jahre Franken in Bayern: 1806 bis 2006. Kat. zur Landesausstellung 2006 im Mus. Industriekultur Nürnberg, 4. April bis 12. November 2006 (hg. J. Kirmeier) 2006. MMü Zuckermandel, Moses Samuel, * 24.4.1836 Uhersk´y Brod, † 27.1.1917 Breslau; Sohn eines Rabbinatsassessors, ab 1850 Gymnasialbesuch in Nikolsburg (tschech. Mikulov), ab 1856 Ausbildung am Jüd. Seminar in Breslau, 1860 Abitur, anschließend Stud. der Philos. u. Naturwiss. in Breslau, 1863 Promotion zum Dr. phil. in Jena («Die Familie in moral. u. rechtl. Beziehung nach mosaischtalmud. Quellen»), 1864 Rabbinatsexamen, anschließend Rabbiner in Gnesen (poln. Gniezno) 632
Zuckermann u. ab 1869 in Märkisch-Friedland (poln. Mirosławiec), 1876 Tosefta-Forsch. in Wien, ab demselben Jahr Rabbiner in Pasewalk, ab 1881 Oberrabbiner in Trier, ab 1890 Rabbiner in Pleschen (poln. Pleszew), ab 1898 Rabbiner am Mora-LeipzigerStift in Breslau; trat mit bedeutenden Arbeiten zur Tosefta hervor, so mit einer maßgebl. Edition der Slg., sowie mit Unters. zur Halacha; verfaßte zudem Aufs., Predigten, Vorträge u. eine kurze Autobiogr.; Veröff. u. a. im «Jüd. Lit.bl.» u. in der «Mschr. für Gesch. u. Wiss. des Judenthums». – Jüd. Theologe. Schriften: Zwei Predigten, gehalten am Friedensfeste 11. November 1866 und am Sabbat Teruma 1867, [1867]; Die Erfurter Handschrift der Tosefta beschrieben und geprüft, 1876; Tosefta-Varianten, 1881; Predigt zur Trauerfeier Sr. Maj. des Kaisers und Königs Friedrich III., gehalten am 24. Juni 1888 in der Synagoge zu Trier, 1888; Predigt zur Trauerfeier des hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm I. am 18. März 1888, gehalten in der Synagoge zu Trier, 1888; Referat über Religionslehre, erstattet in der vom D.J.G.B. einberufenen Delegirten-Versammlung von Schulmännern am 30. Dezember 1884, [1888]; Der Unterricht in der Religionslehre nach meinem Spruchbuch. Vortrag auf der Jahresversammlung der Lehrer Südwest-Deutschlands am 22. Juni 1889, 1889; Spruchbuch enthaltend biblische Sprüche aus dem Gebetbuche geordnet nach den Erzählungen der biblischen Geschichte nebst einem Anhange, zum Zwecke des elementaren Religionsunterrichtes in Israelitischen Schulen, 1889 (Erg.bd.: Vocabularium & Grammatik zu den hebräischen Versen des Spruchbuchs, 1890); Tosefta Mischna und Boraitha in ihrem Verhältnis zu einander, oder palästinensische und babylonische Halacha. Ein Beitrag zur Kritik und Geschichte der Halacha, 2 Bde. u. Reg.bd., 1908–10; Die Befreiung der Frauen von bestimmten religiösen Pflichten nach Tosefta und Mischna. Ein Beitrag zur Entwickelung der Halacha im Anschluss an meine Darstellungen in dem Buche Tosefta, Mischna und Boraitha, Breslau 1911; Gesammelte Aufsätze, 3 Bde., 1911–13; Predigten, 1915; Mein Lebenslauf, Breslau 1915. Herausgaben: Tosefta nach den Erfurter und Wiener Handschriften mit Parallelstellen und Varianten, 1880, Erg.bd. 1882. Nachlaß: ULB Bonn; SUB Göttingen; LeopoldZunz-Arch. Jerusalem. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 298; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 19 (2001) 1599 f. – E. Zenz, 633
Zuckermann Gesch. der Stadt Trier im 19. Jh. Bd. 2, 1980, 205 f.; A. Haller, ~ (in: Trierer biogr. Lex., hg. H. Monz) 2000, 530 f.; Biogr. Hdb. der Rabbiner (hg. M. Brocke, J. Carlebach, Tl. 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den dt., böhm. u. großpoln. Ländern 1781–1871, bearb. C. Wilke, Bd. 2) 2004, 929–931; D. Cohn-Sherbok, The Dictionary of Jewish Biography, London/New York 2005, 308. MM
Zuckermann, Hugo, * 15.5.1881 Eger (tschech. Cheb), † 23.12.1914 ebd.; Sohn eines jüd. Kaufmanns, Gymnasialbesuch in Eger, Jurastud. in Prag u. Wien, daneben Engagement für den Zionismus, ab 1900 lit. Veröff., 1903 Promotion zum Dr. jur. in Wien, war dann Rechtsanwalt in Meran, ab 1914 Teilnahme am 1. Weltkrieg, wurde in Galizien verwundet u. daraufhin nach Eger gebracht, erlag dort aber seinen Verletzungen, Z.s Ehefrau beging bald danach an seinem Grab Selbstmord; populärste Dg. Z.s war das 1912 entstandene «Reiterlied». – Jurist, Lyriker. Schriften: Reiterlied 1914 (Musik: F. Lehár) 1914; Gedichte, 1915. Übersetzungen: I. L. Perec, Die Nacht auf dem alten Markt, 1915. Nachlaß: ÖNB Wien. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 363. Literatur: A. Friedmann, Dr. ~. Ein Gedenkbl., 1915; S. Schmitz, Dem Andenken des ~ (in: Menorah 9) 1931, H. 5/6, 283 f.; S. Wininger, Große Jüd. National-Biogr., Bd. 6, 1932, 375 f.; E. v. Rutkowski, Dem Schöpfer des öst. Reiterliedes, Leutnant in der Reserve, Dr. ~, zum Gedächtnis (in: Zs. für die Gesch. der Juden 1/2) 1973, 93–104; H. K., ~ (in: NDH 28) 1981, 446 f.; H. Hahnl, Vergessene Literaten. Fünfzig öst. Lebensschicksale, 1984, 135–138; M. Reschke, ~. A great Jewish leader, New York u. a. 1985; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 479; R. Assor, Das ‹Reiterlied› u. sein Dichter (in: Sudetenland 34) 1992, 142 f.; R. M. Wlaschek, Biographia Judaica Bohemiae, Bd. 1, 1995, 234; A. F. Blendinger, Hdb. der öst. Lit. 1815–1945. 350 dt.sprachige Autoren, 340 Werkbesprechungen. Ein lit.wiss. Kompendium, 2012, 168. MM 634
Zuckermann Zuckermann, Marcia, * 4.5.1947 Berlin; Tochter eines in der NS-Zeit inhaftierten Kommunisten u. einer Widerstandskämpferin, 1958 Flucht der Familie nach West-Berlin, dort Gymnasialbesuch, später u. a. Tätigkeiten als Werbewirtin u. Texterin, 1976/77 Mitbegründerin von «Zitty» (Berlin), dann freie Journalistin, ab 1993 Zs.-Red. in Barcelona, lebte zuletzt wieder in Berlin; Veröff. u. a. in «art» (Hamburg). – Journalistin, Romanautorin. Schriften: Das vereinigte Paradies. Nachrichten vom ost-westlichen Divan (Rom.) 1999; Mischpoke! (Familienrom.) 2016. Literatur: K. Gerstenberger, Writing the New Berlin: The German Capital in Post-Wall Literature, Rochester/NY 2008, 92–95 u. ö. MM Zuckmayer, Alice → Herdan-Zuckmayer, Alice. Zuckmayer, Carl, * 27.12.1896 Nackenheim, † 18.1.1977 Visp/Oberwallis (Schweiz); Sohn eines Fabrikanten für Weinflaschenverschlüsse, meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger, war bis 1918 Soldat an der Westfront, studierte dann bis 1920 u. a. Jura, Lit.gesch. u. Soziologie in Frankfurt/M. u. Heidelberg, veröffentlichte ab 1917 Ged. u. radikale Aufrufe in expressionist. Zs., sein 1920 am Staatl. Schauspielhaus Berlin uraufgeführtes, expressionistisch geprägtes Drama «Kreuzweg» wurde nach drei Auff. vom Spielplan abgesetzt; schlug sich als Sänger in Kneipen u. mit Gelegenheitsarbeiten durch, ehe er 1922 Engagements als Dramaturg in Kiel, München u. (zus. mit Bertolt → Brecht) am Dt. Theater Berlin erhielt; löste sich um 1924 von den expressionist. Mustern u. wandte sich der volkstüml. Kom. zu, erwarb 1926 nach dem Erfolg seiner Kom. «Der fröhl. Weinberg» in rheinhess. Mundart, dem wohl meistgespielten Theaterst. der 1920er Jahre, das Haus «Wiesmühl» in Henndorf bei Salzburg, wo er dann zus. mit seiner zweiten Ehefrau Alice → HerdanZuckmayer überwiegend lebte; wurde 1929 von der Ufa als Drehb.autor für die Verfilmung von Heinrich → Manns Rom. «Prof. Unrat» engagiert, die 1930 u. d. T. «Der blaue Engel» ein Welterfolg wurde; nach der «Machtergreifung» durch die Nationalsozialisten wurden seine Stücke zunächst nicht verboten, aber an dt. Theater gleichwohl nicht mehr aufgeführt; schrieb dann v. a. Drehb. für die engl., frz. u. niederländ. Filmindustrie (u. a. «Rembrandt», 1936); der Rom. «Salwàre oder die Magdalena von Bozen» (1935) wurde in 635
Zuckmayer der Binderei beschlagnahmt u. vernichtet (erschien dann 1936 bei Bermann Fischer in Wien); floh nach dem «Anschluß» Öst. 1938 in die Schweiz u. emigrierte 1939 (wurde im selben Jahr von den dt. Behörden ausgebürgert) in die USA, wo er zunächst als Drehb.autor in Hollywood, dann als Doz. an Erwin → Piscators Theaterworkshop in New York tätig war; pachtete 1941 eine Farm in Vermont, die er bis 1945 bewirtschaftete; schrieb 1943 für den Auslandsgeheimdienst Office of Strategic Services einen «Geheimreport» (2002) mit polit. Porträts von Schauspielern, Regisseuren, Verlegern u. Journalisten, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Dtl. erfolgreich waren; erhielt 1946 die amerikan. Staatsbürgerschaft, kehrte im selben Jahr als ziviler Kulturbeauftragter der US-Armee erstmals nach Dtl. zurück, verfaßte nach einer fünfmonatigen Inspektionsreise einen «Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika» (2004); 1947–50 war sein 1943 in Vermont entstandenes u. 1946 in Zürich uraufgeführtes Drama «Des Teufels General» das meistgespielte Zeitstück der Nachkriegszeit.; lebte ab 1958 in Saas-Fee/Wallis, wurde 1966 Schweizer Staatsbürger; Schwiegervater von Michael → Guttenbrunner, der 1959 Z.s Tochter Maria Winnetou in zweiter Ehe geheiratet hatte. – Kleist-Preis (1925), Georg-Büchner-Preis (1929), Goethe-Preis der Stadt Frankfurt/M. (1952), Ehrenbürgerschaft von Nackenheim (1952), Ehrenmedaille der Stadt Göttingen (1953), Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1955), Dt. Weinkulturpreis (1955), Ehrendoktorwürde der Univ. Bonn (1957), Großer Öst. Staatspreis für Lit. (1960), Ehrenbürgerschaft von Saas Fee (1961), Ehrenbürgerschaft von Mainz (1962), Ehrenbürger der Univ. Heidelberg (1967), Pour le mérite für Wiss. u. Künste (1967), Öst. Ehrenzeichen für Wiss. u. Kunst (1968), Ehrenring der Stadt Wien (1971), Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf (1972), Ring des Landes Salzburg (1975). – Dramatiker, Romancier, Lyriker. Schriften: Kreuzweg (D.) 1921 (Urauff. Berlin 1920); Der fröhliche Weinberg. Lustspiel in drei Akten, 1925 (Urauff. Berlin 1925); Kiktahan, oder Die Hinterwäldler. Ein Stück aus dem fernen Westen in drei Akten (Pankraz erwacht) 1925 (als Ms. veröff.; Urauff. Berlin 1925); Der Baum (Ged.) 1926; Schinderhannes. Schauspiel in vier Akten, 1927 (Urauff. Berlin 1927); Ein Bauer aus dem Taunus und andere Geschichten, 1927; Katharina Knie. 636
Zuckmayer Ein Seiltänzerstück in vier Akten, 1929 (Urauff. Berlin 1928); Kakadu-Kakada. Ein Kinderstück, 1929 (Urauff. Berlin 1930); Rivalen. Ein Stück in drei Akten. (Nach dem amerikanischen Schauspiel von Maxwell Anderson und Laurence Stallings, frei bearbeitet), 1929; Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen in drei Akten, [1930] (Urauff. Berlin 1931); Die Affenhochzeit (Nov.) 1932; Gerhart Hauptmann. Rede zu seinem siebzigsten Geburtstag, gehalten bei der offiziellen Feier der Stadt Berlin, 1932; Der Schelm von Bergen. Ein Schauspiel, 1934 (Urauff. Wien 1934); Eine Liebesgeschichte (Bilder v. H. Meid) 1934; Salwàre oder Die Magdalena von Bozen (Rom.) 1936; Ein Sommer in Österreich (Erz.) 1937; Bellman. Schauspiel in drei Akten, 1938 (später u. d. T.: Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellman, 1953); Herr über Leben und Tod, Stockholm 1938; Pro domo (Ess.), Stockholm 1938; Second Wind (introd. by D. Thompson, transl. by E. R. Hapgood), New York 1940 (erw. NA u. d. T.: Engele von Loewen und andere Erzählungen, 1965); Carlo Mierendorff. Portrait eines deutschen Sozialisten. Gedächtnisreden, gesprochen am 12. März 1944 in New York (mit P. Hertz, A. Vagts), Santiago 1944 (Selbstverlag); Der Seelenbräu (Erz.), Stockholm 1945; Des Teufels General. Drama in drei Akten, Stockholm 1946 (Urauff. 1946); Die Weisse Rose. Filmentwurf [1947] (ed., komm. u. eingel. v. B. Schüler, in: C. Z. und die Medien. Beiträge zu einem internationalen Symposion, Tl. 1 [= Z.-Jb. 4.1], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss, 2001, 57–108); Die Brüder Grimm. Ein deutscher Beitrag zur Humanität, 1948; Gedichte. 1916–1948, 1948; Barbara Blomberg. Ein Stück in drei Akten mit Vorspiel und Epilog, Amsterdam 1949 (Urauff. Konstanz 1949); Der Gesang im Feuerofen. Drama in drei Akten, 1950 (Urauff. Göttingen 1950); Die langen Wege. Ein Stück Rechenschaft (Rede) 1952; Das kalte Licht. Drama in drei Akten, 1955 (Urauff. Hamburg 1955); Fünfzig Jahre Düsseldorfer Schauspielhaus. 1905–1955, 1955; Ein Blick auf den Rhein. Rede, gehalten bei der feierlichen Verleihung der Würde eines Doktor honoris causa der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 10. Mai 1957. Mit einer Einführungsrede von Benno von Wiese und Kaiserswaldau, 1957; Die Fastnachtsbeichte. Eine Erzählung, 1959; Ein Weg zu Schiller, 1959; Gedichte, 1960; Die Uhr schlägt eins. Ein historisches Drama aus der Gegenwart, 1961; Mainzer Umzug für Singstimmen, gemischten Chor und Orchester (mit P. Hindemith) 637
Zuckmayer 1962; Ein voller Erdentag. Zu Gerhart Hauptmanns 100. Geburtstag (Festrede) 1962; Eine Weihnachtsgeschichte (Zeichn. v. R. Wyss) 1962; Das Ziel der Klasse. Humanistisches Gymnasium in Anekdote und Reflexion (Festrede) 1962; Geschichten aus vierzig Jahren, 1963; Das Leben des Horace A. W. Tabor. Ein Stück aus den Tagen der letzten Könige, 1964 (Urauff. Zürich 1964); Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft (Autobiogr.) 1966; Für Gertrud von Le Fort. 11. Oktober 1966, 1966 (Privatdruck); Memento zum 20. Juli 1969, 1969; Auf einem Weg im Frühling. Erzählung. Wiedersehen mit einer Stadt. Aus dem Stegreif erzählt (Zeichn. v. A. Steinhart) 1970; Über die musische Bestimmung des Menschen. Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 1970 (hg. M. Kaindl-Hönig; Übers. engl.: R. Rickett, frz.: M. Eissler) 1970; Henndorfer Pastorale (Zeichn. v. C. Holzmeister) 1972; Der Rattenfänger. Eine Fabel, 1975 (Urauff. Zürich 1975; Bearb. für die Opernbühne, Musik: F. Cerha, Urauff. Graz 1987); Aufruf zum Leben. Porträts und Zeugnisse aus bewegten Zeiten, 1976; Gedichte, 1977; Rembrandt. Ein Film, 1980. Übersetzungen: J. van Druten, Die Unvergeßliche. Ein Stück in zwei Akten, 1947. Herausgaben: G. Hauptmann, Herbert Engelmann. Drama in 4 Akten. Beide Fassungen. Aus dem Nachlaß von Gerhart Hauptmann, 1952. Ausgaben: Gesammelte Werke [in Einzelausgaben] ([I] Die deutschen Dramen, Stockholm 1947 – [II] Gedichte 1916–1948, Amsterdam 1948 – [III] Komödie und Volksstück, 1950 – [IV] Die Erzählungen, 1952) Stockholm 1947–52; Gesammelte Werke, 4 Bde. (I Gedichte. Erzählungen – II Erzählungen – III Dramen – IV Dramen) 1960; ... hinein ins volle Menschenleben (ausgew. u. eingel. F. Th. Csokor) 1961; Geschichten aus vierzig Jahren, 1963 (Neuausg. u. d. T.: Meistererzählungen, 1967); Engele von Loewen und andere Erzählungen, 1965; Erzählungen, 1965; Meisterdramen (Nachw. G. F. Hering) 1966; Dramen (Nachw. W. Adling) 1967; Meistererzählungen, 1967; Gesammelte Werke in [17] Einzelbänden (hg. W. Mertz) 1968; K. Beck, M. GuttenbrunnerZuckmayer) ([I] Ein Bauer aus dem Taunus. Erzählungen 1914–1930 – [II] Eine Liebesgeschichte. Erzählungen 1931–1938 – [III] Aufruf zum Leben. Porträts und Zeugnisse aus bewegten Zeiten – [IV] Salwàre oder Die Magdalena von Bozen. Roman – [V] Der Fröhliche Weinberg. Theaterstücke 638
Zuckmayer 1917–1925 – [VI] Katharina Knie. Theaterstücke 1927–1929 – [VII] Der Hauptmann von Köpenick. Theaterstücke 1929–1937 – [VIII] Die langen Wege. Betrachtungen – [IX] Die Fastnachtsbeichte. Erzählungen 1938–1972 – [X] Des Teufels General. Theaterstücke 1947–1949 – [XI] Das kalte Licht. Theaterstücke 1955–1961 – [XII] Der Gesang im Feuerofen. Theaterstücke 1950–1953 – [XIII] Vermonter Roman – [XIV] Der Rattenfänger. Theaterstücke 1961–1975 – [XV] Ein voller Erdentag. Betrachtungen – [XVI] Abschied und Wiederkehr. Gedichte 1917–1976 – [XVII] Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft) 1995–97. Briefe: Späte Freundschaft. C. Z., Karl Barth in Briefen (Vorw. u. Anm. H. Stoevesandt) 1977; Der Dichter und die Schauspielerin – zwei Briefe. C. Z. an Paula Wessely (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 4) 1978, H. 4, 124–128; C. Z. und Gustaf Gründgens. Aus einem Briefwechsel (hg. R. Badenhausen, in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 5) 1979, 214–243; C. Z. und sein Bibliograph. Aus dem Briefwechsel mit Arnold J. Jacobius (1953–1976) (mitgeteilt v. G. P. R. Martin, in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 6) 1980, 117–157; Brief über Deutschland (an Gordon Mortensen) (in: Monatshefte 73) 1981, Nr. 3, 258–262 (wieder in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 8, 1982, H. 1, 49–53); Fünf Briefe an Boleslaw Barlog (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.8) 1982, H .1, 15–19; C. Z. an Henry Goverts. Fünf Briefe (ebd.) 20–26; W. Meiszies, C. Z. und die Lindemanns. Aus seiner Korrespondenz mit Louise Dumont und Gustav Lindemann (1926–1931) (ebd.) 34–48; «Ganz neu aus meiner Phantasie». Der Weg zum ‹Rattenfänger›, dargestellt an ~s Briefw. mit Günther Niemeyer in den Jahren 1964–1975 (zus.gest. v. G. P. R. Martin, in: Bl. der. C.-Z.-Gesellsch. 8) 1982, H. 4, 173–211; C. Z. und Gottfried von Einem. Aus der Korrespondenz des Autors mit dem Komponisten der ‹Rattenfänger›-Musik (zus.gest. v. G. Martin, ebd.) 212–222; «Wir sind doch dem Wunder begegnet...». Der Briefwechsel zwischen C. Z. und Fritz Usinger (1919–1976) (zus.gest. v. G. Martin, in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 19) 1984, H. 1, 7–58; C. Z. und Hans Cleres. Ein Brief. [Mit Textpublikation.] (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 11) 1985, 212–217; C. Z., B. Huebsch, Unpublished letters about Stefan Zweig’s suicide (hg. J. B. Berlin, in: GRM 38) 1988, 196–199; S. Fischer, H. Fischer, Briefwechsel mit Autoren (hg. D. Rodewald, C. Fiedler, Einf. B. Zeller) 1989, 639
Zuckmayer 823 f., 1108–1110; Widerspiel. Wiener Schauplätze in Leben u. Werk Alexander Lernet-Holenias. 1897–1976 (hg. Öst. Gesellsch. für Lit., P. Blaser, M. Müller) 1997; C. Z. – Paul Hindemith: Briefwechsel (ediert, eingel. u. komm. v. G. Nickel u. G. Schubert, in: Z.-Jb. 1) 1998, 7–118 (auch als separate Veröff. 1998); Briefwechsel Max Bondy – C. Z. Ende 1943 (in: «Ich muß mich dann immer damit beschäftigen, bis ich es Euch gesagt habe». Reden an junge Deutsche [1926–1947]. Dokumente zu ihrem Verständnis, Komm., Anhang, hg. von Schülern der Schule Marienau) 1998, 157–162 (Selbstverlag); «Persönlich – wär so unendlich viel zu sagen». Der Briefwechsel zwischen C. Z. und Annemarie Seidel (ediert, eingel. u. komm. v. G. Nickel, in: Z.-Jb. 2) 1999, 7–260 (auch als separate Veröff. 1999 u. 2003); H. D. Tschörtner, «Ein voller Erdentag». ~ u. Gerhart Hauptmann (mit dem Briefw.) (ebd.) 461–491; C. Z. – Carl Jacob Burckhardt: Briefwechsel (ediert u. komm. v. C. Mertz-Rychner u. G. Nickel, mit einer Einl. v. C. Mertz-Rychner, in: Z.Jb. 3) 2000, 9–243; C. Z. – Max Frisch: Briefwechsel (ediert, eingel. u. komm. v. W. Obschlager, ebd.) 245–271 (beide wieder in: C. Z.: Die Briefwechsel mit Carl Jacob Burckhardt und Max Frisch, mit einer Dokumentation: C. Z. und Friedrich Dürrenmatt, hg. C. Mertz-Rychner u. a., 2000); «Ich bange um die ‹Eiszeit› ‹als wärs ein Stück von mir›». Der Briefwechsel zwischen C. Z. und Tankred Dorst (ediert, eingel. u. komm. v. H. Ehrke-Rotermund, in: Zur Diskussion: Z.s ‹Geheimreport› und andere Beiträge zur Z.-Forschung [= Z.-Jb. 5], Red.: U. Weiss) 2002, 9–73; G. Nickel, Des Teufels Publizist – ein «höchst komplizierter u. fast trag. Fall». Friedrich Sieburg, ~ u. der Nationalsozialismus. Mit dem Briefw. zw. Sieburg u. ~ (ebd.) 247–295, hier 281–290 (Komm., 291–295); G. Streim, Berichterstatterin in den ‹Landschaften des Verrats›. Margret Boveris Amerika-Darstellungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Mit dem Briefwechsel zwischen Margret Boveri und C. Z. (ebd.) 475–510, hier 505–508 (Komm., 509 f.); «Mein Dach-Speckstein! MannSpeck-Watz! Mont-Speck-blanc!» C.Z.s Briefe an Hans Schiebelhuth 1921–1936 (ediert, eingel. u. komm. v. G. Nickel, in: Z.-Jb. 6) 2003, 7–85; Alice u. C. Z. – Alma und Franz Werfel. Briefwechsel (ediert, eingel. u. komm. v. H. Wagener, ebd.) 87–218; C. Z., Gottfried Bermann Fischer, Briefwechsel. Mit den Briefen von Alice 640
Zuckmayer Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer, 2 Bde. (I Briefe 1935–1977 – II Kommentar; hg. I. Nawrocka) 2004; C. Z. – Alexander LernetHolenia. Briefwechsel (ediert, eingel. u. komm. v. G. Nickel, in: Z.-Jb. 8) 2005/06, 7–185; J. Strobel, «Schöne Ged.» – «Mäßige Schriftstellerei». Thomas Mann u. ~ (in: Z.-Jb. 8) 2005/06, 189–254, hier 235–254; C. Z., Albrecht Joseph, Briefwechsel 1922–1972 (hg. G. Nickel) 2007; C. Z. – Josef Halperin, Briefwechsel und andere Beiträge zur Z.Forschung (hg. G. Nickel, E. Rotermund) 2010; C. Z. – Theodor Heuss, Briefwechsel (ediert, eingel. u. komm. v. G. Nickel, in: Z.-Jb. 11, 2011/12) 2012, 9–177. Nachlaß: DLA Marbach; Library of Congress, Washington, D. C.; Wilhelm-Fraenger-Arch. Potsdam. – C. Z.-Arch. in Marbach (in: Monatshefte 70) 1978, 28.; J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the German Speaking Emigration to the United States after 1933. Verz. der Quellen u. Materialien der dt.sprachigen Emigration in den USA seit 1933, Bd. 3.2, 1997, 804 f. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 719 f.; Wilpert/Gühring (21992) 1700–1702; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 363–378. – A. J. Jacobius, C. Z. Eine Bibliogr. Ab 1955 fortgeführt u. auf den jüngsten Stand gebracht von H. Kieser, 1971; Forts. in: Bl. der Carl Zuckmayer-Gesellsch. 1975–97; H. Kieser, C. Z. Bibliogr. 1971–1976 (in: FS Zuckmayer) 1976, 116–120; S. Mews, Die Z.forsch. 1961–1977 (in: C. Z. ’78. Ein Jb.) 1978, 228–272; B. Glauert, C. Z. 1971–1977. Eine Bibliogr. (ebd.) 305–383; H. Kieser, C. Z. Bibliogr. (I) (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 11) 1985, H. 4, 221–223; N. Riedel, C.-Z.-Bibliogr. 1995–1999. Tl. I: Werk u. wiss. Diskussion (1995–1999) (in: Z.Jb. 3) 2000, 505–518; N. Riedel, C.-Z.-Bibliogr. Tl. II: Lit.kritik u. Essayistik (1995–1999) (in: C. Z. und die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 2 [= Z.-Jb. 4.2], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 725–744. Periodika: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 1–18, 1975–97; C. Z. ’78. Ein Jahrbuch (Red.: B. Glauert, in Zus.arbeit mit S. Mews u. S. Sudhoff) 1978 (m. n. e.); Z.-Jb. (im Auftrag der C.-Z.-Gesellsch. hg. G. Nickel, E. Rotermund, H. Wagner) 1–12, 1998 –2013/14 (m. n. e.).
641
Zuckmayer Literatur: ÜBERSICHT Sammelbände Forschung und Edition Allgemein zu Leben und Werk Beziehungen zu anderen Autoren und Werken Allgemein zu den Dramen Allgemein zur Prosa Allgemein zur Lyrik Stoffe, Motive, Themen Arbeiten für den Film, Verfilmungen Zuckmayer und der Rundfunk Zuckmayer und das Fernsehen Politische Publizistik Zuckmayer und seine Verleger Zum Briefwechsel Ehrungen, Würdigungen, Nachrufe Rezeption Carl-Zuckmayer-Medaille Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Abschied und Wiederkehr Als wär’s ein Stück von mir Barbara Blomberg Deutschlandsbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika Engele von Loewen Der Eunuch Die Fastnachtsbeichte Der fröhliche Weinberg Geheimreport Der Gesang im Feuerofen Der Hauptmann von Köpenick Heimatlob Herbert Engelmann Kakadu-Kakada Das kalte Licht Katharina Knie Der Kranichtanz Kreuzweg Das Leben des Horace A. W. Tabor Eine Liebesgeschichte Pankraz erwacht Prometheus Der Rattenfänger Rembrandt Rivalen Salwàre oder Die Magdalena von Bozen Der Schelm von Bergen 642
Zuckmayer Schinderhannes Second Wind Der Seelenbräu Somewhere in France Ein Sommer in Österreich Des Teufels General Die Uhr schlägt eins Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellman Vermonter Roman Sammelbände: Fülle der Zeit. ~ u. sein Werk, 1956; FS für ~ zu seinem 80. Geburtstag am 27. Dezember 1976 (hg. Landeshauptstadt Mainz u. C.Z.-Gesellsch. e. V.) 1976; Abschied von ~. Ehrung, Dank u. Freundschaft. Eine Dokumentation (hg. Landeshauptstadt Mainz u. Landesregierung Rhld.-Pfalz, Red.: B. Glauert, B. Roland, Fotos v. K. Benz u. a.) 1977; ~, das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik (hg. B. Glauert, Vorw. G. F. Hering) 1977; ~. Materialien zu Leben u. Werk (hg. H. Kieser) 1986; «Ich wollte nur Theater machen». ~ 1896–1977. Eine Ausstellung des Dt. Lit.arch. in Vbdg. mit der Stadt Mainz u. dem Land Rhld.-Pfalz im Schiller-Nationalmus. Marbach u. im Rathaus der Stadt Mainz (Ausstellung u. Kat.: G. Nickel, U. Weiss) 1996; E. Rotermund, H. Ehrke-Rotermund, ~: Vitalist, krit. Humanist, gesellschaftl. Repräsentant. Ges. Reden u. Aufs., 2012. Forschung und Edition: J. Vandenrath, Der Stand der ~forsch. Beitr. zu einer krit. Bibliogr. (in: MLN 76) 1961, 829–839; S. Mews, Die ~forsch. der sechziger Jahre (in: MLN 87) 1972, 465–493; ders., Die ~forsch. 1961–1977 (in: C. Z. ’78. Ein Jb.) 1978, 228–272; K. Beck, Zur Edition der Werke von ~ im S. Fischer Verlag (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.) 1996, H. 16, 73–84; H. Wagener, Die ~-Forsch. Zw. Vergessen u. Volkstümelei (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch.) 1997, H. 18, 37–55. Allgemein zu Leben und Werk: HdG 2 (1970) 328 f.; Lennartz 3 (1984) 1930–1937; Spalek II/2 (1989) 1033–1056; Raabe, Expressionismus (21992) 547–549; NHdG (1993) 1195–1198; Autorenlex. (1995) 877–879; LöstE (2000) 719–722; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 17 (2000) 1590–1598; RGG 4 8 (2005) 1910; DBE 210 (2008) 892 f.; Killy 212 (2011) 710–712; Theater-Lex 7 (2001) 3870–3890; HLS 13 (2014) 765 (auch online). – A. Herdan, Die Farm in den grünen Bergen, 1949; P. Rilla, 643
Zuckmayer ~ u. die Uniform (in: ders., Literatur. Kritik u. Polemik) 1950, 7–27 (wieder in: ders., Vom bürgerl. zum sozialist. Realismus. Aufs., 1967, 83–102); L. Rinser, Porträtskizze (in: Fülle der Zeit. ~ u. sein Werk) 1956, 13–30 (u. d. T. «~» wieder in: dies., Der Schwerpunkt, 1960, 47–70); P. F. Weber, Im Gespräch (ebd.) 68–75; H. Glade, The Concept of «Humanität» in the Life and Works of ~, with Emphasis on the Late Period (1933–1956) (Diss. Univ. of Pennsylvania) Ann Arbor 1958; M. Greiner, ~ als Volksdichter (in: Hess. Bl. für Volksk. 49/50) 1958/59, 28–43 (wieder in: Theater u. Gesellsch. Das Volksst. im 19. u. 20. Jh., hg. J. Hein, 1973, 161–173); W. Paulsen, ~ (in: Dt. Lit. im 20. Jh., hg. H. Friedmann, O. Mann, 4., veränd. u. erw. Aufl., Bd. 2) 302–322; O. Basil, Umriß von ~ (in: Wort in der Zeit 6) 1960, 11–19; H. Glade, ~’s theory of aesthetics (in: Monatshefte 52) 1960, 163–170; P. Meinherz, ~. Sein Weg zu einem modernen Schausp., 1960; H. Bienek, Werkstattgespräche mit Schriftst., 1962, 164–178, 224; L. E. Reindl, ~. Eine Bildbiogr., 1962; R. E. Barrick, A Characterization of the Mystical Philosophy of ~ as Revealed in his Life and Works (Diss. Univ. Tulane) Ann Arbor 1965; S. Rooke, ~ (in: German Men of Letters, hg. A. Natan, Bd. 3: Twelve Literary Ess.) London 1964, 209–233; I. Drewitz, Im Leben zu Hause. ~ – Versuch eines Porträts (in: Merkur 20) 1966, 1195–1199 (wieder in: dies., Zeitverdichtung. Ess., Kritiken, Portraits. Ges. aus zwei Jahrzehnten, 1980, 207–212; ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 15–25); Die Welt der Bühne als Bühne der Welt. Das Theater. Geschichte. Dichter u. Dramen (hg. unter redaktioneller Mitarb. v. H. Kotthaus u. H. Reinoss) Bd. 1. 2, 1967; W. Paulsen, ~ (in: Dt. Lit. im 20. Jh. Strukturen u. Gestalten, hg. O. Mann, W. Rothe, 5., veränderte u. erw. Aufl., Bd. 2) 1967, 332–361, 441 f.; E. T. Rosenthal, Introduc˜ao à obra de ~, S˜ao Paulo 1967; M. Wegner, Exil u. Lit. Dt. Schriftst. im Ausland 1933–1945, 1967; M. Kesting, Panorama des zeitgenöss. Theaters. 58 lit. Porträts (rev. u. erw. Neuausg.) 1969; R. Lange, ~, 1969; A. Bauer, ~, 1970; ~ in Mainz (Textred.: W. Heist, Fotos: K. Benz u. a.) [1970]; S. Sudhof, ~ (in: Dt. Dichter der Ggw., hg. B. v. Wiese) 1973, 64–82; W. Imseng, ~ in Saas-Fee. Ein Album, 1976; J. v. Musulin, ~, der Österreicher (in: FS für ~ zu seinem 80. Geburtstag am 27. Dezember 1976, hg. Landeshauptstadt Mainz u. der C.-Z.-Gesellsch. e. V.) [1976], 83–89; Th. Ayck, 644
Zuckmayer ~ in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1977; A. Bauer, ~, 1977; K. W. Jonas, Notizen fürs Arch.: Aus den Erinn. eines Sammlers u. Biographen (ebd.) 217–227; B. Fischer, ~, ein ‹urtüml. Talent› (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 5) 1979, 158–170; H. Glade, ~s Exiljahre. Die europ. Etappe: 1933–1939 (in: Arbeitskr. Heinrich Mann. Mitt.bl.) 1981, Sonderh., 77–86; L. Rinser, Seine Helden sind seine Wunschbilder. Über ~ (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 7) 1981, H. 1, 23–34; H. Glade, unter Mitarb. v. A. Strenger, ~s Exiljahre 1933–1941 (ebd.) 1981, H. 3, 151–162; S. Mews, ~, Boston 1981; B. Barlog, Begegnungen mit ~ (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 8) 1982, H. 1, 14 f.; H. Glade, unter Mitarb. v. A. Strenger, ~s Exil in Vermont (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 9) 1983, H. 2, 112–124; H. Wagener, ~, 1983; ~ u. Amriswil. (Eine Berichtigung.) (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 10) 1984, 102; F. Scherf, ~ als Schüler. Zu einem bisher unbekannten Foto (ebd.) 109–114; N. Erné, Vier Begegnungen mit ~ (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 11) 1985, H. 4, 201–209; A. Eggebrecht, ~ (ebd.) 210–212; H. Wagener, Zw. Elegie u. Zeitst.: Zum Exilwerk ~s (in: Schreiben im Exil. Zur Ästhetik der dt. Exillit. 1933–1945, hg. A. Stephan, H. Wagener) 1985, 161–177; R. Albrecht, Lit. Prominenz in der Weimarer Republik: ~. Zwei Hinweise auf einen Zus.hang (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 12) 1986, H. 3/4, 127–135; J. Becker, ~ im Exil (in: Exil u. Rückkehr. Emigration u. Heimkehr, hg. A. M. Keim) 1986, 137–157; ~s Werk zw. Volkstümlichkeit u. Realismus. Eine Podiumsdiskussion (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 12) 1986, H. 1, 5–28; H. Wagener, ~ (in: German Fiction Writers, 1914–1945, hg. J. Hardin [= DLB 56]), Detroit/MI 1987, 307–317; Ch. Schemmann, Begegnungen mit ~ (in: Lit. in Bayern, Nr. 13) 1988, 44–47; H.-A. Walter, Dt. Exillit. Bd. 3: Internierung, Flucht u. Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg, 1988, passim; R. Albrecht, ~ im Exil 1933–1946. Ein dokumentar. Ess. (in: IASL 14) 1989, Nr. 1, 165–202; ders., Das FBI-Dossier ~ (in: LiLi 19, H. 73) 1989, 114–121; J. Becker, ~ u. seine Heimaten. Ein biogr. Ess., 1989; M. Finke, ~’s Germany, 1990; J. Vogt, ‹Erinn. ist unsere Aufgabe›. Über Lit., Moral u. Politik 1945–1990, 1991; M. Guttenbrunner, ~ (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 13) 1992, 4–15; J. Becker, ‹Hier, wenn man hier bleiben könnte …› ~ u. die Schweiz – Exil u. Rückkehr (ebd.) 16–35; A. Joseph, Portraits I. ~ – Bruno Frank (hg., aus dem Engl. übers. u. mit 645
Zuckmayer einem Nachw. vers. v. R. Völckers) 1993; R. Albrecht, «No Return». ~s Exil. Aspekte einer neuer Biogr. des dt. Erfolgsdramatikers. Ein dokumentar. Ess. (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 16) 1995, H. 1/2; A. Stephan, Im Visier des FBI. Dt. Exilschriftst. in den Akten amerikan. Geheimdienste, 1995; H. Wagener, ~ Criticism: Tracing Endangered Fame, Columbia/SC 1995; R. S. Joseph, Farbe für das Selbstporträt in Gips. ~ in jungen u. mittleren Jahren – eine Erinn. (in: Juni. Magazin für Lit. u. Politik 25) 1996, 125–132; G. Nickel, U. Weiss, ~, 1996; Ch. Strasser, ~. Dt. Künstler im Salzburger Exil 1933–1938 (Vorw. L. Askin) 1996; H. Schlaffer, Dichtet für Dtl. ~s Werke vor u. nach dem Krieg (in: Merkur. Dt. Zs. für europ. Denken 51) 1997, H. 5, 456–461; Ch. Strasser, Das Haus auf der anderen Seite der Grenze. ~s Henndorf als Refugium des europ. Geisteslebens (1926–1938) (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.) 1997, H. 18, 21–34; O. Supersaxo, ~. Letzte Heimat in Saas-Fee, 21997; U. Bopp, F. Stauder, ~ u. Nackenheim, 1998; A. Haslinger, ~ u. seine Dichterkollegen in Salzburg (in: Z.-Jb. 1) 1998, 197–213; J. Heinzelmann ~s Ahnen. Ein Beitr. zum 100. Geburtstag des Dichters (in: Genealog. Jb. 37/38) 1998, 201–244; L. Fleischer, ~ als Neokyniker (1. Tl.) (in: Z.-Jb. 2) 1999, 263–306; H. Wagener, ~ (in: Reclams Rom.lex. Bd. 4: 20. Jh. II, hg. F. R. Max, Ch. Ruhrberg) 1999, 90–99; H. Weinrich, ~ als Dramatiker (in: C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 1998: Harald Weinrich) 1999, 51–57; L. Fleischer, ~ als Neokyniker (2. Tl.) (in: Z.-Jb. 3) 2000, 417–441; H. Wagener, ~ (in: Dt. Dramatiker des 20. Jh., hg. A. Allkemper, N. O. Eke) 2002, 249–266; G. Nickel, ~ in «annus mirabilis» der dt. Nachkriegslit. (in: Treibhaus. Jb. für die Lit. der fünfziger Jahre 5) 2009, 439–446; K. Spiller, «Kämpft, indem Ihr nicht aufgebt zu leben». ~ e l’esilio come imperativo alla vita (in: La scuola dell’esilio. Riviste e letteratura della migrazione tedesca, hg. A. M. Carpi u. a.) Rom 2009, 165–176; C. Morelli, «Ich weiß, ich werde alles wiedersehn, / Und es wird alles ganz verwandelt sein.» ~s Rückkehr nach Dtl. (in: Heimkehr: eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit) 2010, 143–153; H. Gottwald, ~ (in: Hdb. der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der dt.sprachigen Lit. der Moderne 2, hg. K. Fliedl u. a.) 2011, 842 ff.; T. Krach, ~ u. die Mainzer Verwandtschaft (in: Z.-Jb. 12, 2013/ 14) 2014, 195–210. Beziehungen zu anderen Autoren und Werken: H. Boeninger, A Play and Two Authors. ~’s Version 646
Zuckmayer of Hauptmann’s ‹Herbert Engelmann› (in: Monatshefte 44) 1952, 341–348; B. L. Spahr, A Note on ‹Herbert Engelmann› (in: Monatshefte 46) 1954, 339–345; J. Vandenrath, ~s Bearb. von Gerhart Hauptmanns ‹Herbert Engelmann› (in: Rev. des langues vivantes 27) 1961, 216–231; S. Muller, Another Note on ‹Herbert Engelmann› (in: Monatshefte 54) 1962, 291–296; E. Rotermund, Zur Erneuerung des Volksst. in der Weimarer Republik: ~ u. Horváth (in: Volkskultur u. Gesch. Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag, hg. D. Harmening u. a.) 1970, 612–633; W. Kvam, ~, Hilpert, and Hemingway (in: PMLA 91) 1976, 194–205; M. R. Maddox, ~’s Relation to Gerhart Hauptmann: ‹Meisterschaft, Vorbild, Verpflichtung› (Diss., Univ. of NC, Chapel Hill) 1976; S. Mews, R. English, The Jungle transcended: Brecht and ~ (in: Ess. on Brecht. Theater and politics, hg. S. Mews, H. Knust) Chapel Hill 1974, 79–98; E. Rotermund, Zur Vgh.bewältigung im dt. Nachkriegsdrama: ~, Borchert, Frisch (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 2) 1976, H. 2, 76–85 (wieder in: ders., Artistik u. Engagement. Aufs. zur dt. Lit. 1994, 214–222); S. Mews, R. English, Im amerikan. Dickicht: Brecht u. ~ (in: C. Z. ’78. Ein Jb.) 1978, 181–207; H. Poser, Kom. als Volksst.: ~, Horváth, Brecht (in: Neoph. 62) 1978, 584–597; D. Sudhoff, Als wär’s ein St. von ihm. ~ u. Karl May (in: Mitt. der Karl-May-Gesellsch. 10) 1978, Nr. 38, 21–25; H. W. Sabais, Urheberschaft auf dem Theater. Über ~ u. Werner Hinz (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 6) 1980, 77–83; G. Rupp, Zweiter Weltkrieg im Drama. Literarhist. Kontext u. schüler. Lebenswelt am Beispiel von Wolfgang Borchert, Günther Weisenborn u. ~ (in: Dt. Dramen. Interpr. zu Werken von der Aufklärung bis zur Ggw., hg. H. Müller-Michaels, Bd. 2) 1981, 85–111; R. Albrecht, Persönl. Freundschaft u. polit. Engagement: ~ u. Erich Maria Remarques ‹Im Westen nichts Neues› 1929/30 (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 10) 1984, H. 2, 75–86; A. Riklin, Vier Physikerdramen. Schulung in Zivilcourage (in: Schweizer Monatsh. für Politik, Wirtschaft, Kultur 66) 1986, 409–415; I. Aures, Komm, sieh die Welt mit meinen Augen. Ehe-Paare im Exil. Ein Vergleich der weibl. mit den männl. Perspektiven in Exilautobiogr. (Diss. Vanderbilt Univ.) Nashville/TN 1997 (zu den Ehepaaren Bermann Fischer u. Z.); S. Mews, «Der Brecht zeugte den ~». Zum persönl. u. lit. Verhältnis Brechts u. ~s (in: Bl. der C.Z.-Gesellsch. 18) 1997, 57–75; ders., The Fall of 647
Zuckmayer France on Stage: ~’s ‹Somewhere in France› and Brecht’s ‹The Visions of Simone Machard› (in: Modern War on Stage and Screen. Der moderne Krieg auf der Bühne, hg. W. Görtschacher, H. Klein) Lewiston, New York 1997, 101–115; G. Nickel, ~ u. Brecht (in: SchillerJb 41) 1997, 428–459; D. Niefanger, Die Dramatisierung der ‹Stunde Null›. Die frühen Nachkriegsst. von Borchert, Weisenborn u. ~ (in: Zwei Wendezeiten. Blicke auf die dt. Lit. 1945 u. 1989, hg. W. Erhart, D. Niefanger) 1997, 47–70; H. D. Tschörtner, ~ u. Hauptmann. Begegnungen u. Bekenntnisse (in: NDL 45) 1997, H. 3, 203–207; K. Hofmann, G. Nickel, ~s ‹Der Rattenfänger› – ein brecht. Drama (in: Z.Jb. 1) 1998, 305–325; U. Fröschle, Die «Front der Unzerstörten» u. der «Pazifismus». Die polit. Wendungen des Weltkriegserlebnisses beim «Pazifisten» ~ u. beim «Frontschriftst.» Ernst Jünger (in: Z.-Jb. 2) 1999, 307–360; H. D. Tschörtner, «Ein voller Erdentag». ~ u. Gerhart Hauptmann (mit dem Briefw.) (ebd.) 461–491; G. Trapp, ~ – Johannes Urzidil: Zeitzeugen im Dialog (in: Z.Jb. 3) 2000, 443–479; H. G. Asper, «Mon cher ami d’outre Rhin». Max Ophüls u. ~ – eine unvollendete Freundschaft (in: C. Z. u. die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 2 [= Z.-Jb. 4.2], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 423–436; D. Sannwald, Die Beschwörung der Heimat. ~ u. Gustav Ucicky (ebd.) 437–478; J. Strobel, «Schöne Ged.» – «Mäßige Schriftstellerei». Thomas Mann u. ~ (in: Z.-Jb. 8, 2005/06) 2006, 189–254; D. Sannwald, «Eine Liebesgesch.». ~ u. Hildegard Knef (ebd.) 451–460; G. Nickel, Die dtl.polit. Konzepte von ~ u. Anna Seghers. Mit einem Seitenblick auf Bertolt Brecht (in: Z.-Jb. 10, 2009/10) 2010, 335–356; A. Tönnesmann, Alte Erde, neues Exil? Thomas Mann, Paul Hindemith, ~ zurück in der Schweiz (in: Thomas Mann u. das «Herzasthma des Exils». (Über-)Lebensformen in der Fremde, hg. T. Sprecher) 2010, 171–193; G. Nickel, Wieviel Vgh. verträgt die Zukunft? Zum Umgang mit der NS-Zeit in den Werken Bertolt Brechts, ~s u. Peter Hacks’ (in: Wendezeiten. Hist. Zäsuren in Drama u. Film, hg. A. Gall) 2011, 303–324; Z. Mielczarek, Erinn. im Wandel der Zeit u. «Zauberei auf Papier». Grass, ~, Hensel (in: Treibhaus. Jb. für die Lit. der fünfziger Jahre 9) 2013, 92–104; H. G. Asper, Collaborators in Exile. Die Zus.arbeit von ~ u. Fritz Kortner im amerikan. Exil (in: Z.-Jb. 12, 2013/14) 2014, 211–239; T. Krach, ~ u. die Mainzer Verwandtschaft (ebd.) 648
Zuckmayer 195–210; H. Höller, «Gewalt auch über ganz Große«. Die Überwindung der Einflussangst (in: ders., Der unbekannte Thomas Bernhard) 2014, 41–50; S. Keppler-Tasaki, Schriftst. in dt. u. internationalen Wochenschauen. Zu Filmauftritten von Brecht, Kästner, ~ u. anderen (in: Neue Beitr. zur Germanistik. Internationale/Japan. Ausg. von «Doitsu Bungaku». Zs. der Japan. Gesellsch. für Germanistik 13, H. 1 [149]) 2014, 33–48; B. Maier-Katkin, ~s Berliner Jahre (in: Feuchtwanger u. Berlin, hg. G. V. Davis) 2015, 189–208; dies., C. and Alice Z. in Vermont: A Gendered Perspective (in: Exile and Gender I. Literature and the Press, hg. Ch. Brinson, A. Hammel), Leiden u. a. 2016, 60–75; K. von Tippelskirch, Central Europe in Vermont: German Exile Writers and the American Journalist Dorothy Thompson (in: Networks of Refugees from Nazi Germany. Continuities, Reorientations, and Collaborations in Exile, hg. H. Schreckenberger) Leiden u. a. 2016, 142–160. Allgemein zu den Dramen: M. B. Peppard, Moment of Moral Decision: ~’s Latest Plays (in: Monatshefte 44) 1952, 349–356; W. Teelen, Die Gestaltungsgesetze im Bühnenwerk ~s (Diss. Marburg) 1951; A. J. Jacobius, Das Schausp. ~s. Tl. I: Wesen, Gehalt u. Beziehung zu dem Gesamtwerk. Tl. II: Bibliogr. des von u. über ~ veröffentlichten Schrifttums (1920–1954) (Diss. New York Univ.) 1955; A. Happ, Dichterisches Theater. Zum dramat. Werk ~s (in: Fülle der Zeit. ~ u. sein Werk) 1956, 31–60; W. Adling, Die Entwicklung des Dramatikers ~ (in: Schr. zur Theaterwiss., Bd. 1, hg. Theaterhochschule Leipzig) 1959, 9–286; H. F. Garten, Modern German Drama, London 1959; I. Engelsing-Malek, «Amor fati» in ~s Dramen, 1960; J. Vandenrath, Drama u. Theater in ~s Bühnendg. (Diss. Liège) 1960; R. K. Lehrer, Social Awareness in the Folk Plays of ~, 1925–1931 (Diss. Stanford Univ.) 1962; E. Brock-Sulzer, Doch kein Theater von gestern? Revision in der Sache ~ (in: Theater heute 6) 1965, H. 1, 40 f.; A. J. Jacobius, Motive u. Dramaturgie im Schausp. ~s. Versuch einer Deutung im Rahmen des zw. 1920 u. 1955 entstandenen Gesamtwerkes, 1971; G. Rühle, Zeit u. Theater, Bd. 2, 1972; W. Hinck, Das moderne Drama in Dtl. Vom expressionist. zum dokumentar. Theater, 1973; A. Balinkin, The Central Women Figures in ~’s Dramas (Diss., Univ. of Cincinnati) 1976; ~. Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik (hg. B. Glauert) 1977; S. Mews, Die unpolit. Exildramen ~s (in: Dt. Exildrama u. Exiltheater, 649
Zuckmayer hg. W. Elfe u. a. [= Jb. für Int. Germ A 3]) 1977, 139–148; J. Taylor, The dilemma of patriotism in German plays of the second world war (in: NGS 9) 1981, 181–192; H. Wagener, Vom Rampenlicht zum ‹kalten Licht›. Zur Dramatik ~s nach 1945 (in: Nachkriegslit. in Westdtl., Bd. 2) 1983, 73–88; ders., Von metaphys. u. dichter. Theater: ~s Dramentheorie (in: ders., ~) 1983, 162–171 (wieder in: ~. Materialen zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 136–146); G. Lindner, Frauengestalten im Werk ~s, dargestellt anhand der weibl. Titelfiguren Katharina Knie, Ulla Winblad u. Barbara Blomberg (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 12) 1986, H. 2/3, 49–126; H. Aust, P. Haida, J. Hein, Volksst. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Ggw. (hg. J. Hein) 1989; T. Schmitz, Das Volksst., 1990; W. Mettenberger, Das Volksst. ~s – eine Unters. über Wesen u. Wirkung seines Werkes (in: Bl. der C.Z.-Gesellsch. 13) 1992, 36–52; W. Grange, Comedy in the Weimar Republic. A chronicle of incongruous laughter, Westport, CT u. a. 1996; D. Niefanger, Die Dramatisierung der ‹Stunde Null›. Die frühen Nachkriegsst. von Borchert, Weisenborn u. ~ (in: Zwei Wendezeiten. Blicke auf die dt. Lit. 1945 und 1989, hg. W. Erhart, D. Niefanger) 1997, 47–70; Ch. Jung-Hofmann, Wirklichkeit, Wahrheit, Wirkung. Unters. zur funktionalen Ästhetik des Zeitst. der Weimarer Republik, 1999; F. N. Mennemeier, Eine «apokalypt. Wetterwolke» zieht vorbei. ~s unvollendetes Projekt eines poet. Dramas (in: Z.-Jb. 3) 2000, 301–319; B. Spies, Komik u. kom. Drama bei ~ (in: Z.-Jb. 6) 2003, 423–451; G.-M. Schulz, Einf. in die dt. Kom, 2007; S. Wemhoff, Der Dramatiker u. seine Welttrag. ~s Gesellsch.bild u. seine Sicht auf den Nationalsozialismus, 2010. Allgemein zur Prosa: H. Wagener, Zum Bedeutungswandel eines Motivs in der P. ~s (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 10) 1984, 194–202; Allgemein zur Lyrik: A. Hildebrand, Fülle des Daseins, Fülle des Augenblicks. Marginalien zum lyr. Werk ~s (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 2) 1976, H. 2, 32–44; K. Brynhildsvoll, Leben u. Weltverständnis in der frühen Lyrik ~s (ebd.) 45–75 (wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 187–229); B. Hain, Der Lyriker ~ in England (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 11) 1985, H. 4, 225–227. Stoffe, Motive, Themen: J. Urzidil, ~ u. die Natur (in: Fülle der Zeit. ~ u. sein Werk) 1956, 110–115; 650
Zuckmayer H. Glade, The Motif of Encounter in ~’s Dramas (in: Kentucky Foreign Language Quarterly 10) Lexington/KY 1963, Nr. 4, 183–190 (veränderte Fass. u. d. T.: Das Begegnungsmotiv in ~s Dramen, in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 4, 1978, H. 4, 153–160); R. Koester, The ascent of the criminal in German comedy (in: GQ 43) 1970, 370–393; A. J. Jacobius, Motive u. Dramaturgie im Schausp. ~s. Versuch einer Deutung im Rahmen des zw. 1920 u. 1955 entstandenen Gesamtwerkes, 1971; Dtl.s lit. Amerikabild. Neuere Forsch. zur Amerikarezeption der dt. Lit. (hg. A. Ritter) 1977; H. Mathy, «Austunken muß es das Volk …» ~s Urteil über den rheinhess. Separatismus u. die frz. Rhld.besetzung von 1918–1930 (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 4) 1978, H. 1, 26–37; G. Fleckenstein, ~. Das Makabre in seinen Ged. (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 6) 1980, 68–76; H. Swediuk-Cheyne, Das Thema ‹Von vorne wieder anfangen› als Leitmotiv in den Werken von ~ (ebd.) 161–170; H. Wagener, Gesch. von einer Geburt: Zum Bedeutungswandel eines Motivs in der Prosa ~s (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 10) 1984, 194–202; S. Czech, Das Bild der Frau in ~s Dramen (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 11) 1985, H. 3, 121–190; E. Messmer, Suff, Sumpf, Trunk. Trümpfe kosm. Heiterkeit bei ~ (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch.) 1996, H. 16, 18–28; H. Claus, ~ u. die Ufa (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.) 1997, 113–124; H. Gottwald, Natur u. Naturbegriff in ~s Prosa (in: Z.-Jb. 1) 1998, 121–147; F. Streller, ~ u. die musikal. Kunst (ebd.) 1998, 281–304; V. Otto, Mit Karl May u. Brecht wider die Moderne. ~s Amerika-Bild im Kontext der AmerikanismusDebatte der Weimarer Republik (Z.-Jb. 2) 1999, 361–411; S. Resch, Rauschblüten. Lit. u. Drogen von Anders bis ~, 2009. Arbeiten für den Film, Verfilmungen: A. Estermann, Die Verfilmung lit. Werke, 1965; H. Grothe, Zw. Berlin u. Hollywood. ~ u. der Film (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 3) 1977, H. 1, 27–29; ~ – der Filmautor. Ein Interview zu ‹Rembrandt› u. ‹Kaiser Claudius›. 1936 (Übers. aus dem Holländ. K. Londeman, In: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 11) 1985, 227–230; R. A. Berman, A return to arms: Käutner’s ‹The captain of Köpenick› 1956 (in: German film and literature. Adaptations and transformations, hg. E. Rentschler) New York u. a. 1986, 161–175; R. Rother, Der Kaiser lachte – The Kaiser screamed. ‹Der Hauptmann von Köpenick› u. ‹Passport to heaven› (in: filmwärts 22) 1992, Nr. 23, 27–33; H. Claus, ~ u. die Ufa 651
Zuckmayer (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 18) 1997, 113–124; H. Claus, Whose Film is it? Alexander Korda’s Adaption of ~’s film script ‹Rembrandt› (in: Text into Image – Image into Text [...], hg. J. Morrison, F. Krobb) Amsterdam u. a. 1997, 267–275; Th. Koebner, Von der Schwäche der starken Männer. Über Emil Jannings, Werner Krauß, Heinrich George u. ihre Rollen (in: Idole des dt. Films. Eine Galerie von Schlüsselfiguren, hg. ders.) 1997, 83–103; Th. Koebner, ~s dt. Filmhelden (in: Z.-Jb. 1) 1998, 173–183; O. Möbert, Der gestaltete Wendepunkt. Die film. Umsetzung der ‹inneren Wandlung› des Protagonisten in ‹Kleider machen Leute› (1940) u. ‹Der Hauptmann von Köpenick› (1956) (in: Schauspielen u. Montage. Schausp.kunst im Film. Zweites Symposium [1998], hg. K. Hickethier, Mitarb. v. J. Eder) 1999, 87–108; Der blaue Engel. Die Drehb.entwürfe (hg. L. Dirscherl, G. Nickel) 2000; Die Weisse Rose. Ein Filmskript (ed., komm. u. eingel. v. B. Schüler, in: C. Z. u. die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 1 [= Z.-Jb. 4.1], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 17–134 (Einl., 19–55; Komm., 111–134); H. Segeberg, Schriftst. als Medienarbeiter. ~ in der Mediengesch. des 20. Jh. (ebd.) 137–154; H. Boehncke, ~s ‹Schinderhannes› u. seine Verfilmung (ebd.) 179–199; U. v. Keitz, «Eher kriegen Sie eine Katz’ vom Hause weg, als eine Knie vom Wagen». Der zirzens. Körper in Karl Grunes ‹Katharina Knie› (1929/30) (ebd.) 201–234; S. Schaal, Zur Musikdramaturgie im Film ‹Der blaue Engel› (ebd.) 235–248; K. Kanzog, Aktualisierung – Realisierung. ~s ‹Der Hauptmann von Köpenick› in den Verfilmungen von Richard Oswald (1931/1941) u. Helmut Käutner (1956) (ebd.) 249–308; H. Claus, ~s Arbeiten für den Film in London 1934 bis 1939 (ebd.) 341–411; M. Töteberg, «Der beste niederländ. Film». ~ schreibt ein Szenario für Detlef Sierck: ‹Boefje› (1939) (in: C. Z. u. die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 2 [= Z.-Jb. 4.2], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 413–421; M. Schaudig, Normgerechtes Scheitern oder Happy-End? Zum Motivkomplex ‹Pflicht, Eros u. Tod› in ~s Soldatentrilogie u. ihren film. Interpr.: ‹Eine Liebesgesch.›, ‹Engele von Loewen (Ein Mädchen aus Flandern)›, ‹Des Teufels General› (ebd.) 479–576; U. Fröschle, Tagesforderung: «Rettung Europas». ~s Exposé zum Filmprojekt ‹Charlemagne› (1958/ 59) (ebd.) 613–655; D. Sannwald, Nicht von ~: 652
Zuckmayer ‹Die Weisse Rose›. ~, ein Filmprojekt über die Geschwister Scholl u. ein Forsch.irrtum (in: Zur Diskussion: Z.s ‹Geheimreport› u. andere Beitr. zur Z.-Forsch. [= Z.-Jb. 5], Red.: U. Weiss) 2002, 511–544 (Anh.: [O. Aicher, I. Scholl], [Manifest zu einem Film über die Weiße Rose], 545–552); H. Claus, Erfahrungen mit einer vernachlässigten Zunft. ~, Robert Graves, Josef von Sternberg u. das Drehb. zu Alexander Kordas Filmprojekt ‹I, Claudius› (1936/37) (in: Z.-Jb. 8, 2005/06) 2006, 255–356; C. Z. ‹Der Hauptmann von Köpenick›. Die Drehb. aus den Jahren 1931 u. 1956 (hg. H. G. Asper, [= Z.-Jb. 9, 2007/08]) 2008; K. Hickethier, Dt. Gesch. nach ~: ‹Des Teufels General›, ‹Der Hauptmann von Köpenick›, ‹Ein Mädchen aus Flandern› u. ‹Schinderhannes› (in: Helmut Käutner, hg. C. Mehlinger, R. Ruppert [= Film-Konzepte 11]) 2008, 75–86; H. Kesting, Ein Bl. vom Machandelbaum. Dt. Autoren vor u. nach 1945, 2008; E. Offermanns, Die dt. Juden u. der Spielfilm der NS-Zeit (2., korr. Aufl.) 2008; H. G. Asper, «Eine politisch nicht unwichtige Öst.gesch.». ~s Exposé u. Drehb. ‹Franz Ferdinand von Öst.› für den Film ‹De Mayerling à Sarajewo› (1939) (in: Z.-Jb. 11, 2011/12) 2012, 239–262; H. G. Asper, Collaborators in Exile. Die Zus.arbeit von ~ u. Fritz Kortner im amerikan. Exil (in: Z.-Jb. 12, 2013/14) 2014, 211–239. Zuckmayer und der Rundfunk: H. Segeberg, Schriftst. als Medienarbeiter. ~ in der Mediengesch. des 20. Jh. (in: C. Z. und die Medien. Beiträge zu einem internationalen Symposion, Tl. 1 [= Z.-Jb. 4.1], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 137–154; T. Wittenbrink, ~ im Rundfunk der Weimarer Republik (ebd.) 309–339 (im Anh.: Autorenlesungen ~s im Rundfunk der Weimarer Republik, 338 f.); H.-U. Wagner, «Ich brauche keine Worte darüber zu verlieren, wie wertvoll uns Ihre Zusage wäre». ~ u. der Rundfunk nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (in: C. Z. und die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 2 [= Z.-Jb. 4.2], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 657–692. Zuckmayer und das Fernsehen: H. Segeberg, Schriftst. als Medienarbeiter. ~ in der Mediengesch. des 20. Jh. (in: C. Z. u. die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 1 [= Z.Jb. 4.1], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 137–154; K. Hickethier, ~ als Ggw.autor u. ‹moderner› Klassiker des dt. Fernsehens (in: C. Z. u. 653
Zuckmayer die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 2 [= Z.-Jb. 4.2], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 693–724 (im Anh.: Adaptionen der St. von ~ im dt. Fernsehen, 721–724). Politische Publizistik: M. Molsner, Eine Kraft, eine Macht, eine Festung. ~s polit. Publizistik in der Emigration (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 17) 1996, H. 1/2, 7–17. Zuckmayer und seine Verleger: G. B. Fischer, Bedroht – bewahrt. Weg eines Verlegers, 1967; K. Beck, Zur Edition der Werke von ~ im S. Fischer Verlag (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 17) 1996, H. 1/2, 73–84; M. G. Hall, Dt. Autoren u. Verleger in Öst. 1933–1938 (in: Z.-Jb. 1) 1998, 185–195; G. Nickel, ~ u. seine Verleger. Von 1920 bis zur Rückkehr aus dem Exil (in: Z.-Jb. 3) 2000, 361–375 (zuerst in: Buchhandelsgesch. Aufs., Rez. u. Ber. zur Gesch. des Buchwesens, 1998, H. 2, 84–91 [Beilage des «Börsenbl. für den Dt. Buchhandel» vom 16.6.1998]). Zum Briefwechsel: A. Goes, Späte Freundschaft. ~ – Karl Barth in Briefen (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 6) 1980, 98 f.; ~ u. Hans Cleres. Ein Brief, komm. von G. Martin (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 11) 1985, H. 4, 212–217; G. Nickel, «Ihnen bisher nicht begegnet zu sein, empfinde ich als einen der größten Mängel in meinem Leben». Der Briefw. zw. Ernst Jünger u. ~ (in: Les Carnets. Ernst Jünger et la littérature européenne. Rev. du Centre de Recherche et le Documentation Ernst Jünger [Montpellier]) 1997, Nr. 2, 139–165 (durchges. u. erg. Nachdr. in: Z.-Jb. 2 [1999] 515–547); C. Jakobi, Dialog in Monologen – Naturwiss., Dg. u. die «Einheit höherer Ordnung». Anm. zum Briefw. zw. ~ u. Konrad Lorenz (in: Z.-Jb. 8) 2005/06, 415–450; R. Spodzieja, Alexander Lernet-Holenia in den Briefen an ~ (in: Germanica Wratislaviensia 130) Warschau 2010, 91–100. Ehrungen, Würdigungen, Nachrufe: A. Gail, Der Dichter als Anwalt der Erde: Zum 60. Geburtstag ~s (in: WirkWort 7) 1956/57, H. 3, 180–182; H. Goverts, Abschied u. Erinn. ~ zum 60. Geburtstag (in: Merkur 10) 1956, 1201–1206; W. Emrich, ~ (Die Träger des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main von 1927 bis 1961) 1963, 227–231; H. Schwab-Felisch, ~ zum siebzigsten (in: Theater heute 8) 1967, H. 2, 30–32; Übergabe der Ordenszeichen an Herrn Otto Klemperer u. Herrn ~ in der Dt. Botschaft, Bern, 22. Sept. 1967 (in: Orden pour le mérite für Wiss. u. Künste. Reden u. Gedenkworte, Bd. 8) 1967, 218–230; Der Kleist-Preis. 654
Zuckmayer 1912–1932. Eine Dokumentation (hg. H. Sembdner) 1968; B. Glauert, ~ zum 80. Geburtstag. Sein Werk in dt.sprachigen Lit.- u. Theaterslg. (in: Börsenbl. Frankfurt 32) 1976, Beilage «Aus dem Antiquariat», A 419–A 427; Abschied von ~. Ehrung, Dank u. Freundschaft. Eine Dokumentation (hg. Landeshauptstadt Mainz u. Landesregierung Rhld.-Pfalz, Red.: B. Glauert, B. Roland, Fotos v. K. Benz u. a.) 1977; B. Fenn, ~ passes away (in: German studies in India 1) 1977, H. 2, 12 f.; S. Mews, ~ 27 December 1896 – 18 January 1977 (Spec. report.) (in: GQ 50) 1977, 298–308; I. Pohl, In memoriam ~ (in: NR 88) 1977, 159 f.; I. Unruh, ~ auf der Bühne. Eine Ausstellung zum 80. Geburtstag des Dichters (in: Börsenbl. Frankfurt 33) 1977, Beilage «Aus dem Antiquariat», A 19–A 22; B. Zeller, Nachruf auf ~ (in: Akad. der Wiss. u. der Lit. Jb.) 1977, 86–88 (wieder in: C. Z. ’78. Ein Jb., 1978, 35–37; ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 22–25); G. Fleckenstein, ~, Dichter der vollkommenen Menschlichkeit. Rede, gehalten während der Gedenkstunde für ~ im Dt. Theater in Göttingen am 23. Januar 1977 (in: C. Z. Ein Jb.) 1978, 13–24 (als Vorabdruck in: Bl. der C.Z.-Gesellsch. 3, H. 3, 1977, 80–88); M. Guttenbrunner, Zwerg u. Hahn. Gedenkrede, gesprochen während der Matinée «In memoriam ~» des Burgtheaters Wien am 20. März 1977 (in: C. Z. ’78. Ein Jb.) 1978, 25–30 (als Vorabdruck in: ~ zum Gedenken, 1977); H. Buckwitz, Statt einer Gedenkrede (in: C. Z. ’78. Ein Jb.) 1978, 31–34; K. W. Jonas, Notizen fürs Archiv. Aus den Erinn. eines Sammlers u. Biographen (ebd.) 217–227; W. Killy, Ein Zeitgenosse, kein Prophet (in: Bl. der C.Z.-Gesellsch. 4) 1978, H. 2, 4–9; W. Delabar, Old Zucks Ende. Ein Nachtr. zu ~s 100. Geburtstag u. ein Vortrag zu seinem 20. Todestag (in: Juni. Magazin für Kultur u. Politik, H. 25) 1996, 121–124; K. Harpprecht, Der Dichter, der sich selber erfand: ~ (in: Die Neue Gesellsch./FH) 1996, H. 12, 1133–1135; G. Nickel, Wer liest ~? Zum 100. Geburtstag eines Erfolgsautors (in: LuK 31, H. 309/ 310) 1996, 73–78; R. Albrecht, «... irgendwo leben u. schaffen ...» Zum 100. Geburtstag des dt. Erfolgsdramatikers ~ (in: Schweizer Monatsh.) 1996/ 97, H. 12/1, 43–50; G. Rühle, ~ oder das Herz auf Erden. Ein Mann wird hundert (in: NR 107) 1997, H. 1, 139–153; R. W. Leonhardt, Der HeinePreis – eine traurige Gesch. (in: Z.-Jb. 2) 1999, 549–555. Rezeption: J. C. Loram, ~ – German playwright in America (in: Educational Theatre Journal 9) 655
Zuckmayer 1957, 177–183; ~. Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik (hg. B. Glauert, Vorw. G. F. Hering) 1977; J. Fuchs, Die C. Z.-Gesellsch. Rückblick u. Ausblick (in: Lebendiges Rhld.-Pfalz. Zs. für Wirtschaft, Wiss. u. Kultur 14) 1977 (wieder in: C. Z. ’78. Ein Jb., 1978, 212–216); O. F. Riewoldt, Von ~ bis Kroetz. Die Rezeption westdt. Theaterst. durch Kritik u. Wiss. in der DDR, 1978; G. Fleckenstein, Der Mensch zw. Gnade u. Verdammnis. ~-St. u. wie man sie inszeniert (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 5) 1979, 171–179; S. Mews, ‹Who is ~?› – Zur Rezeption ~s in den Vereinigten Staaten (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 7) 1981, H. 1, 3–22; G. P. R. Martin, 1972–1982. Zehn Jahre C.-Z.-Gesellsch. (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 8) 1982, H. 1, 5–13; G. Hensel, Recht haben – wie wenig bedeutet das. Eine Rede über ~ u. seine Kritiker (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 9) 1983, 89–92; A. Massoth, «Auch bin ich ja eigentlich gar kein ‹öst. Künstler›». ~s Rezeption als Dramatiker in Öst. 1925–1938 (in: Z.-Jb. 2) 1999, 413–460. Carl-Zuckmayer-Medaille: C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 1993: Hans Sahl. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, B. Spies) 1994; C.-Z.Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 1994: Fred Oberhauser. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, K. F. Geissler) 1995; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.Pfalz 1995: Grete Weil. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, D. Lamping) 1996; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 1996: Mario Adorf. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, T. Hilsheimer) 1997; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 1997: Katharina Thalbach. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, T. Hilsheimer) 1998; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 1998: Harald Weinrich. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, T. Hilsheimer) 1999; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 1999: Eva-Maria Hagen. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, B. Spies) 2000; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 2000: Peter Rühmkorf. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, B. Spies) 2001; C.Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 2001: Mirjam Pressler. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, B. Spies) 2002; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.Pfalz 2002: Herta Müller. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, B. Spies) 2003; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 2003: Monika Maron, Wolf von Lojewski. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, B. Spies) 2004; 25 Jahre C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz. 1979–2004 (bearb. v. A. 656
Zuckmayer Lips, P. Caratiola) 2004; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 2004: Edgar Reitz. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, B. Spies) 2005; C.Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 2005: Thomas Brussig. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, B. Spies) 2006; C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.Pfalz 2006: Armin Mueller-Stahl. Eine Würdigung (bearb. v. T. Daum, B. Spies) 2007; Bruno Ganz. Eine Würdigung. C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 2015, 18. Januar 2015 im Staatstheater Mainz, 2015; Sven Regener. Eine Würdigung. C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 2016. 18. Januar 2016 im Staatstheater Mainz, 2016; Joachim Meyerhoff. Eine Würdigung. C.-Z.-Medaille des Landes Rhld-Pfalz 2017, 2017. Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge): Abschied und Wiederkehr: E. Gomringer, Der Oktober-Narr (in: Zur Diskussion: Z.s ‹Geheimreport› u. andere Beitr. zur Z.-Forsch. [= Z.-Jb. 5], Red.: U. Weiss) 2002, 555 f. Als wär’s ein Stück von mir (= AwSt): KNLL 17 (1992) 1102 f. – F. Michael, AwSt. ~s Erinn. (in: ders., Der Leser als Entdecker. Betrachtungen, Aufs. u. Erinn. eines Verlegers, ausgew. u. gemeinsam mit dem Verf. zus.gest. v. V. Michels) 1983 (Erstdruck in: Wiesbadener Kurier, 10.12.1966; wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 180–183); H. Wagener, Stationen der Selbstbesinnung: Zu ~s Autobiogr. (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 9) 1983, H. 2, 77–88; Z. Mielczarek, Erinn. im Wandel der Zeit u. «Zauberei auf Papier». Grass, ~, Hensel (in: Treibhaus. Jb. für die Lit. der fünfziger Jahre 9) 2013, 92–104; G. Nickel, ~s Autobiogr. AwSt – eine Erkundung (in: Z.-Jb. 12, 2013/14) 2014, 9–26; K. Bajkowska, Die schönen Momente in Mainz – ~s Erinn. an die Stadt in seinem autobiogr. Werk AwSt (in: Studia Niemcoznawcze. St. zur Dt.kunde 55) Warschau 2015, 555–560. Barbara Blomberg (= BB): KNLL 17 (1992) 1103 f. – M. B. Peppard, Moment of Moral Decision: ~’s Latest Plays (in: Monatshefte 44) 1952, 349–356; Wieder auf der Bühne: BB (= Bl. der C.Z.-Gesellsch. 2) 1976, H. 1 (darin u. a.: P. Bäcker, Notizen zur Blomberg, 8–16; An ~ vorbei inszeniert? Die neue Mainzer BB im Spiegel der Kritik, zus.gest. v. K.-N. Jans u. G. Martin, 17–21); L. E. Reindl, ~: BB. Die Urauff. (Dt. Theater in Konstanz, 1. Mai 1949) (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 2) 1976, H. 1, 5–7 (Erstdruck in: Südkurier, 3.5.1949; 657
Zuckmayer wieder in: ~. Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik, hg. B. Glauert, Vorw. G. F. Hering, 1977, 279–284; ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 117–121); G. Lindner, Frauengestalten im Werk ~s, dargestellt anhand der weibl. Titelfiguren Katharina Knie, Ulla Winblad u. Barbara Blomberg (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 12) 1986, H. 2/3, 49–126. Deutschlandsbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika: G. Scholdt, ~ in neuer Sicht. Bem. zu den Rezensionen seines «Dtl.ber.» (in: Z.-Jb. 8) 2005/06, 377–397 (im Anh.: Verz. der Rezensionen). Engele von Loewen: M. Schaudig, Normgerechtes Scheitern oder Happy-End? Zum Motivkomplex ‹Pflicht, Eros u. Tod› in ~s Soldatentrilogie u. ihren film. Interpr.: ‹Eine Liebesgesch.›, ‹Engele von Loewen (Ein Mädchen aus Flandern)›, ‹Des Teufels General› (in: C. Z. u. die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 2 [= Z.Jb. 4.2], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 479–576. Der Eunuch: G. Nickel, «Geht ihr denn hin u. schwängert eure Weiber». Zur Wiederentdeckung von ~s Kom. ‹Der Eunuch› (in: Jb. zur Lit. der Weimarer Republik 3) 1997, 101–122. Die Fastnachtsbeichte (=Fb): KNLL 17 (1992) 1104 f.; KLL3 17 (2009) 813 f. – R. H[artung], Fastnachtsdt. (in: NDH 6) 1959/60, 1150 f.; F. Sieburg, Der Mord vor dem Dom (in: ders., Zur Lit. 1957–1963, hg. F. J. Raddatz) 1981, 155–158 (Erstdruck in: Frankfurter Allg. Ztg., 10.10.1959; wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 176–179); G. F. Hering, Giselher Klebes Fb: Stationen, Figuren (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 10) 1984, 115–121; ~s Fb als Oper. Presseber. anläßlich der Urauff. der Oper Giselher Klebes im Staatstheater Darmstadt am 20. Dez. 1983 (ebd.) 126–137; H. Wagener, Fb (in: Erz. des 20. Jh. Interpr. Bd. 2) 1996, 68–81; Ch. Funk, Fb. Rel. Aspekte in ~s hist. Nov. (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.) 1997, H. 18, 101–109; M. Simon, Fb – volkskundl. Lesarten zum närr. Treiben am Vorabend des Ersten Weltkriegs (in: Z.-Jb. 8) 2005/06, 399–413. Der fröhliche Weinberg (= FW): KNLL 17 (1992) 1105; KLL3 17 (2009) 809 f. – H. Ihering, FW (in: ders., Von Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater u. Film, hg. Dt. Akad. der Künste zu Berlin unter Mitarb. v. E. Krull, Bd. 2: 1924–1929) 1959, 166–168 (Erstdruck in: Berliner Börsen-Courier, 23.12.1925; wieder in: ~. Materialien zu Leben u. 658
Zuckmayer Werk, hg. H. Kieser, 1986, 37–39); G. Rühle, So fröhlich war der Weinberg. Eine ~-Premiere u. was sie bedeutete (in: Almanach. Das achtzigste Jahr) 1966, 64–76; E. Rotermund, Zur Erneuerung des Volksst. in der Weimarer Republik: ~ u. Horváth (in: Volkskultur u. Gesch. Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag, hg. D. Harmening u. a.) 1970, 612–633; Fünfzig Jahre FW. [Mit Beitr.] von K.-N. Jans, H.-O. Grünewald u. A. Kerr (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 1) 1975, H. 1, 8–16; ‹Gib ihm Saures›. FW 1930 in Halle (Saale) (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 8) 1982, 54 f.; G. Hensel, ~s FW (ebd.) 158–162; B. D. Wright, The new woman of the twenties: ‹Hoppla! That’s life!› and ‹The merry vineyard› (in: Playing for stakes. German-language drama in social context. Essays in honor of Herbert Lederer, hg. A. K. Kuhn, B. D. Wright) Oxford u. a. 1994, 119–138; R. L. Jamison, The Snow in ~’s ‹Vineyard› (in: Nicht allein mit den Worten. FS Joachim Dyck, hg. Th. Müller u. a.) 1995, 58–65; F. Fürstenberg, Entkrampfung: FW. ~s Bild von Lebensfreude u. Glück (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.) 1996, H. 16, 29–36; H. Schorlemmer, Die Heimat in Frage stellen! Ber. über die Inszenierung von ~s FW bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.) 1996, H. 16, 49–64; G. Rühle, Wohin mit diesen Stücken? ~s «Dt. Trilogie» (in: Z.-Jb. 1) 1998, 149–159; B. Spies, Komik u. kom. Drama bei ~ (in: Z.-Jb. 6) 2003, 423–451; H. Kiesel, Gesch. der dt.sprachigen Lit. 1918 bis 1933, 2017, 543–547. Geheimreport (= Gr): D. Barnouw, Gespenster statt Gesch.: Kollektivschuld u. Erinn. (in: Zur Diskussion: Z.s ‹Geheimreport› u. andere Beitr. zur Z.-Forsch. [= Z.-Jb. 5], Red.: U. Weiss) 2002, 77–125; G. Scholdt, Kein Freispruch zweiter Klasse. Zur Bewertung nichtnazist. Lit. im ‹Dritten Reich› (ebd.) 127–177; M. Krützen, «Gruppe 1: Positiv». ~s Beurteilungen der Filmstars Hans Albers u. Heinz Rühmann (ebd.) 179–227; H.U. Wagner, Gute schlechte Zeiten für Humor. ~ über die Kabarettisten Werner Finck, Karl Valentin u. Weiß Ferdl (ebd.) 229–245; G. Nickel, Des Teufels Publizist – ein «höchst komplizierter u. fast trag. Fall». Friedrich Sieburg, ~ u. der Nationalsozialismus. Mit dem Briefw. zw. Sieburg u. ~ (ebd.) 247–295; R. Düsterberg, Hanns Johst im Urteil ~s (ebd.) 297–318; F. Aspetsberger, Quellenhinweise zu ~s Bronnen-Bild (ebd.) 319–337; A. Klaffenböck, «Wie ein solcher Gesinnungswandel beurteilt werden müsste, geht aus dem Gesagten 659
Zuckmayer deutlich genug hervor». Überlegungen zum Dossier ~s über Richard Billinger (ebd.) 339–384; H. Bänziger, Zur Ablehung Schaffners durch ~ (ebd.) 385–388; H. Ehrke-Rotermund, «Ein Vertreter hohen Geistes», moralisch disqualifiziert. Gottfried Benn im Urteil ~s (ebd.) 389–401; E. Rotermund, «Verrat» aus «Über-Erfolgsgier»? Ernst Glaeser im Urteil ~s (ebd.) 403–414; S. Hanuschek, Eine «gewisse rationalist. Beengtheit»? ~s Bem. über Erich Kästner (ebd.) 415–424; W. Jacobsen, «Ich habe für diesen Fall keinen Schlüssel». ~s Urteil über G. W. Pabst in der NS-Zeit (ebd.) 425–431; F. N. Mennemeier, Gustaf Gründgens, Emil Jannings, Werner Krauß. ~s Schauspieler-Charakteristiken im Kontext (ebd.) 433–454; S. Schaal-Gotthardt, Wilhelm Furtwängler im Urteil ~s (ebd.) 455–471; D. Mayer, «... gleichsam mit einer unsichtbaren Jakobinermütze»? Der Theaterkritiker Herbert Ihering u. seine Charakteristik in ~s Gr (in: Z.-Jb. 6) 2003, 373–422; G. Guntermann, Auch in eigener Sache. Ansichten auf ~s Gr (in: ZfdPh 123), 2004, H. 2, 286–293; K. Modick, ~s Schatten. Vermonter Journal, 2004; J. Szodrzynski, Der Nachr.dienst u. sein Dicher – ~s Gr. Überlegungen zu einem dt. Intellektuellen (in: Text u. Feld. Bourdieu in der lit.wiss. Praxis, hg. M. Joch, N. Ch. Wolf) 2005, 335–351; E. Rotermund, «Charaktere» u. «Verräter». ~s Gr von 1943/44. Beurteilungskriterien u. Beurteilungspraxis (in: Z.-Jb. 8) 2005/06, 357–375; E. Rotermund, ‹Charaktere› u. ‹Verräter›. ~s Gr von 1943/44 u. seine Beurteilungskriterien (in: Ina Seidel. Eine Literatin im Nationalsozialismus, hg. A. Hesse) 2011, 149–164. Der Gesang im Feuerofen (= GF): KNLL 17 (1992) 1105 f.; KLL3 17 (2009) 812 f. – W. Asche, ~: GF (in: Volksbühne. Bl. für die Kunst u. Volkskultur [Hamburg] 1) 1951, H. 5, 2–4; M. B. Peppard, Moment of Moral Decision: ~’s Latest Plays (in: Monatshefte 44) 1952, 349–356; H. Glade, GF: Quintessential ~ (in: Views and Reviews of Modern German Literature. FS Adolf D. Klarmann, hg. K. S. Weimar) 1974, 163–170; H. Glade, GF: ~s Humanitätsideal (Adaption aus dem Amerikan. v. H. Glade u. S. Schmidt, in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 6) 1980, 88–97 (Erstdruck in: Views and reviews of modern German literature. FS Adolf D. Klarmann, hg. K. S. Weimar, 1974; wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 103–116); G. Fleckenstein, Gedanken zu der Inszenierung GF im Dt. Theater in Göttingen (Premiere 7. Februar 1981) (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 7) 1981, 660
Zuckmayer H. 1, 35–39; GF – nur eine Werkstattübung? Stimmen zur Neuauff. im Dt. Theater zu Göttingen (zus.gest. v. G. P. R. Martin, ebd.) H. 3, 163–175. Der Hauptmann von Köpenick (= HvK): KNLL 17 (1992) 1106–1108; KLL3 17 (2009) 810 f. – A. Polgar, HvK (in: Weltbühne) 17.3.1931, 396 f.; S. Werner, HvK. Wirklichkeit u. Dg. am Beispiel des Dramas von ~ (Univ. of Maryland) 1954; L. Marcuse, ~, HvK (in: Theater für die Republik. 1917–1933. Im Spiegel der Kritik, hg. G. Rühle) 1967, 1082–1084 (Erstdruck in: Frankfurter General-Anz., 7.3.1931); A. Kerr, ~, HvK (ebd.) 1084–1086 (Erstdruck in: Berliner Tagebl., 2.6.1931); E. Speidel, The Stage as Metaphysical Institution. ~’s Drama ‹Schinderhannes› and HvK (in: MLR 63) 1968, Nr. 2, 425–436; W. F. Prins, De kapitein van Köpenick in de rechtsstaat, Amsterdam 1969; S. Mews, ~, HvK. Für den Schulgebrauch zus.gest., 1972; ~, HvK. Erl. u. Dokumente (hg. H. Scheible) 1977; J. Hein, ~: HvK (in: Die dt. Kom. Vom MA bis zur Ggw., hg. W. Hinck) 1977, 269–286, 399–401 (wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 47–70); S. Mews, HvK: «Ein dt. Märchen» oder Kleider machen Leute (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch 4) 1978, H. 2, 20–26; Ein Plädoyer für die Menschenrechte. (Das trag. Schicksal des Wilhelm Voigt). Stimmen zur Auff. von ~s HvK im Dt. Theater, Göttingen, am 25. Januar 1978 (ebd.) 27–30; B. Gobert, C. Engeroff, Zur Konzeption HvK (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 10) 1984, 138–140; Die ‹Affaire› von Köpenick – heute auf der Bühne. Kritiker äußern sich zu Auff. in Berlin, München u. Mainz (ebd.) 145–168; W. Frizen, ~, HvK. Interpr. (2., überarb. u. erg. Aufl.) 1988; H. Wagener, Mensch u. Menschenordnung. ~s «dt. Märchen» HvK (in: Dt. Kom. vom Barock bis zur Ggw., hg. W. Freund) 1988, 226–240; W. Dimter, ~: HvK (in: Interpretationen. Dramen des 20. Jh., Bd. 1) 1996, 344–372; A. Grenville, Authoritarianism Subverting Democracy. The Politics of ~’s HvK (in: MLR 91) 1996, H. 3, 635–646; E. Schmidhäuser, Ein modernes Lehrst. über Strafe u. Verbrechen. ~: HvK (in: ders., Verbrechen u. Strafe. Ein Streifzug durch die Weltlit. von Sophokles bis Dürrenmatt, 2., überarb. Aufl.) 1996, 172–185; H. Gehrke, ~, HvK. Interpr. u. Materialien. Didakt.-method. Hinweise v. F. Kicherer (3., überarb. Aufl.) 1998; Th. Koebner, ~s dt. Filmhelden (in: Z.-Jb. 1) 1998, 173–183; G. Rühle, Wohin mit diesen Stücken? ~s «Dt. Trilogie» (in: Z.Jb. 1) 1998, 149–159; B. Glocksin, HvK – eine 661
Zuckmayer Operette für Schauspieler. Undisziplinierte Anm. aus der Sicht des Theaters (ebd.) 161–171; O. Möbert, Der gestaltete Wendepunkt. Die film. Umsetzung der ‹inneren Wandlung› des Protagonisten in ‹Kleider machen Leute› (1940) u. HvK (1956) (in: Schauspielen u. Montage. Schauspielkunst im Film. Zweites Symposium [1998], hg. K. Hickethier, unter Mitarb. v. J. Eder) 1999, 87–108; H. Puschnerus, ~, HvK, 1999; W. Schmitz, Das kleine Welttheater der Macht: ~s HvK (in: Z.-Jb. 3) 2000, 377–415; K. Kanzog, Aktualisierung – Realisierung. ~s HvK in den Verfilmungen von Richard Oswald (1931/1941) u. Helmut Käutner (1956) (in: C. Z. u. die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 1 [= Z.-Jb. 4.1], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 249–308; B. Spies, Komik u. kom. Drama bei ~ (in: Z.-Jb. 6) 2003, 423–451; P. Vaydat, Le «capitaine de Köpenick» de ~: imposture et aliénation (in: Germanica 35) Lille 2004, 11–20; M. Stewart, ~, HvK (in: Landmarks in German comedy, hg. P. Hutchinson) 2006, 179–193; C. Z. HvK. Die Drehb. aus den Jahren 1931 u. 1956 (hg. H. G. Asper, [= Z.Jb. 9, 2007/08]) 2008. Heimatlob: F. Oberhauser, Etwas über ~s ‹Heimatlob› u. zwei nicht geschriebene Stücke (in: C.-Z.-Medaille des Landes Rhld.-Pfalz 1994: Fred Oberhauser. Eine Würdigung) 1995, 21–30. Herbert Engelmann (= HE): C. F. W. Behl, ~s Hauptmann-Drama (in: DR 78) 1952, Juni, 609–611; H. Boeninger, A Play and Two Authors: ~’s Version of Hauptmann’s HE (in: Monatshefte 44) 1952, Nr. 7, 341–348; J. Vandenrath, ~s Bearb. von Gerhart Hauptmanns HE (in: Rev. de langues vivantes 27) Brüssel 1961, 216–231. Kakadu-Kakada: H. Jhering, ~ u. Finkelnburg. Für Kinder u. Erwachsene (in: Von Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater u. Film, hg. Dt. Akad. der Künste zu Berlin, Mitarb. v. E. Krull, Bd. 3: 1930–1932) 1961, 36–38 (Erstdruck in: Berliner Börsen-Courier, 20.1.1930). Das kalte Licht (= KL): KNLL 17 (1992) 1108 f. – H. Jaesrich, Verwirrung des Menschen. Zu ~s Zeitdrama KL (in: Der Monat [Frankfurt/M.] 7) 1955, H. 85, 79–82 (wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 122–128); M. Lederer, ~’s KL (in: DR 81) 1955, 1313–1315; M. B. Peppard, ~, cold light in a devided world (in: Monatshefte 49) 1957, 121–129; K. S. Weimar, The scientist and society. A study of three modern plays (in: MLQ 27) 1966, 431–448 (auch zu B. Brecht, 662
Zuckmayer ‹Leben des Galilei› u. F. Dürrenmatt, ‹Die Physiker›); R. Charbon, Zweimal Krise des Vertrauens (in: ders., Die Naturwiss. im modernen dt. Drama) 1974, 70–80 (zu KL u. zu H. H. Jahnns ‹Die Trümmer des Gewissens›); G. Fleckenstein, Befreit von Schnörkeln. ‹Das kalte Licht› – Bem. zur Göttinger Neuinszenierung (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 8) 1982, 136–138; Gelungene Ausgrabung? Stimmen zur Göttinger Neuinszenierung von ~s ‹Das kalte Licht› (zus.gest. v. G. P. R. Martin, ebd.) 139–150. Katharina Knie (= KK): KNLL 17 (1992) 1109. – H. Jhering, Der neue ~: KK im Lessing-Theater (in: Von Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater u. Film, hg. v. der Dt. Akad. der Künste zu Berlin unter Mitarb. v. E. Krull, Bd. 2: 1924–1929) 1959, 370–372 (Erstdruck in: Berliner Börsen-Courier, 22.12.1928); A. Kerr, ~: KK (in: Theater für die Republik 1917 bis 1933 im Spiegel der Kritik, hg. G. Rühle) 1967, 911 f. (Erstdruck in: Berliner Tagebl., 22.12.1928, Abendausg.; wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 44–46); K. Pinthus, ~, KK (ebd.) 1967, 912–914 (Erstdruck in: 8-UhrAbendbl. [Berlin], 22.12.1928); L. Marcuse, ~, KK (ebd.) 914–916 (Erstdruck in: Frankfurter GeneralAnz., 17.3.1929); KK u. ‹Schinderhannes› als Musical. Eine krit. Rückschau anhand von Presseberichten (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 5) 1979, 182–198; G. Lindner, Frauengestalten im Werk ~s, dargestellt anhand der weibl. Titelfiguren Katharina Knie, Ulla Winblad u. Barbara Blomberg (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 12) 1986, H. 2/3, 49–126; M.-O. Blum, Expérience et réflexion dans KK de ~ (in: Études allemandes 6) 1993, 259–269; U. v. Keitz, «Eher kriegen Sie eine Katz’ vom Hause weg, als eine Knie vom Wagen». Der zirzens. Körper in Karl Grunes KK (in: C. Z. und die Medien. Beiträge zu einem internationalen Symposion, Tl. 1 [= Z.-Jb. 4.1], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 201–234. Der Kranichtanz: Eine verspätete, aber geglückte ~-Premiere. Zur dt. Erstauff. des ‹Kranichtanz› am 19. 2. 1977 im Dt. Theater in Göttingen (zus.gest. v. G. Martin, in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 3) 1977, H. 1, 20–26. Kreuzweg (= Kr): N. Erné, Kr. Der junge ~ (in: Fülle der Zeit. ~ u. sein Werk) 1956, 61–67; J. Vandenrath, ~s expressionist. Erstling Kr (in: Rev. des langues vivantes 23) Brüssel 1957, 37–59; H. Jhering, Kr. Urauff. im Staatstheater (in: Von 663
Zuckmayer Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater u. Film, hg. v. der Dt. Akad. der Künste zu Berlin unter Mitarb. v. E. Krull, Bd. 1: 1909–1923) 1958, 168–172 (Erstdruck in: Der Tag [Berlin], 12.12.1920); E. Faktor, ~, Kr (in: Theater für die Republik. 1917–1933. Im Spiegel der Kritik, hg. G. Rühle) 1967, 273 f. (Erstdruck in: Berliner BörsenCourier, 11.12.1920); A. Kerr, ~: Kr. Staatstheater (ebd.) 275 f. (Erstdruck in: Berliner Tagebl., 11.12.1920, Morgenausg.); H. Knickmann, «Brunsthirsche? Menschen.» ~s vitalist. Deutung expressionist. Programmatik (in: Z.-Jb. 3) 2000, 321–357. Das Leben des Horace A. W. Tabor: S. Mews, Von Karl May zu Karl Marx: ~s Bonanza-Millionär Tabor (in: Die United States of America u. Dtl. Wechselseitige Spiegelungen in der Lit. der Ggw. Zum 200jährigen Bestehen der Vereinigten Staaten am 4. Juli 1976, hg. W. Paulsen) 1976, 84–91. Eine Liebesgeschichte: G. Pankow, Die «Welt des Spiegels» in zwei modernen Nov. Ein Beitr. zur Phänomenologie des Freitodes (in: LitJb 3) 1962, 345–351; M. Schaudig, Normgerechtes Scheitern oder Happy-End? Zum Motivkomplex ‹Pflicht, Eros u. Tod› in ~s Soldatentrilogie u. ihren film. Interpr.: ‹Eine Liebesgesch.›, ‹Engele von Loewen (Ein Mädchen aus Flandern)›, ‹Des Teufels General› (in: C. Z. u. die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 2 [= Z.-Jb. 4.2], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 479–576. Pankraz erwacht (= PE): F. Holländer, ~: PE (in: ders., Lebendiges Theater. Eine Berliner Dramaturgie) 1932, 44–48; H. Jhering, PE. Matinée der Jungen Bühne (in: Von Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater u. Film, hg. v. der Dt. Akad. der Künste zu Berlin unter Mitarb. v. E. Krull, Bd. 2: 1924–1929) 1959, 95–98 (Erstdruck in: Berliner Börsen-Courier, 16.2.1925); B. Glauert, PE. Entstehung – Materialien – Wirkung – Editionshinweise (in: C. Z. ’78. Ein Jb.) 1978, 47–51; P. Fechter, ~. PE. Matinée der Jungen Bühne im Dt. Theater (ebd.) 164–168 (Erstabdruck in: Dt. Allg. Ztg. [Berlin], 17.2.1925); F. Hollaender, PE von ~ (ebd.) 168–171 (Erstabdruck in: 8-Uhr-Abendbl. [Berlin], 16.2.1925); M. Jacobs, ~s PE. Matinée der Jungen Bühne im Dt. Theater (ebd.) 172–174 (Erstdruck in: Voss. Ztg. [Berlin], 16.2.1925); M. Osborn, PE, Die «Junge Bühne» im Dt. Theater (ebd.) 175–178 (Erstdruck in: Berliner Morgenpost, 17.2.1925). Prometheus: ~s ‹Prometheus› auf der Bühne. Kritiken zur Urauff. im Dt. Theater zu Göttingen am 664
Zuckmayer 3. November 1984 (zus.gest. durch G. P. R. Martin, in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 11) 1985, H. 2, 82–95. Der Rattenfänger (= Rf): W. Heist, Unzus.hängende Bem. zu ‹Der Rattenfänger› (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 1) 1975, H. 1, 17–19; N. Erné, Fernseh-Interview mit ~ in Bad Hersfeld anläßlich der Auff. des Rf Juli 1975 (in: C. Z. Ein Jb.) 1978, 208–211; H. Swediuk-Cheyne, Der Rattenfänger Bunting, ein gesteigerter Schinderhannes (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 5) 1979, 246–250 (wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 129–135); «Ganz neu aus meiner Phantasie». Der Weg zum Rf, dargestellt an ~s Briefw. mit Günther Niemeyer in den Jahren 1964–1975 (zus.gest. v. G. P. R. Martin, in: Bl. der. C.-Z.-Gesellsch. 8) 1982, H. 4, 173–211; ~ u. Gottfried Einem. Aus der Korrespondenz des Autors mit dem Komponisten der Rf-Musik (ebd.) 212–222; «Irrationale Lust am Fabulieren». Die Urauff. des Rf in der Kritik (zus.gest. v. G. Martin, ebd.) 223–237; R. Faller, H. Thomsen, Der Auszug der Kinder. Ein ‹Werkstattber.› zur Auff. von ~s Rf durch die Hermann-Ehlers-Oberschule in Berlin-Steglitz (in: ebd. 10) 1984, 203–208; K. Hofmann, G. Nickel, ~s Rf – ein brecht. Drama (in: Z.-Jb. 1) 1998, 305–325; K. Okuda, Der Rattenfänger von Hameln – Die Welten von ~ u. M. Ende (in: Doitsu-bungaku. Die dt. Lit. 47) Osaka 2003, 129–152. Rembrandt: ~ – der Filmautor. Ein Interview zu ‹Rembrandt› u. ‹Kaiser Claudius› (1936) (Übers. aus dem Holländ. K. Londeman, In: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 11) 1985, H. 4, 227–230 (Erstdruck in: De Telegraaf, 8.9.1936); H. Wagener, ~s ‹Rembrandt›: Drehb. u. Drama (in: MGS 12) 1986, 151–163. Rivalen: P. Steiner, H. Frenz, Anderson and Stalling’s ‹What Price Glory› u. ~s ‹Rivalen› (in: GQ 20) 1947, H. 4, 239–251; H. Jhering, Rivalen. Theater in der Königgrätzer Straße (in: Von Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater u. Film, hg. Dt. Akad. der Künste zu Berlin, Mitarb. v. E. Krull, Bd. 3: 1930–1932) 1961, 389–391 (Erstdruck in: Berliner Börsen-Courier, 21.3.1929). Salwàre oder Die Magdalena von Bozen: L. Rinser, Der Mond u. sein Eigentum. Zu dem Rom. Salwáre von ~ (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 9) 1983, 9–11 (zuerst in: «Neue Ztg.» [München] vom 12.6.1950); D. Kafitz, Überlegungen zu den Frauengestalten in ~s Rom. ‹Salwáre oder die Magdalena von 665
Zuckmayer Bozen› in den Augen der Kritik (ebd.) 12–30; S. Mews, «Edler Fatalismus»: ~s Exilrom. ‹Salwáre› (ebd.) 31–40 (wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 149–164); ‹Eine hinreißende Dg.› ~s ‹Salwàre oder Die Magdalena von Bozen› in den Augen der Kritik (zus.gest. v. G. Martin (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 9) 1983, 41–63; Nachtr. zu ‹Salwàre›. 2 ungar. Stimmen aus dem Jahre 1937 (ebd.) 102 f.; K. Beisswenger, «... wie wenn man Flächeninhalte u. Brückenbögen berechnet». Form- u. Motivelemente in ~s Rom. ‹Salwáre oder Die Magdalena von Bozen› (in: Z.Jb. 2) 1999, 493–513. Der Schelm von Bergen (= SchB): KNLL 17 (1992) 1109 f. – S. Mews, Die unpolit. Exildramen ~s (in: Dt. Exildrama u. Exiltheater. Akten des Exillit.Symposiums der Univ. of South Carolina 1976, hg. W. Elfe u. a.) 1977, 139–148 (wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 71–85); G. Nickel, ~s SchB – eine krit. Auseinandersetzung mit dem Austrofaschismus (in: Z.-Jb. 1) 1998, 215–231; E. Rotermund, Zw. Anpassung u. Zeitkritik. ~s Exildrama SchB u. das ständestaatl. Denken um 1930 (ebd.) 233–249. Schinderhannes (= Sch): KNLL 17 (1992) 1110 f.; KLL3 17 (2009) 810. – F. Holländer, ~: Sch. Lessingtheater (in: ders., Lebendiges Theater. Eine Berliner Dramaturgie) 1932, 165–167; P. Fechter, ~: Sch (in: Theater für die Republik 1917 bis 1933 im Spiegel der Kritik, hg. G. Rühle) 1967, 800–802 (Erstdruck in: Dt. Allg. Ztg. [Berlin], 16.10.1927; wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 40–43); A. Kerr, ~: Sch (in: Theater für die Republik [...]) 1967, 802–804 (Erstdruck in: Berliner Tagebl. 15.10.1927, Abendausg.); B. Diebold, ~, Sch (ebd.) 804–806 (Erstdruck in: Frankfurter Ztg., 31.12.1927); E. Speidel, The Stage as Metaphysical Institution. ~’s Drama Sch and ‹Der Hauptmann von Köpenick› (in: MLR 63) 1968, Nr. 2, 425–436; 1927–1977. Sch. Notizen zur Auff. im Sommer 1977 in Bad Hersfeld (in: Bl. der C.Z.-Gesellsch. 4) 1978, H. 1, 4–20 (u. a. G. Fleckenstein, Gedanken zur Realisierung der Auff. Sch von ~ bei den Hersfelder Festspielen 1977, 5–12); ‹Katharina Knie› u. Sch als Musical. Eine krit. Rückschau anhand von Presseberichten (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 5) 1979, 182–198; Sch im Mainzer Theater dargestellt durch die Theatertruppe der C.-Z.-Gesellsch. (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 8) 1982, 59–63; J.-S. Ryu, Sch von ~ (in: Dogilmunhak. Korean. Zs. für Germanistik [Seoul] 36) 1995, 666
Zuckmayer H. 3, 137–152 (Text in korean. Sprache mit dt. Zus.fass.); W. Fähnders, «Volksst. mit letalem Ausgang». ~s Sch in der Theaterkritik (in: C. Z. u. die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 1 [= Z.-Jb. 4.1], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 155–178 (im Anh.: Verz. der SchKritiken 1927–1933, 175–178); H. Boehncke, ~s Sch u. seine Verfilmung (ebd.) 179–199. Second Wind: D. Thompson, Einf. in ~s ‹Second Wind› (Übers. v. G. Martin, in: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 7) 1981, H. 3, 145–150. Der Seelenbräu (= Se): KNLL 17 (1992) 1111; KLL3 17 (2009) 811 f. – H. Cohn, ~: Se (in: Monatshefte 38) 1946, 360–362; J. Pfeiffer, ~: Se (in: ders., Wege zur Erzählkunst. Über den Umgang mit dichter. Prosa) 1953, 145–155 (wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 165–175); J. Moser, ~ Se (in: DU 14) 1961–63, H. 5, 56–64; M. Walter, ‹Der heitere Seelenbräu›. Über eine nur vordergründige idyll. Erz. von ~ (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.) 1996, H. 1, 65–72; M. Fischer, Se. Oder: Von der Macht der Musik (in: Z.-Jb. 6) 2003, 453–469. Somewhere in France: S. Mews, The fall of France on stage: ~’s ‹Somewhere in France› and Brecht’s ‹The Visions of Simone Machard› (in: Modern war on stage and screen. Der moderne Krieg auf der Bühne, hg. W. Görtschacher, H. Klein) 1997, 101–115. Ein Sommer in Österreich (= SÖ): H. Wagener:, ~s SÖ. Hymne mit Mißtönen (in: Lauter Einzelfälle. Bekanntes u. Unbekanntes zur neueren öst. Lit., hg. K. F. Auckenthaler) 1996, 365–386. Des Teufels General (= TG): KNLL 17 (1992) 1111 f.; KLL3 17 (2009) 812. – E. Kogon, TG (in: FH 3) 1948, H. 2, 183 f.; L. Weltmann, Two Recent German Plays (in: GLL N.S. 2) 1949, H. 2, 158–163; M. B. Peppard, Moment of Moral Decision: ~’s Latest Plays (in: Monatshefte 44) 1952, 349–356; W. Benicke, ~: TG. Eine grundsätzl. Betrachtung, wie u. wie weit Spielfilme in die Dramenlektüre einbezogen werden können (in: DU 12) 1960, H. 6, 36–43; F. Luft, TG. Drama in drei Akten (in: ders., Stimme der Kritik) 1965, 63–65; H. Glade, ~’s ‹The Devil’s General› as Autobiography (in: Modern Drama 9) Lawrence, KS 1966, 54–61; V. Wehdeking, Mytholog. Ungewitter. ~s problemat. Exildrama TG (in: Die dt. Exillit. 1933–1945, hg. M. Durzak) 1973, 509–519 (wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. 667
Zuckmayer Kieser, 1986, 86–102); B. Keller, Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Drama. Vergleichende Analyse von ~s TG u. Brechts ‹Arturo Ui› (in: Slg. Jb. für antifaschist. Lit. u. Kunst 1) 1978, 147–158; D. Taube, Konzeptionelle Überlegungen zur Inszenierung von ~s TG an den Städt. Bühnen Mainz in der Spielzeit 1978/79 (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 4) 1978, H. 4, 129–132; Harras, Hartmann, Oderbruch – haben sie uns heute noch etwas zu sagen? Eine Zuschauerbefragung (ebd.) 133–145; Pressestimmen zur Mainzer Neuauff. von TG (ebd.) 146–152; Nochmals: TG. Zu den Auff. in Göttingen, Krefeld u. Dallas (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 5) 1979, 199–203; R. Grimm, Harras in Dallas (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch. 7) 1981, H. 3, 176–179; G. Rühle, Wohin mit diesen Stücken? ~s «Dt. Trilogie» (in: Z.-Jb. 1) 1998, 149–159; V. Wehdeking, Mytholog. Ungewitter. ~s problemat. Exildrama TG (in: Die dt. Exillit. 1933–1945, hg. M. Durzak) 1973, 509–519; A. Robertshaw, The downfall of General Harras: ~’s TG and its critical reception (in: Modern Languages. Journal of Modern Studies 66) 1985, 242–247; S. Lee, Zur Bedeutung von Wir-Identität u. Selbstwertempfinden in der lit. Gestaltung u. Rezeption. Eine soziopsycholog. Betrachtung der Opferlammphantasie in ~s TG (Diss. Freiburg/Br.) 1996; G. van Ron, Das Bild des dt. Widerstandes in ~s TG (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.) 1996, H. 16, 37–48; R. Albrecht, Neues von TG oder: Fact & Fiction, 1996; Berliner Theater-Praxis (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch.) 1997, H. 8, 125–134; F. Schüppen, Der Blick vom anderen Ufer. Staatsbegründung in ~s Trag. TG. Eine lit.-philos. Deutung (in: Bl. der C.-Z.-Gesellsch.) 1997, H. 18, 77–99; R. Wilczek, ~s TG im Unterricht. Aspekte einer unterrichtl. Umsetzung im Kontext der zeitgeschichtl. Debatte über die ‹Wehrmachtsausstellung› (in: Lit. im Unterricht. Texte der Moderne u. Postmoderne in der Schule 1) 2000, H. 1, 5–17; M. Schaudig, Normgerechtes Scheitern oder Happy-End? Zum Motivkomplex ‹Pflicht, Eros u. Tod› in ~s Soldatentrilogie u. ihren film. Interpr.: ‹Eine Liebesgesch.›, ‹Engele von Loewen (Ein Mädchen aus Flandern)›, ‹Des Teufels General› (in: C. Z. u. die Medien. Beitr. zu einem internationalen Symposion, Tl. 2 [= Z.-Jb. 4.2], hg. G. Nickel, Red.: U. Weiss) 2001, 479–576; G. Nickel, TG u. die Historisierung des Nationalsozialismus (ebd.) 577–612; M. C. Denman, Nostalgia for a better Germany: ~’s TG (in: GQ 76) 2003, 369–380; K. Weingran, TG in 668
Zuckschwerdt der Diskussion. Zur Rezeption von ~s Theaterst. nach 1945, 2004; M. Ostrowski, Die Sprache des Nationalsozialismus im Drama TG von ~ (in: Studia niemcoznawcze. Stud. zur Dt.kunde 46) 2010, 227–239. Die Uhr schlägt eins: H. Hodgson, Die Uhr schlägt eins. Ein hist. Drama aus der Ggw. (in: GLL 15) 1962, Nr. 4, 332 f. Ulla Winblad [...] (= UW): KNLL 17 (1992) 1112 f. – J. C. Loram, UW: Words and Music by ~ and Bellman (in: Monatshefte 47) 1955, 11–18; S. Mews, Die unpolit. Exildramen ~s (in: Dt. Exildrama u. Exiltheater. Akten des Exillit.-Symposiums der Univ. of South Carolina 1976, hg. W. Elfe u. a.) 1977, 139–148 (wieder in: ~. Materialien zu Leben u. Werk, hg. H. Kieser, 1986, 71–85); G. Lindner, Frauengestalten im Werk ~s, dargestellt anhand der weibl. Titelfiguren Katharina Knie, Ulla Winblad u. Barbara Blomberg (in: Bl. der C.-Z.Gesellsch. 12) 1986, H. 2/3, 49–126. Vermonter Roman (= VR): H. Wagener, ~s VR – ein amerikan. Märchen (in: Z.-Jb. 1) 1998, 251–279; H. Schreckenberger, «Heimat», exile, and modernity in ~’s VR (in: Lit. im Jh. des Totalitarismus. FS Dieter Sevin, hg. E. Gilson u. a.) 2008, 89–105; L. Deringer, «Alte Geschichten» and a New Reading: The Brothers Grimm, American Exile and ~’s «Die sieben einfachen Dinge» or VR (in: Intercultural Encounters in German Studies, hg. A. Corkhill, A. Lewis) 2014, 53–69. BJ Zuckschwerdt, Friedrich (Heinrich Theodor) (Ps. Pacidives Stringladius), * 1786, † 1815 Berlin; unterrichtete als Oberlehrer am königl. Kadetteninst. in Berlin; Mitgl. der Freimaurer; schrieb v. a. Ged., Lieder u. Rätsel, aber auch ein Bilderbuch. – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Sphinx und Clio, oder Sammlung der besten und neuesten Räthsel, Charaden, Logogriphen und Anagrammen, nebst einem Blumenkranze für Stammbücher, 1812; Herzenserleichterungen eines deutschen Patrioten. Zum Besten der Schwarzen im Korps der Freiwilligen (Ged.) 1813 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Das Siebengestirn. Ein Traumbild, 1813; Sphinx und Harmonia oder Sammlung noch nirgends abgedruckter Räthsel, Charaden, Logogriphen und Anagrammen nebst einem Blumenkranze für Stammbücher, 1813; An Preussens tapfre Helden, nach der grossen deutschen Völkerschlacht am 16ten bis 19ten October 669
Zuckschwerdt 1813. Nach Schillers Monolog: Die Waffen ruhn, des Krieges Stürme schweiger, [1813]; Hermanns Tagebuch oder der junge Deutsche Patriot. Ein unterhaltendes Bilderbuch für Deutschlands Jugend, zur Erweckung und Belebung der Vaterlandsliebe, 1815; Der Völkerspiegel. Ein Lebens- und Sittengemälde der vorzüglichsten außereuropäischen Völker, 1816. Bibliographie: Hamberger/Meusel 21 (51827) 827. Literatur: H. König, Patrioten in Wort u. Tat. Lehrer u. Schüler, Prof. u. Studenten im Befreiungskrieg, 1963, 242, 246 f.; Hdb. der Berliner Ver. u. Gesellsch. 1786–1815 (hg. U. Motschmann) 2015, 398. MM Zuckschwerdt, Oskar, * 19.6.1883 Bad Gandersheim, † 26.10.1965 (nach anderen Angaben 21.10.) Göttingen; Sohn eines Juristen, Stud. der evang. Theol. in Göttingen, Straßburg u. Marburg, 1899 Ordination, war ab 1909 Pfarrer in Liverpool u. ab 1913 in Glasgow, ab 1914 Garnisonspfarrer in Lichterfelde bei Berlin, ab 1916 Pfarrer in Groß Salze (heute zu Schönebeck/Elbe), 1917/18 Divisionspfarrer, ab 1922 Pfarrer in Magdeburg, ab 1935 Mitgl. der Bekennenden Kirche, wurde 1937 mehrmals verhaftet u. öffentlich angefeindet, da er einen Juden taufte, 1945–49 Superintendent im Kr. Magdeburg, 1946–58 dort auch Propst u. stellvertretender Bischof, ab 1946 stellvertretendes u. ab 1953 ordentl. Mitgl. des Disziplinarhofs der Evang. Kirche in Dtl., ab 1958 im Ruhestand; veröffentlichte v. a. Predigten, Reden u. rel.pädagog. Schr.; Veröff. u. a. in «Die Zeichen der Zeit» (Leipzig). – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Mehr Ehrfurcht vor der Frau (Predigt) 1918; Sammlung freiwilliger Mitarbeiter am Aufbau der Kirche um den Pfarrer, 1919; Die Durchführung des Gemeindegedankens in den Gemeinden mittlerer und kleinerer Städte (Rede), [um 1920]; Der Religionsunterricht der Schule und seine Bedeutung für den Aufbau der Gemeinde, 1925; Kirche und Konfirmandenunterricht, [1925]; Das Alltaglebens des Kindes, 1926; Das Evangelium und das deutsche Kulturgut, 1928; Moderne Kinderseelenkunde und Kindergottesdienst, 1928; Du und dein Kind, 1929; Wie feiern wir den Schulgottesdienst am Reformationsfest?, 1931 (bearb. NA u. d. T.: Wie feiern wir den Jugendgottesdienst am Reformationsfest?, 1934); Wer glaubt, der flieht 670
Zudeick nicht. Heldengedenktag 1936 (Predigt) 1936; Singet dem Herrn ein neues Lied! Cantate 1936, 1936. Literatur: E. Röhm, J. Thierfelder, Juden, Christen, Deutsche 1933–1945, Bd. 2/1, 1992, 45–48 u. ö.; T. Großbölting, SED-Diktatur u. Gesellsch. Bürgertum, Bürgerlichkeit u. Entbürgerlichung in Magdeburg u. Halle, 2001, 156–158, 188 f. u. ö.; Die Lageber. der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933 bis 1936, Bd. 1 (hg. H.-J. Rupieper, A. Sperk) 2003, 238 f., 301 f. u. ö.; ~ [Kurzbiogr.] (in: Ber. der Magdeburger Kirchenleitung zu den Tagungen der Provinzialsynode 1946–1989, hg. H. Schultze) 2005, 721; ~ [Kurzbiogr.] (in: Die Protokolle des Rates der Evang. Kirche in Dtl., Bd. 7, Bearb. D. Pöpping, P. Beier) 2009, 813; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen, Bd. 9 (hg. Ver. für Pfarrerinnen u. Pfarrer in der Evang. Kirche der Kirchenprov. Sachsen) 2009, 548; C. J. Probst, Demonizing the Jews. Luther and the Protestant church in Nazi Germany, Bloomington u. a. 2012, 85–89, 92 f. MM Zudeick, Peter, * 4.11.1946 Haan/Kr. Mettmann; wuchs in Solingen auf, dreijährige PolizeiAusbildung, Abitur, studierte ab 1967 Germanistik, Philos., Theaterwiss. u. Pädagogik in Köln, dort ab 1976 Volontär beim «Kölner Stadt-Anz.», Staatsexamen, 1977 Promotion zum Dr. phil. («Die Welt als Wirklichkeit u. Möglichkeit. Die Rechtfertigungsproblematik der Utopie in der Philos. Ernst Blochs»), ab 1980 Mitarb. des SWF, ab 1982 dessen Korrespondent in Bonn, seit 1985 freier Journalist u. Moderator, u. a. beim HR; Verf. u. Hg. philos. Sachbücher sowie satir. u. kapitalismuskrit. Texte. – Journalist, Publizist, Satiriker. Schriften: Alternative Schulen, 1982; Der Hintern des Teufels. Ernst Bloch, Leben und Werk, 1985 (verb. Studienausg. 1987); H. Brunner-Schwer, SABA. Bilanz einer Aufgabe. Vom Aufstieg und Niedergang eines Familienunternehmens (Bearb.) 1990; Nietzsche für Eilige, 2005 (Neuausg. u. d. T.: Friedrich Nietzsche verstehen, 2013); Das Politpanoptikum. Ungehöriges zur Lage der Nation, 2006; Tschüss, ihr da oben. Vom baldigen Ende des Kapitalismus, 2009; ‹Ich bejahe diese Frage mit Ja›. Die famosen Leistungen unserer Damen und Herren Politiker, 2011. Herausgaben: ‹Utopien haben einen Fahrplan›. Gestaltungsräume für eine zukunftsfähige Praxis (mit K. Kufeld) 2000; Das alles und noch viel 671
Züblin-Spiller mehr würden wir machen, wenn wir Kanzler von Deutschland wär’n, 2013. Tonträger: In Ordnung, Chef! Satirische Wochenrückblicke (1 Audio-CD) 2001; Der satirische Jahresrückblick. Bissig – aber nicht verbissen! (1 Audio-CD) 2005; Chefsachen. Berichte aus der absonderlichen Welt der Vorgesetzten (1 AudioCD) 2009. MM Züblin-Spiller, Else (geb. Spiller), * 1.10.1881 Seen (heute Winterthur), † 11.4.1948 Kilchberg/ Kt. Zürich; Tochter eines Monteurs, arbeitete ab 1898 als Hotel- u. Büroangestellte u. war journalistisch tätig, trat 1911 in die Red. der «Schweiz. Wochenztg.» ein, redigierte daneben die «Schweizer Hausztg.» u. leitete den Pressedienst der Heilsarmee, gründete im Herbst 1914 den Schweizer Verband Soldatenwohl u. eröffnete im Jura die ersten Soldatenstuben als kostengünstige Alternative (ohne Alkohol) zu den Wirtshäusern; heiratete 1920 den Arzt Ernst Z.; war 1920–39 Präs. der Betriebskommission des «Schweizer Verbandes Volksdienst» u. danach bis zu ihrem Tod Verbandspräs., vertrat 1919 den Verband in der AHVExpertenkommission; engagierte sich in der Frauenbewegung, wirkte 1928 bei der «Schweizer. Ausstellung für Frauenarbeit» mit u. stand ab 1939 der Genossenschaft des «Schweizer Frauenbl.» vor; gehörte 1938 zu den Initiantinnen des zivilen Frauenhilfsdienstes (FHD), als dessen erste Präs. sie bis 1941 der FHD-Kommission angehörte; erhielt 1936 den Binet-Fendt-Preis des Eidgenöss. Departements des Innern u. 1941 die Ehrendoktorwürde der Univ. Zürich. – Journalistin, Unternehmerin. Schriften: Was ist, Was will, Was tut die Heilsarmee?, 1909; Slums. Erlebnisse in den Schlammvierteln moderner Grossstädte (Vorw. H. BleulerWaser) 1911 (Neuausg., hg. u. mit Nachw. von P. Payer, 2008); Bernina-Zauber. Vom Engadin ins Veltlin. Fahrten mit der Berninabahn. Höchste Adhäsionsbahn Europas (hg. Verwaltung der Berninabahn) 1913; Von der Not des Lebens. Bilder aus der Wirksamkeit der Heilsarmee, 1913; Amsteg und das Maderanertal. Wanderbilder, [1914]; Über die Bernina nach Mailand. St. Moritz-Schuls-Tarasp. St. Moritz-Bernina-Tirano. Bormio-Tirano. Tirano-Comersee-Mailand, 1914; Die Furkabahn, 2 Bde., 1914/15; Aus unseren Soldatenstuben. Aufzeichnungen (Geleitwort von Th. Sprecher von Bernegg) 1915; LangenthalHuttwil-Bahn. Huttwil-Wolhusen-Bahn. RamseiSumiswald-Huttwil-Bahn. Huttwil-Eiswil-Bahn, 672
Der züchte lere [1916]; Tagebuchblätter von einer Studienreise nach Nord-Amerika, [1920]; Aus der praktischen Arbeit des Schweizer Verbandes Volksdienst, 1923; 50 Jahre Buchdrucker [Jean Frey], 1926; Aus meinem Leben. Erinnerungen, 1929; Zur Erinnerung an Frau Prof. Frida HaabSidler, 1866–1944. In Memoriam, 1944; 30 Jahre Volksdienst-Soldatenwohl. Schweizer Verband Volksdienst-Soldatenwohl (1914–1944, Jahresbericht 1944), [1944]; Aus meinem Leben. Erinnerungen, o. J.; Vom «Soldatenwohle» zum «Volksdienst», o. J. Nachlaß: Gosteli-Stiftung, Worblaufen. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 200 f. Literatur: HLS 13 (2014) 760 f. (auch online). – S. Oswald, ~, 1968; M. Schnyder, Susanna OrelliRinderknecht, 1845–1939, ~, 1881–1948. Zwei Pionierinnen der Volksgesundheit, 1973; F. Heberlein, ~. 1881–1948. Die Soldatenmutter (in: ders., Zeitgenossen) 1974, 139–141; A. A. Häsler, ~ (in: Grosse Schweizer u. Schweizerinnen. Erbe als Auftrag. Hundert Porträts, hg. E. Jaeckle, E. Stäuble) 1990, 568–572; Ernährung, Emanzipation u. Erfolg. Ein Leben lang (hg. SV Foundation) 2009; V. Parzer Epp, ~ (1881–1948). Gute Kost ohne Promille (in: Wegbereiterinnen der modernen Schweiz. Frauen, die in Freiheit lebten, hg. dies., C. Wirz) 2014, 163–165; B. Ruetz, Die einzigartige Gesch. der SV Group. Pionierin der Gemeinschaftsgastronomie, 2014; F. Rogger, «Gebt den Schweizerinnen ihre Gesch.!» Marthe Gosteli, ihr Arch. u. der übersehene Kampf ums Frauenstimmrecht, 2015. BJ Der züchte lere (Ulmer Hofzucht); Benimmtraktat, zweite Hälfte 14. Jh. – In 544 Versen gedichtet, ist dieses Benimmwerk fünfmal überliefert. Nur in der Berliner Hs. (b) steht der titelgebende Vers «Der zucht ler ist uß gegan»; Überschriften u. Texte enthalten indes mehrmals das Wort Hofzucht. Die einzelnen Zeugen variieren formal u. inhaltlich leicht, sie stammen aber wohl von einem Kompilator ab, der seinen Text u. a. auf Grundlage der Rumpfbearbeitung von «Cato» (→ Disticha Catonis) u. einer Tierfabel («Der Esel in der Löwenhaut») abfaßte. In der Dg. liegt der Schwerpunkt auf der Tischzucht, die von Anstandslehren für Männer u. Frauen umschlossen ist. Allgemein richtet sich der 673
Züfle Text in seinen moral. Ansprüchen mehr an Männer als an Frauen. Überlieferung: Berlin, SB, mgq 1107, 54r–63r (Pap., 1459, schwäbisch; 517 Verse, rund 100 Verse fehlen) (b); Dresden, LB, Mscr. M 209, 39r–50r (Pap., 1473–75, oberrheinisch; 607 Verse) (d); London, Institute of Germanic Studies, MS Germ. 5, 69ra–69va (Pap., 1380–1400, elsässisch; Fragm., 86 Verse) (p); Weimar, HAAB, Cod. Oct. 145, 105v–113r (Pap., 1480–90, ostschwäbisch); Wernigerode, Fürstl. Stolberg. Bibl., Cod. Zb 4m, 113r–125v (Pap.; verschollen; ca. V. 610–640, etwa 20 Verse der Frauenlehre fehlen) (w). Ausgaben: Erzählungen aus altdt. Hss. (ges. v. A. von Keller) 1855, 531–546 (nach b, zit.); Jacobs (s. Lit.) 26 f. (Ausz. aus w); Priebsch (s. Lit.) 19–21 (nach p); Winkler (s. Lit.) 215–230 (nach p). Literatur: De Boor/Newald 3/2 (1987) 127 f.; VL 2 10 (1999) 1591–1594; 11 (2004) 1697; Klingner/ Lieb 1 (2013) 130. – E. Jacobs, Die ehemalige Bücherslg. Ludwigs, Grafen zu Stolberg (* 1505, † 1574) in Königstein, u. Mittheilungen zur Dt. Volksdg. aus einer dorther nach Wernigerade gelangten Hs. Wernigerode 1868, 26 f.; M. Geyer, Altdt. Tischzuchten, 1882, 33 f.; P. Merker, Die Tischzuchtenlit. des 12. bis 16. Jh. (in: Mitt. der Dt. Gesellsch. zur Erforschung vaterländ. Sprache u. Altertümer in Leipzig 9) 1913, 1–52, hier 17, 24; R. Priebsch, Bruchstücke dt. Dg. des 13.–14. Jh. A. Schlußverse von Konrad von Würzburg Otte mit dem Barte. B. Peter von Staufenberg. C. Hofzucht. D. Busant (in: PBB [Halle] 46) 1922, 1–51, hier 19–21, 43–45; A. Leitzmann, Zu den altdt. Tischzuchten (ebd.) 320–332; H. Niewöhner, ~ (in: ZfdA 71) 1934, 42–48; K. Grubmüller, Meister Esopus. Unters. zu Gesch. u. Funktion der Fabel im MA, 1977, 392 (Anm. 62); A. Winkler, Selbständige dt. Tischzuchten des MA. Texte u. Stud. (Diss. Marburg) 1982, 158–256; G. Dicke, K. Grubmüller, Die Fabeln des MA u. der frühen Neuzeit. Ein Kat. der dt. Versionen u. ihrer lat. Entsprechungen, 1987, 125; J. L. Flood, Die ma. Hss. der Bibl. des Institute of Germanic Studies, London (in: ZfdA 120) 1991, 325–330, hier 328 f. FA Züfle, Manfred, * 30.6.1936 Baar/Kt. Zug, † 29.3.2007 Zürich; Bäckerssohn, studierte Germanistik in Zürich, Tübingen, Nottingham, London 674
Zühlke u. Aix-en-Provence, 1960 Heirat mit Astrid Renggli, wiss. Assistent von Emil → Staiger, 1967 Promotion zum Dr. phil., unterrichtete Dt. für Gastarbeiter an der Gewerbeschule in Zürich, anschließend Dt.- u. Philos.lehrer an Mittelschulen ebd., Doz. an Univ. u. Volkschulen, 1982 Austritt aus dem Schuldienst, seitdem freier Schriftst. u. Publizist in Zürich, Red. der Zs. «Neue Wege – Zs. des Rel. Sozialismus», als Lernbegleiter an der höheren Fachschule für sozio-kulturelle Animation u. als Mitarb. einer autonomen Lerngruppe tätig, war vier Jahre Gemeinderat in Dietikon (Schwerpunkt: Kultur-, Schul- u. Jugendpolitik sowie Asyl- u. Migrationspolitik); Mitgl. der Schweizer Autorinnenu. Autorenvereinigung «Gruppe Olten», 1991–95 Präs. ebd., Vorstandsmitgl. der polit. Organisation «Solidarité sans frontières». – Meinrad-Inglin-Preis (1968). – Dramatiker, Lyriker, Erz., Essayist u. Verf. polit. Schriften. Schriften: Prosa der Welt. Die Sprache Hegels (Diss.) 1967; Der Christ auf der Bühne (mit H. U. v. Balthasar) 1967; Mensch gesucht, z. B. Jesus. Meditationen zur nachchristlichen Literatur, 1972; Die Götter hocken am Quai. Gedichte, Reflexe und Verfahren, 1977; Paranoia-City oder Zürich ist überall (mit Jürgmeier) 1982; Der Herr der Lage? Kantate für Chor und Stimmen (geschrieben für eine Musik v. M. Planzer u. den Chor Kultur u. Volk, Zürich) 1982; Kellergeschichten. Roman eines Hochhauses, 1983; Der Löwe im Kloster. Geschichten aus Europa, 1984; Astrid. Tagebuch einer Trauer, 1984; Die verschwundene Geschichte. Noch ein Pamphlet um die PC-7 und damit zusammenhängende Gegenstände wie Bundesrat, Waffen, Export und ähnliches, 1986; Zwielichter (Ged.) 1989; Zug, wie ich dich liebe. Das Stück, die Erzählung, Dokumente, 1989; Der Scheinputsch (Rom.) 1989; Hast noch Söhne ja. Schweizergeschichte – jugendfrei?, 1991; Ranft. Erzählung und Erzählung der Erzählungen, 1998; Der bretonische Turm. Essays zur Macht- und Kulturkritik (hg. S. Howald) 1998; Eines natürlichen Todes. Erzählungen und Geschichten (hg. S. Howald) 2003; Handeln – Zwischen – Räumen. Von soziokultureller Animation und der Vergangenheit einer Schule, 2004; Die Fremdmacher. Widerstand gegen die schweizerische Asyl- und Migrationspolitik, zum Jubiläum von Solidarité sans Frontières (sosf) (mit A. Lanz) 2006; Apokalypse und später. Zwischenräume (Ged.) 2006. 675
Zühlsdorff Bühnenstücke: Nacht ein für allemal, Urauff. Zürich 1969; Wortzirkus. Bühnengroteske über Ohnmacht für drei Figuren, drei Stühle und einen Dirigenten, Urauff. ebd. 1971; Monodrama, Urauff. ebd. 1971; Mordnacht, Urauff. Luzern 1974; Ja oder nein zum Vogelturm (Sitzung II) Urauff. Biel-Solothurn 1975; Schliesslich wird auch in kleinen Städten gestorben, Urauff. ebd. 1980; Weitergeräubert. Kleine Fortsetzung zu Schillers Räubern, Urauff. ebd. 1982; Hans im Loch. Lektion in Sklavensprache, Urauff. ebd. 1983; Der Jogger und der Heilige. Ein Stück für Laien, Jugendliche und Nicht-Jugendliche, Urauff. Luzern 1984; Im Herbst schreien die Krähen anders. Fast eine Komödie, Urauff. Biel-Solothurn 1985; Die Werbung oder Margarete und der schwarze Toni. Revue einer eigentümlichen Stadt, 1986. Übersetzungen: R. Bascopé Aspiazu, Die weisse Ader. Coca und Kokain in Bolivien (mit J. Hínojosa) 1989. Herausgaben: Handeln – Zwischen – Räumen. Von soziokultureller Animation und der Vergangenheit einer Schule, 2004. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. Bern. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex 34 (2003) 379. Literatur: Theater-Lex 7 (2001) 3890; DBE 210 (2008) 894; Killy 212 (2011) 712 f.; HLS 13 (2014) 766 (auch online.). – Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (Red. A. L. Delacrétaz, D. Maggetti u. a.) 2002, 446. FA Zühlke, Helene (geb. Linke), * 2.1.1897 Luckenwalde, † 1.9.1947 Lager Sachsenhausen bei Oranienburg. Schriften: Schicksalsfäden (Rom.) [1935]; Das Tor des Lebens (Rom.) 1937; Jutta sucht ihren Weg (Rom.) 1940; Liebe weist den Weg (Rom.) 1941. Literatur: Musen u. Grazien in der Mark. 750 Jahre Lit. in Brandenburg (hg. P. Walther) Bd. 2, 2002, 165. MM Zühlsdorff, Volkmar (Johannes August Friedrich Maria) von (Ps. Hans-Achim Finow), * 9.12.1912 Finow (heute zu Eberswalde), † 22.9.2006 Berlin; Sohn eines Lehrers u. Rektors, besuchte Schulen in Breslau, München u. Berlin, 1931 Abitur, anschließend Stud. der Rechts- u. Staatswiss. in Berlin, daneben Engagement im «Reichsbanner SchwarzRot-Gold», u. a. als stellv. Leiter von dessen Jugendorganisation, damals Beginn der lebenslangen Freundschaft u. Zus.arbeit mit Hubertus Prinz zu 676
Zülch → Löwenstein (1906–1984), ab 1933 im öst. Exil, dort bis 1935 Mitgl. der SDAP, Forts. des Stud. in Innsbruck, 1935 jurist. Staatsexamen, 1936 Promotion zum Dr. jur., trat im selben Jahr vom Protestantismus zum Katholizismus über, lebte ab 1936 in London, 1937/38 in Locarno u. ab 1938 in den USA, dort bis 1942 Geschäftsführer der «Dt. Akad. der Künste u. Wiss. im Exil» bzw. «American Guild for German Cultural Freedom», zudem Mitarb. Löwensteins, 1946 Rückkehr nach Dtl., im selben Jahr mit Löwenstein Begründer der «Dt. Aktion» u. bis 1962 Mitgl. in deren Vorstand, ab 1952 Red. der «Zeit», 1957/58 saarländ. Landesgeschäftsführer der Dt. Partei, ab 1959 im Auswärtigen Dienst, diplomat. Aufenthalte u. a. in Los Angeles, Bangkok u. Ottawa, war 1973 Mitbegründer des Freien Dt. Autorenverbandes u. später dessen Ehrenpräs., wurde 1977 pensioniert; erhielt u. a. das Verdienstkreuz (1988) u. das Große Verdienstkreuz (2001) des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl.; verfaßte u. a. polit. Analysen u. Komm., Ess., Biogr. u. Erinn.; übersetzte u. a. Thai-Lyrik; Veröff. u. a. in «Der Literat. Fachzs. für Lit. u. Kunst» (Berlin) u. «Aufbau» (Zürich); Briefw. mit Hermann → Broch. – Jurist, Diplomat, Publizist. Schriften: Deutschlands Schicksal 1945–1957 (mit H. zu Löwenstein) 1957; Die Verteidigung des Westens (mit dems.) 1960; In Begleitung meiner Zeit. Essays und Kommentare, Erinnerungen und Porträts, Berichte und Dokumente (hg. C. Eisenring-Speidel) 1998; Deutsche Akademie im Exil. Der vergessene Widerstand, 1999. Übersetzungen: K. Wenk, Phali teaches the young. A literary and sociological analysis of the Thai poem ‹Phali son nong›, Honolulu 1980; S. Bhˉu, Endlose Trauer. Siamesische Dichtung, 1983; Wenn vom Tau der Reis erwacht. Eine Auswahl thailändischer Lyrik von früher Zeit bis heute (auch Hg., Fotos v. D. Renckhoff) 1984. Briefe: H. Broch, Briefe über Deutschland 1945–1949. Die Korrespondenz mit Volkmar von Zühlsdorff (hg. P. M. Lützeler) 1986. Nachlaß: Bundesarch. Koblenz; Dt. Exilarch. der DNB Frankfurt/M.; DLA Marbach; Arch. der Akad. der Künste Berlin. Literatur: Hdb. Emigration 1 (1980) 851; DBE 210 (2008) 894. – Y. Winterberg, Partei fürs geliebte Dtl. [Interview] (in: Sondeur. Mschr. für Kultur u. Politik 10) 1991, 16–21; ~ hat sich um das Vaterland verdient gemacht. Unserem Ehrenpräs. 677
Zülch zum 80. Geburtstag (hg. Freier Dt. Autorenverband) 1992; I. Loose, ‹Blind wie die Schlafwandler war das dt. Volk›. Die Debatte um die Schuld der Deutschen am Beispiel Hermann Brochs in seiner Korrespondenz mit ~ 1945–1949 (in: Zs. für Germanistik 15) 2005, H. 3, 592–609; M. Kessler, Hermann Broch u. ~: Hoffnung u. Humanismus (in: Hermann Brochs lit. Freundschaften, hg. E. Kiss u. a.) 2008, 199–215; B. Picht, ~ u. Hermann Broch: Briefw. u. Begegnung, (in: ebd.) 217–227. MM Zülch, Walther Karl, * 17.11.1883 Oberlahnstein, † 3.8.1966 Goddelau (heute Riedstadt); Sohn eines Lehrers, Besuch des Gymnasiums in Kassel, Parchim u. Hersfeld, 1904 Abitur, wohnte ab 1907 in Frankfurt/M., Teilnahme am 1. Weltkrieg, wurde schwer verwundet, Stud. der Gesch., Kunstgesch. u. Archäologie in Marburg, Göttingen u. Heidelberg, wiss. Assistent des Kunsthistorikers Carl → Neumann in Heidelberg, 1932 Promotion zum Dr. phil. ebd., ab 1933 als Kulturdezernent in Köln, Mitgl. der NSDAP, 1939 zum Stadtrat in Posen ernannt, 1944 als Denkmalpflerger u. Verwalter eines Arch. in Dresden, übernahm 1946 die Mus.direktion in Plauen/Vogtl., ab 1963 (1961?) im Ruhestand in Frankfurt/M.; konnte anhand einer Urkunde aus Matthias Grünewalds Nachlaß das Monogramm «MGN» als «Mathis Gothard Neidhardt» auflösen. – Kunsthistoriker, Museumsdirektor. Schriften: Martin Caldenbach, genannt Heß und Nikolaus Nyfergalt, zwei mittelrheinische Maler, 1916 (Sonderdr.); Grünewald oder Grün?, 1917 (Sonderdr.); Johann Steinwert von Soest. Der Sänger und Arzt. 1448–1506, 1920; Ein Schulund Studierbuch der Frankfurter Dominikaner. 1497–1508, 1921; Von Schreibern und Handschriften im 15. Jahrhundert, 1921; Vom Kunstbetrieb in Friedberg im letzten Drittel des XV. Jahrhunderts, 1922 (Sonderdr.); Das älteste städtische Exlibris von 1511, 1925; Lucas Cranach der Ältere als Kaufmann, 1926 (Sonderdr.); Die Friedberger Orgel von 1421 und ihr Schöpfer: Dietrich Krafft, 1927 (Sonderdr.); Servatius le Cocqu. Ein Verfälscher des 17. Jahrhunderts, 1928; Ausgrabung gotischer Plastik in Frankfurt am Main, 1928 (Sonderdr.); Sigmund Feyerabend, [1929?] (Sonderdr.); Archivalische Beiträge zu Hans Vermeyen und Andreas Osenbruck, den Verfertigern der österreichischen Kroninsignien, 1929; Die Künstlerfamilie 678
Züll van Valckenborch. Nach den Urkunden im Frankfurter Stadtarchiv, 1932; Entstehung des Ohrmuschelstiles (Diss.) 1932 (online: UB Heidelberg); Frankfurter Künstler, 1223–1700, 1935 (Nachdr. 1967); Hans Dirmstein. Goldschmied, Miniator und Dichter, 1936 (Sonderdr.); Zülch aus Sontra in Hessen, der uralten Berg- und Hänselstadt, 1470–1936 (Bearb. im Auftrag des Sippenverbandes Zülch, mit Edward Z.) 1936; Der historische Grünewald. Mathis Gothardt-Neithardt, 1938 (2., veränd. Aufl. u. d. T.: Grünewald. Mathis GothardtNeithardt, 1949 [2., verb. Aufl., 1954]); Die ersten Grünewaldfunde in Donaueschingen und Berlin, 1955; Grünewalds Tod in Halle, 1958. Herausgaben: Frankfurter Urkundenbuch zur Frühgeschichte des Buchdrucks. Aus den Akten des Frankfurter Stadtarchivs (mit G. Mori) 1920. Nachlaß: Arch. der Akad. der Künste Berlin; SBPK Berlin; ULB Bonn; UB Frankfurt/M.; Theaterwiss. Slg. Univ. Köln. Literatur: DBE 210 (2008) 895. – Frankfurter Biogr. Bd. 2. (hg. W. Klötzer) 1996, 584–585; Hess. Biogr. (hg. Hess. Landesamt für geschichtl. Landeskunde) (online). FA Züll, Andreas, * 29.4.1984 Schleiden; absolvierte 2001–04 eine Kaufmannslehre, Besuch des Abendgymnasiums, 2008 Abitur, studierte 2008–15 Dt. u. Gesch. in Trier; Mitgl. des «Freien Dt. Autorenverbandes», des «Bundesverbandes junger Autorinnen u. Autoren» u. der SPD; lebt in KallSteinfeld. – Schriftst.diplom der Cornelia-GoetheAkad. (2001), Auszeichnung des Concorso Internazionale di Poesia Benevento (2007). – Lyriker. Schriften: Kneipenpoesie, 2001; Geschichten von Leben + Tod auf dem Asphalt (Ged.) 2002; Ein lyrisches Tagebuch, 2002; Die Tränen des Prinzen (P.) 2003; Flügelschläge. Ein utopischer Roman, 2004; Von A bis Z (Ged., Vorw. G. Miesen) 2004; Von Licht und Schattenwelten (Lyrik) 2007; Die verlorene Ehre der Lena Y oder. Formen der Niedertracht und wohin sie führen können (Rom.) 2007; Diotima. Liebesgedichte aus zehn Jahren, 2000–2010 (Lyrik) 2010; Judenkind. Ein deutsches Schauspiel in drei Akten, 2012. Herausgaben: SchreibwerkstattLiteratur. Geschichten, Gedichte und Ideen aus der Nettersheimer Schreibwerkstatt (mit G. Miesen) 2012. FA 679
Züllig Züllich, (Georg Hermann) Ludwig, * 4.7.1802 Köthen/Anhalt; Todesdatum u. -ort unbek.; Schulbesuch u. kaufmänn. Ausbildung in Köthen, danach dort als Kaufmann tätig, ab 1830 Privatsekretär in Friedeburg/Saale; verfaßte v. a. Ged., Lieder u. Erz., gab Sagen, Erz. u. Lyrik aus Anhalt heraus; Veröff. u. a. in der «Moden-Ztg.» (Leipzig), im «Mitternachtbl. für gebildete Stände» (Wolfenbüttel) u. im «Wiedererzähler» (Zerbst). – Kaufmann, Lyriker, Erzähler. Schriften: Knospen (Ged.) 1826; Süße und bittre Tropfen (Ged.) 1828; Das Vogelschießen zu Katzelungen (Lieder) 1829; Wiesenblumen. Ein Kränzchen Erzählungen und Geschichten, 1833; Gedenke mein! Bisher noch ungedruckte Denksprüche und Stammbuch-Blätter, 1845; An Schiller’s hundertjährigem Geburtstage (Ged.) 1859. Herausgaben: Anhalt’s Sagen, Märchen und Legenden (mit F. Stahmann) 1844 (Neuausg. 2001); Askania. Novellen, Erzählungen, Sagen, Romanzen, Balladen, Anekdoten und Miscellen aus Anhalts Vorzeit und Gegenwart (mit dems.) 1845. Bibliographien: Goedeke 13 (21938) 195; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 379. MM Züllig, Tonja, * 1970 Dielsdorf/Kt. Zürich; studierte Gesch. u. russ. Sprache, Mitarb. eines Zwillingselternmagazins, seit 2011 schriftstellerisch tätig. – Buchautorin. Schriften: Zwillinge in Zahlen. Ergebnisse einer «Multipack»-Umfrage unter 408 Familien zu Schwangerschaft, Geburt und Alltag mit Zwillingen, 2006; Zwillinge finden ihren eigenen Weg. Fakten, Erfahrungen und Denkanstösse zur Individualisierung von Zwillingskindern. Vor- und Nachteile gemeinsamer und getrennter Einschulung (mit B. Brandestini) 52007 (6., überarb. u. erw. Aufl. 2012); Elbenbiss. Fantastischer Leckerbissen, 2011 (E-Book); Biss gehabt. Drei fantastische Leckerbissen (Fantasy, mit M. M. Lacroix, N. Jaeger) 2011 (E-Book; gedr. Ausg. 2012); Melanies Sommer. Eine traurige kleine Geschichte voller Hoffnung, 2012 (E-Book); Zadok, the Priest. Eine Musikgeschichte, 2012 (E-Book); Zwillinge, wieso einfach, wenn’s auch kompliziert geht? Wie Sie sich, Ihrem Partner, Ihrer Umgebung und Ihren Zwillingen das Leben schwer machen können. 78 Anti-Tipps, 2012. Herausgaben: Wir werden Zwillingseltern. Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit danach, 62009. FA 680
Zülnhart Zülnhart → Wolf von Zülnhart. Zünd, Luise (auch Louise Z., geb. Meyer von Schauensee), * 8.9.1829 Luzern, † 18.6.1902 Lauerz/Kt. Schwyz; stammte aus einer Patrizierfamilie, mit dem Kaufmann u. Politiker Josef Z. (1825–1903) verheiratet; schrieb Rom. u. Erzählungen. – Erzählerin. Schriften: Feodor oder Pflicht und Edelmuth (Rom.) 1859; Ein Sturm auf dem VierwaldstätterSee (Erz.) 1861; Der Knabe vom Berg (Erz.) 1861; Der alte Soldat (Erz.) 1865. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. Bern. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 379. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975), 116 f.; A. v. Segesser, Louise Meyer von Schauensee. Eine Luzerner Schriftst., geb. 7. Sept. 1829, gest. 18. Juni 1902, 1938 (Sonderdr.); E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 349. MM Zündel, Friedrich, * 26.3.1827 Schaffhausen, † 9.6.1891 Winterthur; Sohn eines Bankiers, besuchte ab 1845 das Polytechnikum in Stuttgart, studierte ab 1848 Theol. in Erlangen u. ab 1850 in Berlin, wurde 1851 ordiniert, war anschließend Vikar in Wagenhausen (Kt. Thurgau), ab 1853 in Winterthur u. ab 1855 in Uster (Kt. Zürich), ab 1859 reformierter Pfarrer in Sevelen (Kt. St. Gallen), ab 1866 in Oberglatt (Kt. Zürich) u. ab 1874 in Winterthur; wurde von Johann Christoph → Blumhardt (1805–1880) beeinflußt, über den er eine populäre, bis ins 21. Jh. häufig neu aufgelegte Biogr. verfaßte; publizierte neben Predigten auch theolog. Arbeiten zum NT. – Reformierter Theologe. Schriften: Das vatikanische Concil und seine Bedeutung für den Protestantismus. Vorgetragen in der asketischen Gesellschaft in Zürich den 15. Juni 1870, 1871; Johann Christoph Blumhardt. Ein Lebensbild, 1880 (zahlr. NA u. Bearb., u. a. von H. Schneider u. d. T.: Johann Christoph Blumhardt. Zeuge der Siegesmacht Jesu über Krankheit und Dämonie, 1979); Jesus in Bildern aus seinem Leben, 1884 (2., erw. u. überarb. Aufl. 1885, Neuausg. 1922); Aus der Apostelzeit, 1886 (Neuausg. 1923, Neubearb. mit ‹Jesus in Bildern aus seinem Leben› u. d. T.: Blumhardt-Zündelsches 681
Zündorf Handbuch zum Neuen Testament, hg. M. B. Dräger, 2 Bde., 2011/12); Die Versöhnung in Christo. Synodalpredigt gehalten am 31. Oktober 1887 im St. Peter in Zürich, 1887; Krankheit und Heilung (Vortrag) 1888; Zum Gedächtniss des seligen Conrad Gottfried Keller, cand. theol., geboren den 17. September 1866, gestorben den 30. März 1889, gehalten bei der Beerdigung den 2. April 1889, 1889; Zur Erinnerung an Herrn Pfarrer Heinrich Goldschmid-Barker, geboren den 27. Februar 1851, gestorben den 2. Mai 1890, 1890. Nachlaß: Stadtarch. Schaffhausen; Kantonsbibl. St. Gallen (Briefwechsel). Literatur: RGG 36 (1962) 1935 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 20 (2002) 1599 f.; DBE 210 (2008) 895; HLS 13 (2014) 809 (auch online). – Gedächtnissreden zum Andenken an Herrn Pfarrer ~ in Winterthur, 1891; Auf den Spuren von ~. Bilder aus dem Leben der Evang. Gesellsch. des Kt. Zürich, ihren Freunden dargeboten 1927 […] (hg. Evang. Gesellsch. Zürich) 1927; Zürcher Pfarrerbuch 1519–1952 (hg. E. Dejung, W. Wuhrmann) 1953, 658; D. Ising, Johann Christoph Blumhardt. Leben u. Werk, 2002, 11 f., 78 f., 337–339 u. ö. MM Zündorf, Robert, * 28.2.1896 Hagen/Westf., † 1.10.1943 ebd.; arbeitete als Musikpädagoge, 1936/37 Gründung der Volkstumsgruppe «Limmergschen Triësels», die durch die Nationalsozialisten politisch vereinnahmt wurde; Vertonung u. Auff. von Mundartdg. anderer Autoren; kam bei einem Bombenangriff um. – Mundartdichter. Schriften: Sauerländische Bauerntanz-Suite. Der Dichterin des Sauerlandes, Christine Koch, zugeeignet, [1935?]; Deutscher Geschichts-Plan. Politik, Kultur, Wirtschaft. Zwei Jahrtausende deutscher Geschichte in zeit-räumlicher Darstellung (mit E. Weber, M. Böcker) [1936?]; O du schönes Sauerland, 1936; Lieder der Heimat. Ein bunter Kranz volkstümlicher Lieder aus Hohenlimburg im Sauerland, 1938; Die Limmerg’schen Triesels. Sauerländische Trachtenbilder und Tänze, Lieder und Schwänke, 1940; Kathrinche, kumm met mer. Wittgensteiner Lieder und Tänze, Volksund Kinderreime. Mit vielen Noten, zahlreichen Kunstdruckbildern und Textzeichnungen (mit F. Goswin-Benfer) 1941; Lieder und Tänze der Heimat. Folge 1, o. J. Nachlaß: Westfäl. Lit.arch. Hagen; Münchner StB Monacensia; GSA Weimar. 682
Zündt Literatur: P. Bürger, Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen u. plattdt. Unternehmungen im Sauerland u. in angrenzenden Gebieten, 2010, 744; Lex. Westfäl. Autorinnen u. Autoren (hg. Lit.kommission für Westf.) 2001 (online). FA Zündt, Adrian, * 3.7.1940 Leutkirch/Allgäu, † 2004; Ausbildung zum Industriekaufmann, war in einer Krankenhausverwaltung tätig, lebte in Leutkirch; publizierte v. a. Gedichte. – Verwaltungsangesteller, Lyriker. Schriften: Hoffnungsbilder (Ged.) 1987; Vorzeichen (Ged.) 1993; Du, meine Sonne! Dialog einer Liebe (Briefe u. Ged.) 1995; Das Ewige berührt die Zeit (Ged.) 2004. Literatur: Autorinnen u. Autoren in BadenWürtt. (hg. Lit. Gesellsch. Karlsruhe) (online). MM Zündt Frhr. von Kenzingen, Ernst Anton (Joseph), * 12.1.1819 Georgenberg (heute zu Mindelheim, Kr. Unterallgäu), † 2.5.1897 (nach anderen Angaben 1.5.1898) Jefferson City, MI (USA); Sohn eines bayer. Offiziers, Gymnasialbesuch in München, dort auch Stud. der Rechtswiss. u. Philos., wanderte 1857 in die USA aus, gründete u. verlegte dort zunächst die «Greenbay Post» (Green Bay, WI), war dann Privatlehrer in Milwaukee, dort auch Regisseur am Stadttheater, später Red. u. Schullehrer, ab 1864 Mitarb. der «Westl. Post» in St. Louis, 1868–76 Lehrer in Jefferson City, dann Übers. u. schließlich Steuerbeamter in St. Louis, 1886–89 Red. der «Freien Presse» (Minneapolis), lebte ab 1890 wieder in Jefferson City; schrieb v. a. Lyrik, darunter dt.nationale Ged. u. Turnerlieder; schuf zudem dt. Bearb. engl. u. frz. Dramen. – Jurist, Journalist, Pädagoge, Dichter, Übersetzer. Schriften: Einsame Stunden (Ged.) 1844; SiegesLust (Ged.) 1848; Die Gambsenjaga. Alpenscene mit Gesang und Tanz in zwei Akten, 1855; Lyrische und dramatische Dichtungen, St. Louis 1871; Dramatische und lyrische Dichtungen, ebd. 1879; Ebbe und Fluth. Gesammelte lyrische Dichtungen, und Jugurtha, Trauerspiel in 5 Akten, Milwaukee 1894. Übersetzungen: F. Ponsard, Lukretia. Trauerspiel in fünf Akten, 1843. Nachlaß: Library of Congress Washington D. C.; SLUB Dresden; BSB München. 683
Züntl Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 379. Literatur: Biogr. Jb. 2 (1898) 102 f.; ADB 45 (1900) 486–489. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975), 117; R. E. Ward, ~. Profile of a German Writer in the Midwest (in: GermanAmerican Literature, hg. D. H. Tolzmann), Metuchen u. a. 1977, 212–215. MM Züntl, Siegmund (auch Sigismund[us], Sigmund), * 23.12.1745 München, † nach 1827 Altötting; Besuch des Münchner Gymnasiums, 1763 Eintritt in den Jesuitenorden, lehrte in Augsburg, Straubing u. Regensburg; nach Auflösung des Ordens 1773: Vollendung des Stud. der Theol. in Ingolstadt, ebd. Promotiom zum Dr. theol., 1774 Priesterweihe, anschließend Lehrtätigkeit in Burghausen u. München; in München beigeordneter Prediger an der Kirche Unserer Lieben Frau, später Kanoniker am bayer.-kurfürstl. Kollegiatstift in Altötting, ebd. auch 12 Jahre Stadtpfarrer; in den letzten Lebensjahren Privatier; publizierte anfangs vor allem Predigten, setzte sich später mit den Schwierigkeiten der Erziehung u. der Organisation im Schulalltag auseinander. – Jesuit, Pädagoge. Schriften: Von der unmäßigen Furcht des Todes (in: Der churfürstlich-baierischen gelehrten Gesellschaft zur Beförderung der geistlichen Beredsamkeit und Katechetik Predigten über wichtige Gegenstände der Religion und Sitten, Bd. 3) 1779, 171–187; Vom Gebrauche der Zeit (in: ebd.) 188–201; Anrede an die Herren Sodales der größern marianischen Kongregation zu Burghausen, als daselbst das Fest der Verkündigung Mariä gefeyert wurde, 1787; Rede von einigen Fehlern der häuslichen Erziehung und ihrem Einfluße auf die öffentliche, welche die Jugend in den Schulen erhält […], 1799 (online: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin). – Sommervogel (1898) nennt zudem ein «Paar Reden von den Hindernissen, die guten Schulanstalten in den Weg gelegt werden; und von dem Einflusse der häuslichen Erziehung auf die öffentliche, bey Schulfeyerlichkeiten abgelesen». Herausgaben: Praecipua, quae doctores ecclesiae in evangelia singulis per annum dominicis apud nos legi solita commentati sunt, 4 Tle., 1786–89 (online: BSB München). 684
Zürau Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 722 f.; 21 (51827) 827 f.; Sommervogel 8 (1898) 1533 f. Literatur: Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. kath. Geistlichkeit 2 (hg. F. J. Waitzenegger) 1820, 547 f.; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufklärung, 1978, 280. MMü Zürau, Stephan (eig. Stefan Stängle), * 21.12.1954 Pforzheim; Tätigkeit als Krankenpfleger, lebt in Wolfschlugen. – Krankenpfleger, Erzähler. Schriften: Portus. Stadt ohne Gesicht (Prosa) 1980; Die Reise des Herrn Rhinozeros (Erz.) 1980. MM Zürcher, (Alois) Albert, * 23.1.1882 Menzingen/ Kt. Zug, † 17.4.1960 St. Pelagiberg (HauptwilGottshaus/Kt. Thurgau); besuchte das Gymnasium in Engelberg/Kt. Obwalden, Jurastud. in Fribourg u. Zürich, später als Richter tätig, Mitgl. des Stadtrats von Zug, lebte u. a. in Oberwil bei Zug; verfaßte v. a. Volksdramen, Erz. u. illustr. Kinderbücher, gab auch eine Slg. von Schweizer Sagen u. Leg. heraus. – Jurist, Schriftst., Politiker. Schriften: Franz und Kunigunde. Eine lustige Himmelfahrtsgeschichte für Jung und Alt (Illustr. v. L. Landenberger) [1913]; Heinrich von Hünenberg. Historisches Volksschauspiel in 5 Akten, [1927]; Sankt Nikolaus und sein Knecht Ruprecht. Ein Bilderbuch für brave Kinder (Illustr. v. M. Annen) [1927]; Werner Rychas Ende. Volksschauspiel aus Geschichte und Sagen der Innerschweiz (Musik: F. Huber) [1928]; Bei den Bienleins (Illustr. v. C. Campelli) 1940; Gedenkschrift zum 30jährigen Bestehen der Elektrischen Straßenbahnen im Kanton Zug AG, 1944; 7 Kinderliedli (Musik: E. Bucher, Illustr. v. E. Hotz) 1950; Klaus -und Wiehnachtsliedli für üsi Chind (Musik: E. Bucher, Illustr. v. H. Zürcher) 1951. Herausgaben: Schweizer Sagen, Gebräuche und Legenden nach Alois Lütolf. Sagen und Bräuche und Legenden aus den fünf Orten Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug (Illustr. v. M. Annen) 1925. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 380. – A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 7, 2013, 124. MM 685
Zürcher Zürcher, Ambros (Johann Theodor Aloys), * 7.7. 1862 Menzingen/Kt. Zug (?), † 20.12.1928 Seedorf/Kt. Uri; trat in den Benediktinerorden ein, studierte kath. Theol. an der Univ. Innsbruck, 1884 Profeß, 1887 Priesterweihe, 1887/88 als Gymnasiallehrer tätig, ab 1888 Unterpfarrer in Einsiedeln/ Kt. Schwyz, 1894–1902 Schulinspektor des. Kt. Einsiedeln-Höfe, ab 1897 Volksmissionar, 1900–20 Pfarrer in Freienbach/Kt. Schwyz, danach Spiritual in Seedorf/Kt. Uri. – Benediktiner, Theologe, Lehrer, Schriftsteller. Schriften: Der gute Erstkommunikant in der entferntern und nähern Vorbereitung auf den ersten hl. Kommuniontag. Unterrichts- & Gebetsbuch, 1889; Der Pilger in Maria-Einsiedeln, 1891; Dem Himmel zu! Ein Gebetbüchlein für die lieben Kleinen, 1897; Beerdigung oder Leichenverbrennung? Eine zeitgemässe Studie für denkende Leute, 1903; Näher zu Gott. Erbauungs- und Gebetbuch für ältere Leute, 1910; Jugendglück. Lehr und Gebetbuch für Jünglinge und Jungfrauen, 21913 (Neubearb. 1934); Keine gemischte Ehe! Ein ernstes Mahnwort an die katholische Jugend, 1913; Jugendbrot. Sonn- und Festtagslesungen für die reifere Jugend, 1914; Das Wahre Eheglück. Lehr- und Gebetbuch für christliche Braut- und Eheleute, 4 1914; Das Gotteskind. Ein Bilder- und Gebetbuch für die lieben Kinder, 1915; Zum Schulabschied. Erinnerung an die Schulentlassung für unsere Jungen, 1916; Zum Schulabschied. Erinnerung an die Schulentlassung für junge Mädchen, 1916; Nach der Schulzeit. Geleitwort zur Schulentlassung für unsere Jungen, [1916]; Nach der Schulzeit. Geleitwort zur Schulentlassung für junge Mädchen, 1916; Gott schütze dich! Geleitworte ins Leben für die weibliche Jugend, 1916; Behüt dich Gott! Geleitworte ins Leben für die Jungmannschaft, 1916; Gelobt und angebetet. Ein Kommunionbüchlein für die katholische Jugend (mit 2 Chromobildern, 63 Original-Vollbildern u. Buchschmuck v. A. Untersberger) 1916; Der gute Ministrant. Ein Lehrund Gebetbüchlein für Ministranten (mit 3 Tafeln u. Originalbuchschmuck v. dems.) 1916; Ich kommuniziere bald. Ein geistlicher Führer zur ersten Kommunion (Buchschmuck v. dems.) 1917; Der sel. Bruder Klaus (1417–1917). Ein zeitgemässes Lebensbild für die (kathol.) Jugend dargestellt im Auftrage des schweiz. Erziehungsvereins, 1917; Der gute Christ. Ein Lehr- und Andachtsbuch für alle katholischen Christen (Illustr. v. W. Sommer) 686
Zürcher 1919; Gute Menschen. Standesbücher zur Heranbildung guter Menschen, 7 Bde. (I Gute Kinder. Ein Missions und Gebetbuch mit Standeslehren für die Schuljugend – II Gute Söhne – III Gute Töchter. Ein [...] für Jungfrauen – IV Gute Männer. Ein [...] für unsere Männer – V Gute Frauen. Ein [...] für Frauen und Mütter – VI Gute alte Leute. Ein [...] für ältere Leute – VII Guter Lebensabend. Ein [...] für alte Leute) 1919–22; Gottesdienst und Gottesmenschen, 6 Bde. (I Meßbüchlein der Jugend. Mit 18 Vollbildern – II Meßbuch der Jugend – III Meßbuch fürs Volk – IV Ich beichte bald. Ein geistlicher Führer zum würdigen Empfang des Bußsakramentes – VI Der gute Ministrant. Ein Lehr- und Gebetbüchlein für Ministranten [17., verb. Aufl. 1924] – VII Der gute Sakristan) 1920/ 21; Die hl. Elisabeth, eine gottbegnadigte Almosenspenderin, 1921; Lehren des Herrn. Sonntagsgedanken und Christengebete im Anschluss an die Sonn- und Festtagsevangelien des Kirchenjahres, 1924; Kinderbrot für die lieben Kleinen. Ein bilderreiches Lehr- und Gebetbüchlein für Erstbeichtende, Firmlinge und Erstkommunikanten, 1925; Liebe und Leben. Heiratsfragen zur Vorbereitung auf die Ehe (mit Buchschmuck v. W. Sommer) 1926 (Neuaufl. 1931). Nachlaß: Stiftsbibl. Einsiedeln/Kt.Schwyz. Literatur: Bibliogr. der dt.sprachigen Benediktiner 1880–1980 (hg. Bayer. Benediktiner-Akad., Hauptschriftleitung u. Administration: A. Kolb, Bd. 2) 1987. FA Zürcher, Fritz → Müller-Partenkirchen, Fritz. Zürcher, (Emilie Paula) Johanna (geb. Siebel), * 29.4.1873 Gummersbach, † 7.4.1939 Zürich; Tochter eines Fabrikanten, besuchte ein Pensionat in Avenches, war ab 1897 Erzieherin in England, 1898–1902 Lehrerin in Romanshorn/Kt. Thurgau, danach Privatlehrerin in Zürich, ab 1909 mit dem schweiz. Juristen Emil Z. (1877–1937) verheiratet; veröffentlichte Rom., Erz., Ged., Kinderbücher u. eine Biogr.; Veröff. u. a. in «Die Schweiz» (Zürich), «Wissen u. Leben» (Zürich) u. «Die Ernte» (Basel). – Pädagogin, Schriftstellerin. Schriften: Die Odendahls (Rom.) 1910; Mutter und Kind (Ged. u. Parabeln) 1913 (2., verm. Aufl. 1926); Das Aroser Kirchlein (Ged.) 1917; Der Vater chunt hei. Kinderscenen zum Friedensschluß (mit H. Bleuler-Waser u. a.) 1918; Das Leben von Frau Dr. Marie Heim-Vögtlin, der ersten 687
Zürcher Schweizer Ärztin (Biogr.) 1919; Des Lebens Lehrling (Rom.) 1923; Lebensweg (Ged.) 1923; Zwischen Schuld und Schicksal (Erz.) 1925; Das Freudengärtlein (Kdb.) 1925; Der kleine Junge (Nov.) 1928; Die Entscheidung. Roman einer Ehe, 1931; Die Spieldose. Geschichte einer Schwerhörigen, 1932; Leuchtende Welt (Ged.) 1934; Die Kämpetöchter (Rom.) 1936. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. Bern; DLA Marbach (Briefwechsel). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 380. Literatur: J. Zürcher, Aus meinem Leben (in: Die Frau in der Schweiz 5) 1932/33, 67–73; J. Zürcher-Siebel, 1873–1939, 1939; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 349. MM Zürcher, Tom, * 16.3.1966 Zürich; war als Texter in mehreren schweiz. Agenturen tätig, daneben als Schriftst. tätig, seit 2011 freier Texter, lebt in Zürich; wurde v. a. durch Kriminalrom. bekannt. – Texter, Schriftsteller. Schriften: Högo Sopatis ermittelt (Kriminalrom.) 1998; Tote Fische reden nicht. Ein knuspriger Detektivroman, 1999; Der Spartaner (Rom.) 2016. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.innen- u. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz) 2002, 447. MM Zürcher, Walter (Marcel), * 9.10.1934 Bern, † 28.4.2007; ab 1950 kaufmänn. Ausbildung, danach u. a. als Verkäufer tätig, war in den 1950er u. 1960er Jahren in der alternativen bzw. nonkonformist. Szene von Bern aktiv, u. a. Mitgl. in der «Kampfgruppe des Panidealismus» u. im «Kerzenkreis», Zus.arbeit mit Peter → Lehner u. Sergius → Golowin, betrieb 1965/66 das «Büro Arsène» u. 1966–73 den Walter Zürcher Verlag in Gurtendorf (Kt. Bern), dort erschienen u. a. Werke v. HR Giger (1940–2014) u. Urban → Gwerder sowie polit. Zs.; war ab 1967 Mithg. von «apero. Politerarisches Aperiodikum» (Gurtendorf), ab 1970 Hg. des «focus» (Gurtendorf), später Mitarb. im BaraVerlag (Bern) seiner Tochter Bettina Z. (*1958). – Verleger, Hg., Schriftsteller. Schriften: Roni Segal tanzt (Red., mit E. Burkart) 1966; Agit-Pop (Red., mit S. Golowin, P. Lehner) 1970; Alternative Heilmethoden bei Krebs, 1982; Der Puls der Dinge. Vitale Energien 688
Zürcher-Maass erkennen und anwenden, 1990; Physiognomische Studien, Bd. 1: Grundriss, 1991. Übersetzungen: Rebecca Rass from A to Z (dt. Übers. von Z. im Anh.) Amsterdam 1969. Herausgaben: Modern Mundart (mit P. Lehner) 1967; Science fiction (mit S. Golowin) 1967; Wir wollen frei sein... wie die Väter waren. Kam Tell draus?, 1972. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. Bern (Briefw. im Nachlaß Gerhard → Meier). Literatur: F. Lerch, Muellers Weg ins Paradies. Nonkonformismus im Bern der sechziger Jahre, 2001, 228 f., 238 f., 302 f. 417 f. u. ö. MM Zürcher-Maass, Dorothee (Ps. Ditte), * 3.8.1940 Berlin; Tätigkeiten als Primarschullehrerin, Illustratorin u. Übers., zeitweise auch Hausfrau, lebt in Bern; gab von ihr selbst illustrierte Slg. von Kinderliedern u. -ged. in schweiz. Mundart heraus. – Pädagogin, Illustratorin, Hg. Übersetzerin. Übersetzungen: J. Bowker, Onkel Bolpenny (Illustr. v. W. Grieder) 1975. Herausgaben: Värsli. Mundartkinderverse (auch Illustr.) 1980; Liedli. Mundartkinderlieder mit Noten (auch Illustr.) 1980. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 691; Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.innen- u. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz) 2002, 447. MM Zürcher Antichristspiel → Des Entkrist Vasnacht (ErgBd. III). Zürcher Arzneibuch → Arzenîbuoch Ipocratis (ErgBd. I). Zürcher Beichte, alemann. theologisch-pastoraler Gebrauchstext, frühes 13. Jh. – Die Z. B. ist ein kurzes, aber vollst. Beichtformular (19 Zeilen im Textzeugen mit rund 310 Wörtern) aus einem alemann. Männerkonvent. Der Text folgt zunächst einem gängigen Kompositionsmuster der dt. Beichttradition des 9.–11. Jh.: Die einleitende Anrufung der Beichtempfänger u. die Bekenntnisse versäumter rel. Pflichten werden in ganzen Sätzen ausformuliert; dazw. erscheinen die Dekalogu. Hauptsünden (z. B. «nide«, «zorne», «trakhait», «lugi», «hofart», «spotlicher rede» etc.) überwiegend 689
Zürcher Blutsegen ‹Longinus miles› unstrukturiert als Substantivreihen; gelegentl. anaphor. Strukturen dürften eine mnemotechn. Funktion erfüllen. Im letzten Drittel weist die Z. B. inhaltl. Neuerungen auf: Erstmals begegnen in einem dt. Beichtformular die «zehen gebot unsers herren», die sieben Sakramente, die sechs Werke der Barmherzigkeit u. die fünf Sinne als eigenständige, explizit benannte Kategorien; sie sind als Kataloge syntaktisch in die Versäumnisbekenntnisse integriert. Die Z. B. zeigt dadurch bereits Merkmale eines Beichttypus, der in dieser Ausprägung ansonsten erst im 14. Jh. begegnet. Zahlreiche Bezüge zur Klosterwelt («abt», «prior», «br˚uderscheft») lassen an mönch. Konfitenten als Adressaten der Z. B. keinen Zweifel aufkommen; das ist insofern bemerkenswert, als daß die Adressierung eines volkssprachigen Beichtextes an ein monast. Publikum in der pastoral-lit. Tradition ohne weiteres Beispiel ist. Hinsichtlich des Gebrauchskontextes der Z. B. ist eine liturg. Funktion als gemeinschaftl. Rezitationsstext sehr wahrscheinlich; die Z. B. scheint dabei dem Gebrauchstypus der Offenen Schuld näher zu stehen als dem eines allg. Schuldbekenntnisses. Überlieferung: Zürich, ZB, Ms. Rh. 14, 52v (Perg., um 1200, lat.), liturg. Sammelbd. (Missale) aus der Benediktinerabtei Rheinau. Die Z. B. ist der einzige dt. Bestandteil der Hs. u. ein Nachtrag anderer Hand aus dem frühen 13. Jh. in alemann. Schriftsprache am Ende des Kyriale; (vermutlich geringfügiger) Textverlust am Ende des Textes durch Blattbeschnitt. Ausgaben: E. Clafisch, Beschreibung der Hs. Zürich, ZB, Ms. Rh. 14 (masch.) 1944, 4 f., online: www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/ (diplomat. Abschrift); Bruchhold (s. Lit.) 60. Literatur: L. C. Mohlberg, Ma. Hss. Hss. der Abtei Rheinau (Kat. der Hss. der ZB Zürich 1,3) 1936, 166 f. (Nr. 381); U. Bruchhold, Dt.sprachige Beichten im 13. u. 14. Jh. Editionen u. Typologien zur Überl.-, Text- u. Gebrauchsgesch. vor dem Hintergrund der älteren Tradition, 2010, 59–81 u. Reg. VZ Zürcher Blutsegen ‹Longinus miles›, lat. Zaubersegen mit wenigen ahd. Einsprengseln, 10. oder 11. Jh. – Der Z. B. zählt zu den sog. «Longinussegen», bei denen die Seitenwunde Christi (für die im MA der Ritter Longinus verantwortlich gemacht wurde [Joh 19,34]) beschworen wird, um eine Wundblutung zu stillen. Der Z. B. ist die älteste bekannte Fass. dieser im FrühMA 690
Zürcher Buch vom heiligen Karl auch volksprachig breit tradierten Segensart (vgl. → Abdinghofer [ErgBd. I], → Bamberger [ErgBd. I], → Straßburger, Trierer Blutsegen [→ Ad catarrum dic, ErgBd. I]). Der kurze Segen ist im Textzeugen mitunter kaum zu entziffern u. auch die lesbaren Passagen (rund 40 lat. Wörter u. Abk.) sind nur bedingt verständlich. Überlieferung: Zürich, ZB, Ms. Rh. 51, 23v (Perg., 2. Hälfte 9. oder [Anfang] 10. Jh.), lat. HomilienSammelhs. Der Z. B. ist auf dem unteren Rand von 23v im 10. oder 11. Jh. nachgetragen worden. Als weitere Nachtr. in der Hs. gehen auf den unteren Rändern von 22v u. 23r zwei lat. Blutsegen voraus, auf 24r folgt der lat. Text vom blutflüssigen Weib (Mt 9, 20–22). Ausgaben: E. v. Steinmeyer, Die kleineren ahd. Sprachdenkmäler, 1916 (Nachdr. Dublin/Zürich 1971) 379 f. (Nachtr. zu Nr. 69); K. A. Wipf, Poet. Sprachschätze aus ahd. Zeit. Zumeist nach den Hss. neu ediert, übers. u. mit einem kurzen rel.wiss. Komm. vers., 1985, 80 f.; Riecke (s. Lit.). Literatur: L. C. Mohlberg, Ma. Hss. Hss. der Abtei Rheinau (Kat. der Hss. der ZB Zürich 1,3) 1936, 181 (Nr. 418); F. Ohrt, Die ältesten Segen über Christi Taufe u. Christi Tod in rel.geschichtl. Lichte, Kopenhagen 1938, 51, 54 f.; I. Hampp, Beschwörung, Segen, Gebet. Unters. zum Zauberspruch aus dem Bereich der Volksheilkunde, 1961, 201–211; R. Schützeichel, Grenzen des Ahd. (in: FS I. Schröbler, hg. D. Schmidtke, H. Schüppert) 1973, 23–38, hier 36; H.-H. Steinhoff, Abdinghofer Blutsegen Ad restringendum sanguinem (in: VL 21) 1978, 6; A. Masser, Zaubersprüche u. Segen (in: RL 24) 1984, 957–965, hier 964; G. Keil, Longinussegen (in: LexMA 5) 1991, 2107; B. M. v. Scarpatetti, Kat. der datierten Hss. in der Schweiz in lat. Schr. vom Anfang des MA bis 1550. Bd. 3: Die Hss. der Bibl. St. Gallen – Zürich, Text- u. Abb.bd., 1991, 254 (Nr. 817); W. Haubrichs, Gesch. der dt. Lit. von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. 1,1: Die Anfänge. Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen MA (ca. 700–1050/60) 1995, 427; E. Hellgardt, Die dt. Zaubersprüche u. Segen im Kontext ihrer Überl. (10. bis 13. Jh.). Eine überlieferungsgeschichtl. Skizze (in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti 71) 1997, 5–62, hier 17, 23; E. Meineke, J. Schwerdt, Einf. in das Ahd., 2001, 119; M. Schulz, Beschwörungen im MA. Einf. u. Überblick, 2003, 72 f., 90–92 u. ö.; H. Hoffmann, 691
Zürcher Buch vom heiligen Karl Schreibschulen des 10. u. des 11. Jh. im Südwesten des Dt. Reichs, Bd. 1, 2004, 230 f.; J. Riecke, Die Frühgesch. der ma. medizin. Fachsprache im Deutschen. Bd. 1: Unters., 2004, 96; R. Schützeichel, Ahd. Wb., 62006, 19; C. M. Haeseli, Mag. Performativität. Ahd. Zaubersprüche in ihrem Überl.kontext, 2011, 64; dies., Marginale Zauberspruchüberl. im frühen MA (in: Marginalität im MA, hg. N. Nyffenegger u. a.) 2011, 126–141, hier 128; S. Stricker, ~ (in: Ahd. u. as. Lit., hg. R. Bergmann) 2013, 533 f. VZ Zürcher Buch vom heiligen Karl, frühnhd. Prosaauflösung. – Bei dem Text handelt es sich um eine Prosaauflösung von Konrad → Flecks «Flore u. Blanscheflur» sowie → Strickers «Karl» zus. mit Teilen des Pseudo-Turpin u. anderer Karlstexte. Seine Entstehung steht im Zus.hang mit dem Zürcher Kult des Hl. Karl, der nach der aus dem 8. Jh. stammenden Leg. Stifter des Großmünster gewesen sein soll, in versch. Hinsicht mit der Stadt in Beziehung steht u. seit dem 15. Jh. verstärkt als Heiliger verehrt wird (vgl. Folz, Le souvenir, 345 ff.; ders., Etudes, 47; Geith, Carolus Magnus, 97 ff.). Das Interesse an Karls Biogr., Lebenswerk u. Heiligenleg. war demnach groß. Der Bearb. der Karlsleg. ist identisch mit dem des in zwei Hss. mitüberlieferten → «Willehalm» u. dem «Georg» aus Zürich A 121. Der erste Teil (3–27,14) des Textes faßt Konrad Flecks «Flore u. Blanscheflur» in Prosa zusammen. Anknüpfungspunkt zur Karlsleg. ist deren Tochter Berhte, die Karls Mutter gewesen sein soll. Es folgen Kindheits- u. Jugendgesch., die nach Geith (Carolus Magnus, 171 ff.) von Strickers «Karl» beeinflußt sind: Berhtasage, Gesch. von Karl u. Galie, Kurfürstenkollegium, Engelserscheinung, Zug ins Hl. Land, Bau von Aachen, Brücke von Mainz usw. Darauf folgen die Gesch. von der Gerichtsglocke, von Karls toter Frau, vom Inzest mit der Schwester, der Tötung des eigenen Sohnes u. schließlich von Karls Sündenvergebung (vgl. dazu Geith, Carolus Magnus, 232 ff.). Der zweite Teil (27,15–94,6) besteht aus der Prosabearb. von Strickers «Karl», wobei der Text sehr nah am Original bleibt u. nur bei den Kampfschilderungen, ausschweifenden Aufzählungen sowie bei den eingeschobenen Reden u. Gebeten kürzt. Außergewöhnlich ist allerdings die Schilderung von Rolands Tod (68,8–29), der bereits im Todeskampf von Karl erfährt, daß dieser sein Vater ist: «Und het ich gewüst by mim 692
Zürcher Chroniken leben, daz ich so von hoher art geborn wer, ich wolt noch manlicher han gestritten, dan ich gethan han» (68,21–23). In anderer Reihenfolge, sonst aber Pseudo-Turpins Vorlage treu folgend, werden im vierten Textteil (94,7–114) Karls Spanienzug, sein Aussehen u. die Geschehnisse um seinen Tod geschildert. Aus einer anderen Quelle stammen hingegen die Erz. eines Jakobswunders, ein Strafwunder bei einer Zürcher Karlsstatue u. Servatius’ Eingreifen beim Kampf gegen die Heiden (Geith, VL, 1600). Überlieferung: Zürich, ZB, Ms. Car. C 28, 1r–47v (Pap., 1474–78, Schreiber: Georg Hochmuott «cappelanum tunc temporis Thuricum necnon Nodlingen», u. a. zus. mit dem Prosarom. des «Willehalm», der → «Gesta Romanorum», der Prosaauflösung des «Georg» → Reinbots von Durne, Meister → Ingolds «Guldîn spil» u. des → «Pilatus» [Pilatus-Veronika-Leg.]); Zürich, ZB, Ms. A 121, 1r–32 (Pap., 1554, Textteile); Schaffhausen, StB, Cod. Gen. 16 (Pap., 1483, hochalemannisch, zus. mit dem Prosarom. des «Willehalm»). Ausgaben: Dt. Volksbücher. Aus einer Zürcher Hs. des fünfzehnten Jh. (hg. A. Bachmann, S. Singer) 1889 (Nachdr. 1973) 1–114; Mitt. der Antiquar. Gesellsch. Zürich 3.2 (1845) 4 ff. (Ausz.); H. Herzog, Die beiden Sagenkreise von Flore u. Blanscheflur (in: Germania 29) 1884, Anh., 218–226. Literatur: VL 210 (1999) 1597–1600; 11 (2004) 1697; Killy 212 (2011) 713 f. – U. Kletzin, Das Buch vom Heiligen Karl, eine Züricher Prosa (in: Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit. 55) 1931, 1–73; Bachmann/Singer (s. Ausg.) V–XXVIII; R. Folz, Le souvenir et la légende de Charlemagne dans l’Empire germanique médiéval, Paris 1950; ders., Etudes le Culte liturgique Charlemagne dans les églises de l’Empire, Straßburg 1951; K.-E. Geith, Carolus Magnus. Stud. zur Darst. Karls des Großen in der dt. Lit. des 12. u. 13. Jh., 1977; ders., Karl der Große (in: Herrscher, Helden, Heilige, hg. U. Müller, W. Wunderlich) 1996, 87–100; H. Deifuss, ‹Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm›. Krit. Edition u. Unters. einer frühnhd. Prosaauflösung, 2005; B. Bastert, «der cristenheyt als nücz als kein czelffbott». Karl der Große in der dt. erzählenden Lit. (in: Karl der Große in den europ. Literaturen des MA. Konstruktion eines Mythos, hg. ders.) 2016, 127–148, bes. 139 ff. CS Zürcher Chroniken → Chronik der Stadt Zürich (ErgBd. III); → Zürcher Stadtchroniken. 693
Zürcher Geschützbuch Zürcher Gebete, kleine Gebetslg. aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen bei Freiburg/ Br. aus der zweiten Hälfte des 14. Jh. – In den Z. G., nichtliturg. dt. Gebeten in Prosa, finden sich eine Bitte um Sündenvergebung, eine an Gott Vater gerichtete Erinn. an den Leidensweg Jesu, ein «bruoder ekkehart» zugeschriebenes – aber wohl nicht von Meister → Eckhart stammendes – Lobgebet u. abschließend ein Gebet aus drei selbständigen Teilen. Überlieferung: Zürich, ZB, Ms. C 76, 181vb–185ra (zweite Hälfte 14. Jh., alemannisch). Ausgabe: Wackernagel (s. Lit.) 236–241, Nr. 92–95. Literatur: VL 210 (1999) 1600 f. – Altdt. Predigten u. Gebete aus Hss. (hg. W. Wackernagel) 1876, 271 f.; K. Weinhold, Die Sprache in den altdt. Predigten u. Gebeten (ebd.) 462–492; L. C. Mohlberg, Ma. Hss. Kat. der Hss. der ZB Zürich, Bd. 1, 1951, 42; F. Löser, ‹Oratio est cum deo confabulatio›. Meister Eckharts Auffassung vom Beten u. seine Gebetspraxis (in: Dt. Mystik im abendländ. Zus.hang. Colloquium Fischingen 1998, hg. W. Haug) 2000, 283–316; J. Janota, Orientierung durch volkssprachl. Schriftlichkeit (1280/90–1380/ 90), 2004, 445. SF Zürcher Geschützbuch, illustriertes Artillerieverz., entstanden zw. 1499 u. 1506. – Das Z. G. verzeichnet 64 Geschütze, die 1499 von der eidgenöss. Seite im Schwabenkrieg erbeutet wurden. Jedem Geschütz ist jeweils eine ganze Seite gewidmet. Dargestellt wird im oberen Teil der Seite zunächst das Wappen des Vorbesitzers; darunter folgen eine farbige Federzeichn. des erbeuteten Geschützes u. eine dt. Beischrift. Häufig findet sich neben dem Wappen auch eine Darst. des jeweiligen Geschützkalibers. Dieses erscheint als kreisförmige Zeichn. mit der Inschrift «Kugel». Der Kreis gibt also den Umfang des verwendeten Geschosses an. Die nur wenige Zeilen langen Beischr. enthalten knappe Angaben über Maße u. Gewicht der Geschütze, ihre alten u. tw. auch neuen Besitzer sowie über Datum u. Ort ihrer Erbeutung. Die Darst. der Geschütze sind sorgfältig ausgeführt. Sie bieten zwar weniger Details als techn. Zeichn., zeigen aber durchaus individuelle Merkmale der einzelnen Stücke. Die Entstehungsumstände des Z. G.s sind unbekannt. Die Forsch. hat als Vorlage ein offizielles Verz. vermutet, das im Auftrag der Stadt Zürich 694
Zürcher Hausbesegnung entstanden sein könnte. Die älteste bekannte Fass. des Z. G.s ist in Hs. Z1 überliefert. Dort ist das Werk Teil einer anon. Bearb. der schweiz. Chron. des Gerold → Edlibach. Codex Z2 bietet eine davon unabhängige Fass. mit nur 61 Zeichnungen. Von militärhist. Interesse ist das Z. G. als umfangreicher Überblick über die zeitgenöss. Artillerie des Schwäb. Bundes. Überlieferung: Z1: Zürich, ZB, Ms. A 77, 297v–328r (um 1506); Z2: Ebd., Ms. A 89, 124 Bl. (erstes Viertel 16. Jh./um 1520–30). – Vgl. Kat. der dt.sprachigen illustr. Hss. des MA, Bd. 4/2 (hg. U. Bodemann u. a.) 2009, 502–504 (Nr. 39.20.11 f.). – www.handschriftencensus.de/werke/4677. Ausgabe: Online-Faks. von Hs. Z1: www.e-manu scripta.ch/doi/10.7891/e-manuscripta-12645. Literatur: VL 210 (1999) 1601–1603. – J. Zemp, Die schweiz. Bilderchron. u. ihre Architekturdarst., 1897, 70, 96–99; E. A. Gessler, Das schweiz. Geschützwesen zur Zeit des Schwabenkriegs 1499 (in: Neujahrsbl. der Feuerwerker-Gesellsch. Zürich 121) 1929, 2–8; R. Leng, Ars belli. Dt. takt. u. kriegstechn. Bilderhss. u. Traktate im 15. u. 16. Jh., Bd. 2, 2002, 417; B. D. Haage, W. Wegner, Dt. Fachlit. der Artes in MA u. Früher Neuzeit, 2007, 133. MM Zürcher Hausbesegnung Ad signandum domum contra diabolum. – Der singuläre stabreimende Spruch richtet sich, wie man der Überschrift entnehmen kann, gegen den Teufel (ahd. «wiht»). Unklar ist jedoch der genaue Sinn des Segens, da das Zielwort «chnospinci» undurchsichtig bleibt. Nach versch. irrigen bzw. unverbindl. Versuchen (Helm, Harmjanz, Ohrt) schlug Haug im Anschluß an Sonderegger vor, das angesprochene (geistlose) Wesen «Winzling» zu nennen. Überlieferung: Zürich, ZB, Cod. Car. C 176, 154r (Perg., wohl im 10. Jh. [Hoffmann] oder im 11. Jh. [Steinmeyer] zw. lat. Bußordnungen, Canones, Rezepten etc. eingetragen). Ausgaben: Die kleineren ahd. Sprachdenkmäler (hg. E. v. Steinmeyer) 1916 (Nachdr. Dublin/Zürich 1971) 389 (Nr. LXXV); Dt. Sagversdg. des IX.–XI. Jh. (hg. E. Sievers) 1924, 26 (Nr. 18); Frühe dt. Lit. u. lat. Lit. in Dtl. 800–1150 (hg. W. Haug, B. K. Vollmann) 1991, 154 f. (mit Übers.); Ahd. Lesebuch (zus.gest. u. mit Wb. vers. v. W. Braune, fortgeführt v. K. Helm, 17. Aufl. bearb. v. E. A. Ebbinghaus) 1994, 90 (Nr. XXXI, 5); Ahd. Lit. Eine komm. Anthologie. Ahd./Nhd. Altnd./ 695
Zürcher Liebesbriefe Nhd (übers., hg. u. komm. v. S. Müller) 2007, 282. Literatur: Ehrismann 1 (21932) 116; VL 210 (1999) 1603 f. – Aelteste Denkmale der Züricher Lit. (hg. M. Büdinger, E. Grunauer) 1866, 41 (Erstveröff.); Müllenhoff/Scherer (s. Ausg.) Bd. 2, 305; Steinmeyer 1916 (s. Ausg.) 389–394; F. Ohrt, Namenversteck in zwei alten Segensformeln (in: Hess. Bl. für Volksk. 24) 1925, 38–43, hier 41–43; H. Harmjanz, Chnospinci (in: ZfdPh 62) 1937, 124–127; K. Helm, Zur ahd. ‹Hausbesegnung› (in: PBB 69) 1947, 358–360; C. L. Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography (Diss. Washington Univ., Saint Louis) 1963, hier 152–154; S. Sonderegger, Ahd. in St. Gallen. Ergebnisse u. Probleme der ahd. Sprachüberl. in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jh., 1970, 75 f.; J. Knight Bostock, A Handbook on Old High German Literature (2. ed. rev. by K. C. King, D. R. McLintock) Oxford 1976, 41 f.; J. S. Groseclose, B. O. Murdoch, Die ahd. poet. Denkmäler, 1976, 55 f.; H. Stuart, F. Walla, Die Überl. der ma. Segen (in: ZfdA 116) 1987, 53–79, hier 64, 70; P. Ochsenbein, Latein u. Dt. im Kloster St. Gallen (in: Geistesleben um den Bodensee im frühen MA, hg. A. Masser, A. Wolf) 1989, 107–122; E. Hellgardt, Die dt.sprachigen Hss. im 11. u. 12. Jh. Bestand u. Charakteristik im chronolog. Aufriß (in: Dt. Hss. 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. V. Honemann, N. F. Palmer) 1988, 35–81, hier 55 (Nr. 19); Haug/Vollmann (s. Ausg.) 1154–1156; Braune/Ebbinghaus (s. Ausg.); W. Haubrichs, Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen MA (ca. 700–1050/60), 21995, 352 f.; E. Hellgardt, Die dt. Zaubersprüche u. Segen im Kontext ihrer Überl. (10. bis 13. Jh.). Eine überlieferungsgeschichtl. Skizze (in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI [1995]), Messina 1997, 5–62, hier 17, 39; V. Holzmann, ‹Ich beswer dich wurm u. wyrmin ...›. Formen u. Typen altdt. Zaubersprüche u. Segen, 2001, 133 (Nr. 3) [mit unvollst. Signatur ‹C 176›]; E. Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX–XIII sec.), 2004, 210–212 (mit Abdruck); Müller (s. Ausg.) 402. BJ Zürcher Liebesbriefe; gereimte Liebesbriefe u. Minneklagen. – Die sieben Briefe gehören zu den ersten selbständig überlieferten Texten ihrer Art in 696
Zürcher Liebesbriefe mhd. Sprache, sind wenn nicht sogar die ältesten überhaupt. Die Datierung Ettmüllers auf das 13. Jh. wurde aus gattungshist. Gründen ins erste Viertel des 14. Jh. korrigiert (Schiendorfer, S. 79). Ähnlich strittig ist bis heute die Bestimmung des Herkunftsgebiets, was am heterogenen Sprachduktus liegt, der eher auf keinen Zürcher u. professionellen Schreiber, jedoch mit einer «ausgesprochen individuelle[r] Orthographie» (Meyer, S. 59) schließen läßt. Ettmüller hatte manche Wortformen als fast schon niederrheinisch bestimmt (S. 105 f.), Meyer plädierte für Hochalemannien (S. 59) u. Schiendorfer schließlich für Nordschwaben-NordelsaßSüdrheinfranken (S. 81). Charakteristische Verderbnisse lassen keinen Zweifel daran, daß es sich um Abschriften handelt u. nicht etwa, wie Ritter vermutete, um nachträglich zus.gebundene Einzeltexte. Auch die urspr. Überl. im Kontext einer Sammelhs. wäre möglich (Schulz-Grobert, 35 f.). Schiendorfer unterscheidet «vier verschiedene Vorlagen bzw. vier Etappen des Eintrags» (Texte I–III, VI, V–VI, VII), die schon an der unterschiedl. Tönung der Tinte zu erkennen seien. Ob sich die Annahme Ettmüllers, es handele sich um zwei Schreiberhände (S. 106), halten läßt, bleibt weiterhin Spekulation (dazu Schiendorfer, S. 82–84). Die Funktionsbestimmung ist unklar. Schiendorfer vermutet eine «Musterkollektion aus dem Besitz eines Berufsschreibers» (S. 222), auch daß die Briefe als Liebesgruß gedient haben, wurde erwogen (Klingner/ Lieb). Außer Text VII, bei dem es sich um einen Minneleich handelt, wenden sich alle Lieder unmittelbar an die Dame; im ersten läßt der Dichter den Text selbst als personifizierten Brief zu der Geliebten sprechen, «Ich bin ein brief unde ein bode» (I,1). Die Liebesbriefe stehen im Traditionszus.hang mit den höf. Ependichtern. Das klassisch ideale Briefschema, so hat Schiendorfer gezeigt, ist zwar frei variiert, aber doch deutlich zu erkennen: «gruoz», «triuwe»-Versicherung, Preis der «tugent», erneute «triuwe»-Versicherung, Bitte u. «dienest»-Versicherung (mit den Referenztexten S. 68–70, das Muster nach → Wolframs von Eschenbach «Parzival», S. 70). Der Dichter hatte eine Vorliebe für sprichwort- u. sentenzenhafte Wendungen, an einer Stelle beruft er sich auf einen nicht-identifizierten Satz bei → Freidank. Das zentrale Schlüsselwort «gnâde» mit seinen grammat. Ableitungen dient ihm häufig als den Text zudem 697
Zürcher Liebesbriefe strukturierende Anapher. Eingeschobene Kurzverse wie in Lied II rhythmisieren den Text zusätzlich. Es ist demnach wohl davon auszugehen, daß der Dichter → Ulrichs von Liechtenstein «Frauendienst» bekannt war, bei dem die gleichen rhetor. wie motiv. Elemente zu finden sind (Meyer, S. 59–61, Schiendorfer, S. 86). Ein Konstanzer Liebesbriefsteller hat ca. 1350 seinerseits die Zürcher Slg. verwendet (Fürstl. Fürstenbergische Hofbibl., Cod. 104). Zu den Besonderheiten der Überl. u. dem Inhalt der einzelnen Texte vgl. ausführlich Klingner/Lieb. Überlieferung: Zürich, ZB, Cod. RP 3 (Perg., Ende 13. Jh./erstes Viertel 14. Jh., NordschwabenNordelsaß-Südrheinfranken). Das einlagige Heft in dünnem Ledereinband ist 1843 beim Umbau eines Hauses im Zürcher Rennweg Nr. 33 unter Verputz entdeckt u. der Antiquar. Gesellsch. übergeben worden. Ausgaben: W. Wackernagel, Altdt. Lesebuch, 5 1873, 865–870 (Text II); ‹mine sinne di sind mine›. Zürcher Liebesbriefe aus der Zeit des Minnesangs (wiss. Bearb. v. M. Schiendorfer, Nachw. v. A. G. u. H. R. Bosch-Gwalter) 1988, 28–59 (Transkription u. Edition; zit.). Literatur: VL 210 (1999) 1604 f.; Klingner/Lieb (2013) Nr. B187–192. – L. Ettmüller, Sechs Briefe u. ein Leich nebst einigen Bem. über die Frauenliebe im MA (in: Mittheilungen der Antiquar. Ges. in Zürich 2) 1844, 97–114; Altschwäb. Liebesbriefe. Eine Stud. zur Gesch. der Liebespoesie (hg. A. Ritter) 1897, 96, 98; E. Meyer, Die gereimten Liebesbriefe des dt. MA. Mit einem Anh. ungedruckter Liebesbriefe aus der Dresdener Hs. M. 68, 1899, 21, 59–66; M. Wehrli, Vom lit. Zürich im MA (in: Librarium 4) 1961, 106; T. Brandis, Mhd., mnd. u. mndl. Minnereden. Verz. der Hss. u. Drucke, 1968, Nr. 187–192; Johannes Hadlaub. Die Ged. des Zürcher Minnesängers (hg. M. Schiendorfer) 1986, 218–222; Schiendorfer (s. Ausg.) 62–87; J. Schulz-Grobert, Rezension zu Schiendorfer, Hadlaub (in: AfdA 100) 1989, 138–141; ders., Dt. Liebesbriefe in spätma. Hss. Unters. zur Überl. einer anon. Kleinform der Reimpaardg., 1993, 33–35, 225 f.; Ch. WandWittkowski, Rezension zu Schulz-Groberts, Liebesbriefe (in: ZfdPh 115) 1996, 140 f.; Ch. Stridde, ‹Skandal. Liebesbriefe waren gefälscht›. Zur Logik des Briefeschreibens in den Minnereden (in: Zw. Anthropologie u. Philol. Beitr. zur Zukunft 698
Zürcher Predigten der Minneredenforsch., hg. I.-E. Dorobantu, J. Klingner, L. Lieb) 2014, 213–252, bes. 207–211. CS Zürcher Predigten, Predigtslg., 12. Jh. – Unter dem Begriff «Z. P.» werden 13 dt.sprachige Predigten aus dem letzten Viertel des 12. Jh. zus.gefaßt, die von einem Zürcher Codex überl. werden, als Slg. aber sehr heterogen wirken. Schon allein vom jeweiligen Umfang unterscheiden sich die einzelnen Predigten sehr stark voneinander. Sie sind, bei scheinbar beliebiger Reihenfolge verteilt auf zwei Abschnitte in der Hs., von zwei Schreibern niedergeschrieben worden u. für versch. Kirchenfeste bestimmt. Auch zwei Bußpredigten finden sich darunter. In der ersten Predigt läßt sich eine frühe Rezeption der Engellehre des → PseudoDionysius Aeropagita (ErgBd. III) nachweisen – vor den Dionysius-Reflexen in den → «Schweizer Predigten» (in einem Abschnitt der Slg., der vormals den → «St. Georgener Predigten» zugerechnet wurde). Weitere eindeutige Quellen oder Vorlagen sind u. a. Predigten von Augustinus oder Bernhard von Clairvaux. Für die meisten Predigten aber sind keine direkten Quellen nachweisbar, doch ist es wahrsch., daß auch diese auf lat. Vorlagen beruhen. Ein scheinbar bewußt verwandtes Stilmittel in den Predigten der Slg. – v. a. bei den Bußpredigten – sind in den dt. Predigttext eingestreute lat. Bibelzitate. Überlieferung: Zürich, ZB, Cod. C 58 (aus der Bibl. der Wasserkirche in Zürich), 105v–114v, 182r–183v (Perg., Ende 12. Jh./um 1200, alemannisch). Ausgabe: W. Wackernagel, Altdt. Predigten u. Gebete aus Hss. Nr. I–XII. Basel 1876, S. 3–32. – Zu Abdrucken einzelner Predigten vgl. Morvay/ Grube 1974. Literatur: VL 210 (1999) 1605 f. – J. Marbach, Gesch. der dt. Predigt vor Luther, 1873, 190–195; R. Cruel, Gesch. der dt. Predigt im MA, 1879 (Nachdr. 1966) 200–203; K. Morvay/D. Grube, Bibliogr. der dt. Predigt des MA. Veröffentlichte Predigten, 1974, 25 f. (T 32); U. Ruberg, Beredtes Schweigen in lehrhafter u. erzählender Lit. des MA mit kommentierter Erstedition spätma. Lehrtexte über das Schweigen, 1978, 47–54. VZ Zürcher Richtebrief, volkssprachiges Städterecht, um 1300. – Der Z. R. ist die älteste Kodifikation städt. Rechtsstatuten der Reichstadt Zürich 699
Zürcher Richtebrief u. zählt zu den umfangreichsten Gesetzesslg., die im 13./14. Jh. von einem städt. Rat veranlaßt worden sind. Vergleichbare Satzungen wurden zeitnah in Augsburg, Bamberg, Bremen, Goslar u. Hamburg erlassen. Die wechselseitigen Beziehungen zu den sowohl zeitgenöss. als auch ortsnahen Richtebriefen aus Konstanz, St. Gallen u. Schaffhausen sind ungeklärt. Laut Proömium haben die «burger von Zürich dur vride vnd dur besserung der stat ze eren» die Rechtskompilation aufgesetzt. Der Z. R. ist in drei Redaktionen überkommen. Die Erstred. wird nach dem eingetragenen Namen «Leonhard», der sich auf der ersten Seite einer unvollst. Abschrift von ca. 1302 findet, auch als «Leonhardbuch» bezeichnet. Diese Abschrift dürfte im Zuge der Vorarbeiten für die zweite Red. vorgenommen worden sein, die der Stadtschreiber Niklaus Mangold 1304 konzipiert hat («Nikolausbuch»). Mangold gliederte die Gesetzestexte des Z. R. in fünf Bücher (1. Strafrecht; 2. innerer Frieden, Zunftverbot, Verlust des Bürgerrechts; 3. Bestellung u. Kompetenzen des Stadrats, Regelung von Bußen; 4. Freiheiten der Bürger u. Gemeindelasten, Sicherung der Reichsunmittelbarkeit, Bestimmungen zum Grundstückskauf durch Klöster; 5. Bestimmungen zu Handwerk u. Gewerbe). Am Schluß eines jeden Buches hat Mangold ausreichend Freiraum für Nachtr. gelassen. Als sechstes Buch hat er den «Pfarrbrief» angefügt, der das Verhältnis von Klerus u. städt. Obrigkeit regelt u. dem originären Bestand des Z. R. nicht zuzurechnen ist. Das erhaltene Original des «Nikolausbuchs» weist neben der Haupthand zahlr. weitere Hände u. Nachträge auf. Allein neun Hände dürften aus der Zeit vor 1327 stammen, dem Jahr, in dem die dritte Red. entstanden ist. Diese wird dem damaligen Stadtschreiber Konrad zugeschrieben («Konradbuch»). Erhalten ist sie nur in einer Abschrift des Statthalters u. späteren Obmanns Hans Heinrich Müller von 1643. Literaturgeschichtlich kommt dem Z. R. ein Stellenwert unabhängig von der fachlit. Tradition zu. Die Teilabschrift des «Leonhardbuchs» von 1302 geht auf denselben Schreiber zurück, der auch den → Hadlaub-Abschnitt in die → Große Heidelberger Liederhs. eingetragen hat. Im repräsentativen «Codex Manesse» sind nur die Lieder Johannes Hadlaubs von dieser exklusiven Hand notiert worden. Die Struktur des Hadlaub-Corpus u. die namentl. Nennung Rüdiger Manesses in einem Minnelied Hadlaubs zeugen von der Nähe des Zürcher 700
Zürcher Stadtchroniken Minnesängers zur Hss.red. des «Codex Manesse» u. wohl auch zu Rüdiger Manesse selbst. Manesse erscheint zudem in der Urkunde zu einem Hauskauf Hadlaubs (4.1.1302), u. zwar an erster Stelle der Liste der Ratsherren, die den Kauf bezeugen. Für die Zweitred. des Z. R. wiederum bedeutet die ident. Schreiberhand, daß der Ratsherr Manesse, dem 1278–1304 eine Führungsrolle im Zürcher Stadtrat zukam, in deren Entstehungsprozeß unmittelbar involviert gewesen sein dürfte. Überlieferung: «Leonhardbuch» Erste Abschrift des nicht erhaltenen Originals: Zürich, ZB, Ms. C 179, 32 Bll. (Perg., um 1302); Blattverlust am Ende des Codex. – Eine zweite, vollst. Abschrift ist nur in Kopien des 16. Jh. erhalten: Ebd., Ms. A 1, 47r–57v u. A 38, 45r–60r; beide Hss, wurden in der Mitte des 16. Jh. von Johannes → Stumpf (1500–1577/78) geschrieben. Eine mit dem Text von Ms. A 1 ident. Kopie findet sich auch im «Thesaurus Hottingerianus» von 1647: Ebd., Ms. F 50, 75r–91r («Richtebüchle der stad Zürich»). – «Nikolausbuch:» Zürich, Staatsarch., B III 1, 146 Bl. (Perg., 1304). – «Konradbuch:» Zürich, ZB, Ms. J 80 (Pap., 1634). Ausgaben: «Leonhardbuch» [J. J. Bodmer,] Der Richtebriev der Burger von Zürich (in: Helvet. Bibl. Bd. 2) 1735, 13–83. – «Nikolausbuch»: F. Ott, Der R. der Burger von Zürich (in: Arch. für schweiz. Gesch. 5) 1847, 149–291, hier 151–283; D. Bitterli, Die Rechtsquellen des Kt. Zürich. NF 1: Die Stadtrechte von Zürich u. Winterthur. 1. Reihe: Stadt u. Territorialstaat Zürich. Bd. 1: Z. R., 2011, 1–242 (online unter: http://www.ssrqsds-fds.ch/online/). Literatur: VL 210 (1999) 1607 f. – R. Bader, Der Klerus u. sein Recht nach dem ~, 1901; P. Schweizer, Zürcher Privat- u. Ratsurkunden. Eine diplomat. Stud. (in: Nova Turicensia) 1911, 1–76, hier 70 f.; G. Wirz, Eine unbekannte Red. des ~ (in: Festgabe für Gerold Meyer von Knonau) 1913, 239–260; K. v. Amira, Germ. Recht. Bd. 1: Rechtsdenkmäler (4. Aufl. bearb. v. K. A. Eckhardt) 1960, 134; W. H. Ruoff, Der ~ u. sein Verhältnis zu den Richtebriefen von Konstanz, St. Gallen u. Schaffhausen, 1966; G. Wirz, Der ~ u. seine Beziehungen zum Stadtrecht von Konstanz, St. Gallen u. Schaffhausen (in: FS Hans von Greyerz, hg. E. Walder) 1967, 213–233; «edele frouwen – schoene man». Die Maness. Liederhs. in Zürich. Ausstellungskat. Schweiz. Landesmus. Zürich (hg. C. Brinker, D. Flühler-Kreis) 21991, 43, 188; R. Gamper, Der ~ von 1301/1304. Eine Abschrift 701
Zürcher Stadtchroniken im Auftrag von Rüdiger Manesse (in: ZB Zürich. Alte u. neue Schätze, hg. A. Cattani u. a.) 1993, 18–21, 147–151; M. Schiendorfer, Ein regionalpolit. Zeugnis bei Johannes Hadlaub (SMS 2). Überlegungen zur hist. Realität des sog. «Manessekreises» (in: ZfdPh 112) 1993, 37–65; F. Sturm, Zürich (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. 5) 1998, 1806–1813, hier 1808 f.; O. Sigg, Der Richtebrief von 1304. Friedenssicherung als Ordnungsmaxime (in: Kleine Zürcher Verfassungsgesch. 1218–2000, hg. im Auftrag der Direktion der Justiz u. des Innern auf den Tag der Konstituierung des Zürcher Verfassungsrates am 13. September 2000, Konzept u. Red.: M. Suter) 2000, 16–18; B. Koch, Neubürger in Zürich. Migration u. Integration im SpätMA, 2002, 46; J. Janota, Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90–1380/90), 2004, 387; B. Schmid, Niklaus Mangold (in: HLS [online, Version 9.8.2007]), www.hls-dhs-dss.ch/ textes/d/D47566.php; Bitterli (s. Ausg.) XI–LV. VZ Zürcher Stadtchroniken, frühe volkssprachige Chroniken. – Die Z. S. sind die frühesten in der Volkssprache geschriebenen schweiz. Chroniken. Auf versch. älteren Quellen basierend, umfassen sie die Stadtgesch. von den Gründungsheiligen Felix u. Regula bis in die zweite Hälfte des 15. Jh. Sie sind in mehreren Red. u. Forts. überl., die tw. unabhängig voneinander entstanden. Heute werden primär vier Red. unterschieden, die aus dem 14. und 15. Jh. stammen: Die um 1390 entstandene Red. A kompiliert ältere Annalen (u. a. von Ulrich Krieg), eine Slg. von Sagen u. Leg. um die Stadtgründung (um 1339 verfaßt), die Chron. des Eberhard Mülner für 1350–55 u. versch. Gesch. über Rudolf von Habsburg. Außerdem fügte der unbekannte Redaktor wohl von ihm selbst stammende Angaben zu den Schlachten von Sempach (1386) u. Näfels (1388) hinzu. Später wurde A auch um eine Forts. bis 1420 erweitert. Red. B, auch als «Chron. der Stadt Zürich» bekannt, wurde um 1420–30 verfaßt. Ihr Redaktor reduzierte A weitgehend auf polit. Ereignisse u. militär. Auseinandersetzungen. B ging dann in die «Berner Chronik» des Konrad → Justinger ein. Die um 1435 entstandene u. auf A (ohne Forts.) basierende Red. D enth. eine noch stärker reduzierte Fass. der Z. S., die sich nur noch auf militär. Ereignisse beschränkt. Die manchmal angenommene 702
Zürich Verf.schaft von Konrad Kienast ist bis heute nicht sicher nachweisbar. Als Red. A–D wird die sog. «Klingenberger Chron.» bezeichnet. In sie sind neben A u. D auch die Werke anderer Chronisten eingegangen: Jakob → Twinger von Königshofen, Ulrich → Richental, → Konrad von Mure u. Isenhofer von Waldshut. Redaktor war vielleicht Eberhard → Wüst, Notar in Rapperswil. A–D wurde später bis 1444 (Alter Zürichkrieg) fortgesetzt. Diese Red. unterscheidet sich von den anderen Z. S. aufgrund ihrer durchgängigen Adelsperspektive, die einen krit. Blick auf die Eidgenossen bedingt. Aus dem dritten Viertel des 15. Jh. stammt Red. C, die eine wichtige Quelle zur Schlacht bei Sempach darstellt. Daneben existiert eine Glarner Red., die vom Landschreiber Rudolf Mad bis 1477 fortgesetzt wurde. Um 1486/1506 entstand außerdem eine Z. S. im Auftrag des Züricher Stadtrats. Dieses Werk basierte auf der Chron. des Diebold → Schilling. Erwähnt sei hier zuletzt auch eine legendenhafte Version der Züricher Stadtgesch. bei → Martin von Bartenstein. Überlieferung: Zahlr. Hss. des 15. bis 18. Jh., oft mit der «Klingenberger Chron.» u. a. Chron. überliefert. – Verz. bei Gamper 1984 (s. Lit.) 27–29, 167–204 sowie im Handschriftencensus, WerkNr. 4679 u. 2705. – Von Bedeutung ist besonders die Überl. der «Klingenberger Chron.»: Zürich, ZB, Cod. A 78 (15. Jh.; Abschrift des Konstanzer Domherren Gebhard Sprenger); ebd., Cod. A 113 (1462; Abschrift Hans Huoplis); ebd., Cod. A 80, 76r–-134r (15. Jh., unvollst.); St. Gallen, Stiftsbibl., Hs. 645 (15. Jh.); ebd., Hs. 806, 227-–270 (15. Jh.; unvollst.); ebd., Hs. 608, 22 Bl. (16. Jh.; unvollst.); St. Gallen, StB, Hs. 68 (Ende 15. Jh.; unvollst.); München, BSB, Cgm 1223 (1562); Überlingen, Stadtarch., Bd. 14 von Jakob Reutlingers Kollektaneen, 1–135 (Ende 16. Jh.). – Zu einer heute verschollenen Hs. der «Klingenberger Chron.» u. einigen Fragm. vgl. auch E. Kleinschmidt, Herrscherdarst. zur Disposition ma. Aussageverhaltens [...], 1974, 275; J. Dierauer, Chron. der Stadt Zürich, 1900, Hss. 7–10, XXXII f. Ausgaben: L. Ettmüller, Die beiden ältesten dt. Jb. der Stadt Zürich (in: Mitt. der antiquar. Gesellsch. in Zürich 2) 1844, 33–96 (unvollst.); Die Klingenberger Chron. (hg. A. Henne) 1861 (Nachdr. 1987; gilt als mangelhafte Ausg.); Chron. der Stadt Zürich mit Forts. (hg. J. Dierauer) 1900; Die sog. Klingenberger Chron. des Eberhard Wüst, 703
Züricher Stadtschreiber von Rapperswil (hg. B. Stettler) 2007. Literatur: HBLS 2 (1924) 578–590 (Art. Chroniken); VL 21 (1978) 1258 f.; 11 (2004) 331; VL 210 (1999) 1608–1611; Killy 22 (2008) 427. – R. Luginbühl, Anon. Zürcher- u. Schweizerchron. aus den Dreissigerjahren des 16. Jh., nach ihren Quellen untersucht (in: Jb. für Schweizer. Gesch. 32) 1907, 139–204; E. Dürr, Die Chron. des Felix Hemerli (in: Basler Zs. für Gesch. u. Altertumskunde 8) 1909, 180–213; ders., Die Chron. des Rudolf Mad, Landschreibers von Glarus (in: Basler Zs. für Gesch. u. Altertumskunde 9) 1910, 94–110; H. G. Wirz, Der Sieg von Sempach im Lichte der Überl. (in: Neujahrsbl. der Feuerwerker-Gesellsch. in Zürich 117) 1921, 13–31; H. Strahm, Der Chronist Conrad Justinger u. seine Berner Chron. von 1420, 1978, 47–49; R. Feller, E. Bonjour, Gesch.schreibung der Schweiz vom SpätMA zur Neuzeit, 21979, 45–47; B. Helbling, Der Held von Sempach. Öst. u. eidgenöss. Versionen (in: Schweiz. Zs. für Gesch. 31) 1981, 60–66; R. Hoehn, Stud. zu den Kurzerz. in schweiz. Chron. des 14.–16. Jh., 1982, 58–64, 114–126; R. Gamper, Die Zürcher Stadtchron. u. ihre Ausbreitung in die Ostschweiz. Forschungsgesch., Überl., Analyse der Chroniktexte, 1984; I. Haari-Oberg, Die Wirkungsgesch. der Trierer Gründungssage vom 10. bis 15. Jh., 1994, 96–98; Ch. Sieber, Die Reichsstadt Zürich zw. der Herrschaft Öst. u. der werdenden Eidgenossenschaft (in: Gesch. des Kt. Zürich 1. Frühzeit bis SpätMA, (hg. N. Flüeler, M. Flüeler-Grauwiler) 1995, 471–496; R. Gamper, Der Adel in den Zürcher Chron. (in: Alter Adel – neuer Adel? Zürcher Adel zw. SpätMA u. früher Neuzeit, hg. P. Niederhäuser) 2003, 125–141. MM Zürich → Chronik der Stadt Zürich; → Predigten, mittelalterliche (Hugo von Konstanz/Hugo von Zürich); → Wien-Zürcher-Bibel; vgl. → Zürcher ... Züricher, Fritz → Müller-Partenkirchen, Fritz. Züricher, Gertrud, * 13.1.1871 Bern, † 13.8.1956 ebd.; Tochter eines Berner Oberrichters u. Obersten, Ausbildung zur Sekundarlehrerin u. Zeichenlehrerpatent an der Berner Kunstschule, unterrichtete 1896–1926 an der städt. Mädchenschule in Bern, betrieb botan., volkskundl. u. hist. Stud., legte ein umfangreiches Herbarium an, sammelte 704
Züricher Berner u. Schweizer Kinderlieder, beschäftigte sich auf der Grundlage der Forsch. ihres Urgroßvaters Carl Friedrich Ludwig Lohner (1786–1863) mit der Gesch. Thuns; war eine Anhängerin der Abstinenzbewegung u. setzte sich für die Einführung des Frauenstimmrechts ein. – Pädagogin, Volkskundlerin. Schriften: Kinderlied und Kinderspiel im Kanton Bern. Nach mündlicher Überlieferung gesammelt (Vorw. O. von Greyerz) 1902 (Neuausg. u. d. T.: Kinderlied und Kinderspiel im Kanton Bern. Ein Buch für Mütter, Lehrerinnen und Kindergärtnerinnen, 1966); Das Ryti-RössliLied. Vorläufige Probe aus der im Werk begriffenen Sammlung schweizerischer Kinderlieder und Kinderspiele, 1906; Kinderlieder der Deutschen Schweiz. Nach mündlicher Überlieferung gesammelt und herausgegeben, 1926; Unsere alten Kinderreime. Ein Buch für Mütter und Lehrerinnen. Nach mündlicher Überlieferung gesammelt, 1927; Ein Berner Pfarrhaus vor hundert Jahren, [1930]; Kindheitserinnerungen, 1932; Aus dem Frauenleben im alten Thun. Nach der handschriftlichen «Chronik von Thun» von C. F. Lohner in der Stadtbibliothek Thun, [1933]; Pflanzennamen im Kanton Bern, 1944; Es war einmal. Familienbilder aus einer versunkenen Zeit, [1950]. Herausgaben: Schweizer Lyrik von Albrecht von Haller bis zur Gegenwart (ausgew. v. G. Z.) 1944. Nachlaß: Burgerbibl. Bern. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 246. Literatur: HLS 13 (2014) 887 (auch online). – Gedenkschrft. Bertha Züricher, 1869–1949; Ulrich Wilhelm Züricher, 1877–1961; ~, 1871–1956 [Ausstellung, Zentenhaus, Köniz, Juli 1988; Katalog], BJ [Sigriswil] 1988. Züricher, (Ulrich) Wilhelm, * 30.8.1877 Bern, † 23.9.1961 Thun/Kt.Bern; Bruder der Künstlerinnen Bertha u. Gertrud → Z., wuchs nach dem Tod seiner Eltern bei seinem Onkel auf, Schulbesuch in Bern u. Wimmis/Kt. Bern, 1896–1900 Stud. der Architektur u. Geometrie am Polytechnikum in Zürich (ohne Abschluß), 1900–05 Stud. der Malerei in Paris, unternahm Stud.reisen nach Italien, Dtl. u. Dänemark sowie in die Niederlande, ab 1905 Maler u. Schriftst. in Zürich u. im Berner Oberland, lebte ab 1911 in Ringoldswil (heute 705
Zuerl Sigriswil), 1918–50 als Zeichenlehrer am Lehrerinnenseminar in Thun tätig; Z.s künstlerisches Schaffen umfaßte u. a. Aquarelle, Ölgemälde, Lithographien u. Radierungen; Ausstellungen u. a. in Paris, Zürich u. Leipzig. – Maler, Schriftsteller. Schriften: Jugendstürme, 1900; Der erste Mai. Skizzen, 1903; Aufgebot der Lehrerschaft zum Kampf gegen den Alkoholismus. Besprechung einer bernischen Umfrage, 1917; Wandersprüche, 1918 (NA 2015); Kunst und Kunstpolitik in Bern. Eine Klarlegung, 1920; Wegspuren (Ged.) 1924; Frühlingsfahrt nach Griechenland und Aegypten, 1933; Es muss etwas geschehen. Erzählung für junge Mädchen, 1939; Was soll werden? Roman aus unserer Zeit, 1934; Gedenken (Ged.) 1942; Die Feuerkette (Ged. u. P.) 1949; Künstlerexistenz im Chaos der Zeit (Vortrag) 1953; Das Rauschen des Geltenfalles, 1956; Traum und Mahnung (Ged.) 1957; Karl Stauffer, Bern. Leben und Werk, 1961; Frühlingsfahrt nach Griechenland und Ägypten. 1932, 1933 (NA 2010). Herausgaben: Wanderbilder aus dem Gadmental. Aus dem Nachlass von Albert Hürner mit 27 Originalaufnahmen, 1910; K. Stauffer-Bern, Familienbriefe und Gedichte, 1914; R. Willy, Splitter. Ergänzungen meiner zusammenhängenden Schriften in aphoristischer Form, 1921. Nachlaß: UB Basel; Burgerbibl. Bern. Literatur: Thieme/Becker 36 (1947) 586 f.; DBE210 (2008) 896. – Künstler-Lex. der Schweiz. XX. Jh. Bd. II (Red. H. C. v. Tavel) 1963, 1099; A. Morgenthaler, Gertrud Z., Wegspuren – ~, Dichter u. Maler. Lbb. in Wort u. Farbe, 2012. FA Zürichkrieg → Toggenburger Erbschaftskrieg. Zuerl, Hubert (auch Walter Z. [?]), * 9.5.1911 (?) Osterhofen/Ndb. (?); während des «Dritten Reiches» als Hauptschriftleiter tätig, war Hg. von «Aero. Unabhängige Monatszs. für die gesamte Luft- u. Raumfahrt». – Verleger, Autor, Übersetzer. Schriften: Die Arbeitsweise des Autogiro-Drehflügels. Ein Vortragsentwurf mit Lichtbildern, 1937 (als Ms. verfielfältigt); Deutsche Flugzeugkonstrukteure. Werdegang und Erfolge unserer Flugzeugund Flugmotorenbauer, 1938; Der Flugzeugkatapult. Ein Vortragsentwurf mit Lichtbildern, 1938 (als Ms. verfielfältigt); Deutscher Flugzeugbau. Ein Vortragsentwurf mit Lichtbildern, 2 Tle., 1940 706
Zürn (dass.); Typentafeln der internationalen Flugzeuge und Motoren, 1938; Pour le mérite Flieger. Heldentaten und Erlebnisse, 1938 (Nachdr. mit Geleitw. v. F. Christiansen, 1977); Schwimmende Inseln, Flughilfsschnitte, Zwillingsflugzeug, Katapulte, Schleppsegel, Flugzeugkrane, 1938; Fliegerhelden (Jgdb., Illustr. v. W. Chomton) 1939; Vom Schlosserlehrling zum Pour le mérite-Jagdflieger (Zeichn. v. K. Mühlmeister) 1939; Wie sie Flieger wurden! Ein Büchlein vom Kampf und von der Tatkraft unserer erfolgreichsten Flieger (mit Bildern aus dem Arch. des Verf.) 1939; Kleines Luftwaffen-Fachwörterbuch (mit W. Voigtländer) 2 Tle. (I Deutsch/Englisch-Französisch – II,1 Französisch/Deutsch – II,2 Englisch/Deutsch) 1940; Das sind unsere Flieger. Erlebnisse und Heldentaten unserer Flieger im Kampf gegen England. PK.-Berichte, 1941; Stalins Luftwaffe, 1950; Deutsche Segelflugzeuge, 1954; Günther Groenhoff und die goldenen Jahre des deutschen Segelflugs. Mit einer Biographie seines Bruders Hans, [1974]. Übersetzungen: J. S. Fay, So fliegt ein Hubschrauber (Zeichn. v. L. Raymond) 1955; J. E. Johnson, Kameradschaft der Lüfte. Als Jagdflieger im 2. Weltkrieg (Vorw. D. Bader, Geleitw. A. Galland) 1958; H. Searls, Das große X. Roman eines Testpiloten, 1959; B. Day, Als Gletscherpilot in Alaska. Die abenteuerliche Geschichte Bob Reeves und der Flugpioniere, die Alaskas Wildnis erschlossen, [1959]; H. Searls, Das grosse X. Roman eines Testpiloten, [1962]; J. W. R. Taylor, P. J. R. Moyes, Bildbuch der Royal Air Force 1939–1945, 1976. Herausgaben: Luftfahrt und Flugtechnik. Handund Lehrbücher für Flugzeugbauer, 1937; Der Segelflug im Wettbewerb der Völker (unter Mitarb. des NS-Fliegerkorps u. führender Männer des Segelflugs in europäischen u. außereuropäischen Ländern hg.) 1941; Kampf im Aufwind (unter Mitarb. führender Männer des Segelflugs hg.) 1943. Nachlaß: SBPK Berlin; DLA Marbach. FA Zürn, Dorit → Holm, Orla. Zürn, (Nora Berta) Unica (Ruth), * 6.7.1916 Grunewald (heute zu Berlin), † 19.10.1970 Paris (Suizid); Tochter eines Verlegers, Journalisten u. Kavallerieoffiziers, Besuch eines Gymnasiums in Berlin (ohne Matura), 1934–42 (1931–41?) Tätigkeit als Bürohilfe bzw. Archivarin u. dann als Dramaturgin für Werbefilme, 1942 Heirat mit dem Kaufmann Erich Laupenmühlen (1949 Scheidung), ab 1949 707
Zürn freie Journalistin in Berlin, verfaßte Kurzgesch., Märchen u. Hörsp. für Rundfunk u. Presse, lebte ab 1953 mit dem Künstler Hans → Bellmer in Paris, dichtete zahlr. Anagramme, erste künstler. Arbeiten, Begegnung mit Surrealisten wie Max → Ernst, Marcel Duchamp u. André Breton, Ausstellungen von Z.s Zeichn. in Paris u. Kassel; von Oktober 1959 bis Februar 1960 Zwangsinternierung in der Nervenklinik Berlin/Wittenau, fast zweijähriger Aufenthalt (bis 1963) in der psychiatr. Abt. des «Centre hospitalier Sainte-Anne» in Paris, 1970 in der «Clinique psychiatrique de la Chesnaie» in Chailles, nahm sich drei Tage nach der Entlassung das Leben. – Schriftst., Zeichnerin. Schriften: Hexentexte. Zehn Zeichnungen und zehn Anagrammtexte (Nachw. H. Bellmer) 1954; Dunkler Frühling (Zeichn. v. H. Bellmer) 1969 (frz. 1971; dän. 2015); Der Mann im Jasmin. Eindrücke aus einer Geisteskrankheit, 1977 (ital. Übers. 1980; span. 1986; engl. 1994; japan. 1997; frz. 1999; schwed. 2004; dän. 2017); Im Staub dieses Lebens. 63 Anagramme, 1980; Das Weiße mit dem roten Punkt. Unveröffentlichte Texte und Zeichnungen (hg. I. Morgenroth) 1981; Das Haus der Krankheiten. Von Ende April bis Anfang Mai 58 notiert und gezeichnet in Ermenonville/Oise. Geschichten und Bilder einer Gelbsucht, 1986 (Faks. des Originalms. mit Zeichn. von ‹Das Haus der Krankheiten› 1958 u. Druck der 1. Typoskriptfass. 1969 [veränd. NA] 1999; engl. Übers. 1993); Les jeux à deux (Radierungen v. W. Stöhrer) 1989; Das Leben, ein schlechter Traum (buchkünstler. Gestaltung v. S. Nickel) 2008. Ausgabe: Gesamtausg. (hg. G. Bose, E. Brinkmann) 8 Bde. (I Anagramme – II Prosa 1 – III Prosa 2 – IV,1 Prosa 3 – IV,2 Prosa 4 – IV,3 Anmerkungen, Briefe, Dokumente – V Aufzeichnungen – VI Briefe, Dokumente, Hörfunk) 1988–2001. Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex 34 (2003) 380. Literatur: KLG; NHdG (1993) 1198–1201; Autorenlex. (1995) 880 f.; LGL 2 (2003) 1379–1381; DBE 210 (2008) 897; Killy 212 (2011) 714 f. – S. Weigel, Die Stimme de Medusa. Schreibweisen in der Ggw.lit. von Frauen, 1987; dies., Hans Bellmer ~. Junggesellenmaschinen u. die Magie des Imaginären (in: Weiblichkeit u. Avantgarde, hg. dies., I. Stephan) 1987, 187–230; S. Scholl, Fehler, Fallen, Kunst. Zur Wahrnehmung u. Re/Produktion, 1990; K. Conley, Joyce Mansour’s Ambivalent Poetic Body (in: French Forum 20) 1995, 708
Zürndorfer 221–238, hier 224, 231; G. Gunn-Irén, Im Labyrinth der Ariadne. Das Ertasten der Sinnfäden im textuellen Raum der Poesie von ~, 1995; R. Morrien, Weibl. Textbegehren bei Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer u. ~, 1996 (zugl. Diss. Freiburg/Br. 1995); ~ – Bilder 1953–1970 (17. Okt. bis 22. Nov. 1998 Neue Gesellsch. für Bildende Kunst Berlin, 10. Jan. bis 28. Feb. 1999 Mus. Bochum, 18. April bis 30. Mai 1999 Gerhard-MarcksHaus Bremen, Kat.red. E. Brinkmann) 1998; H. Lutz, Schr.bilder u. Bilderschriften. Zum Spiel mit den Grenzen von Text, Zeichn. u. Schr. in den Arbeiten ~s, 1999; Wahnsinns-Frauen (hg. S. Duda, L. F. Pusch) Bd. 3, 1999, 201–221; U. Baumgärtel, «... dein Ich ist ein Gramm Dichtang ...». Die Anagramme ~s, 2000; J. C. Marshall, The Semiotics of Schizophrenia. ~s Artistry and Illness (in: Modern Language Studies 30) 2000, 21–31; E. R. Fanger, Wie ein Weib, ganz hin sich opfernd ... Weibl. Begehren u. «leibhaftiges Opfer». Zur Fortschreibung von Opfermythen in lit. Weiblichkeitsentwürfen des 20. Jh. ~, María Luisa Bombal, Vergleich (Diss. Hamburg) 2000; C. Hilmes, Zeigen u. erzählen. Texte, Bilder u. wie sie zus.gehören. Überlegungen zu den Arbeiten von ~ (in: arcadia 37) 2002, 67–84; H. Lutz, Schriftbilder u. Bilderschriften. Zum Verhältnis von Text, Zeichn. u. Schr. bei ~, 2003; Harenberg. Das Buch der 1000 Frauen. Ideen, Ideale u. Errungenschaften in Biogr., Bildern u. Dok., 2004, 1024 f.; N. Masanek, Männl. u. weibl. Schreiben? Zur Konstruktion u. Subversion in der Lit., 2005, 153–188 (zu ‹Der Mann im Jasmin›); R. Henry, Die Einzige. Begegnung mit ~, 2007; J. Wolf, ~ (in: Hdb. der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der dt.sprachigen Lit. der Moderne 2, hg. K. Fliedl u. a.) 2012, 844 f.; ~ – Camaro – Hans Bellmer in Berlin. Arbeiten der 40er bis 60er Jahre (hg. D. Schmengler) 2016. FA Zürndorfer, Hannele (eig. Hanna Karola Z., verh. Regent), * 5.12.1925 Düsseldorf; Tochter eines jüd. Verlagsdirektors, wurde als Jüdin 1936 aus der örtl. Volksschule ausgeschlossen, besuchte daraufhin eine jüd. Schule, war 1938 Zeugin der Novemberpogrome, wurde von ihren Eltern 1939 nach England geschickt (Z.s Eltern wurden nach Polen deportiert u. dort ermordet), war später als Journalistin tätig, lebte in Newport-on-Tay. – Journalistin, Verf. von Erinnerungen. Schriften: The Ninth of November (Erinn.) London u. a. 1983 (Nachdr. ebd. 1989, dt. Übers.: Ver709
Züst lorene Welt. Jüdische Kindheit im Dritten Reich, hg. R. Schörken, 1988). MM Zürner, Hugo → Zoozmann, Richard (Hugo Max) Züsli-Niscosi, Franz (Felix) (auch F. ZüsliZacher, Ps. Francesco Niscosi), * 7.11.1932 Zürich; Sohn eines Schreiners, Schulbesuche in Zürich, 1948–52 Ausbildung zum Schriftsetzer, Matura, 1958–64 Jura-Stud. in Zürich, dort 1967 Promotion zum Dr. jur. («Beitr. zur Gesch. der PolizeiOrganisation der Republik Zürich in der zweiten Hälfte des 18. Jh.»), Univ.sekretär der Univ. Zürich, dann Sekretär der Pestalozzidorf-Stiftung, Leiter der Fürsorge des Kt. Zürich, 1996–98 Präs. des Innerschweizer Schriftst.innen u. Schriftst.ver. (ISSV), lebte in Zürich u. Herrliberg; verfaßte neben Lyrik u. Erz. auch Stud. u. Aufs. zur Gesch. Zürichs; Veröff. u. a. in der «Zürcher Chronik». – Jurist, Historiker, Lyriker, Erzähler. Schriften: Hoffen in der Dämmerung (Ged.) 1982; Josef X, der Omelettenbäcker und andere Erzählungen, 1983; Dennoch (Ged.) 1990; Zwanzig Gedichte (Drucke v. W. Voeklin) [1998]; Ember (Ged.) 2006; Der Wolf weint (Erz.) 2009; Es aalet Zeit (Ged.) 2012; Leiseton – augenwut zornt spitz (Ged.) 2015. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. Bern; DLA Marbach (Briefwechsel). Literatur: Innerschweiz. Schriftst. Texte u. Lex. (hg. B. Scherer) 1977, 393; Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst. innen- u. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz) 2002, 447 (auch online). MM Züst, Walter, * 14.12.1931 Wolfhalden/Kt. Appenzell Ausserrhoden; Sohn eines Seidenwebers, wuchs in Wolfhalden auf, absolvierte eine kaufmänn. Lehre, war seit 1958 als Gemeindeschreiber in Grub tätig. – Gemeindeschreiber, Romanautor. Schriften: Grub. Eine geschichtliche Darstellung (mit O. Kleger) 1975; Die appenzellischen Lesegesellschaften. Das Leben der appenzellischen Lesegesellschaften am Beispiel der über hundertjährigen Geschichte der Lesegesellschaft Bissau, Heiden (Einf. W. Schläpfer) 1989; Der Weg zum Richtplatz. Die letzte Hinrichtung im Appenzellerland (Rom.) 1994; Die Dornesslerin (Rom.) 1998; Die Bettlerjagd (Rom.) 1999; Der fromme Krieger (Rom.) 2002; Nervenfieber (Rom.) 2006; 710
Zufriedene Liebe
Zukowsky
Mit einem Schlag. Historischer Kriminalroman, 2008; Die Biologin (Rom.) 2011. Herausgaben: Chronik der Gemeinde Walzenhausen. 1638–1988. 350 Jahre Kirche Walzenhausen (mit Ernst Z., P. Eggenberger u. a.) 1988. FA
Drucke, 1968, 45 (Nr. 19); I. Glier, Artes amandi. Unters. zu Gesch., Überl. u. Typologie der dt. Minnereden, 1971, 276; M. Rheinheimer, Rhein. Minnereden. Unters. u. Edition, 1975, 181. VZ
Zufriedene Liebe, mndl.-nd. Minnerede, spätes 14. Jh. – Die kurze Versdg., unikal überl. in der Haager Liederhs. (→ Liederhss.), steht mit ihren 36 Kreuzreimversen in der ndl. Tradition der Minnereden (in der dt. Tradition dominieren Paareimverse). Die genaue Bestimmung der Schriftsprache des Textes ist umstritten; die Forsch. schwankt zwischen mndl. u. einer ndl.-nd. Mischsprache. Der etablierte Titel der Minnerede geht auf Zacher 1841 (s. Lit.) zurück u. ist nur bedingt zutreffend; vielmehr sind der Lobpreis der Geliebten durch das Sprecher-Ich u. die Bitte um Erhörung die Haupthemen der Dg. Das Stück weist keinen narrativen Rahmen auf; das Sprecher-Ich trägt seinen Preis in direkter Anrede der Herzensdame vor, als deren Leibeigener es sich ausweist. Den Schlußabschnitt bestimmt ein Unschreibbarkeitstopos: Würde der Sprecher tatsächlich mit einem «genedich woert» erhört werden, könnte er seine Freude nicht hinreichend aufschreiben. Auch die Sorge, abgewiesen zu werden, wird artikuliert, doch letztlich überwiegt die Hoffnung auf Erwiderung der Liebe u. die Freude über die Vollkommenheit der Auserkorenen. Überlieferung: Den Haag, Kgl. Bibl., Cod. 128 E 2 (Haager Liederhs.) 66vb–67ra (Perg., um 1400, ndl., obd., md., niederrheinisch, ndl.-nd., frz.); Incipit: «Dinen minnentlychen lijf / gheciert in rechter wijflijcheit / dat so halt ˉı eeren stijf / so wert diin name in doechdˉe breyt». Faks.: E. F. Kossmann, Die Haager Liederhs. Faks. des Originals mit Einl. u. Transkription, 2 Bde., Den Haag 1940. – B. Schludermann u. a., The Hague Miscellany. Koninklijke Bibliotheek MS 128 E 2. Facsimile and Transcription, Concordance and Finding Lists. CD-RomAusg. Turnhout 2004; Online-Faks.: www.kb.nl/ themas/middeleeuwen/haags-liederenhandschrift. Ausgaben: A. Kalla, Über die Haager Liederhs. Nr. 721, Prag 1909 (Nachdr. 1975) 132; Kossmann (s. Faks.) Bd. 1, 136 f. (Nr. 113). Literatur: Klingner/Lieb 1 (2013) 25 (Nr. B 19). – J. Zacher, Hss. im Haag (in: ZfdA 1) 1841, 209–269, hier 261 (Nr. 113).; T. Brandis, Mhd., mnd. u. mndl. Minnereden. Verz. der Hss. u.
Zugwurst, Karl, * 15.9.1883 Weimar, † 19.10.1956 Eisenach; lebte als Studienrat u. Bibliothekar in Eisenach. – Landeshistoriker. Schriften: Weimar unter den Kleinstaaten. Rede zu Grossherzogs Geburtstag 1911, 1911; Ernst Abbe in Jena. Zur Geschichte des Zeißwerkes, 1913; Weimar und Preußen 1849–1851, 1915; Die Chanson de Renier und ihre Beziehungen zum altfranzösischen Epos. Eine literarisch-kritische Untersuchung (Diss.) 1923; Bausteine zu einem in Eisenach zu errichtenden Denkmal der im Kriege gefallenen R. I. R. 234er, [ca. 1924]; Ernst Abbe in Jena, 1926; Die Wartburg im geistigen Leben der Jahrhunderte (mit U. Nicolai) 1927 (Sonderdr.); Carl August, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Dem Gedächtnis eines liberalen thüringischen Fürsten, zum 14. Juni 1928, 1928 (Sonderdr.); Im Osten. Totentanz, 1930. Literatur: J. D. K. Kiefer, Bio-Bibliogr. Hdb. der Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt 1754–2004, 2004, 649. FA
711
Zuharˉı, ˉIraˇg → Zohari, Iradj. Zukowsky, Ludwig, * 26.10.1888 Berlin, † 17.7. 1965 Leipzig; Sohn eines Hofhandwerkers, 1895–1903 Schulbesuch, 1903–06 Ausbildung zum Wagenlackierer u. Schriftmaler, 1906–13 Mitarb. im elterl. Betrieb, 1906–10 Stud. der Zoologie am Mus. für Naturkunde in Berlin, 1908–13 wiss. Hilfsarbeiter im Zoolog. Mus. ebd., 1913–31 Mitarb. bzw. Inspektor in Hagenbecks Tierpark in Hamburg-Stellingen, unternahm Studienreisen u. a. nach Südamerika, 1915–17 Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1917–20 in frz. Kriegsgefangenschaft, 1926–30 Red. der Zs. «Carl Hagenbecks Illustrierter Tier- u. Menschenwelt», zudem Pressesprecher, Bibliothekar u. Archivar der Firma Carl Hagenbeck, 1931–35 freier Schriftst., ab 1932 Mitgl. der NSDAP, 1935 (1936?) bis 1949 wiss. Inspektor des Zoolog. Gartens in Frankfurt/M., 1949 Wiederaufbau des Zoos in Münster (Leiter bis 1957), 1955–57 kommissar. Leitung des Zoolog. Gartens in Leipzig, 1957–63 Direktor ebd. – Ehrendoktorwürde der Univ. Leipzig (1958), Ehrenprofessur des 712
Zukunft Ministeriums für Kultur der DDR (1963). – Zoodirektor, Sachbuchautor. Schriften: Festschrift zum vierzigjährigen Geschäftsjubiläum des Herrn August Giele 1888, 1928; Carl Hagenbecks Reich. Ein deutsches Tierparadies (Illustr. u. Geleitw. v. H. u. L. Hagenbeck) 1929; Wunder der Tierwelt. Säugetiere, 1933; Tiere um große Männer, 1938; Aus Wald und Flur. Tiere unserer Heimat, 1938; Ewig leuchtet die Steppe. Roman eines deutschen Tierfängers und Großwildjägers, 1942; Bwana Simba. Eine Weltreise durch das Reich der Tiere, 1952; Fang und Zähmung afrikanischer Elefanten (mit O. Neumeister) 1952; Hölle am Cotopaxi. Tiere im tropischen Amerika, 1953; Affen als Zimmergenossen und im Zoo, 1955; Tiere als Hausgenossen (Illustr. v. W. Eigener) 1956; Mit Lasso, Falle und Netz. Eine Tierfangreise rund um die Welt (Illustr. v. dems.) 1958 (slowak. Übers. 1963); Unterwegs zu Jaguar und Kondor. Eine Tierfangreise durch Südamerika (Illustr. v. dems.) 1959; Wegweiser durch den Zoologischen Garten der Stadt Leipzig, 1960 (neu überarb. Aufl. 1962); Tiergeographie, 1966 (als Ms. gedruckt). Herausgaben: K. M. Schneider, Führer durch den Zoologischen Garten der Stadt Leipzig, 1959. Nachlaß: SBPK Berlin; UB Leipzig (Brief in Nachlaß Friedrich Zarncke). Literatur: DBE 210 (2008) 897 f. – SBZ-Biogr. Nachschlagewerk über die sowjet. Besatzungszone Dtl. (hg. Bundesministerium für gesamtdt. Fragen) 1965, 398; Biogr. Enzyklopädie dt.sprachiger Naturwissenschaftler (hg. D. v. Engelhardt, Bd. 1) 2003, 1001; H. Riedel, Stadtlex. Leipzig v. A bis Z (Red. T. Nabert, hg. PRO LEIPZIG) 2005, 666. FA Zukunft, Hans; Verf. zweier mhd. geistl. Reimpaarreden des 15. Jh. – In den Epilogen der geistl. Lehrreden «Das Goldene Jahr» (GJ) u. «Der Priester u. die Messe» (PM) wird der anonsten unbekannte H. Z. als Autor genannt. Das Goldene Jahr: Auf einen Prolog, der ein Lob der göttl. Ordnung u. Schöpfungskraft darstellt, folgt der Hauptteil, in welchem der Jahreszeitenwechsel der Natur auf die Lebensalter des Menschen umgelegt wird. Ein Epilog, der neben der Verf.nennung einen Segenswunsch u. den Werktitel («das gúldin jär») umfaßt, beschließt das Werk. Überlieferung: Heidelberg, UB, Cpg 355, 19r–23r (zweite Hälfte 15. Jh., schwäbisch-alemannisch; 241 713
Von der Zukunft nach dem Tode Verse); München, BSB, Cgm 379, 1r–4v (Augsburg, 1454; 260 Verse); Salzburg, Benediktinerstift St. Peter, Cod. b IV 3, 1r–6v (drittes Viertel 15. Jh., bairisch; 259 Verse); Wien, ÖNB, Cod. 3214, 195r–202r (zweite Hälfte 15. Jh., schwäbisch; 261 Verse). – Eine Kurzversion von 102 Versen ohne geistl. Schlußteil findet sich in Hans → Folz’ Teilautograph Weimar, HAAB, Cod. Q 566, 13r–14r (Nürnberg, 1479/80). Ausgabe: Mhd. Minnereden. Bd. 2 (hg. W. Brauns, G. Thiele) 1938, 75–79. Der Priester und die Messe: Der Prolog kündigt ein Lob auf die Würde des Klerus an, der Hauptteil begründet dieses mit dem Heilsgewinn durch Messe, Beichte u. Letzte Ölung u. bringt typolog. Vergleiche. Die enthaltene Paränese ist sowohl an die Geistlichen als auch an die Laien gerichtet. Der Epilog umfaßt neben einer Autorsignatur die Forderung, die Priester sollen ebenso verehrt werden wie die Damen, da für beide Maria in ihrer Keuschheit als Vorbild diene. Thematische Verwandtschaft besteht zu der Rede «Von der → Würde des Priesters». Überlieferung: Weimar, HAAB, Cod. O 145, 89r–100r (Ende 15. Jh., schwäbisch; 363 Verse). Ausgabe: U. Schwab, H. Z. Der Priester u. die Messe (in: AION. Annali, Sez. Germanica 5) 1962, 95–134. Literatur: VL 210 (1999) 1594–1596. – Schwab (s. Ausg.); dies., Die Reimrede der zwölf Meister von den Früchten der Messe (in: AION. Annali, Sez. Germanica 6) 1963, 13–64, hier 13 f. SF Von der Zukunft nach dem Tode, Fragm. einer frühmhd. Jenseitsdg. in Reimpaaren, spätes 12. Jh. – Aufgrund des Überl.verbundes mit dem Fragm. einer frühmhd. Reimpaarbearb. der seit dem 5. Jh. breit tradierten lat. Jenseitsvision → «Visio Sancti Pauli (I)» wird auch «V. d. Z. n. d. T.» in der Forsch. oft unter dem Stichwort des paulin. Jenseitsberichts subsumiert oder der «Visio Pauli»-Tradition ganz zugeschlagen. Tatsächlich stellen die 94 überkommenen Verse des Ged. das Bruchstück einer selbständigen, von der PaulusApokalypse unabhängigen Dg. dar; Parallelen beruhen auf dem gemeinsamen Rückgriff auf bekannte Motive u. Topoi der Jenseitsliteratur. Das Ged.fragm. berichtet von einer böse Seele, die von Satan empfangen wird, die Höllenqualen erblickt u. deshalb dem Körper Vorwürfe macht; demgegenüber wird eine gerechte Seele wie eine Braut 714
Von der Zukunft des wahren Gottes in die himml. Burg geführt. Die Dg. schöpft aus der Tradition der Leib-Seele-Leg., dem 3. Buch des «Elucidarium» des → Honorius Augustodunensis u. aus Predigten des 12. Jh. Der Ductus der Verse ist lehrhaft, die Textstruktur mit der Kontrastierung von Thema u. Gegenthema weist mitunter predigthafte Züge auf. Überlieferung: Wien, ÖNB, Cod. Ser. nova 338, aus 2 Querstreifen zus.gesetzte obere Hälfte eines Doppelbl. (Perg., um 1300, ostfränkisch). Ausgaben: Th. v. Karajan, Dt. Sprach-Denkmale des zwölften Iahrhunderts, 1846, 111 f.; Anm., Konjekturen u. Kollationen hierzu: C. v. Kraus, Die Fragm. Karajans (in: AfdA 23) 1897, 114 f., hier 115; F. Maurer, Die rel. Dg. des 11. u. 12. Jh., Bd. 2, 1965, 286–289. Literatur: VL 210 (1999) 423–425 («Visio Sancti Pauli II»). – T. Batiouchkof, Le d’ebat de l’âme et du corps (in: Romania 20) 1891, 1–55, 513–578; L. Dudley, An Early Homily in the Body and Soul Theme (in: JEGP 8) 1909, 225–253; Y. Lefèvre: L’Elucidarium et les Lucidaires, Paris 1954, 447 f.; V. Mertens, Die frühmhd. «Visio Sancti Pauli». Unters. zur Quellenfrage (in: Würzburger Prosastud. 2. Unters. zur Lit. u. Sprache des MA. FS Kurt Ruh, hg. P. Kesting) 1975, 77–92; N. F. Palmer, «Visio Tnugdali». The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages, 1982, 416; D. Gottschall, Das «Elucidarium» des Honorius Augustodunensis. Unters. zu seiner Überl.- u. Rezeptionsgesch. im dt.sprachigen Raum, 1992, 69, 78–80; T. Silverstein, A. Hilhorst, Apocalypse of Paul. A New Critical Edition of Three Long Latin Versions, 1997, 36 f.; L. Jirouˇsková, Die Visio Pauli. Wege u. Wandlungen einer oriental. Apokryphe im lat. MA, unter Einschluß der alttschech. u. dt.sprachigen Textzeugen, Leiden/Boston 2006, 159, 478 f. VZ Von der Zukunft des wahren Gottes, Betrachtung über die Ankünfte Christi, Ende 13. Jh. – Im Prolog (V. 1–48) teilt der unbekannte geistl. Verf. mit, daß er den Text (1392 Reimpaarverse) auf der Grundlage lat. Quellen im Auftrag der Maria von Playen-Hardegg, der Gattin Ulrichs I. von Neuhaus/Südböhmen, verfaßt. Inhaltlich dem Anfangskapitel «De adventu domini» der «Legenda aurea» (→ Jacobus a Voragine) folgend, ändert er dessen Stil durch predigthafte Elemente. Der Darlegung der heilsgeschichtl. Bedeutung des «ersten ad715
Zulliger vent» (V. 49–518), der Menschwerdung Jesu, folgt jene des «andern advent» beim Jüngsten Gericht. Überlieferung: Brixen, Seminarbibl., Cod. A 22, 1ra–10vb (Pap., um 1400, südbairisch). Ausgabe: U. Schwab, Zum Thema des Jüngsten Gerichtes in der mhd. Lit. I. Die Reimübers. ‹Von der Zukunft Gottes› aus der Hs. Brixen A 22 (in: AION. Annali, Sezione Germanica II), Neapel 1959, 1–49 (zus. mit der lat. Vorlage). Literatur: VL 210 (1999) 1596 f. – Schwab (s. Ausg.); G. Eis, Zu dem Adventsged. ~ (in: ders., Altgermanist. Beitr. zur geistl. Gebrauchslit.) 1974, 279–289; V. Bok, Zu lit. Kontakten zw. Öst. u. Südböhmen bis zum Beginn des 15. Jh. (in: Germanoslavica 4) 1997, 5–14, hier 10 f.; C. Brinker-Von der Heyde, J. Wolf, Ein neues Fragm. der Heilslehre ‹Von Gottes Zukunft› Heinrichs von Neustadt (in: ZfdA 139) 2010, 493–497. BJ Zulliger, Emilie (geb. Ryser); Lebensdaten unbek.; schrieb Stücke für schul. Aufführungen. – Dramatikerin. Schriften: Wei mer öppis uffüere?, [1937] (spätere Aufl. ab 1943 u. d. T.: Wei mer öppis uffüere? 5 Spiele für das Schultheater. Altersstufe: 8–10 Jahre); Vier Spiele für das Schultheater, [1946]. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 246. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 691. MM Zulliger, Hans (Alfred), * 21.2.1893 Mett (heute zu Biel, Kt. Bern), † 18.10.1965 Ittigen/Kt. Bern; Sohn eines Arbeiters, Besuch des Progymnasiums in Biel/Kt. Bern, absolvierte das Lehrerseminar in Hofwil/Kt. Bern, Heirat mit der Lehrerin Martha Ufer (→ Z.), 1912–59 Primarschullehrer in Ittigen/Kt. Bern, Red. der «Eltern-Zs.», Doz. für Kinderpsychologie in Zürich (1949) u. Bern (1956), Bekanntschaft mit Oskar → Pfister, widmete sich im Selbststud. den psychoanalyt. Lehren Sigmund → Freuds, die er in der Praxis des Schulalltags anwendete; seine Erfahrungen resultierten in zahlr. Buchveröff. zur Jugendpsychologie; konzipierte auf der Grundlage des Rorschach-Tests den Z.-Test, ein Verfahren für Individuen u. Gruppen; Mitgl. des Schweizer. Schriftst.innen- u. Schriftst.Verbandes, Mitgl. des Berner Schriftst.innen u. Schriftst.ver., Ehrenpräs. der Dt. Gesellsch. für Tiefenpsychologie u. Psychotherapie, Ehrenpräs. 716
Zulliger der Schweizer. Gesellsch. für Psychotherapie der Kinder- u. Jugendlichen, Ehrenmitgl. der Société Française d’Assistance et d’Education de l’Enfance défiante. – Ehrengabe der Schweiz. Schillerstiftung (1918/42/49), Dr. h.c. der Univ. Bern (1952), Dr. h.c. der Univ. Heidelberg (1958). – Jgdb.- u. Theaterautor, Mundartdichter, Lehrer, Psychologe. Schriften: Bärner Wiehnecht, 1918 (9., verm. u. durchges. Aufl. u. d. T.: Wiehnechtsvärsli, 1937); Psychoanalytische Erfahrungen aus der Volksschulpraxis, 1921; Aus dem unbewussten Seelenleben unserer Schuljugend, 1923; Die Pfahlbauer und andere Erzählungen, [1924]; Unghüürig. Alti Gschichte us em Bantigerbiet (Zeichn. v. R. Münger) 1924 (NA 1993); Unbewußtes Seelenleben. Die Psychoanalyse Freuds in ihren Hauptzügen, [1924]; Zur Psychologie der Trauer- und Bestattungsgebräuche, 1924; Mit Cortez nach Mexiko (Jgdb.) 4 Tle. (I Nach dem Wunderlande El Dorado – II Im Lande der Azteken – III Montezuma und seine Stadt – IV Wiedereroberung Mexikos) 1923; Für all Fäll! Mundartlustspiel in 4 Aufzügen, 1925; Bi üs deheime! Bärndütschi Gschichtli, 1925; Von den Leuten im Fluhbodenhüsli (hg. Schweiz. Ver. abstinenter Lehrer u. Lehrerinnen) [1925]; Gelöste Fesseln. Studien, Erlebnisse und Erfahrungen, 1927; Die Lebendigen und die Toten. Volksglaube und Brauch und ihr Sinn, 1928; Masken, 1928; Der Anfang. Eine Dorfgeschichte aus dem Berngebiet, 1929; Ausserberg, ein Walliser Gemeinwesen, 1931; Teufelsdreck, die Arzenei, 1931 (Sonderdr.); Het en Yscher! E Seebutzekumedi i 3 Ufzüg, 1932 (NA 2008); Der Besondere. Eine Bauerngeschichte aus dem bernischen Seeland, 1932; Der AbenteurerSchundroman, 1933 (Sonderdr.); Türlü und die Kameraden. Eine Bubengeschichte (Zeichn. v. H. Bernegger) 1933; Die Friedens-Insel. Festspiel in zwei Teilen. Textbuch, 1934; Die Pfahlbauer am Moossee (Jgdb.) 1934 (frz. Übers. 1963); Der Rorschachtest im Dienste der Erziehungs- und Berufsberatung, 1934; «Der Scholle treu». Festspiel in 3 Aufzügen (Musik: R. Flury) 1935; Das produktive Kinderspiel in der psychotherapeutischen Praxis, 1935; Schwierige Schüler. Acht Kapitel zur Theorie und Praxis der tiefenpsychologischen Erziehungsberatung und Erziehungshilfe, 1935; Cécile und die Indianer (Zeichn. v. H. Howald) 1936; Joachim bei den Schmugglern. Eine Erzählung aus dem Simplongebiet (Zeichn. v. K. Wirth) 1936; Schranken und offene Wege bei der Psychopathenerziehung, 1936; Jugendliche Diebe im Rorschach717
Zulliger Formdeutversuch. Eine seelenkundliche und erzieherische Studie, 1938; I schwäre Zyte. Schweizerisches Volksliederspiel aus der Grenzbesetzungszeit 1914 für Männer, Frauen- und Gemischtenchöre (Musik: E. Ruprecht) 1938; Ergötzliches Vieh. Fabeln, Parabeln und kleine Satiren (Zeichn. v. R. S. Gessner) 1938; Flüehlikoter Härd. Bärndütschi Gschichte, 1939; Buebebärg. Um Murte 1476, 1941; Gärnha u läbe! Es Dotze bärndütschi Värse, 1942; Sonne über Flüehlikofen. Drei Erzählungen, 1943; Ärn. Värse, 1943; Seelischer Gesundheitsschutz in der Schule, 1943; Vo ren arme Seel. En alti Gschicht, 1943; Einführung in den Behn-Rorschach-Test, 2 Tle. (Textband – Tafelband) 1946; Die sieben Geschichten vom Balz (Illustr. v. E. Froidevaux) 1946; Die Wohnhöhlen am Weissenbach (Umschlag u. Innenbilder v. P. Boesch) 1946; Joachim als Grenzwächter. Erzählung für die Jugend, 1948; Die Verschwörung der Scherbenfischer von Hirzenbrünnen (Umschlag u. Innenbilder v. P. Boesch) 1948; Der Z-Test. Ein Formdeut-Verfahren zur psychologischen Untersuchung von Gruppen, 1948 (2., durchges. u. erw. Aufl. u. d. T.: Der Diapositiv-Z-Test, 1955); Die Bäuerin als Mutter, 1950; Die drei Franken (Erz., Illustr. v. H. Grohé) 1950; Schul-Theater. Für Kinder von 13 bis 16 Jahren, 5 Dialektspiele, 1950; Über symbolische Diebstähle von Kindern und Jugendlichen, [ca. 1951]; Schwierige Kinder. 10 Kapitel zur Theorie und Praxis der tiefenpsychologischen Erziehungsberatung und Erziehungshilfe, 1951 (3., erw. Aufl. 1953; span. u. ital. Übers. 1952; hebr. 1960); Heilende Kräfte im kindlichen Spiel, 1952 (ital. Übers. 1955; niederländ. 1965; frz. 1969); Der Verbannte (Jgdb., Illustr. v. S. Kortmeier) 1952; Über die Verwandbarkeit des Z-Tests, 1952; Umgang mit dem kindlichen Gewissen, 1953 (frz. u. ital. Übers. 1971); Der Tafeln-Z-Test für individuelle psychologische Prüfungen. Ein abgekürztes Rorschach-Verfahren, 1954 (2., neubearb. u. erw. Aufl. u. d. T.: Der Zulliger-Tafeln-Test. TafelnZ-Test, ein Rorschach-Verfahren mit 3 Tafeln für individuelle psychologische Prüfungen. Lehr- und Übungsbuch, 1962); Unger em Fröhlisbärg. Es Chrättli voll Gschichte, 1954; Was weisst du vom Gewissen deines Kindes?, 1954; Z’mitts ir Wäldt (Illustr. v. J. Schedler) 1954; Der Tüüfel und der Puur. Kleines Spiel für die Schulbühne in 5 Bildern für 14- bis 16-jährige Spieler, 1955; Helfen statt Strafen, auch bei jugendlichen Dieben, 1956 718
Zulliger (frz. Übers. 1969; span. 1975); Das Kind denkt anders als der Erwachsene, 1956; Zur Psychoanalyse einer «Blitz»-Heilung, 1956/57; Mützel. Geschichte eines Knaben (Illustr. v. A. Kobel) 1957; Bausteine zur Kinderpsychotherapie und Kindertiefenpsychologie, 1957 (2., durchges. u. erw. Aufl., 1966); Jugendliche und Halbstarke. Ihre Psychologie und ihre Führung 1958 (niederländ. Übers. 1960); Lehrer, Humor und Aggression, 1958; Schwänke im Vivarium. Fabeln und Parabeln, 1959; Gespräche über Erziehung, 1960 (ital. Übers. 1970); Kind und Feuer. Über jugendliche Brandstifter und Brandverhütung, 1960; Sollen es unsere Kinder besser haben?, 1960; Röbi und die Mäuse, 1961; Kinderfehler im Frühalter, 1961; Horde – Bande – Gemeinschaft. Eine sozialpsychologisch-pädagogische Untersuchung, 1961 (span. Übers. 1968; ital. 1973); Elternschulung und Elterngeist, 1961; Das Flegelalter. Sorgen mit den Heranwachsenden (Kurzvorträge) 1961; Über Betriebspsychologie (Vorträge) 1962; Sexualentwicklung, Sexualerziehung und geschlechtliche Aufklärung der Kinder, 1963; Es Büscheli Matte-Meie. Landbärndütschi Värsli, 1963; Das Giftfass (Zeichn. v. M Lipps) 1963; Die Angst unserer Kinder. 10 Kapitel über Angstformen, Angstwirkungen, Vermeidung und Bekämpfung der kindlichen Ängste, 1966 (Sonderausg. 1993; span. Übers. 1968; frz. 1972); Das Strafen in der Erziehung. Seelenkundliche und erzieherische Betrachtungen, 1966; Einführung in die Kinderseelenkunde. Nachgelassene Vorlesungen (Vorw. D. Langen) 1967 (span. Übers. 1971); Die Pubertät der Knaben (Ms.-Bearb. Martha Z.) 1969 (span. Übers. 1972); Das Kind in der Entwicklung (Ms.Bearb. dies.) 1969 (span. Übers. 1971); Die Pubertät der Mädchen, 1972 (span. Übers. 1976); Aus der Werkstatt eines Lehrers, 1977. Herausgaben: Hulligerschrift? (mit A. Fankhauser, J. Huber u. a., mit briefl. Aeusserungen v. L. Asher u. M. Pulver) 1933. Ausgabe: Das normale Kind in der Entwicklung. Ausgew. Texte, 1972. Nachlaß: UB Basel; UB Bern (RorschachArch.); Schweizer. Lit.arch. Bern. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex 34 (2003) 381. Literatur: DBE 210 (2008) 898; Killy 212 (2011) 715; HLS 13 (2014) 802 (auch online). – ~. Eine Biogr. u. Würdigungen seines Wirkens (hg. W. Kasser) 1963; A. Burger, Der Lehrer als Erzieher. ~ u. Oskar Spiel. Aktualität u. Bedeutung ihrer Schulpraxis für die heutige Pädagogik (hg. Ver. zur 719
Zulliger-Grimm Förderung der Psycholog. Menschenkenntnis, Zürich) 1992; M. Berger, ~. Sein Leben u. Wirken (in: heilpaedagogik.de 4) 2010, 18–22; F. Koch, Der Aufbruch der Pädagogik: Welten im Kopf – Bettelheim, Freinet, Geheeb, Korczak, Montessori, Neill, Petersen, ~, 2000; H. Hirblinger, Einf. in die psychoanalyt. Pädagogik der Schule, 2001, 28–30; Lex. der Psychologie in fünf Bdn. Bd. 5, 2002, 52; J. Moll, ~ (1893–1965) (in: International Dictionary of Psychoanalysis, hg. A. de Mijola) 2005, 1888 f.; G. Nissen, Kulturgesch. seel. Störungen bei Kindern u. Jugendlichen, 2005, 407, 411; H.-G. v. Arburg, Nation aus dem Sumpf (in: Schweiz schreiben. Zu Konstruktion u. Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Ggw.lit., hg. J. Barkhoff, V. Heffernan) 2010, 117–137, hier 119; C. S. Paldam, Erotic Utopia – Free Upbringing, Free Sex and Socialism (in: Utopia. The Avant-Garde, Modernism and [Im]possible Life, hg. D. Ayers, B. Hjartarson u. a.) 2015, 413–428, hier 420. FA Zulliger, Martha (geb. Urfer); Lebensdaten unbek.; war als Lehrerin tätig, 1915 Heirat mit Hans → Z. (1893–1965); bearbeitete nach dem Tod ihres Mannes dessen kinderpsycholog. Hss. zur Veröff.; schrieb zudem Mundarttexte, darunter ein Lsp.; publizierte u. a. in «Die Schweiz. Schweizerische illustr. Zs.» (Zürich), «Der Sonntag. Wochenbeilage der Neuen Berner Ztg.» u. in psychoanalyt. Periodika. – Pädagogin, Mundartschriftstellerin. Schriften: ‹Uf ds Härz muess me lose!› (Lsp.) 1935 (bearb. 2. Aufl. NA u. d. T.: ‹Ous Liebe›, oder, ‹Los uf ds Härz›. Es alts luschtigs Spieli i eim Akt, 1980); Hans Z., Einführung in die Kinderseelenkunde. Nachgelassene Vorlesungen (Bearb.) 1967; Hans Z., Das Kind in der Entwicklung. (Bearb.) 1969; Hans Z., Die Pubertät der Knaben (Bearb.) 1969. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 246. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 691; D. Milhaud-Cappe, Freud et le mouvement de pédagogie psychanalytique 1908–1937. A. Aichhorn, H. Zulliger, O. Pfister, Paris 2007, 128 f. MM Zulliger-Grimm, Erika → Grimm, Erika (ErgBd. IV). 720
Zumbach Zumbach, Frank T., * 1953 Marburg; studierte Kunstgesch., Philos. u. Anglistik in Göttingen, anschließend Stud. an der Hochschule für Fernsehen u. Film in München, seit 1982 als freier Autor. u. Übers. tätig, zudem als Sprecher, u. a. für Hörbücher; lebt in Olching/Obb. –Übers., Sachbuchautor, Rezitator. Schriften: Edgar Allan Poe. Eine Biographie, 1986 (Neuausg. 1999); William Kidd. Über einen Erzpiraten, amerikanischen Freibeuter und korrupte Herren mit hohen Perücken, 1988; Joyce’ Ulysses, 2000; Irische Inspirationen. Literarische Streifzüge, 2002; Das Balladenbuch. Deutsche Balladen von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2004. Übersetzungen: Galgenblüten. Aus dem Newgate calendar (mit Einl.) 1991. Herausgaben: Buch der Phantasten, 1984; Der rasende Leichnam. Ein literarischer Befremdenführer, 1986; Böse Stimmen. Phantastische Erzählungen, Fantasy aus 2 Jahrhunderten (zus.gest. u. hg.) 1987; Paddy’s Weihnachts-Party. Weihnachtliche Geschichten aus Irland (mit einem Nachw. hg.) 1996. FA Zumbach, Franz Jacob, * 26.4.1725 Zug/Kt. Zug, † 22.10.1782 St. Wolfgang (heute zu Hünenberg/ Kt. Zug); 1746 Patrimonium, ab 1751 Lehrer für Grammatik in Zug, ab 1757 Sechser in Kloster Heiligkreuz (Kt. Zug), ab 1760 Kapitelsekretär, ab 1765 Kaplan in St. Wolfgang; verfaßte mehrere Musikdramen in dt. Sprache. – Kath. Theologe, Dramatiker. Schriften: Sigerich (musikal. Trag.) 1751; Apollo Bräutigam (Singsp.) 1752; Hans und Trini (musikal. Fastnachtssp.) 1760; Walder (Singsp.) 1761. – Unsicher ist Z.s Autorschaft des 1747 in Zug aufgeführten Dramas «Dreyer japonesischen Brueder gegen ihrer eraermten Mutter sinnreiche LiebsErfindung» (Edition u. d. T.: Dreyer japonesischen Brueder gegen ihrer eraermten Mutter sinnreiche Liebs-Erfindung. Ein ‹japanisches› Jesuitendrama auf der Zuger Schulbühne, hg. I. Schuster, 1992). Bibliographie: R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 2. Abt., 16 (2002) 183; 20 (2004) 158. Literatur: Theater-Lex. 7 (2012) 3900. – A. Iten, Tugium sacrum. Bd. 1: Der Weltklerus zugerischer Herkunft u. Wirksamkeit bis 1952 [...], 1952, 467 (mit weiterer Lit.); Das Buch vom Lande Zug. Festgabe zur Zuger Zentenarfeier 1952 (Red. J. Brunner, hg. Gemeinnützige Gesellsch. des Kt. Zug) 721
Zumbach 1952, 259; Lit. Lokalgrößen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst. (hg. E. Friedrichs) 1967, 367. MM Zumbach, Friedrich Joseph, * 9.10.1774 Stadtprozelten/Franken, † 19.4.1860 Billwärder bei Hamburg; Schulbesuch in Mainz, Stud. der Rechte, ab 1801 als Notar in Hamburg tätig, 1802 Heirat mit Catharina Maria Eckhoff, 1803–35 außergerichtl. Prokurator, zog dann nach Billwärder. – Schriftsteller, Jurist. Schriften: Guido Renata. Eine dramatisirte Erzählung aus dem 15ten Jahrhundert, 1824; Einige Worte über Notarien und deren Geschäftskreis, [ca. 1825]; Adelinde von Harvestehude. Ein romantisches Gemälde auf historischem Grunde, Handlung in und bei Hamburg und im Gebiete des ehemaligen Erzstifts Bremen, Zeit, das Jahr 1234, 2 Tle., 1836; Frondheim. Ein historischromantisches Gemälde aus dem vorigen Jahrhundert, 1844. Bibliographien: Hamberger/Meusel 21 (1827) 828; Goedeke 10 (21913) 128 f.; Schmidt., Quellenlex. 34 (2003) 381. FA Zumbach, Karl Adolf (auch Carl Adolph Zum Bach, Ps. Justus Philalethes), * 3.2.1769 Mainz; studierte 1788–92 Jura in Mainz, Erfurt u. Jena, ab 1793 Advokat in Nastätten u. danach in Mainz, ab 1798 Richter in Köln, 1798–1800 auch Präs. des Zuchtgerichts von Kleve, ab 1803 zudem Red. beim «Beobachter im Ruhrdepartement» (Köln), 1817–19 auch Mithg. des «Niederrhein. Arch. für Gesetzgebung, Rechtswiss. u. Rechtspflege» (Köln), 1820–28 Oberlandesgerichtsrat in Magdeburg, ab 1828 Appellationsgerichtsrat in Köln, ab 1846 im Ruhestand; verfaßte neben Dramen auch polit. u. hist. Schr. sowie Gedichte. – Jurist, Dramatiker, Schriftsteller. Schriften (ohne jurist. Fachschr.): Der Talisman (Lsp.) 1764; Das Theater der Religion oder Die Apologie der natürlichen Religion, 1798; Vertheidigung des von dem berühmten Christian Sommer herausgegebenen Patrioten in Briefen, [1799]; Die Pullichi auf Malabar. Schauspiel in fünf Aufzügen, 1799 (Mikrofiche-Ausg. 2003); Biographie des doppelten Meuchelmörders Pet. Jos. Schäffers, Pfarrers in Sennheim und Uffholz (im ehemaligen Elsaße) nachher in Cöln, 1804; Ideen über Recht, Staat, Staatsgewalt, Staatsverfassung und Volksvertretung, mit besonderer Beziehung 722
Zum Bergen der letzten auf die preussischen Rheinprovinzen, 2 Bde., 1817; Über die Ehen zwischen Katholiken und Protestanten. Historische Beiträge und Bemerkungen, veranlaßt durch die Aachener Genaralvikariats-Sendschreiben und das Königlich Preußische Kabinets-Rescript über diesen Gegenstand, 1820; Fragmente aus der Geschichte von Köln, [o. J.]. Nachlaß: Hist. Arch. der Stadt Köln. Bibliographien: Hamberger/Meusel 10 (51803) 859; 21 (51827) 828; Goedeke 5 (21893) 371. Literatur: Quellen zur Gesch. des Rheinlandes im Zeitalter der Frz. Revolution, 1780–1801, Bd. 4: 1797–1801 (hg. J. Hansen) 1938, 1010; Kölner Autoren-Lex. 1750–2000, Bd. 1: 1750–1900 (bearb. E. Stahl) 2000, 256. MM Zum Bergen, Rotger (Rotgerus, Rötger, Röttger, Roettgerus, Rütger; Ps. Christianus Brasneken, Paraorus Pascalnas), * 10.1.1603 Riga, † 16.3.1660 (nicht: 1661) Königsberg; biogr. Daten nach der Vita im ‹Honor novissimus› (Lit.) 1660, B2v–C2v, auf der spätere, zum Teil entstellte, Angaben zum Leben R.s z. B. beruhen: Sohn von Caspar zum Bergen, Rat des poln. Königs, u. der Catharina von Tieffenbruch; Besuch der Schule in Riga, Stud. der Philos. bzw. der Rechte in Königsberg (immatr. am 17.8.1622, «Rüdegerus vom Bergen, Rigensis Livonus») u. Rostock (1623–27, kein Matrikeleintrag; im Juli 1625 Besuch von Greifswald); ab 1627 mehrjährige Bildungsreise (Niederlande, England, Frankreich), 1633 (1635?) wieder in Königsberg; vermögender Gutsbesitzer, widmete sich, im Austausch mit Königsberger Professoren u. dem Freundeskreis um R. → Roberthin u. S. → Dach, seinen gelehrten u. lit. Interessen; 1636 zum Sekretär des poln. Königs ernannt, 1656 zum kurbrandenburg. Rat; am 26.7.1638 Heirat mit Margarete König (1602–1649), die Ehe blieb kinderlos. – Jurist, Dichter. Schriften (Einzeldrucke; Beitr. zu Werken anderer in Ausw.): Jam nova purpureo tellus amicitur amictu [...] (Epithalamium) (in: Dextra omina, secundis nuptijs neonymphorum lectissimorum, reverendi et doctissimi viri, dn. Henrici Bilderbechii, Rinthelensis Westfali, ecclesia cathedralis Sverinensis diaconi vigilantissimi, sponsi, et lectißimae, pudicißimaeque Virginies, Annae von der Lippe/ dn. Henrici von der Lippe, civis Rostochiensis primari p. m. relictae filiae, sponsae, amicorum et popularium votis explicata, Balthicis Athenis) 1624, A4r-v; 723
Zum Bergen Dn. Respondenti. Si quis conetur formosis quaerere Nymphis [...] (Widmungsgedicht), in: Propositiones aliquot juridicae de gravi et frequentissimo injuriarum et famosorum libellorum delicto [...] in Rosarum academia [...] examinandas proponit, S. Toelmann (Präs.), E. J. Speckhan (Resp.), Sept., 1625, F4v; Crede mihi, non hic Tractatus continet in se [...], und: In vita hunc invitus vitare memento [...] (2 Epigramme) (in: Rotger Hemsing, Non semel Ilios vexata est. Oder ablehnung etzlicher ungeräumbter Dinge/ so in dem newlich außgegebenen H. Doct. Georgij Lothi Messer-tractat zufinden/ nebest einer/ allen nohtwendigen Umbständen nach/ verbeßerten Relation. Von dem 29. May newen Calenders 1635. verschluckten/ und den 9. Julij alhie zue Königßberg außgeschnittenen Messer), Elbing 1635, G1v; Tripudiare oratorium in triumphalem Vladislai IV [...] Polon. regis etc. etc. adventum in hancce nostram Regiomontem a [...] manu Rotgeri zum Bergen, Riga Livoni [...], Königsberg 1636; Debita gratulatio qua augustissimas nuptias Vladislai Quarti [...] sponsi, cum Ferdinandi II. [...] relicta diva filia-virgine, sponsa, prorsus regia solemnitate Warsaviae die VI. Septembris celebrandas, serio prosequitur index subjectissimi animi calamus Rotgeri zum Bergen, Livoni, sacrae regiae majestatis secretarij, Danzig 1637; Pietatis quiritatus atque simpliciores Christianos alloquium [...] (Widmungsged.) (in: Caspar Movius, Mislenta tyrannus [...]), Elbing 1637, 30 f.; Epicedium (in: In exequias clarissimi excellentissimi ac experientissimi dn. Rotgeri Hemsingii, phil. ac med. doctoris [...] carmina ab amicis conscripta), Königsberg 1645; Epitaphium. Noster amor jacet hic mortis [...] (zum Tod seines Onkels mütterlicherseits) (in: Liebes und Ehren-Gedächtnis dem weiland edlen ehrenvesten vornehmgeachten und wolbenahmten Herrn Röttger von Tieffenbrock/ vornehmen Bürger der Stadt Kneiphoff Königsbergk/ und Handelsmann daselbst. Welcher 1648. 31. Mey selig im Herrn eingeschlaffen/ und darauff 4. Brachmon. christlich und ansehnlich in der Thum Kirchen zu Königsberg eingesencket worden), Königsberg 1648, A1v (weiteres Ged. von S. Dach); Monumenta ornatissimo et in spem minime vulgarem nato et educato dn. Georgio Babatio [...] placida beataque morte sopito ab amicis statuta Regiomonti Borussor. MDCXLIIX. X. Kalend. Septembres (mit S. Dach) Königsberg 1648; Epistola ad [...] Fridericum Blechsmidt, serenissimi electoris Brandenburgici consiliarium, etc. [...], Königsberg 724
Zum Bergen 1649 (HAAB Weimar, Verlust); Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat. Sive meditamenta literata quibus nubtias [...] Andreae Lölheveli diaconi ecclesiæ Palaeopolitanae vigilissimi, cum [...] Elisabetha [...] Henrici Duvell, p. m. mercatoris primarij, relicta filia, die 17. Maij anno 1649. celebrandas prosequitur, Königsberg 1649; Epistola nonepistola et epigrammata ad [...] Annam-Mariam a Schürmann immortale sexus sui ornamentum ac vere-stuporem [...], Königsberg 1649 (HAAB Weimar, Verlust); Mors novat hic, non mutat amorem [...], und: Epigramma, ad Def. (2 Trauerged. auf den Tod seiner Frau) (in: S. Dach, Naeniae in funere foeminae nobilis lectissimae et pudicissimae Margarethae Königes/ viri nobilis amplissimi et clarissimi dn. Rottgeri zum Bergen [...] desideratissimae conjugis scriptae [...]), Königsberg 1649, A2r; Epistola altera cum nonnullis epigrammatibus ad [...] Annam-Mariam a Schürmann, immortale sui sexus sui ornamentum ac vere-stuporem [...], Königsberg 1650 (HAAB Weimar, Verlust); Epistola tertia cum nonnullis epigrammatibus ad [...] Annam-Mariam a Schürmann, immortale seculi nostri ornamentum ac sexus sui vere-stuporem [...], Königsberg 1650 (HAAB Weimar, Verlust); Liberum arbitrium sive epistola super quæstione qualem nam vetitum fructum Adamus in paradiso comederit ad cl. v. dnm. H. N. T. et P. P. P. huic alia etiam inferuntur, doctis viris non displicitura, o. O. o. J. (um 1650) (HAAB Weimar, Verlust); Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat. Sive Christiani Brasneken. Oscitationum literatarum cyathus primus quibus ingenua ingenia ac liberaliores mentes non indelectabuntur. Anno quo aut amat, aut odit vates, non tertia res est; qui prudens hostem hunc nolit hare sibi. Die quo multorum mores non conveniunt palliis, Königsberg 1650; Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat. Sive Christiani Brassnecken oscitationum literatarum cyathus alter quibus ingenua ingenia non indelectabuntur [...], o. O. (Königsberg) 1650; Is coepas comedat, qui ferre jocosa recusat. Nubtiarum solennibus nobilißimi ac consultissimi viri dn. Melchioris Duell. Secretarii dignissimi cum nobilißimi [!] pudica ac lectißima virgine Anna, magnifici nobilißimi et amplißimi viri, dn. Gerhardi Rigeman, senatoris reip. Rigensi primarii dilectissima filia. Fausta quaevis apprecatur R. Z. B. R. S. H. I. B., Königsberg 1650; Is coepas comedat, qui ferre jocosa recusat. Sive calamus amicus quo nuptias [...] viri Sigismundi Pichleri moralium professoris publici [...] cum [...] matrona725
Zum Bergen vidua Elisabetha Bulbekin faciundas lubens prosequitur Recti Zelus Beat, Königsberg 1650 (HAAB Weimar, Verlust); Calamus consolatorius ad [...] Georgium a Rauschken, supremi electoralis in Borussia aulici judicij praesidem meritissimum; serenissimo electori Brandenburgico a consiliis intimis, haereditarium in Kirschneinen etc. etc. Annae Dorotheae, ex praenobilissima, ac generosa familia de Bilow oriundae, lectissimae conjugis praecocem at tamen beatum obitum lugentem, Königsberg 1650 (HAAB Weimar, Verlust); Is caepas comedat, qui ferre jocosa recusat. Sive Christiani Brasneken epistola ad clarissimum consultissimum virum dn. P. I. M. B. F. V. S. B. amicum non vulgarem cui annectuntur epigrammata quaedam acerbo-dulcia anno quo melius sub calce melos calcata mihi sus edit; quam noster scribillat carmina Schluker, Königsberg 1650 (HAAB Weimar, Verlust); Res sacra, amicus sive epistolium sic jubente necessitate in lucem magis protrusum quam emissum [...], o. O. o. J. (um 1650) (HAAB Weimar, Verlust); Bonum factum sive carmina clarissimorum virorum quibus me Rotgerum zum Bergen regium secretarium qua aegrotum qua morbo liberatum prosecuti, in lucem emissa ob certam causam quam praefatiuncula subministrat, Königsberg o. J. (um 1650) (HAAB Weimar, Verlust); Js coepas comedat, qui ferre jocosa recusat. Sive epistolium ad nobilissimum, clarissimum, consultissimum virum, dn. Georgium Reimannum j. u. doct. serenissimi electoris Brandeburgici consiliarium, ut et supremi in Borussia aulici judicij adsessorem meritissimum. Dominum fautorem atque amicum singulariter colendum. De insperato caballi nostri generosissimi obitu, Königsberg o. J. (um 1650); Trost-Liedlein uber dem trawerhafften/ wiewol sehligen Ableiben deß [...] Herrn Michaelis Behm/ der H. Schrifft Doctoris [...] an seine höchstbetrübte Fraw Wittibe [...] gefasset [...] von Christian Brasneken, Königsberg 1650; Calamus amicus quo [...] Albertum Linemannum mathematicum professorem publicum, in celeberrima Regiomontanorum academia officio rectoris, decedentem prosequitur [...], Königsberg 1650 (HAAB Weimar, Verlust); Profluit ex Christi vulnere nostra salus. oder Allerhand Discursen so zu nützlicher Betrachtung des bitteren Leidens und sterbens unsers Herrn Jesu Christi anlaß geben / mit allerhand seltzamen/ nach dencklichen/ und zu diesem Zweck gerichteten Historien erörtert/ und ausgeführet [...]. Diesen ist beygefüget der wolgegründete Unterricht für die Einfältigen/ wider An726
Zum Bergen fechtung von der Gnadenwahl/ bey dem Exempel des Cananeischen Weibeleins; aus des hochberühmten Theologi Johannis Sauberti Wagen Simeonis, Königsberg o. J. (um 1650); Js coepas comedat: qui ferre jocosa recusat. Sive integer exercitus anagrammatum variorum clarissimorum virorum, e pretioso nomine virginitas erutorum quorum purpurae Christianus Brasneken suum pannum viliusculum assuere voluit. Anno quo si qua diu virgo e, vix virgo putatur amanti, quaeque dies partem virginitatis habet. Nob. cl. vir Jacobus Catzius. & &., Königsberg 1651; Is caepas comedat, qui [corr. ex: qni] ferre jocosa recusat. sive Christiani Brasneken suasoria ad clarissimum excellentissimum [corr. ex: execllentissimum] virum dominum Iohannem Loselium med: doct. ac p. p. in academia Regiomontana, amicum amicissimum. Ut argutum ac elegantem discursulum de mirebarbata virgine Helena Antonia publici juris faciat [...], o. O. (Königsberg) 1651; Trostliedchen uber dem trawrhaften aber seeligen Ableiben der ehrenund viel tugendreichen Fr. Anna Friesinn des [...] Hieronymi Fahrenheit vornehmen Kauffmans und wollverordneten Kirchen-Vaters hertz-viel geliebten Ehegattinen/ nach der alten ungeenderten Poeterey [...] gestellet von Christian Brasneken, Königsberg 1651; Calamus consolatorius ad [...] Johannem Friesen senatorem reipubl: Kneiphovianae meritissimum etc. etc. amicum vere-amicum. Magni parentis [...] Michaelis Friesen [...] electoris Brandenburgici consiliarij, judicij aulici adsessoris ut et consistorij Sambiensis praesidis dignissimi etc. etc. obitum lugentem, Königsberg 1651 (HAAB Weimar, Verlust); Sufficit una. Sive Christiani Brasneken responsoria epistola, ad amicissimi capitis B. C. I. B. P. P. alterarum nubtiarum suasoriam, Königsberg 1651 (HAAB Weimar, Verlust); Apollo acerbo-dulcis ad sacrosancta mundi capita: qui jam consuasu multorum denuo in publicum procedit. Huic annectuntur variorum epitaphia qua ligata, qua soluta in regicidium Anglorum omnibus adhuc invisa nec lecta, Königsberg 1651 (Widmungsvorrede dat.: Febr. 1636); Calamus consolatorius ad clarissimum excellentissimum virum dn. Sigismundum Pichlerum profess. publ. in academia Regiomontana, amicum vere-amicum, uxoris amabilissimae obitum lugentem, Königsberg 1651 (HAAB Weimar, Verlust); Is caepas comedat, qui ferre jocosa recusat. Sive Christiani Brasneken literae binae: quarum unae novorum joco-seriorum plenissimae ad clarissimum virum dn. L. Z. et A. C. 727
Zum Bergen E. alterae ad etiam cl. excellentissimum virum dn. H. N. T. et P. P. P. E. quibus substernuntur lepidi commatis epigrammata anno quo regna tenet venter ter-maximus ille deorum die quo multi putant: pium et pacificum esse vix cohaerere, Königsberg 1651 (HAAB Weimar, Verlust); Is coepas comedat: qui ferre jocosa recusat. Sive Christiani Brasneken epistola joco-seria ad clarissimum consultissimum virum dominum J. T. A. A. PP. J. anno quo multi multum salutarius putant: veritatem quaerere, quam inventam retinere. Die quo leo gaudet et saltat ad mugitum bovis ac multi disparibus tibijs paeana canunt, Königsberg 1651 (HAAB Weimar, Verlust); Is caepas comedat qui ferre jocosa recusat. Oder poetisches Confect. welches als der hochedle gebohrne Herr H. Georg von Rauschken/ churfürstl. brandenb. vornehmer geheimter Raht. CammerHerr und Praesident des churfürstl. preussischen Hoffgerichts/ auff Kirschnenen, Sergitten etc. ErbHerr. Die hoch-wolgebohrne Fraw Fr. Margareta Tugendreich/ gebohrne aus dem Stamme der FreyHerrn zu Kitlitz etc. nach dem er mit derselben 1652. 1. Jenner [...] auff dem HauptAmpt Tapiaw Beylager gehalten/ nacher Königsberg 1652. 14. NewJahrMonat erfrewlich heimgeführet. Den anwesenden Herren Gästen einige lust zu erwecken schuldigst auffgesetzt [...], Königsberg 1652; Simulachra Silenorum. Sive epithaphia clarissimorum, excellentissimorum virorum, qua proso, qua vorso sermone quibus me Rotgerum zum Bergen regium secretarium vigilantissimi catelli Cygni obitu perturbatum, consolantur non-consolantur, quorum nomina etiam expressimus. Quem catellum, vigilem domini ac domus custodem non morti a pedibus morbus, sed cyclops lanio, rota currus bigis acti, misere obtrivit: dum amabilis comes exspatiantem dominum suum solito pedissequio laetanter honorabat. His mea, una cum praeloquio in defuncti elogium invitus non-invitus addidi [...], Königsberg 1652 (von R. z. B. hg. Epicedien, u. a. von S. Dach u. J. Pastorius, auf den Tod seines Hundes Schwanchen); Is coepas comedat: qui ferre jocosa recusat. Sive calamus gratulatorius. Quo nuptias consultissimi amplißimi viri dn. Christiani Hempelii serenissimi electoris Brandenburgici secretarii, secundum sponsi, amici sui singularis cum pudica ac lectißima virgine Anna, spectati ac prudenti viri dn. Arnoldi Bredelo, senatoris Kneiphoviani dignissimi filia unica celebrandas prosequitur C. M. A. M. B Recti Zelus Beat, Königsberg 1652; Felix puerperium oder süsses Musen-Confect 728
Zum Bergen welches als die hoch-wolgebohrne Frau Frau Margaretha Tugendreich/ gebohrne aus dem weltberühmten Stamm der Frey-Herrn zu Kitlitz etc. etc. jhrem Ehe-Herrn dem hoch-edel-gebohrnen Herrn Herrn Georg von Rauschken/ churfl. brandenburg: besonders vornehmen geheimbten Rath/ Cammer-Herrn und Praesidenten des chur-fürstl. preussischen Hoff-Gerichtes auff Kirschenen/ Sergitten etc. Erb-Herrn/ ein gesundes und wolgestaltes Söhnlein hoch-erfreulich an die Welt gebracht/ auff dem ansehnlichen Tauff-Mahl die anwesenden Herrn Gäste in etwas zu belüstigen/ auffgesetzet [...], Königsberg 1652; Farrago melica qua rectae atque erectae mentes non indelectabuntur. Cui de causa certa non tamen aperiunda ad clarissimum virum Conradum Thamnitium, eloq. profess. publ. in gymnasio Thorunensi celeberrimum epistola praefigitur [...], Königsberg 1652; Vita bonum fragile est. In praematurum sed tamen beatum obitum teneri pusionis [...] viri [...] Johannis Löselij, m. d. et prof: publ: in acad. Königsbergensi, filioli unici Friderici, amicissimi compatris condolentiae testandae faciebat [...], Königsberg 1652 (HAAB Weimar, Verlust); Vita bonum fragile. In praematurum quidem sed tamen beatum obitum tenerioris pusiolae Annulae consultissimi amplissimi viri dn. Johannis Sandii supremi judicii electoralis in Prussia aulici secretarii meritissimi filiolae amicissimi compatris condolentiae testificandae faciebam [...], Königsberg 1652 (HAAB Weimar, Verlust); Vita bonum fragile est. In praematurum quidem sed tamen beatum obitum teneri pusionis Reinholdi [...] viri [...] Leonhardi Zwiebeltreteri [...] elect: Brand: in ducatu Prussiae mandatarii ordinarii fisci [...] unici filioli amicissimi compatris condolentiae testandae faciebam [...], Königsberg 1652 (HAAB Weimar, Verlust); Vita bonum fragile est. Sive est. Calamus consolatorius [...] Johanni Friderico a Tettaw [...] electoris Brandenburgici consiliario, ac supremi in Borussia judicii assessori meritissimo, haereditario in Pobarschen etc. etc. lectißimae ac pudicißimae conjugis Catharinae, ex [...] familia de Brandten, oriundae obitum prorsus-insperatum lugenti condolentiae testificandae dedicatus [...], Königsberg 1652 (HAAB Weimar, Verlust); Res bona conjugium est. Sive calamus gratulatorius quo nuptias [...] viri [...] Christiani Dreieri s. s. theologiae doctoris, ac ejusdem prof. publ. in academia Regiomontana celeberrimi, p. t. facultatis theologicae decani, aulae Prutenicae concionatoris et consistorii Sambiensis assessoris cum [...] Sophia [...] 729
Zum Bergen Michaelis Behmii [...] relicta vidua solemniter celebrandas lubens prosequitur [...], Königsberg 1652 (HAAB Weimar, Verlust); Vita bonum fragile est sive calamus consolatorius quo [...] virum [...] Christophorum Tinctorium [...] electoris Brandenburg. archiatrum meritissimum, medic. d. et in acad. Regiomontana prof. publ. etc. conjugis lectissimae, pudicae Mariae ex nobili Schnürlingiorum familia oriundae, obitum lugentem, condolentiae testificandae prosequitur [...] anno M. DC. LII. 19. Augusti, Königsberg 1652 (HAAB Weimar, Verlust); Serenissimi potentissimi Poloniae et Sveciae etc. regis Johannis Casimiri ex serenissima Ludovica Gonzagea principe Mantuae montis Ferrati duce de Nevers, etc. etc. masculae soboli genethliacon Joachimi Pastorii d. historici regii etc. quod, tametsi illa repetentibus heu cito fatis mortua, mori noluit dni autoris amicissimus R. Z. B., Königsberg 1652 (HAAB Weimar, Verlust); Vita bonum fragile est, sive calamus consolatorius quo [...] dnm. Albertum ab Ostav, serenissimi electoris Brandenburgici consiliarium [...] qua [...] domini parentis Wolmari ab Ostaw [...] qua filio unice dilecti funus lugentem condolentiae testificandae prosequitur [...], Königsberg 1652 (HAAB Weimar, Verlust); Is coepas comedat: qui ferre jocosa recusat. Res bona conjugium est. Sive calamus amicus quo nuptias nobil. clarißimi consultißimi excellent. viri dni. Reinholdi Lubenau j u. d. serenissimi elector. Brandenburgici consiliarii [...], sponsi cum nobil. lectißimae ac pudicae virgine Regina nob. [...] viri dn. Johannis Krintzen consulis reipubl. Kneiphovianae dignissimi, amicissimi mihi capitis, filia faciundas prosequitur [...], Königsberg o. J. (um 1652 [1655?]); Magistratus, curarum nidus sive calamus amicus quo [...] Valentinum Thilonem, celeberrimum in academia Regiomontana eloquentiae profess. publ. cum unanimi senatus academici Regiomontani consensu, inter circumfusam gentis literatae turbam magnificus rector primum eligeretur. Lubens prosequitur [...], Königsberg 1652 (HAAB Weimar, Verlust); Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat sive Christiani Brasneken oscitationum literatarum cyathus tertius quibus ingenua ingenia non indelectabuntur. Ad dominum M. Albertum Linemannum, mathes. p. p. magnificum academiae Regiomontanae p. t. rectorem, amicum certissimum, gratiarum actio pro fastorum anni 1653. meo nomini inscriptione, o. O. 1653; Prodit se quovis mens bene-grata modo sive epistolium ad magnificum [...] virum dn. Georgium a Rauschke serenissimo electori Brandenburgico a consiliis intimis 730
Zum Bergen [...] mecaenatem meum colendum cum me cum illustri ac aliis viris magnificis prandio valde opiparo excepisset ulterioris affectus in mei exprocandi gratia, Königsberg 1653; Is coepas comedat, qui ferre jocosa recusat. Sive Christiani Brasnecken oscitationum literatarum cyathus quartus. Quibus ingenua ingenia non indelectabuntur. Ad clarissimum virum dominum Minoem Schadium poes. p. p. compatrem dilectissimum, amicum certissimum, o. O. o. J. (um 1653); Is coepas comedat, qui ferre jocosa recusat. Sive Christiani Brasnecken oscitationum literatarum cyathus quintus. Quibus ingenua ingenia non indelectabuntur. Ad clarissimum excellentissimum virum dominum Johannem Löselium med. doctorem ac p. p. in celeberrima Regiomontanorum academia; amicum vere-amicum, philologum insignem, tersissimis versibus suis nos saepius in tristi viduvio refocillantem, o. O. o. J. (um 1653); Vita bonum fragile est. Sive calamus consolatorius. Quo [...] Joannem Theodorum a Tettaw serenissimi electoris Brandenburgici consiliarium ac supremi in Borussia judicij assessorem meritissimum, haereditarium in Pobarksen etc. etc. melitissimi filio sui Ahasveri praematurum ex hac vita excessum lugentem condolentiae testificandae gratia officiosissime salutat [...], Königsberg 1653 (HAAB Weimar, Verlust); Is coepas comedat, qui ferre jocosa recusat. Sive Christiani Brasnecken oscitationum literatarum cyathus sextus. Quibus ingenua ingenia non indelectabuntur. Ad clarissimum excellentissimum virum dn. Christophorum Tinctorium med. d. ac p. p. in academia Regiomontana [...] amicum meum unico gais unicum, o. O. o. J. (um 1653); Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat sive pocaenium melicum (Käß und Brod) cum epistolio ad nobilissimum consultissimum excellentissimum virum dominum Georgium Reimannum j. u. d. serenissimi electoris Brandenburgici consiliarium ac aulici judicij in Borussia supremi adsessorem meritissimum amicum amicissimum, Königsberg 1653; Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat oder ein ergetzliches Fragstück auff des edlen ehrenvesten groß-achtbahren und wolweisen Herren Johannis Friesen/ wolverord- und verdieneten Proconsulis der Statt Kneiphoff meines lang erkanten werthen Freundes/ mit der ehr und vieltugendreichen Jungfrawen Ursula des ehrenvesten vornehmen und wolgeachten Herren Herren Henrich Rhotthausen jhrer chur-fürstl. Durchl. zu Brandenburg wolverdienten Rentschreibern und 731
Zum Bergen Zollverwandten/ eheleiblichen Tochter. Hochzeitlichen Frewden-Tag den anwesenden sämbtlichen Gästen zu Wolgefallen erörtert und außgeführet, Königsberg o. J. (um 1653); Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat sive miscellorum melicorum tragemata ac clausula cui subnectitur epistola ad clarißimum consultißimum virum dn. Bartholdum Drachstedium pro-consulem reipublicae Palaeopolitanae longe meritissimum, amicum suum veterrimum prorsus-candidissimum [...], Königsberg 1653; Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat sive miscellorum melicorum missus alter una cum literis ad nobil: consultißimum virum dn. Johannem Schimmelpfenningium, senatorem republ: Kneiphovianae meritissimum, nostrum vere-nostrum, Königsberg 1653; Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat sive epigrammatum miscellorum missus tertius et ultimus. Cum epistola ad nobil: amplißimum consultißimum virum dn. Johannem Koyen reipubl. Palaeopolitanae consulem bene meritum bene merentem, affinem atque compatrem colendum [...], Königsberg o. J. (um 1653); Vita bonum fragile est sive calamus melicus quo [...] Johannem Koyen consulem reipubl. Palaeopolitanae dignissimum adfinem ac compatrem dilictissimum unici fratris [...] Andreae Koyen meritis in patriam maximi identidem consulis obitum lugentem prosequitur condolentiam testificandi [...], Königsberg 1653 (HAAB Weimar, Verlust); Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat sive miscellorum melicorum clausula ac choreae. Una cum epistolio ad nobilissimum consultissimum excellentissimum virum dominum Reinholdum Lubenaw j. u. d. electoris Brandenburgici consiliarium ac judicij aulici in Borussia supremi adsessorem dignissimum amicum vere amicum, Königsberg 1653; Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat sive miscellorum melicorum adjectus ac appendix una cum epistolio ad clarissimum consultissimum virum dn. Andream Hollenderum judicij censorij rectorem sive praesidem (Wett-Herr) amicum vere-amicum [...], Königsberg o. J. (um 1653); Vita bonum fragile est. Oder Trost-Schreiben an die ehr und vieltugendreiche Fraw Regina gebohrne Winterin wie sie ihres hertzliebsten Eheherren des edlen [...] Caelestini Mislentae, der heiligen Schrifft Doctoris [...] und der Kneiphoffschen Thumbkirchen Pastoris primarii durch den zeitlichen Todt verlustig worden, Königsberg 1653; Vita bonum fragile est sive epigramma quo [...] domini Alberti Linemanni mathematum professoris [...] insperatam ex hac 732
Zum Bergen vita excessionem luctu non ementito ebrius prosequitur [...], Königsberg 1653; Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat sive anagrammatum manipulus una cum epistolio ad [...] dn. Joachimum Pastorium medicinae doctorem historiographum regium, gymnasij directorem, professorem publicum reip. Elbingensis physicum fautorem et amicum meum singulariter colendum [...], Königsberg o. J. (um 1653) (HAAB Weimar, Verlust); Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat sive literae Apollinis. Ex Helicone musarum domicilio in cygnomastigem quendam virgis satyricis suo tempore largius demulcendum ad me [...], Königsberg o. J. (um 1653) (HAAB Weimar, Verlust); Epithaphiolum (in: S. Dach, Schmertzliche Klage und einfältiger Trost/ bey dem unverhofften und recht hochbetrawerlichen wiewol seligen Abschied aus dieser Welt/ des [...] Herrn Daniel Beckhers/ der Artzney D. und in dieser löblichen Hohen-Schulen Professors Primarij [...]), Königsberg 1653, o. Sign.; Emblema in speculum liceat mihi vera referre. Sive testimonium publicum, quo magnificus, praenobilissimus amplissimus reipublicae Dantiscanae senatus existimationem dn. Henrici Nicolai, professoris emeriti, magni philosophi ac theologi adversus quosdam obtrectatores necessario defensandam duxit, quod addita ad lectorem praefatione de causa non una publici juris fecit, o. O. o. J. (1654); Res bona conjugium, oder etliche Fragstück und politische Discursen welche auff deß hochedelgebohrnen Herrn Friederich von Götzen, churfl. brandenb. Cammerherrn/ Hauptmanns zur Mümmel/ [...] Bräutigams; und der hochedelgebohrnen Jungfrauen Braut Charlotta Sophia, deß hochedelgebohrnen Herrn Heinrich Ehrenreich von Hall/ churfürstl. brandenb. pr. Jägermeisters und Hauptmans zu Rhein [...] eheleiblichen Tochter hochadelichem Hochzeit-begängnisse zur Bezeugung seiner Wilfährigkeit/ und Erlüstigung der sämptlichen hohen anwesenden Hochzeit-Gäste/ erörtert [...], Königsberg 1654; Is coepas comedat qui ferre jocosa recusat, oder etliche Fragstück auff deß wohlehrenvesten großachtbahren und hochgelahrten Herrn Johannis Sandii supremi judicij aulici in Borussia secretarij meritissimi, und der ehr und tugendreichen Jungfrawen Sophia des [...] Herrn M. Joachimi Babatii wohlverdieneten Archidiacono [!] der Kneiphöffschen Kirchen ehelichen Tochter hochzeitlichen FrewdenTag/ die anwesenden Gäste zu erlustigen/ erörtert 733
Zum Bergen und außgefürt von mir Recti Zelus Beat, Königsberg 1654; In der Welt ist nur Getümmel Niemand fährt zu früh gen Himmel. Oder Trost-Schreiben über dem hoch-traurigen doch seligem Ableiben des hoch-edelgebohrnen/ gestrengen und mannhafften Herrn Ahasveri von Brandt, höchstverdienten Herrn Ober-Marschallen des Hertzogthumbs Preussen/ in Regitten/ Jäschendorff/ etc. ErbHerrn an seine hinterbliebene Tochter Helena Dorothea des wollgebohrnen Herrn Jonas Casimirus, Frey-Herrn zu Eulenburg [...] liebste EheGemahlin. Zur Bezeugung meiner Condolenz gefertiget [...], Königsberg o. J. (1654); Vita bonum fragile est sive calamus consolatorius quo [...] dominum Christophorum Sandium [...] domini Johannis Sandii supremi in Borussia aulici judicij secretarii [...] fratris unice-dilecti obitum serio lugentem ex animo condolens prosequitur, Königsberg 1654; Res bona conjugium oder allerhand politische Discursen und ergetzliche Anmerckung aus dem Evangelio Lucae 2. von der Hochzeit zu Cana in Galilaea welche auff den hochzeitlichen Ehren-Tag des ehrenvesten und wolgeachten Herrn Gerhardi Benckendorffs/ vornehmen Kauff- und HandelsGesellens als Bräutigambs/ mit der ehr- und vieltugendreichen Jungfrauen Regina, des weyland wolehrenvesten wolweisen Herrn Johann Steins/ wolverordneten Rathsverwandten hinterlassenen eheleiblichen Tochter Braut/ zur Belustigung der Herren Gäste erörtert Paraorus Pascalnas, Königsberg 1655; Res bona conjugium sive varia emeditamenta quibus nubtias clarißimi, excellentißimi, experientißimi viri dn. Georgii Woseginii, med: d. et prof: publ: extraord: cum lectißima ac pudica virgine sponsa Regina pl. reverendi clarißimi viri, dn. M. Martini Wolderi pastoris ecclesiae Palaeopolitanae vigilantissimi [...] filia celebrandas prosequitur. Paraorus, Königsberg 1655; Res bona conjugium sive calamus amicus, quo nubtias nobilissimi, excellentissimi [...] viri, domini Reinholdi Derschow, j. u. d. serenissimi electoris Brandenburgici consiliarij [...] amici ac fautoris plurimum colendi, cum lectissima ac castissima Agnetha, clarissimi consultissimi viri, dn. Leonhardi Zwiebeltreteri, sereniss. elector. Brandenb. fisci advocati, p. m. relicta vidua, faciundas benevolentiae testificandae prosequitur, Königsberg 1655; Vero christiano est, morbus, meditatio mortis. Sive epistolium quo nobilissimum, consultissimum, excellentissimum virum, dn. Reinholdum Lubenau, j. u. d. serenissimi electoris Brandenburgici consiliarium [...], cum obsti734
Zum Bergen nata invaletudine diutissime conflictatum, et adhuc conflictantem, amicorum ac fautorum suorum ocellum affatur et consolatur, Königsberg 1655; Vita bonum fragile est. Sive calamus consolatorius, quo magnificum, generosum, praenobilissimum, strenuum dn. Georgium a Rauschke, serenissimo electori Brandenburgico a consiliis intimis ejusdemque cubicularium spectatissimum [...] per illustris ac lectissimae conjugis Margaretae Tugendreiche/ ex per illustri Baronum a Kitlitzen familia oriundae, insperatum obitum serio lugentem condolentiae testificandae prosequitur [...], Königsberg 1655; Vita bonum fragile est. Sive calamus consolatorius non vulgariis constans, quo magnificum, generosum, praenobilissimum, strenuum dn. Georgium a Rauschke, serenissimo electori Brandenburgico a consiliis intimis ejusdemque cubicularium spectatissimum [...] per illustris ac lectissime conjugis Margaretha Tugendreiche/ ex per illustri Baronum a Kitlitzen familia oriundae, insperatum obitum serio lugentem condolentiae testificandae in antecessum prosequitur [...], 1655 (nicht mit Vorherigem identisch); Feliciter! Calamus subjectissimus quo potentissimum principem ac dominum dominum Fridericum Wilhelmum Sacro Romani Imperii archicamerarium Marchionem Brandeburgicum, Magdeburgi, Borussiae [...] etc. etc. dominum suum clementissimum prosequitur [...], Königsberg 1655; Vita bonum fragile est. Sive supremus honor nobilissime clarissimae virgini Annae Mariae a Schurmann sacro-sancto sexus sui stupori, unico summae eruditionis exemplari: quae magno literati orbis damno ex hac vita excessit. Factus a Christiano Brasneken Recti Zelus Beat [...], Königsberg 1655 (1653?); Ad Clarissimum, excellentissimum, Consultissimum Virum, Dn. Adamum Riccium [...] und: Epigramma (2 Widmungsged.) (in: A. Riccius, Tractatus rapsodicus de librorum juris Romani, tam civilis quam canonici, tam orientalis quam occidentalis [...]) 1657, b5v–b6r; Affectus amicorum Valentini Thilonis super acerbissima morte unicae piissimaeque filiae decennis Mariae dolentium, Königsberg 1657 (R. z. B., J. Pastorius, J. P. Titz u. a.); Sacerdotium non est otium, sive calamus gratulatorius quo pl. reverendum, clarissimum virum, dn. Johannem Malinam, olim Vilnensium Augustanae confessioni addictorum pastorem, cum summo exulum tutore deo sic jubente, archipresbyter ac pastor Tilsensis rite designaretur, prosequitur [...], Königsberg 1658; Ad cl. excellentiss. virum, Val: Thilonem, eloqu. p. p. filia unica vix 735
Zum Bergen sepulta, mox unico etiam magnae spei filio peste orbatum, sed et parvo temporis spatio interiecto, eximiae indolis privignum peste haustum tumulari curantem, Königsberg 1658; Vita bonum fragile est, oder Trost-Schreiben über den tödtlichen [...] Hintrit [...] Simonis Dachii [...] an dessen [...] Wittib Fraw Regina gebohrne Pahlin [...] gefertiget von mir [...], Königsberg 1659; Vita bonum fragile est. Sive ultimum calami officium, quo clarissimum virum dn. M. Simonem Dachium, poes. profess. publicum, amicum meum ut veterrimum, sic candidissimum, vita defunctum, lugens prosequitur [...], ad nobilissimos, generosos, doctissimos in celeb. academia Regiom. dnn. studiosos, capita mihi charissima, Königsberg 1659. Briefe: Biga epistolarum clarissimorum virorum p. m. Hugonis Grotii etc. et Mathiae Berneggeri ad me Rotgerum zum Bergen, tunc temporis studiorum causa in academiis commorantem, olim perscribtarum nunc singulari de causa publico traditarum, quibus attexuntur nostra in Hugonis Grotii laudem ac mortem epigrammata [...], o. O. o. J. (um 1650). Bibliographie: VD 17 (noch sehr unvollständig). – Hdb. des personalen Gelegenheitsschrifttums in europ. Bibl. u. Archiven (hg. K. Garber u. a.), Bd. 1 ff., 2001 ff. (pauschal verwiesen sei auf die Reg. der einzelnen Abt. bzw. Bände). Literatur: S. Dach, Naeniae in funere foeminae nobilis lectissimae et pudicissimae Margarethae Königes/ viri nobilis amplissimi et clarissimi dn. Rottgeri zum Bergen/ s. reg. maiest. Polon. et Sueciae secretarii haereditarii in Braseneck etc. desideratissimae conjugis scriptae. CIƆ IƆC XLIX. III. Non. Novembres. Königsberg 1649; Honor novissimus, nobili ac ornatissimae sexus sui virtutibus matronae, Margarethae Königin/ nobilissimi, consultissimi, et clarissimi dn. Rottgeri zum Bergen/ s.. r. m. Pol. et Svec. secretarii dignissimi, haereditarii in Praßnicken/ conjugi quondam dulcissimae, nunc desideratissimae, factus a rectore et senatu academiae Regiomontanae, Königsberg 1649; S. Dach, Rühml. Nachklangk dem weyland wolehren vesten großachtbarn u. hochgelarten Herrn Caspar Stein der Artzney Licentiaten bey seinem betrawerl. wiewol seligen Hintritt aus dieser Welt an Herrn Rötger zum Bergen meinen werthen Freund geschrieben von mir Simon Dachen. 1652. 4. Hornung, Königsberg 1652; Honor novissimus, viro noblissimo atque consultissimo, dn. Rottgero zum Bergen, serenissimi electoris Brandenburgici 736
Zumbro consiliario, jcto, polyhistoris [!], et poetae clarissimo, exhibitus, a rectore et senatu academiae Regiomontanae, Königsberg 1660; Cantus funebres, quibus exequias piosque manes [...] dni. Ruttgeri zum Bergen, consiliarii meritissimi, qui 16. Martii anno 1660. diem suum obiiit, et 25. eiusdem mensis, quod ad corpus, terrae commendatus est, merito celebrarunt professores et amici, Königsberg 1660; G. C. Pisanski, Entwurf einer preuß. Literärgesch. in vier Büchern (hg. R. Philippi), Königsberg 1886 (Nachdr. 1994) 407, 417, 421; Schwarz, ~ (in: Altpreuß. Biogr., hg. C. Krollmann, Bd. 1), Königsberg 1941 (Nachdr. 1974) 50; F. Roth, Restlose Auswertung von Leichenpredigten u. Personalschr. [...], Bd. 7, 1972, 231, Nr. R 6357; L. Mundt, Simon Dachs lat. Gelegenheitslyrik – Analysen ausgew. Ged. (in: Simon Dach [1605–1659]. Werk u. Nachwirken, hg. A. E. Walter) 2008, 225–294, hier 242 f., 257–260 (Ed. von S. Dachs Trauerged. zum Tod der Ehefrau von R. z. B.), 262–264 (dt. Übers. dieses Epicediums); K. Garber, Martin Opitz, Paul Fleming, Simon Dach. Drei Dichter des 17. Jh. in Bibl. Mittel- u. Osteuropas, 2013, Reg. RBS Zumbro, Karl, * 14.1.1928 Wattenscheid, † 2001 Lüneburg; Abitur, anschließend Flakhelfer im 2. Weltkrieg, Kriegsgefangener, studierte 1945–50 an der Filmakad. Wiesbaden, war anschließend bis 1954 Regieassistent, dann als Schriftst. tätig, lebte in Lüneburg; publizierte v. a. Unterhaltungsrom. (etwa Arzt- u. Frauenrom.), die oft als Forts. in Zss. ersch.; wirkte zudem an Drehbüchern zu seinen Rom. mit; Veröff. u. a. in «Hörzu» u. «Für Sie» (beide Hamburg). – Regieassistent, Schriftsteller. Schriften: Ein Dieb kam zu Oktavia (Rom.) 1954; Geliebte Schwindlerin (Rom.) 1956; Die Spur zurück (Kriminalrom.) 1957; Morgen wirst du um mich weinen (Rom.) 1959; Vaters schlimme Vergangenheit (Rom.) 1960; Das Fräulein mit dem Dreigespann (Rom.) 1960; Die Frau aus Rom (Rom.) [1961]; Vier Tage – vier Nächte (Rom.) 1961; Immer wenn du bei mir bist (Rom.) [um 1962]; ...und morgen arm und nackt (Rom.) [1963]; Bis zur letzten Stunde. Bericht einer bedrohten Liebe, 1964; Geständnis in der Dämmerung (Rom.) 1966; Du glaubst an Liebe... Roman der einsamen Frau, [um 1966]; Die Ehebrecher (Rom.) 1967; Nächte ohne Geheimnis (Rom.) 1967; Das Geheimnis der Sibylle Holm (Rom.) 1968; Mein Vater, der Fremde (Rom.) 1969; Meine 737
Zumbroock fremde Schwester (Rom.) 1970; Ein Herz kann irren (Rom.) 1970; Die Engel der Finsternis (Rom.) 1971; Verzeih mir, Geliebte (Liebesrom.) 1971; Gefangen in Liebe und Hass (Rom.) 1971; Herz ohne Hoffnung (Arztrom.) 1972; Ich weiss, wohin ich gehe (Arztrom.) 1974; Die Zeit und die Ewigkeit (Arztrom.) 1974; Gehirnchirurg Dr. Thomas Fabian (Arztrom.) 1976; Eis auf dem Gipfel des Berges (Rom.) 1978; Die Zeit und jede Stunde (Rom.) 1980; Witwe in Gold (Rom.) 1981; Flamme des Lebens (Rom.) 1981; Die Frau des Jahres (Rom.) 1981; Die dunkle Seite der Liebe (Rom.) 1982. Literatur: Lex. Westfäl. Autorinnen u. Autoren (hg. Lit.kommission für Westf.) 2001 (online). MM Zumbrock, Frank, * 2.1.1967 Hostmar; absolvierte 1983–87 eine Lehre als Gas- u. Wasserinstallateur, anschließend Ausbildung für den Polizeivollzugsdienst beim Bundesgrenzschutz, seit 1998 bei der Polizeiinspektion Münster tätig, Fernstud. an der Axel-Andersen-Akad. in Hamburg; Mitgl. der «42er Autoren» u. des «Bundesverbandes junger Autoren u. Autorinnen»; lebt in Steinfurt. – Polizist, Kinderbuch – u. Kriminalautor. Schriften: Der kleine Ritter – die Suche nach dem Orgamon (Kdb.) 2002; Die Rückkehr des gefallenen Engels (Kriminalrom.) 2005; Die Maisconnection (Hörsp., mit K. Uhlenbrock), Radio RST 2006; Bromheges Fenster. Mystery-Thriller, 2010; Haiddars Geburt (Fantasyrom.) 2011; Todesmarathon (Kriminalrom.) 2013; Brauner Abgrund (Kriminalrom.) 2015. FA Zumbroock, Ferdinand (auch Zumbrook, Zumbrock), * 18.6.1816 Münster/Westf., † 17.1.1890 ebd.; Sohn eines Oberlandesgerichtsrats, Schulbesuch in Münster, lernte auf dem Gut des Freiherrn von Romberg die Landwirtschaft, gab den Beruf auf u. kehrte Ende der 1830er Jahre nach Münster zurück, lebte ebd. als Privatmann, 1852 Mitbegründer des «Münsterischen Anz.», zahlr. Veröff. in ders. Ztg. – Mundartdichter. Schriften: Poetische Versuche in westfälischer Mundart, 5 Bde., 1847–88 (Bd. 1: 5., vollst. Aufl. mit neuen Zusätzen 1854; Bd. 2: 3., verm. u. verb. Aufl. 1872); Sechs neue plattdeutsche Gedichte, 1853; Zimmermannsprüche (4 plattdeutsche und 4 hochdeutsche) 1857 (2., verm. Aufl. u. d. T.: Neue Zimmermannsprüche. Fünf plattdeutsche und sechs hochdeutsche, 1875; erw. Neuaufl. u. d. T.: Alte und neue Richtsprüche [hg. v. 738
Zumbühl A. Hollweg] 1936; 2., erw. Neuaufl. u. d. T.: Das zünftige Richtfest. Alte und neue Richtsprüche [ges., bearb. u. verf. v. dems.] 1951; 3., erw. Neuaufl. 1954); Neue poetische Versuche nebst einem Anhange enthaltend Lieder mit Melodien in Westfälischer Mundart, 1857; Ausgewählte plattdeutsche Gedichte (hg. F. Castelle) 1921. Ausgabe: Z.-Büchlein. Ausw. aus F. Z.s «Poetischen Versuchen in westfälischer Mundart» (hg. F. Wippermann) 1921. Nachlaß: Westfäl. Lit.arch. Hagen. Bibliographien: Schmidt., Quellenlex. 34 (2003) 381; Goedeke Forts.8.2 (2012) 533 f. Literatur: ADB 45 (1900) 479. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aug.) 1913 (Nachdr. 1975) 116; W. Stammler, Gesch. der nd. Lit. Von den ältesten Zeiten bis zur die Ggw., 1920, 83; W. Freund, Die Lit. Westfalens. Von ihren Anfängen bis zur Ggw., 1993, 34; B. Sowinski, Lex. der dt.sprachigen Mundartautoren, 1997, 691; Lex. Westfäl. Autorinnen u. Autoren (hg. Lit.kommission für Westf.) 2001 (online). FA Zumbühl, Klaus, * 5.10.1966 Stans/Kt. Nidwalden; Ausbildung zum Restaurator u. Vergolder, studierte visuelle Kommunikation in Luzern, seit 1995 freier Illustrator u. Doz., lebte in Basel; illustrierte v. a. Kinder- u. Jugendbücher. – Illustrator, Kinderbuchautor. Schriften: Leo der Bär (Kdb.) 1995; C. Urech, Schräge Typen? Lebensläufe jenseits der Norm (Illustr.) 1996; O. Höschle, Merglprech vom Berg Witschmont (Illustr.) 1997; D. Chidolue, Fritz + Willi (Illustr.) 1997; H. Johansen, Maus, die Maus, liest und liest (Kdb., Illustr.) 1998; dies., Maus, die Maus, liest ein langes Buch (Kdb., Illustr.) 1999; M. Reif, Rauch in der Höhle (Kdb., Illustr.) 2000; ders., Tabakprävention auf der Unterstufe (Illustr.) 2000; ...aber morgen ist die Erde wieder jung. Geschichtenreise ins neue Jahrtausend (Illustr., hg. P. Peretti) 2000; F. Bon u. a., Des nouvelles de l’an 2000 (Illustr.) [Paris] 2000; M. Reif, Der Besuch (Kdb., Illustr.) 2001; ders., Alkoholprävention auf der Unterstufe (Illustr.) 2001; H. Johansen, ‹Omps!› Ein Dinosaurier zu viel (Illustr.) 2003. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweizer. Schriftst.innen- u. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. Delacrétaz) 2002, 446. MM 739
Zumholz Zumbühl, Rolf (Ps. dr Nidwaldner s Ziri), * 7.2.1933 Hergiswil am See/Kt. Nidwalden; besuchte das Kollegium in Stans/Kt. Nidwalden, absolvierte eine Ausbildung zum Kältetechniker, bis 1997 als Ausbilder u. Abteilungsleiter im Bereich Kältetechnik tätig; Mitgl. des «Innerschweizer Schriftst.innen- u. Schriftst.verein», des «Zürcher Schriftst.- u. Schriftst.innen-Verbandes», des «Inst. für Regionale Sprachen u. Kulturen» u. des «Internationalen Dialektinst. IDI Innsbruck»; lebt in Zürich. – 1. Spezialpreis für Mundartlyrik der Schweiz. Staatsbürgerl. Gesellsch. (1983). – Mundartdichter. Schriften: Ggsammleti Bletter. Gidichd in Nidwaldner Mundart (Illustr. v. R. Grossrieder) 1980 (3., überarb. Aufl. 1989); Sonette in Nidwaldner Mundart mit Zeichnungen (Illustr. v. R. Grossrieder) 1981; Gedichte in Nidwaldner Mundart mit Zeichnungen (Illustr. v. R. Grossrieder) 1982; Lyrik in Nidwalder Mundart mit Zeichnungen (Illustr. v. R. Grossrieder) 1987; «Ziri-Gidichd» (Zürich-Gedichte) in Nidwaldner Mundart mit Zeichnungen (Illustr. v. R. Grossrieder) 1994; «Gidichd 2000» in Nidwaldner Mundart mit farbigen Illustrationen (Illustr. v. R. Grossrieder) 2000; «Quartett-Gidichd» in Nidwaldner Mundart (Illustr. v. R. Z. [Idee], R. Grossrieder [Realisierung]) 2003; «Wildi-Gidichd» in Nidwaldner Mundart mit Illustrationen (Illustr. v. R. Grossrieder) 2006; Mikro + Plus Gidichd, in Nidwaldner Mundart und Schriftsprache mit Grafik-Collagen, 2010; Lyric 2013, 2013; Quartett-Gidichd. 2002 in der Nidwaldner Mundart nach den fünfzehn Streichquartetten von Dmitrij Schostakowitsch (1905–1975) in die Schriftsprache übertragen, 2016; Sammlung der Schweizer Poesie, Stand Nidwalden. Lyrik 2013. Aus der Nidwaldner Mundart in die Schriftsprache übertragen, dazu 27 schwarzweiss Collagen von R. Z., 2016. Übersetzungen: W. Shakespeare, Die 154 Sonette, in Nidwaldner Mundart dazu 155 schwarz-weiss Collagen auf 4 Ringbücher verteilt, 4 Bde. (I Sonette Nr. 1–40 – II Sonette Nr. 41–80 – III Sonette Nr. 81–120 – IV Sonette Nr. 121–154) 2016. Literatur: B. Sowinski, Lex. der dt.sprachigen Mundartautoren, 1997, 691. FA Zumholz, Maria Anna, * 1950 Lastrup; 1991–96 wiss. Mitarb. an der Hochschule Vechta, leitet stellvertretend die Arbeitsstelle für Katholizismus- u. 740
Zumkeller Widerstandsforsch. der Univ. Vechta. – Goldene Blume des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland (2016). – Historikerin. Schriften: Clemens August Graf von Galen und der deutsche Episkopat 1933–1945, [ca. 1992] (Sonderdr.); Resistenz des katholischen Milieus. Seherinnen und Stigmatisierte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1995 (Sonderdr.); Volksfrömmigkeit und katholisches Milieu. Marienerscheinungen in Heede 1937–1940 im Spannungsfeld von Volksfrömmigkeit, nationalsozialistischem Regime und kirchlicher Hierarchie, 2004 (zugl. Diss. Vechta 2004); «Das Weib soll nicht gelehrt seyn». Konfessionell geprägte Frauenbilder, Frauenbildung und weibliche Lebensentwürfe von der Reformation bis zum frühen 20. Jahrhundert. Eine Fallanalyse am regionalen Beispiel der Grafschaft Oldenburg und des Niederstifts Münster, seit 1744/1803 Herzogtum Oldenburg, 2016. Herausgaben: Oldenburgs Priester unter NSTerror 1932–1945. Herrschaftsalltag in Millieu und Diaspora (mit M. Hirschfeld) 2006; Starke Frauen. Lebensbilder von Frauen aus dem Oldenburger Münsterland im 19. und 20. Jahrhundert. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Luzie Uptmoor im Industriemuseum Lohne, 2010, Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte (unter Mitarb. v. H. Osterhus) 2011; «Krach um Jolanthe». Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region 1929–1930 und der Konflikt um die Deutungsund Erinnerungskultur, 2012; Katholisches Milieu und Widerstand. Der Kreuzkampf im Oldenburger Land im Kontext des nationalsozialistischen Herrschaftsgefüges, 2012; Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit (mit M. Hirschfeld) 2018. FA Zumkeller, Adolar (Walter), * 3.6.1915 Erfurt, † 21.4.2011 Würzburg; 1933 Abitur in Münnerstadt, trat in den Orden der Augustinereremiten ein, 1934 Profeß, Stud. der kath. Theol., 1938 Priesterweihe in Würzburg, dort 1940 Promotion zum Dr. theol. («Hugolin von Orvieto u. seine theolog. Erkenntnislehre») u. 1942 zum Dr. phil. («Dionysius de Montina u. seine Lehre von der Gotteserkenntnis. Ein Beitr. zur Lit.- u. Philos.gesch. des SpätMA»), dazw. Kriegsdienst in einem Würzburger Lazarett, 1945 amerikan. Kriegsgefangenschaft, war ab demselben Jahr Novizenmeister in Münnerstadt, ab 1950 Kaplan in Berlin, ab 1952 Klerikermagister im Augustinerkloster in Würzburg, 741
Zumkeller ab 1957 Prior im Augustinerkloster in München, ab 1965 Generalassistent für die Ordensprovinzen in Mitteleuropa, leitete ab 1971 das AugustinerInst. in Würzburg, war daneben 1971–78 Prof. an der Lateran-Univ. in Rom, wurde 1994 Ehrenmitgl. der Akad. der gemeinnützigen Wiss. in Erfurt; verfaßte v. a. Arbeiten zur Gesch. der Augustiner im MA, mit Schwerpunkt auf ma. Ordenspersönlichkeiten wie → Hermann von Schildesche († 1357), Hugolin von Orvieto († 1373), → Jordan von Quedlinburg (14. Jh.) u. Andreas Proles (1429–1503); zudem zahlr. Forsch. zu Augustinus (354–430), auch Hg. von dessen Werken; gilt als einer der wichtigsten Historiker seines Ordens; Veröff. u. a. in «Würzburger Diözesangesch.bl.», «Analecta Augustiniana», «Geist u. Leben», «Zs. für kath. Theol.», «Cistercienser Chron.», Biogr.Bibliogr. Kirchenlex., LThK, LexMA, TRE, NDB u. VL. – Kath. Theologe (OSA), Historiker. Schriften: Dionysii de Burgo Ordinis Heremitarum S. Augustini super primum in sententiis, Parisius secundum lecturam (Bearb., mit D. Trapp, H. Biedermann) [1936] (als Ms. ged6r.); Dionysius de Montina, ein neuentdeckter Augustinertheologe des Spätmittelalters, 1948; Der Zisterziensertheologe Konrad von Ebrach im Kampf um Thomas von Aquin, 1949; Das Mönchtum des heiligen Augustinus, 1950 (2., neu bearb. Aufl. 1968); Hugolin von Orvieto († 1373) über Urstand und Erbsünde, Leuven 1953 (Sonderdr.); Hugolin von Orvieto über Prädestination, Rechtfertigung und Verdienst, ebd. 1955 (Sonderdr.); Das Historische Archiv der Deutschen Augustinerprovinz, ebd. 1956 (Sonderdr.); Cor unum. Handbuch der Deutschen Augustiner (Bearb. der Neuausg.) 1956; Hermann von Schildesche O.E.S.A. († 8. Juli 1357). Zur 600. Wiederkehr seines Todestages, 1957; Schrifttum und Lehre des Hermann von Schildesche O.E.S.A. († 1357), 1959; Die Lehrer des geistlichen Lebens unter den deutschen Augustinern vom dreizehnten Jahrhundert bis zum Konzil von Trient, Rom 1959 (Sonderdr.); Das Ungenügen der menschlichen Werke bei den deutschen Predigern des Spätmittelalters, 1959 (Sonderdr.); Miscellanea Martin Grabmann, Gedenkblatt zum 10. Todestag (mit L. Hödl u. a.) 1959; Zur handschriftlichen Überlieferung und ursprünglichen Textgestalt der Augustinusregel. Aus dem Nachlaß des. P. Dr. Winfried Hümpfner OESA, Héverlé-Louvain 1961 (Sonderdr.); Der religiös-sittliche Stand des Erfurter Säkularklerus am Vorabend der Glaubensspal742
Zumkeller tung, dargestellt auf Grund neuentdeckter handschriftlicher Quellen, Rom 1962 (Sonderdr.); Die Augustinerschule des Mittelalters. Vertreter und philosophisch-theologische Lehre, ebd. 1964 (Sonderdr.); Das Wirken des Augustiner-Weihbischofs Arnold Cancrinus († um 1524) im Bistum Hildesheim am Anfang der Glaubensspaltung, Rom 1965 (Sonderdr.); Urkunden und Regesten zur Geschichte der Augustinerklöster Würzburg und Münnerstadt von den Anfängen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Bearb.) 2 Bde., 1966, 1967; Manuskripte von Werken der Autoren des AugustinerEremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, 1966; Neuentdeckte Predigtskizzen Gregor Mendels, 1971 (Sonderdr.); Der Wiener Theologieprofessor Johannes von Retz OSA († nach 1404) und seine Lehre von Urstand, Erbsünde, Gnade und Verdienst, 1973 (Sonderdr.); Das Augustinerkloster in Münnerstadt. Ein Gang durch seine Geschichte (mit S. Back) 1975; Handschriften aus dem ehemaligen Erfurter Augustinerkloster in der Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Neue Aufschlüsse über Johannes von Drosten OSA († 1481), Rom 1977 (Sonderdr.); Johannes Klenkok O.S.A. (gest. 1374) in Kampf gegen den ‹Pelagianismus› seiner Zeit. Seine Lehre über Gnade, Rechtfertigung und Verdienst, Paris [1978] (Sonderdr.); Unbekannte Schätze der Münnerstädter Augustinerbibliothek, [1979] (Sonderdr.); Die Bibliothek des siebenhundertjährigen Augustinerklosters Sankt Michael in Münnerstadt. Ein Blick in ihre Handschriften und alten Drucke, [1979] (Sonderdr.); Vom geistlichen Leben im Erfurter Weißfrauenkloster am Vorabend der Reformation, nach einer neu aufgefundenen handschriftlichen Quelle, 1980 (Sonderdr.); Der Augustiner Angelus Dobelinus († nach 1420), erster Theologieprofessor der Erfurter Universität, über Gnade, Rechtfertigung und Verdienst, Rom 1981 (Sonderdr.); Erbsünde, Gnade, Rechtfertigung und Verdienst nach der Lehre der Erfurter Augustinertheologen des Spätmittelalters, 1984; Leben, Schrifttum und Lehrrichtung des Erfurter Universitätsprofessors Johannes Zachariae OSA († 1428), 1984; Das Gebet bei Augustinus. Referate der IV. Augustinischen Fortbildungstagung vom 11. bis 13. September 1984 in Münnerstadt (mit M. Wernicke u. a.) 1984; 675 Jahre Kloster zur hl. Elisabeth in Köln (Red.) 1986; Johannes von Staupitz und seine christliche Heilslehre, 1994; Theology and history of the Augustinian school in the Middle Ages, 743
Zumkeller Villanova 1996; Das Würzburger Augustinerkloster in der kritischen Zeit des 16. Jahrhunderts, Rom 1998 (Sonderdr.); Geschichte des Würzburger Augustinerklosters von der Gründung im Jahre 1262 bis zur Gegenwart (mit T. Beckmann) 2001; Neuentdeckte Schriften des Erfurter Theologieprofessors Johannes Nathin OSA, HeverleeLouvain 2004 (Sonderdr.); 700 Jahre Kloster zur Hl. Elisabeth in Köln (Red.) 2012. Herausgaben: Aurelius Augustinus, Sankt Augustinus, der Seelsorger. Deutsche Gesamtausgabe seiner moraltheologischen Schriften (mit A. Kunzelmann) 11 Bde., 1949–75; Aurelius Augustinus, Schriften gegen die Semipelagianer (mit S. Kopp) 1955; Die Regel des heiligen Augustinus, 1956; Aurelius Augustinus, Der christliche Kampf und die christliche Lebensweise. De agone christiano (mit A. Habitzky) 1961; Hermann von Schildesche, Tractatus contra haereticos negantes immunitatem et iurisdictionem sanctae ecclesiae et Tractatus de conceptione gloriosae virginis Mariae, 1970; A. Hoeggmayr, Monasteria Ordinis ff. eremitarum S. Augustini per Germaniam aeri incisa Augustae Vindelicorum a Iohanne Matthia Steidlin, 1974; Henrici de Frimaria Tractatus asceticomystici 1: Complectens tractatum de adventu verbi in mentem. Tractatum de adventu Domini. Tractatum de incarnatione verbi, 1975; Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen (mit R. G. Warnock) 1977; Signum pietatis. Festgabe für Cornelius Petrus Mayer OSA zum 60. Geburtstag, 1989; Henrici de Frimaria Tractatus ascetico-mystici 2: Complectens Tractatum de septem gradibus amoris et tractatum de occultatione vitiorum sub specie virtutum, Rom 1992; Traditio Augustiniana. Studien über Augustinus und seine Rezeption. Festgabe für Willigis Eckermann OSA zum 60. Geburtstag (mit A. Krümmel) 1994. Nachlaß: UB München. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 37 (2016) 1548–1600. – Scientia Augustiniana. Stud. über Augustinus, den Augustinismus u. den Augustinerorden. FS ~ (hg. C. P. Mayer u. a.) 1975; Zum diamantenen Priesterjubiläum 1998. P. Dr. theol. u. Dr. phil. ~ OSA (in: Cor unum 56) 1998, 71–77; J. D. K. Kiefer, Bio-Bibliogr. Hb. der Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt 1754–2004, 2004, 649 f.; L. Walter, Doz. u. Graduierte der Theolog. Fak. Würzburg 1402 bis 2002, 2010, 512; R. Klinke, P. 744
Zumoberhaus Reinl, P. Dr. Dr. ~ (in: Vinculum 60) 2011, H. 2, 60 f.; W. Eckermann, In Erinn. an P. Dr. Dr. ~ OSA (1915–2011) (in: Augustiniana 61) 2011, H. 1/ 2, 7–9; ders., ~, OSA, 1915–2011 (in: Analecta Augustiniana 76) 2013, 7–13. MM Zumoberhaus, Otto, * 1929 Raron/Kt. Wallis; Schulbesuch in Visp/Kt. Wallis, Tätigkeit als Nachtportier u. Concierge u. a. in Lausanne, Locarno u. schließlich in Basel, später Bankangestellter; lebt in Basel. – Angestellter, Schriftsteller. Schriften: Herrgott, Tod und Tyfil. Aus dem Leben eines Theaternarren, 1993; Tagebücher Eines Versagers. Erlebtes und Erdachtes, 2004; Am Schattenberg (Rom.) 2009. FA Zumpf, Peter (Ps. Neruda Jan, merbod, Stadtschreiber), * 3.8.1944 Baden/Niederöst., † 24.12. 2003 Wiener Neustadt; Besuch einer Handelsschule, später kaufmänn. Angestellter einer Baufirma, Verlagslektor, führte ab 1987 mit Peter → Schuster den Verlag «merbod» in Wiener Neustadt; erhielt u. a. ein Dramatikerstipendium des öst. Bundesministeriums für Unterricht u. Kunst (1979), Förderpreis des niederöst. Landeshauptmanns für Dramatik (1982); verfaßte u. a. einen Rom., Erz., Satiren u. Lyrik mit häufig sozialen Themen; war zudem Hg. mehrerer Bildbde.; Veröff. u. a. in LuK (Salzburg), «Die Horen» (Hannover u. a.) u. «Das Pult» (St. Pölten). – Kaufmänn. Angestellter, Lektor, Verleger, Hg., Schriftsteller. Schriften: Alltage ohne Alltag (Prosa, mit P. Schuster, Illustr. v. G. Fellerer) 1970; Land und Leute. Ein österreichisches Lesebuch (Illustr. v. B. H. Kratzig) 1976; Stunde der Spieler (Schausp., mit P. Schuster) 1978; Klärungen (Ged.) 1980; Gesicht einer Stadt. Wiener Neustadt 1900–1945–1985 (Bildbd.) 1984; Aus dem wildbewegten Jägerleben des Blasius Wenzel H. (Rom.) 1984; Berichte zur Lage der Nation (Satiren) 1985; Randgruppen (Erz.) 1986; Der Wurzelschnitzer vom Koboldjoch (Rom.) 1987; Der Tod in Corned Beef. Western aus dem wilden Grenzland mit Wörterbuch (Illustr.v. R. Buchacher) 1991; Chronik eines Theaters. Wiener Neustadt 1794–1994 (hg. Kulturamt der Statutarstadt Wiener Neustadt) 1994; Schutträumer. Wiener Neustadt 1946 (Bildbd.) 1996; Heimkehr. Wiener Neustadt 1945–1955 (Bildbd.) [1996]; Konfrontation. Schutzbund – Heimwehr, Wiener Neustadt 745
Zumstein 1928 (Bildbd.) 1998; Unbekanntes: Wiener Neustadt, 3 Bde., 1999–2001; Austro Daimler – Wiener Neustadt (Bildbd.) 2003; Lokomotivfabrik Wiener Neustadt (Bildbd., mit R. Heinersdorff) 2008. Herausgaben: Beschriebene Blätter. Unbekanntes von Unbekannten (Lyrikanthol.) 1983; Wiener Neustädter Literaturlexikon (mit P. Schuster u. a.) 1983; Wiener Neustädter Lesebuch. Literatur aus acht Jahrhunderten (mit P. Schuster, E. Sedlak) 1984; Wiener Neustadt 1860–1930 (Bildbd.) 2001; Hohe Wand. Schutzhütten – Gaststätten 1900–1940 (Bildbd.) 2002; K. und k. Theresianische Militär Akademie in Wiener Neustadt, 2002. Nachlaß: ÖNB Wien; Inst. für Buchwiss. Mainz (Briefwechsel). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 381 f. Literatur: Killy 212 (2011) 715 f. – H. A. Niederle, ~. Land u. Leute. Ein öst. Lesebuch (in: LuK 12) 1977, H. 120, 633 f.; F. Richter, Eine urbane Anthol. Peter Schuster, Erich Sedlak, ~: Wiener Neustädter Lesebuch. Lit. aus acht Jh. (in: Morgen. Kulturzs. aus Niederöst. 8) 1984, 119 f.; G. Ruiss, Literar. Leben in Öst. Hdb. 1997, 1997, 809. MM Zumstein, Charles (auch Carl Z.), * 30.1. 1867 Niedermagstatt (Elsaß, frz. Magstatt-le-Bas), † 26.2.1963 ebd.; lebte als Landwirt in Niedermagstatt, war praktizierender Anhänger der Radiästhesie; publizierte teils in Elsässer Mundart verfaßte Lyrik, Dramen u. einen Heimatrom.; daneben heimatkundl. Arbeiten über den Sundgau; Veröff. u. a. im «Jb. des Sundgau-Ver.» (Mulhouse). – Landwirt, (Mundart-)Schriftst., Heimatkundler. Schriften: Klänge aus dem Sundgau (Ged. u. Lieder), Rixheim 1906; Rim di, edder i friss di! Varsle üs’m Sundgoi (Mundartged.), ebd. 1910; Nach vierzig Jahren. Zur Erinnerung an die Schlacht bei Wörth, 6. August 1870 und den Todesritt der französischen Kürassiere, ebd. 1910; Uelane-Marie. Ein Stimmungsbild aus dem sundgauischen Volksleben im Kriegsjahre 1870, ebd. 1911; D’ Sacharinschmuggler (Schw.), ebd. 1913; Weihnachtssagen und Gebräuche im Sundgau, Colmar 1913; Kriegsgedichte, 1914–1918, Mulhouse [1919]; Awe g’schluckte Brocke. Dialektgedichtle üs’m Krieg 1914–1918, Rixheim 1919; D’r Waltuuntergang (Schw.) Colmar 1920; Dr nei Herr Maire oder Würde bringt Bürde (Lsp.), ebd. 1920; Dr Krieg im Sundgaü (Volksst.) 1921; G’schpass un Ârnscht. 746
Zumtobel Vârsle üs’m Sundgaü (Ged.), Colmar [1932]; ’s Bachludis Màriànnle (Rom., hg. Société d’Histoire de la Hochkirch), [Sierentz 1986]. Ausgabe: Kleine Anthologie der elsässischen Dialektpoesie: Ch. Z., le paysan poète du Sundgau (hg. Radio Straßburg), Straßburg 1957. Nachlaß: Nationalbibl. Straßburg. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 382. Literatur: A. Franck-Neumann, ~. Poète et paysan du Sundgau (in: Saisons d’Alsace 48) 1973, 74–82; J.-P. Sorg, Le poète et paysan ~ (in: Saisons d’Alsace 98) 1987, 99–106; A. Finck, Die dt.sprachige Ggw.lit. im Elsaß. Bio-Bibliogr. zur dt.sprachigen Lit. im Elsaß seit 1945, 1987, 170; M. Ehrhardt, ~. Le poète-paysan du Sundgau (in: Bull. de la Société d’histoire de Huningue et de sa région 35) 1990, 131–135; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 691; A. Wackenheim, La littérature dialectale alsacienne. Bd. 4: D’une guerre mondiale à l’autre (1918–1945), Paris 1999, 19–28. MM Zumtobel, Reinhold, * 24.2.1878 Hausen im Wiesental (Baden), † 28.9.1953 Freiburg/Br.; Sohn eines Gendarms, ab 1891 Arbeiter, besuchte 1892–94 daneben eine Fortbildungsschule, zudem polit. Engagement in der SPD, ab 1903 Mitgl. des Bürgerauschusses von Hausen, ab 1905 Journalist beim «Volksfreund» (Karlsruhe), 1909/10 Besuch der Berliner SPD-Parteischule, ab 1911 Red. der «Volkswacht» (Freiburg/Br.), Teilnahme am 1. Weltkrieg, zuletzt Munitionsarbeiter, 1918 Delegierter des Reichsrätekongresses in Berlin, ab 1919 wieder bei der «Volkswacht», daneben bis 1933 Mitgl. des Freiburger Stadtrats, ab 1933 Berufsverbot, lebte dann wieder in Hausen, dort kleinere Arbeiten als Journalist u. Chronist, während der NSZeit mehrmals verhaftet; veröffentlichte chronist. Schr. u. Texte über Johann Peter → Hebel; verfaßte eine Autobiogr. u. bearb. die Erinn. des SPDPolitikers Wilhelm Engler (1873–1938); Veröff. u. a. in «Das Markgräflerland. Beitr. zu seiner Gesch. u. Kultur» (Schopfheim). – Johann-Peter-Hebel-Preis (1953). – Arbeiter, Journalist, Politiker, Schriftsteller. Schriften: Hausen im Wiesental, das Heimatdorf unseres alemannischen Dichters Johann Peter Hebel (mit J. G. Behringer, hg. Gemeinde Hausen) 1937; 100 Jahre Johann Faller Zell i. W. Seit 1841 bekannt für Qualitätswesen, 1841–1941 (Chron.) 747
Zunz 1941; Mit Hebel in der Heimat, 1949; Vom Gemeindebub zum Ehrenbürger. Kurvenreicher Lebensweg eines Hebelverehrers (Autobiogr.), [um 1949]; W. Engler, Freiburg, Baden und das Reich. Lebenserinnerungen eines südwestdeutschen Sozialdemokraten, 1873–1938 (Bearb., hg. W. Hug) 1991. Nachlaß: Staatsarch. Freiburg/Br. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 382. Literatur: H. Baur u. a., Hausen im Wiesental. Ggw. u. Gesch. (hg. Gemeinde Hausen) 1985, 229 f.; M. Bosch, ~ (in: Bad. Biogr., NF 3, hg. B. Ottnad) 1990, 314 f.; T. Kurz, Feindl. Brüder im dt. Südwesten. Sozialdemokraten u. Kommunisten in Baden u. Württ. von 1928 bis 1933, 1996, 102 f., 293–295, 428 f. u. ö. MM Zuniga, Renate, * 22.10.1957 Brixlegg/Tirol; lebt seit 1977 in Wien, dort u. in Paris Übers.-Ausbildung, Diplom-Dolmetscherin für Spanisch u. Französisch; trat v. a. als Übers. von Werken Javier Marías’ hervor, daneben Rom.u. Drehb.autorin, Dokumentarfilm-Regisseurin, Moderatorin u. Leiterin von Schreibwerkstätten. – Übers., Schriftst., Regisseurin. Schriften: Sterne wohnen auswärts (Kriminalrom.) 1994. Übersetzungen: J. Marías, Während die Frauen schlafen, 1999; ders., Das Leben der Gespenster, 2001; N. Guillén, Afrikanischer Prinz aus Kuba (hg. R. Aspöck) 2002; E. Labarca, Der köstliche Leichnam, 2008; J. Marías, Keine Liebe mehr. Akzeptierte und akzeptable Erzählungen (mit S. Lange, E. Wehr) [2016]. Literatur: Lex. Lit. in Tirol (hg. Brenner-Arch. Innsbruck) 2015 (online). MM Zunz, Leopold (urspr. Jom Tob Lippmann Z.), * 10.8.1794 Detmold, † 17.3.1886 Berlin; stammte aus ärml. Verhältnissen, Sohn eines Talmudlehrers. besuchte als erster Jude 1809–11 ein preuß. Gymnasium, unterrichtete dann an der Samsonschen Freischule in Wolfenbüttel, studierte 1815–19 Philol. in Berlin, u. a. bei Friedrich August → Wolf, wurde 1820 in Halle mit einer Diss. in hebr. Sprache zum Dr. phil. promoviert; war 1819 dort Mitbegründer des Ver. für Cultur u. Wiss. der Juden, für den er die «Zs. für die Wiss. des Judentums» herausgab; arbeitete 1823–30 als Red. der «Haude u. Spenerschen Ztg.», war daneben als Hauslehrer u. Prediger tätig, 748
Zunz lebte ab 1850 als Privatgelehrter in Berlin; wollte als Vermittler zw. Orthodoxie u. Reformjudentum die Wiss. des Judentums, deren Mitbegründer er neben Salomo Jehuda Löw Rapoport war, in den Dienst der Emanzipation gestellt sehen. – Rel.- u. Literarhistoriker. Schriften (Ausw.): Etwas über die rabbinische Litteratur. Nebst Nachrichten über ein altes bis jetzt ungedrucktes hebräisches Werk, 1818 (online: SLUB Dresden); Predigten gehalten in der neuen israelitischen Synagoge zu Berlin, 1923; Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden historisch entwickelt. Ein Beitrag zur Alterthumskunde und biblischen Kritik, zur Literatur- und Religionsgeschichte, 1832 (21892, Nachdr. 1966; online: Freimann-Slg. Frankfurt); Zur Geschichte und Literatur, Bd. 1, 1845 (Nachdr. 1976; online: Freimann-Slg. Frankfurt); Samuel Meyer Ehrenberg, Inspektor der Samsonschen Freischule zu Wolfenbüttel, 1854; Die synagogale Poesie des Mittelalters, 1855 (Nachdr. 1967; online: FreimannSlg. Frankfurt); Literaturgeschichte der synagogalen Poesie, 2 Tle., 1865–67 (Nachdr. 1966; online: Freimann-Slg. Frankfurt); Die Monatstage des Kalenderjahres. Ein Andenken an Hingeschiedene, 1872. Herausgaben: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judentums (Red.: L. Z.; hg. Ver. für Kultur u. Wiss. der Juden) Bd. 1. H. 1–3, 1822/23. Ausgaben: Gesammelte Schriften, 3 Bde., 1875/ 76 (Nachdr., 3 Bde. in 1 Bd., 1976; online: Freimann-Slg. Frankfurt). Briefe: Deutsche Briefe, 1872; Leopold and Adelheid Z., an account in letters 1815–1885 (hg. N. N. Glatzer) London 1958; L. Wallach, Liberty and Letters. The Thoughts of ~, London 1959; ~, Jude – Deutscher – Europäer. Ein jüd. Gelehrtenschicksal des 19. Jh. in Briefen an Freunde (hg. N. N. Glatzer) 1964. Bibliographien: Hamberger/Meusel 21 (51827) 830 f.; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 382. Literatur: ADB 45 (1900) 490–501; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 607–627; RGG 48 (2005) 1922; DBE 210 (2008) 900; Killy 212 (2011) 716. – Verzeichniss im Jahre 1845 in Berlin lebender Schriftst. u. ihrer Werke (hg. W. Koner) 1846 (Nachdr. 1973) 379 f.; L. Geiger, ~ im Verkehr mit Behörden u. Hochgestellten (in: Mschr. für Gesch. u. Wiss. des Judentums 60) 1916, 245–347; Jüd. Lex. Ein Enzyklopäd. Hdb. des jüd. Wissens in 4 Bdn. (begr. v. G. Herlitz u. B. Kirschner, Bd. 4,2) 749
Zunz 1927, 1643–1646; I. Elbogen, ~ zum Gedächtnis (in: Fünfzigster Ber. der Lehranstalt fuer die Wiss. des Judentums in Berlin) 1936, 14–32; L. Wieseltier, Etwas über die jüd. Historik. ~ and the Inception of Modern Jewish Historiography (in: History and Theory 20) 1981, H. 2, 135–149; Th. Rahe, ~ u. die Wiss. des Judentums (in: Judaica. Beitr. zum Verstehen des Judentums 42) 1986, 188–199; M. A. Meyer, Von Moses Mendelssohn zu ~. Jüd. Identität in Dtl. (Übers. v. E.-P. Wieckenberg) 1994; P. Wagner, Wir werden frei sein. ~, 1794–1886, 1994; L. Büchner, ~ (in: Demokrat. Wege. Dt. Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, hg. M. Asendorf, R. v. Bockel) 1997, 714 f.; C. Trautmann-Waller, Philol. allemande et tradition juive. Le parcours intellectuel de ~, Paris 1998; H. Soussan, The science of Judaism. From ~ to Leopold Lucas, Brighton 1999; G. Veltri, Altertumswiss. u. Wiss. des Judentums. ~ u. seine Lehrer F. A. Wolf u. A. Böckh (in: Friedrich August Wolf. Stud., Dokumente, Bibliogr., hg. R. Markner, G. Veltri) 1999, 32–47; G. Veltri, A Jewish Luther? The academic dreams of ~ (in: Jewish Studies Quarterly 7) 2000, 338–351; ders., ~. Hallische Prolegomena zur Wiss. des Judentums (in: Beitr. zur Gesch. der Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 1502–2002, hg. H.-J. Rupieper) 2002, 308–314; E. Burkhardt, Forsch. an hist. Ort. Das ~-Zentrum (in: scientia halensis 13) 2005, H. 2, 13 f.; D. Vetter, ~. (Mit-)Begründer der Wiss. des Judentums (in: Freiburger Rundbrief 13) 2006, 111–122; N. Glatzer, G. Pelger, ~ (in: Encyclopaedia Judaica, hg. M. Berenbaum, F. Skolnik, Bd. 21) Detroit 22007, 684–688; G. Veltri u. a.: Die Digitalisierung des ~-Arch. [...] (in: ABI-Technik 29) 2009, H. 2, 78–89; G. Veltri, A. Winkelmann, ‹... daß er in Rabbinischer u. in der Talmudischen Litteratur ziemlich bewandert ist›. ~ u. die Univ. Halle-Wittenberg (in: Jüd. Bildung u. Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus, hg. G. Veltri, Ch. Wiese) 2009, 239–260; M. Voigts, Die ‹Dt. Briefe› von ~ (in: Integration u. Ausgrenzung. FS Hans Otto Horch, hg. M. H. Gelber) 2009, 131–138; W. Tress, Grundlegungen einer wiss. Betrachtung der Judenfeindschaft im frühen 19. Jh. bei Saul Ascher, Sigmund Zimmern, Michael Hess, Immanuel Wolf u. ~ (in: Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Gesch. der Antisemitismusforsch. vor 1944, hg. H.-J. Hahn, O. Kistenmacher) 2015, 69–97; I. Schorsch, ~. Creativity in Adversity, Philadelphia 2016; H. Kruschwitz, ~’ 750
Zupan hist.-philolog. (Re)konstruktion des polit.-rel. Judentums (in: Trumah. Zs. der Hochschule für Jüd. Stud. Heidelberg 23) 2016, 119–142; C.-F. Berghahn, Taterzeugende Wiss. Ismar Schorschs Monogr. über ~ erschließt das 19. Jh. aus einer neuen Perspektive 8in: GRM 67) 2017, 207–220. BJ Zupan, Thomas, * 28.10.1957 Bonn; Sohn eines Konsulatsbeamten, lebte mit seiner Familie ab 1959 in Nancy, ab 1963 in Kabul, ab 1969 wieder in Bonn u. ab 1973 in Südafrika, dort 1976 Abitur, ab 1977 Stud. der Germanistik, Anglistik, Gesch. u. Kommunikationswiss. in Bonn u. 1979–83 in München, Ausbildung zum Industriekaufmann, später u. a. Vertriebsangestellter u. Hundezüchter; lebt zuletzt in Berlin. – Industriekaufmann, Autor v. Lyrik u. Prosa. Schriften: Erdbeerinsel (Ged. u. Prosa) 1979. MM Zuper, Heidi (geb. Weimar), * 11.12.1946 Tübingen, † 24.4.1998 Hamburg; war nach Ausbildung zur Rechtsanwaltsgehilfin in diesem Beruf tätig, daneben Gaststud. an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung, war ab 1977 Lehrerin, lebte ab 1982 in Hamburg; trat v. a. mit Ged. hervor, die auch in Anthol. erschienen. – Pädagogin, Lyrikerin. Schriften: Heut’ mach’ ich wieder ein Gedicht (Ged.) 1980; Bei Gelegenheit mehr Frühling (Ged. u. Prosa, Illustr. v. V. Müller) [1981]. Nachlaß: Inst. für Buchwiss. Mainz. MM Zupevec, Ulla, * 9.10.1956 Perjen (heute zu Landeck/Tirol); besuchte die Malerei-Fachschule in Innsbruck, war danach u. a. selbständige Restauratorin, Therapeutin, Ernährungsberaterin u. Landwirtin, gründete 1999 das «Hermes Trismegistos Inst.» u. 2014 das «Kornkreis Inst.» in Reith bei Seefeld, war auch als Schamanin tätig, lebt in Reith bei Seefeld. – Restauratorin, Lyrikerin. Schriften: Seelenwinter. Gedichte 1980–1987, 1987. Literatur: Lex. Lit. in Tirol (hg. Brenner-Arch. Innsbruck) 2009 (online). MM Zupitza, Julius, * 4.1.1844 Kerpen/Oberschles., † 6.7.1895 Berlin; entstammte einer Gutsbesitzerfamilie, besuchte die Elementarschule in Kerpen, 1854–62 das Königl. Kath. Gymnasium in Oppeln (poln. Opole), erhielt zusätzl. Englischunterricht, studierte 1862–65 Klass., German. u. Roman. 751
Zupitza Philol. in Breslau u. Berlin, 1865 Promotion zum Dr. phil. in Berlin, 1866 Lehramtsprüfung in den Fächern Latein, Griech. u. Dt., 1866–68 Lehrer bzw. Hilfslehrer in Oppeln u. Breslau, 1869 Habil., 1869–72 Privatdoz. für Dt. Philol. in Breslau, 1872–75 a. o. Prof. für Nordgerman. Sprachen in Wien, 1876–95 o. Prof. am neugeschaffenen Lehrstuhl für Engl. Sprache u. Lit. in Berlin, 1880/ 81 Dekan der Philos. Fak.; Mithg. der Schr.reihe «Arch. für das Stud. der neueren Sprachen», Begründer u. Hg. der Zs. «Slg. engl. Denkmäler in krit. Ausg.», gab ferner engl.sprachigen Editionen heraus, u. a. den Ritterrom. «Guy of Warwick»; Z.s Hdb. «Einführung in das Studium des Mittelhochdeutschen» erfuhr zahlr. Neuaufl.; 1889–95 Vorsitzender der Berliner Gesellsch. für das Stud. der neueren Sprachen, 1892 Ehrenmitgl. der Modern Language Association of America, Mitgl. des Committee of Management der Early English Text Society Oxford, Vizepräs. der Dt. ShakespeareGesellsch., Vorsitzender des Berliner Neuphilologentags. – M. A. h. c. der Univ. Cambridge (1893). – Anglist, Germanist. Schriften: Prolegomena ad Alberti de Kemenaten Eckium (Diss.) 1865; Rubins Gedichte (kritisch bearb. v. J. Z.) 1867; Ueber Franz Pfeiffers Versuch den Kürenberger als den Dichter der Nibelungen zu erweisen, 1867 (Sonderdr.); Einführung in das Studium des Mittelhochdeutschen. Zum Selbstunterricht für jeden Gebildeten, 1868 (4., verb. Aufl. 1891; 5., verb. Aufl. 1897; 6., verb. Aufl. 1901; 7., verb. Aufl. 1904; 8., verb. Aufl. 1906; 9., verb. Aufl. 1909; 10., verb. Aufl. 1910; 11. verb. Aufl. 1914; 12., verb. Aufl. 1921 [besorgt v. F. Nobiling, hg. A. Eichler]; Neubearb. mit dem Untertitel: Ein Lehr- u. Lernbuch für die Studierenden der dt. Philol. u. zum Selbstunterricht [fortgef. v. F. Nobiling, neu bearb. v. F. Tschirch] 1953 [2., durchges. u. erw. Aufl. 1960]); Verbesserungen zu den Drachenkämpfen (Habil.-Schr.) 1869; Zur Literaturgeschichte des Guy von Warwick, 1873; Bruchstücke mittelhochdeutscher Dichtungen, 3 Tle., 1874/75; Erklärungen und Verbesserungen zum mittelenglischen Havel, 1876; Ein Zeugnis für die Wielandsage, 1876; Kentische Glossen des neunten Jahrhunderts, 1877 (Sonderdr.); Über den Hymnus Cädmons, 1878 (Sonderdr.); Zu den kentischen Glossen ZS. 21, 1 ff., 1878 (Sonderdr.); Stücke aus den altenglischen Evangelien (Marcus I–V, Lucas II), 1882; Alt- und mittelenglisches Übungsbuch zum Gebrauche bei Universitäts-Vorlesungen. Mit 752
Zuppinger einem Wörterbuche, 21882 (5., wesentl. verm. Aufl. [bearb. v. J. Schipper] 1887; 6., wesentl. verm. Aufl. [bearb. v. dems.] 1902; 7., verb. Aufl. [Bearb. v. Dems.] 1904; 8., verb. Aufl. [bearb. v. dems.] 1907; 9., verm. u. verb. Aufl. [bearb. v. dems.] 1910; 10., verb. Aufl. [bearb. v. dems.] 1912; 11., unter Mitw. v. R. Brotanek u. A. Eichler verb. Aufl. [hg. J. Schipper] 1915; 12., verb. Aufl. [hg. A. Eichler] 1922; 13., verb. Aufl. [hg. ders.]; 14., verb. Aufl. [hg. ders.] 1931); Die mittelenglischen Bearbeitungen der Erzählung Boccaccios von Ghismonda und Guiscardo, 1883 (Sonderdr.); Welcher Text liegt der altenglischen Bearbeitung der Erzählung von Apollonius von Tyrus zu Grunde?, 1886 (Sonderdr.); Die Romanze von Athelston, 1889 (Sonderdr.); Bischof Waerferths von Worcester Übersetzung der Dialoge Gregors des Grossen über das Leben und die Wunderthaten italienischer Väter und über die Unsterblichkeit der Seelen. Aus dem Nachlasse von J. Z. (nach einer Kopie v. H. Johnson hg. H. Hecht) 1900 (Nachdr. 1965). Herausgaben: A. von Krematen, Dietrichs Abenteuer. Nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan, 1870 (Nachdr. 1968); Cynewulfs Elene. Mit einem Glossar (altengl., lat., dt.) 1877; Aelfrics Grammatik und Glossar. Text und Varianten, 1880 (Nachdr. 2001, Einl. v. H. Gneuss); G. Chaucer, The Book of the Tales of Canterbury. Prolog (A 1–858). Mit Varianten zum Gebrauch bei Vorlesungen, 1882; Festschrift zur Begrüßung des fünften Allgemeinen Deutschen Neuphilologentages zu Berlin, Pfingsten 1892, 1892. Nachlaß: Arch. der HU Berlin; ZLB Berlin; SUB Dresden; UB Erlangen/Nürnberg; SUB Göttingen; UB Leipzig; BSB München; UB Tübingen; Univ.-Arch. Wien. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 315–317; ADB 45 (1900) 501–503; IGL 3 (2003) 2118 f.; DBE 210 (2008) 900. – A. Brandl, ~ (in: DR 85) 1895, 302–305; A. Napier, ~ (in: Arch. für das Stud. der neueren Sprachen u. Lit. 95) 1895, 241–255; M. Roediger, ~ (in: ebd.) 255–258; G. Haenicke, Biogr. u. bibliogr. Lex. zur Gesch. der Anglistik 1850–1925 (mit einem Anh. bis 1945) 1981, 214 f.; R. Utz, Chaucer and the Discourse of German Philology. A History of Reception and an Annotated Bibliography of Studies, 1793–1948, 2002, 73–126; R. Pils, Disziplinierung eines Faches. Zur Engl. Philol. in Wien im frühen 20. Jh. (in: Reflexive Innensichten aus der Univ. Disziplinengeschichten zw. Wiss., Gesellsch. u. Politik, hg. K. A. 753
Zur Bentlage Fröschl, G. B. Müller u. a.) 2015, 539–550. FA Zuppinger, Christine, * 8.7.1950 Freyung; war als Apothekerin tätig, ging für zwei Jahre nach Sizilien, studierte Ethnologie, lebt in Berlin. Schriften: Schwalbennester. Zwei ledige Bäuerinnen erzählen, 2008. FA Zur Bentlage, Margarete (eig. Hermine Margarete List, geb. Bentlage, verw. Schiestl, auch Schiestl-Bentlage), * 24.3.1891 Bauernschaft Wierup bei Menslage/Emsland, † 16.2.1954 GarmischPartenkirchen; Tochter des Landwirts Heinrich B. u. seiner Ehefrau Anna Marie Emma, geb. Ostendorff; absolvierte nach dem Besuch der Volks- u. einer weiterführenden Schule eine Ausbildung auf dem elterl. Hof u. 1912/13 ein Haushaltsjahr auf Gut Oberlödla bei Altenburg/Sachsen-Gotha bei der Familie von Poellnitz, begann früh zu schreiben u. zu zeichnen, wurde 1915 zur Kunstschule in Nürnberg zugelassen, heiratete 1916 ihren Lehrer, den Graphiker Rudolf Schiestl (1878–1931), nach dessen Tod sie mit ihrer Tochter Notburg in Nürnberg lebte; war mit dem Dichter Jakob → Kneip befreundet, heiratete 1936 den Leipziger Verleger Paul List (1899–1989), in dessen Unternehmen die meisten ihrer Texte erschienen; nahm 1941 den Künstlernamen Margarete zur Bentlage an, siedelte 1943 nach Hippach/Tirol, 1947 nach GarmischPartenkirchen über; veröffentlichte u. a. in «Westermann’s Monatsheften», im Rundfunk sowie in dt., öst. u. niederländ. Tagesztg.; die dritte Aufl. ihres Werkes «Räuber und Soldaten» (1939, NA 1940 u. 1944) wurde 1946 auf die «Liste der auszusondernden Lit.» der Dt. Verwaltung für Volksbildung in der sowjet. Besatzungszone gesetzt. – KantateDichterpreis der Reichsmessestadt Leipzig (1943, mit Max → Dehnert). – Schriftstellerin. Schriften: Unter den Eichen. Aus dem Leben eines deutschen Stammes (Erz.) 1933 (ab 1951 ohne Untertitel ersch.; Ausz. u. d. T.: Gert Ruwe, 1935; Ausz. u. d. T.: Hohages Töchter. Eine Soldatengeschichte, 1940); Das blaue Moor (Rom.) 1934 (Übers. ins Niederländische: Nevelen boven de heide, Amsterdam 1942); Der Liebe Leid und Lust (Erz.) 1936; Bernats Heimkehr und Ehe (Nov.; Nachw. v. A. Finsterer) 1938; Die Verlobten. Roman um sechs Besuche, 1938; Die Kappen (Erz.) 1939; Räuber und Soldaten oder Der «böse» Gustav, 1939; Die erste Nacht, 1941; Irrfahrt bei Leipzig (Erz.) 1941; Geheimnis um Hunebrook (Rom.) 754
Zur Bonsen 1943; Durchsonnte Nebel (Erz.) 1946; Am Rande der Stadt (Rom.) 1949; Der schöne Jütter, 1951; Das Tausendfensterhaus (Rom.) 1954; Margarete zur Bentlage erzählt, 1962. Nachlaß: BSB München; DLA Marbach; StB Hannover; StLB Dortmund. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 720; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 382. Literatur: Lennartz 1 (1984) 126; DBE 21 (2005) 536 (Bentlage); Killy 21 (2008) 450 (Bentlage). – Der Rom.führer, Bd. 3 (hg. J. Beer) 1952, 41 f. (zu ‹Unter den Eichen› u. «Das blaue Moor»); H. Günther, Künstlerische Doppelbegabung, 1960; P. W. List, Nachw. (in: ~ erzählt) 1962, 609–613; D. Urbanek, ~. Versuch einer Monogr. (Diss. Wien) 1971; K. Böttcher, J. Mittenzwei, Zwiegespräch. Dt.sprachige Schriftst. als Maler u. Zeichner, 1980; A. Klotz Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 1, 1990; H. Niebaum, «… Dat is hier oaberhaupt nich vöergekoamen …» Zum Aspekt des Sich-Wiederfindens in Heimatlit. (in: Nd. Wort 35) 1995, 123–132; G. Wedel, Autobiographien von Frauen. Ein Lex., 2010, 969; Vom Artland in die weite Welt (hg. M. Espenhorst, K. Stutte) 2015 (Begleitbd. zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmus. Quakenbrück); M. Espenhorst, K. Stutte, ~ (1891–1954): Schriftst. des Artlandes (in: Heimat-Jb. Osnabrücker Land) 2015, 172–181; R. Drewes, M. Espenhorst, «Zum Höchsten dt. Frauendg.». ~ u. die Rezeption ihres Werkes während des Dritten Reiches (in: Lit.wiss. Jb. 57) 2016, 157–178; R. Düsterberg, ~ – die Artländerin (in: Dichter für das «Dritte Reich». Bd. 4. Biogr. Stud. zum Verhältnis von Lit. u. Ideologie. 10 Autorenporträts, hg. ders.) 2018, 45–82. BJ Zur Bonsen, Friedrich (Wilhelm) (auch Zurbonsen, Ps. Friedrich Rudolf), * 15.1.1856 Warendorf/ Westf., † 15.9.1941 Münster/Westf.; besuchte das Gymnasium in Warendorf, war dann zunächst Postbeamter, Militärdienst, studierte ab 1879 Gesch. u. Germanistik in Münster, dort 1881 Promotion zum Dr. phil. («Der westfäl. Städtebund von 1253 bis zum Territorialfrieden von 1298. Beitr. zur Gesch. der städt. Bewegungen im MA»), Staatsexamen, war dann Gymnasiallehrer in Arnsberg (Hochsauerlandkr.), Neustadt in Westpr. (poln. Wejherowo) u. ab 1894 in Münster, ab 1903 Prof., wurde 1916 ordentl. Mitgl. der Hist. Kommission von Westf., ab 1921 im Ruhestand; veröffentlichte neben hist. Unters. mehrere populäre Lehrwerke für 755
Zur Bonsen das Lit.- u. Gesch.stud. bzw. den Unterricht in diesen Fächern, arbeitete aber auch über volkskundl. u. okkulte Themen; gab Texte von Tacitus, William Shakespeare, Friedrich → Schiller u. Karl Leberecht → Immermann heraus; Veröff. u. a. in «Unsere Heimat» (Münster), «Zs. des Berg. Gesch.ver.» (Neustadt/Aisch) u. «Westfäl. Zs.» (Paderborn). – Historiker, Hg., Pädagoge. Schriften: Hermannus Zoestius und seine historisch-politischen Schriften, 1884; Friedrichs II. Einzug ins Reich 1212, 1886; Geschichtliche Repetitionsfragen und Ausführungen. Ein Hilfsmittel für Unterricht und Studium, 4 Bde., 1887 (2., bearb. Aufl. 1892, zahlr. weitere Aufl.); Herder und die Volkspoesie, 1888; Quellenbuch zur brandenburgisch-preußischen Geschichte. Denkwürdige Urkunden und Quellenberichte (Bearb.) 1889 (Nachdr. der 2. Aufl. [um 2003]); Deutsche Litteraturkunde. Leitfaden für höhere Schulen, 1891 (zahlr. NA); Tabellarischer Leitfaden für den Geschichtsunterricht, auf Grund der preußischen Lehrpläne von 1892 bearbeitet, 1892; Die Sage von der Völkerschlacht der Zukunft ‹am Birkenbaume› nach ihren Grundlagen dargestellt und untersucht, 1897 (2., erw. Aufl. u. d. T.: Die Völkerschlacht der Zukunft ‹am Birkenbaume›, sagengeschichtlich dargestellt, 1907, spätere Neuausg. u. d. T.: Die Schlacht am Birkenbaum. Eine sagengeschichtliche und volkskundliche Darstellung, 1940); Die heilige Elisabeth von Thüringen in der neueren deutschen Poesie, 1900; Anleitung zum wissenschaftlichen Studium der Geschichte. Nebst Materialien. Ein Handbuch für Studierende, 1906 (2., erw. Aufl. 1910); Das zweite Gesicht (Die ‹Vorgeschichten›) nach Wirklichkeit und Wesen, 1907 (2., erw. Aufl. 1908, 31913, Neuausg. 1940); Die heilige Elisabeth von Thüringen in der neueren Forschung zum 7. Centenarium ihrer Geburt 1907, 1907; Quellenbuch zur Geschichte, 4 Bde., 1908–10; Anleitung zur geschichtlichen Lektüre, 1910; Leitfaden der Geschichte für höhere Mädchenschulen, 7 Bde., 1912/13 (zahlr., teils bearb. NA, u. a. als Neuausg. in 1 Bd. u. d. T.: Lehrbuch der Geschichte für Lyceen, 1924, weitere Neuausg. in 3 Bdn., [1927]); Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Zur hundertjährigen Gedenkfeier, 1913; Wiederholungsfragen und Ausführungen aus der deutschen Literatur in 3 Teilen, 3 Tle., 1915/16; Die Prophezeiungen zum Weltkrieg 1914–1915, 1915 (Neuausg, u. d. T.: Die Prophezeiungen zum Weltkrieg 1914–1916, 31916); Der Weltkrieg bis April 1916, [1916]; Der Weltkrieg 756
Zurbrügg von April 1916 bis April 1917, [1917]; Wir und die 7. Kriegsanleihe, [1917]; Wir daheim! Zeitgemäße Fragen und Antworten, [1917]; Neuere Vorgesichte und verwandte Erscheinungen. 73 Selbstzeugnisse aus der Gegenwart, [1920]; Staatsbürgerkunde, [1925]; Zwischen Leben und Tod. Zur Psychologie der letzten Stunde, 1927; Sehen wir uns im Jenseits wieder? Die große Sehnsuchtsfrage der Menschheit, 1932. Herausgaben: Das ‹Chronicon Campi S. Mariae› in der ältesten Gestalt. Cronica sive catalogus abbatum de Campo Sanctae Mariae Virginis gloriose, 1185–1422, 1884; W. Shakespeare, Julius Cäsar, 1901; K. L. Immermann, Der Oberhof, 1903; Die Prozessaussagen der Jungfrau von Orleans über ihr Leben. Übersetzt aus den Prozessakten von 1431, 1910; T. E. v. Wolfhagen, Die Limburger Chronik nach dem ältesten Drucke von 1617, 1910; C. F. Berg, Luise, Königin von Preußen, 1910; Tacitus, Germania (übers. v. H. Gutmann) 1911; F. Schiller, Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie (Hg. ab der 12. Aufl.) 121912. Nachlaß: ULB Bonn; ULB Münster (Westf.); Theaterwiss. Slg. der Univ. Köln. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 382. Literatur: K. Schulte Kemminghausen, ~. Zum Gedächtnis seines 100. Geburtstages (in: Rhein.Westfäl. Ztg. für Volksk. 3) 1956, 133–135; W. Kohl, Die Mitgl. der Hist. Kommission Westf.s 1896–1971, 1972, 22; Westfäl. Autorenlex. Online, www.lwl.org/literaturkommission/alex/. MM Zurbrügg, Elisabeth, * 10.10.1945 Frutigen/Kt. Bern (?); besuchte die Primarschule in Dotzigen/ Kt. Bern, als Landwirtin tätig. – Mundartdichterin. Schriften: Wachse u ryffe. Aus dem Leben einer Bäuerin. Texte in Mundart und Schriftsprache, 1988; Chlynikeite. Bärndütschi Gschichte, 1991; En Adväntskaländer. Wienachtsgschichte, 1993; Vergiss ds Läbe nid, 1995; Nöi Liebi, 1996; Gueti Gedanke. Bärndütschi Gschichte, 1998; Gartetröim – Mönschetröim. Bärndütschi Gschichte, 2001; Gedanken einer Bäuerin (Illustr. v. R. Wüthrich) 2 Bde. (I Säen und reifen – II Ernten und ruhen) 1999/2000; Nöi aafo, 2003; Ds Rösslispil. Bärndütschi Gschichte, 2005; Es Ängeli. Bärndütschi Advänts- und Wienachtsgschichte, 2006; Ds Läbe präschtiere. Wahri u bewegendi Begäbeheite us em Alltag, 2007; D Fröid chunt zrugg. 757
Zurbrüggen Gschichte us em Läbe zum Jahresändi, 2008; Im grüene Paradies. Gschichte vo dusse düre Summer, 2010; Stärne im Advänt. Wienachtsgschichte, 2011; Schöni Ouge, 2013; Schwanesee, 2015. Literatur: Y. Bättig, M. Wagner, Bibliogr. der Berner Schriftst.innen u. Schriftst., 1997, 246; B. Sowinski, Lex. der dt.sprachigen Mundartautoren, 1997, 691. FA Zurbrügg, Gottfried, * 13.9.1945 Bielefeld; Sohn eines Pfarrers, besuchte das Max-PlanckGymnasium in Bielefeld, studierte Biologie, Chemie u. Pädagogik, arbeitete 1974–2002 als Realschullehrer u. engagierte sich in der Lehrerfortbildung, unterrichtete zeitweise an einer Sonderschule für Körperbehinderte, ist als freier Schriftst. u. Hilfsprediger tätig; lebt in Zell/Harmersbach. – Lehrer, Hilfsprediger, Romanautor. Schriften: In einem fernen Land. Tagebuch aus einer Sonderschule, 1998; Wellenreiter (Rom.) 2003; Eine Uhr für die Ewigkeit. Carl Julius Späth, Uhrmacher und Genie (Rom.) 2006; Der nackte Mann von Pforzheim. Eine Erzählung, 2006; Westwärts, Wellenreiter. Schwarzwälder Flößer von der Kinzig zum Ohio (Rom.) 2009; Von Erde bist du genommen (Rom., hg. T. Lindemann) 2012; Die Zehn. Ein historischer Roman, 2012; Schwarzwalddavos (Rom., hg. T. Lindemann) 2014; Nest der Störche. Geschichten aus dem weiten Land zwischen Elbe und Oder, 2014; 36 Stufen zum Glück ... und andere Erzählungen, 2014; Arabidopsis. Ein Leben ist nicht genug (Rom.) 2016. Herausgaben: Gottes Ohren hören anders. Überraschende Erlebnisse mit dem Gebet, 2002. FA Zurbrüggen, Willi, * 29.4.1949 Steinfurt-Borghorst; Besuch einer Handelsschule, war als Investmentbanker in Frankfurt/M. tätig, unternahm eine Reise nach Mexiko, ließ sich am Engl. Inst. in Heidelberg zum Übers. ausbilden, arbeitet seit 1980 als Übers. span. u. lateinamerikan. Literatur. – Übers.preis des Span. Kulturministeriums in Madrid (1990), Übers.preis der Span. Botschaft in Bonn (1995), Lit.preis der Stadt Stuttgart (1996), Stipendium des Dt. Lit.fonds (2005), Jane Scatcherd-Preis (2012), Übers.preis der Span. Botschaft in Berlin (2013). – Übersetzer, Schriftsteller. Schriften: Sozialwissenschaftliche Literatur zu Lateinamerika und Karibik. 25 mexikanische Verlage 758
Zurbuchen und ihre im sozial-wissenschaftlichen Bereich herausgegebenen Titel, 1982; Nordlich (Rom.) 2010; Der ferne Tod (Rom.) 2015. Übersetzungen: M. Benedetti, Die Gnadenfrist, 1984; E. Burgos Debray, Rigoberta Menchú. Leben in Guatemala, 1984; Mythos und Wirklichkeit. Materialien zum Werk von Gabriel García Mârquez (hg. mit einem Vorw. v. T. Koenigs) 1985; H. Conti, Mascaró, der amerikanische Jäger, 1985; A. Skármeta, Mit brennender Geduld, 1985; ders., Der Radfahrer vom San Cristóbal, 1986; D. Acebey, Domitila. Das Zeugnis einer Frau aus den Minen Boliviens. Teil 2: 1976–1984, 1986; M. A., Asturias, Die Maismenschen. Roman aus Guatemala (nach der ersten Übers. von R. Selke neu durchges., vervollst. u. überarb., Nachw. O. Zambrano) 1985; M. Giardinelli, Die Revolution auf dem Fahrrad, 1988; J. Donoso, Die Krönung, 1989; G. García Márquez, Ansichten zu Gabriel García Márquez und Einmischungen des Autors, 1989; M. Giardinelli, Wie einsam sind die Toten, 1990; M. Vázquez Montalbán, Die lustigen Jungs von Atzavara, 1990; Die Neuentdeckung Amerikas. Essays, Interviews, Gedichte (hg. H. Dieterich, aus dem Span. v. W. Z., aus dem Engl. v. E. Peinelt) 1990; J. Donoso, Die Marquesita, 1991; M. Abad, Leichte sittliche Verfehlungen. Erotische Geschichten, 1991; A. Muñoz Molina, Die anderen Leben, 1991; J. Llinàs, Josep Maria Jujol (Übers. ins Dt. v. W. Z., Übers. ins Engl. v. K. Williams, Übers. ins. Frz. M.-A. Trémeau-Böhm) 1992; M. Vázquez Montalbán, Das Spiel der Macht, 1992; L. Landero, Späte Spiele, 1992; R. Zurita, Vorhimmel, 1993; A. Muñoz Molina, Deckname Beltenebros, 1993; M. Benedetti, Das Mädchen und der Feigenbaum, 1994; L. Landero, Glücksritter, 1995; A. Muñoz Molina, Der polnische Reiter, 1995; J. Moncada, Die versinkende Stadt, 1995; E. Martínez Estrada, Das Buch, das verschwand, 1996; F. Coloane, Feuerland, 1996; J. Moncada, Die Galerie der Statuen, 1997; L. Sepúlveda, Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte (Illustr. v. S. Wilharm) 1997; F. Coloane, Kap Hoorn, 1998; L. Sepúlveda, Patagonien Express. Notizen einer Reise, 1998; D. Toscana, Endstation Tula, 1998; A. Muñoz Molina, Der Putsch, der nie stattfand, 1998; J. Llamazares, Stummfilmszenen, 1998; A. Skármeta, Die Hochzeit des Dichters, 1999; B. Atxaga, Fenster zum Himmel, 1999; M. Vincent, Der Gesang der Wellen, 1999; L. Sepúlveda, Tagebuch eines sentimentalen Killers, 1999; C. Franz, Wo einst 759
Zurecht das Paradies war, 1999; A. Muñoz Molina, Die Augen eines Mörders, 2000; F. Coloane, Der letzte Schiffsjunge der Baquedano, 2000; J. Miñana, Nachrichten aus der wirklichen Welt, 2001; J. Cercas, Soldaten von Salamis, 2002; J. V. Alonso, Die Hundertjahrfeier, 2002; J. V. Alonso, Das Mädchen mit der Posaune, 2002; L. Sepúlveda, Wie man das Meer sehen kann, 2002; A. Skármeta, Der Aufsatz (Nachw. G. Pausewang, Illustr. v. J. Gleich) 2003; A. M. Matute, Der vergessene König Gudú, 2003; dies., Das Erbe des Königs Gudú, 2003; J. Cercas, Der Mieter, 2003; A. Muñoz Molina, Siesta mit Blanca, 2003; M. Rosencof, Die Briefe die nicht ankamen, 2004; L. Landero, Der Zauberlehrling, 2004; A. Muñoz Molina, Sepharad. Ein Roman voller Romane, 2004; J. Miñana, Am Strand von Peking, 2005; A. Skármeta, Der Dieb und die Tänzerin, 2005; L. Landero, Der Gitarrist, 2006; E. Cardenal, Zyklus der Sterne, 2006; R. Chirbes, Der sesshafte Reisende. Städtebilder (mit D. Ploetz) 2006; M. Rosencof, Der Gesandte des Feuers, 2007; C. Garrido, Ich erzähle es dir auf einer Reise, 2007; I. Aldecoa, Gran sol (Vorw. R. Chirbes) 2007; E. Cardenal, Transitreisender, 2008; D. Chavarría, Viagra à la cubana, 2009; A. Muñoz Molina, Die Nacht der Erinnerungen, 2009; ders., Mondwind, 2010; F. J. Palma, Die Landkarte der Zeit, 2010; L. Sepúlveda, Der Schatten dessen, was wir waren, 2011; F. J. Palma, Die Landkarte des Himmels, 2012; ders., Der Mann hinter dem Vorhang, 2013; R. Villazón, Kunststücke, 2014; L. Sepúlveda, Wie der Kater und die Maus trotzdem Freunde wurden (Illustr. v. S. Wilharm) 2014; ders., Der langsame Weg zum Glück. Ein Schneckenabenteuer, 2015; F. J. Palma, Die Landkarte des Chaos, 2015; ders., Von der Liebe und anderen Körperteilen. Erzählungen, 2016; R. Villazón, Lebenskünstler, 2017. FA Zurbuchen, Rosa; lebte in der ersten Hälfte des 20. Jh. in Bern; verfaßte einen Ber. über einen vierjährigen Aufenthalt in Nordamerika. – Verf. eines Reiseberichts. Schriften: Kreuz und quer durch Nordamerika in den Jahren 1915–1919, 1922. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 246. MM Zurecht, Gotthelf → Hartig, Franz de Paula von. 760
Zurechtweisung eines unmutigen Minners Zurechtweisung eines unmutigen Minners, Streitgespräch über den Aufschub von Minnelohn, Überlieferung um 1480. – Die Minnerede ist unikal u. fragmentarisch (Blattverlust, dadurch Fehlen von mindestens 68 Versen) überliefert. Der Sprecher berichtet, wie er nach sorgenvollem Traum in einem Garten auf eine traurige junge Dame trifft, die ihm von ihrer Liebschaft mit einem aufrichtigen Mann u. einem heiml. Treffen erzählt. Nach der Überl.lücke setzt der Text wieder ein mit dem Ende einer Liebeslehre: Der Mann empfiehlt der Dame die Belohnung des treu dienenden Mannes. Dies veranlaßt die Dame zu einer ausführl. Männerschelte (Vertrauensbruch, Vielweiberei, Verleumdung) u. einem Lob der Verschwiegenheit sowie ausführl. Treueproben. Der Sprecher will ihren Rat, den werbenden Mann genau zu prüfen, an alle Frauen weitergeben u. schließt mit einer Verwünschung aller Verleumder. Überlieferung: Gießen, UB, 1264, 5r–7v (178 Verse). Ausgaben: [K.] Weigand, Sprüche von Hans Rosenblut (in: ZfdA 9) 1853, 167–175, hier S. 170 (Teilausg.; V. 1–12, 43–51, 174–178). Literatur: VL 210 (1999) 1611 f.; Klingner/Lieb (2013) Nr. B201. – J. Klingner, L. Lieb, Flucht aus der Burg. Überlegungen zur Spannung zw. institutionellem Raum u. kommunikativer Offenheit in den Minnereden (in: Die Burg im Minnesang u. als Allegorie im dt. MA, hg. R. Bauschke) 2006, 139–160, hier 152 f. JK Zurecker, Jill (eig. Ingeborg Schönbrodt-Kreuzer); Lebensdaten unbek.; stellvertretende Chefred. der Zs. «Neue Post» u. «TV Klar», geschäftsführende Red. der Zs. «auf einen Blick» u. «Laura», ab 1997 freie Mitarb. im Bauer Verlag. – Romanautorin. Schriften: Sekretärin auf Zeit (Rom.) 1966; Das Jungfrauen-Appartement (Rom.) 1966; Meine drei Männer und ich (Rom.) 1968; Sterne lügen nicht (Rom.) 1968; Sekt nach sechs. Heiterer Roman, 1969; Pralinen um Mitternacht, 1971; Ohne Dich gibt es kein Glück. Drei leidenschaftliche Liebesromane, 1993. FA Zurflüe, Johann, * 6.1.1566 Stans/Nidwalden, † um 1615 Sarnen/Obwalden (?); aus einem Luzerner Bürgergeschlecht stammend, wurde bereits im Kindesalter Waise u. lebte seitdem (1576) im Luzerner Spital Xenodochium; 1582–89 Besuch des 761
Zurflüe Collegium Helveticum in Mailand zur Ausbildung kath. Geistlicher, 1589 Priesterweihe, 1589 Pfarrer in Arth (Schwyz), 1591 Priester am Spital in Luzern u. Leutpriester in Sempach (Luzern), 1593 Kaplan der St. Afrapfründe in Beromünster (Luzern), 1594 Helfer des Chorherrenstift im Hof zu Luzern, 1596 Pfarrer in Sarnen (Obwalden), 1601 Sextar des Vierwaldstätterkapitels, 1603–13 Pfarrer in Arth, 1611–15 wieder Pfarrer in Sarnen. – Von Z. ist ein hs., im Kontext der Gegenreformation stehendes Bruderklausspiel mit 141 Sprechrollen aus dem Jahr 1601 überliefert, das am 16. u. 17.9.1601 in Sarnen aufgeführt wurde. – Kath. Pfarrer, Verf. eines Dramas. Schriften: Ein schön lustiges und nüwes Spill von warhafftiger und wunderbarlicher Hystorj; oder Läben unnd Stärben des rächtfrommen andächtigen gottsäligen, wyttberüempten etc. Niclausen von der Flüe, den man nempt Br˚uder Clauß, ob dem Wald z˚u Underwalden in der Eydgnoschafft geboren (Sarnen, StA Obwalden, 02.LIT.001). Ausgaben: Bruder Klausen Abschied (Aus Pfarrer Joh. Zurflüe’s Bruderklausenspiel vom Jahre 1601) (in: Der Unterwaldner 11) 1903, Nr. 23 vom 21. März; Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601). Kommentierte Erstausgabe (hg. H. Greco-Kaufmann, E. Huwiler u. a.) 2017. Bibliographien: Goedeke 2 (21886) 354; Pyritz 2 (1991), 760; Günthart (s. Lit.). Literatur: ADB 45 (1900) 504 f.; RGG 48 (2005) 1927; DBE 210 (2008) 900 f.; Killy 212 (2011) 718 f.; HLS 13 (2014) 821 (auch online). – J. Bächtold, Gesch. der dt. Lit. in der Schweiz, 1892, 389–391; A. Küchler, Chron. von Sarnen, 1895, 10, 335; R. Durrer, Bruder Klaus. Die ältesten Quellen über den seligen Nikolaus von Flüe, sein Leben u. seinen Einfluss, 2 Bde., 1917, 1921 (Nachdr. 1981, 1987); O. Eberle, Theatergesch. der inneren Schweiz. Das Theater in Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden u. Zug im MA u. zur Zeit des Barock 1200–1800, 1929, 171–173; E. Omlin, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jh. bis zur Ggw., 1984, 598; P. von Flüe, Das Bruderklausen-Spiel von ~ aus dem Jahre 1601. Ein Beitr. zur Theater- u. Kulturgesch. Obwaldens (Lizenziats-Arbeit Freiburg i. Ü.) 1986; Ch. Oppikofer-Dedie, Johannes Mahlers Bruder Klausen-Spiel (um 1624), 1993; H. GrecoKaufmann, «Zuo der Eere Gottes, vfferbuwung dess mentschen vnd der statt Lucern lob». Theater u. szen. Vorgänge in der Stadt Luzern im SpätMA u. in der Frühen Neuzeit, 2009; R. Günthart, 762
Zu Rhein ~ (in: Frühe Neuzeit in Dtl. 1520–1620. Lit.wiss. Verf.lex., hg. W. Kühlmann u. a., Bd. 6) 2017, 680–684. MMü Zu Rhein, Friedrich August Baron, * 7.8.1802 Würzburg, † 15.9.(10.9.?, 12.9.?, 13.9.?)1870 ebd.; Sohn des Regierungspräs. u. bayer. Justizministers Maximilian Joseph von Zu Rhein (1780–1832), besuchte das Gymnasium in Würzburg, dort auch Stud. der Rechtswiss., war ab 1823 am Landgericht in Würzburg tätig, 1825 Staatsexamen, ab 1826 Akzessist am Würzburger Appellationsgericht, 1827/ 28 Hg. der «Beitr. zur Gesetzgebung u. prakt. Jurisprudenz, mit bes. Rücksicht auf Bayern» (Würzburg), ab 1828 Assessor u. ab 1830 Rat am Stadtgericht, wurde 1832 Schulrat u. Oberkirchenrat, 1838 Oberappellationsgerichtsrat, war ab 1840 schwäb. Regierungsdirektor in Augsburg u. ab 1841 Regierungspräs. der Oberpfalz, ab 1842 Reichsrat (Konservative Fraktion) u. bis 1846 auch 2. Sekretär der Kammer der Reichsräte, ab 1847 Staatsrat, war im selben Jahr vorübergehend Verweser der bayer. Staatsministerien für Kultus u. Finanzen, 1847–49 wieder Regierungspräs. der Oberpfalz u. ab 1849 von Unterfranken, 1848/49 auch Präs. der Kammer der Reichsräte, 1867–70 Mitgl. des Zollparlaments, ab 1868 im Ruhestand; verfaßte ein lyr. Festsp., Liedtexte u. andere Dg. (v. a. Gelegenheitsged.), zudem jurist. Fachschr.; Mithg. einer jurist. Fallslg.; Veröff. u. a. in «Eos» (München), im «Dt. Musenalmanach» (Leipzig) u. im «Jb. des Hist. Ver. von Obb.» (München). – Jurist, Politiker, Hg., Schriftsteller. Schriften: Rundgesang zum neuen Jahr 1823 (Musik: F. J. Fröhlich) [1823]; Über Frohnen und deren Ablösung nach Bestimmungen der baierischen Verfassungsurkunde. Ein staatsrechtlicher Beitrag, 1823; Lyrische Kränze, 1824; Das Vaterhaus (lyr. Festsp.) 1824; Prolog zur Feier des allerhöchsten Namensfestes Seiner Majestät des Königs, gesprochen im Harmonie-Verein bei der Eröffnung des neuen Tanz-Saales am 12. Okt. 1824, 1824; Prolog bei Gelegenheit der Wiedereröffnung der Schaubühne zu Würzburg, gesprochen von Mad. Kroseck, am 3. Okt. 1824, 1824; Cantate bey der erfreulichsten Anwesenheit Allerhöchst Ihrer Kön. Majestäten von Baiern im Julius 1826 zu Würzburg (Musik: F. J. Fröhlich) 1826; Eröffnungschor des Concertes des kön. musikalischen Instituts zu Würzburg am 31. Juli 1828, 1828; Gedicht zur Feier der 23jährigen Stiftung des polytechnischen Vereins am 23. Aug. 1829, 1830; Lied 763
Zurhorst zur Feier des allerhöchsten Namensfestes Ihrer Majestät der Königinn, [1830]; Das Ständchen (Musik: J. Küffner) 1830; Fischerlied (Musik: ders.) 1831; Füll’ mir den Becher, schelmisch Gesicht! (Musik: ders.) [1832]; Liebesgruss bey Übersendung eines Blumenstrausses (Musik: ders.) [1832]; Verschwiegene Liebe. Ich trag’ einen Brief in der Tiefe der Brust (Musik: ders.) [1832]; Studentenlied. Gesungen und gesprungen (Musik: ders.) [1832]; Rede bei der feierlichen Eröffnung der Walhalla am 18. Oktober 1842, [1842]; Rede des Herrn Reichsrathes von Zu-Rhein über den Antrag des Herrn Reichsrathes Fürsten von Wrede in Betreff der Verordnung vom 11. Nov. 1845 bezüglich des Getreidehandels, gehalten in der 15. Sitzung der Kammer der Reichsräthe am 17. März 1846, [1846]; Rede des Herrn Reichsrathes Freiherrn von ZuRhein in Betreff der deutschen Reichsverfassung, gehalten in der zwölften Sitzung der Kammer der Reichsräthe am 23 Mai 1849, 1849. Herausgaben: Sammlung merkwürdiger Rechtsfälle Bayerns (mit J. B. Sartorius) 2 Bde., 1830/ 31. Nachlaß: DLA Marbach; SB Berlin; BSB München; UB Tübingen. Bibliographien: Hamberger/Meusel 21 (51827) 831; Goedeke 11/1 (21951) 196; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 383. Literatur: DBE 210 (2008) 901. – J. Schork, Trauerrede für den im Herrn entschlafenen Hochwohlgeborenen Freiherrn ~, 1870; F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 118; D. Götschmann, Das bayer. Innenministerium 1825–1864. Organisation u. Funktion, Beamtenschaft u. polit. Einfluß einer Zentralbehörde in der konstitutionellen Monarchie, 1993, 355–358; B. Kann, I. Rack, Würzburgs Ehrenbürger 1862 bis 1899, 1997, 5–7; Große Bayer. Biogr. Enzyklopdie 3 (hg. H.-M. Körner unter Mitarb. v. B. Jahn) 2005, 2176; H. Dvorak, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft. Bd. I: Politiker. Teilbd. 6: T–Z, 2005, 447 f.; ~ (in: Menschen aus Bayern, hg. Haus der bayer. Gesch.) [o. J.], www.hdbg.eu/biografien. MM Zurhorst, Meinolf, * 1953 Bergisch Gladbach; studierte Theater-, Film- u. Fernsehwiss. sowie Kunstgesch., Ethnologie u. Philos., war ab 1977 als freier Journalist tätig, später auch Produzent u. Dokumentarfilm-Regisseur, wurde 1992 Red. u. 764
Zurkinden 1994 leitender Red. bei ARTE, seit 2000 Leiter der ARTE-Spielfilmred. des ZDF; publizierte v. a. Filmlexika u. Biogr. von Filmstars. – Journalist, Publizist, Produzent, Regisseur. Schriften: Der Gangster-Film. Regisseure, Stars, Autoren, Spezialisten, Themen und Filme von A–Z (mit H.-G. Kellner u. a.) 1977; Jack Nicholson. Seine Filme – sein Leben (mit L. Just) 1983; Lino Ventura. Seine Filme – sein Leben (mit dems.) 1984; Lexikon des Kriminalfilms. 350 Filme von 1900–1985, 1985 (bearb. Neuaufl. u. d. T.: Lexikon des Kriminalfilms, mit mehr als 400 Filmen von 1900 bis heute, 1993); Robert DeNiro. Seine Filme – sein Leben, 1987; Die neuen Gesichter Hollywoods, 1988; Mickey Rourke. Seine Filme – sein Leben, 1989; Die neuen Sexgöttinnen, 1990; Gérard Depardieu. Seine Filme, sein Leben, 1991; Mario Adorf. Seine Filme – sein Leben (mit H. R. Blum) 1992; Julia Roberts. ‹Pretty woman›, 1992 (3., aktualisierte Aufl. 1999); Isabelle Adjani. Ihre Filme – ihr Leben, 1992; Richard Gere. Seine Filme – sein Leben, 1993; Robin Williams. Der ernsthafte Komödiant, 1994; Tom Hanks. Der weise Tor, 1995; Demi Moore. Lady und Vamp, 1997. MM Zurkinden, Odilo, * 23.5.1888 Düdingen/ Kt. Freiburg, † 22.5.1972 Disentis/Mustér/Kt. Graubünden; Schulbesuch am Kolleg St. Michael in Fribourg u. am Lyzeum in Sarnen, trat 1908 in den Benediktinerorden ein, 1909 Profeß in Dissentis, 1913 Priesterweihe, war dann Prof. für Moraltheol. u. frz. Lit. an der Klosterschule in Disentis; veröffentlichte Erz., Leg. u. Biogr. (Heinrich → Seuse, Maurus Carnot); war auch als Übers. u. Hg. tätig (v. a. von Werke M. Carnots); Veröff. u. a. in «Schweiz. Rs.» (Solothurn). – Benediktiner, Theologe, Schriftsteller. Schriften: Im Morgenrot (Knabengesch.) 1916; Blumen Gottes. Erzählungen für jung und alt, 1920; Wie der Herr so gut gewesen. Erzählungen aus Christi Zeit, 1920; Sankta Maria (Leg.) 1921; Der selige Heinrich Seuse, 1926; Wo der Adler haust (Berggesch.) 1927; Römerblut, 1927; Heinrich Seuses Rast im Walde (Leg.) 1928; Das Ideal des geistlichen Lebens, 1936; Pater Maurus Carnot. Versuch einer Darstellung seines Lebens und Wirkens, [1944]; Heinrich Hansjakob und der Graubündner Schriftsteller P. Maurus Carnot, 1961. Übersetzungen: Canzuns della Consolaziun. Geistliche Volkslieder aus romanisch Bünden (hg. 765
Zurkirchen A. Maissen, W. Wehrli) 1942; J. Guillet, Leitgedanken der Bibel. Studien über Ausdruck und Entfaltung der Offenbarung, 1954; R. de Langeac, Gott entgegen. Winke für das innerliche Leben, 2 Bde., 1957. Herausgaben: E. Bilecki, Heiliger Kampf. Aus nachgelassenen Erinnerungen, Briefen und Dichtungen, 1936; M. Carnot, Gedichte, 1947; ders., Aus alt fry Rhätien, 1955; ders., General Demont, 1963; ders., Wo die Bündnertannen rauschen, 1970. Nachlaß: Adalbert-Stifter-Inst. Linz; FDH Frankfurt/M. (Briefwechsel). – Renner 691; HallRenner 135. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 384. Literatur: R.-M. Bürkler, Die kath. Lit. der dt. Schweiz von 1918–1930, 1933, 133–135; Pater ~ OSB, Disentis, 1888–1972 (in: Freiburger u. Walliser Volkskalender 64) 1973, 65. MM Zurkirchen, Josef, * 1.4.1900 (nach anderen Angaben 3.4.) Chi¸sin˘au (Moldawien), † 5.1.1993; Sohn eines schweiz. Kaufmanns, Gymnasialbesuch in Zagreb, Teilnahme am 1. u. 2. Weltkrieg, dazw. Kaufmann, u. a. in der Schweiz u. in Frankreich, sowie Verwalter eines ungar. Gestüts, dann als Journalist tätig, war u. a. Red. von «Vox Orientis» (Wien) u. Mitarb. bei «World Petroleum» (New York), lebte später in Bartholomäberg; u. a. Dr. h. c. (1956), Silbernes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg (1978); arbeitete als Heimatforscher über das Montafon u. legte u. a. ein umfangreiches hist. Arch. an (heute im Heimatmus. Schruns); Veröff. u. a. in «Öst. in Wort u. Bild» (Wien) u. «Archives diplomatiques et consulaires» (Genf). – Journalist, Kaufmann, Heimatforscher. Schriften: Montafoner Heimatbuch (Red., hg. Stand Montafon) 1974; Bergbau. Liste der im Archiv vorhandenen alten Schriften. Alle Dokumente fotokopiert von den Originalen im Landesarchiv Innsbruck und Landesarchiv Bregenz (mschr.) 1977; Heimatbuch St. Gallenkirch, Gortipohl, Gargellen (hg. Gemeinde St. Gallenkirch) 1988; St. Anton im Montafon, 1989. Literatur: Dr. h. c. ~ (in: Vorarlberger Volkskalender 1983) 1983, 174 f.; K. Vonbank, ~ 1900–1993. Sein Vermächtnis ans Montafon ist unschätzbar (in: Vorarlberger Volkskalender 1994) 1994, 154 f. MM 766
Zur Linde Zur Linde, Otto (Ps. Hesekiel Bohnenstroh, Robert Exner, Dr. L. O., Papyrius Pitzler, Anapästus Heptachon Trommelstock), * 26.4.1873 Essen, † 16.2.1938 Berlin; Sohn eines Lehrers, der später als Dreher, Buchhalter, Gastwirt u. Kolonialwarenhändler tätig war, wuchs ab 1878 in Gelsenkirchen auf, 1893 Abitur, Stud. der Germanistik u. Philos. in Berlin, Halle/Saale u. Freiburg/ Br. (u. a. bei Heinrich → Rickert), 1898 Promotion zum Dr. phil. («Heinrich Heine u. die dt. Romantik»), lebte ab 1899 in London, schrieb dort Lit.kritiken, u. a. für die «Voss. Ztg.» u. die «Tägl. Rs.», ab 1900 mit Verena Reichenberger (*1871) verheiratet, ging 1902 nach Berlin, gründete 1904 mit Rudolf → Pannwitz u. Rudolf → Paulsen den «Charonkreis», im selben Jahr mit Pannwitz die Lit.zs. «Charon» (GroßLichterfelde), war deren Red., teilte sich diese Aufgabe ab 1909 mit Karl → Röttger, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband; veröffentlichte im 1905 gegründeten u. bis 1924 bestehenden Charon-Buchverlag neben eigenen Werken Arbeiten von Pannwitz, Else → Lasker-Schüler u. Johannes → Schlaf, 1914 Einstellung der Zs. «Charon», 1920–22 vergebl. Versuch der Wiederbelebung als «Charon Noth.: Der Kompass» (GroßLichterfelde), schrieb ab 1925 nicht mehr u. verfiel in Depression; verfaßte v. a. Lyrik mit prophet.myth. Anspruch («charont. Mythus») u. dem Ziel innerer Erneuerung im Sinne einer Lebensreform; als Einflüsse Z. L.s gelten Meister → Eckhart, Karl Philipp → Moritz u. der Pietismus; schrieb auch Märchen, Prosaskizzen u. Ess.; hinterließ ein autobiographisch gefärbtes Rom.fragm. («Hans Bernhardt», 1909); Veröff. u. a. in «Hochland», «Die Brücke. Mschr. für Zeitinterpr.», «Der Türmer. Dt. Monatsh.», «Die Rheinlande. Vjs. des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein», «Die Flöte. Mschr. für neue Dg.», «Der Kunstwart», «Stimmen der Ggw.» u. «Das Kunstfenster. Düsseldorfer krit. Ws. für die Interessen aller Künste». – Journalist, Schriftst., Verleger. Schriften: Gedichte, Märchen und Skizzen, 1901; Fantoccini, 1902; Die Kugel. Eine Philosophie in Versen, 1909 (2., verm. Aufl. 1923; Neuausg. 2013); Gesammelte Werke, 10 Bde., 1910–25; Arno Holz und der Charon, zugleich ein Versuch einer Einführung in das tiefere Verständnis vom Wesen des Charon, Anfänge zu einer Psychologie der Dichtkunst, von der Einstellung des Lesers, von der Anmaßung und allgemeinen Schädlichkeit der ‹Theorie›, und wie die Theorie unschädlich gemacht 767
Zur Linde werden kann, und doch Theorie bleiben kann, kurz: ein langer Titel, 1911; Die Hölle, 10 H., 1920–22; Charon. Auswahl aus den Gedichten (hg. E. Bockmühl, R. Piper) 1952; Prosa, Gedichte, Briefe (hg. H. Röttger) 1974; Prosa und Gedichte (hg. ders.) 1974. Herausgaben: K. Ph. Moritz, Reisen eines Deutschen in England im Jahre 1782, 1903 (Nachdr. 1968). Nachlaß: Hauptbestände: Arch. der Akad. der Künste Berlin; Heinrich-Heine-Inst. Düsseldorf; DLA Marbach. – Weitere Bestände: SB Berlin; Zentral- u. LB Berlin; Nachlaß Heinrich Wolgast an der Univ. Bielefeld; Stadtarch. Braunschweig; UB Leipzig; BSB München; LB Schwerin; Privatbesitz Helmut Röttger. – Lit. Nachlässe in rhein. Archiven. Ein Inventar (bearb. E. Stahl). 2006, 340 f. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 719 f.; Wilpert/Gühring (21992) 1702 f.; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 383 f. Literatur: NDB 14 (1985) 581–583; KNLL 17 (1992) 1124 f.; Westfäl. Autorenlex. 3 (1997) 917–923 (auch online); DBE 210 (2008) 901; Killy 212 (2011) 716 f. – R. Paulsen, ~. Ein Kap. aus dem dt. Schrifttum der Ggw., [1912]; K. Röttger, Die Flamme. Essais, 1918, 161–190; ders., ~ (in: Die Rheinlande 29) 1919, 233–235; R. Pannwitz, Maßstäbe u. Beispiele lyr. Synthese. ~s Mythen (in: Das junge Dtl. 2) 1919, H. 8, 207–211; E. Bockemühl, ~ u. der Charon (in: Weimarer Bl. 3) 1921, 575–579; ders., ~ (in: Die Flöte 4) 1921/22, 75–83; ~ sechzig Jahre (hg. Th. Däubler u. a.) 1933; R. Paulsen, Bl. u. Briefe von ~s Grab, 1938; ders., ~. Ein vergessener westfäl. Dichter (in: Heimat u. Reich 6) 1939, H. 2, 44–50; B. Rang, Vorläufer des Expressionismus: Theodor Däubler, Alfred Mombert u. ~ (in: Expressionismus. Gestalten einer lit. Bewegung, hg. H. Friedmann, O. Mann) 1956, 27–55; W. Kugel, Weltbild u. Lyrik ~s (Diss. Köln) 1959; C. Heselhaus, Dt. Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Yvan Goll. Die Rückkehr zur Bildlichkeit der Sprache, 21962, 56–63; H. F. Röttger, ~. Die Strukturen der Persönlichkeit u. der geistigen Welt, 1970; ders., Das Westfälische im Werk ~s (in: Westfäl. Heimatkalender 28) 1974, 15–19; ders., Die Freunde ~s. Gestalt u. Werk der Charondichter, [o. J.]; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 2: 20. Jh. (hg. K. Böttcher u. a.) 1993, 853 f.; H. Knorr, ~ (in: Lit. von nebenan. 1900–1945. 60 768
Zurlinden Portraits von Autoren aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westf., hg. B. Kortländer) 1995, 419–425; H. Knorr, Zw. Poesie u. Leben. Gesch. der Gelsenkirchener Lit. u. ihrer Autoren von den Anfängen bis 1945, 1995, 115–129; R. Parr, Charon/Gesellsch. der Charonfreunde (in: Hdb. lit.kultureller Ver., Gruppen u. Bünde 1825–1933, hg. ders. u. a.) 1998, 61–76 (mit weiterer Lit.); C. v. Edlinger, Kosmogon. u. myth. Weltentwürfe aus interdiskursiver Sicht. Unters. zu ‹Phantasus› (Arno Holz), ‹Das Nordlicht› (Theodor Däubler) u. ‹Die Kugel› (~), 2002; D. Sudhoff, Die lit. Moderne u. Westf. Besichtigung einer vernachlässigten Kulturlandschaft, 2002, 50–55; K. Schön, ~. Ein dt. Schriftst., Lyriker, Essayist, 2016. MM Zurlinden, Hans, * 22.5.1892 Attiswil/Kt. Bern, † 8.6.1972 Solothurn; stammte aus einer Bauernfamilie, Besuch der Primarschule in Attiswil/Kt. Bern u. der Kantonsschule Solothurn, BataillonsAdjutant im 1. Weltkrieg, studierte Theol. in Bern u. Berlin, 1916 Staatsexamen, 1917–23 Tätigkeit als Pfarrer in Lengnau bei Biel, 1923 Eintritt in das Eidgenöss. Polit. Departement (EPD), bis 1930 Mitgl. der Gesandtschaft in Berlin, 1926–30 Stud. der Rechtswiss. ebd. u. in Breslau, 1930 Promotion zum Dr. iur., 1930 als 2. Legationssekretär in Bukarest, 1934 als 1. Legationssekretär in Paris, wurde 1938 zum Legationsrat ernannt, Bekanntschaft mit Richard → Strauss, 1938–40 Chef der Abteilung Völkerbund u. der Rotkreuzsektion des EPD in Bern, 1941 Abteilungsleiter für fremde Interessen ebd., 1942–44 Generalkonsul in München, 1945–46 Chef der dt. Interessenvertretung in der Schweiz in Bern, 1946–48 als Gesandter u. bevollmächtigter Minister in Oslo, ab 1948 als Gesandter in Moskau (1950 Rücktritt aus gesundheitl. Gründen), lebte später wieder in Attiswil. – Diplomat, Buchautor. Schriften: Die Symphonie des Krieges, 1919; Der Halbheilige (Rom.) 1924; Liechtenstein und die Schweiz (Diss.) 1930; Wolfgang Graeser. Geb. in Zürich, 7. September 1906 – gest. 13. Juni 1928, 1935; Russland und die Sowjetunion, 1952 (als Ms. gedr.); Spanische Reise, 1951 (Sonderdr.); Was ist schweizerisch? Vortrag gehalten im Rahmen der Staatsbürgerkurse Solothurn am 8. November 1950, 1951 (Sonderdr.); Russland und die Sowjetunion, 1952; Unterwegs. Ein kleiner Versuch, etwas von heutigem europäischem Bewusstsein festzuhalten, 1952 (Sonderdr.); Über die Inspiration. 769
Zur Lippe Die Stellung der Musik in der europäischen Kultur, 1953; Zeitgemässe europäische Betrachtungen. Ein Vortrag über heutiges europäisches Bewusstsein, 1953; Willy Burkhard, 1956; Einige Briefe von Richard Strauss aus deinen letzten Schweizer Jahren, 1958 (Sonderdr.); Erinnerungen an Richard Strauss, Carl Spitteler, Albert Schweizer, Max Huber, Cuno Amiet, Arthur Honegger, 1962; Letzte Ernte, 1968; Schweizerischer Generalkonsul in München, 1942–1944. Erinnerungen an eine triste Zeit (hg. A. Gälli) 2009. Nachlaß: DLA Marbach; UB Basel; ZB Solothurn. Literatur: Munzinger-Arch.; HBLS 7 (1934) 769; HLS 13 (2014) 895 (auch online). – Die Schweiz u. Dtl. 1945–1961 (hg. A. Fleury, H. Möller u. a.) 2004, 125, 127. FA Zur Lippe, Rudolf Prinz (auch zur LippeBiesterfeld), * 8.1.1937 Berlin; entstammt dem Hochadel, Schulbesuch in Detmold, 1957 Abitur, Stud. der Rechts-, Staats- u. Wirtschaftswiss. in Bonn u. Göttingen, 1960 Dipl. rer. pol., war Schüler von Graf Karlfried → Dürckheim, studierte Mittlere u. Neuere Gesch. u. Philos. in Heidelberg u. Paris, freier Mitarb. der «Heidelberger Tagesztg.», Tätigkeit als Maler, Bühnenbildner u. Theaterregisseur, 1965 Promotion zum Dr. phil., arbeitete als Lektor im Propyläen Verlag u. am Inst. für die außereurop. Musikkulturen, ab 1969 philos. Stud. bei Th. W. → Adorno, 1971–76 Doz. für Philos., Soziologie u. Kulturtheorie in Frankfurt/ M., 1973 Habil. ebd., ab 1974 o. Prof. für Sozialphilos. u. Ästhetik in Oldenburg, 1982 Gründung des Inst. für prakt. Anthropologie e. V., Hg. der Zs. «POIESIS – prakt.-theoret. Wege ästhet. Selbsterziehung», wurde 2002 emeritiert; Mitgl. der Association de Recherche en Sociologie Paris; Fellow am Wiss.kolleg zu Berlin (1981/82). – Philosoph. Schriften: Die «Union pour la Vérité». Zur französischen Deutschlandpolitik nach 1918, 1964; Naturbeherrschung am Menschen, 2 Bde. (I Körpererfahrung als Entfaltung von Sinnen und Beziehungen in der Ära des italienischen Kaufmannskapitals – II Geometrisierung des Menschen und Repräsentation des Privaten im französischen Absolutismus) 1974; Verkehrsformen 1. Frauen, Männer, Linke. Über die Schwierigkeiten ihrer Emanzipation, 1974; Bürgerliche Subjektivität. Autonomie als Selbstzerstörung, 1975; «... mehr Demokratie überhaupt». Ein Bericht von den Bürgerinitiativen 770
Zur Mühlen um Wyhl (von den Ansässigen gutgeheißen) und Überlegungen zum «zweiten Wyhl» in Brokdorf zur gegenwärtigen Lage und «wie wir weiterarbeiten müssen», 1977; Am eigenen Leibe. Zur Ökonomie des Lebens, 1978 (3., überarb. Aufl. 1984); Entfaltung der Sinne. Ein «Erfahrungsfeld» zur Bewegung und Besinnung (mit H. Kükelhaus) 1982; Die Geometrisierung des Menschen in der europäischen Neuzeit, 1982 (2., erw. Aufl. u. d. T.: Der Körper. Erstes Werkzeug der Kulturen, Prolog und Geometrisierung des Menschen, 1983); Sinnenbewußtsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik, 1987 (Neuausg. in 2 Bde. [I Tiefendimension des Ästhetischen – II Leben in Übergängen. Transzendenz], 2000); Der schöne Schein. Existentielle Ästhetik (Vortrag im Kunstmuseum Bern 21. Februar 1988) 1988; Vom Leib zum Körper. Naturbeherrschung am Menschen in der Renaissance, 1988; Oidipus und die verweigerte Seelenfahrt. Der Mythos vom Ende des mythischen Zeitalters. (Vortrag im Wiener Rathaus 11. Oktober 1989) 1990; Freiheit, die wir meinen, 1991; Wie real ist die Realität? (Vortrag im Wiener Rathaus am 28. Februar 1996) 1997; Neue Betrachtung der Wirklichkeit. Wahnsystem Realität, 1997; Potsdamer Manifest 2005. «We have to learn to think in a new way». Potsdamer Denkschrift 2005 (mit H.-P. Dürr, D. Dahm; dt. u. engl.) 2006; Das Denken zum Tanzen bringen. Philosophie des Wandels und der Bewegung, 2010 (2., korr. Aufl. 2011; 3., korr. Aufl. 2014); Plurale Ökonomie. Streitschrift für Maß, Reichtum und Fülle, 2012. Übersetzungen: G. Marcel, Die Menschenwürde und ihr existentieller Grund (mit H. FischerBarnicol) 1965. Herausgaben: Th. W. Adorno, Philosophische Terminologie. Zur Einleitung, 2 Bde., 1973/74; J. Hersch, Menschsein, Wirklichkeit, Sein, 1995; Kultur der Stille. Karlfried Graf Dürckheim. Ein Lehrer des Zen im Westen, 1997; Arbeit, Leben, Lernen. Drei Seiten eines Weges in Lebensgeschichte und Gesellschaft, 1999; Balance. In Natur, Geschichte, Alltag und Kunst, 2000; Balance. Zwischen Natur und Zivilisation, Leben, Geschichte und Kosmos, Globalität und Individualität, 2001; Tanz als Form des Denkens. Friedrich Nietzsches Denken jenseits von Schluß und Dialektik. Mit einem Vor- und Nachwort. Denken als Tanz und Sprung, Paradox, Metapher, Tanz (mit G. Roller) 2001; Weisheit – Wissen – Information (mit K. Gloy) 2005; Mit und von einander Lernen der 771
Zur Mühlen Kulturen. Für eine gegenseitige Aufklärung (mit F. Hahn) 2016. Nachlaß: UB Basel; SBPK Berlin; DLA Marbach. Literatur: Lipp. Autorenlex. 1 (bearb. E. Fleischhack, hg. D. Hellfaier, Lipp. Landesbibl. Detmold) 1986, 236 f. FA Zur Mühlen, Hermynia (geb. Gräfin Hermine Isabelle Maria Folliot de Crenneville-Poutet, verh. Klein, Pseud. Maria Berg, Lawrence H. Desberry, Traugott Lehmann, Franziska Maria Rautenberg), * 12.12.1883 Wien, † 20.3.1951 Radletts/ Hertfordshire (Großbritannien); Tochter eines öst.ungar. Diplomaten, lernte auf Reisen in jungen Jahren Europa, Vorderasien u. Afrika kennen, wurde in einem Pensionat für höhere Töchter in Dresden erzogen, bestand 1901 ihr Examen als Lehrerin; arbeitete 1905 in einer Frankfurter Buchdruckerei, heiratete 1907 den balt. Gutsbesitzer Victor Zur Mühlen, von dem sie sich nach sechs Jahren trennte; hielt sich 1914–19 zum Auskurieren einer Lungenerkrankung in Davos auf, setzte sich mit sozialkrit. u. anarchist. Lit. auseinander, begab sich dann nach Frankfurt/M., trat in die KPD ein, veröffentlichte zw. 1919 u. 1933 Beitr. in den Zs. «Revolutionär», «Die Rote Fahne» u. «Junger Genosse», mußte sich wegen ihrer Erz. «Schupomann Karl Müller» (1924) in einem Hochverratsprozeß verantworten, lebte seit 1933 in Wien, emigrierte 1938 mit ihrem zweiten Ehemann Stefan Isidor Klein über die Tschechoslowakei nach Großbritannien. – Erz., Verf. von Rom., Hörsp. u. Märchen, Übersetzerin. Schriften: Licht (Rom.) 1922; Der Tempel (Rom.) 1922; Ali, der Teppichweber. 5 Märchen (Zeichn. v. J. Heartfield) 1923; Schupomann Karl Müller (Erz.) 1924; Der Deutschvölkische (Erz.) 1924; Der rote Heiland (Nov.) 1924 (Neuausg. 1989); Das Schloß der Wahrheit. Ein Märchenbuch (Illustr. v. K. Holtz) 1924; Kleine Leute (Erz.) 1925; Die weiße Pest (Rom.) 1926; Lina. Erzählung aus dem Leben eines Dienstmädchens, 1926; Said der Träumer, 1927 (Moskau/Leningrad 1935); Die Söhne der Aischa. Ein Märchen, 1927; Der Muezzin. Ein Märchen, 1927; Ende und Anfang. Ein Lebensbuch, 1929; Es war einmal ... und es wird sein (Märchen, Illustr. v. H. Vogeler) 1930 (Faks.Druck mit Nachw. v. K.-R. Schütze, 2001); Das Riesenrad (Rom.) 1932; Nora hat eine famose Idee (Rom.) 1933; Ein Jahr im Schatten (Rom.) 1935; Fahrt ins Licht. Sechsundsechzig Stationen, 1936; 772
Zur Mühlen Unsere Töchter, die Nazinen (Rom.) 1938 (Neuausg., hg. u. mit Nachw. vers. v. J. Thunecke) 2000; Kleine Geschichten von großen Dichtern, London 1944 (Wien 1945); Little Allies (Erz.), London 1945; Geschichten von heute und gestern, New York 1946; Was Peterchens Freunde erzählen (Märchen) 1946; Eine Flasche Parfüm. Ein kleiner humoristischer Roman, 1947; Als der Fremde kam (Rom.) 1947; Das Riesenrad, 1948; Der kleine graue Hund und andere Märchen, 1976; Der Spatz (Märchen, Illustr. v. G. Grosz, J. Heartfield, K. Holtz, R. Schlichter, H. Vogeler) 1984; Ewiges Schattenspiel (Rom., hg. u. Nachw. J. Thunecke) 1996. Ausgaben: Der Nachbar und andere Geschichten, 2000; Nebenglück. Ausgewählte Erzählungen und Feuilletons aus dem Exil (hg. dies.) 2002; Vierzehn Nothelfer und andere Romane aus dem Exil (hg. D. Vietor-Engländer) 2002. Briefe: U. Sinclair, W. Herzfelde, H. Z. M., Werter Genosse, die Maliks haben beschlossen ... Briefe 1919–1950 (hg. u. mit Nachw. W. Grünzweig, S. Schulz) 2001. Nachlaß: Hall-Renner2 372. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 817; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 384. – H. Z. M., Der Spatz (hg. M. Altner) 1984, 226 ff. (Bibliogr. der Märchen); M. Altner, H. Z. M. Eine Biogr., 1997, 213–246 (Hörsp. 220 f.; Übers., 221–227). Literatur: Raabe, Expressionismus (21992) 549–554, 988; Autorenlex. (1995) 880; LöstE (2000) 722–725; Wall (2004) 510–515; DBE 210 (2008) 901 f.; Killy 212 (2011) 717 f. – M. Freiberger, Gesellschaftl. Wirklichkeit u. kindl. Phantasie (in: kürbiskern, H. 1) 1974, 51–67; M. Altner, Wer war ~? (in: Die Weltbühne 52) 1983, 1649 f.; L. J. King, ~ (in: German Fiction Writers, 1914–1945, hg. J. Hardin [= DLB 56]), Detroit/MI 1987, 317–324; H. Müssener, ‹Wir bauen auf, Mutter›. [...]. Zu ~s Rom. ‹Unsere Töchter, die Nazinen› (in: Exil, Sonderbd. 1) 1987, 121–143; K.-M. Gauss, ~ oder Kein Weg zurück aus Hertfordshire (in: ders., Tinte ist bitter. Lit. Porträts aus Barbaropa) 1988, 160–173; L. J. King, From the Crown to the Hammer and Sickle: The Life and Works of German Interwar Writer ~ (in: Women in German Yearbook 4) 1988, 125–154; Das proletar. Kdb. Dokumente zur Gesch. der sozialist. dt. Kinder- u. Jugendlit. (hg. u. eingel. M. Altner) 1988; H. H. Hahnl, Hofräte, Revoluzzer, Hungerleider. Vierzig verschollene öst. Literaten, 1990, 188–193; B. Frakele, ‹Ich als Österreicherin›. ~. 1883–1951 (in: Eine 773
Zur Mühlen schwierige Heimkehr. Öst. Lit. im Exil 1938–45, hg. J. Holzner u. a.) 1991, 373–383; B. Frakele, Reise durch ein Leben. Zum 40. Todestags ~s (in: Lit. in der Peripherie, hg. Theodor Kramer Gesellsch., Red. S. Bolbecher u. a.) 1992. 207–217; M. Altner, Biogr. Notizen zu Victor von zur Mühlen u. Stefan I. Klein (in: ebd.) 218–232; E.-M. Siegel, «Unsere Töchter, die Nazinen». Jugendliche im Werk ~s (in: ebd.) 233–245; W. Grünzweig, «Dear Comrade»: Aus der Korrespondenz zw. ~ u. Upton Sinclair (in: ebd.) 246–250; E.-M. Siegel, Jugend, Frauen, Drittes Reich. Autorinnen im Exil 1933–1945, 1993; dies., Zeitgesch., Alltag, Kolportage oder Über den ‹Bourgeois in des Menschen Seele›. Zum Exilwerk ~s (in: Exilforsch. 11) 1993, 106–126; Lex. sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis 1945 (hg. S. Barck) 1994, 550 f.; M. Altner, ~. Eine Biogr., 1997; D. Vietor-Engländer, ~’s Fight against the ‹Enemy Within: Prejudice, Injustice, Cowardice and Intolerance› (in: Keine Klage über England? Dt. u. öst. Exilerfahrungen in Großbritannien 1933–1945, hg. Ch. Brinson u. a.) 1998, 74–87; R. Dove, Eine andere Besetzung? Drei Emigranten u. das Nachkriegsöst.: ~, Robert Neumann, Hilde Spiel (in: Kontinuitäten u. Brüche. Österreichs lit. Wiederaufbau nach 1945, hg. H. Kunzelmann u. a.) 2006, 77–92; A. Hammel, Everyday Life as Alternative Space in Exile Writing. The Novels of Anna Gmeyner, Selma Kahn, Hilde Spiel, Martina Wied and ~, 2008; P. Gheri, «Schrecklich bürgerlich». Il racconto della storia nei romanzi di ~ (in: L’esperienza dell’esilio nel Novecento tedesco, hg. A. M. Carpi) 2009, 153–166; S. Schmidt, Von Revolution u. Resignation, Licht u. Dunkel, Individuum u. Gemeinschaft. ~s ‹Propagandaerz.› ‹Licht› u. ‹Der Tempel› (in: ‹Friede, Freiheit, Brot!› Rom. zur dt. Novemberrevolution, hg. U. Kittstein), Amsterdam u. a. 2009, 115–137; A. Wallace, ~. The guises of socialist fiction, Oxford 2009; U. Weymann, Polyperspektiv. Wirklichkeitsdarst. Zeitgesch. u. Fiktion in ~s ‹Unsere Töchter, die Nazinen› (1935) u. ‹Manja› (1938) von Anna Gemyner (in: Lit. für Leser 32) 2009, H. 3, 191–209; M. Manczyk-Krygiel, Genossin Aschenbrödel. Zu den proletar. Märchen von ~ (in: Ged. u. Gesch. Zur poet. u. polit. Rede in Österreich. Beitr. zur Jahrestagung der Franz-WerfelStipendiatInnen am 16. u. 17. April 2010 in Wien, hg. A. Knafl) 2011, 131–143; D. Midgley, «Ende u. Anfang». Die Lebensbeschreibung von ~ ist in einer neuen engl. Übers. erschienen (in: Juni. 774
Zur Nedden Magazin für Lit. u. Politik, 45/46) 2011, 227–229; R. Zeller, Einer von Millionen Gleichen. Masse u. Individuum im Zeitrom. der Weimarer Republik, 2011; E. Spitzbart, Wollzeile 22. Faszinierende Persönlichkeiten eines vergessenen Verlages u. ihre Lebensgeschichten, 2014; A. Wallace, Murder in the Weimar Republic: Prejudice, Politics, and the Popular in the Socialist Crime Fiction of ~ (in: Detectives, Dystopias, and Poplit. Studies in Modern German Genre Fiction, hg. B. B. Campbell u. a.) 2014, 91–116; BiografiA. Lex. öst. Frauen, Bd. 3 (hg. I. Korotin) 2016, 3658 f. BJ Zur Nedden, Dietrich (auch ZurNedden), * 1961 Hannover; Stud. der Gesch., Soziologie u. Germanistik, war Red. einer Zs. in Hannover, seit 1987 als freier Autor tätig, Veröff. von Beitr. in der «tagesztg.» u. beim NDR. – Publizist. Schriften: Schönes Niedersachsen / Beautiful Lower Saxony / Splendide Basse-Saxe (mit H. Jessel, M. Quasthoff; dt., frz. u. engl.) 1993 (5., aktualisierte Aufl. 2005); Hier kommt der SC! SC Freiburg, 240 trickreiche Fragen für echte Fans der Breisgauer, 1995; Ein Treppenhaus für die Kunst (mit M. Stoeber, S. Nommensen u. a.) 9 Tle., 1996; Niedersachsen-Panorama (mit M. Quasthoff, Fotos v. E. Hehl) 1999; Ja, ja, ja?, 2001; Energiegeschichten (bearb. S. Schmitz, hg. Mus. für Energiegesch.) 2006; Pfeifen! Vom Wesen des Fußballschiedsrichters (mit M. Quasthoff) 2006; Strafplanet Erde. Forschungsreisen, Stippvisiten, Nachbargalaxien, 2009; Lautlose Explosionen (Gesch.) 2013; Das Leben als auch (Rom.) 2013; Nach wie vor inzwischen. 135 Geschichten, 2017. Herausgaben: Das Freiburg-Fieber. Ein Lesebuch zum SC Freiburg, 1995; Anna Blume und zurück. Poetische Antworten auf «An Anna Blume» von Kurt Schwitters (mit G. Weiberg, K. Stadtmüller) 2000; Spiel ohne Ball. Materialien zu einer postheroischen Fußballtheorie für Kunstfreunde, 2001. FA Zur Nedden, Otto C(arl) A(ugust), * 18.4.1902 Trier, † 23.10.1994 Dortmund; Sohn eines Regierungspräs., Stud. der Musikwiss., 1925 Promotion zum Dr. phil. in Tübingen, 1931 Eintritt in die NSDAP u. Gründung der Ortsgruppe des «Kampfbundes für dt. Kultur», als Kulturreferent tätig, seit 1933 Regierungsrat, kurz darauf Entlassung aus dem Staatsdienst wegen Verdachts 775
Zur Nedden auf Homosexualität, 1933 Privatdoz. in Tübingen, 1934–44 Chefdramaturg für Oper u. Schausp. am Dt. Nationaltheater in Weimar, 1936 Habilitation in Jena, 1938 Direktor des Musikwiss. Seminars u. des Theaterwiss. Inst. ebd., gehörte ab 1938 zur Gaupropagandaleitung in Thür., 1945 Entlassung in Jena, anschließend als Autor u. Hg. tätig, Mitarb. der Opernabt. der Folkwang Univ. der Künste u. Leiter der Studiobühne Köln, ab 1961 Doz. für Theaterwiss. in Köln; Hg. von «Musik u. Nation. Schriftenreihe des musikwiss. Seminars der Friedrich-Schiller-Univ.» (1936–43), «Das Nationaltheater. Schriftenreihe des theaterwiss. Inst. der Friedrich-Schiller-Univ. Jena» (1936–44) u. «Schriftenreihe des musikwiss. u. dramaturg. Seminars der Friedrich-Schiller-Univ. Jena». – Theateru. Musikwissenschaftler, Dramaturg. Schriften: Verzeichnis sämtlicher Werke von Felix Draeseke, 1924; Felix Draeseke. Sein Leben, sein Werke und sein künstlerischer Entwicklungsgang. Ein Beitrag zur Draeseke-Forschung, 1925; Die Opern und Oratorien Felix Draesekes und ihre geschichtliche Stellung. Ein Beitrag zur neueren Geschichte der Oper und des Oratoriums (Diss.) 1925; Zur Frühgeschichte der protestantischen Kirchenmusik in Württemberg, 1931 (Sonderdr.); Quellen und Studien zur oberrheinischen Musikgeschichte im 15. und 16. Jahrhundert, 1931; Vanina Vanini (Schausp.) 1933 (Bühnenms.); Der Jude von Malta. Schauspiel in 5 Akten (nach der Idee von Ch. Marlowe) 1938; Der Stier geht los. Komödie nach einer wahren Begebenheit in 3 Akten (7 Bildern) 1938 (Bühnenms.); Drama und Dramaturgie im 20. Jahrhundert. Abhandlungen zum Theater und zur Theaterwissenschaft der Gegenwart, 1940 (2., verb. u. erw. Aufl. 1943; 3., verb. u. erw. Aufl. 1944); Das Strohkehren oder Was sich liebt, das beißt sich. Lustspiel in 3 Akten, 1940 (als Ms. gedr.); Manuel und Mario. Ein Schauspiel aus unserer Zeit in 3 Akten, 1943 (Bühnenms.); Denkschrift zur Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit in der britischen Besatzungszone Deutschlands. Deutsche Shakespeare-Gesellschaft (German Shakespeare-Society). Gegründet 1864 in Weimar, 1946; August von Kotzebue ein berühmter Duisburger Student, 1957 (Sonderdr:); Imre Madách. Die Tragödie des Menschen, eine ungarische «Faust»-Dichtung, 1957; T. E. Lawrence (Lawrence von Arabien). Die Legende seines Lebens für die Bühne gestaltet, 1958; Europäische 776
Zur Nieden Akzente. Ansprachen und Essays, 1968; Dionysos. Anfang und Ende der antiken Tragödie, 1969 (Sonderdr.); Eleusis, der Unsterblichkeitsgedanke bei den Griechen, 1970; Das Testament des Friedens. Ein Schauspiel um den Erfinder des Dynamits Alfred Nobel, in 3 Akten, 1973; Die Abenteuer des Herakles, 1974; Die Hohenstaufen. Mit Vorspielen, Zwischenspielen und einem Nachspiel für die Bühne gestaltet, 1975; Die Kunst der Fuge des Theaters. Theatron Pandaimonion, 12 Präludien und Fugen für die Bühne, 1982; Der Engel des Abgrunds. Eine apokalyptische Phantasie in 3 Akten, 1983; Island-Reise oder der Prozess einer Ehe. Ein Stück in 12 Szenen, 1984; Griechische Reise. Eine dramatische Phantasie in 7 Bildern und 6 Zwischenszenen, 1984; Monodramen, 1985; Der letzte Ferientag. Ein heiteres Stück in 3 Akten, 1985; Das andere Urteil. Das Schicksal der Annemarie Bigotte, 1985; Kammerspiele, 1986; Einakter, 1986; Das Strohkehren oder was sich liebt, das beißt sich. Lustspiel in drei Akten, 1986; Ephialtes. Drama in 5 Akten, 1986; Die Stunde der Entscheidung. Ein weltgeschichtliches Schauspiel in 5 Akten, 1987; Der Bischof und die Nonnen. Schauspiel in 5 Akten mit anschließendem Satyrspiel, 1990. Herausgaben: Kulturprogramm und -tat im neuen Reich. Kundgebungen des «Kampfbund für deutsche Kultur» anlässlich der Morgenfeier am 9. April 1933 im Württembergischen Staatstheater, 1933; Festschrift zur feierlichen Wiedereröffnung des erneuerten Hauses, Mittwoch, 22. Mai 1940, 1940; Otto Erler und die deutsche Bühne. Zum 70. Geburtstag des Dichters am 4. Aug. 1942, 1942; G. Büchner, Woyzeck. Ein Fragment. Leonce und Lena. Lustspiel, 1952 (Nachdr. 1959–95; durchges. Ausg. 2001); C. Goldoni, Der Diener zweier Herren. Lustspiel in 2 Aufzügen, 1952 (Nachdr. 1959–94); Reclams Schauspielführer (mit K. H. Ruppel) 1953; Die Duisburger Theaterfrage 1953. Drei Vorträge, 1953; A. v. Kotzebue, Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel in 4 Aufzügen, 1956 (Nachdr. 1959); W. Shakespeare, Die Komödie der Irrungen. In 5 Aufzügen (dt. v. W. H. Graf Baudissin) 1959 (Nachdr. 1967). Nachlaß: SLUB Dresden; LB Karlsruhe; Theaterwiss. Slg.., Univ. Köln; UB Leipzig; DLA Marbach; UB Würzburg. – Lit. Nachlässe in rhein. Archiven. Ein Inventar (bearb. E. Stahl). 2006, 341 f. Bibliographie: E. Pies, ~. Gesamtbibliogr. Dokumentation zum 80. Geburtstag, 1982. 777
Zur Nieden Literatur: J. H. Ulbricht, «Goethe-SchillerUniv. Jena-Weimar»? Die Salana im polit.-intellektuellen Netzwerk der Doppelstadt – eine Skizze (in: «Kämpfer. Wiss.». Stud. zur Univ. Jena im Nationalsozialismus, hg. U. Hossfeld, J. John u. a.) 2003, 321–360, hier 321, 337–340; A. Pöthe, Konservatives Kulturideal u. Nationalsozialismus. Jenaer Germanisten im Dritten Reich (in: ebd.) 850–912, hier 861–864; C. Richter-Ibáñez, «[...] ganz bes. dt.». Karl Hasses Karriere als Musikwissenschaftler in Tübingen u. die (Um-)Habil. seines Assistenten ~. Beitr. zur Jahrestagung der Gesellsch. für Musikforsch. Halle/Saale 2015 – «Musikwiss. Die Teildisziplinen im Dialog», 2016 (schott-campus.com). FA Zur Nieden, Eckart, * 12.7.1939 Berlin; Ausbildung zum Schlosser, ab 1960 Ausbildung an der Evang. Hochschule Tabor in Marburg, anschließend beim Missionswerk «Frohe Botschaft» in Großalmerode tätig, ab 1969 Mitarb. des Evangeliums-Rundfunks in Wetzlar, Progr.leiter u. Chefred., konzipierte Kinderprogr. für Hörfunk u. Fernsehen, verantwortlich für die Progr.-Zs. «Antenne», trat 2004 in den Ruhestand; Mitgl. der «Gemeinschaft künstlerisch arbeitender Christen»; lebt in Braunfels. – Rundfunkjournalist, Kinder- u. Jugendbuchautor. Schriften: Kolumbus macht eine Entdeckung (Kdb.) 1967; Nächte an der Grenze (Kdb.) 1973 (als Hörsp. [1 Tonkassette] 1988); Mit anderen Worten. Biblische Geschichten, erzählt für die Menschen von heute, 1978; Die Kajüte (Rom.) 1978 (2. Aufl. u. d. T.: Vier in einer Kajüte, 1983); Fachwerk (Rom.) 1979; Mein Name ist ... Menschen der Bibel stellen sich vor, 1980 (Neuausg. u. d. T.: Feige Heilige und andere Glaubenshelden [...], 2009); Ich war Augenzeuge. Menschen der Bibel begegnen Jesus, 1982; Trauer schmilzt wie der Schnee, 1983; Mein Ninivekomplex. Jonas Tagebuch, 1984 (niederländ. Übers. 2006); Fröhliche Reise, Herr Minister. 27 Interviews mit Zeitgenossen der Bibel, 1984; Verteidigt die Mühle! (Kdb.) 1985 (ungar. Übers. 2004); Brandstiftung in Eschenrode, 21985; Gefährlicher Ausstieg. Eine Kriminalgeschichte, 1987; Danke, daß ich fröhlich bin. Kindergebete (mit E. Beck, Illustr. v. H. Deininger) 1990; Wie alles angefangen hat (Kdb., Illustr. v. E. Szula) 1992; Der grosse Turmbau (Kdb., Illustr. v. ders.) 1992; Als der Königssohn kam. Wie sich die Inselbewohner verkrochen und damit alles nur noch 778
Zur Nieden schlimmer machten (Kdb., Illustr. v. G. Scheer) 1993; Kommt, wir sind eingeladen! Kinderbibel. Neues Testament (Illustr. v. D. u. S. Schubert) 1993; Das Abenteuer-Schiff (Jgdb.) 1993; Was der Regenbogen verspricht. Kinderbibel. Altes Testament (Illustr. v. D. u. S. Schubert) 1994; ElfMinuten-Geschichten (Kdb.) 1994; Hotel am Pestturm (Erz.) 1996; Abenteuer am Piranha-Fluss. Ein Missions-Rätselkrimi, 1996; Der Konzertleser (Erz.) 1997; Bilderbibel, 1997 (dt. u. russ.); Die Überwinder (Kriminalrom.) 1998 (niederländ. Übers. 1999); Mein Sender – Wellen, die bewegen. 40 Jahre Evangeliums-Rundfunk (mit J. Lorenz) 1999; Du bist bei mir Tag und Nacht. Abendgebete und Gedichte für Kinder (mit G. Zongo) 2000; Von Philosophen und Teddybären. Personen der Weltgeschichte reden mit David über Psalm 139, 2000; Rotkäppchen und die Killer (Kriminalrom.) 2000 (niederländ. Übers. 2001); Vorhang auf für die 3 vom Ast. Die schönsten Geschichten in Szene gesetzt, 2000; Ich nehme mir Zeit. 30 Andachten für stille und bewegte Zeiten, 2000; Schöne Bescherung! Geschichten zur Weihnachtszeit 22002 (Hörbuch [gelesen v. E. Z. N.] auf 1 CD, 2003); Fensterplatz frei (Erz.) 2002; Der kleine Großherzog (Kdb.) 2002; Der Strolch im Lolch. Neue biblische Balladen, 2004; Der Fiesling im Riesling. Biblische Balladen (Illustr. v. J. Peter) 2004; «Sehr geehrter Herr Isaak...». Briefwechsel mit biblischen Senioren, 2005; Befiehl du deine Wege. Zuversicht für alle Tage, 2006; Schnüffelmann & Knobel. Detektivgeschichten zum Selberraten (mit R. Klink) 2006; Placebos (Gesch.) 2006; Du gibst uns täglich, was wir brauchen. Brotgeschichten der Bibel, 2006; Der Wein erfreut des Menschen Herz. Weingeschichten der Bibel, 2006; Mit Krippe im Bett (Gesch.) 2007; Leuchtfisch oder Salzhering. Rüdigers kurzweilige Betrachtungen über Gott und seine Welt, 2007; Meine 100 besten Szenen. Für Veranstaltungen & Gemeinde, 2008; Wo ist die Brille? (Kdb., Illustr. v. S. Gerhardt) 2009, Tasso – Krieger, Händler, Bärentöter. Ein Roman aus der Germanenzeit, 2009; Abenteuer am Piranhafluss (Kdb.) 2009; Die Ritter von Rabenstein (Kdb.) 2009; Der Fürst und der Fährmann (Kdb.) 2010; Das weiße Pferd (Kdb., Illustr. v. S. Gerhardt) 2010; Das Geheimnis der vierten Burg (Jgdb.) 2010; Zwischen Tau und Tag : gute Gedanken am Morgen, 2011; Die 3 vom Ast. Das Lesebuch (Kdb., Illustr. v. J. Lücking) 2011; Das Uhrwerk des Meisters. Korntal – eine Geschichte von Aufbruch, Abenteuer 779
Zur Nieden und Hoffnung (hist. Rom.) 2012; Vielleicht begab es sich aber ... Was neben den biblischen Geschichten noch passiert sein könnte (Erz.) 2013; Das große Buch der biblischen Balladen, 2013; Rebekkas Tagebuch (Rom.) 2014; Sein letzter Zug (Rom.) 2015; Der gelbe Wagen und andere Erzählungen, 2015; Art Journaling Kinderbibel. Neues Testament. Mit Gestaltungstipps und Stickerbögen, 2016; Eine Frage, Zachäus ... 30 Bibelpromis im Interview, 2017; Der verschwundene Brief (Rom.) 2017. Tonträger: Dur & Moll. Die Geschichten von Dur und Moll (1 Schallplatte) 1978; Jonas. Ein Musical (1 Schallplatte) 1987; ; Als der Königssohn kam (Hörsp; 1 Tonkassette) 1988; Ist das Leben sinnlos? Die Frage des Herrn Norm (Hörsp.; 1 Tonkassette) 1992; Am Rande des Gipfels (Hörsp.; 1 Tonkassette) [1993?]; Weite-AutofahrtLangeweile-vertreibe-Kassette (je 1 Tonkassette) 3 Tle. (Mini. Geschichten und anderes vom Reisen für’s Reisen für Kinder ab 7 Jahren – Midi. Geschichten [...] ab 9 Jahren – Maxi. Geschichten [...] ab 11 Jahren) 1994; Wer soll es den Kindern sagen? Ein Hörspiel zum Thema «Ehescheidung» (1 Tonkassette) 1994; Das Testament (Hörsp.; 1 Tonkassette) 1994; Ole der Pirat (Hörsp; je 1 Tonkassette) 7 Tle. (I Das Freibeuterschiff / Das Seegefecht – II Die Kaperung / Der Orkan – III Der Schatz / Der Seeräuberhafen – IV Das Sklavenschiff / Die Irrfahrt – V Die Walfänger / Die Gefangennahme – VI Die Rettung / Die Festung – VII Die Falle / Die Befreiung) 1999–2002; Die Kinderhörbibel (2 CDs) 2002; Die 3 vom Ast (Hörsp.; je 1 CD) 17 Tle (I – II Schon wieder die 3 vom Ast – III ... und die Kunst – IV ... und die Zeit – V ... und das Böse – VI ... kann nichts erschüttern – VII ... und die Wahrheit – VIII ... und die Freundschaft – IX ... zwischen Himmel und Erde – X ... im Herbst – XI ... und die großen Vögel – XII ... als Friedensstifter – XIII ... in Gefahr – XIV ... und die Winzlinge – XV ... als freundliche Helfer – XVI ... und manch guter Rat – XVII ... lernen das Staunen) 2002–05; Papageienplatz 6 (Hörsp.; je 1 Tonkassette) 6 Tle. (I Tim und das Neidfahrrad – II Tim und die verlorenen Musikkinder – III Tim und das gesparte Lösegeld – IV Tim und der Angstdrache – V Tim und die Reise nach damals – VI Tim und der Besuch im Kopf) 2002–04. Literatur: V. Menke, Nur durch die Wurzel blüht auch ihr! Kinderbibeln im Lichte des christl.-jüd. Dialogs, 2014, 32, 169 u. ö. FA 780
Zur Windmühlen Zur Windmühlen, Friedrich, * 6.2.1853 Rastede, † 5.6.1898 Dallas (Texas, USA); zunächst Landwirt, dann Soldat in der oldenburg. Armee, emigrierte 1876 in die USA, Aufenthalte in den Bundesstaaten New York, New Jersey u. Pennsylvania, 1876/ 77 Landwirt in Lancaster (Ohio), 1877/78 Auftritte als Rezitator von Texten Fritz → Reuters in Ohio u. Kentucky, ab 1878 Red. des «Lancaster Demokrat» (Lancaster), nach 1890 Landwirt in Texas, lebte zuletzt in Dallas, wurde ermordet. – Landwirt, Journalist, Lyriker. Schriften: Heimat und Fremde (Ged.), Baltimore 1877. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 384. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975), 465 f. MM Zusanek, Harald, * 14.1.1922 Wien, † 21.(20.?)1. 1989 ebd.; Sohn eines Entomologen, Matura, Teilnahme am 2. Weltkrieg, studierte Medizin, Philos., Gesch. u. Kunstgesch. in München u. Wien, auch Ausbildung am dortigen Max Reinhardt Seminar, war 1946–49 Oberspielleiter am Landestheater Vorarlberg in Bregenz, danach Regisseur u. Autor bei einem Radiosender, 1959–61 Stipendiat am Burgtheater, lebte ab 1964 in Rom, war ab 1967 o. Prof. für Dramaturgie u. Drehb. an der Wiener Univ. für Musik u. darstellende Kunst, ab 1987 im Ruhestand; u. a. Öst. Staatspreis für Lit. (1951), ArthurSchnitzler-Preis (1962); schuf neben Dramen Lyrik, Jugendbücher u. Dokumentarfilme sowie Hör- u. Fernsehsp. (u. a. «Ich log die Wahrheit», 1971); verfaßte auch Stud. zu Lit. u. Rel. der griech. Antike; Veröff. u. a. in «Westermanns Monatsh.» (Braunschweig), «Wort in der Zeit» (Graz) u. «Freude an Büchern» (Wien). – Dramatiker, Lyriker, Regisseur, Historiker. Schriften: Warum gräbst du, Centurio (Drama) 1949; Mutter Europa (Szenenfolge) 1952; Die Straße nach Cavarcere (Drama) 1952; Die vierzig Minuten der Henriette Dupont (Einakter) 1954; Jean von der Tonne (Tragikom.) 1954; Coucou (Jgdb., Illustr. v. R. Sapper) 1955; Die dritte Front (Drama) 1956; Hinter der Erde (Ged.) 1956; Kinderspielplatz (Drama) 1957; Piazza (Szenenfolge) 1959; Der Spitzbub (Drama) 1960; Schloß in Europa (Drama) 1960; Das Welttheater (Drama) 1963; Kleine 781
Zuschlag Schriften, 1993; Rhodos und Helios. Mythos, Topos und Kultentwicklung (hg. S. Hoffmann) 1994 (2., korr. Aufl. 1996); Untersuchungen zum diosBegriff (hg. u. bearb. dies., M. Zuzanek) 3 Bde., 1996–2005; Hermes (hg. u. bearb. M. Zuzanek) 2003; Untersuchungen zum Vogelkult 1: TroizenAlkyone (hg. u. bearb. ders.) 2007; Poseidon (hg. u. bearb. ders.) 2009. Nachlaß: ÖNB Wien; StB München. – HallRenner2 372. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 818; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 384 f. Literatur: DBE 210 (2008) 902; Killy 212 (2011) 719 f.; Theater-Lex. 7 (2012) 3905 f. – W. Scheiner, ~ (in: Freude an Büchern 4) 1953, 107 f.; N. Langer, ~ (in: ders., Dichter aus Öst., 5. F.) 1967, 103–111; Reclams Hörsp.führer (hg. H. Schwitzke) 1969, 634 f. (zu ‹Die Schauspielerin›); W. Bortenschlager, Öst. Dramatiker der Ggw., 1977, 655–666; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 480; P. Wimmer, Der Dramatiker ~, 1988; J. P. Strelka, ~. ‹Rhodos u. Helios› (in: MAL 30) 1997, H. 2, 158–161; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 716; Kaleidoskop. Texte von Mitgl. des Öst. Schriftst.verbandes aus den Jahren 1945–2005 (hg. E. Zuzak) 2005, 393. MM Zuschauer, Freimund → Rellstab, (Heinrich Friedrich) Ludwig. Zuschlag, Reinhart, * 7.9.1937 Berlin; Schulbesuch in Bonn u. Witten, 1958–61 Buchhandelslehre in Dortmund, 1962–65 Stud. an der Fachhochschule für das öffentl. Bibl.wesen in Bonn, als Bibliothekar u. a. in Recklingshausen u. Dorsten tätig, später Leiter der Dorstener StB; seit 1968 Mitgl. der Lit. Werkstatt Gelsenkirchen. – Lyriker, Bibliothekar. Schriften: Tagesgespräche filtern. Lyrik und Prosa (Nachw. H. E. Käufer, hg. ders., Zeichn. v. P.-T. von der Schulenburg) 1976; Lichtstreifen (Ged., Zeichn. v. ders.) 1978; Zeittassen (Lyrik u. P., Zeichn. v. ders.) 1983; Wortwärme und Licht (Ged., Zeichn. v. ders.) 1988; Himmelatmung (Ged. Zeichn. v. ders.) 1993; Windfedern (Ged.) 1997; Wolkenstern Hoffnung (Ged., Zeichn. v. ders.) 2000; Offener Anfang. Neue Texte 2004–2007, 2007. Nachlaß: DLA Marbach; Lit.arch. SulzbachRosenberg. Literatur: Sie schreiben zw. Moers u. Hamm. Bio-bibliogr. Daten, Fotos u. Texte von 43 Autoren 782
Zusner aus dem Ruhrgebiet (hg. H. E. Käufer, H. Wolff) 1974, 197; Lex. westfäl. Autorinnen u. Autoren (online). FA Zusner, Vincenz (auch Vinzenz Z.), * 18.1.1803 ˇ Bischoflaak/Krain (slowen. Skofja Loka), † 12.6. 1874 Graz; Sohn eines Offiziers, Schulabbruch aus Geldnot, Handelslehre, als Amtsschreiber der Herrschaft Groß-Söding in der Weststeiermark tätig, widmete sich chem. Experimenten, übersiedelte 1823 (1825?) nach Graz, ließ sich 1824 eine Schuhcreme patentieren, betrieb eine Firma, ab 1844 Privatmann; verfaßte Liedtexte für Komponisten wie Ludwig Czaczkes (1898–1992) u. Gottfried von Preyer (1807–1901). – Amtsschreiber, Geschäftsmann, Dichter. Schriften: Gedichte, 1842 (3., verm. Aufl. 1871); Neuere Gedichte. Mit dem Bildnisse und Facsimile des Verfassers, 1853; Im Walde. Naturbilder, 1863. Nachlaß: Hall-Renner2 372. – UB Gießen; ÖNB Wien. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 321 f.; ADB 45 (1900) 514f. – Dt.-Öst. Lit.gesch. Ein Hdb. zur Gesch. der dt. Dg. in Öst.-Ungarn (hg. J. W. Nagl, J. Zeidler u. a.) 1914, 937 f.; Jiˇr í Vyslouˇzil, Leoˇs Janáˇcek u. Wien (in: Stud. zur Musikwiss. 41) 1992, 257–285, hier 259; E. Köstler, Vom kulturlosen Volk zur europ. Avantgarde. Hauptlinien der Übers., Darst. u. Rezeption slowen. Lit. im dt.sprachigen Raum, 2006, 98, 120–122 u. ö.; C. Prozeller, Hans Rotts klavierbegleitete Sololieder. Eine Übersicht (in: «Die Sache, für die mein Leben einsteht». Stud. zu Leben u. Werk des Wiener Komponisten Hans Rott, hg. U. Harten, J. V. Schmidt) 2014, 131–139. FA Zutphen → Zerbolt, Gerard, van Zutphen. Zutter, Albrecht, * 18.2.1940 St. Ingbert; besuchte die Volksschule u. das Gymnasium in St. Ingbert, 1960 Abitur, 1960–62 Stud. an der Pädagog. Hochschule in Saarbrücken, Lehrer an der Volksschule Kirkel, arbeitete ab 1963 an der Sonderschule für Lehrbehinderte in St. Ingbert, 1967/ 68 Stud. der Sonderpädagogik in Mainz, 1969–74 Stud. der Erziehungswiss. in Saarbrücken, anschließend als Sonderschullehrer tätig, 1988 Gründung des Wassermann Verlags; verfaßte Glossen u. Satiren für Ztg. (u. a. «Süddt. Ztg.», «Frankfurter Allg. Ztg.») sowie satir. Szenen für Fernsehen (RTL) u. 783
Zuzak Rundfunk (SWF). – Preis beim MundartdichterWettbewerb der Saar Bank (1979). – Pädagoge, Schriftst., Verleger. Schriften: Auf leisen Pfoten. Satiren und Humoresken, 1980; Der verzauberte Frosch (Illustr. v. M. Kelleter) 1985; Herzwärts. Gedichte von der Liebe, 1989; Gebräuchliche Fremdwörter aus den Schlagzeilen der Zeitungen (mit J. Schulz) 1991; Weil er Göring nicht grüßte. Das Schicksal des saarländischen Pfarrers Johannes Schulz. Dokumentation einer spontanen Reise in die Vergangenheit (mit R. Elsigk) 1995; Problemzone Kopf. Aphorismen und andere Ansichten (Illustr. v. R. Stigulinszky) 2006; Eine gewisse Ungewissheit. Vom coolen Umgang mit Sprache (Mitarb. H. Lang) 2009. Herausgaben: St. Ingbert erzählt. Erlebte Geschichte 1910–1946 (mit H.-W. Krick) 2005. Tonträger: Uffgefall. Texte aus dem Alltag uff saarlännisch (1 Schallplatte) [1984]; Seelenwanderung (Hörsp., 1 CD) 2002. FA Zuversichtliche Liebe einer Frau → Die versuchte Treue. Zuzak, Eleonore, * 16.10.1925 Wien; Tätigkeiten u. a. als Kontoristin u. Stenotypistin, Besuch einer Handelsschule, ab 1945 Versicherungsangestellte, zuletzt Abteilungsleiterin, im Ruhestand (ab 1982) freie Schriftst., ab 1997 auch ehrenamtl. Tätigkeit für den Öst. Schriftst.verband; verfaßte u. a. Kinderbücher, Lyrik, Erz., Hörsp. u. Dialoge; Veröff. u. a. in LuK (Salzburg) u. «Die Rampe» (Linz); lebte in Wien. – ORF-Hörsp.preis (1978), TheodorKörner-Preis (1984), Goldenes Verdienstzeichen der Republik Öst. (1995), Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (2002), Luitpold-SternPreis (2003). – Versicherungsangestellte, Schriftstellerin. Schriften: Zwischen zwei Zäunen (Ged.) 1972; Arbeite, Frau – die Freude kommt von selbst! Berichte, Geschichten, Tagebuchnotizen, 1982; Die Lesekiste. Geschichten, Gedichte, Spiele für Kindergarten und Familie (Kdb., Illustr. v. M. Blazejovsky) 1986; Leih mir dein Ohr (Ged.) 1993; Einander (Ged., Illustr. v. R. Miller) 1996; Von der Hand in den Mund gelebt, 1997; Erfahren, erlebt, erdacht. Kurzprosa, Essays, Dialoge. Eine Ergänzung zu dem Buch ‹Von der Hand in den Mund gelebt›, 2000; Wilhelm Szabo-Lyrik-Wettbewerb des Österreichischen Schriftstellerverbandes 2001/ 784
Zw. 02 (Red., hg. Öst. Schriftst.verband) 2002; Ausgewählte Gedichte von Eleonore Zuzak, Leserpreis 2003, und Barbara Seeberg, Leserpreis 2004, und anderen (hg. Gesellsch. der Lyrikfreunde Innsbruck) 2005. Herausgaben: Vom Wort zum Buch. LyrikAnthologie des Österreichischen Schriftstellerverbandes, [1998]; Gedanken-Brücken. ProsaAnthologie des Österreichischen Schriftstellerverbandes, 2000; Kaleidoskop. Texte von Mitgliedern des Österreichischen Schriftstellerverbandes aus den Jahren 1945–2005, 2005. Ausgabe: Eleonore Zuzak (ausgew. Ged.) 2010. Nachlaß: ÖNB Wien; DLA Marbach (Briefwechsel). Literatur: Öst. Kinder- u. Jugendlit. (hg. L. Binder, Bearb. E. Tiefenbacher) [1987], 69; S. Blumesberger, ~ (in: BiografiA. Lex. öst. Frauen, Bd. 3, hg. I. Korotin) 2016, 3660 f. MM Zw. → Knoblauch, Friedrich Heinrich. Zwahlen, E. G. → Schäfer, Emil Georg. Zwahlen, Marianne (auch M. Hauri-Zwahlen), * 31.7.1957 Staufen/Kt. Aargau; freie Journalistin, ab 2001 auch Mitgl. des Sozialrats der Landeskirchen im Kt. Aargau, lebte in Meisterschwanden, später in Reinach (Kt. Aargau) wohnhaft; Veröff. u. a. in den «Aarauer Neujahrsbl.» u. den «Lenzburger Neujahrsblättern». – Journalistin, Lyrikerin. Schriften: Bruchstücke (Ged., Illustr. v. B. Rosenberg) 1981. Nachlaß: Gosteli-Stiftung Worblaufen (Briefw. im Nachlaß Ruth → Mayer). MM Zwahr, Hartmut (Christian Johannes), * 28.8.1936 Bautzen; Sohn eines Angestellten, Schulbesuch in Bautzen, dort ab 1950 Ausbildung zum Bibl.techniker, besuchte ab 1953 die Fachschule für Bibliothekare in Leipzig (1956 Examen), 1955 Reifeprüfung in Leipzig, daneben ab 1955 Stud. der Gesch., Germanistik u. Pädagogik in Leipzig, ab 1960 wiss. Aspirant am Sorb. Inst. der dortigen Univ., dort auch 1963 Promotion zum Dr. phil. («Die antisorb. Staatspolitik im kaiserl.-imperialist. Dtl. u. der Kampf der sorb. Volksbewegung in der Oberlausitz gegen soz. Ausbeutung u. nationale Unterdrückung [1900/03–1914]»), wiss. Assistent u. ab 1964 Oberassistent an der Univ. Leipzig, ab 1967 Mitgl. der SED, ab 1971 Doz. u. ab 1978 Prof. 785
Zwahr für die Gesch. der Arbeiterbewegung in Leipzig, Habil. in Leipzig («Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturunters. über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution»), 1974/75 Stud.aufenthalte in Leningrad u. Moskau, ab 1977 stellv. Sektionsdirektor, 1985–90 Mitgl. des wiss. Rats seiner Sektion, ab 1991 Mithg. von «Gesch. u. Gesellsch.», ab 1992 Prof. für Sozialu. Wirtschaftsgesch. in Leipzig, leitete 1992/93 den dortigen Fachbereich Gesch., gleichzeitig Fellow am Berliner Wiss.kolleg, 1996–99 Mitgl. des Leipziger Univ.konzils, ab 1997 Mitgl. der Oberlausitzischen Gesellsch. der Wiss., 1998/99 geschäftsführender Direktor des Hist. Seminars der Univ. Leipzig, 2001 Emeritierung, gehörte 2002–04 dem Kuratorium des Hannah-Arendt-Inst. (Dresden) u. 2002–08 dem Kuratorium der Univ. Leipzig an; mit der Historikerin u. Red. Annette Z. (*1942) verheiratet; Veröff. u. a. in «Zs. für Gesch.wiss.» u. «Beitr. zur Gesch. der Arbeiterbewegung». – Historiker. Schriften: Über Agrarstruktur und bäuerliche Klassenverhältnisse in den Kreisen Bautzen und Kamenz (1882–1914), 1961 (Sonderdr.); Die sorbische Dorfarmut als sozialer Träger der Gründung der Domowina (1912), 1963 (Sonderdr.); Bauernwiderstand und sorbische Volksbewegung in der Oberlausitz (1900–1918), 1966; Geschichˇ te der Sorben 2. Von 1789 bis 1917 (mit J. Sołta) 1974; Zur Herausbildung der deutschen Arbeiterklasse. Ein stadial-regionaler Vergleich, 1977; Proletariat und Bourgeoisie in Deutschland. Studien zur Klassendialektik, 1980; Sozialisten in Frankfurt am Main in sozialhistorischer Sicht (1886). Bausteine zu einer Kollektivbiographie, 1985; Verbürgerlichung und Entbürgerlichung beim Übergang zum Industriekapitalismus. Ein deutsch-polnischer Vergleich, 1987; Die Universität Leipzig im Revolutionsjahr 1830. Durchbrüche zu einem neuen Wissenschaftsverständnis und zu bürgerlicher politischer Praxis, 1988 (Sonderdr.); Herr und Knecht. Figurenpaare in der Geschichte, 1990; Die Konstituierung der Arbeiterklasse in revolutionsgeschichtlicher Sicht, [1990] (Sonderdr.); Ende einer Selbstzerstörung. Leipzig und die Revolution in der DDR, 1993; Die Sorben. Zur Sozial- und Kulturgeschichte eines Restvolkes im Jahrhundert des Entstehens der europäischen Nationalbewegungen, 1993; Zur Entstehung eines nationalen Gedächtnisses. Die Leipziger Jahrhundertfeiern zum Gedenken an die Erfindung des Buchdrucks mit be786
Zwan weglichen Lettern, 1994 (Sonderdr.); Revolutionen in Sachsen. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, 1996; Die Sorben. Geschichte einer Selbstbehauptung zwischen Reformation und Erstem Weltkrieg, 1998 (Sonderdr.); Friedliche Revolution in Sachsen. Das Ende der DDR und die Wiedergründung des Freistaates (mit S. Meuschel, M. Richter) 1999; Eine terra incognita. Die Lausitzer Sorben in der Frühen Neuzeit, [2002]; Die erfrorenen Flügel der Schwalbe. DDR und ‹Prager Frühling›. Tagebuch einer Krise 1968–1970, 2007; Die Lausitzer Sorben in der Frühen Neuzeit, 2007 (Sonderdr.); Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. DV3. Friedliche Revolution 1989/ 90 in Sachsen (mit U. Schwabe u. a.) 2009; Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Bd. 2: Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31–1909 (mit J. Blecher) 2010. Herausgaben: Sorbische Volksbewegung. Dokumente zur antisorbischen Staatspolitik im preußisch-deutschen Reich, zur Oberlausitzer Bauernbewegung und zur sorbischen nationalen Bewegung, 1872–1918, 1968; Die Konstituierung der deutschen Arbeiterklasse von den dreißiger bis zu den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts, 1981; Meine Landsleute. Die Sorben und die Lausitz im Zeugnis deutscher Zeitgenossen von Spener und Lessing bis Pieck, 1984 (2., durchges. Aufl. 1990); Arbeiterbewegung im Vergleich, 1994; Sozialgeschichte der DDR (mit H. Kaelble, J. Kocka) 1994; Verleger und Wissenschaftler, 1996 (Gesch. u. Gesellsch. Zs. für hist. Sozialwiss. 22/1); Leipzig um 1800. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte (mit T. Topfstedt, Red. K. Löffler) 1998; Deutscher Adel, 1999 (Gesch. u. Gesellsch. Zs. für hist. Sozialwiss. 25/3); Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 1999; Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag (mit U. Schirmer, H. Steinführer) 2000. Nachlaß: Zentral- u. LB Berlin; Univ.arch. Leipzig; DLA Marbach. Literatur: Sozialgesch. u. Landesgesch. ~ zum 60. Geburtstag (hg. S. Schötz) 1998; T. Keiderling, V. Titel, Zum 65. Geburtstag von ~ (in: Sächs. Heimatbl. 47) 2001, H. 6, 385 f.; Figuren u. Strukturen. Hist. Ess. für ~ zum 65. Geburtstag (hg. M. Hettling u. a.) 2002; S. Schötz, Zum 70. Geburtstag von ~ (in: Neues Lausitzisches Magazin NF 10) 2007, 171–173; V. Ullrich, Die Hoffnung 787
Zwantzig stirbt zuletzt. ~s Tgb. des ‹Prager Frühlings› (in: Neue Gesellsch. 55) 2008, H. 3, 76–78; I.-S. Kowalczuk, ~ (in: Wer war wer in der DDR? 5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. MüllerEnbergs u. a., Bd. 2) 2010, 1483 f.; Prof. Dr. sc. phil. ~ (in: Prof.kat. der Univ. Leipzig. Catalogus professorum lipsiensium, hg. Univ. Leipzig) o. J., http://research.uni-leipzig.de/catalogusprofessorum-lipsiensium/leipzig/. MM Zwan, Hedwig, * 1909 Schwaz (?), † 1995 ebd. (?); biogr. Einzelheiten unbek. – Mundartdichterin. Schriften: Zwischn Blüah und Ofnscheit, [1974]; I moan, ’s Altwerdn lassat Lugg. Gedichte in Schwazer Mundart, 1985. Literatur: B. Sowinski, Lex. der dt.sprachigen Mundartautoren, 1997, 691. FA Zwanger, Helmut, * 25.7.1942 Tübingen; studierte 1964–70 Theol. in Heidelberg u. Tübingen, 1970–74 wiss. Assistent in Tübingen, 1973–76 Repetent am Evang. Stift ebd., 1974 Promotion zum Dr. theol., 1976–89 Pastor an der Martinskirche in Sindelfingen, 1989–2005 an der Martinskirche in Tübingen, 1994 Stud.aufenthalt in Jerusalem. – Evang. Theologe, Dichter. Schriften: Sage und Mythos in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik. Ein Beitrag zum Verständnis Barthscher Hermeneutik (Diss.) 1974; Impressionen aus Israel (Illustr. v. W. Stoll) [ca. 1989]; Israel, o Israel (Ged.) 1994; Licht und schlicht – wann? (Ged.) 1998; Wort. Wo bist du? (Ged.) 2000; Morgenlicht (Ged.) 2004; Albrecht Goes. Freund Martin Bubers und des Judentums. Eine Hommage, 2008; Tübinger Israeltrilogie. Gedichte 1980–2012 (Einf. K.-J. Kuschel) 2012. Herausgaben: Gott im Gedicht. Eine Anthologie zur deutschsprachigen Lyrik von 1945 bis heute (mit Einl.) 2007; Gottesgedichte. Ein Lesebuch zur deutschen Lyrik nach 1945 (Vorw. u. Nachw. mit K.-J. Kuschel) 2011; Altershalber. Gedichte aus acht Jahrhunderten (mit H. Herwig) 2015. FA Zwantzig, Zacharias (auch Zwantzigk, Zwanzig, Zwanzigk, Ps. Ehrenhart Zweyburg), * Schlettau, † 18.2.1716; über das Leben Z.s ist sehr wenig bekannt, er war reformierter Konfession; der Daniel Z. Schlettaviensis, der sich im Sommer 1650 in Leipzig (zus. mit Georg Z.) u. am 10.4.1656 in Wittenberg immatrikulierte, dort im Okt. 1659 zum 788
Zwanziger Magister promoviert u. später Prediger in Rothenburg an der Saale wurde, könnte ein Verwandter, womöglich sein Vater gewesen sein. Z. studierte in Wittenberg (immatr. 26.4.1681), wo er 1682 als Respondent auftrat. 1687 wurde er Geheimer Sekretär in kurbrandenburg. Diensten, 1698 Generalauditeur-Lieutenant, 1700 kurfürstl. Rat, zuletzt Hofrat in Berlin. Sein Nachlaß umfaßt zum Teil sehr umfangreiche Werke (etwa die 1689 begonnenen «Incrementa Domus Brandenburgicae», 9 Bde. in fol.). – Verf. hist., polit. u. staatsrechtl. Schriften. Schriften: Divisionem imperii Karolini [...] ad d. 14. Octobr. specimine academico disquirendam exponet [...], C. S. Schurzfleisch (Präs.), Z. Z. (Resp.), 1682 (21698); Ceremoniale Brandenburgicum, 1699 (21700) (mutmaßl. Verf.); Ceremoniale Palatinum, wie bey der Regierung Caroli Ludovici sich solches befunden, 1700; Der malcontante Fürst Ragoczy in Ungarn/ als betreffend dessen und der Ungarn letzteres Manifest und Erläuterung desselben/ und den Unfug des jetzigen Ungarischen Auffruhres/ so das Fundament in Frantzösischen Intriguen hat; ingleichen wie gnädig und billig sich Käyserliche Majestät als Regierender König in Ungarn gegen sothane Malcontanten bezeigen/ Pardon und andere Gnaden ihnen zusagen und ertheilen, 1704 (zugeschrieben); Theatrum praecedentiae, oder eines Theils illustrer Rang-Streit, andern Theils illustre Rang-Ordnung, wie nemlich die considerablen Potenzen und Grandes in der Welt, als christliche, mahometanische und heydnische, die Päbste, Käyser, Könige, Cron- und Scepter-Erben, Churfürsten [...] und andere Puissancen: dann auch die Cardinäle, Patriarchen, Bischöffe, Fürsten, Praelaten,Grafen [...] nach Qualität ihres Standes, Namens Dignität und Characters samt und sonders, in der Praecedenz, in dem Rang und Tractamente streitig seynd und competiren [...], 2 Tle., 1705 [1706] (21709). Nachlaß: Berlin, SB, Ms. boruss. fol. 12, 13, 15, 16, 16a, 1158–1160, 1211; Berlin, GStA PK, VI HA, Nl Zwantzigk, Z.; vgl. auch Breysig (Lit.). Literatur: Zedler 64 (1750) 1007 f. – J. C. C. Oelrichs, Beyträge zur brandenburg. Gesch., 1761, bes. 413–542 (u. a.: «Summaria von ~ grossen ungedr. in dt. Sprache geschriebenen Wercke: Incrementa Domus Brandenburgicae»); K. Breysig, Die nachgelassenen Schr. ~s (in: Forsch. zur brandenburg. u. preuß. Gesch. 4) 1891, 271–278; K. Tautz, Die Bibliothekare der churfürstl. Bibl. zu 789
Zwanziger Cölln an der Spree. Ein Beitr. zur Gesch. der Preuss. Staatsbibl. im siebzehnten Jh., 1925, 228; M. Vec, Zeremonialwiss. im Fürstenstaat. Stud. zur jurist. u. polit. Theorie absolutist. Herrschaftsrepräsentation, 1998, 33–42 u. Reg.; P. Bahl, Der Hof des Großen Kurfürsten. Stud. zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußen, 2001, 623 u. Reg.; ders., ~ (in: Brandenburg. Biogr. Lex., hg. F. Beck, E. Henning) 2002, 441; B. Stollberg-Rilinger, Die Wiss. der feinen Unterschiede. Das Präzedenzrecht u. die europ. Monarchien vom 16. bis zum 18. Jh. (in: Majestas 10) 2002, 125–150; T. Weller, ‹Kein Schauplatz der Eitelkeiten›. Das frühneuzeitl. ‹Theatrum Praecedentiae› zw. gelehrtem Diskurs u. sozialer Praxis (in: Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung u. Repräsentation von Wissen, hg. F. Schock) 2008, 389–413; R. Dauser, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtl. Vertrag 1648–1748, 2017, 67–78 u. Reg.; J. Knape, Repertorium dt.sprachiger Rhetorikdrucke 1450–1700, 2018, 591 f. RBS Zwanziger, Dietrich → Hultenreich, Jürgen K. (ErgBd. V). Zwanziger, Johann Christian, * 1725 (nach anderen Angaben 1723 oder 1732) Leutschau (slowak. Levoˇca), † 10.3.1808 Leipzig; Sohn eines Leutschauer Ratsmitgl., Schulbesuch in Leutschau, dann Privatlehrer in Danzig, ab 1763 Stud. in Leipzig, 1765 Promotion zum Dr. phil. ebd., dort dann Magister legens u. Kollegiat des fürstl. Kollegiums; wurde vor allem als Kritiker Immanuel → Kants bekannt, zu dessen Schr. er Abh. u. Komm. verfaßte u. dessen «Grundlegung zur Metaphysik der Sitten» er ins Lateinische übersetzte. – Pädagoge, Philosoph. Schriften: Theorie der Stoiker und der Akademiker von Perception und Probabilismus nach Anleitung des M. T. Cicero. Mit Anmerkungen aus der ältern und neuern Philosophie, 1788 (online: SUB Göttingen); Kommentar über Herrn Professor Kants Kritik der reinen Vernunft, 1792 (online: BSB München); Commentar über Herrn Professor Kants Kritik der Praktischen Vernunft. Nebst einem Sendschreiben An den gelehrten Herrn Censor, in Rücksicht der, dem Verfasser des Commentars, in den gelehrten Gothaischen Zeitungen mitgetheilten kritischen Anmerkungen, 790
Zwarg 1794; Philosophisch-kritischer Katechismus zu einer gründlichen Beurtheilung der Kantischen Kritik der reinen Vernunft, 1796; Unparteyische Erläuterung über die Kantische Lehre von Ideen und Antinomien, 1797 (online: SUB Göttingen); Die Religion des Philosophen und sein Glaubensbekenntniß, 1799 (Faks. Brüssel 1968). Übersetzungen: I. Kant, Immanvelis Kantii Constitvtio Principii Metaphysicae Morvm, 1796 (online: BSB München). Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 723 f.; 16 (51812) 327, 388. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 332 f. – L. Noack, Philos.-geschichtl. Lex. Hist.-biogr. Handwb. zur Gesch. der Philos., 1879 (Nachdr. 1986) 936; R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988, 366; The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-century German Philosophers (hg. H. F. Klemme, M. Kuehn), London u. a. 2016, 889. MM Zwarg, Matthias, * 15.12.1958 Bad Düben; studierte Bibliothekswesen in Leipzig, war u. a. als Bibliothekar tätig, arbeitete als freier Red. der «Freien Presse»; lebt in Zschopau. – Journalist, Lyriker. Schriften: Brief an K. Marx, 1992; Zschopau. 700 Jahre Stadt. Festschrift, 1992; Der Angstverkäufer von Wolkenstein. Neue Märchen aus Sachsen (Illustr. v. Angelika Z.) 2003; Die Zeit vergeht ganz unbestimmt. Texte aus den letzten Jahren (Illustr. v. B. Haller) 2010; Flugblätter. Gedichte 1990 – 2015 (Illustr. v. O. Osten) 2015; Umbruch im Erzgebirge. Vom VEB Federnwerk zur Scherdel Marienberg GmbH, 2016. Herausgaben: Seiffen. Besuch im Spielzeugland, 1999; K. Walther, Erzgebirge, 2004 (2., aktual. Aufl. 2007); B. Lahl/J. Kugler, Alles kommt vom Bergwerk her. Das große Buch vom Bergbau im Erzgebirge, 2005 (4., veränd. Aufl. 2011); Die Kirche mitten im Dorf. Dorfkirchen in Sachsen (mit E. Bräunlich, Fotos v. A. Judefeind, Zeichn. v. Angelika Z.) 2007; Die drei Schönen. Schloss Augustusburg, Schloss Lichtenwalde, Burg Scharfenstein (Fotos v. W. Thieme, Texte v. G. Thieme) 2011; Erich Mendelsohns Schocken in Chemnitz. Vom Kaufhaus zum Museum (Texte v. J. Nische u. a.) 2014; J. Beier, G. Beier, Aber die Gedanken sind frei. Briefe durch die Gitter. Schwarzenberg 1969–1970, 2015; Das große erzgebirgische Weihnachtsbuch (mit R. Lindner, K. Walther) 52015; Überlebe ich, so schreibe ich weiter. Feldpost aus 791
Zwehl dem Ersten Weltkrieg (mit E. Prase, S. Lorenz) 2015. Literatur: F. T. Grub, ‹Wende› u. ‹Einheit› im Spiegel der dt.sprachigen Lit. Ein Hdb. Bd. 1, Untersuchungen, 2003, 121, 642. FA Zwehl, Hans Fritz von, * 7.9.1863 Berlin, † 2.5.1966 (nach anderen Angaben 16.5.1956) Vico Equense/Kampanien; Sohn des Offiziers u. Schriftst. Johann v. Z. (1851–1926), besuchte Gymnasien in Berlin, Schwerin, Danzig u. Hannover, Abitur in Hannover, ab 1900 Jurastud. in Göttingen, Bonn, Genf u. Oxford, 1907 Promotion zum Dr. jur. in Bonn, ab 1909 Rechtsanwalt in Hannover u. ab 1910 in Berlin, Teilnahme am 1. u. ab 1939 am 2. Weltkrieg, zuletzt Oberleutnant, wirkte nach dem 2. Weltkrieg im Nürnberger Ärzteprozess an der Verteidigung des SS-Mediziners Joachim Mrugowsky (1905–1948) mit, war ab 1948 Rechtsanwalt in Frankfurt/M.; Schauspielpreis des Württ. Staatstheaters (1933); verfaßte v. a. Dramen, darunter Trag., Kom. u. hist. Dramen, aber auch Ged. u. jurist. Fachschr.; Veröff. u. a. in «Jugend. Münchner illustr. Wochenschr. für Kunst u. Leben» (München) u. «Dt. Recht. Zentralorgan des National-Sozialist. Rechtswahrerbundes» (Berlin). – Jurist, Offizier, Dramatiker, Lyriker. Schriften (ohne jurist. Fachschr.): König Baldurs Liebe. Märchenepos in 6 Gesängen, 1901; Hortense (Schausp.) 1906; Sturm aus Süden (Schausp.) 1906; Die schöne Mirjam (Kom.) 1907; Opal (Märchenschausp.) [1911]; Persephone (Schausp.) 1912; Charybdis (Drama) 1914; Aus der Geschichte der Stadt Laon und des Laonnois, [um 1915/16]; Aus der Vergangenheit der Umgebung von Verdun. Zur Geschichte Französisch-Lothringens. Vortrag gehalten im Felde nach französischen Quellen im Februar 1916, 1916; Godiva. Eine tragische Ballade für die Bühne, 1918; Johann von Werth (Trag.) 1921; Die Versenkung der ‹Llandovery Castle›. Ein Beitrag zur Verurteilung der deutschen ‹Kriegsverbrecher› Boldt und Dithmar durch das Reichsgericht in Leipzig, 1922; Nach Trojas Fall. Eine Novemberphantasie in einem Vorspiel und drei Akten, 1923; Gottesflamme (hist. Drama) 1924; Die Hochzeit von Eecloo. Ein traurig und tröstlich Spiel in drei Aufzügen, 1925; Flandrische Brautfahrt. Ein traurig und tröstlich Spiel in 3 Aufzügen, 1927; Um den König (hist. Drama) 1929; Unternehmen Michael (Drama) 1931 (auch u. d. T.: Frühlingsschlacht, [1934]); Liebe, Krieg, Ferne, Einsam792
Von zwei bayerischen Klosterfrauen keit (Ged.) 1932; Aufruhr in Flandern (hist. Drama) 1935; Unsterblichkeit (mytholog. Drama) 1936; Villa in Tusculum (Drama) 1936; Zwischen den Reichen (hist. Drama) 1937; Die Kinder von Hameln (Lsp.) [1939]; Zwischen den Schlachten (Drama) 1940. Nachlaß: SLUB Dresden; DLA Marbach; BSB München; Landesarch. Berlin; UB Frankfurt/M.; LB Schwerin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 385. Literatur: Theater-Lex. 7 (2012) 3907. – W. Oehlke, ~. Leben u. Dichten, aus der Schule geplaudert (in: Die Lit. Monatsschr. für Lit.freunde 34) 1931/32, 197–199; ~ (in: Der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47. Erschließungsbd. zur Mikrofiche-Edition, Bearb. K. Linne) 2000, 158. MM Von zwei bayerischen Klosterfrauen, Margarete und Katharina («Buoch von zweyen heiligen closter frowen in peyerlant»), myst. Exempelerz., zweite Hälfte 14. Jh. (vor 1382). – Der Straßburger Kreis um Rulman → Merswin war ein spirituelles u. lit. Zentrum der rhein. GottesfreundBewegung. Nach dem Tod Merswins (1382) konstituierte der Johanniterpriester → Nikolaus von Löwen als Redaktor u. Schreiber ein umfangreiches Corpus myst. Gottesfreunde-Literatur. Dort finden sich u. a. Texte, die Merswin zugeschrieben werden, aber auch solche, die auf einen Gottesfreund vom Oberland zurück gehen sollen. Die Forsch. hält diese Figur eines vorbildl. Mystikers in weitgehender Übereinstimmung für eine lit. Fiktion. Die unter dem autoritätstiftenden Banner des Gottesfreundes vom Oberland tradierten Schr. könnten auf Merswin selbst oder auf einen anderen Autor aus dem Gottesfreund-Milieu zurückgehen; auch Nikolaus selbst kommt in Betracht, dessen redaktionelle Funktion unabhängig von einer etwaigen Autorschaft nicht zu unterschätzen sein dürfte. Einer dieser Texte ist die Erz. von Margarete u. Katharina, die Merswin laut Prolog 1378 niedergeschrieben habe. Der Prosatext gibt sich als Tatsachenber. des Gottesfreundes vom Oberland aus, der diesen bereits um 1350 verfaßt habe (wie sich aus der Einl. des Nikolaus zur tradierenden Hs. schließen läßt). Erzählt wird von den Freundinnen Margarete u. Katharina, die 13jährig ein bayer. Dominikanerinnenkloster beziehen, um sich der Versuchung durch die Liebe zweier junger Männer zu 793
Von zwei bayerischen Klosterfrauen entziehen. Zur Fastnachtszeit geißeln sie sich in ihrer Zelle u. werden «verzucket», d. h. nach myst. Verständnis der Welt entrückt u. in die Nähe Gottes gezogen. Bis sie von ihren Mitschwestern entdeckt werden, sitzen sie in diesem Gnadenzustand mit Rosen bekränzt mehrere Tage in ihrer Zelle; vergleichbare Texten bieten in der Regel eine Raptus-Vision, die hier fehlt. Die beiden Frauen verbringen noch insgesamt 40 Jahre im Kloster; ihr mystisch erfülltes Gnadenleben wird dabei mehrmals durch den Teufel angefochten. Sie sterben kurz nacheinander, wie es auch prophezeit worden ist. Der Ber. ist ein typ. Repräsentant myst. Lit. des 14. Jh. u. erinnert an Kurzviten aus dominikan. Schwesternbüchern. Ein Distinguierungsmerkmal ist allerdings der in myst. Kontexten ansonsten unübl. sehr sachl. u. emotionslose Stil bei der Schilderung des Gnadengeschehens. Dabei lassen sich Einflüsse Heinrich → Seuses (Passio Christi als Ausgangspunkt der Frömmigkeit, aktive Leidensnachfolge) u. Johannes → Taulers (Versuchung als göttl. Gnadenakt) konstatieren. Überlieferung: Straßburg, Bibliothèque nationale et universitaire, ms. 739 (olim L als. 96a; sog. «Großes dt. Memorial» des Straßburger Johanniterkonvents zum «Grünen Wörth») 61v–69v (Perg., 80er/90er Jahre des 14. Jh., alemannisch) geschrieben von Nikolaus von Löwen; Titel im Inhaltsverz. (9r): «B˚uch von zweyen heiligen closter frowen in peyerlant». Ausgabe: P. Strauch, Sieben bisher unveröff. Traktate u. Lektionen, 1927, 1–21. Literatur: VL 26 (1987), 420–442, hier 432 f.; De Boor/Newald III/2 (1987) 301 f. – K. Rieder, Der Gottesfreund vom Oberland. Eine Erfindung des Straßburger Johanniterbruders Nikolaus von Löwen, 1905, 74–82; Strauch (s. Ausg.) X–XII; C. Wand-Wittkowski, Mystik u. Distanz. Zu rel. Erz. Rulman Merswins (in: Mediävistik 13) 2010, 117–134, hier 118–127; R. Schönberger u. a.: Repertorium edierter Texte des MA aus dem Bereich der Philos. u. angrenzender Gebiete (2., völlig überarb. u. erw. Aufl.) Bd. 3: M–Z, 2011, 3547 (Nr. R3180–210/5); C. Krusenbaum-Verheugen, Figuren der Referenz. Unters. zu Überl. und Komposition der ‹Gottesfreundlit.› in der Straßburger Johanniterkomturei zum ‹Grünen Wörth›, 2013, 27, 61, 68 f., 294 mit Anm. 499, 591 f. mit Anm. 605. VZ 794
Die zwei Beichten A Die zwei Beichten A, schwankhaftes Märe, überliefert aus dem späten 13. Jh. – Diese Märendg. hat diverse Kürzungs- bzw. Erweiterungsprozesse erlebt. Erhalten sind vier Versionen, von denen die älteste aus dem späten 13. Jh. stammt; mit 80 Versen besitzt diese den geringsten Umfang. Es gilt aber noch zu untersuchen, in welchem Verhältnis dieser Text zu den späteren Fass. steht. Im Wesentlichen handelt D. z. B. A von einem Ehepaar, das sich gegenseitig die Beichte abnimmt, da äußere Faktoren den Kirchgang verhindern. Zuerst gesteht die Frau, mit mehreren Männern geschlafen zu haben, worauf der Gatte mit einer milden Strafe reagiert u. ihr Absolution erteilt. Seine Beichte beschränkt sich darauf – je nach Fass. – mit der Magd geschlafen (Do u. W2) bzw. diese nur kurz mit der Hand berührt (K) u. dabei Lust empfunden zu haben. Die von der Frau erteilte Buße ist unverhältnismäßig harscher: Sie prügelt ihren Mann gnadenlos. Das Motiv der Beichte wird auf humorvolle oder klamaukhafte Weise aufgegriffen. Hier entsteht die Komik u. a. aus der deplatzierten Beichtsituation mit all ihren rituellen Implikationen sowie aus den vertauschten Machtu. Geschlechterverhältnissen. Erzählerische Details in den jeweiligen Fass. machen die geschilderte Frauenrolle bes. variabel. Denn die Gründe für den mehrmaligen Ehebruch unterscheiden sich: Mal will die Frau bloß ihren Trieben nachgehen, mal wird sie Opfer herrschaftl. Ausbeutung. Hieraus ergeben sich weitere Deutungsmöglichkeiten für die aufgegriffenen Themen Sexualität, Macht u. Rel., da die Figuren mit den jeweiligen Beichten (im Rahmen des narrativen Grundkonzepts) unterschiedlich umgehen (vgl. Rasmussen). Überlieferung: Berlin, SBB, Mgo 1430, 14r–16r (Perg., Ende 13. Jh., bairisch); Karlsruhe, LB, Cod. Donaueschingen 104, 35rb–35vb (Pap., um 1425, alemannisch) (Do); ebd., Cod. K 408, 137rb–138rb (Pap., 1430–35, schwäbisch-bairisch-ostfränkisch) (K); Wien, ÖNB, Cod. 3027, 319v–325r (Pap., 1494, bairisch-österr.) (W2). Ausgaben: Lieder Saal, das ist: Sammelung altteutscher Ged., aus ungedrukten Quellen (hg. J. v. Lassberg, Bd. 1) 1820 (1846; Nachdr. 1968) 247–249 (Nr. 33); Erz. aus altdt. Hss. (ges. v. A. v. Keller) 1855, 383–386; Gesammtabenteuer. Hundert altdt. Erz. [...], meist zum erstenmal gedruckt (hg. F. H. v. der Hagen, Bd. 2) 1850 (Nachdr. 1961) 353–355 (Nr. 40); Neues Gesamtabenteuer [...] (hg. H. Niewöhner, Bd. 1, 2. Aufl., hg. W. 795
Die zwei Beichten B Simon, mit den Lesarten besorgt v. M. Boeters u. K. Schacks) 1967, 58–62; W. Schröder, Niewöhners Text (s. Lit.) 290–300; ders., Additives Erzählen (s. Lit.) 189–194; Cod. Karlsruhe 408 (bearb. U. Schmid) 1974, 548–551. Literatur: VL 210 (1999) 1615 f. – W. Schröder, Niewöhners Text des bîhtmære u. seine überl. Fass. (in: PBB [Tüb.] 91) 1969, 260–301; ders., Additives Erzählen in der Mären-Überl. (in: Zeiten u. Formen in Sprache u. Dg. FS Fritz Tschirch, hg. K.-H. Schirmer) 1972, 187–202; H. Hoven, Stud. zur Erotik in der dt. Märendg., 1978, 375–377; H. Fischer, Stud. zur dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl., besorgt v. J. Janota) 1983, 314 f., 445; A. M. Rasmussen, Subjektivität u. Gender in der Märe D. z. B. (A u. B) (in: Inszenierung von Subjektivität in der Lit. des MA, hg. M. Baisch, J. Eming u. a.) 2005, 271–287; R. Tanner, Sex, Sünde, Seelenheil. Die Figur des Pfaffen in der Märenlit. u. ihr hist. Hintergrund (1200–1600), 2005, 323 f.; K. Grubmüller, Die Ordnung, der Witz u. das Chaos. Eine Gesch. der europ. Novellistik im MA: Fabliau – Märe – Nov., 2006, 217. FA Die zwei Beichten B, Verserz., spätestens drittes Viertel 15. Jh. – Eine schöne Ehefrau überredet ihren Mann, sich ohne Priester gegenseitig alle Sünden zu beichten. Dabei gesteht sie ihrem Gatten, ihn mit 12 Männern betrogen zu haben, darunter allein dreimal mit dem Messner. Zugleich nennt sie ihrem Ehemann die prakt. Vorteile der jeweiligen Seitensprünge. So hätten ihr der Küchenmeister u. der Verwalter Lebensmittel gebracht, während andere Männer ihr Schutz versprochen hätten. Der Ehemann verzeiht ihr u. bittet sie als Buße um das Unterlassen weiterer Sünden. Im Gegenzug beichtet er seiner Frau nur eine vergleichsweise harmlose Verfehlung: Er habe einmal lustvoll die Hand der Magd ergriffen. Seine Frau tadelt dieses Verhalten stark u. fordert ihn zu strenger Buße auf. Unter anderem soll er sich die Hand abschlagen oder sich nackt vor dem Kruzifix ausstrecken. Als er vor ihr niederkniet u. um Gnade bittet, vergibt ihm seine Ehefrau u. entläßt ihn in einer Parodie priesterl. Absolution mit einer lat. Formel. Der Text umfaßt 204 Reimpaarverse u. ist nur in einer Hs. aus dem dritten Viertel des 15. Jh. überliefert. Die Forsch. rechnet ihn nach Fischer zu dem Themenkreis ehel. Kraft- u. Treueproben. Die Beichte vor dem eigenen Ehemann oder vor einem 796
Die zwei Blinden falschen Priester findet sich auch in anderen Texten. Themenkreis u. Beichtmotiv verbinden den Text außerdem mit Die → zwei Beichten A. Die A-Fass. gilt jedoch als stärker moralisierend. Überlieferung: München, BSB, cgm 714, 209v–214v (Pap., drittes Viertel 15. Jh., nordbairisch). Ausgaben: J. Bolte, Märchen- u. Schwankstoffe im dt. Meisterliede: ‹Dy zwu peicht› (in: Zs. für vergleichende Lit.gesch. NF 7) 1894, 449–472, hier 470–472; Die dt. Märendg. des 15. Jh. (hg. H. Fischer) 1966, 268–273, 544 (Nr. 29). Übersetzung: Die schönsten Schwankerz. des dt. MA (hg. H. Fischer) 21968, 55–59. Literatur: VL 210 (1999) 1616 f. – W. Stehmann, Die mhd. Nov. vom Studentenabenteuer, 1909 (Nachdr. New York 1970) 182–184; A. A. Aarne, The Types of the Folk-Tale. A Classification and Bibliography (bearb. v. S. Thompson) Helsinki 21964, Nr. 1410; F. Frosch-Freiburg, Schwankmären u. Fabliaux. Ein Stoff- u. Motivvergleich, 1971, 217 f.; W. Schröder, Additives Erzählen in der Mären-Überl. (in: Zeiten u. Formen in Sprache u. Dg. FS Fritz Tschirch, hg. K.-H. Schirmer) 1972, 187–202, hier 198–202; H. Hoven, Stud. zur Erotik in der dt. Märendg., 1978, 375–377 u. ö.; H. Fischer, Stud. zur dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl., besorgt v. J. Janota) 1983, 315, 446; H.-J. Ziegeler, Erzählen im SpätMA. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln u. Romanen, 1985, Reg.; A. Slenczka, Mhd. Verserz. mit Gästen aus Himmel u. Hölle, 2004, 46, 77 f.; U. Friedrich, Spielräume rhetor. Gestaltung in ma. Kurzerz. (in: Geltung der Lit. Formen ihrer Autorisierung im MA, hg. B. Kellner u. a.) 2005, 227–249, hier 236; A. M. Rasmussen, Subjektivität u. Gender in der Märe D. z. B. (A u. B) (in: Inszenierung von Subjektivität in der Lit. des MA, hg. M. Baisch u. a.) 2005, 271–287; R. Tanner, Sex, Sünde, Seelenheil. Die Figur des Pfaffen in der Märenlit. u. ihr hist. Hintergrund (1200–1600), 2005, 324; A. Schallenberg, Spiel mit Grenzen. Zur Geschlechterdifferenz in mhd. Verserz., 2012, 115 f. MM Die zwei Blinden, Reimpaarparabel, zweite Hälfte 13. Jh. (?) – Die anonym überlieferte lehrhafte Versdg. (160 Verse, Incipit: «Vernemt ein warez maere») läßt sich einer Gruppe von VanitasParabeln zuordnen, die «Barlaam und Josaphat» des → Rudolf von Ems entweder direkt enstammen oder Motive aus «Barlaam»-Exempla neu gestalten. Überliefert sind diese Texte im Kontext 797
Die zwei Blinden der frühen → Stricker-Überl., mitunter werden sie dem Stricker auch zugeschrieben. Der Autor von D. z. B. könnte auch der Urheber des Bispels «Von drei Freunden» sein. Beide Stücke zeigen enge Verwandtschaft: Sie teilen den selben Eingangsvers, kombinieren jeweils Exempelmotive aus dem «Barlaam» u. folgen in der → Wiener Kleinepikhs. Cod. 2705 (Stricker-Hs. A) – dem für D. z. B. unikalen Textzeugen – direkt aufeinander. Zwar wird «Von drei Freunden» im Heidelberger Cpg 341 (187vb–188rb) dem Stricker zugeschrieben, doch sind Zuweisungen anon. Reimpaardg. an den Stricker häufig. Beide Dg. dürften im (nieder-)öst. Raum entstanden sein – nach dem «Barlaam» (vor 1250) u. vor dem Cod. 2705 (1260/90). D. z. B. exemplifiziert anhand des weisen griech. Königs Emanuel u. zweier blinder Bettler, daß Gott diejenigen belohnt, die nicht auf weltl. Verheißungen hoffen, sondern allein auf ihn vertrauen. Erzählt wird, wie der König beim Kirchgang die Nöte zweier blinder «almusenere» vernimmt. Der eine bekundet, auf den König zur Linderung seines «chvmbers» zu setzen, der andere anempfiehlt sich der Güte Gottes. Der König läßt die beiden zu Tisch laden u. dem ersten Bettler ein mit Gold gefülltes Brot, dem anderen einen Kapaun servieren. Der Blinde, der das Brot erhalten hat, deutet dessen Schwere falsch («vngebachen»), erkennt folglich dessen Wert nicht u. tauscht es gegen den Kapaun ein. Der König u. sein Gefolge erkennen an diesem Ausgang die Offenbarung göttl. Allmacht u. Gottes Willen, aufrichtige «triwe», «riwe» u. «buozze» zu belohnen. Die entsprechende Parabel aus dem «Barlaam»Rom. läßt die Protagonisten zw. zwei Kästchen wählen: eines äußerlich prächtig aber innen verwesend, das andere schlicht aber reich gefüllt. Enge Parallelen zu D. z. B. weist zudem ein Exempel aus einer Red. des urspr. in England entstandenen «Convertimini»-Traktats auf, wo der König mit Kaiser Friedrich II. identifiziert wird. Ähnl. Texte finden sich bei → Heinrich dem Teichner (Nr. 48) u. beim → Schweizer Anonymus («Die zwei Brote»). Vergleichbare Prosabearb. sind das 326. St. in der «Schimpf und Ernst»-Slg. Johannes → Paulis u. ein im 15. Jh. anon. tradierter Text, in dem der «keiser von rome» auftritt (s. Überl.; vgl. zu weiteren Motivparallelen: A. A. Aarne/S. Thompson, The types of the folktale. A classification and bibliography, Helsinki 1961, Nr. 841; F. C. Tubach, Index 798
Von zwei Gespielinnen exemplorum. A Handbook of Medieval Religious Tales, Helsinki 1969, Nr. 3612). Überlieferung: Wien, ÖNB, Cod. 2705 (A) 137vb–138vb (Nr. 169) (Perg., 1260/80, bairischöst.); ‹Von drei Freunden›: 137rb–137vb (Nr. 168); Anonymes Prosa-Exempel: Berlin, SBB, Mgf 863, 243vb–244vb (Pap., 1435/40, elsässisch [aus dem Straßburger Reuerinnenkloster]). Ausgaben: F. Pfeiffer, Altdt. Uebungsbuch zum Gebrauch an Hochschulen, 1866, 39–41 (Nr. 4, mit Prosa-Exempel); H. Meyer-Benfey, Mhd. Übungsstücke, 21920, 58–62; U. Schwab, Die Barlaamparabeln im Cod. Vindob. 2705. Stud. zur Verf.schaft kleinerer mhd. Ged., Neapel 1966, 152–156. Literatur: VL 210 (1999) 1617–1619. – E. Braunholtz, Die erste nichtchristl. Parabel des Barlaam u. Josaphat, ihre Herkunft u. Verbreitung, 1883, 72–81; K. Zwierzina, Beispielreden u. Spruchged. des Strickers (in: Mhd. Übungsbuch, hg. C. v. Kraus) 21926, 279–281 (zu A 168); ders., Die Kalocsaer Hs. (in: FS Max H. Jellinek) 1928, 209–232, hier 209 f. (zu A 168); Schwab (s. Ausg.) 195 f.; H.-J. Ziegeler, Beobachtungen zum Wiener Cod. 2705 u. zu seiner Stellung in der Überl. früher kleiner Reimpaardg. (in: Dt. Hss. 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. V. Honemann, N. F. Palmer) 1988, 469–526, hier 484 f., 505 (wieder in: ders., Orte der Lit. Schr. zur Kulturgesch. des späten MA u. der Frühen Neuzeit, hg. G. Kapfhammer) 2009, 43–108, hier 49 f., 92; B. Weiske, Gesta Romanorum. Bd. 1: Unters. zu Konzeption u. Überl., 1992, 92–95; Exempla médiévaux. Introduction à la recherche, suivie des tables critiques de l’Index exemplorum de Frederic C. Tubach (hg. J. Berlioz, M.-A. Polo de Beaulieu), Carcassonne 1992 (zahlr. Beitr., vgl. v. a. die Einl., 15–82); F.-J. Holznagel, Gezähmte Fiktionalität. Zur Poetik des Reimpaarbispels (in: Die Kleinepik des Strickers. Texte, Gattungstraditionen u. Interpr.probleme (hg. E. González, V. Millet) 2006, 47–78, hier 61, 70, 73. (Zu A 168); F.-J. Holznagel, Hs. – Texttypologie – Lit.gesch. Die kleineren mhd. Reimpaardg. des 13. Jh. u. der Wiener Stricker-Cod. 2705, 2013. VZ Von zwei Gespielinnen → Von zwayen gespilen. Von zwei Hunden («Von zween hunden»), Reimpaarfabel, um 1400. – Die anonym u. unikal in der sog. Liedersaal-Hs. überlieferte Reimpaardg. geht auf zwei Sangspruchstr. des späten 12. Jh. zurück, die unter dem Dichternamen 799
Die zwei Maler → Herger tradiert werden (RSM 1SpervA/1/14 f.). Da teils wörtl. Entlehnungen vorliegen, ist eine von den Herger-Str. unabhängige Entstehung der «Liedersaal»-Fabel unwahrscheinlich. Der Fabelstoff selbst läßt sich auf kein konkretes antikes Vorbild zurückführen, weshalb in dieser Hunde-Fabel ein früher Vertreter der internen dt. Fabeltradition zu vermuten ist. Die Dg. umfaßt 42 Verse, in denen von zwei schon lang mit einander vertrauten Hunden erzählt wird, die gemeinsam «ain groß rindez bain» finden; einer der beiden Hunde reklamiert den Knochen für sich alleine, ohne daß der andere, sanftmütige dagegen interveniert. Gegenüber der Herger-Fass. wird die Fabelerz. detailreicher ausformuliert u. um das gattungstyp. abschließende Epimythion ergänzt. Dieses fordert den Rezipienten auf, berechtigte Ansprüche nicht aufzugeben, sondern durchzusetzen, um nicht Schaden u. Spott zu erleiden. Überlieferung: Karlsruhe, LB, Cod. Donaueschingen 104 (sog. Liedersaal-Hs.) 163va–163vb (Pap., um 1425, südalemannisch [Bodenseeraum]). Incipit: «Wir hörent ofte sagen, / Man müg ze vil vertragen». Ausgabe: J. v. Lassberg, Lieder-Saal. Das ist: Slg. altteutscher Ged., 3 Bde., 1820–25 (Nachdr. 1968), hier Bd. 2, 609 f. (Nr. CLXII). – Herger-Spruch: Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausg. von K Lachmann u. a. bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, Bd. 1: Texte, 38., erneut rev. Auf., 1988, 51. Literatur: J. Teschner, Das «bispel» in der mhd. Spruchdg. des 12. u. 13. Jh. Diss. Bonn 1970, 22 f.; K. Grubmüller, Meister Esopus. Unters. zu Gesch. u. Funktion der Fabel im MA, 1977, 383 f., 389, 420; S.-J. Yao, Der Exempelgebrauch in der Sangspruchdg. vom späten 12. Jh. bis zum Anfang des 14. Jh., 2006, 56, 121–123. VZ Die zwei Maler, fragmentarische Verserz., vor 1370/80. – Die vermutlich aus moselfränk. Raum stammende Dg. handelt von zwei befreundeten Malern, die zus. wohnen u. sich alles teilen. Einer der beiden heiratet eine schöne Frau, woraufhin «yrez mannez geselle» sie ebenfalls zu begehren beginnt. Als der Gatte einen gutbezahlten Auftrag außerhalb der Stadt annimmt, malt er ein Lamm auf die Haut seiner Frau, «Für der schamen düre», um ihre Treue während seiner Abwesenheit zu garantieren. Der in der Überl. fehlende Schluß kann über Motivparallelen ergänzt werden. Demnach dürfte der Nebenbuhler nach dem 800
Von zwei Rittern Liebesakt das verschmierte Lamm mit dem Bild eines gehörnten Hammels ersetzt haben. Somit wird der erzähler. Idee, ein eventuelles Vergehen mit List zu verhindern, eine zusätzl. Schleife angehängt: Der (vermeintlich) Verspottete übertrumpft seinen Kontrahenten mit einer weiteren List. Zum Motiv der Zeichn. auf dem Körper im Zus.hang mit dem Liebesakt vgl. «Das Rädlein» des → Johannes von Freiberg und «Das → Kreuz». Überlieferung: Frankfurt/M., UB, Ms. germ. qu. 2, 26ra–72vb (Pap., um 1370/80, rheinfränkisch; Schluß fehlt). Ausgabe: Erz. aus altdt. Hss. (ges. v. A. v. Keller) 1855, 251–259 (zit.). Literatur: VL 210 (1999) 1619 f. – E. Schröder, ‹Der Maler von Würzburg› (in ZfdA 62) 1925, 37–40; H. Fischer, Stud. zur dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl., besorgt v. J. Janota) 1983, 373, 494; H.-J. Ziegeler, Erzählen im SpätMA. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln u. Rom., 1985, Reg.; J. Janota, Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90–1380/90), 2004, 263. FA Von zwei Rittern → Die Vögte von Weida. Die zwei Schwestern → Die beiden Schwestern (ErgBd. I). Die zwei Studenten, nd. geistl. Bîspel, Mitte 15. Jh. – Die anonym u. unikal überlieferte didakt. Reimpaardg. mit 154 Versen ist ein typ. spätma. Vertreter eines geistl. Bîspels, bei dem die Erz. ganz im Dienste der Auslegung steht u. von dieser quantitativ überlagert wird. Am Anfang steht ein Prolog, der «vnstede»/«vnstedicheyt» beklagt, also Unbeständigkeit im Glauben u. in gottgefälliger Lebensführung; der Rezipient wird aufgefordert, sich davor zu hüten, um ins «himmelrike» gelangen zu können. Hierauf folgt der auch für die Bîspel-Gattung sehr knappe Erzählteil; in den V. 36–65 wird von einem reichen Hausherren berichtet («huswert rike»), der zwei «gheverden» auf die Schule schickt, damit diese dort lernen, «sik van dem bozen [zu] keren». Der Hausherr sendet später einen Boten zu den beiden Schülern mit der Aufforderung, nach Hause zurückzukehren, ein jeder «tho synen vrunden». Dort werden sie jeweils unterschiedlich empfangen: Der eine vorbildlich u. auf angenehmste Art u. Weise, dem anderen jedoch beißt die Mutter bei der Begrüßung Nase u. 801
Zweifel Mund ab u. seine Schwestern reißen ihm die Augen aus. Den Großteil der Dg. machen die nun folgenden knapp 90 Verse mit der Auslegung aus. In exkursivem Stil u. unter Bezug auf Hi 17,14 werden die einzelnen Protagonisten des Erzählteils ausgedeutet. Das Gleiche leistet wesentlich knapper ein zusätzl. kurzes Prosa-Epimythion, das zur Verdeutlichung u. Verinnerlichung die Versauslegung prägnant zus.faßt: Der «huswert» ist Gottvater, die «twe studenten» sind Seele u. Leib, der Bote «is de bitter doth» u. die Mutter sowie die Geschwister sind das Erdreich u. die Würmer des Erdreichs. In der Versauslegung führt der Verf. zusätzlich aus, daß Seele u. Leib von Gott auf die Welt geschickt werden, um dort ein gottgefälliges Leben zu erlernen («Dat se sich tho godde keren / Vnd de bosheyt vormyden», V. 78 f.). Das Dasein auf Erden wird somit als Bewährung für das ewige himml. Leben aufgefaßt. Sowohl die Auslegung in Versen als auch das Prosa-Epimythion schließen mit einem Gebet, in dem um Beistand zur Erlangung des Seelenheils gebeten wird. Überlieferung: Hannover, LB, Ms. XX 1173, 68v–71r (Pap., 1474, nd. [ostfälisch mit tw. westfäl. Rudimenten]) geschrieben im Franziskanerkloster Hannover. Ausgabe: L. Wolff, ~. Eine geistl. Parabel (in: Nd. Mitt. 3) 1947, 11–17. Literatur: H. Härtel, F. Ekowski, Hss. der Nds. LB Hannover, Zweiter Tl.: Ms I 176a–Ms Noviss. 64, 1982, 232 f. VZ Zweibein (eig. Heinrich Scherdel); lebte in der ersten Hälfte des 19. Jh., verfaßte humorist. Romane. Schriften: Zweibeins sämmtliche Werke, 5 Bde., 1833/34 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). MM Zweifel, Irene, * 25.12.1967 Basel; wuchs in Zürich auf, absolvierte nach ihrer Schulzeit eine kaufmänn. Lehre; lebt in der Nähe von Zürich, arbeitet im erlernten Beruf. Schriften: Anna – wie alles begann (autobiogr. Rom.) 2007; Anna – steiniger Weg (autobiogr. Rom.) 2007. MM Zweifel, Lina, * 23.6.1866 Glarus, † 20.6.1942 ebd.; Tochter eines Handelsmanns, wahrsch. Internatsbesuch in der westl. Schweiz, Tätigkeit als Journalistin; trat daneben mit Erz. in Glarner Mundart hervor. – Journalistin, Mundarterzählerin. Schriften: Mir Glarner (Mundarterz.) 1930; Nüüt für uguet (Mundarterz.) 1934. 802
Zweifel Literatur: HLS 13 (2014) 903. – B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 691. MM Zweifel, Peter → Henseleit, Felix. Der Zweifler, Reimpaardg., zweite Hälfte 13. Jh. (vor 1276). – Der Text beginnt mit einer ausführl., moralisierenden Einleitung. Darin wird die Vergänglichkeit weltl. Güter mit ewiger göttl. Seligkeit kontrastiert, angesichts derer tausend Jahre wie ein Tag sind (Ps 90,4). Zur Veranschaulichung schildert der Erz. die Gesch. eines zweifelnden Mönchs. Dieser begibt sich zum tägl. Nachtgebet seines Klosters. Dort erfolgt ein Gesang über die genannte Ps-Stelle, an deren Wahrheit dem Mönch nun Zweifel kommen. Nach dem Gebet hört er einen Vogel singen u. geht in den Wald, um dem liebl. Gesang zu lauschen. Als der Mönch in das Kloster zurückkehrt, erkennt er niemanden mehr u. wird selbst nicht wiedererkannt. Der Abt erzählt ihm daraufhin, vor langer Zeit sei ein Mönch des Klosters verschwunden. Der Protagonist wird daraufhin als dieser Mönch identifiziert u. die Mönche loben angesichts des Wunders Gott. D. Z. umfaßt 178 mhd. Reimpaarverse mit dem Incipit «Swen got sines riches sol gew’n». Die Entstehung des Textes wird in der zweiten Hälfte des 13. Jh. vermutet. Ein Terminus ante quem ergibt sich aus dem einzigen Textzeugen: Das Ged. war nur in einer illuminierten Psalterhs. von 1276 überliefert, die jedoch verschollen ist. Eine Illustr. zum Text zeigte den dem Vogel lauschenden Mönch. D. Z. befand sich in der Hs. zw. einem Kalender u. einem Miniaturenzyklus. Die Forsch. hat – nicht zuletzt aufgrund der Einbettung von D. Z. – zisterziensisch geprägte Laienkreise mit dem Psalter in Verbindung gebracht. Der Verf. dürfte in einem gewissen Ausmaß die mhd. Lit. gekannt haben: So hat man einzelne Bezüge zum → «Nibelungenlied», zum «Rolandslied» des Pfaffen → Konrad u. dem «Karl» des → Strickers herausgearbeitet. Der Stoff der Gesch. entspricht einem Typus, der in mehreren Fass. u. Sprachen verbreitet war. Als Quelle von D. Z. gibt der Erz. die → «Vitaspatrum» an («In vitas patrum ich ez las», V. 79). Als wahrscheinl. Vorlage gilt jedoch eher ein Predigtexempel von Maurice de Sully. Verwandtschaft besteht außerdem zu dem ebenfalls auf die zweite Hälfte des 13. Jh. datierten → «Mönch Felix». Überlieferung: Metz, StB, Ms. 1200, 8v–9v (Perg., Magdeburg?, 1276, mitteldt.-nd.; verschollen). – 803
Zweig Zum Schicksal der Hs. vgl. Palmer 1999 (s. Lit.) u. http://www.handschriftencensus.de/1637. Ausgabe: C. v. Hardenberg, Geistl. Ged. des XIII. Jh. (in: Germania 25) 1880, 339–344. Literatur: De Boor/Newald 3/1 (51997) 477; VL 2 10 (1999) 1621 f. – F. Müller, Die Leg. vom verzückten Mönch, den ein Vöglein in das Paradies leitet (Diss. Erlangen) 1912, 23 f.; L. Peter, Die Leg. vom verzückten Mönch, den ein Vöglein in das Paradies leitet (in: Cistercienser Chron. 25) 1913, 313–315; L. Röhrich, Komm. (in: Erz. des späten MA u. ihr Weiterleben in Lit. u. Volksdg. bis zur Ggw. 1, hg. ders.) 1962, 235–302, hier 278; A. A. Aarne, The Types of the Folk-Tale. A Classification and Bibliography (bearb. v. S. Thompson) Helsinki 21964, Nr. 471A; J. Wolf, Psalter u. Gebetbuch am Hof. Bindeglieder zw. klerikalliterater u. laikal-mündl. Welt (in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays in a Conjunction and Its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. M. Chinca, Ch. J. Young) Turnhout 2005, 139–179, hier 163, 174 f.; M. Embach, Trierer Lit.gesch. Das MA, 2007, 592 u. ö. MM Zweig, Arnold, * 10.11.1887 Glogau/Schles. (poln. Glogów), † 26.11.1968 Berlin/Ost; Sohn eines jüd. Sattlermeisters u. Spediteurs, wuchs in Glogau u. ab 1896 in Kattowitz (poln. Katowice) auf, besuchte dort ab demselben Jahr die Oberrealschule, dazw. ab 1903 Ausbildung zum Buchhändler, ab 1907 Stud. der Germanistik, Anglistik, Romanistik, Philos., Psychologie, Nationalökonomie u. Kunstgesch. in Breslau, München, Berlin, Göttingen, Rostock u. Tübingen, ab 1909 Mithg. der student. Zs. «Die Gäste» u. darin lit. Veröff., war ab 1912 Anhänger Martin → Bubers u. des Zionismus, bis 1926 Mitgl. der Zionist. Arbeiterpartei, ab 1915 Teilnahme am 1. Weltkrieg, u. a. in Belgien, Ungarn, Serbien u. Verdun, ab 1916 Ehe mit der Malerin Beatrice Z. (1892–1971), ab 1917 in der Presseabt. des Oberbefehlshabers Ost tätig (u. a. mit Viktor → Klemperer) u. in Białystok u. Kaunas stationiert, bei Kriegsende Aufenthalt in Wilna (Vilnius), ab 1918 wieder in Berlin, 1919 vorübergehend soziolog. Stud. in Tübingen, lebte ab demselben Jahr als freier Schriftst. in Starnberg u. ab 1923 in Berlin, war dort ab 1924 Red. der «Jüd. Rs.», ab 1924 Mitgl., ab 1928 Vizepräs. u. 1929/30 Präs. des «Schutzverbandes dt. Schriftst.», wurde 1926 Mitgl. des P.E.N., schrieb ab 1929 für die «Weltbühne», emigrierte 1933 über 804
Zweig Tschechoslowakei, Schweiz u. Frankreich nach Palästina, wurde 1936 aus Dtl. ausgebürgert, begründete 1941 die Hilfsorganisation «Liga V» mit, war 1942/43 Mithg. der Zs. «Orient» (Haifa), ab 1948 israel. Staatsbürger, lebte ab demselben Jahr in Berlin (Ost), gehörte 1949–67 der Volkskammer an, war 1949 u. 1952 Delegierter zum Weltfriedensrat, 1949–63 Vizepräs. u. anschließend Ehrenpräs. des Kulturbundes der DDR, ab 1950 Mitgl. u. Präs. u. ab 1953 Ehrenpräs. der Dt. Akad. der Künste, 1956 Mitbegründer der Pirckheimer-Gesellsch., ab 1957 Präs. des ostdt. PEN-Zentrums; freundschaftl. Verbindungen u. a. zu Sigmund → Freud u. Lion → Feuchtwanger; Briefw. u. a. mit Arthur → Schnitzler, René → Schickele, Klaus → Mann, Erika → Mann, Johannes R. → Becher u. Walter A. → Berendsohn; Kleist-Preis (1915), Nationalpreis der DDR 1. Kl. (1950), Dr. h. c. der Univ. Leipzig (1952), Vaterländ. Verdienstorden der DDR (1954, 1962, 1967 auch Ehrenspange), Ernst-Moritz-Arndt-Medaille (1957), Internat. Lenin-Friedenspreis (1959), Prof. h. c. (1962), Banner der Arbeit (1965); wurde mehrmals für den Lit.u. den Friedensnobelpreis nominiert; veröffentlichte zahlr. Rom., Nov. u. Erz., zudem Dramen (darunter Kom. wie Trag.), Ged., Ess., Aufs., Porträts, autobiogr. Rückblicke, Vor- u. Nachw. zu Schr. anderer Autoren, Reden u. Nekrologe; Veröff. in Ztg. u. Zs., u. a. in «Die Weltbühne», «Die Schaubühne», NR, «Pan», «Simplicissimus», «Die Aktion. Zs. für freiheitl. Politik u. Lit.», «Hyperion. Eine Zweimschr.», «Konkret», «Hochland», «Der Feuerreiter. Bl. für Dg. u. Kritik», «Uhu. Das neue Ullsteinmagazin», «Das Tgb.», «Der neue Merkur», «Die Slg.», «Jüd. Rs.», «Der Jude. Eine Mschr.», «Die lit. Welt», «Theater der Zeit», «März. Ws. für dt. Lit.», «Das junge Dtl. Mschr. für Lit. u. Theater», «Das Wort. Lit. Mschr.», «Ost u. West. Beitr. zu kulturellen u. polit. Fragen der Zeit», «Aufbau. Kulturpolit. Mschr.», WB, SuF u. NDL. – Schriftst., Hg., Politiker. Schriften: Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer. Das Kind (Erz.) 1911 (Neufass. u. d. T.: Familie Klopfer, 1952); Die Novellen um Claudia, 1912; Abigail und Nabal (Trag.) 1913; Die Demokratie und die Seele des Juden, [1913] (Sonderdr.); Die Bestie (Erz.) 1914 (Neuausg. u. d. T.: Westlandsaga, 1952); Ritualmord in Ungarn. Jüdische Tragödie in fünf Aufzügen, 1914 (2., veränd. Aufl. u. d. T.: Die Sendung Semaels, 1918); Geschichtenbuch (Nov.) 1916 (Teilveröff. auch in: Geru805
Zweig fene Schatten, 1923); Almanach der ‹Bösen Buben› der Presse-Abteilung 1917/18 (mit M. Zeller) [Białystok 1917]; Bennarône. Eine Geschichte, 1918 (Nachdr. 1973); Das jüdische Palästina und der Orient, 1919 (Sonderdr.); Drei Erzählungen, 1920; Entrückung und Aufruhr (Ged., Lithogr. v. M. Zeller) 1920; Das ostjüdische Antlitz (Illustr. v. H. Struck) 1920 (2., durchges. Aufl. 1922); Rathenau, 1922 (Sonderdr.); Söhne. Das zweite Geschichtenbuch (Erz.) 1923; Gerufene Schatten (Erz., Illustr. v. K. Richter) 1923; Frühe Fährten (Prosaskizzen) 1925 (auch u. d. T.: Frühe Fährten. Geschichten von Kindern und jungen Leuten, 1949); Die Umkehr des Abtrünnigen (Schausp.) 1925; Lessing, Kleist, Büchner. Drei Versuche (Ess.) 1925; Das neue Kanaan. Eine Untersuchung über Land und Geist zu 15 Steinzeichnungen von Hermann Struck, 1925; Regenbogen (Erz.) 1925; Der Spiegel des großen Kaisers (Nov.) 1926 (erw. Neuausg. 1949); Die Aufrichtung der Menorah. Entwurf einer Pantomime, 1927 (Buchausg. mit Nachw. v. M. Sturmann, 1930); Caliban oder Politik und Leidenschaft: Versuch über die menschlichen Gruppenleidenschaften, dargetan am Antisemitismus, 1927; Juden auf der deutschen Bühne, 1927; Der Streit um den Sergeanten Grischa (Rom.) 1927 (als Trauersp., 1929); Pont und Anna (Erz.) 1928; Wahrsagung (Schausp.) 1928; Alter Mann am Stock, [um 1928]; Neun Holzschnitte zu ausgewählten Versen aus dem Buche Jeschu Elieser ben Sirah (Illustr. v. J. Steinhardt) 1929; Herkunft und Zukunft. Zwei Essays zum Schicksal eines Volkes, 1929; Das Los der Geflüchteten. Rede auf dem Presse-Tee des Verbandes Russischer Juden in Deutschland, 1929; Laubheu und keine Bleibe (Kom.) 1930; Junge Frau von 1914 (Rom.) 1931; Mädchen und Frauen (Erz.) 1931; Knaben und Männer (Erz.) 1931; De Vriendt kehrt heim (Rom.) 1932; Goethe in neuer Dichtung. Erinnerungsgabe zum 22. März 1932 für die Mitglieder der Ortsgruppe Berlin der Goethe-Gesellschaft (mit A. Schaeffer, W. Götz) 1932; Die Aufgabe des Judentums (mit L. Feuchtwanger) Paris 1933; Spielzeug der Zeit (Erz.), Amsterdam 1933; Bilanz der deutschen Judenheit. Ein Versuch, Amsterdam 1934 (Neuausg. hg. K. Pätzold, 1991); Erziehung vor Verdun (Rom.) Amsterdam 1935; Einsetzung eines Königs (Rom.) Amsterdam 1937; Versunkene Tage. Roman aus dem Jahre 1908, Amsterdam 1938 (veränd. Neuausg. u. d. T.: Verklungene Tage, 1950); Das Spiel vom Herrn und vom 806
Zweig Jockel, 1938 (Urauff. Leipzig 1963); Das Beil von Wandsbek (Rom., ersch. zuerst in hebr. Übers.) 2 Bde., Tel-Aviv 1943 (dt. erstmals Stockholm 1947); Bonaparte in Jaffa (hist. Schausp.) 1945; Im Tale des Todes. Zu Leah Grundigs Tuschzeichnungen, Haifa 1945; Ein starker Esser (Einzelkap. aus dem unveröff. Rom. ‹Das Eis bricht›) 1947; Engpaß zur Freiheit. Aufzeichnungen der Frau Hilde Hupperts über ihre Erlebnisse im Nazitodesland und ihre wundersame Errettung aus BergenBelsen, [Fanara] 1947 (Neuausg. hg. H. Loeper, 1990); Allerleirauh. Geschichten aus dem gestrigen Zeitalter (Illustr. v. M. Schwimmer) 1949; Die Kulturschaffenden und der Kampf um den Frieden. Rede vor dem 2. Bundestag des Kulturbundes zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands am 25. November 1949, 1949; Stufen. Fünf Erzählungen aus der Übergangswelt, 1949; Zeit, die uns liebt. Ein Gedenkbuch für Susanne Kerckhoff (mit P. Rilla, hg. H. Lüdecke) 1950; Über den Nebeln. Eine Tatra-Novelle, [1950]; H. Huppert, Fahrt zum Acheron (Bearb.) 1951; Der Präsident der Deutschen Akademie der Künste (Arnold Zweig) an die Jugend von 1951. 3. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden, Berlin 1951, [1951]; Gruss an Christian Morgenstern, 1953 (ersch. als Beil. zu: C. Morgenstern, Alle Galgenlieder, 1953); Die Feuerpause (Rom.) 1954; Austreibung 1744 oder Das Weihnachtswunder, 1956; Soldatenspiele. Drei dramatische Historien, 1956; Ein Bekenntnis zum Leben. Gesamtdeutsche Graphik-Ausstellung München, Städtische Galerie und Lenbach-Galerie, 12.–31.5.1956 (Kat., nur Text) 1956; Früchtekorb. Jüngste Ernte (Aufs.) [1956]; Die Zeit ist reif (Rom.) 1957; Fünf Romanzen (hg. Pirckheimer-Gesellsch.) 1958; Buchenwald (hg. Komitee der Antifaschist. Widerstandskämpfer in der DDR, Fotos v. E. Schäfer) 1959; Beatrice Zweig. November 1959 (Kat., nur Text) 1959; Baruch Spinoza. Porträt eines freien Geistes, 1632–1677, 1961; Traum ist teuer (Rom.) 1962; Das Spiel vom Propheten Jona (Puppensp.) 1963; Symphonie fantastique (Erz.) 1963; Was der Mensch braucht (Erz.) 1967; Über Schriftsteller (hg. H. Kamnitzer) 1967; Furchen der Zeit (Erz.) 1972; Jüdischer Ausdruckswille. Publizistik aus vier Jahrzehnten (hg. D. Claussen) 1991; Mal herhören, alle! Prosa – Essays – Briefe (hg. W. v. Sternburg) 1995. Herausgaben: H. v. Kleist, Sämtliche Werke, 4 Bde., 1923; Georg Büchners sämtliche Werke 807
Zweig nebst einer Auswahl seiner Briefe, 1923; G. E. Lessing, Gesammelte Werke, 3 Bde. 1923; O. Wilde, Werke in zwei Bänden, 2 Bde., [1930]; B. de Spinoza, The living thoughts of Spinoza, New York/ Toronto 1939; H. v. Kleist, Novellen, [1970]. Ausgaben: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, 16 Bde., 1953–67; Berliner Ausgabe (wiss. Leitung F. Hörnigk, J. Bernhard, hg. HU Berlin u. Akad. der Künste Berlin), bisher 11 Bde., 1996 ff. Briefe: Briefwechsel mit Sigmund Freud (hg. E. Freud) 1968; Der Briefwechsel zwischen Louis Fürnberg und A. Z. Dokumente einer Freundschaft (hg. R. Poschmann, G. Wolf) 1978; Briefwechsel 1933–1958 Lion Feuchtwanger, A. Z. (hg. H. v. Hofe) 2 Bde., 1984 (Nachdr. 1986); Briefwechsel Alfred Döblin und A. Z. (in: NDL 26) 1986, H. 7, 132–143; A. Z. zum 100. Geburtstag. Briefe an Stefan Zweig, Sigmund Freud und Bogdan Hartwig (in: SuF 39) 1987, 1105–1146; ‹Komm her, wir lieben Dich.› Briefe einer ungewöhnlichen Freundschaft zu dritt. A. Z., Beatrice Zweig, Helene Weyl (hg. I. Lange) 1996; ‹Das nenne ich ein haltbares Bündnis!› A. Z., Beatrice Zweig und Ruth Klinger. Briefwechsel (1936–1962) (hg. L. Heid) 2005. Nachlaß: Hauptbestände: Arch. der Akad. der Künste Berlin; SB Berlin; Dt. Exilarch. Frankfurt/ M.; DLA Marbach. – Weitere Bestände: BauhausArch. Berlin; Zentral- u. LB Berlin; StB-LB Dortmund; SLUB Dresden; UB Frankfurt/M.; UB Frankfurt/O.; LB Karlsruhe; UB-LMB Kassel; UB Leipzig; Arch. des Buddenbrookhauses Lübeck; BSB München; StB München; UB München; Uwe-Johnson-Arch. der Univ. Rostock; LB Schwerin; ÖNB Wien. – I. Lange, Der lit. Nachlaß ~s (in: Zs. für Germanistik 1) 1980, H. 4, 467–471; U. Wehlitz, Über die Nachl.bibl. ~s (in: Marginalien 88) 1982, 2–9; Findbuch des lit. Nachlasses von ~ (1887–1968) (bearb. I. Lange) 2 Bde., 1983. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 719 f.; Wilpert/Gühring (21992) 1703–1709; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 386–492; Lex. dt.jüd. Autoren 20 (2012) 467–508. – M. Rost, Bibliogr. ~ (hg. G. Rost, V. Riedel) 2 Bde., 1987. Literatur: ÜBERSICHT Allgemein zu Leben und Werk (Ost-)Judentum und Zionismus bei Zweig 808
Zweig Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Das Beil von Wansbek De Vriendt kehrt heim Erziehung vor Verdun Die Novellen um Claudia Das ostjüdische Antlitz Der Streit um den Sergeanten Grischa / Der große Krieg der weißen Männer Zu weiteren Texten Zweigs Munzinger-Arch.; HdG 2 (1970) 329–331; Hdb. Emigration (1983) 1286 f.; Lennartz 3 (1984) 1937–1942; Raabe, Expressionismus (21992) 554–560, 988; NHdG (1993) 1201–1203; Autorenlex. (1995) 881 f.; DBE 210 (2008) 904 f.; KLL3 17 (2009) 823–825; Killy 212 (2011) 720–723; TheaterLex 7 (2012) 3908–3912. Allgemein zu Leben und Werk: K. Muenzer, ~ (in: Das lit. Echo 22) 1919/20, 1029–1035; S. Wininger, Große Jüd. National-Biogr. 6, 1932, 383; ~ (SuFSonderh., Red. P. Huchel) 1952; J. Rudolph, Der Humanist ~. Ein Versuch, 1955; R. Schneider, Das novellist. Werk ~s (in: Aufbau 12) 1956, 273–277; ~ zum siebzigsten Geburtstage. Eine FS, 10. Nov. 1957 (hg. Dt. Akad. der Künste) 1957; E. Hilscher, ~ in Palästina (in: NDL 5) 1957, H. 11, 145–148; ders., Der Dramatiker ~ (in: WB 6) 1960, H. 1, 1–25; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. J. Ret u. a.) 1961, 188 f.; ~. Ein Almanach. Briefe, Glückwünsche, Aufs. (hg. Dt. Akad. der Künste Berlin) 1962; H. Kamnitzer, Erkenntnis u. Bekenntnis. Die Welt des ~ (in: In unserer Sprache. Anthol. des Dt. Pen-Zentrums Ost u. West 2, hg. I. Kretzschmar) 1962, 206–222; V. Pozner, Reise nach Verdun. Eine Begegnung mit ~ (in: NDL 11) 1963, H. 11, 65–72; Lex. sozialist. dt. Lit. von den Anfängen bis 1945 (Red. I. Diersen u. a.), 21964, 565–570; G. Grass, Der Fall Axel C. Springer am Beispiel ~. Eine Rede, ihr Anlaß u. die Folgen, 1967; H.-W. Baum, ~. Leben u. Werk, 1967; H. Kamnitzer, Über ~ (in: SuF19) 1967, H.1, 103–120; E. Hilscher, ~. Leben u. Werk, 1968 (7., bearb. u. erw. Aufl. 1987); Zum 100. Geburtstag von ~. 10.11.1887–26.11.1968 (hg. Akad. der Künste Berlin) 1968; A. Grosse, Dg. als Suche nach dem Sinn des Lebens u. der Gesch. Zur ästhet. Position ~s (in: Positionen. Beitr. zur marxist. Lit.theorie in der DDR, hg. W. Mittenzwei) 1969, 210–279; J. Rudolph, Ein Humanist 809
Zweig hält Abrechnung (in: dies., Lebendiges Erbe. Reden u. Aufs. zur Kunst u. Lit.) 1972, 88–96; H. Kamnitzer, Im Fegefeuer (in: NDL 21) 1973, H. 3, 89–115; H. G. Burger, ‹Erkenntnisorgan der Gesellsch.› ~s Selbstverständnis als Schriftst. (in: Tribüne 13) 1974, 6044–6049; G. Salamon, ~, New York 1975; D. R. Midgley, The middle years of ~. An investigation of his intellectual development and literary practice from the publication of ‹Der Streit um den Sergeanten Grischa› (1927) until his return to Germany in 1948, Oxford 1975; K. Böttcher, Schriftst. der DDR, 21975, 637–641; ~ 1887–1968. Werk u. Leben in Dokumenten u. Bildern (hg. G. Wenzel) 1978; D. R. Midgley, ~. Zu Werk u. Wandlung 1927–1948, 1980; Kunst u. Lit. im antifaschist. Exil 1933–1945 (hg. G. Seeger u. a.) Bd. 5, 1981, 577–592, 606–621; Bd. 6, 1981, 112–114, 144–147, 156–188, 373–375; M. Wiznitzer, ~. Das Leben eines dt.-jüd. Schriftst., 1983 (durchges. u. korr. Neuausg. 1987); H. Dahlke, Treue bewahrte Freundschaft, interkontinental. Lion Feuchtwanger u. ~ im Briefw. 1933–1958 (in: WB 30) 1984, H. 12, 2082–2086; R. L. White, ~ in the USA, New York u. a. 1986; D. Schiller, ~s Exilschaffen (in: WB 33) 1986, 1835–1851; G. Wenzel, Dem Geist zur Tat zu verhelfen. Zu ~s Spätwerk (in: Neuanfänge. Stud. zur frühen DDR-Lit., hg. W. Pallus) 1986, 226–276, 360–366; A. Wolf, Das Problem ~ (in: Heinrich-Mann-Jb. 4) 1986, 69–84; D. R. Midgley, ~. Eine Einf. in Leben u. Werk, 1987; ~. Materialien zu Leben u. Werk (hg. W. v. Sternburg) 1987; D. R. Midgley, Zw. Monumentalität u. Aktualität. Zu den Exilrom. ~s u. Lion Feuchtwangers (in: Realismuskonzeptionen der Exillit. zw. 1935 u. 1940/41, hg. E. Koch) 1987, 84–93; G. V. Davis, ~ – Robert Neumann: Correspondance (in: German Monitor 17) 1987, 1–29; H. J. Bernhard, Wider den Verfall der Gesittung. Zu einem zentralen Motiv im Werk ~s (in: Anti-Kriegslit. zw. den Kriegen (1919–1939) in Dtl. u. Schweden, hg. H. Müssener) Stockholm 1987, 39–51; W. Nowojski, Aussprechen des Lebens. Gespräch mit ~ (in: NDL 35) 1987, H. 12, 104–112; G. V. Davis, ~ im palästinens. Exil. Erwartungen u. Wirklichkeit (in: Exil. Forsch., Erkenntnisse, Ergebnisse 7) 1987, H. 1, 14–33; A. Wolf, Zur Gesch. der Wechselbeziehungen ~s u. Dr. Jakob Klatzkins (in: HeinrichMann-Jb. 6) 1988, 101–122; dies., ‹Ein Schriftst. nimmt Urlaub›. ~s Abschiedsschreiben aus Israel (in: Exilforsch. Ein internat. Jb. 6) 1988, 230–239; 810
Zweig D. Claussen, Aufklärung in der Wüste (in: Freibeuter. Vierteljahreszs. für Kultur u. Politik 39) 1988, 96–103; H. Loeper, Zu neuen ~-Editionen in der DDR (in: Mitt. 26) 1988, H. 4, 9–12; ~ (TuK 104) 1989; J. Hermand, Bürger zweier Welten. ~s Einstellung zur dt. Kultur (in: Juden als Träger bürgerl. Kultur in Dtl., hg. J. H. Schoeps) 1989, 67–90; A. Wolf, Die ‹Verwurzelungs›-Kontroverse ~s mit Gustav Krojanker. Komm. zu einer Pressepolemik in Palästina 1942 (in: Exilforsch. Ein internat. Jb. 7) 1989, 202–211; ~. Poetik, Judentum u. Politik. Akten des Internat. ~-Symposiums aus Anlaß des 100. Geburtstags 1987 (hg. D. R. Midgley u. a.), Cambridge 1989; D. Claussen, Bittere, fremdartige Wirklichkeit. ~s Heimkehr nach Berlin (in: FH 36) 1989, H. 8, 721–724; B. Kowalowa, Der bürgerl. Intellektuelle im Kriege. Zum Prosaschaffen von ~ (in: Colloquia Germanica Stetinensia 2) 1989, 31–38; H. Ehlers, Zur Darst. des Verhältnisses der Frau zum Krieg bei ~ (in: Colloquia Germanica Stetinensia 2) 1989, 39–46; E. Hilscher, Wiederentdeckung ~s? Zur Forsch.situation der 80er Jahre (in: WB 36) 1990, 483–497 (wieder in: ders., Dg. u. Gedanken, 2000, 195–213); J. Hermand, ~ mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1990; ders., Der erste ‹Sozialrevolutionär› unter den großen dt. Dichtern. Zum BüchnerBild ~s u. Adam Kuckhoffs (in: Zweites Internat. Georg-Büchner-Symposium 1987: Referate, hg. B. Dedner, G. Oesterle) 1990, 509–525; K. Hildebrand, ~ (in: Schles. Lbb. 6, hg. J. Menzel, L. Petry) 1990, 254–264; J. Hermand, Engagement als Lebensform. Über ~, 1992; ders., Der unsichtbare Vorhang. Zur Nichtbeachtung ~s in der ehem. Bundesrepublik (in: Die Resonanz des Exils. Gelungene u. mißlungene Rezeption dt.sprach. Exilautoren, hg. D. Sevin) 1992, 244–252; H.-J. Schütz, Juden in der dt. Lit. Eine dt.-jüd. Lit.gesch. im Überblick, 1992, Reg.; ~. Psyche, Politik u. Literatur. Akten des II. Internat. ~-Symposiums, Gent 1991 (hg. D. R. Midgley mit E. Verhofstadt) 1993; W. Grab, Fremd in der zweiten Heimat. ~ in Palästina 1941 bis 1945 (in: Evang. Komm. 26) 1993, H. 11, 656–658; G. Mattenklott, Nelly Sachs, ~ u. Karl Wolfskehl. Briefe aus dem Exil (in: Dt.-jüd. Exil- u. Emigrationslit. im 20. Jh., hg. I. Shedletzky u. a.) 1993, 139–152; H. Loeper, ~. Aus Taschenkalendern sowie Briefen an Lion Feuchtwanger 1951–1954 (in: Das Verhör in der Oper. Die Debatte um die Auff. ‹Das Verhör des Lukullus› von Bertolt Brecht u. Paul Dessau, hg. 811
Zweig J. Lucchesi) 1993, 301–317; G. V. Davis, ~s Rückkehr nach Dtl. (in: Aliens – Uneingebürgerte. German and Austrian writers in exile [ABnG 37], hg. I. Wallace), Amsterdam 1994, 11–33; A. Wolf, Spuren Friedrich Nietzsches in ~s Denken u. Schaffen. Zur Gesch. einer Faszination (in: ZfdPh 114) 1995, H. 2, 240–258; ~. Berlin – Haifa – Berlin. Perspektiven des Gesamtwerks. Akten des III. Internat. ~Symposiums, Berlin 1993 (hg. A. Alt u. a.) 1995; J. B. Berlin, The Austrian catastrophe. Political reflections in the unpublished correspondence of Stefan Zweig and ~ (in: Austrian exodus. The creative achievements of refugees from National Socialism, hg. E. Timms), Edinburgh 1995, 3–21; R. Cohen, ~’s war novellas of 1914 and their versions. Literature, modernity, and the demands of the day (in: War, violence, and the modern condition, hg. B. Hüppauf) 1997, 277–289; S. Fritzlar, ~ (in: Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90, hg. G. Baumgartner, D. Hebig, Bd. 2) 1997, 1052; W. v. Sternburg, ‹Um Dtl. geht es uns›. ~. Die Biogr., 1998; H. Kamnitzer, Der Tod des Dichters ~, 1998; D. Schiller, ~ u. die Erschießung der 48 Spezialisten in der Sowjetunion 1930 (in: Beitr. zur Gesch. der Arbeiterbewegung 40) 1998, H. 2, 94–99 (wieder in: D. Schiller, Im Widerstreit geschrieben. Vermischte Texte zur Lit. 1966–2006, 2008, 27–32); K.-H. Schulmeister, Zw. Hoffnung u. Enttäuschung. ~s Wirken im Kulturbund zur demokrat. Erneuerung Dtl.s, 1999; ~. Sein Werk im Kontext der dt.sprachigen Exillit. Akten des IV. Internat. A.-Z.~-Symposiums, Durham, NC 1996 (hg. A. Alt, J. Bernhard) 1999; D. Schiller, Der unbequeme Ja-Sager. ~s Jahre in der DDR (in: Hochschule Ost 8) 1999, H. 1/2, 131–143; H. Siefken, ‹Schreiben lehrt Sehen u. Hören›. ~s Zeitrom. (in: Die Autoren des Ostens als Gegner u. Opfer des Nationalsozialismus. Beitr. zur Widerstandsproblematik, hg. F.-L. Kroll) 2000, 323–349; D. Schiller, ~ in der Akad. der Künste (hg. Helle Panke zur Förderung von Politik, Bildung u. Kultur e. V.) 2000; G. Bauer, ~. Charme u. Fluch der unentrinnbaren bürgerl. Kultur (in: Juni. Magazin für Lit. u. Politik 32) 2000, 33–45; H. Kamnitzer, Ein Mann sucht seinen Weg. Über ~, 2001; V. Riedel, Die zögerl. Entdeckung eines bekannten Autors. Probleme der ~-Edition (in: Berliner H. zur Gesch. des lit. Lebens 5) 2003, 148–160; M. Humble, Heinrich Mann and ~. Left-wing Nietzscheans? (in: Nietzsche and the German tradition, hg. N. Martin), Oxford u. a. 2003, 245–261; J. 812
Zweig Hermand, Das Ich im Über-Ich der Gesellsch. Freud u. ~ (in: Zs. für Germanistik NF 2) 2004, 329–344; G. Rácz, Die Folgen einer ‹Distanzliebe›. ~, der Thomas Mann-Imitator (in: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 8) 2004, H. 2, 163–187; Wanderer in den Morgen. Louis Fürnberg u. ~ (hg. R. Bernhardt) 2005; E. Hilscher, ~ (in: Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. 2, bearb. v. B. Jahn) 2005, 1177; G. Rácz, ‹Erzieher der Nation›? ~s Schiller-Rezeption im Schiller-Jahr 1955 (in: ‹Schöne Welt, wo bist du?› Stud. zu Schiller anlässlich des Bizentenars seines Todes, hg. dies., L. V. Szabó), Veszprém u. a. 2006, 165–177; V. Glosíková, ‹...Es wäre sehr hübsch und gar nicht paradox, wenn mir Prag zu einer Premiere verhelfen würde...› Einige Bem. zur Beziehung ~s zu den dt.sprachigen Autoren aus der Tschechoslowakei (in: Brücken 14) 2006, 245–262; J. Seidel, ‹Spielen wir eig. Schach oder Krieg?› Zur Bedeutung des Schachspiels im Werke ~s, 2006; E. Kaufmann, Das Heil der Seele u. das Heil des lebendigen Menschen. ~s Auseinandersetzung mit der Rel. (in: Rel.kritik in Lit. u. Philos. nach der Aufklärung, hg. C. Jakobi u. a.) 2007, 174–189; D. Vietor-Engländer, ~ in Palästina (in: EG 63) 2008, H. 4, 909–921; R. Scheel, Lit. Justizkritik bei Feuchtwanger, Musil, Wassermann u. ~, 2008; A. Gordon, Against ‹Vox Populi›. ~’s struggle with political passions (in: Tel Aviver Jb. für dt. Gesch. 38) 2010, 131–145; B.-R. Barth, ~ (in: Wer war wer in der DDR?, 5., aktual. u. erw. Neuausg., hg. H. Müller-Enbergs u. a.) 52010, 1484; K. Schuhmann, Der ‹Dämon der Gesch.› ~ in den Festungen seiner Jugend (in: Zbli˙zenia Interkulturowe 9) 2011, 45–50; Heuer 2012 (s. Bibliogr.); A. Gordon, Widersprüchl. Zugehörigkeiten. ~ in Ostdtl. (in: ‹Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können›. Jüd. Intellektuelle in Dtl. nach 1945, hg. M. Boll, R. Gross) [2013], 171–204; R. Robertson, ‹The Past is a Foreign Country.› Constructions of History in Novels by Lion Feuchtwanger, Alfred Döblin, and ~ (in: Yearbook for European Jewish Literature Studies 2) 2015, 253–269; M. Grote, Schreiben im Exil. Die Schriftst. Lion Feuchtwanger, ~, Joseph Roth, Klaus Mann u. ihr Verleger Fritz Landshoff 1933–1935, 2 Bde., 2015, [2017]; M. Tokarzewska, Der Rom. als Schauplatz der Gesch. Józef Mackiewiczs u. ~s Sicht auf den Ersten Weltkrieg in Ostmitteleuropa (in: Literar. Erinn. an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas, 813
Zweig hg. M. Gierlak u. a.) 2017, 65–83; G. Rácz, Gebrochene Kontinuität. Ästhetik u. Ideologie in ~s Prosa der Nachkriegszeit (in: Ästhetik u. Ideologie 1945. Wandlung oder Kontinuität poetolog. Paradigmen in Werken dt.sprachiger Schriftst., hg. D. Haberland) [2017], 89–100; J. Sohnemann, ~ u. Stefan Zweig in der Zw.kriegszeit. Publizist. Engagement, Beziehungsgesch. u. lit.wiss. Rezeption bis in das 21. Jh., 2018. (Ost-)Judentum und Zionismus bei Zweig: M. Wiznitzer, ~ et le pays d’Israël. Patrie ou exil?, Paris 1977; M. Reich-Ranicki, ~s Suche nach dem Gelobten Land. Dt. Idealist, jüd. Traditionalist (in: ders., Nachprüfung. Aufs. über dt. Schriftst. von gestern) 1977, 171–176; A. Wolf, ~s Ostjudenbild (in: Bull. des Leo-Baeck-Inst. 67) 1984, 15–40; J. Hermand, ~s Judentum (in: Jüd. Intelligenz in Dtl., hg. ders., G. Mattenklott) 1988, 70–95; W. v. Sternburg, ~s langer Abschied vom Zionismus (in: Jüd. Identität im Spiegel der Lit. vor u. nach Auschwitz, hg. E. Valtink) 1989, 20–39; A. Wolf, ~s Zionismus. Einiges über Z.s zionist. Gesinnung u. sein aktives zionist. Engagement (in: HeinrichMann-Jb. 8) 1990, 171–187; ders., Größe u. Tragik ~s. Ein jüd.-dt. Dichterschicksal in jüd. Sicht, London 1990 u. a.; S. Thielking, Auf dem Irrweg ins ‹Neue Kanaan›? Palästina u. der Zionismus im Werk ~s vor dem Exil, 1990; K. MüllerSalget, ‹Herkunft u. Zukunft›. Zur Wiederentdeckung des Judentums in den zwanziger Jahren (~, Döblin, Feuchtwanger) (in: Conditio Judaica 3. Judentum, Antisemitismus u. dt.sprachige Lit., hg. H.-O. Horch) 1993, 260–277; U. Schumacher, Die Opferung Isaaks. Zur Manifestation des Jüdischen bei ~, 1996; P. Styszynska, ´ ~ als Schriftst. ‹aus dem dt. Bürgertum jüd. Prägung.› Die ethn. Herkunft ~s als Daseins- u. Schaffenskomponente (in: Colloquia Germanica Stetinensia 7) 1997, 113–130; U. Wasmuth, ~s Verhältnis zum Judentum. Eine Unters. anhand der Publizistik der Jahre 1948–1968, 1999; S. L. Gilman, Zeugenschaft u. jüd. Männlichkeit. Der Zus.hang von Zeugenschaft u. jüd. ‹Männlichkeit› im Prozeß bei Franz Kafka u. ~ (in: Zeugnis u. Zeugenschaft, Red. R. Zill) 2000, 157–177; K. Sauerland, ~ u. das Ostjudentum (in: Jüd. Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jh., hg. H. H. Hahn, J. Stüben) 2000, 113–126; E. Raffel, Vertraute Fremde. Das östl. Judentum im Werk von Joseph Roth u. ~, 2002; A. Bodenheimer, ‹Auf Druckpapier erzeugte Juden›. Antisemitismus u. Judentum im Spätwerk ~s 814
Zweig (in: Zw. Politik u. Kultur – Juden in der DDR, hg. M. Zuckermann) 2002, 132–140; Deutscher, Jude, Europäer im 20. Jh. ~ u. das Judentum (hg. J. Bernhard, J. Schlör) 2004; J. Flemming, ~. Krieg, Demokratie, Zionismus (in: Der Intellektuelle u. der Mandarin, hg. F. Beilecke, K. Marmetschke) 2005, 339–357; H. Simon, ‹Ihnen u. der Gemeinde alles Gute›. Der Dichter ~. Ein prominentes Mitgl. der (Ost)Berliner Jüd. Gemeinde (in: Integration u. Ausgrenzung. FS Hans Otto Horch, hg. M. H. Gelber u. a.) 2009, 351–366; F. Krah, ‹Daß die Dummheit der Menschen weit u. tief ist wie das Meer...›. Erfahrung u. Reflexion des Antisemitismus bei Lion Feuchtwanger u. ~ (in: Feuchtwanger u. Berlin, hg. G. V. Davis) 2015, 209–225. Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Das Beil von Wandsbek (= BW): H.-A. Walter, Die Geschäfte der Herrn Albert Teetjen. Das faschist. Dtl. in ~s Exilrom. BW (in: FH 36) 1981, H. 4, 49–61; J. Hermand, ‹Was für Schicksale uns bürgerl. Menschen überfallen!› ~s BW (in: Faschismuskritik u. Dtl.bild im Exilrom., hg. C. Fritsch, L. Winckler) 1981, 131–151; H.-A. Walter, Im Anfang war die Tat. ~s BW. Rom. einer Welt. Welt eines Rom., 1986; M. Schneider, Faust mit Wünschelrute. ~: BW (1943) (in: Rom. von gestern – heute gelesen, Bd. III: 1933–1945, hg. M. Reich-Ranicki) 1990, 312–321; H. Schreckenberger, Gefangen im Geisterreich der Ideen. Das Unvermögen des dt. Bildungsbürgertums in ~s BW (1938–1944) (in: Der Zweite Weltkrieg u. die Exilanten. Eine lit. Antwort, hg. H. F. Pfanner) 1991, 149–158; O. Dohrmann, ‹Was die Zeit alles aus dem Menschen machte›. ~, BW (in: Diskussion Dt. 23) 1992, H. 127, 438–449; J. Hermand, The Rohme episode in ~’s BW (in: GLL 51) 1998, H. 2, 240–249. De Vriendt kehrt heim (= DV): R. Cohen, ~ u. die Araberfrage. Über die Veränderung in seinem Denken durch die Arbeit am Rom. DV (in: Wider den Faschismus. Exillit. als Gesch., hg. S. Bauschinger, S. Cocalis u. a.) 1993, 123–145; E. Kaufmann, Heimkehr wohin? ~s Rom. DV (1932). Rom.gestaltung u. problemgeschichtl. Vorfeld (in: Juden u. Judentum in der dt.sprachigen Lit., hg. W. Jasper u. a.) 2006, 319–333; L. Plapp, Jewish drag. The Ostjude as anti-zionist hero in ~’s DV (in: Orientalism, gender, and the Jews. Literary and artistic transformations of European national discourses, hg. U. Brunotte) 2015, 156–175. Erziehung vor Verdun (= EV): H.-H. Müller, Militanter Pazifismus. Eine Interpr.skizze zu ~s 815
Zweig Rom. EV (in: WB 36) 1990, 1894–1914; W. Leppmann, Der gestifelte Parzival. ~: EV (in: Rom. von gestern – heute gelesen. Bd. 3: 1933–1945, hg. M. Reich-Ranicki) 1990, 69–75; W. Köpke, Wozu kann Verdun erziehen? ~s EV als Rom. des Exils u. als Stück einer lebenslangen Auseinandersetzung (in: Im Banne von Verdun. Lit. u. Publizistik im dt. Südwesten zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin u. seinen Zeitgenossen, hg. R. G. Bogner) 2010, 351–370; N. Dorscheid, ~, EV (1935) (in: Die dt. Exillit. 1933 bis 1945. Perspektiven u. Deutungen, hg. S. Klein, S. Singh) 2015, 31–40. Die Novellen um Claudia (= NC): G. Rácz, Gottfried Kellers ‹Sinnged.› u. ~s NC. Ein Imitationsverhältnis? (in: Netz-Werk. II. Symposion der ungar. Nachwuchsgermanisten, hg. M. Horváth u. a.), Szeged 1999, 32–40; G. Rácz, Zitierte Welten u. erzählte Welt. Kunstzitate u. Handlungsstruktur in ~s NC (in: Jb. der ungar. Germanistik 2001) 2001, 33–46; dies., ‹Zehnmal widerrufen u. dennoch nicht aus dem Tatwerden gedrängt›. Integration von Kunstzitaten als intertextuelle Zeichen in ~s NC (in: Dt.didaktik u. germanist. Lit.wiss. in Ostmitteleuropa. Beitr. der Internat. Germanist. Konferenz ‹Kontaktsprache Dt. IV› in Nitra, 19.–20. Okt. 2001, hg. C. Földes u. a.) 2002, 111–120; G. Rácz, ‹Kunstvolle Maskerade›. Modernität u. Epigonalität in ~s NC. Unters. zur Erzählstruktur, Veszprém u. a. 2005. Das ostjüdische Antlitz (= OA): M. Kłanska, ´ Die Begegnung ~s mit dem Ostjudentum im Spiegel seines Werkes OA (in: Colloquia Germanica Stetinensia 2) 1989, 47–61; G. Rácz, Der die Ostjuden zu sehen versuchte. Perspektive u. Kulturdarst. in ~s u. Hermann Strucks OA (in: Narratologie interkulturell. Stud. zu interkulturellen Konstellationen in der dt.sprachigen u. ungar. Lit. 1880–1930, hg. T. Kindt, K. Teller) 2005, 95–106; T. Taterka, Zum Erwecker erweckt. ~s OA im Banne Martin Bubers u. Gustav Landauers (in: Von Kaunas bis Klaip˙eda. Dt.-jüd.-litauisches Leben entlang der Memel, hg. R. Eidukeviˇcien˙e, M. Bukantait˙eKlees) 2007, 93–112; M. Körte, Gesichterordnungen. Zu ~s u. Hermann Strucks ‹OA› (in: Comparatio 4) 2012, H. 2, 289–312. Der Streit um den Serganten Grischa (= SG) u. der Zyklus Der große Krieg der weißen Männer: G. Lukács, ~s Rom.-Zyklus über den imperialist. Krieg 1914/18 (in: Internat. Lit. 9) 1939, H. 3, 112–133; E. Sielaff, ~ u. sein Grischa-Zyklus. Zum 65. Geburtstag des Dichters am 10. November 1952 816
Zweig (in: Heute u. morgen 1952) 1952, 684–690; H. Wagner, Die Zeit ist reif. ~s jüngster Rom. u. der Grischa-Zyklus (in: Geist u. Zeit 2) 1959, 39–54; E. Kaufmann, ~s Weg zum Rom. Vorgesch. u. Analyse des Grischarom., 1967; A. Voigtländer, Welt u. Wirkung eines Rom. Zu ~s SG, 1967; H. A. Walter, Auf dem Wege zum Staatsrom. ~s GrischaZyklus (in: FH 23) 1968, 564–574; J. Happ, ~, SG. Probleme des Aufbaus mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Grischagestalt, Stockholm 1974; F. C. Scheibe, Der Kriegsrom. als optimist. Trag. Über ~s SG (in: Lit.wiss. Jb. 15) 1974, 221–236; H. Mayer, ~s Grischa’-Zyklus (in: Antifaschist. Lit. 3: Prosaformen, hg. L. Winckler) 1979, 63–76; G. V. Davis, ‹Wie der Schriftst. Bertin fürchtete, zu spät zum Weltkrieg zu kommen›. ~s novel ‹Die Zeit ist reif›, Lanham u. a. 1983; J. Schönert, ‹... mehr als die Juden weiß von Gott u. der Welt doch niemand.› Zu ~s Rom. SG (in: Im Zeichen Hiobs. Jüd. Schriftst. u. dt. Lit. im 20. Jh., hg. G. E. Grimm, H.-P. Bayerdörfer) 1985, 223–242; ~, SG (hg. R. Wolff) 1986; K. Kändler, ~s ‹Spiel vom Sergeanten Grischa› (in: WB 33) 1987, 1852–1864; J. Fest, Parabel von Macht u. Moral. ~: SG (1927) (in: Rom. von gestern – heute gelesen. Bd. 2: 1918–1933, hg. M. Reich-Ranicki) 1989, 98–106; A. Rudolph, Ästhet. u. hist. Aspekte der Kleistrezeption ~s. ~s Rom. SG – eine krit. Aufhebung des ‹Modernen Dramas› ‹Prinz Friedrich von Homburg› (in: Beitr. zur Kleist-Forsch. 1990) 1990, 7–23; L. Grevel, SG. Erzählstrategien von ~ im Spiegel seiner ästhet. Konzeption, Pisa 1992; D. Mayer, Leg.dg. in wüster Zeit. ~s Rom. SG (in: Neue Sachlichkeit im Rom. Neue Interpr. zum Rom. der Weimarer Republik, hg. S. Becker, C. Weiss) 1995, 131–156; M. Rankl, ‹Litauen soll schwäb. werden...› Ironie u. Gesch. in ~s Rom. ‹Einsetzung eines Königs› (in: Lit. in Wiss. u. Unterricht 31) 1998, H. 2, 125–143; E. Kaufmann, ‹...nichts als eine Frau›? Wiederbegegnungen mit ~s Rom. ‹Junge Frau von 1914› (in: Selbstfindung – Selbstkonfrontation. Frauen in gesellschaftl. Umbrüchen, hg. A. Rudolph, M. George) 2002, 23–44; A. Erll, The great war remembered. The rhetoric of collective memory in Ford Madox Ford’s ‹Parade’s end› and ~’s SG (in: Fictions of Memory 10) 2003, H. 1, 49–75; J. Hermand, ~: SG (1927). Eine ‹systemkrit.› Analyse (in: ABnG 53) 2003, 195–205; F. Hörnigk, Die Entdeckung der ästhet. Moderne. Eine neue Lektüre des ‹Grischa›Rom. von ~ (in: Kulturpolitik u. Politik der Kultur. 817
Zweig FS Alexander Stephan, hg. H. Fehervary), Oxford u. a. 2007, 417–437; J. Flemming, Kriegsrom. u. autobiogr. Vergegenwärtigung. ~ u. der Große Krieg der weißen Männer (1931–1957) (in: Der hist. Rom. zw. Kunst, Ideologie u. Wiss., hg. I. Paul, R. Faber) 2013, 274–291. Zu weiteren Texten Zweigs: G. V. Davis, ~ in der DDR. Entstehung u. Bearb. der Rom. ‹Die Feuerpause›, ‹Das Eis bricht› u. ‹Traum ist teuer›, 1977; W. Schrader, Ein unbek. ~-Prolog zu ‹Nathan der Weise› (in: Theater der Zeit 34) 1979, H. 5, 14; G. Wackwitz, ~s ‹Tatra-Nov.› (in: Gerˇ manist. Jb. DDR-CSSR 1982/83) 1982, 319–329; S. Shearier, ‹Die Sendung Semaels› by ~ (in: ders., Das junge Dtl. 1917–1920. Expressionist Theater in Berlin) 1988, 195–204; D. Schiller, ~s ‹Bilanz der dt. Judenheit 1933› (in: WB 36) 1990, 805–814; A. Rudolph, Trag.muster auf dem Prüfstand. Die Kohlhaasrezeption in ~s Nov. ‹Helbret Friedebringer› (1915/25) (in: Beitr. zur Kleist-Forsch. 1992) 1992, 7–24; P. O’Doherty, Zionism bad, Zionists good? Two GDR historical novels as journalism. ~’s ‹Traum ist teuer› and Rudolf Hirsch’s ‹Patria Israel› (in: Travellers in time and space. The German historical novel [ABnG 51], hg. O. Durrani), Amsterdam/New York 2001, 167–178; S. Köhnecke, Kulturzionismus u. Avantgarde. ~s Erz. ‹Quartettsatz von Schönberg›. Eine Interpr. (in: Lit. u. Kultur in Grenzräumen, hg. T. Lange u. a.) 2002, 83–97; S. Kirschnick, Der Schriftst. als ‹Kanalräumer›. Eine wiederentdeckte Rede ~s (in: Zs. für Germanistik NF 18) 2008, H. 2, 381–386; C. Battegay, Ende mit Schrecken. ~s ‹Judenzählung vor Verdun› als Bild aufgeschobener Identität (in: WB 54) 2008, H. 3, 353–364; A. Bodenheimer, ~s ‹Polit. Physik›. ‹Dialektik der Alpen› – eine europ. Kulturgesch. aus dem Exil (in: Integration u. Ausgrenzung. FS Hans Otto Horch, hg. M. H. Gelber u. a.) 2009, 317–322; A. Zachmann, ~, ‹Traum ist teuer› (1962) (in: Hdb. der dt.sprachigen Exillit. von Heinrich Heine bis Herta Müller, hg. B. Bannasch, G. Rochus) 2013, 620–627; P. MorrisKeitel, Entlarvung eines Mythos. Zu ~s Nov. ‹Der Spiegel des großen Kaisers› (1926) (in: Monatsh. für dt.sprachige Lit. u. Kultur 106) 2014, H. 4, 618–627; G. Rácz, ‹Unterhalb von Gut u. Böse›. Psychologie als Krisendiskurs bei ~ (in: Zs. für Mitteleurop. Germanistik 5) 2015, H. 1/2, 137–146; S. Thieme, Der ‹kranke Übermensch›. Die Dialektik der Assimilation in ~s ‹Aufz. über eine Familie Klopfer› (in: Flucht, Exil u. Migration in der Lit. Syr. u. dt. 818
Zweig Perspektiven, hg. S. Bremerich u. a.) 2018, 49–71. MM Zweig, Barbara (auch Betti Z.), * 15.8.1866 Wien, † 20.4.1929 ebd.; lebte als Dramatikerin in Wien, zuletzt als Pfründnerin; verfaßte u. a. Lsp., Einakter, Kinderstücke, Festsp. u. einen Schwank. – Dramatikerin. Schriften: Katharina von Alexandrien oder der Stern des Heiles (Schausp.) 1904; Liebe um Liebe (Einakter) 1907; Christabend (Schausp.) [1911] (verb. NA [1921]); Ein Wettstreit (Festsp.) [1911]; Zwei Schwestern (Spiel) [1912]; Der Hexenschuss (Schwank) [1912]; Der neue Hut (Lsp.) [1912]; Die versöhnenden Krapfen (Lsp.) [1912]; Die Osterglocken (Schausp.) [1912]; Die Liebe siegt (Schausp.) [1912]; Maiglöckchen. Schauspiel in drei Aufzügen für marcanische Kongregationen, [1912]; Nesthäkchen (Spiel) [1913]; Heinzelmännchen (Spiel) [1913]; Die Sonne unseres Lebens. Festspiel zu Ehren des allerheiligsten Altarsakramentes, 1914; Die Waise (Schausp.) [1914]; Die Dichternärrin (Lsp.) [1914]; Eine ruhige Partei (Spiel) [1915]; Die Freundinnen (Schausp.) [1915]; Gottes Wege sind wunderbar. Kleiner Zweiakter für die Weihnachtszeit, [1916]; Ein Namenstagmärlein. Festspiel zum Namensfeste einer Lehrerin oder Vereinsleiterin, [1916]; Das verlobte Großmütterlein (Lsp.) [1919]; Die Dienerin unserer lieben Frau (Spiel) [1920]; Mutterliebe (Schausp.) [1922]. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 402. Literatur: E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 349; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 480; ~ (in: BiografiA. Lex. öst. Frauen, Bd. 3, hg. I. Korotin) 2016, 3662. MM Zweig, Friderike Maria (geb. Burger, gesch. von Winternitz), * 4.12.1882 Wien, † 18.1.1971 Stamford (Conn., USA); Tochter von Emanuel Burger (1844–1902) u. dessen Ehefrau Theresia Elisabeth (1844–1923), geb. Feigl; studierte an der Univ. Wien Lit. u. Frz., trat ab 1902 als Autorin hervor u. schrieb für «Westermanns Monatsh.», die «Wiener Ztg.» u. die «Voss. Ztg.»; war in erster Ehe mit dem Finanzbeamten Felix Edler von Winternitz (1877–1950) verheiratet (Scheidung 1914), konvertierte 1905 vom jüd. zum röm.-kath. Glauben; heiratete 1920 den Schriftst. Stefan → Z. (1881–1942), 819
Zweig den sie bereits 1912 kennengelernt hatte; emigrierte nach ihrer Scheidung von Stefan Z. (1938) nach Frankreich u. 1940 weiter in die USA, wo sie auch als Übers., u. a. von Émile Verhaeren u. Anatole France, tätig war; gründete 1943 das «Writers Service Center» u. 1954 die «American-EuropeanFriendship-Association»; Ehrenpräs. der «Internationalen Stefan-Zweig-Gesellschaft». – Schriftst., Übersetzerin. Schriften: Der Ruf der Heimat (Rom.) 1914; Vögelchen (Rom.) 1919; Louis Pasteur. Bild des Lebens und des Werkes, 1939; Stefan Zweig. Wie ich ihn erlebte, Stockholm u. a. 1947; Wunder und Zeichen. Große Gestalten des Hochmittelalters (Geleitw. F. Th. Csokor) 1949; Stefan Zweig. Eine Bildbiographie, 1961; Spiegelungen des Lebens (Erinn.) 1964. Übersetzungen: R. Arcos, Das Gemeinsame (Holzschn. v. F. Masereel) 1920; E. Verhaeren, Fünf Erzählungen, 1921; ders., Der seltsame Handwerker und andere Erzählungen (Holzschn. v. F. Masereel) 1923; Th. Gautier, Spirita (Zeichn. v. K. M. Schultheiss) 1926; A. France, Das Leben der Heiligen Johanna, 1926; M. Magre, Das Laster von Granada, 1928; R. Arcos, Medardus (Aquarell u. Holzschn. v. F. Masereel) 1920. Herausgaben: Güte, Wissen, Verstehen. Drei Lebensbilder großer amerikanischer Erzieher, 1949. Briefe: Stefan Zweig – F. Z., Briefwechsel 1912–1942, 1951; Stefan Zweig – Friderike Zweig. Unrast der Liebe. Ihr Leben und ihre Zeit im Spiegel ihres Briefwechsels (hg. P. Eisele) 1981; Stefan Zweig – Friderike Zweig. «Wenn einen Augenblick die Wolken weichen». Briefwechsel 1912–1942 (hg. J. B. Berlin, G. Kerschbaumer) 2006. Nachlaß: Hall-Renner2 373; Spalek/Hawrylchak 3.2 (1997) 807. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 402. Literatur: Spalek II/2 (1989) 1677–1693; LöstE (2000) 726 f.; Wall (2004) 515–517; DBE 210 (2008) 905. – Liber Amicorum – ~. In Honor of her Seventieth Birthday [...] (hg. H. Zohn), Stamford, Conn. 1952; Hdb. öst. Autorinnen u. Autoren jüd. Herkunft 18. bis 20. Jh., Bd. 3 (hg. Öst. Nationalbibl., Red. S. Blumesberger, M. Doppelhofer, G. Mauthe,) 2002, 1526; BiografiA. Lex. öst. Frauen, Bd. 3 (hg. I. Korotin) 2016, 3662 f. BJ 820
Zweig Zweig, Max (Ps. A. Benau, Robert Hall), * 22.6. 1892 Proßnitz (tschech. Prostˇejov), † 5.1.1992 Jerusalem; Sohn eines Rechtsanwalts u. jüd. Gemeindevorstehers, Bruder des Übers. Paul Z. (1903–1942), Cousin von Stefan → Z., ab 1902 Gymnasialbesuch in Olmütz (tschech. Olomouc), 1910 Matura, anschließend Stud. der Rechtswiss. in Wien, 1914–18 als Sanitäter Teilnahme am 1. Weltkrieg, ab 1919 tschechoslowak. Staatsbürger, 1920 Promotion zum Dr. jur. in Prag, lebte anschließend als freier Schriftst. in Berlin, ab 1932 Ehe mit Margarete Bauer (1893–1988), ab 1934 wieder in Proßnitz, ab 1938 in Palästina im Exil, lebte dort zunächst in Tel Aviv u. ab 1978 in Jerusalem, ab 1988 Ehe mit der Harfenistin Wilhelmine Bucherer (1919–2006); 1. Lit.preis der Zionist. Weltorganisation (1984); unterhielt u. a. freundschaftl. Verbindungen zu Max → Brod u. Paul → Engelmann; verfaßte neben Ged. u. Nov. v. a. Dramen, darunter mehrere Trag. sowie St. über bibl. u. hist. Themen u. Gestalten wie Saul, David, Franziskus u. Rasputin; Veröff. u. a. in NDH. – Jurist, Schriftst., Dramatiker. Schriften: Ragen (Trag.) 1925; Die Marranen (Schausp.), Prag 1938; 1933 (Schausp.) 1940; Der Generalsekretär (Schausp.) 1957; Franziskus (Schausp.) 1961; Saul (Trag.) 1961; Dramen, 2 Bde., 1961, 1963; Saul und David in der Höhle. Szene aus dem Drama ‹Saul› (Illustr. v. H. Fronius) [1964]; Davidia. Schauspiel in 3 Akten, zum 80. Geburtstag (hg. E. Benyoetz) 1972; Frühe Dramen, 1976; Die Entscheidung Lorenzo Morenos und andere Dramen, 1976; Der Generalsekretär und andere Dramen (hg. E. Benyoets, mit Ess. v. M. Brod), Tel Aviv 1979; Die Liebe in uns vergrößern (Schausp.) 1984; Lebenserinnerungen (hg. H. Mayer) 1987; Die deutsche Bartholomäusnacht (Schausp., Illustr. v. Boldù) 1989; Religion und Konfession. Bruchstücke eines Bekenntnisses, 1991; Ghetto Warschau, 1993; Die Liebe Joffreys zu Periton (Nov.) [o. J.]. Ausgabe: Werke in Einzelbänden (hg. E. Reichmann) 6 Bde., 1997–2002 (zum Teil überarb. NA u. d. T.: Gesammelte Werke, bisher 2 Bde., 2010, 2015). Nachlaß: Hauptbestände: DLA Marbach; ÖNB Wien; Dt. Exilarch. Frankfurt/M. – Weitere Bestände: SB Berlin; Walter A. Berendsohn Forsch.stelle für dt. Exillit. Hamburg; Bibl. der Hansestadt Lübeck; UB Regensburg. – HallRenner2 373. 821
Zweig Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 719 f.; Wilpert/Gühring (21992) 1709; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 402 f. – Weitere Bibliogr. bei Reichmann 1995 (s. Lit.), Benyoetz 1972 u. 1979 (s. Schr.) u. in Bd. 6 der ‹Ges. Werke› ~s (s. Ausg.). Literatur: Hdb. Emigration 2 (1983) 1288; LöstE (2000) 727–729; DBE 210 (2008)905; Killy 212 (2011) 723; Theater-Lex 7 (2001) 3912–3914. – L. Kjerbuell-Petersen, Ein neuer Dichter (in: Der Gral. Kath. Mschr. für Dg. u. Leben 20) 1925/ 26, 251–254; E. Schneider, ~. Ein Anwalt der Menschlichkeit (in: ÖGL 7) 1963, H. 9, 528–533; D. Amir, Leben u. Werk der dt.sprachigen Schriftst. in Israel. Eine Bio-Bibliogr., 1980, 92 f.; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., 21985, 480; Ach, Sie schreiben dt.? Biogr. dt.sprachiger Schriftst. des Auslands-PEN (hg. K. Reinfrank-Clark) 1986, 133 f.; T. Frasch, Die Liebe in uns vergrößern (in: NDH 33) 1986, 332–340; N. Fuerst, Das Dramenwerk ~s, 1986; C. B. Sucher, ~. Ein dt. Jude, ein Dramatiker, eine nichtgemachte Karriere, 1988; A. Wallas, ‹Sie starben im Nirgendwo›. Ein Drama des jüd. Widerstands: ‹Ghetto Warschau› von ~ (in: Sprachkunst 21) 1990, 251–283; ders., Humanismus nach Auschwitz. Zum 100. Geburtstag des Dramatikers ~ (in: Mnemosyne 13) 1992, 6–9; J. C. Trilse-Finkelstein, ‹Ich will Theaterst. schreiben›. ~ 1892–1992 (in: NDL 40) 1992, H. 6, 162–164; ders., Vom Theaterstück zum Drama. Über den dt.sprachigen öst.-jüd. Israeli ~, 22.VI.1892–5.I.1992 (in: DU 45) 1992, H. 7/8, 363–374; S. Ben-Horin, Erinn. an Stefan Zweig u. ~ (in: Der Literat 34) 1992, H. 2, 16 f.; W. Bucherer-Z., Erinn. an ~ zum 100. Geburtstag am 22. Juni 1992, Jerusalem 1992; ~. Krit. Betrachtungen (hg. E. Reichmann) 1995; A, Wallas, Von Mähren nach Israel. Jüd. Themen in den Dramen von ~ (in: Mähr. dt.sprachige Lit. Eine Bestandsaufnahme, hg. I. Fialová-Fürstová) Olomouc 1999, 148–167; S. Sparre, Der wandernde Schreibtisch. Erfahrung, Bewältigung u. Folgen des Exils bei Leonhard Frank, Soma Morgenstern u. ~, 2005; K. Lorenz-Lindemann, ‹Meine Wurzeln treiben hier u. dort›. Stud. zum Werk jüd. Autoren des 20. Jh., 2009, 27–44; ~ (in: Verz. der künstler., wiss. u. kulturpolit. Nachl. in Öst., hg. ÖNB) 2012, http://data.onb.ac.at/nlv lex/ perslex/XZ/Zweig Max.htm; M. Grunda, An der Peripherie der Gesellsch. Konstruktionen des Rassismus in ~s ‹Medea in Prag› (in: Zur kulturellen 822
Zweig Funktion von kleiner Differenz. Verwandtschaften, Freundschaften u. Feindschaften in Zentraleuropa, hg. A. F. Balogh, C. Leitgeb) 2017, 113–120. MM Zweig, Stefan (Ps. Clemens Neydisser), * 28.11. 1881 Wien, † 22.2.1942 Petropolis bei Rio de Janeiro; Sohn eines Textilfabrikanten mähr. Herkunft u. dessen in Ancona (Italien) aufgewachsenen Ehefrau; begann bereits als Gymnasiast, Ged. zu schreiben, veröffentlichte 1901 als Student der Philos. u. Lit.wiss. seinen ersten Lyrikband («Silberne Saiten»), studierte 1902 ein Semester lang in Berlin, wurde 1904 in Wien promoviert; stand 1914–17 im Dienst des Wiener Kriegsarch., engagierte sich als überzeugter Pazifist in Aufs. u. Artikeln gegen den Krieg, emigrierte 1917 in die Schweiz, kehrte 1918 zurück u. bezog mit Friderike Maria von Winternitz (→ Zweig), die er 1920 heiratete, ein Haus in Salzburg, Freundschaft u. a. mit dem Verleger Anton → Kippenberg, den er bei der Konzeption des Programms des Insel-Verlags beriet; unternahm Reisen durch die ganze Welt; emigrierte nach einer polizeil. Durchsuchung seines Salzburger Hauses 1934 nach Großbritannien; ließ sich nach einem Aufenthalt in New York 1941 in Petropolis, einer Stadt bei Rio de Janeiro, mit seiner zweiten Frau, Lotte Altmann, nieder; nahm sich zus. mit ihr das Leben, nachdem er das Manuskript seiner Memoiren an den Verlag Bermann-Fischer nach Stockholm geschickt hatte, der sie postum herausbrachte; veröffentlichte Ged., Erz., Nov., biogr. Ess. u. Dramen; übersetzte u. a. Werke von Charles Baudelaire, Paul Verlaine u. Emile Verhaeren. – Erz., Lyriker, Dramatiker Essayist, Feuilletonist, Übersetzer. Schriften: Silberne Saiten (Ged.) 1901; Die Philosophie des Hippolyte Taine (Diss.) 1904; Die Liebe der Erika Ewald. Novellen (Buchschmuck v. H. Steiner-Prag) 1904; Verlaine, 1905; Die frühen Kränze (Ged.) 1906; Tersites. Ein Trauerspiel. In drei Aufzügen, 1907; Emile Verhaeren, 1910; Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland, 1911; Das Haus am Meer. Ein Schauspiel in zwei Teilen. (Drei Aufzüge), 1912; Der verwandelte Komödiant. Ein Spiel aus dem deutschen Rokoko, 1913; Brennendes Geheimnis, 1914; Jeremias. Eine dramatische Dichtung in neun Bildern, 1917; Erinnerungen an Emile Verhaeren, 1917 (Privatdruck); Das Herz Europas. Ein Besuch im Genfer Roten Kreuz (Umschlagzeichn. v. F. Mase823
Zweig reel) 1918; Legende eines Lebens. Ein Kammerspiel in drei Aufzügen, 1919; Fahrten. Landschaften und Städte, 1919; Drei Meister: Balzac – Dickens – Dostojewski, 1920 (= Die Baumeister der Welt. Versuch einer Typologie des Geistes, 1); Marceline Desbordes-Valmore. Das Lebensbild einer Dichterin. Mit Übertragungen von Gisela EtzelKühn, 1920; Der Zwang. Eine Novelle, 1920; Angst (Nov., Illustr. v. L. Kainer) 1920; Romain Rolland. Der Mann und das Werk, 1921; Brief einer Unbekannten, 1922 (Faks. der Hs.); Amok. Novellen einer Leidenschaft, 1922; Die Augen des ewigen Bruders. Eine Legende, 1922; Phantastische Nacht (Erz.) 1922; Frans Masereel (mit A. Holitscher), 1923; Die gesammelten Gedichte, 1924; Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin – Kleist – Nietzsche, 1925 (= Die Baumeister der Welt, 2); Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau (Nov.) 1925; Die unsichtbare Sammlung (Erz.) 1925; Ben Johnson’s «Volpone». Eine lieblose Komödie in drei Akten. Frei bearbeitet von S. Z. (mit sechs Bildern nach A. Beardsley) 1926; Der Flüchtling. Episode vom Genfer See, 1927; Abschied von Rilke. Eine Rede, 1927; Die Flucht zu Gott. Ein Epilog zu Leo Tolstois unvollendetem Drama «Das Licht scheinet in der Finsternis», 1927; Heroischer Augenblick, 1927; Verwirrung der Gefühle. Drei Novellen, 1927; Sternstunden der Menschheit. Fünf historische Miniaturen, o. J. [1927]; Drei Dichter ihres Lebens. Casanova – Stendhal – Tolstoi, 1928 (= Die Baumeister der Welt, 3); Quiproquo. Komödie in drei Akten (mit A. Lernet-Holenia) 1928 (Titeländerung zu: Gelegenheit macht Liebe); Reise nach Rußland, 1928 (Separatdruck); Dank an die Bücher, 1929; Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen, 1929; Das Lamm des Armen. Tragikomödie in drei Akten, 1929; Kleine Chronik. Vier Erzählungen. (Die unsichtbare Sammlung. Episode am Genfer See. Leporella. Buchmendel), 1929; Franz Anton Mesmer. Bildnis eines Vorausgängers, 1930 (Separatdruck); Rachel rechnet mit Gott, 1930; Buchmendel, 1930; Die internationale Stiftung Mozarteum, 1931; Die Heilung durch den Geist. Mesmer – Mary Baker Eddy – Freud, 1931; Die moralische Entgiftung Europas, Rom 1932; Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters, 1932 (1938 von W. S. Van Dyke verfilmt); Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam, 1934; Die schweigsame Frau. Komische Oper in drei Aufzügen. Libretto, frei nach der Komödie Epicoene, or 824
Zweig The Silent Woman von Ben Jonson (Musik: R. Strauss) 1935 (Urauff. 24.6.1935 Staatsoper Dresden); Sinn und Schönheit der Autographen. Ein Bildnis, 1935; Maria Stuart, 1935; Arturo Toscanini. Ein Bildnis, 1935; Castellio gegen Calvin oder. Ein Gewissen gegen die Gewalt, 1936; Der begrabene Leuchter (Nov.) 1937; Begegnungen mit Menschen, Büchern, Städten, 1937; Georg Friedrich Händels Auferstehung, 1937; Magellan. Der Mann und seine Tat, 1938; Ungeduld des Herzens (Rom.), Stockholm/Amsterdam 1939; Worte am Sarge Sigmund Freuds, Amsterdam 1939; Brasilien. Ein Land der Zukunft, Stockholm 1941; Schachnovelle, Buenos Aires 1942; Zeit und Welt. Gesammelte Aufsätze und Vorträge 1904–1940, Stockholm 1943; Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers, Stockholm 1942; Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums, Stockholm 1944; Legenden, Stockholm 1945; Balzac. Roman seines Lebens (hg. R. Friedenthal), Stockholm 1946; Fragment einer Novelle (hg. E. Fitzenbauer, mit Originallithographien v. H. Fronius) 1961; Rausch der Verwandlung (Rom., aus dem Nachl. hg. K. Beck) 1982. Übersetzungen: Ch. Baudelaire, Gedichte in Vers und Prosa (mit C. Hoffmann) 1902; P. Verlaine, Gedichte. Eine Anthologie der besten Übertragungen (Hg., Einl., Mitübers.) 1902; É. Verhaeren, Ausgewählte Gedichte (auch Vorw.) 1904 (erw. Aufl. 1910; verm. NA 1913); A. B. G. Russell, Die visionäre Kunstphilosophie des William Blake, 1906; É. Verhaeren, Drei Dramen, 1910; ders., Hymnen an das Leben, [1911]; ders., Rembrandt, 1912; ders., Rubens, 1913; R. Rolland, Den hingeschlachteten Völkern!, 1918; ders.; Die Zeit wird kommen. Drama in drei Akten, 1919; A. Suarés, Cressida (mit E. Rieger) 1920; M. Marx, Weib (mit F. M. Winternitz-Z., Vorw. H. Barbusse) [1920]; R. Rolland, Clérambault. Geschichte eines freien Gewissens im Kriege, 1922; P. Verlaine, Gedichte. Eine Auswahl der besten Übertragungen (Mitübers., Hg., Nachw.) [1927]; H. Barbusse, Die Schutzflehenden. Der Roman einer Vorkriegsjugend (auch Nachw.) 1932; L. Pirandello, Man weiß nicht wie, 1935; E. Edman, Ein Schimmer Licht im Dunkel (mit R. Friedenthal), Stockholm 1940. Ausgaben: Die gesammelten Gedichte, 1924; Ausgewählte Gedichte, 1931; Gesammelte Erzählungen, 2 Bde. (I Die Kette – II Kaleidoskop) 1936; Zeit und Welt. Gesammelte Aufsätze und 825
Zweig Vorträge 1904–1940 (hg. R. Friedenthal) Stockholm 1943; Gesammelte Werke in Einzelbänden, 10 Bde., 1946–66; Gesammelte Werke in Einzelbänden (hg. K. Beck) 36 Bde., 1981–90; Ausgewählte Werke in vier Bänden, 2003. Briefe: The Correspondence of S. Z. with Raoul Auernheimer and with Richard Beer-Hofmann (hg. J. B. Berlin, D. G. Daviau, J. Johns) Columbia, SC 1983; Briefwechsel mit Hermann Bahr, Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler (hg. J. B. Berlin u. a.) 1987; Rainer Maria Rilke und S. Z. in Briefen und Dokumenten (hg. D. A. Prater) 1987; Briefe 1897–1914 (hg. K. Beck, J. B. Berlin, N. WeschenbachFeggeler) 1995; Briefe 1914–1919 (hg. K. Beck, J. B. Berlin, N. Weschenbach-Feggeler) 1998; Briefe 1920–1931 (hg. K. Beck, J. B. Berlin) 2000; Briefe 1932–1942 (hg. K. Beck, J. B. Berlin) 2005; S. Z./Friderike Zweig. «Wenn einen Augenblick die Wolken weichen». Briefwechsel 1912–1942 (hg. J. B. Berlin, G. Kerschbaumer) 2006; Hermann Hesse/S. Z. Briefwechsel (hg. V. Michels) 2006; «Jede Freundschaft mit mir ist verderblich». Joseph Roth und S. Z. Briefwechsel 1927–1938 (hg. M. Rietra, R.-J. Siegel; Nachw. H. Lunzer) 2011; Cartas de Inglaterra. Correspondência de S. Z. para Armando Cortesão (hg. M. de F. Gil), Coimbra 2012; Romain Rolland, S. Z. Correspondance (éd. établie, présentée et annotée par J.-Y. Brancy; traduction des lettres allemandes par S. Barat) 3 Bde., Paris 2014/15; Thomas Mann – S. Z. Briefwechsel, Dokumente und Schnittpunkte (hg. K. Bedenig, F. Zeder) 2016; S. und Lotte Z.s südamerikanische Briefe. New York, Argentinien und Brasilien 1940–1942 (hg. D. J. Davis, O. Marshall; aus dem Engl. übers. v. K. Hanta) 2017; Andreas Latzko und S. Z. – eine schwierige Freundschaft. Der Briefwechsel 1918–1939 (hg. u. komm. H. Weichselbaum) 2018. Nachlaß: State University College, Reed Library, Fredonia/NY; Moldenhauer Archives, Washington D.C.; Archives of American Art, Washington D.C.; State Univ. of New York at Albany, Albany/NY; Leo Baeck Institute, New York. – HallRenner2 373–378; Spalek/Hawrylchak 2.2 (1992) 774–778; 3.2 (1997) 807. – F. Safran, Inventory of the S. Z. Collection in Reed Library, Fredonia 1993; A. Searle, The British Library S. Z. Collection. Catalogue of the Music Manuscripts, London 1999; Ich kenne den Zauber der Schrift. Kat. u. 826
Zweig Gesch. der Autographenslg. S. Z. Mit komm. Abdruck von S. Z.s. Aufs. über das Sammeln von Hss. (bearb. O. Matuschek) 2005; S. Litt, Zeugnisse dt.-jüd. Kulturgesch. Der Erwerb dt.sprachiger Privatnachlässe für die Jewish National and University Library in Jerusalem 1934–1971 (in: Tel Aviver Jb. für dt. Gesch. 41) 2013, 195–212; M. Mittermayer, L. M. Zangerl, Die S.-Z.-Collection im Lit.arch. Salzburg (in: Zweigheft 14) 2015, 21–28; O. Matuschek, MA (1932) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 902–906. Bibliographien: Albrecht-Dahlke II, 2 (1972) 822; Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 818; Wilpert/Gühring (21992) 1710–1715; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 403–423. – R.-J. Siegel, ~: ein Beitr. zur Bibliogr (in: Marginalien, H. 99) 1985; M. Klein, M. Klein, ~. Bibliogr. zur Rezeption in dt.sprachigen Tages- u. Wochenztg. 1961–1991, 1993; R. J. Klawiter, S. Z. A Bibliography, Chapel Hill 1965 (erw. Ausg. u. d. T.: S. Z. An International Bibliography, Riverside/CA 1991); ders., S. Z. An International Bibliography. Addendum I. Riverside/CA 1999; S. Lettner, Primärliteratur (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 907–913; dies., Forsch.lit. (Ausw.) (ebd.) 914–961. Literatur: ÜBERSICHT Sammelbände Allgemein zu Leben und Werk Beziehungen zu anderen Autoren und Werken Allgemein zur Lyrik Allgemein zu den Biographien Allgemein zu den Novellen Allgemein zum Theater Zu den Essays Zu den Tagebüchern Stoffe, Motive, Themen Zweig und die Musik Zu den Verfilmungen Zweig und seine Verleger Zum Briefwechsel Rezeption Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Amerigo Der Amokläufer Angst Brasilien 827
Zweig Brennendes Geheimnis Brief einer Unbekannten Castellio gegen Calvin Clarissa Drei Meister. Balzac, Dickens, Dostojewski Geschichte eines Unterganges Die Heilung durch den Geist. Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud Jeremias Joseph Fouché Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche Magellan Maria Stuart Marie Antoinette Rausch der Verwandlung Die Schachnovelle Sternstunden der Menschheit Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam Ungeduld des Herzens Verwirrung der Gefühle Volpone Die Welt von Gestern Sammelbände: ~. 1881/1981. Aufs. u. Dokumente (hg. Dokumentationsstelle für neuere öst. Lit. in Zus.arbeit mit dem Salzbuger Lit.arch., Red.: H. Lunzer, G. Renner) 1981; Special ~ Issue (hg. D. G. Daviau, H. J. Dunkle), Riverside/CA 1981; ~. The World of Yesterday’s Humanist Today […] (hg. M. Sonnenfeld), Albany 1983; ~. Für ein Europa des Geistes. Ausstellungskat. (hg. K. Renoldner, H. Holl, P. Karlhuber) 1992; ~ heute (hg. M. H. Gelber), New York 1987; ~, Paris 1993 (= Europe, Nr. 794/795); ~. Exil u. Suche nach dem Weltfrieden [...] (hg. M. H. Gelber), Riverside/CA 1993; ~. Bilder, Texte, Dokumente (hg. K. Renoldner u. a.) 1993; ‹Die Zeit gibt die Bilder, ich spreche nur die Worte dazu.› ~ 1881–1942. Eine Ausstellung der Münchner Stadtbibl. am Gasteig (hg. S. Kinder, E. Presser) 1993; Exil u. Suche nach dem Weltfrieden (hg. Mark H. Gelber, K. Zelewitz), Riverside/CA 1995; ~ lebt. Akten des 2. Internationalen ~-Kongresses. Salzburg 1998 (hg. S. Schmid-Bortenschlager, W. Riemer) 1999; Die letzte Partie. ~s Leben u. Werk in Brasilien (1932–1942) (hg. I. Schwamborn) 1999; ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh. (hg. Th. Eicher) 2003; ~ Reconsidered. New Perspectives on His Literary and Biographical Writings (hg. M. H. Gelber) 828
Zweig 2007; ~ u. das Dämonische (hg. M. Birk) 2008; Das Buch als Eingang zur Welt. Zur Eröffnung des S.-Z.-Centre Salzburg, am 28. November 2008 (hg. J. Brügge) 2009; ~ – Neue Forsch. (hg. K. Müller) 2012; ~. Positionen der Moderne (hg. M. Wörgötter) 2017; ~ – Jüd. Relationen (hg. M. H. Gelber u. a.) 2017; ~-Hdb. (hg. A. Larcati, K. Renoldner, M. Wörgötter) 2018. Allgemein zu Leben und Werk: HdG 2 (1970) 331 f.; Lennartz 3 (1984) 1942–1945; Spalek II/ 2 (1989) 1057–1098; Autorenlex. (1995) 882–884; LöstE (2000) 729–733; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 18 (2001) 1576–1600; NGroveD 27 (22001) 890 f.; RGG 48 (2005) 1933; DBE 210 (2008) 905–907; Killy 212 (2011) 723–726; Theater-Lex 7 (2001) 3914–3923; HLS 13 (2014) 904. – E. Rieger, ~. Der Mann u. das Werk, 1928; F. M. Zweig, ~. Wie ich ihn erlebte, Stockholm 1947; H. Arendt, Juden in der Welt von gestern. Anläßlich ~s «The World of Yesterday. An Autobiography (in: dies.. Sechs Ess.) 1948, 112–127; Der große Europäer ~ (hg. H. Arens) 1956 (Neuausg. u. d. T.: ~ im Zeugnis seiner Freunde, 1968); ~ – Spiegelungen einer schöpfer. Persönlichkeit (hg. E. Fitzbauer) 1959; A. Bauer, ~, 1961; F. M. Zweig, ~. Eine Bildmonogr., 1961; dies., Spiegelungen des Lebens, 1964; K. Heydemann, Der Titularfeldwebel. ~ im Kriegsarch. (in: ~. 1881/1981. Aufs. u. Dokumente, hg. Dokumentationsstelle für neuere öst. Lit. [...]) 1981, 19–55; R. J. Klawiter, The State of ~ Research: An Update (ebd.) 165–177; H. Holl, K. Zelewitz, Hausdruchsuchung 1934. Versuch einer Dokumentation über ~s Abschied von Öst. (ebd.) 77–95; K. Zelewitz, Höhen u. Tiefen der dreißiger Jahre (ebd.) 97–111; D. A. Pater, ~ u. die Neue Welt (ebd.) 137–163; J. Maass, Die letzte Begegnung (in: Der große Europäer Stefan Zweig, hg. H. Arens) 1981, 105–110; D. Prater, ~. Das Leben eines Ungeduldigen (erw. u. rev. Ausg. der engl. Fass.) 1981; ~. Leben u. Werk im Bild (hg. D. Prater, V. Michels, erw. u. rev. Ausg.) 1981 (22006); J. Strelka, ~. Freier Geist der Menschlichkeit, 1981; G. M. Vajda, ~ – aktueller Chronist einer vergangenen Welt (in: LuK 17) 1982, H. 169/ 170, 11–19; M. Pazi, ~, Europäer u. Jude (in: MAL 14) 1981, Nr. 3/4, 291–311 (wieder in: dies., Staub u. Sterne. Aufs. zur dt.-jüd. Lit., hg. S. Bauschinger, P. M. Lützeler, 2001, 169–185); Öst. Lit. des 20. Jh. (hg. H. Haase, A. Mádl) 1988, 792–797; H. Müller, ~. Mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1988 (122008); R. V. Gross, ~ (in: Austrian Fiction Writers, 1875–1913, hg. J. Hardin, 829
Zweig D. G. Daviau [Dictionary of Literary Biography 81]) Detroit/MI 1989, 313–335; ~. Bilder, Texte, Dokumente (hg. K. Renoldner, H. Holl, P. Karlhuber) 1993; Th. Haenel, Psychologe aus Leidenschaft. ~. Leben u. Werk aus der Sicht eines Psychiaters, 1995; G. Rovagnati, «Umwege auf dem Wege zu mir selbst». Zu Leben u. Werk ~s, 1998; Die letzte Partie. ~s Leben u. Werk in Brasilien (1932–1942) (hg. I. Schwamborn) 1999; C. Sauvat, ~ u. Wien (Fotos v. H. Moulonguet) 2000; H. Sarkowicz, A. Mentzer, Lit. in NaziDtl. Ein biogr. Lex. (erw. u. überarb. Neuausg.) 2002, S. 420–422; G. Kerschbaumer, ~. Der fliegende Salzburger, 2003; A. Dines, Tod im Paradies. Die Tragödie des ~, 2006; O. Matuschek, ~. Drei Leben – Eine Biogr., 2006; S. Schmidl, ~ (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2746 (auch online); Die drei Leben des ~. Eine Ausstellung des Dt. Hist. Mus. u. der Stadt Salzburg (hg. O. Matuschek) 2008; K. Renoldner, N. Czifra, ~ (in: Hdb. der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der dt.sprachigen Lit. der Moderne, hg. K. Fliedl u. a., Bd. 2) 2011, 849–852; R. Görner, Aufruf u. Zeugenschaft. Das Appellatorische bei ~ (in: ders., ~. Formen einer Sprachkunst) 2012, 15–30; J. Köstenberger, «Ich bin glücklich alles gesehen zu haben ...» – ~ bei den Tolstoj-Feierlichkeiten in der UdSSR 1928 (in: Gegenwelten. Aspekte der öst.-sowjet. Beziehungen 1918–1938, hg. V. Moritz u. a.) 2013, 260–274; R. Görner, «Nebenan lockte Musik ...» Zur Bedeutung des Beiläufigen in ~s Erzählen (in: WB 60) 2014, H. 2; M. Birk, Zur Gedächtnisnarrativik ~s (in: Germanistik in Bulgarien, Bd. 1, hg. M. Grozeva u. a.), Sofia, 2015. 308–319; Th. Harden, ~ and the Land of the Future: The (His)story of an Uneasy Relationship (in: Austrian Studies 23) 2015, 72–87; U. Weinzierl, ~s brennendes Geheimnis, 2015; R. Wilczek, ~s Reise ins Nichts. Hist. Miniatur, 2015; M. Aumüller, Von allen ist gesprochen, nur von ihm nicht, der mir die Sprache gab u. in dessen Atem ich rede. ~s unzuverlässige Erz. u. die Poetik der Moderne (in: Euph. 110) 2016, H. 4, 497–516; A. Larcati, Trag. Held oder mutloser Pessimist? Ital. Reaktionen auf den Freitod von ~ u. auf «Die Welt von Gestern» (in: Moderne Sprachen 60) 2016, Nr. 1, 63–85; K. Michahelles, Die «Casa Stefan Zweig» in Petrópolis (in: Zweigheft 15) 2016, 9–14; ders., Die Reaktionen öst. Schriftst. auf den Kriegseintritt Italiens am Beispiel der D’Annunzio-Rezeption (in: Zagreber 830
Zweig Germanist. Beitr. 25) 2016, 195–214; E. Plank, Das Geheimnis um ~s jüd. Vornamen (ebd.) 21–27; B. Philipsen, M. Rys, «Mag dies ein Illusionismus sein...» Eine rhetor. Detaillektüre von ~ Florenzer Europa-Rede (1932) (in: OL 71) 2016, H. 1, 53–75; S. Resch, Der Patriotismus wissender Gläubigkeit. Komm. zu ~s unveröff. Aufs. «Öst. u. das dt. Volk», circa 1914 (in: SchillerJb 60) 2016, 71–80; H. Kiesel, Gesch. der dt.sprachigen Lit. 1918 bis 1933, 2017, passim; K. Renoldner, Abschied von Salzburg (in: «Ich gehöre nirgends mehr hin!» ~s «Schachnovelle» – Eine Gesch. aus dem Exil, hg. ders., P. Karlhuber) 2017, 9–17; S. Resch, ~ u. der Europa-Gedanke, 2017; D. Strigl, ~ u. das Odol-Prinzip. Vom Erfinden einer Marke. In: (Hg.): Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Lit. der Zwischenkriegszeit, hg. C. Peck, N. Ch. Wolf) 2017, 261–77; K. Renoldner, Biogr. (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 1–42. Beziehungen zu anderen Autoren und Werken: N. Weschenbach, ~ u. Hippolyte Taine. ~s Diss. über ‹Die Philos. des Hippolyte Taine› (Wien 1904), Amsterdam, Atlanta/GA 1992; S. FraimanMorris, Assimilation, Verrat u. versuchte Wiedergutmachung. Zum Identitätsprozess bei Franz Werfel, ~ u. Joseph Roth (in: Seminar. A Journal of Germanic Studies 39) North York, Ontario 2003, 203–216; W. Treitler, Zw. Hiob u. Jeremia. ~ u. Joseph Roth am Ende der Welt, 2006; Ch. Mondon, Hermann Broch u. ~. Lit. u. Exil (in: Hermann Brochs lit. Freundschaften, hg. E. Kiss u. a.) 2008, 151–160; J. Dewulf, Der Neue Mensch in Brasilien. Über den Schatten Nietzsches in ~s Land der Zukunft (in: Monatshefte 106) 2014, H. 2, 213–229; J. Dewulf, Blaise Cendrars and the Nietzschean Roots of Multiracial Identity in ~’s Brazil: Land of the Future (in: Comparative Literature 68), Durham/NC 2016, H. 2, 199–217; A. Larcati, Jeremias u. Kassandra. ~ u. Bertha von Suttner. Zwei Intellektuelle im Dienste des Friedens (in: Lit. Pazifismus u. pazifist. Lit. Bertha von Suttner zum 100. Todestag. hg. J. G. Lughofer, S. Pesnel) 2016, 109–131; ders., ~ u. Dante Alighieri (in: Dt. Dante-Jb. 91) 2016, 155–180; ders., ~s Entdeckung des Südens (in: Mitt. aus dem BrennerArch. 35) 2016, 177–200; G. Prochnik, Das unmögl. Exil. ~ am Ende der Welt (Übers. A. Wirthensohn) 2016; G Sharvit, ~, Freud, and the Ends of Criticism (in: Journal of Austrian Studies 49) 2016, H. 1–2, 29–50; ~ u. sein Freundeskreis. 831
Zweig Sein letztes Adressbuch 1940–1942 (Einf. A. Dines, Übers. S. Krier) 2016 (darin u. a. A. Dines, Die Welt von gestern in einem «telephone book», 7–16; K. Renoldner, Gedanken zu ~s letztem Adressbuch, 17–28); K. Renoldner, Biogr. (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 1–42. Allgemein zur Lyrik: Spiegelungen einer schöpfer. Persönlichkeit (hg. E. Fitzbauer) 1959; R. Friedenthal, Geleitwort (in: S. Z., Silberne Saiten. Ged. Nachdg., hg. u. eingel. ders.) 1966, 5–8; R. Görner, ~. Formen einer Sprachkunst, 2012; ders., (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 103–111. Allgemein zu den Biographien: K. Zelewitz, Gesch. erzählen – ein Risiko? Die Biogr. ~s (in: LuK 17) 1982, H. 169/170, 59–71; M. Alami, Der Stil der lit. Biogr. bei ~. Erl. am «Joseph Fouché», 1989; Ch. von Zimmermann, Biogr. Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtl. Darst. (1830–1940), 2006, 310–322, 330–348; G. Thuswaldner, Die Biogr. (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 835–846. Allgemein zu den Novellen: A. Pfoser, Verwirrung der Gefühle als Verwirrung einer Zeit. Bem. zum Bestsellerautor ~ u. zur Psychologie seiner Nov. (in: ~. 1881/1981. Aufs. u. Dokumente, hg. Dokumentationsstelle für neuere öst. Lit. [...]) 1981, 7–17; J. P. Strelka, Psychoanalyt. Ideen in ~s Nov. (in: LuK 17) 1982, H. 169/170, 42–52; D. Turner, Moral Values and the Human Zoo. The ‹Novellen› of ~, Hull 1988; M. El-bah, Frauen- u. Männerbilder in den Nov. von ~, 2000; A. J. Hoefle, Habsburg nostalgia and the occidental other: Chinese perspectives on ~’s novellas (in: Journal of Austrian Studies 47) 2014, H. 2, 105–130. Allgemein zum Theater: G. Courts, Das Problem des unterliegenden Helden in den Dramen ~s (Diss. Köln) 1962; R. Dumont, Le Théâtre de ~ Paris 1976; D. G. Daviau, The Spirit of Humanism as Reflected in ~’s Dramatic Works (in: ~. The World of Yesterday’s Humanist Today, hg. M. Sonnenfeld) Albany/NY 1983, 195–209; R. Dumont, Introduction au théâtre de ~ (in: Europe 73) 1995, 794–795, 88–95; G. Kerschbaumer, Der Festspieldichter ~ (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., hg. Th. Eicher) 2003, 59–75; V. Apfelthaler, Das Theater als europ. Anstalt. Theaterverständnis u. kulturelles Kapital bei ~ (in: ~ Reconsidered. New Perspectives on his Literary and Biographical Writings, hg. M. H. Gelber) 2007, 193–201; ~s Theater. Der Dramatiker ~ im Kontext europ. Kultur832
Zweig u. Theatergesch. (hg. B. Peter, K. Renoldner) 2013 (darin u. a.: A. Larcati, Die Dramen von ~. Ein krit. Überblick, 29–52; B. Peter, Leidenschaft u. Geist. Utop. Theaterkonzeptionen ~s, 53–63; P. W. Marx, Über die Entbehrlichkeit des Theaters: Bilder der Gesch. bei ~, 65–76; H. Thieme, Das neue Leben. Bilder einer Utopie in Dramen von ~ u. Ernst Barlach, 101–114; Th. Oberender, Den Fluch durch den Zauber bannen. ~s Horror vor der zuschnappenden Ordnung, 115–131); A. Larcati, ~ als Autor von Dramen u. sein Verhältnis zu den Salzburger Festspielen (in: ~ – Abschied von Europa, hg. K. Renoldner) 2014, 187–199; A. Larcati, Theater (in: ~-Hdb., hg. ders. u. a.) 2018, 694–702. Zu den Essays: J. Gerdes, ‹Das Objekt dient immer dem Subjekt nur als Vorwand› – ~s Ess. (in: Wege des essayist. Schreibens im dt.sprachigen Raum [1900–1920], hg. M. M. Brambilla, M. Pirro), Amsterdam, New York 2010, 281–298. Zu den Tagebüchern: M. Birk, «Reisen ist Rast in der Unruhe der Welt». Fremdhermeneut. Einblicke in die Reisetagebücher von ~, 2016. Stoffe, Motive, Themen: D. G. Daviau, ~’s Victors in Defeat (in: Monatshefte 51) 1959, 1–12; G. Courts, Das Problem des unterliegenden Helden in den Dramen ~s (Diss. Köln) 1962; D. G. Daviau, The Spirit of Humanism as Reflected in ~’s Dramatic Works (in: ~. The World of Yesterday’s Humanist Today, hg. M. Sonnenfeld) Albany/NY 1983, 195–209; M. Reffet, ~ u. das Christentum (in: ~ Reconsidered. New Perspectives on his Literary and Biographical Writings, hg. M. H. Gelber) 2007, 91–106; G. Langer, ~ u. die jüd. Rel. (in: «Das Buch als Eingang zur Welt», hg. J. Brügge) 2009, 39–66; Th. Koebner, Tersites u. die Seinen. Zum Motiv des grotesk-hässl. Menschen (in: Vom Erhabenen zum Komischen. Über eine prekäre Konstellation, hg. R. Brittnacher, Th. Koebner) 2010, 25–46, M. H. Gelber, ~, Judentum u. Zionismus, 2014; D. Strigl, Schach u. andere Leidenschaften oder ~s Liebe zur Niederlage (in: ~ – Abschied von Europa, hg. K. Renoldner) 2014, 123–135; J. Woloschtschuk, «... aus den dunkelsten Tiefen der Verzweiflung u. des Verzichtens»: ~s Galizienbilder in Zeiten des Ersten Weltkriegs (in: «Reise in die Tiefe der Zeit u. des Traums». (Re-)Lektüren des ostmitteleurop. Raumes aus öst., dt., poln. u. ukrain. Sicht, hg. M. Dubrowska, A. Rutka) 2015, 43–54; ~ u. das Dämonische (hg. M. Birk, Th. Eicher) 2007; R. Görner, Eines Freundes Freund zu sein. Zum Motiv 833
Zweig der Freundschaft bei ~ (in: SuF 69) 2017, Nr. 5, 647–655; E. Strouhal, «... das eigentl. Genie dieser Stadt.» ~, das Schachspiel u. der Verlust des Kosmopolitischen (in: «Ich gehöre nirgends mehr hin!» ~s «Schachnovelle» – Eine Gesch. aus dem Exil, hg. K. Renoldner, P. Karlhuber) 2017, 19–27; A. Eidherr, Bibl. Stoffe u. Motive (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 635–641; A. Larcati, Das Motiv des Besiegten (ebd.) 722–732. Zweig und die Musik: A. Mathis, ~ as Librettist and Richard Strauss (in: Music & Letters 25) Oxford 1944; H. Arens, ~ u. die Musik (in: Neue Musikzs. 4) 1950; E. Fitzbauer, ~ u. R. Strauss (in: ders., ~ 1881–1942, Ausstellung in der Residenz in Salzburg [...]) 1961; A. A. Abert, ~s Bedeutung für das Alterswerk von Richard Strauss (in: FS Friedrich Blume, hg. dies., W. Pfannkuch) 1963; R. Tenschert, Richard Strauss u. ~ (in: Öst. Musikzs. 23) 1968; S. Cerf, ~’s Sole Librettistic Attempt, die «Schweigsame Frau». A Modernistic Opera Buffa (in: Special ~ Issue [...]) Riverside/CA 1981; E. Partsch, ~ als Librettist (in: ~. 1881/1981. Aufs. u. Dokumente, hg. Dokumentationsstelle für neuere öst. Lit. [...]) 1981, 65–75; B. Gilliam, ~’s Contribution to Strauss Opera after «Schweigsame Frau». New Evidence (in: ~. The World of Yesterday’s Humanist Today [...], hg. M. Sonnenfeld), Albany/NY 1983; K. Birkin, Collaboration out of Crisis. An Account of the Early History, and the Circumstances Surrounding the Inception of the Richard Strauss Operas «Friedenstag», «Daphne», and «Die Liebe der Danae», seen in a new Perspective through the Unpublished Letters of two of the Chief Protagonists, ~ and Joseph Gregor (in: Richard-Strauss-Bl., NF 9) 1983; ders., ~, Richard Strauss, Joseph Gregor. An evaluatory Assessment of ~’s Influence upon the Strauss/Gregor Operas. Partone: «Die Liebe der Danae», and «Friedenstag» (in: ebd., NF 10) 1983; O. Kolleritsch, Richard Strauss u. ~. Zum Problem einer «problemlosen» Zus.arbeit (in: manuskripte 23) 1984; K. Wilhelm, «Das hat mit Politik nichts zu tun.» Richard Strauss im Briefw. mit ~ (in: Lit. in Bayern 13) 1988; B. Adamy, Im Schatten des Terrors. Einige Texte von ~ über Richard Strauss (in: Richard-Strauss-Bl. 22) 1989; K. Birkin, «Friedenstag» and «Daphne». An Interpretive Study of the Literary and Dramatic Sources of two Operas by Richard Strauss, New York 1989; O. Pausch, Richard Strauss, ~, Joseph Gregor u. das Jahr 1938 (in: Stud. zur Musikwiss. 47) 1999; W. Rosenberger, Richard Strauss u. 834
Zweig seine Librettisten. Eine briefl. Auseinandersetzung (in: Musicologica Austriaca 20) 2001; A. Riethmüller, ~ and the Fall of the Reich Music Chamber President, Richard Strauss (in: Music and Nazism: Art under Tyranny, 1933–1945, hg. ders., M. H. Kater) 2003, 269–291; R. Görner, Schweigsame Dissonanzen. Zum Verhältnis zw. ~ u. Richard Strauss (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., hg. Th. Eicher) 2003, 77–91; W. Werbeck, «... in seiner Vermischung von edler Lyrik u. Posse ein vollst. neues Genre auf dem Gebiet der Opera buffa?» Anm. zur «Schweigsamen Frau» von ~ u. Richard Strauss (in: Richard Strauss u. das Musiktheater, hg. J. Liebscher) 2005, 71–84; U. Aringer-Grau, Musikal. Dramaturgie in «Daphne». Entwicklung eines «brauchbaren Operntextes», dargestellt an den Briefw. zw. Richard Strauss, Joseph Gregor u. ~ (ebd.) 85–102; J. T. Snow, Richard Strauss, ~, Joseph Gregor and the Story of the Celestina Opera that almost was, with a bibliographical Appendix of Celestina Operas in the twentieth Century, Valencia 2007; C. Gunde, Die Zus.arbeit von ~ u. Richard Strauss bei der Oper «Die schweigsame Frau», 2008; O. Panagl, Die Genese eines Meisterwerks: «Die schweigsame Frau» (in: Richard-Strauss-Jb.) 2009, 11–26 (auch in: Studia Niemcoznawcze 46, Warschau 2010); G. Brosche, Zum dramaturg. Konzept der «Schweigsamen Frau» (ebd.) 25–33; B. Edelmann, «Mit Haut u. Haar komponiert?» Die Arbeit am Textbuch der «Schweigsamen Frau» u. Strauss’ erste Musikideen (ebd.) 37–67; Ch. Wolf, Anklänge u. Zitate in der «Schweigsamen Frau» (ebd.) 85–100; R. Grotjan, «Die schweigsame Frau» – «Friedenstag» – «Daphne» (in: Richard Strauss Hdb., hg. W. Werbeck) 2014, 242–275; M. Werley, ~, «Die schweigsame Frau» u. die Wiener Staatsoper. Zwei unveröff. Briefe vom Dezember 1935 (in: Zweigheft 16) 2017, 17–33. Zu den Verfilmungen: M. Grossberg, ~ im Film (in: ~. The World of Yesterday’s Humanist Today [...], hg. M. Sonnenfeld), Albany/NY 1983, 314–319; P. Verstraten, Tragique de sexes, tragiques de textes: l’esthétique spéculaire chez ~ et Max Ophüls (in: La Licorne 26), Rennes 1993, 33–60; Anthologie du cinéma invisible. 100 scénarios pour 100 ans de cinéma (hg. Ch. Janicot), Paris 1995; Th. Eicher, ‹Rausch der Verwandlung› als Filmprojekt? ~s Nachlaßrom., die Filmnov. ‹Das gestohlene Jahr› u. die Folgen (in: ~ lebt [...], hg. S. Schmid-Bortenschlager, W. Riemer) 1999, 33–48; M. Reffet, ~s unrealisierte 835
Zweig Filmprojekte (ebd.) 25–32; H. Claus, Commerce, Culture, Continuity. Hans Steinhoff ’s «Mittelfilm» Production of ~’s «Angst» (1928) (in: GLL 56) Oxford 2003, 123–127; Y. Zhang, Der Film als neues Medium u. besondere Form der Rezeption. Zwei Verfilmungen von ~s Erz. «Brief einer Unbekannten» (in: Lit.straße 8) 2007, 233–244; Q. Zhou, Eine Nacht eines Mannes – das Leben einer Frau. Chines. Verfilmung der Nov. «Brief einer Unbekannten» von ~ (in: ebd. 9) 2008; E. Spedicato, Lit.verfilmung als Äquivalenz-Phänomen. ~s Nov. «Angst» (1913) u. Roberto Rossellinis gleichnamiger Film (1954) (in: Lit.verfilmung. Perspektiven u. Analysen, hg. ders., S. Hanuschek) 2008, 71–103; A. Zheng, Performativities in Brief einer Unbekannten. ~’s Novella and the Adaptations of Max Ophüls and Xu Jinglei (in: OL 70), 2015, H. 3, 175–205; ders., «Appropriate circumstances»: From ~’s Vienna to Xu Jinglei’s Beijing (in: MLN 129) 2014, H. 3, 698–715; B. von der Lühe, Transformationen der Einsamkeit. Max Ophüls’ u. Xu Jingleis film. Adaption von ~s «Brief einer Unbekannten» (in: Lit.straße 16) 2015, 377–395. Zweig und seine Verleger: M. G. Hall, Lit.- u. Verlagspolitik der dreißiger Jahre in Öst. Am Beispiel ~s u. seines Wiener Verlegers Herbert Reichner (in: ~. 1881/1981. Aufs. u. Dokumente, hg. Dokumentationsstelle für neuere öst. Lit. [...]) 1981, 113–136; B. Blum, ~s Briefe an seinen brasilian. Verleger Abrahão Koogan von 1932–1942. Vollst. Abdr. mit Anm. u. einem Exkurs über das Brasilienbild des Autors (Diplomarb. Innsbruck) 1985; M. G. Hall, ~ u. der Herbert Reichner Verlag (in: Hinter dem schwarzen Vorhang. Die Katastrophe u. die ep. Tradition. FS Anthony W. Riley, hg. F. Gaede u. a.) 1994, 157–166; S. Buchinger, ~. Schriftst. u. lit. Agent. Die Beziehungen zu seinen dt.sprachigen Verlegern (1901–1942), 1998; Der Insel-Verlag 1899–1999. Die Gesch. des Verlags 1899–1964 von Heinz Sarkowski. Chron. 1965–1999 von Wolfgang Jeske (eingel. S. Unseld) 1999; P. Zajas, Bellizismus eines Pazifisten. ~ u. der Insel-Verlag im Ersten Weltkrieg (in: AG 41) 2013, 155–168; R. Dove, «Meilenweit von Politik»: ~’s Exile in Britain (in: ~s England, hg. R. Görner, K. Renoldner) 2014, 11–20. Zum Briefwechsel: B. Blum, ~s Briefe an seinen brasilian. Verleger Abrahão Koogan von 1932–1942. Vollst. Abdr. mit Anm. u. einem Exkurs über das Brasilienbild des Autors (Diplomarb. 836
Zweig Innsbruck) 1985; K, Asadowski, ~s russ. Briefpartner (in: ~. Exil u. Suche nach dem Weltfrieden, hg. M. H. Gelber, K. Zelewitz), Riverside/CA 1995, 59–69; R. Lunzer, «Was für ein Zeitalter haben wir uns ausgesucht!» Zu 31 unveröff. Briefen von ~ an Enrico Rocca aus den Jahren von 1930–1938 (in: Sprachkunst 26) 1995, 295–313; H.-A. Koch, «Privatim habe ich getan, was ich konnte». Zur Gesinnungsethik in ~s Briefen (in: Die letzte Partie. ~s Leben u. Werk in Brasilien [1932–1942], hg. I. Schwamborn) 1999, 83–94; B. Blum, ~s Briefw. mit seinem brasilian. Verleger Abrahão Koogan (ebd.) 119–136; J. B. Berlin, Briefe aus Brasilien: ~s «Schachnovelle» (ebd.) 245–264; J. B. Berlin, Unveröff. Briefe über ~s USA-Reise im Jahre 1935 u. sein Projekt einer jüd. Zs. (in: ~ lebt. Akten des 2. Internationalen ~ Kongresses in Salzburg 1998, hg. S. Schmid-Bortenschlager, W. Riemer) 1999, 59–82; J. B. Berlin, «... habe eine kleine Schachnovelle entworfen». ~s Briefe u. die Entstehung seines letzten Werks (in: 65 Jahre «Schachnovelle», hg. S. Poldauf, A. Saremba) 2007, 50–56; J. B. Berlin, Lebendige Dg. ~s «Schachnovelle». Betrachtungen zur Entstehungsgesch. u. zum Leseerlebnis unter Berücksichtigung unveröff. Korrespondenzen (in: Schachforsch. FS Egbert Meissenburg, hg. S. Schönle) 2009, 42–127; K. Beck, «Einem verehrten Freunde sagen zu dürfen ...» – Bem. zu Briefen ~s (in: «Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat.» Neue Stud. zu ~/«J’aimais la France comme ma seconde patrie.» Actualité[s] de ~, hg. K. Renoldner, R. Battiston) 2011, 213–225; S. Resch, Differenz des Einklangs: ~ u. Richard Graf Coudenhove-Kalergi (in: ~ u. Europa, hg. M. H. Gelber, A.-D. Ludewig) 2011, 55–83; S. Resch, Umwege auf dem Weg zum Frieden. Die Korrespondenz zw. ~ u. Alfred H. Fried (in: ~ – Neue Forsch., hg. K. Müller) 2012, 109–176; P. Handke, Zwei Menschenkinder, Zwei Hochherzige. Zum Briefw. zw. Romain Rolland u. ~ während des Ersten Weltkriegs (in: R. Rolland, S. Z., Von Welt zu Welt. Briefe einer Freundschaft 1914–1918) 2014, V–XVII; A. Larcati, Il carteggio tra ~ e Lavinia Mazzucchetti (in: Un luogo per spiriti più liberi. Italia, italiani ed esiliati tedeschi, hg. M. Bonifazio, A. Schininà), Roma 2014, 27–48; D. Battisti-Azatov, Benno Geiger, umanista mitteleuropeo. Il carteggio con ~ (in: LEA 4) 2015, 549–559; A. Larcati, «Vielstimmig eines Sinnes». Zum Briefw. zw. ~ u. Romain Rolland während 837
Zweig des Ersten Weltkrieges (in: Briefkultur. Transformationen epistolaren Schreibens in der dt. Lit., hg. I. Schiffermüller, Ch. Conterno) 2015, 143–160; S. Resch, «Mächtig seid ihr nicht in Waffen». Die Pazifismusproblematik in der Korrespondenz zw. ~ u. Fritz von Unruh (in: ~. Positionen der Moderne, hg. M. Wörgötter) 2017, 51–90; K. Renoldner, Briefe (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 577–587. Rezeption: Y. Zhang, Seelenleben – terra incognita. Die Akzeptanz von ~ in China nach der Kulturrevolution (in: Börsenblatt [Frankfurt/M.] 42/ 20) 1986; R. L. White, ~ in the USA, 1986; ~ heute (hg. M. H. Gelber), New York u. a. 1987; S. Thimann, Brasilien als Rezipient dt.sprachiger Prosa des 20. Jh.: Bestandsaufnahme u. Darst. am Beispiel der Rezeptionen Thomas Manns, ~s u. Hermann Hesses, 1989 (zgl. Diss. Bonn 1988); N. J. Dornheim, A. M. Cartolano, Fuentes para el estudio de la recepción de ~ en la Argentina. Una introducción bibliográfica (in: Revista de literaturas modernas 23) Mendoza 1990; Ch. Nymphius, Die ~Rezeption in der UdSSR, 1996 (zgl. Diss. Köln 1996); G.-Q. Ren, Am Ende der Mißachtung? Studie über die ~-Rezeption in der dt. Lit.wiss. nach 1945 (zgl. Diss. Gießen) 1996; S. Buchinger, Europ. Erbe für die Welt von morgen. ~-Rezeption in der Nachkriegszeit (in: Buchhandelsgesch. 2/1999) 1999, 857–868; dies., Die ~-Rezeption in China (in: ~ lebt [...], hg. S. Schmid-Bortenschlager) 1999; M. H. Gelber, ~ auf Hebräisch u. die Rezeption in Israel (ebd.) 121–130; M. Birk, Neuere ~-Rezeption im südslaw. Raum (mit besonderer Berücksichtigung der Rezeption in Slowenien in ´ den 90er Jahren) (ebd.) 95–110; I. Swiatlowska, Zur Rezeption ~s in Polen (ebd.); G.-Qu. Ren, «Draußen in der Welt gerühmt, in der Heimat angegriffen» – Anm. zur ~-Rezeption in Dtl. u. China (in: Lit.straße 2) 2001 103–130; M. Latciak, Zur Debatte über die ~-Rezeption (in: Studia Niemcoznawcze 22), Warschau 2001, 547–554; E. Kiséry, Sensation, Diskussion u. Gedenkjahre: ~ in der ungar. Presse (in: Sprache(n) und Lit.(en) im Kontakt, hg. M. Barota), Szombathely 2002, 269–276; M.-V. L˘az˘arescu, Zur Rezeption ~s im Wandel der polit. Verhältnisse in Rumänien (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., hg. Th. Eicher) 2003, 293–304; E. Fitzbauer, Die erste Internationale ~-Gesellsch. Eine Bilanz fünfzig Jahre nach dem Beginn, 2008; V. Deáková, ~ in der Slowakei. Einige Bem. zum Autor u. seiner Rezeption 838
Zweig in der slowak. Kultur (in: Öst. Lit. ohne Grenzen. Gedenkschr. für Wendelin Schmidt-Dengler, hg. A. Bombitz u. a.) 2009, 87–104; J. Brügge, Vertonungen von Ged. ~s (in: ~ – Neue Forsch., hg. K. Müller) 2012, 209–217; J.-P. Lefebvre, ~ dans la Pléiade (in: Approches. Rev. trimestrielle de sciences humaines 156) 2013, 89–95; ~ and World Literature. Twenty-First-Century Perspectives (hg. B. Vanwesenbeeck, M. H. Gelber) 2014 (darin: B. Vanwesenbeeck, A ~ Revival?, 15–32; M. H. Gelber, ~ and the Concept of World Literature, 93–107); ~s England (hg. R. Görner, K. Renoldner) 2014 (darin: I. Himmlmayr, Reception in Europe, 153–160; A. J. Hoefle, ~ in China: Episodes of a Turbulent Reception History, 161–168); A. J. Hoefle, Habsburg nostalgia and the occidental other: Chinese perspectives on ~’s novellas (in: Journal of Austrian Studies 47) 2014, H. 2, 105–130; T. Liani, The Reception of ~ in Greece (in: Austrian Studies 23) 2015, 56–71; A. Larcati, Trag. Held oder mutloser Pessimist? Ital. Reaktionen auf den Freitod von ~ u. auf «Die Welt von Gestern» (in: Moderne Sprachen 60) 2016, Nr. 1, 63–85; T. Liani, The Reception of ~ in Greece (in: Austrian Studies 23) 2015, 56–71. Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Amerigo (= Am): M. de F. Gil, Navigare necesse est. De Magalhães a Vespúcio: três navegadores reinventados por ~ (in: Revista de Estudos Alemães 1) 2010, 97–110; A. Di Consoli, Introduzione (in: S. Z., Am), Roma 2012, 5–16: T. Krüger, ~s Am u. die Sehnsucht nach der Neuen Welt (in: ~ – Abschied von Europa, hg. K. Renoldner) 2014, 147–157; T. Krüger, Am (erstmals 1934) (in: ~Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 438–442. Der Amokläufer: KNLL 17 (1992) 1129; KLL3 17 (2009) 826. – O. Zarek, «Amok» (in: NR 34) 1923, H. 7, 670 f.; L. Martens, Geschlecht u. Geheimnis. Expressive Sprache bei ~ (in: ~ – heute, hg. M. H. Gelber) 1987, 44–64; Th. Haenel, ~, Psychologe aus Leidenschaft. Leben u. Werk aus der Sicht eines Psychiaters, 1995, 237–263; M. Latciak, Die Charakteristik der Gestalten in den Nov. ~s. «Der Amokläufer», «Der [sic] Brief einer Unbekannten» u. «Die [sic] Schachnovelle» unter der Berücksichtigung der Bauform dieser Werke (in: Studia Niemcoznawcze 23) 2002, 491–505; D. Baldes, Liberales Weltbürgertum u. humanes Menschenbild. ~ im Kontext der Säuberungsaktion «wider den undt. Geist» am Beispiel seiner Nov. 839
Zweig «Der Amokläufer» (in: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen u. Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialist. Lit.politik, hg. R. Wild) 2003, 441–448; H. Christians, Amok. Gesch. einer Ausbreitung, 2008; Ph. Hubmann, Der Amokläufer. Myth. Transformation eines kolonialist. Topos bei ~ u. Else Lasker-Schüler (in: Variable Konstanten. Mythen in der Lit., hg. K. Ja´stal u. a.) 2011, 255–263; B. Hamacher, (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 198–207. Angst: KNLL 17 (1992) 1129 f.; KLL3 17 (2009) 826. – J. Strelka, ~. Freier Geist der Menschlichkeit, 1981, 47–61; J. P. Strelka, Psychoanalyt. Ideen in ~s Nov. (in: LuK 17) 1982, H. 169–170, 42–52; U. S. Rettig, Narrative-Technique and Psychological Analysis in Two Novellas by ~ (in: ~. The World of Yesterday’s Humanist Today. Proceedings of the ~ Symposium, hg. M. Sonnenfeld), Albany/NY 1983, 168–176; M. Godé, Lecteur implicite et lecteur réel dans la nouvelle de ~: «Angst» (in: Austriaca 17) 1992, H. 34, 65–75; M. Schmidt, Frauengestalten in den Erz. von ~, 1998; M. El-bah, Frauen- u. Männerbilder in den Nov. von ~, 2000; M. Birk, ~ u. die Nov. der Wiener Moderne am Beispiel Arthur Schnitzlers (in: ~ Reconsidered. New Perspectives on his Literary and Biographical Writings, hg. M. H. Gelber) 2007, 119–137; T. Sommadossi, Eine vergessene Lit.verfilmung. Die Adaption von ~s Nov. «Angst» durch Roberto Rossellini (in: MAL 41) 2008, H. 3, 1–24; E. Spedicato, Lit.verfilmung als Äquivalenz-Phänomen. ~s Nov. «Angst» (1913) u. Roberto Rossellinis gleichnamiger Film (1954) (in: Lit.verfilmung. Perspektiven u. Analysen, hg. ders., S. Hanuschek) 2008, 71–103; J.-P. Lefebvre, Notices et notes (in: S. Z., Romans, nouvelles et récits, Bd. 1, hg. ders.) Paris 2013, 1345–1442; K. Renoldner, Nachw. (in: S. Z., «Ich habe das Bedürfnis nach Freunden». Erz., Ess. u. unbek. Texte, hg. ders., Mitarb. E. Fritz) 2013, 495–512; M. Scheffel, Nachw. (in: S. Z., Angst. Nov.) 2013, 71–84; M. Wörgetter, «Angst» (1913) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 270–275. Brasilien. Ein Land der Zukunft (= Br): S. Freiberg, ~ u. Brasilien (in: ~. Spiegelungen einer schöpfer. Persönlichkeit, hg. E. Fitzbauer) 1959, 94–100; D. A. Prater, ~ u. die Neue Welt (in: ~ 1881/1981. Aufs. u. Dokumente, hg. H. Lunzer, G. Renner) 1981, 137–163; S. P. Karsen, M. Ritter, ~’s and Gilberto Freyre’s Views of Brazil as Country of the Future (in: Latin America 840
Zweig and Literature of Exile. A Comparative View of the 20th-Century European Refugee Writers in the New World, hg. H.-B. Moeller) 1983, 347–362; E. W. White, Beyond Memory: ~’s Last Days (in: ~. The World of Yesterday’s Humanist Today, hg. M. Sonnenfeld) Albany/NY 1983 269–275; S. Thimann, Brasilien als Rezipient dt.sprachiger Prosa des 20. Jh. Bestandsaufnahme u. Darst. am Beispiel der Rezeptionen Thomas Manns, ~s u. Hermann Hesses, 1989; V. Michels, Ethn. Vielfalt gegen rassist. Einfalt. Zur Entstehungsgesch. von ~s Brasilienbuch (in: S. Z., Br) 1994, 281–295; I, Schwamborn, Fatale Attraktion – ~ u. Brasilien (in: Die letzte Partie. ~s Leben u. Werk in Brasilien [1932–1942], hg. I. Schamborn) 1999, 67–104; J. Holzner, ~s Brasilien-Bild (ebd.) 137–144; K. Zelewitz, ~: Exotismus versus (?) Europhilie (ebd.) 145–157; S. J. Pesavento, ~: ein Blick auf die Gesch. (in: Brasilien, Land der Vgh.?, hg. L. Chiappini, B. Zilly) 2000, 59–65; I. Schwamborn, ~s ungeschriebenes Buch: «Getúlio Vargas» (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., hg. Th. Eicher) 2003, 129–158; A. Führich, Zw. Gestern u. Morgen: ~s Begegnung mit der Neuen Welt (in: The Many Faces of Germany. Transformations in the Study of German Culture and History. FS Frank Trommler, hg. A. J. McCarthy u. a.), New York/Oxford 2004, 238–244; X. Pooth, Der Blick auf das Fremde. ~s Br, 2005; A. Dines, Tod im Paradies. Die Trag. des ~, 2006; M. D. Goodwin, The Brazilian Exile of Vilém Flusser and ~ (in: Flusser Studies 7) 2008, 1–9; A. Dines, ~ no país do futuro. A biografia de um livro, Rio de Janeiro 2009; M. Eckl, Das Paradies ist überall verloren. Das Brasilienbild von Flüchtlingen des Nationalsozialismus, 2010; J. Dewulf, Der Neue Mensch in Brasilien: Über den Schatten Nietzsches in ~s Land der Zukunft (in: Monatshefte 106) 2014, H. 2, 213–229; J. Wassmer, ~, Br (1941) (in: Die dt. Exillit. 1933 bis 1945. Perspektiven u. Deutungen, hg. S. Klein, S. Singh) 2015, 152–163; J. Dewulf, Blaise Cendrars and the Nietzschean Roots of Multiracial Identity in ~’s «Brazil: Land of the Future» (in: Comparative Literature 68) 2016, H. 2, 199–217; H. Galle, Br. (1941) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 330–339. Brennendes Geheimnis (= BG): KNLL 17 (1992) 1131. – S. Ulrich, Spazi «affettivi»: un’analisi spaziale di BG di (in: Studia austriaca 23) 2015, 149–164. 841
Zweig Brief einer Unbekannten (= BU): K. Huang, Xu Jingleis Verständnis von ~s Nov. BU (in: Literaturstraße 9) 2008, 213–223; A. Zheng, Performativities in BU. ~’s Novella and the Adaptations of Max Ophüls and Xu Jinglei (in: OL 70) 2015, H. 3, 175–205. Castellio gegen Calvin (= CgC): K. Beck, Nachbem. des Hg. (in: S. Z., CgC, hg. ders.) 1987, 233–245; L. B. Steiman, M. W. Heiderich, Begegnung mit dem Schicksal: ~s Gesch.vision (in: ~ heute, hg. M. H. Gelber) 1987, 101–129; H. M. Müller, CgC. ~s «Prinzip Hoffnung» angesichts der postulierten immerwährenden Wiederkehr des Gleichen (in: ~. Exil u. Suche nach dem Weltfrieden, hg. M. H. Gelber, K. Zelewitz), Riverside/CA 1995, 241–251; B. Hamacher, Das Verschwinden des Individuums in der Politik. Erasmus, Luther u. Calvin bei ~ u. Thomas Mann (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., hg. Th. Eicher) 2003, 159–178; Ch. von Zimmermann, Biogr. Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtl. Darst. (1830–1940), 2006; A. Rossell, ~: CgC (in: Rel. Toleranz im Spiegel der Lit. Eine Idee u. ihre ästhet. Gestaltung, hg. B. F. W. Springer, A. Fidora) 2009, 257–268; H. Schmidinger, Castellio – ein Gewissen seiner Zeit (in: Liber Amicorum Klemens Renoldner, hg. F. Barth, K.-M. Gauss) 2013, 105–112; Ch. Kleinb, CgC (1936) (in: ~Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 424–432. Clarissa (= Cl): M. Althen, Die toten Jahre. Cl, ein Rom.entwurf von ~ (in: ~ – Triumph u. Tragik. Aufs., Tgb.notizen, Briefe, hg. U. Weinzierl) 1992, 185–187; K. Beck, Cl (in: ~. Exil u. Suche nach dem Weltfrieden, hg. M. H. Gelber, K. Zelewitz), Riverside/CA 1995, 112–124; J. Le Rider, Cl (in: Austriaca 17) 1992, 85–90; Th. Haenel, ~. Psychologe aus Leidenschaft. Leben u. Werk aus der Sicht eines Psychiaters, 1995; K. Beck, (in: Die letzte Partie. ~s Leben u. Werk in Brasilien [1932–1942], hg. I. Schwamborb) 1999, 183–197; S. Hahn, Ernst Weiß’ «Mensch gegen Mensch» u. ~s Cl. Parallelen u. Tangenten im Lebensweg der Schriftst. u. medizinrelevante Reflexionen in diesen Werken zum Ersten Weltkrieg (in: Das Bild des jüd. Arztes in der Lit., hg. A. Scholz, C.-P. Heidel) 2002, 80–91; K. Beck, Zur Edition (in: S. Z., Cl. Ein Rom.entwurf, hg. ders.) 2009, 189–194; ders., Beschreibung des Ms. (ebd.) 200–204; ders., Nachbem. des Hg. (ebd.) 205–213; R. Battiston, Cl – ein Rom.fragm. aus dem Nachlass (in: ~ – Abschied von Europa, hg. K. Renoldner) 2014, 842
Zweig 177–185; I. Himmlmayr, Das Trauma des Ersten Weltkriegs. Einige Beobachtungen zu ~s Prosa (ebd.) 67–77; A. Eidherr, T, Ornezeder, Cl (erstmals 1990) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 383–389. Drei Meister. Balzac, Dickens, Dostojewski (= DM): K. Wagner, Von den Erfindungen der biogr. Wahrheit: Freud/~/Dostojewski (in: Die biogr. Illusion im 20. Jh. [Auto-]Biogr. unter Legitimierungszwang, hg. I. Sellmer) 2003, 209–226; Ch. Mondon, Die dämon. Mächte im Werke ~s im Hinblick auf den Dostojewski-Ess. (in: ~ u. das Dämonische, hg. M. Birk, Th. Eicher) 2008, 61–67; O. Kozonkova, Zur Dostojewski-Rezeption in Öst.: der Fall ~ (in: Öst. Lit. ohne Grenzen. Gedenkschr. für Wendelin Schmidt-Dengler, hg. A. Bombitz u. a.) 2009, 265–274; R. Görner, Lebensaneignungen. Das Biographische im Erzählen bei ~ (in: ders., ~. Formen einer Sprachkunst) 2011, 74–85; K. Renoldner, «Der Held wird nicht untergehen». ~s Kampf für (u. mit) Charles Dickens (in: ~s England, hg. ders., R. Görner) 2014, 49–63; G. Thuswaldner, DM (1920) (in: ~Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 476–482. Geschichte eines Unterganges (= GU): G. Rovagnati, La Madame de Prie di ~. GU (in: Studia austriaca 1) 1992, 143–188; J. Lafay, Madame de Prie. Marquise de Courbépine (1698–1727), Caudebeclès-Elbeuf 2001; N. Casanova, «Histoire d’une déchéance». Présentation (in: S. Z., La confusion des sentiments et autres récits, hg. P. Deshusses) Paris 2013, 309 f.; J.-P Lefebvre, Notices et notes (in: S. Z., Romans, nouvelles et récits, Bd. 1, hg. ders.), Paris 2013, 1371–1373; B. Neymeyr, GU (1910) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 265–270. Die Heilung durch den Geist. Mesmer, Mary BakerEddy, Freud (= HG): J. Cremerius, ~s Beziehung zu Sigmund Freud, «eine heroische Identifizierung» (in: Jb. der Psychoanalyse 8) 1975, 49–89; E. Florey, Franz Anton Mesmers mag. Wiss. (in: Franz Anton Mesmer u. der Mesmerismus. Wiss., Scharlatanerie, Poesie, hg. G. Wolters) 1988, 11–40; P. T. Hoffer, ~, Freud, and the Literary Transference (in: Literature and Psychology 40) 1994, H. 1–2, 10–23; Th. Haenel, Sigmund Freud – der Hochverehrte (in: ders., ~. Psychologie aus Leidenschaft. Leben u. Werk aus der Sicht eines Psychiaters) 1995, 198–212; K. Beck, Nachw. (in: S. Z., HG, hg. K. Beck) 2003, 383–398; M. Meyer, Erzählte Psychoanalyse? Die «Wende nach Innen» in 843
Zweig der modernen Lit., dargestellt anhand ausgew. Texte von ~, John Davys Beresford u. May Sinclair, 2009; J. Sohnemann, Zwei Psychologen u. ihre Freundschaft: ~ u. Sigmund Freud (in: ~ – Neue Forsch., hg. K. Müller) 2012, 73–98; H. Gottwald, Hg (1931) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 497–505. Jeremias (= Jer): E. Müller, ~s Jer. (in: Jüd. Rs. 23/26) 1918, 198–200; S. H. Garrin, ~’s Judaism (in: MAL 14) 1981, H. 3–4, 271–289; M. Pazi, ~, Europäer u. Jude (ebd.) 291–311; H. Zohn, ~s kulturelles Mittlertum: Ein jüd. Charakterzug? (in: LBI Bulletin 63) 1982, 19–31; M. Pazi, CoReferat zu Prof. Zohns Vortrag (ebd.) 33–36; M. H. Gelber, Karl Emil Franzos, Achad Ha-am u. ~ (ebd.) 37–49; V. Henze, Jüd. Kulturpessimismus u. das Bild des Alten Öst. im Werk ~s u. Joseph Roths, 1988; Th. Freeman, Ausdrucksformen jüd. Identität bei ~. Einf. zu einem Podiumsgespräch (in: ~. Exil u. Suche nach dem Weltfrieden, hg. M. H. Gelber, K. Zelewitz), Riverside/CA 1995, 225–232; S. Fraiman, Das tragende Symbol. Ambivalenz jüd. Identität in ~s Werk (in: GLL 55) 2002, H. 3, 248–265; S. Leuenberger, Schrift-Raum Jerusalem. Identitätsdiskurse im Werk dt.-jüd. Autoren, 2007; Th. Bodmer, Jer. Ein Bekenntnis zu Pazifismus, Humanismus u. Weltbürgertum (in: «Das Buch als Eingang zur Welt», hg. J. Brügge) 2009, 67–75; M. Reffet, Jeremias bei ~ u. Franz Werfel. Symbolfigur des europ. Juden (in: ~ u. Europa, hg. M. H. Gelber, A.-D. Ludewig) 2011, 165–192; M. H. Gelber, ~s Jer u. das zionist. bibl. Drama (in: ~s Theater. Der Dramatiker ~ im Kontext europ. Kultur- u. Theatergesch., hg. B. Peter, K. Renoldner) 2013, 77–86; ders., ~s Jer., Beer-Hofmanns «Jaakobs Traum» u. das zionist. bibl. Drama (in: ders., ~, Judentum u. Zionismus) 2014, 145–155; D. Bischoff, Passion u. Gemeinschaft oder der andere Kosmopolitismus. Christus als Jude in ~s Jer (in: Zs. der Vereinigung für jüd. Stud. 21) 2015, 140–164; M. Meert, Patriarch u. Prophet. Erwählung u. Prüfung als rel. Erfahrungen in Beer-Hofmanns «Jaákobs Traum» u. ~s Jer (in: Rel. u. Lit. im 20. u. 21. Jh. Motive, Sprechweisen, Medien, hg. T. Lörke, R. WalterJochum) 2015, 33–50; F. Hoffmann, Bücherschau (arab. Judaika) – mit Anm. zur arab. ~-Rezeption (in: Judaica 72) 2016, H. 2, 302–328; E. Plank, «Ich hielt meinen Rücken denen hin, die mich schlugen» (Jes 50,6). Die bibl. Prophetengestalt u. ihre Rezeption in der dramat. Dg. Jer von ~ (in: ~ – 844
Zweig Jüd. Relationen. Stud. zu Werk u. Biogr., hg. M. H. Gelber u. a.) 2017, 101–119; dies., Jer (1917) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 128–134. Joseph Fouché (= JF): M. Alami, Der Stil der lit. Biogr. bei ~. Erl. am JF, 1989; G. Rademacher, Absolution für einen Königsmörder? Zu ~s JF (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., Th. Eicher) 2003, 243–256; Y. Zhang, Die Zeitlosigkeit des polit. Charakters. Zur Intention ~s bei seiner lit. Biogr. JF (in: Literaturstraße 5) 2004, 127–144; A.-E. Delatte, Traducteurs d’histoire, histoires de traduction. Trois écrits biographiques de ~ traduits par Alzir Hella («Fouché», «Marie Antoinette», «Maria Stuart») (Diss. Nantes/Düsseldorf) 2006; K. Müller, JF. Gesch., Individuum u. Dg. bei ~ (in: ~ Reconsidered. New Perspectives on his Literary and Biographical Writings, hg. M. H. Gelber) 2007, 21–40; D. Strigl, Biogr. als Intervention. Zum Problem biogr. Erzählens bei ~ – Fouché u. Erasmus (in: ~ – Neue Forsch., hg K. Müller) 2012, 9–25; L. Chen, Variationen der Zeit. Über ~s Erzähltechnik in JF. Bildnis eines polit. Menschen (in: Aktualität u. Beliebtheit. Neue Forsch. u. Rezeption von ~ im internationalen Blickwinkel, hg. Y. Zhang, M. H. Gelber) 2015, 193–200; D. Strigl, JF (1929) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 390–398. Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche (= KD): J. Golomb, Nietzsche u. die «Grenzjuden» (in: ders., Nietzsche u. die jüd. Kultur) 1998, 165–184; J. D. Pizer, Kleist u. ~ (in: Kleist-Jb.) 2001, 292–304; K. Beck, Nachbem. des Hg. (in: S. Z., KD, hg. ders.) 2004, 327–348; J. Golomb, ~: The Jewish Tragedy of a Nietzschean «Free Spirit» (in: Nietzsche and the Austrian Culture, hg. ders.) 2004, 92–126; B. Greiner, At Kithaeron Mountain. ~’s Approach to the Daemonic (in: ~ Reconsidered. New Perspectives on his Literary and Biographical Writings, hg. M. H. Gelber) 2007, 139–150; ~ u. das Dämonische (hg. M. Birk, Th. Eicher) 2008 (darin u. a.: M. H. Gelber, ~s Nietzsche-Rezeption im Rahmen des Dämonischen, 45–54); M. H. Gelber, ~, Judentum u. Zionismus, 2014; E. Locher, KD (1925) (in: ~Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 482–490. Magellan (= Mag): N. Honsza, ~ u. die dichter. Biogr. (in: Annali. Sezione Germanica 7) 1964, 123–141; K. Beck, Nachbem. des Hg. (in: S. Z., Mag, hg. ders.) 1983, 301–316; L. B. Steiman, M. W. Heiderich, Begegnung mit dem Schicksal: ~s Gesch.vision (in: ~ heute, hg. M. H. Gelber) 1987, 845
Zweig 101–129; L. Marcuse, ~ – Mag (in: ders., Wie alt kann Aktuelles sein? Lit. Porträts u. Kritiken, hg. u. mit einer Nachbem. u. einer Ausw.bibliogr. v. D. Lamping) 1989, 205–207; Ch. von Zimmermann, Biogr. Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtl. Darst. (1830–1940), 2006, 330–410; M. de F. Gil, Uma Biografia «Moderna» dos Anos 30. Mag, Coimbra 2008; dies., Mag (1938) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 432–437. Maria Stuart (= MS): A. Fraser, Maria, Köni´ gin der Schotten, 1971; I. Swiatłowska, MS von ~ oder die Mutterschaft in Sachzwängen der Macht u. Politik (in: Mutterbilder u. Mütterlichkeitskonzepte im ästhet. Diskurs, hg. M. Czarnecka), Wrocław 2000, 115–121; A.-E. Delatte, Traducteurs d’histoire, histoires de traduction. Trois écrits biographiques de ~ traduits par Alzir Hella («Fouché», «Marie Antoinette», MS) (Diss. Nantes/Düsseldorf) 2006; A. Janko, Leidenschaft u. ihre Folgen für Maria Stuart (in: ~ u. das Dämonische, hg. M. Birk, Th. Eicher) 2008, 122–127; K. Müller, Faszination Gesch. Zum Begriff der Gesch. bei ~ (in: «Das Buch als Eingang zur Welt», hg. J. Brügge) 2009, 77–96; S. Porombka, Populäre Biographik (in: Hdb. Biogr. Methoden, Traditionen, Theorien, hg. Ch. Klein) 2009, 122–131; R. Görner, Ghostwriter der Toten. Biogr. Erzählen bei ~ (in: SuF 63) 2011, 85–92; M. H. Gelber, ~, British Literature and European Sensibilites (in: ~s England, hg. R. Görner, K. Renoldner) 2014, 21–34; D. Strigl, Biogr. als Intervention. Zum Problem biogr. Erzählens bei ~ – Fouché u. Erasmus (in: ~ – Neue Forsch., hg. K. Müller) 2012, 9–25; U. Tanzer, «In meinem Ende ist mein Anbeginn.» Zu ~s MS (in: ~s England, hg. R. Görner, K. Renoldner) 2014, 101–113; U. Tanzer, MS (1935) (in: ~Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 415–424. Marie Antoinette (= MA): K. Zelewitz, Gesch. erzählen – ein Risiko? Die Biogr. ~ (in: LuK 17) 1982, H. 169–170, 59–71; A.-E. Delatte, Traducteurs d’histoire, histoires de traduction. Trois écrits biographiques de ~ traduits par Alzir Hella («Fouché», MA, «Maria Stuart») (Diss. Nantes/ Düsseldorf) 2006; K. Beck, Nachw. des Hg. (in: S. Z., MA, hg. ders.) 2011, 525–535; A. Duprat, ~ et l’Histoire: retour sur l’affaire Marie-Antoinette, de la narration à l’enquête (in: «Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat.» Neue Stud. zu ~/ «J’aimais la France comme ma seconde patrie.» Actualité(s) de ~, hg. K. Renoldner, R. Battiston) 2011, 171–184; D. Wendt, ~s MA. Eine europ. 846
Zweig ‹Kontroverse› (in: ~ u. Europa, hg M. H. Gelber, A.-D. Ludewig) 2011, 125–148; D. Strigl, MA (1932) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 398–405. Rausch der Verwandlung (= RV): K. Beck, Nachw. (in: S. Z., RV, hg. ders.) 1982, 313–329; D. Turner, Rausch, Ernüchterung u. die Flucht ins Private. Zu ~s Rom. aus dem Nachlaß (in: ~ heute, hg. M. H. Gelber), New York u. a. 1987, 201–225; Th. Eicher, Das Ich im Spiegel. Beobachtungen an ~s Nachlaßrom. RV (in: Sprachkunst 25) 1994, 373–388; ders., RV als Filmprojekt? ~s Nachlaßrom., die Filmnov. «Das gestohlene Jahr» u. die Folgen (in: ~ lebt. Akten des 2. Internationalen ~ Kongresses in Salzburg 1998, hg. S. SchmidBortenschlager, W. Riemer) 1999, 33–48; ders., Der Kriegsheimkehrer als Verbrecher: ~s RV u. Hugo Bettauers «Hemmungslos» (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., hg. ders.) 2003, 179–208; L. B. Steiman, Aesteticism and Suicide in ~’s RV (in: Der Mnemosyne Träume. FS Joseph P. Strelka, hg. I. Slawinski) 2007, 387–402; E. Polt-Heinzl, RV (erstmals 1982) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 376–383. Die Schachnovelle (= Sch): KNLL 17 (1992) 1131 f.; KLL3 17 (2009) 827 f. – F. W. Hobek, Erläuterungen zu ~, Sch, 1993; B. Murdoch, Game, Image and Ambiguity in ~’s Sch (in: NGS 11) 1983, 171–189; I. Schwamborn, Schachmatt im brasilian. Paradies. Die Entstehungsgesch. der Sch. (in: GRM 34) 1984, 404–430; E. Meissenburg, Ein Buch! Ein Buch! Ein BUCH! Zu ~s Sch (in: Aus dem Antiquariat) 1995, A121–A124; G. Metsch, Briefe aus Petrópolis (in: Die letzte Partie. ~s Leben u. Werk in Brasilien [1932–1942], hg. I. Schwamborn) 1999, 51–66; B. Tuercke, «Der Aufzwang». Eine Kammeroper nach Sch u. anderen Texten von ~ (ebd.) 209–213; H. Brode, Mirko Czentovic – ein Hitlerporträt? Zur zeithist. Substanz von ~s Sch (ebd.) 223–227; S. Unseld, Das Spiel vom Schach: ~s Sch (ebd.) 229–244; J. B. Berlin, Briefe aus Brasilien: ~s Sch (ebd.) 245–264; E. Meissenburg, ~: Sch. Bibliogr. ihrer Übers. (Erstausg.) in nichtdt. Sprachen, 2002; H.-A. Koch, Ästhet. Widerstand oder polit. Eskapismus? Vom «Erasmus»-Buch zur Sch (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., hg. Th. Fischer) 2003, 43–58; H. Fricke, «still zu verschwinden, u. auf würdige Weise.» Traumaschema u. Ausweglosigkeit in ~s Sch (in: Zs. für Psychotraumatologie u. Psycholog. Medizin 4) 2006, H. 2, 41–55; P. Gay, Introduction (in: S. Z., Chess Story), New 847
Zweig York 2006, V–XIV; 65 Jahre Sch. (hg. S. Poldauf, A. Saremba) 2007 (darin u. a.: S. Schönle, Klein, aber oho! Die Sch u. ihre Rezeption, 7–19; J. Berlin, «... habe eine kleine Sch entworfen». ~s Briefe u. die Entstehung seines letzten Werks, 40–56); J. Berlin, Lebendige Dg. ~s Sch. Betrachtungen zur Entstehungsgesch. u. zum Leseerlebnis unter Berücksichtigung unveröff. Korrespondenzen (in: Schachforsch. FS Egbert Meissenburg, hg. S. Schönle) 2009, 42–127; G. Lembke, Raum, Zeit u. Handlung in ~s Sch (in: Lit. in Wiss. u. Unterricht 42) 2009, 225–236; G. Kerschbaumer, ~s Sch: seine Identitäts- u. Existenzkrise (in: ~ u. Europa, hg. M. H. Gelber, A.-D. Ludewig) 2011, 221–230; K. Renoldner, Komm. (in: S. Z., Sch. Komm. Ausg., hg. ders.) 2013, 81–167; R. Klüger, Selbstverhängte Einzelhaft: Die Sch u. ihre Vorgänger (in: ~ – Abschied von Europa, hg. K. Renoldner) 2014, 105–122; D. Strigl, Schach u. andere Leidenschaften oder ~s Liebe zur Niederlage (ebd.) 123–135; S. Kugler, Den Irrsinn in Schach halten – Zur lit. Auseinandersetzung mit totaler Herrschaft in ~s Sch (in: grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung u. Überschreitung in Lit. u. Sprache. FS Georg Guntermann, hg. N. Immer u. a.) 2015, 169–180; H. Nobis, Probleme neuer Editionen der Sch. von ~ (in: Euph. 110) 2016, H. 4, 517–545; «Ich gehöre nirgends mehr hin!» ~s Sch – Eine Gesch. aus dem Exil, hg. K. Renoldner, P. Karlhuber) 2017 (darin u. a. E. Strouhal, «... das eigentl. Genie dieser Stadt». ~, das Schachspiel u. der Verlust des Kosmopolitischen, 19–27); K. Fliedl, Jüd. Schach. ~s Nov. im Kontext völk. Propaganda (in: ~ – Jüd. Relationen. Stud. zu Werk u. Biogr., hg. M. H. Gelber u. a.) 2017, 175–187; P. Pannizzo, Schattenkonstruktionen. Heiliges Schachspiel u. profanierendes Erzählen bei Paolo Maurensig u. ~ (in: Ausnahmezustände in der Ggw.lit.: nach 9/11, hg. C. Fossaluzza, A. Kraume) 2017, 151–173; K. Renoldner, N. Ch. Wolf, Sch (1942) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 233–245. Sternstunden der Menschheit (= SM): KNLL 17 (1992) 1132 f.; KLL3 17 (2009) 827. – G. Wolff, Die Gesch. u. ihre künstler. Bewältigung im Werk von ~. Ein Beitr. zum Problem geschichtl. Wortkunst (Diss. Bonn) 1958; S. H. Garrin, History as Literature. ~s SM (in: ~. The World of Yesterday’s Humanist Today. Proceedings of the ~ Symposium, hg. M. Sonnenfeld) Albany/NY 1983, 118–127; M. Alami, Der Stil der lit. Biogr. bei ~. 848
Zweig Erl. am «Joseph Fouché», 1989; D. Turner, History as Popular Story: On the Rhetoric of ~’s SM (in: MLR 84) 1989, H. 2, 393–405; F. Hackert, ~s Universum. Die Wunder von Gesch.- u. Lebenswelt der «Sternstunden» (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., hg. Th. Eichler) 2003, 209–223; N. Burneva, «Alle verlornen Vergangenheiten ...» Über ~s Gesch.schreibung in SM (in: ~ u. das Dämonische, hg. M. Birk, Th. Eicher) 2008, 90–106; H.-A. Koch, Gesch. als «geheimnisvolle Werkstatt Gottes». Dämonisches in ~s SM (ebd.) 107–114; R. Görner, Händels Auferstehung. Ästhet. Positionen in einer der «Sternstunden»-Nov. (in: ders., ~. Formen einer Sprachkunst) 2012, 86–92; V. Neuhaus, «Liebender Mann» oder «unwürdiger Greis»: Goethes letzte Liebe bei Thomas Mann, ~ u. Martin Walser, 2012; M. Birk, ~s hist. Narrative: Gedächtniskulturelle Aspekte (in: Neophilologus 99) 2015, H. 4, 605–615; E. Polt-Heinzl, Goethe in einer Momentaufnahme ~s oder Im Labyrinth von Verehrung, Superlativen u. der (öst.) Last des Spätgeborenen (in: Goethe als Lit.-Figur, hg. A. Honold u. a.) 2016, 119–135; W. Michler, M. Wörgötter, Anh. Überl., Entstehung, Quellen, Stellenkomm. (in: S. Z., Das erzähler. Werk. Salzburger Ausgabe, Bd. 1: SM, hg. dies.) 2017, 313–409; W. Michler, SM (1927) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 323–329. Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (= TTER): K. Heydemann, Das Beispiel des Erasmus. ~s Einstellung zur Politik (in: LuK 17) 1982, H. 169/170, 24–39; F. van Ingen, Die ErasmusLuther-Konstellation bei ~ u. Thomas Mann (in: Luther-Bilder im 20. Jh., hg. ders., G. Labroisse), Amsterdam 1984, 91–117; L. B. Steiman, M. W. Heiderich, Begegnung mit dem Schicksal: ~s Gesch.vision (in: ~ heute, hg. M. H. Gelber) 1987, 101–129; H. Koopmann, Humanist unter Waffen. Über ~, TTER (1935) (in: Rom. von gestern – heute gelesen. Bd. 3: 1933–1945, hg. M. Reich-Ranicki, aktualisierte Ausg.) 1996, 76–82: H.-A. Koch, Ästhet. Widerstand oder polit. Eskapismus? Vom «Erasmus»-Buch zur «Schachnovelle» (in: ~ im Zeitgeschehen des 20. Jh., hg. Th. Eicher) 2003, 43–58; B. Hamacher, Das Verschwinden des Individuums in der Politik. Erasmus, Luther u. Calvin bei ~ u. Thomas Mann (ebd.) 159–178; Ch. von Zimmermann, Biogr. Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtl. Darst. (1830–1940), 2006, 323–329; H. M. Fathy, 849
Zweig Fiktionale u. nicht-fiktionale Gesch.bilder. Erasmus von Rotterdam bei ~ u. Ralf Dahrendorf (in: Wege über Grenzen. Perspektiven der Germanistik. 2. Internationaler Germanistik-Kongress Kairo/Ägypten 2.–4. April 2007. Kongressakten, hg. A. E. Ayad u. a.), Kairo 2007, 403–428; J. Golomb, Erasmus: ~’s Alter-Ego (in: ~ Reconsidered. New Perspectives on his Literary and Biographical Writings, hg. M. H. Gelber) 2007, 7–20; R. Görner, Erasmisches Bewusstsein. Über einen Empfindungs- u. Denkmodus bei ~ (in: ~ u. Europa, hg. M. H. Gelber, A.-D. Ludewig) 2011, 11–29; D. Strigl, Biogr. als Intervention. Zum Problem biogr. Erzählens bei ~ – Fouché u. Erasmus (in: ~ – Neue Forsch., hg. K. Müller) 2012, 9–25; B. Hamacher, TTER (1934) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 405–415. Ungeduld des Herzens (= UH): KNLL 17 (1992) 1133 f. – E. Weiss, ~, UH (in: Maß u. Wert. Zweimschr. für freie dt. Kultur 2) 1939, H. 5, 693–696 (wieder in: ders., Die Kunst des Erzählens, 1982, 435–439); A. Thomalla, Die «femme fragile». Ein lit. Frauentypus der Jh.wende, 1972; J. de Vos, ~s Typus der «willenlosen, schweigsamen» Frau (in: Germanist. Mitt. 3) 1976, 48–61; A. del Caro, ~’s UH: A Nietzschean Interpr. (in: MAL 14) 1981, H. 3/4, 195–204; R. Cohen, Das Problem des Selbstmordes in ~s Leben u. Werk, 1982; V. Henze, Jüd. Kulturpessimismus u. das Bild des Alten Öst. im Werk ~s u. Joseph Roths, 1988; M.-S. Pyo, Hoffnung u. Verzweiflung im Werk ~s (Diss. Wien) 1995; K. Zelewitz, UH als Indikator zweifachen Scheiterns (in: ~. Exil u. Suche nach dem Weltfrieden, hg. ders., M. H. Gelber) Riverside/CA 1995, 137–147; H. Thomé, ~s psycholog. Realismus. Zu UH (in: Literaturstraße 2) 2001, 83–102; S. Fraiman, Das tragende Symbol: Ambivalenz jüd. Identität in ~s Werk (in: GLL 55) 2002, H. 3, 248–265; J. Golomb, ~’s Tragedy as a Nietzschean Grenzjude (in: Jüd. Aspekte JungWiens im Kulturkontext des «Fin de Siècle», hg. S. Fraiman-Morris) 2005, 75–94; I. Spörk, «Ich spürte, wie das Dämonische ihres Willens in mich eindrang». Fatale Liebesbeziehungen bei ~ (in: ~ u. das Dämonische, hg. M. Birk, Th. Eicher) 2008, 143–156; M. Birk Der Dämon der Sexualität in ~s u. Felix Saltens romanesken Welten (ebd.) 176–189; M. Wagner, Grenzen u. Grenzerfahrungen in ~s Rom. UH (in: Der dt.sprachige Rom. aus interkultureller Sicht, hg. G. Rácz, l. V. Szabó) 2009, 850
Zweig 315–340; H. Siller, Die «Femme malade» – Physisch u. psychisch kranke Protagonistinnen u. ihre Partner in ausgew. prosaep. Werken des 20. Jh. (Diss. Wien) 2010; M. Wagner, Konstruktionen des Eigenen u. des Fremden – Zur Didaxe des Wertewandels in ~s Rom. UH (in: Analele Universit˘a¸tii Spiru Haret. Seria Filologie. Limbi ¸si literaturi str˘aine 13) 2010, 41–54; D. Frischer, ~. Autopsie d’un suicide, Paris 2011; E. Tunner, Der Freitod im Erzählwerk von ~ (in: «Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat.» Neue Stud. zu ~/ «J’aimais la France comme ma seconde patrie.» Actualité(s) de ~, hg. R. Battiston, K. Renoldner) 2011, 67–74; I. Himmlmayr, ~, das Alte Öst. u. der Erste Weltkrieg: UH (in: ~ – Neue Forsch., hg. K. Müller) 2012, 49–71; M. Wagner, Selbstu. fremdverordnete Identitätskonstruktionen in ~s Rom. UH (in: Jb. der Grillparzer-Gesellsch. 3. F., 24) 2012, 7–127; A. Isenschmid, Nachw. (in: S. Z., UH. Rom.) 2015, 679–697; M. Wagner, Der pannon. Grenzraum als lit. Ort bei ~ u. Heimito von Doderer (in: Diesseits u. jenseits der Leitha. Grenzen u. Grenzräume im pannon. Raum, hg. R. Kropf) 2015, 75–92; dies., Max Schelers Mitleidsethik als Grundlage für ~s Rom. UH (in: Aktualität u. Beliebtheit. Neue Forsch. u. Rezeption von ~ im internationalen Blickwinkel, hg. Y. Zhang, M. H. Gelber) 2015, 109–119; M. Wagner, Die Rolle des Judentums u. der Ostasiatica in ~s Rom. UH (in: Jüd. Öst. – Jüd. China. Gesch. u. Geschichten aus dem 20. Jh., hg. W. Liu u. a.) 2018, 94–106; dies., UH (1939) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 365–375. Verwirrung der Gefühle (= VG): KNLL 17 (1992) 1134. – E. Dieckmann, «Der Tod des Iwan Iljitsch» u. «Untergang eines Herzens»: Ein Vergleich zw. Lev Tolstoj u. ~ (in: Begegnung u. Bündnis. Sowjet. und. dt. Lit. Hist. u. theoret. Aspekte ihrer Beziehungen, hg. G. Ziegengeist) 1972, 418–426; A. Pfoser, Verwirrung der Gefühle als Verwirrung einer Zeit. Bem. zum Bestsellerautor ~ u. zur Psychologie in seinen Nov. (in: ~ 1881/1981. Aufs. u. Dokumente, hg. H. Lunzer, G. Renner) 1981, 7–17; L. Martens, Geschlecht u. Geheimnis. Expressive Sprache bei ~ (in: ~ heute, hg. M. H. Gelber) 1987, 44–64; S. Fraiman-Morris, ~’s «Untergang eines Herzens» as a Version of Tolstoy’s «The Death of Ivan Illych» (in: ~ Reconsidered. New Perspectives on his Literary and Biographical Writings, hg. M. H. Gelber) 2007, 107–117; R. Füllmann, ~s VG u. die Entwirrung konstruierter 851
Zweig Geschlechterverhältnisse (in: Der Mensch als Konstrukt. FS Rudolf Drux, hg. ders.) 2008, 181–198; I. Spörk, «Ich spürte, wie das Dämonische ihres Willens in mich eindrang». Fatale Liebesbeziehungen bei ~ (in: ~ u. das Dämonische, hg. M. Birk, Th. Eicher) 2008, 143–156; G. Rovagnati, ~ u. das elisabethan. Zeitalter (in: ~ u. Europa, hg. M. H. Gelber, A.-D. Ludewig) 2011, 149–164; B. Neymeyr, Aporien der Hasard-Leidenschaft im kulturanthropolog. Kontext. Die Inszenierungen des Glücksspiels in ~s «Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau» u. in Arthur Schnitzlers «Spiel im Morgengrauen» (in: Hasard. Der Spieler in der dt.sprachigen Lit.gesch., hg. L. Gerrekens, A. Küpper) 2012, 141–168; I. Kuhn, Naufrage d’un coeur. Présentation (in: S. Z., La confusion des sentiments et autres récits, hg. P. Deshusses), Paris 2013, 877–880; A. Le Berre, Spiel u. Liebe in «24 Stunden aus dem Leben einer Frau» von ~ (in: Das Spiel in der Lit., hg. Ph. Wellnitz) 2013, 237–254; T. Nathan, Préface. Kaddish pour ~ (in: S. Z., Desctruction d’un coeur), Paris 2013, 7–35; G. Winthrop-Young, «That Voice in the Darkness!» Technologies of the Tropical Talking Cure in ~’s «Der Amokläufer» and VG (in: ~ and World Literature. Twenty-First-Century Perspectives, hg. B. Vanwesenbeeck, M. H. Gelber), Rochester/CA 2014, 56–73; K. Yuan, Leidenschaft zw. dämon. Trieb u. Liebe. Die Homosexualität in der Nov. VG (in: Aktualität u. Beliebtheit. Neue Forsch. u. Rezeption von ~ im internationalen Blickwinkel, hg. Y. Zhang, M. H. Gelber) 2015, 163–175; M. Wörgötter, Projektion u. Reflexion. Zur narrativen Inszenierung jüd. Identität in ~s «Untergang eines Herzens» (in: Jüd. Öst. – Jüd. China. Gesch. u. Geschichten aus dem 20. Jh., hg. W. Liu u. a.) 2018, 232–257; M. Mairhofer, (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 207–217. Volpone: H. Richter, Ben Jonsons Volpone u. sein Erneuerer ~ (in: Shakespeare-Jb. 63) 1927, 184–254; W. Pache, Nachw. (in: B. Jonson, Volpone, or The Fox) 2007, 307–341; G. Rovagnati, ~ u. das elisabethan. Zeitalter (in: ~ u. Europa, hg. M. H. Gelber, A.-D. Ludewig) 2011, 149–164; M. Meister, Theater als Paradigma kultureller Identität u. Krisensymptom. ~s «lieblose Kom.» «Volpone» (in: ~s Theater. Der Dramatiker ~ im Kontext europ. Kultur- u. Theatergesch., hg. B. Peter, K. Renoldner) 2013, 87–100; dies., «Volpone» (1925) (in: ~-Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 139–145. 852
Zweig Die Welt von Gestern (= WG): KNLL 17 (1992) 1134–1136. – H. Arendt, Juden in der Welt von gestern (in: dies., Sechs Ess.) 1948, 112–127; D. Prater, Ein unbek. Seitenstück zu WG. ~ im 2. Jahr des Exils (in: Philobiblon 25) 1981, 276 f.; G. Iggers, Some Introductory Observations on ~’s «World of Yesterday» (in: ~. The World of Yesterday’s Humanist Today. Proceedings of the ~ Symposium, hg. M. Sonnenfeld) Albany/NY 1983, 1–9; R. Critchfield, Einige Überlegungen zur Problematik der Exilautobiographik (in: Exilforsch. Ein internationales Jb. 2) 1984, 41–55; E. Kleinschmidt, Schreiben u. Leben. Zur Ästhetik des Autobiographischen in der dt. Exillit. (in: ebd. 4) 1986, 24–40; R. Chédin. Die Tragik des Daseins. ~s WG, 1996; dies., Das «Geheim Tragische des Daseins»: ~, WG, 1996; M. WagnerEgelhaaf, Autobiogr., 2000; W. Hu, Auf der Suche nach der verlorenen Welt. Die kulturelle u. die poet. Konstruktion autobiogr. Texte im Exil. Am Beispiel von ~, Heinrich Mann u. Alfred Döblin, 2006; Ch. von Zimmermann, Biogr. Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtl. Darst. (1830–1940), 2006; C. FonyodiSzarka, Unter dem Deckmantel von Ich u. Er. ~ im Vergleich mit Henry Adams. Autobiogr. als Gesch.schreibung oder Gesch.schreibung als Autobiogr.? (Diss. Queen’s Univ. Kingston/Ontario) 2011; R. Görner, Wie man wird, was man erinnert. Überlegungen zu ~s WG (in: ~ – Abschied von Europa, hg. K. Renoldner) 2014, 91–103; M. Fludernik, Narratolog. Probleme des faktualen Erzählens (in: Faktuales u. fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven, hg. dies. u. a.) 2015, 115–137; R. Kozak, Die Sehnsucht nach Frieden in ~s Autobiogr. WG (in: Studia Niemcoznawcze. Stud. zur Dt.kunde 55) 2015, 495–506; A. Larcati, Trag. Held oder mutloser Pessimist? Ital. Reaktionen auf den Freitod von ~ u. auf WG (in: Moderne Sprachen 60) 2016, Nr. 1, 63–85; H. Galle, Wg als Autobiogr., Memoirenwerk u. Zeugnis (in: ~Hdb., hg. A. Larcati u. a.) 2018, 356–365. BJ Zweig, Stefanie, * 19.9.1932 Leobschütz/Oberschl. (Głubczyce), † 25.4.2014 Frankfurt/M.; Tochter eines jüd. Rechtsanwalts, ~s Familie emigrierte 1938 nach Kenia, lebte ab 1947 in Frankfurt/M., dort 1953 Abitur, danach Volontärin bei der «Allg. Wochenztg. der Juden in Dtl.» (Düsseldorf), ab 1959 Red. der «Frankfurter Abendpost», 1963–88 853
Zweig Feuill.-Chefin der «Abendpost Nachtausg.», daneben Übers. aus dem Engl., später freie Journalistin u. Schriftst., lebte in Frankfurt/M.; erhielt u. a. die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (1993); wurde v. a. durch populäre u. in mehrere Sprachen übers. Rom., Kdb. u. Jgdb. bekannt, die oft autobiogr. Züge aufweisen u. häufig in Afrika spielen, teils aber auch jüd. Leben in Dtl. thematisieren; der Rom. «Nirgendwo in Afrika» war die Vorlage des gleichnamigen, Oscarprämierten Spielfilms (2001) von Caroline Link; Veröff. u. a. in «Frankfurter Neue Presse». – Journalistin, Autorin von Kdb., Jgdb. u. Romanen. Schriften: Eltern sind auch Menschen (Kdb., Illustr. v. E. Hempel) 1978 (2., bearb. Aufl. 1996); Großeltern hat jeder (Kdb.) 1979; In gute Hände abzugeben... (Kdb.) 1980; Ein Mundvoll Erde (Jgdb.) 1980 (Neuausg. u. d. T.: Vivian und ein Mund voll Erde, 2001); Die Spur des Löwen (Jgdb.) [1981] (Neuausg. u. d. T.: Die Spur des Löwen. Eine Freundschaft in Afrika, 2001); Setterhündin entlaufen. Hört auf den Namen Kathrin (Kdb., Illustr. v. P. Repp) 1981 (bearb. Neuausg. u. d. T.: Hund sucht Mensch, 1996); Schnitzel schmecken nicht wie Schokolade (Kdb., Illustr. v. W. Koksch) 1982 (neu bearb. Ausg. mit Illustr. v. A. Nowak, 1997); 40 Jahre ‹Die Komödie› Frankfurt (Red., hg. Die Komödie Frankfurt) 1991; Nirgendwo in Afrika (autobiogr. Rom.) 1995 (zahlr. NA); Irgendwo in Deutschland (autobiogr. Rom.) 1996 (zahlr. NA); Katze fürs Leben (Rom.) 1997; ...doch die Träume blieben in Afrika (Rom.) 1998 (zahlr. NA); Der Traum vom Paradies (Rom.) 1999; Bum sucht eine Familie (Kdb., Illustr. v. R. Prandl) 1999; Karibu heißt willkommen. Roman aus Afrika, 2000; Wiedersehen mit Afrika (Rom.) 2002; Owuors Heimkehr. Erzählungen aus Afrika, 2003; Es begann damals in Afrika (Rom.) 2004; Und das Glück ist anderswo (Rom.) 2005; Nur die Liebe bleibt (Rom.) 2006; Das Haus in der Rothschildallee (Rom.) 2007; Die Kinder der Rothschildallee (Rom.) 2009; Heimkehr in die Rothschildallee (Rom.) 2010; Neubeginn in der Rothschildallee (Rom.) 2011; Am Sonntag kommt das Enkelkind und andere Einblicke in meine Welt, 2011; Nirgendwo war Heimat. Mein Leben auf zwei Kontinenten (Autobiogr.) 2012. Übersetzungen: H. V. Morton, Wanderungen in Irland (mit W. Engel) 1973; C. Berlitz, Geheimnisse versunkener Welten (mit ders., Fotos v. J. 854
Zweiling M. Valentine) 1973; H. V. Morton, Schottlandreise, 1979; A. Sinclair, Victoria. Kaiserin für 99 Tage, 1983; M. Shayer, Mein Bruder und ich, 1983; K. Gooding, Ben und Betty ziehn aufs Land, 1984. Nachlaß: Dt. Exilarch. Frankfurt/M. Literatur: Munzinger-Archiv. – ~, Die weißen Affen (in: Lit. in Frankfurt. Ein Lex. zum Lesen, hg. P. Hahn) 1987, 598–601; E. Balster, Augenblicke. Portraits von Juden in Dtl., 2003, 135 f.; A. R. Chédin, Antinomien der Erinn. ~, ‹Nirgendwo in Afrika› (in: Annäherungen. FS Norbert Honsza, hg. B. Balzer) Wrocław 2003, 484–493; P. Djoufack, ‹Ich habe aus meiner alten Heimatsprache übersetzt. Suaheli.› Interkulturalität u. Übers. bei ~ (in: Weltengarten 13) 2004, 45–64; ders., Adaption as a process of interpretation. ‹Nowhere in Africa› from ~ to Caroline Link (in: Processes of transposition. German literature and film [ABnG 63], hg. C. Schönfeld) Amsterdam u. a. 2007, 363–374; T. Małyszek, Text-Film-Strukturen u. Lit.ästhetik. Betrachtungen über zwei Rom. von ~ u. Corinne Hofmann (in: Ikonen u. Impressionen, hg. ders., J. Rzeszotnik) Wrocław 2007, 169–182; K. Schestokat, Memories of Africa (in: Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association 108) 2007, 51–63; E. Dörken, Berühmte Frankfurter Frauen, 2008, 145; S. Bachmann, Probleme der Rom.verfilmung. Eine vergleichende Unters. des Rom. ‹Nirgendwo in Afrika› von ~ u. der gleichnamigen Verfilmung von Caroline Link, 2008; L. Bourcet-Salenson, ~ et l’exil juif au Kenya sous le Troisième Reich, Paris 2008; C. K. Sare, Die umgekehrte Migritude oder Migrationserfahrungen in dem Rom. ‹Wiedersehen in Afrika› von ~ (in: Lit.en der Migration in Dtl., hg. A. Gouaffo u. a.) Dschang (Kamerun) 2009, 121–138; M. Moegele, ‹Nirgendwo in Afrika›. Ein autobiogr. Rom. von ~, 2011; J. T. Fofé, Afrique comme terre d’asile pour les réfugiés du Nazisme. Le cas de ~ dans ‹Nirgendwo in Afrika› et ‹Irgendwo in Dtl.›, 2015. MM Zweiling, Klaus (Ps. Otto Erbe), * 18.2.1900 Berlin, † 18.11.1968 Leipzig; Sohn eines Ingenieurs u. Geheimrats, ab 1909 Gymnasialbesuch in Berlin, 1917 Abitur, 1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg u. Beginn des Stud. der Mathematik, Physik u. Volkswirtschaft in Berlin u. Göttingen, ab 1920 Mitgl. der USPD u. ab 1922 der SPD, 1922 Promotion in Göttingen («Über die Anwendung graphischer 855
Zweiling Methoden bei der Bahnbestimmung der Himmelskörper»), 1923/24 Labor-Physiker in Berlin, wegen seines polit. Engagements entlassen, ab 1924 Red. bei sozialdemokrat. Ztg. in Zwickau, Plauen u. Berlin, 1931 Mitbegründer der Sozialist. Arbeiterpartei Dtl. (SAP) u. ab 1933 Mitgl. von deren Inlandsleitung, 1933–36 aus polit. Gründen inhaftiert u. mißhandelt, danach arbeitslos, ab 1943 Teilnahme am 2. Weltkrieg, sowjet. Kriegsgefangenschaft, ab 1945 Mitgl. der KPD u. ab 1946 der SED, 1946–50 Chefred. des SED-Organs «Einheit», wurde aufgrund angeblich zu liberaler Haltung abgesetzt, 1948 Habil. («Materialismus u. Naturwiss.»), ab 1949 Doz. an der HU Berlin u. bis 1955 auch Chefred. im Verlag der Technik, ab 1955 Prof. u. Inst.direktor für Philos. an der HU Berlin, 1959–68 Präs. der Vereinigung der Philos. Inst. der DDR, 1960–64 Inst.direktor für Philos. an der Univ. Leipzig, leitete daneben ab 1960 den wiss. Beirat für Philos. beim Staatssekretär für Hoch- u. Fachschulwesen, ab 1965 im Ruhestand; Tod durch Suizid; Vaterländ. Verdienstorden in Silber (1960). – Mathematiker, Journalist, Philosoph. Schriften: Aufstieg und Niedergang der kapitalistischen Gesellschaft. Gesellschaftsgeschichtliche Skizze, 1927; Der Sieg des Faschismus in Deutschland und die Aufgaben der Arbeiterklasse, Paris [1933]; Strategie und Taktik unserer Partei. Referat, gehalten im Kreis Oelsnitz und Plauen 1947, [1947]; Strategie und Taktik unserer Partei. Vortrag vor den Funktionären der SED der Stadt Halle am 15. Dez. 1947, 1948; Dialektischer Materialismus und theoretische Physik, 1950; Grundlagen einer Theorie der biharmonischen Polynome, 1952; Gleichgewicht und Stabilität. Kritische Untersuchung einiger wichtiger Probleme der Elastizitätstheorie, 1953; Freiheit und Notwendigkeit (hg. Bundesleitung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands) 1956; Der Leninsche Materiebegriff und seine Bestätigung durch die moderne Atomphysik, 1956 (mehrere durchges. Aufl., zuletzt 41958); Freiheit, das höchste Gut der Menschen, [um 1960]; Die deutsche Philosophie (Bearb.) 3 Bde., 1961/62. Nachlaß: UB Heidelberg (Briefwechsel). Literatur: ~ sechzig Jahre (in: Dt. Zs. für Philos. 8) 1960, H. 3, 340 f.; ~ zum 65. Geburtstag (in: ebd. 13) 1965, H. 2, 256; Nachruf für ~ (in: ebd. 17) 1969, H. 1, 128; M. Dickhoff, ~ (in: Philosophenlex., hg. E. Lange, D. Alexander) 1982, 964–966; A. Herbst u. a., So funktionierte die DDR. Bd. 3: 856
Zweite bairische Beichte Lex. der Funktionäre, 1994, 387; S. Fritzlar, ~ (in: Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90, hg. G. Baumgartner, D. Hebig, Bd. 2) 1997, 1052; P. Ruben, ~, der Lehrer (in: Anfänge der DDRPhilos. Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern, hg. V. Gerhardt, H.-Ch. Rauh) 2001, 360–387; K. Keim u. a., Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biogr. Lex. 8, 2002, 286; Denkversuche. DDR-Philos. in den 60er Jahren (hg. H.Ch. Rauh, P. Ruben) 2005, Reg.; S. Maffeis, Zw. Wiss. u. Politik. Transformationen der DDRPhilos. 1945–1993, 2007, 269 f.; H.-Ch. Rauh, ~ (in: Wer war wer in der DDR? 5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Müller-Enbergs u. a., Bd. 2) 2010, 1484 f.; H.-Ch. Rauh u. a., Philos. aus einer abgeschlossenen Welt. Zur Gesch. der DDRPhilos. u. ihrer Institutionen, 2017, 249, 257, 260 u. ö. MM Zweite bairische Beichte → Jüngere bairische Beichte (ErgBd. V). Das zweite Büchlein → Das Büchlein (ErgBd. II). Zweiundsiebzig Namen Marias, mit dem Wort «Diva» beginnender Kat. von meist 72 Namen u. Ehrentiteln Marias zum Zweck der samstägl. Ehrung. 1. «Advocationes b. Mariae». Auslegung von 68 Namen Marias, an den Samstagen zu lesen oder zu hören, in einer katalon. Hs. des ausgehenden 12. oder 13. Jh. überliefert: Barcelona, Archivo de la Corona de Aragón, Cod. Ripoll 193, 4r–27v. – Ferner: Vallbona de las Monjas (Lérida), Archivo del Monasterio, Cod. 3, 23v–57r (14. Jh.); Paris, Bibl. nat. de France, Ms. lat. 3456; Paris, Bibl. Ste-Geneviève, Ms. 24; Florenz, Bibl. Medicea Laurenziana, Plut. XXXIV Sin. cod. 3. Ausgabe: A. Sinués Ruiz, Advocaciones de la virgen en un códice del siglo II (in: Analecta sacra Tarraconensia 21) 1948, 1–34, hier 10–34. 2. Lat. Namenkatalog. Zus.hang mit dem «Advocationes»-Traktat. Dieser meist lat., aber auch volkssprachl., seit dem 14. Jh. überlieferte Kat. beginnt im Allgemeinen mit: «Diva, virgo, flos, nubes, regina» und ist oft mit einem «Offenbarungsbericht» verknüpft; darin wird erzählt, wie Maria dem Bischof von Sclavonia die ihr vom Hl. Geist eingegebenen Namen offenbart u. bei regelmäßiger samstägl. Andacht mit 857
Zweiundsiebzig Namen Marias diesen Namen u. sieben «Ave Maria» Teilhabe am ewigen Leben in Aussicht stellt. Überlieferung im dt. Sprachgebiet: Avignon, Bibl. du musée Calvet, Ms. 208, 243v ff. (süddt. Herkunft, Anfang 15. Jh.); Basel, UB, Inc. 35, 226v, 15. Jh.; Darmstadt, UB/LB, Hs 521, 255vb (um 1460/62); Dessau, Anhaltische Landesbücherei, Georg Hs. 56, 178r–179r (15. Jh.); ebd., Georg Hs. 57, Tl. I, 2v–3r, um 1477/78; Ebstorf, Klosterbibl., Cod. IV 4, 145v–148r (erstes Viertel 16. Jh.); St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 519, 94v–95r (vor 1439); Gda´nsk, Bibl. Gda´nska PAN (früher Danzig, StB), Ms. Mar. F 250, Tl. I, 95r (Anfang 15. Jh.); Gotha, Forsch.bibl., Cod. Memb. II 80/81, 143v–145r (1459); Halle, UB/LB, Qu. Cod. 75, 198ra-vb (15. Jh.); Hamburg, SUB, Cod. in scrin. 31, Fragm. 19 (Anfang 15. Jh.); Köln, Hist. Arch. der Stadt, Cod. W* 16, 211v–212r (15. Jh.); Mainz, StB, Hs I 110, 70v (Ende 15. Jh.); Hs I 127, 8r (Ende 15. Jh.); München, BSB, Clm 672, 69v–70r (15. Jh.); ebd., Clm 3702, 74r-v (1468); ebd., Clm 10125, 157r–158r (15. Jh.); ebd., Clm 11922, 69v (1501–1503); ebd., Clm 14926, 100v (15. Jh.); ebd., Clm 20015, 138v (um 1500); ebd., Clm, 26770, 46r (15. Jh.); Oldenburg, LB, Cim I 72, 126v (Mitte 15. Jh.); Prag, Archiv Praˇzského hradu, Knihovna Metropolitní Kapituly, Cod. D 87, 144v (erste Hälfte 15. Jh.); Weimar, HAAB, Oct 54, 87v–88v (1443); ebd., Oct 58, 45v–46r (erstes Drittel 15. Jh.); ebd., Oct. 62, 89r-v (15. Jh.); Zwettl, Zisterzienserstift, Bibl., Cod. 135, 175v–176r (wohl Mitte 14. Jh., Nachtrag). Ein im Südosten des dt. Sprachraums bezeugter Kat. beginnt mit «Imperatrix, domina, theothocos, virgo, regina». Der Namensbestand ist großteils derselbe wie oben, wobei die Anordnung variiert. Überlieferung: München, BSB, Clm 14528, 232rv (Regensburg, St. Emmeram, erste Hälfte 14. Jh.); ebd., Clm 19635, 148v (Tegernsee, 14. Jh.); Zwickau, Ratsschulbibl., Ms. I, XV, 3, 134r (um 1500). «LXXII nomina beatae Mariae virginis». Glossenged. von 1456 oder früher zum «Diva»Katalog. Auf einen Prolog von acht Versen folgen 72 Str. zu je sechs Vagantenzeilen u. ein Epilog von 14 Vagantenzeilen. Daran schließt der Offenbarungsber. in Prosa an. Überlieferung: Köln, Hist. Arch. der Stadt, Cod. GB 8° 124,151–168 (1456). Teilausgabe: Summa Mariana (hg. J. H. Schütz, Bd. 2) 1908, 787. 858
Zweiundsiebzig Namen Marias Dt. Bearbeitungen: 1. Die lat. Namen sind vollst. in zwei Meisterliedern enthalten; zum einen bei Michel → Beheim: Zw. 1449 u. 1457 lehnt er in sich einem Lied in seiner Hofweise an den «Diva»-Kat. (Nr. 304; RSM 1Beh/304) an. Zum anderen begegnet eine Bearb. des «Imperatrix»-Kat. in einem Lied im Unbekannten Ton des → Nestler von Speyer (RSM 1 Nestl/1), überliefert um 1460 in der → Colmarer Liederhandschrift. 2. Eine Übers. des «Diva»-Kat. ohne weitere Zusätze ist überliefert in: Berlin, SBB, Mgo 403, Tl. I, 9r--v (Mitte des 14. Jh., bairisch); Linköping (Schweden), StB, Stiftsavdelningen, Cod. T 10, 107v–108r (Köln, St. Barbara OCart, 15. Jh.); Trier, StB, Hs 823/1696 8°, 176v–178 (zweite Hälfte 15. Jh., moselfränkisch). 3. Reimpaardichtungen. a) «Siebzig Namen Marias». Nd. Glossenged. des 14. Jh. nach dem «Diva»-Kat. von insgesamt 306 Versen. Überlieferung: Trier, Bistumsarch., Abt. 95, Nr. 540, 227r–233v (wohl Hildesheim, OCart, um 1400); Lübeck, StB, Ms. theol. germ. 8° 72, 184r–192v; Ms. theol. germ. 8° 85, 256v–270r; Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 1142 Helmst., 30r–38v. b) «Siebenundsiebzig Namen Marias». Nd. Glossenged. des 14. oder 15. Jh. nach dem «Diva»Kat., verbunden mit den fünf Namen M(ediatrix)A(uxiliatrix) - R(eparatrix) - I(lluminatrix) - A(diutrix) von 282 Versen. Überlieferung: Uppsala, UB, Cod. C 496, 81r–88r (nach 1471). c) «Lobpreis zu den zweiundsiebzig Namen Marias». Hochdt., wohl 14. Jh. Insgesamt 198 Verse. Überlieferung: München, BSB, Cgm 4701, 171r–177r (Regensburg, St. Emmeram, drittes Viertel 15. Jh.). 4. Glossierende Prosa-Übertragungen des «Diva»-Kat. sind seit dem späteren 15. Jh. in ripuar. u. ndl., selten auch in nd. hsl. Gebetbüchern überliefert. a) «Gegroit systu Maria, eyne riche goedynne der werelt, eyne reyne maget [...]». Überlieferung: Darmstadt, UB/LB, Hs 1916, 154v–155v (Köln, um 1470); ebd., Hs 247, 206r–209r (Köln, um 1525); ebd., Hs 1923, 320r–323v (Köln, um 1525); Köln, Hist. Arch. der Stadt, Cod. GB 8° 190, 42r–45r (ripuarisch, 15. Jh.). 859
Zweiundsiebzig Namen Marias b) «Wes gegroit blome des kamps, luchtende wolke, koningynne der barmherticheit [...]». Überlieferung: Köln, Hist. Arch. der Stadt, Cod. W 39, 156v–161v (15. Jh., ndl. in östl. Färbung); Darmstadt, UB/LB, Hs 490, 281v–284r (1574); ebd., Hs 1908, 212v–213v, um 1530 (?); Stuttgart, LB, Cod. brev. 20, 286v–288v (16. Jh.). c) «O Maria reyne konnyngynne, Du bist der engele keiserynne [...] Ghegrot sijstu maria, du bist gehilliget van godes hant [...]». Nd. Grußgebet. Überlieferung: Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 1293 Helmst., 396r–401r (15. Jh., nd.); Köln, Hist. Arch. der Stadt, Cod. W 52, 178v–184v (1522, ripuarisch/nd.); Paderborn, Erzbischöfl. Akad. Bibl., Theodoriana Ba 59 (16. Jh., nd.). Ausgabe: Schütz, 787 f. d) Ndl. Versionen. Vgl. Een Diets Gebedenboek uit het begin der zestiende eeuw (hg. L. Indestege), Gent 1961, 210–212. – Weiters Brügge, StB, Hs. 334, 138v ff. (15. Jh.); Göttingen, SUB, 8°, Cod. Ms. Theol. 283, 17r–30r (um 1600); Paris, Bibl. nat. de France, Ms. néerl. 40, 178r–179v (um 1550); Utrecht, Mus. Catharijneconvent, BMH h 96, 123v–129r (15. Jh.). 5. Hochdt. Druckfassungen. a) «Siebenundsiebzig Namen Marias». Offenbarungsber. u. «Diva»-Kat. mit Glossen, umfangreiches Bittgebet. Überlieferung: Nürnberg, Friedrich Creußner, um 1493. – Wohl Druckabschrift: St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 499, 178v–183r (16. Jh.). b) «Zweiundsiebzig Namen Marias». Enthalten im «Wurzgarten» (→ «Hortulus animae»). Knappe Glossierung des «Diva»-Katalogs. Überlieferung: «Wurzgarten», 1501 (L5), 256r–257r; 1503 (L12; VD 16; H 5079), 260v–261v. – Druckabschriften: Berlin, SBB, Mgo 578, 67r–69r (16. Jh.); Halle, UB/LB, Q. Cod. 141, 174v–177r (Anfang 16. Jh.). Literatur: VL 211 (2004) 1698–1709. – R. Beer, Die Hss. des Klosters Santa Maria de Ripoll. Bd. 2, 1908, 62, 64; C. Baraut, Un recull de miracles de Santa Maria, procedent de Ripoll [...] (in: Maria – Ecclesia, Regina et Mirabilis), Montserrat 1956, 127–161; G. G. Meersseman, Der Hymnos Akathistos im Abendland. Bd. 1, 1958, 94–96; K. Stackmann, Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln [...], 1958, 44; G. Achten, H. Knaus, Dt. u. ndl. Gebetbuchhss. der Hess. LB u. Hochschulbibl. Darmstadt, 1959, 170; Bibl. nationale. Catalogue général des manuscrits latins. Bd. 5, Paris 860
Zwengel 1966, 439 f.; F. Schanze, Meisterl. Liedkunst zw. Heinrich von Mügeln u. Hans Sachs. Bd. 1, 1982, 184–187, 214 f.; V. Sack, Die Inkunabeln der UB u. anderer öffentl. Slg. in Freiburg i. Br. u. Umgebung. Bd. 2, 1985, 616, Nr. 1843; H. U. Schmid, Die ma. dt. Inschriften in Regensburg, 1989; J. Rettelbach, Variation – Derivation – Imitation, 1993, 196; K. Schneider, Die ma. Hss. aus Cgm 4001–5247, 1996, 369–372; Geistl. Gesänge des dt. MA (hg. M. Lütolf, Bd. 1) 2003, Nr. 117. SF Zwengel, Johann Peter (auch Johan, Johannes P. Z.), * Heidelberg, † zw. 1579 u. 1588 GroßUmstadt; Sohn des Juristen u. Rektors der Univ. Heidelberg Philipp Z. (Rektorat 1525); nannte sich selbst «wolgelehrt», wird daher ein Studium absolviert haben; lebte bis zur ersten Ausg. seines Werks in Heidelberg (laut Datierung des Werks im Jahr 1568); wurde später kaiserl. Notar u. Stadtschreiber im damals hess.-pfälz. Groß-Umstadt; war verheiratet mit Ursula von Bernhold u. hatte mit ihr drei Kinder; sein Epitaph an der Nordwand des Langhauses der Groß-Umstädter Stadtkirche ist 1576 errichtet worden, nach Scholz (1999) muß es jedoch nicht Z.s Sterbedatum markieren. Laut Titelblatt einer erneuten Ausg. seines Werks im Jahr 1579 hat Z. diese selbst verbessert, wobei die anschließende Ausgabe von 1588 durch Wolfgang Dietrich Caesar hg. worden ist. – Z. stellte ein umfangreiches u. mit mehreren Holzschnitten versehenes Formularbuch (sog. Briefsteller) zus., bestehend aus einer dt. Rhetorik sowie einem Titular- u. Kanzleibuch. Diesem ca. 580 S. umfassenden Teil ist ein Notariatsbuch angehängt. Mit sechs Nachdrucken von 1571 bis 1593 erreichte Z.s Werk eine große Verbreitung im dt.sprachigen Raums. – Stadtschreiber, Notar. Schriften: Neu Groß Formular und vollkommen Cantzley Buch, 1568 (online: BSB München; Nachdr. 1571, 1574, 1577 u. 1579 u. d. T.: New Groß Formular und vollkommlich Cantzleibuch von den besten und auszerlesenen Formularien aller deren Schrifften so in Chur und Fürstlichen auch der Graven, Herrn unnd anderen fürnemen Cantzleyen [...] bräuchlich seindt […]; neu hg. u. bearb. von W. D. Caesar u. d. T.: Teutsche Rhetoric, das ist ein new vollkömlich Formular-, Canzley- und Notariatbuch […], 1588, online: BSB München; Nachdr. 1593). Literatur: Die Inschr. der Stadt Darmstadt u. der Landkreise Darmstadt-Dieburg u. Groß-Gerau 861
Zwerenz (ges. u. bearb. S. Scholz) 1999, Nr. 230; J. Knape, Werkeverz. zu den Rhetorikdrucken Deutschlands 1450–1700, 2017, 489; ders., Autorenlex. Dt. Rhetoren 1450–1700, 2017, 484; A. Ottermann, Die Mainzer Karmelitenbibl. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung (2., überarb. Aufl.) 2018, 541; J. Knape, Repertorium dt.sprachiger Rhetorikdrucke 1450–1700, 2018, 592–595. MMü Zwerenz, Gerhard (Ps. Gert Gablenz, Peter Lauenheim, Leslie Markwart, Peer Tarrok), * 3.6.1925 Gablenz bei Aue, † 13.7.2015 Schmitten/ Hochtaunuskr.; Sohn eines Ziegeleiarbeiters u. einer Textilarbeiterin, meldete sich nach acht Jahren Volksschule u. einer Kupferschmiedlehre 1942 freiwillig zur Wehrmacht, desertierte im August 1944, geriet in sowjet. Kriegsgefangenschaft, wurde nach seiner Entlassung 1948 für zwei Jahre zur Volkspolizei verpflichtet, erkrankte an Tuberkulose, war 1950/51, inzw. Mitgl. der SED, Lehrer an einer Ingenieurschule in Zwickau; wurde nach einer Sonderprüfung zum Stud. zugelassen, studierte ab 1952 in Leipzig Philos. bei Ernst → Bloch, schrieb für die «Weltbühne», den «Sonntag» u. das Leipziger Kabarett «Die Pfeffermühle»; hatte Kontakt zum Kreis um Wolfgang → Harich, heiratete Ingrid Hoffmann (* 1934); wurde wegen krit. Haltung aus der SED ausgeschlossen, ging 1957 mit seiner Familie über West-Berlin in die Bundesrepublik Dtl., lebte zunächst in Kasbach bei Linz/ Rhein, später in München, Köln, Offenbach u. Frankfurt/M.; engagierte sich nach der «Wende» bis 1998 für die PDS. – Ernst-Reuter-Preis (1974), Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgesch. u. Politik der Stadt Oldenburg (1986), Alternativer GeorgBüchner-Preis (1991). – Romancier, Publizist. Schriften: Aristotelische und Brechtsche Dramatik. Versuch einer ästhetischen Wertung, 1956; Magie – Sternglaube – Spiritismus. Streifzüge durch den Aberglauben, 1956 (überarb. u. erw. Ausg. 1974); Galgenlieder vom Heute, [1958]; Aufs Rad geflochten. Roman vom Aufstieg der neuen Klasse, 1959; Die Liebe der toten Männer (Rom.) 1959; Ärgernisse. Von der Maas bis an die Memel (Ess.) 1961; Wider die deutschen Tabus. Kritik der reinen Unvernunft (Ess.) 1962; Gesänge auf dem Markt. Phantastische Geschichten und Liebeslieder, 1962; Heldengedenktag. Dreizehn Versuche in Prosa, eine ehrerbietige Haltung anzunehmen, 1964; Walter Ulbricht (biogr. Skizze) 1966; Casanova oder Der kleine Herr in Krieg und Frieden (Rom.) 862
Zwerenz 1966; Kupfer. Ein komödiantisches Spiel vom armen und reichen kranken Manne, 1968; Vom Nutzen des dicken Fells und andere Geschichten, 1968; Die Lust am Sozialismus. Ein Wahlgeschenk, 1969; Rasputin, [1970] (unter dem Ps. Peer Tarrok); Bürgertum und Pornographie. 106 Fußnoten, 1971; Erbarmen mit den Männern. Roman vom Aschermittwochsfest und den sieben Sinnlichkeiten, 1968; Kopf und Bauch. Die Geschichte eines Arbeiters, der unter die Intellektuellen gefallen ist (Rom.) 1971; Der plebejische Intellektuelle (Ess.) 1972; Bericht aus dem Landesinnern. City, Strecke, Siedlung (Ess., Fotos v. E. Fiebig, E. Schröder) 1972; Nicht alles gefallen lassen. Schulbuchgeschichten, 1972; Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond (Rom.) 1973; Der Widerspruch (autobiogr. Ber.) 1974; Vorbereitungen zur Hochzeit (Erz.) 1975; Die Quadriga des Mischa Wolf. Roman, bestehend aus siebzehn Kapiteln, einer wissenschaftlichen Vorbemerkung, zwei wissenschaftlichen Zwischenbemerkungen, einem Vorspiel, zwei Nachspielen sowie einer Schlußnotiz, 1975; Politische Schriften, 1975; Erotische Schriften, 1975; Vorbereitungen zur Hochzeit (Erz.) 1975; Die Rede des Georg Büchner vor der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung anläßlich seiner Ablehnung als Büchner-Preisträger. Ein lyrischer Monolog für Bühne und Funk, 1975; Laßt Kinder ran! Die unwahrscheinlich befreiende Geschichte von den Möbelreitern und wie sie eine ganze Stadt umkrempelten (Illustr. v. H. Edelmann) 1976; Die Westdeutschen. Erfahrungen, Beschreibungen, Analysen (Ess.) 1977; Wozu das ganze Theater. Lustige Geschichten von Schauspielern, Verlegern, von Frankfurt, seiner Buchmesse und vom lieben schönen Tod, 1977; Die schrecklichen Folgen der Legende, ein Liebhaber gewesen zu sein. Erotische Geschichten (Erz.) 1978; Das Großelternkind (Rom.) 1978; Gesänge auf dem Markt. Satiren und phantastische Geschichten, 1978; Gerhard Zwerenz über Gerhard Zwerenz, 1978; Kurt Tucholsky. Biographie eines guten Deutschen, 1979; Ein fröhliches Leben in der Wüste. Roman einer Reise durch 3 Tage und 3 Nächte, 1979; Die Ehe der Maria Braun. Nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder mit Hanna Schygulla (Rom.) 1979; Eine Liebe in Schweden. Roman vom seltsamen Spiel und Tod des Satirikers K. T., 1980; Ungezogene Geschichten, 1980; Die Geschäfte des Herrn Morgenstern. Satiren, 1980; Salut für einen alten Poeten. Rückblick aus dem 863
Zwerenz Jahre 1994 auf die goldenen siebziger Jahre (Rom.) 1980; Sagen was nicht gesagt werden darf. 21 Fußnoten zur geistigen Unterdrückung der Gegenwart (Vortrag) 1980; Der Mann und das Mädchen, 1980; Die lang verlorenen Gefühle, 1981; Die 25. Stunde der Liebe (Rom.) 1981; Wir haben jetzt Ruhe in Deutschland, 1981; Der chinesische Hund (Rom.) 1981; Die Freiheit einer Frau, 1981; Wüste Geschichten von LIebe und Tod, 1981; Der Mann, der seinen Bruder rächte, 1981; Schöne Geschichten. Erotische Streifzüge, 1981; Antwort an einen Friedensfreund oder längere Epistel für Stephan Hermlin und meinen Hund. Ein Diarium, 1982; Der langsame Tod des Rainer Werner Fassbinder. Ein Bericht, 1982; Der Mann und die Wilde, 1982; Auf den Tod ist kein Verlaß. Erotischer Thriller, 1982; Venus auf dem Vulkan, 1982; Abschied von den Mädchen, 1982; Liebe im Januar. Erotische Kalendergeschichten, 1982; Liebe im Februar. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im März. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im April. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im Mai. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im Juni. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im Juli. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im August. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im September. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im Oktober. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im November. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Liebe im Dezember. Erotische Kalendergeschichten, 1983; Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts, 1983; Der Bunker (Rom.) 1983; Sex-Knigge. Erotische Spiele über und unter der Bettdecke (mit Ingrid Z.) 1983; Schöne Niederlagen. Wie Stories entstehen, und Weltuntergänge. Ein polemisches Fragment in XXXII Sequenzen für die Wartesaalgeneration geschrieben und zur Fortsetzung gedacht, 1983; Lachen, Liebe, Laster. Erotische Stories, 1984; Reise unter die Haut, 1984; Ineinander – auseinander. Liebesfreuden in Deutschland, 1984; Die Tierschutz-Lady, 1984; Die Venusharfe. Liebeslieder, Zorngedichte, Knittelverse, 1985; Erbarmen mit den Männern, 1985; Die DDR wird Kaiserreich (Thriller) 1985; Langsamer deutscher Walzer (Thriller) 1985; Die Peepshow für den Kommissar (Thriller) 1986; Die Rückkehr des toten Juden nach Deutschland (Ess.) 1986; Frisches Blut und alte Krieger (Thriller) 1986; «Soldaten sind Mörder». Die Deutschen und der Krieg (Ess.) 864
Zwerenz 1988; Lord Billy, der chinesische Hund. Roman einer Freundschaft (Rom., mit Ingrid Z.) 1988; Vergiß die Träume deiner Jugend nicht. Eine autobiographische Deutschlandsaga, 1989; Der Widerspruch. Autobiographischer Bericht, 1991; Der legitime Krieg?, 1991; Reisen mit Lord Billy. Der zweite Roman einer Freundschaft (mit Ingrid Z.) 1991; Die Heilige Familie im Personalbüro. Krippenspiel. Urauff. 1993 (Hörsp.fass. ORB 1993); Rechts und dumm?, 1993; Die neue Weltordnung, 1994; Links und lahm. Die Linke stirbt, doch sie ergibt sich nicht, 1994; Die Antworten des Herrn Z. oder Vorsicht, nur für Intellektuelle (hg. Ingrid Z., J. Jahns) 1997; Unendliche Wende. Ein Streitgespräch (mit H. Kant) 1998; Die grundsätzliche Differenz. Ein Streitgespräch in Wort und Schrift (mit S. Wagenknecht) 1999; Krieg im Glashaus oder Der Bundestag als Windmühle. Autobiographische Aufzeichnungen vom Abgang der Bonner Republik; 2000; Gute Witwen weinen nicht. Exil, Lieben, Tod. Die letzten Jahre Kurt Tucholskys (biogr. Rom.) 2000; Sklavensprache und Revolte. Der Bloch-Kreis und seine Feinde in Ost und West (mit Ingrid Z.) 2004; J. Reents, Weder Kain noch Abel (Interview) 2008. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 721 f.; Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 423 f. Literatur: KLG; HdG 2 (1970) 332 f.; Lennartz 3 (1984) 1945–1949; KNLL 17 (1992) 1136–1138 (zu ‹Casanova oder der Kleine Herr in Krieg und Frieden›, ‹Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond› u. ‹Kopf und Bauch›); NHdG (1993) 1203–1205; Autorenlex. (1995) 884 f.; LGL 2 (2003) 1381–1383; KLL3 17 (2009) 828 f. (zu ‹Casanova oder der Kleine Herr in Krieg und Frieden› u. ‹Kopf und Bauch›); Killy 212 (2011) 727 f. – E. Rudolph, ~ (in: ders., Protokoll zur Person) 1971; H. L. Arnold, Da muß man in eine Nacht hineinschreiben. Gespräch (in: ders., Als Schriftsteller leben) 1979, 65–96; P. Boris, Die sich lossagten. Stichworte zu Leben u. Werk von 461 Exkommunisten u. Dissidenten, 1983, 304; H.-B. Moeller, Fassbinders u. ~’ im dt. Aufstieg verlorene Ehe der Maria Braun. Interpr., vergleichende Kritik u. neuer filmisch-lit. Adaptionskontext (in: Film u. Lit. Literarische Texte u. der neue dt. Film, hg. S. Bauschinger u. a.) 1984, 105–123; H. M. Müller, Die Judendarst. in der dt.sprachigen Erzählprosa 1945–1981, 1986; N. Altenhofer, Absage an jeden Milieu-Realismus. Aus einem Gerichts-Gutachten zu «Der Müll, die 865
Zwerenz Stadt u. der Tod» (in: TuK 103) 1989, 76–79; J. Bodek, Die Fassbinder-Kontroversen: Entstehung u. Wirkung eines lit. Textes. Zu Kontinuität u. Wandel einiger Erscheinungsformen des Alltagsantisemitismus in Dtl. nach 1945, seinen künstler. Weihen u. seiner öffentl. Inszenierung, 1991; P. Berger, «Zw. allen Stühlen ist ein guter Platz für Leute, die aufrecht stehen wollen!« ~ im Gespräch (in: Die Horen 39) 1994, H. 2, 194–200; Biogr. Hdb. der Mitgl. des Dt. Bundestags 1949–2002 (hg. R. Vierhaus, L. Herbst, Mitarb. B. Jahn, Bd. 2) 2002, 993; G. Yos, Wiederholungen im Gespräch – ihre textkonstitutiven u. stilist. Potenzen. Dargestellt an einem Streitgespräch zw. Hermann Kant u. ~ (in: Zw. Lex. u. Text. Lexikal., stilist. u. textlinguist. Aspekte, hg. U. Fix u. a.) 2005, 95–108; Lit. Antisemitismus nach Auschwitz (hg. K.-M. Bogdal u. a.) 2007; Dt.-dt. Lit.exil. Schriftst.innen u. Schriftst. aus der DDR in der Bundesrepublik, hg. W. Schmitz, J. Bernig) 2009; S. Faust, ~ (in: Wer war wer in der DDR? 5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Müller-Enbergs u. a., Bd. 2) 2010, 1485; M. Aue, Venedig als Ort «rückhaltloser Selbstdarst.» bei ~ (in: ders., An der Schwelle zur Utopie. Zum dt.sprachigen lit. Venedigbild im zwanzigsten Jh.) 2013, 131–145; P. Menne, Die Dramatisierung eines Rom. Eine vergleichende Unters. zu ~: «Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond» und Rainer Werner Fassbinder: «Der Müll, die Stadt und der Tod», 2018. BJ Zwerenz, Ingrid (geb. Hoffmann), * 5.10.1934 (1939?) Liegnitz (poln. Legnica); wuchs in Brandenburg auf, Abitur in Dahme/Mark, studierte 1953–58 Philos. u. Lit. in Leipzig u. an der FU Berlin, heiratete 1957 Gerhard → Z., lebt in Schmitten/Ts.; Mitgl. der Lit.gesellsch. Hessen. – Publizistin, Schriftstellerin. Schriften: Ein Loch muss in den Zaun (Jgdb., mit U. Heyne) 1973; Von Katzen und Menschen. Erfahrungen (Textabb. v. H. Jähn) 1974; Frauen. Die Geschichte des § 218, 1980; Der Sex-Knigge. Erotische Spiele über und unter der Bettdecke (mit Gerhard Z., Illustr. v. B. Bagnali) 1983; Lord Billy, der chinesische Hund. Roman einer Freundschaft (mit Gerhard Z.) 1988; Reisen mit Lord Billy. Der 2. Roman einer Freundschaft (mit dems.) 1991; Lord Billy, der chinesische Hund. Roman einer Freundschaft (mit dems.) 1992; Sklavensprache und Revolte. Der Bloch-Kreis und seine Feinde in Ost und West (mit dems.) 2004. 866
Zwerenz Herausgaben: Anonym. Schmäh- und Drohbriefe an Prominente (mit einem Ess. v. P. Fischer) 1968. Nachlaß: DLA Marbach; Münchner StB Monacensia. FA Zwerenz, Karl Georg, * 7.7.1875 Wien, † 6.11. 1933 ebd.; Besuch des Gymnasiums u. einer Schauspielschule in Wien, 1895 Eintritt in den Magistratsdienst der Stadt Wien, als Oberrechnungsrat ebd. tätig, engagierte sich daneben als Sänger, Rezitator u. Organisator von Festlichkeiten. – Beamter, Librettist, Schriftsteller. Schriften: Der Weiberteufel. Operette (Musik: P. Silber) Urauff. Wien 1898; Die Tippmamsel. Operette (mit W. Frieser, Musik: R. Raimann) Urauff. Wien 1908; Faublas. Operette (mit dems., Musik: J. A. Heller) Urauff. Baden/Öst. 1911; Der keusche Josef. Operette (Musik: P. Silber) Urauff. Wien 1912; M. Niederberger, Die Insel der Toten. Lyrische Oper (Bühnendg. v. K. G. Z.) 1919; Der Goldschmied von Toledo. Entstehungsgeschichte und Einführung. Romantische Oper in 1 Vorspiel und 2 Akten (mit teilweiser Benutzung einer Erz. E. Th. A. Hoffmanns, Musik: J. Offenbach, musikal. Bearb. J. Stern u. A. Zamara) 1920 (Urauff. Mannheim 1919); Die Liebeskutsche. Operette in drei Akten. Text der Gesänge mit Motiven (mit W. Frieser, Musik: L. Philipp) 1927 (Urauff. Prag 1927); Die Toteninsel. Oper (Musik: E. Zador) Urauff. Budapest 1928. Nachlaß: ÖNB Wien. Literatur: Theater-Lex 7 (2001) 3924 f. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 119; Ch. Fastl, ~ (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2750 (auch online). FA Zwerenz, Petra, * 8.5.1961 Reutlingen; wuchs in Metzingen auf, Stud. an der Pädagog. Hochschule in Reutlingen, absolvierte ein Verlagsvolontariat u. arbeitete als Red.sekretärin, ab 1993 Grundschullehrerin in Münsingen (Württ.) u. Pliezhausen, seit 2009 Assistenz in der Altenpflege, Veröff. von Beitr. in Ztg., Zs u. im Hörfunk. – LudwigUhland-Förderpreis (2003). – Mundartautorin, Lyrikerin, Lehrerin. Schriften: Lüftelos (Ged.) 1988; Alb ond Älbler (Gesch. u. Ged.) 1997; A bissle onderwegs. Schwäbische Ein- und Aussichten (Illustr. v. U. Muth) 867
Zwerger 2002; Fascht wia drhoim. Eine Schwäbin auf Reisen (Gesch.) 2005; Do henda kommt´s blau. Schwäbische Betrachtungen, 2010; Perfekt und Futur, 2 Bde. (I Grundlegende kleinschrittige Übungen – II Die Zeitformen) 2016. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 692. FA Zwerg, Philipp → Kuhlmeyer, Georg. Zwerge, Roland → Jud, Rudolf. Zwerger, Carl (wahrsch. eig. Benno Carolus Z.), * München (?), † nach 1772 (?); eine hs. Notiz in der lat. Perioche eines Jesuitendramas schreibt dieses einem Carolus Z. zu; gemeint ist vermutlich der Münchner Jesuit Benno Carolus Z., dieser ist ab 1748/49 an der Univ. Ingolstadt nachgewiesen, 1772 wurd er dort zum Dr. theol. promoviert, war um 1760 auch Benefiziat in Erding. – Jesuit, Dramatiker. Schriften: Furtum in Mercurio Punitum in theatro propositum a grammatistis maioris scholae Monachii (Perioche) [1746] (online: BSB München). Bibliographien: J. M. Valentin, Le théâtre des Jésuites dans les pays de langue allemande. Répertoire chronologique des pièces représentées et des documents conservés (1555–1773), Bd. 2, 1984, 747; R. Meyer, Bibliographia dramatica et dramaticorum [...], 2. Abt., 13 (2000) 324. Literatur: Häuserbuch der Stadt München, Bd. 4 (hg. Stadtarch. München) 1966, 82; G. Schwaiger, Die Theolog. Fak. der Univ. Ingolstadt (1471–1800) (in: Die Ludwig-Maximillians-Univ. in ihren Fak., hg. L. Boehm, J. Spörl) 1972, 13–126, hier 101 (Anm. 325). MM Zwerger, Johannes Baptist, * 23.6.1824 Altrei/Tirol, † 14.8.1893 Graz; Sohn eines Landwirts, ab 1840 Gymnasialbesuch in Bozen u. ab 1843 in Innsbruck, ab 1846 Stud. der kath. Theol. u. Philos. in Innsbruck, Brixen u. Trient, 1851 Priesterweihe, anschließend Stud. in Trient u. ab 1853 in Wien, lehrte ab 1854 am Seminar in Trient, ab 1857 als Prof., wurde 1857 im selben Jahr Hofkaplan u. Spiritualdirektor am Frintaneum in Wien, ab 1862 Kanonikus in Trient, war daneben fürstbischöfl. Konsistorialrat u. ab 1863 Schuloberaufseher der dortigen Diözese, wurde 1865 Dompropst in Trient, war ab 1867 Fürstbischof von Seckau, 1869/70 Teilnahme am 1. Vatikan. Konzil, ab 1889 Geheimrat; Dr. 868
Zwerger theol. h. c. der Univ. Wien (1864), Großkreuz des Franz-Joseph-Ordens (1883); als Bischof u. a. Verdienste um das Benediktinerkloster Seckau u. die Entstehung der öst. Bischofskonferenz; publizierte v. a. geistl. u. erbaul. Schr., aber auch Abh. zur Stellung des Papstes. – Kath. Theologe, Fürstbischof von Seckau, geistl. Schriftsteller. Schriften: Zwei Hirtenbriefe des Hochwürdigsten Fürst-Bischofes von Seckau Johannes über das Gebets-Apostolat mit der sühnenden Kommunion und über die Widmung an die zwei heiligsten Herzen Jesu und Mariae, 1869; Was lehrt das allgemeine vatikanische Concilium über die Unfehlbarkeit des Papstes?, 1870 (2., erw. Aufl. 1870); Die Nothwendigkeit, die weltliche Herrschaft des Papstes wieder herzustellen, 1870; Die Volksschule in ihren Beziehungen zu Familie, Kirche und Staat, 1871; Gefahr, Pflicht und Hoffnung der Katholiken in der Gegenwart, 1871; Die Reise in die Ewigkeit, 1872 (3., verb. Aufl. 1880); Die gegenwärtige Empörung der Welt gegen Gott und unser Verhalten dabei, 1873; Die Schätze des römisch-katholischen Christen, 1874 (2., verb. Aufl. 1879; 3., durchges. Aufl. 1892); Die konfessionellen Gesetzentwürfe, in’s Haus der Abgeordneten eingebracht am 21. Jänner 1874, 1874; Ablaß und Jubiläum. Ausführlicher Unterricht nebst Anweisung zur Gewinnung desselben mit einem Anhange von passenden Gebeten, 1875; Die schönste Tugend und das häßlichste Laster, 1876 (mehrere durchges. NA, u. a. 4 1891); Der Glaube als göttliche Tugend oder die Pflicht zu glauben in ihrer Begründung, Erfüllung und Übertretung, 1877 (2., durchges. Aufl. 1888); Die wahre Kirche Jesu Christi in ihrer Wesenheit und in ihren Beziehungen zur Menschheit, 1880; Vortrag über den Herz Jesu-Kirchenbau in Graz, 1880; Apis ascetica. Eine Blumenlese aus ascetischen Werken (hg. F. v. Oer) 1894 (2., erw. Aufl. 1900); Skizzen für Ansprachen an Klosterfrauen (hg. ders.) 1900; Geistliche Weisungen für Klosterfrauen, 1900; Der Priester in seiner Vorbereitung und in seinem Amte. Eine Sammlung von Bibelstellen (hg. ders.) 1902; Eltern! Erzieht eure Kinder zur Unschuld! Mahnrufe an christliche Eltern, 1903. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 333 f.; ADB 45 (1900) 529–531; LThK 210 (1965) 1430; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 668–670; DBE 2 10 (2008) 908. – A. Dworschak, ~, Fürstbischof von Seckau (in: Dtl.s Episkopat in Lbb. 3) 1874, 109–152; F. von Oer, Fürstbischof ~ von 869
Zwerger Seckau. In seinem Leben u. Wirken dargestellt, 1897; M. Liebmann, ~ (1876–1893) (in: Die Bischöfe von Graz-Seckau 1218–1968, hg. K. Amon) 1969, 439–446; M. Liebmann, Pfarrerrichtungen u. Kirchenbauten in Graz in der Zeit von Fürstbischof ~ bis zum Zweiten Weltkrieg (1867–1945) (in: Die Grazer Stadtpfarren. Von der Eigenkirche zur Großstadtseelsorge, hg. K. Amon) 1980, 151–232; M. Liebmann, ~ (in: Die Bischöfe der dt.sprachigen Länder 1785/1803–1945. Ein biogr. Lex., hg. E. Gatz) 1983, 843 f.; M. Liebmann, Leben u. Wirken von Fürstbischof ~ (in: Kirche, Künstler u. Konflikte. 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche Graz, hg. ders. u. a.) 1991, 47–60; E. Runggaldier, ~, Fürstbischof von Seckau 1867–1893. Ein großer Sohn Altreis, 1993; ~ (in: Dt. Biogr. Enzyklopädie der Theol. u. der Kirchen 2, hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1452; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium 3/ 1, 2006, 854; F. Bouvier, ~. Vom Tiroler Hüterbuben zum Fürstbischof von Seckau (in: Erhalten u. erforschen. FS Helmut Stampfer, hg. M. Cescutti, J. Riedmann) 2013, 247–266. MM Zwerger, Karl Dankwart (Ps. Hjalmar Hird, Werner von Wienburg), * 11.12.1889 Taufkirchen/ Oberöst., † 8.12.1968 Freiburg/Br.; Sohn eines Schuldirektors, wuchs in Waizenkirchen/Oberöst. auf, erhielt zunächst Unterricht von seinen Eltern, besuchte das Gymnasium in Melk, 1907 Abitur, Stud. der Rechte in Wien (ohne Abschluß), 1909 vorübergehend Praktikant bei der Post, dann Lehrer an dt. Sprachgrenzschulen in Kunzendorf (poln. Bielsko-Biała), Wöllan (slowen. Velenje) u. Hochenegg (slowen. Vojnik), als Freiwilliger im 1. Weltkrieg, 1920–34 Oberlehrer in Bruck/Mur, trat 1932 in die NSDAP ein, ca. 1935/36–1939/40 Kreisamtsleiter des Rassenpolit. Amtes der NSDAP in Erfurt, ab ca. 1940 Trafikant u. Kreisbeauftragter des Reichspropagandaamtes in Wien, war Mitarb. versch. Ztg., darunter «Das Schwarze Korps», «Mitteldtl.» u. «Berliner Lokal-Anz.»; Mitgl. des Steir. Schriftst.bundes, des Hamerling-Bundes u. der Dt.öst. Schriftst.genossenschaft. – Lehrer, Lyriker. Schriften: Deutsch-Österreich wach auf! Völkische Gedichte und Kampflieder, [1909]; Heidehalme (Ged.) 1911; Sonne und Segen (Ged.) 1911; Gedichte, 1969. Nachlaß: LB Stuttgart (Nachlaß Theodor Röhmeyer); ÖNB Wien (Anton-Wildgangs-Archiv). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. (2003) 425. – K. F. Stock, R. Heilinger u. a., Personalbibliogr. 870
Zwerger öst. Dichterinnen u. Dichter. Von den Anfängen bis zur Ggw. (2., wesentl. erw. u. verb. Aufl.) 2002, 1868. Literatur: F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975), 119; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw., 1964, 481; F. Mayröcker, Von den Stillen im Lande. Pflichtschullehrer als Dichter, Schriftst. u. Komponisten, 1968, 133; K. Gradwohl-Schlacher, ~ (in: U. Baur, K. Gradwohl-Schlacher, Lit. in Öst. 1938–1945. Hdb. eines lit. Systems. Bd. 3: Oberöst.) 2014, 446–448. FA Zwerger, Willy, * 14.10.1956 Neunkirchen/Niederöst.; 1976 Matura, studierte 1977–83 Handelswiss. u. Wirtschaftspädagogik, ab 1979 als Kabarettist tätig, gründete 1984 die Lit.zs. «Der Bleistift» u. 1985 die Kabarett-Gruppe «Nonsens Company», 1986–88 Red. der Wochenztg. «Niederöst. Nachr.», ab 1988 Red. des Manstein-Verlags u. ab 1996 Red. der Zs. «Wiener», Chefred. des Kabarett-Magazins «kleinundkunst». – Kdb.autor, Kabarettist, Journalist. Schriften: Kitty Cool Ferienbeginn (Kdb.) 1993; Die Abenteuer des Alfred Koholek. 34 listige Betrachtungen zum Thema Bechern (Illustr. v. K. Biber) 1996; Immer irgendwo. Konkrete Belanglosigkeiten aus praktisch überall, 2003. Herausgaben: Märchen für Groß & Klein. Prominente Österreicher erzählen Märchen für Groß & Klein (mit G. Kager) 2003. FA Zweter, Christian → Wiegand, Heinrich. Zwettler Erec-Fragmente («Mitteldeutscher Erec»), Überreste eines mitteldt. Artus-Romans, um 1200 (?). – Die in den Jahren 2002 (Z 8–17) und 2013 (Z 18) wiederentdeckten Pergamentfetzen sind die Überreste eines mitteldt. Erec-Romans, der womöglich unabhängig vom Erec-Roman → Hartmanns von Aue entstanden ist. (Dieser wird umfänglich nur im → Ambraser Heldenbuch aus dem frühen 16. Jh. überliefert.) Die wenigen überlieferten Verse u. Versstummel der Z. E.-F. lassen auf eine eigenständige mitteldt. Erec-Fass. schließen, die sich viel unmittelbarer als der «Ambraser Erec» am altfrz. Vorläufer «Erec et Enide» des Chrétien de Troyes orientiert. Dabei stehen die Z. 871
Zwettler Erec-Fragmente E.-F. in engem Zus.hang mit den → Wolfenbüttler Erec-Fragm.; beiden Fragm.gruppen könnte dieselbe Vorlage zugrunde gelegen haben. Die Z. E.-F. bieten Ausschnitte des Hochzeiturniers aus dem ersten Handlungsteil des «Erec» in analoger Darst. zu Chrétien. Die Übereinstimmungen betreffen v. a. Namen, Terminologie, einzelne Formulierungen u. Motivik. Hinsichtlich der Handlungsführung sind aber auch essentielle Abweichungen zu konstatieren. Die philolog. Auswertung der Z. E.-F. macht plausibel, was von Teilen der Forsch. schon nach dem zweiten, jüngeren Fund der Wolfenbüttler Erec-Fragm. (1978) vermutet worden ist: Die Anfänge des dt.sprachigen Artusrom. sind nicht mehr vorbehaltlos im «Erec» des Ambraser Heldenbuchs zu sehen, sondern könnten auch im «Mitteldt. Erec» liegen, der nun in erster Linie durch die Z. E.-F. repräsentiert wird. Wann genau dieser mitteldt. Versrom. verfaßt worden sein könnte, ist offen. Den Terminus post quem liefert Chrétiens «Erec et Enide» (um 1170), den Terminus ante quem die Datierung der Z. E.-F. (2. Viertel 13. Jh.). Auch zu etwaigen Abhängigkeitsverhältnissen innerhalb einer dt. Erec-Tradition sind wegen der quantitativ wie qualitativ defizitären Überl.lage des «Mitteldt. Erec» keine validen Aussagen möglich. Es lassen sich aber drei grundlegende Hypothesen aufstellen: 1) Der «Mitteldt. Erec» greift exklusiv auf die frz. Vorlage zurück. Er könnte somit am Anfang der dt. Tradition stehen oder einen dt. Vorläufer aus Unkenntnis oder bewußt ignoriert haben. 2) Der Verf. des «Mitteldt. Erec» orientiert sich sowohl an Chrétien als auch an Hartmann (oder auch an unbekannten weiteren Bearbeitungen). 3) Der «Mitteldt. Erec» ist eine stark divergierende Fass.variante des «Ambraser Erec». Letzeres ist angesichts der inhaltl. u. sprachl. Analysen der Z. E.-F. die unwahrscheinlichste Hypothese, läßt sich aber nach heutigem Kenntnisstand zumindest nicht ausschließen (vgl. A. Hammer u. a. [s. Ausg.] 569). Überlieferung: Zwettl, Stiftsbibl., Fragm. Z 8–18 (Perg., 2. Viertel 13. Jh., ausgerichtet an der zeitgenöss. höf. Dichtersprache [thüringisch-hessisch]) geschrieben von einem «hd. schreibenden Niederdeutschen» (Klein [s. Lit.]); 11 Fragm. unterschiedl. Größe (Bl.größe 35–42 mm x 65–75 mm), die als Einbandmakulatur dienten; ausgelöst in den 1960er Jahren (Buchrücken eines barocken Trägerbandes [?]). – Farbabb. aller Fragm. in: Von Abrogans u. Nibelungen. Sensationsfunde dt. Lit. in Österreichs Klöstern. Ausstellungskat. Stiftsbibl. Admont 25. 872
Zwettler Klostergründungsgeschichte 3.–15. 11. 2018, Konzept/Red.: M. Haltrich, K. Schamberger, 2018, S. 22 f. (Text von Ch. Glassner). Ausgaben: M. Springeth, C. Ziegler unter Mitw. von K. Gärtner u. U. Müller, Die Stift Zwettler Fragm. Beschreibung u. Transkription (in: PBB 127) 2005, 33–61 (Z 8–17, mit Abb.); T. Reuvekamp-Felber, A. Hammer, Ein neu gefundenes Fragm. des ‹Z. E.›. Beschreibung u. Transkription (in: ZfdA 143) 2014, 419–426 (Z 18, mit Abb.); Ereck. Textgeschichtl. Ausg. mit Abdr. sämtl. Fragm. u. der Bruchstücke des mitteldt. ‹Erek›. Hg. A. Hammer u. a., 2017, 579–588 (‹Wolfenbüttler Fragm.›: 572–578); Teilabdr. in: Erec von Hartmann von Aue. Mit einem Abdr. der neuen Wolfenbütteler u. ~ (hg. A. Leitzmann, fortgef. v. L. Wolff, 7. Aufl. besorgt v. K. Gärtner) 2006, 299–305. Literatur: VL 11 (22004) 1709. – E. Nellmann, Ein zweiter Erec-Roman? Zu den neugefundenen Wolfenbütteler Fragm. (in: ZfdPh 101) 1982, 28–78, 436–441; C. Ziegler, Neue Materialien aus der Stiftsbibl. Zwettl: Walther von der Vogelweide, Nibelungentext, Erec. Das Gebetbuch von 1717, ein unbekanntes Werk des Paul Troger, 2002, 43–59 (mit Abb. Z 8–17); J. Heinzle: Neues zu den Nibelungen? Was wirklich in dem ‹Sensationsfund› aus dem Kloster Zwettl steht (in: Marburger UniJournal 16) 2003, 33 f. (auch in: Frankfurter Allg. Ztg. Nr. 90 vom 16. 4. 2003, 40); E. Nellmann, Ein neuer Erec-Rom.? Die wunderbare Metamorphose der Zwettler ‹Nibelungen›-Fragm. (in: Neue Zürcher Ztg. Nr. 112 vom 16. 5. 2003, 35); K. Gärtner, Die ~. Versuch einer ersten Auswertung (in: Lit. als Erinn. FS W. Woesler, hg. B. Plachta) 2004, 35–50; E. Nellmann, Der ‹Z. E.›. Versuch einer Annäherung an die Fragm. (in: ZfdA 133) 2004, 1–21; ders., Mhd. +moysel, mndl. damoyseel. Zum Wortschatz des ‹Z. E.› (in: ZfdPh 125) 2006, 112–115; T. Klein, Zur Sprache der Wolfenbütteler u. ~. u. zur Herkunft des zweiten ErecRom. (in: Edition u. Sprachgesch., hg. M. Stolz u. a.) 2007, 229–255; S. Glauch, Zweimal ‹Erec› am Anfang des dt. Artusrom.? Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragm. (in: ZfdPh 128) 2009, 347–371; C. Glassner, Zw. Christherre-Chron. u. Iwein. Aus zwei Jh. germanist. Fragmentenforsch. (in: Fragm. Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberl. in der MA-Forsch.) 2009, 109–120, hier 115 f.; A. Hammer u. a. (s. Ausg.) XXIII–XXVII, 569–571. VZ 873
Zwettler-Otte Zwettler Klostergründungsgeschichte → Klostergründungsgeschichten. Zwettler Liebesgruß, Liebesgruß mit Erhörungsbitte, Überl. Ende 13./Anfang 14. Jh. – Der Liebesgruß ist unikal (u. gegebenenfalls am Ende unvollst.) überliefert als Nachtr. in nicht abgesetzten Versen auf dem letzten Bl. einer vermutlich aus Italien stammenden lat. RhetorikSammelhandschrift. Ein halbwegs verständl. Text läßt sich nur mit Hilfe zahlr. Konjekturen herstellen. Der Sprecher bezeichnet sich als minnebetroffen u. apostrophiert die Dame u. einzelne Körperteile (Mund, Augen, Wangen, Kinn) in einer anaphor. Reihe von Grüßen u. Seligpreisungen. Es folgt der Ber., daß die Dame ihn auf seine Bitte in ihren Dienst aufgenommen habe. In einer Erhörungsbitte wendet er sich erneut an die Dame (Verweis auf ihre Ehre u. seinen drohenden Tod aus unerfüllter Liebe). Der Sprecher hofft auf Heilung seiner Minnekrankheit durch ihren Kuß, bekräftigt seine beständige Liebe u. Sehnsucht. Überlieferung: Zwettl, Stiftsbibl., Cod. Zwetl. 392, 102vb (80 Verse). Ausgaben: O. Pausch, Am Beispiel Zwettl: Beitr. zur dt. geistl. Lit. des MA im Stift Zwettl (in: Kuenringer-Forsch. Jb. zur Landeskunde von Niederöst. 46/47) 1980/81, 400–423, hier 407–411 u. Abb. 7; B. Wachinger, Zwettler Liebesgruß (in: PBB 126) 2004, 261–267, hier 263–266 u. Abb. S. 262. Literatur: VL 211 (2004) 1709 f.; Klingner/Lieb (2013) Nr. Z4. – Pausch (s. Ausg.) 407–411; Wachinger (s. Ausgaben). JK Zwettler-Otte, Sylvia, * 23.6.1946 Wien; Tochter eines Beamten u. einer Lehrerin, studierte Altphilol. u. Germanistik, 1969–92 Tätigkeit als Lehrerin (Latein u. Dt.), studierte ab 1971 Psychologie, wurde 1975 promoviert, 1985 Heirat mit Werner O., 1988/89 Doz. an der Univ. Wien, arbeitete als Schulpsychologin, Psychotherapeutin u. Gesundheitspsychologin; lebt in Wien. – Lehrerin, Psychologin, Jugendbuchautorin. Schriften: Die Wirkung kognitiver PrüfungsangstDesensibilisierung (Diss.) 1975; Schulerfolg ohne Stress (Vorw. F. Mayer, Fotos v. W. Römer) 1978; Verstehen und erziehen. Grundbegriffe der psychoanalytisch orientierten Erziehungslehre. 874
Zweyburg Beispielhafte Anleitungen für verstehendes Handeln in schwierigen Erziehungssituationen (mit G. Strauch) 1980; Warum Lehrer Lehrer werden. Eine hilfreiche Verhaltensstudie für Eltern, Lehrer und Schüler, 1981 (4., überarb. Aufl. u. d. T.: Warum Lehrer Lehrer wurden, 2015); Kind und Geld, 1985; Wir hatten ein Haus in Pompeji 79 n. Chr. (Jgdb., Illustr. v. A. Sancha) 1991; Freud in der Presse. Rezeption Sigmund Freud und der Psychoanalyse in Österreich 1895–1938 (mit M. Tichy, Vorw. H. Leupold-Löwenthal) 1999; Schulprobleme, 1993 (3., überarb. Aufl. u. d. T.: Schulprobleme – Probleme der Schule, 2015); Die Melodie des Abschieds. Eine psychoanalytische Studie zur Trennungsangst, 2006; Ebbe und Flut – Gezeiten des Eros. Psychoanalytische Gedanken und Fallstudien über die Liebe, 2010. Herausgaben: Der psychoanalytische Prozeß. Festschrift zum 70. Geburtstag von Harald Leupold-Löwenthal (mit A. Komarek) 1996; Kinderbuch-Klassiker psychoanalytisch. Von Robinson bis Hotzenplotz, 1994 (erw. Ausg. u. d. T.: Von Robinson bis Harry Potter. KinderbuchKlassiker psychoanalytisch, 2002); Entgleisungen in der Psychoanalyse. Berufsethische Probleme, 2007; «... durch 1000 Kanäle und Poren» – Die Verbreitung der Psychoanalyse von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, 2009. Nachlaß: ÖNB Wien. Literatur: Öst. Kat.-Lex. 2 (1995) 461. – S. Blumesberger, Hdb. der öst. Kinder- u. Jgdb.autorinnen, 2014, 1334–1336. FA Zweyburg, Ehrenhart → Zwantzig, Zacharias. Zweydorn, Peter → Hasselblatt, Dieter. Zweyer, Jan (eig. Rüdiger Richartz), * 12.12.1953 Frankfurt/M.; wuchs in Bad Oeynhausen auf, Fachabitur 1972, studierte Architektur an den Fachhochschulen in Bochum u. Dortmund, Abschluß 1978, als freier Journalist für die «Westdt. Allg. Ztg.» tätig, studierte anschließend Sozialwiss. an der Univ. Bochum, 1983 Diplom, wiss. Mitarb. ebd., arbeitete u. a. als Vorstandsassistent u. war in der Verwaltung eines Bergbauunternehmens tätig; gehört der Autorengruppe «Syndikat» an, Mitgl. des «Verbandes dt. Schriftsteller». – Schriftsteller. Schriften: Glück auf, Glück ab (Kriminalrom.) 1998; Alte Genossen (Kriminalrom.) 1999; Siebte Sohle, Querschlag West (Kriminalrom.) 1999; 875
Zweynick Georgs Geheimnis (Kriminalrom.) 2000; Glänzender Tod (Kriminalrom.) 2000; Tödliches Abseits (Kriminalrom.) 2000; Tatort Töwerland (Kriminalrom.) 2001; Verkauftes Sterben (Kriminalrom.) 2004; Als der Himmel verschwand (Kriminalrom.) 2005; Franzosenliebchen (hist. Kriminalrom.) 2007; Goldfasan (hist. Kriminalrom.) 2009; Persilschein (hist. Kriminalrom.) 2011; Echt kriminell. Die spektakulären Fälle aus dem Ruhrgebiet (mit W. Berke) 2012 ; Töwerland brennt (Kriminalrom.) 2012; Eine brillante Masche. Die fast wahre Geschichte eines Lügners (Rom.) 2014; Das Haus der grauen Mönche (hist. Rom.) 3 Bde. (I Das Mündel – II Freund und Feind – III Im Dienst der Hanse) 2015/16. Herausgaben: Tot auf Töwerland. Inselkrimis (mit T. Koch) 2009. Literatur: Lex. der Kriminallit. Autoren, Werke, Themen/Aspekte (hg. K.-P. Walter) 47. Erg.-Lfg. Dezember 2004; Lex. der dt.-sprachigen KrimiAutoren. Unter Mitarb. der aufgenommenen Autorinnen u. Autoren (hg. A. Jockers, unter Mitarb. v. R. Jahn) 22005, 301 f. FA Zweymüller, Susanne → Moser, Susanne. Zweynick, Hans; Verf. von Texten über urolog. Heilverfahren, frühes 16. Jh. – Von Z. ist nicht mehr bekannt als die Namensnennung im Kontext eines urolog. dt. Kurztraktats, der drei Verfahren zur Harnsteintherapie enthält. Der Überl.kontext legt nahe, dass Z. ein in Bayern praktizierender Laienarzt war. Zunächst stellt Z. einen Heiltrunk zur Beförderung des Steinabgangs bei Koliken vor. Das Herstellungsverfahren des Trankes unter Luftabschluß («verklaybe den toppf woll») ist aufwendig u. die so hergestellte Medizin über ein «gantz jar» einzunehmen. Der zweite Abschnitt beschreibt die äußerl. Behandlung. Ein mit einem MyrrheSpeichel-Gemisch bestrichenes Pflaster wird «auff den pauch gelegt». Die Therapie ist v. a. bei Steinen anzuwenden, die sich in der Harnblase («in der blatter») u. in den Nieren («in den lennden») befinden. Das dritte Verfahren soll die Harnausscheidung u. dadurch die Auflösung u. Ausspülung von Ablagerungen förden. Empfohlen wird ein Trank aus «eppich samen» u. «rettich wasser». Dieses Heilgetränk «zerbricht den stein in lend vnd blasen». Die Rezepte Z.s sind in ihrer überlieferten Form originell, gehen aber in ihren einzelnen Bestand876
Z’wi Nesher teilen nicht über die zeittyp. pharmakolog. Praxis hinaus. Überlieferung: Heidelberg, UB, Cpg 274 (Rezeptslg. des Regensburger Primissarius Georg Prell), 94v (Pap., 1520/30, lat./nordbairisch); Überschrift: «Contra Calculum»; Verf.angabe: «Von Hannß Zweynick». Die Slg. Prells kompiliert v. a. Rezepte u. Verfahren bayer. Laienärzte. Der Traktat Z.s findet sich in einem Abschnitt (91r–97r), der insgesamt 114 lat. u. dt. Rezepte gegen Steine u. Harngrieß versammelt. – Digitalisat: http:// digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg274. Literatur: VL 210 (1999) 1623. – G. Eis, Nachricht über eine medizin. Sammelhs. der Heidelberger UB (in: Sudhoffs Arch. 42) 1958, 4–15, hier 9 (wieder in: ders., Forsch. zur Fachprosa. Ausgewählte Beitr., 1971, 110–117, hier 114). VZ Z’wi Nesher → Adler, Hermann. Zwick, Adam → Fatalis, Jokosus. Zwick, Johannes, * um 1496 Konstanz, † 23.10. 1542 Bischofszell/Thurgau; entstammte einer alten Konstanzer Patrizierfamilie, Sohn des Konrad Z., früh für die geistl. Laufbahn bestimmt, Stud. in Freiburg (immatr. am 3.8.1509), wohl 1518 zum Priester geweiht, Forts. des Jurastud. in Bologna in diesem Jahr (zus. mit seinem Bruder Konrad), in Siena (Promotion zum Dr. iur. utr. im Nov. 1520) u. Basel (immatr. 7.7.1521), wo er bis 1522 Rechtswiss. lehrte; heiratete im September 1522 Anna Tegerfelder/Tegerwiler (Ehe kinderlos); ab Herbst 1522 (bis zur Absetzung 1525) Pfarrer im oberschwäb. Riedlingen; im November 1523 Teilnahme an der Zweiten Zürcher Disputation, ab 1526 im Kirchendienst seiner Vaterstadt (Prediger an St. Stephan), Mitarb. der Reformatoren Ambrosius u. Thomas → Blarer (ErgBd. II). Z. starb an der Pest. – Jurist, (erst) kath. Priester, (dann) Reformator, Kirchenlieddichter. Schriften: Ioannes Zuick Constantinus ad Lectorem. Excellens quemcunque iuvat cum laude [...] (Widmungsged.) (in: Friburgica Philippi Engelbrecht Engentini: florentissimae urbis Friburgi apud Brisgoicos/ descriptionem complectens, ad Hieronymum Huszer Pludentinum) Straßburg 1515, a1r (korrigierter Druck u. d. T.: Epistola, florentissimae urbis Friburgi [...], Basel 1515); Underrichtung warumb die ee uß menschlichem gsatz in vyl grad verbotten sey/ und das die vereeungen 877
Zwick göttlich geschehen/ und aber von dem menschen ungöttlich zertrent/ widerumb söllind bestätiget werden. Johannis Zwick von Costentz/ an all christenlich pfarrher, Basel um 1524; Geschrifft Doctor Johanns zwicken an seyne/ yhm von got bevolhen underthonen/ z˚u Rüdlingen/ anzöugend auß was unrecht messigen ursachen er von der Pfarr daselbst abgestossen/ und ain anderen eingetrungen seye worden/ mit angehenckter getrewer vermanung/ wie sye sich fürhin gegen dem neüwen vermaintten pfarrer unnd seiner leer halten söllind/ darinn er sie auch väterlich aller seyner leer in ayner summ erinneret und bey derselbigen z˚ubleyben/ getrungenlich vermandt, 1526; [J. Z., Ambrosius Blaurer, Johannes Wanner u. a.] Antwurt der Prediger des Evangeliums Christi z˚u Costentz uff Melchior Vattlin Wychbischoffs daselbst/ ungegründts büchlin/ so er von dem Sacrament des Herrn Nachtmal/ wie es im anfang der Kirchen gebrucht syge worden/ kurtzlich hat ußgon lassen, Zürich 1526; Ayn schlächte aber trüwe Vermannung Doctor Hannsen Zwickenn. Wie Gotes g˚utthatten/ in grosser danckbarkait z˚u erkennen/ damit sy nit widerumb verloren werdint z˚u g˚ut christenlicher gemaynd der Statt Costantz, 1528; Das Vatter unser in frag und betswyß/ für die jungenn kind ußgelegt/ ouch den altenn nit undienstlich, um 1529 (Zürich um 1535, Bern 1567); Bekantnus der zwölff artickel/ des Gloubens von Jesu Christo/ z˚u dem allmächtigen Gott im himel. Durch den man hie im zyt frumm würt/ und nach disem zyt sälig. Jn frag unnd betwys. Für jung und ainfältig lüt [...], 1530 (1531, Straßburg 1558); Gott sey mit seinen Gnaden allzeyt bey uns allen [...] (Vorrede) (in: A. Blarer, Ain Sendbrieff [...] an die christlichen gemaind z˚u Costentz/ von Esszlingen außgeschriben/ im M.D.XXXij. Jar. Darauß ain yeder Christ grossen trost/ in dieser trübseligen zeyt/ empfahen/ sterckung nemmen/ und wie er sich schicke/ erlernen mag) 1532, A2r-v; Zwei Kirchenlieder (in: Der Sequents, Sancti spiritus assit etc. Und das, Te deum laudamus teütsch, darnach ein Geistlich gesang z˚u dem Newen Jar, mit einer angehenckten Predig, von der Kinder zucht, durch Joannem Fritz von Memmingen verteütscht) 1534 (nach Moeller [Lit.] 1961, 285f., Nr. 49); Nüw gsangbüchle von vil schönen Psalmen und geistlichen liedern/ durch ettliche diener der kirchen z˚u Costentz und anderstwo mercklichen gemeert/ gebessert und in gschickte ordnung zesamen gstellt/ 878
Zwick z˚u übung unnd bruch jrer ouch anderer christlichen kirchen, Zürich 1540; Rhapsodiae sive preces diurnae in gratiam puerorum et scholarum congestae, Zürich um 1540 (1543); Gebätt für jung lüt/ die man in Sch˚ulen und imm Huß alltag unnd durch die wochen sprechen mag/ wänn söllichs geliebt unnd der nit bessers weißt, Zürich um 1540 (Zürich um 1550); Christenlicher gantz trostlicher underricht/ wie man sich z˚u ainem säligen stärben beraiten sölle/ mit ainer gar schönen außlegung/ des Vatter unsers/ ouch der siben letsten wort Christi/ [...]. Mitt ainer vorred Ambrosij Blaurers, 1545 (enth.: Die siben letsten wort Christi; Christliche underrichtung; Das hailig gebät Christi, Unser vatter; Etliche gaistliche gesang). Herausgaben: Herausgaben, Übersetzungen: Epistola LIIII. nobilium Moraviae, pro defensione Iohannis Hussi, ad concilium Constantiense, commendata literis adulescentis cuiusdam, argumenti vice appositis, o. O. u. J. (Basel 1524?), mit Einl.brief T. Blarers u. Widmungsschreiben Z.s; Novum Testamentum omne Latina versione oppositum aeditioni vulgari sive Germanicae, in usus studiosorum vulgatum. Das gantz Neüw Testament ze Teütsch dem Latinen entgägen gesetzt/ mitt sampt den nodtwendigen Concordantzenn, Zürich 1535 (1551). Ausgaben: P. Wackernagel, Das dt. Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jh., Bd. 3, 1870, 603–617; J. Z., Gebete und Lieder für die Jugend (hg. F. Spitta) 1901; J. Z.s Katechetische Schriften (in: Die evangelischen Katechismusversuche vor Luthers Enchiridion, hg. F. Cohrs, Bd. 4) 1902, 45–141; J. Z. (1496–1542): Uß der Werckstatt sines Läbens (hg. J. Hotz) 1942; Nüw gsangbüchle von vil schönen Psalmen und geistlichen liedern [Zürich 1540] (hg. J. Hotz) 1946; Allen meinen Untertanen zu Riedlingen und zu Altheim (1526). In heutiges Deutsch übertragen von A. Braig, 1991; All Morgen ist ganz frisch und neu. Mit einem Text zur Entstehungsgeschichte des Liedes und Anmerkungen zu J. Z. (hg. M. G. Schneider) 1994. Briefe: Verz. der Briefe von u. an Z. bei Moeller (Lit.) 1961, 248–262. Bibliographien: VD 16; Goedeke 2 (21886) 164, 185. Literatur: Zedler 64 (1750) 1459 f.; ADB 45 (1900) 533; RE 321 (1908) 768–774; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 670 f.; RGG 48 (2005) 1942; MGG2 Pers. 17 (2007) 1599 f.; DBE 210 (2008) 879
Zwick 361 f.; Killy 212 (2011) 728 f.; HLS 13 (2014) 905 (auch online). – G. C. Knod, Dt. Studenten in Bologna (1289–1562). Biogr. Index zu den Acta nationis Germanicae universitatis Bononiensis, 1899, 660; A. E. Cherbuliez, Zwingli, ~ u. der Kirchengesang (in: Zwingliana 4, Nr. 12) 1926, 353–377; ders., Das Gesangbuch Ambrosius Blaurers u. die Chronologie der in der Schweiz gedruckten reformierten Gesangbücher des 16. Jh. (in: Zwingliana 5, Nr. 10) 1933, 417–454; F. Hindenlang, Konstanzer Reformatoren u. ihre Kirchenlieder, 1936, bes. 22–26, 44–51; L. Vischer, Die erste Aufl. von ~s ‹nüw gsangbuechle› (in: Zwingliana 9, Nr. 5) 1951, 310–317; B. Moeller, Zum Studienweg des Konstanzer Reformators Dr. ~ (in: ARG 47) 1956, 101 f.; Lbb. der Liederdichter u. Melodisten (bearb. W. Lueken) 1957, 71 f.; B. Moeller, ~ u. die Reformation in Konstanz, 1961; M. Jenny, Gesch. des dt.schweiz. evang. Gesangbuches im 16. Jh., 1962, Reg.; Der Konstanzer Reformator Ambrosius Blarer 1492–1564. Gedenkschr. zu seinem 400. Todestag (hg. B. Moeller) 1964, Reg.; R. Stupperich, Reformatorenlex., 1984, 227 f.; Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation (hg. P. G. Bietenholz), Bd. 3, Toronto u. a. 1987 (Nachdr. 2003), 480 f.; T. Brüggemann, O. Brunken, Hdb. zur Kinderu. Jugendlit. Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570, 1987, 245–255 u. Reg.; K. J. Rüetschi, ~ u. Heinrich Bullinger in ihren Briefen 1535 (in: Zwingliana 18, Nr. 4–5) 1990/91, 337–343; E. Fincke, Lieb u. Herz abhanden. Die Verstümmelung eines Kirchenlieds von ~ (in: Luth. Monatsh. 34) 1995, 39 f.; B. Moeller, K. Stackmann, Städt. Predigt in der Frühzeit der Reformation. Eine Unters. dt. Flugschr. der Jahre 1522 bis 1529, 1996, 190–196 u. Reg.; Komponisten u. Liederdichter des Evang. Gesangbuchs (hg. W. Herbst), 1999 (22001), 361 f.; C. Christ-von Wedel, ~s Underrichtung neu gelesen. Zum Verständnis von Schrift u. Gesetz zw. 1521 u. 1524 (in: Hist. Horizonte. Vorträge der dritten Emder Tagung zur Gesch. des reformierten Protestantismus, hg. S. Lekebusch, H.-G. Ulrichs) 2002, 93–103; B. u. W. Scheffbuch, Wo Scheiterhaufen brannten, tönt jetzt das Gotteslob. Wie ~ sein Leben für Pestkranke opferte (in: dies., Den Kummer sich vom Herzen singen & Dennoch fröhlich singen. Lbb. bekannter Liederdichter) 2006, [Tl. 2], 263–270. RBS 880
Zwick Zwick, Lieselotte, * 1943; wuchs in Nordhessen auf, lebte ab 1953 in Essen, war als Röntgenassistentin in einem Krankenhaus ebd. tätig. Schriften: Der blaue Rabe, 2002; Die graue Welt und andere Geschichten, 2005. FA Zwick, Michael, * 4.7.1893 Libau (lett. Liepˉaja), † nach 1941; lebte als Schriftst. in Berlin, erhielt 1935 vermutlich wegen seiner jüd. Herkunft Schreibverbot durch die Reichschrifttumskammer. – Verf. von Kriminalromanen. Schriften: Vierundzwanzig Stunden (Spionagerom.) 1933; Tango (Kriminalrom.) 1933; Rasoff geht eigene Wege (Kriminalrom.) 1933; In den Netzen der Sowjets (Spionagerom.) 1933; Die gelbe Rose (Kriminalrom.) 1933; Das Phantom im Nebel (Kriminalrom.) 1933; Oni der Teufel (Spionagerom.) 1934; In bösen Händen (Kriminalrom.) 1934; Flucht aus der Hölle. Abenteurer-Roman, 1934; Die wilde Jagd (Kriminalrom.) 1934; Die Stimme aus dem Jenseits (Kriminalrom.) 1934; Die Schreckenlosen (Rom.) 1934; Die roten Masken (Kriminalrom.) 1934; Der verhängnisvolle Punkt und andere Kriminalfälle, 1934; Der Mann mit dem Federhut (Kriminalrom.) 1934; Der Lebenskünstler. Abenteurerroman, 1934; Der Dolch des Großmoguls (Kriminalrom.) 1934; de Bur oder Longston? (Kriminalrom.) 1934; Das schwarze Segel (Kriminalrom.) 1934; 8 Minuten und andere Kriminalfälle, 1934; Zwischen zwei Welten (Abenteuerrom.) 1935; Die zehn Brüder (Abenteuerrom.) 1935; Der Wald der vier Zelte (Abenteuerrom.) 1935; Der Mächtige (Kriminalrom.) 1935; Das wahre Gesicht des Dr. Seldon (Kriminalrom.) 1935. FA Zwick-Keller, Maria → Keller, Maria. Zwickau → Dümgen, Johann (Deumgen, Hans, zu Zwickau); → Römer von Zwickau. Der Zwickauer (Der Zwingäuer), Verf. der Reimpaarerz. «Des Mönches Not», erstes Drittel 14. Jh. – In zwei Textzeugen von «Des Mönches Not» (rund 540 Verse, Überl.varianz) findet sich eine Autorsignatur: Im fragmentar. Berliner Cod. Mgq 663 lautet die Verf.angabe «Zwickoware», was als Herkunftsname mit der Provenienz der älteren mitteldt. Hss. u. den sprachl. Merkmalen reimgebundener Wörter korreliert. In der «Liedersaal»Hs. findet sich die Form «Zwingewer», ein im obd. 881
Der Zwickauer Raum geläufiger Familienname, was wiederum zur jüngeren Überl. paßt. Für keine der beiden Varianten läßt sich ein Autor identifizieren. Die Erz., deren direkte Quelle nicht bekannt ist, variiert das international verbreitete Erzählmotiv von der eingebildeten männl. Schwangerschaft (vgl. A. Aarne/S. Thompson, The Types of the Folk-Tale. A Classification and Bibliography, Helsinki 1928, Nr. 1739; S. Thompson, Motif-Index of Folk-Literature, Bd. 5, Kopenhagen 21957, Nr. J 1744, 2321, 2321.1 u. T. 572.2, 578; vgl. auch: «Der → schwangere Müller»). Das Schwankmotiv ist nicht an einen bestimmten sozialen Kontext gebunden u. wird vom Z. in die Klosterwelt verlegt. Erzählt wird von einem in Liebesdingen gänzlich unerfahrenen jungen Mönch, der nach der Lektüre eines Minnebuches neugierig auf die sinnl. Freuden der Liebe ist. Ein Knecht arrangiert eine Liebesnacht mit einer Wirtsfrau. Statt sexuell zu agieren, verharrt der Mönch allerdings ohne Regung u. wird von der enttäuschten Frau dreimal verprügelt. Als der Knecht ihm am nächsten Tag offenbart, daß derjenige, der beim Beischlaf unten liege, schwanger werde, wähnt der Mönch sich in anderen Umständen u. fürchtet, aus der klösterl. Gemeinschaft verstoßen zu werden. Als er zufällig von einem Mann hört, durch dessen heftige Schläge eine Kuh ihr Kalb verloren hat, bittet er diesen Mann, mit ihm ebenso zu verfahren. Nach der schmerzl. Prozedur sieht der Mönch ein Häslein in den Wald entfliehen u. setzt dem Nager in der irrigen Annahme, es handele sich um sein Kind, erfolglos nach. Zurück im Kloster betrauert er inbrünstig sein vermeintl., ungetauft verstorbenes Kind u. wird von seinen Mitbrüdern für besessen gehalten. Exorzismusversuche u. Einkerkerung bringen keine Linderung. Erlöst wird der Mönch erst, nachdem er seinem Abt die ganze Gesch. von Beginn an gebeichtet hat. Die Erz. wartet mit zahlr. Details aus der klösterl. Lebenswelt auf u. führt monast. Weltfremdheit u. Lebensuntauglichkeit exemplarisch vor Augen. Die Darst. des Klosterlebens ist pointenreich u. weist mitunter scharfe satir. Züge auf. Eine grundsätzl. Kritik an der monast. Lebensform stellt das Märe aber nicht dar. Eine Nachwirkung der Gesch. vom schwangeren Mönch ist nicht nachgewiesen. Überlieferung: Heidelberg, UB, Cpg 341, 141rb–144va; Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 72 (vormals Kalocsa, Kathedralbibl., Ms. 1) 142rb–145va (beide Perg., erstes Viertel 14. Jh., südl. Mitteldt. [südböhmisch?] mit 882
Zwickauer Maria-Salome-Rolle bair. Einschlag); Karlsruhe, LB, Cod. Donaueschingen 104 («Liedersaal»-Hs.) 134rb–137va (Pap., um 1425, alemannisch); Karlsruhe, LB, Cod. K 408, 155vb–159vb (Pap., 1430/35, schwäbischbairisch-ostfränkisch); München, BSB, Cgm 5919, 125r–130r (Pap., Anfang 16. Jh., aus Regensburg [Slg. des Bürgers Ulrich Mostl]); Schluß fehlt. – Fragmente: Berlin, Mgq 663, 9r–12vb u. ebd., Fragm. 113 (1 Längsstreifen); Überreste einer Perg.-Hs. (um 1350, ostmitteldt.). – Bis auf die Fragm. sind alle Hss. als Digitalfaks. abrufbar (s. www.handschriftencensus.de/werke/686). Ausgaben: Lieder Saal, das ist: Sammelung altteutscher Ged., aus ungedrukten Quellen (hg. [J. v. Lassberg], Bd. 1) 1820 (1846; Nachdr. 1968) 393–408; Gesammtabenteuer. Hundert altdt. Erz. [...], meist zum erstenmal gedruckt (hg. F. H. v. der Hagen, Bd. 2) 1850 (Nachdr. 1961) 53–69 (nach Cpg 341); Cod. Karlsruhe 408 (bearb. v. U. Schmid) 1974, 617–630; Novellistik des MA. Märendg. (hg., übers. u. komm. v. K. Grubmüller) 1996, 666–695; Abdruck der Fragmente: F. Pfeiffer, Bruchstücke mhd. Ged. (in: ZfdA 5) 1845, 423–453, hier 434–448. Übersetzung: U. Pretzel, Dt. Erz. des MA. Ins Nhd. übertragen, 21978, 206–214. Literatur: De Boor/Newald 3/1 (51997) 239, 243; VL 210 (1999) 1623–1625; Killy 212 (2011) 729 f. – I. Meiners, Schelm u. Dümmling in Erz. des dt. MA, 1967, 115–128; H. Hoven, Stud. zur Erotik in der dt. Märendg., 1978, 107–110; H. Fischer, Stud. zur dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl., besorgt v. J. Janota) 1983, B. 149; R. Zapperi, Der schwangere Mann. Männer, Frauen u. die Macht (aus dem Ital. übers. v. I. Walter) 1984, 139–170; H.-J. Ziegeler, Erzählen im SpätMA. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln u. Rom., 1985, 233, 256 f., 299 Anm. 67, 300; A. Schnyder, Des ‹Mönches Not› mit Michel Foucault neu gelesen (in: WirkWort 37) 1987, 269–284; Grubmüller (s. Ausg.) 1250–1261; D. Matejovski, Das Motiv des Wahnsinns in der ma. Dg., 1996, 114–119; B. Beine, Der Wolf in der Kutte. Geistliche in den Mären des dt. MA, 1999, Reg.; K. O. Seidel, Bücherwissen u. Erfahrung im Märe. Die Auseinandersetzung mit Lebensformen hinter Mauern (in: Lit. Leben. Rollenentwürfe in der Lit. des Hoch- u. SpätMA. FS Volker Mertens, hg. M. Meyer, H.-J. Schiewer) 2002, 691–711 passim; K. Grubmüller, Die Ordnung, der Witz u. das Chaos. Eine Gesch. der europ. Novellistik im MA: Fabliau – Märe – Nov., 883
Zwickauer Osterspiele 2006, 143 f.; A. Schallenberg, Spiel mit Grenzen. Zur Geschlechterdifferenz in mhd. Verserz, 2012, 363–371 u. Register. VZ Zwickauer Maria-Salome-Rolle, ostmitteldt. Klagemonolog der Maria Salome, um 1500. – Der wegen seiner Überl. zus. mit den → Zwickauer Osterspielen auch als «Zwickau IV» bezeichnete, am Anfang u. Ende vollst. Rollenausz. gehörte wohl zu einem Passionsspiel. Er bietet eine Marienklage in zwei Teilen: der eine am Karfreitag (Incipit: «Lugete mecum, omnes fideles anime [...] Ach helfft mir clagen all ir andechtige herczen»), der andere im Rahmen eines Auferstehungsspiels (Aufbruch zur «visitatio sepulchri» nach Höllenfahrt u. Auferstehung Jesu). Der Text ist bis auf zwei kurze lat. Gesangsstr. in dt. Sprache verfaßt. Überlieferung: Zwickau, Ratsschulbibl., Ms. XXXVI, I, 24, 30v–31r (Pap., um 1500). Ausgaben: Osterfeiern. Nach einer Zwickauer Hs. aus dem Anfange des 16. Jh. Beilage zum Jahresber. des Gymnasiums zu Zwickau über das Schuljahr 1900–1901 (hg. P. Stötzner) 1901, 17–19; Die österl. Spiele aus der Ratsschulbibl. Zwickau. Krit. Text u. Faksimilia der Hss. (hg. H. Linke, U. Mehler) 1990, 103–108, Faks. 156. Literatur: VL 210 (1999) 1625 f. – Stötzner (s. Ausg.) 3 f., 16–29; R. Bergmann, Kat. der dt.sprachigen geistl. Spiele u. Marienklagen des MA, 1986, 391–394 (Nr. 193); B. Neumann, Geistl. Schausp. im Zeugnis der Zeit. Zur Auff. ma. rel. Dramen im dt. Sprachgebiet, 1987, Bd. 1, 413 (Nr. 1965); Linke/Mehler (s. Ausg.) 391–393, bes. 393 (Nr. 193). BJ Zwickauer Marienklage → Zwickauer MariaSalome-Rolle. Zwickauer Osterspiele, Gruppe geistl. Spiele. – Die Z. O. sind in zwei beschnittenen Sammelhss. überliefert, die meist auf um 1500, manchmal auch auf 1520–23 datiert werden. Sie entstammen der Slg. des Joachimsthaler Schulleiters Stephan Roth, der aber nicht ihr Schreiber war. In Joachimsthal bestand keine österl. Spieltradition, wohl aber bis zur Reformation in Zwickau. Die Vorlagen der erhaltenen Z. O. sind unbekannt, allerdings hat man über ein lat. Spiel aus Mitteldtl. oder Böhmen als Quelle spekuliert. Die drei Z. O. sind ihrem stark liturg. Charakter gemäß neumiert u. primär 884
Zwickauer Stadtrechtscodex lat., tw. auch in dt. Sprache verfaßt. Die verwendeten Handlungselemente sind weitgehend identisch: Marienbesuch am Grab Christi, Christi Erscheinung vor Maria Magdalena, Marienverkündung der Auferstehung vor den Jüngern, Wettlauf von Petrus u. Johannes zum Grab. Gemeinsam ist den Z. O. auch das Auftreten von Mariendarstellern in weltl. Kleidung. Das auch als «Zerbster Osterfeier» bezeichnete Z. O. I (B1, s. Überl.) war wohl die Abschrift eines Regiemanuskripts für Auff. in der Zwickauer Marienkirche, deren Leutpriester im Spiel als Christus auftrat. Das lat. u. vollst. gesungene Spiel ist mit einem Rollenauszug für den Christusdarsteller überliefert. Liturgisch ist es zw. dem dritten Responsorium u. dem «Te Deum» angesiedelt. Obwohl es dem Typus III der Osterfeier entspricht, gilt es eher als Spiel, denn als eigentl. Feier. Z. O. II (A1, B2) ist dt.-lat. geschrieben. Von den lat. Abschnitten sind jedoch nur jene Stellen vollst. eingetragen, die in Z. O. III entweder fehlen oder anders neumiert sind. Die übrigen lat. Verse sind hier nur mit Incipits u. Verweisen auf Z. O. III enthalten. Dafür sind die dt. Abschnitte in Z. O. II umfangreicher als in Z. O. III. Z. O. II ist zwar mit einer Spielerliste überliefert, dürfte aber keine Auff.hs. gewesen sein. Das als sehr eigenständig geltende Spiel wurde nicht in seiner Gänze gesungen, anders als das vollst. gesungene Z. O. III (A2, B3). Im ebenfalls zweisprachigen Z. O. III sind die lat. Abschnitte durch Übertragungen in dt. Verse ergänzt. Zumindest eine Lage des Texts diente wohl als Auff.manuskript. In der Hs. B folgt auf Z. O. III die sog. → Zwickauer Maria-Salome-Rolle. Überlieferung: Hs. A: Zwickau, Ratsschulbibl., Ms. I, XV, 3, 56r–62v (A1), 66r–77v (A2) (Pap., um 1500, ostmitteldt.). – Hs. B: Ebd., Ms. XXXVI, I, 24, 15r–19r (B1), 21r–24v (B2), 24v–30v (B3) (Pap., um 1500, nach A entstanden). – In der Forsch. finden sich auch alternative Lagenzählungen. Ausgaben: Osterfeiern. Nach einer Zwickauer Hs. aus dem Anfange des 16. Jh. Beilage zum Jahresber. des Gymnasiums zu Zwickau über das Schuljahr 1900–1901 (hg. P. Stötzner) 1901, 5–19; Lat. Osterfeiern u. Osterspiele (hg. W. Lipphardt, H.-G. Roloff, Bd. 5) 1976, 1540–1546 (Nr. 789); Die österl. Spiele aus der Ratsschulbibl. Zwickau. Krit. Text u. Faksimilia der Hss. (hg. H. Linke, U. Mehler) 1990, 29–102, Faks. 140–155. Übersetzung: Die Zwickauer Osterspiele (hg. J. Gülden, in: Jahr des Herrn 26) 1977, 57–63. 885
Zwickauer Stadtrechtscodex Literatur: F. Körndle, Liturg. Dramen, Geistl. Spiele (in: MGG2 Sachteil 5) 1996, 1388–1412; VL 2 10 (1999) 1626–1629. – O. Langer, Über drei Kunstwerke der Marienkirche zu Zwickau: den Altar, die Beweinung Christi u. das heilige Grab (in: Mitt. des Altertumsver. für Zwickau u. Umgegend 12) 1919, 75–101; K. Hahn, Schausp.auff. in Zwickau bis 1625 (in: Neues Arch. für Sächs. Gesch. u. Altertumskunde 46) 1925, 95–123; H. de Boor, Die Textgesch. der lat. Osterfeiern, 1967, passim; R. Steinbach, Die dt. Oster- u. Passionsspiele des MA, 1970, 20–22; R. Wimmer, Dt. u. Lat. im Osterspiel. Unters. zu den volkssprachl. Entsprechungstexten der lat. Str.lieder, 1974, 72–76 u. ö.; Gülden (s. Übers.); U. Hennig, Die lat.liturg. Grundlage der tschech. Marienspiele (in: ZfdPh 96) 1977, 89–102; B. Neumann, Zeugnisse ma. Auff. im dt. Sprachraum. Eine Dokumentation zum volkssprachigen geistl. Schauspiel. Bd. 1 (Diss. Köln) 1977, 115 f.; W. F. Michael, Beobachtungen zum Osterspiel aus Zwickau (in: Daphnis 8) 1979, 321–329; R. Bergmann, Kat. der dt.sprachigen geistl. Spiele u. Marienklagen des MA, 1986, 391–394 (Nr. 193); Lipphardt/Roloff, Bd. 8, 1990 (s. Ausg.) 738–741; H. Linke, Osterfeier u. Osterspiel. Vorschläge zur sachlich-terminolog. Klärung einiger Abgrenzungsprobleme (in: Osterspiele. Texte u. Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele, 12.–16.4.1992, hg. M. Siller) 1994, 121–133; E. Möller, Liturg. Osterspiele im vorreformator. Zwickau (in: Kirchenmusikal. Jb. 79) 1995, 7–19. MM Zwickauer Stadtrechtscodex (auch: Zwickauer Rechtsbuch), 1348–1538. – Der Z. S. enthält eine Slg. von Abschriften wichtiger Privilegien für die Stadt Zwickau in Sachsen, Auszüge aus dem Weichbildrecht (Magdeburger Rechtsbücher) u. dem Sachsenspiegel-Lehnrecht des → Eike von Repgow, vier umfangreiche Abschnitte mit stadtrechtl. Bestimmungen u. a. m. Aufgrund der fast 200-jährigen Fortführung der Hs. durch städt. Schreiber, der aufwendigen Ausgestaltung u. stoffl. Beschaffenheit, der Zus.stellung der Einzeltexte u. der wahrscheinl. Annahme, daß der Cod. im Auftrag des Zwickauer Rats entstanden ist, besteht eine anhaltende Diskussion darüber, ob es sich bei dem meistenteils in der Forsch.lit. als «Zwickauer Stadtrechtsbuch» bezeichneten Cod. tatsächlich um ein Rechtsbuch handelt oder ob vielmehr ein Cod. mit 886
Zwickauer Stadtrechtscodex Rechtskraft für Stadt u. Weichbild Zwickau vorliegt. Denn in der Reimvorrede heißt es: «Sus vernemet dise mêre und enrûchet, wer an dem râte wêre, wenne an des selben râtes orden ist ditz bûch zu nutze worden» (V. 121–124). In Zwickau selbst wurde die Hs. «Rotes Buch» nach seiner äußeren Beschaffenheit genannt, die Hs. ist betitelt mit «Codex statutorum Zwiccaviensium» (zur Kritik siehe v. a. Weizsäcker [1943] u. VL 211 [2004], hier auch die Bezeichnung «Stadtrechtskodex»). Die Erörterung des Geltungsanspruchs des Z. S. wird erschwert, weil der Cod. nicht in Gänze, sondern oft nur mit Blick auf die stadtrechtl. Bestimmungen interpretiert wird; damit unmittelbar zus.hängend besteht das editor. Problem, denn der Z. S. ist nur auszugsweise in Ausg. zugänglich (siehe Ausgaben). Die Anlage des Z. S. scheint der Absicht zu folgen, eine Slg. verbindl. Rechtstexte für den Amtsgebrauch des städt. Rats zur Verfügung zu stellen. In den zahlr. Leerräumen der Hs. sollten spätere Verfügungen, auch Rechnungen, Erbregelungen etc. hinzugefügt werden, die aus der amtl. u. gerichtl. Praxis des Zwickauer Magistrats hervorgingen. In diesem Sinn beginnt der Cod. mit einer Abschrift wichtiger Urkunden der Stadt (Bl. 1–17) u. einem Ausz. aus dem Beginn des Weichbildrechts (B. 18–20), einem später wiederkehrenden Bestandteil des «Gemeinen Sachsenrechts» (Magdeburger Rechtsbücher). Hieran schließen sich auf Bl. 21–72 die stadtrechtl. Bestimmungen in 192 Artikeln an unter Rückgriff auf SachsenspiegelLandrecht u. Weichbildrecht sowie Schöffensprüche aus Magdeburg u. Leipzig für Zwickau. Danach folgen eine Tuchmacherordnung von 1455 (Bl. 73v–76v), das Sachsenspiegel-Lehnrecht (Bl. 81–101), «Von der Herren Geburt» (Bl. 102), die Reimvorreden des Sachsenspiegels (Bl. 102r–103v) u. Notizen mit Namen Zwickauer Bürger (Bl. 104–108). Die überwiegend eigenständigen stadtrechtl. Bestimmungen sind in vier durch Initialen gekennzeichnete Abschnitte gegliedert: 1. Städt. Verfassung, Bürgerrecht u. Handwerkerordnungen, 2. Privatrecht u. Gerichtsverfassung, 3. u. 4. Strafrecht. Der Entstehungsprozeß wird ca. 1348 begonnen haben; in diesem Jahr legte ein Stadtschreiber den Cod. an, vielleicht aufbauend auf die schon vorhandenen Urkundenabschriften. Ein späterer Stadtschreiber führte den Hauptteil der Hs. aus (bis ca. 1360), zu dem bis 1538 immer wieder Eintragungen hinzugefügt worden sind (letzter Eintrag von Stephan Roth, s. Bräuer [1999] 99 Anm. 887
Zwickauer Stadtrechtscodex 20). Die Stadtrechtsreformation im 16. Jh. (1539/ 69) machte eine Fortführung des Z. S. überflüssig. Hinter den ersten beiden Stadtschreibern werden Heinrich «der alde stadschreiber», der seit 1368 mehrfach Bürgermeister der Stadt war, u. Dietrich (?) oder Konrad Marquard (?) vermutet (kritisch NDB 8 [1969]). Das Zwickauer Stadtrecht entfaltete sekundär über die Aufnahme zahlr. Passagen in das mit ca. 100 Hss. überlieferte Meißner Rechtsbuch eine große Breitenwirkung; 1398 bewidmete Markgraf Wilhelm I. von Meißen die Stadt Werdau mit Zwickauer Recht. Überlieferung: Zwickau, Stadtarch., III X 1, Nr. 141 b (Perg., 1348–1538, mitteldt.; mit aufwendigen Zierinitialen u. fünf Miniaturen). Ausgaben: Der Z. S. ist nicht vollst. ediert worden, sondern nur in Teilen; eine dem Cod. gerecht werdende Edition steht noch aus. E. Herzog, Das Zwickauer Stadtrecht vom Jahre 1348 (in: Arch. für sächs. Gesch. u. Alterthumskunde 1) 1843, 86–94 (Hochzeits- und Kindtaufsordnung, «Wie man den rat kusit»); ders., Chron. der Kreisstadt Zwickau. Bd. 2, 1845, 870–914 (Urkunden); H. Planitz, Das Zwickauer Stadtrechtsbuch (in: Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgesch. Germanist. Abt. 38) 1917, 339–366 (Gerichtsordnung u. Strafrecht); Zwickauer Rechtsbuch (hg. G. Ullrich, unter Mitarb. v. H. Planitz) 1941 (Stadtrecht ohne Ergänzungen); Quellen zur älteren Gesch. des Städtewesens Mitteldtl. (hg. Inst. für dt. Landes- u. Volksgesch. an der Univ. Leipzig) 1949, 129–142, Nr. 232 (Ausz.); Quellen zur älteren Wirtschaftsgesch. Mitteldtl. (hg. H. Helbig) 1952, Bd. 1, 22–24 (Nr. 3), 35 (Nr. 15), 49 f. (Nr. 26); Bd. 2, 16 f. (Nr. 98) (Ausz.); R. Schulzke, Die Leistung des Fachwortschatzes für das Handwerkerrecht u. die handwerkl. Arbeit bei der Widerspiegelung sozialökonom. Verhältnisse zur Zeit der frühbürgerl. Revolution. Dargelegt an Zwickauer Handwerksordnungen aus dem 14. bis 17. Jh., 3 Bde. (Diss. masch. Leipzig) 1974. Literatur: NDB 8 (1969) 423 (Heinrich der alte Schreiber); VL 211 (2004) 1710–1713 (Zwickauer Rechtsbuch). – P. Kummer, Gewerbe u. Zunftverfassung in Zwickau bis zum Jahre 1600 (Diss. masch. Leipzig) 1921; M. Mueller, Das Tuchmacher-Handwerk u. der Tuchhandel in Sachsen. Ein Beitr. zur Wirtschaftsgesch. Sachsens, 1929; G. Ullrich, Zu den Quellen des Meißner Rechtsbuches (in: Dt.rechtl. Arch. 1) 888
Zwicke 1940, 87–96; Die Zwickauer Stadtrechtsreformation 1539/69 (hg. H. Berthold u. a.) 1935; L. E. Schmitt, Unters. zur Entstehung u. Struktur der «nhd. Schriftsprache», Bd. 1, 1966 (21982) 381–392; R. Schulzke, Zwickauer Handwerksordnungen aus dem 14. bis 17. Jh. (in: PBB [Halle] 96) 1976, 318–443; 99 (1978) 57–148; R. Mezler (geb. Schulzke), Unters. zur Widerspiegelung sozialökonom. Verhältnisse in Zwickauer Handwerksordnungen des 14. bis 17. Jh. (in: ebd. 98) 1977, 195–302; dies. Textproduktionswissen u. rhetorisch vorgegebene Textsortenstruktur. Ein Versuch über das Freiberger u. Zwickauer Stadtrechtsbuch (in: Forsch.information. Lokale u. regionale Sprachgesch.forsch., (hg. H. Naumann) 1990, 31–41; U.-D. Oppitz, Dt. Rechtsbücher des MA, 1990, Bd. 1, 55; Bd. 2, Nr. 1637; D. MunzelEverling, Zwickauer Rechtsbuch (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. 5, hg. A. Erler u. a.) 1998, 1859–1862; H. Bräuer, Das Zwickauer Stadtrechtsbuch «de anno 1348» aus sozial-, politik- u. wirtschaftsgeschichtl. Perspektive (in: Rechtsbücher u. Rechtsordnungen in MA u. früher Neuzeit) 1999, 81–103; N. Schnitzler, Das Zwickauer Stadtrecht als Buch. Das «Zwickauer Rechtsbuch» im Kontext archival. Überl. (in: Lit. Leben in Zwickau im MA u. in der Frühen Neuzeit, hg. M. Hubrath, R. Krohn) 2001, 169–194; M. Lämmerhirt, Juden in den wettin. Herrschaftsgebieten. Recht, Verwaltung u. Wirtschaft im SpätMA, 2007, 187 f.; H. S. Hayduk, Rechtsidee u. Bild. Zur Funktion u. Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jh., 2011, 102. DB/MMü Zwicke, Johann Arnold Anton, * 27.12.1722 (nach Zedler am 26.12.1721; nach dem Online-Arch. der Franckischen Stiftungen zu Halle am 5.1.1721) Lippstadt/Westf., † 8.9.1778 Königslutter; Sohn des Pfarrers Sephan Z. († 1729) aus Lippstadt; besuchte nach Anfangsunterricht durch seinen Vater u. einen Hauslehrer das Lippstädter Gymnasium (bis 1736), 1736–38 das Gymnasium in Bielefeld u. 1738–40 das Gymnasium in Osnabrück; 1740–43 Stud. der Philos., Alten Sprachen u. evang. Theol. in Halle/Saale, 1741–46 Informator am Pädagogicum in Halle, wurde dort auch nach den pietist. Reformgedanken von August Hermann → Francke (1663–1727) fortgebildet; 1746 stellvertretender Schulinspektor ebd., ab 1747 Schulinspektor, ab 1750 Pfarrer an der Braunschweiger Marienkirche u. der St. Leonhardkirche sowie 889
Zwicke Vorsteher der Waisenhausschule; gründete 1751 das Braunschweiger Lehrerseminar, gliederte dem Waisenhaus eine Buchdruckerei an u. begann dort mit einer grundlegenden Reform der Schulorganisation, des Fächerkanons u. der Zus.setzung des Lehrerkollegiums; bes. die praxisnahe Unterrichtung der Schüler fand in der Braunschweiger Bürgerschaft Beifall; 1753 Mitarb. an der Landesschulordnung des Herzogtums Braunschweig u. herzogl. Visitator von mehreren Landschulen, 1754–78 Superintendent der Inspektion Campen; 1755 Entwurf eines Reformplans für die Braunschweiger Schulen: wurde aus jurist. Gründen vom Magistrat der Stadt verworfen; 1756 Mitarb. an der Holzmindener Schulordnung, ab März 1759 Superintendent u. Pfarrer in Königslutter; galt als praxisorientierter Reformpädagoge; publizierte überwiegend Schulprogr., kleinere pädagog. u. exeget. Beitr. sowie Gelegenheitsschriften. – Pietistischer Reformpädagoge u. Theologe. Schriften: De nominum, quibus Germani dies hebdomadis insignire solent, 1747; Wolverdientes Denckmahl Der Liebe und Hochachtung [...] (Trauerschr. auf Hieronymus Freyer, Inspektor des Hallischen Waisenhauses, † 15.6.1747; Z. wurde Freyers Nachfolger) 1747; De regibus Germaniae antiquae ad Tacitum de moribus Germanorum, c. VII, n. I […], 1748 (online: SB Berlin); De mathematum studio scholis inferioribus utili, 1748; De mathematum studio, scholis inferioribus pernicioso, 1748; Programma de mathematum studio scholis inferioribus pernicioso, 1748; Schuldiges Denkmal, Welches Der Hoch-Edelgebornen Frau, Frau Henrietten Rosinen, gebornen Bosin, Des [...] D. Christian Gottfried Götzens, [...] Stadtrichters zu Leipzig [...] Witwe, nachdem Dieselbe den 30sten Junii 1749 [...] selig entschlafen [...] mit Anwünschung alles göttlichen Trostes aufrichten wollen […], 1749 (online: ULB Halle); De templo Tanfanae Marsis olim celeberrimo ad Tacit. Annal., lib. I, c. 51, n. 1 commentatus ad examen [...], 1749; Wie ferne die Uebung der mathematischen Wissenschaften in niedern Schulen schädlich ist? (in: J. G. Bidermann, Altes und Neues von Schulsachen, Tl. 4) 1752/53, 192–220; Vorläuffige Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung Der Schule im Hochfürstl. grossen Waysenhause zu Braunschweig um derer willen die sich darnach erkundigen, 1754 (online: SUB Göttingen); Vorrede in: Die Heilige Schrift: Altes und Neues Testamentes. Verdeutschet von Martin Luther. Zum Gebrauche der Kirchen und Schulen im Herzogthume 890
Zwicker Braunschweig und Lüneburg, 1756; Die Sonn- und Festtags-Evangelien, durch Fragen zergliedert und erklärt, 1758. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 482 (zwei aufgenommene Titel). Literatur: Zedler 64 (1750) 1600–1602. – G. H. Ch. Strack, Positiones generaliores de signis, editae, quum de viri maxime reverendi […] domini Jo. Antonii Arnoldi Zwicke, […], die VII. Ianuarii MDCCLI inito matrimonio optima quaevis ominaretur, 1751 (online: SB Berlin); F. Koldewey, Gesch. des Schulwesens im Herzogtum Braunschweig. Von den ältesten Zeiten bis zum Regierungsantritt des Herzogs Wilhelm im Jahre 1831, 1891; L. Hänselmann, Das erste Jh. der Waisenhausschule in Braunschweig, 1897; J. Beste, Album der evang. Geistlichen der Stadt Braunschweig mit kurzen Nachr. über ihre Kirchen, 1900; H. Röhr, ~ in Braunschweig u. Königslutter (in: Der Freundeskr. des Großen Waisenhauses 40) 1964, 16–18; H. Schmitt, Schulreform im aufgeklärten Absolutismus. Leistungen, Widersprüche u. Grenzen philanthrop. Reformpraxis im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel 1785–1790, 1979, 35–45; M. Graf, Buch- u. Lesekultur in der Residenzstadt Braunschweig zur Zeit der Spätaufklärung unter Herzog Karl Wilhelm Ferdinand (1770–1806), 1994, 55 f.; M. Opalka, ~ (in: Braunschweigisches Biogr. Lex. 8. bis 18. Jh., hg. H.-R. Jarck u. a.) 2006, 759 f.; H. Wellenreuther, Weltweite Auswirkungen u. Rezeptionen der Franckeschen Stiftungen (in: tief verwurzelt – hoch hinaus. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- u. Bildungsarchitektur des protestant. Barock | strong roots – inspiring vision. The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque. Kat. zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 12. September 2015 bis 21. Februar 2016, hg. Franckesche Stiftungen) 2015, 179–185, hier 179 u. Anm. 5; U. Lötzsch, Joachim Georg Darjes (1714–1791): der Kameralist als Schul- u. Gesellschaftsreformer, 2016, 94 f. MMü Zwicker, Daniel, * 22.1.1612 Danzig, † 10.11.1678 Amsterdam; Sohn des luth. Pastors an der Danziger St. Bartholomäus-Kirche, Friedrich Z. († 1631); wie zuvor seine älteren Brüder Friedrich u. Salomo Stud. in Königsberg (deponiert 8.6.1629, immatr. 30.7.1630), in Leiden (immatr. 9.7.1639) Promotion zum Dr. med., arbeitete dann als Arzt in Danzig, wurde 1643 als Sozinianer, zus. mit anderen 891
Zwicker Mitgl. des Kreises um Martin → Ruarus, aus der Stadt vertrieben, ging ins nahe gelegene Straszyn; 1654 Aufenthalt bei den Hutterern im slowak. Sobotiˇste, ließ sich 1657 in Amsterdam nieder, wo er nicht mehr praktiziert zu haben scheint. – Mediziner, Sozinianer. Schriften: Xenium regi Bethlehemitico sacrum de myrrha, D. Beckher (Präs.), D. Z. (Resp.), 27. Jan., Königsberg 1634; Γύμνασμα academicum de natura et constitutione spagyrices partis generalis, D. Beckher (Präs.), D. Z. (Resp.), Aug. [im Ex. der SBPK Berlin hs. korr. in: 27. Oct.], Königsberg 1634; Decas positionum medicarum [...] pro loco, J. B. Crüger (Präs.), D. Z. (Resp.), 31. März, Königsberg 1635; Problemata medica, J. B. Crüger (Präs.), D. Z. u. B. Hausmann (Respp.), 21. Apr., Königsberg 1635; Disputatio medica inauguralis de tertiana intermittente [...] pro gradu doctoratus et privilegiis in medicina consequendis, D. Z. (Resp.), 14. Juli, Leiden 1639; Eine in diesen Zeiten hochnötige und hochbedänkliche Frage: Ob nemblich ein Christ allezeit schuldig sey zu gedencken, dass ihm noch was bessers, weder er schon in göttlicher Wissenschafft hat, könne gezeiget werden. Beantwortet durch einen Liebhaber der Warheit, o. O. 1649; Kurtze und richtige Anleitung, in welchen fällen und örtern die Schrifft eigentlich oder figürlich müsse aussgeleget und verstanden werden. Zu rechtem verständtniss der Schrifft und die einigkeit der Glaubigen zu befordern, auss vornehmer Theologen und gelehrter Leute Schrifften zusammen getragen durch einen Liebhaber der Warheit und des Friedens, o. O. 1650; Historische Erzehlung des Abtritts D. D. Z. von der meinung, das drey Personen in der Einigen Gottheit seyn. Zu rettung und erhaltung seines, und anderer, guten Nahmens, von angedeutetem Autore selbst vormals beschrieben, und nun von einem Liebhaber der Warheit, dem die Schrifft zu handen kommen ist, in öffentlich Druck gegeben, o. O. 1650; Illustria aliquot specimina infelicis pugnae Abrahami Calovii, ss. theol. doctoris, susceptae in theologia naturali et revelata, contra Joh. Crelli Franci librum de uno deo patre [...] a quodam ss. literarum studioso, o. O. (1650); Nova et nunc prima edita, paludum Polesiae tabula, qua eas (secus ac geographorum vulgus sentit) satis habitatas, cultas, et pervias esse ostenditur, Danzig 1650; Regeln und Bekäntniss derselben Christen, welchen Gott durch die verhengete Landstraffen und Plagen und sonderbare Erleuchtungs-Gnade, die Augen, 892
Zwicker ihn besser, weder vormahls geschehen ist, zuerkennen, auffgethan hat, und sich demnach in größerem Eyfer ihres Christenthumbs befinden, o. O. 1650; Revelatio catholicismi veri: das ist, Gründliches Urtheil von der friedsamsten und gewissesten Lehre der Christen, o. O. (ca. 1655; holländ. Übers. v. A. Swartepaard u. d. T.: Openbaringe van het ware algemeen geloof [...], [Amsterdam] 1678); Irenicum irenicorum, seu reconciliatoris Christianorum hodiernorum norma triplex, sana omnium hominum ratio, scriptura sacra, et traditiones, (Amsterdam) 1658 (holländ. Übers. v. A. Swartepaard u. d. T.: D. Z.s gecensureede en uyt het Latijn vertaelde Vrede-schrift der Vrede-schriften [...], [Amsterdam] 1678); Judicium viri docti anonymi de D. Samuelis Maresii Joanna papissa restituta (an: S. Curcellaeus, Quaternio dissertationum theologicarum adversus Samuelem Maresium [...]), Amsterdam 1659, 435–456 (Separatdr. o. O. 1703 [VD18 11145617]); De noch staende en triumpherende sichtbare kercke Christi tegens de poorten der hellen, neffens de dolingen, en gedurige misslagen, of het bedroeft verval der tegen-spreeckers, namelijck Dr. Galenus Abrams, en David Spruyt, ’t welck sy geopenbaert hebben in schriften, uytgegeven tegens hare mede-dienaren, Amsterdam 1660; Vereeninghs-Schrift der Christenen, ofte de voorrnaemste stellingen der disputatie Mini Celsi van Sene: Hoe verre het yemant geoorlooft is in het bedwingen der ketters te procedeeren, Amsterdam 1661 (lat. u. d. T.: Henoticum christianorum seu disputationis Mini Celsi Senesis: Quatenus in haereticis coercendis progredi liceat? Lemmata potissima, Amsterdam 1662); Irenicomastix perpetuo convictus et constrictus. Seu nova confirmatio infallibilitatis Irenici Irenicorum per ostensam futilitatem criminosae Comenianae refutationis, Amsterdam 1661; Irenicomastix iterato victus et constrictus, imo obmutescens. Seu novum et memorabile exemplum infelicissimae pugnae dn. Joh. Amos Comenii contra Irenici Irenicorum autorem, Amsterdam 1662 (21667); Openhertige vertooninge, dat de algemeene vryheyt van spreken in de gemeynte, tot hier toe uyt 1 Cor. 14. heel qualijck, en tegens de sin van de text, beweesen is, en datse daaroom behoort wederom afgeschaft te worden. Als een anhangsel van de, in ’t jaer 1660. uytgegaene, Noch staende sichtbaere kercke Christi [...], o. O. (1663–68; Amsterdam 21680); Ecclesia antiqua inermis, post tot sequiora secula jure 893
Zwicker tandem iterum asserta. Seu responsio ultima annotatoris anonymi, ad collectoris, itidem anonymi, collectiones XIII. de magistratu, vi coactiva, suppliciis capitalibus, et bellis, Christianis licitis, o. O. (ca. 1666; holländ. Ausg.: De weerlose oude kercke, na soo veel slechter eeuwen eyndelyck wederom met recht bevestight [...], o. O. 1668); Compelle intrare seu tractatus tractatuum de contradictione. Qua fere sola, probe cognita, pleraeque hodiernae ecclesiae, misere (proh dolor!) collapsae, nominatim vero Romana, Graeca, Lutherana, et Calviniana, si velint, instaurari, et ad pacem mutuo colendam adduci facillimo negocio possunt. Ita divina miseratione, Christianos devios in viam veritatis revocante, o. O. 1666; Vryheyt van kerckelycke vergaderingen. Eensdeels uyt de schriftuur, en anderdeels uyt klaere en wonderbaere exempelen van de goddelijcke regeering en bestiering in dese laatste 300. jaeren, krachtig bewesen. Als een aanhangsel van het in ’t Jaar 1661. uytgegaene Vereenings-Schrift der Christenen, en de daarop volgende Weerlose oude Kercke, o. O. (1668); De verdwynende on-apostolische vryspreecker. Dat is: Uytvoerlijcke antwoordt op Petri Langedults onzedige en onnoosele schriften tegens de uytgegaene Openhertige Vertooninge, dat de vryheyt van spreecken in de gemeynte, uyt 1 Cor. 14. heel qualijck beweesen is, en daerom behoort wederom afgeschaft te worden, etc. Waeruyt klaar te sien is, dat de gedachte Vertooninge geheel vast staat [...], o. O. 1669; De Nieuw Testamentische Josias. Vindiceerende de eere, en de wetten onses heeren Jesu Christi, en vernielende de afgodische wercken en leeringen der Antichristen; niet door wereltsche macht of gewelt, maer alleen door het krachtige woordt Godes, Christi, en der Apostelen; en door de bygevoegde overtuyginge uyt de kerckelijcke acten en schriften van alle de eeuwen des Christendoms af, tot op dese onse tijdt toe [...], o. O. 1670 (21680; lat. Ausg.: Novi-foederis Josias. Vindicans honorem, et leges domini nostri Jesu Christi, destruensque idololatrica opera et doctrinas Antichristianorum [...], o. O. 1670); Revelatio daemonolatriae inter Christianos: seu victoria Protestantium contra daemonolatrias Pontificios, Graecos, Arianos, etc. Ad fundamentalem totius Christianismi reformationem, Iosiae Novi Foederis, appendicis loco subjuncta, Amsterdam 1672; Revelatio hostium crucis Christi inter Christianos: of Acta des gesprecks, tusschen D. Zwicker aen eene, en J. Becius, D. Backer, Martinus Ruarus, Jacob Janzen 894
Zwicker Vogt, etc., aen de andere syde: over de nootsakelijcke opneeming des kruyces Christi, indien men geen vyant van het selve kruyc, maer een Discipel Christi, wil zijn, en zaelig werden [...] Als het tweede deel van die uytgegaene Revelatio daemonolatriae [...], Amsterdam 1672; Het II. deel van de Revelatie des duyvel-diensts onder de Christenen, of een Send-Brief aen Cornelius Hazart, Jesuyt [...], Amsterdam 1675 (lat. Ausg.: Altera pars revelationis daemonolatriae inter Christianos [...], o. O. 1675); Briefw. (aus dem Jahr 1654) zw. D. Z. u. M. Ruarus (in: Martini Ruari, nec non [...] aliorumque virorum doctorum [...] ad ipsum epistolarum centuria), Amsterdam 1677, 304–376, Nr. 70–74; Drie Brieven, de eerste van D. Z., gesonden aan Johannes van Kuyck. De tweede, Johannes van Kuyck antwoordt op de selve Brief. De derde, Replijck van D. Z., die onbeantwoordt blijft (hg. A. Swartepaard), Amsterdam 1678. – Digitalisate vieler Schr. in: Koninklijke bibliotheek / Nationale bibliotheek van Nederland (https://www.kb.nl/). Bibliographien: VD 17. – C. Sandius, Bibliotheca Anti-Trinitariorum [...], Freistad [Amsterdam] 1684, 151–156; M. Komorowski, H. Marti, Königsberger Univ.schr. u. Promotionen vom Gründungsjahr der Albertina 1544 bis 1800. Eine Datenbank (http://www.forschungen-engi.ch/projekte/ koenigsberg.htm); Bibliographia Sociniana. A bibliographical reference tool for the study of Dutch Socinianism and Antitrinitarianism (bearb. P. Knijff u. S. J. Visser, hg. P. Visser), Hilversum, Amsterdam 2004, 123, 137–141, Nr. 3066, 3134–3166 u. Reg. (für die Gegenschriften). Literatur: Zedler 64 (1750) 1604–1609; Jöcher 4 (1751) 2242 f.; ADB 45 (1900) 533–535; Altpreuß. Biogr. 2 (1967) 851. – H. Witte, Diarium biographicum, in quo scriptores seculi post natum Christum XVII. praecipui [...] juxta annum diemque cujusvis emortualem, concise descripti magno adducuntur numero [...], Danzig, Königsberg 1688, Oooo3r; Z. Kawecki, H. Wernerówna, Opis mapy gda´nszczanina Daniela Zwickera (1650) z rozmieszczeniem czerwca polskiego Porphyrophora polonica (L.) (Coccoidea) na Polesiu, uzupełniony dwiema mało znanymi pracami z XVII wieku [Beschreibung einer Karte des Danzigers ~ (1650) mit der Verbreitung der Porphyrophora polonica (L.) (Coccoidea) auf dem Gebiet von Polesie, ergänzt durch zwei wenig bekannte Arbeiten aus dem 17. Jh.], Breslau u. a. 1975 (mit Repr. der Karte); A. de Groot, ~s Bücherei (in: Archivum historii 895
Zwicker filozofii i my´sli społecznej, 38) 1993, 153–164; P. G. Bietenholz, ~ 1612–1678. Peace, tolerance and god the one and only, Florenz 1997 (mit der älteren Lit.; Rez. v. A. de Groot in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 79 [1999] 262 f.); P. G. Bietenholz, ~’s views on religious peace and unity (in: The emergence of tolerance in the Dutch Republic, hg. C. Berkvens-Stevelinck u. a.), Leiden u. a. 1997, 117–130; A. de Groot, ~ (in: Biografisch lexicon voor de geschiedenis van het Nederlandse protestantisme, Bd. 4), Kampen 1998, 474 f.; R. C. Lambour, De familie en vrienden van ~ (1612–1678) in Amsterdam (in: Doopsgezinde Bijdragen 25) 1999, 113–166; R. C. Lambour, Aanvullingen op het onderzoek naar het Amsterdamse milieu van ~ (1612–1678) (in: Doopsgezinde Bijdragen, 26) 2000, 53–66; P. G. Bietenholz, ~’s debt to Socinians and Hutterites (in: György Enyedi and central European unitarianism in the 16–17th centuries [...], hg. M. Balázs, G. Kezeru), ˝ Budapest 2000, 33–41; S. Wollgast, Zum Sozinianismus in Danzig (in: Kulturgesch. Preußens königlich poln. Anteils in der Frühen Neuzeit, hg. S. Beckmann, K. Garber) 2005, 267–297. RBS Zwicker, Frédéric, * 1983 Lausanne; wuchs in Rapperswil-Jona/Kt. St. Gallen auf, studierte Germanistik, Gesch. u. Philos., Auftritte bei Poetry Slams, 2006 Gründung der Band «Knuts Koffer», die Z.s Texte vertont; Tätigkeit u. a. als Journalist, Werbetexter, Musiklehrer, Red. des Kulturmagazins «Saiten»; lebt in Rapperswil-Jona. – Förderpreis der St. Gallischen Kulturstiftung (2017). – Journalist, Musiker, Romanautor. Schriften: Hier können Sie im Kreis gehen (Rom.) 2016. FA Zwicker, Katharina, * 3.11.1920 Würzburg, † 6.2.2016 ebd.; studierte 1941–45 Germanistik, Geographie u. Gesch., 1947 in Halle/Saale, 1949 Flucht nach Westdtl., ab 1960 als Lyrikerin tätig, führte später ein Studio für Industrieu. kunstgeschichtl. Photographie sowie einen Kunstpostkarten-Verlag. – Preispokal «Concorso Internazionale di Poesia e Narrativa» (2006/07). – Lyrikerin, Leiterin eines Photographie-Studios. Schriften: Ein Augenblick fasst die Erinnerung. Aus 50 Jahren Lyrik und Prosa, 1946–1996, 2008; Eine Frau sein (Ged.), o. J. Nachlaß: UB München (Slg. Wolfdietrich Rasch). FA 896
Zwicky Zwicky, Caspar Lebrecht (Ps. Friedrich Bergmann; auch Kaspar Leberecht Z.), * 6.1.1820 Mollis (heute Gem. Glarus Nord), † 29.11.1906 ebd.; entstammte einer Wirts- u. Ratsherrenfamilie, besuchte ab 1834 das Gymnasium in Schaffhausen, 1836–37 im Collegium humanitatis, gehörte 1835 zu den Gründern eines Turnvereins, studierte ab 1837 Theol. in Zürich, Berlin u. Bonn, 1841 Theol.examen in St. Gallen, als Vikar in Linthal/ Kt. Glaurus u. in Matt/ebd. tätig, 1842–45 als Pfarrer in Betschwanden/ebd., gab nach dem Tod seiner ersten Frau sein Amt auf u. lebte anstellungslos in Mollis/Kt. Glarus, Zürich u. St. Gallen, unternahm zw. 1851 u. 1853 Reisen durch Italien u. Sizilien, 1854–80 im Pfarramt in Obstalden/Kt. Glarus u. 1882–92 in Bilten/ebd., Freundschaft mit Jacob C. → Burckhardt u. dem Politiker Alfred Escher (1819–1882); Vater von Nelly → Z. – Pfarrer, Dichter, Erzähler. Schriften: Sang und Sage aus der Ostschweiz, 1865; Zwölf Rütlilieder, 1870; Jugenderinnerungen, 1906. Nachlaß: Kantonsbibl. Vadiana, St. Gallen. Literatur: HLS 13 (2014) 906 (auch online). – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aug.) 1913 (Nachdr. 1975) 120 f.; H. Thürer, Gesch. der Gemeinde Mollis, 1954, 398; T. K. Kuhn, Der junge Alois Emanuel Biedermann. Lebensweg u. theolog. Entwicklung bis zur «Freien Theol.», 1819–1844 (hg. J. Wallmann) 1997, 225 f.; K. Marti-Weissenbach, Mollis. Ein Dorf in Gesch. u. Bildern, 2010, 220. FA Zwicky, Dieter, * 7.9.1957 Zürich; studierte evang. Theol. in Zürich, 1988 Lizenziat, Tätigkeit als Postbote, arbeitet als Korrektor für «Die Weltwoche»; lebt in Uster/Kt. Zürich. – Werkjahr des Kt. Zürich (1990/2006), Halbes Werkjahr Lit. der Stadt Zürich (2002/12), Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank (2006), Anerkennungsgabe Lit. Stadt Zürich (2009), Werkbeit. Lit. Pro Helvetia (2009/14), Anerkennungsbeitr. UBS Kulturstiftung (2011), Kelag-Preis (2016), Schweizer Lit.preis (2017). – Schriftsteller. Schriften: Der Schwan, die Ratte in mir (P.) 2002; Reizkers Entdeckung (P.) 2006; Cotonville. Mein afrikanisches Jubeljahr (Erz.) 2008; Die Höhe des Kopfes über den Augen. Ein Buch mit Bildern und einem Text (Illustr. v. K. Schicht) 2008; Slugo. Ein 897
Zwicky Privatflughafengedicht, 2013; Hihi. Mein argentinischer Vater (Erz., mit der «Stanser Rede für D. Z.» von W. Morlang) [2016]. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. Bern. FA Zwicky, Marguerite, * 4.10.1909, † 2005; Tätigkeiten als Sprachlehrerin u. Sekretärin, lebte in Zürich; Veröff. u. a. in «Die Ernte. Schweiz. Jb.» (Basel). – Sprachlehrerin, Sekretärin, Lyrikerin. Schriften: Und alle Zeit wird Gegenwart (Ged.) 1973; Kompass des Herzens (Ged.) 1985. MM Zwicky, Martin, * 17.7.1954 Mollis/Kt. Glarus; Tätigkeit als Landschaftsgärtner, Pastor, Jugendarbeiter u. Redakteur. – Romanautor. Schriften: Trotz Wind und Regen. Tagebuch eines spannenden Familienabenteuers (Rom.) 1995. FA Zwicky, Nelly (eig. Charlotte Cornelia Z., Ps. Nelly Bergmann), * 27.7.1873 Obstalden (heute Gem. Glarus Nord/Kt. Glarus), † 26.3.1946 Mollis (heute Gem. Glarus Nord); Tochter von Caspar Lebrecht → Z., lernte bei der Mitarb. an Gertrud Villiger-Kellers Buchprojekt «Die Schweizer Frau» (1910) Hedwig Scherrer kennen, mit der sie 1907 u. 1913 Italien bereiste u. einen regen Briefw. führte; steuerte zu Scherrers Slg. «Lieder vom St. Galler Rheintal» (1930) 22 Texte bei. – Schriftstellerin. Schriften: Die Wacht an der Rheingrenze (Rom.) 1897; Das Erwachen (Rom.) 1902; Reisebilder und -bildchen aus Italien, 1914; Einsame Häuser (Erz.n) 1918; Gesammelte Skizzen, 1921; Freundinnenrat an unsere lieben Konfirmandinnen, 1923; Die rote Wand (Rom.) 1923; Bis ich wiederkomme. Eine Glarner Familiengeschichte, 1931; Pfarrer und Erziehungsrat Jakob Zwicky, ein Pionier der Linthkorrektion (Vortrag) 1935; Wenn die Wasser steigen. Zwei Erzählungen aus dem Glarnerland, 1937; Pfarrer Melchior Zwicky’s Schicksal (Vortrag) 1939; Das Angebot (Erz.) 1939. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 247. Literatur: HLS 13 (2014) 908 (auch online). – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl.) 1913 (Nachdr. 1975) 121; K. Marti-Weissenbach, Mollis. Ein Dorf in Geschichten u. Bildern, 2010, 220–222. BJ 898
Zwicky Zwicky, Viktor (Leon), * 4.1.1892 England, † 7.10.1968 Mollis/Kt. Glarus (?); Sohn einer Übers., erste Veröff. in der «Zürcher Post», arbeitete als Depeschenred. für den «Tages-Anz.», berichtete über Sportereignisse, Kriminalität u. Lokales, rezensierte Kinofilme, sein besonderes Interesse galt dem Motorsport; Veröff. in «Nebelspalter. Humorist.-satyr. Wochenschrift». – Journalist. Schriften: Sieg! Ein Sportroman (Umschlagillustr. v. H. Wunderli) 1923; Sport in der Wintersonne (mit H. Hoek, Fotos v. E. Meerkämper, Illustr. v. E. Moeschlin) 1932; Was sind das für Menschen? Deubelbeiss und Schürmann in psychologischer Beleuchtung (mit W. Kunz) [1952]; So war es damals. Aus den Memoiren eines Zeitungsreporters, 1965. Literatur: Biogr. Lex. verstorbener Schweizer 6 (1969) 342. FA Zwiebelfisch, Hieronymus → Regenass, René. Zwiedineck Edler von Südenhorst, Hans (eig. Johann Alois Z. Edler v. S., auch Hans Zwiedineck-Südenhorst), * 14.4.1845 Frankfurt/ M., † 22.11.1906 Graz; Sohn eines Obersts, besuchte ab 1856 das Gymnasium in Graz, dort ab 1862 Stud. der Gesch., Germanistik, Rechtswiss. u. Geographie, 1867 Promotion zum Dr. phil., anschließend Mitarb. der LB Graz, 1868/69 Red. der «Monatsh. für Theater u. Musik» (Graz) u. der «Öst. Gartenlaube» (Graz), 1869 Lehrerexamen, ab demselben Jahr Lehrer an einem Grazer Gymnasium, 1875 Habil. in Graz, 1880–1900 Direktor der LB Graz, war für den Cotta-Verlag 1884–88 Hg. der «Zs. für allg. Gesch., Kultur-, Litt.- u. Kunstgesch.» (Stuttgart) u. ab 1885 auch Hg. der «Bibl. dt. Gesch.», zudem ab 1885 tit. a. o. Prof., ab 1898 tit. o. Prof. u. ab 1906 o. Prof. für Neuere u. neueste Gesch. an der Univ. Graz, ab 1892 auch Mitgl. u. geschäftsführender Sekretär der Hist. Landeskommission für Steiermark, 1896–1903 Vorsitzender des Hist. Ver. für Steiermark, ab 1898 Mitgl. der Kommission für Neuere Gesch. Öst., daneben ab 1904 Honorardoz. an der TH Graz u. Mitgl. der Gesellsch. für Neuere Gesch. Öst., Vater des Ökonomen Otto v. Z.-S. (1871–1957); erhielt u. a. das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens u. das Ritterkreuz des Anhaltin. Albrechtsordens (1874); arbeitete v. a. über dt., öst. u. venezian. Gesch., verfolgte auch kulturhist. Ansätze (z. B. Kriegsbilder, öffentl. Meinung in Flugschr.); verfaßte auch Stud. 899
Zwiedineck Edler von Südenhorst über Albrecht von Wallenstein u. schrieb eine hist. Nov.; landesgeschichtl. bedeutsam als Mitbegründer der Kommission für Neuere Gesch. Öst.; Veröff. u. a. in der ADB u. in den MIÖG. – Historiker, Pädagoge, Journalist, Erzähler. Schriften: Wand-Karte von Steiermark, mit besonderer Rücksicht auf den Unterricht in Volks und Bürger-Schulen, [1860]; Der Aufstand der steirischen Herren im Jahre 1291 (Nov.) 1863; Die Aufgabe und die Mittel der Musik. Aesthetischkritische Studie, 1868; Die Neugestaltung des deutschen Nationalepos, 1870; Leitfaden zum Unterrichte in der Geographie von Steiermark für Volksschulen, 1871; Deutschlands Ringen um Staat und Verfassung, 1871; Die Bundeszeit, 1872; Fürst Christian der Andere von Anhalt und seine Beziehungen zu Innerösterreich, 1874; Dorfleben im achtzehnten Jahrhundert. Culturhistorische Skizzen aus Innerösterreich, 1877; Über den Versuch einer Translation des Deutschen Ordens an die ungarische Grenze, 1878; Wallenstein, 1878; Ruprecht von Eggenberg. Ein österreichischer Heerführer des 16. Jahrhunderts, 1878; Die ObedienzGesandtschaften der deutschen Kaiser an den Römischen Hof im 16. und 17. Jahrhundert, 1879; Hans Ulrich Fürst von Eggenberg. Freund und erster Minister Kaiser Ferdinand II., 1880; Festrede zur Feier des 100sten Geburtstages weil. Sr. Kais. Hoheit Erzherzogs Johann von Oesterreich gehalten in der Fest-Versammlung am 20. Jänner 1882 im landschaftlichen Redouten-Saale, 1882; Die Politik der Republik Venedig während des dreißigjährigen Krieges, 2 Bde., 1882, 1885; Kriegsbilder aus der Zeit der Landsknechte, 1883; Oesterreich unter Maria Theresia, Josef II. und Leopold II., 1740–1792 (mit A. Wolf) 1884; Wallensteins Feldzug gegen Mansfeld im Herbst 1626 und die Brucker Conferenz. Mit besonderer Rücksicht auf die venetianischen Gesandtschaftsberichte, 1885; Die neueste Wallenstein-Forschung (Sonderdr.) 1887; Die öffentliche Meinung in Deutschland im Zeitalter Ludwigs XIV. 1650–1700. Ein Beitrag zur Kenntnis der deutschen FlugschriftenLitteratur, 1888; Die Geschichte der Prinzessin von Ahlden, 1889; Die Augsburger Allianz von 1686, 1890; Deutsche Geschichte im Zeitraum der Gründung des preußischen Königtums, 2 Bde., 1890, 1894; Erzherzog Johann von Österreich im Feldzuge von 1809. Mit Benützung der von ihm hinterlassenen Acten und Aufzeichnungen, amtlicher und Privat-Correspondenzen, 1892; Die steiermärkische Landes-Bibliothek am Joanneum in 900
Zwiefalten
Zwiegespräch zwischen einem Ritter und einer Dame
Graz. In ihrer geschichtlichen Entwickelung und neuen Einrichtung aus Anlass der Eröffnung des neuen Bibliotheksgebäudes am 26. November 1893 geschildert, 1893; Geschichte und Geschichten neuerer Zeit, 1896; Das Reichsgräflich Wurmbrand’sche Haus- und Familien-Archiv zu Steyersberg, 1896; Das gräflich Lamberg’sche Familienarchiv zu Schloß Feistritz bei Ilz, 3 Bde., 1897–99; Deutsche Geschichte von der Auflösung des alten bis zur Errichtung des neuen Kaiserreiches (1806–1871), 3 Bde., 1897–1905; Venedig als Weltmacht und Weltstadt, 1899; Westeuropa, 2 Bde., 1900; Die staatlichen und gesellschaftlichen Neugestaltungen in Europa zwischen 1830 und 1859, 1903; Maria Theresia, 1905; Gegenreformation in Deutschland, 1907. Herausgaben: Zeitungen und Flugschriften aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sammlung aus den Bibliotheken der Karl-FranzensUniversität und des St. Joanneums zu Graz und aus dem steiermarkschen Landesarchive, 1873; Venetianische Gesandtschafts-Berichte über die böhmische Rebellion 1618–1620, mit besonderer Rücksicht auf die Stellung der deutschen Länder zu derselben, 1880; Zur Geschichte des Krieges von 1809 in Steiermark. Regesten und Actenstücke, 1892. Nachlaß: Steiermärk. Landesarch. Graz; Univ. arch. Graz; ÖNB Wien; DLA Marbach; ULB Bonn; SB Berlin; SUB Göttingen; UB Leipzig; SLUB Dresden; UB Heidelberg; UB Frankfurt/ M.; UB Freiburg/Br. Literatur: Wurzbach 60 (1891) 341–343; Biogr. Jb. 11 (1906) 74*. – F. Ilwof, ~ (in: Zs. des Hist. Ver. für Steiermark 4) 1906, 101–136; A. Mell, ~, † 22. November 1906 (in: Dt. Gesch.bl. 8) 1906, 87–92; G. Cerwinka, Johann Loserth, ~ u. die Herausgabe des ‹Huldigungsstreites› (in: Bl. für Heimatkunde 48) 1974, 123–131; A. Mölzer, ~. Corpsstudent, Gelehrter u. Politiker, 1981; W. Weber, Biogr. Lex. zur Gesch.wiss. in Dtl., Öst. u. der Schweiz, 21987, 690; F. Fellner u. a., ‹... ein wahrhaft patriot. Werk›. Die Kommission für Neuere Gesch. Öst. 1897–2000, 2001, 15–71, 284 u. ö.; Öst. Gesch.wiss. (hg. F. Fellner, D. A. Corradini) 2006, 476; M. Nissen, Populäre Gesch.schreibung. Historiker, Verleger u. die dt. Öffentlichkeit (1848–1900), 2009, 11–14 u. ö.; W. Höflechner, Das Fach ‹Gesch.› an der Philos. resp. Geisteswiss. Fak. der Univ. Graz. Vertretung u. Institution von den Anfängen bis zur 901
Ggw., 2015, 272–280; A. Kernbauer, Das historiogr. Werk Grazer Historiker. 150 Jahre Inst. für Gesch. an der Univ. Graz, 2015, 559–565. MM Zwiefalten → Berthold von Z. (ErgBd. II); → Knab, Erhard (von Zwiefalten); → Notker (von Zwiefalten); → Ortlieb von Zwiefalten. Zwiegespräch zwischen Gott und Mensch → Ein verstantlich beschouwunge. Zwiegespräch zwischen Gott (Christus) und der Seele → Christus und die minnende Seele; → Disput zwischen der minnenden Seele und unserem Herrn (ErgBd. III); → Jesu Gespräch mit der treuen Seele (ErgBd. V); → Koblenzer Weltgerichtsspiel (ErgBd. V); → Kreuztragende Minne; → Der Minne Spiegel. Zwiegespräch zwischen Leben (Mensch) und Tod → Dialogus mortis cum homine; → Leben und Tod. Zwiegespräch zwischen Leib und Seele über Christi Leiden → Goldene Muskate. Zwiegespräch zwischen Maria und Jesus → Marien Wurzgärtlein (Ergbd. VI). Zwiegespräch zwischen einem Ritter und einer Dame, Lehr- u. Minnegespräch, früheste Überl. Anfang 14. Jh. – Die Minnerede ist vollst. nur in einer Hs. (Ha2) in ndl.-dt. Mischsprache überliefert, zwei weitere ripuar. Hss. bringen Bruchstücke (Hs. Bs mit Ausfall von Beginn u. Schluß; Hs. Ha1 mit Ausfall der Mittelpassage). Nach einer ausführl. Exposition (eigene Minnebetroffenheit, Apostrophen an die Minne) berichtet der Sprecher von der Begegnung mit einer Dame an einem amoenen Ort. Auf ihre Nachfrage erzählt er ihr von seinem Minneleid, will aber den Namen der Geliebten nicht preisgeben (Verschwiegenheitsgebot). Die Dame gibt ihm eine ritterlich-höf. Tugendlehre (mit FalkenSymbolik). Danach findet ein Rollentausch statt, jetzt erbittet die Dame Rat: Sie habe einen tugendreichen Mann u. guten Dichter erwählt, beide seien sie aber schüchtern u. mit minnebedingtem Schweigen geschlagen, worunter ihre Kommunikation leide. Unumwunden rät der Sprecher zu 902
Zwiegespräch zwischen Tod, Leib, Seele und Teufel Umarmung u. Kuß, worauf die Dame überwältigt in Ohnmacht fällt. Um den aus ihrem Mund rinnenden Blutfluß zu stillen, küßt sie der Sprecher, kühlt mit einer taufeuchten Rose das Gesicht. Erfolgreich ist aber erst eine ebenfalls von Frau Minne mitgeteilte Praktik: Er schreibt auf ein Rosenblatt «amor vincit omnia» (V. 263) u. steckt es der Dame in den Mund. Sie wird sofort wieder lebendig u. berichtet, einen angenehmen Traum geträumt zu haben. Dem Sprecher verheißt sie vollst. Minnelohn, bevor sich die beiden trennen. Überlieferung: Brüssel, Algemeen Rijksarchief, Fonds Aremberg Nr. 8295, 1r–1v (140 Verse) (Bs); Den Haag, Koninklijke Bibliotheek ’s-Gravenhage, Cod. 74 B 10 IIc, 1r–3v (140 Verse) (Ha1); ebd., Cod. 128 E 2, 53ra–54vb (277 Verse) (Ha2). Ausgaben: E. F. Kossmann, Die Haager Liederhs., Den Haag 1940, 111–114 (Nr. 93, nach Ha2); M. Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Unters. u. Edition, 1975, 120–125 (nach Ha1). Literatur: VL 210 (1999) 1630 f.; Klingner/Lieb (2013) Nr. B255. – J. A. Nijland, Gedichten uit het Haagsche Liederhandschrift. Uitg. en toegelicht uit de middelhoogduitsche Lyriek (Diss. Leiden) 1896, 141 f.; A. Kalla, Über die Haager Liederhs. Nr. 721, Prag 1909, 41 (Nr. 93); Rheinheimer (s. Ausg.) 21–23, 105–110, 204; H.-J. Müller, Überl.u. Wirkungsgesch. der Pseudo-Strickerschen Erz. ‹Der König im Bade›. Unters. u. Texte, 1983, 33 f. JK Zwiegespräch zwischen Tod, Leib, Seele und Teufel, 1. Hälfte 15. Jh. – Einem «gespreche des tods mit dem libe vnd des libes mit der sele vnd der sele mit dem tüfel» (155 Verse) in Prosa folgt eine nicht-dialog. Darst. (zum Teil in erlebter Rede) der sich vom Körper trennenden Seele, die in beiden Fällen der Verdammnis anheimfällt. Überlieferung: Wien, ÖNB, Cod. 3009, 97v–102v (Elsaß, um 1437). Ausgabe: Thiel, 268–279. Literatur: VL 210 (1999) 1631 f. – R. Rudolf, Ars Moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens u. Sterbens. 1957, 47; G. E. K. Thiel, Die Todesfigur: Eine Stud. ihrer Funktion in der dt. Lit. vom vierzehnten bis zum sechzehnten Jh., unter besonderer Berücksichtigung des sozial- u. gesellschaftskrit. Aspekts (Diss. Univ. of Natal/Durban) 1989, 132–139; Ch. Kiening unter Mitw. v. F. Eichberger, Contemptus mundi in Vers u. Bild am Ende des MA (in: ZfdA 123) 1994, 409–457, hier 445. BJ 903
Zwierlein
Zwierlein, Adelheid (Wilhelmine Julie) Freifrau von → Stolterfoth, Adelheid (Wilhelmine Julie) von. Zwierlein, Conrad Anton (auch Konrad; Carl), * 13.6.1755 Brückenau, † 26.4.1825 Fulda; Besuch des Gymnasiums in Fulda, Stud. der Philos. ebd. u. Promotion zum Dr. phil.; Medizinstud. in Heidelberg u. Promotion zum Dr. med. (Diss.: «De acutorum morborum solutionibus», 1781), führte 1781/82 in Mannheim eine eigene Praxis; 1782–1810 Gerichts- u. Brunnenarzt in Brückenau, 1810–16 Hofrat u. Direktor des Sanitäts- u. Medizinalkollegiums in Fulda, ab 1816 Pensionär; war verheiratet mit der Tochter des Fuldaer Geheimen Rats Schlereth, aus dieser Ehe gingen zwölf Kinder hervor; verfaßte im Sinne der Aufklärung zahlr. Schr. zu Arzneimittelkunde, Gesundheitsvorsorge, Schönheitspflege, Luftverbesserung, Säuglingsernährung u. a. m.; seine Schwerpunkte lagen auf der Erforschung u. Darst. von Heilquellen u. Arzneimittelverwendung. – Arzt, Verf. populärmedizin. Schriften. Schriften: Positiones selectae ex logica et metaphysica, 1744 (Präs. B. Herberth; online: HLB Fulda); De litteris requisitorialibus ex usu Germanorum antiquiori et recentiori, 1758 (Resp. J. A. Koethe); De acutorum morborum solutionibus, 1781 (Präs. D. W. Nebel); Der Arzt für Liebhaberinnen der Schönheit, 1781 (online: SUB Göttingen; neue ganz umgearb. Aufl. 1789); Unterricht für alle, die von Durchfällen, Ruhr, und Gallenfiebern befreiet bleiben wollen, ca. 1784; Abhandlung über die Gesundbrunnen bei Brückenau im Fürstenthume Fuld[a], 1785; Erste Gründe der praktischen Arzneymittellehre, 1786 (recte 1785); Von der Wirkung des Sinnberger Wassers gegen zurückgebliebenes Quecksilber (in: Medicinischer Briefwechsel, von einer Gesellschaft Aerzte herausgegeben, Tl. 2) 1786; Kurze Beschreibung der Mineralwässer im Brückenauer Bade, 1789 (online: HLB Fulda); Gespräche über die Gesundheit der Mädchen und Jünglinge, 2 Tle., 1789 (online: SB Berlin); Allgemeine Brunnenschrift für Brunnengäste und Aerzte. Nebst kurzer Beschreibung der berühmtesten Bäder und Gesundbrunnen Deutschlands, 1793 (online: BSB München; 2., sehr verm. u. verb. Aufl. u. d. T.: Allgemeine Brunnenschrift […] Nebst kurzer Beschreibung der berühmtesten Bäder und Gesundbrunnen Deutschlands, Böhmens und der Schweiz, 1815); Taschenbuch für 904
Zwierzina Brunnen- und Badegaeste, 1794 (online: SUB Göttingen); Beyträge zur praktischen Vieharzneykunde, 1796 (online: SUB Göttingen); Vom Nutzen und Gebrauche des Brückenauer, Wernarzer und Sinnberger Wassers im Brückenauer Bade, 1797 (online: HLB Fulda); Ueber die sogenannten Franzosen des Rindviehes (in: Neues hannoversches Magazin 8) 1798, 1607–37 (online: UB Bielefeld); Der Aesculap für Bad- und Brunnengäste, 1800; Ueber die neuesten Badeanstalten in Deutschland. Auf Flüssen, zur See, und an Badeörtern, deren Nutzen, Schaden und Charlatanerien dabei. Mit einem Kupfer, 1803 (Mikrofiche-Ausg. SB Berlin 2009); Erstaunende Naturmerkwürdigkeiten im Jahre 1800 und deren Folgen für Menschen, Thiere und Gewächse […], 1804; Vom großen Einfluß der Waldungen auf Cultur und Beglückung der Staaten mit besonderer Hinsicht auf Polizei, 1806; Vorzüge der Kuren in Bädern bei langwierigen Krankheiten, 1811; Neueste Nachricht vom Bade Brückenau und seinen Heilquellen im Großherzogthum Frankfurt, Departement Fulda, 1811; Das wirksamste und leichteste Verlängerungsmittel des menschlichen Lebens, 1812; Nachricht vom Bade Brückenau und seinen Heilquellen im Königreiche Baiern, 21817 (online: HLB Fulda); Die Ziege als beste und wohlfeilste Säugamme. Zur Minderung des menschlichen Elendes empfohlen von einem erfahrnen Arzte, 2 Tle., 1816 (21817, 31819, online: UB Mannheim); Nachtrag als neueste Bestätigung meiner Schrift: Die Ziege als beste und wohlfeilste Säugamme. Mit drei Kupfern, 1817 (online: UB Mannheim); Beantwortung einer äußerst übel gerathenen Recension seiner neusten Schrift: Unterhaltungen über die Ziege als beste und wohlfeilste Säugamme [...], 1822 (Mikrofiche-Ausg. HAB Wolfenbüttel 1996); Ein eleganter Lesetisch für Damen und Herren, besonders in Bädern, zur angenehmen Unterhaltung und ein sogenannter Trichter für die Jugend, 1823; Deutschlands Eichbaum mit seinen höchst wirksamen Heilkräften, vorzüglich in den Früchten, durch 48jährige Erfahrung bestätigt, 1824 (Nachdr. 1897, 1937 u. 1987). Übersetzungen: D. Ch. G. Gruners Anleitung Arzneyen zu verschreiben, aus dem Lateinischen, 1782. Herausgaben: M[elchior] A[dam] Weikards einzeln herausgegebene kleine Schriften verschiedenen Inhalts, ges. u. mit des Verf. Genehmigung zum Dr. befördert, 1782 (anon. hg.); Vermischte medizinische Schriften, 2 Tle., 1786, 1788 (online: 905
Zwierzina SUB Göttingen); Johann Christian Polykarp Erxlebens Theoretischer Unterricht in der Vieharzneykunst, neu und verbessert herausgegeben […], 1798 (online: SLUB Dresden). Ausgabe: G. Schwedt, Kleine Chronik der Godesberger Mineralquellen: Draitsch- u. Kurfürstenbrunnen, 2018 (enth. Ausz. aus der «Allgemeinen Brunnenschrift» von 1793, S. 17–22). Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 724 f.; 10 (51803) 859 f.; 21 (51827) 832 f. Literatur: NN 3 (1825 [1827] H. 2, Nr. 155. – Die heilige Pflicht der Mütter ihre Kinder selbst zu stillen. Ein Gegenstück zu des Herrn Dr. ~s Schr. über die Ziege als bester u. wohlfeilste Säugamme, 1823; G. W. Schrader, Biogr.-lit. Lex. der Tierärzte aller Zeiten u. Länder, 1863, Nr. 2000; Biogr. Lex. der hervorragenden Ärzte aller Zeiten u. Völker (hg. u. bearb. I. Fischer, Bd. 5) 21934; K. Gartenhof, Brückenau 1747 bis 1862, 1973; W. Siemann, Vom Staatenbund zum Nationalstaat: Dtl. 1806–1871, 1995, 144 f.; M. Reiber, Anatomie eines Bestsellers. Johann August Unzers Ws. «Der Arzt» (1759–1764), 1999, 242; E. zu Waldeck u. Pyrmont, Die Rolle der Ziegenmilch in der Säuglingsnahrung des 19. u. 20. Jh., 2000, 11 f. u. 275 f.; S. Sander, Die dreißig Schönheiten der Frau – Ärztl. Ratgeber der Frühen Neuzeit (in: Medizin, Gesch. u. Geschlecht. Körperhist. Rekonstruktionen von Identitäten u. Differenzen, hg. F. Stahnisch, F. Steger) 2005, 41–62. MMü Zwierzina, Konrad, * 29.3.1864 Wien, † 19.3. 1941 Graz; Sohn eines Bergwerksbesitzers, besuchte 1873–81 das Leopoldstädter Communal-Realu. Obergymnasium in Wien, studierte 1881–86 German. u. Klass. Philol., Gesch. u. Philos. ebd., 1886 Promotion zum Dr. phil. («Die Synaloephe in den Versen Otfrids», nicht nachweisbar), Forts. der Stud. in Leipzig (1886/87) u. Berlin (1887/ 88), 1897 Habil. für Dt. Sprache u. Lit. in Wien, 1897–99 Privatdoz. für Dt. Sprache u. Lit. in Graz, 1899–1906 o. Prof. für German. Philol. in Freiburg/Üechtland, 1904/05 Dekan der Philos. Fak. ebd., 1906–12 o. Prof. in Innsbruck, 1909/10 Dekan der Philos. Fak. ebd., 1912–34 o. Prof. für Dt. Sprache u. Lit. in Graz, 1914/15 Dekan der Philos. Fak. ebd., 1930/31 Rektor der Univ. Graz, trat 1934 in den Ruhestand; Forsch.schwerpunkt: Mhd. Lit. v. 12. bis 14. Jh.; ab 1904 auswärtiges Mitgl. der Gesellsch. für dt. Sprache Zürich, ab 1917 korrespondierendes u. ab 1925 wirkl. Mitgl. 906
Zwiesel der Akad. der Wiss. in Wien, 1940 korrespondierendes Mitgl. der Bayer. Akad. der Wiss. – Germanist. Schriften: Überlieferung und Kritik von Hartmanns Gregorius, 1893 (Sonderdr.); Allerlei Iweinkritik, 1896 (Sonderdr.); Die Legende der heiligen Margarete im Mittelalter, 1896; Drei Lieder aus Wiener Handschriften, 1897; Über Reimwörterbücher zu den höfischen Epikern, 1897 (Sonderdr.); Wetzel, 1897 (Sonderdr.); Beobachtungen zum Reimgebrauch Hartmanns und Wolframs, 1898 (Sonderdr.); Zur Textkritik von Strickers Daniel, 1898 (Sonderdr:); Mittelhochdeutsche Studien, 2 Tle., 1900/01 (Nachdr. 1971); Zum Reimgebrauch Rudolfs von Ems, 1903 (Sonderdr.); Erec und Lanzelet, 1904 (Sonderdr.); Friedrich Schiller. Festrede zur Schillerfeier, 30. Mai 1905, 1905; Die Legenden der Märtyrer von unzerstörbarem Leben, 1909 (Sonderdr.); Lupold Hornburgs Gedichte, 1914 (Sonderdr.); Geheimer Rat Dr. Elias von Steinmeyer (Nekrolog) 1922 (Sonderdr.); «Der Schlaftrunk» von Lessing, 1923; Verzeichnis der Schriften von Anton E. Schönbach, 1924; Mhd. ait < aget, 1925; Vokalschwankungen in der Sprache der mhd. Ordensdichtung, 1925 (Sonderdr.); Schwankungen im Gebrauch der mhd. eLaute, 1925 (Sonderdr.); Der Pelagiatypus der fabulosen Märtyrerlegende, 1927; Gustav Roethe. Ein Nachruf, 1927 (Sonderdr.); Iwein 3473 und Armer Heinrich 1046. Carl von Kraus zum 60. Geburtstag, 1928; Die Kalocsaer Handschrift, 1928; Die Innsbrucker Ferdinandeumhandschrift kleiner mhd. Gedichte, 1930 (Sonderdr.); Schriftsprache als Mundart. Rede. Rede, gehalten bei der Inauguration als Rector magnificus der Karl-FranzensUniversität in Graz am 4. November 1930, 1930 (Sonderdr.); Rudolf Meringer. Ein Nachruf, 1931; Primus Lessiak. Ein Nachruf, 1937; Germanistik. Deutsche, niederländische und nordische Philologie, u. a. aus dem Besitz der Professoren Hugo Gering, Kiel, K. Z., Graz, 1938; Max Hermann Jellinek. Ein Nachruf, 1939 (Sonderdruck). Herausgaben: Frauenfelder Bruchstücke von Flecks Floire (mit Einl. hg.) 1903 (Sonderdr.); Neue Bruchstücke altdeutscher Texte aus österreichischen Bibliotheken (mit K. Polheim) 1920. Nachlaß: Hall-Renner2 349. – SBPK Berlin; ULB Bonn; UB Erlangen/Nürnberg; SUB Göttingen; Univ.-Arch. Graz; UB Heidelberg; Bibl. des Landesmus. Klagenfurt; UB Leipzig; BSB München; UB München; LB Rheinland-Pfalz; 907
Zwilling ÖNB Wien; Hochschul- u. Landesbibl. Wiesbaden. Literatur: IGL 3 (2003) 2119 f; DBE 210 (2008) 910. – Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. Giebisch, L. Pichler u. a.) 1948, 537; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst. von den Anfängen bis zur Ggw., 1964, 481. FA Zwiesel → Schulmann, Helmut von. Zwiesprach zwischen Gott und Mensch → Ein verstantlich beschouwunge. Zwilling, Christian, * 1738 Kreuznach, † 1.8.1800 Homburg v. d. H.; Gymnasialbesuch in Kreuznach, ab 1756 Stud. der Philos. u. evang. Theol. in Heidelberg u. Franeker, ab 1761 Hauslehrer in Pirmasens, Neuenburg (Kt. Neuenburg) u. Frankfurt/ M., ab 1771 reformierter Prediger in Hamburg, ab 1775 Stadtpfarrer u. Hofprediger in Homburg v. d. H., ab 1777 Oberhofprediger u. Konsistorialrat, Vater von Jacob Z. (1776–1809); verfaßte u. a. Gelegenheitsschr., Gebete u. ein rel. Lehrbuch. – Reformierter Theologe, geistl. Schriftsteller. Schriften: Unterricht in der Christlichen Lehre nebst einigen Gebeten für Kinder, 1786 (online: BSB München); Konfirmation der Durchlauchtigsten Prinzen des Erbprinzen Friedrich Joseph und des Prinzen Ludwig Wilhelm zu Hessen [...], 1787; Glaubensbekenntniß Sr. Hochfürstlichen Durchlaucht. des Prinzen Philipp August zu Hessen [...], 1794. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (51800) 725; 10 (51803) 860; Meusel 15 (1816) 487. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 25 (2005) 1600. – K. Wetzel, Die reformierte Pfarrer u. die reformierte Lehre in der Landgrafschaft HessenHomburg (1671–1866) (in: Jb. der Hess. Kirchengeschichtl. Vereinigung 30) 1979, 295–331; O. Renkhoff, Nassauische Biogr., 21992, 905. MM Zwilling, Ernst Alexander, * 25.9.1904 Esseg (kroat. Osijek), † 24.10.1990 Baden/Niederöst.; Sohn eines Offiziers, wuchs in Wien auf, 1923 Matura, anschließend Volontär u. Gutsadjunkt in Oberwaltersdorf/Niederöst., 1928 Assistent auf einer frz. Großplantage in Kamerun, ab 1932 Plantagendirektor ebd., Teilnahme am 2. Weltkrieg, geriet in sowjet. Kriegsgefangenschaft, 1944–46 Gutsverwalter in der Steiermark, unternahm seit 908
Zwilling 1930 zahlr. Expeditionen u. Großwildjagden durch Zentral- u. Ostafrika, übergab 1952 (1953?) dem Tiergarten Schönbrunn den ersten lebenden Gorilla; korrespondierendes Mitgl. des Naturhist. Mus. in Wien u. des Hauses der Natur in Salzburg, Mitgl. des World Wildlife Fund, der East African Wildlife Society; Ehrenprof. (1973). – Reiseschriftsteller, Großwildjäger. Schriften: Unvergessenes Kamerun. 10 Jahre Wanderungen und Jagden 1928–1938 (mit 118 Abb. nach Aufnahmen des Verf.) 1939; Vom Urhahn zum Gorilla. Eines Jägers Wanderjahre, 1949 (2., durchges. Aufl. 1950); Wildschutz in Afrika, [1949] (Sonderdr.); Steppentage – Urwaldnächte. Auf Tierfang und Jagd im tropischen Afrika, 1954 (frz. Übers. 2012); Großwildjäger in Afrika, [1954]; Angola-Safari. Meine Streifzüge in PortugiesischWestafrika (Bearb. H. Loiskandl) [1957]; Seltene Trophäen. Kostbarkeiten aus 20 afrikanischen Wanderjahren, 1958; Rei Buba schrieb das Drehbuch. Filmarbeit und Jagd im letzten Despotenreich Afrikas, 1958; Sahara-Piste, [1959]; Tierparadies Ostafrika, [1959]; Im afrikanischen Urwald, 1959; Wildes Karamoja. Streifzüge durch unberührtes Uganda, 1965; Der Wildnis verfallen. 50 Jahre Jagdexpeditionen in Afrika, 1991. Nachlaß: DLA Marbach; ÖNB Wien. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 426. Literatur: G. Heindl, U. Schürer, Julius Brachetka u. die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstags des Schönbrunner Altdirektors (in: Der Zoolog. Garten 85) 2016, 401–414, hier 408; K. GradwohlSchlacher, Lit. in Öst. 1938–1945. Hdb. eines lit. Systems. Bd. 4: Wien, 2018, 926 f. FA Zwilling, Paul → Didymus, Paul. Zwillinger, Frank Gerhard, * 29.11.1909 Wien, † 26.11.1989 Garches bei Paris; Z.s Eltern wurden Anfang Mai 1942 aus Wien depotiert u. ermordet; Z. besuchte das Gymnasium in Neu-Oderberg, studierte seit 1927 Germanistik u. Philos. in Wien, wurde dort 1937 zum Dr. phil. promoviert, emigrierte nach dem «Anschluß» Öst. 1938 nach Rom, ging 1939 als Handelsangestellter nach Saigon (Indochina, heute Vietnam), wurde nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs von der frz. Kolonialmacht als «feindl. Ausländer» interniert, meldete sich zur Fremdenlegion, gründete nach der Entlassung 1943 909
Zwillinger eine Kosmetikfirma in Saigon, engagierte sich bei dem Überfall japan. Truppen am 9.3.1945 im Widerstand, wurde dabei schwer verwundet; kehrte Anfang 1946 nach Paris zurück u. übernahm nach einem Aufenthalt in den USA 1948/49 eine leitende Stelle in der Pariser Vertretung eines europ. Parfümeriekonzerns; lebte bis zu seinem Tod in Garches; ab 1967 Präs. des Ver. der Auslandsösterreicher in Frankreich; publizierte ab 1926 Ged. in Ztg. u. Zs., hielt Vorlesungen u. Vorträge im Rundfunk, schrieb Theaterstücke (u. a. «Maharal»), übersetzte R. M. → Rilkes frz. Ged. ins Deutsche (1950). – Körner-Preis (1964), Professorentitel (1967). – Lyriker, Dramatiker, Übersetzer. Schriften: Dalmatinisches Bilderbuch. Ein Miniaturroman und lose Gedichte, 1935; Roms AfrikaPolitik und ihre tieferen Beweggründe. ‹Ceterum censeo ...›. Eine Studie aus unmittelbarer Anschauung, [1936]; Adolf Wilbrandts «Osterinsel» und ihre weltanschaulichen Auseinandersetzungen (Diss.) 1937; Wandel und Wiederkehr. Gedichte des Lebens, 1950; Der magische Tanz (Ball.) 1960; Archimedes oder Die Angeln der Welt. Tragödie in fünf Aufzügen, 1961; Galileo Galilei (Schausp.) 1962; Gedichte, 3 Bde. (I Glanz und Last – II Weg durch Welten. Bauhütte des Lebens – III Wurf nach den Sternen. Die heimliche Flur) 1963; Ich sah die Jahre nur im Spiegel gehn (Ged.) 1963; Der Brennspiegel. Schauspiel in zwölf Bildern, 1966; Der Streik Gottes (Volksst.) o. J. [1967]; Es muss anders werden. Bühnenwerk in sieben Phasen mit Einzelund Simultanschauplätzen, Garches 1967 (Selbstverlag); Geist und Macht (Dramen) 1973 (enth.: Maharal; Galileo Galilei; Archimedes; Kettenreaktion; Aspekte meines Lebens und Schaffens); Entzifferung. Weitere Lyrik [1963–1973], 1976; ortung. kosmische texte (Ged.) 1976; durch blick. besinnliche rhythmen, 1980; einsicht. melos des wissens, 1980; ideogramme. metaphorische transparente, 1980; Dobratsch (Illustr. v. A. v. Cassel) 1981. Herausgaben: P. Post, Ein Mann namens Judas, 1955. Briefe: Paul Celan u. F. Z. Erstveröffentlichung der Korrespondenz (Komm. v. A. Barnert u. W. Hemecker, in: Sichtungen 3) 2000, 56–70. Nachlaß: ÖNB Wien; Brandeis Univ. Library, Waltham/MA. – Hall-Renner2 378 f. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 34 (2003) 426. Literatur: LöstE (2000) 733 f.; DBE 210 (2008) 910 f.; Killy 212 (2011) 730; Theater-Lex 7 (2001) 910
Zwing 3927 f. – Galileo Galilei. Urauff. Drama in 5 Akten. [Pressestimmen], 1960; H. Zohn, Öst. Juden in der Lit. Ein bio-bibliogr. Lex., Tel Aviv 1969, 61; Ach, Sie schreiben dt.? Biogr. dt.sprachiger Schriftst. des Auslands-PEN (hg. K. Reinfrank-Clark) 1986, 135 f.; B. Blumenthal, ~’s writings (in: MAL 19) 1986, H. 1, 95–102; D. C. G. Lorenz, ~: Wiener Welttheater (in: MAL 21) 1988, H. 1, 61–82; H. Zohn, In memoriam ~. 1909–1989 (in: MAL 23) 1990, H. 3/4, 217–219; ders., Aspects of ~’s Theater (in: Von Franzos zu Canetti, hg. M. H. Gelber) 1996, 357–368; E. A. Blumenthal, Science and the State in ~’s Dramatic Tetralogy ‹Geist u. Macht›, Ann Arbor/MI 1998. BJ Zwing, Rainer → Kühn, August. Der Zwingäuer → Der Zwickauer. Der Zwinger, Sangspruchdichter, 13. Jh. – Lieder in Tönen Z.s werden hs. erst ab dem 15. Jh. u. in der Regel anon. tradiert. Einzige Ausnahme ist ein Minnelied → Werners von Hohenberg (1WernH/2/1), das Z.s «Roten Ton» verwendet. Der Tod Werners 1320 ist der gesicherte Terminus ante quem, das Lied dürfte aber noch früher entstanden u. Z. dem 13. Jh. zuzurechnen sein. Vielleicht ist auch die Verwendung des Verbs «twingen» im Lied Werners kein Zufall. Für eine frühe zeitl. Einordnung Z.s spricht ferner die Benutzung des «Goldenen Tons» durch Fritz → Kettner. Außerdem stehen in der → Augsburger Cantionesslg. (Augsburg, UB, Cod. II.1.2° 10, 234va, 239ra) zwei lat. Leichs der Dichter Mersburch bzw. Estas mit der Tonangabe «in coream twingarii». Es könnte sich um Kontrafakturen verlorener Lieder Z.s handeln. In der Überl. ab dem 15. Jh. treten zum «Roten» (auch «Braunen») u. «Goldenen Ton» noch der «Hofton». Da zu letzterem keine Texte vor der zweiten Hälfte des 15. Jh. bekannt sind, könnte er Z. untergeschoben worden sein. Meisterliche Melodien sind zum «Roten Ton» u. zum «Hofton» überliefert. Die Meistersänger benutzten beide Töne weiter u. gaben Z. den Vornamen Peter. Ob sich «echte» Lieder von Z. unter den in seinen Tönen überlieferten Baren finden, ist unsicher. Das Passionslied 1Zwing/3/1 wird ihm von der → Colmarer Liederhandschrift (k) zwar ausdrücklich zugewiesen («Jn des Zwingers Rotten don sin hort», 79r [Korpusüberschrift]), doch sicher zu Unrecht, da das Bar jünger sein dürfte. Für die erste 911
Der Zwinger Str. des Dreierbars 1Zwing/3/5 (k 81v) ist anhand der Autorsignatur «zwinge» Z.s Autorschaft gesichert, da auch das Alter der Str. nicht in Zweifel zu ziehen ist. Ob die beiden weiteren Str. des Bars Z. gehören, ist nicht ausgeschlossen, aber unsicher. Es liegt keine zwingende inhaltl. Kohärenz über die Str.grenzen hinaus vor (Str. 1: Gruß an den Gastgeber, Str. 2: Vater-Sohn-Lehre, Str. 3: Ermahnung des reichen Gastgebers), so daß die Str. 2 u. 3 auch spätere Zusätze zur Barkomplettierung sein könnten. Alt könnte schließlich auch die vierte Str. eines kompilierten Bars im «Goldenen Ton» sein (Heidelberg, UB, Cpg 680, 42r/v; 1Zwing/1/ 2), die neben der formalen Entsprechung auch inhaltl. Berührungspunkte mit Kettners Prophetentanz aufweist. Überlieferung: Vorreformator. Lieder Z.s werden von elf Hss. u. über 20 Drucken tradiert. Vgl. RSM (s. Lit.). – Einzig k enthält mit 7 Baren im «Roten Ton» ein größeres Corpus (79r–83r), die Meisterlied-Slg. des Hans Sachs in Berlin, SBB, Mgq 414 (1517/18) bietet zu jedem der drei Töne je ein Bar (365r–366v). Zur Melodieüberl. vgl.: R. Staiger, Benedict von Watt. Ein Beitr. zur Kenntnis des bürgerl. Meistergesangs um die Wende des 16. Jh., 1914, 106 f. Ausgaben: Cramer 3 (1982) 514–535; 4 (1985) 372–392. – Zu Abdrucken einzelner Lieder s. RSM (s. Lit.). – Melodieausg.: P. Runge, Die Sangesweisen der Colmarer Hs. u. die Liederhs. Donaueschingen, 1896 (Nachdr. 1965) Nr. 18; H. Brunner, J. Rettelbach, Die Töne der Meistersinger. Die Hss. der StB Nürnberg Will III. 792, 793, 794, 795, 796. In Abb. u. mit Materialien (mit einem Anh. v. K. Kramer) 1980, x, Nr. 130 f.; H. Brunner, K.-G. Hartmann, Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jh., 2010, 452–456. Literatur: RSM 5 (1991) 618–629; 1 (1994) 28; VL 210 (1999) 1632–1634. – G. Kornrumpf, Rezension Antonius H. Touber, Dt. Strophenform des MA (in: PBB [Tüb.] 99) 1977, 313–321, hier 319 f.; dies./B. Wachinger, Alment. Formentlehnung u. Tönegebrauch in der mhd. Spruchdg. (in: Dt. Lit. im MA. Kontakte u. Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken) 1979, 356–411; F. Schanze, Meisterl. Liedkunst zw. Heinrich von Mügeln u. Hans Sachs. Bd. 1: Unters. / Bd. 2: Verz., 1983/ 84, Reg.; J. Rettelbach, Variation – Derivation – Imitation. Unters. zu den Tönen der Sangspruchdichter u. Meistersinger, 1993, Reg.; G. Hägele, Lat. ma. Hss. in Folio der UB Augsburg. 912
Zwinger Die Signaturengruppe Cod. I.2.2° u. Cod. II.1.2° 1–90, 1996, 119–122; M. Baldzuhn, Vom Sangspruch zum Meisterlied. Unters. zu einem lit. Traditionszus.hang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhs., 2002, 263–265, 472. VZ Zwinger, Joseph, * 18.3.1705 Haunersdorf/Bayern, † 14.6.1772 Konstanz (oder Inzigkofen?); trat am 12.9.1725 in Landsberg in den Jesuitenorden ein, 1731–35 Stud. der Theol. in Ingolstadt, 1735 Priesterweihe in Eichstätt, anschließend Prof. für Philos., u. a. in Augsburg u. Dillingen (1741–43), 1740 Profeß in Augsburg, 1743–48 Prof. für Theol. in Luzern, 1748–52 in Freiburg/Br., 1752–58 in Ingolstadt (Prof. für Dogmatik), 1758–61 Rektor des Jesuitenkollegs in Luzern, 1762/63 Rektor des Jesuitenkollegs u. der Univ. Dillingen, anschließend Beichtvater des Konstanzer Kardinalbischofs Franz Konrad von Rodt (1706–1775); lebte wohl auf Schloß Inzigkofen bei Sigmaringen; publizierte mehrere Predigten. – Jesuit, Homilet. Schriften: Feyerliche Beysezung Des Von Einem [...] Dom-Capitul zu Costanz dem Hohenburgischen Stammen-Herren geschenckten Herzes Weyland Des [...] Bischoffen [...] Casimiri Antonii Herren der Reichenau und Oeningen [...]. In Beliebter Versammlung [...] Den 1. Weinmonats schuldigst begangen, Da dieses in der Klufft ohnvergeßlich zuverehrende Herz in der Herrschafftlichen Kirchen zu Ebner Als Höchst Deroselben Geburts Ort Durch eine Trost- und Ehren-Rede vorgestellet, 1750 (online: BSB München); Apologia divi Hieronymi adversus Joannem Clericum, 1752 (online: BSB München); Lobrede auf die weltberühmte Feyer der sogenannten Engelweyhe zu Einsideln, 1760 (online: BSB München); Freud und Leid Der Mutter Jesu Bey dem Anfang, und bey dem Ende des Lebens Jesu. In der Lob-Rede Auf die weit berühmte, so genannte Museggische Feyer An dem Vorabend des Freuden- und Gnaden vollen Festtags Maria Verkündigung, In welchen zugleich die Gedächtnis Der Schmerzhaften Mutter Jesu einfiele: In dem Uralt hochadelichen Stift SS. Leodegarij, Et Mauritij Im Hof zu Lucern, 1761 (online: BSB München); Oratio paroenetica de ineluctabili necessitate sanctimoniae sacerdotalis concinnata secundum sanctissimam Concilii Tridentini doctrinam sess. 22, c. I traditam, et ad venerabilem clerum in primaria celebritate Museggiana congregatum, in basilica ss. Leodegarij, et Mauritij, 1761 (online: BSB München). 913
Zwinger Bibliographien: Meusel 15 (1816) 490 f.; Sommervogel 8 (1898) 1548. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 674 f. – C. v. Prantl, Gesch. der LudwigMaximilians-Univ. in Ingolstadt, Bd. 2, 1872 (Nachdr. 1968) 509; Th. Specht, Die Rektoren der Univ. Dillingen von 1650–1803 (in: Jb. des Hist. Ver. Dillingen 12) 1899, 43–92, hier 87; ders., Gesch. der ehem. Univ. Dillingen (1549–1804) u. der mit ihr verbundenen Lehr- u. Erziehungsanstalten, 1902, 277; K. Gröber, Gesch. des Jesuitenkollegs u. -gymnasiums in Konstanz, 1904, 290; S. Huwiler, Das Professorenverz. des Jesuiterkollegiums in Luzern (1573–1773) (in: Der Gesch.freund 90) 1935, 134; H. Gerl, Catalogus generalis provinciae Germaniae Superioris et Bavariae Societatis Jesu 1556–1773, 1968, 502; F. Strobel, Der Regularklerus. Die Gesellsch. Jesu in der Schweiz, 1976, 158 f.; Th. Kurrus, Die Jesuiten an der Univ. Freiburg im Breisgau 1620–1773, Bd. 2, 1977, 313; W. Müller, ~ (in: Biogr. Lex. der LudwigMaximilians-Univ. München, hg. L. Boehm u. a., Tl. 1: Ingolstadt-Landshut 1472–1826, red. Bearb.: W. Müller, M. Schaich) 1998, 503; G. Treffer, Vor 300 Jahren wurde ~ geboren (in: Ingolstädter Heimatbl. 68) 2005, Nr. 3, S. 3. MMü Zwinger, Theodor d. Ä., * 2.8.1533 Basel, † 10.3.1588 ebd.; Sohn des Kürschners Leonhard Z. († 1538) u. der Christiana Herbster, Neffe des Buchdruckers Johannes Oporinus; zunächst Privatunterricht bei seinem Stiefvater, dem Humanisten Konrad Lycosthenes (→ Wolfhart), u. Besuch der Schule seiner Heimatstadt; Beginn des Stud. in Basel (immatr. im Sommer 1548), noch im selben Jahr bis 1551 Arbeit in einer Lyoner Druckerei, 1551 Forts. des Stud. in Paris bei Petrus Ramus, 1553 (der Medizin) in Padua, dort im Januar 1559 Promotion zum Dr. med.; danach prakt. Arzt in Basel, dort Rezeption in die medizin. Fak. der Univ. u. in das Ärztekollegium, im September 1561 Heirat mit der reichen Witwe Valeria Rüdin (1532–1601), mit der er acht Kinder hatte; 1565 Prof. für griech. Sprache, 1571 für Ethik, 1580 schließlich für theoret. Medizin; um 1570 Hinwendung zum zuvor von ihm kritisierten Paracelsismus; mehrfach Rektor der Univ.; Z. war eine der zentralen Figuren des Basler Gelehrtenlebens mit europ. Ausstrahlung. – Späthumanist, Mediziner, Enzyklopädist, Herausgeber. Schriften: Cum ex artium reficientium numero medicina sit [...] specimen aliquod exhibeatur, 914
Zwinger ex decreto amplissimi ordinis medicorum Basiliensium, Theodorus Zvingger Basiliensis sequentes conclusiones disputandas et examinandas proponit [...] [7 Thesen] Disputabuntur proximo die Iovis [...] in medicorum aula, Basel 1559 (Einblattdr., fol.); Nautileum somnium, in nuptias clarissimi iurecos. Basilii Amerbachii, et venustissimae virginis Asteriae Rudinae, Basel 1560; In artem medicinalem Galeni, tabulae et commentarij [...]. Ex quibus medici, longae artis compendium: philosophi, cognitionem naturae in corpore humano, tanquam in microcosmo: logici denique, artificiosam ordinis definitivi dialysin, magna cum utilitate et facilitate haurire poterunt, Basel 1561; In Galeni librum de constitutione artis medicae, tabulae et commentarij [...]. Ex quibus rationem inveniendi et constituendi artem quamlibet, iuxta resolutivi ordinis leges, (cuius natura, ars et usus multis iam seculis latuit) studiosus lector facili negotio depromet, Basel 1561; Theatrum vitae humanae, omnium fere eorum, quae in hominem cadere possunt, bonorum atque malorum exempla historica, ethicae philosophiae praeceptis accommodata, et in XIX. libros digesta, comprehendens: ut non immerito historiae promptuarium, vitaeque humanae speculum nuncupari poßit. A Conrado Lycosthene Rubeaquense, fel. et aet. mem. viro, iampridem inchoatum: nunc vero Theodori Zvinggeri, philosophi atque medici Basiliensis opera, studio et labore, eo usque deductum, ut omnium ordinum hominibus ad vitam praeclare instituendam, maiorem in modum utile et iucundum sit futurum, Basel 1565 (erw. 1571; 1575; Theatrum vitae humanae [...] tertiatione novem voluminibus locupletatum [...], 1586/ 87; hg. u. erw. Jakob Z., 1604); Aristotelis Stagiritae de moribus ad Nicomachum libri decem: tabulis perpetuis, quae commentariorum loco esse queant, explicati et illustrati, Basel 1566; Morum philosophia poetica ex veterum utriusque linguae poetarum thesauris cognoscendae veritatis et exercendae virtutis ergo [...] octodecim libris methodice deducta, Basel 1575; Similitudinum methodus ad Nic. Redingerum Vratislaviensem (in: Lycosthenes [vgl. Herausgaben]) 1575, 3–112; Methodus rustica Catonis atq. Varronis praeceptis aphoristicis per locos communes digestis [...] typice delineata et illustrata, Basel 1576; Methodus apodemica in eorum gratiam, qui cum fructu in quocunque tandem vitae genere peregrinari cupiunt [...] typis delineata, et cum alijs, tum quatuor praesertim Athenarum vivis exemplis illustrata, Basel 1577 915
Zwinger (Straßburg 1594); Ad solenne sacrum epidaurium Athenis Helvetiis ad VI. Eid. Ian. bene fortunante numine institutum omnigenae sapientiae fautores cultores assertores Thomae Moufetti Londinatis mystae Asclepiadei de animi atq. corporis cognata cura iucundam acroasin in diribitorio academico [...] audituros Theod. Zvingerus Bas. hierophantes rite designatus [...] invitat, vocat, et invocat [...], Basel 1579 (Einblattdr., fol.); Has de humoribus theses [...] ad IIII. idus februarii [...] pro virili conabitur defendere, T. Z. (Präs.), P. Sesser (Resp.), Basel 1581; Theses de dolore [...] in inclyta Basil. academia [...] propositae, T. Z. (Präs.), P. Roth (Resp.), Basel 1583; Theses has de phrenitide [...] in inclyta Basil. academia [...] exercitii gratia defendere conabitur, T. Z. (Präs.), E. Didymus (Zwilling) (Resp.), Basel 1583; Has de humoribus theses [...] defendere enitetur, T. Z. (Präs.), M. Chmielnik (Resp.), Basel 1584; Περὶ τῶν περιττωμάτων τῆς πρώτης πέψεος Disputatio [...] in academia Basiliensi, habita, T. Z. (Präs.), P. Roth (Resp.), Basel 1584; Precatio D. D. Theodori Zvingeri, cygnaea, ab initio extremi sui morbi ad imitationem Psalmi CXXII. conscripta (in: Grynaeus [vgl. Lit.]) 1588, C3v–C4r (mit dt. Übers.); Psalmorum Davidis analyses: decalogi item orat. dominicae et symboli apost. commentariorum vice vere methodicae [...] (hg. Jakob Z.), Basel 1599; Physiologia medica, eleganti ordine conscripta, rebusque scitu dignißimis, Theophrasti item Paracelsi totius fere medicinae dogmatibus illustrata (hg. Jakob Z.), 1610. Herausgaben: Pietro Bairo, De medendis humani corporis malis enchiridion, quod vulgo veni mecum vocant, nunquam antea in lucem editum, Basel 1560 (1561; erw. 1563; 1578); Sanctes de Arduinis, Opus de venenis, a multis hactenus desideratum et nunc tandem castigatissime editum [...] (mit Vorrede v. T. Z.), Basel 1562; Francesco de Cattani Da Diacceto, Opera omnia [...] nunc primum in lucem edita [...] (mit Vorrede v. T. Z.), Basel 1563; Aristoteles, De moribus ad Nicomachum libri decem. In quibus Latina Graecis, Dionysio Lambino interprete, eregione respondent. Libri per capita methodice distribuuntur. Capita singula argumentis suis declarantur: numerorum notis, sic ut tabulis exacte respondeant, distinguuntur: necnon annotationibus Lambini, novisque Zvinggeri scholijs illustrantur [...] (mit Epistola nuncupatoria v. T. Z.), Basel 1566 (erg. Ausg. 1582); Conradus Lycosthenes, Similium loci communes ex omnium scriptorum genere omnium ordinum studiosis accommodati, 916
Zwinger nunc demum inventi ac editi. Cum Theod. Zvingeri Bas. Similitudinum methodo, Basel 1575; Hippokrates, Viginti duo commentarii tabulis illustrati: Graecus contextus ex doctiß. vv. codicibus emendatus. Latina versio Iani Cornarij innumeris locis correcta. Sententiae insignes per locos communes methodice digestae, Basel 1579; Aristoteles, Politicorum libri octo ex Dion. Lambini et P. Victorii interpretationib. puriss. Graecolatini Theod. Zvingeri argumentis atque scholiis, tabulis quinetiam in tres priores libros illustrati: Victorii commentarijs perpetuis declarati [...] (Epist. dedicat. v. T. Z.), Basel 1582. Nachlaß: Basel, UB (Digitalisate in e-manuscripta); zum Briefwechsel vgl. Kühlmann (Lit.) 2017, 687, 689. Bibliographien: VD 16 (noch unvollst.); VD 17. – Herzog (vgl. Lit.) 1788, 211; Kühlmann (vgl. Lit.) 2017, 688 f. (ergänzungsbedürftig). Literatur: ADB 45 (1900) 543 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 16 (1999) 1597–1600; DBE 210 (2008) 911; Killy 212 (2011) 730–732; HLS 13 (2014) 910 (auch online). – M. Adam, Vitae Germanorum medicorum [...], 1620, 301–306; J. J. Grynaeus, Ein christliche Leichpredig/ die gehalten worden/ bey der Begrebnus des ehrnvesten/ hochgelehrten und weitberühmpten/ Herren Doctoris Theodori Zvinggeri, Medici, Philosophi, et Polyhistoris: zu Basel in S. Peters Pfarrkirchen den 12. Martij/ im jar nach Jesu Christi unsers Seligmachers geburt M. D. LXXXVIII [...]. Adiuncta sunt, tum cygnaea cantio D. Zvingeri, quam aegrotans, et migrationem ad Christum meditans, conscripsit: tum epicedia quaedam ab amicis scripta, Basel 1588; J. W. Herzog, Athenae Rauricae. Sive catalogus professorum academiae Basiliensis ab a. MCCCCLX. ad a. MDCCLXXVIII. cum brevi singulorum biographia [...], Basel 1778, 208–211, 361, 425, 463; E. Schubert, K. Sudhoff, Paracelsus-Forsch. 2, 1889, 1–91; A. Burckhardt, Gesch. der medizin. Fak. zu Basel 1460–1900, 1917, 89–95; J. Karcher, ~ u. seine Zeitgenossen. Episode aus dem Ringen der Basler Ärzte um die Grundlehren der Medizin im Zeitalter des Barocks, 1956; F. Sécret, Quatorze lettres de Postel à ~ (in: Bibl. d’humanisme et renaissance 26) 1964, 120–153; M. Steinmann, Johannes Oporinus. Ein Basler Buchdrucker um die Mitte des 16. Jh., 1966; M.-L. Portmann, ~s Briefw. mit Johannes Runge. Ein Beitr. zur Gesch. der Alchemie im Basel des 16. Jh. (in: Gesnerus 26) 1969, 154–163; P. G. Bietenholz, Basle and 917
Zwinger France in the sixteenth century. The Basle humanists and printers in their contacts with francophone culture, Genf 1971, passim; L. de Franco, Nicola Antonio Stelliola, Gerolamo Mercuriale e ~ (in: Bibl. d’humanisme et renaissance 35) 1973, 131–136; A. Rotondò, Studi e ricerche di storia ereticale italiana del cinquecento, Turin 1974, passim; A. Seifert, ‹Cognitio Historica›. Die Gesch. als Namengeberin der frühneuzeitl. Empirie, 1976, passim; C. Gilly, Zw. Erfahrung u. Spekulation: ~ (1533–1588) u. die rel. u. kulturelle Krise seiner Zeit (in: Basler Zs. für Gesch. u. Altertumskunde 77 u. 79) 1977, 57–137; 1979, 125–223; Paracelsus in Basel. FS Robert-Henri Blaser (hg. K. Goldammer) 1979; M.-L. Portmann, Biogr. des Basler Humanistenarztes ~ (1533–1588), verfasst von seinem Kollegen u. Freund Felix Platter (in: Zus.hang. FS Marielene Putscher, hg. O. Baur u. a., Bd. 1) 1984, 233 f.; C. Gilly, Spanien u. der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die span. Geistesgesch. aus der Sicht einer europ. Buchdruckerstadt, 1985, passim; M.-L. Portmann, Paracelsus im Urteil von ~ (in: Nova Acta Paracelsica 2) 1987, 15–32; dies., ~ (1533–1588), ein Basler Humanistenarzt (in: Praxis. Schweizerische Rs. für Medizin 77) 1988, 1110–1113; U. Benzenhöfer, Zum Brief des Johannes Oporinus über Paracelsus (in: Sudhoffs Arch. 73) 1989, 55–63; J. Stagl, Die Methodisierung des Reisens im 16. Jh. (in: Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der dt. Lit., hg. P. J. Brenner) 1989, 140–177; A. Berchtold, Bâle et l’Europe. Une histoire culturelle, Lausanne 1990, Bd. 2, 655–680; W. Neuber, Fremde Welt im europ. Horizont. Zur Topik der dt. AmerikaReiseber. der frühen Neuzeit, 1991, bes. 67–75, 86–93 u. Reg.; M.-L. Portmann, ~ (1533–1588) u. Felix Platter, eine Ärztefreundschaft (in: Felix Platter [1536–1614] in seiner Zeit, hg U. Tröhler) 1991, 69–73; F. Hieronymus, Griech. Geist aus Basler Pressen (Ausstellungskat.), Basel 1992, Nr. 127–129, 135, 325 (digital: www.ub.unibas.ch/ cmsdata/spezialkataloge/gg/); F. Garavini, Montaigne et le ‹Theatrum vitae humanae› (in: Montaigne et l’Europe, hg. C.-G. Dubois), Mont-deMarsan 1992, 31–45; H. Zedelmaier, Bibliotheca Universalis u. Bibliotheca Selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit, 1992, passim; Paracelsus in der Bibliotheca Philosophica Hermetica Amsterdam (Ausstellungskat., Red. C. Gilly), Amsterdam 1993, 192–205; F. Garavini, Montaigne rencontre ~ à 918
Zwinger Bâle: deux esprits parents (in: Montaigne Studies 5) 1993, 191–206 (wieder in: Montaigne: Journal de voyage en Alsace et en Suisse [1580–1581]. Actes du colloque de Mulhouse-Bâle, hg. C. Blum u. a., Paris 2000, 173–197); W. Neuber, Topik u. Intertextualität. Begriffshierarchie u. ramist. Wiss. in ~s ‹Methodus Apodemica› (in: Intertextualität in der frühen Neuzeit. Stud. zu ihren theoret. u. prakt. Perspektiven, hg. W. Kühlmann u. a.) 1994, 253–278; J. S. Freedman, Encyclopedic philosophical writings in central Europe during the high and late Renaissance (ca. 1500–ca. 1700) (in: Arch. für Begriffsgesch. 37) 1994, 212–256; U. L. Gantenbein, Der frühe Paracelsismus in der Schweiz (in: Nova Acta Paracelsica 10) 1996, 14-.46; M. Steinmann, Sieben Briefe aus der Korrespondenz von ~ (in: Im Spannungsfeld von Gott u. Welt. Beitr. zu Gesch. u. Ggw. des Frey-Grynaeischen Inst. in Basel 1747–1997, hg. A. U. Sommer) 1997, 181–209; F. Hieronymus, 1488 Petri – Schwabe 1988. Eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke, 1997; L. Perini, Pietro Perna Domenicano (in: Archivo storico italiano 156) 1998, 294–306; J.-D. Müller, Universalbibl. u. Gedächtnis. Aporien frühneuzeitl. Wissenskodifikation bei Conrad Gesner (Mit einem Ausblick auf Antonio Possevino, ~ u. Johann Fischart) (in: Erkennen u. Erinnern in Kunst u. Lit. FS Wolfgang Harms, hg. D. Peil u. a.) 1998, 285–309; D. Kahn, Paracelsisme et alchimie en France à la fin de la Renaissance (1567–1625) (Diss. Paris) 1998 (Druck u. d. T.: Alchimie et Paracelsisme [...], Genf 2007), passim; C. Gilly, Die Mss. in der Bibl. des Johannes Oporinus: Verz. der Mss. u. Druckvorlagen aus dem Nachlass Oporins anhand des von ~ u. Basilius Amerbach erstellten Inventariums, 2001, passim; W. Rother, Ramus and Ramism in Switzerland (in: The influence of Petrus Ramus: studies in sixteenth and seventeenth century philosophy and sciences, hg. M. Feingold u. a.) 2001, 9–37; Corpus Paracelsisticum. Dokumente frühneuzeitl. Naturphilos. in Dtl. (hg. u. erl. W. Kühlmann, J. Telle), Tl. 1, 2001, passim, Tl. 2, 2004, bes. 101–105, 745–822 u. Reg., Tl. 3/1–2, 2013, 544–557; C. Gilly, ~s ‹Theatrum humanae vitae›: from natural anthropology to a ‹Novum Organum› of sciences (in: Magia, alchimia, scienza dal ’400 al ’700. L’influsso di Ermete Trismegisto, hg. ders. u. a., Bd. 1), Florenz 2002, 265–273; L. Perini, La vita e i tempi di Pietro Perna, Rom 2002, passim; J. Stagl, Eine Gesch. der Neugier. Die Kunst 919
Zwinger des Reisens (1550–1800), 2002, Reg.; U. Friedrich, Grenzen des Ordo im enzyklopäd. Schrifttum des 16. Jh. (in: Die Enzyklopädie im Wandel vom HochMA bis zur frühen Neuzeit, hg. C. Meier) 2002, 391–408; M. Friedrich, Das Buch als Theater. Überlegungen zu Signifikanz u. Dimensionen der ‹Theatrum›-Metapher als frühneuzeitl. Buchttitel (in: Wissenssicherung, Wissensordnung u. Wissensverarbeitung. Das europ. Modell der Enzyklopädien, hg. T. Stammen u. a.) 2004, 205–232; H. Jaumann, Hdb. Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, Bd. 1, 2004, 719; F. Hieronymus, Theophrast u. Galen, Celsus u. Paracelsus. Medizin, Naturphilos. u. Kirchenreform im Basler Buchdruck bis zum Dreißigjährigen Krieg, 5 Bde., 2005 (Ausstellungskat.), passim; A. Blair, Historia in ~’s ‹Theatrum humanae vitae› (in: Historia: empiricism and erudition in early modern Europe, hg. G. Pomata u. a.) Cambridge/MA u. a. 2005, 269–296; P. Molino, Alle origini della Methodus Apodemica di ~: La collaborazione di Hugo Blotius, fra empirismo ed universalismo (in: Codices Manuscripti 56/57) 2006, 43–67; H. Zedelmaier, Navigieren im Textuniversum. ~s ‹Theatrum vitae humanae› (in: Dimensionen der Theatrum-Metapher in der frühen Neuzeit. Ordnung u. Repräsentation von Wissen, hg. F. Schock u. a.) 2008, 115–137 (wieder in: Welt u. Wissen auf der Bühne: Theatrum-Lit. der Frühen Neuzeit, Forsch.lit., hg. N. Rossbach u. a. 2011 [ebook: http://diglib.hab.de/ebooks/ ed000062/start.htm], 113–135); T. Walter, Ärztehaushalte im 16. Jh.: Einkünfte, Status u. Praktiken der Repräsentation (in: Medizin, Gesellsch. u. Gesch. 27) 2008, 31–73; M. Schierbaum, Paratexte u. ihre Funktionen in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von ~s ‹Theatrum Vitae Humanae› (in: Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen, hg. F. von Ammon u. a.) 2008, 255–282; ders., Typen von Transformationen der Wissensspeicher in der Frühen Neuzeit (in: Enzyklopädistik 1550–1650. Typen u. Transformationen von Wissensspeichern u. Medialisierungen des Wissens, hg. ders.) 2009, 249–348; L. Felici, ~’s ‹Methodus Apodemica›: An observatory of the city as political space in the late sixteenth century (in: Cromohs 14) 2009, 1–18; M. Schierbaum, Metaphern als Integrationsmedien für heterogenes Wissen in den Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Mylaeus, ~, Zara (in: Pluralisierungen. Konzepte 920
Zwingli zur Erfassung der Frühen Neuzeit, hg. J.-D. Müller u. a.) 2010, 203–235; U. Dill, «Nautile, symbolum atque larva nostra»: ~ unterwegs im Meer des Lebens (in: Basler Zs. für Gesch. u. Altertumskunde 110) 2010, 177–207; M. Möhle, Das Zwingerhaus am Nadelberg (in: ebd.) 209–228; B. R. Jenny, Ein Brief aus dem reichen Fundus der Basler Briefslg.: Basel, Johannes Oporin, ~ u. die puella Susanna (in: ebd.) 229–239; W. Kühlmann, ~ (in: Frühe Neuzeit in Dtl. 1520–1620. Lit.wiss. Verf.lex., hg. ders. u. a., Bd. 6) 2017, 684–692. RBS Zwingli, Huldrych (Ulrich), * 1.1.1484 Wildhaus/Toggenburg, † 11.10.1531 Kappel am Albis; aus wohlhabender, kinderreicher Bauernfamilie, Sohn des Ammanns Ulrich Z. u. der Margaretha, geb. Bruggmann; ab 1489 Schulbesuch in Weesen, Basel u. Bern, Stud. in Wien (Winter 1498, nochmals Sommer 1500) u. Basel (Sommer 1502), dort am 18.9.1504 Erwerb des Bakkalaureats u. 1506 des Magistergrades; im September 1506 Priesterweihe in Konstanz u. Pfarramt in Glarus, Kontakt zu den Vertretern des eidgenöss. Humanismus (Joachim → Vadian u. a.) u. zu → Erasmus, als Feldprediger Teilnahme an Feldzügen in Oberitalien (1513 Novara u. 1515 Marignano), verließ Glarus aus polit. Gründen; 1516 Leutpriester im Wallfahrtskloster Maria Einsiedeln, wo er gegen Auswüchse des Ablaßhandels u. die Reisläuferei predigte; 1518 als Leutpriester an das Großmünster in Zürich berufen; forderte 1522 die Aufhebung des Priesterzölibats u. die Einführung der schriftgemäßen Predigt, in diesem Jahr auch heiml. Ehe mit der Witwe Anna Reinhart (um 1484–1538), öffentl. Trauung am 2.4.1524; das im Januar 1523 abgehaltene Rel.gespräch (1. Zürcher Disputation) brachte die offizielle Anerkennung von Z.s Lehre durch den Rat; in der Folge reformator. Umgestaltung von Kirche u. Gemeinwesen; im Oktober 1529 Teilnahme am Marburger Rel.gespräch (Abendmahlstreit), wo er Martin → Luther begegnete; starb als Feldprediger in der zweiten Schlacht bei Kappel. – Theologe, Reformator. Schriften (Einzelausgaben; Beitr. zu Werken anderer u. nicht zu seinen Lebzeiten gedruckte Schr. Z.s [für diese vgl. Finsler (Bibliogr.) u. «Sämtl. Werke» (Ausg.), Bd. 1 ff., 1905 ff.] nur in Ausw.): Das Fabelgedicht vom Ochsen (lat. u. dt. Fass.), entst. 1510; De gestis inter Gallos et Helvetios relatio, entst. 1512; Das Labyrinth, entst. 1516 (?); Gebetslied in der Pest, entst. 1519; Zeugenaussage und 921
Zwingli Predigtworte zu den Soldverträgen mit dem Ausland, entst. 1521; Von erkiesen und fryheit der spysen. Von ergernus und verböserung. Ob man gwalt hab die spysen z˚u etlichen zyten verbieten, Zürich 1522; Epistola [...] ad Erasmum Fabricium de actis legationis ad Tigurinos missae diebus 7. 8. 9. Aprilis 1522; Ein göttlich vermanung an die ersamen/ wysen/ eerenvesten/ eltisten Eydgnossen z˚u Schwytz/ das sy sich vor frömden herren hütind und entladind, Zürich 1522; Supplicatio quorundam apud Helvetios evangelistarum ad r. d. Hugonem episcopum Constantiensem ne se induci patiatur ut quicquam in praeiudicium evangelij promulget neve scortationis scandalum ultra ferat, sed presbyteris uxores ducere permittat aut saltem ad eorum nuptias conniveat, (Zürich) 1522 (dt. Ausg.: Ein früntlich bitt und ermanung etlicher priesteren der Eidgnoschafft [...], [Zürich 1522]); Apologeticus Archeteles adpellatus quo respondetur, paraenesi, a re. do. Constantiensi (quorundam procaci factione ad id persuaso) ad senatum praepositurae Tigurinae quem capitulum vocant missae, Zürich 1522; Von Clarheit unnd gewüsse oder unbetrogliche des worts gottes, Zürich 1522; Ein predig von der ewigreinen magt Maria der m˚uter Jesu Christi unsers erlösers Zürich gethon, Zürich 1522; Suggestio deliberandi super propositione Hadriani pontificis Romani Nerobergae facta ad principes Germaniae a quodam ingenue tum in commune reip. christianae, tum privatim Germaniae favente, scripta, (Zürich 1522); Dis nachbestimpten artikel und meinungen bekenn ich Huldrich Zvingly mich jn der loblichen statt Zürich gprediget haben/ uß grund der geschrifft die Theopneustos [...] heißt/ und embüt mich mitt dero genante artickel zebeschirmen und erobren. Und wo ich jetz berüerte gschrifft nit recht verstünde/ mich bessers verstands doch uß egedachter gschrifft berichten lassen, Zürich 1523 (die 67 Artikel Z.s. zur 1. Zürcher Disputation); Entschulgung etlicher Huldrychen Zvingli z˚ugelegter artickle doch unwarlich. An die edlen/ strengen frommen/ wysen/ gmeiner Eydgnoschafft Radtsbotten in der statt Bern/ uff den VI. tag Höwmonats versamloten. Sine gnädige herren, (Zürich 1523); Ußlegen und gründ der schlußreden oder Articklen, Zürich 1523 (diverse, hier nicht angeführte Teilausgaben; lat. Übers. von Leo Jud: Opus articulorum sive conclusionum [...], Zürich 1535); Von götlicher und menschlicher grechtigkeit/ wie die zemen sehind und standind. 922
Zwingli Ein predge, Zürich 1523; Quo pacto ingenui adolescentes formandi sint, praeceptiones pauculae, Basel 1523 (dt. Übers.: Herr Ulrich Zwingli leerbiechlein/ wie man die Knaben christlich unterweysen/ und erziehen soll [...], Zürich 1524; Wie man die jugendt in g˚uten sitten und christenlicher zucht uferziehen unnd leeren sölle [...], Zürich 1526); De canone missae [...] epichiresis, Zürich 1523; Dise red und anbringen [...] (Vortrag zur Reformation des Stiftes), entst. 1523; In der obgemelten zit [...] (Gutachten zur Reformation des Stiftes, entst. 1523; De canone missae libelli apologia, ad Theobaldum Geroldseggium Eremi Suitensium administratorem, (Zürich 1523); Ein kurtze und christenliche inleitung/ die ein ersamer Rat der statt Zürich/ den seelsorgern und Predicanten in iren Stetten/ landen und gebieten wonhafft/ z˚u gesant haben/ damit sy die evangelische warheit/ einheillig/ fürhin verkündent und jren underthanen predigent, Zürich 1523; Der Hirt. Wie man die waren christlichen hirten/ und widrumm die valschen erkennen/ ouch wie man sich mit inen halten sölle, Zürich 1524; Uff der 3. bischoffen fürtrag, entst. 1524; Ein epistel (in: Hans Füßli, Antwurt eins Schwytzer Purens/ über die ungegründten gschrifft Meyster Jeronimi Gebwilers [...]) Zürich 1524, a1v–a3r; Ordnung von den 3 kilchhörinen [...], entst. 1524; Ein trüw und ernstlich vermanung an die frommen Eydgnossen/ dasß sy sich nach jrer vordren bruch und gestalt leytind/ damit sy die untrüw und gevärd jrer fygenden nit beleydigen mög, (Zürich 1524); Fürschlag der dryen [...] (Vorschlag wegen der Bilder und der Messe), entst. 1524; Ein flyssige und kurtze underrichtung/ wie man sich vor lügen (dero dise zyt nit on geverd voll louffent) hüeten und bewaren sol, Zürich 1524; Ein Epistel [...]/ kurtz und christenlich/ an den ersamen landsradt und gantzen gemeind sines vatterlands d’ graffschafft Doggenburg geschriben. Jm Höwmonat. M. D. xxiiij, Zürich 1524; Christenlich Antwurt Burgermeisters und Radtes z˚u Zürich/ dem hochwirdigen etc. Herren Hugen/ Byschoffe z˚u Costantz/ über die underricht beyder articklen der Bilder und Messzinen z˚ugeschickt [...], (Zürich 1524); Adversus Hieronymum Emserum canonis missae adsertorem [...] antibolon, Zürich 1524 (dt. Übers. von Leo Jud: Ejn gegenwurff und widerweer [...], Zürich 1525); Uber Johanns Eggen Missive und embieten/ den fromen vesten/ ersamen/ wysen etc. gemeiner Eydgnossen Botten z˚u 923
Zwingli Baden im Ougsten versamlet überschicket/ Huldrichen Zwinglis so vil er darinn angerürt. Christenlich unnd zimmlich verantwurt, Zürich 1524; Ad Fridolinum Lindoverum Bremgartensium concionatorem super publica de gratia per Christum hallucinatione expostulatio, Zürich 1524; Zwinglis Antwurt dem ersamen Radt z˚u Zürich ylendts geben/ über anzeigen Eggen geschrifft unnd nüner orten anschlag z˚u Frowenfeld beschähen, Zürich 1524; Ad Matthaeum Alberum Rutlingensium ecclesiaten, de coena dominica [...] epistola, Zürich 1524 (dt. Übers. von Georg Binder: Epistel oder sandtbrieff [...] von des Herren nachtmal, Zürich 1525); Welche ursach gebind ze ufr˚uren/ welches die waren ufr˚urer sygind/ und wie man z˚u cristlicher einigheit und fryden kommen möge, Zürich 1524 [1525]; Uber die gevatterschafft/ das sy die Ee nit hyndren sol noch mag/ Zvinglis antwurt/ an alle gmein Eydgnossen/ mit ernstlicher warnung, dz sich die nit lassind gegen einandren verwirren, Zürich 1524/25; Als dann propst und capitel [...] (Vortrag vor dem Rat betreffend die Gerichtsbarkeit des Stiftes), entst. 1524; Ein Epistel [...] an alle christenliche brüder z˚u Ougspurg (in: Leo Jud, Ein christenlich widerfechtung [...] wider Mathyß Kretzen z˚u Ougspurg/ falsche/ endchristische mäß [...]) Zürich 1524, A2r-v; Ietz zemal allein von den dryen ördenklöstren [...] (Gutachten betreffend Verfahren mit den Mönchen in Zürich), entst. 1524; In gottes namen! Amen. Disen radtschlag hatt der autor [...] (Plan zu einem Feldzug), entst. 1524/ 25; De vera et falsa religione [...] commentarius, Zürich 1525 (dt. Übers. von Leo Jud: Von warem und valschem Glouben [...], Zürich 1526; auch Teilübers.: Vonn dem Nachtmal Christi widergedechtnus [...], Zürich 1525); Action oder Bruch des Nachtmals/ Gedechtnus/ oder Dancksagung Christi/ wie sy uff Osteren z˚u Zürich angehebt wirt/ jm jar als man zalt 1525, Zürich 1525; Nun volgt diser gemeinsame nach [...] (Ratschlag betreffend Ausschließung vom Abendmal für Ehebrecher, Hurer, Wucherer etc.), entst. 1525; Ejn Antwurt [...] Valentino Compar alten Landt schrybern z˚u Ure ggeben über die iiij. artickel. Die er jmm uß sinen schlußreden angetastet hatt, Zürich 1525; Ordnung und ansehen/ wie hynfür z˚u Zürich in der Statt über eelich sachen gericht sol werden, Zürich 1525; Vom dem Touff. Vom widertouff. Unnd vom kindertouff, Zürich 1525; Erstes Gutachten betreffend Zehnten, entst. 1525; Von dem Predig Ampt. Darinn man sicht wie die selbsgesandten 924
Zwingli ufr˚urer/ nit Apostel als sy wöllend gesehen syn/ wider Gottes wort th˚und/ das sy eim yeden getrüwen wächter unnd predger des Evangelij under synem volck predginen uffschlahend/ one durfft und erloubnus der gantzen gmeind und wächters, Zürich 1525; Subsidium sive coronis de eucharistia, Zürich 1525 (dt. Übers. von Georg Binder: Naachh˚ut von dem Nachtmal oder Dancksagung Christi, Zürich 1525); Dei tui verbum est lector [...] (Zusatz zu): [Kornelis Hendriks Hoen,] Epistola christiana admodum ab annis quatuor ad quendam, apud quem omne iudicium sacrae scripturae fuit, ex Bathavis missa, sed spreta, longe aliter tractans coenam dominicam quam hactenus tractata est, ad calcem quibusdam adiectis christiano homini pernecessarijs [...] (hg. H. Z.), (Zürich 1525), A6v–A7v (dt. Übers.: Von dem brot und weyn des Herren christlicher beriecht, [Straßburg] 1525); Ad Ioannis Bugenhagii Pomerani epistolam responsio, (Zürich 1525; dt. Übers.: Eyn Antwurt [...] uff die Epistel Joannis Pugenhag ufs Pomeren/ das Nachtmal Christi betreffende, Zürich 1525); Uber Doctor Balthasars Touffbüchlin/ waarhaffte/ gründte antwurt, Zürich 1525; Ordnung der christenlichenn Kilchenn z˚u Zürich. Kinder zetouffen. Die Ee zebestäten. Die Predig anzefahen und z˚u enden. Gedächtnus der abgestorbnen. Das Nachtmal Christi z˚u begon, Zürich o. J. (1525?); Ejn abgeschrifft oder Copy beder früntlicher geschrifft und gleitbrieffs die ein ersamer grosser Radt ze Zürich Joannsen Eggen Doctorn am vj. tag Novembers des M. D. xxiiij. jars/ mit eim gschwornen stattbotten z˚u geschickt/ uber welche gschryfft der Egg nützid gehandlet/ byß jnn Christmonat des M. D. xxv. jars/ da er ungemeldet vordriger z˚u geschrifften/ widerumb an gemeiner Eydgnoschafft botten wider den Oecolampadium und Zvingli geschriben/ darüber Zvingli sin antwurt an genamte G. Eydgnoschafft botten am xv. tag Januarij des M. D. xxvj. Jars über schickt hat/ dero Copy ouch hie vergriffen ist [...], 1526; Ejn klare underrichtung vom nachtmal Christi/ [...] tütsch (als vormal nie) umb der einvaltigen willen/ damit sy mit niemans spytzfündigheit hindergangen mögind werden/ beschriben, Zürich 1526 (Straßburg 1526); Linguarum canditatis [...] sal. [...] (Praefatio) / Candido lect. s. [...] (Leservorrede) (in: Pindar, Olympia, Pythia, Nemea, Isthmia, hg. Jakob Wiesendanger [Ceporinus]), Basel 1526 (21556); Ad Theobaldi Billicani et Urbani Rhegii epistolas responsio, Zürich 1526; Ejn früntliche geschrift an gemein Eydgnossen der xij. Orten und z˚ugwandten. 925
Zwingli Die disputation gen Baden uff den xvj. tag Mey angeschlagen betreffende, Zürich 1526; Uber den ungesandten Sandbrieff Joannes Fabers Doctors an Huldrychen Zvinglin geschriben/ und hinderwert usgespreyt/ und nit überschickt / Antwurt, (Zürich 1526); Dje ander Geschrifft Zvinglins an Doctor Johansen Faber/ die gibt Antwurt über die widergschrifft der Epistel/ die Zvingli ann die XII. Ort Gmeiner Eydgnoschafft am XXI. tag Aprellens ggeben hat/ jm M. D. XXVI. jar, (Zürich 1526); Dje erst kurtze antwurt über Eggen siben schlußreden. Mit einer Epistel/ an die ersamen etc. rattsbotten der xij. Orten, (Zürich 1526); Dje ander antwurt/ über etlich unwahrhaft/ unchristenlich antwurtten die Egg uff der disputation ze Baden ggeben hat/ mit einer vorred an ein lobliche Eydgnoschaft, Zürich 1526; Zwinglis Antwort an die Boten der Eidgenossen in Baden, entst. 1526; Ejn kurtze gschrift [...] an gemein Christen vorus in einer loblichen Eydgnoschafft/ warnende vor dem unchristlichen fürnemen Fabers/ der nit allein die nüwlich getruckten bücher etlicher gleerten/ sunder ouch dz nüw testament ze brennen sich undernimpt, Zürich 1526; Ain christenliche fast nutzliche und tröstliche Epistel [...]/ ann dye frommen ersamen glaubigen z˚u Eßlingen/ von etlichen Predigen/ so Doctor Balthassar Sattler daselbß/ vor unnd nach der Disputation/ z˚u Baden im Ergaw beschehen gethan hatt, o. O. (Augsburg) 1526; Die dritte geschrifft [...]/ wider Joansen Faber/ über das erdicht büchlin/ dz er Nüw zytung genennet/ und im Höwmonat hat lassen ußgon. Mit eim abtruck des Gleytes/ so gen Zürich von unser Eydgnossen siben Orten Botten uff den 12. tag Mey überschickt ist. Ouch mit Zvinglins antwurt darüber ggeben uff den XVI. tag Mey/ alles im jar M. D. XXVI, (Zürich? 1526?); Responsio brevis [...] ad epistolam satis longam amici cuiusdam haud vulgaris, in qua de eucharistia quaestio tractatur, Zürich 1526; De peccato originali declaratio [...], ad Urbanum Rhegium, Zürich 1526; Epistola ad Petrum Gynoraeum, nunc Augustae agentem, in qua nonnulla de Eccio, Fabro, Balthazare catabaptista comperies. Mißa fuit in Augusto. M. D. XXVI. anno, (Zürich 1526); Der ander sendbrieff [...] an die Christen z˚u Eßlingen darinn vil christenlicher Leren und Ermanungen begryffen werdenn, M. D. xxvij, o. O. (Zürich? 1526); Quibus praeiudiciis in Baden Helvetiorum, sit disputatum, epistola Antonij Haliei. Item, septem conclusiones doctoris Iohannis Eckij, 926
Zwingli cum responsionibus Hulderichi Zvinglij, in quibus [corr. ex: qubius] fere tota controversia, quae iam inter christianos versatur, solidis sacrarum literarum locis, absolvitur, (Straßburg 1526; dt.: Warhaftige handlung der disputation in obern Baden [...], o. O. u. J.); Antwurt Huldrychen Zwinglins über Doctor Strussen Büchlin/ wider jnn geschriben/ das Nachtmal Christi betreffende, Zürich 1527 (Augsburg 1527); Amica exegesis, id est, expositio eucharistiae negocij, ad Martinum Lutherum, (Zürich 1527); Früntlich verglimpfung und ableynung über die predig des treffenlichen Martini Luthers wider die Schwermer/ z˚u Wittemberg gethon unnd beschriben/ z˚u schirm des wäsenlichen lychnams und bl˚uts Christi im Sacrament. Z˚u g˚uter bewarung von Huldrychen Zvingli ylends und kurtz begriffen, Zürich (1527); Farrago annotationum in Genesim, ex ore Huldrychi Zvinglij per Leonem Iudae et Casparem Megandrum exceptarum, Zürich 1527; Epistolae duae. Una Hulderichi Zvinglii ad Andream Osiandrum, qua cum eo expostulat, quod novum illud de eucharistia dogma, hactenus reiecerit, ac temere impugnarit. Altera Andreae Osiandri ad eundem Hulderichum Zvinglium, apologetica, qua docet, quid, quam ob caussam reiecerit, quidque post hac ab eo in illa caussa expectandum sit, 1527; Das dise wort Jesu Christi/ Das ist min lychnam der für üch hinggeben wirt/ ewigklich den alten eynigen sinn haben werdend/ und M. Luter mit sinem letsten b˚uch sinen und des Bapsts Sinn/ gar nit gelert noch bewärt hat. Huldrych Zvinglis christenlich Antwurt, Zürich 1527; In catabaptistarum strophas elenchus, Zürich 1527; In exodum alia farraginis annotationum particula, per Leonem Iudae et Gasparem Megandrum ex ore Zvinglij et aliorum Tiguri deuterotarum comportata, Zürich 1527; Die Predig hat Huldrich Zvingli gethon [...] u. Die lest Predig z˚u Bern Huldrich Zvinglis [...] (in: Die predigen so vonn den frömbden Predicanten/ die allenthalb här z˚u Bernn uff dem Gespräch oder disputation gewesen/ beschehen sind. Verwerffen der articklenn und stucken/ so die Widertöuffer uff dem gespräch z˚u Bernn/ vor ersamem grossem Radt fürgewendt habend. Durch C˚unraden Schmid/ Commenthür z˚u Küßnacht am Zürich See) Zürich 1528, B8v–F3r u. M1r–M3v; Über D. Martin Luters B˚uch/ Bekentnuß genannt/ zwo antwurten/ Joannis Ecolampadij/ und Huldrychen Zvinglis, Zürich 1528; Dem christlichen Läser embüt H. Z. Gnad unnd Frid 927
Zwingli [...] (Vorrede) (in: Caspar Schwenckfeld, Ein anwysunge das die opinion der leyplichen gegenwertigheyt unsers Herrens Jesu Christi jm Brote oder under der gestalt deß Brots/ gericht ist. 1. Widder den ynhalt der gantzen schrifft. [...]) Zürich 1528, A1v–A2r; Annotatiunculae per Leonem Iudae, ex ore Zvinglij in utranque Pauli ad Corinthios epistolam publice exponentis conceptae, Zürich 1528; Complanationis Isaiae prophetae, foetura prima, cum apologia qur quidque sic versum sit, Zürich 1529; Wie sich D. Martin Luter etc. und Huldrich Zvingli etc. in der summa christenlicher leer glychförmig ze sin/ befunden habennd/ uff dem Gespräch jüngst z˚u Marpurg in Hessen. M. D. XXIX. dritten tags Octobers, Zürich 1529 (Druckvarianten); Ad Carolum Romanorum imperatorem Germaniae comitia Augustae celebrantem, fidei Huldrychi Zvinglij ratio, Zürich 1530 (Druckvarianten; dt. Ausg.: Z˚u Karoln Römischen Keiser/ yetzund vff dem Rychstag z˚u Augspurg/ Bekenntnuß des Gloubens, Zürich 1530); Ad illustrissimum Cattorum principem Philippum, sermonis de providentia dei anamnema, Zürich 1530 (dt. Übers. von Leo Jud: An den durchlüchtigesten Fürsten und Herren/ Herrn Philippen/ Landgraaff in Hessen/ von der Fürsichtigkeyt Gottes [...], Zürich 1531); Ad illustrissimos Germaniae principes Augustae congregatos, de convitijs Eccii, epistola, Zürich 1530 (dt. Ausg.: An die durchtlüchtigen Fürsten Tütscher nation z˚u Ougspurg versammlot ein sendbrieff Huldrych Zvinglis/ die schelckwort Eggens so er wider die warheyt ußgossen/ betreffendt, [Zürich 1530]); Ad Philippenses annotatiuncula, per Leonem Iudae, ex ore Huldrichi Zvinglii, excepta (hg. u. Widmungsvorrede Andreas Bodenstein von Karlstadt), Zürich 1531; Complanationis Ieremiae prophetae, foetura prima, cum apologia quur quidque sic versum sit, Zürich 1531; Enchiridion psalmorum, quos sanctae memoriae clarissimus vir Hulderichus Zvinglius ex Ebraica veritate Latinitati donavit, et mira claritate illustravit (hg. u.Vorw. Leo Jud), Zürich 1532; Brevis et luculenta Huldrychi Zvinglii in epistolam beati Iacobi expositio, per Leonem Iudae ex ore eius excepta, et ad preces fratrum iam recens aedita, Zürich 1533; Christianae fidei a Huldrycho Zvinglio praedicatae, brevis et clara expositio, ab ipso Zvinglio paulo ante mortem eius ad regem christianum scripta, hactenus a nemine excusa et nunc primum in lucem aedita (Vorrede v. H. Bullinger) Zürich 1536 (die ‹Expositio› von Z. dat.: Juli 1531; dt. Übers. 928
Zwingli v. Leo Jud.: Eyn kurtze klare summ und erklärung des Christenen gloubens [...], Zürich [1537]); In evangelicam historiam de domino nostro Iesu Christo, per Matthaeum, Marcum, Lucam, et Ioannem conscriptam, epistolasque aliquot Pauli, annotationes D. Huldrychi Zvinglii per Leonem Iudae exceptae et aeditae. Adiecta est epistola Pauli ad Hebraeos, et Ioannis apostoli epistola per Gasparem Megandrum, Zürich 1539. Übersetzungen (Mitübersetzer; der Anteil Z.s ist umstritten): Die gantze Bibel der ursprünglichen Ebraischen und Griechischen waarheyt nach/ auffs aller treüwlichest verteütschet, Zürich 1531, fol. (sog. ‹Zwingli-Bibel› bzw. ‹Zürcher Bibel›; Die Vorrede «Ein kurtze vermanung unnd eynleytung an die Christenlichen läser diser Biblischen bücher», 2r–6v, wird Z. zugeschrieben). Ausgaben (Ausw.): Opera D. Huldrychi Zvinglii, vigilantissimi Tigurinae ecclesiae antistitis, partim quidem ab ipso Latine conscripta, partim vero e vernaculo sermone in Latinum translata: omnia novissime recognita, et multis adiectis, quae hactenus visa non sunt (hg. R. Gwalther), 4 Bde., Zürich 1544/45 (dt. Texte in lat. Übers.; 21581); Werke / Opera. 1. vollständige Ausg. / Completa ed. prima (hg. J. M. Schuler, J. Schulthess), 8 Bde. u. Suppl., Zürich 1828–61; Sämtliche Werke (hg. E. Egli, G. Finsler u. a.), Bde. 1–21 (= Corpus Reformatorum 88–108), 1905–2013 (teilw. Nachdr. 1981, Zürich 1982); The Latin works and the correspondence of ~. Together with selections from his German works (hg. S. M. Jackson), 3 Bde. (m. n. e.), New York u. a. 1912–29 (engl. Übers.); Briefe (dt. Übers. O. Farner), 2 Bde., Zürich 1918–20; Hauptschriften (bearb. F. Blanke, O. Farner, R. Pfister), 11 Bde., Zürich 1940–63 (unvollst.); Auswahl seiner Schriften (hg. E. Künzli), Zürich u. a. 1962; Klassiker des Protestantismus (hg. C. M. Schröder), Bd. 2: Der Glaube der Reformatoren: Luther, Zwingli, Calvin (hg. F. Lau), 1964 (Nachdr. 1988), 253–363; Reformatorenbriefe: Luther, Zwingli, Calvin (hg. G. Gloede), 1973, 181–311; Ausgewählte Schriften in neuhochdeutscher Wiedergabe mit einer historisch-biographischen Einführung (hg. E. Saxer), 1988; Schriften (hg. T. Brunnschweiler, S. Lutz, übers. H.-U. Bächtold, A. Beriger), 4 Bde., Zürich 1995 (modernisierter, dt. Text); J. J. Berns, Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhunderts, Bd. 1, 2014 (Ausw. aus drei Texten 929
Zwingli Z.s aus den Jahren 1523/24); Zwingli lesen. Zentrale Texte des Zürcher Reformators in heutigem Deutsch (hg. P. Opitz, E. Saxer), Zürich 2018. Nachlaß: ZB Zürich; Staatsarch. Zürich. – Vgl. A. Largiadèr, Die Slg. der Z.-Schr. im Staatsarch. Zürich (in: Zwingliana 10, Nr. 9) 1958, 573–579. Bibliographien: VD 16; Goedeke 2 (21886) 280. – G. Finsler, Z.-Bibliogr. Verz. der gedruckten Schr. von u. über U. Z, 1897 (Nachdr. Nieuwkoop 1962, 1968); Zwingliana 1 ff., 1897 ff. (vgl. Lit.), ab 1972 mit jährl. Bibliogr.: «Literatur zur schweizerischen Reformationsgeschichte» (bzw. «[Neue] Literatur zur zwinglischen Reformation»); W. Wuhrmann, Bibliogr. des Zürcher Reformationsjubiläums 1919 (in: Zwingliana 3) 1920, 477–486; P. Sieber, Bibliogr. zur Z.-Gedenkfeier des Jahres 1931 (in: Zwingliana 5) 1932, 368–383; O. Frei, Bibliogr. der poet. Z.-Lit. (in: Zwingliana 6) 1934, 121–126; H. W. Pipkin, A Z. bibliography, Pittsburgh (Penn.) 1972; U. Gäbler, H. Z. im 20. Jh. Forsch.ber. u. annotierte Bibliogr. 1897–1972, 1975 (1679 Nrn.); W. Totok, Hdb. der Gesch. der Philos., Bd. 3, 1980, 294, 345–349. Literatur (Ausw., bes. der älteren Lit. vor 1972, für diese vgl. Finsler u. Gäbler [Bibliogr.]): Zedler 64 (1750) 1709–1720; Jöcher 4 (1751) 2247 f.; ADB 45 (1900) 547–575; TRE 36 (2004) 793–809; RGG 48 (2005) 1945–1955; MGG2, Per. 17 (2007) 1602–1605; DBE 210 (2008) 911–913; Killy 212 (2011) 732–737; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 33 (2012) 1585–1600; HLS 13 (2014) 911–913 (auch online). – O. Myconius, De D. Huldrichi Zvinglii fortissimi herois ac theologi doctiss. vita et obitu [verfaßt 1532] (in: DD. Ioannis Oecolampadii et Huldrichi Zvinglii Epistolarum libri quatuor [...], Vorrede T. Bibliander), 1536, μ2r–θ2v; H. Bullinger, Reformationsgesch. nach dem Autographon (hg. J. J. Hottinger, H. H. Vögeli), 3 Bde, 1838–40 (Nachdr. 1984); J. C. Mörikofer, ~. Nach den urkundl. Quellen, 2 Tle., 1867–69 (Nachdr. 1968); Amtl. Slg. der ältern eidgenöss. Abschiede. Bd. 3/2: Die Eidgenöss. Abschiede aus dem Zeitraume von 1500 bis 1520 (bearb. A. P. v. Segesser), Bd. 4/1 a: [...] von 1521 bis 1528 (bearb. J. Strickler), Bd. 4/1 b: [...] von 1529 bis 1532 (bearb. ders.), 1869–76; Actenslg. zur schweiz. Reformationsgesch. in den Jahren 1521–1532, im Anschluß an die gleichzeitigen eidgenöss. Abschiede (bearb. u. hg. J. Strickler), 5 Bde., 1878–84; Actenslg. zur Gesch. der Zürcher Reformation in den Jahren 1519–1533 (hg. E. Egli) 1879 (Nachdr. 1973); 930
Zwingli Zwingliana 1 ff., 1897 ff. (Gesamtreg. 1897–1996, bearb. H. U. Bächtold, 1997); Analecta Reformatoria, Bd. 1: Dokumente u. Abh. zur Gesch. ~s u. seiner Zeit. Bd. 2: Biographien: Bibliander, Ceporin, Johannes Bullinger (hg. E. Egli) 1899–1901; H. Kesselring, Zur Erklärung u. Zeitbestimmung der Ged. ~s vom Ochsen u. vom Labyrinth (in: Zwingliana 1, Nr. 12) 1902, 294–312; W. Köhler, ~s Bibl., 1921; ders., ~ u. Luther: ihr Streit über das Abendmahl nach seinen polit. u. rel. Beziehungen, 2 Bde., 1924–53 (Nachdr. 2017); J. Stumpf, Chronica vom Leben u. Wirken des ~ (hg. L. Weisz) 1931; K. Guggisberg, Das ~bild des Protestantismus im Wandel der Zeiten, 1934; W. Köhler, ~, 1943 (durchges. u. neu hg. E. Koch, 1983); A. Rich, Die Anfänge der Theol. ~s, 1949; Zürcher Pfarrerbuch 1519–1952 (hg. E. Dejung, W. Wuhrmann) 1953, 661 f.; B. Moeller, Johannes Zwick u. die Reformation in Konstanz, 1961, passim; J. Rogge, ~ u. Erasmus. Die Friedensgedanken des jungen ~, 1962; J. V. Pollet, ~ et la réforme en Suisse d’après les recherches récentes, Paris 1963; C. Garside, ~ and the arts, New Haven, London 1966 (21981); M. Jenny, ~s Stellung zur Musik im Gottesdienst, 1966; R. C. Walton, ~’s theocracy, Toronto 1967; F. Büsser, Das kath. ~bild von der Reformation bis zur Ggw., 1968; F. SchmidtClausing, ~s Humor, 1968 (hg. u. übers. J. West: The humor of ~. The lighter side of the protestant reformation, Lewiston, NY 2007); M. Haas, ~ u. seine Zeit. Leben u. Werk des Zürcher Reformators, 1969 (31982); J. F. G. Goeters, ~s Werdegang als Erasmianer (in: Reformation u. Humanismus. FS Robert Stupperich, hg. M. Greschat u. a.) 1969, 255–271; G. W. Locher, ~ in neuer Sicht. Zehn Beitr. zur Theol. der Zürcher Reformation, 1969; G. W. Locher, ~ u. Erasmus (in: Zwingliana 13) 1969, 37–61; M. Jenny, Die Lieder ~s (in: Jb. für Liturgik u. Hymnologie 14) 1969, 63–102; G. Hoffmann, Sententiae patrum – das patrist. Argument in der Abendmahlskontroverse zw. Oekolampad, ~, Luther u. Melanchthon (Diss. Heidelberg) 1971 (2. Aufl. u. d. T.: Kirchenväterzitate in der Abendmahlskontroverse zw. Oekolampad, ~, Luther u. Melanchton. Legitimationsstrategien in der inner-reformator. Auseinandersetzung um das Herrenmahl, 2011); H. Meylan, ~ et Erasme, de l’Humanisme à la Réformation (in: Colloquia Erasmiana Turonensia, hg. J.-C. Margolin, Bd. 2), Paris 1972, 849–858; F. Büsser, ~. Reformation als prophet. Auftrag, 1973; J. Rogge, ~ u. Luther 931
Zwingli in ihren sozialen Handlungsfeldern (in: Zwingliana 13) 1973, 625–644; K. M. Witteveen, Het evangelie tussen pacifisme en geweld: ~, 1974; E. Koch, ~, Calvin u. der Calvinismus im Gesch.bild des Marxismus (in: Zwingliana 14, Nr. 2/3) 1974/75, 61–88; F. Schmidt-Clausing, Das ~-Bild Leopold von Rankes (in: ebd.) 145–153; G. W. Locher, ~s Einfluss in England u. Schottland – Daten u. Probleme (in: Zwingliana 14, Nr. 4) 1975, 165–209; M. Uchiyama, Manuale zum ~stud. (in: Studies in Humanities and Social Sciences 17), Tokio 1975, 211–244; M. Büttner, Regiert Gott die Welt? Vorsehung Gottes u. Geographie. Stud. zur Providentialehre bei ~ u. Melanchthon, 1975; G. R. Potter, ~, Cambridge 1976 (Nachdr. 1978); D. Demandt, Zur Wirtschaftsethik ~s (in: Beitr. zur Wirtschafts- u. Sozialgesch. des MA. FS Herbert Helbig, hg. K. Schulz) 1976, 306–321; W. E. Meyer, Die Entstehung von ~s neutestamentl. Kommentaren u. Predigtnachschr. (in: Zwingliana 14, Nr. 6) 1976, 285–331; E. G. Rüsch, Eine Weihnachtsansprache ~s (in: Theolog. Zs. 32) 1976, 360–372; K. Aland, Die Reformatoren: Luther, Melanchthon, ~, Calvin, 1976 (41986); W. Schenker, Die Sprache ~s im Kontrast zur Sprache Luthers, 1977; W. H. Neuser, Die reformator. Wende bei ~, 1977; U. Gäbler, ~s Lektüre von Martin Luthers ‹Sermon von dem Sakrament des Leibes u. Blutes Christi, wider die Schwarmgeister›, 1526 (in: Zwingliana 14, Nr. 7) 1977, 370–379; M. C. Dostert, Just and unjust war concepts in the political and theological writings of ~, 1510–1522, their Medieval and Renaissance religious and intellectual background and their adaption to the Swiss Protestant Reformation, 1523–1531 (Diss. Denton, Univ. of North Texas) 1977 (Ann Arbor 1997, 2004); J. S. Preus, ~, Calvin and the origins of religion (in: Church History 46) 1977, 186–202; H. G. Rott, Martin Bucer u. die Schweiz: Drei unbekannte Briefe von ~, Bucer u. Vadian (1530, 1531, 1536) (in: Zwingliana 14, Nr. 9) 1978, 461–492; E. Koch, Ein unbekanntes Autograph ~s zur Berner Disputation (in: Zwingliana 14, Nr. 10) 1978, 576–580; U. Gäbler, ~s ‹reformator. Wende› (in: Zs. für Kirchengesch. 89) 1978, 120–135; S. N. Bosshard, ~ – Erasmus – Cajetan. Die Eucharistie als Zeichen der Einheit, 1978; G. W. Locher, Die ~sche Reformation im Rahmen der europ. Kirchengesch., 1979; E. G. Rüsch, Vadians Gutachten für eine ~-Vita, 1544 (in: Zwingliana 15) 1979, 40–49; O. Myconius, Vom Leben u. Sterben ~s [1532]. Das älteste 932
Zwingli Lb. ~s (hg., übers. u. komm. E. G. Rüsch) 1979; G. R. Potter, ~ and the book of Psalms (in: The Sixteenth Century Journal 10) 1979, 43–50; E. G. Rüsch, Bem. zur ~-Vita von Oswald Myconius (in: Zwingliana 15) 1980, 238–258; F. E. Sciuto, ~. La vita – il pensiero – il suo tempo, Neapel 1980; E. C. Grötzinger, Luther u. ~. Die Kritik an der ma. Lehre von der Messe als Wurzel des Abendmahlsstreites, 1980; L. Harder, ~’s reaction to the Schleitheim confession of faith of the anabaptists (in: The Sixteenth Century Journal 11) 1980, 51–66; H. R. Lavater, Regnum Christi etiam externum – ~s Brief vom 4. Mai 1528 an Ambrosius Blarer in Konstanz (in: Zwingliana 15) 1981, 338–381; R. Jörg, Johannes Salat: Fälscher eines ~Briefes? (in: ebd.) 429–433; H. Meyer, Der letzte Brief ~s? (in: ebd.) 434–452; J. M. Stayer, ~ before Zürich: humanist reformer and papal partisan (in: ARG 72) 1981, 55–68; H. Meyer, Der Zweite Kappeler Krieg. Gedenkschr. zur 450. Wiederkehr des Todestages von ~. 11. Oktober 1531–11. Oktober 1981, 1981; V. M. Limberis, Symbol and sanctification: an Orthodox critique of ~ (in: The Greek Orthodox Theological Rev. 26) 1981, 97–112; J. Courvoisier, ~s Tod im Urteil der Zeitgenossen (in: Zwingliana 15, Nr. 8) 1982, 607–620; M. Rössler, «... Daß wir ewig lobsingen dir!» Lied u. Liturgie bei ~ (in: Württemberg. Bl. für Kirchenmusik 49) 1982, 79–88; G. Götting, ~. Zum 500. Geb. des Schweizer Reformators, 1983; J. Rogge, Anfänge der Reformation, 1983; U. Gäbler, ~. Eine Einf. in sein Leben u. Werk, 1983 (hg. M. Sallmann) 32004 (engl. Übers. R. C. L. Gritsch, Philadelphia 1986, Edinburgh 1987); R. Stauffer, Einfluss u. Kritik des Humanismus in ~s ‹Commentarius de vera et falsa religione› (in: Zwingliana 16, Nr. 2) 1983, 97–110; C. Christ, Das Schriftverständnis von ~ u. Erasmus im Jahre 1522 (in: ebd.) 111–125; M. Jenny, Luther, ~ u. Calvin in ihren Liedern, 1983; H. Merle, Note sur la traduction d’un passage de la ‹Fidei ratio› de ~ (in: Études théologiques et religieuses 58) 1983, 233–238; ~ u. die Zürcher Reformation 1484–1984 (hg. F. Büsser) 1984; A. Schindler, ~ u. die Kirchenväter, 1984; Prophet, pastor, protestant. The work of ~ after 500 years (hg. E. J. Furcha u. a.), Allison Park 1984; Bilderstreit. Kulturwandel in ~s Reformation (hg. H.-D. Altendorf, P. Jezler) 1984; R. Stupperich, Reformatorenlex., 1984, 229 f.; P. Winzeler, Zur Aktualität der polit. Theol. ~s (in: Freiburger Zs. für Philos. u. Theol. 31) 1984, 395–410; 933
Zwingli B. Bürki, Justice et glorification: double préoccupation d’~, réformateur (1484–1531) (in: ebd.) 411–420; E. Liebert, ~ in Wien (hg. P. Karner) 1984; ~, Reformator: Ausstellung im Kat.saal der Öst. Nationalbibl. (hg. A. Suess) 1984; T. Schärli, Die Voraussetzungen für ~s Reformationsdisputationen. Ein hist. Beitr. zur Zürcher Disputation, 1984; P. Blickle, Reformatorische Theol. u. revolutionäre Praxis: ~s Bedeutung für den dt. Bauernkrieg (in: Reformatio 33) 1984, 123–129; ~s Zürich 1484–1531. Ausstellung im Staatsarch. Zürich zum 500jährigen Geburtsjahr des Reformators (hg. O. Sigg u. a.) 1984; H. Meyer, ~ u. Luther: Einheit u. Gegensätzlichkeit zweier Reformatoren (in: Schweizer Monatsh. 64) 1984, 823–834; H. Veldman, ~: hervormer van kerk en samenleving, Goes 1984; T. Mateboer, ~: het leven van een ketter, Rijssen 1984; U. Gäbler, ~ in zijn milieu (in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 64) 1984, 111–122; C. A. Tukker, De theologie van ~ (in: Theologia reformata 27) 1984, 85–97; H. W. Pipkin, The making of a pastor: ~’s path from humanism to reformism (in: Reformed Rev. 37) 1984, 54–67; F. Büsser, ~ u. die Kirche: Überlegungen zur Aktualität von ~s Ekklesiologie (in: Zwingliana 16, Nr. 3) 1984, 186–200; H. W. Pipkin, A baptist perspective on ~ (in: ebd.) 239–246; P. Ricca, ~ tra i Valdesi (in: ebd.) 247–262; E. Genre, La chiesa militante di ~ (in: Protestantesimo 39) 1984, 129–157; U. Gäbler, ~ 1484–1984 (in: Una Sancta 39) 1984, 266–277; J. V. Pollet, L’image de ~ dans l’historiographie contemporaine (in: Société de l’histoire du protestantisme français 130) 1984, 435–469; U. Gäbler, Luther u. ~: eine Skizze (in: Luther 55) 1984, 105–112; E. Genre, ~: la militance du pasteur réformé (in: Études théologiques et religieuses 60) 1985, 513–526; J.-P. Gabus, ~: théologien de la Réforme (1484–1531) (in: ebd.) 527–543; P. Ricca, ~ e gli anabattisti: il dialogo che non c’è stato (in: Protestantesimo 40) 1985, 1–32; G. W. Locher, Losend dem Gotteswort! ~s reformator. Bedeutung für Kirche u. Gesellsch. 2 Beitr. zum ~Jubiläum 1984, 1985; ~, 1484–1531: a legacy of radical reform. Papers from the 1984 International ~ Symposium, McGill University (hg. E. J. Furcha), Montreal 1985; F. Büsser, Wurzeln der Reformation in Zürich. Zum 500. Geburtstag des Reformators ~, Leiden 1985; ~ u. Europa: Referate u. Protokoll des internationalen Kongresses aus Anlaß des 500. Geb. von ~ (hg. P. Blickle) 1985; Die Botschaft ~s gestern u. heute. Internationales 934
Zwingli Symposium aus dem Anlaß der 500. Jahreswende der Geburt von ~ (hg. K. Tarr, E. Kocsis), Budapest 1985; J. V. Pollet, ~, 1985; H.-C. Rublack, ~ u. Zürich (in: Zwingliana 16, Nr. 5) 1985, 393–426; B. Hodler, Das Widerstandsrecht bei Luther u. ~ – ein Vergleich (in: ebd.) 427–441; P. Biel, Personal conviction and pastoral care: ~ and the cult of saints 1522–1530 (in: ebd.) 442–469; R. Staats, Ist ~ älter als Luther? (in: ebd.) 470–476; J. V. Pollet, ~ u. die Kirche: Scholastik u. Humanismus im Kirchenbegriff ~s (in: ebd., Nr. 6) 489–499; E. Koch, ‹Zwinglianer› zw. Ostsee u. Harz in den Anfangsjahren der Reformation (in: ebd.) 517–545; M. Brecht, ~ als Schüler Luthers. Zu seiner theolog. Entwicklung 1518–1522 (in: Zs. für Kirchengesch. 96) 1985, 301–319; U. Gäbler, ~ and his city of Zurich (in: Andrews University Seminary Studies 23) 1985, 143–160; D. Augsburger, ~ and the Reformed Tradition (in: ebd.) 227–242; W. van’t Spijker, Gereformeerde scholastiek: ~ en Bucer (in: Theologia reformata 29) 1986, 136–160; G. W. Locher, Die reformator. Katholizität ~s (in: Theolog. Zs. 42) 1986, 1–13; S. Wailes, The rich man and Lazarus in ~’s Zurich (in: IASL 11) 1986, 21–50; E. Campi, Via antiqua, umanesimo e riforma: ~ e la vergine Maria, Turin 1986; P. Winzeler, ~ als Theologe der Befreiung, 1986; W. P. Stephens, The theology of ~, Oxford 1986; T. J. Wengert, Dating ~’s lectures on the Gospel of John (in: Zwingliana 17) 1986, 6–10; G. Zimmermann, Der Durchbruch zur Reformation nach dem Zeugnis ~s vom Jahre 1523 (in: ebd.) 97–120; P. Winzeler, ~ u. Karl Barth (in: Zwingliana 17, Nr. 3–4) 1987, 298–314; C. Augustijn, ~ als Humanist (in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 67) 1987, 120–142; Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation (hg. P. G. Bietenholz), Bd. 3, Toronto u. a. 1987 (Nachdr. 2003) 481–486; W. E. Meyer, ~s Eschatologie. Reformatorische Wende, Theol. u. Gesch.bild des Zürcher Reformators im Lichte seines eschatolog. Ansatzes, 1987; B. Hamm, ~s Reformation der Freiheit, 1988; La dispute de Lausanne 1536: la théologie réformée après ~ et avant Calvin. Textes (hg. E. Junod), Lausanne 1988; E. Koch, ~ im Jubiläumsjahr 1984: ein Lit.ber. (in: Theolog. Lit.ztg. 113) 1988, 707–722; J. V. Pollet, ~: biographie et théologie, Genf 1988; L. P. Wandel, Brothers and neighbors: the language of community in ~’s preaching (in: Zwingliana 17, Nr. 5) 1988, 361–374; D. Shaw, ~an. Einflüsse in 935
Zwingli der Schott. Reformation (in: ebd.) 375–400; W. P. Stephens, ~: the Swiss reformer (in: Scottish Journal of Theology 41) 1988, 27–47; J. V. Pollet, ~ et le ~anisme. Essai de synthèse historique et théologique mis à jour d’après les recherches récentes, Paris 1988; A. Schindler, ~s Randbem. in den Büchern seiner Bibl.: Ein Zw.ber. über editor. Probleme (in: ebd., Nr. 6 u. 18, Nr. 1–2) 1988, 477–496 u. 1989, 1–11; A. Fugel, Tauflehre u. Taufliturgie bei ~, 1989; R. Jörg, ~ u. die Reformation in Zürich im Spiegel der Chron. von Johannes Salat (in: ARG 80) 1989, 88–104; F. Beck, Persönl. Schr. im Umfeld der frühbürgerl. Revolution in Dtl.: Die Hs. Luthers, Müntzers, ~s u. Melanchthons. Ein paläograph. Vergleich (in: Jb. für Gesch. des Feudalismus 13) 1989, 89–131; L. P. Wandel, Always among us: images of the poor in ~’s Zurich, Cambridge 1990; G. W. Locher, ~ an Karl V. Das Vorw. zur Fidei Ratio 1530 (in: Theolog. Zs. 46) 1990, 205–218; I. Backus, Randbem. ~s in den Werken von Giovanni Pico della Mirandola (in: Zwingliana 18, Nr. 4–5) 1990/91, 291–309; M. Lienhard, Aus der Arbeit an ~s Exegetica zum Neuen Testament: zu den Quellen der Schriftauslegung (in: ebd.) 311–328; A. Ehrensperger, ~s Abendmahlsgottesdienst: seine liturgietheolog. Voraussetzungen u. seine Wirkungen auf die Abendmahlspraxis in den reformierten Kirchen der dt. Schweiz (in: Liturg. Jb. 41) 1991, 158–182; W. P. Stephens, ~, an introduction to his thought, Oxford u. a., 1992 (dt. Zürich 1997); W. C. Jaeschke, The application of redemption in the theology of ~. A study in the genesis of reformed soteriology, Diss. Philadelphia, PA 1992 (Ann Arbor 1995); Reformiertes Erbe. FS Gottfried W. Locher (hg. H. A. Oberman u. a.), Bd. 1, 1992 (= Zwingliana 19, Nr. 1), passim; S. Lutz, Ergib Dich ihm ganz: ~s Gebet als Ausdruck seiner Frömmigkeit u. Theol., 1993; F. Ferrario, La ‹Sacra ancora›: il principio scritturale nella riforma zwingliana, 1522–1525, Turin 1993 (Diss. Zürich 1992); D. M. Liedholz, Die Lehre vom Bund bzw. Testament in ihrer Auswirkung auf die Stellung zum Alten Testament. Ein Vergleich der Reformatoren Luther, ~, Bullinger u. Calvin (in: Theolog. Zs. 49) 1993, 325–352; M. Baumgartner, Die Täufer u. ~. Eine Dokumentation, 1993; F. Büsser, Die Prophezei: Humanismus u. Reformation in Zürich. Ausgew. Aufs. u. Vorträge (hg. A. Schindler) 1994; M. Hauser, Prophet u. Bischof. ~s Amtsverständnis im Rahmen 936
Zwingli der Zürcher Reformation, 1994; R. Hoburg, Seligkeit u. Heilsgewißheit. Hermeneutik u. Schriftauslegung bei ~ bis 1522, 1994; S. Lutz, ~ Schr.: Ein Projekt des ~ver. Zürich (in: Zwingliana 21) 1994, 9–14; T. Brunnschweiler, ~ übersetzen (in: ebd.) 15–27; U. Gäbler, Zum Abschluß der Edition von ~s Reformationsschr. (in: ebd.) 99–106; I. L. Snavely, «The evidence of things unseen»: ~’s ‹Sermon on providence› and the colloquy of Marburg (in: The Westminster Theological Journal 56) 1994, 399–407; T. Himmighöfer, Die Zürcher Bibel bis zum Tode ~s (1531). Darst. u. Bibliogr., 1995; M. Lapp, Das Verständnis der christl. Freiheit in ~s ‹Von erkiesen und fryheit der spysen›, 1995; K. Vehlow, The Swiss reformers ~, Bullinger and Bibliander and their attitude to Islam (1520–1560) (in: Islam and Christian-Muslim Relations 6) 1995, 229–254; E. Koch, ~ u. die Berner Reformation (in: Theolog. Rs. 60) 1995, 131–151; V. Leppin, Adams Wille u. Gottes Provenienz: Die Bestreitung des freien Willens in ~s ‹Commentarius› (in: Zwingliana 22) 1995, 37–43; V. Pribnow, Die Rechtfertigung obrigkeitl. Steuer- u. kirchl. Zehnterhebung bei ~, 1996; H. Schneider, ~s Marienpredigt u. Luthers Magnifikat-Auslegung: Ein Beitr. zum Verhältnis ~s zu Luther (in: Zwingliana 23) 1996, 105–141; S. Burghartz, Das starke Geschlecht u. das schwache Fleisch: Erasmus u. ~ zur Priesterehe (in: Querdenken, Dissens u. Toleranz im Wandel der Gesch. FS Hans R. Guggisberg, hg. M. Erbe) 1996, 89–106; J. B. Payne, Erasmus’s influence on ~ and Bullinger in the exegesis of Matthew 11:28–30 (in: Biblical interpretation in the era of the reformation. FS David C. Steinmetz, hg. R. A. Muller u. a.), Grand Rapids, MI 1996, 61–81; W, P. Stephens, ~ on John 6:63: «Spiritus est qui vivificat, caro nihil prodest» (in: ebd.) 156–185; G. Hammann, Clarté et autorité de l’écriture: Luther en débat avec ~ et Érasme (in: Études théologiques et religieuses 71) 1996, 175–206; R. Cross, ‹Alloiosis› in the Christology of ~ (in: The Journal of Theological Studies 47) 1996, 105–122; M. Jenny, ~ als Liedschöpfer (in: Jb. für Liturgik u. Hymnologie 36) 1996/ 97, 227–234; E. Campi, ~ u. Maria. Eine reformationsgeschichtl. Stud., 1997; F. Volkland, Zur nhd. Edition ausgew. ~-Werke (in: Zwingliana 24) 1997, 117–122; T. Kaufmann, Reformatoren, 1998, 53–56; H. Graf Reventlow, ~s Jesaja-Komm.: eine methodolog. Stud. (in: Ich bewirke das Heil 937
Zwingli u. erschaffe das Unheil [Jesaja 45,7]. Stud. zur Botschaft der Propheten. FS Lothar Ruppert, hg. F. Diedrich) 1998, 311–334; C. Link, ~ (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. 5, hg. A. Erler u. a.) 1998, 1862–1867; R. Hennings, Hieronymus zum Bischofsamt u. seine Autorität in dieser Frage bei Luther, Melanchthon u. ~ (in: Auctoritas patrum 2. Neue Beitr. zur Rezeption der Kirchenväter im 15. u. 16. Jh., hg. L. Grane) 1998, 85–104; A. Schindler, ~s Gegner u. die Kirchenväter. Ein Überblick (in: ebd.) 187–200; Komponisten u. Liederdichter des Evang. Gesangbuchs (hg. W. Herbst) 1999, 362–364; M. Sallmann, Zw. Gott u. Mensch. ~s theolog. Denkweg im ‹De vera et falsa religione commentarius› (1525), 1999; L. D. Bierma, The doctrine of the sacraments in the Heidelberg Catechism: Melanchthonian, Calvinist, or Zwinglian?, Princeton, NJ 1999; W. P. Stephens, ~ and Luther (in: Evangelical Quarterly 71) 1999, 51–63; W. H. Neuser, Konkordie u. Bündnis: Drei unbekannte Abendmahlsgutachten ~s aus den Jahren 1530/ 31 (in: Zwingliana 26) 1999, 23–57; J. D. Mann, A note on a note in the Corpus Reformatorum edition of ~’s ‹Von göttl. u. menschl. Gerechtigkeit› (in: ebd.) 87–92; J. Bulisch, Der tanzende ~: zwei luth. Spottbilder auf das Abendmahl der Reformierten (in: Das Münster 52) 1999, 66–74; F. Miege, Sakramentale Semiose: fragmentar. Erwägungen im Anschluß an eine semiot. Rekonstruktion des Abendmahlsstreites zw. Luther u. ~ (in: Im Kontinuum. Annäherungen an eine relationale Erkenntnistheorie u. Ontologie, hg. W. Härle) 1999, 77–107; W. P. Stephens, Authority in ~: in the first and second disputations (in: Reformation & Renaissance Rev. 1) 1999, 54–71; Metzler Lex. christl. Denker (hg. M. Vinzent) 2000, 757–761; J. Bauke-Ruegg, Die Allmacht Gottes bei ~ (in: Kerygma u. Dogma 46) 2000, 60–82; R. Kunz, Gottesdienst evang. reformiert. Liturgik u. Liturgie in der Kirche ~s, 2001 (22006); R. Häfner, Synoptik u. Stilentwicklung: die Pindar-Editionen von ~/ Ceporin, Erasmus Schmid u. Alessandro Adimari (in: Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit, hg. H. Zedelmaier u. a.) 2001, 97–121; W. Kettler, Die Zürcher Bibel von 1531. Philolog. Stud. zu ihrer Übers.technik u. den Beziehungen zu ihren Vorlagen, 2001; C. Christ-von Wedel, Zur Christologie von Erasmus von Rotterdam u. ~ (In: Reformierte Retrospektiven. Vorträge der zweiten Emder Tagung zur Gesch. des reformierten Protestantismus, hg. H. Klueting) 2001, 1–23; G. 938
Zwingli Plasger, Das Sakrament als ‹widergedächtnis›. Einige Aspekte zum Verständnis von Taufe u. Abendmahl bei ~ (in: ebd.) 105–113; Die Zürcher Reformation: Ausstrahlungen u. Rückwirkungen. Wiss. Tagung zum hundertjährigen Bestehen des ~ver. (hg. A. Schindler, H. Stickelberger) 2001, passim; S. A. Gillies, ~ and the origin of the reformed covenant 1524–27 (in: Scottish Journal of Theology 54) 2001, 21–50; E. Campi, Religione e politica a Zurigo: il ruolo di ~ (in: Girolamo Savonarola da Ferrara all’Europa. Atti del convegno internationale, hg. G. Fragnito u. a.), Florenz 2001, 421–436; V.-J. Dieterich, Die Reformatoren, 2002 (22010) 47–65; F. P. van Stam, Luthers Lied ‹Ein feste Burg›: mitten aus dem Abendmahlsstreit mit ~ entstanden – 1527 (in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 82) 2002, 35–60; M. Sallmann, ~: Reformator u. Humanist in Zürich (in: Theologen des 16. Jh.: Humanismus – Reformation – Kath. Erneuerung. Eine Einf., hg. M. H. Jung u. a.) 2002, 83–101; D. Bolliger, Infiniti contemplatio. Grundzüge der Scotus- u. Scotismusrezeption im Werk ~s. Mit ausführl. Edition bisher unpublizierter Annotationen ~s, Leiden 2003; O. Bangerter, La pensée militaire de ~, 2003; C. DahlingSander, Zur Freiheit befreit. Das theolog. Verständnis von Freiheit u. Befreiung nach Martin Luther, ~, James H. Cone u. Gustavo Gutiérrez, 2003; A. Strübind, Eifriger als ~: die frühe Täuferbewegung in der Schweiz, 2003; K. Barth, Die Theol. ~s 1922/1923. Vorlesung Göttingen WS 1922/23 (hg. M. Freudenberg) 2004; H. Jaumann, Hdb. Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, Bd. 1, 2004, 720 f.; C. C. Simu¸t, ~ and his doctrine of justification: a short presentation (in: Perichoresis 2) 2004, 89–95; H. Migsch, ~s hebr. Bibel (in: Zwingliana 32) 2005, 39–44; W. P. Stephens, Bullinger and ~ on the salvation of the heathen (in: Reformation & Renaissance Rev. 7) 2005, 283–300; S. Ronchi, ~ e Calvino nel contesto elvetico, Bologna 2005; M. Freudenberg, «... u. ~ vor mir wie eine überhängende Wand»: Karl Barths Wahrnehmung der Theol. ~s in seiner Göttinger Vorlesung von 1922/23 (in: Zwingliana 33) 2006, 5–27; B. Müller, ~ u. das Konzil von Gangra (in: ebd.) 29–50; W. P. Stephens, The sacraments in the confessions of 1536, 1549, and 1566: Bullinger’s understanding in the light of ~’s (in: ebd.) 51–76; H. Scholl, Verantwortlich u. frei. Stud. zu ~ u. Calvin, zum Pfarrerbild u. zur Israeltheol. der Reformation, 2006; D. Bolliger, Dramat. Symbol konfessioneller Grundhaltungen zw. Glaube u. Politik. 939
Zwingli Die Opferung Isaaks in frühen reformierten Auslegungen von ~ bis Jean Crispin (in: Isaaks Opferung [Gen 22] in den Konfessionen u. Medien der frühen Neuzeit, hg. J. A. Steiger u a.) 2006, 259–308; W. P. Stephens, Confessing the faith: the starting point for ~ and Bullinger (in: Reformation & Renaissance Rev. 8) 2006, 67–82; O. Tache, Koordination u. Subordination. Typologie der Satzarten in Sendschreiben der Zürcher Reformation zw. 1524–1532, 2006 (Diss. Zürich 2003); P. Friess, Der Einfluss des Zwinglianismus auf die Reformation der oberschwäb. Reichsstädte (in: Zwingliana 34) 2007, 5–27; M. Lienhard, Guerre et paix dans les écrits de ~ et de Luther: une comparaison (in: Politics and reformations: essays in honor of Thomas A. Brady, Jr., hg. C. Ocker u. a., Bd. 1: Histories and Reformations), Leiden 2007, 217–240; H.-J. Goertz, Radikalität der Reformation. Aufs. u. Abh., 2007, 267–291; M. E. Hirzel, Prospettive odierne della ricerca storica su ~ (in: Protestantesimo 62) 2007, 221–232; R. Kunz, ~ als Prediger (in: Göttinger Predigt-Meditationen 61) 2007, 119–128; W. P. Stephens, Predestination or election in ~ and Bullinger (in: Heinrich Bullinger: life – thought – influence, hg. E. Campi, Bd. 1) 2007, 313–334; S. Ronchi, ~, il riformatore di Zurigo, Turin 2008; T. M. Schneider, Der Mensch als ‹Gefäß Gottes›. ~s Gebetslied in der Pest u. die Frage nach seiner reformator. Wende (in: Zwingliana 35) 2008, 5–21; S. Salvadori, Sebastian Castellio and the holy supper: re-reading ~ in the pursuit of tolerance (in: ebd.) 23–43; B. Maurer, Lehrer des Glaubens: theolog.-biogr. Vorträge u. Stud., 2008, 141–162; H. Migsch, Noch einmal: ~s hebr. Bibel (in: Zwingliana 36) 2009, 41–48; A. Schindler, ~s ‹Fehltritt› in Einsiedeln u. die Überl. dieses Ereignisses (in: ebd.) 49–57; K. Tummuseit, Gesamtsatzstrukturen, ihre Aufbauprinzipien u. Textfunktionen in der Offenbarung des Johannes von anno 1522 bis anno 1545 in den Übers. von Luther, Emser, ~, Dietenberger u. Eck, 2009; P. Kamber, Reformation als bäuerl. Revolution. Bildersturm, Klosterbesetzungen u. Kampf gegen die Leibeigenschaft in Zürich zur Zeit der Reformation (1522–1525), 2010; H. Baumeister, Der Freiburger Buchdrucker Johann Wörlin u. die publizist. Auseinandersetzung mit ~ sowie der Reformation in der Schweiz (in: Gutenberg-Jb. 85) 2010, 131–137; W. Gysel, Das Chorherrenstift am Grossmünster. Von den Anfängen im 9. Jh. bis zur Zürcher Reformation unter ~, 2010, 227–231; Die 940
Zwingli Zürcher Bibel von 1531: Entstehung, Verbreitung u. Wirkung (hg. C. Sigrist) 2011; W. Beutin, Denn Gott hat die Arznei geschaffen u. die Vernunft gegeben. Das Pest-Motiv im Traktat u. in der Dg. des 16. Jh. von Luther, ~ u. a. (in: Rel. u. Gesundheit. Der heilkundl. Diskurs im 16. Jh., hg. A. Classen) 2011, 183–213; H. Schneider, ~s Anfänge als Priester (in: Schweizer Kirchengesch. – neu reflektiert. FS Rudolf Dellsperger, hg. U. Gäbler u. a.) 2011, 37–62; J. A. Maxfield, Luther, ~, and Calvin on the significance of Christ’s death (in: Concordia Theological Quarterly 75) 2011, 91–110; B. Moeller, ~s Disputationen. Stud. zur Kirchengründung in den Städten der frühen Reformation (Vorw. T. Kaufmann) 22011 (überarb. Fass. von 3 Aufs. aus den Jahren 1970, 1974 u. 1999); S. Ertz, H. Schlie, D. Weidner, Sakramentale Repräsentation. Substanz, Zeichen u. Präsenz in der Frühen Neuzeit, 2012, 13–15, 60 f., 84–90, 153; D. Shaw, Renaissance and Zwinglian influences in sixteenth century Scotland, Edinburgh 2012; P. Opitz, Das Evangelium als Befreiung zum Vertrauen bei ~ (in: Gottvertrauen: die ökumen. Diskussion um die fiducia, hg. I. U. Dalferth u. a.) 2012, 182–208; U. Strerath-Bolz, ~. Wie der Schweizer Bauernsohn zum Reformator wurde, 2013; J. Voigtländer, Ein Fest der Befreiung: ~s Abendmahlslehre, 2013 (Diss. Siegen, 2012); V. Leppin, Duns Scot chez les réformateurs (Luther, ~, Calvin) (in: La réception de Duns Scot. Die Rezeption des Duns Scotus, hg. M. Dreyer), St. Bonaventure, NY u. a. 2013, 93–101; Das Reformatorenlex. (hg. I. Dingel, V. Leppin) 2014 (22016) 277–285; R. A. Giselbrecht, Reforming a Model: ~, Bullinger, and the Virgin Mary in sixteenth-century Zurich (in: Following ~. Applying the past in reformation Zurich, hg. L. Baschera u. a.), Farnham 2014, 137–174; R. Kunz, Vom Schausp. zum Sprachsp.: ästhet. Kriterien u. theolog. Prinzipien der reformierten Gottesdienstreform im Zürich des frühen 16. Jh. (in: Liturg. Handeln als soziale Praxis. Kirchl. Rituale in der Frühen Neuzeit, hg. J. Brademann, K. Thies) 2014, 123–139; A. Mühling, Der Briefw. ~-Oekolampad von 1536 (in: Basel als Zentrum des geistigen Austauschs in der frühen Reformationszeit, hg. C. Christ-von Wedel u. a.) 2014, 233–242; M. Freudenberg, Theolog. Köpfe aus 20 Jahrhunderten. Christl. Denker im Porträt, 2014, 93–106; B. Gordon, Remembering Jerome and forgetting ~. The Zurich Latin Bible of 1543 and the establishment of Heinrich Bullinger’s church (in: Zwingliana 41) 2014, 941
Zwingli 1–33; R. Reymond, La réforme et les fonts baptismaux: du dispositif luthérien à l’originalité du dispositif zwinglien (in: Études théologiques et religieuses 89) 2014, 57–67; P. Opitz, ~: Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus, 2015 (22017); U. J. Gerber, Un réformateur suisse: ~ (in: Mennonitica Helvetica 38) 2015, 173–192; B. Gordon, ~ (in: The Expository Times 126) 2015, 157–168; P. Blickle, Die Republik der Reformatoren: ~, Christoph Schappeler, Johannes Calvin (in: Martin Luther: Aufbruch in eine neue Welt, hg. H. Meller u. a.) 2016, 199–205; Orte der Reformation: Zürich (hg. K. Koenig-Siegrist, P. Opitz) 2016; O. D. Crisp, Retrieving ~’s doctrine of original sin (in: Journal of Reformed Theology 10) 2016, 340–360; H. R. Lavater, Thomas Wyttenbach († 1526), le maître de ~ (in: Mennonitica Helvetica 39) 2016, 83–91; C. Hild, Die Reformatoren übersetzen: theolog.-polit. Dimensionen bei Leo Juds (1482–1542) Übers. von ~s u. Bullingers Schr. ins Lateinische, 2016; H.-G. Krabbe, Zwölf Köpfe der Reformation: Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, ~, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin, 2016 (22017) 65–86; F. Rueb, ~, widerständiger Geist mit polit. Instinkt, 2016; M. Neugebauer, ~s Ethik. Stationen – Grundlagen – Konkretionen, 2017; A. A. Garcia, ‹Summum Bonum› in the Zurich Reformation: ~ and Bullinger (in: Zwingliana 44) 2017, 179–197; F. Jehle, Karl Barths ~vorlesung 1922/23 (in: ebd.) 501–509; E. Campi, Der Rückgriff auf ~s Reformation in der schweiz. Frühaufklärung (in: Das Bild der Reformation in der Aufklärung, hg. W.-F. Schäufele u. a.), 2017, 145–165; P. Hildebrand, ~’s covenantal turn (in: From Zwingli to Amyraut: Exploring the growth of European reformed traditions, hg. J. Balserak u. a.) 2017, 23–36; J. West, ~ and Bullinger through the lens of letters (in: ebd.) 37–42; S. B. Eccher, ~: Reformation in conflict (in: Perichoresis 15) 2017, 33–53; B. Gordon, «For If We Are True Prophets»: ~ on Martin Luther (in: Reformation 22) 2017, 102–119; U. Zahnd, Protestant. Debatten um die Einheit der Wahrheit, Luther, Melanchthon u. ~ (in: Freiburger Zs. für Philos. u. Theol. 64) 2017, 58–71; J. Mock, To what extent did Bullinger influence ~ with respect to his understanding of the covenant and of the eucharist? (in: Colloquium 49) 2017, 89–108; F. Zuliani, Luther u. ~ (in: Martin Luther: ein Christ zw. Reformen u. Moderne 1517–2017, hg. A. Melloni, Tl. 1) 2017, 437–451; S. Lutz, ~s Spiritualität. 942
Zwink
Zwölf Anachoreten
Ein Beispiel reformierter Frömmigkeit, 2018. RBS Zwink, Varlo → Seitz, Helmut. Zwinz-Breyer, Maria Anna, * 10.3.1887 Wien, † 15.10.1982 ebd.; biogr. Einzelheiten unbekannt. – Lyrikerin. Schriften: Menschen und Dämonen, 1957; Verirrter Mensch, wohin? (Ged.) 1965; Sonette, 2 Bde. (I Diesseits und Jenseits – II Erträumte und reale Welt) 1969, 1971. Nachlaß: Hall-Renner2 379. Literatur: BiografiA 3 (2016) 3664. FA Zwirner, Erich, * 22.9.1928 Mürzzuschlag/Steiermark, † 17.4.2003 ebd.; Sohn eines Sägearbeiters, 1942–44 Ausbildung zum Schlosser, dann Teilnahme am 2. Weltkrieg, anschließend bis 1948 in jugoslaw. Kriegsgefangenschaft, später u. a. als Walzwerker u. Umspannwärter tätig, lebte in Hönigsberg (Gemeinde Mürzzuschlag); Lit.preis der Arbeiterkammer Steiermark (1978), Theodor Körner-Preis für Wiss. u. Kunst (1991); schrieb teils autobiogr. Prosa über die Lebenswelt von Arbeitern; Veröff. u. a. in «Lichtungen. Zs. für Lit., Kunst u. Zeitkritik» (Graz). – Arbeiter, Schriftsteller. Schriften: Im Schatten der Zeit (Erz.) 1992; Schreib! Arbeiter! (hg. W. Lang) 2013. Literatur: H. Brenner u. a., Im Schatten des Phönix. Höhen u. Tiefen eines dominierenden Industriebetriebes u. deren Auswirkungen auf die Region, 1993, 327–329; G. Ruiss, Lit. Leben in Öst. Ein Hdb., 41997, 809. MM Zwirner, Ursula → Reppin, Ursula. Zwissig, Joseph → Zweissig, Joseph. Zwißler, Hanns Peter, * 1.6.1946 Sonthofen; besuchte die Oberrealschule in Oberstdorf, 1966 Abitur, 1966–72 Stud. der Gesch., Germanistik u. Politikwiss. in Würzburg, war seit 1973 als Gymnasiallehrer tätig (zuletzt Studiendirektor); Mitbegründer der «Schweinfurter Autorengruppe» u. der Schweinfurter Lesebühne «LiteraTurm» u. Mitgl. des «Lit. Forums Oberschwaben». – Lehrer, Schriftsteller. Schriften: Lisa, du schwarze Zypresse (Nov.) 1995; Der Bröll (Rom.) 1998; Die winkende Katze (Rom.) 2007; Alles ist im Fluss (Drama), Urauff. Schweinfurt, 2011; Die Kunst des Scharfrichters und der Nutzen des Schafotts (Rom.) 2011; 943
Witwerverbrennung (Rom.) 2013; Das Rascheln des Glücks (Rom.) 2014; Blitzeis (Erz.) 2016. Nachlaß: DLA Marbach. FA Zwittinger, David (auch Czvittinger), * 1675 Schemnitz/Hauerland (Kaisertum Öst., heute ˇ Banská Stiavnica/Slowakei), † 18.3.1743 ebd.; besuchte das Gymnasium in seiner Vaterstadt, studierte an den Univ. Straßburg (kein Matrikeleintrag), Altdorf (immatr. am 2.11.1698) u. Tübingen (immatr. am 10.12.1700, Stipendiat 1701) hauptsächlich evang. Theol., fand nach der Rückkehr in seine Heimat keine passende Stelle, verfaßte dann Artikel über seine schriftstellernden Landsleute, war der erste Lexikograph des Hauerlandes u. der erste dt. Bücherkundler u. Lit.historiker der Hauerländer Lit. (dt. Lit. aus der Mittel-Slowakei) u. aus Ober-Ungarn (heute Slowakei). Sein Hauptwerk «Specimen Hungariae Literatae» ist eine Slg. von Unterlagen über Leben, Werk u. Wirkung ungarländ. Schriftst. mit 296 biogr. Einträgen; wurde vier Jahre später vom «Allg. GelehrtenLexikon» (1715, 1719) übernommen u. nachgedruckt. – Lit.historiker, Buchkundler. Schriften: Specimen Hungariae literatae, virorum eruditione clarorum natione Hungarorum, Dalmatarum, Croatarum, Slavorum, atque Transylvanorum, vitas, scripta, elogia et censuras ordine alphabetico exhibens […], 1711. Literatur: Ersch-Gruber 20 (1829) 457; Wurzbach 60 (1891) 173–175. – J. G. Lippisch, Thorunum Hungarorum Litteris deditorum mater, Thorn 1735; Magyar írók élete és munkái 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914, 556; J. Weidlein, Dt. Kulturleistungen in Ungarn seit dem 18. Jh., 1963, 25; R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex, 1988, 366 f.; A. Tarnai, Egy magyarországi tudós külföldön (Czvittinger és a Specimen) [Ein ungar. Gelehrter im Ausland (Czvittinger u. sein Werk Specimen) (in: Irodalomtudományi Közlemények 97) 1993, 16–38; M. Fata, Studenten aus Ungarn u. Siebenbürgen an der Univ. Tübingen. Eine 500 Jahre lange Beziehungs- u. Wirkungsgesch. (in: Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an dt. u. öst. Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jh., hg. dies. u. a.) 2006, 229–264. MT/PT Zwivel, Dietrich d. Ä. → Tzwyvel, Dietrich d. Ä. Zwölf Anachoreten → Sprüche der zwölf Anachoreten. 944
Zwölf evangelische Räte Zwölf evangelische Räte → Zwölf Räte Jesu Christi. Zwölf Früchte des Heiligen Geistes → Gartenallegoriediptychon (Ergbd. IV). Zwölf Früchte des Leidens Christi, elsäss. Passionstraktat, erste Hälfte 15. Jh. – Der erbaul. Traktat ist mit größter Wahrscheinlichkeit im dominikan. Umfeld enstanden: Bis auf den jüngsten Überl.träger stammen sämtl. Textzeugen aus Frauenklöstern des Predigerordens u./oder wurden von Dominikanerinnen geschrieben. Die Überl. des 15. Jh. ist durchweg elsässisch, so daß zu vermuten ist, daß der Text im Elsaß von einem/r Dominikaner/in verfaßt worden u. seine Gebrauchsfunktion in der Unterweisung von Nonnen zu sehen ist. Die insgesamt fünf nachgewiesenen erhaltenen Hss. zeugen von einer relativ hohen Verbreitung des Passionstraktats im dominikan. Milieu. Die «Zwölf Früchte» stehen in keinem Zus.hang mit dem gleichnamigen Teil der → Passionsauslegung Christo passo in carne (ErgBd. VI), die in drei der fünf Textzeugen (Zweibrücken, Eichstätt, Cgm 5136) dem Traktat direkt vorangeht. Die Leiden Christi werden ausgelegt im Hinblick auf die für den Menschen heilbringende Dimension der Passio. Dabei werden «XII namhaffter sunderlicher frücht» als gnadenvolle Geschenke Gottes an die Menschheit sukzessive vorgestellt u. gedeutet; die erste u. bedeutendste Frucht ist die durch den Kreuzestod ermöglichte Versöhnung der Menschen mit Gott. Eine detaillierte Analyse des Textes u. seiner Verortung in der Tradition der dominikanisch geprägten Erbauungslit. ist Desiderat. Überlieferung: Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs 30, 449v–485v (Pap., 1. Hälfte 15. Jh., elsässisch) aus dem Straßburger Katharinenkloster; Karlsruhe, LB, Cod. Schwarzach 19, 146r–177r (Pap., 1480, elsässisch) geschrieben von der Straßburger Dominikanerin Anna Schott; München, BSB, Cgm 826, 290r–336v (Pap., Ende 15. Jh., elsässisch) aus einem elsäss. Dominikanerinnenkloster; Eichstätt, UB, Cod. st 760, 169r–188r (Pap., 1507, schwäbisch) geschrieben von Barbara von Rottenburg im Dominikanerinnenkloster MariaReut(h)in; München, BSB, Cgm 5136, 263v–287r (Pap., 1529/30, schwäbisch mit bair. Einschlag) geschrieben vom Heilbronner Franziskaner Wolfgang Sturm. Literatur: K. Schneider, Die dt. Hss. der BSB München. Cgm 691–867, 1984, 498; Die ma. Hss. 945
Zwölf Meister über die Früchte der Messe aus Cgm 4001–5247, 1996, 482; A. Schlechter, Eine dt. myst. Hs. der Straßburger Dominikanerin Anna Schott aus der Bibl. des Johann Nikolaus Weislinger (in: Zs. für die Gesch. des Oberrheins 145 [NF 106]) 1997, 462–473, hier 471; ders., G. Stamm, Die kleinen Provenienzen, 2000, 312; L. G. Svensson, Die Gesch. der Bibliotheca Bipontina. Mit einem Kat. der Hss., 2002, 268; K. H. Keller, Die ma. Hss. der UB Eichstätt. Bd. 4: Aus Cod. st 700 – Cod. st 766, 2017, 251. VZ Zwölf geistliche Jungfrauen → Vierzehn geistliche Jungfrauen. Die zwölf guten Menschen und der Jüngling, kurzer geistl. Prosatext. – Der mit dem FrageAntwort-Dialog «Meister Eckhart u. der nackte Knabe» (→ Eckhart-Legenden [ErgBd. III]) verwandte Text schildert zwölf gute Menschen, denen beim gemeinsamen Gebet ein schöner Jüngling erscheint. In zwölf Kennmalen gibt er sich als Christus zu erkennen. Als die zwölf guten Menschen ihm zu Füßen fallen wollen, ist er verschwunden. Überlieferung: Berlin, SBB, Mgo 65, 32v (Perg.); Colmar, StB, Ms. CPC 279 (früher Bibl. du Consistoire, ms. 279), 148r/v (zweites Viertel/Mitte 15. Jh., elsässisch); Karlsruhe, LB, Cod. Donaueschingen 115, 97r–97v (Perg., Dominikanerinnenkloster St. Katharinental bei Diessenhofen, frühes 14. Jh., alemannisch); St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 966, p. 108–109 (Pap.). Ausgabe: Texte aus der dt. Mystik des 14. und 15. Jh. (hg. A. Spamer) 1912, 145 (nach der Berliner Hs.). Literatur: VL 210 (1999) 1634 f. BJ Von den zwölf Meistern → Sprüche der zwölf Meister. Zwölf Meister über die Früchte der Messe (Duodecim virtutes missae), geistl. Reimpaarrede von 202 Versen. – Das vielleicht im 14. Jh. im md. oder ripuar. Gebiet entstandene Ged. behandelt nach zehn Einleitungsversen in zwölf Abschnitten die «utilitates missae»; die einzelnen «dicta» werden jeweils von zwölf Autoritäten (Apostel oder Kirchenväter) bekräftigt. Im Vordergrund steht der unmittelbare Nutzen des Meßbesuchs, mehrfach erwähnt werden insbes- zwei «Früchte»: Zum einen gewährt Gott die Bitten auch um ird. Güter, wenn sie während der Messe vorgebracht werden, 946
Die zwölf Meister zu Paris zum anderen kann kein plötzl. Tod denjenigen unvorbereitet treffen, der am Tag seines Sterbens andächtig einer Messe beigewohnt hat. Lat. Kat. sog. «Meßfrüchte» u. deren Aufzählungen in Traktaten, Meßauslegungen u. Predigten erscheinen häufig seit dem 13. Jh.; in der lat. Predigtlit. des 15. Jh. begegnen die zwölf Nutzen des Meßbesuches bei Johannes → Herolt u. Gottschalk → Hollen sowie im Rahmen der dt. «Meßbüchlein». Ferner existieren zahlr. kurze Prosakat. der zwölf «Früchte» auf Lat. u. Dt. Vgl. dazu Franz (s. Lit.) 42–47 u. Schwab (s. Lit.) 14–16. Überlieferung: Fass. I (in Sammelhss. mit thematisch verwandten Texten): Bamberg, SB, Msc. Lit. 177, 103r–110v (15./16. Jh.) (B); München, BSB, Cgm 848, 209r–214v (datiert [14]72?, mittelbairisch) (C); Wien, ÖNB, Cod. 13292, 67v–72v (Mitte 15. Jh., mitteldt.) (V); Zürich, ZB, Cod. A 122, 382v–387v. – Fass. II (Einzelüberl.): Zwei Drucke: a) «Gar ein schon lieblich spruch von der heiligen mesz», o. J. [Bamberg, Sensenschmidt, 16. Jh.?], Ex. München, SB, Inc. Mon. S. a. 1694m, 4° (M); b) o. J. [Erfurt, Heidericus u. Marx Ayrer, undatiert], Ex. Berlin, SBB, 8° Inc. 1118 (N); Hs.: München, BSB, Cgm 4382 (um 1500, bairisch; ein Heft aus vier Bl., wohl Druckabschrift) (A). Ausgabe: Schwab (s. Lit.) 39–64. – Teilausgabe: Franz (s. Lit.) 49–51. Literatur: VL 210 (1999) 1635–1638. – F. Falk, Die dt. Meß-Auslegungen von der Mitte des 15. Jh. bis zum Jahre 1525, 1889 (Nachdr. Amsterdam 1969) 9 f., 27, 36–40; A. Franz, Die Messe im dt. MA, 21963, 36–72, bes. 48–51; U. Schwab, Die Reimrede der zwölf Meister von den Früchten der Messe (in: Annali. Istituto Orientale, Napoli, Sezione Germanica 6) 1963, 13–64; K. Schneider, Die dt. Hss. der BSB München. Die ma. Hss. aus Cgm 4001–5247, 1996, 104 f. SF Die zwölf Meister zu Paris (Zwölf-MeisterLehre) → Sprüche der zwölf Meister zu Paris. Zwölf-Meister-Sprüche → Sprüche der zwölf Meister. Von den zwölf mißbrüchen diser welt → Weiglin, Jakob. 947
Die zwölf Pfaffenknechte Von den zwölf nutzen unsers herren lichames, Traktat I in der → Eckhart-Ausg. von F. Pfeiffer. – Der im Gegensatz zu den meisten anderen Traktaten dieser Ausg. eine geschlossene Einheit bildende Traktat, der von → Albertus Magnus’ «De eucharistia» beeinflußt ist, führt zwölf Wirkungen des Empfangs der Eucharistie auf. Zuletzt wird der vollkommene Frieden genannt, der in der «einunge mit gote» gipfelt. Überlieferung: Wien, ÖNB, Cod. 2739, 184rb–194ra; Kölner Taulerdruck (Caspar Keulen 1543) von Petrus Canisius, Kap. 39. Ausgabe: F. Pfeiffer, Dt. Mystiker des 14. Jh. Bd. 2: Meister Eckhart. 1857 (Neudr. 1962. 1991) 372–382. Literatur: VL 210 (1999) 1638–1640. – Pfeiffer (s. Ausg.); C. Schmidt, Johannes Tauler von Straßburg, 1841, 73–83; F. Falk, Die dt. MeßAuslegungen von der Mitte des 15. Jh. bis zum Jahre 1525, 1889; A. Franz, Die Messe im dt. MA. Beitr. zur Gesch. der Liturgie u. des rel. Volkslebens, 1902 (Nachdr. 2003); A. Spamer, Zur Überl. der Pfeifferschen Eckeharttexte (in: PBB 34) 1908, 307–420, hier 370; K. Boeckl, Die Eucharistie-Lehre der dt. Mystiker des MA, 1924, 89 f.; R. K. Weigand, Predigen u. Sammeln. Die Predigtanordnung in frühen Tauler-Hss. (in: Stud. zur dt. Sprache u. Lit. FS Konrad Kunze, hg. V. Bok u. a.) 2004, 114–155, hier 142–144, 155. BJ Die zwölf (sieben) Pfaffenknechte; Revuehafte Ged. sowie ein verwandtes Fastnachtspiel, zweite Hälfte 15. Jh. – Die aus dem 15. bzw. 16. Jh. erhaltenen Texte lassen sich in drei Gruppen aufteilen. Fass. *M behandelt sieben Pfaffenknechte, die in Reihum-Äußerungen mit ihrer Faulheit prahlen; der eine erläutert seine ‹Errungenschaften› während des Faulenzens, der andere preist die Väter der Faulheit. *M dürfte die urspr. Fass. sein, die von *NW auf zwölf Knechte erweitert wird (zahlr. Übereinstimmungen). Die Dg. orientieren sich an parodistisch-unsinnigen Reden des 14. Jh. Sie werden bei Fischer zu den Grenzfällen der Mären gezählt, die stoffverwandt mit Texten wie «Die → sieben größten Freuden» oder «Die → Beichte der zwölf Frauen» sind. Auf *NW basiert eine erweiterte Version (von Hans Betz, frühes 16. Jh.), die den Text mit zusätzl. Motiven zur Faulheit anreichert u. mit einer Schlußmoral versieht. Das Spruchged. von Betz ist strenger gegliedert u. läßt 948
Die zwölf Räte Jesu Christi die einzelnen Knechte einander gegenseitig überbieten. Vor 1494 dürfte ein Nürnberger Fastnachtspiel (136 Verse) entstanden sein, das der → FolzTradition zuzuordnen ist. Während die einzelnen Knechte in den Ged. unabhängig voneinander sprechen, reagieren sie im Spiel rhetorisch auf die Aussagen der anderen. Ferner fehlen die formelhaften Einl. der einzelnen Redner; es kommen dafür die gattungsübl. Elemente hinzu, darunter der Gruß des Wirts oder der Dank für Speis und Trank. Auch wenn motiv. Überschneidungen zu Fass. *NW bestehen, sind diese nicht ausreichend, um klare Abhängigkeiten erkennen zu lassen. Überlieferung: München, BSB, Cgm 379, 151v–152v (Pap., um 1454, ostschwäbisch; Abschrift mit Fehlern) (*M); Nürnberg, German. Nationalmus., Hs. 5339a, 320v–324v (Pap., um 1500, bair.) (*NW); Wien, ÖNB, Cod. 13711, 9r–14r (Pap., um 1500) (*NW); Wolfenbüttel, HAB, Cod. 18.12 Aug. 4°, 401r–404v (Pap., vor 1494; Nürnberger Fastnachtspiel). – Druck: Nürnberg: Hans Guldenmundt, o. J. (um 1530, nicht im VD 16 indiziert; Überarbeitung von *NW); vgl. E. Weller, Ann. der poet. National-Lit. der Deutschen im 16. und 17. Jh., Bd. 2., 1864 (Nachdr. 1964) 460. Ausgabe: Fastnachtspiel: Fastnachtspiele aus dem 15. Jh. (hg. A. v. Keller, Tl. 2) 1853 (Nachdr. 1965) 562–566 (Nr. 64). – Spruchged. von Hans Betz (Überarbeitung von *NW): J. M. Wagner, Die faul schelmzunft der zwelf pfaffenknecht. Spruchged. von Hans Betz (in: Arch. für die Gesch. dt. Sprache u. Dg. 1) 1874, 71–79. Literatur: VL 210 (1999) 1640–1643. – C. v. Wendeler, Die zwelf faulen pfaffenknecht (in: Arch. für die Gesch. dt. Sprache u. Dg. 1) 1874, 436–441; E. Catholy, Das Fastnachtspiel des SpätMA. Gestalt u. Funktion, 1961, Reg.; T. Brandis, Der Harder. Texte u. Stud., 1964, 83; G. Simon, Die erste dt. Fastnachtspieltradition. Zur Überl., Textkritik u. Chronologie der Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jh., 1970; K. J. Seidel, Der Cgm 379 der BSB u. das ‹Augsburger Liederbuch› von 1454 (Diss. München) 1972, 98 f.; H. Fischer, Stud. zur dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl.. besorgt v. J. Janota) 1983, 73; H.-J. Ziegeler, Erzählen im SpätMA. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln u. Rom., 1985, 497. FA Die zwölf Räte Jesu Christi (Die zwölf evangelischen Räte), dt. Texte über die zwölf in den 949
Die zwölf Räte Jesu Christi Evangelien überl. «raete» Christi, überl. in Hss. des 14. u. 15. Jh. – Seit dem 14. Jh. dienen neben den «Zehn Geboten»-Texten die z. R. J. C. zur Vervollkommnung der rel. Lebensführung auch von Laien. Das «Compendium theologicae veritatis» (um 1260) des → Hugo Ripelin von Straßburg dürfte die Grundlage der dt. Bearb. bilden; darin werden nach einer Auslegung der Zehn Gebote jene Ratschläge behandelt, die Jesus in den Evangelien für eine vollkommene Lebensführung gegeben hat. Deren Befolgung beruht im Gegensatz zu den Zehn Geboten auf Freiwilligkeit, nur Armut, Gehorsam u. Keuschheit sind für den Klerus bindend. Überlieferung: 1. Kommentarlose Aufzählung der z. R. J. C.: Mainz, StB, Cod. I 322, 1v (Kartause Mainz, 15. Jh.); München, BSB, Cgm 432, 353r-v (Dominikanerinnenkloster Altenhohenau?, zweite Hälfte 15. Jh.); Nürnberg, StB, Cent. VI, 82, 19v–20r (Nürnberg, erstes Viertel 15. Jh.): ebd., Cent. VI, 58, 211r (Katharinenkloster, 1446–48); ebd., Cent. VI, 83, 158r-v (Egidienkloster, erstes Viertel 15. Jh.); Schriesheim bei Heidelberg, Slg. Eis, Cod. 101, 108r (Südwestdtl., um 1400); ebd., Cod. 112, 52v–53r (Konstanz?, um 1400; mit Kurzkomm. zu drei «raeten»); Augsburg, UB, Cod. III. 1. 8°24, 183r (Südwestdtl., letztes Drittel 15. Jh.; mit Kurzkomm.). – 2. Anonyme Auflistungen der z. R. J. C. mit NT-Stellen u./oder Komm.: Augsburg, UB, Cod. III. 1. 8°22, 71r–72v (Südwestdtl., 1460–75); Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 155, 161v–163v (Benediktinerinnenkloster St. Andreas?, zweite Hälfte 14. Jh.; → Engelberger Gebetbuch [ErgBd. III]); Heidelberg, UB, Cpg 567, 44ra–45ra (Schwaben, 1439); München, BSB, Cgm 382, 87r-v (Bayern, erste Hälfte 15. Jh.); ebd., Cgm 841, 188v–191v (Rebdorf/Eichstätt?, zweite Hälfte 15. Jh.; unvollst.); München, UB, 4° cod. ms. 479, 66r–67v (Landshut?, zweite Hälfte 15. Jh.); ebd., 8° cod. ms. 279, 61v–63r (Landshut, zweite Hälfte 15. Jh.); Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 19, 310r-v (St. Peter, um 1460); ebd., Cod. b VI 5, 129v–130r (Bayern/Öst., um 1450). – 3. Autoren zugeschriebene Texte: Augsburg, UB, Cod. III. 1. 8° 4, 6r–7r (Nürnberg, Katharinenkloster, Mitte 15. Jh.; aus einer Predigt von Johannes Wolfspach); München, BSB, Cgm 463, 129r–163v (Augsburg, drittes Viertel 15. Jh.; geschrieben von Konrad → Bollstatter [ErgBd. II]) (→ Meister Heinzelin); ebd., Cgm 783, 185v–190r (Südwestdtl., 1477); ebd., Cgm 4930, 30r–31r (Nordbayern, drittes Viertel 15. Jh.) (Ex950
Zwölf Räte der Weisen zerpt aus Hugo Ripelin, «Compendium theologicae veritatis», lib. V, cap. 69 u. 70). Ausgabe: Werlin (s. Lit.). Literatur: VL 210 (1999) 1643–1645. – W. Stammler, Ma. Prosa in dt. Sprache (in: Dt. Philol. im Aufriß, Bd. 2, hg. W. Stammler) 21960, 749–1102, hier 872; J. Werlin, Die zwölf Räte Jhesu Christi. Eine ma. Ergänzung zum Dekalog (in: Leuvense Bijdragen 52) 1963, 156–168; J. Janota, Orientierung durch volkssprachl. Schriftlichkeit (1280/ 90–1380/90), 2004, 435. SF Zwölf Räte der Weisen → Fürstenspiegel «Zwelf räte, die nucz sind ainem yeglichen fürsten oder herren». Zwölf Stücke von dem Harne, HarnschauTraktat, frühes 15. Jh. – Der anon. überl. elsäss. Traktat stellt unter vergleichbaren uroskop. Schr. eine unbedingte Besonderheit dar. Während ma. Harnlehren üblicherweise entscheidend von den beiden identisch betitelten Referenzschr. «Liber de urinis» des Ish.aˉ q al-Israili (Isaak Judäus) u. des Aegidius von Corbeil geprägt waren (die auch auf den Harntraktat im «Arzneibuch» → Ortolfs von Baierland einwirkten), sind sie für die Z. S. v. d. H. ebensowenig grundlegend gewesen wie die uroskop. Passagen im → «Mhd. Bartholomäus». Die im Text namentlich angeführten Autoritäten Galen u. Hippokrates – letzterer wird nur einmal im sechsten St. angeführt – dürften eher fiktive Quellenberufungen darstellen. Bei den Z. S. v. d. H. handelt es sich eigentlich nur um elf St., wird doch der letzte Abschnitt doppelt gezählt («Daz elfte und das zwelfte zeichen»). Dieses Schlußst. bietet einen pseudogalen. Harnfarbenkat. neben allg. Ausführungen zur Uroskopie, die man eig. am Beginn des Traktats erwartet hätte. Ein besonderes Interesse bei den restl. zehn Abschnitten gilt der Säfte- u. Temperamentenlehre, ohne daß der Autor die einzelnen Säfte oder Temperamente dezidiert benennt. Die einzelnen St. sind zunächst konventionell gestaltet: Auf die Beschreibung der Harnfarbe und -konsistenz, des Bodensatzes im Probenglas usw. folgt die Diagnose. Nun schließt der Anonymus noch therapeut. oder diätet. Empfehlungen an. Eine derartig umfassende Darst. begegnet sonst nur in der Uroskopie des → Maurus von Salerno (ErgBd. VI) u. bei Gualterus Agilinus («Summa medicinalis»), ohne daß die 951
Die zwölf Trünke Z. S. v. d. H. erkennbar von diesen beiden beeinflußt worden wären. Gänzlich originell sind die zusätzl. Harnproben in den St. 5, 7 u. 9 zur diagnost. Absicherung (Mischungen mit «geisse milch» sowie «eier clar» u. das Abkochen des Harns [«siet es ein halbe stunde»]). Überlieferung: London, British Library, MS Sloane 3131, 7r–12v (Pap., 1418, elsässisch [aus e Straßburg]), Überschrift: «Zwolf stúcke von dem harne»; Frankfurt/M., UB, Ms. germ. qu. 17, 111ra–113rb (Pap., 1424, elsässisch), Überschrift: «Von xij stúcken des harnes die nottürftig sint z˚u wissende». – In beiden Textzeugen findet sich der Traktat innerhalb des «Elsäss. Arzneibuches». Ausgabe: J. G. Mayer, ‹Z. S. v. d. h.›. Eine Uroskopie aus den Hss. des ‹Elsäss. Arzneibuchs› (in: Editionen u. Stud. zur lat. u. dt. Fachprosa des MA. FS Gundolf Keil, hg. K. Goehl, J. G. Mayer) 2000, 193–205. Literatur: VL 210 (1999) 1646 f. – H. Christoffel, Grundzüge der Uroskopie (in: Gesnerus 10) 1953, 89–122; G. Keil, Die urognost. Praxis in voru. frühsalernitan. Zeit (Habil.-Schr. Freiburg/Br.) 1970; J. G. Mayer, Zur Überl. des ‹Elsäss. Arzneibuches› (in: Würzburger medizinhist. Mitt. 6) 1988, 225–236; G. Keil, Harn, -schau, -traktate (in: LexMA 4) 1989, 1940 f. (allg.); B. D. Haage/W. Wegner, Dt. Fachlit. der Artes in MA u. Früher Neuzeit, 2007, 231. VZ Die zwölf Trünke (Zwölf Kräfte des Weins, Die Weinprobe), Reimpaarrede, 14./15. Jh. – Der rund 144 dt. Verse umfassende Text ist bis heute nicht genau datiert. Die drei bekannten Textzeugen (u. a. die sog. Liedersaal-Hs.) stammen überwiegend aus dem 15. Jh. Der Verf. ist unbekannt. Die Zuschreibung an → Heinrich den Teichner in einer von Konrad → Bollstatter (ErgBd. II) geschriebenen Hs. gilt als fraglich. Inhaltlich bietet der Text eine selbstiron. Darst. der Folgen intensiven Weinkonsums. Die Einl. beschwört zunächst die große Macht des Weins. Danach erzählt der Sprecher, wie er zur Prüfung der Eigenschaften des Weins zwölf Trünke zu sich nimmt. Mit jedem konsumierten Becher erreicht er eine neue Stufe der Trunkenheit: Er wird redselig, körperlich unruhig, sentimental u. schließlich schwach. Nach dem zwölften Trunk muß der Wirt ihn ins Bett tragen. Der Schluß der Dg. bestätigt die anfangs beschworene Macht des Weins. Die Forsch. hat D. z. T. in die Nähe des 952
Von zwölf Zeichen der Gottesfreunde → «Weinschwelgs» gerückt, dem das Ged. in Aufbau u. Motivik ähnelt. Überlieferung: Innsbruck, Landesarch., Aktenfaszikel A VII 29, Rückseite eines Urkundenbl. (14./15. Jh. [?]; verschollen); Karlsruhe, LB, cod. Donaueschingen 104 (Liedersaal-Hs.), 220va–221va (Pap., um 1425, alemannisch); Berlin, SBB, mgf 564, 117v–120r (Pap., 1472, Hs. von Konrad Bollstatter). Ausgaben: Lieder Saal, das ist: Sammelung altteutscher Gedichte, aus ungedrukten Quellen (hg. [J. v. Lassberg], Bd. 3) 1825 (1846; Nachdr. 1968) 331–336; S. M. Prem, Tirolische Findlinge (in: PBB 37) 1912, 563 f.; H. Niewöhner, Pseudoteichnerisches in der Hs. Berlin Ms. Germ. Fol. 564 (in: PBB 75) 1953, 391–414, hier 393–397; H. Kaufringer, Werke 1 (hg. P. Sappler) 1972, 278–285; OnlineFaks. der Karlsruher Hs.: http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:bsz:31–1289. Literatur: VL 210 (1999) 1647–1649; 11 (2004) 1714. – E. Grunewald, Die Zecher- u. Schlemmerlit. des dt. SpätMA. Mit einem Anh.: ‹Der Minner u. der Luderer› (Diss. Köln) 1976, 49–53. MM Von zwölf Zeichen der Gottesfreunde, nd. geistlich-didakt. Kurztraktat, wohl aus dem nördl. Nds., Mitte 15. Jh. – Mittels des von einem anon. Autor wohl urspr. für monast. Kreise verfaßten Traktats sollte es den Lesern möglich sein, «anhand eines gradual gestuften, leicht memorierbaren Referenzschemas» (Eisermann, VL) die Gottgefälligkeit ihres Lebens zu überprüfen. – Vgl. den strukturell ähnlich angelegten Kat. der Zeichen der Gottesminne bei → Rudolf von Biberach («Die siben strassen zu got») u. → Heinrichs von Langenstein «Unterscheidung der Geister». Überlieferung: Göttingen, SUB, 8° Cod. Ms. theol. 204, 65v–67v (zweite Hälfte 15. Jh.) (G); Kopenhagen, Kgl. Bibl., NKS Cod. 19,8°, 3r–8r (Pap., Anfang 16. Jh.) (K); Emden, Bibl. der Ges. für bildende Kunst u. vaterländ. Altertümer, Hs. 64, 213v–215v (Pap., Mitte 15. Jh.) (E). Ausgabe: W. Stammler, Mnd. Lesebuch, 1921, 44–46 (nach K, ohne Kenntnis von E). Literatur: VL 210 (1999) 1649 f. – W. Stammler, Stud. zur Gesch. der Mystik in Norddtl. (in: Altdt. u. altndl. Mystik, hg. K. Ruh) 1964, 386–436, bes. 417, 421; E. Schütz, Joseps Sündenspiegel. Eine nd. Lehrdg. des 15. Jh. Kommentierte Textausg., 1973, 3–13 (zu Hs. E). BJ 953
Zybell Das zwölfjährige Mönchlein → Mönchlein, Das zwölfjährige.
Zwymann, Kuno → Kantorowicz, Hermann (Ulrich) (ErgBd. V).
Zwyssig, Joseph → Zweissig, Joseph.
Zwyvel, Dietrich d.Ä. → Tzwyvel, Dietrich d.Ä.
Zybell, Jo (weitere Ps. Friedrich Jakuba, Tom Jacuba, eig. Thomas Ziebula), * 1954 Düsseldorf; wuchs in der Lausitz auf, floh mit seiner Familie aus der DDR, lebte im Murgtal u. in Karlsruhe, absolvierte eine Krankenpfleger-Ausbildung, war als Sozialpädagoge in einer psychosomat. Klinik tätig, arbeitete zudem als Trauerredner in Dortmund, seit 1997 freier Autor bei Bastei-Lübbe, verfaßte als Hauptautor zahlr. Bde. der Heftrom.reihe «Maddrax», schrieb auch für die Reihen «Ren Dhark» u. «Jerry Cotton». – Dt. Phantastik-Preis (2001). – Schriftsteller. Schriften: Nero Nashorn oder hier bestimme nur ich (Kdb., Illustr. v. S. Willeke-Blümel) 1996; Das Volk der Tiefe (Rom.) 2001; Jerry Cotton. Nichts als Wahrheit und Legenden, 2003; Terra 5500, 6 Bde. (I Altern verboten – II Engel des Todes – III Fluchtpunkt Aqualung – IV Kurs Sol-System – V Todesfalle Triton – VI Terra prima) 2005; Der siebenteilige Tod (mit C. Montillon, P. Morlar) 2009; Die Tochter der Goldzeit (Fantasy-Rom.) 2010; Die Traummeister (Fantasy-Rom.) 2011; Der Gaukler (hist. Rom.) 2013; Die Hure und der Spielmann (hist. Rom.) 2014; Kalypto. Die Herren der Wälder (Fantasy-Rom.) 2015; Dämonenjäger Tom Percival, 3 Bde. (I Dämonenjäger Tom Percival und das Geheimnis von Saint Joseph – II [...] und der Clan der Raben – III [...] und die Priester des Baal) 2015; Kommissar Weihnachtsmann. 12 Super Krimis zu Weihnachten (mit A. Bekker) 2015; Maximilian aus dem Spiegel (Kdb.) 2015; Kalypto. Die Magierin der Tausend Inseln (FantasyRom.) 2016; Kalypto. Der Wächter des schlafenden Berges (Fantasy-Rom.) 2016; Die rote Löwin (hist. Rom.) 2017. FA 954
Zyböri Zyböri (eig. Theodor Bucher; weiteres Ps. Rohrspatz), * 24.5.1868 Hergiswil/Kt. Nidwalden, † 29.12.1935 Luzern; stammte aus einer Gastwirtsfamilie, besuchte die Primarschule, Ausbildung zum Diamantschleifer u. Mechaniker, nach mehreren Wanderjahren Rückkehr nach Luzern, heiratete die Tochter eines Weinhändlers, übernahm dessen Weingeschäft, war Lehrer an der Hotelfachschule Luzern, trat zudem als Conférencier hervor. – Mundartdichter, Weinhändler. Schriften: Hundert wildi Schoss, 1909; Dieses Büchlein gehört dem Keller-Meister. Wie erhalten wir unsere Wiene gesund? Kurze Ratschläge zur Weinbehandlung, 1910; Kellerkontrolle, 1911; «Heimetland». Patriotische Szene mit Gesang, 1911; Neui 100 wildi Schoss, 1916; Rütli. Vaterländisches Schauspiel in einem Akt (Musik: F. Bühlmann) 1917; S’Luzärnerbiet. Lied für gemischten Chor (Musik: P. F. Huber) 1918; Kellerlexikon, 1919; Hundert Gedichte in Mundart. Der «Wilden Schoss» Bd. 3, 1921; Antlibuecher Schnittertanz. Op. 50, 1920; Wir wünschen Euch an. Ein Gratulationsbüchlein, 1922; Do muesch lache! E Sammlig vo urchige Schwyzerwitze vom Rohrspatz, 1922; Chlyni Wält. Chindergedichtli, 1922; Am Härdfüür. Eine Weihnachtszene mit Gesang, 1922; «Muurblüemli». Chindergedichtli, 1923; Zwölf Kinderlieder. Opus 11, 1923; Chilbitanz. Für gemischten Chor mit Klavierbegleitung, 1924; Das Kellerbüchlein. Ein unentbehrlicher Führer und praktischer Ratgeber zur Weinbehandlung, 1927; Deheime (Ged.) 1928; Festreden an der Schlachtfeier in Sempach vom 9. Juli 1928 (mit E. Anton) 1928. Ausgabe: No einisch Z. Eine Auswahl von Mundartgedichten aus längst vergriffenen Bändchen des bekannten Luzerner Mundartdichters T. B. (hg. B. Bucher) 1979 (2., erw. Aufl. 1980 [sprachl. Überarb. v. H. Kurmann]). Nachlaß: ZHB Luzern – Provisorium Murbacherstrasse. Literatur: HLS 2 (2003) 787; RL 1 (1958) 451. – F. Brümmer, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Ggw. 8 (6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aug.) 1913 (Nachdr. 1975) 160; W. Haas, Lozärnerspròòch, 1968, 58 f. (mit Werkverz.); ders., «Unser beliebtester Volksdichter» (in: Luzerner Hauskalender) 1968, 37–39. FA 955
Zycha Zycha, Adolf Josef, * 17.10.1871 Wien, † 19.11. 1948 Bonn; Sohn eines Gymnasialdirektors, ab 1889 Stud. der Rechte an der Univ. Wien, 1895 Promotion zum Dr. iur., 1895–98 rechtskundiger Beamter der Stadt Wien, 1898 a. o. Prof. an der Univ. Freiburg im Üechtland, 1899 Habilitation ebd., 1903 a. o. Prof. an der Karl-Ferdinands-Univ. Prag, 1906 o. Prof. ebd., 1915/16 Rektor der Univ., wurde 1919 auf den Lehrstuhl für Rechtsgesch. an der Justus-Liebig-Univ. Gießen berufen, ab 1923 o. Prof. für Dt. Recht an der Univ. Bonn, ab 1925 Geschäftsführender Direktor des Jurist. Seminars ebd., 1932 Ernennung zum Rektor, mußte 1933 vom Rektorsamt zurücktreten, wurde 1937 emeritiert, nach 1945 am Wiederaufbau der Univ. Bonn beteiligt; Mitgl. der Prager Gesellsch. der Wissenschaften. – Jurist, Rechtshistoriker. Schriften: Das Recht des ältesten deutschen Bergbaues bis ins 13. Jahrhundert. Eine Studie aus der deutschen Rechts- u. Wirtschaftsgeschichte, 1899; Über die Echtheit der Iglauer Stadthandfeste von 1249, 1900 (Sonderdr.); Das böhmische Bergrecht des Mittelalters auf Grundlage des Bergrechts von Iglau, 2 Bde. (I Die Geschichte des Iglauer Bergrechts und die böhmische Bergwerksverfassung – II Die Quellen des Iglauer Bergrechts) 1900; Heinrich Maria Schuster (1847–1906), 1906 (Sonderdr.); Prag. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte Böhmens im Beginn der Kolonisationszeit, 1912; Aus dem alten Reichenhall, 1914 (Sonderdr.); Über den Ursprung der Städte in Böhmen und die Städtepolitik der Prˇemysliden, 1914; Über den Anteil der Unfreiheit am Aufbau von Wirtschaft und Recht. Rektoratsrede gehalten in der Aula der K. K. Deutschen Karl-Ferdinands-Universität in Prag. Am 4. Dezember 1915, 1916; Grundriß der Vorlesungen über österreichische Reichsgeschichte (Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechtes) 1918; Verfassungsliberalismus in Preußen und Österreich. Nach der vom Verfasser am 13. Dezember 1932 in der neuen Aula zu Bonn gehaltenen akademischen Rede, 1933; Deutsche Rechtsgeschichte der Neuzeit, 1937; Der Kampf der Deutschen um ihr Recht in Böhmen, 1940; Zur Auslegung des Titels 37 der Lex Salica, «De vestigio minando», o. J. (Sonderdruck). Nachlaß: UB Basel; SBPK Berlin; ULB Bonn; SLUB Dresden; UB Leipzig; BSB München. Literatur: DBE → 10 (2008) 914. – H. Conrad, ~ † (in: Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgesch. Germanist. Abt. 67) 1950, 502–512; A. Erler, ~ (in: 956
Zydek Handwb. zur dt. Rechtsgesch. 5, hg. ders. u. a.) 1998, 1871 f.; S. Wiederhold, ~. Als Rechtshistoriker standfest, als Rektor nicht von Bestand (in: Die Juristen der Univ. Bonn im «Dritten Reich», hg. M. Schmoeckel) 2004, 603–639; C. E. Kesper, Zur Gesch. des Jurist. Seminars (in: Bonner Rechtsjournal, Sonderausg.) 2010, 23–27. FA Zydek, Gudrun, * 1944 Guttentag/Oberschles. (poln. Dobrodzie´n); war als Auslandskorrespondentin tätig; lebt in Hennef. – Schriftstellerin. Schriften: Komm, ich zeige dir den Weg! Unser Weg durch das Leben in inspirierten Schriften, 1999; Himmlische Regentropfen (Ged.) 1999. FA Zydek, Ute, * 29.9.1941 Myslowitz/Oberschles. (poln. Mysłowice); Tochter eines Bankkaufmanns u. einer Kindergärtnerin, wuchs in Unterfranken auf, absolvierte eine Lehre zur Bürokauffrau, war als Angestellte tätig, studierte 1967–71 Soziale Arbeit in Hannover, war als Sozialarbeiterin u. als Lektorin (1979–92) tätig; lebt in Wuppertal. – GEDOK-Lit.-Förderpreis (1980), AndreasGryphius-Förderpreis (1986). – Lyrikerin, Lektorin. Schriften: Ein Haus das hab ich nicht (Ged.) 1981; Hoffnung trag ich noch immer (Ged.) 1984; Herzsprünge (Ged., Fotos v. O. Kettenberger) 1987; Wintersommer. Gesammelte Gedichte 1976–2008, 2009; Hat wohl jemand eine Harfe in den Baum gehängt. Gedichte und kleine Prosa, 2015. Herausgaben: Damit wir leben. Texte zum Frieden, 1984; Ein ganz alltägliches Leben. Aus den Tagebuchaufzeichnungen der Marie Noël (mit Bildess. v. O. Kettenberger) 1986; Wer weiß noch die Sprache der Blumen (Fotos v. I. Veith) 1991; Luise Rinser, Immer ist jetzt. Tagebuchaufzeichnungen (Fotos v. W. Richner) 1992; dies., Fließendes Licht. Ein Lesebuch (mit B. Snela) 1993; dies, Leben im Augenblick. Kurze Texte zur Sinnfrage (Fotos v. I. Veith) 1996. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. (2003) 463. Literatur: Heiduk 3 (2000) 202. FA Zykan, Otto (Josef) M(atthäus), * 29.4.1935 Wien, † 25.5.2006 Sachsendorf (zu BurgschleinitzKühnring/Niederöst.); Sohn eines Gitarrenlehrers, erhielt als Kind Klavierunterricht vom Vater u. der Großmutter, 1946–60 an der Musikakad. in 957
Zykan Wien (Klavier), 1946/47 Mitgl. der Wiener Sängerknaben, 1953 Matura, studierte 1953–63 Komposition; gründete mit Kurt Schwertsik (* 1935) u. Karl Heinz Gruber (* 1943) die «Salonkonzerte» (1965) u. das Ensemble «MOB art & tone ART» (1968), trat bis 1969 (1971?) als Konzertpianist im In- u. Ausland auf (ab 1982 wieder vereinzelt Auftritte), vermehrt als freischaffender Komponist tätig (Hörsp.-, Film- u. Bühnenmusik, TVWerbung); die Fernsehproduktion «Staatsoperette» (Regie: Franz Novotny) sorgte in Öst. für einen Skandal. – Kranichsteiner Musikpreis Darmstadt (1958), Stipendium des Dt. Akadem. Austauschdienstes (1989/90), Preis der Stadt Wien für Musik (1990). – Pianist, Komponist. Schriften: Staatsoperette (Drehb. u. Musik) 1977; Kunst kommt von Gönnen. Peripathese im Stil eines Boulevardstücks, 1980; Der Zurückgebliebenen Auszählreim. Theater für ein Opernhaus, 1986; Musikreden. Ein Kompendium uneigennütziger Ideen und Beobachtungen, 1999; Zykan, Staat, Kunst (hg. I. Suchy) 2 Bde. (I Libretti – II Allerorten veröffentlichte, der Vertonung nicht abgeneigte Texte) 2016. Nachlaß: ÖNB Wien. Literatur: Munzinger-Arch.; MGG Online; Riemann 5 (2012) 463; DBE 210 (2008) 914; TheaterLex. 7 (2012) 3930 f. – J. Heinzelmann, The Viennese ‹MOB art & tone ART› Group (in: Tempo 126) 1978, 10–12; R. Buland, Die «Neuen Wilden». Die musikal. Entwicklung der Komponisten ~, Kurt Schwertsik u. Heinz-Karl Gruber bis zu den Salonkonzerten u. der Konzeption der «MOB art & tone Art» (Diss. Wien) 1989; L. Knessl, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27) 2001, 896 f.; H. Krones, Dadaist. u. asemant. Verfahrensweisen in der öst. Vokalmusik des 20. Jh. an Bsp. v. Logothetis, Cerha u. ~ (in: Stimme u. Wort in der Musik des 20. Jh., hg. ders.) 2001, 127–155; ders., Stimme, Wort u. Ton im frühen Œuvre von ~ (in: ebd.) 185–203; ders., ~s ‹Auszählreim›. Spätdadaist. Sprachkomposition u. polit. Protest (in: Musiktheater im Spannungsfeld zw. Tradition u. Experiment [1960 bis 1980], hg. C.-H. Mahling, K. Pfarr), 2002, 195–210; ders., Die Erhebung gegen den Vater. Zur «AntiDodekaphonie» im öst. Musikschaffen u. Musikschrifttum nach 1960 (in: Struktur u. Freiheit in der Musik des 20. Jh. Zum Weiterwirken der Wiener Schule, hg. ders.), 2002, 171–195; W. Gratzer, Schauplätze der Erregung. ~s Staatsoperette u. 958
Zylka die verdrängten Siebzigerjahre (in: Öst. Musikzs. 57) 2002, 16–24; ders., Die «Staatsoperette», ein signifikanter Skandal (in: Polit. Mythen u. nationale Identitäten im [Musik-]Theater, hg. P. Csobádi, G. Gruber u. a., Bd. 2) 2003, 890–903; A. Seebohm, Erinn. an den Freund ~. Heinz Karl Gruber im Gespräch (in: Öst. Musikzs. 61) 2006, 46–49; Dt. Bühnenjb. Das große Adressbuch für Bühne, Film, Funk u. Fernsehen. Spielzeit 2006/2007, 2007, 875; ~. Bd. 1, Materialien zu Leben u. Werk (hg. I. Suchy) 2008; W. Gratzer, ~ (in: Oest. Musiklex., hg. R. Flotzinger, Bd. 5) 2006, 2753 (auch online). FA Zylka, Jenni, * 6.5.1969 Osnabrück; Abitur in Osnabrück, seit 1986 Organistin in der Band «Sunny Domestozs», ab 1988 Stud. der Sprach-, Kunst- u. Kommunikationswiss. in Berlin, 1992–97 auch Auftritte als Komikerin, 1994 Ausbildung zur Tontechnikerin in Berlin, 1995 TV-Volontärin, 1996–2000 ZDF-Mitarb., u. a. als Bildred., dann freie Journalistin u. Moderatorin, u. a. für WDR, NDR u. Dtl.radio, seit 2009 auch für die «Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen» tätig, lehrt seit 2013 auch an der Akad. für Mode u. Design (Berlin), zudem Mitgl. verschiedener Jurys (u. a. Adolf Grimme-Preis); lebt in Berlin; verfaßte Rom., Kurzgesch. u. Drehb.; Veröff. u. a. in «Tagesspiegel» (Berlin), «Zitty», «Berliner Morgenpost», «Die Zeit», «Süddt. Ztg.», «Frankfurter Rs.», FAZ, «Rolling Stone» u. «Spex». – Journalistin, Moderatorin, Erzählerin. Schriften: 1000 neue Dinge, die man bei Schwerelosigkeit tun kann (Rom.) 2003; Beat, baby beat! (Rom.) 2004. MM Zymmer, Zacharias; biogr. Einzelheiten unbek.; veröffentlichte 1566 in Erfurt ein Ehebüchlein nach dem Vorbild des «Ehbüchlins» von Erasmus → Alberus (1539). Schriften: Ein sehr schönes und gar luftiges Gesprech, zwischen zweyen Weybern, den Ehestand betreffende, Da die ein jhren Mann auffs aller ergeste schilt und schendet, Die Ander aber den ihrigen auffs best lobet unnd preyset Und das böß Weyb umb jhre Boßheit strafft, 1566. Bibliographie: Goedeke 2 (21886) 368. Literatur: ADB 45 (1900) 578. – F. Schnorr von Carolsfeld, Erasmus Alberus. Ein biogr. Beitr. zur Gesch. der Reformationszeit, 1893, 31, 224. MMü 959
Zyrl Zyrl, Christian (Christian Zierle); evang. Schulmeister in Weißenburg/Elsaß, veröffentlichte in den Jahren 1572 u. 1592 drei bibl. Dramen. – Schulmeister, Verf. von Bibeldramen. Schriften: Rebecca. Ein schoene Hochzeit Comedia von der vermaehlung des lieben Jsaacs und Rebeccae, aus dem vier und zwentzigsten Capitel des Ersten buchs Mosi sehr lustig und lieblich zu lesen unnd hoeren. Zu Weissenburg am Rhein new gemacht und gespielt worden. Jch bin ein Spiegel der gesellen, Die zu dem Ehstand greiffen woellen. Deßgleichen dieselben Jungkfrawen Sollen sich auch hierin beschawen, Straßburg 1572; Die gantze Historia vom Joseph in eine schoene Christliche Comediam gefasset, Straßburg 1572 (auch 1593); Urteil Salomons. Ein new Schoen und liebliche Comedia, In welcher die Weißheyt Salomonis mit Neun Urteiln, sampt einem Herrlichen Gespraech so der König Salomon mit der Königin auß Reich Arabia helt, erweitert und gezieret wuerdt, gantz lustig und lieblich zu lesen und zu spielen, Straßburg 1592. Bibliographie: Goedeke 2 (21886) 390. Literatur: ADB 45 (1900) 579–582. – A. v. Weilen, Der ägypt. Joseph im Drama des 16. Jh., 1887, 103; Th. Odinga, Zu Salomo (in: Vjs. für Litteraturgesch. 2) 1898, 234; (ebd. 6) 1893, 26; E. Schmidt, Die Bühnenverhältnisse des dt. Schuldramas u. seiner volkstüml. Ableger im 16. Jh., 1903; G. Lasch, Die Liederslg. Thiebolt Bergers (in: Mschr. für Gottesdienst u. kirchl. Kunst 16) 1911, 164–167; M. Vogeleis, Quellen u. Bausteine zu einer Gesch. der Musik u. des Theaters im Elsaß (500–1800), Straßburg 1911 (Nachdr. Genf 1979) 274, 323, 366, 786 f.; V. Moser, Thiebolt Berger (in: Die Straßburger Druckersprache zur Zeit Fischarts [1570–1590]) 1920, 571–620; J. Maassen, Drama u. Theater der Humanistenschulen in Dtl., 1929; Gesch. der dt. Lit. von den Anfängen bis zur Ggw. Bd. 4/2: H. Rupprich, Die dt. Lit. vom späten MA bis zum Barock, 1949, 378; J. Lebeau, Salvator mundi. L’exemple de Joseph dans le théâtre allemand au XVIe siècle, 1977; ders., Thiebolt Gart de Sélestat et l’essor de la comédie biblique au XVIe siècle (in: Strasbourg au cœur religieux du XVIe siècle. FS Lucien Febvre, hg. G. Livet) 1977, 221–225; R. Tarot, Schuldrama u. Jesuitentheater (in: Hdb. des dt. Dramas, hg. W. Hinck) 1980, 35–47; M. U. Chrisman, Lay Culture, Learned Culture. Books and Social Changes 960
Zysset in Strasbourg, 1480–1699, 1982, 220; dies., Bibliography of Strasbourg inprints 1480–1599, 1982, 198 f.; W. F. Michael, Das dt. Drama der Reformationszeit, Bern 1984, 356, 400; Ch. Trometer, ~ (1572) (in: L’Alsace au siècle de la Réforme 1482–1621, hg. J. Lebeau, J.-M. Valentin) 1985, 383–387; F. Hartweg, Schuldrama (in: Theaterlex. Begriffe u. Epochen, Bühnen u. Ensembles, hg. M. Brauneck, G. Schneilin) 1986, 772–776; W. F. Michael, Ein Forsch.bericht. Das dt. Drama der Reformationszeit, Bern 1989, 59; F. Hartweg, Le drame scolaire protestant en Allemagne. Aspects généraux et épanouissement en Alsace (in: Aspects du théâtre populaire en Europe au XVIème siècle, hg. M. Lazard) 1990, 119–139; T. Rieger, ~ (in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne 42) 2003, 4434; M. Hanstein, Caspar Brülow (1585–1627) u. das Straßburger Akad.theater [...], 2013, 40; F. Hartweg, ~ (in: Frühe Neuzeit in Dtl. 1520–1620. Lit.wiss. Verf.Lex., hg. W. Kühlmann u. a., Bd. 6) 2017, 692–698. MMü Zysset, Hans, * 18.4.1934 Heiligenschwendi/Kt. Bern; Sohn eines Landwirts, Schulbesuch in Heiligenschwendi, Ausbildung am Lehrerseminar Muristalden (Bern), war ab 1955 Lehrer in Biembach
961
Zyx (Kt. Bern), daneben als Journalist tätig, u. a. bei Radio Bern u. ab 1964 bei der «Schweizer Jugend» (Solothurn), später auch Red. dieser Zs., lebte in Burgdorf (Kt. Bern); trat v. a. mit Jugendbüchern u. Dialekterz. hervor. – Pädagoge, Journalist, Schriftsteller. Schriften: Die Hütte im Eichwald (Jgdb.) 1964; Achmed (Jgdb., Illustr. v. H. Klaiber) 1964; Rolf reisst aus. Eine Bubengeschichte (Jgdb., Illustr. v. J. Schedler) 1966; Das goldene Kettlein. Eine Geschichte aus der Zeit der Guglerkriege (Jgdb., Illustr. v. R. Wyss) 1966; Tom, der Kauz (Jgdb., Illustr. v. B. Bischofberger) 1967; Tin ist wieder da! Eine Bubengeschichte (Jgdb., Illustr. v. J. Schedler) 1967; Omars schwarzes Piratenschiff. Eine mittelalterliche Seeräubergeschichte (Jgdb.) 1972; Die Ratten von Neapel (Jgdb., Illustr. v. R. Küenzi) 1976; Gefangen auf Burg Brandis (Jgdb., Illustr. v. B. Bischofberger) 1977; Underwägs. Berndeutsche Geschichten, 1987. Literatur: Literapedia Bern. Das Lex. der Berner Schriftst.innen u. Schriftst. (hg. UB Bern) 2015 (online). MM Zyx, Hieronymus → Fitzbauer, Erich.
962