Deutsch-amerikanisches Conversations-Lexicon Mit spezieller Rücksicht auf das Bedürfnis der in Amerika lebenden Deutschen [7]


245 97 48MB

German Pages 800 Year 1872

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Deutsch-amerikanisches Conversations-Lexicon Mit spezieller Rücksicht auf das Bedürfnis der in Amerika lebenden Deutschen [7]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

$cittfi^aincrifanifd)c3

ZC‘Sjlatt;cnafdien k. Per, ift tiadi bem Gifcn, befielt fteter

tc«,

ba« eerbreitetfie tcr fepmeren Dictallc, cbglcidj feiten in bcbcutcnbcn Diaffen Sn ber b'uft unb im SBaffer oppbirt c« unter 3erfepung be« leptern. ©ein auftretenb. Sion ben Dfangani'crbinbiiiigcn fmb ju erwähnen ba« Dl a n « fpee. ©ciuiept beträgt 8 . ganfupereppb, at« Dlineral Sraunftein eher 'fiprelufit genannt, gibt leicpt Sauerftoff ab, »irbbeSpalb oiclfaep al« Oppbation«mittcl benupt unb bient jur Carftclluug be« Sauer« Cer Sraunftein ijt Hoff«, jum Entfärben be« Gilafefl unb bei ber Bereitung be« Gplor«. r a u n i t unb een beffen $ptrat, bem bäufig begleitet pan bent Dianganeppb ober Ca« Dl a n g a n o p p b u l, befielt Salje Dl a n g a n i t, ba« einen braunen ©triep gibt. Ca« ftpwcfclfaur« Weif; ober rotb fmb, ertbeilt ©laSfliiffcit eine violette garbc. äRanganoppbul, feproaip refenretpe SlrpftaUe biltenb, ttirb in ber gär ber ei benupt; borfoure« 'Di a n g a n c p p b u bient alfl ©iccatiu. ©owepl bic Dianganfäurc, al« audj bicUebermanganfäure jerfept ft 4 fepr leidjt, leptere unter Gnttbicfclung oen egenofir« tem ©nuerjioff. Dianganfuperoppb bilbet mit Stalhipptrat unb Salpeter gcfdjntol« ten eine fdjwarje Dlaffe (Chainaeleon minerale), toeldbe mit wenig ffiaffer eine griine i'c. Sfcpterc« jerjept fidi turep eiet Skffer unb gibt fung een tnanganfaurentKali gibt. Dl anganoppbppbrat unb rotpc« ii b c r m a n g a n f a u r e 8 Sf a l i, weide« al« Iräf» tige« Orpbationlmittcl in ber 'älnalpfe, al« CcSinfccticnSmittcl, tu Diunbwäficrn, jum Sleidicu jc. benul't teerten. Dlangaiifupcroppb mit Cblerteafferftcfjfäure iibergefien, ent« »idelt Gplor, in V'cfung bleibt refarotbe«, Irpftadinifdje« Df a n g a n cp l er n r. Cie Gplor» Seglciter e«

ift,

:

S

l

bereituiigdrüdftänbc bienen al« Cc«infcctienflmittcl; auep

t'aure«

Dlanganoppbul

Sr a u

ft

n

ei n «),

um

unb eerwanbclt bic«

in

fällt

man au«

Supereppb

ipnen

tcplcn«

(Degeneration be«

reieber jur Gplerbcrcitung ju benupen.



Df. »irlt giinftig bei

unb ©tapl«, unb feine b'egirungen mit Gifcn, Kupfer, ©lei tmb 3inn, eorgug«»eiie natp bent Scrgange een Saleneiennc« unb Villen (egl. “Chemical Xews'’, 1871) bargefteöt, »erben in neuefter 3 £ it mit ben Pcften Grfelgcn ju teepnifepen »eden eeneenbet. 3

ber Carflellung be« Gifcn«

ber gnftl Guba, in bem 3iegicrung«bejirle ©an-Griftebal, baruntcr 28 ©Haben unb 6 freie garbige. e ft a n e, bic mit flcifebig=faftiger ^fitle unb einfamigem, großem Kern oerfepene, tief erangegclbe, öänfeei große grudit be« inCflinticn unb auf ben gnfcln einpeimifepen Diangobaunte« (Mar.gifera Indien); berfelbe ift ein ettoa 40 g. beptr, mandimal 15 g. im Curdpmcffcr paltenter, jurgamilie ber Xcrcbintbacccn geperiger Saum, mit Keinen rctplidien, in greften enbftänbigen SKiSpen flcbenben Sliiten unb ganzen, leber» artigen, 6 3®!' langen Sfättern, lägt fidi burtb ©tedlinge unb ©amen fcrtpflanten unb »irb jept autp in ©tib« unb Diittclamcrila unb auf gamaica cultieirt. Cie reifen griidite

SBangn« l8al), Corf auf

mit

135

iS. (18(57),

Wango,

aud)

Di a n g



bt«

Diangebaumt« fmb

le« ic. beinipt.

?ludj

ein

bie

beliebte« Cbfi, bittern

ttanefepalen fmb

bie

ebenfalls

unreif werben

©amen, »eltpe Serwenbung

rietpenbe (flummi, bielfacp mebieiniftpe notp, in Xampf gefottrn, gegeffen.

fte

3U

Welt'e«,

Gcmpct«, Ditf.

ebenfo »ie ba« anSfcbwipenbe, Wapl» finben,

»erben

in

3c

*

,cn ^ cr •f'ungcr«.

Cie fegenannten jumGicrben benupten Diango« eßbaren griiepte Pon Garcinia Muugoataua (f. Gar-

cinia).

SRangolÖ, f. Beta. IRangrobe, f. Ttliizophnra.

Diangum, ffiillie ©erfon, amerifaniftper Staatsmann, gcb. 1792 in Crange Go., Dortp Garolina, gefl. tbenba am 14. ©cpt. 18G1, fiutirtc bie Siccpte, »urbc Slbvclat, »ar t.-i. VII.

.1*

Digitized by

Google

4

ÜJJanljcim Centre

Wonboffet



mehrere SKate ©fitglicb her ©taat«legi«latur, Sfiebter brr Superior Court, ben 1823 26 Gongreßmitglieb, ton 1831 37 unb 18-41—53 ©unbe«fcnator, erhielt 1837 11 Glcctcralftimmen für bie 'jträfttentfdjaft ber Stcpublil unb trat unter ber Sltminiftrotion XpIcr'S ©rüßbent bc« Senat«. 3S an Raffet, ©oftberf in Ouecn’« Co., Stete ?)orf. t o n t en. SRanljattBn, X oionf b ip« unb ©eßbisr f er in ben 33 er. 1) 3n S53iO Go., 3Uin oifl; 922 G. 2) © o ßb e rf in ©utuam Go., Onbiana. 3) ffliit gleichnamigem ©oßborfe in StilepGo., Sanfa«; 1869 C. Ta« ©oftberf, an bcr©iiiutung be« ©lue Stiocr unb an ber Sianfa«*^3acific ©ahn, ift ©ip ber i'anbteirtbfcbaftliebcn £ccbfcbule bc« ©taatc«, bat 1173 C. unb treibt lebhaften $anbcf. erf in SErigbt Go., 4) 9K i n n e f o t a, am ©tifftfßppi Stiter. 5) o r f in Tcbge Co., St c b r a S ta. 6) X o to nfbip in l?nca« Ce., Cbi®i 1394 G. ÜJtanljattBn 38lonb, eine burd) ben $ubfen., $arlcm= unb Gaß.Sfitcr, nnb ben £afcn ton 9tcns ?)or! gehütete 3nfcl; bilbet mit 6 anberen 3nfeln (©ctlcc'9, ©ladteclf«, Glli«’, Getcrnor’«, 9tanbaü’9 unbSBarb’«) ba« Co. Stete ?)or! (f. b.), im ©üben bc« Staate«



©

$

T

9tcte ?)orf.

Slanhattan&iQc, ehemalige« Torf in Stete $orf Co., ein Xbeil her ©tabt St etc ?)or!(f. b.). Stanbeignn 3«lonb, 3nfel unb SJcudfttburm an ber 93tünbung be« George Stibcr in ben Htlantifien Ccean, 9)f a i n e. Wanheim (ober ©t a n n b c i m). 1) Sf r e i 8 im Großbcrjegtbum ©oben, umfaßt 8 £l..©t. mit 94,185 G. (1867), teclthe tbcil« in ben ©täbten ©f., SdiWcpingcn unb SB c i n b c i m (f. b.), tbeil« auf bem platten Slanbe teobnen. 2) St m t « b t $ i r f bc« Streife« mit 51,560 G. (1867). 3) $ o u p t ft ab t be« Streife« unb »Weite ^auptflobt bc« Grcßbcrjog« tbum«, liegt etwa« oberhalb ber Stcrfarmiinbung in ber Gabel, ttcld'e bie ftlüßc Stedar unb Tic regelmäßig gebaute, aber aud) einförmige ©tabt bilbet einen Jlrci«, Stbein bilben. »cliber ton 11 lang* unb 10 querlaufenbcn, fdmurgeraben ©trnfjcn in 112 Cuabrate ge©cm Sfcdartbore au« läuft bie breite Jpouptßraße burd) bie ©tabt nad) betn teilt wirb, ©djloffe; tom Schein* ober ^cibclberger Xbore gelangt man auf eine, bie ©tabt in ihrer Ter ©aratcplap ift in ber ©litte mit einem ganjen ©reite burd)fd)ncibcnbc Straße. marmornen, ober teaffcrlccrcn Springbrunnen gcfdjmfidt, tocldicn fdcöne, ton Grcpcllo in Slud) ber S)t a r 1 1 p 1 o p, gewöhnlich ©peifemarft SSronje gegoffene Statuen jieren. ©runnengruppe ton tan ber ©ranben gefd mfdt. genannt, ift mit einer ollegcriftben 9ln Tie febönfte Siircbe ift bie •f'aupt» bcmfelbcn liegen bie ©tattpfarctirche unb ba« Statbbau«. ober obere ©farrtirdje (frühere 3cfuitcntirdic). 3 ( cn anbern Gcbäubcn ift nementlid) ba« Schloß ju erteäbncn, an ber Üitjeinfeite gelegen, hinter bemfelben ber große, in erglifd em ©tple angelegte ©diloßgartcn, mit welchem bie neuen Sfnlagcn in©crbinbung ftcbeu, welche Ta« fdtöne, 1855 in emeuettr Gefielt ereffnetc beinahe bie ganje ©tabt umfdiließen. Theater imponirt burd) bie b'änge feiner ifauptfront. Stuf bem ©lapc tcr bemfelben ( © d> llerplap) fteben bo« Tolcffole Stantbilb ©d)iller'« unb bie ©taturn 3fßonb’S unb Tahlberg'«. Sind) bie 112 ff. hebe Sternwarte ift cine3icrbe ber ©tabt. ©t. bat39,C20 G. (1871), ift ©iö ber flrci«regierung, be« Dbcrhrfgcrid)tcfl, bat ein Spceum, Geweih, SU« $antcl«pla|j ift ©l., nädß Sein, ber tridtigfte am fdtule, mehrere ©iirgcrfd'ulen :c. Sthcin nnb ftebt al« finotenpnutt mehrere Gifenbabnlinicn mit anberen ©täbten nod) allen Stidstiingcn bin in ©erbinbung. ©?. wirb perß 755 al« Torf ©I a n n b f i m ciwabnt. Welche« bem SUoßcr forfcb gcfchcnft würbe. Tie©tabt felbft Würbe aber crß 1606 ton bem Surfürften fbriebridi ton ber ©fal; gegrünbet nnb war junäd'ft 3nflud't«crt tcrfolgtcr©». ©on Xillp 1622 jerftört, würbe bie ©tobt ton fiarl Vubwig, bem ©ebne bc« teftanten. i



„S33interffnig«“, teieber aufgebant.

i

Taffclbe gefdiab bureb b fn fiurfiirften Sari 2i3ilbdm,

bie ©tabt 1689 ton ben Shranjcfen unter ©lelac jerftort worben War. 1720 Wnrbe ©i. terlcgt, nnb bi« 1778 batte bie ©tabt ihre glänjenbße ©eriebe, in welchem 3ahte ber SurfürßJlarlTbeotor nach ©iümfcen }cg. 1795 würbe bie ©tabt ton ben ffronwfcn befept, ton ben Ccftrcichcrn belagert, terlor 1802 ihre fbeßung«.

naebbem

bie SRcfibcnj be« ffurfürßen nach

teerte

unb würbe 1803 ©oben

;ugctbei(t.

Tie neue 3eitb at ©*•

al« ^anbclfl-

nnb Jabrit.

ßabt v» neuer Größe erhoben.

©tanbeim. 1) Totenfbip in ^erfimer Co., SJe» Slorf; 2000 G. 2) Totenfbip«in©ennfpltania: n)in Saneaßcr Ce., 2605 G.; b) in ?)orf Go., 1159 G. ©ämmtlidie Townfbip« ßnb Slnßcbclungen ber

in ber erßen $>älfte bc« 18.

berten ©följer.

ÜJJonbtint Centre, ©oßborf in $icrfimer Go., Stete

$orf.

3ab T b-

cingetean-

SJonio

JRonifa

5

SRania, altitalifche, rcabrf Acintid) etruffifcpe, furchtbare Öottpcit ber Unterwelt, fcie SWuttcr orer ©rogmutter Per b'aren ober ber ÜRanen. 3pr unb bcn l’arcn jn Gpren würben in Rem bie Gompitalicn, ein ton Xarquiniufl Supcrbu« wicberpcrgcfteUte«, mit Jtinbcr« Rad? einem Cralcl be« Slpollo, man feile Sicpfe für opfern ocrbunbene« ©iipnfeft gefeiert. Köpfe opfern, worben een bem Gcnful 3uniu« Srutu« bie 33icnfcpcnepfcr abgcjcpajjt unb fiatt beffen 3Jiepn» unb Mnoblaucpfepfe ber (Göttin bargebraept. fKanitpäer feigen bie Snpänger bc« SRanc« (f. r.), eine im 4. unb 5. 3aprp. befenberfl im Oriente eerbreitete, ben ©nogilern »erwanbte RcligionSpartei. 33a« manidjäifdjc ©ogem (SW a n i cp ä i « m u «) nimmt jwei ewige, neben tinanber begepenbe, entgegenge» fepte ©runbwefen an, ba« ©ute nnb ba« SBBfe, b'icpt unb ginfternig, ©ott (®eig) unb Jpijle Oer ('Via terie). 3>ie ©renje biefer beibtn Reiche wirb bureb einen Krieg burepbroepen. Uunenfcp, oon ©ott gefepaffen, um bie ©renje gegen bie £>plc, ben 33ämon, ju bewahren unb biefc womöglich jum Seffern jn wenben, unb mit ben fünf reinen Elementen S'icpt, SBager, 2Sinb, geuer nnb Vuft auSgeftattct, wnrbe überwunben, unb wenn auch burepeine britte Straft, ben lebenbigen ©cig, gerettet unb in ©enne unb SWonb berfept, »erler erbeep einen 3pcü feine« Sichtet?, welche« »on ber $ple eerfcplungcn würbe. Um biefefl wieber ju befreien, würbe burch bie £ebcn«mnttcr (Söcltfcelc) bie fieptbare 2Belt gefdjaffen, in wel* eher jene« Sicht bon ber SWaterie gepalten wirb, aber ber Grlöfung parrt, bieburep Gprigura unb ben ^eiligen ©eig »oUbracpt wirb. 35er SUlenfcp ip bafl ©cbilbe bt« 33ämon, ber« einigt aber in fiep neben ber $ple (SWaterie, gingernig) auep Sicpt. Gptipu« erfepien auf Grben, um ba« Sicpt im SWenfcpcn frei ju maepen, würbe aber nur fepeinbar SWcnfcp. 35ie Grlöfung gefebiept nur burep bcn Unterricht, ben ßprigu« begann, nnb ben SWar.c« al« ber Varaflet au« Gprifti Reben nnb au« fclbg empfangenen Offenbarungen lunb maept. 3)ie SW. berwarfen ba« 91. X. ganj, unb gebrauchten ba« 9?. X. nur mit Suöroapl naep SWane« eigener 35cutung. 3>ie SW. patten feit ber SWitte bc« 4. 3aprp. Parte Verfolgungen jn erbulben. 3n Rorbafrila, wo pe viele ©emeinben mit eigenen Sifcpöfcn patten, würben pc im 5. unb 6. 3aprp. bon bcn Sanbalcn auSgerettct; glcicpcfl ©dpdfal patten pe im Römifcbcn Reicp, befonber« in 3lalien. Gnblicp auep in ^Jerpen unterbriidt, jogen pe pep im 6. 3aprp. tpeil« in ba« Bglicpe, noep peibnifepe Slgen, tpcil« in ba« Xunlel gcpcimcr Serbrübcntngen jurücf, unb traten in jpätcrcr 3«it meprfaip unter anberen Kamen wieber ©elbft im SWittclaltcr pnben pep bei einigen ©etten, j. 93. cen üatparern nocp©pn« auf. reit be« SWanicpäiSmu«. Sgl. Sauer, ,,3>a« maniepäifepe RcligionSfpftem" (Tübingen 1831); glügel, „®iani, feine Scprc unb feine ©epriften" (Ücipjig 18G2). SKanie (ariccp. mania, Kaferei, Söutp), ig eine ©eclenlrantpcit, bcjcicpnct Patb 2öapn* Pnn, halb Raferei unb 3oUpeit, unb ip biejenige 3tfrüttung ba ntcnfcplicptn Seelen« Iräfte, beren Scugerungen nur periobifep erfolgen. Oft ip biefer 3 n Panb mit fron!« paften 3ÖiQen«äugcrungen eerbunben, wie j. S. SranbgiftungStricb (Sbromanic), XiebS« geliipe (Kleptomanie), SicbeSwapnpnn (Gretomanic); wenn pep bie itranfpeit nur auf ein «inj eine« ©clüg befepräntt, fo pcigt pc SK o n o nt a n i c. SUJanicr (bom franj. manivre, b. i. eigentlich bie ^anbpabung, Sepanblung, bom lat. mauu8, §anb), im SUgcmeincn bie Srt itnb SßJcifc, wie man Gtwafl jn tpun pflegt, befon« wenn bamit ben gorberungen be« Snganbc« unb ber Scbcn«art genügt wirb. 3m Sungfacpe bejeiepnet e« im tabelnben Sinne bie Gigcnfcbaften eine« fiungwcrle«, bie au« inbioibucQer ©ewepnpeit ober fflabifepcr Kacpapnmng perborgegangen pnb. ÜJianie» rigen beigen biejenigen Künglcr, wcldie bcn ©tpl eine« Sicigcr« gciftlc« naepapnten. u f i f bergept man unter 93i.cn gewipe Verzierungen einfach mclobifcpcr $aupt» 3n ber ber«

noten.

SNantfcg (mittellat. mcuiifcstum) pcigt im 9tdgcmcincn jete Grflärung, in welcpcr eine ©taatSregicrung einer anbern gegenüber ihre Snfprücpc unb Scgpwcrbcn aufgcOt, um ent« Weber beren Sefiriebigung unb VlbpeQung ju berlangen, ober bie ©riinbe barjulcgen, bie pe jnr 5flnwenbung bon 2£affcngcmalt jwingen. Sin bie auSlänbifdien Kcgicrungcn Werben jn biefem 3wccfe Gitcularnoteu unb an bie eigenen Untertpanen Srodamationcn erlagen. 2ucp gebraucht man bcn SluSbrucf 23i. für bicSlufrufc, welche ba«2taat«oberhaupt in wiep« tigen gällcn an ba« Soll erlägt, um bie öffentliche SRcinunq für geh ju gewinnen. Se* rühmt in ber ©efepiepte ig ba« 3)i. bon fialifcp (1813) unb ber Slufruf bc« König« griebriep SBilbclm III. .Sn mein Soll" bon bcntfclben 3apre. !Wanifcpation8cib pcigt ber bon einem Sipulbncr abgelegte Gib, um ju befräftigen, bag er feinen ScrmögcnSftanb richtig angegeben pat. Wianipot, f. uRanbioca. SKanila, .fjtauptftat t ber fpanifepen 3nfclgruppe ber S p i ( i p p i n e n auf ba 3nfel Sit«

6

Manitoba Cafe

WoiiUitt»

gon, an einer febonen 93ai auf tcr Siitwcftfcite ter 3nfcl, an ber 5D?üntung tc« Pafig, ge« legen, Ijat einfcblicjjlicb tcr 8 Porftäbtc 165,000 G., taruntcr viele Gbincfcn unt etwa

Sie eigentliche Statt (Giutab) am Unten otcr fiitl. Ufer tc« Pafig, tc« Glcneralcapitaui«, tc« Grgbifd)of«, tc« fcnigliditn ö'eridj teljcfeö, foWie te«

15,000 Guropäcr. ift

©ig

Skmcr!cn«wcrtbe ©ebäube fmt tie liatbctralc au« tem '^iroutiig lento. 16. 3al>rfy»ntcrt, tie Univcrfität, ta« iMatbbau«, tie §antcl«fcbule unt ßitatclle mit Sir« unt Stüdgiefjcrei. 2Ji, ift eine beteutente IßantclSflatt, um welche fid) tcr gange

SUcalte über tie fenal

auswärtige $antcl tcr Philippinen, welcher

fid>

faft

gang

ganten

ten

in

erglijdjcv

unt

Slujferbalb tcr ©tntimoucrn mcncpolifircn gangen Klcinbantcl. 2lu«gcfiibrt werten aufjer 9icifj, namentlid) Staca* rter 'ilianila.^anf, Cigarren, tie wie aller Sabat 9icgicrung«mcncpol fint, ©cilwerf, Scppidic, 3ucfcr, ferner Kaffee, welcher nad) granlrcid), unt 3ntigc, Wcld;cr nadi 9icrt« amerita gebt, Püfjclfcllc, Perlmutter ic. Kaum '/, tcr SuSfubr gelangt nod> Spanien.

ameritanifdier Siauflcute befintet, conccntrirt. tie (Sigincfcn ten

Sie namentlich von Gngläntcrn d)cftcr liegt

bejorgte Einfuhr beftebt in gewebten ©teffen von Süi an« unt GHaSgow, Gifcnwaarcn, irtenen ©aaren, G'la« je. 2 SD?. fülWeftl. reu SDi. ein gefüllter ©rt mit lebhaftem $antcl unt einem Shfenalc. 1566 flaut an

Gavitc,

211. eine befeftigte SDialabcuftatt, nad) teren 3crficrung2)i. angelegi nmte. Welche« tie ©panier 1571 gur ^jauptftatt erbeben, grübgeitig wantcvlen viele Gbincfcn ein; 1762 Wurte tie ©tatt von ten Gngläntcrn erobert. Sie ©tatt bat häufig ten Grt«

ter Stelle von

beben

gtt

leiten gehabt.

SDJnnilin«, Gaju«, remifeber S5olt«tribun (66 v. Gbf-' febte ein G'efep über tiefiber» tinen (grcigclafiencn) turd), gog fub aber ten Unwillen tc« Polte« gu unt fd lef fiep tctbalb an Pempcju« an, worauf er turdi ein antcre« 0cfcb tenifelbcn ten uminfdiänltcn Cbcr« 1

befebl gegen

wurte

er

SDiitbritatcS

von Cicero

in

tcr

9tctc

9?ictirlcgung feine« Irilurate« engetlogl Scd iinperio ( n. Pompeji* verlbcitigt.

9?ad)

vcrfdiafjtc.

“De

ergab ter ProccQ tein Dtefultat, ta tie greunte te« SUeoniliu«, Weither ttctjrfepcinlidj ai tcr Pcrfdiworung tc« Gatilina betbciligt war, ten Pcrlauf tcffelbcn binterten. Maltin, 2) au iclo, ital. Patriot unt Staatsmann, geh. am 13. Ü)ioi 1804 gu Pcne=

Stvotat Gntc 1847 ter eftreiepifepen 8i'cgicrung eine Pctilicn, in Wd um eine unabhängige Stellung tc« ?emtartifeb«Pcnctianifeben Kenigrcid,e« angegangen Wurte, wurte tafiir im 3anuar 1848 verhaftet, aber im SDeärg wieter freige» geben. SPäbrenb tcr 9?cue(utien bemäebtigte er fid> an tcr ©pipe eine« Ibcilc« tcr Su.r* gerfepaft tc« Slrfcnal«, wurte in ter am foigenten Sage proclamirten SKcpublit 2)iinifter« präfttent unt SDiiniftcr tc« Slcufjern; Wurte fpätcr von feiner Partei gum Sictator gewählt unt behielt tiefe ©teile bi« gum Sluguft 1849; von tcr eftreidjifepen Snnefnc au«* gefcplcffcn, ging er nadi Korfu, bann nad) Pari«, unt ftarb tafcllfl am 22. ©cpt. 1857. ©eine i’cidjc wintc im SDeärg 1868 unter allgemeiner Sbcilnabme te« Polle« von p'ari« nad) Sßcnctig übergefübrt, unt tort beigefept. 9?ad) feinem lote crfdmncn: “lloc-nmc nt« ct pit'ces autbentiques laisads par Daniel M.* (PKiriS 1860) von g. P! lanat te la gape ilberfept unt mit Snmertungcn verfeben, “Jurisprudence venete, civile, n mmerciale et criminelle* (ilberfept von Cb. SDfiüaub, pari« 1866). Pgl. 5D?artin, “Vita di Daniele) * (Pcnctig 1867). big, jibevreiepte alfl dicr ticfelbe

M

Manioc, Maniffa

f.

SDfanbieea.

ober 91? o n i f a, ta« alte 9J?agncfia (f. b.), ©tatt im tfirfifeben Gjalet am Qlatig«Sfd>ai ($ermu«) unb tem guf;e tc« ©ipvlu« gelegen, bat 46,6( 0 G., taruntcr viele Gnglänter unb Xeutfdic, treibt beteutenten Hantel unt geid-net fiep tureb PaumWoD Webereien au«; auch wirb viel Safran gebaut. ITie ©tatt bat 32 Ü)io* fepeen, eine armenifebe, 3 gricdiifdjc Kirchen unb 4 ©pnagogen. ®cr in neuerer 3 C * 4 cr ‘ baute Pagar ijt grof; unb geräumig. Slitin, linf«

ÜRaniflrr. l)Gountnim nortwefllieben Steile te« ©taatc« SRitbigan, umfaft engl. O..P1. mit 6074 G. (1870) taruntcr 886 in Seutfeblanb unb 13 in tcr©dweij geboren; gegen 975 im 3- 1860. Ser 33oten ift fruchtbar, woblbcwäffcrt unb mit au«ge. tebnten Söaltungcn beflanten. Wepublif. ffliajorilät ^auptftatt: 2)ianiftee.

650

(@ouverncur«wabl 1870: 235 St.). 2) blübcnber

.fiafcnort,

S

an tcr (Diiintung tc«

t

a b

t

nut

.?)

au p

9J7 aniftec 9iiver in

t

o r

t

tc« Go., ein rafd) auf* 2li'id)igan, bat in 4

ten ?afe

3343 G. (1870). G« erfebeinen 2 irödicntlicbc Leitungen in englifdier ©prad)e. 3) gluf; in 9Jc idjigan, entfpringt in Grawforb Go., unb crgicjjt fid) mit fütweftlicbcm, 150 engl. 2R. langem jaufc in ten i’ate fLKicpigan. 9Rnnito, Pofitorf in 9)?afon Go., 3 Hin oi «; 375 G. Slnnitoba Cafe, Sec in S3rit. « 9?ertamcrila, 5 engl. SD?, fiitwcftl. vom ©innipeg

33egirfen (wards)

h

SKanitotooc

SJianitou

mit reellem

Sale,

tureb

er

ben Saupbin Dioer in

7

©erbinbung

ftc^t

umfaßt 2000

;

Q.=Di.

engl. SLR

unitoii, toi einigen nortamcrilanifcbcn ©etlerftümmcn Per

göttlicher

©eniu«

Dame

©egenftante«

eine«

fagt ber 3c(uit Diareft, „beten eine Art al« Jperr ihre« Sieben« betrauten unb tefien Weift

„Sic 3llinei«*3ntianer",

©erebrung.

an, mclcbcn

nennen, ben

fic 'Di.

Gin ©ogel,

fte

Där, eine geber,

ift ihr Di.“. „2Benn ba« intianifchc ffiert Di." fagt Driftet, „irgenb etroa« außer ober neben ber ge. wohnlichen Daturanfcbauung ju bejeidmen feljeint, fo tann bie« natürlich fein, aber ganj irrtbiinilicb ift e«, bie Dcteutung bcffclben mit bem Degriff oon bem äöejen einer ©ottbeit ber ßbriften, 3uben, Diobammetancr, äcgppter, ©riechen ober fonft einer DcligionSfctte in ©erbinbung ju bringen“. 35a« SBort bient jur Dcjcidmung irgenb eine« ©egenftante« ber al« getiftb ober al« Slmulct benutzt roirb. ÜHanüOulin 3«lanD«, 3nfelgruppe im nörbl. Steile be« Sale £>uron jur ©rooinä

Sille« regieren feil.

Ontario, t o

u

1

i

n ober

m o n b. che«

in

35ominion G odbur

Sic bie

3>tfeln,

ein Duffalo, ein

of

Ganaba, gehörig.

n,

©reat Dianitoulin

ein

35ie beteutcnbften ftnb:

ober

gell

SittlcDiani«

©aercb3fllt, unb35rum*

fämmtlicb büflUig unb f eich an Duchten, bitten ba« Go. Di., wet«

Subeiftricte

Ga ft», Gcntrc*

unb

SB

e

ft

«Di.

jcrfällt

unb 2011

G.

(1871) bat. Dittnünulin Cafe ober ©eorgian 93 a (f- b.). Dianitou IRiBcr, gluß in $5 « c o n f i n, miintet in ben goy Dioer, Drcron Go. Dianitamac, $afcnftabt unb $auptort oon Dianitorooc Go., SBiScoujin, an ber Dlünbuitg be« Dianitorooc Dioer in ben Sale Diicbigan reijenb gelegen, b«l in 4 Söcgirfcn (ward») 51G8 G. (1870), meiflen« Sentfcbc. Ser Diapor, Scbabmeifter unb 5 SUtcrmen finb Seutfchc. G« befinbet fleh in Di. ein Sumocrcin mit etroa 80, ein ©cfangocrciit mit 40, eine Soge bcripcrrmannSfebncmit75, eine teutfebe £bt«gcUoro« Soge mit 50, brei bcutfihc geucrwebt«Gompagnicn mit jufammen 100, eine beutfefae Diiti* tär>Gompagnic mit GO Diitgliebern. Diujit, ©efang unb 3b f atcr »erben oon Scutfdfcn 35er Summern beftpt in feiner großen §aQe eine gut eingerichtete lebhaft gepflegt. Diibnc. Don ben Dunbc«bcamtcn ber Stabt finb ber ©oftmeifter unb ^ollcellccter Scuticbc. i

35ie rcligiöfcn ©enoffenfebaften finb burch eine beutfd)c fatbolifcbc

©emeinbe mit 1500 Qom»

municanten (350 gamilten), eine beutfdje lutberifdje ©emeinbe mit 225 Sam., eine Diethe. biften=@emeinbe mit 80 gam., eine Heine Daptiften* unb eine Heine reformirte ©e» meinte oertreten. 35ic brei öffentlichen Schuten ftnb gut, unb haben uicift ftattlicbe ©c> bäube. 3n ber 1. SSarb.Scbule roiro auch teutfeber Unterricht crtbeilt. Slußcrbcm beftebt eine latbolifcbe Schule mit 4 Scbrcrn unb IGO Schülern, eine (utbcrifdie Schule mit 3 Scb« rem mtb 250 Schülern unb eine tcutfdje ©rioatfcbulc mit etwa 60 Schülern. Sie Statt bat einen praehtoollen £>afcn, für welchen bie Der. Staaten bereit« $150,. Sdimibt griinbete 1855 ben „Derbrocften", ein bcmolratifdic« Dlatt. 3m 3«bre 1856 trat ein brittc« bcutfdiefl Dlatt, „Ser Duidibaucr", retigirt oon Sari ©flaumc, in’8 Seben, batte aber leinen De« Slm Schluffe be« 3abrc« 1860 ging auch ber „Dorbwcften" ein, unb c« crfchien ftanb. Hitfang 1861 ein jWeitc« republitanifchc« Dlatt, bie „Union" (retigirt oon Otto Sroemel). Diit Dcginn be« 3abrc« 1862 ging ber „SDi«conftn Semolrat" turd) ©ertanf in bie ^änte Oon Tlbolf SB.iUich über, rocldier tenfelben fortfepte, bi« in bemfelben 3«bre beite 3eitungen unter bem Damen „2öi«confin Semotrat" unb „Union" (retigirt oon Sltolpb ©atlid) unb Dtto Irocmel) oerfcbmol^cn Würben. 9?ad)bcm im $erbft 1863 jetoeb tiefe ©ereinigung getbft worben roar, blieb ber „©iScenfin Semclrat" ba« einjigeteutfdje Dlatt in Di. 1865 erfchien ber „Dorbroeften" (tcmctrntiftb) unter S. &. Scbmibt’8 Seitung auf« Deue, unb 1866 ging ber „2Bi«conftn Scmolrat“ nad) einer 14jäbrigen Gyiftenj ein. 3m 3uni 18G8 würbe fobanti abcrmal« ein tcutfdj.republilanifdie« Dlatt unter bem Damen „Dianitorooc Reifung* (retigirt oon Otto Iroemel) gegriinbet, fo baß gegenwärtig unter 4 Wöchentlichen Leitungen jroei in beutfd)er Spradie erfdieinen. Dianitawac, Gountp im öftlichen Xbcife be« Staate« SBiöconfin, umfaßt 590 O. Di. mit 33,304 G. (1870), baoen 9335 in Scutfdjlanb geboren; im 3abr* 1860:

:

Wann

ÜRanüoiooc

8

22,416 G. Xeutfcbe wohnen oorberrfebenb in ben Crtcn Jtoffutbte»n, (JtarT’a ©litt«, GooperStewn, Gaton, hattet« Grecl, $ita, Saften, Siet, ©ianitoteoc Stapib«, Gentreeitle, JJben, ©lifbicot, ©ewtonburgb, SteebSuitle, X»o Stirer« unb bem §auptert ©tanito« Xa« Gountp ift febr fruchtbar, »obl bewalbet unb rerjugötteife Ben Xcutfcbcn teoc. 3) e m e f r. ©iajorität (@oueerncur«»abl 1869: 652 3t.). befiebelt. ©tanitomoc. 1) Xo»nfbip, mit SuSfchluß ber Stabt, in ©ianito»ce So., 2Bi«con* 1016 ß. flu; 2) Slug in SBB tdconfin, mflnbet in ben Säte ©ciebigan, ©iaui« toteoc

So.

ORanitomot KapibS, Xottnfbip in ©?anite»oc So., üBiSconfin, am ©ianito»ec 1860 G. SR autata. Stabt unb Xe»nfbip, ^auptort een ©tne Gartb So., ©tinnefota; ba« Xewnfbip etme Stabt bat 1272 G., bic Stabt in 4 ©ejirten (wardcc) 3482 G. (1870). Ungefähr bie $älfte ber Gimoobner beftebt an« Xcutfcbcn. Xiefelben unterhalten 2 Kirchen Sen beutfehen Stbulen 1 fatpolifcbe mit ct»a 300 gam. unb eine tntbcrifdje mit 60 ftam. beftebt eine rein beutfebe, bem Iutb- Pfarrer gcbaltcn, mit 50 Sinbcrn unb eine bcutfcb-englifcbe Xa« beutfebe ©erein«»cfcn pflegen 1 Xumocrein mit ettta 40 ©eit« mit 100 fiinbern. gticbem, ein ©cfangoercin unb ein bramatifeber herein mit ettoa 40 ÜJiitgt.. Xer Sau einer bentfe^en ßatle ift Bon beiben Vereinen gemeinfdjaftlieb prejcctirt, unb jur 8u«fübrung beffetben finb $10,000 au«gefcpt »erben. ©tanfato SHiöer, ober ©lue Gartb Stieer, $tuß in ©tinnefeta, entfpringt nabe ber Sübgrenje be« Staate«, fließt nörblicp unb münbet in ben Diinncfota 9ii»cr, ©lue Gartb So. Stirer;

©lanliuS, römifcbcS ©atricicrgcfAlecbt, welcbc« bi« in bie tepten Seiten ber Stepublit in Snfebcn ftanb. 1) ©f arcu« St. Sapitolinu«, ein tapferer Sriegcr, febtug 392 ber Sbr. al« Sonfut bic Steguer unb bertbeibigte bann beim Ginfattc ber ©atlicr (SCO) naonig, etwa® gewürjpaft, unb fctl in größerer Wenge geneben, gclinte abführen. ®ie SW. »on Sinai fließt infolge bcS ©tidicS eine« 3nfcftS, teö Coccus nianniparu«, a«8 Tamarix luannifera, bildet einen tiefen gelblichen Sirup unb enthält 55 °/o gemeinen 3«dcr,

35 # /0 3n»crtjucfcrunt

20°/'o Xeftrin k, Nach gliidiger joü tiefe 2M., wie au* Witter unt Xi« fcie W. tcr SJibel fein. X5ic Wonepe te6 St..Ratbarincn!leftcrS fcmmeln im 3uni unb 3uli auSfcpcitcnte 2)?., juni 2 beil für fiep, jum Xpeil um ßc an tie Sinai* 35ie Crnte beträgt in giinftigen 3apren int ©anjen 5 6U)

fepentorf meinen, bie

ftd)



pilger treuer ju »erlaufen. IJJtunb.

Brob

Stuf

fdmiecft

fte

vortrefflich.

Sllpagimanna, Xer* engebin,

gruebtbonig, »on Alliagi Maurorum, enthält Nebrjuefer in gornt bcbler Xprändicn unb riffiger Sörnepen, X>cptrin, eine füge, fcplcimige Subftanj, (epr toenig Stnrfe, einen Wied;* Alhagi Maurorum wädiß übrigens audt in Slcgnpten, ftoff unb etwas fßpeSpborfäure. auf ben griedeifepen 3njeln Stjra unb Xino, in Slrmcnien, Öleorgien, Sfierftcn, Jimtifian unb

B

t b * cp i f cp t (SSeitencpfubat) ftnb mannaartige Sluflfcpcibungcn an SPcitcn, wie auep an Slbern, Pärcpen, Pinten unb Nußbäumen, am Cclbaumc, tcr fainludc, an Bap* unb Ulmen beobachtet toorben ftnb. Xierbad) erwähnt eine fliiffige, fdwarje W.,

Woful. fte

peln

Station in großer Wenge auf ben Blättern lürbiSartigcr Bßaujcn jeigte unt ßbr SBeiße, brüchige, jueferartige W. auf einer Slrt Cyptrus oter hcirpun wirb füß fepmedte. Xie SS c ib e n W. ton Xcbe* »on ten Neapolitanern Bauln ober Chio cluro genannt. ran bilbet braune, erbfcn=.bi8 hafclnußgreßc Stüde »on ffißcm, etwafl mehligem ©eßbmeef unb enthält unfrpßalliftrbaren, rcdßStrebcnbcn 3ucfer, Xlcptrin, wenig Stätfenubl unb »on Atrnphnsis spinosa 3eQgcwebc. W. in Xcheran, bilbet tvedne, ch «r*d>ifcht, S d'cfcr* mehlig weiße flörncr, »on tnehligfüßent, wenig fäucrlid) bitterem ö'efdmcrf. t i q bat, Xhicrjucfer, Neßerjucfer, wirb »on tcr farte tc8 l.arinua mbnigosiis, L. nidifienns, eines ftäferS au6 tcr gamilie bet Gurculionitcn, erjeugt. Xie färbe be» nagt tie 3>ucigc einer GchinepS.Strt, um fiep »on beren 3ucfcr, ©untnit unt Stätfcnubl ju nähren; tcr größte Xheilbiefer Stoffe aber wirb wicbcrunt jur 3( crfcrtigung tcr GoconS d) u f p ur o e I * 31 f d’ u r eter benupt. Gine ähnliche Subßanj fommt in 3ntien als ©d)ufhur* i|5regal »or, unb jwar auf Callotropis giganten. Sie ift tr,8 ©cpäufctcn Larinus Ursns. 933al)rfepcinlicb bie l'iblifche Wanna, bie Wanna tcr tatarifden SBüße, tcr flirgifcnßcppc, IjJcrftenS, JUciitafienS, tcr Srim, bei Stonflantincpcl unb tcr Sahara, ift Liehen csculcntns, Parmelia, Lecanora esc., ta8 Küdret bcgdlissi tcrXiir* fen, t. i. SL'unbcrgctrcibe, enthält großen Ncicptbum an Giwcißfuhßanjcn, O’cbolt an cpal« faurem Ralf, bei Slbwcfcnljcit »on ©tärfcmchl. 3« Seiten tcr Nett) wirb ticfelbe ton ten Bewohnern gemahlen (auch bie Sfraclitcn icrflcincrtcn taS W. in Wühlen, tgl. Wof. Sie iß häufig auf ten 33ajaren ton Xepcrcn unt (JS* 11, 7 9) unb 51t 33rob gebarfen. papan unter tent Namen Soliirsail (b. p. mepr Wild)) ju ftnbcn, Weil il;r ©«miß tic Wtlcp X>a8 Wannit, eine ßarf Waffcrpaltige, nid,t gätungS* bei ben grauen »ermebren feil. fäpige Subßanj (aud) fonß im ^ßanjcnreicpe päuftg torfommettb), Wirb turd) Salpeter* 3m Gicpen* fäurc in taS cpploftte Nitromannit ober fl n a i l nt a n n t übcrgcfüpit. a n n a * manna, bem »on GufalpptuSartcn ßantntcnben, außralifefien W. unb in ter flcdtte fintct fub fein Wannit. W. iß ein ofßcincDcS Wittel in ten SlpotheUu. Wannapirfc ober WannagraS (Manna Grass) auep $ i m m e 1 8 1 p a u, wirb im ge* Wohnlichen feben tie au8 Gnropa ßammente, in ben 33er. Staaten atlgcmcin »erbreitete, ju ber turd) japlrcicpe SIrtcn »ertretenen ©attung Glyceria gehörige SpccicS: Glyeeria fluitans (glutenbcS Seegras) genannt, weldjc in Sümpfen, Xeidcen, überhaupt an fcudßcn Iplägcn wäcpß, turep furje, fepr breite Blätter, unb bis 1 guß lange NiSpe auSgejcicb* Xi-ie Keinen pellen Samen fallen ein gutes gifebfutter abgeben unb werten in cini* net iß. Ucbri* gen ö'cgenten $cutfd)lant8 als jog. Wannagritpe gefammelt nnb gegeßeit. gcnS iß cS aud) ein gutes guttcrgraS unb fein Snbau auf fepr näßen äSicfcn, in ölräbcnsc. bie

fiep in

©

©

l



i

W

fepr )U empfehlen.

WannbarftÜ, Wanntrd)or,

f.

Pubertät.

Wä n n

c

r

eporgef

a n g,

Wännergefangwerein, Siebertafcl,

nennt man einen auS Wännern bcßcpcnbcn @cfang»ercin, teffen Witgliebcr regelmäßige 3ufammenfünfte (SJrobcnf palten, in welchen Per Gborgcfang geübt unb gepflegt wirb. Wan bcjcicpnct aber and) mit W. ein Xonßücf, wcldjcS für ten ©ebraueb folchcr Singtercine componirt worben iß. X'icfc Gperc ober fictcr fmb mcißenS »ierftimmige Xonftücfe, für jwei Xenöre unb jwei Bäße componirt. SIucp ter acptßimmige X)oppeldcor ßnbet nidit fei* ten Slnwcntung. X)ie ölattung bcS WännercporgefangeS ßebt, waS fünßlcrifdce Beten* tung anbetrißt, weit hinter tent gemifepten Ghorgcfange jurücf, Wenn aud) ter erftere »icl X)ie gärbung bcS W.gcfangcS iß, weil auS ju ähnlichem Watcrial (Stirn* populärer iß.

OTanntt«

11

SWanitl)

men) entfpringcnb, übermiegcnttuntcl unt monoton, mecS aber auf fonorcn, maffenbaftcn, frafttcll eintringcntcn Aufltrucf anfommt, ta ift bic 3I3irtungbe8©cfangc8 eine bedeutende, tric j. 3?. in

tiefe

3Bagncr'fl „Kebcngrin".

©attung

tefl

Gborgcfangcfl

Seit

fo ticlfacb

3^«’®

Vorgang, gang bcfontcrS aber feitbem fiinfllcrifcben Unterhaltungen der« o n 333 e ber, ft r. db n c i«

mit gcfcllig

fnüpft murte, haben Gouipomften, mic 33. S tc in, G. ÜJi. t rfj u b c r t, K. t c r, g r. p o b r, Di e it t c 1 8 f o b n, SR. R. R r a n j, R r. fifjt, 9? u b i n ft c i n, 3 o b a n it c 6 33 r a b

©

S d> u m a n n, R r.

©

m

DJ

a p 33 r u

©

K

a

et)

n

e r,

@

d>, e r n 8» GompofitionSgat. Am populärsten auf tiefem Rette tting mit manchen beroorragenten SBcrten ju bereichern. u fl Ctto, R r a n j 91 bt, fint jetod) tie ‘Arbeiten eines ÄonrabinÜreuper, 3 u Sarl3tll ner unb Dl b h r i n g gern orten. Die Gntftclpung ter beutfehen DJännerebor« 1809 lunicf, gu mcld)cr 3c it 3 e 1 • e r einen berartigen ©cfangoereine tatirt bi« IW 18 3>t rafchcr Reihenfolge entfianben bann tcrartige 33crcine 33crcin in Söertin in’« Koben rief. Ter erfte Dlänncrd)or.@e» in faft allen größeren unt ftcincren ©tätten Teutfcblantfl. fangoerein in ten Ser. Staaten, ter „Diänncrchor“ in Dbilatelpbia, murte im An« Ter „33altimorer Kictcrfranj“ unt ter „Social. fang ber morgiger Rabre gegründet. Referm-Öcfangocrcin" in Dem f)ovt fmb tie näift ötteften Vereine. Ter beteutentfte aller ameritanifeben ©cfangocrcinc ift ber am 9. Rcbr. 1847 gegrüntete Sercin „Teutfcher Tic 3‘ibl ter Deänncrdier.©cfang»crcinc in ten S3cr. ©taa* Kictcrfranj" in Dem $ort. tie Statt Dem ?)orf allein gälilt nach Angabe ten miro gur 3eit auf ctma 350 gcfcfjätjt ber „D. ?).ie berühmtegen ©lieber biefer gamilic waren: 1) Albrecbt TO., crtlärte geh fiir bie Kirchenreformation, unb mar eine ber $auptftiitjcn ber Broteganten im 9tcligion«fricge. 2) B oll rat bon TO., ©ehn bc« Borigen, geftorb. 1578, rettete in ber ©ebtaeht bei TOcntcontour am 3. Oft. 1569 ben größten Xb«l ber beutfehen Neiterei. 3) Beter Grng » on TO. (geb. am 20. 3uli 1517, geg. am 22. TOai 1604), Statthalter bon Ju» pemburg unb Brügel, würbe 1600 in ben 9Jeiabcn, Connecticut, am 22. Dej. 1803, getöbtet in ber Schlacht am Sntictam, am 17. ©cpt. 1862, grabuirte 1822 \u Bieg Boint, tratin’«3ngenicurcorp«, war an bcrfdjicbencn Bcfcftigung«* arbeiten befhäftigt, würbe 1838 jum Gapitain beförbert, im TOcficanifcbcn Kriege (1846— 47) fchwer berwnneet unb ;um Obergen beförbert. 18.53 ©encralinfpector, würbe er 1861 Brigabcgcneral, war Gommanbant ber Departement« ©afbington unb Birginia, fpütcr in ©ttfjolf, Birginia, nach ber ^weiten Schlacht am BuH 9fun TOitglieb bc« Kriegsgericht«, biente fobann unter ©cneral Bant« nnb gel in ber Schlacht am ftntietam al« Gommanbant be« 8. Armcecorp«. BJanf gelb. St ab t nnb $ au pt or t bon Stichlanb Go., Oh i o , an ber ?ltlantic*©rcat 23cftcrn«Bah n UI>b bem Knotcnpunfte anberer Bahnen, liegt in einet fruchtbaren Acfcrbau» ;

D

,



14

Wantegna

SRon9flr(b

nnb pat

lanbfcpaft,

tu

4 Bejirf# (wanls) 8029 G. (1870).

treibt beträchtlichen ipanbel.

Biansficlt).

glcidmamtgcm



Ter Ort

ift

toopl gebaut,

unb

erfcpeinen jrnei ttcchentlicpejicitungcn in engtifeper Sprache.

Xomnfpip« unb ^ofttörf er in ben SB er. Staaten. 1) äWit B » b o r e in Xellanb Ge., Gonnecticut; 2401 G. 2) Biit gleich« ft

f

namigem ‘Befttorfe iit Briftel Go., BiaffaepufettS; 2432 G. 3)3n greebern Go., SK in n cf eta; 379 G. 4) 3n Bern 3 c rfeh:u) niit gleichnamigem Boftborfe in Burlington Go., 2880 G.; b) in Sarren Go., 1997 C. 5) 3n GattarauguS Go., Bern ?)ort; 1535 G. 2)

BtanhfictD, B»ftbhrferin hen Be r. 3n Vinn Go., St a n f a 6. 3) ip a up t er

4)Borougp ment.

G)

Staaten. 1) 3" Barte Go., 3«b an a. »on Xe Soto Barifp, V o n if a n a; 813 G. B'nnfplbania; G16 G. 5) 3n VamoiUe Go., Ber« Birgin ia. Xollanb in Go., Gonnecticut. Gentre, B»ftborf Xepot, ^oftterf in Xollanb Go., Gonnecticut. ^Blonb, 3nfcl tu ©rit. »SWorbamerila in ber Imbfen’S Bah, fübbfllicp

3n

SBinnflftclD

in

i

t

i

Xioga Go.,

Vouifa Go.,

BiansficlD Bianhfielb oon Southampton 3*lanb.

DJonfd, geh.

am

3opann Safpar griebrid),

26. Biai 1759 ju ©otha,

©umnafium Siecter

bafcll'ft,

unb

auSgejeicpnetcr £umanift »nb £ifleri!er, jrt BlaficnjeU im $crjegtpmn ©etpa, mürbe 178G Brofcficr am 1790 Brorector am Biagbalcncum ju BrcSlau, brei 3apre fpäter am 9. 3uni 1826. Gr bearbeitete mehrere Glaffitcr, wie Bie«

flarb

leagcr (©otha 1789), Bionunb ÜJiofdju« mit beutfeper Ucbcrfcpung (2. Sufi., Vcipjig 1807), überfepte BicprcrcS, unb fdirieb: „«parta, ein Bcrfucp jur Suftlärung ber G'cfdiidttc unb



BcrfafTung bicfcS Staateö" (3 Bbe., Vcipjig 1800 5), „Vcbcn Jicnftantin’S tc« ©r." (BrcSlau 1817), „©cfdjidjtc bc« prcufjifebcn Staate« feit bem frubcrtSlurgcr gricbcn* (3 Bbe., grantfurt 1819 20, 2. Sufi. 1835), „©cfchidite bc« Cftgotbifdicn SieicpcS in Bgl. pacob« in ben „Bcrfonaiicn" (Vcipjig 1840). Italien“ (BrcSlau 1824). Bianfon, Bi ap I o n Xicferfon, Brigabcgcncral ber grcimilligcii in ber Ber. Staa« tenarmee, geb. in Cpio, fam jung nach 3nbiana, biente wäprcnb bc« Bicjicanifd'cn SiricgS im 5. gnbiana.fRcginicnt, trar Bictglicb ber StaatfllcgiSlatur, unb trurbc 1861 jnm Cbcrftcn Bl. commanbirte eine Brigatc in ber Sdlad t bet beS 10. 3nbiana=9fegimcnt« erwählt. Siill Spring, mürbe jum Brigabcgcncral ernannt, unb commanbirte unter ©encral Beifon in Bidsmonb, Slcntucfh, wo er am 30. Sug. 1862 »on einer überlegenen Streitmcdjt ber Sichelten angegriffen, acfdilagcn mürbe, unb fclbft in ©efangenfepaft gcrictp. Bianfon, B°fttorf in Sarren Go., Bortp Garolina. Bianftein, Slbrccpt Gprenreid) G'ufta» »on, beutfeper ©encral, geboren am 24. Sug. 1805, trat 1822 in bie preufjifepe Srmce, aoancirte 1853 jum £bcrft!icutcnant, unb mürbe juglcicp jum Gontmanbanten »on Slolbcrg ernannt. 3m Kriege gegen Xäne« marf, an bem Bi. als ©encrallicutenant unb Gommanbant ber 6. 3nfanteriebi»ifion tbcil« nahm, führte er am 18. Sprit 1864 bie Sturmeolonnen gegen bie Tiippclcr Sdianjtn. 3m 3aprc 1866 commanbirte Bi. bie 6. 3nfanteriebi»ifion unb nahm an ben Kämpfen bei ficnigS« gräp tpeil. 9?acp bent griebtnSfehlujj erhielt Bi. baS Gcmmanbo beS 9. SrmeecorpS (3cplc6wig*.V>olftcin) unb füprte baffclbe auch im Tcutfcp«granjefijepcn Kriege gegen granl« rcid), in Welchem er fiep »orjugSrecife »or Biep (14., 16. unb 18. Sug.) unb bei S^ban (2. Scpt. 1870) anSjcicpnctc. Siegreiches ©rfedit ber Bun« Bianfura, Boftborf in SbopcllcS Barifp, V o u i f i a n a. beStnippen unter ben ©enerälen Gmorp unb S. 3- Smith gegen Ga»allcrie ber Gonföbe« rirten am 16. Biai 1864. Bianttgna, Snbrea, Berühmter Bialer unb ftupfcrflcdier, geh. ju Babua 1431, gefb. ju Biantua 1506. Gr lernte bei Sguarcionc, hei bent er fiep pauptfäddid) im 3rid?nen nad) Sntifen übte, beren biefer eine Snjapl jufammengehradit patte, unb malte fdmn im Ta er turep 17. 3apre ein grof;e8 Sltarhlatt in ber Siirepe ber peil. Sophia ju Babua. fein Xalcnt unb feine £ciratp mit ber Xocpter bc« ©iac. Bellini, beS BchcnbuplcrS feine« VeprcrS, ben 9?cib unb £>ajj bc« Vcptcrcn erregt patte, fo ging er nach Biantua in ben Ticnft beS Vobo»ico G'onjaga unb malte bafelhft feinen berühmten „Triumph beS Gafar“. Tic GartonS ju biefent BJerfe hefinben fiep gegenmartig in bem Balafte f»ampton*Gonrt in Vonbon. Bon Bapft 3nnocenj VIII. 1488 nad) Born berufen, lehrte er 1490 nad' Biantua jurücf unb eroffnete bafelhft eine Scpule. Bi. betrieb ba« Stubium beT Sntitc faft bi« jum llcbcrmafj; feine äf'djnung ift part unb fdjarf, fein Golorit meift trorfen, fein galtenmurf flcinlicp unb getnittert, jumal in feinen früheren SBerfen, wäprenb bie fpäteren anfpreebenber Seine Kupfcrftiipe, tecltpt ju ben älteflen Serien biefer ©attnng gepören, finb fo« finb.



c

,

SKanUHinöcr

,

SRaniarttiQe

15

wohl wegen bet Gorrcctbcit ihrer 3ri c it b'inie. GS gehörte ju ben mäditigßcn freien Burg- unb Sd)loßgcfcßcncn in Bommcrn unb ocrjwcijjt« ßd) »cn ba nach ber Dlarf, nach B#ltn, Surlanb unb t'ielant. l)Ghrißepbgricbricb » o n Di üb ( n b er f ber Stammvater ber preußifeben Sinie, geh. 1727 in Söarfcbau, erhielt auf Bcrwcnben fcincS BormunteS, tcS pelnifd)cn unb lurfürftlicft-fädjfifchen GabinetS* minißcrS Grnft, ©rafen »on Di., 1742 ben Damen Dl. unb bie rcidjSfrcibcrrlidjc Söiirbe unb ßarb 1 80.'!. 2) (5 c o r g A u g n ft , ff r e i b e r r » o n Di., Sehn bcS Borigen, geb. 1765, fihwang ©achfcn empor,

(ich jum Bräßbcnten tcS ©cf). ginanjcoOegiumS unb Gonfcrenjminißcr in trat 1830 wieber jurfief, war bis 1840 ©efantter am Tcutfd)cn Buntes* 3).£>anS,grcibcrr»on Di., Brüter bcS Borigen, geb. 1773, ©chcimcr iKath unb Gbefpräfttent teS OberlanbeSgcrichtcS )u Diagbcburg

tage unb ftarb 1842.

War

preugifcher

unb fiarb 1848. 4) Gbrnin $anfl Sari, ©ebn bcS Borigen, tcutfd)cr ©cncral, würbe am 24. gehr. 1800 geboren, trat 1827 in bie prcußifdjc Armee, aoancirte 1858 jum ©cncralmaicr unb würbe 1861 ©cncrallicutcnant unb Atjutant tcS Königs. AIS ber Krieg gegen Täncmart auSbrach, übernahm Di. eine Sentung an ben S53icner $>of, um bie oftreidiifche Oiegierung jurn tbätigen Beiftantc BreußcnS ju »eranlaffen, unb führte tiefe Diiffton mit oielent 0cfd)id aus. Dach Ab[d)luß tcr ©aßeiner Gon* »ention würbe Di. jum prcufjifcben ©ouocrncuv für Schleswig ernannt, unb als fold)er Übertritt er 1866 bie bolßcinifcbc ©renje. Dadjtcm bie Berwirfelungcn mit SDcfhreich ernftercr Art geworben, überfchritt er bie Glbe unb bcfetJte $anno»cr, übernahm am 20. 3uli baS Obcrcommanbo tcr Dfain-Brrnee unb fd)lugtic fiittcutfd)cn Truppen in mehreren Dad) bem gricbcnSfd)luß jum ©cncral ber Gavallcrie beförbert, würbe er im ©efechten. Ottober 1866 jum Gcmmanbantcn teS in Sd)lcSwig=£wlßcitt garnifonirenten 0. Armee» eorpS ernannt, blieb in tiefer Stellung bis jum Januar 1867, unb übernahm im Augufi 1868 ben Oberbefehl über baS 1. ArntcccorpS (Oßprcußcn), Welches er auch im Tcutßh* granjofifeben Kriege

»on

Di.,

ältefler

ju Diagbeburg, tienft,

»erfocht

mit AuSjcid)nung führte. greiberr 5) Otto Tbcobor, beS 1848 »erftorbenen Gljefpräfitcntcn teS Obcrlanbgerid)tS

Sohn

geb. am 3. gehr. 1805 ju Sübben, trat 1829 in prcufjifcben Gi»il* als cinor ber cntfdiicbcnftcn unb gewantteßen SBortfiihrcr bie ©runb*

fäpe tcr confcr»ati»en Bartei auf bem »ereinigten l'anttagc »on 1847 unb übernahm am 8. Do». 1848 baS Diinificrium bcS Innern. Dad) bem lobe beS DiiniflerS ©rafen »on Brantenburg würbe er Diinißcrpräjifcnt unb jugteidj Diiniftcr bcS Acußcrn, 1858 aber, nachccm ber Brinj »on Brtufjen bie Occgcnlfdiaft übernommen Ijattc, entlaßen. 6) Karl Otto, greiberr »onDl., jüngerer Brubcr beS Borigen, geb. am 9. 3»li 1806 ju Hübten, trat wie fein Bruber in ben prcufjifcf)cn Staatsticnft, wnrtc 1850 Biee* präßücnt ber Dcgierung ju Königsberg, 1851 DcgicrungSpräßtcnt in granffurt, in bem* feiten 3af)re UntcrßaatSfcfretär tcS 3nncrn in Berlin, 1854 Diinißcr tcr lanbwirthfehaft* iid)cn Angelegenheiten nnb fchieb mit feinem Brubcr 1858 auS bem Gabinetc. Dianti. 1) Boßborf in gremont Go., 3owa. 2) Stabt unb .£>auptort »on ©an B'-’** Co., Territorium Utah, am guße tcr mcftlichcn Abhänge ber 23afatch DiountainS, inmitten einer fruchtbaren IhaUantfd)aft, bat * n 4 Bejirtcn (wards) 1239 G. (1870). Diantinra, alte, febon »on .ftomer erwähnte Statt in A r ! a b e n , ©riechcnlanb, be* rühmt burch ben Sieg ber Tbebancr (362 ». Ghr.) unter GpaminonbaS (f. b.) über bie Spartaner, lichterer fiel in ber Sd)lad)t. Später würbe Di. nach bem Diaccbonicr Anti* gonoS A n t i g o n c i a genannt (jept Balcopoli). Blanto, eine Toditcr teS Sehers TircfiaS, Würbe beer griedj. Sage nach »cn ben ßeg* reichen Gpigoncn in Theben bem Tclpbifdicn Apollo geweiht unb ging auf ©eheiß tcS ©ottcS nad) Kolophon in Slcinaßcn, wo ße baS Cratcl teS Klarifd)cn Apollo griintete unb fid) mit bem Kreter Dh'fioS »ermähite, bent ßc ben DiopfoS gebar. ÜXantorbidt, Tewnfbip in Totge Go., Di in n c f o t a , 1909 G.; unb Boßborf, $>aupt* ort beS Gount», an ber 2Binena*St. BrWr-Gifcnbahn, hat 622 G. 1

i

16

SRanucI

Dtantua

Dlantua (ital. Mantova). 1) gröberes $erjegtbum in Dberitalien, bilbtte c l f e r n o bi« fpätere mit Ginftblujj her tlcinen gürftentbiimer G a ft i g l i o n e unb Drouinj Di. 2) D r c o i n j in 3 1 a l i e n , jut t'ombartci gehörig, umfaßt 40, „ O.-Di. ft igtia, Stimit 262,819 6. (1862) unb jerfätlt in bie 5 Xipricte 3Xantua, $auptftatt btr Drobinj unb beS eßema. rn ibe, Dt «Bert unb ©onjaga. 3) ligtn £>crjeßtbum8 mit 29,890 iS. (1862), ant Diincio gelegen, ift bei ßäitfte militäriftbc Dlaß in Dberitalien unb bei fütmcftlitbßc "fJuntt int feg. geßungSuicretf. Xic cigcntlitbe, fd)ön gebaute Stabt liegt auf einer gnfel in einem fumpfigeu Sec, ju tem fiafcn. Dieben ber Statt liegt bie beteiligte gnfcl Getefe ober gl Xe, mit bent turd) Kunpfd;äße berühmten XaS Druden uerbinben fte mit ber Stabtinfcl unb tem geplante. Dala 3 $o bei Xfe. eigentliche Dl. bangt turd) jwei Xämmc unb eine befeftigte, fteinerne 8?rüefe mit tem gepäudj taS Xorf ^Jictelc (wahrlante, junätbft mit ftart befeftigten SJcrpäbtcn jufammen. fdicinlid) baS alte St n b e 8 , ber (Geburtsort Dtrgil’S) ift in neuerer in ben gefiungS» ration gejegen »orten. Xie 2öiab8burg tarn bann in ben Dcpß beS üantcS, welches 1785 ein Xbcil ber cpr. Sombarbci würbe, 1797 1814 unabhängig Bott bcmfclben War, bann aber als Drcoinj Dlmit Ginfdiluß ber gürPentbümer Gaftiglione unb Solfcrino mit bent £ombartiftb«Denetianifdjen Königreiche Bereinigt würbe, ©eit tem SBiener grictcu (1866) ift ganj Dl. ein

S

i

D

1

:

— —

.



Xbcil beS Königreichs gtalien. ,

Dlantua. l)XoWnfbip in Dionree Go., 3o»a; 1185 G. 2) Xewnfbip in ©leuccpcr Go., 91 c W 3 er f et); 1897 G. 3) X o w n f b i p mit gleichnamigem Do ft b orfe in Dortagc Go., Ohio; 1126 G. or f in DicDlinn Go., Xennejfee. 5 )Xorf 4) in Gollin Go., XepaS; 86 G. SRantna, Xorf auf ber 3nfel G u b a , in tem SRcgicrungSbejir! Dinar bei 9iio, mit 420 G. (1867), baruntcr 74 Stlaocn unb 56 freie garbige. SRantua Gentre, DoPtorf in Dortage Go., Obi®. Diantun Grccf, glujj in 3«bfep, münbet in ben Xelaware Sfioer, GSlouceper Go. Dlanual (Bern lat. manunlis, banblitb, Bon manus, ^>anb). 1) 3m SUIgemeinen f. b. w.

X

De»

anbbud) ober Dlcmorial, ift in ber GSefebäftSfübrung baSjcnige Söud), in weltbeS junätbft innabmen unb üluSgabcn nach ben Duellen unb oerfdjiebcnen 3®cden eingetragen »erben. 2) ?ln ber Crgel bie Glauiatur, »clbe mit ben §änbcn, im ©egenfaße jum D* fcfll » »eldieS mit ben gilpen gcfpiclt wirb. SRanucl. l)3acgucS äntoine, franjöftftbeS flammcrmitglicb »äbrenb ber SJepauration, gcb. am 10. Xej. 1775 $u ©arcelonette, trat 1793 in bie Wrmcc, nahm natb bent gricbcn Bon Gampo-gormio als Dittmeiftcr feinen Sbfdpcb, Würbe ©critbtSabBolat in Xigne, bann in Slip, unb war 1815, 1817 unb 1823 Xeputirter in ber Kammer, ftetS ein entwichener Dcrfcditcr conPitutioncOer Dctbte. Slls er am 1. Dlärj 1823 pd) in einer Diebe über ben fpanifdjen gelbjug febr freimütbig äußerte, würbe er auS ber Kammer auS-

t

geftbloPcn,

unb

ju »ollen, bureb

am 4. Dlärj »ieber erftbien, unb erflärte, nur ber (Gewalt »citben ©enStarmcn aus bem Saale gcftbleift. Cr jog ptb auS bem epentlidjen am 20. Slug. 1827 ju DiaifonS. 2)Di ttr *2ouiS Dl., franjö-

als er

Veben jurütf unb Parb

Man)

Manuel

ir

ConbentSteputirtcr unb WeoolutienSmann, geh. 1751 ju MontargiS, tourte als eff* riger 3atobincr Cnbe 1791 ©emeinteproeurator »on Baris, leitete als joldfer tie Unruhen »om 20. 3uni unt 10. Slug. 1792, jtimmte jetoeb gegen tie Hinrichtung teS SlönigS, oerlor halb barauf taS Vertrauen ter Bergpartei unt tourte am 16. Wo». 1793 guiUetinirt. Cr veröffentlichte tie ‘‘Lettrcs de Mirabeau & Sophie” (4 Bbc., Baris 1792). e u t f d), Siunfller, Staatsmann, Did)ter nnt ©olbat, Manuel, i 1 ola u 8 , genannt (ir ftpeint fid; in ter 2d>ule teS toabrfcbeinlicb 1484 geboren, geftorben 1530 ju Bern, Martin ©ebön ju Colmar gebiltet ju haben unt lernte fpäter in Benetig bei Dijian. Cr War Mitglieb teS WatbS )U Bern, unb beteiligte jtcb an ben italicnifdjen geltjiigen, fowie an ter reformatorifeben Bewegung feiner 3cit. ©ein f>aupt»cr! toar ter noch »er 1522 »odentete „Dottentan j" in ten ItircbbofSbaden teS BrcbigcrtlofierS ;u Bern, in tem fonao^l Beiter gingen tiefe Male* turd; 2Bort al« Bilt tie ©cifilichfcit arg mitgenommen tourte. reien fd)on 1660 3u ©ruitbe, unt finb uns nur nod) in gegeidjncten Copicn erhalten. Bon fifd^cr

D

W

feinem ©ebne $anä Wubolf rühren viele Heljfcbnitte in Seb. Münfter'S berühmter „StoSmograpbie" her. Bgl. ©rüneifen, „WitetauS M." (Stuttgart unb lübingcn 1837). Manufacturen (vom lat. manu factum, mit ter .'pant gemadtt) fint Sßcrfftätten, in »eichen Wobjieffe ju Jiunftpretuftcn turd) $änbearbeit unb Mafdjinen nmgefdjaffen wer* ben, urfprfinglicb im Öegcnfape )u ten gabrifen (f. b.), bei Welchen ju tiefem 3*ocde taS fjeuer in änwentung gebracht wirb (©ieficrcien). Manufacturen fint ©pinnereien, 2Be* bereien ic., ted) werten tie Brotulte berfelben, tie Manufaete, gegenwärtig gabri» late genannt. 3n Cnglant beigen fotoobl SW. als gabrifen “ Mauufactorics ”. Bgl.

gabrifen. Manufcript (»om

Drud ift

wirt,

Der gorrn

pier.

manu

tat.

©ejjcnfape jur f ebneten

f

$clj,

d) r

i

f

scriptum, mit ber

$anb

gefebrieten, Hanbfdfrift), beifit

im

DaS Material, Worauf ge* Ba* (Volumina) oter unfern Bü*

jetcS geftbricbene ©d)riftftüd.

t

Blätter, Winte, Olfenbcin, i’eintoant, BaptruS, Bcrgamcnt,

M.e

naeb finb tie

enttoeter Woüfcbriften

ebern äbnlieb jufammengelcgte Sebriftcn (Codices). DaS 2llter ter Hanbfdjriftcn ift feiten angegeben, tod) fann man taffelbe leidet an ben ©djrift jiigen erfennen. Bcrgamcnt» manuferipte, teren Schrift abgefrapt ober gelöfebt tourte, um tarauf etwas WeucS ju febrei» ben, beifien Balimpfefien (Codices rescripti). Bisweilen toerten literarifdjc Orjeug* niffe als SW. gebrudt, b. b- nur im 3ntereffe teS SutorS vervielfältigt unt nicht für einen grofien ÜeferfreiS beflimmt, auch gibt ter Bcrfaffer in tiefem gatle fein CigentbumS* recht nicht auf. Bgl. Cbert, „Hantfcbriftenfunbc“ (Seip)ig 1825 27); ttirantfflbrif(hcn Montan “I protnessi aposi” (3 ®be., 2J?ailanb 1827, Sfiari« 1842 unb öfter, tentfeb julcft um Sdjrebcr, $i(bburgbaufen 1867), “Osservazioni sulla morale eattolica” (fflcrcnj 1835, beutfeb ben Seine “Opere" mürben mit Iritifcbcn Skmcrtungcn bcrau«gcgcben änfpad). Mein 1835). bon 9?ic. Xommafeo (5 93be., fflorenj 1828 29). ÜRäoniDe, ber Beiname be« griedj. Xiebter« genier, trcleber benfelben entmeber ben feinem ®ater SM ä c n ober ben feinem ©eburtSlanbe SM ä o n i c n (Spticn) erhielt. SM ä * o n b e n Riefte« fpätcr bic SMufen überhaupt. SWaori, f. 9? cu fee laut. SJMapcS, 3amc«3ebn, hetberragenber cmcrifanifdicr Gbemifer unb Sanbmirtb, trurbe ju 9?cm '))ort am 29. SMai 1806 gebaren. Gr jcidincte fich ben frübcfter3ugcnb an bureb einen crfinberifthen Weift unb beben 3Biffcn«burft au«. Clmobl für'« faufmännifdje ©e* fd)äft er, egen unb nuSgebiltct, mürbe er bureb bic Scfanntfdiaft mit ben Slnfangfgrünben in ber Gbemie fe febr 3U bem Stubium tiefer e.ufblübenben SBiffenfdjaft biuge^egen, baß er bereit« 1830 al« einer ber erften anatbfirenten Gbemifer befannt mar, unb ihm bem ©e* nate be« Staat« 9?cm ?)orf bie Slnalpfe ben 2i! ein unb ®icr für bie Xcmpercnjgefcll* Später mar er Sfjrofcficr ber Gbemie unb ber 9?aturmiffen* fdjaften übertragen mürbe. jebaften überhaupt an ber “National Academy of Design’’ in 9?ctr 9)orf, unb mirfte bann in gleicher Gigcnfcbaft am “American Institute” tafelbft. SM.’« 9iuf mürbe befenter« ba* bureb begrüntet, baß er Siebig’« fforfdtungen Gingang bei ben amerifanifden Sanbmirtben ju berfdjaffen ftrebte, unb beren beben praftifeben ÜBcrtb burd) ihre Slnmcnbung auf feinem eigenen Santgute (Mnpes’ Farm) in 9?em 3crfet> nadimie«. 1848 grilntetc er ta« nach jetjt beftebenbe lanbmirtbfcbaftlitbe 3curnal “Working Farmer”, bureb meldie« er biel jur Ginfübrung einer befferen, rationeOen Santmirtbfcbaft in ben cftlieben Staaten beitrug. ?lud) bureb feine Verträge in ben fanbmirtbfdtaf (lieben Vereinen her oftlid'cn Staaten bat SM. mefcntlieb jum Sluffdjmnng ber amerif. Santmirtbfcbaft beigetragen. SW. befürmortete bringenb ba« Xrainircn ber ffclber, ba« Xicfpfliigen, bie Slumentung fünftlieber Xün* gungflmittcl (namentlich ber ®bo«pbate) nnb ben auSgebebnteften ©ebraueh ber berbeffer* ten Sleferbaugerätbfebaftcn. Cr ftarb in 9? cm 9)erf am 10. 3«nuar 1866. ÜRapilca, Xorf in SMcpico, im Staate Sera Gruj; in ber 9?äbe beftnben fuh bic 9?u* inen einer alten 3nbiancrßabt. TOapini, See in ber ®unbc«rcpublif SMepie o, auf her ©renje jmifdicn ten Staaten Xurango unbGoabuila; führt auch bcn9?amcn Gabman*Sce megen ber großen SMenge ton SlQigatercn, bic ihn bemobnen. üfiaple, Xotunfbip in SMenona Go., 3oma; 345 G. ÜJinplc Grecf, Xorf in SEBafbington Go., fßcnnfplbanta. ÜJJnplc WroBt. 1) Xomnfbip« in fWiebigan: a) in ®crrb Go., 1328 C.; b) in ©aginam Go., 505 G. 2) Xomnfbip in fiiennepin Go., 9)?inncfota; 1014 G. 3) X omnf b i p in fDianitomoe Go., 9B « c o n f i n; 1147 G. SRaplc Safe, Xomnjbip unb foßborf in SBrigbt Go., SM in n e f o t a; 381 G. SMnpIe MiBer, ffluft in SUiithigan, entfpringt in ©biamaffee Go. nnb münbet in ben ©raub 9?iber, 3oma Go. SMaple«. 1) (frühere« X olcn f b i p in ffaribault Go., SM i n n e f o t a, beißt feit 1866 i n n e 2) ® o ft b o r f in 9lHcn Go., 3 n b i a n a. f o t a 8 a f e (f. b.). fffiaplcbbiUc, ^oßborf in ®ibb Go., Slabama.



i

i

W

WapltUn SRapftton,

1own

f

b

i

Waramcc 3ron

p unb ^JoflbBrfcr in bcn

19

SEßorfd

S e r. ©

t

aa

t e

n.

1)

Io»n-

f b ip in Sluc Gartb Go., Di i n n e f o t a; 583 G. 2)$ofiborfin DlonoitaGo., 3 o w a. 3 e r f e «?. 3) $oftborf in Sourben 6c., Jtanfad. 4) Dorf in Diercer Go., 6)Sorougb in Huntington öo., $cnnfbl» 6) 'iSoftbcrf in Start Go., C^ie. or f in 2lbbc»iflc Go., South G a r oli n a. 389 G. 7) ; Diapletnron, ^oftrorf in ©reene Go., ^cnnfploania. DIaple Sollet), Zownfbip in ©anitac So., Di idtigan; 351 G. DiitplcDillc, 'ISoftcorf in Srooibence Go., 3ibotc3dlant. Sfiaquon, lowufbip in Rnoy Go., Sllinoi«; 1426 G. 'IBara, Wer trüb Glifabctb, geb. ©dimcblinß, eine berühmte Sängerin, geb. 1749 in ftafK'l, tourte »on Sorabiji in b'onbon unt H>llc* tu i'eipjig audgcbiltet unb »on gricb. rid) II. in Berlin mit 3000 Italern ©ebalt angcflcQt. ©ie tjeirotbctc hier ben Siolon« celliften Di., ber ihr Scnnögcn »erfdjwentete. 'Jlacb ibrer Sdjeitung madite fie mit einem ©ignor glerio fiunftreifen turd) Deutfd)lanb, Sinßlanb tc. 3n Dleofau batte fie ein fefted 33cfn>tbuGlara, S!ad*Silad, Dclica unb GUSiejo befielen. Dicfc Serge jeid>nen fid) baburtb aud, ba§ fie ficb mitglei»

djen

3 n5 ifäK'iräumen

waren tig

nod)

ntebrere

birect

aud ber Gbcnc erbeben. 3 ur 3*if ber fpanifdten Grobcrung wäbrenb gegenwärtig nur noch ber Diomotombo tbä»

in Dbätigfcit,

ift.

Siarabu ober

Diarabutfebern,

bie im Siirjel unb Htntcrtbeif fiebenben, feinen, Weijjen ober bläulid^grauen, tooQartigcii fiebern ted Ciconia Marabu, einer in 3nbien, 3a»a unb Sumatra cinbeimiftben, ton ben Goloniftcn Slbjutant genannten ©torebart. Die Dl. würben fonfi häufig ton grauen ald ftopfpub ober an ber Jfopfbctecfung getragen, haben aber in neuerer 3 c 'b infolge febr geringer Dacbfrage, ihre frühere Bcbcutung ald

Hanteldartifel oerloren.

Diarabut (»om arab. inarbuth ober

tnorabe-tb), eine mebammebanifebe Seite im norb« »on großer politifdjer Sebcutung würbe unb bie Dtinaftie ber Diera» ©eit» (f. b.) grünbetc, wcldte burdt bie Sllmobaben gcftürjt würbe, unter bcn Serbertölfern pricfterlicbe Btrfoncn Di. genannt, welche bcn Dicnft in ben Diofdjeen unb ©rabfapcHen »erfeben, unb bei bem Seife in hohem Slnfcben flehen. weftl. Slfrifa, welche

biten ober üflmoraBtben

bem werten

Dinraraiba.

l)Dicerbufen (Wolf »on

Df. ober

©olfobe Scnejucla)

an

ber 'Jiorbfüjte »on ©iitamerifa, im norbwcftl. Dbtile ber fRepublif Bencjncla; jwifeben bcn Halbinfeln ©oajira (Bereinigte Staaten »on Golembia) im ffi., unb her Halb» 1 tnfel D-iragunna im O., umfaßt gegen 304 g. 0.=Di. 2) e e , ftebt bureb einen 2 /, Di. langen ff anal, welcher an Per ftbntnlftcn ©teile, bei ber Stabt Di., */, Di. breit ift, mit bent

©

in Serbinbung. «ein Saffer ift fiiß, wirb ater bei Dorbbrifen am ncrblid)cn braefig. Sou beit »ielcn Sliijfen, bie ficb in ihn ergieften, ift nur ber 'Jiio 3“lia, wet» an ber SilbWeftfeite müntet, fdjiffbar. 3) D ro » i n j in S c n e j u e l a um bcn ©ce Di. gelagert, umfaßt 1564 O. »Di. mit 89,718 G. 4) H fl uptftabt ber Drein»} mit 20,(KX) G., auf ber SSeftfcitc bed erwähnten Stanald gelegen, treibt bebeutenben H an bcl, namentlich mit Gacao, unb Schiffbau. Dad ©elbe lieber ift hier einbeimifd). ®ie Stabt würbe 1571 »on bem Spanier Sllonjo Sacbeco gegrüntet, naebtem bercitd 1529 ber bcutfd)e Giitbccfer bed Sccd, Jlmbroflud iälfmgcr, unter bem Damen 9luc»a 3antora eine flcine 3Jn*

©olf »on Di.

Gute d)er

,

ftcbclung angelegt batte.

Dlaraid, 5luß unb Dorf in Diiffouri: a)Debenfluß bed Cfage 9ii»cr, Cfage Go.; b) Dorf in Ofagc Go. Diarajo ober 3 o a n n e d eine ju S r af il ien gehörige 3nfc( im ?ltlantifcben Ocean, jwifeben ben Jlndflüffen bed jlma^oncnftromcd unb bed Sara gelegen. Die 3nfcl umfafit 9tK)0engl. Q.»Dl., wirb »on »erfdiiebenen fdtiffbaren kläffen burcbfdfnittcn unb bat 25,000 G. Dlaramcc. 1) 5 tu 6 in Diiffouri, auch Dierr im ac genannt, entfpringt in Dent Go., fließt norböjtl. bureb bie Gountied SbclpS, Grawforb unb ftranflin nad) ©t. f'ouid Ge., wenbet ficb bann nach SO. unb müntet an ber ©renje »on 3cfferfon Go. in bcn Diif» fifftppi 9ii»cr; feine i'ängc betragt 800 engl. Dl. 2) Do wnfbipd in Diiffouri: a) in SbsU'ä Go-, 1048 G. b) in St. fouid Go., 3436 G. Diaramec 3ron üßorfd, Dorf in Stytlpä G®-# Dl i f f o u r i. ,

t.-e. vii.

2*

,

20

Karat

SRarinc

Korane, geldjen, Sthnäptl (Coregonns), eine ja ten ?achfcn gehörige, orten* jum Unterfdjieb bon ten goreUcn mit Vad)fcn turib ta«

rcidje gifebgattung, d)arafterijirt tlcinc jal?nlofe SJiaul

unb ten ÜJtangel an gleden auf bem

mcifl füberweißen,

eben grünen

ober blauen Slcrpcr.

SJtaranljao. 1) ©ine nortejHid)e SJrobinj in Srafilien, umfaßt 44CO C.-fDf. mit 450,(XX) cit ten SJtüntungcn bc« fiaranahbba uitb Turqaffu eine 70 51)f. lange Süftcnftrcde, wirb bnrcf) ten Ifficftthcil tcr ©bene bc« ‘haranahgba gebiltet, unb ton St. nad) ©. ren einer 1000 guß ^epen ©anbflein • ^ügelfctte turibjegen. Tie ©benen gwifdien ben glüffen, „©ampofl" genannt, ftnb mcift baumle«. Tie glüffe finb trübe, haben fdlanimigc Ufer unb treten weit au«. 3n tcr trodenen ga^rcSjeit ift ta« ganje 3nnere eine Si-üfie. 3m 335. gewinnt man ßutferrcbr, 9fciß, iöanancn, SDtai« je., im 9t. unb ©. Wirt feft nur Siicbjud't getrieben. 2) SW., ober St. 2 o u i« b e 2)i. , tic $auptftatt tcr Grebin», ift auf tci Stab* 3nfel gleichen Stantcn« gelegen, welche turd) ten SWo«c,uitcfluß bem i'ante getrennt wirb, unb bat etwa 36,000 ©. Tie Statt ift SBifdiefbfig, jicmlid) gut gebaut, Wcftfiiftc einer

einen fixeren £»afcn, unb treibt bctcutcntcn £anbcl mit t'äutcn unb S?auniWcllc. SW aroüon, f. % m a j e n c n ft r o nt. (tat., tem gricdi. mnraincin, enttröften, auSlöfdjcn), f. St a cb e p e. Marassenilis beäeidjnct ta« §inwclfcn, ben fd)Wad)cn, abgezehrten 3uften tcr $auptjlatt, weil er in feinen fitrjen JIrtitcln einen ben Sliaffcn berftäntlidjcn Ton anfdilug, unb in ben fdjärfften 3tu«briiden fiel« nur ben bem Tanten (f. t.), ber ju fei* himmclfd)rcicntcn Unrecht fpradi, ba« tern „Solle' wibcrfiihrc. nen eigenen ^feden ten Ginfluf; 5Di.’S benugen wollte, brachte ibn in ben ©lub tcr ©er* Tic gemäßigteren Glcmentc bat. bclier«. 9)i. eilte fetod) ten ©reigniffen ju weit borau«. ten ned) cntfchictcn ba« Uebcrgcwidit, unb ber Stattratb berfiigte im 3an. 1790 feine 2)cr* fiat

9Wara«mu«

i

mus

!

1

SJi. fanb in beit Stellern tcr ßorbclicr« ein fiebere« ilcrftcd, unb retigirtc nun bon hier au« fein SMatt. Grft al« turd) ten gluditbcrfud; bc« SÖnig« tic Siebclulicn in ein neue« Statium ber ©ntwidclung getreten war, wagte er fleh au« feinem in-rfud. Tie riidfidit«lofc 2eitenfd)aftlid)feit, mit tcr er tio ©ironbijten befämpfte, beranlaßte jetod) halb ein SlnBagcbccrct gegen ihn, tcni er fich wicbcr turd) tie glud)t ju ben Gortclier« entjog. Tcr thatfädiliihe Sturj bc« ftönigthnm«, am 10. 9fug. 1792, erlaubte ihm nidd nur wicbcr fein Scrftcd ju bcrlaffen, fontern brachte ihn and) in eine Stellung, in ber er bic T! rcphc* jeiungen SNirabeau’« Wahr madicn tonnte. Tanton nahm ihn jegt förmlich in feine Ticnfte, unb, auf feinen ©influß gcflügt, tonnte SSt. fidi an« eigener SKaditbolltcmmcnhcit in ben 3tu«fdiuß jur Ucbcrwadiung tcr 3)erräther trängen, nnb in bemfelbeit einen wefcntlitben Tie grudjt ©influß auf ta« ipiancn unb bic 2lu«fiihrung tcr Scptcinbcrgrcucl auäiibcn.

haftung.

SRor badj

SKoraibott

21

fein« Dfiturheberfebaft tiefte SdbrccfcnStagc War feine SBabl in ten Goneent, treuer mit bcrfclbcn groteSfen iffiilthcit, mit in feinem “Journal de la ltdpublique”, i?oit tcr Xribunc ie ©ironPiften berat einen »crnidjtungSfampf «egen alle „feinte teS 4' eitet" pretigte. Die Snflaae niugte fallen gelaffen »er» »erfinden ncrgetlid) ihm einen 3iigel anjulegcn.

2

ten, obwohl er offen cingeftant, tag er, jctoch nur auf einige »tage, DfobeSpierre (f. t.) jum Dictater habe machen »eilen, um tie ,,»crjd)Worer gegen tie greiheit" mit Ginem Streiche ju »«niebten. Gr ferberte b aS „Schlachten" ton 200, (XX) Snljängcm bet alten SHegimentS

wenn man ihm nicht willfahre. Seine fid) würben Den ben Dribunen mit fliirmifcbcm fie ben Gonoent in feiere Aufregung Warfen, tag aöe De« Dlärj 1793 ocranlagtc unb unterfebrieb D1. alt fßräpbcnt teS 3afobinerclubS eine Strege an baS »eit, in ber taff eite tircct jum Sufftante unb jur Gr» morbung ber als Serrätber bcjeicbnctcn ©irontiften aufgeforbert Würbe, unb im Slpril fette Die Sergpartei glaubte niefjt jene Streffe er baS ©efe& gegen bic „»«tüchtigen" bureban baS »elf gutbeigen ju tiirfen, unb gcftattctc, tafj er Wegen bcrfclbcn ber beut DcdoIu« unb

evtlärte fein

»erlangen

fteigern ju »eilen,

beftänbig fteigernben Deelamaticnen tiefer Sri

»eifall

aufgenemmen, wäbrenb

batte unmöglich würbe.



tienStribunal belangt »erbe.

gouguier*DinDitlc

(f.

b.)

ab«

ftcütc

ibn als Sliärtrjrcr für

unb 2öoblfabrt teS »olfcS bin, uub tie ©cfcbworcncn fpracbcn ibn frei. Unter lautem 3ubcl trug ibn baS »elf, mit Sürgerfronen gefebmiieft, in ten Genbent, ber unter Xumult tie Sipung fcbleg, naebtem tcr »räpbent Danton Dl. eine i’obrete gehalten batte. Diefer rief nun bic Scctiencn 3 U ben SDafjen unb bertangte (Dfai) bie »roferibirung ten 22 gironbijtifcben Sbgeorbneten. Dlit bem Sturje ber ©irontiften, Weid)« SlobcSpicrre ben 23cg jur Dictatur bahnte, war auch Dl.’S Ginflug gebrochen. Dbwohl turd) Jtranfbeit an feine äöoh’nung gefcffclt, fuhr er hoch raftloS fort mit ber geber ju arbeiten, unb fuebte DfobeSpierre aber hielt baS »olf immer weiter auf ten betretenen Sahnen fortjutreiben. baS $cft allein in ber $anb, unb cS wirb nur bem 3“fad jugefdirieben, tag Df. nicht Den

bie greiheit

ihm auf’S Sebaffot gefantt tourte. Gharlotte Gortap (f. b.) griff bem über Df. fdtweben* SiobeSpicrr« unb ben DobeSurtheiie Der, intern fie ihn am 13 . 3uli 1793 im Säte erftad). ©enoffen benupten tie ©clcgcnbcit geh ihrer ©egner ju entlctigcn, intern fie ticfclbcn ben „Dianen Dl. ’S“ opferten. DaS Don Daoib gemalte Silb Dl. ’S würbe auf einem 211* tare im $wfe bcS Souore auSgegetlt, unb bann in bem SißungSfaal beS Gonbents aufgc» hängt. Dem Scidjnam würbe Durch bi" leeret Dom 4. 31od. 1793 tie Gl;rc teS ^antheonS juerfannt, wo er bis jum 8 3?od. 1795 blieb. SRaratljou, ein ju ber attifeben XctrapeliS gehöriger Crt an Der CftUific Stlifa’d feine

.

engen Dbalcbenc, wo DfiltiabcS 490 b. Ghr. einen enlfdicibcntcn Sieg über tie ’fkrfcr erfocht. Sn Der Stelle Dl. ’S liegt jct’t (nach l’cafc) baS Dorf »ranü, mäh« renb man fonft baS jetzige, etwas nörblidjcr gelegene Dorf Dl a r a t h 0 n a für baS alte Df. annabnt. o » n f hi P S in ten »er. Staaten. Dlaratfjon, G 0 u n t b unb 1) 3nt nörtl. Xbcilc t\‘d Staates SBiSconf in, umfagt 5452 0.«D1. mit 5885 G. (1870), Darunter Deutfebe 2239 in Dcutfcblanb unb 73 in ber Scbtoei’> geboren; im 3- 18G0: 2892 G. in einer jicmlich

X

Wohnen Dorberrfebenb in Dlepnce unb teilt $auptorte 2B au f au. DaS ?anb ift wohl be» Wäifert, eben unb fruchtbar. D cm et r. Dl a j 0 r i t ä t (©ouDcrncurSwaljl 18G9: 373 3 t.). 2) X e w n f b P mit gleichnamigem »0 fit or f e im Sapeer Go., Dl i d) ig a n; 98G G. 3) Downfhip mit gleichnamigem »ogb 0 r f e in Gortlanb Go., 9? c» ?) ort; 1G11 G.; baS »ojtberf 811 G. 4) Down f h ip in Dlarathon Go., 2B i Sc 0 n f i n; 344 G. i

DJarailtn,

f.

Dlaljarattcn.

Dlaratti, ober Df aratta, G arlo, Dfalcr, geb. 1G25 ju Gamerano in ber Dlarf Sn« 1713 ju 9fom. Gr bilbete ficb unter Sacdji, nad) Den SBerfen ber Gflcttifcr unb Cbglcich ein fiiglicbcr3tealift, gelangte er ju grogerSe* Seine Dielen Dlatonnenbilber trugen ihm ten SJeinamen “C'arluccio dcllo rühmheit. cona, geft.

begeifterte ficb fpätcr für SRafacl.

Die gresren Slafacl’S im »atiean unb in tcr garnepna würben Don ihm ein. Dian hat auch einige Slatirungcn Don ihm. Seine Xoebter, g a u ft i n a Dl., als Dichterin berühmt unb mit bem Dichter 3appi (f- b-) Dcrmäblt. SKoraticbi, alte fpanifche Dlünje, würbe angeblich Durch bie Dlaurcn cingeführt unb nad) ber ^errfchcrfamiliebcrDl or a d it e n genannt, 1848 aber gänjlid) abgefdeafjt unb Durch Den fReal, eine Silbcrmünjc, erfebt. Die Dl. ’S waren ju«p ©olb» unb Silbcrmünjcn, feit 1474 aber Supfcrmiinicn. Der fiupferreal (Iteal de vellon) im 2Bcrthc Don 2 Sgr. 8 ,„ Df. hatte 34 Dl. ’S, Daher ein Dl. 0 „, Df-, ber M. de plnta, eine ibcale Sil*

Madonne” repaurirt.

War

=

bermünje, tcr 34. Xheil eines Ileal de plnta, hatte einen SBerth Don 1,„, Df. SHorbath. 1) Statt im Württemberg. 31 c cf a r Ir c i f c, am Ginguffc Der Dlnrr in Den

22

SSarhle

SReefar, bat

tourte hier

Slarburg

2160 5. (1867); ift berühmt als ©ehurtSort SebiHer’B. Am 14. ©cptbr. 1405 ton ben Stäuben unb ©tätten Schwabens ein ©ünbniß (5Di a r b a d; e r ©unb)

gegen ben Raifer 9?npiccht ton ber ©folg gefcbloffcn. 2)9Karttfledcn im Crghergog* Ceftreid) unter ber GnnS, mit 500 G. unb bcm befugten äöadfahrtSorte Sdt aria-

tbum

2. a e r l in her 9iähe, liegt am lintcn Tonauufcr. Sölnrble, ©ianton, amerilanijcbcr 3eurnalijt, gcfc. ju SBorccfter, SlaffacbnfcttS, am 16. 9iot. 1835, gratuirte an ber „Albantj Acabcmp", arbeitete fpätcr am ^cftoncr “Jonrnur unb “Traveller”, ficbelte 1858 nad) 9ien> '/Jorl über, too er bis jur ©riinbung ber “World” (1860), toelcbe er 1862 taufte unb im 3ntereffe ber bemdratifden Partei tocitcr 3n “llarper's Magazin” cifdjicn 1860 führte, an tcr “Evening 1‘oat” betbeiligt ttar. jeittc 9ieifcftijje “Trip to Red River and Beyond”. j

URarblc Greef, Tctonfbip unb ©oftborf in 3ef)amine Co., R e n t n cf t; 1439 afcn* cingangcfl, unb mit bem Totonfhip 7703 G. (1870), toclebe terfdjicbene ©ianufacturen unb ftgen #albinfel; lepterer

Cobftfcbfang treiben.

8R arblt ©ifl, ©oflborf unb §anptort ton Sotlingcr Co., i o n r i. f f ©Inrblc ^SlanB, 3nfcl in ber $ubfon’S ©ap, gu ©rit. «9?orbamerifa gehörig. Marbletoton, Totonfhip unb ©eftborf in Ulftcr Co., 9?eto ?)ort; 4223 G. SKarboti ober 911 arobob, König ber SWarfomannen (f. b.), tourte am fofe bcSRaifcrS AuguftuS erjogen, führte, nach Teutfchlanb gurürfgefehrt, bic SDiattcmanncn nnt onbere beutfebc ©ollSftämntc nach ©ahnten unb bilbete mit feinen 9?adibarn einen großen ©älter* bunb, teoturd) er ftcb ben 9icntern furchtbar madjte. TiberiuS tooOte ihn 6 n. Chr. an« greifen, tourbc aber baran bureb einen in ©annenien anSgebroebencn Aufruhr gchintert. Ä1G bic Tcutfdien burd) ben Abgug ber 9{ömer fub fidieT fühlten, führte 17 n. Ohr. bie Cifcrfudjt gtoifeben ^ermann unb 9Jf. jum Krieg, fflf. mußte toeidien, unb ging, als gtrei in fein 9?cicb einfiel unb feine ©efte eroberte, ton ben ©einen terlaficn, nad? 3talicn, too bie 9iömer ihm SRatenna als SSobnfUj antoiefen. Cr ftarb hicT37 n. Cht. Sgl. ff. 9fetb, „Hermann unb 9Ä.“ (Stuttgart 1817).

3abre fpätcrKattoalb

SRatbolS, ifrancoiS,

©JarquiS ton ©arb£,

geh.

am 31.3«nnqr 1745

gu

5Ö?ct', tarn 1779 als ©efanbfthaftSfefrctar tiaauptort: S a ch e n mit 1555 G. mciften« Sathelitcn. 9)Jnnf)anD, 3»hn 93-, Gemniobere ber glotte ber ©er. Staaten, geh. in ©ennfpltania am 27. Slug. 1808, würbe 1828 9J?ibff)ipman, 1840 Sicutenant, 18G2 Gapitain, 186G (üom* mobere unb 30 g fid? 1870 au* tem actioen Xienfte suriief. 9)?. eperirte 1842 mit einem ShiegStampfcr in ten “Everglatlc«” »on gloriba gegen bie Seminolen, nahm am ©ombar* bement »on ©era.Gra» unb an ber Ginnabme »on Xupfan (1847) tbcil, gehörte 18G2 jum atlantifhcn ©letatcgcfd)Wabcr, war bei Per Ginnahme »ongernantina, gloriba, wurte wäb* renb einer 9?ccognc«cirung im Stone 9?i»cr »erwunbet, ftanb 1863—64 bei tcr glättete« 9Jicpicanifd)cn ©olf«, machte bie Schlacht in ber9J?obile ©ap mit, unb unterßühte bie SBcg*

©

®

i

,

nähme be«

conföberirten 2Bittcrfd)iffe« „Xenneffec“ ont 5. Slug. 18G4. 9J!ard)cri (»om altb. mari, fagen, erjählcn), eine Unterart ber epifetjen ©oeße, beren all* gemeine« 9J?ertmal barin befteht, baß tie in ihr erzählten ©cgebcnbcitcn »on ten ©efetjen unb ©etingungen tcr wirtlichen SBelt »ötlig entbunten unb loSgclöft erfdfeinen, unb Gle* mente aufgenommen Werten, tie tem nüchternen ©crflante unmöglich, unb nur einem treu* Sille pbantaßetcllcn ©clter, wie tieSntcr, ©er* herjig lintlidccn Sinn glaubhaft biinfen. Xa« fer, Slraber, ©riechen, Slawen, Xcutßhcn, Gelten finb reich an folchcn Xid>tnngcn. ©olf«märd)en Wurjelt in tcr alten ßWptbelegie, unb bilbete fcch in tem ©lauten an ©nonten, geen u. f. W. um. Xa« $ u n ft m ä r ch e n ift ba« witlturlid)e Grpcugniß eine« einjclncn Xiditcr«. Unter ben Xcutfdicn finb a !6 ©earbeiter unb Sammler »on 91?. her* »or;uheben: 9J?ufäu«, Xieef, ©ötbe, SB. $auff, ©cdiftein unb ter Sltlcm tie ©etrüter ©rimm, Wcldje in ihren „$iaufl* unb Sintermärdien" (2©te., ©erlin 1812, 2. Slufl. 1819, ©b. 3, 1822; 9. Sluß. ber tlcinen, unb 15. Stufl. ber großen 2lu«g., ©erlin 1870) eine 9)?ußcrfammlung lieferten, unbtaturd) in Xcutfcßlanb unb antern Säntcrn ähnliche Samm* lungen bertoniefen. Sötardjtfc,

f.

9J?arqui«.

©ompeo, Gataüere,

hetannter ital. ©ilthauer, geh. 1790, geft. am Gr war ein Schüler Ganota'«, teßen SBciddid'fcit er jeted) »ermciten wußte, ©ei feinem lote war er ©rofeßer an ter Unter feinen »ielen ©ortraitftatnen finbet ßd) aud) eine 9)?armor« ftatue ©ötbc'S, tie in ber Stattbibliothel 5 U granffurt aufgefteüt ift. Sein ^auptwcrf, eine Icloßale 9>?armorgruppe, tie trauerntc 9)?aria mit tem i’cidinam Ghrifti im Sdiooße, ber fiep eine Slnjabl ©crebrcnbc£ naf?t, wurte 1852, als ©cfd)cnt be« Slaijcr« grait] an tie Statt 9>?ai(anb, in ber fiirdje San*Garlo aufgcßeDt. ©JarchfelB, heißt eine im Grshersogthumc Oeftreich unter ber Gnn« liegenbe Gbene pwifeben ber Xonau unb ber unteren 9l?arch, SBicn gegenüber. Sie ift ein offene* Sladjfclb, mit fruditbarcn ©ctrcibcfcltcrn, SBicfcn* unb Spaltungen an ten glußufern. ^nfterifd) benfwürtig iß ba« 9)?. burch tie Schladjt am 13. 3uli 1260, in weldjer Cttolar »on ©öhmen ©ela IV. »on Ungarn fchlug, fowie burch tie »om 26. Slug. 1278, in welcher Cttolar gegen 9?utolf »on £\ib«burg fiel. Such tie Sdjlachtftätten Süepcnt (f. b.) unb 93?nrd)ofi,

6 gebr. 1858 .

31 t

SOiailanb.

in feinen heften SBcrfcn

SUatcniie

311

3 U 91?ailanb.

(f. b.) liegen auf tem ©?. 9JJ arcion, tcr Stifter ter 91? arcion ite n, einer gneftifchen Sette, war ter Sohn Sincpe in ©ontu«, geh. in Per erften tpälfte be« 2. 3abrh-, Würbe wc< gen häretifd)cr Slnfiditcn, nad) Sintern wegen Unflttlidilcit epeommunicirt unb ging 3 wi> 150 nad) SKom, wo er ftd) an beit fprifchen ©noftifer Gcrton anfchloß unt teffen fcheit 140 Shßem weiter au«bilbete. 9?ach feiner fehre ift tie SBelt ba« SBert eine« nntergeortneten SBcfen«, be« Xemiurgen, Weldter ben ewigen SBeltftoff nach feiner befd'ränttcn Straft 3 U Um bie 9t?enfchcn »on bem 3odte be« Xemiurgen 3 U einer ihm ähnlichen SBelt umbiltete. befreien, ließ fnh ber Scon Ghrißu« in einem Scßcinförpcr pur Grtc nictcr. ©?. forterte ton feinen Slnbängcrn, ten 9){ a r c i 0 n i t e n, bie fid) in “Fideles” unb “Cntcohumeni” Xa« Ä. X. theiltcn, ein ßreng a«cetifd)c« ©eben mit gaßen, unt Gntbaltung »on tcr Ghe. »erwarf er ganp, »cm 9?. X. naßm er nur 10 ©aulinifcße ©riefe an, unb ba« nad) feinem Spßeme überarbeitete h’ula«e»angelium, ta« G » a n g e l i u nt be« 9)?. genannt. Seine

SBagram

eine« ©ifdiof« »on



febrieb

25

SRatbtr

äRartft

Anhänger

unter mancherlei Serfolgungcn bis in’S 5. 3ahrb. Xcrtutlian ftcb baS Sud? “Contra Marciouetu . Sgl. Solcfmar, „XaS Goangelium

erhielten

gegen

SDt.

2)1. 'S" (Lciptig

1852).

Tarife, Gmile ran, franj. Xl)ier. unb LanbfcbaftSmalcr ber ©egenttart, gcb. 311 StWreS. Sr ift ein Schüler teS berühmten LanbjchaftcrS Tropen unb würbe 1867 unb 18G9 in Saris burcf) Siebaitlen aufigcgcidjnct. 9)lan begegnet feinen fräftig gemalten unb gc.;eibem er 1818 biefer Stelle entheben Werben war, weil er bic ilbminiftration een ©ouberneur Clinton angegriffen, würbe crinXrep9tc» cacteur bcS “Budget”, baS unter feiner Leitung halb ju einem hereerragenben 3eurnal ber ©ouuerneur 9)ate8 ernannte ihn 1821 3 uni ©eneral^lbju« bemetratifchen 'fjartei würbe. tanten ber StaatSmilis, unb im ffebr. 1823 würbe er eon ber Legislatur 3 unt Staats. Gon« troleur gewählt. Sojt biefer 3 C * 1 ab flieg fein Ginflujj im Staate beftänbig, unb halb war er nä'hre in’S fßrioatleben tung mar. urüef. ernannte ihn 1853 30 m Staatsfctretär, in weiter Stellung ihm wieberholt Sieree 3 ©elegenheit geboten war feine feljr bebentenben biplomatifdjcn Xalentc 3 ur ©cltung 3 u Unter feinen ja^ireidjen unb widrigen Xcnffcbriften futb namentlich h cr *°rj u * bringen. .

t

6 errc[ponbcn 3 en mit ber eftreidjifefeen 9iegierung über 2J?artin SoSsta, über bie 9tngelegenheitcn ron GcntraUSlmcrifa, über ben Sunb 3 eH unb bic 9?etc an bie ^Jeirifcr» heben bic

Xcn 4. 9Jiärj 1857 trat er Gonfcren) ron 1856 über bic Sccrcditsfrngcn (f. S aper). < 00 m pclitifchcn Leben inrüct, unb ftarb 4 Sienatc fpäter ant Schlage. ÜJlartp, 9{ a n b 0 l p b, ©cncralinfpectcr ber Armee ber Ser. Staaten, geb. um 1811 in ©fojfadmfettS, grabuirte 1832 31 t SBcftpoint, nahm als Cfficicr am Sicpicanifdicn Selb. uge, fowie an einer GrforfcbungScfpcbition nach bem 9fcb 9iibcr>0cbict (1852) unb an 3

ben Sd^iigcn gegen

bie

Seminelen (1857) unb gegen

lltab

(1857

— 58)

thcil,

wuttc 1859

ßahlmcifler, unb ant 9. Vlug. 1861 ©cncralinfpector unb Srigabegcncral unb unter 2>?c Glcllan Stabschef ber c tomac«3lrmce. Gr fdtricb: “Exploration of the Red River in

S

1852” (1853), “Prairio Traveller” (1858), unb “Personal Rccollections” (1866). OTaret). 1 ) S c ft b 0 rf in La ©ränge Ge., 3n b ia n a. 2) Xewnfhip in Scene Ge., 3owa; 2015 G. 4) 3) Xewnfhip in Onciba Ge., 9?ew?)crt; 1451 G. $ e üb er f in üBaufefba Ge., ©iSconfin. (.Wiistela, engl. Martin), eine 311 ben fleifdifreffcnben 9taubtbicren gehörige üBarbtt __ Garnieeren ju ben Cmnieerctt, Säugcthicrgattung, bilbet ben tppifchen Uebergang ben ben

nnb wirb fpiffe

ebaratterifirt burdt bie langgeftrecfte Scrpergcftalt, ben

Schnake unb

bie frei

herberragenben fur 3 cn

Ch tcn

.

®' c

Keinen platten

fiepf,

bie

getrennten ^chcn enbigen

«

26

SRarbÜbifle

SRorepef

Xer SM. trat ftpon in Per mioeänen Xertiärepetpe joptreid) auf mit 9luSnapnte ton StcupoQanb über tic ganje Grbe berbreitet. jn ten ®cr. £taa« wie überhaupt in ben nörtlicben Xpeilcn SlmeritaS einpeimifeh, ift ber St d) t e n mar « ober Stmcrifanifcpe 3 c b e l (l’ine Martin ober American Fable, Mustcla Americana); er i|l Meiner, aber fein Ski} bcbcutent wcrtpboüer als tcr beS S i f d) m a r b er 3 (American Fisher), ebenfalls über ganjjMortamcrÜa oerbreitet. Xer Sid’tcnmortcrniißt bon Per Stafcnfpipc bis ;ur SJBurgel beS isepwanjcS 17 3tM; ber leptere ift 10 3ell lang. Gr auf tem Sieden, ift bunfclgelb mit pellcrcm Stopf, weißli(pcr.}teple unb tunllcrcr Färbung Gin gcwanbtcS, fdicucS Spier, tvivb er gewöhn« cariirenb jebod) nach 3 C '* “ib SBopnort. li

ofltorf 1693 G. 3) 3n Galpoun Go., SM i ep i ga n Go., SM i n n cf o t a. ot(. 5) 93 o jt b or f in SBapne Go., St e w SRarct. Sernarb, $erjog bon SJaffano, geb. am 1. SMärj 1) 1763 ju Xijen, ber Sopn eines 9lrjtcS, würbe erft Slbbofat unb ging 1785 nad) 2?«riS, wo er fiep ber SMcbolution anfddoß, unb ein “Bulletin” über bie Sipungcn ber Stationalber« famnilung IteranSgab, trat 1792 in’S SMinifterium beS 9(u8wärtigcn, warb naip bem 18. 2)rumaire Wencraifctretär ber Gonfuln, begleitete Stapolcon auf beffen Selbjiigen, fewie ju mebrere» Gongreffen, erpielt 1811 ten Xitel eines .ftcrjogS bon 33affane, mußte jebod) baS SMinifterium an Gaulincourt abtreten. Unter ben SourbonS berbannt, warb er unter tcr 3ulit»naftie jum S'ait erhoben, iibernapm am 10. Stob. 1834 baS SMinifterium tcS 3n* nern, baS er jebod) nadi einigen Xagcn wicbcr nicberlcgte, unb ftarb am 13. SMai 1839 in



;

:

1

X

;

$ugucS

SJariS.

2)

Stapolcon 3ofcpp

§uguc8, $erjog non S3affano,

älteßer

Sopn beS Seligen, geb. am 3. 3uli 1803 ju SvrriS, betrat bie biplematifcbe Saufbopn, Würbe 1849 öefantter in JtarlSrupe, 1851 in ©riificl unb am 31. Xej. 1852 Senator unb Cbcrtammcrpcrr beS SaifcrS 3)Gugen, r i n j bon ®af[ano, jüngerer trüber beS Vorigen, pat Sipriften über Sllgicr bcröffentlidit. SMarepef, SMap, geb. 1821 in 93rünn, wibniete fup bon 3ugcnb an ber SMuftf unb (am früp nad) l’onbon, wo er als Gpcrbircctor tpatig war. 1843^ 44 War er in ^ariS



,

Stargarct^e Don Änfott

IRnrtjofl

27

unb cemponirte bie Oper “Hamlet”; 1847 lam er nad) WcW ?)ort, birigirtc 1848 Sri)'« ©per, unb fing 1849 ouf feine eigene Wed)nung an OpemoorftcUungen ju geben. Seine erfte große ftünfUcrtruppc beftanb au« Iruffi, ©ertucca, Sorti, ©cnebetti, ©eneoentano Scitbcm fiat er mit mefyr ober Weniger ©lüd ©pernborftellungcn in ben Siorclli. ©1. l>at für bie Ginführung ber 3talieni« ©er. Staaten, in IKejrico unb £>abana gegeben. Oper in ämerifa mehr geleiftct al« irgenb ein 3mprcfario bor ober naeb ibm. (Sr War immer bemüht, Sänger unb Sängerinnen erfter ©roße, wie ©ofio, Salbi, öabiali, Üoletti, Stcffanone, Sontag, ©rajiani, ©orobi n. ?(. ju engogiren, um feinen Dpern« (Sr hat auf biefe fficifc für bie auffü^rungen ©lanj unb tiinftlcrifcbe ©ebeutung ju geben. ©ilbung be« mufifalifcbcn ©cfcbniad« in ämerita fefr viel getban. 1855 erfdjicn bon ifm “Crotchets and Quavcrs, or Becollections of an Opera-Managcr in America”, ein Söudj, au«gc}cid)nct büret) feinen wifigen unb pitanten Unfall.

unb

feben

©

o 1 1 1 o beutfdter ftanjelrebner, geb. am 25. Tej. 1761 SWartjofl. 1) 3 o h a n n , ju planen in 3ad)fcn, mürbe 1789 Uniocrfität«prebiger in ©ottingen, 1794 ©rebiger an ber beutfdjcn ©etcr«tird)e in Kopenhagen, 1803 Supcrintenbent in 3ena, wo er am 15. 3an. 1828 ftarb. Gr fdjrieb: ,,$a« Ghriftenthum ebne 0cfcbicl)te unb Gintleibung“ (anonpm, Seipjig 1787), ,,änbad)tSbnd) für ba« Weibliche 0efd)lcd)t" (2 ©be., Vcipjig 1788 89), „©rebtgten iit fWiieffie^t auf ben ©eijt unb bie Söcbürfniffe unferc« 3 c ' ,J l ,cr ^“ (2 ©be., ©ottingen, 2. Siufl. 1795), „$omilicn unb einige anbere ©rebigten* (bcrauSgeg. bon ©cbott, Wcuftabt a. ©., 1829). 2) ©uftab £ u b w g Ib ce ^or, berbienter bentfefier Sfecbtstebrer, Sobn be« ©origen, geb. tu ©ottingen am 13. ftel-r. 1794, würbe 1816 ©ribatbecent in 3ena, 1817 außcrorbcntl., 1818 orbcntl. ©rofeffor ber Wechte in ©ießen, 1837 in ©eipjig unb trat 1864 in ben Wubeftanb. Gr fdjrieb: „Lebrbud) be« Waturredtt«" (©ießen 1818), „lieber bie bürgerliche Gbre" (ebb. 1824), „Lchrbud) ber 3nflitntionen* (i'eipjig, 8. Sufi. 1866), „lia« ©emeine £eutfd)C Griminaircdtt" (3. äufl., Leipjig 1856) unb eine große änjabl bon juriftifeben äuffäbctt in ber bon ihm mit ©inte unb Sdjrötcr hcraudgcgcbenen „^eitfdjrift für Gibilrecbt unb ©roccß". fc



i

SWargalatoat) Slibcr, Siufl

«m

fiibl.

äbhange ber ©reen ©lountain«, ©jrforb Go.,

SW a i n e , cntfpringenb, fließt fübweftl. nach 9tew §antpfl)irc, nimmt bie ©creäffer Umbagog auf, unb fortan ben Warnen änbroöeoggin 9i i b e r (f. b.) an.

be« Late

SRargarrtßc, ©chcrrfcberinuonWorwcgcn, Däne wart unb 3 d) w e b e n genannt bie e m i r a m i « b e 8 31 o rb e n « , geb. 1353, locbter be« Stenig« ©Salbemar I V. »tterbap bon Xänemavf, würbe, erft 11 3e>b rc alt, mit Stonig £>aton VIII. ton Wor« wegen (1363) bermäßlt, bie ^tochjeit aber erft 3 3af)re fpäter bolljogcn. Stad) bem Io be ihre« ©ater« (1375) unb bem ifre« ©emabl« (1380) führte fte für ihren unmiinbigett So(m JDlaf V. in ISncntarf unb Storwegcn bie bormuntfd)aftlid)e Wegierung, weld)c fic 1387 Sie fegte ben Sirieg gegen SdjWcben fort, nahm in nach beffen “lobe beftniti» iibernabm. ber Schlacht bei Saltoping (1388) ben König älbrcd)t bon Schweben gefangen, unb beftieg nun aud; ben fd)Webifdien Ihren ; fie bereinigte fo bie brei Sforbifcben 9icid)c unter Ginem ©cepter, unb befeftigte biefe ©ereinigung burd) bie mit ben bänijdjcn, norwegifdten unb fd)Webifcben Stänben am 12. 3uli 1397 abpcjd)loffcne St a l ut a r i f d> c Union, ernannte ben Gntel ihrer Scbwefter 3ngcborg, Grid)bou ©ommern, ju ihrem St adjfolgcr unb flarb im ©Hoher 1412 auf einem ihrer Strieg«fd)iffe im SlenSburger ^tafen.

S

©fargarttßc Pon 9lnjnu, bie ©emahlin Stönig Heinrich’« VI. bon Gnglanb, geb. am 23. SWärj 1429, iod)tcr be« Stonig« Wcnatu« bon Slujou, £itulartonig« bon Sicilien, nnb ber 3fa* ben Lothringen, gewann halb einen großen Ginfluß auf ihren ©cntahl, ftürjtc ben Wegen« bon ©loueefter, regierte mit bem £ter*,cg bon Süffelt unb hierauf mit ihrem ©ünftling, bem §crwg bon ©emerfet, Woburd) fic fiel) ba« £>au« ?)ort berfeinbete unb ben firieg jwifchen ber SBeißcn unb Wothen 9cofe herborrief. 3m Stampfe mit bem Jiaufe ?)orf. Welche« ihr borwarf, baß ber 1453 gehonte ©rinj Gbuarb ttntergcfdtohcn fei, geigte fte eine fcltcne Ibatfraft unb führte für ihren geiftefifehwachen ©emabl bie Bi'egierung unb ba« $eer. Stad) langem Stampfe Würbe ihr $eer hei iowton am 29. ©tai 1461 aufgeriehen unb fte gejmungen nach Schottlanb, fpäter nach Sratifrcicp ju flüchten, ©iit franjöftfdjcr $ilfe lehrte fte juriief, fiel aber nach bcrWiebcrlage hci^)epham(15.©iai 1463)Wättherninbic$iänbe, enttarn jebod) ttad) Lothringen. 1471 tarn fte ahermal« mit franjeftfeher Jpilfe nad) Gnglanb, Würbe aber am 4. ©iai bei Ücwfe«burh gefdjlagen, gefangen unb nad) Lonbon gebracht, wo ihr ©emabl nnb Sohn ermorbet, fte aber im Io wer gefangen gehalten würbe. Wach »icr 3al>rcn oon ihrem ©ater auögclbft, lehrte fte nad) grantreid) jurüd unb ftarb bort am 25. äug. 1482. bella

ten, ben •C'crjog

;

Blnrgordlie bon ^ranfrddj

28

©iargarita

ffllargardljt bon JJranfrddj ob« ton ©aleid, Xochtcr tcd Scnigd ^einrid) II. »on granlreid) unb ber Katharina »on fWcbici, geb. am 14. ÜJiai 1553 ju St.-@erraain« en*fabe, mürbe am 18. äug. 1572 mit Heinrich ton Siaearra, tcm nachmaligen Könige Xiefe ^odjjeit gab tad Signal ju tcn ©rcucln bcr Sarthelo$einrid) IV'., »erntäblt. Sic folgte ihrem nad) ©au entflogenen ©cmahl, »erlief; mäudnad)t (f. u g e n o 1 1 c n). ?ltd $>cinrid) IV. ihn aber halb mietet unb führte jn ©arid ein ungebuttbened feben. ben franjöftfdjen Xljron beftieg, madjte er ibr ben Sserfc^lag jur Xrcnnung ihrer linterlefcn Ghc, in melden fic erft 1599 nad) tcm Xobe bcr ©abricllc b'Gftrecd trilligtc, ba fie fürchtete,

$

Scittcm lebte fit in ©arid in geiftigem ©crlchr ftd) mit biefer »crmahlcn. mit miffenfdtaftlidjen SDiänncrn unb ftarb am 27. fDiärj 1615; mit ihr crlofeh tat! £aud Sie hinterlicg SDIcmoircn unb @ebiau«fcbat} ter tcutjd'en $umoriftii" (2 ©te., h'cipgig 1858 59), „’BiOiam Sbafcfpcare al« üebrer tcr ©Jcnfebbcit" (Sicipgig 1864), unt gab tie britte Stuf* läge ton 6. Sd)ulgc « „Sämmtlicbe poctifcbc 233crlc" (i’cipgig 1855) berau«. 2) Mubol f ©?., älterer ©ruber tc« ©origen, »ertientcr fiunftfcbriftficlicr, geb. am 28. Jcbr. 1805 gu ßüHiibau, toirfte al« Sebrer an mebreren ^Jriwatfdjuien in Scrlin, lieg ficb 1837 in ©fün* Wen nieber, würbe 1842 ©rofeffor an ter Afatemie tcr biltenben Sänfte unb ©eneraljetre*



-

tär bcrfcjben, unt trat 1855 in ten Mubeftanb. Unter feinen Schriften fmb befonber« bertorjubeben: .Saifer ©iarimilian I. unb Albrcd)t Xiircr" (Nürnberg 1840), „Grinne* rnngen an 2llbrecbt Xürcr unb feinen Scbrer SBoblgcmutb“ (ebb. 1840), „©iiineben mit feinen Hunftfcbägen nnb ©iertwürtigteiten" (©tünchen 1846), „©ergeiebniij ber ©cniälte in ter älteren ©inafotbef ju ©tünchen" (ebb. 1865, 2. Sufi. 1869, frang. 1866, engl. 1871), „Katalog ber fenigl. ©cntälbcgalerie in Augflburg" (ebb. 1869), „Grinncrung«blättcr an ©eorg &a«par Magier“ (ebb. 1868), ,,©or unb nach tem ^rieten ton SiUafranca" (Ücipgig 1860), unb eine Sammlung teutfd)cr Kampf* unb '^rcibcitfllictcr, ton ter ©fitte tc« Porigen 3abrbuntcrt« bi« jnr ©egenwart, unter bem Xitel: „Xa« gange Eeutfchlanb fotl c« fein!“ (©tünchen 1861, neue Au«g. 1870). ©targinalien (tom lat. margo, Manr) Manbgloffen, fmb ©emerfungen, welche in .fjant* fdjriftcn unb älteren Xrucfmerfcn gut Grläutcrung tc« Xcrtc« am Mantc in flcinercr Sdjrift torfommen, au« ten mobernen Xrucfwerlen aber gang terfebwunten fmb. ©tarljeincifr, ©bilippKonrab, namhafter beutfeber Xbttlog, geb. am 1. ©tai 1780 ju $>iltc«bcim, würbe 1804 gweitcr Uniterfttäteprcbigcr unb ©ritatbocent in Gelangen,

1806 aujgcrortcntlicbcr ©refeffor ter

X Geologie

tafclbft,

1807 nad) $>eibclherg berufen, Wo

er

1809 eine ortentlicbe ^rofeffur erhielt, ging 1811 in gleicher Gigenfcbaft unb guglcid) al« ^rebiger ber X>reifaltigleit«fircbc nad) SBerlin, unb ftarb bafclbft al« Gonftfiorialratl) am 31. 'illai 1846. Gr war ein 9lnbänger$)eger« nnb fdjrieb: „©runtlinien ber cbrifllicben 3)eg* matif" (Berlin 1819, 2. Sufi. 1827), „©cfd)icbtc ber beutfeben Meformation" (4 ©te., ©crlin 1816 34), „Gbrifllidje Sbmbolil“ (.fjeibelberg 1810 14), “Institutiones symbalicae” (3. Sufi., ©erlin 1830), „Gntwurf ter praltifcben Xbeologie“ (ebb. 1837), unb





mehrere ©rcbigtfammlnngen. Mach feinem Xebe erfibienen: „Spftem ber tbeologifeben 9Jlo* ral“ (©erlin 1847), „Spftcm ber drriftlidjen Xogmatil" (ebb. 1847), unb „Gbriftlicbe Xog* mcngcfdiicbtc“ (©erlin 1849). ftariu. 1) Xie MJuttcr 3cfu, wirb in ber Sprache bcrfatbolifcbcn Kirche Boat* Virgo,

Unfere Siebe Stau, “Madonna”

auch bie

$ eilt ge 3ungfrau,

frang.

“Notre Darae”,

ital.

genannt. X>ie etangclifd)e Glcfdiicbtc beutet auf ihre Xlatitifcbc Slbftammung ton Serubabcl bin, unb gebenft ihrer al« einer Jungfrau, tie ju Magarctb lebte unb mit einem ßimmermann, Mamcn« 3tftPb, tcrlobt War. f)>icr tcrfiintctc ibr ber Gngclbc« ^errn, ta§ fie tureb tie ©{acht ©ottcS ben ton ten 3utcn erwarteten ©ieffia« gebären wilrbc. 211« ©erlebter ihre Scbwangerfdiaft wabmabm, wellte er fie heimlich terlaffcn, würbe jetoeb im Xraume ton einem Gngel über bie höhere Matur be« Kintc« belehrt unb ermahnt, ficb nicht ton ibr gu febeiben. Ma^ einem Aufenthalte ton ungefähr 3 SDJenatcn bei ihrer ifircuntin Glifabctb, ber ©lütter 3ol)annc« te« Xänfcr«, lehrte 9Ji. nach Magarctb guriief. Xie ©eburtaftunbe übcrrafcfjte fie in ihrem Stammorte ©ctblebcm, Wohin fie infolge tc«

ibr



30

ffiaria Zljcrtfla

ton Sngufluß angcerbneten Genfuß mit ihrem Glatten gegangen War. 36rcn Sei)« treibe ©cn ten Dicrtanjcblägcit fie ©ott am Jage il^rcr Reinigung im Jcinpcl ju gerufalcm. teß Jtönigß {kroteß gegen ihr Hint im Iraume turd) einen Engel gewarnt, fiep fie mit 3m eff ent» Sofepp nad) '„'legt)ptcn unb teerte erft «ad; teffen lote nad) Siajarctb jurüd. lieben Heben 3efu erfdjein t Di. nur mit bem jwölfjährigen Sebne im Xempcl, auf tem Hod)» jeitöfefte ju Siana uub bann in ber Wapc non Jtapernauni, wo fie mit feinen Brütern ibn »om weiteren Hehren abäupaltcn oerfuepte, aber non 3efu mit ber grape juriidgewiefat würbe: „2i3cr ftnb meine ©rüber?" Unter tem M reu je iljrcö Sobneß ftebent, würbe fie ton bemfelben unter ten 0epub teß 3ef)onnc8 gefteüt, unb Hieb in ber geige in befien Haufe ju 3crufalem, an ten ©crfanimlungcn ber Gläubigen tbcil nefment. Süßer biefen cnangclifebeii Siacbridjtcn befipt bic lirdilidic Iratitien ued) biete anbere 3Ji it lljc ilvui gen über ®ie älteren Stirebenfdjriftftcllcr terfuepten bie einzelnen Xaten im Heben ber SW. SW. oopcr mürben pingcriptct, unb bie (Smpörungcn 35patt’« u. 31. mit

Sßaffengemalt unterbrüdt. Rop rüef ficptelcfer trat fic nap iprer Permäplung mit Philipp ton Spanien (1554) auf. Xic liberalen ©efepc unb (Sinriptungen mürben abgcjpafjt, bie Äepergefepe £>einrid)’« VIII. erneuert, unb 1556 mar bie ^errfdiaft ber fatpolifdien Slittpe in (Snglanb unter graufamett Perfolgungcn mieter pcrgefletlt, mcßpalb fte aup ben Sei» namen ber „33lutigen" (Bloody Mary) erpielt. Sie ftarb au« Rümmer über tcn Perluß ton (Salai«, ber lepten Seflpung ber Gnglänbcr in grantreip, am 17. Rot. 1558. %l. Xurner, “Hiitfory of the lteigns of Edward VI., 5lary aud Elizabeth” (4 83be., Von«

bon 1829); groube, “Ilistory of England” (Sb. 5 unb „9lu« ber RcformationSjcit (Snglanb’« (Xüjfeltorf 1863); ('ßnri« 1862).

6,

Vonbon 1860); Kamen bretper, §omcl, “Marie la Snnglantc”

(S.



©djottlanb, 1542 1568, Xocpter 3afob’« V. ton Spott« lanb unb ber Karia ton Votpringen, gcb. am 8. Xej. 1542 ju Vinlitpgom bei (Stinburgp, menige Xage nap ipre« Pater« Xobc, mürbe ton Jpeinrip V III. für feinen fünfjährigen

Karin Stuart, Königin ton

Sobn

terlangt, al« jie nop in ber SSBicgc lag. 3brc Kutter fplug au« religiöfen Setenten Perbintung au«, unb brapte fic nap grantreip, mo fte in einem Sloftcr bei flari« er* togen unb am 29. Äpril 1558 mit bem Xauppin, bent napmaligen Könige granj II. ton grantreip, termäplt mürbe. 9?ap teffen friipem Xobc begab ftp SW. nap Wbcim« ju ihrem Opeim, bem (lartinal ton Votpringen, unb pier legte ipr, ba in bemfelbcn 3'ipre aup ihre VJfutter geftorben mar, Königin (Slifabctp ton (Snglanb ein Spriftftüif tor, merin fic ipren 9Inftriipcn auf (Snglanb entfagen fotlte. K. patte nämliP, ta bie englifpen Satpolifcn Die Qpe $cinrip’8 VIII. mit ?lnna 93olcbn nipt für eine gültige, untfolglip aup bie Königin

biefe

(Slifabctp nipt al« rcptmäfjige Wapfolgerin anertannten, nod) bei Vebieitcn ihre« ©emabl« ben englifpen RönigStitel angenommen. K. termcigerte bie Untcrfdnrift unb terlangte, um ftp mit ben ©roßen ipre« Vanbc« beratben ju tonnen, ein freie« ©elcit, ma« jetop Slifabctp termeigerte. 31m 19. äug. 1561 lautete fte trobbem glüifliP in iprer fycimat, mo ße jetod) an ben Kroteftanten, unb befonter« an bem Reformato* Rnoy (f.^b.) eine ipr feintlip gcfunite Partei torfanb. Sie peiratpete (1565) ipren SBcttcr .f'enrn Stuart, Vorb Xarnlep, mclpcr nap ber Srmorbung ihre« tertrauten Sefrctär« Wiccio mit bem Vanb« 81« K. brei baufe, morin er tränt lag, am 9. gebr. 1567 in bie Vuft gefprengt mürbe. Konate fpätcr ben tom 33olte al« Xarnlep’« Korber bejeipneten ©rafen fflotpmcH pci»

Marin öon

82

SRcbici

ÜRaric Äniointltt

einem 8uf|7anbe be8 oerbünbeten 8bel8 gefangen unb gegwungen ber ©otpwetl entfloh nadj ©erwogen; ihr einziger Sohn 3a!ob würbe girnt Könige auSgcrufcn (1568), unb *r trüber ©iurrab gum Regenten befieüt. 3 WQ r gelang e8 igr au« bem ©cfängniffe auf (Sdjlcg Vocplcocn ju enttommen, aber na* ber ©icberlagc ihre« fdnradjcn Anfänge« flop fie na* Gnglanb, unb fant picr eine harte ©cfangcnf*afr, ba fie auf Glifabetb'8 gorberungen allen 8nfprü*en auf bie Sirene, unb allen ©erbinbungen mit ben Statpolilen in Gnglanb, fowie mit bent frangöfif*en unb fpanifdien £cfc tu entfagen, ni*t eingeben »eilte. ©äbrenb ©b'l'bl3 II. bie 8rmata gegen Gnglanb auSriiftetc, irurbe ©ebeimrütben unb ©i*tcrn ber fie non einem 8u8f*uffc »en 40 engiijdjen Gbcllcuten, ©iitwiffenfpaft um bie ©erfdiWörung, rceldje Söabington unb mehrere fanatifdjc Siatbelilcn jur Grmorbung Glifabetp'S unb Befreiung ©iaria‘8 (1586) angcgettclt Satten, fdmlbig er. flärt, unb am 18. gebr. 1587 auf bem Schöffe gotberingbat) enthauptet. ©i.’S tragifcbeS S*idfal pat meprfa* 3U bramati(*cn ©earbcitungeit ben. tung iprc8 Sol)ne8 verlangte. Sic Kurte nach Gompiognc gebracht, lebte tann in SliarfciUe unb Sfijja, unt ging von hier nad) 9iom, Ko fie am 2. 3an. 1819 ftarb.

Maria

Cuife, tcr

Spanien unb 6. 3uli 1782

3efephine, Maria

i’nifc,

Königin von Gtruricn, Xoditcr König Karl'8 IV. ucn £crjogS ©bilipp von ©arnia, geb. am

einer Xochtcr tc8

Kurte 1795 mit tem3nfanten t'utKig von ©ourbon, tem älteften Sopne tcS .fpcrjegS Jertinanb von ©arma vermählt, tcr 1801 unter tem Xitel eines Sic. nigS von Gtruricn ftcufdjer von XoScana Kurte. 91ad) tent Xote ipreS ©emahlS (27. SKai 1803) Kurte 9)1. jur SKegentin für ihren Sohn ernannt, ging, als 1807 Gtruricn von ten ftranjefen befept Kurte, nad) Spanien, lebte naefa ihres ©atcrS Slbtantung in ©arnia unb 9fijja, unb verfiiehte 1811 nad) Gnglanb ju entfliehen. 3hr ©lan Kurte jctrdi ver* titelt unb fic in ein Klofter 511 9fom grbrad)t, Ko fie bis 1814 blieb. Xurdi ten SLMcner Gongrcß erhielt ftc für ihren Sohn ta8 ^erjogthum i'ucca unb ftarb am 13. 9)iärj 1824. Maria (T^rifilna, Königin=2BittKe von Spanien, geh. am 27. SIpril 1806 in 9!capel, Xod)ter tcS Königs jranj I. von Sicilien, feit 1829 tie vierte ©cmablin teS Königs gor. tinant VII., Kurte 1833 ©JittKc, unb, jufolge einer tunfcfie erlangten XcflamentSclaufel iprcS ©emahlS (vom 12. 3«ni 1830), fRcgentin für ihre Xoditcr 3fabella II. ©egen fie unb ihre Xod)ter ergriff nun ipr SebKager Xon GarloS tie ©Saffcn. Xcn ©cftrebmigcn in 9)latrib,

tcr „Garliften" gegenüber, ertannte fie tie 9?otl)Kentigtcit, ftiipcn, tcren Diitglicter nun nad) ihr „GhviftincS“ hießen.

fidi auf tie liberale ©artei ju 911. hatte tie Stimmung tc8 ©etfcS für fid), bis 1840 ber ©erfneb, tie 9)lnnicipaIgcKalt tcr Stätte ju befd ränfen, eine Revolution hervorrief, infolge tcren 991. (S f^riftina am 10. CIt. tie 9icgentfdiaft nieter«

Spanien

legte, inriief,

unb nad) ftrantreid) ging. Sie lehrte im Sehr. 1843 nach Spanien fortKährenb an unliebfamen RcgicruiigSntaßregclii unt gab Kieter» namentlidi bei tem 3uü*

verließ

beteiligte

fid)

polt ©cranlaffuiig ju ten ernfteflen, politifdien ©ctKirfcIungcn,

Ko fie nur mit großer 9)1 übe ten trcßcntflen ©efabren entging. Sie Kurte Spanien verbannt unb begab fid) nach ©ortugal, febrte jeted) 1864 nad) 3hre jKcitc Gpe, Kelthc fie mit Xon fternanto gj} u f, c j, tcr fpäter jum RianjarcS erbeben Kurte, fd)on 1833 gefdiloßen batte, Kurte am 13. £lt.

oufftant 1853, hierauf auS

9)latrib guriief.

£>crjeg von

1844

firdilid)

cingcfegnet.

2IuS terfelben entfproß eine japlreidje 91ad;lemmcnf 1574 au« ©cfunb* beitdriidficbten in ba« 3efuitcnco0egium }u Xoleto juriid unb jlarb am 17. gebr. 1623 ju Pfatrib. ©ein .^auptwert ift “Ilistoria de relius »patriae” (2t) fiüchcr, Xcleto 1592, mit 1« fiüebcrn vermehrt, Pfainj 1605; in’8 Spanifcbc überfept, 2 fibc., Xcleto 1601; 8 fite., Pfabrib 1819, 10 fite, mit gortfepungen, fiarcelona 1839); außerbem fchrieb er gegen ten 3efuitenorten “De las enfermedades de la Compaüia y de aus remedioa”

H

1625), Woburch er fid) eine einjährige $aft jutog, unb tie berühmte Slbpanblung rege et regis iustitutione” (Xcleto 1598), tie wegen tcr ficbauptnng, man tiirfe Xprannen entletigcn, Pom Parlamente ju Pari« jum geuer oerurtbeilt warte. firitif neuerer ©cfdritbtfebrcibcr“ (fierlin 1824).

(firiiffel

“De fid»

eine«

Cgi. Panfc, „3ur

Piartanno, Torf auf tcr 3nfcl Gu ba, im Pcgicnmgebcjirf £aoana, mit 3407 IS. (1867), barunter 540 Sfiaocn nnb 805 freie farbige. OTnrinncit, 3nfein, f. I! abronen. Pfariunna, Poftborf unb $auptcrt ton 3acffon Go., gloriba; 603 G. SR aria«, (t* a 8 X re 8), brei ju Pf e yico gehörige 3nfcln im Stillen Dccan, an tcr Stufte bc« Staate« 3a!i«co; fie Würben oon Ticgo be Pfenbota 1532 entteeft. Pfaria« Piper, gluß im Xerritorium Pf ontana, müntet in ten Pf iffeuri Pioer ober» halb gort fienton.

®fario:Ibcrr}itn;Orbtn, öftrcicbifchcr militärifdber SRittcrcrben, gefliftet am 18. 3«ni 1757, tem Sicgcfltagc ber Ocftrcicbcr über bie Preußen bei Sellin, wirb für ficrticnfle im Kriege an Offieiere, ohne PüeJficbt auf ©eburt, Stanb unb Pcligicn verlieben, unb ift mit tcmfelbcn bie Grbcbnng in ten greiberrnftanb oerbunben. ©roßmeiftcr tc« Crbcn« ift ber Äaifcr von Oeßrcuh. Gr jcrfällt in 3 Glaffen: ©roßtreuje, Gommantcure unb 9fittcr; aud) ift an benfclben ter ©enuß einer Penfion gefnüpft. Ta« Drtcn«}cid)cn wirb an einem

ponceanrotbcn fiante getragen, tureb teffen Pfitte ein Weißer Streifen gebt, unb beftebt au« einem adjterfigen, weißemaiflirten, goltnen £rctt)c mit tem öftreid)ifd)en SBappcn auf einem Seilte in ber Pfitte, weither tie Umfthrift trägt: “Fortitudiui” (tcr Xapfertcit). SRarioDtfle, Xownfbip in .^ancod Go.,

Pfaine; 369 G.

PfariaicQ, ter befuebteße 2öaQfabrt«ort ( jäbrlith 300,000 Pilger) ber eßrcidiifcbcn Pfonardße, ein Pfarttfledcn in mit etwa 1000 G., würbe 1157 bureb ben fienetictiner 3t. M r o n e uitb ft a t o w. 2)

ben),

i

tj,

(j,

l

*

t f

l

Krcifl im obigen SRcgieruttgflbcjirle, umfaßt 17’/« C.*5W. mit 66,607 G. (1867), welche tbcilfl in ben Stäbten SW., SWewe unb fee, tbcil# auf bem platten f'anbe leben. 3) .(Sauptftabt befl Kreifcfl unb SicgicrungSbejirtefl (poln. Krvidzini), */» SW. non ber SZBeidtfil an ben hoben Ufern ber Steinen Wogat, mit ber fid) bie Siebe bereinigt, gelegen, bat 7471 G., ijl ©ip bcrfdiietener ©ebörben nnb eine ter Wcblbabcntflcn ©labte Sfficft* Stic mcrfwürtigßcn ©cbäube ber ©tabt ftnb tafl 1223 bon ben Wittern befl preußenfl. ÜDculfdtcn Crtenfl erbaute ©dtloß, welche« neuertingfl reftaurirt worben ift, unb ber 1256 angefangene, unb am Gnbe befl ftahrh. botlcnbete SDem. 3 Ir 'f* cn ®t«tt unb SBeidtfel liegt

@ am

bie fruditbare, befenberfl

an Cbft

ffliaricnwcrbcr’fdte Süiebcrung,.

rcidte

weldje

burdi großartige SBafferbauten gegen Ucbcrfdtwemmungen gefd^uyt wirb. SERoricB,

Geuntp

int

mittleren X^tcile

befl

©taatefl

©fiffouri, umfaßt 550

engl.

D.*SW. mit 5916 G. (1870), bavnntcr 180 in Tculfdtlanb unb 3 in ter ©dtWci) geberen; Xcutfche wohnen torhcrrfdtcnb in bem fwuptortc ©tenna. im 3- 1860: 4901 G. 3)afl Sant ift Biigclig, Wohl bewäffert unb fruddbar. 3) c m otr. SDlajcrität (©ouberneurfl* Wahl 1870: 298 St.). SWnriefta, Statt unb ^auptprf bon HPafbington Go., Cb io, an ber SWüntung befl £ie regelmäßig «nb fd)ön gebaute ©tabt erbebt fid) am SWufltingum SRioer in benChio. linlcn Ufer be« fttuffefl, inmitten einer an Waturfcbonhciten rcidien Santfdjaft, unb iji ter Gntpunlt ter ©iarietta*Gincinnati=©abn; gantet unb ©ewerbe finb Hübcnb. Xafl ©d;ul* Statt georbnet. Xie wobt bat gegen 15 Kirdien unb ift 2i(? befl 1835 bon Gon* Wcfen ift gregationaliftcn nnb ©reflbpterianern gegrtinbeten ‘‘Rtnrictta Colloge”, Wcld'cfl bon 56 Gr erfd'eincn 4 Zöglingen befudit wirb, unb eine Siblietbct bon 22,012 ©bn. bcfitt. ’

Wöd)cnttidie Leitungen, barunter bie „SDfarietta 3olt

4)

So.; b)

®or in

f

37

in ©tarfhatl

Mariitta Jurnarr, Torf

in l'ancaßer

Maricttr. 1) Augufte Gbo u ar Soulegne, erhielt 1848 eine AnftcQung

1850—54 unb 1858

— 60

So.,

ft

a n

»

in 3ta* 6) ©tiffouri Stiucr,

am

Stnnfplbania.

b, berticntcr

am

So.,

®orf

SBorth So.

®

or f in Otoe So., 9i e b r a S ta, 7) p p i. Dancaftcr So., ©entifblbania; 2397 S.

( i ( i f

Acgpptolog, geh.

Acghptifchcn

©tufeum ju

am

11. gehr. 1821 ju

^iariö

unb unternahm

Acgpptcn, entbedte bei feinem erften Aufenthalte bie Apiagräber in ter fjfcfropolis beS alten ©temphiS unb übernahm 1868 bi« Leitung ber bom Siccfimig angeorbneten Ausgrabungen, ßr fdjricb:. “I.e Särapeuiu de wiffenjchaftliehe Steifen naef)

Memphis’’ (©ariS 1857 fl.), “Jx-ttres ü M. de itcnigd sur les rdsultats des fouiiles entreprises par ordre du vice-roi d’Egypte” (©ariS 1860). 2)©ierre3ean 'IR., ein berühmter S’unftfenncr feiner 3eit, geb. am 7. ©lai 1694 ju 'Paris, wibmete fld) unter feinem Sätet 3ean, einem ausgezeichneten 3 c itungen

i

(Bureau of Navigation'); 3)

®ureau

f

«t

0cf(bü(}t»cfcn (Bureau of Orduaucc) ;4)S3ureaufürSdjiffSbaui»efeu (Bu-

Digitized by

Google

»•

Marion

SRarintmaicrrf roau of Construction and Ropair); 5)

®ureau

für

39

Gquipirung bcr ©d)iff e unb

(Bureau of Equipment auabung ber Si«ciplin auf ben Sfricgflfcbifjcn ift eine äußerft ftrenge, hat bei Gapitain auf ber gaprt ba« Dccpt über Leben unb Sob aller an Derb befinb« liehen Untergebenen. 3 ur Uebung ber Dt. »erben entfpreepenbe Gpcrciticn, unb jur Gr« officicren ob.

nnb

popung ber

'Dianöbrirfähigleit ber cinjelnen Schiffe unb größerer Ütbtbcilungen bcrfelbcn 3 « unb glottcnmanöbcr angeftellt. cp Sic gefammten Di. mit iprem Dia» f f an Stncg«fcpijfen, ©efehüpen, bie Ber»altnng ber Diarineorfcnate, bie Lei« tung ber Di a r n e f d) u 1 e n , fotrie tlUc«, »a« fiep auf St ü ft c n b c f c ft i g tt n g (f. b.) bejiept, unterftept bem Diarmebepartcincnt, »clcpe« in einigen Staaten bot» einem eigenen Dtarincminiftcr, in anbern bem firicg«minifter geleitet »irb. Sie Di. ber 33 er. Staaten beftanben 1871 au« einem Offtcicrcorp« bon 1285actiocn Diarineofftcicren, 69 Dtibfpipmen, unb etwa 10, (XX) Diann Diatrofen, Seefolbatcn, Diarineartitlcriften unb ^anbwerfern. Diarinetf, So»nfpip in Oeonto Go., i « c o n f i n ; 1334 G. Dlarinßouin, Batjou in L o u i f i a n a, ergießt fiep in ben ©ranb Diner, gbcroiHc Darifp. Marineren, eine' befonbere 3ubcreitung bc« gleifcpc«, borjug«»cifc ber gifepe (Lacpfe, Stale, Sünden, geringe, Sarbellen, Slntpobifl), jum 3»ed ber längeren i’lufbcwaprung, Wobei bie gefaljenen, getoepten ober gebratenen gifepe in eine 33rüpe bon Gffig unb ©e« »Arten gelegt »erben. SHarino ober Diarini ©iambattifta, perborragenber italicnifcper Sichter, get. am 18. Olt. l.r>69 ju Dcapel, erwarb fup im ©cfolge be« Garbincl« Pietro SBlbobranbini burd) ba« fcbmciebclpafte ©ebiept ‘*11 ritratto” bie ©unft be« £>crjog« bon Sabcpen, ber ihn ju feinem Sefrctär machte, ging hierauf nach Dari«, »o Diargaretpa bon Daloi« unb Diaria non Diebiei, bie jweite Wcntahlin £>cinrid)’« IV. feine Bcfcbnperinnen Waren, fcprte jeboeb 1622 nad) gtalicn juriid unb ftarb bafclbft am 25. Diärj 1625 auf feinem Lanbgute in ber 9iäpe bon Dcapel. Sein bcrüpmtefte« ©ebiept iß ba« Gpc« “Adone” in 20 ©efängen (Dari« 1623; 4 Süte., Lonbon 1789); außerbem ftnb noep feine “Hirne nmoroso snero e varie” (3 Bbe., Beliebig 1602) perborjupeben. 9facp ipm erhielt bie febwiilftige Schreibart in ber italienifcpcn Literatur ben Damen Dl a r i n i 3 m u «, fo»ie feine Slnpängcr Dt a r i

©

i

terial

i

©

n

i ft

e n

heißen.

Marino, ital. Dcpublif, f. San»Dtarino. Mario, ©iufeppe, Dtarcpefc bi Ganbia, einer ber hcrborragcnbftcn Senor» finget unb ©cpaufpieler ber 3talicnifcpen Oper ju Dari« unb Lonbon, würbe 1808 in Surin geboren. Gr lam 1854 in Begleitung bet berühmten Sängerin ©iulia ©riß

Marion, granci«, berühmter amerifanifdjer ©cncral bcr 9tcbeIution«arnicc, würbe in Dope bon ©corgctown, South Garolina, 1732 geboren, genoß in feiner 3ugcnb einen nnb folltc Lanbttirtp »erben. 1759 trat er al« grei«

ber

pöepft ungeniigenben Schulunterricht

40

SHorton

williger in ein Gabaneriercgiment ber ®?ili} feint« ©taatc« nnb biente mit Au«;ei* unb ©outb* earolina unb in ©eorgia gegen bie ÜSriten führte, beten ©encrolen, bie c« befonbrV« auf feine ©efangcnnabme abgefeben batten, cv ftet« fdjlau jn entgehen mußte. 91 ach SBeenbi» gütig be« firiege« (1782) entließ er feine Crigabe unb »ibmetc ßd; »icberum bent i’onbbau. ©pater mürbe er noch einige ÜHate in ben ©taatsfenat gemäbll unb mar 1790 ®iitglieb ber ®t. ftarb am 29. gebr. 1795. Gcntention jur Gntwetfung einer neuen ©taatöconftitution. Keß, obgleich «1«

tei bet

Cr mar

unb gefdiidteften glibrer Cgi. $crrp unb ÜBecm«, ‘‘Tlic Life of General M.” t a a t e n. in ben Cer. l)3m ncrbmcftl. Übfile be« ©taatcl umfaßt 1180 engl. D.*®t. mit 6059 G. (1870); baten 1 in Dcutfchlonb ge* boren, nnb 224 garbige; im 3- 1860: 11,182 G. §auptort: ® ifctille. Ta« Sfanbift c m o f r. ®iojorität (©cutcrncurtmobl 187© 217 biigclig unb im @an}en fruditbar. £t.). 2) 3m nörblidjcn fXljeite be« ©taatc« A r! a n f a «, umfaßt 7CUC.-®f. mit 3967 G. (1870), baten 1 in Deutfdjlanb geboren unb 19 garbige; im 3- 1860: 6192 G. £oupt* Die Cobenbcfdjaffcnbcit ift unglcidt, tedj iß ba« b'anb im ©an}tn ort: 9)elltille. Sicpublif. ®tajorität (Cräßtcntenwabl 1868: 51 ©t.). 3) 3m mittleren fruchtbar. Übeilc be« ©taatc* gloriba, umfaßt 2200 £ä.*®t. mit 10,804 G. (1870), baten 11 in Deutfdtlanb geboren, unb 7878 garbige; int 3- 1860: 8609 G. fiauptert: C c a fa. Da* fanb ift fruchtbar; erjeugt namentlich ticl ffueferrobr. 9t c p u b l i I. ®iojeritöt (©enter* neur«mabl 1870: 680 ©t.). 4) 3m fübweßlidtcn Übcile be« ©taatc« ©eorgia, umfaßt 400 Q.*9)t. mit 8000 G. (1870), baton 1 in Deutfdtlanb geboren, unb 3830 garbige; im ^jauptert: 83 u c n a C i ß a. Da« fanb iß eben unb im Allgemeinen 3. 1860: 7390 G. Demotr. Majorität (®räßbcntcnwabl 1868: 634 ©t.). 6) 3m mittleren fruchtbar. Übcile be« Staate« glltnoi«, umfaßt 530 O.*®!. mit 20,622 G. (1870), baten 621 in Deutfdtlanb unb 54 in ber Schwei} geboren; im 3- 1860: 12,739 G. Ücntfdc mebnen »orberrfdjcnb in ben Crtßhaften Central Gitp unb Gentralia. $anptort: ® alcm. Da« Sanb iß torbeirfdienb fruchtbare fßrairie. Demotr. ®cajorität (®räfibcrtcnwabl 1868: 4 ©t.). 6) 3m mittleren Übcilc bc« ©taatc« 3 n b i a n a, umfaßt 420 £.-®f. mit 71,939 G. (1870), baten 6536 in Dcutfcblanb nnb 243 in ber Schtrci} geboren; im 3. 1860: 39,855 G. Dcutßhe wohnen torberrfchenb ln Gumbcrlanb unb ber f cuptßabt 3nbia> Da« i'anb iß eben unb fruchtbar. 9t c p u b 1 i f. ®iajcrität (Ciäßbcntenttabl n a p e 1 i «. 1868: 14G9 ©t.). 7) 3m mittleren Übeilc bc« Staate« 3 ewa, umfaßt 516 C. 3R. mit 24,436 G. (1870), baton 239 in Deutfdjlanb unb 23 in ber ©dtwei} geboren: im 3- 1860: 16,813 G. Dcutfdje »ebnen torberrfchenb in ben ©rtfehaften Glt, 9tc»bcrn unb ^klla. $auptort: Snopuille. Da« Sanb iß eben unb fruchtbar. 9tcpublit. ®tajoritüt (®räßtentcn»abl 1868: 326 ©t.). 8) 3m fübl. Übeile bc« Staate« fl a n f a «, umfaßt 1044 £.*®f. mit 768 G. (1870); baton 9 in Deutfdtlanb geboren; im 3- 1860: 74 G. $auptort: ®farion Gentre. Der C oben iß Wellenförmig unb fruchtbar. 9iepub* lif. ®lajorität (®räßbcntcn»abl 1868: 5 ©t.). 9) 3m mittleren U^cilc bc« Staate« Stent uefp, umfaßt 330 £l.*®t. mit 12,838 6. (1870), baton 28 in Dcutfddanb unbl in ber ©d)»ci} geboren unb 3343 garbige; im 3- 1860: 12,593 G. f auptert: 9 e b a n o n. Da« b'anb iß wellenförmig nnb im Allgemeinen fruchtbar. e nt o ( r. ®injorität (©ouber* nenr«wahl 1871: 256 ©t.). 10) 3m fübl. Übcile be« Staate« ®f iffif fippi, umfaßt 1570 D.*®t. mit 4211 G. (1870), baten 1 in Deutfdtlanb geboren, nnb 1649 garbige; im Da« ?anb iß wellenförmig, nid't befonber« 3. 18G0: 4686 G. {tanptort: Columbia. 9t e p u b 1 f. ®fajorität (©outernenr«wabl 1868: 88 ©t.). fruchtbar. 11) 3m norbößl. Übcile be« Staate« ®f iffouri, umfaßt 432 £.*®f. mit 23,780 G. (1870), baton 1090 Dcntfehe wohnen tor* in Dentfdjlanb unb 47 in ber ©cb»ei} geboren, unb 3592 garbige. Da« Cnnb iß hügelig unb febr bcrrfd)enb in ftannibal unb bem $auptortc ® a 1 m p r a. fruchtbar. Demotr. ®fajorität (©outerncnr«wahl 1870: 296 St.). 12) 3m mittleren Übcilc be« Staate« Ob'», umfaßt 360O.*®f. mit 16,184 G. (1870), barnnter 1099 in Deutfdtlanb unb 22 in ber Schwei« geboren; im 3- 1860: 15,490 G. Dcntfehe woßnen torberrfchenb in ben Drtfchaftcn Galcbonia, 9?cw SBloomington, Übree ßoeuß«, SDalbo unb bem £auptcvtc ®t a t i o n. Da« Slanb iß eben unb fruchtbar. Demotr. ®tajorität (®ru> einer ber reinften Gbatattere, einer her treueften Patrioten

ber 9icrcluticn«epecbe.

SDJarion,

©

6 o«n t ie«

Alabama,

D

D

i

Marion

Marionriten

41

1 869: 484 ®t.). 13) 3m nerbteefH.Zbeilc bt« ©taatc« Oregon, rmfagt 1 200 mit 9965 G. (1870), baeon 39 in Dcntjdtlanb nnb 45 in ber ©chteeij geboren; im 3. 1860:7088®. X>cutfcbe meinen eorbcrrfcbenb in 8urora MiH«. i£tauptoTt: Salem. £a« 3) 9t e p u b l i f. Majorität (©oneerneur«. Sanb ift gebirgig, bod) in fcen "Ifjälern fruchtbar. Wahl 1870: 274 ©t.) 14) 3m öftl. $beile be« Staate« ©outb Garolina, umfaßt 1100 Q.*M. mit 22,160 ®. (1870), baeon 26 in Deutfdjianb, 5 in ber ©ebteeiä geboren, nnb 10,732 garbige; im 3- 1860: 21,190 ®. $tauptort: Marion Gourt-£>oufc. c m o J r. Majorität a« Sanb ift faft eben nnb in einigen Xbeilen fc^r fruetjttar. (©oueernenrStcabl 1870: 189 ©t.) 15) 3m fübl. I^eile be« ©taate« lenneffee, $auptcrt: 3a 8 per. umfaßt 700 Q.*M. mit 6841 ®. (1870); im 3- 1860: 6390 ®. SlQgemcinen 9t u b 1 !. fruchtbar. e p i Majorität (©eueerncurfltoabl 2>a« Sanb ift bergig, im 1870: 117 ©t.) 16) 3m norbäftt. Sbeile be« Staate« £epa« umfaßt 700 0. a f t e n, wie bie 9)1. Oeftreid), Olorbfacbfcn ober i0ran* benburg, 9Weißen, üaufil}, Schleswig, IWähren, Steiermarf, Kärnten, Süaben u. f. w. ©egenwärtig gebraucht man ba« SBort 9)1. Bon Heineren gefchloffencn, einer ©emcinbe ge«

hörigen u. f. w.

©ejirfeit, lögt,

9Narfgtnoffcn,

taljcr

lllaurer,



©cfdjicbte

9)1

artorbn ungen,

ber 3)lartBerfaffung

in

Dcutfcblanb

3)1

artrecht

"

(

Erlangen

1856). Start. 1) Urfprünglicb ein ©olb= unb Silhergcwicht, ift 9)1. bic ben neueren 3)ltlnj» foftemen ju ©runbe liegenbe 3)liin5einheit, unb hat ein ©«eicht Bon Billigen ober IG tloth8 Ungen reine« Silber finb eine S e n c 9)1 arf; ift ba« Silber mit Hupfer ober anbe* Seit 1 524 war bie ren 3«f«t>cn oermengt, fo b«i&en 8 llngen eine Staub« 9)larf. St ö 1 n i f oble ber SRöhrenfnochen gefchloffene Subftang. au«fü(lt St n o d) t n m a r f (f. Rn o d; e n), ben 3nbalt ber cingclncn 91creenröbrcn, ber ben eigentlichen 91eroenftoff bittet, SÄerBcnmart (f. 91 er een); ba« in bem Ranal ber ©irbclfäulc cingefcbloffcnc 9?erBcnbfmbel heißt 91 ii cf e n m a r f (f. b.) nnb feine ftertfegeung, bie ben Uebcrgang gum Kleinen ©ehirn bilbet, Verlängerte« 9)1 arf (Mfftulla oblongata). o = 9R a r f f d) w a m m ift eine befonbere Srt bc« Strebte« (f. b.). 3n ber t a n i f nennt man 9)1 a r 1 1 ö r p e r ba« gclligc ©ewebe eine« 3wcigc« ober Stamme« her Vftange, welche« bei älteren Stämmen treefen unb hart, bei jüngeren Zricbcn weich unb 9)1.,



fihen ISrbfchafiöflreitigteiten bie 9)1. einen Xheil be«

Wart

©

faftreich

ift.

Wart, lownfhip in Dcfiance Go., Ohio; 505 G. WartanDa, lownfbip in 3acffon Go., 311in oi«; 1680 G.

Warf s8ranbtnburg,

f.

Vranbenburg.

Warfefan, Veftt'eef in ©rccnc fate Go., Söiflconfin. Warfttcnbtr (ital. niorcutnntc, eom lat. meiruri, hanteln, engl, sntlcr, fffelbfrämcr; 9Hittc(altcr 3 übler, Bon fieben, weil fic unter ben Vantflfnechten and; bie Rüche beforgten), ftnb Verfoncn männlichen unb wcibfid;cn ©cfdilcchtc«, welche ben Xruppcn De*

im

44

Dhtfgtof

ÜRarf’S SS iß*

benbmittcl nadjfiifjrcn unb gegen ©ejablung uerabfolgen.

©ic wiijicrt ;ur 3u«übung ihre« ©cfd)äfteC einen i£rtauL'nigfc^cin befl Gerpücommanto« unb einen ibre« Regiment«, 43a» taiUon« ic. oorweijen tonnen. Xie ©ute ihrer ©Saarc«, je wie bie greife freien unter bet Coutrok ber betrefjenben 3btbcilung«cemmanbankn. Diarfgraf (Marcliio), bieg jur 3eit Karl'« bc« ©r. ber ©efebl«baber in einer ©renj* ('JJJart;, wcldjer bie iKed)t6ptlege unter füb bette unb bei ©cfabr eine« feinblitben Xer Di., im Stange jioifdjcn {wrjeg unb Cinfalk« ben Jpecrbann aufbieten tonnte. ©i« 1806 gab e« in Xcutfdilanb 9 Diarfgra* ©raf, ftanb unmittelbar unter bem Kaifcr. fentbümcv: ©aben, ©ranbenburg, 3nsl>ad), ©apreutb, Dieißen, Saufife, Diahren, ©urgau

prooinj

unb $od)bcrg. DiartlecDiUf, fSoftborf in Alpine Co., California. äßarficbliurg, Xorf in $untingben Co., Denitfploania. Diarf IcDille, ©oftborf in Dtabifon Co., e n n f b l b a n i a. SNiirUin, Cbuarb, beut[d)=amerifanifd)cr Xid)ter, geb. am 16. 3an. 1816 ©Sürttembcrg, wibmctc fid) juerft bem ©cruf eine« Diecbamkr«, fpäkr tau eine*

D

Calw, Dbanna»

in

©eine erften Doefien erfd)iencn in ber oon ©eib tebigirten „Dalatina“. 31« Stampfer gegen Dieti«mu« unb 3cfuiti«mu« trat er mit bumoriftiftben ftuffäbcn auf, tteldje er in ber bon £). Soof« gegriinbeten „Deucn 3ie Säulcngänge, monumentalen Staatögebäube, Xempel, Statuen ic. in ber Umgebung ber ;uglei$eit rempö ber Umfang ber (ich auf gcreiffe, pcrfönlicpc Dcftcp« tigung unb Snöreapl in Quantitäten erforbernbe Drotnftc unb §anbcldgegcnßänbe be« fepränfenben Dt. (Stoß« unb Dich«, 29oO«, lieber«, 3p ec«, glacpö«, fiom« tc. Dtärtte, reoju auep bie Stlawnmärfte tlfrita'8 unb anberer Sauber ju rechnen fint) unb ber großen, ©roß« bänbler nnb Söictcmrfäufcr, gabrif unten unb Gjpcrteurö jufammenbringenten Dteffcn Startlftillf.

537 G.

2)

1)

'ifoftborf unb

Xownfpip

®

(f- b«),

iboju bie

Srammärftc

bie ?lnpängfct bilbeten.

Dcbcutung mit ber Socfcrung beö 3unftjreangcö, unb

SDicfe »crlorcn

bicl

ton ihrer

bilben überall, too Freiheit beö Der«

teprd perrfept, reie in Gnglanb unb illmerita, mit ihren Xröbclbuben ben fiehenben Anhang ber großen ßäbtifepen ©emüfe* unb gruept«, gleifcp« unb gifcp», Duttcr« unb Säfemärtte, bie in umfangreichen, paüenartigen, ron ©ängen burepfreußen ©ebäuten mit punberten bon abgetpeitten Stanbortcn nnb Säten, bie für Dccbnung beö Stabtfcpapeö bcrmictpct reerben,

Gonfumö ber Statt »ermitteln, uub ben Sanblcntcn bon nap fern einen regelmäßigen Äbfap für ipre Grjcugniffe gereäpren. Xurep ben Dtartt* »ertepr regeln fiep bie Dfarftprcifc ton fclbft; eine UeberfüOung beö Dt. Ö mit SBaarcn über ben Dcbarf pinauö ober mit billigem Scpreinbclgut „berbirbt" ben Dt. ®ie großen $anbelöftübte ftnb „SSeltmärttc", einjelne für Spceialitäten, reie Siocrpeol für Daumreolle, Scipsig für Düdicr, ebenfo iß Stere 9)ort baö Gmporium für bie Drctufte beö SBcßend unb (j. Ip.) beö Sfibcnö. Statt ber lüftigen, auö bem DJittclaltcr perrüpren« ben Dcfcpränfnngcn beö Dtarftocrfeprö finb bie neuen Dtarftorbnungcn torreiegenb auf

bie fflefriebigung beö täglichen

Unb

Grleicpterung teffelben, Jluöfdjließnng »ertorbener unb gefunbpcitögefäprlidtcr Sctenömittel, Slnrecitbung richtiger

Dfaßc unb

Df. «fallen gerichtet.

Wcreicptc, 9teinpaltung unb Süftung ber Dtärtte unb Ueber bie Dtärtte beö Orientö, 33 a 5 a r e (f. b.). ®ie neueren ftnb eine Hrt gcreerblicpcr Dorfen unb Säger auöfcplicßlicp

Gentra(«Dtarttpa((en für ben Dcrfcbr her ©rofflßen

Warftjdjrcitr, eine

91rt

unb

SfiMeberoetfaufcr.

mebieinifeper Gparlatanö

«Dcutfcplanb auf gaprmärften

b.), toelcpe früper hefonberö in (f. ober Dolföocrfammlungcn Dicbieamente bon einem Scpau« jum Derfauf, nieiß inSegteitung eineö

gerüile perah unter Sobpreifungen ihrer Söirtfomfcit bie

Dtenge anlocfenbcn Doffcnrcißerö, anboten, finb jetjt in Guropa burcf) bie Dtebicinal« meiß entfernt, reüprenb in ben Der. Staaten Storbamcrifa’ö bie Dt. ungepinbert ipr

polijei

Unreefen forttreihen.

G » a n g e l i ß reaprfcpeinlicp alö 3 0 p a n n cö Dt. in ber Stpoßelgefcpicpte ber Detter beö Darnabaö, ßammtc auö bem Öcfcplccpte Seoi, unb »urbe bon Dftvuö jum Gpriftentpumc l'cfcprt. Gr rear anfangs Per Begleiter beö Slpoßel Sauluö auf beßen cvßer Dfifßonöreife, trennte fiep aber ju S cr g* ron bcmfclben. Sliö bei ber jreeiten Dtiffionörcife Darnabaö ben Dt. reieber mitjunepmen reiinfdße, hielt eö Dauluö niept für juläffig. ®ie heiben Dtifßonäre trennten fiep infolge beßen, unb Dama« Startul, ber

anfgefüprt,

war

reaprfepeintid)

,

46 ba«

Wnrlhorouglj Später fcbcint fich nach Gppcrn. unb mit temfelbcn nad) ©abplen gegangen ju fein.

nahm nun ten SW. mit

gefchlofjcn,

fic^

leptcrcr an

©ctru« an» Irati*

SW ad) tcr firehlicbcn

tion begleitete er ben 2lpoftel ©ctru« and) nad) Ufern, griinbete, nad)bem er jein GDangelium unter bejfen Einleitung gefdirieben, eine djriftlidjc ©euieinbe in Ellcfantria, bereifte fetann al# 3?iiffienär Vtjbien, unb feil 3 »ifd)cn 62 u. 66 al# ÜWärtprer gefterben, fein Veichnam aber nach ©enetig gebracht »erben fein, baljer ihn tiefe Statt ju ihrem Sdjuppatron »äblte. Sein 1a# ihm jugcjcbricbcne Gbangcliuui »urte längere ©ctächtnißtag ift ter 25. Elpril. 3cit al# ein 2iu#jug au# bem Goangclium tc# SWatthäu# unb Vula# betrachtet, »irb aber in neuerer 3cit al# Ureoanaelium ccn ber firitif angejepen.

SWorlbotDUgh, 3ehn(ihKicnriette, ältefte Zoditcr ter ©origen, bcrmäblt mit tem ©rafen Don ©obolphin, folgte ihrem ©ater al# £crjogin ton SW., ftarb ater fdien am 24. Ctt. 1733 3brc litel unt ein 1l) c 'l ihrer ©ütcr bererbten ficb auf ihren ohne 9?ad)fcmmcnfd?aft. $)crjog tan SWcnmoutf) juriief,

»o

er bei



Sieffen: 4) Gh#tlc« Spencer, ©rafen Don Sunberlanb, Sohn tcr 2!nna, tcr jweiten 1od|ter tc# $erj|og# ooit 9W. Gr coinmantirte in tcr Schlacht Don lettingen

»urte 1758 ©cfchl#batcr tcr britifdjen ^ilf#truppen bei tcr 9lrmcc tc« ©rinjen gertinant Don ©raunfdimcig, unb ftarb am 28. Ctt. 1758 in SDiiinfter. 5) e o r g e c r j o g » o n 5Di. , Ol r a f Don Sunberlanb,©; arg ui# p c n c c r*G h u r d) 1 1 , Don ©lantfort, Urenfel te« ©origen, gcb, am 27. lei- 1793, ftclltc al# SDiitglicb tc# Unterhanfe# 1830 au# ©crtnifi über tie Siatholifencmancipation ten 9lntrag auf allgcmei« ne« Stimmrecht, »iterfepte ficb aber troptem ter ©arlamcntSreform, unt ftarb am 1. 3uli 1857. 6) 3 ® h n SK? i n ft c lt p e n c e r » G h u r dii 1 1, $ e r ; o g t o n SDi., SW a r g u i # Don ©lantfort, Sohn te# ©origen, geh. am 2. 3uni 1822, feit 1844 SWitglict tc# Unterlaufe# für ten glccfcn ©?oetftocf, nahm 1857 ten Sip eine« $>cr',og# Don SW. im Cber« häufe ein, erhielt bei ©iltung te# lorbminifterium« im Sommer 1866 tic {'ofebatge eine# Vorb«Stc»arb, unb »urte bei tcr thcilttcifcn Umgcftaltung te# Gabinct# (SWärj 1867)

eine ©artebrigate,

©

S

i

S

Gonfeilpräfibent.

S

SWarlharaugh, Gountp im norteftl. Jbeile te# Staate« ou t h G a r o li n a um504 engl. Q.>SW. mit 11,814 G. (1870), taoon 4 in leutfchlanb geboren unb 6668

faßt

,

Bfarltiarougp,

necticut;

I o ro n

|

p

i

j

i

1 1

« e

i l

Ber Boben

(e.

Bfaforität (©ouocrncurewapl 1870:

t.

p « in ben SB

3n

8enne

fiauptort: 6

47

Bfarmicr

©iarlborougtj

farbige; im 3- 1860: 12,434 ß. »ciuäffert unb fruditbar. 9t c p u

3

c r.

a a

t

t c

$artforb ßo.,

1)3«

n.

mopl«

ifi

304 3t.)

6on«

Bf af f acpuf e t tfl ; 8474 IS. 3)3« 1017 l£. 4)3« Bfonnioutb (So., 9) ew 3erfep; 2231 ß. 5) 3n Ob'»: ») in BelaWare ßo., 662 ß.; b) in Start ßo., 1870 ß.; ebne Cie (Stabt Bfaffillon. 7)3« 6) 3« Bfentgomerp ßo., Ben n f p l» a n a; 1303 ß. BJinbpam ßo-< Vermont; 665 ß. Bfnrlliarougl} Bcpot, Boftborf in ßpefpire ßo., 9Icw$ampfpire. Blarlin, Boittorf unb .frauptort »on gallfl ßo., I e p a « 602 ß. Bfcirlitt, ßugenic (Scpriftitctlcrname »on ß. 3ob«), eine tot bcbcutcnbftcn Pont* fepett 9fo»cUiftinncn ber ©egenwart, gcb. 1823 ju 8 ft ab t, Xocptcr eine« Kaufmann«, be» trat juerft ata Sängerin bic Büpne, unb gaftirtc ju £inj unb Vcipjig, mußte aber trogen Scpmerporigfcit ibrem Beruf entfagen. Sic fam barauf al« ©efdlfcpaftetame jur gürftin »ott Scpioarsburg>3onber«baufcn, unb braute mehrere 3apre mit ibr ««f 9feifcn ju. 3«* rüdgeteprt trat ftc itt ber „©artenlaube“ mit ihrem erften 9foman „©otbclfc" (£eipjig 1867, 4. tttufl. 1869, 3Uuftrirte 21t!«gabc 1871) al« SibriftftcBerin auf, unb »ereftcntlidite nach tinanber bie Xenbcnjromanc „Ba« ©cpcimniß ber alten BfantfcU" (2 Bbc., ebb. 1868), „Bic 9?cidt«gräfin ©ifcla" (2 Bbc., ebb. 1869, 2. Sufi. 1870), „Xpfiringer ßrjäplungcn" (ebb. 18691 unb „t>cibcprin}ejjepcn" (ebb. 1871), todepe fämmtlicp in bie niciftcn mobemen Sprachen iiberfept ftnb. 4715

Cao.,

1£.

9f ero

2)

HJiittlcfey (ic.,

$a mpf pire;

i

;

m

Bfnrlnii) ober

fflarletoe, ßpriftopper,

englifeber bramatifeber Bicpter ttnb ßcit»

ßanterburp, würbe 1587 itt feiner Baterftabt Bfagtjier, unb würbe 1593 »on einem 9?cbenbuplcr in ben ilrmen bie Xragoticn: “The Great Tamerlan” (Sonbon 1590), “Edward IL* (ebb. 1598), “The Maasacre at Pari»” (ebb. 1598), “Life and Death of l)r. Faustus” (ebb. 1616), ba« ©etiept “Ilero and Ixeander’ (ebb. 1616). Seine ffierfe murbett perauägegeben »on X)t)ce (b'onbon 1850, 3 Bbc.) Bfurlott), XcWnfpip in ßbefbire ßo., 91 ew £>ampjp ire; 716 ß. 91K nrltan, Boftborf in Burlington ßo., 9? ew 3erfcp. Bfnrlp, SDiarf tflecfen, 3 3t. wefll. »on Bari« an ber Seine gelegen, mit bent »on £ub« Wig 1 V'. angelegten pracptrollen, aber wäprenb ber 9fe»olution jerftorten fuftfddofjc, »on helfen Bfcrfwürtigfciten nur noep bie „Bfafepint »on BL", ein »om $)ollänbcr Sfannctcn gebaute«, ungeheure« Bumpcnwcrf, erhalten ift. Bfarmnramcer (ital. Mar di Mannara, bie Propontis ber 9Hlcn), audt Bf armer» meet genannt, ba« Binnenmeer jwifepen per ßuropäifdjctt unb äfiatifebcn Xiivfci, ift burtp bic Strage ber Barbanellcn (10 Bl. lang) mit bent Ülegitifdictt, burdj ben Bodporu« mit bent Scpwarjen Bleere »erbunben, bat bei 10 Bf. Breite eine Vänge »on .‘Kl Bf., unb fanft*

1563

in

Büpne ßr

ju

genojfe Spatcfpeare’«, geb.

toenbete eine«

fidp

aber halb ber

Blütchen«

erftoepen.

feprieb

X

auffteigenbe perrlupe Uferlanbfdiaften. Bf a r o r a , mit 6 Stätten, bie größte

Bon

feinen »iclen 3nfeltt

ift

Bfarmara

ober

m

unb reiep an Bfarmor* ttnb Sllabaftcrbrntbcn. (fpr. Bfarinarcfcb), ß omitat im jenfeitigen Xpcißtreifc befl norbwcftlidtcn umfaßt 188,,, O.-Bf. mit etwa 183,000 ß., »on tenen ber größte Xbeil unirtc ©riechen, bic meiften llfutbcuett unb SBalaepcn ftnb, unb iCTfädt in 5 Bejirfe. gaft ba« ganje £anb ift »on ben walbigen Starpaten beberft. fiauptfluß ift bic Xpcifs, Jfauptftabt © ) ig e t p. Ba« Stlima ift rein unb gefunb. Ber Boten liefert ßifen, Blei, Bfarnter, Vlabafier, Steinfoplen, Steinfalj, Bergfrpftafle (Bf. er Biamantcn). 91m meiften Wirb tiirfifcpcr SSeijen gebaut and) Bfcrtc> unb Sipaf jntpt wirb ftart betrieben. Biarmata, Borf in £a(e ßo., Bf i n n c f o t a. Bf.irmaro«

Ungarn«,

;

Bfarmelatic (franj., »om portugief. marmelof, b. p. Quitte), ein »ott »erfdtiebenen Sriicpten eingefoepter Saft, welcher in flache, runbe Stpadttcln gegoffen wirb unb al« ßonfcct in ben £>antcl fomrnt. Bie beftc Bf. wirb au« 3ta(ien, Sranfreicp, Oft« unb UScftinbicn bejogen.

Bf armier,

laeicr,

5« Bontarlicr

frangöfifcBer Sournalift

im Bcpartcment Boub«,

feprieb

unb

Scpriftfleder, gcb.

früpjeitig fiir ein

am

24. 3«ni 1809

3»«b«al

in

Befanfon,

bereifte feit 1829 bie Scpweij unb bie 9?ieber(anbc, ging bann naep Bari«, wo er für bie größten (Journale arbeitete, unternahm 1832 eine 9icifc naep Bcutfcplant, bereifte 1836—58 auf Soften bc« 9Jfarineminiftcrium« bie ffantinaoifdtcn i'änter; würbe 1839 Brofcffer ber au«länbifd)en Literatur in Benne«, 1840 Bibliotpclar im Untcrritpt«minificrium unb

1846 ßonferoator ber Bibliotpct »on St.»©cne»ii‘»e. (Bari« 1830),

“Etudcs Bur Goethe”

(ebb. 1835),

ßr feprieb: “Esqutases itoetigues” “Theätro de Goethe” (ebb. 1839),

•Marmor

äRarmitan

48

“Thdätrc de Schiller” (2 ©bc., ebb. 1841), tiefe Mcifckf 9Jent unb blieb bafelbfi bi« 1830. gür ein „Wätdjcn mit einem ginnte“, teddjc« er in ©ari« auSgeficllt batte, erhielt er feben 1827 eine Wctaitlc; für eine Sieitcrftatue Gma«





nuel ©bilibert’8, bie er feiner Satcrftabt fdjcnltc, madite ihn Jlarl Sllbert gunt ©aron. 9faeb teffen 9fatb ©ari« gurüdgclchrt, fanb er am fefc Ceui« ©bilipp’8 gute Stufnabmc. Stttrg (1848) teanbte er fteb nach Gnglanb, teo er halb jablrciebe äuftväge erhielt unb

18G1 gum ©cnojfen, 18GG gum Witglicb ber Centcncr älatcmie gemadjt teurbe. ©on fei« nen Serien fmb gu nennen: „Ter gefallene Gngcl“ für bie Turiner Sllatcmic, Statue Sari älbcrt’« für ben £>rf bc« ©alafie« Garignano, Statue 9tapolccn’8, bvet Stanbbilber bc« £>crgrg« »cn Crlean«, Tcnfmal Scdini'8 auf bem ©erc Cadjaife, Tenlmal Cateur b'Suocrgnc’ö gn Garbaig, mehrere ber 9iclief« am Triumphbogen in ©ari«, bie £>initnel« fahrt fiir ben $>auptaltar ber Wabdcine bafelbfi, 9{citcrftantbilt Scllingtcn’8 für ©la«» goto, Soteffalflatue bc« 9Jicbarb Jctecnbcrg (1855), bie Statuen ©ccl'« für ba« $>au« ber

©emeinen,

9feffttti'fl

ben 3amc««©arl u.

für ©cfaro,

f.

te.

Sud)

Tbaeferah'8 für bie Scflnunftcr«2lbtci, Cerb Glutc'8 für ©üften, taruntcr biejenigen be« ©ringen

fertigte er »icle

älbrrt, ber Sonigin ©icteria, Gobben'«, Cantfeer’« u.

21.

frang. lti maraude, bie ©lünbcrung, ober »om in ber Scteutung: abgemattet, cntlräftct, wegen Grfchöpfung nidit in ber HMarfebcolonnc bleiben fennen. Wan leitet übrigen« tiefe ©enennttng aud> »cn bem Gorp« be« ©rafen ©icrobe im Trcißigjäbrigcn Stiege ab, ba« Wegen feiner ^uehtlofigtcit fo »errufen war, baß man halb alle 9?adjgüglcr „ W'crobcbrübcr" nannte. Taljcr marobiren, unter bem ©orwaritc ber Crmiibung guriidblcibcn, um gu pliintcrn ober 3 U betteln, unb fDlarobeur

SBnrobc

tngl.

(eicUeiebt

marow,

abguleiten »on

Canbftreidjcr),

teirb

rrmütet »on Sdbatcn gebraucht,

bem

gctebbnlicb

trcldgc

(engl. stra"glcr) ein folchcr 9fachgüglcr ober Canbftreidjcr.

©larolfa ober

®tabgreb«cl«2ltfa.

1

)

Ta« Sultanat

»on

©harb,

b.

i.

Seften, wirb auf 12,710 g. 0.*SDi. gefdiäbt, »on benen 3580 auf bie fruchtbare Süßen« unb ©el'hrgeiantfehaft ( Teil ), 1230 auf bie Steppen, unb 7900 auf bie Sahara lammen, äußer ber großen gebirgigen Gcntralrcgion be« Sltla«, ber ten nörtlidicn Thtil

« »

äSorotfa

51

bc« woblbcwaffertcn nnb fruchtbaren 1‘anbc« ven btt Samara fd)citct, untcrf (beitet man ba« im 9iS. gelegene Plateau unb btt Küftenlantjcbaft (XcU), ba« »örtliche Süftengebirge (9iif) unb bie im 30. gelegenen l'antjcbaften, bie ben Ueber gang jur Siijle bilben. Die vom Atla« cntjbringenbcn Rlüffc, bie fid; tbcil« in ba« SLHittclIäntifcbe, tl)cil« in ba« Atlantifd)« Slliccr ergießen, haben einen furzen Sauf bie nad> ber SBüfic bin fid) im £anbe verlierenben ©emäffer finb eine JJcit lang im 3al>rc troden. 9iadj 9iO. ergießt ftd) ber 70 9M. lange flNuluOla; in'« Atlantifd)c 9J!ecr fallen 7 Rlüffe, »on bentn ber SSabi Scbü, beffen »erfanbete Üiiiinbung aber ben äu«gcbcbnten fiüftenfümpfcn cingefdjleffcn ift, ber bebe«, tcnbfte ift. Der größte Strem ift ber Drüa, welcher im fiibnjcftl. Xtjcitc bc« Panbcö fid) in bie Süfte verliert. Die unteren D heile bc« (Gebirge« befteben in 3 4000 R. $icf)e au« fecunbärcm Walt. 6« frnbet ftd) Gifcn, etwa« 3< nn St upfer, Antimon, Salj, Sdiwc« fei, ©olb unb Silber. Häng« ber atlantifdfcn Stufte ift ba« Silinia gemäßigt. 3« ben Ebenen gewinnt man Scijen, ©erfte, Steiß unb Durrab, ferner $>anf, SaumWoü«, Daba!, vcrfibicbcne Arten een Söhnen, Reigen, (Granatäpfel, Oliven unb ÜJianbcln; aittb Rudcrrobr wirb gebaut. 3ni 3. bc« t'antc« ift bie Dattelpalme ber b«rfd)enbe Saum. Die Silber befteben vormiegenb au« (Sieben, Citren tn unb Orangenbäumen. Silbe Dbibre finben ftd) namcntlid) auf ber SCftfeitc, bi« webin ber Straujj vertommt; in ben (Gebirgen leben Semen, 'Äffen, Santbcr, £>t)äncn, Särcn, (Gajcllcn. Siranicbc unb Rlaminae« finb häufig. Sen 3. ber jicben eft Spcufdjredenfcbtrirnie verbecrcnb über ba« fanb. Die febr gcmifdjte Scvöltcrung beläuft fid) auf 2,750,000 ftepfe (Sebm, geegr. 3abrbun nörbl. Atla« nnb in ber Süftc häufen vovhcrtfcbcnb Ser ber n (Sibpcr), 1866). bie ältcflcn Scwobncr be« Sanbc«; ftc zerfallen in mehrere Stämme. 3« Algier werben fte tt abt)ien, in Xuni« 3 “ ® b c n, in SDi. cb c 1 1 u f « genannt fte felbft nennen fid) SD? a Die Araber, bie fid) feit ber 3 C ‘* ber Greberung bc« Gante« tureb fte unverf i g b «. mijd)t erhalten haben, bilben bie £>auptmaffc ber aderbauenben Scvöltcrung ber Ebene; SIÄauren, wahrftbeinlitb Abfömmlingc pbönijifd)cr Cclcnificn, Wehnen in ben Stabten; 3 üben, mcift untertrüdt unb veraltet, ftnbcn ftd) überall; 9? ege r (clwa 20,000 51.), fmb al« Sflaoen in ba« Gant gcfcntmcn, betb ftnb viele ven ihnen frei geworben. Di« c t u i n c n, b. b- Stute ber Süftc, fmb arabiftber Alftanmmng itnb ein ränberifd)ct Svlf«ftamm. Si« auf bie 3ubcn unb bie wenigen Europäer belcnnt fuh bie ganze SevölIcrung zum 3«lam. fwuptjjcgcnftäntc ber 3nbuftric finb: Solle (befenber« Verfertigung von rotben ültiiljcn nai ber »tatt R e j genannt), Geber unb Scibe. Der £>antcl ift tbcil« ffaravanen-, tbcil« Secbantcl, letjtcrcr verwiegenb mit Cnglanb, Der Xitel bc« bcSpetiftb regiertnben $crrfd)cr« ift C nt i r - u l - SD? u m e n i n, b. i. Riirft ber ©laubigen, nnb fi b a > A - ? e late) getbeilt, bie burd) $Jafd)a« regiert werben. 9?egicrenbcr Sultan ift i b ba * meb (feit 1859). Die Einnahmen belaufen fttb jährlich auf 2,G00,000 fpan. Viaftcr, bie Ausgaben auf 990,000 fßiaftcr. Da« reguläre Jpctr beftebt au« 15— 20, (KX) SÜlann; aitßereem werten in .(tricg«zcitcn neih 80,000 Die bauptfäcb* 100,000 9)?. ou«gcboben. licbftcn Stätte fmb Rej, TOcfinc«, De t uan, langer, Sega, E l - Ar ifdc, Sale b, Ucfanu. a. nt. 2> SD?,, SD? a r a f f d> ober SWaralcf th (b. i. bie ©cjdtmürfte), tic ipauptftabt bc« ganzen Staate«, ven umjangreithen ©arten umgeben, bat etwa 50,000 G. unb ift eine jebt beruntergefemmene Statt. Unterirbifthe fianälc leiten ba« Saffcr bc« Sabi>Denfift, über ben eine Srilde ven 27 Segen führt, gtt ben ©arten. Dicfdftccbtgebauten, cinfterfigcn Käufer finb mcift in fpanifdicr SBeifc eingerichtet, bic ©affen eng. Die Stabt hat mehrere fdjene SD?cfrf>ccn mit bcVn ®?inarct«, unter benen bic Sftofcbcc Gl;



-

3

;

S

i

1

1



i

S

i



Sauwert ift. Serübmt fmb bie Scbcrfabrifen 5K.’« (SD? a r e* u i n). Der fklaft be« Sultan« im 9?0. ber Statt, nimmt mit feinen, grejitentbcil« in 9?uinen liegenten ©cbänten unb ©arten ben vierten Xbcil ber Stabt ein. Die eigentliche 9?cfitenz be« Sultan« ift gewöhnlich SD? c t n e « (SDlcfna«), in einer fruchtbaren Ebene zwi» für ben fertgefchrittenflen Xbcil ber f hett Clivenmälvcrn gelegen, mit 50,(MK) G., welche ganzen Scvölferung bc« ?antc« gelten. 3 w >l* tn b cm Sfalafte unb ber Stabt liegt ba« 4 5000 Scwohner zäblenbe 3ubenviertel. SD? ., nur ein $anbcl«ort jweiten Sfange«, würbe 1062 ven ben ilferabiven gegTiinbet. Die ©efchiditc SD?.’« ift bi« gegen ba« Ente be« 15. 3abrb. eng mit ber ber Ser. berei (f, b.) verfnüpft. Die bamal« hcnfchenbcn9Kcriniten würben ven ben Santiten ge< ftürjt, benen im Anfänge be« 16. 3«b r ^ t' 6 ©fberife ven ZafilSlt folgten, unter wel=

Jtelnbia ein ausgezeichnete«

q

i



«,-e. vii.

i*

SRsroRo

62

9?citfe im ©. Bis an ©uinea reifte unb ben tocfUie^en Theil Von STlgerien nm« Unter ihnen würben bie ©ortugiefen unter König ©ebaftian (j. b.) gcfdilagcn anb auS itjren ©cfi (jungen vertrieben, unb felbß gegen größere djrifMitbe 2)iäd)tc ©eeräuberci getrie* 9?a* bem Tobe Slbmcb’S, beS mädjtigften ber Sderife, entftanb unter teffen ©ebnen Ben. ein ©ürgerfrieg, bis ber ültefte, 99? u l e p • 3 b a n » König von gej, au* bie $crrf*oft über Unter igm grünbeten bie 1610 auS Spanien rertriebenen 9)?aurcn 9R. wicber erlangte. in 9R. unb in bem von ihnen occupirten daftell {Rabat einen republitanif*cn ©taat unb behaupteten fidj mit $ilfc ber ffranjofen unb 9?ieberlänber gegen ben von ben Cnglänbcrw Tie Tpnaftie ber erften ©*crife crlcf* 1667, tterauf 1669 ®?u« unterftügten König. l e p • 8 1 i, ein 9?a*fomme Stli’S unb ber gatime, bie ^errfdjaft an fuh Irad'tc, unb ber ©tif*

dien ba8 fogte.

'

Tpnaßie ber nach jegt regierenben ©therife, bcrSlliben cber ber £ cf eint würbe. 3hm felgte fein ©ruber 5D? u l e b * 3 * m a i l auf bem Throne, w-elder, ein na* Äufjen mächtiger Regent, im 3nnent als ber f*eußli*ße üBütbcrid) unb ST-iißling regierte, ©ein jweiter 9?a*folgcr 99?ulch*Sibi.9Rohammcb (1747 70) fttdtc eutrpäif*e Gultnr in St. cinjufübren; ebenfo War unter SRulep-Soliman (1797—1622) ber 3ußnnb beS SRci*cfl ein erfreulicher. Gr unterßiigte im Slcgvptifd.ßironjcfifdcn Kriege bie Türfcn, lebte aber fpätcr in gutem Ginvcrnchmen mit ben ©ourbonen, bei btntn er fi* ©ein 9?a*fclger 91? u le b * 91 bb er h o m o n bur* einen ©cfanbtcn vertreten liefe, (1822 59), ber Schn feines ©ruber« 2Rulch>£>af*am hatte mit inneren S5; irren unb ben Slbfadgclüften ber fiibli*eit ©rovinjen ju bämpfen, unb Würbe in auswärtige Gcr.flicte unb Ter ©cTfu*, bie ©rovinj Sllgericri on fiefc jn Kriege, junä*ß mit granfrei*, verwirfclt. reißen, f*eitcrte an bem entfehiebenen Sluflretcn ffranfrcidtS, unb bie Untctßügung, Welche bie maroffanif*e ©cvölfcrnng bem au« Algerien vertriebenen Slbb.cOKater crgcbcibcn ließ, führte ju neuen ©erwideiungen. Ta« vom ©ultan jur ©icherung feiner ©renjen in ber ©rovinj lti*bah aufgcßcllte .fiecr Von 15,000 9)?ann überfiel ein tlcine« ftcnjrfifdc« Gorp« unter ©ugeaub, wcld'cr infolge beffen bie ©tabt Ufdjbnh einnahm; ein frcnjffifd-c« ©efehwaber bembarbirte unter bem ©rinjen 3oinvilIe am 6. Sing. 1844 langer, unb cm 15. Slug, ©icgaber, Wäljrcnb am 14. Slug. baS große maretfanißhe ^wer, unter bem©rhn beS Sultan«, von ©ugeaub bei bem ftluffc 3«lP gänjliih gcfdilagcn würbe unb bc« rcide Säger in bic^iänbc ber Sieger fiel. 3m gricbcn ju langer (10. ©cpt. 1844) Würben bie Sin* alten G'rcnjcn SR. ’S gegen Sllgicr anerfannt unb äbb»e9Kaber außer ©efeg ertlart. mit Spanien gerieth ber Sultan in 3»ifttgfciten, wcldie« wegen 2Begnrbnie eine« fpani» fdien S*iffc« bie maroltanifchen £äfcn blotirte, be* würben bie Tifiercnjcn im ffrieben ju 9Rabrib(4. Sept. 1844) bcigclcgt. Gin Cenflict mit Täncmarf unb ©d weben, bie ben bi«> her an 31? bejahlten Tribut verweigerten, würbe bttrth ben 25 crtrag t ont 5. Spril 1845 bie £cgercien unter britifdjer unb franjüflfdjer ©crmittclung frieblid) an«gcgli*en. SlbbKabcr’9 fam e« halb wicbcr ju blutigen Auftritten, bie ihr Gnbe fanben, cl« tiefer am 22. Tcj. 1847 von ben ftranjofen unter tamorieihrt nmjingclt würbe, nnb ft* ergeben mußte. 9?a* lürjercr B c > ! innerer {Ruhe trat 1859 abermals ein Gcnfliet mit ber tcr ber





.

Tm*

franjefißhcn {Regierung ein, Weldier

erft

nad; her

©cf*ießnng ber ©tabt Scleb (1851) tut*

ben ©ertrag vom 23. SRärj 1852 bcigclcgt würbe. Tur* ben am 9. Tcj. 16E6 jhifd'en ©roßbritannien unb 2R. abgefdiloffenen $anbcl«vcrtrag, ber am 10. Slpril 1657 in’« Vetcn trat, würben .ßianbcl unb ©ertchr jwif*en beiben Dänbern erlaubt, unb 10 ©ree. be« 2£cr> Slbburrchwan, beT bereit« theS ber cingefübrten 22aarcn al« bödißcr 3vllfag feßgefegt. 1857 feinen Sohn Sibi»9J?ohammeb jum 9?a*folgcr beßimmt hatte, ftarb im Sluguß 1859. Sein 9?ad;folger, ber ß* nur bur* blutige Kämpfe gegen feine 9?cbcnlublcr be» Wnrbe auswärtige ©erwideiungen gejegen, Weil einjelne hnupten fennte, foglcich in Stämme Ginfälle in Sllgericn unb bie fpejjiifd'cn ©eßpungen an ber Küfte gemed t hatten. 3Bährenb granfreid? fuh mit einer beTben 3*'ä)tigung ber räuberif*cn Stämme unb mit ber 3erßörung jweicr ffeßungSthürme am Tetuanßuße begnügte, verlangte Spanien von ber mareffanißben {Regierung al« ©enngthuitng bie Slbtrctung eine« ©ebietStheil«, urb erllärte, ta bie Untcrhanblungen ju feinem 3>fl« führten, am 8. Ctt. 1859 ben Krieg, ©ene* rat C’Tonnell, ber ben Sbcrbcfcbl über bie au« 35— 40, (XX) 9!?ann ffußvolf, 2000 9D?ann Cavallcrie unb 150 Wef^ügcn beßebenbe fpanif*e ^lecreSmadit erhielt, hatte jWot barte Kämpfe mit ben Kabplen unb TOauren ju heßeben, ßegte aber halb in jwei blutigen ©dda*» ten (ant 4. ffebr. unb am 23. SDiärj 1860 bei Xctuün unb im ©eßen tiefe« von ben Spa* niern befegten ©läge«) über ba« vom ©rinjen ffl?ulcp»3lbba« befehligte j>eer ber 5Rarcf» faner. Tiefe baten barauf um ffricben, Wcldier am 26. Slpril 1860 unter ben ©ebingun» gen tu Stanbe fam, baß ®f. an Spanien ba« ganje ©cbict vom SReerc bi« jur Sdiludit von Unghcra nebß einem ©ebietstheile um ©anta*Cruj abtreten, an Spanien eine Gnt»

Marontn

63

SJJarofl

fdgibigung eon 20 SKid. ISiager bejahten, unb feie ©tobt Xetu&n Hfl jur eotlgäntigcn 33c« aplung tiefer Summt in ben §äntcn ber ©panier bleiben foüe. Ein Jpanbclfloertrag

S eilte bie ©panierber bcgttnftigtften Nation gleich, »nb bie Regierung eon SDi. erlaubte beit Aufenthalt eine« fpanifdjcn Kcpräfcntantcn unb bie Errichtung eine« 'UiijfionSbaujcfl in Der ffiertp befl abgetretenen ©ebicte« würbe auf 300 SMifl. Kcalcn gefragt. Auf grej. örunblage »urbe ber griebe »on ben beiberfeitigen ©cboUmächtigten ratificirt. Sgl.

tiefer

©raberg af §emjö, “Öpeccbio geograticoe statistico dell’ imperio diM.”(@enua 1833; von Kcumont, Stuttgart 1834); halberen, “Cuadro geografico, e stadiatico, politico del imperio de Marrucos” (SDiatrib 1844); Kcnou, “ Description gdographique do l’empire de Maroc” (fjarifl 1846); Augugin, «5Di. in feinen geegraphi« toen, hiftorifhen, rcligiöfcn, politifchen rc. 3“gänben" (©egh 1845); Zohlf’fl Dieifcberichte in ©ctermann’fl „2)iittbcilungcn" (1863 1865); ©chlagintweit, „Der SpanifdpDIaret* lanifche Krieg in ben 3- 1859 unb 1860“ (Sfeipjig 1863). SR arnnen, f. St a ft a n c n. ÜSaraniten, eine hauptfächlich int nörblichen Xbcit befl Sibanon, in tj r i e n »obnenbe ©öllerfchaft, »eiche auf 120—130,000 Köpfe gcfchäpt wirb unb jugleich eine eigene Zcligi* onflpartci bilbet. Die Di. hoben bie fpvifche Sprache jur heiligen, ein 3biem befl Ara bi«

beutfeh

historico,



i

©

fehen

jur Umgangflfpradje,

leben familienweife in Dörfern, (heilen fuh in Sdfeitfl (Erb« »erben patriarchalifch ben bier £ber}d)cilfl beberrfdg, bie jugleich im

abcl) unb Seit, unb Anführer jinb. »odenbau, tatet leben fie

3h«

Striegc ihre

ffatriartf)

Ehriftcn,

Abcnblänbifd)en

fiirche

Sie gehören

an.

ift

Saum*

Ader«, ©ein«, Xabalfl« unb

jahlcn

fie

an

einer Anjal)l

unter 3»hannefl Ware, Welcher ihr elfter würbe unb nach bem fie fnh auch nannten, in ben Xhalcrtt befl Libanon nieter« 3m 12. 3ah r h- bereinigte fie ber ©atriard) Aiincriufl in Antiochien mit ber

monotpeletifchcr liegen.

|>auptbefd)äftigung

gab arm, ehrlich unb gaftfrei. Seit 1588 Die 9B. entftanben ju Enbe befl 7. 3ohrh- aufl

einfach,

Pforte einen Xribut.

bie

jept

Welche

fiefj

unb 1736 nahmen ihrer Eonfeffion

fte bie

©efdgüge

befl

Xribcntincr

Eoncilfl

nach »u ben romifcb«tatbelifd)cn Ehriftcn (mit

©orreiptcn, wie ©lege in fprifdjcr Sprache, ^ricftcrehe, Abcnbrnapl unter ©cgalten :e.), erfennen ben Primat befl ^3apftcfl an, leben aber nadj ihrer alten tird)* ©atriarep ben Antiochien“ ge« liehen ©erfagung unter ihrem fietfl „Sotrcfl (©etrufl), nannten Sbcrpanpte, welches ade 10 3ahrc bem ©apgc Kcchenfdjaft über ben 3uftanb ber ©regor XII L. ftiftete für bie fflt. ein bejonterefl SDtaronitifchen Stirne ablegt. einigen beiben

Eollegium in Korn, um junge 2Jt. für ben Kirdjciibicng burch 3cfuiten h cr anbilbcn ju Diit ihren Kadfbarn, ben friegerifchen Drufen (f. b.), hatten fie feit 1840 mehrfach blutige Stampfe ju begehen unb erlitten 1860 furchtbare ©erlüge, werduf fie 1861 bem auf Xrümmern ber Stammefloerfaffuiigen errichteten, chriftlichen ©afcpalif befl Libanon ein« bcrlcibt würben. Die 3Ä. gehen unter bem ©atriardjen bon Antiodjia, bem ber Erjbifdjof ben Damafleufl unb bie ©igpefe bon Aleppo, ©cirut, Eipro, ©aalbet, 0ibailc«©otri, Saiba unb Xripoli untergeorbnet futb. Die Sieger ber SK. folgen ber Kegel befl heil. Antoniufl unb theilen geh in brei Eongregationcn bie ben St.«3faiafl mit 14 Silögcrn, bic ber Alcp« piner mit 4 Klägern unb bie ber b'ibancfcr ober ©alabiten mit 19 Siegern, ju wcldjcn noch geben Kottnenflbger ber grengen Obfctoanj tontnien; aufjerbem gibt efl noch mehrere irre« anläre 'Diöncbfl, unb Konnenflögcr. ©gl. Silbernagl, »©erfagung unb gegenwärtiger ©eftanb fänimtlidjcr Kirchen befl Orient«“ (S!ant«hut 1865). SRaronfl. 1) ©tarunfl (engl. Maroons) ober Siaronncger hr>Ü«» bie >^rcn £>errn entlaufenen, in SJälbcrn uub unjugänglichen ©egenben ©kftinbien’fl unb ©uiana’fl (tto ge auch ©ufdhnegcr genannt werben) frei lebenben Kcgctfllabcn unb beven Ab« tömmlinge. ©efonberfl auf ber 3nfcl 3«maica machten fte ben SBcipcn bicl ju fdjaffen unb führten gegen ge blutige ©ueridafriege, bifl ihnen cnblich burd) ben ©ertTag eon 1739 fege SBohngpe mit Acfcrlanb abgetreten würben. 3bre 3 J bl belief ft* ungefähr auf 20 30,000

lajfen.

ben

:



Köpfe. Son ber nieberlänbifchcn Kcgierung würbe 1760 ihre Selbftftänbiglcit ancrlaitnt, aber 1795 ber Kämpf gegen ge erneuert, ba ge ihre Zaubereien fortfepten. Sie würben

©egenwär« theilfl nach 9fcufd)ott(anb, theilfl nach Sierra«l!eonc gebracht, anf etwa 4000 jufammcngefchmoljen. 2) Spiirhunbc in ben Alpen, bem St.«Scrnhavb, jum Auffuchen ber in ben £attinen oerunglüeften Kci«

überwunben unb tig

ift

ihre 3''ht

namentlich «uf fenben.

2R aroquin, SRajrsl

Slug

f.

Eorbuan.

(SKarofch, ber Murisus ber A(tcn), Kcbcngug ber Xhcig, ig ber widjtißge entfpringt ani Cgranbe biefefl Janbcfl im Xljalc ©afllab, burdi* in »eglicher Kichtung, unb wirb bei Karl« bürg fdgffbar, bridjl rann jwijchcn

Siebenbürgen 8,

giegt bafl

üanb

DUrti

54

Ufern durd) ta« ©ebirge,

felfigcn

TOarqutfaJrgnftlit tritt bei

Slrab in tie Gbene,

wo

er fidj

in mehrere

Sinne

unb ©umpflantjd)aftcn bittet, unb miinbet bei Sjcgctin. Seine Sänge beträgt 64 ©i. Seine bcbcutenbften 3 H P“ff e f"11 ®on bcr retbten ©eite ber Strange«, ton tcr linten die beiben Sotelfliiffc. Ti.e bebcutcnbjte Stabt an ber ®i. ift ffli ar o« » Vwf »r b e l p, tie §auptftadt tc« ©jetlcrjtubl« ©i., mit etwa 11,600 C., ift Si(> tcr Icnigl. @e» rid)t«tafcl, bat ein befeftigte« Sdjlcfi, 4 Stirdftn unb ftarfen 2Bein« mit labalbau. Äm 15. ©oobr. 1848 würben bei ©J. bie aufftäntifdjen Sgetler ten ten Ccfircidcrn hfiegt. ©Ja rot, (S lernen t, franjofifd)cr Siebter, geh. 1495 ju Gabor«, Begleiter tc« fienig« granj 1. auf feinen gcltjügen, würbe al« brimlid)cr ©roteftant in’« ©cjängnifj gittorfen, 1526 frcigclaffcn, flol) 1534 bei ber Verfolgung ber ©roteftanten nod> Veorn, bann nod) gerrara unb cnblidj nad) Venedig; tebrte 1536 juriiet, mujjte 1543 wieder flüdjtcn, ging Gr überfepte tie ©falnicu erft nad) ©enf, bann nach Turin nnb ftarb tafclbjt 1544. (30 Stüd, ©ari« 1541; ©enf, mit ©iufit 1542; ebb. 50 Stiirf, 1543). Seine ©ebidtte Würben beraudgegeben eon Sacroip (3 Vbe., ©ari« 1824). Vgl. “L’Epistre de M. Milium envoyee k ('lement M. etc. (Vafel 1546, ©ari« 1869). SRarato, $on Sfafael, einer ber bebeutenbften farliftifdien fccrfiibrcr imSpanifcben ©urgerfriege, geb. 1785 ju Gonca in ©iurcia, trat 1808 in tie fpanifebe Ärmer, würbe 1814 Cbcrftlicutcnant unb 1815 Cberft, jcidjnete fid) in Siitamerita au«, felgte 1833 tem rer* tricbcnen 3nfantcn Ton Garlo« nad) ©ertngal, fd)Iug 1835G«partcro bei Slvrigoria, nobm aber, bon ber Umgebung bc« ftönig« gelvänft, feinen Bbfdjicb, würbe 1837 ©eneralcapitain Gr re* in Gatalonicn unb 1838 naeb ber ©ictcrlage bon ©cöaccrrata Ctcttcf(bl«b bcr. tljcitt

fl

organifirtc al« foleber tie Slrmce, batte aber tie 3poftolifd)e ©artei gegen fid) ; er leitete nun mit ten „Gbriftino«" Unterbantlungen ein, bie ju tem Vertrage ton Vcrgara führten. 1843 )cg er fid) naeb Valparaifo in Chile lurfnt unb ftarb tafelbft 1847. ©tarujia, b. b. ©iariuccia, eine bernchme Siemcrin, ToeI)tcr tc« Senater« Theo* pbplatt uub ber älteren Tbcotora, bie ©iuttcr unb ©ref;mutter ber ©äpfie 3cbannc« XI. unb 3»banne« XII., war dreimal bcrhciratl)ct, julct>t mit £uge, Sonig ton Strlc« unb 3ta* lien.

Sie

Werfen

Sobn Ätberid) II. fic in’« ©cfängnijj Vgl. (Miefebreit, „Öcfdiidite der tcutfd)en Saifcrjcit*

regierte in Siont faft nnumfdiränft, bi« ibr

ließ,

wo

fic

bor 945 ftarb.

(Vt. 1), unb ©regorobiu«, "@cfd)iebte 3e'cm'9 im ©iittelalter" (93b. 3). * ©Jarple, Townfbip in Telaware Go., ©cnnfplbania; 858 G. ©iarpurg, griebrid)9Bill)elm, audgcjciebncter mufitalifeber Sebriftflcßer, geb. 1718 ju Seebaufcn in ber Ältmarf, widmete fidi neben wiffenfiaftliien Studien befenter« ber ©e'ufif, würbe 1763 in Verlin firiegflratt) unb Sottotircctor, unb ftarb bafelbft am 22. ©iai Von feinen jäl)Ircid)cn ©ebriften find berborjuheten „Jlbbanblnngen bon der guge* 1795. (2 33b., Verlin 1753), „§ifterifd>.fritifd>c 93eiträge ;ur Äufnatmie ber ffliufil" (5 Vbe., ebb. 1756 78), „Stnfangflgriinbe ber tbeorctifdjen ©infif“ (ebb. 1760), „Tantbud) bei dem @c< neralbajj unb der Gompofition“ (ebb. 1762) unb „Vcrfud) über tie mufitalifebe Temperatur* (VreSlan 1776). 3Karqucfa«:3nfcIn ober ©? e n bafi a « 2lrd) i p cl, nennt man eint ©ruppe bon 13 Heineren 3nfcln im Süttbcilc tc« Stillen Occan«, jwifd)cn 8° unb IO® fütl. Vr. unb 138° 30* bi« 143° Weftl. i'., Welche etwa 22 1 /» 0.-®i. umfafjt unb eine Vebcltcrung von :



10, (XX) Stopfen jäblt.

©tan

tbeilt fic

gewöhnlich ein in eine

f

üb liebe ©ruppe,

(§i*

waoa, Tatbuata, ©iotana unb Tiboa), Wcldje 1596 bon dem Spanier ©ienbana de cpba entbedt, unb ton ibm ju Ghrcn tc« VicctonigS bon ©cru 3 die Slmcrifancr ©iardjanb unb 3ngrabam (1791) entteeft. 3« ber leptcrn find die 3nfcln ©ufabiba, $uabuna ober 2Bafbington*3«land, £uagu ober Äbam« 3«fanb, ©botomiti ober granflin 3«lanb unb gutumhu tie grofeten. Tie ©f. find »ulfanifdwn Urfprung«, mit SBcrgcn bcterft, tie fid) bi« 3500 guf; über tie ©iccredflätbe er* beben. Tcr Voten ift rcid) unb fvuebttar, ba« filinia beif), aber gefunt. Tie Hüften find tcr fic umgebenden 9tiffe unb te« pleplidien 2Bed)fcl« tcr 9Binbc Wegen der ©dtifffabrt gcfäbr* Tie Siegen*, eit bauert oom ©ouember bi« Slpril. So arm im ©anjen bie gauna der iid). ©I. ift, fo rcid) ift ihre glora. Tcr GocoSnuffbaum, Vrobfned)t* nnb ©icloncnbaum find ein* beimifd), Vanancn unb geigen wad)fen bereit« wild, wäbrcnb 3 utfrb, ?)am, Vaumwcßc ic. Tic jur malaiifdjcn Siaffc gebörigtn Ureinwobner, ftnb faft ebne jcgUcfec Gultur geteiben. denen tcr « 0010 ( 01«. unb ©antwidjinfcln äbnlieb, ton {ebener, woblproportionirtcr ©cftalt unb bedeutenden genügen gäbigleitcn, find jete>d) feit ihrer Vcfanntfdtaft mit ten feg. cioi« lifirten, d)riftlid)en Vollem moralifd) unb pbpfifcb gcfunlcn. Tic dort errichteten ©iiffion«* ftationen haben, obfdion feit Cinfübrnng bon .f>au«tbicrcn der früher, unbedingt au« ©oth au

8

,

55

SSarquiS

SKarquricrit

Wegen ber Armuth ber 3nfeln on Xbieren, in Sdjwung gcwcfenc Kannibalismus (f. b.) ganj ocrfcbwunben »ft, trebbem nur wenige ober gar feine Erfolge gehabt. 3b r « 9ie/

Steifd) fafl

iigien

ift

X a b u-

Da« 35olt jcßciSct fuß in Jtoei ß laßen, pribilegirtc ß laffe, welche aufl ben Ätna« (bie

ein roßer gctijdtbicnft.

ober

bereßrt werben), ben

Xana3

(SBaßrjagcr unb SWcbicinmänner),

uub ßßirurgcn), U

b u 3 (bie niebrigften ^Sricfier), o a « (SricgShauptlingc) unb bic 91 i d> t * a buc (®icner ber .cpäuptlinge), bie Liberias (gijeßer), bie

X

X

Äata l

a

f f e,

f

i

Xa

t

in bic

Weiße

bic

f

»'genannte

al« höhere SBefen a u n a 3 (fJriefter

(weltliche S|5

Siidjtcr)

unb

c ü o f5 1 1 c i

o 3

ÄotiS (Sänger unb Xänjer) unb (gemeine Arbeiter) umfaßt. Xic 3nfeln haben feine ©cfcßicßtc. Selbß bie früheren Gntbccfungcu berfclben waren wieber bergejfen worben, obfcßon bic Spanier, »etcbe Schweine cingefübrt batten, unb ebenfo ßocl unb SWarcßanb noch jefjt als (Söttet Am 25. 3uni 1H42 würbe ein Xßol ber 3ufeln bonSeiten ber franjofifeßen beredet werben. SKegicrmtg bureb ben Abmiral S'upctit»Xb° u ,r ® in SJefiO genommen unb ift feitbem and) franjoftfße ßolonic geblieben, obfcßon bie Gingeborenen fpäter mehrere SWalc ungliidlicß ausgefallene Berfucße jur jjurüclcrobernng ihrer greißeit gemacht hoben. Unter 9fapo« leon III. würbe 'Jlutaßioa eine ßolonie für politifebe Berbrccßcr. Sgl. bic Steifen bon Goof, Rrufcnßcrit unb ÜangSborf. Warquctcrie ober SWartetterie (oom franj. raarquetcr, flecfcn, fprenfeln), auch ein» gelegte Arbeit (ital. intarsia, engl, marquetry), eine fcljr alte Siunjt, ben BrunellcScbi unb SWajano am Anfänge be« 15. 3ahrb- erneuert, welche barin befteht, an h’ui'uöjcbrcinc» reien au« bcrfihiebeitfarbigen £mljßüdißcn biltlicbe XarßeQungnt jufammenjujeßen. 3 m 17. 3ahrh- war ber Siunfttifdjler Boule in Bari« SWcißer in biefer Siunft. SWarquclte, 3 a c q u c S, franjöftfcßer SWijfionär unb einer ber erften Grforfcber beS SWif« ßfftppi, fleP- 1637 3 U üäon in granfteicb, geft. am 18. SDlai 1075 au bem nad) feinem 9?a» men genannten SW. Wioer, SBiäconfin. SW. fam 1666 nad) ßanaba, griinbetc 1668 bie SWifßonSßation 3ault»3t.»SWarie, folgte ben $>uroncn nach SMadinaW unb faßte feßon 1669 ben Gntfcßluß nach bem 3ütcn ju gehen unb ben SWifßfßppi ju erforfeben. Abcrerft 1673 fonnte er biefen ^lan jur Ausführung bringen; mit nur wenigen Begleitern erforfdße er ben SBiSconßn Stiucr ftromabwärtS unb erreichte im 3uni ben SWifßfßppi. 3n ßanoc« folgten fie bem ?aufe biefcS «trome« bis an bie SWiinbung beS ArtanfaS; mußten jcboch unter bem 34.Breitcngrabc, ben fie im 3uli 1673 erreichten, wieber umfebren, ba fie erfuhren, baß ©liicflicß er» bewaffnete 3nbiancr ben Strom jefperrt hielten, um fie gefangen ju nehmen. reichten ftc bie SWfcntung bc« 3Q»noiS, unb tarnen im September beffelben 3ahrcS glfldlicb wieber in ©reen Baß an. 8. April 1675 feierte SW. ba« Cßerfcß mit ben SaStaSfia« 3ttbiancrn am fiaSfaSfia 3f iber, wünfeßte jebecb, ba er fuß fehr franf fühlte, rafdj nach SWadinaW jurüefjufehren, ftarb aber unterwegs. Seine (Scheine würben 1677 in SWadittaw beigefeßt. iber Bericht über feine Steife würbe in X hebend’« “Recueil de voyaKes” (Baris 1681)nebß einer Starte veröffentlicht. Xiefer Bericht fewohl al« ba«3ournal feiner lebten Xljötigfeit als SWijßonär, nebft einer autograpbifdien Slarte ftnb in Sßca'fl “Discovery and Exploration of tlie Mississippi Valley'’ (9tcw ?)ort 1852) aufgenommen. SRarqnettc, ßountieSin ben Ber. Staaten. 1) 3« nerbweßl. Xb c ' lc PcS Staate« SW d) i g a n, umfaßt 3100 engl. O..SW. mit 15,033 G. (1870); barunter 763 in Deutfhlanb unb 55 in ber Scßweij geboren; im 3- 1860: 2821 G. Xcutfdic wohnen bor* berrßßenb in 9?egaunee unb bem .fiauptorte SWarq nette. XaS ßounth ift wohl« bewäjfcrt unb reid) an Gifen«, ©ranit», Scßicfcr> unb SWarmorlagern. ®cmolr. SWa« forität (©ouoerneurSwabl 1870: 213 St.). 2) 3>n mittleren Xbeilc beS Staates 33 iS» confin, umfaßt 450 Q..5W. mit 8056 G. (1870); barunter 1661 in Xcutfcßlanb unb 1 in ber Sßweij geboren; im 3- 1860: 8233 G. ®eutfcße wohnen borherrfeßenb in ben Xaä ßountp iß Wohl» Drtfßaftcn Äitcgßon, Brinccten unb bem $auptorte SW o n t e 1 1 o. bewäßert unb fruchtbar. Xcrnolr. SWajoritüt (ÖonberneurSwahl 1869: 398 St.). SWarquette. 1) X o wn f ß i p unb 95° ft borf IcbtcrcS $auptort bon SWarquctte ßo., bie

Woßua3

'

Am

i

unb ®ampf» i crgcg unb ©tard)cfe ber bem ©rafen. Warrafi, Strmanb, berühmter fran}öftjd)cr 3curnalifl, gcb. am 6. 3uni 1801 in St.« ©auecn«, mar fd)eit in feinem 17. 3at?vc teurer am ©pmnafium bon Crtbcj, tarn 1827 Sltcl batte tiefen Xitef nid)t.

©t. »er bem (Grafen unb

tt

ad)

Xitel aubgcjcidjnct teitb.

bem ©rafen,

in Italien ber

an ber Sicbdution 1830, mürbe Gbefrcbactcur ber rabitalen 1834 ju achtjähriger Deportation bcrurtbeilt, ent« .'paf t na$ Sonbon, unb lehrte nad) ber Slmncftic (1838) natb ©ari8 juriief. Gr retigirte nun ben “National”, fd;lo§ fid) 1848 mit SBcgeiftcrung ber Stebolution an, führte bom 19. 3uli 1848 bi« 23. ©iai 1849 ben SJorfip in ber Gonftitui« renben ©crfammlung, }og ftd) bann bom politifdjcn Sieben jurüd, nnb ftarb am 10. ©iärj 1852 in ©ari8. Gr gab mit bem Slbbotatcn Dupont bie “l-'astes de la revolutiou fraanad) ©avi«, beteiligte

“Tribüne”,

fidj

infolge te8 Bprilaufftanted

floh aber nad> 14monatlid)cr

paise” (©ari8 1835) betau«. in $otoarb Go.,

WnrriotePiQc, ©efttorf

DJiarrait, ©oftberf in Glearftelb Go.,

SWarplanb.

©cnnfplbania.

Warr’8, Xomnfbip in ©ofet) Go., 3nbiana, mit bem ©oflamte £>idorb Brandt, 2029 G., baruntcr bie $äljte Deutfdjc, mcld)c 2 cbangclifdje, 2 ntdbobiftijd)c ßirdjcn nnb eine latbdtfdjc unterhalten. ©iarrtjat, g r c b e r i d , engliftber Stomanfd)riftflcflcr, gcb. am 10. 3“U 1792 jn fonben, bat

mb

mit ?l uSjeichnung unter Godjrane, nahm am Kriege 41er. Staaten (1812 14) teil, mürbe 1815 Gommantcur bon St.«§elena, ging 1823 al« Befehlshaber ber Gertettc „farne" nach Cftinbicu, unb erhielt bann ba« Gern« manbo über bie gegen bie Birmanen audgefanbte glotitte, aoancirte jum glottcncapitain, unb mürbe 1825 Stittcr bc« BatborbenS. Gr lebte eerauf, meift literarijd) Ibätig, in Gng« l«nb, unb ftarb am 2. Slug. 1848 ju üangbam. Gr fd)ricb trefflitbe Seeromane, bie bon trat 180ti in bie SUfarine, focht



gegen bie

Bürmann unb

Sinteren in'8 Xcutfd>e fiberfept mürben, niceerc 3ugenbftbriftcn nnb für bie $anbc(8marinc einen “Code of Sipnals” (Slonbon 1837). 2lud> berofjcntlid)te er eine Be« fdjrcibung feiner Steife burd) Slmcrifa: “Diary in America, with lteuiarks on its Institution»” (3 Btc., üonbon 1839). War«. l)©tabor8,©tamer8, gricch. Ares, in ber römifdien unb gricdjifdicn ©ip» t^ologie ber ©ett be8 StricgcS, ober richtiger ber Sd)lad)tcn, ber Sohn bc8 ^euö nnb ber $erc, ijt int Kriege unersättlich unb ftürmt ebne 3ntc reffe für ba8 9tcd)t bon einer Partei jnr anbern. mobei er bon feiner Sdtmcftcr Gri8 unb feinen Seinen DeimoS unb ©bobcS (gurdit nnb Sdtrcdcn) begleitet mirb. Gr mar ein greunb unb ©dichter ber Slpbvobite, mit mcld)cr er bie Harmonie (Gintradft), ben Grc8 unb Slntcro8 jeugte. 3n bev romifd)cn StaatSrdigion mar ©i. einer ber bornebmfien ©etter, unb bilbcte mit 3upitcr unb £.ui« rinu8 einen Drcibcretn lticgcrifd)cr Glottbeitcn, bie in ber Sebladit um beit Sieg aitgcrufcn mürben. SU8 Batcr bc« StomuluS mar er Batcr be8 Iricgcrifebcn BoltcS, unb bcrbalf bem« Seine Beinamen finb: ©rabi* felbcn burd; ba8 ©lüd ber Sdtladjtcn jnr 9Bcltbcrrfd)aft. b u 6 (b. b- ber im Kampf Borjd)rcitcnbe) unb u t r i n u 8 (ber Specrgctt). SEBic bei ben ©ricdicn mar 91t. auch bei bcnSRömeru urfprünglid) ein Staturgott, ber «18 Bcfd)üpcr ber glnrcn angerufen mürbe, um biefe bor Bcröbuttg, bie gerben aber borScudjcn unb bem SBolje jn bemabren. 3bnt ju Gbrcn mürben an ben 3bcn bc8 SÜtai von ben Slrbalbrübern ber Umjug um bie alte romiftbe gclbmart gehalten, bagegen galt bem lricgcrifd)cn Stbirmcr ber Stabt ant 1. ©tärj ber 3 U 8 ber Salier bnrd) bie Stabt fclbfl. Der S)clf nnb Sped)t maren ibm geheiligte Xbicre. Gr mtrb bargcftcllt al8 jugcntlich Iräftigc G'eftalt mit breiter 93ruft, ftarlcn Sd)ttUern, büftern 3Ö0 tn unb bebelmtcm fjaupte. 2 ) planet Sabn bie Grbbabn junädjft umfdjlicfjt, ijt in bcrCppofttion im Sluguft 89)tiü. ( S ), beffen fDtcilcn bon ber Grbc entfernt, mäbrenb feine Gntfernung in ber Gonjunction 55 SüiiH. 9Rei« Seine Sabndcmente jtnb: halbe große Sldifc len beträgt. l, 5fM0 „ 31 489,800 2)teilen, Gpcentricitöt 0 686 Xage, 2,936,200 3Jtcilcn, fttcriftbe Umlaufojcit 23 Stunben 30' 41". Seine grüßte Gntfernung bon ber Sonne beträgt 34,430,000, bie Jlcinftc 28,554,000 ©teilen, feine StotationSjcit ijt 24 Stunben, 37, 5 ©iinuten. ®Jat8 (engl, top), bon Unfunbigcn ©t aftf orb genannt, beißt auf Sceftbiffcn ba8 Stü* ftermcrf, mcld)c8 auf jmei ftarlcn, mit bem ©tafi ocrboljten ©lanfen (ben Sablingcn ober ber Sattdung) ruht, unb bajn befiimmt ift, ben gnß ber Stenge, b. b- ber Slcrlängcrung bcS ©taftcS, ju tragen nnb fic bureb bie SEBantcn an bcrfclbcn ju befeftigen. Sluf größeren

O

«

=

,

=

=

= =

,

Sd)iffcn ift auf ber hinteren Seite ber ©Jarfcn eine auf Stufen rubenbe Siegelung (®e* länber) angebracht, mo bie jum S(u8lugcn beorberten ©tatrofen ihren Sif baten.

»

SRnrJ SRarl, Sinne

67

SWar(d)lanl)

Fran$oift$ippo(pte Soutet-SWonvel,

genannt

SWabe«

moifcllc

SW., namhafte frangcfifd^e Sd)aufpiclerin, geb. ant 9. gcbr. 1779 ju Rari8, 3od)tcr bc8 3d)aufpiclcr8 SWonvel, fpicltc etft auf bem 3bdätrc. ragen tic Urnen ned) untcrirbifdicr gertfepung bie ©i. nti)t. Ijic unb ba infelartig oud bem ©f. bcrrcr. Tie lud tcnavtipcn 3»ifd)emäumc jmifdjcn bem ©ccflitfcr unb ber ©i. füllen mcift ©i o e r ft r i d; e aud. bid an’d ©leer, im gitnern

2

lange bic 9?crbfcc ned) ein burd) ten 3 l, f'lnin ' cn h nll 8 ©ritannicn’d mit bem ctirrpäifdicn Gcntincnt ald ein ©iccrbufcn abgebämmt mar, in bcn bie otlantifde Sttcmurg nur über Sdjettlanb cinbrang, ging bic ©farfdibilbung ten ber batauifdicn lid jur ncibollingifd’cn ßiiße im ©etietc bed 9ibeind, bcr Gmd, Sßcfcr unb Glbe lingcflfrt rer fd;; bcppclt fc groß, ald jept, crßredten ftd) bie ©iarfd)eit über bie ganje 9feü)C bcr g r i c f f cb c n 3 n f c l n. ©fit bem Turd)trud> bed Jianald im 9. gabrb., jmifdien Teuer unb Galaid, begann tic 3er* trflmntcrung bed greßen ncrbmeftlidicn Sdimcninilaiibcd burdi bic Ijcdjaufgeßcuten ©Sellen i

bcr Dem Silben ftd> burd) tiefe neue ©fertc brängenben Sturmßuten. Sc entfienben bcr 3ut)bcr See, bad jept burdi Tantpflraft rnieber trerfen gelegte forlcmcr ©feer, bcr Tel» lart, Jabbebufen; unb bic Dcrfunfcncn unb fcrtgcfpültcn 2 bcn« unb Santmaffcri bilbctcn bic, in einer ©reite den 12 unb einer i’üngc Den 50 ©feilen Den £ufl noeb bcr Siltfpipe ©ormegend unter bem ffliccrc ftd) binjicbcnbc Teggcrdbafil. ©Säbvcnb auf biefe ©Seife oudi jene 3nfcln aümälig ucrfdiminbcn, l;abcn bie ©cmcljncr bcr®iatfden bemtrei. teren ©erfdireiten biefed 3e’fßerungdpreceßcd burd) gcmaltige, 15 c i efc e 30 g. b c be di l eb g e n(Stacfrccrlc) unb ©aggcrmafdiincn tyre Streute Ginbalt getßan, mie ße burd rer gänjlidier ©erfantung bcmaljrcn unb juglcitß immer neued ?lußcnbcidüanb geminnen. Tie Glcmäffcr bed ©inncnbcidilanbcd finben iljrcn Slbßuß burd) bie in Stetlcnfcrm bie Tcidje burdibredjcnbcn unb burtp gluttljiircn gefeiltsten Siele aber Slanale. Tie 3R. finb burdigeßentd ßadi unb unbemaltct, Cent Tcieß bid jur fernen ©eeß ßd) erßredenbc gett« meiben. ?ln ben Teidien jerßreut, reu Slerfcrn nmgeten, liegen bie tujdircid'cn Tcrferunb



T

S

^liSfe

bcr rcidien fflfavfdibaucrn.

Ter im Allgemeinen

iiberaud frudttbarc, gänjlidi fttinlcfe,

©eben (ß l e i t o b c n) enthält nteift ren */» 5 g. ©iädtigfeit, cifcn* fi e n eber m a, f c h.i e n f a u r e aud ©iufdtelbänfcn unb ßicfcl» eber ßaltpanjcrn een 3nfufericn gebilbet; enb« lieft ben in einer cempactcn, reid) mit fdtmcfcligcn Jlteilen burdijegenen Sdiid t ren Sd'ilf» rehr.9fcßcn bcßcljenben Targ; banmtcr, in einer Siefe nett 10 PO guß, ein mäd’tiged, maßerrcid'ed Sanblagcr über bem gcldgcrippc ber Grbe. Heber bic Gkfdiid'te ttnb bad ©elf ber ©farfdten in 9?citbcntfd)(anb, bie grief cn, vgl. bad angcßiljrtc gn cr | von 91H. merd, femic ©idbeef, „Tie ©ictermcfcr unb STßcrftabe" (.fianncuer 179H). l)^tcinrieß, berferragenber beutfder Tenbiditer, gcb. nm 10. STupuß SRarfdincr. 1796 jtt 3ittau in bcr fädiftfdicn Cbcrlanfit». Seine mtißfalifdit ©egabung gab ßdt fd'cn IPIGbcjeg er bie UnircrßtätS'cipjig, um bie 9vcdite früh in felbßßänbigem Sdjaßen funb. ju ßitbircn. Tic ©Scfanntfdtaft mit bem Ganter Sdiidtt unb beßen Unterridü in Sbcerie unb Gempefttieudlcbrc beftimmten ibn ftdi ganj bcr ©fußf jtt mibrnen. 3m 3obrc 1P21, naditem er ftd) bereit« ald tüdßigcr ßlaricrfpiclcr unb burd) mebrere Cpcrn, mie „Tct tbenige,

feuditc

unb mit

Dielen Saljtßcilcn burdifepte

folgcnbe Sdiiebtcn ucn eben nadi unten: haltigen

unb

bafjer untauglidicn

ßn

i cf

^u muderbe

ober

Stert,

T



T

ßa Herbe,



ßpffbäuferberg" einen 9famcn gemadit liattc, fiebcltc er nad> Trcdbcn über, me ibn ein intimed grcuntfdjaftäi'crbältnifi mitß. ©f. uenSSSeber ecrbanb. 1P23 mürbe er bafclbß jnm Tircctor bcr Tcutjdjcn unb ^talienifcftcn £Tpcr ernannt, febrte aber 1820 micbcr naeb £cip.

59

SRarfriDc

1831 Würbe er al fl Sapdlutciflcr nad) £>annobcr berufen, ttdepe Stellung er bi« ju jeinem am 14. Ocj. 1861 erfolgten lobe bcflcitcte. Seine berjitgiiepften lüpern ftnb: „Oer SJamppr'*, „Xentpler um> Stibin“, unb „$and .feiltng“. 3 U ben beiten erftcrcti Xenmerfen lieferte fein Scpwagcr SB. SBoplbrücf, ju leptcrcm (5. Octricnt ben Xcpt. 2) 8 1 f r e t, Sepn bed Vorigen, würbe 1824 ju Orcdtcn geboren, erhielt eine gute Grjicpung, War 1846 17 an »trfepitbentn löiätteru in SJrcdlau unb SBien tpätig, ficbette 1849 nad) ben Ser. Staaten über, unb ließ fid) in Spcbcpgan, SBidconftu, nicbcr, wo er bad erfie teutfepe ütatt, ben „ SBideonfin WcpuMitaner “ peraudgab. Gr belleibcte rerfcpictenc öffcutlicpc .'Icmter, trat wäprcnP bed Striegcd ald $>auptmann in bad 27. SBidconfm>3tifan* terieregiment unb würbe nach feiner Nudtcpr bom $räfibauptjlatt ted

tont

baruiiter t

Oumad’ „SWontcafen, wel« 1200 Rauffaprer, aber wegen feiner geringen Xicfc feine Rricgdfaprjcugc faffen bad belebte Gentrnm ber Stabt. Oie nbrblidje Ginfaprt Wirb #om gort St.»3can, tom gort St.»9?icelad bertpeibigt. Oie Stabt wirb bon ber fepönen Straffe £e ©rant=Gourd non 91. naep S., rntb ton ber, bett ©ranb«Geurd freujenten, ftd) tom SB. nap C. tum ipafcn erftrccfcnbcn 9fue Ganncbii're burdifcpnitlcn. £)ufcifcnfbrntig, auf püperem Xcrrain um ben £afcn bid gunt ©rant-Gourd liegt bie SUtftatt mit engen Olaffcn, ftpmupigen Söopnungcn unb biclen büftent ßirepen, ton benen fid) feine burd) ipren S3au> jtpl befonberd audpeiipnet. unb jwei Qncrtämmc würbe Ourcp einen 4000 g. langen ber länglid) ticrctfigc Sßcrt be (a 3olictte tor ber Stltftatt gcfcploffen unb burep einen Slattal mit bem alten $afcn terbunben. 1861 ftnb aber neep S9afftnd pin$ugcfommcn, fo baß SW. jept eine .Ftafcnfläipc ton 90 £>cftaren unb eine O.uaidlänge ton 27,876 'i'- g- attf;uwcifen pat. Oie Sicuftabt, öftlicp tom ©ranb . Gourd, pat gerate, breite Straßen, unter benen tic bcrganfiiprcntcn ald “Calaclcs’’ (Stiegen) mit 3aplcn bcjcicpnct werben. Sluep pier finten |ip feine befonberd perrerragenten ©ebäube; Sltlcd trägt einett motern * gewerblichen Gparaftcr. Sanbeinwärtd löfl ftd) bie Statt in Sorflättc ton Sanbpäitfern (Uastides) anf. 8on ©ebäuten ftnb ju nennen: bie 91cue Matpcbrale, itapdlc 9fotre» Oame, bad Stattpaud, 3u|tijpalaft, Xpcater, Sapnpof; bon Sßlägcn ftnb ber GaftcUane nnb ber St.-gcrrüelplap bcmcrfcndwcrtp. SW. ijf terSip cincd Xribunald erfter onftanj, terfpietener ©criditc, fjanteldfammer, fowie cincd ©ewerberatped. Sott poperen S)il« btinjdanftaltcn pat SW. eine gafultät f.ir SBificnfpaftcn, Spule für SWcbicin unb SP^f* macie, Snccutn, Xpeologifpcd Seminar, jF)antddfcpulc/ Xaubflummcninftitut, Scpule fiir cricntalifpe Sprapcn, für ^)ptrograppie, i:n ©angen 21 freie Sccunbärinftitutc, 28 Gom* »mtal- mtb 1 48 freie Srimärfcpulcn, eine SJibliotpcf bon 10, (XX) 23äntcn, SWarincobfcr« fatorium, SDc'ufeunt für Slltcrtpiimcr, für ©entälbe, Naturalien, SJotanijpcn unb 3 cc p 9'* fpen ©arten. Oie 3nbuftric bcjtept borjilglid) in Seifen, Seher, ^arfürmerien, 3 u cf er« fabrication, SBoIlwäjpercictt, Del, Gifcngicßercicn tc. Slucp ber Sarbellcn- unb Xpun» ftfepfang wirb ton SW. and in großem SWaßjtabe betrieben. Ginc SWcngc ton 23anf-, Grc« bit- nnb Slffecuran^injlitutctt unterftiipen ben ©cfdiäftdbetTicb. Seit 1818 ifl SW. grei« pafen unb $auptplap ber Oampffpifffaprt im SWittclmccr. Oer $anbd ifl namentlich feit 1851 fo bcbcutcnb gewaepfen, taff tic 3 0 U c l,na P mcn jüpvlicp 30 SDcifl. gred. über» fteigen. 1862 liefen ein: 9499 Scpifjc ton 1,741,453 X., nnb aud: 9538 Sdiiffe ton 1,731,506 X. Oer SBcrtp ber Gin» unb Ourcpfupr belief ftep auf 692 SWiH. gred. unb übertitd auf 81 SWiQ. in ©olb nnb Silber; ber SBcrtp bcrSludfupr auf 577 SWill., ungc» tigte,

per bie

burep

1000

fann,





ift

füblipe

Oamm

i

'

repnet

236

SWitl. in

Gbdmctadcn.

ton Büdäcrn ald Massnlia GOO ». Gpr. gegrüntet, war anfangd ein ariflofratifcpcr mit flanb l*id 50 b. Gpr., um wdepe 3 p ( cö bie Partei bed Siompcjitd ergriff, in Wom, blieb aber ald ^panbcldflatt nod) immer ton Öcbcu* ftmg. 3m SWittclaltcr ton SBcflgolpcn, lönrgnnbcnt nnb Sarajcncn peimgefnept, war SW. im 13. 3aprp. wicbcrum grcijlaat, mußte fiep aber 1481 granfveiep unterwerfen. SW.,

greiftaat

frennbfPafiliPcn SJcjicpungcn gn

'

«

60

ÜRarfciQaift

SPIarfeiQaife

SRarffjafl

heißt ber franjcftfdje grcihcitb«

ton tcm Holle wie von tcn ©eibaten bet

unb Sfettlutionbgefang, welcher

juerjl

DtcpuMit gcjnngen, biefeiben Ungcftüm entflammte, unb jeitbem jum rcpuMi* excellence” geworben ift. 9tlb Herfa ff er unb Gemponift ter Ht. wirb Hiougct bc ü’ 3«le (f. b.) genannt, welker $ept unb Htufif in btr 9lad>t ccm 24. auf ben 25. ülpril 1792 in ©trabburg unter bem Xitel “Le Chaut de guerre de l’armde du lihin” bidjtcte. freiwillige ber ©tat! Hi arf eitle brachten im Slug. b. 3- babfiieb nad} Ha» rib, worauf cb alb “Hymne de» Marseilinis” in Jurjcr »feit ber jüntente ©djladjtgcfang ber ih'cpublitancr würbe. Der Gern gen ift fett« fudjte 1863 in ber “Kcvue et Gazette musicale de Paris” ben 9?ad}ttcib ju liefern, baß iKeugct nur ben £eft gcfegricbcn gäbe, ein ge» erften franjbfifdjcn

jur hödjften Hegeiftcrung, jura wtlbtftcn

lanijdjen

$hmnub “pur

wiffer 9Jatoigifle jebed) ber

SöiarjciQeS.

H c f,tor f 251

bab

Hi

i

n n

c f o

t

1)

G.

Gemponift ber 9Ji. fei. unb Hafiborf in SSpanbot Go., in Hoble Go., 3 n b ia n a. 3) 25 or f f

Xownfpip 2)

X er

D^io; 603 Spcvlurnc Go.,

in

a.

Hiarfctt (lat. Marsi). I) 9lltc Hö[tcrfd)aft fabcüifdjen

©tammcb

in

Hi

i

1 1 e l i t

a

! i c

n,

auf einer £>e außerhalb teb Honicriunt ton 9iom ton ben Sll'hängcn teb Hineiub, Duirinalib unb Gapitolinub gegen bie Tiber hin erflrrdtc. 2) 3« Hat iC (Cliamp de Mar») eine am wefllidjcn ©tabtenbe jwifdicn bent rechten ©eincufcr unb ber Hiilitär« fchttle gelegener, mit Häunicn umfdiloßcner Hlab, ber ju Hiarfd;übungcn unb Truppen« mufterungen bient, unb in ber Sictolution baturch eine gcfd)id)tlid)e Hcrühmlbcit erlangte, baß bafclbft ant 14. 3uli 1790 bic erfte conftitutioncllc Hcrfafjung f ranfreidjb tcfdiWcrcn Würbe. Sluf bem Hi. fanb 1867 bic fntcrnationale 3ntuftrieauöftcUung ftatt.

3- 91 vor Gpr. traten

feu gegen 9ietu,

©lüde

geführt, mit ihrer

©uUa

entigte.

Hiarjl). 1) Xcptcr, amcritanifchcr ©colog, geh. im 3. 1806, geft. ju G'recnficlt,Hiaf* im 3. 1853, legte große unb auSgcwäbitc Sammlungen ton feffilien (namentlich tcn tcrftcincrtcn fußftapfen torweltlichcr Xl>icrc) an, bie er torjugbweife im Tbale teb Connecticut lllircraufgcfuntcn hatte. 2)©corgc Herfinb, Hh'iclog unb Xiplcmat, geh. ju aöoobftod, Herment, ant 17. Hiärj 1801, ließ ftd> fpäter alb Slbtofat in Hurliugtcn, Hermont, nicber, war 1835 Hiitglicb ber ©taatblegiblatur, ton 1842—49 9icpräfcntant im Gongrcß, tcn 1849 53 ©efantter -in ber Tiirfci, ging 1852 in einer tefoutern Hiifftcn nad} ©ricchcnlanb unb 1861 alb ©cfanbtcr nad) Italien. Sfußer jahlreid)en “Essays'’ unb gefd)inoifl, gcb. in Kentudw, ftubirte bie Rechte unb Würbe Sltoolat, ttor 1846 Sfitglicb ber ©taatfllegifllatur ton 3ßtnoi«, hierauf jwei 3apre lang Staatflanwalt, ton 1851 54 Vejirlflriehter, würbe fotann in ben 34., 35., 39., 41. unb 42. Gongreß erwählt, unb war OTitglicb ber “Chicago Convention” (1864) unb ber “Natio-

terfaffen, bafl juerft



Union Convention” (1866). SVarfhoD, $umpbrep, würbe 1812 ju ffranffort, Rcntudp, geboren, unb erwarb fleh 1828 auf ber ©lilitürafabcmie SBcft Point ten Bieutcnantflgrab. Später fhttirte er bie {Rechte, unb wirfte mehrere 3abre in i’cuifltißc mit Grfolg alfl Slbtofat. 3m 5D(cricanifcben Kriege jeidincte er fid) bei Vuena Vifla an ber Spipe be« Rcntudper 1. ffrciwil!igcn»Ga« tallcricrcgimcnte« aufl. Von 1849 52 unb 1855 59 War er im Gongreß; in ber 3wi« fchenjeit, 1852 53, vertrat er bie Ver. Staaten in CS Iptna. Vcim Vfuflbrucbc be« Vürger« Iricgcfl (1861) trat er in bic SCeipen ber Gonföbcrirtcn, unb erlitt am 7. 3an. 1862 turd) ©cn. ©arficlb bti Prcftonburg eine Siicberlage; fpäter commanbirte et unter Jlirbp SmithGr ftarb (u ÜoniStiUe am 30. fDfärj 1872.

nal





Oiarfhnfl,

Staate«

Gönnt ie«

in

ten



Ver. Staaten.

Sllabama, umfaßt 677

1)

3m

nertcfHicpen Hheile be«

engl. 0.«3)1. mit 9811 G. (1870), baton 2 in ®entf(p« im 3. 1860: 11,472 G. fwuptort: ©arrenton. ®a« ®emo!r. SRajorität (©outerneurflwapl 1870: 540 St.). 2) 3m mittleren Spcile be« Staate« 3(Iinoifl, umfaßt 445 0.«9W. mit 16,956 G. (1870), baton 1089 in Deutfcplanb unb 19 in ber Scbwcij geboren: im 3- 1860: 13,437 G. £cutfdtc Wohnen torherrfebenb in ben Drtfcpaften ©enrp, 8a Prairie Gentrc, ©enona Station unb tem .fbauptorte 8 a e o n. QDafl 8anb ift eben unb frudjtbar. 5R e publif. Vlajorität (Prärtbcntcnwahl 1868: 402 St.). 3) 3m nortlkpcn Ipcile be« Staate« 3 nb ia n a , umfaßt 576 C1.-9K. mit 2021 C., baton 744 in (Deutfcplanb unb 97

Tanb geboren

?ant

ift

unb 1367

bergig, tod)

(farbige;

imöanjen

fruchtbar.

SHarfbnd

G2

SRarfl) Oreef

Teutfd)e »ebnen rerbcrrßbcnb in ben Crtfebaften Srurben, ber Sditecij geboren. TaS 2anb ift eben nnb tbcilttcife Sbrcmen, gairmcunt unb bcm |)auptorte 'JJ p m e u t f>. frudjtbar. Tente fr. 3Jicijcvität ('firäfitentcnteabl 1868: 410 St.). 4) 3m mittleren Tbcile bcS Staates 3otta, umfaßt 576 G. (1870) mit 17,556 G., baren 659 in Tcutfdjlant nnb 11 in her Sdittcij geboren; im 3- 1860: 6015 15. Tculßbc »ebnen rerberrfdjent itt ten Crtfdiaftcu Gerro ©erbe, Gbenrifle, State Gentre nnb bem fauptorte SMarfball« tonn, io« üanb ift eben unb im ©an jen fruchtbar. 9i c p u b f SMajorität (%triß. bentcnnsabl 1868: 1728 St.). umfaßt 5) 3m ncrblicben I^eile bc$ Staates & a n f a S 900 O.-SM. mit 6901 15. (1870), haben 473 in Tcutfeblanb unb 12 in ber Sttttcij ge. Tcutßbc »ebnen rerberrfebenb ingranffertnnbbcm £auptboren; im 3- 1860: 2280 15. # TaS SJanb t>cljrcicb unb febr fmihtbar. i Ile. ift trcbl bettäffert, 9t e. orte SM a rp 8 6) 3m ttcftlidien Steile btJ p u b l i f. SMajorität (©euocrncurSttabl 1870: 644 St.). Staates K e n t u d p , umfaßt 350 Q.>SM. mit 9455 (5., baren 7 in Tcutßblanb gcbercit; im 3- 1860: 6912 (5. Ipauptcrt: 25 e n t e n. TaS l’anb ift mäßig hügelig unb iiudttbar. bei emo fr. SMajerität (©eurerncurSwabl 1871: 872 St.). 7) 3nt ncrblidjcn Staates SMiffiffippt, umfaßt 860 €S.*SM. mit 29,416 G. (1870), baren 113 in Tcutßblanb unb 17 in berSdiweis geberen, nnb 16,499 farbige; im 3. 1860: 22,823 (5. TaS 2anb ift fruthtbar. 9t c p u b 1 i f. SMajerität (©cm ^auptort £>ellp Sprin gS. in

1

1

i

.

,

T

3m

T

Staates mittleren Tbcile e n n ef f e e , um. bcrneurSwabl 1869: 669 St.). 8) faßt 350 Q.«SM. mit 16,207 (5. (1870), baron 3 in Tcutßblanb geberen unb 4385 gar« bige; im 3- 1860: 14,592®. £)auptert: Semisburg. TaS fanb ift »eflenförmig unb im

@an»n

T cmo

1147 St.). 9)3® Staates 2Beft Virginia, umfaßt 230 0.«2W. mit 14,941 G. (1870), baren 243 in Teutfdtlanb unb 4 in ber Schweig geberen; im 3- 1860: 12,991 G. Tcutfcbe »ebnen rorbcrrfdtcnb in bem £auptertc SM e u n PS r i 11 e. TaS i'anb iß fruebt« bar. 9t c p u b 1 i f. SMajerität (©eurerncurSwabl 1870: 14 St.). fruditbar.

f r.

SMajerität (©curcrncurSteobl 1870:

nijrblidfcn Tbcile bcS

SMarfljad, Stobt in Galbonn Oe., SD! i tb i g a tt; liegt am Ralaniajee 9tirer nnb bei SMicbigan Gcntrat23abn, bat rerftbiebene SManufacturen unb in4S?ejirfen (ward«) 4925 ß. GS erfebeinen g»ci »edtentlicbe ßcitungen in englifd)er Sprache. TaS o tt n (1870). i P, ebne bie Stabt, bat 984 0. f b

T

SKnrfbafl, TottnfbipS unb Sßoßberfcr in ben SP er. Staaten. 1) SKit gleichnamigem Sßoßb er fc in Glart Go., 3llinoiS; 2541 C. 2) 3n Sfatrrence Ge., 3 n b i a n a , 830 G. 3) 3" 3 r >» a: n) in b'euifa Ge., 967 0.; b) in SMarfhaU Go., 727 G., ebne bie Stabt SMarfbaBtettn; c) in Tapler Go., 309 G. 4) 3n SM iff eur i: b) in glatte Ge., 2038 G. b) mit gleichnamigem $oßberfe, £)auptcrt ren Saline Go., 3701 G. 5) SMit gleitbnamigcni Sj3 o ft b o rf c, ^auptert ren SMabifen Ge., SltertbGarelina; 1502 G. 6) 3n C'nciba Go., 9? c» ?) e rf; 2145 G. 7) SMit gleichnamigem Sß e ß b erf e

§igblanb Ge., fin; 847 G. in

SMarfljad,

Cb'rj 821

SßoßbSrfcr

3« Öcnrp Go., 3o»a. Tanc Go., 23 iSc o n f in.

2)

Mitrshallia,

fball,

G.; baS Sßoftberf 514 G.

in

ben

3)

§aup

93 e r.

eine gnr gamilie ber

t

8)

3n

9tid)lanb Go.,

o r

t

ron

1) 3« SMarfbaU Ge., Sllabama. {tarrijon Ge., c p a S; 1920 G. 4) 3»

T

Gompefitcn gehörige unb na. dlufetts i'ap,

Townfbip in ^(pmoiit^ So, SWaffadfufctt«, 2) I o w n b P in Sone tu b'ae Ge., 2i3 « c n

1659 G.

f

t

i

an bcr SWaffa»

c

f

3

i

n

;

1593 G.

t a a te n. aSar(i)ficl9, 23 o ft b Br f er in ben 23 e r. a) in Scott 1) 3n 3 n b i a n a Go.; bj in 2i3arren Go. 3) 3n Söaibington Go., 2Maine. 2) 3n 3onc« Go., 3o wa. H a u p t o r t oen 2Bebftcr Go., 2K i f f o u r i; 809 G. 5) 3n Athen« Go., C^io; 240 G. 6) 3« 2B.i(bington Go., 2B i « c c n f i n. :

4)

SHar* Hill, im Staate ifiaine. 1) lewnfbip unb Softborf in Arooflootf Go.; 399 G. 2 ) Gine ifotirte 23 oben erbe bung nabe bet eftlicben ©renje ton Arooftooef Go., Welche jro.’i Spiöeit bat, bie eine 1363 g., bie onbere 1506 g. bod;. SJtarfb xVlanB, 3nfel unb b'cudjttburm im Staate l'ouifiana, am Gingange jur Scrmilton 23a«. ISarjb'jdjcr Apparat, ein bon 3ame« SWarfb (gefi. 1846 in Sonbon) erfunbener Apparat ;ur Wadbweifung oon Arfcni! (f. b.). ela Ware, fließt nad) SWarplanb nnb 'lR.irjbb Hape, gluß, entspringt in Ment Go., oerbinbet fijj mit bem 'jfanticotc Stiocr, 3>ercbeftcr Go.

®

gerbinanbo, ©rafeen,

SRarfigli, b'uigi 3uli 1658 $u Bologna, trat 1681 in bie öftreiebifebe

am 10. SMaab in türfifdje

italicnifcbcr ©clcbrtcr, gcb.

Armee,

fiel

1682

bei

©efangenfbaft, tourte im nädtften 3abre auSgewccbfclt nnb juni Obetflen ernannt. 2ßab« rent beö Spanifcbcn Grbfolgetricge« iibergab er 1703 al9 Unttrcommantant oon Altbreifadj biefe

geftung bem^erjog oon 23ourgognc ebne Scbwcrtfircid), weßbalb er bureb ein Sfricg«.

Gr

gcriibt caffirt tourbe.

unb Gnglanb,

Marsilia,

bereifte

hierauf bie

hielt fid> jebod) meift in

Sdmcij unb

Bologna

auf,

unb

Siibfranfrcidt, bie 9?ietcrlanbe

ftarb tafelbft

am

1. 9Joo.

1730.

befonterd “Danubius I’atinonico^Iysictuf (6 23 tc., ßaog 1726). 'Bflantengattung au« bcr gamilic tcr 9Harfileaceen, ;ur Glaffe bcr Hntroptc«

23on feinen Schriften

ift

fdjwimmcnbcn Stämmchcn, langgcftielten, gegen« ober wedjfelftäubigcn, juerft febnerfenförmig eingerollten SSlättern unt oicr- bi« oiclfäcbcrigcn, Happig aufipvingenten grutbtbcbältcm 5Dic ©attung M. umfaßt folgenbe Arten: M. quadrifolia in 9tcn> Gnglanb, au« Guropa ftammcnb, M. uncinata, im 9?orbwcftcn, M. vestita, im SübwJjtcn ber 23er. Staaten einbeimifeh; unb M. Iiirsuta, auf Sumpf, riten gehörig, frautige iUJafTerpftan je mit

.

toiefen in Auftralien. ift ein ©ebäube, in welchem, an großartigen Jftan«. nnb Hofhaltungen, tie unb alle jum Seiten unb gabren notbigen Wcrätbc aufbetoabrt toerben. ©ilntan; Wcpräfentaut tc« Staate« 9fcrc Hampfbirc, gcb. ju Orforb, Hampfbire, jlubirte bi« 1840 an bcr „l!anc Saw» School“ 3uri«prubcnt, ließ fidj 1811 al« Aboofat in Gretcr, 9?cro Hampfbirc, nicber, war oon 1845 49 2)titglicb ber

DBarftaü

i?fcroc untergebratbt,

SRarfiütt,

9fero



Staat«lcgi«latur, machte al« Cfjicier ben löiirgerfricg mit, Würbe feiner lapferfeit wegen 1862 jum 23rigatcgencral bcr grciwiQigcn«Armee ernannt, unb War oon 1859 61 unb



»on

1865—67

Gongreßmitglieb.

gcb. am 24. 23cv 1810 ju Atabcmie feiner Satcrftatt, ging 1835 nach SHüncbcn unb hielt fi-b jpätcr längere Seit 1848 ift er “fSrofefior, feit 1853 X>ircctor *u 9iom auf. ber Atabcmie ju Mopenbagcn. 9Jian lobt an feinen 23iltern glüdlicbcn Humor, ebarafte« riftti.be Auffajfung unP folibe, wenn auch etwa« grobe Xccbnit. Gr liebt c« ßgurenreiebe 23elf«fe|te barjuftcQen auch bat ibm Holbcrg oicle 'IKotioe ju feinen Silbern geliefert. SBarfbni, in bcr griedjefeben 'INptbologie ber Sohn befl Clpmpo«, fanb nach bcr 93i«the bie glote, welche Athene weggeworfen batte, unb brachte e« auf tcrfclbcn tu großer gertig« feit, fo baß er Apollo 311 einem SBettfampfe bcrauöforbertc. Oie juSfampfricbtcrinncn aqf« geforberten 'Utufen ciitfbiebcn fiir Apollo, welcher bem Uebcrwuntcnen bie Haut ab3og unb biefelbe in einer Hoble bei Melänä in 23brpgien aufbing. ®er SBctttampf swifdjen ApoQo unt 9Ä. war häufig ©egenftanb brr bilbenten Sunfi. ^ ÜRarlaban. 1) Gbemaligc jur ^3räftbentfcbaft flaltutta gehörige '|3rooin|, feit 1862 ein Xijtrict ber britifebtn ^rooinj 2)irma, H* nttr ’ nl, ' cn umfaßt 470 Q.e9B. mit 109,992 G. 2) H « u p t jia 1 1 unb geßung, am AuSfluffc be« Salucn, jct>t 3U einem ®orfe berabgefunten, wnrbc am 29. Cft. 1825, wieberunt am 15. April 1852 oon ben Stilen erftilrmt. 3br gegenüber liegt bie Secftabt Waulmain. ^ äftarlel, ÜouiS 3 of c pb fran jofifefeer Sotitifer, gcb. am 15. Scpt. 1813 tu Saint« Omer, ftuoirtc bie 9icd)t«wiffcnfcbaft unb war bi« 1849 Aboofat in feiner 23atcrftabt. 3n bemfclben 3abrc würbe 'Dl. in bie 9fationaloerfamm(itng gewählt, fdtloß ftch Port bcr Sfcditcn an, proteftirte aber gegen ben Stantaßreidj. 1861 würbe SW. ÜBitglieb bc« ©eneralratbe« für ben Kanton Aubruid, unb 1863 wählte ihn 3f3a«=bc.Galai« al« Cppofition«canbibaten ÜRiirftraitÖ,

Kopenhagen.

2Bilb«lm,

Gr

oortrefflicher bänifdter SBalcr,

lernte auf ber

;

'

64

SR urteil

SRartialgcfc^

©efeggebenben Körper, reo rr gcreöhnti* ber gührerf*aft XbierS’ folgte. 3» Dtai 1869 abermals gewählt, unterjei*ncte er bie berühmte 3nterpeüatien ber 116 Düt» glieber ber liberalen Partei. SBägrenb feiner parlamcntarifcbcn Xhätigfeit reurbc er mehr« X5ie Gonftituirenbe PcTfammlung facb }um Scfretär beS ©efeggebenben Körpers gewählt. ju Porbeaup erwählte Di. am 16. gebr. 1871 ju ihrem erften Piccpräfibcntcn. Dtartcfl, Xotonfbip in gierte Go., SBiSconfin; 717 G. Dinrtrüu? b* c ßcn bi* mit 6 8 Sianonen hefegten, ftarfen, runben Xbßrme, reef*e jur 3eit Siarl’S V. an ben Hüften oon ©icitien unb ©arbinien gegen bie i’anbungcn ber ©ee» räuber angelegt reurben. 3n «euerer ßeit hot Gnglanb ft* bur* Grbauung äbnlitfcer Xbürnic gegen 9?apolcon’S S!anbungSocrfu*e ju fitbern gefudit. Such an ben (üblichen Hüften ber Per. ©taaten finben fi* feiere oon ben ©panicrit im 16. 3ab*b- angelegte 9funbthiirme, oon benen ber auf ber 3nfcl fittle Xphee, an ber Difinbung beS ©aoannab Stiocr, hcftnbli*c Dtartcde*Xotter, beffen gewaltiges Diaucrrecrl auS tur* Halt ocrtunbe< nen ^luftcrfctjalcn heftcht, einer ber bcbcutcnbftcn ift. Starten*, Gbmonb, gelehrter Pencbictiner auS ber Dtauriner Gongrcgaticn, geh. am 22. ®ej. 1654 ju 3t.*3ean be ?öne, geft. am 20. 3uni 1739, machte große SKcifcn jur Unterfudjung ber Slr*ioe unb Pihliotbcfcn in Klägern unbfiir*en, unb f*ricb: “Ccm. mentnrius in repilam sanrti patris Benedicti” (Paris 1690 95), “Vctcrum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorura et moralium mnplissima collectio” (9 Pbc., Paris 1724 33), unb fegte Dtabiden’S “Annules Ordinis 8. Benedicti” (Paris 1739) fort. e b r * »on, Xliplomat unb PuMicift, geh. am 22. gebt. e o r g g r StartcnS. 1) 1756, ha^il't' rtc f>* 1780 in ©Sttingen, reurbe 1783 Prefcffor ber 3icdite bafclhft, 1789 geabclt, 1809 Präfibent ber ginanjfection beS reeftfälifchen ©taatSratbcS in Staffel, 1814 bannooer'f*er SabinetSratb, 1818 ©cfanbter am PunbcStagc jn {vrantfurt, tto er am ©ein £auptwcrt ift ber “Recueil des traites” (8 Pte., 2. äufL, 21. gebr. 1821 ftarb. ©öttingen 1817 30), ber oon Start oon Di., ©aalfclb unb Diurharb in bem “Nouveau recueil” (16 Stc., ebb. 1817 42) unb in bem “Nouveau Supplement’’ (3 Pte., ebb. 1839 42) bis 1839 fortgtfiihrt reurbe. Sine anbert gortfepung bilbet Dcurfcarb'S “Recueil gtfncfral des traites” (12 Pte., ebb. 1832 43), an bie fi.recimarif*cr Diinifterrefibent, fdiricb “Manuel diplomatique" (Veipjig 1823), neu bearbeitet im “Guide diplomatique” (2 Pbc., 5. Sufi. ebb. 1866), ferner “Causos celebres du droit des gens” (5. Pbc., 2. Sufi., ebb. 1858 61), unb “Recueil niannel et pratique de traitds” (7 löte., Scipjig 1846 57), Welches ffierf er mit Guffp gemein* f*aftlidi herauSgab. Stnrtlja. 1) 9ta* ber biblifcficn Gr^äblung beS 9?. X. bie 3th»efter beS SfataruS unb ber Diaria oon Pctbanicn, bie 3efum bei fidi anfnahnt, tarn nach ber Xrabition mit b'ajaruS nadi ©adien, ber bafelbft 63 na* Gbr. bie erfte dirifllidic ©emeinte geftiftet haben feil, unb ftarb in Dtarfcidc. 3h« 9f cliquien reurben gegen Gnbe beS 12. 3ah*h- in XeraScon in ben







©

i



i









aufgefunben.

2t

S* ree

ft

er Di.,

eigentlich



JlnnaPiget,

eine

franjöftfdje

Donne,

1749 in Pcfanvon, War oor ber 9ieoo(ution Pförtnerin in einem Hloftcr, jeiebnete fl* toäbrenb ber SReoolution unb in bem baranf folgenben ftrieae bur* aufopfernbe Xhätigleit in ber Pflege Rtanler unb Pcrreunbctcr auS, reurbe oon rubreig XV11I. jur Porfteherin geh.

oder SParmherjigen 3*reefiern in granfrei* ernannt, unb ftarb am 29. Dtärj 1824 in Pefanfon. Dlartha, ein reeißer, Oon ©am. Dtider erjogencr ©ämling ber ßoncorb*3febe; bie grucht ift bebeutenb fitßcr als bie ber lepteren unb oon feinerer UBürje; Xrauben unb See* ren ftnb Heiner, früh reifenb, blafigclb; bie Stehe ift berb unb fräftig, bod) an gvu*tbarleit bem Dlutterftode ni*t glei*. gr. Dtün* erjog einen ©ämling ber Dt., recl*cr fte in

unb mehr no* in Crgiebigtcit übertrifft. Dlarthn Jurnate, Poftborf in Gentre (So., Pennjoloania. Dlartljn’S ober Dt a r t h a’ S g u rn a c e , Xorf in Harbin Go., 3 1 1 i n o i S. Dtartfjn’S ©inttjarb, eine ju Dt a f f a th u f e 1 1 S gehörige 3nfel im 91tlantif*cn Ccean, bur* ben P in e p a rb o u n b oom gcfilanbe getrennt, umfaßt 120 engl. Q. «Dt. unb bilbet einen Xbcil oon XntcS Go. Dtarticilßcfrg (engl. Martial-Law) ift überhaupt, befonberS in Gnglanb unb in ber grontöfifdicn 9teoolution, baS G'cfeb, reeldicS bie bürgerliche 3uftilpflegc aufbebt unb tie Pehörben crmä*tigt, aufrührcrif*e Perfonen ohne reeitern Preccß ^inric*tcn ju taffen, unb

@iltc ber grudit

©

,

tarifier

©emalt

feie

65

SWartin

SDJarfiali*

gegen ©ol?8maffen,

nad) Serlefung be8 SD?.e8 nid)t au8cinanbergci)cn trollen, mit

tnili»

einjufchreiten.

DJartinli«, 9)?. !8aleriu9, rBntifdjer ©d)riftftell»r, geh. um 40 n. Gbr. ju SBilbili8 im nerböftlicben Spanien, ging, nad)bem er in Galagunriä tie tRechte ftubirt, nad) Äom, 9?ero unb ten folgcnben Saifern, an teren Jpof er lebte, in hohem Pinfchen ftanb Unter Xrajan in feine fpeimat jurücf* i'cn Domitian jum Xvibuncn ernannt mürbe.

tec er bei

unt

erhielt er »on ber reichen Dtarcella ein Üanbgut jum ©efchent unb ftarb um 100. er ift ber »orjüglicbftc epigrammatifche Dichter ber Dränier unb gilt al8 Sd)opfertc8 neueren GpigrammcS. SUfit ®eift unb SEöih, treffenber ftiirje unb Schärfe unb beißenbent Spott fiilbert er bie ßreigniffe unb ©erfenen feiner 3 f >* unter fingirtent 9?amen, boeb greift er nitbt mit fittlidjer Gntriiftung bie ©ePberbtheit feiner ßeit an, fontern gefällt fidi nnr in gciftreidicr Satire, bie nicht frei ift ben niebercr Schmeichelei unb fd)liipfriger gri»olität. SBir bereuen Bon ihm 14 S8üd)cr Gpigramme, im @anjen 1200 Stiicf, benen ein “Liber ipectaculorura” »crauSgebt. Die erfte Ausgabe erfebien ju ©enebig i 1470), bie beben* tenbfte '.'(»«gäbe lieferte g. ®. ©chneibemin (©rintma 1841), eine boüftänbige Uebcrfchung R. 3E. Sfamler (1787—91). Wartic, Xemnfbip in i'ancafter Go., SJIe n nf pl» an ia; 1926 ®. SU? lUticDPiOe, ipoftborf in Sfancafter Co., S|)ennft)l»ania. ffiartignac, @ a p e , SBicomtebe, franjiSfifchcr SDiinifter unter Sari X., geh. 1776 in SBorbeuup, ging 1789 mit Sieph8 al8 0cfanbtfd)aft8fc!retär nach SBerlin, lebte bann al8 aboofat in ©orbeaup, mürbe 1821 jum Deputirten gcmäblt unb hielt c8 in ber Jlammer mit ber 9?ed)ten, begleitete 1824 ben ©erjog »on ängoul^me al8 Gioileommiffär nach Spanien, mürbe SBicomte, Direetor ber Domänen unb ©taatefefretär, 1828 nach ©iQMe’4 Sturj SDiinifter bc8 3nncrn, fiel jebod) 1829 mit feinen GoDegen in Ungnabe, mußte bem Winifterium ©olignac Splat> machen unb trat in bie Deputirtenlammer jurücf. 9?aef) ber 3ulire»olntion blieb er in ber Sfamntcr, nahm feinen ©lap auf ber äufjerften 9?ed)ten ein unb oertheibigte im Dejcmber 1830 bie SDtinifter Start '8 X. Sr ftarb in Sßari8 am 3. Upril 1832. 9t ad) feinem lobe crfdjien “Kssai liistorique sur la Involution d’Espagne et sur l'intervention de 1823” (3 33be., hPariS 1832). äRartignp, beutfeh SD?artinacf), ba8 Octodumnm ber SRömer. 1) iöejirl im febtteit. Stanton 3Bal!i8, mit 11,043 0.(1870), meiftenS Slatholitcn. 2) Stabt in bemfelben mit 1490 ß. (1870), an ber Dranfe unb ber Cifcnbahn, am guße fruchtbarer $ügel gelegen, ift al8 Stapelplap für ben SEBaarentran Sport über ben ©roßen St.*©ern* hart nach Italien, unb al8 Sammelpunft ber nad) bent ©t..3)crnharb unb bem Gbatnounh* tbale 9teifenbcn »on ©ebcutung. SD?. hat eine altrömifd)e, 1822 rcftaurirteSBafferleitung; bem Stäbtd)en gegenüber liegt ba8 Dorf Sa>S0atie mit ben Sfuinen eines 1518 jerftetten ©chloifeS. 3) 9)t. * l e * SB o ur g , £>auptort bc8 SBejirfc8, mit 1266 G. (1870), befielt nur au8 einer Straße unb ift burd) einen Saftanienmalb gegen b'noincn gcfchütjt. ÜRarfin, männlicher Gigenname, lat. Martinus, ber 5D?uth»otlc, Streitbare, »on SD? ar8 bem firieg8gotte ber 9??mer. SRartin, ber .^»eilige, geb. um 316 ju ©abaria in Sßannonien (jept ©teinamanger in Ungarn), »on feinem beibnifdfen ©ater jum Strieger beftimmt, ließ ftd), 18 3al)re alt, gelehrt,

»on ben SKrianera in feiner .fteimat »erfolgt, nach granlrcicb, mo er mit Ginfamteit lebte unb megen feiner großen SScrbienfte 375 jnnt SBifdjof »on Xout8 gemählt mürbe. Gr baute hierauf nicht meit »on ber ©tabt ba8 Sloftcr SD?armcuticr8, welchem gegen 80 SDIiSncpe unter feiner Leitung gelebt haben foDcn unb mürbe baburd) ber SBcgrünbcr be8 5D?iSnd)6mcfcn8 in grantreicb. Gr ftarb 400 in GpnbcS. Da8 5D?ar* tin8feit '11. 9? o».) trat an bie Stelle be8 britten gcrmanifchen 3ahre8feße8, mcldteS im ®erbfte bem 2Suotan al# Danffcft für bie Grnte gefeiert mürbe. Da an biefem gefie bie ©eiftlicben »on ihren Sßfarrfinbcrn Rechner unb @änfe junc ©efchent erhielten, mürbe e8 in Deutfdilanb ©itte, an biefem Dage bie fog. SD? a r t i n 8 g ä n f c ju »erfpeifen. SRartin, ber 9?ame »on fünf rümifdicn SPäpßen. 1) SD?. I., au8 Di»eli, mürbe 649 ?apft, berief ba8 erfte fateranenfcfche ßoneilium gegen bie SD?onotl)eletcn, mürbe be8balb 653 »om gried)ifcben Sfaifcr JlonjlanS II. gefangen genommen, unter »iclen öebrängniffen na6 Stonfiantinopel gebracht unb fpäter nach bem GbcrfencS »erbannt, mocr am 16. ©ept. 655 ßarb. 3) 2) SD?. II. (SD? a r n u 8 I.), folgte 882 auf 3»hann VIII. unb ftarb 884. SD?. III. fSD?arinu8 II.) nn8 9?om, 9?ad>felger Stephan '8 VIII., regierte 942 946. 4) SD?. IV., geh. in ©rie, mürbe unter Urban VIII. Garbinal, bann Vegat bc8 ©apßeS 9?ifolau8 III. unb folgte biefem 1281 dr* mar ben franjöfifchen 3ntercffen ganj Cr 85. geben unb »crlor bal)er aHc8 iänfehen in 3talien. Unter ihm fanb bie ©icilianifcfac ©e8pcr 5 C.-ü. VII. taufen, flüchtete,

ISilatiuS in ber

in

i





G6

SJJortin

5) 2J?. V., »erher Otto Colon na, würbe 1417 währenb teS Sonftanger Gonciliutnfl nach 2)cnetict'S XIII. Sbfcbung mit ©rcgor'S XII. Sbtanfung jum fJapfie gewählt, lüfte 141Ö tie Slird)cn»crfamniliing auf, fdilcfe mit Xcutfcblant, granfreid) unb

(f.

b.) flatt.

Gnglattb ©cparatconcorbatc, hielt 1421) feinen Sinjug in 9tom, berief 1423 ein Gonciliunt nad) $a»ia, baS halb nad) ©iena »erlegt, aber ebenfalls aufgelöft «urbe, unb ftarh am 20. Hirdilicbc Reformen, für wcld)e er fid) »er feiner Grwählung crtlärt hatte, gebr. 1431.

würben nur

in geringem 9)iaße turdigcfübrt. SBartin, 61?viftol>^ Sfcin^arb Dietriefe, beutfdjcr 3urift, geh. 1772 in 2)c»cn* 1796 als Xector ber Sh'cdjte in ©üttingen, nurbe 1802 unb 1805 orbentl. ff'rofcffor bafelbft, felgte nod) in bemfclbcn 3al>re einem 3uife nad) $>cibelbcrg, würbe 1815 in 3ena jum Cber*SppellGticnSgcrid)tSrath unb jum erb. I’rcfcffer ber 9Icd)te ernannt, trat 1842 in ben 9i'ul)cftanb, lebte feitbem in fDifigcln Unter im Stüitigrcid) Sadifcn unb fpätcr in ©otha, Wo er am 13. Suguft 1857 ftorb. „h'ehrbmh bcS bcutfdicit gemeinen bürgerlichen feinen (Sdjriftcn fmb hereerjuheben: ^reccffcö" (12. Slufl., $ieibelbcrg 1 838), „fcbrbudj bei! bcutfdren gemeinen Griminal* procejfeS" (5. Stuft., beforgt »on Xcmme, i.’cip}ig 1857), „l’chrbttd) tcS beutfdjen Griminal« ©eine „S?orlcfungen über bie Xhecric beb beutfehen rechtes" (2. Sufi., $>eibclbcrg 1829). bürgerlichen ^roccffcS" (2 Sbe., ücipjig 1855 57) würben unter 9)iitwirtung feines ©eh* ncS X b e o b c r 2)1. »crüffcntlid)t. SDiariin, 3)on?euiS$enri, franjefifdier ©efchiditfehreiber, geh. am 20. gebruar 1810 in ßt.*Cuentin, »en feinem Satcr }unt 9fotar beftimmt, wibmete fid) ber ©djrift* fteüerei, pretucirte anfangs hifterifdie Sicmane, Wantte fid) aber fpätcr tev eigentlichen 0e* Sein bcbeutcnbfteS 2Bcrf ijt bie “Llistoire de Frauco” (15 Sbe., fcbiditfdircibung ;u. Claris 1833—36, 2. Sufi., 19 23be., ebb. 1837—54, unb 3. Sufi., 16 2)be., ebb. 1855 CO), »cn welcher einjelnc SJänbe greife »en ber Sfabemie ber 3nfd>riften t39b. 10 unb 11) unb ber granjeftfdjcn Sfabemie ber 2öijfcnfd)aften (33b. 14 IG) erhielten. 3n ber lebten SuSgabe (in 16 -Dänbcn) hat 9)i. eine »ollftänbigc ©efd)id)te granlreidiS gt*

ben, unweit ©üttingen, preme»irtc anfjerorb.







liefert.

fDlariin,

©ribgc 9)lan.

3

unb

o h n, engl. 2)?alcr

Gr wuchs

geh. am 18. 3uli 1789 }u Achten* 17. gehr. 185-4 jn XcuglaS auf ber 3nfcl

Supfcrflccljcr,

bei £>cjrbam in 9}ortt)umbcrIanb, geft.

am

in bürftigen Ccrbältniffen auf

unb

erhielt

ben erften llntcrridit »cn bem

Wo er 1815 für fein Süilfc „3o* .fwuptfädilid) fua heißt tie Sonne ftiüftci)cn" »on ber Sfabemie ten .^auptpreis erhielt, befannt fmb fein „gal! »on Sabplon", „Sklfajar’S geft", „Untergang ton 9?ini»c", unb ähnlidje 3)ilbcr, Welche fid) alle turch frembartige fichteffecte, aber auch turd) fehlerhafte

3talicner fDcuffo in 9?ewcaftlc.

1806 ging

er nach Bonbon,

3eid)nung unb grelles Colorit auSjcichncn. 9)i. fiadj »iele feiner ©emälte feltft. •Martin. 1) granpois Sanier, amerifanifdwr 3«rift unb SchriftftcUcr, geh. ju ÜDiarfeiQc in granfreid), geft. ju 92cw CrleanS, i'ouiftana, am 11. Xe}. 1846, fam im Stter »en 18 3«h rcn nad; Martinique, unb 1786 gan 3 ohne Mittel nad) 9?ewhern, 9fortl> Caro*

unb würbe fpätcr 2lt»ofat. fjkäfitcnt Matifon er* im Xerriterium SLJiiffiffippi, »en Wo er nad) einem 3ohre bem Xerriterium CrleanS übcrficteltc. 92ad)tem leptereS }um Staat i’ouiftana umgcwantelt worben War, Würbe M. 1813 0encralanwaltunb 1815 9)iit* glieb her ©upreme Court, welche Stellung er faft HS }u feinem Xote innc behielt. 9)1. hat ftd) um tie Crtnung ber 9tcd)tS»crl)ältniffc 9?orth Carolina’S, »or}ugSweife aber um

lina, lernte hier tie 33ud)trudcrfunft

nannte ihn }u einem ber

Siichter

in gleidier Gigcnfcbaft nad)

erworben, fo baß er ber „3Sater ber Äecbtsmiffcnfepaft »on Süßer »ielen juriftifdien Slrbeiten unb 33cri(f)tcn fdrieb er eine Souiftana“ genannt würbe. “History of North Carolina” (2 33be., 9iew CrleanS 1829) unb eine “History of Louisiana, front its Settlement to tlie Treaty of Client 1814” (2 Ste., 9{cW CrleanS 1837). 2) üiitbcr, geh. 1744 }u 9)ew ^runSwid in 9fcw 3erfep, geji. 10. 3»li 1^26 }u 9?eto 9fad)tcm er mehrere 3®hrt in 9)farhlanb als l’chrer thätig gewefen war, lrurbe er ?)crf. in Virginia }ur Sttocatur }ugelaffen unb lebte einige »feit in Sccontac Count«. 3n bent Streite jwifdien ben Oolonien unb bem ÜJlutterlantc ftanb er mit Gntfdtiebcnheit auf ©ei* ten ber i'atrioten. Gr Würbe 1778 }um ©cncralanWalt »on Ü)far«lanb ernannt unb war

tie b'ouifcana’S große 3)ertienfte



»on 1784 85 9)litglicb tcS GentinentaUGengrcffcS. SIS 9)iitglicb ber Conftituirentcn Gon»cntion, tie 1787 tie neue 3?unbc#»crfafiung entwarf, gebürte er ju ben cptrcmflen gührern ber particitlariftifchcn gartet, tie »cn jetem ftrafferen ^wf^wimeutichen ber Unicn ten Untergang ber greiheiten tcS 3?olfcS erwartete. 9fachbent ber 3?erfaffungScntwurf teil Staaten }ur 9fatiftcation unterbreitet Worten War, gab er »or ber Sjfembl» »on 9)iar«lattb fein Urthcil gegen bcnfclbcn mit fotd)cm 92ad)brud unb in fo cingehcttbcr äßeife ab, baß bie

C7

SHartini

SSodiit

Anßcbtcn ton einem beträchtlichen Xbeile be« ©eile« niefit unerheblich baburdi beeinflußt würben. Al« Abuefat erwarb er ßd; bebeutenten i>iuf burdi feine S5crtt>eicigunä be« 'Jfid}> ter« Samuel CSIjafe (f. b.) unb Aaren ©urr’fl (f. b.). t aa t en. '©Inrtin, G o u n t e « in ben © c r. 1) 3m fiibwcßl. Xbeile be« Staate« b a a, n i n umfaßt 340 engl. 0.>©f. mit 11,103 G. (1870), bauen 53 in Xentjdilanb 3 Xcutfdjc weinen uerberrfebenb in unb 7 in ber Schwei} gebaren; im 3- 1860: 8975 G. Ta« üanb iß Ijügclig unb fruchtbar. bem Crte i’eogoetec. .Jiauptort: Xeocr §ill. em efr. ©iajorität (©räßbentcnwabl 18C8: 398 St.). 2) 3m eftl. Xbeile be« Staate« innefeta, umfaßt 720 Q.9)1. mit 9647 G. (1870), bauen 3 in Xcutfdjlanb geboren unb 4583 garbige; im 3- 1860: 10,195 G. £>anptert: 83 i 1 1 i a m S t e n. Xa« ?anb iß eben unb in mandjen Xbcilen frudjtbar. 9( e p u b 1 i l. ©iajorität (©räßbentcnwabl 1868: 133 St.).

S

i

X

.

.

3obn$cnrp, ©cncralmajer ber grciwiaigcnarmec ber ©er. Staaten, ,;u Santp $ill, SEBafbingten Ge., 9?cw 9)orf, am 20. ©iärj 1815, gratu« 2Bcß ©eint, würbe 1836 Giuiliitgenienr, ftutirtc fpätcr bie 9icditc unb pral» tieirte al« Abuefat in ©atauia unb Siotbefter. 1861 junt ©rigabcgcncral unb 1865 jum (Generalmajor ernannt, nahm er mit Au«}tidmung an ucrfdiicbcncn S mcntlid) nationalcfonomifdien Stubien, bereifte 1836 ©orbamerifa unb fpätcr ben Crient. ©Jartinenu,

1802

.