250 94 56MB
German Pages 800 Year 1869
ScutffyamerifaitifdjeS
Cotttwfattans-IVmtftt. 'gSif fpecieffer ^üdlftdjf
auf öas 'gMürfniß bet tu
jKmerißa feßenöeu peuffdjen,
uttt ©cmi^utifj attev i>cutfcf)cn, amcriFaitifdKii,
tnglif$en und
frati3öfif$ctt Cucllctt,
unb
unter gtütoirtag btder ßtrbimgeniitr
StjjriMUcr
^uurifea’5,
bearbeitet »ou
Prof. Äfcfflnöer 3. Srijem.
3tt»eiter SSanb.
Ueto-ftorh,
1869.
S*fe&t.
,
Slgt.
Digitized by
Google
Enteked #»
by IYof. Ar.r.iAÄDEn J. Scheu, in tho Clork’a Court of tho United State« for tho Southern District of New York.
a.?oording to Act of Congresa in tbo yoar IjC!),
Ofiico of tlio Diatrict
MAR 34
*
93
WIS, HISTÖRI6 1 800;
Digitized by
Google
AE u?h? Ct
_
Z vi
uflralien im weiteren Sinne nennt man baS gcfammte 3nfelgebiet mejt(id) non ben Dana tpeilt cS in 25 ©ruppcn einunb gäptt, bie tleincn Stippen« 3nfeln im 30. Sfien’S. 3nf;ln abgcrcpuct, 350 Pafaltifpe nnb trapbtifpe nnb 290 Horafleninfeln, inSgefamrat 640 Die grüßte bcrfelben, Wcu«.L>ollanb ober Huftralien im engeren Sinne, 3ttjefn.
Die Heineren 3nfeln pat man in brei ©ruppen jufarn« Wirb als ein Gontinent betrautet. mmgefaßt: SW i t r o n e f i e n, baS ben norbweftlicpftcn, S|< o t p n e f i e n, ba8 ben üftlicbfteu Dpeil ber Silbfee umfaßt, unb SDt e tan e f ie it, bie 3nfclit, Welpe an SWalapficit grenjen unb in einem Sr an je 2l.’9 Säfte umlagern. H. im weiteren Sinne wirb »on Sepm auf 3,425,003 engl. 0.*SW. unb feine Ginwohnerjapl auf 4,192,000 gefpapt. A) Dtr ßdnlinent. GntbcdungSgcfpipte. Scfwn auf einer Sorte um 1542 fiibet fit) bie SB3.‘ftfiiitc beS GoutincntS berjeipnet; genauer befannt Würben bie Hüften jerep er,l burp bie GntbedintgSrcifen, Welpe bie .'poQänber im 17. 3abr(j. ton ben Sanbainfelu au 3 unternahmen. 3m SWSrj 1606 entberfte bie 7)adit „Dtipffcn", lang« ber Hüfte oon Weu-@ulnea fegelnb, bie Worbfüjlc Bon St. Einige SWenate fpäter tarn ber Spanier Dorrefl i t biefelbe ©egenb, uapbem bie Straße iwifpcn S)tcn*©mnca nnb Sl. benannt würbe. 1616 fanb ber $oH.i tber fpartog wieber bie SBcftfüfte auf, unb 11 3apre fpäter Würben feine Gut« bedingen bot feinem LanbSmanne Bieter WuptS erweitert. DaSman (1642 unb 1644) er« reipie SanbietnenSlanb unb crforfdjte ben @otf bon Garpcntaria. 3n bebeutenberem Um« faig: würben bann bie Gntbcdnugen erft in ber j weiten Hälfte beS 18. 3abrp. wieber auf« genommen. Gapität Goot, ber 1769 bon ber fönigt. (engl.) Soeictät ber 46ijfenfd)aftcn in bie Siofee gefpidt worben war, um ben Durchgang ber ScnuS burp bie Sonne ju bcobacb« ten, erreicht; bie bisher unbetannte Oftfüüc, enttedte Sotanpbai unb Bort 3adfon unb nannte bie Süjte, Welch : er über Gap 2)or! hinaus bcrfolgte, WeufiibWaleS. 1788 be» Gtglanb, baS burp bie LoSreißung ber nmerifanifpen Golonicn bie 9lblagcrungo|3ätte ft- feinen foeuleu Hcpript bcrloren patte, SScufiibWaleS ju biefem 3wcde auSjunupeit. Unter ber Seitntg boi ©ouoerncur ^pidip, beul lp’ ,)5 ©onbcrneur Runter folgte, würbe bie 35er« brepercolonie 'ßort 3adfo;t gcgrünbet. ,SPon bier.auS bnrpforfpten ber 'flrjt Saß unb ber Lieutenant ftlinbcrS SanbiemcnSbanb nn^’bie-SRffte r erblüh bon Spbnep bis SlrnpemS Lattb. 11 n 1331 f.un Gapt. GottinS in baS ©ebiet bon Sictoria, aber SBaffermangel bewog ipn, bie Golonie halb nap SanbicmenSlanb git bertegen. Unter ©oub. SWacquarie würben 1813 jneril bie Slaueit Serge überfpritten, ber SWacquarie-fttuß unb bie Satßurft*Gbene entbedt, tn Wetper ber ©ouberncur, nap Anlegung einer Straße, bie glcipnamige Stabt grünbete. 1815 entsedee GoanS ben Cadjlan. 1824 brangen £amilton .Ounte unb fäobcll über ben 0-orgfee burp baS 3'tnerc nap fort Spitlip bor unb entbedten beit SWurruntbibgic, ben SWcbwrp, ben .fjutnt unb ben DocnS. Der Sotanitcr Gunningpam fanb ben Snntorapaß über bie Liberpoolfetts (1825) unb bie Liberpoolebenen (1827). 1830 berfolgtcn Sturt unb SW ic(eap ben Lauf bcS SWurrumbibgie, brangen bis jur Bereinigung beS Darling mit bem SWarrap bor unb gelaugten enbtip au bie SUiiinbu ig beS SWurrap in ben Hüftcnfcc Lllcyan» brine. 1834 unb 1836 burpforfpte SWitpeQ baS ©ebiet beS Darling unb bie ©rampianS. Suf ber erften Gppcbition würbe Gunningpam bon ben Gingeborenen crfplagen. 1840 1845 uitirfnpte 3opn Gpre bon Slbclaibe auS einen Dpcil ber SattfiemWüße bon ®üb«3l. folgt* ip n Sturt mit einer grüßeren Gppcbition, aber mußte, obglcip cS ipm gelang, bie Steinwiijle jn burpfpreiten, nap für bt baren Scjpwerben unb Leiben bei 25° 28' fübl. Sr. umtepren, op.ie fein Sorpabcn turpfüpren ju Tünnen, burp baS 3»ncre bis an bie Worbfilfte bor]ubringen. 3m nämlipen 3apre unternahm SUütpeH ju bemfclben 3wcde eine Gjrpebi« tion uitb entbeefte ben burp ein ©ebiet ooit üppiger Sruptbarfeit flrümcnbcn Sietoria ober Sarfn. Hennebp fanb 1847, baß fip ber ifluß fpäter nap S. umWcnte unb in eine SBüfte berlaufe. 3cpt befploß man, bie Gntbedung eines SBegeS burp baS 3nnere bon Werben anS 311 berfupen. Som öolfe bon Garpentaria auS, beffen fiüftenlanbfpaftcn 1845 bon
gm
.
l
.
C.-B. II.
1*
Äufh-qUrn
4
*
•»
bem TeutfcpCn Tr. Sei^arbt genau unterst »eiben »aren, brang
Stennebb abermals in feinem ot^irffale pat man bi« jefct nid/t bie gcringfle Siunbc. Ganfo gegangen, »cUpe 1848, unter ber guprung een fpurto« i|t bie Gppetition »crloieu b'cidjartt abgmg. ©regorp, ber 1855 eine erfolgreiche ton Sioncp aue und) '-üSeften Xcur in tie Trcadjcrpbai und feu ©ictoria hinauf, unb 18o 7 eine Gjpcbition in baS innere
ba« O-uiere.
©on
meinte bic lebte
Spur
lient .ju burd)|d)reiten,
Üeuparbt’a
mürbe
am
unternabm
Ta« große Problem ben CSontU TouaU Stuart gelöft, mitpbem er fdjen
©ictoria ju finben.
cublicp 18:i_>
»on
23tac
auf jmet früheren (äppcbitioncit, 18GO unb 1801, bis auf 55 unb 35 geogr. 93 t. ten tem ©olfe »eu Garpentaria »orgctrungeit, aber tpcil« burdj 93(augcl, ipeil« burep bie fcinbjelige
Haltung ber eingeborenen gcjmuagen »orten war, »ieber umjutebren. Tunt tiefe trei Steifen »urbc fc|lgcftcflt, tag baS innere 21. 'S »eber turep einen g ojjen £ce, nod) turep Scpon baS 3apr Borger War O’$>ora ©urft, her ton 9)tel* eine 2öttjte auSgcfüßt wirb. bourne auS eine tSppcbition führte, bi« in ta« fitmpfige Stfiftengebiet ton Garpentaria ge. langt Unfähig, an baS SDtcer torjubringen, fet>rtc er iirf mit fam mit feinen ©enofien um, »eil bic Äbtpcilung, weihe er jirr Xccfung bc« Stiidjugc« Weiter im inneren gclaffcn patte, an feiner Stiidtcpr »ajrocifctnb, nah fxiufe aufgebrohen War. i'antSborougb, ber jur genauen Grlunbung feine« Scpidfaf« an ten Garpcntariagolf gefhieft »orten war, burdjfhritt ben Kontinent um biefelbe »jeit »on 9t. nah S., ta Stuart ihn ton ©. nad' 9t. turcpfrcujte. 93td!inlap’« Gppcbition, bie fiep Bftlid) »on S'nrfe’S Sfcute hiebt, erreihte gjcicpfaU« baS 3. jicheu eine Kciße oon ©cbirgßfottcn mit einer mittleein rkßgeß Sltoll gerne feit. ren ÖTbebung bon 150() 3- bin. bie eine SBaßcrfdieibc bilben, beren ftcilerer Oftabbang boit fur;cn glüßen burchrißen wirb, wäbrenb nach 233. bin bie größeren Ströme bon ibv auß* ©cbirgßrcibcn pnben fub im $3. Ten galten KSB. erfüllt nad) 253ilfon ein mit übrigem ©rafc beßantcueß Xafctlanb anß Sanbßciu nnb Sdjiefcrtbon, beßen bödjftcr Küden in einer Höbe bon 1500 3. ber Süße parallel nnb etwa 250 engt. 2Ä. ton ihr entfernt hiuftrcidjt. 33 ie bödjßc» ©ipfcl, am oberen gorteßciic, ßttb gegen 4000 g. bocf>. Xaß innere beß Sanbcß bietet, wie %ietermann uermutl;ct, einen rafdjen SBedjfel Bon CS bene nnb Sobenerljebungen, Saatflächen, üppigem ©eibetanb, bürrem ©cßrüpp, SBältcrn, Waperreicbcn .fSöbenjiigcn unb fruchtbaren Ttjalfenfungen bar nnb bat ebenfo* wenig bcbcu« tenbe öebirge unb große Ströme, alß Weite SBüftcneicn. 33 ie tiefße Scnfung fdjeint baß Xorrcnßbccfen nörbl. oom Spencergctf 3U fein. 3m 31 ((gemeinen ßeigt baß ?ant Bon S. na
awtc«burb, »om 18. bi« 21. 3uni 9366 30Ü uitb bic glutb flieg gegen 62 guß über ibre geirc^nlic^c Ipäfyt. Tcnnotb leibet ba« Vanb, Victoria (f. b.) unb ©üb 31. b.) ausgenommen, an großer Türrc; einige ©trübe ftbeiiten in gabven feinen Tropfen (f. Tcr fpöbenranb bcS Gontincnt« liegt auf ber SBinbfeite unb jwingt bie Stegen ju erbaltcn.
pifd)efl
bi«
einem
an feinen SZßänbcn bmaufjußcigcn, fo baß fte fd^on einen Tbcil ihrer Tun fl* maffen »edieren, cbe fic in ba« innere fortfdjreiten. Tabcr beginnen fe^on hart an ber Stüßenßnfe bie Steppen, bic anfängtid) üppige Sßcibcn fmb, aber nieifl nadi urb nad) biirrer »erben unb »on ben traurigßcn SVüßcncien burcbfelft finb, »eil gegen ba« ftarf abttjte Gen* trum bcS Gontincnt« bin bie Stefle ber Vaffatbünßc nur febr feiten jur Vcrtidjtung gelangen. Tie bem Sieb -unb ber Vegetation äußerft »erbertlidjen Tflrrcn fmb bic größten Viagen bc« Sanbc«, taSfonß ein febr gefnnbe« Stlima bat unb »on Gpibcmicn fajl gänjlid) »erfdiont ifl. 3»ar haben alle Tbcüc bc« SJanbc« eine hebe Temperatur (SDtelboiinic 57° g., Sit ne» 64° g., Stclaibe 64° g., Viorcten Vai 68° g. 3abrc« mit teil, in ben Sfiißenßrid)cn aber iß fte febr gleichmäßig unb bie Trodcnbeit ber fuft gcßattct, ben fiocbfommcr ausgenommen, ohne Ter glübeitbe, fanbffibrcntc Sffiinb au« bem (Scfabr ancb fdnrcre 3(rbcit im greien ju tbun. gnncrcn bat febotb biefelben »erberHidien SMrfungcn, »ic ber afrifanifefje Samum. 3m 3n* neren finb rafebe unb bcbcutenbe Tcmpcraturrecd'fc! gettöbnlitb. Schnee fommt, bic Spieen ber ÜUpen ausgenommen, nur äußerß feiten in 31. »or. Vf langen» clt. ^eofer tbcilt bie glora 31. ’S in brei ©ruppen, bie nörbl. ober tro* pifebe, bie jiitirefll. unb bic füboftt. , unb »iH bic bisher allgemeine Slunabntc nicht Wahr bal-en, baß bic bcS fubtrepifdjen TbcilcS »on ber glora aller übrigen Grbtbcile burdjau« ab* »eid)C. Süßobl finb jeßt febon 7000 2(rtcn befannt, aber troptem trägt bie Vegetation ben Gbarafter ber GiufiSrmigfcit unb Tilrre, beim bic 100 Gucalppten* ober G'ummibaumnrtcn biibcn, nad) Vrolon, V, aller SBältcr, unb, cinfd)(icß!idj ber 2753lcacicnarten, bic£äl|tc aller Vflanjeniitbioibucn 2(.’S. 3n ber 9iäbc »on Victoria fmb Oucalpptcn gefuitben »orten, »eiche bie berühmten SEalbricfcn »on Galifornien unb ben Straßburger SLÄünftcr an f" che dberlrcffen ; ein Stamm maß 480 guß. Tie Sirene tcr ©ummibäumc ift »erhältnißntäßig Heilt, unb ba bie Vlättcr, »ie aud) bei ben 3fcacicnartcn, ben 9iänb gegen bic Sonne febren, fo gewähre« bie eigentlichen oußralifd)cn SSälbcr wenig Schatten unb Stuhlung, ba fic nieifl au« Gmcalbpten belieben. Tr. SÄiillcr, ber SÄegicnmgS-Sotanifer in SDlelbourne, befür»oitet bringenb bic f»ßcmatifd)c Jlnpflanjung »on SEältcrn beiter Vßanjcnartcn auf tem ganzen Gontincnt, »eil baturch auf’s ©irffamße bie Trodcnbeit befämpft »erben föitne, bie aücm bie Gntwidclung tc« Gontincnte« jurüdijalte. Tem inneren ft fmb, bepen oft matte, bleigraue Vlättcr tcr Vantfd)aft einen bitßcrcn Gbarafter »erleben. 3U ben eigcntbümlid)ftcn Sßßanjen 31.’« gehören bic fdioit bei tcr Verübruug giftige Urtica rießge, 40 g. hohe Stcd)* {.«•ifja.s, bic 9ticfcn*f'ilic, ber Tbecbaum, bie Stinfpßanje unb bie 91effct, mit einem Stamm »011 9—10 g. Umfang, bereit Verfibrung lähmt unb fclbß tobtet. Unter ben G'raSartcn iß ba« barte, ßechcnbc Stad)c(fd)»cingra« ober Spinifep ju nennen ba« bie SMßcncicn betedt. Ta« Slängurugra« erreicht eine (pöbe »eit 10 g. unb barüber. Tie jur Vicbjucht geeigneten ©räfer beteden ungeheure Santßrecfcn, aber nicht jufammen* bängenb, fo baß ein Sd)af ungefähr acht preuß. Vier gen ju feiner Grnäbrung braucht. Tic farbenreichen Vlütbeit ber prächtigen grüblingeßora fmb nieiß gcrud)loS. Ginbeimifche SiabnmgSpßanjen unb grüd)te fehlen faß ganj. 3lußer einigen eßbaren SEurjeln unb ge* fchmadU'feu Vecren»31rten ßnb nur ber SÄci« unb bie geigenarten ju erwähnen, »eiche ßd) im 3llleiit faß ade SÄubpflattjcn be« gemäßigten unb fubtropifchen Slima'« aedi* 9?$?. fmben. matiferen ftd) unb gebeiben torjiigiid). Vaumwolle, Saffec, 3 1I( ‘ orro ^ r « Tabaf, Sieben, Orangen, Gitroncn, SSepfcl, Virnen u. f. ». ftnb mit bem größten Grfolg naturalifirt »orten. ©artcngettädjfe »erben namentlich »on ben Gbinefen angebaut, bie bi« 6 Grnten im SJJaiiatwinbe,
3abre
crjicten.
5
Slnfitnlien
Sp
7
w e 1 1. Ser hcrBorjlccpcnbffe 3“3 bet XpierWelt ifl ba« Ucberwiegen ber Veutel» 21m benterfenSwcrtpcitcn fmb barunfämmtlicper Sängethicrc gehöre» ju tiefen. ter ba« IKiefcn-Känguru tmb bab JBallabp ober flaue Känguru ber Ebenen, bie ba« ebelfte Es fehlen alle 2tffeu, SBteberläucr, 3nfectenfreffer unb Staubtpiere; felbfl 21.’« bilben. SJilb tajwijcpcii bie ber in Scpafpeerbett Singo, ober fdüt, ijl oieUcicpt erft mit bet teilte |>uub
tijiere
;
e r
i
*/.
(e fehlt e« niept. Sie bebcutenbjlen Cagcr futb bi« jept bei 91cte Gaftle, an ber 2Künbung beä Hunter, unb am Gap Vatterfon gcfuubett Worben. Sie Icptgcnanittcn glöpe fmb fettr ergiebig unb bcfdjäfti*
gen ungefähr 000 Arbeiter.
Veoblfcrung.
Sie WcfammtbcBölferung 91. ’ß im weiteren Sinne wirb auf 4,102,000 Sie Ureinwohner jcrfatlen itt jwei ftarf Bott einanber unterfthiebene Uppen, bie VeWohner bc« Gontiitent« ncbfl bett 'Uielaneflcnt ober ber gnfcltt, unb bic Volpncftcr, ober bic Vc< Wobner ber weiter Born Gontincitte ablicgcnben 3nfcln. Wegcnwärtig Wirb bie 3a hl ber Äujlralnegcr nur noch auf 30 40,(XX) gefepäpt uttb auep bie fterten fepr rajep Weg; iu cittigefdjäpt.
eigentlidjen Suftralttcger ober bie
VeBölferung ber bem Gontincntc junäepfl gelegenen
—
geu Wegenbcit lommcit brei TobcSfälle auf eine Wcburt. erbftbwarg. Siegel leln
4
1
/,
—
Sa« Haar
unb einen
1
/,
ijl
mcifl grob,
g- groß, haben
platten
gu§.
3pre garbe
ijl
cpocolabebrautt bi«
unb feptearg. Sie ü)!änner Werben in ber Kopf, jcplanten Seib, sicmlkh cntwidelte 9)fuättiebvig, bic 9?afe Bon Statut gebogen, wirb aber
fcblidjt
eilten ticinen
Sie Stirn
ijl
ben Kinbcrn eingebviitft unb baber breit unb flad). Sen breiten, gicmlith bicflippigcn 9JtitnP jieren große weifte 3äh nc Ser Vart fewie ber $>aarwudh« überhaupt ijl ftarf. Dicijl gepen jte Boüig natft; nur feiten fmb bie Venbett Bon einem gcüc ober itt ber 91ähe ber änfictelung mit einer Sedc umgürtet. Sic Vcfdjneibung ifl üblid; unb bic Vielweiberei gejlattet, fomntt aber Wegen Per geringen 3 a hl ber SScibcr mcifl nur bei ben Häuptlingen Bor. Sa« VJeib i|t bie Sicncrin unb ba« 2afttl)icr bc« ©lattne«. Dh ne fefte VSohttftpc Wanbcrn bie einzelnen Stämme bejlänbig herum. Sie jählctt oft nur 40 50, (eiten über 100 fiüpfc. Ginc Ofeligion fehlt ihnen cigcntlüb gänjlid), wenngleich einige Stämme ton einem guten unb befett Weifte Wijfen. Ucbcrfiaupt leben fie im 3uftanbe ber grüßten Varbarci, obgleich fte mcijl gutmüthig finb. 5Dienfd)cnflcijd), foWol)l Bon erfdjlagenen geinben al« Bon geftorbenen greunben, wirb al« Sclicateffc angefchen. obre gcwüpnlid)e Slapruttg befiehl au« SBurjcln, Veeren, hatten unb bDf ättfcn Schlangen, fall« fte in fänguruarnten Wcgenbcn leben, Gibccpfcn unb gewiffen 3Bfirntcr» unb SRabenarten. Sic S33affen fmb ber Speer, bie Keule unb ba« Vumerang (f. b.). Sie Goloniflcn bebienen ft cp jwar gegenwärtig ber Gingeborenen al« Jpirten, aber jic fmb unjubcrläfftg unb fcpwcr beim Sicttjle ju erpaltcn. 3n allen Golonien beflcben Scpulcn für fte, tmb in Victoria werben ipre 3ntcrejfen burep eine eigene Sepörbe überwacht, gnbeft fmb bi« jept ade Verfucpe, fte geiflig unb fittlicp ju peben, fafl ganj erfolglos geblieben. Sie 3apl ber Bon ipnen gefprotpenen Sprayen ifi fepr groß; toep -
—
—
—
8
Äufholitn
haben
junt großen Ivette gewiße Gigenthümlichfeiten gemein.
So
3 . SB. fc^It alle« ber bcrfclbeu hat ferner Weber einen beßimmten noch einen unbe* fiimmten Slrtitel, bagegett außer ber Crinl>eit uttb SRehrheit auch nod) eine gorm für bie Säuger bem Siominatib gibt eS noch einen Slctio: jener wirb bei intranß* 3«>eija^l (Tual). ftc
'-Buchßabc
S.
Tie UWehrjabl
tiben, biefer bei tranfitiben SB erben gebraudjt.
meiß unb
bie
3 *ttroörter
Sürwörter unb ifiräpofitionen fehlen mehreren Sprayen fehlen oöc Zahl-
dielatibe
l)aben feine Beibcform.
3«
einigen wirb baS öcf^Iedjt untcrfcfjiebcit, in anberen bagegen nicht. Rr. SDiüUer tbeilt bie auftralijcben Sprachen in eine nörbl. unb eine fiifct. Slbtheilnug unb bie Sprachen TaSmanicn'S; unb bie fübl, Slbtbcilung j erlegt er tricbernm in eine wcftl.,
wörter über brei hinaus.
3n
unb eine öftl. (kreppe. Mach bem GcttfuS bon 18C5 betrug bie ©ebßlferung ber fünf Golonicn beS GontinentS 1,313,94G, bie mit SluSnahme ber Gingcbornen unb ber in einigen Golonicn jiemlich jabl* Tic Tcutfcbcn Sl.’S Werben auf 75— 100 , (XX) gefcßäbt. lab reifen Ghinefen SBeiße finb. Slufiralien, Mähcre über bie Golonicn f. u. McufübwalcS, Victoria, eine mittlere
©üb*
CneenSlanb,
355
efb*9lufhralien.
B) Tie Jnfeltttlt, welche alSgunt fünften Grbthcile gehörig betrachtet wirb (bon SBcbm auf 480,000 engl. Q.*9)i. mit 2,823,925 G. gcfcbäpt), jcrfüüt in bvei ©ruppen. 1) 2)7 e« lanefien wirb ber 3njelfranj bon 9ieu*Seclanb bis 9?eu*@ninea genannt, ber in einem nach O. gefchwciften Vogen bie Dßffiße 21. ’S umjicbt. Gs gehören baju: Meu-GHtinca, Men* öritannien, bie 2lbmiralitütö*3nfcln, bie ©aloinoit8*3nfcln, ber 3t. 6 ruj. Archipel, Meu* Gatebonien. 9feu*Scelanb, weil cS burih feine geograpbifche Sage bas Gnbgiieb beS ge* nannten 3nfelfranjeS bilbet, wirb gleichfalls bajn gerechnet, obgleich eS feinen iöewobncrn nach ju 'jolpnefien gehört unb nicht, gleich ber ganjen übrigen außraliftbcn 3nfelwelt in bet beißen, fonbent in ber gemüßigten 3»ne liegt. Tic VeWobncr ber melancftfcbcn 3nfelgncp. pen, SDielancfter genannt, gehören berfclben Völfcrfamilie wie bie Slußralnegcr an, hoch Weichen fte bon biefen fowobl wie auch unter einanber mannichfaeh in ber Körperbilbttng ab. TaS £>aar ift meift jiemlidt lang, aber ftarf geträufelt. Tie Hautfarbe bariirt bon (demütig3m Gharaftet fchwarj burch buntelbraun bis ju ber tupferhraunen gärbung ber Volpncßer. geigen ftc große SPerfchiebcnbeitcn. Viele Stämme ftitb außer ft gutmütbig unb fricblicbeub, anbere bagegen raubgierige unb blutbürftige SDienfcheicfreffcr. Sic flehen burdtweg anf einet fel;r niebregen Gnlturflnfe, aber (Deinen nidtt bilbungSunfähig ju feilt, unb biclc geigen einen 9)iit ben fümmerlichftcit äÖcrfjeu^cH berfertigen ftc äußer jt recht lebenbigen Jhtnßftnn. funftbolle Sdjnihercien, ttttb bie Virogucn ber Süfteuhcwcbncr ftitb jum Th c >l felpr gut ge*
Sie tättowiren ftch uttb gehen meift boDjtänbig naeft. SBei einigen Stämmen tragen unb bie iDiämtcr b> cr ttttb ba eilten attS Minbenbaft. Tic '-Bewohner ber SalomonS*3nf3nfdn gebärt naß ißm feßr fdjarf auSprägte.
baliSnuiS
311
War
fclir
tcr tritlcit fSauptgruppc terfelbeit gamilie, ten ntclancfifcßcn
tie ©ermittefung jrpifefeen beiben
3)
©Jifroneften
3
n
Sproßen;
tod) fdjeint
fie
bitten.
beißt ter nertmcftlicßflc Xbeil tcr aufhralifc^cn 3nfclwcft.
GS gebären
ba;u tie ©farianen oter Patronen, tie Gardinen nnb ©diu= 3 nfdn, itnb bie ©larfd)afls* ober fort ©fnlgraoc 8 * 3nfc(n. Tie 3 n tiefen ©rappen gebärigen 3 nfdn fint mcift Roraftcnriffe nnb SltotlS, 311 m Xßci( jetoeb ananb fogar ltod) auf tcr antern Seite bcS S^ccanS.
1
11
«uSmttfttng
«uSBediftlung brr Gfcfangcntn
68 ift ferner, ja unmöglich, guberläjfige flatiftifc^c Säten über bie 2lttSmanbening a«8 einem befHmmtcn b'anbe ju geben, ba Saujenbe ohne Grlaubniß ber licimatblictjcn Behörben auSwanbcrn, fomit eine genaue Gontrotc »creitctn. Beffcr gejiaitet fidj bicjcS Bcrhältniß bei ber Ginttanbernng (f. b.), Weil ftdj in beut GiiiWatibeniugShafen eine genaue äufjidjt iiben 2. Blärj 1813 unb in 9iew $orf feit lägt, ©o in ben Ber. Staaten feit Dem ©efeije
Mm
bem StaatSgefehe com .£>ier
fchen
5. 2)iai
1847, welches bie Commisstoners of Emigration»
fdjuf.
ein Beifpicl für bie Unjucertäffigfcit ber 2tu6wanberiiitg«ftatiftif. Sie offteieden beut* OueQen geben für bie brei 3a^rc 1852, 1853 nnb 1854 eine Surd)fd)nittsfn«jntc coit
124,455 bcutfdjen 2luSmanberern per 3ah* an, währenb beren aQeiit im $afcn teott 9?cw ?)ort innerhalb ber bret genannten 3alwe 115,611, 113,644 unb 176,986, alfo im Sure!)fdjnitte 137,413 per 3af>r anfamen. 9?cw 9)ort empfängt nur */, ber curopäifchen 2(uSj Wanbcrung, unb anbere Sänbcr, Wie Sübamerifa unb Stuftralien, futb hier gang außer 2irfit getaffen. 3n Hamburg unb Bremen finb feit 1832 genaue 2luSwanbcrcrtiften geführt worben; inbeffen befdträitfeit fielen,
fte fid)
Ungarn unb Schweiger
3«t
1846—1855 1856—1864 1865—1868
nidjt btoS
ein.
68
auf Seutfd|c, fonbern fdtliejjeit and) Sfanbinaoicr, fuhren bon bort ab: 1) aus Hamburg
3aht bet Schiffe 192
B«rfonen 34,51
182
47,024 180,603
395
Sabonübcr Gnglattb 7,828 4,588 22,309
3n bie
Ber,
17,453 31,538 138,322
Sotat .1846—1868 769 262,138 34,725 187,313 2tu8 „.Ptamburg’S $anbel unb ©djifffafyrt 1868" jnfammengeflcttt bom ^anbclSftatiftift^en Bureau (Hamburg 1869). 1862 5469 Schiffen ln 793,241 ^erfonen 2) 2(u8 ‘-Bremen bon 1832 992 292,812 „ „ „ 1863—1868 incl. .
—
Sotal.... bon
1832— 1868
in
6461 Sdjiffen 1,086,053 Bcrfonen.
2lu3 „3a^rbutb für bie am Hiebe Statijlif bc8 Bremifchcn Staates". Bureau für Bremifdje Statiflif (Bremen 1869).
£>crau8gcgcbcn bon
Cent
unb bie 3ahteu in Gttglanb, wo bis jtt ben jüngften fcnifcbcit Unruhen •Jlicmartb ein 3uterefic barau batte, bie SluSWanbermtg gu berbeimiitben. So Wanbertcn aul im 3ahre 1858 im Wangen 176,554; 1857 213,415; 1858 113,972; 1859 129,432 Sie größten StuSwanberungSbäfeu ftnb Sicerpoot, Bremen unb Hamburg. Seit Berfoncn. ber Botttttbung ber Gifenbabnett in Scutfebianb unb ber Gtabtirung gweier borjiiglicbcr Sampferlinicu in Bremen unb Hamburg fontmen $acre, Slntwerpcit, tRottcrbam unb 2lm* fierbara, bie früher borjugSweife beutfebe SluSwanberer beförberten, gar nicht mehr in Be'Äanäbcrnb
richtig
Bis in bie neuefie ßeit bat bie 2t. nach ben Ber. Staaten faft auSfdjtie&tich attS Gnropa, unb gwar oorwiegcitb auS Gnglattb, 3rlanb unb Seutfdjtaub flattgefunbcn. 3« neuerer 3:it übermiegt bie 2t. auS ben germauijeben Säubern bei weitem bie auS ben vontanifdjen. Unter ben 3?onuitctt aber flcHcit gegenwärtig bie 3taticner unb Bovtugiefcu baS größte 2l.’8contingent. 21 uS China finbet f n itircfjen unb Sapcltcn jur Aufführung fanren. Scrner waren ft: bei ben Seßen befonberer ^eiligen unb bei Samilienfeßcn hoher StanbcSperfoncn 8op: be Sega führte bie A. ju ihrer höcfjften Sodenbuitg unb foü gegen 400 gebränhlichberfelben Berfaßt ha6en ; auch Galberon hat nicht wenig ju ihrem ©lang beigetrageu unb fnh namentlich uat einen funflgcmäßeit, feinen Sinn ber A. Berbient gemacht. Aatrefols aeffuit (altfeanjößfb, „feßon einmal loögcfprobcu“) im cnglifhen jfriminal rechte bie Ginrebe eine« Jlngetlagten, baß er Bon bem Scrbrcdjen, beffen er angcllagt ift, febon einmal freigefprochen würbe. Autrefois conrict (altfranjößfcp „fdjon einmal oerurtheilt") im cnglifhen Srimhiatrebtc bie Sinrebe eine« Angcflagten, baß er be« ©erbrechen«, beffen er angettagt iß, fhen einmal überführt Würbe. «utun (lat. Bibraate unb Augnstodumun), Stabt im Deport, ber Saöne uitb foire, am 3niant:n:nfluß be« Arrony unb ber (SrenfcBaup mit 10,398 (1800) G., fdjöner Sibliotpet, einem theol. Seminar, GommunalcoUügc, Naturalien» unb Antiguitätcntabinet, fdjöner Rathebrate, crrbifdjöfl. fJalaß, Bieten Sahnten. Scriibmt ftnb feine Nuincn au« bcrNönier» jeit. 58 B. Gfjr. fiegte Gaefar hier über bie ©clBetier. G« Würbe 270 it. Gfjr. jerftört, Bo t Gonjlantin aber wieber anfgebaut, unb 888 »ort ben Normannen abcrtnal« berwüftet. GS batte eigene ©rafett, bie 888 ju ©crjiögcn Bort Surgunb (f. b.) erhoben Würben. «UDrrgnt (lat. Alvernia), ehemal« franj. SroBinj unb ©raffhaft, würbe fpätcr in bie Departement« Gantal unb fpuh be Düme mit ben ©auptftäbten Auritlac unb Glcrmont unb ca« Arronbiffement Srioube im Departement Dber»b’oirc cingetheilt. Sou Natur jcrfältt ße in bie Ober» unb Untcr«AuBergne, crjtcre Bon oiclcn Sergen unb Bulfanifhen Seifen ßar» renb iß nnfruhtbar, währeitb leptcrc mit fruhtbaren Rängen unb Spülern gefegnet iß. Die Ginwahner ß tb unfepän unb unwiffenb, aber ehrlich unb ßeißig. Sic bcfdjäftigen ßd) mit Aierbau, Siepjnbt «ab 933cberei. Si« 928 gab e« ©rafen Bon A. Später wnrte bie A. ju Sehen gegeben, war and? öfter Apanage ober SNitgift Bon ‘Jkinjcn be« föniglic^cn £)au* 3m Anfang be« loten 3ahrh- tarn ße entlieh für immer an bie Srorte. fe«. «nrsßahe«, Seehafen an ber Siibfüßc ber ynfcl ©atiti, SJeßinbien, 92 engl. SJ?. fübwejllih Bon ©ort»au>©rince; war eine hlfthenbe Stabt, hat aber, wie bie 3nfcl überhaupt, curh bie Sürgertriege (feit 1868) fc^r gelitten. «aperrt, franptßabt be« Departement« 9)onnc mit 15,497 G. (1800) 0djönc Saubcnf* unter ftnb bie alte Satpebralc, 1035 erbaut, ber bifbößibc 1? alaß, bie Abtei St. ©crmaüt nnb ba« alte Shloß, in bem fiep ha« Natppau«, bie 3ußijoerwaltung unb bie ©cfängniffe beßnben. 3n ber Ümgegenb wirb einer ber beßen Surgnnbcrweine gebaut. 3m Anfänge be« 11. 3ahrh. ^atte Auxorroia, wie Stabt unb Umgegcnb genannt würbe, eigene ©rafen.
—
Später war e«
in Berfdjiebencn £>änben,
wicbcrholt bei Surgnnb, bi« e« cnblih burep bie
SriebenSfhtüße Bon Gatnbrap nnb Grcflpp beßnitio an Sranfreih ßet Äujonne, fböne Statt unb Seßung 4. Nange« an bet Saüne im franj. Deport. Güte b’Or mit 5911 G. (1866), einem ©bloß, Goüt'ge, Arfcnal, einer AxtiHeriefhule unb Gijcn« gießerci. Die Ginmohntr treiben pauptfäblib Dubfabrifation, unbljaubcln mit Sein, Schreibe, polj, Roplcn unb SNarmor. 3m 11. 3aprh. patte «• eigene ©rafen. 1237 fam c« burep
Daufh an Surgnnb, mit bem
efi
bereinigt blieb,
bi«
ßh
l’ubwig
XL
in ben Scßt} bcffclheu
fepte.
Wnjunr, XheoborCotii«,
gcb. 1797 in St. Aubitt b’GcroBifle, Dep. Gure, ßutirtc Sari« SNebijin unb grabuirte bafetbß 1822. Die ©bwierigfeit, unter her Ncßauration Leihen jo Seetionen ju befommen, brahte ihn auf ben Wcbanfen, NZobcllc fämmtliher ana» temifba Präparate au« ^apierraahi herjufießen. Dicfclbeu h J t er ju poher SoMommcn»
in
$ Kka
16
Klima
feinem Geburtsorte eine eigene gabrif bcrfclben angelegt, bie 60— 80 meitfc^licben Körper, in feine einzelnen Xtpeilc jerlegbar, Gr nennt biefe llietbebc: , ftaftijdje Anatomie" ». griech- lvliu in, für 5(X)0 gVc«. liefert. beit
gebraut
in
ititb
Seriellen kiAäftigt
unb eiuen ganjen
gerlegen. (Sr f^ricb auch „Oonsitteratioim generales nur l'uuatumie“ unb nur le cholera-morbus“ unb manche« Andere. 9lda (Äwa), auch Angwa ober Slatnapura (GbelfteinflaM) genannt, Stabt bc« Strmanen« am 3rateabbijtrom. 3 U wiederholten 'Malen war fit tic ©auptftatt tc« i)ieid?e«, julc^t 1822 37, geriet^ jpätcr turd) Grbbcben faft güitjlich in Verfall unb tcflcbt nur ned) au« Wenigen, jerfheut auf pfählen flcbenbcn Raufern. Xie GiuWobncrjaU feil fid> früher jufammen mit ber »on Saga’ing unb Amarapura, jwei in ber 91ähe liegenden Stätten, auf 400,000 belaufen haben. o r !, 50 3». norböfilich oon Iltin, ißoftborf unb Xowufhip in Dnciba Co., 91 e w « j
erbrechen,
„Un memoire
reiche«,
—
Spracufc, 1121
Aval
SX18G5.)
(franj.),
SBJechfclbürgfihaft
benfefben gefebrieben; baher:
;
ba« Söort 8. Wirb jut Garantie eine« 2ßechfcl« unter für bie 2Bccbii’ljcbult bürgen.
abalifircn,
Stabt an ben Ufern be« Coufin im Xcpart. Sonne, mit einem Ci»il« unb ©anbcl«geril ü f c bh> e unb Xhcolegie bon A.“ (SKümhcn 1859).
—
Auer« (engl, obverse, franj. effigio), auch Hopf« ober Bilbfcite, beißt bie Berber« ober Pauptfeite einer SKiinje, welche ba« charaRerifiifche ©epräge, nämlich ben Hopf bc« Sie» genten ober eine aßcgorifche gigur trägt. Xic Jtehrfeite mit ber äöerthangabe l?eif?t D? e» ber«. Sie ift 33 U Anrrja, Stabt ber ®robinj Xcrra bie Pabcro, jwifdien Sieapel unb Saptiä. bclanntefkn ift 15,902 6. (1861) unb hat ein borsügliche« 3rrciibau«. burch ihren monfilrenben Oeipwein (Afprino) unb ©artcr.friicbte. ©egrilitbct warb ftc auf ben Siuinen ber in ber BBllerwanbentng jerftorten alten Offerftabt Sltclla 1029 bon bon Kcrmannen, beren ©vafen bie Pcfmßherrfcbaft bon Neapel anerfaunten, bi« bie ©raf«
Am
fchofSfip, jäbtt fie
Ä. 1061 mit bem gürftentbume Sapua ju einem heben bc« Bapfie« bereinigt würbe. Adcrtiffemrnf (fran).), Anzeige, Bclaitntntacbung, Anfünbignng. Seine Bebeutung 3« ber nci» ikeppolqci f u. B r c f f e unb B r e 6 g e f e p g e b n tt g. litär. Sprache ift A. ber erfte Xb-til be« SommanboWortc« unb macht aufmetlfam, worauf al« jweiter Xbcil ba« AuSfilhrungSeommanbo folgt. leertiffeinentßpoften ober Abifepoften finb bie bon einer operirenben Armee am Weitcften borgefch ebenen Soften, teilen bie größte 2Bad)famfcit unb bie genaucfle Bcobadjtmtg aller irgenbwie bcrbachtigcn Bor* gänge obliegt. Xa fchneße Benachrichtigung hitrbon wcfeuttich ift, wirb hierju borjugSwcife leichte Saballcric benupt, in bringenben Säßen jeboch bnrdi einen Schuß „Abi« gegeben“ ober fchaft
in ber franjBfifcbcn
—
.
—
„allarmirt“.
Xo
Adert). 1) in Bionroe wnfhip in ^Saueoc! So., 3owa, 57 ®. (1867). 2) So., 3 o w a, 100 engl. SK. norbweftt. bon Sieotul. o r f in föiiffouri, auf ber ©renje 3) ber bcibeit Sountie« Bpelp« unb SDlarie«, 10 SD?, norböfil. bon 9?oßa.
X
AderpÄlmrough, ®orf
in
Sumberlanb So.,
®orf
9?orthSarolina, am Sape
Rearj^litffc,
engt. SD?, fütl. bon Kalcigh©efecht gwifchen Bunbeötruppen unter ©eneral Slocum (4 Xioifioncu ber ©hermati’jchen Armee) unb ben Sonföbcrirten unter parbec (3- 3ohnfton’e Armee), am 16. SD?ärg 1865; Peptere gefdilagcn.
40
Wort« heißt im ©taate Bermont ein Panbcompfep, welcher 1791 Gigenthum Samnct Arerp würbe; ein Xljeil beffelben bittet ba« jepige Xownffjip A. ©ote, im bon granflin So.; 45 engl. SD?, norbwcftl. bon SKoutpelier; 50 S.
Adert)’« eine« öftl.
Xljcile
Ade«
(llird iRlundsl. 3nfe(gruppc berStlcinen Antillen, Sßeftiutien; fee gehören ben .f3ol« länbcrn, fmb nur bon gifchern bewohnt unb haben ihren Kamen bon ben bielcn bafelbft niften»
ben ©ccbögcln.
«befta W&efto, f. ÄBft)ron.
3cnb
=
19
Abila
?(toefla.
l)g(u§
im fübl. granfrcieh, entfpringt in einem Ausläufer ber Getennen, unb fällt nad) einem Saufe non 30 b. Bi. unweit Biotttanban in ben Dam. 2) Da« tom A. burch ftremte unb nad) ihm benannte Departement, wcld)c« 400,070 G. (1866) jäplt, umfdiicept ben größten Dbcil ber alten l'anbjtfcaft tKcuerguc unb gebärt ju ben gebirgegften Xbcilen grantreid)’«. G« ift bur^egen ton Serjweigungen ber Getennen. Da« Slima ijt talt unb raub, mc«bulb aud) bin ffieijen, fonbern anbere« (betreibe gebaut wirb. Ded) reicht tie Grnte au«, obgleich */« be« Soben« unbebaut jlnb; baju helfen bie SBeinberge im 0. unb tie großen torfrefßid)en ©eiben unb SSicfen, Welche jaljlreicbc ficerbcn ton Bhuttbieren, ©lerben, Äinbcrn, Sieg«, Schweinen unb namentlich Schafeu «ähren. Au« ber BJildj ber lcptereu, rermijdit mit etwa« ßiegenmilcb, werben bie berühmten Safe von Diequefort bereitet. fReid)lid) Borbanben ift aud) bie Saßauic. Der SReiung, al« vielmehr jWccfmaßig georbnete Auswahl au« ben Schriften ber gried). Aeqte, al« „Kamm fi'l -1 arabifd; einmal gebrudt (4 Sbr., 9iom 1593), öfter in ber lateinifcben Ücberfcpung ton ©erarbu« Grcmonenfi« (mit ©erbefferungen ©cuebig 1595). Seibant mehrerer Sultane unb eine Seit lang ©ejicr ton $amaban, 30g et ftd) fpater nad) 3«pahan 3urü(f unb fiarb 1037 al« Segleitcr eine« Gntirö auf einem 3“0« gegen ,'pamaban. Aricennia, eine ton Sinne ju G breit be« arab. 2tntc« Slticcnna benannte ©ßanjengat* tung, welche au« tropifeben Säumen ton oft d)arafterißi|d)cn (formen bcftcht. Atignon, fiauptfiabt be« gleichnamigen Arronbificmcnt« im franj. Departement ©au« clufe, am linfen 9fb>ucufcr, nahe ber Blünbung ber Durance. ©cgrilubet im 6. 3nbib- b. Gbr. ton BtarfeiUe au«, War e« jur tRömerjeit bie £>auptftabt ber gatlifchcn Gatarc«, befutn bann italifebe« Stabtrcdjt unb würbe eublicb rämifche Golonie. Später bnrgunbifdj, bann franlifd), nad)hcr Seߣ ber ©rafen ton Douloufe unb ©rotettce, machte e« ftch in ben Albi» genferfriegeu unabhängig, bi« 1226 Subwig VIII. c« burd) ©errat!) cinnabm. 1290 ton ©bilipp bem Schönen an Sari ton 2lnjou abgetreten, würbe c« 1348 mit ber ganjen ©raf« fiwft um 80,000 ©otbgulbcn ton ©apß Giemen« VI. ber Königin 3ohanna toit.Sicilien ab* getauft. Stefibenj ber ©apße War c«, auf ©efehl ©biüpp'8 IV. ton graitfrcicb, feit Giemen« V. (1309) unb blieb e« bi« auf beffen 6. Badtfolger, ©reger XI. 9fun Würbe 21. nebft bem fchon früher erworbenen ©enaiifin al« päpfttidicr 8cftp burch ©icebclcgatcn regiert unb mar and) bi« 1409 noch Sip mehrerer ©egenpäpfte. 21m 16. Ott. 1791 Würbe 21. nach flürmifd)ti; Auftritten Per frani. Dtepublif einterlcibt, Wa« ber ©apß 1 797 alter« tonnte. 1326 unb 1337 tagten bafeibjt SHrd)eiiucrfammlungcn. Da« jepige 21. ift eine altcrlbümlid)c Stabt mit engen, wiuteligen unb fdfmupigcn Straßen, hat aber alte Blauem mit hohen Sinnen unb Xbürmcn unb ift gant befonber« reich an Ueberreflen römifeber ©aubentinäler. So gilt ba« ©ortal ber fiathcbrale für ben 3icfl eine« .^crculedtempcl«. Anbere fchen«werthe ©ebäube finb ba« Stabtbauö unb ba« £>otel be Griflon, beite gothifchDie Stabt, welche ton 100,000 G. int Biittclattcr nach ber SRetolutiou auf 17,000 herabgefunten war, jäfflte 1866 Wiebcr 36,427 G., iß Sip ber Departementflbehärben uitb eine« Grjbifchof«, hat ein fiejpital, ©emälbe unb Aittifen-Bfufeum, naturhiiiorifchc« Gabtnet, botan. ©arten, ©ibliotbef ton 73,000 Sänben, Afabcmic ton ©auclufe, unb in ber granjißfanertirehe ba« ©rabmal ton ©ctrarca’8 Saura. A. iß ber Btittelpunft be« ©etreibcbanbcl« für Silbfrantrcid) unb reich an Sciben« unb attberen gabrifen, befonber« Srappfärbcrciett (für bie ganje franj. 21rmec). Beit Biarfeide unb Spon (©ari«) terbinbet c« bie Gifenbabn unb über bie 9tf> me führt eine Scttcnbrüctc, ba bie im 3ab« 1188 toüeitbete 6000 g. lange unb auf 25 ©ogen rttbenbe Srücfe bereit« 1669 burch Sod)Waffer bi« auf 4 Sogen jerßört würbe. Seit 1857 befipt A. auch c ‘ n protcßantifd)c« Sethau«. Vtifa. 1) ©robtnj im uörbl. Spanien, fübößl. Gde ton Alteaftifien, 140 O.-B?., mit 172,701 G. (1864), febr gebirgig, jnm Dh** 1 terwilbert, probucirt Dmh, Scber unb Sctbe, ©etreibe, fpanifdten ©feffer, ÜCein, Oliven uitb Saßanien, aber wenig §0(3; am^bebcutcnb« ften finb iljre Bierinobcrben. 2) Die gleichnamige ^auptßabt mit maitrifdtom Schloße ba** eine
Tipp
ba«
,
normannifch-gotbifchc ©epräge be« caßi(ifd)en Biittelalter« 6cWabrt; fd)Wcir!(id)c Sau« machen ihre Käufer büßer. Sie jäl$ 6892 G. (1860), hat einen Sifd)of«ftp unb eine
feine
C.-f. 11.
2*
p
20 fl»
;
«Büt« unb
iegfiatatemie
flloftcr
1807
bis
fyattc
©uifanbo
mit
»bon eine
feltfamen
1487 gcgrünbctc
©culpturen
Uniocrfität.
(coloffale
3n
ber
D5h« ba«
Stiere au« ©ranit)
älteftcr
Be«t.
gluß
«»ilt»,
8350
©tabt
in ber fpanifepen ‘brotinj Coicto unb an beffen Diüntung mit G., SBollwcberci, Hupfcrfchmieberei unb gifcherci, näcüfl ©ijon bebcutcnbfter ©ce* unb
Ipantclöplah ber ©rooinc.
»Billa, ©oftborf in Döble Sc., 3«biana, 24 507. norcwefllich »on gort 9Bapne; 2 b. Hirnen, 1 b. röm.-tathol. Sirene mit 13 DiiffionSftationcn, 1800©.; eine ©emeinbt*
tutfycr.
mit 250 ff. »Bi8, Slnjeige, ©ericht, Diclbung über
fef^ute
abgcfaitbte
2Baoren ober ©cltcr an ben GmpfSn*
©Mdttig ift ber ». bei 235ech» ber ©ejogene foglcicb nad; 2luSficllung brieflich benachrichtigt »»erben muß, Rtn ftcf> über ben »ccept rafcp entjdjeiben ja fßnnen. 333ecbfcl felbft trirb ber ». tnreb „laut Söeritbt" angebeutet; bann nra§ ber 21. fofort erfolgen, ba fonfl bie Tratte jurüefgewiefen
ger, ober über bcborflchenten ©efnch eine« ©efchäftSreifenben. fein, too
3m
Ta«
»»erben tarn».
ben
21.
enttyattenbe Schreiben beißt 91
»iSbricf.
»bijo, 2l»i[of(biff, leichte« Sriegöfibiff bon befonberer ©cbneOigleit, um Dacbricbtcn ©i fehle ju übermitteln utib ff unbftbaften einjujicben. ©cwohnlid) benufct man baju Dabbampfer (pachten) mit 1 2 ©cfcpütscti. »»ijton, ©oftborf in talinten (So., 3Uiitoi«, 80 engl. Di. filblicb ton ©pringfietb; b. röm.dathol. Sircpe mit 700 ©. »mb einer ©emeinbefcbnlc mit 95 Hinbern. »Blonn, ba« alte 2lulon, ©eeftabt ber türl. ©robinj »Ibanien, mit bezüglicher Dpete. 21. jäfjlt ca. 6000 C. unb treibt nicht unbebcutenben §anbel mit SSkffen, Del, ©5elle, ©alj, ©ed> U1, b 2 beer, unb befonber« ©«bilbfröten (bi« ju 40,000 ©t.), ift aber arg »on gicbern ober
—
flcine
beimgefuebt.
»Boca. 1) Torf unb in Sibingffon Go., 311» noi«, an einem 2trme bc« Säermilion glnife«, 98 engl. Di. nortöfll. bon ©pringffclb unb 10 Di. füböftl. bon 1*»»» tiac; gegen 900 iS. in ©ottaWattomie Go., 3owa, an ber 6bicago>9ioc! 3«* 2t lanb unb Union ©ocific*©ahn, 35 'Di. Bftl. bon (Souneil ©luff«, in einer ber fruchtbarflcn
Townfhip
Torf
©egenben bc« fübtocftlicb
»rcftlicbeti
Bom
3oWa.
Diiffiffippi.
4)
3) ©oftborf in 3tfferfon (So., Diiffouri, 14 Di. ©oftborf unb Townfhip in ©teuben So., 97 cm
am Sonbocton Grecf, 225 Di. fütmefttich bon 2Kbano; 1853 G. (1865). 5) T> o r f genb tu Sac So., SBi«eonfin, 80 Di. norböftlid) bon Diabifon. 6» ©oftborf in 3ot»a So., 35} « c o ii f n, 43 Di. norbi»efiliy
vjC
flbonbate
21
«finit
T
o r f in Saite Go., 3 1 1 n o i «, 48 ©?. ttcftli* unb Jebqucllen 2930 G. (1865). 10) e fl t> o r f in ©olt Go., 3oroa, am re*tcu Ufer be« Te« Hi'oiuc«, 8 oen Gfaicago. 11) 12) Torf in Tobge Go., ©t i n n cf o t a, 35 ©t. norb. SOI. eon Te« ©toine« Gittt. in ©t. ©eneeieee Go., ©t if f o u r i, 15 ©t. (üb©oßeorf 13) mcfM. eon 9to*cßer. ;
i
weßl. »om ©iiffifßppi. «Bonbale. 1) ©oßborftn Gheßer Go., ©ennfpleania, an ber ©b'labclpbij“ Saltimore-Gcntral-SJabn, 38 engt. ©t. fiibteeftl. eon ^ilabelppia. 2) 8.*©tine, Stöhlenbergwerf in fujerne Go., ©ennfpleania, 1 ©t. eom ©u«quehannah, an ber facfjwannaS(m G. ©ept. 1869 fanben ©loomSburg.SSabn, jnr SBilMbarrcKoblcnregion geborene. 110 »naben unb Diänner in bcrfclben infolge Gntjttnbmig ber ©afc ihren 2 ob. Kenfet ( American' Avoset), ein amerifanif*cr Vogel, oben braunfebttan, unten teeiß, ©ein Sdmafcct ifl 4“ Spat« uue ©ruß rotb, ©(bnabel fdjwarj, Süße betlblau, fange 18“.
©ein 9teß eon bürrem ©ra« baut er in ein G'cbflf* claflifib unb aufwärts gebogen, legt 4 Gier, olieenfarbig, mit unregelmäßigen fdjttancn Sieden. Gr lommt k ©ein in JteW 3«fep an utte gebt mit feinen jungen 8nfang« Cftober fübli*. Verwanbter in Guropa lebt gefedig att ben Süßen »erf^icbener faljiger Seen unb beißt auch Rncnrvirostra, ©äbelftbnäbler. «BoßeUe« (fpr. Aewoicl«), ©arifb in S! o u i f i a n a, an ber ©iünbung be« 9icb 9tieer, wirb im 0. eom 9ieb Stieer unb bent Stcbafalapa unb im 9tO. eon Saline tBapou begrenjt. Ter 8ßl. Xbeil iß Ueberftbwemmungeit anbgefept, tcäbrcnb ber teeßl. fruchtbare« ©rairielanb mit 13,1G7 G. (1860), barunter 7259 S«rbigc. iß. Ta« Uarifb umfaßt 800 engl. 3n ben lebten politif*en 2Bafßcn (18C8) gab 31. eine bemotra» fjuuptort: ©t a r f « e i 1 1 e. tif*; ©tijorität; ( 3:pmour 1345, Girant 520 ©t.). ÄSranhl®/ Stabt im Tcpart. ©fauche, malcrifch über ber ©ec gelegen, jäblt 8642 G. Sie bat (1868), welche mehr $anbel mit SSich, ©etreibe unb Giber, al« gnbußrie treiben. eine Siatbebrale au« bem 11. 3ab r h-. rin ©tnfeum, botanifiben ©arten unb eine SSibliotbct eo:t 15,031 S. mit wichtigen fganbfchriften Von 933 an normannifch unb ©iß eigener ©rufen, btren einer burch SBilhclm ben Gröberer bie ©raffdjaft Gbeßcr in Gnglanb erhielt, wsrbe e« burch biefen unb feine ©ifchöfe 9Stttclpunft ber SBißenfdjaft, befonber« al« ber Tie umgebenbe faitbf*aft beißt Aerandbin. ©inlaftiler fanfranc hier lehrte. «Dltfc&i. 1) Sultan an ber Dßtiiße Samtfcbatfa’«, 83GO S. fsoefe ; ein furchtbarer 8n?bruh T-utb ßatt i. 3- 1837, ber leßte ßarte 8u«bru* i. 3- 1855. 2) Sai fübl. eom Snlta te. «jtt^l iß eine jwifdjen bem 9tap« unb Stühlen ßebenbe Dclpßanjc, welche in Sommern wifb earlommt unb feit 25 Jahren in 9forbbeutf*lanb cultioirt wirb, ©ie iß gegen bie SB ;t:ruig weniger cmpßnblicb al« ber 9tap« unb liefert mehr Del al« ber Stübfen. *r, juc SRömeqeit Civitas Aqncnnis, ©täbtehen im franj. Tepartement Arri-gc, unweit über bem S'iecre in romantifeber Umgegenb. G« Seif,’ am Süße ber ©erenäen, 2185 5 Ta e« jäblt 2303 G., bie ©erberet unb SBebcrei, fowie SBotle unb Vcbcrljanbcl treiben. lablrei*: (53) ©^wefetgueßen eon 17—61° St. befißt. bie fcch in brei Gruppen ecrtbeilcn, |o iß e« ein befugter ©abeort, jeboch erß feit 1780, obgleich frift ,au« Dem 4. 3aprpunbert biftorifcben 3nbatt«. Sgl. $>euglin in ©etermann « „fBJittpeitnngen" Sgl. M e t b i 0 p i e n. (3abrg. 1862). apacudjo. 1) Departement intern, gwifepen 1‘ima nnb Gngco, mit 130,0(K) C., gebirgig unb falt, mit tief einacfcpmttencn, beißen Ufyäfern. 2)$auptßabt, am £ua. manga gelegen unb früher ebenfo genannt, peißt jeßt gleübfatl« M., jum änbenfen an bie Scplacpt. Wclcpe Sübamcrifa’« Sefreiung »on ben Spaniern »eflentetc unb flattfanb am 8. Teg. 1824 auf ber 6 bene »on M., fo benannt nadj bem naben uralten Torfe 21. 3) tfljioin, ein nnumftiJßlicher
fid> felbft glcicfe.
Stuf
1
Setnamen
ber fpanijepen (Mencrate (3fobil, Gflpartero), Welcpe in
bem
fpanifep-amerifanifepen
Kriege tbätig waren; fpäter bießen auch bie anpänger bc« »on Gnglanb unterßiißtcn G«par* tcro M. ober M n g l o-M. Äßamotite, fpait. .fpafcnßabt in Mnbalnfien, an bcrSJfünbung ber ©itabiana, uneben, aber reinlich, gäplt 5969 IS., welche Seibenwebcrci, Schiffbau, fottie £>antct mit Sccfalg, gang befonberö aber mit arbeiten unb Tfmnßfcpen treiben, grübet maurijebe Diefibenj. $lßtincita, ®?ariano, au« altabeligcm fpan. ©efcplecbt, würbe 1. ®?ärg 1827 biircb bie monardjiitbe ©artei jum ©euberncur »on (Guatemala, Gentral-amcrifa, erwählt. (St organifirte eine milctärifche ©erieptäbebörbe jur aburtheilung politifcber Sergcheit unb mad'te fub burd) ÜBiHKlrlüpfeiten unb ©raufamfciteit ber Mit »erbaßt, baß bie ©egenpartei unter
2
gührung bt« ©eneral« granciäco ®?orajan 12. Mpril 1829 ©uatemala eroberte unb 21. unb 9iacp feinen Mußang 22. 2iuguft turih einen Scfdjhtß bc« föbcralcn Gongrejfc« »erbannte. Dem Sturjc te« ©eneral« ®?arajan (18-10) febrte M. nach ©uatemala juräd imb nahm in ben ©artcitämpfen jene« Staate« auf ©eiten ber reaetionär.clcricalcn Spartei einen pertor» rageuben Mntpeil. apifrf) Sapau, gluß in St. Mugufiin (So., Tcya«, ergießt fi* in ben angelina. ®?. Mplcit’S, ©oftborf in King SJiUiam« (So., i r g i n i a, am ®?attaponp, 25 engL norboftl. » 01 t 9?idjmonb. _ Slplrner, 1) S anbfee in Sritifcb 9?orbamcrifa, 80 engl. ÜJ?. nbrbl. »om ©rcat SlaceSee, fleht Durch einen gluß mit bem (ilinton (Selben See in Scrbinbitng unb iß 60®?. lang unb 30 ®?. breit. 2) ©tabt in Untcr-Ganaba, Tominion »on Ganaba, .fanptovt bc« Goimtp CttaWa, am äcc Ghaubiire, einer feeartigen Grweiterung bc« CttaWa glußeö; 1500 G. 3) Sßofiborf in Obet»Ganaba, SKibblefep Go., 137 ®?. fübweßlich »on Toronto. apmara, 9?ame eint« 3nbianerßammcfl in Solana, ben norbweßl. ©robinjen ber ärgen» tinifepen iKepublif unb »om fiibl. ©ent. Tie M. -Sprache iß mit ber Ouidma-Spracbe nahe »crwatibt; fie wirb in »erfthicbenen Tialccten gefprochcit, »on benen bie ber ©acafa« unb Supafaö bie bauptfacblichßeH finb. Sgl. Tiego be Sorte« 9?ubio, „Arte «Ie la loupan Avuiara“ ( Verna 1616); Vubooieo Sertonio, „Arte hreve de la leniraa Aymara“ (9?om Mucp gibt ber 3efuit äiJolfgang 1603). a p e r, ber im »origen 3abrl). ®iijfionär unter ben apmara’« war, in ®?urr’8 3ournal für Kunß unb Literatur (Nürnberg 1775) eine „Oratio Aymara eura versione Latina“. Mpola«, 3 u a n b’, ein fpanifcher Gbclmann, begleitete Ton ©ebro bt ®?eitboja auf feinen Gntbcdungofabrtcit in Sübamcrifa, befepte Sueno« Mure« mit einer au« Spaniern, Tcutfchen unb §ollänbcra heftchenbcn ®?annjcbaft unb würbe ©ouoerneur ber 2lnfiebelung. Son hier au« maepte er eine Gppebition mit 400 ®?ann ben l'a ©lata hinauf unb crforfdite ben ©araguap. Gr befepte Vampcre (1536), nannte ben Ort Äfuncion (f. b.' unb fd)!oß ein grcmibfchaftfltünbniß mit ben Gario«-3nbianern. Gr brang bann weitet in ba« üanb ber ©apagoe« »or unb würbe wahrfdjcinlich im Kampfe mit tiefen gelobtet.
S
S
;
.
« 3 B(to
Ätjctilan
Äpotitan, Torf
in SDlejrilo,
Tepavtemciit 3ati8, Xabat mb europäifch.’ii ©ctreibearten nnb $ülfenfrüd>ten, aber aud) trepifdjen ^Sflanjen: Salm m, Sananeit mb 9)am «. fomie Staffee nnb ^uderrohr. Eagcgcn fehlt e« an äßälbern mb 9M:taQ:n. äi Xljtrreit finben ftdj houptfäcfelich ßiegen, Schafe nnb Sch»cinc, »ilb nur Jtaiinch:«, Siefel, Statten unbStäufc, unb ©eftilgel. SDie Setoohner treiben meift Scfcrhait, auf helfen Seobnfte, nebft Crfeille, fich bie SluSfufjr befchränft; bic Einfuhr befielt hanptfäch* lih in hritifchen SDtanufacturtoaaren unb £>olj. Segen bet Sifligfcit ber Lebensmittel »:rb:n bie 21. übevbieß gern »on ben Seefahrern jnr Serproeiantimng benügt. Stcid) finb nur bie abcligen ©runbbefeger, bie eigentlichen Säuern bagegen, meift Pächter, arm, baher bie SuS.nanberung nach Scftinbicn nnb Sraftlien fiarf ift. Eie bebeutenbften 3nfefn finb: im 0,V:n SDt i g n c l, bie größte (16 O. 2R.) mit 'jtanta Eclgaba (13,088 G. im 31845, nah Sflöbeu 16,000), ber hebcufenbjtcn £>anbel«f}abt nnb bem einjigen nci »orhanbenen Silbe immergrüner Lorbeerbäume; Eerceira (bie britte ber Gntbecfung na*) mitbcrf)aupt. ftibt u tb bem SifchofÄfig Stngra ( 10,604 G. 1845, JU. 40,000), g a tt a l mit .f'orta (8680 G. 1815, Jtt. 10,000), bem heften fjafen, unb fflico mit bem heften Seine unb einem 7 OCX) g. hohen, f-hneebebccften Sultane, in ber 2Rifle, unb 3 lo r eö im Seflen mit ber heften Orfeillc. Sulfanifdbe 2lu3brii9, t ._ Slopienfäure 3Safjer 5„. Sluö25„ gejei cp riete Hrpftaüe fanben f»cp früper ju ßpeffp hei fpon, auep in Sibirien. SSo Sljwrit in größeren Wengen anftritt, hilbet er ein miditigeß Sfupfererj. ©cmaplen mürbe er frlipcr alß Sergblan in ben .tianbel gebracht, namentlid) im 9Htertpume ber Srmenifcpe tein Qapis nrmeniua), ein ©emenge Don Supferlafur unb Kalfftcln, morin crjicre baß färbenbe
—
—
=
=
—
=
S
princip abgab.
flfpmittn, Spottname bet ©rictpifch-Crtbotojrcn für bie Siömifip Satholifchcn, bi« ft cp u^ngefäuerten Sroteß (gried). Azvmon), beim peil. SÜHnibmaplc bebienten, feit ber Trennung im 11. 3aprb. unb bcfenberß’feit bera mißlungenen gufionß»crfmhe ju Slorcnj 1433. Tafiir nannten bie Satpoliien jene 1J)r o j p ra i t e n.
«vJ/ niji(4
^weiter Budiftabc bc8 2Ilpl)afcct3 in ben meiften Sprachen, toeld^er i’tppentaut. fßbB» er beth $au8, narf» ber urfprüiiglicbcn gorm. ©r fehlt in bcu Sprayen ber
Steifet
3ntianer.
= = Strafebnrg);
^tMür^unflöäcidjcn
Wouen (Bb
ton ber Scala
gran j Xatcr
Saabcr,
finb :
in ber
Mufif
B = Basso,
auf preufe. BtcSlau, auf
iJjlr.
am
B
=
auf froni. Münien Uebcr al« ©runb» gremfier.
2 o n a r t e n.
f.
—
B
Män
27. 1765 $u München, bertorragenber mit ber mpfiifdjen 2^eofop^ie 2enfcr hielt, terbanb unb al« lebten 3®ed mit ber Bb> Io f c Pbw anftrebte. Urfprüngtidj '»’lrgt, bann Cbcrbergratb ju Münden, »ielgercift unb tielcrfabrcn, erhielt er 1826 an bei bert neu gegriinbeten Uniuerfität eine Honorarprofcffur ber fpeculatiteu Xcgmatif unb ftarb bafelbft am 2.'?. Mai 1841, liadjbem ibm Minifter Sfcel 1838 wegen feine« SluftretenS ira Kölner Kirdjcnftrcite unterfagt batte, über WdigionSpbilofopbie ju tefeit. B.’S „Sämmttiche SBerfc" (16 Btc^, Setpjig 1850 60) b fl t unter Mitwirfung ten Baron Öjten*3aerab[afjung,9iitym unb Offenbarung). Gr beftyt eine uncnblicfac Menge Ben Xugentcn, geigt aber r.ur bie obigen offen. Xie Bon ©oft ernannte Greatur ijl ju »eiteren Grcationcn unfähig. Bereinigt fuh aber nach bem Xobe toieber mit ber SBefenhcit ©ottc«. Xer Sab offenbart, toie bie (propbeten oor ihm, itur ben Xljcit ter Sabrbeit, teil fein 3 c ' ta ^ter ertragen lann; er fleht böher al« Mabommeb, toie tiefer höh cr flaut al« Gbrifiu«. fReungchn ift feine heilige 3a bl. Xer Sab fchreibt tocuige ©ebete Bor unb Berljält fuh ben iölamit. Safcbungcn gegenüber glci*giltig. Xie ©laubigen tragen 3lmuletc; Settelei ijl oirrboten unb ba« Weibliche ©c* fdjlecht fofl, ohne ©chleicr, am bürgerlichen Heben tbcilnchmen. Xer Sabi«mu« fleht mit bem fritifcheti ©eifle ber SReuperfer im befferen Gintlangc, ai« ber febiitifdjc 3«lam, unb bie ictyt flh »erbergenbe ©eile tiefer emanatiflifihen ©noftilcr lann tcrcinft für bie beflehcnte perf (Religion itnb Xhnaflic feljr gefährlich toerben. (Rad) ben ncucfleii Scripten ber amertfaiufchen Millionäre in ber Xürlei (Pom 3an. 18(10) fotl f«h ber Sabi«mu« in beit legten Sahren fehr auägcbreitet haben ur.t mehrere Millionen Snljängcr jäblcn. ©. ©obmeau, „Les Religion» clo l'Asie Centrale“, too auch ba« „Sudf ber Serf driften" ber Sabi« ab* gebrueft ijl, (ßo(at, „Iferflcit" I.,350 354(Hetyjig 1805); (pctcrmaiin, „(Reifen im Orient", Sb. 2; „American Anu. Cyelopaedia“, 1865, p. 698. ©abinri, 3a cq ue«, geb(5. Mörg 1794 juHuftgnan (Xep. Sienne), 1813 14Slrtitleric* offner, bann ^ßrofeffor ber Mathcmatil tu gontenab*le*Corate, fpäter ber Mtyfd juSoiticr« unb fdjliegluh am Godegc ©t. Houi« ju vari« unb feit 1840 Mitglicb ber jlfabemie, greunb bie
—
—
unb
©ettojfe grc«nel’8
unb 3lrago’8 unb befonber« perbient
um
bie mincralog.
unb meteorolog.
Optif.
Sabington,
Sntbonb, tom
lieg fuh pou einem gcwijfen, (Regierung verhafteten Morgan Berfeitcn, ta« gegen ba« Heben ber Königin Gli* fabeth ju »erben. 3 ur SluSfübntng toar be» 24. Slug. 1586 feflgefcgt. SlUciri Miniflcr Salfingham, oon Silent unterrichtet, lieg im rechten Momente bie burdj feine eigenen Sgenteit nod) ar.gcfpcrnten Scrfdjtooretien feftnehmen. S. erlannte feine an Maria ©tuart ihrer
2ltel tcr ©raffebaft Xerbt),
in grantreidj auf Serlangen ber englifihen
fmupt emer Safdjtoörung mehrerer
latbolifdjcr Gbeflcute
Sefretung »egen gerichteten Sriefc att unb beflieg ben 13. Sept. 1586 muthig ba« ©ebaffot. Sabingtonil, ein im tlinorhomboitif*en ©hftem, aber in tem ityroyen ähnlichen gornten, g(a«glänjente« Mineral Bon Srcttbal in SRormcgcn. Irhftallifircnte« grünlicljjd}toar,jc8, Sejleht au« Kiefelfäure, Gifcnoppt, Gifcnopptul, Mangan« $>. 6. ßp. ©.=3,,,. 5,, ojBbul, Ralferbe unb Magncpa nach ber gorrnel OitO.S^+FejOj.SSiO,. ©«biruffa, f. $irfcheber. ©abiah, 9f e b - SR c b, Waben im £ anbei bie grudjtfchoten mehrerer Stajicnartcn genannt. Sie toaten ihre« ©ebalte« an @allu«fäure unb ©erbfäure Wegen in ber Sattuntruderei, fotoie jum Maroquin- gät ben beniigt.
= —
?
le
©aha
30
©(thronten
©obd, gran)©lartac., geh. 14.3«. 1756 ju Ghrenbreitcnßcin, geß. 5. gehr. 1822 »u ©iüwhcn, wohin if>n con 'Mannheim Sari Theobor 1778 al* 2 Iwatcrintcnbant berufen Tiefen Rotten befleibete er Hs 1819 mit feldbcr Umficht unb Sadjfcnntniß, baß feine batte. ©en feinen eigenen Serien, gefammett Sermaltung bie Slittbejeit biefer ©üfjne bezeichnet. öl« „Schaufpiele“ (©crl. 1793) unb „'Jlcuc Schaufpiele* (©crl. 1 804) ccrbienen befonbere Grwähnung: „Otto een Sittel«bad}", u«b „Ter ©ul«“.
ned) jept gerne gefe^en,
unb
bie Siiftfpicle
„©Arger«
glitcf"
©obo, S a in p c r t e., fcfir berbienter Sanbwirth unb Scinbaitcr, würbe geberen 1790 ju ©(anheim, ftubirtc in §cibclberg bie SRcdite, wibntete ficb fpätcr bei Tbaer ber Sanbwirth» ßhaft unb taufte fuß bann ein Saatgut bei Seinheim, »c er 20. 3uni 1 862 ßarb. 3m 3«hre 1869 errichtete man ihm in Seinheim ein plaßifchc« Tcnftnal. Gr fchrieb unter anbern Serien: „lieber bie 3chntablcfung“ ($ctbelberg 1831); „Tic Traubcnoarictütcn“ (ffllann« heim 1836—1838); „Einleitung jur Siefcncultur" (.f'eibelberg 1836); „©chantlungSart ber eingetdterten Seine" ($etbelherg 1837); „Ter Scinbau nach ber Etrihcnfolgc ber Cor«
—
lommenben Arbeiten" (4 C^efte, .jpcitclbcrg 1840 42); „Anleitung jur chcmifcbcn Unter« fuchung bc« ©oben« (grauffurt 1845); „?(derbauon febr frühe eine polfc Gulturftufe erreicht haben. 3brc hmßeollcn Sehereicn waren im 'Ultcrihumc hcälfte nahmen SnrfS, ©arten uttb gelber ein. Die Hage ber alten Stabt wirb nach ben trei jum 2bcil »on maffigen 3iuinen überragten Stputterpcbmtgcn Stabil, fiafr unb Hmrait» ibn>2Ui beftimmt. Da8 200 Glien lange unb 140 Glien breite Sabil, beffetr Klaffen »on gebörrten ßiegelit ftep 140 5. über bie Gbcnc erheben, tft »erniuthlith ber Xcmpel bc8 23cln8. Da8 Kafr, beffen gelbe, gebrannte 3> c 8 e ^ beit Stempel Kcbufabnqar tragen, ijl ber König?» 3u bem .pügcl beS Smran fleht Oppert bie hängenben ©ärteit; bod) wirb bie Stich» pataft. tigfeit tiefer Goitjeetur »on aitbcren ©eiehrten bekrittelt. lieber bie @cfd)icbte be8 älteren Sabplonifdjcn KcicpcS wiffen wir nichts e f ch i ch t e. SerläfjtgcS; nur fo »iel fiept fejt. baß bie Anfänge ber Gultttr »on Sabplonien attS nach Hjfpricn gebracht Würben. Huch bic 3 c < f ber 49 aflprifcpcn Könige, bie ba8 Hattb 520 3al)re beperrfept haben follen, ifl in Duntcl gehüllt. Grft »on 747 ». Gpr. ab beginnt cS lichter ju werben, both fiub un8 auch »on beit nächflen 100 fahren wenig mehr al8 bic Kamen ber Ko tig: bclannt, bis Kabopolajfar, in Serbinbnng raitKpajrarcS »on KIcbicn, G30 »oüftdnbicf taS avfprijpe 3odj abfchilttelte. Sein Sohn SM'ufabnejar (004 501) Warb ber eigentliche ©egrünber te6 jweiten Sabptonifcpen KcicpcS. Kecpo »on Skgpptcn (004 bei Kirfefion) unb 3ebetia »on 3erufalcm (f. Sabtjlonifcpe ©efangenfcbaftl unterlagen ipm. Spö» nijicn unterwarf fid; freiwillig, aber XpruS wi»erftanb ipnt mit Grfolg. Kad) feinem lobe SOlcbrere o.’tflel ba8 Keicp rafcp uitb würbe unter Kaboncb (539) eine Seide bc8 GpruS.
unb Attentate Soff beugte
;
©
—
tÄufftaubSöcrjucpe feplugen fepl. 25. blieb perfifdte Satrapic, bis e8 mit beut perfifden i)ccid)c uiter bie fterrfepaft SUepauber’S b. @r. !am. Kadj feinem Dobe bilbete 2'. einen Xpeil bcS
3 Ktal für turje 3 c 't unter rümifeper ^errfdjaft, fiel bamt beit ?ar» 1038 »cm ben Dürfen erobert, bie eis in bie $afcpalif8 Sagbab unb Die Stabt 23ab»(on, bie bttrep bie jwcijäprige 'Ablagerung unter GpruS 2)elag'ruug unter DariuS I (f. b.) fdjwer gelitten patte, verfiel atlmä* lig unter perftfper ©errfepaft, obgleich es noep immer Kcfibeng war. Slepanber b. ©r. trug ft p mit bem ©ebanfen, fle wiebcrpcrficllen ju (affen, aber würbe burep ben Dob an ber 2(u8» füpru-tg beffelben gepinbert. Gntfcpiebcu warb ba8 Slbficrben ber Stabt jeboep erfi burep »en 23au Selcucia’8 am DigriS burep SeleucuS Kicator. r e 'i von ©trabo unb Dio» 3» 3 bornS SiculuS (l. 3aprp. ». Gpr.) lag ftc bereits in Drümmern. Sgl. Cppcrt, „Expedition scieutLfiüue en Mesopotainie“ (SariS 1803); ©. KaWlinfon, „Tbo five great naoncr Stammbater ber gamilie War 1) Beit a d), eilt mnßtalifd)er Bücfcrmeißcr in Breßbttrg, ber ft* Anfang b;8 17. 3al)rb. rcligiöfer Berfolgung halber nach Dcutfdßanb »e ibete. Der Grße unter feinen Madjfotgern, ber fteß al« Wußter auöjcicbnctc, War fein befonberen
3d)mu3nflitut6, Organifl an ber St. SRarientirche unb SDIitglieb be8 Senates ber fgl. ASbbcmte ber Kiinflc ju ©erlitt, geb. bafclbft am 4. Oft. 1796, einer ber auSgejeichnetflen Vehrcr ber fiunft ünb guter Gomponifl; gehört nicht ju ber obigen ©ath*Svamilie. «arfj, Alepanber, feit 1854 ?f r c i h c r r b., öflrcichifthcr Staatsmann, ifl geb. ben 4. bon.
hinterlaffcnb.
3an. 1813 ju VooSborf betheiligte
er
ftet)
bei
in Kiebcröjlreich.
ber
©rünbung
beS
AIS einer ber angcfchenften Abbofatcn SBien’S freifinnigen
„juribijch-pelitifchen
Koch ber SWärjrebolution Sertreter teS Slbbclatcngrenium'S im
berfiärtten
VefebereinS"
ftänbifchen
AuS>
fchuß, führte er eine ber (Reformen begehrenben Teputationen in bie Vwfhurg unb erjiclte am 15. ÜJÖärj in einer Unterrebung mit ber Grjherjogin ©ophie eine Scrfiänbtgung über bie
©rincipien ber neuen ©erfaffung. Kad) einanber Süfitglieb beS SBicncr (»emeinberatheS, KcicbSrathSabgeorbneter unb im TOinifterium Xoblhoff.©kflenberg 3uflijminifter, machte er eine ©cfjwcnfung, belämpfte bie bemofratifche Sittfe
befonberS
in
ben “Angelegenheiten ber
nnb beS faiferl. ©etc, unb fdjloß ftch auch in ber beutfehen unb ungarifcheu {frage ber IDiajontät ber Sonferbatiben unb ©laben an. AIS 3uflijminifler im Gabtnet ©ch»arjenberg*©tabion ttirfte er mit bei ber Auflofung beS (Reichstages ju firemfter, ber ©erfaffung bem 4. HÄärj 1849 te. AIS Stabion im SKai »egen Äranfhcit «uSfcfjicfc, übernahm er (befinitio am 28. 3uli) baS Tepartement beS 3nneren. Tie VanbcSberfaffungcn unb VanbtagSwahlerbnungen »erben ihm jugefchrieben; ebeitfo boS Scneor bot bon 1855. Am 28. ©ept. 1859 »urbe er ©etfehafter in Korn, bon welchem ©often er * 1865 »ieber abberufen »urbe. ©ad)onten, bielleicht bon vaoarc, bann f. b. w. SKüfjtggänger, hießen im 14. 16. 3«h rhbie fohrenben ©djttler, bie bon einer Schule ju ber anberen jogen nach Unterricht unb VebenSunterhalt, unb bon ber öffentlichen unb pribaten ©Johlthätigfcit lebten. Sie bilbeten ©enoffcnfih«ften unb tpratiniflrten bie jüngereu, unter ihrem @chu|fe ftehenben Schüler, bie ihnen aufwarten unb für fie betteln unb flehten mußten unb © chüpen hießen. ©aißarad), Stabt bon 1669 G. (1867) int preuß. Keg.-8ej. Koblenj am Kpein, -2 SD*, unterhalb ©ingett. ©on ben Körnern gegrttnbet, im SOjähr. Kriege (1620—1640) achtmal belagert uitb gcplflnbcTt unb bon ben {franjofen 1689 berhrannt, bietet eS ben romantifch Tie fpätroman. ©eterSfirche ßantnrt auS bem olterthümlichen Anblid fo oicler Khcinortc. ©. »ar im “iDlittelaltcr 12. 3®h r ^v -ie jierlithe gotp. SBerncrSfirchc (Kuine) auS 1428. (bäuerlichen) (frohnbienflenttaflung
—
1
Baepmann
Saeparoept
©tapdort
aller
36
Npeingauweine unb gehörte trop bider ©crecptfame bc« GrjbiStpnm« Köln ‘-Biege ber ©falägrafen unb ipr©ip big 1252,
3
1 ä 4 1 e tf über ba ©tabt, jnr ©falj. S3urg gebärt jept ber Stänigin oou ©reujjett.
Baiparmpt, Xperefe bon, f. Lüpow. ©ad| b uuge nennt man jtoci Arten ber ©flanjengattnng Gptcnprei«, wdepe man al« kleine G« fmb glatte, faftige Kräuter 3). (engl, water speed well) unter Reibet. mit bohlen ©tengein, gegen« ober quirlftänbigcn ©lottern unb blauen eher lilafarbenen ©tü« tben. ©ie fommen am Ufer son ©fiepen unb gliiffcn oft in ©emeiufebaft mit ber 33runnen« Xie Steine 33. beißt hier american brooklime, fte ift febr gemein unb blüpt treffe bor. 33eifcc toerben al« ©alat gegeffen. bcir Arni bi« Augnft. Bnipt. 1) Alcjranbcr Xallaß, 3ngenieur, würbe am lO.^uli 1806 ju ©pitabdppia geboren. Gr War etn ©rofcfopn bon ©cn jamin gtunflin erbielt feine Grjtepung auf ber ÜRilitärfcpule ju 33eit-©ouit, würbe 1825 Lieutenant im togograppifepen 3ngenieur«Cor))«, 1827 ^Jrofeffor ber SJlatpematif an ber Uniberfität bcS ©taate« ©ennfulbania, bann ©rfifi-
©. nnb ©rege
f
•
;
bent be« ©irarb College in ©pilabdppia; machte eine Neife nach Europa, um bie bortigen Bilbunggjnftalten tennen ju lernen ur.b iibanapm na1 in ©pilabelppia. ©rege ©erbienfie erwart ficb 33. al« ©npcrintenbent ber fiiiften« bermeffuitg (feit 1848, U. S. Coast Survey). Gr Würbe 1863 ©rfijibcnt ber Nationalen Äfabcmie ber 3Biffcnfcpaftcn unb ftarb am i7. gebt. 1867 ju Newport, Nbcbe 3«lanb. 2)
©en jamin granflin,
©roßfopu ©enjamin granflin’«,
begleitete
benfelben nach ©ari«
mb
erlernte bie ©mpbruefem bei ben ©ebrübern Xibot ; befurfttc nach feiner Nileffepr (1785) ba« College in ©pilabclppia unb begann 1790 bie Verausgabe bc« General Advertiser, be« einflußrei^flenOppofttioneblattc« Wfiprenb ber erflen beibenAbminiflrationen. Grflarbil799. 3) granflin, ättefter ©topfebn 33 en jamin granflin’«, bebeutenber Arjt unb ©deprter,
am 25. Oft. 1792 in ©pilabclppia geboren, flubirte Sllcbijin an ber Uniberfität bon ©ennfolbania, war mäprenb be« engl.-amerit. Kriege« SSuntarjt unb blieb bi« 1816 in ba Armee; praltijirte bi« 1831 in ©pilabdppia, Würbe bann ©rofeffor ber Gpcrnie am pbarma«
wnrbe
unb wirfte feit 1841 in terfelben Gigenfepaft am 3cfferfon ©lebical War eina ba V*rou ®8*k r «nb ©iitarbeiter ba „U. S. DiBpensatory“ unb Phnrmiveopoeia“ uub jur 3eit feine« Xobc« tpräfitent bc« Xanbjhmttnen« 3nfHtute8. Gr flarb 19. Ntfirj 1864. 4)Nieparb, ©ater ber ©origen, ©epwiegafopn Benjamin granflin’«, Kaufmann in ©pilabdppia, würbe 1737 in Gnglanb geboren, fam neep jung naep ben Getonten unb pciratpetc 1767 bie einjige Xoeptcr Benjamin granflin’«. Gr jeutitepen Goflcgc bafclbft
College.
ba
33.
,.U. S.
war beim AuSbruepe ba Neoolutien ©rfifibent ber republif. ©cfdlfepaft bon ©pilabdppia ntb oon 1776—1782 @encra[crau8gabe ber Schichte be« Änpo« unb ffalubt«, bureb feine Ueberfepung be« unb bureb feine eigenen ©cbidite (©cßfj 1827, 2. Äuß. Ofen 1835). ©stulontcfrit beißt ntan bie firniß, Dißancen burd) bloße« SlPßecten bon ©täbcu ohne eigentliche SSintctmaßinftrumentc ju nteffen. Sie futbet jur ©cßimtnung her fpöbc Bon J pürrnen, Säumen u. bcrgl., fowic jur »uSmcßung Bon gclBern Änwenbttng. Da fte jebod> auf ©enanigteit (einen Änfprucp machen barf, fo werben ©{effungen wie bie tetreffenbeu meißca« Wohl nur bann angeßcut, Wenn gcobätifche (fußrumente nicht jur |>aiib fmb. Sab nennt man im wcitcßcu Sinne bi* längere ober (ürjere Gintauebunp be« Körper« ober einjetner 1 heile beffelben in ein ©lebe um, ba« Bcrfebicben Bon bera iji, in welchem er 3Ran bejeicbuct ferner bie Ättwenbung ßrömenber ober fallcnbcr füb gewöhnlich beßnbet. rtlüjftgfcttcn auf ben Sörpcr mit bem Kamen eine« ©abc«, unb cnblicb wirb eilt ©. her Ort genannt. Wo ba« ©ab genommen wirb. Der ©ebraueb be« ©abefl febeint fo alt wie baC ©lenicbengefcblecbt felbß ju fein, inoem baßelbe febon in ben älicßen ©Iptbeu her ©öltet erwähnt wirb, ©et ben Hebräern War c« gefc^Iich Borgefcbriefcen. ©ei ben ©riechen war 3« ba« einfache ©., fowtt ba« ©cbwip* unb Dampf*©, febon febr frübjeitig im ©ebvauebe. Athen waren Säbtr mit ben ©bmnaften unb ©aläßren Berbunben, auch gab e« außer
Sie teßanben au« bem talten ©., bem 3immcr, wo mit Otl gefalbt würbe (elac-othemumj, bem Ablüblung«jimmcr, ber SorbaOe jum ©cbwip* Körnern jimmer, biefem felbß (pyriaterium), uttb bem beiß«* S. (lacoaiciun). ©ei ben
fcem gr«§c öffentliche ©.-Äußalten.
Sab
40
nur falte 9?. im Gebrauch«, Wahrfcbcinlüh Waren e« nur gtuß au« ber bon ber SEJaffafcbcite bev Sommerau im ©cbwargwalbe fommenben ©rege unb ber ©rigacb feiltet, areidjt im SWanbcn bei ©tbaffbaufen 2800, in ben SUcttgaua £ieben, flohen ftoff ein unb fobcnfTäfiett mit ben „ficitcnlodian", altccltifcbcn 2rcgiott)tci:wt>bnungtii, 26(X), bem fitrftciil'crgiicbcn fieiligenbag 2200 unb ber würt. ©cfie flobentwiet Gnclacc) 2130 g. Xen ©dfWargWalb t^cilt bie Stingig in gwei ungleiche Hälften, beren fütlidic eine mittlere f Elfe »on 3000, bie (
»on 2000 8. bat. fiauptftod, Weeon bie ©aggüge ftrablcnfbrmig audlaufen, ift (4650 g.), »on ibm füblii ber ©eldjen ;4355) unb, weit»ortretcn» mit Wunba»oflem SUpenpanorama, ber ©lauen (3617), nijrblitb ber Slanbel (3827) unb ber fiünerfebbcl (3202t; feier bie fjoritiBgrinbe (3650) mit bem finiebi« (2925, mit ©a§) im ©.D. unb ber ©abener $öbe (SJierfnr, 3100) im SW. Sud) ©agfeen tragen gu (einem ©eefie» unb ©ageitfdwbe nidit wenig bei, fo ber gelb» unb Sitifec am gelbberg, ber SBilbfee am Sinicbi« unb ber SMummelfee an ber fiornifjgvinbc. ©eine nbrblidic gortfefung ift ein fmditbarc« fifigeOanb, ba« im Saiferflu^l (1757 g.) bei fieibcibag ben Dbcmsalb erreid’t. Xiefer, ein wenig gcglicberte«, im 3. »cm Stedar burd)brcd)cnc«, 9Ha(fcnqebirge, gehört gu ©. mit bem £ciligenbcrg (1267) unb bem barangcreibicn Oelberg bei 2tbricf;bcim, unb im O. mit feiner bcebfteu ©pi(?e (1880 g.), bem Siafentudcl. Sud) feine gortfefeung (naiigctlanbfd)aft, ba« ©aulanb mit bem Saubagnuibe, »om ©pcffait gefebiebeu tureb ben SWain, ber bei SBcrtbcim bie Jauber aufnimmt unb auf ca. 15 2t. ©.’« ucrblidjflc ©rerge bitbet. Sil« Stcbenflujj bc« Stedar’« ift, wegen ©forgbeim, noeb gu nennen bie Gng mit ber Stagolb, Wie mehrere anbere ©ebwargwatbwaffer ftarf mit glbf.cn befahren; fdtiffbar finb je* todi nur SJiaitt unb Stedar, unb ba Schein »on Gonflang bi« ©ebaffbaufen, unb bann wieber untabalb ber Säße unb ©tromfebneUen. Gr enthält »on ©afcl (756 g. über bem SJtecrc) bi« SWannbeim (232 g.) eine SWenge gröfjaa unb tleinera Jnfeln über 2000 fegen. SBBbrbe, mit 2Bcib.cn unb 333a iben bcWadifcn bewohnt ift nur bie ©rfiuftainfcl nabe ©afcl), bie feine ©reite guwcilen auf 3000 g. ab Eben, grüber oft ungeftiim unb mbccrcnb, tft er jct;t gcjäbmt burd) bie GoaectionSburdjftiebe unb Gintämnumgcn bc« Cbcrftcn Sulla unb bat babnreb im Vaufe ber Jabrgebnte Wohl 100,000 SDtorgcn an ben fantwirti) abgetreten, ©cm herrlichen ©obcufce enblidj geboren gn ©. bie 3V, 0.*3H. bc« geller« ober Untcrfcc« mit ba ftattlid)en Jnfel Stcidjcnan, unb bc« Uebalingafcc« mit ber lieblichen ÜWainan. ifufammen« nur brei Gyclaoen liegen in üffiürtembcrg bängenb wie e« ift gehört ba« S?anb mit alleiniger Su«nabmc »on Steitbenau unb bem faft gang »on ©cbwcigcrgetict umfebloffenen ©ejirfe 3cflcttcn gum 3oG»acin, noeb nicht aba gum norbb. Snnbe. Xagegcn ift c« »on Stcpo« Icon au« »erfdfiebenen politifeben ©ebicten gufammengeworfen unb bot ncd> burebweg alle ?anbfd)aft«namcn bewahrt; fold)e finb. »om ©ee gum ©ebwargwal», ba« Binggau, febgan, Stlcttgau unb Spauenftcin, fewie bie ©aar unb bie fiaarb bann im tWfecintbnl ber ©dwarg* Wölber benennt fieb nach Sbalan— bie ©farfgraffebaft, ba« ©reiflgan, ba« Stieb, bie Cvtcnau, ba« fjanaualanb, bie $arbt unb bie ©folg; b-agu ber ©rubrain bei ©rucffal, babinter ber Sraicbgau, »cn 2Bic«lod) abwärt« bic Sagftrafe, bie Saifer griebricb II. ba« bculftbe Jtalien nannte; ba« ©aulanb nnb ba Saubagrunb. 2'orberrf diente ©obenart ift, aufer bem ange« fdiwemmten, meijt febr fruchtbaren, mir auf ba färbt bei Karlsruhe alljufantigeu,Stbeinebcnr, Sbcn, balb mehr halb weniger gemifebt mit Stall oba ©anb; bic ©cbirgSartcn futb ©ranit nnb ©neifj, bagwifeben ©orpbi>r, im untern ©d)Warg< unb im Obenwalb »ielfadb flberbedt mit rotbem, fcltener Weißem Sanbftciit im f ügcUanb unb mehr noch im Juragebiet bc« 3.0. berrfdjt ber ’Biufdicltalt »or. Sullanffcb ift nur ba ftaifcrftubl, ber au« ©afalt, Sradjpt unb Xolerit beftebt. Gine febenöwatbc Xropfftcinbcblc fiubet fi'äd)ft ftebt ber ©cinbau 500,000 Ob™ Wittelertrag, 7—8 Wiüionen Werth; un* auf etwa 51,000 Worgen mit 4 tcr ®.’4 ©einen fntb bcrcovjnbcbcn ber Warlgräflcr, filingelbcrgcr unb Sergfiräßer (tiefer ol« IRbeinWein im §antcl), unb ber Stffentbaler unb Suljfelber. 35 em folgen labaf, 150 200,000 Gtr. für 2 3 WiQionen ©ulben con 15 20,000 Worgen, ^eiiit'tfädjlid^ in bet ®falj; cbenba $opfen für 1 2 WiQ., Jpanf für 1’/, 2 WiQ., 3 Mt*crr * ^ cn ’/, WiQ., 3?apS unb Wohn 1 Wiß., Gidjorien bei ?abr unb Krapp bei Karlsruhe. 35en jährlichen Xurchferlitt beä ©cfammlmcrtbe« bet £mnbtl«gewäctj bc« 3ägcr« er* fttucn £>afcit unb Stelle unb aOerlei geberwilb, im SdjWarjWalb ber Huer* unb Sirlbabn, ferner ber lach«, ber gndj« ic., §od)* unb ©djlcarjwilb, fowie gafanen nur im großberjogl.
im
ch
her hinter
feiten fd)neclo«; tod;
ifl
c9
—
—
—
fSart, jwijcbcn
®
ie
—
—
Karlsruhe unb Bb*l*Pt>®6urg, einem
Secölterung
fclbfl
gehört in ber Saar,
—
X heile
t
bc« £iarbtwaltc«.
bem f injgau unb $>öbgau bem
febwäbi*
Würg bem
alcmannifcbfn Stamme, in ben nörbt. Saubcfitbeilen bem fränlifdjen an; con 9faftatt l-i« Srucbfal bitbet fte eine Wifcbung biefer brei, in Welcher to« febwäbifebe Clement corwaltet. Körperlich febön unb träftig, hclonbet« im SdiWarjwalb, ater im Ginjclncn fo cerfebieben wie- bie i'anbfcboften, ifl ihr gcmcinfdjaftlid) ein hob« ©rab con gntcttigenj, (Snergie, gleiß, Strebfamfeit uitb Scbarrliditeit, gepaart mit flart au«ge* feben,
im Uc6rigen
fübl. ber
fproebenem greibeitdfinn unb s.|3atrioti«muS; Saitb= unb gorjlwirtbfcbaft treiben 42, Xaglöb* nerarheit 7, ©ewerbe (im Kleinen unb ©roßen) unb fpanbcl 37 %. Sefouber« gehoben S(u8 Sfobftoffen für hat fid), feit S.’8 änfebluß an beit B°üccrcin 1835, bie gnbuftrie. 10 12 Wiß. ©ulben liefern bie gabrifen (1861: 6859, Worunter über 400 größere) 18—20 Will, ©ulben ©ertbait gabritaten. Sorait ftchen bie SamnWollfabriten mit für 6 unb ©eweben für 5 WiQ., bie namhafteren in Sttlingcn, St. Slaficn unb im ©icfenthal; an j weiter ©teile Sforjheim’3 öijouteric, bie hebeutenbfte im BoQccrcin, mit 4 WiQ. ©ulben ber ©olb» unb 7 2JiiQ. ©olbwaarcnwcrth- ®cm SchWarjWalb eigentümlich ifl neben älteren Sürftenbinberci unb ©trohflcchtaei bie Karl griebrid) ju perbanfenbe Uhrenfabritation, bie, con ber gcwöhulidjficn ©aitbuhr bi« jum feinjlen Gh ronomc * cr ( U, ’P bon ber orbinärften
—
©am
Drehorgel
bi«
großartigen Drdieflriou — nenerbing« — gehenb, 40,0lX) Wenfdjen einen Srbeit«cerbienft con
jnm
lehrer angeflellt
für leptcre
ifl
ein
Wufifwanber-
jährl. 1
©ulben gewährt nnb
über
3m
20. Jscpt. 1862.
202 Will, ©ulben,
—
—
1
/,
WiQ.
1000 $änblcr ernährt, ©ewerhefreiheit braute ba« ©ejep com 3ah re tourben bie ©ewerbcfteucrtapitalien nngefcbäpt auf etwa
fclbcn
—
©runbjlcuer* con ben tepten geuboQaflen befreiten lapitaüen auf nicht ganj 541 5D!iQ. ©ulben. 2)cr Wüngfuß ifl ber 52 /, ©ulben.guß, ba« ©ewirfit ba« Bol! gewicht; ba« Waaß beruht auf bem Dccimalfpftem. ÜDer Raubet, begen f.juptjip Wannheim i|l, gleicht fich nach «in. unbauSfuhr mit 20 22 WiQ. ©ulben jährl. jiemlich au«, beruht jeboih hauptfäihlich auf Xranfit, ©pebition unb Gommiffton. Untcrftüpt wirb et außer burep bie oben genannten ©afferftraßen mit 700 bab. ©eget« unb 7 Xampf* fcfciffen, turch 435 ©cgflunbeit trefflicher ©taatäftraßen unb (Gnbe 1866) 112*/* W- Gifen* bahnen, »oeon bie ©icfenthal», Wnrgthal« unb Karlöruhe-Wapaucr, fowie bie (jutünftige) 8arl*ruhe.Wannhtimcr 9?bcintba!babn ‘fjricatbahncn mit ©taat«bctrieb, bie übrigen ©taat«* bahnen flnb. 35er ©erth ber Gifenbahnen war Gilbe 1868 110 WiQ. ©ulben, bie Gifen* ber bem ^»anbel«mi» bahnfehulb rein 107,560,330 ©alben; ber ‘J.'ojt. nnb Cifeiihahnctat nifttrinm nnterftebt beträgt nach bem Soranfdjlag für bie zweijährige Subgetperiobe 1868 nb 1869 in Gianahme 36/178,403 ©ulten unb in SuSgabe 43,575,556 ©ulben. 3>a« bie
feit
1851
1
—
—
—
ginanjgcfcp
com
17. gehr,
1868
für biefclhe
B£ 't
beraufchlagt bie orbentlicbe
Ginnahmt auf
44
Otbtn
38,655,606, ober «in 28,898,998 ©ulbcn, bi« orbentlidje Wnflgatc auf 18,746,872 ©ulbcn für tiiml« unb 9,407,447 (Bulben für äHilitärtcrtealtung, mithin Ucberfcbufj 744,679 ©ul. bcn; baju fommcn ira augerortentlid)en Butget: Einnahmen 4,985,935 ©ulbcn, torgcfcbene 8u«gabcn 5,730,614 ©ulben. Tcr 9teebnung«atfd)lufj für ba« gtnanjiabr 1867/68 Weift nach in ßinnabme 18,996,890 ©ulbcn, in ÄuSaab« 19,628,116 ©ulten, mithin Tcficit 631,226 ©ulbcn, gebetft Curd Steuerjufdilag. Tie aügem. Staat«jd)ulb betrug am 1. 3an. 1869 rein 31,285,201 ©ulbcn gegen 32,285,003 ©ulbcn am 1. 3an. 1868; her äSkrtlj tcr Teutonen, auf benen bic üitillitie non 752,000 ©ulten rubt, 12, mit ten gorften 70 UliiH.(«ulbcn. Tie ÜJ( ilitärmac^t hübet eine Titifion ton 6 Infanterie» unb 3 Gatallcrie* Regimentern unb 1 gelfarti(Icrie5Diilitär.S5erticnflerben, 1807, unb ber »cm geringer Betten,
1812
gefliftet.
Ta« Vanb ifl nadt tcrBcrfaffung tem 22. ?fug. 1818 unheilbar, ber Thron crl-lidf tem Diedjte ber Grflgeburt, ctentueÜ an bie Weiblidjc Vinie übergebenb. Tcr ©rofber* jog regiert couftitutioncQ; er ernennt bcn ^räfibenten ber erjlcn Sommer unb wählt ten ber i Weiten au« brei ton ibr präfentirten Gaitbibaten. Tiefe eeftebt au« 63 SDiitglictcrn unb ifl bcfcbluf.fäbig, wenn 35 antsefenb fmb; boit beit «Jiitglicbcrn fmb 41 Slbgcerbnctc ber Berater* tsablbcjirfc unb 22 beftimmter Stabte, gemälzt auf 8 gabre rad) allgemeinem Tffablrccfct (actio mit 21, paffw mit 30 gabren) in intirccter, geheimer Si'cfjl. Tic erfte Sammet nadj
umfaft
bie ^ringen, bie (10) Stanbeblietrcn,
8
Slbgeortnete bcö ©rofjgrunbtcfitcC, S?ertrc-
ter tcr ©reßintuftrie, tcr großen Stätte, ber jroci Uniberfitäten, ber beiten Sirdjen (Grg* ten greiburg unb Ge. Prälat), unb 8 sem ©roßbajeg ernannte fUiitglicter (Reform ton 1864). Tcr crbcntlidjc Banttag tritt alle 2 3abre gufammen. giir bie Rttifdcnjcit beflebt ein SaitttagSauöfdjuß jur Prüfung tcr Rechnungen. Ta« Staat«nüniflcrimn, in ltcl« (bem ber ©rofiberjeg ben Borftfj führt, befiebt au« tem B räübcntcn unb ten (5 bei« ber 6 Üttiniftcrien tc« 2lu«teärtigcn unb tc« grofbcrjogl. .fmufefl, ber guftij, te« gitncrn, für Ijantcl uub Banbtoirtbfd>aft, ber ginangen unb te« Kriege«. Tic OberrcdjnungSfantnicr ifl tiefen coortinirt; unter bcni ©liniflerium te« gunern (leben tcr Scrloaltungblirf, ber Ober« fdulratb mit 1 1 confcffiondlefcn flrci«fdiu(rätbcn für bie BellSfdjule, ber tathol. Oberftif» tungdratb unb ber ctangcl. Obcrtirdicnratl). geterf) ifl bie Sirene frei. Tie ctangcl. Kirche bat naälftc täglich) ifl frei unb untcrflcbt neuerbing« ben Sdilrtirgeriditcn. Tie Sircben finb frei burd; ©efet} tem 9. Cltobcr 1860, bic Voll«fd)u[cu bie f«b in feba ©emeinbe fin* fcifebef
;
©oben ben,
flnto
45
meifl noch confeffionell gerieben, bod) mehrfach, nach freier SSahl bet Gonfefftoitff. Staßerbem hat jcte Stabt eine fegen, bösere S3iirger= unb eine ©e*
gemeinben, bereinigt.
merbefchule; bann ftnb 3 ‘’pbagogien, 5 ©bmnafun unb 7 Epceen corhanten, bie ebenfalls bemOberfdjulrat^e unterftehen, wie and) bie gasreichen fpricatanftalkn, bon benen befonber«. bie ber Oerruhutcr Kolonie Slenigbfclb auf bem Sdjwargwaltc ürtbä^nung bertienen. gerncr eine lanbwirtbjchaftliche Sßinterfd^ule unb lanbmirthßhaftliche SBanberlcbrer in febem Streife, eine lanbwirtbid)aftliche Sltabcmie auf ber Oodjturg bei Gmmenbingcit, eine Kuiifi* fdmle ju Karlsruhe, bafclbfi ein i! olptcchnicum erften Dange«, glcidjgeftcnt ben Uniberfitäten ju ^eibclberg unb greiburg; öffentliche Söifctiot^efcn ftnb, außer in Ccrbinbung mit ben beiben Uniberfitäten, ju Karlsruhe unb Monftan}, eine Sternwarte ju ÜDiannfyeim, botanijdje ©ärten }u Karlsruhe, ipeibelberg unb greiburg, pariartig angelegte gu Karlsruhe, Ocibclbcrg, unb ber berühmte ju Schwepingcn. Xcr Staat«}ufd)uß jutn Uutcrrid)tewcfen, ba« meifl auf reichen Stiftungen bembt unb bon ben ©enteinben felbfl bebeutenb gepflegt wirb, betrug 1867 644,000 01b. Schullehrer bilbeit bie Seminare ju Karlsruhe (eräuget. 1, Gillingen unb
SDleerSbnrg (fathol.); hier ijlaud) eine laiibftummenanflalt, unb eine SBIinbenanflalt ju ?Ioc«. beim am Necfar. Xie 3rrenanftatt 3ttenau bei Gebern unb bie Strafanflalt ju ©rachfal ge* nießen eine« curop. Stufe«. e f dj i cb t e ®.’ 8. Xie Xpnafiie führt ihren llrfprung juriid auf ben $ctjog ©ottfrieb bon SKemannien, ber aber bereit« unter fränfifeber Dberbcrrfdiaft ftanb. Sit« fpipin 748 ba« ^xrrjogtbum Stlcmannien at« foltbc« aufbob, blieben ©ottfrieb’« Nad)femmcn gleichwohl i’anb* ober ©augrafett in ber ©aar (f. b.), fo namentlich ein Söert^olb ; bon biefem flammt ein anberer ©ertholb ab, ber ftd) ©raf bom 33rei«gau nannte unb bie 53urg Behringen bei greiburg baute; beffen Sahn ©crtholb I. erhielt bon Heinrich III. bie Grlaubniß, ficb er* jog bon 3«bringen gu nennen. Seine St achtem men erhielten Steile bon ®urgunb, »o fic ®ern grünbeten jum Slnbenfen an bie wieber bcrlorene SDtarfgraffcbaft SScrona, unb greiburg im Uedjtlanb, flarben jebodj 1218 au« mit ©crtljolb V. ©crtljolb'« I. jtociter Sohn Oerraann L nannte ftd) üftarlgraf bon Oodjberg unb ftarb .1074 im Kloftcr Glugnp. Sein Soßn ^ermann II. nahm ben Xitel 2Ä artgraf bon ©oben an. Xcffcn Gnlel Oermann IV. go^mit ©arbaroffa, feinem ©roßoheim, nalüffe, an benen ber tag jebort am 28. §uli bertagt »nrbe. babif^e ÜJiinifler bon öerftebt Ijcroorragenbcn Wntheil hatte, unb bemgemäß Waßregclmtgtn
jum ©erfwhe ber Urlaub«ber»cigctung für bie gewählten Staatsbeamten beim jweiten ßufammentritte, 3uni 1820, ja felbft ©erhafinng bc« Slbgeorbneten Sinter coit $ctbelberg. Doch gab bie Regierung tieämal noch nach unb ber Panbtag brachte ®efe(je über Stblöiung ber 3ari« befcbleunigte ben ©ang ber Grcigniffc: 23 ilrgcrbcrf.ini mtungen ju ÜDiannbcim (27. Sehr.) unb onberen Stätten fdjidten Petitionen um ^Srcfjfrci^cit, Sdiwurgeriditc, VolMbcWaffnuiig unb ein baitfA'C« Parlament. X iefe Würben am 29. bewilligt, bem Xrängen Werter'« unb ffirentano'« aber um neue 'Vcwidigungcit am 1. 2Kätj nicht widfabrt, bi« fk, in 12 SKünjcbc formulirt, oon
Sommer am 4. SDiärj angenommen waren. Xie näcbfte jf olge War cm tbeilweifer SB?cd)fcl im 9)iiniftcrium unb tic Grfc(jung 33littcrflborff'« in grantfurt tureb SBclder unb 23affer* mann. Xie ©ollSocrfammlung bom 19. 9)cärj ju Cffcnburg, Wo liberale unb Statifale jurn lebten 2)fale jufammen waren, iiberjog ba« i'anb mit einem Siebe politifdjcr Glitb« unter
ber
8antc«au«icbuffcä in SDiannbeim mit Rieder al« Obmann an ber Spibe. 9ia* jebt fvidtcr cm See unb im Scbwarjwalbc, Strube in 9)iannbeim im ?n* Sigel nabm bie militärifcbe Crganifation bc« Sech ei* cocntucU boit ba nach SBiirtcmberg ju marfcbireit. 81« ba« ©orparlamcnt in ffrantfurt Strubc’6 Slntrag auf eine bcutfdjc Siepublil (31. SDiärj) oerWarf, eiitfcblop man ju f$id» bewaffnetem Vergeben bon fionfianj au«. Wo if'ctcr SiegicrungSbircctor War. ficb ler ’8 Verhaftung in Harl«rubc bar* ffliatthp atn 8. Sfpril befcbleunigte tiefe; aber fdion bei Xonaucfchingen f)icf;cn Rieder unb Struoe auf Sü'fh tcmbergcr, mit Welchen capititlirt unb fobann bunt) ten Sdjwarjwalt na* Säubern marfchirt Würbe. 3n Sfcnftanj enbete tic re* publit. Grtjcbung am 17. tur* Vcter’8 jflucbt; am 19. würbe eine Golonne oon 800 SBiann
Leitung
eilte«
mentli^ Wirttcn lcreffe
ter rcpublifanifcbcn Partei.
fc« bor,
um
unter SBcighaar unb Struoe
na* ciuem
turjen @cfe*te bei .Steinen
im Sihcinthale gef*la*
49
Wubfn gen unb
am 20.
erfolgte ba« für tie ftreifebaarett unter Werfer bem Der feinblicbe ©enaat Don ©agern fiel.
unb ©itlidr
ungtücflidie Treffen
brang bie 3500 ©iaitn ßarfe ^xmptcolonnc unter Sigel burrf} ben Bcbwarjwalb über Sottnau, Wo ftd) fpeder mit ihm Dercinigen follte, gegen ftrcibinrg oor, Würbe jebod) am 23. Don Struoc, o^.ie tie perjöitlibe "ilnfnnjt Sigel’« abjuwarten, in ta« ©ttnterSthal hinab nae^ her Stabt ju geführt, tont fteiiiDe untermutbet angegriffen unb jum grüßten lijeile in bie ftlud)t geflogen. Sigel erneuert« gwar nach feiner Stntunft mit etwa 500 Mann ba« ©cfcdjt unb trieb ten ftcuib juräcf, tonr aber 31t fd^wadj, um ben errungenen ©ortbeil ju Dafolgen. Sen nädjftcn Sag, am 2t., Dcriudjte in herein mit Mbgling nochmal« in bie Statt 3U gelangen, bie tlcine Schaar würbe aber nie^t »eit Dom Sdjwabentbore Don aßen Seiten angegriffen unb und) fnrjer ©egenmebr auäcinanbcr gefprengt. Sic ©untcStruppen (Reffen, Raffauer unb ©a« tenieri batten nämliJ» fd)oit am 'Morgen beffelben Sage« ibren Angriff gegen ftreiburg, bejfen ffsgänge Don etnn 100 Mann unter Kang«torf nnb Senqler barttiäcfig oertbeibigt würben, begonnen unb Wiren in Dollen ©efity ba Stabt gelangt, al« Sigel jum Gittfah erfd)ien. Söäbrent bie« bei ftreiburg geftbab, fnditc fieb eine Golonnc nnta .fierwcgb Dom Rbcine ber mit Sigel 31t Dercinigen, taut and) bi« Sffiicben, unweit Don Sobtnau, Würbe aber bann auf ihrem Rüdjngc am 27. bei Ricbertoffenbadj Don toflrtcmbergijcben Sruppcn angegriffen unb gefblagen, wobei ibr t.ipfera Anführer Rcinbarb Don Srinmmelfcnnig, ©ruber tc« nadjma» ligttt amaifatt. ©cncral« 21. Don Scbimmelfennig, feinen Sob fanb. Somit enbigte bie fogen. „crjtc Stbilbabebnng" in ©aben. 2! m 21. oept. machte Strube einen öinfafl Don ba Schweinau«, proclamirte bie Rcpu< bßl in i'örradj, MiHlbcim tc., würbe aber ftbon am 24. bei Staufen geftblagcn unb gleich baranf felbft gefangen. So tarn ba« 3abr 1H49 baan: Sturmpetitiouen um Stammerauf* löfung unb ^Berufung einer Gonjiituante richteten nicht« au«; ber Maffenau«tritt ba 17 Ratitalen unter Rührung ©Tcntano’« Dermocbte le^tere nicht Ucfcbhtßmifälng ui machen; bie Reich«Dafar mtg unb bie ©runbreebte würben am 10. Mai publicirt unb tie ©eeibigung b:« Cwrefl auf biefelbe auf ben 13. feftgefeht. Sa nun ababie übrigen Regierungen tie Sa* fajfung Dom 28. Märj Dawarfen unb an Glbe unb Schein äufftänbe ju ©unften berfelben aB«bracbcn, fo bcfcbloß auch tie Slctionöpartci in ©. 311 hanteln. Roch auf ba Dorberatbcn» ben ©erfaramlitug, bie am 12. Mai ba ©olWDcrfammlung 5n Offenburg Dom 13. boran» ging, blieb man 3War fteben bei ben fterbrrnngeu ba Cntlaffnng ba Minifia, 2luf!ojnng ta Summa, ©crufung einer Gonfiituante unb allgemeiner SlmncfUe; aber bie gleichseitig an$gcbretbeuc Irrhebung be« Militär« in Rafiatt unb anbacn Orten, tic am 13. Stbenbö $#f unb Regierung ocranlaßte, Don Karlsruhe nach Kauterbnrg im CI jap 3U fliehen, Der» nrjaebte weiter gebenbe Schritte: ba KanbcSauSfcbnß nahm in Rafiatt bie Regierung felbft in bie £>ant>, 30g ten 14. in Karlsruhe ein, fchte ein Cyccutiocomite nieber (©rentano, ©cter, Wo egg unb Cicbfclb für ftnitac«, duftig, ftinanjen unb Krieg , trat in ©crbinbnng mit Dem Rumpfparlamente in Stuttgart unb ta proDiiorifcben Regierung in ber l'falg, ernannte Krieg«» unb CiDilcommifiare für tic einzelnen ©cjtrfc nnb ortnetc Mobilmachung te« erjtcn Slufgebcte« unb äöahlen fiir bie Confiitnante att. Allein bie brabftebtigte 3nfnr« gitung Süfirtcmberg’« bitreh ft idle r unb ba« ©erbringen nach Reffen mißlang. Run Warb eine proDifcrifcbe Regierung gebilbet (1. 3uni). ©roßbajog, ber tujwifdicn nach Kebleug gegangen War, hatte ben 4. 3uni ein neue« Miniftcrium (Marfd>aÜ»©icbcrftcin) gebilbet unb auf beit Rath tc« Reid;«Derwcfcr« fid) um fmlfc an ©reußen gewenbet. ©egen tie Änfftäubifchen 30g eine Rcieh«armcc mita ©eitler nach tem Rcdar heran, eine prcußifchc ton tem Maine unb ta '.Rabe ha eben fall« nach betn Rcdar unb nach ber ©fulj, jufnmmen 50,000 Mann gu ftnßc unb 4500 3U ©ferte mit 104 ©efehühen ohne bie Rcfcrocn Söürtcm« bag'«, ©anern'O unb Oeßrcich’« im Oftcu. Sem batten bie Kämpfer für bie Rcirtjdocrfaf« fnng in ©abcu unb in ber ©falj jnfamnten bodt fielt« 35, (XX) Mann mit GO ©tfebühen ent« gegengufleUcn, tie jum Sbcil, namentlicb tic ftreifebanren, febr wenig waffcnhintig waren. Und) bie ©crufuug Miaoflawltp’« 3 um Cbercommanbcur geigte ftcb teinefiweg« fo Dortheil« baft, wie erwartet würbe, ta im ©egentheil Sigel Weit mehr militärifchc« Wcfdjid bewie«. 3wat fiegten fte bei Katenburg am 15. 3«ni, aber tcrtlcbagang ^irfdifclt’« über ben Rhein bei ©ermcrSbcim am 20. unb ©cufa'ö, in beffen Stellung tic preuß. Refcrnc unter D. b. ©ribett eittgerüdt War, über ben Rcdar bei Cbabadj am 21. nötigte fie, ßcb junädjß gegen jenen ju menten. Unb fo Wada fie fub benn am 21. bei 2Bagbäufc( febfugen, fo mußten fie botb entlieh tcr Ucbermad)t Weichen, unb bia iß c«, wo ßc Sigel ben genialen Rüdjug iiba Oeibclberg nnb ton ba über Sin« heim tnrcb'8 ©tbirge, nnb taburd) ba« 3ufammc;tHciben ber Srmee gu Dabanlett batten. Gö erfolgten noch tic Wcfccbte bei Ubftatt unb Surlach, bk kibe ben ©reußen ßarfc ffierluße jufügteit, aba ben Rüdjitg nicht mehr anfhaltcn tonn* reu Kantern, ia
Uitterbejien
a
—
1
Sa
Ö.-2. II.
4
©oben
50 C
Ten 25. gegen bie j?rcu§cn in Karlsruhe ein, ba« bie prooiforifche ^Regierung unb btt Gonflituaute rechtzeitig »alafictt hotte, um nach einem furgen Aufenthalte in Rrciburg jte »on Baben bie gefhtng Stein, in Welcher jeitweilig bie Habsburger refibirten, fo wie bie fatholifch« Kirche unb ba« {RathhanS, in welchem Gngen bon Saeopcn 1714 ben Babencr gricben al? Bcbetlmächtigter be« SfaifcrS mit unterjeichnete. Hier fanb 1526 bc« (erfofgfofe) Baben er {Religion« gcfpräcb jwifeben lief, gaher unb SRurncr einer, unb OecolompabinS unb Hader anbcrevfcitS ftatt; ein j Weite« 1589. 3m 3an. 1834 tagten hier bie Äbgeorbneten ber {Regierungen »on Vnjern, Solothurn, Äargau, Thurgau, Bem, BafeChnb unb St. ©allen (Baben er Gonfcrenj), um bie rechtlichen ©erhättuifje ber fatp. Sirche in biefen Cantonen ju orbnen. ©gl. Stbweij. B tben hei ©ien, berühmt burd) feine Sthwefclbäber, welche bereit« ben {Römern unter bem 9?amen Thormno Pnnnoniiu» ober Cethiao befannt waren, liegt an ber 58ien»©logg* nitjer Gifcnhahn, etwa 2 {Weilen füblich »on ©ien, 672 gnft üb« bem SReere an bcu ÄuS» läufem ber Älpen unb ;äblt 6503 (1859) G. Tie ßrgiebigfeit ber 13 fclbfiftSnbigcn CueUcn, beren Temperatur jwifAcn 20 unb 29° {R. fAwanft, wirb burih feine anbere ©iineralgneHe erreiAt, gefchweige benn übertroffen. Ta« größte ber BSber ifl ta« Sauerbab, welche« 150 3immcr unb eine große Äniahf prächtiger Babehaücn enthält. Grprobt hat fleh bic ^»ciltraft ber Babencr Bäber »orjügfid) gegen gid/tifche unb rljeumatifdie C eiben, foWeit biefelhen nicht »enerifcher ober entjünblidber Watur finb. SBa« ben Comfort unb f?uju« betrifft, fo nimmt in biefer Bejichur.g Baben bei SBien eine ber erflen Steden unter ben fafhienabien Bäbcm ein. Tie 3®hl ber jäbrliAen finrgäfle beläuft fich auf etwa 8IXX). Bakrn, ©oüborf in Bea»cr Go., Bennfpl»ania, ant £>hio, 21 engl. 3R. norbweß» Rh Mit ©itt«burg, mit einer bentfehen rcm.*falhol. Stirere unb bet 3Rifpon«flatioit Bele ßro»e, Welche 800 S. jählt unb eine Sdiule mit 85 SJinbcrn unterhält. BabntsBdbfn, berühmter Babcort »on 8856 G. (1864) im ©roßherjogthum Baben, fSbrte ßttr 9fömer;eit ben Warnen Ciritas Aquensi« mit bem fpätcren 3"fa h c Aun l a. bereit« bte {Römer patten hier umfangreiche Bäber, bic gegen Gnbe be« »or. 3ahrh.’« wieber auSgegraben würben nnb eine llRenge intereffanter gunbe, jept georbnet in ber alten Trint» einanber halle an«gcftellt, lieferten. in ben Bcftp ber Später gelangte Baben.Babcn hinter Älemannen, granfen nnb fpäter ber bentfehen Raifer nnb ter ©larfgrafen »on Hochrerg» hie
—
;
S.-e. li.
4*
52
©abcniseilrr
©abcfcbioamm
Kon 33. nannten tem 9Rarfgrafen SRutolpb I. erneuerte 13G3 fiarl IV. lie ©eiebnung mit Stabt u.iC Schloß förmlichCtgläcb jpäter burdi tie Siriege be« nten Rahrhuntert« 33. «33. Kiel gu leiben batte, fo haben tod) tic natürlichen { ülf«quelltii tiefe« Ständen« fiel« oon neuem e« einem ©bcitijr gleich «nö tcr Äf«h« erflehen laffen, fo tag e« jett »ähvenb fcer Sommcrjaifon Ken Kielen kaufenden Kon Wäftcn au« allen Säubern tcfucht trirb, tie entivcter Teilung ihrer Seiten fueben, eher tem grünen £ijcbe einen 2 heil ihrer Schafe 33.. 33. befigt 29 erbig-falinijche Stodijalgtbcrme», unter ihnen tie aitgunertrauen »ünfien. befauntc Cuclle „Urfprnng“, welche täglich 28,528 Üubitf. äöaffer liefern unb eine greifet ett 38 unb 54° SR. fdjwanfcnte Xcmperatur aufweifen. 2 ie 3«h^ b« jährlichen fiurgöfte betragt 50,000, Welchen ba« 1824 Ken äMnbrcnner erbaute ConKcrjation«bau« mit feinen prächtigen ©peifc«, Spiel«, Ccnccrt» unb ©alljäten, mit feinem 2heatcr, einer 270 R. langen 2rinl* halle unb feiner praehtwllen Umgebung einen angenehmen ©creiniguiigepur.lt bietet. Rn ter unmittelbaren Nabe 33. «3).’« fmb feben«»crtb fclgcnbe ©unlte: 2a« alte Sd>lcß, bie SRuine Gbcrjtcinburg, ba« Nonnentlofkr Sichtenthal, Schloß Cbcrftein im SDiurgtbal unb ter SDcet» curiiiäberg (Wreßcr Stauffen). 2ll«ßonKerfation«ipvache herrfcht in ©.-33. tie frangofifcbc rer. Subtnmtiler, ein 2orfdjen Kon 446 C., welche« am Süße be« 4367 Ruß h c b«n beleben fid}
tatjcr SDiarfgrafen
im Cbcramtc gleichem
;
llRiiblbcim be«
3Raße burch
feine
babijehen Cberrheinfretje« lotilenfaure,
fchmefclfaurc
gelegen
unb
ijt,
faljfaure
SWiiieralqucflcn, teic tureb tie au«gcjcichneteu ^iegenmolfcn an, tecldic
Rra Rabre 1784 mürbe
in 33aten»ciler ein giemlicb gut erhaltene«
jieht bie
Stallcrte
man
3'abcgäfie in
cntbaltcnten
bafelbft beteramt.
SRomerbab entbedt unb
in
entfprccbcnbcr 3Bcife reftanrirt.
©aber mürben
Staub, »eichet ftch gur 3eit ber SR einer unb (Griechen, bie große Rrcunbe Kon »armen ©äbern »aren, an«« fchließlich au« teil ©rioat» unb StaatSftlaKen rctrutirte. Später tarnen bic ©atfluben in ©erfall unb Kerfch»anben au« ten Stätten be« ©bcntlanbc«, bi« bie SRitter tc« SUiittelalter« ) auf ihren Bügen nach tem heiligen Wrabe ta« 2i?oblthätige be« Wcbrauche« ber »armen 3 äbet »eiche fich iin bpgantinifeben SRciche erhalten hatten, Kon SRencnt in ihren Spcimatbläntcni ein« in
früherer 3eit bie 3'cfiger Kon ©abefhiben genannt,
ein
SÖenngletch jehon früher bie ©'aber ba« Werner be ber nictercn Chirurgie nebenbei
führten.
»urtc ihnen im ©erlauf be« SIR ittelalter« burch bie teräditlidie ©ehanb« man bem ärztlichen Stubium gu 2 heil »erben ließ, tie Welegenheit geboten, ba« Reib ber Chirurgie für fidf in itujprnd) gn nehmen, fo baß fid) mit ber Beit 2 turihaue Kcrfchicbcnc Ö3t»erhe, ta« ter ©arbicre, »eiche fiep auf bic ©fl ege be« 4'artc«, fottie auf tie operatioe Chirurgie Kcrlegten, unb ta« ber ©aber auShilbcten. Sr|l mit bem Rabre 1548, in »clhcnt tie ©arbicre für günftig rrtlärt Würben, tommt tiefe« haitb»crt«mäßige ©etreiben ter ©Rebigiu burch bie Concnrrcng »iffcttfcbaftlicb gebilbeter Slergte cinigcrmaßeii in 38cgfaH, fo baß beit ©arbicrcn nur bic niebrigeren .faanttbicrniigen ter Chirurgie wrblcibcn. ©nbtjrliummnt, SBafdjfchtoamm. 2ie 33., »ic man fte im täglichen Sehen benfigt, ftnb gcwijjcrmaßcn nicht« »citcr »ie tic au« elaftijchen Raferit bcßehenbeii Stclctte gewiß« Ihicrc Koni niebcrjlcn SRangc. Rin frifchen Bufiante fmb fie mit einer gallertartigen Snb« ftaug burdtgogen unb überjegen, bie an ber Snft fich halb gerfct't. Scgtere bat an ihrer Cher« fläche feine, nur bei florier ©ergriifierung fnhtbare ©oren, tie mit Söimpern befegt ftnb. 2icfe betrieben hatten, fo
lung,
»eiche
au«fihlief.li n ber Rotgc lo«, umgeben fid) mit einer UBimperbaut, }» neuen Schwämmen gu entwiddn. ÜRan finbet ben ©. Kor» gug«»eife im gricch. Archipel, im abriatifchen SUiecrt unb an ben Seit fte n Kon Rlorita uub ten ©ahama.Rnfcin auf ttlippen feßjigcnb. 3luch an ben britifchen Stuften finbet fich ber ©. häufig. 2Ran fifebt fic mit Schleppncgen, fowie mit einer 2!rt Stcchgabel, bie an einer ober mehreren Stangen befeftigt ifl. 33ci guter ©clcnchtung unb SBinbßitle lönnen bic Schwämme in einer liefe Koit 14—15 Raben erfaßt »erben. Rn ten legten Rabrett haben fowohl tie frangöftf'he
©Raterie aitfgcfnnbcn; tiefe ISfcn
fegen
ftch
fpatcr
feft,
um
fich
3Rittheilungeit ülcr öffreiehifehe Regierung Kerfucht, ten ©. lütt|llich gu gichen. Bucht im Sttriamccre liegen Kon 2r. C«lar Schmitt Kor. 9lach benfelbeit werben frifch Stüde noch Icbcnbcr ©. auf Rupfcrbraht geftedt, ber mit Wuttapercha fibergogeit »erben al«tann auf fitlcnartig gnlammengcftcUten ©rettern befefligt unb in eine «liefe ton 15 20 Rnß Kcrfcnlt. Sdmibt berechnet ben 'Nettogewinn Kon 4000 Stiid Schwämmen auf 376 O'ulbcit. Rhrc Slicalgfe ergibt Ribroin (einen noch »eilig erforjd)ten ©eftanttheil ter Seite unb ter £crbfcfäben), fernerhin Rob, Scgwefct unb ©'ho«pbor. ®er ©. war bereit« ben älten befau.it. Rm ^anbel nntevfihcibet man ct»a ein Sugenb Sorten, Kon benen bie
»ie tic
feine
gcfchnittcne
tfl,
tiefe
—
©ohjjtr
53
©offin
am
ßcfdjägteflcn ijt. Xagcgett flehen bie amcrifamfdjen Sdtwämmc, ihre« Icidit ger* ©crocbc« falber, nur gering im greife. Xie ©ao« unb Xoilcttcnfchwämmc fmb ge» ©araf bott SNülhaufctt erhielt in ben ©er. 2t. ein wohttliih burcf) (bemijdje '.Wittel gebietet)!. fwtent jnr ©utühung be« ©.’« jum fficbett. ®cr (entere wirb gu teni Giibc jncr ,t gereinigt, 20 ®b- ©Ipccritt in 100 Zf). SBaffer imprägnirt, auogepreßt, bann mit einer Cöjuttg bon 10 getarbet julcpt entweber für fid) eher mit Solle ocrfilgt. unb in Heine Stüde gerfchnittcn, fprifdje
rcißcitteu
—
©eorg Gbmnnb,
amerit. Staatsmann, gcb. 179» in Newbcrn, N. 6., in 9)alc College 1813, fa§ bon 1810 1820 in ber SegiSlatur beb Staates, ton 1820—1825 ui ber Superior Court, bemühte fufj 1810 lebhaft um bie SBaljl £>arrifo:t’« gnu ©räfioenten, ber ihn junt SMariitefcfretär ernannte. 211« ftd) ober ber Nachfolger $.’« auf bem ©räjibcnteriftuhlc, Xttler, «on ber Sßbigpartei loSfagte, rtftgnirte 25. au« bem
©jttger,
—
grabnirte
©runbe, »eil Xpler ftd> ber jtociten ©anfbitl miberfe^t habe. Xafür wühlt«' 'h n bie Slugs feine« Staate« gum Senatcr (1846 unb 1848) unb nach Ablauf ber Slmbfjeit wibmete er
Worin er feltr erfolgreich War. 211« e« ften ©röttlanb unb ben 3n* ©affin’ä ©at) eher fein nortl. ron ber £>ubjon’d ©cm, fleht bur© ben Smith Semit mit bem ©olarmeerc utib turd) bic Xaoidftrafje mit bem SUlantif©en Ccean in ©erbinbung. 3oned unb Sancaftcr Sountd unb Scott'd Hinfahrt führen in ben roefti. gelegenen Slr©ipcl. Xie ©ah erflredt Xie Ufer fmb fl© bon SO. nach 9MB. gegen 950 engl. Dl. bei einer ©reite ben 280 Dt. jT ic Spat) ihre fcltfanien geldformationcn »erben „Monuments“ genannt. felftg unb fteil »uvbe burth ben engl.ecccfahrer ilßiüiam ©affin 1615 »ieber entbedt, genauer erforftht burth (iaht. 9iog (1815) unb Gapi. ©en© (1818). ©affin’B .Ulanlid, 3 Heine gnfcln im cftL X heile ber ©afftn’ö ©ah; benannt ten Gapt.
3
;
9io§.
©agateUfadfen nennt man in Tcutf©lanb geringfügige Sie©tafatfccn, unb bad genommene ©re jefwerfahren mit abgcfürjtcn germen ben ©agatellprogcfj.
babei an»
Gd
liegt
baß »eniger berat teilte, einen ©egenftanb ton geringem ©.'ertbe te» ©ehanblung beim gerid)t(icben ©erfahren wüiifcbeiidwcrtb crftl'ei« Xie» neu laffctt, wcl©e nid)t an aQjuricle ober aCIjutoeitläuüge gormalitäten gebunben ift. tragen bie meiften neueren beuljihen ©articulargcfef gelungen in ©eftimmun« ©ebürfnijfe fern gen über bie ©agatellprojeffe jtethming. 3» granltci© ijt für bie nmtierca sommnirrs 3« Gnglonb gab burth ben Code de procedura ein Quantum bon 1arun=at--9iaf©ib bid auf bad anbere Ufer erweitert uitb fowohl ton ihm ald bur© bett lunftfinnigen Stfalifcn SU Dioftanfer 3U nie geahntem ©fange erhoben. Xie Statt fotl im 10. unb 11. 3ah>©. ni©t Weniger ald 2,IXX),(XX) Ginwohncr gegä^tt haben. ©. würbe im 3«h rt 1958 ton beut Diongolcnfürftcn Spulatu-Shan ton ©runb and gerftört unb bad fierr|©ergcf©le©t ber Sihaltfett geftü^t. 9io© einmal raffte ft© bie Statt unter ber £>errf©aft ber gürften bed {©warten unb weißen Jpam» meid 3ur alten §errli©tcit empor, aber 150 3ahre fpäter bereitete Xtmur ben 9Ja©folgern bed Gröberer 8 ein gtei©cd Sdtidfal, unb bon Steuern warb bie Statt bem Grbbobeti glci© gcma©t. fiiermit war ihre frühere Dia©t tauernb gcbro©en. Xicfclbt warb bott ba ab ein ©egenftanb bed Streited 3»ij©cn ben Xürfen nttb ©erfern unb blieb feit 1638 in bem 3c(jt 3ablt ©. 70,000 G. unb ijt an ber Dftjcitc bur© einen tiefen ©eftge ber Xürfen. ©raben, fotoie bur© eine bur© gortd untcrbro©enc Diaurr gebedt. Xie Gitabetie an ber Xie ©ebölferung bcjteht and Arabern, Odmanlid, Slurben, nortwcftl. Seit* ift fehr feft. Slrmettiern, Sprcrn, Sleftoriancrn, ©erfertt, .fiiubud unb etwa 20,000 3ubcn, tucl©e ein befonbered ©icrtcl bewohnen, währenb bie Dlcbaiuuicbaitcr wieberunt 3« siemli© glei©cn X heilen in Sunniten uttb S©iiten 3crfaUcn. Xie ©efa^ung hefteht aud 3000 Dtann. Xer ©anbei, in »cl©em bie tSrjenaitifife ber Dlannfactur aud ©erften, 3«bien, Slrahieu unb tn ber Siatur ber Sathe,
treffenbe 9ie©tdhänbel eine
—
—
—
*
Guropa 3ufamntcnflromen,
ift
hebtutenb.
©nnbnb. 1) ©oftborf in Shelbp Go., Sentudh, 13 engl. Dt. norbwtftli© sott 2) Stleine Stabt au ber Dfüntung bed 9fio G'ranbc, Stcpuhlit Di e i 1 0, bie währenb ber ameritanif©cn 9ich«lHou meift bon teyanif©en glü©tliugett unb norbameritan. toie gelangte balb 3« einer Spetulanten gcgrüiibet Würbe unb 311 Beiten 5000 G. 3äf)lte.
grantfort.
ni©t unan[ehnli©en mercantilij©cn ©cscutung, ba
jr
fic
ald Ginfuhrhafcn für SUiegdvorräthe
55
Sagration
©uggern
Gonföberation unb als 8u«fubrbafen für «aumWotle biente; würbe im Dltoter be« Sabre« 1867 »on «inet Springflutb bei heftigem Sturme »olIjMnbig weggettafcbeii. Saggtrn beißt ba« Peinigen »on ßäftn, Ganäten, glüjfen «nb geftungSgräben »on Schlamm, Sanb unb Steinen burd> 2)(ajd)incti. 2)ian nennt bie lefcteren «agger«, Sie befteben gewöhnlich au« Gimcrfettcu uito a g g e r U ober «aggermafebinen. Die größte «aggerarbeit, welche je au«, werben »on gabrjeugeu au« in «ewegung gefegt. Sie bob mittel« «.»2Jtafd)inen »on Vluguft geführt würbe, ijt bie ber SuejcanalgefcUfcbaft. 1866 bi« ilnguft 1807 10,000,000 Kubilmeter Grbrcicb au«. SWäcbftbem fntb bie in lang-
b«
S
lanb angeführten «.>2rbeiteii bie teteutciibften.
©aggejrn,
Sen«, »on ©eburt
ein
Däne,
al« Diditer
jebodj
in
gleichem
2Äaße ber
beuticben 'Jfatien angeboren», ba »icle feiner poctifeben Grjeuguijfe, unb gerabe nicht bie nn. bcbcutenbften, in beutfijer Sprache gcfdjricbcn fmb, warb am 15. gebnior 1761 jn ttorför
unb granlreicb, lebte bann abweebfetnb tn «ari«, Kiel unb Kopenhagen, bi« er im Sabre 1814 mit einer fßenfion »on 1500 9lcid)«tbalern 3m 3abr ° 1820 begab er feinen bauernben 3Bob ift’h in ber lehterwäbnteu Stabt nahm. SBenngleib feine feb »on 'Jleuem in’« 4lu3lanb nnb fiarb am 3. Olt. 1826 in Hamburg. ©ebibte große« Daleitt »erratben, fo entbebren biefelben bob ber gleichmäßigen Durebfüb. rung unb fpiegeln biefelben unoermittelten ©egeufäfce wieber, rocldje mir in bem tibaraftev »on 4). »orft tben. Unter feinen bibtertfben Stiftungen fmb beroorjubeben: „fMifccblunicu", .^artbenai« ober bie Älpenreifc“, „Der »otlenbete ganft“, „«al't>ritttljcn", „Digter»a»brin. ger i Guropa“ ic. je. Seine „«octijdic «Serie in beutfber Sprabe“ Würben »on feinen geboren, bereijte Dcutfdjlanb, bie ©cfaroeij
©ebnen mit einer «iograpbie bcranSgegcben (5 «be., 2cipjig 1836). ©agljimi, ein tbeil« beibnifber, tbect« mobammebanijber Sfegcrftaat, toelbcr »er 500 Sabreit einen Dbcil »«« Dünbjurreicbc« auSmadjte, liegt im norbafritanifben «imicnlanbe jioifben «orctu unb JBabai unb jäblt bei einem Umfange »on 2660 b. 0.-211. nibt mehr al« iy, 'DJiQ. G. ^Regiert mürbe ba« 2anb im Sabre 1852, ju toelbcr Seit ft* Dr. «artlj bafelbjt aufbielt, burb 3bb-c( -Staber, toelbcr «ornu fowobl )»ie SBabai tributpflidjtig toar. ©agmcanaüo, eigentltb «artolommco Stauiengbi, gcb. um 1484, gefi. 1542. SdnMer be« grancia ju «ologna u ib fpäter einer ber ebclfien unb felbftftäubigften Sbüler unb 2?acb> «ilcer feiten, fiauptmerf«: Ältarbtatt in tocr DrcSbcner ©alcric; ein folget SRifael’«. im «erlincr 'Dtujcum; „«cfcbueibung“ im b'ouore; greflfen in St. 2)iaria bella Vice $u 3tom. 8agn rel, 9?ame »o:t jmei (rang. Stäbtcn. 1) 8. b’Sbonr ober «. be «igorre, it «in «abeort mit 9133- G. (1866) im franj. Departement Obcrphrenäen. Die 3°b l bet OneUen, toelbe nab 'b-'umier’J Slnalpfe toblenfauren Kalt, fbtocfclfauren Dalf unb Kall, fa'jfaurc« Jtatron unb Dali enthalten unb binftbtlib ber Dcmperatur gwifdjcn 16 unb 41° jmeite«
2t. »ariiren, jleUt fth auf 32. 4t n Kurgäftcn »erlebten bafelbfl jäbrlib etwa 16,0(X). 2) e 2 u b o n, ift im efSprcnäentbale 2ubon, Weibe« »om «ique burchfloffen wirb, im Departement Ooer-Öaronne gelegen, bat 3921 G. (1866), brüht »erfbiebene Gbocolaben. gabrilen, Sjjieferbrücbe, «Ict- uitb Stupfergruben unb erfreuet jtefa 1 2 ftarl befiid)tcr Sbwcfet. biber, Weib: tb-’il« talt fmb, tbeil« eine Dempcratur »on 24—25° 9f. aufweifen. ©agito (2Jt:brjabl agni, ital. «ab, «äbcw), 9tame für mehrere «abeorte 3talien’«. Grwäbnen«wertb fmb al« joM):: «. bi S. ©iuliano bei fJifa, «agni bi 2ucca, 3 1 /, 2)teileu
«. b
«
»on ber Stabt 2ucca te. öngno warben in granlreib biejenigen Strafanftalten genannt, Weibe burb «cfbluß fubaig’« XIV. an bie Stelle ber ©alteren traten unb ben Urfprung ihre« SRanten« »on bea Die «cbanblung ber ben «aber.t be« Serail« beigefiigten 3tla»engcfängniffen bcrlcitcn. bort interuirten unb aneinanber gefcffelten «erbred) er, wcldie bei Antritt ihrer Strafjcit gebra^bmartt würben, war eine Ijöcbit graufame. 9?apo!eon III. bat ba« «agnofpfiem mit bem ©pfJeme ber Strafcotonien »ertaufbt. Die «. horten aümätig (jnleht Douion) auf. ©agnoU, Stabt im franj. Deport, ©arb, «ejirl Üj «, ijt an ber (Seje gelegen, bat 5184 (1866) G. unb^betreibt »orgiiglid) Scibenbau unb SIBcbcrci unb einen auägebebntcn ^tanbel mit ©etreioe, Seioe unb moujfircnben Sßeinen. ©igraiian, fJctcr, gürfl, einer ber bcroorragenbücn gelbberrn, welche Utnßlanb jemal« befejfcn bat, trat, geb. 1764 an« bem fiirftlicbcn ©cfchtccbtc ber «agratiben (in ©cor. gien). 1783 in bie Slnnee unb machte unter Veitung »on SuWarow 1792 unb 1791 bi« gelbjüge gegen «ölen mit. 3m italienifcbcn Stricge »on 1799 gab er berartige «eweife feine« friegerifeben e(bentob |iarb. ©afala, Totf in Gopiap Go., SUtif jiffippi, an ber Wem Dr(canö--3adfoii.©afm, 50 engl. '1)1. fiitlid) ton Sadjoit. ©afjnla (frtef, §luß im Staate 9H if j f f ip p i; ergiefjt fid) in tlamrcnce Go. in ben «cavl Slioer. ©nljamnS ober 8utaijo=3nfcIn (Bon bem fpan. Los cavos, Klippen ober Wiffe), ltmfafTen, einfcplicßlid) bet Turf. unb Gatcofiinfeln, 5124 engl. 0..9W. mit 39,859 G. (1861); bar. unter nur etwa 5500 23ciße brit. Slbfuiift. Tiefe ben ©riten gctiörenbc 3nfclfctte 22cß. inbicn'ä bittet einen '?lrd?ipcl Bon mehreren Rimbert RcraOeninfcln, Bon benen jetod» nur
baton fmb
fein
Kampf
in ber 'Jtäljc
ruffifdj.ößreicbifdjen Kriege
i
Tic niebrigften, taum über bem SDaft Guliaffc» nen fefljunchmen unb att beit Sheriff audjulicfcrit, »oburch er fid) feiner Sßcrl'intlicbfcit ent« kbigt. Um tie Sufgreifnng oorjunehmen, erttirft er fid) eine Uefdjciuiguug, baß er 'Bürge Bailablo aetion, bürgfhaftdfäMge fei; biefc Skfcbcinigung bezeichnet man ald bail pieee. Klage, Klage, in ber ber Sktlagtc feflgcfe^t »erben taun. Seit ber Sllfhaffniig bed Sdiub teuarrefted fiat hierunter nur jolchc Silagen begriffen, in benen cd fid) entweber um eine mehr
—
ober miitber gciualtjamc jffed)töeerlct. fupiSjllicE »on ©pringfietb. 8) ©oflborf in ©errien Go., ÜÄidjigan, 15 9)i. nortoöftb. »on tSerrien. o r f in Gape ©irarbeau Go., 2)1 iffeuri, 14 9)i. norbijftlidj 9) wn 3ad|’on am SDÜfjiffippi. 10) ©o ftborf in 9ioß Go., C E t o, am ©aint Grcet, 5-1 9)7. üfttid> »on Gincinnati; ber Ort würbe 1805 auögelcgt. Ent 4 Stirnen, eine SBoIlcr.toaarcn* fabrif, DtiiElm unb 679 G. (1860). 11) EJ3 o ft b orf in GEenango Go., 97cW 9)orf, am Sa«gneEaniia, 104 9Ä. fubwcflticE »on Slbanp, 471 G. (1865). 12) ^oftborf in San* cafter Go., n n f E l » a n i a, am ©n«gueEanna, 29 9M. fübSjtt. »ott .fiarriöbnrg; 500 G. 8iinrS, Gbwarb, engl. ©(Eriftftctlcr unb ^arlamcntSmitglieb, gcb. 1774 jtt SRipon in
lEip
i
i
i
1818, WclcEer ficE »om Xrudcrgcbülfcn bi« jum £cran«gcbcr be« „Lcoils Mercury“ emporf(Ewang. 21!« BertEcitigcr aller frcifittnigcn 9)caf;regelit bat er fub im i3rb(i$en Gnglanb einen bebeutenben 9?amen erworben. Seit 1833 41 ‘fkirlamcntCmit* glie», galt er alä ein $aupt ber protcjtantif(Een Xijf enter«. ©cmerfeiiäwcrtE ift feine ..History of the w ir» of tho French Revolution“ (1814). fpäter erweitert jtt einer „History ol the rei**n of George III.“ 2) 9RattEcW Xalbot, ältefter ©cfm be« Vorigen, »nrbe 1799 geboren, buriElicf a(« Sadjwalter unb 9?arlamentßmitgtieb eine Saufbafm »ott ?)or!fEire, geft.
—
®a« 9Rinifterium tK'ufjcü ernannte i^n jum elften '.Beamten ber 9fr< nengefeEeommifjion mit bem Xitel eine« ©cEeimratE«, unb nnter 9?atmcrfton erhielt er olä Üanjler be« ^crjogtEum« Sancafter ©iE im Jtabinet. Gr ftarb 1860. 3) Gbwarb, eia Öruber tc« Vorigen, würbe 1800 geboren unb ü6crnaEm natE feine« 9?atcr« Xobe bie Siebaltion bc« ..Leeds Mercury“. ©eine literarifdjcn SBcrte über §anbe( unb 3nbn(trie faaben in ganj Gnglanb bie günjtigjte SlufiiaEmc. 2Bir crwäEnen Ei« unter anberen feine glänjenben Grfolgen.
..Historv
of
ttie
BeraoutTt, ©tuttg.
cotton manufacture in Groat Britain“ (Sonbon 1835; 1836) unb „The woolen manufacture of England“.
tcutfdj
»o:t
8aitti, ©uifeppe, ber bcrüEmtefle fKufiftEcerctiler unb .(iircbcHcemponiil 3talicn'«, »urtc am 21. Oft. 1775 ju SRom geboren, ftubirte XEeoIogie, trieb babei eifrig SDiufif nach tea 0ru:ibfä'jc:i ber filteren röm. Xenfd^ulc unb würbe wegen feiner fienntnijfe unb j(E»ncn
f
Sajabmtt
Kain«
62 ’Daßftitnme
bic
in
päpßlichc SapcHc
mtfgcnemmcn.
Seine
griinMidfjcn Jfemttmffe in her
Donfunß eerfebafften ibtn halb tie Stelle al« Dirccter biefe« 3ußitute«, welche er bi« jn feinem Debe (1814) bcfleibete. Gr war einer ber tieffien Forfcbcr Über ba« i'eben unb bic Sßcrfc t aleftrina’«. 23gl. gerbinanb Villa, „Su 8 bem Donleben nnferer Seit“ (23b. II., ;
Scipjig 18C9).
Kains (bcutßb 33 5 b e r) beißen biclc Drtßbaftcn in Feanfrcicb, bie 3RtnaalquclIcn ober 23abcatißaUcn beßtycn. 2?crübmt i fl ber flehte Ftecfcn biefe« Kamen« in bem reitenben ?Iußcr ben falinifdjcn Vcilqucücn ton 23—12® Sn., bie Dbalc be« i’cgcfcnbepartcmentö. al« i'ianptbeftanbtbeil fdiwcfclfaure« Patron enthalten, ßuben wir bert bie berfibmteßen
—
Stabil nnb Gifcnbämnter Franfreid)’«. Les bnins prt-s Arien, Detf in bem Departement Sfipprcnäen, ifl cbcitfatl« burtß feine beißen Schwefelquellen reit 20 51® 9t. bie befonber« wegen ihrer Ipcilfraft »on Spphili« unb Sfrofcln gebraucht werben.
23lct. ößlicb bon 2>itt«burg; 286 G. (Grbfolgcfrieg, Riefet, Urei 6 ),
Goncntangb, 44
23aprifebcr (Grbfolge« Sairifrfjcr f. frieg jc.). Haisse (franq.\ ba« Siufen be« Gourfe« ber 2'Brfencffceteii, be« Wette« unb im weiteren Sinne and) ber 23aarenprcifc. Die 23aiffe»SpccuIation iß alfo auf ben 3 c lief gang ben 2lujf nach Stfrifa ein, i:c ber fSoff mag bie Gopt. Copcfe unb C'rant im oberfien 9? ilgcbiete anjutreffen. Gr brachte Dc'ouale in ber Sluöfuntfrijaftnng ter Vanbfchaften um ben 9Itbara ju, 30g bann tm Tcj. 1862 bon Ghartum mit großem Cs'e« folge burtf) Sumpflanb ben 9?il anfwart«, traf in ©onboforo ncit Spcfc unb C-'rant jtifam» men uub würbe burch ben Grftern bcranlaßt einen großen Sec aufjufudjen, ter ftcb nach
im Senat bon
am
.
Samuel i
1
W
»afft
65
©agffcgtftjj
Ändfagen ber Gintoohner im Söcftcn borfinteit feilte, meinem integ ©pefe, feinem jruSfliiffc nur bid 2°20' nörtl. Sr. batte nägcrit tonnen. Gr jog nun, ton feiner grau begleitet, tureb tie t’atufa unbflamrati-Oegenb jtoifegen bem Sobat unb Steißen 9?il, enttedte ten See in einer bebcutettbeit Sanbberticfnng am 14. 3J?ärj 1804, unb nannte igu Sllbcrt
entlang, fieg
3m
9?pan}a.
Tai
3agrc 1866
bcroffentlicgte
er
feine Grlcbniffc
in:
„Tho Albert Nyauza“.
iöerf: '„Nile Tributaries" ;?onton 1867, in bentfeger Ucbcrfegung gcraudgcgcbcn tott
8. Stegcr, Brauitfcgtoeig 1868) enthält Slngabcn. ?lm 8. 3uni 1860 mürbe 33. titiou
ttarfj
©egtoeinfurtg manche unrichtige unb ungenaue
gum Scfcgldgaber
mit bem Jitel ciucd ftafega entamit.
1 iefctbe
einer ccntral-afrifanifcgcn Grpe«
hcjwccft cincrfeitö tie Untcrbnirfung
am SBeißcn 9?il, antcrcrfcitd tie Groberur.g tc0 ganjen Ocbicted oon Wonbeforre, 4°55' 9?. nach Siiben hin bid ju 2° 9?., alfo bid an bie (üblichen Süßen ted Sictoria-9?t>an5a>©ccd, für bon Siccfbnig bon Sfcgtfptcii. Jludgangdpurft tiefer Gypetition Gbartum, tie .fianptftatt bon ©uban, an ber ÜJiünbmtg tcß ©lauen 9?il’d. ift
tc4 ©flabcngantcld
ätoei Gounticd in ten Ser. Staaten. 1) 3nG’corgia, umfaßt 400 engl. O.« 49>5 G.; barunter 3492 garbige (1860). Tad ?anb ift eben unb fruchtbar unb glint 9?ieer unb bem 3 in 99?artin Go., 1031 G. ; b) in 9J?orgait 438 G. 2) Torf iit Ghampaigne Go., JDgio, 56 engl. 99?. tocßl. bon Go(umbu0. Safer ®?t., tgätiger Sultan in bem Gadcatc-Ocbirgc, SBafgington Tcrritovg, Ser. (St., 11,159 pr. g. goeg. Safer’d Sribge, Torf in SWcggang Go., 9? c to ?)orf, 15 engl. 9W. füböfll. bon Slngclica, an ber 9We» Tforl-Gric-Sabn. Safer’d fiorncr?, Torf in SBaltoortg Go., SJidconfin, 10 engl. 2)?. norbßftl. bon Gtthern. Go.,
SnferSfiflb, Scfitewiifgip in granftiu Go., Scrmont, 40 engt. 99?. nerbtoefrl. bon SWontpelicr; 1700 G. ; jtoci 2(Iatemicn unb gabrifen. Sofer’8 3Slnnt>, 3nic( im Ipafen bon Salem, 99?affacgnfctt0, mit i’cucgttgurm. girc, ergießt fii in ten ©emigejfcr’S miöer, glufj in Orafton Go., 9?cio
©
$ampf
»aßet. Safcrdbiflt. 1) Soflborf $agcrStoton. 2) ©oftborf in Srirtforb.
3)
Torf
SBafgiugton Go.. S9?arglanb, 12 engl. 99?. fühl, een Go., Gon licet icut, 32 engl. 9J?. tocfll. bon in 9)a:iceg Go., 9? o r t g £ a r o 1 i n a, 200 engl. 3Ä. noritocftl. bon itt
l'itcg fielt
,
ittaleigg.
©afetoeO, 9?obcrt, engl. 9fgronom, geb. 1726 jtt Tifglcg in Sciceftcrfgirc, Gitglanb, Son ber Igatfadw au0gegenb, bafj bie 9?acgfommcn ber Igierc ftctö tie .riaupb geft. 1795. eigenfebaft igrer Gltern erben, beVfucgte er ©aarungen fcglerlofcr 3nbioitncn berfegiebener Stegraffen, ©eine Serfudjc tonrben bom befielt materiellen unb finanjieflen Gefolge begleitet. Gr oerefcette bnreg Saarung ©ebafe (Tifglcp-Scgafraffe), langgornige0 3?inbbieg (Satetocü9?affe)
unb
flarffnocgige 31rbcit0pferbe.
Gr
beabficgtigte bei
ben sJ?inbbicgraffcn namentlich bie
^xrbetbringung be0 meiften unb heften glcifchcd bei einer gegebenen 99?cnge gntter. ©afrtueO, «täbtegen uttb Siarlt in Terbgfgirc, Gnglanb; 2704 G. (1861), liegt ant 3»' fammenflufj ted S3pe unb Tenecnt. Sanmtooncnfahrifcn, 93?armorfd)leifcrci, Oefnitbbrun» nen; */, 99?. babon ©cglog Ggattoortg, Wo 9J?aria ©hrart 13 3agre lang gefangen faß, fegt Gigentbum ted .fäerjogd bon Tebonfgire, umgeben bon einem ©art bon 2282 29?orgcn, brei Icrfern unb fflaffertoerfen. Safgfcfjijrf) (perf. Oefcgenf), tcr allgemeine 3fndtmcf ber Crientalen für Trinfgclb. Tie Serfe bet 19? eif eilten im Cricntc finb erfüllt bon Klagen über bie Unbcrfcgämtbcit, mit ber Bettler unb Tagebiefe igr S. bon bem gremben ju «rtrcgcn fuegen. Oefälligfciten, felbt ter fteinften ?!rt, müffen bureg S. cn Ticncr, ©flabeit, Tgüriftcger ic. genorirt tocrtcii. Selb« für Jlutienjen beim Sultan ober aiitcrcu gegen SBürbenträgcrn ift ein S. an ber Igttr gebräudjlicg. tt.-V. II.
6
ligitized
by (jOOgle
— Salontjtr ÜBalb
CC
Sofuniit
©nfatttjcr 2Balb, lat. Silva Bacnntia, ein großcd, uiigciifcbed SSaltgebirge in ben demitaten ^ala unb 2.'cd3prim, auf tem regten Teiiauufcr, cr|lrcdt fid), 12 äff. laug, 6fflt. breit, fütweftf. ton tcr Tonau nad) tem äalat^al unb freitet tie Kleine ungarifdfe dl-ciie
2—
Tcr 3or|t ijt Staatseigentum, birgt tie fd)öuftcn Indien, didjen unb von ter ©regen. V'inbcn unb errett fich auf tcr 2übWeflfcitc bis ju Höben ton 2238 ff. äfiarmorbrild)e unb viele 43afnltbilbungen, befonterd an tcui turd) Sßeinbau befannten 4'atacdon am 4'lattcnfcc. Such tcr berühmte @d)omtaucrwcin wäcbft am 23.-2t?albe. Sin großer Tbcil bed 23. ift vom Tie 23c« ÜBalbc befreit unb Wirb angebaut ober ton ben „SBatalcr 2djwcincn" abgeweitet. nctictincr.'Äbtei 2t. äflorig jtt 23afont)b_l Warb 1030 tem König Stephan gefiiftct unb liegt in ber SUIittc ted 23.
Sßftrirn (griedj.Baetriane) war bei bcn?lften ber Warne ber heutigen Vantfebaft 23allb. Tie bem arifdjen Sprach flamme an unb fprccfyen tad 3 cl,t ibiom. 3n tcr Urjeit
S3attrier gehören
2'actra bie ^auptflabt (f. 4’altbi, üentnim eine« mächtigen Wcid'cd, tad aber turch würbe unb mit tiefem an Gtirud pcrfijdicd Weid} tarn. Silcpanter b. ©r. unterwarf tie fSrotinj unb ließ bafelbft 14,000 ©riechen jurücf. Tcr Statthalter Tljcctetcö machte fid; 256 t. (5f>r. vom ftjrifrfjcn Weide unabhängig unb grflntete tad neubaftrifebe 9tcidi, tad um 90 t. (5fr. ton ben 2aten eingenommen Warb, tie am 3ntuä ein intefeptbi* Tie neulich gefunbenen griccb.>baftrifd)cn äffüinen haben ciniged fickt frf)CÖ Weid) grilnteten. über baä äfeubaltrifche Weich verbreitet. SIlö ber ©rilnber tcr 2affauibenthnaflie 226 n. Gl)r. auftrat, War ihm 23. bereits unterworfen unb tarn nacb bereit Salle an bad Kbalifat, entlieh 011 bie Afghanen, ton teilen fid) bie heutigen 2'etoobncr, ncmabif.be Udbcfen, erft 1825 2teinbauten lodriffen. Wätljfclbafte finb tie fogen. Topen, tie einige für Tenfmäler ted 23utthatienftcd halten. Tie ©egenb um 23cgbram ift am rcidjften an battrifchen Slltcrtbünicrn. ©aftfdjifüroi (tfirf., b. h- ©artcnpalaft), 2tatt ton 11,136 G. (1863),^ im vnffifebeti ©onternement Taurien (Halbinfel Krim), liegt in romantifdjer fage am feiflgen llfer bed 2). erfdjeint feit tem Gute bed 15. 3ab'b- ald Wcfibeiij ted Tartarcn» 23achcd BiegtfuKhand tcr Krim, bietet ein cdited 23ilb einer Tartarenflabt uub b« fitst and) feit Katharina II. Sfegierung tad 23orredit, blöd ton tiefer Wation bewohnt jtt Werten. Tie 23ctclfernng ift fleißig unb iiibuftriclt, tcr Hantel i'l in ben .f' einten tcr faraitißhen 3uben, wcldie ftcb, 1000 alt B a hlf auf einem naben Seifen (Tsclmfut Kali.) anficbcltcn. (ferner hängt, einem Sltlcrlieft ähnclnb, am Bfll. Seifen bad uralte Klofier ber wunberthätigen älfaria, faft ganj in bei» Tad wichtigfte 2'auwer! ijt Seifen gehauen unb ©egenftanb einer bcbcutenbcn 23afifahrt. inbeß ber flofterartig abgcfchloffene ©artcnpalaft, 1519 turch ben tamaligcn Khan erbaut unb ton teil Waffen forgfaltig erhalten. B llt Beit ber 23clagetung ton Sebaftopol (1854 56) war 25. Hauptquartier ter Wulfen. iScfit. 1) 23efcftigte rujf. Hafenftatt an ter SH?cftIüfte bed Jafpifdjen Wiccred, an ber
war
Sfietien jertriimmert
I.
£üt feile ber Halbiufcl Sfpfchcron; 13,322 (1861) meift mohammeb. IS. Ter Hafen ift eine Hauptftation tcr raff. Kriegsflotte. 3« 23. treffen 2 große .Haubcldwcge (ton Tiflid unb Tcrbcnt) jufammen. SüJeftl. ton 43. brach 1827 eine Scuerfaitlc an ganj ungewohnter Stelle hervor, unb wcifjbtauc fidftaudflüffe bed 4'otcnd jicbcn in fcucf)twarmen Wächtcii wie 3rrlid)tcr über bie ©egenb. 2) Tad ©outernemeut 23. im 30. Trandlaufaftcnd jerfällt in 6 Streife unb umfaßt 1296 JQ.-2R. mit 760,987 G. (1859), Worunter */r 3)?obammebaner. tBnfnniu, SOTidjacl, ruff. Slgitator, ift Spreßling einer reichen arifiofrat. Santilie, gcb. 1811 311 Xorfchot, unweit Iwcr, unb im Gabcttenl;aufc 3U 2t. äkterdburg erjogen. Sud fitrjcm eSrmecticnjte nach Hanfe iurficfgcfchrt, wibmete er fidi 1838 1840 wiffcnjebaftlichcn Gtubien, verließ aber 1841 Witßlanb unb bekräftigte ficb in 23crlin mit bem ©tutmm ber HcgcCfchen ^dbilcfcpljic. 3m Srühiabr 1842 wanttc er fid) nach Tredbcn unb blieb tort eine Beitlang äJiitarbciter Sfmolb Wuge’d, bed Heraudgcbcrd tcr „T ciitfch.'U 3abrbüeber". Ginc revolutionäre Webe an einem Hlolcnbanlctte in flarid 1847, Worin er 23crcinigung ber Wuffcn unb ä'oleit 3um 2tur3e ber beftehenben Crbiutitg in Witßlanb anempfahl, madite großcd Sluffchcn unb 23. würbe am 15. Tcj. bed SNmtcd terwiefeu. Gr fiebcltc nacb 23rüjfcl über, unb bic ruff. Wegieruitg fepte nun einen bfJrciS ton 10,000 2ilbcrrubel auf feine 2lud* liefcning unb confidcittc fein ißermögen. ?In bem 4'rager 2latcncongrcffc unb ben Unruhen, bic auf bcmfelben erfolgten läWai 1848), betheiligte er fich leibenfdiaftlich, würbe aber gefangen unb enttarn mit genauer Woth- 3« Tredbcn Würbe er im 2J?ai 1849 cinTOitglicb ber revolutionären Wegicruitg; ald ber Slufßanb mißlang, warb lö. in Ghemnig auf ter Slucht verhaftet. Gr Warb gitcrfl im Sinigfiein gefangen gehalten, bann ton 2achfen an Ceftrcuh, unb ton Ocftrcicb an Wußlanb audgclicfcrt. Gr Würbe nach tem Slmurgebiete terwiefen, flüchtete fich ton bort über 3apan unb Slsncrifa nach b’onbon (i860), intern er feine Samilie
—
Balaflatoa
G7
Solbndjin
Sibirien jnrüdlicfj. Bon Denton auS ermunterte er fcic Staben gum greit)eitSfampfc unr gur Errichtung einer großen flabifd)cn gobcratinrcpublit, beren i'Jiadit er aber niept nur auf tte flabifdicn i'änfccr, jonbern über bie gange Crcfugd auStcbuen min. XaSScHcr feiner in
ermarb ifjm gasreiche ©Snner. Cr fcbrtcb „SRuffijcht 3ußänte" (Üeipgig 1847). Balatlnma, tleutct £>anbclShafcn an fcer (teilen S2ß.«Süße fcer Krim, diußlanb, faft 2 bon Scbaßopol entfernt; 564 C. (1861). Xcr £>afen, gmijdjcn fteiten Ufern eilige« ijt ßd):r unb tief, aber (dir eng unb toirb nidjt mehr gu SriegSgroeden berreenbet. Siet genannt mar SB. im oricntalißhen Stiege 1854 1856, als ticCnglänter bcit^afen gur Siebe
3Ji.
fbtoffen,
—
fjauptiiation ihrer glette machten, SKagagine anlegtcn, 33. befeftigten
mit bem i’agcr
unb
burdf, eine Cifcn*
Xcr untcrfceifdic Xelcgrapf) nach SJarna 25. Cft. 1854 griffen bie Siuffen unter l’ipranbi ben po,i Xiirfeit befepten 'i( lap an, nabtucn 11 Stanoncn unb bcrnid)teten eine engt. Sieiterabtbei* lang unter i'orb Carbigan. r mit ftacbcr JRefonangbedc, bon fanfteni Xoit, bient Balnlajta, eine gmeijaitige ruff. als 'Begleitung gu ©cfang unb Xang. ginbet fiu; in gang wußlanb unb Sibirien in ben £>ä iben ber unteren BolfSclaßen. Balancier nennt man in ber 37?afd)inentunbe ben gmeiarmigen, mcifl gleicharmigen $)cbd in bem gälte, teo er bie einem gleichmäßig fetmingenben SBagcbalfcn gulommenbe Bemegung Bei ber Xampfmafchinc bient ber 33. gur llcbertragung ber bcrtifalcn Bemegung ber hat. Solbeufiiuge auf ba8 Schmnngrab, mclchcS baburdi in Xrebung gefept mirb. Öilnncircn nennt man baS Sd)mingcn ton ftörpern, beren Scpmerpuntt, metdicr bann gum SdfmingungSpunft mirb, auf irgenb eine SBcife auS bem O'lcidjgemidit gcbrad)t mirb, mobei aber ber ff örpet burch immer Heiner merbenbe CScidationcn fcpließlidt in bie urfprilng» balj
i
batte hier feinen
boit
Sebaftopol
SluSgaitgSpimft.
berbaitbcn.
21 tn
3'%
?age guriidlehrt. Eine SfiJage g. B. batancirt, fo lange ihre SBagefdjalen auf- unb nie» Bei bem Xcdcrfpiele mirb ein Jeder auf ber Spipe eines (Stabes rotirenb in Balaicc erhalten. Cft heißt S. fobiel als Slufmiegcn ober in ber Srhmcbe halten; bieS ift ber galt, toenn gemijfe 23iafd)incntbcilc burch ©cgciigcmichte berhinbert merben, ben Xrud aulguitben, ben ßc bermöge ihrer Schmore eigentlich bemirfeit müßten. Batancn, Scctulpen, bilbcit eine Crbnung ber Srufienthicre. Sie fommen nur im ©leere bor. 3« ber 3ugcitb fchmimmeu fte in ©eftalt Heiner SrebSflohe umber unb machen bann eine SReibe höchfl merfmürtiger Bcrmanblungcn burch3m auSgebilbcten ßuftanbe trifft ui.« fie feftßpcnb, mobei ßc fich mit einer talligen ufcfjctfdgale umgeben. Bilbo, Cefare ©raf b., Staatsmann unb .tuftorifer, geb. am 21. diob.1789., berfah 18 J8 baS Scfrctariat bei einer gur Bereinigung XeSeana’S mit bem ftaifevßaatc nietergefepten 9?adj Wapolcon’S Sturge ging er als piemont. StegatienSfefrctär nach Bonbon, Co.umifjlon. tos er bis 1821 blieb. XantalS marb er in bie rctelutionärcn Umtriebe in feiner $eimath üermicfelt unb mürbe berhaftet, hoch erhielt er 1824 bie Crlaubniß gur £icimfd?r. Seine ©efdjiihte 3talien’S reicht nur bis auf Sari b. @r. 3n feiner ,.Sj>ernnze d'Italia' (1843), er geigen, baß bie Erlangung baterlanbifdjer Sclbfiftänbigfcit ber Erlangung ber gu fuhte greiheit oorangchcn müffe. ber ital. 21 uf umfaffenbe Scnntniffe bafirt ift fein Eompenbium 3« bie Xuriner ßeitidjrift: „II Itisorjri©cfijithte bis 1814 (5. Stuft., Baftia 18-19). wento“ lieferte er mehrere politißhe Strtifel. SllS bie bemofratifche Bartei 1848 an’S Muter Jam, fianb B. ihr gegenüber, als $aupt ber SDfobcrirten, nahm aber 1819 tpätigen Slntheil an ber Bcfämpfung Ceßrcich’S. Er ftarb ben 3. 3uni 1853. Seine Biographie, bon Mi« cotti, cridjicn glorcng 1856. Balboa, BaSco 9? u ft cg be, fpan. Eroberer in Ccntratamcrifa, geb. 1475 gu Xcrcg« te«Ba?ajog aus altem Slbcl, machte 1501 bic amerif. Cypcbitiou beS Baßitaö mit, fdjloß fid) 1510 Gnrico’S Schiffen in St. Xemiitgo an unb fegette nach ber Micbcrlaffung Ojcba’S üu Macbtcni bic Schaar an ber Rüße Schiffbrudj gelitten, mürbe an ber ©olf »on Xaricn. Stcde ber gerßiSrtcn Mictcrlaffung Cjcta’S eine neue gegriinbet, unb bic Slbcntenrcrfchaar er« Härte ficb für Balboa als giilncr. Mad)bcm er fid) baS 2BoI)lmodcn ber 3«bianct gefidjert, brach er nach bem 3nncrn auf unb entbedte am 29. Scpt. 1513 ben Stidcn Dccan. En« rice's 3ntriguen bemirften inteß, baß B. bom $>ofc abgefept unb BebrariaS Xabila an fei ner Stelle gum Chef ber bortigcit Eolonie ernannt mürbe. 33. führte nun ocrfdjiebene Cut« bcduiigSfahrtcu in ber Umgebung auS, erbitterte aber ben lieibifchen Xabila babureb fo. baß tiefer ihn Por ©cridft ftedte unb 1517 in EaftiUa b’Oro enthaupten ließ. ©albadjtn ('aus bem ital. buldcicchino, biefcS bon Bulduch, ber mittetalterl. gornt bon Bagtab, mo bie Baltachc ober foßbaren Xcppidje hcrfamcit), 1) eine gcltartige, auS loftbarem Stoffe berfatigte Xcdc über Xhroncn, Betten, Hangeln ic. entmeter an ber SSJanb befeßigt, ober non Säulen cmporgehaltcn; 2) ein Xraghimmel, meiß nicrcdig unb mittels 4 Stangen 5* E.-P. II. lieh-’
bergeheu.
1
68
Salbt
Salbttin
eniporgcbalten, urfpnlnglid) im Cricntc bei feierlichen ©clcgenheiten über fiirfilidje unb bcr< nehme Serfonen getragen,) je^t noch bei ben ^rojeffienen ber (athelifdien Sir die ge» bräudjtich.
Salbt, 3afob, neuerer lat. Xidjtcr, gcb.1603 3U Gnfi«hcint (Glfafj), Würbe 162-4 3efuit, am 9. bann tpofprebiger be« Surfürften ben Sabern, unb ftarb ju SKeuburg in ber äug. 1668. 3n 3ngolflabt ftiftctc er ben logen. Drben ber ©lageren, eine 3rt üempereng» club. Seine lat. öcbidjte fmo trefflich unb Weit werthbollcr al« feine beutfeheu. Ginc 9lu«< wähl gab Ort© (2. Sufi., 3ßrid> 1818); eine teutfdjc Utberfefcung bon 44 öebiebten („2lu«» gewählte Sichtungen", ©tünchen 1870) S ehret t unb Schleid); eine l’ebcnPbejdjrcil'uug (»3a» cohn« Salbe“, ©tünchen 1869) 2?cficrmapcr, heraus. Salb Gaglf, SoWnfhip in Clinton ©o., ©ennfblbania, birrchfloffcn bom Salb ©agle © r c c f, welcher im mittleren 2(^ilc be« Staate« entfpringt unb fiep in ben Su«* quebanna ergießt. Salb (Snglt SJlnuntain, Xbeil ber SMegbanic« in ©cnnfblbania, jiebt fid; burd) bie Gountie« ©cntre, ©(inton unb Üpcomirg. 1) Sorgcbirgc an ber fittfle bon ©faine, Ser. Staaten. 2) 2anb» ipe an ber SUlflc bon South ©arolina, am Sübwcficnte bon Smith 3«lanb. SBar Salbini, Sa ec io, erfter namhafter ital. Supferfteeber, geh. 1436 ;u fUorenj.
Salb £cnb. f
p
O'clbfcbmicD unb machte ©icllo«
if. b.j.
Gitter feiner SKieflobructe befinbet fidj in bet Supfer«
©ambribge, ©(aff. Sein erfk« juberläfftgc« Statt Dio“, einem 1477 ju glorcnj crjdjicncncn 3£er!e. Salb SJountain. 1) ®orf in ffiafhington ©o., Sie» ?)orI; 253 G. (1805). 2) Gin ifolirtcr Scrgfegcl in Somerfet ©o., SK a i n e. Salbrian, hflanjcngattung ber Familie ber Saleriancen. Sie ifl burd) ben cigcntbüm»
flithfammlung be« ftnbet ftd)
£>an>arbcit Stple an; auf bcutfdfcn ©ligncn gegebenen haben fug nur bie „§agmonfltinbcr erhalten“.
fegen IDper in
von
beit
©alfruf ä) (eig. ©arf urufih, b. h- Sabungfimarft). wichtiger 5>anbel6p!at} ber perftfehen ©roving TOafenberan, ift ber bebeutenbfh ©fartt gwifegen 9?u§lanb nnb ©crjicn, hat gutge« bauK §>äufer unb eine ©fcitge tvohlaffortirter ©agare, welche namentlich Seibe unb ©aum» Wolle u infegen. Ter Ort hat turd) bie t^t^clera unb ©eft 1826 36 bebeutenb gelitten unt mag feyt 120,000 G. gählen.
—
©ulgfruihi, ©atgtapfet, nennt man in ber ©otanil ein häutige« ober Ictcrartigc« 2amengepaufe, welche« an ber einwärts gebogenen Seite auffpvingt unb in Keinen hülfen bic Samen paarweifc trägt. Sic tommt u. a. beim ÜJittcrfporn, Sturmgut unb immergrün vor. 8algs©ffdjloul|1(f. ©cfcgwüljl ci ober aucgGpfie genannt, ift ein häutiger, allfeitig ge* San von mcift rmtblichcr Jverm unb febr verfebiebenen Sngaltc«, Schleim, gelje. Tie ©efegwutft entfteht baburch, tafj bic SbfonbcrungSftoffc, ftatt entleert gu wer* Ter 9laum wirb baburch erweitert unb cS entfteht eine TUatatior fcch anhäufen. ober Gltaf ie. ©ird)o w if. b.), ber bie gange ©cfegwutiMcgrc in neuefter 3cit nmge* arbeitet unb bat'ci auch bic garge alte 9temcnc!atur, ju ber and) ©.*0. gehört, über ben kaufen geworfen hat, meint tagcr, man lönnt biefe, ba fie Gttaficn n e b ft bem retinirten Sccrct finb, am heften 9tctcntion«*®cfcgmüIfie nennen. Sie finb halb weich, halb Sie fommen hart unb elafiijch, unb bic Grtcnnung ihre« Inhalte« manchmal fehr fdfwicrig. faft am gangen Körper vor unb wadifcn oft fehr rafdi, wa« fie, je nach ihrer l’age, oft je ge* fägrüd) wie fogen. bösartige ©cfcgwülfte macht. (
fiblofjcner
len
ben,
örli, and) St 1 e i n *3 a v a, ift bie wefllichfte ber Kleinen Snnbainfeüt unb liegt gwifdjcn 3aw Vombof, 1 1 £»c öftl. 9. unb 9° fücl. ©r. ÜJt an fegägt bie .jfagl ber ©alincjen, bic j.ivani* Stamme« finb, auf 450 600,000 G. Sin ben Stuften leben ca. 400t) ©t'obammebaner Ter Sceräuberci Würbe 18-16 unb 18-18—49 burd) bie ^ollänbcr ereilt geboten, weldic« bic beftnitive Unterwerfung ber 9taja« gur Rolge gatte. Ta« Slreal ©.’« ift 104b. Ö.=9Jt. Tie 3nicl jcrfällt in 8 Heine Königreiche. Tie Ginwogiter gaben allein inmit* ten ber ntogamm. Umgebung ben ©ragmaniSmu« unb inbifebe Sitten beibcgalten. Tie rcli* giöfe Sprache ift ba« litcvarijd) fegr auögcbilbete 5t a toi. Tie Sprach« ber unteren ©ollStlaffen ift ba« Suitbaifcge. ttnb
—
fegen
unb 8000 Gbincfcn.
©dingen a n b c r ampfbirc, ©ermont, ÜKaffadjufcttG unb 3ibcte 38lanb, iro fie in ten ©erfaffungen feit ter erften Slnfietelung in Gebrauch mar. Slu©J afcha Bicbammct’S II., 2?olta Cgli, Skiffe jur Belagerung Genftautinepel'S (1453 bauen lieg, .b'icr fctloß am 1. SJiai 1849 Üiußlaitb mit ber Türfei einen ©ertrag, monad? beite gleiches 9fcd)t in tcn Tonau* ruff. JtrciSßatt
fiirßcntbfimcrn baten feilten.
©altc8, ©\ 3-, ©ifchof ber latbel. Ticccfe ?lltcn (3flinoiS) Vrtirbe am 7. ?Ipr. 1827 ju GnSheim, Bat?crn, geboren; tarn 1833 mit feinen Gltcrn itad? ten ©er. 2t., erhielt tie ©ricßcrmcibc am 21. ffliärj 1853, mürbe am 11. 92cbbr. 1 855 ©farrcr tcr ("emeinbe Belle» nach bent lebe Bifdiof 3unefcr’S 9ltminiflrator ber Tiöccfe 9llton, Gute 1869 Bifdjof ernannt tmb im Januar 1870 confccrirt. ©altimorr, Geeil Galtjcrt, Vorb, G'rüitbcr ber Goloitie 2J?art?lanb, 9?oitamcrifa. Sein ©ater Öleerge, erjicr Verb Baltimore, tcflcitcte miditige Slemtcr unter 3acob I. ltnb Ta er erhielt ton bcmfclten betcutcnte Vantfehenfungen in 3rlanb nnb 9?c» gonnblanb. infolge fcincö UebertritteS ;ur römifthdathol. Mirebe feine SiMirben unb 91 eint er rcrlor, be* fdjlofj er eine Golenie ju grünten unb erhielt bon Sari I., ba 92ciu gounblaub ton tcn gran* Tcr greibrief jofen in Bepb genommen mar, eine Vantfcbcnfung ofilidi bom ©otomae. mürbe erft nach tem Tobe bcffelbcn (1676) auf ben 32a tuen feines Sohnes G c c i l auSgcftcllt (f. 9J2art?lanbJ. ©altimarc, bte größte unb michtigfie Statt fWarBfanb’S unb bie tritte int 9tauge tcr Statte tcr Union, liegt unterm 39° 17' 23" uörtl. Br. unb 76° 38' 48" mcftl. Väuge bon ©reenmid? (24' öftliih beit SBafhington) auf bem Sfortufer beS ©atapScogluficS (meldjer pd? toiUc, Illinois,
jum
Strome auSmeitet mit jtoei norbmefUidf eorbringenbeu Buchten, bon tenen tcr öftlidjere, tcr 32ortmcparm, in einem febr bequemen unb fieberen .ftafen eiltet) ctma 39 engl. 2)2. norbnorböfU. bon 23afbington, ter Jpauptftatt teS VanteS, 28 2)2. nörtl. eon SlimapoliS, tcr £)auptfiatt teS Staates, 14 2.1t. norbmcftlieh bon tcr 3)fnntnng beS ©atapSco in tie Gbefapeafe Bai?, 204 Bi. bom tltlantifehen Occan, 97 2)i. ffitmcßlid? bon ©hitatelphia unb 184 2)i. bon 92cm ’))oif. Tie Stabt fleht auf einem tocltcnförmigcn^Bo» ben, ber namentlich nad? 9223. unb 920. hin aufflcigt unb in bem im äußeren 320. ber Statt gelegenen Tntib .full ©arf eine £öbc boit 360' über tcr 2Jiccrccnrt? cubcutcn £ialbiufel Süt Baltimore ftcht, teffen böebPer ©unft, gctcral £ifl, nur 83' übcr’S SDfeer emporragt, unb fbcilrccife gepbiebt cS uod? jc|a3 fd)on au« her Xhatfadjc erfichtlidj ifl, baß bic ^odeimtahmen, weldje im Saßrc 1802 mir 1,941,529 Xodar« betrugen, im 3ab rc 1809 bereit« auf 9,027,513 Xodar« ftiegen, unb c« betrug bie Ginfuhr tm gaßre 1809 etwa 18 Mid. Xoliar«, Wäßrettb bte SluSftthr ftdt auf über 15 Mid. belief. Xie .£>auptartifel ber Gtitfuljr ftub: ftaffee, ^udei, 23(olafic8(3uder« nach, bie importirtcu
Sprup), ©nano;
ferner beutfehe, cnglifcfjc
fabrijirten
unb
franjöftfche
Manufafturwaaren
:
,f)auptartitcl
'.'tuofubr: Xabaf, ©etreibe, Mehl unb Baumwolle, bott welch’ tct-tcrcr bte Xampfcr bc« l’letjb allein 15,503 Boden im 3ahrc 1869 Bon Baltimore au«filhrtcn (gegen 4862 Baden 1868); ferner: Sluftcrtt unb grüditc in (uftbichtcm Bcrfd)luß, Starte ic. 3n Baltimore hattptfä^lidi betriebene gnbufiriqmcige flttb: 1) XicBianomamifactnr, ganj
ber
tentfehen
Bon Xcutfdjen lieh
über
00
betrieben.
(Xie
brei größeren
unb mehrere Heinere gabrifett
liefern
wödicnt*
2) Xie Xgbafefabritation, cbettfad« faß attSfchließlieh Bon Xie gabrifation Bon Sdftthwcrf, großcntheil« bitrdj Xcittfclje. 4) unb grüßten (e« Werben jährlich etwa 50 Midienen Mannen Gifcn« uttb fiupferarbeiten. 6) Xuchfabrifation. 7) Schiffbau. Xie
3njiruntente).
Xcutfchen betrieben.
Xie Bcrpadung
3)
Bott Sluflerit
bauen Bcrfantt). 5) Saltimorer ftltppcrfchiffe
finb rühmlich betannt.
Bon Baltimore gehen bie folgenbcn Gifenbafjnen au«: 1) Xie Baltimore« uttb Ebiobahn, hi« ©rafton, Sßcft Birginia, 279 SK., bon ©rafton tircct tocftl. bi« Barfcr«Ourg am Ehio, 104 M., Bon ©rafton nörbl. bi« äßhccling am Ehio, 1(K)M., Bon Baltimore bi« SBafhittgton, X. G., 39 M., unb bi« 2lnnapoli« 40 Xicfc Bahn oerbintet Baltimore mit bem
M.
Sübcn ttnb SScftcit. 2) Xie Bcmifploauia-Gcntralbahn, welthe Baltimore mit bem Korben unb Kortweflcn berbinbet. 3) Xie Bh'^bclpbiabahn, welche für Baltimore ben 'Jicrtoßcn öffnet. 4) Xie 28cft«Marplanbbabn, bie bttt Brobulten Korb uttb 3S?cft Marplattb’« einen Marlt in Baltimore fdjafft. 3m Bau begriffen ifl bic ‘Petomacbafin, welche bic filbl. Goutt« tic« Marplanb’« bem Baltimore! Marlt nähet bringen wirb.
80
©ollimort
©er 3aprcn war Saltimore
GinWantererpafen fiir Teutfpe. 9?ap längerer T'aufe Giitwanberung über Saltimorc wicter «nb ftnb jcteohl ron Setten beS Staates ald »oit i'iiratcn Stritte getpan trotten, um mmientlip tcr Ginwantcrung ron Teutfpen jcbeit meglipen Sorjcpub jit leifirn. 3m 3abrc 1809 lauteten in Saltimore clwad über 11,1)00 Ginfcanbcrcr, boit teilen tie überwiegenbe iDleprjapl Teutfpe waren. Gtwa tcr apte Speit blieb in SÜlarplant. Tie Socalgcfcpgcbuitg ift einem Stattratbc, tcr in jtrei einantcr eontrotlirentc B Kc '9 e jcrfallt, übertragen, wäprerb an tcr Spipe tcr Gpccutire ein Siirgcrmeiftcr ftebt, tcr tad Setorept Ijat mit tie meiften ScrWaltungdbcamtcn mit ^uftinumntg eine« Btreiged ted Stabtratped ernennt. Tie ifolijci ftcfjt unter tcr Cberauffidit unb GoutroUc cincd Siir* Tad pöhere ©criptdwcfen geraudfpuffcd, ten bic ©cfcpgcbnng ron Wiarplattb ernennt. fiept unter tcr üontrotle ted Solfcd, wclpcd tie fämmttipen Siiptcr ron 3 C ** 5 H 3 C >* träplt, wäbrenb tie in Heineren Girilfäücn entfpeitenten griebendriepter rom Staatdgrnrcrncur mit Bufümmung bed Staatdfenated ernannt werben. Tie Stabtrcrwaltung tojtct im Xurp* fd?nitt etwa trei DiiQioncn Tollard per 3abr. Saltimore pat über 55,000 Käufer, ron benen über -1000 größere ÜDaarentager ftnb. Tie Btii5Kil*0c|cpgcbuHg ©larplanb’d ein Gktep für bic Grridjtuiig einer Statt auf tent 9?ortufcr ted Sätapöco*gluficd, Welpe nad) fort Saltimorc, tem Seftper ber ffro* rinj, genannt werten feilte. Gin Stattgcbict wart temgemäß begrenjt unb rermeffen cd umfaßte lannt ten jwantigflcn Sbetl ted heutigen Saltimorc Straßen audgclcgt unb Saupläpc fceftimmt. 3m Japvc 1775 ß.antcn bereit»} 501 Raufer unb ber gantet Saltimorc ’d napm rafp 511. Slup tie Statt erweiterte fuh unb ipr 0c litt mußte ron Beit 5U Beit turp legidlatire Siete rergvößert werten, bid cd entlief) fein gegenwärtiged Slrcal erreichte. 21 mpjept wictcr fdjeint eine Scrlegnng tcr9!ortgrcn;c nötpig geworben jn fein. Tic erfte Bettung warb im 3ahrc 1773 ron tem 9fpobc*34lantcr SBiUiam ©ottarb pcraudgcgcbcit ; cd war bad Wöchentlich einmal crfpcincnbc „Maryland Journal aiul Baltimore Advertiser“ ( Siart'länbcr 3rurual unb Saltimorc Slu'jciger). Tiefed Statt War bad brittc, bad in ben S'crinjcu gegrünbet Warb. Tad crflc tcutipc Slatt Saltimorc’d War ber „Gorrefponbent", Wclpcr 1840 juerft ald SBopcnblatt erfebien. 3hm folgte 1849 tcr „£>crolb“, fpätcr „SSeder", ber ttipt wenig jur principicQcn Hebung bed Tcutfojthumd in Saltimorc beige* tragcii pat. Slm 26. Xejentber 1770 revfammclte fid) ber Gongreß ber „Scrcinigten Goto* nien“ in Saltimorc (Gde ron Saltimorc* unb Sibertpfhraße, tamaldbad SBeftente ber Stabt.) Tcr .O'afcu Saltimerc’d Warb 1780 Behßatte. Tic erfte regelmäßige Serbinbung mit Spilabctppia Warb 1782 burep Slutfcpen hcrgcflcttt. Ter StabOgreibrief batirt ron 1790. Tic erfte Stattbchörtc warb 1797 crwäplt unb cingcfcpt. 3m 3aprc 1G62 wurte bad Sanb, worauf Saltimorc jept fiept, ;it riet Schillingen (etwa einem Tolhw) per 100 Sldcr 3m3opre 1870 foftet ein Onatratfuß fPou mepr. Tie erfte fflianofabril warb rerfauft. 1839 ron beit Teutftpen Söiipclm Knabe unb fteinriep @äp(e iit’d Sehen gerufen, wäprcnb tie gtößte Tabafdfabril Saltimorc’d (unb rictleitpt ber Scrcinigten Staaten) ror etwa jWanjig Sepott friip 3ahrcn ron bat Teutftpen SBilpclm ©ail unb GprifHan Sljr gegrünbet Warb. jogett ftp Tattfepe naep Saltimorc ron 'flcmtfrlrama per, uttb ald in ben breißiger 3aprcn ber ,0'auptjug tcr beutfepeu Ginwantcrung über Sretnen naep Saltimore ging, ließen fiep riete Ginwanberer bajelbfl nictcr, Tie Teutftpen Saltimore’d jeipneten ftp ftctd turep ald
—
— 1
gleiß unb Crbnungdltcbc aud unb trugen
fepr
ricl jttr
rafpen Gntmidelmtg ber Statt
bei.
.
Baltimore foWol)t
wo«
bcrt
81
©aUifdjt JJrage
Sßohljtanb bcrfelben
angelt,
a!«
auch in Scjug auf gefeflige« ?cbcn
unb
unb wiflenfcfaafttidic« etreben. Baltimore, baß beböltertfte ber nörbliehcn
principictlc«
engt. Ü.-SIR.
Xcr Sobcn
ifi
G oun tic 8 beß Staate« Warplattb, tyat 718 turebweg hügelig, einen fd/molen Äüjlcnftrich ausgenommen,
unb jnrajfifdje.t Gharattcr«, birgt Gijencrj, Siupfer, Sali, auSgebchnte Ghrom4'agcr, wcld^e jufammen mit benen in SKontgomcrh-, bie ganzen bereinigten Staaten unb einen üfjcil Guropa’8 mit teilen berrtiebe ianb« Gtjremfarbc berfeben, ifi thcitocife fe^r fruchtbar unb bietet an bieten f.fwften. Tai Gountp ifi reich an üBajfcrfraft nnb Scrfchrßmittclu: bie SPennfhlbania« Gcntral-Gifeiibcljnburtbfibncibct cö in nerblitber, biefficflbahn in norbtteftfutp, bie Baltimoreuub Dbio.i'atjn in tnefitidjer unb bie Sattimorc^Shitabelphta-Bahn in öjttiehcr Dichtung. Gfl finben fid> grege Statt- unb Warmorbrüehe (mehrere öffentliche Gcbäube in SSafbington finb au8 Baltimore Go. Warmer gebaut), mehrere Gifen« unb RupferWerfc, außgebehnte Ih® nwa«rcn»«fabrifen, Ghrcmgrnbcn u. f. W. 9fti§crtcm aber Werben bie SGBafferfrafte jur "tntagc ben Barnnwotten-ffabrifcn unb Wahlmühlcn benäht nnb ei finb in biefem Gountp einige ber größten Gtabtiffement« brefer 2!rt im Üante. Tai Gountp hatte 18GO: 54,136 SRur weirge Xcutfdjc toehnen im 5., baruntcr 7413 «farbige nnb 1870 etwa 80,000 G. Goirnth jerftreut. Zahlreiche öffentliche unb Bribatfdjutcn gewähren hmreichcnb: GrjiehungS« Gelegenheit. 3m 3«hrr 1870 tburben im Gountp jwei &>echenbtättcr in cngfifd>er Sprache heroußgegeben. dirbctt lebten politijihen SBat;tcn gab baö Gountp bei ber Bräjibentcnwaht 1864 eine rcpublifanifchc Wajorität (WcGleltan 2391, Sincoln 2402 ätfte bc« lepten 3ahrjchntc« beginnt ba« SSbcnbtanb wieber lebhafte« 3trtfreffe an ihrem Gcfdjtrf ju nehmen, »eit ber Stampf, ber fi .«Wenn bte Oftfeeprovinjen nur tange genug wiber* ®ie 0efc6icf)tc beet Stampfe« aber geigt, ob Stufflanb mit Scccbt balb eine befriebi* flehen". ger.be Veenbigung tc« Gntnationaliffrungfl-^irojcffce erwarten barf. Siv> unb Gftlanb hoben nicmal« in bem Vcthältniff eroberter fänber ju 9Jufflanb ©riet b. @r. Will nicht ba« 9?cd>t be« Gröberer« gcltenb macbcn, [entern burih geflanben. Vertrag .fterr fein unb «erlangt bie $ulbigung erft, „nadjtcm bie fprouinj Sivlanb ju* fammt ber Stabt SJiga mittel ft erteilten Accorb bem 3 arul fubiect geworben*. Xcu 30. ©cpt. 1710 gelobt er, ba« Privilegium Sigimnundi Augmeti aufrecht 31 halten, nachbem ba« i'anb „bei beutfeher Verwaltung eonferoirt Werben folle“ unb gewährt für fämmtlichc GinWehner im Sanbc unb in ben Stätte» bie geforberte ebang. Wewiffeiiüfrcibeit.
enf bie Vegriintung einer Seemacht in ber Dflfce bebaut fein muffe, bei) preuffijehen
t
Xie
(„©wob“
erfennen bie auf biefe vülfcrrechtlichcn Ver* träge baffrten befonberen SanteSreebte auSbriieflid) an, jn benen ba« Mandatum Gratiae 9icich«gefehe
I., 1
.
Artifcl 79)
vom 17. Clt. 1710 noch lünucfilgtc, baff „alle Ginwohner unb Gingeborene tiefer frevinj in ihre bormal« erworbenen Privilegien, Siechte, greibeiten, Poffefffonen unb Gigentbümer plenarie reflituirt werben“. Alle tiefe Siechte unb greibeiten aber gelobt ber 3ar, in jeinem unb feiner Siachfolger Sfamcit, „nach >b rctn wahren ©itm unb Vcrftanb fettig 31t confervirtn, 111 halten nnb mit noch anipfcrcn unb herrlicheren“ nach Gelegenheit U toermehren; unb noch 3 Alcyanbcr II. «erbinbet fid) in ber Gonffrmation tont 17. getr. 1856, ben Abel auf „ber* fetten ©runbtage" 3 » bclaffen, „auf Welcher er, traft All erfleh fl er ©nabenbriefe unb Utafe ilnfcrcr Grhabencn Vorfahren" geflanben. 3“ tiefer ©rnntlage aber gehörten auffet be« genannten Bufiebcrungcn noch: uimcblicbe Vcrforgung ber Slirdien nnb ©rebiger au« fällig* lichcr SLliunificcnj beutfeffe fcbrigteit, teutjebeö Siecht, beutfehe Verwaltung, ber Statu» provinrialis, bie Verfaffung ber Stabt Sliga, nebfl allen alten 9ie«ht«befugniffcn; Vewah* rung eor jeber Appellation auffer Sanbc«; Vewabrung ber ©renjen ber Wütet unb ©(bei* bunjj be« $cf* unb VanerlantcS allein auf ©runb ber Vcrmeffnng turch fclbügcwäh'te Schicb«rid)tcr. ©0 lauten bie verbrieften Siechte, Welche ben Cfifccprooinjcn ton affen Baren, bi« auf ten je^t rcgicrcnben, 3 ugejchworcn finb; gar anber« fchauen feit Sängern tic ;
—
ihatfachcn au«. £d)on in ten crflcn toierjiger galjrcn bc« 19- gabrh- bachte man baran, bie bäuerliche Vc* tölferung, bie Gflen unb Setten, in ba« gnncrc bc« Sicicht« Über 3 ufiebeln unb fie burcl aber behielt man im Auge unb traf ben Vaum gleich an ter Üßuncl, inbem man ba« Sanb mit ©open übcrfchwcmmtc, Welche bie Vaucrit turch lügnerifche Verfprcdjungcn ton Sanbfchcnfungcn unb Befreiung ton bet Militärpflicht 311 Uebcrtritt jut
m
gricchifdjdathelifchcn itirdjc
©tauben ba«
fcflcflc
Vant
bewegen swifdje.i
feilten.
Man
evfannte ridjtig,
Vaucrn unb ^errn, unb ba«
in
baff
ftärffle
bem
lutberifchen
Vollwer! ber beut*
{djen Gigeuartigleit 3 U febeu fei. Viele Xaujcnte lieffen ffcb terfübren unb ffc unb ihre Sin* ber, ja auch bie Hinbcr ber Sliifdjeben waren unwicbctbriitglich an bie „rechtgläubige“ Sirche gefettet,
bereu Sprache
Xa«
ffc nidjt
tcrflanben unb bie
fte
balb
baffen
unb verachten lernten,
Verlangen, wicbcr 3 U „ihrem ©oft* juriieffehren 3 U tiirfen, würbe fo fiaifer fuh verantafft fab, feinen Abjutanten, ben ©rafen Sobrinefp, in bie
um
uugeftüm, baff ber Vrovinjcn 311 fen*
über bie firchlichen Verhältnis« 311 informiren. Xcrfclbe berichtete am 18. April 1864, „baff von ber 3«ht ber 140,000 Sfccbtgläubigcn, Welche nach ben offfeieffen Xatcn in Sivlanb gewählt werben, vielleicht faum ein Bcbntcl fuh wirtlich jur Scechtgläul-igfcit befemtt“, nnb fchloff mit ber mannhaften Grllärung, baff c« ihm „fowoffl ct« Sfccbtgläubigcn, Wie auch «16 Scuffcn peinlich gewefen, mit eigenen Augen tic Grniebrigung ber rujfffchcn Sfechtgläu* ben,
bigfeit
fid)
tur4 tic offcnluntige Gnthiillung tiefe« amtlichen
Vetruge«
* 8aUif(f|C
83
Srage
Xiefet Bericht hatte feine SBirfung, ba bet Grjbifchof bon 3figa, ^(aton/eS tag er gleichfalls auf eine SJhtnbreife auSgcjanbt tourte, tie er lebtglitf) baju benubte, bie dauern bunt) communiftifche Ginflüfterungcn gegen bic ©utflherren auf}«» beben. 3war toarb 1865, oietteiebt auf bie SBertoenbung oon Preußen b*n, baß fogen. me* jerealc aufgehoben, nach tem Brautleute wrfcfjicbcner Gonfcfficneu fiep ocrpfliehtcn mußten, ihre fiinber in bie griedjifche Sircpe taufen ju Iaffen; aber bie ^opeit beriibten nach boie oor bie fcbrcienbftcn Ö'creaUtfiatcn unb ein tffedjt gibt es ihnen gegenüber nicht, „Weber fanbefl» recht noch Staiferrecpt!" „Xicfer Sitten betannte amtliche betrug" aber hat ba« ©ule gehabt, : b e Hbneigung ber fanbbcoöifcrung gegen bie iRuffcn ju fieigern unb fie immer fejtcr an bie Xcutfdjen ju binben. SRit ben oertragStoitrigcn Bcrlebungen auf bie ©etoijfenSfreipeit gingen bie Angriffe auf bie Sprache $aub in §anb. fRifolau« L »erorbnete am 3. 3an. 1850, gegen bic außbrüd» liehe Huficherung tc« Privil. Sip. Aup., baß „bie KronSbepörten ber btei Dftfeegouoerne* ment«" unter fiep, mit ben oberfleit iRcicpäbehörbcn unb mit ben Bepörben anbcrcr ruffifdjer ©eueernement« ruffifch oerpanbcln fottten, trenn bie nötige 8njabl geeigneter Beamten ge» funben »erben fönnte. Xer Bcfepl tourte nie au«gefüprt, toeil, wie ba« OTiniflercomcte auöbrttcflicp erführt, e« abfolut unmöglich ift, fstd)e '-Beamten ju finben. Xcn 1. 3uni 1867 aber gebietet ein neuer Ufa« bie „unaufschiebbare unb thatjächliche Grfüflung" jene« alten Befehl«, mfb bie r u f f i f ch e n Beamten beginnen fogleidj ruffifchc 3“|jt‘ften an bie ^rotintialbehörben unb fiäbtifcheit Beamten einjufchitfen. Xer Brotejt ber Xcutfchcit gegen biefen Bcrtrag«brucb aber toar jo allgemein unb fo laut, baß bie ^Regierung junächft etwa« oorfcchtigcr auftrat. Xem ©cneralgouucrncur 8lbebin«fh aber gelang e«, ben bttreh bie Borfcllungen befl t'anttage« fehtoanfenb gemachten Saifcr toieber nmjuftimmen, fo baß ber Gieilgeueerncnr, SS. t. Dettingen, fid) ( Rcfer. 18$8) genötigt faß, feinen 8bfd)icb ju nelj» men unb bem fanatifchen Xeutfen Streife
uutecit i^rcr Bereinigung mit
bem fWain,
Oberfranlen, in fruchtbarer
auf 6 bügeln an ber DcgnitJ, unb materijcher ©egenb 25,972 G.
liegt
;
(1867), worunter 9UO ^reteftanten, 550 guben uub 3000 DJann Okrruifon. Sic ijt j. 2^1. gcrabe unb breite Straßen unb Raufer in ber Sau« am TU’hangceinc« Serge« hwflebaut, «Oer Stabttpeil (Gärtnerei ift turd) eine fchöne fiettcitbrücfe art beb 17. unb 18. gahrl). 1828 29 mit einem äujirante »on 58,000 gl. mit ber Stabt toerlunben (Subwig«brücfe). B. liegt an ber Subwig«»Dorb«Sübbahn unb am Tonau«3)iain«Gauale, hat 2 gahrcSmcffen unb einen Freihafen. Sehen«wiirbig ift in S. bor aEem ber Tom mit 4 2hütnien, eine« ber fd)önfteu Tenlmäler bc« rcmcmijrfieit Stplc«, wo;u Heinrich II. 1004 ben ©runbftcin
M
—
legte; er hat StrBpta unter
336 g. Sänge, 98 g. Breite, 1 $aubt= uub 2 Detenfcbiffe unb eine fchöne bem erften (Shore; bann bie gafobdlirche, eine Säulenbafitifa au« ben fahren bie SRarienKrche auf bem Waulbtrgc, ein fd)öne« goth. Saubcnlmal; ba« fiiifi» CG bureb itönig Cito ron ©riechen« auf bem SetcrShcrge, 1863
1073—1109;
—
bifthefliche Deftbcnjfchloß
lanb bewohnt; ba« gnftitut ber cnglifdjen gräulcin, rodbe« mit einer weiblichen Grjichuiig«« 'Dian hält bie SUtenburg, */. Di. oberhalb ber Stabt, für ba« Sdjioß ift. bet alten ©rafen »on Babenberg, wo 1208 König Bbitipp »on Otto »on BJittdäbach ermorbet »ourbe. 35 ie ehemalige Uuiocrfüät warb 1585 al« ein afabcmifche« ©bmnafium eingerichtet, anftalt serbunben
aufgclöft unb in ein Sbecum »crWanbclt. 3)ie Sibliotbct ift reichhaltig unb ent» 1800 Dianufcriptc. Ta« S i 8 1 b u m S. mürbe »om Slaifcr Heinrich II. 1007 geftiftet. Turd; bie Deformation behielt ba« Bietbunt hwhftenS bie Hälfte feiner Scfipungcn. G« mürbe im Suncbtller gricbcn fäcularifirt unb umfaßte bamal« nod) 200,000 G.; c« fiel an Sapcrn unb ber (epte gärflbifd)of loarb mit 40, (XK) gl. penfionirt. 1817 Würbe c« Grjhi«tbum,
aber 1803 halt
mit ben Tiöccfcn HBürgburg, Gidjftäct unb Spcicr al« Suffragautüdlbümcrn. gm 2Jiai 1854 fanben hier Beratungen ftatt wegen bc« Snfdjluffe« ber acht beutfehen Diittcljtaaten »om 20. 'Äpril 1854 (Sambergcr Gonfcrcnjen) bezüglich
an ba« üftrcuh.-prcuß, Bünbniß ber ScrWieJelungcn im Oriente.
Samberger, Subwig, Dr. jur., beutfeher SchriftftcEer, gcb. am 22. guli 1823 in Diainj, fhibirtc bie Dcchtc in ©ießen, ^eibclbcra unb ©öttiugen, unb rebigirte 1848 bi« 1849 bie „DJaingcr ßeitung". Gr bclhctligte fich bann an bem Slufftanbc in ber Dhcinpfalj, würbe an 3>&’ StcBe in’8 granffurtcr Parlament gewählt, trat aber nicht ein, ging bann nach ber 2d)wcij, »oit banach l’onbon, Wibmctc fuh 1850 bem Sanluxfcn, grünbete 1851 ein Sanlhau« in Dotterbam unb ftanb bann in fßari« 1853 186G an ber Spipc eine« großen Sanünftitut«. Seine Schriften futb: „gudjhc «ach gtalicn“ ; „Grlchniifc auS bct iüiai
—
Gr lieferte Beiträge jit ben „Tcmcfratifdjcn Stu* Sfäljcr Grhcbung" ; „Paris Guide“. bien" unb ben „Tcutjchcn gabrbüchern". gm gahrc 18G7 würbe er »om 5. bcffifc^cn 3ÖahUreife jum Dtitglicbe bc« beutfehen 3eüparlament« gewählt unb hielt fldj at? fdeber jur graction ber Dationaflibcralcn. gal)re 18G9 gab S. iit franjöftfcber (Sari«) uub beutfeher Sprache ein Skr! über „@raf St «mar c?" (Src«Iau; engl. Uebcrfepung »on G. S.
gm
2cWc«, cbenbafclbji) heran«,
irclchc« betcutenbefl tluffchen erregte.
öamhoctio, Scinamc bc« Sdcr »an Saar, eine« nicberiänbifd)cn ©cnremaler«, gcb. 1G13, geft. 1674. Gr lebte lange in Dom, Wo er feine« finbifdjen äöefeu« Wegen S. ge« Sambocciabcn nennt nannt Würbe, uub malte hauptfählid) italicnifchc ©ollflfcenen.
mau nach ihm Silber, bie Sancrnfcfte u. bgl. auf grotc«Momtfchc ffieife barfleden. Snmbuf, eine .fnigclgcgenb Senegambicn’8 »on bebcutenbem Umfange, aber bünn bc»Sl« (etwa 800,000 G.), liegt jwifchcn bem Senegal unb beffen Debenflujfe gal mh, fttblieh 1 0 8jtl. Sänge ton gcreo. gu« »on katfehaaga, jmifchcn 13 14 1 / * nörbl. Sr. unb 7 /, folge ber großen .fjihe troefnen im öommer bie mcijteu Sädie an« bie burd) bie Degenieit (guli Do».) eintretenben Ut’bcrfdhwemmungen machen aber bie Q'egcnb, gleich tcm '-mit" fert
—
—
—
;
Dci«, Diai«, $irfc, SRcloncn, SaumWoEe ge« ohne 3«thnn ber Dltnfchen, unb ber ©almbanm, ütffenbrobbanm unb bie Tama» rinbe erreichen bort bie höonigau«6eute. knoBen »orfommt unb meift gegen Salj an grembt umgctaufcht Wirb. Seit 1857 hat bie Tic ©olbau«hente inbeß burch „kilige“ Sürgcrtriege eine hebcutenbe Sbnabme erlitten. Sebölferung befiehlt au« »ielen unter erblichen Häuptlingen ftchenben SDanbingoftaatcn, mcijl tl)ale,
tu einer ber fruchtbarfleu ber Grbe.
beiben
faft
Sananal
©ambu« L®lamitif eroberten aber naep iprent Siege bei ©iebac® (1525) ade 4^. bi® auf fid) ju einem übtrbic® febr lebttctrictt ©anatc »erbanbeii. Grft 2)faria
Tie Türfen
bie j®ei erften, welche
Sbcrcfta flctltc bie il'iadit tcr ©an® jum Tftcilc »icber ber, unb erbnete ibm bie au® türl. Groberttngen ueugebilbcte ©roninj SlaBottten unter. Tie octrogirte öftr. ©cTfaffung »om 4. 'War j 1849 fdjuf Talmaticn, Kroatien nnb Slanonien ju einem cigctttn Stronlanbe um, beffcit ©. bicfdbe ©iadjtBolItommet’bcit befaß, »io bie übrigen Statthalter unb »on Ungarn unabhängig »urbc; aber ttadj ber ScrfcEtnung j»ijd>ctt Oejtreiih unb Ungarn trat Kroatien in ba® frühere SU'hängigteit®Bcrhältni§ »on Ungarn jurüd.
©anal (»om franj. ban) bebrütet im fehcn8r«hte cl»a® »om fehttSherrn bem ©afaOen gegen ©egenlciftnugcn jur ©ennpung Ucbcrlaffene®; bann ct»a® 3«bcrmattn jum fwiett ©cbtaudjc ju 0c6ote Stehenbc®, unb entüd) etwa® tur4 Ijauftgcu ©ebrauch Sibgenüpte®: „banale ©brafc" f. B. te. trioialc WcbenSart. ©ananal ober Santa Sin na, 3ufcl im Stuge Slraguap, ©rafilien, ©rooinj SD?atlo«@roffo; ift mit lichten Salbungen bebedt; hat im 3nnereit einen Sattbfce. Sänge
200
engl.
M.,
©reite
35 SW.
88
Banottal
Bontraf«
X
o r f in Braftlieit, ^rceinj 9?io te 3ancinj, am Sfuffe gleichen 9?a. Bananal. 1 ) men«, einem 9lcbtnf(nfft bc« ftaraljiba t# ©ui. 2) o r f in Braplicn, ^rcbinj Sao fjauto, im Xiftricte Area«. Bananen fent bk angenehm ricchenbeit nnb fdjmccfenten grücMc bar ^Jifangpflanje, einem beit in Xropeit überall ©cttäefcje, reelle* ben Schmucf feudjtcr (Regenten bilbet. Tie SB. finb jüg unb mehlig unb bilbtn bic ÜRahrung faft aücr Bewohner cer Reißen 3onc. Banat ( Ungar. Bdnsäg) ijl im Allgemeinen eine Wcgcnb, über bie ein Ban l^errf^t. CpccieU trägt btefe Bejcicbnung feit bent 'faffatobiejer Trieben ba« Xemefcr Banat mit ben weitere Untcrftüpnng, tropbem aber fehlte im 3- 1869 bera Unterbau nod) immer bie trönatbe gigu-, oon ber, auS SRangcI an ©clb, nur ciujdne Xbcile ooOenbct »erben bnnten. ©anbelier (franj.) ift ber breite Scbcrriemcn, ber jnr Umbänanng ber Srirontafdie über jefjt aber in ben mciften feeren burefa ben Leibgurt erfaßt »erben ift. Xie GaoaUcriftcn hängen ihre Garabiner noch mittels bcffelben um. Sor Ginfübrung ber Satrontafd)en tcfajf baSS. 12—15 (Rühren jum Ginfteden ber Patronen; unten am S. hing bit Snloerbiccbflafie unb ber fiugdbentet. Sanbtlfanb, eigentl. Sanbclafbanb, engt. Btuidelknnd, b. b- fanb ber Sanbela, ein oon ber Sinbbjafctte ftrb norboftl. gegen ben ©angefl abbacbenbeS Stufen, unb .fiflgeflanb. mit einigen Sdjn(jftaaten bilbet jct«t eine Srebinj ber britifcb.inbifrben GentralproBinäcn Bon 8-17 b. 0..5D?. mit 2,592,800 G. StfonberS bie nürbl. Xbcile beS i'anbeS finb febr frodithar unb benülfert. Xie Sanbda futb ein fricgerifcbcr Stamm ber 9?abfrbputcn unb fprerhen eint ftRnnbart beS «anSfrit. ©anj S. fleht feit 1804 mittdbar ober nnmittdbar rn^cr britifrber fierrfd>aft; am Sepopaufftanbe 1867 nahm eS tbätigen Slntbeil, obwohl bie bie Scbultcrn biente,
S
rtnbeimijtben SKarbtbaber mcift auf tritifdjer
Karde noire fefliebaften
grirten
©dte
ftanben.
(franj., febwarje (Rotte) bieften in ber erften franjüf. SrcBolntion bie @e» fpecuHrenbcr Gapitaliftcn, »debe confiScirte geiftt. ©ütcr, cbcit unb Sinfcn ber Shäftc, ba« Auflagen ber Pabe te. Bon einem Arbeiter mittelbar burch Umtrciben gejireifte
jt.Ten
ihrer
uub
carrirte
tc.
(Sine eigene
Sorten einen Gintrag
SBreitc nach burep
Sppretur
(f. b.)
Pummcrn.
erhalten
—
einer Stange bewirft. 3 ur $erfleOung 3iqnarbmaf
Peter ©cor g,
b3n. 3urift unb ®?inigerpr5fibent, gcb. 1797 ju Kopenhagen, unb tourbe 1830 Profcgor tiefer iZBiffcufd^aft bafeffcg. SBon 3?od. 1848 bertoaltcte er bag Portefeuille beg 3mtcrcn, rom Tej. 1851 big Sprit 1853 JjPv, bte OTwifteron beg Guttug unb beg 3nncren unb flaut bann »om 12. Tej. 1854 big 18. Oft. 18 )6 an ber Spife beg Cabinctg. Gr (iarb 1861 alg 3ujHtiaring beim ©&djgcngcri(bt. «eine ft^riftjlcnrrifc^e Tbätigfeit toar febr umfangreich feine ©auptwerfc ftnb: „Lärebog i 2. ; c ‘ 3 t ü ( * en Romerske private Ret henbörende Discipliner (2 Pbe. Siopeitb. 1833 35) n ib Syntfin i Hsk Fremstelli g nf den danske Procesmaodo (5Ptc., ftepenh. 1841 43b ©nngolorr, eine Seftung beg ©oebtaubeg TOpfore (fpr. S9?cifur) in. Tcfbaa, Pväfibcnt» ftbaftpi abrag, 67 engt. 2)f. 9?D. bonScringapatam. P. ift inbugrictf unb banbeltrciknb, gtü gebaut unb bat einige prSdjtige Pramincntempcf. 3m ffort erbebt fid) ber üfteflbcngpalaß -uppo ®abib'g._ Gin großer britifdjer Sagerplat} liegt 1 3Ä. Billig Don P. 18 21?. toejlb Don P. liegt bie garte Ptrgfcgung Sabanbrug in toenig guträglicbcm Slima. Tie Stabt bttr$ ®^ ICt 8 5 Ö rilnt>ct Mllb fle^ört feit ihrer Groberung im SDtärj 1791 jum brit. Jtubirte bie yiedjte
—
—
Pangfof,
Don Siam unb ber ©auptbanbclgplag Don ©in« ©eiten beg mienamfhtjfcg, 20 39?. Dom Wecrc, unter 13°50‘ niSrbl, 9. Dott gerro. Tie löcnBlferuna iß aug febr Dielen Stämmen ge« 400,000 G., wodoh bie ©älfte Gb'ncfen, 120,000 T’bai ober Siamcfen, >,}i gellt gebedlt. T:r palaft beg SBnigg ijl niebrig, in ibinefifdhem ©tplc erbaut, unb iß mit feinen Dergolbcten Thihmen, feinen ©allen unb feinem ©arern fitr 3000 grauen ein merttoürbigcg Peifpiel bar» birifdicr Paufung unb Praibtliebe. Tbeile beffclben bilbcu bag 3J?ahaprajat, bie ©alle, termbicn,
nnfc
mifibt
mb
bie anggebebnte SRcgbenjftabt
liegt ;u beiben
11P° 50*
Bill.
jäblt flkr
gürg frembe ©efanbte empfängt; bie Pibliothct, Diele 3nter eine Httlcnre ©obalb fein Sonic bnrm Ueberträge (Giriren) evfdjöpft war, hotte rr Ginjatjlnng teificte. bereinigten
natürlich für ein nette« (Guthaben gn Jörgen.
Eie BerwalinngSloßeit
ttntrben gancir.fehaßticb
getragen. Icr toeitere SBort^eii biefe« Bantfpßem« war, baß man fid) jum ©(hupe gegen Betrügereien ber fegen. &tppet «nb 5ESippcr, treibe bie IKünjcn befdmittcn, nnb bie cmreißente gäifdfnng bcS Gelbe« feiten« ber ^Regierungen über eine fefie SCöbtntig einigte. bie
biefen Bantoaluten ^at fu^ nur bie ^tmhnrger 2Rart Santo f b.) mdber 1619 fort gegrünbeten reinen Girobant ermatten, beren SBl^rung jcboch bi« 1770 ber ©pe« (= 3 SKort) trar. Eic.älteßen Girobauten finb bie Bon 1166 bi« jum Unter» gange ber KepuMit (1797) befianbette ju Settcbig, bit in Barcelona tun bie SDiittc nnb tie ju Genua ju Gnbe be« 14. 3a&rlj. gegrünbete. Seim Ecpofitcngefchäft, tric e« jept Bon ben barnad) genannten S>. (tn Stmcrifa Trtist-B.) anäfdtließlid), fotuie als 3 w t'fl8cf tb«ft Bon allen 58 betrieben toirb (urfprüngtitb nur fidjerc Slufbetoa^rn.tg in beit Gewölben ber Girobaufen gegen eine Gebühr), befielt ber .Hauptgewinn in bem größeren Brocentfatje ober ber Brooifton, treibe bie 58. an ben ten
Bon
1857—61) bi« ju 4600 unb war am 13. 3ait. 1870 2900 grc«. SanfauSttci« •n btmfdben läge find, ber 3®eigbanfen ober „©uccurfaleu");
betfelbe (»o:t
Sctiöa.
paffioa. Kapital
gr. 182,500,000.00
Dem Stapital itigcffhla* ©ewtnne laut @efej »om 9. (Juni 1837
Stefcroefonb« Notencirculation ....
Bidet« an Ortre, tige
©ucc.) Saut ©efep
7,044,776.02 26,105,750.14 1,454,798,500.00
Soutocorrenten Dtocrft
.
.
1867
gr. 1,203,523,344.91
655,903,933.02 ». 9.
Juni
immobiliffrte
100,000,000.00
Stenten Sorfdjiiffe
h*’ ten
fät*
Sid«
Sarrcn unb ©o(b.
Portefeuille (ca. ’/, bie
gene
auf ©id)cr»
«0« Ärt K.
293,262,483.27
43,816,569.43 512,905,752.07 25,518,413.54
gr. 2,252,690,761 .20 gr. 2,252,690,761.20 Drr @ou»ernenr unb »ie 2 Untergoiwcrncurfl ber S. Werben »cm Staifcr ernannt, tie 15 Dircctoren unb 3 Genforen, welche mit ihnen ben 8crwaltung«rath bitten, »ott ben Slctio* Bären. Da« Stomjpol ber S. »on granfreid) ließ feine reinen S'anbdäbanfcn »on Scbeutuitg im Sanbe auffommen, führte bagegen jur Segrünbung einer Stenge »on G r e b i t i ii ft i t u t c n. Dem Sofalecrfchre in ben Protingeu fud)tc bie prooiforifche Stegierung 1848 burdj Serorb* nung ber Grvichtnng »on National* DiScontcomptoir« jn $)ülfe^ju fommcu, bereu SetrieMfapital ju •/, »on ben betreffenben Stunicipalitäten unb bem Staate rerge fchpffen wnrbe. Sogen. (Garantie bauten feilten tie Mitnahme ber Sarbwcdifel jum Di«eontiren erleichtern. Son jenen gelangte nur ba« Parifcr D.y
VjC
©auf
102
©udpenßon im 3apre 1848 tourte ba8 3ctienfapital auf 05 9Kiö. eTpöpt. Sie non bet IKegicrung gcgrüubete Sepofiten- unb lionjiguationd. Gaße gewährt 2 3>roc. .ßuipn au| Einlagen in baarem Weibe ober ©.«Noten. Gebt tro^l» tpätig ift bie SBh ff amfeit bet 1824 nat einem Ülcticnfopitale ton 30 5Uiia. ffred. errichtete p p o t p c t c ii c a l f e ton 3>arid, beten 4proc. Obligationen für fchpotpefbarlepen ju einem ^U'anjigttcl in japrliAcn, auep mit ©etoinnßen Dcrbunbcncn 3iepmigcn getilgt teerten. Sie einet borubergepenben
1845 entfianbenc Jpanbcldbanf
in %'aris (2 Üleiö. Kapital) tideontirt, hantelt in
iffied).
fein imb Aktien gommijfioitdtoeife) unb fdjicfjt auf Sövfciipapiere »jor. tlntiid) ift tic am 18. No*. 1852 ton ©creirc u. 3t. gegrüubcte Societe generale eie credit mubilitr, toelAe ben Grebiti»fHtut«©dpninbcl eröffnctc, infofern ju ermähnen, old auA eigentliche ©anf» gefchäfte in ben ©crciA ihrer Operationen gebären.
—
Sie ^rcufjifdje ©anf in Berlin crteuAd aud ber gnr SentfAe ©aitfcn. SBicbcrbclcbung ter ©cfAäftc nach lern Siebenjährigen Kriege 1765 mit einem ©tammfapi« tal een 8 Sffiiü. Shalcrn ou8 bem Konigt. Sdjatje gcHlteten „@iro= unb feipbauf," ncelcpe im folgcnben Jahre tad ©rimlcgintn ter Notcnaudgabe erhielt. 3nfolgc tet Scrorbnutig tont 18. 3uli 1768, toonaA alle gerichtlichen unb mmuntfchaftliAen Sepofitcngclter in ber belegt teerten foüten, floffen ihr auA fiele Iflritatbepofitcn ju,unb unter«
Kömgl. ^auptbant
turA Filiale iu ten ©rooinjen nahmen bie WefAäfte ter 33. bi8 1806 ftetia jn. Sie frangöfifc^e Occupation mehrerer preuftifAcr ©rotinjen entjog ihr bie Hott« troße über bie bebeutenben Immobilien, auf teclche fie Kapitalien geliehen halle, teäbrenb ter ©di.it; ber 33. turA bie flucht ton SJcrlin gerettet tourte, unb betuirfte tie ©udpenfton ter Ser 33etrieb ter 33. tourte toieber aufgenommen; ihre 3?ctfa(Tung erteied fiA 33. bi8 1817. ftüpt
bann erfolgenbe
al8 unjcitgemäp unb nujurciAcnb für ben teaAfcitbcn 33ebarf t$cttcl«23., Gour« 10-', Xiottcute io % roc. Xie l'rauufdftocigifebc 23. (1853), kapital 3 Will., Xi: 113 ^roc. 'Jto ft oder 23.(1850), kapital 1 Will., ftel,t etenfo gut. S. tonten gegrünbeten (Öiro«) toit bereit«. 1813 Xer 1619 Hamburger gebauten granjofen ihre« S diäte« ton 7V, Wik. Wart beraubt, unb 1810 nur tbdlttcijc taffir ent* Vtätigt, criBeitertc fie ihren ©cfebät'tSfrci« feit 1818 ju 2; erfre 1787 in eine ©iobifkation iprcS GpavtcrS willigte. 3n biefem Fahre trat bie Bank of Pennsylvania tn’S Heben, ipr folgte 1804 bie Philadelphia Bank U;tb 1809 bie Farmers and Mechanies Bank. Siele bilbeten mit ?lu 8 napmc Bon ein ober gwei 3nfrituten im 3nnern beS Staates bic O'cfammtpcit aller in ©ennfptuania ejnfiirettben ©attfcit, bis im Saprt 1814 auf ci ‘mal 41 ltcne Freibriefe bewilligt tourten, auf Gt unb Welcher attep Palt 37 neue ©anten in’S Heben traten. Siefe 3nßitutc, bereu Gcfammtfapital 17 ©Unionen betragen fodtc, von benen inbeffen nur ein fepr geringer Spcil eingcjaplt toar, begannen ipre
108
Petr!
3 ¥
i^tein» Shätigfcit burd? eine fafl unbcgrcnjte WotcnauBgabe unb riefen tahirdj einen felgen oit bn bei Terror, baß im 3af)ve 1819 bereit« 15 terfdben wicbcr fu«pcnbirt Ratten. bi« jutn 3abrc IKK) bieten tie Sanlgcfdjäfte bc« Staate« ein hödjß traurige« Silb, außer
ganje Weibe »en fogen. „Sreibeutcrn“, bie ebne Autorität bed ©efepe« in'« hieben getreten Waren, im Öcmge unb iß bcßbalb tiefe 3m 3cbre 1830 if?c bim SuBpcnfioncn. Seriotc weiter nid)td, al« eine fortbauernte beit
gcfcplid)
gegriinbete« 3nßituten
War
eine
W
©efep paffirte bie Vcgidiatur, ba« tie t5 irberbuubcn mit ben großen Summen baaren S icfelben treibe«, bie um biefe ßc't in’« Vuitb famen, braute geregeltere 3«fiönbe Werter. baucrt.it bi« jnm ßabre 18.16, wo bie Sanfcn %knnfoleania'3 bem allgemeinen Scfcicffale ifjrc Saarjabfungcn fudpentiren mußten, Sie nabmen tiefclben wicbcr auf im folgten Stnguß 1838, fudpontirten con 9?cucm im Wugujt 1839 unb creffnctcn er ft im Siärj 1842 permanent bie haare Ginlöfuug ihrer Weten wicbcr. 3m 3a^re 1861 betrug bie Slnjobl btt Santen 89 mit einem Kapitale nun 825,800, (MX). fluch i » fPiarplanb finben wir ba« Santwcfen mannen gtuctuationen audgefept, bie ©cfcbid)tc ber 3nftitntc biefe« Staate« ifl tnbeffen im 'Allgemeinen eine weniger bewegte, al« bie mancher Wacbbarftaatcn; an ben oUgrmciiien ©uepenftonen ber 3ah« 1814 unb 1837 galten ftc jebodt fo gut wie biefe Zl/eil. ?lt« juerft in’8 hieben getreten ftnbett wir tie Bank of Maryland tm 3abre 1790 mit einem Kapitale ton $300,000, ibr folgte im 3abrc 1795
fdjicn iiitcficu ein beiferer
Tag
culation ecu Mieten unter
$5
an-,ubrc(f)cn
berbet,
unb
;
ein
bie«,
mb
Bank ot Baltimore mit einem Kapitale bon 81,200,000, unb nahm bann hie 3°U Iangfam jtt. 3m 3a!)rc 1815 finben wir 17 Santen mit einem Kapitale »on 17,880,000; 1836 21 Santen mit 88,200,000 unb im Japre 1861 31 Säulen mit einem Kapitale ton $12,500,000. 3m Staate 3erfct> betrug bie 3t würbe im fwthßcn ©rate •mißtrauet, namentlich bon ben Bewohnern be« benachbarten Staate« £ljw, bie unter ihrer eigenen Go tftitution leine Banten grilnben tonnten; ein großer 2 heil ber unter tiefem ®c* Biele fe$e gefdjaffeneu Bauten hatte befjhalb leinen antcrcn 3*rcct, at« Boten ju crciircn. Banten fu«pcut>ii ten befjhalb auch, fobalb bie ©rünber ihren 3wcet erreicht hatten, einen großen BoReu Beten in Girculation ju fepen, unb bereit« im 3ahre 1858 batten bon 94 u iter tiefem ©efetje pegriinteten Bauten 61 faüirt. Beinahe ade übrigen folgten, al« nach Grwäßlnng eine« neuen Bräfitenten im $erbftc 1860 bie ffonb« ber filtlichcn Staaten, Welche »orjugSwcife al« Bafi« für bie Boten bepenirt worben Waren, fo bebeutenb im Geurfe fielen, nnb am 1. 3an. 1861 Waren nur noch 19 Banfen mit einem Kapitale son $4,744,000 in Xhätigtcit.
3m
3Kinoi« cyiftrrte eine Bant in Shawncetown, noch «h* ber Staat al« War (2ej. 1818). Liefe Bant fu«penbirtc jctoch 1821 bi« 1835 gcfchloffcn. Wo bie Scgifilatnr ben Freibrief al« Staat«banf mit einem bon $1,400,000 erneuerte. Super biefer Bant machte ber Staat, nadjbcm bie Gonftitntion bom 3ahrt 1818 bie ©rflntung bon fßrtaatbanfcn »erboten hatte, noch ba jdfic* bene Berfuchc, neue StaatSbanfcn ju grünten, fo im 3«h« 1819, bann wicber 1821, cbenfo 1835; ade tiefe Berfnche blieben jctoch ebne Befnltat, ober Waren nur bon ber tiirjefien Lauer unb ber Staat blieb factifch ohne Weitere Banten, bi« er im3abre 1851 ba« General Banking Lnv paffirte. Unter tiefem nahm tic 3 a hl ber Banten rafch ju; im 3ahre 1858 gab c« ihrer fcboit 45 mit einem Kapitale Pen $6,198,000, am 1. 3an. 1861 94 mit einem Kapitale con $6,750,000; bie mciften tiefer Bauten waren inteffen Wie im Staate 3nbtana »ort fremben Kapitalien einfach für ben 3wect ber Botencmiffion gegrünbet Worten, ohne 9tü(ffire 1860 tic fpiett
tiefe
Staat«banf mit 3Wcantctt in ben »crfchicbenen Xhcilcn be« Staate« in ba« Scbtn trat. 3an 1861 befaß fee 13 Bureauy mit einem Kapital ton $589,000; fie genoß ftet« bc« Tafein war ater nur bon fcfyr fuvjcr Toner, tenn mit bem Grfchcincn tc« National Banking Law rcorgoniftrtc fie fich unter bemfclben.
Hm 1.
beften Grebit«, ihr
93 i« eo nf in trat im 3ahre 1848 in bie Union ein; 1849 wnrbe bic erfie Bant in SDlil* Wantee mit einem Kapital ton $225,000 gegrünbet; 1852 paffirte bann ba« adgcmciitc Bant* gefep nnb nahm urter bcmfelbcn tic 3a hl tcr neuen 3nftitute rafch ju. 3m 3an. 1861 ga6 e« 110 mit $6,7 82, (XX). äBie in 3ntiana unb 3dincifl waren inbeffen bic weißen Banten
110
Cant
anfftontö füblicbcr kanten bofirt u b tragen bcßßalh ctenfatl? jufammen, al? ber .:cß teber* fleßenbe Türgerfrieg ben großen ftall tiefer po.:t? jur ftolgc batte. 3m Staate 9K t ( f o u r i gab c? eine Tauf, tbe ber Staat 1821 in ber Union jugclaffcn fteDite jetoeß nidjtfl bor. Tic cinjigc Tanf bon 2'ctcutung, irel tbe bi? jum National Bank Law in 5D7 iffouri cyiftirtc, ift tie im 3abtt 1837 gegriinbtte of Missouri, tie traft ber Genjtttution beb Staate? mit ihren Branchen ba? ganje Tanfgefdjäjt im Staate mouopotißrtt. Snbere Tanten bnrften neben ihr nicht ge* gvflnbct »erben. Tiefe? Tantgefeß Würbe jebotb tßcilwcife turtb tie Wrünbung ron Spar* bauten umgangen, Welche atlerting? feine Koten au?gcben, inbeffen ba? fonflige Tanfgi-fdbäft betreiben tonnten. 3m 3aßre 1840 hotte bie Tanf j»ci Tranchen mit einem ©cfammt» lapital bon $1,116,000, 185G beren 5 mit $1,216,000, 1861 9 mit $11,000,000. Ter State Bank bon SÜiificnri fann ba? Hob au?gcftct!t »erben, baß fic eine ber »enigtn Tanten ijl, »elthe nie feit ihrer ©riintung bie baare Ginlöfung ihrer Koten fu?pcnbirt hat. Unter ben f üb ließen Staaten ftnbtn wir juerfl Stentudb, beffen frühere Tauf* gcfcßicßtc eine fehr belebte ift. Tie erfte legitime 23. Würbe unter bem Kamen ..Bank of Kentnk.v“ im 3aßre 1804 incorpcrirt; ihr folgten 1817 40 neue, bie halb ben Staat fo mit Tie ge» Tapicrgclb überfeßwemmten, baß bie enormfie tfpccnlation herbergerufen Würbe. wohnliche Kcaction ließ nicht lange auf fuß warten unb hatte tie Su?penfion faft aller Tanten, fottie eine fdjreefliefic Terwirrung in allen ©clbberbSltniffen jur golge, bie erft eine Tef» ferung erfuhr, al? ber Staat ini 3Bung i;t ber bffent* lieben Meinung unb Bttrbc bereit« im 3atge 1812 bie Farmers’ Bnnk cf Virginia mit einem Kapitale Bon 82,000,000 unb tem iRcdjtc, $G,(XX),000 Siotcn aufljugekn, gechartert; ba« Kapital ber alten Bank of Virginia Bitvbe juglcidj Bcrgräßcrt unb furj natftber Beiter« 3 Sanfen mit $4,000,000 Kapital in’« Heben gerufen. X iefe Sanfen turften feine Steten unter $5 anSgcbcn, bagegen Bar bie Gmiffion ton «ppointfi Bon $7, 8 unb 9 geftattet. XaS Sanftapital bat feitbem ohne große Rluctuationcn, mit alleiniger «u«nabme bc« Sabre« 1837, iit benen aücrtingS audj in Sirginia bie ScBcgungen ber Sanfen einen großcu, laum gerechtfertigten Umfang erhielten, mit ber Bacbfcnben Scteutung bc« Staate« jttgenommen, bi« im 3abre^l851 ba« allgemeine Sanfgcfcb paffirt Burbe, Bcldjc« für bie auSjugcbenbeit 9?oten eine Sicherheit ton Sffeiitlicben gonb« Berlangte. Xic ertöfebenben Rreibricfc her alten Santen mußten unter tiefem allgemeinen Wcfcfce erneuert BeTben; baton Burbcn nur au«* genommen bie Bank of Virginia unb bie Farmers’ Bank, benen bie alten Rrcibricfe Ber* längert Burben. 3m 3br« 1861 fmten Bit im Staate 25 Sanfen mit 41 Srancben unb einem Kapitale ben $16,500,000. ,
3n
9? 0 r
t
b
G
ar0
1 i
tem llmftanbc ju banfen
n a iß nie ein allgemeine« Sanfgcfef} paffirt Borten, Ba« Bicllcidjt baß bie Bom Staate gemarterten 3nftitute fi
f.immtbetrag ber Girculation ber SRationalbanfen
um 45
Siillioncn
cv^cljt
»erben
fctlte,
Staaten, nclctic mefet ihre teile Proportion tcr 300 SDt iUicncn Tie Snfid’tcn beß S’antcß »arcu fcfcr erhalten batten, bafür csitfe^Sbijjt »erben Knuten. gctbcilt Sctrcffß ber gragc, ob eine »eitere 2tußbefjnung tcß Santtapitalß flattffntcn feile. Siele ber (Gegner arbeiten fogar barauf binauß, bcu Santen gang unb gar baß b)ied>t ber 9?otcn=GircuIatien gu entgichen unb in 3ufui'f* fämmtlidje Sanfnoten, nie folcfieß bereit« bei Tie ^Intyfirgcr bic* ben (Grecnbaefß gcfdicben, bircct ton ber '.Regierung außgeben gu taffen. fer 3bce ftütjen fid) barauf, baß bie ^Regierung bann in ber Vage fein »flrbe, einen Setrag b.imit
biejeuigen
fiitlicf)cn
Schult anfgunchmcn, tcr ben je(jt ton ben Sauten für i$rc Girculation teponirttn Obligationen glcicbtäme, fomit bem gante eine jährliche 3* n l en l a fl ton ci rca 20 fDiiOicncn erf Baren »ürbe. Literatur: fiilbner, „Tie S.“ (2 Tblc., geipg. 1854); G. fRocpcfl, „Tie Srtergnrg ibrer
1804 V; 31;. Sfenjelbergcr, „Taß Santwcfen, feine Ibcone unb prapiß“ (Stuttgart 18601; G. Sfaffc, „Tie T’rcuffifcfjc Sauf" (Sonn 1866); 9t. £\ Satterfon, „Tcr Krieg ber Santen“, überfept ton 3- t. £>ot(?cnterff (Scrlin 1868); G. 1866* (Scrlin 18081; StocpeU, „Tie Se»egung ber bcutfdjcn Santen in ben 3abrcn 1864 Sb- (Gcper, „Jbcoric itnb Prapiß beß 3 c * t olbaHfcnreefcnß, nebft einer Gbarattcriflit ber erg!., frang. unb Wrutfchen Sauf" (2Rüuerrn“ (2Bien 1830).
ftatoua im „Santban“, bent heften ungarifeßen (Griflpargcr in tcr
Traget»; „Gin
treuer
3 c *t
lintl
Seinfclfängcr fmb in Tcntfchlanb fabreubc Sänger, bie auf 3abnnärttcn unb emberen ' Soltßfcfteu fdjanberhafte Sieber ton gräulichen 3RorttI)aten u. f. ». abfingen nnb noch f nä f n B
tuigcn; er
inbem fie für bie fage uub Gonjuncturen bejeiebnenb finb. XaS ©cjdiäft ccä ©. hat rerjugSwcife eine Xenbeuj jur Accumulation coloffalen NcichthumS, feine l’citung erforbert aber auch nngew ähnliche llmfidft uub SchneUbliif. Xie gewöhnlichen ©.»©efehäfte befteben
2C,,
—
im 3m« unb Gprort ton Gbclmctallcn, Verlauf tou „©anticrS.Xrattcn" auf’s AuSlanb jum höchßcnGourfc nnb billigerem Anlauf l'cn HanbclSttechfcIn ju bereu Xecfmcg; AuSfteflung ton Grcbitcn (oft tclcgraphifchV Arbitrage in SÖcchfcln, StaatSpapicr» unb Spccie-Nimcffen; eommijjionSwcifcr Raubet in ©apicrcn; Xepojiten unb ©erfdjüffe auf llntcrpfänbcr. ©anfnoten, auch ©anffcheine, ©anfjettcl, franj. billets nu porteur genannt, entfianben auS ben umfiänblidjen Scheinen unb Grcbitircn, Welch« bie ©anfen bis gegen GnbebeS I7tcn %ihxb. über Gmpfang unb Nilcfgabc boit Xcpofitcn erteilten, unb Welch« mittels Geffion als ßahlungSmittel bienten, ftnb nnPtriinSlühc, auf bcnSnhabcr lautenbe (gebrudte) Schult, fcheine, welche »on ben ©aalen gegen ihre tfonbS unb Xcpejttcn als fßapiergelb auSgegeben unb bei ©orjeigung baar ober in StaatSpapiergefb $um tollen SScvtbc cingelööt werben foflcn. Obwohl bie Notenausgabe ber ©anfen burch ben Umfang beS DfetaUjcbahcS unb ber übrigen Sicherheiten (©cbecfuug), wie beS ©cfdräftSfreifeS bebiugt unb in beit bcrfdjicbcncn Staaten mehr ober weniger ftreng fcurdi @cfc|je limitirt ift, würbe bicfclbc hoch oft in ßeiteu ber Notb fclbft aus StaatSrücffichtcn über baS fidlere ©lag hi» 3 “ 8 auSgcbcbnt (lefcte SnS» penfion her ©anlactc in Gnglant 1857); ober burch fcbwinbclfjafte Speenlationen in’S Urige* h:ure geficigcrt, WaS bann ju Alles erfebfitternben firifen führte, wie 1740 in ffrantreid) ber 3oh t b'aw » unb in Gnglanb ber 3übfcehanf=3chwinbc(. Xie größten ©antnoten finb bie engliidjen ooit 1000 ©ftinb Sterling. ©antnoten finb unentbehrlich geworbene Gvleicbtc* rnngSmittcl beS Sc’ebcn« unb ^sanbclSterfchreS. Sgl. ©anf. ©anfrott ober SfaÜiwent nennt mau ben Jttflanb eines SchulbnerS, welcher feine 3nfol« ten-, ober 3 3 hIungSunfäl,iigf«it erflärt hat, b. h- taff fein ©er mögen jur ©ejahfung feiner Gläubiger nicht bmveiebe unb alfo unter fl« tcrtheilt Werben mliffc. Xcr Name ift aus bem itaf. bunco rutto, b. i. ^erbrochene Xafcl, entfianben. Weil fenft bie 3ahlbant jahlungSnn» ÜBirb ber ©anfrott nicht auf außerge» fähiger (SclbwechSlcr öffentlich jerhrodjen tourbe. ridjltichem Söcgc burch Accorb ober Scrgtcich abgemacht, fo tritt Per GoncurS (f. b.) cm. ©ricchenlanb nnb Nom hatten harte Strafen für ben ßahlungSunfähigen, fo auch baS frühere ©fittelaltcr. XaS gemeine beutfehe Griminalrccbt lannte etnen leichtfinnigen ©anfrott gar nicht, unb fbrafte auch ben bezüglichen ©anfrott nur analog bem ©ctrug ober ber fwlfdmitg. ©«trüglicher ©anfrott liegt eigentlich nur »or, wenn 3«manb feine 3ufotocn$ erflärt, ober unter Anwenbung betrüglichcr ©littet, j. ©. AufitcUung fingirtcr ©laubiger, feinen ©er» mögenSjuftaub unrichtig barftcllt, um in beiben Sailen burch Hintergehung feiner @(&uhigcr ju gewinnen. Xie Strafe ift in ben neueren beutfehen ©cfcl}bttehcrn für bie fchwereren Arten XaS beS ©anfrotteS mehrjährige 3n 1 als ©lacfjlcnc febrieb, war bie Strafe noch Annagcln beS eilten ChrcS an ben Pranger, feither Xcportation. Hochfi feiten befaßt fih mbeffen ein betrogener ©länbiger mit ber criminellen ©crfolgung feines «chnltnerS, für beit alfo biefc ©efetje tobte ©uAjlabcn finb. Xie fpätcrc Wefchgcbimg rieh* tete ihr Augenmcrf mehr anf bie Sieherftcdung ber ©läubigcr, foWcut noch Actioa Porbanbcn; in ber (folge wurbe tbeilS als ©Uttel ju tiefem 3wccf«, thcils auch als 3wccf für ftch, bie
—
—
Gtitlajlung beS
clirlidjcrt
S^ntbncrS
bcrflcfjicbtigt.
Noch im 3ahre 1801
ftieß l’orbtanstcr
$anbhabung beS ©cfcfccS au«: nichts werte Weniger be©efepe«, bie Blaffe werte anf baS 9;ucblofcflc geplütibcrt uub biene ©creichcTung ber ©camtcn unb Sachwalter. Seit jener 3«it würben burch Samuel NomiÜp (1825), torb ©rougbam 11831) unb anbere Staatsmänner Reformen bnrehgefcht, beren ©efammtergebniß in bem ©efoljc Pom3ahre 18G1 jufammcngefietU warte. Nach tiefem SoTbilbc Wurbe baS amenfanifdjc ©efefc Pom 3ahre 1867 entworfen. 3u ben ©ereinigten Staaten fanben ©anfrottgefepe fchon tcShalb fehwer Gingang, weil ein neucS ?anb ftetS porwieaenb citt i’anb pon Sdniltncrn fein muß. Xie ©nntcSPcrfaflung, ein SSkr! ber foliten ©cfdjäftSttclt, binbijirt bem Gongreffe bie ©efngniß, ein lut ganjen b'anbe Gl^oci bie bitter ften Klagen über bie
achtet, als ber 3trccf tcS letiglid» jur
1
8anfg
118
ju erlaffen, Weld^e Vefugniß fccr Gongreß aud) im 3airc 1798 Da« tamalige Statut wcrftel aber, al« tie ©läubiger einfcitig i'egünftiyenfc, tcr Vi« 1841 tarn Cppofttion ter republifanijcben Partei, welche t« 1801 wicter al'fdjaffte. Xic Ginjclftacitcn halfen fidj mit fegenannten 3nfolccuj. lein Vanfrettgcfclj jur ©eltuug. ßefetjen, welche tie ourifien ipiffinbig aber nicht gtürflicb con Vanfrettgcjchcn g« unterf Weiten gtcicfifcrmiflcS ©aufrottflcfctj
auSilbte.
waren, mit tie ft$ mit btrjenigen Veftimmung tcr Vunte«ocrfaffung abjufinten welche ten Ginjelftaaten Verbietet, ©efefee ju machen, tie tcr lintcnten Kraft tcr Verträge Gintrag tbun. Siacf) ber Katafirophe bon 1837 brachten tic STpig« (1841) ein jweite« Vanfrottgefeb ju Staute, ba« aber, tie«mal al« ten 3dmltncrn alljugünftig, 1844 wicbcr abgcfchafft Würbe. (Srft 1807 erwirtte 3enfä ton Sibote 3«lanb tic ilnnabmc bc« Sinn ifl ein Vantrot» hefte benben ©efetje«, welche« tie Probe glänjent ju begehen fdjeint. tettr, wer irgent einen Act of Banlcruptcv ({. b.) begebt. Gr tann ficb freiwillig obS bartrett mcltcn (voluntary bankrupt), ober auf Sntrag son ©läubigern für banfrett erflärt weiten, wenn er tic ibm unterftcOten Acts of Bankniptey begangen ju hüben, nid t crfolgreii bc» §olge ber Vanfrottcrllärung ifl Berufung ber ©laubiger jur 22al’l eine« Guretei« ftreitet. Sotann tann btt (Assignee), Welcher tie SHaffe »erttaltet unb nach 6 Monaten rcrtbcilt.
beftrefet
batten,
t^aüitc auf Gntlaftuug antragen, welche ihm gewährt wirb, wenn er cor unb nach eingclcite« tem Verfahren jctc Xreue gegen tie ©laubiger gewahrt bat, unb wenn eine Dicibenbe ten minbeften« 50 pro Gent rcfultirt. 3ctocb erftreeft ftcfj tie Gntlaflung nicht auf Schult cu, tie auö Veruntreuungen entflanben finb. Da« Verfahren wirb cor ben Vuutcöbcjivlögc« richten geführt unb erftreeft ficb (anberä al« ba« eitglifche Verfahren Bor tem 3b re 1801)
auch auf Siicbttauflcutc.
VanlJ, Gbuarb, Spubitu« con Hamburg, geb. bafclbfl 1790, gcjl. 1851 am ©cufcr« See, machte als freiwilliger bie VcfrciuugWticgt mit, fhibirte bann i:i Vcrlin bie St eite unb practicirtc feit 1819 in feiner Vaterfiabt. 3118 Sputien« ber $aufejlatt (feit 1837) machte er fub turi erfolgreichen Äbjehluß eine« poflcertragc« jmif3)?. 577,107 G.
am
SSkficnbc ber heüäntifpcn 3nfcl 3a»a unb Üierttüfle ifi flach mit uiigefunb, ta«3nncrc
1857 Tic imb fieigt im 25erge Solang hi« auf 5839 J. an. Ter Sfefibcnt wopnt in Gcram Sirang) im ©ebirge, unweit bc« in ©crfaD geratpenen S'auptortc« 25. am cUieercSufcr. Ter .fiaupthafen ifi anjer. 33. werr feit Anfang be« 15. 3abrp. ein fepr Wichtige« 9feip, ba« aup bie Sunbaflra§e uub Tpcile »on Sumatra unb 25orneo heperripte. 1595 faßten bi«
jäblte
K-vgig iober
jy
Google
120
©aptiflrn
Bnttj
tnotläubcr nach 23«tbrängnitg her fortugiefen juerft feier fcflen ®u§, »er trieben 1680 bie liftben Äufteblcr unb machten 1683 ben Sultan jnm Bafatlcn. Anfang« biete« 3abr6.
B.
in
ben unmittelbaren 23efi$ .£eüanb’«.
3U
©• geböten
eng»
(am
noch 11 Heinere Kiifteniitfcln, bie
mcift in ber Sunbaftraftc liegen.
©ottf, 0d)lof< im baorijeben Cberfranfcn, am SNainfluftc, mit berühmter gotbifcbcr Sirdje unb einem terraffenfermigen 2>arfe, war anfänglich eine Bcitcbictiner.ÄMci, 1058 ben Albe«
rata ton 23abenberg geftiftet; würbe iin 23aucTnfricgc (1525) jerftbrt, 1529 reerganifnt. 3m 3abre 1802 Würbe ba« Stift aufgehoben unb gelangte burch Hanf an ben ^erjeg SSil» beim ton labern. BemertcnSwcrtb ift bie Naturalien«, befonber« ^ctrcfaetenfammlung. 3n ber Stirere ein Tenfmal bc« OTarftbaÜ« Sertbicr. Baptisi» ift eine ju ben .^ülienträgern gehörige 'Sflanicngattiing, wotett Ncrbamcrifa 5 Arten aufjuwtifen bat. Sie ftnb Kräuter, welche bi« jn 3 hoch werben, ihre Blätter finb bläulich grün, bie SMiitben weife ober inbigoblau. Ntan benubt mehrere 0pccic« $ur Bcrei« tung einer Art 3nbigo, ber aber lange nicht bie ©Ute bc« oflinbifchen erreicht. Tie (Gattung Wirb befhalh auch falsa indigo genannt. ©nptifttn (tom griech-, b. i. Täufer) nennt man biejenigen protcftcmtifchcn Gbriflcn,
—
welche bie Kinbertaufe al« unbiblifch terwerfen
unb nur
eine feiere
Taufe al«
unb
red;t
giftig
anerfennen. Welche bem Täuflinge auf ein jutor »on ihm abgelegte« S'ctenntnifj feine« per« Tie Taufe fönlichen ©laufen« au Gbrijlu« erteilt wtrb, unb jwar burch Untertauchung. Würbe »on ben 23. früher allgemein, unb wirb febr häufig noch jefct in Sflüffen oter Teichen »errichtet, ju Welchen bie gange ©emeinbe nach beenbigtem 3Jiorgcugottc«bicnfte bimtallt unb
Nacbbcm ein Stcb gefangen ift, lieft ber Brctiger mehrere Bibelftcflcn »cn ber Taufe hanbeln, unb betet fobann, baß Per O'cift ©ottc« fich ;ur Jeicr tiefer BmtbcSftiftung befennen möge, hierauf führt er ben Täufling an ein« Stelle, wo taö SEJaffcr etwa 3 5?. tief ift, fpriebt laut unb feierlich bie Taufformet, legt feine linte .f'onb auf bie gefalteten ^änbe be« Täufling« unb fenft ihn langfam nach hinten unter ba« SPaffer; baruach bebt er ihn mit ber rechten fbanb rafd) wictcr empor. 3m ÄugcuMicfe ber Unter« taudiuug fällt bie ©emeinbe mit ©cfang ein unb füllt bancit bie ‘Saufe bi« jur Giiifcrfung bcö näcbften Täufling« an«. Sowohl Täufling al« Täufer ftnb in Weite, fdjwarjc Tauf« fleibcr gebiint, bie bei Srauen unten am Saume mit 'Dfetatlringen ober anbcrcu Borridjtnn» gen 511m &bwäri«jiebcn »erfeben jlnb. 2luf Beobachtung bt« Änftaubc« wirb forgfältig gehalten ; bagegen wirb SLMntcrlältc unb eine noch fo bitte GiJbecfe be« fflnffc« nicht terüd« fidjtigt. G« finbet nur einmalige Untertaudjung flatt. 3» neuerer 3 c ' t gefdjicht, befenbrr« in ben Stabten, bie Taufe meiften« in ben Kirchen ober Bcrfanmilung6b5ufrrii, uitb jwar beim 0euntagabcnbs©ottc«bicnfte. Ter tualerifdbc Änblid, ben eine am ff Imlcöufcr ftebenbe G'cmcinbe unb ba« Jiincingcbcn eine« Täufling« nach hem anberen in ben ?htß gewährt, fällt baburch weg; bafiir ift Stille unb Orbnung um fo mehr borhanben. Ter Ginbrud, ben tic Taufe, wie fte bei ben 23. geübt Wirb, auf bie 3«fd»auer macht, ift wenigften« tu riclcn Fällen ein febr crbcbentcr. Tic B. behaupten, baß gar SNandje, bie juoor ihrer Taufweife abgeneigt waren, hiertnrdh bafür gewonnen Werben. 3Ür ben Täufling, glauben fte, habe bie Taufe junächft bie 23ebcutung, taff er batureb öffentlich erfläre, er gehöre hc geftorben u.it begraben
Sdilnft, tag fie ba« Abenbmobl "ich 1 mit Solchen feiern bflrften, Welche nidjt auf ein Be» lenntniß ihre« ©lauten« burch Uutcrtauchttitg getauft feien. Sie betrachten nämlich Solche al« ungetauft unb baher nicht berechtigt 511m Äbenbmabldgcnulfe. Sie behaupten, wenn fte mit Solchen ba« Abcntmabl feierten, würbe ba« eine Änerfcnnung »on beren ©etauftfein in fich (»ließen, welche ihr ©ewigen ihnen »erbiete.
2Ba« im fiebrigen
bie
Sehre
ber
B.
betrifft, fo
lathol. Kirche bte Schrhcftimmnngcii ber »irr erften
bie Treicinbeit (Motte«
hcfenntnijfen
lehren
allem burch ben
unb
fie,
©tauben
nehmen
fte
mit ber
griechifdj*
nnb röm.«
allgemeinen RirotIanb, tto er ron 3an ©atte, ber ju ben GeUcgiantcn ober 91 bpn «bürgern (f. b.) gehörte, nach bereit äBcifc bie Untertaucbung empfing. 5Raic citdj auö anbcreit tcutfctycn ifäubern und) 5tn;erila and, tbo fcic auf ^ufigetu ©oben cvtoadjfenen beutftteu 23. .©emeinben burdj biefeu 3un>acf)ö betentenb bcrjtärtt mür-
3n
ben.
tcurben
©ämmtlicte
ber Scbtoeij tifben
umfaßt
löngftcit
©rcujjen genieften bie 23.
Gcrpcratieiigredjtc.
unb
(Ie
fdjon lange Weiigiondfreiteit, 23. .©emeinben
einen „23unb“, ber
Xculjdjkv.fc'S,
«Ke 3 ßatre
bier „SSercinigungcn", bie nortfccutjete, prcufjifefje,
in
'baten
jetod;
Xäncmart'S,
Hamburg
(üb*
fidj
uedj
feine
'Jeujjlaub’d
bcrfammclt; er
unb mittelbcutfC^e uub
bie
bäuifdje.
tgenaimtc ®ut genannten, iß gänj untritifefi. bhia 1809). 9lm werth»oIlßcH ßnb bie Sdtriften ber nach einem tcr erften älteren englifdien ®.* t< rcbigcr benannten Lanfert Siuon»d»©cfe(lfd)aft. 3fucb Gutting’d ®itch gibt nntfiditige hißcrifchc XarftcDungcn, unb enthalt üterbied bie tcietjtigfrerr ©laubcndbefcnntnißc ter ®. 3« her alten Sirche Bnptiftcrium (bom gried)., engl. Baptistery) eine Xaußiättc. wurbc in ter 9?eg*l nur nt Dßcrn unb ®fwgften getauft unb nur in Gin« fiirdff jeted bi* Xaher ynfolgc hi«bon War bie yjahl tcr Xäußinge oft febr groß. fd bßiehen Sprengcld. (
taute man feit bem 4. 3ahrh- anfelinlithc ®. ober XanffapcHcn, meiß in gönn einer 9(o» timte ober eined Äd)tecfcd, häufig rnvch eine £iatle mit tcr fiird)c eerbnnbcn. 3n tcr fDiitte tiefer ®. befanb ß4 bad Xaufbafßn, in bad bie Xäußinge auf Stufen hmatßicgcn. Xie ®. bien* taffetbe befanb fidi ein, manchmal fchr anfchnlicher Siaitm für bie 3nfcn niefit an, ifi aber bSdjft gefährlich, Kenn er bom junger geplagt, ober berwunbet iß, ober Wenn er bie jungen lcbrobt ficlß. gricb. r i 5 j lp b a r b. Tfibttbi nimmt für bie ©cbwcij brei berfd)iebcne Wirten ben 2). an. Ter ?Itneriia’8 übertrifft an ffiilbtjcit unb ©rmtmigfoit fammtliebe SpccicS feiner ©etttirg urb iß für bie amerif. XbicrWelt, Wa8 bcr bcngalifdje Tiger für finbeftan, ober ber ScWc für
er
©
3n
feinem Sleußcrcu fommt er bent leptbefcbriebenen 8. jicmlitb r.otc, uuterfebeibet ßcrritbutcr, bie im naben ©itabau eine Golonie haben, marb 1809 nad) 9?ie«fp in ter Vaufits ocrlcgt. ffie ©raff dpa ft S. marb 1659 beim 2Iu«= fierben be« ©cfdjlccbte« unter Inhalt, »ranbcnbmg uub Saufen Bcrtbcilt, bic Stabt fcltft i’einemebcrci treiben.
1807 Bon Kurfad)fen an SBcpfaleit, 1815 an ^reußen. Sartnrolc (Ben barca, 3ab l ä clI 8» Glonbel, liarcnruolo, ©onbelfabrer), ta« So!f«!icb,
f.tm
ba«
tic
©onbelfabrer
in
ben SeeftSbten 3talicn'8
bei ihrer ?(rbcit fingen,
um
her grenbigfeit
ibre« Vcbcit« Sufibnief ju geben; tarnacb and) ein glcitbc« Sieb, mit bem fitb bie l’uflfabrer auf beit ©cmäffern ergöpen. G« bemegt fnb meiji im •/.* ober */«•, leltener im */»* eber */»•
Safte,
ffie SÖtelobie
nie;
erlaubt nur
fic
cffeftBotlcnt Jlcccnt.
in
Scncbig
j.
S.
ift
einfad), Bolf«tbümtircT uitb 83 Stutirente jälfltc, mit einer Tiblicthcl ton 7000 2'äntcn, tathol. ‘f.’ricßer-Scminar St. XbemaS, Sd;trcßcrrl;an$ ber barmberjigen Sdjtecßcrn ton 9?ajarctb mit einer großen GnichnngSanfalt unb mit einem latboliidjen SBaifcnljauS, unb bcrfdjicbcnc anbere Mir dien. Aud) bot ber Crt mehrere Gabrilen unb (lebt burd) eine ^ttcigtolm mit ber VouiSoiflc-9?afhoinc»©ab»t in ©ctbintung;
40
530 G.
2?. trurbc
im 3ahre 1809 Si(j eines
latbel. TifdjofS,
ber ater
1842
nach VotiiS«
oiüe terlegt trurbc. 1) 2S?itbbat im franjöfifthcn Tepartemcnt $>autcS ©prem'eS, 8820 Tic »enigen Tcwohner ber 80 3. über betn Meere gelegen im engen, teilten Taßantbale. .fjönlcr leben in: 21* int er, teo 93. imbeteobnbar ift, im Stäbtdjcn Vuj, ßabritort mit 1641 G. Seine 8 altalijcbfalinifebcn Sebteefcltbermcn ton 25 30° 9i. mit einem eiger.tbftmüib onimalifcbcn Stoffe, 23 a r < g i n c, finb befonberS ^citfant ffir .furutfranfbeiten, G icht unb teraltetc ©unten. Tcßhalb grünbete Jubteig XV. biw ein 2Xilitcirb.it für 100 Cf fixiere unb 400 ltnteroffijiere unb Soltaten. Ta« 4 bal ©. beißt im fübliebften bcebfien 4 heile, Ter ron teo bie 2f o 1 a n b S b r e f di e in 8050 %. $icbc nach Spanien führt, b' a i m c n e. GircuS ton ©aoornie, ein falbfrcis 12 1400 ft. hoher, fleilcr ftctfenroänbe mit 12
©nr. gc9:leS:©oinS.
—
—
bie 1200 ft. bebe ber ©aoe be 23a u, teobl tie febibt fte Gurepa’S.. 2) boIg, ©ecb, SBaehS, SBoOe nnb
Torap unb
©nrt
eine cnglifdfe Gitateöc.
ountain, ©ergfpipe in ten teeftlidfcn £>tgblanb8, Crange Go., 9?cto ?)orf. (Bear River). l)ftluß in Utah Xcrritorp, taber and) Utah genannt, entfpringt im StmpanagoSgebirgc, läuft jucrß norbmefllicfa in toS lerei* torium Crcgon, tarnt fübtocßlich nnb ergießt fid) nad} einem Vaufe oon 400 engl. M. in ten ©roßen Salj See (Great Halt Lake). 2) ft 1 lt ß im nortlidjen G a I i f o r n l a, entfpringt 5JJ
ISiircnflitß
9f
iocr
an ten Abhängen ber Sierra 9?coata unb ergießt fub 31 M. unterhalb MarpSoifle in beit ftcatber 9iircr. 3) ftluß im norbwcftlidfcn Ibcile oon S?rit. 9?orbamcrita, Atßuß tefl ©roßen 23 5rcn Sec ’S (Great Bear Lake) in ben Madenjie. gener See umfaßt gegen 14,000 engl. D.=M. unb liegt 230 g. über bem McercSjpiegcl. Gr bot feinen Kamen oon bem Stcritbitbe bcS ©roßen 235ren; liegt am Kovtranbe unter bem «Erblichen 2'olarfrciS (Aretie Circle). ©iircitinfrln, 3nfclgrappc im Wörtlichen GiSmcere an ber fibirifdfcn Süße, «Ertlich an ber Dfüntung ber Solpma. Sic finb unbewohnt, nur ber Aufenthaltsort ber GiSbären; rcid) an foffilett llebcrrcßon bcS 9)Jantmutbibi«rc8. Särentlau, Sltevcr 9famc ber SBurjct ton Acanthus rnollis, foteie tiefer 9'flonje fcltfl, teirb jetft nur jur 23cjcithnung ber Tolbengattung Heracleum (cow-parsnip) oerteenbet. Sie fdtlicßt jteci ober mehrjährige, meiß raubbaarige Stauben ein, welche einen feiitjabnigen Jlclchfaum, paftinafartige gvüdjtc unb »reiße, oertebrt b cr jförmigc 23lumenbl5t!cr teßpen. 23Iättcr fictcrtheilig mit läuglicb.cifönnigen Ablbciluttgen. Sämmtlidj« Arten ßnb in Teutfdilanb febr gemein. 3n 9?ortamerifa fommt nur eine, oft fälfcblidt tnastenvort genannte SpccicS bor. Manche geben gute gutterpßanjcn ab unb töiuten bei richtiger ®ehar.b> lung jährlich treimal gemäht teerten. ©ärctifroubt (engl, bcnrlw-m) iß ein nicberlicgenber Strand), »reicher ten Toben oft "’ töllig beeft unb in feiten, auf unfruchtbaren ^ügcln über bie nörblidte gemäßigte 3 0, e J _ Kortamcrifa oon 9?e» 3erfco bis 2BiSeonßn unb mehr nörblid)) oerbreitet iß. gbre Tlättcr tcr finb offtcincü unb werben als geliub abßringirenbcS Mittel bei fa!arrbalifd)cn Veiten ßtieren nnb .Piarnblafc tu Abtochung bäuftg angetoanbt. 3« Sapplanb teirb bie mehlig* Steinfrucht gu 23rot gefnetet unb gegeßen. Bar. re be ©itugac, Tcrtranb, frangößfihcS GcnocntSmitgticb, geh. gu TarbcS1755, »rar Sboocat am Gerichtshöfe gu Touloufe, würbe 1789 in bie ©cncralßaatcn gewählt, *° '
l
Barst
137
Bari
sr jucrjl auf Seiten ber ©ernäftigtcit flanb. 3m 3- 1702 würbe er bon ben .fiodjpprenäcn in beu lionoent gewählt. ©räfisent befielbcn gal' er 1700 feine Stimme für ben lob Vubwig’S Ä.VL Sei« fonft milter Gparaftcr fügte fiep ben ©erpaltuiffeit, unb er uiiterftüpte StpredeiiämaBrcgelii ber Bergpartei als 'Diitglieb DcS yjSeplfaprtÖauÄfcpuffea. fetbil all: Warp WobcSpicrrt’S Sturj mürbe er born üonbente *ur Deportation berurtpeitt, botp unter« Unter bem Haijcmid; lebte er ber Literatur unb lmirbe burep bie jmcite blieb bie Strafe. Oieüinration als „SönigSuiörbcr" »erbamit, lebte bis 1808 in Brilffet unb faß 1830—1840
WS
im ©crwaltnngSratpe beS Departements Jpodjppvcttäcn. Gr 1812 erfepienen feine „Mümoires“ in ©arid in 2 Sänbcn.
6 irrt, ru men,
jiarb 14.
3an. 1841.
bi: (paratteriitiftpe ftopfbebedung bc$ 16. 3aprp., beren lebte Ucberrefie
3m 3ap« bie
tpcilS
finden unb fdjirralojen 'ämtSmüpen ber ©eiftlicben, fowie Per Uniocr» fitit3»©rofeiforen, Defane unb Weitere«, -unb pier unb ba ber Otiater fine. Der Warne, ital. bnrotta, fpan. biretta, lommt »ou birrus (fpätlat.'i, ein Slcib auß flodigem Stoffe. irretti, i u unb ScpriftflcUer, geb. ju Jurin f e p p e 2J? a r c a n t o n i o, ital. Dieter am 22. ©liq 1716, geil, ju Üonbon am 5. ©Jai 1780. Dafclbft batte er 1751—59 baS Balte tifj): Ip:atcr geleitet. Sein eng!ij(b*itat. unb fpanif(p«engl. äßörterbud) (b’onb. tbeila etfigeu,
©
B
176
)
n
u
1778 »erben noij 1
geftpäpt
unb
gebraudjt.
8 ircbi Je,
©o;ÜDorf in Saneafter Go., ©ettnfplbania. lat. dwsikaati, b. p. llnbcfcpuptc, ©tendje unb Wonnen, bilbcn teilten befon» jjeben, fonbertt ft iben ftp als Gongregatienc« fircngcrcr SlScefe juerft bei ben 3ran» ciJcanira, halb and) bei ben äuguftiuern, Stapujiner« unb anbern Orbcn. Sie tbeilcn fiep wi:b.T in fol.p:, bie, »ie bie mcantarincr, ftets. ober »ie bie Wonnen ll. I. grau bo:i Galoaria, nur jütmeif: (bom. 1. ©Jai btd ftreujerpöbung) barfuß gebe«, unb folcbe, bie jWar
Biriijer,
ber:
t
S pap:, aber bop Sanbalcu bo.i^alg. feber, Stritten tc. tragen. änlnnpfungSpitnftc lieferte ber äeau b ber 3uben unb Wönter, fowic bev Orientalen, Welpe bie Sdpupc ablcgeu ali 3«p:n b:r Grniebriguig unb ber Jrauer, ober aud) ber Dcmutb, fowie Cl^rifti SünSjcn« bang feiler 31tg:r „obre Spup:“, ©http. 10, 10. üuc. 10, 3. Bir'iiti, enjl. $ anbei. $anbcl unb 3« ber ßujammcnftellung bargain and salo ©„•rfauf, willig itt ber Gattoid:lu:tg beS eugliftben SefiprccptS. Watb ber Strenge beß fei t:
—
8:uJa(r;ptJ burfte ber Sep.tSuiann nitplS beräuftern, »eil er b }u teilen brrfaro.p:« batte. Geuirb I. eine ©arlamc.itSacte
li
Gr
bie S3clcb«ung«cienjte perfön«
half fiip mit ber 2öciterPckp:tnng, ber bereits in
tocit
ßeitc.t
bie SEÖirtfamtcit jnfrrad), bie Jepndpflitpt an ben Sftcrbe« Da aber bie Sclepttung effentlicp ben ©clcpncr frcijufprccpcn. fclfcfl uorgettommen »crbcit muftte, jog matt cd in bielcn 853: i bor, bi: Wajnieftu tg ju bcrbanbcltt, uttb Darüber eine fcpriftlicpc ©ribaturlunbc auS» ju 5:3:n, W:lp: öor bem 0:fcpe aHerbingfl ungültig War, oor ben ©ißigfcitSgcricptcn jebod) o:m 3tPa5:r DaS W:.bt gab, bie gcjcblitf): iöelcl)ttung ju crjwiitgett. Gine ^arlamentdacte €>-'i_trib 3 V 1 1 C. erllärte nun bett Öertauf ber Wupniefjung für glcicbbcbcutettb mit bem ©er« t tuf b:S ö.'d jre^tl jelbit, oerlicf; fomit beit betreffenbeu Urfuitben aOgemeine ©iltigteit, unb führte bi: fbriftlib: ©rioatnrlunbe als gcfeplicbe 3orm beS ©crmögcnSübertragS ein. Da bie offrtfmbige ©elcbnnng i:t Smcrila niemals geübt würbe, fo berufen bie tjicfigen Seftp« tit.’l ii n ntüp anf biefen ©erpanblungöftpcineu Ut-cdn of bargain an l salc). trgainiatui, ©oflborf nnb £>afenort im füböfUit^en Dpcile »on Sltlanüc Go.,
lebtte
i
ju
übertragen,
bem
n io anf
u
to
6:treff:nbe« ©runbftilcfe
(2 ©ec.,
ijl
DbeologifpeS. ©icleS Bari, ein Wegerbolt
eine förifcp geftpriebeitt
bie ©tofangeftptepte eutpaltcnb,
2eipj. 1788);
.Gpronil“
liegt notp panbfcpriftlitp tra
bon Slbam liS auf
tmtrbe pnranSgegeben bon
aufierbem (djricb tr meprere fprifdje
SrunS
©rammatiten unb
©atican in 9iom. 0
8
am weiften Wil, bon 6'/, bis 3 /, n. t., bnttfclftpwars mit fraufem, Die ©fäititcr gepeu ganj nadt, »aSigem, $aar, ebenmüftig gebaut unb 6 8- bod)g:f^mütft mit ©laSpcrlettfcpnürcn, .f>a:tb« unb Suftringcn unb ©ogclfebtrn im Öaar, anf Öruit unb ©and) tötowirt nnb mit Oder bemalt, unb fiiprcn bergiftetc l'anjen unb ©feile nebji 5 0. langen Sogen, fowie jeberjeit ein pcl^crttcS Stüpltpen mit ftep; bie ©Jeibtt unb
nitpt
bod)
1
138
©arfa
fflori
2)iabfen tragen fürje granjenfebiirjen. Die SP. leben in uabeffräntter Vielweiberei unb in fortwdbrenben Stiegen, finb aber leine 9?omaben, fonbetn treiben Sldcrbau, Viebjuebt unb gifferei, auf bie ©fmiebclunit. 3b rc Religion ergebt fif nift über teil ©tauben an ßautcrei. Än ibra Vcrwüberung tragen tie mcifte ©fult tie Glfenbeirfäntkr nnb 2)ien* ffenjäger, bie auf bie Station, ber fad). SUiijfio.idre ju ©onbotore (1849 60) uumcglif festere« oertaufen wir bie näheren Siafrif teil über ta« erft turf tie gemacht haben, Sfileppcbitioncn eou 1839—42 befannt geworbene t'ant nnb Volt. ©nri, fonft lerra bi 33., neapolitaniffe ^ro»injbc«Königrei^8 3taUcn mit 554,402 S. Die £dlfte bc« 18. gabrbunbert« ja Gjctcr in Dcoonfbin einwanterte nab ein ©effäft begann. l)granci« V., gcb. $n Gjccter am 18. Slpril 1740, gefL am 12. ©ept. 1810 ju Sonten, war ausgezeichnet al« fßolititcr wie als ©cifaftSmatm unb warb baronifirt 1793; auch feine 9!atbtommen zeifneten fif nach beiten Stiftungen bin au«, bcfenbei« 2) fein 1835 (um Verb
—
2
bn r to u (f. b.) erhobener zweiter ©ob», Sllepaubcr. 3) ©ir graitci« Iborubill ©rofjfobn to;t 33. 1), geh. 1796, Grbe tcr Baronie bei feine« Vater« lote, feig für 'l'crtl« feit 1826, War 1830 34 Horb bc« ©fape« unb unter ÄJIdtourn* ©ebabfefretär bi« 1839, bann Sanjlcr be« ©fapamte« bi« Slug. 1841, nclcft 1849—52 crflcr Verb ber äbmirafität, unb ftarb am 8. ©egt. 1866. 4) ©ein Vetter, Söilliara V., zweiter Horb Stffburton, geb. am 1. 3uni 1799, gefl. am 23. 3)iärz 1864, Slf b 33.,
moutb im Parlament
—
Vingbam
Da er nur eine Softer fifr tl>ätig für SBiffenffaft unb ©fulwefen. ihm i:i ber 'JSccrage fein Vruber 5) grauci« 33., gcb. am 20. 93tai 1800, Gbef te« £>anbd«baufc«. ©aring, Vofttownfbip in SJafbington Go., 23t a i u c, am 3t. Gvoir gluffe, 150 engl. 33t.
War im überhäufe bintcrlicjj, folgte
bi« babin
uovbofUif ton Slugnfta. ©nritiu, ©eorg, gcb.
am 4. 3uni 1812, ©obn eine« grief.-fath. Pfarrer«, gehütet in Seminar zu ©lafenborf, bann Vebrcr am ©omnafium bafctbfl 1835 unb zu Sronftatt 1836, grünbctc hier 1838 bie crjte rumänijfe Leitung bc« Steifer„Gazata de Transilvania“, mit litcrarifcb.bdletri|'tif(bcni Vciblatte, opferte bcrfclki» 1845 feine Vebrcrfictlc unb nahm am Sfriege ton 1848 unb 18-19 für Oefircif Partei, ©eit 1850 nur uof Mitarbeiter rnmänifeber fVitff riften, il er feit 1853 Vapici fabrifant in Sronftatt; 1863 war er 93titglicb te« ficbenbitrgiff cn Vanbtage« unb te« Slcifäratbefl. Mit SDIuntancu gab V. ein uorzüglifc« beutff-rnmämffc« SUSörterbuf (2 Vte., Sironft. 1853— 64) heran« unb War Mitarbeiter an bem nitnärtijf -teutffen SEßörtcrbnf ^oligu’«. ©nrjatillSlij, gürfi 21 ley au tcr 3wanowitfcb, ber Bezwinger ©fanf!’«, gek 1814 uub erzogen mit SUcjanbcr IL, warb früh ©artebufarcnoffijicr, aber balb wegen nn« gliicflifcr Hiebe naf bem Stanfafu« terfept. Dort flieg er raff z um Cberftcn uub laifcvl. ^(ügdatjutanten, 1818 jum ©eneralmajor unb 1852 zum Wcneraüicutcnant unb Gbef tc« linfen SaufafuSflügdö. Sein energiffe« Vorgeben gegen ©fampl (ff on fett 1850) unter* braf ber Srimhrtcg, in Welfern tcr Sieg ton SJrüd-Dcre, am 5. Slugnft 1854, itm wefentüf z« tcrbanlcn war. ©ei SUcyaiibcr« II. Dbronbefteigung naf fettrSturg berufen, begleitete ct biefen naf ber ftrim unb lehrte ira ©cpt. 1856 alfl ©tattbaltcr unb über* bcfcbl«ba&er naf bem Saufafu« jnritif, wo nun naf brei milbttoOcu ^tltzflgen Sfanfl immer enger eingeff (offen, feine £>auptfcfhmg SBctcn ton ©cneral Gwtotimow erobert uub ba« Vcrgff lofi 0 bunib, fein lebtet §ort, ton 33. perfönlif erftürmt würbe, am 6. Scpt. 1859. Dafür znm fteibraarffatl ernannt, muhte V. im 2Rai 1861 Krnnlbcitfl balber ein filaufenburg unb bent biff öfl. ftaate«,
bcutffc« 33ab befufen. 9?af bera lOOOjäbrigen Jubiläum Wu§(ant’« ju 2)fo«lou 1862 auf tcr Seücfrcife naf bem Saulafn« wieber erlrantt, (egte ct feinen Voflen nicber unt leite feitbem auf Steifen im Sluälanbe. Die Samt tie V., benannt naf tem Sirftcrfe 33avj.i> tino im ©outernement fialnga, flammt ton ben fouterdnen gürften ton IffcrnigoW (1054 1 246), einem Zweige ber Dpnaftie Sfurit. ©nrta, afrilaitiff c« .^oflanb zwiffen ber ©roßen ©prtc (jept ©olf ton ©itra) unb Slegbpten, bem SRitteüänbiffcn SKecrc unb bet Sibpffen SLöttfte. G« ijl ein gelCplateau ton
—
139
©nrlapp
©nrft
Ö. £Bh« unb h«t auf 3500 D.-SK. etwa 400,000, na* Sinteren gegen eine Million Der uörbli*e iljeU ift reid> au ftü|ttngc»äjfetn unb ja |l S., meid nomabif*c Petunien. nod) ebenfc fruchtbar an Wei«, 'Datteln, Oliueii x., Wie jur ^ett bc« alten Cprcue uub Se« rc.iice (f. b.), bereit WuiiKujelbcr 180? bau beut englit*ett S*iffScemmaubeur V. Srine Die bert aufgeju.ibcneu Sculpturen erinnern an bi« beften feiten genauer erforf*t nmrbeit. 2Bciterbia folge» trefjli*e SKJciOcrt, bann aber gebt bie 93. naa» Sü< ber gric*if*cn Kunjl. beit in SBÜftenlanb über, wie au* her Often neben nadten »alfjelfen nur glugjaitbgefiloe jeigt. Die bebmtenbjicn Sep« fitib bie »on Detro im D|ten, nabe bem alten Cprette (]. b.i, l«t?t ©renne, unb ber wen Settgaji if. b. , jonft Scretiice. Sic jiub bem l$af*a Don Dripoli« tributpfli*tig. Die ärabet eroberten S. 641. Cin Coloiiijationouaiu* ber Werbameri* Inner in Derita mißlang im jWeitcn Viertel beb 13. oab'b-
1500
©*rle (bark, barsgia), SBarffdjiff, Drcimafier ebne Waaen cm. l>inter«r Maße, bi« $u 8fX) Donnen, in ber JpanbeMmarinc jebr beliebt, »eil H*tev jn bebienen, at« ba« i c j c
n tu
c
b
l
gcfammelt.
ijl
febwitdgdtc«,
ein
gtrud)--
aimimmt.
Weide« ta« SWapcr
nidjt
erbe in größerer
enge enthält, Welche in ben meiflen übrigen ©flanjcn gonj fehlt, cter bedj
AI.
nur fpurcnwetfe enthalten ift. ©arlctta, £anptftatt bc« glcidmamigeti Tiflrictc# in ter italicnifd-cn ©rotinj Terra Ci Sari mit AG, 474 IS. (1 3an. 1862) unb einem Grjbifdfof (son Wajareth), an ter SPifintmig bc« Cfanto, treibt $>antcl, 3 ifdjfang unb Saljprotuttion unb bat einen ((tönen Tom, ein ?n ter 9!5^c ift ta« antifeö Grjbilb teö ftaijcr« $>cradiu« unb einen befeftigten £afcn. £ia fanb 1806 ciu blutiger SuShrad) gegen btt Sd)lad)tfdb ton Gamtä (217 n. lityr.). .
©roteftanten
ftatt.
©arlow, g r a n c i S G bann in g, ©cncral in ber amcTifanifdjcn Suntcflavmee, gcb. iSr war 3urift unb lieferte eine ßcitlang Seiträgc jur 9?(W ?]ct! in Srcoflpn, 9i. ?). Tribüne, Wurte 1801 bei ber Setagerung neu ?)crttcttn G elend, «iebnde ftdi bei gair Dal« al« Srigaticr au« unb machte unter ©cncrat fKidjartfon ten fedjug new Gbidohe» mini) nach tem 3atue« Hüter mit. Sein Regiment jäi)lte beim Ginriidcn in Sffafbingten blo« itod) 100 Mann. Sei jlntictom, 17. Sept. 1802, erbeutete er 2 Seblacbtfabncn unb Sei 3.X) ©cfangene unb 2 Tage (pater erhielt er ta8 latent eine« ©rigdte»@cncr«l«. ©ettpetnrg wurte er berwunbet, feefct in ter SBJilbcrncfj unb fftbite am 12. Äug. 18C4 einen Üfngriff auf Sailct)’« Grccf, bei 3fid)moi|b, au«, ater ebne Grfclg. S. Wurte am 7. 9fet. 1865 mit einer Majorität ton 27,000 repuhlifaitifdicn Stimmen gegen ten timelra« tifeben (Sanbibatcn ©eticval Slocum jum Staateidvetär tcS Staates Wem ®erf gewählt. Sarloro, 3» et, geb. 1755 gn Weating in Gonnccticut, fiutirte bie Wechte in ?)ale Hol« lege, wo er 1778 gratuirte unb (idj turdj jwei in bie Vitd;fieltcr Sammlung oufgertemmene 1834
©etidjie betannt machte. 3nr grcibcitSfricgc biente er, nad) Cwötbentlidjer SBcrbcrritnng, als geltprcbiger. Tann war er Sfetadcur in fartforb, wo er tic Sratttjdt ©falmcniitir« fe(jung für ben tird)lidjcn ©ctraudj bearbeitete unb 1787 ta« ©ctidjt ,.'1110 virion of Cn. bott gliibcuter grcil)cit«licte bcrauSgab, ta« begeiflerte Sufnabme unb 9? entbind
lumbus“,
in i'enbon
unb ©ari« fanb.
3m
3*bre 1788 ging
nach Gnglanb unb ton ta nach ©avi«,
Wo
er
ale ülgent
ber £bio4’antcon'bagnie
ben ©ironeiften anfd)lo§.
er ftd)
3» Renten
ter«
17Ü1 „Advice to the prjvileged Orders“ (1. Tl)cil) unb 1792 ta« ©ebiebt kinpfa“ (nämlitb gegen grau freiet). 3m ^erbfi regelten 3 a bre« rem (Soiigitution«ecrein ju foitbon naefa Sari« gefanbt. Warb er frarjcfifebcr G^rcutiirger unb Commigär fiir ta« ncuerworbene Saropcn. Tort fetricb er ca« beliebte fomifetc I5pc« „Husty puddinpr“. Son 1795 1797 war er amerifanifdjcr Gonful in Kllgier unb erntete Bffcntliettc er
„The conspiracy of
—
für feine bortige SBirffamfcit ben iationen reich geworben, fcljrte er
Tanl
ber Watten.
1805 heim,
taufte
burd) faufmämti(d)c Spcen« SSafbingtcn ein l’anbgut unb
3n Sari« fiep
bei
„Vision ofCol.“ at« „Colcmibind" truefeu. Tann befehäftigten ihn ©erarbeiten ju einer atlgcmeinen ©cfcbidjte ter Ser. Staaten; aber 1611 fdiidic ibn ARabifon al« amerifaiiifdjcn ©cfantten nad) Sari«; al« leldjcr fiart er, ton Wa» lieg
1808
in Sbilatclubia bic erweiterte
polten in einer CSonfcrcnj nad) SDilna berufen, am 22. Cftotcr 511 3aruawic,;c bei Srolau. Sarlorn, Sofitownfbip in SBaf bington (So., hio, 12 engl. 3Ä. WcfUicb ton Marietla;
C
1450 e. Snrmafiben,
tic
9?aanbd«fammcr (juglcicb für Glberfetb), bebeulchbe ©edjfclfomptoire unb über
120 große ftanbcMbänfcr. tSar m^er rigr ©rüber, Ipofpitalerten ber remifcblatbolifibcu 5t ird>e, (engl. Brothers of it.il. e'nto bene fratelli). lourbe 1540 con bem fSortugicfen 3uan bi Xio (3obanne8 it ©ranaba jnm .^mede ber Sefbrbcrnng ber Hrautcnpflegc unb ber Scffcrung gefallener fDiäcijen gefliftct. 3m 3«br* 1572 erhielt er unter Auferlegung ber auguftimfebtn Siegel bi: päp,l!id>e Sanction, 1624 aUe ©rioilegien ber Settclorten, ein ©cncratmajornt in ©rataba uib cinc3 in Siont. Sie cerbreiteten fub faft in allen lat bot. Säubern Gurepn’8 Amrrtfj’S; ihre OrbenSiracbt ijl in Gitropa fdjWarj, in Amerifa braun. Sie batten im 3abre 1869 ungefähr 100 Käufer, Sarmberjige 3cb»cficrn, Gongrcgationcn con 3u tgfraucn in ber latb. Stivcbe, njcltbe ftd) ber firantcnpflcge teibmen. Sinccn* be ©aula fliftcte 1025 in Gbatiüon (3ranfrcid>', unterftüßt con ber ebelmfitbigcn SBittme 1*. ©ra8, gcb. t: tWariUac, bie erfle biefer Kongregationen (Fittes ouSoeurs de lnrhnrite oh miserieord« ), bie bi3 a;i’8Gnbe bc8 183°b r b. faft ganj auf Srantrcitb befdiränft blieb nnb bon berSlldtung aub Sooura Gi ist» (engl. Uray Risten- ) benannt tourte. Ter ©apft betätigte bicfclbe 160h, troranf fie bebcutenb gimabm. Sie toirfen jeljt in faft allen i’änbcrn ber Grbc. 3» ben Ser. Staaten ließen fie fub 1809, tbciltccife unter ber »on 9Är8. Gtijabetb Seton gegebenen Crbenörcgel nicber, unb befaßen tafelbft 18.52 38 f'änjcr mit 420 Scbrocftcrn. 3m Staate Slctr 9)orl lebten 1808 etwa 250 Scbtocftcrn unter ber Auffubt bc8 äWuttcrbanfed in 3o:it* biä bei 9)onfcr8. ie 3n ganj Amcrita beftanben 1862 80 Anwälten, in Guvopa 947. Xiaco ui 'linnen fmb eine 3ia*biltung ber S. Sd;to. inncrbalb ber ecangcl. Siirdie. ©arnabaS, b. b- Sobn be8 Sroficd, einer ber 70 3üngcr 3cfu unb ber apoflol. Sätcr, bieß urfprünglicb 3cfc8, uue trar ein Seeit con Gppern. Gr ift ber Scgrüutcr ber ©c» meinbe jn Vlntiodiia mit ©aulnä, ben er juerfl bei SetruS unb 3acobtt3 ciugcfübrt b«Ue, unb begleitete tiefen auf feiner crftcu 9Jiiifion8rcifc, trennte ftd) aber fpSter con ibm unb reifte mit '.'Jiarcud, tcäbrcnb Saulu8 ben Sila8 unb VucaS mitnabm. Uitfttbcr finb feine fpätcrcn 3d)idia(c: er feil ter erfie Sifdjof conSÄailattb gemeint unb julcßt con ben 3nbcn auf Gppern gefteinigt toorben fein. Ter fogett. Sricf tc6 S. unter bett neiiteßamentl. Apelropbcn ift oielleidtt uim 1. 3nb r b- gefdjricbcn. Gin coHflänCigea
C'ratv.
con ©ott)
mb
X
— bem — fanb 1859 auf
gricibijcbed 9Aanufcript a.bcil
am Anfänge
erften,
„Novum Teshimentiun
im 17.
3abrt).
bem Sinai
Sinaiticum“;
ten, lat. llcberfcfeung ber Abtei Gorceb,
con Sirmonb entoerften,
fehlt
ein
3ifd)entotf nnb ccrcffcntlid^tc cö in feinem Ausgabe mit ber, am Gute tefee»
eine ar.bcre (Ute
unb Gomccntar
beforgte ,f)ilgenfc'b (f?pj. 1865).
©arnabiten b(>Eeu nach ber ihnen jtt SDiailaitb cingcräamtcn Sirdfe bie con 3 tortigen 1530 geftifteten, burd)G'emcn8 VII. (1532) bcflätigtcn, rcgtilirtcn Gborberren bc8 Sautuä, mit betten SiarlSorrcmäufl 1589 btc ältere feit 1441 Gereinigte Graniten =Gengrc* gatien ecrfdtmolj. Sie teurben in flranlrcieb unb Ccftrcid) jur Sctcbrung ber ©rofclptcn cencanct, lehrten Jbcologie jn Diailanb unb ^acia, unb batten 1860 uodt 27 GoUcgicit i:t
.©eiitliben b:il.
3talicn, 3 in Ccftrcid)
unb
©arnarb, 3)anicl 3) in Scrfjpirc Go.,
bann
1 in (frantreiebe tc e p,
SiaffadnfcttS,
Stnbien 1821 in Siet»
'7)orf
betentenber 9fed)t«gelcbrtcr ber Ser. St., tcurbe 1797 ftubirte bie Siechte nnb ließ fleh nach beenbeten
geboren;
al8 Abcofat nicbct; tourbe in ben 20.
—
Gongrcß (1827—1829),
28., 29. Gongrcß (1839 1845) geträblt unb 1850 jum ©efautten a:t bem preußifeben $ofc ernannt; ftarb in Albanp am 24. April 1861. 2) e nr p, amerifan.' ‘ftäragog, geb. in §artforb, Gontt., am 24. 3an. 1811, gratuirtc 1830 im 9)a(e Gotlcgc, in
ben- 26.,
$
—
ma^te 1835 unb 1836
lOAffemMtiman, bradjte eine Außrcife burd) Guropa, »ar pon 1837 in ber Pegidlatur mehrere treffliche SdjulgefcSc tureb, übernahm bann bie miibiame Cbcr» leitu ng ter Schulen con Schote 3ölanb für 5 3abrc, tcurbe 1850 Xirector ber Siormatfdiule in ftartforc
unb Staats •Supcrintenbcnt, gab
feit
1856 baä „American Journal ofEduca-
VjC
142
tta-narb
Barnet
tion“ Ijcwa«. 35. würbe später 'ßrijtbent be« St. 3e$n’fl College in Snnapofi«, ‘Karptanb, unb am H. SWSrj 1807 GfKf brtt ucngefibaffenctt ürjicbung«Departeraent« ju ®aif)ington (Couumasuoper of Educauon). Sl« fold^cr gab er werttwotte 3abre«bcricbtc (Reports of tlio Cowmissioner of Edncation) betau«, bi« rtidjbattige« äkaterial über amerif. Seine .‘pauptfdjrtt'ten finb: „seuool Arcbitecture“, „Normal UnterrübMWefea enthalten. Scüoola in tbo U. S. and Europe“, „.National Eduuation in Europe“. 3; 3 o b n 0., 25rigiibegeiter.it ber (freiwilligen tu ber Bunbc«armcc, gcb. 1815 in Gffcp (Fe., 2MaiT. Gr gratuirte in
22,jjtrot;it,
—
Warb 1833 1851 bei beit ftfiitenbatterien, befenter« am trejrifan. im 95?ejitotriege Tampico u’.ib abancirte bafiir 1849 jum Biajer.
»erroentet, befefiigte
(55otf,
1850— 1852
er im Snftrag einer Wcfellfd>.ift ben 3ftb“tu« ton Tcljuantcpcc, unb befefiigte 1854 ben $af«n ton San ftrauri«cc, erteilte Unterricht in fficflpoiut, War ton 1850 01 Cberauffebcr ber 9?eW?)orfcr£ofenbcfeftigungen, im Bürgerfriegc Cbcrccmman* baut tc« ©enieweien« in ber ‘Potoniacarmce. Brignbe.Ofeneral Warb er turd; Grnewtrang«* beeret »om 23. Sept. 1801. Seine $auptf>brift:n finb: „Survey of tbe IstLmns of Teknantepec“ (1852); „Danaers and Dofonces of New York“ (1859); „Notes on Sen Coast IVfenee“ (1801); „Tbc C. S. A. (Conf. States Anny) i.nd the Bnttle of L’ull
term aß
—
Knn“
(97eW $orf 1862).
85 engt. SW. nertbfJicb ron ) T o » n f b i p in 'fbbtatagni« Ge., Dt a i n e, 21 llofttoWnfbip in SSmbfor Go., 2? er nie nt, 35 Dl. fübli$ bewaffnt »om UMiite Diiuer nnb feinen »fuflüffen; SEBagenfabrircn; 1800G. BarnntbSPille, ^oftberf in 9?o.tne Go., Ten lief fee, 120 engt. 31?. futcfilicb ron
Barnorb. 1 250 G.
Sfugufta;
bo;t 9J?ontpetier,
9?afb»itte. ira ©onwernement Tomäf, SBefiftbirien, am tinfen Ufer tc« in gut angebauter ©cg:nb, wnrbe 1730 gegrünbet, 1771 jur Stabt unb 1822 jur fircWjlabt erboten unb gäpltt 1809 12,928 G. 35. bat eilt Cbcrbctg* amt unb eine Bergmcrfdfcbute (feit 1789) mit trefft icbe t $ülf«mitt e u f c genannt, liegt am Sallchatthie, 65 2)1. fiibwefil. ton Columbia. Xcr Ert treibt bcträdttlitfjcn .Gantcl u::b ift ton reithen ©aumWollpflangungcn umgeben. ©croarii, ©toatb ober ©arotfd), X ifirict ber ©rooing ©nbftrat itt ber tritifd)en fiäftbentjcbaft ©ombap, ton 63 b. ober 1351 ergl. 0..5W., mit 290,984 G. (1866), Wer. unter 57,272 ©cclwtnmctoucr unb 2552 ©arfen, bie übrigen £>intnd, Xic gleichnamige C'anptftabt War früher berühmt bind) ihre Xamafiwcbcreicn, h>''B im SKtcrthumc ©arpgoga nnb trieb £anbc( mit inbifthen ©rotulten bib nath ©altricn, fo baf; fie fclbfl bem ©olf ten Et'amcn gab. -Seit.1572 gcherte fie bctu ©roßmogul; bie ©rit:n eroberten fic 1772, ftijcr f»
—
.
i
©
teil
fie
aber 1782 bem 2Jlahrattcnfürjlen 2)labaji*©cinbia unb fiegten hi« über bic 2)ial;* 3e(;t ifl fie in ©erfüll, hat aber ein bctculcnbcb rcligiöfcfl 2 hier«
ratten 29. Slug. 1803. fpital, fclbfl für fflche,
bäum Sebir*©ar, gäblt, ben
ber
Ginwohncrn
Päufc k. Sluf einer nahen jjlußinfcl ficht ber berühmte ©amjanen* größte 3nbicn’b, ber 1350 größere unb an 3000 Heinere Stämme bei
Uebcrfthwcmmungen 2 bem Staatdftrcich Wärtigen, gab aber fthon am 14. Eft. wicbcr feine Gntlaffuitg. er
tom
geff;
ton ©ourgcS.
ftbrä. fte ald foldjer
Wurbe
er nath etnanber ©räfibent bed Staatdrathcd, G^roßtrcng ber Gbrcnlcgion, 2) tfgli.b bed dlcithd., Jamilien- nnb Dlcgcntf.hnftdrütbed, 3ufiig* unb Hricgdminiftcr unb ©roßficgcl« Gr ifl eine ber {'auptftüpcu ted Slaiicrbtwahrcr 24, 3»»« 1863 bid 17. 3itli 1869. rcidicd.
e
Barod
146
©aromrttt
Sarai! (frangöf. baroqne) begeichnet in Heben nnb STunfi ba« HaunenhafaUngewöhnluhe, an’6 3Bunterlid)C, ja 9?Srrifcf^e ©treifenbe, |c lange eS noch ber Sphäre be« ißumovS utc^t ja Weit tntrüdt ift, iit weld)' Unterem gatte c« jum Bigarren Wirb. Saraba, Xifaict in ber preeing ©ubfirat, präfiteiitfef)aft Betnbai), oon 207 b. (1399 engl.) X3.*M. mit 325,526 G. (1365), an bem ©elf bon (Sambal). Xet gürft (©oif« wab), ein Maljratte, bat gegen S3 /« Witt Ginfommen unb 9000 Soltaten, Wooon er 3000 ben Gngläntern ftellt. Xie gleichnamige $auptfiabt am '-IßtSbwamitra gählt 140, (XX) G., bie meift in §olghänfcm mit i}iegc(bäd)crn mobilen unb BaumWotl« nnb ©tibeninbuflric treiben; b*t jablreicbe Mofd)een, Maujoleeit unb Bacli«, b. b- ardntcctonifd) oergiertt 1
Brunnen. ©arameter,
Huftfdjweremeffer, ift ein 3nftrument, welche« jtir Mefatncj beb Xrudc« ber Huft nnb feiner 3«' Hlbnahmc angewanbt wirb. Xen sJta ebwei«, baß bie Huft überhaupt einen Xrud auSübt, berbanten mir Xorriccfli, einem Schüler ©aliläi’S. Xcr« felbe ertlärte bie Xbeitfac^e, baß 33ajfcr in bem Saugrohr einer pumpe nicht über 32 g. (teigen wollte, baburch, baß er faate, e« fei bie äußere Huftfchiht, Welpe bie glüfflgteit in bet Inftleer gemachten »töi)rc in bie $>öhc prefje, nab ba tiefe Huft ©cwtcl)t befipe, fo müife ba« Öcreidjt ber gehobenen SBajfevjäule bemjenigen einer bi« jur ©renge ber Ätmofpj>ärc rctpenbeu Duft« fSule oon ber nä.ulipen Bafi« gleich fein. Sßcubet man, fo ((bloß lorricetti, jtatt 355ajjer ba« 14 Wal fehwerere Oucdjilber an, fo muff ber atmojßbärifd)e Xrud einer Cuedfilberfänle 003 **/,4 guß ba« ©leichgewicht halten. Xicfe Schlnßfolgc würbe fcureb bie Erfahrung tootl»
mb
lammen
beftätigt. Xorricelli füllte eine ©(aSröljre bon mehr wie 30 3oH Hänge, bie an bem Gabe gugefchmoljen war, hielt ba« offene Gnbe mit bem ginger gu, lehrte fte nm unb fie in «et ©efäß mit Oucdfilber. Xie Säule fiel, gang entiprepcnb ber Boraii«« fepu ig auf 23 3°ä (**/i« SOMau hatte barin alfo ein gnfirument, welche« nn« geftattet, bie Schwere ber Huft ju meffen, ein Barometer. Städjft tiefer ®orricf)tung, welche nur noi) gu gang rohen Berfuchcn angewenbet wirb, ijt bie einfachste gorrn tc« B.'« ba« ©efäßbarometer, Wogu bie al« äßettergläfer bieneuben 3immer«B. geboren. Üu:d< filbergefäß unb Sichre finb gu einem uaglcicharmigen, gwcifpenteligcn ©eber oerbunben, bef* fen fürgerer Shenfel gu einer Äuget erweitert ift. Xa« ©äug: ift auf einem Brett befeftigt, welche« ju^teich al« Scala bient. Xa« ©cfäß-B. bon gort in geftattet 2 Berjttge, bie ba« eben betriebene nicht befijjt, inbem e« ben XranSpoit unb eine genane Mejjung möglich macht. Xurch einen beweglichen ©oben oon Heber lann 1) ba« Sieht oettjlänbig erfüllt Werben e« ift fomit lein Spielraum möglich; 2) ijt e« geftattet, ba« untere Cucdfilber«
einen
tankte
—
niocau beliebig gu heben nnb gu fenfen, woburch bie turdj eine etwaige Sliocauichmantuag ocr« anlaßten gehler beim Äblefen oottjtänbig oermieben werben. 3)., Welche fi33. eignen, fl ab bie ,fi c 6 e r«39. fflei biefen gnftrumenten ijt ba« ©uccffUbcrrohr unten in einen lütjereit Schenlel nmgebegen, ber bem 3utritt ber Hnft offen fleht. Xcr fürjere ift mit bem längeren Schenlel bur4 ein Gapiflarrohr oerbunben, fo bafj beim Um« »enben ba« SHetafl au« bem türgeren gang in ben längeren Schenlel treten lann. Xie Ocjf* mi ig im türgeren Schenlel ijt eng genug, um bem Cncdjilbcr leinen Slu«tritt gu geftatten. Ältere ©.«gormen ftnb ba« «Differential« ober a b g c t ü r g t 33. 3« biefem 3njtrn* me ite fleht ba« Onecfjllber im ©efäß unter einem Ueberbritde, woburch Pie Sichre auf eine entfprechenbe Häng! oertürgt Werben tarnt. S r e i l h at g o r t i u’fche 3). auf bie (pälfte ber Hänge rebucirt. Betreff« ber 3J. «on Bourbon nnb Bibi f. Äucvoib«B. Xcra 21 me* ritaner 0. 2B. o n g h Oerbanten Wir bie Goitflruction eine« B.’fl, Welche« er automati« lurtmieter nennt, wobei oermittel« eine« finnreicheu Mechanismus bie Schwanfungen be« Huftbrude« in einer Gurre auf Bapicr bargeftettt Werben. Bcrfönliche Beobachtung unb
Äufgeidpung Werben baburch bauer
eineii
entbchr(id),
inbem ba« gnfirument Währcnb einer gcwijfcn 3eit= Stmcrbing« ift liefert.
fontinuirlühen Slachwci« ber hetreffenben Grfcheinitngen
B. erfnnbcit werben, Welche« ben Slawen Baromctro« b in Berit befdjrcibt ein 3nflrnmcnt, tci bem bie Hingabe« leider Slebuction bebürfen, wie fie fonft notbwenbig fmb, weil nicht blo§ bie 5»oht, foubern aui) ba« ©ewicht ber ©änle gemeffen wirb. Xaffclhe hat [ich währcnb eine« jWcijäbrigeu ©ebranche« oottfommen bewährt. Xagegen bat bic oon r o o f angcWanbte Mctljotc, bcu jeweiligen Stanb be* Ouedfitbcr« bitreh Photographie auf papier gu fairen, in ber praji« feinen Gingang pefunben. Mit ÄnSnahme be« oben erwähnten B.’3 evforbert bic Äblcfung bei fämmtlichen 3nftmmcnten bief er Srt einer Gorrcction, weil Scala unb Ditedfaber bem Ginfluß ber wcdjfclnben Xemperahtr nntcrworfcn finb. ©efept g. B., biefe fade bei gleich* blcibeubem Htiftbrtide, fo wirb ba« Qucdfilbcr fuh gufantnicngicbcn, fernerer werben^ unb Hlubcrcrfeit« wirb bic Scala fallen unb au* biefem ©runbe werten bie Hingaben gtt n cbrig.
in grantreich ein felbflregiftrirciibeS
g r a p h führt.
Brefeffor 355
i
l
B
:
S
IU
io
146
Barr«
Bat#*
Beibe Rebler Iiännen tur* 3fc*iiuug »er« jn f)tx6. Miiettcn »erben um tiefelbe ab« in jebtm einzelnen gaQe ju »erbäten, bat man labcllcn he» rechnet, »clcbc b.n SBcvtb ber Goricttion innerhalb ber gcttiSbnii* »orfommenben Wrenjen «geben. 2ikü ben iWuben beb B.’b betrifft, fo bient cb fo»obl ba}n, $>öben ju meffen, alb nnä über bie S*tranluugcn ber Stmcfpbäre 3Iuffcblu§ ju ertbcüen, ohne beren Meimtniff biele freilich terrb atmcfphaiif*c Grfdxinungen gänjli* unerflärt bleiben mflfftcn. bab B. erft bann ju einem „Sföcttcrglab* im »ollen Sinne beb SBortcb »erben IBnnen, ttenn
lürjcr
unb
infolge beffen
bit Slnyabe
;
für nufere
3one taufenbfoeb »ieberbolte gute unb mit fämtntü*cn mctcorolegii*cn
3iiftru«
menten angefieUte Beobachtungen »ortiegen.
Baron ober Freiherr (»om lat. baro, har, freiet 3Nann, im ©egeufatj jum porigen).
über baro, ttabij*einli* »om
3n
ber
altb.
SB orte
angioamcTtlanif*en(9c«
ri*tbjpra*c
beißt noch heute barem and fetmue, libemomt unb Ehefrau. SBeit entfernt ben Begriff beb ?lbelb ju führen, »ar baro nicht einmal unter allen llmftänbcn ein freier: c i qu g bomicidium perpeti averit in barone libro m n eerro“, iprc*en altcngUtoe .,
Xeb Sönigb SKannen
Bererbrungen.
tbeilten
fi*
frühjtitig in grSjfert
unb Heinere, »on
jum Parlamente gelabcn, bie leideren nnr na* ©rtf*aften auf» geferbert »urben, ft* »ertreten ru laffen; taxaub entftatib bie Xbeilung in ein Cher» ur.b ein Unterhaus. Eie Wannen ber &c*cntammer, »cl*t fi* im Saufe ber 3narj, in ©achfen, Säumen, Ungarn, sieben» Gnglanb, in ber Suocrgnc, in ti^ejDirc in Gönn., ©udingham, ©a., gort äiJaüace, 9icw 'Dicjifo jc. Der fchwefelfaure ©. Wirb ^aupifätDlicD at« ßufap jum ©leiweiß »erwanbt, angerbcin jur Darßeüung »mt Präparaten, neuerbingö namentlich ber re« ünftlidjcn ichwc*
u
ib
bürgen,
felfatrren 58.’« (bluno tix), wclpcr auSgcbchntc 'Ilnwcnbung in ber Xapcten* unb Papier» tragen»(5 a&rifatio:i finbet. ^epatit ift ein Äohlenßoffoetbinbuiigen haltiger©., ber beim ßcrfihtagcn einen übten ©ernd} cutwidelt.
—
Sarptocalcit ift ein im Minorhombißhcn ©pßem frpßallißrcnbefl Wineral. 3n firpitatten unb blätterigen Waffen. $.4; 3p. ©.3,,,. ©talgtanj, jum $arjglanj fich binncigeno. ©.in, graiilitp, grünlich, gelblich, ©rud) uneben, ©eßcht au« 06,, Hohlcnjäurc, ©arpt» erbe unb 33,, foblenfanrcr Salfcrbe BuO.CO, + CaO.CO,. ganb fidf bi« per nur ju
%
=
Woor
(iumberlanb. 3. auch ©romlit. (Scbwcrbolj', eine in Gocbiittbina licimifche ©aumgattung, teoi'on eine Srt ein rStblicbe«, äußer ß harte« $elj liefert. Daffclbe wirb »ietfach nach Guropa cypertirt, u.u bafelbjt ilnroeubung in ber Xcch’.iif ju fmben. ©ajnlt ift ein ©emenge »crftbicbcncr ©ebirgögeßeine, Welche aber fo Mein finb, baß ftc burp 5a« bloße Äuge faum untcrfchieben werben fiSitncn. ©eine garbe ift graulich» unb Älßert
in
H iryxvlin
bläulihfhw.rrj, ber ©rnh uneben unb flathmufchelig im ©roßen, feinfärnig im Steinen unb matt ober fhitnmcrnb. ©ein fpcc. ©eto. ift 2„ bi« 3,,; er ift hart unb nicht leicht
ra.’iit
u ib jeip itt fih iitSbcfcnberc burch bie fäulenförmige Sbfottbening au«, bie i-i fo grog-r Schönheit in ber ginga(«böble ©ehr auf ber 3nfet ©taffa wahrnimmt, ft ib.'t man ben ©. auch in lauter conecntrifch fchatigen Sugctn, weniger oft in Platten geteilt. ber ©. in pri«matifchcr gorm in ben piUijabeit bc« Qubfon. 'Dian nimmt allgemein an, baß er eruptiu fei, b. b. im Weichen 3n> ftanbe an« ber Xicfe emporgepreßt würbe, inbem nur flüffig geweftne ©ejtcine in folgen ihm eigentümlichen gormen erftamn. Safanit i|l ein buri) fohlige ©ubflanj fch Wangefärbter, faöpiSartiger fiicfelfdjicfcr, ber g'wJ h tlibr 9tame (©trubelföpfe). ©ie fenb fehwer biäciplinirbar, »er. üben plünberungen unb ©reuelthaten unb laufen beim erften Slnprall ber regulären geinbe«» mäht ba»on.
O
auh
©
©elf im Cjtcn be« curopäifthcn iffußlanb«, bewohnt ben fanb« bem Uralfluffe, ber ©olga, ber Sama unb einen I Ijeit 3hr eigentlicher 9fame ift ©ufebfurt, b. b. ©ienenjücbtcr. ©ie follcn urfpriing. unb werben bon ben Sirgifcit Dflja! genannt; fie fetbft batten f«h für türtifch» tartarifd): Slfogaler unb jählcn etwa 600,000 Söpfc. 3hff Sprache iß ein tartarifchcr Dia» lect. 3hre ©eficbtöbitbaiig iß platt unb häßlicb 3h« Kultur ftcht nictrig, boeb beßehen itt 360 Sdjulen ße ßnb i«lamitifche Sunniten. Die enropäifebe ©afebfirei umfaßt 2684 0.»9f. trefflichen Sfanbe«, jnr fialft: ©alb. Der Sommer ift oft unerträglich beiß, ber ©inter anhaltenb falt, oft Wochenlang untet 20° 3f. Tie ©.»Dfilic bient girr ©cfetjitng t.nr Uralgreiife (uralifihe ßofaden) unb iß erß feit neuerer »feit mit gaicr gewähr »erfeheu toorben. ©tatt einer Staatäßcner (eißen ßc »om 17. bi« 46. 3abre ©filiiäibienfte. Die ©. fnb auägefciibnctc Üfcitcr unb trot bc« treulichen Scfertanbc« jum 2()ctl ßfomaben. Der
©jfhfircn,
ein tartarifchc«
ftrich_gwifim bem Uralgebirge, 1
©.•ftftbirien «. lieh
ginnen
fein
;
gemeine
Wann
hält feiten weniger als
30
Pfcrbe.
Sairohrf, Dorf in 3aifon Go., ©corgia, 10 engl. 2Tf. nbrbl. »on 'OiiflcbgeoiHe. Salcem, poßborf in ©cneca Go., h i o, 45 engt. W. fübbßl. bon Xolcbo.
©
158
Base Ball
Bafel
Base Ball,
baB National. Spiel Per Set. Staaten. Xafctbe wirb ton 2 Glut« (S«> non bene» lieber neun Spielet haben muß. Xie Stellungen tcr Spieler ftnb folgenbe: eutcher (gäligcr), pitcher (iöerfer), 1., 2. unb 3. baseman, short stop, nnb lelt, centre unb ngnt »eitler. Xie eicr basen ober greijiätten, nömli* home, 1. 2. nnb 3. base, tilben ein Duabrat, »on ttcldjcm jete Seite 90 guß lang ift. Xer enteber freit hinter bem uon.e b se. Xer piteber flcl)t 45 ßuß Bern boine base, jwifeben home nnb tem 2. ba;e. Xer short stop ftebt jW.f*en bem 2. unb 3. base; bie basem eil unb bie tielelera ficben, Wie efi ihre Scamcn anbeuten. Xer piteber teirft ten ©oll nadr einem Spieler bc« anberen GlubS, ber bei bem home base ftebt unb mit einem langen ranten Sied bewaffnet ift. Xicfcr mn§ 8crfu*en, ben ©ad ju f*(agen, unb wenn er ibn trifft, SPeirn er läuft er na* bem 1. base; wenn er tann, na* bem 2. 3. unb na* homebaRe. abe: unterwegs Bott einem Spieler mit bem ©all berührt Wirb, «he er eine tcr greifiätten errci*t, ober Wenn ber ©ad »on einem ber ©egner gefangen Wirb, ehe er ben ©oben berührt, ober wenn er brcimal na* bem ©aD f*lägt, ohne ihn ju treffen unb ber catcher ben ©aü bafl letzte ©ial fangt, fo ift er „an«" (out), b. 1 er muß jurüdgehen unb warten, bi« wieber an ibn bie Siei&e fommt. ©Denn brei Spieler „auB" finb, {ommt ber onbete Club an bie Steife. Kenn er aber glüdli* Imme base err«i*t, fo erhält er eine* „run“ angc(*riebcn nnb wel*er Glub na* neun InningB (Unfpielcn) bie meifien runs hat, hat gewonnen. Base Ball ift eine ©erbejfnung tcB englifdten Spiele« Bounders. unb wnrbe juerft im 3»bre 1845 »om Snidcrbodcr Glnb ton SRcrn ?)e>t ein* geführt. 6« entftanben halb mehrere Glub«, unb e« würbe für notpig era*tct, bie Regeln jn rcBibiren nnb tbeilWeife ju Snbern. So entftanb bie National Association, tie jept jcbcB 3abr eine ©erfammlung hält. Xie crflc ©erfammlung wnrbe im 2R8rj 1859 in Wem ?)orf nnb bie jebute am 8. Xtj. 1869 in ©often abgetwlten. Xie folgcnten Staaten Waren in tcr leptcn ©erfammlung tur* Xelcgaten eertreten: SRcwSerf, 9?cw3crfcp, ferm» fpltanin, ©iaffa*ufcttS, Alabama, ©tiffeuri, Dl)io nnb Xiftrict cf Golumhia. ©afetlom, 3oIj. ©ernbart, Reformator ber ©äbagogil na* Reujfcau'B Spftem, geh. in ftamturg 1723, ftutirte in l'eipjig Xbcclogie, blieb 1749—1753 at« fofmcifler in £olftcin, lehrte biB 1761 in Sorbe, Würbe aber tort Wegen £>ctcroboyic mißliebig unb ging na* SH* tona. (Mer gab er eine ßabl refsrmatorifeher Serie heraus. Äouffean'B „Gmili“ erfüllte ibn mit tem 2Eunf*c, ber Reformator ber ©äbagogi! in Gurcpa ju werben. Gr legte bcfontcrc« ©cwi*t auf ben 8nf*auungSuntcrri*t, bie Ucbung im fpra*li*en Unterri*t unb auf för* pcrltehe Hebungen. Gr führte feine gbcen prnttij* im ©hilantbropin in Xcffau anB (fed 1774), jeg fi* ober »on ber Leitung beffelben infolge feiner llnbeftänbiglcit f*on na* jWcr Gr ftarb ut (fahren jurüd unb Berüffcntli*t« ein Glemeutarbrlberbu* für bie 3ugenb. ©taateburg 1790. Xetfelbe liegt im 9?2S. ber £*Wctj, am 3?hcinufcr unb nm 9?ortab< Bafel, Jtanton. hange beB 3uragebirgeB nnb i|l tcr 11. Stanb ber Gibgenoffcnf*aft. Sein Areal umfapt 8 1 /, G.«©i., bie ©cfammtbcoöltening War 1860 93,024 G\, worunter mir 19,820 51 atbc> lifen, tie übrigen reformirt. Xie Obcrflä*e ©.’« ift rrfl Gbcne, bann £figtOanb unb geht teien) gefpiclt,
im
SO.
f e l fi
ab
in ten t
unb
©. Wirb 1
©ergjug bc« 3ura übet.
©.
jerfädt
feit
1833
»om
$iiftori!cr
Ammian nm 370
n.
© «*
etwa Ghr. alB ©aftlia erwähnt nnb lag
bc« 5.
©t. Weftli* »on ber Raura*ercolonu Augufta
befepten tie
in jwei §albtantone,
©afcl(anbf*aft.
i narrt
Alemannen
tafl i'anb,
843 an l'utwig ben Xentf*en.
na*
©om
(V* r h-
Anfang« (jefrt ©afclaugftl. ber Sdrladrt bei 3dlpid) würbe cB fränfif* u«h fa« Saroling.iRei*e würbe eB 888 mit tem ©afclg«#
unb tarn erft 1032 Wieber an ta|iclrc. 917 würbe ©. »on ben Ungarn jerjlört. Später lief) fl* ein jafjlrrid)cr Titel tort nirtcr unb bie ©if*Bfe »on ©. fingen an, Wdt(i*e 9(e*te anBiuüben. Um 1050 würbe ©. ra*«‘ 1202 Warb eB Sammelplap für bie franfif*en flteujfahrcr. sJ?a* üdfienwü u 1 3&6 * ber umliegenten ©urgen jeg bie Stabt baB ©ebiet ber ©afcüanbf*aft an fi*. Riet * S. bnr* ein GTbbeben f*rcdli* hc>wgcfu*t. 1392 erlauft« c8 baB gcgeniibcrlicgcntc 3n bie (feit »on 1431 48 fällt baB große Goncil jn bafel nm 29,8 inteffen al« ohcrfle flirchengeWalt, erneuerte feierlich bie ©efchlilfte ron Gonflanj unb leitete einen förmlichen ©rojeft gegen Gugcn ein. Anfolgc ron ©erhanblungcn mit ben ©uffiten lantcn ihre gührer ©rocop unb 9iolpcjana felbjt nach ©«fei unb bie gemäßigteren ©uffiten (Gatiftincr) wurbcu fpätcr burch ©eflattung bc« ^aienlelche« heruhigt (14.3.3). Seit 1435 erfolgten nun jafttrciche #tcformbcfd)lüffe, wie ba« ©erbot bc« ßoncubtnat« ber ©rieftet, ber ©ciftbräudic bc« ©anne«, Unterbiet« unb SppeHation«red)tc«, ber 9?atrcnfcftc ttnb ©tö. trugen be« ®ette«bicnftcS. G« War bie entfd)iebene Sbftcbt ber Majorität tefl Goncilfl, bie ©rirtlcgicn ber ©ifdjöfe, fowie bie tcr Unirerfttäten burch ©ecinf^ränfung bet bisher tie Unirerfität, licftcr
eine
0
\
160
©oftler grltbtnSjdjlulft
©afUto ba Warna
bcanfprnchtcn 9?cd)te ju erweitern. GS würbe taf>a tie freie SBabi bet bie
«Jcidiel,
lirfprung ter 33. :
Seit tem
geteerten, Uotureb fuh tic 3Mf«mcnge im Separtement ter 9iictcr» pbrenäen allein unt 1808 Söpfc ucrniintcrtc. 3m 3ahre 18G5 fdjifftcti fidt in ten .f äjen ton 3?ortcaur unb 33aponne in 50 Schiften 2G09 Äiiätoanbcrcr nach 33ucne«»ÄprcS ein. 0a£frrbiOc, 3obn (fpr. S?ä«lcTloitI), englifeber Sebriftgiefjer unb Sruefer, lebte ton 1706 1775 unb ift befonterS turd) feine fdiöncn Sopen belannt gern orten, mit roeldtcn^cr tic SSkrfc S?irgil’8 (SMrmingbant 1766t, SDiilton'« unb Äriofto’6 trudte. Sein neue« Te» ftament crfehieit in Cpforb 1763. Seinen 9?acblaß in Supcti fauftc i'caumartbai« um 3700 f'ft. St. unb truette tamit in Steht eine ftraehtaudgabe ton Seoltairc’« 2l! cr(cn. öuäfing Wibgc, ^ofiborf in Somerfet Go., 9f eto 3 er f cp, 40 engl. 93?. nortöfll. ton filien, eine febr ftarfc
—
Srcntoii.
SBnSnußf, 9?amc einer berühmten proteftant. Sbeologcnfamilie. 1) Samuel SS., (in geh. 1G38, Fretiger 31t iüapcup, floh 1685 nad) follant, too er 1721 al« Fretiger iit ^ütpbai ftarh. Gr febvieb ..Annales politico-ecclet-iastiei“. ton 35 Gbr. bi« G02 n. Ohr. reidjenb (9?ottcrtam 1705, 3 ISbc.l. 2) 3aqttc« 33., S?cttcr te« Vorigen, geh. 1653 ju Sfouen, feit 1685 Stetiger iit ilicttcrbam uub int ^uaag, flarb 1723, T bcolog, tpidorifer mit Siplomat. f auptioat: „Histoirc de leglise depnis J. Chr.jusnn’A präsent“ (Deottertam 1725, 2 SSted. 0 «rn, 0affora, 0uörah otcr 2?alf er a genannt, eine türlifehe Statt tinmeit te« perfifchen SKeerbufenfi tnb te« vereinigten Gupbrat mit Sign«, ift feit tem 18. 3abtb. febr bcnintcrgcfommcn unb jäblt laum looo G., mcift funnitifche ÜKcbammctancr. 33. liegt in einer für .Oiantcl uub 4! crfchr giinfligcn uub fruchtbaren Vage, ta« 3nmrc tcr Start ift aber bifierifchdritijchcr gerfdjer,
t.
r
e
;
163
Sajfcterre
©aSrtlitf
Tic A'c* infolge ton Serflopfungeit tc8 ßanalfbJtcmS von SiiaSmcii unb Sümpfen erfüllt. «ebner »erfenben ^Datteln na* Werften unb gnbieit. Sie Xampfj*tfje ber englijeben „Tigri 8 unb ßupbrat ©team Rabigation ßo." legen bw* ant ßonjulatge* S. l*t «o* baute an; mit 3ntien befielt eine Xampfcr* unb eine Xclcgrapbcnocrl'intung. ei lige woblaffertirte Sajar8, leibet aber unter ber ßencnrreuj ber naben perfifdjen Stabt SJf.'bJinm.-ra. Seit bem 16. 3ab r b- »ar 1'. mit einigen Untabrc*ungen tiirfijdj. Saörrlief
f.
Relief.
04.
ilal. Basso (etm l>nsi», ©runtlage, gunbament), in ber Stnfif: 1) ber tieffte Ton bnnno:iif*cn Zonncrbinbung; 2) bie tieffte St'mmc eines mctjrftimmigen XonflütfeS; tieffte männli*e Stimme, bie «ieber in einen tiefen (basso profundo) unb in einen Ijoljen Saß (baritono) eingekeilt »irb, f. u. Stimme, i n g fl m m c; 4) ba8 größte Strcu^inftrumcnt, f. u. ßontrabafj; 5) bie tieferen Töne eines jeben 3nfinimentc3, bie im Umfange ber Saßfingflimme liegen ober na* ber Tiefe ju tto* bar über fyinauSrei*cn. 3 i ber ßompofition unterf*cibet man einen ©runb* ober guntamentabSafi unb einen Umgcfebrten nnb au* einen SDf otificirtcn Saß. ßine gute Saßfübrung ijt eines ber fiicrfip ßenmci*eit einer guten ßompofition. Sijj, Torf in S*ajta Go., ßalifornia, am Sacramcnto Ribcr, 10 engl. SDt. norb* 3,Ui* oon ©bafia. .
jeber
3) bie
3
i
§taSfa, flciner aftgric*if*er Crt im Stabtgcbietc ton ^igalia, jcljt ^aeli(ja, im f3bu*.ten Ibeilc flrfabicn’S, ijt berühmt bur* bie auf bem naben Serge Kottjlion (3800 g.) entbedten Refle beS Tempels beS Apollon ppicurios (b. I). beS geifert in ber D?otfj . Stu b:u 33 Säulen fielen no* 33; bie Hänge beffelben beträgt 125 ff., bie Sfeite 48 ff. Ter giicS ber inneren Gctla flctlt in Relief bie ßentauren« unb Slmajonentampfe bar. '
9.iffana, Stabt in ber cberitalicnif*en ffm-ing Siccnja, am Srcntafluffe, mit 11,827 C. (1857), liegt auf einer Hinbebe unweit beS gußc8 ber Stlpcn. S. ijt ein alter Sif*of8fig mit Ringmauern unb f*lc*ten Straßen, 30flir*cn, ber fvuljcr berühmten remonbinif*cit Xrnierei, unb einer f*önen Srfufc ton '^allatio. 23. ijt ©eburtSort freier Scala RamenS S. (f. b.), fewie beS SllbuS StanutinS, hat bcbcutcnbe gabrifen in gapcuce, Scibe, Solle, Sapier, Pergament unb Strohhüten. Slnt 8. Sept. 1796 hei 23. Sieg Sonapartc’S über
Oejtrei*er unter SBurmjcr.
bie
Shffani,
Ramc
einer Jlünftlcrfamilie, beren §auptglicb
3 ncopo
(eigcntlidi
3acopo ba
genannt S. na* (einer Vaterftabt) «ar. 3acopo S., gcb. 1510, geft. 1592, *ar ber erjte Tarier, ber mit 216fi*t fegen, ©enrebilber malte. Tiefe Silber, ju beren Verfiel, liug mit §ü(fe feiner Söhne er eine förmli*c gafcrif eingeri*tct batte, finb fchr häufig.
Sa
ite,
T:e 3arteS
in Rew §abcit, Sonn., bcfi(jt ein ihm jugcf*riebcncö Portrait beS Unter feinen »icr Söhnen, 5 r a n e 8 c 0 , H c a n b 0 , ©iambattijta Slu* S.’8 Sater «ar fötaler. finb bie heiben crfleit bie hebeutenbjtcn.
Sammlung
Siero Stro',ii.
mb ©irolamo,
Ta
nie 1, bcutf*cr fBolititcr, geh. am 24.gctr. lSllmStamt» Srffermnnn, Sy rieb. h:im, marb 1841 in bie habif*e Kammer gewählt unb ftcllte fi* halb in cntfdjicbcnftc Cppo* filion gegen ba8 Stinijlerium. 21 m 12. gehr. 1848 ftcllte er feine hetannte Siotion auf aUjetn eite beutf*e SolfSocrtrctung. ?(18 bie Regierung liberale itugcfiänbnifie nta*te, trat S. auf ihre «eite unb «ar im Sorparlamente jawohl Wie in ber Rationalberfammlung S*ou im St5rj 1848 würbe S. einer eil leiben}* aftli* er ©egier ber außerjkn Hinten. ber 17 Vertrauensmänner heim SunbcBtage unb am 9. Sluguft würbe er im Rci*Sminijtc> riun Unter ftaatSfefretär beS inneren. 3m Reo (abamais im ffltai 1819) würbe er na* Serli t gef*irfi, um eine Vermittelung ;wif*en ber preuß. Regierung unb ber Rationalocr* fammhng ;u »erfu*cn. Seine S*tlbcrung tc8 in Satin ©cfchcncn erregte hei ber ferne* fratif*:n Partei große $eitcrfcit unb bie „S.*f*cn ©rftoltcn" Waren eine „Reit lang fpri** möitlt*. 23. rieth jur Serftänbigung mit ber preuß. Rcgicning unb bie ß'othaij*c Sattei nahm im 2B:icntli*en feine 3lnfi*tcn 0I6 ihr Programm an. Seit Slnfang feiner pc(itif*en Söirtfamfeit hatte er mit Statt* in Stannbcim eine Scrlag8banbtimg. Hange Rcrecntcibcii bra.hteu ihn 1855 51t bem »crtwcifelten Gntf*(uffe, ft* mtttel8 einer Dipole ju entleihen .
(2.3. 3nli).
»
1) Seehafen nnb .^anptfiabt ba granfrei* gcbörcitbcn 3niet O'naba* Siffeterre. 2Öe ft t n b t c n, auf ber Sfibwcftfcite ber 3nfcl; Sie bc8 O'ourcrnnirS nnb einc8 ligüicn Wcri*tSbofe6; hat rerfduebene Helyranftal tca unb einen botanif*cn ©arten 9430 ß. Gin gort unb Sattcricn »atbeibigen bie Statt. 2) öanptfiobt ber Iriti* }*cn 3nfel St. Gbriftopbcr (St. SlittS'), SE3 e ft i 11 b i c 11 liegt auf ber Sübfeitc ber 3 n fet an ber Sfünbnng eines gluffcS, Wet*a bie S. Roat8 hübet; 6500 ß. 11 * (i.-e. n.
Iou.v, tö
;
g
164
©afhrb
©affeflfjortt
(»tat. como di bassetto), au* Krnmmborn, ifi baS tonrci*fie unto jttglci* ©laSinftrument. ßs tourte 1770 ju hafian erfuntcn unt ift im ©mute eilte größere gebogene Klarinette m't 15 IotUö*cvn, offenen unt bcrtcdtcn Klotten, ltebfi jtoct außcrerbcntli*cn Klappen für unt Ci. Xer Son ertlingt eine Ouintc tiefer als er ge-
©affeHfiorit,
faiifteitc
F
trieben ift. ÖafftH’S Grecf, Sluß im Staate Mlabaraa, fließt mit filtli*cm Saufe twr* Gktrl ßo. unt ergießt fidi in ten Xomtigbcc Sfibcr. ©ajfompirrrc, 5 r a n co i S tc, ü)tarj*an ten Sranfrei*, geh. 1579 jit Harencl in Via* tern Xote f^cinrid)'« IV. ton Sranfrei*, tcffcn ©unft er Setbringen, gcft. 1646 tefeffcn hatte, hielt er ft* anfängli* gur Partei tcr Königin, f*!ug ft* tann ater auf tie Seite Suttoig'S XIII. unt trug »cfentli* gum Siege tcjiclbeu tci. 3 t,m Xante tafür erteilte ihm Vuttoig ten 2)farf*allftab unt betraute *n mit mehreren ©cfanPtfdiafteit. ©egen tie Hugenotten tiente er mit großer Sfu6iei*nung. ©alb na* tcr Stiidtcbr au« tern ftcltc ließ *n Sii*elicu, »egen abermaliger HnnSbenmg an tie Partei tcr Königin, in tie ©afiille fegen, au« ter er erft na* I2jährigcr ©cfangcnf*aft (1649) tur* ten Hot tc8 ßartinalS befreit tourte. 3n tcr ©aftille f*rieb er feine „Memoires“ (2 ©tc., Köln 1665). ©affuto, eine fsc[itif*e Union ucrfAictener ©ctf*uancnftämmc in Sütafrita^ tereu 25k*nftge auf tem Äe*(anbc ter Cranjeflnß-Sfcpnhlif am ßalebonflrtffe liegen. f*rc Spra*e ©ereiniclte Xafelbcrge ragen als ift ein Xialcet tcr Sitf*uanafpra*c unb $cißt Scffuto. König 5Diof*cf* trug tctcutenb natürliche gcfhingcn aus tem fruchtbaren Sanbe empor. jnr Hebung feines ©olfcS bei, unter tem feit 1830 baS (Jbnüentbum ßingang gefüllten Xic Qnglänber ertlärten ba« Sanb als ©cfig ber britif*cn Krone unt mif*ten fi* in hat. tie inneren Hantel. Xie ©. finb ai*änßli* an ihre Heimatl) unb gaftfreuntli* il rt Hauptbef*äftignng ift ©ichju*t; baneben eultibiren ftc Sorghum, DiaiS, SBcijcn, fDicloncn, ßrtci*clit unb Xabat. ©afi ift tie innere gtoeite Stinte ber ©äume unb Str5u*er. Xcr hefte 33. ift ber ton ter Sinte unb SBcibc. ßr bient beim Gartenbau als ©crtanbmittcl beim SJcretcln uttb jum Slnbtntcn, jur (Fertigung ton Strirfen, Xcden, Körten ic. Um ©. ju ma*cn, fällt man int grübfabre, trenn tcr Saft in tie ©äume getreten ift unb tie Stinte fi* gut ton tem Holje löfcn läßt, f*toa*e Sinbcnflämmc otev fterrle Sinbcnäfie, f*ält tie Stinte in Stüdcn ton 3 6 ff. Sänge ab, binbet ftc in fußtiefe ©üf*cf, legt fic in SBaffcr unt te= f*tocrt jie mit Steinen. Säßt fi* tcr feine ©. gut atlöfen, fo nimmt man bic ©fif*cl anS tem SBaffcr unb jicbt ten feinen ©. ton ber Stinte ab. Xer ©. toirb fo lange in SBaffcr gcteaf*cii, bis er ganj rein unb nidit mepr fiebrig ift; tann bintet man iijm in ©üntcl, trod-nct ilin an tcr Stift unb bewahrt ihn an einem trotfenen Orte auf. ©afiarb nennt man 1) X h t c r c, tocl*e tur* taS ©aaren tcc tcrf*icbcncn Slrten einer unb tcrfelbcit Gattung cntflcficn. 33. fegen aber nur torauS, baß fic ton tcr einen ober antcrcn 2frt ter gepaarten Xbicrc an fi* haben, baß fic ni*t nur als SIrt tcrf*ietcn, fon. tern racift au* ni*t fähig fiub, äbnlidje ober glei*e ßrjeugniffe toictcr unter fi* h^borju» bringen; feiten finb ©. fruchtbar, ober erzeugen bo* nur Spielarten ff. fircujung). 2) ©flangcn, toel*c auö einem Samcnforne entfernten finb, tefien ©flanjc auS tem ©tu« mcnjtaubc einer anberen ©fianje befru*tet tourte. Sin* tci ©flanjcn mit ^toittcrbliithcn tie ©afiartersengnng fehr häufigift Xie ßrjengnng ton ©aßarten tur* fogen. f ii n fi. li*e ©efrueptun fann ton hoher ©cbeutung für Selb« ober ©artenban bei fo!*cn ©flanken werben, tocl*c fi* triebt tloS tur* Samen, fonbern au* no* auf anbere ©cife termehren unb nett crjichcn lafien, j. ©. tci benen, tocl*e an ten ©urjeln tidfältige finol* len treiben, wie tie Kartoffel, etcr tod*e lei*t SlnSläitfcr ma*cn, toic tie ßrtbecrcn, ober ;
—
junge ©rut anfegen, wie tie nteifien 3toiebclgcteä*fc, ober tie fi* tut* Jlbfcntcr, Sterlinge, ©cretelung forterhalten unb t erwehren taffen, toic bic ©ccrenfträu*er unb Dbßbäume. Xagcgcn toirb cS bei feinen 0eträ*fen fol*er ©attnngen ber gatl fein, bei wehten tie Jort. pßatijung nur tur* Samen geßbehen fann, alfo ni*t bei ©etreibearten, ^»ülfcitfrüdjtcn tc., baS Hintcrniß ifi tie entf*ietenc Unfrn*tbarfcit ber ©. unter fi* als frolge einer maiigel» haften ©iltung ihrer ^orttflanjnngStocrf;cnge. 3)©.fnt hürgerli*en Sinne ifi taSKinb einer anßcrchclidicn ©crbiiitung. ßs ifi tti*t erbfähig, f*cint au* gefegli* nidit tcrpfli*. tot,
für tie ßrnäbruitg ber ßltcrn ju forgen, teohl aber hat cS ben ßlteru, fofern
finb, gegenüber, ein
Sfe*t auf ©erforgung, wenn
au*
nidit
fic helannt auf biefclbe ftanbcSgcmäßc ©er.
forgung,
toic cheli*c fiinbtr. S?a* bem angloamcrifanif*cn gemeinen fjfcd'tc ifi jtoar baS fiinb cheti*, toenn cS nidit tor ber ßinfegnung ber ßbe geboren toitrbe, fann ater in legte« rem Salle ni*t itadjfrägli* tur* ßhcf*ließung ber ßltcrn fegitimirt teerten. 3ebo*turfte
ba
uncbdi*e
ältere
Sohn heim
Stieben bcS
©ataS baS ßrbc an
fi* jichcn,
unb
hatte er
Bastardy baS einmal
bcwcitjlclligt,
ftatutariidjer
Beftimmungen
bie Legitimität
in
jo
ICä
©afiibc
tonnte bcr jüngere djclidje
Sobn
flraft tyn nidjt entfern. »ertcüjt bcutjutage bie nadpräglid) gefcbloffcnc Glie ben Rinbern
ben Staaten Sllabauia, ©corgia, 3UinciS, 3'rtiana, Rcutuit», üeuiftana,
l 3Äaine, SRarplanb, 2Kaffad)ufctt8, SRiffiffippi, SRijjouri, £^io, jJcnnji>Ibania, Vermont unb Birgttia. B utardjr, ba8 Berbrcd)cn, einen Baflarb ju crjcugcit, wirb in Gnglanb unb Slntcrifa mit ©cfängnifj unb ©eibbuge befirajt unb jugleid) bem Berurtbcilten für bie Besorgung be8 RinbeS unb Gutfcbäbiguitg bcr fRicberranftStoflen ber ÜJiiittcr Gaution abgenommen. Tiefe 'JicSeiiwtrfung ift gewöhnlich ba8 2Roti» ber Slnfiage. Gin Git'ilocrfabren bon Seiten
bcr Serfübrten felbjt lann nid)t ciugeicitct Werben; bödjfienS bon Seiten bed BatcrS,' ber SRnttcr, ber be8 Herrn eine fogen. GntjdjäbigungSflagc für bie turd) bie Schwängerung bem Släger entgangenen Tieuftc; ober in einigen Staaten ein Borgeben Sianteitö bcr Strmeitbebörbe gegen ben Batcr, welche aber bie armutbScrtlärung bcr Butter »orausiebt. ©aflia, Stabt unb Scftung an bcr Dfttüjlc bon Gorfita, mit 21,5.35 G. (1806); crljcbt fid> flnfeutormig an ber fiüfb, ifi toinfclig gebaut unb bat einen fcidjtcn |)afcii. ©cfudfte Slrtifcl iß. mar im Bcfitjc ber ©enuefen bon 1383 bi 17G8. fitö bie bort fabrijirten Rlingen. Baftian, äbotf, ein beulfdfcr (Rcifcnbcr bon ben umfaffenbfien Scnntniffen, geb. ju Bremen am 2G. 3uni 1826, ift Sobit eiiteS Kaufmannes unb fiubirtc in Berlin, ^cibelberg, Stag, 3ena unb SBütjburg erji 3ura, bann -RaturWiffcnfd)aftcn. 1851 ging er als SdjiffS» arjt nab anjtraücit unb befibtigte bort bie ©olbbiftrkte, unb ging über 3Jcufeelanb nab t$cru, (ernte bort bie Hltertbüuicr bc8 t'antcS lennen, befudjtebicnörfUibenXbeitc bcr Slnben, äB.-ftinbien unb bie SBefltüfte (Rorbaracrita’S, beit 3Jt ifjlfftppi unb Bliffouri. Tann bcfnbte er Gljina unb Ojiinbien, wo er 1 SJionate (ang ben ©angcö mit einem (leinen Boote befuhr. Ter engl. Krieg mit Werften (fielt B. ab, biefeö i’anb ju befuben; er eilte baber bie (Ruinen »on Sabel unb SRiitioe ju befcben, turcbjcg Sbrien, Hctöptcn, Arabien, bie Vänbcr am Gap, bie portugieflfd)en Bcfibutigcn in Sübafrifa unb bie SScfttüftc Mfrifa’fl, Worauf er nod> ben Serben unb Often Quropa‘8 burdffireifte. (Rad; Haufe jurüdgclcbrt, »cröfjcntlidjtc er mclp rere auf feine (Reifen bejflglicbc Sßcrtc, unb trat 1 8G2 feine jweite Hauptreife nad) ^intcrinbien an. Wo ec 2 3abre bermeilte. Bon Batabia au8 bcabfidjtigte er 180-1 3a pan ju befugen unb burdj Sibirien ^eimjufe^ren. „Slfri(anifd)c (Reifen" (Bremen 1859); „Tic Söller bc8 oft* listen ajtcnS" (1., 2. Sb. Scipjig 18GG; 3., 4 Sb. 3cna 1807, 18G8); „Xa8 Bcfläntige in ben Stenjdjenraffen" (Berlin 1868); „Beiträge jur bcrglcidjcnbcn fejpdjolcgic" (Berlin -3
.
1833). Sifliat, jfrebertc, einer bcr bcriilfmteftcn (RationalStoiiomcn frrantrcicb’S, Würbe am Gr trat mit feinem 17.3al)re in ba8 HanbclScomptotr 23. 3uni 1801 in Baponne geboren. 3nt feinc8 Ol)eim8, nnb ftubirtc in feinen SERujjcfiunbeit bic (Seite Smitb’8 unb Sap’6. 3a!;ce 184-1 bcröjfcntlidjte er eine national ötonomifdje 3lbbanbluug im ,, Journal den econ > niste-i“, wel^e allgemeine^ Tlnffc^cn erregte; 1845 trat er in frcunbfdjaftlidjcn Scrtc^r mit 'B.ng^t unb (Jobben; überfeine nad) feiner (Riidtc^r bie in englifdjcn Jrei^anbcldbcrcincn ge&altenen (Reben unb gab biefelbeit i;t fraitjöfifdjcr Uebcrfcpuitg mit einer wcrt^bollcn Sor* rebe berauS: „Cobdon et la ligue ou l’agitution nnglaise jtour la liberte des öchanges“
(fhril 1845). SDa8 Departement SanbeS Wählte i^n 1848 in bic Gonflituircnbe unb Legidlatioe (Rationalocrfammlung. Seines bebeullidjcn OV-funtbeitOjuftanbcä wegen^ reifte er 1830 na^3(alicn, ftarb aber feiert am 24. Tej. b. 3- in 3fom. S.’8 bcbcutcntfte 3d)vift ift: ..H irnionies economiques“ (1Wi8 1849, in teutfeber Ikbcvfcpuiig: „SoKSwirtb« f^iftliöbe Harmonien", in (Pri:tce*Smitb’S „3tationabcfonomi[(bcr Sibliotbct" Scrlin 1850). SSon feinen älteren SB erteil ftnb beroor;ubcben: „Sopbismes economicd 23., »ie jebcd tliegiment u.ib feie Batterie errietet wahret» bet benltoen Huttbeä. Söintermonate ei.ic Sclbatenfdjulc, in Welcher tili Xljcil ber iKannjiljajtcn, namentlich biejenigeit, welche
ju Lintcrojfijicrcn ^evangebübet »erben feilen, i.n liefen, Schreiben, Steinen, Slld lieber fungiren Offijierc u.tb Unterf. ». unterrichtet »erben.
fefjriftli^en Arbeiten u. cfjijiere.
3-t gra.tfrcidj bejeieffnet 2)ataiUonSf.hule
(Ecola do batnUlon)
tattifdfen 23e»:guigcit, welche ein einjelncd '-Bataillon
8atate nennt man
eine in 9?orbamerifa,
andjuführen
Slßcftinbicn,
bic
Summe
aller
fällig fein feil.
Gbina unb
fonfl in
Tropentäitbcnt
mehrere grubt. Sie gehöret ber gantilie ber SBJinbcn an, »elcbc frautartige Öewädjfe mit trichterförmiger SBlumeafro ic, fünf StaubfäDen unb epheunrtig auf* ober unter bem 23obcn biiifitcAenrem Stengel fmb. 3 tämerifa, wo bic Gultur bcrfelbeit fchr Bcrbrcitet ift, ftetben fid) löltrtcn; nur 1 baoon fomnten ber alten 'Seit bor. granj Träfe brachte eine foiefj: in ber 93?ittc bed IG. Sal^h- nai) Gnglactb; inbefj »irb bic SB. nur in einigen fiiblidjen b'änbern Guropn’d u.ib in neuerer Jeit nur bcrfit bSwcife i t Tcutfblanb cnltibirt. Sie iteitcrfebcibct fich oe t ber Kartoffel turch ^eimifdje, tnoleit-, tefp. rübenartige,
einen mehr füglichen,
oft
25arietätc.t ci'.tfdflieöenbc
fafianienartigen
©cf^mad,
baet 3 bid 4 13rec. Jitcfcr enthält. September ober Anfang Cftobcr geerntet.
Tbcilen
$fb.
3-t beit Sflbjlaatcn
»erben
jährlich
42
inbetn
fie
in
SDie amcrifanifdjc
8.
t
'X) (nicht getroef neten
fuge Kartoffel) »irb
9)land>e Knollen erreichen ein ©ewidft bo SDliH. sBufheld probujirt.
t
i
im 1
Tie Knollen »erben
bort auch ald ?5ichfnttcr gefd^ätft.
ÖntnBer, ein altDeutf djees 25c If, jogcit bor Gäfar’ä Jetten bon bem Gbctfluffe nadf einem Ub-Ue bed Äpeinbeltaä int heutigen £>ottanb. Sie jei^neten fi.h au 3 i:t ber 3?citfunjt unb tnrd) fräftige.t Körperbau; fochten juerjt gegen Tiberind unb »urben bon ©ermanieud beftegt. Ju Seipaftan’3 Jett f^Ioffen fie ftd) an bcu turjbauernben Slufjtanb bed Glattbiud Gioilid n t (71 nach Gbr.). 3. 3al;>h- würbe bad ©ebiet ber 25. 3h r « ,§aupt|tabt »ar l'cpten.
3m
»on ben falifdjeit graulen in eöefit} genommen. 8alabio heißt 1) bad Canb ber alten 23ataocr im SRlfeinbclta (f. S3atnocr); 2) ber lat. 9?amo für £>ollanb unb bnd Königreich ber 9?iebcrlanbc; 3) eine SÄefibeiitfchaft auf ber holt. 3nfel3ab.t bau 41V, 0.-95?. uub 432,000(5.; 4) bte^)auptjlabt3aba’d unb obiger Siefiecnt* Xie siatabif che 3icpublif, ber burch bic granjofeu cingcführte 9?ame fhaft(f. u.) ber 9?teber(anbe
(f.
b.),
welcher
bont
IG. 25? ai
1795
bid 5.
3mu
1800
in ofüjiclleiu
0e»
brau 4 »ar.
8ntadia, .^anptflabt ber SXejibentfcfjaft glcithcu 9?amend, ber 3nfcl 3aba unb fammtlidj.» hall. 8 eft Jungen Ojlafien’d, beftbt gegen 65,000 (5., »orunter 17,000 in bem fogen. Kant» SB. liegt 16 b. SDl. öfllith bon ber Sunbajtrafje, pa tg tebenbe ( ibinefeu unb 3000 Europäer. in einer fu-npfi jea ©egenb ber 91orb(üftc 3aoa’d, a;t ben Ufern bed Iji-l!i»ociig, ber bad 2>ie mittlere Temperatur ift 20° 15. 33aff:r jn ben jahäofen daetälcn ber Stabt liefert. T)ie 3ihebe ift geräumig nnb ft her. Skiffe bid ju 500 Tonnen anferit V, b. Süfeilc brnt Ufer. 8. würbe 1619 oo:t ben .’poüä.ibcr.t angelegt unb gelangte halb ju hoher Söliithe, bid 1699 ein SutfanauJbruh bie SÜlüitbungen ber süäihe ber Umgcgcnb berftopfte, »ad jür tad Klima bo t fehr oerberblihent Qiitflug »ar, unb einen ändjug ber 23c»of)ncr ber alten Stibt naeh 9ieu=S8atabia jur golge hatte. 15rftcre bejijt eine große 5lnjahl öffentlicher öebäube, enthält aber meijt nur Gomptoird unb SSaarenhäufer. Tie SBorfiäbte ber Europäer behüt t
SO.
fllt»'3atabia’d aud(9Jijö»ijf mit bem Sitje bed ©citeralgoitbcrncurd, 9?oorb»ijf, fty int ber GrereierplaJ Koningdplctn nnb SBeltebrcben mit bem neuen ^alaft ber Staatdbcbörbeu .
Ueber Gi:t= u.tb 'ÄuSfubr f. 3 a ba. SBatabia ift trab feined ätcrfalled no4 immer ‘Dlittcl» pu tft bed .^anbeld int oftinbifchen Slrchipel, Worin freilich bic Goncurrcnj Singapore’d fchr fühlbar Wirb. Seit 1851 befteht eine mebijtnifcbe Schule für 3abancfcit uub feit 1859 ein ©pituaftu n. Tie 39anf bon 3-iba hat ihren Sij in SB. unb »urbe 1827 mit 2 'Hüll, ©ul« ben äctienfapital gegrünbet.
8
'
Jt nbin. i cb t lt'UofltoWitfhip in 8rand> Go., g a n, 5 engt. 9ft. »eftfi^ b0 1 Goltwater; 1137 G. (1864). 2) ^3oftto»nfhip i't ©enefec Go., 9tcro ?)orl; 6004 G. 303 in Tentf^Ianb geboren. 3t Tcwnfhip in ©eaugt Go., Ohio. T o » tt f h p unb i|3 o ft b o r f , Icptercd .vaauptoit bon Glermont Go., Ohio, an einem Slrnie bed Öittle 'Dtianii, 21 3)t. öftlieh bon Gincinuati; bad ToWnfhip batte (1860) 2963 G. in o id, am goy SKiocr, 35 SD?, »eitlich 5) Tcwnfhip unb 15 o fl t o r f in Kane Go., bon Ghicago; crflercd 1621 G.; fleht burh Gijeubahnen mit Chicago nnb ©alena tu Ser« binbung. 6) 15 o ftb e r f in ©enefec Go., 9? e » f) o r f, ant Tonawanba Grccl unb ber 9?cw ?)ort Gcntral- 8uffalo- unb ber Gorni-ig-Dfe» 9)orf-33ahn, 33 95?. norböfttid) bo.t Tujfalo.
(1855), banntet
4)
i
3H
— 168
©atdjrHet
©ailj
Xcx Ort
Ijat 7 flirren, über 40 ©ertaufSläbcn, 3 ßcitungSburcauy; 3547 G. (1865). 7) in 3efferfon Go., 3o»a, 12 'Di. tocßlich bon gairßclD. ©atdjellcr, ©oßbcrf in Dilcp Go., X a n a S, am Depubtican Diocr, 20 engt. Dt. tocil.
£ orf
j
oon Manhattan. ©atcljam, ©oßborf inSuQiuan Go., Snbiana, 28 engl. Di. füböfHith bon2crrc$ante. ©atentan ober © a t e in a n 6 Store, SDorf in ßoußon Go., tö e o r i a, 21 cnal. Di. g 8 ' ' 8 fübtocftlicb oon Dtacon. lief;
'
'
©atcuuXajÄaüee, 3ubiancr im
Dorbtoeßcit bon Gatifornia. ©eorge ©ibbS gibt in pp. 434 440 ein SEcrtcrberjciehniß tafelten. ©nte$, Gbtoarb, amcrifanifchcr DcchtSamoalt unb Staatsmann, tourte in ©oodjlanb, Virginia, 1793 geboren; ficbeltc 181-1 nach Diiffonri über unb ftutirtc in St. i’cnifl unter JiufuS Gaßon tie iJtecfyttSttHffenfcijaften. Dadjbcm er mehrere Te Df itglicb ber StaatSge« tcdjoclcraft S
Indian Tribes
(vol. LLI.
—
3h gemefen mar, tourte er fRcpräfentant für ben 24. Gengreß (1835 bis junt (fahre 1854, in toc(d)eut er für ben 34. Gongreß (1855 feiner juriftifdjen ©rayiS. Gr rcar ein enlfefjicbcncr Slnhängcr tcr +)ringtpieri ^tenrijJJlab’S, ber freien Slrbcit unb ber Sflabcn
®
©co
®
O
o r f in ©ancla Go., Di i f f i f f i p p i. 5) 5D o r f in ©uernfep Go., h i o, 90 Di. ö|h lieh bon GolumbuS. ©atl), ©abcort am Ufer bcS ?fbo:i unb ^auptflabt bon Somerfetfhire, im Süttoepen GnglanbS, 52,528 G. (1861). GS liegt leifelförmig an belbalbctc ^ügcl angclchr.t, unb bat ten Siuf einer ber gefäQigficn u.ib retiilicbften Stätte bcS Königreiches. Giucn rein« gotbifeben -ctbl geigt ^ie 1495 1582 erbaute fiatbcbrale, mit einem 3h ,Itmi: boit 1C2 3uß •vöhe; merftoürbig ift anßcrbem baS SiatbbauS bon 1780 unb 7 Spitäler, toovuiitcr baS ©ath^ofpital. 7 ©rüden führen über ben 2lbon. Xic 2 hinten ber Statt enthalten nanotjächlich fi’ochfalj, fchiocfclfaure Salterbc unb Datron, finb bie cinjigen beißen Cucllcn n Gnglanb unb heilen ©iebt, SibcumatiSmnS unb ^antauSfchlägc; ihre Temperatur iß 37° Si. (114° 3ahrenh-). Jährlich ,;äh(t man g gen 35, (XX) ©abegäße, loelcbc trinten, baten unb Toucheii_gcbrauchen. ®ie ^auptfaifon iii hier uom 'Jioocmbor bis Jlpril. Siümcr, Sitgcl« fadhfeu, $änen nnb Dormannen benupten bie ©äber, hoch tarnen fic erfl um 1750burch beffere Ginrichtungen in Siuf. ©. hat bebentenbe ©apicrfabrilation nnb einige Dianufac« turen bon Diobcioaarcit. ©oth. 1 ) G o n n t p im m>rböftlid)cn Theifc bcS Staates ff cn tu dB. Ta« fanb iß hügelig u:tb bcfoubcrS im St 23. fetr fruchtbar; reiche Stcintohlcn« unb Gifenlager im SO. GS roirb bom l’iding Stiocr nnb State urcct bcmäifert; führt feinen Damen bon ben
—
reichen DtincralgncUcn,
unter benen bic
„Olympiau"
ober
„ilud Lick Springs“
bic be«
©nt^Crbrn
gkt!)
169
bentcnbßen fhtb. GS umfaßt 290 engl. O.-Di. mit 12,113 6. (18G0), barunter 2641 gar» Das Gouutt) gab in ben lebten politijd)cu iJSa^tcit feige. §auptort: OwiugSoillc. eine bemotratif^e Majorität (MüfibentenWahl 1868: Sct)mour 1025, ©raut 497 -stimmen; ©oubcrnenrttaht 1869: Stebcnfon 1072, ©ater 352 Stimmen). 2) Count t) im mittleren beS Staates ©irginia; wirb bon ben glüffen'3atf[on unb Gowpajutre, Diebenflügcn beS 3ameS, bemäjfcrt unb »o:i reid)bewalbetcu 3>oeigcu ber üldcghant) ©ebirge burd)jogen. Der ©oben ifi reic^ an Gifcn, Stal! uttb "Mineralquellen; umfaßt 725 Q.-M. mit
3676 6. (1860), gab
£>auptort: SB arm SpringS. DaS (ieuutq baruntcr 1824 garbige. SBahlen (©oubenieurSiBahl 1869) eine coujcrbatioc Diajorität
in ben Icpteit politifdjen
(5Bi!!:r, Gottferb., 492, fikdS, itiati!.,
92 Stimmen).
Main
Stabt
im Staat c, Sagabaljocf Go., am regten Ufer beS Kennet ee Diioer, 36 engl. 2Ä. norböftlid) boit ©orttanb, 12 'Di. bon ber Jtüßc; $anbel, gijdjcrei, befonberS Schiffsbau bon ©ebeutnng; $auptcinfuhrarti!cl: 3 ut*cr » (Sifen, Ipauf unb Salj; fleh* bureb Dampfboote mit ©ortlanb unb ©oßott unb burd) eine ßmcigbahu mit ber Ren.iebec-Mitlonb-Sah.t in ©erbinbung. DaS öffentliche Schultnefen ijt mehl georbnet; 6 3 ; itn tgSbureaup unb 9 Kirnen. ©. lourbe 1756 gegrünbet, 1780 incorperirt; 8076 Ü. (1860). 2) Stabt im Staate 9le»?)orf unb Ißauptort bon Stcuben Go., ant Gon« peeto.t Greef unb ber ©nffato Gorning-'Jlc» ?)ort»8abn, 219 Di. fttbmeßlicb bon Sltbanp. D:r Ort liegt inmitten einer fruchtbaren Banbfd)aft; £)anbel unb ©emerbe lebhaft; 6247 G. (1355', barutter 60 in Deutfcf)(aub geboren. ©atlj. DomnffjipS unb ^SoflbSrfer in ben ©er. St. o w n f h i P in granllitt Ge., 1) 3 nb ia n u; 762 G. 2)Do»nfhip unb Dorf in Clinton Go., Midj'igan, 6 engl. Sutl).
1)
D
M. norbößlüh bon Banßng, 625 G. 1864). 3) ©oßtotonfhipin ©rafton Go., Dl c to ^ampfhire, am Connecticut Silber, 80 Di. norbcfUid) eott Gottcorb; 1366 G. 4) D cm .nf h ip in 3tHen Go., Ohio; 1332 G. 5) Domnfhip in ©reene Go., Dl)ie, (
2131 G. 1165 G.
6)
7)
3:fferfo:t Go.,
fJofttomnfhip
in
Siimmit Go., Ohio, 23 Dl.
locftlid)
©oßborf in ©lacer Go., California; ©olbmincn. @eo rg a, 60 Di. norbößlid) bon Midcbgcbiße. 9) © e i
fl
bon Diabcttna; 8)
b ov
Dorf f
in
in Diidj«
©eorgia, 20 Di. fibmeftlich boit DUtgußa. 10) ©oßborf in Diafon Go., no iS, am 3HinoiS Siiber, 50 Di. bon Moria tcutfdic luthcrifche Kirdje: 513 G.
m.'tb Go.,
3H
i
;
11) Dorf in Union Go., 3nbiatta, 50 Di. ößlidj bon Shclbpoiflc. 12) Dorf in SRenjfelacr Go., Die» 'florl, am $ubfon Dimer, Sllbanp gegenüber. 13 ) © o ß t o r f in Üeaufort Go., Dlortlj Garoltna, 143 M. fübößlid) boit Dialcigh14)©oßborf in Siorthamptou Go., ©cnnfblbania, 100 Di. norbößlid) beit ©arriSburg; fecutfdje luthe» rif^e Kirche 483 G. b e r » G a n o b a, am Ontario 15) © o ß b o r f itt Sbbington Ge. , See, 18 Di. füfcweßlich boit Singßott; Gifcngicßcrci unb mehrere SBagcnfabritcn gegen 80) G. ©ath Älunt Springs, ©abcort in ©ath Go., ©irginia, 164 eng!. Dl. norbtoeftlich ;
O
;
oo .t Diidjmonb.
8 itb ®nurt ßnuje, Sirginta, f. SSarmSpringS. ©atljottcter (grieep., Dicfcmeffcr) heißt ein 3nßrumcnt jttm Dicfen ber Dicfe im Dfcere. bebieut ß h baju fept faß auSfd)ließ(id) eine« 3nßrumcittcS, baS auf einem bereits 1665 Dot.§oo! augemanbteit ©rincip beruht. Durch eine tunt tourte Kanonenhtgel geht eine
Diä t
opinbel u tb bie Singel felbß iß an jmei bemcglichcn Sdjenfeht ber Spinbel aufgehängt. 23e.tn beim .^jinablaffen baS untere Gilbe ber leptcrcn aufßößt, fo faden beite Schcnlcl nach utten, bie Kugel loji flcfe ab unb gleichzeitig fährt bie erleidßcrtc Spinbe! infolge ihres ge« »ieber iit bie ,pöbc. ©ei Dicfen boit 12,000 g. »ährt taS Spinat-
ci.igen fpec. ©ewidjtcS
Ilgen 3 Stunben; baS f>maufjicf)en erfolgt jehneder, ba man ßd) bajn einer Diafdjiue be» Dienen !ann. SlnS ber Bange ber »ieber anfguhafpclnben Sthmtr erfährt mau bie Dicfc beS DiecreS. DaS untere Gnbe ber fcefagten Spinbel iß auSgehöhlt unb mit Datg tcfchmicrt, baniit man burd) bie cingebrütften Subßanjctt einige fiunbe bom ©runbe erhalte. ©ith’Orben, engl. Order of the Bath. iß im Diange ber letjte ber 4 Orben ber feriti» fc^en Krone nnb !ommt bei ber Krönung fpeinrich'S IV. 1399 jnctß ber. Die nenangenommenen Siitter maßten in ein ©ab ßctgen, baS ein Sinnbilb geißiger Reinigung »ar. Die Könige ernannten ©athntter an thrern KrönuitgStagc, bei ber 3nauguration beS ©rittjen bon 23atcS, bet fürßlithen ©crmählungen je. ©corg 1. reßaurirte ben Orbctt 1725 nnb 1815 würbe er ju einem milttärifthen ©erbionßorben umgeßaltet, ber feit 1847 and) an Gibilpcr» fonen ocrlichen wirb. Der Orben hat 3 Glaffett: 1) 2iitter-@roß4frcuje, mit ber Debile: Ich dien, entßanben auS bem falj 4) 35 o r f in SKarion Go., X e n n c f f e e. Sattle ielb, 35 o r f in t'autcrtaic Go., SK i f { i f f i p p i. Sattle ©raunt, Xcrf in Ghcretce Go., öeorgia, 130 engl. SK. norbweftt. ton SKiUebgctiOc.
^
Sotioni, 1! ompeo ©irolamo, SKatcr, gcb. ju fucca 1708, gefl. ju Kom am 4. fjetr. 1786; beftrebte fub, gegen teil allgemeinen Verfall tcr fiunft in feiner 3allc 1853).
Saurcronfcblog.
ijt
tic
31orauShcflimmung tcr
Xcr S. umfaßt
fcrbcrlichcn Baumaterialien; entlieh
ben SlrhcitSlohit nach
tic greife beit
m
174
83aubcuga
öniihaugo Grctf, ging St. 3®Kphd
3nb
in
SaubcnS
(irccf
i
a n a, ergießt
fid) cinivje SD?,
oberhalb fPIifhaWala in tcrt
9ii»er.
©tuidj (Abdomen), tie unterfie unb größte tcr trciCingcWeite cntbaltentcn 9lbthppogaftr iurn unb
jeted»
ifl
jdjfccbtbtbeile.
ßcb. 1796 in S?er(aiKc5, h' c ^ in f ari« ©oudjtr, ffiran^ois, _f»-an|efife^cr unb erfanb hier cm neue« Spflan tcr flbricptung teS ^ffcrtcö unb tcr 3icit»
eine tlfcitfdjulc
taS ipfetb betlig willenlos in tie £anb te8 (Reiters gab. Gr trurtc 1842 el$ Saumur gejävingc, Uarpfcn, 5i3ei[iftfd;e unb 33elfc. 53nuchpUgf,
f.
ilge.
(5lcntriloqncnj, 33cntvilec|iti8mu8) ifl ta8 Spre^cn in folchcr tag tcr Oberer bcrleitet toirt, gu glauben, tie Stimme tätne ou8 größerer ober Gntfcrnung unb ton terfebiebener iHiditung per. Sdioit im flttertbume auSgeült,
SScindjrcbeti SSeifc, flcinercr
immer eine große 3colIc hei 2i3unbcrthätcrn gefpieit. SDJan h a * ficr ^alplveidjc Socalpoffcn
Stopfer ber populären gigur „Staberl“ tu „Xie Sürgcr
teurbe
1809 Setre»
unb StemSbicn, unb
in 'Bien" (1813).
Sion
1820 biä 1832 fdprieb et Wenig, veröffentlichte bann aber al« „Otto .forn“ eine bebeutenbe Sott feine» Memoiren erfdjien mir ber l. So. (Bien Anjabl bou 9?o»ctk« nnb Dionuueit. ©eine fiufkfpklc jinb tum großen Sljeilc gefammelt in feinem „Somifdjcä I^cater“, 1838). (5 iingutrcteu beß freien formell« älb'titipt üÄomenteß. 5>i e Srufutft erfinbet bett Hußbrucf unb baß ©cbäufe tcr ©cfcllfdiaftßorganißmcn. Xcfe» Xer btlh erscheint »orgagßtoeife In tiefer ftnnft bie Gntwicfclung cincß Sclfcß concentrirt. inebibneden greihect ifl ber »erhältnifemäfeig gcringfte Spielraum gewährt, gegenüber beit allgemeinen Sebingu tgen ber Gpijteng, toie bicfclhen burch tlimatifc^e, rechtlich«, cfonomifche, ftutliijc Serhältniife, burch Sitten unb ©cwobnbcitcn fcftgcftcUt werben, 3b re Entwicfc« lu tg folgt bähet bem Silbungßgange ber enfdjfjeit. äßo ftd) baß ip^ättcmtu neu gufarn« be
m ntretenber gormatbnen ber öcjellicbaft im gelbe ber Cnlturgcjchidjtc geigt, befielen bie« felheet an 3 Sruij,lüden älterer Gultiuflßcfe, teren Sfcminißgenjcn unb Xratitioncn bei tcr ÄenieftUtu tg ber ©efeUfdjaft unb ber auß ihr bcrteorgcbcntcu neuen ftuttfi mitwirfen; auß bet Xritmmern älterer, cinheimifehet unb nencingefüljrtcr, ihrer SEurgcln beraubter SJIotiue großen Solfßmetamorphofcn itt f hiejet batn bit Sefembtheile älterer ßioilifationßgujiäute t eener 3elb(ljll.i5ijfeit jufammen unb fchaffcit ftch in ber ftunfijtie im Vcbcn »on innen ; 3n tiefem Sinne per utJ. ni^t burh» tote Grftnbung »cß ßinjelncn, ihren eigenen Stpl. Keeaet bie Xeifmtfer ber Saufmfl 2öal>rgeiebcn ber ISultnrgcfd’idjtc ber Sicnfchhcit. Xh3 ältejle u ib wichtigfle, weil baß moralifche Glemcnt ber Sautunft, ift ber £> erb, bie ge« heiligte geuerilatte, un »eiche bie gamilie, ber Stamm nach Kampf ober SJanbcrung ftch ja n nelt, ber Opfertcfh, an bem Sttubniffe gefehloffen unb ©clübbe »crfprochcn werben. Un bet $er» gruppireit ftch brei fchüpettbe Glcmeute ber häußlicheit 9?ictcrla(fung, bie Xer« nfe, bie'iöusuiO baS Dach, welche je nach ben Untermieten in ben Ccrhältnificn unb 9ftfen jl^ »erjhiebenartig außbilbeten, wcchfelßwcife bominirten, ober entlieh in ber hofften
Stil
fth
G
ht l‘u* r >‘fh‘ r SSBirfung bereinigten.
Saufun
Sie » i n e f i f ch e »eiche noch heutigen Xagcß wie in »oihifjoriüfecr 3cit fl, gelet wirb, führt bie 3 äufeetlichcn ßlemente tcr Sautunft in unoerbunbciicr Sclbflftänbig« tut neheitetnanber burch. ®te SDfauer, alß Xcrraffcnuntcrhan, geigt ihre uubeflcitcte Gon« flrnltion nur hier, wo fie alß |iatijch fungirentcr Sauthcil cafcbeiiit, wie in ber gefammten a ttifei Sautunft. 3n ben oberen Anlagen ift fie SEanC, Umgäunung, gwifcheu baß tragentc @:rü,t ber Xecfe unb beß Sache« eingefpanutcr äiaumatfcblufe, ber fogar mit burdihrochcn gern Uten Sergierungen gwifchcn ber Xecfe unb bem oberen fll'fcblufe tcr SJaut alß unah« bätgig »on bem Xach charattcriflrt wir», unb noch tcutlichcr feinen i^roccf i;t ben beweglichen Xaß gcfdjtocifte, alß Xecfe inneren Scfieibcwänben, ©itterwerf unb Sorbängen außfpricht. fc;h a ->tclte Xach mit feinem fiühnitcn ©crüjl gehört tcr .jiumicrci an unb ijl nicht gu höheren 12* ff.«8. 1L
r
8aufunfi
180
Xafl ®anj« ifl bunt bemalt, »er gelb et unb lalirt, aber bie ßabil Jlunßformen cnttoidclt. Xie Wroge unb Scheu tung eine« geworbene »jeltanßebelung be« Xartarenlagcrä geblieben. ile gesteigert. SauWerfc« wirb nur turd? Häufung unb Vergrößerung gleitet Xie a e g p P t i f d? e 3) a u t u n ft iß groß gettaetyfen an ben gemcinjd>afUi 4 cn arbeiten. Welche bem Si'aßer unb ber t£rbe bie Früchte bc« h'anbc« abgewinnen mußten. «11 ben aitar ben »erßcdten Sern ber ä^bptijdjcn ©cbäuje bc« Wette«, welche« ba« Xempelanlagc auf unb ber
H% be«
?fi(banroie« auömadjt, {fließen
fid)
nach biefer Sßafjerflraße
bin, mit
ber $u*
nebmenben Scrüpmtbeit bc« Wottcö organifch wacbjenb, ^öfe um Hofe in ßeigenber Wveße unb Fracht, bereit mächtige Xporc bureb bie Spionen, mafftge Xbuimt'antcn mit fd-räg ab* fallcnben 2l! änbcn unb bebem Kran;gcßm« mit ^o^llctjlc, flanfirt, fräftig beroergebokn Von ben äußrrften Spionen führen werben unb auf bie Scbcutung be« inneren hinweifeu. atlccn bon Spbpnpen unb Obcli«fen bi« jum Ufer be« Strome« unb bcjcicbucn ben 3i!eg 3um 2Danfahrt«tcmpe(. Xie hinteren, halb ilberbcdten Sc'äume bienen ber frießerfebaft nnb «erben pum Xempcihaufe. Xie prächtigen Sorböfe, nach außen bureb ffllanern atgcfcblof» ! fen, nach 3 nnen mit Säulen fiatlungcn, Schulbüchern unb Xeppidjen für bie % roje|ftonen ber Sricßcrfbaft mtb bie jufammcnftrPmcnbe Wenge ou«gebant unb fiterberft, 3 eigen alle Weßaltungen eine« reich gegliebcrten !Jcnumabfd)luffc«. Xa« Clement ber Xerraffe, io toiebtig e« in techniidjer ^iebuna filr bie Grntwäßerung be« ?anbc« War, unb ebenfo ba« Xadj treten S^cptcrc« na* neben ber Söanb in ftüdildk auf lünfHetifche Scfwnblnng »olltommcn jurüit mcntlicb bcrlicrt a!« flache Xede feine äußere Orfebeinung; bie Säule tritt nirgenb in peri* ftpler an«enbung nach -außen. Xie ffJpraraiben Bon Wemphi« nnb bie Icmpelruincn bon i’upor, Sarnaf, Wcbinet«abu je. geben un« eine SerßeUung ron ber gewaltigen Wacht ber unbefdjräutten ttnb confcqucnt allem fremben ISinßuß
ftd>
ttiberfepenben Hierarchie Scgppten’«.
3 n Wcfcpotamien, wo Sabplonier, affbrer unb
etnanber in ber Herr* fft c r f e bem turch bie IWatur be« ©tromlanbe« bebingten Xcrraßcuhau, WcU Gtagenbau onägcbilbct wirb, ba« jwieite Qlcment bet Umjäunung binj«. Xie Xc«petie mit ihrem ßfangwefen fdjaßt bi et au« ben Wotiocn bc« Fclblagcr« Stäbte unb Surgcn. alle« gruppirt fic6 in mehrfach abgefchloßencn ßrrcumoetlatienen um bie Bniglicbe Hofburg, «eiche ben innerßen ®ejirt nnb ba« ttijcfafte ^latcau, beren Pforten bon jenen mpßi* fchen Xbicrgeßaltcn bewacht würben, an«machte, nnb Welche ibrerfeit« in ber beb« aßprifeben Xcrraßcnppramcbe mit bem Xempelhaufc nnb Wrabmnl be« Stammbcrrn auf ber Spipc ihre Sefrönung erhielt. prächtige, mehr alfl hunbertfäutige, bppoßtile Säle gaben im Cinjclncn »oOc Wclcgenbcit, ben allgemeinen itfeicbtbum nnb bie Setocglicbfeit bet anlage, Wclcbe felbß bie 'Jfntur in ihren Jlrci« 30a, bureb fnnßvoße SBebereien unb glta3cnbe Stein* nnb Erjoer* fdfaft ablößen, tritt ju
eher auch al«
Jlcibnngcn, bie ben uralten iifiibm bc« l'anbt« au«machtcn, noch jn ßcigern. bige perißpte anwenbung ber Säule läßt ftcfi auch bi« nicht naebweifen.
(Sine felbftßän»
Än bem p b 8 n i 3 i f ch e n SJerfe be« Salontonißhcn Xempel« ftnben wir bann einen nähe« ren Ucbcrgang 3n griccbifchen formen, ^ricßerliche unb föniglicbc atlcinberrfcbaft fuib unter bem beweglichen Hanbcl«»olt gebrochen. Xie Schranfe 3Wif an Ucbcrrcßcn oen Stabtmancrn, Iberen (Samo«, Wantineai, Xbcatern, Xempcln (Korinth, Saßae, aogina) unb Wrabmälcrn in O'riechcnlanb unb ben Kolonien auf Siciiitn (Segeße, Sctinu«, Spra* tu« tc.) unb in Stein. aßen oerfolgen laßen, erreichte bie griechifche Saufmtß unter Senflc« unb in atben (Sropplacen, Sartbenon, Crccbtheion), nachbem burch bie ^krferfriege ba« 'Jfa. Sejirf, birreh Freitreppen jugSngltc^ gemacht.
fätilengetragcnc
tionalgefübl in »oller Kraft
fich
cwtwidelt hatte.
181
ftautunft
m
'Cer praHifdje, mit jäher Energie ouf ben tte ^ gerichtete Sinn ber 91 ö c r fdjuf mit SBcltrcicbe neben neuen Sebürfnilfen audj wcfentlid) neue Bormclcmente. TheiiS auf
3
bem
gleichen Ucberlicfcrungen mit ben GtruSfern fußenb, welche juerft ben Segen unb baS ©ctreibe in ben £od)bau cinfüljrten, tfycits burch bie SuSbchnung ihrer Hcrrfcbaft mit IjdleniSauweife bertraut geworben, erreicht im 1. 3alfh- befl KaifcrthumS bie römifche Saulunjl ihre bofle Gigentbümticfjteit. ®iit Hülfe beS SogenS, trddjcr tn hoch |l
W» unb ägpptifchet
unb logifdjer SBcifc bie Sßanb iwifdjen ben nach antiter 3(uffafiung baS ©ctätt unb Tadj tragenben, oft mehr gefdjofftgen, Säulcnfcflungcit in toSfanifch-borifchcr, ion fdjer unb Jorintbif^er Crbnung burebbridjt uub cinrahmt, unb ber firettj« unb Kuppelgewölbe, ftitnreiher
welche noch
gebogene Gajicftcntccfcn ohne felbfiftänbige ©tructurcntwicfclung bleiben, ent-
fielen jene majfcnhaften, Weiträumigen Sauten, bie auf eine großartige Gkfainmtwirfung berechnet futb unb nicht nur ben materiellen unb weltlichen Sebürfniffen bc$ UniwrfalveicheS in großartigster SSkifc geregt Werben, fonbern auch ber Rmtfl ganj neue Sabreit eröffnen,
burdf bie ber Gouftruciion (j. S. Cuaberfcßnitt als beeoratircö Element ber Siancrfläcicn) unb bem Saujloffe mit Scwußtjein juerfannte Scbcutuitg. Cie Tempel, SDiärltc, Theater,
Thermen, Safilttcit unb Triumphbogen :c. in SRom, gain Italien unb treit über bie Grenzen beffelben hinaus erhoben bie römifebe 3lrd)itdtur jur Skltarchitcltur, bereit Elemente auch nach P ;r allgemeinen 3 c rfc(jttng römifchen ücbcnS burch orientatifchcu SupuS unb ©itienber» berbuiß nicht bloS bie 31 n f ä it g c dj r i fl t i d) c r a u l u n ft, loic namentlich in ber ©vunbform ber junt abcnbtänbifdjcn ©ottcöhaufe fien, fonbern ihren Einfluß froh aller Eigenart djrtftlicfi abcnblänbifdjcr Eultur bis auf uttfere 3cit behauptet haben. SJäfjrcnb jcboch bie l-pjantinifhe 3trchiteltur fid) bon bem Einflüße römifijer unb gleichseitig erientatifeber Trabitioncn nicht frei machen tonnte uub trog ihrer fehr cntwidelten Icchnit ber ©tcinconfhruction bei bem Scrfuchc, ber neuen fpirituatiflifcbcu 9ijd)tu,ig beS EhriftenthumS beit baulünfUcrifdjcn SluSbrucf ju geben, unter Scrracibung hcibnifchcr Tempelformcn burch ^en mit bem b'aitgbau combinirien Kuppelbau (SephieiiÜrdjc in Eonfjantinopet) unb in Scrbütbung mit orten talifdjcr Sradjt ber Tccoratien, erftarrte, bemähtigte fid) abermals baS Slbenblanb unb toornehmlich 9iom ber neuen Vocltbehcrrfdjcnbcn 3bee, welche in confcquentcr Gntwicfctung auch in Per Sautunfl bon ber (form ber Safilifa anSgchenb ihren Stbfhluß in bem ©ettölbe tragenben fpfcilcrbau ber gothifchen Sathcbrale iifa)
ebenfonjohl,
als
in bent
erhielt.
01cich3citig mit ber altebriflidjen SauWcifc bilbete fid) bie Sautunfl ber Är a 6 c r auf ähnlichen ©runblagcn Wie bie bpjantinifchc SauWcifc auS, mit charoftcriflifchcr Senubmtg
©riricn, phantaftifdjer, fpiclcnber SBcife ju bccoratioen 3wcdcn. Slegppteu, ©icilicn, Spanien, ferner 3nbicn, Scrftcn unb bie Türtci hefigen reiche 3cugitifie cinbrängcnbcn Orientalen, auf welche fie
coiitructibcr Körnte» in
tiefer ted unter bie Gutturoöifcr beS SBcficnG fid)
andb nicht ohne Einfluß blieben. Ter mit bem IO. 3ah r h- auS betn römifchen Safitifcnbau fogeu.^
romanifche totpt
3fhifßge 3lnlage beS
geftredtten
ftch in SScflcuropa cntwidelnbe behauptet feine $crrfalbtrei$ geruubeten, am frühcjlcn überwölbten 3ibfctcit, Welche ftch KI ‘i P cr »unch*
Sebcutung ber -Jlricflcrfhaft ju immer reiferer Ehorattlagc auSbilbcten. Ter nach gerichtete £>auptcingcmg erhielt bie bem TobtcncultuS beftimmten Thürme. iRacb tb nach öcridjwinben bie flachen ^oljbcdcn, cS tritt baS Tonnengewölbe, eitblich baS halb» trciSförmige ffteutgewölbe an bie ©teile, »on Pfeilern unb Säulen, oft iit ththmifeber ?lb= »echfclung, unterftüht unb getragen. TaS Slcußcre entwidclt ftch halb fehr cbcl, malerifd) unb wie baS 3nnere jugleich Ilar. ToSlana, bie 9?ormaitbie, bie SKhcingcgcttbcn unb fächf.ntenbc.i
SBcjlen
u
thüriitgifhcn Jäitbcr ftnb reich an Tenlmälertt bicfcS StplcS. Tie 3lu6bi(bung beS gothifchen StplcS erfolgt oou granfreieb auSgchcnb auf ber dhmnblagc beS roman. SttiloS fehr allmälig, eerbräugt aber mit ber rajeh Wachfenbcit 9Racht
ber
Hierarchie unb beS retigiöfen ©efiihlcS überall mit bem romanifcbcit Stple bie antilen Kunfttrabitionen unb erreicht »ontchmfuh in Teutfhlanb (Seiner Tom) feine höd»le 3luSbiftuug. 3ltt bie ©teile beS 9iunbbogenS tritt ber Spigbogcn; bie SSanb löfl (ich auf in ifolirte
Stügen, Welche baS
rcid)
cntwidclte ©urtbogengewölbe
oorbereitett
unb gteichfam
fhon enthalte«. 3IHe ScrhSItniffe Werben fchlanfcr, höher cmporftrcbcub, bie TctailS außer» orbentlich bewegt, baS Ornament oon ber Gonitruction gelöft, ade rubenbe SOlaffe wirb is brr 3bto bcrnichtet, baS ifleijdj glcidifam ocrgeifligt burch bic auch auf bie Rläieu üöertra» gene lebenbige Slction, welche 3UIcS bcherrfht, bem religiöS-fchwärmcrifchcn ©cijlc ber 3«’d
182
©nufunft
entfprcdcnb fcnfrc^t emportreibt nnb in bcn fdlanfcn Xlwrmphvamtten bcn ßärlftcn Kceettt erhalt. Sic Gon|truction fcc^crr]6t toS ganje flitnftfdcma nnb tri« in confcqucnteßcr SBeife formbeßimuicnb auf, untcrftütyt turd eine reiche lelpdroinie. Schon feit tem 12. 3auptfa(abe bcS Voubre bon Glaube lerrault ret)cil ( 1688 ), Schloß bon ®crfaitleS unb 3nbalibcn»Tom bon 35?antarb ( 1708 ), lalaiS unb 3. Sulpicc unter Subteig XY. unb lantheon unter Subteig XVI.). Spanien, bie üppigen Schöpfungen beS fogen. lilatcrcStcn» (0oltfd)micbe) StnlcS, G n g l a n b (l’alaft ju 3S5hiteball bon ynigo 3one8, gefl. 1652 ; laulSfirche bon Ghriftophcr 955ren); Xcutfd)* laut (Delbebcre 3 U 1 rag, ^eitclbcrgcr Schloß, Siathhäufer 3 U Söln, HugSburg unb Iffirnterg, 3eughauS 11685 ) bon Ifchriitg unb fönigl. Schloß ( 1699 ) bon Schlüter in Berlin, 1! a» Iafle in 1’rag, IBicn unb ben 9(cid)S|lättcn, Siefitem 311 Ißürjburg, 3tbingcr unb Sictfraucn« firefte ju SrcSbcn) unb Siußlanb (laläfte Siaftrelli’S) unb folgt ber italier.ifcben Gnt« wirfclung tiS jum Siococo unb ber allgemeinen Grnüchtcrung -im 18 3 «h 1 ^- Schritt für lifircnte 5nid)tung ber .^ochrenaiflance einfehlägt, teeldjc
ru))i
(SiOa parnefma,
(Sifla
Diatama
in
9?om,
15.
15. bei
t
—
;
.
Schritt.
®iit bem ItuSgange beS hörigen 3ahrh- beginnt baS erhabene 0d)aufpiet ber preiheitS» lämpfe aufürebenber i'öller, welche ihr politifcheS Safcin Jämpfenb unb arbeitenb neu ge« Palten. Gs feiert feinen blutigen Hufgang unter bcn anglo«gcrmanifd)CU 9lmerifancrn, ev« greift bic romanifchen Söller unb burchbringt unanfhaltfam bic fecialeit unb politifden Ser» hältnipc aller Stationen, theilt feine Pmpulfe allen ©etictcn menfdlidcn StrcbcnS mit, bc» fruchtet SBiPenfchaftcn unb Silnfte unb bcrwanbelt bie Söelt nod int '-Beginn bcS allgemeinen SiiitgenS innerhalb eines hirjtn 3ahrhunbert8. Xcn gewaltigen portfehritten auf anberen öebictcit gegenüber iß bic höhere Saufunß im SRüdfianbc geblichen. Xic Sorlicbc nuferer
"
Saum
8auUt
183
cyactcn Eijfenffaftcn, für hijfrifdje Stubien unb praftiffe« Gyperimentrrcn ©aturttiffenffajtcn unb bic Sunj'tgefctoifte bem ioiebecer»aften ©eniu« an feie 3» beut Scflreben, fif bie ©efultatc biejer ©eite gcftetlt unb tpa übermägig feeeinflufjt. emjig fortgefepten gorff ungen ju «gen 5 U niafcn, »elfe ftf, bc 11 bem gefammten Sttler-
3 eit
bjbcti
{ihr
tic
feie
fum
au«gehenb (Cejjlng, Eintctmaun, ©apoleon’« ägpptiff« lippebition, Stuart unb '©ebett, ©Eintet, Söttifer, Cuatrcnüre bc Ouincp, £>itterf, ©emper u. 9t.), turf ta« 'Dattel* alter bi« auf bie ncncfle Reit ergreifen unb für Aunft, ©eaerbe unb 3nSuftrie einflugrcife Silbung«inftilnte unb Statffietlungen atter 9trt herborgerufen haben, fepen »ir in allen 4?ä:tberu bie bin.rgirenbflcn Stiftungen namentlid) in ber Saufunft mit cinanbcr ftreiten unb baneben bie grogartigilcn ©ltpbauten entfielen, »elfe eine r.ugcrovbcnttife Scrbolltommnung
—
Tedmit naf fif sieben. Tie Sitten übet biefen ©regeg finb nof itif t geff loffcn untere 3cit berarbeitet aüe bisherigen Souffle gteif jeitig. 3n littet (geft. 1841 in Scrlm) in fctbftfiünbiger griebr. f f afft tSavt 9lit»enbu;tg grief ijfcr formen bie SömgSwafc, bet« Üiuicum unb ©faufpiethau« nnb ber
Teutfftanb
©f
eijiept injfcrjiu« (Sitten), Street
(3f leffer, ©atäftc, fjktrititfc), ©tfifer (neue« ©iufeum, tt. 9t. eine ©fute, »elfe ben 3n ffliünfcn unter Cubwig I. arbeiten Stenge (©f ptotbef, Eatbatta in ©egenfiburg. Sönigütau, grefje unb Heine Cfremitage -in i'eteiSburgi int grief iffen unb ©cnaijjanceffle, ©ärhtcr (b'ubttigstirfc, Sibliofcf, UmberfUät, äBittelSbaf :r 'JJataft) im remaniffen ©ftc, 3iebtanb (Saftlifa) im attfriji. tif.’n ©ftc, Cp! mittler (Jhitirfe) im gothiffen ©fte, »etfer te(}tercr bnuptfäftif bind; bie Sfeflanraticncn bc« fl einer Tente« (Zwirner), bc« Stephanbome« in 3Bien, (Sfmitt) be« Ultner 'Dtilnftcr u. a., unb tuvf ^cicelcff in ©iirnberg toicbcr aufgeitemnien »irb 11 .it gaptrciifrc Sevtreter in gang Teutfftanb ftnbct. 3n flartSruljc (Jpeater, flunftffutc, £ran> gertc, fliife in Sutad), flurhau« in Saben), ßanneber (Ültu)cuni, ©tilitarhofpital), Eien (flttlnfenfetber flirfc, Cperubmi«, Sürfe, Victor Cub»ig-Satafl), reSbett (Spnagogc, ^.l/eater, SWufeum), Stuttgart (Eithetma bon 3cn, h« R 8 nig«ban, Sitla bc« Stronpringcu, Softef nicum) tommt ber vetuaniffe ©ft unb namenttif bie 9tcnaiffancc jur borteiegenben Aperrffaft. Sefonber« auSgegeifnet finb £ entfett in Eien (9trfenal) unb Semper früher in TreSben, jept in 3ürif (fßolptcfnicum). Tic Sotibtirfe unb neuerbittg« ba« ©atlfati« in Eien »erben bcocutcnbe Sauten im gofiff cn ©ftc. 3 n Srantreif perrfft ebenfalls eine augerorbentlif rege Sautbätigfeit, »ctfc bon bem romiffen le gur 3cit ©apotcon’« L (©Jagbatenentirfe, Sörfc) auSgehenb, burtb Vertier ftf mit Vorliebe ber 9ienaijfanee guwenbet (©otre-Tame be Cordte, ©t. Sinccnt be 'it.iula bon .fpittcvf, Saldi« bc« Seaup=9lrt« bon Tuban, 9Iu«fcau bc« tet bc Sitte unb bc« Vettbre, bic feilte, ©apnhof bon ©tragburg, St. Trinite, St. 9tuguftin, ©tempetamt, $anbet«gevif t flafernenpatäfle u. b. a. ; neue ©atcrie unb 3 nfligpataft in Cp on, ©h calcT in f Äbignon, 3 ugigpa(aft in fßimc«, tJJräfcctur unb Sahnpof bafclbfi; 9lrc be triompbc, Sorfe unb ftathebrate in iKarfeitte je., fettie Stabtumbauten in ^JariS, Siottcn, Ifon, 9tbignon, 9time«, Ötarfeitle. bon 55 cnter rameutttf ber 3 ufiigpataft unb tic llnibcrfität in ©ent Sicetanbt, jebotb fpäter lefonbev« in Vaffuö unb Siolet«lc»Tuc auf h&fft tatentbottc SerGflejj 3f»crin), Snobtauf (Spnagogc), ^ißig (Särfc) ncugi-icf iffen
©ft
cultibirt.
^i'iafet^ef, 3fifmc«ba'.te
T
Sf
gofiff en ©ftc«
erhält, »elf er torsug«»eife an Steftanrationcn geübt »irb. toivb neben einem fraufen 9tococo mit Sorticbc ber nie gang bcrtrSngte angc»cnbet (^artamentchäufer bon Sarrp). 9t ugtanb, 3tatien, 9lmerifa tepnen ftf in ihren mobernen Sauten cbenfatt« mit Sorticte an beit 9tenaiffanccfft an, ber ben »cttlifcn Tcnbcngcn uttfere« bictgcftaltigen Ceben« bie gwedcntfprcf cnbge ©runbtage gibt unb beffatb ben natüvtif fien 9lu«gaitg«punft fif infere gefammtc Strd'itettur barbietet. ©aulit tft ein cigenthümtife«, »abrffeintif Hinorhomboibifdtc«, felbfpatbigc« ©tincrat bem Hrabta tii 3 «tanb, »cttbc« beppett fobiet fliefetfäure enthalt, tttc ber Crthocla«; bcrfelte Stame »irb auf für traf pfiffe fcpv liefetreif c gct«artcn in 3 «tanb gebrauft. S r a b l i t tü fpnottp m mit S. Saum nennt matt £oIgge»5ffe mit einem Stamm, »etfer in einer ^ctoiffen ,r-ibbe fif u einer Stroiic bon 9tcftcn cittwidelt. Son bem ©traufe unterffeibet ftf ber ©. pnupt« !äf tif taburf , tag jener mehrere, tiefer nur einen Stamm au« tcrfclbcn Eurgct treibt; allein c« gibt auf in tiefem ffaUc Ucbcrgängc: eine Saumart famt unter UmßSnbcn al« Stranf, eine Straufart al« S. auftreten. 3n allen 3«»en ber ©rbe finben flf Säume, attein je »eiter naf Störten, feefto geringer »irb ihre 3crjogtlmm ©ramifipmcig, Sreiß ©lanfenburg, am linfen llfcr ber ©ote, im Ucbcrgangßfalfgctn Pcß 5>ar«eß. Xicfelbc »uvbe snerß 1672 Pon Pem ©crgmaitn ©aumann befapren. Xie ^löplc beftept auß 6 £'aupt< ttnb tncprcrcit Sfcbenfammern, ig reid) an Xropfgciitgebitbcn unb liegt 136 pr. 5 über PcrSoplc Pcß ©obctpalcß. Prci
.
B
©
@
©anm
©
m
.
Worip
»on Saumbad), alte rittcrfd'aftlicpc ffamilic in Siurpcgcn. 3pr gepören an: 1789, tourte 1831 Pon ber 9fittcrfdwft 5 ura Saubtagbal-georbncten gctoäplt, toar ©iccprägbcnt nnb fpätet ©rägbent beß l’anttagcß unb ßanb and» na
iur ©efefcidte bet (©reif«molb 1853). Gr febricb außerbem über ©iufiT nnb SPolttKtber unb lieferte Beiträge in tie ton ihm 1848 begrünbeten „^a^rbüdKr btr Ätabcmic Glbtne*. (£>cibclberg
arbeitenden Glaffcn“
©attmMoton, ©ofltorf
in
©erf« Go.,
©cnnfbloania.
Saums fterfe,
Cbftbäume nnb an SScin« Eie bauerbafteflen pfähle
uttb 2&cinpfS%te bienen jurn ©cifkcfen an junge unt bicfelben gegen bie Gemalt bc« Söinbe« ju febiipen.
ton l’ärdfen*, Üi3ad)bclbcr», Sitajicn-, Gieren«, gebren», Eanncn« unb iy cf) teilet}, ©fable ton altem $olj finb fcauerbafter al« ton jungem, ©etrocfuctc ©fable, mit ber Wiictt in bic Grbe gefegt, baueru ctma« länger, al« bic eutrinbeten. Ea« tloße Anbrcnnen b:« in tie Grbe ju fielen louimcnben U^cilö bef eitert tie Eaucr nur meuig, menn bie gehannte StcOc nicht mehrere 9)cale mit Efjccr angefhric^en mirb. Um ©fable für längere Seit taucr. baft ju machen, mnß man jte, nac^bem fte auögetrocfnct fmb, einige Eage in SaUmaficr gellen, abtrodnen laffen, einige ftugeublide in terbünnte Sdnocfclfäure flellen unb bann eine 3 c it lang tcr Sonne auflfetjen. Cbcr man legt bie ©fable in eine b'öfung ton Supfcrtittiol tn bem 20fad>cn 0cmid)t Söaffcr, lägt fte 48 Stunben barin liegen unb treefnet fie tatm im ftnb bic
Schatten.
Eicfc« ©erfahren mirb
fo
langt miebcrbolt,
bi«
angenommen haben, bann bcfhrcief)t man fie mit Salfmilii. (SBcinpfäblc ln« 40 3abre), menn man fte lt)anifirt (f. fi b
©fable eine bläuliche garte längflen bauern aber ©fäble
bie
Am a u
i
j
i
r e n).
Baumtondj« ifl eine Strt ©flaflcr, ba« bei btr Objlbamnjucht jttr ©clcgtntg unb Teilung Heiner äußeret SKnnben angemenbet mirb. Ea« hefte ifl ba« ! a 1 1 f l fi f f i g e. £n 1 ©fb. ©aumljarj nimmt man 21 ©otf» gewöhnliche« gidjtenhar» unb lägt beibe über Hobleufencr fcf;r langfara marmflüfftg merben. 3ß ba« ,$arj fo flüffta mit bünnt« ©?nß, fo fept man 5 fett) üöcingcifl ju, rührt bann gnt um, fdjüttct bic Stoffe fdjnefl in eine gfafdbe nnb berfertt bicfc. Eicfc« faltflüfjtge $arj fann bei jeber SBittcntng gleich gut emfgctragcn Werten, bringt nid)t in Heine Spalten etn, fonbern bilbet eine fich fdjncn fchlicßcntc Ecefc, bie in lurjcr £cit glatt mirb, gnt bleibt unb nicht obfpringt. Gin einmaliger bünncr Hnftrid) an tcr ©crcbeluttgejlenc genügt botlfommcn. Gine anberc Art ©amu wadiS ifl ba« f r an j B f i f cb e G« bcftcht au« gleichen Ebeitcn ©atlfifd’ Heran nnb ©cd». £ucrft fchmiljt man ba« ©«h j» einem irbenen ©cfäß, fefjt bann ten Ehecr binju, mifafelitüjfe unb liefern» per Stiid WcuigjtcnS »ier $taetb oofl. Eiefe gaftr ift außerorbentltch lang unb jcidjnct fiep btird) ihre Starte, bie alt nipt oi:I
—
—
—
Batur unb einen gelblichen Eon aus. Sie fiitbct ficb in Oftinticn, China, Segppten unb in ben Ber Staaten. 3n Bepig auf bie Cultur oer B., fo iß baju ein war* mes, nidpt trodeneS Klima, unb ein Icidhter, loderer, bereits angebautcr Boben crforbcrltcb, fer fel6ji fanbig fein tann ÜRangel, fowie Uebermaß an geuebtigteit ftnb ihr beibe umjiinßig; am meiden fagt ihr baS Klima ber füblichen UnionSftaatcu (Georgia unb gloriba) gu, WoBon S^e pu Georgia gehörigen 3nfelcben, fowie bie Küßengcgenbtn heiber Staaten bic fogenannte 3ea*3slanb B. liefern, ©ehr gefepähte ©orten liefern auch baS burefi ihr auSgcbcbntc« satirlth.S BewäfferungSfhßem ftcb otiSpichnenbe Brafllien unb 9lcgBpteit. Eie Bflaitje Hübt hier SlnfangS 3uti; man pflfidt bic Kapfebt jeben SÄorgen, fobalb fte aufjuplaljen besinnen, worauf bie B. bureb eine SRafcpine Bon ben anpättgenben ©amen gereinigt unb oer« badt »»irb. 3« Betreff ber Ausbeute wirb angenommen, baß ein 8crc burchfchnittlich einen Bitten ober 440 Bfh. ?u liefern oermag. Eer ©amen liefert auSgepreßt ein Del, baS, üeerm gereinigt, bem Olioenöl nahetommt unb Bielfaep ftatt betten oerwenbd wirb. Sämmt« feibenartige
1%
Ehcile ber B.«fJflange ftnb ben Angriffen Bon 3»fecten auSgcfept, ütSbcfonbcre »irb
fte
«
190
8aun:u>oIItnfafcritattan
tcn einer fiägtlarbc tycimgefncfjt, unb c« wirb gefaßt, tag ohne bie tiefen in Ccuiftaita beimifdjen, tiefen harten femtlicbeu Kfmeifen, fcic V.-Gultur in jenem Staate faum möglich Wäre. 3nfelgc ter tureb teu Vürgertrieg gehemmten Vrotuctien ^iefiger V. fmb Sufiren» guugeu gemacht tt orten, ihre Gultur in 3talicn, Xaltnatien, tllgerien unb Dflinbicn emporjuhingen. 3n äiSicn geprüfte groben ten in Xalmoticn gejegeuer V. fmb „fei euer ©eorgia" ähnlich befuuten »orten. VJa« bit Sntocntung ter V. betrifft, fo bunt fit
—
auger jum Verfpinncn, iu ter £citfunbe (a(« ciufiüUcnter Stoff, jo»ie al« Gbavpie) unb jur Xaiftellung ton «adiiegbaumreoUe unb Gellobion. ©aummoUenfabrilafion. Sie Verarbeitung ber Vaumwotle ju ©amen unb Pcngcn feteint ton benjenigen Vollem bc« tlltcrtbumS, tue Irfje im Verfpinncn unb Verteeben von fein unb äöofle eine b0 t. Ggr. ton ben inbifd^en Väuuten, weide al« jfrudft feiner* unb fdöncre Vlicgt al« tie Strafe trügen, unb führt an, tag fie ten 3>itiern ju Siicitungbftcffcn bienen. Von Dflinbicn tourten Vaumtootlcnftoge ttacbmalö nach öticdjcnlanb unb tffcni anSgeffibrt. 3« ber neuen 28clt febeint bie Verarbeitung ton Vaumttofle ju tern getagten .gtoccfc tor ihrer Cntbcdnug befannt gettefen ju fein, ja tie ÜÄcpifancr baiüptcn fie fdon ju einer 8rt ‘drapier.
3n China
fintet tie
V.
»abrfcbcinlidi erfl feit
bem
9. 3af)ti).
fiatt.
fJiceb
Curcpa
gelangte
3 nbuftrie 3 »cig juerft im 10. 3abrb- tureb bie SWaurcn, fepte ftdt in ©ranata feft, um lim »efdie 3 c ‘t bie V. auf tem itad ihrer Vertreibung au« Spanien ttieber ju crlöfdcn. curcpäifden (Kontinente anfir.g, »icber beimifeh ju »erben, ift mit Sicherheit nidit r.uf^u»
bief.r
mittein, allein fo tief
fieser,
ift
tag
fie
fd
fr.
Gnglanb
erfl
im Veginne
tefl
17. 3ahtf>- ein*
lfm tiefe 3«it »ar ber SDcbgubl um nidit ticlcö {unfitolfer al« in 3»ticn unt nun rafd aufeinanber folgenbcn Grgntuugen gtltefcn, fo tefirtc tie V. nicmal« tie ihr heute jutemmente Vcbeutung erlangt haben. Xen nnfang tamit modle
bürgerte,
»äre c«
nidit für bie fid)
im 3afitc 1738 3 o b n Jt a b turdi bie Einführung tfr Sehnctlfd’ütc, tnrd »eiche ber SSctcr “ im Stanbc »ar, in berfelbcit 3eit nod einmal foticl 3eug ju »eben, »ie jutor. 2Dic gering aber bie Vrotuction ton Vaumtooltc noch ticl fpätcr »ar, geht an« einer Angabe eine« Dr. Vcrcitar« hertor, ttonath 1700 bcrSBcrtb ber in ©rogbritannien fatrijirten VaumttoUjcuge ar gr ab c nur bie Summe ton 200,000 engl. Vfb. erreichte. 7 3abre fpätcr erfanb fei
e
Spinninp Jonnv
(fo
genannt nadf feiner
X echter
(icnnp),
termittclft ter
nadmal«
ein
Stanb gefept tourt*, ton 80 l'i« 120 Spinbein in Waug tu fepen. Xiefer ffert» fdritt »ar unzweifelhaft grog, allein er lieg tech 9iaum genug für »eitere Vcrbcffcrungcn übrig, leim .fpar grabe’« 3cnnp lieferte »ohl Ginfdtaggam, aber bin gute«, jur Kette taug* Stint in ten
lidieö Warn. Xicfen ©lange! befeitigte Strfwrigbt turch feine SBatemiafdinc (1769), Xie ton ibm confiruirtf gehn 3®hre fpätcr »urben beibe bonGrompton terbunben. neue 9J7 afcfnttc (©Inlejcnnb) »ar anfangs nur für 20—30 Spinbcln eingerichtet, anterc bcrleg.rtcn fie berart, tag ein Spinner über 10(K) Jäten auSjufpinncn im Stanbc »ar ©iit ben Spinnmafdiineit freilich »ar e« nicht gethan, allein c« »urbe butch fie ber Grfcn» fo angeregt, tag man ftefa mit Eifer auf bie Vcrbcffernng ber bi« jept fchr U'itoflfommc icu VorbercitungSwerljcuge »arf. Sind bie erflcrn erfuhren vielfältige Vrr> befferuugen, fo tag bie V. jc^t »ohl ein paar £>unbert tcrfchiebcne Üinfciincn aufpitocifcn Xie Xampfmafdiine »arb 1785 in einer Spinnerei in 9?ottingbamfhirc cingcfiihrt, hat. »icr 3al;re fuäter terfah fleh c ' ne anbere in 5Diand)eflcr mit einer SDlafcgine ton Si’att unb 1800 toaren bafclbfl fdioit 32 mit jufammeit 430 Vfrrbclräften im ©angc. 3n ben Vcr. Staaten »arb tie erfte S(rttorigf>t«9Mafchine im Xetcmber 171K) ju Vrotibenee, SK. 3-, in 31'ätigfeit gejept. Xicfelbc arbeitete fo jnfriebcnftetlenb, tag ber ©efdjäftöffihrcr ber refp.
tungSgeig
Spinnerei 14 lüionate baranf e« nicht untcrlaffcn gn türfen glaubte, teil Sdiapamtsfcfretär »igeit jn lafien, er fiSnne innerhalb 3ahre«fritl fo ticle SUfafdinen in SX^ättgfcit fegen, tag
©am
ganjen Vcr. St. mit »erbe »erfehen tonnen. Sß?aö tic V.=ä'3cbcrci betrifft, fo fällt ber erge cntfdi beite, eine VrotitctionSscrmcbnmg gegattenbe '^ortfdritt in ba« 3agr 1785. Gr begeht in ber Grgntung tc« mecbauifdicu SBebeftubl« turd 6 b. art r i g h t. So roh tiefe SDlafdinc and »ar, fo mug ge bed al« ter Vorläufer uitfercr jegigcn power-looms angefehen »erben. 1812 War tic Gon» er tic
6
»
fhuction tiefe« Stuhl« in ten Vcr. Staaten noch uubetannt unb ba ein
Sfilan
bieten nic^t
entfdlog gd il. 6. Co »eil in Vogoit, einen foldicn ton gfeuem ju erfiubcn. 3’t ber 3b at gelang e« ihm aud, ein bepriebigenb arbeitcubc« 3J?obcU nod in bem nämlidrcn 3ahrc jn todenben unb fdon ein 3«br fpätcr erridtete er mit 2W o o b p in 3Dat» jit
erhalten war,
tbam
in
fo
eine Spinnerei für 1700 Spinbein unb terfah ge glekgscitig met ig tiefe gabrif ttod je?t in Xhätigfcit; »ahrfdeinlid ig ge überhaupt bic
Wiagadmfctt«
Sßcbcftühlcu.
6«
191
Baumwollfafmtation
3n Sotoell, in tcr bic tobe SaumttoÜfafer bi« jum fertigen 3cug Verarbeitet Würbe. im nämlichen Staate, bem $auptR$e tcr '-ö. ilforbamcrita 8, Warb bie erfte Spinnerei im
erfte,
Jafjre
1822
2Ba« nun
errichtet.
bie BorbercitungSar beiten anbetrifft, fo toirb
ortc felbR burd) (Egrcitirtnafchiuen
pbrat gemengt. (Al t O,,Fe t O,) ,HO. ginbet fich in grantreid) in ben Te» partement« tu ©ar unb ©ourijc« tu Kf> nc, auch > n Stcpcnnarf. Ter B. hat in nenefter 3cit große ©erühmtheit erlangt, um barou« Th oncrte ’5?atron unb au« ben eifenfreicren Ba»
— —
—
6—
1
—
—
;
=
.
—
Aluminium tarjuftcllen. Öabarin, ber latcimfdje Käme ©apern’«,
rietäten
folchc in bie biltcnbe ftunft
cingcführt bnrd)
auch ©crfoiüfkation tiefe« SanbeS nnb al« ba« großartige Bon ©ecre Grommcü'«. tuib begrüßte nach frcRcit Sott tte SItüdlefrr Sari’« II. als ein glüdlidjeiJ Grciguijj. Gr Reffte
©öfter, 3?
unb
erftrcble
i
d»
ar
bamat«
b, einer frfr frebcutcntflen
Bereinigung
frie
fcer
fßredbptcriancr, frtnen er (uigctybrtc, mit fren GpiS-
lepalen. Sie fam jebceb nicht $u ©taute fcic %! rcfibfrteriana tourten wietcr, Wie üntcr »erfolgt nnb au6rath ernannt.
23.
ift
ber Scrfaffcr tielct
gefepäpter ©erfe, befonber« über ßittlprojeß. ©aper, 3 e pa n n, Srcbigcr unb Äßrenom, geb. 1572 ju Stpain (Sapcm), flarb 1625 ju ?lug6l'urg, tcurbe con ficopolb I. geabclt unb teegen feine« ©laubcn8cifcr« ber „©ttinb ber f-roleftanten" genannt, ift befonber« tefanut turep feine „Unui^tnetria“ in 51 UMättcrn tcrulilb'r (8ug«burg 1603), bie erfte curopäifdie $>immcl«fart;, worin bie Wrenjcn ber
S
näher heftimmt unb bie cinjclnen Sterne tut* griccpifcprröniifepe ifutfc flohen bqcupnct Würben. ©nprrtt, reit 1806 Jtönigrcicp, liegt gwifepen 47*20' nnb 50*41' nörbl. 2’r. unb jWifdjcn 26* 31' unb 31* 24' Bßt, Sänge; Stpciiibapcm, ber Heinere, con bem Bftl. £aupttpeile toUfommcn ahgctreimte aber gleichfalls »obl abacrunbctc wcftliebe 2pcil tc« Staate« tage« gen liegt jmifdten 48* 58' uni 49“ 50' nörbl. 33 r. unb 24* 45' unb 26° 11' Bftl. bange. 33. umfaßt 1377,,, geogr. Q..©t. n it einer 33eoölferung Con 4, 824,421 G. (3. OC3. 1867). G« lerfäflt in bie StegierungBbcjtrte 11 ©tittel.grantcn, 137 geogr. £.*©t., 579,688 G. 2) Dbcr-23., 309 0.»©i., 827 669 G. 3) Scpwabcn, 172 0.*©t., 585,160 G. 4) Unter, grauten, 152 0.«»t., 584,972 G. 5) Ober-granfcn, 127 0.-©t., 555,060 G. 6) Ober« $falj, 175 0..2W., 491,295 G. 7) Stietcr.33., 195 O. -5Dt., 594,51 1 G. 8) Sipcin. Oer öftlicpe 2bcil Wirt tegrenjt im D. unb ©. con Sfalj, 108 0.«2Ä., 626,066 G. Ccftrcicp; im ©. con ©ürtemberg, Söabcn, £>effen*Oarinßatt unb Srcu|en (9icg.=3’ej. fiaffcl); im St. con ben fäthfiftbcn ^eqejjtpümern, ben gürßentpümern Stcuß unb Sacpfcn. Stpcinbapern wirb im O. burd) beit Stbcin coit Sahen gefipieben, im St. Com ©roßpeneg* tpnm Reffen, im 28. con Stpeiuprcußen, im ®. con granfrciip begrenjt. Oie Ooitau tpeilt ta« öftlicpe S. in Storp* unb Silb*33. Scpterc« gehört bim Hlpenfpftcme an unb wirb burd) 3nn nnb bcip tn trei ©ruppen gctbeilt, con benen bie toeßlübc bnrtb bie Jltlgäncr Slipon (£ocptogcl 7952 g.), bie mittlctc unb .frauplgntppc tnreb bie Saprifdtcn ?Upcn (Üugfpip 9069 g.), unb bie öftlicpe bureb einen 2 peil ber Saljburgcr Jllpeit (©apmann 8261 g.) geöilbet wirb. Oa« eigentliche Serglaitb iß jetoib auf bie Gebiete fiiblid) ber binic cen b'intau naip banfen an ter Saljacb befebränft. StBrblup bacon crf.rcdt fi«h bis Sdjtväbifep« Saprijipe .b'oebebene, bie tm St. in b c Oonauebene abfaQt, nnb im S., hier unb ta in ta« Scrglanb eingreifenb, fiep 3U bem Seegebicte abbaept. Oa« gttnere con Siorb-S. lüftet ein Jpalfcßcl, ber con ben ©afferfipcibcpöbcn jwifeben Oonatt unb l'tain umfänmt ift. Oec Wcftliebe 2b {t ' berfclbcn beißt bie granfcitböbe, teren norbliibc gortfepung, ber Steigcrtealb, mit ßcilcm StbfaDe naep SB3. bi« an ben SJtain tritt; filbliip ftebt jte turip ba« f'crttfdb mit ber Stauben Slip in Scrbinbung. Ocn öftlicben StanP be« fießel« bilbet bcr.gräulif*c 3ura, beffen nörbltipcr türm bi« an bie Sliüntung ber Stobatp in ben SJtaitt pinjiebt nnb im St. ben Stamcn gränfijtpe Sipweij führt, wäbrcnb fleh an ben fiibtiipcn ?lrtn bei Stcgeitfihtrg ber Saprifipe ©alb anfipiteßt, ber bi« naip Saffau pinfhciipt. Oie £ ßgrenje bilbet, bi« an bie Ggcr, ber Söbmerwalb. 3« her St£..Gde erpeben fiep ba« giiptelgcbirgc (S*nce= berg 3270 g.) unb bie rauben .ftöbnt be« granfcnwatbc«. 3nt nörbtidißcn 2 peile erbebt ftdi tic Stpön, nnb ben St©., ta« Staincicrcef, erfüllt ter fagenreiipe Speßart. 9)tit 31u«nabme ber nörtlicpßcn ©ebiete gehört tiefer 2 bat S.’ö tem Stromgebiete ber Oonatt an, bie bereit« bei ihrem Gintritte in 33. fdiiffbcrr iß. 2! o:t Sübcn per nimmt fie 30er. ©ünj, S'i Intel, t’ccb mit ber ©crtaip, Saar, 3far unb ben 3nn mit ter Saljacp auf. .
— 197
Bagern
©on K. 1?« (kamen ihr aitmühl, 9f«b, Kegen mib 3l> ju. Xie uü. blichen Santf^aften gehören jiun Stoffgebiete be« SRain. ter eou 3. Ijcr 6k au« $cgnife unb Kcjat gebildete Tie fütlidjc Slbbadmng bet »fegnig un6 Ben 9?. bie 3g unb gränfit'dje Saale oufitimmt. eterba^tifdjeu $>od)ebcne jeichnet fid} turd) einen großen dictdjtljuni bou Seen mit fdsänett Xie bereutenbfieii baninte: fiitb Stottucr«, Surm», legem-, Gbiem« Uferlaiibjchaften au«. unb SöuigSfee. Xie nötblic^c Sbbac^ung wirb Ben großen SKcoreu, SKöfcr genannt, turebOber« mib Unta-Sranfeu, fotoic Cbtrbagcrn finb reich an üKincralguclien. 21m befegt. lanntefien ftnb bie ftochialjqueflen Riffingen, 9teid)cnfyall unb Xürthcim (^?falj); bie Stahl* quellen Sllepanbaöbab unb Brüdenau ic. Xie langen Sinter unb bie feuchte i’uft in ben Sllpcngebictcn ©üb»®.’« Bcrbinbern ein« hebere Söobcncultur, aber bie graercidjcit Sllpenthälcr erlauben eine treffliche Kintnichjud)t. -Die baperifebe £>od)cbene ift mcijl eine fruchtbare, Wellenförmige Scutfdjaft, wenn fie gleich eine niebrigeve mittlere Xcmpcratur hot» alb bie steiften übrigen ©ebictc Xcutfcblanb’«. Oeftlich Bern l’edj herrfcht baprifci)cr Stamm. Dcbc £citc, weite 'Dicorc unb hier unb ba Siebten- unb Sirtentoalbungcn cbarattcrifircn bie £ antfdfaft. ic fpärlidfe SeBölterung trägt noch ba« baroefe Rojtiira tc« 17. 3ahtb- Xie alcmannifchcn Bewohner ber fruchtbaren Sfanbitridje linf« Bom Vecf> tragen lange Cbcrrcde unb lurje £efcn mit Sdmallcnfcbuben. Xer Sogmerwalb unb bie angrenjenben ©ebiete ftnb bünn beflebclt unb tragen mcift einen einfartnigen unb armfeligen ßharafter. gichtelgcbirgc, granfenwalb, fk'hön unb Spcfiart fi.tb mein raub unb tnilb, ebne babei fepen iu fein. Xie Seoelferung ifl intuftrio«. Xa« übrige granfen ift ein fruchtbare«, ntalaifche« £anb, reich an bcbcutfamcn hifkrijeben Grin« nerungen. Guten ncch lieblicheren, gebäbigeren unb frijcßcrcu Gharattcr trägt bie bibt be»
X
Belferte ^tfalj.
fflesaiferung. Xen Gonfcfftonen nach jerfäflt bie SSeBölferung (3. Xej. 1867) in 3,441,029 Satbolifen (71,,,%), 1,328,713 'Jnotcftantcn (27, s4 %), 49,840 3fraeliten G« gibt 22 Stätte mit mctir al« 10,000 G., jufammen (1. 0 ,%), anbere Setten 4839. 624,080 G. jäblenb; uitb 168 ©emcinben Bon mehr al« 2000 G., jufammen 1,127,245 G. eter 23,,,% ber ©efanuntbceölterung. 3m ©anjen gibt c« 8119 ©emeinben, bie au« 232 Stätten, 417 ÜRärttcn unb 22,383 Xcrfcrn unb Seilern befteben. 1864 Berbiclt fid) bie ju ber weiblichen BcBölfcrung wie 1 ju 1, 0 „. ÜRan rechnet turcbfcbnittlicb 1 Xiauung auf 154 G. ; 1 ©eburt auf 28, , C.; 1 SterbcfaU anf 34,, G. Snfelge erleichterter 9tofaffigmacn iji in manchen 3abren bie 3ohl ber unehelichen ©eburten großer, al« bie ber ehelichen. Xie mittlere jährliche 3unahmc ba Bcbölfcrung beträgt 0, %. Bon 1834 64 betrug bie 4l $lu«wantening 254,557 unb bie Ginwanberung nur 27,854. XaBon tarnen anf bie $falj 102,198 conftatirte 2lu8» gegen 8498 Ginteantcrcr; aufjerbem fiitb jcboch 55,938 3nbibibucn al« „Bcrfcbwnnbcn" Berjcidjnct. gfir ba« fibnigreith betrag bk Sluöwantcrang Bon 1835 60 turchfdjuitilich 9485,,, Bon 1860 68 aber nur 4915,,. SL)f ehr al« bie Hälfte ber äuS» wanberungen au« ba ff'jalj gcfchicht heimlich. Xa« au« ber Bjal} epportirte Vermögen belief jtch, fo Weit ermittelt, auf 9,932,302 ©ulten, ba« importirte nur auf 3,193,979 ©ulten. Vaut ©efep bom 30. 3an. 1868 befiehl bie bewaffnete SRadft au« 49,949 SRann actioe Slnncc unb 20,640 (Wann Sa ub wehr. Xicnfljcit: 3 3«h rc in ber actiten Ülrmcc, 3 3abre in ber dicferBe, 5 Sahre iu ter SanbWehr. $robu(tion«Berhältniffe, .flantel, Scrfehr. Gtwa 67% ba SöcbiJltc» rang leben Bon tcr iöobencultur. $on ben 22,409,0G2 Jage werten, welche ter Staat Bor beat firiege Bon 1866 befaß, waren 12,877,809 cnltioirtc« Sattb, 7,440,138 Salbungen (Grlrog über 3 2)fiU. Rlafta), 1,235,710 Ccbunaen unb Seiten. 3m 'fkiuatbefifce f:nb 1,0-10,873 einzelne SSefcgungcn, baoott 241,217 m ber ‘fffah. Xer Crnteatrag beftaub 1863 au« 15,120,645 Scheffel Rornfrüditcn, 10,851,923 Scheffel Sartoffcln, 954,023 ßima Sein, 122,196 Gentncr -fwpfat, 148,840 Gtnr. Xabaf, 66,133,435 Gtnr. guttcr* «räfein, 13,286,531 Gtnr. Kühen >c. Xie 3ahl ba SBranaeien wirb, au«fd)licglicb ber $falj, auf 4878 angegeben, bie 8,800,000 Gimcr 33icr im SBcrthc Bon 54 ÜWitl. ©ulben liefaten. Branntweinbrennereien gab c« 1860 aUcir. in ber BfalJ 2600. 1865 gab c« 716 Berg-, 131 ©üttenwerfe, 8 Salinen, bie für 12. SDiiU. ©ulbtit proturirteu unb 9232 tlrbeiter befchäftigtcn. ^rotujirt würben ca. 7 SOiiH. Gtnr. Sohlen, SR ifl. Gtnr. Gifeitaje. Xie ^ütter.Werfe ergaben 1,650,000 Gtnr. Gifcn in scrfchiebcna gor nt. 3n ba fchnitt
—
—
1%
198
©upern
Snbnfhric Waren 1861 101,461 fatrilarbcitcr nnb 329,567 »erfenen in ben f'antgetocrbcn Tic borjüglicbflen 3ubnftrteerjeugniffe fmb bie SMetaQwaaren bott Sifintbetg nnfc ffürtb, bic @fa®ttanrrii ron “I bcreficntb.il, eptifche 3nilrumente je. Ter £anbcl be*
befcpäftigt.
1861 41,848 »cvfonen. ©ajl* nnb SebenlwiTtbe gab e« 22,186, itcbfl 13,227 »ctienftetcn. Ten £anbcl®intereffen bienen bie Königliche »anl in SMürnbeig «nb nament* unb SBccbfclban! ht SMflnehen. Lcptcre Warb am 1. 3nli 1834 mit einem Kapitale ron 10 SKiB. ©nlten gegrflnbet, ba« jept »uf 25 SMiB. ©ulten erbebt ©eit bem 18. Slpril 1864 fiebt tpr ba® »fanbbriefinftitut mit cintm weiteren Kapitale tfi. Seit 1866 bat ©. 15 SRifl. ©alben Staatepapicrgelb. ben 30 SRiU. ©ulten jur Seite. Tie »erlchremittcl ftnb gnt nnb jablreitb- i'anbffrafcn gab c® 1857 etwa 4572 Stwnben. Unter ben lünftlicben Sßafferftraften ift namentlich ber 23’/, beutfehe SR. langt Lutwigdcaral fdjüftigtc
lid) bic hitjrifcbe fpfcfcotbctcn»
(£ntc 1868 Waren jn nennen, trclcbcr ber iRegierung an 50,000 ©ntben jährlich abwirft. 355 b. SR, Gifenbabnen im betriebe, nnter betten 154 SU. bem Staate geherten nnb 42^0?. ben ibm gepachtet Waren. Tie Xclcgrapbcnlinien betmgen 1868 451 SR., Rotten eine Tie »oft befBrtcrte 1867 Trabtlänge ben 1280 SM. unb bcfBrtcrten 183,589 Tcpefebcn. erft 20,932,635) nnb 62,919,126 Seitungdblätter. »ol 16b Übung. Tie 3«bl her ©otBfctukn War ben 6275 im 3«bre 1836 auf 8277 im fahre 1863 gcfUcgcn. »ott ber lebten 3 a bl Waren 5477 latbolifcb, 2620 preteftantifch, 180 ifltifch, mit infammen 9525 Lehrern (barnnter 605 Lehrerinnen). Tie Sln?gabcn für gerner bic »otfsfdmlcn Waren 1836 1,948,854 ©ulbeit nnb 1863 3,964,580 ©utten. gab cd 1863 1730 niebere 3ntn|Witfebulcn mit 71,831 Schülern; 84 latcinifebc Scbultn mit 507 Lehrern unb 6355 Schülern; 28 ©pntnafien mit 354 Lehrern unb 2508 £ d'fitcrn 10 Lpcccn mit 77 Lehrern ttnb 429 Schülern; 10 Schnllebrerfcminaricn mit 508 Scbültrn; 29 Lanbwirthfcbaftö' unb ©cwerbdfcbnlcn mit 343 Lehrern unb 3539 Schülern; 3 polbtccbmfd.e Schulen mit 243 orbcntlichen Spülern; 3 Unberfitätcn iSRüncben, SBürjburg, Griangcn) 1860—64 hatten burehWnittlich 11% tcr Genfcrituten mit (1868/69) 2386 Stubcntcn. ÜKitteljranfen unb Sd'Wabcn etwa eilte mangelhafte Sdmlbütnng (Sfiebcrhahcrn 23%, G%); allem Währcub ber »rorentfat? 1860 noch 13, , betrug, fe war er 1865 fdjon auf 7„ gefallen. 1866 crfcbicncn 339 35mtcr imtergeorbnet finb, mit einem 9tcgimmg«präfibenten Bor.
jerfaflenbe ©cfanimtminijlerium.
3uftt)
nab Verwaltung
Ofcetappeüationägeriibt
finb feit
jn
1862 »on einanber
Münzen.
Kleber
getrennt.
flret«
b at
Cbcrfter ©cri*t«bof
ein 8ppctIation«gcri*t.
ift
bem
ba« bie
fettere finb bie Borgefette ÜmtSbeljiSrbe ber Stabt» unb ctbilgcri*t!i*c ©erfahren rietet ft* bi« fett im 2Bcfcntli*en na* ber
S8»*jtrf«g:ri*te untergeorbnet ftnb.
£a«bgcn*te. Da« ©ert*t«orbming Bon 1756.
Statt beffen ift jett eint ©cri*t«orbnung au«gearbcitct, bie Ob jtreng na* bem Codo do procedure dvile ri*tct unb am 1. 3uii 1870 in Sraft tretm foß. 0lci*)eitig ijt qu* ein neue« Militärflrafgcfcbbu* nnb ein ©efet über ba« ©erfahren Bor ben 2Ki(it8rftrafgeri*ten erlaffen worben. Gin ba« ganje ftrafgeri4t(i*c ©erfahren uitfaifcubc« ©efep Wirb Borbereitet. Verbrc*cn nnb ©re übergehen toerben Bor 3*tturge» ri*tcn eerhanbelt.
Die SerhSitniffe ber protcflantif*en R i r * c jum Staat »erben bur* bie Verfaffung«* urfunbe, bie ber fatheKf*en bur* biefe unb ba« Gone erbat Bern 24. Cft. 1817 geregelt. Die fatholif*e Sir*c h a t 2 GrjluStbümcr (Mün*en.ftrciftng unb ©amberg) nnb 6 Vifl* thümer. Die ©roteftanten fteh-m unter bent Oberconftftorium jn Mün*en, in ber ©fall unter bem Gonfiftorium jn Speicr. Dk3ubcn haben ftaat«bürgerli*e 9te*te, aber frembert ijt bie Giitwanbcrnng unb 9? icberlaffung unierfagt. Da« ©eje* Born 5. Mai 1868 bk Gbe ;,wif*cn ©crfoncit, bie feiner ber anerfanuten 9ieligton«gentctnf*aften an» gehören. Die * u I e ift ni*t Bon ber Sir*c getrennt. 1868 (egtt bie fKegierung einen bahia tenbtrenben ©ejebentwnrf bor, aber bcrjclhe tourbe Bon ba 9ici*«rath«fammcr Ber» warfen, na*bcm er Bon ber Stbgcorbnctenfammcr angenommen Worben war. 3n einigen
3ubcn
gejiattet
—
©
©täbten beabfi*tigt man
jefet bie Ginführung Bon confeffion«Iofen Gommunalf*uIcn, in crthcilt werben foß. Rinanjlagc be« Staate« ijt gut. Die flbrc*mtng für bn« ffinantjabr tont Olt. 1865 bi« 30. Sept. 1866 ergab, cinf*lkf;li* einer Anleihe Bon 16,448,102 ©ulben
benen ber 9fcligien«unterri*t getrennt
Die 1.
Die für Militar&cbürfniffe unb ber ütctiorcftc, eine Ginnahme Bon 85,180,348 ©ulben. Ausgaben beliefen ft* auf 77,761,286 ©nlbett. Der Ucbcrf*n§ jener über biefe War mithin Der Voraaf*lag für 1868/69 ergab eine ©rutto*Ginnabme Bon 7,419,062 ©ulben. 87,144, 69C ©ulben (birectc Stenern 10,330,000 ©nlbett, inbirecte 27,755,150 ©ulben), VcrwaltungSfojkn 28,636,018 ©nlben, 9?etto>Ginnahme 58,508,588 ©ulben. ©rntto» Aufgaben 87,144,606. Die Staat«f*n(b beftanb Gnbe 9?o». 1868 auf: 67,697,593 ©ulben alte ©*ttlb, 36,842,291 ©ulben neue ©*ulb, 63,657,500 ©ulben Mititäranleben, 118,371,909 ©ulben GijettbabnfAulb, 96,229,725 ©ulben G>nmbrentenablbfung«f*ulb Summa 412,799.009 ©ulben; Verringerung ber ®*ulb feit 1867 3,156,090 ©nlbett. c f * i * t e. 3n btn früher B*:t Gelten befepten romifAen ©TBBuijcn Vinbeltcien unb 9?oricum bitbetc ft* am Gnbe bc« 6. 3ohrh- au« ben bon Cftcn her eingewanberten ger» manij*cn V3tferf*aften ber ©ellcrfcitttb ber ©ojoaricr, ber na* bem Sfaße be« Oftgothif*en 9fct*c« in Abbängi gleit Bon ben fvänlij*cn Scnigcn Sluftraftcn'« gerietb, otsglci* er na* wie Dar u iter eigenen f'cr.jögcn ftanb. Um 630 «hielten bie ©apern Bon bem fränlifAen Sönig Dajabert btt erflen gef*riebeiten ©efepe. Um bicfdhe 3rit begann bie Autlbteitung be« Unter Cbilo, ber (743) Bcrgehli* berfu*te, ft* unabhängig jn ma*cn, GhnfttnthumS. tbetlte ©onifaciu« ©. in Biet l'if*efti*e ©ptcngcl, Saljbnrg, 3fegen«burg, ftreifina unb Viijau. Xpaffil# II. nahm, im ©uttbe mit bent Vongobarbcnfönig Dtfibtriu« nnb fpäter mit ben Äoaren, bk ©eftrebnngcit Obito’« wieber auf, aber würbe Bon Sari bem @rofjc:t beließt, bei 788 ja 9{cgen«burg bie hergogli*« SSttrbe i« ©. aufhob unb c« tu ©raff*afte:i eintheilte, cbglet* ei tbm ben Xitel eine« ^erjogtbum« beließ, ©ei ber Xhetlung bc« 9tei» *e« unter bk Sbbite i'nbwig’« bc« Sremmcn fam ©. an b'nbteig ben Deutf*cn nnb ßet na* bem Xobe fubwig’« III an ba« unter Sari bem Dicfen wiebcrbcreinig'e 9iri* xnrütf. 9fa* bem Grlöf*en bc« farolingtf*en ©cf*(e*te« (911) warb TOarlgraf Srnnlf II., ber ©tammbater bc« S55ittel3ba*tf*en $anfe«, ^erjog. 9fa* langjährigen jerrüttenben Röm» :
©
8* 1*™
200 pfcn gegen bic Saifet unb im 3nuera
fiel 8., naep ter Ächtung .'peinriep'« fce« fernen 1180 icm tapnfcpeu i'faljgrajeu Otto Ben SBittetobacp, einem Wacptommcn ton Slrnulf II « x2öö nahmen tu «opne Otto i H. eint ipeiluug fce« öebicte« ter. fubwig bet Strcnae ber feine Sicfibenj nad) fcem bon $einricp bem Powcu gegrimbeten SWflncpcn b erlegte, erhielt bie th'pcinpfalj mit ber iiurroürfce unb Obcr«8., $>einrtcp L fcagegen Wietcr.8. Clin Gehn Pubwig « tarn alt) b'utmig IV., bet 8apa (f. b.), 1314 auf ten Kaifalbron. Unter ifcm tburben, nad) bem 'Üuflftcrbcn ber nicberbaprifcpett Pinie, bie getpeilten l’anfce tricber bereint. Scpon 9 3apre barauf (.1349) mürbe aber eine neue ipeilung Bon ben 6 Seinen futttig’« Bovgcnommeit unb erft 1506 erfolgte unter SUbrecpt IV. eine äfliftcrbercimguug, ber ben -
8. 3nti ba«
3m
öefep ber 'Primogenitur gab, welcpc« auep
14. 3aprh.
begann
bie Äuflbilbung
ber
bie Unthcilbaitcit bc« i’atibc« feftfepte.
lantftäubifdfcu
©afajinng.
bereit« 1302
ficf> bie Stäub« ba« Wecpt ber iöcfteucrung unb 1311 ba« ber C^crid tSborfcit über ihre 1347 Berl-anbcn fup bann bie nictabaprifcpcn Witter unb «Stätte jnr funterfaffen gefiepert. SBabrung ihrer ^rioifegien ja einer „ewigen (Sitgcnoffcnfchaft" unb 13G3 folgte Cba«8.
patten
Seit bem am Gnbe bc« 3aprp. erfolgten Zutritt btr geglichen Herren iprem 8cifpicle. Tie allgemeinen ©'efepe ttmten itcd) führte bic ©abinfcung ben Warnen „Panbfcpaft*. Slorberatbung burep einen flünbifcpett 'ÄuOfchuß nnb bic bliät^c ber Jfcrjcgc teil ber „gemeinen Panbfcpaft* ober ten Bereinigten brei Stäuben erlaffen. Tod) and» bie cinjclncn Stänte tagten, unb 3 War ebenfo wie bie „gemeine Panbfcpaft", wenn unb fo oft c« ihnen gut büntte. Ten Stauben (taub cbcnfowohl bie ©ertbcilung Wie bie 8cwinigurg ber Steuern tu. Cin Gonflict jwifepen Sllbvccbt IV. unb bem St bei, fccr fiep jnm Püwlcrbunb rercinigt hatte nnb Bon Kaifcr ftriebtiep III. unter ftüpt warb, tourte 1493 fünf) neue »fngefläntnifle ben Sei« ten befl $erjeg« gefcplicPtet. 3« ben 8feligion«lämpfen gehörten bic roprifepen ferjoge ju ben enagifepften Verfechtern be« Äatbe(ici«mu«. Schon 1541 rief SSilpelnt IV. bic 3cfuitcn in’« Panb. WJayimilian I. tcar bie Seele ber latpotifcpen Viga unb Wmbe jnm Pebnc für Tie 'Utecht feine Tienfte Bon ffcrbinanb II. 1623 mit ber pfäljifcpcn Kurwürte belehnt. ber Stänbc, welche fchon Bor bem 30jährigen Kriege bebeutenb gcfchwäcbt War, geriet!) träp* renb beffclhcn Boliftäntig in Verfall. 1669 berief ffcrbinanb SDfaria, ter Wadjfelga Uiari« ntilinn’« I., jnm lebten U!alc ben Panbtag (ber feit 1612 nicht mehr getagt hatte), nm übet bie ©crarmung bc« Pattbe« Waflj ju pflegen, bic namentlich turch bie ©crhccrungSjüge ber ftranjoftn unter Turcnne unb ba Schweben unter fflrangel eine furchtbare ^ebe erreicht hatte. Seitbcm Berfammclte fup ber Sluöfdntß alljährlich ju Uiündjcn, um ju bewilligen, te.r« oon ihm geforbat würbe. Wad) tem Tote ^ertinanb ®?arta’« lag 8. iit flcta 3 ebbe mit bem Steifer unb Ocflrcidj. SBerantafjuiig bajit War bie 'Parteinahme Wlajimilian II. Gntanucl im Spanifdfcn Grbfolge« frieg (f. b ) für tfranfretdj unb ter Grbanfprutf), ten Karl Slbrecbt auf örunb be« Gbetcr* trag« jwifeben Sllbrccht V. unb Slnna, Tochter Kaifer Jcrtinanb'« I., gegen SOTavia Uhcrcfia erpob (f. Oeflreirtcu trarb an tie Unt* terfitäten berufen; tie Genfur für ltidjt politifcpc Schriften gänglid) aufgehoben unt tie für ^olitifchc feijr gemiltert. Wleichgettig tourten große Summen für tie $erfcQung teu SU* ftern bcrauBgabt, unt ter Ginfluß ter @ciftlid)fcit touch« ; ta« größt« Vertrauen fegte ter König in beit ©liuißcr be« Runcnt, ». Schcuf, ber t>om ©roteßantiOmu« gatn Satbolicibmu« übergetreten toar. Gine tollftänbige 20antelung ter SJcThältniffe begann (irf) infolge ter Äe« bolution ton 1830 borguberciten, obgleich in 23. feine gewaltfamen Grfcpütt rungen erfolgten. Xcn 28. 3anb bie berpeißenen Dtcformen fogteiep bnrdijufüpren begann. Gr fl al« am 17. ber „(Gräfin bon 2anb«fetb" ba« 3nbigenat entzogen unb ein SJcfcpl crlaffcn wnrbe, 3)te Gtacpricpten au« äilicn unb Serlin, «nf fte gu fapnbett, legten fiep bie ©traßentumnlte. bie Serjögerung be« Sefeplc« jnm ^nfnmmentritte bn Kammern nnb ba« (Gerücht bon einet ^alaftintrigue gegen ben König Warfen jeboeb neuen »Jünbfieff nt bie (Gctnütpcr. ®cn ?lbcnb be« 20. Märj erfolgte bie 8bbantnng bc« König«, weil .eine neue gettridptnug begonnen bäte*. ®ie S3ürgerfcpaft nahm eine bropenbe paltnng an, ba bcrmnlbct warb, ber König pabe ben Gntfcpluß niept freiwiflig gefaßt. ftQcin bie Aufregung legte fiep, al« betannt würbe,
ben
bem
König
8«*erit
204 baß HRajiutilian II. König üubwig „aus
Xcn
(f.
b.)
bic Bcrfaffung
befcb»oren unb bie Bcrficbcrung
gegeben,
ta§
freier Gntjcplicgwig“ gebanbclt Ijabc.
bi« Gtöjinung be« Vanbtagcfl turd> eint tieltcrfprccbcnte Xbronrtte Vorlagen beb populären ÜRiuifterium« b'cicbcufdb-£>ctnj>21>on>X ittmer ir urteil in beite« Hämmern nad? raffet Xurcpbcratpuug mci]t mit nur »eiligen Beränte» Km angenommen, 5. 3uni erfolgte ber l'anbtag«atjcr» Xie geringfügigften Ur. KUcin im Bolle gäljrte c« noch immer fort. norjufyeben finb. tragen frawctle fatben, ein Sufidilag auf ba«j©ier, irg«nb ein tagt« ©erüebt riefen reut ijerocr. Xie ^Regierung tagegen begann allmalig ba« Steuer »ieber fefier ju faffen. Xie Xie 97i ärg» bemofratifeben Bercine »urben ttrbottn unb bie gfibrer berfclbcn terbaftet. SDiimjicr, bie ben nationalen gragen gegenüber eine particular ifiifcfce Haltung beobachtet Einen um fo cntfcfciebcncr nationalen batten, fdjiebcn ua. angefangen, hcjlpt ein IjcrrlidjeS portal mit 3 hoben Xhütmen; een befenterem 3n» II.
tclung ecu
£ taute,
in
bem
ift aber bie im Stabtbaufe aufbetrabvte Tapisserie de Bayeux. eine trcffiidjc Stide» 212 ft. lang unb 18 «oll breit, tie Grobcruug Gnglanb’« türdj ©Upclm ben Gröberer 1066 barßellenb, unb eine ftuutgrubc für Goftüm unb Sitten jener feiten. Xer Sage r.ad> rührt ftc ton Mathilbe, ber ©cmahlin ©ilhclm’S, felbfl h c tSeit bet Grobcrung ©.’« burch {Rollo um 912 tourte ©. Mittclpunlt ber normämiijchcn ^>crrfd)aft unb Sprache, unb
tereffe rei,
im Xialcctc ber llmgegenb hat fich noch tieleS Scanbir.atijchc erhalten. Bahfitlb. 1) Gin an ta« »rcfllic^c llfcr bc« Sale Superior grcii)entc« Gountp im Staate ©i«confin (Ser. Staaten), umfaßt gegen 1000 engl. 0.*M. mit 553 G.; reich au Mineralien. Xeutfchc tropnen torjugStocifc in Superior Gitp. X a« Gcunlu gab in ben lepten politischen SBablcn eine bemetratifie Majorität (G'oittcmcurdtrahl 1869: 9io< binfoit 43, ftaircpilb 19 Stimmen). a u p t o r t teßeltcn, hat einen guten £afcn, 3 2) Kirdjen (1 beutfebe latholifche Kirche mit 2 Mijfiondftcitioncn): ein große« .fetcl unb eine Xampf.Sägcmiihlc; 353 G. 3)©oflborf in $uron Go., Dber»G attaba, am Sale Vuron, 60 engl. M. öfUidj ton Superior Gitti. ©atjinfeln (_Bay Islands), finb fcch« jur tRcpnblil Vonbnra«, Mittelamerifa, gehörige Xiefelben Jlaltinfeln, tie in Per ^onburaäbap in geringem Üibftanbc ton ber Kiifte liegen. heißen Jluatan, ©onacca, ©arbaretta, .f'elcna, Merat unb Utilla. Sic haben ettta 50CO G., meift freie Sieger. Golumbu« entbedte ©arbaretta 1505; tie 3nfcln waren tamal« im ©cfipe halbcitilifirtcr unb hanbclfrcibcnbcr 3ntiancr. Slnfang« bc« 17. ftahrh. häuften bert ©ticcanicr unb ton 1642 an englifcbc Giraten, Welche 1650 ton ben Spaniern tertrieben Würben. Xer ftrictcnSfchluß ton 1783 (crgänjt 1786) fictltc bie {Räumung bc« Mcdgmte* lanbe«, ber ftejtlanbdlüflc unb ber 3nfclit ar. bcrfclbcn burch bic ©riten feft (f. 3) a 1 i ) e). 1822 würben bie 3nfcln mit bem ftcftlanbe ton Spanien frei unb bilbeten einen 2 peil ton Vonbura«. ©en 1830 an verflechten bic ©riten jteci Mal tie änncpioti ber 3nfc!n an ©a* lije uub am 20. Mär) 1852 ertlärtc ein täniglid'cr Grlaß bicfelben )u einer Gclouie Cfrcßbritaunien’«, im ©itcrfprudjc jum eben abgefdiloffcncit Glatten. ©ulK'cr'icbm ©ertrage tom 5. 3uli 1850. Xie Sad>c tarn fo weit, baß ein Krieg jwiicpen ben ©er. (Staaten unb Gng« laut 1856 auSjubrcdjeit bropte; ba beanfptuepte bie {Regierung ton £>onbnra« bic 3nfcln al« ipr rechtmäßige« Gigcntbum unb Gnglanb gab biefclben 2 3abrc fpäter ohne ©ctingnng her» au«. Xer ftrcibcuter ©alter organifirte auf ber größten ber ©apinfeln, Knatan, im 3uni 1860 feine leptc Gppcbition nach Gentralamcrita (iruriüoi . Äuf ihr würbe auch eilt Sdjiff ton 400 lernten ganj au« Mapagonpholj gebaut, ba« 1856 in 9?cw j>)orl cinlief. ©aple, ©ierre, Xiatectitcr unb SRetigionSphilofoph, geb. )it Garlat, ®raffier eapitulirte ber franjcfijc^e ©eieral Tupont am 23. 3uU 1808^ Batßor, Goiuty im nSrblicben Xcyafl, Wirb ton ben glüffen Brajo« unb Big SBtyita bewäffert. Ta« er ft orgaitißrte Gouittb umfaßt gegen 900 engl. O.GDi. Savanne, $anbc(«itabt in granfreicb, Tepart. Baffe«. 'Jtyrfn'e«, an ber Scrcini* ging ber 9?ite mit bem Slbottr, mit 26,333 G. (1866); gcrfäüt in 3 Xbcilc: ©roß*®., Klein--®, Tic Bauart ber Stabt iß gefäßig, bic Straßen bie Sorfiabt St. G«prit. breit unb Kai« nnb $&ufcr tbeilwcije iit Srtabenform au«gcfiibrt. BemcrtenSwcrtb iß be* fonber« bic 1143 erbaute ßatifebrale, ber trcfßiitc £>afen, gegen Ucberfdjwcmmung gefebütjt, iit
mb
—
Sauban 1674 79 erbaute, 1814 ocrßärfte Gitabeflc auf einer Slnböbc in ber ®. iß Sifdjofdßb, SKiinjftätte (Bucbßabe 2), beßtst ein Slifcnal unb eine fDiarinc* Ta« offene 3Beer iß 1 931. entfernt. Tie untere SoIf«cIaßc fpritbt jiim Xljeit ba«* ®. bat biete gabrilcn (Siqueur«, i'eber, Tabat, ©la«), namentlich genießen Saponnc* SBein unb Schilden einen europäifdien 9iuf. 10—15 Sdjiffe betreiben ben 3Bal* unb Stod* ßfifang. ®. iß ba« Lnpnrdum ber Sitten, beioobnt ton ben Tarbcflcrn; im 4. 3abrt). würbe e« SiftyofSjty; at« Schlüße! ber naben Sprenäenpäße iß ®. ton großer ßratcgifdjcr SBicb* tigfeit. Son 1684 an ßerte eine Serfanbnng ber Sttourmünbnng über 40 3abrc lang ben Secrerfefjr. 1784 würbe ®. ;um greifen erftärt u.ib ber Jßianbct mit Stmerifa braute bie Studfubr plB.dicb oon l’/ 9 a iO. auf 10 ®iiQ., bie Einfuhr ton 2 ÜJiiQ. auf 30 ÜDtiO. 4 tiore«. 3«t 9Kai 1808 jWaitg fKapoteou in bem naben Schloße ftKarac gerbinanb VII. jur Gntfaguitg tom fpanifieu 'Throne ; am 10. SDiai würbe bafelbß bie Batonner Gonben* tion jmijeben bem neu geftyaffenett ®o(cn*$icnogtbumc unb granfreicb unterjeiebnet. SBäb* renb ber fpani)d)cn Garlißenfelbjüge War B. Sammetpuutt ber Stufßänbifcben unb ber Emigration. 1 5DJ. ton B. liegt ba« Scebab Biarrib (f. b.). Bayou (fpr. Bciub, tom frauj. bovau, febmater, langer Stiaum), Wirb in ben Staaten unb
bie burd)
Sorßabt.
f.bule.
lifty.
8onifiana, See
Xejra«, Slrfanfa« unb TOijßfßppi ein glnß genannt, weteber ßtb au« einem ober einem anberen gluffe ober in einer Sumpßanbfdjaft gebitbet bat unb ßtb in ben
@olf ton
9J?epilo ergießt.
(fljicot, Torf in Gatcaßcu fßarifb, Souifiana, 75 engt. 9W. norbweßtid) ton ©aton Sfouge. Bapou Sara, Torf in gcliciana ®arifb, Sonifiana, am TOifßfßppi, 165 engt. 3Ji. ton 9t cw Ortcan«; ton hier werben bie fprobnftc ber SaumWott* nnb ÜÄaiSptantagcn ber umliegenben i'anbfcbaft rcrfdßfft. SJäbrcnb bc« ©iirgertriege« (1862) Würbe ber Drt ton einer Sbtbcitung ber 9J?ifßfßppi*gtottc, unter bem Sefcbte bc« Slbmirat« porter, ba @ue*
©aßon
riQabanbcn ton bort auf Sdßffe gefeuert batten, b genj unb nttliche Haltung bermittclten 9lffociation. Xaritt erfennt er bie bede BicnftbWcrtung befi Bicnfd;cn, bafl Sicid) ber .Humanität, wclchcfi adein bie focialcn Öcbreehcn befi l'upufi, bcS ©clbgottcS unb ber Broflitution auflöfen Jann. Baprboflcr ifi Biitarbciter an ber in 9kw ?)orf feit bera 25. September 1809 erfeheinenben, wiflenfdjaftlidi'focialcn 3c>tl*rift, „ Jic 'JJeue 3*lt“, welche bauptfächlieh bie grauenreebte bertritt unb wirb in biejet 3«>tfe
einer Sfäuherbanbe.
Bapfhore, Xorf auf b’ong 3®lanb, 9i«wJ)or{, 1 300 C.
gegen
engl. Bi.
bon gire 3®lanb
Bap;
i
Bay
211
Bajoib
State
Biy StatP, 8ciuamc bc« Staates TOa(Iad)u(cttS. Satptomn, TomniSip unb Torf tn SBafpington Go., 2Rinncfota, am Saft ©t. Grotp, 16 engl. 'IR norbi>ftlie 8fed)te in tnodjcjicr, praftijirtc feit 1838 in Michigan, wo er f> 3abre lang Staatsanwalt in ücnawceGo. unb 4 3abre Jtidge of Probate War; Michigan erwählte ihn (feit 1860) jum Gongrcfjmitglicb (36.— 41. Gongrejj). Gr War 1866 Mitgtieb ber „Loyalists Convention“ in ©bilabclpbia.
©eamsniüc. 2)
©oftborf
1)
©oftborfin Go.,
in Lincoln
Ohio, 98
35arte Go.,
Ober Ganaba,
22
M. Wejtt. ton Golumbu«. M. füböjtl. ton £>amilton;
engl.
engl.
360 e.
©tan ©toffom, Xownfhip in Monroe Go., 3nbiana; 118-4 G. ©ean ©loffom Brett, glnß in ©roWn Go., 3«biana, ergießt ficb in einen 9trm bc« Monroe Go. Stand Station, ©oftborf in ©ranger Go., Xe nn eff ec, 226 engt. M. Bfil. ton
SWbite IRitcr,
9?afbtiCle; Mineralquellen.
Sdiarfe« ©efedjt jwifeben ©nnbcd-GataQeric unter Shacfteforb,
äBolforb, ©rabam unb goftcr unb Xrnppen ber [üblichen GonfBbcration unter tJongftrect am 14. Xejember 1863. Bears and Bulls, © 3 r c n unb ©ulten Werben ©erfonen genannt, welche heim ©Br« fenfpicte hetheiligt finb. Grfterc terpflichten fidf contrattlid) jn liefern nnb bemühen fich, ben GonrS ber ©apicre fo tief wie möglich unter bem ftipnlirten ©reife ^u erhalten. Sie fuchcn bie Gourfc herabsubrüefen, wie ber ©är mit feinen Xagen bie ©cutc nicbcrbält. ?el>tcre terpflichten
über bem
ftdj, }u nehmen, unb bemühen ©rci«, für ben fic getauft haben,
©egenfiänbe cmporfchlcubcrt.
Bear«
ftdj, jit
beit
Gourß
erhalten,
ber ©apierc fo hoch wie möglich wie ber ©uüc mit feilten .pörnevn Bulls ü la hausse. Scrgl.
fpcculircn ü la baisse,
Agiotage.
Digitized
by Vj(
Scat Kam})
213
Seat ^»lanbä
fRibet
Star Samp Kitter, gluß in 31 e m £> a m p f ß i c c, ent jpiiitgt im cftl. Steile Ce« Staate« unC fättt in ben See Djftpee. Star Grtef. 1 ) gluß in Jl l a ba m a, fliegt bureß granflin 5c., ergießt fuß im 3? SB. Ce« Staate« iit ben Xetuiefiee Kitter. 2) g t u ß in gaeffon 5o., 3 c n> a, ergießt fuß in ben SRotoqucta Kitter. 3} glu ß in Stentud ß, entspringt in öraqfon 5o., ergießt ftd) mit tocfUiißetn Saufe in Sutlcr 5o in ben (Greene Kitter. i 4) gluß in Senamce Go., d) u
M
ben Kaiftn Kitter. 5) gluß in 9trmftrong 5o., ©enitfßlttania, ben älllegßanß Kitter. 6) gluß in Ober Sauaba, ergießt fuß mit jiib* toeftließcm Saufe in ben See St. Slair.
ga
n, ergießt fuß in
ergießt
fieß in
Bear ßreef. 1) Xomnfßip in £>ancetf 6o., 3H»nei9; 1100 5. 2) Xomnfßip gdiuoi«. 3) ©ojttomnf ßip in 3aß Go., 3«biana; 1400 5. Xomnfßip in Gmmet Go.. Miißigan; 210 ö. (18041. 5) Xomnfßip« in äöiSconfin: a) in Sauf So.; 800 5.; b) in ifkpin So.; 300 5.; e) in SBampacca So., 38 M. tocftl. tton ©reett Saß; 300 5. 0) Scan f ßip in IfJotoefßicf So., 3owa, 1410 in ©aliatin Sc.,
41
5. (1869). öcarb.
7) SD o r
f
in
Gebar So., SK
i f f
o
u r i.
1) SB i 1 1 i a m £>., befannter amerilaniftßcr Xßiermalcr, gcb. ju 'PaincSttiHe, 1826. Seine Mutter, meliße 2S?ittme warb, al« er noeß ein Heute« Slinb toar, unb jubem nur über geringe Mittet ju Beifügen ßatte, gab ft iß atte mögliche Muße, ißm eine gute ßrjießuug ju tterfibaffen, obgteieß er SBatb unb gelb rneßr liebte, al« bie Sißute. Mit 21 3aßren ftng er an, fuß mit ©ortraitmalcn (Selb jtt ttcrbicnett; ba er aber Cabei feinem
JDßio,
um
$ange
1850 ging er uaeß freien Sauf ließ, fo ßatte er toenig Srfolg. nnb m.ßrere 3aßre barauf reiße er na£ß Suropa, mo er fuß ßauptfäcßliiß in Tilffcl* unb in Kom aufßielt. 1862 mürbe er Mitglicb ber Kern ?)orter Ülfa*
jur Garricatur
Söuffalo,
Corf, in ber Scßwci;
©on
Cemie.
©.’« Xßicrbilbcrn jtnb ßanpffätßlicß bicienigctt beliebt, melcßc in fatßrifißcr
Scßmädjen ber Mcnfcßen mieberfpiegeln, i. ©. „Bears on a Bender“, fetß« ober meliße, tßeilmcifc betrunfen, fieß bte grüßte eine« Xiebjtaßlc« gutfeßmedfen taffen Man ßat ißn baßer moßt mit fiaulbatß Berg ließen. ©ären fibeinen fein SicbtingS« tßema ju fein nnb fo mar benn aueß ba« ©ilb, meliße« ißn auf ber 2Beltau«[tcflutig 1867 »er» trat, ein „©ärentauj“. 2) gante« $. ©., ©ruber be« ©enannten, gcb. 1815 jtt ©uffalo, malt feßt ßauptfäeßtuß £>au«tßicre, naeßbem er früßer 'Portrait« nnb einige gigurcufliWe pro* SEB.ife bie
abt ©ären,
u. bergt.
Cujirt ßatte.
M
©earbett, Torf in ©ent.p So., i r i, 80 engl. M. nortöfU. tton 3nbepenbcnee. f f o u ©earb'8 ©(uff, Torf in Marjßafl So., 91 la 0 a m a. ©tnrS’3 Cfrcei, gluß in ©corgia, entfpringt in Tatnall Go., burtßfließt Sibertp So. unb ergießt fuß in ben 91ttamaßa.
Saß So., 3Uinoi«, am 3nin»i s Unter mcßrcrcu Slirtßcn ßat ©. 3 rein eine utiirtc ©emcinCe (200) uuC Tie beiten ttergcuauutcn ßaben ©c» SBeölcßan. Mctßobiücntircße (60). Sitte röiniftßdatßolifcße mcintefißuleii, erjicve mit 70- -80 $f., Icßtcrc mit gegen 30 Ä. Ätreßc ifl Teutfcßen unb 3tlänbcrn gcmcinfam; bicfclbc umfaßt mit 5 Miffionäftationen 500 S. mtb unterßält eine öeutcinbcjcßtitc mit 75 ff. Unter bett Teutjtßen be« Crt« befteßt ein ÖearbStütnn.
1)
^oflftabt unb
$>auptort bon
Kioer, 50 engl.
M.
beutfeße Äirljeit:
eine cttangcliftßdatßcrifeße
norbmcftl.
tton Springficlb.
(3
— 400 S.),
eine ©ifßäflicße
»® Stßüler, — 40 M.)
mclcßer fuß bie 2lnfgabc gcftdlt ßat, tirrfclicße Tlnftaltcn, arme Sin beutfißcr „Scfcocrciti" (30 armer Sltcrn uttb SEÖaifcn jtt urterflüßen. ßat eine ©iblitttßef tton 3—400 Sänbcn. ©. ßatte 1860 3821 S., geht. 1870 Ticfclbcn benett jmei Trittei Tcutfiße ober beutfißcr 2lbfunft mären. treiben grucßtßaitbel uub ©eoKcnmcbcrei; aueß befinbet fuß eine Sßapicrfabri! unb eine bebeu* oßltßätigfcitStterciil “ ,
Sfinbcr
über 5030 S., »on
tenbe ©ierßranerei in ©.
93
M.
fübmcftl.
©earer
2) f|5oftborf »on KafßttiQe.
(engl.,
fpr. Beßrer),
in ‘JJcrrß Go.,
Tenn eff ec, am
ber Träger, 3nßaber; franj. portpur,
©uffalo Kitter,
»orneßmlicß eine«
SBertßpapicre«. 2Benn baffclbe al« SBctßfcl, ©anfjcttcl, gratßtbrief, Staatöfdmlbfdjcin, Sagcrfarte, gaßrfarte ober Sinlaßfarte auf ben3«ßabcr lautet, fo fantt berfelßc oßne Kfufficßt auf bie Wrt unb SBcife feilte« Srmcrbc« ben baraufl »u erßebeuben ©ortßcil jießen, unb burtß Tureß tiefe Sigeufißaft Uebeegabe bc« SBcrtßpapieve« an ben Seßutbner biefen cutlaften. teirb ber ©erfeßr in SBcrlßpapicren bie*er 2lrt außcrorbcntlidi erlcußtcrt, bie Sitßcrßett be«
©eflße« jeboiß cerringert. ©earfirlb, Tomttfßip in ©errß So., Dßio; 965 S. ©tor öirobe, 'pofttorf in ©utßric So., Jcttio; 304 S. (1869). Bear 3ManW, 3»f‘ln an her Küjk »on Maine unb Kcrtß Sarolina.
Bt«
214
»«Hittain
Btatttfetrap
Bear SJUnntain, £8ben}tig beS aflegbanpfpflemS in nabe tcm &ear VaUep Roblenbeden (Bern- Valley Coul bem
'Jliteau tc$ terüktfliefeeiibcn
Bear
Taurin Busm);
Go., triebt
^«nn^lsanta, ficrrfdfaft. Unter feinen üadjfolgern, bie mcifknS (haften biefecn, nahm (Mafien IV. am erfien Jlrenjjngc unb erhielt fpätcr Sarageffa tom SSnig ton Sir* (1088 1130) 81S fein TOanncSftamm 1134 anSjlarb, feilte baper ©. an 8 tragen Aber* ragen ju Beben.
—
geben; ein äufflanb ber i’antlcutc eerbinberte aber ticS nnb ein Sprüftling einer Weiblichen Seitenlinie Jam jnr ^errfdjaft. 3obanna ton Sllbret bintcriiefe 1572 tat taub ihrem Sohne, £>einriaft, ftellte im Verein mit ber Süuigin TOuttcr Benno? als neuen Wegentcn auf, bemächtigte fi* ber jungen TOaria Stuart nnb netfeigte fo Gr Slrran jum ßompromife nnb gnr Söickreinfflbning tcS latbolifcben Glaubens (1543). ftbaltefe nun mit unumfebräntter SBiQtflr, »ertrieb Snoy (f. b.) auS St. SntrcwG 11545', lieft ben Vrcbigcr ©etrge SßJifbart terbrennen, Warb akr am 28. TOai 1546 ton einigen Stetigen Überfällen unb ermovtet, Worauf bem englifcben Giitfluft unb ber Surtbfübrnng bet Sieformation in Sdiottlanb fein .£>inbcruifj mehr im Sßcge flaut. Benttie, 3oI>n, gcb. 1828 in SantuStp, Sbio. jucrfl ©anlkamtcr in Garbington, trat er im öürgerfriege alä ©cmciitcr in baS brittc Cbio-3nfanteric 31cgiment, ataucirtc bann vum f\iuptmann, fedit als Ckrft rubmboU in ben ffclbjfigen in Sientmtn, Sllabama unb icnneffce unb eröffnete als Vrigabegencral Bei Gfeitfamauga bit bie Stabt knannt Warb
ffclfciifchlofe,
taS
(BcUoqnadrn).
1632 jerftbrte, nnb Xie krüfemte TOagbatcncn.
SX'icklieu
europäifchen Üänbcr, felbfl tom Oriente kfudit, wirb iäbrlidj betom 22. bis 28.3»ti abgebaften nnb ftebt an Betcutnng ber i’cipjigrr wenig na*. teutenbflcn War kr TOefeverlebr tor 17. 3abrb-, nahm tnrd) bie 9fcto(ution ab, beb meffe, ton SlauPeutcn aller
8m
km
1817 wietcr auf 80,(X)0 ©cfndcr mit einem SBaarenumfap ton 40 TOtH. 5rcS., nnb beträgt jc(jt etwa 25 TOiO. ffre*. Umfap. Beatidjump, 81foufc be, Icgitimiftifcber ©nHirifl, gcb. 1767 jn TOonaco, trat 1784 in fitrbinif^e Xirnfte, Warb aber wegen feiner SBetgtrnng, lttbet fein Vdterlanb in feibten, eingclcrfcrt. Von 1793 ait tcrblicb er in einer untergeorbneten 8nfie(Iung in VariS, btfl iljn baS Xirectorium um Volij*iminifler ernannte, fieuebe lieferte ibm bie TOaterialien jn 3 feiner „Histciire de ln Vendee et des Ohounns“ (3 Vbe., fßerriö 1806), Welche grofeeS 1814 et* 8uffcl;en erregte uitb 1809 bie Verbannung V.’S nach ÄbeimS jht $olge fiaUe. ftcb
a
®eencortcnfe, Königin bon §oUanb unb Diutter Dapolcon’8 III. Beauharnai«. 1) G o u tt t p ira Weltlichen Dheile bon U tt t e r < G a n a b a, grenjt im __ Süben an ben Staat Dem ?)orf, im Dortweflcn an ben St. famrcncc. G« wirb bom Ghateangap Diocr u.tb anbereit Heineren glüffett bnrd)ftrömt unb umfaßt 717 engl. Q.-9D. mit 41,223 G. 2) B » ft b o r f in obigem Goniitt), am See St. l’oui«, 33 Di. fübweftlith bon Diontrccil; gegen 1000 G. e a u j o l a i fl, im franjöfifcüen Departement Dbötte, Braufrn, Statt in ber l'anbfdjaft 7 Di. nbrtlid) bon l’pon, mit 38S4 G. (1866), war bie ältere Jpauptjlatt ber obigen Wein» bauenbett l'antfdjaft, bie bon ber Sa me bi« jur 2oirc reicht, unb beren Brobuft ju ben Diacon-Seineit, im Wetteren Sinne auch noch 5 U tcl ' Burgunterweinen gerechnet wirb. Btauliru, Dame jahlreicher Crtßhaften unb 3d)löffer grantreidj’«, worunter herborjtr» he6en bie Stabt B. im Departement Gorrlje, Slrronbiffement Brioe, an ber Dorbogne, mit 2571 G. (1866 unb einem BlcibcrgWcrte. 3n ber bortigen Sll'tei Würbe ba« Bacifteationfl» Gtict bom 6. Diai 1576 toäljrcnb ber .'Jugcnottenlricgc erlaffctt. Beaumarchais, BitrrcSlngnflinGaron be, frattjöfifcher Schaufpielbi^ter, ber Sohn eine« Uhrmacher«, würbe 1733 ju Bari« geboren. Durcb jwei ^wiratljeit nnb mebrere glüdliche Spcculatioitcn, worin ihn ein reicher giuanjmann, Dubcrnct), unterflüfcte, tarn er in 33cft() eine« beträchtlichen Bcrmögen«. Dach bem Dobe te« 2e(}teren war B. einem feiner Gr6cn noch 15,000 granc« fcbultig geblichen; tiefer forberte nnn ba« 3tb n fa0ruppe unb ben Slctna erfhienen in Ber* fi)icbe;tc!t toi]fenfh.ifU*h crt 3®*tfdjriften, mie „Annnles des mines“, „Awialcs des Sciences naturelles“, „Bulletin geologiquo“. 2) u fl a 8 c b e, franj. ©ublicift, gcb. am 6. getr. ;u
2J?inen Gnglanb’S
©
1802 ju ©.'jttmonMa-Gliartre, Dcpart. Sartre, ein Gnfcl Pafapcttc’S, ftubirte bie Wehte utb marb Subjlitut bc8 tönigl. ©recuratord am Obertribunale bc8 SciucbiflrictcS, fiarid, jeto-b nah b* gulitagen entlaffcn. Die Regierung faitbte ib>n 1831 mit gocgucBiHe nah ben ©er. Staaten jnm Stnbium bc8 tortigen ©efängnifjmefbnd; er veröffentlichte bann in ©emeinfhaft mit bcmfclben beit Traite du Systeme penitentiaire aux Etats-Unis et de so« applieation ä la France“ (©ari8 1832, bentfh bon gnliuS, ©crlin 1833). Seine StaatdjlcQe Berlor er micber, als er fth mciaerte, in bem Scanbalprojcffe ber ©aronin Bon geuh ’te8 bie Wnflagc ju iibernebmen. Sein ©er! „Marie, ou l’eselavage aux Etats-Unis“ (2 ©se., ©ari8 1835) fhilbert bie Sflaocrci in ben ©er. Staaten unb mähte bebenten* ce8 Slnffcheu. gm gebruar 1848 marb er 2Ritg(icb ber GonfUtuante unb fpätcr ber Pegi8» Gaoaignac mähte ihn jnm latioe, nnb flanb hier auf Seiten bet gemäßigten (Repiibiifaner. ©efaubten nah Ponbon, fpäter ging er in gleicher Gigenfhaft nah ©icn. ?(m 2. Dcj. 1851 1'
er fth mit anberen Dcpntirten ber ©crfaffnngSBerleljung unb büßte baffir mit ou arb gcr* einer f trjen ©efangenfhaft. Gr flart am 2. ©pril 1866 in Dour«. 3) binanb, be, franj. ©eftbihtdfhteibcr unb ©etter te8 ©origen, gcb. 1816 ja
mlberfegte
Gb
©icomtc
Pa*9Äoth«*3oujap, Dcpart. gntre-Poiie, mürbe aI8 eifriger OTonarhifl 1851 »um ©rSfect in Paon ernannt nnb fant bann megen ginanjfhminbclcien 2 gahre iit'8 ©cfängniß (1859 61). Gr fdjrieb: „Los Bnedois depuis Churles XII. jusqu’ü Oscar I.“ (2 ©b«., 1841) nah arhiBarifhen gorfhungen nnb eine „Histoire de mou tempj“ (4 ©be.,
—
216
Staumonf
Sen bet
©ari8 1855—68), beren Sehiltcruiigen jebocb ton feibenfchaft tictirt jhtb; „Salon de Pa(©ariB 1868); „Uno intrigue daus le grond munde“ (©ariB 1867). Staumont, alte latljottf^e ätclBfamilie in ?)crtfbire, Gnglant, teren ^ccremörtt ton 1309 batirt; baS .fiaupt tcr gamilie im 3a^rt 1870 war Jpeurp Starteten, 9. ©aroit ©., geh. 1848; folgte feinem Sätet 1848. Staumont, ©oftborf nnb .pauptert oon gefferfon (So., Tepa«, ant Wedic« Witer, 30 engl. 31t. oon feiner iWünbung in ben Sabine Sag. 2» © o ft t o r f in ©e&ecbajfe Go., Untcr»Ganafca, am St. fawrence, 9 SW. norböfuich oon Quebec ri»“
Staumontit,
f.
».
n>.
$eulanbit.
Staunt, glorimonb bc, 'Dtatbematifer, gcb. 1601 in ©loiB, 3ngenbfrcnnb TeBcor« ftarb ala ©cricbtBratb bafclbfl 1652. Gr loar ©erbererer ber geniTfbre, ©crerincnim* ner bet anatgtddjen ©eometrie unb ber Sllgetra unb getoiff ermaßen ant^ ©rüntcr ber 3nte« gralrctbnung, iitbtm er juerfl bie Watur ber Trummen Pinien unb bte Gißcnftfäftcn ihrer tea,
Tie nad) ihm benannte ©eaun'fche ?lufgabe betrifft fud^tc. Seftimmung ber 9?atnr einer Tnimnten Vinie aua ber Gigenfdjaft ibver I ärgerte. Staune, inbufhrictlc franjBßfcbe Stabt oon 10,907 G. (1866). tut Tcpart. G< te.b’Cr, 5 ®t. SS®, oon Tijon, ber $wnptflatt ©trrgunb’B. ©. bat em Schloß unb bie fcbeu8> toertbe Kir8a StiBer,
SDcfl
.
TOoincS SRibcr; ber anbere, ein 9?e* 4 ) 3 Iti ß in TO i d) i g a n,
3oma 60
ergießt
.
»
TOiffouri; pb nabe Abriatt in ben 9faiftn 9iit>er. 5) tot * Bläff* eine fließt in ben Söfyitc SRiBcr in Xancp Go.; ber anbere (Little B. C.) bcSgltidjcu.
3
3»e 3 im
Pb
1
ü
f f e
fflolitben
60 .,
in ©reene
ber
6) ben TOaumcc SKiBcr ber anbere e u t b Carolina, «gießt lu ß in Ißcile bed XißrictcS Seyttigton in ben Songarce iRißcr. 8 ) I 0 Jo 11 f b i p Ob* 0 » 10 TO. norttreßlicb Bon Jenia; 2800 6 .
Db
ber eint fällt in SBarb ergießt ftp in Soratne So. in ben Safe 6rie. 7) 3 i
in
Stadtr Xatn.
1)
lam
i
0
Io
;
tonfbtp mit
60
.
in
;
S
©oßborf
Tobge 60 ., ÜBiflconjin, am
in
Grcel, 45 engl. TO. nortößlicb Bon TOabifon; gegen 6000 6 ., ein Irittcl terfclbrn leutfcbc. Der Ort bat 4 öffentliche Scbulen mit gegen 1300 Siinter, eine böber* Scbranjl.ilt (Vvayland Universitv) unb jrcei teutfebe ©rißatfcbulen. Unt« ben 9 Stirnen bepiben pp 3 bcutfie (l lutberifd?e, 1 metbobiftijebe unb 1 latbolifebe), leptere, mit einer
©eaoer
TOiffio.iSßation,
RcScinJfa ÄUcit 60 .,
Öen brr Go. unb
Db
i
0,
bie
2 )©oßborf in
©emeinbeftbule 260 Rinb«. fübtocßüd) Bon
engl. TO.
ffiarfaw.
3)
$oßbcrf
in
10 TO. norbößtid) Bon Sima.
®am Gmf.
l)3»oei 3lüffe
©e0rg
in
i
a
b«
eine entfpringt in
Surfe
ergießt fiep nabe 3acS TOärchenbuh“ in 20. Hufl. Scipjig 1864. Schrieb außerbem hifiorifche SRomane unb MobcQcn. 3) SRetnholb, Sohn bc« »origen, ifl geb. 1833 in fDlciningcii, lebt feit
—
—
1861 «ab
unb ifl befonberfl im alt* nnb mittelbcutfcben Siteraturgcbicte thätig. Gr h«au«: „SUtbcutfche SJtärchen, Sagen unb Regenten (üeipjig 1863), ,,Tc« Gbangelienbnch in mitteibeutfdicr Sprache, 1343“; 3lbbrud
in Seipjtg
n.
a.
SÜiattbia«
au« ben
bon Bcheim
Banb 3., Scipjig 1867). _ ©edjteftag hteifjt im Gtfaß unb in ber 9fortoftic6rcci ; her a(8 Stinbcrfcfl gefeierte 2. 3annar. Gr febreibt fich, wie ba« baprijebe Bcrehtenlanfcn, ‘fSrchtenfbringcn, bcu her altbeutfcben, burch Binterfefle gefeierten ©Sttin Bercbta her. ©elf. 1) G harte«, Bbilolog, geb. 1798 in ßeibetberg, ftubirte Theologie in Berlin, würbe bann Sfepetent in '-Bafel, wo fein ©tiefbater te Bette fßrefcjfor war, ging wegen po> litifcber ßä’.tbcl 1824 nach Ämerifa, Wo er juerfl eine SehrcrilcÜe an ber Kotuid Hill „SJfittheitungen ber bcutfdjen ©rfettfehaft in Scipjig"
School
in Morthampton, ©taff., bctleibetc. 1832 erhielt er einen 9fuf al« fprefeffor ber lateinifchen Sprache nnb Sitcratur in ßambribge, Blaff., lehrte tort mit großem Grfolge bi« 1850, fdfricb 1864 „Itcber bie Btanufcripte bc8 fktroniu« Arbiter", erhielt 1865 ben ©rab eine« L. L. D. bon ber ßarbarb Uniberfität nnb Würbe Slbgeorbncter bon Gambribge in bet ©taatfllegifllatur.
Starb mit bem SRubme
eine« gemeinnütjigcit
nnb
Bürger« am 22. gebr. 1804 ju
patriotifchcn
X
19. ÜSarj 1866. 2) 3 0 b fl n n 0 b i a fl, würtemberg. Xbeotog, geb. am Balingen, fiutirte Theologie in Tübingen, erbiett atfl tüchtiger Sanjetrcbncr einen 9iuf at« Brofepor nach Bafel unb 1843 einen folchen nach Tübingen, wo er gegenüber ber fritifefjcit Schule Banr'fl eine fclbflflänfeige, flrcng an bie Bibel unb ihr pbjcctibc« ©tubinm anfniipfenbe bRidptnug bertritt. Sammlungen. Seine „ßhriiilichcn Sieben“ erschienen feit 1834 in Slnßerbcm hat er oeröff entliefet: „Tie chrifllicbe Sehrwiffenfcfeaft nach ben biblifchen Urhmben“ (Ihl. 1- Stuttgart 1841), „Umriß ber biblifchen Seclenlchre" (Bafel 1843), „Seitfabcn ber christlichen ©tauben« lehre“ (Stuttgart 1862). 3) ffart, bcutidjer Schriftftcllcr, gcb. 1817 in Baja, Ungarn, ftubirte in Bien fWebijin. in ?cipjig philefophifchc gädicr unb Ucfi fleh feit 1848 in Bien nicber. ©eine Sehilbcmngen flnb natiirWabre ©cmSlbe feiner Stcppcnhci« mat, feine ©ebichte fräftig, in ber gorm untabclhaft, hoch oft bon berfehwommcitcm ©efflhte. _ ,gncr| t erfcbieiten: „'Jiäcfjtc. ©epanjerte Sieber" (Scipjig 1838), bauit „Stille Sieber" unb ba« Xrauerfpicl „Saut* (Scipjig 1841) unb „3anlo, ber ungavifche SJoßhirt" (Scipj. 1842); „Xänbcben im Slefl“, 1860; „Glcgiccn“ (1. unb 2. f uff. Bien 1869). Seine „©cfammcl* ten ©etiebte" crfchicnen in Berlin 1854. 4) Xhcobric Slomcpn, amcrüanifcfccr grren» (’>
arjt
nnb
mebijinifchcr Scbriftflclier, g b. 1791 in Scbcnectabp, 9?. 3 ., Warb 1817 Xirector btT Äfabctnie in Hlbanp, beförbertc
in älbanp,
Uräften aUe bi«
1853
'llnfialten
rebigirte er
prafticirte feit
nnb
1811
berbefferte nach
Aufnahme bon Bliuben, Tauben, 3biotcn unb 3rren. Bon 1849 ba« „Amorican Journal of Inaanity“; fein ßauptwerf ifl „Elements jur
of Medical Jurisprudence“. ©etfen. 1) Unter gcographifd>cm B. bcrflcht man eine Weite Berticfung ber ßrb* eberfläche, Welche, faü« fie rufe unter ba« normale fteibcau einfenft, gewöhnlich bon einem See ober fDfeere auBgefflflt ifl. Beispiele folchcr Ginfcnhingen flnb ba« mebiterrane B., ba« B. bc« meyifanitdien ©olffl nnb bie B. ber großen norbamerihnifchcn 3ecn. Septere liegen
.
222
8*d«
(taten
238— 559
©ar. g. über bem Mcereflfpicgcl. ©eegraphifche Sank* »cm mefitanifdjen Mcerbufcct H 8 an bie nctUicben Süßen fid) crfiredcnte ©. Miffiffcppithal, foteie ba« große, ccntincntale Xicflanb in Sütamcrifa bar, welche« ten ten patagenijehen Gbcnen bi« an fcie Hi ün tun 3 bc« ümajoneujtrcmc« »erfolgt werten tann. 2) Üicologifcht SB. teerten multcnförmige, »on Schief) tgefteinen gekittet«, frühere gcographifd)c 4'. genannt. Sie fonnen jum X^etl ober ganj ausgcfüüt fein uitb brandjcii an ber Ckrflädjc gar feine Xcpreffien jn geigen. ßwei berühmte geolcgifdie ©. ftnb ta« ©arifer unb ta« t'or.boncr ©., welche beite jur Gecen*3«it mit cinaubet »ertunben gewefen finb. 3*t crftcrcm fmt aU.in 1300 Scbalth«er*Spccic« beftimmt werben. üBerfeu (lat. Pelvis), nennt man in ber Slnatomic eine umfangreiche, mulbenfbrmige Sno* djenpartie, treibe an bem untern Ifcile ber ©Jirtelfänfe tefeftigt ifl nnb »en ten S (beuteln getragtn wirb. G« befleiß au« »ier turcf) ©änter bereinigten SnoAcn, näutÜcb au« btn bei*
nad) SBhittlcfch jwifdjen (teilen
ta«
ten $Ufttuod)cn, bem .^eiligen bei» unb bem Steißbein. Xie erfiertn wcrtenjcuicb ben £u» fammentritt treier, bi« ju ben fahren ber ©nbertät geftbicben bltibenber 'Stüde gebtttet. Man heißt ©edeneingang bic obere ©edenitffnung, tie untere ten ©cdenau 6gang. Ta« 33. umfdjlicgt einen Xheil bc« Xarntcanal«, bic UrinMafe unb tie inneren Pefcfclctfctö» %ile. ©cim ©ßcibe beträgt feine ©reite an ben f'üften gewöhnlich 11, beim SV amte nur „ßetl. gür bie 0eburt«l)iilfe ifl namentlich tie Senntniß feiner Ximcnfconcn »on großer c f f e r 2ßid)tigfeit, baber man biefeiben turd) befenbere (fnjlrnmente, bie man e de n (©eloimetcr) nennt, genau auSjufinben fncf)t. eden, türfifche Xetler (engl, evmbal, ital. Piatti), ift ein bei ber Janitfdkrenmufif gebräuchliche« Älangwcrfjeug, beftehenb an« jtoci tünaen Xctleru »011 Mctatlcempefitien,
9
©
m
8
ben djincfifchen au« */, 3'»» nnb */, fiitpfer gnfammengefeht ifl. Sie werten fircifenb an einanbergefchlagen unb fmb ihre« hellen unb fräftigen S lange« Wegen, außer in ber Milttärmufd, nach unb nach auch *n tie 6 01 wert» unb Ihcatcrcr*amcrifamfd)er ©ublijift, geb. 1813 Gr warb al« Stnbcnt ber Xbcelogie hoffen, Xcutfchlanb, wo fein Skier of« Saflor ftanb. (in ©ießen) in Pfarrer SBeibig’« Skrfdnoerung für Xeutfdßanb'« Ginbeit unb Unabhängigfeit »erwicfclt, gefangen genommen unb brei (fahre lang in Xarmftatt feflgcbalten ,i» ber bcdfaQfigen Unterfuchung heißt er „ber rothe ©eder"). Gntlich entlaffen, aber erilirt, begab er ftrf> nach ber Schwei}. Wo er fich bem ©riocit- Unterricht wibmete. 3n 1848 febrte et nach Xcutjdjlaub jurfld unb Wirfte juerfl al« ©uMigift in Oicfien, tann al« ?anbtag«abgeorbneier in Xarmftatt. 9?ach bem Siege ber iffeacticrt jog er fich mietet nach ber Schweif gunlcf, »on wo ati« er im Sommer 1854 nad) ben bereinigten Staaten überfictclte. Hoch in bem» fclbcn (fahre übernahm er bie (Vebaftien be« »on Sari .fxinrid) Sdjnauffer gegrünbeten
bie bei
m
„©altiuiorc ©Jeder ", toeldier aDein uutcr ten Leitungen Mandant« fid> fiir tie ©rtneipien ber rcpublifanifcbcn ©artei außfprach. 3m 3«bre 1850 jog er fich l’ om SBcder“ jurüd nnb ;
SU« ber bic Mitrccaftion bc« ^affaurcd'jchcn .^ochwäditer«“ in Gincinnati. S’ürgcrfrieg außbradt, trat S3eder in baö ‘.Veto fforfer Stenbenrcgimcnt al« gelbeaplan. 9Jad> breijähriger Xicnftgcit ühernahm er ahermal« bie Sfetaftion bc« „©Jeder«", jog fich aber nach etwa jW«i 3ahrcn wicbcr jurüd, um bie Milrcbaftion bc« „Gincinnati SklfßUatt«" unb fpäter tie ber „SBcjUkbcit ©lättcr“ (Sonntagßblatt be« 33olMblatte«i ju übernehmen.
übernahm
3m 3ahre 1809 würbe er Ghefrctaftcur be« eigen« für ihn gegrünbeten „Goutier«" (Gin. cinnati). 2 ) Ipernun 11 .fi c i u r i d), Dr. jur.. tcfaimt al« „ber roth« ©oder“ nad) (färbt tcö §aarc« unb politifdjcr (Scfunmiig, fowie al« „©cdenXortmunb" nach feinem SBahlfveife, geb. am 15. Sept. 1820 ju Glbcrfclt, fiutirtc ;u fSeibelberg, ©onn uub ©ctlin, warb aber att« ber ififtc ber Oicfcrentärc gcfhrichcn wegen heroorrogenber ©ctheiligung turch SBort unb S^rift („(Rheinifcbc Leitung" au tcr ©ewegung »on 1848 unb 1849, auch für mehrere 3ahrc nach ber geftung gefdiidt. Gntlich wieber frei geworben erlernte er 1857 59 ju Xovtmunb bie Saufniannfdiaft praftifch unb lebt feitbem tort al« Mitarbeiter an politifchen unb »o(f«Wirtbfd)aftluheu feitungeu, ifl Stabt»crorbncter, ©erfitjenber ber ©olfSbanf nnb bc« O'cwerbcecrcinS tafelbft, war 1802 Mitglieb bc« Münchener .ftanbelStage« für bie -pan« belßfammer ju ©ochum, uub »ertvitt feit 1862 feinen fpcimathßbejirt im preußifeben ?lbgc)
—
orbiictcnltaufc al« einer ber cinflufjrcichtren gfibrer ber gorlfcbrtttßpartei, unb ebenfo im 9’orbbeutfchen (Reichstage, tem conflitnirenben »on 1867 fcwohf al« bem erflen orbentlichen (RcidiStage (1808 1870), nnb gilt in beiben Sörpcrfcbaftcn al« anerfannte Autorität in Gifenbahn« nnb intuftrieOen Angelegenheiten. h'i'PP. geb. 1809 ju grau* 3) oh-
—
3
©
würbe wegen Xheilnahme am ^ambacher gefte ccr> 1837 an inbuftrieQen Unternehmungen nnb ©arteitämpfen in Schweig, machte 1848 ben §cder'jcß Ibcit »nb arbeitete für 6orneliu8 an ben ftrc8fen bet BorbaUe bca alten ©iufcnm3 ju Berlin. 1842 erbidt er ben großen olabemifdfcti Breia, ging int nädfßen Ciabre nach ©ariä unb Italien unb ließ fich fpäter in Berlin nicber. 2). cultisirt je(ft bauptjählih taä aftscnctianifibe Wcnre unb iß jumal ota Soloriß son hoher Bebrutung. Sttiandte feiner Silber haben ihren SBcg nach Slmcrifa gefunben, barunter „Tie Ubranfyicberin", „Tee Änfünbigung“ unb „Sine senetianifche Sarneoalfeene", ein fehr sor« trefßichea Bilb. Ga gibt nol) mehrere neuere Künßlcr beßclbcn 9tamtn8, unter benen S1 u g u ß B., ©tatet in Tüßeltorf, huuptfätljlich bureh feine ®cbirg8(autfchaften betannt iß. 6) 8 a 1 1 fterbinanb, berühmter Orgelfpieler, ©tufifgclebrter unb mnßtalifher Schrift* ßittcr, geh. ju ücipjig 1804, iß ber Sohn cine8 SUjtc8 bafelbß, ber fuh ebenfatta al« Schriftficllcr auSgcichnctc, fotoohl im mebijinif^en aia befletriftifeben frohe. Sein mußfali* fe^cö Talent cntwicfcltc fteß früh; fdjon aia Knabe fpielte er fertig St lasier; er toanbte fuh aber fpäter oubfchließliih bem Stubium ber Orgel ju. 1825 toarb er Organiß an ber Betriunb 1837 an ber 9iicelaitirhe jn üeipjig, 1834 i’ehrcr be8 Orgel, nnb B«rtiturfpiel8 an bem Gonfersatorium bafelbß. 8(8 Siobert Schumann bie „9teue ßeitfhrift für ©hrfit“ grünbete, toarb er einer ber eifrigßen ©iitarbeiter an berfelben, ohne übrigena um beten gartet toiden feiue Sclbßßänbigfeit aufjngeben. Gr fdfrieb 1828 „Siathgeber für Crganißen“, gab 1831 eine Sammlung bon G horälen aa8 bem 16. nnb 17. 3abrb. beraua 1835—1839 „Shßc* matifch a n n, Slgrenora unb Icdjnotog, geh. 1739 ju .fwtja, unternahm ald ©rofeffor ber ©ppfit in ©eterdburg 1765 eine ©ergWertdreife nach Schweben, Warb 1766 ©rofefior ber ©biiejoppie in ©Bttingcn nnb ftarb am 4. Jfebr. 1811 ©eine „©runbfätje ber beutfdjen i’aubwirthfipjft" (©Bttingcn 1769, 6. Stuft. 1866) bchanbeln bic Sanbtoirtbfchaft jum trficu ©täte in
wahrhaft wiffeufd)aftli4er ©refroiti),
(tarnt.
3ohn Ghobled,
©encralmafor
1805 in £>a;i neuer, bann in ©panien unb ©iöp’S „Wnldenses“ machte ihn auf biefe
1790, biente Gine Stetle in
in ber cngtifihen Strrnee, geb.
berlor bei StSaterlco
ein ©ein.
piemonteftfehen ©roteftanten aufn/ertfam.
Gr
bc-
fußte fie 1827, lieg fid) fpäter bei ihnen itieber, half ihnen beim ©au ton Scbulbäufern, reformirte ihre ©chulen unb mit £ntlfe ©illo’d (tamald Diaton in Dnrbam), and) ihr tbeo» logifehed Seminar. Um fie näher mit 3talicn au oerbinben, führte et 1846 bie itaiiemjehe Spraye Bei ihnen ein, nad)bem fie feit 1620 ftd) ber franjcfifthcn hebient hatten. Gr ftarb 1862 in 2a Xorre im SBalbenfcrgeticte. et er Sopann, ©cncrat bed 3cfuitcnorbcitd, geb. 1795 in Sichern, Diikcfe ©tdr, 9Jied}el;i, 1819 ja ^ilceflljeim in ben Crben aufgenommen utib Wegen feiner öcwanbtheit
©
oft ton feinen Oberen 51t fcptticrigcn ©iiffionen »erwenbet, würbe ©cichtoatcr ber berjogl. Jramitie in Stnbalt-ftBibcn, ging mit ber {tcrjogln SBittWc nach SBicn, warb 1847 ©rocitra.
tor ber ©robinj Oeftreich©eit 1853 ift er Etbendgeneral nnb entfaltet ald folcpcr eine unb erfolgreiche Xbätigfeit. (©gl. 3 ef ui teil). Gr fdiricb u. a.: „9Ronat SltariS" (©Bien 1843, 9. Stuft. 1863'. ©rrcjuerel, 1) Sin t eine G < f a r, ein »erbienftrofler frangcfifd?cr ©hpfttcr, geb. am 8. IKärj 1788 ju Gh tiflon*fur«?oing tm Deport. 2oirc, hcgog bie pelptccbnijcbe ©chule jn ©arid unb trat 1808 ald ©cnicoffijicr in bic Strrnee. 3n ben 3ahreti 1810 12 machte er ben fpanifdjcn gcltjug mit, würbe bann ©tubicninfpcctor an ber potptcdmifchcn Schute, griff 1814 toieber ju ben SBaffcn unb nahm 1815 ald ©atainondepef feine Gntlaffung, um fortan gang audfeptießtieb ebemifeben nnb phpfifalifchen Unterfuchungcn ju Wibmeu. ©. hat fiep befonberd auf bem G'cbictc ber Gtectricität unb ted tWagnctidmud »erbient gemacht, 1829 würbe er ©iitglieb Welch: ihm eine Stugahl fchr werttjcallcr Gntbcrfmigcn oertanfen. ber Stfabornie ber SBijfcnf^aftcn. ©eine bouptfädjticbften SBcrtc ftnb: „Trnite exicc'riaieatal de l’electririte et du magndtisme“ (7 Sbo., ©arid 1834 40; fpätere ©carbeitung, 2 raftfefe
'
—
—
©ariß
©b?.,
2) 1855), „Electrochiinie nppliquea aux arts“ (©arid 1842, 2 ©be ). tüchtiger ©hpftfer, ©ntber bed ©origen, geb. am 24. SJJärg-
Stleyanbre Gbmonb,
1820 ju ©Jarid, lehrt feit 1853-am Gonfcroatorium ber fiünfle unb ^»autwerte bafelbft unb hat fich turch feine Untcrfudjunpcn über tad ©onnenfpeftrum unb über bte 9!atur bed clcctrif hen 2ic6ted einen Stuf erworben. ©eefe, ober ©ctfe (fpr. ©etfehe) heifjen jwei wichtige ungarifchc WetreibehanbetdpIShc: SU t- orer cn Sergfeh lucht,
4467 5- über Dem Dieere nnD
jäblt iu 12,000 nteift i«(ant. GiuWcIiiier. Stuf einer einjet« LoDamaffe inmitten Der Statt liegt eine bcrfaüenc geftc, höbet oben ber ©alof) bc« ber gefte ter ©ajar. SPaffenfcbmtcben, Silber, unb ©elbarbciten unb ©aum» tie gnbuftricS.’«; ber Raubet ift wegen ber häufigen Hngriffc berfiurbenauf Die fiaraoancu uitfidicr unb unbebeutenb. l) Xownfbip in Somerfct (Jo., ©rbminflcr. gerfcb, 2500 G. 2 )©oft»
fteijenten
©«, am guße
woüwcbcrei bitten
Dem
townfbip
Sud«
in
(Io.,
©ennfbloania, 35
engt.
2Ji.
nciblub Don ©bilabelpbia
2800 G. 2ö i t f cb a p a p u r a, b. b- Sicncöftnbt, berötete Stabt im weltlichen Xbcilc te« ofiinbifcbcn Xcfban, au ber 6'tätije befl Dijamgebictc«, wirb ba« „©almpra Xcfban’«" genannt; fie befaß jur 3«it ihrer 3crftörnng bureb 9nTcitg»3cbb 1686 1600 Die» febeen unb faft 1 3RiK. 6 .f'che Dianern turfdiUcßen noch tir Ruinen Don ©aläjten ber ?ltil*S®hnafiic, Welche eine außcrerbcntlicbe Dienge bcrfdiictencr ©ouflple aufWcifen. ©. War .f'fluptflabt eine« mächtigen Königreiche« im ©«biete tc« oberen fiiftna, gcgTÜubet 1 489, bertreitete ficrr tcr fliegen, eine ©escidtnung, unter »efebrr ber OVlt ©aal oter ©el in bcr ^Ijiliflcrflatt G freit mehrt »arb. Gr trar ein Oraleigott unb ijf, »eil bie fliegen al« Symbol tc« Sommer« religio« »erebrt »urteil, al« ®ott tc« ©cm« mer« oter ter ©onnenbiße angufeben. 3n ten ncutcftamentlidtcn ©ebriften ift er ter Satan, Jpicr gibt jebodi eine üc«art ben Warnen al« ©eeljcbul al« Oberficr ber unreinen Weiftcr. (®ott be« ©fiflc«), »orau« man fbefonber« Bigbtfoot) gcfdilcfien bat, tag c« unter tcu Outen
Mm
—
üblich getr orten
©tcr, ©rer.
fei,
ten
p^iliftätfcfycn O'ctt
Oacob Weber, 1)
Gcmponift,
©iid)acl, tramatifeber
f.
mit tiefem Spottnamen gu begeübnen. c r b e e r, @iacomo.
©? c p
Tidhtcr,
©tuber
SD( etter beer’«, gcb.
1800
tu ©crlin,
©eine im 18. (Sabre getötete Traget« „Rlp» Gr ttitmctc fidj in ©erlin unb ©onn attf bem .fioftbeater gut Sluffübrung. namentlich bifionfdjen unb naturmiifenfdiafttidicn Stubien, febrieb bann tie „©räutc ton Slragomcn", 1823 ben „©aria“ nttb fein fyaupttrama „Struenfcc“ (Stuttgart 1829), bem einige fd)»äcbtre ©rebucticnen folgten. B. jciCbnet fiCb tureb grobe ftiliflifd/c (' cttaitbt« „Beer’« fämmtliiie SBcrfe* »nrbett ton Gb. ton ©ebcuf mit ©.’« ©io» beit au«. grapbic berauSgegcbcn (Bcipgig 1835). 2) SB i Ute Im, ©ruber SDieberbccr'C unb ©atiquier geftorben in SKfiiicben
am
22. SIRärj 1833.
temneftra“ fant
in Berlin, gcb.
©auf» unb
gcfl. 1850, fampfte in ben fbrcibcitfihicgen mit, übernahm bann bte Gr ©ater« unb erbaute flcb bei ©erlitt litte Sternwarte Beobachtungen über ben ©landen War* nttb 1836 eine treffliche, ton bcr 1837 eine „Scleno-
1797,
(sabritgefebäfte feine«
»creffcntliditc 18.’!0
•bcr frangöftfeben Mfabcntie tcr ©Mffenfdiaften getränte ©(ontfarte,
grapbie" folgte. 1849 »art er SLRitglicb ber 1. prcnftifiben Sammer. ©tcr Grecf, tflug tu 3at) Go., 3 « b i a n a, flicfit in ten SBabafb Witter. ©ftre nennt man in bcr ©otanif eine mebr ober minfccr faftige, inteetibig gewöhnlich breiige fvrud't mit jnwcilcn tiefer, feil© bolgiger ©Aale, ©cilpicit oon »oQfommcu faftigen ©. fnib bie Trante unb 3ob«ntti«becre. ©.»grüebte mit tiefen ©dealen finbet mau u. a. tut Granatapfel nnb ben JhTrbiSgetriärfifen. ©ccrSltillc, Torf in Sinujr Go., 3 ttbiana, an bem »cjMidien Slrmc tc« ©obitc Wirer
Subwig
»an, »enn nidit ber bebeutcnbfle, fo tod) einer ber bctcutentflen ebrifilicb abentlänbiftben ©iufifgcfebidbte, in ter er eine eigene nämlich biejenige, in »clebcr juerfl fltb tie ©inftf »on tcu Ueffeln einer althergebrachten Sdiolaftif lo«mad)te unb gn einer »abrbaft freien feclifcbcn ifuttfl erbeb. ®ie Grocbc mochte »on ©iogart u. ©. ISngil »orbercitct fein, gefefjaffen unb »oUettbet »arb fte erft bttrd) ©. unb bie gefammte ©infifgeftaltung tc« gegenwärtigen 3abrbuntcTt« bat bariit ihren Ghrnnb. ©. »ar bcr ©obtt eine« 2tnorlflett in btr Sapctle tc« HurfÜrflcn »on Röltt unb »arb geboren >u Bonn am 17. ®t». 1770. ©ein erfter Vcbrcr in bcr ©ittfif »ar ©ein u tgcbcucrc« Talent »arb febr balb entbccft. ©dtoit in feinem 1 1 3abre fern ©ater, gog er btrrcb fein fertige« unb au*trncf«»oUc« Glaoicrfpicl unb in ietnern 13. 3abre bureö feine Gompofttioncn bie Slufmcrffamfcit grögerer Rreifc auf fiA. ©on bem ^oforganiflcn »an ber Gben unb bem Gomponijtcn SRcefc weiter auSgcbilbet, evmccftc er ba« befortere 3n» tereffe bc« Surfilrftcn. Raum 16 3abre alt »arb er al« Organift au bcr fuvfürftliAai Ra« ©celf)oßcit,
©Jänner Gpod)C
nt tcr
gefammten
bcfdjreibt,
SR aef> bem Tobe bc« Rurfürften gab ibm ter ®raf SBalbbam bie Wittel, nach Töten gu geben unb tort unter $ia»bn nnb ?llbreAt«bergcr ftjelt kfouber« burdj fantSkrg unb SDtcn» talembcrt ouSgebilbet. 4 ) Xa« baftionirte 23 (Bastionnrv System), in welchem bie ©eiten tcö ©iclccts j»ei SDfal nach innen unb trei IVal nach außen gclrctben |inb, fc tafj bret au«fpringcnbe mit j»ci einfpringenben Söinfcln »abfcln. 2tar ten aubfpringenten äfinfcln Itcgcn 8ed»ertc ( 23 afiionen), roctdje au« ben borfpringenben 2 bürmen, iRunbelcn ober 23 aflcien her alten ©tabtbefefligungen bertorgegangen fuib. Xic 8cfcftigung«fpflcme entftanben unb cntwirfcltcn fub mit ben gortfebritten im flrtifle» ricwefcn unb mar.dfe terfclben finb feit ber Ginfiifirung ber gejegenen Wciiitl,’« bcOig wtrlb* lo« geworben. 211 b. 211 « firicg«kmtnciftcr ftnb berühmt geworben unter ben c u t f d) c n Xürcr, ©peefel, Simpler, fant«berg; in neuerer 3 cit 23 refe unb ©rittwilj: unter ben gran* jofen: 8ar*lc*Xuc, ©agan, ©auban, Govmontaigne, ©lontalcmkrt, Gamet, jF'ajo unb Gbeumara; unter kn £)ol( 5 nbern: Goeborn; unter ten ©d)»eben: Jiönig G'ufta» 2 tbolf, Garlberg, Stfccf unb ©irgin. Xic 8. ber 21 nglo« 2lmcrilancr, Gngläntcr, Muffen, Xäucn, ©d)ü:cten, .^oßäntcr fcblicßcn fub fämmtlieb ben ©rincipicn ter mobernen beutfeben 23 cfcftignngflmauicr (©olpgoual ober Garponni. refpftem) an. 23 c» oder baueriibeu Scfefiigungeit eine« baute«, f c ft i g u n g 8 f p ft e m t? c*Gt aud} bie ©ummc ©gl. g c fl u n g »c. ©efrudjtung nennt man bie ©creinignng bc« rreib(id)en Seime« im Gt eilte« Xb’.ereS ober einer ©flanje mit teilt männlubcit 3cugung«fteffc. Üicfultat tft bie Sntflebung eine« neuen, ben Gltern glcitbartigcn gnbioituumfl. ©ei ben höher orgamfirten Ibtcien fcuffiit bie gortpflanjnng adein turd; 8. ;u Staube, uub obttobl neuerbing« naibgcwicfcn »otbcit ift, bafj überall im Ibierreid), fclbfl bet ben gnfuforien, Gier unb ©amen gcbilbct »erben, fo erhält ficb todf neku tiefer bie gäbigfeit ber gortpflanjnng bar* Xbetlung unb fino«pcn» fcilbung um fo mebr, je mehr ber Xbicrtörpcr gleichartig in feiner 3«fammcnfebung ift. Xaf in manchen gäden aud) unkfruebtett Gier ficb cntwirfeln fönneu, ift in neuerer 3 cit reit fi 9Jlan nennt tiefe 2lvt ber 3 cu 9 lln Ü 'fJartbcno* Tb- non ©icklb gejagt »orten. genefi« (b. b. 3 ungfraucngcburtcn). 8et ten 23 tcnen j. 8. entteulclu fub btc Xrobncn (mäitniubc Sötcnen) an« unkfrud)teteu Giern; ba bem ©ctknfpinner geben au« tiefen fottcbl 5Diäiind)en al« Si’eibcbcn Xic 8. tarnt eine innere unb ein« äußere fein. Ceptere fmtet bei biclcn im 2Baffcr tebenten Xbicrcn ftatt unb ijl cicfclbe bann mepr ober »eiliger bem 3>ifad übertaffen. jßäbrtnb bei ten ©olppcn unb JDicbufcn bie ©efd)led)töprotutte einfach in ta« SBaffcr gelangen, »irb bie 8. bei ben Diuldicln infofern erleichtert, at« bie Sricmcnftrijmungen bie ©amenmaffe in bie Sicmeufäcber führen, »o fte bie Gier treffen. 8ci ten Sluftcrn unb gifeben bat man tiefe 21rt ber 8. c!onomi ; cb »ermenbet, intern man fie
Jt r
im jtUgemeuten
:
;
.
X
:
3k
turd) bie
fünftlicbe 8. im G5 rof;en
jicbt.
©djließlicb
fei
noch jener
kfonbem
21 rt
ber
8.
erwähnt, »o ber männlid)e Same turd) ein ©ecrct ju ©aqucteii unb 2d)läiu6cn jujammen* gebadt »irb unb bann in ber gorm fogen. ©amenträger bem Iwiblidjen Her per in ber 9 ? 5 b« ber ©enitalöffnung angebeftet »irb. Xie« finbet bei einigen nicbern Gruftacccn ftatt. 3n 8ejug auf bie © f 1 a n j e n bat bie felge ton bet 8. in jüngfter 3*»t bebeutente gert« febritte gemaibt. finn.i nahm eine gefddcditlicbc gortpflanjnng nur bei ben8lütbcngc»äcbfcn
(©banerogamen) an,
©baneregamen »ar man ÜJfan
akr beit ©iljen, 2Ilgen, glecbtcn, garrn unb ähnlichen nieb« ©clbfi in 8ejug auf bie Gntwicfclung ber SamenfnoSpcn ba bat gabrbunkrt« in irrigen 2Infubten namliiu ait, baß bie ©odcnfömdjcn auf ter 9iarbe be«
fpvacb fit
rigftcbenkn ©flanjcn ab. befangen.
nabm
bi« in ta« brittc 3abrjebnt biefc« bi« babin
©tcmpcl« planten, ihren fcbleimig-tbrnigen 3nbalt (gobida) auf tiefe crgBßen unb baß bie bann tureb ba«G)c»ek ber 2?ark bircctjubcn in ber gruebttnoten*
8cfrnibtnHg«‘gliifft0tcit
r
233
Sega»
We kfmWicfjen Eiern qelange. A.
u
9?a* ben tJnterfu*ungett bon Hmict, $ofwcif»er, b. 3JicIjl Vorgang: Aknn cer SUithenftaub in beu gelben Köpf* getommen ift, fo fpringt bie $uße auf u.ib |*uttet *ren
ift tnbcg folgern»« Cer Cer Staubfäben inr 9icife Xicfer gelangt, fei cS bircct, fei c« Curd) de Scrnuttc* jnbalt in ci.icm '-Seltnen Bon fi*. lang beä 35inte«, bc« Ußager« ober ber 3nfctten, entweter unmittelbar auf Die 3amenfno«pe »ber auf bie SRarbe beä ^tftillcä, wo er auf einer auSgcfonberten glüjjlgfcit fiffcu bleibt.
ttjatfädjlidje
iben
Xur*
bereu Einwirfung beginnen bie i3oßenförncr tiinne
9iöhren, bie fegen.
Rollen»
fdjläudjc ju treiben, »el*e nnn in ben feinen lianal be« Stempel« eiubringen ur,b barin Üb oerlängern, bi« fte mit ein« Samenfnoepe tu Cerbinbuug treten. Ipicr bringt gcuhbnli* nur ein S*lau* in ben Kno«penmuitb ein, turd,'brid)t alttbaim bie Sernwarje unb tritt f*liegli* mit bem Stcimfatf fclbft in Serühruug. gn biefem 'Dtomente finbet tut* bie 33er* mif*u.ig ber gobißa mit ber glüjfigteit be« Keimfad« bie 33. ftatt. Setrcffö ber »eitern ßitroirf.lnig f. Keim. 33ei einer Slnjahl trcpifd;er Cr*ibeen bat jüngft £»ilbebra:ib na** gewiefen, baf; bie unbefruchtete 23liitbe lange 3ei* frii* bleibt unb erft bi« ju 4—6 -Monaten na* ber Sejtdubung, b. 1). ber Auftragung bc« Slütbenftaubc« anf bie Warbe, Scfm*tung Keimbiltung erfolgt unb toie b. Sicbolb enttedt bat, baß bei höheren Xbiercn eine Gut* toüfclung ber Gier ohne 33. flattfinbcn fann, fo ift neuerting« Cur* Sraun unb 9tab(tofer
u.ib
eine
be
t
ftarthenogencfi«
(f.
oben) bei phancrogamcit 3pflau gen bcfchrieben »erben, tocl*c iubcg tu 3»cifct gejogen »irt.
andern gorfdjern no*
3n ber
SM
Sctrcff ber
40er g*rc,
bei
o o
f
e
unb
tuirb bicfclbe j.'pt für bie raeijien bei
Lilien
einigen »eiligen
a r r e n, fo batirt bie Kcnntnig Bon ihr« 33, erft feit Enbe h-'t juerft 2 huret eine gcf*lc*tliche 3enguttg entcedt unb Algenfpecie« angenommen, toähvenb eine foldie bi« jc(jt nur
g
ben Sllgen
na*ge»iefen »orten
ift,
33«
all’
tiefen
@e»5*fcn
gcfd;icl)t
Sporen
bie gortpflanjung buräf*c", bie biclfa* reprobujirt »erben ift. 2) Döear, Sohn bon Karl S., geh. 31). guli 1828, errang fi* ben großen afabemtf*cn Srci« für 9tom unb tturbc 1867 511m ?rof:ffor in Scrlitt ernannt. Er jci*net fi* fo»chl al« f iftorien* »ie al« ‘hortraitmalcr iuf. Unter feinen ncu«en Silbern ift ju nennen „griebri* ber @ro§e in ber S*lof;fapclle ;u iharlottenburg", auSgcjtcltt 1868 auf ber alabcmif*cn Au«ftcllung in Scrlin. S3cf*äf. ligt ü* auc* mit XelorationSmalcrci. 3 ) 9t e i n h 0 t b, g(ei*faU« toohn Karl'«, einerber berühmtc|leit lebenben Sitbhau« X»cutf*lanb'«, gcb. 1831, ging al« Senfienär ber 3'crliner Htabemie na* 9fom, tcurbe 1860 Srofeffor in SBcimar, legte aber fein Amt 1862 nieber «nt ging ttteber na* 9tom. gm flerbft 1866 »urbe S., hei (Gelegenheit ber AnSp.cOung in Sriiüel, gnm Stittcr be« Seopolborben« ernannt unb bie autgefteßte Statue „Sateubeö Sßiäb. den* für baö bortige SDtufcum eon ber hclgif*en Regierung angetauft, gn ber (Foncurrenj Xa« SDtomuncnt, tocl*e« her Kltnftlcr in Sütar* für ba« Berlin« S*ißcrbenfaial flegte S.
)
234
Srgtljrungekermiigen
Ufer botlenbet fat, feilte
ßboben Worten.
am
1869
9. 9?o».
4)*» albert,
tirft Hupterflcrfjcr, teanete er
fielt
ein
Begleitung
entfallt
britta
teerten, tie Huffteflung
Sehn
ba 4>iftoriea«
unb
Karl
23.’«,
fhetirte
ifi
jrtwfc
ebenfalls in
Mt«
Äon.
her itertraitmalcrci in. 3ft
tjauptfadjlrct»
anrf) alö Gepift alter S3itber riibmlcdtft befannt.
Segeljritnglbcrmögen »nrbe in bet älteren ^fmbelogie ba« Seelcmtcrmögcn genannt, tem ba« ©ünfeben, bie Steigungen unb Abneigungen beruhen. ®lan untcifebicb ein trieb er cS 33., ba« fidj anf ftnnlicbc, unb ei.n b obere« 33., ba« fid> auf geiftige Xirge bejitge. Tic neuere 33jmhc(egie erfennt ba« 83. nicht al« ein befenbae« Scelcntamcgcn an unb ftnbet jteifljen ben t'bä nomenen be« iVgcbrcn« unb ben ®bänomcnen te« ©cffibl« nur in
attf
einen Untcrfchtcb, al« jene fnb auf bte ^ufunft, tiefe auf tie ©egemrart bcjicbeti. bcrjdiicbcucn Arten bc« 3?egcbrcnS teic feine« ©cgentbcil«, bc« SL'eral'jdicucii«, leitet fle
fetecit
Tie
au« ter O'ejanmilbcit ber ©runtgefebe be«
geiftigen i'cbcn« her.
SPcgeifterung, jene bbltcre, »irffamere Belebung ber iitnerjlcn Straft bc« ntenfcblitf.cn (Reifte«, bie ju einer ganj befcutcrcn Xbdtigfcit befähigt, tie ben SJRenfeben mud llo« reijt, Ungemeines, Außerertcntlidtcfi, ©roßt«, ©mtbabarefl bseborjnbringen. fonbcrit bie ibn br.u auch in ben Staub feft, unb nicht feiten fogar mit einer feltfcn rtnbtigleit, baß er fid) ber bei» faum bewußt teirb, teenigften« feiner befenberen Abfitfit ttoib einer befenberen Sfegcl int Xabcr ift Begeiferung tecit rerjebieben ton einer bloßen 33cgeifinng. Verfahren babei. Tiefe ift jebe geiftige Sclebuttg bc« menfcblitben Slbrpcr«, 33. aber eine bi« jtttn Sleuferftcn Ter 3'egei|lcrte birgt in ter 2 hat einen b oberen ©cift in fid-, ber gcflcipcrte 23cgciftung. fhtng
ibn bei feinen ©antlungcn leitet, tu ibm unb turdj ibn toirft. Tarauf bcjtcben ficb auch bie 3 n f p i r a t i e n uttb G n t b tt f i a « m u «, ebfdion lettcrc« etwa« gang Slnberc« alfi 33egeifterung. ©eil bie 33. in etner heberen Belebung ber ©cfammtfraft bc« menfeb»
Äuäbrücfe ift,
unb biefe ftcb in trei »ei ftficbeue S3enitcgcn tbeilt, fo gibt cS aufte, ba« 3tcale erfennt, tbm bann unaufhaltbar naebftrebt unb c« fclbft ju bilben futft, ttnbefümmert ttnt teelcben bie greibeil feilte« Schaffen« beengen» lieben Oeiftc« befiehl
breifaebe 3? ift,
ben 3*rccf. 33erftBfit jene« f'bcbfle gegen SWoral ober bie 3bce ber Schönheit eher auch nur ä r» cb gegen tie ©abrbeit unb 9ticbtigfcit te« ©ebanfen«, fo teirb tie 23. jnr mcrci. ^ertorgerufen teirb ber ßuftanb ber 21. nur tnrtf Gonccntrirung aller Seelen» träfte auf Gincn ®unft, auf Gincn ©ebanfen, Gitte 3bee, Gin ©cffibl, unb bie Anregung baju mag bon BorftcOungen iutjgcben, bie tureb älußcnbütge getoedt tettrben, aber nie fann eine teabre unb teabrbaft teirffame 23cgcifterung tnrd) aufregenbe ©enüffe gefebaffen teerten. 3n ber Kunft unterfebeibet man auch wohl eine 23. te« '}?rotuccnten (SünfilaS) unb eine 23. be« Gonfumcnteu 'Munft*t’icl'fwl'erfl); le^tcre aber ift immer nur GntbufiaSmuS. Bcgbarbeti, f. 33eguin en. Bcgitrbt ift ein lebhafte« 2! trlangen, ba* einer Borftcüung entfpringt, aber foteobt ftt tem ©cftibl al« in ber ®bantafte feine Xräget bat unb tie Wcgfidjfcit ter SBefriebiguttg roraufl» 3c nach ber Statur te« Objcftc«, attf teeltfe« ba« Verlangen gerichtet ift, unterfebeitet fetft.
S w
man
ftnitlicbc
unb
Stglaubigung
geiftige 33. ift
ba
Ta«
©egentbeil ber finnlicben
33.
ift
ba
abfdjcu. ffal'rifat« tc.
ober
Sabrifjeidien (trade innrkp)
ttnb
StuSteci« ilber bie Sleditbcit eine« ©cbriftftticfcfl,
Tureb
über ba« 23cftchcn eine« SluftragSberbältniffe«.
Gtifcttcn fueben Jcabrifanten bie ltnterfebeitung ihrer ©aarett bor Slacbabmungett ju erleid)»
llrfnnben teaten tnrdi ihre tserm, ihr «icgcl unb notarieOe 3eugnifie (iMbimationen) Schriftliche Icgalijirtc 2'cUmacbtcn, 3.'recnrcn ttnb Grcritir-c ftnb bie al« ädit rtglaubigt. tm i'riratecrfdjr, im $anbel«lcben unb in bet Tiplomatie üblichen formen ber 33.
tan.
tBeglcitftfjtin, ein ©rcnjjoÖamtJfcbetn,
ben
Crt
ber
ihrer 33eflimmung, refp. SScrfieucnng
ben ber ©icbcrattäfiibr
begleitet; eine
befenba«
bom Suälante im in
l’anbe,
ober
eingefantte SSaarcn
tie
bloßem Xranflt
l'iö
bei
ben teutfeben BonrerciiiSftaatat
83orfcbntitg jur Gricicbtcrung ber ©aarcnbcrlcgtntg unter rfeUbcrfchlnf;
an an
übliche
oba Gonbrole (plcm-
birt). SDian untafcheibet 23. I, beflimmt für bloß turcbpaffirenbe ©aaren, bie gegen Crrlc» gung ber ^lombirung«* unb etwaigen VagcrnitgSfeften (in |)auptßcttcramtbcpct « trieba au«gefübrt teerten fhunen, unb 23. 11 für fion an ba ©renje rtbitirtc unb am 33cftim» mungSort ju wrftenernbe ©klaren. Begleitung, in ba ®ic in ber AuBffißrang, unb baßer ißre (Sine fo untcrgcorbnctc Stellung fic in jener cinguncßmen fdjeiitt, buriß »»feßiefenen Ärtert. ißren 3™-^ wirb fle 5« einer gan$ befonberen äüicßtigfeit erbeben, unb ein guter Begleite*
p-ijaim^nto.
ber
ober biefen ißren AuBcrucf burch
iß, bie
in
»erfeßiebene Beleuchtung
m:ßr Glaßicität bcB ®eißcS unb b'eidjtigfcit ber 3nfpiratiou nötbig alb ber Soliß befonber« (nenn bie Begleitung nicht bieg in barmen. feßer Umrahmung ber £>anpt« ßimnt: beßeßt, fonbern eoncertirenb felbft birectcn Antßcil an ber DarjMung nimmt. 3n {elfterem SjQ« fömieit bie begleitenbcn Sicbenftimmen jcitwcilig fogar ju tauptßimmcit wer» bei. 3« erßerem gatl: geben fie alle ©elbßßänbigfcit auf unb felgen ein jig ber 3b*eber$anpt« {Keane mit bieneitber Aufgabe, nnr fotocit fitb bisweilen ben ibr lofifagcnb, alS i^r fräßige» ©on einer guten Bcglei* tefl Auftreten jur görberntg bcB ^meefefl ber $anptßimme bient. tun* bi rgt formt ein großer Xßcii befl GffcctB ber gangen ©robuction ab. S.’gtuVgnug iß eia Att ber Staatsgewalt, toomit eine bem ©trafgefeße bcrfatlcne ©er« foi, o ) ie baß fie hierauf einen gefetslichcn Anfprucß hätte, au6 CBriinben ber ^clierc:t Wcrccß» tigfeit »o.r ber gefc blichen golgen ihrer Xßat gang ober tßeilroeifc entl-unbeu irirb. Sie lann ßß äußern, enti»:ber 1) iitbem ber X hat er »on ber Einleitung ber Untcrfmbnng entbnnbcn euer bie bereit! ei igeleitcte Untcrfndjung nicbcrgcfchlagcn toirb (abolitio), ober 2) inbem bie erfarute Strafe aufgehoben (oggratiatio) ober gcmilbert (raitigatio) toirb, ober 3) in« bem bie gefe(ftitlinb) aufgefaßt Kirb. Tie ©riefter ber latßolifcßcn Sinke crbielten früßer bafl Sbjoluticuflrccßt nur für bie Angehörigen ißrer ©aroeßie; nach heutiger ©rajtfl faun ber 8. »on bem Scicßtlinbc nach Beließen gcKäßlt »erben. 8eifuß (Artemisia), fpflanjcngattung aufl ber ju ben Gompofiten gehörigen Untcrob* tßcilung ber Anthemideae, mit meifienfl »eiblicben Nanbblüthen unb jtoittertießen ober fei« teuer männlichen ©cßeibenßlütßcn. r übrigen 8lumenIroncu utib meift taßtem 8lütßcnlotcn. Sie ©ic fcßlirßt meßr alfl 130 Arten ein, weldße faft über bie gante Grbe »«breitet fmb. finb frautig ober ßrandtig, enthalten tittcre ober aromatilcße 8eßanbtßeile, unb liefern einige in ber tDicbijin gefeßäpte Arten. Xcr ben Abfurtß liefernbe SBermutß (engl, common wormwood) »irb 2 bifl 4 g. ßoeß, feine Sliitßcn ftnb btaungelb ob« braun, unb lommt ßi« 3 u i'anbc in ben bergigen Xiftricten Neu»Gnglanb'fl »or. 3n 3Uinoifl ßnbet fieb ter X ragen (engl, tarragon); feine 8lättcr bienen ju Sräutecfftgen. SSie in Gurepa, fo rjl aueß in Norbamerifa b« 8cifuß (engl, common mujrwort) gemein; feine 3»dge (heb Köllig, bie 8lätter meift faßt nnb oben grün, bie SebcibcnlÖpfcßcn Hein. SJlcßrcre ©orten liefern ben SBurmfamcn, namentlich tic aufl SNittelafien lommcube A. contra, ©eine Gigcn» jeßaft »«banft er einem flarfriccßcnben, »urmwibrigen Del. Xcr in betr curopSijcben 'ÜUpen »«breitete ?llpenbcifuß fteßt feiner ftärfenbeit SBirlung halber bei ben ©tbtrgflbcKoßwtn in großem Snfcßen unb finbet aueß fonß arjneilicße Ämoenbung. 8cilngtr (Conscensio thaiumi) ßeißt bie mit geierlitßfeiten »erbunbene Gßeboüjicßnrg bei fiirftlidccn ober »orneßmea 8trfonen. Gfl Kar babei oft Sitte, biefe Gmmonic mittel« eines Sbgcfanbten »orneßmen ju laffen; ber G'cfanbtc legte fieß uaeß brr Irauung in ©egen» »art ber ßoßen öafte neben ber 8raut einige fUiuiuten auf ein Siußebett nieber unb bie (ißt bafl
Kar
gegenteilige
©«ßättniß
alfl
bafl
jt»ifcßeit
gcßßloffen.
©tils, ©itls ober ©ßlhrirf (©cßiffflipracße, bent 8ei(, pfattbcutfcß 8icl befl ©cßifffl« bau«fl; engl, certificate of registry, baber aueß .©cßiffflregißer*, »eraltet billhrief), to« Xocument über ben cvßcn ©erlauf ober Uebertrag befl ©cßifftfl »om Gr bauet- an ben dißeter,
genaue 8efcßreibung, 411 ter, G'rüßr, lonncngcßalt bc« unb Namen bc« ob« b« Gignttßümcr, mcldjefl obrigleitlicß (in N(tt ?)ort Kirb unb oßne Kcltßefl bafl ©cßiff nidit jum äBaaren* unb ©«fonen» 3ebcr neue ©erlauf bc« ©eßiffe« Kirb ebenba nebft ben barauf ßaftenben .£>ppotße!en (mortf^apres) chtgetragen nnb ein neuer 8. auflgefertigt, ter bann Negiftcrbri.f, bill ofsale, (©crtaufflurfnnbe) ßeißt. Srtlcnrn, »on einem ©eßiffe, bie ©cgel fo (teilen, baß b« SBinb auf bie »orberen öon torn, auf bie bintcren bon ßinten ßincinfätlt unb fo bafl Schiff jum ©tiüftanb jKingt. 9Wan bringt biefe« fWaitü»« gern in ber Näße »on i'anb in Snmcnbung, um nicht 3'** tureß bafl Snfcrn ju »«iicren unb boeß hetreffenbe Nacßricßten, 8ricfe k., entgegenneßmen ju fön« neu. 3« «türm legt ein ©tßiff bei, ober bcjfct b r c ß t b e i. Kenn c« Kegen gu ßoß« un* bewohnte ©egenb oon GoncftogucS, üaucajicr Go., jurütf unb lebte eine 3 c' f lang. als Gin*
Salb (ammelte
jteblcr.
B.
taufe oerwarfen, ton
um ihn ein Jpäuflcin Ölcidjgcfut ata, bie fid), bn fic bie Stinber« taufen liegen unb ihn gm» Seifer bei ihren 'JlnbacbtSiibuugen rticnb*
fid)
3nt 3abre 1728 ocröffcntlicbte B. circ Schrift über ben Sabbatb, beffen geicr am 1792 begab er fidj nad) bem BIa(je, Wochentage er als (djrirtgeraäj einfiiljrtc. wo fpäter Gpbrata gebaut Würbe, unb nachdem er mehrere 3abrc mit feinen SicligienCfreun» ben in getrennten Jütten (baS Vager) crcmitenartig gelebt, Warben Käufer für ein grauen* unb ein SDJännerflofter errichtet. Xie „Sr über" unb „Schweftcrn" lebten, in Go.pugirertracbt gcflcibct, crficre toufurirt nach ftrengen CrbenSoorfdjriften, unb (amen nur bei Hubad)t6 * ge(egcnl;eitcn unb VicbcSmäblern jufammen. lenftc baS 3nftitnt mit ftarfer i'aiib unb blieb tref oielcr innerer ßwiftigfeitcu bis 311 feinem erfl 1768 erfolgten lobe ein ber -£ pipt. Xie üh'itglicbcr ber Siloftergemcinbe oertaufebten ibren Weltlichen 2? amen mit leben tiamen ober biblifdjen. 8 nannte fttf) fclbfl griebfam ©ottreebt unb führte ben Gbrcutitcl Batcr. tcn.
fiebeuten
8
.
.
3m
Slofter
würben
oicle bcutfchc
Steiften gebmtft,
Sehren ber Brüberfdjaft oertreten ftnb. „SOiärtifrcrfpicgcl" 17-18 bort bruefen.
3nteffen
8
Sammlungen
.
felbfi
benen bie
in
liefen
war
eigentümlichen mpftifeben
and) bie SDJennoniten ben preßen jablrcid cn Si irden-
ber Serfager ton
(„SarabicfijcbrS Wiinbcrfpicl", 4to., priidie Gpbrata 1766); „Polidiiu Eplirnteuses“, Gpbrata 1773). Seine 99 mirtiidjcu
liebem, bie in oerfc^icbcnen
Würben 1728
S
XaS „Chronieon Ephmtenso“
gebrueft.
(Gpbrata 1766) erpiMt ben Seter.ö*
CSgcdjicl Seingmeifter mit gläubigem Bcrtraucn in beffen gBttlicbcr SÜiiffion. VcbenSlanf in Gpbrata 1825 27 berauSgegeben) fdplbert ihn bagegen alS einen Icitcnjd^aft-
lauf B.'S
auS bcS ©elcbrtcn, bcfcfiigtc Stabt oon snoo G. in fernen (Sütarabien), 4 9)1. oon ber fiiifie. Ilm 1750 war ber größte fiaffeemarft bcö SvientS, Wohin Sauflcute ton Uiareffo bis 3nbi:n 311 m Ginfaufc tiefe« Slrlifeld eintrafen. 9Jicbcmcb< ?Ui oon Slcghptcn (fieft. 1819 riß baS 9Jfonopol bcS StaffccbanbelS an fid; unb feittem bat ber Woblflanb ber Stabt fcl;r abgenommen. Britöne, f. 9f e b c n t B 11 e. Beitfff, $ ein ritt) ? itbwig, WcftbiihtSfebreil'cr, geb. 1798, trat 1815 als greiwifli* öct in bie prcnßiicbc Armee unb nahm an ber Belagerung Oon SOiaubeuge unb 'iehilippctille 2 lnthcil, würbe 1818 Seconbclieutcnant, lehrte ©cographic oon 1828— 36 an ber Xioifionfl* (dpile 3 U Stargarb, febrieb naih eigener Slnfcbauung eine ©cograpbie ber 9llpeu (Siolbcrg 1843) unb begann nach als SDiajor erhaltenem 2Ibf(biobc (1845) fein Si'crf „©citbiti tc ber beutfdhen greibcitSlriege 1813 unb 1814" (3 Sbe., '-Berlin 1855; neue Auflage 1864), ein Xcnfmal patriotifchcn ©cifteö unb wijfenfibaftliihcr liefe, bem er fpäter ('Berlin 1856) eine ,,©ef(hid)te befi ruffiftben Krieges 1812" fowie eine „©cfcbid&tc beb 3abrcS 1815" (1 Berlin 1865) folgen ließ. 3cna oerlieb ihm 1858 bie pbilofophifdje Xoctorwiirbe uub im
8
.
:
Slfoocmber
1858 warb
BcrfaffungSconfliltcS
Berlin
am 10
.
föiai
fi.i)
er
in’S
preußiftbc SlbgcorbnctenbauS
gewählt,
wo
er
Wäbrenb bcS
als ftantlgaf tcö 'Hiitglicb ber gortitbrittSpartei bewährte.
Grßarbgn
1867.
man
©eWerben bie Bcbantlung fetter Stoffe mit glüffl', feiten ftbav* fer ober fälliger 9fatur, wcldic gum 3 ®cde bat, jenen gewiffe, ihnen urfprünglicb nicht ju* fommenbe Gigcnfdjaftcn ja crtbeilcn unb begiebnngSweife fte 31t fpätcren ibemiftben Operatio» neu oc^ubcrciteit. 3 « ber ©erberet nennt man 2). bie Bcbanblurg ber $äute, nnt ße 3 » fthweHen; .fiorn unb ^aare färbt man turd) SB. fDfetangegenftänbe Werben gebest, um fte Sthlitfe*' ^ oon bem burch baS SuSglüben auf ihrer ber fläche gebilbeten Oppt 311 befreien. Beiiru nennt
in beit
C
nennt matt ttiffer
2). in
1
ber gärberci bie Bcbanbluitg
Gbemifalicn,
um
ihnen baburih bie
aller 21 rten Spimtfaferit
liigeiij(6 ajteu
3U
ertheiien,
mit fBfuugen garbftofje
gt*
aufj«'
nehmen. Btlf, GhnrleS X i l ft 0 n e, Geograph unb Grforfdicr Jlfrifa’S, geb. in l’onbon am 10. Cft. IWKl, witmete fub juerft bem .V'anbcl, bann bem !)u'(btS|tubium, fpäter philologifd)«« unb h'ß cr 'i 4 cn Stnbien unb ecröffcntli^tc als Stcfnllat bcrjclben: „ürly-iue« biblicae'
0
241
©cflemmung
©tfebrung
(?onbon, ©fr. 1, 1834), ttclhc? tn Tcuifhtanb fron firitifern tcr rationalen 2djule ein* (ehr 1837 1838 frertrat er in fcifjig fren cnglifhcn (Sonfnt unb febarfe ©curthciluag erfuhr. ging 18-10 allein nah Äbpfjinien, ba tie englifhe Scgicrung auf tic ton ihm frergclegtcn ©läse nicht batte eiligeren loollcit. Gr fdjtofj fitb tort an Diajor $arri« au ltiib crforjdjte ©otjham unb einige fiitliher gelegene l'aubcr mit grogem Grfotg. ©gl. ..Abvssiniu;n Statement of Facts“ (2. tftufl., b’onb. 1846) nnb ba« jpäter bereffent tidjtc SBcrt: „Tbc Sour 03 of the Nile“ (i'onboit 1860). 4b »erlief; 4, 9?ofr. 1865 Soubon unb machte einen tergel’. (ir tefdjricb lidjen ©erfud) bic befangenen be« jinifc^cn Sicgu« Th co ^ cc S u befreien, „The British Captivcs in Abjssmiu“ (Sonbou, 2. Stuf« biefe Seife in feinem ©krfe läge, 1867). ©efehruttg, f. Gonoerfion. ©efenner ober Confessores nannte bic altcbrifilicfif Slirhc nad) Diatthäu« X, 32. Tie* jenigen, welche Ire gen ihres ('Hauben« jtrar ©crfolguugcn 311 erbulbcn hatten, aber nicht ber .tofrcSitrafe auheimficlcn. Ter Stirdjciifratcr Gpprtau bedampfte im 3. 3ahrlt. ©., Welche ph ba« Sicht anmagten, ©cfaOcne Wicbcr in bic Stircbengcmciufd'nft aufjunchmen.
—
:
0
I
’8
I)llngarifihe
(fpr. ©chfcfdj).
8
Gomitat,
oftlid) fron
ber Theiß
unb nBrb*
umfaßt ohne ba« 1850 bantit »erlunbenc Gomitat Gfanab 62 Ci. -Di. fron benen etwa ’/, Diaghaven unb */ ©roteftanten fmb. Tie 3®hl 4 ber Teutichen beträgt 6000. ©. ijt frotlftänbig eben, fron ber Store« burchfloftcn unb jum Tgeil »erfumpft, fonft jicmlich fruchtbar unb reich au SSgriculturprobuItcn. 3. ©. $arut* fern befrölferte 1719 ba« Gomitat mit Ungarn, Teutfhen unb 2 laben, ltahbcm er ba« Sanb ton ber Strone angefauft hatte. 2 ) tp a u p 1 r t beffelbeu an ber fiörö«; jähtt 20,125 G. IiJj fron ber 'Diaro«,
unb etwa 188, (XX) G.,
(1857).
Johann
©eff, ©aptift, geh. 29. Cft. 1797 ju Triberg, geft. 22. Diärj 1855 a(« ©räflfrent be« SJofgrridttS in ©rucbfal, toar erft Sfbbofat, bann Siebter unb würbe al« libera* Diitgiicb ber babifhen 3 »reiten St am in er feit 1831, fron Scbeiuu« 1852 al« frortragenber Diath in « Diinifterium be« 3nncrn berufen. ©011 ©littcr«torf barau« »erbrängt, Warb er
k«
1837 ©iecfaiijlcr be« Obcrhofgeridft« 3 « Diannbeim, behielt jebod) feinen 2 iß in ber Slam* mer auf Seite ber Cppofition, terfagte ben GemmilfienBbcriht über bic Urtauböfragc 1841 bcfleibete bie ©räjibcntenmürfre 1842 1845. 9iad» bem Sahlfiege ber (liberalen (gebr. 1846) marb ©. reicher in’« Diiiiifterium berufen al« 2taat«rath ebne ©ortefeuiD« nnb über* nahm im Tcjemhcr ba« Tepartcment be« 3nnern. 3m Diai 1849 begleitete er ben ©tog* er-,og feiner auf gtucht. 3m 3«ni erhielt er feine Gntlaffung unter Grncnnung 3U bem 6 ©ollen, bcu er bi« 3 U feinem Tobe befteibete. Gr ronrbc feitbem »riebcrholt niht nur für bic babifhe Kammer, welch« ihn reieber auf ben ©räfltcntcnfhibl erhob, fonberu auli für ba« ©arlament iit Grfurt 311 m Stbgeorbneten gewählt, ©cfebricben hat ©. auger frerfhiebenen furiilifhen Schriften eine ^iftcrifcö.pclitifcfjc ©rohßre über »Tic ©cWcgung in ©aten"
—
mb
(Diinni). 1850).
©tfftr, Glifabeth, honäntifhc ScbriftfteHrrin, geb. 1738 3 n ©lieffingen, ©cmahlin be« ©aücr« Sol ff in ©ccmfter, »erfagte nah beffen Tobe 1777 gcmeinfhaftlih mit ber geijt* reihen Wgatgc Tcfcn 3 ablrcihe Somane, fron benen mehrere al« claffifh gelten, unb ftarb im $aag 1804.
©rffer, 3 m m a n u e l, bcbcntcnbcr ©hilcfog unb Slritifcr, geh. 31» ©crlin 1 785, fiubirte 1803 in $atlc unter g. »3. SÖJolf tfllterthumewiffcnfhaften unb erhielt fron ihm ba« >$-ngiig, bag er fein bejler Schüler gereefen. 1810 311 m angeretbentlihen ©rofeffor in ©.•rlm ernannt, arbeitete er 311 frerfhiebenen Diäten auf ber ©arifer ©ibliothcf, renrbc 1812
feit
orbc:it(ih:r ©rofeffor,
1817
— 19
1815
Diitgiicb
ber
©crlincr Sttabcmie ber Sificnfcbaften, frerglih
1820 in Gnglanb, lieferte für ben Donscriptorura bistoriuc Bvzautinne“ allein 24 ©be., nnb gab fpätcr anh alt» (befonber« in ben Slthanblnngcn ber ©ertiner ©labemie) herau«. ©.hat tie heieutcnbflen gried)ifhcn nnb »iele latcinifhe Sinteren in meifl trefflichen SInSqahcn er* f.© einet laffen; fo ©lato (©erlin 1814—1821); bic Slttifefien Sctncr (Cjforb 1823;; ?lri. tloiele« (©erlin 1831 1836); Tlwpbibc« (©crlin 1832); äriftophanc« (i’oubon 1825); «benfo §:robot, ^omer, ©lutarh, l’ifriu«, Tacitu« u. 91. ner
„0 >rp
rjSmifh:
eine groge *)ahl ^anbfhriftcn in 3talicn,
n
Tihtungen
—
0efle;nmung ;©cftommcnheit) heseihnet einen ©cmüth« 3 uflanb, in bem ber Dienfh burh bic öerfdjiebcnftcn llrfahen abgehalteu ftirb, ben gunftionen feiner Organe entfprehcnb, 311 ba tbeln ober iu empgnben, nnb ber fiets mit einem O'e fühle fron Slngfl fror befrorftchenbcn ©efabren ecrbunben
iil.
©.
reirb cr 3 nigt
burh ©erenguug be«
miuterte ?Ith»umigCfähigfeit; fnngei». unb ^crjkitcn «. 8.
II.
Jlehlfopfe«
aller ?lrt,
nnb baburchjecr» Stö»
befonber« ncrfrBfc;
16
242
©da
©dogcruftgkjuflank
rungcn tcr ©crbauung, Ratte, £itje, STnfrcgnng tc. unb wirb am heften hfeitigt turd) Ser« är.tcrung bev Vage unb bcS CrteS, in benen man ftd) bcfiiibct. ©du ift Manie ton cicr Königen au« tcr magtjarijdjett ?trpab.St)itafiie. 1) ©. I regierte ton 1Ü61 10G3, Kämpfte tic i)icftc bcS tpeibcnltjiraiS nictcr unb motificirte tic MciebSiogS« ,
—
Vertretung. 2) ©. 11., ber ©Unb*, 1131—1141. terer tOjantinificr Sitten in Ungarn. 4) ©. IV., ftrgrcidi tic gcfduräditc toniglicfjc
unt 1262) unb bemüßigte
teil
3) S. III., 1174—11%, ein ©tfer« 1235 1270, Sehn SlntrcaS II., jicllt
ton einer Revolution verhäng t. 9?ad) ©ertünbigung bcS ©. bureb ben ©lilitarecra« maiitantcii übernimmt bcrfclbe tie ?tuSübung ber öioitautorität unb ©otijei, entfebeitct fiter alle ©erbreeben uub ©ergaben gegen bie Sieberbeit beS Staates, gegen btc ©erfaffuitg unb bie öffenttiebc Stube unb Crbnung; ©erfammtungSrccbt, ©reßfreibeit, UnBertepliebtcit ber ©ti« Datwobnung unb tcr pcrfönlieben S\rcil;eit Werben fuSpcubirt. ©iit bem militärifdjen unb potitifdien ©., oft aueb ohne benfclbcn. Wirb jugteieb meift baS Stanbreebt (f. t.) pro« clamirt. Ser ©. Wirb juerft wäbrenb ber erften frait jöjifehen Stebotution (@efc(} tem 10. 3uli 17%) erwöbnt ttnb fonntc fpätcr fvaft eines toit Mapeteon ertaffenen ©efepe« (24. Scj. 1811) bureb c * n einfaches taifertiebeS Secrct erflärt Werben. Saffetbc Würbe wäbtenb tic
(f. b.i
:
—
Sage aufgehoben uub erfl bureb bie ©erfaffung bcS3abrcS 1848 (9. 11. Sluguft) wieter etngcffibrt unb Ionntc turci) bie ©atienalecrfammtung angeorbnet ober aufgehoben Werten. 3iibct6cnf)itationtcSjfaijcrrei(bSgibt3lrt.l2bemSaiffr baS9lccbt, ben©. jubtr»
ber .funtert
f
f
1
©cl
1
243
©clcurfjtung
ftif
hängen. EiefeS urfprünglib franjfjiidje VfuSnabtncgcfeb fanb auA in fßreußen, 93aben,Dcfhcib, SÖäijrtui bcä iöiirgcrfriegcS Würbe in ben Vereinigten Staaten Voten, Italien Vlnmentung. ber V. jurn Söcifpiet »on ©etteral Vutter in 9 im Orleans (6. 9)iat 1863) unb »on ©cneral Eir 'W.ibeeitb beS 9tiotS 13. 16. 3«li 1863) tn 93c» 9)orf proclamirt. ©et Mir. l)^5»jlborf unb £auptcrt in §arforb Go., 2Äarplanb, 22 engl. SDf. norbÖjtliÄ eon Baltimore, 60 äR. nertöftlid) »on VlmiapoliS. Ecr Ort b®t außer ben
—
County. ©ebäusen 3 9Bod>cnblä!ter, 6 ©bulen (eine *ür 91cgcrfinbcr) unb fünf Sirdjen. 2) 8 o ft b o r in Grawforb (So., 3 11 ino iS, 123 3Jf. fßtofilid; bon Springftelb. 3)Eorf in Glarfe (Jo.,
3
1
n c
i
i
S.
Voftborf in SRidjmonb (Jo., ©eorgia, 10 SD?, wefflidj »on Vlugufla. (So., Vermont, am Varton 9ti»er, 40 9R. norböftlib ton in Orleans 9Rj itpdier; 337 6 . o r in fancaftcr Eiftrtct, c n t b G a r o 1 i n a, 30 3R. norb* 3) äj’tli b ton (Joluntbia. ©el&eiS, Uiiterägbptifdje RreiSflabt, 6*/ beutfAe ®7. ton Kairo, mit etwa 5000 6 . Un» f Weit baton bie Vitrinen ton VubajleS an einem 9?tlarm nnb ®ity m im fante ©efen. Selber, Sir ßbwarb, engl, ©etfabrer, geb. 1799, ging mit (Sapitän Vectycb 1825 na b ter VeringSjiraße, fegelte 1836—1842 um bie Orte unb beteiligte ftA am eitglifben Kriege mit China, Warb bann ton ben Giraten bei Vernco gcfäbrfid) terwnnbet unb befeb« ligte 1352 1854 eine mißglüdfe (Sppebilien jur 9(nffuAnng 5\Tanf(m*8. (Sine feiner 3d;rif* te t ijt: „The List of the Axctie Voyngos“ (2 ©te., fonton 1855); 1864 würbe crGontre» Vbmirat ber rotyen Rlagge. .’( ItrlfliBit, 15o|hownfbip in ©ampfhire Go., 2)1 a f f a d; tt f c 1 S, 70 engt. SK. füb» ©elair. 1) 2f ‘JSoftborf
E
©
—
8
We,tlib»o:t Voten; 2633 (i. ; Kutfbenjabrifcn. ©ft&eti, ©oftborf in SBabafb Go., 3 n b i a n a, lib to t ifort VBnsne; teutibe etar.gelifbe Kirbe.
Velfirntidt, ©oflborf in Vierte
8 :lt^»Uit 3 Vnjal
ober
(Je.,
3ntefiitnr war
am
SBabafb 9iiter, 34 engl. 2R.
©iSconfin,
14
engl. 9X. Bftlieb
ber feierliche ober geridididie
filbwcjl»
ton ©rcCcott.
wobirrd)
Viel,
ftd>
ein
ober Velebnter ein Sieben nnter Vtngelohtng ber VcbcnStreue übertragen ließ, fjftcr* beißt baS SBciterterleiben beS fcbngcgcnftanbeS turib ben VajaQcn.
beleßnung
©fleltolquit j,
f.
3
n
j
nri
e.
®Ht
«ititeit nennt man fpifj Jegelfcrmige, chlinfcrifbe ober fingerförmige VerReincrungcit, »:lcb: einem gänjtib anSgcfiorbcncn Xbiere angebört haben müffen. Urfprünglib beftauben fl: auJ 3 Ißeilen, nänilib einer ©beib», bem fogenannten fUteoUten unb einer bünnen blatt» artigen ©b-tlpe. festere wirb als mit ber lan jettförmigen ©dialc beS XintenjifAeS ana»
h»4 betrablet, fmbet
xt% ntn
ft
fi
b
a 6er liöbft
eines XintenbcuteiS in
gemiffen
faien
feiten erhalten.
3«
einigen ffäflen bat
man
nod) lieber.
©tan lennt über 100 Slrtcn ton Velemniten, fic fom. miflionenweife tot unb finb beSbalb ton b°b cr geegno» fie ihrer gerat wegen aub Eonnerfeile ober IcufeW»
gefnnbtit.
©ejHnSfAibten
ftiib.T Vebeutung.
nennen
Ul, weiche bie l'eiftuug ober ben Sücrth eine« B. -(Material« angibt. 3n Betreff bc« Siebte«, welche« evjeugt wirb, wenn man ben Strem einer ftarten gaicanifchen Batterie an« fiohlcnipigen auBtrctcu lägt (dectrifebf« Vicht,) fm S'afcn 511 Biflp fo hat (ich bafjdbc neuerting« auf Vcucbtthürmcn Eingang berfchafft. in grantrcich ift.
2113
erjiclt
man
turdj tiefe
21 rt
B.
ein flieht, beffen
Stade
= 150 Garccttampeit
Stromquelle werben bie 3ntuction8apparate ber ©efeflfebaft l’AUinnce benugt,
bureb eine 5* bis Gpfertige Dampßocontobilc in Dt^Stiafeit Bcrfcgt werben. bogen foD fich pan} betonter« burch feine Eontinuität unb Stärfc aiiB^cicbnen.
Der
bic
ater fchwnd'e Vichterfdjciniutg, bie
fleh getgt,
Wmn
man
einen dcctrifdcn
Sicht*
Die
Strem
fehene, bureb rer»
©laöröbrcn cingcfcfjloffcttc ©afe unb Dämpfe treten läßt, hat tagegen noch feine technifche Jlnwentuug gefunben. Daä tnrih Verbrennen een (Magncfcumtrabt entwidclte Vic^t ((Magncftumticbt) wirb tis jetst n«tr ju Signalen, fowie jur Aufnahme Ben 'l'botogra* SBäbrenb ein in Verbrennung begriffener Draht Ben Phien in bnnfcln (Räumen benflgt. nur l /iooo 3°ß Durchmeffer 205 (Mal weniger .fuge wie eine ©aSflamme cmSflrablt, gibt er ein Sicht, Welches bem bou 74 Stearinfcrjcn gleich «fl. Seit ber internationalen futußrie* SuäßeUung Ben 18G7 ift infolge der Enttccfung einer billigen (Mctbote jur Sauerßeßcr* jeugung burch Xeffie tu 2Jiothau bic öffentliche 2(ufmcrfjamfcit mehr wie je auf bie JOphbpbrogcn«B. gelcitft worben. Dießfatlfigc, größere Vcrfudje haben bis jett nur in Vati« unb Meto ',')orf fiattgefunben. Vhotemetrijcbc SMcßungcn haben ergeben, baß bic Sauerftcff* flamme bei gleichem (Materialuerbraucb ein 16*/, (Mat intcnfloere« flicht gibt, wie ciue gcwebnlidje ©a«ßamme. 3« Betreff ber Soften feil fich ha« Borige um 30 bi« 40 Vroccnt biinntc, in
wie tiefe« fteQen.
billiger
Sun
2 ) B. in bejcichnet 2lrt unb SBcife, (Maafi unb .fictlipfcit bc6 Sidtf«, ft Werfen ta« man bem Sunßobject jufommen läßt. 3n ber (Malerei ift ihre rid>tige Ohwncirung eine ber fchwierigfltn Vartiecn ber Snnft, unb heftimmt bie malcrifehe ffiirfung teS ©cmälbe«.
Der (Maler Wcnbct B. licht,
lfacfeljcbein
uerfcbiebcnßcn uiältc
ta«
©emälbe 3) 3n
tuTdj (Morgcu*, (ftbcnb*, SMontlicht, tureb (Seifen brechenbe« Sonnen* Vie^t ber (lampe an unb Tann tnmit im Bcfcbanev bie
unb ba« fchwatfe
Stimmungen
„Sllpenglüben"
leibet bie
B.
hen-errnfen.
E.
Bcjüglich ber
ftilbebraiibt'B
tn
B.
Berlin.
ift
eine« ber cffcctrctlftcu (Me*
Durch ba« Madjtunfcln
ba
nicht feiten.
«nftfälen, 9lu«fteliungen k. heißt B. ba« cintretcnbc Sicht, ta« inSflnfller* atelicr«, ©emätbe* unb Sculptureufammlmigen fiets Cberlicht fein unb ein wenig feitwärt« auf ta« Snnftohjcct faQen muß. 3 llr f4>arfeit Beleuchtung Bon ©ppSabgüffcn ift in ber Dunfdbcit rtacfelfchcin jn empfehlen. ©flfafl, .ßaupt* unb (pafenftabt in 3vtanb, ©raffdjaft Wntrint, im 2?D. ber 3nftl, nach Dublin bie bebeutenbfte Stabt bc« Cantc«, liegt an ber B cif aß Bat), an ber (Diünbnng be« fcliiffbaren flagan; bie Stabt iß ncuaen llrfprung«, jäbltc 1758 erft 8543 E.; 1861 bereit« 121,603, unb im .fahre 18G8 gegen 150,0006. B. ficht burch einen Ganal mit bem Cant* fee fleugb (Rcagb in Vcrbinbung, bat gaänmige Decf’S, zahlreiche ilabrifen unb Bertanft fei* nen teteutenten Auffcbwiutg ber Scinewebaci. B., obwohl auch Sig bc« fatholifcheu Bifchcf« Ben Down unB Gönner, iß eilte Berwiegcnb proteßantifchc Stabt unb geißtger unb wißen* fd)aftlichcr dJi ittdpunf t jrlanb’« Bebeutcntcr Epporthantel nach 2lmcrifa unb ben Britifcbcn Sf
.
Colonien. hißifdje,
6«
hatte
5 fatholifhe)
1869 73 ftirchen (27 prcShpterianifchc, 17 anglifanifchc, 1 t mctlio* ein im fahre 1849 erüjfitetc« Cuecn«*Gollcgc, ein pve«cBtcriamfd>c« ;
1
215
Belgien
Celfaft
Kollege (eröffnet 1853), ein methobijlifched Goflcge (eröffnet 1868)j 13 3*ih*ngen.
S.
fdjiit
2 'Uiitglccber in'« englijibe Unterband. t a b t im Staate ?Ji a i n e (33er. Staaten), £auptort ton SBafbo So., aa 1 Selfajit. 30 engl. 9Ji. (üblich bou Sangor, ift unregelmäßig gebaut unb »irb -burd) ben 93aafagga|faffa»afeag Stirer in j»et Iljetle getrieben. 2) er geräumige $ajcn faßt Vereiterung 1850: 5051, 1809 gegen 6500. Skiffe erftcr Slajfe; Jgsaubet unb Sifdifaug. 2) 93ofl’to»nfbtp in Slllcgbaim So., Df c » f!) o r t, am ©enefee Miirct unb Ganal, CO 9W. fütöiilich »ou Suffalo; 1689 G. (1805). 3) 2 o » n i b < P ui pulten So., e n li i p 1/ bania; 822 robin} 93otnmcrn,J){cgierungd*Sc}irf ftödiin, an ber 93crfaitte; bat ein Schloß, 3 fiirdieti, 233ebc* unb Dabaffabrifcn; bcbcutcnbe Siinbricb* uub 9'fcrteniärttc; G130 S. (1807). 2er
reien
ÄreidS
umfaßt 20, M b O.-ÜW. mit 43,673 G. (1867).
Belgien,
feit
1830
beiu 30. 9Jor.
ein
fclbfiftänbiger
Staat,
liegt
jwifcbeit
49° 177 un£
51° 30‘ nbrblicbcr Sr. unb jluifdjcn 20° 34, unb 24° 8, 5 ' öftlidicr üängc 0. ft. unb »irb begrenzt im C. Oon botlänbifd) f imburg, üupemburg unb Sibeiuprcußen, im 9?. oon fioKanb, im SiiÖ. oon ber 9?orbfcc (8, 4 geogr. 9Jt. flüftcnlänge), im 223. unb 3. oon ftranfreich.
Gd umfaßt
534,,,, geogr. 0.=9Ji. mit 4,897,794 G. (31. De}. 1867); cd
tommen mithin
auf 1 0.*2)i. 2 ad Königreich jcrfäBt i:t bie ^3ro»injcn : Cfiflanbcvn 54, 4M Ö.« unb (31. Dcj. 1866) 801,859 G., Srabant 59„„ D.-9Jf. uub 819,132 G , &enncgau £t..9Jt. unb 846,146 G., 35?cfiflanbcrn 58, 67, J44 Q.=9K., 639,643 G., üüttich 52,,,, 0.=2)i. unb 557,549 G., Slntmcrpen 51, 4 „ £l.*2)i. unb 473,167 G., Simbttvg 43, ul Ö.« 9R. uub 195,850 G., 9?amur 6G, 4I5 C.*9)i. unb 299,808 G., Supcmburg 80, u.ib 196,100 G. Der 3u»acbd tcr Scnolfcruitg betrug in ber -jcbnjäbrigen 9'crtobe oon 1856 1866 6,,,%. Die ©emeinben ton inebr alb 5000 Seelen babeti im Spanien 1,809,969 G. ober 37,.® 0 ber ©cfammtbcrölfcntng. 2 ic Scrölterung S.’d ift ein -Dipch» roll teutfeber uub ccltijdjcr ilbfunft, bad ftdj in bie Stämme ber Stauungen (58%) unb 23.tlloncn (42° 0 ) tpcilt. 2ln ber Cftgreuje oon Cujcmburg unb Siittid? »ebnen ca. 30,000 Dcutjd):. 2ic Sprache ted Untgangcd ber gcbilbctcrcn Stäube, ber Staatäbcpörben unb bed bopcrcu unb mittleren llntcrriditCS ift bad granjcfi ^c, obgleich gcfc(.li.1> feinem (tbiom eine Seoorjugung gcttäljrt loirb. 3n neueftcr Seit jeigt fid) eine Dcnbenj, bad Slamiftbe
9152 G.
ÜJf.
—
gegenüber bem grangbfiidjcii jn böbercr O'cltung ju bringen.
Der
Gonfcffion
liadi
ift
faft
Jlirdjlid) jcrfällt S. in G Dibcefen, bad Grjbidtbuin Der fetbolifcbe Sidtbümcr Sriigge, ©ent, fiittid', 9famur unb Xournap. bem Staatdfdjapt gegen 4 Üiifl. ftred. Die 3 a fjl ber d'reteftanten mirb 1862) auf 10,000, bie ber 3uben auf 2000 gefd/äpt. Grjtcrc gcpörcit tpcild tcr
bie gejammte Seoi'lfcrung fatbolifcp. 9Re(pelii
ßitltud
unb
bie
fcflet
(lg)cu|d>ling
reformirten, tbcild ber anglifanifd)en
Sobcngeftaltnng, RI m a, i
flirtpe au.
93 r o
bu
1
c.
Dopograpbifcfi gehört
S.
ber nortbcut«
91 ur bie 9)laa« feben liefe bene an unb bittet ben Ucbcrgaitg jur nortfranjöpfdjcn Sbene. begleiten Ipügcltettcn unb bie füblidjjtcn Olcl-ictc erfüllt bad fcbludjtcnrcidjc Slatean ber 9lrbenncu, bad »on tocitcn fflaltungca beberft ift, bie bajloifdtcn roit fnmpftgcn £'cd>jlädicn burdjfetjt »erben. Die 9lr h cmien unb bad Ucbergangdplateau jttifepen Sambre unb ÜUtaad
beftept faft nur aud llebcrgangdgeftcincn. liegen unerfcpöpflidie Stcinfoblcnlagcr.
3m
fäugd ben genamiten ^lüffcn unb ber $>aidnc 933. unb 9?., bid imd) Douniap unb 9ladien,
^errfdt Icrtiärformation, »elcpc in ben ?lllurialbobcn ber Rüftenebcnen übergebt, bie burd) Dünen uub fiinfllidje Deidic rer bem fDfcere gefd^üpt »erben. 9Jfaad unb Scpcltc, bie auf ihrem ganjcit i'aufc burd) bclgifdjcd ©ebict fcfjiffl'ar flnb, mit ihren jablreidjeit Sieben* flfijfetT unb fchr oudgetehuten Ganalbauten machen S. mit 51t bem beftbcwäjferteit Vatibc tcr Grtc. Der Scbclte fließen in S. fpd, Dcntcr unb SRupcl, ber 9)?aad Sambre, Slmblire, Curthe uub Scdtre jn. 3n ben nieberen ftüftcnlanbf^aftcit ift bad Rlima gemäßigt, in bent Die Vuft tft meijl höheren Siuncngebiete rauber unb burch fdircfftre SBcchfcl charattcrifirt. Der Soben ift reich. 9iur in ber Satupine, im 9?£). rou Part mit ÜBaffertampf gefättigt.
bie
— 246
(Belgien
Antwerpen, ift
ft '.'.ben
Adcrlattb,
bii|d),
ftd)
3„%
etwa« über
»eite, unfruchtbare .fjeibcßriih«.
5%
©arteulanb, »,*°/ 0 955iefenlauc, ©eiten, (Säger beit Per|d)icbcnen ©etreibearten Wirb
10,,% Anlanb.
oudj Tabal gebaut.
Tie T4 ie^jue^t
ift,
namentlich in {flauten: unb
bie ,£5(fte be« ©oben« 18,,% ©alb uub @epiel in:
Cbft, ((topfen unb bimbuvgifdjcn, be*
Tie gifdjerei ijt teträdftlidj. Ta« ©erg* unb bentenb aber fielet ter l;olläiiti|d)fn nadf. $üttcitwcfcn ift im böchuen ©rabc auögcbilbet. 186G toaren 286 Kohlengruben im betrieb« (18G4 toaren 79,779 "Arbeiter in beit ©ergwerkn bcjdjä jttgt). ©efiSrbcrt tourten 12,774,602 (1850 ctft 5,820,588) Tonnen Steiften, im ©ettwertbe ten 151 Still. grt«. Tie betrieb«» Joßett tourben auf ttabcju 100 Still. bctcdjnet, toooon 57 Still. auf bie blrbeitWcbre tarnen. Tie übrigen ©ergwerfe (namentlitb Eifen) befe^äftigten 10,902 (Arbeiter nnb pretucirten für £)fittenwerfc gab e« 455, banmter 363 (iifenlftltten. beinape 16 Still. gre t. Sie hatten jufammen 30,359 'Arbeiter unb cneugten für 148 Still. grc«. Tie 3ntnftrie ficht in bober Tic Spinnereien unb ©ebeteien, bie Setcrmannfactaren unb Stetalltoaarenfabri* Sölüthc
Tic b'einmanufactur erlitt bnrd) bie Einführung ftd; eine« befenberen (Kufe«, ber Spinn» unb ©ebemafdjitten einen harten Stc^. 1856 hatte fie ftd) jebotb bereit« ttieber baß an 180, attbel fietig. 50 betrug ini Turdftcbuitte bie Einfuhr 334 3)iifl. grc«., bic Ausfuhr 283 Still.; 1851 GO bic Einfuhr 737 Still., Ausfuhr 709 Still.; 1861—65 Einfuhr 1147 Still., Ausfuhr 1031 Still.; 1867 Einfuhr 1477 Süß., Ausfuhr 1297 StiQ. (1867 tarnen in beit belgifchcn .fmfen 5015 Schiffe Pott 1,388,166 Tonnen an unb e« gingen ab 5128 Stbiffe Pen 1,348,373 Tonnen). 3« nla;t geringem ©rabe ifi ba« Per Energie ju banfen, mit ber feit jeher 'Jfegicntng unb ©rioatlcute in ber $erftcllung unb Unterhaltung Pott ©erfcbvfimittcln mit cinanber gewetteifert haben. Tic turi ben Staat unterhaltenen ©afterßraßen betrugen fchott 1861 195 geogr. St. Tie üctnbftraßen batten 1865 eint ©efammtlänge Pen 952 geogr. St., babeit würben GG4 Pom Staate unterhalten. Sdjoit 1834 übernahm bie Sie* gicrttng bie Anlage eine« umfaffenben Eifenbahnnche«. 1869 toaren Gifcnbahnen in eitler i'ättgc pon 427 geogr. SR. (116 /, SW. Staat«» unb 310'/, St. ©ripatbahneu ) int ©ctricb u:tb weitere 49 geogr. St. int ©au begriffen. Efl lommt mithin ttahcju 1 SW. Eifcnbahn Ter ©riefpertehr hat eine entfprcd)enbe £>öhe. 1868 Würben bnrth auf 1 0.*St. Vctnb. bie 414 ©oftburcaup 38,362,727 ©rioatbriefe (78 auf ben Kopf!, 38,900,382 3eitimgen uttb 16,487,038 Hrcujbanbfcitbnngen bcfSrbcrt. Tic Sänge ber Tclcgraphcntmicn betrug 1868 550 geogr. St., bic ber Träbte 1094 geogr. St. Auf bett 410 ©urcaur Würben be* An ber ©pifec ber ©airfcit fiebt bic Sfaticnal* förbert uub liefen ein 1,502,499 Tcpefdjcn. banf. Welche burd; ba« ©efef} Pom 5. Stai 1850 gegrünbet würbe. 3b r Kapital beträgt 25 Still, gre« Sie ift allein jur AuSgabe Pon ©anftioten berechtigt. Tie ©cfdjäftc ber Tie ginanfpcrhältuifte StaatScafie werben ton ihr beforgt, Wofür fte ©crgfltnng erhält. ftnb geregelt unb gut. Tie Einnahmen betrugen 1869 174,691,700 gic«. unb bet ©ora:t* fchlag für 1870 beträgt 170,525,000 &rc«. Tie Ausgaben helfen ftt berfennen.
f Jäter ^artfhritt
von 1860 bi« 1864 um 332 bermehrt Worben, nnb bie ilttSgabett für 7,552,163 (1861) auf 10,942,000 ffre«. (1864) geftiegen. 3 U ber (cijteit 1 ,043,000, unb tcrGtaat 3,010,000 Worunter 28 bifdjcfliche Golegten u u:tb 10 3cfuitcn«Go(Ic» gie:t. U aberfitäieit gibt c* 4. ©ent unb i’iittich Werben bon ber SKcgicrung unterhalten; Seiftet utb töwen (i tb frei; jene Wirb a(« „liberal*, biefe al« „fatholijdh“ bejcichnct. Sie ber fo tätige t wiifcnfthafilitheit Sluftaltcn unb ©cfeüfcbaftcit ift nicht nnbebenteiib. Obenan fleht bie fotigliihe Ülf.ibcmie gu Srfijftel, bie in bie 3 äbtheihtngen für bie SBijfenfdjaft, für Süteratuc mb für Rnttft jcrfällt. Sa* Snbget für 1869 wie« tem Stinifterinm bc«3mtcrn 13,463,945 Src«. jtt (fpeeiell für ba« Unterrichtsfach Würben 1868 6,800,000 heran«« gibt bie Srmee bagegen, Welche nach bem ©cjeB bom 5. Slpril 1868 im Kriegsfälle auf 109,099 ätmn gchrait werben foll, foftete bem Staate 39,774,510 ihre«.
«ihtbef hileit btefelhect jttb
iil
»o
t
Ga u ne teuren bie ©emcinPM 4,817,000, bte Srobittjen
3iftitnte für ben Sccuubär«Untcrriälftc erneuert.. Sa« aetibe 28 ab!’ reht ift für beibe Kammern baffelhe; ta* pafftte Söahlrcdtt filr ben Senat aber att citt "Älter «jo t tigfte.t« 40 3ahr*n unb bie 3o^l“ n 8 bott birecten Steuern im Setvage bon minbeften« 109) ©aloe« gef. lüpft. Su Kammern miiffctt jährlich Wcnigftcn« 40 Jage berfammclt fein « io treten am jweiten SieitSiig im iftobember jufammen, fa9« fic nicht früher bom Slcitig berufen werben. VerfaffnngSä tberHngen werben von ber gefchgcbcnben ©ewatt beantragt. gef h'h-’ ter Seantragnng fütbbctbc Kammern anfgclojl. Xie netten Kammern verein« birct mit Cent König, welche fßnnUe revftirt werben foflen; gnr Annahme tcr vorgcfchlagc« n;-i Serätbcrmgen i;t jeto.h eine ^rocibrittcl-GUfaforität erforbcrfich. Sie 3uftij ift von Per Serwtltn tg gKrennt «nb bie Stichler Werben nttf b'cbeitfljcit c*namtt. Set König hat Pie Seie t in tge« gurre Jheil an« von ben (jtctidft«hcfcit unb ben '}>rotiitjialräthcit, wie bo t bent Senat ttts bem Gaffation«hof eingerci^ten Giften ju machen. Sluch bie SerfcBuug eine« iKihter« fa t t nur auf ©ruub einer naten Grncnnnng ober titit feiner 3nftimmung gcfdhcheit. Sir ga tj S. befiehl ein Kafjation«hof ber, mit 'ÄuGnabmc ber SWinifterprojeffe, nur über tic formellen Stagen ju ettennen hat. 3ft «in fWiitiftcr bom Gaifation«hof bcnirtheilt Worben, fo fanu er nur auf Verlangen einet bet beibett Kammern bom König tegnabigt Werben. Griminalberbrechen ttnb Vreftvergeben Werben bon ©cfdiworciigeriihten abgcurtbcilt. Volle ^Jrejj. u.lt Unterricht«freiheit, Vcrfammluug«« unb of5etitionörcd)t finb butdj bie Vcrfajfung
w
—
;
248
Belgien
-
Xie Hngctcgenheiton ber Brovinjcn werten von betn in ben Broviniialcoflegien gewählten Brovinjiatrath »ermattet. Sie unocrfcbicl'baren Oefeffäfte beforgt eia fiänbiger «uSfdfuQ aon G Mitglietern, Sem ber (Mcut'crncur präjibürt. Xie OVmciniccbrigfeit befielt au« bem vom König ernannten Bürgermeifter, 2 Steffen unb bem ©emeinberath. ©cjchichte. Xa« l^cuti^c B. biltcte jur SKömerjeit ben nörblidjen Xljcil von Gfdli* belfjicu unb mar von celtifeheu unb bcutjdjcu Stämmen berechnt. Unter ben Mevovirtgern gehörte c« theitS ju 'Jlcuftricn, tfycitii ju Vluftraficn, uub tturtc turd) ben Petting jn Berbun Xurch bie Erblich teit ber Heben bilbeten (843) abermals in jrnet ungleiche Hälften geteilt, Ucrjoge, na± Bereinigung Himburg’« mit Brabant, in ben Borbcrgruttb. Xcn tperjögcn »on Burguttb gelang btt Bitbung eine« mächtigen Staate«, al« l38.r>, noch tem SluSftcrbeit ber flanbrifehcn ©rafeu, glanbern an ftc fiel unb in bem 2. unb 3. 3nb r ;cbnt tce 15. 3al)rf). auch bie übrigen nietcriäntifJjcn Brovituc» unter ihrem Sccpter bereinigt mürben (f. Burgunb). Xie reiche burgunbifdje Erbfcbaft fiel fiaifer Sari V. ju, bem Erdet Maria’«, ber einzigen trrbin Sarl’8 bc« Sühnen. Sari V., ber bie ßjietcrlanbc al« Burgarantirt.
guntifi+cn Krci« 9iicbcr(aitbe
eerbunben
bem bentjcb.en Reicht cin»erlcibt Ijotte, nunmehr feinem Sohne Bbilipp II.
fielen
bleiben.
3n
bent langjährigen
entfagte
1556 tem Strom
Xie
;u uub fctlteu fortan mit Spanien bie Dicformatiou unb bie
Bürgerfneg, ber turd)
Wcmalthcrrfdtaft “Bhilipp’« beroorgernfeu würbe, riß fuh ber nörtlicbe X beit lo« ; in bem füblidjcit aber, in B., behauptete fieh bie fatholifche Kirche unb bie fpaitifche .G'crrfdfcaft. 1598 trat i'bilipp bie belgischen 'Brovittjen feiner lotbtcr 3fabctla unb ihrem ©emah! tem Erjberjeg 'Ulbert, ab, unter terpn Regierung ftch ba« Hanb mieber langfam ben ton taugen SJirrcn ju erholen begann. Xa Sltbert aber (162J) fiuberto« ftarb, fiel B. mieber an Spanien jitriief unb hatte mit aut fehmerften unter bem ftct'g fovtjcbreitcnteu Bcrfatl bc« großen McidicS ju leiben. hotte ba« Sd)Wcrgemid)t aller ber franjöftfdten Kriege ju tragen jub
B
betgifdjc
Stätte unb 'ßboeinjen mären ba« Bußgclb, mclchcS Spanien für feine fteten Stiebcr* 3m grieben ju Utrecht (1713) warb B. Ceftreidj }ugcfprod>cn, ba« jctcch auf
lagen jahlte.
Beftimmungcn be« jmifd)ett £>oltanb unb Ettglaiib gefchtojfenen Barri. reit» tvactat« (f. b.) cingchen unt befonber« auch tic Schließung ber Sdjetbe anettenneu mußte. Eine frictiichc unb beffere Entmüfclung war hiermit aüerbing« angebahnt, aber eine geraume 3cit War tiefclbe hoch noch vielfach gcwaltfamcn Störungen auSgefctjt. Unltebfame Steuer« »crorbnungcit führten $u erbitterten tSonftictcn jwifcheit ber Sicgicrung unb beit fünften, unb in tem Dcftrcidfifchcn Erbfolgefrieg (f. b.) b-tte ba« Hanb abermals jdjwcr ton ben granjofen ja leiten. Erft mit bem grieben ju Stachen (18. JC tt. 1748 begann eine längere Beriete tcr Stiilje, wäffrcnb ber fleh gantet unb Üßantcl wicber erholten. Xie Stänte witrbcn nicht in ber StuSflbung ihrer alten ©crcdjtfame gchinbert, bie Bcrmattnug verbeffert unb eiet für bie Bflcgc bc« Unterricht« gethan. 3ofeph II. brach jebed) mit ber fegcnßteidicn 'Botitit Maria Xbcrcfia’« unb rief turch feinen refcrmatorifd’en geucreifer neue vcrtcrblicbe 3wijtigfciten hervor. Xie Streitigfciten mit ^otlant veranlagten allerbing« bie Aufhebung bie wefcntlichftcn
)
bc« BarrilrcntractatS, aber ließen bie 3d)clbc-grage nngelöft. Erreichte mithin ber Kaifer nach außen nur wenig, fo führten feine 9?cformvcrjud)e im guncrit halb tu crnflen Unruhen, ba er foWohl fcie Stäube al« bie öciftlicbfcit gegen fuh erbitterte. Xie Stubeiitcn tcr tatho*
ju Soewcn ftanbeu auf (6. Xej. 178G), unb wenn ber Suinult auch mit SÜaffcngcWatt unterbriieft Würbe unb ber Äaifcr felbft bie Sdfticßmtg ber Univcrfität verfo hatte tic energifdfe Cppofition boaupt)7abt
unb bcbeutcnbflcr ©anbcfSplah Serbien’«, liegt auf einem Xonau mit Der Sab« nnb gählte 1868
Halfbügel fflbli* bou bem Screir.ignng«mmfte Der
22,300 ß., worunter
’/,
Sabitt' ohne ßinf*luß
ber
6—70(X)
lilrfen betragenben Scfah-
p
254
©clgroht
jB ( q
®ie im Untren ßhmuhigc Stabt
nflg.
ließt am gnße btr mistigen GitafceBe; ft« ticilt Umer|tabt ober ©alanfd, in tic Serben, ober Waisenftabt unb in ti< tentfehe totabt, von 1717-39 burch tie Oeßreichcr angelegt. Sei ten Wörnern hieß bie Stabt
in
(ia>
tie
bingunmimi, würbe
aber inr 5.
3aljrt>.
bann ber Ungarn, unb
mit Obennößen Senfe ber Juanen unb Dßgothen, 1521 an bie Sürtcn, in bereu ßäitbcn fie
fiel bann am 29. 3lugufi bi« beute mit Eurjen Unterbrechungen geblieben i|7.
©flgrabe. 1) ©oßtep>nfhip in Äennebee Go., SWaine, 67 engt. 2». norbößlich bon ©ortlanb; gegen 2ÜOO 6. 2) Xewnfhip in WiceBet Ge., SWinncfota, 300 6.
I
orf in Wewton Go., 2 von Sabine Gitp. Selgrafce SJifl», ©ofttorf Sugufta. 3j
e j a S,
am
toeftluben Ufer bc*
Sabine Wiber, 55 SW. nerb»
iftlid»
in
fiennehee Go.,
SW a ine, 16
engl. SW.
nertwcßlicij bon
Go., ßetta, 42 engl. SW. ffiböftlicb ton 3>eS Meine«. Stlifar, gelbherr bc« oßremifeben WeichcS, Wahrscheinlich tl>rafiftfeer ficrhinft, biente in ber laiferl. Vecbwache, beenbigte 529 n.- Ghr. ben Krieg gegen ben ©erfertönig Koötn L, rettete jwei Mal taS ftben 3*ßinian’S L unb ließ 532 auf beffen Scfcßl 30,000 Sihrger ber $auptßatt uieterbaucn. 533 machte er bem ©anbalcnrcidje in Worbafrifa ein Gnbc, führte 636 Riicg gegen bie Dftgotbcu in Italien, hielt fiel}, ben ihnen belagert, ein 3e.br lang in Wom, gewarnt 540 Wabcmta für ben Kaifcr uttb lehrte mit ben Scrncbniftcn btr Wethen al8 befangenen nath Gonßantinopel juriirf. 559 rettete er tie fauptßatt eor linem Ucberfalle ber Sulgaren fpäter Würbe er bc* £ochberrathS befchulbigt unb ftarb am 13. 5Wärj 565. Spätere SDicfßer hoben S.’S b'tbe* mit bielcn fabeln auSgcfcfraiücft. Selfnap, SSiltiam SBorth, ©eneral unb firicgSfefretär ber Ser. Staaten, würbe geboren jn Wetohurgh, WcW '/Wrf, ara 22. Sept. 1829. Gr gratuirte im Gctlegc bon Wcw JVcrfct), ©rinccton, im 3abrc 1848, befliß ftth in (Jlcorgctcmn, ®. G.,be« WccbtSftutiumS nnb ließ fitf) als atbotat 1861 in Kcofuf, 3o»a, nieber. Tic Scmcfrntcn Wählten ihn 1857 für einen lermin in bie aßetnWh, in ber ihn tie XiScuffion über tie b’ecompton--Gonßitution ja einem cntfdjtcbenen ütnhäuger TenglaS' mathte. Wadi auSbrutb bcS ©firgerfricgeS trat er in bie lllnnee als 'Major beS 15. 3nfantcrie=WegimcntS bon 3ctta (Colonel £ngh Weib), taS jtrr 2cnneffee»armce gehörte. Gr nahm 2 bol an ber Sd)lace einer Staatsban! ber Union, cr.tjmeite fug aber iit biefer Angelegenheit mit ifkäfibent 3atf* fon unb bett Xemofrateu unb ftimmtc mit ben SBgig«. 1834 mahlte ihn bao Sicpräfciitan» tenhauSju feinem Sprctgce; bei biefer mar ber fbätcre SßrSfibent Soll fein Goncurrent. (Sr mar ein ©egner ßRartin’8 tott Suren, meii bcrfclbe au« ‘ftalitif berbiente Scamte röcfftdjtSloa abfegte. 183G fpraeg er für bie Abfcpaffuttg ber 2 flauer ei im X türkte Golum* bia, ber einjige Xenneffce*Xeput'rte, ber bic« magen bnrftc. Unter Sräfibent parrifon 1841 mar er eine furje 3cit Rricg«fcfretär. 1842 fcfjfug er eine SB3agl in ben Ser. Staaten« ©enat an«, 1847 unb 1853 ltagm er fic an. 3« biefer Stellung fprad) er gegen Annexion fpanifdj .amerifanifeger Staaten, unterftügte jebeeg bic Gompvomißmaßrcgeln megett Xepa (1850); 1854 miberfegte er flcg ber SRcbra«fa.Siß mtb 1858 in bet Kanfa«frage ber Vccorap» tea-ßonftitntion. 3m 3abre 18G0 mürbe er ton ber Constitutional Union Party al3 Ganbibat für bie fßräjibcntftgaft aufgeftcQt, ergidt inbeß nur ta« Sotum »on 3 Staaten (Senturfp, Xcnitcficc, Sirgittia). äVabrenb bc« Kriege« lebte er jurütfge^egen ; obmebl er nicht ju ben Urhebern ber Seccfjionöbcmcgung gehörte, trat er jebotg berfdben auth iu feiner
X
m
SBeife entgegen. (Sr fiarb am 10. Sept. 18G9. a «, eilt englifdier SRaturfor» 4) go ger, geboren $u Seele in Xorfetfbire, am 11. Cft. 1792, mibntete ftch anfangs ber peil« fn tee, ging aber halb jum Stnbium tcr SRaturmiffenftgaftcit über, mar anfaitg« Scfrctär her 3top.it Socictp unb fpätcr ffiräfibettt tcr Vinucati Socictp. Sott feinen SCerfcn fmb f
„Natural histjry of tbe British quadrapeds'* (Sonbon 1837) bie „Natural history of the British reptiles“ (Seiltest 1839). StB. l)(Sountp im mittleren Xgcilc bc« Staate« Xcpa«, mirb tom Seen SRitcr bem Sampefa« Grccf bcmäffcTt; rcidtc« SZScitclanb; umfaßt 850 engt. Ü.-IR. mit 4799 G. (1860), barnntcr 1005 garingc. pauptort: Selten. 3n ben legten pelitifcbcn SEfablen gab ta« Gomitp eine coitferbatioe Majorität (@eutcrncur«»abl 1869: Pamilten 411, Xabi3 50 Stimmen). 2) Xomnfhip« iu Sflcnnfplbauia: a) in 3cRctfi>ii Go., 1000 G.; b) itt Glearfirib Go., 950 G. Scßabonita (tom itaf., b. i. ftgötte grau, rccit mau fte jn einem Xoilettcnmaffer benugte), Xellfirjcgc, Sßntgbecre, ift eine in Guropa fegr terbreitete, mitbmadjjcnbc ©ift«
bcfo.tbcrd beroorjubeben bic
üb ü-tfc
pflanjc. Sie bejtgt hängcstbc Slfitgcn mit fünftheiligem, grünem Krieg unb glotfigcr, biolctt« brauner Stnmcnfroire. Xie Slättcr ftttb cirunb unb nngctgcilt. Sic trägt gläiijcutfdjroarjc, imoenbig rotge, fäucrlicg-fßg fcgmccfcttbe Sccrcn ton ber ©rößc einer Sogclfirfdie, toeltge amentiteg Rinbcr gaufig jum ©enuß tcrlecfcn unb bann ju Snßcrfl tebenfliegen firanfgeit«. erficinungen Seranlaffung geben. Xie Sflonsc liebt fegatttge Vagen, ittäbefonbere in Scrg* gegenben, mirb 5—6 g. gedj mtb blügt im 3uni unb 3uli. 3gr ©iftjloff, ba« Atropin, (f. b.t, ijl nidjt allein itt beit Secrett, fonbern aueg in ben Slättern unb namcntlicg int SBJur» grijltcf oerbreitet. fiurj ltatg bem ©ettnß ber Sccrcn erfolgt Xelirium, Untermögen ju ©tglittgcn, flarfc Grmcitcruiig ber SnpiUc, Slinbgeit unb mit geftiaen Stgmcr;ctt tcrbuti» bene« Grbretgcn. Salb tritt Vägtttuttg ber Xritt fein Sdmrniß ein, fo ift ber Xob nage. ßunge unb bc« UntcrlcibSnertenfpficm« ein, fiotg unb Urin gegen ton fclbfl ab, ber Unter« teib bebeeft fug mit blauen glccfcn mtb mttcr geftigen Krämpfen tritt ber Xob ein. 3fl eine 8.«Sergiftnng cingetreten, fo fud)C man fofovt Srctgen pt erregen, pernatg veiege man flar» fen Kaffee mit Gitronenfaft unb laffc geiße gußbäber mit Senf unb Cffig nehmen, um eine Ableitung ton bem ©ebirn unb dtüdenmarf gerbeijitffibre». ®lan gibt bic S. ben Kflbcn,
Wenn
fte blaue Slilefe geben. ®?an termenbet S. al« SlrincimtUcl außer in ber Sugcttfieil« fnnbe gegen Krämpfe, Gpilepfie, Scit«tait SBajfcrftgeu, 2d)arlad)ßcbcv, 91h am Cgio Sfiter, 5 SD(. unterhalb 1700 G. Cfüamtj, 3 a f o 6, boßänbifdier Xicbter, geb. ju Sltcfftngeu 1757, erfi Sädcr, bi« SLRcn» fcgcnfrcunbc igm turtg Unterflügung bcu Scfucg bet Unitcrfttät Utrccgt ermfglitgtcn. 3g m
ferfon Gitb.
SBgeeling;
2)
©
e
©cüangu
25C bauptfädjli* ba«
ifl
am
Seüefante
SEicbcrauflcten ber *elISnbifAen Tidjtlunft jujuf*rci6en.
Cr
fiarB
11. SDtärj 1786.
©CÜaug-, ^ p p e b t c, franfoftföcr 5D?ilitärmala, gcb. IG. gefrr. 1800, g:ß. 10. Tfpril S*tiUr ron (Breö, f*loß ft* ber ilt idjtung gerate lernet « an mit nahm leine Ser. 3eto* lultirirtc er an* fco« Silcintefiric bauptjä*li* au« ber ©cf*i*te Kapeteon« I leben tc« Soltatenftantc«, je ine treiben unb Örcuten, tbeilö rem gcmütbli*cn, tbcil« rem So j. Ö. „Gpifotc au« cer ©elagcrting teil Setraftopol" bumoriftt jdjen Stantpuutt au«. Salon 1861), au* buv* beit jpoljf*nitt bcfannt. SDicbrac feiner ©iltcr fmb gcjlc*en teerten. ©. litbograpbirte au* ritt. Mehrere feiner ©über tefinben ft* in SJntcrifa, bar* I
i
-
18t‘>G;
(
unter eine« im ©cflße be« ^terrn Slug. ©elmont in Siete ?)orf. ©cOarmiii, Stöbert, ^errerragenter tbeclogi jeber S*rift|7clfa tcr rcmij* fotbe!ii(tcn Kir*e, gcb. 1542 bei glcrcttj, trat 1560 in beit 3cfuitciiorben, tear 1569—1576 ©rofeffet ber ibcelegic in Pötecn, reu ba an in 9?om bi« 1595 ui* erhielt len Carbiitalbut 1598. Cr fiarb in Stern 1621. Tic im 3a^re 1576 int 3efuitcnco(Icgimn in Siorn gebaltcitcu „DisnututioDf» de controversiis tidei adversus bujtis temporis hnereticos“ iteutf* Ältg«« rnrg 1 842) ftttb feine .fauptubrift nnb gelten uo* für ein bebeutenbe« bcgmatif*e« ©?crt her latf)olif*ctt ttir*c. Cin auberc« 2Berf, teorin er behauptete, baß ber Spopf) Aber alle SKo< nar*cit gefebt, teurbe in rcrf*iebcncn Staaten al« flant«gefäbrli* rerbranitt. Cinc bcuti*e Ucbcrfcpuiig feiner „9«ccti[*cn S*njtcn“ gab griebr. .ftenfe tyaau« (1 3 ©äiitdfcn, ©5a» berbortt 1869). ©tllarq inbij* SBatabai), Tiflrict ber inbobritif*cn ©räfibctitfAaft SD?atra«, tcr traf 571 t. 0.*SD?. 1,229,600 meifl bnbbbifiif*e Cinteobncr jablt. Tie glci*namigc f a tt p t*
—
ft
a b
t
beffelbctt ifl befeftiat, liegt
auf einer »eiten Gbette unb jäbU ebne bie
©ejatung
ettra
30,000 G. ©cfl 9?roof, ffeflberf 500 G.
itt
©rccnc Go.,
C b Le,
70
engt. Df. füttecflli*
bott
Cclumbu«;
gegen
©cflbuiflt, SPefltorf itt ©eifert Go., Tenn ef fee, fftböfili* ron SUafbriÜc. ©cd ('citt re, SPofttorf itt Giateforb Go, SBiSconf in, am Sitfapoo Stirer, 25 engl SK. ron ©Jrairie tu Cbien. ©tnc;?lflianrt, cin SDicierbcf fübli* reit ©rüffet, jteifAen SSPatcrlco ttttb ©emappc, tre tu ber 3*(adtt bet SPatcrlee ba« fraitjcftf*c Gentium ftanb. Tie ©reußen nannten bie SAlaAt bie ron ©.»?!., bie Gnglänber ton SBatcrleo, »o Sökllington fein Hauptquartier
norböftl.
fyatte (f.
©cfle bott
2P a
t
e
r
l
o o).
(fett tre, Spofttorf in
Pogan Go.,
Ob'°< am
Siirer,
60
engl. SD?. ttcrbtreftli*
Golumbu«.
in C> b e r > G a n n b a, Tominion of Ganaba, grenjt im 979?. an ben St. Patercncc, im 30. an beit Staat SKaine. ©oben erzeugt SÄbontjudcr, gla*«, $auptort: ©er» Hafer tc. ; ba« Geitntp umfaßt 1083 engl. 0.-3)?. mit gegen 19,000 G. n« t b i c r » a 8.
3kHe *nfjt, Gountp
Ta
©ede
itt (Bootbuc Go., SDJinncfota, 12 engt. SDl. fübtrcftli* ron 190 G. am ©afleonnabe Kirer, 65 engl. SD?, ron 3cffcrfon Gitp. ©cQtfontainc. 1) Torf in JXatj Go., 3« b io na, 7 engl. 3)?. bflli* ton Spot tim*. 2) Torf in Scott Go., SDlinnefota, am Spring Pafc, 65 SD?, fübtrcftli* ron fUfjcrfon Gitb. orf in St. Pouiö Go., SDliffouri, 15 SD?, fütteeftli* ton ?o«a Gitti. 4) 3) ©oftborf unb Hauptort ton Pogatt Go., Cb*o, 116 SD?. nortBßli* bon Giucinnati, an ber Sai!ti!«ft) Tabton»Gincimiati.©abn, in einer fru*tbarcn, ftarl bcftcbcltcn öegenb; bot jteei 3ettitng«bureaup, fc*8 Sir*en, m brere Tampfmüblcit, SüBaarettbäufer, l3ü©cf*äftfl« 5)Spcß* lotalc; 4500 G., tarunter nur teenige Tcutf*e; eine bcutf*e Intbcriidte fiir*t. t orf in SD?aba«fa Go., 3c»a, am Tc« SDicine«, 11 SD?, teeftli* ron Osfatcofa, 80 SD?, fftbtrtftli* ron 3ot»a Gitp. ©eliefantr. 1) ©oftborf unb Sjauptort ron 3a*fen Ge., Sltabama, nabe Bern Tcnncficc Stirer, 106 engl. SD?, norböftlid) ron Tn«caIoofa. 2) Sßoftborf in ©ttloSfi Go., SD? i f f o u r i, 60 SD?, fiibtecftli* ton 3cffafott Gitp. 3) Stabt ttttb Hauptort ron Gcntre 0©., ©cnnfplrntt ia, am Spring Grecf, 86 SD?, r.orbtreflti* ron Han'i«burg, nabe bem gußc bc« ©alb Gaglc SWottntaitt, itt einet an S*?atitrf*önbeiten reitten Panbf*aft; lebhafter Hantel mit (Betreibe uttb Gifenteaareti. ©. bat ein fdtene« ©cri*t«ban« f Court House), Gifcngießaciett, @Ia«büttcn, trei 3e>tnttg«l'urcauf uttb ftefft mit bem «uSquebatttta Stirer bur* einen Gattal in ©erbintung; 3500 G.
Crecf, ©efltetrnfbip
Sieb 2Biug;
©cllrfont, spofttorf in Pa Glebe Go., SDliffouri,
fütteeftli*
T
257
©eflrrmann
©eBefount
W
©eflcfount, Dorf in SBafbingfon So., iffouri. ©eflegnrbr, g r i c b r. r a fo c it, ößrenhifd}« gelbtnarfcbafl, geh. 1760 c i n r., Gbambcrq, ffarb ju 93>ien 22. Ouli 1845. viad) bem tr gd) fd)on im Dfirtenfriege 1788 Üor* beeren errungen, commanbirte er unter ffiurmfer am ©terrbein unb 1797 unter Grjbtrjeg Sari in griaul. 1799 unterhielt et fcurd) ein in ben rhätißhen Stlpeu aufgegeflte« Gorp« oon 25,(KX) Wann bie ©erbinbung jtoifdjcn Suwaro» nnb (irjbcrjog Sari, trug über üe* courbe einen Sieg haben, unterlag aber Worcan. 3m gelbjngc oon 1805 commanbirte er in Ol'tri'alicn, 1809 auf bem linfen Donauufcv, 1820 tsarb er r'oftricg«ratb unb Staat«* minifter. 1825 jog er fid} in’« 'ßribatleßen jtirütf.
©
$
p
l
W
©efleiPle, G b a r 1 c « 2 e u : «, a r q u i « bon, ©air unb Warfthaü bon grattfrcich, geh. 1684 ju ©iüefrandjc, abancirte infolge feiner bei Sille betoiefenen Dabfcrfeit 1708 jum ©rigabicr, mad}te 1719 ben fpanifepen gclbjug mit, fotnie 1734 ben beutfrtjen JIrteg, ber »egen ber polnifchcn SönigStoabl auSbracb. 3m erften fd}lcftfd}en Kriege ereberte er am 26. 9?ob. ©rag unb leitete bann ben berühmten Wüdjuq nad) Gger. Seit 1753 bi« an
1J4I
feinen
lob 1761
leitete er
mit ©efd)iaupt* /, beutfehe 99?., 10,076 G. unb brei $äfcn. ort iji bie .£>afenßabt 2 e 93 a l a i S mit bem ßtBcngtfängniß Nonvelle Force, in toclcbcm
1849 unb 1850 i
ten
©cfangene cingefpcrrt teareti. Die 3«fcl hat Denlmälcr au« 21m 7. 3uni 1761 griffen bie Gnglänber bie bort aufgeftcllteu franjöfi* 21,000 Wann an unb gtoaugen fte nad} tapferer ©egentochr jitr Ga*
oiclc pclitifdje
ber Druibcnjcit.
Strcitfräfte mit
pitntation.
Seile 3>It. 1) Steine Sanbinfcl im 3amc« Wiocr bei Widjmonb, Sirginia. SBäbrcnb be« ©ütgeTfricgc« tonrben hier Kriegsgefangene bc« ©unbeöheere«, bertn ifahl fid) belief, bon ben Genjöberirtcn in £>aft gehalten. 2) Sßoftborf 2) ort, 137 engl. 9)1. norbtteftlid) oon Sllbanp. ©eile 3«Ie. 1) 3nfel im 2itlantif ton Dolcbo, 15 212. tem 2afe tirie entfernt; 1200 G., bon benen gegen 700 Dcutf^e finb. Der Ort h at unter mehreren Strthen eine beutfehe ctangclif Dorf in 3adfon Go., RanfaS, 24 2)2. nbrblith ton Dopcla. ©eUfb, Stabt in grattlreich, im Departement ?liit, in einem fruthtbaren, bom guran bttr.bffoffenen Dljalbetlen, mit Rathcbrale, ©ifchofaftg, Seminar unb 4624 G. (1866). ©. hat romifchc ©antrümmer unb u>ar fpfiter ftauptort ber VantfAaft Sugeb, bie 1601 an bie franqSjifcfce Rrone lam. ©tflfont, Dorf in Golnntbiana Go., Ohio ©fütnghttm, ‘i'ofttoronftjip in 22orfo(f Go., 272 a f { a th tt f e 1 1 S, 30 engl. SW. fübwefllich ®ot ©ofio;t, ton Firmen beS GharleS bewäffert; Sthuh- unb Stiefelfabrilation; 1240 G. (1865), barnnter 2 in Deutfchlanb geboren. Selling harn ®nj, Dorf unb .fiauptftabt bon SBt)otcom Ge., Derritorium SDafhing* t o n, am gleichnamigen ©ufen, einem H^cile beS ©olfcS ton ©eorgia, 125 engl. 2)2. ttorb* ö;Hid> ton Olpmpia. ©eflini, URalerfamilie ju ©enebig. 1) 3aeopo, ber ©ater, flarb 1470, Schüler beS @entile be Kabriano. 2) Sein älteffer Sohn, ©entile, geb. 1421, ffarb 1507, tbar ju* gleich 272ebaillenr; ging 1479 uath Sonffantinopcl, too er 272ohammeb II. malte. 3) Der berühmtere ifl ©iotanni, ©ruber ©entile’«, geb. 1426, geff. 1516. Gr War ba« £>aupt b.*r älteren tenettanifeben ®d)ule; ©iotgione unb Dtjian mären feine Stbüler. Die 3art>e« Sammlung in Rew*$3aten, Gönn., beftgt einen ihm jugefdjriebenen „St. Peter". beiben glnßufcr.
Rim
öedini, ©ineenjo, einer ber bebeotcnbften, wenn nitht ber bebeutenbfte italicntfdje Dperneomponiff ber Renjeit, fchon oft ber Reformator ber bramattfthen 'ITiuffl Italien’« ge» weil {eine Partituren correcter gearbeitet finb, al* bie feiner jüngffen Sor» unb feine ©cbanblung ber Gharaltere, Situationen unb Singftimmen ebler unb furt ((getreuer, affl man lange tor unb auch wicber nach ihm in Jtalieu gewohnt gemefen War. Gr warb am 3. Rot. 1802 ju Gatania in Sicilien geboren, unb erhielt feine %u«biibung in bem Rönigl. Gonfcrtatorium juRcapcl unter Dritte unb .jfingaretlt. Dort fdjrieb er mehrere Gonccrtflüde für glBte, Glannctte, gagott tc., bie Gantate „Isiuene", 15 Outerturen unb Sinfonien, terfdjiebene Rirtbeufathen, u. a. 3 ©c«pern, 2 Dixit Dominus, 3 2)2effen u. f. w. 1824 fthrieb er feine erfle Oper, „Adelson e Salvina“; 1826 für San Garlo „Bianca o Fernando“; 1827 für bie Scala in 272ailanb „II Pirata“, welthen in furjen 3»>i am De« SWoinc« Witter, 66 SW. fitbmcftfiA ton SDianTato. outfy 18) Dorf im Diflricte Wcttberrp, C a r o t i n a, 65 SW. norbmefllid) Bon Columbia. in Paperte Co., gnbiana, 11 engt. SW. ffibttcflliA Bon Pa* ©tlmonte. Dorf 1) 167 SW. nbrt» Berte. Wirer, in fknola Co., am Dorf DaHabatAte SWiffiffippi, 2) iitp ton gadfon. 3) Dorf in gapette Co., Söiflconfin, 60 SW. flirmeflliA ton SWa* bi)on; in ber Wüpe ittbianifAe Crbummallungen (MouucIh). 4) ©tobt in Srafilicit, Srobinj Sforto ©egure, am redeten Ufer be« gleiAnamigen glnffcfl, an ber SWüntung teffel* ben in ben SUlantifAen Dcean; 3000 2. ©elmontrt, Poui«, Dieter, gtb. 1799 ju Donteufe, crftSbBotat, bann Dichter Bott Dljeatcrftfiden, Ctegieen unb ©atiren, fpäter £au«lcbrcr, tcanbte fiA infolge eine« Änfcntpaitc« bet ber KSnigin $ortcnfe in Slreuenbcrg (Xbnrga«) ber Sache be« Sonaparii«mn« jtt, erflärte fiA 1830 offen für bie Thronfolge bi« fiänig« Bon Wem im „Tribun du peuplo“, beforgte 1839 ben Drurf ton ^sortenfia’« SWemoiren nnb mürbe 1852 unb 1863 Bom De* partement Darn«et*@aTonnc in bie VegiBlalite gcloäblt. ©eine Dragötie: „Une fete da Ncron“ ttnrbc 1829 über bunbert SWat int SParifer Cbcon gegeben, ©eine Cben jur Ser* bcrrlidjnng bc« jmeiten RaifcrreiA« tragen bett Xitel: „Napoleoniennes“. ©elocil, Softborf in ScrAcrc« Co., Unter»Canaba, am Diidjclica Wiscr, 24 engl. 3)?. norboftlid) ton SWontTcal. ©eloit. l)Sofltotonfbip in Wod Co., 3Bl«confin, 12 engl. 3)?. fübmcftlidj ton 3onc6Btfle. 2) ©tabt im obigen Domufbip, am Woef Wirer, 50 3)1. Bon SWabifon unb 75 SW. Boa SWiltoaufcc, über 9000 2.; febon gelegen an einem trüget Bon Srairicn nnb Salb umgeben bot oortrcffliAe ffiafferfräfte, 2 Drudereicn, einige SWal)lmü(ilen, 4 Sapicrm üblen, 2 ©icgercien unb SWafAinenmerfe nnb bie größte „Keuper Sickle and Mower Knife-BlacTo Fnctory“; 2 Cifcnbabnen, bie eine Bon Chicago naA SWabifon, bie anbere ton SWiltoaufee nnb Wacine naA ©atannab am SWiffiffippi ; mehrere fABne SirAen, BffcntliAe ©Aulen nnb ba« Beloit CoUc-ße. Unter ben DeutfAen be« Crtc« befinben ft* jttei firdiliAe ©emcinben mit ©onntag«fAulen, eine prcSbpterianifAe (56 SWttgfieber), eine ebangclifAe 125 SWitgliebcr) ©cloiu, ©uflaB griebriA ton, ©cneral, geb. 1791 ju Drafcbncn, feit 1807 iw prcugifAen Dicnflen, Knrbe an ber SiapbaA fAteer terttunbet, maAte biegelbjfige ton 1814 unb 1815 mit, mürbe 1820 @eneraljlab«Aof be« 2. Slrmeccorp« unb maAte al« folc^er auf bie SJfetbmenbigfcit einer prcugifAen ©eettebr an ben Rügen aufmerffam, mar 1831 41 PanttagSmitglicb ber SProBinjÖilprcugen, 1848 ScBolImäAtigter ber bcntfA*n WeiASgemalt für Sprengen beim SWalmBer SBaffeiifliüftanbe, tont Cltober 1849 bi« gebruar 1860 SRit* alicb ber Crflen preugifAen Rammet »nb 1850 bc« Sofiebaufe« in Crfurt. Sr flarb am 30. Wol'cmbcr 1852. ©efpaffi, ^ojlborf in SWarion Co., Dregon, 15 engl. SW. norbüfUiA Port ©alem; 800 2. engl. SD?. ©flpre, SPoftborf in SBafbiugton 2o., b i «, am nörbliAen Ufer be« 0b'®> ffitmefHiA ton SDiarietta, gegenüber 'Parfcrfburg, Sirginia. ©clfajar, Sohn bc« SRebucabiu^ar, ber leptc babpIonifAc Rönig au« bom ©tamme be» Cbaltäcr, mürbe, ber ©ibel jnfelge, im (Sabre 538 B. Cbr., im 17. feiner Weaierang, ton ben Serfent unb SWebern unter 2prn« in Sabplon belagert. Da erfd)ten bei einem ©elage bet örogen be« Weid)e« eine unfiAtbare {xmb, bte bie SBorte: „Meuo utaau tukel ophar*
fouri, am Bitter
am
7.
©
,
;
—
0
1
;»
8ttt
263
©elgani
in"
an bi« Ktau er f^ricbjbtr ^roppet Xaniet btutete ihm biefclbcu al«: .©cjäblt, gewogen unb roeijfagtc ihm feinen balbigeu Untergang. Saloon Würbe nocp in bet* Xie ©rieten nenneji 33. 2abpneto«. f«I6eit Kad)t erobert unb 50. gefettet. 8t» nennt man jwei Kiecrengcn, welche bie Cji. nnb Korbfee mit einanber rer hinten: ber r o § e 3). nnb tcr K leine 8. Xer erfterc ift »on 2 4 'Ui. breit unb racip 48 unb mepr Xer festere bat in feinem f fit lieben Xbcile ein febr tiefe«, etwa 1 Kt. tief. breite« faprwaffer. 23eibc 33. fmb jcDoi and) reid» an Untiefen. 8t»on. 1) ^3ofiborf im Xiftricte änberfon, ©outp Carolina, 27 engl. Kt. fübwejUicp »on örceneiUe. 2) $ofiborf in 33 eü Co., Xepa«, 90 Kt. norböfilid) ton
nnb
getbeilt! "
—
©
äupin. 8t»«biQr, ff3ofiborf »on 2B.ifpitigten.
in
f3rinc«
©corgc’8 Co., X? a r
.anb, 12
engl. Xi. nortoRlich
Xpeil be« afiatif eben pocplanbe« 3ran, ba« ein Slreal ton etwa 7000 b. Q.»Kt. bebedt, aber ein äußerft bünn betölferte« Santmecr bilbet; bie 3apl ber Cinwopner beläuft fub auf ungefähr 2,000,0(X). ©üblich fällt *C fteil in einer 2lu«« bebnung ton 150 b. Kt. jnm inbifchen 'liieere ab, im O. grenzt e« an bie^nbailänber. 3nt O. erbebt ftd) bie Dbcrfl icb« ton 23. im 23rabui» ober palayebtrg« ju ewig bejebneiteu pöben, fcnlt ftp bei Kel it ju 4660' berab, toäbrenb ber SBeftcn unb ©üben eine burefi culturfäbige« ber
8rlufrfdjif!an,
flibhPlicb«
i'aub feiten unterbro be Reiben in ben Xelaware, 65 331. toeplicb »an Kew f)ort Citp. WoUipinuereicn unb Cifcnwaarenfabrifen 2250 C. 4) $»Pb»rf unb Pauptort bou 23oo.ie Co., 3 1 n o i 5> «, am fiifbwanfee Kircr, 75 3Jt. norbweftlicb »on Chicago. VoPborf in TOanena 0#., 3ccTWcfen unter Pcm Stamen 9fmurat«©afre 1832 «rurben ald 'Dieiftcnocrt onerlannt. ©eine großen Filter futb fajt alle ter jiitiieben ©efdncbte entnommen afcn an ber ©fitfiifte ©crfien'd, nnt eit Crmnö unb Xheil bc9 ©ebieted be9 3mam non äJiadtat, mit 4 6 oerbreitete unb etwa 150 gapre nad; bem lobe beb Stifter« D itfe Guropa’ö Stößer taum eine attbere Siegel lannten, a(« jene befl heiligen SBenebict. Siegel ift mit großer Scnntniß ber heiligen Scprift, ber fie fafl wörtlich entnommen, ahgefaßt unb erhielt halb folchcS Slnfcpen in ber Kirche, baß fie Bon Bcrjdiicbcncit Spnobcn jnm Unter« Diefe Siegel hat Biel* fepiebe Bon anberen Siegeln gcwöpnliip „bie heilige" genannt würbe. Sie beförberte bie 8u«rottung ber Sfla* faep bie Gntteidclung be« Slbcntlantc« beeinflußt. berci ober Ceibcigenjcpaft, bie Senebict im Drben Bornopm tnrep jene cinfadie Sorfcprift für ben 2lht bc« Kloftcr«: „Gr fepe ben greigehorenen bem nicht Bor, Welcher au« bem Staube ber Kncdßfdjaft fommc, benn e« fei Gincrfinecpt ober gteier, fo finb wir boep 210c in G trifte ein«". Dicfcn Gfrunbfap führten bie Söpite Senebid’* auep beim SctepvungSWcrtc ber witben ©Ölfcr Guropa’« buri unb trugen auf biefe SBcife jur Shfcpaffung ber i'eiheigenfcpcft bei. Die Scftimmung ber Gonßitution ber Scnebictiner, wclcpe Borfcpreibt, baß ber 2tht ober Obere be« Kloftcr« niept ber abfolute ificrr fei, foubem alle Stüber opne 8u«iiapmc bei Wichtigen, unb b.c älteren bcrfclben bei minber wichtigen 2lngclegenpcitcn ju Siatpe jicben foOte, war ein ?tnfang cenftitutioncller Siegicrung, ber niept opne Ginfluß auf bic Scrfaf« Gin fung«gcßbicptc ber burep bie Scnebictiner iu’8 Gprißcntpum eingeführten Söller blieb.
weitere« Scrticnfi erwarb fiep ber Drben um bic Erhaltung ber Sibcl, ber Kircpcnbätcr, fowic gricepifepcr, lateinifeper unb anberer Scpriftfteller, ba opne ipren gleiß im Slbfcprciben
Wopl bie meiften tiefer Scpriften berlorcn gegangen wären, gpre filöftcr bitbeten bie Sftplt unb gcfhingcn, in benen bic SBiffenfchaftcn Bor ber 3crßornng«wntp unduilißrter Söller, Wie auep eine« repen 3eitaltcr«, gefiepert Waren, ("reger ber ©roße, felbfl einer ber bebeu« tenbßcn SDiänncr biefe« Drben«, faubte juerft Scnebictiner nadpGnglanb (507), uämlicfc- St. Slugußin mit 40 Srütcrn. Darau« entjlanb in ber golge eine fo mächtige Gongrcgaticn, baß au« ipr mehrere gaprpunterte pinburep beinahe alle englifcpen Scfcpöfe perBorgiitgcn. Sou Gnalarb Bcrbrcitcte fiep ber Drben naep Scpottlanb unb grtanb, unb 632 mit bem Gprißenthum burep SEBifliProb auep naep HoUaub uub gricSlanb. ©itnftiger noep gefcaltctc fid) ba« 2öacp«tpnm bc« Drben«, al« ffiinfricb jum Gcpupe unb jur Ausbreitung bc« Gbri« ftcntpumfl in Deutfcplanb biete KlöfJcr ßiftete. Durcp ipn entfianten in gric«lanb, 2 hü« ringen, Heften, granlcn, Sabcrii u. a. D. tie filöftcr Dprtruf, griplar, Amöneburg, Si« fepofspeim unb befonterfl ba« jpätcr fo einflußreiche gutta. Slu« ipnen gingen tie beten« tentften unt gcleprtcftcn SDJänncr jener ßcit peroer unb bie ©laubenäbotcn für frembe San» ber. ©anje Stätte, wie Gicpßäbt, griptar, gulba, bcibanlen ipren Urfprung ber ©rttn* tung Bon Klöficrn. Später entfianben innerhalb bc« Orten« meprere Gongrcgatioucn, wie in grantreip: bic bop Glugup (910), in gtalicn: bie Bon Gamalto!i(1018), im DoSlanifcpen bie Gongrcgaticn Bon Sanunibrofa (1038); ferner jene Bon Hirfcpaa im SBürtembergifcpen. 2lucp bic Drben ber ©rammontenfer, Gißcrcienfer (1119), ©uilbertiner, fiumitiatcn, geuil« lanten, Cöleftiner, Drappiftcn finb 3 trc '0 t tiefe« Drben«. 3 U ten fpätcreu Scnctidiner« Gongrcgatioucn geboren tie in ber ©cleprtcnwdt podibcrüpmten (DiaurincT in grantreiep, tie Bon Surefclbe in Deutfcplanb, bie baprifept, f^wäbifepe, fcpweijerijcpe, cafmcnfijcpc u. 21. Durcp hi* »ielcn berpccrcnten Kriege unb politifcpen Umwäljuugen in Guropa patte tcr Drben Biel ju leiben. Slacp einer Sülle be« Sappe« Senetid XII., 1336, „Benedictina", jäplte ber Drben bamal« 39 ^rooinjen, son benen meprere ganje Königreiche, wie Gngisnb,
269
Seurtt
©intbirtioit
>$ur Beit feinet ^ften Stütze befaß berfclbe übet 37,000 gab »er Kirche gegen 40 tRäpfte, über 50,000 Jpeilige, über 200 ßarbinäle unb Xaufenbc eon Sifcf)öjeii, tlrgbifdjcfeu unb Patriarchen. 31 ud) granöillößer bat bet Erben; ©d)olaflica, bet SchWcRcr Seuctüct«, b«. »cn 3m 3abre 1870 Urfprung ihren leiten fie 7 Grjbifööfe, 15 ^Jifdjöfc, 138 achte, 3089 Wcöndje, 114 c bet OrbeR einen Garbinal, :oren, 340 prcfejforen an öffentlichen Schulen, 88 Kl öfter unb 8 Gongrcgationcn, liäm» ton Xcutfchcn gegrflnbet, bereu Dc'utterbau« lieb bie, Gaftnenfer in Qtalien, bic amerilanifd'e, bie tbtei 3t. Sinccnt, SBeftmorclanb Go., pa., ift; ferner bie cnglijAf, beren $aupttlofter ©t. Siidiael bei $>ereforb iß; bie franjöfifche, paupthau« ©t. Peter be Solcöme«; bie bah* riftpe, ößrctthifchc, brafilianifebe unb bie SüfccbitarißemGongregation, Welch’ leptcre »on nr* menifvben 33. gegrünbet, befonber« für bie SDiifßonen im Ercent unb bie Serbrcituug Wobl* Ueber ben gcgcnwfir* feiler Sildjcr unter bem Solle wirft unb in Gnropa unb Sficn blüht. tigen 3ußanb biefe« Erben« »gl. „Album Benedictinum“, ed. D. Eduurdus Hipeliu«, O. S. B. (typis monasterii St. Vincentii in Pennsylvania), lieber ba« ©citbichtlicbe »gl. ÜRontalembert, „TOömpe be« atenblanbc«* (bentßh boit W. Sranbi«) »tnb „allgemeine ©e» fcbidjtc ber 2J!önch«orbcn", nach ®aron €>erion frei bearbeitet unb »ermchrt »on 3 ofe Sehr (Xübingen 1845). 3«bcr b i f ch 3 f l i dj e n R i r d> e »on Gnglanb Würbe ber „Erben bc8 heiligen 33c« 3) er Er» nebict“ im 3ahre 1863 »oit bem Xiafon 3«feph Vepceftcr Ppnc wicbcr hergeflcllt. ben belebt au« crei abtbeilungen. Der „erße Erben“ umfaßt ÜJlönchc unb Tonnen, bie Rh »erpflichten, bie Wcget Senebict’fl, „Wie fte im 10. 3abrhuuberte »on ber cnglifchcn Stirere gutg.’heißcn würbe“, ju befolgen. Weite Erben“ hat „Sr über unb ©dsweflcrn bet 3) er Sarmbcrjigfeit“ (Friars and sisters of Charity), Welche ebenfalls bie brei 5Dcöm64gclfibbe oblegen, aber in ihren $5tifcrn Wohnen bürfen. Xer „britte Erben“ enthält SRänner, grauen unb Rinber, Welche ftth »erpflichten, bie »on bem ©eneraleapitcl bc« Erben« im 3ohte 1865 angenommenen 39 Siegeln ju beobachten, (Uhrlid) am geße bc8 h«ii* 0 «> Scnebict Xer ©rüubcr bc8 Erben« War noch im (21. ÜSörj) wirb ein ©eneraleapitcl gehalten. 3abre 1870 unter bem Warnen „jgnatiuS" ber Ebere aller brei Erben. Senebiction nennt bie fatholific Kirche bie ©egnuttg einer Perfon ober ^adie mittel« Geremonicn ober ©ebetSformeln. Xie S., Welche geifUiche SSürbentragcr bem Seife ober ©injelncu ertheilen, gefebieht burd) ba« Reichen bc« Kreujc«. Xer Papß gibt brcimal im 3ahre feierliche S. ( urbi et orbi). ©enebictom, SBlabimir, ruffifcher Pprilcr, gcb. um 1810, biente juerfl im Wilitär, ging bann 311 m ginanjwefcn über unb worb 1835 burch feine greunbe faß geWaltfam jur SRittheilung feiner Scrfc gebracht. Gine ©efammtauSgabe crfchien 1856 in 3 Xpeilen; fte au 8 ei j ebnen ftch mehr burch Scgeißerung für bie Watur, al« burch ©ebanfcnrcichthunt
Schweben, ©icilien umfaßten.
fcäufer-
er
S
.
©enebtr,
3ulin« Woberich,
Pußfpielbichter,
geb.
1811 ju
Peipjig,
bcfuchte
a(8
©chanfpicfer unb Epernfänger (1831— 38) »iele Sühnen Worbbcutjdjlanb'«, brachte 1841 in ÜBcfel lein treffliche« i’uftfpicl : „Xa« bemooste $>aupt“ jnr anfführuitg, wirlte bann al« OSertegiffctrr be« Glberfelbcr (1844 48.) 3« 45) unb fpäter bc« Kölner Xheater« (1847 RBln breit er populäre Serlefungcn über neucfle beutfehe Literatur nub lehrte on filier’« Son 1855 bi« 1858 War er 3ntenbant bc« granlftntcr ©tabttheo« rheinifcher Siuftffchule. ter« nnb lebte feitbem in Peipjig. S. jeidinet Reh au« burch gefdjidtc, ungefuhte anlage bejüglich feiner feiner bwrehau« originellen Stüde, fowic burch eine fpannenbe 3ntriguc Unter feinen beften Stoffe läßt er fich al« „?nflfpielbichter ber Sonrgcoifie“ diaraltcriftren.
—
—
;
Srobuctioncn
„Xer
ju nennen: „Xoctor SBefpe“, „Sigenfinn“, „Xer Raufmann",
finb
Setter“,
vielfach überfeöt
würben.
S.
trat
feiner bramatif grüßte Tclegation bc« Sirdjenflaat«, feit 18G0 ^rotoing be« SBnig« Ceneuent. «id}« Italic«, jaulte auf 31, M g. Q.«SU1. (1862) 220,006 G. 2 j £> a u P t ft a b t bei« fclbcn liegt auf einem .f üge! gtvifQbett ben glüffen -sabatu unb Galore, ift l'efeftigt, Sig eine« 1 9,000 G. ©. ift t-oü rümifdjer illtcrtbümcr, irovuntcr am toiddigjten fegt s tnbttbor, ©otbifber Tom. Sieg Karl’« ton Sliijou fiter ÜJianfreb 126G; ÄufftaubSuetfu^ 1820. B ut Pongcbarbeujeit (571 774) unb f bitte erat
Grjbijdfofc« unb jäl/U bic
Porto euren,
bei
3.'.,
©. Sig
—
eine« pterjoga.
©entert, Sontotonfbip iit Cif Ce., ©cnnftoleania. 2 b c o b o r, Cricntaiift unt Spraebferftber, gtb. 1809 ju Ketten bei ©Sltingen, $u ben ftutirte '-Philologie in ©ettingen unb ©tündjeit, feit 1834 ©roftffer in ©Bttingen. ©tnfel),
.©ricebifdje« SEurgeücyiton* (2 ©be., SanShritipratbe“ (Peipj. 1852, autb englijcb, Serl. 1863);
bebcutcntftcn feiner jabfreie^tn SEBcrfe geboren ein
©cti.
1839—42); „©rammatilbcr
1847); „A Snnscrit-Enjrlmh Dictionary“ (Konten 1866); „Prncticnl Gratnmnr of the SnnRcrit Language“ (Vonton 1868); „(Mc{d)iauptftabt bc« Paube« tear ©auba (bei ben ©riaben Anerbe), jegt ba« Kuinenfelb ©aur. Stngali nennt man jteei Ärtcn au« Sengalen ju un« getemmener ginten, tocle^c häufig alfl 3'f r ''Bgc( gehalten toerben unb ßcb burd) if?re Bärtlidjteit ju einanber au«jei«bnen. Ter g e » B b n i dj e S. (Fringilla bengnlns) ift gratt, mit blauem Stp tränke, ©auch unb Säojel unb purpurnen Sdjläfen. Ter getigerte S. (F. amandarn) ift oben rolblitb fciaun, bat rein pnrpurrotben Sdniabel, Sopf, Srnfl, ©epteingen unb ©ebwanjfcbcrn weiß goflerft. Scngolifdge« freuet ift ein au« 3nbien ftammenber geuerwerMfag, ber bei itn« feine« ©eine Seßanbtbeile ftnb intcnfib tecißcit Pidjt.8 wegen febr häufig jnr Sliitecnbung temmt. Sdjtocfel, Salpeter unb Sdjtecfclautimon, toeltb? geteB^nlid) in her ^Proportion »>on 6:16:4, toter Den 2:7:1 innig mit einanber »ermengt werben, ©tan tann ber glömme burib 3 B *
K
i
Stoffe ;u ber (lompofition aud) eine anbere (Wie eine Weiße) gärtung geben. Sengaß, eigentlich Sen.©bagi, ber jtecitwidjtigfte j£»afen eon Tripoli« j«nb ^anptjtabt Sarca, liegt r.nf einer ©trantbttne an ber Cßtüjte ber großen Sprt«, burd; ben faljigcn Sebie
2Ragtiar
SRabeira
bitbet.
Btuitarla, fyafeuort in Spanien, ©robinj Gafldlcn, fftbliA bon ber Gbromünbnng, mit eypertirt ben in ber 9?äbc waAfenbcn, naA Am benannten Sietbwein. Seniria, Stabt, früher §auptfiabt bc« Staate« Galifornia, Selano Go., an ber ©trage bon Ganauinq, wctAe bie 8 u feit San ©abto unb Suifun berbinbet. Der Ort liegt in einer baumlofcn Gbene, beren ©oben tr^fftiAeu Gement liefert. 81m £>afen liegen bie SRafAiuenwcrMättcn ber Pacific-Mnil-StimniHhip-Conipaiiy, auA befmben PA bafclbp tRegieruugStoerfpätten, ÜRagajine unb ein Ärfcnal bet ©er. Staaten (Beniciu Arsenal) 2200 G. SeitUjöaffnn, Dorf amDfhifer beSSRiT« in PRittelägppten, berühmt toegen ber naben t^elfengräber, bie au« bet XII. Dpnaftie, Wclj( an« bem 24. bi« 22. 3a^rl>. b. Gbr. berriib* ren. Sie gebürten ju einer naben Stabt, bie feine Spuren jiinltflicfj unb wohl bon ben SDegeit ihre« hoben Älter« finb bie hurtigen SRonumcnte, Scutp» Ctyffo« j-rpört würbe. turen unb 3nfAriften für un« bon grögtcT ©JiAtigfeit. S.’cpfm« bat flc in feinen „Denfmälem" nur tbcilnjcife wicbergegeben. Die baugcfAiAtiiAc Gntwitfclung ber Säule brnrA mehrmalige Slbfantung eine« bieredigen ©feiler« lägt pA hier trcffliA bcrfolgen. 3n ben fäbiiAeren (Arabern geigt pA eine auf bie fform be« ©PanjcnbfifAcl« bafirtc Säulen» orbnung.
6989 G.
;
BenisSR’job, ein gewerbjatner, friebliAer Stamm bet Berbern in SRorbafrifa, ber bie Cafe bc« 3Babi»9R’jab fammt Umgebung bewohnt unb feit 1853 ben praniefcit einen jäbr« CiAen Dribut bon 54,000 grc«. entriAtet. 3bre ©olf«jabl beläuft pA auf etwa 40,000 G.; ihre .ftauptpabt iP bie WiAtige panbclsftabt Wbarbaia am 2R’job mit 12,000 G. Benin. 1) IRatne ber früheren Sflabcnfiipcim afrifanifAen Dberguinea, oon Da« iwmep bi« an ba« 3nnerPe bc« SReertufen« bon (Guinea reiAenb. Da« i'anb iP an ber Küpe nngcfunb, im bergigen 3«neren juträgtiA«r, rciA an gliipen unb enthält namcntfiA ba* bebcutenbe Delta bc« fRigerPuffe«. 2) fäauptpabt berfetben; 15,000 G.; liegt am toeptiAen Detta-Ärmc. S. ip febr biAt beb eifert unb ber König feil 100, 000 Wann jum Kriege aufbieten fönnen. Der Sftabenhanbel b«t fafl ganj bem ©almötbanbel ©lab ge« ttadbt.
jBeni:3uef, Stabt unb ©robinj Kairo, jäblt in
3
6000
in
PRittclägppten.
GrPcre,
15 9R. oberbalb
G., ip .fiafenplap für ffapum unb bat bebcutenbe PReffen;
unb umfagt
legiere jerfäHt
169 DrtfAaften 95,402 G. (1862). unb 3mimcnfruche be8 SübtunbeS, Wo er fich in retten wußte. Gt lebte (eitler längere »feit in Gnglanb. ©rnjamin, 3 o p n g., bon Shclhpttfle, geboren in Cicero, Dnonbaga Co., 9?ew ?)ort, am 23. 3an. 1817, lebte 3 3abre in Tepa8, lieg (ich 1848 als SbPotat in fDltjfouri nieber unb faß 1850 unb 1852 in ber l’cgidlatur, biente währenb bc8 Bürger tricgcS in ber Slrmee (1861-T-63): nahm feinen Slbfcpicb, ba er jum B'oroft-SDtarfcball tc8 8 TiflrictS feine« Staates erwählt worben War; Tclcgat ber rcpublitanifchcn 9?ational-Gonbention in '.Salti» more 1864; Sicpräfentant für ben 39. unb 40. Gongreg (1865 69); wicbcrctwählt für ben 41 ton ber republitanifchen Partei feines Staates mit 8954 Stimmen gegen ©iUiamS 7348 Stimmen, ben Ganbibaten ber bemofratifchcn f'artei. bie
.
—
.
©tnjdWSflj, SKoripStuguft, @raf ton, geh. 1741 ju ©erbawa im Sicutraer Gomitat, Ungarn, Warb als politifcher Sieitcrgeneral ton ben Siuffeu 1769 gefangen unb 1770 nach Hamtfcpatta terwiefen, Wußte aber im Süiai 1771 nebft 96 anberen (befangenen mit l 1 /. lliill. ‘fiiafkrn in entwifepen, ging nach graiitrcich unb eolonifirte 1774 für bi* granjofen SiabagaScar, beffen eingeborene ipn 1776 jum König wählten. Später mit ber ^Regierung jerfaUen, führte er cnglifdje Coloniften nach SÄabagaScar unb würbe am 23. 2)iai 1786 in einem (befechtc mit ben granjofen töbllich terWunbct. ©tnfultn, ptH- Benfoelcn, engl, Benceolen, Stabt mit 12,000 G., meifl eingeborenen, trieb früher florfen .f'anbcl nach Cftinbien, liegt auf ber SübWefitüfte ton Sumatra in fruchtbarer, aber ungtfunb fumppger ökgenb; ift Tauptort ber hoflänbifchen Hffcftenj.Siefibtntfdiaft 58. , Welche 455 bentfepe Q.-3K. mit 125,1X77 G. nmfagt, War feit 1685 britifcb unb würbe 1825 gegen DRalacca an bie 9?ieberlanbe anSgetaufcht. 18 tun er, Xtwnfpip in Gentre Go., fficnnfpltania; 1400 G. ©tnnrrSbillc, Torf im Talf-SWoon-Tpale, Gentre Go., fSennfblbania, 98 eng., SDi. Borbwcftlich ton SSirriSburg. ©ennet’S Krctl, ging in grcberid Go., 2J! a r p l a n b, ergießt fiep mit wefttidjem Janfe in ben fUionocacp Si'iter.
©tnnctSbiüe, 'Uoftborf in Glarfe Go., 3nbiana. ©mnett, ©illiam Stcrnbale, bebentenber engfifeper fWnfifcr, warb 1816 jn Gambribgc geboren nnb 8 3aprc alt in bie Kapelle be8 KingS Goöege anfgenommen. Später warb er ein 3bgüng ber tSnigl. Jltabemie ber Üliufil nnb jeicpnctc fuh namentlich als Gla» bierfpiclcr burd) eminente gertigteit au8. 2hif gemuntert burd) SRenbelSfohn ging er 1837 nach Tentfchtanb unb ftnbirte in l’cipjig bie Gompofction mit grogem Gifer. Gr fanb bort großen BccfaQ. Schon 1838 ernannte ign bie fonigl. ©efellfchaft ber 'Diufit in f'enbon ju ihrem SRitglicbe. Gr componirte mehrere GoneertjUicJe, Cuartctte, Cuterturcn, auch ein 'fiaar Sinfonien nnb eine 2Kengc Salonftüctc für ‘Jfianoforte, fdjrieb and>: „ClasnicAlFraeStudent«“ .1841 >. Gr lebt in i’onbon o!8 febr angefehener unb ge»
tice for Pianoforto fnebter Schrcr.
©rnnctf, 3 a m c 8 @orbon, namhafter amerilanifcher Bublicift, geb. um 1800 ;u 9icw ®?ill, Keitp, in Banfffhire, ©chottlanb, bcfnd)te längere 3eit ba« tatbolifchc Briegcrfcminar ju Sberbeen, entfagte aber bann ber gciftlichen Laufbahn, fdjifftc fuh im 9lpril 1819 ein, tarn mit geringen (Selbmitteln in $ialifap an nnb Würbe Lehrer. Ta ihm bieg uid)t jnfagte, ging er nad) Bortlanb nnb halb baranf nach Bofton, wo er ton ©. ©ell8, bem Raupte be8 TauViüt), als Gorrector augeftctlt würbe. fe« ©eD8 9?a ber unb ©Sttingen, ©taat«biener bi« 1841, bann bom 22. Ktärj 1848 In« 28. Ott. 1850 ÜÄiniftcrpräjiknt, 1851 55 S^äftbcnt kr crflen, 1850 kr jWcitcn Stammet, warb a(« Wegaer be« äRiniflcr« bon Serrte« nnb einer ber gfifarer ber Oppefition 1857 al« penfio^
Santeln
üeoin,
®
—
UrtanMbcvwcigerung bon berfdben fern gehalten, 1804 jekefa »ieber jugetaften unb abermal« jum Seäiibenten gewählt. Son kr jüngeren ?inie flammt 3) Subolf bon S., ?anbc«bircctor in ^annober. Web. 1824 ju i'ilncburg, fanb ei- feine 3u«bilbnng in ^annoocr, WBttingcn unb ^»eiklberg, trat 1846 in ben faannetcr’fcfaen 3nftij’ bienjl, wirfte in C«nabrüJ, flirricfa, $>annober unb enblicfa Ifcit 1854) am Cbcrgericbt jn Wöttingen, wo er biel mit TOiguct (j. b.) nnb 3mbari& ([. b.) bertefarte unb fufa fikrfaanpt $ier nahm er, ta burtfa fleißige« ©tubinm für kn Seruf be« ©taat«manne« borbereitete. ifam ber Urlaub jnm Cintritt in bie Sammet berweigert würbe, 1856 feinen Hbfifaieb, er. lernt: bie ?anbwhrfbftfaaft ki feinem Stfawager jn ^aftenbed unb übernahm 1858 bie Ser* maltung feine« gamitiengnte« S. Seit 1857 gehörte er ber faanncocr’fcbcn jweiten Sammet nirter Staat«biener bnnfa
an al«
cntfifaicbcmr
C
?.
II.
unb
adejeit
fcblagfcrtiger gfifarer
kr
Oppofttion.
©ein SBerf 18
ifl
bie
274
©entpnm
©tunington
Grflärung bcr 35 pcrBorragcnben Siteraten gu .fiaitnooer Bom 19. 3u!i 1859, baß tie teutfd* ©untcaucrfajmng nic^t mcpr genüge, oiclmcpr ein ©arlament mit [tarier Gcntralgcicalt unb preugife^er Spipe 9(otp tpue. liefet folgte am 14. Äuguft bic ©erfainmlnng gu Giicnad), ber ©. präfibirte unb am 15/16. Scpt. gu granffurt bit ©rüntung beg beutjdjcn 9?ationalbereing, in meinem ©. big gu beffen Selbftauflcjung (1867) fJrüftbeut beg geftyäftgleitentcn Styjjcrtem big 1866 no
atot Co., 3otoa; 507 G. (1869). 3)©ofttotonfpipin ©piatoaffee Go., 2R i
iCgtoreugl) Co., 9Ieto ^ampfpire; 450 (J. 5) ©ofltotonfpip in SBpcuiing Go-, SRcto?)or!, turep» jtrömt Bom CaBuga Creet, 25 W. fübcftli* ton ©uffalo; 2445 G.(1865); tarunter483 in Dcutfcplanb geboren. Der Ort bat fünf Siubcn Bcrfepictencr CetenntuifTe, tarunter eine ©erbereien unb Süfcfatritcu. teutfdK fatpdiftye mit ©emcinbcftpule 6) 2 c tu n f b i P in SJiding Go., Cb io; 1250 G. 7) ©ofltotonfpip in aWorroto Co., Obi», 30 2W. norböftltd) Bon Columbng; 1300 G. 8) © o ft t o to n j b i p in ©ennington Co., © e r m o n t; 4389 G. Sei SRortp-Scnnington ift bet ©ercinigunggpuntt ber 2vop-©oflen unb SJBeftern. ©ermont ©apnen. 9) ©oflborf in ©toiperlanb Go., (fnbiana. 10 j ©oflberf in SWariou Go., 3otoa, am Dc8 äRoineg 9?iocr, 25 SDi. fütbfllid) tom gort Dcg SKoincg. 11) Dorf in ©ntnarn Go., Cbio, 10 SDi. fübroefiUty Bon ©antugty City. ©enningion Centre unb ©. ©iQagt, gteei Dörfer im Dotonflip unb County 2)., Ser» m o ii t; eritereg, Ipauptort beg County, bat 550, IcptcrcS gegen 3000 G.; gabrilen, Gifcn» giefjercicn (Bennington Irou Works) unb ©erbereien. Dier trurbe# am 16. Äug. 1777 tie Gnglänbcr unter ben Dtcrflcn Saum unb ©repman Bon Contincntaltruppcn unter ©e» neral «tar! unb Cbcrfl ffiaruer befiegt. ftarle
;
©enno, b c r
©e
i
1 i
g
e,
oufi
bent
gräflidicit
©cjcplapt bcr SSoItcnfurg, ging mit
22
in’g filofter, toarb 1040 ©vicflcr, 1066 turep ftcinridpIV. Sifipof Bon 2Rcif;en, aber für feine ©etpciligung am Äufflanb ber ©aepfen ab-, bed) 1087 iriebcr eilige Jcpt; tpat Biel für bie ©tfeprung bcr Serben unb bic Hebung ber Caiitteir ttif*oft unb flarb 16. 3«ni
3abren
1085
1107. Seine ^eiligiprcipung (1523)
ocranlafjte Vutpcr gu einer Streilftyrift.
©eine ©efeine
fmb jept in 2Rünan* no»er, umfaßt 16„, O.*®. mit etwa 32,000 ß. unb tfieilt ft* bie Remter S. uttb 9?ettenhau«. a r f t f l c A e n S. mit 2257 G. (1867) unb bem alten 3« erftcrcm liegt ber gafi ganj eben, ifl bie ©raffefeaft, mit ?lu3* feften, 1761 aber gefprengten Oicfibenjfdjlefe. Die alten ©reifen »ou nähme einiger Streifen ®ioer< unb Dtcflanb, fchr fruchtbar. S. ftarben au« mit ©raf Sernh-wb I. 1421. Grbcn Waren bie ß bet wpn boit ©ülcröwtjf; tiefe erwarben burch £>eirath nolj bic ©raffchaft Stcinfurt uttb int IG. 3ahrf). bie ©raf* fdfaft Deiflenbnrg mit 3?hcba u tb feilten fei in bie £inie V. «Dcdlenburg*9il)cba, gegrilnbet »on ©raf Sfbolf (gejl. 1625) unb Sentheim*Stcinfl:rt, gegriinbet burtl) ©raf 2lntefb (geft. 1642), »on ber fich wieber 1642 bic 1803 auögeftcrbene Ocebenünic 2).* 3ene bcfiiit in ©cflfalen bie .jjerrfchaft iJifjeta unb bie ©raf» e n t h c i m absweigte. Dedlenburg soar fiten 1706 an fßreufeen »erlauft alt* Staute«* fdjrft 5ch:n*Siraburg berrjtaften, tiefe bie ©raffdfaft V. unb bic ©raffchaft Stcinfurt in SBeflfalen, fowic ©fiter in ben 'jfbein* unb 3?ieber(anben. Scibc Häupter l»urben am 20. 3uni 1817 in beit prenfei*
m
®
—
S
—
—
Der
fihcn gfirflenflanb erhoben.
Vrinj fflilhelm SB., geb.
nefifehen.
Sclgicu«
ju Stcinfurt
Gr
am
jeidjnete
leßtcren gehört
an ber
oflrcichijibc
gdbmarfchatl*l'ieutenant
(Weil bie ©cncralftaatcn jeine Daufpathen waren)
»on
23.*
17. Slpril 1782, gefi. am 12. Olt. 1830 ju Viüafranca im Veto* au« bei ?tS»ern unb SBagram 1800, fewie bei DreSbcn unb
fleh
Sfulm 1813 unb führte na® bem
Sßorifer gricbcn bie
Sache ber ®ebiatifirten al« beren Sc*
»oQmächtigter.
Srntind, alt:« pfäljifdjcfl ©efdjlccht, fihott im 14. 3ah»h- •>' ©eitern anfäjfig. 1) 3«‘ h a n n 28 i l b e l m »on 23., geb. 1648, gefi. am 23. 9?o». 1709, 3ngenbgefpicl SSilhclm’« »on Dranicn, fatn mit tiefem 1688 nach Gnglanb, uitb t»arb »on ihm, bem er al« Staat«* mann unb gefbherr wichtig: Dienfee Icifletc, jura ©rafen »on Vortlatib erhoben. 2) 1‘ort SBilliam Gharle« Ga»enbifh*S., geb. am 14. Sept. 1774, warb fcboit 1803 ©ouoemeur »en 9J?abraS, fpäter Seöollmäihtigter am £ofe König gerbinanb’« unb Sefcfilu* habet ber britif^cn $ftlf«truppen auf Sicilieit, wo er bnrih fein aumafeenbe« 2Befen 1811 bic StÖ.ii ain Gardine nach SBicn unb in bie Srme SRapoleon’8 trieb unb 1812 ben Siciliancrit eine Gonfiitutien »erlich bann (1814) befet?te er ©enua bi« c« mit Sarbitticn vereinigt Würbe, War entlieh 1827—35 ©cncralgeuocrncur »on JDftinbien, Wo er bie 2SittWcn»er* brennung »erbot, bie ginaitjen orbnete unb $iefefrciheit gab, unb ftarb am 17. 3uni 1830 ju Sari«. 3) Sein 'JJeffe, Vorb 253illiam@corgcgrcbericfGaeenbifh'S., s»ar ©eheimfelretär feine« Oheim« Gannittg, bann im VarlaitKiit Veelit, nathher gührr: ber Die« Vroteetionijkn, unb fiarb am 21. Sept. 1837 am Silagflufe auf Sdjlojj 253albccf. bie ältere Gnglifchc ?inic. 4) Die jüngere £inie grünbete be« ©rafen »ou jßortlanb jüngerer Sohn 28 i lh c l m »onS., geb. 1701, geft. 1773, jum 8icich«grafen erhoben 1732 unb »ermahtt 1733 mit tSljarlotte Sophie, Grbtpchtcr be« lebten ©rafen »on Slltenburg, welche ihm bie fscrrfchaftcn finiphaufen unb Varel im Olbenburgifdjcn jubrad)tc. 5) ®it feinen 2 Ihnen Ghriftian gtieb. Slnton (geb. 1734) unb 3»h«nn Sll-crt (geb. 1737, gcjl. 1775 in englift&em Scebienfle) entftanb eine W e jt f ä l i [ efthcater Bon Barataria" (?cipj. 1828V, fotoie bit petitifdjen: , Bericht über bic baprifche StänbcBcrfamm« Inng oon 1827—28" (3ürianbcl«plag ip Hmraoati. 23. gehörte einft gum 9fcief>c bc« ©rofimoaul«, bann be* 9iigam« uub entlieh bet SKahrattcn, bilbclc feit 17 40 einen unabhängigen ©iah* rattenftaat mit einem SRabfdja, ber fein Sieidf nadt O., 9?. unb S. oergvöperte uub bic 9?cp* beug ocvlcgtc uad; Slagpore, ber £>auptpabt Bon ©atttana. Etc Gngläntcr g »rangen ihn aher 1803 unb toicbcr 1817 gu Hhtrctungcn, namentlich bc« eigentlichen 33. an beit 9?igam Bon Jjtberabab, unb |18 ber kyte 3Jatfänbcn haben. 3 U 'h llcl1 gehören bie Betti* Bfcjab (f. b.), bie Barabra (f. b.) unb bie mäZtigcn, wcitbcrbrcitetcn Tuareg SuSgcfiorben ftnb bie Urbewohner (f. b.) ober, wie fte fup fetbft nennen, 3mo}Zath. ber GanarifZeit Snfcln ober tt a n Z e u b.). (f. ©trbite. 1) glufj in BritifZ @uiana, entfpringt unter 3° 30' nörbl. Br. unb ntünbet naZ mchracn Hataraltcn unb StromfZncflen unter (P 24' in’S ?tt(antijZe Biccr. 9Iuf ibm Biittelalter
bie
•BarbarcSf enftaaten genannt Würben. naZ ihren bcrfZieteneit Stämmen berfZicbctte
©
©Zomburgf bie Victoria Regia, ©rofje SecfZiffc löitne« ihn gar niZt, flcirtc nur 1G5 engl. Bi. weit befahren. 2) Sin feiner Biünbung liegt Beu»2lmftcrbam oba B., gut caualiftrt unb barum gefunb, mit (1851) 4633 G., worunter 499 Kcißc unb 2348 Begcr. GS hat guten $)ank’lS»cr!chr nnb ift $auptort bcS TiftrictS B., BritifZ ©niatta, mit (1851) 27,003 6., meift freien, 3 ttm Tipi ©rttnb beftpenbeu Begcm (21,646) auf 180 ©.*Bt., Woton jeboZ nur etwa 70, meift mit 9iciS, Baumwolle unb 3uder, angebant ftnb. cntbccfte
283
©ercbtfamfcit
Strdjta
O. i^cibct c« bet Gorentpn ten Surinam; tra 2T. liegen Temerara uitb Gffcguito»Go., mit tenen c8 1803 bau ben Gnglänbern eingenommen, 1814 tefinitib ton £wllanb abgetreten uub 1831 ju bera ©oubcrnemcnt 23ritifch ©uiana (f. b.) bereinigt mürbe.
3m
öerrfjta, althochbcntfu nun 952 jtoarg, ifiiaul ui k Scroita ju opfern unb kie Krone alß beulfibeß l’cbcn ju empfangen. §?on Dtto'ß Sobn k'u> kolf 950 bcficgt uuk entthront, rijj er kie Krone nad) keffen lobe 957 abermalß an fid»; aber 961 bonCttoI., ken '^apft 3ol)ann XII. im Gintcvftänkiiiffe mit bent Solle gegen ihn herbei» rief unb im 3cfcr. 902 jum Kaifer frönte, gefiblagen unb ciitfcpt, Kurte er nt kcr Scvgfefie Slfotitcfeltro 964 tuvdi junger jur Uebergabe gejKungen unb alß ©efaugener nath Samberg 3talicn,
t kem Steife, fonkern ker Kraft nad) erhalten, unb tag folgeriebtig kaß 3J(cf;opfcr nur eine @cfcäd)tiiifcfcicr fei. Xafiir feit 1050 Kictcrbolciitlid) tor Spnotcu jur Sieebcnfdiaft gejogen link jmcimal (1059 unk 1079) jum ©ikerruf gejKungen, ten er aber beite SJiale in einer Sicdjtfcrtigmtgiidjriit juvüdnabm, jog er ficb entließ 1080 ton feinem l'cbramte juvüd auf tie 3»|el 2t. Gauaß bei Xourß, Ko er 1088 ftarb. Ginc Sdjrift 33. ’ß fanb 1770 l’cffiitg in kcr S3olfcn Mittler ©ibliotbcf. cranßgcgcbcn fink jeine Schriften ton 31. g. unb g. 3b- 2>>f $flgel, unb barfitcr pinau« Serge, in« befien wirb biefer lliiterfdjicb nicht immer feftgcbaltcit fo nennt ber Setrohncr ber Sla* ; eijeben unt Wermanifcheu teutfehen Gbenen beu äHunna«9Jiäggi bei Dorpat unb ben fetten« btrg im £m.t.:rpommcr’fchen S., träprcnb fie ein WebirgSbetrohner nur al« ^ögel bejeidmen »fitbe, trojn fie nad; obiger Definition auch gebären. 1 ber pveuf.ifd'ai Wpein« prorinj.
gafl burdttoeg gebirgig,
ift
c« trenig
fruchtbar,
birgt
aber
einen
unerjehep fliehen
Weichthum ron Gifcn fauch Slei) nnb Stcintoblen unb ift ber rorncptnf.e gahittifirict Dcutfdjlant’ß, befonber« im SC-uppcitbal, barum auch ungemein ftarf beröltert ur.b fclr Sor feiten p cn U(.j crnj p amt p cl, ripuarijeben granten eigen, geperte c« fpätcv einem 3trcige ber Wrafcti ron Deiflerbaub, ron tenen Slbolf unb Gtcrparb, Witter ron 31» Sen tena, 1108 burd) £>ciuricp V. ju Wrafcn ron bem Serge unb Siltena erpoten tourten. ipren Wachtommcn rergreßert, fam ba« 2anb turdj .fjeiratp 1219 an bie ftergege tou fisr.» bürg unb cbenfo 1308 au Werparb ron gfiliep, tcjfcn Sopn S-Mlpelm Ränig Sfcerjcl jum .Picr^og ron S. ctpob. Dicfe flarben 1609 au« unb nun tarn ba« £>crjegtpum unter Wa« rantic ber Wicberlanbc unter gcmcinfebaftlicpc Wcgicrung ron fitirpfalj unb fiurbraiibcnbnrg, bie fup 1021 bapin einten, baß i'falj S., unb gfllidp, Sranbcnbnrg aber Rlcoe, SKarf, Wa« »cn«(’crg unb OTörfl erhielt. Scfoitbercn Sluffeptvung napm c« jur 3 c t Vutmig’« XIV., beffen firotcßantenrcrfolgmigen ipm neue fflnfietlcr mit neuem gnbnfiriejincige in Seihe unb Saumtrolle tufiiprtcn. 9113 c« 1806 an Wapolcon abgetreten trarb, biltetc tiefer au« bem eigentlichen S. mit bantal« 295,000 G. auf 54 55 O.-SDi. unb einigen angrenjenbeu We« bieten für feinen Scptragcr goaepim Wiurat ba« r o ß p c r j o gt p u m e r g, ba« er naep beffen Scförtcning jum König ron Wcapcl 1809, bi« tu 315 Ä.*Wi. mit 878,157 G. rer* Da« größert, feinem ir.imiintigen Wcffcn i’itbtrig Wapolcon (Sruber Wapoleou’3 III.) gab. Wroßpcrjogtpum tourte 1812 ton ben Scrbrtnbctcn befept unb fiel 1815 turep ben SKicncr Gongrcß großentbei!« an Srcußcn. tooblbabenb.
>
—
W
S
^cinricpGbm
unb, greiperr ron, geb. 30. Wo». 1800 ju ©ettin* StTfl, Sari gen, ßutirte ba« gorfltrcfcii unter Secpftcin, biltetc ftep jti einem tüchtigen %^raltifcr au«, machte auch rcrfdjicbene größere Weifen im Dienfte feiner SBijfeufchaft nnb hatte febon lau* gcre 3cit mit ?lu«gcichnung im hannötcrfdicn Staatßbiaiß gcmirlt, al« er 1845 al« Ster* forftratp nnb Dircctor an bie forjl* nnb lanbtrivtpfcpaftlicpc Äfatcmie ju Jparantt in Sach* Sein Wnf in Weiteren Rreifen beruht auf feinen gebiegenen Schriften, fen benifen Warb. trie „Staat«for)Tirirtpid)aft«lcprc" (Vcipjig 1850); „Die gagbfragc uitb bie gagtgcfefgc* bung" (fcipjig 1849 unb 1859); Wcntcarbcitung ron Gotta’ö „Söalbbau“ unb Wcbactiou tc« „gorßirirtpfchaftlichcn 3aprtucb« ber Sfabcmie Xparanbt“ (i’eipjig 1846 ff d. ber t ron, gclbmarfcpall, ©cneralabju« 8frg, af griebrith 2L' i l p c l m taut unb Statthalter ron Solen, geb. 26. W?ai 1790 auf Schloß Saguip inl’itlanb ron alt«
Wr
Wem
abligcr gamilic, ßubirtc in Dorpat, trat aber 1812 frcitrillig in bie Slrmce ein, warb fepr nnb halb Cfftjict im Wcncralßab, maipte ben Sricg mit bi« jur erften Ginnahme ton fl ri« lehrte bann al« .fauptmann im O'cneralßab ber Warte jurfid. Dann bereifte er jirci gapre lang bie Sditrcij, gtalien, Wriecpenlanb unb bie Dfirfci unb Warb 1820 auf ©raf fiapo*
S
©ttgnfabemic
Bergaraotte
287
Gmpfchfang Gofleaienrath im SKinifterium bc« 2lu«ttärttgeit, war hierauf ein 3abr in SSfündjen unb eine« in-Sfcapel, Wo er über bie Garbonari jebrieb, bei ber ©efanbtfchaft; trat aber 1822 at« Oberjl wieber in bie Slrmce, machte bis 1824 mehrere 3 il 0 c gegen bie fiirgifen bc« Slralfcc«, benen er eine Bcrwaltung gab, unb crforfdjte 1825 bcn 3lralfee unb ba« l'atib $wijcfyen biefem unb bem KaSpifdjen SDtccrc. 3m 3ahre 1826 warb er General* tnajor unb t’egationSratb in Gonflantinopd, unb bei äaSbruch bc« Kriege« tS ^cf bc« (General* ftab«, al« Welker er Xiebitfch’« Baifanübergang »cranlaßte. B. fcfclug am 2G.93tai 1831 bie icnf4en< gefdftcdnS gehören. 3« ben ulten ©crgbaucn tc« GepperhiU in Garbiganjbire in tffale« fanb man eine ?lir,abl eHiptiftbcr Steine, bie offenbar an ber Stelle ron {'änunern jmn PoSfdilageti be« ©eftein« gebient haben müften, ta ßc in ber SfMttc eine runbe, nmt GinfaO eine« ©riffefl bienenbe, Vertiefung bept'cn. ©ei ,,©ettc«gatc'' im jaetififebd ctmiidien Grjge« birgr fanb
man
G ulturr älter u PJiittelmeere«
3
a blrcidie liebt rr cf' c alter, ben fr ii heften alte Sdiacbte unter Torflagern. bc« Slbeutlanbe« angebärente ©ctgwcrfe «ntceeft man im garjeit ©crcid'c be« rietfach in Xeutfdjlanb, grantreieb unb Gng«
unb Uebcrrefte rümifdjcH ©.’«
3n Smcrita furb bic ira ShMntcr 1847—48 anfgefunbenen Ucberreftc be« ©.’« in ber 3i'bitr:ct} flupferregion am Dberen See au« ocrfdjtctcnen ©rüuben befenber« merfWürtig. lanb.
unb goflcr, Welche ihrer llnterfue^ung eine befonbere Sufmetffamfat fdjcitttcu, glauben an* nehmen ju biirfcn, baß pc nidjt ton ben Vorfahren ber jefcigcu 3nbia:icr gt führt worben inbem eine Slu«baucr, ferne eine ©roßartigfeit tc« ©ctricb«, wie fic fni) tafettfl lunb-
feien,
geben, mit ben ©cmoljnfyciten eine« jerftreut tebenten 3ügcrroTtc« nidjt rcrcinlar
feien.
2?a« ben ©. im StUertbume betrifft, fo ift tic ©cfdjic^tc bereiten febr tunfcl, bic att* St« ber gibt un« über tiefen ©egcnßanb nur fpärtidje SDJittbciluiigcii.
ftafpftße Pitcratur
©.
©ergwerf
fclbß in Xcutfdjlanb ftdj ju entwidcln begann, betrieb jeber ©runbbcßfccr fein allein fdjon unter ben fräntiftben fiänigen lrirb tcr ©ergbau al« Sic gal b. h- c« wirb tem Gigcnthümcr nur unter cffcntlid>cr ©cnebmiguug unb rev ©etin«
burtb Sflabcn, erttärt,
gung ber Sttgabe ÜJf ittelalter
eine« Itjcit« bc«
fdieint
tcr
©.
nicht
©cwemicncn an allein
bic
©cbörte, ber ©.
in Xeutfdjlaub,
fonbern
and;
geftattet.
3m
frühen
in tcri angrcnjcntcn
Vüntcrn mehr geblüht ju haben, al« in tcr geige. 311« .fwuptuifadje tiefe« ^nrüdgongcä metattreidjen 3nticn, foteie bie Gnttcdung ron ifl bic Gnttcdung bc« Seewege« naih bem Stmciifa unb ber 12G 3abre baranf auSgcbrotbenc 30fährige Jirieg aujnfcben mtb in ta allcmcueßcn 3 iß btirrtj bie Slufpnbung ber außtalifthen unb talifmrifthen ©dtfcltcr mandiem Keinen ©olbbergwert ber alten ©Seit ber Xobcößeß rafeftt Worben. 3n ©ttreff >-'it
©ejug aftf ben fiob(cn=©. flehen jebed) tic cttropüifiben fünb r Gnglanb mit Xeutfehlanb jetem anteni Pante ber ®ell w«t tovan. Xen träftigßcn Sfnfloß erfuhr ber ©. tunt bie, 1765 birrih SL'att in Gornwaü ge< madite Giufühning ber Xampfmaf, ©rofoftor ber .p’ütten« e t c r ©erfaffer tiefe« ron tprn. funbe in Peobcn unb gurpmitgliet be« Xcpartenrent« für ätictaÜurgie an ber inteniationalfn ftuSfteüung non 1867 für ba« Pcpifon gefanbt nnb ift bi« jeft nur in Wo. 31, ©r. 30 be« „Scientific American“ mitgetbeiit worben.
—
©
X
©crgebor|
1» 8«*6aui»»firntöofttn
Ļb
5nber
2
©räpStöhnt««
in
*
000
$reu{jen ®a* übrige ®cutfd»lan6
222.000. 40,000,000 7.000. 000
granfreicb
206,000,000
‘©efgien
Hnb ^oleu ©daneben nab 9?ort»egrn trtib bic ©eM# Sebr’fcbcn unb anbereu Sartenteettcn bat er noOb jablrcitbe unb tcrtrtffliibe unabhängig bcwu«gegeben, fo einen „fltla« ton Äficn“ mit 45', einen „©bnfitalifchcn Sttfa«" (90 ©lart, gcograbb Befonbere Bebcutung nicht nur für ba« 3n-, fonbern emd) für ba« StuSlanb erlangte bie Bcrgorbuung für Sacbfen oom 3abre 1689; fie bittet mit ber 3oacbimStbaler Bergorbnung bie ©runblage ber meiften fpätcrcn Berggefcpe. 2Bie in tiefem, fo wirb auch im B. ber meiften Sünber ber Untcrfcbieb jwifeben Berajtaat«- unb Brinatbergtecbt fejlgebaltcn. 9?acb erftcrem fleht nur bem Territorialbcrren bie Be* fugniß jur Bcrripung eine« ©ebirge« nnb beffen Slbbau jn; er iji ber Bergberr, welchem Selbftbenubung ober Ueberlaffung bc« Bergbaue« an tfirtoaten gegen Uebernabme einer Strt ffeben«abbängigteit unb Befolgung gewiffer Berorbnungen, fowte Grtegnng beftimmtcr Sb* nicrn.
gefeflfebaft
;
Tiefe leptere BerlcibnngSart betfjt greierttärnng be« Bergbane«; in ben meiften dbilifirten Staaten basSpftent be« freien prioat« ’« getreten. Unter bem Spflem ber Äegalitüt nnterfebeibet man flberbie§ jwifeben einem b»b lagen unb ftarb bafelbft 8. ®ej. 174t, Wcßfjalb and; fit feitbem nad$ itjm
n ad)
ber
benannt
—6
6
9)1.
breiten
©
e 1 1 n g S i n ift Bering, Vorgebirge im ben Wolf een Aitabpr Bor. (
f
e l).
©üben
bc« Ifdmftf^en fanbe«,
fpringt unter 65° nörbl.
©r.
in
Iheil bc« Stiften Dcean’«, nenerbing« na* obigem ©ee« dj e ©t e e r genannt, jWifcpfn ber 'Jtorbfiiite Aften’6 nnb btr Slorbweftfiifte Amerifa’« gelegen. Xie Hüften btffelbeu finb reich an tiefen ©uchten unb Vorgebirgen; im ©. ift ba« äReer Bon btn Akuten, btr Snpfer» nnb ©e^ring«i»jel abge*
BtringSmter, ber
fairer, früher ba«
itotböftlicbfte
Äam
t f d>
a11
i f
{(biogen.
©eriua« jlro§; (Behring Streit), f. © et i u g. 8 not, tSl^arie« 'Änguft be, in mattier ©ejiebnng bet andgejeicbnctfic franjöftfche 1802 Jti Vöwcn; legte fepon *1« Knabe ©rohen feilte* beten»
©iolinfpieler btr IRenjeit, geh.
tenben latent« ab; ging 1821 natb ©ari« unb ftubirtc bort nnter ©aiOot, SSiotti nnb ?a* font; warb aber bnrib ©ngauim'« Grfcbeirten »cranlafjt, ficb Bon ben Vorfcpriften feiner Vepret jn «nancipircn unb eine eigene Warner be« Violinfpiei« autjubilben. C« ift bie« bic ©la* nict be« fogenannten „fieintn Vogen«“, bic mefer nach btm Gffecte ber größten tedgtiftben Scpwierigteiten al« nach ber Offenbarung ttafjrSiaft tiefer rnnfifalifcpcr Cmpfinbtmg ftrebt, unb eben ta&er nie im „großen“, fonotrn immer nur im „fleinen Wenre* malt. $a« be« Keifen auch ade feine Pielcn Gompofttionen ; nur eine baoon (ba« Rondeau ruase) pat ad« gemeinen Anflang gtfunben. Gr oerbattb fuß 1830 mit ber SDtalibran, reifte mit i^r burefj bie palbe SBelt, unb erwarb ein bebentenbe« Vermögen; tonnte fie ober erft heiratpen, nadjbcm Sie tauften jid> bann in feinet fle #on ißrem erften Watten gefiieben morben mar, 1836. Eeimatp ©clgien an. ©fabame be Vriot ftarb ittbefj noch in bemfetben 3 a n S 1563) abftammenbe Binie B. • 3 a f tha u j e tt blüht noch- öpthe
gcb.
(gcb. 1476, geft.
bat ben ©toff }U feinem beriibmten Kittcrjchoufpcel „OMb »on B.“ benuht. Berlin, ftaupt« unb Keßben^ßabt bc« liönigreidjä ^reußen, liegt unter 52° 30' 16" tt. 3' 30" 3fU. 8. in einer fanbigen, bon bügeln umrahmten Öbeuc an ber nur fite
Br. unb 31°
Keine Rabrjeuge feftifffearen Spree. Die ©tabt jerfäUt in 12 Thcile, bon beucn Köln, ba« alte Berlin, bie Suifenßabt, bie Rricbrid)8ßabt, ber RriebriehStoerber, bie Dorotheen ßabt, bie Rriebri(b*2ßilbelui*Stabt, ba« ©tralaucrbicrtcl, bie Sönigßabt, unb ba« ©pantaucmertel innerhalb, bie Dramenburg.Kofenthalcr Borßabt unb ba« neue B3cid)bitb außerhalb ber 1743 begonnenen unb 1802 bollenbetcit Kingmaucr liegen. Der Wlanjpunft »on S. finb bie »on »ierfatber Baumreihe burd)',ogenen „fiinben", (72 Schritt breit unb 1600 ©djritt lang), bie im ÜB. an bem Barifer Bläh mit bem Bratibcnburger Thor (Siegesgöttin »on 3urb) audlanfen, unb im O., too fit fithjum CpcrnbanS»Blah enreitern, bon bem loloffalctt Keitcrßanbfcilb Rriebrid) b. 0)r., einem SBerfe Kaudt’«, gcfd)müdt »erben. Ültt ber ©iltfeite be« Opernhaus. BlopcS liegen ba« Bibliotbefgebäute unb ba« Opernhau«, tiefem gegenüber ba« unfdfüne Uni»erfität«gebänbe, bie Kette 2Bad)e unb ba« 3cughau«. Bom Oftenbe bc« DpernhauS.-Blape« führt bie »on Schinfel (1824) gebaute unb auf 8 bie @cfd)id)te be« Sfrie« ge« barßenenben Blarmorgruppen gelierte ©djleßbrilde jur ©preeinfel. 3 ut Kcthten liegt liegt ba« Königliche ©chloß, ein ungeheuerer Bau, ber an 600 3tntmer unb ©Sic enthält; bie gu »erfdjiebenen 3«itcn entßanbenen Thcile beffelben (ber ältefle bon 1510) f«ub im 2ln« fange be« 18. 3ahrh- bon Schlüter unb Srfanber b. Woethe ju einem architeKonifchen Wan« icn terbunben. BinM gelangt man burd) ben Bußgarten ju bem Ülltcn SKufeum, ba« uon Srfiinlel im ©t»l eine« gried>i)chcn Tempel« gebaut iß uttb 1829 eröffnet tourbe. Huf ben Kämpen ber Rreiircppe ßehen bie ültnagonen »ott Riß unb ber 2ö»cnlampf bon Sl. ®c(ff. hinter bem alten SKufcnm nnb mit biefem burd) einen Bogengang »cvbunbcn. liegt ba« Kette ÜRufeitm, in bem fedj ba« burd) bie Raulbadj’fdjen RrcSIen berühmte Ircppenhau« befinbet. Der K.Ö.«3eite be« fflufcnm« gegenüber, auf bem anbern Ufer ber ©pree, ßebt bie 1863 Dotlenbete neue Börfc. Die Kütffcite bc« Schlöffe« fleht auf ben @d)loß an 1844 eröffn cte ^oclogifcfe ©arten. Stuf ker £>afcnfaite im S. btr Start unb im Torf SRoabit im W. be* Tfiergarten«, auf bem realen Ufer ber Spree, befwben fuf bi* Sdjiflerfiatue
bon Sega« «ufgefflfrt Werben
Tfirraartcn ja nernen, her
fic^
faft
foll.
bi« Gfarlettenburg erftredt.
benfelben brr
©crgttügungSlocale Ciertcl bet
©
fitr
bie nieberen ©otttftaffen.
Ter
Stabt bcn aüjuweit entfernten Tfiergarten
am
griebrieföfain joU
bem nortöftlkfcn
erfetjen.
Tcjember 1867 702,437 (S , haben Waren 630,271 ^reteftanten 40922, 27,565 guten, 1026 Tifjt ben teil. ci bnrep ipre pittöre»t:n Ufer berühmte ©een (Xpuner* unb ©rienjerf.t) unb tritt bet Xbnn in bie £figelebene be» 'KittcQanbe« eia. Der Ramm ber »erneralpen ift »iel fteiler auf ber ©übfeite, al« auf ber oielbarcpfdHittenen Worbfeite, wo bie pöcbften ©ipfel ber SHpen, ginfteraarhorn (13,210 g.), 3«ngfrau, SWÖctcp, Giqer, SfiJetterhont liegen. B a b(rcicie Wlctfcberjungen reichen »on ben Giäfelbern in bie Xpäler pictab. Der mächtigfte ©letfcpcr ift ber Unteraargletfcher, ben Slgafjtj wijfeufchafttich beobachtete; ber untere Wrinbelwaltgtdfcicr reicht am tiefjten (3340 g.) hinab. Die gangbaren »äffe nach bem 2Batli« ftnb berörimfet*, ©emmt-, IRaWpl* unb ©anetfeppaß. Die Waturfpönpciten be« »eriter Oberlanbe» machen cflju einem
©
Sunerfdhnitte bc» Ruragebirge»
ber
befithtejicn Xourifteufammelpläpe Guropa'« (guterlafcn, ©taubbacb, ©ießbaep, mofefamgtetfper, Weichenbach, £>anbecffafl je.), befonber« feitbem bie meiften SJu»fccbt8puntte burth gut« SKpeitwege beffer jugänglicb geworben fitb. Da« »ernifebe teil anb, im 355eften
®Ht
an greiburg grenjeub, ift ^auptfip ber »ernifebeu »iebjucht nnb betreibt in ben ebenen Xb5* terh atth fhuuengbaften Slrferbau. 3m Worben flößt e» an ba« ©eetanb, einen ebenen, uorwiegenb inbuftrieden Üanbeötbeil, unb dftlicb an ba» 10 SDt. fange, ron ber Gmmc bnreh-
6 m m e n t h a 1, ein wohlbebante», in ben hoben X heilen ftarf bewafbete« ^ügettanb ; im Worboften an ben raeijt ebenen, ebenfall« febr fruchtbaren, anßerbcm inbu'lrietleu Oberaargau. Die 10 parallelen »crgfctien bc« 3ura, in benen franjcftfch gefproebei wirb, werben bureb ben (‘auf ber »ir«, tbeilweife auch burdp ben be« Doub», bitrcbbtochen unb oer flachen ftd> im Worben in ben (SKgan (Danptort »runtrnt) unb ben ISlfaß. 3nbnfi r i e l w e i g e be« 3nra fmb bi« Ubrenfabrilation im t. 3mmer« nnb 2Wünftertbate nnb ri« ©fengewinnnng au« bem »ebner je, welch« inbeß Wegen ungenügenben »rcnnmatcTial» in neuefter B«it etwa« nacbgelaffen pat. Cin .fcanpterwerPfljweig be« ©eelanbe« ift bte SBccncultur fowie bte UPreninbufttie (^auptfip ©iel). Die meiften Dörfer be« reutfepen (ebe» alten) Santontpeile« befipen (Scmeinbc- unb »rcoattäfereien, ti« läprl'cp für über eine Slüuion Rrc«. fiäfe au«fübren 3m OPertanb« ift »rienj ber fSanptfip ein« tünftlrrifchen ^p(jf6nipcrci, bte fiep auch nap Wieiringen uub 3nterlaten au«gcbrdtct pat; in ^c.