Deutsch-amerikanisches Conversations-Lexicon Mit spezieller Rücksicht auf das Bedürfnis der in Amerika lebenden Deutschen [9]


242 48 101MB

German Pages 800 Year 1872

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Deutsch-amerikanisches Conversations-Lexicon Mit spezieller Rücksicht auf das Bedürfnis der in Amerika lebenden Deutschen [9]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

dornet faüow-gmcon. 'gLit fpecifller 'glücfilldjf

auf bas

QMxfnik

btt in

^(meiifia fcßen&en peuf fdjeti,

mit 93cnufcunß aüet bentfcbcn, amertfiinifcbcit, cn#\iföcn unb franst) fifcfccii Quellen,

unb

tmier SRitnrirlmtg trfeUr

iervom$tn&tr deutscher £cltrf](tst*lkr

^raerflm's,

bearbeitet bon

f wj. ÄfepmDcr

3. SdjniL

gtcimtct ©.

1873.

\j >

SSM.

Entered according to Act of Congress, in in tho oflice

t!ie

year 1373, by

John IL Boxx

of Librarian of Congn-ss, at Washington.

Right of Translation rrserred.

ßr. «4>5n^CTr, 2?u*tru(ffrfl, CO C$afyira»etrcct, 9Jro-2Jorf.

& F. W. Postiiof^

S

d) t unb I Ablieft, tat aurora polaris, borealis, austrat is aurora borealis ; franj. aurora ober lumiere polaire), eine leudjtenbe, mit bem (SrcmagnctiSmuS jufammcnljängenbe (Srfd>einung ber ©bereit unb oberjten ten ber fltmojpljäre. Diefclbe tritt auf bem amerifauifdjen kontinente am ^aufigften um ben 65° nörtt. 5ör. auf, nimmt aber an ßaljl (ftäuftgfcit) unb 3ntenfität gegen ben Äequator ju. 3n $a»ana ift baö %\ burdjfdjnittlidj alle 25 3afyre einmal fidjtbar. X aS große Verblieb, t »em 2. (Sept. 1859 tourbe fogar in (Guatemala beobachtet. 3» ©uropa

(7? c r b

i

.

;

engl, polar-liglit ober

unb barüber im Saljre) toeit norblidjer hinauf, lieber füblidj biegt, unb ©em efUicbftcn Sibirien toieberum fteigt, um nörtlid} t>on Untcron berfclben, in bem ben (gcograpfyifcben) 9?orbpol umgebenden Kanu, fdjeinen bie ^olarlidjtcr fowobl an ©tärfc n?ie an ftrcquenj abjuncljmen. 3^re ©crtfycilung auf ber filblidjen 6rbt)älfte ift noeb. toenig befannt. $äufig finb fie auf «Weufcelanb unb im föblidjen ?lufkalien fiebtbar, nid)t fetten am CEap |>oorn; ifjre norblicbjU @ren3C fdjeint jebedj ©alparaifo (Q^ile) unb bie Gapcelonie (Süb* 3n ben j$oiun größter ftrequcnj erfctyeinen bie ^olarlidjtcr oft in aßen afrifa) ju fein. SBcltgegenben. Süblicfy bauon (auf ber nerblicijen Srbfcälftc) treten fie juerft im efilid^en 9?erb* amerifa im 9lorbcflen, in Suropa im 9?orbn>eften auf. 9?crblidtj ben jenen 3onen erfa)ci* nen fie im Süben, Si'tbcftcn unb Sflbwcften. $er ©erlauf eines ^olarlidjts, n>ie cS fid> im gemäßigten 9corbamerifa jeigt, ift folgenber: eS erfä)eint (MftO.) eine tecifjlicbc §cUe über bem Jporijont, bie fidj, Don Oft naa> 3Bcft freifenb, rafd} toerbreitet unb gleicb. jeitig in rcidjt bie

nübjenb

3°" e flpßter

fte

in "fljicn

$äufigfeit (bis 2(X)

fieb.

lp

bie $et)c fteigt.

3n

berfelbcn erfdjeinen balb einzelne mildrmeifje

©trafen,

n>cld)c ebenfalls

öon Oft naa) 2öeft rotiren. Sei juneljntcnbcr $eü*e färben fieb, bie Straeten refenretl), bann purpurrot^. Die intenftofte Färbung ift an ben (Snbpunlten (Oft unb SBcft) fiebtbar;

Säulen jeigen fidj in ber «Witte beS l'idjtfreifcS. 6« erfdjeinen in bem ?icb> fegmente toeiße Sogen von üerfcfyicbencr ©reite, bie oft nur ftenige 9Winuten, bei ftarfen Tßolarlidjtern (1859, 1870 unb 72) audj ftunbenlang fidjtbar bleiben, auf brennen, fieb, triebet bilben, unb beren Üb. eile gemeiniglid} oon Oft naeft SSJcft treifen. ©obann rürft »om $ori« jont herauf eine graue ftebelroonb über bie |)eae empor, bebetft biefelbc unb bie ©terne, unb bilbet einen bunfeln ^albtrei«, öon tt>ei§blauem ?id»tbogcn begrenzt (?lrgelanbcr'3 „bunfle« Segment"), bann beginnt bafl üttarimum ber *8trablung. ÜDidjtgcbrängt ent« fteigen bie Stra^lenbünbcl ber unruhigen ÜWajje; i^re Safcn finb toei§, bie ÜWtte rotb,, bei inten^en örfa^einungen grftn unb blau. (Sin lebhafter, bli^fdjnefler Flimmer burdj^udt bie (Straelen. rotiren biefelben gtcidjjcitig ton SBcfi nod) Oft, unb neigen fta) an beiben (Snbpuntten bc6 ^ia^tfreifcd auf bie fübtiAe $ä(fte bed Firmamentes. Steigen bie ©trafen fe^r b.otb, fo bilben fie im magnetifdjen 3 cn '^ fccö Orte« bie fog. 9? o r b 1 i co, 1 8frone. Diefe (Srfa^cinung bauert etwa 5 20 SDfin., bann erblaffen bie ©trollen, ba$ räudige Segment i(t öerfc^rtunben, bodj bilbet t9 fuft manebmat jtoei bi« brei SWal n?ieber im ©erlauf beffclben ?(bcnbß, feberjeit ton einer Stratjlenentlabung begleitet. Den Sd»lu§ ber (Srfd^einung bilben auSgebeb^nte SüBeflen trcif;tidjcn ?ia^ted, rocldie mit ber S$neQigfcit beö bom §orijente auffteigen unb oft ben ganjen Gimmel bura^fureben. ?c(jtcrc« ^b.änomen bauert oft jhtnbentanfl. 3)ic allgemeine $cUe fa> rümpft bann aflmälig jufammen unb oerfd>n>inbet enblia^ in ber Stiftung, in ber fie fi(b, perft jeigte. Die« ift ber ©erlauf etneS $.6, tri c f rf> baffclbe, in feinem b'rcfyflcn ^lanje, tn ber ncrblidicn gemäßigten 3 cnc bie tängften



i

|eigt.

Unter bem

fJclarlrcife,

unb no^

nörbliib.er,

complicirt bie

b,

ob.ere

Sage (3*nit^

«.'£. IX.

Digitized by

Google

4

JWarfttrn ©tan

ftcflung) tcr Srfdjeinung bcren Slußfcbcn.

bern

fctyaut

burdj baffclbe Ijinburd}.

— 20 Du nuten,

mcta an, fon» im Slkfcntlidjcu.bicfclben ^liafen.

fdjaut bafi ^olarlidjt nidbt

3)odj toiebcrbolcn

jicb.

6—12 £ unten (gan$c äd?te Ijin» Slm jab> auf (8—10 Ubr Slbcut«). (Äug., ©cvt., Cft.) uub bei ^vübtingft* nadjtglcidje (ftebr., ÜJfärj, Slpril); im ©emmer unb Söinter nimmt iljrc %ci\)l ab. ferner befi&en fte eine 1 l}a(;rigc $eriobicität, in meiner bie erften oobu- tete bie lebten reid) an ^Jelarlidjtern, bie ^inidjcii jvibrc hingegen arm ftnb. Clmftcb bat ayeb, Der« fudjt, eine 65jä*origc, unb neueftenfl örife «int ööjäljrigc ^eriobe ber ftrcqucnj abjulcitcn. 5Dic 11 jährige ^ertobe ift ertoiefen unb fällt, feioie bie vermutete 55jäbrigc, mit ben correfponbirenben gerieben ber ftrcquenj bcr©onnenfledcn jufammen, wacoric uidjt untoobr« fd}eintid}, um fome^r ald bad p^tofitalifcbe (Srvcvimcnt ber fog. M clcftrifd)cit Gier" ben Öx* Uncrflärt bleibt jebod) immer nccbtaGfcg. „bniilk fd^einungen ber $.cr jiemlicb. cntfpricb.t. Segment'4 , ioeldjeö ben unterften, b. ^. tiefliegcnbftcn I^cil beß ^.cS bilbet. tjßolarftcrn nennt man ben größern ftuftern, toeldjer ber in ©ejug auf bic beiten ^)im» mclöpole oerlängerten Srbacfgfe am nädjftcn ftc^t; bcrfelbe ift gegenwärtig für bie nörblidje tern a t §alfte (ber 9?orbpolarftern)ber Sußcrfle im ©djtoanj bcö fileinen 5?ären, ber beffert «bftanb oom ^ole be« Äequator« 1° 30' beträgt, ber aber vermöge ber präccfiien

©

^,

bann nacb. cntgcgengcfebtcr Sviefctung junc^men bi« Öatyre 2100 auf 28' ^erabr»1 toirb, bi« gegen baö 3a^r 4100 y beß (Seb^euö, bann ß unb a bcffeltcn ©tembilbeß, bann a be« ©djnjanö (Tcneb) unb nadj etwa 12.000 Sauren SBcga (a ber teier) an feine ©teile treten »erben. Ungefähr fann man bic Reihenfolge ton ©lernen, bie bem ^olc bcö Äequa» torö in ben ocrfdjicbcncn (5bod)cn am nädjften Tc-mntcn, finben, inbem man um ben ^ol ber (Jfliptit einen flrei« mit bem ^albmeffer von 23° 28' $icfyt. 3 ur genaueren Seflintmung

jum

muß bic fion

©d)iefc ber ßnifctif für bie betreffenbe (5»oeb,e berürffldjtigt n?erbcn. ffiarc bic pt äcef« glcid»blcibenb, fo mürbe ber 9?orbtol bc« Gimmel« in ettoa 25,800 3'aljren (fog. einen Ärei« um ben $el ber Ctlifctit bcfdjreilcn ; tie ©röße ber

immer

^latonifdicö 3a$r) ^Präccffion feibft jeboeb.

ifl

S5cränberungen unterworfen, bie vif

icfct

ned) nid

t

genau beob-

»erben tonnten. ÄII ©fibvolarftcrn gilt im ungemeinen ß in ber Steinen SBaffcrfdilange mit 11° Slfrjtanb, Wautifer unb 2lfrronomen hingegen neljmcn ben ©tern feeböter ©rößc a im £ctantcn alfl foldjen an, ba er nur */* oom ©iibtol entfernt ift. achtet

$olbcr ober St oogc nennt man in #otlanb, unb ben flauen fifinennieberungen 9?orb* bcutfdjlanb« an ber 9?orbfce, ©treden 9Warfd)lanbc« (f. b.) # loeldje ringsum mit dämmen in ^orm unregelmäßiger SBicrcde eingefaßt unb fo gegen bie anbringenben 9)?ccrc$flutcn $ie S53ob,nungcn einer foldjcn, burd) ©cfaljr gemeinfam verbunbenen @e» gefebütt finb. meinbe, liegen jerfireut unb ftnb, roie aud} bie tureb, SBaffcrVebcmaf deinen entteäjfcrten gelber, von tiefen SJaff ergraben umgeben. ^olc (griceb. polos, b. i. ÜJrctybuntt, von pelein, bre^en), Reißen in ber fKat^emati? bie beiben (Snbpuntte befi Turd>meffer0 (Sldjf c) einer ftugel in S3cjicbung auf einen größten

Digitized by

Google

5 unb

JtrehJ

btefem parallelen, Heineren

bie

(Ebene auf beut bejfiglidjen 33urdj. in ber ^tftrononiie Die beben fünfte bei

bereit

ffreife,

Sü* e 1 1 p o l e nennt man meffer fenlredjt ftcl?t. fd>cinbaren §tmmeielugel, weld>e wäb,renb ber täglidjcn Dotation berfetben unbeweglich bleiben, olfo ^. ber Üöcltachfe unb beö JpinimcWäquatov« juglcid), von bem fie 90° abftc

ben, fowie für alle ^araUelfrcife beffelben. £>ic } e-er üriipttt aber finb bie beiben fünfte ber $imiuelötugel, welche bie ßnbpuntte ber Stdjfe ber Stliptif begeidjnen unD Don biefer »on ben Söeltpolcn taten ftc eine SDiftanj, welche ber ©djiefe ber felbft 90° entfernt finb. ;

.

gleichfommt, olfo 23'/,°.

liflivtif

(Sie befdjrciben

bei

ihrer täglichen

Jbcweguug

Söcltpole bie

^ol artreif e.

größten

ber ftimmclöfugcl, fowie bie ^araüclfreife berfelben jwei ty.; £ bie bie bc« ^crijont«; unb

Jf reife

Wabir

fmb

tagötreife«

;

2Bie Äequator

unb

Stliptif,

borgen*

Wittag«-

unb

9tf

1

1 1

er

na

a)

t

öpun

$.n an ber $immeI6fugcl uuterfebeibet man 9lorb» unb ©übpel, b. h- bie (Jnbpunfte ber olifd)cn, alö päpfll. ?egat nadj Jonbon juriirf, nab;m bie Königin mieber in bie fat(?olifc^c $irdje auf, Würbe fpätcr (Srjbifcb,of »on (Santcrburv unb ftarb am 18. 9?oi>. 1558. Söerfyanblungen

um

Üebod),

fudjen.

;

lßa(ct (Pulegium), eine ju ben ?abiatcen gehörige ^flanjcngattung, von ber bie immitN unb fitbUdicu Guropa wadjfenbc c c n c (P. vulgare), mit cigentfyüralid) unb ricAeubcr unb bitterlia) fdjatf fd;mccfcnbcr Slütc alö fraftigeö Heilmittel toic Pfeffer-

m

leren

i

ftarf

minje

bei

33erbauung«bcfd}Wcrbcn benu|}t wirb.

^olemif

(v>om gried). poloiuos, Slrieg, ilricgdtunfl, ©trcitfunfl), bcfonbcrÄ biejenige ttieo«

n>clcb,c bie ^Inmcifung gibt, (Sfyriftcntfyum unb iiirdjc gegen bie Angriffe ucrtb.cibigcn. 3m engeren fird)lid)en Ginne biejenige ttycologifdje ^i«ben Sefyrbcgrtff einer Sird)e im SBerbältnijj 3u ben anberen SJctigionßgcnoffenTie ^3. unterfdjeibet fid> Don ber 9polo« fd)aften in feiner 9icinfycit barjulcgen fud^t. getit (f. Apologie) babura), bag letztere tie Vohren bcö (Sb/ rifkntfyumG 9?id)td)riflen oder ^Irt gegenüber ucrttycibigt. ©gl. ^afe, „^aubbudi ber protefiantifdjen 'iß. gegen bie römifdj.ratb.olifd,c fiircbc" (3. Hufl., ficipjig 1871).

logtfcb,e ib,rer

Diöcipliu,

©egner ju

ciplin, »cld;c

b c r riftfteller, geb. in 3:roa«, in fltfcn ein!P ü lern o . 1 ) gebürgert um2(K)o. (Sbj., mar uiel auf Weifen, um bie öffentlichen ©ebaube unb 3)cntm5fcr 31t befdjrciben, 3nfd>riftcn, Stunfhocrfe, Jocalfagcn u. f. m. ju terjeiebnen unb mitsut^eilcn. S5on feinen SEBcrfcn, bie bon ben uadjfolgenbcn ©ebriftfteflern fleißig benutzt mürben, finb nur \>at (?cipjig 1838). 2) b c r @o p h R , au« l'aobicca, ftanb alö 5RfKt°* in ©mbrna unter Irajan unb beffen 9?acbfolgcrn in bol;cm S3on ©idjt geänfe^en, baö er auf mehreren ©cfanMfdiaftörcifen uad) 9?om bewahrte.

noeb Fragmente übrig, bie greller herausgegeben

plagt,

lief?

er fld) in feinem 56.

3«ie lebenbig begraben,

I

©r war

ein feuriger, namentlid)

^mproinfationen gefdiäfetcr S^ebncr. 3 Wc » toon m erhaltene ©rabreben ber ^^fioflnomtfer, Den 3) finb oon Oreni berauflgegeben (?eip^ig 1819). abgebruett in fttani' "Scriptores physiogn. bem ein phöfiognoraifa>e« ^embbueb, übrig ijt,

wegen

feiner

^

Digitized by

Google

Polemonlum

6

4) %, ber Xenelratc«, Jücbrcr bc« »Jcno.

veteree" (1780).

fJoUn

$hilof opff, um 300

ö.

G^r., au« Sitten, Sdjülcr tc«

Polemonium, tic tbtifd)c ©attung au« bcr ftamilie bcr $otemoniaceen, djaraftcrifut burdj bcn fünffpaltigcn ü cid) unb bic ratförinige, fünflaptige 83lumcn!rone, umfaßt pcrcn» nirenbe Srauter mit mccbfelftänbia/n, ftcberja>nittigen flattern unt> traubig angcortnctcn Unter bcn in bcn 55er. 93lüten»infeln; ift in Sluicrifa, (Suropa unb »fien einhcimifa). Staaten torfommenben

Birten

fmb

ja

ermähnen: P. coeruleum, aua> Sperr fraut 1 3 t$u§ bea), mit blauen bi« te eißen, 1 ßoÜ Äraut früher alö Herba ralerianacGraecae efft»

3afob«lcitcr (Jacobe Ladder) genannt, breiten ©lüten, bcjfcn bitterfdmicdcnbc«



mar unb ^ier unb ba norii als ertocia)cnbc« Nüttel bei ©cfdjmülflen benufct teirb; unb P. reptaus, mit 6— 10 3oll l^o^cm Stengel unb lidbtblaucn, etma V« B^U tociten cincü

glitten; iu SBalbern Don 9?em v'Jovf biß 2öi«confin unb fübmärt« tortemmenb. I) Unter ^olcn. im metteften Sinne terftcht man ba« fonft ton ben Colonen flattjifdjcn, litauifd)«lcttifdjcn, germanifdjen, tfdjutifdjen unb bemo^nte Sanb jtoifdjcn Cftfee, Ctcr, ftarpaten, fcnjetr, unb 2)üna, tefjcn 2lu6ccbnuHg in tcrfdjiebcncn ^alnbuntci len )\bv terfd>icbcn mar. Urfr-rünglid) nur bte SBoimobfdjaftcn $cfcn, ©nefen, Sialifd», Watra, Dublin, Sierabj, nur auf furje ^cit, üitlanb unb Cft^lanb, ferner bie ?c1?n«hcrrfd)aft über Slurlanb unb ScmgaQcn, fetric über bie SWoltau uno 2iSatad)ei unb bie $errfd)aft über bie meiften ßofaten. Seine größte $u«bcbnung unb ÜWad>t gemann Unter & a f i m ir (1466) betrug unter bcr £crrfd)aft bcr SagcUonen. bie @rößc be« SKcidje« 27,000 O..ÜK. mit über 37,000,000 (5.; felbfl nad> Skrluft ber Dölbau unb 2Balad)ci unb anbercr ©ebiet«thcile umfaßte e« unter bem legten Sagcfloncn i g « nt u n b II. (geft. 1572) nod) 18,883 0.-9W. mit gegen 27,000,000 C. ; ror feiner £a« 2anb begrenzte im erften X^eilung (1772) 13,549 0..9M. mit etma 20,500,000 ©. 9c\ Greußen, fließ an rUulanb unb bie Cftfcc, grcnjte im O. an fliußlanb, gegen S. an tic -lürfei unb Ungarn, »eftl. an Sdjlcften, ©ranbenburg unb Bommern. Sturd) bie 3 ^Teilungen $o(cn« fiel ein Äreal »on 8558 0..9)?. an 9iufjlanb, 2114 D.«9H. an CcPerrcid) unb 2688 an Greußen. 2)?an unterfdiieb in 3 große $rooinjen: l)©roß.^. mit bcn 2Bojteobfa)aften ^Jofen, jlalifa^, Sicrabj, Vcrcnw;. &iaxca unb ©nefen; aud; ge* ln uc baut Ä u j a o i c n mit bcn SBojmotfdjaftcn S3rjc«c, SDlabiflam unb SDf a f o x> t c n mit bcn 2Bojmobfd)aftcn (Sjcröt unb ^locf; aud) $olnifd>. Greußen geborte ui ©roß« ^attc jcbod> feine eigene ©ermaltung unb jcrficl in ^ommereflen, ftulmerlanb, Marien* bürg unb (Srmclanb. 2) Älc i n » ^J. mit bcn SBojmotfdiaftcn Pratau, Sfantcmir, Dublin,

($o(cn), aber aud) ton anbereu

tür!ifd}*tatari|a>cn SJbUcrfajaften 9JJ

olbau,

T

'ii

jeftr

s

%

S

i

%

;

tyobladjicn Qtylm,

23cl},

ober bic SBojmobfdjaft S3jcl«f, Stfotbreußen mit ben S3?cjmctfd)aften ^Jobolien mit bcn ©ojmobfdiaften ^obolicn unb ©raclam, SJol»

Hemberg,

bic SBoimobfdjaft ftiem ober tic ^ßolnif ebe U fr a ine. 3)2 i tauen bc. fanb au« bem eigentlid)cn Litauen (f. b.) mit bcn ©ojmotfcbaftcn SPilna unb Xvcfi, au« i> ha uifa). Reußen, ^Jolcficn, Sd)»ar3rcußcn, bic SD?ojtrotfd)aft 9?cteo*

hunien unb grobef,

SEBeißreußen,

mit bcn 2Bojwotfd)aftcn 9)?in«f, SWci«latt, Sßitebff, ^olocf;

Samogiticn, S^amaitcn

unb ba« £cr$cgtlmm $. u r l a n b (f. ©cfdjidite). Ärone n ß l a n b tercinigtefl Ä ö n i g r c t d> aud> 3? u f f i f d? « ¥ o. len genannt, grenjt im 9?. an bie preuß. ^3rotin^ Greußen unb ba« ruffifebe @ouvcrncmcnt Äomno, im Ö. an bie ßJouöernement« 23ilna, ®robno unb SBolbbnicn, im S. an ba« öfierrcid)ifd)c ftronlanb ©aliycn nebft ftratau, im SB. an bic preuß. ^rottnjen Sd'lcficn unb ^ofen unb umfaßt 2215 mit 5,705,600 (5. (1867). £a« ?anb, im Stromgebiete ber SBcidifcl gelegen, ifi oormiegenb Cbenc, entbält aber aum tocite ©umpfflrcdcn, au«gebebnte SBälbcr, in ben ^lußtbalern t-ortreffliebc ffieiben unb Ätfcrlanb, ton bem ein großer Xbcil febmerer SBeijenbobcn ift. ßmifmen bcr SQ3ei*fcl unb ber $ilica ergebt ftcb bic Sanbomircr öerggruppe ober bie ?tifa.@ura (b. b. Äablcnbcrg). tteldjc im Satbar in enterge 2000 ftuß .^Öbe erreidit. ©emaffert mirb ba« ?anb ton ber SB e d) f c l mit tyren jahlrct. eben WcbcnfUificn, bcr 933 a r t b e mit ber «« =öobcn« mit 2öalb bebccft ift bcn nörbltcben ©trieben beftcljt au« gierten unb Hannen, in ben füblia>cn Ifycilen fomuicn aber aud) i'ärdjcn, treffliche Sueben unb hieben bor. Daher ift bcr £>cUbanM febr bebcu* ilucii I beer unb }>eeb wirb fenb, melden ÜJartbc, Söeichfcl, Söug unb üftjcmen ucrnuttcln. Die größten unb meifien Kälber liegen im 9?. oiel gewonnen. bcfujt im 9?£>. reiebe (Srjlager; in ben Streifen Opoano, Rielce, £)patom unb in feilen eon ©topniec unb ic Regierungen bc« ©ouverne» nunt« ivurben unter bie Autorität bcö oirigirenben Senate« gcftcllt. Dem Statthalter blicv bie (5iu Ufa« umiittetbare Uebermadjung ber ©cfdjafte in aflen ßroeigen ber SUenvaltunfl. voui7. Ayril 18G9 verorbnete bie Öinria)tung von (laincralhefcn in ben 10 ©ouvernemeut« 35amit bc« Königreich«, rocldje ihre Xhatigfeit mit tem 1. 3"li 1869 beginnen foUteu. mar Die bi« babjn in ^öarfchau beftanbene, befonbere ftiuanjvcrtvaltung aufgehoben^uubbie Steuern, iubirecten birecten unb oberftc Leitung ber "Angelegenheiten bc« ßaffentvefen«, ber ber Staat«i(hulDen bc« Kcnigreid)«, ber Pclnifdjcn ©an! unb ber Vaubfdjaftltyen Grcbitgc» £ie früheren ^olutfd^cn fellfa)aft bem ftiuanjminifterium bc« Wufl. 9?eid)c« übertrafen. Orbeu: ber 2öciße Aoler* uno ber Stant«lau«*Orbcn, fino jc&t ruftifche Orben. e j a> i (h t e. Unter ben flamifdjcn Stammen erhoben fid} bie Pelanen ju foldjcr 33ebeu« tung, baß nad? ihnen *!anb mib$olf in feiner ©efammtheit benannt mürbe. 3)er Sage nao> mahlten fleh, bie polen um 850 einen 51cfer8inann, i a ft, $um ^erjog, beffen Stamm über 5 3vihvhunterte tyerrf$te. 3) ie erfte fixere Kunbe über ba« Meid) ber Polen finben mir bei ihrem 3ufammentreffen mit ben Qeutraen unter Kaifer Otto I., al« $>crjeg ÜJJiccjvflam fich unb fein ?Öi>lf ber beutfdjcn gtfyttytycft untermarf unb burch Annahme bc« Ghri|tcnthum« in ein freunblidje« SBerhaltniß mit ben ^Dcutfc^cn 31t fommen fucyte (um 963). ßuglcidjgrün» bete er ba« erfte »olnifdjc «HftyttM tu pofen. Sein Sohn SJoleflam (Shrobri, ber ©lor* reiebe, 992 1025, bejmeefte nicht« (geringere«, al« alle flamtfdjcu Stämme ben ber Cftfee bi« Äbrtatrfd)cu vüUext unb von ber iSlbe bi« jur SBelga unb bem Xnjepr ju einem großen (hri|tlid)*flamifchcn Königreich $u bereinigen. 3« tiefem plane roarb er von bem beutf^en Sfaifer Otto III. fegar untcrjhityt, mclchcr furjfichtig genug mar, um in ihm einen SJerbünbeten gegen bie aufftanbifchen 2Scnbcn ju crblicfcn. Sdjcn hatte Söolcflam bie Sanfiß, Söhnten, fahren unb Scblefien erobert, al« er burd) feinen 3$crfud>, fid) von ber beutfa)en Oberhoheit loSjurcißen, in einen brcimaligcn Krieg mit Kaifer ^einrid) II, vermittelt mürbe, infolge beffen er Sehnten fchon im erflen aufgeben mußte, bagegen Sdjlcften, führen unb bie i'auftQ behielt, auch blieb eine gcroiffe verfönlicbc Abhängigkeit bc« $erjeg« vom Kaifer bejtehen. SEÖährcnb er aber im SBeften ber Ausbreitung ber beutf-Vn $)errfihaft gegen Offen ein j$\ti fcfjte, erfd;cint öolcflam hier al« ber 95er!5mvfer bcö abcnblänbifjjen (Shriftenthunt«, inbem er bem heil, übalbert ben 2Bcg jur öefvhrnng ber heibuifd)en preußen bahnte unb biefe jur ?lncrfennung feiner Oberhoheit nothigte, bie fich al !° \b° n bantal« bi« an bie Offfcc erftreefte. fluch tief in Wufjlanb brang er flegreich ein unb fejjte feinen Schmicgcrfehn auf ben Ihren von Stiem, flaum hatte ber alternbe $>elb bie Nachricht von bem lobe bcö ffaifer« Heinrich II. vernommen, folöftecrbic 93anbe, mclcbe il;n an ba« I)cutfd)c 9?cich fcffcltcn, unb nahm bie lang erfebnte Üt ÖnigSfrone be« freien p.« Seine Nachfolger, obgleich jum Xfyc'd bcrfönlich träftige dürften, verloren bie efllichcn ®renjlänbcr an 9Ju{jlanb unb bic beiben Üaufifj unb SDiahrcn an ba« Deutfche 9Jcich; bagegen marb im 2Bcften Pommern erobert (1109 ba« eftliche, 1121 ba« meitlidje), melche« aber balb an Danemarf verloren ging (1171). Scitbem Söolcflaro III. ba« 2anb unter feine Sohne gcthcilt unb bem iebe«maligcn Acltcftcn ber Familie mit bem Jöefiß von Rrafau'cine gemiffe Oberhoheit über bieanberen verliehen battc (1138), mar ba« 9teid) vielfachen inneren Kriegen au«gcfetjt, mahrenb melier bie meftlicvcn ©rcnjlänbcr verloren gingen. Kafimir ber ÖJroße, ber letzte König oom »iaftifenen Ü)?anne«ftamme (1333—1370), gemann ©altjicn ober JKothrußlanb, Pebclicn unb bic i'chn«herrfchaft über Üftafooien unb machte fldj jugleich um @cfctjgebung, ©cvichtömcfcn, ben Söürgcr« unb Öauernftanb, fomic um bie geiftige Hebung be« 95elfc« verbient (©rünbung ber Univcr»

©

P

mm



fltSt Kratau). «uf ihn folgte fein Scbvoeftcrfehn ?ubmig ber ©refee (1370—82), König von Ungarn, mclchcr burch Verleihung großer Freiheiten an ben Abel bic ßnjid^e* rung ber Thronfolge für eine feiner löchtcr erhielt, beren jüngere, ^ebmig, um ba« feit ber mongolifaVn .t>errf^aft unabhängig gemorbene unb jcot fehr madjtigc Litauen mit polen in vereinigen, beffen ©reßhcrjog 3agcUo ^cirat^cn mußte, ber fich mit feinem Solle taufen

Digitized by

Google

10 ben tarnen SBlabiflam II. annahm, unb beffen SRachfotger, btc Sageflonen, über 3:1:11 3. 1572 hcrrfd;tcn. SMabiflam 11. mußte ba« 2Bahlred;t bei Stäube anerteunen unb ben Litauern eigene ©rojjhe^öge unter polnifd] er Roheit geben, befiegte ten SDeutfcbcn Drbcu bei Ronnenberg (1410), ber ibm im erften ^rieben ra ±ha u Saniegiticu ab« treten mu§te, tt 03U Ji a f imir II. im feiten 2 tmrncr ^rieben (14G6) aua> äöcftvreujjcn unt r ic Vctintfbbat über Cftvreufjcn erhielt, fo tafj ft^ nun Dom Sd/mar^cn bifl ram ©altijd;cu ÜJlccvc auütebntc unb fid; ra tiefer >Jcit $u (einer t?ed)ft cn Sölüte erhob. Dt ad tem bei tc: Sluflefung bc« ©rben« ber Sd;mcriritter (1561) Sivlaub an l'itauen gclcmmcn unb Stur* laut voln. Vcljcu gemorben, mar %\ ba« uiädui^ftc äicid? im ganjen öftlidjen Gureva. 9hd; bem 2lu«ftcrben ber Sagellonen (1572) mürbe ein SGßa^lrcid) unb eile @cmalt fem in bie §änbe ber Slbeligen. »3 eine 8?cgicrung«form tonnte aber mit vielem 9?cehtc eine rcj?u« blifanijd;e genannt werten, benn ber allgemeine Weid;«tag bcfajj bie led ftc Gemalt unt übte alle Souvcranetät«red)te au«. Serielle beftanb au« raxi Kammern: l)bemSe« n a 1 e, gebilbet au« ben a3ifd)cfcn, ben SBejmobcn (lebenslänglichen £iflrict«vermaltern), ben ßaftellaucn (urfvrünglid; ^eftuugdeommanbanten) unb ben 12 Ijccfyfteu StaaWbcam« ten ; 2) ben 2 a n b b 0 1 e n ober ben auf ben Serfammlungen jeber SEPejmebfcbaf t von allen, menigften« 18 3ahre alten SbcÜcutcn gemähten Slbgeorbnctcn bcßSKittcrftantc«. ücSlngelcgcnheiten ber e $crfafiungöra« STantit jebed; nicht aUe Öcfctjgcbung ftänbe über %K hcrcinbrcdjcnbc Anarchie ra nähren. unb geregelte SJermaltung unmöglich marb, nahm man feine 3uflud;t 311 ben fog. ßcnfcle. rationfireid;«tagcn, bei benen Stimmenmehrheit cntfdiicb, unb bie nach ber $crfaffung nur in menigen fallen (bei feinblidjen (im fällen, inneren Skrfcbmörungcn, 2i'abl tcö König«) X er Sbürgcrftanb mar von ben 9c*cid;«tagcn au«gcfd;leficn, bie pcUtija)ctt raläffig maren. ©auern ?cibcigne, theil« ber Krone, theil« bc« «bei«. Unter ben SBahltönigcn maren brei nach cinanber au« bem §aufe 2B af a (1587 1669), beffen (Erhebung bie Bereinigung ber pelnifcben unb fd;mctifd;cn Sirene bejmeefte, allein tiefe marb burd; bie SBcrfcbictcnhctt ber 9?eligion verhintert, unb ba bie velnifcbcn Kenige aud; ben Zitron Sdjmcocn« in geminnen fudjtcn, fo entftanb ein Krieg mit biefetu 9icid>e ; in meldjem ber König $.'0, Johann Kafimir, nad; bem Herluft ber breitägigen Schlacht bei SBarfchau (1656), bie Oberhoheit über ba« $crjogthum ^Srcufjen (f. b.) verlor unb im %xit» ben ju Dlioa (1660) ollen Mnfvrüchcn an Sd/mcbcn entfagen unb Ctfihlanb, £ efti unb ben größten Ibeil von Vivlanb abtreten mußte. Schon früher maren bie Kefafcn abgefallen unb hatten fid) unter Äufelanb'« SdjuU begeben, an mcldjc« Johann Rafimir auch Smo» Unit, Kicm unb bad Sanb cftiid> 00m Tnjepr verlor (1667). Seiner ftrene überbriiffig, banfte er ab (1668) unb' befd>lo& fein Jeben in ^ranlrcid;, tt?o er von i'utmig XIV. fit Ginfünfte jmeier Abteien erhielt. Sein jmeiter Nachfolger, ber tapfere König Johann So* biefli (1674—1696), rerbanb fid; mit bem beutfdjen Kaifcr gegen bie, unb Ccfterrcid; ra§lcicb bebrohenben Xürten unb entfette SBien (1683). Sein verfd;menbcrifd)er 9?ad feiger, luguft II., 1697 1733, guglcid; Kurfürft von Sachfen, beenbete ben Zürfentrirg turch ben Ö"cben oon Carlooie^ (1699). 3n ber Älficbt, bie im ^«cben 31t £li»a verlorenen ^rooinjen mieberjugeminnen unb burd? einen auömärtigcn Krieg juglcid; inneren Unruhen vorjubeugen, bemog er SRujjlanb unb ICänemartra einem 33ünbni&, tie^ugenb Karl'« XII. von Schmeben ra benutzen, um ihn ^ur^üdgabe aller von feinen Vorfahren tiefen Staaten entriffenen Jänber ju jmingen unb ba« fdjmcbifdjc Uebcrgcmid;t an ba Cflf« ra vernichten. ÄDcin ber junge SdjmcbenfÖnig eroberte ben größten £bcil Litauen«, brang ftegreid; in ein, mie« aOc ^rietcn«anträge ab unb jmang bie ^olen, Sluguft II. abrafc^cn unb ten ihm ergebenen SBejmobcn von ^ofen, Stani«lau« Seflcjinfti (1704 1709), gum Könige ra mähten, bem er turd) neue Siege ^Inertennung verfebaffte, mährenb er ben (Snt* tbronten burd; einen (Sinfafl in Sachfen rar S5cr jichtlciPung auf benSbron nethigte(1706). $ie 9?iebeTlage ber Schmeben bei ^Joltama benutfte «uguft II. bara, Stani«lau« auö ^. ra Vertreiben, feinen Bericht für errungen unb niebtig ra erftären unb fein 9icid; mieber in 8e« fit> ra nehmen. 9?aa> bem lobe Sluguft'fi bemog Vutmig XV. Von ^rantreid; bie Majorität bc« volnifchen Äbel«, feinen Schmiegcrvatcr 8e«cjinffi mieber auf ben Ihren ra erheben, mäh« renb eine anbere, von 9fuf^anb unV bem beutfeben Kaifer untcrflübte Partei ben Sohn te« Verdorbenen König«, ben Kurfürften von Soffen, luguft III., mahlte. Xen infolge tiefer S3?irrcn entflantenen Krieg bcenbigte ber triebe ra S3?icn (1738), in mcldjcm Stani«laufl auf bie polnifd;e Krone verachtete. Durch ben 8u«fd;lup ber 3>iffibenten von ber 5Jcrcdj-

lic§ trab

leite Weiche biö

:



%





Digitized by

Google

11 tigung ju 2anbbeten unb allen öffentlichen SIemtcrn geriet tafl unglücflichc neben ten po* i't ad? bem Dobc ¥lu« litifdun aua) noch in rcligiefe Kämpfe, tie ta« Unheil boll machten, II. d III. bewirft« bie Bcrbinbung mit Öriebrid) Kaiferin Katbarina in guft (1763) rufftfebe bem Großen, baß ber ihr ergebene (JJraf au machten bem Kampfe ein Pachtern ber König ©tani«lau« ^oniatowffi hatte abbanten muffen, lam bie Gnbe. britte Dheilung ^.'« ju ©tanbe, burch welche ^ußlanb bte größere öfllicbe $älfte beö Uobcrre ftc« erhielt, bie Heinere weftliche aber ^Wifcben C efterreich unb Greußen gctbcilt würbe, ©o War ^. au« ber bleibe ber europätfehen Staaten geftrichen. Hl« Napoleon au« ben Abtretungen Reußen« im Dilfiter ^rieben 1807 ba« $ er 5 egth u m ©arfchau gebilbet, ben König bon ©aebfen 3U beffen Regenten gemacht unb e« burch C>"ijufilgiing bon SBeftgalijien im ffiiencr ^rieben 1809 bergrö&ert ^atte, würbe bie Hoffnung auf 'ÜßieberherfteOung be« einftigen $.'« rege, bie jeboch am fran^öftfeben Kaifcr felbft wenig Untcrftüpung fanb unb burch bte Katafhropbe bon 1812 aänjlirb berntchtet wnrbe. Üaut Stipulation be« Liener (Soagref^e« blieb Krafan mit feinem ©ebict ein felbftflänbiger ^reiftaat; anbere Z^tiit $.'« fielen al« ©roßhtrjogthum ^ofen 0 1 e n mit einer befonberen (f. b.) an ^reufeen, alle« Uebrig? würbe al« K ö n i g r e i ch Berfaffung unb Berwaltung bureb ^erfonaUUnion mit 9fu§lanb berbunben. Alletn bereit« ber

Schon im

in SBarfcbau

n5d)flen urübiabr brach bic 9?cbofutton in

würbe

tbeilö

ermoibet,

tbeilfl

cnvdMt.

S>eite,im September 1820 eröffnete 5Reich«tag, welcher ber Regierung in einigen fünften ppofition machte, enbigte mit Aufhebung feiner ^ßeriobkität unb ber Oeffentlicbfeit feiner Der burch bie $ärte unb @ewa(tfamteit be« ruffifchen SRilitärgouber« Berhanbtnngcn. neur«, be« ÖJreßfärften Konftantin, hervorgerufene Unwille führte jur ©rflntung ben ge« hetmen WcfcDfchaftcn, beren ßwcd unb ^icl eine allgemeine nationale (Erhebung war, Welche ©»rfung ber ^arifer 3nlirevolution jum Au«brucb lan. (Sin am 29. 9?cb. 1830 bon burd) etwa 20 (Jabetten ber Kricg«fa>ulc begonnener toüiühncr Slufftanb in aJarfa)au gegen ben

Digitized by

Google

12

«Polen

©roßffirften, toelcher jnr f^udjt gejtvungcn tcurbc, Verbreitete fid) fchncÜ* über ba« gange Der verabfehiebete (^eneval (Sfylepicfi übernahm nach einigem Strauben bic Dictal'anb. tur, iefcod» nur,

um

bic Dcnicfratie

$um

unb

^rieben mit Sfußlanb ^erjuftcUcn, tväljrcnb $1« aber ter jlaifcr 1 verlangte üBieberherftcUuug ber Gcuftitutien verweigerte, tvurbe ba« £au« 9?emanen> ertlärt Z\)tcn erlebigt (3an. ber 1831) unb eine pro» pelnifchc für für abgefegt, Der ruffifdje uiforifdje Regierung ernannt, beren ^räficent ftürft G$artorvfti toar. mit einem großen $ccre fteitmarfdjall Diebitfd) rüdtc jur SB3icberuntcttvcrfung (120,000 SDf.) über ben ©ug bi« vor ^raga (ftebr. 1831), fiegte prtimal, bei Spätre unb (^redjenj, feunte aber feinen Sieg n?egen bc« 2^aun?ctter« nicht beilüden unb nntrbe balb burdj bie in feinem SKüden in Vitaucn unb ^etclicn au«gcbrcd)cneu flufftänbe ton Mein bie innere 3n>tctracht ber ^oleu unb ihre 9(icbcrlage unter Wufjlanb abgefdjuitten. 6!nv»crfi bei Cftrclcufa (26. 5üiai) machte ber Revolution ein Gnbc. Dicbitfch fiarb jtrar tvcmgcDage nach ber Schlacht an ber Spolera, bie oudj ben ©rcßfüiften Genftantin bahin» furchtbar nntthetc, aber fein ftacbfolgcr ^a«fctvitfch ging nahe bei S^ern raffte unb in über bie aBcidjfcl unb fdjlc-tj baß an ber SBcftfctte fdjlcdjt befeftigte SUarfdau ein, treibe« Die rcl* nod) baju ber Sdjauvlafc blutiger Wnardjic trurbc unb am 8. Scvt. catitulirte. nifdje Regierung, ber $Rcidj«taltung untgcäjitcrt u. f. uj. Untcrbcffcn thciltc bic befonberö au« bcmcfratifchcn Elementen bc|!chcnbe poluifdjc GmU gration, toeldje burd) bic faft ununterbrochenen Scvbannungcn ju einer fcunliehcn ÜJiadjt herannjuebö, baö ehemalige 9icich bebuf* einer baltigcn (Sihcbung tu fünf Legionen, bcar» beitete bic 9)iaffcn burch jahlrcidje Smiffarc unb fcyte ben Slufftanb für bic 3 cit l,cni 17. junt 21. gebr. 1846 feft. Äfletn bic ©cfangcnnatnic be« i'citcrö ber ^nfunection, ?ub5 toig ajiieroflatvfli'« (in ®ncfcn), mißlungene SKcbcUienSmfudic in ^ cfcn unb in 9uijfifa> ^Jolcn, fowic auch in Strafau, vereitelten bic nationale (Erhebung unb führten nur baju, ba§ 2Jiädytc feine Unalhängiglcit einbüßte unb ftrafau infolge einer Ucbcrcinlunft ber öftlichcit an Oefteneich überging. ßreigniffe bcö 3ahrcÖ 1848 berfchlten nicht, auch bic polnifd)e Wationalibee ju erweefen. 3n Deftcrreichifch»^. lam c« junt blutigen flamtf, ber jetod? unter» Die prcu|;ifd>e ©iarjp brüdtnjurbe; ber erfammlung ^u ^ranlfurt (Februar 1849) bem Deutfdien $unbe einverleibt tvurbe. Der trotjbem fortbauernbe ?lufftanb tourbe burd) ben mit unumfdräntten S?oQ. machten au«gerüftcten ©rafeit $fncl beenbigt unb eine ^Imncftie verlünbigt. Allein bie mit bem 3^hrc 1850 überall beginnenbc ^caction«voliti( ftctlte bie alten 3 u fl ««^e tvieber her, unb in SRußlanb hatte bie 9fuffificiru 'g ihren ungeftorten Fortgang.

Die Dhrenbcftcigung Napoleon '« ihrer Hoffnungen.

3n ben

III. brachte ben rolntfdjcn Patrioten feine Crfutlnng Diftricten ^rcnfccn« getvannen bie Detttfden burch

|>clnifcüert

immer mebr Ücrrain, inbem ein großer 2bcil ber £anb» $5nbe gelangte; im Königreich ^kn h>urbe mit bem 9fcgicrung«dntrttt

ihre trirthfcbaftlicbc Ueberlegenheit

gütcr in ihre

Digitized by

Google

fllcranter« II. bie furchtbare Strenge Wcfentlid) gemilbert, liepe

unb

ter große tantwirthfehaft«

Berein ju 2Barfa)au, ber fein flugenmer! hauptfäcblicb ouf tic Hebung be« dauern«

fiant>c« geridjtet ^ntte, tuvftc feine Z^atigteit frei entfalten.

21ud) in (^alijicu erfüllte bie

3m 3. 1860 fam e« in 9iuffijch«^olen ftotbeiuugcn ter $elen jum Ibeii. ju oielfodkn Dcmonfrratieucn ber polnifchcn Vereiterung, welche mehrmals ta« liitifcbrei» Der Statthalter, ftürft Diidjael ©ertfcbatoW, fefte einen ten tc« SDiilitäi« veranlagten. Sid)erhcit«aue|chuB unter rem poln. (trafen 3 a » l0 Pf^ ein, legte ta« Militär in tic Sfafcr« nen, »ertraute tic Wu«übung ter ftättifa)eu $oli$ei ten bürgern unb Stutcntcn unb nahm eine an ben ßaifer gerichtete Petition um SEiebcrhcrftellung ber pelnifcbcn Nationalität Regierung

entgegen.

cie

Slber biefe

wurte

ftveng abgetöteten, bie

Berortnungcn ©ertfebafetv'«

toieber

aufgehoben, er fclbft abberufen, ber l'antwirthfchaftlicbc herein aufgelöft unb bie Xumul» SWunnichi folgte ein ftrengeö ÜJiilitanfgimcnt. tuanten nidjt ohne Blutvergießen jerftreut. &1« fid) an di bie ©ciftlidjfcit für bie nationale 'oadje evfläite, unb am Sebcfltagc ScefciufjtV« Mirdk-n jahlreid) bcjudjt unb Patriot ifd»c Viebergefuugcn würben, febritt (15. Ott. 1861) bie ta« Militär ein, räumte tic ftireben unb führte gegen 2000 ^erfonen gefangen ab. Der Äbminijtrator be« &nbt«thum4 Sarjcbau crflärte tic« für eine Gntrociljuug unb ließ fämmtlidje fatholifche Hira)en fdjliefjcn, wa« and) bei ben cvangelifchen uub jütijdjcn ge* Idjab, Wofür er junt Zote verurteilt, jeboeb, begnatigt unb in einer fteftung iutcruirt rourbe. Xret) ter Deportation unb ©interferung von Zaufenben unb tcö auf ta« 2riiärffle gehanbhabten Belagerung« juftanbc« borten tic Unruhen uub Dcmenfhatiencn uidjt auf; ba« bie Stirnen Würben erft im ftebr. Ib62 burd) ben neuernannten Grjbifcbef ftclinfti Bieter eröffnet. (Sine theilfreife Smncftic battciüdjt Kapitel b,attc bie 2Bab,l verweigert ben gewünfebten Erfolg, febajj fid» ber Kaifcr ju einem milberen Softem cntfchlefi, feinen Bruter, ben ©vojjfürftcn Stonjhintin Wifclajcwitfch juni Statthalter unb ben poln. 9Rarqui« ffiiclopolffi jum (Sbcf ber Gioilvcrwaltung unb Bicepräfttcntcn be« Staatsrat!?« erWik in bie nun jolgcnben liberalen Reformen rourten ».uruefgewiefen, Sltclövcr» nannte. fammlungcn, fclbft in ten altpolnifcb.cn ^ßrevinjen, weldje eine ©ictcrhcrftcflung te« poln. Cetebe« in feinem früheren Umfange verlangten, fowic geheime, ade Gegner ber Be* roegung terrorifirentc (Somite«, entlicb ÜWortanfd)läa,e, fclbft gegen ten Statthalter, erwiefen, baf eine weitucrjwcigtc Berfcbwörung im SBerfe fet. 3 um Äu«brue Befreiung ter Stutenten wegfiel unb tie SKccrntirung in ten polnifchcn Stätten eine erheblich größere fein foflte, tamit auf tiefe Sßeifc bie revolutionär ren (Elemente auSgefenbcrt würben, tlflein al« biefe SWaßrcgcl voflftredt »erben foflte (im 3an. 1863), h^tte fid) fdjon eine betcutenbe Slnjahl von jungen beuten t« tie Kälber geflüchtet unb fid) mit Staffen unb Munition verfchen, unb batb tarn e« allgemein ja Kämpfen mit bem ruffifdjcn Militär. Da« geheime Centralcomitö in SEBarfdjau confti. tuirte fidi al« ^rooiforifdje 9?ationa(regierung, rief ba« ganje polnifcbe S?ell ju ben ^Baffen, fudjte burd) glänjente Berfprechungen ten Bauernftanb jur ^hcilnahtM« an ber ©rbching ivt beroegen, tva« ib. tu inteffen nidjt gelang, fcbloß aber ^reufjifch« unb £?eflerrcichifdj«^olen, bem nur bie Sicfcrung von ©elb, SBaffen unb Wannfchaft auferlegt ivurbe, roa« auch in bereittviQtgfter 9Beife gefebah, vom Wufftantc au«, um alle Strafte gegen 9?uf;(anb allein ju concentriren, unb übernahm, al« 3}(tcro«{aivffi unb ^angicroic), roelche al« Dictatoren auf« treten waren, nach unglücflicben ©efedjtcn hotten flüchten müjfen, bie alleinige militäri* ^i, rcr unriebtbaren, aber befto furchtbareren 3Nadit, bie e Oberleitung berSnfurrectien. en (5ntbedung«bcmühungen ber rufftfepen Bchörben fpottete, rourbe unbebingter @ehor« fam geteiftet, ta fic turd) bie fogenanuten ^ängegcn«barmen jeben Ungehorfam unb jebe Berrätherei mit rem !Xote beftrafte; ihre Verfügungen machte ein im ©eheimen getmefte«, aber allgemein vertbcilte« Blatt befannt unb ihr lerrerUmu« roar fo gewaltig, ta« ftcb auf ein Ärnneftictccret tc« flaifer«, wonach alle Slufilänbifchen, bie binnen ÜÜ?onat«frift bieffiof. fen niebcrlegen würben, ftraflo« fein foflten, nicht etn Ginjigcr mclbete. Behuf« ber SteueTjahlung, 9?ecrutirung unb BoOjiehung ber Strafurtheile würbe von berfelbcn ba« ?anb in 13 JTreife getheilt, unb bie polnifche Staat«falfc um mehr al« 22 Will. poln. ©ulten beraubt. Da jetoeb eine gemeinfame Operation gegen bie ruffifchen $>eerc niebt it'« 2ßerT gefetjt werten fonntc, tie einjelnen 3nfurgcntenfcharen vielmehr auf eigene ftauft einen ©ueriflafrieg führten, ber Bauernflanb in feiner ^urücthaltung beharrte unb fid} in Litauen ttnb Äothru§lanb fegar für bie Slegterung ettlärte, unb in Greußen eine fhrenge ©renjbewachung jebe 3ufuh,r verhinbtrte, fo begann bie Onfurrection immer »ehr unb mehr )U erlahmen.





S

Digitized by



Google

14

qßolnifdjc

Süradjt unb Literatur

Unterbetten hatte aber aud) ber ftaifer bie »crfo^nltd^e ^?olitif aufgegeben j fftr ben onf Bnfudjcn entlaffenen (Srejjfürfkn Jlonftantin würbe ©cneral ©raf Verg jum Statt» unb Oberbefehlshaber in ernannt (Oft. 1863), ber bie fchärfften Maßregeln jur Unterbrüdung ber WcbcUion »erfflgte. Durd) jahUofe Verhaftungen, Vefdjlagnahmen,

fein

halter

unb Einrichtungen juditc man bie aufrührerischen Elemente bireet jn wahrenb auf ber anbern Seite ein faiferlichcT ÜlaS ben dauern ihre bisherigen ^adjtljcfe ju »eilig freiem (Sigentbum »erlieh unb t>'\. Ö)ciftlid)feit, unb gegen ben Site! würbe ein förmlicher VcrnidjtungSplan in'« 2£erf gefegt, inbem SRiemanb »on poln. ^erfunft ©fiter neu erWeTben turfte, außer auf bcni SBege Die roegen Vetljciligung an ber Revolution auSgewicfenen @utS« gefefclieber Grbfchaft. befi&cr würben gezwungen, ihre ©ütcr nur an Sfuffcn gricdjifcher ober proteflantifdicr Gengigfeit


ic^te

ferner'« ,,3lia«

bebeutenbfte polnrfche **Korona polskR".

Um

-

unb Virgil'« „Cflogen".

$oten« »iebtigen ^iftorifer C>cralbifer

biefer jjeit ift

f abrieben

Die für bie quellenmäßige meift in lateinifcher Sprache.

ffafparftieficcli

Witte be« 18. 3ahrb. getoannen bie

(geft.

®e-

Der

1743), Vcrfaffer ber

% Sp.

u. 2. neuen rtuffcbnmng, theil« bnro^ ben 9?eifcn in 3talien unb ^tantreieb gebilbet, burd) ©rünbung be« "Colw Xobilium le^iam j» SEBarj^an namentlich bahin teirtte, bafj ba« (grjiehung«toefen ben jebert) bureb bie eifrige

—1773),

Digitized by

Google

$0lBtf$c Sjirodje unb Siirratsr 27?ßnd)8orben entgegen unb eine befeubere, aus tüchtigen ©richten beftetyenbe GbucationS« commiffion gebildet teurbe. ferner befergte er bie Verausgabe ber älteren fcolnifdjen ©djriftftcllcr unb aller polnifcben ©cfcfefanimlungen, verf a te fclbft viele gelehrte unb Hai gefall »ebene ©djriften v5bagogifd>cn, religiöfcn unb oratovifdjen SntyaltS, überfet}tc fraitjefijdje (bau« fpiele in'S ^olnifdje, fo bog er als SJatcr beS fcoln. Xiv.ir.a8 angefetyen ir u t teie audj tic 6r« f;

8

,

Z

ridjtung eineö flefccnben Realer« ju SBarfdiau (1765) tecfentlid? fein SCBcvf tear. S>on feine« 0 1 c c , ber eine große Vlnjabl o9 0 Nachfolgern finb ju crteäbncn ber ^efuit Italic, 2 an luß überfefcte, lc« ra m c 11 t a n i f l a te Jl a r u fraiijcfifctycr 5 c um c 3 , ber Ccn jonbcrS ber of 3gnaj$trafic!i (geft. 1801), ÜScrfafTcr wen gabeln unb fatiiifdjen

©

X

c c f

©

1

biefer jjkriobe

beffen 2»rif ftar! r^ctorifefy gefärbt

i,

uOmayn

w

s

Unter ben 3$id>tcrn

(Sporen. b

,

fuib $u

©taniflate Srcnt»

nennen:

a i c t a n SB e g i e r u Le Lutriu" verfaßt

tft, St

befjcu §auvtteerf,

i, f I

bem dufter ift, (Soprian ©oSB e $ v f , ber bie Unigegenb Stralau* poetifcb bcfdjrieb unb nudj ÜKcmanc unb Dramen verfaßte. Tic (jjaufctfäeblidiften Dramatifer biefer ^criobe finb ?l (ttifc t

t>

c

b

f

f

1

,

von Jöcileau'«

nadj

Ö * 0 n c.

gelinfti

(geft.

üubwit Äropinffi

1820),

(gcfl.

£ubteit

1844),

CfinjÜ

aud berfelben &cit, Ucbcrfcfecr (SornciüYS, in bent ber franjeftfdje (Siufluß, ber biefe ganje ßeit beftiutmt unb djaraftcrifirt, befenbcrS int X venia hervortritt. DaS oollStyüm* lidje ©djaufviel cultivirte ©oguflarnffi, beffen bclicbtcfteS ©tücl „Die ttratauer unb bie ©oralen" ift. Die fceln. ©vrad>c teurbe bureb Dnofrö JUvcjUnffi grammatiftty brgrünbet (geft. 1817). §m 3- 1801 teurbe $u SBarfdjau von einigen fcolnifdjcn ^piftorifern bie „©cfellfdjaftberftreunbe ber SBiffenfd)aftcn" gegrünbet, beren frucbtbringenbe SLMttfam«

aber mit iljrcr Slufbcbung im 0. 1832enbcte. Den l>cd)ftcn Sluffdjteung unb bie größte ©ebeutung erlangte bie yeln. l'it. burd) ben 83erluft ber nationalen Unabljängigtcit. SSHlna »urbc ber 9Wtttetonn!t beS litcrarifdjen EcbenS; 9N i c t i e » i c $ (f. b.), 1798—1866, ber größte Didjter nid)t nur ber ^Jolen, fonbern ber ©latecn ßbcityauvt, befreite int S3crcin mit feinen ©enoffen bie veln. ^>ocfie in ftorm unb ©eift von bem entnationolifirenben Cinflu§ Der ftranjofen, begrünt-ete burdj quantitirenbe SDieffung bie velnifd'e ÜKetril unb brachte feit

.

jum

«Biege über bie vermeintlicbe Glafiieität ber franjöfifdjcn 9?ege(mägigteit. 2)iittämvfcrn unb 9?acbfolgcrn gehören tcr Vmifcr nut MutiTa- ü n \ m r

bie 9fomantif

5u feinen Srob3inf!i, GbmarbOb^nicc, $t

orf af ,

ßu

toclcbe

Mt

i

i

ber ©uro**« .SJraut von Slbvbc«", SBalter eeott'«

„Jungfrau von CTlean«" öberfc^tc unb Julian unter bem Tanten ber „i'itauiftben Scbnlc" jufammcngefaOt teerten,

Jungfrau vom See" unb

©cbitlcr'Ö

ber i$r geiftig verroanbten „Ufrainif6en Sdutlc", fo genannt,

teeil fte

brfonbcrö Siaiur

unb ©itten bc« boln. ftofafcnlanbeö juni Cortourf na^m, gelberen 3 03 cf ©o^bait 3 a# lefti, ber mit feinen Wcmanjcn unb bem etifeben @ebid)t „S)er©cift bcr€te^vc" oufjcr* orbcntlidjcn S3cifaU errang 31 n 1 0 n i SN a l c 4 c f t S^erfaffer ber poetifd^en örjäVlung ^Warja" (bcutfdj Von SPogel), eine ber beliebteren tolnifdjen Xiditungen, Geteert« i

;

©0

,

ö n f f i, ber „Z ttrtSuÖ" ber *ßelen, ber in feinem berühmten, mit gregter Vcbcn« bigTctt verfaßten ©ebidjte ^Ü)a8 8d)lo§ ju Sanicte" bie jungflcn fiämbfc ber fiofoten mit ben ^Jolcn fdjilberte, unb ?lnbere. 3)ie meiften gehören ber volnifd^en (Emigration an, j. S3. d) a e l (5 3 a c f 0 te f ! i , ber als 9t cmanfd>riftf»cOer bebeuteub ift. 9H i c ! i e te i c j unb SJon ben neueren Siebtem finb ned> ju nennen bie fnvifer unv S'ZovcDiflen ?l u g u fi n f 3 c j

i

i

©ernatotetc^

©ialotefti, ?nct>an ©ceminfli, Ö^ifbr. 8farbef,

« n 1 0 n SD? 0 f c e l f t i unb 3 g n a j 5? r a f \ c te f t i , ber al« Noveflift bie erfle Stelle unter ben jüngeren Autoren einnimmt, aud? SJerfaffer von Romanen, bifiorifdte ber poln. ^Reformation ; id>te polen« von ^Btd^tigtcit,

©

&o

Sigiömunb'8 III.

©efdiidjtc

bie

Xöf3!temic3

fud)tcn

bie

gefördert,

wefentlid)

f latoifdjc

V

c

©ra*

;

w.

f. i

unb

cluifd>e i'iteraturgefd)id)te gifdier

©« jieljung

ift

(5

l

e

i

,

f

i

>

ift

worben oon 9)i uejf owf Ii, Jöcntfowffi (2Barfa)au 1814, 2 VU.)t Cffelinffi (4 33be., Pratau 1819—21), Gb°t>bntcfi (3 «be., gel* Vgl. «. berg 1833), 3Btf jniewflt, (7 Skc., Stralau 1840—46) unb Slnbercn.

neuerer

£t'it

bearbeitet

i c „Verlcfungen über poln. Vitcratur" (beutfa), neue 3lu«g., l'cipjig 1870), j , (1868) unb ftcgalffi (2 Vbe., 1871). ^olrttta (ital., 00m lat. pollen, feine« SDic^l), aud) Polen ba, beiijt ba« ttaltcnifcfce 9?ationalgcrid)t, leeldjeö au« einem «rei oon 9Wai«« ober anberem 3J?cbl unb Suttcr, ober Spcrf befielt, über ben geriebener Parmefanlafe gefreut toirb. Polianthcs, eine ju ten ('iliaccen gehörige, fcbonblübenbc Pflan3cngattung in Stmertfa, beren betanntefte arten bie oielfad» al« 3ierpflan$en cultioirten P. tuberosa (Suberefe), 3—4 ftufe bech, in SWerice cinbeimifeh, mit weißen, Woblricdjenben Blüten, unb bie au« Söraftlien fbimmenbe P. gracilis finb. ^Polier (fran}., engl, policy, oon bem tat. pdlliceri, oerfpretben) ober Polt je, bie Urfunbc über einen 3?erfta>erung8oertrag, wcldjc ber Vcrftcbcrcr bem Verfilterten attfftcOt, entbält bie Vebingungen, unter welchen tcr VerftcbcrcT ben &*crtb ber ocrficbevteH £aa)e

9H

t

c f

i

e to

flraftnfti

Cd

«rfe&en will.

Polinnc-fl,

f.

BfÜltfa bo

Pulctnclla. C?orobaggto,

f.

Qalbara

(^3oliboro).

ba« feinen tarnen oon bem gleicbnamigen ©cbloffe im Departement ^aute«?oirc bcrleitct, oererbte Manien unb 5?cfi(jtbnm nad) tera IJJoliflnoc, alte« franjöfifiljc« »bclögcfdjlcdjt,

üDiann«)1amme« 1385 bnra> $)eiratb auf bie Familie ©uiQaume'd oon ^ lulen* ^ic nambaftcflen ©lieber berfclbcn waren: 1) 3ulc« be würbe 1788 in ben Senogöftanb erboten unb gewann burd) feine ©cmaWin ?)olanbe Oabriellc großen (Srlöfa)en be«

ton.

tnflug bei £>of, ben er bauptfäcblid) jur ©creieberung feiner Familie benflöte,

fowic

um

im erjogtn ftarb am 9. Xc^. 1793 in SÜMen unb 3ule« be begab fld) mit feinen (Söhnen unb feiner Xodjter, ber §crjogin oon (Muifc, jum 3 arcn nacb Petersburg, ber ftc mit reieben ©ütern in Litauen unb ber Ufraine bcf.ijcnftc. Später gingen feine '3 ebne unb bie ^erjogin oon @uife nad) (£ng« lanb ju ben Öourboncn. 5?ad> Oer 9?eftauration würbe er juni ^air oon ^ranfreieb tx» nannt unb ftarb am 21. ©cpt. 1817 in 9fußlanb. 2) Hrmanb, ^> c r 3 c g oon ^. Sltejler ©obn be« Vorigen, geb. am 17. 3anuar 1771, betbciligte ftd) mit feinem Sßruber 3ule« an ber ^erfd>wi}rung ^icbcgru'« unb Gaboubal'« unb würbe be«balb mit biefem 1804 oerbaffet. 3 um ^°bc ocvmtbcilt, aber fcurd) SJcnnittclung ber fiaiferin ^ofepbine ju lebcn«läiiglid)cr ^aft begnatigt, entflogen beire 1814 unb würben nadj ber Vertreibung Napoleon'« l. tie eifrigften ^Inliängcr be« fflbfolutiömu«. Slrmanb würbe 1815 al« ?lbge» orbneter ootu Departement öautc^i'oire in bie Kammer gcwäblt, Sbjutant bcö O^rafen »on Wrtoi« unO, nad) beffen Ibronbcftcigung, ©roftftaQmeifter. ?cad) bem lobe feine« 2?a» terö (1817) würbe er ^air oon ^rantreii, begab ftd) nad» ber ^ulircoolution mit ßarl X. in'« SrU, Würbe 1838 00m Könige oon 93a»>ern in ben ftiirftenftanb erboben unb ftarb am 2. Weira 1847. ©ruber be« Vorigen, r a f bann 1^ ü r ft 0 0 n 3) 3 u l e « auerft , geb. am 14. ÜNai 1780, tbeiltc bi« 1814 beffen ©ebirffale, würbe oon £ubwig XVIII. jum SRar£d)abbe*(5amp ernannt unb aeigte ftd» al« cntfdMebcncr Ultra. 3»«» ffrmh retd) 1816 erbeben, wofltc er angeblid) wegen ©cwiffen«ftrupel ben Gib auf bie ßenftitutirn nitbt leiften, bi« ihm ber ^Japft feine religiofcn Vefcenton befeitigte, wofür er 1820 in bru fen

%

,

roraifdjen ^»tftenftanb erboben

C.-C. IX.

©

würbe.

,

Von 1823—29

bctleibcte er

ben '55cfanbtfd)aft«reft n ärtige n unb jum SWiniftcr» präjibenten ernannt, Sil« fold)er warerber Urheber ber berüchtigten Crbcnnanjen tem 25. 3uli 1830, toeldje ben Sturj Starl'6 X. jur ftclgc Ratten. Er begleitete ben Unteren nach (i^erbeurg, verlief; ilm aber bert unb tourbe am 15. 2lug. b. 3. ju SainM'ö cifatint unb tcrb,aftet, am 21. 2)ej. aller feiner bürgerlichen 9?cc^te öerluftig erflärt unb ju leben««

Gr trat bicfelbe ju §am an unb benutzte fie ?ur Äbfaffung "ConsideVations politiques" (?cla)ior, $cr$og ton unb römifdjer ^rinj, geb. am 12. Äug. länglicher $>aft tcrurtljeilt.

feiner

1817,

lebt al«

Hauptmann

qjoltflintf,

f.

Sc

in ber baöcrifdjen

Srmce

ju SBilbttjurn in Mähern,

lintf.

Ißoltrcn, «in in ber Xcdjnif unb gewerblichen 3nbufirie ticlfad) angetoantte« Verfahren, ber Oberfläche »crfdjiebener Server (wie Metallen, Steinen, ©la«, £crn u. f. tt.) unb liebem @lan$ ju verleiben ; beftcht theil«, nie beim £ oh, tureb Einreiben ber Politur, bei Metallen burch rüden unb Reiben mit bem c 1 1 r ft a h l ober ol tr* ftein, in einem Schließen ber ^oren; tr)eil« ift c« ein bi« ju ben äußerften ©renken ber Reinheit fortgcfcfctc« Schleifen mit pulterförmigen Slörpcrn (bei Etclftcincn unb ©la« innafche, geglühte«, oralfaurc« Eifcn u. f. »., bei ÜJfctaflcn unb anberen borten Körpern

um

(Glätte

£

ripel,

ßalf u.

gewöhnlich

ftilj

bei optifeben

f. n>.).

Xk

V

Unterlage, auf ber ba« aber oft barin auf. bielfach gebrauchte«,

S

t a a t « !u n fr, ift bic Siffenvon polis, Statt, Staat) ober ton ben Mitteln, burch welche bie ßweefe bc« Staat« fo veQftäntig al« möglich er* werben fönnen. ÜWan untcrfchcibct bie ty. al« eine äußere unb innere. Tie lefeteTc h«t e« mit ber Staat«tcrwaltung im Allgemeinen ju thun, wäbjcnb ftd> bie erftcre mit ben Mitteln jur Sicbcrftellung tc« Staate« wie jur Erreichung ton »ertheilcn im ©ölferterfebr befchäftigt. !£a« erfte SHkrf über ben Staat in biefem Sinne ift bic „^oli» tif be« ?lrifiotcle«. SWacchiatelli (f. b.) gab, burch 53cnüt*ung ber Schwächen ber nieufd)» liehen 9?atur jur Söcgrünbung einer unumfehräntten £crrfd)aft, einer gewiffen 9iicbtung in ber £>er »atcr ber neueren feinen tarnen unb teranlaßte tiele ©cgcnfcbriftcn. ift 2Wontc«quieu (f. b.), welcher in feinem 93?rrte „©eift ber ©efetje" in bic natürliche ©runb« lagc be« Staate« einzubringen fudit unb bem ©egriff ber repräfentatiten SJconarcbic in

fPolitif (grieeb. politike,

febaft reicht

%

Europa Eingang fcerfaSafft hat. 3n bemfclben ®eifte febrieben S. .göchariä, ^ablmann, unb lürfheim. »gl. (Sfcber, „$anbbuch ber praftifchen %* (2 93be., Scipjig 1863—64); %r6M, „Xtyotk ber %" (Wxtn 1864); ©uchej, ^TraiW de politique et de science sociale" (2 93be.,$ari« 1866); Clement, "Essai sur la science sociale" (2 S3tr, »luntfcbli

^ari« 1868); 9?ienborf, „Sociale Stubien" (2 $olitififjr8 (?Hcichflrmid)t

Staaten, oermöge beffen 9?echte bc« antern,

Xcx @cbanfe

ifl

$>efte,

Berlin 1872).

ein berartige« ÜWachttcrhältniß neben einanber bcflchenbcr

fein einjelner ton ihnen bie Sclbftftänbigfeit ober bic »cfcntlidjcn

ohne irirffamcn 9ßiberftanb ju flnbcn, auf bie

T auev

beeinträchtigen

©.« fam am Gntc

bc« 15. 3ar)rh. in ben italieni« feben ^>änbcln auf unb bracb ftch ton ba balb in ben tocitcren Äreifen ber internationalen entfehiebenften machte fid> bic 3bcc bc« p.n ©.« gegen bie Staat«terhältniffe ©ahn. 93cftrebungen ?ub»tg'« XIV., ??ranfreüb« ^errfebaft auf 5co|tcn ber ^achbarftaaten ju vergrößern, geltcnb, unb rief terfebiebene (Soalitionen bertor, bahnte aber auch «ine terän«

fann.

eine« ^>olitifchcn

üm

3)te Eroberungen 9?apolcon'« teranlaßtcn SteQung ber europäischen Stoctcn an. fämmtlicbe SWächte Curopa'«, i?eh ?nr ©ahrung bc« p.n @.« ju feinem Sturze ju tcr» binten. T)a« 9?crbältniß ber ©roßmächte Europa'« 3U einanber feit 1815, tturbe vorroie. genb bur6 ba« ^ßrineip be« p. ©.« bcfrinmrt, »cld»c« namentlich im 3- 1854 $um ©ünb. Ucbcrr)aupt beginnt in ncucfjcr niffe ber SBcfrmäcbte gegen Äußlaub (ftriinTricg) führte. Beit ber ©runbfat> in treiteren Ärc^cn ?lncr!cnnung ju gewinnen, baß eine SBabintung fämmtlicher Staaten ton 38el> unb Littel. Europa, jum Schut} gegen bie ©efahren

berte faft

eine« ftch feine« ©egenfat«e« gegen ben fPeften bewußten, immer mächtiger anflrebenben Sfairentbum«, ein S3cbfirfniß ber %c\t fei. S?gl. 93utte, M 3tecn über ba« p. ©. ton Cu« ropa" (i'cipjig 1813), „Ea« curcpäifd>c ©. baft im 3&ege ftefycn, und meldje Der (Sin, duc allein bin* toeg \vl räumen nia>t im Stande ift. 0 1 i $ e i |1 r a f e n, als Littel den Verordnungen der ^J. daS n&tl)ige Bnfeljcn ju oerfdjaffen, »erden entmeder »on den $ e I i * e i 6 e ö r b < n felbff, ober auf beren Antrag t>on ben Öe^djtcn auferlegt. 3ena$bcm bie it)ätigtcitbcr ^J. auf birecte öeforberung bcS 2ßol;lbefinbcnS ber Staatsbürger ober auf Vorbeugung und öert)ütung möglicher Stäben unb 9?ad)tbcile gerietet ift, unterfdjeidet man die 2öol)l5

fat;rtS*

unb die oon der

Sid>ert)eitS*

Kad> einer andern (Stntijcilung roird die 15. y. unterf Rieden, indem ju jener alle ^otijcianftaltcn gcred)« net »erben, »e(d)en fid) ber öitrgcr unterwerfen mu§, £u tiefer diejenigen, deren ©ebraud) it)m nur freijtct)t. 9?ad) den $anptgcgenftänden ber Il)ätigteit ber ^5. laßt ftrf> bicfclbe in drei örandjen jerfegen, inbem fie ent»cbcr bie pb»)ftfd)< ^crfönlicbfcit ber Staatsbürger,

3wangS

deren erfterer

*

geiftt^e

i l

f

S

^JcrfÖnttc^feit

«

ober

3n beren öcrmbgcnSoert)ältniffc jum Dbjcct t)at. unb 21 r m e n « i c i n a l * ber (enteren hat die ^3. bafür

öe jiet)ung ift bie$. öeoölterungS*, 9)? e b Unterrichts« unb Sitten polijet; in

in ber anbern

Sforgcn, ba§ überhaupt bem (Sinjelncn bie SWÖglidjfcit eröffnet »erbe unb bleibe, fid> jura ejltj eines ge»iffen Vermögens emporzuarbeiten, «nb ba§ baS (5r»orbene gegen (Siemen» ta rcretgnijfe, striegsfebären u. bgl. fkber gefteOt »erbe. Xu e öcbeutung, als auf diefc SBeife bie ®cfd>aftsfreife der ijö^cren und niederen ^oltjcibeljBrben bejeic^net »erden, ot)ne dag fi$ dabei eine fnftematifebe (Gliederung ertennen lafjt. SDaS Verfahrcrt' in ^olijeifacöen ift nacl) der Krt der ®cfd>5fte ein fcljr ocrfdjiedcneS. 3ur Uebcr»ad)ung,. da§ nichts polizeiwidriges oortomme und et»aige Störungen nnd Ucbcrtrctungen alSbalb jur Anjcige fommen, dienen die ^olijcibicncr, Seb,u^mannfa>aftcn, Landjäger, ©enSdar« «en u. f. ». fteben diefen öffentlichen Wienern der jtndet [\$ aber in manchen Staa«.*£.

DL

20

$otr

^«Jiijcüi^c «uf{id)t

©cheime

tcn noch eine feg. verbergen wirb.

b. h- 9lgcnten,

beren Sigenfdbaft al« ^cHjeierganc

3bvcn ©ibfctvuntt «reichte

©ihcimc

weg»

unter unter fteuche ba« geheime ^olijcitccfcn über ba« gan$e Weichau«; fogar SJerbrccbcn wurten tureb bic fog. "Ageuts provocateur*" in Scene gefegt unb bie Regierung tureb i^rc SJcrlintung mit cbrlefen Subjccten, welche einer befontcren ©egcnboliaei unterteilt wmten, ent« würtigt. 3n ber 9?eu]cit hat man btcfcS Sbftcm grejjtcnthcil« fallen laffen. S?gl. Woi)l, „Tic ^eli^ciwificnfchaft nadj tcn ©runtfäfecn tefl 5Wcajt«ftaat« M (3 «itfl., 3 9?tc., Bübingen 1866), unb 3ininicrmann, „Die bcutfdjc f. im 19. 3*^." (3 2Jbc, Hannover Iidjfi

l'ubwig

XIV.

burd? Slrgcnfon

(1697—1718).

3m

tic

in

erften Äaifcrrcicbc

ftranfreieb.

breitete

fidj

1845—49). iPoUjcUidje tlnfftc^t ift eine burdj ben franj. "Code j^nal" in curctäifAcn Staaten eingeführte 9?ebcnftrafe, welche bem Skrurthciltcn nach Slbbüjjung feiner ^rcihcit«fhafc $u bem 3^ccfe auferlegt wirb, um im 3ntcrcffe ber effcntlidicn Sicherheit tic Sbcgchung eine« neuen Verbrechen« 311 verhüten. Sie wirb für bic £aucr von ein bi« je^n Sahreu in

Änwenbung gebradjt. 3?gl. w 2Wetivc Sunt" (Statin 1870).

$u

bem Entwürfe

eine« Strafgcfcfcbuchcö für ben

9?orbtcutfd:cn s

\> 0

1

i}iun u,

Angele,

gewöhnlich

berhcrftcllcr ber claffifdjcn Literatur lien, teurte

Richer

ber Jrinter

Angelus

im 15.

; 'X c

1

i

$al>rlj., geb.

1

1

a n u ö genannt, einer ber SHMc«

1454

in ÜJientc**}>ulciane in

$ta«

£0^30'« von SLJicbiciunb 1480Tccent ber gricdjifrtcn unb wo er 1494 ftarb. Seine in latcinifdjcr Scradjc gc«

romifd)cn Literatur in ftlercnj, fdjricbencn

mit

SJÖJcrlc

ftnb äWuftcr reiner Jatinitat;

trefflidjeu ©ebiebten.

ÜJfahln,

Ginc

Sammlung

ebenfe bereicherte er feine 9)cuttcifvrad>c

feiner Scbriftcn crfeb,icn in SJafcl (1G53). S?0t

„?tngclu« $elitianu«" (^civjig 18G4).

tPolf, 3a me«, 11. ^räfibcnt ber «er. Staaten, geb. am 2. 9?ev. 1795 in SPfcdlen. bnrg Geuntu, 9?ovth Carolina. Seine Schulung cvbiclt er auf ber „Univcrfttb, of Sftcrfy Carolina", witmetc ftd) bann unter ber Leitung ben $clir ©runtb bem Stubium tcrSicd'te unb wurtc 1820 jur ?ltvecatur jugclaffen. Sein bclittfdjcö ?eben begann er 1823 at« ÜNitglicb ber Staat«lcgi«latur von Ücnncffee, in ber er jttei 3a^rc blieb. Xie folgenten 14 §a\fTC (1825—39) War er SUZitglict tc« GongrcfKÖ unb bräfitirtc bem SRcttäfcntontcn* baufe al« Sbrcchcr von 1835—37. (Sr lehnte bic ÜHicbcrtoab-l 1839 ab, um bic SBcibJ 511m ©ouverneur von Scnncftce a^unehmen. 9?ad) Slblauf feine« Slmtötcrminc« (1841) trat er wieberum al« Gantitat ber bemefr. ^artei auf, würbe aber tiefe« ÜNol ebenfo, trieoueb 2 3^l)re fbäter ßcffblagcn. Tie Majorität ber bemotr. 9?ationalconvention, bic am 27. ÜMai 1844 in Baltimore jufammentrat, rooOtc 5.l an ^uren alö ben ^arteicantitaten für bie ^}rafiteutfd)aft auffteOcn. Galljoun verb/intevte jeted) feine Gemination, intern er et burd>3ufejjcn *u§te bap gegen ben bieder flllitbcn SMoud> jtvet drittel fämmtlidjcr Stinw ; men 31t einer Gemination erforberlid? erflürt ivurten. ^.'fi 9?ame, ber anfänglicb c\or liiert genannt werben tear, rourbc in bie Gantitatenlifte aufgenommen, unb naebtem tic Delegationen von Virginia unb 9?cn? ^ort ftcb für ib/it erllärt botten, erbiclt er tic 9?cmi« nation. Clob; taö SPelf«* $ci bcr2Bab,l erhielt er 170 Glectcralfiimmcn gegen 105 für Votum franb 1,355,834 gegen 1,297,033. Seine Slutrittebctfdjaft (4. !Var3 1845) reor burtbauS in fütlid?em Sinne gebaltcn unb betonte befontev? fdunrf tic 9?etb,roentiglcit, tic (Somvromiffc binfidjUicb „gewiffer innerer ßinrid)tungen", b. ty. ter Sflavcrei, aufrede ju crbalten. TaQ roidjtigftc Greigniß feiner 5ltminiftration roar ter Slrieg mit SOiejieo, mcldier eine mittelbare ftelge bcr?lnncrien Von Xcra« roar, bic etyne vorherige Gutfdeiturg ber jreifdjen tiefem unb 9)ierico flrcitigen (^renjfragcn vo^ogen würbe. ?luf Befehl tcö ^räfitentcn war ©en. Üablor biö nacb 5)rown£vilIc, gegenüber 9)iatamoraö, b. b. weit in baö von SDJcrice in 9lnfprud) genommene Okbict, vorgerfieft. 511« c« \)icx ju einem 3"* fommcnftoö getommen war, fauttc ty. am 11. ÜJiot 1846 tem Gcngrcf? eine ^otfd'aft, in ber er eiflartc, ba^ „turd> 9lct von SJcericc Krieg bcfkb/C". Cbwofel ter Srieg mitgrof;cm Gvfolgc geführt Würbe, festigte er bod) in vielen nörtt. Staaten fowchl bic ^obuUirität be« ^rafitenten al« tie 2Nad}t ber bemofr. Partei, ba man Scbulb gab, bafj er tcn .Vricg gruntlo«, witcrredjtlith unb lebiglid) im 3ntcrcfTc Sflavcnftaatcn begonnen habe, flud» feine ^JelitiT in ter Cregen^ragc wurtc im 9?. al« von tiefem 3ntereffe bchcnfdjt augefeben. 3n feiner ?lntritt«botfd>oft hatte er erflärt, baß tic 55er. Staaten einen „uubc» jweifclbarcn Vlnfbrnch" auf taö gan\c C^ebiet hatten. Ürefctcm Tüntigte er am 5. ?lua. 184G an, taß ba« ©ebiet 3Wifdjen 49° unb 54° 40' Snglanb jugePanten Worten fei. 911« Motive tiefer 9?arbgiebigteit galten tcn ucvtnaatlid)cn ©egnern ter Sltminifhaticn bic 5uvd»t, Weldje tie Sflavcnftaatcn vor ictem Kriege h^ffn müßten unb tic Übatfadic, bafj ba« ftreitige ©ebiet unter tem 3NiffcurUGembremi§ nicht ber Sflavcrei ju ©ute femraen

%





Digitized by

Google

21 ©rofjere (Srregurig oerantaßte bie ftraae, ob in bem oon SKcrico abgetretenen Die 3ntuftricUcn 3J?crico unb Dbcr:CSaliforuia bie Sflaoerei gemattet fein foOte. tc«üJ?orbcnö würben nod) mehr burd) tie ^afjirang finc« ^Xarifö (1846) erbittert, ber an bem bi«h«r oerfolgten Sd}U£jolIfoftcm rüttelte bem *iJrafttentcn würbe tabei jur Vaft gc* legt, tag tie Ünterftityung feiner SBa^l Seiten« bc« Worten« namentlich auf tie 3 u i k1 8 c Siel Str;it erregte aud) tie (Srridjtung hin erfolgt fei, baß tiefe« nicht gefdje^en ttntrte. bc« fog. unabhängigen Schatzamt» softem«, nad)bcm bie CSrhcbung rev Ühiutcßcinfünfte in SBahrcnb ^Z« Verwaltung wurtc baö §artgclb ohne Vermittlung ber Manien gefebah. Departement bc« 3nucren errichtet. Drei SJfonate nach Ablauf feine« $lutt«tcrminc« er» fianfte er unb fiarb nach wenigen lagen am 15. 3uni 1849 $u Wafboiöc. t a t e n. tpolf, CS o u n t i c « in ben # e r. 1) 3m weftt. Xtyllt bc« Staate« 31 r * f anfa«, umfaßt 1150 engl. 0.«2W. mit 3376 CS. (1870), baoon 2 in Dcutfcblanb geboDer jum Ztycil hügelige Söebcn ift fruchtbar unb reich an Si« ren; im 3' 1860: 4262 (S. #auptort: 3) a IIa 6. o fr. ^Majorität (^räfii? i beral»be feu, Vlei unb ©Uber. corg ia, mufaße bcntcnwabl 1872: 19 St.). 2) 3m nortwcfU. Xty'iU bc« Staate« baoon geboren CS., in Dcutfdjlaub unb 2578 farbige; im 3. 350 Q..2W. mit 7822 3 1860: 6295 (5. Der tum Xt)e'il hügelige S3oben ift frudjtbar. $auptort: Gebar lown. i)tepu bli f. Majorität (^räfibcntenirahl 1872: 117 St.). 3) 3m mittleren Dbcilc bc« Staate« 3oma, umfaßt 576 Q.« 9)J. mit 27,857 CS., baoon 840 in Dcutfch« lanb unb 119 in ber Schweif geboren; im 3- 1800: 11,625 CS. Der äußerft fvudjtbarc $auptort: De« 3J?eine«. SJobcu ift im Slflgcmcincn eben. 9t t publif. Majorität (^räficcntenwahl 1872: 1578 3t.). 4) 3m norbwcftl. Xheile bc« Staate« «De i n n e » war im 3. 1870 noch nia>t organifut. CS« irirb turd> oicU f ota, umfaßt 650 Q.«9W., t$lflfle nno eine große Slnjabl oon Seen, beren bebeutenbfier ber Sftcb ?afe ift, bewaffert. mit 12,445 CS., ba. 5) 3m futwcfU. X^eilc be« Staate« ÜW if f cur i, umfaßt 625 oon 21 in Deutfd)lanb unb 6 in ber Sdjwcij geboren; im 3- 1860: 9995 CS. Dcrfrucbt» $auptort: SB o l i o a r. bare Voten ift größtentbeil« toclleuförmig. 9? e p u b l i f. Dia* jeritat (^räftbententoahl 1872: 174 St.). 6) 3m fübwcftl. Dbeilc bc« Staate« Worth Carolina, umfaßt 300 Ö.c. 2X i £ i g z m: 2416 £, X erf ia £ertca (Sc, tiak ama. 2 f e & t f t f in Carrca 6c, filfaiDc. 1 ?Je n> 3ulc unb oerfdjiebcne Sirdjen. §rül^cr mar ty. ^auptftabt eine« befonberen, ju löctRru|llanb geborigen ^erjogtbumö. fPo(onaife (franj., ital. Polacca) ein potnifeber 9?attonaltan3, fe^t über ganj (Suropa berbreitet, weldjer im */4 Xatt mit feierlichem örnfte getankt roirb unb beffen Jöemcgungen SSerübmt ift bie fog. Äofciufjfo»^. („$uf ^ur nod; langfamer ftnb, a l« bie ber Ü)icnuet. SWaAc, ibr Srübcr"); anbere ^J. bat man bom dürften ÜJiicb. fileopbaö Dainffi." ultcrabcnö, ber Slbenb bor ber $od)jcit, toeldjer in bielen ©egenben iDeutfcbtanbö mit (5d)mauicrcien, ödjerjen, mitunter aud) bramatifdjen ?luffübrungen begangen roirb, bat feinen Warnen bon ber flaroifcbcn ©itte, irbene löpfe bor bem $aufc ber ©raut ju jcr.

M

»erfen. (

4> o

lüiinuS, 9?betor

S3cru«, benen er feine

8

unb

?.

©iidjer über Sriegöliften in gricebifeber ©praebe bei ibrem ^elb^uge

gc

unb ©adjroalter

gen bie ^ßartber ioibmete.

in

9?om, unter ben Raifern

9??. Slurcliu«

barin aud) öeifpiele ber Älugbeit, bc« betrug« bflrgerlid>en unb politifcbeu ?eben, au« allen möglichen