Der Zukunftsstaat. Staatseinrichtung im Jahre 2000, neue Weltanschauung. Jedermann wird ein glückliches und sorgenfreies Dasein gesichert


256 20 36MB

German Pages 894 Year 1904

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der Zukunftsstaat. Staatseinrichtung im Jahre 2000, neue Weltanschauung. Jedermann wird ein glückliches und sorgenfreies Dasein gesichert

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Bilz, Zukunftsstaat

Zwtltt Anfligt

Der

Zukunftsstaat. iS;

jStaatseitmdjtung im lafjre

2000

neue Weltanschauung. iJ&Eimaiin

roitft

rin glfiiblidtes

un&

fmpfrtiM Mein

g elidiert.

fern

S üerfaffer b es jdjon in melft beim

l

0^3

million Sremplaren oetfaufteti JOerfes „öilj, Ilaturfwii-

» erfahren", unb Sentier ber Sitj’fdien nalnrbeilanflalt

ort

gaft jcbem

bem

benfcnbcit

Schüffale feiner

fcßlagenbeS (Gefühl, roenn

bie

„Saran

Schlußfolgerung:

unb

biefe Siot

alle

all

fei

gang unroillfürlich auf ber

allen

früher

3

U benen,

roeldje fo

tief

nieber*

aber an biefen 2tnblicf unb

fief)

geroöl)nt,

fo

nun einmal

Jammer

biefer

mit

SKitgefüfjl

ein

fief)

namenfofe ©lenb bemerft.

überall bas

er

baran fnüpfenben Äonfcquengen

fief)

liehe

bemächtigt

fiat,

Sie bei roeitem größte SJienge hot

maßreS

bcr

Sftenfcfjen,

Umgebung

bie trüg»

änbern,

311

unabroenbbar"

fei

3 ull 9 c

baß

nichts

Sluch

fchmebt.

faft

ich

3SaS lag mir

befangen urteilten.

bei

gehörte roof)l

näher als bie 2lnfcf)auung: eine fo fortgefcfjrittene (Generation, mie bie jeßige, bie auf aßen (Gebieten fo hünmelffürmenbe Srfinbungen gutage förbert

unb auf beren panier

maltige

fpielt,

Stoße

fthmiebeit,

ißreS

als

ich

menn

gilt,

fich

über

bie

^mmanitätsfrage eine ge*

hoch

nicht

eigene

baS

geiftige

unb

geiftige

geffeln

förperliche 2Bo£)l

teuren S^h gu State gu gehen? Unb hoch, in bem SJtaße, öie Siegeln ber Staturgefeße ftubierte unb mciter nerfolgte,

mie brängte STcenfchheit

erbte

eS

roirb

fich

m tr

Übcrgeugung auf: unferc jeßige Überaß flehen er* gefcfjlagert.

traurige

bie

mit geiftiger Blinbljcit

ift

'Bor urteile

unb Sfrrtümer im ©ege, unb

biefe

Scfjranfe über*

fpringt feiten jemanb.

Unferc einer

SPtenfcßcn

greifenben •für cif e

ließ

gegenroärtige

'Begießung

gu fein.

bie

3 £ tt

Scßracfle

SaS

fcfjeint

gu

aber

einem

gum

(Glücf in

neuen

auf jebe

©eil

Stimme

als

ber

Beroußtfcin ber Stotroenbigfeit einer burd)*

Steuorbnung aßer SebenSnerßältniffe

ift

ber mcnfehlicßen (ScfeUfcfjaft gebrungen, baß

unb 3 iele

mehr

SebenSalter

laufet,

bie

fo

tief

man

in

aße

unroißfür*

uns neue (Gebauten, neue ©ege

rocift.

bie

naturgemäße (SrfcnntniS

unb mehr gur (Geltung fommt, beShalb berfelben bei bem hoffen BilbungSgrab lange mehr ßinauSfcßieben.

jeßt auf

aßen ©ebieteu mehr

läßt

eine Berrairflichung

fief)

ber jeßigen (Generation nicht

Vorwort.

IV Säulen,

iDiorfdje

oon

begrabenen

längft

Ijimmelftünnenbcn Scnfntälern ißreS ©eifteS Stuf allen ©ebictcn Eäntpfen

jufannnen.

neue ©rfenntniffe mit beut

allein barauf ©egenroart in allen ©i^id)ten ber VetrölEeruttg

befeßränft, bie in ber

cingeriffencn

fdjauung roeiter

gegenüber

Vorurteile

gegangen,

ift

Sd)

©pifien3frage,

ber

©efunbßettS»

fonbern

fritifieren,

Sin»

religiöfen id)

bin

habe paffenbe Vorfdjläge jur Slbßilfe gemadjt,

idj

um

©runbe,

bent

2 abcln

unb 3U

beleuchten

31t

ufro.

ber

VerufSeinrtdjtung,

Sinberergieljung,

pflege,



ju

unb Überlebten um bic SafeinSbercdjtigung. Sd) habe mid) nun in uorliegenbem SESerte nid)t

2 [ftcn

aus

©efdjledjtern

aufgeridjtet, bredje«

eirtft

nidjt

ben

Vorwurf auf mid)

laben:

31t

als bas Veffcrmadjeu."

leidjter

nun

forbere

nernünftig

alle

benlenben

Vtenfdjen

auf,

meine naturgemäßen Selben burd) SBort unb Schrift mit t>er= breiten ju helfen, um baburd) bas oiele ©lenb ber heutigen Vtcnfd)* biefe

l)eit

bauernb 3U

befeitigen.

Seiber fcßlt

bei

ben

Vtaffen

beS

VolfcS

froß

ber

überaus

großen SJtannigfaltigfeit ber gbeen bic tpauptfadje unb 3roar: bie

©rünbung

auf baS unurnftößlidje Statitrgefeß. Sin» fid) immer noef) ber größte Seil mehr uon ißr ab. SJtan fud)t ba§ §eil unb bie ©rrettung aus allen Sdjäbcn unb Stöten ber 3eit nid)t meßr in ber natürlichen ©infad)» Ser SJtenßh roirb mit feinem heit, fonbern in ber ftomplßpcrtbeil. Sebcn immer mehr 3um Äunftprobutt, 100 er bod) ein Sütb ber Statur fein follte. @r fc^afft fidj immer mehr fünftlidje Vcbürfniffe unb nennt biefeS bann 3 üülifation. 2)aS ©efeß ber Statur roirb i^m immer frember. Slber troß allem bleibt bod) bie SSaßrlfeit be» ließen, baß ber Vtcnfcß befto meßr oerbirbt, je roeiter er fid) non ber Statur mit feiner SebenSfüßrung uerirrt, unb baß er befto glücf» ließet' roirb, je meßr er ftd) an bie Statur anleßnt unb feine ©efeße ftatt

bcrfelben

jurücf 3ur Statur, roenbet

barauf aufbaut.

SlUc

3 urüc! 3ur Statur! ift bie ©runbibee beS oorliegcnben SBerfeS. fragen beS Sehens fir.b im Sidjte beS StaturgefeßcS beßanbclt

roorben.

SaS

gefamteS Scben

SBerf roid ein fid)

barftellen

Programm »©ntrourf

fein,

rote

unfer

müßte, roemt eS nad) bent SSillcn ber

Statur gelebt roitrbc. Saß bann in unferem prioaten unb fo^ialctt Seben gan3 gewaltige Veränberungen nor fuß gehen roürben unb

uoqugeßen haben, börfte ben ©infidjtigen rooßl tlar fein. Slber nur biefen. SBem jeboeß bie gegenwärtige, leiber fdjon gaßrtaufenb alte „ 2 eben§=Drbnung" eine SelbftuerftänblicßEeit ift, bent bürfteu bie ©ebanfen biefeS SBerEeS freilich abfurb erfeßeinen. Unb bod)

Sorwort.

mufetcn

©§ wirb ihnen nic£)t an geinben ©cgcnftanb ihrer Sefämpfung machen; c*

auägefprodjen werben.

fie

bic biefelbcn 311m

fehlen,

nid)t an ber 3uftimmung elgrlid) 2>cnfenber nnb ffiodenber mangeln, unb ficfyerltcf) werben and) bic greunöe biefer gbecn unb 2Ba£)rheiten ftd) mehren, denn foldje SBahrheit, bie im Saturgefet; begründet ift, wirb unb ntuf) bod) endlich ben Sieg banon tragen. So fotl ba§ SSerf jur Klärung auf adeu ©ebictcn unb in

wirb i^ncn aber auch

allen

baß

2eben§fragen bettragen; bic SDienfdjcn

fennen lernen,

ftd)

fod

bie

fid)

fclbft

roie roeit fie

mähren ©lüde be§ 2eben§ Sollte

biefem

in

formuliert unb forreft

9taerbft feBr geboten,

BefonberS aber

giiften,

an ben guftfohlen, Befinben, in gunftion bleiben formen unb

baS

ben güpen giehen unb

SBlut nad)

14. tägtid)

Ta§

im

©onnenfcBein

bedangt,

fliatnrgefetg

SBaffer,

bom ®opf

foioie in

freier

eS biefeS?

ragenb gur ©efunbf)eit unb

gum

fiep

ber SDtenfdj

Suft unb tunlicpft aud) im

aud) Dfegenbäber

Babe,

Söarum bedangt

baff

fo

ufto. abteiten.

bei

2Bed

^Regentagen iteBme.

folcf)eS

gang Berbor=

2öof)tbeftnben beS dRenfdjen

beiträgt.

15. toie

$a§

d?acf)t

Otaturgefeft

frifcpe,

SRitgefchöpfe, bie Siere.

©d)lafräumen ift

eS,

bedangt,

reine Suft atme,

attd)

©arurn

baff

£ag

ber SRenfd)

genau fo mie ade unfere

mitffen

bie

gettfter

beS fRacbtS geöffnet bleiben.

in

ben

fRod) beffer

roemt ©d)tafbatfonS (fieBe mein „fRaturhedberfahren",

©eite 1830) ober SuftBütten

gefcBaffen

merbeit,

bott

beiten

fpäter in febem £>aufe bie nötige 91ngaf)l angebracht fein fönnte. füucf)

barf

man

ficf)

nicht mit geberbetten gubedeit, fonbern

mit

9Ba3 bedangt ba§

12

bamit

ober SEßattebecfen,

26oil=

roährenb ber

Slatargefeti

enttoeidjen

£^ac£)t

bie

ie

3u

neue

Söerf:

1086.

Verotbnung

aller giftigen SJiebifamente

8

an Sranfe. Kapitel

einfcfjlagenben

bie

fief»e

in

2>a3 Schlafen in gesoffenen Räumen.

®a3

10.

öerboten

ftreng

an

foldje

Sftäjßgfeit

unb Printen

‘Jabafraudjen

unb

Viere

ftarfer

Söeine

merbett.

Safter

müfjte

gemötjnt

Sugenb

ber

bie

9J?enfd)en,

fic^

§uminbeft größte

ift

anjuraten.

11. SDie Schulzeit faßte

bem

in

fjaben,

Vranntmein,

tion

unbebingt

anberen

Stilen

beginnen, fonbern erft mit foßte

7

„ S^aturfjeiloerfafjren "

9.

fdjott

]

S3ioifeftion.

9h\ 7 unb

meinem

bie (Sjifienjftage.

aitbre§

9?aturheilüerfal)ren", Seite 596, 7.

ift

erften

nicf)t

bem

7.

Sdjuljahre

fd)on mit

bem

6.

3>af)re

ober 8. Safjre; menigften§

nur

lur§

bauernber 5tn=

fchauungsunterricf)t erteilt merbeit.

®a§

12.

©efeh foßte barauf Vebadß nehmen, baß jeber

täglich

Stßenfcf)

Hautpflege

SBenn mir und beit

freien

e§ nod)

in

treibe.

aßen

tjier

angeführten fünften

auf

SBißen ber SJlenfdjen oerlaffen moßten, bann bürfte

lange bauern,

elfe biefe

üernünftigen Siegeln aßgemeine

93ead)tung be^ieljungSmeife ©ingang ftnben.

Sic oßevnötigfte fRefovm ®ie einer

aßernötigfte

Sieform

ift

ift

bic ©riftcnjfrngc.

aßerbingd bie Schaffung

2Bemt mir biefen

gefieberten ©piftenj für aße 9)?enfd)en.

id)mer brüdenben Slip, bie ©piftenjfrage, ber 9Jienfd)f)eit fofort

abnehmen

bann märe

tonnten,

mit einem Schlage

befeitigt.

bie

burchfül)ren läßt, fonbern erft eine

Ummanblung unb tonnte

ich

biefe

SU ä

,

biefed aber nidjt fofort

längere Vorbereitung unb

rationeßere Vobenfultur nötig

iS

brängenbe grage

biefenigen Ubelftänbe bringen, bie burch fofort möglich

aßer ©rbenforgen

Hälfte

SSeil fid)

nod)

nidjt

bedf)aß>

ift,

mit

fmb.

3uf»nftäftaat.

unter

©efet? ju befeitigen

2

!

18

S)ajj Ijeule öiele SBterifdjen

alte

SNenfcßen

2Ber

©runbriß

Sau? unb Srau?

©infüßrung

ßmang

ben

uocß

beugen mürben, ber

muß

S)a

fei

$u

©unften

naturgemäße

eine

barf

unbequeme Saft

©inricßtung

Überhaupt mürbe

meitgeßeitbe Vermittlung

eilt

gau=

für

tun unb mirb

nicßt

unb

gefteöt

Übergang

beim

anfänglicf)

tarnt

grage

in

attdj

beobachtet merben ntüffen.

nur in Ssinö unö S8rau$ nnö Dabei in loßern SHnfeßcn fielen, werben unfere Natßfommeu fannt für glaublid) ßaltcn.

ßcule biele fSJJenfcßen

$afj leiben

Unfere

Nacßtommen merben

baß e§ heute

äftenfcßeit

mürben,

boreit

ißr

gibt,

gattge§

bie,

Sebeit

es

faum

meit in

für möglich halten, gufällig

fte

unb

genießen,

baß

niete

anbre

bagegen,

itjre

arm geboren

nichts

bringen

gange SebenS^eit nid)t au3 ben NaßrungSforgen,

Kummer unb ©ntbeßrung

ßerauöfontmcn.

ßimmetfcßreienbe§ Unrecßt nennen,

tidjfeit

9 e=

großem Stnfeßen bie

unb troß gleiß unb ©parfamteit e£ gu

tonnten,

reich

©au§ unb Vrau§ unb

NidjtSiun oerbringen bürfen unb babei nodj

ma§

©ie merben

biefeS

eö aud) in 2Sirt=

ift.

Nirgenb§

geigt

un§ ba§ Naturgefeß einen Stnßatt bafür,

baß e§ beoorgugte 9)tenfd)en

unb

im

nieU

fcßmerere Saft auferlegt

eine feßr

ein

t)ier

uitb

jene fidj nicßt barunter

©dpnetger unb NidjtStuer

merben.

finb

l)ätt

nur auf ben heutigen SNilitärftanb 0er=

Diel

ber

1.

naturgemäßen unb mie fotcße

ja aud) Neid) mie 9t rm ®ienft

jebem ©olbaten eine

$ap.

ber turnen 2trbeit3geit afö

unb meinte, baß

teurer anfeljen mottte,

leben ufü).

für uttburri)füßrbar

ift,

Unrecßt für reidje Seute unb eine

miefen.

einer

begtüdenben ©efeßgebung,

angebeutet

fogar

teicßt

bie

bietleidjt

nur in

baß

fogar

feßott

in

©inne geben müffe menn fie non reießen

biefem

Neugeborene,

Seuten, noit Stbtigen ober gürften ftammen, fo große Vorgüge

unb

SSorrechte mit auf bie SSett bringen fönnten.

©iefe muttberlicße (Einrichtung, bie nur menigen gu gute

fommt, berußt nur

allein

auf nuferer heutigen naturmibrigen

1. 28et

$ap.

meine

gegebenen Sorfdjlage pringipieQ BeEaotpft

Ifier

unö fallen ?lnfcßauung unb ©efe^gebung. 2Bir

9J?enfcf)en

un§ aber im Saufe ber langen

alle biefe

3

feßr an

e it fo

mibrigen Serßältniffe gemäß nt unb unö in

19

ufß).

ßaben natur=

baß

ßineingelebt,

fie

mir glauben, e§ fönne überhaupt nicßi anber§

©erabe

fein,

bie

großen Unterfd)iebe gmifcßen 3leicßtum unb t’lrmut, ©cßmelgerei

am

unb ©ntbeßrung merben unfere üftadßf'ommen licßften

unb befonberö

finbeit,

©inricßtungen

Derfeßrten

biefe

baß

bie§,

unbegreif-

mir nocß bagu

gang natürlicß unb

für

alle

richtig

gehalten ßaben!

unb

mußten

beffen

Dielen

Söinfe

beffen

beamten

nocß

Diel

unfere ©inricßtungen

fic^

folgen baDon

2)ie

geftalten.

unb

erfennen

©efeßgeber

£)ie

3iaturgefeß

immer naturmibriger

mie fcßon

finb,

unb ©ntbeßrung,

0?ot

©jiftengforgen,

baö

leiber

gu menig; infolge-

ermähnt,

bie

unb

^ranfßeit

©iecßtum, Sergeßeit unb Serbrecßett ufm. ülucß

größere ®imenfionen unter ber bie

3at)I

mußte

Ungufriebenßeit

bie

Ungufriebenen,

ber

immer größer mirb.

fobafj

ber DppofitionSparteien,

ma§

fann,

annel)inen,

SDcenfcfjfjeit

alfo

©olange nun aber

merben

gufriebengeftellt

immer

iitfolgebeffen

bie SDJenfcßßeit nic^t

nacß

unferen

heutigen

naturmibrigen ©efeßen unb ©inricßtungen gang unmöglich

merben

gurütfgeßen,

unb

fcßlimmen

unfere

fonbern

immer

eine

3u

bebroßlicßen

if

öDbe

ift,

nicßt

©eftalt

an=

prinzipiell

öe*

bebenllicßere

neßmen.

2Ber

«teilte

gegebene«

Ijter

Sorfdjläge

färnpft, Dürfte al§ ein feßr «PerftöcßUdjer

Sieber Sefer,

bem

ÜJiaturgefeß

meil

nicßt fie

bir

unauöfüßrbar prüfen,

bicß,

meine Sorfcßläge, bie mit

©inflang

Dollem

ßeutigen traurigen Serßältniffe

unferer finb,

bitte

icß

in

aber

pringipiell Dielleicßt

gu

erfcßeinen; nicßt

befämpfen

gang

burcß

neu

fonbern bie

Genfer gelte««

bu

Stille

unb

ülbßilfe

fcß affen

geeignet

fteljen

gu

unb

unb

Dermerfen,

ungemoßnt,

mufft ber

gu

fie

erft

ßeutigen 2*

ober

genau natur^

20

28it biirfen nid^t entnehmen, öajj atte§ in ber heutigen ufro.

mibrigen Stnfdjauungen, 2Iud) bitte id)

SBorfdjtäge

bag

einem

nde unfere

eine

mufft

eg

tarnt

non

einem

Scanne,

nur SSierbantpoIitif

fonbern non fjaupt

burd) bie beg üftaturgefejjeg.

fonbern

bebenten, bafj bie in biefem SSerfe gemachten

51t

nidjt

ober

benft

$Jap, 1.

halb

bir

btt

met)r

bie üftaturgefepe

ftar

ftubiert

meit

unb

met)r

unb über*

Über

t)at.

lieber

fein,

fortgetjen,

fotogenen naturmibrigen ^ßfabe

mürben,

üeröffenttidjt

einget)enb

SSerfjättniffe

lange

nid)t

ber

folgen,

nur oberftädjlidj

ber

treibt,

Sefer:

unfere

ntef)t

fo

einge*

in§

SSer=

berben führen.

Degtjatb rufe

jurüd §ur Statur!

Sept

Safjren. ^ortfdjritte

aber bie

()aben

teiber

attgemeine

unb

©emerbe,

bag

bett

bie

früheren

alt

ber

beraubt

unb ßuftänbe

Sehen lebt

ttod)

fetbft

Dem

merben fönnte

„atten guten 3eit"

©taubt 3uftänbe,

mürben

ja

— —

nicht,

burd)

bie

burct)

Ent*

aug

betten

©efepe

fjebt,

finb

gegenüber

atte

met)r genügen.

nidjt

in Der heutigen

atte3

lueitcr

beg

bag ©ropfapitat,

ben ©attet

eingetreten,

bttfs

ef)ebent

bott

bttrc^

gehen fann.

glaubt ober gar behaupten möchte, bap

grofpen

nach

unb

ferner

Einrichtungen unb

tjeute

grofje

®enn

t)iett.

^panbmerfer

ift,

©efdjäftgmann

unferer

fet)r

©efepgebung

bie

namenttid) in §infid)t auf Snbttftrie

naturmiDrigen 2Beife 2Ber

metdjen

©djritt

2Bir Dürfen nicht entnehmen,

trop

(Gebieten

alten

mit

SBoIfgbilbttng

moburcf)

fteineit

S?er£)ättniffe

auf

Xecfpttf,

23 oben§

gotbenen

mir

t)öt)ere

midetung nuferer

Stetjre

ganj anbre ßeit mie nor f)unbert

gteid)en

nidjt

ein!

eine

ift

Uergeicl^nen,

31t

^>alt

©runblage ju beiner

üBätjte biefelbe atg

§eute

©efetjgebung!

9)?enfd)f)eit §u:

ber

id)

gortfcfjritte

unb

Erfinbuugen bag

alten nerbrauchten ©djenta biefeg

„^tjitiftertum"

meiter ge=

ber fogenanntett

einem unmünbigen $inbe.

ber

gleicht

it)r

SSerfedjter

bap biefetben gut finb unb

ber heutigen morfdjen fo

bleiben fönnen; eg

euch fonft Die SBerfjältniffe halb über ben

$opf machfen;

2Rit einem ge&tlbeteit ißoKe faitn

1.

unb

bürfte

bann

eudj

eg

gerabe

mebiginfücßtigen Strjten ergangen fcßritt

2000

man

ift,

mie eg

ergeben,

fo

bte and)

unterbrüden

ber 9?aturf)eilmetf)obe

21

aitöer§ reben ufrn.

beit

ben großen gort-

müßten,

um

ißre

3af)re alte, gang irrige unb naturmibrige Ü0?ebiginbeßanb=

tung, bie ber SNenfcßßeit unbefcfjreiblirf) Diel Uitßeil gebracht, noeß meiter behübet) alten. SDiefelben fönnen aber fjeute

nic£)t

rneßr bamit

burdjbrüden, fonbern müffen bie Natur= unb Sßafferßeilfunbe mel)r

ober meitiger

nacß

unb

mit anmenben.

menben

bal)er

fie

unb

Derlieren

rneßr

ber

Sßiele

rneßr unb rneßr

itacß

Sftetßobe

fonft ißre Patienten gitfüßren.

immer

neigen

gortfcßritte

bem Naturgefeße

mibrigen ©inricßtung

biefe

unb ben Saienpraftifern großen

heutigen

‘Sag SBolf Derlangt ba=

SSirflicßfeit

Sie mürben

aud) fcßon teilroei[e mit an. mel)r

in

gu unb graben einer uatur=

ber anbern ba§ ©rab.

man

®iit einem gebilöeten tBoIfe fann

anöer§ «Öen

al§ mit einem nnge^UDeten. ben früheren ungebilbeten SSolfgmaffen,

30?it

lefen

nod)

fcftreiben

alfo

feine

berartigen

im

Dortiegenbem

foldje

bem heutigen

aber

fonnten,

liefe

2öerfe

gar nidjtg anfangen,

ficß

naturgemäßen

meber

bie

Neformoorfcßtäge,

enthalten

man

gebilbeten 33olfe fann

mie

burcßbrüden;

finb,

alle berartigen

Vernünftigen gragen Dortegen unb mit ißnt barüber bigfutieren.

©g ift

Naturgemäße

erfennt ba§

fcßoit

unb rneßr

tneßr

an.

Sag

ber ©rttnb, baß ßeute Dernünftige gortfcßritte fdjtteß ©in=

gang

ftnbett

unb Naturmibrigeg rneßr unb rneßr Derbrängt mirb.

Snfolge beg ließen 25itbungggrabeg unfereg heutigen läßt

fid)

unb

religiöfem

©ebiete

$8orfpiegeluitgen

blenben

bagfetbe

aud)

nießt

im

mefjr fo

leidjt

Unflaren

auf meltlidjem

fjalten,

ober

unb gu Scßaben bringen,

mo bag

$sotf

feß reib eit

fonnte, ßatten freilid) bie ©efeßgeber leießteg

|)eute

noeß

ungebilbet

bagegen merben

fortgefeßrittenen

mar

Srrtümer

üötännent

unb

unb

SSolf'eg

meber

burcß

grüßer, noeß

lefen

(Spiet.

Ungerecßtigfeiten

Don

unb grauen, unb ebenfo Don ber

22

grüner fdfufen

unb ben

fßreffe

unb bem Solle?,

b.

Urteile überleben,

auch

Meinung

öffentliche

j

eine

ift

«Stimme be?

bie

mehr

ungef)ört.

gegen

ftarle Schlinge

Derfdpoinbet mit ber $eit aud) alle Barbarei

baljer

;

mehr.

um

333al)rheit

ihrer

ba?

gragen

allen

®lauben?fad)e

barüber nach,

gad

biefe? nicht ber

Jrrleffren

nimmt

ift,

jetzt

am

nnb

beherrfchten

überhaupt

fid)

©efefje

nach

eigenen

hinein

Sorteil

unb

Kleinbauern

zu

ba? Sßolf

nicht nur,

Sie

§eute liegen

@elel)rten=

unb

Sie

richteten

Don

ufm.

biefe?

Arbeitern,

hatten

nicht?

gar

auch

Dolf?n>irtfchaftliche

bie Serl)ältniffe

gange

bie

Slnfdfauung unb zu

dJällionen

lonnten

tun, toeil ihnen jebe politifdje

unb

allein.

einfeitigen

bie

ein;

teil*

ßefjntaufenb",

Kleingetoerbetreibenben

reben.

2Bo

befinben.

Seffern auf allen ©ebieten.

faft

ganz

ihrer

in

auch mit ber

anguerfenneit, fonbern

©eiftlidjfeit

Slbel,

Soll

ba?

geht

felbft

®eiftlid)fett bie (Sefefte aHetn,

„oberen

bie

unb

©efefggebung

fehlte.

gum

SCBanbel

£>eute

ba? Soll

aber nimmt bn§ gange Sott baran

grüljer

ihrem

ba fträubt

leichte?

unumftöptichen

biefelben

fid)

unb Ungered)tig!eiten noch Leiter felbft f£eil

ber

überzeugen. benft

al?

^errfdjer,

©eiftlicf)feit,

fftaturgefeh in ©inflang

ft^nfen iH&el

tum,

bie

Don

gu

ob

bie

fomol)!

f)eute

leicht.

fo

unb bem

SßMffenfchaft

hatten

Solf?maffen

bie

mehr

nicht

grüffer

unb gang befonber?

Hrgte

bie

^anbeln,

mit

unb

ber Soll?roilIe, Dertjaüt heute nicht

i.

unb

mehr

bie

©eifilidjfeit bie ©efefee afto.

Jrrtümer unb Ungeredjtigfeiten unb Hemmungen be? gort*

fcfjritteS

e?

mtb

politifchen SoI!?Dertretern meift Sofort erfaimt

öffentlichen

ST'ie

alle

Stbel

nicht

Silbung

ganz anber?; heute

fpridjt

ba?

ganze Soll mit unb in wenigen Jahrzehnten bürfte e?

ba?

Steuer

Dernünftigften

ganz

unb

in

kie

unb ba? Staat?roefen

leiten

bürfte e? mit ben Dielen fidjten

unb

^anb nehmen unb

begabteften

fDtänner

laffen.

Jrrlehren

Einrichtungen Dorbei

bie

burcf)

©efe^e

feine

fdjaffen

Son

biefem geitpunlt an

unb

naturmiDrigen

fein.

Jd) nenne

g.

S.

21n* bie

$ap.

SBenrt matt

1.

bie unerfdjmingliche

bem

auf

teuren

©ebiete

23

.

irrigen

bie

biete;

unferer

unb

bie

religiöfem

auf

@inrid)tungen

Überhaupt

uftn.

(

3rr=

bann



bürfte

©e=

betreffs

naturmibrigen ©efepgebung §u ©nbe

unb

irrigen

Irrlehren

bte

Stnficfjten

@jiften ^frage

mit einer

ferner

SKilitärlaft;

äftebppnalfunbe, ber ©birurgie

ber

meiter

SSibifeftion;

man

mirb

Selbftoerftänblidj

fein,

meinen SSorfc^tägen ufto t

Urteile uitb

unb

ftc^ cittff naäfj

fragen

alle

meßr

nicf)t

©emiß muffen

national, fonbern international löfen.

bie neue

©efeftgebung bann anbere Scanner mit meiterem 331id, als ißn ber

£)urchid)nitt3menfch

heutige

machen.

allen

9)iit

befißt,

unb barüber

fd)affen

bon mir gemachten 23orfd)lägen gur

ben

naturgemäßen Söfung ber fojialen grage foH nur ber @runb= gelegt

ftein

®aß nicht

alle

meine in

biefent

einigen

Saßren

in

fchon

fönnen, troßbem fteßen,

fie

2Bege fennen

bürfte

SSermirffichung

finben

mit bem Uiaturgefep in bollem ©inflang

bann

fie

muß

ich

in fo energifd)er

fünberbar

baran

aud)

unb

nach

nach

b)tn=

richtigen

^i e

lernt.

SSarum meine fo

bolle

Wenfchheit auf ihr naturmibrigeS ^rnnbeln

bie

meifen, bamit

nod)

SSerfe enthaltenen SSorfcfjläge

mir mohl beroußt; aber

ift

Sprache

Aufbau unb Ausbau mirb nach unb

ber

fein,

erfolgen.

ftd) er

nach

baß

liegen,

fie

ober

jumiberlaufen,

gangen

©eneration borauS

fd)läge

fchon

näd)fte

meiften

unburchführbar

fichten

bie

ben

33orfd)läge

unb

ben heutigen fagen

finb.

mir Socf)

©eneration

9J7enfd)en

erfd)einen

heute

merben,

lanbläufigen Sln=

lieber,

meil

merben nicht

fie

biefe

meßr

in

einer

S5or^

bem

9Q?aße befrentben.

Senn

inan

firfj

rntdj

meinen Sorfdjlägcn eingerichtet

ööi'ftc feUer SRenfdj

merben bann aud) fomie

alle

naturmibrigen

Jjnt,

öantit infrieöen fein*

alle Singriffe

gegen biefe 53orfd)läge,

Slnfcf)auungen

erftiden febe bernünftige 21nficf)t

fdjminben.

Seßtere

unb naturgemäße ©inrid)tung.

24

9ßie fontmt eö, baß bie SDienfdjtjeit

teilte

.ßiete

etma

nid)t

folten

uftt).

1.

©ematt

burcf)

ober

Umfturz ßerbeigefüßrt merben, fonbern burd) Slufftärung.

unb

Vorträge unb ©iöfuffionen,

burd)

©cßrift,

Seßren

überzeugen

ju

@ie

jucken.

mit in bie ©efeßgebung

aud) halb

©egner

bie

bem öernünftigen ßßarafter

nacß unb nad) belehren unb üon

meiner

'Sie

Sort

überzeugten Slnßänger meiner Sbeett merben bann burd)

bann

merben

unb nad) unb

eingreifen

nad) unfere 33erßättniffe naturgemäßer geftalten.

Sic

fomrnt

eS,

öic

önfe

Senn man

mie

fragt,

fidj

oom

feßnticßft fo

ganzen

feßmer

unb

3Sotf,

gemünfd)t mirb befeßaffen



biefe

nur,

baß

— ma§

jebem

ooit

toirö?

Regenten

gibt

üerfteßt

nur

eS

troß

eine

unferer

Slntmort,

großartigen

mir auf alten ©ebieten gemaeßt ßaben,

gortfeßritte, bie

ein

nießt

unferen heutigen ©efeßgebern

fo

ift,

man

lautet:



9)ienfcß(ieit

aud)

fonbern

— Oon

gliieflidjer

fomrnt

allgemeines Soßtbefinben ber ganzen

nur

troß Der gegen*

9JJenfc^^cit

»artigen großen $ortfd)ritte nid)t

noeß

lange nießt unfere ©efeßgebung naturgemäß zu geftalten, troß=

bem gerabe allein

baS alternotmenbigfte

biefeS Siffeit

barin baS

©tüd unb Soßtbefinben

ift,

unb nur

ber ganzen SJienfcß*

ßeit liegt.*)

nun

Verfolgen mir

®ort

merben.

abgeänbert

unfere

finben

©ebanfentreife

foziatßotitifcßen

einmal

33-

z-

mo

SieicßStagSoerßanbtungen,

*)

für

baS

bie

9tad)

beit

jebermatnt

Wo

fief)

ber fjatt

ift,

ba§

fjier

Beffer,

©efettfefjaftsftaffen,

regieren,

erläuterten

fowotjt

feI6ft

fo biete ift

als

Scaturgefeß

für

für bie

aber

Sir ßören

nid)tS,

feine

maS

einzige

.

beften

Sfatgeber

naturgemäßen bie

£anbtag§= unb

mir bie miberfprecßenbften

Oertreten,

natürtießem ©mpfinben entfpräcße. Siebe,

bie

©efeße gefeßaffen bezm.

niebrigfien,

Regenten.

®emt

in

SSorfdjtägeit

wie für eilt

alten

wirb e§

bie ßöcßften

fotcßeS

2anb zu

mtjufriebene SRenfcßen Befinben, wie bie§ ßeutc

waßrltd) feine Beneibenäwerte Stellung.

$ap.

Seldje mtferet ßielen pplitifdjen Parteien

1.

fragen

06

empfiehlt.

in

grage

berfelbett

25

ßonferbatiüer, ßtberaler, greifinniger,

Ultramontaner ober ©ogialift,

tmb

nötige?

bie

ift

anbre

jebe gartet üertritt

faft

aber

bie

Slnficgten,

iit

alle

eilt

nicht

bent üftaturgefeg begrünbet finb.

SBeldje mtferer Uielcn

Jiolttifdjett

heutige fßolitif anbelangt,

2Baic

bann

ein

heutigen ©in=

auf Seite 6

anbrer

ff.

2lnficf)t

fdjon gang in bie heutigen

berrannt

alg

9?aturgefeße

bie

mit

SSinfe

SQiandjer

naturmibrigen für

einmal

erft

beren

bergleidjen!

angeführten eg

lieber

unb

ftubieren

merben,

troß ißreg

ber füllte

biefem 2öerfe niebergelegt finb, blinblingg gn ber=

in

urteilen,

ifjnen,

läßt,

feine

h fl t

unb

hält

unb

jebe fie

anbre beghalb

prinzipiell befämpft.

Sftan mühte meldje

fid)

maprlid)

beffere 93erl)ältniffe

eine meniger forgenoolle

führen

möchten,

fich

fefjr

munbern, menn

biejettigen,

für alle 93ebrüdten anftreben

©pifteng

für

alle

9Jlenfd)en

unb

h er bet=

mit meinen Iper gegebenen SBorfcßlägen,

®ap. 1

®ie neue SBeltanfcfjammg

.

jebem fDienfcßen öon

bie

tff fdjott

37

in Slftion getreten.

©eburt bis gunt ©rabe

eine

gute,

auSfömmlidje ©jifteng ficßern, nid^t befreunben fönnten.

Sroß

$einbe beS gortfcßrittS mirb

aller

burcßmeg naturgemäße SebenSorbnung

bocß halb

eine,

ba

ficß

burcßbringen,

unfere heutigen naturmibrigen iBerbäÜniffe unb ©inricbtungen bet bent großen gortfcßritt, ben bte dJienfcßßeit jeßt auf allen

unb audj noch ferner erringen mirb,

bieten ergielt bat

meßr behaupten fomten. Scß llngtücf

nicßt lange

ad baS

fage eS offen heraus :

©e*

niete

unb SSerberben, melcßeS auS unferer Verirrung auf natur=

mibrige ©ebiete entftanb, toirb unS aucß ficber folattge quälen,

Sun

bi§

mir in

finb

unb unfere gange ©efeßgebung auf baS diaturgefeß üoH

unferm

all

mieber gur Siatur gurücfgefebrt

unb gang aufgebaut haben merben.

©S je

rneßr

ift

bocß

gang felbftöerftänbticß, baß bie

fie

mit

ihrer

gurüdfeßrt,

Senfmeife

gur

toieber

fDienfdjßeit, üdatitr ließ feit

aucß bie ©efeßgebung befto fixerer beeinflußt, ihr

nacßgufolgen.

Sie bricßt

SQienfcßfjeit

ficß

ift

infotgebeffen

allen ©ebieten mit

©rbenelenb

felbft

begreifen,

baß

23erberben

gu

9?atur

bie

ficß

gäßrte befinben;

falfcßer

gefcßaffen haben.

um bem

mir,

entgehen,

gurüdfeßreit

gemorben;

reifer

geiftig

naturgemäße

Slnfcßauung

eS

auf

©emalt 23aßn.

Smtner meßr ringt unS auf

jeßt

eine

auf

©rfenntniS

baß

mir

burcß,

dftan lernt

Dielen

heutigen

baß mir

baS

tut»

große

auch tangfam

Ungliid unb

aden ©ebieten mieber mehr gur

unb auf ißren ©efeßen unfer Seben auf*

bauen muffen.

$ie neue SBeltflnfcßftuung

Saß

fefjon in

bie neue SBeltanfcßauung gegen

mibrigett Parteien in ütftion getreten

Slnficßten

ift

Kftion getreten* ade heutigen natur*

unb ©inrießtungen anfämpft unb ift,

betreift u. a. ber

große

Oon ber naturmibrigen gur naturgemäßen

unb ©efunbßeitSpflege.

©ang

alfo

feßon

Umfcßmung

in berfelben SBeife

ber

£)eilmeife

mirb bann

Wan

38

ntttft ft cf) tmirtberrt,

bem anbent born naturmibrigen prn

ein ©ebiet nad)

umgemanbett merben,

gemäßen

Saß.

bafe bic SDtenfdjfjeit nfto.

fo

3

natur*

unb

©ruttb*

bie

35.

.

1.

35obenfrage, Raubet unb ©emerbe, ©eßutmefen, ©eridftgbarfeit,

Netigion ufm., fomie bie ©ßifiensfragc aller fNenfcßen,

9J?ititär,

um

baburd) bie erfcßredenb bieten unnirßen (Sorten,

©tenb unb ©ntbeßrung, metcße ba§ heutige

unb

©teicßbeit

jum

au§

bebriiden,

ferner

35efferen,

unb läßt

ber

gu

jum Naturgemäßen,

atfo

mehr

bamit

fdt)affen,

35rübertid)feit einfebren tonnen.

aud) nicßt

fid)

33?ett

Summer,

?CRenfcf)enaS

SBeifft

unoernünftige Stier

aber

eS,

mir mittels

ficJ),

mie

mober baS fommt?

bem

ermähnt mürbe, Don

fcfjon

önftinft, feiten, ber heutige

fommt

SSerftanbeS baS natürliche ©efet?

itttfereS

©efefegebung barauf

uitfere irbifdbje

UngtücfS. bie SOienfchbeit

Sffiemt

tidjen

©efetie

fchuf,

bann

gefd)ief)t

biefeS

nimmt

auS Sd)ted)tigfeit

unb

mißachtete

üerbiente

Umftanb fann

fie

bie

baburcf)

altergrößte

größte atter

alte

Sünben

bie

ihre

gött*

Qualen

So

Strafe.

fftur

aber biefer

noch etmaS mitbern.

fdjmt heute bie althergebrachten Gebräuche

mehr ungeprüft

SBiete uttferer beitfeitben

attf)ergebracf)ten

©inridjtungen

ungeprüft

heitfunbe,

bie

narrbeiten

unb anbre

Überlieferungen ufm.,

ba

atS

tyrt,

fd)äbtid)e

retigiöfen

finb

heute nicht

bie

©piftengfrage,

©inftüffe;

Sdnfdjauungen

mooon

fetfon

©ebräueße unb naturmibrigen

erfcßmerte

heutige

hi«*

Männer nehmen

mef)r alte bie

falfd)en

fidj

bie

alte

auS UnfenntniS unb Stummheit.

nicht

bie

Reiben unb

ungäfjtige

9htr allein barauS remittiert bie gütte unfereS bet=

aufgubatten.

3J?(tn

fo

fo ungtüdticf), als mie ber ber*

ift

täfet

über $Borb gemorfen, anftatt

geitigen

f)at

SDiafee

geftürgt

feinem mobernett SSerftanbe; baber

90?enfch baft

$8erftanb,

böserem

in

bu, lieber Sefer,

feinem natürlichen 2?erftanbe, boit

unfer

erft

Stftenfcf)

uns inS Ungtüd unb SSerberben

befiigt,

feine

meint

atS

faft,

©otteSgabe,

al§ baS Stier hätte;

mir

fdjeint

grofee

biefe

OieteS

unb

bereits

ÜÖtebigin*

bie

ferner alten

ber

SNobe* SBrieg,

bibtifdjen

bureß bie gegen*

$ie meiften ©tenfdjen

1.

wärtigen

groben

gortfcßritte

wiberlegt

Worben

ift.

blinbling§ jetjt

ben

für

VottSbilbung

£)e§halb

VerebelungStampf auf

gegen bie Statur,

im $inbe§alter gu

für

unb

fo

un§

ftatt

burcf)3

ber

heit,

ein

wir

un§

benn



®ie

beftimtnt.

bie

bietet?

haben

fo g.

Jiefelben

©otte§

Sßinfe auch

hot

Statur gu

ber

gebracht,

fertig

folgen,

bah

tt»ir

greuben unb ber forgenlofen 'Jage

hoben

gefunben.

fragt:

aße

wir

S)a§

gefd)offen hoben.

ben

jetjt

2ßeg

bah ünr

geigt,

mehr walten

SJtutter

faft

ftefjen

aber

Statur

noch

in

fo

leiber

bie Statur auf

Vergnügungen.

tonnen,

nicht!

fehl'

©e-

güße

Erwadffene

Vergnügungen.

wir

bie

unb

überreicher

fünftlidje

benjenigen,

finbeit

gum

ber

laffen.

Vergnügungen

Statur

müffen wir antworten:

nur

,

benn bie heutige SJtenfcS

©enieht

gasreichen

bie

bie

V. heute

freier

©o

Seben ooßer plagen, Kummer, Elenb, $rant=

man un§

fd)on mef)r^

toie

SJtenfchbeit f)ält fich

äftenfdjett fyabtn niet jtt metttg

auch

f)eit

nüffe,



aße 9Dtenfd)en forgenloS wie

nicht

einigen ©ebieten fd)on wieber

2öemt

großen

ben

fieute

gange Erbenleben gehen tonnen,

tinblichen

@lüdlid)erweife

Sie weiften

unb

9Siffenfd)aft

wirft e§ infolgebeffen

auch

©ied)tum unb Entbehrung ufw.,

Seffern führt,

ber

and) barin, bah

um bem

fing,

hoben

unb Saf)re

Sötan prüft

aßen ©ebieten.

faft

foitberit

e§ bie Statur aber für febod)

wir

finbett

erwähnt — noch tange

mal§

mehr

ntc£)t

auf ben eben genannten ©ebieten fehlen wir

allein

3tid)t

@tanb

heutigen

mehr geitgemäb unb

nicht

Vorb.

über

alfo

genauer al§ früher unb finbet bann bieleö gang

tiiel

unb

biefelben

41

©ebiet

wiffenfdjaftlichem

auf

©ie afuuen

wie unfere Vorfahren e§ taten.

nad),

aße§

Veraltet

ju toentg Sergntigttngcn.

Ija&ett ötel

an

befonber3 Steigen

in

nadj.

Sie aßergröhten ^reuben unb gefünbeften Vergnügungen fann

man

eben hauptfächlid) nur in freier Statur unb unter luftigen

90tenfd)en

müffen

beiberlei

auch

bie

@efd)lecht§

Erwachfenen

finben.

wieber

©teich aßerlei

ben Slinbern ©piele

im

®ie

42

freien

nteijien SHenfdjen f)a6en biel ju

atg

pflegen,

turnen, fd)mimmen,

Sroquet fielen ufm an,

niemanb

glanzen;

machfenen

unb

bummett

mehr

alter

lieb

im

Sg haben

fdjidtid)

un 8

ober

jeneg

beute

33et=

fei,

Oertoren

10

ttocf)

3Bir

geben.

%

0 er

^ er'

bie SDcutter 9?atur eigent=

atfo

alte

au 8 gefd)toffen,

nid)t

9ieid)eit

©tänbe

befferen

Safe

ein

9)lann

fOiettfcben,

ober

fonft

©tunben

oermeiten,

toenn

man

fo

in

ein

für

mteber Oorüber, unb bie anftrengenbe tuern

Sangemeite,

bie

Strbeiter

gnügen.

an

lehrt

buben befanntlid) Sine mirftid)

nur

in§

^onjert,

at

ober bei 3?id)t§=

©onntagg einmal

mit

SJienfcben

einem

man

geforgt,

heitern,

nun

in

fie,

unb

33er=

üon ber

aud)

fetbft

unb

®a§ Oiete

aufgemedteit

©)iefe heiteren ißerfonen

beruorragenber 3Beife teilnehmeit,

ju erfreuen unb ihnen angenehme

fotefje

heute faft nicht.

fröt)tid)en

(fanguini|d)en) St)cu'after auggeftattet. füllten

ein

unb oergnügenbietenbe 2lbmed)f=

rei§=

allerlei

fü r

bort

beffett ©teile mieber gurüd.

3?atur gemäbrteiftet mürbe, tennt t)

33.

ober mehrere Stage

Strbeit,

tung mit ber täglichen 33efd)äftigung, mie un§

9?aturgefet$

3.

iLheuter,

unb

geben

33er=

gemöt)nlid) bag Vergnügen,

ift

nennen fann,

toenig

3öemt heute

©efetlfdjaft

bann

Stinber, fetbft

ju

üiet

bmed)ftung.

einem

gtt

einige

eg

21

Jung=

28eib,

tüie

Jungfrauen, oornebmtid) aber nufere

toie

ber

bie

meit

Qioitifation

=

biefeg

faum

@r=

9J?enfd)en,

Über

unferer

bab

üot Jreube

Ülugett

üieten

freien

bie

gnügungen unb angenehme

in

nur unfete ß'inbermett

gemäbrteiftet.

gefeiten

bie

fingen,

merfen,

iuie

infolge

unb ©enüffe,

gniigungen

e§,

heute burd)fd)nittlid)

fid)er

unb 33att

i()re

Srmachfenen

2trt

tanken

fid)

©ptet

2 lu§fprud)eg,

bie

für

gniigungen tjaben

fef)e

glaubt

®inbern,

tüie

be§

nid)t

9J?an

ihrem luftigen

bet

tüte

unb

marfdfieren

,Stap. 1.

ejergieren,

bringen,

33.

5.

wenig Sßergniigmtgen.

um

bie 3J?enfd)en

Unterhaltungen ju bieten;

mie fdfon ermähnt, hierzu mit angeborenen Einlagen

auggerüftet

morben

33ergniigungen

unb

finb;

unb

angenehme

fo

mürbe

man

Unterhaltungen

taufenbertei jür

alte

®te

1.

tote

reidj

Sftenfcben,

Vtmfdnnt haben

«triften

Vergnügungen

arm,

bann,

befonberS

langweilen,

toobingegen

nie,

gu

fie

bie

halb

fetjr

üietfaef)

toenn

43

®ie natürlichen

fönnen.

Sieh

Vergnügungen

mobertten

lünftlichen

Bereiten

ihren

öerlieren

Vergnügungen.

nie! gn tnenig

genoffen

oft

toerben.

liniere näcbften Generationen toerben, toenn fie fid) nach

ben

in

mit

Vergnügungen

Don

Stuße

91rbeit,

gu

eingubalten

naturgemäßen Vorfcbfägen

gegebenen

e§ für nottoenbig finben,

haben,

3tbtoed)f(ung Slrt

Sterte

bieient

eingeriditet

fut^en,

um

Verfügungen

unb genau

ufro.,

gu

feber

ermägen

unb

größten

9?eig

ben

allen

biefen

aud) bie richtige

abgttgetoinnen.

eS

gibt

fßeute

Seute,

gu nie! fünftlid)e Ver=

Oie!

bie

gnügungen unb Genüffe unb faule $eit buben; anbre bin= VeibeS ftumbft

gegen buben toieber Oie! gu lange SlrbeitSgeit.

aber ab, fobaß felbft bie fd)önften lünftlerifcben Vergnügungen

unb

faum

Genüffe

nod)

einen

bergnügungSfüchtigen fDienfcben fväHe befunnt,

too

reiche

VMt

loloffal

Oieler

Vergnügungen

finb

unb

fief)

fogar baS Sehen



auSüben.

finb

genug

ja

Seute infolge ißre§ VicbtStunS bie

langtoeilig

uu§

auf biefe genuß* unb

Steig

finben,

audf

fotoie

infolge

unb

Genüffe

lebenSmübe

biefem

Grttnbe,

toie

gu

gemorben

bereits

ermähnt,

genommen buben.

Grft toenn toir ttn§ ein irbifdfeS SSohfergeben gefebuffen

unb

bie Oielen

befeitigt buben,

gtoeiten

Schritt erfolgreich

feligfeit

unb

SDurd) bie

un

bie ein

bereitelt,

gange

tun

erft

gortleben

febtoeren

irbifdiett

Sdenfdibeit

Streben

eine

mirlfam

Sorgen

bem

ben

Glitd=

frohe

lönnen

felige

toir

unS

Oorbereiten.

oder

51rt,

toirb

ben

fpöcbften

biel=

berantreten,

nach

toir

innere

eine

fotoie

Grft bunn

fd)uffen.

ernftlicbeS

bunn lönnen

unb un§

Qufriebenbeit,

ewiges

heutigen

bie

fO?enfd)en faef)

unfer

uuf

alfo

geiftige

aHentbalben

Hoffnung

Kummer

unb febmeren bebrüdenben Sorgen,

unb Gntbebrungen

44

SBernt

2Benu

mirb

fie

maßrlid)

Öoc^

fid)

®aß 2Benn

gar feinem ßmeifef.

unterliegt

burd) UnfentniS auf naturmibrige 2Sege feiten

unb Siedjtum, fomie

ißr nur Sorge, Stummer, $ranfßeit

ließ, bie

auf

laffen*

meine naturgemäßen SSorfc^läge mit

bie 50ienfcf)f)eit

anneßmen mirb, ba§

fid) biefelbe

1.

leiten

lieber

and)

naturgemäfee surtttffiißren

ber ßeit

$ap.

naturmibrige Sßege

bie 9JJctifdj^cit auf

fttß

fo

liefe,

SDtenfdjßett auf naturünbrige 3Sege ufto.

fid) bie

©fenb unb ißerberben gebracht ßaben,

mirb

fo

fie fid)

bodj maßrfieß

and) bureß Üfufflärung mieber fomeit erßeben unb auf natur-

gemäße fßfabe

feiten

©füd, griebe unb SBoßb

bie ißr

laffen,

ergeßen in ßoßent 90?aße gemäßrfeiften.

unb

©fitd

baßer

9)?enfd)ßeit

nuferer ©rbe

ein

laut

©egenteif beßauptet, ber $iefe bie iut§

auf

©ebiete

biefetn

ift

baß

un§

©ott mit

ßat.

2Ber ba§

gottfofer 9J?enfcß.

unb ©inrießtungen

unb teuer finb unb

ßeifig

fo

ein

fangeS

2Bir müffen

gefeßenft

ßeutigen ©efeße

unferer

©egenteif.

oerfünbeit,

fßarabie§

fcßöne§

unb

©efunbßeit

Sorgen unb Kummer aber ba§

Seben, ber

berbürgen

un§ als ba§

bie

merben unfere

erfdjeinen,

ufm., befte

Sftacßfommen

oermerfen unb gfeid) ben früßeren fyofterf'ammern be§ ÜfKitteb Oerurteifen.

atterö

memt

Sieber Sefer, 2fnfcßaitung,

monnen

ßaft,

einmal

®te

23erßanbfung gurüdtreten, bitte

bieß

§u

aueß

ber

ffein

affo,

iiberminben

§u Oerjeßen, fomie

unb

gebe

fo

af§

Stampf

fie

in

unb

bemgemäß

um

muß

nadjgeben

in

biefer 51t

biefelben

bir

icß

Sefer,

naturmibrige

SBefteinricßtung

ge>

naturgemäßen SSorfcßfäge

ber

biefelben

lieber

beine

üieffeießt

ßeutigen

meine

SJcinorität

troßbem

bid)

bir

ber

gufäßt,

nießt

Sfnficßt

betraeßten.

Scß

eS

Oon

bn

anjuerfennen,

af§ rießtig beiner

bie

ben

ja

befinbfieß

bef'anntficß

unb mit ißren für

gan^

oerfueße

grage

ßanbeln. entfpringen

bei

boeß



bie

ju

jeher

Sfnficßten

berechtigt

in

mit

bieß

9tat,

Minorität

ßäft.

einmal,

“Diinorität

Steine ißorfcßfäge ber

üftatur

ober

$ap.

1

um£

®er

.

bem ©efepe ©otteS unb

Sampf

folget

ein

immer

2)afein wirb feilte

gelten bent

ber Sftenfdjfjeit;

223ol)le

muß

unb

unanfechtbar

ift

45

fdjwieriger.

3i^ e

ginn

führen.

Ser Stampf »m§ unb

immer

Safeiit wirb ljc«te

fdjwicriget'

bie meiften ^Dienfchen, namenttich ber Arbeiter*

Sage;

aber bei

letber

immer

.fpanb

unb

9J?ittel=

naturmibrigen SSerfjältniffen wirb eS

unferen

merben

fdjledjter

läßt fich auch

gegenmärtigen,

bie

unb

mit »oder Berechtigung nach Berbefferung ihrer

ftreben

ftanb

©aS

müffeit.

nachmeifen.

leicfjt

liegt

3Ran fann

länger anbauernben

fchon

dar auf ber fageit, baff

©efcfjäftSfrifen

allgemein als bie fdhmerften oder wirtfchaftlidjen ®rifen gelten,

uon benen ein

bie Böller je heimgefucfjt

wahrer

gegen

2llp,

mehren, ohne

fich

worben

ÜDiidionen

beit

fich

Sie

finb.*)



finb

Kampfe

Lüftern

Döüig darein BewuptfeinSiedfenfchaft geben

f> e i

ZU fönnen über bie llrfadjen biefeS beängftigenben 3uftanbeS

unb über etwaige

gu feiner Beteiligung.

SJfittel

(Gebieten

menfdjlichen

fühlbar.

Snbuftrie,

macht

Schaffens

§anbel

unb

fich

3luf allen

SUpbrud

biefer

Sanbrnirtfcfjaft

empftnben

ihn mit geringen 2luSnaf)men ebenfo hart wie ber ^anbwerter, ber

Beamte,

muS,

BefonberS

unS gern als

bie

SebenSform

wirb

nur in

beffern er

üon

ber

®ie ungeheure

bie mit

ihrem giftigen

*)

©ine

gefdjäfilidj

ia6orieren,

pat

beS

9)?ad)t Eltern

fo

eS

Unternehmer

einzelne

wie

fapitaliftifdjen

ber

feinem £>ergen,

barüber

er

fapitaliftifdjen

baS gange Seben

nicht

ungünftige geitperiobe Wie nocp

nicpt

fokpe Seifen jebeSmal fiärter würben.

fp na ü3,

SpftemS unbarmherzig ber

gegeben.

ift

2Birt=

ülrbeiter.

einzelne

©rengen

©el)t

folgen,

©ewalt

brücft.

nocp jept

SDer

befcheibenen

©efüf)Ien

ber

richtige urfprüngliche

bie unumftöfjlich

machtlos, feljr

Arbeiter in

geiftige

eS bie £>errfauptfad)e

genug

heute

arbeitSlofen arbeitSlofe

menn

mürben,

fügten

Arbeit

feiten

bie

10

gibt

nod)

gtücflicf)

©tunbeit

arbeiten

fid)

12

ober

biefen

©S

t)at.

unb

©inridjtungen

tief

heutigen naturmibrigen Verhält*

unfre

burcf)

9Dienfcf)en

1.

nicf)t

bei

f)eute

91uS biefer £atfad)e leuchtet beuttid) beroor, mie

fönnten.

niffe

überhaupt

ÜDlenfdfen,

fie

nod)

©inrichtungen

man

baff

ift,

unb

gefd)äftS=

mir

naturmibrigett

heutigen

unfern bie

Äap.

gefunfen

£)ieS

finb.

feine

finb

mürbige ßumenfdfenftänbe mehr.

mtb $ßd)leute*

(SJefeftgefier

Übefftänbe

S3iele

man

haben

Meinung

h eute

t>er

il)m

allein

unb

leute

berftelje

?lr§te

ufm.

£>eute

leute

nid)t

im

auch

baS

Vertrauen,

entgegen

bringt. =

Sehranftalten

®aS

man

bie

lernen,

fonbern

au§ ben

nur

allein

$f?aturgefet5 en.

fie

in

mit

baß

3.

man

nicht

2Bie fd)timm

V. baS ©ebiet

bie

unb ©iften

ein

he

ihrer gieberglut

genug,

ift

glauben

unb

anbern

aber ein Xrugfcfjlnfe.

„Fachleute",

er*

nicht

bie

V.

Söenit mir

s

Uiebi 3 iner,

oor

£runf

einen

.

bamit auS.

ber §eilfunbe.

einmal

alfo

eS aber nicht 3

fielet

ber gadjleute

Vab erfrifchenbeS ^ en mollten, unb umfommen liehen,

©omeit fomtte

auf £md)fd)ulen

auS bem Vucfje ber 9Zatur,

ben meiften köpfen

langer $eit gieberfranfen SBafferS

®a§

fogufagen

h eute

SOZenfchen

Uniüerfitäten

auf

fbnne.

fann

3BeiSheit,

Vetrad)ten mir bebenfett,

®ie

baS Vernünftige unb üftaturgemäffe, mit einem

Söorte

heute nod) in

hoben

VSir

©piöemie.

alles

erlernen

9f{id)tige,

ihnen

entfernteren

Fachmann bah

gach 3

baS

Diele

SSolf

©eiftlid)feit,

fogenannte

aber

reine

nämlid),

bie

Oerbienen

baS

baff

alles

Unter gad^=

fcfjenfen.

©efetsgeber,

bie

bie

barin,

auch

nur ber gachmann miffe

ift,

man ©tauben

müffe id)

©runb

ihren

nicht

frifchen

geftatteten,

fonbern

armen

Uranien

bie fo

fagt

baS mahrlic^

eS nur eine blinbe, in ©infeitigfeiten

üerrannte gadjmiffenfchaft bringen!

Tap.

1

©efepgeBer unb gac&ieute.

.

SBenn mir unS

©lenb oerfunfen, moju mir

tieffte

So

maren.

Sinn

aber

fanben

unb Dernünftigeren

SJiebi^inheiltunbe,

?lnfidjten

unb

mit

unb

beften SBege

natürlicherem

an Stelle

fepafften

ber §eilmeife ber

achleute, eine

F

meldje ber §eilmeife ber äRebi^tner

überlegen

breifach

bem

auf

fctjon

fUtänner

fiel)

alfo

anbre, bie ÜRaturheilfunbe,

hoppelt

fogenannten Fachleute,

allein auf bie

Ratten oerlaffen mollen, fo mären mir baburcf) in bas

bie 51rjte,

ber

nur

f)ter

51

hierüber

ift.

mein

fielje

„ÜRaturfjeilDerfahren".

©s

ift

nicht

ju

©ute§ gebracht unb

üerfennen,

Fachmänner auch

°iel

gegeben haben, unb

füll

baff

Diel Slufflärung

oon

mir

nur

unb

baS

alljugrope

fann

man

mol)l and) fagett, baff jebeS gerichtliche Urteil,

bie

übertriebene

9?üdfid)tnat)me auf

Vertrauen

getabelt

Fachmänner jugejogen merben, Seute

eigentlich

Faft alle Fragen werben h eute 3

märe

gegen

ift

Sin £aie mirb hierüber

gebettb.

in

§anb

ber

h eute

mo

biefer

liegt.

Begutachtung übergeben unb

baS

f£)enn

fein.

in

biefelben

ja

auch

fogenannten

Dielen

F ac^ mann ?lusfage

beffen

gar nicht gehört.

faft

einjumenben, menn baburch

nichts

Befultat erhielt mürbe, baS

richtige

^ em

-

ftetS

ift

F rn 9 en

miffenfchaftlidjen

§eute

^ranfl)eiten ufm. ftetS

mirb

3

nur ber

.

B.

Sa* ftets

aber heute roenigftenS fetber

ber Fod, fonbern es mirb nicht feiten ein falfcfjeS Urteil

©eridjt gefällt.

3 UC

maff*

allen

in

F ra 9 en

fDfebi^iner befragt,

auch

nicht

oom über über

fftaturljeilmethobe ober magnetifd)e |>eilroeife ufm., troljbem ber* fetbe

baoon

©an 3 fahren

im

faft

in

nichts Derftept.

berfelben

grauen

©inriebtungen mufften oon fagen mir lieber oon merben.

SSeife

Slltertume

beit

haben

fd)Oit

beu

unfere

Bor*

©efepe

unb

fogenannten Fachleuten,

ober

gehanbelt.

Sille

hohen Herren beS 5lbelS ufm., gemacht

®iefe picÜ man, leiber mit Unredjt, für bie richtigen

Fachleute,

damals

fagte

man

fiel)

,

ber

ober ber £>err ©raf ober Bürgertneifter ufm.

fRittergutsbefitser

mup

e§ ja Der*

28 enn e§ einen ©ott im Jjjtmmet gäbe

52

bie

tote

fielen,

©efefje

gemalt

toerben

uftn.

ftap. 1.

9D?an

müffen.

Ijat

aber niemals erwogen, baß btefe Seute bon ifjrem einfeitigert

©tanbpunft

gang

naturraibrige

Slnfdjauungett

baburc^ naturtoibrige ©inridjtungen fdjufen.

©anj

entgegengebracf)te Vertrauen berbienen.

Ijaben alfo

baSfelbe biirfte

mit ben gadjleitten auf religiöfem ©ebiete, alfo mit ben

auef)

Herren

alten

faft

oertoerfen

toollen

richtig

alles

bemiefen

noef);

fie

grünbeu

auf

9^aturtoiffenfc£)aftlid)e

gepen

überhaupt

fie

in

bon ganj fallen 33orauSfe§ungen auS.

waS bie SBiffenfcfjaft fepon immer noef) aufrecht erhalten.

alte,

Ijat,

ganje

il)re

ben ©tauben unb

Überlieferungen.

SEBiffenSgebiete

ifyrent

SDiefe

fein.

nur auf

allein

biblifdjen

©egenbemeife

©ie

ber galt

©eiftlicfjert,

gadjwiffenfdjaft bie

2Sir

auf manchen ©ebieten nidjt ba§

gad)teute

bie

bajj

gefeiert,

unb

erhielten,

als un«

fünfter gab eS noef) feine politifdjen Parteien toie fyeute; ba

nur

fatn bei ber ©efetjgebung ®eiftlid)feit in 33etracf)t, iljre

@efe|e

in

iprem

ber großen

SJiacfjt,

berftanben

fjaben.

gebung gar mit

um

beffer

nidjt

bie

bie

unb

bie

Regierung, ber Slbel unb bie

biefe toaren meift einig

®aS

Sntereffe. fid)

©aS

tourbe

feitbem

befragt;

fid)

©efetjgebung befümmert

früher

aud)

an

öerfefjaffen

über

®efe£=

aber baS 33olf felbft

f)at,

ift

mandjeS

fefjon

geworben. Unfere ^eitgenoffen erfennen alle

il)re

§u

baburcf)

biefelben

SBolf

fepen

unb madjten

toir

Urfacpen

weit

beffer

als

frühere

biefe

mal) re Vernunft beim ÜDienfcfjen fe|t langfam

ba

Stuf bie

ttfirHe

betriebenen DiebenSarten mancher ßeute,

„Söenn eS einen ©ott im Fimmel gäbe,

feine fo traurigen ßuftänbe, toie Kriege,

Uitglüd unb ©lenb aller folgenbeS ertoibern:

s

2lrt

bie

einfeljrt.

„SScnn e§ dnett dfttt int Fimmel gifte, Öann nidjt ft großes ©lenö auf (Krisen fein!"

auf bie:

unb

Übelftänbe

©enerationen,

g.

35.

bürften

©elbftmorbe, überhaupt

auf ©rben borfommen", rnufj

id)

©otteS Sfaturgefe^, tooburdj nidjt allein

$ie

l,

'äftenfdjett

müffen

nettes

3ormunbfcf)afi gefleüt

unfere Erbe, fonberrt üftiüionen SBelten

5g

toerbett.

unb Sonnen

in befter

Drbnung erhalten werben, wirft fchon Don Ewigfeit f)er DoH= fommen unb bietet unS aucf) fjeute noch Doüe ©arantie für unfere

MeS

aufbauen.

$ranff)eiiett,

Elenb

unzähligen

auf

unferer

bie

^Berftöfee,

ÜBenn Wir

baS Naturgefeß

©efetjgebung

toir

gegen baS

allein

göttliche

burcf)

unb wirft ntafelloS unb ootlfommen.

ift

wie fchon erwähnt, genau befolgen unb unfere

eS,

unüernünftig

Unferer

unb

waS unS

Elenb,

man ©ott

nach

unb

unb

SQZenfcfjen

wegen

Dielleicht

naturwibrigen

unferen

©ott

fonbern

Derantwortlich

fein

Naturgefefj her.

fein

2ln* finb

2lüeS

auf Erben heimfucfjt unb für welches

machen möchte,

ift

einzig

alfo

unb

unfere Scfjulb.

müffen unter iöomtunöfrfjaft gefteüt werben*

9Jf cnfdjeu

2Benn fäl)ig

©enerationen

unb muftergültig fchon Don Ewigfeit

großartig

allein

Naturgefetj

umänbern,

ficfjten

fjanbelnbeit

fann ©ott feine SBunber tun

DoÜfommeneS

ift,

bie

fief)

einzuricfjten,

werben,

gegenwärtige ©eneration nun einmal noch nicht

auf allen ©ebieten üernünftig unb naturgemäß

muß

fo

bis

fie

fie

baS

unb ^anbeln, gelernt

einfach

Erbe

gefchaffenen

gar

unter 23ormunbfcf)aft gefteüt

Naturgemäße, baS Dernünftige Senfen hat.

2Bir Nfenfcßen finb unferer nicht

großartig

wert,

um

unb

eine

macht h a & en

-

Stätte

beS

üoüfommen

unb

unferer

wiüen, burch bie wir auS biefer frönen Erbe tal

üRenfct)*

©lücf unb Segen fpenben.

wirb

$te

bie

Naturgefetj

©efeßgebung barauf aufbauen, bann wirb eS ber ganzen heit

barauf

Einrichtungen.

naturwibrigert

Erben erwächft unS nur

©aSfelbe

begehen.

müffen

irbifdfe

Kummer, Entbehrungen unb ßwietradft, Naubmorb, Selbftmorb

Neib,

nur folgen

finb

‘SaS

unfere

Elenb, Sorgen,

,£>aß,

ufio.

3Bir

©lücffeligfeit.

irbifcße

nur genau befolgen unb

ElenbS unb beS

ein

Slfterfultur

Jammer*

SSerberbenS

ge*

I

54

©ettftmorbe.

Selfiftmorbc.

an bem

allein

5)?icf)t

unb ©iedjtum be§ 23ott$leben§

nufere frühere unb jejjige ©efetjgebung bie ©djulb,

träcjt

ufto.,

fonbent

an ben

aud)

rapib junefjmenben ©elbftmorbett,

jeljt

baö ©rgebnig unferer traurigen

bie

®ie erfdjredenb

finb.

gur ©enitge,

jeigett

heutigen $8erl)ältniffe auf allen ©ebieten Diel fdjledjter

bafi

unb

Diel unerträglicher

unl)eimtid)

für ben menfdjlidjen ©e'ft, ja gerabegu

beeinftuffenb

3

früheren

einen

merbenbe

©jciftengfrage,

©elbftmorb.

unb betrug, moburd)

2)ie

elde

l)

taffen;

ferner

metd)e

ben

SOZenfc^en

mogu

fteigernbe

Diele

il)r

ganges?

ißermögen Derlieren

Sernen

geftrengteS

heutigen

il)re

Ratten, nach ber

gang

unb

beiträgt,

©etiebte, ber

l^offmtngSlDe;

Überbürbung

geiftige

©d)toinbel

Trautheiten,

unb

tieffinnig

gu

an=

aubre

ber

burch

h un bert

noch

fie

©d)mängerung Dem

nereöfen

fd)redtid)en

oft

auch

begeht

fdjmieriger

enorm

Dielen

bie

immer

fid)

Untreue Dieter Sünglinge, bie

bie

bie 33ert)ältniffe in

ober £eid)tfinn

ber

baö Reimten Derfprodjen

madjett,

al§

müffen,

fein

®enn au§ Übermut

e it cn -

niemanb

Dieten

33erl)ältniffe

©elbftmorbe

Dielen

bie

bann

an ©efd)äft§= unb

©lenb,

bielen

üftatjrunggforgen, an Trantfjeit

3 u Üönbe unferer Übe

naturraibrigen

fation bitben bie Urfadje ber gat)lreid)en feigen ©elbftmorbe.

©in

ber

9teutaftf)enifer,

3ettet feine testen HBorte. alte,

Sch

Shr t’öun

lieben Sßermanbten, nid)t

fid)

erfdjofj,

mir

bauernSmerten SSerl)ältniffe

Opfer

©efcfjöpfe

beutlidjer

einen

bitte

©ud)

Dergeil)ett.

finb.

naturmibrigen

fjdben oft

mehr

jahrelang

ich

ertragen."

Semeig, mie ungtüdlid)

90lenfd)en burch

getoorbett

unferer

auf

anberg, meine SierDeu finb total zerrüttet;

ein

ift

„Sch

©d)ritt gu

biefett

bin rul)eto§ unb tarnt ba§ Sehen nicht

®ie»

fchrieb

©iefelben lauteten:

folc^e be=

unfere fjeittigen naturmibrigen

gaft

alle

©elbftmörber

©inrichtungen.

guDor

511

gu biefetn fchmeren ©cf) ritte entfdjliefsen.

leiben,

Oiefe efje

finb

armen fie

fid)

®ap.

©ie

Sn

allein g.

50%

ca.

gegen

ben legten

angenommen. @g

10000

12 ©etbftmorbe

atg

Sn

morboerfucge angemetbet.

ficg

legten

brei

3

Sttiänner

Wieberum

„Sn

ber

©ogn

9Ran fann

fiigren.

in ben

3e

i

tun 9 en

!

en

ber

glauben,

bag

beenbet.

iRein,

er

ficg

in

man

teicgt

an*

Sat

btefe

im

bafür ein,

barf

Senfeitg

etwa

nicgt

traurigeg

fein

©cgicffat

tang

eine

an*

bie biefem 3?erbrecgen unmittet*

folgt.

SBeil

ift

SBognung

feiner

megrere ©etbftmorbe

©etbftmorb

eine ber größten ©ünbett

bamit ba§ ung bon @ott gefegentte Seben

finb

^3erfonen,

mit ©elbftmorbgebanfen Sragenben

taufegt

bauernbe Duat unb fßein bar

4

ben

in

ficg

geute bormittag

ficg

fönnte

Sag

jeben

atg

Ser ©etbftmörber

burcg

er

an

-

fotgenbeS erwägnt.

fei

ficg

gabrifanten im $ircgen=

fotcger 33eifpiete jegt faft

^e

3ur SBarnmtg

giefigen

giefiger Söeber

ein

Saufenbe

ergängt."

eineg

unb

got§e erfcgoffen

einem

Sie SCReeraner

ÜRacgbem

weniger

nicgt

grau ergängten, gaben

1

gatten

ertränft.

©etbftmorbe.

SBocgen

unb

in

wagrgaft ©cgrecfen erregenber SBeife

bie

gier

[inb

3 ©etbft*

intb

Gfrimmitfcgau

einem Sage jwei 19 jägrige SRäbcgen

megren

©o

in 2Bien allein

Sn Seidig waren

9 ©etbftmorbe gemetbet worben.

fcgrieb:

Sage

innergatb gweier

SCRonate nicgt weniger

geitung

in Seutfcglanb

jägrticg

foHeit

SRenfcgen ©etbftmorb begegen.

3 eü

oor einiger

35.

ßog nocg weiter gu 20 Sagten gaben bie ©etbftmorbe

finb aitger ftanbe, igr fcgwereg

ertragen.

um

55

Selbfimorbe.

1.

aueg

bie

ift,

inbem man

barum

berniegtet,

SSeftrafung bafür eine fegr garte,

jenfeitige

bie bafür ju ertragenben

geiftigen

Dualen

biel

unb

fegwererer

ÜRatur unb igre geitbauer biet tanger atg bie traurige irbifege

Saufbagn

ber

©etbftmörber,

bie

ben SDienfcgen

ju

biefem

©egritte getrieben gat.

Scg warne noegmatg jebermaitn.

morbgebanten irbifegen

unb

glaubt

ja

nicgt

$erfcgemgt bie ©etbft= etwa,

Sobe mit bem HRenfcgen aug

fei.

bafj

ÜRein,

eg

beim

eg gibt

56

Stucfj itttfete

heutigen Seiletbigtmg§maffen finb uaturmiörig.

ein gortleben, er

nur

mo bann

ber ©elbftmörber

getauft

f)at;

^lagetöne im SenfeitS

feine fie

bitter

fid)

Diet

finben mirb,

fd^recftic^er

fein

S?ein

einjigeS 5£ier begeht einen ©elbftmorb.

allein

ber mit Vernunft begabte

unS

merbett,

als

SDieS

tut

auf ßrben maren.

f)ier

mit

richtiges

mobernen

unferem

®a§

Sttenfcf).

genug unfere naturmibrigen

beuttief)

rifiert

dfarafte*

3 u ftönbe,

natimmöng.

®aff bas aEmeife göttliche tEaturgefets in jeber ©efdjöpfe tioEfommen auSgeftattet

©ogar

überall mafjrnefymen.

$einbe

©o

fjat

fjat

g.

fic£)

bie

Sget

§auer; §afe, 3M),

greift

fyeute

i£)m

SBaffen

ber

9?ur aEein ber 3D?enfc^ er-

gu feiner 9$erteibigung naturmibrige SSaffen, meit §u

feinem

infolge

üon

@d)u(se

gefämpft ^aben),

auS früheren

3

e

©o

/

ÜRädfte burd)

langen



bie

SBätber

abgenommen,

unb

fo

ift

(gebenfe ber Söeifpiele

ißferb

ftreifte,

(naturmibrigen)

unb ©djuffmaffen gu

heutige

SBaffen,

greifen.

2lber

3 £age

unb §unbe

ferner f)dben audj

unb ©efjörSfimt

®efid)tS= ber

feine ftarfen

mit bem Sömen

bei 33erfotgung

SEJZenfcf)

ermübet gurücflaffenb) üertoren gegangen. unfer Oor^üglii^er @erud)S=,

öerliefyenen

naturmibrigen 93.

erfolgreich

güffe

100

)er

üftatur

finb iffm

feine fdjneEen

^ en

ber

3af)rl)unberte

feiner

“SRuSfeln (früher foE ber SEenfcf)

mobernen

ufm. bie fdfneEen

|>irfd)

bie 93ögel ergeben fid) in bie Süfte,

SebenSmeife eingebüfft tfai

unb 3

feine

Oerliefjen.

SBieber anbre Xiere üerfriedjen

feine ©tacfjeln.

fdjmimmt fdfneE baöott ufm.

er bie

gegen

SSerteibigung

jur

£)infid)t

fönnen mir

ber (Slefant ben fRüffet, ber ©tier bie £)örner,

39.

fcfjneE in bie @rbe,

gifd)

f)at,

ba§ 9?aturgefet) ben @efd)öpfen 5ßaffen

baS ©c^mein güfje, ber

gang

uttfere heutigen ^erteiöipttgSttmffe»

find

feine

mir

bie

etmaS

als

SSerftanbe,

fjaben.

gefet) affen

Slurfj

alle

bajj

qualooEe Sage unb

feine

baff

i.

ju

äftenfdf

genötigt

©d)mert unb

mit

biefen

fef)r

§u

SDoIc^

fünftlid)en

57

'Bitiif eftton.

28 affen

ber ÜOlenfcp

jiept

gegen feine mirflicpen

etrna

nicfjt



fveinbe, bie Raubtiere, ju gelbe; nein

un§

biefefinb bei

längft

auSgerottet; fonbern er giept barnit gegen feine SDiitmenfcpen, bie



if)m



Diel

fcplimmer als Raubtiere gefcpilbert merben; er erblidt im

namentlidf

Kriegen

in

burcp

Slfterfultur

unfere

©egner gemöpnlicp ben „©rbfeinb".

©c^mer ju

begreifen

baff

bei

nm

ben

beiben ©eiten ©ott

Don

folcpen blutigen Kriegen

eS für Diele fein,

bürfte

©ieg angefiept mirb.

man

5Benn

mepr

biefeS überlegt,

fiep

man

ob

genau,

felbft,

man

metß

fo

ob

ober

nicpt

faft

unfere ßeitgenoffen

ben gefunben aftenfcpenDerftanb Derloren f)abe n. ferner

baDon

mir

fiitben

bie fiep

©efcpöpfe,

ober

laufen

©cpnede ufm., finn

paben,

ber

9D?enfcp.

feinen

paben

empfinbmtgen, menn Statur

pat

Mangel

feine

groffen

Raubtier

feine

Opfer

unb

pppnotifiert,

ftraplung Slngft

organifierten

alfo

feine

Sogar

ift.

empfinbet

bie

baß

©cprner^

©cpmerjen

unb

burcp

unb ©cpmerjen

Stngft,

burcp

eine

bet

Unfere

nirgenb ber

SSeute

bie

unb

©efcpöpfe

großen

fo

gemiffermaßen

Dielleicpt

fcf)ne£l

SBurm,

ber

meiSlicp eingerichtet,

finben

nicpt

Derlept ober vertreten merben.

fie

alles fo

gu

3

aucp

SS.

.

nieberen

bie

baff

aber

fepr ausgeprägten ©efüptS=

fo

.pöper

bie

©ie

Statur,

fönnen,

fliegen

ficper

als

ber

in

Derteibigen,

nicpt

ein

Raubtiere

baS

metl

feinen

SSlid

magnetifcpe

2lu§=

bem

©e»

überfallenen

fcpöpfe unterbrach.*)

©toifeltion (SBiffettfcfiaftltdje ^tcrfolter). 2)er gefcpöpfe,

als

baS

SDfenfcp

bie

ift

Stiere,

graufamfte

*) S)aß

Diel

unb

Raubtier,

bo§ Staubtier feine

jufa§en empfinbungstos rnadß, 5Plenf(^en übexfaKen paben.

graufamer aucp

53eixte

gegen

©r

gegen feine

meiff

in

feine

9Jät^

Sßitmenfcpen, feiner

33er*

getoiffertnaBen fjppnotifiert,

bafüx liegen Piele SSeifpiele dot,

mo

fo= fie

58

Tierquälerei.

unb

votjung er 5

baff

Stöbe

.

Stbftumpfung

S.

bie

S£)a§

$ad)teute,

alles

peinigt

©djtimmfte

t)ierin

meine

icf)

„um

rung ber Xiere

.

nodj,

unb tangfam ju *

Siüi*

it)rer

unb gölte*

bie äftarterung

ber 2Biffenfcf)aft mitten".

[0

bte

teiften

mit

bie Strjte

ober anberä ausSgebrüdt:

fet'tion,

fnum

SRitgefüfjfe

unb

quält

Stiere

martert.

genannten

#ap. 1

SDie§

bie

ift

traurigfte Verirrung be§ 9CRenfcE)engefdE)tecf)t§, bie e§ je gegeben

bie Str^te

u.

a.

anbre

Stiere

eS jeben Stag

babei

fetd

unb

üott,

jugteict)

fperrt

mehrmals,

er

fid)

nur

ganj

.

S. Sanindjen,

9Ratt

ein

©raufamfeit

biefe

es

ruf)ig

§u

menige ©djritte

Stifd),

ifjt

unb

läßt

h eute

beobachtet

bann Oerf)ungert baneben

unb

ift;

trinft fid)

et

ober

ein

umtommen! ©omeit haben

mir e§ burch bie fogenannten gadpnänner gebracht; mir

oon

unb menfd)tid)em §anbetn abgetomnten,

SJiitgefüht

ba motten mir unS

finfe

.

unb

nod) oerniinftige SDcenfdjen nennen?

Sn

ähnlicher Söeife merben bei

in

einfach

fie

folc^eS Stier ein,

bis

mehrere Stiere tangfam

täfjt

|)Uttbe

unb

fönnen

teben

eintritt.

bas ©efet}

baf}

ot)ite

SSer Strjt

Oerbietet.

5

9^at)rung

of)ne

bann ber £ob

melcfjer 25eife

oert)ungern,

mie tauge

erfahren,

„Sfteuen

Sei ber Sioifeftion motten

©eite 1456.

^Jcaturfjeitüerfafjren"

ober

meinem

2tu§führtid)ea§

Stiere

ba

politifcfje SBiffen bet

unb

quälen

31 t

öiertenS

nad)

ol)ne ßweifel

ja

nod) allenthalben

fein

öott

$Qp.

nid)t ju

1.

fcf)tacJ>ten,

Nahrung

unfre

üftaturgefetj

SDa biefeö aber heute

foll.

mir barauS

fo erfel)en

gefd)iet)t,

mir SJZenfdjen nod)

meit

Sftenfdfljett.

wohl aud)

bent

burcpweg üegetabilifdje

eine

heutigen

mie

beutlidj,

unferer göttlichen 95eftimmung

entfernt finb.

ber heutigen ÄWenfdjheit

jjolitifdje Sßtffcn

Ster 1

heutige

2 mal auS

bis

überhaupt er

mibrigen

abenbS

923eiSfjeit

mit

3 ur

©tammtifd)brübern auö

ben ßeitungen

StaS

ift

fo

XageS^eitung

SSeltanfdjauung in

feine

gemöf)nlich

biefer

fein

gefogene

täglich 933iffen,

unb

ufm.,

befißett

©efunbljeitspflege

fie

üernünftigere

3 eugung

haben,

finb

vielfach

mit

üDienfdjeit

$ranfenbef)anblung

befomnien.

heutigen

Dörfer".

bie 9D?enfd)en

unb

gan 3 in ben

freien

wahrlich

niemals

SJMnner, bie baS richtige eignete

©efeße

bie

311111

bedt, finb

unbebingt

ift

erft

erziehen,

fo



muß

baß

unb

Anficht

fie

Über*

unter Umftänben 9®ill

man

biefeS

einzelnen ftellen,

bann mürben

gelangen.

diejenigen

ßiele

erfannt

3Jfenfd)l)eit

eine

An*

,

9Siffenfd)aft

(Srgiehung

SBillen beS

ober

religiöfe

Staf)er

naturgemäßere

Stiefe

Sßon

haben

aud) üernünftige SebenSfragen,

unb

ber

2$ier*

gu^eS

ihr

anberem ©ebiete.

mit üftaepbrud burchgefü£)rt werben.

felbft

mir

fid)

„böl)mifd)e

bah mir unS

nötig, eine

bie

nod)

il)tten

auSftral)len.

meift nicht ; bie $ennt*

üernünftigere Arbeitseinteilung ufm., auch eine

fchauung,

feinen

ans ihren Leitungen unb oon ihren

erlangt

gewöhnlich feine Ahnung; 95.

get)t

tageSüber

feine

mieber

93SeiSf)eit

ben 93eftimmungen ber Slaturgefeße für unS fie

bann

unter

bort

läßt

9®iffen auf politifcßem, fo 3 ialem ober

3.

.

einfeitigen natur*

recht

oft

3

unb

ein,

fid)

leuchten

Sicht

95.

politifd)eS

ber Sauf unferer heutigen ®urd)fd)nittSmenfd)en.

bie biefe Seute

bantfollegen

fein

unb

95ierbanl

Sine felbftänbige Meinung niffe,

fangt

Sturcf)fd)nittSmettfch feiner

t) fl

3 um

ben,

müffen

93efferen

burch

ge*

um 3 ugeftalten

®te

$?ap. 1.

geber gebitbete äftenfd) müßte

jucken.

fragen

tifcßen

für unburd)füf)rbar

©erabe

beute

bie

95.

g.

erachtet,

barin

liegt

63 in

fidj

baß

fte

ber

tpauptgrunb,

e3

unb

in 9®irfticßfett

auch

marum

ber S?enntni3 be£ 9Balten§ ber ütlaturgefeße

in

mcßt

grage

berartige

eine

fßreffe

pxaU

alten

bitben

Urteit

eigene^

fern

fetbft

immer glauben, menn

fei.

98elt fd^reitet öotmütt*.

mit

unb in

naturgemäßen 9lnfcf)auungen unb «fpanbtungen noch feßr meit

unb

finb

gurücf'

tftinbern

nod)

fjierin

meit

gleichen,

unmünbigen

ben

fogufagen

meiften

bie

unferer heutigen StageS*

Leitungen über ba§ 9®atten ber 9?aturgefeße in begug auf un3 SJienfdtjen

nur

®a§

menig Stufftärung bringen.

fet)r

©cßtimmfte babei

troßbem

5D?änner,

fie

baff

ift,

eine§

biefe

entbehren unb nur nadjfagen unb üerteibigen, Leitungen

mit Söffetn

bie

ßeittige

ÜDtenfdfen

meßr

gebärben, ßätten.

Sßotitif

©ebiete finben

bie in ißrer

ßat,

2Ba§ ßeute ift

futierbar.

bie

für

ben

9tnbre

fogenannten

gered)t

mirb

ben

man alle

beute

nur

fagen,

meiften

fuggeriert; eine fetb*

fogiatem ober

auf

95.

£ageg=

bie 9ßei§=

unb 2ÖeIteinrid)tung

baß

auf

gang

gefunblfett*

fetten.

9SieU

fßarteigenoffen auf bie Slnfitßten,

troßbem bie= unb naturmibrige Meinungen üer= nicßt in einer großen 3 e ^ un 9 geftanben

öertreten merben, fcßmören,

fetbe oiete falfcße tritt.

fie

motjt

finbet

geüung

menn

at§

ißre

gang grimmig

!ann

g.

mir,

ermähnten

Sftan

öon ben großen £age§geitungen

Meinung

ftänbige

licßem

babei gegeffen

ficf)

ßeit

mag

über StnberSbenfenbe

ufm. brachten,

ßerfaEen unb

oben

fetbftänbigen Urteilet faft ganj

b eu ^9 en ®urd)fd)ttitt§men[cben

mieber nur nad)

bticfen

95aucßrutf^er.

unb notmenbig unb

tDiefe

f)eitig,

mcßt

bi§=

ba§

finb

oben;

b a ^ en atteg bag für

mag öon „Oben"

auggeßt,

oßne bagfetbe aucß nur näßer auf §erg unb Vieren gu prüfen,

Sie 2Belt unb mer mirb

ficß

beifeite

s

fdffreitet

tiormärtS,

biefem Jiiefenfortfd)ritt in ben 2öeg gemorfen.

ftettt

,

ber

©cßreiten bie ©rfinbungen unb gort*

28 ir f)a6en ßößere Aufgaben ju (Öfen

64

fo

mag

meiter,

nießt ju

baß feßou naeß jeßigen falfcßen

(Generation

einer

für

mirb

fo

ift,

bie

für uitfere 3.

fß.

fogenannten politifdjen, religiöfen,

bie

unb anbre „gößfe", ber

mebijinifeßen Srrtümer

fommen,

eg

©eßmärmer

(Ginridftungen, mie eg

unb naturmibrigen

ober

Kriege finb,

begmeifeln

1.

naturgemäßen (Gebieten

unb

Dernünftigen

allen

auf

feß ritte

£ap.

uftn.

fiädjerlicßfeit

anßeimfallen merben. 3lit

bem SBereblungggang Üßer bag nießt

mirfen.

muß

ber 9Henfcßen

oerfünbigt

tut,

an

feßmer

fieß

mit*

jeber

ber

gegemoärtigen unb gufünftigen Ufenfd)ßeit. s

©tatt ber ßeutigen naturmibrigen ®enf= unb ^anbtungg= noeß

meife

iÖfenfcßen

ferner

ßulbigen,

§u

einer

g-u

mit

müffen

naturgemäßen

ßeit

ber

alle

SebeitSfüßrung

begeistert

SBaßrßeit fueßenbe

9J2 enfcßeu

unb ßerangejogen merben. gortgefeßrittene laffen

fieß

Oiel

unb

naeß

bureß

leießter

gemäßen Slnfcßauungen ummanbeln, alg 3U

(Geift

irgenb in

SßarteibogmaS

eineg

religiöfer

£>inficßt

unb

gefteeft

ßier mieber im Sfonferbatigmug!) Rängen an ben altßergebracßten SSaßrßeit babei fo mandjer moßl ein

natitr*

iß. 2ftenfd)en,

bie

.ßmangSjade

morbeit

ift.

ÜRamentlicß

in

Sinie

erfter

ßolitifcßer fßesießung ift

beren

in

mieber

ßier

Satßolt3igmug, bann aber aueß in

ift,

3.

Sßerfümmerung

fßftematifcßer

unb

Oernünftigen

biefe

biefeg gä£)e,

Überlieferungen, nießt

im

(unb

finnmibrige

oon beren

einmal botl überzeugt

£unbernig für jebe gefunbe gortentmidelung.

2Btr ßaben ßößere Aufgaben $n löfen, als untere SSorfaßrctu Unfer gegenmärtigeg

(Gefcßlecßt ßat eg infolge feines oiel

ßößeren fßilbungggrabeg gegenüber früßeren (Generationen mit gan3 anbern miffenfcßaftlidien Problemen 3U tun unb eg mtrb folcße

aueß

auf

löfen erßalten.

bigßer noeß unerforfeßten SBiffenSgebieten 3U 2öir ßaben Aufgaben 3U erfüllen, bie unfere,

ißorfaßren mit ißrem befeßränften SBiffen

freiließ

nießt

löfen

Unter heu heutigen naturtmbrigen Einrichtungen

®Ctp. 1.

65

ufra.

tonnten. ©al)er bürfen mir aud), unfereut jetzigen f)oljenS3i(bung§=

grabe

entfpredjenb,

gebrachten feftfjatten überlieferten

gemäße

31

itttb

an

Stelle natur=

iffrer

Dertünben, fomie Sbeeit §u Derbreiten,

t

bem Soben

Unter den

^CItf)ec=

mir muffen Dielntefjr jucken, bie un§ mit

;

Srrtümer ausjurotteu,

28af)rljeiten

meid)e in

blinbling§ an allein

mel)r

ntdjt

ber heutigen 2Biffenfd)aft murmeln.

naturwidrigen

heutigen

tat

und

iKeid)

p

Einrichtungen

Jjat

gegeben,

Jammertal unb ba§

mefdjem

bann

mill

Siedjte

nodj

alle

©emei§ gn

ben

idj

metdjem

9)iit

DteligiottSleßrer

mit nuferer

utt§

in

baß

fagen,

bie

müßfelig unb

9Jfenfd)enleben

betaben fei?

ttnfere föeueration

SDie

ridjtung nod)

ß.

fie

betrifft,

Sift,

baß

beutlidj,

begitglid)

fie

fteßt,

ba

fie alle£

mie 2lrmut unb ©iettb, ^ranffjeit

betrug,

©iebftaljl,

nicht

nur

s

Jtaub

nicht für

unb

ÜUtorb,

unterbrüdungg=

fonbern fogar für unoermeiblidj hält.

SDen hier näfjer begegneten Übelftänben haben noch

f^ort*

niedrigen «Stufe.

nernüuftigen Söeltanfdjauung unb ©in=

SRaubmorb unb Selbftmorb, fähig,

feljr

auf einer recht niebrigen Stufe

mag

unb Siedjtum,

b.

naturgemäße

in öejug auf

heutige 9)tenfd)i)eit geigt

ber natürlichen,

Ungemacf),

fteijt

nodj auf einer

fdjritte

niele

anbre angereißt.

23ag ßat

nicht

g.

33.

fidj

aber

fdjon ber

allgemein übliche 2Bed)feI= unb Stfgeptoerfeßr infolge ber ba= burdj

leichter

entfteßenben

33anferotte

bon

©efchäften

unb

Unfere Generation

68 ©anfen

fte^t

ßejug auf naturgemäße ufrn.

irt

Unheil unter bie

für

gebracht,

9ftenfcf)t)ett

hat er fdjort Saufenbe fc^tner gefdjäbigt!

fönnen

$erf)ättniffen ficf»

(Mb

oerfcfjaffen.

oiete

Sag

aber

ift

Soüiet

253ed)feIprozeffe

jemals taum borgefoinmen befifjt, füllte feine

eine üiet fotibere fein.*)

hat

eigentlich

in§

©efdjäftgteben

unb

über feine finanziellen

rueit

mie gegenwärtig, bürften wof)t

große

bie

mürbe audj

©ingang

unb

unreelle 23af)nen

9tid)t

auf

bürften

ficßer

unb

mit

rafcf)

So

unfähig

tro^

bie

;i

)

3d)

3

fie

.

mein ©efdjäft erlaubten,

unb

feßr

©efdfäftgteben

ßeit

ber

atg

Staturgefe^e

unb

faßt

fRichtfchnur

©efefcgebung

irbifdje

lautet: „Stit

berartige

alte

ben Sßerfen erfennt

unb SSerberbeng unter ben ihres großen gortfdjrittg,

©ebieten gemacht hdben, ©eiftegftufe

SMtmarfteg

beg

in

für

benutzen,

Übetftänbe

man

feinen

ertennen mir auch rtm ^ortjanbenfein beg oieten

©tenbg, Ungtüdg fie

bie

Derfcßminben.

©in «Sprichwort Schöpfer".

baß

geleitet.

Unternehmungen

bann

allein,

Über«

auch ben Arbeitern

bag

Steife

biefe

(M

arbeiten,"

alten ©efchäftggweigen eine

gefcßäbigt mürben,

Söürben mir aber unfere

Summen

„Sltur bie

mürbe ber £of)u infotge ttbertabung herabgebrücft,

ein

Stopf fängt fetbftänbig

füttung ber Unternehmer gefcßaffen wirb. fetjr

einigermaßen

Seber

gefunben.

baß batb in

©efdjäfte baburdj

Söedjfelfrebit

unb Sdjwinbelhaftigfeit

Unreettität

unternefjmenbe

fo f'ornmt eg,

bie Stonfurrenj burd)=

Surdj ben heutigen

bem Sprichwort gemäß

an,

fcfjäft

weit baburdj jeber,

fatfd),

©efrijäfte ober feine über feine 9Sert)ättniffet)inaug=

meg

unb

Unter ben heutigen

SBer nicht genügenbe ©elbmittet

fein.

getjenben betreiben bitrfen; bann

gefaulte

mie

fann, moburd) bie bieten heutigen Sanferotte

Strafte augbefjneit entftefjen.

uttb

1.

burd) SSedjfelbegebung

9JZenfc£)en

aud) ber leichtfertige, fein ®efd)äft

$Qp.

noch

SS. ^iabe

noch finö,

un b

9)?enfd)en,

ben

alt T

mie

fie

auf allen

welch

niebriger

ftetjen.

«och niemals einen SBedjfel auSgefieltt.

einfach nid)t

größer

betrieben,

biefeS ®efd)äftSfran 3 ip

biirfte

3d)

t;abc

als mir meine ©elbmittel bocf)

roobt

baS

richtige fein.

Kap.

33ie

1.

2Bte

ift

bte fojiale

Me

ift

fo^iale

immer

Söfan fiept jept

bem

nur

feptieffticp

bient; icp erinnere

3 . 95.

$rage

beutlicfier,

69

löfett?

löfett?

31t

baff

ber

95orteite

maßtoS

bte heutige

einbettige 2fu§beutung

gefteigerte Snbuftrie itnb

probufte

&rage ju

öteler üftatur*

©rofjfapitatiften

an ben Stapttruft, ^etroleumring ufm.;

unter ben äftaffen ober mirb baburd) nur macpfenbe 9?ot erzeugt.

Surcp

ungepeureit

bie

ginäerträge

ber ©rofjfapitatiften

macpfen beren Kapitalien taminenartig an unb muffen rentenbringenbe 9Serte an

alte

Iic§

erbrüden,

mirtfepafttidjen ©giftenden

tiefer

febtiefj-

unb ade anbern

reiften

fid)

3 wfe§^n §

fangt

mie ein 53tuteget ba§ ßeben ber Nation aus.

2Benn

oiete

aitcp

fiep

peute beffer fteiben unb auep fo

beffer

um

Slbnepmen

bie ©giftenj niept §ufrieben

iOieifter

begriffen.

mepr unb mepr.

fepminbet

ift

©lüd,

fein.

tatfäcpticp

9lu§

bem

friiperen

jufriebenen

gemorben,

au§ bem fröptiepen tpctnbmerfSburfepen oon epeinafe, überalt Arbeit betam,

leidpt

in

'Ser felbftänbige SRittelftanb oer=

niebergebeugter ^abrifarbeiter

ein

früfjer,

§epjagb im SBettfampf,

©efunbpeit unb ßufriebenpeit ber SRenfcpen finb ftetem

Arbeiter

at§

follten

effen

läßt fie bod) bie nertienaufreibenbe

fomie bie Sorge

unb

©elnerbetreibenbe

jum großen

unb

meteper

Seit ein jerlumpter

Sanbftreicper.

feit

Sie

fetbftänbigen

©giftenden

1882

um 139000

gurüefgegangett,

napme

ber Seüötferung entfprecpenb

üermepren müffen.

739000

peute

im

3m

fid)

3$erpättni§ §u

fetbftänbige ©giftenden

bie §errtiepfeiten

beutfepen

mäpreub

Sieicp fie

finb

ber

um 600000

$u=

patten

1882 paben mir atfo §u

menig.

Sa§

finb

unferer fo öiet gepriefenen inbuftrietten ©nt^

midetung.

Sie Söfung ber formten grage, mit meteper fepott

allein

fo

niete

oergebtiep

abgemüpt paben,

ift

fiep

biöper

nur einzig unb

auf naturgemäßem 3Bege mögtiep. 9?icpt

ber einjetue StRenfcp

ift

fcputb

an uitferem

nieten

äRan map

70

bte 9)?eitfd)f)ett a(8 eine fjamtlic Betradpeit.

$ap.

1.

heutigen Unglücf unb Herberten, fonbern ber Unberftanb ber

gefamten

ben

23efämpft

9ftenfd)[)eit.

Unüerftanb,

b.

bte

f).

naturmibrigen SUnfchauungen ber 9Jienfd)en, bann mirb fd)on

unb nod) me£)r

bte jefdge,

unb gufriebener

meinem ©runbe

2lu§ aller

9lrt,

ttantenllid)

9?ot

unb

falfcfjer

9iefultate

finb

baSfelbe

allgemeinen

2Benn

mir

fein

bann

um

mufe,

eilt

ber

SDfenfdjen 907enfcf)l)eit

mir

uttfere

geftalten

fte

unb

;

galtt.

be=

ernftllcf)

Ver^

gesamten

menn

unb

bie

mie unfere ©efejjgebung

haben,

naturgemäß genannt merben §u fönnen, groben Streit mehr

feinen

gibt eö

nur nodf

ber

natürlicher

begriffen

ettblirij

2lu3

?

2Borte:

ShanUjeiten

Dielen

ber

rnüffen

unb

beffern

©efefjgeber

ben

mit

ufit».

einem

naturmibrigen ©inridjtungeit.

Siechtum SBürgengel

biefe

mollen,

mit

alfo

heutigen

auch

ift

meiften Verbrechen

bte

unb Selbftmorbe

9)?orbe

uttferer

bem

fjältniffe

gefcfjehen

@rjtel)ung,

@an§

feitigen

bte nädjfte ©eneration, glüdlicher

fönnen.

fein

unter

bann

fonbent

benfelbett,

^Durchfuhren ber ©efe|gebuitg im Sinne

ftrifteS

be§ 9?aturgefeße3. 9D?an fann

mohl

fagen,

bah baSjenige Sanb,

meiften ©efeße hat, ant meiteften

$e

naturgentäher

öon ber

©inrichtungen

bie

eines

Sftatur

melcfjeS bie

entfernt

VolfeS

finb,

ift.

je

meniger brauet e§ ©efeije. SBeil nach

bem Sprichmort gegen ©ummfjeit unb

mibrige ?lttfd)auung

muh

bie

felbft

Einführung ber naturgemähen SSorfchläge

torifche fein,

um

natur*

©Otter öergeblid) fämpfen, begfjolb eine obliga*

SBanblung für natürliche ülnfdjauung ju

fdjaffen

unb burd)äubritden.

®tan

ganje 9Wenfdjheit als eine grofee

ntufo bie

^amtlic betrachten unb

fo

oäterlid)

für

©Iternpaar

um

jeber biefeS

Sinnes

fie

feine

beforgt fein, mie heute

Sfinber

ift,

beforgt

ift.

Erft

eilt

forgenbeS

bann,

menn

fjanbeln mir 93tenfd)en bernünftig

unb

SOlenfÄtt nur jurn ©Uten ermahnen ju

5iato. 1.

bem

gemäß.

Staturgefeß

^Bitten

gu

einzelner

$>aß

erreichen

mcßt

btefeS

toollett nfrn.

auf ber §anb.

Stur altern burd) eine naturgemäße ©efeßgebung ttcf),

mög=



ift

baß bie heutigen SBötfer ober eingetne Parteien unb @e=

toerbe ufro. ißren

um

ben guten

burcf)

Hegt ftar

ift,

7

at§

ft dj

§aß, ben

gamitie gu betrauten unb and) bemgemäß

eine

SDer einzige 2öeg ßiergu

gu beßanbetn.

naturgemäße Stuäbitbung ber merben

tuo

fein,

muß,

betrachten

eiferfücßtig

Station

eine

ift

SJtenfcßßeit.

meßr Einrichtungen,

mcßt

möglich

gegenetnanber hegen, aufgeben,

fie

mie

ÜDann fönnen unb gegemuärtigen,

bte

anbre mißträuifcfj unb

bie

ober mit Strieg

mit ©rengabfperrung bebroßt ufm.,

unb

bie Stufttärung

ober

ein

ober

übergießt,

©tanb ober

ein

Einzelner ben anbern auSbeutet, unterbrücftunb ungtüdlicß macßt.

crmaßnen

$ie ÜBenfcßfjeit nur sunt (Unten



tuoilen,

genügt nicßt SSiele

glauben

Sftettfdfen

ßeute

bann gum $iete fommen unb SDtenfcßen fcßaffen fönnten,

ttod),

beffere 95erb)ättniffe

menn mir

gu merben.

mir

unb

aucß ebtere

bie SDtenfcßßeit fortgefe^t

nur ermaßnen unb ben EntgeHten anßatten, bei ein befferer SDtenfcß

baß

2)iefe

ficß

angufangen,

Ermahnungen genügen

ßeute mcßt allein beäßatb nidjt, meit nur menig SJtenfcßen auf fie

reagieren, fonbern e§

ift

aucß beut SDtenfdjen unter ben gegen*

märtigen fcßtecßten naturmibrigeit unmöglich,

ftet§

nicßt§ anbre§ biefetbe

gerecßt

Sterßättniffen

unb gut ju

übrig, at§ in bie

naturgemäßer gu

ßaitbetn.

©efeßgebmtg

öietfacß



bleibt

eiitgugreifen

gang alfo

unb

geftatten.

Unter einer üernünftigen unb auf ba§ Staturgefeß auf* gebauten SDtenfcßen,

©efeßgebung bie

baS

merben

Sßrobuft

&aßitet 3, fetbft batb beffere Stießt ein

bte

ißrer

SSerßättniffe,

^erßältniffe

fomie finb,

bie fieße

fein.

SjMttöe&ürfniS, fon&etn nmßre SieBe Brängte

mich S# meinen naturgemäßen Sovfcßtägen.

©taube

fa

nicßt,

lieber

ßefer,

baß

micß

ein

@ßort*

72

SEßiv finb bie gtücflidjfte aller

gum

bebürfni§

gemacht

ba§

Säftitgefüßl

edjte

üielgejMtige unb 9Jien [cßßeit

feufgt



nein,

tjat;

meinen

gu

1.

!

unb Vertreter naturgemäßer

iBerteibiger

ridjiimgen

bisherigen ©eneraitoiten

tiefgreifenbe

ba§

äRitmenfcßen;

©leitb,

(£itt=

maßre Siebe unb

bie

ift

bem

unter

große,

heute

bie

unb bem mir überall begegnen, gmaitg mich

bagu, meine fReformborfd)täge gu beröffentlidjen,

um

burdj 2luf=

flärung bie gefamte ÜÜRenfdjßeit auf eine höhere ©tufe unb gu einer

naturgemäßen Slnfcßauung unb ©efeßgebung gu bringen.

©er

fdjon heute überall bemerfbare große gortfcßritt unb

©ntmidelungSgang auf natürlicher föafiS läßt

fid)

nicht

meßr

aufhalten, fonbern gießt fortgefeßt meitere Greife.

©ne naturgemäße ©efamteinridjütng, SESerfe

ffiggiert

großen 2Bert

©taaien

mirb

ift,

'berfelbeit

bttrclj bring eit.

bann,

meint

miefie ßier in biefem bie

ÜJienfdjßeit

ben

erfannt hat, gunädjft in ben fultioierten

Sn

eittgeliten

Greifen ober Sänbern allein

läßt fid) eine berartige Vernünftige ©nridjtuitg freilich nur fdjmer burcf) füßren,

©a§

meil ein

unb

aUererfte

©jiftengfrage

fein,

Sanb

burd)

©eburt bi§ gum ©reibe

Sh*

bon

midjtigfte

bem

attbern

mürbe gemiß

melcße

für

alle

bie

abhängig

ift.

Söfmtg

ber

URenfcfjen

bon ber

forgenlofeS Seben garantiert mirb.

ein

find bie glfttflidjfte aller fiiSljertgen eftar

bap

unb

toerben,

ba§ StuSarten gu

mancpe§ anbre

nocf)

fcpon gefagt,

tote

baff,

85

tfi.

bertoenbet

taffen,

um

ift,

©inmat muff

unmögticp.

unb

toecpfetn

unb

SttteS bie§

20

©amenarten

beften

bie

unberücfficptigt bnrf

ntcf)t

Sßaprang ju Befdfaffen

piitretcfiettbe

mit ber 33iepgucpt ber $att.

auep

©in ©ropgrunbbefiper foH beifpietSmeife einen fRiefenfprung* toeteper

©prung

oepfen

20000

über

paben,

täpt fiep jeben

®iefe StuSgaben

begapten.

Sanbrairte nidpt

tonnen

ferner

in

bie

unb fonftigen StuSftettungen, für

fcfjönere

unb

toie

reiepen

Ertrag

bieten

tonnen.

auep, bie

gturen

nur

pier

unb

gu

unb

pat,

unb

fiep

freitiep

bie

meiften

Dbft=,

©orten

fonbern

Sßftangen*

bei

fonbern

gibt,

toirb

überall

lernen

53emirtfcpaftung

rationetter

Seiber

tnaneper Sanbtoirte

ba,

©etreibe*,

fepen toir niept nur, toa§ e§

fo

ergiebigere

feitenS

SBirtfcpaft

gefoftet

teiften.

mir

33ticfen

SOZarf

begfetben mit mepreren punbert SDZarf

burep

tiebertiepe

fepr gefünbigt. bürfte

man

man

gu

fRicpt

regeln

in

potgarmen

©egenben SBatbungen auf bagu geeignetem 53oben

anpftangen.

jDiefeä reiepe

paben.

beffern

Stucp

fottte

gebietet bie ©efunbpeit§tepre.

©egenben,

maepen unb

g.

53.

futtiöieren.

ferner möge

meilenmeite ^Salbungen

3a man

gum

man

potg*

£eil urbar

fönnte fogar, toenn eö geraten

©raub unb

86

SSie

erfdjeint,

gänzlich

93obeit tu en,

beS

Wujjniefjung

melche

biejenigeit,

an

ben

aud)

alfo

an

Anteil

mit

and)

fich

bejafjlt merbeit,



ÜJJiitglieber

berechtigten

Oerl)ält

21ud)

bafiir

100

fämtlidje

Lieferanten

@enau

3Baren auS ber 2$erein3taffe

bie

aud)

l)aben

be3l)all>,

©taatStaffe,

alfo

meil

bie

bon

ber

®efamtl)eit befahlt mürben, baljer ber 2111gemeinheit gehören.

®enn 3 ur

©taat

ber

Cgj^ropriation notmenbigen

h^e

Sch

be§hot& fich

eben

ja

oerfertigt

biefeS

angeführt,

^)I

mit

93eifpiel

um

Sntereffe

aller

btefe

un 9 ^ m ^tet

bem 23ergnügungSoerein bah man

ben SSemeiS ju erbringen,

eine Sßare aud) felbft

befoinmen unb

3a

im

abfaufen, ben oollen betrag bafür

gleichzeitig

auch

lieber ben 9iuj5en berfelben

mit genießen fann. eS

IZBie

nun

23ergnügung§üereiit

©taat

in

betreff

©ebäuben, Sdj

mit

ber

in fo

meinem Vergleich ermähnten Oerljält

e3 fich auc§ nxit

bem

©£pro|mation oon ©runb unb 93oben,

(Sifenbaljnett,

laffe hier

bem genau

ift,

@emertfcf)aften ufm.

einen 2(rtitel über 23obenmud)er au$ einer

ber größten ßeitungen ®eutfd)lanb§ folgen.

®a

heif)t

,

e§:

©obettreform.

®er ©eite

©ebanle

als ein

ber

23obenreform

fojialifiifcheS

mirb

oon

ber

Xeufelämerf üerbammt,

einen

oon ber

$ap. 2

Sobettreform.

.

anbern

oI§

aßer

©ruttblage

bte

91 ©ojiatreform

®te[er Umftanb aßein

fdjon

^reffe bte ißftidjt auf,

ben ©egenftanb

§u

unb

faffen

gruppen

moßen

2Bir

aufjußären.



un§

ftellen,

opne

kontra

in ber anbel3*

unb

nad)

Ijeimifd)

Sinne unb ©eifte

tributpflidjtig.

§u

abfotuten §errn über fic^

mie

fo,

(©emeinbe*

©runb unb

biefe§

hiermit

28of)tfaf)rt

fdjnurftradö

etma

SInteil,

©rtrage

©3 mar

unb

©rtrage

feinem

e§ unter folgen ^erfjältniffen unmöglich, baf$ ber

unb SBoben

fid)

ber

$Red)te3

am

befi^en,

©runb

ber

an

noc^ bie 9J2itgIieber jener ©emeinbett, bie

23oben§ Anteil fjaben.

barju«

mit einem

gehörte ber ©emeinbe,

er

ber 23otf3gemeinfdjaft ufm.;

natjmen

(SRente)

©runb=

ben

nod)

ißro,

üiedjt

Eigentum,

nid)t inbiüibueUeS

©au,

2Beife

fadjlidjer

oerfudjen,

einem

mit

'Singe

3 ntereffen=

Dort

in

fojialen ißrobtemä etma§ eingeljenber

gebanfen biefeS

öoben

biefen

Ijeute

£age3=

ba§

in

fcfjärfer

ißunft

angegriffenen

gepriefen.

unparteiifdjen

einer

über

SeferfreiS

ifjren

fjart

fo

legt

50?it

erf)öf)t

biefer

fid)

bie

be=

ganj

aud) olfne

ba§ Butun be§ ißobenbefifcers ber SBert ber 9Bare, bie bod) eben bie erfte Sßorbebingung für bie ©jiftenj ber

9J?enfcf)f)eit

Sobenreform.

92

©runb unb

£)er

ift.

SSobett

ftaj). 2.

gemiff ermaßen

ift

ber Urquell

menfcßticßen SebenS unb menfcßlicßer Stätigteit.

marf

erfennenb,

facße

gan^ unentbehrliche,

auf eben biefe

unb monopotifierte

„2EBare"

mußte.

Mittel

auf

am

Slnteii

üerfcßaffeit,

bie

Räßrmutter

©emeingut

be^m.

alten geßören

®o

man

auf

Xeit

beS

tarn

berjenige

ift

Vergütung ber

23obenS

unb

muß

feiner

(b.

mie folgt

beS

2Boß=

„®ie ©rbe

ber

©rjeugniffeS

©igentümer

aucß

für

Kräfte

unerfcßöpfticßen

buf'tionSftätte ju bienen) begaßtt mirb." erftärt

unb

gtäcße

feiner

Söoßngetegenßeit

als

93oben

©runbrente.

bem

fetbftoerftänbticß

ß.

©igenfdjaft,

mieber

©r muß mieberum

!

bie

unb

urfprüngticßen

melcße bie

„®er ©oben,

:

©runbrente

:

melcße

,

etntreten

am ©runb unb

entftanb bie Sortierung

fo

alter,

Reaftion

ber 5lttgemeinßeit

ließ,

mo

einem ©rabe,

ju

SBoßnungSfrage,

bie

(Sßoigt

bie

Senüßuitg

eS

bermeßrbare

nicht

fcharfe

merben!"

nungSfrage.)

©runbrente

bis

fte

eine

[innen

aber

erften ©otteSgefcßenf,

unb

^u

beS

mar

23efonberS

©eifter einen

naturgemäß

ganj

enbticß

®iefe £at=

immer umfaffenber

baS Kapital

fic^

ober

$ßro=

Rofcßer

(Rifarbo.)

„©runbrente nennen mir beseitigen

:

regelmäßigen

Reinertrages

eines

©runbftücteS,

Steit

metcßer

nach ?tbgug alter barin ftecfenben Strbeitslößne unb Kapital* ginfen übrig bleibt."

baß

biefe



©runbrente

®er 33obenreformer auSfcßtießticß

nicht

©runbßerren unb QJobenfpefutanten, fonbern ßeit als

bem

mirfticßen

Don ©ott gemottten

forbert

nun,

fapitatgemaltigen ber

Mgeinein*

33efißer ju

gute

fomme. 2Bir fönnen ßier nur bocß,

aufgefatten nicht

er feiner

Räßrmutter

©rbe

merben:

fein

^anbetSmare

eine

moburcß bie

ftücßtig

[fixieren,

glauben

aber

baß bem aufmerffamen ßefer jmei ßeroorftecßenbe fünfte

bom

in

eingigen

atter

©cßöpfer

gu

1.

®er ©runb

ben fpänben

unb

unb $oben

eingetner

fott

barftetten,

urfprüngticßen SSeftimmung,

fein,

entrüdt

mirb.

umfonft

gegeben

mürbe,

®a

unS

bürfen

bie

mir

$ap.

Regelung beS ^rnnbelä unb bet

2.

auch

mit @runb unb SBoben äSucfjer

nidjt

heutige ©runbfjerr

fonbern

bag

burcf)

bie

berechtigt,

nicht

ift

ber

Schaffen

Sg fommen

nationale,

in

erfolgenbe

alg feinen Sßerbienft ethifche,

©efidjtg*

fojialpolitifi^e

ber 28of)nunggfrage

bie bei ^Beurteilung

fünfte in betracht,

ber

2.

ßuüut,

fein

gorberungen

biefen

unb

oolfgmirtfcfjaftliche

treiben.

ohne

Allgemeinheit

Söertfteigerung beg SBobeng augfdjliefjlich einjuftreichen.

93

^rtbufltie.

^Beachtung finben müffen unb oon feinem ©ebilbeten fo ohne meitereg

alg

Utopien"

„fogialbemofratif^e

merben

abgetan

fönnen. £)er ©ebanfe ber SBobenbefijjreform

üornehmlich in ®eutfd)lanb,

lanb unb 9?orbamerifa.

Ob

$eit lehren, jebenfaßg fteßt

Sbeal bar, bag

Sg märe oößig

märe

eg

ffteueg;

beg



ligmug liegen mirb

bann

bürfte

unmiberftehlicher fe&en

:

Sin

Sbee

©emalt hetforbredien,

Soben bem

freien

bie

einft

SSenn

beg $apita=

nicf)t

ift’g

fui'or

ung mit

ift.

in ben Sfraßen

ber

alten

bem

auf

gegangen

unb big bapin bocf)

bem

bag

SBobengemeinbefitjeg,

fcfjliefjlich

freier

bie

etmag

einmal

nicht

eine 3}ücffef)r ju

römifchen Sachrechteg

©runb unb S3oben DöUig

unfer



biefer

Srbboben Oerloren

beutfdjen

freien

loirb

ift,

alg ein erftrebengmerteg

fich

ja nur

beg

9iecht

Anmenbung

burchführbar

Sng=

benfenber SKenfcf) ju ignorieren oermag.

bie SSermirflidjung

germanifchen ber

fein

er er

An=

h fl t zahlreiche

hänger in alten Staaten,

mehr

meit!

teutonicus mit

gorberung

burcf)=

iBolfe

^Regelung be£ fjanbeJS unb ber $nbuftrie. üftachbem

®rnnb= unb Sobeneinrichtung unb *Aug=

ich

nü^ung im aßgemeinen angebeutet, gehe

idj

junächft auf bag

(Uebiet berSnbuftrieergeugniffe, beren ißrobuftiong*

meife über.

Sg merben

fich

auch h* er

S an Z

unb|)anbefg=

öffentliche

Ab=

änberungen nötig machen, beoor mir ung fagen fönnen: je§t ift

aßeg gut unb

praftifdj

Ooßen Segen baoon

eingerichtet,

erhalten.

je|t

müffen mir ben

Regelung beS £mnbel§ unb bet

94

$)ie fcf)Iimmften gnftoren,

weg

unb

praftifcljen

welche

unb Untreue auSartet.

toelcfje

man ftatt guter, bauerljafter ES liegt bieS einesteils am

betrug

in

bap

wefentlid)

SBare

burd^

einer

entgegeitftellen,

fetten

nicf)t

©ie trägt

2.

f)ier

ficf)

Vernünftigen Einrichtung

©ewinnfucfjt,

erftenö

finb

ftttbuftrte.

bei,

bafs

weniger gute anfertigt.

oft

bem

9ioljniaterial=£ieferanten ober

am

gabrifanten bepxSVeifter, aitbernteilS

ßweitenS

|)änbler.

ift

eS auch bie groffe ^onfurreng, bie beit ©efchäftSmamt unb beit

geringeres Material unb billigere SlrbeitS-

SKeifier beftimmt,

p

träfte

|>anb alte

§anb

in

unb

oerbrängt mit

wahr,

nicht

Veften

wirb meift

gel)t

ber SBare.

ber befte Slauf"

ift

bie heutigen

troijbeni

berfauft,

billig

SßreiSrebuftion

bie

ber Söerfc^ted^terung

„Vom

©pricfjwort:

bleibt

2öer heute

Oerioenbeit.

bont ÜDfarft

S)aS ift

unb

oft

p

bem ©ebiete

ber

imS

Verf)ältniffe

unpraftifchen Einläufen beranlaffen.

Ein noch fcf)ftmmereS Verhältnis Snbuftrie

als

ift

ißrobufte

ber Söare

p

©efchäftSfrife

unb Etenb £>anblungen befprocfjen.

unb

bringt fie

Wenn wir

alle

Wollen, wol)l auch

eine

welchen

will id) bie

^

Arbeitern

feinen

jiefjt

fo

2öaS nun

uttebfen ift

für

©ebanfen

Vot unb

an anbrer ©teile h^weifen,

bon mir angeführten unb uttb

bie

eine fotche

Verarmung

nur noch barauf

ernftlid)

bie

ber geringeren

unb

gezwungen,

weitere Greife ein.

p

unb

pgleich ber Verbienft

bie SVenfdjen veranlagt,

§ier

ÜDlit

finfen.

bie baburct) entftehenbe

unb

baS Angebot

fobalb

infotgebeffen

ift

baren ©efd)äftSfalamitäten

buftrie,

p

Sohnrebuftiotten

9tnnut in immer

^robuftion unb

an Überprobuftioit

aber auch

fintt

biefer

auf

gtoifchen

leibet,

Nachfrage,

bie

g-abrifanten;

gegenüber

wir,

©egenfah

beginnen im SBerte

Vachfrage beS

fdjroffe

Seber Snbuftriejweig

®oitfum. größer

ber

ift

bauernb

bafj

fonft benf=

befeitigen

gan^e ©ebiet beS ^anbelS unb ber Sn=

wie baS ber Ejiftenp ©runb* unb Vobenfrage in nur

©efamtberwaltung werben

Wirb eS uns

nicht

nur möglich,

legen müffen.

®aburd)

erft

unpraftifchen Einrich=

3ap.

Regelung be§ §anbet£ unb

2.

tungen auf biefem ©ebiete ju befeitigen,

unnüßer

Arbeiten,

mir

bie

95

bet ^nbuftrie.

Unmaffe

eine

foroie

unferen

freute

unpraftifdjen

(Einrichtungen jutiebe oerricfjten müffen, ju unterlaffen, fonbern

mir mürben auch

unb

Strger

non

unb

Übertretungen

unb

©efcfjäftS*

33erbrecfjen

murmeln

StuSfctjreitungen

üon

3Ken|d)i)eit gleichzeitig

bie

aufreibenben

in

ja

®enn

befreien.

niete

nur

SBe§ieb)ung

gemiffer

öielem

fe£)r

ülrbeitSforgen,

in

ben unS fo überaus fcfjmierig gemalten ©piftenjbebingungen fetbft.

SOZait fietjt

am

fdjjäfte

in jeber

für

$J3oft=

menn einmal

gefegt

merben,

unb 33afjnmefen

©fjancen für

alte

fie bie

einzig

unb

mie eS

§.

in

SCtienfrfjen

beuttich

boct)

heute

33.

bem

mit

fcfjon

größten

bie

fie

ift,

ergeben,

fict)

öänbe beS

bie

jeber |)inficf)t

größere Vorteile müßten

9^oc£) nie!

allein in

galt

ber

get)t

©emerbe* unb tanbmirt*

fämttictje

ufm.

©e=

nennenSmerten Vorteile

©araitS

tjaben.

ftcfj

fdjafttichen betriebe ufm.

«Staates

met)r ein, baff nur bie großen

unb baß

beften florieren,

.Jpinficfjt

baß,

fjerbor,

immer

heute

bieten

mürben.

menn

fämttictje

©emerbe international unb nad) naturgemäßen 33eftimmungen mürben.

betrieben

2Bie

befänben.

3Benn

fpefutation

aufgehört

bem

einft

nid)t

mären

5.

nur

$riüatf)änbett

atter ißrioattjanbet

bann

fjaben mirb,

ift

brechen,

fo

mir

atfo

Oiet

ben

ernfttitfj

nußlofe

praftifefje

Arbeit

atS ba finb:

Sftabentum

gefagt, tpanbet

legen.

Übelftänben,

bieten

minnfuefjt, §abfudjt, fudjt,

unb

33.

alle

Unreetlität,

i)3rioat

auS

fomie

33e*

oernicfjtet.

ätfenfetjen

merben

unb

motten

oerrichten,

33erbrießticfjfeiten

Übertretungen 33etrug,

^ßoft=

ber 33oben,

(Entbehrungen,

mir unS ferner bie üieten (Ejiftenjforgen unb erfparen,

itt

Vergehen unb 33erbredjen herauSmadjfen,

SBotten

unb

fiep

fie

Sorgen unb

bie attermeiften

trügereien,

mangelhaft

menn

unb Stetegrapfjenmefen,

unb

Selbftfudjt,

33er*

®e*

©efütjüofigfeit, ©eringfehätjung, £)errfch=

ufm., auSmeichen, fo

unb Snbuftrie

müffen mir, mie fdjon

in eine allgemeine 33ermattung

96

*iÖie

mürben

umvben

SBlc aufgefiauten

itt

Arbeiten einjuteilen

bie

einem auf

fein.

§lap.

2

.

SMatnvgefelj

iutg

6tant3tttefen öle 2lr Selten

nnö

elitpleilen

au^nfiihrcn fein?

Um $rage

bebeutungSoolle,

jo

biefe

eingefjenb

redjt

beljattbeltt

unb

toeit

fönnen,

51t

gretfenbe

tief

muff

id)

jie

itt

ptei Xeile gerlegen. $)ie nühlidjften Arbeiten jittb für ben äftenfdjett unp>eifel= biejenigett

Ijaft

burcl)

,

unnü|

ganj

3ÜS

Arbeiten

nützliche

burd)

man

toeid)e

pr

toirb,

fteljt,

fomntt,

erft

Srbe

loeldje

Sinie.

biejenigett,

Voben=

möglich

peitenS

fudjt;

KleibungSftüde,

praftifdjer

nicht

fie

peiter

erftenS

als

fooiel

abpgetoinnen

tperftellung

fomeit in

bemnadj

gelten

ber

unb ^ßrobufte

erjeugniffe

jenigen

in SESegfatt

unb

praftifdjen

alle

Sebe £ätigfeit,

getoinnt.

auf Kunfterpugnijje oerreenbet als

er

loeldje

notioenbigen üftaturprobufte

bie=

StRöbei,

§auS= unb Küchengeräte alter 2lrt, guter 2öol)n*, ©d)laf= pnmer=, Vabeeinridjtungen ttfm., überhaupt folcfje, mittels

man

melchett

Vebürfniffe

biejettigen

alle

2öol)te ber äftenfdjen förberlicf)

burd)

biejenigen,

bie itotmenbigen

bel)anble

Sch

man

Arbeiten

bie

ber

fdjaffen. fchott

gefe^ in

bieS

fonbertt

toenben

h at

©otteS

hinaus

fie

unb

inS

ich

toill

melden

ich

fotoie

„2Sie

toirb

au f Sie ^terftedung Sie

er ft

Arbeiten

iftaturprobufte

unfere

toir

bem

geläuterte ©etteraüoit toirb biefe Verrichtungen

Sitte

toie

Vilbung,

grage:

bie

(£f)e

bie

unb brittenS

toerben.

befchafft

pnädjft

eingehe,

mittels

finb,

SKenfdjheit

auS ©efunbljeitSrüdfidjten

laffen, ift,

alfo

befchafft,

bientich

©enüffe

berteilen?"

Kunfterjeugniffe

betüdfidjtigen,

ber

toelche

fittiilicheit

unb

je£t toirb

par

für freier

alle

3.

iljre

auS

baS

nidjt

beim

meljr

Sille

ber

V3ille

ber

galt

bap Der* ®aS üftatur*

©lieber

©rünbett:

beftimmt,

betoegen. ift

einzelnen über*

Vauernftanbe

fämtlidjeit

folgenben

9)?eitfd)ett

Statur

greie,

V.

baff

fie

fich

Diel

9Kenfd)en

getjören

©otteS.

^urjeit

würben

Äaj). 2.

SSie

unferer

SSorfafjren

SJkn

jejjt.

man

befolgte

befdjäftigte

©tunben) nur

in

fottbern

feine

Söefcfjäftigung

meljr

man

bote fielen, mirb

fein

ba§

alle

©otte3

freier

fudjen,

tonnen

bafj

fid)

an

®e=

beffere 9to£)probufte

üiel

Slrbeiterfdjar

fteineren

benjenigen

allen

Fimmel

gefdjefjen,

SJknfdjen

ber

Sntereffe

alfo and)

©efdjöpfe,

ben

33efd)äf=

beteiligen

Slatur.

bie

Sftenfcfjen

in

9Dkn mürbe bann unfere

ber

baff

mir

baf$

Dermögen, mie e§ für

bie

jteil

bie

fonbern

übergab, nidjt

fcfjeint,

grofje

fo

fein.

bie

SJknfd)

unb unoerfür^t genießen

unb

im herein mit

feber

ift.

@3

tro| ber reidjlidjen gülle

ÜDkljrfjeit

fdjmelgen

fettige

bie

geforgt

fjinlänglicf)

Ijöfjerer

mirb

bürfte,

praffen

©rfenntni3 forgen.

unfere fdjöne ©rbe anblicfert,

§ur freien SSenutjung eingeftefjen,

^Bemittelte,

nidjt

fjeute

ab^ugeminnen

Slrt

®arbett tönnte bann feine Siebe

in Ijinlänglidjem SDkfje

f£)afür,

Söenn mir

aller

üDknfdjen

unb

ber ©dgoerfmnft),

liegt

fjierin

Skturprobufte alle

nur

Skljrung

§unt

2Benn

freien.

febermann an ben SluSfaat*

freiem

(gerabe

bie ©efunbfjeitgleljre

ja

einer

im

für

nidjt

tonnen.

burft

mit

fDafj

foüiel

©oben ®otte§ Don

bie§

feine

$on Jüngern unb mürbe

unb

Statur ju leben beftimmt.

enblid)

il)r

Söerfftätten,

üernadjläffigte ©rboberfläcfje üiel rationeller bemirt=

fteil

fd)aften

metjr

überhaupt

oerlangt

Ijat

üiel

unter

meld)e

$)iefe3

jum

fann.

©rntearbeiten,

tigungen, fod,

al»

tonnen,

ber galt

unb

im

über

mefjr 9J?enfd)enf)änbe ber läitblidjen Arbeit ju

üiel

erzielen

bunfttgen

al3

beffer

£age§

be3

nidjt

ineljr

fjatte

©ebote

biefe

gemifj

fid)

(etma 10 unb

bann

97

bie Strbeüen emjuteilen fein ?

un§ ©ott

bie

müffen mir mofjl befcbämt

ljau3t)älterifd)

genug finb; benn mir

faum geniigenb Skfjrung unb Skt*

SJknfcfjfjeit

Slrmut

§u

unb

morau3

befcfjaffen,

©ntbefjrung

mit

fid)

ergibt,

trotjbem unfere ©rbe nod) üiel meljr Söefen §u ernähren im= ftanbe märe.

ßum

SBemeife

bafür,

in bie freie Sktitr gehört,

gefünbeften

unb

SS it j, 3»tuiiftSftnat.

baff

fagt

fjeiterften

bie

9Jknfd)f)eit meljr

un§ fdjon

üöknfdjen

f)3rof.

treffen

Ijinau»

Dr. Qkd: ®ie mir

nidjt 1

in

98

äöie

man

finbet

bie Arbeiten eingutetßn fein?

ben Stabten

in

aucf)

©S

gefunbeS ©efd)fed)t.

fogar

ift

fein

unb mefjr üerminbent unb

menn

2luS

fäme.

am

biefem

zuträglidjften

£)änbe

©inmofjner ber Stabte

ben

in

©efid)tSj)unfte

fein

3 U P UB

ferniger

mofjf

eS

i[t

jebem

eiit=

meint tuoniögticf) ade 3D?enfd)en=

biirfte,

ber

fSienft

fprüngfidjften

unb

mürben.

Dermale

Sdj

ficf)

ganz auSfterben mürben,

zufetjt

für baS ©efamtmofjfbefinben ber SQJenfcfjfjeit

bafj eS

teucfjtenb,

öeredjnung baf)in=

immer mieber Dom Sanbe neuer

nidjt

ferm

lebensfrohes,

fo

fdjott eine

gefjenb angeftedt morben, bafj bie

mefjr

,^ap. 2.

fonbem unter ben Sanbbemofjnent. ©eSgfeidjen

an,

^ialäften

mürben

ber

©efunbfjeit fogar,

ben

(afS

Sanbmirtfdjaft

juträgfidiften)

bafj

ade

einft

fidj

ur=

eingereifjt üDienfdjeit

mäfjrenb ber ganzen Sommerzeit fjauptfädjfid) nur mit Sanb=

bauarbeiten

anbern SaffreSzeiten

bequem bamit $>ie

fertig

fomeit

Oerlegett

unb

anbern SfuSmegS auf unb

feiert

id)

betreibt,

natürlich

ftede fie nidjt

aucf)

nicht

fernerhin

eine

Dod*

mären,

mögfid)

beSfjalb,

meif

bem

ben

innemofjttenben

ifjr

meit bie gegen=

fein gelerntes ©efcfjäft

mefjr

nidjt

fottbern fjauptfäcf)lid) 9Jfenfcf)fjeit

bie

aus Mangel eines

beSfjafb,

märtigen (Einrichtungen, nad) benen jeber

bie

auf

unferer fämtUdjen bisherigen £ebenS=

DorauS; aber

auSfcfjliefjfid)

ade

beSfjalb fittb,

Diedeidjt trofjbem aucf) nodj

gegebenen fßorfdjläge

Ijier

mirb

aufzufdjiebett

fie

merben.

fommene itmgeftaltung Derfjäftniffe

man

unb

merben,

befaffen

anbern ißerridjtungen,

bie Sanbmirtfcfjaft,

nad)=

großen Segen

erfannt fjaben mirb, gemifj afS ber auSgejeidinetfte ißeruf gelten

unb

beSfjalb früher ober fpäter bodj juoief

fdnbernteilS SOZenfdjeit

fege idj nicht

audj

barauf

fortmäljrenb

oief

nur

Semerber fjaben mürbe.

©emidjt, bafj

mit

ein

fjier

müßten

unb Sfbmedjflitng geboten merben.

3dj bin

2lrbeit

Zeugt,

befdjäftige;

bafj

ade

audj

9)?enf elfen,

menn

fie

ficf)

in

unb

man

bie

berfefben

iBeränberungen fdjott je§t

über=

meine ißorfdjläge

eingefebt fjätten, ganz mofjf mit ben Siefultaten berfefben zu* friebett

fein

mürben.

Sdjon

fjeute

bürfte bie

freimütige 83e=

Kap.

mürben

$8ie

2.

um

merbung

Arbeiten grofj genug

länblicEje

SerftänbniS Don £anbmirtfcf)aft befißen. fpietenb

bie

Arbeiten

gelernt

morben

bin.

geraume

icf)

mid)

freute

ganz

nur eingeübte ober

SDafj

fchmerften Arbeiten §u erlebigen

aderbingS

SlnberS

unb

Snbuftrie

nod)

fie

Berufe

®iefe

mibnten.

entfpredjenben

nod)

mof)l

bie

felbftDer^

bem ©ebiete

auf

fid)

müßten

ßunäcfjft

fönnten

unb

3cfj

irgenb einem

in

natürlich nid)t

zweifle

ein§uricf)ten

bajj

Derftefjen,

nicfjt

if)m

einer

fpäter*

fid)

baran,

bafs

ftellen

ift,

9Kan mürbe

gemährt merben fann.

©ntfdjliefjung

ber

auf

fidf

männlichen

alle

fid)

benfelben

erlernen,

auSbilben.

man

fönnte

|)ier

jebem Jünglinge, menn er Dor bie SerufSmaljl ju

eS

abgelenft

als

bürfte

Schule terlaffen,

bie

Selfrjeit

meiter

eS

Derf)ält

^erfonen, nac^bem

freie

gut

ganz

baoon

fräftige Arbeiter

fjaben,

©emerbeS.

beS

folgenbe SBeife einrid)ten:

bie

merben.

gelten.

ftänblid)

hin

menn

93eruf,

jugemiefen

ßeit

oerfte^e

itnb

troßbem

barauf,

ihm

als Schulfnabe ben größten Xeit biefer

Ijabe frfjon

5 . 35.

Unenblich einfacher,

länblicfje

biefer

ftcf)

Sugenb

ber

in

SCRenfdjen

3 d)

geftaltet

letcfjt

obgleich nicht

fein,

ftäbtifdjen S5erf)ältniffe faft gar fein

menig Sßerfonen burd) bie

ja

99

bie Arbeiten einjuteilen fetn V

irgenb

in

einer

Süden

entftänben.

Sollten gleichmoljl ^ier ober ba Stodungen infolge

Mangels an

53rand)e

ober

empfinblidje

3lrbeitSfräfteneintreten,fo

nahmen

fidler

ja

gemiffe

auch

als in

©rfaß ben

beiten

unb

ju beffer

Sftenfchheit

3uäu 9

männliche 2llterSflaffen

bereit

bie

mürben milbere ober erleidfternbeSÖia^

mieber ergänjenben

©efdjäften,

mürben,

nachteilige

melden

meniger

üerrichten gelten,

bann

ÜWerbingS

h^ten.

nur

fie

fdjmierigen

h Q l,en

als

meniger

jum

SRan fönnte

StuSgleicf)

mürben

eS

auf

ober

bann

biefe

oorübergeljenb zugeteilt

unb

üerantmortli^en

mirb ja alles bieS

-

man

bringen.

fid)

Dorfteilt,

Reinheit,

Slr=

leichter

jumat

©leganj

bie

unb

Kompliziertheit ber Sparen, als Dielmehr auf §altbarfeit unb

3 medmäßigfeit

fe^en mirb. 7*

100

3)er 9Jormalarbeit3tag.

2 er Söenit

mie

heiter

ich

man

lange

Mormnlavöettgtaß. grage

bie

arbeiten

fod?

beantmorte, fd)lage

fo

mann

imb

Dor,

baf}

icf)

männliche ißerfonen mit bem Sertaffen ber ©dfule unb Diel-

gum

big

leidjt

50. Sebengjal)re bie

beiten ju üerridjten fein

gefe^licf)

normierten 91r=

hätten unb nacf) bieder ßeit baoon befreit

mürben. Sebod) tonnte unter Umftänben unb auf befonberen beg

Sßuitfd)

Gingelnen

bie

Slrbeitgjeit

Sllterggrenje gegen Gjctra-Sefolbung

über

bie

begeicfjnete

auggebeljnt merbeit.

ade 9)ieufd)en mürbe Diedeidjt

gefeßlidje Slrbeitgjeit für

$)ie

täglich

jmei big brei @tunben mäljren, unb bürfte biefe furje 2lrbeitg=

bauer reichen.

praftifdjen

Sei Grntearbeiten, mo

megen

£)iße bie

burdjmeg

bei

Verfahren

augjunüßen märe, müßte

nicht

borgen unb märe

Ginrichtungen

bie

aug=

fieser

bie 3Jfittaggjeit ber

brüdenben

Xätigfeit auf

Slbenbftunben neriegt merbeit.

Sin ähnlicheg

märmeren

3 ünen

aud)

in

unb

Reißen

3U

beobachten.

3tröett

®ag jeit

roetöltihen ©efdjledjtS»

meibtiche ®efd)led)t mirb

50. Sebengjahr, gäl)igfeiten ber

grauen angemeffen

beiberlei

iljretn

beftimmten

.

2.

bie

fein

Siebcßen ofjne falfcße §aarjöpfe unb offne entfteftenben $opf=

aufpuß gemiß ebenfo innig unb

©emaßtin,

feine

b.

ß.

fönnte

Stftan

etmag

läßt

feßmer

feßr

atterbingg

feßr

©inbitbung

baß

fetbft

gemorbenen boeß

noiß

bon

ißr

grau fo

baß

biejenigen, ÜDfobe

immer beßerrfeßt

nießt

mürbe

biefen

für

fie

anbern gatten liegen

fterben; in

meteße

gern bureß

merben.

berfpottet,

bie

foftfpieligen

üon

SJfobe

©0

jumeift

aber

©ßarafter

unb

fagen,

ber

betraeßt,

ober beffer:

ißnett

Oiücfen

fonbern beläcßelt

fo

rcieber fo,

fieß

läftig

möcßten,

3tnforberungen

ßeute

einfaeßer

unb

tängft

feßren

fonüentionetten

5ßemt

fieß

SKobegößen leben unb 35erßältniffe

ber

bett

bie

ftanbeggemäß, fie

boeß

niefjt

unb Neigung gu Sßuß unb ©anb ßat

eingepftangt,

feßr

benn

fie

fommt

©inmat

augfüßren.

leidßt

bag gange 9Befen ber grauen ßierbei in bie

grauen

unfere

ließen

mieberum ^ur ©infacßßeit jurücf?

nicßt

fieß

baß

marum

müßeöotten unb

einer folcfjen tä d) erließen,

ab unb feßrten

„gnäbige grau".

bie

feien;

atg ber ißataftbemoßner

treu,

einmenben,

ßier

baran fcßutb

fetbft



5

.

fteiben

55.

eine

mottte,

gurüefgefeßt.



Unnü|e

112 Siefe

Satfachen

Niobe

treu

ju

folge

§u

beftimmen bleiben,



leifteit.

grau

flugen gelegen

Arbeiten ber SpietiDavcu-^nbuftrie.

aber

fein;

©efdjledjt

ift

in

bem

ergießen;

meitau»

beit

mir

freilich

ber

§eere3* einer

fagen,

Summen

nicf)t3 zu

Nlännermelt

bie

ba§

gerabe

benit

grau,

äußerlich

ber

Urteil

muffen

erft

Senten

gefunbem

mödfte nun

Nlait

an

föttue

manche

Ijeute

menigftenS

if)r

2.

meiften gällen

rneiblicfje

bom

abhängig

©eifte ber Nlännermelt.

Nad) t)eit

folange

Einzelne



bie

nicf)t

lieber

eine

in

Straft

Ummattblung uttferm Nid)tung

aitbre

einem

fid),

entgegen

zu

treten.

bem Seibe

ab,

um

Vorurteil

l)eute

eine grofje

Senfen

unb

ftnben

l)errfcf)enben

barbett

bis

bet)errfd)en,

©innen

ganzen

mirb bie Niobe bie Nlenfd)'

meiner Überzeugung

gibt.

allgemein

grauen

SSiele

bie Nachäfferei

ber

Niobe mitmachen z« fönnen. Nidjt allein bie Arbeiten, melcf)e mit ber ^aartour, unb

bem £mtputs

meldjeg

(in

bie

SSereid)

Niobe*

entfpredjenben

magazitte, bie 23lumenfabrifation, bie Iputmadferei itfm. gehören) fid)

befaffen,

fittb

foldjer ©efdjäfte,

unnötig,

machen,

meil

fie

alle

Arbeiten

ber Niobe bienen.

hier als folche fpeziell

mill idj

nod)

überhaupt

bem SujuS

melche lebiglid)

Sie ©chnitrleiberfabrifen haft

fonbertt

gegen

bazu

nam* ber

Siegeln

alle

©efunbf)eit§lel)re oerftofeen.

Unnütze Arbeiten ber @bielwnven=$nimftrie. Stile

bem

biejenigeit

übertriebenen

©efd)äft§

8u;ru§

hier nid,t fpeziell anführen.

fommt man

füllen

finb;

nun

bienen,

um



©vielfachen

z-

mit

unb

foldjen

itnöerftänbige

meldfe

fann

ich

mieoiel unnötige

fefieit,

tu biefer SBraudje oerridftet merben.

ba§ Stnfaffen Oertragen ruiniert

SBerufSzomige,

Niobe

ber

Slber merfett mir einmal einen 33lid

auf bie ©pietmarenfabrifatiott, Slrb eiten auch

unb

=

unb

in

leicht

öu ’

ein

laufen,

ober

z'oei

§eute be* oft

faum

Sagen

fdjon

meldje

zerbrechlichen ©egenftänben

$inber

fpielett,

melche

bamit

®ap.

hämmern, barauf wie

Dieb

erft

ben kleinen

herum werfen ufw.

beiden, fie

wie

ben Gütern,

23erbrufj

felber

Sieber

bereiten!

fold)e

man

gatjle

bag breifadje bafür unb laufe

Spielwaren!

berechnete

jumeift

bei

kleinen

fobalb

genommen

SDiunb

Unfere

finb.

$inber

Solange man aüeröings

beg

Stelle

unb

man

würbe,

Branche

nicht

heiter.

folgen

ein

man an

wollte

nur

3 eu 3 e ^

fabrizieren,

für

herben

nachteilig

folange wirb berfelbe auch

erfpart werben,

ülrbeit

wenn

ßinbern,

ber

benti

fpielen,

$inber

bie

fid)

ihnen

recht

in Spielmarenfabrifen noch

nujjloien

Spielfachen

oon

Gefunbljeit

müffen

ja

bie

Nachteile

oerbienen

ber

fie

®auer

berfelben,

großen

gar

ober

für bie

Spielfachen

feilbietet,

biefer

billigen,

bauerhafte 9)?ül]e

in

Spielwaren

hoppelte

unb

garben

zum

ftimmen

^Sfunber fertigt unb ihn 2lud)

bag

werben,

füllen,

Genüffe, fonbern Spiele

gefauft.

bod)

bie

wenn

insbefonbere

Stabei,

gerbrectjlidje

bie

aber

mel)r .fperzeleib

Diel

praftifcfje

2lud)

9D?an bebenfe,

leicfjt

Gelegenheit

erfter

auflöfen,

ben

in

H3

Unnüjje SlrBeiten ber ©pielroarensSnbuftrie.

2.

unb

praftifdje

großer

fel)r

Steil

unb obenbrein würbe ben

Sorge

Ülbwedjflung

trägt,

beffer

unb

jebem

gebient fein.

lönnten

2öir

Snbuftriejweige

unb

SOiobe,

bie

burd)

bie

praftifchere

SBare,

fowie

betriebet

in

alfo

eine

in

febetn

Unmaffe Q3illigfeit

Slrbeit biftieren,

Ginrichtungen ergiebige

burch

Gefc^äft

bie

erfparen,

uitg

je^t

unb wir lönnten auch

im Gin*

unb

Slnwenbung

ber

Verlauf

beg

30tafchinen=

jebem Gefdjäft unb jeber fßrofeffion

biefe

oben

erwähnte 2lrbeit§erfparni§ nod) bebeutenb erhöhen.

meine SSerhältniffe mich

1)a ^Berufe

fo

Dertraut

gemacht

überflitffigen Arbeiten ber

würbe

bieö fo

will

id)

mag 58

i

1 5

?

mit jebem einzelnen

ltm

,

a ^e

unb

unnützen

einzelnen Branchen zu leimen — über*

eine folcfje Ginzelbetradjtung hier zu weit führen

mich

mit

meinen

2lugfül)rungen

üon mir erwähnten Gefdiäfte nur

übrigen eg

nicht

h a^ en

lurz

jeber gabrifant bezw. |>anbwerfer nach ßulunftSfiaat.

bezüglich f affen,



ber

unb

bein über bie 8

2>a§ Söädergewerbe.

114

©cf)ul)mnrem= 3 nbuftrie

unb

2öeb*

beljanbelte,

fpejteü

Nur

prüfen,

allgemeinere ißemerfungen

mögen nod)

arten

©efagten,

bie

2.

gang

ich

unb üBetriebSmetljobe

SlrbeitS*

feine

®0p.

felbft

über einige 33erufS=

folgen.

©ärfcvflctoerfie.

©anj

befonberS

©inridjtungen

fdjäftlictjen

©S 31t

namentlich

finb

biefer 33randje

in

Ncorgenfaffee

beSgleicljen

bemüht

bem fßublifum

bie

für

Nblöfung

ge

eingefcfjränft

9Jtenfcf)en

mürbe

oielleid)t

befonberen

auf

9?ur in ben fällen,

merben,

angeftrengt

meiner

trofc

bod)

biefeg

etmag

oiele

baff

oollftänbigfte iJlugnugung

bie

id)

betonte,

©eneration

Statur betätigen fönnen. feljr

leidjt

ber Sanbmirtfdjaft

in

geläuterten

einer

fönnen mir

entgiefft,

nod) bemerfen,

id)

SKafdjinenmefeng

fpäterer $eit

ganz

SDiilitärftanb

zn anbrer Verfügung übrig bliebe.

9J?enfcf)f)eit

91ad)träglicf)

Darlegungen,

ber

gut Seil ßeit gu anbern Arbeiten unb jmar

ein

ber

2Bot)le

ung

bap

meid) ungelfeureg Straft*

bei befferen ©inridjtungen

unb

jufammenredjnen,

finb,

mir bebenlen,

gerabe bie allertüdftigften Kräfte

beg

9läl)ereg

bafteljt.

SBSeltf rieben"

Arbeiten, meldje mir Ijeute nod) auf faft febem ©ebiet

liefjen

Zu beruhten gegmungen

Zum

©ine

§u büftern garben; bod) fooiet

feinegmegg

fie

burd)=

Stuffaffung beg S3etreffenben

bie

uieüeicljt in

4 „Slbrüftung unb

Kapitel

fielje

lieber

mtef)

id)

cfjarafterifiert

©olbatenftanbe

nodjmalg erfdjiefjen."

unb ©olbatenzeit

9iefruten=

freier

bie SDlenfdfen

lanbmirtfdjaftlidje

Söiafdjinen mit anmenben.

ßöfuttg Slacfjbem gelje

fjabe,

mirb

man

id)

id)

bie

SBoJjmwggfrage.

frei*

üielen

unnü|en Arbeiten gefennzeidfnet

§ur 2öol)nunggfrage

Die

über.

2Bol)nl)äufer

nad) meiner feften Überzeugung, ben Slnforberungett

ber ©efunbl)eitglel)re entfpredfenb, fernerhin nid)t mel)r in bie

Däler,

fonberit

fallen

bie

fobafj

fie

merben.

tunlidjft

2Bol)ttf)äufer

auf

allen

auf

bie

s

2lnl)öl)en

möglidjft

©eiten

üon

frei

£id)t

bauen, angelegt

unb

ßuft

ßunäcfjft

merben, umfpielt

Die SSofjn* unb ©djlafzimmer foUen möglid)ft nad) 9*

SÖfung bet SoljnungSfrage.

132 Sübfeite ju

ber

man

mürbe

gelegen

bamit

fein,

©irfung augüben fann.

mol)ltätige

unb

nacf)

1287

2Bol)nf)äufer

unb ju

Dielen rcie

Dor,

in

fd)lecf)ter

Derfal)ren mirb:

üftaturf)eilDerfaf)ren'',

jebeit

So Diel

ßumadjS

man

mürbe

öd)

auf()eben,

baff

fie

fünfte fdjlage

umjujiehen nicht

nur

©rboberfläche

in

einem

Sollte

eine

alg biefe

man

ttad)

ähnlichen

gilt,

fiel)

auf

fpäter

biefelbe baburdj

einem

$lima

anbern,

Derfel)eneu

mirb

®iefer ©omijilmedjfel

f)ätten.

gläcfjen*

auf

melcheg für eine ©emeinbe

©emeinbeit

mit

bem 23.

ÜDJan mürbe aufferbem bei

rechnen ntüffen.

mehrere

bemol)nten,

3

.

SBol)nt)äufer erbauen,

tarnt.

bennoch liberoölferung einfteKen, fo mürbe

fid)

einzelnen Säubern, fonbern auf ber ganzen

notmenbig madjen.

bem 2Bol)nung§med)fel

ftreng

Selbftoerftänblidj

ob

prüfen,

31 t

ber

ift

neue

Dor

2 anb=

auch allen fünforberungen ber ®efunbheit§lef)re Rechnung

ftrid)

unb

trägt,

ferner,

erjeugungsfähig 3U

mo

fcf)äblicf)er

Srfteng muff bie ßafyt berfelben

biefer Karrees,

ben natürlichen

bann

bie

anlegen

ift,

merben.

®ranff)eiten

Dieler

fo

gemiffe Quabratfladfe fo

Sanbe

ferner

23aumeife

gefdjloffener

Suft unb ber Sünfammlung

angepafft merben.

meniger

mirb

SD?an

größeren Stabten ber galt

itt

glädje @inmol)ner ernähren

einem

anlegen.

beim S3au unferer 2öol)nungen auf folgenbe 2öeife

baff

inl)alte

if)re

Xaufenben auf einen engen ft'omplej jufammenbieg

Srutftätten

ju

mehr

nicf)t

pferchen,

infolge

1288 unb 1830.

big

l)ter

ber Schlafzimmer

Sdflafbalfong

Siel)e mein anbereg 2Serf: „®ag neue

Seite

Sonne

bie

(Statt

überall

nad)

Stap. 2.

ift,

ob

ber S3oben auch

um

31

t

befdjaffen,

*

n genügenber SBeife

mag

bie 23eoölterung

ihrem Sebenöunterl)alte braucht.

®ie äBofjnungen möge man

in 3 el)tt big gutansig möglidjft

gerabett |)äuferreil)en nad) folgenber 23orfdjrift bauen,

baue

man

in jebeg

Laug

2Bol)nungen rechte unb

ber Lflu^flur oon einattber trennt,



©ntmeber

tinfg,

meldje

außer ben notmenbigen

^ellerräumen fäme ing parterre bie 2Bol)nftube unb nach 23e* fittben

aud) Dieüeicht bie^üche, fomie bag 23abe3immer, unb in bie

Söfung ber SSofinuttg^frage.

fönnten bann bie (Schlafzimmer refpeftibe Schlaf*

erfte (Stage

anbre 2Birtfcf)aftgräume neriegt merben

balfong unb

man baue

aber

auch



ober

fogenannte

benfelben ©efidjtgpunften

unter

ferner grenze an jebe SSofjnung nach öorn,

(Stnfamtlienl)äufer. bielleicht

133

feitmärt§,

©ärtrfjen,

fleineg

ein

gamilie zur freien Verfügung überlaffen

Raufer gebaut merben, mürbe ber 2Beg, ber zur Laugtür bie

©arten trennen.

barauf

SDiöbel

genommen

9aüdfid)t

unb

portieren

SBagen

großen

entfprechenb

zu

®ie

fönnen.

man

Zu bemeffen fjaben

;

bei

merben,

bem Sau

um

mie fßiaitinog

ufm.

S.

z-

tranS*

L au feg

eineg

mit

auch

fanit,

©ntfernung

führt,

ber Käufer

man

bah

f)eranfaf)rert

Snftrumente,

grojje

anbern mürbe

muß

Natürlich

ber

melcfjeg

2öenn hoppelte

bliebe.

bont

nach ben Sorfcfjriften ber ©efunbheitglefjre

aud) märe bieUeid)t ßentralljeizung, fomie

SBafferleitung f)inburd)äufül)ren. Sftatürlicf)

©röße

ihrer

mirb auch wie

®ie üluSftattung beg fülieterg

mie

auch,

biöfjer für jebe

2öof)nung unb zwar

entfprechenb eine jährliche SDliete zu entrichten fein. einer 2Bol)nung

anl)eimgeftellt.

fdjon

fegt

nungen borhanben

bereits

fein,

boit

gür

bem Selieben

bleibt

einzelne

^erfonen

möblierte ßirnmer

merben

bezm.

2$of)=

benen aüerbingg auch ^amitien

gegen entfpredjenbe Vergütung ©ebraucl) machen fönnen.

Ungefähr mirb

linfg

fortfaljren.

unb

eine

man

unb

unb

fo

©ine beftimmte 3af)l folcher Söoljnhäufer auf ein

ßomplep

bemfelben

©röfje

halbe Stunbe feitmärtg nach rechts

ebenfallg folche Läuferreihen anlegen

bilbet

bann

eine

©emeinbe.

®ie

ober ©inmohnerzal)l berfelben mürbe nadj ben örtlichen

Serljältniffen zu

9lad)

bem

beftimmen hier

fein.

entmidelten

Sorfdjlag

überziehe

man

nach Sebürfnig alle Sänber ber (Srbe mit sDfenfd)enmol)nungen, fomeit

fie

fid)

bazu

eignen.

®ie

eleftrifchen

Sahnen

finb fo

Zu legen, bah möglidjft alle ©emeinben baoon berührt merben.

Unfere heutigen ©ifenbaljnen mit ihren

fürchterlichen 9iauch=

beläftigungen bürften moljl in ßufunft gänzlich megfallen.

134

3fa6rffert

®a

nad) unb

jebod)

Serfammtungg-

mo tft

eg

Saberäume,

®ieg

jentralifiert.

3eitgenoffen

focf)en,

mie

jebem

Orte

genügenb rätig

gebaut

ufro.

man

baf;

©olm* unb ©d)lafräume mirb

alleg

jur Beratung

grobe

3 ^

©peifel)äufer

ju

nad) unb jemeiligen

©peilen babeim

itjre

man

ba

ift,

mirb,

einricfjten

©peifen

Slugroaljl

reiche

fo

®üd)e,

©g merben

bleiben.

Sraucf)

e

ben

jebocf)

oorbebalten

jur

nod)

eg

merben,

finben,

^ßlafe

©peife^immer,

nur nod) menige gamilien

fpäter

alfo

aud)

oielleidjt

2.

nad) ©peifeljäufer, Sabe=5lnftalten

unb Sergniigunggfäle

auggefd)loffen,

nirf)t

nad)

$ap.

‘SBerfftätten.

©emeinbe gehörigen ©inmobner

jur

alle

unb

jeber

an

roo

eine

ÜÖfahljeit

oor*

ift.

Siit biefer ßeutralifation toirb auch in noch Piel gröberem 9J?abe alg

bag £)eÜ$ung§* unb Seleudjtunggmefen £>anb

je£t

in £>anb

für jebe

aud)

melcheg

geben,

©emeinbe ju

ÜJ?adjbem

ich

babe,

bag

SBertflättem

ttttö

ju

fonftige

5lucf)

Slrrangement

gabrifgräume unb SSerfftätten ^arreeg,

alfo

Pon

man

beit

ben Siegeln

ber

mürbe man

bie

mirb

l)ier

nach

Slnlegen

in ber 9J?itte gmeier

jeber

un b

auf bie gabrifen

gunäcf)ft

id)

fprecfjen.

©efunbbeitgleljre ßu treffen haben.

ober

ufro.

meine Sorfdjläge über bie 2öof)nunggfrage

fomme

beren ©inridjtungen

Sau unb

aug*

in

eleftrifd^e £icf)tbäber

fdjaffen.

^ßfirifen

entmidelt

mürbe,

ermöglichen

Skrmmaffer» unb

gebebnterer Sßeife

©emeinbe

©emeinben,

ungefähr

l)

a ^en

SBegeg entfernt, unb mären biefelben immer für bie jmei ju= nädjft

liegenbett

beftimmt,

örlfcfjaften

fomeit

einzelner feltener Srandjen 9lugnaf)men

benfelben mirb aufjer ber eleftrifdjen

führen unb mürbe jebem Arbeiter ju fahren ober ju gehen. Slrbeitgßeit

^>in*

unb

mürbe

ein

h^Pon

Sahn

freie

ein

Südbeförberung

ber

gabrilen

bilbeit.

3U

bequemer 2Beg

2Bal)t gelaffen, bortt)in

Sor Seginn unb eleftrifcf)er

nic^t

3U9

nach ©cfjlufe ber

pr

Slrbeiter

unentgeltlichen

abjutaffen

fein.

gabrifen unb SSerffiätfen.

Scb

fttoeiffe

ÜSMtterung

ba^

nicht barem,

©ebraud)

fyabir^eteqenbett

©pajiergang batten mirb, at§ mie

Sn

biefen,

bie

freien,

meit

befinbticben

DieKeicht in ber itpauptfadje

Sn

ber Stnmobner beliebigen.

örtlichen Sebürfniffe

bie

auf einen

atfo

^mei ©emeinben

^trifefjen

ftetS

fcf)ßrter

billigen

beute.

unb SSerfftätten mirb man

f^abrifen

unb

Meter

einmal

mürben,

machen

mehr auf 93etoegung im

jeber OTenfdj

Don

Arbeiter

beginnt unb bann, meit auch fpäter

nicht gu früh)

Slrbeitöjeit

bei mitber SabreS^eit

attermenigften

bie

135

erfter

Sinie fämen atfo in betracht bie fyabrifation Don SSott* unb

tSaummottmaren, Don buchen, ©ebubmaren ufm.; bie

ftätten

Don

^jerftettung

Kleibern,

in ben 3Bert=

90?öbetn,

©cfjtoffer*,

Klempner*, ©atttermaren ufm. Seber biefer9frbeiter!orporationen

merben

auch

Wafdjinen

®iefe

fo

fef)r

merben

ba§

©emeinben; Derfeben

®ann

0b«e ßmeifet

man

Sicht

eteftrifefje

bie

neuefter

©auggaSantagen

qefommenen

für bie jmei pnädjft tieqenben

auch Dier

hebt

man

©emeinben au§

berfetben

ba§ SBaffer bamit.

auch

SSenn

3 u fnnft.

ber ©teftrijität bie

qef)ört

in

geftettt.

einzigen

aber einmal bafjin gelangt fein mirb, bie Stitffpeicberung

biefer Kraft nicht

mutatoren,

mehr

fonbern

in

ben

SJfenfcben

auch

Kraftquelle nichts 2S?enn

bann

gegenmärtig SCSafferfätte

atfo

mirb

in

unb bequemer Don

leichter

merben fann, bann

transportiert

(Einführung

gegenroärtigen febmeren ?lffu=

anberer ^orrn Dornebmen ju fönnen,

in

fobab namentticb biefe Kraft

mirb,

etma

einer

®iefetbe Kraftquelle erzeugt auch

eoentt. fönnten

merben.

mo,tu

gefegt,

Aufnahme

in

Don

of)ne ßmetfet

einqefübrt merben fönnten. jugteidj

gur Verfügung

nötigen 9D?afcf)inen

in gunftion

Kraftquelle

ßeit

bie

ben fteinften betrieben

mehr im 2öege biefe

man

auSbeuten.

©rfinbung auch

bie

jebent

bürfte ihrer

erft

8icf)t=

unb

gegeben

fein

öietmefjr

atS

atS

fielen.

un§

einmal

3ßafferfraft

tßefonberS

mirb

man

bie

groben

gur (Erzeugung eleftrifc^er Kraft benutzen, bie bann

meitbin Derfenbet merben mirb.

3U

gteid^eni

3merfe mirb

man

giatmten mtb ©erffiätten.

136 fünftlidje

aucf)

ber burcf)

Sn

näd)iter

baS

aud)

möglich

beShalb

biirfeit

bie

ba§ ©eräufcf)

Viehftälle

bieier

Übeln

unb zweitens

wegen,

Statt

um

um

Sn falls

unb wo* ©täfle

®iefe

2Bof)nhäufer, weil

bie

behelligt

unb

weif

ben Jünger entftehenben

burcf)

mit Jünger würbe

bireft

^ompofterbe

mit

l)aupt)äd)licf)

büngen unb zwar

mad)en.

ben

ift,

einzuatmen.

©erucf)

bann

an

unS 9?ad)tS

stiere

eS geiunbbeitSfchäblich

man

anlegen.

unmittelbar

nid)t

einen ©eite

ber

nacf)

unserer .fpauStiere

©d)lad)thnuS

.

©efäüe.

c^efcfjaffenen

gabrifen,

ber

Sftähe

man

wirb

hin,

Wühlgräben

2

na cf) bem ©pftem

etwa

einricf)ten,

3S?afferfäCfe

unfere

ftap.

ufw.

Sfder

bie

erftenS ben fäftigen ©erucf) ju beseitigen

^elbfrüdjte

bie

aucf)

etwas appetitlicher

man

ben SSiel)ftäHen wirb

p

aber ber ©id)erf)eit

mit ben Vieren irgenb etwas Dorfommen

foflte,

einen Söachtpoften Stellen müffen.*) Vielleid)t in

gnügungSlofale geltlidje

Slfrt,

Fahrgelegenheit

bieten wäre.

©reis,

fein,

bort

ficf)

natürlich

Wan

auf

für Slinber

mühten

Wann

wie

ben

ber

immer

fo

§u

reichhaltig

SHnb

F rfl u,

beluftigen

gleichzeitig

gegengefehten ©eite erfolgen, bod) jweier ©emeiitben.

wie

für Srwarfjfene

bah

matt bie Ver*

lege

welchen ebenfalls wieber unent*

Sebermann

furz

Anlegung mühte

Sf)re

Fabri^n

ber

31 t

Diefe VergnügungSplä|e

unb auSgebel)nt Wie

Vähe

bie

aller

fönnte.

Förden

ent*

Witte

tuntid)ft in bie

fönnte auf biefen S^Iä^en allerlei ßuft*

barfeiten Oeranftalten, wie turnen, Springen, exerzieren, tanzen, fingen,

mufizieren, plaubern

fd)ieben, Villarb*, ©d)ad)=,

unb Spazieren gehen, auch ^egel= harten*

unb

Diele

anbre ©piefe

treiben; ebenfo auf ben F’lüff ert ben SRuberfport pflegen.

wären

in

Vezug

wechSlungen zu

auf

treffen,

bie

Vergnügungen

bamit

fie

*)

Später,

wenn

alte Siere,

ängfttid) gu bewachen.

braucht

böten.

wie für baS weibliche

alfo auch unfere ipauStiere, frei

wie es bie Statur bedangt,

SKucf)

nötigen 9(b*

immer neue Veize

Vabepläfje für baS männliche fowof)f,

taufen,

bie

fie

ber tD teufet)

herum*

nicht

mehr

®ap.

unb

gabtifeit

2.

mürben

(Gefd)led)t

man

mürbe

©peife unb £ranf

merben.

angelegt

ebenfalls

Vergnügungsorten

an

aud)

137

SSerffiätten.

ßnrj unb

erbaten,

put,

ferner 53e§a&Iung

gegen

man

mirb alles

nur benfbare, fomeit eS mit ben Siegeln ber (GefunbßeitStehre

im CSinflange

bort finben unb t)aben fönnen.

ftet)t.

änbe emfig

Arbeit

it)re fiitb

unb

bie

forgt.

auch mit 9iad)brud oott etma böSmidigen

ja

f>

mährenb

e

biefer furjen ArbeitS=

ihren fleißigen tftacfjbarn mit arbeiten müffen.

gleich

als aitbern,

auch

bagu

gemöl)nlid)

fittb

ber

ber

Dort

ben ©elefjrtenftanb

auf

3 e ^ Der t re i^

auS

b effer

furje ArbeitS==

biefe

liebgemorbeiter

ein

benen bie Arbeit

Arbeiter,

büß

annehnteit,

oielleidjt

tarnt

für jeben SDieitfchen

maS

in

fogenannten gaulen^er

bie

aucf)

unb

fein,

bah ber©taat zeitlebens für ihre ©jiftenj

mürbe

9)Jatt Zeit

ju

tätig

gaulenjertt üertangen, bah Zeit

täglicf)

nur gan^ furje $eit anbauert, unb ganj befonberS,

fie bebenfeit,

9J?an

2Benn mir meglaffen,

menn

Herrichten, guntal

tägliche Arbeit

öon

35orfd)(ägeit

mirb.

feilt

tanger als brei

iOieitfd)

mürben

Arbeitszeit

Siebe

bie

104 ermähnten unttü^en Arbeiten

fein

©emeinfamfeit

bie

für

meinen

nad)

faulen $D?enfd)en fautn ttod)

üftatur

33ejug

ufm.

mirb.

|>anb

get)t

beantagt,

hat.

2)iefe

Siaturanlagen unb latente, meldje bent 93etreffenben atfo an*

geboren

mürben,

bebingen

Dort

folglich

liegt

unb Aufopferung,

maS

als

eine

iöe^ahtung

ju

üerlangeit, be§m.

auS

muh,

merbeit

2)?it

teiften.

u fennft

gan§

ber

welche

Sefer,

grofte

bietteictjt

gefunfen

werben.

finb,

eine

9J?enfd)heit

Verbrecher,

einmal

Wollen

auf bie Vevbvedjerlmhn geleitet

§u

lieber

Stugbunb geworben,

meine

wie ®iebe,

unterfuchen,

um

ober mehrere ^erfonen,

woburdj

biefen

unb

Kenner

oft

bie

Umgebung

fdjon

mit

biefe

ferneren

Vtiden wir §unäd)ft auf

giehung

Stäuber,

bie

ÜDtenfcheu

2öir foweit

Verbrechen fähig

Stbftammung,

fotcher Sßerfonen,

Sicherheit

idh

SDtörber.

fo

auf bie

j$u

©r=

bermag ber

ben präbeftinierten,

b.

£)

burdh bie Verfjältniffe unfehlbar borfjer beftimmten Verbrecher ju erfennen.

©lyeljung eineg fdjwereit Verbredjerg genau ju

2)ie

unterfu^en,

baju

h a^e

bermag begpalb audj eineg

fotchen

gewiefen,

gu

id)

leine

©etegenfteit

nicht ben eigentlichen

beleuchten.

Sobiet

ift

gehabt

unb

©ntwidetungggang

aber

ftatiftifch

nacf)=

bah mehr atg 75 Vrojent fämtlidjer fchwerer Ver=

$ap.

3)urci) falfcfje

3.

Slbftammung maren unb

bredjer fc^IecJjter

benen

bei

einfdjtagenben

bie

id)

gang genau gu beobachten (Gelegenheit

©djon mährenb

ihrer ©chutgeit

forgt fragen:

„2ßag

jüngfte SUnb

fdjeinbar

braDer ©ttern,

mitte getaffen mürbe.

be§

gerabe

greitjeit

nimmt man

unb (Sigen* maf)r,

Stinbeg

jüngften

beg

33ergiehung!)

gmei

big

6 ei

fich

in ben

brei

bie

ift

SDag ©prid)mort:

bemäf)rte

Slnfang,

$nabe fogar

3)ag

$inbeg.

mit

biefem

ift

üottftänbig.

testen Saf)ren feiner ©chutgeit aufser beit

©tunben

metche

©cf)utunterricht,

meber

Dertreib

angefjatten mürbe, fo fudjte er bie Diete

mit atterhonb früher ßeit

Arbeit,

noch

S u anbrent

mar

gu

unb

jeber

Söunfdj

Sttg

er

bann

fein.

bie

bamit

fomme,

merbe

aber getäufd)t.

gegen

©ttern

äBurbe

ihm

nicht

gemährt,

fo

fdjritt

©djute ihn

mochten je£t beuttich mißraten mar.

3eit=

müßige 3^it

Sn

meit gefommen, nicht nur feinen

er fo

©efjorfam

unbefannt

fßrofeffion,

täglich

Unarten unb ©otttofigfeiten auggufütten.

fcfjoit

entmenben.

er

nützlichen

©Itern, fonbern auch fremben Seuten SUeinigteiten,

gu

atter Safter

fDa nun ber

genojj,

gur

gum

fogenannte

Stecht

SJtüßiggang

bah eine

ungehörig mitbe $rajtg augüben unb gmar in ber Stegei Stachteit

ba§

metdje mehrere SHttber

mehr

(Seiber gu oft

©rgietjung

bei

eine toar

Don berfenigen ber anbren ©e=

ober

fich

beiben be*

fich bei

®ie ©rgiefjung ihres jüngften

atg bemfetben Diel

infofern,

Söefanntfcfjaft machten.

aug euch toerben?'' ®er

folt

unterfcfjieb

©ttern

faft

foHen hier folgen.

mußte man

anfcheinenb gut crgogen hotten.

bie

93er=

teicfjten

gmei Sugenbfreunbe, bie fpäter infolge Don alter*

Set) hotte

fcfjtoifter

ficfjttich fd)ted)te

93ert)öttniffe

hotte,

hanb Übertretungen mit bem ©efängnig

®inbeg

eine

©inige Söetfpiele Don

©rgiefjung genoffen hoben. bted)ern,

179

©rgiefjung auf bie SBerßrerfjerbalm geleitet.

bie

Derlaffen

©ttern

©ie meinten, er fchon

menn

gebeffert

er

hotte,

gur

Dbft,

gang

it)r

getaffen

©etbfihitfe.

erlernte

mürben.

baß er

95.

i£)m

g.

jeber SSitte

log

erfannt hoben,

fdjien

er

eine

Xiefelben

jüngfter ©ofjn

unter frembe Seute

merben.

©ie

hotten

fich

3)er Ungef)orfam gegen bie ©ttern, bie gro^e

®uwf)

180

©leichgültigfeit

freuen $inbe ber

fdjott

^erbtec^erba^n

bie

ber Seidjtftnn fjatten

uttb

ju

fdjon

HBurjeln

tiefe

Weiteren 9D?enfd)en

beit

geleitet,

tüie

®enn

ifjn.

3

.

arbeite

bern

bei

©3 mar oben



id)

§nr £>errfd)aft

regiert,

jum

Unglitcf

felbftüerftänblid) fonnte eine Oerfefjrte

@runb=

tiefer Uerl)ängni§üode ßuftanb mürbe

gelangt,

^>af).

gefcfjlagen.

©runbd)arafter,

uerborbette

ber

benannte,

für

drjtehung auf

fatfdje

erjief)ung

auch nur gleichgeartete ©ntfdjlüffe unb Ipanblungen

zeitigen.

Unb

©rmahnwtgen

blieben ade ffiäteren

fo

feiner

©Itern unb Sefjnneifter fruchtlos.

bem

93ei

(Seitens

baburd), baff

bie

bah

ein

bem

oiel

33ttben

immer ©elb

2ehroerl)ältni3

al§

er

fonnte

®er

toerben.

Reiftet-

enttebigen

®ie anbren Söl)ne

ma§

ftanbe foSgefauft,

muhte Sofbat

hanb

man

2Bemt

getäufd)t.

meil

bie

ülud) in biefer fdjott

unb

ßeicf)tfinnigfeiten

©Itern

mar

fonnte.

mürbe aud)

Oom Solbaten*

noch möglich mar,

früher

bleiben,

jurüdguerhalten.

hatte ber $ater

unb

jmeite

biefeS

3)er nunmehrige ©efede ging in bie gretnbe unb

Sofbat.

au3.

d?ur

gemährte

greifjeit

biefeS £el)rling§

fid)

lange

nicht

anbrer gefttnben.

fpenbeten,

©nbe gebraut

§tt

er

fjieit

mürbe bann

biefer

©Itern

hocherfreut,

£ef)rfjerrn

erften

ber ©Itern

biefer aber

gebeffert

if)n

f)offten,

©rmartung mürben

bie ©ttern

mäfjrenb feiner 2Banberfd)aft ader-

Übertretungen

flehte

hören befant,

31t

fo traten biefelbett mälfrenb feiner Solbatenjeit berfd)ärft auf

bah

Möglich,

bie

auSgebliebenen

©Itern f)ier§u etma§ beitrugen,

Vergehen 3)ein

fjatte

ein

gemiffen

üerbred)erifd)ett

S3eif(piel

bie

berartiger

Übertretungen.

fteigert

dftenfd)

fo

Offenbar

ber

fjatten

§ang

mirb

nad)fichtige

unb

liebeblinbe

jüngften

Sohue ben

SMm

p

einem

S3e§iehung bttrd)

unb

berbühen.

mit

baS böfe

unb

aderhanb ©efe^eS*

bie ©Itern

finnige,

ju

noch meljr gemedt

§u

ber

neben anbren

oon Söton

Strafen nähere

in

Subfeften,

fich

gut,

bie begriffe

fd)Iummernbe Neigung

unbemuht

unb

längere

infolgebeffen

$ommt

faft

aud)

er

öermechfelte

unb

©elbunterftühungen

f^ur^

burd) ihre Ieid)t=

©r§ief)ung

bei

iljrem

berbredjerifchen Sehens*

®dp.

manbef

Ratten

gelegt.

mo

gemenbet, ein

gemife

in

©egenb

bemnad)

bei

nicht



fid)

fdjon

an

bon

altem

mar,

baff

and)

ficf)

jet>t

©efbmittef

nicht

mürben,

fam,

bon

erfüllt

an,

Auftritte,

©ntfagen morbett,

begffafb

aber

mie

fpäter

hielt,

big

aug bem SSirtgfjaug nach

baff

ein

fpcinfe

bie

ber*

früher,

er

hörte

meitn

namentlich

fffiege

einem Sitfd) berftedt

®ag fannte.

©ageg,

eiiteg

mefcher

hielt

öergriff.

auf unreeffem

er fich

@0

Schüfe

ifjr

beffern,

arge

ifjm

©ftern,

man

fo

fein

er

©a

ben

ber

nämfid)

Sater beffen ^ßrofeffion

3d,Q ng

betraf.



fjaben, bafj

£ef)r§eit

fudjte

berfchaffen.

in

mcffr

feinerfei

leiber nicht

jum ©nbe

big

fort

ben ©ftern

früher

mürbe

biefeg

Orgiefjerinneu

biefer

fogar

ifjm

unb

aber mieber ju

@of)n

mären

bem Spröjs*

eg

aug bfinber Siebe ganj

eingefefjen

3f)n

®inb.

Verlangen ber*

fein

fafjen

mürbe bag Äinb

beibett

mäfjrenb

©efbangefegenfjeiteit

abreicht



ältefte

bie ©rofjmutter.

er miinfcfjte,

ber

Sßünfdje

fegte er

ent=

hier nicht

betrifft

f)ier

unb

St’nabe lernte bei feinem

gab

fdjfimmfte

9 Jacf)t

fpiefte

bauerte

bie

bezogen mar.

©er

fobafe

©rjiefjung

unb ©rofjmutter

eg

bemafjrfjeitet

fonberu bag

einzige,

nad)fid)tige,

51t

©amt mögen

arg

fdjmer.

§u

bag

ernfter ©ätigfeit

©iefe nie!

geartete

Sftutter



nic^t

an ben Sfugen an, mag

Schulzeit.

fofdje

„2fug ffeinen Urfadjen

Butter unb ©rofjmutter

angeffaften. Oerfefjrt

unb

Unb

©g

ba.

fonnte

brabften

merben.

üereinjelt

in ber ©rgiefjung

fofort gemäffrt.

Sfffe

etma

©ofm

ber

einer

©orfe

ffeinen ©nfef bitrfte fein 2Bunfd)

fagt bfeiben.

unb

im

beg

Süngfter

afg

ungeratene

@rjief)ung

bern

nadf

hätte

oben angebeutete Seifpief

gmeite

®ie Hauptrolle

fing

©er

befeinde SBort:

bag jüngfte, and)

fing fd)on

ungeratene Soffn

2öirfuitgen."

grofje

®ag

Sraudfe

herrfdjenbeit

Säuern

bag

f)ier

®em

SWenfcf)

befferer

Seifpiefe fielen

märe ber

fo

gemorben unb

@ut überfommen.

angefeffenften

fteffen

Sftern bagegen bort (Strenge an-

bie

nötig mar,

fie

befferer

biefer

Saterg

ficf)

181

®urcfj falfd^e Gsrjiefiung auf bte SSetBredjerBalftt geleitet.

3.

fofche

fich

junger 3)iann gefjen

moffte.

®urd)

182

Sr

falfdje (Srjtepung

mahnte

ber

in

gegriffene

mar

mefen

Srmarten Streif

tiefer

unb

fein

in

ift

Selb §u

menig ©träfe barauf

unmöglich gemorben unb

barunter

mürbe

9?od)

böüiger

nidjt

er

ift

(Scfjerg

ge=

ober

nur

feine

tierf affen,

auch

©trafen berbüht,

biete

SBegen ber festeren Vergehen

um

er

merben.

im Segenteil

ift

bah

fetten,

fpätertjin

gu

auSgeftohen

gebeffert,

SSir

SSerbredjer.

mar

nod) fpäter eine gange

fjat

überhaupt

SCRilitärftanbe

f)eute

if)n

®er An*

übermättigte

nur

©traf = Compagnie fommanbiert,

gur

er

bem

au§

©ofbat.

atS

einige

er

begangen unb

SSerbredfen

bott

3f?eif)e

3.

erfolgt.

einmal betretene 93erbred)erbaf)n gu

SDie it)in

unb

bann

SßorauSfetjung

biefer

überfiel

erpreffen.

nüchtern

follte

$ap.

geleitet,

unb

betrunfen

um

Abficf)t,

gegen

Räuber,

bett

Slommenben

beit

räuberifd)

auf bie Sßerfjtedjetfmbtt

auch

ein

beiben

biefe

ba§ ^3robuft ihrer $erf)ättniffe mürben.

9J?enfcf)en

behaupte

Sdj

bah

feft,

fjätte

befferer dJJenfcf)

ber

festere

bann

fd^on

merben fönnen, menn

feine

ein

Srohmutter

fünfgepn Safjre früher geftorben märe. Sieber Sefer,

immer noch in

ben

fein

baran

muh

fo

ift,

unb

ftr

ich

gang

Sinbrüde aufnimmt,

Semüt

fort

fchaften

unb

murgein

Angemof)nheiten jenigeit

fud)t

fort

3U

ba§ ®inb

fid)

nod)

beffen

2Bie

fcbmer

fannft

einfchränfen,

bu

menn

bie=

fid)

ber=

bann fie

nicht

bir

gehören

unb §abfud)t, Seig unb

Ade

Sälfgorn, gefchfechtfiche AnSfdjmeifungen ufm.

gemohnfjeiten

böfe

nur

Angemohntjeiten

beifpietsmeife @piet=, £runf-, ißup*

unb

2eiben=

ferner

merben

finb,

melcpe biefeS üergebticf» an

Übeln

fortgefefd

Stjarafter

Angeborene

tiefer.

auSgurotten

liefen

gum

bah bie§ ber

fagen,

menn

muh

aderbingS

ermeffen fönnen, hetzen.

ioieberf)ott

berfcf)ted)tern.

mieber

Srunbftein

ber

gange SebenSgeit bon Sinftuh

befonberS,

fchfed)te

SBeifpiete

Srgietjung ber ®inber

bie

meldjen

in

gefegt mirb, auf bie

fantt,

f^all

bah

gmeifetn,

Satiren,

erften

(£h ara ^ er

bu tro£ ber angeführten

fotlteft

mehr

bereits

taffen

gur

biefe

Am

ober nur

gmeiten diatur

fatfdje ©rjteliuttg

3.

gemorben

unb

©3

finb.

mit

feit

unb

läuft

mären

als

faft,

afS

bermadffen,

angenommen.

93ein

tegenfjeit

fdjeint

ißerfon

unferer

auf bte 33er6redj erbat)«

jeber

33ei

183

geleitet.

in 2öirfüch*

fie

fjätten

Reifet)

fte

©e=

barbietenben

ficf)

ein fofcfjer feibenfd)aftlicher SJJenfd)

greift

gang unmifffürffd) nnc^ ben ©enüffen, e§ judt in aßen feinen

unb

©fiebern, fferrfcfjaft.

jum

fudjung

mar,

ganj

Stidfter

f)unbertmaf habe

bettn

mef)r gu ftefjten ; bin

bietet,

fobafb

Untere

unb

unummunben:

9JM)r

feft

borgenommen,

nid^t

bap

bar=

aber eine ©etegenfjeit

ficf)

über micf)

mef)r

niefjt

icf)

offen

mir gan§

ich

neuen

einer

bei

fagte

§err;

böfer ©eift

ein

meinen 2frm nad) frembem ©igentum au§, offne

ftredt idf

melier megeit mehreren geringen SDieb=

$)ieb,

beftraft morbeit

ftäfjfen

Ober*

ber Siegel beffäft ber böfe $einb bie

in

©in

bermag.

jurüdgulfatten

if)n

©eifter

mie

ebenfo

finb

and)

Sieber bie

guten

©eifter

baff

böfen

biefe

Sefer,

un§

bie

angeborenen, anerjogenen unb angemöffnten Seibenfdfaften unb Sfnfagett,

Um

ober taffen

jufomnten, miff

bon

SBege

an

33eifpief

jmar

nun

Siadfbem

if)rem

ber

in

feine

33.

§.

nädffte

©dfmefter,

©ftern

bie

©offne

öfteren

meiteren

©rjieffung

erfebt

ein

fpät.

©3

and)

bet

ihr

entmideft,

hatten,

fangt,

fo

hat

ba§ fommt? öfteften

unb

man

Steif

fcffon

§u

fie

nicf)t§

2Seif fie

bieffeidjt

jeitfeben^

noch

5U

anbern $tnber biefer $amifie anbe=

bie

nachteiliges gehört;

gemorben.

3Bei%t

bu,

lieber

fie

finb braudf=

Sefer,

bon ihren ©ftern, nadfbem

©offne ein abfcf)redenbe8

beffer erlogen

fie

mährenb ber fangen begehrten ©rsieffung

mefchen

2Ba3

9D?enfcf)en

fielen

fchfimme ©igenfdfaften eingemurjeft unb

fdfon

mit

färnpfen hat.

bare

ficf)

faffdfe

abfdfredenbeS

mehr ©dfärfe unb

etma§

£aft maften, aber auch bei ihr mar e§ jurn h a «en

gurüd=

mefdfe

unb ©roffmutter berjogen mar, auf

SJiutter

geraten.

SSeifpief

Saufbaffn ber anbern ©efdjmifter

nod)

ich

@o mar

ermähnen. auch

bodf auf biefelben jurüdfüffren.

fidf

nochmals auf ba§ jmeite angeführte

mürben.

93eifpief

moffer

biefe

erlebten,

bont

ftrenger

1

84

Surcfj fatfdjc (Srjtefjung auf bie S8erbred)ert>af)n geleitet.

|>ierau3

baß unter ©efcßmiftern

beutlidj,

©rgießungSmetßoben

tierfcßiebenen

gum

©ßaraftere

fcßiebene

man

erfennt

ber

infolge

3.

fommen

Vorfcßein

aueß

tier=

3m

fönnen.

©Iternßaufe !ann bemnacß bie ©rgießung be§ einen $inbe§ 10, 20,

50%

artet)

©benfo

unb

beffer

tiernünftiger fein, al§ bie be§ anbertt.

fönnen aueß bie ©inflüffe

uerfetjiebenartig

bn§ $inb üon ben ©Itern ererbt ober

mid

Sliocß

©igenfeßaften

auf

ober

beffere

gortfeßritte

§eit,

au3 baä

baäfelbe

mie

fcßledjter,

auf

ber

am

(Schule,

liebften

ttoeß

regelmäßig

bagegett

bie§

ßinberte,

nichts

biefer £>inficßt

bem ©aije Sßiele

un§

gu

bem ©in*

tior

ber SD?aßl=

abenb§,

erft

früher

naeß

tun.

nießt

gang meine 3lnfcßauung geerbt,

bie in

getaner Arbeit

fcßlummern aud) längere ßeit

©3

Vorfeßein.

fittb

©rgießung,

tierfeßiebener

untermorfen.

gufammengefeßt.

melcßem lauter gute unb

ift

unb fommen

au§ taufenb unb abertaufettb rießtungen

gut rußen.

9?ad)

Meinte

Veranlagung

ge=

erftere

gipfelt:

gum

nur

obgleich

33eibe§

®a3

bie SBiffenfcßaft leßrt,

Urenfet

tier*

®inber

meiner

(SineS gleicß

feßaß ol)ne irgenb toelcßeS -fpingutun unfererfeitS.

hat in

mie

ridjtiger

hingegen bie Einlagen ber

gleichzeitig.

«Schularbeiten

feine

anbre

anbre§

ein

beibe§

$lucß erlebigte

treffen

®ettn ber Sftenfcß tnadjt eben

ferner erbt ein Äittb rneßr ober meniger bie

Einlagen be§ Vater§, SQtutter.

uneblere

beglo. aueß

tiererben

©rgießungSmaßregeltt anmenben fann,

guter

auf

fcf)led)tere

unb

eblere

33er=

int

ober

beffere

and)

fpäteren Einher

feine

fcßlecßtere

fester 93aßn.

g.

f)at,

ben erften .tinbern.

bei

35.

er anbre,

angenommen

©igenfd)aften

ba% ein ©rmaeßfener

ertoäßnen,

Don geßn Saßren, too

laufe

al§

icß

loelcße

fein,

anbrer (Seite erhält.

öott

eeßt

(Scßott

aueß

alfo

bie

mie

gang, (Snfel

ober

©efeßmifter

fonbern aueß tierfdßiebener bie

©rgießung

tierfcßiebenen «Sie

beim

erft

gleicßt

gefärbte

allein

ift

3been unb 2Bit(en3= einem ©emebe,

$äben

gu

tiermenbet merben

fönnen, gu toelcßem aber aueß tierftßiebene fßrogentfäße fcßlecßteren 90?aterialS

nid)t

feiten

in

©ebraueß fommen.

$ap.

185

SBie irtbuftrieHe 33ejtr!e uftu. entfielen.

8.

2Bic inöttftricttc Sejirfe, bereit ^öfirifßitten unb

Arbeiter entfielen*

m eitere

(Einige

Seifpiele:

unb

inbuftrieflen Setriebe fie

S r °^ u ^

baS

tprer

Sergegenmärtigen ganzen

®a im

mo

©»iftrift,

befinben

in

Ijaubtfäctjlidj

auS

2®enn

Serf) ältniffen.

®odj

fomeit eS

3

S.

einen

fabriziert merben.

bebingen bieS.

mirb

fo niefjt

eS

mürben,

gemöfjnlidj

als ©djulfinb

fcf)on

auS

2ludj Seute

anbern

Streifen,

unterlagen

Staufmann,

ein

gemiff.

über

gesamten Seoölferung

ber

§ugefüf)rt .

mol)l

Serljältniffe

ifjre

and)

rtic£)t

©tabt

SBebmaren

70%

ftanb.

biefer Snbuftrie

©inb

eine

ber ©djule,

3 ugefüprt,

feinem ©ienfte

meldje

einmal

Srancfje;

baS föinb

biefem ©emerbe

mir einmal auf unfere

Slrbeiter.

Serljältniffe?

unS

mefjr als

fief)

biefer

SDienfte

Stommt

mir

Süden

bereit

ber

biefeit

einem

in

©pielmarengefcpäft lernte, fpäter aber burdj ©mpfefjluttg ober

anbre

©rünbe

jmingettbe

eintritt,

melcfjer

er

Don

felbft

eS mieber bie faft

meldje

mo

ein

mir

Setracfjten

ju

unb auf meldje

er bafjin

fo

finb

entmidelnben Serljältniffe,

fief)

gemiffer gabrifationSjmeig

2Bie fam

gelangt.

‘’Kanufafturmarengefcfjäft

bann ganj mibmet,

fidj

baju beftimmten.

tljn

©egenb,

ein

in

Srancfje

einmal

S?eife

eine

Sliite

l)ol)er

mürbe

er

bort gegrünbet?

©inmal maren

Sejug auf

SetriebS» ober SrbeitSfräfte, ober günftige

billige

ein

2 lbfatjgebiete;

e§ günftige Serljältniffe in

anbreS SOial fam

in feiner ©pefulation baranf,

Ijier

©pinn», eine ÜSetallmarenfabrif ufm. feiner Sieittuitg bie günftigften muffte,

©elbftüerftänbtidj

oeranlafft,

©efdjäfte

fic§

3U

grünben, meldje

31 t

faum bem Samen nadj

©ntmidelte

öent Arbeiter grofje Söfjne, fo melcbje

ffabrifant

naefj

Sebensbebingungett bort befipen

Unterneljmen fdjnell unb braute eS

lauten,

melcfjer

mürben baburdj and) mieber Arbeiter

biefem früljer

mibmen.

irgeitb

ober bort eine 2Beb=, eine

fiel)

bem

fanben

gefannteit

nun baS neugegrünbete Sefitjer Ijolje Srosente, fiep

fofort neue

©pefu»

bort ebenfalls foldje ©tabliffementS grünbeten.

3ßie inbuftrieHe Sejirfe «ftu. entfielen.

186

©0

®rip. 3.

bie

immer

führten bann außerorbentlid) günftige berhältniffe

bebeutenbere SlrbeitSfräfte biefem Snbuftriegmeige

im Sienfte

Arbeiter

einem

in

Srat bann

ftiegen.

ber

burd)

unb

üftot

lofigleit,

eigentümliches bal)er bie

man

‘Sie

Sl)te

itad).

anberS

anfüßren. in

melcfje

noch

s

D?an lann Sadjfeit

e

f^

bußlanb

,)Men,

man im

bem

platten

genießen ber

burd)

b.

g.

unb

ufm.

Sanbe.

biel

bilbung,

mancher

berl)ältniffe.

=

Soll

ober

eS

beit

früheren

gu ber Schlußfolgerung

anbern

bie ®inber,

Sänbern

fortgefdfrittenen

Surdjfchnitt eine

als bie SHitber,

meldfe

31ud)

aufmachfett.

Shenta

für biefeS

annehmen, baß

ficfjer

tn

Diel

in

beffere

jammern,

beit

Stabten

Surdjfchnitt beffere Schulberhältniffe als auf

Sie

gebiegenere

Unbemittelten.

l)aftere

ES beftimmten ber gangen be

mad)ten

lurge bemeife

geboren unb ergogeit merbeit, im

finbet

gang

ein

©efchöft machen mürben.

e > 11

einige

Schulbilbuitg genießen s

93e§irfen

mürben?

berfjältniffe

Wahrnehmungen gaben

ftüll

mürbe

Söeife

biefe

als baß [amtliche fjterbei

erlläreit,

[päteren Anfänger

beranlaffung, baß auch

Sch

$uf

^abrifanten mürben baS ^ßrobuft ber ber-

3Iber auch l)ältni[[e.

infolge

%

^robult ber

beteiligte baS

fo

natürlid) leidft ?trbeitS=

mehr beim 70 Eemerbe teilgunehmen.

biefem

^

[ich

mißliche

aufgebrüdt.

©efdfäftSgepräge

an

fonftige

entftanb

größeren

felbft

berf)ältniffe

bölferung,

fann

Entbehrung.

unb

baß

@inmohnergal)l

ober

ein,

abnormen bebölferungSbidftigfeit

einzelnen Stabten

bemirfte bann,

ber

in

politifdfe

©efdfäftSftodung

eine

©reigniffe

bebeutenber unb

ein

Siefer [Anette (SntmidelungS*

rapib

sDrtfdjaften

ortSangefeffenen

ftef)enbeit fid)

gemiffen Snbuftriegmeige

betreffenben

bie

brandfe

entmidelte

fo

$ugug üon auSmärtS.

jc^neller

gang

einer folgen

aus,

nic^t

S^eicEjtext

51 t.

ein fein

$htber

ber

Schulbilbung auch

e i ne

geringeres

ober

?(lfo

befißenbett

fpätereS

Elitd

als

beffere

Stänbe

bie

®inber

ober

mangels

größeres Wiffen, macht,

beftimmen

mo= feine

2Bte

Sater burd) bie

ffite eilt

8.

©ötev imrdj Me SJrimtßeit

citt

ufm

187

Sodjter

put

$xattf£)eit feiner 5£od}ter

feiltet*

DJaturßeilPerfaßreu öefeßrt tourbe.

baS ^robutt ber

Slucß berjenige tüirb bei

einem

irgenb

^ranfßeitSfall

feitnen lernt, hierfür ein Söeifpiel:

mürbe üon ben Strjt

bamalS

melcße

SRacßbarS,

naeßbem

ber,

bie ^ranfßeit

orbnet ßatte,

einer SBocße aber

barum,

Saßre

fünf

unb

fieß

$inb unb

SaS $inb

üerfeßlimmert ßat.

am

melcßer

bie

aueß biefer 21r§t

erften

StRan gibt infolgebeffen aueß

mirb mieber

ca.

8 Sage

gepeinigt, aber

3 u ft an ^-

ber

fieß

ßolt ber Sßater ben britten ?Ir§t,

bortigen $ßlaße als

bie Patientin

biefer

baß

. 3.

auch

oon ber

SluSmirfung

if)te

28ir füllten

bie

nicl^t

unten

ober

oerfetjrten 2(nfid)tett

ober abguänbern beftrebt

berurteiten

30Zenfd)f)eit

oben

nach

Dreierlei

fein,

fonbern tjaufdfächtid) bie (Gelegenheit, alfo bie 23erf)ältntffe,

moburd)

naturmibrigen fdnfidjten entftanben

biefe

abänbern.

mir

gu

mefjr

nicht

Selannter geftanb

(Sin

£>aufe

tommen lange

met)r fo

nicht

unS bor at§ bamatS, mo anbre

Stlfo

bem

fein

eintreten,

dein

fagen,

ba

bem

mit ein

reben.



einem

mit

baS

§aufe mar." brachten

üor,

lernen.

hier

fj.

unb

aber fo

um

taffen

meit

im

©rmachfenen

fommeit

gemöhnlich

©0

eS

gibt

atS

Snabe fobaff

©eftalt

menn

ifjre

SCRenfchen.

feiner

SBenn

Serhättniffe,

tönnen

ben

ber

ich

fage,

fo

bebeutet

SKenfdjen

ergietfen,

nur

gu

unb

^tabierffiieter

fdjtummernben

gortfehritte

SCRenfch

ba§

eS

tonnte.

^inbern

ben

ungemein,

mit anbern SBorten, bie SSerhältniffe regieren auch



fdjoit

er

gu beobachten unb

fettes

iSie in ihnen

unb Slntagen begünftigten

mirb

SBatjrfjeit

aufnet)men

fierfette



beffen

gebiefjen,

anbrer

in

ober bie

bann,

aber

eS

hat,

gu,

mofjt

fef)r

heute

erfjob.

ber etmaigen ©träfe

mar

33ittarbfpiel

9J?ann

man

fjod)

fo

nur

biefe

©in SteftaurateurSfofjn

ber gafl

geachtete

©runbgebanfen

bie

SBürbe

Sßerftanb

bürfte

Unart begangen

gemefen,"

©eiger ufm. unter ben Stnaben. Meinte

bann

bermedjfett,

©elegenheit geboten mirb, bieS ober gu



ber (Gelbbeutel, ben

eine

nicht

©rfd^einungen

Slhnlitfje

häufig

eS

gut geartet,

au^erorbenttict)

mir

51 t

jeber SDZann feinen

tragen,

nur

Sßerftanb

©inb

entgehen,

©harafter

b.

Xag

frühere

f)od)geet)rte

ifjn

St'inb,

bin

,,idj

Reibung ©d)au

mancher

bafj

^Betrachte

& er

gur

gleich

©emüt

baftiinbe,

oft

gu

gegen

in baS Sebeit eines jeben einzelnen hinein.

ober tonnte

unb

gu

bei

f^amiliengtDiftigfeiten

ben gangen

id)

id)

gehe,

Setreffenben met)r gamitiengtücf unb biefeS greift mieber

fet)r tief

fo

Diel

SBertjättniffe

inS ©efdjäft

fonbern

arbeite,

miiffen

finb,

„©eitbem

mir:

ift

baS

^ er

^ en

SfSrobult

nichts

anbreS,

gemöhnen

unb

atS:

ftetten,

©imdjtoörtev uttb gute

198

mie mir ipn brauchen; unb Verpältniffe

Stnb

bie

ftap. 3.

mirb umfo beffer

er

in benen er

fittb,

Seljrett.

als bie

fein,

bemegt.

ficf)

unb

(Sefamteinricptuttgeit

umgebenbett

bie

Verpältniffe mangelpaft unb in allerlei Vorurteilen befangen, fo

notgebrungen

müffen

fel)renben

ber

Vapnett

mibrige

V.

g.

Sdjeu bor

ift

ißrobuft

ein

Sicpt,

Suft,

borgeitigen

nicpt

ber

Sluflöfung

eine

nu f

einen

in

Sdjmittb*

®ie

ober

berber

ipn

treibt

bie

(SrfenntniS

natur=

gemorben.

unb

in

fpftematifcp

einmal

SSbie

bor frugaler

ben 3Dienfd)en

aber

üftatur

3 e it

=

pierbei

3 e *t

ift.

unferer

Söaffer,

bermeicplicpt

ufm.

mit getreten

Sßiberftreit

ber*

Ver

biefer

fcplimtnfte

9)?enfd)peit

unb

geraten

(Stempel

im Saufe ber

fie

unb

lebenben

iptten

ben

®aS

bie

bap

pat,

berpängniSbodett

Äoft

bap

llbelftanb,

21pmtng babon

fucpt

in

aufgeprägt erhalten.

pältniffe ift

bie

(SefellfcpaftSllaffett

ber

2Ber

kirnte.

freilid)

ber 9)?ettfcppeit

möcfjte,

ber pätte bereits ben Scplüffel gur llmfepr gefunben,

menn

auep

giepeit

mürbe.

biefe

(Semöpnlicp

marum

tuft

bu

beffere

felbft

baS Vecpte?

unb

naep

bu paft

man,

fagt nicpt

nur

fiep

ber*

beigubrittgen

boU*

naep

beinen Verftanb,

boep

bergipt pierbei, bap

SDlatt

ber fogenannte Verftanb nur bie inneren (Srunbgebanfen, bir beitte Verpältniffe bradjten, repräfentiert; finb fo

auep

ift

fann

ben

bein Verftanb

gum

nicpt

ÜUlenfcpett

©in

fcplecpt.

(Sitten

bon Sfafpar

Raufer,

meld)er

Umganges mit ben Vieren Verftanb befap.



Stüd Vopmateriaf,

infolge

feines

beS SöalbeS

9JZan bettle

auS

geigt

bem

fiep

bie

berfelbe

baS Veifpiel

auSfdjlieplicpen

auep

bett

fcplecpt,

Verftanb

®ap

leiten.

nur bon ben Verpältniffen geprägt mirb,

biefe

fcplecpter

bie

nur

tierifepen

Wenfcpen

umgebenbett

als

ein

Verpäftniffe

entmeber eine munberbare gigur ober auep ein mipgeftalteteS 29efen

fefjaffett

fönnen.

beobaepten fönnen, 21ntli§

bap

unb Sförperform

— fie

So bon

geerbt

genau

mir

bei

Sünbern

ipren Sltern Slpnlicpfeit

paben,

ebenfo

fieper

itt

merben

Spndj Wörter mtb

abgetanst unb nadjgeatjmt

Umftänben

anjuerjiefjen.

©enie

jur

9tidjtfd)nur

jug

franf,



ber

in

ober

tarnt

be§tjatb

fragen

ftdjer

gehen,

ber naturmibrig

ben

tnüffen

©otte§

5.

35

hierin

£>iefe

allen

in

Stimme

ber

unb

mir

fonbern

fjören,

taut

fpridjt

alten

anbertt

Stimme

bie

auf

nicfjt

an»

Suft

frifcfje

überhaupt

unb

9taturgefe^e§,

be§

35aben

nidjt

bocf)

gefürchtete

mir

£uft=

ober

SBaffertrinfeit

mir

ttn§

Dom

35.

j.

fönnen

bürfen

fo

3Binfen

ba§

e f i

b.

fdjtedjten,

bem

anbertt

ttodj

bie

bie

für

i^robuft

fünf Sinber

.

©efunbljeitätefjre

mirb

'Jrun! 3®affer,

mir

2öaf)r=

bie

genug

beuttidj

metdje hören motten.

©üblich SOtenfch

auf

bas?

ein

au§

ba§ latent

nidjt

biirfen

erlogenen 33otf§maffen

getjordjen.

bie,

für

35ab,

gute ©emofjnfjeit

jene

Don mandjett

2Botten

fei?

mäijrenb e§

merbett,

35ebingungen

©inet

ufio.,

fütjteS

ein

2öit

anbre

neunten, baf bie leiber

fdjäbtid)

f elf» ft

angeborene Steigungen,

bejug

nehmen.

Dertragen

ober

biefe

bie*

güuftigften

entmicfett.

©injetner

neljntung

iricf)t

nennt

unter

35.

ficf)

unb

SQtenfdjen

SDtait

be=

ift

einmal mit ßwangSmafjregeln gelingt,

ntcfjt

bem ober jenem benen

@3

fogenannte SiebtingSneigungen gan§ Don

bafj

anbertt

unter



©igenfdjaften auf bie Stinber D ererbt.

geiftige

jeidjttenb,

Don

199

gute Sehren.

tj.

3 töe ^ff er

feiner

©rjiefjung

in

pftattje

man bem

jum

ermähnt,

guten unb

eitt



auch



ber

man

fünf §unt

abfidjtlid)

ber Stbftanimung anpaffen

©r^ietjutig

baff

Stemme

ift.

einen üSeil

©igenfdjaften

fd)ted)fe

uod)

33erf)ättniffe

gute,

ma 9

ntan bürfte

fo

bie 33erfcf)iebmt)eit ber Siefuttate biefer ©r^iehuttg bie Satfadje, bafj

ber SQtenfd) ba§ ^Srobuft feiner 33ert)ättniffe

begrünben.

nur

bei

beit

red)tigung: inepr

bem

3(nfid)ten,

fetben

— ®a§ Spridjmort:

„3Siet ßöpfe, oiet

gegenmärtigen 33erf)öttniffen

3Bürben

unfere

Sitten,

eine

uttfere

ift,

Dotlauf

Sinne", gemiffe

tjat 33e>-

©rjietjungSmeife

Staturgefe^ entfpredjen, fo bürften bie oerfcpiebenett metdje

©egeitftanb

bie

fjeutige

f)at,

SDtenfdjfjeit

über

ein

unb ben^

mof)t recht gemaltige ©infdjräntungen

200

©prid}tt)örter uttb gute Sehren.



erfahren.

jebeS Urteil,

$aft

über bie Übertretungen

unb

flad)lid)

mir

51nfd)auung:

bie

obenan

fjältniffe"



ftreng.

beSfelben

ju $>er

neue,

©fjarafter

bezm.

$)ieb

hat, l)at

bie 3a£)l

baburd)

fid)

mieberholt unb

er

®aS

Raffiniertheit mel)r ermorben. melcf)eS

Ermahnungen

bie

einmal nicht hanbelte, fdfulbig

baburcf)

fich

gemacht, fonbern

Eljarafter,

meiteren

feine

fchlechten

SluSbilbung

unb

ßeiten

günftigen

Verbrechen

nicfjt

eS

fräftigt

ihn.

neuen

ben

fonbern er

nur

unb

®reiftig!eit

ungel)orfame ®inb

z-

V.,

mieber

ber Eltern

SBefetjle

eigenen Eutbünfen

eines neuen Vergehens

baburd)

at

Übung

unb

einen gall,

gleichzeitig

Erunbgebanlen

gefräftigt

feinen

unb zur

£)er Rienfcf) roirb unter un=

gebracht.

Verljältniffen

öor melchen

reif,

f)

unb

bringt

burd)

bagegen nad) feinem

achtete,

hat

ober

ein

Erunbgebanlen

alfo

Quantum

ein

gleichzeitig

meldfe

ungefjinbert auSgefül)rt

um

feiner ®iebftäl)le

unb ju

fatfcf)

fie

allein

Ver=

feiner

SRut



nicht

Solange

ber £>anblungen

ober

Sicherheit,

Oermefjrt

®iebftat)l, melchen

fonbent

Späten

fchlechten

55-

z-

man

Summe

eine

ju ober=

9Dfitmenfd)ert

^anblung,

bem

mel)r

ift

baS ißrobuft

um

günfcfjen

fällt,

ungerecht.

urteilt

fd)led)te

Stetige

grofee

unferer

gleichzeitig ein

guten

ober

gute

Vetreffenben

Ijinterläßt

folange

Oermeljrt nid)t nur bie

SOcenfcf) begeht,

beS

mürbe

„er

ftellen,

Sebe

beSl)alb

Verurteilung

einer

bie

ir>etcf)e-3

R?itmettfd)en

unb

l)art

irgenb

bei

nidft

ju

ber

$?ap. 3.

er

Übertretungen

zu

in

unb

früheren Sohren

feinen

Zurüdgefdfredt märe.

RiemalS üon jemanbetu legenljeit l)eit

fattb.

Oerlangt,

maS

fo

laffen

mo

nie zu

er

SBoIlen mir fonach üon

gelernt,

als

ungerechter,

menn man lernen



21ud)

Verhältniffe;

ein fel)r großer Steil

faft

mir ben tatfädjlichen VSerbegang

unfere ^»olitifc^e

bemgemäf;

Ee-

ber ganzen SRenfd)*

Entmidelung auS bem Stuge unb unfer Verlangen

ungeredjt.

ber

Slnfinnen

heute nur EuteS Oerlangen,

nur VöfeS aller

ein

etmaS

ift

gärbung

merben

bie

ift

ein

roirb

V™buft

Erofjgruttbbefi|ser

@prtd} Wörter unb gute Sehren.

5?ap. 3.

mit

menigen SluSnahmen

bte

bürgerlichen klaffen

fonferbatib,

bie meiften

mir

rnerben

Anhänger

fo^ialiftifdjen

unb

fein,

ben

unter

Se*

in ben

Arbeitern

fiitben.

unb Überzeugungen ber

$)ie Slnficfjten

bie

fortfcbjrittlicf),

ultramontan

bölferung fathoIifd)er Greife

größeren Snbnftriebegirfen

unb

gabrifanten

bie

unb

liberal

201

9J?enfd)en,

meldfe

auS ben Serl)ältniffen jebeS einzelnen entfpringen,

belanntlicf)

finb betreffs il)reS beharrlichen Sf)nrofterS mit einem tief ein*

gemurzelten

Saum muh

Saume

zu

angemenbet rnerben.

®aSfelbe

monnenen Überzeugungen bet oft 9D?ül)e,

aud)

oft,

um

Saume§

®a

gaff.

alle

fid)

bemegt.

bie

bie Slätter

©S

gehört alfo biel bazu,

benen eS möglicf)

gleichen ber 9tobel)ade,

fie

etgenfc£)aften

ift,

mit zu erfämpfen,

auS ber

bem

eine bernünftigere

eine

ifere

5D?enfchen

in

läge

mie in

eine

9J?enfcf)en

angeboren

ift,

ein

unb

(Schablone

ber Sfeoraftere

ift

legen

biefelbe

rnerben,

f)ot

barum

biel mefer

unb

nicht

mirb

@emid)t

mie

b)eute

SebenSform ober £ebenS=

hineinzmängen. auch

bie ©feorafter*

bafe

©eneration als bie unfere

Schöpfers unb jeber berfelben Zufüüen.

Aufgabe auch barin

StRenfchheit auSzurotten.

inbibibueüe ©rziefeung

alle

faltigfeit

äftöchten bocf)

reifet.

mit fcfelagenben Semeifen

SBeit eS eine feftflefeenbe SLatfacfje

auf

jemanbeS

Srrtümer unb Sorurteile, melche gegen baS Watur*

berftofeen,

gefefe

um

2lm mirffainften hierzu

Wurzeln auS ber ©rbe

bie reine SSaferheit alle

ber einzelne

fid)

im ©runbe

Ülnfdjauungen zu brechen.

biejenigett,

fefeen,

ge*

2lber

zu hoben.

erreicht

finb unmiberlegliche ©egenbemeife;

momit man

gibt

einmal

bei

obigem Seifpiet gemäfe faum

etmaS mefentlicheS

eingefleifdhte

nun aud)

jemanbeS Überzeugung zu erfdjüttern unb glaubt

genommen hoben beS

menfc^licf»e ®raft

bereinte

ift

einen

fold)

ober herauSreifeen, fo

erfcfjüttern

entmeber bie Diobel)ade ober

man

2öiH

bergleidjen.

in feinen ©runbfeften

eine

®ie sD?annig*

meife Einrichtung beS

im Seben

einen $lafe auS*

Somofel ber ißhlegnratifer als auch ^ er (Sanguinifer,

ber UMandjolifer

unb ber

©fjoierifer

hoben

il)re

beftimmte

unb gute Sehren.

©pridjtoöxter

202

im Seben ber SKenfcben;

Stufgabe

hätte

fonft

©ott

[ie

nicpt

$ap.

finb

fie

gesoffen.

öieten ß()arnfterunter[d)iebe ber äftenfdjen

notmenbig,

fidjer

@3

unnötig,

bie

nod) näf)er

51t

ift

f)ier

3.

beteuerten: jeber aufmerffame Veobadjter mirb [id) fd)Oit oft-

mals

Hon ber

[etbft

atfo

Stntagen ober ^ät)igfeiten befibt.

gedrungen

ju einem Verttfe

abfotut

Stlte

ba3

entfpridjt,

nict)t

Daff

be§patb müßten in betracht

patte Oietfad)

ber

Veranlagung

if)rer

fomopt im

mie im engern Greife ber Familie

befonberen

[eine

50?en[cf)en

grofjeS Unred)t.

ein

ift

©igentiimtidjfeit ber

jeber

baff

merbeit,

Stntagen [fielen

biefe

unb

9J?annigfattigleit

Sfjaraftere überzeugt f)aben,

itfto.

eine

Sebeit

öffentlichen

unb

grojfe 9totte,

aud) oon ©rjiepent unb fiehrern gebüprenb

fie

gezogen merben.Stmbeutticpften geigen unSbieSparafter-

Vpratotogie ober ©dpibettepre,

tierfchiebenheiten bie

togie ober §anbfd)riftenbeutung, bie funfi, fomie bie Slftrotogie.

bie

©rappo-

©hiromantie ober ^anbtefe-

Diefe uralten SöiffenSgebiete

finbett

beute troh gebanfentofer Verurteiter auch mieber in ber SSiffenfchaft

Veadjtung.

©ine Hauptfrage fo

fann

mopl

nur

nun

ift

mie e3 ba§

panbetn,

bie,

marum

ültaturgefef}

tauten:

Süt3

51t

bie üttahtr

Dermunbern,

atfo

ererbten

aueb

ganj

fommen.

„Der

benn

ift,

fo

©eneration

fo

nun einmal

tebt

in

ift

ba

ber

e§ auch

fefjr

gegen

überfommenen,

naturmibrigen Verpättniffen unb muffte barutn naturmibrige Slnfdjauungen

fetbftnerftänbticf)

SOtögeft

SQtenfcp

beperjigett.

©ie

fünbigt.

baff unfere

niept

Die Slntmort

Unmiffenf)eit;

SQtenfcp nur ba§ fßrobuft feiner Verpättniffe

gar niept

bie SDienfctjeit

tierlangt?

ift

btt

baper,

lieber

nur ba§ ißrobuft

DaSfetbe gibt bir

fragen gemünfepten

be=

Sefer gerabe ba§ Kapitel feiner Verpättniffe"

in bett meifteit

hier

recht

einfdjtägigen

Stuffcptufj.

28ir gtauben, baff alle unfere ©inridjtungen, metepe unS

ba3 Seben aber

eben

fo

fef)t

ber

noch anhaftet.

erfepmeren,

Srrium, Sttte

ber

ttnabänberlicb

unferer

feien.

heutigen

naturmibrigen ©inridjtungen

Da3

ift

©eneration fittb

fatfeb.

3

ES

.

bap

beffagett,

ift fefjr 31t

naturgemäße Einrichtungen

9Btr müffen unbebingt

bann mirb baS Seben für jeben

erft

unb gufriebeneS

®aß

fönnen.

fein

äRenfcßeit

f Raffen,

glüdticßeS

ein

ber ÜJlenfdj faft auS*

ftcf)

Hon feinem mobernen Sßerftanbe

fcßUeßticß

203

bie äRenfcpfiett uftp.

baS

leiten läßt,

ift

ber

unfereS allgemeinen SßerberbenS. SBürben mir gteicßgeitig

©runb

auch unferen natürlichen Sßerftanb, ben niemals irrenbeit Snftinft,

bann

als Berater annehmen,

SaS

unS

Stier ift

ftünbe eS

non feinem Snftinfte regieren unb barunt unter Srantßeit unb Entbehrung ober gar

gu leiben mie ber SRenfcß, bie

dj

©rblinbungSge[djicl)te

neue SftaturljeilDerfaljren", ©eite $3erf[tätten

beS

grüljer toar

unb gabrifräume

886 ). ridjtet

206

glimmen

Soft aUe

matt f)eute

naturgemäßer

fcf>on

Äteiberreform

Eingang.

Sßerfjnltniffe fdjufen

finbet

90?an

immer

erftrebt

mir unä

ein als

felbft.

früher;

3.

unb and)

bie

im Votfe VerftänbniS unb

tneßr

naturgemäßere Rormalfteibuitg;

eine

©cßnürteib unb ©cßteßpe ber grauen finben ißre gebüßrenben Angriffe

bitben

fcfjott

;

in

bie

frßafteit,

gemäßeres anftreben.

ßier

fid)

unb ba Vereine unb @efett=

Segießung

biefer

ber ©eudjett

üon ©eiten ber Regierungen unb ©emeinben ßeute nie!

naturgemäße Vorfcßriften

erlaffen

nocß nicßt tiorßanbeit finb,

um

mirb

burdj

jutu Vefferett

baß mir

bie

bereits

gutes

ein

©ebiet jurüdgetegt ßaben.

baß

eine,

im

ber

gutereffe



mirb

©rabe

baß atfo

bie

®amt

ift

©tüd 2Beg Rur feßft

gefaulten

üon

baS

in

bie

2 lrbeitS

Sßanbel

ein

eine

bas

©j-iftengfrage

©cburt an

©emeinfamf'eit itt

naturgemäße

naturgemäß

9)?enfcßßeit

ber

größte ©cßritt

ber

s

ßaußtfädjticß nod)

alten Sftenfcßeit uott

©jiftenj

ßeben.

2Bir fönttett atfo fcßon jeßt fagett,

mie fcßon üben ermäßttt,

aucß,

fotcße

51 t

übermäßig lange

©efeßgebung befämßft unb

eingeleitet.

errichten

mo

bie VolfSgefunbßeit

©elbft bie feßr nnturmibrige, geit

©emeinben

aucß Xuntanftatten,

©Jnetptäße ufm.,

feßr

fcßott

morben unb entfßrecßenbe

©inridjtungen ßaben ©ingang gefttnben.

VotfSbäber,

Ratur=

Vernünftigeres,

Vefämpfung

finb jur

2tud)

gelöft

gum

bis

gefkßert

mirb.

neue üentünftigere unb

gtüdtidjere geit getan.

nttc

gfitft

fdjlitmuen Vevßältntffe fdjufen mir

SBentt ber Riettfdj nur baS mirb feine ©efamtüerßättniffe

nn$

felöft.

unb merben famt, maS

auS ißm mudjett, unb menn nur unter

anbern, befferett Verßältniffen anbre, beffere Rienfcßen mögticß finb,

motten mir feßt unterfucßeu,

fo

Verßättniffe befeuerte, meldje

merben fueßett



gefeßeßen

maS ift

beit

Rfenfcßen

mie mir ißn finben.

tießen,



entftanben finb.

aucß

bereits

in

maS

ober mer unS bie

aufbauen,

ißtt

fo

gerner motten mir unter= früßeren

taßitetn

§um

teit

mie unb mobureß bie mißtießen Verßättniffe

$ap.

aüe fdjtinunen

graft

3.

Um

SBerpältniffe fc^itfett

nun aber allem

begegnen,

bie

ba

oon ung 9J7 enfd)en

gefdjaffen mürben,

felbft

Vorliebe ober aud) gemoljnl)eit§mäfiig SBerpältniffe

beffen

©trafen

meber

bireft nod)

Kapitel 5

„Religion" übe^eugen

,

meil

fchlimmen

man

3Uüerläffig

£>rud,

üerftehen mirb,

melchen

Dürren,

$röfte,

ja

bei

auf bie (Elemente

fjier

3d)

behaupte

bemeifen,

auch

recht

fie

aber

bah

bie

gehört, mir faft

©demente entmeber burd)

bie

Überfchmemmungen, ufm.

fo

bie ÜDdenfd)

ju mürbigen unb aug^

unferett fßflidjten

of)n,

fo=

noch gan^e Sänber ober Millionen Oon Quabrat*

meiten, melche bie befte Stdererbe bergen, noch 9 ar nicht urbar

Kap.

SSoburtf) entfielt 5lot

3.

gemadjt

unb

tjat

faft

Xetle

augbeutet.

bei

großer

Überfdjufj

jum

einer

33obenftäcf)e

Solange

Kultur.

üernadjtäffigter

oon

man

ober

bemnad)

ein

Sdjon burd)

Neuerung.

ißrobuft

burd)

früher

burd)

bie SO?enfdjf)eit

ganj

unb

(£rric^tung

bie

©tabtiffementg,

Slöoburcf)

üieteg

(Stenb

biefe?

egoiftifdjer

2Beife

periobe gipfelte in

gu

merben.

@enoffen=

gemerblidjen gerieten,

um

bie Sntereffenten aug^ubeuten,

ficf)

in

felbft

£)ag ^rin^ip ber fogenannten ©rünber*

ju bereichern.

fcfjned

oieten

$erfud)ung

in

üor=

entftanben

oon

Unmaffe

einer

baburd)

bie

aucf)

mefentticf)

mürbe

bergt,

gebracht.

£>ag ©efeiz ertaubte opne Sinfdjränfung ju fd)afteit

ja

©efd)äftggebaf)ren,

fd)minbelf)afte§

Unternehmungen

unreede

bie

mürbe ber Neuerung gegen

ift,

Kommunifation

fcpnedere

3tud)

gebeugt.

unter

ber 9Jienfd)heit

ift,

an ber fünft'

@ifenbaf)n;

bie

ein

üortjanben

unbenutztem ?tdertanb

fotange trägt bie 9J?enfd)f)eit felbft bie Sd)utb lidjen

öierten

gegenüber einer gleichen glädje

einer ©ärtnerei abgeminnt,

Sanb

urbar finb,

metctje

gur Hälfte

mieüiet

33ebenfe,

211

Ärauffjeit.

ade anbern $turen,

mitunter nur ju brei Vierteln,

in

unb

bem

fdjned unb mütjelog reid)

33eftreben,

and)

Sttfo

biefe

maren

2 tugmüdjfe

ein

2öerf

menfd)lid)er Setbftfucfjt-

moburd)

ferner:

entfielen mol)I bie

unb Oorgeitigen Stobegfäde? aden 9tegetn ber

d)?enfcf)f)eit

bag

anbre

erinnere

SDfat

h*er

att

aug bie

merben,

dtäumen gu fitjenb,

gepn

arbeiten,

gu üertjarren.

©efjirn,

überhaupt

ftrengen. gröfetenteitg

SBebenfe

itjrer

ifjre

finb

oiete

mieüiet

bie

35erf)ättniffe,

3dj

anbern

Oer*

Söerfjättniffe

in

ge

mtgefunben

unnatürlicher Stedung,

3.

33.

gelungen, 3tugen unb

einzelne Körperteile ferner,

ade

jmölf Sütnben

ober in

bafj

einmal aug

lebt,

Scptenbrian.

unb

metc^e burd)

2lud)

baburd),

ungünftigen

unüer§eif)tic^em

big

oieten Kranffjeiten

jumiber

gabrifarbeiter

manbten @emerbggef)ilfen, jmuitgen

üftatur

ober aug 3*nang

Unfenntnig

nur

Sicher

bie

über ©ebüpr h eu ^ 9 e

aug Unfenntnig gegen bag ©efe§ ber

an^u*

Generation Üfeintidjfeit

14 *

SBoburd) entfielt 9?ot ünb Ärcmfljett.

212

man bem Vaben nicf)t bte man auS ferner frößnt

ba

üerftößt, fcßenft.

ßap.

3.

gebüßrenbe Veacßtung 3lngemoßnheit

einer

unb naturmibrigen SebeitSmeife nnb ber ©enuß

fcßmetgerifcßen

Don nachteiligen ©peifen unb ©etränfen

naturgemäße

bie

ift

Urfacße ber nieten f)ereinbred)enben ^ranfßeiteu unb beseitigen XobeSfätte.

2tucß

immer

jeßt

überßanb

feßtimmen Verßältniffen, bie

geboren unb gut erzogen,

Kapitel 2) gefiebert

recht

gut

mögtid)

beit

mit

befferen Einlagen

fomie üon Verführungen möglichft

bann

märe,

nad) meinen Vorfc^lägen eS

bürfte

unb

;

©riftenz geitleben§

SJJenfdfen

maS

fein,

beffer au§fef)en

üiet

ju

gehören

bie Slftenfdjheit fetbft feßafft.

ficß

unb mürbe jebeS

gehalten,

(fiet)e

©ebiet

nehmen,

nach unb nach unfere $inber

SBiirben

fern

unb Verbrechen, meteße

Übertretungen

bie

meßr

fo

biefem

auf

auch

eS ebenfalls mit üieten

ift

anbern nngünftigen Verßältniffen. Sebocß motten mir, ßättniffen,

ein

melden

in

zu

genaueres Vilb

näher

nun

mich otor

üon

motten

richtig

OorauSzufcßiden. bid)

$u

beine

unS

barfft beiner

ganz

ÜDZan

Xatfadfen,

tonnte

dftenfeßen

ift

bie

ungeniert

heute gleich

bu nod)

abnormen Ver=

falfcßen

fagett,

tont ©d)ein,

idf

bu

gemonnenen Überzeugung, fonbern bu mußt

merbe,

aufüt)ren

id)

mußt

fo

habe

bieS

taffen;

mie

Sßittft

ftnb.

lieber tiefer,

üerftehen,

etmaS

unterfueßen,

heben

auch

oielteicßt

©acßlage

bie

hättniffe brachten, nid)t attz u fef) r üertrauen,

ermiefene

Ver=

üieten nachteiligen

gteießzeitig

manches Vorurteil faden

in meteße

beit

befomnten,

aber

entftanben,

biefetben

mot)t

2Bir

betrachten.

um

bie heutige 9ftenfd)f)eit gerabeju fchmetgt,

refpeftierett.

Überzeugung

bie

beS

Sd) rate bir

meteßer trügt.

baßer: fotange bu feine fticßßattigen unb fchtagenben Vemeife für

biefe

ober

einziger

gegenteiliger

unb bu

bift

baß

in

@pricß

blamiert!

affen

Meinungen

beiner

feite

ihnen nidft zu feßr.

fie nicht

VemeiS

©anz

ftettt

ßaft,

fie

bir

beuttidj tann

©efettfdßaftSftaffen,

traue

fotange

zu fetbftbemußt auS; ein

fogar

atS

man itt

Irrtum

ßin

ja beobachten,

ton

VotfS=

tiertretungen

bet

Sage ber ©acfje nur

naturgemäße, am baß

fdjeinlidj,

ber

unb

naturmibrigen

ba§ gegenmärtige

unb jenen ißunft

gefällt loerben

Urteile

fonbern

gegenfeitigen Anfeinbungen

3dj fage e§ nodjmafö,

Überzeugung,

beeinfluffenben

ber

unb bie§

;

liiere,

ber

ber einzelne

fonbern

©ebt

aud)

bann

aufgeflärteren SJienfdjett merbeit

aller

ißarteileben.

an

anbre,

il)tt

natürlichere

natür-

einheitlichere,

fidjer eine



feiner

Anfdjauungen.

$)ie

naturgemäßere

fchaffen.

ber bamit f>«wb

ber (Befdjitfteftotfung uttb

Urfodjett

öielgeftaltigen

fdjulb

ift

un£

liegenbe

näl)er

ettoa

nicht

umgebenben unb

ißn

bie

S8erf)ältniffe.

miber-

bie ^aupttriebfeber

unb Agitationen im

itidjt

333af)rf)eit

©efeßgebung

S3er-

bie

ift

ber

(Sinfluß

bann befommen mir

Sßerbjältniffe,

bie

red)t unerquicftic^e ^Sarteileben fagt beit

(Stellungen unb SSerfjältniffe bilbet

falfdjett

burdj

Sfnficfjten

Sntereffen

bie

jinar

man äugen-

ber

begrünbet,

fad)tid)

fief)t

ißerfdjiebenljeit

un3 jur ©enüge, mie über fpredhenbften

^ier

follte.

mirb.

biftiert

Stucf)

ber=

bie

Überzeugung, unb

eine

ißlaße fein

bie

58erfcf)iebenarligfeit Ijältniffe

einer ©efeßeSborlage

(Dclegentjeit

Anfdjauuitgeit zur ©eltung tomnten, obgleich bocf)

fcfjiebenften

nach

213

Urfadjett bei ©efdjäftSftocfung ltfw.

Stap. 3.

iit

#ottb gehenbett WnficuUcrnrtumig.

@3 beit

ift

nidjt

zu leugnen, baß mit

unb ber

©rfinbungen



ganz befonberS aber

ber

®ampf-

bie

ganze

©djritt

unb

2öelt

gehalten

menfdjlicher

Überprobuftion bebölferung

ein.

SDentt

menn

®ie

(leßtere

Straft

pie

mürbe

zum

ficß b.

noch

große lj-

erforberlicßen SDiittel

eine

aitbern

SSerbienftlofigfeit

biefelbe,

tjült

ArbeitSlofigfeit

einmal

überflüffig,

aufzuerlegen, bie

ftetig fteigertt-

unb SBerroertung

ber ©rfinbung

Spannung)

hat.

z lt,an 9

©infchränfungeit

morben,

feit

Arbeit§lraft

fiel)

Seroolllommttung ber 9)?afchinen

eleftrifdjen

in

beit

jeßt

gleichen

Umnaffe trat

eine

bei ber Arbeiter-

©ntbeljrungen

unb

märe

getauft

üorljanben

gemefen

üieleö

214

Urfacfyen ber ©efdjäftsftocfuttg uft».

bem

Unter

mären.

bie

Arbeiter,

feiten

and)

allein

nidjt

'Drucfe

ade

aud)

gabrifanten

bie

ju

gefagt

fein,

aden

gortfcpritt

mit

oder

beteiligten

münfcf)en,

Sntereffe

mürben,

troffen

metdje

bem

unb

Die

Arbeiter ja ben bacf)teil,

fomie

©egenteil,

mödjte

id)

im

aber

©inrid)tungen

bafj

aden

tDiafdjinen baff

burdjait§

9D?afdjine,

im

fei;

greuben,

ermöglichen,



reidjenben berbienft ju ficpern.

über

unb

gehabt

leiben

©egner ber

unb be3 gortfdjrittS

ber ©rfinbungen

begrübe

baff

ein

icf)

nid)t

@efd)äft§leute

Damit fod

©efdjäft§banferotte nuirben epibemifd). nid)t

aber

f)aben

$rife

biefer

fonbern

ftap. 3.

ge^

au§=

einen

haben gegen=

nur probu^ierett,

fie

mäfjrenb ber Arbeiter probujiert unb jugleid) fonfumiert.

3meitenö trägt aud) ber Umftanb

jum

©efcf)äft3ruin

bei,

berarmung ober

^ur

aden

baff

unb

©efdjäftSleuten

gabrifanten, foliben mie unfoliben, fomopt bei ber Anfertigung

gan§

al§

Sßaren,

if)rer

freie

§anb

ber bejaplung

bei

aucfj

gelaffen mürbe,

unb lange $rebitgeben, unb

Oerjeiljlidie

mem

ber

fiel)

felbft

lange Sirebit nodj nidjt genügt, ber famt

©elb

midfürlid)

SSec^feloerfepr

üblichen

Arbeiter

iljrer

^ner^u fommt nod) baö un= groffe

^iem

üerfdjaffen.

Aud)

burd) mirb fo maitdjer ©cfjminbel unb betrug erzeugt.

mancher

unb

benfenbe

redjtlid)

ju döerfe

Oorficptig

unb

burdj ben

gel)enbe

©efcfjäftSmann mirb burd) bie Unfolibität unb bie unefjrlic^e .^onlurrenj anbret ©efdjäfte gefcpöbigt unb

ben ^ier angeführten ben ©tront, ber

Aud)

Anpreifung l)at

löhne

meil

§af)len.

genügt,

gerabe

©anj

mähen

ie

beforgt.

^anbmerfen;

mefcße

ernährte,

einft

aucß

tun

ßier

all

bie

mirb

jeßt

gehört

ju

S07afc£)inen

bie

Arbeit!

$)a§ Scßußmacßerßanbmerf ßerabgefunfen;



ift

ift

aucf)

alfo

jur

ffeinen $Iicffcßufterei

biefeS

£>anbmerf gerabeju

burcß SOZafdfjinen üernicßtei morben.

Tupfer* unb

ÜJZeffing*,

ßeutjutage einfach)

nicb)t

meßr

mit

fonftige

ber

merbett

9Ketaffarbeiten

§anb

fonbern

„getrieben",

burcß SDZafcßinen gepreßt.

2fHe SBagenteife, mit beren |)erftellung einft Stefhnacßer

unb ©robfcßmiebe ißr fc^öneS ©efb üerbienten, merben maffen« fjaft

mafcßinenroeife ßergefteüt.

Seßmafcßinen fangen ernftlicf)

moju

$ocß alle

miffen

taitfenbe

Io§

an,

ba3 §anbmerf ber Scßriftfeßer

ju bebroßen.

ja,

baß

fiifte

bie

febem 33eruf,

in

gemacht

Scßlacßten

bie

ßaben.

üon

Sn

Ocßfen

nod)

meiter

SOZafcßinen

au3beßnen?

2Bir

unb

2fber=

Saufenbe

jebem £)anbmerf3ämeige, SSäcfereien,

fogar

arbeit§=

28urftfabrifen,

beforgen

9DZafcßinen

beim ßeute

25te tmrb'8 6 eff et?

218 bte

Ülrbeit

früher

für

®ap.

ir»ot)lbeftaXXte,

3.

befd)äftigung$lofe

jefit

Arbeiter.

abnormen

$)iefe

einer

führen,

bas

muff irgenb

mann

StrifiS

^Bettlern

mad)t

ÜRaljen

burd)

fid)

bemerkbar;

überall

9lrbeitSlofe

unb

StaatSfaffe

felbft

bem Körper

gorm bon

Nation

jebe

SRorpljium

„SSolf"

unb jmei

Sebennann

Hier

mirb e§

oerarmung unb

eS

bafe

immer benit

gel)t

|)anb

fd)lecf)ter,

(55efcf)äftö®

in

unter

merben

ficf)

|)anb

unb faft

über bie

bie

StRaffen*

fomie bie

beit

mie

SlrbeitS^

immer unb

äRenfdjen

ber fojialbemofratifdjen Partei (beS

fo*

aller 2lrt, Selbft*

bas SBagabunbenmefeit ufm. finb im

9)?eineibe,

2Bad)fen

in

fommen,

beffer

unb

fd)led)ter

genannten „roten ©efpenftS"). ^lud) ^erbredjett morbe,

gegeben,

fidjer

Erben

auf

bie

llnjufriebenljeit

Slnmacfjfen

ftete

bie

merben

öeffev?

erfdpuerte Epiftenjfrage,

bie

äunefjmeube

meljr

lt>W£

ift,

biefer

SD2it

unb

ba§ Ärampfen ber äRaffen

mirb immer fühlbarer unb erftredt

lofigfeit

ganje Erbe.

ooll §u tun,

9iod)

Einfprifiungen

meldje

münfdft,

bocf)

^

ifjr

ift.

bie§ leicht nadjäumeifen

ba§

|)änbe

aber bie SfrifiS mufe fo

ftiÜt,

oiefmef)r

barniebergulfalten

93er§meifelte

©efefifliderei,

unb

ober

beS ÄörperS „ißolf"

alle

fjat

baS unterliegt

l)aben,

felbft,

bie $ranfl)eit

2Bic

inödfte

©renjen

SfrifiS

üor 23anferott su bemaf)ren.

oott $eit ju $eit

als jmei

feine

®ie

feinem ßmeifel.

motjl

ju

mtb

äJctütonären

üoit

Erfdjaffett

mann

irgenb

müffen

Sßerfjältniffe

fielen

begriffen.

foinmt

9Bie

©eneration,

eS

ben

bie

nun,

baft

©teilt

ber

uitfere

äöeifen

fo

fjod)

jiüilifierte

gefunben ju fjaben

glaubt, feine Slbljilfe finbet?

®ie§ 5

.

Sö.

ein

fotl

bir

mebi^inifcffer

unb ju belfanbetn

immer

nad)ftef)enbeS

fcfjlimmer,

Ijat,

fo

Slrjt

öeifpiel

erläutern.

unb eS mirb mit feinen Slranfeu ift

2Bemt

eine Slnga[)l Patienten §u beraten

nidjt

ftatt beffer

ber Slrjt, ber nur baS befte für

&ap.

219

SBie totrb’S beffer?

3.

p

Patienten mit!, fdfulb, fonbern feine

feine

ganj

leiber

liehe,

Wittein

©ingang

unb fiebrig

.fpocf)

ber

eoentuell

greift,

hoilfe nicht

menbet,

bringen fönnen.

©anj

baSfelbe

pftänben ber

nun and) mit ber heutigen Sehens*

ift

®ie ©efe|eSra achter

galt.

©rftere haben

SSolf bie franfen Wenfdfen.

ermähnten ?Irjte förper meil

p

feilen

;

fie

bem oben

bringen bieS aber ebenfalls nicht

p

baS

bie $rjte, gleich

franfenguftänbe am23olfS*

bie befteSIbficht, bie

Siejepte (®efe£e)

if)re

finb

nun

ben

f)of)e,

üftaturgefefjert

fertig,

pmiber*

laufenbe finb.

(Solange alfo ber mebijinifche ?Irjt mit feinen

naturmibrigen

Wittein

p

praftipren

mirb

fortfährt,

er

auch bie felplichft gemiinfdjte Reifung berS?ranfen nicht erreichen,

unb folange unfere ©efefjeSmädjter

unb

jiüilifierten

naturmibrigen

2Infid)ten

manipulieren unb nicht auS bent ^Brunnen

baS

fdjöpfen,

üftaturgefetj

fetbft

ober SanbtagS*

(9?eicf)S=

abgeorbnete ufm.) bei ihren Seratungen mit

p

hohen, über*

unb

SBefd^Iüffen

beS 9?aturgefef3 eS

©runblage betrachten unb

als

barauf unfere ©efetjgebung aufbauen, folange merben auch

baS

unb

fortfchreitenbe ©lettb,

nur

bie leiber

nicht aufhalten,

p

bie

Waffenüerarmung beS

berechtigte Unpfriebentjeit ber

ltnfer SBalflfpruch

ift

baljer:

fte

SSoIfeS

Waffen

IRücffehr

pr

0?atur! SSenn

ber gall bis

SB.

.

fd)lechter

bann

ift,

baS

fich

ftehen

3

alfo

leiber

Sßerleffrte

finb

©efrfjäft biefer

fchneibenben grage ift

©efc^äftSgang unb 2trbeitSlofig!eit

mie bieS fdjon lange mieber in recht fühlbarer SBeife

eintritt,

redjt

feljr

fo

mir einfach

mieber üon

fühlbar

gepmngen,

felbft

in

gehoben

unfere

heute ganj ohnmächtig

p

abpmarten, Ipt.

SBerlfältniffe

gegenüber.

333tr

ein*

®aS

beflagen unb jeigt mieber beutlich baS

unb üftaturmibrige

unferer

heutigen

©inrichtungen.

220

unb

SBirtfdjaftSfrifiS

s

H!oral.

ftap. 3.

2öir müffen bie ©efe£e fo geftalten, baß

marft Oollftänbig

unb

überbliden fönnen,

Sfonfumtion nad) ißebürfniS ju

regeln

beit 2Belt*

it?ir

ißrobitftioit

fomie

bamit

üertnögen,

bte

ArbeitS* unb ©efdjäftslofigfeit unb bte bamit £>anb in £>anb

Armut unb (Entbehrung

gef)enbe

®aß

mo

bieS f)eute,

jebe

nidjt mel)r mieberfe()ren fönnen.

Nation nur auf

©rennen Oor (Einfuhr ufm.

iljre

trofjbem

grage

biefe

nur

auf

internationalem 93oben

ben

nad)

Kapitel 2

in

ift,

atterbrennenbften

ift,

©d)ulb; benn

bie

fann

eben

merben unb

jtoar

internationalen

$or=

Söelteinridjtung

üernünftige

burdjgreifenbe

eine

ber

erreicht

niebergelegten

unb

ift

burcf)füt)rbar

nationalen Anfidjten

tragen unfere

baratt

fperrt,

eine

eigentlid)

fid) bebacf)t

nirfjt

fcfjlägen.

unb SRoral*

8Birtfdjaft$frift$

(Einem Artifel

nehme

unS

einen

ber

immer baS gegemoärtige fittenlofefte

t)i

n 8 u fi e fl eib ju

unüerbientermahen

feine

bie

aud)

bafe

Sebenfeit

bem

auffteigen

Sumpe,

fo

eine

einen

Allgemeinheit

im

im

93e* leibet

ift

Saufe h at

eines ift

-

frühere

©chmädje

menfcf)licf)e

als baS lieberlichfte

©efchled)t

bagegen

©efdjled)ter

beloeihräudjern;

fo

grob

(ES

fomol)h als aud) baS

^iefftanb beutfcfien

erreicht,

93olfe

früher

bie

fchmere

©efcf)Iec£)t

aber heute hat

fittlic£)e

mie

unb

unb äugen*

hat geüüh jebe§

©ubjefte gehabt,

fein,

ganj

aber finb

h eut e

unoerbefferlidjften Optimiften

müffen.

feine fd)Iecl)ten

öffentliche SDforal

einzelner

eS

erlitten

moralifdjen ÜRiebergangeS

ßeidjen eines fällig,

benn

ÜOioral

©toh

fein.

beffer

einbringlicpfte

geflagt morbett über bie ©djledjtigfeit

mag

eS

9JJenfd)en;

bie

SBolfeS,

bie

fdjtoeren

allen ßeitett

mirb’S

gleid)

heute

unfereS

bah

mehr,

ÜJKenfdjenalterS

gemiß ju

Oerbient

Greife

aller

ßroeifel

merben,

beffer

®id)termort

herjigung fein

ent-

folgenben SßaffuS:

id)

„Saht SDiefeS

$)reSbener ifteueften üftad)rid)ten

ber

er

noch

(Empfiitben in

foldfer

niemals oor*

$ap.

unb Dtoral.

SBirtfdjaftSfriiiS

3.

hanben gewefen

fein bürfte.

221

will mid) nid)t fentimentalen

Set)

2lnwanblungen hingeben, aber wie anberg war eg bodj noch Stagen,

in jenen

ung

am

täglich

äugen

Slbenb,

bag

fd)Ioh,

ung ©rohmütterchen

alg

©djlummer

ber

ehe

alte,

unb

fcf)lid)te

unb

beten lehrte

boct)

unfere $inber= inf)altfd)were

fo

Sieblein öorfang: „Üb’ immer Iren' unb

SDamalg

©tempel

auf,

bag

bem

unter

einer

fitt ticken

3 e ^) en

fjaben

ÜDZenfd),

ber

belächeln,

umftofjen

fönnen,

Streutofigfeiten

gleichviel,

fjeute

Verlotterung,

moralifdjen

©efinnungglumperei

einer

unb

etjrlidj

©inmal

tarne!

oot

bem

er

nur

eben

Unrebticf)feiten

moberne

tann

foldje

nimmermehr mit

fo

eg

gelingt

Stedjtlidje

Stier

taufenbmat

er

uor welcher Autorität ober



Slugenblidgerfolgeg,

wenn

unb

wir eg

gefteljen

aber ihre 2ßat)rt)eit wirb er

unb

oorbei

©ott

genug gab;

unb ©egen bringen fann!

©runbfä^e

vor

nod)

Sumpe

einer

beg

ben

unb ©tauben

auch bag öffentliche Volfg*

atg

Verwafdjenl)eit,

Stnbeter

@itte

noch

nur bag ©ute, nur bag 2ßat)re unb

baff

Veftanb

3udjtt)cmfe

gute

Volfgleben

Streu’

auch

fowotjt,

©eien wir hoch

fonbergteictjen. ein,

gangen auf

eg

obgleich

i)3riüatteben

teben

ung

tonnte

unb

3 u d)t

ftrenge

bem

Streue

man

bauen,

Käufer ftefjt

brücften

unb

91eblid)feit

9tebttc^Eeit,

an bein tüt)k$ ©rab!"

33iS

feinen

fnapp il)m

am

nicht;

noch $urd)t haben Tnöge,

©enbarm,

einmal

wirb

er

[ich

fangen in ben üfte|en ber Unrebticfjfeit unb ber Sreulofigfeit!

Unb

wie

©djidfale

bar

ber nicht

immer

wieber

einzelne entgeht,

bem 2öege

auf fo

muh

auch

größerem Unheil oerfaüen,

befinnt

auf

feine

alten

beg Vöfen unfer

wenn

Sbeale

feinem

Volt unrett* eg

von

fich

Streu’

nicht

unb

9teblicf)teit.

2Ber glucf)

beg

eg bigher

noch

nicht

9J?ammonigmug gu

begriff,

Verfielen

wag man habe,

unter

bem

ber hat unter

222

SBirtfdjaftSfrifiS

uns

über

ber

Gelegenheit, eS,

als

ift,

um

unb

ben Sreubenbedjer

unS

bie

eröffnet

fidj

üftad)

ißerfpeftibe er

Söanffrac^e

moralifdjem

nur baraitf bebaut

5)efeft

2BeId)

eine

bem aufmerffamen

gu

troftlofe

Beobachter,

baS grauenbolle Slrümmerfelb ber

fdjmeifen

Söeld)

läjjt!

unS

tritt

Grunb

auf ben

bis



(Sintflut!

feinen 5ölid über

galjllofen

retcfjltd)

$aft fdjeint

ftäl)len.

Mittel Gelb gu fdjaffen

beS SebenS

hoch

3.

einzige grofje Gelbntad)er=

eine

jeben ißreiS unb burd) jebeS

leeren,

menn

ju

jeben fittbidjen Sirupe!

of)ne

Äap.

SötrtfdC) aftöfrifiS

VegriffSbermögeit

baS gange Voll

bie

gunft,

£)ereingebrod)enen

fein

fei

unb Dtoral.

an

gülle

eine

entgegen!

pier

einen

2öeld)

Otattenfönig Don Unreblidjfeit, brutaler Selbftfudjt, planmäßig

Betruges

burch geführten

gemahreit langer

mir

§anb

ba!

unb

Berfdjmenbuttg

gemiffenlofefter

melcher Sdjantlofigleit merbett bon

Sftit

borbereitete 9taubjüge

allgemeinen Bilbuttg unb ihrer

Vertrauen Söirfung

meitefter

müffen

ferner

gu

Voll

unfer

melche

fagen,

®ie

mirft:

gefellfdjaftlicfjen

genoffen!

am

gerfefjenbe

auf

eS

Sßahrlid),

ift

berljängniSbollften

ober

materielle

Stellung baS eine

2Belc£)

auSüben!

gotge

gmar ihrer

baren .fpanbtungen

aller üDZoral

BolfSmoral

allgemeine

bie

Greife

foldje

unb

Grunb

burd)gefüf)rt,

burdjgeführt gerabe bon ßeuten, bie gemöf)nlidj auf

bie

auf

Ber=

fittlidje

elenbung! Gilt

gerabegu HaffifdjeS Beifpiel für uitberfrorenfte unb

maghalfigfte gefdjäftlidje Gemiffenlofigleit hat Xreber=GefeIlfd)aft

Bilang hatte

Millionen

fid)

geboten.

®ie Slufftedung

als rein unmöglich

nicht beborredjtigte

ermiefen.

°/ 0

bor bem enblichen ßufammenbruch einer

brachte

beträchtlichen

man

eine

llnterbilang,

©ibibenbe bon

ben Saljren 1894 bis 1900 aufbefferungen

runb

50

B.

4

bie Raffelet

$onlurS=

einer

GS

177

marett

gorberungen borhanben, unb

Gläubiger fonnten nur auf etma 1

an

g.

rechnen.

Sange

bie

Safjre

laborierte bie GefeKfdjaft

nichtSbeftomeniger

10%

gur Verteilung!

mürben burd)

gefdjidte

SOäUiotten ÜÖiarf Wittiben

aber Sit

Bilang*

lünftlid)

$ap.

28 irtfcfjaft§frift 8 uttb

3.

unb

gef Raffen

ber

baS

Mart an

runb 22 Ys Millionen SDiefeS

ÄartenpauS

ÄonfurSmaffe

Marf

beS

nur

bie

unb

nur

grünbete

cebierte.

bie Mittet

ß ur

erhalten.

94 Millionen

maren

unb

baS

®en.,

burtfj

aufrecht

angemetbet

ähnliche

^orberungen

ÜtuffidptSratSmitgtieber erhoben!

T>aS mar

$ocp

genug an

oon

ein Sanffracp

bem

iBü^ern

Scpmibt

$)ireftorS

fvorberungen

mürben gegen

ben

bie leipziger 23anf

notbürftig

atS

Sefeitigung

(Sumpf

mürbe tange $eit

Sanf

Seidiger

ber

auS

©ebr.

Sionfortiatfonto

Millionen

ßur

auSgezaptt.

gorberungen

zmeifetpaften

man

21 x/2

runb

baraufpin

Tantiemen ufm.

®iDibenben,

223

SDtoral.

Dieten

einen Söeifpiet, benn eS

ähnlichen

!

überall baSfetbe efetpafte 33itb

ift

Don £ug unb £rug, Don fcpminbelhafteu Schiebungen, momit

man bem

ißotfSmoptftanbe §ur

Ur fache

9ltS

probuftton,

unb

Verbrauch

gerabeju

©S

nur

ift

bezeichnet.

alte Greife

bie

in

betrachtet

natürlich,

mirb

bie

baff

an

etmaS

jurn

©ift

biefeS

Mafje

an bie

giemticf)

Morat

erbeibet

nur

nicpt,

ber

feiner

53erberbniS

fo

MammoniSmuS

gertritt

©rmapnung merben

ja

biefem Siiebergang

an

nidjtS

bem

in

fortgefetjt

Seele Scpaben,

feiner

erbarmungslos

Morat

Stäufcpen

©inbufje.

nimmt

fteine

fo

notmenbigeS

©emattperrfcpaft zunimmt ;

pier

fepen mir

unausbleiblich and) bie

immer größere

Morat unb

ptutofratifcpe

Mit

fommt.

StuSbrucf

unb

ein*

3 e^

testen

fittticher

partntofeS,

unfer ä$otf

richtig,

im ©efdjäftsteben

ben ©reigniffen

unb t)iugenommen merben.

be§ |)aufeS, ber gamitie

unS

Über

bie

mopt

fich

beS ©rmerbStebenS anfränfett,

ber öffentlichen

ber

ift

ift

h^nmelfchreienber SSeife

©efcpäftSfniffe atS

bem

täftt.

mie heutzutage fogenannte ©efcpäftSufancen,

benn,

mir

®aS

beS Übels

Ltnmorat,

geriffene

5t ber

SßftrtfcpaftSfrifiS

baS MijjberpättniS jmifchen ©ütererjeugung

Duette

bie

allein

in

alfo

ber

atle

mehr

benn

öbeate.

nutjen;

baS

in

ber

SBorte 33olf,

infonberpeit ber junge ÜJiacpmucpS, pat fcpoit aCtguoiet getoftet

Don

ber

Derberbticp'fü|en

grucpt

ibealtofer

Seicpttebigfeit.

224

SBirtfdjaftSfrifiß uttb 'ättoral.

§ilfe fann nur öon oben fomrnen, bie gaftoren fdjeibeit

unb §mar

jttufcfjen

greil)eit

unb

baß

bergeftalt,

Regierung unb ©efe^gebung

ber

lernen

Stap. 3.

untere

ftreng

gügellofigfeit,

baff

fie

mit unerbittlicher Strenge bie Duellen ber SSerfumpfung ber= ftopfen.

ginbet

Umfel)r,

feine

©otteßgericfjt,

auf

biefein

bann

fönnte

baß

abfdfüffigen

man

immer

noch

2Bege

um

beten

bie 3Wenfd)en

unfer ein

$olf

ftrengeß

jur 93ernuftft

gebracht l)at." 3Sorftel)enbeß Kapitel bürfte meine Sefer

haben,

am

niffe

unß

äJfenfcl)

nur baß fßrobuft

baOon überzeugt

feiner 5ßerl)ältniffe

5)aruin mirb eß allen nun auch tierftänblid)

ift.

ich

bah ber

©d)luffe beßfelben febem jurufe:

beffer

unb natürlicher merben,

fDtenfchen beffer fein.

bann

fiaffet

loirb

fein,

menn

bie SSert)ält*



auch

4. Kapitel.

AW Sit eine Slörftfinng »ni> ein

öanember

SBeltftieDen

möglich?*)

man

Sft eine Stbrüftung möglich unb wirb

$rieg für alte Seiten auS bie§ mit

beantworte

Vet)auptung näher

2öir leben fdjreitenben

bättniffen;

Hoffnung

ben blutigen

fönnen?

Raffen

oerfuchen,

Salb

gefd)iel)t

allen

nach

VSann wirb

biefem

@ebe

Ver*

Sugenb

glucfje

@ott,

bah

Dernünftiger benfen

232

Ätteg »• feetoaffneter

Midjt nur öcr

nur

bem

$Qp,

©uedunfug

ebenfo aud) ber

Stftepeleien,

menfchlidjen Unberftanb;

barunt

©ine

aber,

ÜÖienfdjheit

bie

entgegen=

fcfjliehlich

an biefem

ber

in

grtgleicf)

malten,

muß

inneren ^miefpalt gu

©runbe

gepen.

9luf ber einen ©eite

im

be§ Krieges,



(Etjriftentum

©chon

@in meiterer ©runb, bah

ber,

bie

faum mepr gu

entfpringt,

leiben

m ollen

bah

im Sanbe aber

bie£

bleiben,

$einb

®auer

ift

brüdenbe Saft

bie

au§ ben fortmäprenben Stiftungen

ertragen

bermag unb

fepr barunter

al£

infofern beftreiten,

fie

un§

alfo

@3

liegt

nn einem

S3ei=

berloren gehen.

nidjt

mie

ich

merbe. utt§

fämtlich

leiber

gmar manche

mopl etma§ anberä,

bod)

Genien mir

2lber

bermerflid) finb.

für ba§ SJiilitärbubget berau§gabten (Selber

bie

Spiele geigen

Anfang

baff

fjat.

S)iefe§

fagen,

bie

auf

KJfenfdjheit

ein

ift

f)erüor,

gel)t

Kriege fdjminben merben,

baff

berfelben, bie namentlich and)

31 t

baraud

auch nach göttlichem Urteil gang

Kriege

bie

ba§

@otte3gebot betrachten:

ein

ba§

unb namentlich

ber allgemeinen 9iäd)ften =

^ßrittgip

Söiberfprud).

taerberblicfjer



anbern

ber

auf

ba§

ba§ mir al§

liebe,

pter

faitn

gefe|teften $ßringipien

Sßringip

4.

ülufflärung ber SollSmaffen eine Serebelung

rücffjaltlofe

(jerbeifüfjren.

Stationalbermögert.

auch bcv fielt) aff nete Triebe bn§ Wationalficrmögctt ber Söller.

Kriege unb

9ltle

b.

Jilrieg, foul) ent

fierfchlingt

entspringen

berfdptng.

tJttebeit

in

befaßen

unb mühten

einmal

fünf biefer bafjer

nügenb ©chupmahregeln

um

gu

treffen



nur ben anbern fünf

fie

geljit

benfbar

in

groffe

befter

Domänen,

Domänen

immer barauf

gur ©icherung

ftanb gu palten.

Domänen

melche gu

Sermaltuug

ftehen.

einen gefährlichen

bebacht

fein,

ge=

bon @ut unb Seben Smfolgebeffett

möglich

fein,

mürbe

ben boden

(Ertrag ber Semirtfdjaftung gu .tulturgmeden, gur Slnfdjaffung

bon beften

laubmirtfcfjaftlichen ©eräten, gu gefunben 2trbeiter=

unb ®eamten= 2ßohnungen

r

Sabe^ unb Sturnanftalten, gu un=

$Clp. 4. Ätteg u bewaffneter ^rieben

berfdfiittg. b. fRattonaltiennögett.

-

©omänen

fönnten

jum

famteinnahme

nur

aber

famteinnaffme, fomie auch

©araug

aud)

affo

^uftureinricßtuugen

meniger (Srträgniffe

Viel

bringen

merben.

fräftung

infolge

bei

©ag

feßen mir beutficß, erfteren in affen

ergiefen,

aber

bebeutet

befteit ?frbeit§=

jurüdbleibeit

fefjr

eine

b.

fortgefeßte

regelmäßiger (periobifcßer) SSieberfefjr ben

ba

folge haben bürfte,

nun auch mit ben

fiel)

mo

ftaaten,

fDiarine

für

9Serf)äftniffen

eg

bie große

@anj

äßnfid)

ftetg frieggbereiten ®uftur=

jeßt

ben ftfüfitäretat merben

fort=

ben

größer,

aud) fortgefeßt größere fHüftungen für unfere

meiter

fo

gar

unter

fonbern immer

ffeiner,

nicht

oorjunehmen genötigt

(Srfinbungen bürfte

aber

großen ©eif be§ fftationafoermögeng auffrißt!

©ie Sfuggaben §umaf mir

(£nü

im @e=

eüentueffer 95erteibigung

bie fftotmenbigfeit

gefeßt einen

heutigen

bie

fKuitt

@üter mit ber 3eit

fragliche

Serteibigunggfaft nicht meßr ertragen fönnen. verffäft eg

müffen,

©emimt

ff.

©tammfapitaf,

Serfufteg öon

@e=

Sem offner

ihrer

baß feßtgenannte ©üter im Vergleich §u ben notmenbigen

nnbern ber

^rojente ber ©e*

bie übrigen

Serteiötgunggjmeden bienen.

fräfte

45%

großer 2eif ber

ein

ben

S3ei

big

unb

ber @üter

S^ufeen

unb müßten

oertoenbet merben

40

cn.

unentgeltlichen

einer

öermenben.

vernünftigen §eifmeife ufm. ju fünf

unb

SBütfSbtlbung

guter

entgeltlicher

233

nießt

unb menn im

finb;

gearbeitet

üieieße ber

mirb mie in feßter

auggefeßfoffen

fein,

baß binnen

aueß noeß Suftfrieggfcßiffe gebaut merben müßten

3e

it,

furjent

(mag mieber

neue ungeheuere ©efbopfer erforbern mürbe), beren ©efeßoffe Oieffeicßt

bureß

bie

(Sjpfofiongfraft

ffüffiger

£uft

bebient

mürben, meldje eine ungeahnte oerßeerenbe SBirtung entfaften foff.

©ie ©rfinbungett

neßmen noeß

fein

einmal

beg geinbeg flüffige

(Snbe; fo

bag

Suft ober

@tärfe eineg

auf

oieffeicßt

meit,

baß

bem

©ebiete

fommt ber

ber

Sfrieggtecßnif

eg bei fpäteren Kriegen

©egner

jur Übermäftigung

non feßterem eingenommene Terrain burd) anbre

eßemifeße

©tfffong oernießtet

Kräfte mit ber geßnfadjen

unb

unfidfer maeßt,

mobureß

234

Kriege

bnmt lief)

anbern $riegSpartei überhaupt unmög=

ein borgefjen ber

Aud) burd)

würbe.)

man

bürfte

halb

unmoralifd).

ftttb

üon enormer Spannung

C£feftri§ität

meilenmeite (Entfernungen Oerljeerenbe

auf

SBirfungen auf $riegSfd)iffe auSüben fönnen. biefe SSetjauptungen

(£>aß

ber öfteren

begügtid^

9ieuan=

fd)affungen nidjt übertrieben finb, geigen unS bie beftänbigen

gangen bewaffnungSwefenS.

gortfdjritte beS

für

unb

Infanterie

Sal)re allgemein eingeführt, fo

ift

9Jiand)inal finb

Schußwaffen

bie

Artillerie

©el)t e§ in biefer SSeife fo fort, fo

erfunben.

wenige

erft

fdjon wieber etwas beffereS eine finan=

ift

(Erfdjöpfung unferer Staaten unausbleiblich-

gielle

Kriege finb unmorallfd). 2)er 5frieg

ein

fo

and) aus moralifdjen

ift

man

benn wenn

burd) 9Diad)tmitteI

„erworbenes

3iecf)t"

liegt in erfter Sinie ber il)in

fein

bergid)t

;

ift

unb barin

©egner auf

entriffeneS

feinen

Wahrhaften

9?ecf)t

9}?ad)t

bie

baS

fdjwanft, fo fchwanft aud) 5U

fittlidjeS 3ied)t

fo

befiegte

233ie

gefunber ßuftanb

noch fein

gu oerwerfen

Oerfdjafft,

©runb, warum ber

gewaltfam leiftet.

©rünben

fid) 9ied)t

nennen,

alfo

„3iecf)t".

ben

ber

©ewiß

3ied)tSanfd)auungen entspricht?

ben

bei

bieS

Sft

heutigen nicht,

bollern aber

ein

oerfeinerten

Weil bann

©e=

Walt Por Stecht ginge.

3e fcfjneller

oerheerenber

bie

$riegSfcf)uSjmaffen

unb größer Wirb baS

unter ben 9Jienfd)en fein



St'riegSelenb

bie

l)ütet

fid)

fiel)t g. 58., bafe

für

beibe

-

befto

aber aud)

gewaltiger IpeereSmaffen gegenüberftel)en.

fid)

Sfrieg

leichtfertig

ber*

®eSf)aIb

gu beginnen.

90ian

ber furge $rieg gwifdjen ben bereinigten Staaten

unb Spanien baS gebracht h at

bie Kriege

Nation,

jebe

größer werben

befto

Summen, fchlingen, wo Ipunberttaufenbe bie

wirfeit,

unb baS berberben

letztere

Sanb

faft

bem Staatsbanferott

®er fpanifd)=amerifanifche $rieg

£eile

ungünftig

bölfern unbefchreiblich

gewefen,

Oiel (Elenb

unb

f)

at

ift

nicht

unter

gefchaffen, fowie oiele

naf)e allein

beiben

©elb*

ftap. 4.

Ättege

unb

geforbert,

dftenfdjenopfer

Staaten

So

gefdfäbigt.

unmoraüfdä.

ftttb

fonbent

man

fjörte

235 er

burcf)

53.

§.

empfinbüdje Sdjäbigung beg

.•panbelgfammertt eine ©efcfjäftgbetriebeg in

nieten

gmeigen,

befonberg

Söurd)

Ratten.

gabrifanten,

ben

audj

fonbern

®rieg

folgen,

in

bie

nid)t

finb

beutle beutfdfen

nadj ben bereinigten Staaten ein guteg 5lbfaßgebiet ^eugniffe

anbre

aud)

Ijat

bie

if)rer

©r«

nur

bie

fommenben

betracht

Arbeiter empfinblid) gefcf)äbigt morbeu.

©runb, baß Kriege mit ber $eit gang

SDer aderfidjerfte

au§ ber

2

Mt

baß

unb

finb

fdjrcinbett

mit

merben,

ber

ift

baß

ber,

naturmibrig

fie

berebelung

fortfcfjreitenben

beg

2)?enfcf)engefd)(ed)tg ade naturmibrigen @inricf)tungen nad) unb nad) faden muffen, ba nur adein bag 5Baf)re, bag Natürliche

unb ©öttlid)e ber dftenfdjen 53eftimmung

©g

ift

Statfacfje,

jugenommen

bem

Niafee

fict)

entroideite.

@f)e

muß man gelüfte

man an freilich

unb

ja mit ber 9D2enfcf)en

$)er

bie

ift

einen

t)at,

Steil

Golfern in

atg bie Kultur unb 5$olfgbilbung

benfen

mirflidjen SSeltfrieben

Sud)t nad) SMeggruljm

fortfdjreitenben 53oIfgbilbung

St'rieggjubel

oon ber ^reffe

unb namentlich auf

,

melier

3

.

in

bie SSaffen

bei

53.

Scene

gefeßt.

Hugbrudf

fjerrfcfjte,

Nad)

jum

Steil

53.

benfen unb

felbft

fie

fie

über bie

jum

Steil

bei fäfredlidfer

auf $uba, Sfrieggbienft ju leiften

Ncenfd) unb Stier mie fliegen

ben Neft

fidf

Oermunbeten unb üerftümmelten ^ampfeg*

brüber Ijinmeggetrieben merben, ober menn §.

beg

Überlegung

reiflicher

ganj anberg, menn

mo

mürbe jum

ju ergreifen,

Seidfenfelber fcfjreiten, ober auf ber glud)t über bie

fchtiefetich

fiel)

unb 53erebelung ber

bem ßrieggfdjauplaße

reben foldje Seute bann oft

§iße, mie

toag

aufgeben,

batb oon felbft oodjiehen mirb.

freimidig erboten,

getöteten,

fann,

ade niebrigen Neoandjegebanfen, ©roberungg*

fpattifdjhamerifanifd)en Sfriegeg bei 53ielen öiete

unb bleiben fann.

bie griebfertigfeit unter ben

bafc

ber

noch

l)infaden

unb mo

unoerleßten Krieger

f)aben,

mo

bie Riebet fied)

unb

236

-Dn3 Glcitb bcr Kriege.

machen

fraftloS

bapittraffen

fdjliejjlid)

ttitb

FriegSbegeifterung

fef)t

2Ba§

nun

nü|t

bringt

beiben Parteien

innere

nur

an

an

ifjreit

Diel

unbefdfreiblid)

Söunbeit

gar

itid)t§!"

(Sr

3d)

(Slenb.

er*

ungenügenber

infolge

Solbaten, ferner

erliegenben

Frontseiten, bie bei einem Friege

Derpeereitbeit

Frieg?

ein

SDi'enfcfeit

„$aft

Strapazen unb (Sntbelfrungen, bann aud) an

Dielen

bie

geben:

Dertuunbeten unb

bie

fanitärer pflege

ber

eigentlid)

jur 2lutmort

möchte

erpält bie

bcr Sh'icgc»

©letti»

SOian

— bann

halb einen Kämpfer.

jufteüen pflegen unb unter meldjett nid)t

ftet§

fid)

bie ein

ba§ Militär,

allein

fonbern aud) bie 93emol)ner be§ £errain§, auf meldjem ber Frieg jutn 2lu§trag t'ommt, §u leiben pabeit.

an

muffen,*) fomie an

unb tränen ber fdjmifter ufto.,

beit

beö

23raut,

im Friege gar

ober

an

Sorgen

bie

@e*

ber

93ater§,

befittblfeit, Dielleicbjt

getöteten

?Xttgef)örigen

loerben.

SDiefeS

be§ Friege»

(Slettb

Fampf

fütfrter

um

Derfrüppelten

Deriounbeten, üergoffett

ber

SÜfutter,

tuelcfje

id)

Derforgt merben

Fummer,

unfäglidfen

beit

erinnere

SöeiterJjin

Dom ßanbe

Dielen Früppel, bie fpäter

bie

auf

teiner

tarnt

Seite

ein

felbft

aud)

nur

glütflidj

annäl)ernb

ge=

gut

machen, Don ben nod) Diel größeren 93erluften be§ geflogenen

gan§

geinbeS

ameritanifcfjen

abgefet)en.

Frieg

fömten,

gerid)t§ Dermeibeit

genügt

Diel

mofjtter allein

bie

mofjner *)

unb

fdjredlid)

fo

man

beit

bann märe e§

pätten

ju

leiben

ben

93.

3.

fpanif Sd)ieb§=

eine§

33efd)luft fieser

beiben Parteien

Solbaten

unb

morben

fein.

2Bemt



mirflid)

fpanife §errfdjaft auf Fuba für

pr

Unerträglidffeit gemorben märe,

Seiber

5 « tuünfdjeit

laffett

übrig!

biejc

SSerforgungeit

jnmeifi

ber gaff bie

3 urüd=

gemefen,

bortigen 93e=

bann märe ttodj

(Sin*

fodeit

gefjabt.

Don Fuba 18000 tränte Solbaten nad) Spanien

beförbert

bap

morbett

nic£)t

§ätte

burd)

e3 erft

ein erftediidjeS

237

3)a§ Slettb ber Kriege.

Äap.

4.

rec£)t

Sacpe ber internationalen ®onfereng gemefen, burdj einen

®rud

Spanien

auf

gu



feitigung biefer



nationale ScpiebSgeridjt

bann

märe

Sßittetn

oiel



mitt

fo

berufen

elfer

btefem gatte

in

äftafmaptnen gur 53e=

gmittgen,

fcptimmen ßuftänbe

treffen.

SDiefeS inter



nennen

icf)

f)ier

gegebenen

mit alten

getoefen,

eingugreifen,

nur

ftatt



be§

einen

SReidjeS ÜRorbamerifa.

®iefe SCRenfcpenopfer, bie ein Scptadjtenfampf

oerfcfjtingt,

Sran§=

oerbtuten nur, gerabe toie auf ben Sdjtadjtfetbern Don uaat,

bem

auf

unb

Kultur,

Sßötfergtücf



Snbuftrie unb §anbet

oermag

ber SRenfcpfjeit

Nation

feine

ißutüerbampf

unb

fitttidjeS

alte

biefe

ein

ift

imftanbe,

biefetben

51 t

erobern.

SDaS

unS

Strieg

ift

proüogiert

So

pat.

„SSRaria Sturora, ©räfitt

gu ütuguft inarf,

bem

©üter

Hub

blutigen

gum

unS

g.

baf)

Steif

Sdjtadjten?

jetjt

nod) Kriege

baS ©efdjidjtSmerf

95.

in ipren 93egiepungen

©raf $önig§^

getbmarfdjatt

Erlaubnis gebeten

nidjt

1686 gegen 6 Stagen gemamt

©teidj in ben erften

bem aus

feinen gürften

besagte,

t)abe,



au§ metdj’ nichtigen

ber $riegSgott Siege fdjenfte, unb

biefem ©ruttbe ber griebe

meint

Oermag

geben

gu

üou ®önig§marf

bem Starten", ftetS

eben ©rrungenfcpaften

biefe

aucp

berietet

aber

im ^anonenbonner unb

uitüergeiplicp,

©rünben man früher unb

©üter

fjofjen

üernicpten,

t

griebenSarbeit.

pöcpften

gerabegu

ja

51

Stunft

SBiffenfdjaft,

maljrfjaft

finb

3Barum bann nod)

mir fragen:

©§

biefe

SRedjt,

mopt

Slrieg

nationaler unb intemationater fein

unb 9Rad)t.

ber Sänbergier

Stttare

dürfen gu

bie

eine Scptadjt

er

um

giepern

unb

eroberte gloei bebeutenbe geftungen!

$a fo

Kriege nur nod)

merben

feitigung

fiep

biefeS

biejenigett,

g.

grage

ber

3 e^

perüorrageitb

fein

an

fönnen, ber 53e=

greifen altgemeinen ttbetS mitmirfen, für atte

geitett einen unüergejjticpen

mie bieS

eine

metcpe

95. bei

fRuptanb ber galt

tarnen

in ber 2Bettgefd)icpte macpen,

unferm $aifer unb aucp ift.

iteSpatb mitnfdje

id)

bei

bem

$aifer üon

Don gangem

£>ergen,

$ie 2lufgaben

238

Stbrüftung

gefc^fagene

üom

Oor einigen Sauren

bie

aucf)

baff

einer internationalen griebenSfomntiffion.

nod)

eitölid)

ruffifdjen

SMfer üor=

Staaten

alten

in

4.

§ur

Sßermirflidjung fonunen möge.

man

glätte

nod) oor einem gat)räef)nt mit einer folgen

Sprache ober einem

folgen SSorfcfjtag

ein

betrautet morben

üftarr

fdjon effer magen.

Stufe

nette

9)?an

man

mirb ift,

mat§ mie 2)ett

unb

be§t)atb

betämpfe fomofjt

baff

aug

nid)t

mag

^

am

^

Seftimmung

Kriege ©otteg

gu

ber 2BeIt

®ie $orfef)uttg

f)at

unb ©rf)abenerem atg ^u $rieg

beftimmt,

ber 23elt

3 aren

be§

mären,

fdfaffen

atg aud) mit mir ttod) biete oernünftige

id)

äJJänner unb grauen.

©bleretn

aug

mieber

Fimmel.

fjeiterem

retigiöfen SBafjn,

®arum

eg bie SSorfeljung

baff

SStutüergieffen

öli§ aug

ein

beftärtt,

einer ernftfjaften

gemorbett.

9iad)t

griebengfunbgebung

2)ie

mitt.

fc^affett

unb

Kriege

unferer ©eneration.

nic^t reif ju

über

eg

ift

bem ©tauben

in

metcfje

feien

mar,



aud) t)ieraug mieber beutlid) eine

fief)t

2Sa§ oor einem Satj^efjut nod) Sefpredjuttg

man

barf

fjeute

großen gortfd)ritt

bent

in

mürbe man at3

fo

aber

fein,

allgemeinen

ber

rüftung Oor gemtffe Seute treten motten,

!??id)td)riftett

fetbft

bett

unb

ÜDtenfdjen ju SSlutoergieffen

einfetjen.

tic 2Jufß«öen einer internationalen grrie&enSJomntiffion. 1.

®ie

grage

ber Kriege märe in

mettn

beg

alte

bie

über

©uropa

*)

meibung leiten

unb

mottten Unter

SBeltfrieben

ber Kriege

bem



unter

aud)

menn

follte,

biefer gemicfjtigen

finb

9J?ad)t in bie

nationate

ilfre

junädfft

SBölfern.

wenn

bantit nidjt gemeint,

$rage gar

it)re

rüdtjatttog ben 2Bett=

natürlich

idj

jioilifierten

unter ben trnlben tBölferftämmen,

nod) geben

fie

mirftid)

DerjMje

ben

ju betradjten,

2tbrüftung»oorfd)tage

aud)

beipftidjteten,

SBagfdjate merfett mürben frieben*)

fdjott faft atg getöft

meld)e

SSölfer,

^aiferg

ruffifdjen

einer üßermeibung

bie Dföglidjfeit



in

nur

@f)re

2Ser=

©ttoaige .ßroiftig»

100 Sauren

foldje

ße^tere fönnen ja and) bei

nidjt in befracht fomtnen.

barin bie

31t

beantworten

burd)

eine

©rohmädjte

oon

biefem griebenSftaatenbunb

unb

eitelt

fdjliefdid)

fie

an ber Sicherung

bann würbe

®ag

.

Wie

hätten,

fämtlidje SanbeSgrengen jo 3 U beftefjen

3 eü

jur

fie

oom

bürften biefelbeit

mehr

werben.

bann

heute

baS

ftef)t,

ift

Slnwenbung blutiger ©emalt

fönnte;

mag

§u behaupten wiffett

mag

fcfjeinen

frember

3 uil 9 e

Stufftänbe



fteigen,

aber

:

ja freilich

ftcf»

bie

eine

fein 3!eid)tum

einoerleibten

finb

3

e

ein Sßfaljl

unb

nieberjuf^lagen

fein

mag

mehrere

ein

über

Stärlerer

©ewaltige,

bie

ficf)

be=

begrünbett

au f feiner Hälfe Dennel)ren, fein

fid)

mögen

unerfd)öpflid)

unjufriebenen ißölferf^aften

©S

in feinem gleifdj.

Opfer

ju

bringen

neugefdjaffenen politifcfjen SBerbinbungen, aber gewöl)nlid)

bem

als ob ein

©lüd

^ an S

Hilfsquellen

feine

ber Slbrüftung

ber SBapn,

93olf burch

Sinflujj

$erbünbete

fämtlidje

ber ^Durchführung

nod)

fonberS mit im SOSege

eS

ber

Spiel beS ©egnerS halb ein Snbe bereiten.

freDelljaften

28aS

bürften

gunäcfjft in

Würbe betnfelben

geben fein;

ernfter ißorftellungen ju

entgegengel)anbelt,

feiner

Staat

brol)enben

Verweis

ein

finb,

ebenfo

Don

3 e üpunfte Sittern

Würbe burd) baS Sd)iebSgeridjt

gorm

unb

garantiert werben,

Dereinbarten

bebrofjt

bleiben

ber ^riebenSaftion twrfjanben

müfete gleid) oon Dornfjerein

Seite

bem

werben,

Deranlafjt

beijutreten.

internationalen SchiebSgerid)t

2

allen

Kriegführung fdjon oer=

bie

nod)

artcf)

a£fo

fi(f>

gegenüberfte^enben «Staaten

fremb

nod)

ber Saclje

21b=

tatfäc£)lid)e

SSenn

etne§ bauernben griebenS beledigen wollten,

übrigen

Vertrauen tu

erftärte

3 U beweifen.

itnb

europäifdjen

unfere

3 unädjft

SBollenS

beS

91ufridjtigleit

rüftung

baS gegenfeitig

mürben,

fudjen

239

einer internationalen grieöenSEommiffion.

®ie Sfufgn&en

4.

ben liefen,

Derbinben

unb

gule^t

foinmt

bisweilen

baS

gilt

für bie

auch

betreffenbe

Soll fchließüd) befiegen. 3.

Sollten üiedeic^t manche ©rojjmädjte ihren Kolonien

unberechtigte Saften bieS

3

.

93.

unb

Don Spanien

h°h e ©teuern auferlegen, mit Kuba ber galt gewefen

ju

wie fein

Aufgaben

240

3)ie

mag,

bann

einer internationalen ffriebenSfommiffion.

and)

bürften

trotgbem e§ gang berechtigt

nid)t anerfennen,

bürften unter Utnftänben

auf geeignetem

felbft

3uftänbe



mtb ©etoiffen

Stedjt

gu

Sollte aber ein Staat ba§ Urteil be§ Sd)ieb§=

regeln fein. gerid)t§

nad)

bem

non

2(ngelegenl)eiten

fotcfje

internationalen Sd)iebggerid)t

irb

mehr gur

nid)t

9tul)e

fommen. ben

©efetjt

fo

galt,

iBermirflidjung

eine

aud)



bürfte

®eutfdjlanb, beteiligen

ohne

Siufjlanb,

unb

norljanben

gehen.*)

biefe

Öfterreich,

bann märe

mollteit,

fammemnirfen

bauernb

griebenSibee

Italien

bereits

ablet)nen,

nur

SEeitit

ufm.

barait

fid)

genügenbeS

ein

fönnte



mürben

Staaten

eurofiäijd)en

einige

ber

3 U=

Slbrüftung

eine

erfolgen.

würben

Selb ftnerftänb lieh Sänber immer

einem

mären,

imftanbe

reOand)e=

geinbe mirlfam unb erfolgreid) eines Krieges

Slulbruch

bann

fid)

ober

begegnen,

ben Stulfefiörer

nerbünbeten

bie

ber SSeife fid)ern, bafj

in

itod)

jeber

fie

3eit

eroberungsluftigen alfo

bei etmaigern

gemeinfchaftlich

be-

lämpfen gu lönnen.

^a

felbft

einem

bei

griebenSftaatenbunbe

bie

SSölfer

aud) ttod) bamit gu rechnen hoben merben, jebergeit genügenb SJcilitär

lution,

gu

um bem

befitgen,

etmaigen 91u3brud)e

einer 9teuo=

alfo eine§ ätolfSaufftanbeS entgegengutreten,

ober einem

Kriege feitenS ber Staaten, bie nicht abrüften mollen,

mirlfam

oorgubeugen, fo bürfte bie 21u3l)ebung junger SDiänner immer nod)

fogar

mie

feitl)er

ein

f£eil

gu

ber

*) föielleidjt f)ätten

üon überzeugt, SBölfer

ift,

erfolgen nid)t

fic^

fid)

hoben.

©§

altinen

®ienft

lönnte ja

biefelben fdfoit nad) 5 ober

baß Stbrüftung

unb würben

gum

bann

unb ^rieben ebenfalls

ein

aud)

au§gel)obenen 10 Sauren ba=

großer ©egen für bie

bem fyricbenSbunbe

anfcfilieften.

$ a p. 4

,

3)ie

,

— —

Scanner

mürbe

man bann

meit

man im

mürbe §unäd)ft ber einer

gu

unb

menbett.

Sßürbe bann

ber

feine

nacß

je

SRannfdfaften

bis

bem Umfang

be§

ber Üittße

Der*

gur ^erfteffung einen

Stufftanb

ßanbe

einem

irgenb

in

Staat

SUterSftaffe

einberufen

einigermaßen

ßätte.

betreffenbe

gemiffen

$tufftanbe§

nehmen

je^t

menigftenS

Unrußen

auSbredjenben

at§

müttärtfcfje 9lu§bitbung

Notfall

genügenb einepergierte Seute 93ei

meniger

bief

breimonatige

etrca

eine

bamit

erhalten,

241

Stufgaben einer internationalen ^rieben§tommiffion.

Umfang

folcßen

annneßtnen, baß bie eigenen Gruppen nicßt meßr auSreidjten,

maS

faum benfbar märe,

atterbingS

bie Sftacßbarftaaten

bie ißfticßt,

ßätten bann

fo

gunäcfjft

einen STeil ißreS 9Jiilitär§ nacß

bort gu fenben.

Militär

$)a3 tretenen

9iuße nocß nötig

©efanbten

bie

eines

bei

ift,

ober

bem

beige=

Ubrüftungsbefcßtuffe

fomeit e§ gur Stufrecßterßaltung ber

Staates fönnte,

einer

Stbriiftung burcß

tatfäcßlicßen

Sotfcßafter

ber

anbern SunbeSftaaten,

begm. Dott einer bagu ermaß tten Äomntiffion ftetS fontrodiert

bamit

merben,

SSefcßlüffen

feine

Stbmeicßungen Don

Dorfommen

internationalen

ben

fönnten, eine ptögticße

Überrumpelung

burcß einen ßeimticß gerüfteten Staat alfo gang auSgefcßtoffen

märe.

2)er Sßaßftab ber Sfbrüftung,

aftioe SQiilitärbeftanb,

ber

eingelnen

Sänber

beftimmt

Derbfeibenbe

geben,

Unficßere

ßanbeS*

fobaß ein Überfalt

gut benfbar märe.

®aß

bie

53efcßlüffe

ber

jeber £)inficßt gu refpeftieren

ermäßnt gu merben. Unterfcßriften

eine

£)intertift

unb mit

ißriDatmann an

mürben aucß

eibticß

bie

@S

Sft

bocß

Unterfcßrift

in

gegebenen finb bocß

unb

Derpfticßten

oßne

aufrichtiger Gtefinnung ißr ißerfprecßeit

feine

Si(j, 3 u nmft3ftcuu.

^ommiffion

mürben, braucßt moßt faum

Sürgfcßaft bebeuteit.

bie ficß

geben.

Unterfcßrift

internationalen fein

ISeSgleicßen

fidjere

auSerroäßlte ÜÖMnner,

ißre

merben.

faum nocß

grengen bürfte e§ bann nicßt

begm. ber

fönnte Diedeicßt nad) ber Sinmoßnergaßt

fcfjon

jeber

gebunben,

unb

gemößnticße

menn

er

16

fie

gu

$ur

242 einem

öebeutung

9Jian fann alfo

f)ctben?

Staaten

3uv $roge

geftellt,

ber Slfirüftung.

Abrüftung

eine

baff

nad)

burd)gufübren

nitfit

Seuten

biefeit

B. nur

g.

als

bie beffen

baS

auftaud)te,

biefeS

Opfer

freute

nun

AuS

freien

gu

gab eS ebenfalls

©efefj

9Ran fann

nid)t

mürben

bie Arbeitgeber

©egner gur AbriiftnngSfrage

il)re

Sonberintereffen baran haben, ba

nur

it)r

burd),

ju

nicf)t

befel)ren, if)re

freilich fein.

einbilben,

meil manche

©pifteng ober aud)

aber Oon feiten ber Regierungen nad) atlebem

gumal

l)ier bie

nur gang gut

unb Blutoergiejfen

©egner lange

größten

©li'ttf

Bielfach f)ört

nicht

bann mirb man ol)ne

bie

unb Segen

man

finbeit,

Rüftungen,

gef)t,

l)at,

fo gabireich finb,

fdjliefflid)

grojfeit

in ber 9S3elt

biefem ©efe£ etmaS gefdjaffen

gum

eS

baooit abl)ängen.

eS bort maren,

nid)t

im

mußten

fonbern brüdt aud) biefeS, gleich bem Arbeiter=Sd)uggefe^,

nid)t,

fie

man

aber

2Seil

bagu gu bringen gemefen

alle

Rut)m

bringen.

nad) oben ©efagtem alfo

ftd)

meil eS

@S mürbe

gang gut unb muff gehen.

eS and)

@ntfd)lieffungen

Qmeifler,

Diele Ijielten,

bie Arbeitgeber

Arbeiter

iljrer

gel)t

ift,

unb

Sd)

in 2)eutfd)=

Arbeiterfdhuffr®efefj

erhoben,

gunften

100 Saljren nod)

$ragt

eS gang gut.

gu groffe Saften auferlege.

gum @efe§

Reichstage

ober ber

ber 23efel)l

gel)t

Durchführung für gang unmöglich

bem Arbeitgeber

in

an

SBenn

fei.

bann fönnte man

ginge,

Sobalb

mol)l niemals barauf rechnen.

biefeS

nid)t

ot)ne meitereS

nirfjt

fein gegebenes Sßerfpredjett

$>rud febod) bon oben fommt, bann

lanb;

foKte eine

mirb aud) non mancher Seite bie Behauptung auf*

aüerbingS

erinnere

4.

mürbe.

nic^t halten

eS

marum

mid)tigen Angelegenheit

in biefer

annef)inen, baff einer biefer

@S

®ap.

anerfannten Vertrag gibt,

gericbtlid)

gegebene Unterfdjrift gleiche

{frage bet Afcrttftung.

maS

baff

als eS

ol)ne Slrieg

fonbern baff

man

mit

ber gangen 9)fenfd)t)eit

gereidjt.

aud) bie grage ftellen: 33?er fod guerft

Kriege bringen

4.

mit

barein,

mer

legt

hiermit

um

beginnen,

51 t

(Sinmenbungen

naioe

näher, als bah,

Lüftung beginnen

ber

muß

ÜDian

9?id)t3

ftaunen.

ift,

bann

gleid^eitig

2fbrüftung§ibee beigetreten finb,

baß mirb,

meinem

itacf)

Termin

einem Eingriff

ben

ju

Staat

öerbünbeten gefdjehen

ber

mirffamer

bie

£rußbünbni3

ber

gefcfjtoffen

Staatsoberhäupter

,

$elb

eiblid)

Gruppen

ifjre

äu

Sbenfo

fcbjicfen.

ein

irgenb

Seite

anbrer

SriegSführung

üorgefdjoben.

oon

troßbem

oon

oereinigt

inS

geittb

menn

ober



füllte

leidjtfinnigen

Siegel



fomie

führen,

friegSluftigen

mürbe

berfelben

feinen 9ieoanche= ober (SroberungSfrieg mit anbern

oerpflichten,

Staaten

moljl

oon ber

abrüften miiffen; unb ferner,

fäintlidje

fidj

bod)

(Staaten,

färntlidfe

auch ein Schuft unb

oielleicf)t

mafjrfjaftig über

liegt

internationalen Stommiffioit gefaßt unb ber

gefommen

fo töricht fein,

ber Slbrüftung

ber 33efcf)luß

fobatb

(Sntmaffnung

gebunbenen §änben bem

mit

fidj

in

„9J?it

e§:

f)ieß

mürbe mo£)l

böfen 9?ad)bar au§§ufiefern ufro." fo

*£)a

lefen.

(ürinfteüung

„fein (Staat

meiter:

mar mieber

bie £muptfd)mierigfeit ber

nun mit ber

— unb

füll"

man

243

feinen 9?ußeit.

für^licfj

(Srft

barüber ju

einer größeren ßeitung 9iedjt

bem Sieger

beginnen?

ber Stbrüftung

ooKem

felbft

für

Saburcf) allemal ein aud)

fönnte

ein

gegen

burch

33efd)luß ber internationalen griebenSfommiffion baf)in beftimmt

merben,

fämtlidje

baff

SBertrauenSperfonen f)aben,

fid)

bamit aud)

©eftimmungen

beteiligten

mirflid)

gemäß

Staaten

burcf)

militärifd)e

gegenfeitig unter Kontrolle ju fteUen

2lbrüftumg

bie

gegenfeitig

ben

Oereinbarten

$u

mirb.

burcf)gefüf)rt

biefem ßmerfe bürften in erfter Sinie bie bisherigen 9ftilitär= attadjeS ber SSotfdjaften ju oermenben fein.

Kriege bringen 9D?an

fönnte

felöft

mir

Öem Sieger

leinen fünftem

auch entgegenhalten,

baß Kriege ber

geminnenben Partei 9?uhen brächten,

darüber

ber 53emeiS

Sd)on mancher Sieger

hat

grofje

fdjmer

anjutreten

fein.

^riegSentfdjäbigungen

erhalten;

bürfte

man

fann 16 *

jebod)

aber

244

Sfriege

nidjt fagen,

baf)

bringen

bem Sieger

felbft

bamit bem SSoIfe

feinen fj?upen.

STap. 4.

öon

grofje ©rleidjterung

beit

©teuerlaften gebraut morbett märe.

©ummen

®iefe fdjajj

ben ®rieg meid)

mir

©teuerlaften

ben ber ®rieg

man

£anb

©d)aben

minnenbeit

einen oier=,

im

Partei

gerabe

Dtber

oermeiben

pmal

fuefjen,

ber Söelt, Diufelanb,

aud)

beSfjalb

jebeS Sanb,

oerlieren

SXrieg

ge-

letzterem

bie

man

füllte

ba§

felbft

jeljnfad)

ber

Diu^eit

fönnen,

Kriege ju Dieidj

gröfjte

aud) £>eutfd)Ianb

beSgteicfjen

einen

fogar

bem

gtt

ba§ ben

baff

menn überhaupt oon

Diebe fein fann,

frfjliefelid)

al§ aud) in fultureller

DieIIeicf)t

$erl)ältni§

fjat,

ftatt=

bon bem unermefäidjen ©djaben,

ein 53ilb

SUcan barf mof)I anneljmen,

oerlierenbe

bltcfen

auf meldjem ber ßrieg

an,

fomol)! in materieller,

Se^ieljung bringt.

unb

auferlegt mürben,

it)m

baS Terrain

gefuitbett, fo I)at

gröberen

grober 23erluft i£)m entftanben unb

meid)

oerlor,

I)oI)e

meiter

$rieg

merbeit teitö oerbraudjt, teils all Slriegg*

fragen mir nun aber baä Sanb, meines

jurüdgelegt.

bodj

ufm.,

tro£

größter

Diüftung unb tücf)tigfter51u§bilbung ber DJiannfdjafteit. 2öir alfo beutlidj, bafjSXrieg, abgefetjen ein

©piet

meldjem

bei

ift,

rigüeren, b.

fie

I).

bie SSöIIer einen feljr I)oI)en (Sinfafc

©efunbljeit

bie

®arau»

SQiäitner.

leud)tet

ber ©infa^ ein biel gröBerev

2Ber mirb beim

©emiitit.

jumal e§

treiben,

fo

berberblidje

folgen

ber

Ijinftellen,

§anbel

fdjäftSgang

im Kriege muß.

um

fid)

biefelben

boef)

taufenbe

beutlid)

junger,

fjerbor,

bafj

a(S ber in 2(u§fid)t ftefjenbe

ift,

fjeute

nod) ein fo gmeifelfjafteS ©piel

molleit

ben $rieg infofern al§ nu§=

meil nadj einem folgen bie Snbuftrie unb

mieber

fommt

bringt.

lebhafter

aber

nur

Dernidjtet

man

bann mieber

in

®er

geftalten.

baljer,

öernidjtete mit oielem

Gsrft

©elbfummen audj

bieler

nod), mie bereits ermapnt, auf beiben ©eiten

DJiandje 9Jienfd)en bringeitb

fefjen

feinen fdjredlicfjen folgen,

mageit außer ben großen

nod) ba§ Sebeit unb ritftiger

bon

bafe

beffere

®e*

§unäd)ft aüeS baS

©elbe mieber

fjergeftellt

blüfjenbe ©täbte

merben

unb ©piftenjen,

anberm ©emanbe auf ber

äStlb*

$Ct£>. 4.

©elber be« SUtüar^6tat3 )u ^ultur^mecfen Oerwenbeit.

3>te

ju

erfdjeinen

fläcfje

einem

nad)



ferner

laffen.

genüge ba§

fiegretcfjen



man

fagt

245

mächft

Vertrauen

gefchäftlidje

mieber unb bie Hoffnung auf einen bauernben ^rieben belebt

unb

menn mir ba§ Vertrauen,

gef)anbelt,

lliiger

unb

ber Sänber

ben ^rieben

Lüftungen überhaupt

nicht

im

um

einen bauernben guten

9ftan bebenfe nur, mieoiel Slenb

unb oergegenmärtige

(befolge hat

Süße

bie

alfo

Oiel

ober übermäßige

burd) Kriege

ftörten,

@efd)äft§gang ju erhalten? ein Srieg

Söäre e§ ba nicht

Unternehmungen.

alle

befruchtet

fid)

nur einmal

ben $rieg ber @ng=>

ben fpanifch=amerilanifchen Ätieg, fomie

länber mit ben Suren, mieoiel 9JZenfd)en biefelben getötet, üer=

munbet ober Iran! unb

gemacht unb mieoiel Vermögen burd)

fted)

©runb unb Soben

bie in

gefchoffeneit «Schiffe

unb Oermüfteten

Sänbereien, burd) bie niebergebrannten Stabte unb Dörfer ufm.

ben unterlegenen Söllern Oerloren gegangen

$te ®eU)er &e£ ÜKiIitar=@tat$ fönnten

ift!

$frtftm*$werfett

tjeracndet tnerDctt.

merben

merbeit,

füllte,

bon

auch

bürfte

aufgemorfen

ma§

mürbe

ich

bann ba§ ©elb

bem

Seite

melcher

bie

baß

bie

Steuern rebujiert mürben,

oollem 9ftaße juftimmeu, meit

nicht in

in ben SSafchen ber Steuerzahler Oerbliebe,

lange nicht ben DZußen

grage

ba§ ÜDiilitärbubget oerfd)lingt?

meldjeS h eute

9J?an fönnte Oorfdjlagen, hoch

irgenb

bann mit bem ©elbe angefangen

ftiften

laitn,

menn

al§

e§ ber

mo



Staat §u

reformatorifchen, befonber§ f)t)gienifcf)en unb fonftigeit, ba§ alb

gemeine SollSmol)! förbernben Zur

Sefchaffvtng

tunlich



Oerbunbeit,

gefunber

mit einer

21rbeitermol)nungen,

l ra ^) e

^ Utt 9

bie



g.

S.

menn

unb ßentralbeleuchtung

bann zur Einrichtung

Sei Neubauten Ooit

gefeplicfye 33orfd)riften

Sentitation

Oermenbet, alfo

fomie mit einer burchgreifenbeit Sentilation*) üer=

fehen fein müßten; *)

3 en

ßmeden

unb

ber ?Bof)n'

3Sof)üf|äuferrt foUten

etngeljenbe

billiger Solfsfitdjen,

überhaupt id)on

Iftngft

Seftimmungen üßer au§reid)enbe

unb ©cfüafränme

hefteten

unb nach Sorfcfmft

246

©ctber be§ iDtilitär=©tai«

Scannen* ju unentgeltlichen

Venupung

ber

ebenfalls

unb Scpmintmbäbern,

*

Vernünftigen

überlegen

31t

nur

SlrbeitSftätten

peiten

für

fdpredenber

Srnäprer

berfetben

ober länblicpett

arbeitSlofe

einer

für

arme

ßunapme

mo

geeigneten

SrmerbSgetegen*

31t

bainit

für

Vater

ber

ju

Slud)

Arbeiten,

fiel)

baS

in

er*

ber Sanbftreicper unb

tpeer

befinblicpe

burcpauS ferner ju

vertval)rlofte Kinber,

ift.

Srtvad)fene,

Vagabunben Verminbert unb unb

ju

felbft

vermag;

fepr zahlreicher gamilien,

folcpe

alleiniger

biefe

befriebigeit

auSreüpenben SrjiepungSanftalten für

unb

Ipeilmeife

ba

rnüpte,

fein

berechtigte Slnfprücpe nicht

33?aifen

freier

fointe

ferner

ufm.,

burcpgreifenben 5llterSVerforgung, meldje ber

einer

heutigen meit

^ulturjweden öerwenbeit. Kap, 4.

'Jurnanftalten

unentgeltlichen

äRenfcpen,

511

ganj

enblicp

Verfcpminbet



fo meiter.

£)er

Staat mürbe auS ad beut hoppelten ©eminn

mürbe

erftenS

unb

3?olfeS finb

Verbreepen Seute

bie

er

melcpe

naep

unb

burep

bie

l)aben:

eine Sßlage beS

fogar ju größeren

nad)

MerbingS müßten

merben, befeitigen.

reif

aber

vielen Sanbftreicper,

jurn ©uten

Rumäne Vepanblung

folcpe

ergogett

merben unb bann bürften berartige Vefcpäftigungen feinen ent* eprenben Sparafter

tragen,

alfo

gmeitenS würben

gelten.

etma

nicht

als Strafarbeit

auSgebepnterer,

infolge

länbtieper

Kulturarbeiten viel rnepr dtaturerjeugniffe gefepaffen, bie aud)

mieber ber ©emeinfamfeit ju gute tarnen.

märe ju

SBeiter

gute VolfSbilbung,

pervorragenb geiftigen

Befolgt

begabte

®ied

üerweife

*) ÜBerfjaupt bie

Sore ber

werben,

adgemeine

Unterftüpung au arme,

bamit

Seute,

ift

ein

fefjr

gntereffe alter SJtenfdjen.

beit

burepgreifenbe

eine

fiep

folcpe

aber iprer

einen

Veranlagung entfpreepenben Veruf ermäplen fönnen.*)

Werben.

fjeitlidjen

will,

fepaffen

fomie aud)

bafj

idj ift

auf mein

bringenbeS Verlangen 2Ber

SSerf

fid)

näljer

„®a§ neue

int

gefunb*

hierüber orientieren 9 ?aturf)eiltoerfaf)ren".

e§ ein berechtigtes Verlangen ber ©egenwart, bafj

SSiffenfdjaft

alten ofjue Unterfcfjieb be§ ©efd)led)t$ geöffnet

foweit wie tuntidj feber, ber ©eift

unb Steigung baju

fjat,

$ap. 4 ®le Oelber

@3

bürften

3 u ^ a 9 en

auch

am

Staatsbeamte

anbre

mancher Stellung



finbett

man

bie

für

niebere

$ßta§e

fein,

2ßenn alfo

mefjr.

unb

^Soft= aucf)

ftad*

DerauSgabt,

ober für bie ärmeren

bann fönnte ber

etmaS mel)r getan mürbe,

in

mit ben Dielen

unb Lüftungen

Kriege

für

reformatorifcf)e 33eftrebungen unterftü^t,

klaffen

33al)n*,

beSgleiefjen

berechtigte 9lrbeit3erleicf)terung

eine

unb bergleidjen

(Selbem,

247

be§ UDlilitär*©tat8 jn ftulturjmecfen bermenben.

SDZenfdf»

genügt merben.

heit oiel

&onn mit ben

grage:

S£)ie

Solbaten ober

Dielen

©efdjäftsleuten unb Arbeitern, bie heute teils in SQcilitärbienften ftel)en, teils

menn

burch baS Militär befcfjäftigt toerben, gefcfjehen

militärifdfe

fultureüer,

menbung

fich ginge,

3 ,üe d e

namentlich

ein Steil ber je^t

DerauSgabten (Selber praftifdj

fojialer

foll,

märe eben mie oben

baß Don ben Staaten

bat)in ju beantmorten,

für

Dor

bie geplante Slbrüftung

jur görberung

33eftrebungen

33er*

finben fönnte, moburch ein Übergang, alfo eine Dor*

läufige 333eiterbefrf)äftigung

ber meiften, für militärifche

bisher tätigen Seute

hr 9 ut ermöglichen

Söenn

3.

bei

33.

fe

fich

baS

foldfen

fragen fomoht burch (Sefetsgebung,

bann

eingegriffen mirb,

©efamtbeit erreichen

bürfte

fich

betreffenben

als auch finanziell mit

manches jum

3$emt

laffen.

3$olfSmot)l



3mede

liehe.

ber

arme

33eften $)J?ann

ber fiefft,



man eine Saft nach &et anbern 31 befeitigen trachtet menn man auch für afte arme Seute etmaS reichlicher Unter* baß

t

fiüfjung

fchafft,

alten Stagen

mel)r bie

bamit

3 u frteben£)eit

3lnhänglid)feit

feftigt

nicht

fie

entgegenbliden

müffen,

unb 33aterlanb aufs neue be*

merben.

unentgeltliche 2lu§6ilbung in allen

unb

bann mirb auch mieber

unter ben armen 93ienfd)en ein 3 ief)en unb

an Staat

$meigen

2Biffen§ ju erhalten bie lölöglichfeit hat.

unferer

mit banger SSeforgniS ihren

Ulation

nicht

finb ein

©ut,

ma§

nur an burch materiellen

merben barf!

be§

Senn

eigentlich

mobemen unb

auch

b>ie

geifiigen

antifen

©chäpe

ber ©emeinfamfcit gehört

SSefip heüorjugte klaffen überliefert

248

$te

fortfdjrettenbe

öitbung wirb Äriege

©Ubuitß wtrb triebe

fortfdjreiteitiie

$qu,

fidjer ucrbrangeit.

4,

ftdjcv bcröräitßett.

$iete meiner merten Sefer merben mir entgegnen: 28enn e§ möglich märe,

bieg

biirfte fo.

bie Kriege

©ine

mie

ßeit,

fotefje

aug ber SBett ju

faft

aug ber Erbe geftampft merben,

mar nod)

ung ju ber Hoffnung,

berechtigt

reformatorifd)en 'Sieg beit

fottten

©emegungen

©tenb

üOlebijinabergtaube

im

Safjre

2Beld)

t)at

bag

|ieitmeife

ben

unb

100 Safjren

bebeutenb

fdjon

patfjen nur nod)

unbefdjreiblidjeg

§unäd)ft ein

tarn

§eitoerfaf)ren,

inbent

Oerbefferte,

fdjäbtidjen ÜOtebifamenten

etma ben fyunbertften

metcfjeg

15 big 20 Satiren in Stufnatfme,

tarn

unb heute

ober taufenbften Xeit

t)at

fjiitauf,

finb

3

.

SB.

jäfytt

jefd

ben tf cf) en

Stuggabe

metd)eg auf

bem

bann, menn

marfd)ierenben ber

ganzen

ca.

lang*

ber Slntjängerfreig begfetben

SBerte,

©ingaitg

„ 5MI 3

über

meit

Oertauft

,

®ag

eine

in

SOiitlion



morben

üerfdjafft.

neue ÜJtatur*

ein

her-

©reignig,

beutfd)en 93üd)ermartte einjig baftet)t.

©otdfe $utturfortfd)ritte unb tich

3Sor

üftaturfyeitoerfafjren

^etlmetfe

fich

üon meinem big

f)eitoerfaf)ren",

bag

Unter alten ©tauben, big in bie fjödfften

fdjon nad) SRiltionen.

©0

bann

bie

ber Sltto*

ihren Oranten üerfdfrieben bejm. nod) Oerf chreiben.

Greife

ift

nadjmeigtid) Ootte §mei=

fich

f)omöof>atf)ifd)e

£)omöopatf)en oon

fam

an

finb.

großer gortfdjritt

ermatten

33otfe

$or etma

gebracht.

gortfdjritt,

bie

fie

furjem in ber £)eittunbe gefd)et)en!

®er taufenb

bie nod)

inerten,

biefenigen

hierfür nur ein 95eifpiet: nicht feit

ba unb

nietjt

baf? eg aud) je^t mit alten

tangfamen Schritt ber Eilige gemöfjnt

alten,

Dielen

bie

alten ©ebieten gerabeju

oiet fdjnetter atg früher getjen mirb.

befoitberg

fid)

aber ntdjt

ift

mo

gegenmärtige,

bie

ebodjemadfenben ©rfinbungen auf

bann

ftfjaffen,

®em

tängft gefeiten fein.

fefjon

fie

®eutfd)tanb SBett

2Bat)rf)eiten

merben natnent*

aug bem an ber ©pitse ber ßiOilifation

©ingang

fommen, finben,

nad)

unb

unb bie

nad)

3 e^

in

biirfte

®ie

4.

mo faum

mef)r fern fein,

nidjt

brechen

mogu

in

immer

befanntlicf)

fidj

Sinie

erfter

ba§

23af)tt;

ber

aucfj

S^rieg

oon ber

(Generationen halb

bilbetere

ein gebitbeter äRenfdj

nod)

Gble Seftrebnngen unb

SNebigin fdjludt.

giftige

249

(Gilbung ruirb Stiege fidjer oetbtängen.

fortfdjreiteitbe

üöafjrfjeiteit

©egenteil

aber,

merbeit

gehört,

ge*

Oerfcfjminben

93i(bfläd)e

taffen.

2Bas

unb Srfinbungen

an g°rtfd) ritten patte

man

mar,

in

früher,

500

bi§

beifpiel§meife nur

ba

finb

nidjt

1000

Saljren

an ba»

nichts

ba§ ©a§,

unb

gaSlampe, meiter ba§



unb

lampe

feigt

ein

Sn

bann

fam

befi£en mir in

23eife

bem

unb

gortfcpritten einer



mie

bann

in ber ülftronomie,

unb Spiritul*

Sidjt!

ci(jnlid)e§

berljält

Telegraph;

treibt

Petroleum*

Sidjt ber eleftrifcfjen 23ogen*

faft

auch

fidb)

Niafdjinenmefen, ber Tiampf* unb eleftrifdjen

Steteppon

bie

ba§ 21cett)lenga§

2(uerfdje (Ga§glüf)Iic£)t,

bem ©ounenftrapl gleicher

guerft

Petroleum*

bie

be£ $iett*

Saprpunberte

Sßeröollfommnung

Sine

beute bie anbre auf biefem (Gebiete;

lampe

23a»

entftanben!

bie ßeiten

mo mau

SBadjäferge,

faunte.

beffereS

gering

Sd) erinnere

erreicht!

nur einmal

fidj

ba§

ift,

äufeerft

für Neuerungen

ßeit

Nüböltampe unb

fpan§, ber

morben

nur

SBeleudjtungSmefen.

jetzige

furger

in

nicf)t

50 Sauren

ÖOtt

geteiftet

als bie 23olf§bilbung

Söian bergegenmärtige

lang

einem Seitraume

in

jeGt

33.

3.

meiter

SLriebfraft,

mit

un§

bie

bem

mit

je^t

bem

ben

großen

bie

2Belt in

gang anbern, erhabeneren ©eftalt erfcploffen paben, als fie

©3

unferen 23orfapren

im grauen

gibt allerbing§ 9Jcenfd)en,

maßen au§

ißringip

2 (ltertum befannt

bie

mar.

allem neuen gemiffer*

abgeneigt finb; bie einer Sbee, einer Sr*

finbung ober 23erbefferung unb bergt, fotange mißtrauen, bi3 fie

mit

biefelbe

al3 23irflid)feit oor fid)

befcpränftem

gortfcprittä

©eficptsfreife,

feljett.

melcpe

fein recpte3 23erftänbni§

bringen audj bie 23elt nicpt üormärt§;



für

finb ÜNenfdjen

ba3 ©efetg

be3

befielen.

©oldje NJenfcpen

fie f)at

e3 gu allen Seiten

gegeben. Renten mir nur an bie 21 ftronomen ©alilei unb $opernifu£.

250

2)ie fortfrf)reitenbe öilbuitg iöirb

Kämpfe mit

2Betd)e

nic£)t

ftiCfe

pätte jentanb

©ntbedung,

bie

um

fiep

unferen ©roffettern oor

Uttb

bre()t!

Sapren

t)unbert

©rbe

bie

baff

Sonne

bie



menigen Stunbeit fahren merben

ber Stabte

getrieben

burd)

SBopufip ein fupferner ®rapt

gefagt,

mo

bie

burcp bie Straffen

ber

fiep

einanber

mörtlid)

oerftänbigen

gteiepfam

an

baff

^’ür^e

Söeltteite

in



fei

geräufctjloö

beren

mächtige $raft,

eine

fd)iebener

9J?enfcpenmort

baff

elegante SBagen auf Schienen

grotfe

merben,

rotten

$tap. 4.

Don ®reeben nacp ßeip^ig ober Berlin ober Hamburg

SJienfcpen in

üerbrüngeit.

lange nacp ipnett eine ßeit fomtnen merbe,

nicpt

baff

ipm

fonbern

ftet)t,

fidler

beut ©eifte feiner 3eit, befonberS mit ber

braute

römifcpen Stirne,

Stiege

®räpteit

Stunben mit

gmeier

meiben

üer=

bie SOZenfdjen



pintaufen



2öopnung gu SBopnuitg, oon Ort gu Ort

baff

baS

mirb,

oon

fa

man

baff

beit

menfdjticpen

Körper burd)teud)ten mirb OermittetS

befoitberer

ßidjtftrapten



überfpannt

ltnfere

eine§

man

beteprt;

atö

iDtettfcp

geglaubt

fein, ber ba§ atteS

gegenmärtige ßeit

beffereit

trauifd)

mürbe berjenige

fo

morben

angefepeit

pat

pätte.

alterbingS

betraeptet

niept

bie äftenfepett

mepr

fo

miff*

mie früper neue ©ntbedungen unb ©rfinbungen.

®ie gegenmärtigen

grofjen gort) cp ritte taffen

uns mit

einer

fropeit 3uuerfid)t in bie 3utunft btideit unb oon ipr baS er=

märten, monad) beit

fiep

auep

im©runbe bie beutfdje^oltSfeete fepnt: ©r muff unb mirb fontmen

allgemeinen ^ötferfrieben.

mit ber allgemeinen £)öperbitbung nicpt nur uttfereS beutfepen ^otteS,

auep ben atterbantbarften unb fo

Oerbefferteit

fepr

anbern gortfepritte Stucp

Ipeilfunbe

Vorträge,

3

fei

fragen

unb ©efuitbpeitSpflege,

unb ©rfittbungen, förbent e

mir

meit

barauS

fiep

alle

ergeben.

tecpnifdje

früperen

ertennen

bebeutenbften gortfdjritt in ber

33ottSbitbung,

erft

öffentticf)e

ßanbmirtfdjaft,

Sn

SDarunt

fonbern atter ®utturnationen.





furg,

über über

über

bie SSötfer

oernünftige

atte Söiffenfcpafteit

bie 33olföbitbung in

ü en befaßen

Kultur,

^ßotitif,

eine

popem

freitiep

Sttaffe.

nur fepr

®ie

4.

menig

öffentliche 3lebner;

Unö ba§

mefjr.

iBort

mirft

üöir

timb Kriege

fortfdjreitenbe 5Jilbuitg

hatte bagegen

aud) ein

ift

befanntlich

baran

ift

Diel

251

fein 9J?angel

benn ba§

fjortfcfjritt,

lebenbige

afö bie toten Vudptaben.

beffer

mit einem 2Bort

finb

fieser berbräitgen.

in

50 Sauren

lebten

beit

anf jebem ©ebiete nnglaubtict) meit oormärtä gefommen, meil

mtb 2tber=

je§t infolge ber allgemeinen VolfSbilbuitg Staufenbe

an

taufenbe

Segnungen

beit

§u Stage

bürften ©rfinbuitgeit

noch

blaffe SUfnuttg

feine

gefamten

fönnte,

natürlichere

unb

Verberben beSffatb

ben

ftürjen,

bitte

nicht

ich

erfennen,

Vorfehung beftimmt Kriege

ift,

als

©ienfdjen

ber SKenfdjen

nur

jeben

ber

uttb

fein

Uitglücf

unb

unb

Derrof)en,

©runb

triftigen

ben

bie

Don ber

ber SKenfcfj

melchent

l)öl)ere,

je

SDMnner,

einjutreten.

ju

in

entebelit

ohne

mel)r

bie naturmibrigen

bennoch

für

fich

fdfmer

Derfünbigen

eintreten,

alle

2öol)le

Kriegführung



Völfer

bie

ben Krieg

für

$med

ben

Saf)re

mir

benen

gum

aber

bie

uttb Qiele

finb,

Kriege

meil

gefliffeittlich

mähren

Veftimmungen

bie

unb

Don

förbern,

()aben,

50

nächften

ganj bebeutenb beitragen bürften.

SO?enfd)l)eit

993eil

eblere

bie

ja

an

unb

ber ©rfinbitngen

fönnen;

teilnehmen

gortfcljritten

an

gegen-

ber

märtigen SNenfdjhät unb ihrer üftachfommenfchaft. Stilen

benjenigen,

©inmürfe

gegen

noch

benfelben

für

ben

grage Dor, mie e§ meit

größere

bie

meiner

troh

eoentuellen

fchmännen

S^u^eit füllten,

f)eere§mnffen

al§

Schlacljt

gemiffen foll,

hartöelt,

mo

ißunft,

jufammengejogeit.

pflegung

Don

1

bi£

beibe Kriegsparteien §u

ob bie§ möglich gefdpeht

ift,

— meldje

merbeit

bie

Dorau§fid)tlid)

©§

ich

tno



hoch

and)

bie

fich

unt

im Kriege

mirb, mit ber Verpflegung merbett foH. eine

lege

ben .ßufunftsfriegen,

bei

begrünbeten

l)i er

be3 Kriege^

bürfte

1870 h an beln Sobalb e3 fich um

£m er e3fÖrper bie fich

Schlacht

bann nin

auf

einen

ftattfinben bie

Ver*

bie £) an beln, 1 Va ÜUällionen Krieger übernehmen hätten. Sscf) gmeifle baran,

unb menn

bie

Verpflegung nicht hinlänglich

ferneren folgen müffen barauS entfteljen?

-

252

2)te fortfcfjrettenbe

Sm als

Silbung tokb Kriege

ftdjer öetbrättgeit.

4.

ganzen Kriege würben nidjt fobtel ©olbaten

burd)

folgen

bie

^ranf^eiten,

einer

©ntbeljrung unb

junger,

fallen,

woburd)

Verpflegung,

fd)led)ten

bergleidjen Übel ein=

treten.

®af$ itnS

fidf

9DZenfd)engefd)lecht beftänbig berebelt, geigt

einer gang

ber

heutigen

nieberen ©tufe,

nac^

SDZenfdj

©eneration

90?enfd)en

ßiüilifierten

unb

beutlidje

ganz

SDer alfo

l)e

ift

gierungen nur

Srei

freilid),

für bie Böller

baß

burdjauS

alte

nid)t

vor

Slblanf

biefeS

25 fälligen

griebenS=

Vertrages müßte biefer Vertrag mieber erneuert merben. jeboef)

miber

erfolgen,

Srmarten

bann

lönnte

ber griebe nod)

nehmen,

unb

fiefjer

eS

eine ja

jeber

Staat

ift,

biefe

9J?afie

Sollte

Erneuerung beS Vertrages

geftellt

mürbe

Dlüftungen in großem

trübe;

fo

Nationen unb beren 9ie=

mollen.

ernfttief)

Sal)re

Stationen

gegenmärtiger ßeit finb bie 21uSfid)ten

auf Diealifierung biefeS ^rojefteS bie

unb

beftreben

fid)

alle

foldjen

beS Segens

l)infid)tlid)

beteiligten

eutopäifdfen ^rieben, fagen

mir „frieblidjen SBaffenftiüftanb", bnrd) 5 ufüf)ren

mürben,

fein.

ventilieren mollten

ernftlid)



$rud)t

gegenfeitiger

griebenS-^ongre^

junädjft 25jäl)rigen

verfudjen,

'Sie

Sauer non 25 Sauren

SriebenSvertrag auf bie SSBenn

einen

gunäc^ft

auf

SBollenS

ernften

biefeS

burd)

in ben

3 Sol)ren,

nicf)t

mo

feine Lüftungen mieber auf*

3eit

ba§u

aucl)

genügen,

mieber burdjjufüljren,

um

bie

aufs

neue unge§äl)lte SDMiarben unnüf) megjumerfen.

Sd)

gmeifle

aber

niefjt

baran,

baff

ber ^rteben^vertrag

256

!&orfd)fag

001 t

beteiligten

allen

25 jährigen ^riebenSfidjeruitg.

einer

311

jum

auch

5tap, 4.

unb

feiten

brittenmale

mieber tierlangt unb erneuert merben mürbe, ba er

beit

bölfern

gemiß jum bebürfni§ gemorbeit märe,

Selbft aud) bann,

manche Herrfdjer gegenteiliger

fein

tion

ficfjer

Slttfidjt

Untertanen

iffreit

junt

füllten,

menn

mürben

fie

gebrängt

griebenstiertrag

merben.

Sine

fotcfje

unb überhaupt für

2öol)ltat für jebe§ 9ieid) heit,

bann

meil

tion

muffte,

Regierung

jebe

unb

griebenS befäße, fein

burd) meld)e allen Staaten eine

Sinrid)tttng,

griebenSjeit garantiert mirb, märe

25 jährige

eine

Nation

einer anbern

eine grofje

ganje

S0?enfc£)=

bes

fidjere biirgfdiaft

immer mte

nicht

firfjer

bie

heute

barauf gefaxt

eine ShiegSerflärung

51 t

er f) alten.

burd)

$)ie

ruhige,

gefdjaffene

„frieblidjen

ungemein

tierfdjlingt,

31

Um

merben fömtte.

beit

Steil,

an Stationaltiermögen

unb

ba

beit

reidjer

merben,

ungleich

fegenStioller für ein 35olf

am

bemaffneten,

eine

tiermenbet

ift,

bie Stationen

Diefer fidjtbare Segen

ber bemaffnete

mürben mir gerabeju

frieblicfje

$ulturentmidelung

all bie ®ranfl)eit eines

„griebenS",

gerabeju unberedjenbar

mürbe bann aber auch

fdjiebener für bie Herbeiführung eines

bauernbett

tiiel

fo

fein.

ent=

SBeltfriebenS

als alle guten unb mol)lgemeinten griebenSoorfchläge

fpredjen,

[jier

bemaffnete

SÖtarf be§ SSolfeö jehreitben

mürbe ber Segen für

unferer

ber

Aufgaben

alljährlich

auf§ef)rt,

Snt=

meil bann

Ijeute

beit

auf bie

mirlett,

giinftig

fulturelleit

t

JBaffenftittftanb"

mürbe

ißeriobe

Stationaloermügen,

ber

ber Steil

griebeit

folgen

forgenlofe

ber Staaten

midelung

griebeit

einen

®enler

beften

bemaljrheitet

fich

unb

größten Humaniften;

baS 2Bort:

„©rau,

&enn auch

greunb,

ift

alle

Snjeorie!"

Sicher ber

gbee

tiieltnehr

mürbe.

ift,

eineg

ben

bah

ein folget- ißerfud) nidjt

allgemeinen SöeltfriebenS

erften

nur gur Stärlung beitragen,

fonbern

mirflidjen Sdjrittt bagu felbft bebeuten

y-rtebett£öerficf)erui1gen allein

4.

geben

feinerlei

25?

©ernähr!

anbel§fcf)iffe ge®

ber S?üftenfd)iffe,

möge

(jünger als

nod) gar

aljo

ift

49 m. 384 400 Tonnen

!

)

655900 Sonnen.

73 mit

ßufatnmen

\

71m.686700Somten 91500 Sonnen y 252000 57 m. 475 lOOSonnett „ ) 131600 „ 180800 „

Gmglattb

gufetjen

Satire).

428100 Tonnen.

55 mit

ßufammeit

nur

4.

66m.578800Somten

Seutfdjtanb 10 mit

33.

20

(jünger at§

(Snglaitb

2$.

Softe«.

bie

fraitgöfifche

feiner Seegufut)ren

gange

fraitgöfifche



Streugerftottitte

au§guf)ungertt

beliebte,

$totte nicht f)tnreid^en,

gegen (SngtanbS Streuger mit

um

©tüd auffommen

gang abgefef)en baüon, baß (SngtanbS Strenger

fraitgöfifchen

legen finb!

©nglaitb

noch

beträchtlich

an Sdjneüigfeit

über®

^ap.

SBteotel bie Kriege

4.

faum noch §u

®eutfd)lanb

für

Übergewicht gu

fonnte,

ri§fieren

See war

jur

©runb, warum e§ feine

SCTcac^t

unb ©elb

263

fojiett.

bebeutet,

ift

fagen.

©ngtanb§ ber

‘DJceitf cbcnlebcit

ba§

Stufgaben

333eldf)e

an

gunften

in erfter Sinie

ober amerifanifcf)e

europäifcfje

Suren

ber

in

jenem

unfetigen Stampf in Sübafrifa einjugreifen.

Sch

nun

taffe

au§ welker

tabeHarifdje

eine

erfidhtlich

ift,

Überficht

großen £eit

Welch

ber

folgen,

jährlichen

Staatseinnahmen baS SOcititärbubget gegenüber ben fämtlic^en anbern 3teich§au§gaben beanfprudjt:

SafieUe Her jährlichen @taat§an3gaüen in £eutfd)lattii. 9ltfe anberen 93er* $er2RiIitär=©tat Beträgt! JfteidjSjuftiWerroaltung ca. SOO Millionen SJtart'ca. 380 Millionen Wtar! maltungen ca. 200 2JM. I

'

9Jtarl jährlich-

jährlich-

jährlich

ferner

fpeereSbubgetS ber größeren ©eutfdjlanb 823 SDtillionen ÜDtarf, in 784 SOtillionen SJtarf, in Stufjlanb 908 ÜDtillionen Öfterreich 380 SJtillionen SDfarf, in Italien 212

®ie

alljährlichen

'Staaten betragen: in granfreicf) SOtarf,

in

Millionen

SOtarf,

SÖtarf,

etwa

atfo

mittleren

unb

blieben.

Son

1228

©nglanb

in

Spanien 156 SJMionen

4 L/2

fteineren

93?arf



ÜDtiKiarbe

Staaten

SÖtiflionen

SDtarf,

finb

dürfet,

bie

offne Slnfa|

ge=

bie

a.j

p.

ganj

aupereuropäifchen Säubern

ift

mit Sicherheit

nur ba§ amerifanifche 9trmee= unb SDtarine-Subget e§ beträgt alljährlich fächticf)

1169

in

jufammen 4491 SDtiHionen

SJtillionen üDtarf

für iötarinegwecfe oerauägabt.

®iefe

befannt;

unb wirb häuft 3

3 a hf en

finb

Don

erfchrecfenber Spöhe.

Stach Statiftifchen

ben

Seröffentlidjungen

©efeÜfchaft

betrugen

fünf europäifchen ©rojsftaaten Safjre:

ber Sonbotter königlichen bie

innerhalb

ÜDiilitärauSgaben ber

testen

ber

gWanjig

264

SBiebiet bie Kriege

an

©elb

'3)lenfd)enle6en uitb

fofteit.

1890

1880

©rofebritannien

570

656

granfreicb

600

625

766

9htfclan&

678

767

720

200

390

348

2>eiitfd)tanb

405

596

756.

1880

trug alfo ^ufelanö bie fdjwerfte Lüftung bei einer

678

SCRillionen 9D?arf, gegenwärtig

Britannien biefelbe bei einer Sluggabe Don

Wäljrenb Dlufelanb

in

Steigerung ber SJZilitärauggaben ®eutfcf)Ianb

gewefen,

351

abfolut

266

Britannien,

ÜDlilttonen

fo

wie

für £>eer unb 9)2arine

immer

Weiter

näfjcr,

geljt,



wadjfen

bann bürften

baf$

Kanonen

Oerbefferte ©eweljre,

al§

baff

eintreten.

im

ein SBolf

bie

Staaten

mit

ber

bann nämlidj feiner Dor=

SSeWufjtfein

teuren

feiner

,

liegt

beften? gebriltten 9ftannfd)aften ufw., nid)t

bie Sluggabett

33an!erott gugefüf)rt werben, fonbern e§ lönnte

$rieg§rüftung

§immel

bajf

Don Safjr §u Saljr

nod) ein anbrer Umftanb

güglicEjeit

gegenüber

®eutfd)lanb

in

bei

Slrmeeforp?, politifdj

feiner

getrübtem

nötigen ©ewiffenfjaftigleit unb

bem

erforberlidjeit Srnfte für bie Srljaltung be? griebeit§ eintritt baff

e?

oiettneljr

wirttiefjen leit

in

gemeffen

mel)r in§ ©ewidjt.

wieber neue unb

bem

93ttlttoiten

Sielatiü

in 9?ufjlanb.

®rieg§fdjiffe gefdjaffen Werben,

nidjt allein

248

in Sranfreid),

fjeute

£)ie

ftärlften in

binnen ^Wanjig Sauren

l)ier

42 SKilttonen

jener in anbern Staaten nod)

SBenn e§

Ejinter

ift,

gegen 315 SMlionen in ©rofj=

SluSgabefteigerung

bie

alfo

ÜÖZarl,

ftel)t.

am

übrigen?

ift

War

fie

SO?itttonen 9J?arl,

Statten unb nur

nidjt?

gerüdt

Dorle^te Sinie

bie

trägt ©rofj*

885 SJMionen

unb ®eutfd)lanb unb nur über Statten

grattfreid)

unb

885

Stallen

21u§gabe Don

alfo

1900 Utarf

‘Millionen

fällt

5lap. 4.

aud)

einmal

©eltenbmadjung

bie $rieg§fadel

Derfud)t

finb,

fönnte,

jur

friegerifdjen Seiftung?fäl)ig=

feiner

anjugünben!

§eere?maffen eine? SßolfeS

werben



Se

beffer

unb

größer bie

befto Weniger nachgiebig wirb

®dp.

ficfe

Kriege fdjäbigeit bie Snöuftrie bircft unb

4.

ba^felbe in politifcfjen ©ifferenjen ermeifen, ober gar ein

Itnrecfet

gufügen

taffen.

ben bie beutfcfee Station für Militär unb

iDer betrag, SCRarine in ben ficfe

auf

testen breifeig Saferen üerauSgabt

20 SRittiarben

ca.

jugteicfe

einem

oft

gteicfefommt,

fo

ÜRefemen mir

§.

mirb

30 mit

ben

ungteicfe

10

20

an,

ermäfenteu

SDJilitär

fo

ergibt

ber

tefeten

®ieS

SJZittiarben SJiarf.

gibt

jufammen

bann

SRiltiarben

gröfeere.

beim

eines

ber at'tioen SRannfcfeaften

Safere miitbeftenS mieber

oben

Samitie

feiner

eine

nur mit 600 SRarf

aucfe

für ben SBeftanb

biefeS

Summe

baju

nocfe

jeben ©olbaten,

eine»

SSermögenSbertuft bie

beläuft

feat,

man

Siecfenet

baS SafereSüerbienft

95.

ftefeenben SRattneS

SRarf.

an SSerbienft

be§ $ertufte§

bie |)öfee

ber

265

inbtreft.

fttid)

30 ÜDMiarbeit StRarf, alfo in febent Safere 1 SRittiarbe, bie bem SRotocfe SRititariSmuS Oou ber beutfcfeen Nation geopfert merben mufe.

©S auf bie

ift

nicfet

abgitfefeen,

®auer gu

mie mir

biefe

ertragen üermögen;

StuSgaben

feofeen

mir merben un§

9tber mirb burcfe biefe grofeen nationalen Opfer, bie

®rieg

SRoIocfe

unb

bafeeim

©afeeim

mirb

nutrrifcfe

unb

eine fotcfee 30fad)t,

gebracfet

baS 9Sotf itnjufrieben,

unb

mie

mie

unüermeibticfe

merben,

griebeit

unb

Scfe

glaube

im StuStanbe erlangt?

offene

ftatt

benfetben,

burd)

bie

mäferenb

bie

bem

©icfeerfeeit

eS

nicfet.

aufertegten Saften

ifent

bem ÜtuStanbe gegenüber

brofeenbe Sntfattung

angegeben mirb,

ber

bemaffneten

ben $rieg ju

mititärifcfeen güferer

fetbft

üerfeiitbern,

jugeben,

faft

macfet.

Kriege fdjäbigen bie

öirctt

und and)

®afe burd) Kriege bie Snbuftrie aud) ber teitigten

frf)on

ben bemaffneten Sieben oerbtuten.

allein burcfe

Sänber

fefemer gefcfeäbigt mirb,

ift

nicfet

inbtreft. bireft be*

eine befannte

£at=

mag naefeftefeenber 33ertcfet ber ®re§beiter §anbels=tammer gom Safere 1900 bie§ jafetemnäfeig bemeifen,

faefee;

boefe

266

Stiege fcfjäbigen bie Snbufirie bireft itnb and) inbireft.

©o itnb

ihr Stbfatg nad)

bnfe

gan§

treife

9?äf)mafd)ineuf abrifeit oon ©reiben

berichteten bie

SOMpen,

aul ©reiben iiberaul

Kriege?

fdjrieb

„SSeftettungen für Dftafien blieben

:

Sn

aul."

(Sine

30 tn=

ber

bei

infolge

Sampenfabrif

nifchett

ruhte.

ber

Seridjte

bal @efd)äft mit (Sngtanb,

meil

flau,

geit=

in

geriet,

tpauptabfa|gebiet,

früheren

unb ©übafrifa

ßf)ino

©er ©efdjäftlgang äJietattrahmen mar nad) einem ©toden

in!

gabrifation boit

bem

4.

fübafrifa^

©ebniij

in

megen bei Krieges

® tecpfpietmareninbuftrie

rtnb

entftanb eine Überergeugung, meit infolge bei fübafrifanifcfjen

Kriege? bie 2tugfuf)r nach (Snglanb

ging

ftätten

Berichten ©relbener

gtoei

üftacf)

Sn

}>

e

1

1

aitut a I e r =

2B e

!=

megen bei 33uren=

ber Snbuftrie ber ©oilettefeifen, 3iied)

unb ©cf)önt)eitgmittet geriet bei ‘jdbfatj nach ©übafrifa in! ©toden. hatte öerniinberten

o rg

nad) (Sngtanb

ber ^Ibfat)

friegel gurüd.

gurüdging.

fef)r s

©

nad)

Stbfatg

ber 3J?eipner gabrit ber

©ie 3iabebeuter gabrif

u t f ch

e

=

=

©

f) t

n a.

©ie 3lul=

©abaf® unb 3tS arren ft rmn nad) bem $np = fuhr taube nahm gloar gu Anfang beg Saf)reg 1900 einen 2tuf= einer

fchmung,

bann aber

f)örte

©regbener 9J?otferei, auch für

genug

beit

SBare

englifd)en

eingebidte

fonnte,

©übafrifa

Sm

big

9J?arft

befd)affeit

Stbfapgebiete in tierfd)toffen."

Suni ab

üott

bie

gum

Sßf)rel

Kriege!



1900



unb

Sahregfchtuffe

nidtjt

„Seiber

atfo

mät)renb

in ber gmeiten |)ätfte

bei

fübafrifanifchen

©ie ©ropenhainer ©tridgarnfpimterei

baburch

Oerurfachte

trugen ebenfattl bagu

im Stuitanbe

immer

geriet taut fechg Berichten

in! ©toden.

d)inefifd)en Söirren unb bie

bie

finb

infolge beg Kriege! noch

ipianofortebau

(Sine

auf.

exportiert

f tagte:

aug ©reiben unb SMfeen bal ©efcpäft bei

oöttig

9)iitd)

ber

„©ie

Sage

gekannte attgemeine

politifdje

ben Stbfap fomot)t

im Sntanbe

bei,

in bebenttid)er 3öeife

nutzte bie (Srgeugung

erftärte:

fübafrifanifdje $rieg unb

aingefchränft

gu täf)men.

unb

faft

loie

Snfotgebeffen

bal gange gmeite

®Qp.

3)te ßirdje follte bie SSötfer

4.

jum ^WeDen

267

ergießen.

ipalbfaßr mit üerfürjter HrbeitSjeit gearbeitet merben."

185 beS |)anbetSfammerbericßtS üon 1900

(Seite

Don

„®ie SluSfußr

febern

itad)

3m

orbenttid) jurüd.

fragten

ging megen beS Krieges außer

2Säfcße = unb ^onfeftionSgefcßäft

„®ie

Sabeninßaber:

bie

eS:

©Urnen unb S cß tn u d =

fiinftlicfjen

Großbritannien

2tuf

Reifet

ßaf)!

ber

fauffräftigen

gremben, befonberS aus Gngtanb, mar geringer als im ©or== ©ei

faßte."

baS Gehöft

SDreSbener

einer

infolge beS burcß

grembenüerfeßrS ungünftiger

©urenfrieg

beit

atS

S eiben parier

non

ffabrifen

^anbfcßußßanbtung mar feit

üerringerten

unb Gopiß be*

in SHiitgenberg

merfren, baß bie 2tuSfußr infolge ber beiben Kriege in

unb

oaal

feßr

Gßiita

mof)l

ßielten

infolge

Aufträgen feßr

juriid.

meinte,

bie

Gine ©reSbener

©apiergroßßanbtung

28irren fofort inS Stoden."

©aS

atterbingS nur ©ilber

finb

eitteS ©e^irfeS; unb bocß

©eutfcßtanb eS



©ürger

allgemeinen

Summe beutet DDit

unb

baS

oon Saßt §u Saßt

Staat nun einmal, feiner

1250

großen

mit!

ftetten

bie

er nicßt

muß!

eben

ift



©über

Scßtuß ju auf mie

§.

©.

baS ©ragifcße



ftieicßeS,

So

Stnforberungen, banferott merben,

fomrnt

beutfcßen StaatSfcßulb

üon 250

baS

fl einen

ift.

©abei aber macßfen

im

taffen fie ftfjon einen

ungefaßte Sage eines ganzen

bie

Käufer

engttfcßen

fübafrifanifcßen Kriege» mit

beS

,,©aS Gefcßäft mit Gßina geriet bei üfuSbrucß ber

mit:

teilte

%xan%*

Gine G)reSbener ffabrif

§urüdging.

Su£U§*$artonnagen

üon

3^

üieten Saßren.

eine

ÜDcarf;

eigentlid)

auf

5.

bie

©. ßeute Oon ber

$opf etma üon 5 köpfen

beit

für eine ffamitie

ber

an jeben

bie

be*

an ben Staat §u jaßtenbe Sd)utb

SJiarf!

Sie ®ird)e foHtc bie ©öKct* jatn ^rieben erließen. 3BaS möglich,

ift

unter biefen

Umftänben §u tun?

ben Ginfluß unb baS Stnfeßen

ber

Sft eS nicßt

©rebiger beS

®ie $ird}e

268

ßfjriftentumä

öie SBötfcr

f oll te

ber

Kämpfer

bem

ber fperr, ein

für

ein

fein;

fie

baju

ba,

IjöfjereS

ja

ju

SebenSregeln

beit

ßinjelnen ©eljorfam ju

unb

eint) eilig

fomoljl

Hon

Stbertaufenben

unb

mürben

ergeben

als

für

eigene

aucf)

fie

gegen ein Übel,

baS ßbangelium,

bann fömtten

ift,

Sßreffe

anbern

unb

legentjeit

mieber

Oieler

fie

iljneit

unb

gefitteten

fjafj

gegen eS

marteten,

eS

fefjr

beS ÜbermafeS

S©eil

iljren

für

jeft üerloreit fid)

fiel)

beit

non

einem

ÜReib,

unb nur auf

feien

mit getter unb ©djmert

bie

ift!

tion

ju laffen,

üerleiten

djriftlidjen SSölfer erfüllt

©tanb unb

gegangen

ftanbljaft,

bem ©tauben

gu

bei

emftlicf)

Oertretenen Religion rechtfertigen unb

Soll aber meigere

2eile ber

bie

Geboten

it)ren

SSenn

öerfcfjaffen.

9J2enfcl)tjeit

iljneit

baS Vertrauen

®aS

fudjt

foß

Übel§ ju Uerfjinbern ober ju ntilbern unb baburdj

Religion ermerben, baS

alle

unb

menigftenS einen

beitragen,

ßfjarafter ber fidj

benn

ftellen;

ftrebigen,

fie

grofjeS fpinberniS

mie eine ©eifei für bie

biefeS

Ijaben

©inne beS 3$orteS

©erneinmefen,

bei

©timme

ebenfo

baju

bie

Oerfünbigen

als

üiel

Oollftem

£aufenben

51t

itjre

ju

ä)ienfd)enlebett

in

ift

mir

erften Dieitjen

ber £iebe unb allgemeinen 93rüberlicf)feit

biefe Seljren

meldjeS ein

§tap. 4.

Söafjrlicf),

Berufes in bie

Religion,

bie

SDiilbe,

finb

rufen?

iljreS

bienen,

griebenSfürft;

Religion ber

ju

fraft

fie

fie

g-rtebeu etjtdjeit.

(Europa unb Slnterifa gegen btefe unf)eil=

tu

Hollen guftänbe inS gelb

geniigenb ©riinbe,

jum

baf

(£ifer=

bie

©e=

an^ugreifen.

Söentt irgenb meldje baucrnbe ‘iÜfeinungSüerfdjiebenljeiten über eine

grage

SanbeS

befteljen,

fragen beijulegen,

bem 2Sege Söiüigfeit richtige feit;

fo

nid)t Oergeffen,

ber

unb

SBeg

ift

baS

33olf

beS

betreffenben gibt,

©treit*

als bie ßntfdjeibung beS ©djmerteS.

©emalt beS bie

füllte

baf eS einen befferen 2Seg

t'ann

9ied)tS

nidjtS ttad)

beigelegt

31uf

ben ©runbfätjen ber

merben.

®er

einzig

Anrufung ber Vernunft unb ber ©eredjtig=

burd) eine fdjiebSricfjterlidje ©ntfdjeibmtg fann in

Oieleit

gälten eine Söfung beS SfonfliftS ju beiberfeitiger Sefriebigung herbeigefütjrt merben.

®ap.

Sn ben

Europas

meiften Säubern

in

bie

befißen

.fpanblungen

bie

9J?ittel,

parlamentarifcl)e

fjat bie

gang bebeutenb zugenommen;

30?ac^t ber SBölfer in neuerer ßeit fie

269

^rieöenSfttmraeil.

4.

^Regierungen

ifjrer

mirffamer $&eife ju beeinfluffen, inbem

9JZänner mälzen,

fie

melche rüdffaltloS für Sparfamfeit unb ^rieben eintreten, mtb

Stimmen unbebingt

ifjre

bem

Dedmantel

Salfrhunbert

bie

oon

ber

Gemalt,

rohen

mie

faum

beS ipeibentumS

finfterften Briten

im

nennt,

neunzehnten

anbern

feinen

eines Golfes ju führen, als

bie Slngeiegenfjeiten

Entfaltung

man

maS

bem,

bie unter

üorenthalten,

ßioilifation"

„c^riftlic^e

fennen,

333eg

benfenigen

ben

in

felbft

fie

ihresgleichen hatte.

$rieöen3ftimmen.

$ur Genugtuung geriet bod) in Slftion

fei

bah baS £>aager ©d)iebS=

benterft,

getreten

unb

ift

auch ben ©treit mit Venezuela regelte.

Englanb

unb

Zmifchen

beibeit

baljin,

Sranfreicf)

entftef)en füllten,

Staaten

Ebenfo einigten

9Rarine=

in

fidj

etma

bie

Differenzen,

alle

anberem

juerft unter

^olonialfatfjen

refp.

nur burdf ein üon beiben Staaten einzufeßenbeS

Sd)iebSgeridft auSzugleidjen. fRad) einer 21nfpracf)e

Ztoei

englifdje Slbgeorbnete

Ermiberungen, mit

beS

ben

baS

münfchten

fie

SEBort

unb

zu

arbeiten.

SSeibe SSölfer

ber

erflärteu in ihren

anbreS,

nichts

bei

nahmen nod)

Paris

in

im Sunbe

als

bem

an

franzöfifchen Parlamentariern

griebenS

Soubet

Präfibenten

ber englifd^eit Parlamentarier

$8ifite

müßten

SBerf'e zu

fich

beS

bem

Ergebnis beglüdmünfchen, baS bereits in bem Sd)iebSgerichtS= oertrag niebergelegt üerfolgten,

Krieges

mürbe

mürben

smifcheit

fei.

SSenn

SBünfcßen

EombeS ber

SchiebSgericht.

ihre 33eftrebungen bauernb

bazu gelangen,

bie 9Rögtid)feit

eines

ben

beiben SSölfern

zu

DieS

eine große 2®of)ltat für

präfibent

fie

fie

erflärte

Europa

alSbann

Parlamentarier

feine

nach

befeitigen.

fein.

Der

9Rinifter=

ßnfümmung

einem

zu ben

internationalen

Seit Slbfdfaffung ber Sflnüerei

habe nid)t£

270 &er$ampf beutlet unb ftcutjöjifdjct grauen gegen bie

ju

ebler

3Dcitf)ilfe

®er

Durchführung

feiner

fomme

eg ju,

in

mel)r üerbient, alg

9Jienfcf)en

©djiebggerichtgoertrag

ben Ärieg. $n£).

Referüen

(ege

gbee.

unb erfocbere

auf

Den

3 e ^-

Diel

biefe

4

griebengfreunben

unermüblid)er ißroßaganba

an

bet 21ug=

beijnung eineg folgen 33ertrageg ju arbeiten. (Sbenfo non griebenggebanfen befeelt,

beg ©tortl)ing

in ßi)riftiania

Die

augfüfjrte:

gbee

man

Draum

üermirflidjenben

unb

ber 23erbrüberung

alg fdjönen, ferner ju

früher

begeic^net

habe,

baß

gbee

bie Arbeit für biefe

baß bag Ipaager ®d)iebggerid)t aucf)

Hoffnung

oorl)anben

@g

fei.

fei

erfreulich,

in 28irff amfeit getreten

biefem

baff

fei,

ber

9)Jan !önne je^t

Deil ber ßraftifdhen

ein

ber jioilifierten 2Belt gemorben

ißolitif

im Saufe

fei

gaf)re ber Sßermirflichung näl)er gefommen. fagen,

meldjer er

in

2lnfprad)e,

beg griebeng

§mifd)en ben SBölferit, bie

ber ißräfibent

[)ielt

s

eine

unb

Stritte

erften

anbre folgen mürben.

ßmifdjen Slnerfennung unb $ermirflid)ung ber griebeng« ibeeit ift

nod) eine meite SHuft, bie

einflußreiche frieblid)

felbft

©efinnte nidft immer überleiten föitnen.

Bremen

^Srofeffor §einrid) 53ult[)außt in

anläßlich

fdjrieb

ber griebenglunbgebung beg garen:

Db

eine

allgemeine

barüber §u urteilen, barf heraug)

ich

Pflicht,

bah

üerftetje

öte

mit

bietet,

baüon

bie

3f)re Senfer

Die

ermägen.

mögen nun

Santjif iieutfchcr

21ber

bereit

grage

ich

Sippen

je|t,

ba

fidj

h0

^

eine ©eiegen*

Böller

mollen fie

franpüfifcftcr

ihn

für

üon griebeng*

mieberfef)rt,

baß

Oh

bemt (runb

niemalg

bemeifen,

unö

möglich

praftifd)

nicht erlauben,

nidjtg.

bie fo maf)rfcheintich

einanber

Ser

mir

id)

Regierungen,

Oerfidjerungen triefen, tjeit

Stbrüftung

ben

ernftlichft

griebem

auch sollen.

grauen gegen

Öen Stieg.

Den

frangöfifdfen grauen,

Sümbgebung

an

ihre

bie fich

(Sdfmeftern

in

in einer begeifterten

Deittfd)lanb

manbten,

$dp.

morin

ging oon ben

gutreten,

SSereing

unb SSefämpfung

Sdjmeftern:

franjöfifdfen

griebengpropaganba"

„Slntmort

§u:

Slntmortfdjreibett

aufgenommen unb

geifterung

grauen

unferes

tourbe

§u

©reuel beg Krieges, ber fie

benn

gleidjgeftiinmte Seelen,

fidj

beg 93 e=

im tarnen

gum

33 uttbe.

unferetn bergen; mir

itt

aud) mir üerabfcfyeuen bie

auf DJienfdfen

SDfenfd)

mie Raubtiere

gerfleifdjett

§anb

bie

il)re

großer

mir Sorten

reichen

93 ereitteg

an

ber Slufruf

mit

Sßarig

Sljre 3Borte fanben ein lauteg @d)o finb

§ur bet*

folgenbeg

grauen

beutfcfjer

un§

33 ei

grauenbunbeg

internationalen

beg Kriege»

9J?itgIiebern beg „^eutfc^en

ttteibltcfjen

internationale

für

bem großen grauenbunbe

aufforb.erten,

btefe

fie

görberung beg griebeng

ber

271

4. SerÄampfbeutf^erunbfraiijDfifrfjer^rauettgegenbenftrieg.

©er

1

ung bag

auf baß

l)e§t,

ßrieg

ift

ein

grau*

bag mir

befifjen,

$inb, SJfann unb Verlobten; er üernidjtet mit einem

Silage

famer Sarbar,

aufgebaute Arbeit

bie

-8anbe ber Siebe unb greunbfdfaft;

menn mir

um

fie

(£ntfd)eibung

griebe

im

gemeinen

aller

Ipaufe,

51t

Oerbreiten,

giüilifierten

im

SSölferfriebeit

Ipergen,

im

gur golge Ijaben.

$rieg ein

biefe

merben

fo

grauen

mir

gel)e.

fiel)

mirb

ung

allgemeine

bie

baff

©er

halb ben all*

(£rgiel)en

merben mir

fei.

begfjalb

mir barauf

roirten

bafür mirfen,

übermunbener Stanbpunft

fie

in ber gemaltfanten

oor

Üieidje

$inber gu Slpofteln beg griebeng, SDtänner Ijaben,

auf

Böller

gegen

b eg [3 alb unfere

mir

oerbinben

unb

großen 23 unbe

überall grieben

(Sntmaffnung

mir

laffett

Kriege

grauen Suropag

gieren

fie,

©arum

Hölter?

gmeier

gum

ber

©ebären

mir

fpäter totfdjtagen gu

gemeinfam gu einem fjin,

tarnen

fragen:

$inber, lauten unb pflegen grofj,

2luf alfo

-im

2Bir glauben

gu fpredjen,

üerrol)t

er

s

alle

bemoralifierettb.

mirft

ben $rieg!

Siebfte,

mütjeo ollen Sebeng;

eineg

unb lodert

bie Sitten er

raubt

er

baß

28 ir

mir unfere friebfertige

bann

erflären

ein

ung

granfreiefjg

oerbunben gu gemeinfamem

Ipanbeln, ben grieben gu erringen

unb ben £rieg gu bemingen!

alfo mit ben

Unb

nidjt

efjer

mollen mir

ruJfen,

bis bie Böller

ber ©rbe

272

werben au§

-bie Kriege

Don

ben Segnungen

unb

ber 2öol)ltat

ber 2Selt fcfjminben.

iilap. 4.

griebenS über=

beS

5 eu gt ftnb.

Sm

ÜJiamen ber grauenmitglieber beS „©eutfdjen Vereins

für internationale griebenSpropaganba. " (folgen Unterschriften.)

Kriege meröeit aus Öev 2Belt fdjtoinöen.

t>ic

ÜSenn man, mie mefjr

nicht

[ich

fonbern nicht

man

aber

betrachtet

bort

in

fogar

benf'enben

bie

folchen

befonnener, ruft

man

nach

ber

Ülnficht

man

§inberniffe,

nun

fich

für

man

fidj

bebenft,

mein

auf bie

ber 9)?enfd)t)eit

— ein

bafß

ererbter

ber Söelt Der=

tOcutterfinn

immer nur

für

fd)led)ter

er

nicht gur 2ßal)rl)eit mirb.

troß

ber

Dielen

Segießung nod)

biefer

beSßalb

ift,

e^ n

freilich

lann

heute nod) nicht für $rieg unb Slutoergießen unfere üftacßbarDölfer

bann

ioirb,

benn nichts mirb

Srrtum baburd), baß

geftoßen, in

gang unüerfälfcßt geblieben

;

fein

fidjer in

fo

barum nod)

ift,

ich

h ei Doi:

auS ber

gang

eiitft

nach beren SUieinung ja fdfon

er

beftanben,

taufenbe Don Saljrett alt 2£eil

Seute

©rbreiftet

baS ©enfen

Dieter 93?enfd)en

SKenfdjengebenlen

SemeiS, menn

gebilbetften

'

gegen

bleiben, mie ber SÜrieg, meil feit

baß

unb natürlicher gemorben

©türm

einen

be*

alfo

finbet,

baß Kriege

menn

merben,

ebler

hat,

herauf

fchmärmen.

gegenüber gu fagen, fdjminben

Sföelt

unb

SlnberS

längere $eit

fich

betoegt

bafelbft

l)öcl)ftgeftellten

man

ermärmen,

ebel.

git

man

9J?enfchen

großen ©täbten, unb

unb SlutDergießen

Strieg

oiel

einem

©raufamleiten

folchen

als

menn

bann,

fcfjon

unter naturmibrig

fonberS

gu

fie

mit

Dermag

ift,

Kriege gu

blutigen

9Jcenfd)f)eit

man

;

auSgeftattet

bie

für

bie

Ijölt

fäl)ig

urteilt

leicht

fo

$iub Dom Sanbe,

ich

Sfjaratter

natürlichen

ich

mtcf)

begeiftern

bie rachfüdjtigen

aud)

unb

geinbe

man bieS namentlich Don granlreid) faft allgemein ®aS meifte ®efd)rei erheben babei manche gedungen,

halten, mie

glaubt.

©ie

reben

bem

Solle

Dor,

ber

unb befdjmöre ben $rieg herauf.

(ärbfeinb

l)

a^e

angellopft

Sei anbern Nationen mirb

Sßatt barf Kriege

^ctp. 4.

genau

nicE)t

al§ Sdjicfuitg ©otteg attfetjen.

273

bamt

auS=

baSfelbe 'Spiet getrieben.

gebroden,

fo

Segnung

ifjrer

beten

beibe

$ft

ju

SSölfer

um

unb

Scfjtac^ten

ber Srieg

©ott

bemfelbeit

um

beS StegeS.

Verleihung

Stadf meiner feften Überzeugung trotten bie europäifdjen

Stationen unbebiugt grieben. fo

taffe

©S märe

bieS übrigens

mistige fragen mie

ber

5trieg

„@S

munben unb ©otteS unb

bem mir

gilt

öffnen mürbe.

beginn

nod)

beS StaturgefeßeS

nicht

nufer Vaterlanb,

mohneit,

alle

ber Vibel

bann bürfen mir auch

eine ßünberfdjar

bie

^aben,

oer=

Veftimmungen

beit

baS Sanb,

allein

in

©otteS fl

lS

finb,

mie eS in

©efchmifter einer

einzigen gamilie eittanber nicht als geinbe betrachten

großen,

unb in blutigen Kriegen mit

um

Stun müffen

fonbern bie ganze ©rbe.

SBenn mir alfo fteljt,



gefefjen

Stach

!

fo

entfcfjeiben.

eines StriegeS,

nie

ift

über

2öeg,

richtige

fürs Vaterlanb!"

Unglaublich

töten.

bie Slugen

einzig

einattber

bie

SStenfchen,

unb grieben

unb ^rieben zu

SJtan fagt gemöhnlicf) bei Strieger anzufeueru:

glauben,

nicfjt

Strieg

über

©rgebniS manchem

bereit

ftattfinben,

ficf)

man baS

2Bitt

man VolfSabftimmungen

Veute tun.

ihrer

zerfleifdfen,

S)azu

mie bieS bie Staubtiere

hot unS

©ott

fein

Stecht

ge=

geben.

SKati darf Kriege nicht al§ Schtcfung ®otte£ tmfefjen. Stad) all

bem ©tauben

bem Kummer unb

feinen

ber Strengreligiöf en fotl ber ®rieg mit

graufamen Opfern

feinen riefigen Verluften

©otteS fein? fann nicht

Stein

SBerf ber naturmibrig

Strieg,

mie mir

eine ßinberfchar

Vrüber

unb if)n

fo öieler

IjoffnungSbollen Sehen, mit

an Stationalbermögen ufm. Veftimmung

unb abermals nein!"

©otteS 2BiHe

SJtenfchen ebler

bem ©lenb, mit

ber (Sorge, ber Stot unb

fonbern

fein,

ift

einzig

benfenben SJtenfdjheit.

gebilbeter

gemorben

finb,

gerffetfe^en

unb

2ßo

nur

baS

ba

jetzt

bie

füllte

ein

heute fepen, in meldjem eine Station ober

©otteS milb gegen bie anbre

'Bits, 3«funft8(taat.

ift

SoIdfeS

unb

töten,

ihren

mo

zieht;

gefunben,

fid)

fräftigen

18

274

Kriege nidjt atg ©^ictung @otte§ anfepen.

SDlctn barf

Körper gu einem

unb manche Kmtftbau

tiernid)ten,

irbifepen

immer unmöglich

für

pimmlifdjer

unfer

bann SEBoplgefaden

an

mie 33rüber

unb

Tätern nur

paben fann, menn

fie

einanber leben, unb

lüetcfjer

bag

ung

miH,

befte

fjat

nun

(Solange

Strengreligiöfen l)eiten,

infolgebeffen

nicht

2öer

palten,

gamilien

fcpulbigen

allein

beftrebt

ernftlid)

finbet,

bem

man

mill id)

piermit

fageit,

unb aßen anbern

gemattiger Unterfchieb

jemanb

Snfeft

ober

entfdjulbigen

abfichtlich

fonft

ein

fönnen,

einen

9J?enfcpen

fchieb

gmifchen

tötet.

ifi,

fein

man

nocp

2öenn bu eg

ift.

ober unabficptlidj

Sier

menn

tötet,

mopingegen

im 3orn unb aug Übereilung

um

fo

bie

benn bodj

g. 35. entfchulbigft,

einen SSurm,

tiiel

ein

bu nimmermehr

mirft

gröber

ift

ober

Ser Krieg

ift

unb SSidett ber

Unter*

gefcpäftlicpen

eine geplante,

ein perfönlicper Streit plöplicp

Stucp bie 35epauptung

entftept.

bah eg Kämpfe unter allen Sieren

eine 35ölferfcplad)t

Vieren

ober ^einbfelig*

berfelbe mit SBiffen

9?ocf)

fdjon in

ben

bah gmifepen einem epe*

3 lD iftigfeiten

Sifferengen unb einem Kriege.

maneper,

in

Slnficpt

mie

unter

felbft

perfönlichen Streitigfeiten

befcploffene Sacpe,

fie

unb

Unglüd

unb gmifepen einem Kriege nach heutiger

feiten

nur

biefeg

ober Streit

Krieg

unb

Korporationen

in

für ©otteg

merben

betrachten

S£eil

fein,

bie

tierhüten.

meil

behauptet,

liehen

bah

rtfm.

meinen geehrten Sefent noch ber

tion

,

befonberg

fepmere Kranf*

unb

fönnen

bafe ber ^rieg ein notmenbigeg Übel

bigmeileit

ein

unb

SÖfenfcpett

fcpredltcpe Sobegfälle

ßufunft nach dßöglicpfeit gu

füllte,

einträchtig bei

Kriege nid)t auferlegt.

bie

Strafe

ben

alg

nidjt

fiep

unb

unb

unfern

Kinbern

feinen

Übelftänbe mie Krieg,

folcfje

plöplidje

SSeftimmung

frieblicp

merbett!

gleich

boep fieser für ung SOienfc^enfinber

biefe

aber

tierunftalten

gemalt

melier

SSater,

4

manchen müpetiollett

fomie

©etreibeflur,

fdjöne

©ott,

unb fielen

tierfrüppelten, fron feit

Kap.

entfcpulbigen,

ba

3?aprunggfrage panbelt.

eg

fiep

3cp

giebt,

mirb nie

bei Sieren bocp bitte

alfo,

lieber

$ap.

Sefer,

275

$rieger§ ©attüt, ein Opfer be£ Krieges.

4.

fünften

§u

Vergleiche

folche

Kriege

ber

mehr

nicht

aufrecht z« erhalten.

©er

©trengreligöfe

für ©otteS

man

nachteilig,

meil

Dermeiben

trachtet.

melche

ift

2öie fchlimm ber $rieg auf unS SRenfchen

unfern ^erjen

er

SOiitte

hinauf inS frembe Sanb unb ber Sieben

Krüppel ober Traufe

ben

gemeint

bie

unb

er !alt

ben

©offn,

®ie Vetreffenben ziehen

reifet.

zu

tommen

oft

finb

ÜRur

merben.

man

ob

meifj nicht,

nur

©er tränen

znrücf.

©eliebten

biefe

Vater,

man

Seiber

noieberfiefet.

menn

fcfjlägt,

ben

(Satten,

Bräutigam auS unferer

eilten

als

fie

melche

niete,

mirb

berfenige

gärten beS Krieges DoH unb ganz etmeffen fönnen, meldjer lieben Angehörigen, ihre üerlorene ©efunbljeit

feine

ifereit

Verluft zu betlagen hot-

erbarmungslos

um

gehen,

Sn

Sch

alte

unb mopl

SBie Diele ©jiftenzen merben

herauf

toill

28unben

näher

nicht

ein=

nicht mieber aufzureihen.

ber ganzen SBelt finben mir eS nicht mieber, bah ein

einanber

©attung Oon ©efcpöpfen

§iefet,

um

zu

fich

Vernichten

baS üernünftigfte unb

berechtigt,

^ann

SDZenfchfeeit

feine

ber

unb

leiber

im Kriege

naturmibrige ©harafter,

zum

©eil

serfbeifcfecn.

z« Sftur

allein

feöchfte irbifche SBefen,

SOfetmenfchen

noch

gegen

in SRaffen milb

einmal baS Raubtier fennt fo etmaS.

äftenfd),

töten,

üernichtet!

irgenbmo

biefelbe

9?id)t

für

aber infofern

infolgebeffen benjelben nicht ernftlid) gu

ben

unbarmherzig

unb

^eiligen

in

;

äBunben,

gar

®aS

ermähnt,

fcf)on

©teilen

üiele

haben mir fchon meiter üorn gefe^en namentlich finb eS

mirft,

bie

mie

Strieg,

unS

unb Sieberbüdfern bemeifen.

©pritch=

um

ben

f)ä(t

maS

©cfficfung,

befifet,

hält

ber fich

maffenfjaft §u

ben

bie

feeutige

irgenbroie

beffer

heröorleuchten?

SSoHte

©ott,

baß

SRenfdjen auch f>alb biefe

bie

§

fortfdfreitenbe er o en

ßrtegerS Gattin, ein 0e3

ÄriegeS»

nod) ben Bericht über einen in meiner fyamilie 18 *

$rieger§ ©attin, ein Cpfev bes $riege§.

276

borgetommenen

umr

fef)r

mar nod)

©djmefier

liebe

als

berljeiratet,

glitdlid)

folgen;

biefer

aud) eine golge beS Krieges.

ol)ne ßmeifel

2)ietne

SobeSfaE

fdjmerzlidfen

recfjt

4.

nid)t

ganz

1870

plötdicf)

ein Sal)r

Kriegs*

bie

erflürung grantreidfS an Seutfdjlanb gefdjal) unb bie fofortige

9Dtobilmad)ung

unb muffte

anbern in faum

@cf)miegerbater,

ber

meinem

auffer

einigen BBodfen

@rnte uor ber Siir ftanb,

mar

eS eine groffe

ermähnt,

fd)on

einmal

ber

9J?ann,

nod)

mar

febod)

plötjlid)

ftanbe,

aujfer

il)t

alte

einzige erft

bie

merben mufften,

für meine ©djmefier,

auf ifjre

bon

bom ®inbe

if)ren

bie,

mie

entbunben,

baff

©djultern

©orge um il)r

rufjen

aud) nod)

©ie mar

mürbe,

nid)t

füllte.

heißgeliebten

iljren

geriffelt

©djidfal gu ertragen, zumal

anbern jungen grauen,

bieten

beauffid)tigt

lange

nidft

allein

fo

bie

aufjerbem nod) einige unerzogene

©orge

alles

größer

Biod)

©djmager

auf

©dfmagerS mit

©efdjmifter meines

faft

Bieferbift

Sagen grau unb

bem @ute gemefett, begraben morben mar unb ferner

männliche fßerfoit

§uüerläffige

auf

noc^

loar

bi§ 2

nun meine ©djmefter nod) äööc^nerin unb ber

3Beil

fo

1

£>au§ unb £>of üerlaffen unb in bie ©arnifon einrüden.

fö'inb,

bor

SDiann

Sljr

erfolgte.

gleid)

gleich

fie,

biel

fdjlimnte

SebenSerfafjruitgen befafe.

Sa nicht

mein ©d)mager unter ben obmaltenben

§auS unb §of

gut

fo

namentlid) aud) beSljatb, meil er

gefämpft

hatte,

gerichtet, baf;

taffen

fo

man

fcljon

in Öfterreid)

guerft mtrflich ©ef)ör.

Blugettblideit,

SommanboS

burd)flogett,

meine ©d)mefter meinte laut bor greubeit, ftatt

burfte;

baSfelbe

nicht

Strieg

mar

unbefcljreiblid)

baff it)r

lieber ©atte,

zml)eit

lange:

am

anbern

Sag

Ser

mälfrenb melden baS

z« müffen, nun baf)eim tonnte baS @lüd faum faffen. Biber teiber

ben fie

^ommanbo

unter fo fdjmierigen BSerljättniffen zurüd*

möge. SiefeS ©efud) fanb aud)

in

unb

tonnte,

1866 mit

tourbe ein BSittgefud) an baS

if)it

Subei nad) biefen bangen ©djriftftüd beS

33erl)ältniffen

berlaffen

plöijticf)

tarnen

z^U

bleiben mäl)rte

Ulanen,

®ap. bet

277

(Sdjlußbemcrtung.

4.

5U

melden mein ©öhmager geftanben,

©djon

gefprengt.

mürbe

fürdjtenb,

meber

2ßort

ein

©djrecf;

big

Ijerbor,

Äommanbog

ben SBefeßt beg

meinem mein ©dfmager

nach

über*

beim Regiment

fofort

mochte nun boch §u

tiefer ©d)lag

eingutreffen hatte,

öor

leichenblaß

@emai)l brachten

ifjr

ber Ulanen

einer

braute,

biefent

in ben Ipof

ißferb

bag ©chlimmfte be=

Slnblicf

meine ©djmefter

noch

fie

enblirf)

bet

ftar!

auf bag ©emüt meiner ©djmefier eingemirft haben, jumat eben noch SBöcfjnetin mar;

fonnte

fie

fie

gar nicpt barüber

fid)

beruhigen.

nadjbem

$urge ßeit,

mürbe

tro|

fie

iljr

fie

ber 9Bud)t

unb

S^arafter, ganj auffadenb heiter

ihren Obliegenheiten, bie erfüllt

unb

hatte,

franf,

SKann

©ie

aug

fiepte

bem



eineg Stageg

bann

hatte,

aber in all

mit größter ©emiffenljaftigfeit

fie ftetg

ba

fieffe

üerlaffen

entgegen ihrem

gleichgültig,



gang auffadenb unjuüerläffig

unb

gemorben.

(Sfjemann

i§re§ ©djidfalg,

unb alg

mar

Kriege mieber jurücftehrte,

bleich

mahnfinnig

fie

einige ßeit

noch

mürbe

fie

mar

ihr

fcfjon

fie

längft begraben.

Schlttfefiemerfattg.

©ebanfen

Sßorftehenbe

ßorm

ben

über

mürben

$rieg

üor

einigen

Satiren in

breitet,

alg feiner ßeit ber 9lbrüftunggüorfd)Iag beg ruffifdjen

SMferg

bie

SDie

Slufmerffamfeit

aller

SSölfer

Srofchüre trug bamalg ben

2BeItfrieben. beibeg

einer 53rofd)üre in alter Sßelt Oer*

üdtarf

ßünfgigtaufenb

fommen

mirb."

leitete

Sirb

®rieg

für

beantmorte baran, bah

aug ber

bieg

mit

hh°n nach

SGSelt

^Behauptung

ß^ten aug

alle

ber

„Sa!"

unb

fnüpfe

fünfzig big hunbert

mehr

man

ben blutigen

Sßelt fdjaffen fönnen?

üerfdjmunben fein merben.

etmag

nahm.

Stnfprud)

„Slbrüftung unb

fliachbrud

gu

bie

Sahren

Um

Sch

Seljauptung alle

biefer

oerleihen,

Kriege

meiner

gehe

ich

©djtufebemerfung.

278

bon fünfgtgtaufenb

eine SSetle in ber £)ö ffe alfo

behaupten

auf,

mit

mir

90?ar£

Söette

Sd) t)abe

ein^ugehen.

id)

märe

ftetten."

ficfjer

biefe

Summe

®iefe

4.

2ßer

ein.

miU, baff Kriege fortbeftefjen, ben forbere biefe

bmt beiben ©eiten

mtb

Äap.

bamalS

SSrofdjitre

frangöfifdier ©pradje

erfcfjeinen

in beutfdfer, engüfdjer

unb ben meiften

(affen

fjerborragenben ßeitungen, fomie Parlamentariern unb fonftigen

brei fiänbern jugefanbt.

allen

ülber nieinanb

daraus tungen hin

unb ©egnern beS Krieges,

SDcäuuern, greunben

einflufjreidjen

in

fiel)

gefcfjloffen

ben ülnbrud)

über

unb

ertlärte

mo()I

barf

bereit, biefe Söette einjugetjen.

merben,

am

mieber auffteigenben SSolfen

politifdjen ißölfer®

gu miberlegett finb.

gegenmärtige

ber

Sind)

m eitereg

of)ne

fjitnmel nid)t

meine SMjaup®

baff

neuen griebenS§eit trop ber

einer

$rieg

gmifdjen

uttb

9?ufftanb

Sapatt bermag mid) nid)t in biefem ©tauben an baS enblidje SSernünftigmerben ber Sßölfer gu erfc^üttern. freilich

Dptimift

als

33ölfermirren

Zolles

fftationen

3eit

©eburtsmeljett

mir in ber

baff

fiepen;

ber

berbunben.

ß d

ber

e

auS

baff

in

f)erborgef)t,

gegenmärtigen

bie

auf

21ber febe fittlicpe ffteugeburt eines

t^intueifen.

mit

ift

überzeugt,

unb

belächeln

9Jian mirb mich

SBirren

btefett

$rteg

lebten

unb

babon

bin

Sd)

Kriege

gefitteter

enblich

bie

ber

231utbergieffen

neue 33er®

gangenpeit angepören mirb.

©eit

menige

mart

ber

Sapre

laffen

SBeröffentlidjung

obiger

bergangen.

2)ie

SMegSereigniffe

gu,

baff

feinen

©c^tufe

23rofd)üre

eS

nach

halte ich

erneuere

hiermit

einem

halben

bie

bamalS

geben mirb.

an meinem ©tauben

unerfdjiitterlid)

angefepte

erft

©egen®

ober gangen Saprpunbert nocp ebenfalls Kriege

®arum

finb

ber

Söette

feft

unb

auf fünfzig®

taufenb Sftarf.

®em

©inmurfe,

habe, ben 3tblauf

Sapren gu

bon

erleben,

bah

ferner

fünfzig,

entgegne

am

ich,

ber

SBettenben

atlermenigften baff

baS

ja

je

SluSfidjt

bon punbert

auch gar nicht

$uett.

nötig

@rgebni§

$)a§

ift.

$inber ober Stinbe§finber

279

her

SBette

mürben

@3

fjanbelt

erleben.

nufere

atfo

and)

ja

ficf)

barurn, baß bie SBettenben felbft nocf) bet Sebgeiten bie

nicf)t

Summen

gu beßonierenben

rußm,

ficf)

taufet

31 t

mit feinem ©lauben an bie

um

beit 9?ad)=

ge=

nic^t

Sftenfdjljeit

fjaben.

bie

al3 in ihrer üftidjtbeantmortung.

3?tenfcf)l)eit,

bem

auf

gur SBette meljr

biefer Slufforberung

in

liegt

Sicherlich

©lauben an

Unb

fonbern

einftreicfjen,

SSertrauen in bie eigene Straft unb

Hegt ja fchließlidj aller $orifd)ritt ber SSöIfer.

Suell.

©ine ähnliche Stamßfeämeife mie ber ®rieg bemfelben

muß

bebarf

f)ier

um

berftanbeS,

nur eine§ einigermaßen gefunben 9)tenfcßen=

ba§ Unfiitnige unb 33ermerflid)e

beren

fämßfe,

trauriger

2fu3gang

SBerfjältniffe

gur SSeranlaffung

bielfad)

bie

ift

Urfacße

feßr

fteßt,

einer

angetan

mo

bilbet

liegt,

bie

SSerfaffung

eine tatfäd)lid)e

ift,

ba,

felbft

too

DffigierSmelt

eine

®ag

greifen.

falfdjen

unb

unb

für

E)öE)ere

93ürger§mann ©Jjre,

3 u fi an ^ e

aucf)



unb

fjöfjer

nicEjt

namentlich

im

al§

ber Stubent

qualitatib

gang burd)

melcf)e

auf

ißrittgip

in

in

bagu Sfber

für

bie

gur 2Baffe

ber

burcf)au§

habe ber Dffigier eine bont

berfcfjiebene

bie

bürgerlichen Strafgefeße§ auf ben SSeleibiger

StanbeSefjre

fucEjen,

bie biejettigen in ber

beanfprudjen,

beren SBeleibiguttg

merben bermöge.

äu

be§ SDtenfcßen gar

überlebten Sßorftellung,

Slbetftanb, ebenfo

ließen

ficf)

rußt

SBie

95eleibigung

mofjlüberlegte Seleibigung bor=

®ueHmefen

$)uefl

feinem

gu erfennen.

richtig

eine 2lu3naf)mefiellung,

fogialen ©efeEEfcEjaft

ßmei*

gar

©ßrenfränfung gu begehen.

mirflicße,

ba§



biefer

in

oft

gefächenen

trunfenem, alfo ungured)itung§fäf)igem $D?o menten,

ba§ ®uell,

ift

noch einige 2öorte mibtnen.

f)ier

idf

gemöfjn*

unb gmar

Slnmenbung be§ nicE)t

gefüf)nt gu

23er ba glaubt, feine perfönlicfje ober feine einfehäßen gu müffen, al3 bie feines bürgere

$ucH.

280



ttcfjen

üftadhbarg

gan§

entstehen

bem

mit

aber

lotlX

id)

bag SDued eine

baft

Drönung

benutzte Sßerletsung ber bürgertidjen

.

redeten;

nict)t

f)ier

betonen,

51t

ift

ÄQp. 4

nnb

ift

beit

31t

bont ©efelj augbrüdlid) oerbotenen ©elbftüerteibigungen gehört, meil

if)tten

Moment

bag enttaftenbe

ber ÜRotmeXjr fehlt.

Sft fonncf) bag SDued fd)ott ungefetdid), fo

feinem Sßefeit nad) infofern uitfittnig,

über 3Xecf)t nnb Unrecht in

fd)eibmtg

ober ber förderlichen @efd)idlid)feit eg nid^t

3ied)t

fonbern

erXjält,

fonftloie

Sn

31t

nnb

hatten,

mo

beg gufaög

gelegt

mirb,

eg

erhoffen,

unter



ber



SIbel

namentlid)

©eridftgbarfeit

bie



loären

gemefett

too

fie

ift

berechtigt

febod)

geloefen fein.

fie felbft

@treitig=

alfo

mögen

SDiefe

©taatggefetien.

gmeifampfeg

ift

fämpfung öon

öorüber unb auch ^ er ®töel

längft

@g

fchaft.

untoefen feiten

ift

Saften

im

beg

ber

behauptet,

mobern benfenber 2Bilf)elm

®aifer £>eere

Dffisiergloelt erlaffen

nod)

lüirb,

II.

augfprad);

oberften ^riegglferrit

fein

trofj

SJienfchen,

noch in aller Erinnerung, unfer

beutfefjen

Oerteibigung

mittelalterliche

unb

geblieben

feiten

foId)e

reicf) 3 frei=

unterfteht big hinauf an ben SEf)ron ben allgemeinen

3iur

©au=

bie

ben .|)änbeu

in

burd) bie gef)be augtrugen, ba

fid)

herrliche 3eit

3toei

ober

erftodjeit

adgemeineg ©taatgredjt gab, bem

fein

2lugnaf)me3uftänbe

liehen

fobafe

ber SSeleibigte nicht nur fein

noch

auch

ioo

fyürften

untergeordnet

feiten

baff

Ent=

bie

,§anb

bie

ufto.

eg aud)

ift

Xjierbei

Stöbe beförbert toirb.

einer ßeit,

grafen

mit

oorfommt,

feiten

alg

bürgen

ßopf

beg

aller

33 e=

feine

mie fcharf

§err*

fidh

üor

gegen bag SDueXO fofange

birefteg

bott

feboch

Verbot an

bie

bürfte biefe mittelalterliche ©elbft*

lange fortbeftelfen.

©afj

febodh auch

i

in ben Greifen beg f)oh en Slbelg eine bernünftige SXnfdhauung

über bag SDuettmefen

Spiatj greift,

ift

Sch erinnere nur an bie oor 3toei SlntibueXIiga,

©aff

an

beren

ein Dffhierforpg

©pitje

ber

tatfächlidh

mit greuben 3U begrüben.

Sahren ing Sehen

getretene

gürft Oon ©ofntg

fteht.

ohne ben SDuellunfug gans

$ap. 4

$ueH.

.

281

gut beftefjen famt unb an feiner ritterlichen Stüdjtigfeit nid)td einbüfft,

Schrift

So

und (Snglanb.

tefjrt

®ueH§

bed

Seftrafung

über

ben

projefeorbnung bie

machte unlängft über bie

Diitteitung

3

in

feiner

5[)?ilitärftraf=

englifdfe 9J?ititär=

(£>ad

:

jum

^leraudforberung

SBeidt

(Sntwurf einer

frangöfifd^en

folgenbe

Dr.

(Snglanb

in

^ aTtt 4 f e öem Ver=

recht

f teilt

fitere

eined Selbftmiorbed gleich, ber atd eine mititäri[d)e Straftat

betrachtet

unb

3um ®uelt

beftraft wirb.

macht

morbüerfuct)

ober

wirb

ftellt,

SSemt

fo

Steile

wegen

ift

bie

bed

(Army Act. part. I, S. 38 ftg.) Sn ähnlicher SBeife fönnte alfo

auch 9 an 3

liehen ©efeHfdfaft

tiorgegangen werben; unb

fchtag

foWot)I,

atd auch

ootten Strenge ftetd 3ur

beftraft würbe,

batb öerfcfjwunben

tätliche

bann

fein.

etned SSeileö

S£obfcf)tagd

im §eere

unb wenigftend jeber

gleicher SSeife

Sefunbanten beiber

gegen bad SDuett

gef eh in feiner

in

ßmeifampf mit bem £obe

Verbrechend

bed

fid)

wie ein gewöhnlicher Solbat

(Sin 5?arteHträger

ein

ber einen Selbft*

fjerauöforbert ober

werben ber Übcrlebeitbe unb

enbete,

)

Offizier,

®ueH

faffiert uitb

ind ©efängnid gefegt.

3U [trafen.

(Sin

311111

tr,e

w

üerfotgt.

bei

und

ber bürger*

wenn bad Straf*

Stnwenbung gelangen

2tudgang atd fahrtäffiger Slot*

bürfte biefe mittelalterliche Hoheit

ftapitel.

5.

itoev Religion.

$ein

anbreg Sebenggebiet

3urüdf)attung abgenötigt alg

im

nod).

bem ©ebiete

Stuf

unb

üöfenfdfen

unb

treu

anbre,

befangen

©tüd unb

9!ftenfd)t)eit

unb

fromm

antmortung

®a

fo

^rieben

t)altenben

nehmen, befreit,

einer

auf

eine

fotd^e

fid)

fdjmere

muf3

meid)en baff

ein

man

überzeugt

nun

ifjm

bon Srrtümern metdje

z unt Seit

mit

gottegfürdftig,

für

fid)

eine

bie heutige

33er£)ättniffe,

3eitgenoffen

fromm

unfer

ebterer,

,

fo

unb

©d)utb

fonbern bietmetjr bon allen ©ott

99?enfd)en

mirb

fo

raubten,

unfere

ber=

ein

5£eit

SSer*

fjierfür.

nun

©eneration

glimmen f

aud)

trifft

gut

®a

miÜ.

unb

felbft

man

menn

biefem ©ebiete

auf

moburdj unfere

entftanben finb,

barf,

beibringen

aud)

teiber

ift,

reizbar,

f)ier,

irgenbmo

Stnfidften

fßerfon Sftirgenbg

unb

mie

atg

beffere Stnfidft

9Jtenfd)f)eit

ber

fo

fnum

finb

ber

gerichtet.

empfinblid)

finben,

mie

ber Religion

Fimmel

gen

unb

gütte

folgen

einer

f)ier

mit

$8orfid)t

foütet

unb bod) begegnen mir

SSorurteife,

gemiff ermaßen

Überzeugungen madjfen

gernbe

unb

Slnfdfauungen

falfc^er

ben

Sehen

gegenmärtigen

mir

fjat

btefe§,

fetten

Sebengmanbet

mirfticf)

mir

bon

büntenben

gut

nid)t

mef)r

barauf

fotdfen

©ott mofjlgefättigerer merbe.

rutfen

f)od)ad)tenben S5ebac£)t

Srrtümern

$ SKenfd)

$ctp. 5.

ter ÜWenfdj

$robuft feinet SSer^ältniffe aud) in reL Seg.

ift b.

^roöuft feiner ©erljältniffV) and)

i>a£

ift

283

in religiöfer ©esieljung.

muß

2)ieS religiöfen

®u

nur

öieüeicht

in

ber galt;

bon

etma

bu

Kultur,

aller

bu

bliebft

©S

genug marett,

©ang

baSfelbe

unb

EJlein

fnieenb

genommen, *)

fich

Sbeen

feliger

©ebet

eine

ift,

in ber gangen

Sluftralien

mürbe

ufm.

©ffrift,

meil

biefer SBegießung

in

@ie mürben gum größten £eil als

gum ©ebet

noch

ich

5 yr

mar

Umgegenb. gu

ohne

fefter

nur

fpäter lenfen

SSater

ermähnen, baß ber

beftimmte ®enfricf)tung

feine SSerlfältniffe

anbre

auf

ift

fern

öon beinern ©tauben abgubrittgen.

miE

S'ioch

einmal

oermaeßfen

er

@otteS=

unb ihr fpätereS ßeben brachte ihnen ebenfaES

ÜBanblung.

unb burch

ober

erlogen

ftrenggläubiger

ein

gleiche

meil

auch Sei benen ber gaE, bie mir gemöhnlicf)

ift

furcht angehalten

er

mo

mohnten,

begegneten bir fonft feine §inberniffe, bich

als ungläubig betrachten.

memt

unb

cfjriftlichen

®aS

Slfien

Slfrifa,

$inber ungläubiger ©Itern meber

feine

SSer=

hingegen mürbe

anbrer

bon beinen ©Itern

beeinflußt murbeft. bie ftarf

in

beSßalb

Sinb

als

fefjon

beine getauft

gur

mürbe §eibe,

er

geboren

©Itern

heibnifchen



meil feine ©Itern auch jübtfc^ mären

geführt,

mit einem Reiben

ferner

©runbe @£)rift

un *et ©laubenSgenoffen befanben.

fich

uon

©in

nutt

$ube ober £eibe

©egenb

einer

bu

bift

ebenfalls

fich

lebten.

6l)riften

gum Subentum unb

beine ©Itern

unb

im als

SB.

g.

Sefer,

Sfjrift,

bieS

fdjafften

befannten

^Religion

bu

bift

murbeft

meil

fonfirmiert,

lieber

2llfo,

nicht,

unb

beftimmten

hältniffe.

fein.

ober

ftreng religiös fo

auch unfer Seitftern bet ber ^Betrachtung beS

©ebietS

faft

@r ©ott

ber

feinen Slnfcßauungen

baoon

ferner

hierfür

läßt.

Herrichten,

guöor

mit

ein

gotteSfürcf)tigfte

pflegte früh

ßeine

äRenfcf),

gemonnen hat

bafür

S)a§ gange brüte Äapitel begrünbet biefen ©ap.

unb

Eftenfcf)

unb abenbS

SJcahlgeit

ben S)anf

ab

SBeifpiel.

mürbe

fein

ein=

bargebrac£)t

284 5«

3). ‘’Dienfd}

in

feinet SSertjältniffe aud) in rel. 35eg.

Sehen Sonntag

paben.

bem

^kobuft

b.

ift

ging

unb

gur ®ircpe

er

$ap.

5.

nad)

©ottegbienjte lag er bapeim anbäcptig in ber Vibel ober

anbern ^eiligen Vucpe.

einem

Scpmur,

fc^afttic£)er

®ein $Iucp,

fam

Sitge

feine

unb

unb ©enup genug;

jie

unb grieben.

SBort:

patte

adegeit",

er

SBocpe arbeitete

©onutag

„Vete unb

guni

Sm

SBanbel

entjpracf)

feibenbe 9D?enjcpen

mürbe

patte

mar

Sebeit

genau

ein

unb

aujjer

ber

gange

Seele

jeiner

er

©ott gange

2)ie

jajt

jrommen

jeinern er

©lüd

piljt

erforeit.

unb gur Speijung

bitrgerlicpen

jo

big abenbg

jrüf)

Sfbenbgebeteit

©ebet

gunt

menbet.

Vergnügen

ipnt

arbeite,

Seit jtern

Oon

er fleijjig

©ein

nidjt.

ipm jrope Hoffnung,

bradjten

jicp

unb

Hßorgen®

ben

er

jrommer Sebengmanbet mar

jein

Sippen.

jeine

VMtlicpe Vergnügungen fannte unb begehrte (Siebet

leiben®

fein

über

Oer®

mufterpaft;

jein

(Sparafter.

gür

mitjüplenbeg

®iejen

£>erg.

©eijt eineg reinen tugenbpajten Sebeng Übertrag er aucp auj

unb

jeine

gange gamilie

jeine

nadjapnutnggmürbige ©rgiepung

unb Veligioit

9iecpt

einprägte,

bemjelbeit

jo

©eijte

religio jen

3fnjd)auungen jinb

meineg Sebeng

©rfaprungen ©runbibee

meineg Vaterg

dftenjcpen;

er

ade

tpn

jeien.

biejer

9ttit

Spot

gujcpmäcpeit,

fiep

in

gu

bie

lebiglid)

ber

roorben.

jonbern

religiöjen

jtreitg

beg

Sebeng,

jeliger

ober

SBüjjte g.

oieleg,

Vater ber®

aucp

nur

er, bajj icp

V.

nicpt

bie Sdacpteile für

ung

ab®

pierin

adeg für

ingbejonbere

2Belt alg 9ttenjcpeumerf betrachte, er

im ©rabe ummenben. ßunäcpjt mid icp nocp auj

(Sie

©otteg Veftimmung

mar mein nepmen

unb

Verfjältnijje

aller

jejt

oon

meine

allein

üftur

oeränbert

gemorben bin unb

palte,

unb

tiej

Vorfommnijje

alle

Übergeuguttg

Slnjicpt

Scpidmtg

Scpfedjte

mar

Sd)idjale

biejelbe

jinb.

ettoag

bajj

bitrcp

jid)

baf;

ßinbern

Oieljeitigeu

mar gerabegu unmöglidj.

etmag anbrer ©otteg

glaubte,

trejjenben

macpjeit.

bejeelt

ber

infolge

eg,

meine ©ejcpmijter

ade

peute

er

bie Siebe gur SBaprpeit,

jeinen

allen

in

nocp

bafe

bermodjte

jo

bag

mürbe

SJZenjcpen

Äap.

$robufi feiner 3?er^ältniffe and) in

3). SDieitfd) ift b.

5.

wenn mir uns im

f)tmoeifen,

reltgtöfen

rel.

285

Sej.

Seben in Srrtüntern be=

wegen unb namentlich wenn mir firmere Seiben unb UnglüdS* für ©otteS Sdjiduitg [jalten.

fälle

ba niemals

an

2Sir mürben, ja mir fönnten

eine Slbljilfe folc^er beit ÜDienfdfen brofjenber

unb Derberblicher SchidfalSfdjläge unS einbilben,

nichts

bem mir unS §u fügen ift, mit bem @o ift eS 35.

2Biüe

©otteS

für

fchiebene Sieber

unb Sprüche

weifen mürben,

föod)

um

mehr, als ja baS

fo

baDon

gehenber

um

wenn

mir aud),

finben

Epibemien,

wie

Sh«

Eljolera,

eS be*

welche

SBerleS

biefeS

unlfeilDolle

um

Der*

näher eingeljen,

ttid^t

Kapitel

ber

f)ält

fönnte

Sch

anführen,

®iefelbe

fßeft,

bah ntan nad)

Slnftatt

Kriege.

herauf

eS fid)

©otteS

alle»

hoben.

hier

ich

Dierte

h Q nbelt.

ba

fönnen,

Sd)idung.

Streitgreligiöfe

teilt

®ur§, mir mürben

hoffen.

§u

ättbertt

31'nfchauung

namentlich

$ranff)eiteu,

^Blattern

ein*

ufm.

honbelt.

unb

natürlichen Utfadjen forfdjt

beit

bttreh eine grünblidje SSerbefferuitg ber mettfd)lid)eit SSerfjältniffe,

namentlich beS SSohnuitgSWefenS, ber Ernährung unb Körper*

SluStrodnung

burd)

ferner

pflege,

beS

23obenS

fumpfiger

©egenben, burd) Slnpflanjttng Don SBälbent unb befonberS burd) Sßerforgung mit gutem, herbe

auSrottet,

Strafe

So

tragenb baS Ipaupt.

fonbern

Stber

baS

5D?i%bräutf)e,

wofür

muh

SOienfchheit,

fobalb

Diel

weniger

bah

bie

9J?enfchen

bem

erreidfen

eine

alles

er*

Schidungett ©otteS,

nicht

menfchlidjen

Einrichtungen

35emeife

ebenfalls

erbringen

barauf hintoeifen, bah

unb tann.

unter ber

nach meinen gegebenen unb ganj auS*

fie

begrünbeten

$ranll)eitS=

unb beugt gebulbig

finb

fte

tüieber

biefe

^eitnfudjungen für

folc^e

eS befonberS mit ben Dorjeitigen

ift

ber

matt

ich

nur

Sllter

auch

IRefultat

33or allem

führlich

man

©otteS

ober Prüfung

XobeSfäden.

reinen Strinfmaffer,

erflärt

33orfd)Iägen

Granit) eiten

auch

tm

lebt,

nach

unb nach

Dorfommen Werben, ®urd)fd)nitt

ein

Diel

nicht

fonbern f}öf)ereS

unb §uleüt hnuptfächlid) infolge 21IterSfdjwäd)e

natürlichen

Stöbe

anheimfalleit

werben.

Schon

heute

286

3)- SKenfcf) tft b.

fattn

mau

Suft

genießen,

unb

gang befonberg,

memt

meldje

biejenigen,

gange

(eben,

unb

gefünbereg

üiel

ein

fdjmelgerifd)

nid)t

Safjr

Sorge

in

fjßlage

leben.

beutlid)

genug.

©laube

itt

jcf)led)ter

©rljebungen

Statiftifcfje

S0iüt)e

unb

ung

bieg

©ott gu einem

bicf)

nur nerborbene Sufi atmen

bid)

bejtimmt Ijabe; bag Ijaben beine

bag 2Berl

erfefjen

StRenfdjen

ben ©eboten ©otteg unb beg

gefe^eg

unb

fotl

unb gmar in

bem

eg

£>errn

aug ber $eit in ift

ber 33ibel

bag

in

nur

üOtenfcf)

fdjliefslid)

begrünbet.

gefetj

ftirbt,

©iechtum

gefallen,

ufm.,

aber

SDafj

im

unb

9?.

menn fo

ber

9iatur=

bie meiften SJtenfdjen

borgeitig,

Seben in

Stranffjeit

ober

bag

üerbringett,

üft.

ober

gum Slugbrud fommen,

©otteg Söitle

ift

©g

fjeijjt:

irrtümliche Slitfdjauung.

in ber SSlüte ber Saljre fterben

unb

Stob

abgurufen

©ebanlen

eine

SDafj

reine

ßmede

biefem

Stobegangeigen

unb

Sehen ©migfeit

ähnliche

mol)l

ben

in

über bie

mie S^ac^t

Stag

fc^uf bie Suft gu

ber

Sftatur*

gülle.

33.

g.

gutneijt

SDienfd)

©ott

reichlicher

2Benn hat

jeber

muf)

genießen;

Suft

frifdje

üftadj

mar,

läfjt,

getan, meldje ja,

SBerljältniffe

mie aug Kapitel 3 gu finb.

alg

bag

Sufi,

geigen

etwa, lieber Sefer, bag

nid)t

folgen SSeruf, meid) er

leben,

erreichen,

in

.

aßgufefjr

forgenfrei

fie

Kummer,

unb

^ap. 5

Ute! frifdje

nid)t

fiel)

Silier

Ijöljereg

gangen Stag

beit

rel. 33ej.

baß biejenigen, meld)e

erfennen,

beutlid)

anftrengen,

Sßrobuft feiner 2Ser^äItniffe auefj in

iljr

ung

mir

fjaben

felbft

gugufdjreiben.

Sn

ber Stat betrauten bieStrengreligiöfennodjfjeuteallebiefe

angeführten Übelftänbe alg eine Sdjidung ober Strafe ©otteg.

Sie lehnen

mo

eg

oierte

fid)

Ijeifjt:

mit ihren ©ebanlen an bag ©efet) ÜUJofeg an,

©ott

©lieb ufm.

broljet

SBefen,

üon einem foldjen

Stinber

unb Stinbegfinber

Ureltern

gu

2öie fönnte

üerantmortlid)

ftrafen

man

big

gerechten SSater

für

annefjmen,

bie SSergeljen

machen

ing britte

aber üon einem fo

ber

unb beftrafen

baff er

©Item

fottte?

unb

Ijoljen

unb 2Sag

$ap.

Ungtücftid^e Efjen

5.

menn

ber ©ntet bafür,

fattn

©ott toürbe

tueife

beren

toetdje

auch mit

un§

üon

erft

S3etracf)t

mir

Der

fünbigte?

ßJienfchen

Sd)

gieren.

nidjt

bitte

Übetftänbe,

folc^e

morben

gef Raffen

©otte§ ©träfe

at§

287

feiner 9J?enfdjenfinbet gemijj

in

bamit

nach§ubenten,

meitereS

of)ne

ber ©rofjoater

bei Söeftrafung

SBertjättniffe

hierüber

e6enfaH§ nidjt @otte§ ©djicfmtg.

fiitb

finb,

fo

mof)l

gar

berfelbe ©ott,

ber

ober

anfefjen

über unfere IDütmenfchen Ijerbeimünfc^en.

fragen mir un§ bod^ un§

bie

©rbe,

fdjöne

unb mit

tonnte

imftanbe

gugteidj

©orge,

burd)

unb

alle

muh

liefen Droft

Sch miß nodj

meldjer

erinnere

©hetcwtc

©ang

beutlicf)

bie

Dugenbt)aftigfeit Sioheit

ber

antagen

ja

Sod)

it)r



gefcfjaffen

finb.

©h en

,

Sch ümtdje

haben

mie

bie

aße

mühte, meiften

ber SBeüölterung an=

fotchen ©deichten

fotchen

auferlegt.

ber ©trenggtäubigen

auch

unb ©anftmut, ©hrgefüt)t unb

begriffen

unb Safter eittgegogen

Derfct)ieben

betrauten,

genug erfaufen.

unglüdtid)en

Meinung

im Stbnefjmen

®i§harmonie unter

itn§ red)t

guße anführen, bie eS mir baff immer nur ©ott

Dielen

gutreffen finb, in metdjen Siebe

feit,

Rügung

tonnen mir nun beobadjten,

©h en



§u bie

ebenfalls nicht (Lottes ©chicfung.

jufammenführt,

ungtüdlidjen

©otteS

at§

ßRenfchheit

an

nad)

er

ufm. trifft

erfc^einen taffen,

ber

gunächft

ba

©ott,

2öir machen

einige anbre

gteidjfaßS unmöglich

f)ienieben

Dob felbft

bie 9JJenfd)f)eit aber teuer

Uttglöcfücfje (Sljen finb

fei,

ßRenfchen

un§

fie

auf ber

©dfulb Don un§ ab, menn mir unfer

©tenb

fetbftoerfd)uIbete§



Un§

SSerantmortung.

alte

unb mälzen

teidjt

um

norjeitigen

^ranffjeit,

9?ot,

97immermef)r!

©cf)ulb

über

bie ^errfdjaft

mie tonnte berfelbe ©ott un§

anbern ©eite eine ©eiftet aufertegen moKen,

plagen?

allen äßenfchen

ift,

©lüct unb 2Bot)terget)en

9cotburft,

un§

it)r



§anb gab

in bie

unb

üftafjrung

hinreidjenb

ju bieten

mie

:

metd)e

@h e ^ eu t en 2lud)

unb bafür

(

bie

©teicfjgüttig*

ferner finben mir auch

finb. t>

ei

benen

^

Sf)aratter=

abmeidfenben ßftethoben

2lbntenbung her Dielen Übertretungen unb SSerbrecften.

288

in ber SHnberergtefjung

9J?an

erfeitnt

unbodfommenen

ungleichen mtb

Söären

fc^cxffen.

günftigeren

berurfachen in ber @f)e biel Ürgerni§.

aud) [)terau§

alfo

SSertj ättniff en

ganz

beftimmt beffere unb

aud)

liebebodere,

Notlage,

groffe

unb

befinben,

Verf)ättniffe fo

heute

fidj

nur

3 erlI, ürfniffe,

fomit

itnb

toof)lgefädigere

bürfte

auch

bie

Familien

fobiele

ber

heutigen

©erabe baburc^ tommen ber

in

Sßitterfeiten

fobiele

2tu3führtid)eg hierüber

in fie

^olge

eine

in§ ©emid)t faden,

ift,

Seeleute

©ott

fdjfoer

bteö

mürben and)

SCRenfcfjen

unb

'Stoüdenb

melier ebenfalls

bie

mancherlei

©fie bor. freie

mufterfjafte

fein,

in

fo

e§ bie

baf$

iuelcfje

finb,

lafterfjafte

aufgetoadffen,

uachfidjtigere

getoorben

(Seeleute

toieber beutlid), 93erf)ältniffe

gleichgültige,

33.

z-

5.

ba§ Kapitel „@f)e ober

fief)e

Siebe".

ÜUmseniwng ber bieten Übertretungen unb Serbredfjen. ©inige

toeitere

unb Verbrechen. ftänbe

nicht

für

meiner

nad)

Urfpruug

bilben

Übertretungen

bielen

bie

Rügungen

göttliche

©ünben

ate

tebiglid)

gäde

'Srohbem ber Strenggläubige anfietjt,

ber betreffenben ÜOänfchen

Überzeugung

bod)

Sie ade

zurüdzufüt)ren.

ein

auf

fonbern f)ält,

unb

fie

finb fie

benfelbett

bie grudjt

finb

Übet=

fotd)e

rtnferer

33erf)ättniffe.

ben

iöcit

adgetneineren Übelftänben,

man

heiten ufto., toirb

einzelnen Übertretungen

ber

unb

borzeitige

toenn ®rieg,

Seuchen ober Sch fuge, ber

nicht,

2)ie einfehtägigen Verffältniffe

toären,

fo

mit

£obe§fäde eintreten?

fann aud) nicht bafür,

V3enn

$rieg, $rant=

©ott mid meber bie§

unb Verbredjen.

einzelne SCtfenfd)

$rantf)eiten einzelne

toie

ebettfo fdfledft befteffen al§

SOtan toirb biedeid)t eintoenbeit: aber bafür fann

nod) jene§. hoch

bor ©ott

biefe

mürbe



and)

2)a

er

beftimmten

llbelftänbe

bon un§ abzutoenben.

toenn

Verbrecher

@otte§

toirftid)

©dfidungen

unferer 9J?ad)t

nie

in

ich

dber

f

e

tourbe.

fotoof)! bie§ al3 jene§.

Ü

behaupte,

ftetfen,

baff

fie

nach

289

Übertretungen unb äSerbredjen.

Stbroettirnng bei- üieten

$Ctp. o.

meinen in biefem Söerfe gegebenen §ßorfcf)lägen bie angeregten Übetftänbe met)r unb meßr meinen unb gule^t ganz aufbjören muffen,

fage

Sßeftimmung bie

gang

id)

©taube

logen fein merben,

bürften

§u untfcßiffen loiffen unb

®auer

für bie

eine

unb

gefunbeS

forgenfreie

merben

gemäßren,

nur

gute

ßältniffen attfgemaeßfener

er

33tüteu

feine

unb

üerfommeneit

tritt

23er*

baS

ift

beS SSerbrecßenS

bie 95aßit

93aum

ein

gutem

auf

fdjtecßter 2(rt

unb grüßte

treiben

(Einrichtung

jebe

guter

utngefeßrt

Stber in

unb guter ober

feßteeßtem öobeit fteßt

beffen

ein

unb zu Übertretungen geneigter ober

3e naeßbent

mirb.

betreten

gtüdticßeS &er,

noimenbig

ein

meßr unb meßr

üerfüßrter Stßenfdj

auch

toirb

müffen.

baß

ein,

ffatt

tangeS,

ein

marett,

unb bleiben

ber

günftige 23erßättniffe

beffen

unb

©jiftenz

Sehen

©efamtDerßättniffe

fieser

biefe

entrinnen fönnett.

ißm

auctj

er-

stippen beS SebenS

fetbftoerfcßulbeteu Ungentad)

altem

©teicßmie berjenige SD^enfch,

älieitfcß

meint

naturgemäßem ®enfen

alte

fie

©otteS

nicfjt

fie

lieber Sefer,

fidfer,

meßr unb meßr ju

Sftenfcßen

baß

folgerichtig,

tonnen,

fein

ift,

SebeS

geben.

ober

mirb

SSefeit

ber

obmattenbeu

biefer SBaßrßeit

entgegenfteßt,

ißrobuft

Serßättniffe.

©taube nun, meteßer

Sitter ift

als fatfeh

®eSßatb

bezeichnen;

zu

rufe

id)

allen

©trengretigiöfen

ju:

glauben unb bie

fpitfe

atS ein

üon ©ott

hanbeln

unb

Achtungen,

fo

er

roiberftrebt

s

unb

Dienfdjen

nur

beit

Oom

tpiinmet erhoffen, fonbertt er fott

nidjt

fott

hoch begabte^ SBefen auch

namenttid)

bie

gefamten

beten,

benfen unb

©efedfcßaftS==(E:nm

mie auch feine eigene ©giften^ nach ftreng natür= §u regetn

fucheit.

mirb

große Siebe

uns ©ott feßon auf unferer

merben

ber SOZenfch

feßr

®urd) eigenes

halb finben,

metch

irbifeßen

eine

Saufbaßn

läßt.

Snftinft unb SSerftanb müffen St

namentlich

SÜtenfctj

üftacßbenfeit

teil

iftaturgefeß.

ber

liehen ©eficßtSputtften fetbft

ju

bem

tj, SufunftSfiaat.

fieß

gegenfeiiig

ergänzen,

19

290

SlBroenbung ber

unb tuenn

machen allen

fie

ftnb,

in

bem

jo

fdjütgeit fie

in bie Sinne

bie

annefjtneit

begto.

man

bie

menfd)tid)e

©tettb

©otteS

Sßerfaefferung

gefdjitttelt

©S

fa

©ang

gibt

erfjebe

ber

nad)

SJtenfdjen

unS

noit

gu :

an ab=

für

in

ein

oder

SBefen; bieS

irrtümlichen Strieg,

Sonft

baff

ftefjt

bleiben

biefe

begreifen

itjre,

idj

SJtenfdjen toirb.

bie SSorbebingungett

fefjett,

baS

©ott

feft:

unS

fie

SJtufter

aud)

fönnte

ber SJtenfdjfjeit

toenn

nidjt ift

ein

aber

budjftöbtidjen

biefent

Stur fo üiet

SSorbilb,

ber Sldtnädjtige

©ott

,

feinen SBiden fade

of)ne

ade Stot

Sßerbrecljen,

gentadjt loerben.

um

meinen

auffaffen.

nun

SBefen

in

unb genießen

aber nidjt ©otteS Scfjutb. ber

ertoafjiten,

Slnfdjauungen

im

SSotfe fo

SOtan

fütjrt.

fagt

Seudjen, ^randjeiten, SSerfjeerungen burd)

unb Söaffer unb

Strafmittet,

ba

bie

,

aber

einen ißunft muff

Stodj

beffern.

SSer=

ernfter

unb Oon Stunb

attbern

nidjt

fönnett ober tooden, fo

geuer

gu

$raft

baS Söort

SSerbtenbung

getoöfjnltdj

fie

ein Sltfo

im

üietmetjr

Oom Sadje;

©toigfeit

Somit fdjuf gum ©lüde

öietfacf)

bu

fagt

trefftid)

fid)

fdjuf bie Statur in fotdjer SSodettbung,

ifjrer

rnagft

©tüdeS Sdjmieb".

SebenSOerfjättniffe

niete

bu

barfft

Oerantloorttidj

in

bem

mit

tuerben.

©ott für jebeS

bis

bann

man fammte

SJtittjitfe,

xtnferer

(Sperling

Sinne

ober

bibtifdjen

fid)

«fix»,

©rft

ade unfere ^anbtungen unb

regele fein

SJtan

auf.

Söibertoärtigfeit

eine

toirb

überlieferten

feines

ift

ber

Söeftetjenben,

gtäubig*bemütige Untertoerfung unter ad baS

trauen

auf

bie

nadjteben.

ifjnen

oer*

itjin

nidjt forgenloS

SSorbilber

befinben.

„ber SJtenfd)

Spridjtoort:

gebe

ad

ob

5.

fonbern bu mufft aud)

toerfen,

gefdjidjtlidjen

im ©inftang

Staturgefep

bem

alfo

Srrtümern

$ap.

gang toirffam öor

SD^enfc^ett

bid)

nieten

ttadjbenfen,

©ebanfett,

ben

barfft

ifjrett

üertrauenSfetig

unb mit

Siaturgefeig tourgeht

Su

©efatjreit.

©egentoart mit

barüber

Übertretungen mtb Serbredjen.

uteleit

bergt,

bie SJtenfdjen

feien

gu

Siefe 23efjauptung üerträgt

oon

©ott

gültigen fid)

nicfjt

angeorbnete

unb

bann gu

mit bem Söefen

$ 0p.

Slbroettbung ber melen Übertretungen

5.

©otteS,

t)er§eif)t

Vufje

benfen,

3

unS

®ie

unb burdj

bie SJZenfc^fjeit

toirb

2Benn

2Beg §urüdgefüi)rt.

auS allen äftenfehen ©ngel ju

©r mürbe

er eS bennod) nicf)t tun.

Selbftbeftimmung rauben;

9ied)t ber

beten

leljrt

üftot

richtigen

felbft

unb ©eueren fdjmere

unb fernere Prüfungen

bie üftacfjt hätte,

mürbe

SBefen

^öcfjfte

mirb ber Sldmäc^tige

burd) Ärieg

unb auf ben

geläutert

©ott

greilid)

menn

^ereinbringt.

Sorge

©lenb,

baS

als

ÜKid)t

beffert.

fid)

als einen unerfdjöpflich liebenben unb große

üerf)inbern,

9?ot über

©ott

gelernt fjaüen.

unS

mir

fotlert

übenben ©ott.

nid)t

oft

uchtmeifter

unb

bereuet

ernftlid)

fonbern

9?ad)fid)t

eS

alfo

fennen

größten SSerbrecfjer, fobalb er mal)rf)aft

ja felbft bent

ftrengen

©ott

nad)fid)tigen

tut,

291

SBerbrecfjen.

nur au§ feinen großen Söerfen als einen liebe«

beit

unb

bollen

unb

fefjaffen, fo

baS

ja bent ütftenfdjen

mürbe ben mit fdjarfem

er

Verftanbe begabten SÖienfdjen gur ^ßuppe Ijerabgemürbigt haben,

unb baS !ann ©benbilbe

menn

er nid^t,

er

bie 9ttenfd)heit nad)

immer mieber behaupte

Sllfo

fdjuf.

©ott mid unfer Unglüd

ober ©ott

ftraft

feinem

id):

nicht

unS burd)

harte

Prüfungen, fonbern mir SJJeufdjen treiben mit unferett geiftigen

Vorzügen arges Spiel, natürlichen Sßfabe. hier halb

baff

begangenes

©ott fich

SBanblung eS

bürfte

freilich

Unrecht

abmäl^en

gefe|en,

unhaltbar;

unb

fein,

folgen

bie

fid)

ift

laffen.

man

fein

Sünben

auf

mürbe

Verbrecher

biefe ftrengreligiöfe

nicht

unb SBirtung

§ier heißt eS nicht anberS alS;

mentt

feiner

fcfjmerfte

®arum

oerträgt

überall Urfache

bie

eS ber 3*ttunft Dorbehalten,

bequemer

2)er

fühlen. fie

ift

eintritt.

üiel

tönnte.

bann unfdjulbig

Stnficht

unb fommen ab bom

unS

oerirren

^öffentlich

mit

ben 9iatur« erfenneit

beutlich

ber üöienfd)

baS

ift

ißrobult feiner Verfjältniffe.

2Benn liegt

eS

baS ©lüd

an

unS,

mit

SBiberfprudj §u geraten. ja heute noch

5 um

aller 9Kenfcf)ett

©otteS äSide

ift,

fo

nicht

in

2öir fotlen bie fchöne ©rbe, bie

fid)

biefem

fßarabiefe für

göttlichen

SBitten

unS umgeftalten

läßt,

recht

&te

292

23i&et

oon

ift

un3

mir füllen

mürbigen;

©efcßmiftern

ÜJtenfdjen gefd)rteben worben.

barauf

©lud

in

unb

friebticß

unb

^ertragen

gleich

genceinfchaftlich

nur einzelne SDtenfcßen unb Götter fotten gan^e

bie

©a§

SKenfdfheit.

ber

ift

ber SJJutter

©efunbßeit

Gerbe Seicht

genießen.

fonbern

bie§,

©otteg,

ütßilte

5.

einträchtig,

ßrücßte

bie

unb

$ap,

bieg

befugt fein erfteg ©ebot.

©t&el

28ie fcßon ertüäfjnt, finb

unb

lieferungen

neuen

fo

mie burd)

er

immer

Sbeen

Über*

bibtifcbje

bringenb

metcße

machen

ju

$ßtaß

anbern Srrtum,

jebeit

altem

Sßir

haben.

burch oeraltete retigiöfe ©ebanfen genau

mie

bereite,

üor

eg

Slnfcßauungen,

retigiöfe

jeitgemäßen

faßen

wovöciu

toon 9J2e«frfjen gefdjrtefien

ift

er

fei

meinem

auf

ein ©eit

motte, ber SKenfcßßeit

©ebiet

©lüdeg unb

ißreg

ßriebeng geraubt unb außerbem noch ^ er naturgemäße ßort*

ungemein

fchritt fjeiligfte

ßeit

§u

unb

öerfüitben,

©djaben

bem

auf

Söaßrßeit

lautere

reine

auch

^3ftid)t,



mirb.

aufget)atten

©ebiete

§u

erforfcßett

atte

Srrtümer,

baßer

ift

ber

unfere

ftietigion

unb

ber

bie

Sftenfcß*

un§ nur §um

bie

muffen, aug ben Stopfen ber äftenfcßen §u

gereichen

entfernen. icß

Grf)e

icß tjat,

erft

au t ben Snßatt ber

mer

feftftetten,

meit

man

eingeße,

bocß



mit!

gefcßriebeit

Sn

obmatten.

Unftarßeiten

ßeit

felbft

Urfunben

retigiöfen

biefe

hierüber

fcßon

23ibet

ber

moßt magen,

heutigen

aufgeltärten

öffentlich

augjufprecßen, baß ber Snßatt ber Söibet feine per*

föntidjen

Offenbarungen

äftenfdfjen

nacß

maren,

bctrf

©otteS

metcße

bie



barftettt

93ibet

baß

langen

in

unb nad) gefdjrieben unb ißre eigenen

eg

nur

ßeiträumen barin

Stnficßten

niebergetegt ßaben.

®ie Strenggläubigen taffen,

fonbern

göttliches Söerf SBitcßern

aucß

motten

behaupten fei;

ber

aug üftame

jmar

biefeg

öietmeßr,

baß

bie

nid)t

biefem ©tauben ßeraug

„Söort ©otteg"

gelten

35ibet

beigetegt

ift

ein

biefen

morben.

$ap.

®-

5.

Sterf-

*>•

btBI. Süd).

tie Serfaffer ber

nocf) ein.

f.

Süd) er Ratten

tjiölifdjen

293

ger. 33ilbtmg§grab.

einen

itodj

fehr geringen SUbnttgggrnb.

nun gunäc^ft ung einmal bergegenmärtigen,

Söir mollen

Sitbungggrab

geringer

uiefcf)

eigen mar, ba

großen gortfdjritte unb ©rftnbungen ©enerationen

unb

tradftungen imftanbe,

biel

^hhW

2Mt

aud),

§änben

gebadjt

ju

urteilen

berfelbeit

bie

ber ©(femie;

baff

Diele

in

bie

Sd)

3eiten,

im

in

ufm.

benett

Serljältnig

fortgefdjrittenen

an

ÜDlan

bie gttr

ber Slftronomie

einjetnett

Sitdfer

ber Sibel

unb gur Silbuttg

Golfer

ber heutigen SSiffenfcfjaft gefchrieben

morben märe

gefammelten

fie

Diel

unb

flarer blieft,

nur

ich

DonSJiämtern

©rfai)rungen

fünften gang anberg lauten mürbe, unb gmar unfere ©eneration

bag

gleidffam

®amit möchte

— menn

lang

ber

behaupten,

fagen, baff bie 2öeltaitfd)auung ber Sibel

ber Safjrtaufenbe

nur

erinnere

getroft

©egenmart

europäifd)en

miffen=

früheren

bie gortfdjritte

fantt

Sünbegalter ber 9J?enfchf)ett bebeuten.

bie

unb

fönnen,

an

erinnere

ich

unb

mir heute

h a & ej b

merbett fonnte.

ber Pjhfiotogie

entftanben,

ber

finb

©rft

groffen ©ntbeduitgen auf bent ©ebiete

bie

unb bent

baff

nicht

Se=

mir

über ba§ Seben ber

fid)

Semeife in

ßeiten gar

an

eg

erflärt

fchaftliche

miffenfcfjaftlidjer

gaben.

llnterfuchuttgen

fixerer

jene

noef)

bie meii fpäterett

fehlten,

SUlö glich feit

SBunber

mannigfachen

baraug

bie

erft

ben

33ticf

auf allen ©ebieten

ja befanntlich

ifjr

befdjränfter

überhaupt ber ganzen bamaligen 2Selt

ber SBibel,

SBerfaffern

unb



infolge

in

Dielen

begfjalb,

meil

auch

biel

folglich

mahrf)eitggetreuer urteilt, alg eg ben bamaligen ©enerationen

möglich ^ar.

§öt unb Don

ÜJott früher mit ben ÜSftenfdjcn perfönltd)

gu

Slbatn

allerlei

©rfenntnig

©Da

unb

Säumen im öeg ©Uten

gefagt

©arten,

ober Söfen

„Spr

:

aber

Dott

follt

tl)r

bent

gebrochen? follt

effen

Saume

nicht

effen;

ber

an

Sabel unö Sibel.

294 meldjern

Xage

fterben".

$113

bem

ait§

©ott

babott

tf)r

getrieben

^ßarabiefe

mit

^rofeffor

ba§

für

naclfgemiefen

fjat,

S3abtjIoniern

befannt

Steinplatten

eingegraben

einen

Ijier

jtoei

mo

gemefen,

f)at

felbftgefdfriebene

überreizt.

2Öte

3

in

ben

bei

fdjon

Sßibel" alten

e id)ettfd)rift

morben

Sd)

ift.

auf laffe

3 e ^ un 9

ber 9JfüncE)en=©labbacf)er

21uffa|

betbe

ferner,

„95abet unb



gefunben

Ober

Sßolf

©efetj

biefeö

ift

fleinen

it)m

bnmntige

feinem SSortroge

in

SDelitifd)



©ott

foll

.

Xobe§

be§

ifjr

fjaben.

unb

gerebet

90?ofe

©efefjegtafeln

merbet

effet,

baüon gegeben,

bennod)

fie

®ap. 5

barüber folgen.

23aöcl unö IBiöcl.

Dr.

^ßrof.

©laitbe:

bie 58ibel

Verirrung

eine

Sibel burd)

arbeiten

fjabe längft

non gan§ berfd)iebenen

bie Söeftanbteile

©rfolg gemefen.

Sn

feine.

3eit fid)

alle

aufg §erj:

feber 9J?enfd)

S^abplon

bie ftebjt

in fidf

fie

fanben,

39emüf)en, nidjt offne

fei

©otteg*

Sluffer ber

brausten

mir

oor ber mofaifdjen

mit ©efefjen,

in benen

meld)e äftofeg

aufftellt.

barin ber ©djutj ber SBaifeit unb Söitmen unb

2ßer aber in ber 2Belt möchte meinen,

baff

@0

gut

Oon SSabel

bie ©efetje

®a§

trägt,

beftanb fdjon lange

SSeftimmungen

ber Sdfmadjen.

mie nun

§anb

bafj

liierarifdjen Seftanbteilen §u

mol)lgeorbneter 9fed)tgftaat

ein

Obenan

Slber

entbedt,

unb Sneinanber=

ber ung oorliegt.

ift,

ber

baff

®ie miffen=

fei.

unb

erfannt

aug bem ©anjen augjulegen,

bie

Offenbarung,

©eifteg

foribauernbeg Umarbeiten

bem $anon gemorben

a.,

Offenbarung @otte§,

perfönlidje

menfcf)lid)en

u.

fagte

SDelitjfd)

eine

fei

be§

Geologie

fcpaftlidje

bie

griebr.

göttlichen

ilrfprungg

menfdjlidjen Urfprungg finb,

feien!

feien

eg

aud) bie

ermitteln,

@g merbe @ad)e fünftiger gorfdfmtgen fein, gu mag an bem mofaifdjen fpejififcf) igraelitifd), mag

allgemein

femitifcf)

mofaifdfeit.

Übereinftimmungen

unb

babr)lonifd)en

fallen

ing

$luge,

Urfprungg mie

ber

fei.

SSiele

Üiedjtgfar;:

®ap.

Saßet

5.

um

„Stug’

2tuge",

©ebanfe. btefer

fei,

im

fein

lepten

©onnerfeptag

ein

bie grucpt

Stilen

babptonifcpen Urfprung§

Sapre getaner 2tu§fprucp pabe mie

gemirft.

£ro|

all

mürbe,

bleibe

er

ber @atj befämpft fei

unb bor allem ber 3apbe=

@abbat=

ber

ber Sapbe=@ebanfe

S)ap

295

urtb Sibet.

Vebeutung behaupte e§ bod) at§ ßeugntS eines

feine

ipm

bürften

merbe

bem

an

munben.

Stber

Veralteten

®ie fie fei

gorfcpung

2ßorte§

bon

nicpt

nur

ißfteger

Sdjönpeit aber mir

finben, Sttteg

feftpatten.

pabe

biefeg

Srbifcpe

über*

2ttte

©tappe ber ©ntmidetung.

eine

Söiffenfepaft

bringe

ber

SDie

unauftjattfam

Vorfämpfer

bie

feien

ÜRotmenbigfeit

ber

oiete

i£)ie

©d)0

ein

^Reformation

ber

in

Spre

bormärtS.

un§ immer

in

manbetbar.

freie

er

SBenn aucp beut

miffenfdjaftlicper ©rfenntnig.

grojjen, retigionSgefcpidjtticpen ^ro^effeS.

fei

benn

Sefiament ber ©parafter einer Offenbarung genommen

merbe,

in

momit

ber Erregung,

bocp befielen,

gropen

be§

Söeiterbitbung

ber

Religion.

derartige

fritifcpe

glaubend müffen enbticp bocp bapin

im

unb Religion

Sidjte

ber

$atpotisi3mu§

®er auf

$ufunft

ber SRaitänber

fagte er

Religion

eine

überpaupt

svapora freien

bie

(ber

bleiben

mie

ißpitofopp

9Rorat übrig

©benfo finb

bie

mirb

oermidetn,

SSiberfprücpe

ftarreg

Vibet

menfcpticpen

©ogmentum

unfäpig

bie

für

ber $ßroteftanti§mu§,

Seijterem

Lo er

ftellte

protestantismo

®enn bon

berraucpt).

auSgepenb,

in

beS

Vrofferio.

ißrognofe:

$ßroieftanti§muS

VibetauSlegung

cpriftlicpe

fiep

bap

ber

mit ber 3eit

nur

nodj

bie

bleibt.

Bieten

bibtifepen

SBunberberidjte

au§

au t ®runb unfereS mobernen SSiffenö abgutepnen.

jener

biefe

ebenfo

fcpöne

berartig

Scp

ju

ift

man

bap

fitpren,

©ntmidetung

@eifte§teben§ gu betrachten lernt.

gegrünbete

ortpobopen Vibet*

Veleucptungett be§

merbe

einige

SBunöer

aufrecht

berfetben

naep

ben

unten

meiter

jetzigen

erpalten merben föttnen,

anfüpren.

©rfaprungen fo

ergibt fiep

niept

barauS,

2)a

mepr bafj

296

unb

SBabet

©eiterattonett

jene

unb

ereigitiffe

mären,

geneigt

fefjr

®ap.

33ibel.

ttnerflärlidfe

Sorfomntniffe

foitftige

af§

5.

üftatur*

außerorbenttidje

^raftmirfungen ©otteg gu betrachten.*)

Seöenfen

mir

bod)

baß

einmal,

mir

ber

troß

uitg

großen 3 ortfd)ritte auf alten ©ebieteit beg menfchlidjeit SBiffettg unb itufereg tiefen ©inbringen§ in bie ©efjeinmiffe beg :

Uniberfttmg nod) nicht einmal Don ©ott, nuferem himmtifdjen Sater,

eine

genaue SßorfteHung

®a

machen fömten.

eS

ift

hoch mof)l nicht gut bentbar, baff unfre Vorfahren fdjon oor

4000 Saßren

bemfetben ©ott

mit

perföntid)

mit ihm gefprodjen hoben fotten. beftimmt,

Diel

befteßt

®urd)

§anbbreit

unb

D?enfd)f)eit

Sahn

gu

burd)

ein

utt§

fo

genau gu mirfticheg

Serfeßr

großartigeg

bie

auf

iftaturgefetj,

beobachten

beuttich

e ^ ne

abgumeid)en

fattn,

fixerer unb guter güfjrer unb Seiter, baß bie

menn

9)cenfd)heit,

perfönlicfjen

jebermamt

günftigeg SBirfeit

beffeit

üßerf.

nur

auch

©efeßgebung

©otte§

bringen.

fo

in feinem

ift

gange 2öeft, unb gu

bie

gemefen,

ifjn

für

äümeifen

biefer

s

bie

richtige

ift

boit

nur

ute

Stnfang ber 2®eftfd)öf)fung

©ott

regiert

nötig

eg

ift

bom

fd)oit

f) e

un ab änb erlich eg, ooftfommeneg

ein

Sfiaturgefet;

fein

ßeit

feiner

atg

eg

unb

berfeßrt

miffen

auggebrüdt

©otte§ SBitte

baff

großartigen iftaturgefeß; tjer

2öir

fie

nur



unb

erfennett

oerftünbe,

erft

gu befolgen,

fcfjott

beffeit

SMnfe

auf (Srben

ein

ißarabieg hoben fönnte.

‘ftadjbem mir burch einige Seifgiete bereits gefetjen, bafß bie

Sibet

oott

nur

üftaturerfernttnig

*)

©§ mag

infolge fortgefeßten befißt

s

ber

nidjt

33unbern,

Heine SBunber loie

fie

man

fann

bibfifcßen

an§gefd)(offen

in



£)in

unb

betrauten

ber 33ibel 31 t

baß

feilt,



nod) bagtt befdjeibeite

ißreit

burd)

baß

bie

Sfttfidften

bie SSorfeßung

beim ba§ inbrünftige ©ebet

luiebcr

tönnte. lefett

unb eine

rnoßt fageit,

Sücßer mit

inbrtinfiigen Seiend

eine geioiffe straft

at§

fo

nur

mefcße

gefdjaffeit,

befaßen,

Serfaffer

meiftett

man

$0fenfd)enmerf fein fann,

ein

©eiterationeit

finb,

©rfjörnngen üorfamen, bie Siefe finb

aber

mit

ben

gar nicht ju Dergleichen.

$ap.

5.

©inb

bie ©rjä^I. bet 23ibet

Fimmel unb ©rbe

über @ott, fdfuhen bie

unS

nur al§

ioetl

ftecften,

nod)

ufm.

mirfticf) erfcf)tofe, faft

29

ju nerfte^en?

/

ben Äinber*

tn

2Öiffenfd)aft,

unjere aftronomtfcfje

tfjtten

bas Söettad

erft

©leicfjuiffe

noch gängltd^

fehlte.

SeSfjalb tonnen unb bürfen mir nicht bie (Srfenntniffe mtferer

mie

93orfaf)ren

ungeprüft

beibefjatten,

berfünbeit.

$£)ie

nod)

atS

abfotute

alten Sßölfer hielten 5

einzigen 9ßeltförper,

SBaffrheit

unb

bOcenfepen leben,

tue

bie dftidionen

man

anbren SBetten (ade bie bieten (Sterne) betrachtete als

nicht

megen

adeS nur nuferer @rbe

ba

bem blauen £>immelsgemölbe auch

fommen

£obe

bem

nach

unb

fei,

unb

aB

ober

man

nicht

fid)

ber

Sinn

bah man mie fa

f)abe,

guten

oB

nur

einige 93ibetfteden

etmaS näher betrachten.

barf,

bah

®oit über ibohin

SOcenfe^en

(öteidjitiffe

Sntfadjen ju betitelten?

nun

2Bir modelt

bah

bantatS

an,

ufm.

@it»D bie (Sivjäljfottgett bet öidel

fie

bah

28ohnfi|

feinen

frommen

bie

naf)m

fonbent

9Settförper,

fetbftänbige

meiter

unfere Srbe für ben

93.

.

unb

f}inneljmen

@etbftberftänblid)feit

eine

etma burch bie

ber 93ibetroorte

Annahme

fei

irre

führen taffen

ganj anbrer

ein



jumeift adeS nur atS (5deid)niS §u berftehen

befannttich

haupten, meit

fie

gern

biete 93ibetgtäubige

fonft

unb

f)erau§greifen

Sch mödjte jeboch borauSfdjicfett,

fageit

ober habe,

unb

be=

mit ihren ftrengen ütnfidjten nicht mehr

auffommen mürben. 9cein,

bie

@ad)e genau

bamaligen (Srbenbemohner haben

fo

^Betrachten mir

haben.

®a

93ibel.

ftetjt

nicht

©enüge

§.

mörttich

©ott glimmet unb (Erbe" biefeS

atS mie

gebucht,

95.

fie

ficf)er

bie

niebergefd)rieben

gteidj

ben Stnfang ber

einmal

gefeprieben:

— unb

fich

fetbige

adeS,

„Sn fechS Xagen fcfjuf maS barauf ift. ®ah

ber SBirtdcpfeit entfprechen fann, bemeift unS gur

unfere heutige Kenntnis bon ber 333ettfcf)öpfung. (©ief)e

unter ,,9tftronomie'').

§ier mirb unS

ein

ganj anbreS unb

pabenereS 93ilb bon ber Qrntftepung ber 9Bett gegeigt.

er=

©mb bie

298

£>eute Bibelfef)re

©r^äf)!. ber SBibel

unb

unb

SJienfch

©leidjniffe ju nerfteljen?

unb

im ©inflang

nicf)t

2lber

fteü)t.

©efetjgebung

feine

fünften

5.

mit ber

bennocf)

barmt,

ernftticf)

$ap.

bah bie

beleferte Stfenfd),

in fefjr Dielen anbern

heutigen SBiffenfdjctft fein

ctl§

gebifbete

jeber

iuetfe

f)ier

nur

gef)t

bie

aft=

hergebrachten unb Safjrtaufenbe beftef)enben SBiberfprüdje au§ ber

Religion be^m.

Befigion toirb felben

SBeife

in

Bibel ju

©egenteil, bie in ber=

faft

mie Dor §mei= bis breitaufenb Saffren,

gefefjrt

unb fomit merbett

3m

befeitigeit.

©runb^ügen heute nod)

ifjren

unter

Ltnffarfjeiten

Diele

meiter fortgefdfrittene ©eneration gebracht

bie

heutige, Diel

unb unter

berfelben

befielen gelaffen.

Bian barf aud) im

SHrcfje

lid)e

nidjt auffer

Derfangt,

^Sringip

ad)t

taffen,

beit

baff

bie cfjrift*

ber

biblifdfen

Snffaft

Bücher bfinbliitgS gu glauben, unb auf irgenb mefdje Bemeife Unfere heutige Söiffenfdjaft bagegen

bafür ju bereichten. für

if)re

feit

an.

tritt

Sehren gumeift aud) fofort ben BemeiS ber Bidftig* SBefcffe

Don

mit größerem

Stellungen barf

beibeit

©tauben forbern?

9ied)t

®ie

maffre

tümern

uttb

gef)t

beftimmt

mit

ber

§anb.

©ie prebigt

nid)t

ficfjfeit,

©eredjtigfeit

unb

mie

9iefigion,

d^rifttic^e

für unS

Borfehung

f)at,

ift

heutigen

nur

bie

fie

Don

frei

greiffeit,

3rr=

§anb

SSiffenfdjaft

üftädfftenliebe,

göttliche

affen

in

Brüber=

©feid)f)eit,

fonbern f)anbeft aud)

barnad). Bcatt mürbe Dor adern eine meit grünbfid)ere 9iebibierung ber SBibef

Dornehmen

gum ßmede beS

Unterrichts in ben ©dfulen ufm.

als eS biSf)er

ritüffen,

gefächen

befonberS ber aftteftamentfidjen Überlieferung,

mit

bem

heutigen ©tanbe ber 333iffenfdjaft

Unfere 9feIigionSlef)re niffen entfprechen, affe

fie

muh muh

sugfeic^

genannten

2ltf)eiften

fich

nid)t mef)r

bereinigen

fäfet.

unferen höchften ©rfennt*

einmanbfrei

üfitfeinbungen ber ©otteSfeugner

meif DiefeS,

ift,

fein,

gefeit

feine ÜfngriffSpunfte

bamit ift

mehr

2lber fe^en mir unfere ^Betrachtungen fort.

fie

unb bietet.

gegen

ben

fo=

$ap.

Sßaren 2lbant

@o SCRenfcfjen

gemefen feien

habe unb

if)in

ferner

fagt

fdjuf.

Siefe

®ap.

21

2,

tiefen

bafe

letztere

fallen

2Beib

genommen,

9iippe

;

bafe

fonbern

ißerfonen

bafe

fdjlofe

fie

mit

im

9iippe

'Sie

©teile,

©otteg ©cfjöpfunggmerf

miffen,

33ucf)

2Ibam

SIRofe,

einen

in

Don

unb

ifem

aug ber

bie

er

gleifcfj."

mie

nicht junädjft flein,

maren Don ©ott aber

1.

liefe

eine

maren auch

mag

Unb

einer 9iippe beg 21t am

„©ott

nafem

er

bie erften

in bie SRafe blieg.

lautet

©Da baraug.

gefdjaffen,

Sibam unb ©Da

Dbem

29ibelftelle

93eibe erfte 9Kenfcfeen

Äinber,

bie erften SRenfdjen?

©ott ©Da aug

unb

299

bie erfieit lilenfcfjen?

©ott 21b am au§ ©rbe gemacht

mie folgt:

mörtlicf)

machte fein

93ibel,

einen lebenbigen

fie,

©cfelaf

©ba

ttnb

95. bie

fagt

ßua

21 baut unt>

SBaren

5.

gleich

bem,

nach

alg ermacfefene

mag mir

ganj unmöglich

nirgenbg

©prünge im 2Serbegang beg Sebeng ober

göttlichen

@d)öpfung

über

ba

ift,

eg

ber

in

gibt.

2öir lefen ferner, bafe biefe beiben erften äRenfdjen fpäter

jmei ©öfene,

nameng ^ain unb

feinen 95ruber 21bel, ein

anbreg Sanb.

mieber

fefer

fanb,

ba

Slain

unb

ja

unb ©ott

Sort

munberbar barnalg

21bel

21bel,

ifen

er

Derfeeiratete erfcfjeinen,

nach

hatten.

trieb

bie erften

SD?enfcf)en

gemefen

bafe

müfete ung

$ain bort nur 21bam

auf ©rben lebten; aber eg

ba mir genau miffen,

rufeelog in

©g

ficfe.

bafe

ber 95ibel

rätfelfjaft,

ein

SSeib

unb ©Da,

ung bieg

nicht

2tbam unb ©Da

nicf)t

ift

fonbern

finb,

S?ain erfdjlug

barum

bafe

fcfjon

bereitg §ur Sertiär^eit, alfo Dor Ipunberttaufenben

früher,

Diel

Don

fahren, ÜDienfdjen auf ©rben gelebt hoben.

Diicf)t

Dor fünf tauf enb, fonbern

Don Sie

fcboit

lebten bie erften erften

einigermafeen

äRenfchen,

21bam unb Dor ber 3eü beg

SSJJenfcfjen

Don benen

©puren nachmeifen

Dor ffnnberttaufenben

fiel)

laffen,

biblifeJjen

onf ©rben.

h eute miffenfchafttidj bie

alfo

lange

Dor

^arabiefeg gelebt haben,

300

@d§on»or^uttberttaufenb5oI;renIeBtenbieerften3Renf^en.

nennt

ntan

©ie

Präabamiten.

bie

nod)

befaßen

ber

^nftinft; einen Sernunft=Snftintt,

gefunben

mären

umreit unbehaart,

Säumen glüffen

1853

alle

gingen

im

man

mie

©een,

©ee,

ßüricfjer

naclt,

Sau,

in einem neuartigen

unb

uiü^nten teils auf tjolfen

folcf>e

S.

g.

bon

loerben. Stiere

bie

Stuf biefe SBeife tonnten fie

nicht

mäljrenb

füllen

burcl)

ihren Söilleit unb ihre Slugen bie

beS

©c^IafS

bis

fünf

unS

geigt

©efdfidfte

borgefdjichtliche

bie

baS

ftulturbölfer

älteften

Sahrtaufenbe

fedfS

©h r v

ü.

ümfjrenb

beS SCRenfc^engefc^lecfjtS bereits

©jifteng

hunberttaufenbe bon 3al)ren gubor attgufeijen reicht

überfallen

haben.

bet)errfd)t

etloa

Pofett,

in Italien, $rant=

Stieren

©ie

llnfere

nur

gefunben hat.

Srlattb uftu. loilben

©dfmeig

ber

in

Pommern,

Satjeru,

in

Pfahlbauten auf

in

teils

Sranbenburg unb aufserhalb SSeutfdjlanbS reid),

®iefe

ift.

Söolfnenben

Semol)ner beS üftorbenS bagegen boH=

bie

©ie

ftänbig behaart,

im ©üben

SDie

riefengroh.

als

[teuerer leitete,

fie

bieS nuferem heutigen ntobernen Serftanbe möglich SDienfdjen

$af). 5.

Ohne

ift.

ßtoeifel

ber SKenfdjen, mie fdfon ermähnt, bis in bie

Sllter

Stertiärgeit gurüd.

SDaS Sebeit ber Urmenfd)en SDer aufrechte

entmidelt.

unb

frei,

fo

gelungen

mar,

fie

bor

fich

nur gang

baS

erfte cfjarnfteriftifiije

ber SJienfd)

fid)

gegangen

unb

ihnen

unb

©tein

gu

als Sßaffen benutzen,

fetter attgugünben

allmä^licf)

machte

Stiefer

fein.

tonnte

Knüttel ufm. greifen unb bürfte bie (Sntmidlung

l)at

bitrfte

gemefen

SJferfmal ber SDJenfchett bie Ipänbe

@ang

©c^neller

nachbem

fein,

eS

audf S)?etalle gu be=

arbeiten.

Sicher

and),

ift

Sprache bebienen gertigteit

erft

bah

tonnten,

nach

unb

bie

erften

fonbern nadf

in

9)?enfd)en

bah

fid)

teiner

aud)

biefe

langen ßeiträumen

auS=

ftet)

gebilbet haben.

SBir

fel)en

alfo

PJenfchenbafeinS, bah

auS

biefen

allerfrüheften

©puren beS

h eu * e fetbft für ©trenggläubige un=

Kaß.

5.

§at@ott bieSBeltin fecf)§ Sag. gefcß. u. am fiebenten geruht V

SOI

llrfunben

com

möglich

ber

bie 35eric£)te

ift,

ißarabtefe

alten jübifchen

unb ber (Schöpfung aufrecht §u

Seit

f>at dtott die

am

erhalten.

Sagen gefefjaffen unb Sage gernljt?

in fedjS

fiebenten

©ott

2(uch bie ©teile beg mofaifdjen ©chöpfunggberid)tS:

am

ruffte

merfe

ober

©eift

glaube

Sch

große

bie

bringenbe Kraftquelle,

hat?

fedjStägigen ©djößfungg*

unmöglid) ben Satfacöen

fann

aug,

©otteg

Sage Don feinem

fiebenten

eg

alleg

burcfj*

jemals

geruljt

einen ©tiüftanb

gibt eS

mir ©ott nennen,

bie

Senn

nic^t.

0b

etttfßredjen.

unerfdjöpfliche,

in ber ganzen Statur nicht.

mir

Ofjne ß^etfel merben

baß

Dorfjalten,

ber

SSibel

räume

benfen

müßten

Ijabe.

e^e

fid)

große fdjößferifdje f)unberttaufenbe

28aS

ü r ß ume bann

benn

bebeuten;

©djößfung

bie

am

rul)te

muffte

fo

bann

moljl

aug

Ijtnburch

geruht

Siaturgefeij

fjätte?

ruffen

nicf)t

fd)affen ununterbrochen

Saß bem Sage fonnte,

3

e it

ben

unter ber

Diuf)e

baff nicht

Siein,

raum

unferer fein,

grojje fdjöpferif^e Sldfraft eine fo

bie

unb

©ott

unb ^aben auch

ober

unmöglich

Sage", menn

alg ein fo langer

fiefjer

bie

gleidj

mie eg bag 33ibel=

l)aben,

fiebenten

eg

tjat

©ott

Dollgog.

haußt aug ber ganzen Sßelt gemorben

mal

feien,

3^

aber ljunbert=

lange

fann aber bod)

ülllfraft

Sage

biblifcfjen

märe!

3

e

oon Safjren geruht

mort befagt „unb biefer

üerftefjen

ein

unferem Söiffen auf biefem

9iacf)

großen

biefe

taufenbe Don Saljren gebauert,

§u

alg

barunter Dielmefjr grofje aufeinanberfolgenbe

ju

©ebiete

ift,

in ber ©djöpfungSlefjre

unferem ©inne

in

nicf)t

Diernnbjmanjig ©tunben

Don

man

ftrengen 83ibelgläubigen

bie

Don benen

Sage,

Siebe

bie

ßeitraum bafe

bie

nie

alfo jeber 3U

benfen

@rbe,

über*

menn auf

ein*

lange 3eitperiobe fein

erhabenes

geruht,

fonbern

fort.

biblifdjen

©otteg

fecf)3

nur

©djößfunggtagen

unfer

Sag

gemeint

etma lange 3eifräume barunter ju

unb fein

Derftefjen

302

2}ibeIfteHett,ber.9fid)ttgfeit ebenfalls angegroeif. «erb. fartrt.

finb,

lote

ber ^Sriefterftanb fe|t

eS

barauS gu

erfefjen,

unb

^trbeitö=

if)re

3

beuten möchte,

beS

33ölfer

bamalS

alfo

Sonnenaufgang unb ^Untergang

ätoifc^en

nahmen

bebeute unb

bereite

banacf)

fd)on,

5.

aucf)

ift

SlltertumS

Don 24 ©tunben

9tuf)etage

©ie glaubten

gerietet Ratten. e it

jene

baff

$Qp.

ein= jebe

baff

einen Slbfdjnitt

als eine göttliche ßeit=

biefe (Sinricbjtung

einteitung an.

33on bem

„SedjS Stage

Sag

uielleidjt foEtft

ber 9iuf)e

fein"

fdföpfung ab unb fedfS Stagen

aud) bamalS fd)on belamtten ©efelg:

bu arbeiten unb ber leiteten

glaubten,

gefdfaffen

aud)

©ott ebenfalls

baff

am

unb

fod bir ein

fiebente

bielleid)t

fie

bie

9BeIt=

bie S33elt in

fiebenten gerupt f)abe.

©iöetfteüeu, deren Siic^tigfeit ebenfalls angegweifelt

werben fanm biefen 33eifpieleit

Sluffer

33erid)te in ber 33ibel

ein

teils

faffer

er

fo

9?acf)bem

3Baffer

fod

@o

aucf)

ftefjt

SEBaffer nad) beiben

©eiten

baS gegenfeitige Ufer

mieber

gufammengefloffen

im 9loten

9iiff

Ifeifft

©efpenfter

böfe

eS

eS:

ben ©tar im 3luge.

SotS grau mürbe in ffeifft

gefjen fonnten.

f)inburcf)

fein,

©in

baff

baS

fjatten,

foEC

gleicher

Vorgang

ferner

fielet

SÜJiofiS 33efef)l bie

©rbe

unb berfdjlang mehrere |>unbert böfe äKenfdjen.

StobiaS 6, 6 bis 10

öertreibt

ber

baff

(gurüdgebrängt)

ftattgefunben fjaben.

SOJeere

treibt

allerlei

betreffenben 53er=

bis 16,

geteilt

erreicht

IV. SDiofe 16, 31 bis 32: SDa befam auf einen groffen

4

Sorban gegangen märe unb

baß bie 33etreffenben troden fie

4,

anbrer

nid)t glaubhaft finb,

bie

auf

Ungalfl

eine

bie teils

Sofua

35.

g.

burdf ben

bantalS

guüor baS

f)abe,

enthalten,

lounberbareS Sidjt

redjt

loerfen.

dftenfdj

nod)

finb

bafelbft

©in ©tiid bon einem

unb üdad)

bie I.

©ade

9J?ofe

19,

eine ©algfäule berwanbelt.

weiter:

ber füngften: Unfer SSater

Sie ift

ältere Stod)ter alt

©rben, ber unS befdjlafen möge.

uttb I.

$ifcf)

biefeS

26 3SerS

ber=

gifdfeS

f)ei%t

eS:

30—38

SotS fagte gu

fein SDJann mefjr auf

üöiofe 6,

5 bis 22: ©ott

$ap.

303

SibelfteEen, ber. SRtdjtigf eit ebenfaHSangejroeif. treib, fcmn.

5.

mid

hat eS bereut, bie SOZenfchen gemadjt gu f)aben unb nun er fie er

Sünbflut bis auf 9Zoal), meil

mieber oertilgen burcf) bie

fromm

aHetn

mar.

unS

SBeiter mirb

(®ap. 3,

§01)11

im Suche beS

bi§ 27),

1

Sdbebnego, megen

SDZefacf),

dZebufabne^arS

gemorfen morben üer§ef)rt hätten,

mer erinnert

ficf)

SDod)

feien.

maren

bie

in

nid)t ber

im

4.

Sud)

erzählten

©efd)icf)te

Sileam?

SDent Stier

nic^t

unb als barauftjin baS

fielet

mirb eS ooit feinem

rührt,

©fei plötzlich hebräifcf).

Himmelfahrt beS

Himmel

(2. SZön. 2, 11,

Stier

SudfeS ber Könige

fallen bie iDZauern ber

ber Sßofaunen ein bie

Sonne

mo

flehe

bie

,,©S

feinen



geinben

rächte.

gleich,

©ine

Sage unb

beS

bem Sud) gofua,

$ap. 10)

Sofua

ftid,

Sie

ftill.

ber

bis

ftanb

ganzen Stag.

Slütenlefe

@e*

bie

brei Mächte

Kapitel 6,

bem munberbaren Siege gofuaS

toeber §utior nod) barnach." reiche

ein

am üierten Sage mieber anSSanb

Sftad)

bei

ber SDZonb

unterjugehen einen

fam

Kapitel beS

6.

fennt nicht

fogar

fielet

Stir

bafs

fich

bie

bort:

lefen

§u ©ibeon unb SDZonb im Stale Slfalon!

Sonne unb

rebet ber

alfo imStetter

„Sofua fprad) üor bem anmefenben Solle SSraet: ftid

glede

Stabt Sericho infolge beS ©efdfmetterS

— unb

©eljeiß

Sa

eS heißt:

bem mir im

Smoriter (Sud) gofua, auf

öom

nicf)t

unb©liaS fuhr

Unb mer

lefen.

mürbe (Sona 1)?

3SeiSfagerS

aber Sileam

12) unb an baS fd)mimmenbe ©ifen

imSeibe eineSHaieS gemefen unb gefpieen

fie

— Unb

nod) erinnern an bie

id)

beS Propheten Sona, ber brei

fdiichte

fid)

beS

ben

geflogen.

Üieiter

üon

©lifa,

feines 9 iad)folgerS

über

©ttgel,

i^ropljeten ©liaS,

r

2.

©felin

— So fönnte

feuriger Stagen mit feurigen Soffen

gen

entftiegen.

$ap. 22, 14 bis 33,

SOZofe,

ein

erfdfeint

glommen

bie

baff

Ofen mieber

rebenben

ber

©lut eines DfenS

feurige

of)ne,

bern

fie

Sabrad),

greunbe,

Steigerung, baS golbene Silb

if)rer

anjubeten,

SDaniel er*

i)5ropf)eten

SDanielS

bafj

Sonne,

Sa

ftanb

baS Soll an

im genith unb berjog fein Stag mar biefem

Unb

Sft baS nicht merfroürbig?

munberfamften

Singe oermöchte

304

£>b @t)nftu§

man

gu galten;

baß

geigen,

bon

ber

mefen

bet' totrfliefte

mögen

bocf)

unseren,



toie

groben

bie

©enerationen

jene

©ottegjotytt war.

gar

fcfieint,

SBelt

fel)r

gu

lebten,

bie

öerfc£)ieben

ge*

ift.



Der loivtlidjc $otteer=

jur @r*

fterben ju laffen

bie Sftenfcfjfjeit ju beffern,

ficfjtigten

reicht

leiber

mie

bie,

gleicht,

l)erniebergefanbt fjabe,

fcfjmerafjaften $treujigunggtob

baju,

fjod)

fo

ber aflmeife ©ott feinen einzigen

gnb

©ütern,

ein



grofjeg

nad) 9iuf)m

unb

unb Slugbeutung auf ber 20

306

©ott Oätte e§

einen,

9lrmut,

mie

©lenb

mo

mir

unb

graufamen



oft

ber ©roberungSfucht megen!

merben,

unferer

Vorfahren

unS

taffen

mie

Unfere feigen

SHnberfpiel

im grauen

ju ber unferer 23orfal)ren berartige

tängft

$ftäf)ereS

4

Kapitel

©d)on

erfdjeinen.

unS im Vergleich

Slltertume

rühmen

unmöglich

©cheujjlichfeiten

fielje

unb Kämpfe

bie geinbfeligfeiten

ein

unfere allgemeine grojje Sitbung, beren mir

haben.

fräftiger

nur beS lieben

Kriege, bie nur nod) mit ungeheuren §eereSmaffen

geführt

fotite

5.

unb Slutoer*

ülbertaufenbe

junger üötänner tjingefdjtadjtet merben

SKammonS unb

$ap,

fenben.

ber Kriege

ferner

Saufenbe

gleich

31t

Sieblofigfeit auf ber anbern ©eite,

itnb

©ebenlen

tjeute.

gieren,

nötig gehabt, feinen Sot)n

nicf)t

föttnen,

gemacht

unb

„Stbrüftung

933elt=

frieben".

Sahn

töott hätte e$ auch nicht einmal nötiß gehabt, feinen

auf üie @ti>e hcvaiJjnfenDen,

Sr

h^

«nS

gegeben

unb

baju

©aben

großen

ja

©ott

leitet

SDtenfchengeftalt

möglich

baS

finb

in

gleicher

bie

erhabenes Sßerftanb.

9J?enfd)heit

üftaturgefefj

®urcf)

biefe

fixerer

Diel

bem ©ohne ©otteS ®ie Vernunft

gemefen märe.

in

unb

©üter, bie alten ÜDieufchen auf ber ©rbe

§u

SBeifc

unb

als mie bieS

auf bie richtigen $fabe,

üftaturgefetj

großes

fein

Vernunft

teit

gemorbett finb.

£)arutn

üermögen

über ben ganzen @rb = ©otteS mar baS in fo um= 2)em ©ohne

beibe ihre SBirff amfeit fortmät)renb

ball auSpbehnen.

faffenber SBeife nicht möglich,

Überlieferungen

nur

etma

32

pmal

er

Saljre

nad)

ben bibtifdjen,

auf ©rben lebte

unb

auch nur 9 an ä furge Beit lelfrenb tätig mar.

®a

nun aber

bie 9Jienfcf)heit öielleicfjt länger als tpunbert=

taufenbe 001 t fahren bie ©rbe fdjon juüor bemohnte,

bann moht auS Ijätte

1900

bann

biefe

allen früheren ©enerationen erlöft,

ba

Stohren auf bie ©rbe

SBäre

nur

bie

(SlfriftuS als

maS

gemorben?

ift

2Ber

öor etma

©rlöfer

erft

fomeit

fortgefdjritten,

fam?

SJtenfcfjheit

erft

$aß.

5.

baß

fte

£>aä Staturgefefc

baß

Vernunft

ißre

iftatur recf)t

burcß

307

ber allerbefte ©rlöfer.

gebrauste mtb bie großartige

ricßtig

mürbigte, bann müßte

fcßon

fie

ift

Iängft eingefeßen ßaben,

fie

Befolgung ber

ißrer

mirf=

allem,

mag

üftaturgefeße

©rlöfung entgegen geführt mirb.

ließen

2öir feßen

barauf

baß

beutlicß,

baß an bemfetben

mit

meßr geänbert ober

nießtg

üerbeffert

menn mir bag

Kummer, Sorge,

aueß gar feinen anbern ©rlöfer nötig ßaben.

aeßtung

ber

baß

ißren

unfere

mibrigen Slnfic^ten unb Sinricßtungen

gan§

rießtigen faft

ßäft

richtig

feinem

in

außer aeßt

Waturgefeh

3m

ift

üftaturgefeß

noeß

alte

ber

Süftiß*

unb

ift

befangen

ganj

jeßigen,

feßmört

biefe

allein in

Seiber

fo

©laubengbufel

Angaben unb gingerjeige beg

gänjlicß

^Bitten,

unb

in

©runb.

ber 9Q?enfcßen

auf

er

unb

einzig

bemjufolge

üftaturgefeße

größte Steil

oerbienbet,

unb

2lufflärung

göttlicßen

aber ßeute ber

unb

ßaben

ber ßeutigen SDienfcßßeit

ber mangelßaften

ju

mir

göttlicße ÜRaturgefeß rießtig befolgen,

ßranfßeit unb ©lenb, junger unb ©ntbeßrung ufm.,

Seiben

erfennen,

Scß mieberßote begßalb nocßmalg, baß

merben brauet. ÜRenfcßen,

©rbe

unsere

bollfoinmeneg 2Serf barfteHt unb

ein

lebt,

natur*

alleg für bie

allein

göttlichen ültaturgefeßeg

läßt.

ber allerbefte ©rlöfer ber fötenfcßßeit. ßat ©ott ung

mie mir leben unb

feine

ßanbeln

©ebote unb feinen ganj beutlicß ju

füllen,

erfennen gegeben, unb mit uttferer Vernunft füllen mir ©otteg

©ebote begreifen unb befolgen aber aeßtet

unb mißbraueßt,

Oerbunben neue

mie

große ©aben,

beibe

ift,

anßält, oiel

lernen.

Vernunft

troßbem

meniger mürbe

b.

fie

ß.

bie

ber nur einmal auf ©rben ju

Sefug

felbft

tat

einft

maßre Religion erfennen

SOtenfcßen

üernünftig

miß=

ju

immer aufg ßanbeln



Seßre eineg ÜDieffiag befolgen,

ung ßernieber fam!

ben Slugfprucß:

millft,

bie SOZenfcßßeit

Iftaturgefeß,

mit beiben aufg engfte

fie

unb ber Sßerftanb ben naturgemäß,

2Benn

unb

fo

„2öenn bu

bie

ftubiere juerft bie 9tatur. 20 *

^er SRagarctier prebigt

308

Sn

bu

ternft

itfr

:

Siebe Deinen !Rädf)|ten rote btcf) felbft

unb

SSnter

beit

$ap.

!

©d)öpfung§merf

fein

unb bann wirft bu b a 3 SBiffen erlangen, ma§

fennen,

5.

er=

allein

jur watfren SJetigion unb jur ©rtöfung füfjrt." Stud)

tjeijft

e§ in einem Siebe

ber

nictjt

beiit

Sicfft,

ber berfünbigt

©3

um

nur

®enn

mefjr

e3

tjabe

im Saufe

biefe3 niebet*

icf)



werben

Oerfünbet

9?eint)eit



teugnenbe ^atfac^e,

ju

nid)t

eine

mit

im ©egenteit

motten;

bienen,

511

ift

Strenggläubige

eute

ift

bie

beg

©giften^

fie

fommt

oerlegt

gilt,

tum unb leiber bie



mirb,

mo

ift,

aber

Slnfeljen,

benn Stber

ßampf um b.

bie

fo gefd)iel)t

®ampf

ber

bamit

bie

auef)

SBaffen

1).

genugfam

um ©tanb

um

ber

ftiuljm

$om

auefj

in

ißalme

um 21m

ißolitif

unb

bag nur, meil

ber ©ölfer

fRecfjt

melier in

bie

bie

folange er nidjt auf bag offene

Diefer SBettfampf,

fdjeiben.

©jiftenj



in

^anbelgfirma

jebe

©l)re.

bag eigentliche gelb

hinein

gegen ben anbern;

©injelnen.

Diplomatie befonberg ermähne,

Slugtrag felb

unb

fidj

möchte

gegenfeitige

felbft

®ampf um ben tarnen, Unb menn id) l)ier

ben

SRufjmg,

erfennung

man

biefe

fiel)

ein 9J?enfd)

ber ©elefjrtenrcelt finben mir benfelben

bie



erftredt

^panbmerfer,

jeber



bie ©jiftenj

ßonfurrenj beg anbern ju fürsten

furrenj bebrol)t

beg

Stolle,

unb nur

©rübern unb

gmifdjen

ßampf umg Seben nennen

©efdjäftgmann,

bie

unb treffe

bebeutfame

eine

foüte.

bie Heineren Greife.

l>at

ber S?on!urrenä.

ber ^ßolitif

in alle

mie

Unterbrüdung unb Überbietung

feber

auf bem

ju

entmeber

tion mirflidjer ÜJiäcfiftentiebe

Sßerljältnig,

fonbern biefer

einen

iEjrt

anbre

etma nur ©ölfer belämpfen unb unterbrücfen

Sftidjt

ljeute,

SSeltmarfte, aller

©pur

gaft nirgenbg eine feiten

bag

Sßolf

ein

ober

ber ©djladjt

®ampf

biefer

fpielt

unb

ober ju überbieten unb ju belämpfen,

bem gelbe

auf

ßanb

ein

fudjt

unterbrüden

jum

©djlach

unb ©ieg

ent=

|)auptfad)e

ber

unb

©Ijre,

9ieidj=

unb SBürbe geführt mirb, muff

mal)re üftädjftentiebe erftiden.

©ei unferer

heutigen,

ganj

naturmibrigen |>anblungg=

310

Seelforger foHten ba§ 35oIf

utifere

unb

meife

bet

©inricfjtuttgen,

allen

üftöcfjftenliebe

jueinanbet,

menn

munbern,

unb

Sffioljlbefinben

unb

Kummer,

gegenüber,

mirb,

oereitelt

mir

ber

in

ufm.

unb

Unglücf

Nationen nidjt

fid^

greube,

©efunbfjeit

nur

unb

4?afj

5.

eine mirflidje

man

§auptfacf)e

©tenb,

$ap.

ufro.

bet

ja

barf

unb

©lücf

ftatt

unS

meldje

burdf

9J?enfcf)en

gän§lic^

Befolgung

auptfad)e

mag

Oiel,

je£t fdfon auf einer oiel

fteffen

ift.

früher nicht ber

höheren geiftigen

Stufe, benfen unb Ijanbetn felbftänbiger mie früher unb ftreben Leiter

auch

immer bag

Stufflärung.

nach

mel)r auf unb merben

Sßolf

mirb

unb

reifer

®ie

blühen

2Siffenfd)aften

Gemeingut

unb mirb

felbftänbiger

®enn

ber Golfer. fich

öalb

nach öen Seftimmungen ber -Jiatur regieren.

felbft

anbeInS

ber S3af>n beS

fann

fo b.

auf

f).

beS ©laubenS unb

ftatt

|>offen3 ju üerroirflicfjen, fein ungerechtes fein. lieber religiöfer 93?itbruber,

2tlfo,

äBillen ©otteS

unb

tun

beinen ßeitgenoffen, fo reiche mir beine

anbreS

auch mein ^rin^if).

ift

beffern,

SDZenfchheit

erlöfen

bu

ben

effrlicE)

SBenn

^anb

;

mit

&tr

ich

unb

bieS

tu

häufig

um

uun,

lehrten.

mir

bah

ifticht

furchtige ÜDZenfcfj

fchlimmen

ift

unb

batte,

ermiefene

bie

mich

eines befferen be-

fonbern bie SSerljältniffe tragen

eS

eine

gute

SD^enfc^fjeit

jeber ehrliche

fidj

9?ur unter

beffern

ju

tjclfen.

®aS

fang ber Religion unb ber erfte Schritt gu ©ott

früher mar

ich

2lud)

auch 9 an 3 beiner

idh

glaubte

Slnficfjt,

tebiglich

ift

ber 2ln=

bem §errn.

ftrengreligiöfer

burch Slirchengefjen,

©ebet unb fromme Sehren mich unb bie 9)Zenfd)heit gu £>eute aber, nacfjbem ich

begriffen,

gefunben, bah ber SDZenfdj nur

unb

au§fd)Iiehlich ich

meiter,

bon uns

unb

eiit=

ich ferner

baS ißrobuft feiner $8erbalt= fchlimmen SSerhältniffe

faft

bin

©ottlofigfeit

SSerhältniffen liegen,

— nacfjbem

äJZenfchen felbft gefefjaffen mürben,

bah

alle

ber ©inficht gefommen, bah äu

lidjung

beffern.

in meid) beftimmenber,

mirfen

flufereicher SSeife bie $erl)ältniffe

ift,

ju

unb gotteS*

jur ernfteften Aufgabe machen, bie heutigen

SBerljältniffe

äJZitbruber.

m eiche

eingefchlagenen 2Begen nur

melche

eS möglich,

muh

beSl)aIb

jeige,

ber Seoölferung

an unferer gottlofen ©eneration.

befferen 93er£)ältniffen

unb

Schichten

jefjt

eS,

bie SOZenfchett,

bie §auptfdjulb

erziehen,

ben

auf

maren

ftnfen,

abfchrecfenbeit Seifpiele,

nieberen

©elegenheit

ju beobachten

tiefer

Dielen

in

^te

bu beShafb beine §anb

fo barfft

bift,

£)ie

mie

fjofjeit

Xatfache,

ntffe

nichts

oon ihren fchmeren Sdjidfalen ju

fie

gemö£)nt

fie

nic^t gurücfjiehen.

noch

mirflich

unb ©ott mofjlgefälltger §u machen, anbre 2Sege

als mie

ich

bu

millft

bu eS braü unb

meinft

nur

in

bah aber aud)

bie

ben

Urfadjen ber ©ntfittheutigen

fdjlimmen

nur in ber Sefeitigung

332

58orfd)Iäge für Strenggläubige.

berfetben,

ber Arbeit

in

alfo

baS SBefen

9ftenfd)beit

baS bauert)afte ©lüd ber

für

magren Religion

ber

hüten unb 3« heilen finb, fo lanit auch ber |)ang

natürlicher

funber, ebent.

3U Verbrechen ufm. nur

bieS

©ottlofigfeit

unb

baS Schaffen

ge=

unb Einrichtungen

Verßältniffe

naturgemäß

^ranlßeiten

leibliche

mein anbreS SBerf

bir

geigt

Spittel 3U ber=

geheilt,

merben.

öerfjütet

SBie

burdj

2Bie

befielt.

nur rationell burd) natürliche

bie ^ranfßeiten

man

mie

heiloerfahren";

bie

richtungen mieber natürlicher

heilen finb,

baS neue

„ 33 ilg,

$ftatur=

naturmibrigen

feßigen

geftaltet,

gu

baS

bir

foü

Ein=

biefeS

SBerf fagen.

©enau ßeit ber

fo

man

heute ausgerechnet hat, baß bie SDfenfdj 3

großen Stabte fcßon längft auSgeftorben märe, menn

immer

nicht

mie

fo

mieber

man

fann

00m Sanbe

$u3ug

ferniger

baß

behaupten,

ebenfalls

bie

erfolgte,

SKenfchheit

unb ©ott moßlgefäUige Ein=

für ed)t natürliche, bernünftige

richtungen unb Erfittbungen fchon gang abgeftorben märe unb

3U ißrem eigenen großen Schaben mibriger Slnfdjauungen

menn

nicht

SJKänner

leiber

folche,

Schaben

bie

ßeit

auf

unb

hätte,

natürlidj) benfenbe

bem

mit

gefünbere,

üftatur*

Sbeen gebracht hätten.

natürliche Erfinbungen

fönnen,

eben

baran,

naturmibrigen

bieten, moljin

Strubel natur=

unb

gortfdiritte,

ber 90?enfd)l)eit ftetS nur nüßen, niemals aber

bringen

merben, liegt

bie

in ben

Srrtümer berrannt

ebler gefinnte

fteßenbe

echt

fiel)

allerlei

gefommen mären,

®aß alfo

immer mieber

im Sinflang

gefeß

unb

h eu te meil

Vahnen

nur feßr ficf)

faft

bemegt.

fpärlidf)

gemacht

bie ganse ÜDienfcß*

Stuf

©e=

allen

mir nur btiden, feßen mir ererbte Vorurteile

Schranfen, melcße nur feiten jemanb überfpringt.

nur auf baS ©ebiet ber ©efunbßeitSleßre unb Sdnbere^ießuttg,

ber

fjeute

fo

feßr erfchmerten



SOZan btide

^»eitmeife,

ber

Ejifteng frage,

fomie auf §anbel, SBanbel unb Snbuftrie mit ihren bielen un=

näßen

Slrbeiten

unb ber naturmibrigen VetriebSmeife.

Siebe

$ap.

2öte

5.

2

fjierju Kapitel

333

ju roürbigen.

recfjt

üor allem auch auf bie

blicfe

unb mirtfc^aftUc^en Sbeen unb

politifcljett

§um

melcfje

®ott

man

2lber

.

heutigen religiöfen,

©hfteme,

ift

naturmibrigen

einen

Steil

Sijarafter

haben.

2Bie

®ott

ift

üftacfjbem id)

recht

wiiröigetu

jtt

Srrtümer, in meinen

öerfcf)tebener

fiel)

genüge SO?enfd)f)eit(@ott unb bem9?aturgefeh gegenüber) gebadjt habe, möchte

bie

befinbet,

noch fpejiell auf bie natürlichen 33e*

id)

giefjungen ber SO?enfcf)en

51 t

©ott

3 un öc^ft

Ijinmeifen.

müffen

mir barauf Vebacfjt nehmen, baß mir unfern ©ott auch Ud)tig

2öir bürfen ißn meber für ju niebrig,

mürbtgen.

unerreichbar hoch h a ^ en i fo

baS

ift

wenn

t^ir

ju

if)n

hoch anfefjen, fo mürbe unfer Verftanb bie irbifchen

unferm S£obe

lungen

Unb

frönen.

als

fallen,



menfchen

iljin

mir

machen

einmal eine

füllen

§anb=

melche

Unfer

naturgemäßes

ein

auf

mir anftreben für unfere

im Senfeit S unS

fönnen.

füllen

an ©ott glauben,

fonnten ©ott mef)r ge=

am

bamit bienen mir unferm ©ott

bereinft

©Uranien

SCSir

nicht.

eine fittlicße üfcat mit unfern

melche SBerfe

®aS

er

unerfcf)ütterlich

bie Veftrebungen,

ßeben humiden?

bis

unb

feft

©tauben aber als

biefen

für

fcfjäßen,

SBoüen mir ihn aber als unerreichbar

fünbfjaft.

überspringen müffen, unb baS oermag bis §u

noch

niebrig

treffenbereS 23ilb

ein

irbifcher

hünmlifcfje Sluffaffung

9ftit=

üernünftigften,

Verftanb

noch

Su

begreift

oon

nun

SBoHen

loenig.

mir ©ott aber recht mürbigen unb feine ^Beziehungen ju unS ermeffen, fo

richtig

unb

trachten

hältniS

unS

fjanbeln, rechtlichen

©in nicht

benfen

mie

als

unb

eblereS,

benfen

fchnur bienen.

müffen mir

©ott

jmifchen

unb eS

liebeoollen

ein

unb

9 an 5

auch

Vater

biefem leiblichen,

mit feinem

unS

Vater be=

baSfelbe

in

einem

Verhältnis

foll

liebenbett

SDienfd)

jmifcljen

erhabeneres

beShatb

als

iljn

unb

S5er=

©inne babei

Stinbe befteht.

fönnen mir unS ja

biefeS

Vilb als

Sticht-

334

Religion

2BeIcf)e

ift

Scldje tReligion mir

SGBeitrt

bie

grage

bie richtige?

ift

Me

ftap. 5.

triftige?

aufwerfen:

Religion

2öelc£je

ift

beim bie richtige? fo wirb jeber gewiffenlfaft benfenbe SRenfch antworten inüffen: Sch glaube ®eine! Xro^bem jebe Religion§= nenne

gemeinfcfjaft,

fie

„Sirdje" ober „©eite", glaubt, im

fid)

®a

alleinigen Befi§ ber religiöfen 2öaf)rf)eit ju fein.

immer nur oielen bie

Religionäbefenntniffe,

ober

boci)

nid)t

fdfon

I)ierau§

„bie

fämtlicf)

b.

50?ängel

2öai)rf)eit tjaben

unb

abmeichenbe

ober

religiöfe

ifjrer

gefiidig

ift,

ade

adein richtige Religion göttlichen

baff

alfo

abfoluten nicht

eine

©ott toofyU

eigentlich

noch mit Srrtümern

unb auf naturmibrigen ©runblagen Befolgung be§

ganj fteden

gei)t

(£§

behaupte,

id)

ber oielen heutigen Religionen fie

benn

ade heutigen Sieligionen

baff

©rfenntniS ber reinen,

Sa,

müffett.

weil

Meinungen

bar.

SBahrffeit"

bie

©lauben§rid)tungen innerhalb einer

f).

in

fein,

einzige

SDie

ade

pgleicf)

haben,

fjeute

irrtumSfrei

alfo

fjerüor,

beutlidf

mir

einanber

Befenntniffe

unb ^onfeffionen, Religion,

üon

mehrere

entgegengefefjte

bie

unb

befi^en

Söafjrijeit

jwei

e§ aber

eine SBafjrheit geben !ann, fo fönnen nicht

burdffefjt finb

rufjen.

fantt

nur

in

ber

RaturgefefjeS begrünbet

ffrengen

fein,

fomie

in Betätigung ber Rädjftenliebe.

Sic gafft Mir RetigionSbcfcnntniffe in imferett Mnlturitaatcn.

Über 200 ReligionSbefenntniffe lanb

worben.

ermittelt

unterfcheibet fünf

groffe

®ie§

finb adein

in $Deutfcf)=

überrafchenbe ßafflenergebniS

©ruppen:

Sljriften,

SSraeliten,

Be*

fenner fonftiger nicht d)riftlid)er Religionen, fßerfonen anbern BefenntniffeS,

enblich

befenntniffe!.

5E)ie

§äl)len,

baf3 e!

fßerfonen ol)ne Slngabe be§ Religion!*

einzelnen Religionöbefenntniffe ade aufju*

würbe ju ermübenb wirfen, e!

49 Rrten

eoangelifcher

unb 29

fei

beäfjalb

nur erwähnt,

Wirten fatt)olifcf)er Sl)riften

3u

gibt.

335

Sie Slnbetung ber Sonne.

ftap. 5.

©ruppe

ber großen

inSgefamt 107 93efenntntffe SSaptiften

unb

ber „anbern Triften"

gegärt

29

Slpoftalifcpen,

(allein

©nglanb

auS

üoit

importierte

7

Selten, 9 Slrten üon SRetpobiften unb Quälern, Freireligiöfen,

trerben

8 Slrten

je

oon

Slrten

25 „Sonftige" ujm.), aßeS in 9hm lommen bie S'Sraeliten,

bie Heilsarmee,

allem bis baf)in 185 93efemttniffe.

benen

©ruppen

14

„©efenner

nicpt

fonftiger

cpriftlicper

Religionen" folgen (Sftopammebaner, 53ubbpiften, 33rapmanen,

Sonnenanbeter

Feueranbeter,

200

Sefenntniffe bie ftattlicpe ^>öf)e oon

bie

fobafj

ufm.),

erreicpt

ßapl

ber

pat.

$te 3tnöctttng ber ©ottne. Unter allen biefen ReligionSbefenntniffen unb Kulten

oon jeper paupt



mir

forceit

lennen



Anbetung

bie

in ber S93elt gemefen.

breitetften

lange öor

ber $)tjnaftie

®önig „$parao" ber

Sonne am

ber

Scpon

RaemfeS

ber

lange

(alfo



ipren Sonnenlult

53ibel)

meitoer«

patten

Slgppter

bie

ift

über*

©efcpicpte ber SRenfcppeit

bie

oor

bem

ben ®ienft

Sonne unb beS RionbeS), unb jetjt miffen mir, baff aucp bie Sumerer am ©upprat unb StigriS unb ipre Racpfommen, bie SSabplonier Sonnen* unb Sternen* ber Sfi§ unb OfiriS (ber

Rocp

anbeter maren.

peute

nannten SBanberfurben,

unb

im Snnern beS

bie

melcpe

©upprat



bem

bie

ift

ber Sonnenbienft

Sebuinen HoeparabienS finb

Sonnenanbeter.

in Shtrbiftan bie

fämtlicp

Arabien

freien

mebaniSmuS niemals

gibt eS

9lucp bie

feine

Sonne

trop

beS

alle

Warfen (Werfer)

SonnenfultuS

tumS gemefen! Slleinafien,

ift

beim

SRopammebaner, fonbern

öebuinen

am



untern Saufe beS bie

SopanniSjünger finb nod) peute Sonnenanbeter;

maren

SRopam*

auSgeftorben;

perfifcpen Rieerbufen §u

$oroafter ben ^erfern etma

foge*

anbeten,

fogenannten

unb

beoor

800 o. ©pr. eine neue Religion gab, Sonnen* unb Feueranbeter. Sa, ber

einmal ber gefürcptetfte Rioale beS ©priften*

©r

beperrfcpte lange oor ©prifti

brang bis

Rom

©eburt gan§

unb nacp ©nglanb ju ben

feltifcpen

$ie Stnbetung ber ©onne.

3 36

(Stämmen

$ap.

5.

©r mar perfiden Urfprungg, unb ba§ heutige ®er ©taube Sefu fein ^auptgebiet.

tor.

Armenien mar jur biefer

Sonnenanbeter, ber jur ßett Sefu bis

©riecfeentaitb

unb 91otn

Tempel unb

feine

Religion.

5Dian

Sßriefter

ben Sonnenfof)n unb

fiefe

unb

tiefe

als Sonnenfofen anbeten. Saferfeunberte

Sonne

betrachtete bie

im



ftarb

erft

biefer

auS unb Safer

fünften

flüchtete

fict)

unb

felbftüerftänblich

nach

auefe

in

unb

fämpfte

Srlanb

©feriftem

©eburt

in 2tgppten

^

noch

fiefe

in Srtanb)

Sfembote

feine

gerabe

er

inS

erfeiett.

gefeabt

feat

einige

fefeon

©ferifti

91eicfee

mo

unb

|)ocfelanb

fefeottifefeen

nannte

ben SJiitraprieftern

ßampf mit bem

Saferfeunbert

ju ben betten,

Dafe biefer Sonnenfutt

mieber einen

als bie fiefetbare ©r*

üon

Sonnenbienft im römifchen

feine

SDZitra^

römifefeen Sieicfec eingebürgert mar,

im

1200 (im

überall

ber S^aifer üliero

fiefe

SD^itraretigion einen garten

noefe

tum

bort

baS ©feriftentum

2llS

unb

naefe Stgfepten

ben üftamen

trug

befafe,

ber ©ottfeeit 90?itra,

fefeeinung

unb

torbrang,

man

feat,



ift

unlängft

Sonnenmagen auSgegraben.



als unter ben fettifefeen Sn ber torgefd)icfetlicfeen 3^it ba Stämmen ber Sonnenbienft nod) fefer primitio mar fafete man gemife ben Olüd^ug ber Sonne mäferenb beS SSinterS als

eine ^tufeerung

im Sommer

Strafeten

Sfembole mürben,

erft

ift

im

jüngft burefe ben

3 lüe if e

grabene Scfeeibe fie

nur

Slnnafeme

15

mirttiefe

ein

ber ton Seelanb

eines

SonnenmagenS üDian mar

morben.

Sonnenbilb

gemaefet

fein

mafe,

$)urcfemeffer

maferfcfeeinlicfe

auS Söronje gum

$unb

beftätigt

als

$)afe

gefefeaffen

mit bem SBagen jufammen auSge*

f-

cm im

anbern Säubern.

Sonnenfd)eiben

auefe

auf ber Snfel Seetanb mieber juerft

mie bie reiflichen

auf,

als ein 3eicfeen ber ©nabe.

Verehrung

biefer

3 0rne §

göttlichen



burefe

äfenlicfee

Sn Srlanb mürbe 1854 SBorfcfeein gteiefet,

Heine Scfeeibe mürbe auf

gebracht,

nur nod)

füllte,

feboefe

§umal

mirb

biefe

gunbe

in

eine folcfee Scfeeibe

bie in alten ©igenfefeaften

erfeeblicfe

Heiner

einen tunftlofen SBagen

ift.

2)iefe

gefefet,

ber

®ap.

SBctS l)at

5.

von

einem

ittcttt

unb jmar

aud) bereits Verzierungen auf,

unb Spiralen,

gentrifc^en Greifen

3eid)en finb,

Scfjmeben

nadjgemiefen

unb

oor etroa

3000 Sauren

irifrfjen

Vronge

©ebrauch ber

als in Sfanbinaüien,

man

2Ba§

ift

ber

ju ber Vermutung, bie

mafjrfcheintich

baf}

näm*

®a

^aben.

getjerrfcht

in Srlanb fo

Verzierungen

©rofjbritannien unb

$)änemarf unb Srlanb

in

ber

früher begann

mo£)l aud) bie eigentümliche Slrt

ift

Sonnenverehrung oon

ber

ton=

®ie Übereinftimmung

führt

VorfteHungen

religiöfen

$orm Von

unähnlich manchen

gu

in Srlanb,

morben.

$unbe

bänifdjen

liehen

in

nicfjt

Spiralen

rolfer

Dorgefd)icf)tU^en Veften

bei

bie

übrigens

meift

auf ©egenftänben in ÜDlpfenä gefunben

bie fich

ßeic^nung

$)ie

fjaben.

Sie

mürbe,

gezogen

^Sferbe

337

„©tauften" 3» uerfteftenV

iititet

Sanbe auSgegangen.

erfterein

unter „dHauöen" zu Herfte^cn?

SlUeS Veten unb ^änberingen, alles gleljen ju unferem

©ott

erfcheint

göttliche

mie Sronie,

faft

allenthalben ber gatl

faft

Unter ©tauben

man gmar

roaS

S)er richtige

mir 9)ienfchen baS fjeute

biefeS

leiber noch

ift.

man

verfielet

nid)t

folange

mie

mißachten,

üftaturgefejj

beftimmt

©taube bagegen

heute bie Sinnahme beffen,

aber

meijj,

ift

für möglich h^lt.

bem

ein innerer SBille,

bie

$raft innemohnt, baS ©emoltte burcf) richtige Slnmenbung ber

oorhanbenen Mittel unb burch SluSbauer 2J?an fann aud) beShalb annet)men,

unferem Schöpfer ©rl)örung ©eift, ber mit

bem

oon ber

Kapitel

Theorie,

10,

SReue

mie feine

©ott

SSefen

fenbet

unb

Verbinbung

biefer

unb

fönnen

in

fein

unfereS

müffen

mir

unb

auS

ftefjt,

ftammt

maS

2BeIt

einbringt.

mit

bem

„@rl)örung

®aS

1

1

j, 3«Cunftlftaat.

unb

©rgebniS

©eifte ©otteS

beS

©ebetS"

nennen.

S

ba

(fie^e

geiftigen SluSftrafjlungen ju

©eifteS bafier

erreichen.

©ebet bei

Verbinbung

göttlichen Slllfraft

SÖtenfdjen entftanben finb),

gu ein

meil burd) baSfelbe unfer

finbet,

göttlichen ©eift in

er ja urfprünglic^

auch bafs

22

Säaä

338

2Ba3 ®er

-

Meinungen ginnen.

bei

gu

©taube

ftammenber Sitte; Überzeugung,

ift,

biefe

®ort

erft

fott

bann

ober ber

metjr,

eS

Sitte

biefer geiftige

jene

©taube

bem

au§

ein

©taube begm. Sitte

ein fotdjer

nodj

ja

erft

mo

ber Sfunft ber Siffenfdjaft für

ift

eigentlidj

Derfagt,

Semeife

erbringen.

®iefer

unb

StRenfdjen

Stap. 5.

Staube?

ba§ menfdjlidje Siffen

Ido

mögtidj

metjr

nicfjt

©taube?

unb Dernünftige ©taube barf

richtige

Sßerftanb

tierhiinftiger

tintiger unb Vernünftiger

ift

bann beginnen,

bem

imb

vid)tiger

ijt

be=

Snnern ift

aud)

gur

füf)rt

Seist) eit.

Seit nun ©otteS ©ebanten ebenfalls fdjöpferifdje

Straft

finb,

biefer

Sitte

mar

unb

©djöpfungSmerfe

feiner

©taube,

eine

befifjen;

atterbingö

burcf)

Übung

menn aud) nur

äfjntid)e,

mir

muffen

®arau§

ftätjten.

munberbaren Sirfungen

ja

ber Urquett

nod)

aud) unfer, beS Stftenfdjen geiftiger Sitte,

ift,

b.

bat)er

atter-

muff

ber öernünftige

f).

geringe ©djöpfertraft

biefetbe

in

un§ meden unb

refuttieren aud)

be§

unb

geiftiger 2Bitte

atfo

©ebetS

ufm.,

bie günftigen, fie

finb

nur

©rgebniffe eines feften SittenS unb unerfd)üttertidjen @otteS=

©taubenS. bie

über

Stüdj

unferen

unS

9Q?enfd)en

finb

irbifdjen SSerftanb

unmögtid) fdjeinenbeS

atfo Strafte öertiefjen,

fjinauSragen

ermögtidjen ober

nodj

nact)

unb

unS

unb nad)

tjerDorbringen taffen.

£jmd)iuövter unb ^enffbrüdje, bie auf ba£ Äabitet

„Über föeligiou" begug bßbem ®ie

Dtetigion bient nact)

gmeden: einmal

fott

unb mufj

|>ergen Stroft fpenben,

fei

enfer§fnecpte

©at§ auf

bie

SSunben, bamit ipre

Scpmerjen im Werfer nod) empfinbUdjer mürben. 9Jät ropen

eben

erft

Veben unb SDüppanblungen quätte man

bon ber gotterbanf

©nttaffenen.

im Werfer gu bergröpern, gab man ipnen §u trinten, fobap fetbft

menn

opne

gu

ba§

fie

fdfarfeä

bie

fo

alte

mürbe

fonbent mupte nod) japretang

gottergrabe eS

bie

Ouaten

©atjmaffer

ein fcpredticper gieberburft peinigte.

Opfer

betennen,

Um

Unb

au^gepatten patte,

bennocp nicpt freigetaffen,

im Werter

fcpmacpten,

344

©d)err *)

Dom

pro^eß

1681

Ssalfre

ben £)änben,

bie

Slufferbem merben

gezogen. legt.

£rot5

üftad)

einiger $eit fd)reitet

90? an

fcfjneibet

ber

bie |>aare

if)r

bremteitbe ©djmefelfebern

unb

gief)t

ba

gefielt

dualen

nidE)t.

man

if)r

unb an ben §al§

gef)t

abmedffelnb auf unb

fie

nodf

fie

®er genfer

l)erangefommett. OOiittageffen,

§eje

bie

giefd 93ranntmein auf

?lrme

bie

l)inauf«

neuen ^oltergrab.

ferner mirft

an.

©tunben bemegt man

9lud)

nieber.

unb

ab

finb,

Don neuem riidmärtg an ben £>änben hinauf.

fie

oolle

Ü3ier

gefteljt

einem

gu

man unter

gefeffett

©murnenfdfrauben ange=

Qualen

man

gebunben unb

eine Seiter

bie

if)r

furchtbaren

liefen brennt

ben Äopf.

al§ |>eje angeflagt «nb mirb

ift

bem 9tüden

auf

bie teuflifdje

lernen.

leitnen

©ie mirb auf

gefragt",

5.

un§ einen §ejen=

bem mir

au3

mit,

fdfmaitgereg 2Seib

(Sin

„peinlid)

SSolMebeit.

in feiner Kultur gef d)icf)te

teilt

©raufamfeit ber Snquifitoren

an

Serimmg im

©vauenfjafte Silber veligiöfcr

fdjredlicfjen

iljreit

unb au§gerul)t

Slfe fie fid) gefättigt

ift

gum

mit feinen $tned)ten

mäf)renb er bie Unglüdlidfe in

juriidläfft.

©)er SJJittag

nichts.

tjaben,

beginnt bie ^ßrogebur oon neuem. 9J?an Ijinten

man

biegmal §änbe unb

ber §eje

binbet

gufammen

giefd

;

if)r

angünbet, unb belaftet bann mit ferneren ©emidften ben

oerbrannten Stiiden.

hierauf

bag oon ber ®ede

f)erabf)ängt,

unb

gief)t

•fbänbc

bebeitfen, fie

nad)

gfüfje

93ranntmein auf ben 9tüden, ben

giifee

baff fie

unb

fcfjmanger

ber genfer bag ©eil,

befeftigt

fie ift!

an fo

gufammengebunbenen

bie

ÜDabei

auf.

mot)l gu

ift

9?ad) einiger ßeit

man

läfft

mieber herab.

9Run

legt

man

fie

mieber auf eine Seiter;

fdjiebt il)r

unter ben 91üden ein Srett mit ©tadjeln Derfel)en fie

an ben |)änben big an

ein

®emid)t Oon 50 ^Sfunb gegangen. !£)och

*)

bie

§eje

geftelqt

bie $)ede,

an

immer noch

©djerr, ©e[d)idjte beutfdjer Äultur

unb

unb

bie güffe

nicht.

©fttc.

Sc^t

giel)t

mirb

if)r

legt il)r

$ap.

frauenhafte

5.

33ilt>er religiöfer

Seriramg im

unb

ber genfer bie fpanifdjen «Stiefeln an

ba§ ©lut umperfpritjt, gufammen.

Saumenfdjrauben

Ser genfer neunte

auf

bicf)

beginnt mit

betennen

nidjt

ein

bie

ifjr

lebft.

loiHft,

harter.

©an!

(Sr fagt

„Sei)

f)at:

gefetjt

ober gmeen, auf brei, and) nidjt



auf ein

Unb

follft

fo

britte

auf eine

menn

bu

ober gangeg

Ijalb

bu

meinft, baff

fie

far=

unb gefdjraubt ufm.

9)?an

Sortur

ber

bei

fal)

mäprenb ber Folterqualen

Apeje

bu

bod) üerbrannt merben!"

Sie Folterqualen beginnen oon neuem. Sie §ere mirb batfcf)t

ba%

fie,

Ülufferbem legt er überall

oier SBodjen,

auf

bu

folange

Safjr,

man

an auf

Sage,

acfjt

fcfjraubt

an.

gu ber ©efolterten, bie nicEjt

345

35olf§leben.

bem Sobe

naffe,

fo

trug

ängftlicf»

bett

man

©eift

fie

menn

neuer Folterung gu beginnen,

baß

barauf,

in ben Werfer,

fie

um

fjalbtnegS

firf)

bie

2Sar

aufgab.

nicf)t

mit

erfjolt

patte.

(Sg folgen nod) einige Fnquifitiongprogeffe, ben

„Mysteres

de l’inquisition“ entnommen. 2llg

unb

9tid)ter

maren,

fedfg

mar

berfelben

Fnquifitor

^3eitfrf)enf)ieben

©efangenen

bie

befanbeit

fid)

jung, fc^lanf gemaepfen

brei

obgleich fie burep bie unfäglicpen Seiben gelitten

arg

einen Knebel, ber

fie

am

§erfcf)lagen.

F raue n.

(Sine

im ©efängniffe

Schreien pinberte.

big

gur §üfte nadt,

Fpre Sputtern touren oon ben

biefer entfe|licpen

©e= Unter

Sie trug gmifepen ben blenbenb meinen

Siefe Unglüdlicpen maren

mie SRänner.

als

unb oon großer Sdjö n=

fepr

l)atte.

granfige

oormärtg getrieben.

l)eit,

3äpnen

SlrbueS

ißierre

ropen §enfergfnecptett,

gmei

mänber trugen, mit biefen

(ber

9D?öndf Sofe) jum ©efängniffe gefomnten bie ©änge oerfperrt. Secpg ©efangeite fie

fanbett

mürben oon

fie

ber

Sie

geigten

Qualen

fatn

blutige

F™uen

ißeitfepenpieben

Spuren.

Unb

über feineg Sippen bie

tro^

leifefte

$lage. 3llg

ber Fnquifitor mit feinem Begleiter in

bie F°lter=

(frauenhafte Silber religiöser Serirrung im SotfSteben.

346

®ap.

5.

fammer pinuntergeftiegen mar, führten if)m bie fpäfdjer eilte grau oor. 3 pr Slntlt^ mar totenbteidE). Sie

junge, bitbfcpöne

mar

fcpmacp unb franf, baf

jo

£rüb unb gtan§to§

tonnte,



engel§milb,

jo

Stlg

flehen.

at§

jie

tonr ipr Singe

mottte

Oor bent Snquifitor jtanb,

jie

®inb!"*)

lijpelte

mit

Sie tonnte nur müf)jam

(Stimme.

btidte

unb ©rbarmen

Oerfucpte

bie

jie

jalten.

31t

jie

patten

unb bennocp

um ©nabe

eg

fdjmacpen, atabajtermeifen fbättbe „SJfein

fauin aitfrecpt

fi(f|

faunt

bernef)tnbarer

Sippen be*

bie fcpmacpen

megen. „Steine Softer!" jagte ber Snquijitor mit milber Stimme,

mie

er

jie

anjunefjmen

ftetg

Sutperanerin unb bu

„beine

pflegte,

befcpulbigt, jie ju

bijt

Scpmefter

iprem

ijt

Slbfatt er*

mutigt ju paben."

„®ag fälligfeit

ijt

nicpt tuaf)r

®a§

!

mit alter ®raft, bie

glücflicfje

ijt nicf)t

nocf)

jie

mapr!"

bei

Un*

riej bie

§in=

iprer grojjen

bejafj.

„So

begrünbe eg bocp!

„SDieiit

©ebt

$inb!

Vemeife beine Unfcputb!"

mein SHnb suritd!"

mir

bie

rief

Ungtüdtidje mit pe^erreifjenber Stimme. f£)iefeg

Oertangte,

nämlicp

bag

®inb,

mar patte

fautn

mäprenb

iprem §er3en getragen. jie

gejoltert

mit

jie

jotcper

Xage

acpt

alt.

Ipersengqual

3urüd=

arme

SJZutter

®ieje

©efangenfcpaft bag ®inb

ber

nad)

©leid)

iprer

morben, mie eg ipre blutigen tpänbe

SBeber ipre Stätten

nocp

ipr fiepen,

unter

©ntbinbung mar bemiejett.

bag Steine pätte

ermeicpen tönnen, rüprten bal parte f)er3 be§ Snquifitorg.

gür Strbueg folterten

Vegierbe,

(Snquifitor)

ein tägticpeg

feinen

mären

95 ebürfni§.

©ifer

für

bie

©r

bie

Sränen

fatpotijcpe

*)

3)a§ Sinb batte

man

Ufr

genommen,

©e=

burcp

bie

©r gab

ein

ßircpe

blutige Verfolgung ber Sutperaner 3U bemeijen.

geboren-

ber

patte eine unerjättlicpe

enfer§fnecpte

gebaut,

fo

ift

tiefer

bap

ben ber Körper gemaftfant

auf

fOie gofterbanf

breit,

2HS Soben

eine§ Sftenfdfen aitfnefjmen fann.

be§ gemarterten Opfer§

Oie

©§

einer fOacprinne.

bient nur ein roper Saften, gelegt

eine golterbanf in

be§ ßimmer».

SOiitte

pat bie

Scanner trugen

ftarfe

panbfefte,

ßum

fjatten.

m erben.

gefoltert

fie

gu tun

fie

arme

ba§

reffen gofterfneepte

ma§

fogleid),

347

in

bie

feft.

opne einen Schrei au^uftopett,

gefallen.

2fber ber Snquifitor näherte fiep ipr,

gum

um

uon neuem

fie

©ingeftänbniffe ipreä Serbrecpen§ gu bemegen.

gfüdficpe

inbe§

proteftierte fo

Oon

beteuerte

taut,

Serftodt!"

„Serftodt!

neuem

Unfcpulb.

if)re

e§ ipre erfdföpfte

Haie

Stimme

ber Snquifitor

rief

Oie Un= Sie

gufiefj.

traurig

unb

troftfo§.

Sei an ber feftigt

biefen SBorten brepten gmei ftarfe äftänner bie 2$inbe,

bie

Seife, mit beiten ba§

maren.

bap ba§ Slut

Opfer angebunbett mar, be=

Oie Seife mürben

fo

bie §enfer§fnecpte

Oie Ungfüdfidfe

ftiep einen

gufammengefdjnürt,

feft

befpripte.

ScpmergenSfcprei au§, fepmaep,

aber perggerreipeub. 'Oie

ipre§

gofterfneepte

breiten,

mifdften

fdpoargen

SHeibmtg befpript

faltblütig

ba§

2frmef§

näherte

ficf)

maepte mit

Südfeite

ba§

ipre

Oon neuem.

㤚re, meine Oocpter," fagte

patte,

ber ab,

patte.

ißeter 2Irbue§

Oa§ arme

mit

Slut

SBeib,

mefcpeS

bem Raupte

er in

feine

eine

fcpmeicpefnbent Ooite.

$raft

gum

Sprechen

üerneinenbe Semegung.

im SolfSleben.

©rauenljafte Silber religiöfer Serirrmtg

348

Sn

man

mie

biefer Sage,

gelegt

fie

5.

tonnte

tjatte,

fie

taum atmen. „SSerftodt!"

Sie

©emarterten

oon bent anbre

unb

SaS

unb

bei feber Stnftrengung,

menig

ein

SSinbe, fobap baS ©eit

baS SBaffer Slber

breiten

bie

£>enferSfnecf)te

bie

inS gtetKf) brang.

tief

lang

33on $eit ju ßeit

inS öebeit jurüd, inbem

fie

$ottertned)te

bie

goffett

tropfen für Stopfen SSaffer

marterten.

um

ein^uatmen.

Suft

9tnbtid!

fdjrecfticf)er

©tunbe

unb 9?afen=

ju atmen, bie mit ben fdfmerjtfafteften

Semeguitgen Derbunben mar,

SBeife

tangfam

if)r

bem baS 2ttmen immer

unerhörte Stnftrengungen,

tjinunterjufcfituden

(Sine

fie

attmätjtid) in ÜÖfunb

fo

machte baS Opfer,

mürbe,

©in

liefen

Sftafe.

nun

2Bie eS

einbrang,

getränft,

SBaffer

mürbe tropfenmeife burd) baS bünne Suct)

Söaffer

einfittriert.

mit

©djtunb gelegt mürbe, ber'

darauf

bebecfte.

9?afe

über baS ©efid)t ber

hierauf

Sinnettjeug,

feines

fet)r

ÜBaffer in ÜDhutb

fernerer

ftebten

ein Seit bis tief in ben

bie

tödjer

ber Snquifitor.

mieberfjotte

golterfnecfjte

in

brachten

ffeftig

auf

ben 90?unb fie

biefe

ber

©e*

mieber

biefelbe

bie ©eite über it)re ©lieber

jufammenfcpnürten.

SBemt febeSmat baS ©eit äufamntengejogen mürbe, bie

ungtüdticfje

auS,

©djrei

einen

febem Sftate

SßutS

niefjt

itodj

länger

aufgeben,"

pflegte,

fitfjten

©djmerjeS.

Sei

©eele aufgeben gu motten.

ber

an

muffte,

©rofeinquifitor

mirb

ftiefe

©djrei

ftäglidfen

fctpuadfen,

unauSfpredjlicfjften

ifjre

Snquifition,

jugegen §u fein

§um

einen

atS ber ©djnterjenSfdjrei fo fcfjmad) mürbe, baff

ber Str^t ber

ifjren

beS

fcfjien fie

(Snbticf),

3Xrgt

Kreatur

bei

bie

ftettte

fagte:

biefeit

man

bie

fo

mirb

fie

Sortur

„Stftonfeigneur,

lange metjr auSfjatten fönnen. fort,

traurigen

©eenen

©emarterte tjerantreten unb ein,

ba ber

biefeS

Säuert

bie

2öeib

Sortur

auf ber golterbanf ben ©eift

©te

Ihjp. 5.

„Wan licfje

ntart bet;

taffe

grage

ift

afmeit

oorläufig

ber ©emarterten bebedte, [fintneg.

mürben oon ben geffeln balagen,

bag bag ©e=

Sofe

gu ©nbe.

bie

bajj

bie

nun

frei

burd)

bag

©lieber

Seile

bag ©efidjt beg armen Opfetg. darauf

betrachtete

gu Sßeter Slrbueg:

er

fagte

9llg

barauf mit einem unaugfpredjlidjen ©ntfepen

trat

©r

SDie fdjmadjen ©lieber

auf bie ^nodjen gebruttgen maren.

gleifdj big

heran.

befreit.

bie golterfnedjte,

fallen

„®ie peim

eingeftellt!"

9Zun nahmen bie golterfnedfte bag £ud), fict)t

349

fjabtfaft tmtrbe.

jagte fßeter Wrbueg.

frei!"

fie

Opfer

itnfcfjulbtgett

£>ieg SBeib

ift

„Wonfeigneur,

Folterung

bie

ift

tot!"

„©laubft bu?" frug ber Snquifitor.

Sn

bemfelben Ülugenblide hoben bie golterfned)te

unb alg ber Körper

bie fpölfe, oerfiel

biefe

Unglüdlidje in

ein

©in Strom fdjmargen Sßluteg oor.

gum

Sllgbann öffnete

fie

Wale:

allerle^ten

eine fenlred)te

ftürgte

Wunbe

aug ihrem Sie

in

Scf)lud)gen.

lonüulfioifcfjeg

ihre Slugen.

fie

Sage einnahm,

lifpelte

„Wein armeg $inb!"

fjer=

gang

unb

leife

h au(^ te

ihren ©eift aug.

®ie lang hera&faHenben §aare umrahmten

©g

bleicheg £>aupt.

fiel

auf

2lrm eineg

ben

ihr fcf)öneg,

ihrer $otter=

fnechte.

„©ott

fei

ihrer Seele gnäbig!"

murmelte Slrbueg.

„Wonfeigneur, menn nun biefeg SBeib unfctjulbig mar?" frug

leife

Sofe.

„®ann inquifitor.

ift

im

fie

„2Barum

^immet!"

£ob

alfo ihren

3mei §en!ergfnechte trugen neueg Opfer führte

man

feiner

Opfer nach bem anbern an SBte matt ber

ben

antmortete

Seidinam

©mineng Oor unb

©r nahm

©rofj=

©in

fort,

fo

fam

ein

bie 9?eif)e.

armen unfdjulbigen Opfer habhaft

SDer Snquifitor (Unterfudjunggrichter) ging

Ort.

ber

bellagen?"

tmtrbe.

üon Ort gu

Slnflagen unb ®enungiationen entgegen,

©ine

850

SBte

man

bet amten ünfdjutbigett Opfer tjabfjaft mürbe.

Haf). 5.

grau, ein alte§ 2Beib, baS gurüdgejogen lebt mtb fonberbare Slngewofenfeeiten

non

f)at

einiger ßeit

wirb

fjat,

über ben Drt ein

bracf)

ba§ ©aaten unb Dbftgärten hatte

biefeS

hatten

mie

fie

fie

£>äfd)er

Untjeit

IjeraufbefdjWoren.

ben Firmen

machen

grau

alte

Bon

I)at.

allein

Seute

93er[cf)iebene

gefefeen,

Bewegungen madjte.

feltfame

fd)leunigft

fid)

bie |)eje ifere Wiffetaten

geftanben

©ie

23or

Uninetter au§,

f)eftige§

mäfjrenb biefeS Unwetters auf freiem gelbe

mit

©ie

angeflagt.

-fpeje

Vernichtete.

©ie

fangen baS SSeib ein unb

auf,

Balb

fdfleppen eS Oor ben gnquifitor. bafe

al§

öffentlid)

beu ÜRadjbarn al§ foldfe gegolten.

bet

fefeer

baS Bolf,

erfährt aud)

auf ber golter!) ein=

(natürlich

ber golterban!

juni ©d)eiter=

e8

gefet

häufen

@ine äRutter

anbre,

grau

bie

eines

Hinber,

fjoffnungSnofler

Bürgers,

eferfamen

tnirb

öffentlich

non

ihrer neibifdfen, radjfücfetigen ÜRacfebarin angeflagt.

nun

bie

©ie grau

©rünbe!

betreffenbett

ÜRacfebarin

barauf

bie

Huf)

ift

im

©aS

geftorben.

wünfdfungen ber grau bewirft,

©ie

§äfd)er

treten

in

fammernben Hinbern,

bie fie feft umfd)lungett

fdjlefepen fie

nor ben Snquifitor.

War, erfährt

eS.

©r

fein 2Beib

loSjulaffen.

eine treue

©attin unb

eilt

an

iferen 9)?ann.

weife Ijält

fie.

fie

©ie foK

©ie auS.

Snquifitor,

fei

wirb

ja

293eib.

©ie weint unb benft

fie

nicht,

wirb

§ur golter

©ann

aber mad)t

geftefeen,

©er äRann,

bafe fie eine

betet,

loS unb

im

©efcfjäft

ber

unter Tratten,

flefet

fromme grau,

ergeben.

fie

il)n

barfch

3m

©urme

il)re

Hinber,

bod) an ein glüdlicfeeS

©ob

geführt,

§eje

ihren

halten,

©ie benft an

ber

eine §eje.

S02an weift

adeS

Ber=

non

fie

eine eferfanre,

gute DJiutter.

aber fd)inad)tet baS arme

§erau§fommen

jum

©ie

©ie Unterfudjung

ab.

reifen

eine

ifer

bie

offenbar

ift

£>auS;

il)r

unb allein

Ijatten

©ie

Hur^

auSgeftofeen.

geworben

franf

Unb

einem ©treit mit ber

Berwünfcfjungen

SRadjbarin

©talle

in

l)atte

bie

ber ^ejerei

ift

if)r

©ie

fidfer,

erften

ber ©cfemerj fei

unb ber

baS

©rabe

„mürbe", üftadjbarin

imm

2ßie

5.

frtlaf).

dritten uiifc^ülbigen

burd) §ej:erei ©fabelt fog gu

fein,

foü

eingeftefjen,

fie

fdjon mit

affeg

in

©naben

ßinber

megen

fpannen

fie bie

fjaft

®ag

bringt

gum

$inber

aber

„fpeje"

gemefen;

bag

er

fo

fjocf)

gemefen unb

ber 9)?ann

fcfjä^te,

Ijat

SQZutter afg |)eje

Jiefer

©runb

£>at laffen,

fo

nun

allein

jtef)t

ift

ifjm fjinter

mit auf

ifjre

er fic^

er,

auf,

fjat

bag

münfcEjt

ficf)

SOfan füfjrt

ifjre

gebroden,

non

nüf$t ifjr nidjtg,

©ie

Quafeit.

äftutter

benn

fie

J)ie

ift

fein

eine

Söeib,

feinem dürfen untreu

bem teufet Ungudjt bem ©d)eiterfjaufen,

getrieben.

meit fdjon

üor üiefen Fafjren oerbrannt morben mar. genügt, bajj audj

fie eine

ber Fnquifitor genügenb foltern

unb glaubt

madjt

ift

fjeimlicfj

©ine anbre F^ou ifjre

benn

gebranbmarft,

finb

©ie

Ijerbei.

J>ort enben

©djeiterfjaitfen.

ifjr

mit

fie

blutenben

ifjre

©in SSiberruf

fobalb mie mögfidj ben erfefjnten ‘Job enbfidj

ift

bie Startern

fjäft

nur oon neuem Folterqualen,

ifjr

bie ifjr

ber Fnquifitor

5D?an oerbinbet

Söafjnfinnigfte geftefjen miiffen. er

mag

bag ©efängnig.

in

burcfj

ifjr

unb mo

oft

©ie

fjabe.

ruljt.

fie

man

giefjt

ftanb=

fie

ber Fnquifitor neben

ftefjt

gibt affeg gu,

fdjfeppt

f)äft

ÜDian bringt

Set#

neuem

SSon

©ie

nie

armen

ifjrer

eingeftefjen.

mann, mie

ab,

®ie Folter

unb

©lieber

fie ifjr

fie

ift

unb

ßftarfburdjbringenb

getrieben

©ie

aug.

Verlangt.

ifjr

Scanne

ifjrem

Dfjnmadjt.

faft

fDocf)

bem Teufel Ungutst nidjt mefjr

fie

an.

nochmals,

fie

baß

benn ©ott mirb

ifjm guliebe

nimmer

gufetjt in

©djmergenggefdjrei.

unb fragt

barf

unb

©tiefefn"

„fpanifcfjen

9fber

mieber gur Söefinnung.

falteg SEBaffer

milt

Sfffeg

mitt eingeftefjen,

f;abe,

|>enlergfned)te auf bie Folter.

au§ unb faßt

üftun

getrieben

großen SSarmljergigfeit üergeifjen unb

feiner

nie

im Seibe um.

©ie

getäftert

aufnefjmeit.

untreu gemorben!

.fperg

nictjt.

unb ©ott

eine |>eje fei

fie

bag

ficf»

©djmergeit

bie

2)ie gofter rufjt.

bem Teufel Ungudjt

mit

$51

|abf)ctfi tüitrbe.

Um

fjabe.

enbfid) ein.

fie

nur bag

eingeftefjen,

fie

bajj

menbet

Ffjr

f)at.

gugefügt

gefielt fie eg

ßpfer

bajj

ber

Ort oon

einen anbern

|)eje fein mujj

unb oerbrennen

^jejreit

Ort mit

gereinigt

feiner

fei,

fürdjter*

~' e $al)t bet

852 licfjen

Dpfer

tobbringenben

@S mag

£>e;ren

gu

$J$erfon

Spanien.

ufm.

nur

tjier

bte

Dom

(Spanien

in



begtücten.

Fanatismus ber Snquifitoren

ber

f)at

geforbert. S^e^er,

uertu-nnriteil .öeten uftt>. in

Stap. 5.

Unäät)tige

in ganj (Suropa

Derbrannten

3at)l

ber

Satire

1481 bis 1808

angeführt merben:

3um

S5er=

Sebenfcig

brannt

»eis

®atec> renbfeuft

bräunt.

in

»erur*

effigie. teilt.

3Son 1481

— 1498

üljomaS

Don

unter ber 2lmt§tcitigfeit üoit

iEorrequemaba,

©etteral=

I.

inquifitor

3Ion

1498 — 1507

unter

ber 21mt§tätigfeit

— 1517

unter

ber ülmtStätigfeit

1517—1521

unter

Slbriait

IV. ©eneralinquifitor, fpäter 33on 1521

Sßon

— 1523,

.

unter

'fkpft

2llpl)onfo

.

.

.

1

33on 1545

— 1556

829

32952

3564

2232

48059

1620

560

21835

324

112

4481

2250

1125

11250

840

420

6520

iöiaurique,

V. ©eneralinquifitor

1

2592

glorencio,

Snterregnum

1523 — 1545

97371

Don

XimeneS Gi§nero§, III. ©eneralinquifitor Sion

6840

Don

®eja, II. ©eneralinquifitor

Son 1507

10220

unter STabera, VI. @eneral=

inquifitor

Unter Soaifa, VII. ©eneralinquifitor

.

.

.

1320

660

6600

3990

1845

18450

1840

692

10716

2852

1428

14080

1630

540

6512

1600

760

9120

5

170

|

33on 1556

— 1597

unter ißfjilipp II

S8on

1597—1621

unter ißf)ilipp III

23on

1621—1665

unter ißffilipp

S8on

1665—1700

unter Äarl II

58on

1700—1746

unter ißljilipp

S3on 1746

SSon

— 1759

1759—1788

25on 1788

— 1808

IV

V

unter gerbinanb VI.

.

.

.

10

4

unter Sari III unter Äarl

IV

Summa summarum:





56 1

42

34656 18049 288214

2öenben

mir einmal

nur

aucf)

an

$nute

bie

Sftamen in

nocf)

2Ber

Diufjlanb.

ttacf)

bem

mit

nun ber ©egenmart

uns

mir

unmitlfürlid) ja

353

'prügeütrafen.

STap. 5.

b.

gleich

SeibeS

graufame

jene

f).

ift

unb

öerfnüpft

engfte

möglich,

9?ufjlanb

nid)t

an Sibirien? aufs

Ü?ufslanb

unb flauen

babei

benft

unb

51 t

ißeljanblung ber nacf) ben iöergmerfen Sibiriens Deportierten ift

einzig

nur für Siujjlanb

Dr. SobaS, fd)ein

fennt

tigten

Snfel

burger eine

meldjer

unb

an

?lrzt

mebijinifdien

mof)l üerbient,

3 ud)tl)äufern

ben

im

aucf)

fariidj*

ber

ißeter3=

(„Der

„Sßratfd)"

Slrjt") bie

©efängttiffen,

fibirifcf)en

beutfcfjen

Slugeit-

:)er

*

in

oeröffentlicfjte

2Bod)enfd)rift

auS

au§ bem

SBerljältniffe

ben

mar,

Sachalin

Sd)ilberung

ttjpifcJ).

bie



93olfe meiteften Greifen be=

fannt gegeben ju merben.

Dr.

SobaS

üerpflic^tet,

ift

üorfommenben

©utacfpen abgugebett, ob ein Sträfling

5iutenf)iebett ju

ertragen imftanbe

„Suer §ocf)mof)lgeboren

Dag

in

einfinben

bem

moUen,

zu

um

jugegen

bei

zu

bunfeln,

büfteren

Doljjmauem

©ang

finb

gicptennabeln,

mit

©efängniScfjef l)ebt

fic^

bem

ber

bie

unb

©efängniffe

ber SSollftrecfung

fein,"



lautet

fo

2Sir

treten



angelaufen,

finb

Slrjt,

brofjenbe

unfjeimlid)

Difcfje

unb

bie

ein.

Die

ftarf

nacp

auf gefteilt, ©eftalt

am

beS

breinfdjauenbe

2 ln einem

ift.

Stüfjle

offizielle

einen Ijalb*

riec£)t

barunter

33ef)örben,

bie

für

ber

StaatSanmalt,

anbern

Snbe

„.SpolzblodS",

öenferSfnedjt

auf

Opfer märtet. ®it$, 3ufunftäflaat.

fid)

ber fälligen

in

benen ber SSoben beftreut

beimof)nenben

bem unb bem

an

id),

beS ÜllepanbergefängniffeS

fdjmarj

Snbe beS S?orribor§ Spefution

fcf)reibt:

anoertrauten

Sinlabung be§ ^ommanbanten.

ein

Knuten* bejm.

oiel

Sr

ift.

erfudje

meiner Dbfjut

©eridjtSurteile

(ruffifdj

Strafe oon fo unb fo

bie öorgefd)riebene

$alle§

„Slrreftant")

23

er=

l)inter

fein

354 ©eine £racf)t

eine

bie gieße in lueidEjen gilgfchutjen,

SBanb

köpfen

?Irreftanten

baS

burd)

£>emb mit auf=

bon

anbern

ber

ÜBerfammlung

flirren

ber

glattrafierten

unb

$ette

bie

ber

®ie ®rabeS=

nur ab unb gu

toirb

taftet,

^panbfdjetlen

©ntlang

$nute.

bie

9ieif)e

mit getabenen 9iebotbern in ber §anb.

bie über ber

[title,

§anb

eine

auf

,

^opfbebedung,

toeifje

ein blutrotes

ber

in

©eite

einer

auf

ber

2tuffet)er

unb

Strmeln

geftreiften

Jjofje

5.

©inbrud ber gangen

augenfcheintid) ben

foll

©ituation noch Derfdjärfen:

ber

$ap.

^Prügelftrafen.

ber Äettenfeffetn,

am

burd) fcf)üd)terneS §üftetn über burd) ^Sapierfniftern

Xifcfje

beS ©efänguiSdjefS unterbrochen.

„2Ber fommt guerft brau?"

bie grage,

ift

erbfahlen 5trreftantengefid)tern gu tefen

biefen

auf alten

bie

ift.

„©iboroto!" ruft ber ©fjef einen mit ruhiger, gemeffener

©timme

^ettengeraffet uor.

SDiefer

auf.

Sd)

tritt

unb

unfreier

auS beut Raufen ber grauen,

fetje

baS ©rbteidjen

langen gitgröde

baS

feiner Sippen,

Sluffdjlagen feiner Stugen mie beim getjebden 233itb

„Seg’ bid)!"

auf ber

ängfttiche .

.

.

tautet ber SÖefefjt.

9iun befreugigt itieber,

unter

fdjtoanfenb

itjn

er fidj

unb

tjaftig

legt

auf bie 23anf

[ich

ber genfer mit Siiemen feftfdjnattt.

Sftit

§änbe merben

unter

beiben Strmen umfaßt er bie Söanf;

bie

ber 33anf feftgebunben.

„SSiebiet?" fragt ber ütuffeßer, ber bie |)iebe gät)ten

fott.

,,©ed)gig", tautet bie prägife Stntmort beS ©tjefS.

,,©ib acht!"

ober

auch

«$ert,

(ober „^ßaß

nimm

Körper

ptätfchernbeS ©eräufch ergeugenb,

Ijerggerreißenber Stuffchrei folgt

ber Stuffefjer.

.

.

.

®aS

anfangs

üernehmbare Stuffdjreien o er m anbett ein ununterbrochenes

berredft",

nicht



unb mudjtig

nieber,

bent

„@inS,

Unb baS ©aufen unb

marfieren jebe ßafjt.

bu

gufammen!")

fauft bie Sßeitfdje auf ben nadten ticheS

baß

auf,

bich

ein

gioei,

ein

brei!"

Stuffchtagen ber

nur bei [ich

febem

nach

©etjeut unb ©ebrütt.

©S

fchauer=

ftöhnenber,

nnb

gät)It

Sßeitfcfje

©chtag naef)

in

bebeutet eine

$ap.

ßumutung an

ftarfe

Die

@ericf)t

tote

3 . 35.

2 ll§ genier fungiert

pänben

rut)t

matt

.

biefer

.

trenn

ober 33ertoaltung§organe,

ba§

tnufe

Sn

toirb.

feinen

Delinquenten.

be§

Sd)idfal

toa§ in foldjeit Ipänben bie ®nute,

toiffen,

an bent

cm Sänge unb

ein

brei

ettoa

geflochtener Diietnen

feft

Ringern Dide angebracht

©in

welcher in brei ftngerbide ßöpfe auSläuft, bebeutet.

ift,

^

Sträfling, ber noch

wirb

nur

übernehmen,

fobajf

tnenfchlichen

Diegung

Sn

werben.

geringfte 90?enfcf)tichfeit§gefübl befi^t,

baju

natürlich

feiner



fd)ränfen

ihn

für

fein

bewegen

äu

Snbioibuen

©emalt

einmal

lang

für

sunt Krüppel

unb gar

ju

feber



biefe

unb

einju=

ober

züchtigen,

ju machen ober gar

Die erfahrenen genfer

in§ Senfeitg ju beförbern.

unb

au§ertoä£)lt

notig,

leicht

3tmt ju

biefeS

baju

e§ ganj

ftefjt

ben 3Serurteilten nur

Seben

fein,

Oerworfenften, roljeften

bie

baren

25eamten haften e§ nid)t

bie

fie

ber au§ ber

ein $erl,

ftet§

baju ernannt

felbft

buctjftäbtich

ein bicfer ^oljftod,

f).

oon 35

.

jebeämal,

Slrreftanten

polizeilichen

ber ©efangenen

Sßitte

bte

trifft

bte

©reuel

ber ©efängni§bireftor ober ber ^rei§f)auptmann

oerfügen.

b.

ober

bie

au^umalen

noch toeiter

fic^

^ßrügelftrafe

ba§

fernen be§ £efer§,

bte

©jefution

f)öüifc^en

Denn

355

^rtigelftrafen.

5.

finb

wahre

35irtuofen if)re§ ffache§.

Durch $nute erzeugte SBerfrüppelungen ober DobeSfäEe gehörten früher burdjau§ fe|t

t)ängt

hnman

benfenber

©reuet nicht gulaffen;

hoch,

ber äuferften Peripherie

nicht

ben

bie

be§

toirb

natürlich



benn

Diele

gibt

rttffif^en 9?eicf)e3?

31t

fefter,

fagen,

eine Stellung

nur bie

„üßicfft

fdjmieren

nicht §u fchnell

genfer

lefen

!"

(b.

£)•

Da§

fie

Sef)r Dieleö ;

ein

folche

folche

an

2Ber,

ber

befleibet hat,

ftereotqp wieberlehrenbe SSeifung be3

©jefutor:

peitfchen),

einmal

wäl)renb

ÜDZenfcf)

bei ben bortigen ßudjthäufern

fennt

an

§u Seltenheiten,

auch bon ber ^Serfönlichfeit be§ ®efängni§d)ef3 ab

irgenbwie

je

nicht

boch nur au»nahm§toeife noch borfommen.

nicht

5U

©£)ef§ leicht

braucht er nicht

e§ fd)on in feinen Slugen.

23 *

356

^kügelftrafeiT.

Der

©adjaliner ©efängniffe

ber

eines

Gtfjef

$ap. Ijielt

5.

fid)

über bie gu laje Ipanbljabung ber ißrügelftrafe in einem be= nad)bnrten ©efängttiS anf unb berief übliche

©adje

id)

fo:

ben «Sträfling

laffe

günbe mir eine Zigarette

auf

unb

an

bei

bie

auf

fid)

iffttt

„3dj macf)e bei mir bie

in folgenben 2£orteit:

SßrajtiS

„53od" fdjnaHett,

beit

nun

lege

©trede

bie

bott

ber einen SSattb beS ©traflotalS gur anbern mit ber ©leid)mäfjigfeit eine« ißenbelS gurüd. er

tun

gu

eS

ljeifft

biefelbe

©trede

©in

attbrer,

mit

nimmt

ungufriebett,

am

oerftümmeln,

©o

fd)lägt.

toettn Ijat

idj

bann

fittben,

fie

ein

foldjer

toaS Ijabe,

gurüd,

toieber

.«panb er

toie

felbft

fctjon,

erreidjt

toeife

Söanb

^attbljabung

leidjten

aus ber

S?ert

eine

gurüdgelegt „brei“

toieber

felbft,

ben genfer

toieber

taffen

bie

ber

fie

5trreftanten

'Der

idj

fomme

„einS“,

icf)

()abe

if)m

©obalb

fjat:

„gtoei", ufto.

ber

.

^Seitfcf)e

beS §enferS unb geigt

gufd)lagett

21nbre

muff.

furdjtbar burcf) ißeitfdjenljiebe er

baff

nid)t

genfer auf

genug

feft

gu*

baS gange

biefe SBeife

©efäfj burcf) ©etoebSbranb Oerlorett.

DaS bie

©erid)t Oerurteilt getoöfjnlid)

unb

9tüdfättigen

linge

unb unb

fünf*

bie

©S

Sanbftreicfjer.

gibt

£)iebe

fed)Sfjunbert

Sanbftreidjer

bie

befd)lief)t

gu einer ißrügelftrafe

entfommenen glüdjt*

©ibirien

aitS

bie in iljrent Sieben

fold)e,

belomtnen

„3m

600 Knuten

uttgäfjlige 9tutenl)iebe."

toarten, jebe

unb

bie ©tatiftif

fpridjt

Stüdfälle. in

bie

Unb

läfjt

fid)

9)?enfd)enbruft

33eoölferung ber

©rünben

bie

finb,

bemt

folget

um

fibirifdjeit

fo

jetjt

fjaben

toir

3Bie aucf) gu

er*

3e

fjäufiger

fjäuftger

finb

aud) bie

©efängniffe

einer

ttnS

baS

üott

fpeinttoel),

aus

ißftjdjofe

burd) bie graufamfteit ^rügel f trafen aucf) 93iS

mit

©pitjruteu*,

©trafen.

fdjliefjtid)

eiitgepflangte

Sntenfität

1400

ber fibirifdjett ©efängniffe gegen

forreftionelle üöirffamfeit

unb graufamer biefelben

id;

alter

SebenS

feines

folgenben SBorten:

gangen erhielt

©in

Ijaben.

Sefdjreibung

ber Statur

baff

ber

begreiflichen

fefjr

(ÜJtoftalgie) toirflid)

bei

erreicht,

Ijemmen?

nur mit ber Sfnute

.

befdjäftigt,

$ap. bie

immerhin

0

mirfung

angefefjen

Maffe unb §mar ohne

^Begutachtung

ärjtlic^e

bis

Maßregelung

entgehen,

nicf)t

©dfmangere

eine

bis

nur nadte Wahr-

auf Diutenftrafe folgenbe

3m

gorm

in oder

gleichem

offne oor*

auch ©dfmerfranfe

leiber

^ftjchofen (©eifteSfranfheiten) beobachtet.

mürbe

als

©efamt-

ihrer

unb aud)

2t

fibt-

ef)er

fie alle in

baf)er

ift

©ef)r häufig mürben fernere,

heit.

ge-

baS

$reiSf)auptmantt

jeber

®aj3

9iuten^iebe Oerabreid)en.

biefer

bie

3eber (SJefängniSc^ef barf

trifft.

30,

itt

meil

er-

ben

Sie mirb fie

ift

Ijitt

bie

in

bie

ift,

richterliches Urteil

eigenem ©rmeffen

100

unb bod)

fd)lintmer als bie SOtute,

öiel

ift

Diuten,

©efängniffen angemanbt merbeit.

eine 33agateüe

nach

mittels

Maßnahmen

ber forreftionellen

rif^ett

[)erige

©tmaS anbreS

barfieltt.

ßüdjtigung

förperticf)e

©eridjtsurteil

ein

auf

feitenere,

eilte

Maßregelung

folgenbe

möhnlidfe

unb

357

^rügelftvafen.

5.

Greife Storfalom

geprügelt,

bie

gleich

barauf ihren ©eift auShaud)te.

®aß

aber

eS

auch unter

ö en ©efängniSbireftoren

nicf)t

lauter Unffolbe, fonbern auch oereingelte eblere (Sffaraftere gibt,

bemeift baS Veifpiel beS früheren SDireftorS

Don SrfutSf, §errn ©ipjagin, ber gegangen

fomeit

Unb

bie

mar?

golge bie

auffallenb,

mar,

bie

Vergehen

unb

unb bemeifenb

Von erfuhr

menn

fudften

ich,

kofe



arbeitenbe

baS Weite.

eS aud) nicht ntinber

ift.

neuerer

mefentlicfje

fich

bei-

famett

gludjtberfuche

Seuten, meld^e bie Verhältniffe in

eine

leiten

bie

mürben,

Seiber blieb baS Veifpiel üereingelt, lehrreich

befferte

mal im freien

97id)t

faunt Übermacht

bie

abgufdfaffen.

unb Verbrechen üerfdfmanben

meljr üor.

nic^t

Sträflinge,

gang

ßuchthauSbiSjiplin

nahe oon ber SlageSorbnung überhaupt

in feiner „Unerfdfrodenheit"

ißrügelftrafe

®ie

beS ßuchtfjaufeS

3 eü

biefe

Slbfcffmächung

Vußlanb

lernten,

unerhörten ©raufanterfahren

f)

a^ en

-

märe mit greuben ju begrüben.

Meine gefüffl

geehrten

befi|en,

merben

Sefer,

bie

©belfimt

bei $)urcf)lefung

unb ^umanitätS-

biefeS Kapitels

gemiß

358

^rügdftrafen.

grüßen [träfe

Stbfdfeu

biel

beit

[o

etma§ für

at§

bie

fyolter,

taufenbe unfcfjulbige Sftenfdjeit ftritppet

mtb Stätte

t)

merben,

übermäßige

meit

getötet,

ober burd) ^ranfffeit, groffe

unbefdfreibtid)

biet

ab eit

litöglicf)?!

@enau [o toirb e§ aber audf unfern 9iacf)foiitiiteit ben Kriegen ufm. ergeben. bürten Seziere fdfredtidjer

5.

©djreden ber göltet mtb $ßrüget^

empfmtben unb gang nnmitlfürlid) auägerufen

§ält inan

mit

bor

$ap.

©trapajen,

tfier

gteidj

bermunbet ober

junger,

fotoie

ju leiben tfaben.

burd)

fpäter ttocf)

biete juitt

Grntbetfrung

£üße

ober

Itapitel,

6.

(§§t ober freie Siebe.

man

Sßenn

MtS

ötetleicf)t

Sahnen

3lnf^auungen fo

fann

©ebieten

alle

umhin,

freilich

biejenigen

ber

bie

anftohen.

möchte:

unb

(Einrichtungen

Statur

gumiberlaufen,

etmaS

3 tüan 9^ e ^ e

heutige

auch

fefjr

bleiben

treu

23orfa|

aufgubetfen,

nicht

ich

meinem

aber

icf)

fämtlichen

auf

mürbe man bamit

beftnben, fo

®a

baß mir

ber SDfenfehheit heute fagen moßte,

aud) in betreff beS (EljejmangeS auf naturmibrigen

näher §u beleuchten unb bie üorljanbenen Übelftänbe hier an* juführen unb ferner bie f^rage aufjumerfen, ob ber (Ehe^mang als eine göttliche (Einrichtung gelten fann. Slatfache ermähnt,

menn

mir unS

Seftimmungen aufbauen, in

bah

an

Statur

bie

fomie

richten,

irre

unb

hatten

fei

bie

gehen fönneit,

unS

ihren

nach

unfere irbifchen ©efetje barauf

fagte einmal:

©effilier

ßunächft

niemals

toit SJienfchett

„2Benn

SBiberftreit geraten mar, fo fanb

icf)

mit ber

üftatur

fpäter ftetS, bah

ich

bgl

9ie^t auf ihrer ©eite ftanb unb ber Irrtum auf meiner ©eite."

unS

mir

fragen

junächft:

Sft

nach

beut

baren ©efe£e ber üftatur bie heutige 3mangSef)e ober

baS richtige?

bie freie Siebe

3u

biefem

gefdföbfe

als

ber

3ü ecfe

bliefen, ÜUienfcf),

ftanbe,

bem

SOtfenfd)

fiel)

unfehl* öielleicf)t

,

bie

meil

Snftinft, leiber

nur

müffen mir gunädfft auf unfere in fie

allen

biefen

fragen fixerer

3)?it= geljett

nod) üon ihrem natürlichen 3Ser^

geleitet

merbett,

boit feinem

mo

hingegen

ber

mobernen Sßerftanb führen

360 bet

tf)m

loetl

läfet,

bet

ober freie Siebe.

Csfye

natürliche 5öer[tanb, bet gnftinft, infolge

iaufenbjährigen

ricf)tungen baffer

naturioibrigen

gänzlich

faft

Süden mir

ift.

in

bie

alle

auf

Gim

unb

Serlfältniffe

gegangen

Oerloren

einmal

§unäcf)ft

$af). 6.

lebenben

greilfeit

Xiere, auf 2Bilb, Sögel, gifche, Snfeften, SnfufionStierchen ufm.

GhebünbniS

ftrengeS SBeitn

oieUeicht

Sdjmalben, jahrelang

feiner

beim

mie

manchen

bei

©attung

einzigen

SebenSjeit,

auf

auch

Staren, il)r

bei

bauen,

üfteftdjen





§irfdjen, Seifen ufm.

mie

gunge

unter anberen

ähnliches

aber mof)l lein gatl nacfjäumeifen,

mo

beit

jielfen

bei

beobachten,

jmci

fo

unb SBeibdfen

unb

brüten

ein

9Jienfd^en.

Sogeiarten

Serben ufm. SKänndfen

ober mir audj beim 2Bilb

füllten, ,'pafen,

nun

mir

fiitben

.*pier

beit

fo

biefer Xiere

ift

auf

SebenSjeit nur auSfdfliehlid) miteinanber üerfe^rten.

ben

bei

Slffen,

merben

Sejiehuitgen

am

ben unS

Selbft

ber

feine

nächften

Ginjelelfen

©efdjlechter

ftetfenben ©efd)öpfeit,

beobachtet,

jueinanber

felben ©efe^eit befjerrfcht, mie bei

fonbern bie

Oon ben=

merben

anberen Säugetieren.

allen

Sind) mir 9D?enfchen gehören ju biefer Kategorie.

®ie SÖeibchen,

Slffen^SJiännchen

unb

menn

Sei unS SSenfdjen

ber ftärferen abhängig. nicht

fämpfen,

angebracht,

fonbern

mir

treffen

um

nötig,

bie fchmächereit 9Jiännd)en finb ift

bie

üon ber ©nabe baS Grfämpfen Gin=

üernünftigere

ridjtungen.

Sei gröfdfen,

ben

nieberen

gifdjen,

©efdjöpfen,

9D?aifäfern,

ottbrenSebemefen, bie fo flein finb,

gröherungSgläfer gar SSillionen in

nicf)t

mie

5.

bah man

fie

Saum

ohne

oieleit

ftarfe

Ser=

hcrumfliegen, frieren ober

fchmimmen, märe es gerabegu unmöglich, bah

fönnten.

Schlangen,

einmal erfennen fann, unb bie oft §u

einem fleinen

bemfelben Männchen

S.

gliegen unb SSüden uttb

be^m.

Ober bliden mir

SBeibdfen

fte fietS

gefcfflec^tlic^

bie ©etreibefelber

au,

nur mit

Oerfehrett

menn

bie

Slhren bis jur gefchfec^tlichen Steife entmidelt finb, mie bann bie

Sefrudftung ber miüionen unb aber miHionen ©etreibeälfren üor

6

Ser SBinb

gef)!.

fttf)

Sa

fomntt. fie

mie

mit

fogar

§ärd)en

bebedten

Nahrung

ihrer

331ume

331ume

ju

anbere

unb namentlich ber

33eiiteit

331ütenftaub hängen bleibt unb baburd), baff

Don

uttb

33ietten

bie fliegen,

Snfeften

bie

aucl)

an beren Seib

Xierdjen,

feinen

anbere 3Sege, inbem

itod)

ber Sßflattäenmelt

bie ®äfer,

33.

5.

Smnenfiaub

befrudjtenben

beit

meiblidjen 231ütenboIben in 33erüfjrung

bie SJiatur gel)t

l)onignafd)enbe

beren

treibt

beit

33 efrud)tung

;$ur

benufct,

mit

er

fobaf)

fort,

361

ober freie Siebe.

C££)e .

an

befrudftenbe

beim Suchen

fie

auf

fliegen,

bie

weiblichen 331üten übertragen mirb.

3BaS unS nun

9?atur in

bie

anberen 33eiffnelen

Dielen

noch

all

geigt,

angeführten

beit

auch

bitrfte

für

unb

unS

iOienfchen gelten.

®aS Snftinft

£ier läßt

1

ber niemals

leiten,

Don feinem mobernett probuft

ift,

Siere

leitet

Snftinft

Seiber

9J?ettfchen

auS

nid)t

ben

33erl)ältniffe

unb

33erf)ältniffen ent

gang

fieser führte,

Sinnen

ber

ÜJiatur

üerloren gegangen, unb Diele miffen gar nicht mehr,

itotgebrungen

auch

unb

baS

Diele

bie

unb

®al)er mufften

unb

Derfelfrten

mir heute auf allen Ge-

9J?enfd)engefchlecht

tommen,

unb

Sorgen, Kummer, $ranll)eit

Elenb,

Slrntut

ift.

Srrungett

Dielen

(Einrichtungen,

bann baS

Siechtum,

bie

all

über

haben,

hieraus

hingegen

bent heutigen 9)ienfcheu ber Snftintt

ift

toaS eigentlich unter Snftinlt ju Derftefjen

bieten

ftDfeitfd)

eine nie irrenbe 9?aturgabe, bie alle

ift

itod)

fid)

geriffen hatte. faft gänzlich

ber

führt,

noch oott feinem

melcher aber nur ein $unft=--

unb früher auch öen

legerer

als

irre

3Serftaitb,

baS ben jemeiligen naturmibrigen

©er

fpringt.

in biefer löejiehung

fid)

Entbehrung,

-fperrfdjfucht

unb

Unterbrüdung, Schminbel unb 33etrug, 9iaub unb Sftorb ufm. als

notmenbige

treten

$>ie

alfo

unb

unumgänglidje golgeerf Meinungen auf*

unb immer mehr überljanb

nur

Snftinlt

^auptfdjulb an allein faft

all

bem

ber Umftanb, bah

gänglid)

Derloren

nel)nten.

Dielen jetzigen

bem

ging,

Elenb trägt

heutigen SKenf^en ber

unb an

beffen

Stelle

362

2$ie t>a§ ©fjeieben entftanben fein bürfte.

ber

ßeute

mit

ber

biet

jo

ntoberne 9}?enfcßettberftanb,

geprtefeite

be[tänbigem

in

iftatur

6.

SBiberftreit

ber bie

üBelt regiert.

beleben

2ßie bas

cntftanbeu fein Dürfte.

(Sine £>aupturfacße §ur CSinfüfjrung

baß naeß ben

bie gemefen fein,

©tternßaar

Stinber

feine

®iefe Stnnaßme

®ie ©nüoidetung beS

ßierju

2£eibeS,

ben

befaß unb ber

ficß

in

bem

®ie

bollgogen. in

erfter

für ben Sfliamt,

ber

als

taufte,

einbracßte.

fidj

urfprüngtießen ber SBert

Sinie

fie

©efeßteeßter

©ße ßat

beS

0b fett

9)?aße fteigerte, als baS 2Beib

^inber,

SSertobjefte, bie

ineitere

beiber

93erßättniffeS

iooßt

bitbete

fie

muß.

ergießen

bis gur UnauftöSticßfeit ber

grauen SUtertume

50iotiüe

unb

aber nicßt naturgemäß.

ift

jum SßebünbniS unb feßon im

bürfte

33eftimmungen jebeS

ernähren

felbft

ßbmngSeße

ber

gefe^tiefjen

ißm

SBertobjeft

2ttS

tonnte ber SJiann iooßt baS 3Beib unb bie ®inber in maneßen

mieber

93ölferfdjaften

berßanbetn,

reßp.

ober

oerfaufen

neue

ßinjufaufen, aber eS btieb boeß immerßin eine SBare, bie

geßörte unb

Sefißtum

©cßon

ßierauS

jioar

erttärt

§um

jum

Slbteben beS ÜESeibeS.

baS bauernbe 23erßältniS

fid)

SebenSbünbniffeS, ju beffen

bis

biefeS

$eftigung bann aud) nodj fomoßt

©atten* als ©Itentliebe ßinjutraten.

MerbingS

finb

im Saufe

ber ßeiten aueß nod) anbere fogiate äftomente ßinäugefommen, bie

beftintmenb

mirften;

ber

fo

©ubfiften;$

grage

®auer beS

bie

inie

eßetießen

ermäßnt,

Unb

ber üftaeßtommen.

fie

biSßer gur allgemeinen

baß eS ber ©Itern Aufgabe einjutreteu.

unb

tun.

üftotburft,

©rabe, ©orge tragen.

ift,

eS

33ünbniffe§

aueß

ßat

bie

$rage

gerabe biefe

Slnerfennung gelangt

ift:

für bie (Sjiftenj ber SUnber

®aS muß ®er ©taat muß

3cß aber fage:

©emeinfainfeit, Sftaßrung

eben

taufenben bon Saßren feine anbere Söfung gefunben,

feit

al§ mie

auf

namentlicß,

ber ©taat, für

jebeS

b.

ß.

bie

Sftenfcßen

unb §ioar Oon ber ©eburt bis §um

$ap.

fabelt

6.

meinen

9?ncJ)

nur

roir fjeute

glücflidje

Ausführungen

gegebenen

bort

©Itern mcßt meßr baju bereichtet,

363

@Ijen?

$inber

if)re

bie

finb

ernähren

felbft

gu müffen. ©ott legte ben gortpftansungStrieb nicht unter fotdfen fchmierigen 93ebingungen in feine ©efcßöpfe, fonbern er ernährt boit

alle

Stfenfcßen, richten

ihm geraffenen SBefen felbft uttb fomit auch ben menn mir unS nur bernünftig, b. ß. naturgemäß ein* 2)aS

moüten.

feheit

mir beutticß an alten in ber greiffeit

tebenben Stieren, mie Säugetieren, SSögelrr, tiercßen

A'ur

ufm.;

ber

attein

alte

fie

ÜDcenfcß,

ber

gifcfjen,

Nahrung

ihre

heute

Sorgen unb Kummer

müßetoS.

bon bem

mehr

nic^t

um

SnfufionS*

faft

bon feinem mobernen S^erftanb

Snftinft, fonbern

fchmadhtet unter

finben

feine

geleitet mirb,

Nahrung unb

®jifteng.

unnüße ©raufamteit fomntt nur

SDiefe

ber

baS

ÜDtenfcß

mißachtet

9?aturgefeß

©efeße über baSfetbe erheben eS

tonnte

mußte

ättenfcßheit

mie

mir

fie finben,

üföenn

um

uacß

©rabe bann

göttlichen

fotcße AftermeiSßeit

baS

ißerberben

brauchen

nicfjt

ber

etma,

Nahrung megnef)men, mo atS bernünftige ©efcßöpfe

fidf)

Drbnung

feben

für

fteßt

in

üliaturgefeßeS

mie fotcßeS

fomeit berbotltommnet haben

SOZenfchen

unb

biefer

üt

tft.

naturgemäße ©efeßgebung ju

9?aßrung

fie

einfüßren,

Seite 152, erläutert

bie Stftenfcßheit

ßinreicßenb erft

irbifcßeit

bie

eine berartige

metcßer

baßer, baß

feine

fonbern mir müffen

Saßitet 2 unter „Soßnfrage"

mirb,

2Bir

hereinbrechen.

naturgemäße

eine

®urcß

fomrnen,

unberniinftigen stiere,

bie

hier

anberS

nicht

atfo

mitt.

attein

unb

bon

ber

S^otburft

grage

auf

Sßiege

fcßaffen,

bis

borßanben

jum tft,

bem 33oben beS

unb berbient ben kanten bernünftige

StRenfcßßeit.

Mafien Beßren freie

heute nur ßlütflidje (fljen?

mit*

mir

jeßt

mieber

gU unferm Stßema „(äße ober

Siebe" jurücf.

SBenn mir unS

jeßt bie

$rage bortegen: öefriebigt benn

ftaben nnv tjeute nur

364

'
erfonen,

bie

i|fn

eg

Summen

nicht auggefdjloffen,

grau unb

genofc,

Staatganmaltfdjaft

ber

Ijanbelte

hatte

SDer gnfjaber

bortigen Drtgfranfenfaffe

ber

and) SSorftanb

Sal)rfd)eittlid)

fodte.

®er

rnetdje geigen,

beborftel)t.

paffiert.

mar unb adgemeüt großes Vertrauen

brieflief)

adeg

bor turpem in einem Stäbtcfjen bon faum

ber girma, ber

morbeit.

gange

33eiff)ieten

mo£)t nid)t erft ju ermähnen.

icf)

bafj

feiner jmei

Sbenfadg reifte

Slngetegenljeiten

gu

Sedffel.

Vertrauen

bürgten, arg l)inein= er

fiel)

unter

gurüd=

deinen ^inber nad) bem

berfdjmanb

unlängft erlebigen

nad)

unb

S

aug 8. .

.

.

fetjrte

.,

ein

um nicht

$ap.

mieber ju

graufame 33ef)anbfung ber ©Ijefrau.

(Sine

6.

©eine grau mit

juriicf.

Satjren hat

elf

in einer

er

Stübern im

fedjä

371



bis

Silier

bebauernSrcerten Sage §urüc£=

gelaffen.

SSie Diele SOiänner laufen nicht fjeute oon if)ren grauen

unb

fort

laffen

fifjen.

ber gaK.

Slucf)

mit

oft

fie

®a§ mar

$inbern

unerzogenen

Dielen

3 eit

feiner zu

nod)

fdjlimmer SBeife

in fo

£atfacf)e gibt fefjr gu benlen.

biefe

@ine graufame töefjanölung Her @^efrau. ©irrige

unerhörte ©raufamfeiten

nod)

unbeftraften ©ut§befiüer

feine

©fjefrau, eine

ZU

faum 20

mögenSoerfjältniffen

beftnblidje

grau

ber SJiitgift feiner

®er

Slngeflagte

©roll baburd) SluSbrncf Derlieljen,

mit

lang

@ine§

©töden prügelte unb

9^acf)tS

fleiben

unb

bie Slrmfte

er

holte

fcfjlug

fie

fie

nodj

grau monate=

an ben paaren lie%

fonnte.

liegen

ihren ©Itern fdjrieb unb biefe tarnen, ber Sßütericf)

fdjlug

fie

raufte.

enb

ficfj

um

fie

©eridjt oerurteilte

bie

Sll§

baff

grau

ihrem Ouälgeift

ben alten ©djmiegeroater

mit einer ßuberftange berartig über ben ®opf, baß

®a§

feinem

fjat

mit ber Reitgerte fo unbarmherzig,

meber fi^en

megzunehmen,

unb

bie

er

baff

mit

angeblich

ift

au§ bem Seit,

fie

hatte

glänzenben S3e r=

in

gufrieben gemefen

nicfjt

bisher

©r

hübfdje grau, in gerabe*

fällige,

mifefjanbelt

SBeife

beftialifcljer

einen

brachten

oor ©eridjt.

in ©.

ben Singeltagten,

ber

aud) mieberholt mit Xotfdjlag bebroht hatte,

er blutete.

©fjefrau

feine

3 U 6 Monaten

©efängniS. §aff unb 3ü>ietrad)t in ber ©Ije Sßillen

©otteS,

meibliche ©efdfledjt

bem füllen

meiblichen bie

bem

noch

ein

un§

maf)re§

nur ©lüd

SLrübfal unb Slrgerniä bereiten.

halben möglich

ift,

ficfjer

meber

bem

®a§

entfprecfjenb.

bem männlichen unb ba§ männliche

foH

nur

Stinber

ift

Siaturgefet)

SSonnebitb

unb

fein,

greube,

©aff bieS heute

baran tragen

hauptfädjlicf)

©benfo

nicht

aber

nicht allent=

unfere natur*

mibrigeit S3erl)ältniffe bie ©djulb.

24 *

372 SaS

lange

bte

2ütcf)

fonbern

foinmeit

Sljej'djetöuttgett

Dor unb

früher

Verweilen ber Scanner im

nädjtticfje

in

©räfin

u. a.

@d)önburg=2öalbenburg,

fotüie

fogar fdjon smeiinat gerieben

tueldje

IRuffel,

xuie

SBoIfe,

erörterten (£f)efcf)eibung§=

Sßreffe

pro^ef] be3 SßrinjjenpaareS Dort bie

häufiger

3d) erinnere

Greifen.

fjödjften

nur an ben mtlängft in ber

an

nie!

jefgt

6,

eüna nur bei bem ungebübeten

nidjt

aitcf)

felbft

SffiirtSfjaufe.

(Sag atteg finb ißlüten unjereg heutigen Stjeftanbgtebeng.

irntrbe .*)

$a£

lange näcfjtUdje öevmeilen ber SKänner im SBirtSljaufe*

Sine

(Sine

*)

Slluftratiou

3e£t

Sritiler.

nod) jur @prad)e gebracht,

fei fjier

Sie Sitten

auffaffeu.

mehr

llnfitte

wie

bie

ge£)t

(Reichen

ber

Meichften bor.

fetjarf

ben SujuS,

ber

bei

IpeiratSs

Trauungen

beit

unb ScheibungScljronif

Sphäre

eine

bon

mirb,

entfaltet

(Dlatt

ejflnfiben Greife

gn

bemängelt

uub baS

ttnt

brauet nur

bie

ftubiereit,

um

ber berblüffenben Mondjalance, mit ber in

wie bie ©he beljanbelt wirb.

Snfiitution

heilige

fo

ber

ttingenben ©röfsen=

beit

Dteberenb Dr. tpobger

Elfen feiten ^ergeitSfadje finb.

biefe

einen (Begriff gu erhalten jener

gegen

©eiftlidjfeit

ber

mehr, als

©hebünbniS

(Itewporter (Millionäre baS

oberen 3?ünff)uubert MewporfS finben immer

ber

wahn fo

tote fc£)on

SaSiftfchoit ein regelrechtes „Verwechfel baS (8äumchen"=SpieI, meint ber

Sorrefpoubent

Samen

Sontingent

(Man

gum

läfet

fidj

fchiebeneit),

behelligt

infinitum.

Mid)t

biberfe



fage

unb

Carole

bie

3 toei

abermals fo

ben

feiten

göttlicher

bor

(Male

halb

So

ehelichte

fdjreibe:

eS

ben

Wirb eS liehen,

als

begreiflich

gttr

finben,

bie tatfachlich

fich

dlltar

unlängft

eine

ba

$eit,

baß

fcf)ien.

fich

unb

auch

S«/

ihre

mari!“

le

fo

Weiter

bafj

halb

treten,

ad

biefelben

bor

beit

bilbhübfche Mewporferitt

©S

foll

bent biefe

auch borfommett,

„anbermeitig" gebuttben hat/

wieber auffrifchen unb fie

nnb

Vorliebe einen @e=

brüten (Male ben gleichen ©atten,

innigen (Begehungen

lieben,

„Changez

Siborce=Eourt

trägt

©efepiebene, nachbent jeber Seil

früheren

lauten:

git

MarrentomöbieauchteineSwegS gu mißfallen bah

bie SDoITarfiirftett

(BefonberS beim weiblichen

fdjeiben, heiratet wieber (mit

gar

ScfjeibungSrichter.

gum

Beitbertreib hulbigett.

bie mobertte

fc^eint

heiratet,

Seutdjen

bem

beS „33erl. Sofal.^Slng.",

offenbar

nun

fich

(Mann unb grau waren.

foldje „(Berljältniffe"

fiel

(Man

ben genannten ©eift=

ber Ubergeugung finb, mit ihrem Slmte eine gewiffe

Verantwortung für

bie ihrer Seelforge anbertrauten (Menfdjenfinber über=

nommeit gu haben,

tiefen

unb

ehrlichen

Summer

bereiten.

lange

$Ct!p. 6.

Seemeilen

näcf}tlicf)e

373

ÜHänner im 23irts^aufe.

bet-

oben ermähnt, meldje namentlich ben jüngeren grauen, aber and) öen älteren, oft redjt unangenehm

Männer im

meiien ber

beim

unb

unb

oielfad)

meil

(®ieS

fchlafen.

folcheit

namentlich galt,

gum

nicht

©hefrauen kamt gur

Ermähnt

fei

nachgehen

jdjäfte

bei

jungen,

bie

immer gu

ferner,

muh,

lt

bei ben

-jpaufe

jebem ©eräufefj

biefer

peinlichen bie

3 e it

bah ber 507amt tagsüber feinem @e=

unb

menn

mittags

er

hat üiedeicht 33erbriehlidjfeiten

fo Oerleibet

er

nach

§aufe

im ©efdjäft

gehabt,

mit feiner fddedjten Saune auch nod) ^er grau

paar SJJittagSftunben.

Unb

nach ber Slbenbrnaljlgeit geht ber

@emal)l gemöfjnlich mieber in

Iperr

bei

o

C£rr>igfett.

fommt unb bie

ihren

nicht lange

noch

Sn

Grinfdjlafen.

an oiel*

im 3i mmer

Stunbe auf Stunbe unb mirb

Oergel)t

ifjre

ehe

auf

fehnfücfjtig

allein

fürchtet,

Sie horchen nnb iaufdhen

fommen

Situation

ift

meift

grauen ber

Oerheirateten

tSltern mären.)

unb

fid)

fie

Oorüber,

grau hingegen märtet

oon 10 ober 11 Uhr an fchon

leicht

Singen,

Stunbe nad) ber anbern längft

fchon

einen Siufbruch gebacht mirb; bie

ÜUZanit,

biefelben

Äegelfpielett, fomie

eine

oerftreidjt

SDätternadjt

ift

unb

angenehmen Unterhaltungen

anberen



3eit üerbringen.

mo

SBirtSfjaufe gur Diadjtgeit,

®arten=, 35illarb*, Sd)acf)=

ißolitifteren

meine baS lange 33er ^

Sei)

ift.

Stammfneipe ober

feine

in ben herein.

S&efanntlich finb oiele SOiänner SDätglieb einer gangen Üln= galjl

oon Vereinen unb finb beSfjalb

faft feinen

@in

folcher SöirtSfjauSbruber jagte

einmal,

2öocf)e

loollen

mef)r gureichen."

nicht

nämlich rn fo oielen Vereinen, bah er

Ülbenb gu §aufe.

„bie

Xage

in ber

$>er SSetreffenbe matfaft

jebett

2lbenb einen

anbern befudjte unb tropent immer noch nicht burd)fommen fonnte.*)

Sch *) (£§

frage

bid),

maS

hat

bie

grau oon einem

folcheit

wirb nidjt lange meljr bauen:, bann gefjen aud) bie grauen

regelmäßig mit in

iljre

bereit bamit begonnen.

©tammfneipe.

Sn

ben

©roßftäbten

Ijat

man

374

©emijj

©fjeftanb?

®u

Ärgernis.

man

muff

immer

meifs

fcf)imerigei\

Sommer,

bief

mo baS

leiber

immer

fjeute

beSmegen

Scfj

fefje.

glüdfidje @f)eit gibt,

bodj

auch

braucht

§u fdjmarj

icf)

nmb

heiraten ber $täbcf)en

fef^r

(Sorgen

ttitb

nicht

an 5 itnef)inen,

bcife

ir>of)I,

baff

eS nudj

ötete

borfommt;

©efdjifberte nicht

fjter

jugeftefjen,

6.

berartige

bajj

@f>en

fjente

feftener merbeit.

§etrßten Dev ÜWäbdjett luirb heute immer fdjmteriger. ©in

meiterer

immer

Saljr

unfiebfanter

mie

fpät,

befonberS

eS

felbe

gilt

ober

eine

heute

Eine

SBrot,

bah



Stubentenjeit h n ^en

fcfjfiefjen,

morauS

nadjahmenSmerte

geit 51 t

fef)r

ift,

bie

®a§»

eigenes efje

©efdjäft

fie

fief)

ber=

audj nicht baS

^auSfrauengeitung

beutfdf)e

fd)rieb

fo

fpät 51 t 9lmt

menn

bann ©f) e

lofen

Sinne im bergleidjeit

fcf;on adgufrüf),

fie fid) nicht

richtiges

offne

betören

ber

hinten unb

S3efriebigung

niebrige

Sdfjarifmäbdhen,

Särbchen

ober

gad

„Sch berfenne bie 9J?i%ftänbe ber ©egen»

burch

abgeftumbft finb

mirb.

«inen jugenbtichen ©efüfjte meiftenS längft

*^ e

unb mit

Sßerfef)r

fittlicf)

möchten,

Scanner fommen burchmeg

bie

nicht;

nicf)t

ju ber,

SMbdjen ohne Vermögen gehen

baS ©elb. ab.

fehlest

berraufdjt

ber

ein

erft

ift

fjabett.

Unzählige Scanner heiraten heute

fonbern

hierüber fofgenbeS:

mart

bie

h a ^ en

Saljr

ber

burdjjumachen

benen,

©jifteng

fiebere

heiraten.

2öeib,

bon

auch

bott

mirb,

fdfjtoieriger

gar

entmeber benjenigen

bei

Stubienjeit

langjährige

eine

immer

.fpeiratenS

SOiänner heiraten

junge

SSiele

unb

beS

bie üOföglidffeit

baf)

ber

.guftanb,

bebenffidjer für bie SDfäbdjenmeft

oft

erft

entftefjt.

Urteil

burd)

93unb

beit

laffen,

recht

feine

ein

fürs

gar in

hnbfdjeS

Sehen

§u

beneibenS» unb

Unfere Södjter,

einfach

nnb

ftreng erlogen, harren oft bie fange unb fdjöne Sugenb»

bergebenS

auf

beit

gelben ihrer bräunte, auch

ll,

enn

fie

guten -fpauSfrauen mof)f §u gebrauchen finb ufm."

®ie mehr.

(Shefdjfiehungett

fü?ir liegt

berminbern

ein ^eitnngSberidjt

fid)

bon Saljr §u Sähe

auS

^Berlin hierüber bor.

$aü.

,,©ie

lautet:

TDerfelbe

©o

2Benn

biefeg fo weiter

Diedeidjt

fönnen

fid)

nur nod)

finb

bann

gefjt,

im

als

bie

beit

testen Saf)re

heiratet in

unb

bie Hälfte,

in

ficf)

tm

93.

g.

üorgefommen

@^e[d)ltefeungeu weniger

Sauren

f»aben

(S^efcfjließungen

Sauren Oerminbert.

lebten

818

375

gibt fjeute mefjr gunggefellen af§ früher.

6.

93orjaf)re.

50 ober 100

jungen tDtäbcljen

bann als Freubenmäbdjen üerbingen, wenn

fie beit

oonber Statur eingepflangten (55efcf)recf)t§trie6 pflegen wollen.

if)nen

Dtjne ßweifel wirb bie ßafjl

unb

ber Ipuren

feilen

©irnen

in bemfelben SOia^e weiter guneljmen, al§ bie @f»en gurüdgefjen.

@3

©te jungen ÜDtänner gar feine fo gu

ul3

gibt heute uteljr

mit

muffen,

fjdben

93ei

würbe

unb

barf

üorljanben

biefer 93egiefjung

Verruf

ihnen

ßweifel bat ba§

fein.

gange

ifjre

ber

nie

eS aber bei

ift

ülftafel

leifefte

©iefeS brädjte

ßufunft

genieren

fid)

S rauen 5^ mmern

©ang anberS

gefc^led)tlid)en 93erfefjr pflegen.

ben 3)?äbd)en.

oljne

ja,

unb ähnlichen

©irneit

feilen

mit bent heiraten

and)

ja

©ie fönnen

grofje ©tle.

itt

fofort in

fie

ö^ne

fcfjäbigen.

weibliche ©efdjledjt nod) meljr Sntereffe an

ber freien Siebe, als baS männliche.

ade

gaft barnad),

fiel)

jungen gu

bah

annehmen,

ÜJMbcf)en

baS

ftreben

©aljer

üerfjeiraten.

ihnen

93erl)eiratetfein

unb bauernbeS ©lüd bebeuten

mit gangem bergen

mühte man aden

eigentlich

großes

ein

miiffe.

Seiber finben wir aber nicht feiten gerabe baS ©egenteil.

SBenn

bie

oorüber bilben

paar Flitterwochen ober 9D?onate ober erften Safjre

bann

finb,

eine

nicht feiten

eingige Slette

man

ergebettben h> er «id)t

nod)

baS ©lenb.

oon ©orgen,

bie $ranfl)eiten ber

93iele

Kummer unb

fcfjlaflofen

Mächte ber

©heit

Arbeit,

3U

biefeit

®inber unb bie barauS SCRütter.

2öaS fönnte

adeS nod) aufgählen?

©ang befonberS wenn

fdjon

auch Don Entbehrungen unb S?ranffjeit.

fommeit bann noch fich

beginnt

große

ift

ber

©fjeftanb db er ^ anu aufreibenb,

SRafjrungS*

unb

©jiftengforgen

hi tt 3 Us

376

©§

aB

^unggtfeHen

gibt fjeute mefyr

$ap.

früher.

fommett, bie bet ben heutigen gefdjäfb?* unb

cirbeitSlofeit

ß.

3 e tten

immertnefjr überfjanb netjmen. SCRäbc^en

^3iete

um

f)abett

mefen; aber

tjabeit

fie

itjre

£ödjter

in

ift

©efedfdjaften

e§ ge=

eingefü^rt,

®te[e§

bergebltc^.

länger

ttodj

Sorge

Sludj ber ©ttern

mar

£tebe«mit()e

alle

10 Satjre unb

fid)

einen SOfamt bemütjt.

aud)

geigt

mieber beutlid) unfere Übetftänbe.

if)re

©ttern

biete

für

ift

peintief),

f) eir

ber

ober mit in ©efettfdjaften nehmen ju müffen, in ©rofjftäbten

tjäufig

unb

merben

SöäIXe

ftef)

fef)en.

Oertjeiraten

unb

biefetbeit

2öie fdjmergtidj

biete

babott

bann



muff

10 bis 20 Satjre fortmät)renb

fetjr

biete

.

beStjatb

fie

biete

gegmungett finb, attein burdjS gange Seben gu

£rad)teit bod) alte jungen SOtäbcfien batjin,

berf)eiraten.

bod)

gemitnfdjten (Srfotg gu

immer menigere

if)re§ ©efd)tedjt§

getjen.

befonberS

befommen.

ÜDZann

einen

toie bie§

gefepen unb betannt

ben jungen 90?äbd)en bange merben, menn

ntüfjte

baff

fetjen,

fie

auggufütjren

£öd)ter fdjon biete Satjre in Äongerte, auf

of)ne ben

ufm., (£§

batb

baburcf)

($ttern führen itjre

bnmit

gefcf)ief)t,

gerabegu

Staffen

befferen

a t§ fähigen 'Jöctjter fortmätjrenb

einmat gu

fein,

menn

üergebtid) tjoffen; müffen

fef;nticf)ften

ifjreit

fid)

nid^t

überhaupt

3Bunfc^

gang aufgeben. SSentt e§ fo meiter

— ma§

heiraten

feinem

getjt, baff



e tf e ^

immer meniger junge ÜÜZänner

unterliegt

— bann

bürfte,

mie

fdjon ermätjnt, in fjunbert Satiren üielteidjt nur nod) bie §ätfte

®attn

ber SDZäbdjen unter bie tpaube fommett. beuttidj

©3

finb.

energifcp

merben,

mit bafür

bamit

3 u ftönbe

bie

eintreten,

mürbe

unpattbar

SOZenge

fid)

anbere

bafj

ber

fommenben armen

größer mirb unb ein

biefe

man

gemorben

bürften bann üielteidjt and) bie ©ttern fetbft gang

Sungfrauen

enbtidj

bafj

fetjen,

in

3 u f^önbe

gefdjaffeit

baS ^Regiment ber

SJcäbcpen,

bereit

atteit

3a^t immer

auS popen unb nieberen Greifen

refrutiert,

(Snbe nimmt.

Statiftifdjen

berieten naep

gibt

e§ in ben bereinigten

377

Urfadje be§ @i|en6[eiben§ oieler 3JJäbcf;en.

Äaj). 6.

4 ÜDMionett Junggefellett, bie über 30 Jaljre alt GS ift baf)er fein SBunber, menn bte 3 a ^ ^ er un=

(Staaten [inb.

verheiratet bletbenöen SJtäbdjen

Unter ben

alten Jungfrauen,

vielen

befommen ^aben, befinben

mit

erfolgreich

ßuftänbe §u

zum

®en

9D tarnt

9tecf)t3anmältett,

SDiajor

um

müßten,

unb General.

GefeUfdjaftSfreife felbft

biefe

enblidf)

eingreifen

feinen

unb aitberen Beamten; aud)

^öc^ter tmn Offizieren bis fjinauf

baß

bie

Stabträten,

Suftijräten, Sefjrern, ?ßrofefforen

SJtan füllte meinen,

mirb.

Töchter tmn Pfarrern,

aud)

ficf)

SBürgermetftern,

Äaufleuten,

immer größer

foldje

naturmibrige

befeitigen.

jungen,

märe

SJtäbcfjen

fjeiratöluftigen

füljrung ber freien Siebe ein großer,

fefjr

mit Gin*

brücfenber Slip ge*

nommen. ttrfadje öeS

@ih«tbleiöen§ bietev URä&djen.

2Öie fcfjon gefefjen, merben bie ßeiten für unfere jungen ÜÖläbdjen fie

fidj

fallen.

immer

Sie miffen balb

fdjmieriger.

um

f)erau§pu^en füllen,

Unb menn

fie

nicht mefjr,

ben jungen SÖMnnern

baS 22. Jal)r

bann

ift,

ginnt bereits bie Sorge, nicht als alte Jungfrauen

fitjett

2)enn jebe

Jungfrau zu

leiben

meijj,

ba

ljat,

mie

baS Gemüt

fefjr

biefe

mie ge=

Übertritten haben unb

nod) feine SluSfidjt auf Verheiratung üorljanben

ju müffen.

51t

zu

leicht

be-

bleiben

einer alten

bem allgemeinen

Gefpött anheimfallen. ®iefeS bal)er,

finbet

Vall gehen fid)

bürfett,

beSljalb

herrenbefanntfdjaften

für

als

aud)

ZHm

Stänbe niemals auf einen

um

nicht

ben Slnftanb zu gerieten.

fie

viel

meniger Gelegenheit zu

früher,

Stänbe auf einen anftänbigen Sticht

fomrnt

Sifjenbleiben

meil junge SDiäbdjen befferer

öffentlichen

GS

Verhafte

mo

auch

öffentlichen

Räbchen

befferer

Vall noch gehen burften.

etma ben SQtäbdjen allein mtrb bie Gelegenheit zu einer

reellen tperrenbefanntfdjaft

immer mehr

abgefchnitten, fonbern

auch ^ en jungen SOtännern bie ©amenbefanntfchaften.

Stud)

fie

©in ©rimb, jueöf). manche 2)Jäbcf)eit feinen Wann ßefommen.

378

StanbeS gufammen

ihre§

gad

weniger (Gelegenheit,

Diel

heute

finbeit

mo

mar,

gu

beibe nod)

ficf)

Sanjfaal begeben fonnten.

mit

als

treffen,

innig

fit>en

befonberS

fie

Dual

grau

für beibe SSeite,

unb

glud)

ein

ift

ber

ju

(äffe

Veradjtung,

tragen,

fie

mürben

beS

fie

baran gar nid)tS

31t

3 u ftänbe

weiteret* ©ruttö,

Wann (Sine |>auf)turfad)e, oiel

ftetS

ift

bajf

ihrem

nur unfere

traurigen

£oS

SebenSftedung

in beS XeufelS ®üdie miinfchen;

fei

bie meiften

unb

alles

fo

Wenfchen,

fein

baff

müffe.

manche Wäiuhen leinen befommen.

baff eS heute

im Verhältnis §u

früher

rc.,

bie

entroeber gar nicht heiraten,

ober

erft

fel)r

auch öie, bajf bie höheren Stödjter bon ihren Wüttern

geljütet

Tochter fie

an

(SlenbS

Generation

mef)r alte Jitnggefellen gibt, befonberS unter ^aufleuten,

Gelehrten fpät,

ift

befeitigen.

freubeleeren

unb mit ihnen änbern

baS

(Slje

tiefften

fortgefdjrittene

fomie

biefelbeit

fo aber glauben

inbem machen,

maS

hüben,

Sdjaufdah

naturmibrigen Verijältniffe Sdjulb il)rer

h a ben alfo

leiben,

barüber

2öenn unfere alten Jungfrauen müßten,

©in

nicht

mit jebem ÜOtorgen neu mirb;

(Sine

muff unbebingt foldje traurigen

unb

nicht

um

unglüdtiche

(Sine

ift.

bie

Ver^meiflung.

ber

Verljältniffen

unb Stummer

unglüdlidje jebe

für

berfeljrten

Sorgen

eine

Sdjredlidjfte

unb

hotte,

muffte,

jungen Wäbcljen fehr §u

grojfe

einmal

nicht

heutigen ^ie

auch oft

fid)

eine

fürs

ihren fjer§=

fie

ßuneigung

grofje

fie

meitn

(Sl)e

ju bleiben.

Unter ben

fie

befonberS bann,

mehr

eS mal)rl)aftig

ift

unb nur nod) jugreifen

fonnte,

ber

früher

ungeniert auf einen öffentlichen

Übrigens

bem

ju

(Geliebten,

befommen

©amen

jungen

biefeS

mie ernft für ein junges 5DMbd)ett, ben Sdjritt gur ganje Seben gu tun;

6.

merben,

mie ber §irte feine Iperbe hütet.

barf nidjt allein auSgeljen,

gumal

®ie

nicht beS SlbenbS



barf allein fein Vergnügen, Sponsert, Stljeater ufm. befugen,

®er nntürlicfje @efcf)Iecf)tötrie& foTl nicftt unterbri'tcft juerben.

Stüp. 6.

mufj bie 9D?utter babei

ftetS

gehört heute §unt

£)iefe§

fein.

guten £on, unb mentt eine Jamitie biefen aufter adjt

mürbe

fie

gefettfd)afttid)

ficf)

unmöglich machen.

bah junge gurürffjnttenbe Sütänner

im

infotgebeffen

mehr unb

met)r boit

unb mibrnen

finden,

©runb, marunt alte

bie

fid)

höheren

Vemadjuitg ber

©ut

gar nid)t nötig, teidjt,

baff bie SOiütter

unb menn

hätten,

fid)

bann mirb meift

2)a§

feiten ®irneit.

2 öd)ter

üielfad)

aud) ein

ift

bleiben

fitjen

märe

ätfäbdjett

unb

in ben meiften Jadeit

erlogene Södjter bergeffett

fid)

immer nur ba§ Sdjlimmfte ju

nicht fo

befürchten

mit ber $eit ba§ Verhältnis ber jungen geblieben

ift,

bie ^odjjeit angebaljut.

fdjnett

$er wttürlid)e

fid)

StanbeSangehörigen,

ifjren

intimer geftattet unb nicht of)ne Jotgen

Seute

jieheit

fie

®iefe heute mobern gemorbene, über=

Jungfrauen merben.

triebene

51

fo ift,

90?ut finben, fidj

näfjent;

t

liehe,

®ie Jotge

jurüd, anftatt Stnnäf)ermtg

namenttid) ben höheren Xödjtern, 5U

ben

nidt)t

ber iFtutter ber S£od)ter

Veifeitt

379

(UefdjterfjtStvieö füllte nidjt nnteriiriirft

m erben, öerfehr,

bem

nad)

2Beit

göttlichen

ber

nacfjbem bie ©efcfjtedjtSreife eingetreten

eine ttnterbrüdung biefeS

nachteilig

©efdjtedjtS*

ift,

natürliche üliotmenbigfeit mirb,

©efdjted)tern eine

heit

97aturgefe|

fo

ift,

bei beibeit

meit ferner

Triebes auf tangere ßeit ber ©efunb«

fott

ber @efdjtecf)tStrieb

auch befriebigt

merben. 9}?an hat

nachgemiefeit,

Uitü erheirateten niebriger

bem

bah baS ©urdjfdjnittSatter ber atS baS ber Verheirateten,

bie heutige fchmere (S^iftengfrage

Sorgen,

Vei

ift

Kummer unb Entbehrungen

gleicher

Verhältnis

forgentofer Ejifteng itod)

biet

trof)=

mefjr

aufertegt atS ben erfteren.

unb SebenSmeife mürbe baS

ungünftiger

biet

ben teueren

für

ben

Unbertjeirateten

auSfatten.

®a

©ott burd)

JortpftanjungStrieb

fein fo

tftaturgefet)

tief

in

tjineintegte,

jebeS ©efdjöpf ben

bah nur

gar

nicht

380

unö Onanie.

93Janne§fcf)roäd)e

®ap. 6

.

berechtigt finb, benfelbett burd) naturtoibrige menfd)liche ©efejje

gu befdjränfen ober gang

gu

uttterbrüden,

biefeS

tote

f)eute

befonberö bei bieten gefcfjtedjtäreifen unöerfjeirateten SCRäbcEjen uttb

auct)

galt

ift.

einer großen

bei

Seftimmungen nicht

gerecht

tun ober nach

fotange

3 af)l

berftofjeit

un§

fünbigeit

Söenn

e>en

um

ben göttlichen biefeS nod)

toir

h eu ^ 9 en ^ert)ättniffen nicht tun föntten,

ba§

gegen

toir

an ber

fcfjtoer

(Solange

tuerbeit.

51 t

-Dcänner ber

untierf)eirateter

2Bir müffen alfo SBege fudfen,

üer=

äftenfchheit.

bah

toir bebcitfeit,

unb

göttliche ©efetj

alte

bie bieten

gefdjleditSteifen

jungen unb älteren unoerljeirateten äftenfdjen aud) ba§ natur=

gemäße 53ebürfni3 gum üftatur nicht

nur

berechtigt,

ben ©efdjledjtöserfehr gu

finb,

©rünben,

gtoingenben

un§ nun einmal toir

fef)en

and)

aufertegen,

fonbern



pflegen

unfere

bie

h^ er ^ n

unb

©efchlecfjtSDerlehr haben,

bagu

fte

naturtoibrigen biefeg

fiel)

lieber ein

fogar

bah

bott

ber

üerpflid)tet

aber au§

SSert)ättniffe

berfagett müffen,

fo

unferer

beutlidjeä Sßeifpiel

naturtoibrigen (Sinridjtungen.

9Rantte£fd)tt>uren unb feilen üDirnen

unb

baburd)

bei

ber Slft nur nod)

meines

menn

iljre

fie

beit

megljalb

alfo

burd)

mirb,

betrachtet

©jiftenj friften.

©inb

bag

bienen,

©efchledjtgoertebr

Vernünftige Einrichtungen,

Scannern

von

l)unberttanfenben

heute

juin

ooit

auggeübt mirb

berliert,

Dieiz

alg Ermerbgmittel

frage nun:

Sei)

Siaturgabe

junt Überbruß

big

beit

auf ber anbern ©eite

rei^ettbe

jeben

iljneit

bei

biefeg

ift

Unb

unberf)eiratetett ÜDiäbdjeit ber gatl.

finben

gefüllt

nicf)t

itaturmibrigen ®ert)ältniffen

heutigen barf.

benen

aller

hinten

feile

burch

3ftei§

ju biele Slugüben beg ©efdjledjtgafteg Völlig gefdjmunben

unb anbrerfeitg l)unberttaufenbe junge SQiäbdjen bag beg

SÖebürfnig

liehe

befriebigt taffen

SBir

ehrenhaften

menn

unb

l)ätt

barum

eg

eine

irrige

un=

Sch bejmeifle and),

reijenben

alg

eg

bie SJiännermelt ein

fiel)

ßöfuttg

ganjeg

beit

ober

bringt,

@efd)Ied)tgüerfehr

betrügt. bajj

and)

©enufj

meldje mit Ipurett ben

IDiättner,

ben von

@efd)ted)tgDerlel)r pflegen,

großen

aber

haben,

ift,

natür=

bie Verheirateten mie unberljeirateten

®amen um

gefügt,

S3erfel)rg

anberg,

nicht

nennen,

51 t

§eer bou Ipuren

beffer

gleichen

ba§

muffen?

tonnen

grage

biefer

6.

bon ber Siatur

Stuf ber einen ©eite finben mir, baff ber tief in jeben SDienfdjeit

$ap.

ber Siatur

Ijmehtgelegten

haben,

mirftidj

ba

bei

ben

|mreit nid)t nur nicht von einer mirflid)ett Siebe unb ©egern bie

liebe,

bie

Diebe

füllen

fid)

notgebruitgen fein

gegenfeitig

in glüdtidjem felbe,

tarnt

mit beut

(beibe

aud)

Siebegraufd)

Sitte

üerbunben

auf

ben

genießen,

Sltt erft

freuen

bann

fein mufs,

mie

SOiann

©efcfjtedjter,

SBeib,

unb

if)tt

erreicht ber=

mie fd)on ermähnt, ben iljm oon ber 9?atur verliehenen

hohen Dieh); beshalb auggefütjrten bezeichnen.

möchte

©efchlechtgatt

ich

alg

&en einen

mit bezahlten ®irnen

mehr

tierifchen

Slft

883

©efdjtedfjtäfranfe.

ben

3wangSelje ihre Vegrünbung menklicfjen StiefftanbeS alle

SüuSficht

noc^ meitere

Wir beit

weldje

ber

ber §ureret

gefdjilberten Übetftänben,

ijter

baß

ufw. unb

ja rncfjt etwa, lieber ßefer,

fdjeußlidjen ßuftänbett

anbertt

Dielen

aber

glaube

iftutt

mit

baß

Dorfjanben,

ES

fjaben!

im ©egenteil

ift

fixierten ßuftänbe

fjier

biefe

Verkümmerung

©renge beS

bereits bie

finben,

erreicht

in

erfahren merben.

er

Sdfenfdjfjeit

naturwibrigen unb fomit

niemals

©efeßgebung

32000

ißerfonen

TultuSminifter Der=

anbern TrebSfcfjäben ber

aüen

bei unferer heutigen

mangelhaften

Dom

eine

SDaS finb

Umfrage ergab.

gefcfjledjtSfranfe

unb

unb

Törper

ber

anbre

lieberlichen

^rücbjte

tafterfjafter

ifjr

unb ber Suft nur

faubereS Jpanbwerf nur etwa einträglich

bem Elenb; befonberS foldjer

$m

ift.

Sllter

fie

werben Don

auch

Trautheiten

fßerfonen

©ekledjtSfranfheiten

SebenSwanbelS burd) unb

gewöhnlich als burcfj

einer §er=

ift.

äöoötmfj

fe|t*

ßumeift werben

oft 9)tä&dje»t

ju

biefe bebauertidjen

$mtcn

Werbern

ÜDMbdjen fdjon in ihrer

Sugenb Don SJtännern unb Süngtingen ju biefem

©ewerbe

Derfüfjrt.

Oftmals

ergeben

fie

fidj

fdjeußlidjen

biefem Seben

384

2Ö ob uv cf)

meil

nucf) beSfjalb,

baburdj

fid)

merben

fel)r oft 2)täbd)eit

ju ©irrten roerben.

haben unb

feinen auSreidjenben Verbienft

fie

ober Kuppler unb Shtpplerimten.

®iefelben

im Sanbe

fefjen fich

nad) fcfjönen, anfef)nlid)en jungen iOZäbdjen um, fucfjeu

utder allerlei Vorspiegelungen ju nähern;

felben

j.

33.

auf,

mit nad) betn SluSlanbe §u

auch

Gelegenheit

unb

nun

fid)

fie

bann

ihr

Glüd machen

armen Opfer Überreben

biefe

uneutgeUIid) nach

^em 2luSlanbe

e§ meift fcfjon ju fpät zur

ba

gemöl)nlid)

fie

alter

unb menn

Umfehr

üon

einer

fofortigen

meift

feine

Diebe

fein.

Raufern

Sehen

beit

finb

finb,

leicht,

2öenn

armen

für biefe

beraubt

Vüdreife biefe

aud)

ift.

Sie

gar

nicht

Sille

fel)ren.

beneibenSmerteS SoS.

auffälliger SBeife

fobap

auS

lebt,

fommt

ihre

ihren

immer

®al)er

ber

Ipeimat

einmal

ÜDZäbd)eu

in

bereu

fönnen

bem

fofortige

bal)er

nicht

unmoralifchen SDZäbdjen

gefallenen

Oft müffen

um

^errett

fie

herumlaufen,

um

bemühen,

ein

bie halbe

fich

in feljr

Gefdjäft ju

3Beil meift eine grojje 3al)l folcfjer 9DZäbd)en in beit

Gropftäbten beSl)alb

Gefcf)öpfe,

finb.

nach

biefe

Diadjt, nod) ba^tt bei falter SahreSjeit,

machen.

bann

ohne 3(uSnal)me auf immer oerloren unb haben

faft

fein

möglid)

ober

Diüden

bann

burdjauS

fie

in ber Grofj*

merben ihnen für aflerljanb „notmenbige"

ßaljlung ihnen nidjt fo

SBemt

merben

biefeS gefd)el)en,

Meibuttg unmillfürlidj ©d)ulben aufgebürbet,

mieber

gegeben

ufro.

fo

unb

beförbert

Barmittel

fann

biefen

fönnten laffen,

fie

it)neu

etma in einer guten, ehrenhaften Stellung, fonbern

ftabt nidjt

in .^urenhäufer untergebracht; ift

mo

Verheiratung

balbigen

einer

bie=

inbem

reifen,

bort eine ausgezeichnete Stellung üerfpredjen, §it

ben=

fid)

forbern

fie

ifjneu

mürbe,

fo

Vielfad) finb eS

im Sanbe Ijerumreifenben fogenannten SJZäbdjenfänger

and) bie

felbett

unb

nocf) einen üdebenoerbienft üerfdjaffen mollett;

nad) unb nad) jur öffentlichen §ure.

fie

9taü. 6.

eS

fo

erfchmert

fich

baburd)

häufig genug üor, bap

©djulben beften

bebenfüdjer

iljr

fie

immer größer merben.

Safjren

unb

h eraug

finb,

fchmieriger

üfiachbem

mirb

unb

Gefchäft unb

nichts üerbienen,

fo

eS

fie

für

fie

fallen

fie

&ap. 6

äSöburcfj

.

2Mödjen 5« Girrten

fefir oft

385

töerbett.

plefjt neben ben fcfjtreren folgen oben ermähnter ^ranffjeiten

Verarmung mtb ©ntbefjrung unb

and) nocf) ber oölligen

Dr. ©b.

„Me

9?eid)

fdjreibt

biefem Slljemn folgenbeg;

31 t

Verfudje, bie fßroftitution au§§urotten, mufften not«

toenbig Dergeblidj fein,

baß

unbenfbar,

ba§

nur

änbern

ba§ ©lenb

ift,

ftcfjt

grünbliche Söfung

offne

geringfte

beim

fei;

au§ bem ©ßftem beg

bie lln§ucf)t

10 eil

©elberroerbg entspringt unb mit biefem

aud)

be^ug

in

©rfafjrung

bie

unb

baß eg oorjugömeife

lefjrt,

unb

treibt,

baß

bie

unb an

jmeiter Sinie in betragt fommeit.

erft in

bannen unb

bie Sßroftitution ju

notmenbig, bie Einlage bagu

ju

bie fßroftitution

auf

meldjeg §ur ißroftitution

geborene Einlagen ufm.

©anj

fällt,

fokalen $rage

ber

fonftigen gaftoren, alg S3erfitf;rung, fdjledjte ©^ieljung

Um

ntc^t

bem Verbrechen anheim.

aud)

feiten

3U

tilgen,

3U

üerljüten,

ift

eg

dergleichen fann aber

meber burd) ben brafonifdjften $abinettsbefel)l, nod) burd) bie

Verorbnung

geiftoollfte

ber

die größte Suftbirnen

3 a ht

befteljt

ber gatl

gegeben,

ift,

unb märe

meldhe

man

nur

©ßftemg.

mie bieg namentlich tn

bann mürbe

Slngebot unb

fid)

aus Oer* un=

aucf)

bie ©elegenfjeit nicht fo

grüßen ©täbteit

Nachfrage

dirnen halb üerlieren unb bamit mären aud) jener gefetlfchaftlidjen

fonbern

ebenfo mie früher,

t^eute,

2Bäreit biefe unb natürlich

öerljeirateten fittlicher geartet

baju

gefdjel)en,

fo 3 tal=ölonomifdjen

öer Vefudjer öffentlicher unb geheimer

leiber

heirateten üütänneru.

fef)r

ifiolijei

normale ©eftaltung beg

burd)

bie

ttad)

Munitionen

^rebggefdjmüre unb fßeftbeulen

31 t

©nbe,

Mg*

Kuppler, Söorbeümirtgleute ufm. nennt, jenes

murfeg ber 9ftenfd)l)eit, ber ben proftituierten Mrauettgperfonen

bag 50?arf aug ben Knochen fangt unb fcb) 2

ber ©efeUfdjaft

M=

U einflößt unb ©fei üerurfacht.

Vei

9D?äbdjen fallen, 43 tl

Vor*

folchen gefedfchaftlid)en ßuftänbeit merbett auch

mie

fommniffe

gegen

nicht

bie

nad)ftel)enb

ihren SSillen

bem

gefdjilberten, fdjänblichett

burd)

©emerbe

meljr möglich fein.

3«funft«ftaat.

meldje

25

üer=

B86

ffioburd)

kirnen werben.

fetjr oft Üftäbcfjen 511

$ap.

6.

$)ag Semberger £anbgerid)t fjob bor einigen Sagten eine

®Mbd)enf)änblerbanbe

moljlorganifierte Ijinburcf)

aug ben

9J?äbd)en

bem Orient

befonbere aug ©aüjien nadj

unb Staufenbe anftänbiger

bem

repräfentierten)

gu,

ber

feitenS

.Ipauptangeflagte

eg

erblicfe;

gerabe fo

bieS

fei

ein

Auftrag

burcf)

in ^Berlin

geftanb

©cpäfferftein

für bie ^änbter

^3oli§ei

in

bem Verlaufe bon 9Kenfd)en

er in

baf$

500 ®ulben. mürben über 60

30000 ©ulben

türfifdjen

ofterreid)ifd)=ungarifdjen 53ot|d)aft

®er

mie

berfdjacfjert

ftattgefunbenen Strangporte

testen

(meld)e einen 9leingeminn bon

ber

fpunberte

berfaufte.

mürben

SQläbdjeit

Satire

biele

ßronlänbern, in§=

©)er Sßreig eines 9)läbd)eng betrug

eine SBare. ißei

bie

auf,

öfterreid)ifd)en

aufgegriffen. fredjer

SBeife

nidjtg ©djledjteg

mie ber |)anbel

©efdjäft

mit Dbft ober mit alten Kleibern. ©>er

mit

fpanbel

Arabien unb Oftinbien

unb

^ort=©aib

jungen

aug

SOMbdjeit

^Rumänien

©aligien,

Stufjlanb,

ufm.

Slonftantinopel

befinben

fid)

agentureit ber 9J?äbd)enl)änbler^ompagnie.

©emöpnlid) einer

bei

gute

beutfcljen

©teile

ifjneit

bem

mirb

gamilie

ein

fid^

bem

begafjlt

|>aug

grojgeg

„gräulein"

neue

baff

bie

$>ie

girma

betr. ift

nad)

ÜDcöbdjen irgenbmo ein

fie

„mürbe"

baff fefjr

©g mirb

©mpfeljlunggfd) reiben mitgegeben,

bag

gur

$er=

SBeife

merben aHmödjentlid) SDort

entfenbet.

„mit größtem 93ebauern" mitgeteilt/ bergeben

ober bergleidjen.

fei

fepr menfdjenfreunblid)

ßimmer, iü0

bleiben,

gemacht

eine

fei.

Üonftantinopel

„geftent"

jebocf)

geheimer 3luffid)t

ein

liebengmürbigfter

ifjnen

©teile

unb

bergeben

3luf biefe Söeife

„©oubernanten"

angefommen, mirb

Stonftantinopel

gu

Agenten,

borgefpiegelt,

^onftantinopel

in in

füguitg ftellen merbe.

§al)lreid)e

9ftäbd)en in

©oubernante

al§

bag Dteifegelb

an

armen

^>aupt=

bie

SDiefelben Ijaben in

©täbten obgenannter Sänber

allen gröfseren

in

Sn Sombap,

üppigften 23lüten.

feine

®eutfd)lanb,

ingbefonbere

treibt

big

Ijaben.

bie

fte

unb mietet ben

unbefjeHigt aber unter

©elbnot unb

©obann

ber

merben

junger

fie

eineg

$ap.

%ie öerfaufie

6.

Don einem

StageS

SDZitgliebe

gute ©teilen

®anf

greifen bie unglüdlidjen

man

bringt

in

aber

fie

menige öon ihnen

2>ie

AuS

©erlin

bie

fefjeit

angeboten,

merben

eS

unb üoH

freubig

Opfer ju unb

Sn

tjin?

$irma befugt,

ber

©ombap

ihnen

387

SBraut«

SBo

ab.

reifen

ßafterS unb nur

-fpöljlett

§eimat mieber."

Uerfaufte ©raut.

man:

fcf>reibt

SouiS

SKäbctjenljänbler

SDer

©reier auS Ungarn, ein bereits mehrfach oorbeftrafter SOZann,

©üb

beffen ficf)

im ©erliner ©erbredjeralbum

fid)

fürgtic^

in

©erlin

Anfunft .Kenntnis

unb

fich

©erljaftete

©reier

längft

fcfjon

93 ZäbchenhänbIer fei.

mieber

ingmifchen

biefe

unb

oerf)eiratet

DJZangelS

bie

an

fich

of)ne

Anfunft in ber

er*

aud)

51t

berüchtigter

®ame

fie

fich

ihrem

auS

ber

öerftanb bereit er*

©iefer über*

folgen,

unb

Sonbon

51t

©eibringung irgenb meldjer befon*

Rapiere Oerheiraten tonnten. nach

fort

unb

®er Ungar

bem ©rciutigam

fie

heraus,

gefunbeu

©emeifen

baS SDZäbdjen, mit if)m uad) SBien

überall hin

ein

junge

rebete

mo

auch

©ei ben

hatte-

Harte,

bereu

fid)

Samilie

gräulein g. berartig gu umgarnen, baff

fahren,

fanb

barauf aufmerffam gemacht,

dennoch glaubte megeit

f)ielt

feiner

einem UIjren=

hierbei fteüte einer

Unterfud)ungS[)aft entlaffenen ©erlobteu. eS,

an

©ernehmungeit beS jungen 9)ZäbdjenS

Angehörigen mürben

feiner

in

mit gräulein Sennp $. üerlobt

forberlichen

baß

Zugang

üon

unb

iljn

Teilnahme

üerbädjtig feftjunehmen.

biebftat)!

ber

ber

befinbet,

h a üe

ipolijei

beobachtete

erhalten,

©eranlaffung, ©reier als

baft

Sie

auf.

®ie

^pochseit

foUte

fo*

öfterreichifchen §auptftabt erfolgen.

©01t 2öieit auS fd)rieb ©reier an bie jüngere ©djmefter feiner

©raut,

fie

bod) folgte bie

möge fie

nachfommen, um'Straugeugin gu

fofort

nicht ber

Angehörigen

beS

Aufforberung.

gräuleiit

g.

fchmunbenen auS ©ubapeft, bie nur hielt:

„(SS

grüfet

@ud)

(Suere

eine bie

©or furgem ißoftfarte

ber ©er*

menigen ©Sorte

tiefunglüdlid)e

fein;

erhielten

Sennp." 25 *

ent*

Ade

888

kirnen.

Si)pf){litifd)e atnftecfung biirdj

SBentüpungen

@S

in

aitcf)

auf

nocp

anbre

ben Hainen Dr.

Oppermann

tarnen

führen

unb

reift

jebenfatlS

üon

wirb

bürfte,

fie

übrigens

ber

dreier,

wirb,

feftgepalten

fatfcfje

.

gegentüärtigen

fonnte nid)t einmal feftgefteHt Werben, ob

33ubapeft

nocp

ben

6

etwas ju erfahren, waren bisher

Aufentpalt ber SSermifeten Oergeblicp.

über

Sßerwanbten,

ber

§tap.

ber

ungarifcpen ©taatSanwaltfcpaft gefugt.

©ppptlUifdje 3tuftcduug imvdj Sirneu*

®ie Xripper

unb ©cpanfer,

fonbern

biefe

fteden

an.

©an§

Jünglinge

befällt

bann

wieber

bie

biefeS

ift

ilnterfucpitng

ftattfinbet.

unb jwar fogar

aucp

Söon jungen Scannern

§uren,

bie

Scanner

unb

aber

ben

bei

Weit bei biefen feine

$on

ben Scannern

wirb

©pppiliS, bann wieber in bie gamilien

in bie feinften

unb

(Sfjefrauen

aucp

fowie

nur

etwa

uid)t

befonberS

biefe fdjenfflidje tßeft, bie

bie

©pppiliS,

Eranfpeit

geheimen §uren ber gad,

fogenannten ärjtticpe

erwähnte

fcpon

wirb

@S werben Mnber angeftedt.

gamilien getragen. neugeborenen

bie

biefe

fcpeufjlidje

^ranfpeit and)

unter folibe üOMbdjen getragen, atfo jur ©eliebten, 23raut ufw.,

unb Herberten nocp gar

feine

SBraut, ober ber SOZann feine

S3ei

ber SKebi^inpeitfunbe,

werben ©äfte

bei

aÜebem

folgen ganje

fürs

genug

fpppilitifcpe

bie

paben.

Sd) befomme

grau unb £inber, ober

Sünglinge angeftedt paben.

meiner Anftalt.

oft

Apnung

päuftg ^Briefe mit Klagen barüber, baff ber ^Bräutigam feine

fel)r

bie

großen Unglüd

bem ipnen beoorftepenben

Welcp ledere Don

fudjen

wo man

©pppiliS,

eine

§uren

§.

in S3.

befonberS Ouedfitber üerorbnet,

bemitteibenSwerten Opfern

oft 33lut

unb

ferner

befomme

tcp

Sebeit

oerfeucpt. ^Briefe,

wo

ber

Anftedung baS gamilienglüd

man

bie

bann Teilung

einer falfcf)en 23epattblungSweife,

per^erreijjenbe

erfiept

Ausrottung

33iete

beutticp,

ber

nicpt fobalb

bafs

biefe

furcptbarften

Gspemamt

burcp

pat.

AuS

gerftört

fdjeufjticpe ^ranfpeit,

$ranfpeiten

gu erwarten fein bürfte.

ift,

bereu

$ap.

389

®irnen.

8i)pf)i(itifd)e Stnftecfung burcf)

6.

Unter ben unbernünftigen Vieren, meleße in ber

ißrem Snftinft

bon

frage

unb traurigen

fcßeußticßen ^ranfßeiten

mieber

ift

bon

üßemeiS

ein

m erben,

geleitet

ber

trb

fdjon

finb

feEjr ntüi)et>on.

baburd)

§u

einer

großen

rec^t

nnb SJiüheaufmanb Don

einen §iemlid)en ßeit=

fte

Sa)). 6.

unferen tarnen, namentlich ben fogenannten belferen ©tänben erforbert.

beobachte

ÜDJait

35abeorten, mie Sarl§bab

unb

nnb

gefaben,

Sleibern,

©ie

bet)ängen

be§l)atb

Unterröden,

feibenen

nur

biejetben bergt,

rt.

©er

größte

fie

fid)

biefer

^

auch

ift

©amen umgibt

menn

gaff.

fich bie

ma§

eigentlich

mitmachen,

felbft.

Steil

©amen,

aber

trotjbem

fich

ber

itt

3 um ben

üoit

nicht

mehr

redjt,

auch

auch nid)t

Der*

nic^t

gerabegu gumiber,



ift



SBettfampf

Herren

©amen

foldjer ftarf buftenben

S^äfje

abftöfst.

fdjminfen unb

®IücE gibt

ben

bie

bieten Herren

nadfläffigt merben.

m.

Derel)ren füllen, ob ben Sßlunber

©ame

großen

einen

noch

unb

lieben

bie

a.

mit ©uft

Herren

Diele

©ie armen Herren miffen gute^t gar

fie

fid)

Oamen

puberit.

unb ©uft ober

unb

@cbut)e

unb Ohrringen, gob

unb Söohlgerüdjen, mie SJJofdjuS ufm. ma§ ©a§felbe

mit feibenen

meipe

tragen

§al§!etten, Strmfpangen u.

befetjte

Steil

in nobten

möchten auffatten

§anbfd)uf)e, brillanten in gingerringen

bene mit ©belfteinen

einmal

alte

bemegen gu

muffen.

man

SBeitn

halb

bie

ba§ Sorfett, Sleiber,

gur Dollen ©inficht

überhaupt

bie Schleppen,

ber

©cpleier,

gefommen

bie

©d) minien

ba§

bann bürften

ift,

Unfitten aufhören,

gefunbf)eit§fd)äblid)ett

mie

g.

35.

langen unbequemen

unb

©ich

=

einbal*

famieren ufm., meit bann bie Scanner biejenigen grauen, bie

naturmibrige ®emot)nf)eiten haben unb

fotd)e

efelpafte,

ferner

beibepatten,

Unb §mar

menben merben. bi§

mirb,

maö

SSefleibung

bann

gefd)ief)t!

Dietleicpt

Stucp

unb

fid)

biefe

unb

ipnen

noch

ab*

unter

naturmibrige unb gefunb*

„SBerfcpönerung" foldjen

raubenben grifur bürfte halb fomeit reicht.

unterlaffen

35erl)ältniffen

ba§ lange §aar mit

nur noch bi§ gunt üliaden

Doit

bürfte biefe§ fo lange gefcpef)en,

ba§ meibticpe @efd)led)t

heitöfdjäbliche

halb

Dernadjläffigen

feiner

Diele

feljr

3 eü

gebürgt merben, baf) e§

Kap.

®ie'$rau

6.

$ie $ra£

ganjc Dradjten auf eine

anSföntmlidje ©jiftenj gerietet fein. Sßenn

man

fich

muh

Verheiratet hat, fo

Denf= unb §anblung3»eife ber

beibeit

h eu t e bie gange

EI)eIeute h au Ptfäcf)lich

auf ihre Epifteng, fo»ie fpäter aud) auf ba3

gortlommen unb

Unterfommen

Stroh ber großen

gürforge

für

feiten recht

Ejifteng,

»a3

fich

fidjer

un &

gerichtet

ih re

fein.

Einher erleben

bie

Eltern nicht

betrübenbe Enttäufchungen fo»oI)I in ihrer eigenen

al3 auch

SBenn

$inber

ihrer

erft

i

n ber th rer ®tnber.

meine Vorfc^Iäge gum ©efelg

einmal

gemäße unb 2BaI)re

gefdjehen nid)t

auf

»irb, bie

»eil

fidj

erhoben

ba3

finb,

Statur*

Dauer unterbrüden

läßt,

®te3uneigung j.onb.

412

fonbern

immer

fid)

einmal

auf

fällt

Heirat ufm.

©efcf)Iecf>t lä^t

neue

aufs

ntd^t urtlerbrücE ert.

mieber

um

©orge

alle

ficf)

33af)it

bie

S?ap. 6.

bann

bricht,

um

Sfrifteng,

bie

fort.

$ie Zuneigung gum andern

(Uefdjledjt Infet ji. an ©ntbefjrung leib., iftb.föinberfegen größer,

93ei ift

(Säuglingen itnb noch l)ilfö6ebür}tigen Heilten $inbern

bei

Sieren.

beit

Sungett aufgel)ört

So

nach-

ober

Stinbegliebe

Elternliebe

gum

bie ött

übertriebene

mir

beim

anfeer

Erbe.

ber

©efdjöpf

Satfadjen müffen ung bod) mofel

Sei folgen grauen,

auggebeljnte

finbett

anbern

ber galt fein.

Menfcbjeit

beit

Sebensenbe

feinem

bei

Menfcfeeit

fefjext

auch bie Mutterliebe unb gürforge

läfet

aud) bei

ang

big

(Sine

mir aud)

?lber fobalb bie IpilfSbebiirftigfeit ber

l)at,

eg

follte

biefen

2ltt

ißlafee.

naturgemäß ba§ Mutterljerg mehr, bag

l)ängt fcfeon

am

große gürforge unb Mutterliebe

bie

6.

Siefe

Mtchbenfeit oeranlaffen.

©ntöc^rung

leiben,

ift

ber

Ätnbcrfegcn größer.

Sag g. 95.

SBalten ber Statur

ift

feöcljft

grauen, bie

nacfegemiefeit haben, bafe

muitberbar. att

unb

anftrengung ufm. gu leiben feaben, alfo melf

unb

eljer

infolgebeffeit

jenigen,

fterbeit,

unb brüdenbett

®erl)ältniffen

längere^

rechnen

Sebett

meife Statur forgt fominenfdjaft,

Seben

2Bemt Menfchheit

um

gefcheljen

fcljeint,

fo

merbeit

(Slenbe foll

bie

in

unter

beit

fid)

(castratio

ernftlicfe

=

finb

alg

bie*

armen

fo

mithin

auf

ein

ift:

bie

gagit l)mrtmtt für mefer

Mtd) 5

Menfchheit burch ein naturmibrigeg

Männer

fnftrieren? Sinfd^auung

naturgemäfee

eine

mag ©ott

fei

Sattf

jefet

bie

allgemein gu

fönnte eg bie menfd)liche Unbernunft in

müfeten,

28irflidjfeit

in

iticfet

ihrer Verirrung fogar noch forneit bringen, faftriert

fied)

fittb

befinben,

Sag

milt

einem Slugfterben üorgubeugen.

halb

itid)t

erleuchtet,

fidj

bitrfen.

je fd)iteller bie

Sie

unb

betnfelben Serfeältnig

in

bafeinftirbt,

fruchtbarer

leben

uaturgemäfeer

bie

Man

Entbehrung, Über*

Stinten

um

baburclj

bem

©tttmanitung)

Männer

©ebanfen

befaßt

haben.

bie

Männer

fortfcfjreitenbeit

unb Unbemittelten gu

fdjon einflufereicfee

mit

bafe

bem

fteuern.

@g

gegeben haben, ber

Sft

^aftratioit eine

foldje

®aß.

6.

©djluPemerfungett gu

ber

göttlichen

üftatur

irntng nicht

gerabe^u

417

biefent Kapitel.

in§

S3 er

fcßlagenbe

©efidjt

=

entfe^ticf) ?

Sdjlufäfiemerfuugett $u öiefem Slßpitel.

Über

unmöglich

ober

ßältft

fie

31 t

aug

bu

nicht

aber

bu

nur,

unb

ben

3 ^n

Sßiffenfcßaft alg unrichtig

©ebieten

mirb.

fein

Seil

allein

barfft

finb

ßeute

meßr

fttcßßaltig;

oon ber

berfelben

miberlegt morben

ift,

mir im gleichen SJiaße, mie bie Sitten ber

aucß

oer=

etmaigen

Sftit

biefe

nicßt

Dielfach

großer

ein

fcßon

anberen

greunb;

lieber e

burdj naturgemäßere

Überlieferungen

bibltfdßen

fommen,

erft

allen

imftanbe

bag ^ritifieren

Überlaffe

betracßteft.

biefem

meil

öieüeicht für auggefcßloffen

fie

©eneration, bie

bei unfern aufgeflärten nicßt

urnicßt

großen SSerfto^ gegen bie heutige

einen

urteilen

nünftiger

Öemeifen

abfällig ju

alg

baßer ber nächften auf

fo

biefe» Kapitel, bitte

unb

tnenngleich

religiöfe Slnfcßauung

©rfenntnig

leicßtßin

Sieuorbnung ber Sebengoerßältniffe

folcße



ift

nicht

Sefer,

ba eine

teilen,

unb fpe§ieH über

biefe ©cßrift

lieber

bicß,

icß

fonbern meil Sßor^eit,

bag

ungefcßmälerte 31ecßt beanfprucßen, über ©ott unb SDienfcßen-

eigene ©ebanfen haben §u fönnen, mie

leben genau fo

Unb

ferner glauben aud)

btefelbe Sldjtung

SSorjeit

nocß

Oon ung

aber

©ebanfenmelt

bie

bag

burcß

üergangener SBir

fann.

erreichen,

SSelt

nicht

bocß

allen

inbem

jum ben

©roßen

nicht

an

rtng

unter

bie

bag Seben

alfo fteßt

unb aucß

©eiftegmelt

©tillftanb gebeißlicßen

unb

gegenfeitig

gebracht

tängft

merben

gortfdjritt

ber

bag

mir

31t

fönnen

felbftäubigen

ersießen.

I5, 3«nmftäjiaat.

bie

bem muß

forbert,

ftitle

SSer

finb.

Untermerfung

Sebenggebieten

mir

mir ben Sitten ber

gemößnt

beg ©eifteg,

Slnflammern

aber mollen

$j3erfönlicßfeiten

Si

bie

SSölfer

2J£enfcßßeit auf

nur

biblifcßer

9D?enfcßen,

feftefte

bie

bürfen,

bebingungglofe

baß

unb Senfen ber

gu

entgegenjubringen

einftiger

entgegnen,

icß

mir für unfere moberuen ©ebanfen

forbern

ßeute

jene.

27

418

(adjlufebemerftingeti ju biefem .Ü'apiteL

SBenn man mir

Sap.

ein bemoljnteS ©titd Sattb, öielleidjt in bet

©röfje eines Keinen gürftentumS überlaffen mürbe, mie

am

nochmals

aucf)

barauf

id)

mit

baß

Siebe

ift,

baß

alle

unb ben SBemeiS

machen eine

ift

meit

unb

größter fittlidjer Drbnuitg unb gur

mürben

fid)

gu einer

glüdlidjer

bafs

mürben,

fein

troß berfelben alles in

3 u friebenf)eit

fid)

foldjen ©emeinfamfeit

männliche unb meib ließe ißerfonen

erbringen,

28elteinrid)tung

üernünftige

fef)r

bann

9J?enfdjen

als biefeS heute ber galt

GrS

biefeS

SeüöllerungSgaljl einen

entfpredjenben

einer SSerfudj

freie

icf)

©djluffe beS 10. Kapitels ermähne, fo mollte

bieSbegüglidjett bie

6.

DoIIgöge.

and)

genug

ja öielleidjt gefjnmal

finben,

meljr als gu einem 3Serfud) untergubringen mären!

®er ©ntmurf,

üom

©efidjtSpunfte

liegt

fij

einer

unb

fpäteren

naeßbem

fid)

befleißigt ßat.

fertig

meldjer geigt, mie ber

freien

üor mir.

Sluflage

Siebe

fid)

unfer fogialeS Seben

auS gu

geftalten

Sdj merbe felbigen aber

berö ff entließen

bie ÜÜJenfcßßeit einer

unb

meßr

groar

erft

l)ätte,

erft

in

bann,

natürlichen S)enfmeife

HapiteL

7.

VA unö

(Befuniif)eit§ßflege

ftvnnfenßeljattöfattg.

2öie mir feilung§progeß gu unterftügen.

Sa3

wirflicße

ßeilfraft,

bie

feilen

unb

eingig

beforgt

©ott in jeben

ÜDZenfcßen,

bie

allein

üftatur=

überhaupt in

jebe»

©efcßöpf gelegt ßat.

Su

ßaft alfo

rtidbjt

nötig, mittete SDtebigin, i^ufoer,

See ufm.

bie ßeilfraft ßinunter gu fcßlucfen ober folcße burcß ißflafter ufm.

bem

franfen Seile gu Derleißen,

fönnen; nein, biefe üftaturfraft,

bie

Straft

ben

unb aüe§ Seben

erßält

unb

bie

mte

eine Slranfßeit

ßeilen gu

längft in bir.

Siefelbe

niebergebrücften

richtet

ficß

um

liegt fcßon

üoxt

täglicß,

Sag

©raSßalm

roieber auf*

gu Sag, Don Saßr gu

ja ftünblicß

offenbart,

Ijeilt

Saßr aucß

im Organteimte torfommenbeit mannigfacßen Verlegungen,

Störungen unb tranfßeiten unb 2Bir ßaben alfo fraft

toeiter

gleicht

fie

nicßte gu tun,

(ßier 9Zaturßeilfraft genannt) gu

au§. ate

biefe

unterftügen.

9Zatur=

2Bie bie§ 27 *

420

p

(Sefunbf)eit§pflege

gefdfefjen

1097

®a

bafetbft

35.

§.

ff.

maS bu

lieber Sefer,

ioiHft,

eS

fjeifft

neue 9?atur=

3(pot()efermittet ober 30?ebi§in feinertei ipeitmirfungS=

befißen,

traft

$ap. 7

„®aS

233erf

©o

ganj ausführlich

f)eitoerfaf)ren"

auf ©eite

mein anbreS

tetjrt

ffat,

unb franfenbeßcmbtung.

fetje

icf)

ober gar behaupten

glaubft

üietteidft

p

midj

folgenber (ärflärung Der*

antafft.

38emt bu

unb eS fo

ber

baß

3

33. SKebijin,

.

nimmt man

bie

©toffe,

Organismus

fe

p

überzeugt

(Sinnefjmen

baß

fein,

unb

er

fel;l,

©)er

anfiefft.

aller

fidj

eS

fjier

fidj

fo nicfjt

um

fonbern

fjaubett,

Köpers, unternommen

511

©toffe finb.

Strpeien

üott

maf)rnef)men,

um

baS

tut

um

fo

28enn

oben

bie

mir

fönnen

an*

baOott

§eitmirtungen

Stbmeßrmaßregetn

bem ßmede,

mebitamentöfen ©inbringtinge mögticßft

licken

man

gefjt

uämlidj baS 33eftreben,

enttebigen

©tpptome

3Jiebifamente

unfereS

barin

eine ÜESirfung

§eitmirfung

fdjäbtidjer bie eingefüt)rten

mir alfo nadj bem gebeuteten

tjaft

in itjn fjineingefjören, auf ben Derfdfiebenen

nidjt

SluSfdfeibungSmegeu energifdfer,

t)at

baS

baff

9tur

ift.

SBirfung als eine

biefe

menfdjlidje

ber

mit Unrecht an,

nidjt

eingenommenen Slrpei

man

eingeuommen

fßutDer ufm.

barauf ©rbredjen, Urinieren, ©djmißeit, ufm.,

erfolgt

fid)

ber fd)äb*

p

fdjnelt

ent*

tebigen. Sitte

fßulDer

$remb*,

ufm.,

Stei^*

bie

in

ober

©iftftoffe,

mie

unfern Körper gelangen,

SäKebijin,

oerfucßt

afo,

mie ermäfpt, ber Organismus, meit naturmibrig, fofort mieber auSpfdjeibeit burd) ©rbredjen, Stbfüfjren, ©cßmißen ufm. unb biefer

Vorgang

inbem

fie folgern,

füfjrt

bie

eben üiete Saien unb fctbft Birgte giftigen ©toffe,

„bie SO^ebigin,"

irre,

befäße

biefe SöirfungSfraft.

@S

liegt

atterbingS in ber

ben Organismus fütjren,

biefer

beS Oranten

§anb beS StrjteS, pingen mitt, ob

©djmißen, (Srbredfen ufm., fcßäbtidjen

©ubftanpn

mirft

benn 5

.

33.

mop

pm

ei-

2tb*

größere Oantitäten fcßoit

ber

üflJagen

®op.

unb Sranfenbefyanblung.

©efunbljeitspflege

7.

pinanS in $ornt bon Grbrecpen.

allein

fcpmäcpere

mefcpe

Gifte,

SKagen

beit

bann ber Organismus mittels

421

kleinere SDofeit ober

bemüht

parieren,

ülbfitpren,

fiel)

©cpmipen, ober burep

ben Urin loieber auSguf cp eiben.

Organismus gu

2öie funfibolf ber

menn

ober

geftoepen paft,

Körper eingebrungen

Ginbriitgfing

bilbet

oerfäprt ber

ein-

Organismus, ba

um

biefen

ftattgepabten

einer

er

grembförper be=

biefer

fRingSperum

naep

er

ein--

beförberit,

einen ©plitter

bir

21uSgiepen

auf fofgenbe SSeife.

fipt,

fremben

Gntgünbung

ÜRacp Verlauf einiger ßeit gerftört ber Giter bie §aut,

Giter. er

gum

um

eine glintenfugel in beinen

33.

g.

fo

ift,

Snftrumente

ja feine

bu

2Senn

geigt folgenbeS 35eifpief:

SBerfe gept,

bem Körper gu

gebrungene grembftoffe mieber auS

mirb

auSgefcpieben

unb mit

if)m

ber

gugfeiep

betreffenbe

Gegenftanb.

©epon gebrungene

oft ftnb

feftfipenbe grembtörper,

fofepe

gfintenfugefn

mie

ein*

gmedentfpredfenben

bei

bergl.

tt.

naturgemäßen Maßregeln, unb bann burd) etmaS fRacpbrüden,

Oon

felbft

fepr

gemagte,

befürepten

2Ber ÜRatur

peilen

gefommen, opne baß

33orfcpein

unb

gefäprUcpe

laffenbe

miß

unb

niept

gefepäft treibt

unb meber

Gütern

fofepen

bie

fiep eine

einen töblicpen StuSgang

felbft

Operation als notmenbig einmal

28aren

Soren merben

ermiefen

bie

fommt mir üor mie jemanb,

fennt,

fennt.

gum

mieber

patte.

fpeiffraft

ber

ber ein §anbefS-

noep

halb

baS Gelb bie

rieptig

33erpäftniffe

über ben $opf macpfeit.

©epon mirb

fange

fepr

mtfer

pat

aufgeffärt;

tieffte

Gebe Gott, erleuchtet

bie

$rage

aufgebrängt:

mie

noep mittels ©ift ^ranfpeiten peilen ift

bod) auf manepen aitbern Gebieten

gerabe aber auf

größtes ©füd,

noep baS

mir

fiep

man mopf

Sie SRenfcppeit

mollen? fo

oft

bie

bem

Gefunbpeit,

gu

Gebiete, auf mefepem fuepen

ift,

perrfept

Sunfel.

baß

bie

merben möge!

SRenfcppeit aud) pierin

red)t

bafb

2Bir formen nur ben 9Jaturf)eiItrieb unterftüt$en.

422

2ßir

nur öcn

föiiiten

2Bemt

nun

mir

unterfiföjetn

fßötitrljeiltricö

baß

miffen,

$od) noep fiebrig

Sliden mir bod) nur

®ort

fällt

allem

müffen

mir

gemöpnett

unb

Kolonien

auf.

Sot

Setleibung

fpäterem

in

einäupadett.

s

finben.

unferer

SUnber an meniger

müßten bann aud)

fo

ge*

Xage

raupen

9iafenfpipe

bie

noep s2lrm,

Sieicf)

etrnaS auffälliges mel)r barin

einmal

bie

auS ©efunbpeitSrüdficpten

mürbe,

fo

rate,

einen SSint

febem

bei

nicfjt

an

bis

meine befoitberS Sopf,

unb Seine ift,

§ur üftacpapinung

menigftenS

milber gapreS-jed mieber

möpnt

ber nur

befteibet,

ju bideit Sefteibung nad) unb nad)

iprer

fiel)

2 lngug

bebecft.

entmöljnen

ju

etrnaS

and)

id)

id)

geben paben,

unfere

ber SolfS*

bie

„ J?aturmenfd)en"

tarnen

an

erinnere

mir Seide,

fjaben

ireffenben

Sruft unb Unterleib

fic^

nicfjt

finb.

niunb

im

Oie OJiobe batf ber Körper

Filter

an.

biefe

biefe

©emopnpeit

bei=

beibepalten.

$urd)

bie

9Roöe barf

bei*

äfteinetmegen tarnt

febe SOZobe nadjäffen

unb

mirb unb ^ranfpeit unb ©ieeptum entftepeu,

burep baS Worfelt, ift

man

fei

fie

SBenn aber ber Körper baburep ferner ge=

nod) fo Derrüdt. fcfjäbigt

Körbel* nid^t gefdjäbigt merben.

maS

bie Urfadfe üieler grauenleiben

roie 3 ift,

.

S.

bann

eS maprlicp geit, bajf bie ©efel^gebung irgenbmie eingreift.

2)enn bie perfönlicpe greipeit barf niemals fomeit auSgebepnt merben,

bap

träeptigt

mirb.

baS

SBopt

Unb menn

oieler id)

9)ienfd)en

pier

auf

baburep bie

beein=

©efeggebung

®ap.

2ttte§

7.

bermeife,

märe,

gefdfteJft

fo

baß

erfd^cint,

unb

folcfie

baS beSßafb, meif eS mir feßr

grauenmelf

bte

437

Beruht auf ©erooIjnBeit.

fraglich

genug

mastig

ßier

allein

gefunbßettSfcßäblicße 9D7oben auS=

äfjnttc^e

§urotten.

2tucß

ber ÜDiännermeft

in

ober

9Q7oben

3igarren= unb ©abafraucßen,

baS

fofcße öerberbtic^en

ejiftieren

Scß

Seibenfcßaften.

an

nur an baS

erinnere

©rinfen ftarfer Siere unb SSeine ufm.

biefe

entfielen ^ranfßeiten

2fucß

man

unb

unb Siecßtum,

üiele

SSrannttoeingenuß, an

beit

baburcfj

mirb gemiß

aucß hiergegen fpäter, mettn naturgemäßes ©enfen unb §anbeht SSerbreitung

größere

eine

ßaben mirb,

gefunben

burcß eine

bernünftige ©efeßgebung Sßanbfung ju fragen miffen.

mürben

öerftänblicf)

bie

Selbft*

©efeßgeber ißr Sfttgenmerf befonberS

barauf ju ricßten ßaben, baß ber Sugenb bie ©efegenßeit ent= mirb,

Wogen

biefe

©ann mürben

Seute in fpäteren Saßren gar fein Verlangen

biefen fogenannten ©enüffen

©ieS

anjugemößnen.

Seibenfcßaften

biefe

ftcß

bürfte gar nicßt fo fcßmer burcßwufüßren fein,

§u

allen

berfpüren.

2lUe§ öerufjt auf

©aß

mir

gegnete

nämticß

als

eine

Sacfe einer

allen

berfelbe

Sabeßofe anbren

.fpeper,

eine Sacfe,

infolge

erft

be=

mefcßen

icß

gficß,

auf freiem

«Spaziergängern

fein

alfo

2ffS

ufm.

großer SSärme

ausgewogen unb marfcßierte in

aucß

er

ißn

nocß feine

feiner furjen §ofe,

2Bege einßer.

fiel

§emb,

icß

natürlich

9Dfir

auf.

bie

fomie

§ätte

benfefben aber mit feiner babeßofettartiger 53effeibung in

mürbe

ber

unb

Sopfbebecfung

feine

einer SSabeanftaft, fo

9?aturmenfcß

icß

©S

gefunben.

biefer 9ftann trägt befanntlicß meiter nicßtS

furze |)ofe

Scßuße, ßatte

traf,

man

ganz

ber

ßabe

berußt,

meinem Spaziergang

bet

oben mit ermäßnte;

feine

auf ©emoßnßeit

nur

alles

mieber

neuftcß

Ort

er bort felbft

etma tm Suft=, gluß= ober Seebab gefeßen,

gar nicßt aufgefalfen

beftimmt

alfo,

fein,

©ie ©emoßnßeit unb

ob etmaS auffällig

ift

ober

nicßt.

438

SBie ber Scrfaffer biefeS SßerfeS

gewöhnen

^öffentlich

unS

wir

Meibung

weniger

mit

barait,

immer

fiel)

mit

als

beefen

unS

laffen

Vorurteil

unb ^Srüberie

üDienfdjen

tierfehene

nicht

auSbünften unb

itt

©influfe berfelben gu

genießen, woburd)

fidj

Sommer unb Sommer

Weber

fonftige Unterfleibung; id) trage

auch ja^rau§ jahrein feine Strümpfe.

im §aufe nur mit 91od, unb gehe im ßimmer ich

wohltätigen

f leib et.

turg erwähnte, trage id)

noch SBinter Unterljofe ober

SBofjnung benü|e

beit

bie

ber

®ranff)eiten Derfjütet werben.

SBinter bereits

in

eignen (Srfrifdjung unb Stärfung

2Bie ber SScrfaffcr biefeS SßerfeS

id)

mit

wieber

fommen unb

33erül)rung il)rer

Diele

ein

biefeS

ÜDienfdjljeit

unb weil bann and)

unferer ^autnerüen

(Silben

ßuft unb Sicht bireft

gefammte

für bie

fräftigen föttnen,

fidj

ungemein garten

©S Wäre

fallen.

weil bann bie £)antporen genügenb

gefunbfjeitlidjer 53egtehung,

befleibet

lieber

$eit

unb nad) mit weniger Reibung unb

nadf)

felbft

großer glüdlidjer gortfdjritt

SSinter

ber

SJap. 7.

auffällige Gcrfdjeinungen gu betrauten, fonbern be=

meljr

2öie

fleibet.

Sch bin alfo auch

SSefte, £>ofe

ftetS

außerhalb

barfufe;

im

unb 0berf)emb ber

nur ©anbalen ober Stiefeletten.

3Son

meiner 2Bol)ttung bis gu meiner ^eilanftalt, etwa 20 üöänuten SBegeS,

wöhnlich

gehe

ich

nod)

3-

in 9tod,

|>ofe,

15 ©rab

bei

Dberhemb,

SBSefte,

bebedtem Slopfe unb barfufe in Sattbaien hin «nb eS mich

bafe

einen

biden

mal nach

ber

unternehme,

mehr s

^elg

hüllt.

etwa

wenn

9cur

bann

giel)e

einen

leidjt

id)

iih,

um

befleibet,

nicht

im

auffällig

Überrod an unb

einem ber lebten SBinter, als

gang

benjenigen,

ge=

mit

un=

ohne

her,

ber

fiel)

SSinter

in ein*

Stabt fahre ober auSgebehntere Spagiergänge

grofeer $älte noch

Sn

als

friert

wie

Spälte

fowie

in biofeem

ich

®opfe

bei

felge

gu

bei

fein,

einen £>ut auf.

16 ©rab $älte

unb

barfufe in

fo

Sam

balen onn meiner SBofjnung gur ülnftalt ging, begegnete mir ein in bide Kleiber

gehüllter Machbar.

®iefer

fagte:

„Sie

2Bie ber 33erfaffer biefe§ 2Berfe§

ftdp. 7.

merben

„®ie

mortete i£)m: bietleicht

ef)er

als

erfälten

märmeren SahreSgeit gemöhnen härtung

ift

mert,

eS

mir

©afe Sd)IafenS mof)l

benfen.

©a

mag

beSlfalb

gleich

biefetben e ^ ne

bie genfter

man

barum

metteifert.

meines

man

fann

Söinter,

Befürchtungen

meift

ficf)

enthalten,

Anfrage nebft meiner

frdcf)e

pr

ficf)

megen

gugefjen

im

btcfen Kleiber

im Söinter

9Wenfc|[)ett

Balfon

ant=

(Sine ftjftematifcfje 216=

mufe.

Anfragen

öfter

bem

auf

bie

bafj

unb

täfelte

moran

tjatten,

offen

439

fteibet.

Sfjrer

tro |3

ficf)

$D?an fott aud)

icf)."

(Schlafzimmer

ber

Sd)

erfälten."

itod^

[d^ort

fid)

immer

ficf)ultern

behaupten nämlich,

'Birgte

für Sl)re gefällige 2lnt=

ich

geid^ne

ich

mit uorgüglicher

Dr. 2.

Hochachtung Slntmort:

©eefjrter $err ©oftor! ülntmortlicl) Sf)reS B?erten ich

miaut atmen

miffenfcfjaftticfjen ^ßringipien.

Suft

unb

namentlich ber

foffen

and)

füllten

bie

©omte

unb



empfohlen."

Kapitän

ißfunb

affen

Kfimaten

ber Erbe,

©dpoimmhofe gu fagte 0. teilt

geht

fie

©c^mibt,

„habe

fonberficffen

nicht

gefefffcpaftfich

afS

betraut.

begriffe

ich,

angef)t,

bie

unb

hocfigemacfjfen

unb miegt

(engf.)

20

3af)ren

anbreS



SOMbourne über

©onnenbäbern

unb

ift

etmaS

in

SSon

Reifung oon ©cproinb*

©egenmärtig

icf)

mie

fo



Oaffanbbudft

ber

meine

mehr ohne

tragen.

IttnungSorganen gemäfjren.

mipt 6,3 guj)

er

bie

aufnefjmen,

fic^

ben

Suft=

©cf)mibt

©eit

(engl.),

Sfuöbaggern

oon

ü.

oon prächtigem Ebenmap;

200

fei# jur

aucf)

in

ßutritt

freien

Sfnmenbung

ufm. bie

über

^Soren

Suft

beutfdjen gorfcf)ern mirb fucfft

©onnenfcffein

ift

tropt

af§ feine er

mit

„ilReine

beobachtet aber bocp, gleichen fRaturgefepe.

bem

grau ",

geheiratet,

Kfeibung.

er



©ie

ifiatürfich

fomeit bieS

2Btr ffeiben

Prinzipien

unb

haben noch nie einen Pfennig für Sfr^nei ober ärztlichen

23ei=

auch unfere Kinber

ftanb in unferer

mit

auf

©übabhänge mir

aucf),

ihren

bie

ich



Eimbern unb Teutonen, fuhren bie fdjnee* unb eiSbebecften

©cpifben

ber Sffpen hinab, unb

^ie

biefe

Haushaltung auSgegeben.

Unfere Vorfahren, fjafbnadt

auf

SRüdficfjt

&wrih

eigne

ma§

jene

fonnten, fönnen

Erfahrung beftätigen fann:

444

9tatur fdjafft für SDlenfdjen fälterer Rotten ein föaarfleib.

grüner

unb

falt

meine güfje burd) felbft

unb

gef)eigt,

3m

fjalte.

Unb

bei

menn

am

üDionat

unb 16.

1.

jenem

liebften

(in ^Sari§)

gefaftet

180jäf)rigeu

ber nie

folgen,

nic^t

l)at,

unb

merben mir

fo

9J?amt,

unb

gegeffen

l)eif3

genommen,

nur einmal ©peife

täglid)

am

fie,

mol)I befunbeit."

feljr

ooüenbS

mir

3-

g.

id)

baff

fjetfe,

offenen genftern,

ftet§

SÖUquel ©otiS in Bogota, getrunfen,

fo

testen ÜBinter t)abe id)

hierbei

micf)

Snie hinauf, finb

bie

2lbl)ärtung

richtige

im SBinter unb

unbebectt

über

bis

tot

7.

jeben

nur

nidjt

uufere fd)önen ßöljne erbalten, fonbern mir merben auch faft ftetS

munter

unb

unfere Urgrof)enfel

auf

fröfjlicf)

fdjauen

fönnen.

tu

9föt«r

3»«^«

füv Sötenfdjen fälterer

fdjafft

ein fwarfleiD.

2Senn Körpers

tabele,

gu

bie

id)

muff

fo

in biefer S3egiel)ung

SBefleibung

ftarfe id) f)ier

ermäl)nt,

uns

bie Sftatur für

unfer

baff

SD^enfcfjen

28ir

fel)en,

ganger Körper,

ber

gartefteu

baff audj

geforgt

fqat

mie fc^on ein= ber

auSfdjliefjlidj

^anbteller unb 3ufjfof)len, mit paaren bebedt auf

menfcblicben

nochmals ermähnen,

unb gmar bureb baS |>aarfleib.

mal

beS

unb

felbft

SBange eines jungen 9Jtäbd)enS mirb

man

ift,

mit 3uhitfenal)me einer Supe bie feinen §ärd)en mahrnel)men. SDiefeS ^aarfleib

nach

bemol)nen, fid)

oon ber

mirb

entmeber

in falten

Damit

geigt

907utter üftatur

männeren

ber fälteren ober

bitnner

3 0ne

ober

tnefd)e

f

bid)ter

ohne

geftaltet,

Säubern bis gu einem biden ^aarfetl

unS

Oor (Srfältung

3 1D eifel

bie SfJfenfc^en

fobafs

eS

uerbichtet.

alfo bie 97atur, bafi fie ben ätfenfdjen auch

fdjütjt,

ohne

baff

ber

er

fünftlidjen

Meibung

bebarf.

Daf)

biefeS

Sßerfümmerung ftüden,

gum

mürbe,

liegt

£>aarfleib

burcf) bie

Steil

auf

infolge

audj burch ber

einer

üieltaufenbjäf)rigen

SSebedung beS ß’örperS mit ®IeibungS=

|>anb.

anbre Urfadjen, gang Oernidjtet

Unb

fo

finben

mir

benn

2Bo unb

7.

ben

heutigen

2öerfe§

tuie bet' Sßerfaffer biefe§

burdj

SCRenfcfjen

ber

©rmärmung,

fjat

alfo

feinen ifjm

bie ®älte

einem

üon

Sro^bem ba§

mit

SStenfcffen

gegen

fie

baff

Slnftanb

möglich

nidft

gegenmärtigen

unferen

be§

Siegeln

bie

begfjalb nad)

fid)

genug barauf fjingemiefen merben,

nid)t

SDtenfdj

uinfefjen.

©inljergefjen offne Kleiber infolge

Slnfdfauungen über Sitte unb

fann bodf

®er

Sd)u§ gegen

oer!iei)enen

unb muffte

gegen

Scfjutj

falten

fünft lief) en Mitteln

greifen muff.

oon ber Statur gemorfen

fid)

fünftlicfjen

Reibung

jur

nur in

nic£)t

märmeren gu

in

aucf)

alfo

natur-

faljrtaufenblange

feine

mibrige 23efleibung fo begeneriert, baff er Stegionen, fonbern

445

fdjtäft.

ift,

baff

naturmibrigen

SdjÖpferS

aUmeifen

unferer fo

mir

Sitten

üerftoffen,

unb

mir jur Statur jurüdfeffren muffen, menn mir üöllig ge=

funb merben unb bleiben mollen.

2öo unb

unb SBtnter Obmoffl äußert

l)abe,

füljrlidjer

mid)

id)

frfjläft.

biefem Xfjema

§u

bürfte eg boef)

nidft

unnüg

barauf jurüdgufommen, ba

bie

jugleid)

im Sommer

ber Serfaffer biefeö 2ßerfe£

tute

©rünbe angeben miß,

einmal

fdjon

ge=

nodjmalä auS=

fein,

id) Ifier anfdflieffenb aucf)

meldfe mid)

nunmehr

feit

jmangig Sauren ^u biefen ©inricfjtungen oeranfaffen.

Sommer mie SBinter im Slbamgfoftüm im Sommer mit einer, im SBinier

Sd) lege mid) alfo

in§ S3ett unb bebede mid)

mit

§mei

2Boll= bejm. SSattebeden;

SJtinute bin id) bei

mir

marm.

oollig

ungemein

fdfneß,

fdjon

tro^bem

ber

in

bie güffe

Slucf)

mit benfelben

idf

oor bem Sd)tafengel)en nod) eine fur^e ßeit in pantfdje.

®iefer Sraudf madft

fonft bie güffe ju

fann.

jmei

®aff

id)

fdjon

fd)lafe,

Diele

an

überbauten,

93alfonen

finb

fjeif)

bürfte

Staturljeiloerfafjren,"

ben

unb

bann

id)

Sabre

mit

Seiten

meitfjin

fdjlafen

meiner gatnilie

burd) mein SSSerf

bereits

meil mir

gut

nicf)t

jebodf

oöllig

„93%

befannt

fiaS neue

fein,

©emiff

2So unb

446 mirb

meiner Sefer

e§ biele

fo turnen

bin,

mieg

brachte

ja

gur

Segriinbung

ftet)enben bie

ber tücgtigften

®a

SSeröffenttidEjung.

biefen

manche

aucg

Unb

Dtäumen

nun

icg

fd)on

alfo

aud) niegt

eg

icE),

für mieg rec^t

fügung

ftanb,

ginbureg

meines

infolge

Sn bem

befcglofe

fo

ge=

bie ©egriften

beS

bie befte 2trgnei

bafe

tagsüber

menigftenS

icg,

gu

reine Suft

frifege

melcge

fei,

$e x=

niegt gur bie

unb

atmen

legten

ausführlich

ich

gatte,

^Berufes

Sunber

ein

gegen Sungenleiben reine unb fauerftoffreiege Suft aber

l)atte

jahrelang in entfegiebett

bamalS bnreg

©anitatSratS Dr. 97iemeger erfannt

unb

üiel

als

gefdjlafen hatte.

„öiograpgie" gäbe

®a

bamalS

®ie ©adje mar

menn man mie

gefunbgeitSfcgäblicgen

Kapitel meine

folgen.

traurige Mitteilung,

bie

duftete

fonnte

fd) liefe lief)

betrachtet merben,

fegitbert.

Scg

fei.

SluSmurf.

fcf)lecf)tert

©emogngeit

biefer

mürbe mir eines S£ageS öon einem

unferer ©tabt

5Irgte

luitgenfranf

icl)

ernft.

Mann

junger

2ll§

mir

ge=

©eit Sauren

Sine non

bieSbegüglicge Anfragen. bereite

bagu

icg

fdjtafen.

©cglafen nur für einen ©port Ratten, möge im 97acg=

biefeS

bafe

gu

J^ap. 7.

fd^Iäft.

mte

intereffieren,

einem 23alfon

auf

ergeben an ic£)

ber SBerfaffer biefe§ 9Berfe§

rote

gange 97acgt

begann nun

bie

genfter meines ©cglafgimmerS abenbS meit gu öffnen unb bie

gange

üftaegt

offen gu

taffen,

|)iergu

fam

noeg,

bafe

mieg

icg

bureg bie Slbfaffung einiger Serfe geiftig überanftrengte, benn icg

gu

fonnte

23efd)äftigungen

folcgen

Mufeeftunben oermenben. auf

bem ©ebiete

geiftige

ber

$)a

meine

menigen

nun bamalS öon Slutoren

97aturgeitfunbe erfugr,

bafe

aueg gegen

Überanftrengung, alfo 97eroofität, aufeer ber tunlicgften

©egonung frifege Suft baS ein

icg

nur

gmeiter

©runb,

geöffnetem genfter

bafe

fdjlief.

id)

befte

Mittel

©oinmer

fei,

fo

mar

mie Sinter

Scg legte mieg

bager

biefeS

meit

bei

bireft

unter

baS genfter.

2ÜS icg

mir

icg

gleich

fpäter

mein

grofeeS 2lnfiaItSgebäube erbaute,

liefe

gmei ©cglafbatfonS mit einriegten, unb gmar an

ber ©übfeite beS ©runbftüdS, bie in igrer gangen Sänge offen

©ie

liegt,

©lieber

Sdj fjabe

Sßinter.

icf)

gefdflafen,

einmal

oerreift

fcfjon

unb

aud)

aufferbem

ift

gamilie Derpütet morben

meine

fiep

bebeutenb

finb,

©dflafbalfong

feine

mein Sungenleiben mieber Über*

geiftige

unb

gebeffert,

baburcp

^ranfpeiten

Diele

mie

einem

nid)t mieber in

es natürlid)

©Olafen

SfterDofiiät

nocp

©ommer

nur auf bem Satfon, außer toenn

mo

mar,

anmefenben

bie

Sagten

acpt

feit

oollftänbig behoben unb ebeitfo pat

anftrengung

unb

id)

biefer ßeit nod)

feit

alfo ftetg

2)urd) bas gefunbe

gibt.

nun

fcfjtafe

meiner Familie

ßimmer

Don einem §ofe ufm. umgrenjt.

meber

alfo

tft

2 Salfonen

biefen

Stuf

447

©efunbe ©djlafräume,

ftap. 7.

bafj

meiner

in

unterliegt gar feinem ßmeifel.

Sd) miß aud) an biefer ©teile nocpmalg jebermann einbring*

prüfen:

licpft

©cplaft

meit

bei

eg

geöffneten genftern,

bag aßerbefte unb bißigfte IRegept für

ift

jebe $ranfpeit!

©efunbe ©cplafräuntc, 2)ie

räume

9J?enfc^f)eit

müßte überhaupt

öffnen,

©cplafpnmer

fo

ßug, ben

entfielt,

Sorfcprift

ber

p

©cplafenben

begpalb

fie

bei

melcpen

©eite

gan^

mit

Sluffenluft

fagen,

in

fpäter

gleid)

menn

nicpt,

menig

öffnet.

eine

fietg

nicf)t

Dertragen

jebem §aufe

überbaute

offen

®iefelben fönnten genau fo

ftef)en.

genügt ein

bamit etma§ Suftbemegung im

gelegene ber

©g

ift.

genfter

ein

Derurfacpt biefeg gemöpnlicp etmag

Saubepörbe

mit eingebaut merben,

©üben

nur

meiften ßftenfcpen, mie

bie

©g müßten

fönnen.

fein,

gaß

fjaben, alg biefeg peute ber

man im ©cplafjimmer 3Biß man pei genfter

gefünbere ©cplaf*

Diel

unb

par

bleibt,

in

bireft

nacp

©cfjlafbalfone bie

nacp

fobaß

bie

Serbinbung

ober äpnlicp pergericptet

mie mein ©cpfafbalfon (fiepe bie Slbbilbungen in meinem

SSBerfe

„©ag

neue Üßaturpeilüerfapren", ©eite 1287 unb 1830).

Stuf einem folcpen

Salfon

fcpläft

man genau

fo

mie im freien unb

fann bie ganje 97acpt pinburcp eine reine fauerffoffreicpe Suft atmen.

atmung

®iefelbe fann ftetg entmeicpt.

fiep

nicpt Derfdjlecptern,

©inen ©cplafbalfon

p

meil bie Slug*

pei Setten

fann

448

SBätjrenb be§ ©cfilafens barf man

man

fdjoit

uor fo

Staunt

fleine

biefer

Dielen ®ranffjeiten.

fefjr

nic£)t

gu loarm bebecten.

mäfjrenb beS ©cfjfafenS

eS

ift

lieber Sefer,

bid),

fdjütjt

^Billiger

man

faitn

gute§ ©djußmittef nor Sranffjeiten

beim mäfjrenb

oon boppelter

atmet

biefer 3eit

Sa, eS toirb burd)

mäßigfteit.

berühmter gorfdjer ein

fein

fdjfafen,

bann

toirb,

fdjoit

eS

burdjjufüfjren

immer

aud)

tjierju;

©tjfjfafbalfone

®aS bei

toeit

beSfjafb

©erabe baruin madje

gehören

fie

einer burdjtoeg

aber

moijl;

toeiß idj

ift,

unmögfidj.

allgemein

ift

eS

rtic^t

S3orfcf)Iäge

icfj

baS große

in

fjiitein

Programm

naturgemäßen SSefteinridjtung.



auf Öaffoiten ober

©cfjfafett

geöffneten genftern

ift

ju

Xeü

gefjeift toerben.

ber

(Sinridjtuitg

SBalfon

großer

ein

bie

SOJenfdEjen

unter ben heutigen naturioibrigett SBerfjältniffen nidjt

für

ift;

gfeid)*

ber SfuSfage

berartigen

baburcfj

allein

nüßfidje

berartige

unb

febem

ber heutigen ^ranffjeiten Dermieben unb fefbft eine

umgeben

itadj

einft

einem

auf

ftetS

mirb

baß

Vorrat an ©auerftoff für

SBenn

ein

©erabe

Söidjtigfeit,

tiefften

©cßfaf

beit

gelniffer

f£ageSarbeit aufgefpeicfjert.

geboten

am

er

tuaC^rlict)

fjaben.

nidjt

ber SDtenjcf) nur Don reiner fauerftoffreicfjer fiuft

;Daß

7.

auf einen 9fiautn boit 6 bis 8 Quabratmeter ein*

Unb

bauen.

fict)

als Stotbefjeff



nodj Diet micfjtiger afS manche

SBafferaitmenbung; benn baS SBfut, mefdjeS burd) ben ganzen

Körper

ftröint

unb ißn

ernäfjrt,

mirb

menigftenS

mäfjrenb

ber gattjen Stadjtjeit burd} ßufüfjrung Don genügenbem ©atter* ftoff

günftig beeinflußt unb gereinigt.

man

2BäIjreni> ite§ «djlafeitö darf

fid)

sticht

§u warnt

üeöeden. iDian barf

mann

ÄörßerS immer ficf) ficf).

Dief

fid)

bebeden.

beS ©djfafenS

mann

befonberS finb

gebräucfjfidjeit

muß

©cfjfafen

füfjf anfüfjfen.

ber Körper ganj

©anj

mäfjrenb

SSeint

2Ber

ober gar bie

geberbetten

fid)

fidj

fo

aucf)

fefjr

fjeiß anfüfjft,

in SDeutfdjlaitb fefjr

nicdjt

ju

beS

bie -fpaut

bebedt, baß

ber fdjabet

nodj

Dermerflidj, meit

fjeute fie

beit

Körper reigen unb gu

machen unb

Ijeif)

geh

SDeden unb

meine Ipaut im Sette

nur

füE)It

fid)

immer

augbünftung

Oag

an.*)

füt)l

ift

fic^

mit geberbetten

unb

bann

fjei%,

fonbern

bie

Körper*

bie Ipaut mäljrenb

bag Schlafen

bei

Sorge

auf ©djlafbatfonen, fomie bie

offenen genftern begm.

menn

ift,

gubecft.

beiben mistigen Ipeilfaftoren:

®iefe

nicfjt

mie bieg ber galt

roirb,

faft

SSinter nur unter

int

gefunb, meil

entmeicfjen famt

beg ©cfjlafeng nicht gereift

man

auch

fcfjlafe

Slugbünftung

bie

gänglid) oerfjtnbern.

ftet-§

449

3tacf)tluft ift nidjt fdjäblicl).

$?ap. 7.

für bie nötige ®örperaugbünftung mäf)renb beg Sdjlafg Per*

mag

jebermattn

unb

leicht

unb

angumenben,

gumad)en

nötig

bafj

eine

er

$örperaugbünftung.

man

reichlichen

Scfjlafeng.

ift

bieg

mirft

h e ^^ r ^ n S en ^-

Salfam

unb

beg Sauerftoffg

Steinigung

heiloerfahren", ©eite

§aut

bie

grifdje,

879

®ent Vorurteil, in

1

,

foU

3u!unftäftaat.

mäfjrenb

man

beg

Organe unb ©emebe reine,

fauerftofj reiche

„Sag

Sd) Per-

neue Statut

big 899.

ift

nicht fdjäülidj.

Stadftluft

meinem eben ermähnten

*)' grterett x

baff

ben=

unb ferner burd)

beg Slttteg unferer

auf

gmeiteng

burd)

ber

für franfe gefchmächte Sungen.

9iadjtluft

®

fd)on

unb gmar infolge ber

meife gu biefem Kapitel nod) befonberg auf

Seifpiele

nüljen

(Einrichtungen

heilen famt

Slugbünftung

Sllleg

^örperg

Stachtluft

gttr

unb forgt aud) im Sett für

fie oiele SÜranfl) eiten öerf)üten,

ßuführmtg

regelrechte

beg

üftadjt

mögen, eg bann aber aud)

®iefe

britteng oöllig

bemirften

felben bie

erfteng burd)

unb

beffern

Sag unb

mie manche längere, rationell burcfjgefüfjrte $ur,

allein foniel

meil

burd)*

(momit Neulinge gmar §ur

SBinterggeit fortfüfjren müffen!) bie

ufro.

$urgeit

geroiffe

einfad)

öffnet

Sdjlafgimmerg

galjreggeit beginnen

©inpadüngggeräte

unb

SDtan

fjätte.

beg

bie genfter

märmeren

ol)ne

irgenbmeldje $ur=Slpparate

of)ite

Sabe=

mie ®ampffcf)mi^!äften,

fchäblid)

Söerfe

üott

bem

angeführt

finb,

fei,

aber habet nic^t.

29

450 i[f

fDie genfter auf!

geit

neuerer

feit

worben.

atS

Wie

bem

33otfe

meines

©anitätSrat 91iemetjer erwähnt ift

Rettungen

non

©aS

23otf

aufjutifcljen. jefjt nie!

fetbftänbiger

2Bert beS ©djtafenS bei offenem genfter,

beit

fjat

bie

SftaturfjeilberfafjrenS

finb,

eben in begug auf ©efunbfjeitSpftege

geworben unb

bem

baburdj

fobaf;

lügenhafte SrblinbungSgefdjidjten

fo

887

©eite

auf

fie

berfdjrieen,

fdjäblidj

bange mürbe, ^eute Wagen eS

Sßotfe orbenttid) nidjt mefjr,

borgefdjoben

Slieget

bis

offenem genfter gu bie üüadjtluft

gewaltiger

e üt

7.

25 Sagten wagte man faum bet fdjtafen, Weit bamatS niete geitungSenten

20

SSor

®ap.

iiberfjaupt ben 2Bert ber

gangen Sftaturtjeitmetfjobe fdjon

alte nt*

tjatben erfannt.

^Diejenigen ©djtafgimmer, in benen audj nur

fonen bie gange

am borgen

mit ßofjtenfäure gefdjmängert.

ÜUienfdjen fetjr fdjäblidj

beit

2Benn

man

arme

gamitie

man

fich

man

gimmer

benft, in

unb

arbeitet

bie bieten

fjinguredjnet,

©aff teuere

bürfte allgemein befannt fein.

ift,

ein

wofjnt,

wenn

fidj,

bedungen

nun gar

$ßer=

gefdjtoffenen genftern fdjtafen, finb

bei

Sftadjt

fetjr

2 bis 3

meldjem eine

fdjtäft,

braucht

fo

©orgen,

Kummer unb

(£nt=

nidjt gu

wunbern,

biete

wafjrtidj

baff

ber heutigen 9J?enfdjen ungefunb unb bteich finb; baff befonberS bie

grauen

ber

nieberen

©tänbe

unb

berbtüfjen

fdjnett

fo

fdjon nach ^ er Geburt einiger Slinber etenb unb abgegefjrt auS=

grauen

alten

fehen,

fonbern

audj

bie

fdjtedjteS StuSfetjen.

fd)täge heit

wirb,

bann

Stber

ähnlich-

SJiänner ftiadj

nicht

unb SHttber

ber ^ermirftidjung

wie fdjon einmal erwätjnt, bie

ein

biet

unb

gefünbereS

bie

allein

grauen,

ein

tjaben

fotdjeS

meiner

23or=

gange 9D?enfd)=

btüfjenbereS

SluSfefjett

befi^en.

genfter auf! ©iefe 9DMjnung

ged

befonberS

nötig,

geuerungSmaterial

gu

ift

ba

bei

Sintritt

biete

fparen,

in

mit

ber

ber

rauben irrigen

gafjreS=

Meinung,

wafjrer fflngfttidjfeit

auf

Sie

®ap.

7.

ba§

ftänbige

Sn

ben

biente

bie

SBinterfätte

unb

fieper

ftnb

bie,

fünfter

gerabeju

öffnet,

Sag

Seben

bet

Ratten

töricht

für

finb.

ber

ben,

merft’S, bie Söricpten

patt,

im ©emopnpeitsbufet

metepe

©ebräuepe fortfepen.

man

mürbe

inanen; boep

täcperlicp

bebaut

berfelben

SSerfdjIoffenfetrt

Sanbgegenben

meiften

451

auf!

einfach gebanfento§ alte

früp eine Giertet ©tunbe,

and) bei ber ftrengften Söinterfätte, bie genfter meit geöffnet,

menn

erfpart geuerunggntateriat,

mann

in

unb

fcpüttelt

marmen

feiner

baju

nur

ben

einen

SBopn^immer

man



noep

etmag

bann

ftrömt,

baoon,

mürben.

man

fcf)ieb

jmifepen

at§

Stinten

juöor.

unb

fein

3^ mmer ober noep

;

SJtinuten

ber

faum

fotange

offen

reinen Suft

reine

bünn unb

fiitbet

merft

9D?an

genfter

in§

gleich

jurüdfeprt,

in

Sie

gibt

man

ift

Suft, bie ein*

fepon

am

©erud)

ipren angenepnten ©inftup unb beuttid) ben Unter*

unb ber

ifjr

fo

mirb

melcper ©cpnetligfeit

©tube

man

grünbtiep

fauerftoffpattiger Suft

mit Vergnügen maprnepmen, mit

nunmehr

unb

marin

©tubenatmofppäre.

fepteepten bidett

©tube nun mit guter

burdj^ogen,

bie

15

mieber

£>ier

im

rupig

gemäeptiep.

ba§

teiefjt

SSäpreitb

ftatt

Stopfe

päu§ticpen §erb

proteftiert.

!

Sür unb

baff

Slber

nämlicp

ift

ober

bann

ganj

angeneptner

merft

Sft bie

mieber

fiep

bent

auf unb ab gu gelten

man

menn

fepon

oiet

id),

10

biefe

get)t

Unb

gehalten

rate

lüftet,

man

beffer,

f]3robiert’g

entmeber barin

pinjufepen,

greie.

SRat:

Sanb*

gute alte

mit

am

energifepe ©ebieterht

bie

mit gemopnter ©ntfepiebenpeit bagegen e§

ber

auep

©ofaede

ein ettergifd)e§ ffeuer int

bepagtiep maept,

bepaglid)

Ofen

nicfjt

nur

roegen ber SBärnte, fonbern auep megett be§ teidjteren SttmenS,

benn ber flogen;

alte

aber

SDfenfcpenatem mit feiner Unreinticpfeit

Sttem gu

greffiüer ©teigerung.

pat

feinen

SEBärmeteiter ift.

©runb unb

Sttem

Sap barin,

fcplecpte

oerfepteeptert

ift

oer*

in pro*

Stupenluft fo fepnett ermärntt,

fiep

bap biefe

bie Suft

reine

tekpte Suft

ein

guter

Suft ein fepteepter SBärmeleiter

2Bie fepmupige, bide öerfitjte

©trümpfe

niept

märmen, 29 *

fo

452

ba§

2tud)

audj

btcfe

nicfjt

STlilttär füllte gefüttöer fcfjlafen.

glaubt

9ttan

unb e§

ifjr

gu

genfter

offenem

gute reine Suft.

faum,

oft

not

fo

metdje

äftenfdjen,

fo.

in

jüngft

mäijnung,

nidjt

35.

üor

g.

Siidjtung geeignet

er

ber

(Sin

einem

in

genfter beS

Um

D'cadjtS

über

medte

Sftitternadjt

offen

meinem ©djtafgimmer gang unb

gar,

bafj

früfj

fidj

Seiber b.

ift

genfter,

nid)t

meiften ^afernen

fdjtafen,

täfjt

Seim merben,

fjätt

genfter

fjerrfdjt, ficf)

$a fernen

bafj

fjatte,

meinem

au§

ba§ genfter

in

Sttan glaubte üiet-

midj,

gugetragen bafj

id)

man

fo

fjabe,

etmaS

beim

offenem

bei

gur

Sn ben ©ommerg-

beg üftadjtg

gefdjtoffen.

eingefüfjrt

nod) fjeute fogar

ber er SOZebijinev oerurteilt jebe anbre §eitioei[e.

mehr

üerbreitenbert ÜÖfethoben

2Beil

er

prinzipiell nic£)t

[id)

gafultät

nicfjt

jur peilung

um

. 7.

$ranf feiten?

oott

'Singe fümmert, bie non ber

anerfannt [inb.

mag

9Jät biefer ©ering[d)ät>ung, bie alleg Deradjtet,

meit

me()r

fo turnen,

macfj[en

ipnett

$öp[e.

Senn mer

3eitgei[te§

3

ben

üttfebijiner

[id) nidjt

[onbern

mir

Sodj

ju fömten.

bie[eg

in Düpo[ition gur

i[t

alg

Sie

unb

[ich

anbern peilmetljoben

Verhütung

bie SDiebpinfjeitfunbe.

hoben in fallen,

oorgiiglidj

i[t

eg,

Sie[e hoben

ber ben

ßorn

ber 9?aturfjeilmethobe

@rab Don

^3[lict)t

man

ÜRetljobe,

bie

beljanbelit.

möge

if)ren Kollegen ein guteg SMfpiel gegeben;

SOiut

Sch ßebe

gu,

baf)

ein

baju gehört, aug betn Dorge[djriebenett

aber

beg ülrjteg

memt i[t,

man

betrau

^u h e if ei b



benft,

fytilen

bag ©eljeimnigDotte ber ärztlichen Autorität

[o [ottte

mo

meil eine Stn^aljl [momoDierter ftr^te ihre

ben Regeln

2öege heraug^utreten,

bie,

öon ben

[oldjett,

ber ÜDäbpiner medt.

eg Diele jur üftadjaljmung anfyornen.

l)öd)[te

ber @r[olg,

tueldje

obige 97otiz alg ein ßeidjett ber ßeit erflärt,

begfjalb,

Patienten nach

gemi[[er

ber

^ran£l)eiten

ber

gerabe

Slber

i[t

be[[erett

öergeblich abgemül)t patten, eine 2k[[erung perbei=

höbe

Sch

bie 99fen[d)en

bringt, [onbern eg

$rofe[[oren alg unheilbar erflärt marett unb in

jufiipren,

ÜDienfdjeit

[terben fottett,

fie

s

Birgte

bag mögen

mag

eg nicht allein,

bafj alle

ben bie neueren SOietljoben

Sie

gebrudt.

ttorbei!

minbe[teng nngequätt [terben

ttiedjt,

peilung

ber

in

haben,

ift

beadjten.

©djulmebpin

augenfdjeiitlidje Verneig,

Gsrfolg

bie

be§

©eite

gur

mofjl

über

gorberungen

95erf)ättni[fe

berechtigten

metjr Dor[djreiben laffen, mie

oertangen bag

[ie

halb einlenfen, [o

nidjt

fie

fortfdjreitenben [id)

entgegenftemmt,

ortljobojen

motten

[o

bie

unb memt

beg blinben ülutoritätggtaubeng

eit

bie

nicht

ber gafultät auggeljt, iönnett bie perren Slr^te aber uid)t

Dott

ba[)

«nb

bie

nidjt

[eftgufjalten,

bod) meinen, bah jeber 2lrgt bereit [ein tnü[[e, eine

ein üöättel,

unb menn [ür gut

Don

betn er ©rfolg

befunbett, 51 t Dermerten.

[ieljt,

§u

prüfen

9lber leiber ge[cpieht

®tebe||oIutig

ie [Rezepte tnäffcn

werben*

gefdjrieöeit

®ap

immer

noch

gefdjrieben werben, ficher

muh

welche ed einnimmt,

barauf

ber

einzigen

ber

lateinifcher (Sprache

nicht Oerftef)t,

ift

Sprache

©ntfc£)ulbigung

fdjreibt,

biefed

unb gormeln

befipen,

nicht präcid

Srop

adebem

Welche

[ich

wiebergeben

nur

ftanbteilen

bie

ißrobufte Warnen

anbrer

ald

lateinifcher

laffen.

mup bad Volt

Präparate

[Recpt,

3 ur

fönnte

energifd)

gegen bie 31b=

faffung ber [Rezepte in lateinifcher Spradje proteftieren.

Volt put ein enifdjiebened

ber

heute

fie

Verfahrend

djentifcfjen

in



gu tabeln.

fidjer

ift

mehr

nicht

noch

®ah man

ärztlichen bie

£)edhatb

bie [Rezepte

fonbern

werben bürfen.

öerfapt

lateinifcher

bah

©eiehrten,

nur ber Umftanb bienen, bah

Sprache

in

[Wann

gar nicht ahnt.

oft

gebrungen werben,

Sprache

Sanbedfpradje

nur in

ade [Rezepte ber einfache

bie

groped Unrecht, weit bad Volt bie Sd)äbtid)teit ber

ein

Arzneien,

in

brachte,

bem Votfe

fie

SDad

ju wiffen, and welchen Ve=

jufammengefept

finb,

welche

ber

©efimbpeit bienen foden. 2öir müffen bei jeber neuen

tagd SCRaffenpetitionen

3«fammenfe|ung bed

einreichen,

bid

enblich

[Reidfd*

bem Volte

492 biefe

Operationen biirfen

nur

gu

rtidjt jo

häufig

»orgenommen werben, $ap.

$orberung

berechtigte

bttrd)

7.

(Sefetjerfaß

ge®

Petition

bem

mährt mirb. pabe

3cp

2Bemt

rußen". peiffunbe

berechtigten

ließ

man

„auf

fie

üDMionen greunbe

unfre eine

fortgefeßt

eine fofcpe

allein

natürlich

aber

mürben,

fepiden

einmal

fcpon

eingereicpt;

ffteicpStage

üfftaffenpetition

füllte

mopf ber

bürfte

fid)

bocp

gorberung

beS

$offeS

nicht

be®

fiel)

ber Sfiatur®

Berlin

itad)

ÜfeicfjStag

btefer

mepr

lange

ber®

fepfießen tönnen.

Operationen öürffcit nicht

norgenontnten

fo häufig

werbe«, wie biefe£ heute gcfchiept. 2Bie

ber ,geit

mären

gtüdtich

menn mir gar

feine

öietteirfjt

mir üDfenfcpen

nicht

hoch

merben

erreicht

mirb,

fomeit

UngfüdSfäffe in $rage fommen, bie ja oft operatibe in

bann,

and)

Operationen mehr nötig hätten, ma§ mit

ben menfepfidjen Organismus nötig machen.

mürben im allgemeinen

bie

feine

(Eingriffe

Sicher aber

Operationen auf ein gan§

ff eines

^>eute finb Operationen aller®

ÜJJiinimum gurüdgepen fömten.

aber eine große Sefcpränfung auf

bingS noch oft notmenbig,

baS Vernünftige ober unbebingt nötige SJZaß fönnte and) heute

3m

fdjon eintreten.

ißrin^ip

aber

Operationen

finb

fieper

auch ein großer ißerftoß gegen bie Statur.

©ne mirb

$eit, in ber

fidjer

^ranfpeiten

fommen,

Operationen eine Seltenheit

menn

oerpüten

§u

ber üftaturpeifmetpobe fofort

fann

faft affen

man

affentpafben

fein

merben,

gelernt

pat,

ober burep bie SSepanbfung nad)

im Meinte gu

erftiden.

SDaburcp

fdßoeren Seiben unb auep faft affen Operationen

Oorgebeugt merben.

SSenn

man

enbfiep

bie in

meinem

SSerfe,

„iöifg,

®aS

neue ÜRaturpeifberfapren" gegebenen 3fatfdjfäge §u einer natur®

gemäßen ©efunbpeitSpffege unb unb

befolgen

mirb;

SebenSberpäftniffe

menn

man

naturgemäßer

^ranfenbepanbfmtg überhaupt geftaftet,

unfere

mie

eS

beaepten

ganzen in

bor®

$ap.

SSeber SJtenfcf)

7.

liegenbent SSerfe geforbert

bem ©ebiete Sie

Der ßefte

felbft

[id)

ift

bann

mirb,

au

aucp

eg

bürfte

ber fbeitmeife batb Diel beffer augfepen.

iDienfcppeit

peute fo

ift

(im Sinne

opne Operation

baß

Deretenbet,

fef)r

beg

jufommeit nermögen. Söenigfteng glauben

Seiten

mepr aug=

nicpt

Sm

fie eg.

man nur menig non Operationen Derftanb,

bie 2tr§te

non

Stugfcpneibeng

nnb Organen aug bem menfcplicpen Körper)

ino

493

Strjt.

Sütertum,

nur menige

fotglicp

augfüprte, maren bie StRenfcpen getnife Diet gefünber unb gtüdticper.

unb Slngft

SBetcpe (Sorgen

bereitet

Traufen unb

eg nicpt ben

feinen ütngepörigen,

menn

ber Strgt bie „9totmenbigfeit" einer

Operation

2Bie

niete

erftärt!

armen Opfer aug bann pat,

Operation

bie

menn

unb

fie

nicpt fo

©ram

gelungen gälten

Sob

SBentt

mürben

groß.

unb menn

gemünfcpten

©rfotg

perbeifüprt (metcp teßtere beiben

meint

Selbft

bag Seibett

boct)

ift

mirfticp

atten Söeife,

ben

oorfommen), bann

fetten

boppett

ift,

§u;

50?effer

etma gar nocp ben ßuftanb beg Stranfen Der=

fcptimmert ober gar ben gatte gar

einmal

nicpt

bringen bie

fcplaftofe üftäcpte

nor bem

93attgigfeit

gepöben;

meift

oftmatg aber

nie!

erft

feprt

ber Scptnerj

ift

bie

Operation gut

in ben atterfettenften

eg

Sapren

itadj

in ber

fcptimmer jurüd!

unfere SBerftorbenen reben fönnten, bann

Dielteicpt

bie

Diele

ber

fpeilfuuft

Webijinärgte Der=

münfcpen.

Seöev SWenfdj Sieber Sefer,

unb

barfft

nicpt

mußt

bu altein

fcptecpterbingg

©efunbpeit

felbft

bir

felbft

unb matten

mepr

Ser

ber SKenfcpen

füpten,

fo

9Jtenfd)

gefunb

befter Slrjt fein,

Su

mußt

fein.

Slrgte finb

atg an ber lernen,

bie

bem feiten befonberg

ber

intereffiert.

eigentlich er

größteg ©ut,

Sie

taffen.

eine oft fepr fcfjmierige

barf

muß

beiit

an ben Stranfpeiten,

Stranfpeiten §u Derpüten, ba eg mit cprouifcpen Sranfpeiten

ber befte 2lrjt

bie Softorett über beiit

beine ©efunbpeit fcfjatten

peute

fiep

ift

feinen

Sacpe

Körper

ift.

gar

nicpt

3® er nacp ben SSeftimmungen

9luS bern £age&ud)e eines Säuglings.

494 ber

Dfatur

mentg

mirb

lebt,

mit

7.

gu

Ifränftjeiten

fämftfett

fjaben.

ber SO^enfc^

Staff

©eburt ab gu

Don

fdfon

ber

fdjäbtidfen Sebengraeife gebrängt mirb,

eine§ ülrtifetg,

metdfer

©äugtingg."

entlehnt.

fftaturfjeitDerfalfren"

öettt

fann,

ben

folgen:

bin

©nblict)

bag gebaut,

ob atleg

biefe §errtid)feiten

att

tjier

Säugling^ id)

man ba mag man ficf) baff

unb

augfietjt

fo

gang befonberg freue blauen tpiinmet,

unb 2lbfüf)tung meiner

reine Suft

nur

neue

itjn

I)inauSfd)reien,

unb

©onnentiefjt

aufg

frifetje

eines

Stag

t)immtifct)l

eg geträumt fjabe,

icf)

©inn

taffe

tjätte

atmen unb

frei

mie

eintrifft,

id)

2Ber

3d) bin nur neugierig,

benft?

mid)

Set)

SBitnberbar,

©rfter Stag.

ber

SBerfe „53itg,

SSagefiudfe eiltet

einmal auf ber 2öett!

atmen

meinem

ift

feiner

bem XagebucEje

geigt bitbticf)

„9lug

tautet:

Sterfelbe

©tunbe

erften

naturmibrigen unb gefunbfjeitg*

einer fatfdfen,

fefjen

fclfon

auf

bie

SBenn

§aut.

f)eifeen

fo icf)

unb üerfgüren

fönnte!

ßmeiter Stag. recf)t

Stiefe

enttäufd£)t.

©ebutb,

mirb

eg

grau, bie mid)

günfter Stag, fortgef)t,

bann

fjabe

Derftefjt

üftod)

fjatt’

immer

icffg

biffdjen

id)

gäddjen,

Dom £atS

ein

gugegogen,

ftein

S£)te

gar nid)t

©rföfung! aug.

gangen

ßuft fdfnappen fann. ein

§embd)en,

mit gebern gefüllteg tangeg Riffen,

SSettbecfe,

bag gimmer

bitrcf)

bie genfter feft oerfdjloffen

atte red)t.

ftßenn’S fo

Sten

ein



bie fßorf)änge bopfiette fo

muff

ßmet

motteneg

in bag id)

big gu ben güjfen gemidelt bin, barüber eine

mit gebern gefüllte

bin

9tber

Dorgeftettt.

fcf)eint’g,

feine

eine mottene Sffiinbet,

ein

Sd)

Oergraben liegen in geberbetten,

faum

unb

£>%!

fommen.

nimmer tang

id)

baff

fdjon

mid),

langen lieben Stag muff

leinene

mir bag

icf)

unb nad)

itad)

pffegt,

fdjredfidfe

biefe

Suft im ßimmer, biefeg SBaffer, btefeg

gang anberg

mie

Sidjt,

9?ein,

biefe,

meiner ßagerftatt

©arbinen Derbunfett, id)

armer SBurm Don

®ap.

2Iuö

7.

abenbg

bi§

früh

baran

fcf)Iecf)ter

2öärme

mag

bocf)

tun

id)

öem Sügefmdje

Nieine

liegen.

ber

tüte

Schreie

id),

id)

bod),

D, mühte

grau

unb

üor

bie .fpaut

id)

.fntje

bringt bie graufame Sllte nod) ein paar geberfiffen.

fo

mödjte

gef)

nod) feine

bringt mir bie alte

fo

£>änbe, meil mein armeg §irn

gtüfjen,

ift

ber

ju trinfen, bie meine Oualen noch üermefjrt, l)abe

Reifee Niilch

falte

£aut

glüfjenbe

Ofen neben mir,

fjei^e

menigfteng meggeben fann. füllte!

495

eines Säuglings.



Oual

üor

»ergehen

f)alb=

bie

breffe

id)

gefdjloffenen Slugen nad) allen Seiten fjilfefle^enb uml)er, aber

„Sag $inb

meine Ouälerin fagt:

2$ärme," unb

mirflicf)

mir obenbrauf nod)

legt

$ommt

bie

bicffte

Suft

gum

man

oerftanb mich

Sßieber

(Srftiden!

mieber trinfen,

SSoübede,

geh

eine

muhte

Sch

nicht.

id)

bem 23abe

feinte

Hein menig

auggepadt unb

Sie

id)

hot mich in

ju flogen

ih

fucfjte.

m

ntit

üon

SSafen

ein

mir aber

mef)mutg»olIen 231iden mein Seib

Sicht,

biefer ÜEBelt

ganj

fcfjred*

gelaufen.

half

fab

füjj

Soll

SfBaffer!

äug

ich

fdjmedenbeg

bag meinen armen Stagen furieren

ßmölfter Sag. (Snbe fein,

nur

Sine halbe Stunbe barauf muhte

Suft, reine fül)le Suft,

nidjtg

eg merbe ba§

angefdjaut,

einem Söffe! abfcheulid) riedfenbeg unb fchluden,

ich

grau, bie nun gemerft,

alte

meinem ^iffengrab

ich

fjoffte,

marb

mar nun jum Softor

gang unmolji mar,

bah

Ser

innig

unb

§eute morgen,

mieber in meinen

gleid)

geberfad eingemidelt.

fo

aber

trinfen

trinfen,

unb

(Sine

Stacht!

l)eraugbrad)te,

big mir ber Ncagett überlief.

alg id) mid) nad)

geug

bie fie finbet.

fürchterliche

mag

fchrie,

SBaffer etmag füljler fein alg biötjer,

nicht,

im Ofen nad) unb

mir benn niemanb §u §ilfe?

geinter Sag.

liehen

brauet mef)r

eg

freifeit,

bie (Sntfepliche

fjeijt

ich

foll.

Suft,

benn

gar

haben?

Nun

mirb’g

mofjl

halb

mit

mir

51 t

©eftern mar grofje Beratung aller meiner Santen,

unb guten Nachbarinnen,

für

meine

bah

eine (Srfältung

Sfranfljeit

an, bie

unb llrfache

gebe alle fei.

riet

ein

ftimmten

anbreg Nüttel barin

überein,

gunächft mürbe 2Sarm=

Sßo§erftammtber 3 rrtum,ba {3 giftige Sttjnei feilen fönnte? Kap. 7.

496

bann

palten bringenb empfopten unb

mepl unb

mepr ermärmte,

bipcpen

Seib

§ur Kräftigung

nacp febem ßöffet üftaprung

maltfam

geftrecft

unb

meine güpe

überläuft,

eingemicfelt,

icp

fobaff

üOteiit

friege icp

nicpt

finb

allmäplicp

im

megen

ber (Srfältung

Seb’

mopl,

grifcpe

fantt.

meine ©efüple

®ein

fcpöne SSelt!

bit

unb beine ßuft pat man mir

mo

ge*

einmal

Söemt’g nur halb üorbei märe!

?lbfterben.

©reijepnier ©ag.



finb

nicpt

fie

pinauf^iepen unb fo meine Seibfcpmergen milbertt fiuft

bapin,

eilt

burcp eine glanellbecfe gugefcpnürt, fobafj mein 9J?ageit

ift

Sicpt

ein Kinber*

icp

ganj totenftiU mürbe.

icp

fobaff

befarn

mein ®epirn noep

ber

9ßeitt,

nicpt

gegönnt,

gepe

icp

eg feine geffelit gibt.

2ßoJjer flammt

Denn

ber Derberöenöringeitbe

eigentlich

Srrtnrn, baß giftige Strjnci ben fJJfenfchen peilen fönnte? ©tefer gunt ^irnmel fepreienbe Srrtum patte

fprung

§

eil be ft rebeit

ber Iftatur

bie Kranfpeit felbft.

(Singeben

itt

barftellt;

meil

man

man

fattb,

Don 3)?ebifamenten bag gieber

man

blicfte

9J?ittel

Unb

Ur=

bag lieber, melcpeg

Krantpeiten

afuten

ber

93egleiterfcpeinung

eine

feinen

fieberpaften Kranfpeiten.

ber afuten

50iif3üerftepen

patte früper noep nicpt erfannt, baff

DJiatt

ein

im

nur

bilbet, pielt

bap

eg

burcp

gurüefging,

fo

für

bag er*

barin eine Teilung unb prieg biefe unglücffeligen

aller 2ßelt.

fürcpterlicpften

unb an ©teile

Slber

Kranfpeiten

fie

pabeit erft nacp

in

bie

ÜDfenfcppeit

unb nacp

bie

pineingebraept

mirflieper Teilerfolge eine gerftörung ber

Sebe ng*

traft ber fDienfcppeit bemirft.

mupte

SDtan

eben

noep

baüon,

nieptg

mebifamentöfen @ifte, menn fort mieber

ait§gufcpeiben

ju biefent ßmeef

einen

treffenben Körperftelle,

nacp

bem

HJtagen,

um

fie

fuept.

in

alfo

bei

bag Teil* alle

ben 'Körper gelangen, fo*

®ie

oermeprtett

baff

unb befonberg auep

beftreben ber Diatur alle ^rembftoffe

üftatur

Slutftrom

fepieft

nacp

nämlicp ber

be*

Slufttapme oon äKebifamenten

ba bie bem Körper einüerleibten

fc£)äb=

^dp.

Sonnen tidjt

7)a§

7.

©ubftanjen

liehen

ift

mistig für ©efunbe unö fronte.

mieber

Sie

augjuf djeiben.

oennehrten Slutftromg nad) bem SDtagen

Slutmangel an ber Oberfläche be§ Körpers,

ein

Sag

fiebernben tpaut.

bie $ranff)eit felbft

mibrige

SCRittet

®g mar bem

nun

fiel)

bie

für

fieber=

aber

ÜDtagen

bann Slntipprin ufm.)

mie Spinnt,

erft entftanben,

non

großer Seil Slut

ein

gefehlt,

unb nad)

nod)

neuerer ßeit finb eg befonberg (Sulalpptug*

(in

unb Sfjinarinbepräparate, nerminbert.

an ber

alfo

mürbe nun burdf beftimmte

f)ielt,

ie^

anberfeitg

man bamalg

mag

lieber,

^e

golge

aber

ift

497

mie mir fdfon

§aut f)inmegge§ogen

ber

Saraug

mürbe!

geführt

irrige Slnficfjt,

meil,

entmidelte

beftimmte ©ubftan§en gute

baff

Mittel gegen bie gieberfranfpeiten feien; ipre Slnmenbung lam in ben mebiginifepen 2lr§neifc^a|

mürbe

ber üranfenpeilung

Sag Sonnenlicht Sie Statur

unfer

unb SBaffer finb unfere

marum

miffadjteft

bu

unb

unb

2tr§t,

©onne,

billigften Steppte.

beften aller ^eilfcfjätje?

unb lehren

fiep

ber

©onne

§u.

Siere fuepen bag ©onnenücpt auf, folange eg für

bie

ä u unferm Körper burep

ben gutritt

ganj

gilt

Slud)

fie nicht

©onne Unb bag

Stur allein mir SJtenfcpen öerEjinbern ber

mirb.

f)ei%

Suft

SJtenfcp,

©träueper, Slumen, ©etreibearten unb

fonftigen ^flan^en reden

äu

befter

beften

biefe

Säume unb

Sille

©pftem

biefeg naturmibrige

SSelt angepriefen.

mistig für (öefnnbe nnö >tvnnte.

ift

ift

unb

aller

bie

Reibung.

non unferer grauenmelt.

befonberg

SJterfmürbig

genug lenten unfere grauen unb S)täbcpen fofort feben «Sonnen* ftrapl

non

fpannen

fie

Sbenfo unfere

ab,

fiep

man

Sifenbapn

mäprenb

fie

©djirm

eg mit ber Suft.

ift

Samen

©onnenftrapl

ein

trifft,

auf.

Sluch

pier

lieber finb eg

befonberg, bie jebeg ßuglüftcpen ängftlich ab*

fperren möchten.

menn

benn fobalb

auch fchon ihren

auf fäprt.

SJtan fann bieg

ber

gep

einer folchen

Sitj, 3uümft-;ftaat.

eleftrifcpen

fjabe

eg

j.

S.

reept

©traffenbapn erlebt,

baff

oft beobachten,

ober auf ber

Samen

fogar

gaprt an peipen ^unbgtagen fämtliche 32

Sprünge

498

gibt e3 bei ber Leitung non trantbeiten nicht.

genfter fc^loffen.

menn

ÜD?an

brauet

®ie meiften Stabtbemoljner babon,

Unb

auf

bölferuttg

©onnenfeite

20000

Seelen.

nur

nicht

ben

^ßrofeffor

unb bem

üüiartignt)

ber

Don

unb

Sugeon

Stuf

gafflreidfer,

für bie

aud)

loaren bie Vemoljner

unb ge*

mifd)en

ficfj

intereffant,

meint Slrdjenljolb im „Söeltall," menn

fuchungett

aucf)

gern

nidjt

@g märe

mit ber geringeren Vebölferung beg Sdjattenuferg.

für

Stuf

Scfjattenfeite

mol)ll)abenber

®iefe „Sonnenariftofraten“

bilbeter.

gmifcfjen

morben.

ber

auf

bem fonnigen Ufer fonbern

©egenb

unterfudjt

34000,

er

auf*

ber gefunb

®er ©influff beg Sonnen* $hilturerf)äffte

rerfjte

fdfjnett

fann biefeg $erfaf)ren natürlich

SDtait

anmeitben, bie

ein öicfer Saucfj

aitcf)

bie

unb

pofitib

atfo

für linfe

negatiü üorf)attbeit. St)ie

nichts

glaube ftraf)fen befanntficf)

anbreg

nennen

afg

ift,

ein

bie

bitrd)

2öiffen§ in beit franfen Körper

^ubringen

folcf)e§

Verfahren

93eruf)t

hoch

fefben

ber

fjeifenb

ju

burdf ein

baff

Uuterfdjieb

eine

föniten.

oor*

ift

enttoeber beit Störfier gar nicht

§änbe nur gan^

berührt ober feine legt

nur

ber SDtagnetifeur

baff

ein=

SOtenfcfjen

merben

erreicht

®iefer

perfönfidfen

unb

linbern

|ieiIunggerfolge

bag 2Bir

bie magnetifche ®ranfenbef)aitbfung auf ben*

aucf)

SSoraugfetjungen;

fianben,

anbern

eineg

gar nicht auggefdjloffeit,

affo

ift

unfereg

Straft

nnb bort ©cljmerjeit §u

@g

mirfen.

gfuibum au§, Sebengfraft.

ober Siotnagnetigmug.

biefe Straft auch £ebettg=

SQtagnetiginug Dermag

ein

unferer

Steif

fitrje

ßeit auf ben Stranfeit

ober barüber f)inmegftreid)t.

2Bie ein CSitt

SöetoeiS,

unb

ftufeng

(Spifobe:

iiicfer

loie

in

id)

fdjnett t»evfd)ttmii>en

bitrd)ftreifte,

etrna fieben ©tunbeit

faft

unb 28efte maren fdjlappten nur fo

marfdjierteit

bergab.

bergauf,

meite ber

einem einzigen Stage

auf

einmal

oiet

ßeibe f)erum

;

p man

baf;

aber

gegangen, mie mir tonnten,

bag @emid)t

am

anbern

meit

'©araug geht beutUd)

mir

®ie ihren ^>ofe

gemorben

unb

fonnte in bie StaiCfen=

biefer Sperren

borgen

fie

tierloreit.

§ofe nod) gang gut mit jmei Rauften

Strohern mar

ftellen

an

am

fofgenbe

mehrerer sperren Oor nicht

@enteiitfd)aft

gofge baoon mar für §mei meiner ©efäfjrten, biden 23attd)

bie Stör*

bietet

fferunterbriitgen,

ben 23öf)mermafb

an einem Stage

tarnt*

anftrengenbe SOtärfche

fdfnell

ben gettbaud)

?lfg

fanger ßeit

©audj

fjineingreifeit.

nicht

prüd*

burd) bie Söage f)eröor,

baf;

feft*

ein gett*

Sa§ ©portumoefen

7.

aug

nur

baudj

ftanbteilen

beg

Safe

entbehrt.

gän^ltcf)

baS ©emiept

fiel)

allgemeinen

oerloren

pafteten

26 ag

ntiep

fortgefept

ba

fefjr

patte

fo

über bie

für

unb

fie

be*

bleibt

gange

Sour

auggegogen

freilich

etmag

Touren

biefen

großen fiep

mehrere

gu gu*

Sieber

erpeiternbe

geeignete

bar* fjatte

bie 51t

man, memt

füllte

größeren

Saburdj merben

bie

Sungen ungemein an

gefräftigt.

bag Singen

im freien

matt bag jeboep nidjt für

eingelne

bie

icf)

91 ucp

mürben barüber

Herren ober

ift,

fo

fingen ober pfeifen, „fcpidlicp"

mettn

lächeln,

Samen

gefunb

fefjr

man beim Spagierengepen immer bie Seute

Ser Srfolg

mopl befunben, mopingegen

gemeinfcpaftlicp

gefd)iel)t.

unb

finbet

®e*

gettbaudj

es ja Ijeute fdjon 001t ©efangoereinen bei Spagier*

fingen, mie

Sa

etmag

fcpmatnmige

meine Stiefeln

icp

Spagiergängen

fammenfittben,

geregt

im

ber Körper

SBalbluft

mit

jebett

folgen $ur.

Slnftrengungen lamentierten.

gangen

bag

nur

rate

einer

betrifft,

pabe miep babei

folgen

unb

aug.

füpig mitgemaept,

fterren

unb

Scp

gu

SOZenfcfjen

nic^t

fieper

mar

patte.

geblieben

gleicp

bap

fein,

Slnftrengung

biefe

gemotben

ferniger

mebe

burrf)

S5 e^=

gefunben äRuSfelfleifcpeg

feften

bürfte barauf gurüdgufüpren

mar,

icp

unb

®ag unb fdjmammigen

ober

Suft

ötel

beftefjt

501

benachteiligt bie (Sefunbtjeit.



füllte

^jeute

eg „fällt auf",

anftänbig

gefleibete

bernrtige Sungengpmnafti!

eine

pflegen modten.

6|mi1umoefeH SBie

ber

üerefjrte

fienöcfjteiltgt die dkfmtöljeit.

Sefer

gmar 2ßett*Surnen

füllen

anftaltet

merben,

um

im

unb

2

Kapitel

.

gefefjen

2Bett*Scpmirnmen

ufm.

pat,

oer*

ben üerfepiebenften Sßerfonen ©elegenpeit

gu bieten, ipre perüorragenben Seiftungen unb gäpigfeiten üor betn

^ublifum

müffen

unb

geigen

unterbleiben.

anbren

berartigett

gu

So

fonnen;

üor

Sportg,

boep alle Übertreibungen

adern meil

beim

diabfaprfport

baburep bielfacp |jerg*

®a3

502

iSportunroefen benachteiligt bie ©efunbtjeit.

eintreten.

affefttorten

©3

bürfte

QäU

mein

fiefje

ff.

meine

aud)

gemif)

intereffieren, toie ber

unb

unb

Sefer

füljne $ftorb|)otfaf)rer

ben ©port benft

über

hierüber

9iäfjere3

1216

©eite

üerfaljrett

Sttip. 7.

urteilt.

Seferiitnen

gribtjof hänfen Sournattften be=

(Sittern

fannte er unläitgft, bafe er meber ben tarnen nod) bie ©ad)e leiben föttne.

3ie!orb§

man eine

gu

fie

if)re

babei?

eine

„fefjen

fiegen

unb ade

2lber

©itelfeit.

ba§

ma§

ge=

©ie geben it)rem Körper

Sntereffe

®ie Smgenb

unb

Seben

902an fpringt lernen,

®a§

Oertieren

merbett

uttb

®ie

tnoberne Seben

ade SSüdjer unb ade

unb

aud)

2Mfte ÜDianneS

förperlic^en

©ie

foden

fud)ett.''

mie

gu

bett

oberffctd^licf).

bie

^roftfjeten üerbieitt

merben,

©nergie unb Sfraft gegeben

fjabett,

gelefett

l)at.

rafdjere gortfcf)ritte

ber



SDe^ljalb feljlt

jungen Seuten,

Übungen mibtnen

Sebenfadg

oergeidmet

Ijat

dftenfdjett.

peffimiftifdj,

fo

©agett ©ie

®raOität§gentrum.

©port!

®ie ©infamfeit gu

3 e dungen

inbuftriede ©ntmidelung

Siteratur

mefjr

ift

aden Vorträgen babei gemefen

gemadjt al§ bie ©ntmidelung be§ tnoberne

SBettfämpfen

uttb

auf§ Sanb, in bie Söälber

Oon einem ©egenftaitbe gum anbent, mid ade§

Sßorfteduttgen

adett

füllte tnel)r

ÜRatur ftubieren unb genießen.

bie

bilbet bett ©Ijarafter.

fein.

aufeerbetn

befallen;

praftifd)e

nur mit ben nädjften kennen

fid^

befdjäftigen.

fennett

ba§

für

@efd)äft§leute unb unfähige ©taatSbiener, beren @e=

banfen

gefjen

anbre Seute oon $ranfl)eiten,

at§

leichter

üon ber Stuberfulofe,

jebeS

fdjledjte

fid)

er,

©ntmidelung, bie nidjt fjarmonifd) genannt merbett lann,

befottberS

bei

fagte

burdjauS übertriebene Sob,

SBirflidjfeit

unb tnerben bann

fie

®a§

fdjmeidjelt

gollt,

in

f)eute,"

kennen unb SBettfämpfen gu

fdjlagen.

ifjnen

minnen

bon

jungen Seute

„jDie

©fjre barein, in

fodett,

bie

ift

bafj

gal)lreid)e

fie

aber feinem

©infamfeit

biefe3

bie

ba£

if)r

Sßotum 23emeife

ber eines

oon

Äap.

3u

7.

3u Ob

ßtmmer farm

Zimmer (amt

fjofjc

jept

bie

etma 3*/2

fjo^e

SDZeter

übliche

fef)r

§ur SDede fteigt unb

man

Oerfeuern finb,

baff

erreicht oft

muff,

elje

bte

auch

am

guffboben

Klagen über

ift

in

ber

«Statt

am

unb

fjoljen

bifferiert

reine

in

üernünftiger,

®a§

nicht fo

bringt

hoch mie baS

lehrreiche SBanbtafel in ber

ift.

mirü älter al§

männliche ©efchlecht

lange

ftetS

bie fdjlecfjte

enthalten märe als eS h eu * e

hohen SSohnräumen ber galt

mcifiltdje ®efdjledjt

bann

toeil

einem gut Oentilierten niebrigen

beffere Suft

eine

Ben*

auSreicf)enbe

unb oorgemärmte öuft guftrömte unb

SBohnjimtner

fdEjnitt

eine

toooon ba§ heutige ©efe^ noch 9 ar

Suft ab^iehen fönnte, fobaff

in ben

gufjbobeit ungenügenb er=

3intmer märe

nichts burchgreifenbeS oorfchreibt,

männliche. Sllter

fein

im Smrd)»

mie bie§ eine

tueiblidfje,

®reSbner Stäbte^luSftedung 1903

SSi^bolbe fagten: „®ie SJcänner fterben beSf)olb eher,

§etgte.

im Ipimmel

fie

mieber:

für bie

„$)ie

grauen geärgert" ufm. be§ 9J?attne§ il)tn

Oiel

bie

l)i er

ma 9

fri e

grauen Ouartier madhen

93?änner

merben

ju

feffr

ntüffen,"

üon

ihren

2Bir aber miffen, bah bie Berl)ältniffe

aufreibenber

ganje Sorge

Unannehmlidjfeiten ülud)

auSgemärmt

fo

nötigen 15° ß. SBärme

entfiedert.

tilation ber 2Bof)nrctume,

auf

2öot)nräume bte

bie freilich befonberS leicht bei figenber

l)ol)en

toärmten 3imtnern

anbre

Brennmaterial nufjloS

aud) ba§ eine Urfadje ber üielen feurigen

falte güffe,

Befdjäftigung

meil

fefjott

6° R.

Bielleicht

frifdje,

nie!

®ie 2®ärnte an ®ede unb guffboben

finb.

um

[jotjen

3i mmer

erlernt mir

ift,

im hinter ade 2öärme

»eil

be§f)alb

bie

Borfdfrift,

gefetslidje

fraglid),

503

empfehlen.

nicht empfehlen.

idj

ju bauen, richtig

f)od)

au§ bem ©runbe

id) nidjt

utn

beS SebettS

als bie

bie ber

junächft

©cmähnung am

grau

©i'iften^

auf

^Sla^e

finb,

ruht iljtt

fein,

unb

meil alle

einftürmen.

baß

ich

eine

504

fttterotdjtigfte $ortfcfjritt tfi bie

burdjmeg

Vernünftigere,

anftrebe,

beren

menig

©runbjüge

9latm^eiImet^obe.

Lerfe

biefeni

7.

Leiteinrichtung

aufreibenbe

in

$ap.

er*

fpejieü

läutert finb.

$er

attermtrfjtigfte ^ortfcbvitt

Lir

leben

©ftnbungen

©ft famen unb

)e|t

jeber SIrt

in

3 eit

einer

Watnvfjeilmetljoöe.

bic

ift

3 ortfcf)ritt§ neue ber ©be geftampft.

be§

;

»erben gerabeju au§

bie ®ampffd)iffe

unb ©fenbafjnen,

eleftrifcße

bann Telephon unb braßtlofe

Seuctjtfräfte,

Srieb*

%elegrapf)ie,

©jeugung fliiffiger ßuft ufm. ©ne ber micf)tigften fegen§reicf)ften ©tbedungen ift aber oI)ne ßtoeifel ba§

ferner bie

unb

^aturßeilüerfahren mit feinen tiermanbten

mirb

in

tanger

gu

nid)t

^ranfenbeßanblung haben.

©

jeßigen

Stanb

SDie

ber

ju

'ftaturheilfunbe

bi§

oft

„®a§

Lerl:

51 t

hnnberttaufenb

neue

SWiHionenauflage.

fidf

beit

üergegenmärtigen. bie

einfc^tägige

bie bebeutenbften

grunblegenben ©fcheinungen haben bi§ je|t fehr lagen,

oerbrängt

$reube,

haben

genommen unb

Verlag

in

£>a§felbe

lanbläuftge

öodftänbig

maßre

eine

33erlag§hanblungen

allergrößten

ßiteratur

£at

ber

nod)

h eu te

bie

mit ‘äJfebifamenten

in

ift

3 eü


eigen.

©emplaren,

üftaturheiloerfahren"

erlebt.

Hftein

fogar

erhielte

unb

!)urd)

erreicfjte.

bem

28erf finb fdjott ungäßüge SSäter unb SOZütter bon

biefeg

großen SSerte ber ÜJiaturßeifmetßobe überzeugt morben.

Seßt

neue ^peilmetßobe in öden Stäuben,

fetbft

finbet

fcfjon

biefe

in fürftücßen

fobaß

Raufern unb

Saßren

nünftiger

m erb eit

angenommen

toof)l

gmangig

bet gefrönten

un§

bei

nod)

9ftenfcß

31 t

egel

unb Sanierten

vorüber

enbficß

SEBerfeg.

biefeg

ber

iDiit

SSorfcßläge mirb

eg

fo

8 ermirflicßung

im

große Greife gießen.

®ann

aber

ift

man

attmäßficß

naturmibrigen

mirb



©füdeg

(Srfenntttig

mo

bie

bie 9Kenfrßßeit in

affe ßierin befjanbelten

naturgemäß

afg

eine

bie

3

e

nnb

d gefommen, mo

(Sinrid)tungen

3 e^

erfennen

auSbreiten

S3otfe

aufgeben

großen bauerßaften

eintritt.

'Jcibctifdinftcn (Sg

ift

genugfam

genau miffen, mie ßeiten

ßmed

gegebenen

ßier

mie mit ber SDurcßfüßrung ber natur=

ficß

biefe

ber

$

mirb

unb

baß

©rreidjung biefeg

3 ur

ift.

3 ^it

gu

nicßt

ber=



aucß ßauptfäcßfid) ber

ift

ferner

in

ober

unb

ber Riffen, S3Iut=

90?ebi§itt,

gemäßen §eifmeife merben: man mirb fragen

§ef)n

gebifbeter

nehmen mirb

fi(f)

bie gmeitaufenbjäßrige §errfcßaft ber

3iefeg mein Steif beigutragen

baß nad)

barf,

mirfücß

fein

Üfrgnet

Häuptern Sfnerfennung,

fie

öev föfcttfdjeu. baß

befannt,

burcß

ficß

üiefe

ißre

9Jienfcßen eg gang

fdjlimmen 9fngemoßn=

unb Seibenfcßaften, mie Siaucßen, Strinfen ufm. ßefuniär

unb gefmtbßeitficß ofttnafg gu ©runbe unb Saftern logreißen.

mürbe

in

(Srfenntnig

ricßten.

Unb bemtocß

unb non ißren Seibenfcßaften

föntten fie ficß nicßt beßerrfcßett

(Sine üernünftig ßanbefttbe ©eiteration

Seibenfcßaften

biefer

erfteng gu oermeiben fudjen

unb

folgen

fie

unb gmeiteng burd) gefeßgeberifcße

SÖfaßnaßmenberßeranmacßfenbenöugenbnacßbrudgoodöerbieten. 2fde fcßäbficßen 2Ingemoßnßeiten ber Sftenfcßen fönnten affo

baburcß

befeitigt

merben,

unb Sßranntmeingenuffeg

baß fein

g.

S.

ßinficßtficß

Süngling

fid)

beg Stabafg=

meber bieg nod)

506

®ie ffiirfungen ber aKebiginfunft im

jene® angemötjnen bürfte.

3taudjenS

ÜberbieS

berbunben;

baS

großem ein

tft

5Jaf>. 7.

ber erfte Verfudj be§

ift

jeben Anfänger mit

für

Übelbefinben

grofjen.

50?tfebet)agen

3ei. 7. $üheßeben§aIteru.urn)üie

ßap.

@influ| ber ©alber auf tlima unb SoIfSmofiL

7.

f)öcf)ft

tntereffanten

mann§

SJtitteilungen"

Söäfjrenb

gefapt.

non

männeren SapreSzeit

ber

fungen

geringer,

Tabelle

üeranfdjaulidjt,

im freien jmei^ unb breimal

fläd)e

2öalbe.

Siamentlid)

Säume

üennittelte

menig beachtet

im

SBinbfcfjut)

Über

mürbe.

©d)man=

2.

größer.

(Sine

üerbunftet al§

ma§

©piele,

im

ber

ber

finb fomit bie

anbern

üielumftritienen bie Siieberfdjläge,

Prüfung

ber S8erfaffer nadj forgfättiger

fjat

zu

bigper

ber Erhaltung

unb Soben

^rage über ben Einfluß ber Semalbung auf Siegen, ©cf) nee ufm.

in ber

einer 2Bafferober=

fooiet

grage

bie

in £uft

^nnfidjtlicf)

gefdjloffen.

üon

fid)

babei aud) ber burd) bie bicptftepenben

ift

üorpanbenett geudjtigfeit Eliten

niebriger,

überall

bafs

,,^5eter=

malblofen Se=

geucptigfeit

relatioe

bie

3.

geigt

nal)en,

£uft= unb Sobentemperatur

1.

in

je|t

ficf)

folgenbermapen zufammen*

225octfoff

im Sergleid) gu ben gang

Söalbregion, girfen:

finben

(Srgebntffe

529

fämtlidjer

Seobadjtungen

eine ftarfe

Einmirfung ber Eßälber auf ba§ SHirna unleugbar

unb

ift

biefelbe nicpt

Umgebungen

bie

meiteren

bepnung,

Elrt

unb Sage be§

offenbar ber Eöalb

unb

üerfäprt,

aber

mit

macpSartigem,

mopl

beftepen,

lidjte

um

SSälber

bie

®ie Erfahrungen

in

fo

feien

bocp immerpin

EBälber §u tragen.

Elnbrer^

aug

Säumen

unb

Serbunftung

imftanbe,

SBenn nun aud)

Siieberfdjlage paugpälterifcp

biefen fogar oermeprt,

mancpe ©egenben gu troden, feien

baff

nadj Elu§*

je

erftredt,

EBalbbiftriftS.

mitbem fadenben

feit§

gemonneit,

etma an ber SSalbgrenje aufpört, fonbertt

auf

fiep

Überzeugung

bie

folcpe,

fcpmäcpenbem Überzüge

trodenem

®lima

©teppen,

in fübruffifcfien

bie

au§zupalten.

unb

norb=

füb=*

amerifanifcpen ißrairien bemiefen aud), bap allerbingg maitcper

bisher malblofe

mapnt üon ©djup

ber

angelegen läge

eng

Soben

aufgeforftet merben lönne.

neuem ©efepgebung beftepenben fein

zu

SDer E&alb

be§ Siaturpauspalteg.

zufammen Sitü,

B'ifiinftäftnat.

unb Regierungen

Seit

©türme,

ift

eine

fiep

§auptgrunb= pängen

ber Saumlofigfeit

Serfiedjen

bieg

bringenb,

unb Einpflanzung neuer Kälber

taffen.

©emitier,

Ellle§

oon

Duellen,

34

530

2)te ©mpfinbuttgelt Sterbenbet.

Überfdjitoemmungen,

üon

9J?if3toad)§,

unb

fieben

333oE)Ifa^rt

„Bangemacfjereien“

©inneg einen Blid

fetten;

©pät=

©efunbljeit,

$urzficf)tige,

Ober*

natürlich Übertreibungen,

jebodb)

unbefangenen

offenen,

nur

geschöpften Bolfgf driften tut, toirb

Begriinbung folcher 9)?al)nrufe

bie

fidferlich

ioer

ber auf

in bie reiche Fachliteratur ober aud)

zahlreichen baraug

bie

Angaben



alfo

ber Beüölferung.

toerben in biefen

fladflidje

unb

fehlerer ©iggang,

©rnten,

verregnete

7.

Berfcf)Iammung

Berfattbung,

ber glu^fdhiffahrt

angeioiefenen ©enterbe,

SBafferlraft fröfte,

in

Slbnahme,

Flüffen, Benachteiligung

Äap.

erlernten.

$ie ®mpfinbttngcn ©terfieniier, 2Sie toenige finb tool)! unter ben (Sterblichen, bie ruljig

ing Sluge fchauen!

9J?an

ben lebten ©rbfeinb ber ÜÜcenfchen

bem ift,

bie

jebeg §erj

ben

erbittert,

toenn



©enfe zur ©rnte in ber Ipanb

©mpfittbungett ©terbenber 9?achbenfen

anregen

alg ben ©chredlicfjett, vor

Ob

er naht.

mit einem Schnitter

bie Hftenfchen



trägt?

er

bannen

eg toirflich

vergleichen,

ber

ung

bie

9J?ögen

in biefern bunf len

üielleiiht

bem £ob

fürchten gelernt als

I)at iljn

fie

fünfte zum

beg einen ober

bem fchmer§h a ften £obe. ®ie Frage, mag ber ©terbenbe im Ülugenblid beg £obeg

anbern Furd)t

empfinbet,

ift

taor

bereitg mehrfad)

unterfucht toorben

SJiaterial,

toie

eg befonberg

unb hat

äu

Über bag Oorhanbene

Oerfchiebenen fphpotfjefen ülntaff gegeben.

von ben franzöfifdjen ©eiehrten

©ollier unb be Barignt) neuerbingg zufammengefteHt toorben ift,

bringen bie $ßrof. Dr. ÜDJaierfchen

„^fpdjifchen ©tubien"

(Ogtoalb 9D?uüe, Seipzig) einen intereffanten Bericht, ber auch

von oerfchiebenen Xagegzeitungen Slbbrud fanb.

£)en Einhalt

geben babei bie Slugfagen ber ißerfonen, bie im lebten Stugen* blid lid)

oom £obe

noih glüdlid) errettet toorben finb.

erflären Sötoenjäger, bie fid) in ben

toilber ©iere befttnben haben,

bie fid)

in

iljr

Ffeifch

Befannt*

flauen unb 3äl)nen

übereinftintmenb, baf) bie dralle,

grub, unb bie ßäljne, bie

fich

in Slrm

Sie Sutpftnbungen ©terbenber.

$af). 7.

unb Sein ein

einboffrten,

memt

fie

Sfucfj

Sßerfonen, bie

fie

naS

friebltchen

©S merken,

feine

iffnen

oerurfaSt

behaglicher ©rfSfaffung

©efüfff

mären, begannen

befreit

langer

bem

fie

©Smerjen

©egemoefft

Son

Moment

einer folchen

©rfaffrung

ftch

erzählt

beg gaffg affe Segebenffeiten

©Särfe

engtifdfe Sltpinift

SBfftftnper,

„SS

erjaffft:

©tojj

Slranfer

in ben

üon

ber

fefbft

üon

in Silbern

£eben§ üor

SÜfarfjeit

ber

§ein,

menigen ©efunbeit

©er

faf).

fich

üon 70

einer §öf)e

m

üon bem,

hatte üoffeg Semujjtfein

näSfte ©tof$

fefjr

noS

afg

heftiger gut,

iS

fei,

fo

ba§ munberbarfte mar,

unb

erjäfjft,

baff

bie

fo

oor,

afg

maSten.

ob ©rtrinfen

teil,

meine ©ejüfffe maren

baff

er afg

©abei

©ebanfen ergäffft

litt

eff

er

©Sufjunge einmaf

fpajieren ging

unb üon jagte

fiS

eine

auS

§anb 50

burS

bie

©er

ffatten."

„@g fam mir niSt fei.

gar niSt.

angenehm."

SS öaSte Sm ©egen*

©arroin

in ©ffremgburtf auf

gang

SBaffe fferab=

überräfSenbe güffe

©in frangöfifSer

©Sritt

erzählt,

bem

üon 7 big 8 gujj

aug bem Saffre 1870: „2fm

gerfSmetterter

fich

llngfüd

ein

einer §öffe

in feinem ©eift.

an

ber

3fber

ftürmifSen ©mpfinbungen einer

juerft

niSt mefjr an Rettung unb

©nbe.

gu

einmal afg SHnb in§ SB aff er

fiel

üoffftänbigen Slufje ißfaij

mehr

eg

fei

Suft feinegmegg etmag unangeneffmeg engtifSe 2fbmiraf Seaufort

unb

menn

überfegte,

flar

mieberfjoften SBürfe

bie

baff

Seber neue

üorffergegangene,

ber

baff

ffeftiger

©Smer§en.

feine

iS

fühlte

mar natürliS

iS erinnere miS

fiel,

in

üorging, unb iS äälffte jeben ©tofj; aber mie ein S^oro=

formierter

faft

einer

Sebeng

feineg

?ßrof.

unb

feinet

unb

aufjerorbentfiSer

mag

in

erft

©er plö^tich Don bem ©obe naffe fühlt,

üor feinem Semujjtfein öorüberjieffen.

bei einer Sergbefteigung abftürgte

fferabftürjte,

©rft

ju ernfifinben.

fidf

häufig affe mistigeren Segebenffeiten

einem furzen

eff er

hätten.

baffin treiben fielen.

einem llngfüdgfaff ÜberrafSte, ber fiefft

fonbern

©rtrinfen naffe mären, berichten, baß

üergebfiSer

Setäubung

581

2.

üon

SCRifitär

©ejember ben

üon

©erepag

tag iS mit

Sßreufjen.

©ie

jhtt wenige SSKenfdjcn fterben eine§ natürlichen !Sobe§.

532 kugeln

um

anhaftenb

fo

pfiffen

afä unausbleiblich

anfaf).

Sn

mid),

?(ugenbfid

biefem

Hob

meinen

id)

baf)

Stap. 7.

mein

trat

ganzes Seben bis in feine geringften ©ingelpeiten mit auf;er= orbentlicher SHarpeit üor micf)."

ben meiften $äden

Sn

ba bie gu^Uofigleit

Io§,

ift

and) ber

fcf)on eingetreten

Hobeäfampf fd)merg=

bie Straft, eine geber gu galten," murmelte menige SDtomente üor feinem Hobe,

um

nutzen,

gu

„fo

auggubriiden, mie

Runter

28.

fie

be=

unb gut e§

ift,

mollte

feiert

nur

„Ipätte ich

ift.

id)

ft erb en."

aud)

Slffo

unb

bürften

SJienfdjen

beim Sterben

©mpfinbungett

bie

nicht

fd)mergf)aft

fo

Hiere

ber

mie

fein,

man

biefe§ fjeutjutage augunef)men pflegt.

9l«v menige ÜKRenfcfjen ftcröen eine# natürlichen Ho&eS. 28enn f)eitlicf)en

nur

bie

eine§

©ram

aud)

natürlichen

unb

Hob

Trauer

unb

nad)

®af)ingefd)iebene natürliche

(Srben

auf

2Serf)äftniffe

nod)

einmal

SDßenfdjheit

be§

mieber gefdjaffen

Hobe§

nach

9Jtenfd)en

f)at,

um

öiet

berfcfjminben.

ift

be§ Seben§ infolge 2ffter§fd)mäd)e,

ba§

ba§

enblid)e of)ne

gefunb*

ade

baf)

bann

fterben,

Hränen

unb

folcfje

merben 3U

früh

Henn

ber

93erföfd)en

Schmergen

er*

Hob mürbe un§ Don ber göttlichen Seber anbre Hob ift naturmibrig unb ein

üdur allein biefer

folgt,

üdatitr beftimmt. SSerftoff

gegen bie meife göttliche Drbnung.

Unfere bafjin

SSerirrung

geführt,

natürlichen

baff

Hobe§

auf

naturmibrige

h eute faurn nod)

1%

©ebiete

h°t

un§

ader 907enfd)en biefeS

ftirbt.

Sft biefe fdjredtidje Hatfache nicht adein fchon ein ernfter 9Jtaf)nruf gur Umfelfr

unb dtüdfeljr gur üdatur?

$.

ItapiteL

Sic SHitbercvsteljuttg. Söenn e§ im Sehen

am

billig

jafjrten

b.

man

mirb

9J?enfd)ett

m erben

beffer

Snbe,

richtigen

ntc^t

fönnen, mof)I aber meit leister ein

SBenben mir un§ baljer

jetjt

muß man

]’o

@tnen

ber

be=

immer mit ©rfolg beffern garteS Mnb, ba§ nocf) mit

am

menig 23anben

außerorbentlicf)

foll,

unten anfangen.

fj.

öffentlichen

Seben

$inberer siebung

fjängt. ju.

£)a§ mid)tigfte unb bebeutungSüollfte ©ebiet ber menfd)* STätigteit

liehen

gipfeln äftenfrf)

alte

ba$

ift

^ugenben

Sogar

befißt.

ÜDMngel fönnen burdf ganj

befeitigt,

merben.

Seiber müffen

ber (Srgieher

fonftatieren,

unb Regungen fie

nur

nießt

unmiffentlich meefen

e» nicht einmal,

baß

angeborenen

bie

ber

üon

baß nicht

fie

bent bie

ihre

metf)obe gerabe erft recht auf

unb

menn

nicht

abgefdjmädjt

übermiegenben

Steife

naturmibrigen $eime

au§jurotten

Oerftefjen,

fonbern

Sßiele (Sftern

glauben

$inber mit falfclje

gereifte

Neigungen

bebeutenb

minbeften§

mir

unb begünftigen. fie

murmeln unb

bie

fßftematifdje Sr^iefjung,

eine

hoch

fo

§ier

ber (Srjie^ung.

unb Seibenfdfaften,

ihrer C£r§iehung§=

2lu§ llu=

^ßfabe leiten.

gar

fenntnig ober

eigener

nicht befäfjigt,

ihren SHnbern eine rationelle Sr^iehung ange*

mangelhafter ©r^ielfung

finb

fie

beihen gu laffen.

unö fehler Uatfadje

ift

ferner,

frember Sfinber unb

bie

baß

öei Der drgteljttng*

bie

Sdhmächen

meifteit

(Sltern

bie gef)ler

anbrer (Sltern meit

eher

unb

534

befinben

fidj

©egenteit ber galt

allen ©ttern bedangen,

föntten

baff

ifjre

fie

©3

Sdj fage nein!

.

Sßtete

trotjbem in Söirftidjteit oft ba§

fei,

Stber

ift.

8

baß ihre ©rgietjungS*

bent 2öaf)ite,

in

mcttjobe eine mufterhafte

jietjen?

Saf).

at3 bie eigenen unb biejenigen ihrer Stüber.

bemerfeit, ©tterit

‘genfer bei bev Ergießung.

benn

inir

fann unmöglich

Oon

heute

Sinber auf§

befte

er*

jetnanb etma§

ma§ er feibft nid)t einmal befitjt. ®ie3 bebingen gum Seit bie heutigen Sertjättniffe. ÜMjnten mir

geben,

ttiieberitm

beifpietSmeife

bah

an,

arme§

ein

beit

Serfefjr mit

bemoratifiert brud),

effe

bem

ÜDtutter

fet)tt

einem

fpieten

511

teiber

faittt

Sffiie

nid)t

att^u

bann ein

fo

ift

S>a§ gamitienteben

©Iüde§

lidjen

fein.

bie

heutigen

nur

ber Sater

unb

eingreifett

ja fetbft

fottte ber

nod)

fid)

fie

nad)t§

bem

auch

bte

menn

aber

Butter muh

burch tfticht

l)etfenb

Sofjnarbeit ab=

mettn fie

beit

fie

fein.

beit

©djtafe

befcfjmichtigeit

Sft

e3

©efchmad

reidjeu Sinberfegen

bah

Stnftatt

erqttidenbett

ba§ jüngfte Sinb ju

Sranfenmärterin ju übetit,

mirb

©tüd Oerfümmert!

ber jüngfteit ©efchmifter beforgett!

f)at

f)öc^ft

erjogen.

Sietfad) müffett bie größeren Sinber bie ,,©rjiet)ung"

mühen.

grau

SBefi^

©emih

recht

tm Saufe be§ SageS mit

fich

ber

Inbegriff be§ größten menfd)=

biefe§

©rnährer,

ift

bie

bemitteiben^

arme§,

2öie nieten ©heteuten

Serhättniffe

in

ber 9)?itteItofig!eit

oft

faum

©otdje

ift.

fetten

merteS 2Befen moht bie ©rjieljerrolte fpieteit?

unbotttommen, benn e§

fetten

fdjon ©cfjtff*

oft

9?eben

müffen.

SKäbdjen

fotcfjeit

notier ©efunbijeit.

teibet

Sinbtjeitgalter entmachfen

tommen

unreife ©temente

Sage,

©itttidjfeit

feine

e§ richtig

ÜDMbcfjen

männlichen 9lrbeit§genoffen nicht

beit

unb

üiergef)niä£)rige§

SiefeS Stäbchen mirb burdj

jur gabrif'arbeit genötigt mirb.

fotd)ett

bie

erfdjöpfte

fjiugeben

ober

fönnte,

bietteidjt

©heteuten

aut gamifienteben

gu

auch her*

bertieren,

at3 eine brüdenbe Saft be-

tradjten? ÜBiebiet mirb

unb ©tieffinbent,

gefünbigt

mie

h ar t

bei

unb

ber ©rjietjung bon SBaifen

abftohenb merben oft

biefe

®aß.

®ie Äinbererjieljung

8.

baS oft

3

nid^t

©rjte^ung

3 ur

eu 9

ober

gegen

Sftaffrung

Sn

bem

Oiele ©ftern in

baS ©emünfcßte.

fie

maS

fönne alles bertragen,

SJ^ic^t

Organismus beS ®inbeS

fidj

offne

feiten,

nicfft

nur gleifcß berabreicfft,

©Itern offnen ober buffen, toeldj unenbficffen ©cßaben garten

Offne

brei ober hier Saffren

bie ©ftern genießen.

fie

im $>ie

befinben

unb anbre fernere ©enußmittef merben ben Sfinbern fogar geiftige ©etränfe erlfalten

ben

gefiinbigt.

ferner

$inb bon

SSaffne, ein

ftnb

loirb

5?inber beftimmen oftmals felbft bie $eit beS ©ffenS.

meitereS erhalten

bie

unfähig,

fie

erfter Sinie

kleinen

bie

©Itern, füllten,

unb ©iSgißfin

SHnbern Orbttung

©igenfinn ber $inber gu brechen. ber

fjaben

Sffre eigene @dftoäcße macfjt

beigubringen.

fünfte

Siebe unb üftadf*

fie

gebilbete

SSiefe

fjaben

ißren

imftanbe,

baß gegen

fommt!

Slntoenbung

gur

535

eine Stunft, bie geübt fein null.

anftaft

beffanbelt,

(5iefcE)öpfe ftdE)t

ift

baß

bie

bem

fie

baburcf) gufügen.

Sßrafflte bodf

fogar ein unbernünftiger SSater mir gegenüber:

„äffein fünf*

23ube trinft SSier unb fßranntmein, offne baß er mit

fäffriger

ben SSimßetn gudt." guliebe

baS

3Bie oft

Um

fefben gu toarm gebabet.

gu

fannt

entfßredfenb

möcffte

ffat,

„®aS

93ucf)

man

ben Sfinbern

nicfft

bidf,

icß

bir

bamit be*

lieber Sefer,

unerfeßbaren 2Bert

S3ab für bein ®inb,

füffteS

jeben äßenfcßen

anbreS

mefcßen

madfen,

ßat

fßaben entmeber eingefteHt ober bie*

guträgficffe

fo

mie

überffaußt

ben 9iat

neue 9?aturffeilüerfaf)ren"

täglidjeS

ein

gur

für

mein

erteilen,

§anb

gu

neffmen, mofelbft affe bie notmenbigen ÜBinfe in biefem fünfte

gegeben finb. ein

SBab

gmeitenS

fftur

üon ftärft

24

baS eine möcffte bis

26° R.

unb erquidt unb

SluSbünftung unb Slbffärtung

Sic Äin&ererjteljttng

©S

ift

alfo

ift

bie

id)

ffier

Äinber

brittenS

erftenS

bie

eine Äunft,

begto. ber

ben angeborenen unb

fo

baß

reinigt,

notmenbige

Iferbeifüffrt.

Die

ßeiifct

eine unbeftreitbare £atfad)e,

lungen beS 5?inbeS,

anfüffren,

baß

fein alle

tnitt.

£anb*

©rmadffenen, ber £>außtfacf)e nadf

anergogenen ©ßaraftereigentümlidffeiten

®ie Sinbererjiefiung

536

Sie inerben

entsprechen.

@()aratternnlagen

bie

ift,

gemäß

bilben unb

51t

ber

böfe

je

ober

mie mistig

bebeitfeit,

gut

natur=

uttb

baß

muffen,

fetjen

fein,

jum ©uten

SDtenfdjen

mieber

bod)

$ap. 8.

initt.

ober

gut

meniger

ober

SSenn mir nun

Schlechten erlogen mürbe. eS

inepr

alfo

mehr

ber SOtenfdj

nacfjbem

eine ftunft, bie geübt fein

ift

l)

eu te

häufig gernbe baS ©egenteil, alfo baS Sdjledjte, 9^atur=

fef)r

mibrige ben $inbern

leiber

heute

befißt

eingepftanjt mirb,

fo

biefer Seite

eine

unb naturgemäß

Sßerfoneit tiernünftig ersieht

@S

mäßig.

finb

genug

fidjt

Sorgfältig

Stinber

bie

heute

unb ju

ftubieren

51t

mürbigt

man

bem

oon

teil

31t

einen

®inbe

31t

menn baS

iötaferegefn,

meniger

leiftungSfäljtg

meldje (£in=

einzelnen

flinbeS

unb meldje bann

mistige Aufgabe

fo

SDtan Oerfangt einfach

gemöhnfid)

eine

ab loneit =

alfo eine inbiüibuede

SDiefe

menig.

ßeiftungen,

biefefben

bem anbern unb man

guten Sitten mie Oon

mit förperlichen Strafen,

f d)

SOtenfdjen,

jebeS

ergritnben

taffen.

heute nodj Diel

Stugenben unb brofjt

merben

ju

Diel

baS $inb bementfpredjenb behanbefn, ifjm ©rjießung

merben.

tiermaltet

Sparafter

ben

®iefeS fo

berufenen unb fähigen

immer nur menige

befitjen,

beSfjalb fönnen mir

and) nidjt ermarten.

foldje

hod)michtige 2lmt fann nur 001t baju

SOtan

mafjrlich

für eine natur-

23 erftänbniS

fein rechtes

gemäße unb mufterhafte Sinbererjieljung, Don

bieS

ift

SDer größte Steil aller ©Itern unb (£r§ief)er

§u betragen.

fefjr

mit gurüdfeßung unb anbern

£inb auf biefem ober jenem ©ebiet

unb tugenbßaft

baS

mie

ift

anbre.

SOtan hält eS gemöhnlidj für faul, hal^ftarrig, Ieid)tfinnig, fogar für

troßbem

fcl)lec£)t,

baSfelbe

fid)

oft

ade

SDtülje

baS Verfangen ber ©Itern ober Seßrer gu

müßt

ift,

oft

fid)

fdjmifter

fogar

nod)

ober 90 titfd)üler.

menn man

Organismus

l)i er

läge ober auch ©tftiefjung,

oon

mehr ®ie

fdjon

bodj

Uom

als

Itrfache

franffjaftett

abfiefjt,

ab

feine

erften

ja

um eS

anbern ©e*

beS ßurüdbleibenS

Störungen

^umeift

gibt,

erfülfen;

beS

finbfid)ett

baS fehlen ber 2ln=

Sage an

erfolgte falfche

$ap.

Unter öen heutigen

8.

Sfudh

bet

ber

53ei

ber

tote

füllte

f)ier

biöibuafifiert

toerbeit.

537

SJerljältniffen ufro.

^ranfenbeffanblung

afg

^onftitution,

itt*

$inbeg

beg

Sr^ieffung

auch

muff foroof)!

auf

bie

Sigentümficfjfeiten (ben Sharafter) 3Rüdficf)t

feelifcfien

nommen Stüber

feine

anberg

toirb

arbeitfam ober

ober

nefjmenb

ober

ober

fcf)toermütig

biefeg

§unb

ift

§.

95.

fefjr

fjat

bag anbre

fchfägt,

falt

heiter

unb

9J7an

an*

finbet fogar

Sag Sin

befonberg bei unferen |>augtieren beobachten.

ein fßferb

nicht;

f)ocf)=

fügen*

beg Sfjarafterg.

unter ben Siereit biefe 95erfcf)iebenheit

man

ober

beftimmt.

fo

unter*

genügfatn,

angeborner

if)r

fc^Iec^t,

guriicfgegogen,

jähzornig

toeif

ober

feicfjtfimtig,

anfprucfjSOoIf ober

ufro.,

Sie

müffen.

gut

ober

ober

gefeüig

roaf)rf)eitgfiebenb,

erlogener Sharafter

toerbeit

begffalb

getoiffenfjaft

inutfog,

fjaft

fann

ge*

ber

Streifung

bie

für

befjanbeft

hauf3tfäcf)Iich

träge,

ober befcfjeiben,

inütig

eg

fattn

auf

allgemein aittoeitbbare ©cfjabfone geben, fottbent

finb

äftenfcffett

förperltcf)e

Semnacf)

toerben.

$inb

jebeg

bie

SJMufefang,

bie

toachfant

fefjr

nicht,

nafcfjt

fie

leicht,

gefjt

anbre

ber

biffig,

fcheitt

Sine Sfa^e

nicht.

anbre

unb

SJhtcfen,

fchfecfjte

beifjt

ober

ben

auf

fleißig

oiefmehr

bafür

in

ber ^itche ufto. 2(ffe

guten

finb

alfo

auf Vererbung

bag

follte

mehr

ober

fcf)fecf)ten

ber

Sigenfchaftett

SDJenfcfjen

unb Srgiefjung äurücfjuführett unb

93erücfficf)tigung

finben.

Unter Öen heutigen fBerhättniffen

ift

eine ntnfterhnfte

5tinöerev$iehnng fannt möglich. Sine burchroeg gute unb nach affen ©eiten gefunbe Sr^iehuttg ber finbet unb ber Sugenb

einmal bem geroiffenfjafteften unb toeif

SBiffen oieleg

gegentoärtigen

bie

unb

können

fchfimnter

ftänbiger,

muft

naturtoibrig

ffügftett

richtige

ift

Slternpaare möglich,

ungüttftigen 33erf)äftniffe

bem

ungemein

entgegenroirfen.

bann aber

bie ßinberergiefjung

unb

unffug

unb

heute uicht

fjartbefnber

beften

Ilm

Sltern

roie

unüer* attg=

538

Unfere finber müffen burdjroeg mefjr ^reube Ijaben.

fallen!

©S

gänglidj

üerfeljlte

oft



gerabeju

tft

fommen

©djulben

meid)

emfiörenb,

^inberer^ef)ung

©eneration

f£)enfen

unb £)anbeln auSjeicßnen,

burd)

©oll

fluger 33ered)nung

©igenart burcßfüßren.

öodem

müffen mir ©Item bie

fo

unb

^inbergärten

Hinber unter

nad) ^perjenSluft frößlicße,

©pielfc^ulen

SDie

in

beS StageS ^bringen unb

S©eit

mo

alle

unb berufener ÜDiänner unb

fie

fid) bafelbft

red)t ßeitere,

gute unb gefmtbe SDfenfcßen merben.

iuwßweg

rneljr ftreuöe Mafien,

heutige ©rjießung unb baS Sehen faft aller unferer

bietet

feUigfeit,

bann

merben,

gefcßaffen

auStummeln fönnen, bamit

Witfcrc Äittiicr müffen

®inber

friifjefter

menn üon ©eiten beS ©taatS genügenbe

befter Slufficßt fähiger

grauen ben größten

üon

unb 35ead)tung ber Hnblidjen

9?od) beffer aber mirb biefeS

9!J?aße möglicß,

unfere

naturgemäßes

ßauptfäcßlidjfte ©rjießung unferer SÜinber bereits

gugenb an mit

©Item

baßer

ftc^

unb

OernünftigeS

unb

traurige

unöerftänbige

ftc^

taffen.

näcßfte

$af), 8.

benfetben nidjt einmal ben üierten £eil an

unb

großfinn

©litd,

maS

eine

üernünftige

©e= unb

naturgemäße ©rgießung ißnen gemäßrleiften mürbe.

SBie biele

greube müffen

eS eineS=

baßer unfere kleinen entbehren,

burd^ baS gelten

teils

ßeiten gurn ©pielen,

ober

gu

richtiger

eS anbernteilS

fei

große ©trenge

ber ©Itern.

baß $inbem

mäßige SöeforgniS,

menn

fonberS ©rfältungen, etroaS

bureß bie Sieblofigfeit 9iicßt

fieß

fie

allein

allerlei

leicht

alfo UnglüdSfäde,

SeibeS guftoßen fönnen,

fei

©pielgenoffen unb ©elegen*

bie über*

©efaßren beS

^ranfßeiten,

nacß SßebürfniS

be*

einmal

entblößen ober nacß ^erjenSluft ßerumtummeln mollen,

fonbern

aud)

ju

bie

befeßränfte ®enfmeife

raubt ben ®inbern einen großen 9)?an betrachte

ftraßlenben frößließ

beobaeßte

Slugeit

unb bie

frei

j. 35.

ber

nur

menn

üftatur

mancher

(Sltern

greube unb Vergnügen.

bie roten

®inber,

in ©otteS

Steil

S&angen unb freube*

fie

fid)

einmal

bemegen fönnen!

gugenb auf bem Sanbe,

menn

fie

fid)

reeßt

2ftan

barfuß

muß man

Äinöern

8.

immer

aud)

unb entblößt fjerumtummelt!



Sugenb

bie

unb

äöetd)

fretnb

inte

539

@efd)icf)ten eräät^en.

eine IpergenSfreube

bleibt

für

ben

Söotjttat

biefe

Stabtfinbern, unb gang befonberS benen befferer ©efettfdjaftS-

märe

Serabe ben Stabtfinbern

freife!

frifrfien freien üftatur, biefeS

biefe

non ^ergett gu münfc^en. 2Bir begehen gerabegu brechen an unfern ^inbern, menn mir ihnen

mo

Sfnetptähe für unfere kleinen,

fie ficf)

ungeniert halb entblößt unb barfüßig

man

2öie

lauf^en

biefem

SSebürfniS

nicht

menigftenS

unfere

nicht

etmaS

füjjeit

bei fdjöner SSitterung

auStummetn fömten!

be§

Stunbe

menn ihnen

kleinen,

33ater

Sei ben meiften ®inbern mirb

ergäfjlt!

recht

®inbern

mühte

üDtan

fdjöne

unb

lange

h eu t e

(S5efchicf)tenf)ören§

entbrochen.

eine

gefunben unb

and) öfter (Sefdjicfjten erzählen.

ober 9Jtutter

genügenb

ein grofeeS 33er=

biefe

Schafft batjer genügenb grofje

natürlichen 93ebürfniffe bereitest.

fttnöertt füllte

greube an ber

ungegmmtgeneSeben auf bemßanbe

für

täglich

ge-

fie

eignete

Stählungen

ber

bieten.

§eute

aber bie meiften SHnber auf ihre Sltent

unb

einige

metdje

§au§freunbe unb fpäter auf ben

bielfach

bermögen

finb

herücnmagenbften Sugenbfdjriftfteller

nicfjt

@abe

bie

unb 33ebürfni§

bem

Sefjrer angemiefen,

fittblichen

gaffung§=

Srgä£)ten§

entfprechenben

3 eü

ober auch nicht genügenb

be§

befifjen

bagu haben.

Sßivfttngeit öe§ &inbcvgarten£*

Sch

taffe

SHnbergärten SSorftanb erfucht,

f)i er

3 e ngni§

ein

Sn

folgen.

be§ gröbetbereinS

eine Srf)ebung

finb

at§

in ^inbergärten eine ift

gemiffe

ben

ber

SBert

ba§ Steftorat

ber

SSotfSfchuten

gu beranfiatten, ob bie ®inber, melc^e

einen Sünbergarten befugt haben,

fähiger

über

Ipeibetberg hat borigeS Safjr ber

anbre.

im

erften

Schuljahr Ieiftung§=

®ie Srt)ebungen ergaben,

borgebitbeten Stinber

nicht

Scheu ober furcht bor bem Sehrer

ferner beobachtet morben,

bah

mie biete

bie

anbre

geigten;



baß bie tinber bereits an Orbnung

Süigeborene u. anerjogene (Etjavaf'teveigentümHtfjf'eiten

540

unb Sigztylin gemöljnt mären, baß unb

hantierten,

gefcf)icfter

bajj

[ie

Stinbergarteng

beim Unterricht alg

bie

(griffet

Sie ehemaligen ©djüler

ber

ÜDiehrzaljl

Slufmerlfantfeit

übrigen ©djüler unb

©ie hoben meiter

babei eine gemiffe gröhlid)leit. beffer

mit Safe! unb

vielmehr

and)

geigten

$ctp. 8.

im 21nfchauunggunterrid)t

[ie

in ber Siegel bie beften gemefeit [inb.

eineg

ufro.

in ber Siegel

auggebitbete ©imte, einen größeren Sätigleitgbrang unb

Veobadjtungggabe.

eine größere bie Siinber

mitbringen,

formen

3 tuet)

aug bem Mnbergarten über äu

[ich

mürbe

bereite

unb ©eljörteg

©efefjeneg

bah

feftgefteUt,

eine in

Übung

gemi[fe

entfprechenben

äußern.

^«gebotene unb nnerjogene (Shavaftereigentiimlichfeiten [inb fiir

©omol)t burdj

auggeprägte

eine

beit

bie

9iicf)tung

;

[ie

Saf)ten

ßharafter bezeichnet, allem

bie

nie!

Verhältniffen

er[i ett

©igentümticfjfeit,

ju

gibt

Sun unb Sag fdjlecht.

[päteren

nun gut ober

[ei

nnbe[treitbare Satfadje,

h eut ig en

bett

inbioibuede

er[ter Sinie

§anbeln i[t

angeborene alg auch in

mag man gemeinhin mit bem SOienfdjett bei

bag,

al[o

in

bie

©r^iehung

ba$ ganze Scficn beftimmenü.

man

aber

üiel

aufjer

leiber

unter

acht

trifft,

ober be[[er ge[agt, nicht genügenb mitrbigeit !ann.

Ser ©harafter

beg SDienfchett

bag

al[o in ber ^)aupt[adje

Sen @ltern unb £ef)rern

^robnft ber (Erziehung. Pflicht ob, alle guten

i[t

bie

liegt

fdjlummernben SMfte unb gäl)igfeiten beg

Ütinbeg zur inbioibuelleit Slugprägung zu bringen; aber aud) bie fpäteren Vorgefetden, bie

SOiäbdjeng

mirb

mie

ßehrljerren,

bie

gangenen

zu

berücf[ic£)tigen

Aufgabe Vergehen

l)

a^ eu

Zufällen,

ober

beg

mirb

nur bie ©djmere beg

nicht

[onbern barnach [ragen

aud)

!

[einem

Verbrechen

Erziehung

betreffenben

in

9)cen[d)en

tnitffen,

Veamte u[m. merben jungen

beg

©haraftereigentümlidjfeiten

in zu

geljltrittg bitrch

SDianneg

^ em

Strafrichter bei

be=

Sinie

bie

Urteile erfter

ober

berüdfichtigen;

er

abzumeffen haben,

meldje Sebensurnftänbe

Sap.

unb Veranlagungen



möglicß mürbe,

baß



fo toirb

ben V?eg be§ Verbrechend fam Urteil

ed

ba§ Sinb nicßtd bafür fann, baß waren,

reich

oon

Einlagen §ief)ung

ein

auf

äftenfd)

ba§

ritterliche

be^to.

finb,

unb aucß ober

arm

(Sltertt

feine

nicht fcßulb

ioenn

ift,

unb

feinen

©Itern

erbte;

toenn burd) feßlerßafte ober mangelhafte @r=

in if)m

fitf)

Ve=

eine

nur

gerechtes fein.

ein

®a ober

541

8. ®ieS?tnberei' 3 tef)ung nnrb fjeutenur jo nebenbei auSgefüfjrt.

gute

©ßarafter audbilbete, fo

ein fdjfecßter

Verurteilung

ober

Gsigenfcfjaften

fdjledfte

eined

offne

üDienfdjen

ift

nähere

Verüdficßtigung feiner Verßältniffe eine Ungeredftigfeit.

$ie ftinÖerersieJjung mirö

mtr

fjeute

ncöctiöet

fo

auSgefttljrt ÜDian fo

bie Sinbererjießung

möchte fagen,

nebenher

unb

erlebigt,

toirb

©Itern, bie felbft nicht genügenb erlogen finb.

man

fit

©o

toirb.

Reform

fann ed bafb nidft

biefer

gunätft

oernünftigen

ioeiter

fdfledfter

©ine bringenbe

gehen.

muß

beranttoortungdreidfen Sätigfeit

feßr

fo

angeftrebt

balfin

®af)er braucht

munbent, toenn bie Sugenb immer

nidft §u

nur

je|t

oon foldfen

baju

nodj

oielfacß

toerben,

naturgemäßen

baß

©r^idfung nadf

bie

©runbfäßen

georbnet

üon

unb

befonberd ßierju geeigneten unb geprüften ißäbagogen geleitet begto.

mit

toenn

fprießlidfer toerben

©etoiß

naßmen

unb

felbft

alle

faft

©Item aud

beftrebt,



ihren

unb braüe ÜÖienfdfen ^u madfen.

21b er leiber

©treben ßeute

toeil

bietfad)

toibrigen Verßältniffen fpäter

aucß

oft

fommen unb auch

unmqgtidj, nicßt

Sinber

unter ©orgen,

unter fdftoeren

aber

bie

Sranfßeiten

fcßlecßte

fjier

toeife

allenthalben

er=

befte grüdfte zeitigen foll.



abgerechnet

Sinberergießung

bie

tooßl

finb

®er ©taat muß

mirb.

beauffidftigt eingreifen,

allein

in

traurige

Sinbern ift

bie ©Itern felbft,

feßr

leiben

gute eble

unter unferen natur=

fcßtoierige

haben;

fonbern

Sebendlagett

Summer, ©ntbeßrung, 31t

biefed

2fud=

tooßl aud)

bann fommen

©efedfcßaft unb berberblicße ©itten,

Ver=

542

über Jt'inbera'äiefiung.

(Sine SBreffeftimme

füfjrung in mancherlei ©eftalt in betracht,

anfangs

beit

aucf)

abbringen,

93af)tt

befter^ogenen

2SaI)rI)eit

in ilpt

ülftenfdjen

mirb.

abftunpfen unb

8.

meldje nicht feiten

dftenfdjen

ber richtigen

boit

@efül)le

feineren

bie

fobaff

$ap.

für 9Jed)t

pm

er fdjliehlid)

ttttb

fd)Iecf)ten

@itic ^Srcffcfttmme iiöer ftinöerersicljuttg.

SKöge ju folgen,

beit

borftefjenbem eine

füngft

©runbe

Tie

SJfahregeln:

Sugettb mehren

ber*

zu bttrd)=

$errof)ung

über

unb eS bergen

fid)

fcljreibt:

bie

ber

il)neit

ju

Tatfad)en eine grojfe ^lage für bie ©egen*

liegenbett

eine

ißlatt

biefent ©ebiete

Klagen

bebenflid)

fid)

TaS

2IuSfüf)rungen.

brängen auf

$erf)ältniffe

greifeitben

loart,

Slrtifel

Tageszeitung

beutfcfje

Tie barin auSgefprocfjenen ©ebattfen beden

öffentlicfjte.

bollftänbig mit meinen

„Tie

aus einem

SluSjug

ein

grofje

größere

nod)

©efafjr

ßufunft

bie

für

in

ftaferfd)teim

unb trodenenSemüfen, fomie aug

Soft".)

„®a§

gteifdj

mäftig genießen, fönnen.

(a§

SRan fertig fid)

ba§

eittlleibe

unb

ift

Saben ber

Stinb

bringe

es

ba§ ®inb im Söaffer, bafür

ißerfoit

gu

forgen,

menn

ba§ Sab Sefinbet

baS Stinb bebienenbe

bie

fjat

unb Seine

Sinne

namentlich

baff

gerieben (frottiert) raerben.

in

8.

baSfelbe.

bamt,

erft

fofort jo

$ap.

ffinber.

man gum

SllSbamt gehe

Söafdjen

unb mäßigen Reiben beS gangen Körpers über, unb nadjbem ba§ Siinb mit 1 bis 2 Siter $3 aff er über beit

§interfopf begoffen morben

gut

oertragen

baS

loirb,

genommen

lühler

ift

ÜBaffer

werben),

Oon 5 SOiinuten auS bem SSabe, gehaltene Sabetud),

unb

fdjliejjlid)

unb

garte

wenn

man man

®inber

möglich

legt

in

bagu

in Serettfcf)aft



3 u 9 e ^ e ^l

einige

alSbann noch,

frifch

Stunben unb

froh

5U

baß ein gebabeteS Sünb

StuSfefjett

hat,

ermähnt,

bafg

erquidenb

ermaßen.

fdjlafeit,

fcf)önereS

unb

außerhalb

beSfelben

SSaffertemperatur,

tarnt

unb

meil

baburdj,

Subftangeit auffaugt, mirb,

beSfalb

füll

ber ©rmadjfenen

nicht erften

atmen

bas

unb

bah

Sab

in

fei

^paut üotl

man beim Saben

barauf Sebadjt

ot)ite

nur

biefe

mäffrigen

unb g«ng mirffam

ber Stinber

nehmen,

noch

melchem

aufnehmen

geudjtigfeit

öie erft

um

frifdjereS

unb bann

abmeffen muh. ©ine ÜDiutter Thermometer gleicht bem gimmermann ohne ßollftab. bie SBeil §aut nicht im fonbent Sßaffer, gebabet mirb,

mit

-jbingufügen will id)

at§ ein Mojj gemafcf)eneS,

ihr Stinb

baS

bis gmei

T>aS ®inb wirb nach bem

ftetS ein

bie SOiutter bie

toirb

ein

nur in SluSnahmefäften

unb

ruhig

33ett,

3immer

ruf)igeS

gelüftetes,

mäßig biden geberbettbede.

Saben

Säuglinge

mit §embd)en befleibet inS

unb

E.

ben fleinen Körper

frottiert

(Sdjlafgitnmer), ftatt in bie SBohnftube.

einer



auch

®inb ber SafjreSgeit entfpredjenb, entmeber mit

2BatE ober glaneUbeden,

mennS

nur,

baSfelbe nach Verlauf

gur ülnfleibung.

gubor

ein

fann

nimmt baS

unb

trodnet

fchreitet

letztere

man

gieht

unb

bie (Schultern

(baS

mie

aud)

bah öer Sabenbe



Sei bem ununterbrochen unter SSaffer bleibt. Sabe beS $inbeS, b. h- bei bem Sabe unmittelbar

8

.

2)tan barf ben

Säugling

nad^ bet ©eburt, fjanbelt jebe fie

gu entfernen

23ab

©§

gefä^rlicE).

fjat,

entfielt

ift

®e§fjalb

befonbereS

au§ freiem

Slntriebe,

unb

Söaffer

99ereitfcf>aft

feljr

©§

febe

baff

gum

Säppdjen

reine

Sut

hält-

bieS nicht

fie

ber SBidjtigleit

bie (SItern,

fo erfucfje ich

großer ißrogentteil

be§ $inbe§

e§ notmenbig,

ift

megen bieS Don ihr gu üerlangen. ein

erfte

ben SSerluft beS SlugenlidjteS

fogar

gur golge haben fann.

Hebamme

reinigt.

ba§

bodj

bie

baburdj oft Slugenentgünbmtg, lueld^e

bei falfdjer SSefjanblung

Neinigen ber Singen in

hflidjtDergeffen, mettn

bie Singen

für

549

einfcfjnüren.

eigentlichen SBabemaffer

Neugeborener,

©djleimabfonberung

S)ie

Hebamme

bem

audj bie Slugen mit

baS SBidelßett

nicht in

bah

nadjgemiefen,

ift

©tblinbungen auf Singen*

fämtlic^er

entgünbungen Neugeborener gurüdgufüljren

ift.*)

SRnti darf den Säugling nicht in das Sirfddctt eiufdjnftren.

Sine fernere,

@ünbe begehen

unDergeifjlicfje

unb gebammen gemofjnheitSmähig baburd), geborenen nad) bem bett

lann.

betoegeit

baff

unb

einpferchen,

©iefe

bem

fobafg

mag fd)ort manchem baS 2 eben gelüftet haben! ©3

fid)

bie

nidjt

liegt ja

feft

felbft

einen

eingefchnürt gu merben

gu müffen. bie

für

SBie oft hat

eblen inneren

befchäbigt!

SHnber

*)

©rmadjfenen

man

biefeit

bah

©ehr

th r

bereitmittig

ausführlich Belehrt über

511

empfehlen

ift.

unb

bae>

raeldjeS

auf ber £>anb,

unbehaglich

3 u fammenfd)nürett

SNütter,

Don

gern

SBabcit

allen

ift,

©lieber unb

bie garten

liebe

unb

menn

regungslos baliegen

fefte

erbrüdenben Dualen;

„iDaS neue Sßaturheifoerfahrcn", fefjr

nicfjt

Organe tmrdj baS

$inb

ba§

©efunbtjeit,

recht

3 eit

unb lange

Sch appelliere an endj,

Don

übergeugt,

Neu*

ungemohnte

$inbe

läftige SWafjregel

bafe

bie

fte

33ab ober ber Slbmafdjung in ba§ Söidel*

einfchnüren

feft

laum

Diele SNütter

befreit

euch

alle

bin

eure idj

©djmergen

mein anbreS SBert

©efunben unb tränten

550

ßrnäfjntng be§ Säuglings.

eurer Stinber

bem

mtb gang befonberS

Seber 9Burm

merbet.

Neugeborenen

beiregt

bie

fd)nürenbe 93orrid)tungen öerfümmern? ein $inb, ©leicb)

menn baS

mit ber

im engen

einem

bem man

bie greiljeit

2$of)lbef)agen.

fid)tlicf)em

SOian fann ja beit

gehaltenen

ftredt

unb

bieS

nicht

Sft

NuSbrud beS Nantes Oon

NZan beobachte

gefangen

SSatter

triebergibt,

man

irtH

gufammen=

burch

95.

3.

9Bidelbett gelüftet mirb!

gefcfjlof jene

feft

lre§f>alb

frei,

93emegung

freie

8.

be§ Säuglings linbern

bie

fid)

Äap.

93ogel,

eS

ftch

gleidjfam

als

befjnt

feiten beS SfinbeS aufgufaffen?

Säugling burd) lodereS (Sinbinben unb

geeignete Vorrichtungen auch mirffam Oor

bem

fonft

Srfälten fchü^ext.

(hmihvmig öc£ Säuglinge .j)ier

ermähnt,

muh

tnan folgenbe Siegeln beobadjten.

bem

füll

gereift merben; Stlter

Säugling

fefte

nur

Nahrung

unb

baS 5Hitb

füllten

an

ber

SNutterbruft

üereingelt

burd)fül)rbar, eine

Nmme

gepflegten Shd),

Don

ein

etma gur

baS $inb in

biefent

unb

unb berfelben

ftnb

Sft eS unmöglich,

ernähren,

halten, fo

melche eS

ift

Bälle

ferner

utt=

man bem Säug=

gebe

gefuttbeit

naturgemäß

Ipälfte mit SSaffer Derbünnt unb mit

etmaS Buder, aber nur menig. SSeigeitfdjrot

gu

bafteljen,

§it

2Bie fd)on

SNutterbruft

bie

Sauger unb Bufpe

nidjt gereicht merben.

leiber heute nicht

ling SOcild) mogtid)ft

für

ift

üollftänbig attSgufdjliehen.

nachteilig

allein

ober §afergrü|e

Bu

*r

Ö 3 ttch

bereiteter

auS

ferner ein

ift

Xranf,

meil

er

alle

notmenbigen Nährfubftangen enthält unb babei unfchäblich 3J?an fann biefen 5£ranf

Buder etmaS

fdjntadljafter madjen.

mittelft Surd)feif)en

Naturt)eilüerfaf)ren.)

©efunbf)eit.

9J?an

kleinen, folaitge

lauen föntten.

fie

SDie

entfernt merben.

91ud)

fchabe

Dbft g.

93.

ift.

B u f a t> öon Vutter ober

auch burd)

ift

hülfen müffen jebod)

(NäßereS fefjr

Npfel

l)^™^

förberlicb)

unb

gebe

jtef)e

für bieS

uod) feine B«f) ne fjaben alfo nicht

bie

ben felbft

$ap.

IDlan

8.

gewönne

9Ran genuüjne

unb ©cfjlafenS

SrittfenS

ober

fofort

bod)

bi§

üier=

$inbe

bebarf.

feine

mehr mie

©tillenbe

SDenn

um

fedjS bis fieben

baS $inb

marm

jebe anbre

fidf

muh

b.

h-

unbequem

füllte

bem

meil

bie

fdjlafen.

alles

bah e§ meber gu meich, gebettet

liegt,

9tuf)e

minbeftenS

fte

baran gern öl) nt unb hat ntan

gu

an

SageS

^erfon ber erquicfenben

gehörig gu ftärfen,

beobachtet,

ober

ift,

merben,

gereift

üftaljrung

©tunben ungeftört unb ruhig

einmal

beftenS

auch

gu

fpäter beS

Söenn eS irgenb möglich

fünfmal.

nad)t3

3

e tt

man bem ©äugling

©imtben unb

anfänglich alle gmei bis brei

man

getDÖfjtte

furger

nach

fcfjon

3 U trinfen gebe

ftrenge 9?egelmähigfeit.

551

Säugling an Ordnung.

fdjon den

beS

Següglicf)

®inber

bie

Säugling an Drbnung.

fdjon beti

3ft

anbre noch

bah eS ©tul)I

bann mirb e§ im gefunben 3 u fl Q1 tbe ebenfalls gum SebürfniS ©djlafen empfinben. Sftach ber SDiahljeit gebe man bem Säuglinge ein bis gmei Süffel reines SBaffer, melcheS, memt nicht gleich, fo hoch in furger 3eit in möglichft Samit beseitigt man frifd)em 3uftanbe gereicht merben foll. gehabt ufm.,

im Sftunbe unb (Daumen

bie

©ebrauchft bu

biefe

gebliebenen

fitjen

Peinlich feit,

fo

fcfjüfjeft

©peiferefte.

bu baS Sinb üor

ben läftigen ©chmärnmchen, bie nur auf Unreinlichfeit gurücf= ©leictjgeitig

gufüljren finb.

beS gu

achten,

bah

man

SÖfan

neljme

233affer,

bis bicf)t

auf

minbe eS bann Oier

©obann mirb

fleinen

lege bieS recht

ober fünf

über ber §üfte

ferner barauf

ift

(Sintretenbe

SSeim

Oerrichtet ein

3 a h nen ber Seibumfd)lag

50ian macht benfelben auf folgenbe

bei

ein groheS SSafc^entuch,

(SS

entleert.

burd) SHiftiere.

Unruhe unb Unmohlfein

gerabegu SBunberbienfte. Söeife:

gemöhnt.

baS SHitb regelmähig

SSerftopfung befeitigt kleinen, bei

mirb ber ©pröhling an ben ®enuh

83runnenmafferS

frifcfjen

um

3°ß

$inbern

eine

einige 3eit in

fräftig ^Breite

©eroiette ober

22

0

R laues

aus, falte ben llmfchlag

gufammen unb

lege il)n

ben gangen Seib beS SfinbeS herum,

ein molleneS

Such ober

eine glanellbinbe über

3Ran gewönne

552 bert

f cf) o

gemunben «nö

«affen Umfdjlag

unten

(Einpadung {jiumegreidjen unb fo lang hoppelt

unb

©djmädflinge auf

um

beöedt,

baS

taucht

Söaffer

Oerfefjlt.

SSeife

angegogett,

baff

er

mirb.

3mei

brei

©tunben,

®od)

bis

überhaupt

9?acf)t,

meröe

her

bie

baburdj

£>anb

morauf her unb

naffe

abreibt.

einer läftig

gange

bie

bem Umfdjlage

in

Sluf

ber

ift

in

nidfjt

SSefinben

nad)

liegen.

biefe

fjat

ÜESeife

9iadjt fjinöurdj

gefdjrieeit,

ferner ermübet ein ®inb unb

meift fofort gut Dfufje gebracht. gemöfjnlidj einige

Umfcfjlag

©ag unb

in

ben ßeib gelegt merben,

baS ®inb

fid)

öerfelbe

inan Slinber, meldje guüor

fcfjläft

man

fcfjütjen.

öem $inbe unbequem unb

folange

bleibt

berfjält,

um

feft

$med

utpig

man

£uft Don auffen eintreten famt, fonft

falte

leine

ben Seib

er

gu

flüdjtig frottiert

foll,

2)er Seibumfdjlag foll giemlidj

bamit

baff

8.

bie naffe

famt

bie Seibgegenb,

fommen

llmfdjlag gu liegen

baff

fein,

Sfinber

Oorbereiten,

unb

über

Oor (Srfältung

mafferfdjeue

ben Seibumfdjlag

füljleS

Sinb

$ap.

®er modelte

befefttgt.

unb

oben

aber nad)

muff

ttmfcfjlag

©äugltng an Stimmig.

n ben

©tunben

menn

gut,

recfjt

bem

eS Oor

©djlafengefjen gebabet mirb.

2öenn

bie Ungegogenfjeiten

Mnber gurüdfomme,

mie

öeuttidjer ifjren

nodjmalS auf

id)

her

fdjaften

Sfinbern

Ijier,

mie ferner

finben

fo

(Eltern

fid)

unb Seiben*

mir

unb

nirgenbS

(Ergiefjer

unb Zöglingen berfünbigen.

©mfj ein neugeborenes $inö meber gut nodj böfe baff

eS eben fo frei

(Eigenfdjaften, gäfjigfeit,

baS

fomoljl

ift ift

gut

oon

ift

an



allen Oeröerblidjen mie

üon guten

eine unbeftreitbare £atfadje.

9?ur bie

als

böfe

fein

fönnen,

gu

alfo

bie

SInlagen bringt baS 5linb mit gur Söelt als baS (Erbe feiner (Eltern,

©inö

bie

Anlagen miitöermertig,

eine redjt bernitnftige (Ergiefjuitg geleitet

finbeS, ber fein,

merben.

£)aff

entmeber

elterlidjen

©onadj

gum ©Uten

ober

unb

gum

ift,

müffen

fönnen

fie

burcfj

gum ©Uten

über*

ber Slnlagen

eines

fo

mofjl

biefe (Entmidelung

ufm. (Ergiefjung

fönnen

fefjr

23öfen baS 9fefultat

bürfte mofjl

mir

aud)

aßen Har

bie

(Eltern

Söoburd) werben

itap. 8.

unb

unb Seibenfdfaften

Ungegogeittjeiten

fpäter

oiet

bann,

wenn

Itngegogenfjeiteu

fotdje

@in

mürben.

angemötfnt

menn

üerantmorttid) machen,

bofür

Gsrgielfer

Ungegogentfeiten

gefletfcfjte

unb unterbrüden, @tn=

Söurgeüt fragen.

fefte

taffen

felbft

gamitie

ber

unb beforgteS (älternauge

fc^arfeS

Mnbe

Mnber

bie

geigen,

auf)erf)atb

muff berartige SluSfdfreitungen maljrnet)men

beoor biefetben bet bent

553

Säuglingen Unarten altgewohnt?

beit

bann

fidj

nur

be

ferner

=

fettigen.

äßoimrdj

Werften ften Säuglingen Unarten angettitynt ?

353ir

motten je£t unterfudjen, moburd) fdjon beut Säuglinge

Unarten angemöffnt merben.

baS 9Ud)tinnef)aIten beS MnbeS.

auS

beut

erft

bann,

erregt

merft

3eit

etmaS

eS

3)ieS

fjat.

burd)

ber pflege

SS.

g.

Scfjon

fatfd).

bem

mit ihm

burd) fein Sdjreiett

mirb

eS

in

.Qufunft

menn

eS nichts baburd)

Drbnung,

bann mürbe baS ermarten

blinbe

ift

Siebe, int

Mnb

noch

teils

tann

(ürinpifdjett

man

aud)

burd)

menn

UnfenntniS

bie

(Sttern

unb

matt

baff

gar nichts

fatfdfe

nicht

motten.

teils

burd)

9kcf)fid)t

gar fdjäbtid),

(Sinmiegen, baS (Sinfdjtäfern burch Singen,

unb Sdjmittgen

mafjmefjnten,

baff

auf bie

bett

Stritten.

Meinen

fdjmidftigungSrnittet nicht gu beruhigen finb. hier

unb

ergmingeit

menn

üftutdoS,

gur

eS nicht gerabe fdjreit,

etmaS

bitben

erreichte.

Mnb

angehatten ober

ungemöfjnticfjen ßeiteit

weniger

Unarten

Säugling auS.

bem Mnbe baS

baS

gu

öiet

finblidje

biete

9?od)

frfjott

unb

tofte,

unb

öfter

fobaf baS

fjerauSgenommen mürbe,

unb

furger

eS

®eSf)atb

SSettdfen

tjodfgrabig

nad)

baff

aud) hier bie rechte

fpiette

erft

SSebürfniffe

bereits

beftimmten $eit gurn Printen unb Sd)Iafett

auS

gemöffntid) feine

Sdfreien

baS Mnb,

atS

bieS bttrd)

in

befriebigt

gerabegu

meinen,

nachbrüdtticher fperrfd)te

fid)

ift

nämlich

ergmingt.

Mnb

unb

fjerauS

gefcfjiefjt

tttegetmäffigfeit

nimmt baS

SQfan

SSettdfen

menn

(SineSteitS

peinlicher

gegebenen 2öinfe beherzigen unb

Sefjr

oft

S8e=

trots

biefer

2Birb

man meine

ftreng burdjfütfren,

fo

®ie

554 mirb

Kinberet'äiefyung

baß

ber $atl eintreten,

fidjer

ein fd)it>ere§ 2tmt.

ift

denn

erleben.

®tnb Don

fc^on ein

Derjogen

etrnaS

^auptbebingung für

bie (Sltern

als

memt

eS eine Sftotburft gu

£)ält

man

ein

unb

feine Sftotburft ju

üerricfjtert

Derridjten.

baburcf)

außerorbentlidj

dinge,

burd)

meldje

reinlid)

in

bem

ein

begreiflid), Sttüfje

baS $inb baran;

fid)

unb oor ber ©efaßr beS finblidje SJSotjlbefinben

Unb

begünftigt.

fdjon

eS

anfangs mirb bieS

üftur

Slußerbem mirb baS

(SrfältenS gefcßiißt.

feßt

madjt ifjm burd) ©ebärben

immer troden unb

eS bleibt

gtt biefem 33el)ufe

ober

SRatfjtgefcbjirr

Sfinbe fo

baß eS funbgibt,

ßat.

Später bagegen gemößnt

Derurfacßen.

famt burd)

bem

ferner,

ift

§u madjen,

Derftänblidj

über

eS

®inberftüf)ld)en

fecßS HJfoitaten

fein.

halb

möglich

an bem burd)

bie ©Itern

$inbe uneingefdjränfte greube

geregelte Gsrgieljung gut gearteten

9?acf)ficC)t

5tap. 8.

gibt eS Dielerlei

fo

Säugling

Sinn

ber

für

Drbnuttg, 9tegelmäßigfeit unb ©efjorfam gemedt merben famt.

man

Unterläßt

SebenS

aber

©runbregeltt

biefe

Stinber oft nidjt

fonbern

teiligt,

nur in

ber

in

fdjott

©rgiefjung,

aller

merben

fo

bie

förperlicßen ©efunbfjeit benad)=

iljrer

unb

unfotgfam

aucf)

beS jungen

$eit

erften

reif

ju Unarten unb

Seibenfcßaften.

$ie tiitbcm^ic^ttttö

ift

etn fdjtoereS

unb

DcrantmortungStioUeS 2(mt. Sieber Sefer:

unb

fdjmerfte

bemfelben

bie

Süttber redjt 31t ergießen

meines

3lmt,

in

2Serte.

auSgefüßrt,

demjenigen

eine Dermtdelte

§anb

geßen,

fie

jebe

fo

feinem

auf bie

ber fpätere

moralifdjen

richtige 33orbilbung

üon

ßierju

ber ein SJteifter feines gadjeS ift toirö

unb fdßoierige Arbeit fonbern

in

mie

in ben meitauS meiften gälten

betten

5 . 35.,

unb

rul)t

Denn

alfo mie bie Sräieljung,

Auftreten

droßbem mirb

Sßerfonen fef)lt.

feinem

baS midjtigfte

aud)

33erantmortung.

allergrößte

Saat, fo bie grudjt, 9Jtenfdj

idj

ift

fettne;

fie

mirb

aucf)

nicfjt

nur glatt Don ber

ber 35efdjaffenf)eit nad)

$a§ Sinb

$0)3. 8.

fcfjnt fid)

na cf) ber Statur.

555

labelloS unb muftergütiig fein; too hingegen ein Setfrling ober

mehr ßeit jur

^ßfufdjer nicht allein üiet

Arbeit

arbeiten, fobafj bie Arbeit nod) üietertei

9J?änget

gertigftettung berfetben

fonbern biefer toirb and)

benötigt,

©o

auftoeift.

man

toirb

nic^t

audj

Venehmen ergiefjung

meiftertich

ob

an

batb

)’ef)r

ber ©prößtinge beurteilen tonnen,

bent

ob bie $inber= if)r

Er*

nun aber !eine§ireg§

ge*

ober

gefdjiefjt,

tabettoS

fo

UnooÜfommenfjeiten unb

bie Ottern

giefteramt nid)t üerftefjen.

bem Vorhergehenben

9J?it

)agt fein,

baff

$inber nod^

ifjrer

ba§

füllen;

ber Ettern Pflicht

biefetben

bamit

betont

mangetnbe

©tanbeSamte

§ur

Seitfaben

ein

fein,

ju

Ettern,

bie

$inbern

Stinber

©ac^e

28id)tigfeit ber

©a

bie

oott

mir

ErgiefjungStoeife be§f)alb feiten

$inbe§

eines

toerben.

hütet

ftreng

fo

entftehenbe

ein* 9?ecf)t

00111

gleich

toürbe.

©d)oit

©ünben unb

fehler,

an

befangen,

ihren

märe

im

orbenttich

toünfd)en§tüert.

Sntereffe

angeregte

eine

ift,

fid)

Eftit

auch

allgemeine

Ettern

ber

be§ $ittbe§

zugleich feine 2lbt)ärtung.

unb

unb

oer*

toegen

tarnt

genug gemacht

natürlicher

auf

$ini> fejjnt

©er ©rang

begreiflich

foftfpietig

SRett)obe

$inb erfr auf h eiten

ju ergietjen,

recht

nicht

fß er

feineSmegS

bereitet,

burd)

begehen, fotoie oiefe, nur aul UnfenntniS ber

täglich

Vebürfniffe

in Vorurteilen

loeit



bann

oernünftigen,

methobifchen,

naturgemäßen $inberer§iehung eingef)änbigt

;



ertoerben.

Brautpaar

baburch toürbeit taufenb unb abertaufenb metche

bah

$enntni§

batb

Sernett

erziehen

nicht

Einrichtungen

heutigen

bürfte e§ fein, toenn jebem

erfprießtid)

atfo

unb

ber richtigen Erziehung

fittb,

bie

bie

ift

©tubiunt

gef)enbe§

gegen

meinerfeitö

tiielmehr

foE

unerfahren

ftreitet

foIT

toeldje in

biejenigen,

ber

toerbett.

betriebene

näher

VafiS

rufjt

feinertei

unb

©djloierig*

Einführung

biefer

ber $ittber außer*

nach öer 9latuv.

nach ber üftatur

bebingt

auch

biefer 2lbt)ärtung

beginne

man

CDaS Äinb

556

wärmeren

tunücfift gur

feljnt

fiel)

nad)

bei' Statur.

itap. 6.

3D?an tarnt mot)I behaupten,

Saljreggeit.

baff

SHnber im allgemeinen abgehärteter finb al§ ©rmachfette,

trotg

ber

unb

tpof

Hohem

mit

fie

©trahe

bie Stätte

mürbe auch

feinem

lieben

unb

atlgn ängftlidje

haben

bodj

ba§

©ommer

tragen

fo

im

maten

SGSarum

Söaffer unb

haben

ergeugt.

2öohlgefül)I

allein

bie

„®ie

fid)

%

mit

enger

g.

al§

ift,

S.

biefetben

burdj

auch

int

unb

ergeugett

immer nod) mehr.

SBarunt

eine Saft

finb

fie

nodj

tmrhanben

haben

bah

unb

bie 2Biffenfd)aft;

ba3

mel)r

Siele

menn

gangen

gemöl)nlid)

al§

Stinbe,

nod)

„©djmeihfuh"

berüchtigten

Sm

nicht;

man

Seiter

bermöl)nt,

müffen;

jubeln alle ^iitber,

bürfen?

fagt

im

ber

(ürrmadjfenen.

bett

ben

nicht!"

gufammenhängt,

mollene ©trumpfe

fie

ein*

memt

bleiben,

bürfte.

SHeibmtg

fiefjerern

ber Snftinft,

ift

ber Statur bei

einen

fie

baff

ängfttief)

fid)

SOäitter nötigt fie bagu.

gärtlicfje

Stinber berfteljen ja ba§

offne

abgehärteter fleiben

©efüljle

beengenbe

Stinber

bie

e§,

ift

SBinter auf

eben mehr bermöfjnt mie bie ^iitber.

letzteren finb

nach

fiel)

im

fiel)t,

mät)renb alle @rmad)fenen

9Dfand)eg Stinb e§

Sermitnbern

tpal§ unb tpänben

f)erumtummeln

fic£)

achten,

2)ie

hüllen.

8 um

bermeintlidjen ßarttjeit.

menn man

ber fjSapa erlaubt, barfuß gehen gu fie

ben Hoffen Seinen fo gern

mit

gern?

fid) fo

®arunt

2Beil e3 ihnen unbemufjt

gmittge

man

bie

$inber niept

gur Sermeidjlidjung.

Über

ben

unfere ßinber

für

notmenbigen

fo

mürben tteuerbingS mertüolle Unterfuchungen fanb

bie

(Erfahrung

alte

langer ©djlaf notmenbig

gu

menig

fdjlafen,

SDer 2lnfid)t ber folge

füllen

©tunben

ift;

fommen

bah

©d)laf 39?an

©djulfinbern

ein

unter benjenigen Stinbern, meldje ca.

25%

mehr

Sdanfljeiten Oor.

mit biefer Uitterfucfjurtg betrauten Slrgte gu=

SHnber

fdjlafen,

beftätigt,

angeftellt.

bott

Slinber

bier

üon

Saljren fieben

im

$>urd)fd)nitt

Saljren

12

11 ©tunben,

neunjährige 10 ©tunben, gmölf* bi§ biergehnjährige 9 big 10

©tunben, junge Seute bon

biergeljn big

einunbgmangig fahren

Kap.

ßauptregeln

8.

$u

8 bis 9 Stunben. Don Vlutarmut,

557

finberergietjuttg.

bei-

furzer er

nächften

toenn

äRaßlzeit.

ben

Mnbern

öfter fefjr

unb

belebt

fein

brei

gehörig

unb

fchäblicfj,

ift

forgt

eS

fünf

ben

Slußer

ber

ober

ftattfinben.

fräftigt

SOfaßlzeiten berfelbe

baß

bafür,

für (Srtoachfette

SKalflzeiten

auS unb

toeil

ftärft

üerlangett

(Sffett

Drbnung

föltern

größte

bie

benfelben

S3erbauungSorgane.

täglich

33ier

foß

bieS

2fm zuträglidfften

ber fÖiagen

halb für ben Sftagen

eS

ift;

bie

man toeil

Mnber

bie

bieS unnötig toirb.

Mnber,

reiche

Srinfen

SBaffer,

entfchleimt

erztoingen

Sann

auch

zuträglich

SKahljeit

unb

unb

frifcfjeS

unb

nottoenbig

@ffen

nie

ficfj

finb

zur

Z

ur

beS= 9iufje

®e§ $tnbe§

560

unb Kräftigung

©er

inert,

größte 3ierbe, ber ©efiorfam.

©ieS

getaugt.

Sttagen

ift

tebenbe Vorgang. er

beu

;

ab.

Kranfpeiten

jebermannS

attertei

§u

unb

Sfm

mit

einigen

attermenigften

berbau*

fcfpuer

©er Stagen

©etränfen!

beStjatb

gefunb $u er=

luieber

beteben.

metjr

nu^toS

gefd)iuäd)te

eS

ift

unzuträglichen unb

mit

if)n

unb

fjin

ju

SBafferS

frifcf)en

ber

unb

feinen ÜÖiagen

unb

ftärfen

man

ferner gibt

Stufgabe,

fjeitigfte

itjn

@d)Iutfen

ju

be-

famt

fo

üotten ©etjatt nidjt

if)ren

Ziagen Stntap

überfülle

unb

ein großer ©eit beS üftätjrgefialteS gef)t beStfalb

luieber in ben (Spfrementen

hatten,

ber fdjmierigffe

ift

entfdjeibenbe

Sft ber SOZagen aber gefd)tnäd)t,

genoffenen ©peifen

entjielfen

beS Körpers eines

©ie Verbauung

für bie Kräftigung beS Körpers

8.

unb befjerjigenS*

mid)tig

ben Stufbau

für

ber midjtigften Organe,

unb

ift

Kap.

ticken

©peifen

uiet.

Stber atten Stnforberungen, lueldje unfinnig fdpoetgenbe

SJienfdjen

an

if)n

beStjatb finbet

tiermag er nid)t

ftelten,

man

and) unter

nieten 9J£agentranff)eiten,

fomie

»erträgt

heutigen

fotcfje

Seiben,

$eS

bie

9Kenfd)f)eit luetcfje

einem gefd)iuäd)ten unb beworbenen Stagen

facpe in

unb

genügen,

ju

ber

fet)r

itjre

Ur=

f)aben.

Stinöeö größte Sier&e, Öer dkljorfaitu

®aS Kinb

nur

nicb)t

fott

feinen

aud)

fonbern

(Sttern,

betn Sefjrer, luie überhaupt atten ijßerfonen, luetdie über baS* fetbe

p

gebieten f)aben,

ertuirbt

fid)

unS

jebem

ltngeporfamS

mie finb.

in

unenbtid)

taffen,

in itfren

fie

bei beut

gorberungen

erfüllen.

9?ad)

wohingegen

unb

Siebe

gaf)treid)

bie

S3efot)tene

aucf)

ein

Sichtung

baS heutige gamitienteben S3rutftätten ooit

täfet

beS

Stnfang

unbebingt gelten

geringften SSiberftanbe beS KinbeS

nad).

©ie

fielen

langen ab unb baS Kinb brauet bie 311

ungef)orfame§ Kinb

SOZenfcfjen,

Stnftatt bafe bie (Sttern gleich

an baS bent Kinbe einmal geben

ber

(Srwachfenen

Stber ein 33tid

erfennen,

(Sin

gehorchen.

8 erad)tung

$

Kinb

gehorfameS abnötigt.

bie

atfo

S3efet)te

üon

it)rem ©5er=

ber (Sttern nicht

mehrmaliger SSieberpotung

biefer

-Wad)*

^ap.

Ungefjorfam üer Äinber

8.

giebigfeit merlt

ift

baS ®inb

©Item

für bie

561

$Iucf).

eilt

baff eS bie S3efef)te ber (£ttern

gar gu ftreng gu nehmen brauet, beamtet baS S3efof)tene

rtid^t

beöfjalb

ober gar

toenig

©rmeffen.

Stuf

unb

merfticf)

äöanblung

üieler

gu

menn

©Itern,

$inber habe

erft

meil

erft

ginnen,

©ang

meinen,

fie

gum

unb ber Dang

bie

bie

ift

fatf(f)

eigentliche

2lnfid)t

©rgiehung ber

mit bein britten ober inerten Sal)re gu be= ihrer

üon

nach

2lnfict)t

Sßerftanb ber $inber genügenb entmicfelt falfd).

im £inbe gang un=

fid)

nun hoppelt ferner merben

bürfte

fcfjaffen.

nach eigenem

fjanbelt faft

©igenmille

ber

üorgeitig

Ungetjorfam auS unb eS Dier

unb

itidjt

3Beife bitbet

biefe

biefer ßeit

an ber

$)aS

grunb*

fei.

gang

£)ie ©rgielfung ber Stinber hat

logifcf)

ift

unmittelbar

nach ber ©eburt gu beginnen.

Uttgefjorfaro Dev SHttöer

«Hb für ©laube

lieber ßefer,

eS,

für bie (fltern ei» Glitch

ift

bie ftinber eine ^citt. baff

für ©Itern itnb SUnber

mit

beibe £eile

gur ißlage

Oielmehr

mo

in ben gamilien,

Ungelforfam ber Stinber bereits eingemurgelt

ift,

©ie

mirb.

Verbrüh unb

D

ber

bie ©rgielfung ift

bann für

^

öerfnüpft

er 5 e ^ e

als in ben Familien,

mo oon

D au i e auS infolge oernünftiger

©ehorfam

f)erufcht.

§ier befehlen bie ©Itern unb

©rgielfung

baS Stinb gehorcht,

eS gu tun

mehr

oft brauchen bie ©Itern gar nicht

etmaS gu üerlangen; baS

auSbrüdlicf)

maS

©ehr

unb gu unterlaffen

Islinb

meijf

gang

allein,

2Bünfd)t nun ein foIdfeS

tjat.

eS bie ©Itern barum.

Söirb iljm aber

eine 23itte abgefchlagen, fo meifj eS beftimmt,

bap eS üon biefem

®inb etmaS,

fo

bittet

Vorhaben überhaupt tun mirb. faft

maS

bann auch

iüilttg

bie Jftinber ihre SBünfclfe,

melche

abftef)en muff,

®ort aber mollen

maS

mie befehle anmuten, ergmingen,

fortgefefjten

haben

£ro§ unb

beharrliches Nötigen

bie SHnber, meldje ihre 2Bünfd)e

©Itern burchgufetjen üermögen,

ermorben?

©ntfcf)ieben nicht.

Jöilg, 3«hmft6ftoat.

fich

©S

eS

ihnen leiber burdf

fetjr oft

gelingt.

unb ihren ^Bitten

Unb

bei ben

irgenb ein ißerbienft baburch ift

gerabegu ein gfoch für 36

Ungeljorfam ber Stinber

562

©ttern

$>ie

für

fie

unb

ben

fann mot)t aÜe

Slinbern

nod)

er

im ^mt unb

©eien

üerfügen.

um

Stnfetfen,

®aS

^erjenSmünfche üermirftichen?

feine

benen nid)t möglich, meld)e über

felbft

Sünber.

$>enn meldjer

machen.

31t

h 0(h

fo

alfo

ift

©etb unb ©inftuh

Diet

©ttern ftreng, menn e§

bie

8.

ungebührliche

überhaupt an ©ntfagung gemöhnen,

fie

ftehe

$ap.

eigenmittigen

bie

für

muffen

fpätereS Sehen tüchtig

ii)r

9Q?enfch,

unb

fotten

üerfagen,

SBünfcfje

tmb

©ttern

nachgiebigen

bie

für bie @[tern ein $lud).

ift

barum

fich

hanbelt, ungebührliche gumutungen feitenS ber ®inber 3urüd>

im anbern

gutreifen,

merben

gälte

bie

bann

©elbft

bürfen

©ttern

bie

$inber

®em

hätten.

unb

muh

$inbe

bie SDtutter

»erborgen

unb infotgebeffen ben früheren mürben,

greitidj

ift

üon metchen

raten,

geänbert

bah ber SSater

bleiben,

gemorben

finb

gern rüdgängig machen

Söefetjl

nur Vernünftigen Eltern anju*

foldfeS

im

icf)

gern noch

Meinung

anbrer

injmifdfen

menn

nachgeben,

nicht

nach reiflicher Überlegung ben 23 efet)t

fie

unb

©ttern

©rsietfunggfünben fpäter bitter bereuen.

biefe

üoraug

au§ Siebe 3U ihren Ambern

atte§

bah

überzeugt bin,

für

möglich unb ben SHnbern nicht fd)äbtich

man

Sft

ift.

fie

mag ihnen

tun,

fie

mit

feinem Urteile gegen bie ®inber einmal ju ftreng gemefen, fo

®inber fpäter genügenb

bie

©0 fo

fd)Iimm e§

man

finbet

erft

Sitte

SRefpeft.

finbet

ihm gegen

unb

leben

biefe

in

einer

unb

bie

unb

unb Ambern

in

einer

311m

gamitie h err fcht,

gamitie

bann

augfietft,

Sännen

©fei einige

ftetä

mir

mirb

gemorben ßeit

unb

mirb in

fich

ber

©in

Söeinen

nur

einige

be3eugeit,

baff

2Ber

fyin*

finb.

meitt,

Stft

auch

e^mingen.

berartigen gamitie

mar,

ber

meicht

motten

alte

um

entfd)äbigen.

Stnftagen,

ge3mungen

.ßuftänbe

©intracht

trennen

gemichen,

motten gebieten,

unb mer

ftatt

3U

31t

oft 3mifd)eit ©ttern

©treiten

beftänbigeg

bafitr

bod) auch ©treit unter ben ©efchroiftern.

einmat ber @et)orfam

.Qeit

genug §u ©ebote,

ben ©ttern 3J?ittet unb Söege

flehen

mo @el)orfam

ungern

üon

bort

gutem Slnbenfen behalten.

SBenn SUtt&er nnredjt getan fyaütn fte

Hem

9ied)t ju beffagert ift eg,

mo

üerteibigen,

£age

um

®ag

unb

flar

offen §u

alle erbenflidfe

fid)

unb

bu

Gegenmart

in

beg Seleibigten

bem Gefränften baburch

Derfdjaffe

unb

getreue

bir

roährenb

erhalten,

unb

ungerechtfertigteg

freoelnben $inber

eigenen

ber

Snfchutsnehmen

Nachbarn ge=

l)üf re üh e

burch

unb $inbent ringgum

(Sltern

anbre ober

gegen

unb unge§iemenb benommen,

iefelben

unb

an

anbrer ©Itern,

gute ©igenfchaften

m erben

bei-

man

benen

bei ben

entbecfte,

3 crtt, ürfniffen

Familien mirb

man

einheitlich fein.

ieb ^erfapren

bie

Sorgen

©ttern

3 ücptigen.

gebuitg

bie

optte

unb gefaprlofe ©ntmicfetung beb Mttbeb bleiben

ntaitcpe

Seiber

ift

gopnperiobe mirb

Oorübergepen unb bie kleinen

aucp Oerpättnibmäpig fcpnetter auf bie Söeine.

bie früpjeitige

unb

fepr

fo

Um= Mnb

beftrafen,

bab

finb

in

gmeiter Sinie

Oerantmortticp

p

ben ©rmacpfenen.

9)?an füprt über bie peutptage fo fepr eiitgeriffene allgemeine

Sittenüerberbnib unb Siinbpaftigfeit ber ÜÖtfenfcpen

macpt

ftetb

aber nur

p

bem fetten,

einzelnen

bap

bie

bitterften

bie SSerpättniffe,

bie

Mage unb

$ormürfe,

unb peute

bebenft alte

um=

$ap.

Söeiteve Sef»rert

8.

unb äßinfe jur ^inbem^ietjung.

geben, berart naturmibrig

e§ nur einer 5«

nid)t

unb Söefeitigung ber

33eifpiet

unb §um 93öfen bereiten,

firtb

Neigung jur ©ünbe

©emnadj foH

merben.

rid)tungen grofeeS

ber

f)ter

tf)re

um

bon

if)r

ermähnten

©3 mürben Swänget

baf$

erfaßt

fonbem ba§ gute

bte ©träfe,

SSeprben unb ©emeinbebertreter,

feitigung

ein

bebarf,

betfüfjrerifdjen SSerpItniffe

fjaufe au§ eine Stolle fpielen.

mente,

573

bte

unb

fid)

Don

bte $)3arla=

aud) ber falfdjen

Se= @in=

Slufmerffamfeit jumenben füllten, bamit gemifi '

SBerbienft ermerben.

Sd) bermeife

am

©cphtffe biefe§ Kapitels auf Kapitel 2,

©eite 157, fomie Kapitel 3 biefeS 2öerfe§, unb auf bie 2lb= fdjnitte

„^inbererjiepung" unb

anbern Söerf

„®a§

nette

„ ^inb erfranff) eiten "

in

meinem

^aturfjeilberfafjren".

*

0.

Kapitel. oed

geigen unS, loie tnenig bie gegen*

leiden Statiftifen ergibt fich in Seutfdjtanb

je

8

%

Sahre burd) bafj

Hanbtungen unb ber

pro Satjr,

nur bie

um

mährenb

etrna

1

%

bie

Hanbtungen

üftacf)

norbeftraft,

norbeftraft

beftraften ißerfonen

Vergehen gegen

unter

loaren.

alf 0

um

beftraften ißerfonen

2Bie gering aber bie geht barauS h er nor,

ift,

non 381450 megen Verbrechen unb Vergehen

mieberhott

einer ber

Vermehrung

eine

Venölferung SeutfcfjtanbS im

gunimmt.

Strafe bemirlte Vefferung

ißerfonen 32°/o

Haupt*

pi e 53er*

allgemeine

bie

erfüllen, bie ftrafbaren

gu Oerringern unb bie ÜOUffetäter gu beffern.

ftrafbaren

.

friminatftatiftifcben

non Saffr gu Safjr

tenfen

märtigen Strafen ben

ber

eine ber

in ben heutigen ßudjthäufern u f ro

biefen

'Sie

StJ?

n er f i et

aber

ehr3 ah

beftraften

mieber

58%

ber

nor»

1

immer mieber

in

bie Oiefetjgebung be§ Staates.

Siefe Satfache bemeift fchtagenb, bafj bie Veftrafung unb

586

SBentunftgemftfse 53efjanb(img bet S3erbrecfier.

Mängel

fdflimme

©traft) ollftredung

bie

leiber burd) bte ©tatiftif ttacbgemiefen,

nocf)

unb nod)

fcfjtedfter

bte ©träflinge mirflicf)

gu

3med

unb

3 u ^^) au§=

ber

mirflid)

SBunber, toenn au§ bent

öon

2Mt

aller

genommen

anbre 2öege

nicfjt

ma3

beffern,

©efängniSftrafe |>eute

menn

tft,



ift

ein,

um

bod) ber einzige fte

allerbingS fein

ober 2(rbeit§l)aufe ©ntlaffene

3 ucbi'

gemieben, üerachtet unb Don niemanb in Arbeit

rcerben,

bienft bleiben

man

©inn haben foH!

einen

ift

bte fDienfdfen burd)

baff

gleichgültiger toerbett.

toe§f)alb fdjlägt

3cf) frage,

©3

fjabett.

,

größten Xeite nidjt beffer, fottbern oft

bie ©trafanftalten gunt

fogar

9

biefelben meift of)ne Slrbeit

f obaff

unb baburd) auf« neue, burd)

il)re

unb Ver= Sage

traurige

bebrängt, gu Verbrechern toerben.

®iefe einer

erfcfjredenbett

§anb

in -fpanb

unb 9JJorbanfd)läge berftebenfacfjt.

®ie

ber

bie

bi§

Sugenb

unferer

m

anbern

1)0* ftcf) bie

unter

Sänbern.

„innerhalb

3^1)1 ber 9J?orbe

gmangig Saljren

ber minberjährigen Verbrecher über*

unb mie

Unterfudjungen er*

bie

bie Slinber üott Sllfoholifern.

bie

finb

unb

f£)ie

Vrutftätten be§ Saftet

toal)ren

in @emeinfd)aft

feine ^inbljeit Oerbringt,

entmideln.

gefeUfchaftlidhen

unb

fich

©3

erfcheinett,

äl)nlid)en Spielgefährten

in

ber

fich biefe fd)led)teu

bemnad) bringenb geboten,

burch

präoentioe SOiaferegeltt

biefer

gu

be*

ber üermahrtoften ©traffenjugenb angunel)tnen." fUienfchett

al3 lebten mir noch

©egenben burch Raubtiere Veifen

Oon

bie ©dfule, ift

©efat)r

Oft möchte e3 un§

bet

mit

©troffen ber ©roffftabt, in benen baS fßroletarierfinb

auffichtöloS

gegnett

auch

burd) Snbiöibuen

3 a ht

berfelbett

Käufer ber Printer

$eime

fie

1900

ermachfetten,

80%

geben, finb

bie

finbett

1890

be§ $)egenniutn3

unb

2eil§

eines

toelche

aber nid)t nur für SDeutfcf)lanb allein

ift

2Bir

Verbrecher,

unlängft eine frangöfifdfe 3eitung:

flagte

miegt

ber

Verrohung

gefjt,

djarafteriftifch-

©0

3 una h me

bebenflidje

burd)

be3 gmangigften Sal)rl)unbert3

immer im

malbreicbje Sänber,

mo bie mo man

SOiittelalter

unficher gemadft mürben,

mie in Thüringen,

im

9.

ßombrofo über

5ßt:r>f.

im

Speffari,

b.

Mängel ober

3lf)öngeBirge

2öaSgau

bern

muhte, üon Vieren angefaüen ju merben.

mehr Raubtiere, Oor meldjen man



eS

finb

anbre ®unfelmänner lungern

unb

ihrer

ben grauen,

Oor

finb

folgen Strolchen

am

ähnlicher

lofigfeit

bie

finb

SDah

ES

am

bie

gälte

biefe

2IrbeitS=

mit,

räuberifcfjen

unb

in ben

bah

unb VerbienfD

gegenmärtig

bie

Überfälle nicht nur an ein=

Hoffnungen

ber StageSpreffe

felbft

am

ereignen, beftätigt leiber

gur ©enüge.

ufm. erfolgten

©efchäftSläben

in

nicht

heüerlichten f£age

Verbrecher mie ^Silge auS ber Erbe fliehen.

fi(h

Ehronif

mie ben

noch

ift

famen Orten, mie VSälbern unb ©ebirgen, fonbern hellen Stage

eS

baS finb Süchte unferer

2IIIeS

§aupturfachen

bangen,

2öeife

heutigen naturmibrigen Einrichtungen.

Summier unb

jefjt

Räuber unb

SBalbeSranbe h erumiS

ben Raubtieren.

umgebracht mürbe.

eine f£)ame

ju fürsten hat;

©anj befonberS muh

bah in ber f£)reSbener §eibe

f)er,

nicht

burch SBälber ju gehen haben,

allein

in

früheren 9J?enfcf)en oor

lange

bie

eS,

Veute harren.

heute

bie

ftcf)

befürchten

Se£t finb eS

ÜIrbeitSlofe, Sanbftreicfjer,

äftenfdjen;

587

unferer StrafredftSpflege.

Mehrere

unlängft

folcher

Seidig

in

unb anbern Stäbten. tprofcffor

Ümnövofo über

bie äJiängel unfern*

Strafrechtspflege*

Über

offenbaren

bie

9J?änget

unb namentlich über

bie beS

bebeutenbe

geäuhert;

Erfolg.

©eiehrte

Sch

erinnere

Vrof. Dr. Shering,

nur

an üon

unferer

Strafrechtspflege

StrafooIIjugS haben

an

leiber

mit

fafi

fchon

fich

gar

feinem

ben geiftoollen Rechtslehrer

£rafft=Ebing

unb

an

ben

be*

rühmten SRailänber Vhhfi°I°3 en Sombrofo, ber namentlich auch baS 3 e ^ en fP)ftem, b. h- bie fogenannte Ein-jelffaft ber Ver* brecher

fehr

Oerurteilt.

Sßrof.

Eefare

einmal über bie moberne Strafrechtspflege: miffen eS nicht,

Sombrofo

bah eS ganj anbre RZetljoben

Verbrechen §u fchüpen,

als burch ©trafen,

fagte

„Viele üDienfchen gibt,

moburch

unS Oor

man

oft

$rof. Sombrofo über

588

gum

fefbft

bor

Verbrecher

fie

abgufonbent,

fo

unb

begehen

ihnen

jebe

bei

baff

angemenbet

Srrfinnigen

£>ag 3eIIenft)ftem

gleichen.

aug S^enfdjfic^feitggefü^f

unb

biefe

genommen

mirb,

mirb,

barf

feiner

merben.

aufgegeben

fdjmergfichem

man

2öemt

ablenfen.

einen

5lbfeiter

fic^

Sfnftatt

ilfrer

biefe

foldfe

fjoffer

2Bof)fe.

Steifung gefe^en,

nütsfidje

Sd) fjabe auggegeidjnete

ißf)t)fiognomie

($f)irurgett

unb

©enieg

mürbe

burd)

bie

baff

djirurgifc^e

ähnlich

fjabett,

bem

bafj

moralifdjer

aber

baburch

©efelffdfaft Slu^en

Söfut

©enüge

fein

fofcf)e

Neigungen

Srrfinn

nüfdidje Kanäle

git

fenfen,

Vefjanblung bag eingig möchte

faft

richtige

ihre

©enieg

angutreffen

fonbern ber

Viefe groffe Urieggmänner

gu

f)iergu

eingereif)t.

führen unb fofdje an=

Verbreitern

fdjeint

fagen,

bei

Schaben gugefügt,

richtig

bei

Srrfinn,

begfjafb nic^t ungemöhnfidf

ift

gemährt mirb.

geborene SnfUnationen

Sch

ihrer

Verbred)erg

ißrajig

morafifd)en

unb Seiter üon 9?eoofutionen gehören

Um

geborenen

unb

gefdjidte gafjfreic^e Sfefultate ergieft.

Vafig in ber ©pifepfie unb eg feffen,

meldje

gefannt,

graufamen unb Derbredferifdjen Neigung,

SDer

üergieffen,

gefeiftet

eineg

Sf)arafter

bett

leifteten

SOUtgfieber ber menfchlidfen ©efetffdjaft

gemäfj ber p^renofogif^en Vifbung ifjreg ©efjirneg

geigten.

natürliche

93erbrec^er mit SSer=

üblen Neigung burch ihren Veruf ©enüge

unb baburd) mürben.

für

unb attbern gum

Sch f)abe geborene Sßerbrec^er in meldje

gu

Tortur

gum Srrfinn, Selbftmorb ober Xobe gu treiben, foflten mir

bann mirb ber

finbet,

gnügen arbeiten unb gmar

ift,

ein

Verbredjeranregungen unb Energien auf nü^tid^e Kanäle

ßerftörunggmanie

gu

eg not=

Verbredjen

etmag fäfredfidjeg unb foGte

ift

fjerabgefommenen Ungfüdlichen

fangfamem

ift

fein meitereg

©efegenffeit

9.

normale Humanität

bie

fie

ßap.

9Xber eine 5lbfonberung, mie fie heute

fofdjeg gu mieberfjolen.

nod)

Unt

mirb.

unglüdfidfen Verbrechern gu fdjütjen,

folcfjen

mettbig,

lmferer «Strafrechtspflege.

b. 9)längel

mir eine

unb Srrftnnigen forrefte

unb

in

fogifdfe

Mittel gu fein."

baff

«Strafe in ©ingefgeüen,

alfo

Kap.

s

?rof.

9.

Sombrofo über

ber £>ärte

bie ©inzelfjaft, fefjr

fommt,

nahe

bie

Mängel unfern

b.

@irafredftSpfIege.

589

ber golterftrafen

beS Mittelalters

heute allgemein

für umnenfcfjlid)

tr>ir

galten unb beSfjalb aufs fchmerfte oerurteilen.

mancher

f£)urch eine längere ©injelijaft ift fcfjon

mögen

glüdlidjen irrfinnig gemorben. V?aS

bann zuüor auSgeftanben haben, 2Bie Diele

recfjt

fefjr

bem

eije fie

2öaf)nfinn oerfielen!

bem §inmeiS

ber ®elef)rte mit

bah

gefdjef)en,

unb

Veranlagungen

franffjafte

bafj

fornit

baß

Urfa^en

bie

oft

Verbrecher nicht

folcfje

h Q t,

$mange heraus

Verbrechen gteidjfam auS einem inneren

bitben

biefer Ult*

armen Menfcfjen

biefe

eigentlich

inS

©efängniS ober 3ucf)tf)au§, fonbern Oietmefjr in £eilanftalten baS

gehören,

galt

jur.)

erft

in neuerer $eit e tn galt gelehrt,

im ©ebächtniS

frifch

$>ippolb.

(cand.

unS

hot

ber noch allen

Vefanntlicf)

jmei Knaben

bie

©elüfte

Verlegungen

liehen

erlag.

man

Zeichnet

SD^it

3 ur

Seelenlebens,

bei

3)em

Vefriebigung

feiner

jüngere

feinen

ber

(auch MafocljiSmuS) be*

Veränberungen beS menfch*

benen Vorftellungen,

oerbunben

Unluftgefühlen

bah

SabiSmuS

biejenigen franffjaften

bie

fonft

mit

finnigen Suftgefütjten

mit

finb,

Hauslehrer

Ijertmrragenben berliner

beS

mißhanbelt,

fo

nämlich &er

junge

ber

ginanztnanneS, Kommerzienrat Koch, fabiftifchen



mirb

fein

hatte

5.

V. ber

©ebanfe an baS £eib unb ben Schmerz anbrer

feine

$reube

im Herzen machrufen, bem Sabiften bagegen

ber

einhergehen.

anbrer

mirb

gefunben Menfdjen

benn

eine Sftotmenbigfeit,

burch

ihn

alfo

ift

ermaßt

Schmerz erft

bie

finnlicfje

Suft in ihm.

2Bir haben eS alfo Iper mit geroiffen

formen

einer geiftigen

©Uranfang beS

baS mürbe auch bamalS beim

Sn

geftanben.

erfannt

morben,

„Psychopathia sexualis“ SBenn

alfo

Mengen

mar

bie

zu tun unb

$>ippolb ärztlidjerfeitS zu*

mebizinifcf)er ^»inficht bot

aujjergemöhnlicheS; ®tppolb geifeier"

gaß

als

burch

alfo ber galt nichts

einer &ie

jener

„Knaben*

Monographien

ber

hinlänglich befannt gemorben finb.

nicht bie franffjafte (aüerbingS

Veranlagung oorhanben märe,

fo

gemeingefährliche)

mürbe zmeifelloS ber junge

9M ngel

^rof. Sombrofo über b.

590

§auSlel)rer SD^enfcE)

genau

ein

$af). 9.

ißäbagog unb ijarmlofer

forrelter

fo

anbre normale 50?enfd)en.

inte

fein,

nuferer Strafrecf)t§pf[ege.

allebem

j£ro§

mürbe bem ßanbibaten Dippolb Dom Vatyreuther Sdfmurgericht Don

eine ßuchttjauSfirafe

Sauren

acf)t

®er

aber

hört;

SSJiann

baS

ift

baS Übel:



anftalten für berartig Trante

Sn britte

Vortrage

feinem

@S

anberm:

normalen

gibt

@S

melche

gezogen iQual,

®ie

gum

^pomofepellen,

(Submig

fühlen

menn

umgefehrt,

fomie

f^äftigung.

mit trifft

man nicht

baS unter

Dom

Derfefjrte

fie

langfameS

ein

nur

^3ft;chofe£ueHen,

baS

für

Vidfarb SBagner,

©efchledft fyin*

unter bauernber

heiraten,

Verbluten. eigene

Vtjron,

©fjafefpeare, f.).

f.

3.

2.

©efchleie

@f)f)imi*

ihrem ganzen Stuftreten mehr bem SBeibe, großes

haben

Talent

$)ie Stntroptjiniften :

4.

meiblichem

Stile fich

fich i n

nähern

®ie

1.

§um anbern

Sßapft SluguftinuS, SDiichel Slngelo u. niften

©erling

Stbmeichungen

mehrere

halb

eignen,

melche

II.,

fcfjaffen.

unb

erften Slugenblicfe ber ©efchtecfjtS*

gleichfant

ift

erft

fie

Verirrungen

folgenbe:

leiben,

fühlen, eS

Dom bieS

finb

halb

fich

feine -fpeil*

derartige fßerfonen haben eine

©efchlecfjt.

an.

mir muffen

VunbeSrebafteur

befanntlich

©efchlechtSempfinbung reife

haben

2öir

„Sejuetle

ber

fagt

©efcfjlecht"

mit in Vücfficht

nicht

Dielmehr in eine fpeilanftalt ge*

hätte

eben

ber ab*

aber

getroffen;

norme ©eifteSjuftanb beS Verbrechers gezogen.

®ie ©djmere

auferlegt.

mürbe bamit mof)I

beS Verbrechens

unb

baS

meiblicher

man

Ve*

ben üüiann

männlichem Körperbau;

mit

SßSeib

ju

hier hat

häufig in Slrtiftenfreifen.

offenbaren,

ein trauriges

haben

biefe SDfenfcfjen

meil

fie

fürchten

auS

ober,

menn

©efeUfchaft geftofjen gu merbett, ihrer ®efül)le

folgen,

bem

mit

Strafrichter

SoS;

fie

fönnen

ber menfchlicf)en fie

bem ®range

in Slonflift

ju

geraten.

SBenn mir SJiatur

mir

fie

abnorm nicht

bie mirfliclje

geftalteten üeracfjten

Sachlage

ätfenfchen

unb

biefer

armen Don ber

betrachten,

berieten

unb

bann

hart

bürfett

beurteilen,

$ap.

$rof. Sombrofo über

9.

Mängel unferer

b.

fonbern mir rnüffen alles Perftefjen,

mir

fönnen

baburd)

Perjeifjen,

alles

Unglüdlicfjen

jene

mitfjelfen,

591

Strafrechtspflege.

ber

menfdjlidjen

©efellfdjaft gitgängltcf)er ju machen.

Sieben

Slbftufungen,

toelc^e

an

©raufamfeitett

(®ippolb, meldje

$aifer

Körper

eigenen

ifjren

$)ie gebifdjiften,

©egenftänben

gefjörenbett

©tiefel=Serefjrer

ufm.).

meiblidjer Silber,

©tatuen

SO^ufeen ufm.

5.

®ie

©trafje entfleiben. $>ie SSlIufionäre,

®ie

4.

untere

auSüben

ÜRafoctjiften,

(©elbftgeijjeln).

bem frönen

(ßopfabfc^neiber

ufto.,

patfjo»

©)ie ©abiften,

®te

2.

gültigen

Pon

Serefjrer

1.

SRitmenfdjen

ifjren

fRobeSpierre).

ÜRero,

aud)

öerfdjiebenen

in

oont Serbredjen

fcfjmer

oft

^ierljer gehören folgenbe:

fdjeiben laffen.

meldje

3 u ftänbe

franffjafte

fiel)

aber

eS

gibt

pfjfiotogifcfjen

btefert

©rfdjeinungen,

logifdfe

3.

an*

©efdjlecfjt

Safctjentucf) =,

,

Serefjrer

Sßidmalioniften,

befugen PorjugSmeife ©alerien,

©jepiffioniften, meldje fid)

auf offener

®ie iRefromonen, Seidjenfdjänber.

6.

©ebanfenunäudjt

toelcfje

7.

treiben.

2Rüffen mir aud) baS oerbredjerifdje einige biefer klaffen

muffen mir bodj aud)

perurteilen, fo franffjaften

©ar

laffen.

©djulb,

ber

$)arum

l)ier

foll

oft

finb

bie

ben

erften

förperlidjen

ifjren

Komitee

©täbten Filialen unterhält,

unb meitere Slufflärung SBenn mir nun foldje tritt

SRenfdjen

unS

fofort

beS

urteilung

nodj

unS

nicfjt

alfo

baS

©tein auf

fid)

unb

Saufe ber

feetifdjen

3 eü

f)crt

bie Xatfacfje

Ungliidlidjen

ber

annimmt

miH.

ebenfalls

^ßrobuft

berüdficfjtigen,

ifjrer

Serfjältniffe

entgegen,

biefen SSertjältniffen

bie Serljältniffe

Sm

erjiefjen,

gebilbet, toelcf)e§ in allen größeren

fd) affen

Ijier

im

malten

merfen.

fie

£inber gur ©elbftbefjerrfdjung

Trieben nidjt in Sonflift geraten. ein fjumanitäreS

ÜRadjfidjt

©Itern unb ©rofjeltern bie Präger

bann

meldje

man

bie

bamit biefelben fpäter mit

fiel)

befeitnen, fie tun eS

ßuftanbe unb tnüffen mir barum

felbft

baff

mit

finb,

fo

ber Ser*

erlegenen SRenfdjen getroffen finb.

aud)

baff

©3

aber bleibt

noc^ bie Arbeit Porbefjalten, biefen getjeimniSDoIIen

592

^uftigirrtümer.

gäben,

gur Verirrung beg menfchtichen ©eifteg führen,

metcf)e

nachguforfdfen

©g

unb bag

;

gu

bredjen gebütjrenb

atg

bie nod)

9Jed)tfbred)Uttg fein,

Aufgabe

bie

ift

mehr

aber auch

bürfte

unferer

^3ft)cf)iater.

Aufgabe unferer

bie

bt§£)er

unerforfclfte Urfacf)e biefer 3Ser=

bamit

berüdfidjtigen,

jeber

möglidjfi

fotgenfcfjmere Suftigirrtum üermieben mirb.

guftigirrtiimev» 2)ie

fjeitigfte

dücfjterg

ift

mo

ba,

üftur

fommen

bie

^ßfticf)t

eineg

Vermattung

ber Sdjutbbemeig

©emifj finb aud) bie

feinen

unb

äftenfdjen

9iicf)ter

gu

bem Srrtum untermorfen; aber gerabe

unb

Stmteg.

feines

gmeifet

Verurteilung

eine

bürfte

täfft,

©taatganmatteg

jeben

gemiffenfjaftefte

mehr

auf®

^aben.

erfolgen

atfo mie mir alle

©rfenntnig foUte

biefe

in erfter ßinie maffgebenb fein bei ber Vechtfpredjung, fofern

©djulbbemeife

bie

3d) mit! bie

Vunbe

nic£)t

tjier

abfotut fieser erbracht finb.

nur gmei

fotdje gälte tjerauggreifen,

gingen

burch bie

gemalt

meldfe

t)aben:

Snfotge einer überaus teibenfd)afttid)en Sßtefjfampagne

bem König üou

Stalien

ein

ift

©nabengefudf borgetegt morben,

bem üor 25 Sauren infolge eineg mangelhaften Snbigienbemeifeg unfcf)utbig gu tebeng® länglichem Werfer Oerurteitten Sanbmann ©ianni enbtich burdj beffen ©emätjrung

©ianni

bie greifjeit miebergegeben mürbe, rutjig

inmitten feiner gamitie

einen

dftorb

mit

ber

oerübt

tjaben.

erbleichte

Seiche

unb

mährenb

er

unmeit feiner Veffaufung

fdjtief,

SSeil

fottte,

er

bei

ber

Konfrontation

aufgefunbene

eine

gujjfpur

menigfteng in ben ©tiefetabfäfjen ber feinen ähnelte, gelang eg

einem ungemein berebten ©taatSanmatt im Vunbe Unterfucf)ung§rid)ter, bie ©efdjmorenen fomeit liehen

tro§

@chutb feiner

grau unb

beg

Ungtüdlichen

Veteuerungen, feiner

troij

bem

üon ber angeb®

gu übergeugen, beg

mit

bajj

biefer

©ntlaftunggeibeg

feiner

Kinber ohne milbernbe Umftänbe gü lebeng®

bänglicher Kerferftrafe

oerurteitt mürbe.

SDaüon hot

er,

ob®

®ap.

oon üornf)erein

wot)t

593

^uftiäirrtümer.

9.

Familie

gewichtige

ittgwifdfen bis auf einen

ift

3 ^ un 9 en

burdj

e

Organe

einiger offigiöfer

Sfnfturm

biefem

unb baS SGSieberaufna^meöerfa^ren glängenben greifprud) enbete. brod)enen

ben fotll

ber

©reife,

baS SJlinifterium

bi»

waS

unb

tonnte

üerfchlieffen

baS mit einem

einleitete,

Slber

mittellos

oerfd)iebene

unb fauten immer

länger

metjr

ficf)

2Biberlegung§üerfud)e

nicht befdjwidjtigen

nicht

©eine

üerbüftt.

liefen

bie

mieber folange auf baS Urteil gurücf, firf)

©dfulb

feiner

©ot)n auSgeftorben unb

3 um ©füd

oöllig ruiniert worben. romagnolifcfje

an

ßttetfel

fünfunbgwangig Sagre

auftaud)ten, beinahe

baS bein ge=

nütst

gamilie beraubt

feiner

$ampf mit bem Safein nod) im Rolfen Sllter aufnetjmen 2ilS iljm oon bem wot)lwoHenöen Vagnobireftor fein

greifprudj er in

greube

Fjabe

weitere Vorbereitung mitgeteilt

Vagno

baS

it)m

.fperg

Vefjanblung

ärgtlic^er

üftot

opne

eine fdjwere Dhnmacfjt,

Um

gu

hüben

fc£)ü|en,

er

einige

würbe,

fiel

guerft glaubte,

bie

©rft foweit,

ficE)

längerer

nad)

ben

er

bajj

weitigftenS öor ber äufferften

if)n

Ubgeorbnete

Interpellation

eine

man

gebroden.

erfjolte

oerlaffen tonnte.

Regierung

fobap

auf

ber

befdjloffen,

angemeffene

eine

©nt=

fdfäbigung gu unterbreiten.

Ser

gweite galt betrifft gwei unfcffulbig

benen

urteilte,

aber

gum

Stöbe Ver*

bie

©träfe in

nodj ein gütiges ©efcpid

3u^tf)auS umwanbelte.

©S mup immer wenn oon

gehen,

gumal oon folgen, bü%t

haben.

ein

Veben

burcf)

unfcfjulbig Verurteilten bie

2Selcf)e

bie

gülle

baS Urteil gur golge gehabt!

berietet

an beifpieltofer ©eelenqual

Sn

Öfterreich bajj

gwei wegen

Verurteilte, fpäter aber gu

ber berüchtigte SnbigienbeweiS gewefen,

®

i t

j

,

3ufunftäftflat.

je|t burd)

ift

Vegnabigte oöllig unfdjulbig gewefenfinb.

Unfdjulbiger Slnlajj gegeben.

wirb

unb

irrtümlich oerljängte ©träfe oer=

©eftänbniS anS StageSlidjt gefommen,

unb DiaubeS gum Stöbe

gange Öffentlidjfeit

bie

Ser

hat ein

üftorbeS

3 u chth au §

©S ift wieberum

ber gur Verurteilung

©adfoerljalt

ift

folgenber;

38

594

©ine

3m

roeit eblere

unb

äroecfentfpredjenbere 23eftrafung ufro.

1898 mürbe

Safjre

in Siegertgfjaft in Oberöfterreidj

SMmerin, 2fnna ®ranginger,

eine

barauf bredjeng

unb

fcfjufbig

®arf

2lngeffagte,

gmangig

ftarb furg nadjfjer

Safjr

©ietjinger,

Xfjerefia

gum £obe.

Werfers

ferneren

ein

gmei biefeS SSer=

fRieb

unb

parier

beibe

Verurteilte

Safjren

unb

ermorbet

ba§ Sdjmurgeridjt in

tyradj

9.

Sie mürben gu $arl

begnabigt.

im ©efängniffe, mäfjrenb

je

parier

Sfjerefia ©iefjinger

fünf Safjre unfdjufbig im Werfer gubradjte! ®ie feelifc^eit Ouafen bürften and) bei ifjr einen großen £eü gur 3Serfürgung beg Sebeng beitragen!

#ine weit eMere uttö jwetfentflirecljett&ere IBeftrafung wäre Me, meldjc eine ©efferung bet* Sträflinge anftrebt. ßudjtfjaugftrafen

Nationen begfjafb

nidjt

meit

ben

merben,

ift,

®ie

merben.

gebeffert

giüitifierten

aber

befonberg

nadjgemiefen

ftatiftifdj

nidjt

baburefj

üon

alfo

angemenbet

rneljr

nid)t,

üfRenfcfjen

füllten

bie

bafj

foloffaten

Soften, melcfje bie gegenmärtige Strafredjtgpffege ben eingelneit

Staaten

ben

gu

nig

aufbürbet,

fäfjrlidj

geringen

äufjerft

in

ftefjen

feinem $erfjäft=

gar

günftigen

fRefuftaten

biefer

beriidfidjtigt,

burdj

Sßrajig.*)

man

SCBenn

meldje ber

bie

Seftrafung

betrachtet,

bie

fo

Strafe beffern Sfbfidjt

biefe

Verbrechern

eg

unb

Dom Stanbpunfte

bodj

fofl,

mürben

ber

bie

feinem gmeifef unterliegen,

unb

bafj,

mie mir

2lrt

Vernunft

gefefjen

mit bem gegenmärtigeit Stjftem nidjt

baff

fjaben, erreicht

Stefjt aber bie Slbfidjt ber 33 ef f erung ber StRenfcfjen

mirb.

*)

«Soldje

toiletfa,

©räftn

6taat

gu

berfefben

fattn

Umftänbe

bie

alfo

SCRenfdjen

ca.

iprojeffe,

roetdjer

150000 ÜKarf

rote

ÄinbeSunterfdJiebunggproseß

Der

burd) gefofiet

bie fjat,

greifpreefjuttg

roerben

nadj

berfelben

SSerroirflidJung

meiner in biefem SBerfe gegebenen ißorfdjläge für naturgemäßere ridjtungen nidjt metjr oorfommen. ißrojeffe

bis

ju

einem

jefct

®e§gleic£)en roüröen

ber

bem

auclj

@im

aüe anbern

gan$ unglaublichen SKinimum gurücfgeljen.

@ine weit eblere unb sroecfentfprecfjenbere 93eftrafung

$ap.

9.

nicht

im Vorbergrunbe,

unb bebarf

fo

Reform beS ©trafmefenS unb

aud)

Reform

„2Sie einer

meit auSeinanber.

nicht

ber Strafrechtspflege" bie

unb Siegel gebracht noch

richtig

®ie

Sine

finb.

mappft

ber

fef)r

Meinung

fjinter ©cfiloft

Sbee

berartige

meber

ift

menfcfjticf).

müßten,

©trafanftalten

heutigen

unfereS

über bas

Meinungen

plt man an

ßliit ßäf)igfeit

aßeS getan gu haben, menn bie Verbrecher

feft,

grünblid)er

betreffs

meiteften Greife

bie

ber juriftifd)en SBelt gehen

in

üerfefflt

Reform.

ErfenntniS

beherrfcfß aber bie

üftocf)

VoIfeS,

eben baS gange ©pftern

ift

einer bringenben

alfo

595

ufro.

mie

oben

fd)on

gefepn, in große länblidfe ülrbeitSftätten auf bagu beftimmten

Domänen umgemanbelt etma

2(ufficf)t

müßten

®enn

befommen.

fein,

burcf)

ber

Sfonftitution

täglich

ift

barf

eS

barum noch

Vielleicht

Vor aßem

märe

feine

Slbficht

©träflingen

beit

©teßen

nur

felbft.

(Sine

fräftige

1p

unb mieber auch

als Slbmedfflung gu geftatten.

bem Soften

barum

üiel

jeber fie

gu

als

michtig,

beliebigen

ißerfon

baS Anrecht auf

ift

baß

bie

für

man angu*

$ioiß

befifst.

baS Sfinb eine inbioibueße (Srgiehung be*

fcfjon

mieüielmehr

ben Hoffnungen

gum geinbe

moßen;

®ie Vefferung ber (befangenen

üerforgung beS ©taateS

2Benn

gu

^erbeifüfjren

bamit

fic^

üertrauen für gut befinbet, meil

öielen

Staates

üppige.

baS 2ßof)l ber (bemeinfamfeit

muff bie

§au§mannS=

aber bebürfen mir tüchtiger Kräfte gu

ber 2lnftaltSauffef)er.

barf,

fräftige

beS

nicht

(befangenen

ber

einmal ein fleineS Vergnügen

biefe

©ie

gu arbeiten hätten.

immerbin

Verabreichung mangelhafter $oft eine ©dfmächung

(brunbe fchabet er

leisten

Äoft

©tunben

gel)n

eine gtuar einfache, bod)

foft

im

merbeit, in benen bie Sträflinge unter

berjenige,

noch

betrogen

unb

ben baS Seben Oerbittert,

fonft

fd|Iimme

Erfahrungen

ber menfchlichen (befeßfdfaft merben ließen! Hier

höhere Slunft

Saufenbe

gerettet

ber

Ergiefjung

merben foßen!

einfe|en,

©arum

menn

biefe

bebürfen mir

38 *

596

Sei

einet-

miiberen Seftrafung mären bie Serbrec^er ufm.

gerabe f)ier ber b

®enn nur

n Kräfte.

burct)

wieber auf beffere äöege geführt Werben lönnen,

„bie

ber ©trafredjtäpflege:

werben,

erreicht

fidjerer

E§ würbe

üermögen.

bie 3ud)tl)äufer

eine waffr*

23el)anblung werben bie Sßerbredjer üiel

ergiefjerifrfje

fjaft

e ft e

$ap. 9.

burcf)



elfer

je|t

ber wirflicfje 3ü>ect

alfo

ber

9J?enfcf)en",

bie

heutigen

Sefferung al§

al§

Diel

©traf=

metlfoben.

Sei einer mittleren Sefirofung wären bie Seröredjer faum fdjledjtev Heran aB Ijeute mandfe elfrttdje Arbeiter. 33iele

werben

Sefer

einwenben: 28enn bie ©trafen

l)ier

unb bem ®erbrecf)er

angenelfm gemadft werben,

fo

gelinbe

fo

wirb ba§ fpeer ber SSerbredfer nur junelfmen; benn

Würben

bann



Arbeiter,

bie

beffer

faft

urteilung

Sieber

uttferer

nämlid)



baff

bann

©efängniffen beffer fabelt würben, al§

unter

ßeben£üerf)ältniffen als

Werben

be§eic^net

ntüffen,

3 u fiänbe in§

heutigen

man

2öenn

fjeute

gefteßt.

annef)tnen

Wüßte,

alfo

in

©trafanftalt

gu

erft

redft

abfidjtticf)

fommen,

barin beffer Ifaben als mandfer bod)

bett

rechte SidE)t

3eiten üiele ßJienfdfen

Würbe e§

freie,

f)öc^fte

weil

mit aller Energie gu

meinen foldjer

f)ier

3 Us

mandjer

e^rlic^e

©träflingen

fteljenb

Werben

unfere

infolge

baff

barauf bie

ber

ffinfteuerten,

©efangenen e£

3eit

fein,

baff

wir unfere

unb @£iften§b erf) ält=

üerbeffern fudjen

unb un£ nad)

gegebenen 93otfd)lägen auf Erben einridjten; benn

3uflönbe wie

SERenfcEjen

93er*

unbefcljoltene £0?enfd^, fo

heutigen, elenben, naturwibrigen 3uftänbe niffe

Entgegnung birefte

bie 33erbredfer in bett

baburd)

gerabe

fd)lecf)ten

eine

eine

1'argeS

ber gteilfeit, fobaff üiele unferer 9J?itmenfd)en mit

in

SO^enfc^ ifjren

um

in biefer

i^r

biefe freie

effrlidje,

heutigen fd)limnten unb nahtrwibrigen

Eerabe baburc§,

ftänbe.

üiele

fiefer,

große SBa^rfjeit,

eine

leiber

wie

Ifaben,

mit sJ?ot unb ©orgen

tägtief)

23rot ju fämpfen Ijaben. liegt

fo

if)r

£o£

bie

mit

gegenwärtigen,

bem

eines

wo

fogar

©träflingS

manche

üertaufdfen

®ap.

Unfere fdjlimmeit SSer^ältniffe bilb. eine .ijaupturfacfie

9.

müßte

möchten,

bocp eine fo pocp §iöiltfierte ©eneration

fic^

mie bie unsere fein

597

uft».

mit!,

frönten.

ttnfeve fdjlitttmett Vertjätütiffe

eine fjßttjrtttrfadje

üitiiett

öer nieten heutigen Vertirecfjett.

®te peute immer mepr überpanb nepmenben Verbreepen, Otaub,

at§ ©iebftapt, ttrfacpe,

toie

gemiefen

Setbftmorb ufm.,

ÜDZorb,

pabe,

ju

atfermeift

feptimmen fokalen ßuftänben; ftrebjamen tOtenfcpen ja fogar

2eben§ abfinben gu fönnen;

fie

naturmibrigen,

unferen

jd^on

bie

e§,

finb

mit

nermögen



non

Söecpfetfälten

be§

fielen

allen

e§ nicht mit anfepen,

paben



fie

mie auep finb

ihre

ift

ben ©ruef ber

nicht

Strmut nnb ©ntbeprung auf bie ©auer ju ertragen;

leiben

mannen

gemacht unb ju Verbrechen,

geführt paben.

gleichmütig

fiep

in

fie

gleichgültig

gum Setbftmorb

Statur nerfagt,

paben ipre

auep in anbern Kapiteln biefe§ SßerfeS naep*

icp

fönnen

fie

Äinber barunter mit ju

nicht imftanbe,

bie

täglich

fiep

er*

neuernben großen Sorgen lange gu ertragen, unb fo toirb au§

mannen rebtiep

benfenben unb ftrebjamen SOienfcpen, au§ manchem

Vater unb au§ mancher 3J?utter ba§, tna§ bieSBeft bann, mitleibig ober falt bie Stcpfetn juefenb, Verbreeper unb Selbftmörber nennt!

Vom

i&enlen Stuntijmttfte au§ öetradjtet,

öeftrafuttgen mittler Unjer Verbrechertum mäepft unb

bem Voben

mieten

öie

feilt.

gebeizt

gar üppig auf

unferer naturmibrigen jovialen Verpättniffe.

©ie

SRatur läpt nicht ungeftraft ipre ©efetje übertreten unb natur*

mibrige ©efepe foüiel

auffommen.

©lenb auf

ber Söett.

©aper

finben alfo

ift

ein

mir auep

bap mir un§ auf naturmibrigen Vapnen bemegen. burep

entfepiebene

Vefotgung

ber

peute

ßeugniä bafür,

üftaturgefe^e

9?ur altein

fönnen

alle

Übetftänbe unb namentlich auep ba§ Verbrechertum mieber ge*

minbert unb

Vom

fcpließlicp

Stanbpunfte

ganj gepöben merben. beS

fojiaten

SbeatiSmuS

betrachtet,

598

©adperftänbiger.

müpte

unferer dichter

lofer

fein.

®ie

Vertreter

Polf

baS Polt,

ift

mirb

als

eS

bap

hat,

eS

ihn

fonbern

ipm

teilen.

£>ann

gebenbe mirfliep feiten,

an

nicht

bie greipeit biirfte

p

bent eS

fich

Vertrauen fepmiebet,

feinem |) erzen zu ur«

naep

Oielmepr

bie

Oer«

barmherzige,

fommen.

SBorte

fie

unb baS

müffen,

fobiel

Paragraphen

beit

läpt,

autp

üdäcpftenliebe

betrachten

ju

fd) affen,

in

ftarren,

bem

|>err,

©emeinfamfeit;

Slufgabe

feine

gu

einen dticpterftanb

®er

parm«

fodteit

fepr an ben

fo

fein.

bie

alfo

bebeutenb

3ffeer

Vert)ältniffe.

getftig f re ^

unb

Ober

förderlich

bon i^em inneren angeborenen 2In=

toogenben Kräfte

gu berücffidjtigen,

nic£)t

allem

bezeichnen,

nicht

jene

©runb=

^emfieramente nennen? bie SBorte:

biefer ÜDZann ober

etlicher, rechtfcfjaffener,

aufrichtiger,

teic^tftnniger,

jähzorniger,

fdjtechter,

£ro|bem nun bie be§ SRenfdjen faft bem gangen Verf^iebenheiten

nieb ertr ächttg er , (Shorafter =

man guter,

man

fann

bie

ber @eete, bie mir

oft

Neigung

franfljafter

Stber

fd)on

bor

mit ßeibenfdjaften

ftimmungen

biefe

„freien

£eben§

auch

barum

@inb

ift?

tagen unb bie mir

gilt

mirttid)

nicht §u ent*

er fich

nur ba§ Sßrobuft feiner

ift

üDtenfdj

3mange

ber

alttäglichen

Vielmehr

faum.

bon

ba§ SSort

ber ißra;ri§

ber 90?enfdj

beiten

ber S£at finb aber bod) unfere fogiaten

bah Verbrechen au§

berart,

Verfjättniffe

bei

ftreitfüdjtiger

(S^arafter!

$ap.

Seben bie Vicfpung geben unb jeben benft

beeinffuffen,

ober

(Stjaraftercmlage

bie

(Sntfcfjlufe

unb üöillenSaft

nod) niemanb baran,

fjeute

eüte§

ben

®ebot ber Vernunft unb

mirb,

bie ab)rf)afttg

mit in (Srmägung Reifen.

ber Slngellagten

bem

ift

©eredjtigfeit,

Verfdiiebenljeit ber GHjarafteranlage

(Sfjarafter

Beurteilung

bet

SOJenfcfjen

einer Stat ufm. gebüfjrenb §u berüdfidpigen. ein

601

9. ®te3$erfjäftttiffeber 3tnge!lagtenfottten»om Strafrichter ufw.

ihnen

©ornit

innemohnenben ©aben

befinbett

fich

bie

armen

il)re

lleinett

SHnber

er=

2Befen,

bie

SHnber folcher (gltern in einer hoppelt fchlimmett Sage:

@inmal

befipett

unb ba§ anbre

mopl gar bap

foldje

9DM

fdjledjte

fie

bie

geniejjen

Sr^iehmtg.

SDtetfcpen

angeborenen fie

Sft es

al§ Opfer

fd)led)ten

Einlagen

nur eine mangelhafte ober

ihrer

baper

51 t

oermunbern,

Verpältniffe

fdjledjt

©in Seroeiö, baß ßtjarafteranlagcn angeboren raerben.

602 »Derben

baß

ntüffen,

üftacß

leister

Diel

fie

betreten alg gut beanlagte

fittb,

»Derben,

»neil

bie

(Sinricßtungeit,

39erbrecßerbaßn

befonberg im Kapitel 2

unb nad)

Diel beffer

unb

Derfüßrerifcßen Sßerßältniffe

fcßlecßten

ßeute

»Deiche

33erbrecßen begünftigen, nießt

@tn ©etoet$,

fie

bie 9D?en|cßßeit naeß

»nirb

9.

unb gut erlogene SKenfcßen?

meinen 33orfcßlägen, wie

gegeben

bie

$aß.

noeß allerlei Übertretungen unb

meßr üorßanben

»Derben.

fein

fraß CÜjarafteranloßeti bettt Wcnfdicti

angeboren werben. SJiöge

bafür

ßier

liefern,

3d)

»nirb.

§.

felbft

33eWeig

anjußören,

ftimmen.

2lm

feinere

baoon

id)

Weber §u

mieß berartige Singe feßr traurig

»neil

fann

allermenigften

guftänbe ertragen,

empfinb*

©cßilberungen feßwerer

Dualen Dermag

fcßredlicßer

tefen noeß

fo

tnieß

ganj frembe Sftenfcßen

»nenn

betrogen roerben, ungemein be»oegen.

Unglüdgfälle unb

baß

ȟorben,

auggeftattet

©cßidfalgfcßläge,

Doller

ben

bin Don ber Statur mit einem

39.

®emüt

famen

Sebengerfaßrung

eigne

eine

baß ber ßßarafter bem Stfenfcßen angeboren

©ie

ben

id)

gual=

Stnblid

midj gu feßr.

erfeßüttern

Scß

beßaupte, baß bieg »oeniger iRefultate ber ©r^ießung, alg üiel=

meßr angeborene

(Sigenßeiten

Slnbre

finb.

hingegen

neßmen

berartige SSorfontmniffe, mie icß foebeit ermäßnt, mit ©leießmut

unb füßter 9iuße ßin unb geigen nur gang wenig 28ag

folgt

Sftitgefüßl.

aug biefen Satfacßen?

ßunäcßft bod) getoiß bag

nun

eine,

baß ober

gut=

biefe

(5ßara£tereigen=

bösartig,

jeben

tiimlicß feiten,

feien

äftenfcßeit eine

unenoorbette geiftige Anlage barftellen, bie ißn»

fie

bag ©cßicffal mit auf ben Sebengmeg gab unb

bag

öorgüglicßen

9f{ed)t,

(üsigenfcßaften

benfenigeit,

ben

ßßaralteranlagen bebaeßte, anüDortlicß ju maeßen.

rüßmen, noeß ßaben

»Dir

mit

unangeneßmen

biefelben Doll

unb gan§ Der=

bag für

beftimmenb

2öir bürfen ung alfo Weber

auf feine SSerßältniffe ein»Dirfen. unferer

bie

für

Seben

®ap.

jDa§

ber eine ißunft, ber namentlich in unferer Stecht*

tft

®er anbre bagegen

fprec^ung berüdfidjtigt merben muß.

aus bem

nur bie Folgerung

auch als

es auftritt,

AuS

©efagten.

baß baS Unangenehme,

nämlich,



an beffen ©teile ju fepen baS

Vöfe,

unb

Sicht

guten

beS

$)afein

baS

©ieg

biefern

in

©uten

fein,

ift

Xatfacße

in meldjer

gleic^öiel

ber

in

aber ber

in

Kampfe

gorm

erflärt

alfo

©ut unb

9Jtenfd)enmelt.

§u

unb

immer

35ie

naturgemäße

unb

ber

©eite

ber

baS SBöfe gern

am

belämpfen, auf

©runbe niemanb

im

Angenehmes

^mifcßen

Sßflidjt

2BeIt

mirb

b. h-

biefer £atfacf)e

Kampfes

ginfterniS

Vöfe

meil

auS

uralten

h a^ en

SJtenfdjen

Aufgabe,

ber

unangenehm empfunben mirb unb baS

Veftreben in unS machruft, eS gu befeitigen,

fich

603

©djledjte (Stjaraftercmlagen oerleiten jurn Serbredjen.

9.

ber

eigenen Seibe erfahren miß.

@S

nndigcmicfeii,

ift

fchledjte

bafe

(vl)arafternnlngcn

jit

©erbrechen u er leiten.

©rmähnt üiele ber

fei

am

©cf)Iuffe

biefeS Kapitels

nochmals, baß

befonberS ihrer fdjledjten an*

heutigen Verurteilten

§um Ver=

geborenen unb anerjogenen ©harafteranlagen megen brecßen fdjon

geführt mürben.

öon

ber

2BeiI berartige Veranlagungen, mie

phrenologifcßen

SSiffenfcfjaft

hierüber fiehe mein „Staturfjeilöerfahren", ©eite

nachgemiefen

Oermögen ftahl

morben,

fehr

jmingenber Statur einer ihnen

folcße ^ßerfonen

(Ausführliches

1172

ufm. bargebotenen ©elegenheit,

bis

finb,

jum Staub unb bie

feben

1186)

beSpalb SDieb=

anbern

gut

oeranlagten SJtenfcßen gang falt gelaffen hätte, gemöljnlich nicht §u miberftehen unb fo begehen hierauf müßte

ein

fie

baS Verbrechen.

ganj gerecht urteilenber Stifter

Auch fein

fd) on

Augen*

mer!

mit

mof)l

faum ooH unb gan§

für

ihr Verbrechen oerantmortlich

gemacht merben fönnen, ba

fie

fcßon mit folch üerbredjerifcher

richten,

meil

Anlage geboren morben V3ie

bie Verbrecher

nad)

biefer ^atfacpe

finb.

f^on ermähnt, mürbe nad) meinen Vorfdjlägen

bie

604

3rrem»efen.

ßatjl ber Sßerbrec^cr leicht

fd)nett

fef>r

$af>. 9.

prüdgeffen unb ple|t oieU

nur nod) bem Hainen nadf befannt

fein.

;Dag SSöfe in ber SBelt unb im Sftenfchen famt aber nur auggerottet merben,

prüd:

©teile

bie

SSerfjältniffe

S33a£)rf)eit

melcEje

inüffen,

fd)affett

©uteg

beffen

mieber auf nufere alte

icf)

non bem ßnnmge

Sttenfchen

9iot

mir

baff

man an

ittbem

Unb bamit lamme

fetjt.

infolge atterlei Qrlenb

erlöfen,

aug Ssergmeiflung böfe merben ju

ben

unb

miiffen.

derjenige alfo, melier nid)t mit ganzer $raft mitarbeitet,

baß

beffere

ßebengpftänbe

baS

ttiedjt,

einen

3mang

ffierbefferung alfo

9?ecf)t,

If

p

©jiftenjen

90?an

barf

rechtfertigt

fid)

eg

aud)

oerurteilen,

bie

burcf)

bann

ift

mit

aud)

berfelben

©trafen,

ber

Unb

Hebung unb

bie

fjat

folange

biefe

®enn

3uftänbe

feber einzelne

bem Vorffanbenfein

an

ge=

fefbftbemufd ©teine auf unfere

immer

Sßorfcfjtag

pr

bebenfen, baff

gemorben

Verf)äftniffe

mein

unb

fd)led)terbingg

fdjulb.

nid)t fo

il)rer

ftrafung

ben

alg erfte Slufgabe be=

Verbrechern mürben.

alfo

nur bag ^ßrobuft

(Srnfte

3 u flänbe

Verbredjer merfen, fonbertt muff

äftenfcf)

burcf)

Söefeitigung ber naturmibrigen Sebeng-

p

9J?enfd)en

biefer ©enteinfamfeit fclieiterter

ganzem

fokalen

pr

fd)reitet,

unb ©inrtdjtungen

mit

nicht

feiner nidjt

einridjtungen fein

p

aud) nid)t

f)at

ber

üerurteilen,

ber $erf)ctttniffe auf bie 2M)it beg 93öfen farn.

folange ein SSo

trautet,

gefdjaffen merben,

9Jienfd)en

p

finb.

einer

fie

alle

;Daburch

milberen Ve=

Slugfdfaltung ber fdßoerften aller

g-ret^eitSftrafen,

bie

feber

gefüfjtüotte

mirflidf

al§ ungerechte ©trafen bezeichnen muß.

^vrcttmefctt. Sluch

über unfer heutiges Srrenmefen mufe

§eute

ÜSort anfügen.

unb fagenben Sebeng

3 a fd

f)i er

e^ n

h a ft en ^ ett

ber ©eiftegfranfen in ftetem

@g befinben fich fetjt in beutfdjen $rren= über 66000 ©eiftegfranfe. SBenn bag 2ln=

©teigen begriffen. anftalten allein

ift

bie

icf)

infolge unfereg neroög

605

$rrertiüefen.

$?ap. 9.

»adjfen biefer fcßtimmen ßranfßeit fo »etter

»a§

lebten g»ei bi§ brei ©ejennien,

geiftaufreibenben

merbenbett

barauS

unb

©jiften§=

bann

mirb,

2tu§»ege

§u

muß

3 ^

Dielen

bie

fomie

ber

aucf)

©jamina§

ben

3

lI,e if e ^

ßöctjfte 3a§ fie ift

ift

3ufa ^ f)örf)fte

W

ficfjer,

erfterer

begraben

nicf)t,

taffen,

muß

fonbern

»enn ißm

nicfjt

ficf)

ein

§itfe fommt.

@ut be§

arg bebroßt unb

ßeute

fjat

»eniger 9ied)t at§ ein Serbrecßer?

Derteibigen,

Derteumben unb tebenbig gtüdtidjer

SSeSßatb

Sft ba§ nicßt SBittfür?

angebticf) ©eifteSfranfer

burcß

2ftenfcf)en,

bie perfönticße greißeit,

»eher §ocß nocß fiebrig

gefäf)rbet;

habgierige

SJfenfcßen

bem Srrenßaufe

überliefert ju »erben.

üftiemanb bebenft

im

^tugenblicf

be§ ©tücfeS,

baß ba§=



ffür %iere

Unrecht aucß ißm gugefügt »erben tann.

fetbe

gibt e§

feinen

©cßußDereine, aber für bie SJienfcßen gibt e§ bis jeßt

genügenben «Scßuß unb

bocf)

fann in jeher ©tunbe ein

ÜOienfcßenbafein üernicßtet »erben.

©in

intereffanter

galt

Don

»iberrecßtticßer

©infperrmtg

606 in

Itaturforfdjer unt>

Srrenanftalt

einer

feie

erft

ift

SajillentEjeorie.

im

rrieber

$ap.

1898

Safere

9.

öor=

gefommen.

grau @t unb ifer

.

.

unb

(Seemann

mürbe im genannten Safere

.

befjen

Teiles

eines

ifereS

baS genfter ber

burcfe

jebocfe,

ben 53emeiS §u erbringen, 35a nun grau

fei.

fonnte,

burcfefefeen

bem fie

in

jebocb

Söeteibigung entliefe

fie

ein

SBeffeenneft

eine

gatte

gingen

ju

auS

ifere

loden,

bie Urfeeber

unb

üerfolgt

ber

bocfe

ber

ofene

©rfolg.

gibt



ifere

greifeeit



gemöfenlidfe

ifere

fie

nun auS

ber

eines

inbem

fie

grau @t.

Straft ber SSefferung beS

SofeS jener Unglüdlicfeen, bie gefunb in Srrenfeäufern

unb beren Seiben

irgenb

2 Saferen

STiac^

unb mie

ftraffoS auS,

unb gan^e

9Jian macfete

in

fie

einfacfe burcfe einen ©ib auS ber ülffäre gogen.

mibmet nun

featte

üerfeaftet.

greifeeitSberaubung

bie eS

35amit

mürbe megen

UnterfucfeungSfeaft,

freigefprocfeen

unter

©rlebniffe

unb

geftocfeen

nicfet

ttiecfet

ifer

bie gröfeten Stnftrengungen,

aller ©titte

in

gröfeten SSerbrecfeen, ftcf)

(sic!)

mieber

im ©efeeimen

fie

fie

normal

burcfeauS

geiftig

oeröffentlicfete

fterfbrieflicf)

gmar

iferent

§u entfliegen unb

Üfnftaft

fie

@t. bei ben Sefeörben

fo

aber

mürbe

bafe

„24 2age gefunb im SrrenfeauS."

£itel:

non

bem SrrenfeauS überliefert Vermögens beraubt. @S gelang

ÜDiaitreffe

fcfemacfeten

eigener ©rfaferung fennt. SJiöcfeten

Seftrebungen öon ©rfolg gefrönt

fein!

fJiaturforfdjer uni) Die öapUentfeeorie*

£rofebem

mir

feeute

fo

öiele

ttiaturforfefeer^ongreffe feaben, fo liefeen

©rforfefeern ber üftatur; b.

Sttaturforfcfeer

fefeft fe.

an

eS boefe folcfeen

fefer

unb

auefe

an mirf*

ÜRännern, bie

®ap.

©er 9^aturforfd)er>Äongre&

9.

Slufgabe

tffre

Srgrünbung

ber

in

aße§ ÜDienfdjentebenS mit bem btiden

fomie

aud)

folgen,

fcfjmeren

£eben ber 5?atur

groffen

bie

tt>etc£)e

ßufammenfjangeS

be§

er=

Stufbedung mtb SSerfünbigung ber

ber

in

60?

in Äaffel.

ber

SKiffadjtung

Siaturgefetje

fomofjt für ben einzelnen Sftenfdjen, at§ and) für bie ©efamt* fjeit

nad)

ÜRatur muff in SBerfe für

ber

SBeife

1)

gegeigt

(Kapitel

eine

Diel

einem Söorte, bie ©rforfcfjung ber

SJiit

giefß.

fid)

mirb.

oon ben 9?aturmiffenfd)afttern ein

Seit biefer

©etefjrten

©ie bemegen

Singen,

unb ber

liegenbe

üßaturforfdjer

bann mürbe

menn

fid)

itjr

fid)

ed)t

£>eer ber

unfere

unb

ba§

Stufgabe

unnü£ unb

(Sr-

ät)ntid)en

mit

folt,

mirftidj

ifjren

Sßäfjer*

Sßenn äße moßten,

untergietfen

neuen gefährlichen 29a=

gorfdjen nad)

naturgemäßen £eben§=

mit ber

nüfßicfjere guerft tun.

biefer

gißen mit ber 3eit at§ faft

ßeit

fagen

fo

anftatt baff fie

Säftenfdjtfeit

erft

id)

gegenmärtig

§ente oerbringt

mirb.

meifte

biefem

Xätigfeit

biefe

93agilten

neuer

fic^,

in ben Süften,

Sfjeorien

bie

in

Ijier

metdje

bie,

geteiftet

faft

©ntbedung

unb

forfdjung

at§

e§ fjatte

Scfj

Strbeit

micfjtigere

mie

erfolgen,

benn

ermeifen;

§eilmeife

einer

bei

bürfte

ba$

fid)

Sagißen, SRifroben ufm. gar nicht fo gefährlich für

©efunblfeit

meit

fferauSfteßen,

mir

gegen

fdjäblidje

33eeinftuffungen berfetben gefeit finb unb feinen ©cfjaben burcfj

@3

biefetben erteiben merben. furcht ein flüchtig

@nbe

Ifaben.

bürfte

müßte,

9D?an

bann mit ber 33agißen= mie

9?aturforfd)er ihre erfte

forgfättigen

unb

Unterfucffung

göttlichen

ÜRatur

fcßungen foßten

in erft

aßermicfjtigfte

grage

ber

miemeit mir SRenfdjen un§

oorßin

fcfjon

Sind) bie

auf

bem

^auptfacfje

Stufgabe

©nflang

befinben.

in gmeiter finde

ber in

Stße

anbern gor*

fommen. Gaffel*

testen üßaturforfd)er=®ongreffe

mieber

unb

ob

erbtiden,

in

aud) mit ben SBeftimmungen ber

Ser Ktttttrforfdjersfimgreß in

mar

id)

berührte, eigentlidh annefjmen, baß bie meiften unferer

bie

Söagißenttjeorie.

in

Gaffel

^ßrofeffor

608

3taturforf^erfolteninerfter£inieba8$ftaturgefe| erforfdjen.

glaubt mieber

S5ef)ring

$ap.

einen a£

erforfdjen iudjen,

fieß

unfere

fftaturforfeßer

beg

ber (Srfenntnig

(Srforfchung

SSeifen,

ben Sßeg miefen?

bereit

nicht

an

unb Beachtung

beg

feßen

SSeltlebeng

Sntmidelung

biefer fie

fort

fcljon

bie

um

gefamten üftaturlebeng,

@runb=

nicht

bag



jene

bie

alten

mie Stßaleg, Slnapimanber, Heraflit ufm. ®iefetben lehrten feßon bamalg,

nur glüdlicß merben fönne,

Seben an

mieber

mie fo mieber unfcßäblicß gemacht.

ber ^ringipien

üffaturpßilofopßie, gu

SSJfenfch

ißre ^inber

immer ßößer gu bringen? SBarum

große Söerf

beg

Hauptaufgaben

SDJütter

Kapitel biefeg Sßerfeg, ©eite 6 big 16, angebeutet

bie dJfenfchßeit in

urfaepen

garantiert merben; biefe

ber

auch ^ er mieber neu entbecfte ©cßminbfuchtg*

bagtUug ber ©äuglinge

mie eg im

eine

fönnen, mie bag SSeftimmung ber göttlichen Statur

felbft füllen ift.

ftaatlid)

muß

burdjguführen

bie fftatur anfcßlöffe.

nicht ißr eigentlicheg

er

baß

ber

fuß mit feinem

gft folcße fegengreiche Arbeit

@ebiet?

forfeßung ber SBagillentEjeorie.

memt

ftatt

hauptfächlith

^

Ißeßringg Slnfcßauung füllten feine Bottegen

üftadj Sßrofeffor

üom

gacß, fo aucß ber (Sntbecfer beg SßolerabagiEug, ^rofeffor

®ocß unb

ber große Sßirt^oto

felbft

SSeßring

^rofeffor

irrt

bie löagiEen

ober

Eiebenurfacßen

benn

felbft;

feftgeftellt,

ift

Grrfranfung

einer

baß

finb,

nur auf franfer üDienfcßen 95lut unb ©äftemaffe, gefunbe Sftenfcßen

auf

fcßäblicß mirfen

gegen ben SagiEug feßr

SKüße

biete

meil

Scanner

mibrnen,

bie

baß

nictjt

über ben angemenbeten nußtofen

aber

©ie

finb

um

fcßabe

$ocß

ufm.,

nur

gar nicßt

alg

baßer

fie

nicßt

ift

ßaupifäcßlicß

fcßließücß

ficß

beutunggooE unb notmenbig ßeraugfteEt. ficß

ber*

Seziere

eg

mie SBeßring,

Sehen

gangeg

ißr

fo

fie

©ßeorie

fömte.

Scß fage,

gefeit.

folcßer

oieEeicßt

nacß

fonbern nur SSegleiterfcßeinungen

Urfacße,

bie

ßaben,

geirrt

teilmeife

nünftigen, naturgemäßen gorfcßungen

bie

609

3ltrturfotf^erfoHeninetfterSimeba§9iaturgcfe|erforf^en.

9.

einer be*

fo

jftacßmelt toirb

munbern, befonberg

(Sifer

©egen

begßalb, meil burcß biefe ©ßeorie ber EKenfcßßeit fein erblüßte!

©er

grage

ber

giflug b.

ß.

unb

Kongreß

Saffeler



mir ff amen

ber

man mar

man

SSefämpfung

ober

beg

beffer

um

mie bie

gefagt,

man

anfangen gu reformieren.

eine mirflicße

berfucßt

man

fo

bie Straft

beg

gemorbenen

2lnftatt

©ie baß

S£r§te

menn

aucß

ficß

fämtlicße

SDJebiginer

mit bebienen moEten, fo fragt eg

Reform

eine mirflicß

ba

fie

ber

fic^

Unb

felbft

Eiaturßeil*

bocf),

naturgemäße merben mirb?

ja befanntlicß

aber

55olfe§ anftrebt,

äußeren ßufammenfcßluffeg

faftoren

eg nicßt,

moEen

man nun

gegen bie Eiaturßeilfunbigen in§ gelb gu füßren. bann,



geeignete Mittel

läftig

Reform gum 8egen beg gangen erft

üftaturßeil=35a*

bie Vertreter ber üftatur*

ßeilfunbe erfolgreich) befämpfen gu fönnen. je|t felbft

natürlicß aucß mit

einmal bei ber SSagiEenfcßlacßt

fönne,

finben

„Sfurßfufcßer",

ja

bort eifrig 9iat,

fjielt

SBege

befcßäftigte ficß

ob ißre

Scß glaube

nur bie ÜDietßoben für

richtig

anerfennen unb anmenben, melcße auf ber Unioerfität geleßrt

merben, unb bag Sitj,

ift

3utunftäftaat.

in ber Ipauptfacße bie üüftebiginßeilfunbe.

39

©a

Dr. med. ©pof)r

610

bie Strgte fo

fdireibt

über bie Satterientfieorie.

auf meine ißerfott

griff

Berlin bafe

9ioße

bie

fiel

nicht

fehlen.

bie§mal

§u.

£>errn Dr. 23eermalb=

behauptete u.

Xiefer

a.

mir mein 2Berf non Sefjrern hätte pfammenfchreiben

id)

Sch ertläre bieö

taffen.

gegen mid), gu gelbe

auf ihrem 5trgtetage and) ein 9ln=

burfte natürlich

fo

9.

gegen bie au§füf)renben Vertreter ber $ftatur=

fefjr

heilfunbe, in erfter Sinie gnn§ befonberä gieren,

Äap.

alä eine Umnahrf)eit.

öffentlich

33emeife meiner (Gegenbehauptung biene meine,

beigefügte 23iograpt)ie.

§u nermunbern, bah

mat)rtich

ift

3 um

biefem SBerfe

auch noch au f foldjen (GeIehrten=Äongreffeit, bie einen Stnfprucf)

auf Slnfehen im ißolfe erheben, biefe alte

meines 2$erfe§

bie SSerfaffer

gemefen

ift

biefe

mirb.

aufgetifc£)t

bah cmbre Seute

(£nte,

neue üftaturheiloerfahren"

immer mieber auf§ neue

feien,

bem anbern $ßublifum Leitungen

„®a§

unb

ber $r§temelt

^Durch |)unberte üon

@ine berartige

Unmahrf)eit fchon gegangen.

£>anblung3meife foHte auf foldjen Äongreffen nid)t norfommen;

benn meint ÜMtglieber nicht

eine

beSfelbeit

unbequeme ^öemegung

anberS §u befämpfen oerftehen, als burdf unmahre iße=

hauptungen,

bann

fann

Äongreffen nicht §ur

eine

(Glfre

fotdje

§anblungSmeife fotzen

gereichen.

Dr. metl. Sjwljv fchreiöt iiDer öic IBaftertentheoric unferer (Gelehrten, mie folgt:

ober

Sinfprii3 ung

Äaurn

motlen?

alte

„2öaS nü|t

Batterien

Oon ihnen

finb äftiHiarben

fd)on neue SOiittiarben jur ©teile".

2BaS

burch

eS,

entfernen

ober

getötet,

mifcpte,

(©putum

Suft als

unb

fich

man

tüd)tig fie

oon

bie bennoch

in

Xitberfulöfen)

oft

man

Xubertel»

bie

Nahrung

unter

gefunb blieben, folange

bemegen tonnten,

§u finb

fo

unS baS

lehrt

mieberhotte ©pperiment mit ben Äanincheit, benen

banden

Smpfung

abtöten

fie

bie aber tuberfulöS

einem buntlen engen Ääfig mit

in guter

mürben,

fchtechter

Suft

einfperrte? X)ie

Stntmort

fann

nur

tauten:

Solange

michtigften SSebingungen für ein gefunbeS Sehen

nur

bie

(8 u f u h r bon

Dr. med. Spofjr

^>Ctp. 9.

fotange oermag ber

finb,

muS

man

ficß

unb

bie

(Sinnig baburcß,

baß

man

ben Körper ju ftärfen

altem

grünblicße

alfo

„Sftacßtluft"

©einen oor Anftedung

Süftung

SBeg mit bem Aberglauben,

9?acßt!

fuc^t.

Sag unb

bei

baß ber „ßug" unb

bie

feien!

fcf)äblicf)

©rünblicße 33elicßtung ber 2öoßn= unb ©cßlafräume.

2.

Sie

bieten.

alfo

$8or

1.

erfüllt

(unb menfcßlicße) DrganiS=

tiertfcEje

Sroß §u

aucß ben Safterien 2Bie fott

frfjü^en?

unb Söänne)

genügenber üftaßrung

guter Suft,

Sicfjt,

61

fdjrei&t in feiner SBafterientljeone.

SSagitten

geheißen

am

bireften ©onnenlicßt rafcß

©infacße,

3.

im fünften unb

beften

fterben

im

ab.

oormiegenb

$or

©rnäßrung.

oegetabite

allem alfo üiel Dbft.

Abßärtung

4.

SBemegung

burcß

möglicßft leicßter 33efleibung,

Abßärtung

5.

SSäber

ufto.

je

burcß

am

in

Suft

frifcßer

bei

beften nadt (Suftbäber).

Abreiben,

SÖSafcßungen,

Sufcßen,

beS Körpers unb

nacß SSefcßaffenßeit

nacß

je

ber SaßreSgeit. 6. fteigen, 7.

Anregung beS ©toffmecßfelS burcß S3emegung Anregung

Sufcßen

mit

Sage

ber

ober

burcß

AttSfcßeibungen

Settbampfbäber

burdß

tpeijjluftbäber

(alle

8

bis

14

einS).

SaS nicßt gu

mirb

bie

bürften

maßregeln

fo

(23erg=

9?abfaßren, turnen, gecßten ufm.).

fein.

fürcßten. fein

©cßu

micßtigften

2Ber barnacß

lebt,

braucßt

unb 2$erßütungS= ficß

oor Anftedung

©ollte er auSnaßmSmeife einmal erlranfen,

geftärfter

Organismus

leid)t

ber $ranfßeit §err

toerben.

Scß Scß geße

Oranten auf

eine

felbft oerlaffe feit

ein

1892

micß auf biefe Sßaßregeln oollftänbig.

faft

täglicß

unb auS unb

grünblirfje

fogenannten anftedenben

befcßränfe

^änbemafdjung.

meine

„SeSinfeltion"

Scß fcßeue micß

babei

meine $inber im SBagen mit mir gu füßren,

burcßauS

nitßt,

menn

meine Uranien befucße.

id)

bei

Abgefeßen Don gmei ober 89 *

612

35on strjten

brei

biagnofiigterte SDtpijtfierie.

fälfcfjlicf)

3nfluenja=(£rfranfungen,

leichten

meinen Seruf ju unterbrechen, bon

mir

tu eher

ift

id)

ohne

fetbft,

überftanb unb abgefefjen

©rfranlung meines ©öhndjenS an

einer leichten

blättern,

bie

^tap. 9.

355affer=

ttod)

meinen .tinbern jemals etmaS

nad)

ber

paffiert."

man

28enn

fiel)

Salterientheorie richten modle,

®enn überad

ju effen unb ju atmen.

Sajiden*

heutigen

bann muffte man

SSenn mir nun ©otteS

lommene

mit

2BeIteinrid)tung

bergleidjen,

in

legerer

lommt man

jo

bod)

eigentlich

feines oI§ ber @rbe

fönnte,

§ur ß?eige gegangen märe; ba fanb

Roßten.

unb baS

30?an hätte früher, eße bie SEoßfen ge=

beforgt

ßerneßmen

moüon mir

SSergegenmärtigen mir

unb ^eigungSfrage

bie 23efeud)tungS= Speifett.

unb

ermöglichen,

(SrfparttiS

neue ©rfinbuttgen auf bem (Gebiet

bttrcß

gar feine Stfjnmtg haben.

Wochen ber

eine

gefunben ßat,

ber (SntäßrungSfrage nocf) unglaubliches erreichen,

ßeute

ißrer

unb SebenSmeife

bie 23ef leibungsfrage

unb Vernunft entfprecßenbe Söfung

ber üßatur eine

unb nacß mieber gu

richtigen (SrnäßrungS*

mirb

fein

SDrittenS

biSfjer erhielt ßat.

nacf)

fie

bocß jeßt oßne

foßlentofen

fentten

gelernt,

großen Xeife bie $oßfe erfeßen



ßeit.

ber

@rbe nocß

Sorge ßftan

in biefe

ßat

bie ßeute fcßon §u

ja

einem

in erfter ßinie bie ©feftrijität.

26ie fange mirb eS nocß bauern, fo brauchen mir bie Roßten

faum meßr,

meif

bie (Steftrigität

unb nocß meßr merben mirb.

ein

oief

befferer Grrfaß

ift

©erniß merben aucß nocß meitere

$0p.

©ine Übernölferung ber @rbe

9.

ben

burd)

Kräfte

forfdjenben

2Baffer§ unb ber Suft, namentlich

®raft bed e

mirb eS itnS erfcheinen.

$te mtenMidje Gköfee beö SBeltaÄS. $>amit

meine

geehrten Sefer

noch

e^ n

ftateS Vilb

40 *

ooit

628

£>ie unenblidje ©röfte

be§ 2Be[taII§.

9.

bet unenblidfen ©röffe beS SeltallS befommen,

nod)

bon

SetaitS

einige

ich

fjier

an=

Sie ©röfee unfrer Erbe beträgt im Umfange 5400

führen.

unb im Surdfmeffer etma 1714

bem gehört

mal

unb

fo groff

al§ bie Erbe.

Sonne

beträgt

20

«Sonne fogar

uttfere

ÜÖHflionen

tro|=

ift j.

B.

1300000 mat

teilen

bon

Sr Opern Sonne am

Steeden.

BemtS

ber

ber

fielet

fie

nädjften.

384 unb ber Beginn gar Sonne entfernt, unb bod)

mie mir miffen,

ift,

602 üDUdtonen

So

Seltförpern.

Sie Entfernung unfrer Erbe bon ber

bem SKerfur unb

Ser Uranus

geograflfifdfe Seiten,

Heineren

ju ben

fie

ber gufüter 11

aufjer

ioi££

aftronomifchen Berechnungen

ber

fann biefe ungeheure Entfernung nod) nicht baS Enbe unfreS

SonnenfljftemS

Senn man nun Sonne

ber

^ttr

fie

erftenS

efje

fie

$anonenfugel ju

eine

fliegen

§u unS

legieren

gelangen,

51 t

mürbe

ge

Ettbe beS SeltallS.

entbeden melche

ftrafse,

Rummel

giel;!,

mir; fiel;

beim

fo

mie

tiefer

löft

ein

Blid

ßid)t

500

unfrer Erbe

auf

800

ungefähr

fie

ift

mit

als

man immer

fiel)

3

.

B.

bie

liehen

neue

Sah«

baS

gefamte SJiildg

Baitb

fd)immernbeS burd)

bid)tgebrängte

mieber

Safjre

mir bliden, befto mel)r Seit*

fdfärfften gernrol)ren, melche

Stebelflede

elfe

nod) nid)t baS

über

ben

für

baS

gernrohr

menfchlid)e 91uge in bid)tgebrängte Sternenl)anfen auf. beit

man

antäme.

Stiillionen

braudfen, unb biefe ungeheure Entfernung

fötper

hätte,

bon bem Enbe unfreS SonnenfhftemS, unb gmeitenS

um

braudjt,

25 ^afjre

auf ber Erbe antangte, fo fann

bon ben Planeten, bon mo auS baS

fie

Bon

ber Entfernung bon

in

fc^on

bafe

eine abgefdjoffene Slaitonenfugel

efje

mie lange

bemeffeit,

einen fotcfjen nod) nidjt entbeden tonnte.

bebenft,

Erbe

ju fliegen hätte,

Sonnen=

nod) einen anberit Planeten unfrei

man

tropent

ft)ftemS,

berühmte 91ftronomeu bermuten

fonbern

fein,

bem Begtmt

hinter

unS

biele ber

Sterneuf)aufeu

Steruennebel,

bie

geigen, fiel)

in

Selbft

glän^enben erblidt

ttnermetV

gernett htn^iehen.

Sie dein

ift

ttnfre

Erbe

unb

mie

mtbebeutenb

eine

629

Saf). 9. ©ingweiteg 33etjfnel über bieUnettblidjf eit be§ SSeltenrcmmeg.

©eneration ÜDJenfdfen!

nochmals:

ab eure

legt

unb £)abfud)t

unb

ermahne

fjier

5£itcE)

©tol§ unb 2Bürbe, 3mietrad)t

(Eitelfeit,

befefjbet

eucf)

unb

rechte

länger, fonbern ftrebt

nicf)t

®ann, aber nur bann

ber ©leid)f)eit, ber 95rüberlicl)feit ju.

möglich, wt§ al§

bie SCRenfc^eit

id)

ift



(ErbengefdüDifterguumarmenitnö

ed)te

unfere (Erbe, meld)e nur al§ ©e[d)enf §u betrachten haben, §unt

unb §ur

Siuljme

Um red)t

Saf)=©ternmarte,

ber

läuterung aufgefiedt: al§

näfjer

mehr

ader dJtenfdjen gu Dermalen.

f

ton

4000

©id, fotgenbe

ißrofeffor

Seiner ber gijfterne

ftef)t

ddeilen;

meifteit

dftidiarbett

bte

10 bt§ 1000 mal

meld)e

Slbftättbe,

ift

ben

nach

um

5 U biefem ©tern geiegt unb fei

fei

ein

tiet

®er

finb.

ber (Erbe

am

©d)ienenmeg

bi§

ben $erfel)r

51 t

„ erleichtern''

ber gafjrbreiS für ben Silometer auf einen halben Pfennig

2)anf

i)erabgefe|t.

erfährt

bort

ju

nod)

begibt

(Er

betrage! einige

2103

©tunbe,

mirb ber

©0

mürbe ungefähr

©eifte

bie

bie

bem

93ttreatt

unb

öorjttführen,

ift

3)?omt

3üge?"

ifjre

22000

giefjt

ein:

ber

„9J?it

— „96 Siiometer

Slnfentfjalt."



„dSantt





fette

ungeheure (Entfernung unfernt

„Sn 48663000 Satiren." Unterhaltung lauten, memt bie ©adje

um

aber

al3 jebe aftroitomifche

©in

nach

§err

ein

(Erfunbigttngett

[eben

eingeredjnet

3ag anlangen?"

möglich wäre;

fiel)

torfidjiiger

nützliche

meicher ©efchminbigfeit fahren ber

münfcht

feinem ©tarnten, baff ber gahrpreiS

iÖUdionett SJfarf Saljrgaft

Sidigfeit

biefer

§u unternehmen.

9ieife

in



§etgen

©rohe, ber Sen*

Unterfuchuttgen

neueften

9M)meit mir nun an,

nächften.

(Er*

(Erbe

unfrer

groff

fo

am [üblichen Rummel glän^enbe ^aufdftern erfter taure,

uttfrer (Erbe

gu machen, hat nach ber 㣊gl. sJU>fch." ber

attfdjaulid)

Sireftor

3 u r i^ en h e ^

riefige (Entfernung ber gijftente

bte

berartige

eine

3^d er

©arftedung geeigneter

-

jroeiteS ©cifptel iiüev öic UneniUidfJeit öc£ 2ßeltett=

raume*.

Um

ton

ber

Unenbliddeit

be§ 2öeltraitme§

ttod)

eine

630

Gciiiäioeite§23eif|)ie[überbieUnenblicf)feitbe§©eItenraunteS.

annäfjerube SBorfteHung ju geben, taffe

au§

ff

gtammarion

©0

ber

uad) irgenb einem fünfte

beg

©efunbe!

©omte

233ir

beg

Siebtes,

erreichen.

gteidjer

b.

ffiegen

an

@efct)minbigteit

©omten, au unzähligen ^tanetengrufipen

immer

meiler,

ttod)

fernere

1000

(§Je*

in

ber

nid)t |>att.

tjier

§af)treicf)en

ber

mir bie nädjfte

efje

1000

100,

20,

10,

geraber

Kilometer

Satfre,

beg

S©iefe

in

Rimmels mit

mir

machen

$)ocf)

unb

au§

(Srbe

300000

[).

$tug bauert S 1^

£)er

meiter

fliegen

ber

fdjreibt

S’Slftronomie:

geitfdjrift

üon

fdfminbigfcit

eiten

feiner

mir einen $erfud) §ur (Srgrünbung ber

50iad)en

SBettraumeg! ßinie

in

.

ttod) einen SluSgttg

idf)

einer aftronomifdjen ßeitfdjrift folgen.

Stftronom

9

SBir

mit

Saffre

märmefpenbenben

,

Oorbei.

fliegen

25ßir

mir

Satire ;

burdf

rafeit

©ternenfjaufeu, fd)immentbe Stebetfterne, burcfj bie SOtitchftraffe f)inburd), metdje fid) in ungezählte Söetten aitflöft;

bem

um

unb Vergehen

(Sntftefjen

ung

2Bir

©teilte.

raften

10000, 100000

meiter,

tun

enbtidj

immer

ficf)

oietteicf)t

ang $iet meitere

aber

eine

gelangt ju

(Sine

neue (Sntbeditngen, neue SBetten! fdftoffener

|)att

2ßo finb

^»origont,

Smmer

gebietet!

ang

f)iet

gelangt,

S£atfäd)ltch

licf)feit!

fommen.

SBir

finb

befinbeit

©tanbfmnfte

tjunberte

fönnten hielten

oon itacf)

Safjre.

gmeite

mo? mir

ung

tjier

auf,

(Sttbe,

immer

fein

ber

ge*

ung

ßeere?

bie

3Bk

ber SSorfjatte ber Uttenb*

um

feinen

ber

©renge

©d)ritt

antreten,

ofjne

einem fünfte

mir aber enbtid)

eg

Stn

aug mieber

aug mieber

irgenb

(Sg

SOtittion Satire,

glimmet,

fein

Weltraum,

Stöir

£)od) nein,

2Bag, fein

©emötbe, ber

SOZittion fein.

hätten mir ftittgeftanben; mir fönnen bie ttnferm

mit unber*

äöetdfen SBeg ^aben mir jurüdgetegt?

mir?

finb

fein

immer

fliegen

Stäume üor ung

unenbtidje

immer neue ©onneit.

funfetn

unb

nid)t

Saf)re in geraber ßinie

änberter ©efdjminbigfeit,

mäf)nen

mir molfnen

^affltofer SBetten bei; eg regnet

Staft

beg

nid^t gleiche

meiter ge=

näher,

atg

Steife

öon

ungegarte Saf)r= meiter

eiten;

Sßettraumeg

nad) Satfrtaufenben

beg

mir

fliegen,

fchminbet*

SJMtenraumel.

031

mir gemafjr merben,

baff

ben toingigfien

beS

9. @tn gTtjeiteä Seifpiel über bie Unenblidjfett beä

mürben

erregenbett SaufeS inne; fo totr

unferm ginge and)

mit

nicf)t

SöeltraumS burd)meffen haben unb

mettergefommen

Sn

Begrenzung.

flogen

eine

SßeltaK auSmacpett, gleicpfam nur

ficfjbare

mit

93Zenfcf)f)eit

Sehen

baS

nirgenbS

Sonnengruppen,

großen Snfelmelt unb baS Sehen unfrer fo

eine Snfel in ber

fcf)ic^te,

Stritt

feinen

SJftttelpunfte,

biefer tlnettb lief) feit bilben bie

baS für unS

melcfje

Überall

finb.

um

mir

bafs

Steil

im

eines SluqenblicfS

unb

religiöfen

ihrer

Planeten

uttfereS

xu

BerftältniS

®e=

politifcfiett

nur

ift

ber

©raunt

emiqen ©auer beS

ber

SBeltaKS." Sftancher, ber

einer Iferrlidfen

itt

(Sommernacht, menn bie

flimmernbe Fracht ber fernen SBelten im zitterigen Sic^t über

§aupt

feinem

2WS

in bie unergrünblichen ©iefen beS

feine EinbilbuttgSfraft fcpmeifen

borgelegt

haben,

ift

im

grofj

fo

als bie unferer

ift

Sonnenburcfjmeffer

— 1

man

meih,

iOieilen

jurücf,

Steilen

langen

2öeg

bon

Minuten.

SIber

f(f)on

gelegenen SidEjt

3 V2

gijftern Saljre,

Zurüdzulegen.

um

baS Sicht

legt

unb eS

a im

bon

fftun bebeutet

©aS

Sohn

Iperfchel fchä^te bie $eit,

bon

bem

iDMIen.

entfernteften,

in

Sefunbe

1

in

bis

20 zur

Erbe

ber

Kentaur

runb

Btiftionen

Erbe

itt

gunächft*

benötigt

baS

in unfer Singe

aber ein Sichtjahr eine 2öegftrecfe

J

Billionen

Millionen teilen.

bon biefem bis

bett 233eg

bon 1

/4

/2

Sonne bem

Sternbilb

bie gleiche

©ie Entfernung

burdjläuft ben

ber



SDMionett Sonnen*

7500000X20000000 = 150

40000 8 1/ 2

ift

einen faft fünffachen

für jenen Stern ergibt.

beSfelben beträgt bie ^leinigfeit bon 7

2öie

®a

einfach.

linfen ^interfuh beS

Sonne, maS

dichte beiber SBeltförper borauSgefetjt

meiten, alfo

grage

bie

Sicfjtpunfte

ber (nach Strube) in bezug auf feine Straffe

„©rohen Bären",

117mal

ficf)

biefe

bie SIntmort nicht fo

ber größere ber beiben Sterne

35.

mirb

läpt,

Entfernungen

meldfen

in

ÜJhm, ba

fc^meben. j.

entfaltet,

ficE)

ift

freilich

noch

nichts.

melc^e baS Sicht brauiht,

feinem ©eleffop

noch

um

fühlbaren

Sie

632 bis

Q^ebelffecf

31

m

fiel)

bavüber

bie HOZülje,

SemanbtniS e§ bamit

melclje

ffictp.

©in

fjat.

Entfernung üon

Sollen mir in

§anbfjabe

Serfudjen mir

mitfjte,

für

e§,

SorfteHung

biefe

um

erftere

mir

in

ift,

bie

fjabett?

T)a§

Sefunbe

jeber

Tag unb

3 U föntten.

au^ciljlen

einmal

Oermitteln. (Sine Sillion

31 t

Satire

nidjt

einer Million

ber imftanbe

10000

an

gälten,

30

menn

Sebeutung

bie

baff ein SDZenfcf),

foüiel,

brei

X 20 000 000

2£a§ nütjen un§

fortfaljren?

biefer 2$eife

unb Trillionen,

StKionen

richtige

ift

jener 9?ebel=

25 Trillionen teilen!

gteic^

bie

bebeutet eine

jcfjtnebt

250 000 000 000

1

itad^ubenfen,

Sidfjtjafjr

SBegftrede non 1 1 / i Sillionen ÜUZeilen, alfo ffecf in einer

9.

Erbe ju gelangen, auf 20 SDZidionen 2idjt=

netjme

30can

jaf)re.

(Sröfse ber SBeltförper.

ÜJZadjt

§äC)len

ift fdjott

etmaS.



Sic (üröfte bcv SÜBeltförper*

Sm unermefjlidiett um

UniOerfum

Entfernungen, fonbern aud)

fjanbelt e§ fid) aber nidjt

um

SBeltförper.

So

Sonne 3326

Sillionen Stubifmeilen.

mir abfolut

beträgt

beifgielSmeife ber 9Zauminf)alt

ein ÜDZenfd) (nadj

Teufen mir un§

lionen Satire.

Sefunbe einen SBürfel oon in jenen führte,

bleiben,

Sßemt fernen, faffen,

müfjte

um

nur mir

bereit

ja

nidjt

bem

bann

obigem

einem

nacf)

ber

©röfje

90Zit=

in Tätigfeit

foldjen SluSblid in

menfd^licdje

einmal meljr

bem

gleicht

Slugenblid, ber



34

meldje in jeber

Sillionen Stubifmeiten Snfjalt gu=

rec^t

3U

eignen Sdj

felbft

bafi

©eift atjnen

unb

ba§ längfte



au§

einer

nicf)i

unenblidje rnefjr

üermag,

31 t

unfer

2Belt

31 t*

SUZenfdjenlebeit

nur

faum gefommen, mieber

bodj miffeit mir, baff aud) unfer Sebett blid mäljrt

Seiffoiel)

eine ÜÖZafcfiine,

über 13 SDZillionen Satire

fie

ber

fönnen

eine ®ubifmeile 31t füllen.

Sinnen unb Tenfeit mettben,

biefer 3af)l

ber ©röfje eines ^ubifbe§imeter§

9Zaum Oon 3326 fo

SDZit

Ilm bie 3326 Sillionen au§=

anfangen.

nicf)t§

äl)len, braud)te 3U3

nur

bie 9Zaumüerl)ältniffe bet

nidtjt

feiner

baljin

ift.

Unb

nur einen Slugem

langen $ette Oon Satiren,

$ a p.

Planeten tonnen non feöenben

9.

Monaten unb Stagen

ju[aminenge)e|t

©o

SBebeutung

ßat.

furze griff

lüäfjrt,

mir

fie,

finft

in ben

nur

biefe

baß

nur,



feßeint

Unb

bietet.

©rößen be§ SBeltaHS

SDiefe

jeber

un§

feine

unfer Sehen

eine

©taub üor (Erbe;

fie

fie

ißnett ift

ßeimifcß

tuoßl

icß

eben nießt für un§

ftnb

berecßtten

barf

fo



einigermaßen



unfere SSelt



mir

unfer (Seift



für

fie

unfer

ift

§ier füllen

berechnet.

ßier füllen mir glüdlicß

füllen,

bie

fagett:

unS aber geßört üorläufig

Sehen gugefdjnitten, ftnb unfere Stage mir un§

benen für

trenn mir e§ meffen an ben ©rößett,

un§ ba§ Uniterfum

feßauen

Don

tft,

©tunbe beS StägS

einzelne Stag, ja jebe einzelne

633

ffiefen bemofint fein?

unb

fein

unfer Geben nüülicß auSfütlen, bis ber Stob unfer Sluge

bricht.

2ßcld)c^l(tneten fünnen ßou leöen&ettSefen ßettuiljntfeiit?

©in

bie

auS beut „Seidiger Stageblatt"

Slrtifel

„©eit

üon

bie

lautet:

ben alten Böllern geßegte SßorfteUung,

©rbe bilbe ben SKittelpunft beS SßeltallS unb ©eftirne

fießtbaren

ßätten

aufgegeben

beleuchten,

nur

merben

gorfeßuttgen eines ^opernifuS,

mtS

bie für

ben 3ü>ed,

unfere ©rbe

mußte,

mir

feit

unb üftemton

Kepler

©alilei,

§u bie

bttreß

barüber belehrt mürben, baß jene ttnfcßeinbaren Heilten ©terne ungegäljlte HKillionen

fcßäftigt

nic^t

fief)

aueß

üon ©eftirnen

um

an ©röße jumeift

üieleS

finb,

übertreffen,

roelcße

unfere ©rbe

biefer

feit

jene anbern SöSelten

üott Sebetoefen

©ine ©tüße ßat bie Slnnaßme, baß

bemoßnte ©eftirn

bie

©rbe

3 eü

bemoßnt

nießt

betn

ßauptfäcßlicß bureß bie ®ant=Saplacefcße

fei,

großen

frattzöfifeßen

benannte lieferte

ben

SßlanetenfßftemS melcpe

fieß

SDie

^önigSberger Sßßilofopßen ®ant unb bem

Slftronomen Saplace, bem ©ünftling Napoleons I,

Stßeorie

unS

finb.

baS einzige

Stßeorie unb bie Slircßßofffcße ©peftralanalpfe gefunben. ttaeß

be=

ob bemt

menfeßtieße ©eift mit ber grage,

ber

erft

ber

©ntfteßung

SftacßmeiS,

auS in

einer

baß

unfereS fämtlicße

SjHanetenfpftemS,

Körper

unfereS

einzigen Sftaterie entftanben feien,

gasförmigem

3u

fl

an ^

befattb,

bureß ©r=

634

SBeldje

Planeten fönnen »on lebenbett

faftung öerbicfjtete unb

SBefett berooljnt fein? $af). 9.

3 u ^ an ^

in ffüffigen

überging, mobet

ber ftarfen UmbreßungSgefcßminbigfeit

infolge

ber Urmaterie ablöften, bie ßeutigeit Planeten

mobon

mie

einige,

3

©omte

befinben.

baß

©onnenfßfteme

auf 20

toie

ift,

30?

gernroßre

einheitlichen

üon

g ef cf) ä^t,

©omte,

unb

ift,

Oon Begleitern

große 5(ngaf)I

BemeiS

weiteren

auS

ficßtbaren ©eftirne

auS ©auerftoff,

anbern ©eftirne auS

aucß

©inen

geliefert,

ber für

feines

anberen ©tementen

Sftuminium ufm. gufammengefeßt.

gleichen

bie

SBofferftoff,



be»

anbern

©tjcfftoff,

9D?uß unter

ungegäßften

ficfjtigung beS UmftanbeS, bah bie

ber

ficßerficß

befißt.

bie (Srbe finb aucß

b. ß. toie

©eftirne ßauptfäcßticß ©ifen,

mirb

oder ©eftirne auS einer

für bie (Sntftef)ung

afS unfere ©rbe,

fteßt

anbere

benen jebeS

Urmaterie ßat unS bie ©ßeftrafanalßfe

inbem mit ihrer §ilfe nadjgemiefen mürbe, baß nnfer Sfuge

bei

geleßrt,

ungegät)Ite

Stllein bie 9D?ifcßftraße

gibt.

itlionen ©eftirne

eine

uns

f)aben

©onnenfßftem nocß

gentrafgeftirn, )oie unfere biefe

Dberffäcße

nocß in feurig=flüffigem guftanbe

fic£)

tnobernen

eS außer unferem

folcßer

ein

ber galt ilnfere

ber

auf

eün

©er bebauerngmerte

gebracht,

niept patte,

baß

©eit hier ©agen

gepilfen SBaffinger.

ber

fiep

bie greimidige 9tettungggefedfd)aft.

borläufigeg Quartier

panbelt

©tern unb

nimmt

bantbar für ©peife unb ©ranf.

ein

gainilien.

treibenben ©cpnee,

fie auf bie döadjftube Pfeffer*

beftept barin,

erfte ^ilfeleiftung

fiep

fie

©er SSiabuft

burcpbringt, in beneit

©icp er p eitg m acp m ann

(Sin

frieren.

bem

Selb,

in

©an

34jäpriger

dKartin,

dftann

einer

nameng

SIbefonfo SInbreu patte ade feine Slngepörigen, mit benen er

unb

jufammenmopnte, fiep

burepfepnitt er bie Sepie. bie

getötet,

felbft

fiep

bon feinem Säger unb

erftad)

feinergrau unb feinem

©ag

dlacptg erpob

feine greifen

1 1 jäprigen ©öepterepen

dlödfetn unb ©töpnen ber ©terbenben medte

ddaepbarn, metepe bie ^otigei

311g

perbeiriefett.

betrat,

bem ©obe

nape, burep ©cpnittmunben ferner berleßt.

fanb

fie

bie Seicpen

tonnte nur noep erttären, bag

baren ©at getrieben,

©ne

mode gleich

er

©a

er

©enb feine

biefe

unb ben dftörber

SBopnung

bermöge,

er

©ann

©tern.

pabe ipn gu gamilie

bie

felbft

SInbreu

feiner furcht-

nict)t

§u ernäpren

mit ipr fterben.

feptimme gamitientragöbie in

Söertin.

Slug

Silber be§ ©ienb§ au§

5?ap. 10.

Sfeprunggforgen

bem

Vfänbmtgen

grau

famt

unb

bebor

15 jährigen ©opn unb moflte.

berfepen

mit

Sn

grau

feine

3 lDe

^

ju

bag ©eptafjimmer big

ftept

ben .fpapn auf,

gamitie

Türen

Um

7

morgeng an

©opn unb

unb

bie

mürbe

bie genfter

gu

Türfüllungen

bom ©agpapn feineg

Tann

50 g.

Neffen

brepte er

mäprenb

fiel),

naepbem

SSett,

batb

füllte

Vetter,

beffen

im

feine

er

alte

bag gmeite

fpaufe ©aggeruep

bei 50^el§

©ie

morauf man

bemerft.

ermatten ber

gmar bon bem

ein*

aber noep imftanbe, bag

Tann mürben

öffnen.

f)erbeigerufen,

ftopften,

maren

geatmeten ©afe ftarf mitgenommen, genfter

unb

legte

^u

ber*

beffen Snfaffen rafcp betäubt gemefen fein müffen.

an,

Itpr

Sttg Seute

fiel)

Tag @ag

f)atte.

gefeptoffen

3 ünmer

©opneg

ebenfaüg

fcplief,

fiep

feinen

eine Seitung

ber eg geftattet,

feineg

entffeibete

bereitg

um

er

großer ©agmeffer,

ein

iOtetj patte in

bag gm eite 3i m mer

in

Söopnung

ipm mof)nenben Neffen

ber Stücpe

einem ©eptauep,

trofj-

ftanben

loäf)renb

Söcper gebohrt, burcp bie er nun ben ©eptauep

pinburep

tarnen,

-

unb

©efcpäft

töten,

einen bei

naep Vetieben ab^u^o eigen.

burcp

9

Vorbereitungen getroffen,

So extern

unb

feponen

unb

füllten

fie

patte alte

SOZelg

berlaffen.

50?el§

maren, auf feinen grünen

fleißig

fie

grau, bret

feine

bon 10, 11 unb 14 Sauren) unb

Sttter

mit Seucptgag.

fetbft

fiep

647

Seben.

©cpanfmirt 9DM§

tötete ber

$inber (SRäbcpen im

bem mobernett

unb

^otijei

Tat

biefe fepredtiepe

geuermepr

Tie

entbedte.

fünf Opfer tagen regunggtog in ipren Veiten; jebe fpitfe er*

mieg

Tifcpe fanb, patte

mopt in

.

.

©in

.

9JM§

mein Sunge

in

gute

3 e tt e

gefeprieben:

fepteepter

t,

„Seid

SJtann, ber feine

^ en 11100 au f ift

grau unb £inber

einer feben

fotepen Verjmeiftunggtat trägt auep bie

mürben bag Opfer ©in

fo

baff

§änbe fommt."

©emeinfamfeit, bag Volt, einen Teit ber ©cpulb. alte

bem

eg 3 ltpr, lebt

Scp fann niept mepr, münfepe aber,

©tenb pinlerläpt.

Stn

Stuf einem

atg fruepttog.

fiep

traurigeg

Tenn

fie

iprer Verpättniffe.

Tafein gu

friften,

mie ung biefe Vei*

648 £ er 2lrf>eiterftcmb ift größer al§ alle anbent ©tänbepf ammen

I^af).

10.

auf§ neue mit ber

er=

>



geigen

fßiele

bon Sag

Sag

gu

barmung§Io§ fiereinbre^enben üdot fämpfen gu muffen.

am

$reube

febe

Safein

menfc^enmürbig. fie

ma^rljaftig

Sa§

ben

getan

um

©tanb

berbient

ba§

mie

urteilen,

fjeute

§anb

mit

felbft

bielfach

anlegen,

fdjlimme Sage ber unbemittelten unb arbeitenben 0affe

bie

arbeitenbe

©tanb

döenn ber

21rbeiter

bod) in gang befonberem fftaße ber

ift

aud)

gehen

®onfument

ber berborragenbfte

einigermaßen berbient unb

menbigften Sebitrfniffe für

ade

fidj

unb

feine

gut.

feine not=

alle

^amilie

anbern ©efcßäfte

©üter.

aller

fann,

betfeit

SSerbient

ber

aber nur menig, fo leiben ade ©efcßäfte barunter.

21rbeiter



ift

leidft

berftänblid),

baß unfer gebilbeter

2lrbeiter=

mit unferen heutigen naturmibrigen SBerljältniffen unb

ftanb

Einrichtungen,

ertoa äffen,

au§ benen

nicht

beftänbige

2lrbeiter

SÖlenfdflichleit

©efeige

mehr

große Übel,

gufrieben

Slnmadjfen

ftreben

gegmungen,

fo

ber

Sarau§

ift.

fogialiftifchen

nach SSerbefferung

ihrer

fchon

au§

biefern

gartet.

2111

forbern

finb

baher

naturgemäßere

bie biefe§ bieten,

fdfaffen,

biefeS erreicht

auch

refultiert

döir

©rmtbe

bie beut ©eifte unferer fortgefdjrittenen

menn

21rmut, Elenb,

Sage unb

fomie 21rbeit unb SSerbienft.

aud)

unb Einrichtungen gu

Erft bann,

toie

©orgen unb Kummer

^ranf^eit unb @ied)tum,

®nechtfdjaft,

ba§

2Irbeiterftanb

über ben 21rbeiterftanb,

fcfjlecfjt

man muß

fonbern

bauernb gu b erb eff er n;

bann

nid)t

finb

unferer fortgefchrittenen ©eneration

fie

nid)t fo

alfo

bierten

tbirb;

tiefe,

©flabenguftänbe!

finb

9Kan barf begro.

gebilbeter



nict)t.

Ebenfomenig finb mürbig.

3 u f^nbe

bernidjtenben

Unfer gut

.

3 eit

unb

auch entfpredfen.

mirb unfere ©eneration

ift,

gufriebener fein fßnnen.

Ser Meiterftant

ift

größer «13 ade untern ©timte

pfamntciu Ser

21rbeiterftanb

ift

biel

größer

al§

ade

anbern

Staturmibrige 3lnjt(^ten unb @inrt(§tungen ufm.

$ap.lO.

©tänbe aud)

jujammen;



23offe§.

un§

Don

er

ift

SQtenjcben ju jein hänfen,

nid)t beffere

iKecbtS tuegen

an ber ©ejetjgebung be§

©ebot ber Sebensffugbeit,

aud) ein

ift

barum

frfjott

§ur ©etfnabme

bodberecbtigt

649

bajj

mir

af§ bie Arbeiter;

benn bei benx gegenmärtigen ferneren @ejd)äjt§= unb ©rijten^ fatnpf äujjerft

ber



genügen

ber

bei

9?eicf)e nicfjt mijjen,

ob

§um

arbeitet ^eruntergebrücft toorben

befanntfid) feilte in

immer

aud) biegaf)! ber reichen Seute bie

©eite 69).

1,

Proletarier, afjo jitm Sof)n=

©a§

ijt.

toeitigere

unb be§

Kapital fonjentriert

§änbe;

freute

haben

e§ mirb jotgtic^

SdittefjtanbeS, bejonberS

©e jd)äjt§feute immer

ber jefbjtänbigen

$apitef

nicht fetten

er ober jeine Stinber nidjt aud) jcfjon

nach Sauren ober 3afjr§ef)ntett

jid)

nnb

gu großen

biel

[djmuijigen unb fd^tninbelfjaften ^onfurrenj fann fetbft

mir

gemeine

IXngit jri eb ent) eit

bemittelte

unb arbeitenbe ©tanb, jonbern auc§

benn

erreicht;

(©ief)e

ffeiner.

bereits nicf)t

eine

nur ber ein

alU

um

S©eit

ber

@ejd)äjt§feute, ber 3Bof)If)abenben

unb jogar mancher

9ieicf)e

unb

SSorne^me

Unjujrieben^eit ;

jetbjt

©e-

bieje

teilt

teerte bfiden

allgemeine

nacfj

jirf)

§ilje um, bamit

jie

bem immer

nicht

mef)r überfjanb nefjmenben mirtjefjafttic^en 9tüdgange

pm Dpjer

jaden.

9iaturU)ibrige

Slnfic^tcn

unb

©inridjtungen,

geeignete

SSorfdjläge, jut* lö^itfe toevjdjiebene Söetrodjtungen.

SSarum SebenSmeije

bie

jicf)

ifjr

fümmern, marum

jie

nic^t §u begreijen. affe jterben; bajj

SDJenjdjen

irbijc£)e§ jicb

ÜDian

©ajein Raffen,

mujj

burd)

jo

jefjr

eine

anjtatt gu lieben,

bod)

naturmibrige

erjdjmeren unb oer=

ba§

auch bebenfett,

mir jür unjer naturmibrigeS

ijt

jajt

bajj

mir

©un unb ^anbefn

650

9totut'it)iimge Slnfufjtett

gemalt

berantmoritid)

unb Sinrif^tmtgen

$af). 10.

ufn>.

Überzeugen mir un§

toerben.

bie

Scßulb

am

feßgeber bietleidjt

©e*

bie

aßerßärteften.

bem Sobe merben

9?adj

ßtienfctfen

unb SSorgefeßten, unb

bie ßteidjen

trifft;

aud)

bocf)

babon, baß nicht etwa nur ben einzelnen, fonbern aße

fie

megen

ber

natur*

bieten

mibrigen tpanbtungen zur 93erantmortung gezogen; benn gerabe

burd)

ober

Siebtofigfeit

ifjre

menigftenä

bod)

beigetragen, fdjen

burd)

f)aben

Greife

biefe

naturmibrigen 2tnfd)auungen,

itjre

be§ SebenS gefdjaffen,

bie ßiot

ufm.

it)rer

entfpredjenb nicht bazn

(Stellung

ba§ Ltngtiid unb 93erberben bon

baff

üßien*

beit

ab gemenbet mürbe. 2öie groß mirb einft bie SBerantmortung berjenigen fein,

bie

unfere Fjeutigen naturmibrigen ©inri^tnngen, biefe Quellen bitteren @tenb§,

unbefdireiblid)

nod) meitertjin at§ bie aßein

unb berteibigen; bagegen

richtigen

fefttfatten

gemäßen

93orfd)läge, mie fie

neuen natur*

bie

in biefem Sßerfe bargelegt finb,

93.

unb mit aßer

9J?ad)t

befämpfen!

genug berartige Sünber geben,

metcfje

bie

nur

berf)öf)nen

Stiftung bor nicht irren,

bem

menn

barunter befinben,

obmofjt

©tauben an ©ott unb

ben

SBorbitbteben

Unter eine echte,

gerabe

$d) merbe

bazu

fie

fetbft ©eiftlicffe

ficf)

mären,

berufen

unb

üßaturgefeß burd) ßefjre

fein

in ber 9)?enfd)f)eit mirffant zu berfünbigen.

naturmibrigen

gegenmärtigen

ben

SSertfättniffen

ben £ef)ren unferer Religion entfprechenbe

aßgemein

liebe

baß

fd)on heute fage,

bon mir bertangte

bertadjen.

-göttlichen üßaturgefeß id)

©§ mirb

zu

forbern,

märe

finnto§.

2Sie

9^äc£)ften==

foß

z-

25.

einem gemiffentofen St’onfurrenteu ober Reiniger gegenüber bie ßiäcf)ftenliebe

märe

fie

unb

attgebradß

einanber liegen?

Achtungen

gefdjaffen

erft

bann mirb fein.

Salbung am

bei SSötfern,

©rft

furrenztamfjf unb

möglich

d)rifttid)e

bie

Sßtaße fein

in blutiger $ef)be

menn mir burchmeg naturgemäße

fyaben,

unb

jeber

©jiftenz*

aße geinbfeligfeiten zu @nbe

eine



aßgemeine

echte

fein

unb

mie mit* (£in*

SÜott*

merben

ßiädjftentiebe auf



©rben

SDieg füllte auch

unb nach

befonberg unfere ©eiftlidjfeit beherzigen

SCb^tlfe fiteren.

Sir

firnnten bicl gliicfUdjer fein.

Sfflettfdjcn

Senn

bie

burd)

[ich

651

2Bir SJiettfdjen fönnten oiel glücklicher fein.

Hap. 10.

bie

bag

SÖZenfdjfjeit

(Einrichtung

mürbe

fdjlägen fdjaffen



©lüd

groffe

ihreg

ßebeng

trag

ahnte,

fie

meinen $or*

nach

meldfe Unmaffe üon

(Eleitb,

9M)*

rungg* unb ©efdjäftgforgen, üon Hranfheit unb Siechtum ufm. baburd)

befeitigt

fidferlid)

in

mahrlid)

meinen,

merben

ernfttidjere

lönnte:

(Srmägung ziehen!

menn

unb (Elenb

unb

nur erfdjmerte ihre

für

Sacf)e

bie

SOJan füllte hoch

für ihre naturmibrigen

bie ÜDfenfcffen

unb (Einrichtungen

©efef3 e

(Sorgen

mürbe

fie

Kummer,

(Ejriftenz,

naturmibrige Sebengmeife

nur Hranflfeit unb Siechtum unb bie unerträgtid)ften Schmer* zu ertragen ha^en,

Zen

bah

halb baoon abtaffen mürben

fie

unb üon maffgebenber Steife naturgemäßere (Einrichtungen an* mürben.

ftreben

oft

faft

Schmerzen, Sorgen,

ganzeg Seben hütburcf),

iljr

tigert

falfcffen

aber an bag

Sebengmeife, bie alleg Unheil über

magt man Seber

unfere

müffen, nidft

Hummer unb

^ein,

Slbänbern

naturmibrigen ©efe|e unb (Einridftungen unb ber heu*

biefer

hat,

Sie 9Wenfd)en ertragen

meit gefehlt.

9lber

lieber bie unfäglichften

benlenbe

ber

SDZenfd),

naturmibrigen

bah meine

fie

gebracht

nicht.

fidf

fich

noch

nidjt

ganz



üerrannt hat mirb zugeben Serie angegebenen SSorfcfjläge

23er£)ältniffe

biefem

in

nur bigfutierbar, fonbern audj augfül)rbar finb unb bah

baburd)

bag in allen formen auftretenbe ÜKaffenelenb nach

unb nach üerfchminben mirb.

Ung

bie

SO^enfcfjen,

gortfdjritte

mir immer unb zu jeber ßeit unfere

mühte

rül)men,

bie

Scham

erfaffen bei

bem ©e*

banfen, bah üür burct) unfere naturmibrigen ©efeße unb ©in*

ridftungen

ung

felbft

foüiele

unnütze Sorgen,

Hranfheit auferlegen, unb bah mir ung bie

göttliche üftatur

Hummer unb

nicht einmal Zutrauen,

atg SSorbilb zu unferem Sehen zu nehmen,

3ebe(§enerationbatberfommenbenben3!ßeg»oi'8u6eratett. $aß. 10.

652 foiüte

naturgemäße Gefeße unb Gsinridjtungen

öurcf)

bie

plagen

ber SKenfcßheit mieber ju befeitigen.

Sebe Generation

Ijat

ber tuntmcnbctt ben 2ßeg

Oov^ufi er eiten. 2Bir finb e§ matjrßaftig unferer ganzen Stfacßfommenfdjaft

baran

ernfttieß

fd^utbtg,

3uftänbe

bie gaßttofen

©orgen

§u

unb natürlichere

Beffere

fc^affen.

um

bie Sjiftenj,

unb ju

feiten ju bermeiben

get)en,

ju

auf (Srben

2$tr muffen beftrebt

befeitigen,

fein,

fomie bie bieten ®ranf=

unb §mar

ftf)on

beSßatb,

meit mir un§ babureß fo ferner an unferm attmeifen ©cßityfer

un§

ber

berfitnbigen,

ber Grbe ein

mit

gab, barin mir leben füllten

un§

3peute haben mir 90 tenfd)en leiber l

biefeS ^ktrabieS

©cßößferS,

Gerabe

bie

ßöfung

in

tnirftid£)e§

$ßarabie§

gur $reube unb Suft.

fetbft

unb gegen ben 233iHen be§

ein

Jammertal umgemanbett. fragen

biefer mießtigften aller

füllte

eine auf alten (Gebieten fomeit fortgefcfjrittene Generation mie bie unfere

fein,

®ann mürbe

fdjon tängft ernfttieß ermogen haben.

auS bem Sehen unferer Generation berfchmunben

bieteS bereits

maS un§

heute nocß ©lenb bereitet.

2Bir haben hoch einen biel meiteren SSIid auf alten Ge= bieten als

frühere Gefcßtedjter

ber Grbe.

®e§^atb

mir tängft

ertannt ßabeit,

üm

ber §ebet

angufeßen

bie SJiettfcßßeit gtüdticßer

ba£

befreien,

in

müßten

alfo

fie fieß

ju machen,

unfer Seben feßon tängft mieber

90?enfcßen erfüllen, fie

um

bon bem Gtenb §u

gegen GotteS ^Bitten geftürgt hat.

entfßrecßenb eingerichtet haben-

ber

fie

müßten ift,

baß

§u bauerf)aftem

$reube

follte

3$ir

bem

üftaturgefeß

bie

§ergen ber

biefem 2öerfe ein 2öeg gemiefen

in

Gtüd unb maßrer

ßufriebenßeit

ift,

leitet.

31rmut unb flietdjtum finb natuvmibrigc Sebeu^uftänbc. Strmut unb 91eicßtum, gleichfalls fie

tnüßft

naturmibrige fieß

ein

finb

mie

feßon eimnat ermäßnt,

SebenSguftänbe

ganjeS

öeer

bon

ber

SO^enfdßen,

Übetn,

bie

tief

an in

Äap.10.

gütigen

unfere e§

bem

©efepe, bte

ßuftänbe

üiefme£)r

gilt

gu

baburcf),

bie§



j.

SB.

nad)

SBe*

ein

auch

ba§ märe

fdf affen,

gilt

SBermögenSfofen

bie

baf)

fei

man

bafe

unter

behaupten,

Sosiafbemofratie

ber

ftreben

©ie Übefftänbe

eingreifen.

Vermögen

manche

mte

653

jufagen, tjaben feinen Seffanb.

nicht etwa

2bber

SRanneS

reichen

öerteift,

iridjt

SBerffäftniffe

gu befeitigen.

be§

Solfe

faffdf.

jeber

ein

beneit

9Renfdf eine gut au3fömmftcf)e ©pifteng für fein gangeS Sehen befitjt,

unb

biefe

guftänbe finb nur üon Staats megen gu

bem üRenfdfen gegen

liebe

eine

im

ift

er

(befolge

ba§

aud)

ÜRapofeon

,

ber

SBater

flammte

granffin

SBenfamin

man

2fuS armen S8er=

©aoib mar

für

ein

9ieif)e

Sfbüofaten,

eines

garnier;

einfacher

beSgteicEjert

flehten

@0

gang armen ©Itern.

oon

fortfetsen,

Sßerfjäftniffen

grope reformatorifc^e

reiche Slbfunft nicht für

Die

Soffn

um

gu

SRänner oon hoh er Sebeutung für

auS

affo

(Uefefge,

ein

nod) fange bie

SBorfefjung

gemöffnfich

ift

beuten,

ber SRenfdjffeit bie größten SRänner erftanben.

Slbraffam SincofttS

f cf) eint

gu

gefuS ber Soffn eines fpanbmerferS, Cutter ein

SBergmannSfinb

bie

SBeibeS

SBibefmort

3Rofe§ mar urfprüngfidf ein meggefe|te§ Sinb.

fönnte

af§ ©egenftütf

fjat.

£>immef fomme.

SReiche nicht in beit

ffältniffen finb

ba

naturmibrig;

©ntbeffrung

©affin

ruibergöttlicf).

Sd)aff)irte,

forgenfreie

unb ÜRädfften*

3ufriebenf)eit, SRitgefüfff

atfo

ift

unb

Sfrmut

bap ber

fonbern

alle 9ftenfcf)en.

SReidjtunt bie

©füd,

baS

unb

©pifteng, ©efunbffeit

er=

etma

SRicht

unb SächtStun ober ^errfdffudft ufm.

SReidftum, SBerfdfttienbung

geben

enthält Kapitel 2.)

hierüber

(ÜRäffereS

reichen.

^eroorgefjen

3 lDet^ e

eine

felfen, baff

bie

2Belt

fäjft;

fie

h°h e unb

geeignet gu galten.

Dem $affe

nic^t

pfagen, JjöDen heute feinen

fangen SBeffanD. Sofc^e ©efeige,

haben

jetjt

feinen

SReinung bagegen

bie

baS SBoff

nic^t

fangen SBeftanb mef)r, auftritt.

©erabe burch

für berechtigt

meif

bie

fjäft,

öffentliche

bie öffentliche S8offS=

654

SBenn bie

meinung

3Jienfd)^eit natürlicher betitelt gelernt Ijat ufro.

lotrb

bei

jetjt

un§

wenige öafjre beftanben

bon

Eingriffe

Senn fdjaffett,

[ie

unb anzuftreben

®a§ brüifen,

boef)

bann bürften

alle

fid)

be=

nod) in bieten ^örßer=

ficf)

bie

baS SSolfSleben

aud)

©efetje

gefefjaffett

noch

nicht

eine

gleichseitig

werben.

SDeSlfalb



ficf)

bem

be=

man SSolfe

SOiaffe

fofften

alles

fetfr

aber

ferner;

nicl)t

freilief)

geljettbe ©efejzgeber

um

leicht

fjat.

babei bebettfen, bafj mit jebem folgen,

zu Serie

Parteien

naturgemäßen zu

bann fann mau

fjabett,

an unb für

zufageubett

überlegen,

ftnb,

bie

zü>ar

©efinnungSänberung

Zufriebener mit fjaft

uttb

«Schaffen bott ©efeljen,

ift

nun

foll.

matt ferner bebenft, bafj mit ber $eit

meffen, weldje



bi§

Sauber gelangen.

att’S

fdjaften z« bollgie^en

biete

fortgefetjt

müffen,

gegen ben SSotflwiHen @efe£e

bie

einerlei Sntereffe

ttod)

bertreten

nidjt

fjat

erteiben

einmal zur Minorität Iferabgefunlen

Senn

muff

£)a3felbe

unterzogen werben

fold^e Parteien,

niemals wieber

nur

wieber geänbert unb gwar ba§

ber Öffentlichkeit

einer SSerbefferung

enblidfj

10.

ba§ nur

in ©adjfen ein ©efeij,

f)at,

Sanbtog§Waf)igefe|.

fäc^fifc^e

. 10.

ju

ich,

noch

legen.

ä^n

au f

em

Urteil

in biefen

ober

biefer geit

9^acf)

anbreS Urteil batüber haben, falls

ein

haltet fähig finb, ftch

weiter

ftch nicfjt

über*

fie

fragen ju

bilbett.

die Vertreter ber heutigen SSeltanfdjauung, welche bie ÜJiaturljeilfunbe,

teilung,

bie 33efleibungSfrage

gemäße Sbeen, unb

erläutert

bie

fie

finb,

um

33.

ber SlrbeitS*

3Serfe

niebergelegt,

begrünbet

befänden, würben eben

bahntet)

mit ihren ©ebanfen unb ^Inftc^ten nicht auf

ber $eit fielen.

ber £)öhe

Reform

bie

.

unb anbre Vernünftige unb natur*

biefem

in

worben

beseugen, bah

faffett,

bie C£jiften§frage,

3

daS

wolle niemanb

außer acht

mehr, ba jeber in bie Sage fornmen fann, mit

fo

iDtännern Von Stuf gufammeit

©egner meiner

3U

hier entwidelten

welche

treffen,

fidj

als große

naturgemäßen Sbeen befennen

werben. SJtetue ütnftchten

fünnen nicht als nmftärjlertfche

bezeichnet werben* 9Diandjer

wirb

Sefer

Sbeen

bie

meines

SBerfeS

als

„fosialbemofratifch" unb „umftürjlerifd)" betrachten. 3Benn aber jebe Partei

nur

alle Sftenfdjen

fo

folche

naturgemäße

fo unfdjäbticf)

58orfcf)läge

wären wie

idj

machte unb wenn

unb namentlich

alle

Vernünftige Slnfichten befäßen unb fo Viel sJftitgefüf)l unb £>ilfS=

bereitfefjaft für bie

SSerfe

311

m

barbenbe ÜD?enfdjh eit hätten, als wie in biefem

SluSbrucf fornmen, fo würbe eS in ber SBelt mit

allen SebenSOerhältniffen

ber

galt

ift.

Stiemanb

©rauen gu empfinben; biefe

©ebanfen

nicht

weit

beffer

braucht

man

üor

auSfehen,

als eS (jente

meinen ©ebanfen

ein

fonbiere unb überlege lieber, ob

fd)ließlich

bodj vernünftiger unb beffer

9JleitteSCnfl^tenfinnenm^talSüOTfiür}I.Bejeid^netjoerben."

$ap. 10.

begrünbet finb, af3 bie fanbfäufigen SDußenbmeiSßeiten,

©üte

Söenn bu

bir aucß ßeute nocß

richtig

unb

feien,

machen

fannft,

mögficß

fein

mie

foff,

Vermirfücßung bie3

toitf

fo

nic^t

^aben

gemiß

fiif)

Don ber ©ifenbaßn, Don

efeftrifcßer

Stefeßßon

bu

SfBenn

meiner

Vorfcßfäge f)ält



oon

nocß

überßaußt nicßt3

oon Stefegraßß,

Staturßeiffunbe

oon

aucß

bir

affo

feine

ßaben nicßt3

fie

Vaßn,

eleftrifcßem Sicßt,

nichts

3ert£.

leisten

namentlich auf

bieffeitigett gortfdjritte,

unb Entbedungen,

(Gebieten ber Erftnbungen

unS

Den großen

Daufenbe Hon Sauren haben fmmitibften ^Befeuchtung

ju SefeuchtungSjmedeit

morben unb

unfere SCttborbern mit

im

allgemeine

Datums,

gfüffe

unb SWeere

m erben

unb

ftefjen

faft

bem

rigften ißrobtemS:

ißerfottettberfehr,

Stutomobif;

mir

üor ber Söfung

man

fo mufften faft

ade Eefdjöfte ufm. münbtid) ertebigt merben.

haben eine äßeltpoft; mir haben

tid)

berftänbigen

unb

ütKafdjinen

ba mar jeber 28ie

ift

bie

unb beS Defe^honS,

moburdj

beit

meiteften fernen



foftffnetig,

bagegeit

faitn.

früher gab

man

fich

in

berbinben unb mört*



aud)

nod)

feinertei

in urättefter ßeit aud) nod) feine ißrofeffioniften;

fetbft

feilt

eigener ©djufter

unb ©djneiber ufm.

bemgegenüber ba§ ÜDiafdjinenmefen

Slbfdjreibett

SSir

großartigen Erfinbungett

bis inS Unglaubliche bereichert morben! funft gab

be§ fdjmie*

aud) nod) feine Sßoft, unb ba

and) nur menige lefen unb fdjreiben f'onnten,

mit

unfere

Hon hefigen (Scfjraubenbampfertt

be§ tenfbaren SuftfdjiffS.

Rittertum famtte

ber Delegraphie

fich

§eute

müffen.

unb

unb

$at)rrab

33af)nen,

ferner haben

behelfen

bagegeit gibt e§ Eifenbaffnen für $radjt= efeftrifdje

ein=

Einführung

unb SBagen bejm. ganj primitiben

SSerfefjr

beSgt.

fürjefter ßeit

mit ber

bergen be=

Safjrhuitbert

leisten

bie

ift

neueften i|5ferb

ihrem

ju

©eefafjrjeugen

3m

Dt unb

SHenfpahn,

erft

ift

ebenfo

be§ eteftrifdjen Siebtes

burdjquert

SBiebiet

bod) bie SDlenfdjen

fid)

bttrd)

lägt

jetjt

erfettneit.

Die SSerioenbung be§ fßetrofeumS unb ©afe§

gnitgen müffen.

geführt

af§ unfere

fcf>affen

Slbftanb jmifdien einft unb

ba§ 23efeud)tung§mefen

beutüd)

recht

beit

finb inir aud) meit

mef)r berhftidjtet, beffere ßuftänbe auf Erben gu 3Sorfaf)rett.

Stap. 10.

früher

noch nidjt;

berbietfättigen

fobaß nur

unb

matt biefe

bertnögeitbe

in

allen $äd)ern

Sind) bie 23ud)bruder= ließ

bie SHtdjer

fdjmierige Arbeit

Seute

einige

SSüdfer

burd)

mar be*

Sie

$ap.lO. faßen.

SCucß

bie

ber ißriefter uub

©rfittburtgert

mafcßinen unb afpßabeten

2Bie gang anber§

jeber SCftenfcß

3^

in

auf;

e

fonfitge

finb

ba§ gemößnficße SBoH

fonftigen ©eleßrien;

nufere

meift

665

Sunft be§ Scßreibeng mar nur ein SSorrecßt

berftanb nicßt§ bation. bettfließe

be3 lebten $af)rfjunbertS.

®te

23ertiieffäftigung§apparate.

Oerfeßmtnbenber

tu

2füe§ (Sr*

ßeute!

©cßneKbrucfpreffen, Scßreib

futtiöierten

ßaßf

Säubern

famt

9fn=

üorßanben;

faft

ßeute

unb

fefen

fcß reiben.

(Sinen Keinen Überbficf über bie großartigen gortfcßritte

ber üDlenfcßßeit innerhalb ber testen fünfzig Saßre:

unb

$or 50 faßten

ßatten mir nur bie Senfe, ba§ ©äetucß

ben SCcferpftug,

jeßt

pflüge*,

ßaben

mir bie Süftäßmafcßinen, bie

Säe* unb ^utterfcßnetbemafcßinen.

50 Saßren

SSor

Ratten

mir nur ben

(Srefcßffegel,

ßeute

ßabeit mir bie ®refeßmafcßine.

$or 50 Saßren näßten Scßneiber unb mie

Scßußmacßer ufm.

mit

ber

Scßneiberin fo=

§anb, ßeute mit ber

üftäß*

mafcßine.

33or

50 Saßren

merben aucß ßier SSor

50

arbeiteten Slifcßler, Scßfoffer, Sucßbinber,

ßtegefftreicßer ufm.

ÜJiageffcßmiebe,

nur mit ber §anb,

Saßreit ßatten

mir ®ienfpaßn

ßeute ßaben mir $ßetroIeum=S5fißfampen, ließt

fomie

unb

üfftonbficßt,

unb

Öllampen,

bann ba§ 2fuer @a§=

@Iüß= unb ^Bogenlampen.

eleftrifdße

$or 50 Saßren

ßeute

berfcßiebenften SJiafcßinett benutzt.

bie

fannte

man nur ba§

gemößnficße Sonnen*

ßeute feniten mir bie 36*Straßfen, bie ultra*

roten unb ultravioletten Straßfen ufm.

SSor

50 Saßren

ßatten

mir ^euerftein

unb Scßmamm,

ßeute befißen mir bie feßmebtfeßen ßünbßötjer ufm.

$or 50 Saßren

ßatten

mir

nur ba§ Segeffcßiff, ßeute

ßaben mir ©antpffeßiffe unb Unterfeeboote,

mefeßen

fieß

halb

aucß ba§ fenfbare Suftfcßiff gugefelben mirb.

$or 50 Saßren

ßatten mir noeß feine Sefegrapßie, ßeute

ßaben mir feßon Sefepßon unb Stefegrapßie oßne ®raßt.

666

®ie ©rfinburtgert beS

Sor 50 Sapren paben mir

man nur

f)atte

50 Sauren

paben

mir

^anbmeberei,

eine miffenfcpaftlicp

üftaturpeilfunbe mit allen ipren

burc^gebilbete

ßmeigen.

grüper patten mir nur ^Sferb unb UBagen, Sofomotiben, Automobil, gaprrab unb

man nur ba§

$rüper fannte

peute

nur bie äftebi^inpeilfunbe,

mir

Ratten

bereits

bie

$ap, 10.

unb (Spinnerei.

bie mecpantfcpe SSeberei

SSor peute

testen ^afjröunbertS.

©trapenbapn.

Scpieppulber,

mir bie gemaltigften (SjplofionSftoffe,

paben mir

je|t

eleftrifcpe

peute

paben

mie Scpiepbaummotle,

£)pnamit, 2Ba[fer[toffgaS ufm.

Slielinit,

$rüper

mir

patten

bie

Steinfcplopflinten,

peute paben

mir bie Scpnellfeuermaffen.

grüper

patten

mir

bte |)anbpreffe,

paben mir

jept

bie

SftotationSmafdjine.

grüper

fepte ber Scpriftfeper

bie Scprift

mit ber §anb,

peute

paben mir bie

peute gibt e§ bie Sepmafcpinen.

man

grüper patte

bie ©änfefeber,

Scpreibmafcpine.

grüper paben mir

malte

grüper fannte paben mir

@3

bie

gibt

fein

auf Seinmanb,

peute

man nur

Säule,

peute

galbanifcpe

bie

©ebiet

beS

be§ SebenS,

maS

menfcplicpen ©eifteS

nicpt

berüprt

®ie

mit

Sftenfcppeit fcpreitet jept

be*

boppeltem

(Sifer

fort.

bap

man

nocp fomeit

fommen mürbe,

bireft

bon feinem ßimmer

auS mit anbern entfernt mopnenben Sttenfcpen §n

man

einfacp

als

nicpt

biejettigen,

melcpe

fept

geneigt

bei

Sinnen fein

aucp als miberfinitig §u betrachten,

beutenb

meiterer

©ntmicfelung

uns

ßufunft

fixier

bie

unb

S. pätte bor punbert Sapren bepaupten moHen,

5

pätte

bon ben

morben märe.

3Ber

.

nur

Silber

SDpnamomafcpine.

Grrrungenfcpaften einflupt

man

bie Sßpotograppie.

füllten,

bie

fpredfen,

betrachtet.

meine Sorfcpläge

ÜDZöglicpfeit

auf fokalem

ben

Sflöcpten

noip

©ebiete, mie

bringen mirb, bebenfen.

be* fie

10

flap.

667

2Btr leben je|t in einet gang anbern Seit.

.

2Biv leöc»

in einer ganj anbern Beit*

jetgt

2Bir fe^en atfo, baß mir Jeßt in einer gang anbern $eit

mie

leben

un§

ba

unfere Vorfahren,

großartigften Er*

bie

finbungen nnb gortfdjritte auf alten ©ebieten gu ©ebote

ES

:ift

baßer unfere Stufgabe, biefetben auSgubeuten.

9J?enfdt)^eit

etma burdj

biefe

gemäß mären;

teiber

2®ir müßten

gaU.

unS

bürfen

üötenfcfjen

ftefjen.

ber gangen niefjt

großartigen gortfehritte ungtüdtidjer madjen

unfere Verfahren

atS

28ir

gum Dußen

ißren

eS

iBertjättniffen

ftefjenben

tief

aber ffeute tn Söirflidjfeit ber

bieS

ift

im ©egenteit

Diel gtüdtidjer

atS mir

fein,

eS jeßt iatfädjtich finb.

muß

SJian

fie

bafjer

bie

unb befolgen, benn

achten

mirb

50?an

marunt

fagen:

®ie

nie.

mit einem Staate

fotten

unb Einrichtungen

bisherigen ©efeße

genug fein?

9Jienfcf)hrit

bod)

ift

SBenn unfere ©efeße üerberbtidj mirften,

nicht

fo

berartige bernünftige Stbänberungen

Vorfahren befonberS bie

Um

an an

nic^t

mehr gut

hätten

fiefjer

A

!

fcfjoit

propos,

unb Derbefferungen nach

ben Söeftimmungen beS DaturgefeßeS, mie

maren früher

alte

geblieben!

biefetbe

tängft unfere Vorfahren neue 2Bege eingefc^tagen

merben,

be=

SBorfdjtäge

ausführbare Dorfcfjläge, mie

Söerf enthält, gab eS noch

biefeS

unfere

gemalten

fjier

fotefje

hier borgefcfjtagen

fie

bagu

möglich;

eS unferett

fehlte

genügenber ErfenntniS beS DaturgefeßeS, unb

©rmtbtagen,

miffenfdjaftlidjen

unb

neueren Erfinbungen

baS Daturgefeß

bie

burd)

erft

gortfdjritte gefdjaffen mürben.

grünblich

gu

erfennen

unb

um

eine

Deformation mit Erfolg anguftreben unb bureßgubrüden, bagu reichte aud) eine afabemifche

Sitbung unb ber

heimratS* ober §ofratStitet nicht

Erfahrungen

unb

fd^arfe

um

erft

etmaS gebitbet

üormärtS gu fommen.

fein

einer

nötig.

©a§

bagu

maren

fdjon

etmaS

gange

unb naturgemäß benfen

£eute finb mir

©e=

?ßrofefforen=,

fonbern

^Beobachtungen

naturgemäß gebitbeten ©eneration

mußte

auS,

eigentlich

Sßolf

lernen, erft

ba

668

man

gvüfjer fdjuf

bie ©efe|e

gunften be§ 2lbel§.



Kap. 10.

mo man bott einer allgemeinen SBoIfSbilbuttg fpredjett Senn nur auS bem 35oIfe tonnen foldje 9^eform=

angelangt, fann.

bemegungen Verborgenen,

aber

nicljt

bon ber

bitbeten (Mefjrtenftanb,

bon einem

einfettig

bem

©eifttidfteit,

9tbet

ge=

unb

fonftigen Verrfdfenbeit Korporationen.

bem

fie

mir eS uns erträumen",

als

mie

idj

für

fie

902enfcf)engefcf)Ie(^t

empor

fiel;

SSereblungSgang ber SOieufdjeu

biefer

antmorten:



fdjreitet fort

^viiljev fdjuf

unb

fjöfjer

man

i>ie

„'Sie

bodfommener merben,

meit

meinen geplanten

biefeit

ift,

auf (Srben geben, mie

ntufj idj

ttodj

at§

eS mirb

3 utunftSftaat

ÜOian bebenfe nur, bon meid) niebrigem

nötig Ijabe.

bäum baS

darauf

mirb nad) unb nad)

dJienfdjtjeit

@tüd

ungetrübtes

fo

fagett:

merben,

erläuterten ß^wnftSftaate nötig

£)ier

niemals ein

atfo

bodfommen

mirb niemals fo

9JJenfd)f)eit

ju

merben and)

ber tjeutigen 2ldtagSmenfd)en

33iete

„‘Sie

©tamnt=

arbeiten nutzte,

ftetjt

nidjt

unb

fonbern

ftid,

I)öf)er.

dkfefce ju gunften

iieS

3l&el§

1U1& öer dkiftltdjfett.

©eit

Saljrtaufenben

f)at

fid)

bie

in

3Jienfd)£)eit

natur=

toibrigen ©efepett unb (Sinridjtungen ju itjrem eignen größten

©djaben bemegt; tauge Qext ber

ade

mirffame

biefe

mudjern fönnen,

üppig

SKenfdjljeit

SJiänner

formen

beS

unb

Pfaffen

abficfjttid)

©tänbe läutert,

in

SSottStebenS

fugten,

mit

fonftigen

ber

ifjuen

in ben bieten

fdjon

mürben

einfid)tige

Stber

beftimmt

berbünbeten

Unmünbigteit an

baff

bermodften.

.£)od)geftedten;

potitifdjen

mie

offne

tferbeijufütfren

Slbfjitfe

ben £>errfdfern unb bem beit

fjinburd) fjaben bie tepteren unter

Stbet,

bon bon

3Solt

mürbe

erfjatten.

Sette

baS

anbrer ©tede eingetfenb er*

bergangenett

Saffrtaufenbeit

nur adein

ilfre Stttereffen ju bertreten, nicljt aber audf bie beS gefaulten

23otfeS

mapren;

51 t

33otfeS fehlte bie

richtige

ifjnett

für

bie

SSebürfniffe

unb

9ted)te

be§

fomof)I baS richtige 33erftänbitiS, atS aud)

Sichtung unb ber gute SBide gu bereu (Srfüdung.

®ap, 10. Oefe^e

Stnftatt gleiche Vedfte

Seßt

einzelne.

ba§

fucßte

alle,

für

@inn

ein

naturwibrigeS

®ie

Völfer be§

SlltertumS waren

30 cittelalter§ fähig,

§eute

Vilbung.

ßanbelt ba§

Volf

ßalten

unb

unb

©cßrift nicht

nocß

ficß

immer

ßebenSaitfcßauungen

muß

biefe

erft

naturmibrigen

ßerrfcßenbett

2In=

fie bie ©ebaufett üortiegenber

ood unb ganj anerfemten ober

51t

erfaffen Oermögen.

bie fltatur auf gebaut fiub nicht uteßv

©efeße auf

wanöeHiar wie

fo

loibrigen

unb

benft

naturgemäßer,

ß.

bie

üeralteten

fcßauungen aufgeben; eßer wirb

(Such

fudjt

wie bie beS

fjeute

b.

Unfere ©eneration

laffen.

Vorurteile

§aßlreicßen

anberS;

eS

ift

ßößeren ©tänbe,

Vorurteilen

oielen

gefangen

unb

befeitigen.

ebenfowenig

faft nod) üernünftiger

at§ bie fogenannten tion

ein

gu

§u nefjmen; eS fehlte ißnen and) bie baju nötige

teil

pofitifdje

attbern

ju regieren ober an ber @efeß=

felbft

ftcß

greift

feßt

unb Vernünftiges

©efeßgebung

bem

nad)

©efeß

Vorrechte für

geworben;

für ÜRatürficßeS

erfaßt ßat, felbft erfolgreich in bie

gebung

man nur

e§ fdjon etwas beffer

tfl

mefcßeS ben

SSolf,

669

auf bie Itatur aufgebaut, finb nicht mehr roanbetöar.

bie

Sefern, Ütnfidjten

bott

mit Vorurteilen unb natur=

nod)

ißr

bie Ijeutigeu.

gepfropft

muß

feib,

ich

Sitrufen:

Sure heutigen naturmibrigen ©efeße unb ©inricßtungen ßaben ba§ ©itte an finb,

Slugenbfide,

baß

ficß,

aber meine

wo

fie

unb

ade üergängficß

manbelbar

naturgemäßen Vorfcßfäge werben mit bem fie

§um ©efeß

erhoben werben, bleibenbe

fein,

wenigftenS in ißren ©runbjügen.

©olange bteibenbe,

bie

alfo

ÜOtenfdjßeit

gu fcßaffen, fotange tappt unfere irbifcßen ©efeße

werben,

bann

nod)

bebürfen

fie

imftanbe

nicht

unwanbelbare ©efeße für

bie

ift,

©emeinfamfeit

nod) im ©unfein.

Söenn

einft

burd)Weg bem üftaturgefeß entfprecßen biefelben

in

ber

£>auptfacße

feiner

Slnberung rneßr, wie bieg ßeute mit unferen ©efeßen ber galt ift.

®ie VoIIfommenßeit ber

üftaturgefeße

auf unfere ©efeßgebung übergeßen.

wirb

bann

aucß

$em

670

Silbungägrttb muff

autfi bie

©efefjgebung folgen,

$etn fortf^rcitcitöc» '-ötlDutigSgiab «wfo

®a

lebten falben Salfrlfunbertg

Grfinbungen unb gortfdf ritte §u

nteffr

toeit Ifötjere



belieben mar

borauSgegangenen

un3

fämtticfien

Glüd,

ein

Generationen

nidft

and) jmeifelSofjne unfere Slnfidjten

finb

fo

allgemeine



unb ©dfulbilbung aufjumeifen bermag

23olfS*

unb in

toergetc^nen Ifat

ben Staaten ber ßtüilifation aud) eine

ba§

entforedjctti»

bic (Hefefcgeljuttg folgen.

rmcf)

bie ddenfdjffeit beg

alfo

$af). 10.

GS

meit meffr geläutert als bie jener früheren (Generationen. ift

große Selbfterniebrigung, menn

baljer eine

gar fjerborragenbe üdänner unferer fo ration

immer nodf an

fidjten

unferer

unb

feftff alten

fo*

ftefjenben (Gene*

fjodj

unb 2ln*

bielen alten Überlieferungen

SSorfaffren

unb

biele

fie

näffere

offne

Prüfung als tnaßgebenb für unfere Gefejjgebung betrauten, mag feiber fjeute nod) immer in bebenflidf'em 907aße gefcf)ie£)t.

Sn

bemfelben

früheren

fidf

fcfjeiben;

menn tfeit

angepaßt

SBenn

anfüffren. nidft

ben

über

üfttenfdj

fein

unb

ber

jefügen

unS,

unter*

bernünftiger

ber

mill

Sdf

füllen.

Gebanfen

bie Mittel

SlrbeitS*

SBilbwtgSgrabe

mir

ber

unferer Ülltborbern

entfprecfjenb

alfo

ffolfen

Sebett

müffen and) unfere Ginridftungeu

benjenigen

müffen

bem

fie

bon

fief)

fie

SöilbungSgrab

ber

bem

bon

Generationen unterfdjeibet,

unb Gefefje

mie

SBerljältniffe,

(Generationen

gleich

ergeben

heutigen

tfierju

ein

SBeifpiel

unferen Verfaßten fonnten,

§u feiner SMfrung

baß

fidf

unb 9?otburft

Slonfurrenglarnftfe berbienett muff ,

fo

fein,

Sättenfdj*

nodf jeber

erft int

bod)

ift

menigftenS ber fortgefdjrittenfte Xeil unferer Generation betreffs biefer

$ ra 9 e

bereits

Slnfidften uttb

im

SBefiße biel eblerer

Überzeugungen. Gr

fannt, meldfeg barin liegt, ricfjtmtgen

bodf

bie

liebenben

Sdjödfer

fo

er*

ba

unS

unferem

ad*

feßr erfdjmert mirb,

üdaturergeugniffe

faft

unb naturgemäßerer

ba§ große Unredft

baß burdf unfere naturmibrigen Gin*

unS baS ®afein adermeiften

Ifat

müfjeiog

in

bon ben

©cßoß

gelegt

$ap. 10. ©cf)onin50biäl00Qaf)renroerb.roirnaturgemä^.(3efe|e^ab. 671

©obalb

werben.

naturgemäßer

nnb mte

unS

ganj

unb

bennodE)

§um ©rabe fich

unS

Arbeit

mort:

„3m

effen"

feine

Schmeiße beineS

Bebeutung

50

bis

ich

50

bielleidjt

100

follft

bu bein Brot

met-öen mir (liefere fyabtn.

mit Beftimmtheit anbre,

ganie Slntmort barauf

üftotburft

and) baS alte Bibel*

bertieren.

fiiS

100 Saßren

toirb

gemäßere ©efeße unb ©inricf)tungen haben merben, mich

Sftotburft,

alle SKenfcßen loerben

StngeficfjtS

natmrßemäjsere 2Benn

uitb

Nahrung nnb

nuferer

®ann

beteiligen.

®djoit in

üftafjrung

®enn

gefteHt fein.

an ber jut ©eloinnung

nötigen

SlrbeitSquantumS

bisherigen

nötigen

bebarf eS,

einzelnen nur noch

jeben

jebermannS ©piftenj bon ©eburt an bis

loirb ficßer

beS

XeileS

ber

für

bernünftiger

bann

bebienen,

CSinrtcEjtungen

fleinen

©eminnung

burcßmeg

nur

fcßon Kapitel 2 ermähnt,

eines

§ur

mir

ift

gu bie

notmenbige golge beS h^h eren BilbungSgrabeS unferer heutigen unb ber gufünftigen ©eneration. SDiithin müffen auch uitfere ©efeße

unb (Einrichtungen

beffer

merben

unb notgebrungen

burchmeg halb einen natürlicheren ©harafter annehmen. fagt „febeS

S0?an

Bolf h at bie ©efeße, bie eS berbient." daraus baß bie ©efeße unb (Einrichtungen

barf gefcßloffen merben,

einer ©eneration BolfeS

ftetS

mit

bem

fultureKen

pfammenf allen. Mithin muß

£>öhepunfte

eines

ben fortgefcßrittenen

©enerationen auch eine entfprecßenb hj$ ere ©efeßgebung eigen ®urch meine in biefem Süßerfe niebergelegten natur* fein.

gemäßen Borfcßläge mirb

nid^t

allein

ber Stampf

umS ®afein

als falfcß unb naturmibrig bezeichnet, fonbern eS mirb betont,

baß

überhaupt

eine

grünblicfje

unfere

färntlicßen

Umänberung

(Einrichtungen

unb ©efeße

erfahren müffen unb merben, ba

SBarum

672

§um großen

fie

fo

finb

wir nod) nid)t meiter fovtgefdjrttten.

Don unferen

SLeit itodj

niebrig fteßenben Borfaßren, b.

@3 mirb

ßeitperioben ftammen.

nehmen Don %ag

2ag

jrt

$eit,

5>lrbeit§=,

alles

biefeS

Gefdjäft§=

§u utrb

®ie

Slluft

jmifdjen Stetig unb

ber 9Jcittelftanb

unb baS ^anbioert

§u.

immer größer;

loirb

ßöcfjfte

fomie bie bamit Derbwtbene llnäufriebenßeit,

Berbienftlofigfeit,

Strtn

Bilbung unb SBiffen

in

nu§ älteren unb jüngeren

fj.

unb Glenb,

beim Slrmut

erlernten;

$af). 10.

geßen immer meljr jurücf, bie Staaten Derfdjulbeit mef)r unb

fteigern

2lud)

auf

Saufe

bu,

in

unferer,

Bilbung

fo

unb

Sfunft,

BolfSllaffeu

£>alt gitgerrtfen

Bahnen

erforbert gebieterifdj

Sßavunt finb

baß

;

Generation

(Sine

fo

Bot

fann e§ nidjt

baß mir

begreifen,

naturmibrigeu

beut

unb halb

unb

DerneßmbareS

muß.

loerben

auf naturmibrigen

So

SSiffenfcfjaft

fteßenben

l)od)

mußt

befinbext

au§

Selbftmorbe

2Beife.

lieber Sefer,

grdjrte

falfcljer

Säubern

unb

gan^ bebcnflicßer

in

fidj

fortgefjen.

unS

Ülaubmorb

Betrügerei,

mef)r;

allgemeiner allen

in

ein

einbringlidje§

meitgeßenbe Berirrung

unferer fo ßocf) entioidelten Generation

gan^ energifcßeS Ginfcßreiten.

ein

mit* nod)

nidjt weiter fovtgefdjvittcu in

nuferem BereidnngSgiutg ? mödjte

£)eute Berf)ättniffe

gefdjlagen!" Derftänblid)

Slber ift,

gan^

ebel

man

angefidjtS

nod)

unb

unferer itnlDÜrbigeu

9Benfd)f)eit

mit Blinbljeit

bift

nidjt

Döllig

Ijertte

ba§

abgelegt

naturgemäß beult unb

Dom

SSterifc^e

biefeit tierifd)en (Sfjaralter

2lbel

bie SOlenfcßfjeit jetjt merflid)

eine

Büdfeßr ber

2öenn

mir nod)

unb

Geiftlidjfeit

2Bir

fjanbelt.

mir nur nadj unb nadj Deränbern unb Derbeffern.

zeitig

unb

unb nod)

l)at

Xiere ab; befaßen alfo uranfängtidj

unb

tierifd)e Gigenfdjaften,

ebelt fid)

baß es

möchte aud) loieber fagen,

loenu bie 9Jlenfd)l)eit

ftammeit ja belanntlidj

nur

nod)

„®u

auSrufen:

baS Bahtrmibrige nid)t

man

ÜBeitfdjen §ur

unb bamit

Batur

gel)t

.jpanb

ßeiten

föunten

®od)

Der=

gleic^=

in |)anb.

mo

in

jenen

bie

Gefeße fdjufen, ba mürbe an eine

finfteren

lebten,

Sie 3kreölung bei

673

1

Äap.10.

9)?enf cfjeit fdjreitet fort;

^Durchführung ber in biefem 9öerfe erläuterten Sbeen beiden

2tber

fein.

SSotföbitbung

bunften

biefe

f)nt

fie

aufgeh eltt

ßeiten

unb

ba§

nod)

treibt

nicf)t

öorüber;

ftnb

ju bie

tegte

halb toerben alte üDfenfdjen natur=

Üieftdjen ginfterntS fjinweg;

gemäfs benfen nnb banbetn. 353 enn

fag §u

©ebanfett

mir

ift

atS

and)

bie

aucf)

au3gefprod)enen unb erläuterten

fjier

faitn

fo

ftefjt,

mich biefeä nid)t befümmern;

e§ eine ©emiftjeit,

baff

$8emei§

fein

beim

fomofft biefe Slnfdfauungen,

au§ ihnen t)erüorgegangenen naturmibrigen ©in*

bie

ridjtungen burdfau§ faul finb. atfo

Meinung im ©egen*

taubläufige

fjeutige

meiften ber

beit

bafitr

Meinungen formen

©egnerifd)e

fein,

meine Sbeett

baff

ober

falfdj

unbnrd)füf)rbar mären. fefjr

ift

üermunbern,

51 t

baff

nid)t

fidf

tängft

fdjott

SDMntter gefunben haben, bie gegen bie grofjett 9lbmeid)ungett

00

m

baran

liegen,

SOtafj

öon

SBitbung

höheren

Stänbe

auSfüfjren,

ba

unb

proteftierten

fftatitrgefeg

aber

erlangt

berartige

fegt ein

erft

unb

fjabeit,

meit

gröfjere§

meit

ferner,

reformatorifd)e

gemöhntidj

fie

Sa§ mag

anfämpften.

93ötfer

bie

baff

93orfdjläge

bie nicht

mefjr beit naturmibrigen

©emohufjeiten guneigen unb auch nicht ben üötut bagu haben, für

bie

fie



2öaf)rf)eit bennoch

einer

Söenn

(Sache gerabe burchgugefjen.

moltten,

fo

mürben

fie

in

Greifen

ihren

and) gar nicht bamit burchbringett.

tu

SSereMuitg ber SRcttfchctt fdjreitet fort

2öir bürfen an

meg§

Sftenfchheit

fich

einer

Zieles

üergmeifetn.

fortgefegt

Sfteugeburt ber ÜDcenfdjheit feiltet

meift

fa

üerebett,

barauf baff

fie

t)™/

audj

baff

bie

fdjon mit

ber Schaffung menfcheitmürbigerer ©efege begonnen hat, trogbem

im

allgemeinen

immer

Dbertjanb gaben. bie feiten ber

tmn§ iH

ufm. i I

So

nodj ift

man

bie g.

naturmibrigen 93.

©efege bie

bodj fdjott gtüdtid) über

gotterfammern, ber Seibeigenfdjaft, be« SHaüett*

hinauf.

Xv 3ufimft*ilnai.

Seit

neuerer ßeit

forgt

man

in fort*

43

^ie

674

ffierebtung ber 3ftettfd)ett fd^teitet fort.

Staaten

geschrittenen

non

unb Sinne, Trante

Sitte

and)

für

haben

SBir

Ipilfgbebürftige.

unb Snbalibitätggefeße, Slrntenorbnungen unb Oranten*

Sllterg=

Solcße

unterftüßunggfaffen.

man

SBeiter forgt

nicßt.

ja

ber ©efeßgebung

fetten

unb

eilmetßobe fetbft gu bett

mill

ihren Slrgt unb atfo aud)

fiel)

Stuch ber Üticßter fällt in

mäßlett.

meiften gälten heute ein milbereg Urteil mie früher. heute

bögmillige

bie

erft

Stat

feftgefteUt feßen,

(Sr

et)e

er

Derurteilt.

unb ©efeßen noeß un§

allein

unb boeß finb mir mit unferen

feßr meit boit

irbifeße ©lüdfeligfeit

unb gmar

gu feßaffen üerrnag

gar nicht

im Saufe beg

boeß alfo fchon ebler gemorben

Sßir finb

lebten Saßrßitnbertg

aßrtft,

bem

Slnficßtett

giele entfernt,

melcßeg

unb grnar für alle SJfenfcßen fo

meit,

baß bu eg

oielteicßt

lieber Sefer!

diejenigen SJiänner, melcße angefießtg ber großartigen (Sr* fittbungett

unb

miffenfcßaftlicßengortfcßritte, melcße alle früheren

an bag großartige merfer

bett

Seite

gur

(Einrichtungen

geflohen

haben

SJiafdjinettmefen ufm.

golbenett

S3obett

geraubt

(icß

meid) eg

bem £mnb=

fobaß

ßat,

feßlimmfter Slonlurrent gemorben ift!) noch

erinnere nur

eg

fein

immer behaupten

möcßten, baß ßeute eine bernünftige fegettbringenbe ©efeßgebmtg

unb

SSSelteinridjtung

auf nationalem S)oben möglich

ift,

biefe

ßeute mären in ihrem Urteil bann eben noeß feßr befeßränft.

©ine

burcßmeg

glüdlidjere $utunft

fü r

a^e

fann, mie fchon meßrfaeß ermäßnt, nur allein auf

ber Snternationalität geheißen. SBaßrßeit,

baß

alle

SJienfcßen

Sßenfcßen

bem SSoben

SSir müffen ber unumftößtießen

unb

alle

Nationen nur einen

einigen ©efcßwifterbrtnb hüben unb nur non geleitet

effen

675

Sßir üDtenfdjen biirfen nicpt fo Dreierlei gntereffen haben.

Hap. 10.

werben

Snter*

einerlei

angefid)t§ unferer fortgefcgrittenen

füllen,

wenn

3eit halb energifcg üiecgnung tragen,

nicgt bie heutigen

fcßlimmen ßuftänbe nodj megr überganb nehmen

füllen.

SBer geute nidjt in jeher S3e§iegung für fein SSaterlanb

unb feinen Honig ber

unb für

Sille

gan^e

bie

müffen

nur

Üiidjt

baßer

gemeinfcßaftlicß

für

äftenfdjen

vernünftige,

naturgemäße SBelteinridjtung läßt nur

fonbern

nun einmal

©5

alle ÜJienfdjen,

©nglänber, fRuffen, Slmerifaner,

Seutfcße, granjofen,

fie

wirf ließe

burcßfüßren.

fann unb barf nur einerlei Sntereffe geben für feien

ficß

beö

auf ber

©ine

eintreten.

international

finb

fpeimat

bie ©rreicßung

ber

nicgt national,

fonbern

unfere

©runblage

Snternationalität

Hönig

SBeltfamilie

einer

ber ©cßaffung

folcge

feinen

wollen,

SB eit

ganje

bie

einfegt,

eine

ift

für

barf

unb

©efcgwifter

großen ßieleä:

bennöcg

man eintreten Senn alle ÜRenfdjfjeit.

SSaterlanb

fein

unfere

unb

naturgemäß.

nicgt

Sluffaffung

unb ©ut bafür

unb fpab

fcf)Wört

at§ SSaterlanbSlofer;

gilt

Orientalen, Slfrifaner ufw.

Söir fWcnfriicn Dürfen utdjt

genügen

Unter ben

fo liefertet

Sntereffen fto&eu*

gaben

naturwibrigen SSergältniffen

wir taufenberlei Sntereffen waßrguneßmen, nadj meinen natur=

gemäßen SSorfcßlägen aber nur jenigen,

bie in

eine Hinberfcßar

fegr wenige,

bem ©age begrünbet ©oiteS

finb,

unb jwar nur baß wir

alle

bie=

nur

alfo infolgebeffen aucg alle ein=

finb,

anber lieben unb nur gleicge Sntereffen gaben müffen.

S3orjüge

unb ©onberintereffen werben nacg unb nacg gan§

in SSegfaü

fommen,

benn

gaben

SÖfenfcßen

gleicge Üiecgte

oberfte

wie

fcgon

©runbfag, ben

©ebäcgtni§

einprägen

befegbenben Sntereffen normität.

Sille

wiebergolt

unb

icg

ber

Sa»

aucg gier nocßmalS jebem

nröcgte.

genügen

erwägnt,

gleidje ißfücßten.

Sie

vielerlei

genügen äftenfcßen naturwibrigen

fid)

finb

alle

ift

ber

tief

in»

gegenfeitig eine Slb=

SSerßältniffe

unb

676

„SJreSbener 5?eueften 9^ad)vid)ten" fdjreiben fotgenbeS: ^af). 10.

2Betteinrid)tung muffen burcßweg ju naturgemäßen umgeftaltet

©ine berarttge Shtberung mürbe

werben.

fegenSreid)

StderbingS,

ermeifen.

unb Überzeugungen

Slnfdjauungen

unb ihnen naturgemäße

fid)

batb als

ber äßenfdjen

etnjufirägen,

fetjr

heutigen naturwibrigen

bie

ift

treten

31t

ba§ fdjwerfte

ja eben

ber ganjen Stufgabe.

man

Söie ber

immer meßr

aud) in bürgerlichen Greifen

jeßt

baß

zuneigt,

Stnfidjt

befferungSbebürftig

nufere

baS bemeift

finb,

uns

Oer*

äußerft

ÜBerfjältniffe

auS

ein Strtifel

einer ber größten beutfdjen Tageszeitungen.

Sie „SreSÖenev

Tag

Dieiteften fßßdjridjten" fdjveüiett

retigiög*fitttid)e

ber ©egenfäße,

unb

fo

müffeu

im Kampfe

jeber

ade

glaubt

fd)Wer

bie

bie

gegenwärtigen

foziaten

etwag geäitbert Werben.

üode SÖahrßeit zu

Stm

irren.

ba glauben,

Srrturn berer,

Drbnung

Tag

ift

gefätjrtidjften

fönne unb

eg

and)

unb

©infeitigfeit

unberfötjntidjer ißarteigeift,

©in

Setbftfudjt.

atg Regulator

nur adzufefjr außer SBirffamfeit getreten;

ift

überall tjerrfdjt

Moment,

fulgcnöeg:

nicht

bi'trfe

f)

ab eit

ift

ber

an ber

im minbeften

biefetbe ©infeitigfeit, berfetbe

diabifatiSmuS, biefetbe ltnberföfjnticßfeit, womit baS Bürgertum bie

©oziatbemotratie unb bie ßrotetarifdjen

Tie Urfadje ber

heftigen foziaten

SOtaffeit

©ärung

befämpft.

ift

nicht

bie

©oziatbemofratie, fonbern baS SJiißüerßättniS ztoif^en Kapital

unb

Slrbeit

unb ber UmWanblungSprozeß,

ber

ficf)

in

ben

©eiftern über bie Stuf f aff ung ebterer, gerechterer, zWedntäßigerer foziater

unb

wirtfdjaftlid)er

UmWanbtungSfirozeß

in

immer

ftärfer

bie

intenfioer,

je

arbeitenbe SJienfdjtjeit

Befreiung wädjft ganze

fcfjließlid)

ftaatlidje Sebeit

Einrichtungen

bodzieljt-

ber Stuffaffung foziater fid)

ber

äußert,

Trud

unb

beS Kapitals auf

bie

nitng

ftarre

fönnen ©taat unb ©efedfdjaft retten,

eine fjerr= ©efdjicfjte

p

rofje

auf

fonbern

erfämpfen

üor

bie

mirt^

bie

Straft

pmr

unb

p

©äntttg

bie

auS ber

fittlic^er

adeS

fid)

©S märe

beutfdje $olf,

ber

3 lDec m Äfeigere

muff

SBafjrfjeit

ungebrochener

ftoffen.

©eite

einen

unb fokale

SBereblung

nur immer baS

©eiftern üodjietjt.

©tröme non

Jene

bjunbert

ber

in ben

SBelt

ber

in

pr

26ed)fel

SSefreiung §u erfämpfeit,

fchaftlidje

nidjtS

baff

einigen

unb mir finb

unb

ternen

bem

unb

biefer

Aufgabe aud) für baS

tidje

p

i[t,

fann, aud) 2öirt[djaft§flifteme

dftenfdjheit uutermorfen,

mirb

677

©entenjen, welche auf btefe§ Kapitel bejug Ijaben.

.

reichlich

©ematt

ein

auf

anbern

ber

SSerftefjen

unferer ßeit, eine opferbereite 9cäd)fteidiebe, ein mtdigeS unb DorfidjtigeS

©inlenfen

in

Sernet

©erecfjtigfeit.

Sruber erfeunen;

neue 83af)nen mafjrfjafter

aud)

im

gemeinen

SDtanne

Scntenjcti (Sjmcljttövter), welche nuf ötefeS

®ie bie ibeate

fjeute fo

fefjr

erfchmerte ©piften^frage nerbräugt fogar

©efinnung auf allen ©ebieten.

fidj

in

unb

®aS

frühere ©trebeit

ft)mpatl)ifd)er ©efedfchaft

Sagb

nach

nutjbringenber

döätjrenb

man

in

eine

umgemanbett.

Sla|iitct

hßöcit*

ber dKenfdjen nach greunbfdjaft fjat

eueren

Sungbrumten ber Nation.

bei ifjm liegt ber

öepg

fojialer

33efanntfd)aft

3 e ^ en w

früheren

ber

Siegel bie 23efanntfd)aft, bie greunbfdjaft anbrer, beS perföu liehen

Umgangs

SSerfehr, jetjt

51 t

in

mitten

inbem man nadj anregenbem

fucfjte,

nadj belefjrenber Unterhaltung Verlangen trug,

ben meiteften Streifen

unfereS

£age, mit foldjen Sßerfouen

enge SBegiefjung Dtidjtung

f)trt

p

fontmen,

in

bie

SSerlelfrS

mirb

tritt

baS ^ßeftrebeu

Berührung unb mögtidjft unS

nü^lid) merbeit fönnten.

gefellfchaftlidjen

SSolfeS

metjr

nach

®ie unb

irgenb

melcher

ibeate ©eite beS

metjr

burd)

bie

©entengen, reelle auf biefeS Kapitel fcejug fiaben.

678

©pefutation

auf

berbrängt.

Hnfer

materielle

Sntereffen

93erbinbung

gute

Sehen

ba§

früper

perfönticpen SSerfeprg umtoft.

©unft

mit

ba^u auf ber

nicpt fott

fpmpatpifcper

unb

forfcpett

ber

friebticf^e



gebaufentog

foH

er

fid)

®a§ mögen

meinen, tidjen

fie

unb

brausten

fiep ni(f)t

31

baburep,

bap

SSitbuitg

unb Sötffen

uitferen,

möcpte

3 cp

©tag,

jettatt,

fommnung ebenfattg



man

nod)

atg

big gur eine

jepigen

©rrungenfepaft

biftiert merben, etma peitanftatten Str 3 te

ift.

um

füllte

fiep

befonberg firtb.

genteffeit



an bem

bejeicpiten.

Safcpenuprett, Stber

ift

unferer

ber

bag $ßor* SSerbod*

bie

fottten

mie eg

testen

®a

eigenttief) 3 . 98.

merben

nad)

fmuptfaepe

©enerationen.

naturgemäßen Sebeng,

berfetbett

auep

übermaept.

feprönfung ber greipeit, menit 3

ganj

atfo

alte

alten Sftenfcpen

peute in ben Sdatur*

ben

bont

Shtrgäften

SSerpattunggmapregetn borgefeprieben unb bie 93e*

alte

fotgitng

itbtiep

fo,

biefen gort*

befepränft

ufm.

tpöpe

®te 93ebingungen eineg

bernünftigen ©inridjtungen,

ba

Sftatür*

berfünbigen

afte§ gortfdjrittg

bie

gernropr

ißutber,

er

rtnfere

ift

metcpe

jum

unb baritm

fepr

ift

unfere SSorfapren eigenttiep er*

®ie SSucpbruderfunft,

fitnben?

®iefe§

unferer Stttborberen,

mag paben benn

frage,

SJienfcp

mit feinem Sebeit

®iefe fdenfcpeit

bie -fpinberniffe

fie

gefettigen

beit

begetieren;

t

feinem Sdaturgefetj unb

fdpoer an ©ott unb

be§

ben $ortfcpritt

SSerniinftigen 3 U flimmern,

anbern übertaffen.

fepritt

um

©itanb

nterfen,

biejenigett

fid)

um

®er

an bag grope Sehen ber Siatur anfcptiepen. Stufgabe.

®ampf

atfo t)eute bie

fid^

unb opfert bafür

berebetit;

fid)

jo

©efedfcpaft.

um

SBett,

alten if)ren Vorteilen

meit

Sftan fucpt

einftupreicper $ßerfoneit

SSerfepr

mit

berarmt,

$ap,10.

man

Söopte ber SKenfcppeit nötig

niemanb atg

©ine

eg fo

fein,

berartige

©in berartige güprung

eine Ungerecptigfeit empfinbeit, fotange bie

9J?eitfd)peit

auf alten pier erroäpnten ©ebieteit noep

ftänbig



ift.

Stucp

93e*

nennen miH, bürfte

bie £>errfcpfucpt

ber SDcenfcpeit

beoor mir maprpaft menfcpticpeS ^anbetn

nitfjt

mup

ermarten

felb*

faden,

fönnen.

Sentenzen,

$ct£. 10.

moßt

SDer ÜÜfenfd) fott

mcßt aber

ßerrfcßen,

baß aud)

ift e§,

unb

(Denfen

mürbe

ein

üßenb

ich

icf)

(Srbe be*

maßr

Straurig, bodj

be^ug auf natürliches

in

SDurcfjfdfnitt



noch fe^r menig gort*

Solange gürften unb Hölter üerfolgen,

Sntereffen

fßarabieS

gu

auf (Srben

nicht



ift

fchaffen.



feßr einflußreiche ißerföntidjfeit märe,

eine

Anbetracht

in



©eneration

internationale

unmöglich,

2öenn fo

im

.fpanbetn

auSfcßtießttd)

unb fpftan^en ber

bie Stiere

bie heutige

679

auf btefeS Äapitel Be^ug !)a&en.

feine SOAtmenfcßen.

aufjumeifen hat-

fchritte

teiber

roeldje

üerberblic^en gotgen unferer

ber

heutigen naturmibrigen (Sinricßtungen fofort unb freimütig für

ba§ Sebett ber SSötfer meine ganje

Abänberung



Sie mürbe gemiß

mürbe.

geleitet

einfeßeit,

bamit eine

®aifer;

beutfcfje

bie SBege

bie SSKenfchen glitcffic^ madhen.

bem

Unfere ßufunft liegt auf

Saßren ber

Straft

unhaltbaren SebenSjuftänbe in

biefer

ich

f

fagte Oor einigen

Stöaffer,

a 9 e jebodf)

Sie

:

liegt meit

einer

naturgemäßen ©efeßgebung

unb entfßrecßenben SBotfSbitbung.

SeibeS Derbirgt eine gtüd*

meßr

in ber SBermirfticßung

ticßere

unb forgentofe ßufunft

Semoßhern

fonbern alten

man

meiner

ift

ißn bocß

Achtungen (S§

fönne

er

heißen,

man

ergießen,

nicßt

fieß

red)t

erft

unterliegt

iOZenfcßßeit

meßr

nicht

beutfcbjen $otfe,

2Sie

mie

fie

für mich

batb

an

mirb



„(Der

fagt ber SSotfSmunb;

atteS

in

Snfraft*

üftacß

hören befommen.

3U

auch

gemöhnen.

loteten

Atfo

naturgemäßen

biefem 2öetfe

feinem 93ebenten,

ffiggiert

baß

fieß

an neue Oernünftige ©efeße unb

Achtungen gemößnen mürbe, fobalb biefetben einmat gur

füßrung

gelangt

fein

merben;

man

hört

oft

gemachten SSorfcßtäge

51 t

©emoßnßeitStier,''

ein

fott



biefem SSerfe

in

fotcße SBorte

3EJ?enfc^

ber (Srbe.



„(Sin fcßmereS SSafein."

nicßt bie Söorte:

treten

nur bem

nicht

fie

ßat

fieß

ja bod)

ba§ fann (Sin* finb.

bie

(Sin* (Sin=

fogar an

üftaturmibrigeS gemößnt, obgleich e§ ißr nur SSerberben brachte



0b

bie

fonen auch fieß

SHnber mirftid)

eignen, atfo bie

feßr

§u

ßoßer Stäube ober ßoßen,

fürfttidjer ißer*

öerantmortungSreicßen

geiftigen gäßigf eiten befißen,

fjßoften

erfeßeint

©entenjen,

680

als

nid)t

jetjt

unb

(Staate

baS ®inb

beffere Aßaffe,

baS

AufHärung,

bte

tft

fiel)

burd)

ber diäcßftentiebe enblicf)

merben

um

Stellungen im



©ine

bebient,

ÜDfititär

bie

alfo

muß

atterfd)red=

®ie Vernunft

SEftenfdjßeit.

mädjft mit ber Aufftärung, unb beibe§

Aßaffeit

baS

barin

genügt,

befiegen mir Kriege, ®ranf=

fie

Martern unb ©eb red) eit ber

licEjften

bietmeßr

fönitett.

§it

ßeitte

unb ©ntbeßrung ufm.,

©lettb

9tot,

fjeit,

betreiben

bereit

$af). 10.

®aS

ift.

gebieterifcßften

bet ©efeÜfdjaft

at§ bte,

mirb

SDtefe

ßod) geboren

einftußreidjften ttnb

bte

fpäter

§auptfadje.

bie

baß

gefeßen,

bejug (jaben.

roeldje auf biefeS Kapitel

in

Verbiubmtg mit

§um Siege gelangen.

SDtefe geiftigen

ade anbern Aßaffen befiegen, mögen eS

fidger

Kanonen ober Bajonette, Vorurteile ober Aberglauben fie

merben fämttidj burd)

fdjlagen

in gleichem

fic^

Aßo

Sarunt bin

Vaßit.

ber $ortfd)ritt unb

unb baS Veffere

Aßatjrßeit auef)

mir

fie

ef)e

mir eine Slorßeit

bürfteit

aud)

rafeßer burd)

ßeute

nufere

geßt

feßtießungen betreffs ber

etmaS

naturmibrigen

Anbetung ber

ber fojiaten ©inrießtungeu fönitett

Dßr

ttidjt

an

baS

meint

man

unnötig

alfo

um

meiften auf.

erfennt,

ift,

unb

mie eS

beit

baß

galten. bie

©efeßgebung mir nufer

bürfett

itad)

ABarum

itod)

jeßt gemößit-

beifeite

— ju

foftte

feinen

fönitett,

man

biefer

um Ver=

reibt

bie

nidjt

bann,

febe

Sorge

meinen Vorfdflägeit

großen ABert

unb

taffen

®ie Sorge

Atfögtidffeit,

uad)fommeit

adent^alben

am

Aftenfcßeit

teißett,

Alaturgefeß

Arbeit unb Verbienft, ßftidjtungen

©inrießtungeu

— Vei unferen ©nt=

fjeutigeit

ABir müffen biefe Genfer

gefdjießt. ftrift

bie beS

unb barunt

lanbtäufigen Aitfcßauungeit ber Stubengelel)r=

bett

famfeit unb Sntereffenpotitif

unS

brattdjett

iticßt

ift

fdjitetter

erfeßt merben.

ttnb

ließ

ftetS

fidj

unb 50 Saßre, eße

nufere ßeit

eS

ßeutigen

naturgemäße

Vernunft

bricht

ABir ©eutfeße

einfef)ett,

$od)

mieber abfeßaffen.

großen ©eteßrten;

bie

meines enbtidjen Sieges gemiß.

idj

Atejanber boit ^mmbotbt fagte:

50 Saßre,

muß

mirb,

befdjränft

bie greifjeit

©rabe and)

— ®ie

üertninbern.





merben.

fein;

Aufftärung auS betn $etbe ge=

bie

Vorfcßtäge

altgemein

©enterben,

$Ctp.lO.

fcfjät^eit

unb gu

roelcf)e

681

auf bxefe§ Kapitel üegug fjaöen.



bertoirffidfen fucfjert ?

Sorge

0>ie

reibt uit§

mefjr auf, af§ bie angeftrengtefte förderliche ober geiftige

bief



Sätigfeit.

ba§

SBetl

«Stabten unb Dörfern auf

ba

gelfen »irb, befoitberS,

au§ hörigem neue

® auer

in

fo

»eiter

je|t and) bie alten fnimitibeit

§äufer

bie

fo muff über

mef)r

nidft

fommen unb

gutn 2(bbrud)

Saf)rf)ttnbert

tuerben,

erfeigt

neuer Käufer

95aueit

fortgefetjte

furg

bitrd)

ober taug einmal für

ßed fommen, ®ettit toenn man

fämtfidje 93auf)attb»erfer eine

too e§ für

mef)r fobiet gu tun gibt.

bie jeijigeit ^3aläfte

bon Raufern betrachtet,

nidft

gang befoitber» aber in ©roffftäbteit,

in Stabten,

man

bann muff

fie

fagen, baff biefe Käufer, bie heute

fid)

gebaut »erben, »offl faunt nod) an SDauerfjaftigfeit übertroffen

merben fömten, fobaff fcfjoit

»ieber

einem Saffrlfuitbert af§ beraltet

ttad)

gu miiffen, »ie bie§

®a§fefbe

bauten uf».

im

aucf)

gilt

(£§

feine 21u§fid)t borfjaitbeit fein bürfte,

mit

jetgt

bon

©ebäuben

alten

biefeit

folgt aber

»irb alfo fpäter in ber

barau§?

ber gleiche $att eintreten, ber

nötigte,

bamit

gurüd.

$Darau3

auch

berfefjeit ift,

einmal

halb

g.

2113

beit

unfere

ber groffe gortfdjritt. »irb,

faft

Nab

ber ein

jeber,

»ie fd)on gefagt,

bem

mit

gu

gangen

gehen »irb.

fdflieffen,

25auf)anb»erf



0b

Neuerungen unb biefer

nun

in

fefjr

immer nod)

unb

bie Arbeiten

mefjr gurüdgel)eit.



infolge

bem

flotten

0)od) nur

©rfinbitttgen.

SCtfo

SDiafje »eiter gefjeit

gefdjafft

gu beg»eifeln fein; »eitn biefem

nun eineßeit be3 Stidftanbl

bie ©efcfjäfte

baff

unb be3

ob baburd) immer genügenb 21rbeit für ade

b. h-

be-

2Ba§ »ar beim über*

»ir Oor Saf)rgef)nten hatten? bieleit

»erben »irb, ba3 bürfte gortfcfjritt

gebaut »erben.

ber Nabfaf)r*Snbuftrie

95. bei

fjaupt bie Urfadje ber bieten 21rbeit§gelegenl)eit

haudtfächlich

ttocf)

»ar, ging biefer Snbuftriegmeig »ieber

21rbeit§mattgel3 bergab

©efdfäft§gang§,

nur

Ipaitptfacfje

»irb and) auf biefent ©ebiete

(£§

beobachtet »erben fonnte.

gefd)ief)t.

fe|igen fyabrifSaitlagen, 93rüden*

beit

25erf)äftni§ gur ßttnafjme ber 25eböfferung

2Ba§

fie

»egreiffeit

folgt,

unb bamit

bann »erben aud)

berbuitbette Söljite uf».

Sit gleicher 2Beife, »ie mit

bem

682

©enterben,

roeldje

auf btefe§ Äapitel bejug ßaften.

S?ap.lO.

Söaufnc^, bürfte e§ aucß in ßutunft mit ber

cf)inen=Snbuftrie

unb

bieten

?tucß

man

nicfjt

anberen ©ebieten ber $att

bem

mef)r in

ju

9D?aße

fein.

ßier mirb

branden, menn

erneuern

matt bann ba3 praftifcßfte, befte unb bauerßaftefte erfunben ßat.

®ie

SCrbcitStofigteit

2öäre

bürfte

©rbe

ttnfere

nicßt

üon

nid^t

atfo

maßre§

ein

ttn§

meinen.



menn



^5arabie§,

für nietnanben meßr ©giften^ unb ©efcßäft§forgen gäbe, menn

bann

®ranfßeiten unb Siecßtum,

aucf)

fjeute

SDienfdißeit

unb

fjeit

ferner bebrüdt,

§ur



unb

berniinftigen

meiß

feilte

ju «Sorgen

Siechtum,

unb

unb

bie

üftatur

unb

fucßt

jeßt

finben!

allein

9)iüße

unb

ber üftaturgefeße eine Unmöglüßfeit? rebticß.

ift



Stöanbert

gemeinigtid)

am

5D?an

Stanb unb

Oiet

fotcßeit

ßößeretn sJ(nfeßen,

©efßräcße

eintaffe,

©efßräd) beteitigen.

ba

baüott, mie eben noeß

bie

üerfecßteit.

auch f>dtb

©in

SRang.

eben



at§

reicher

^ßringipien ein

Söenn

idß

armer midß

t'ottibiere icß faft

9J?eitte

fchauungen finb eben ben meiftett fretnb; ba3

barum mirb

ben

tariert

feinem $erftanb unb ©ßarafter, fonbern

in

ßolitifeße

Stnfdjauungen

ben ©rbbatl

Söert unb 3tnfeßen ber 9D?enfd)en berußt ßeute

feinem ©elbbeutet, naeß

bie fieß

über



nirgenbS merbet ißr’3

ÜDiamt mit einer ffütte innerer SSorjiige.

alten,

^ranfßeit unb

Sft beim ba§ natürliche ®en!en fo fcßmer

nießt naeß

einmal auf

fie

nicht

unb ©tüdfeligfeit auf ©rben

jur greube

9J£amt mit feßteeßtem ©ßarafter unb fteßt

Arbeit,

getan.

baß

gemäß,

iftaturgefeßeS

ba§ Sartb ber ©ereeßtigfeit;



bie

erften «Stritt

einmal meßr,

häufig auf Xättfcßung unb Srrtum.

itRenfcßeit ttad)

©tenb,

Sefotgung

®ie

reeßt

göttlichen



gefcßaffen mürbe.

nid)t

be§

fonbern

mir ben

f)abett

finbett,

naturgemäßen SBelteinricßtung

bie 9}?enfcßf)eit

ben 33eftimmungen

ma§

atte§,

menn ©efunb= begtüdte? ©obatb biefe

ßebenSfiitte bie 9)?enfd)en

meine SSorfc^täge ©ingang

unb

Oerfcßmänbe,

mit

natiirtidjen 2(n= ift

ein

ßeugnmS

attermeiften SQZenfcßett naturmibrige

Smmer

bridjt fid) ba§9iatürticßeS3aßn;

meßr Übereinftimmung

fragen unter ber Sftenfcßßeit ßerrfeßett.

in alten 8eben§=

Natürliches unb Natur=

©enteilen,

$ap,10. mibrigeS

baS

fottibiert

unS

ftrtben

2öege bagu.

beffeit

unb Sfnmätte

guter Suriften

3 eu 9 n ^

gutes

betn

auf

jeßt

Snanfprudjnaf)me fern

baS

aber

miteinanber;

ffetS

3 eit.

nufere

für

@S

unb ©roßüäter Ratten

llnfere Später



ber bielen heutigen Streitigfeiten.

nod)

neuen SSeftrebungen, fobafb täglichen paffen,

fef)r

ffeptifd)

feiner

mie

faum

jeßt.

bie Raffte

man

heute

bie treffe

Nahmen

beS

2ttf=

ftef)t.

SDJandjeS mirb

fjingefteKt,

ohne genauere

gegenüber

atS Sdjminbet

gemohnfjeitSgemäß

ben

ftarfe

ebenfalls

gu

Seiber macfjt

nidjt in

fie

die

ift

baß namentlich

28af)rnef)mung,

bie

bielfacf)



fjaben,

biefleicfft

be=

33?tr

bürfte

3eit fo üiele Klagen unb fßrogeffe gegeben

mirb

erftere

böHtg aus bent gelbe fdftagen.

bod)

festere

683

auf biefeS tapitel bejug fja&rn.

roelcfte

Unterfudjung, ob ißm nidjt bod^ ein gefunber ®ern innetoofjne. metdje

diejenigen, gortfdjritte

auS

Abneigung

bie aliereinfeitigften

berfpotten, finb

unb

geitgemäße gbeen

üernünftige

neue,

perfönticfjer

nieberfjalten ober gar

unb

Sie

rüdfcprittlicpften.

merben auch ber in biefem ÜBerfe enthaltenen neuen Beßre mit SXber an biefem Steine beS StnftoßeS

SBiberfprudj begegnen.

merben bie



gerfchetten.

fefbft

fie

die Mage armer Mnber über

SIrmut ihrer ©Itern, unb bie grage,

arm

gar fo

finb,

bedungen gu

©roS

marum

ferner unter

fo

fie

leiben fjabexx,

lautete: ,,2td) ©ott,

mie baS

fob aß

mar um

mürbe meit

Sorgen unb ©nt=

menn

fie

unb ©efeßgeber,

fo*

richtiger fein,

finb 9Jiad)tf)aber

arm an

ber iDfenfcpen fo

ihre ©ttern

mirftidjer ©rfenntniS

beineS üßaturgefeßeS, meldjeS bocf) alten SWenfdjen eine forgentofe ©pifteng

ficfjer

gemäßrteiftet!



SBenn

einft

allenthalben bie

große Strmut an naturgemäßer ©rfenntniS befeitigt

mirb

eS

auch

feine

*oirftid)e

bann

ift,

Strmut unb ©ntbeßrung metjt

geben.

— ©ine neue Erfahrung

Sefjre

üon ber Diotmenbigfeit beS internationalen SBettoerfeßrS:

die tigen

beftätigt bie SÜdjtigfeit

fübamerifanifdjen $8aummoIt*$ßlantagenbefi|er

gur

3 e^

iüe

2Beberei*©tabtiffementS,

©rridjtung

um

Ort unb Sielte fpinnen unb

atfo

großer bie

bielteicpt

meiner

beabfidj*

Spinnerei*

Söaummotte

gteicß

unb an

aud) meben gu fönnen.

684

Sentenzen,

Stmerifa

mitt

in

unb

um bann

gurücf

gu

oorfdjtägen

Säubern,

atfo



großen ©djaben.

fjeit

©§

attentf)atben otjne

burd)füf)ren taffen;

menn

alte

©efetfe

unb

bebroffen

einmal

ba§ teuere

ber

gorm

and)

fie



üerfdjmotjen

gefagt,

mef)r

im

faum

getingen,

gebenen SSorfc^tänge

eintreten.

naturmibrigen $erf)ättniffen

jitmenbet, eine

red)t

§u

feinem

§eigt

bie

beuttid)e

mirtf cf) af tt icf) en

1893

bi§

unb ©emerbe*

®ie§

$D?an

ein

eigenen

auf

je

fid)

fid)

eben

immer

f)ier

ge=

heutigen

ber

©ie

Snbitftrie rebet

oormiegenb

ben

mürben

fDeutfd)lanb§

1000

be=

meinen

madjfenber ^rogentfat)

ftet-S

©cfjaben

Sn

atfo

31 t

mie

ben

unter

?tu§f)ebung§ftatiftif.

©fmadje.

©ebieten

1896

fie

bie für bie

SDaff

nur

unb

mirb

bürfte aber

©§ merben

finbeit,



ift

einer groffen

meine 23orfd)täge,

meit

unb mef)r neue ©timmen

Vereine

=

untereinanber,



merben.

fein

SRaturgefet) begrünbet finb.

be§ SSotfeS

Stoufum

®er Stonturrensfampf

tämpfen unb §u unterbrtideu fudfen. ©egttern

attermärt§ ent=

bie

auSgeffmodjeneit Sbeen angreifen,

tjier

S0Zenfc^=

tiermieben,

ber ©runbtage ber

Sfuc^

entftefjenben



unter

fid)

©inridjtungen

bann

toirb erft

fdjmittben, fobatb alte Götter ju

loirb

meiner

fjraftifdfe

ber Nationen

be§ Stam:pfe§

23Settfamilie öiete

baff

tfeutigen Slaufteute

treibenben metjr unb mef)r.

eine

bringt bie§

©dfäbigung eine§ Seite§ ber

meiter

uod)

fo

bie§ ein 23emei3,

ift

unb ©inridftungen auf

©jifteuj

bie

merben,

®eutfd)tanb§ Snbuftrie,

fpe§ieH

Snternationalität aufgebaut finb.

ftaubenen

©inridjtung

folc^e

gegebenen Snbuftriebetrieb§=

gefdjaffett

f)ier

nationalen 3?ert)ättniffen nun itidft

5U

„Made

at§

2Benn aber fjeute fotcfje ©inridftungeit

fefjr naf)e.

mit nationaler iöegrenjung

anbern

nad)

erft

unb meben

mieber

©in

ermatten,

Stafi.lO.

mefjt

fpiniten

Seit

junt

3Ber!e

biefem

in

bort

fie

2Bare

bie

meinen

9tof)probufte nidjt

feine

alf o

Germany“

tarne

auf biefeS Stapitel feegug tjabcn.

beförbern,

SDeutfdftanb taffen

roeld^e

fjßerfoneit

172,

im au§

f)ier

tanb^ Satfre

bor=

miegenb inbuftrietten ©ebieten bagegen nur 136 bienfttaug* liebe SRefruten

au§gef)oben.

-fbterburd)

ift

auf ba§ fdjtageubfte

Sentenzen,

10.

baß

bemiefett,

Snbuftrie

ber

©unftett

©efeßgebung noeß

ift

erfolgt,

gum

Dtiidgang

eine ftreng

ÜDfenfcßett möglicßft

ißrogentfaß

®otteg

in

mo

aufßatten,

ßalbe Seben berbringt. fieß

ßier

erläuterten

bemt nur

nur



mo

alle

arbeiten unb

fiel)

ßeute

ein

gefeßtoffenen

behaupte alfo

Set)

üDtenfcßßeit in

bie

in

famt

fie

ift,

großer

feßr

Räumen bag unb

feft

fießer,

ferner ßeit naeß meinen

nicßt gu

naturgemäßen Vorfcßlägeit babureß

allein

bieg

toie folcße ßier

gebracht morbeit

mie

er

Dag

nicßt möglich;

freier SJiatur

uidjt

alfo

augfeßtießtieß

baß

aufgußatten

naturgemäße Sinricßtung,

in biefem Söerfe gur Darfteltung

löfeit

(£§ genügt

gebracht loerben.

Über^uttur

aber bei unferer heutigen

oermag nur

Aufgaben gu

nur

ßerfeßmtggßrogeß

biefeit

fo^iaten

unferer

bleibt

fo

eine ber attergemattigften

üietmeßr mieber

bafelft

Da

finb.

Verßütung ber Degeneration.

bie

feinegmegg,

muß

eineg Votfeg

ber Degeneration

fortmäßrenbe Verfcßiebuitg ber VeOötferungggtffer §u

bie

übrig;

685

auf biefeg Kapitel bejug ßabert.

großen ©täbte unb bie gabrifen bie gefäf)r=

bie

görberer

Itcfjfien

nun

loeldje

fieß

mirb;

einrießten

mieber aug

beut Srr=

garten ber naturmibrigen SBetteiuricßtung ßeraugfinbeit, in ben fie



fid)

infolge ißrer Veracßtung ber üftaturgefeße oerirrt ßat.

SBenu mir bie

manbetn,

fatfeßen 2öege

ßeutigen

bann merben mir nur noeß

Verberben meßr unb meßr anßeimfalten. mibrigen Söanbet forgt

fd)on

bie

tiegenbeg 2öerf

ift

bie

guueßtnenbe

bem ganzen Vücßennarfte, gang,

ßraftifcß

unb

erfte

fort*

unb

bem

finfeit

Daß

biefem natur*

geboten merben mirb,

batb (Sinßatt ftetig

noeß meiter

tiefer

Votfgbitbuug.



bafür

Vor=

einzige geiftige Arbeit auf

meteßeg bie fogiale $rage üotl unb

unb üernünftig

löft.

Dagfetbe gibt auf alten

formten Imußtgebieten ausführbare Vorfcßläge unb meift naeß,

baß

bei

bott

ber

Befolgung berfetben @tenb, gangen ÜDtenfcßßeit

Strmut,

meießen müffen.

Slranlßeit ufm.



Vernünftig,

aber aueß augfüßrbar finb biefe Vorfdftäge beSßalb, in ber tftatur begrünbet finb. biefeg

SBerfeg

täcßetn,

mag



meit

ÜDlag maneßer über bie

tutg?

©ie

finb

3 eit 9 n iffe

fie

Sbeen eineg

©entenjen, wetdje auf biefe§ Kapitel fjejug

686

$aß. 10.

Ijabert.

ßoffnunggfrotjen tpergeng unb ©laubeng an bag enbtidje SSer= itünf tigio erb eit

unfereg

non

SJtenfdjljeit

bie SDtenfdjljeit

befjer,

®iefer (Glaube

©efcßtedjtg.

bormärtg gebracht unb menn

ber SKelt üorßanbeu fein

nidjt mel)r in

an

je^er

ließe

fidj

unb meiß

bie 9Jteufd)ljeit

eg,

baff

2lber id)

nod)

ougfd)ließlid)

(Sin foldjeg SBerf mie

ift

fie

bernünftig

baß fßätere ©enerationeu

eg,

gur äSermirdidjung

ber=

ber nid)t

fjat;

ben 2öert ber naturgemäßen tpeilmeife

altein

and) bie

bortiegenbeg, fonnte nur ein SJtann

ber bie Statur genau erforfdjt

fdjreiben,

nur

©icßer

naturgemäßer ©efeße unb (Sinricßtuugen bieten merbeu.

artiger



nur

tpanb

iljre

finb.

glaube

meine Sßorfcßtäge

fie

begßalb annefjmen unb öermirflidjen mirb, meil

unb naturgemäß

einmal

bann märe eg

füllte,

begraben.

bie

Ijat

er

Mängel aller anbern

©ebiete, mie

g. 33.

etma

fonbern

fennt,

ber heutigen

(Sjiftengfrage, ber religiöfen Slnfdjauung, ber Slinberergietjuug,

beg (Sljelebeng ufm. erfannt

tjat,

meldje ©ebiete alle nod) ber

naturgemäßen äkrboldommmtng

nun

ben

in

orbentlid;

2Barum unb

potitifdjen

gegogen reif

®ie

fönnen?

merbeu

allermeiften

gragen

erlangen.



reif

fie

nidjt

fie

id)

nidjt

unb

nod) lange

gu

and)

Stedjten Ijeram

nod)

jeßt

midj

einmal

nicf}t

bagtt

eben bagu ergogen merben muffen.

gu

2(ngat)t

ja



etma 50 ober 100

bor

folcßen politifcljeu

unb mußten

©ine

bin

gragen

2Benn

äBerfeg

grauen

bie

Scanner maren

Saßren and) uodj liefert

ollen

ßabe

Sd)

biefeg

erfdjößft

mirtfcßaftlicßen

merben

finb fo

f



ßarren.

Slaßiteln

aber

aitggefprocßen,



nid)t.

üerfdjiebenen

unb

mirtfdjaft*

biefe Steife infolgebeffen aud) erft

geinbe

bürfte

@d)rift mol)t baburd) gemad)t l)aben, baß

id)

mir mit meiner

oielen naturmibrig

id)

ßattbelnben üötenfdjen bie Söaßrßeit gefügt ßabe

unb

fie

auf

ißre fatfeße

^anblunggmeife aufmerffam mad)te. Seiber mögen

aber oiele

bie

SSaßrßeit ßeute nid)t t)ören.

ßatb meine naturgemäßen 3Sorfd)läge aud)

unb gu unterbrüden tatßolifcßen

fud)en.

©eiftlicßfeit

unb

töefonberg oielleid)t

SOtan mirb beg=

oielfeitig

belämßfen

mirb biefeg üon ber

teilmeife

bon fonferoatio

$ap. 10. ©efinnten gegen

auf btefeS Kapitel &egug

«Serttengett, toefc^e

Sie werben

gefdfeßeit.

bie ÜEßaßrßeiten biefeS

Sßaßrßeit,

nidjt rneßr

naturwibrige

fefjr



unterbrücfen.

finb,

benn läßt



fid),

bie fid)

Sauer

ba§ ißrobuft

ber SJtenfd)

unfere SSerfjättniffe

erftärt

fo

oermögen,

ntc£)t

unfereS VolteS auf bie

SBeil

nnb

feiner S3er£)ältniffe loirb

alle

aufgufomnten;

nnb 9taturgemäße§,

Vernünftiges

alfo

bem genügen Vitbungsftanb

bei

aber

SÖSerfeS

687

fjabett.

nod)

nteift

gegenwärtig

baff

nod) niete ÜDtenfdjen bie naturgemäßen äöaßrßeiten nod) nidjt

9hm

inne ßaben fönnen.

ftreiten aber niete

baß

benfenbe SDtenfdjeit unb behaupten, richtig

feien

unb

baS Stnfeßen einen

ber

Stnfidjt,

fommt nod)

^rebSfcßaben

muß

ÜUtenfcß ift

pftangt

aber

weicßen,

bem

genötig,



beacßten,

richtig

fid)



wirb

;

Siefer

wirb

er

fort;

„Ser

Siicßtfcßttur

guftänbe auS

— ©S

foftet rnidj

hoppelte

^tänen Veacßtmtg gu

üerfcßaffen.

©rftettS

gegen Scß

nun

biefe

Seitfaß:

bie naturwibrigen

unb unbefannt, fteßen

weiß aber, baß eS benfelben.

gang

man meinen

befeitigt.

ßeutigenSlnficßteit ber ©taffen

gu

gum

fobatb

gufotge

Stnftrengung, meinen finb fie gang neu

enentt.

naturxuibrige

©efeß erhoben.

bann immer weiter

fid)

unferem ©efetlfcßaftsteben

icß

3Benn itjre

nur baS ^robuft feiner Verßättniffe" atS

anerfennt unb

bin

gilt

bei benffauten SJtenfcßen als

anerfannt unb nicßt fetten aucß

unb

bann

genießen,

unb

Stellung

weniger als einer naturgemäßen SSaßrßeit

bie nidjtS

naße fommt,

bie

^erfonen.

betreffenbett

Stuf

getniffen

gang

lauteren unb reinen Söafjrfjeiten

fetbige beit

Ipietgu

entfpräcßen.

gang naturmibrig

ißre Stnficßten

bett

bitte

Strom

alfo,

nicßt

im ©egenfaß gu

bett

unb ßerrfcßenben Parteien; gWeitenS gu fcßwimmen.

mit bem Strom

jebocß

alfo

leicßter

Sebermann

fcßwimmt, als gegen

meine naturgemäßen Vorfcßtäge

beSßalb,

weit

bir

oieltekßt

ein

materietter Vorteil baburd) erwacßfen fönnte; fonbern jebermantt

muß üon bem

SBunfcße befeett

gebene Stufflärung

feinen

reiner ©tenfcßenliebe

ben

Vefeßrten

einen

fein,

©titmenfcßen

oßtte Selbftfucßt

nußbar gu macßen, woburd) unenblicßen

Vudfe

bie in biefern

Sienft

er fid)

erweift.



ge=

auS

unb 3d)

688

©enterben,

gab

meine

atfo

einricßtung

auf biefeS Kapitel begug f;aben.

lueldje

gu

Dorfdjtäge

bnmit

begfjatb,

einer

bernünftigen

meine ßeitgeitoffen

©eneratioiten eine Didjtfdjnur tjaben joden,

Seben naturgemäß

einridjten

fanden

gtiidtid)

SJfenfdjtjeit

unb

fjöfjer

§u madjen.

3Be(t=

unb

nad)

fSagfetbe

jßätere

ber fie

9)Mit $iet

fönnen.

mir meit mertboder atg

ift

^ctß.10.

ftefjt

itjr

bie

ge»

mir

biet

i|t

bie ©egeuanftcfjten eineg

Seiteg ber heutigen fjerrfcjettben Parteien, unb barin, benfe

idj,

mirb jeber bernünftige SDettfd) gemiß mit mir übereinftimmen. famt

50?an

nad) beit

nehmen, baß

nur bon „Oben" ober fomnten !ann ber SSeifßiete

ftammung barf

SBarurn fodte

beit

bon

adeg ©ute §öt)en

beg

nur bon

Mein fommt

„ohne

Steiß

fein

gur Mfaffuitg

ohne

fudjen;

©ag

fomit Set)

bie äftenfdjßeit

beut

Satfcfjen

habe

in

Eßarafter

ben

gegeben.

Seher

Unßarteiifcße

bag gan^e SBerf troß Derßättniffe

feljr

gemäße ©ruttbfäße baß

id)

ßöljer

meine

Sefern

geehrten

ernft

unb

berfotgt.

-

mirb

aud)

unb

bag

mid)

adeiit

baju

bringen unb

51

t

entreißen.

unb

beuttid)

jugeben

bie

bei» fie



meinen befaititt

müffen,

baß

Söeurteitmtg ber heutigen

betefjreitb

ift

Diemanb mirb bem

nur

§tt

etmag nttbreg atg nur Stufftärung,

dSaßrßeit unb ffcfdmtg bot

feinen Erfolg;

©ebanfeit

dar

feiner fdjarfeit

bttrcj ßtufttärung

mar

Daturmibrigen

SSerfe

biefem



eg aderbittgg nicht

modte

Sd)

eine (Stufe

unb

ftefjen.

meinen Dorfdjtägeit

tpaupimotib,

brängte,

SBerfeg

Siebe §u meinen SDitmenfcjen. tragen,

ermarten

betten

gibt eg

Strbeit



ißreig."

biefeg

SCRait

fdjttfett.

formten Sebeng

mir müffen bie naturgemäßen ©inridjtungen bermirftidjen

5tb=

fdjlidjter

ba biefetben bod) beut göttlichen

taffen,

Datitrgefeße entlehnt ftitb?

git

SBeltgefdjidjte

gang

fid) bie 2$ett bentt nid)t nad)

einridjten

erfotgreid)

bie

bietet

fetjeit,

baß ÜÖMitner

etma

auf

SSerEjältniffe

heutigen inaßgebeitbett Greifen

boit beit

mannigfaltiger SSegießung ©roßeg

nid)t

bie

nid)t an»

aucf)

Deformation unferer

mie mir

genug,

in

atfo

moden,

beim

;

Erfahrungen

ßraftifcjen

eine bernünftige

unb

nur

itatur»

beftreiteit

fönnen,

fomie Ded)t uitb

göttlichen Daturgefeß forbere.

$ap. 10.

©entertjen, roeldje auf biefeS Kapitel begug fjaben.



nun

©ollte

aber

trog

meiner egrlicgen ©efttmung

unb

unb

fegr

beffere

unb

metne§ gefüglooffen ©garafterS für bebrücfte

notleibenbe

bie

unb trog meines ©trebenS,

ÜDienfcggeit

naturgemäßere ßuftänbe ßerbeijufüßren,

oon gemiffen Korporationen

biefe

©cßrift bennoeg

üon Sitten ober ©eift=

(oielleicgt

angegriffen merben,

liegen ufm.)

lönnte bie Urfacge gier^u

fo

gemiß nur allein in ber natitrmibrigen Slnfcgauttng

unb



Sßenit folcge

noeg

unb

©runbzug

ibeale

merben

befämpft bei

©efinnuttg

ebfe

SBoglbefinben ber SJienfcgßeit geit

— Sieber

bureßgebrungen.

fo fegr barüber ju mmtbern,

leiber

unb

bu brauegft

Sefer,

menn

eS geute

allgemeine reine 2Bagr=

märe

ber

freilieg

beutfeßen üöiämtern

niegt

fieg

bann

füllte,

Dielen

@S fommt

baS

für

folcge lautere

niegt

Parteien gibt.

biefer Seute

über ein naturgemäßes SJienfcgenleben

falfcgen Sluffaffung

liegen.

689

lange

ttoeg

bieg magrlicg

DppofüionS=

man

in ber £>auptfacße bager, meil

baüon überzeugen mußte, baß

bie geute gerrfegenbett

Parteien eS niegt oerftauben gaben, unS Dor fegmeren Prüfungen ju bemagren,

b. g.

Dor @efegäftS*Kalamitäten

SlrbeitSlofigfeit, Siot

unb Verarmung,

beS ißerbrecgertumS

fountett

baß

naefte SBagrgeit,

bie

unb

fcglecgter

geutigen

bie

unerträglicher

aufgalten.

niegt

fie

fomie

aller Slrt,

©elbft baS gortfegreiten

merben.



^ergältuiffe



Stile

@S

ift

immer bie

Parteien,

geute epiftiren, ftnb niegt imftanbe, ber auf ©rlöfung martenben ÜOienfcßgeit §u

fege

ben

gleichen

©trömen gluren

in

geifert

;

benn igre ©ebanfen, ©eglüffe unb ©e= melcge

SBaffertropfen,

in

ginburegftrömen.

©rft

SBorte unb 93eftrebungen

bann,

ergabener,

ben Söafferbünften gleichen,

umlege

irt

mentt bereu ©ebanfen, natürlicher bie

§öge 5U

als erquiefenber Siegen bie bitrftenben

bann mifren S3iS tifegen

fegt

unb

glüffen

igrem Flußbett bureg bie nach liegen leegjenben

fie

für bie

fonnte

Parteien

barbenbe SOieufcggeit

eigentlich

ernftlicg

noeg

feine

ber

merben unb

um

fteigen,

tränten, erft

fegenSreicg.

geutigen



poli=

an eine bureggreifenbe Sieform jmecfS

Sefeitigung all ber geutigen brücfenb'en Übelftänbe gerantreten,

® itj,

44

690

©entengen,

auf biefe§ Stapftet begug Mafien.

roeldje

$ap.l 0

.

meil itodj feiner non ifjnen bie SBege, moljin bag ©teuer beg ©taatgfdjiffeg 51 t fenfen biejer

©djrift finb

ift,

nun

mir ju geben Ijaben, mit ju entrinnen.

Don

nid)t

fjoljer

Verlangen ber baburd) aufgeflärten Parteien

fet)r

lange miberftef)en fönnen.

nidjt

bem

ÜDian mirb ber

baßfelbe alebann genauer prüfen unb

äMjr^aljI biefer sperren halb gefunben

baß eg

Ijabeit,

troß

gibt,

bie

bocf)

leid)t

einer

fäljrlid)

einmal

unb

SSerlnft

bag

ftanben Dleoifor Ijaufeg

baraufljin

ift.

Ijat

naturmibriger

Sebeg größere

aber

Ijeute

Sehen

ift

ber

®ie

moburd) ber große

loorben,

ben ja jeher

fütjlt,

iBlaue

tjinein"

S3eftimmungen mir ung audj

mir

Ijat

©ang

biefeg

großen ©efdjäftg=

gezogen eg müßten fonft bie

ber Statur nic^t

gu

oljne

Dieoifion

l£un einmal mit ben

Dergleidjen.

gu munbern,

Dorgenommeneit

iljr

baß mir beg

fein.

Don Saljren „ing

üaufenbe

fdjon

geiDitlfdjaftet,

ent=

mit natürlidjem ißlid begabter

bie 33ilan§

DJlenfdjljeit

bag

ÜDZenfcfjljeit,

Dortjanbenen getjler fdjon längft offen gelenngeidjnet inorben



mirb

£3iö

gefamte

ben

Slnfdjauung

©efcfjäft

man

Söotjlergeljen,

baraufljin

unb

2Belteinric£)tung

beffereit

ab.

9iocl) fein mirtlidjer,

geprüft unb

®lan mirb

Ijat.

unb mögt

unterfudjt

an ©lüd unb

finben,

alg fid) bie

gießt bie söilang

reoiöiert ;

größte ©efcßäftgljaug;

nod) nidjt



ift

lauter gut burdjbadjte

faft

Dorljanbener

nocl)

burdjfüljrbar finb.

genau ©eminit

tßerluft

geljordjenb

üftot

fdjließlidj

Dorgeftellt

Dielleidjt

Dernitnftige SBorfctjläge 51 t

bod)

nidjt

eignen Triebe biefeg SBerf ernfter neljinen muffen. DJian

felbigeg gar nidjt fo pljantaftifd) ju neljmen

feljr

©eite ober

fonbern nur Don einem ge=

uftD. lauten,

bem Solle l)errüljren,fo loirb man aber bem

möfjnlidjeniDlanne aus

tüirb

IRatfcßläge uer=

Ijier erteilten

einer beffereit SBelteinridjtung

bafj

enbltcf)

ber heutigen ©efeßgeber

meit bie in biefent Üßerfe gemachten 3$orfcf)läge

Don berühmten ©eleljrten

energifdjeit

heutigen Übelftänben

beit Dielen

— SBenn aud) bag ©rog

fdjließen füllte, 51 t

2Bege genau norge§eid)net, rneldje

ganj unb gar gegen bie

nod)

fid)

DorSlugen lagen. 90lit(5rfd)einen

flar

bie

2)aljer

brauchen

bei einer fegt

Sebeng

ber

oon

£Oienfc£)ljeit

©enterben,

®ap. 10.

auf btefeS Kapitel Bejug

roetcfie

bor unb

bajj

fjoffe,

bu baSfelbe

man

Sßeil

befanntlid)

geugen berntag,

jo

mürbe

mir Gelegenheit jur

gürftentumS

auf

nötig,

meinem

ftattfinben

Segnungen,

berartige

ganzen Bemolfner [jaben müjjte, nötige

hierzu

Zur Verfügung

fönnte

ermähnte Sattb

fDanf

ber

9)lenfd)t)eit

28enn

fiel)

fein

eine größere

Staat

unb

mit mir 21

fefjon jetjt alle

m

28erfe

ermähnt

fein,

bafj

ricfjtungen

greifen böllig

müffen

,

berlaffen

e iuer

baS

bie Soffnfrage, 90?ilttär

el)e

gut

zum

£eil ber

als

funftionieren

mir

fönnen.

nocl)

bie



felbft*

2Bir

unb

Ijeutigen

Sröße

in-

Sin*

alfo

bis

Beamten

itfm.,

müffen

baS SidjerljeitSmefen (^oltjet

menigftenS

bitten.

Släber beS in biefem

bal)in bie heutige 2lrbeitSeinrid)tung, aud) bie ber

bann

ein

foldjenBerbinbung

möge alle

erft

erläuterten ßufunftSftaateS

einanber

um

betreffenbe

einer grofjen Kolonie borzubereiten.

Kapitels

biefeS

Schluffe

berftänblid)

zu



bann müßte

Erlaubnis zu

bie nötige

Gleichgefinnten

um bie Srmerbmtg

ein,

grofseit

ermerbeit.

füllte,

Sanb zu ermerben. ®ie

um

öbeett

biefe

ben

gemifs

Dlufjm

mir

biefer öbeeit

Bereinigung bermögenber Seute bilben,

Regierung märe bann nur öd) labe

bleibenben

bie

für

fönnte

melier

fiel)

bazu bereit finben

größeres Stiicf

geeignetes

mürbe

ben

95oit

bann jeberntann

fid)

derjenige Staat,

ftetfen.

mirffam unterftütjen mollte,

fiel)

fönnte.

Sinridjtung

ein $ulturftaat zur probemeifeit Sinfüljrung

fcfjDn

Keinen

eine«

prabemeife bie Bermirflidjung

grufjen

eine

Größe

ber

in

naturgemäßen f^läue

SaS

menn man

meiner öbeen

Stitd möglid)ft

größeres

ein

meiner

überzeugen.

bnrdf beit

mirffam gu über*

®urcl)füf)rung

bielleidft

bie

allein

eS banfbar begrüben,

praftifcfjen

bemofjnteS Sanb,

nur

einer Saclje

SS märe baju

geben mürbe. fcfjott

icf)

befinben mirft.

für richtig

bie 30?enfcf)en

non bem SBerte

2lugenfcf)eitt

nun,

btr

unb als mit beut ©inne

prüfft,

beS iftaturgefeizeS übereinftimmenb



fege

baS SrgibniS meiner Bebiftcn

in biefem 3Berfe

lieber Sefer,

- öd)

-

Ifimmelftürmenbe Srrtümer borftnbeit.

691

(fabelt.

ufro.),

aucf)

ber Sinraof)ner=

Zahl entfprecfjenb beihalten. 4: 4:'

692

äCuffovberung gut ©tftnbtmg t>on Seteinen.

Stap.lO.

2Uifforömmg

pr Bm

Vereinen.

©djluffe btefeö Slapitelö fpredje

mögen

eb

auimmel,

l)ier

immer mieber aufs neue fein,

l)at

loeSbalb ©ott

unb nod) immer

mit,

unb

meint

greube

bie

ja

fiel)

fie

eine $iitber=

freubeftrafjlenb

alle

©o

nod) Diel

mir

Shtdjeit,

©pielmaren,

£eilnel)nter,

unb

anlangt

jaudjjenb teil^unelinien. 2(ud)

gefdjaffen

üerteilt,

erloadpenen

©mpfang

erfepeit

merbeu

9Kit ben föinbent freuen

um

ber ©ruttb

bie 23erbinbuitg

oerfdpebette

große.

an ©otteS £f)ron anlangen,

2Befen

fiel)

s

bie kleinen

unter

©efdjenfe

fie

fein.

als eine,

SDcenfdjeit

mieber greube

natürlich

$reube mieber greube. fteigert

®aS

immer mieber aufs neue

fid)

ftd)

fjödjften Silage

unb be§ ©ÜtdeS merbett unb

2öürfid)en

,

ufm.,

ift

3'emefjr

§u einem ©attjeit ein 23etförperung l)immlifd)er

2Sie greube

-Kliffe

,

barüber

hoppelte greube"

unb $reube im

einem Stinber= ober ©cfpdfeft.

bei

in

fenneit §u lernen,

ift

unb ber greube

ber ©eituß ber Siebe allein

aller 9Kenfd)en

©eligfeit.

er

©migfeit lieben unb freuen, befto größer unb

eine 2Belt ber Siebe

mie

©otteS

21nfcf)auen

„©eteilte greube

felbft bemufjte Smbioibualitöt.

21pfel

legte

jur üotlen SSafjrljeit in ber ©migfeit.

erft

23.

barum

,

ba§ ©ef)eimni§ be§ SebenS

©eljnfudjt,

befannte ©pridpoort

trirb

j.

725

®x>tt fd)uf ungäfjlige entroicf'elungsfätnge 3Jfenfd)engcifiei'.

$dp. 11.

erzeugt

l)öt)erem

alfo

©rabe

meint neue ©eifteSmeufdjeit

au ber göttlichen freuen

alle

Ijimmlifdjen

llnb biefe greube bitrfte

mit. fo

ftd)

iperrlicl)feit

üiele

inbioibuelle ©eifter

fdjafft.

!Kur allein oon biefem ©efidjtSpunfte aus oermögeit mir in

©otteS

grofjeut

©djöpfungSmerfe einen üerniinftigeu

3®ed

726 'Ser bie 2BeIt erfdjaffenbe .

ber munberbaren

all

745

(Seifte !.

Kraft üe$ (SeifteS.

fdjöjifevifdje

Sie Duelle

be!

fie

bie

im

burd)

§um Seben

mareit üor^ugSmeife

außerhalb beS SöafferS beftimmt. ©päter entftanben ©efdjöpfe, bie

überhaupt nur auf feftem Sanbe leben fonnten.

ooIHommnete ©eift

feine

Slnfängen beren

Knochenbau

Unb

al§

aufrechter

f)öcf)fte

©ang,

in

bis

mir

ju

ber

bei

unb

nad)

©efdjöpfe t)erau§

munbern. trat

ber oon ©ott

jenen

noch

3

eil 3Uttg

nacf)

auS

ben

ungeheuren

h eu * e

©o

üer=

auSgegangene Heinften

fRiefentieren,

anftaunen

unb

be-

ben Kreis biefer foSmifdjen ©ntmitfelung

231üte natürlichen feine

SebenS ber

SD?

enf

c^.

©ein

nach oben fdjauenbett Singen, fein hoher

©d)äbel, ber fofort auf ein mofjlauSgebilbeteS ©eltirn unb ein

®ie

746

® entert

tiefere?

Xnt

bie

fdjopferifdje Jtraft

läßt;

fdjtießen

be§ ©eifteS.

bor alten feinen iWitgefdjöpfen borauS baff

Quelle

alt

im

iütenfdjen

bem

ein

mar

babei

menfdjtidje tpanb!

bie

beS

Sterte

bie

ültte

(Schreiben

unb Druden

bon

ermäfjnen,

moburd)

Oiet

fefjr

ber iDtenfdjfjeit

funftoott gebitbete tpanb

§ltteS

üerbanft

t)at.

Säugetiere $tüget,

ifjre

Stämme,

im

fjaben

g.

bie

gifdje

33Iätter

unb

ja

baS

jur SSer=

Dfjne unfere

ift.

gortfdjritt

®afein

fein

Ejabeir

eine

§um ßmede ©anj baSfelbe

©afeinSarten

fjier

unb manche

fein.

§.

bem

tebigtidj 35.

unb

35.

feiner ift

barum

nur

ufm.

innemotjnenbe ©eift

unfereS Körpers fdjtoffen

er

fdjuf

unfere

tjodj

mie §erj, Sitnge, SJtagen, ferner tpänbe,

unb Dtjren

?tugeu

ift

unb Sdjriften ufm. §u

jur 5tufftärung

38ir SJtenfdjen

entmidetten Organe,

93?enfdjen

S3iicf)ertt

gemefen

ben

-fbanb

3$or altem märe

mürbe mancher

©efdjaffene

2öitten beS ©eifteS.

un§

bie

Sßerebtung rafdjer

beigetragen morben

SBiffenfdjaft nicfjt ntögtd)

güße,

er

jeugt

ift

9tur burdj

©ebraud) ber

tünftterifdjen

burdj ben ©ebraud) feiner tpänbe!

ebtitng

@r

lebt.

tDtenfdjen mögtidj gemefeit, in feiner

fortjufdjreiten.

ber

©eift

fjotjer

bie

— aUe§ ba§

tjat

unb (Sntbedungen auf ©ebieten be§ SebenS unb feine meifterbaftefte

umfaffenbften unb fogar e§

bie in ber

ber großartigen ©rfinbungett

ben berfcßiebenften ©efjitfin

§anb,

ferner feine

33erbotttommnung ertennen läßt unb

fjödjfte

banon,

,^a^. 11.

be=

mit ben berfdjiebenften

aitd)

ipftan^enreidje

ifjre

gü%e,

it)re

33ereblung

eigenen

unb

35Iüteit

meit

ertjatten,

beftänbige tpötjerbilbung

ber

bie 35öget

unb

®ie

f^att.

unb Snfeften

bie

^ftan^en

itjre

ufm. nur beSfjatb

ertjatten,

meit

Stoffen

ber in ifjnen tebeube ©eift bieS fo gemottt unb bauernb an= geftrebt atteS er

bat.

fdjuf

biefeS

unb

2Bir

fefjen

erzeugte.

im tpaubutnbrefjen

finb biete tjunberttaufenbe,

gemefen.

atfo,

®er

bei

ber Söitte be§ ©eifteS

ju erreidjett

ja SOtittionen

©rjeugung

©ott auSgegattgene ©eift

baß

tDcan glaube aber nidjt etma,

rtnfereS

befind atfo

bermocßte.

baß

©aju

bon Satjren notmenbig Sonnenftjftemä

eine

bon

fdjöpferifdje Straft,

Stugroirfung

bereit

bem

in

berfetben oottftänbig

Sd)öpfung§merfe

baB ber

geigen,

baB

ganj

SWenfdj

5t ber

alte

ber 2tBeft ber ©rfdjeinungen,

atfo

mof)nt.

uflo.

jum Roheren

Stufen bar;

ber ©ntmidetung

©eift in

fd)öpferifcf)e

nichts



er

gleich,

©eftein

in

ber 2trt

biefer i&erfd)iebenf)eit

be§ materiellen ©afeiitg,

3Sett oont fieberen getjt;

ober

ftetten

bem 9tat)men

in

eben

entspricht,

fpftan^e

Stier,

mannigfachen Sebemefen natürlich

beit

unb

©afeiitgjmecfe

ober

747

5Die fcfjöpfertfdje Kraft beerfd)iebett

mätjrenb

er

bie ifJeftfpitäter befuebte

tränten trat,

Ser

erreichte.

SiÜenSfcbmäd)tinge.

bie

finb

eS

er

burdj

90?eifter

gröberen $ranffjeiten

rert)atten.

ficb

mit

Störper

brachte

ißbitofopt)

SMffer t)atte,

man

bie

Straft,

©efütjte

ein

geübt

fdjmadjen

ein f)of)e§ 2(tter

mitgemad)t b a b

umfatten?

miber*

ber Stunft,

3Sott

fetbft fetbft

aber burdf SittenSanftrengung

bie

3 n bringen.

beutfetje

franffjaften

mar

maS

einen

ftetS

©er

gefebrieben:

Stant

tetjrte,

ron §anS

tjeit

mit

erträlfnt,

bartet ttnb

benfelbett

fann.

nuferer

33orfatj

Unb

inerben. Stunft.

er

trie

Sitte beS SJieufdjen befifd eine

ttm feiten 3

auefj

fdjon

©teidjgemidjt

macht.

ftanbSfäf)ig

©er

über

ift,

mächtigen ©inftufe auf ben Störper

befaunt, tretet

Sitte auSübt,

(feiten

31 t

ftnrt

bie inS ©toefen geratenen trie

inS

trieber

ufto.

ber SOtenfd)

Stranfbeit

trenn er

man,

bie

9ttt)erS,

be^etcfinet,

ift

fefter

eigne

um

feine SDcaterie ebenfalls 9)tacf)t f)at,

trenn

fein,

ber eigene ©eift,

meit

ift,

gut beantagteu SOtagnetifeuren

fetjr

eS

$ap. 11.

meit

3U

bteibeit

an

Sürbe, unb

ficb

31 t

metfreu unb in ber

er

nicht

tränt

merbeit

U&er ba§

®ab.ll.

Snt Unterschiebe §u ©oetße mar

mollte.

feinen

SDZanneöjafjren

befielt

751

SB'efen ber finnlidjen SBaljrneljmuttgen.

ein

bereits

(Schiller

in

ben ber berühmte

Krauler,

£>ufelanb, fein grettitb, ben er bei ©elegenßeit feines berliner

Slufentßaltel

fonfuliierte,

fid)

feiner

Sugenb,

inbem

Vorliebe

Kaffee ober Söein ©cßiller

munter

burd)

mächtigen

melcßer über bie Seibett be§ Körpers triumßl)ierte

Sagen

ber ^ranfßeit Söerfe gefcßaffen

anmerft, baß ein trauter Slber nid)t nur

belebt

©efunbßeit.

übt

ber

uni

©taube ober bie

einen

folgen

gemaltige ber

felbft

beit

nicht

günftigett

SOiufif,

bal

ÜD?ad)t

ganatilmul unb

jeber

attd)

ßarmlofer Sd)er§,

bal trägt aud)

anregt,

ttnb

(Sin

^Soefie,

@efd)id)te aller SSölfer

Üöer

Sm

©efelligfeit,

SBeldfe

in

man

gefdjrieben.

fie

ber SBille

anbre gefunbe geiftige Vorgang.

äJienfdjen

auch

Stiften,

unb

betten

f)ai,

©influß auf bal förderliche 23efinben au§, fonbern

intereffanteS 33ud),

in

ftarfen

Stber

erhielt.

unb

©eift

ftarfen

Sebenlmeife

unb

arbeitete

fünftlid)

fid)

einen

hatte

nad)t§

©d)iller

erilärte.

eine

non naturgemäß mar,

bal ©egenteil

melcffe

mit

er

unheilbar

für

jugejogen burd)

Seibett

bieS

hatte

bei

5U

religiöfe

barftettt,

eitt

mal ben

alles

feiner

©efüßl,

ba§

lehrt

ßeiteit.

Sefeti öer fimtltdjcu SÖkJjineljmtttigcn. folgettbetn molten mir

maßrneßtnungett,

bezüglich

beS

nun über unfere ©ittnel*

uttS

2£efenl

unb

ber

aller

Slrt

©egenftänbe, befonberl über bie ©igenfdjaftett ber ,,©d)mere"

unb „ipärte", mie mir

§ 0 ^,

fie

©tein, (Sifen ufm.

itt

gutn Seil fd)Ott auf ©eite gitüor ©eite

©1

775

bil

mannigfacher SSerfdjiebenßeit beim

fiitbett,

777

702

etmal

^flanjeit,

ift,

ich

mie foldjel litte

jebod)

nad^ulefen.

befteßeit alfo alle irbifdjett

unb Siere,

flar mad)ett,

gefd)et)eu

Blumen,

©egenftänbe, all iOienfdjett

SSäume,

©teilte,

©ifen

uttb

anbre ©rje ufm., ebenfo aud) SBaffer, fetter, Suft, Stdjt ufm.

nur aul Süßer unb ©eift.

©1

bürften alfo and)

unb fermeren ©egenftättoe nur aul

biefett

leichtert

alle

l)

arten

Süßer* uttb

§arte unb frfjroere ©egenftänbe unb ber Sorftein erungSprojefi J^ap. 1 1

752



unb

®ei(t=9Jiaffen befielen

man

au» maffiüent ©epräge, mie

txtcfjt

allgemein annimmt.

freute

mag bu über bag

Sieber Sefer, bag hauptfächlichfte, ber

üermeintlid)en

apparat,

miffen

©igenfdjafteu

ber

fonbent

gibt,

nicf)t

©^mere

unb

tpärte

baff

m erben.

öorgetäufdfjt

Sn

bon

un§

fie

in

bon

2öefen

eg

bah

ift,

®tnge

gälte

biefem

in

alfo

mufft,

biefe

gar

35Birf lief) feit

©inneg*

unferem

nur

unferem Xaftfinn

2Sirflid)feit bürften bie garten unb

ferneren ©egenftänbe, mie§olz,©tein,©rzeufm.öielleid)t gar nidjt

anberg befdjaffen

biet

©egenftänbe.

©inne

nur

bietteidjt

mit

barauf,

ober

baff

meieren unb teilten

mir burch unfere

bie

langfameren

ober

beg Htfjerg unb

mehr

3ttt)ermaffen

berufen

matjrnetjmen,

fcfjnetteren

^Kotierungen

bie

jufammengebrängt

jum

meniger

ober

mirb aber

D?enfcf)

glauben tonnen,

fjeute

baff

harten unb ferneren ©egenftänbe mie ©teine unb ©ifen bie

man

idtfjer

5

.

35.

ober aufhebt,

anfüfjtt

unb ©eift

bag

aber

erfc^einen,

baß eg in

28irflid)feit

unanfechtbare

Sie

begmegen

bitrch

333irf lief) feit

feljr

nid^t

faft

aug,

3ßir haben ung

gemöf)nt, baff mir affe

©inne

unfere

bie ufro.

rotierenber

mir miß eg

bod) fo fein fönnte.

mir

entflohen havte

leidjter

auch

fd)liefft

eben an biefe 3Sahrne()mungen fo ©inbrüefe, bie

nur

Sieber Sefer,

feien.

unglaublich

bie

Xeil bicf)t

finb.

s

Stein

Gingen

ben

auf

bie

.

Unterfctjiebe,

berfcfjiebenen allein

©chmingungett

.

großen

©>ie

ben

an

atg 5 35

fein,

aufnehmen,

für

halten.

unb

frfuuere

dkgenftänöe, fotnie bev

Sevfteinerung^inoje^.

$ur bah

leichteren

unfere £>anb,

mit

ber

mir

bie

auch nicht gleifd) unb Stnodien, mie

annimmt, fonbern bie

nur

©egenftänbe, in

noch

bemerfen,

©egenftänbe

berühren,

Überzeugung möchte

nidftg meiter bie

©chmingung

mau bag

heute allgemein

atg fchmingenber Sltffer unb

mir mit ber befinbtiche

ich

§anb

berühren, gleidjfaffg

Üttjermaffen

fein

bürften.

^Qp.ll. §arteunb fermere ©egenftänbeitnbberSBerfteinerungSpWje^. 753

©erabe ben

bei

bie

burcf)

SLaftgefüf)!

Stoffe§

ober

namentlid)

©egenftanbeS

©egenftänben

bejm.

Stoffen

üerfdjiebenften

unferem

Sdjmingungen

ber

33erfd)iebenf)eit

unb

sparte

biirfte

eines

233eicf)^eit

maf)ntef)mbar

derben.

gemacht

®aS£aftgefül)t entfielt alfo baburd), baff eine Partie rotierenber anbre

eine

3ttl)ermaffen

berührt.

Partien fönnen

nun OermittelS

Oerfdjiebenften

©inbrüde

„baS

mögen

meid),

fid)

fiif)It

©inbrüde

ade

nefjmungen

§u

nad)

bann

unferen

mir

turd)

nidjt.

Sdjmingungen beS

auf

unb

2ltf)erS

irgenb

meldfe

aud)

ber

Sltfjerpartien

nid)t

l)ier

3

Söaffer eine ganj Ijarte ©iSbede.

mirflid)

©egen*

fteinfjarte

ber

bürfte

So

bem

fid)

unS

betreffenben

meic^

Ifarte

biefe

bilbet fidj

ferner

anfüfjtenben

Sa, baS ganje ©rbreid) mirb

tiefe |>ärte nun, meldfe burd) SHlte ent*

üerfdjminbet burd)

ift,

bürfte eS mit biefer

ÜDtuSfetftarre ober

gut annetjmen; fonbern nur

SDtuSfeln

über üdad)t bei ftrenger Stätte auf

bei groft fteinffart.

ber

fönnen boc^ aud) nur

©igenfefjaft jur SBaljrnelnuung gelangen.

f)

SBärme mieber

fdjned.

$D?itl)in

arten ©igenfdjaft gar nic^t fo ernft §u

nehmen

3$ir miffen ferner, baff felbft ben aderf)ärteften ©egen*

fein.

mie §. 33. bem ©ifen, genommen mirb; eS mirb

ftänben,

grabe

nid)t

33eränbenmg

Sdjmingungen

ber

erftarrten

33.

.

SDiefe

®enn

entfielen.

man

33eränberung

bie

ftanben

Sinne

bie

fann bie §ärte eines fonft meieren

9?ierenfteine ufm.

3$eife

foldje

ftänbe fann

burc^

33$al)r=

finnlicfjen

bie 35Mrflid)feit nod)

©egenftanbeS Ijeröorgerufen merben, 33lafen*

fagen:

2Bir Oer*

SBenn unS nun aber

unS eben

ift

ufm. an."

3$ie alfo bie $)inge in 28irflid)feit befdjaffen finb,

offenbart.

miffen

nur

mir alfo

fobajf

marm

falt,

beurteilen.

täufdjen fodten,

$ltl)er=

ber fderöen in unferem @ef)irn bie

fferöorrufen,

fjart,

rotierenben

SDiefe

dtad)

baß auS falfrung

® it s

,

§ärte burd)

f)of)e

flüffig.

menfdflidjen 33egriffen fdjeint eS ja audj unmöglich,

gleifcf)

unb

SDtenfdjen

bie

@tein

ü)irb,

3Siffenfd)aft.

unb

Stiere

SufunftSfiaat.

unb bod)

lefjrt

unS

biefeS

©r*

2Bir fjaben fc£)on öiele üerfteinerte

auS früheren ßeiten gefunben.

©S 48

gibt

754 $arteunbfc§j»ere®e0enftänbeunbber®erfteineruug8pro3e6. &aß. 11.

gu

Sage

tiegenbe 2öalbfläd)en fo

bisi

befinben

50

gu

m

unb

einen

baumftämme unb

®iefe

färben,

finb

unb

E)art

unb

©g

an.

falt

meldje eine Sänge

m

gu 3

big

$>urct)meffer

t)aben.

glißern bei Sonnenlicht in allen

Stfte

eifenfeft

ber bereinigten Staaten.

bäume,

bort Oerfteinerte

fid)

fogar gange offen

ja

ber üerfteinerte 2Balb

g. 33.

im äußerften 6üb=2ßeften

Strigonag

@g

unb 33äume,

Derftetnerte Sßflangen

aucf)

unb

bleifdjmer

füllen

auch

fid)

frühere ©tjaratter beg

ber

alfo

ift

^olgeg gang baraug oerfdjmunben. motten

9Jiand)e gorfdjer

SBurgeln

bäume

ber

Annahme

$>iefe

gange

ben

ißrogefj,

aug

gefogen

auf

benen

tjaben

bie

fotXen.

aber nid)t atg berfteinerungggrunb

fid)

unb sDcenfd)en nadjmeifen,

Stiere

für ißftangen,

berfteinerunggf>rogej3

97at)rung

itjre

läßt

ben

gurücf führen,

©emäffer

fiefetfäuretjaltige

mir berfteinerunggßrogejj

fonbern

ber

nennen, bürfte

nur auf beränbertett Sltßerfc^mingungen berufen, burd) melche

bann unferm

Staftfinn

Dt)ne ßmeifet

nach unb

erft

ift

große ipärte

biefe

nad)

oorgetäufc^t

ber

mirb.

fogenannte ber=

fteinerunggprogeß auf ©rben eingetreten unb gmar infolge ber

man

beränberten 2itl)erfchmingungen;

nehmen,

baff

gemorben

©rbe im

bie

menn

märe,

Saufe

muffte

ber

$eit

mirf licfjer

ein

fonft

aud)

immer

am

fernerer

berfteinerungsprogef)

nad) unb nad) ftattgefunben hätte unb atteg biefeg mirflid) harte

unb fermere gelfenmaffen mären unb baß biefelbe

ba£)n

einljalten

mirb eine anbre fliegt,

bahn

atg ein leichterer.

ringften

Oon

annehmen, fonbern

it)rer

bafj

fie

merben

mürbe,

eintjatten,

®a

alfo

barin

burch

bie

Körper

aber fo

Suft nicht

burd) 5

im

ge=

tonnen mir nicht

im Saufe

ber ,geit fchmerer gemorben,

beftärft,

baß

gerftört

nur

ein

eg möglidjermeife fo

eim

fie

üielleidjt

ift.

mag meber

Verbauung ufm.

ift,

bann faum noch fernerer

er

©rbe

bie

ber großen aUmeifen Sftatur

gerietet, baf) bag,

fie

ein

menn

bat)n abgemidjen

leichter äBelttörper geblieben

Sn

beim

ift

oermefen, nod) oon $euer ober

merben tann,

fehließlid) oerfteinert.

$ap.

1 1. 2Bie

©in

man fidj oiedetdjt bie ^ärte ber ©egenftänbe benfen fönnte. 755

mau

©eifjncl, wie

t>ic(feid)t

firfj

öie £>ävfe bet*

©egenftänbe benfen fönnte. Scf)

ein

fü()re

benfen

üieHeicfjt

mtb

fief)

f»at,

mit

einem

habet

großen

fefte

Stein

Wie müfjfam

man

nur

0?an müffte

muf$.

$

alle§

nur

einzigen

biefen

affo

fic^

2Baf)ritef)mungen

finnUcfje

fowofjf ber in biefem 33etfßtel

gearbeitet

Vorgang für

fo

unS

biefer

unb ©eift Sprengfodj

foldjen

größter $raftanftrengung

mit

ftunbenlang

werben

benfen, bafe

unb bah

finb,

angeführte fc^were ©ifenbofjrer,

wie auch ^er ©tein nur jwet burcfjgeiftigte rotierenbe

ffumpen

aufgewanbt ober

®ie

finb.

wirb, bürfte

Bewegung beS

wir SDtenfchen,

nur eine

if)m

nad)

bann ebenfalls

SItherarmen

biefer

gar nidjt

fo

Silage uuS unS

®ie

unb

^Bewegung

nicht

fo

täufchen

Wirfüd)

j£äufcf)ung Hegt barin,

SÜffer beftehenben

©inne

in

bie

3Benn fefbft

baff

wie ber

fjter

ber ©eift macht biefe

borhanbett

wuchtigen fc^eint

gu

für fein.

wir mit bem auS (eidjlem

©egenftänben, wie

gewaltig

9citr

große Svraftanfirengung

auch

937enfd)ett

Pufferung

fein.

bann fönnten wir mit unferen

wuchtig breinfdffagen

ttttfere

®ie

üor.

eine

erläuterten ^)ßotf)efe,

f)ier

beifpielSweife angeführte Steinbrecher. biefe

nur

innewohnenben ©eifteS

leichte S£tf)ergeftalt finb,

S(tf)er=

bem Steinbrecher

üon

bie bnbet

Slraft,

biefer

baff

fonbern nach

feft,

rotierenber S(tf)er

einem

an

gurnal

fof(te,

ben Stein

barait gweifetn,

fef)r

hart unb

hier entwicfeften §t)potl)efe fein

©preng(od)

ein

fid)

ferneren ©ifenboffrer in

ttnb

Wtrffid^

nicf)t

bie ,*pärte ufto.

fiel]

Ußenn man einen Steinbrecher Oor

fief)t,

mochte

meiffeln läßt, fo

man

Wie

an,

83eiff)ie(

fönnte.

5 . 33.

bem Jammer, gar

ebenfafiS nur (eichten ülthermaffen

brein fdjlagen fömten, bie hier ben Reifen üorfteden, weif nadj

Jammer unb

biefen Stnfchauungen finb,

SBenn bu (eicht

Reifen nicht ©ifen unb

fonbern beibe nur auS rotierenbem Sttßer unb ©eift bef 5

.

einen Stifd),

83.

fo

mit beiner mufft bu

§anb etwas immer

angreifft,

bebenfen,

bah 48 *

Stein (jen.

l'ieö

beine

Som

756

£mnb £>013

nu§

nicßt

SBefen bei Sdjroere.

unb $nod)en unb ber Sifcß

gleifeß

im heutigen (Sinne bie

ftänbe,

baß ber

rotierenbe Ätßermaffen

betit SSaftfinn biirfte



fein,

ba§

ftanbeS bon unfern

Sinnen nur

SMm

ber

unb nur

Sifcß beeinflußt mirb unb bir

große ©emicßt

fein

einer

©mporfteigen unterbrüdt mirb,

fcßmeren @egen=

eines

biirfte,

©rbfe,

ba§ beftätigt bie

memt

eine mehrere

Steinplatte ßebt ober jur Seite britdt.

aber in

mirb,

bargeftettt

fo

gar nicßt borßanben moitacß

33oIfSfage,

ift;

§ärte be§ Sifd)ßot§e§ bortäufcßt.

bie ©igenfcßaft ber fogenannten

aud)

au§

metdjer burcß bie ScßmingungSarten

§anb unb

ber beiben ©egenftänöe

2Birflicßfeit

finb,

ßart aitfüßlenbe Sifcß nicßt mirtticß ßart

fid)

©aß

nicßt

fonbern baß beibe ©egen*

befielen,

berühren,

fid)

Sfb.il.

er in

feinem

©entner fcßmere

Siefe fotoffale ®raft=

öußerung, bie barnad) in biefem deinen Samenfeimcßen fteden müßte,

man

famt

baß

elitären,

immer mieber nur am

fid)

bie unferen

beften baburcß

Sinnen borgetäufcßte fernere üaft

ber Steinplatte in SBirflicßfeit gar nid)t borßanben

ift,

baß eS nur

bie ferneren

allein bie

ScßmingungSarten

finb, bie

un§

unb ßarten ©igenfcßaften Steinplatte bortäufcßen. and) ßier

immer

loieber

Slucß fcßott

fonbern

2Bir Ijaben e§

nur mit leicßtem Süßer unb ©eift gu tun.

auS biefem ©runbe fönnte man anneßmen, baß

Stein unb Reifen,

foioie

ließen ©egenftänbe

nur rotierenber^tßer unb ©eift

ba§ ganje©rbreicß unbadebaraufbefinb* fein fönneit, loeil

jamtfregan§e©rboberftäcße nad) ber miffenfcßaftticßenSlnfcßauung urfprüngtid) nur auS einem großen geuerftumpen beftanben ßaben foH.

SBcfcn

Sa man in

tiet*

Scßweve.

unferem Süt meber bon dtauin nod)

famt, ebenfo biirfte

man

3e

it

fpreeßett

bieüeicßt aueß nid)t bon Scßmere ober bon

einem maffiben ©ßarafter ber Singe unb ©egenftänbe fpreeßen.

Sa

mir anneßmen

Süßer, atfo fißeit

aueß

nod) nießt

bie je

muffen, baß

Urbeftanbteite

befeffen ßaben,

anneßmen,

baß

meber ©eift

noeß ber

unferer ©rbe ein ©emießt be=

mir

eigentlich

geformten

irbifeßen

beSßalb fönnen

bie

barattS

757

'Born SJBefen bet' @cf)roeve.

5tap.ll.

SBenn mir

©egenftänbe ein ©emtcpt Befaßen. möcEjten,

ber

baff

fcßmingenbe Sltper

annepmen

alfo

mägöar

nitfjt

bann

ift,

bürfen mir and) nid)t glauben, baß er bann ein ©emicfjt inne fjäite,

memt

§ufammengebrängt mirb,

er bid)t

ftänbe burcE)

alfo irbifc^e

ben ©eift barau3 geformt morben

®egem=

©§ fann

finb.

alfo

pinterper {einerlei ©etuicßt biefer itrbeftanbteiie entfielen.

®er fcßmingenbe

Sttfjer befinbet fiep

überall

unb gmar

ficfjer

aucß ttocß außerpafö nuferer Sftmofpßäre, aber maprfdieitdicß in

gufammengepäuften Waffen al§ auf unferer @rbe.

nic^t fo bid^t

2ßa§ un§

bie

©cßmere ober größere Saft eine§ ©egetm

ftanbeS üortäufcßt, biirfte Dieffeicßt biefenigen ®tnge, entpaften,

gebrängt

alfo

at§ bie§ bei ben

ift

bie

alfo

nur barauf berufen, baß

meßr

ferner erfdjeinett,

teilten ©egenftänben ber gall

fogenannten fermeren ©egenftänbe

öon ber Suft ober bem Söaffer ufm. getragen merbett fo

ift

meit

mopl fie

ber

meßr

©runb

ber



Söaffer

unb ba§ SSaffer

§ttßer al§ bie Suft

©tein

ben

ift

nicf)t

ober

fjatten

©egenftänben aucß

fönneit,

befteltt

unb



enthalten.

baß Suft ober

tragen

meniger Sftßer entpaften

infotgebeffen trägt legiere» ba§ erftere; allen aitbern

niept

mieberßofe e§ noepmafä

icp

hierin bürften mir bie Urfacße erbtiefen,

^pol^e hingegen

fttper

öon bem ©eift meßr §ufammen=

pier

felbiger alfo

Söenn

ift.

un§

bie

fönnen.

al§ fo

im

Snt

Söaffer,

bürfte e§ mit

fein.*)

ferner bie ÜBoffen enthalten meniger Sftper af§ bie Suft; fie

fönnen

Don

bat) er

biefer

getragen

merben,

mo

ber Regentropfen mef)r Sftfjer af§ bie Suft eittßäft fiep

nießt

hingegen

unb fofg=

Don berfetben gepalten ober getragen merben fann.

2Beitere§ ßierüber fiepe unter Sttmofppäre ©eite 761.

*) als»

SBeil in

einem luftleeren

Kaum

Sitter

fein

muß, ber

bie

eüenfo fd)neH

©egenftänbe in ber Suft trägt unb

fanter ober fdjneKer nieberfinfen läßt. fid)

eine

fällt,

ein ©fein, fo geigt biefe§ ebenfalls roieber, bafj e§ ber feffmingenbe

aucß

mit

bem

SBaffer,

fie

lang»

5Bte mit ber Suft, fo »erhält e§

nur mit bem Unterfdjieb, baß

meniger fdjroingenben Silber enthält al§ leßtereS.

erftere

meit

758 ®er (Seift mancij.®ingebefi|t eine töblicf) joirfenbe CSigenfdjaft.

£ev

^a|). 11.

mnndjer £t«ge unö @rfdjeimuigen

dtetft

eilte

tööltdj luirfentie (gigcnfc^iift.

®ie unfern ©innen üorgetäufc^te fernere Saft ftönbe

nidft

ift

nelfmung,

©egen* 2$at)r=

fonbent

®a3

borfjanben.

Saften

fdjiuere

ber

etma nur eine oberffädjtid) fimtlidje fie

erbriieft

getötet merbett !ann;

mirb f)ierburd) fo gang

£ob.

©§

baran,

baff

ober

burd)

einen

fdfeint

©egenftänbe

beeinträchtigt,

in

31

auägutreibeit.

©d)tag

beit

®a§

©inne

©§

biirfte

tötet.

imftanbe

©trom, fomie im

eteftrifcfjen

tebenbe SSefeit

ift,

31

aud)

bie

fein,

bereit

beffen

eteftrifdfe

in

eine

bem

iötit) befinbet,

bernidjten b.

t

itnb

hierin

fid)

in

meidfe

au§

bah ber

mit

fid)

befi|t,

gang

ferner,

man

metefjer

germatmen

gtt

eüentitell

ja

tobbringenbe (Sigenfchaft borffanbeit

gekannten

begeidjnet

2öir miffen

SAenfdjeit

unter Umftänben

er

bafs

bie ©igenfdjaft

befinbet,

unferent

Körper

burcf)

fdjtimmen ©turg

berjenige ©eift,

bafj

hier,

beeinträchtigen,

t

mirftid)

ber ÜDtenfd)

ber ©eift, alfo ba§ Seben be§ SOZenfd^en,

fef)r

harten ©egenftänben

©eift

mir

beut Körper tjerauätritt.

att§

©inne and)

in geiftigem

ift

felgen

hoch

meit

fie

ben ©eift bon

t).

ber SDtaterie gu trennen.

®a

tarnt,

entmeber

ftangen

halten

angufetjen

merben

rächtet

unb

fämtliche ©ifte

Abnormität

fein,

gebracht

ober

merben.

mit fie

finb, fo

bem

ber ©pirituS, ba§ Stifotin reigenbe ©ubftangen,

©runbftoff,

ben

biretten

im ©abaf

bie

Verbauung,

ihre

fogenannten

Diele

ber*

©ub*

Atf)er

finb

ent=

fferbor*



and)

anbre nerben*

SSirfungen auf ben ßuftanb

bereit

hört hierher auch ba§ fetter,

©d)öpfung3merfe

bem

©iften

itnb

ba§ 33efinben ber Sebemefen abnorme

unb aud)

at§ eine

ba§ Seben

Semegititg3arten

müffen burd)

Aufjer

fie

aud) biefe fdjäbtidfen

müffen

in

and)

Steigmittet ufm.

meit burch

moburd)

unb ©rgeugniffe ©temente

unb

finb.

desgleichen ge=

^äulntS,

bie SSermitteruug

bie

gönnen

aufgetöft

guriidtreten.

bort)anbener

merben

Aber

unb

meber

in

ber

Stop. 11. ®er©eiftmancfj.®ingfBefi|teinetöbIidjtt3trfenbe©tgenfdiaft.

©runbftoff, ber ?ttber,

nur mieber

mirb

Iicf)fett,

anbrer

in

beruht ber

9fuf biefem allen

ber

mirb

©eift

Oernid)tet;

er

gemacht unb erhält baburd) bie 9D?ög*

frei

mieber

ftdE)

noch

759

Oerbinben

SBetfe

fönnen.

gu

einige 2Bed)fel in ber

allmeifen

Statur.

'Der febmingenbe

giefjt

unb brängt

£>otg, «Stein, @rge,

eine

gang barte

fefte

baf

2J?affe

finb

mirb Oon beren ©eift fo

er

richtiger,

ober eS

bfunben mirb,

Urftoff gur

in barten ©egenftänben, inie

fidj üietteiebt

gufamntengebrängt,

bidjt

®runb= ober

ben Knochen ber Wenfdjen unb 'Diere ufm. febr

gufammen ober

biefjt

ber als ber

SdjöbfungSmerfe ber ©rbe angefeben merben

33efd)affung aller muf;,

2ttf)er,

Don unterem

er

ober als

’Daftfinn atS

©egenftanb em=

fefter

eigenartigen meniger

bie

fcfiarf

rotierenben 33eroegungen, bie unserem Saftfinn bie (Sigenfc^aft

„hart" bortäufdjen.

$n

ben ©efeböbfen

anfübfen, mie

unb

g.

ift

unb ©egenftänben,

bie ficb

3Sotte

Scbmingungen beS StherS, metebe unferem ftänbe als meid) empfinben taffen.

anbre gtoar nur 33ermutungen oon

man 9td)

bie eigenartigen

‘Daftfinn bie

'DiefeS finb

baS innere ©mpfinbungSDermögen

maffinen ©egenftänben

baS STaftgefübt Oortäufcbt,

meifj

mit betrachten.

ufm. bürften

aber

®af;

gu tun

jebermann.

fomobt baS £aftgefüfjt mie Sd)merg=, gefüf)f

©egen*

mie manches

ntir.

meine baS Sdjmerg* unb SBonnegefübl.

hier nicht mit

©rbe,

bisher nur baS SDaftgefiibt ermähnte, fo mufj

id)

auch

lodere

ebenso

ufm.

ber febmingenbe 3ttber üietteiebt meniger gu*

fammengebrängt, über eS finb ebenfalls mieber

Söenn

meiner

33tumen, 33Iätter unb ©räfer, Stftenfcben*

$ebern,

‘Dierfteifd),

Sßaffer ufm.,

33.

5tIXe

bat,

man

eS

mie un§

©efübtSarten,

2$onne* unb junger*

auf gleichen ©ntnbgefeben beruhen

unb gmar auf ben üerfd)iebenartigen Sd)mingungen.

Näheres

über Scbmerggefübt fiebe Seite 743. 33iete

begrengt

gorfdjer fagen, baff baS 9ieicb ber

ift

unb

bajj

biefetben

unS

Phänomene un-

nicht in genügenber SBeife

®a§

760

©ogar

befannt finb.

ffiefen

bie

adereinfad)ften ^l)änomene finb für

SVan

uns nod) geheimniSDod. ©teilte

emfiorgefd^feuberten

Vad)

meiner

fie

fömten

fragt

Phänomene

gibt bent

333er

33.:

§.

mieber

$raft

bie

jurüdgufadett?

enmidelten §4otf)efe

l)ier

unerftärlid)e

je^t noch

be§ geuerä.

bürften

ü)re (Srdäruug

Diele

finbert

gefunben merben al§ nadj ber je^igen

leichter

ober

333elt=

anfcfiauung.

SBcfcn öc£ $euct*§. $euer feit

ift nicf)t§

unb ©emalt

üeranlafet burd)

nun

finb

@rbe

Vun

erft

21ber

möglich-

be§ 3itl)er§

unb nad)

ober

etma§ jurüdgegangen

Dielfeid)t

fonbern

fie

mo

bie

ftarfen

nod)

erzeugen

an

biefelbe

mürbe Vegetation

haben

bann baä geuer

©djmingmtgen

fdjneüert

gängtid) aufgetjört

nicht,

fid)

gezogen,

$euer

ber Mjermaffe,

be§ ®eifte§.

ber Suft, moburd)

(ürinmirfung

hat

Dodjiehenbe Veibung

eine 333irfuitg

bie 9feibuttgeu

3fther§ unferer

erfaltete.

meiter a(§ eine mit ungeheurer ©cf)nedig=

fid)

in

in

fid)

bie

©inne Darauf ©chmittgungen

nur etmaS berlangfamt.

ba§ Snnere ber @rbe jurüd=

met^e

3Itf)erreibungen,

heute

infolge

Oberfläche

ifjrer

ititfenn

hoben

be§

beftehen,

Don

mie

|)i^e

unb

adern

2ftt=

auch

eine

fang an.

®a§

geuer

un§

entfachten geuer

35rennftoffe

Don

fann

ßeit fang unterhalten

un3

merben,

b.

Durch 4?°^,

Nahrung

unb

erzeugt fj-

folange

ober irgenbrneldje

$of)ten

£)a bemächtigt

geben.

fid)

$raft be§ geuerS, Derjenigen ber 33rennftoffe, treibt

Drängt Den feft

31tf)er

aneinanber

befanntlich

berfelbeit

reiben

fpiije

unb

Dicht

fo

muh.

$>urd)

fetter,

©inb

Vicht

etma

ift,

Die fie

biefe

geiftige

au§ unb

gufammen, bah

Reibung

er

ficf)

entftef)t

brennbare ©toffe nid)t

mehr Dorhanben, fo erlifcht ba§ geuer. ®ah im Snnern unferer @rbe, mie $euer Dorhanben

bem Don

mir

eben ermähnt, noch

bemeifen un§ bie Dulfanifchen SfuSbrüdje.

unfere ©rbe

adein

mar

anfänglich

ein

grober

geuerffumpen ober

bie nocf)

richtiger: eine

fonbern

Sftfjermaffe,

burch

fjeute

©S mirb

bafefbft mof)f aud)

Sinne möglid)

am Anfang

Sch

unferen

©egenftänbe an

ber ©eift

baf)er einen

gefeffeft,

ben

burch

Bemegung

fchmingenbe

ber

ferneren

affe

nicht ent=

rotierenbe

unb

Sie 9ftmofpf)äre

übt

in

tfjer

mirb.

oerfetd

großen Srud, mie

fo

finb

bamit biefefben

Siefe mächtige ®raft fann nun meiter nidftS

meichen fönnen. al§

über unfere Vtmofphäre

heutigen Begriffen

©rbe

bie

Vegetation

feine

SltmofMäre*

eine Betrachtung

jetjt

taffe

9?ach

unb

fein Sebett

ber 9(tf)er=

gemefen fein muff.

fein.

Uttfere

folgen.

Sonne,

auSftraf)fenbe BJärine

if)re

einer ungeheuren Sieibung

maffett bezeugt, mie fie bereits

in unferem

gefeiten, and) unfere

unb

Sicht

if)r

aneinanber reibertbe

fcfjarf

fi(f)

mir fdjon

tote

unS baS Borf)anbenfein

fein

761

Unfere 2Itmofpfjäre.

$ap.ll.

man

fjeute

ganje ©rbe mit affen ihren ©egenftänben

annimmt,

um

bie

äufammen§uf)aften,

gar nicht auS; bemt bie oermeintfichen fdfmeren ©egenftänbe mie Käufer, Kirchen, SSaffer, Schiffe,

am ©nbe bie

gepreßt,

Srboberffäche

ba

merben,

meiner

unb

gar nicht burdf eine

fich

vielleicht

mit

famt

man

fich

fonft,

bon

im

fefbft

if)ren

burch

f^

fällt

unferer

mehr burd)

bie

affo

Sie

erhalten. nicht

2tber

fie

nur

bennoch

aflein

beftelft

Unb aßen ihren

9ftf)er

Schmungfraft

eigene

fo

@rbe

fdjmer,

mie

man biefeS man annimmt, nur bon ber

Sonne

geführt

unb

arme^men, baß

beftänbigen

bie

geleitet.*)

Sie

Seioegung unferer

Schwingungen

eigenen

ihrer

2ltome ober barauS jufammengefe^te (Dinge unb ©egenftänbe at§ baff

§u

aud) nicht im SVeftaff, mie

3Jian fann meüeicfjt aucf)

@rbe ufm.

if)re

ift

mirb, mie

fie

feftgefjaften

ermähnten Singe nad)

©feichgemicht

©egenftänben

auSbrüdt, fonbern Zentrale,

unb

beftehen

biefe

if)r

nur auS feidjtem rotierenben

£)t)pot£)efe ebenfalls

©eift

*)

affe

ufm. brauchen

atmofpf)ärifd)e Straft an

bon

refp.

befanntfich

ja

Stiere, 9)?enfcf)en

ftarfe

gefctfie^t,

non ber (Sonne gehalten unb fortbewegt würbe. ftdjer

(ßianeten.

ein

inniges

23anb

swifdfen unferer

Sonne

762

Unfere Sttmofptiä«.

(Sonne bürfte

$?ap.ll.

audj gar nicht imftanbe

öietletcf)t

raum gu burd)

im

menn

erhalten,

foloffale

biefe

eigene Scfjmungfraft felbft

if)re

©leicf)gemid)t

Oon ber ßentrale

unb mirb,

im

Sdpnere in

fonbern unfere ©rbe hält

Dorf)anben märe;

feit

eine fo

fein,

fernere ©rbe unb ade anbern fcfjmeren Planeten

2®elten= döirflid)*

üiedeidjt

fid)

im großen SBeltenraume

mie oben

gefefjett,

nur

bieUeidEjt

geführt, anftatt mit großer 9Racf)t

im dßeltad

herumgefdjleubert gu merben.

Sa

eine $eber 3

mag

Stein, fo

ein

menig

5ltf)er,

95

-

biel

-

bagegen

ftänbe,

in benen ber Sltfjer

unfere

©rbe rafdjer an als barauS

bicf)tung;

gaden

erffärt

33.

g.

eine

Stein fofort

$eber

baS fdjnedere begm. langfamere

fämtlidje

gu

muff manfid)angefidjt§ berSatfadje,

fo

leidet

in ber Suft fdjmebt, mäf)renb

fragen:

nieberfädt,

llnterfd)ieblid)feit

©runbe?

Singe nur au§

dBeldje Urfacf)e

Senn menn Sltfjer

liegt

nidjt red)t

©ntmeber fann

£uft in

bie fRebe

erhalten,

ber

letztere

meil

fein. fid)

Ser ©ruttb

ein

biefer

nad) meiner §t)po=

unb ©eift

beftefjen,

fönnte bod) eigentlich bon Sdjmere unb Don einem

fein,

gief)t

ift,

§ltl)er=23er=

unb ©egenftänbe ber ©rbe eine gemiffe Seltnere

im heutigen Sinne befitgen,

tfjefe

mit geringerer

feljr

©egen*

ift.

gufammengebrängt

foltfje

ficf)

in biefer nur

biel Sit 1) er enthalten

bidfjt

als

fällt

ber ©egenftänbe.

Sa ade Singe baff

fommen, meit

bieS ba[)er

in Stein

fangfamer gur ©rbe

fo

$aden gar

hierfür bürfte fofgenber

ber ©egenftanb beSfjalb nic^t frei in ber

bemfelben

in

Suft

atmofpl)ärifd)en

bem ©egenftänbe

feine

ber Slther biel

gufammengebrängt

bicfjter ift,

als

fobaff

geitügenbe Stütze bieten fann,

ober bie geitmeilig in ber Suft befinblichen ©egenftänbe merben

bon ber ©rbe mieber angegogen. §ieröon machen unb fliegenben Snfeften

bie SSögef

eine SluSnafjme, meil ber biefen Sierett

innemol)nenbe ©eift bie glugfraft öeranlafft, meid) festere ber

fogenanntenSchmerfraft überlegen ift.

Sa bie SBolfen nicht

faden, mol)l aber bie ^Regentropfen, fo mühte

heraf> 5

man annehmen, bah

festere fernerer fein rnüffen, als ber in berSuftfdjmebenbeilöaffer*

33om Sßefen ber färben.

ftap.ll.

bampf,

mir mit „3öolfe" bejeicpnen.

beit

unb

bünner

ift

uitfjt

foötel

gufammen:

einerseits üermögeit

©rbe §u ergeben, nnberfeitS

fidj

reidjt

fann er

folglich

bie Söolfen

aber

aitrf)

§ier mirft beibeS

mie bte Suft enthalten.

§Itf)er

SSafferbampf

SDiefer

bie Suft,

tote

leicffter

763

Cjocf)

aud) in

über bie

Söffen

biefe

nod) bie SBirhutg ber fogenannten Stttgie£)UttgSfraft ber ©rbe, §u einer gemiffen §öf)e fdjmebenb auf*

fobaff bie SSolfen bis

au§ bem

aber

nidjt

[teigen,

gebenben Suftljüüe

in

bie

um*

unfere ©rbe

ber

SBereidje

meiten

beS SöeltaKS

fernen

ju

©djmere ©eite 756.

entfliegen öermögen. Weiteres hierüber fiefje

$ont Söefen öcr ^aröeit. 3öie eS

mit ber |)ärte unb ©dauere ber ©egenftänbe

fid)

berfjält, fo ift eS

aud) mit ben attbern ©igenfcljaften berfelben,

mit ber garbe.

®ie garbe ber ©egenftänbe

ift

5 . 35.

ebenfalls nichts

mafftoeS, fonbern bernf)t nur auf ©djmingungett; unferen pf)pfi* fcf)en

©innen

unjäl)lige

©S

merbett atfo bie garbeit nur oorgetäufdft.

nacfjgemiefen,

baff

in

fiel)

©täbcfjen

ift

bem uutnberbaren 93au beS SlugeS

befinben,

unS

meldje

fogenannten

bie

^arbenempftnbungen ober garbentöne Oermitteln,

©ine ebenfo

unS

grope Slnjal)! uorfjanbener ßäpfdjen Vermittelt

bie

@m=

pfinbungen ber garblofigfeit. Söenn gemiffe Partien in biefent üfteroenapparate ungenügeub entmidelt finb, fo f)eit

bie

ebenfalls

nur

unb jmar beS

Sicf)t4lt()erS.

©ie

©djmingungen

finb

©)aS Sid)t

mittelt mirb 2.

bie

ift

eS,

garbenblinb*

ober 21uStt>eicf)ung ferner

33ibrationSerfd)einung

eine

Sßellen

ber

Slrten

moburd) unS Sid)t unb

unb gmar beftimmen

©tärfe

©leidfmäffigfeit,

garbe.

ift

golge baüon.

Son,

fie 1

.

bie

unb

3.

§eüigfeit

Sange unb

Slnjaffl,

bie Üieinljeit

itttb

ober

^ ar ^ e über* ober

©ättigung ber

©emifdfte teilen finb einmal bie ©rjeuger

ber

fo*

genannten einfachen garben, baS anbere 90?al bie ilrfadje ber

garbenmifdfungen.

^ebenfalls

toirfen

geidjneten Wirten aufeinanber ein,

nicpt

bie unter

i

bis 3 be*

aber febe einzelne ge*

764

SJorn SBefen t>er g-av&en.

trennt für

ftap.ll.

mag

Söenn mir nun fragen,

fid).

Vlume? @o müffen mir

fagen: «Sie

non

einer gemiffen Sln^af)!

eine

ift

ift

eine

35.

j.

3ufammenfe£ung

alg garbe, ©erucfj,

©igenfcfjaften,

@§ mirb un§ nun bie Slnalpfe jeber biefer fo ©nbrüde geigen baff fie Vemegunggerjeugitiffe @rften§, mag mir garbe nennen, ift nur bie VMrfung

ßartbeit ufm.

georbneten finb.

,

ber Vibrationen,

meldje

(experimentell

bieS

ber

ißf)t)fifer,

ift

inbem

bie oerfdjiebenen

Sdjmingunggjaplen

unfereg ülugeg

bie 9^e^f)aut

nadjgemiefeit

garbentöne n (§

beftimmten Snterüallen

in

treffen;

9Keffungen feiteng

bttrcf)

oerfcfjiebene

erfamtt

finb)

Vibrationen merben beut optifdfen Sfarü, unferm ©efjirn

biefe

unferm

oont @ef)irn

itnb

eigentlichen

„öd)"

Oorftellunggfäfjigem

maprneffmungg^ unb

,

®iefe feine £ätigfeit,

mitgeteilt.

meldfe auf bie SRet^aut auggeübt, unb metd)e üon biefer bent

mirb,

©efjint übermittelt

mtg

biefe

einfache

ber garbe.

bie Vorftellung

berühren bie Vefjpaut aller klugen,

gleich-

üüfenfcl)

mir fo ju

ber gleidje

rot,

bogen,

Vamen.

2öir bejeidfaen

nennen

nicht,

übereingefoinmen

gefefjen,

beruht

unb mirb un§ burd)

V.

.

aud)

alfo

®er

baff

finb,

g.

V. etmag

ber

©nbrud,

für uit§ alle

am §tmmel

ber in Oielen fo

bie

garbe nur auf

unfern @efid)tgfimt alg

Unterfdjieb ber tierfdjiebenett färben

nur in ber Verfdjiebenartigfeit fiept 3

Oielen garbett

biefer Sltperfdfmingungen.

mit einem 9J?ale einen Vegeit*

gar beit prangt.

plöplid)?

@g

Säufdjung (@efidjt§täufcf)ung),

ift

28ol)er nichts

melcpe

alg

baburd)

bag ©onnenlidjt burd) bag SBaffer beg Vegeng

Stanb

fie

oer=

ift.

mir

Sdpoiitgungen

beftept

bie

auf

bie

nicht

garbe, nur nad) Ubereinfunft

feine

aber bag bemeift

garbe oorgetäufd)t.

90?ait

fiel)t

benfelben

ifjr

gemeinfam alg

SEßie

aber

tft

biefelben,

finb

2lugen peröorgebradften SSirfungen finb nidjt Oöllig

Seber

geben mir

beit

garbe

£>eg einen

®ie Vibrationen

genau beg anbern garbe.

fchiebeiten

Heine SBirfung gibt

ber

Sonne,

mie auch

ber

Sianb

beg

lommeit eine

biefe

optifdje

entftept,

baff

fdfetnt.

®er

Veobacpterg

SSom SBefen ber färben.

&ap.ll. öeränbert

bemnad) ®iefeS

bie

er

megung, Stbmeicfjung baS Rotieren beS

®er

fpiegett.

täfjt

unb

Sdjon

bie

begm.

bie

Striebfraft,

bie

belebt,

^ierburcf)

Ober mir

mit eimoirft, Oeränbern

allein

f et) en

im Spiegel

ülud)

man

58.

g.

einen

Streifen

eine Scheibe ffebt,

anbre

niete baff

unb

optifdje

233eit

nun

alte

beS SRaterietten

fönnen, fo bürfen mir irbifcfjen

Sinne

üietteidjt

©rben

alte

|>ärte,

Seltnere ufm. als

©S bie

430

2öir

nur

brefjt,

fo

So

58ittionen

fietjt,

fjat

man

g.

unb 58.

erfdjeint

eS

fefjen

nocf) fjierin,

artcf)

tauften. nicf)t

ben ©ffarafter

geiftiger

meint

fidj

Ratur

unS

beren ©igenfdjaften,

mirftid)

eingig

ebenfo

fo

gibt

fein

attein

auf

in

alte

garben,

auf &tfjerfdjmingungen

feftgeftettt,

Rtfjerfdpoingungen

t)ier

mie garbe,

öortjanben barftetten.

atfo miffenfdjafttid) nadjgemiefen, baff

unfer Stuge

berufen.

einen

aud) amtefpuen, baff unS unfere

tauften,

©egenftänbe unb

ift

unb

meijj,

fonbern

barum

unb

unb grüne» Rapier auf

®inge im SenfeitS aud)

befitsen,

SBtätter.

auf optifdjer Säufdjung.

nieter ^nnfidjt

in

ift.

SBirfiidjfeit.

meiffeS

5£äufd)ungett.

un§ unfere Sinne

mächtig

fo

färben ber

bann fdjneC

biefelbe

gange 58itb

etma meif Oie

garben ber 58tumen.

feine

großen Streifen roteS, ferner getbeS

unferm Stuge baS

itnb

oieüeid)t

täfft

unfer eigenes 58itb, atfo

unb

berufen

bie garbenfpiete

$rüf)=

madffen

nctd),

rnetfr

bie

ficf)

ptöfcstid)

ebenfalls mieber eine Stäufdjung

5t8enn

nic^t

burd)

üorge-

im

metdje

biefer ©eift

eS audj mit ben fdjönen bunten

Sttjnticfj ift

eine 58e=

beffer

SBIntter

feine

feine grüdjte reift,

ffierauf

ober

5£äufd)ung)

im §erbft mit ben Sdpoingungen etmaS Sonne,

unS

maffiüen

feine

nur burd) irgenb

ufm. unferm ©efidjtsfimt

SttlferS

©eift,

färben

bafs

biefe§ mirb

(optifcfje

ben 58aum neu

grünen

mieber,

Sind)

finb.

merben

färben beS RegenbogenS nur üorgetäufcfjt.

geigt

SBeifptel

©S

eingenommen.

örtlid)

oielen

bie

©egenftänbe

jaf)r

Regenbogen entfpredjenb ber

feber 58eobadjter ben

(Stellung,

©S

Staub beS RegenbogenS.

ben

aud)

gugteidf)

atfo

fietjt

765

ber

bafj

Rot

Sefunbe

bei erft

etma für

766

^^ben-

Süorn Sßefert ber

unfer Singe fidjtbar mirb,

mofjingegen Violett

667 biHiotten ©d)mingungen bah

erhellt,

ftap.il.

unferm Sluge

fid)

erft

bei etma

geigt.

©arau§

großen Unterfd)iebe in ber gaf)! ber

bie

Slt[)er=

©o

fchmiitgungen nud) bie XXnterfdjiebe ber garben ergeben,

m erben

ungen

ixt

1000

mol

900

gu beffen ©rfdjeinung

Ultraüiolett,

bie

ber ©efttnbe

1000

nötig

mir nid)t gu

f affen

(Sine biKion

finb.

©a3

SCRilXionen!)

Slber bie 3al)l

©d)ming=

billioneit

unb

öermögcn,

gleich

ift

Sitljerbemegungen,

finb

bod)

finb

Ijanben, meitn Ultraüiolett in bie Srfdjeinung

f)ier

bem

geringeren Sttljerfdjmingungen fidjtbar entgegen

bei

fcfjon

garbeit geib, grün, blau ufm. für tutfer Singe

5 . 35. bie

ber Sltl)erfd)mingungen

öor=

fie

tritt.

tjat

©renge

ifjre

nod) nicht erreidjt; benn über biefe Strahlen ijinau§ gibt

unb nnbemaffnetes

e§ nod) ©trauten bie aber für itnfer bloffeg

Singe nidjt mel)r mat)rnef)mbar finb.

Söenn auch unfer Singe auf mir

nennen mollen,

fie

bennocf) nacfjtreifen ifjre

SBirfungen ber

4 ?ilfe

auf

alfo

mofjl

ift

aud)

als

für unfer Sluge ebeitfo

fidler

laffen fie fid)

fo

unb aud) mit

glatten

fluorenSgierenben

gleid)fad§ auf

©tragen, mie

machen, namentlich burd)

anfdjaulicf)

photographifrf) e

fogenannten

9töntgen=©trat)len raffen,

unb

biefe djemifdjen

mef)r reagiert,

nidjt

glatte,

©afs

bie

einer Sitfjerfd)miugung

be=

9)?an fönnte

angunel)men.

gut eine Sidjtffala amteljmen, mie

für nnfer Ol)r eine ©onffala.

Slu§

biefem

©dimingungen barau§

fid)

fdjaften

ber

fd)reiblid)

ungeheuren

in ber

ergebenbeit

garben,

fomie

3 a^

fdjliefjen,

bie

©egenftäube in§ Uitenblidje

Diele

ber

Unterfdjieb

©efunbe müffen mir

baff

bie

Sigem

fonftigen

gehen,

frei'

alfo

unbe=

Variationen im ©efolge haben.

betrachten mir nod) einmal bie färben ber oerfd)iebeiten

©egenftäube. befonberS fid)tbare

©a

alle§

ba§,

jeber ©egenftanb,

gorm

fchmingenben

itadigemiefen, baf)

ma§ ber

nufer Singe

eine

SltfjerS

garbe

ift,

fo

erblidt

befiljt,

ift

nur

unb bie

baburch fdfon

auch alle harten unb fdjmeren ©egenftäube,

53om SSefen

toie

unb Metalle,

©lein

®enn

jebe§

®ing

unfer

Singe

erb lieft,

be3

ftanb,

burdjtoeg

toa§

ufto.,

Tupfer, ba§ burdjtoeg

ba§

burdjtoeg

garbe ber

gorm

garbe

bie £uft,

fjat, j. 23.

finb,

fefbft,

fo

bie

ober

aber

bie

garbe,

anbre

bie

noefj

tuiffen,

gelbe

ober

Kleffing,

fei

finb,

fo

©rütte

©ofbeg unb

man

finb

greifen toollen

beg

ober

ganzen

nidjt, nidjt,

baß

23eifpief,

fein

muffen.

gelb

burdjtoeg

grüne garbe beg ©rag=

überhaupt

©egeitftanb

toir

ufto.

burdjtoeg grün au»,

©ofbeg,

beg

©taljl,

jebe

nur

befißt,

ung fragen,

toag

bleibt

fogenannten maffioen ©igenfefjaften,

fdjtoingenber toir

bie

aug

fein.

fiefjt

toelcfjer

tnüffen

übrig für bie

©egeitftanb

nadjftefjenbeg

baß

feine

©rag, SBoffe

SÖrot,

Sltfjer

®iefer

bag ©olb unb anbre harte

$>ag

2Bag

er

fdjtoingenber Sftfjer

garbe

irgenb

bie

©cfjtoingungen

bann

nun

toir

unb

fjaftng

alfo

nur fdjtoingenber

ber gan^e

alfo

ung

zeigt

einen ©ragfjaltn.

®a

ufto.,

S)a aber bie Klaffe

gönn

ober ein ©etbftüd am» ©ofb, bag befannttiefj fiefjt.

§oh

auöfief)t,

garbe bebingt auch

bie

audj bie

gfeifdj,

©egettftänbe fefbft

feljen

©tiid

ein

afä ebenfalls nur fdjtoingeti*

fann

©ofb

aug

beutfidjer

Sjftod}

auch

©ifen,

bräunlidj

fefjen toir nidjt.

anbreg alg fcfjtoingenber

nidjtg

2®ir

bag

unb

ift

§oh

©tein,

(Sifen,

©tüd

ober fein,

garbe unb

er

fei

©em= ©egett=

golbener

ein

ober

gönn, überhaupt ben ©egertftanb.

(ber ©toff), bie Sltfjer

ober

ausfief)t,

ober ein

bie

©djtoingung

golbener

ein

Kiarfftücf

*

eineg ©egenftanbeg; bie

gleichzeitig

garbe,

jebe

al§

unferetn Sluge fefjen toir jtoar Klaffe, garbe

SOcit

Sitljer.

unb

loeiß

anbreä

nidjt§

befißt,

ober

gelb

rötlidj,

grau,

fönnen.

fein

SBiffenfdjaft nacfjgetoiefen.

Kleffing

ßtoanjig

ein

23.

3.

9ting

unb

au§

alle

aucfj

maffiü

anbre§,

nidjtS

bie

Stumpen

fann ein

nidjt

garbe

eine

ift

fjat

natürlich

ufto.,

®tnge

Ijat

®a3

Sltfjerä.

nad)

§ 0(5

gefertigten

Stoffen

biefert

767

färben.

t>er

ufto.

©egenftänbe Ijaben fofl?

©ragfjalmg Sitfjer,

folglich

unb

bag

unb ettoag

muß man

©elb

anbreg

annefjmett,

beg fefjen

mag

baß ber gan^e ©ragfjalin unb bag

768

unb Slufflärung über

Sftctbiitm

au§ fdfmittgenbem

gange ©ofbftüd

jebem

mit



nun

fcpmingenber SGStberfprucp

ftanb

an,

biefe

©egenftänbe

fonbern

maffib mären,

fofort

perau§,

meil

nicptS ntaffiüeS

felbft,

ift

mir eben

nicpt

ftedt fid)

fo

ber

gefunbett paben,

®ie (Schlußfolgerung fann

ift.

baß

fein,

maS mir

alles,

fußten ober

and) nur in ©cpminguitg befinblicper Sltßer fein fann.

greifen,

oermögen

garbenbfinbe $ßerfonen

maprgunepmen, Slaftfinn

anbre feßen

bie

gäbe, ober

burcß irgenb einen

nur

©aftfittn gang ober teifmeife

SDingeS

eines

Farben

bie

unb meint e§ SDfenfdfen oßne

;

menn mir ben

9ftaußßeit

finb alfo

ade

nicßt

Umftanb einbüßen mürben,

bie (Sigenfcßaften

3Beicßßeit,

©3

©o

beftepen.

ben unfer 2fuge erblidt.

Stt£)er,

baßer feine anbre afS bie

aud)

ade

baff

$ap. 11.

$arbe eines ©egenftanbeS, alfo mit ipr ber ©egen=

jebe

baf)

2ftper

cutbern ©egenftänbe,

mir

Sftepmen

beffen Jtraftäufcentng.

fo

ßinficßtlicß

fönnten mir ber

fpärte,

ober ©lätte ufm. gar nicßt maprnepmen.

allein unfere

Sinne, bie un§ bie ©igenfcßaften

ber ©egenftänbe funb tun.

$n§ Mnöiitm

utiö Sfafttäruttg

über

Mc umitimvbavc

fraftättßermtg öeSfelfeem

9M)t einprägen,

aud)

allein

biefenigen ©egenftänbe,

maprnepmen. g.

33.

bie garbett,

bie

unferm ©eficßtSfimr

fieß

merben burep ^ftßerfcßmingungen

?tßnlicß

ift

bie

mir

mit

eS aud) mit ftraßtenben Körpern, fo

mit beut beftänbig Ieud)tenben Dtabium.

unb

bauernb mirfett

offne

fonbern

erzeugt,

unferm Staftfinn

erfemtbaren

SSerluft

Stucß biefeS gibt

©tropfen ab.

©ie

fogar auf bie pßotograpßifdfe glatte.

3Iucß

biefe StuSftraßlung

feine

ift

mirffiepe;

fie

mirb nur

unferem ©eficßtSfinn öorgetäufept.

®en

©efeßrten

oerurfaeßt

menig Sfopßerbredjeit.

©3

ba§ ©fement üfabium

fepeint

nämfiep bie

fefteften

nicßt

©tüßen

ber döiffenfepaft, bie fießerften £>ppotpefen unb f£peorien über beit

Raufen merfen gu

be§ 9tabium

gugfeieß

m offen. bie

ÜDJatt

pat mit ber ©ntbedung

anbre gemadjt,

bafj

biefeS

©fement

£>a§ üRabium im

flojj.ll-

unaufhörlich Strahlen

ütabium

bag

©eiehrten

beit

Sorge

foöiet

Woher bag

ohne ©rfaij unauggefetft

fie

beren Q3eantmortung

$rage,

grojje

bie

ift

769

-

®iefe Strahlen fönnen ge=

entfenbei.

nimmt unb

bie Straft

oerfchmenbet,

unfern Sonne.

unb erzeugen au^erbem Wärme.

in erben

fehen

SSevgleicf) 51t

@3

macht.

fehr michtig

ift

p

Wärmemenge fommt, moher bag fRabtum, bag gemiffermafjen bem ®ornbufcf) beg äftofeg gleicht, gegen alle 97aturgefege brennt, offne p üerbrennett. Woffer fommt erfahren, tooher biefe

Urfache?

Woffer

berechnet

tjaben,

hoch

faßbaren

and)

alfo

Saffren 9?ull

gleich

.ßeitraumeg

Don

bie Sltomenleffre

anbre Sebenfen

1

©ramm eg

©g madft bag 9?abium gegen bie offnebieg noch

unficher,

$ur§

Dorliegen.

un=

gaig

biefeg

Wärmepartifelchen

fleine

fidf.

heutigen Wiffenfdjaft unb mirb

QuabratpH

1

abnimmt; aber bag

Wäffrenb

fein.

fc£)leubert

jebe Unterbrechung

ohne

Stücf Dtabium Don

ein

lOOOO SRidionen

mürbe

erfidftlicffe

9ftan mill piar

Phänomen?

Derfpottenbe baff

offne

bag ©efeff Don ber ©rffaltung ber

biefeg

anfcheinenb

Straft

in

®iefe Wirfung

unOerloüfiliche $raft?

biefe

eg

in

alleg

fchmanft

biefelbe Dielleidft

ber

früher ober

fpäterboch bie hier erläuterte Sltherfchmingunggtlfeorie amteffmen. 97a(h meiner §t)potffefe

liehe

fiel)

auch

muuberbare ^raftäuherung beg Stabiumg 2öir reibenbe

©egenftänbe

%atfad)e

biefer

liegt

fftabium fortgefe^t

moburdf

aug ber ißrajig,

ja

miffen

Wärme eg

alfo

ein

fehr

beffen Seucfftfraft

Wie mir fid)

auf Seite

bie

fc^arf

beftänbig

unauggefehte

fiel)

aneittanber

Sidft

erzeugen,

fehr

nahe,

bah auch

ftarfer

big

in ber

infolge

gtt

708

bem

bei

Bieibunggürojeh

befiehl,

mirb.

erzeugt

unfern' Sonne. gefeffen

haben, Derlfält

auch in gleicher Weife mit unferer Sonne.

fchmingt unb reibt ber, 9’ttffer

erflären.

bah

unb Wärmeabgabe

706

beften biefe

rtub

Dinbtum im Skvglctd)

eg

am

Sonne

2(ud)

lfi er

befinblidje ©eift, beit

fcf)arf

aneinanber, moburch

fiel)

ebenfaüg nur

Sicf)t=

unb Wärmeaugftrahlung

erflären läht.

Sita, 3 utun McMt.

49

Sqö

770

man

®ajj

Sinne gu tun

SSJotjer

fcfjloffen.

meiter

nodj

fpenbung mirb

ba§

fjätte,

gum

ßap. 11.

geuer, ba§

nodj

fid)

mof)l gang auSge*

ift

^e

ÜRein,

üiele SDJiHionen

e

f

genommen

Söeiterbrennen

neunten?

unb

Sidjt

biefe

nur burd) Reibung erzeugt,

fidjer

unb

üerbrennt,

etroaS

baburcf)

bem

ober bei

benn baS geuer

follte

feine SRafjrmtg

Saffre

gu unferer Sonne.

S3erglcicf)

unferer (Srbe befinbet ufm. mit üerbrennbaren Stoffen

fjeutigen

unb

im

Sonne

bei unferer

im Snnern

im

Stabilem

Reibung unb Sdfmingung

oI)ne

baff

befinblicfjen

ofjne

bie

fid)

fjaben

2Barme= bafj

Dielen

in

mingigen Ät£) erteilten

irgenbmie abnuften fönnten.

mir nun

2Benn

ben

Heinen

folgen

eines

$lubifinf)alt

91abiumtörnd)en§ mit bem unmeffbaren ßubilinfjalt ber

unb annefjmen müffen,

Dergleichen

Uiaum,

Sonne

ben bie

©eift beftänbig fo

um

fKabium,

unb

Sicht-

Don

immer

nur,

gefd)iet)t

Slbnaljme

Sonnenflecfen

2BaS mir

alfo

Den

*)

fid)

felbigeS

au§

fcfjaffen

wäre,

bu

im

in

ber

würben,

biefer ftarF

fo

@rbe lagi

f)ocf)grabige

oielfeicfjt

brennenben ©fjarafter

ber

ÜÜBegen

£i$e

würbe.

DolU

uielteictjt

eS

muffte,

entwicfelnber

feiner

fo

in

wenn

©ubftans

ge*

erffären,

baff

Sfoüerung (wo e§

3 er*

oeränberte Schwingungen oon

etwa§

Keiner SBrudfteü ber befifcen

uerbrenneti

man

lieber

in ber ^Ratur

ba§ Siabium, wenn wir

bann

burcf)

oerbrennenben ©igenfcfjaft fo

Sonne

bie

bajj

erleibet.

Vorgänge

bafj

festere

wie bie Sonne, fönnte

»ielleicht felbft ein

oljne

auSgefjen

bir einen fteinen begriff madjen,

ba§ Siabium infolge ber Safümiflionen ftreut

fiel)

Sonne im großen annelfmen, baS fleinften bei bem fftabium benfen.*)

etwaigen Sinwurf,

einer

Sonne

ber

SBerluft

für munberbare

nehmen

fjanb

ober

bei ber

Dielleid)t

fiDarnad) fannft

maS

man

Seite 708.

fiefje

tönnen mir unS

fann

fo

baoon machen, meid) ungeheure

2öärmeauSftral)lung

irgenbmeldje

Mjerteildjen Don beffen

unb SBärme gu ergeugen,

£id)t

mujj; unb baS

ßefer,

bie

aneinanber gerieben merben, mie beim

fcfjarf

einen ungefähren ^Begriff

fcfjon

bie

umfaßt,

Sonne

bem gangen großen

baff in

eingebüfft

Sonne

Ifat

feinen

fo

ober

bofe

ftarF oer»

33om 2Befen ber Sone.

ftap.ll.

unS ihrem

bie

giepert,

möglich

oon

maS

bern,

Don

bie

SBelt,

©innen mahrgenommen mirb, Steil

gang unglaublich unb un-

nacf)

SSSefen

SDie

erfcpeinen.

771

ift oielleicpt

nuferen

im großen Uniüerfum

[ich

irbifcpen

nur ein gang Heiner Doflgiept.

2Bir ÜDienfcpen

mit

nuferem irbifcpen finnlichen 2Baf)r=

nepmungSDermögen,

auf

baS

mir

fo

maS

glaubt, felbft baS,

mit biefen Mitteln bemeifen

nicht

fiep

pochen unb mit

fefir

alles bemeifen gu tonnen

meldfem ber heutige SlUtagSmenfcp

mir möchten adeS nicht fofort bemeiSbare als Unfinn ober

läßt,

al§

unmahr

unb

mittels

®er

pinftetten.

gorfcper bagegen

Slpparate

feiner

fcfjon

etmaS

alfo

behaupten,

baS aUeS, maS

baff

©innen mahrnehmen, mie

mit ihren

fie

§ärte ber Körper unb

bie

93.

g.

@e-

in bie

Sie meiften äftenfcpen

peimniffe beS SBeltallS eingebrungen.

möchten

üorfichtiger

ift

tiefer

©egenftänbe, fomie bie färben berfelben ufm., auch üt 9Birf= licpfeit

Sch glaube aber,

fein müffte.

fo

mit biefer unbemiefenen Einnahme möchte

allen

nicht

fo

fepr

mirb

unS unfere

eS

bemeifen,

grobftofflicpen

©inne

um

baS SSort pier

Stuliffen"

SDie

ßu=

pochen,

anberS

ift,

als

maS mir

gu gebrauchen,

SeptereS

(Snbe

beS

perauSfinben merben,

einmal

fepauen merben.

mittels geiftiger

am

©rgebniffe

gegeigt paben,

unferm Stöbe auch gang beutlicp mir

bie

auf

DieleS

baff

fiep

betrügen bürfte, unb

2öaprnepmungS=bermögenS gu

finnlichen

funft

raten,

man

baff

felbft

ift

unS

menn

„pinter

aber nur

eS

nad)

bie

Der=

©inne möglich.

jßmn Sefen öev Sönc, betrachten mir nun einmal ben ©epörfinn. ober Saut elaftifcpen

entftept

burep

Körpers, bie

fiep

bie

fepmingenbe

Seber ©cpall

bemegung

eines

auf bie umgebenbe Suft überträgt

unb als ©cpaUmeUe bis gu unferem Dpr fortgepflaugt mirb. 9Sir

paben

eS

alfo

auep pier mieber

Sdtperfcpmingungen gu tun. finb,

befto

ftärfer

Se

im

lebten

intenfiöer biefe

mirb ber Saut ober ©cpall.

©runbe mit

©cpmingungen ©preepen mir 49*

Som

772 g.

9öort,

ein

93.

beim pfeifen,

ift

Schreien, Scfjieffen

Slop. 11.

bemegen mir mit SRunb unb gitnge

jo

SDaSfetbe

Suft.

Sßefen ber Xßrte.

®er Sdjatt

ber galt.

ufm.

bie

«Singen, Sachen,

Olafen,

nur

atfo

ift

burd) eine 93emegung ober Sßreffung ber Suft, refp. be§ $ttfjer§

®ie Sdfaltmette mirb

mögticf).

bem

gefangen unb

Sebermann

unferem ©efjörfinn auf=

ooit

©efjirn übermittelt.

meifj freute, bafc bie

Vibration ober Sdjmingung

einer Saite, eine gemiffe Sd)attmet(e, atfo einen SSon tjerborruft,

unb

at§

440 Sdjmingungen

9Birb

mirb.

ber Sion

gapt

bie

pöper,

bagegen

Sft

gapt

bie

(pöd)fter Sion)

Übertritten

fie

mirb

— mir

ba§ eingeftridjene

gröffer,

Sion)

pören

biefe

deiner

größer

ober

©renge

bie

a,

für unfer

mirb

fo

ber Sion.

üertieft fiep

fo

ficb),

ber Scpmiitgungen

(tieffter

fo

ift

Sedtnbe perborgerufen

in ber

Sdjmingungen

ber

Oerringert

Sefunbe

ber

Sdjmingungen

SDer Sion, ben mir bei unfereit Snftrumenten

©runblage ber Stimmung annefjmen,

ba3 burd)

in

ber Slöne oon ber ßafjt ber

bie feölje

bafe

beftimmt mirb.

IG 1/«

at§

16896

at§

^örbermögen

etma nod) borpanbenen Slöne

nicpt mepr.

ge

intenfioer

©egenftanbe

unb

angepäuft

nun

fefter

unb

finb

bie Sttpermaffen

unb

ftärfer

je

in

fdjnetter

93erüt)rung beSfetben mit einem anbern ©egenftanbe

größer

ift

ptöptidje

auf

ben

f)ätt



abbricpt.

93.

bem

burcp

ba§

entftept,

erdärt

gmifcpen

?lmbop

ber

burd) ben Scptag berurfacpt mirb.

fiep

aud),

menn man

9tn ber Stede,

mo

einen gropen

ber 2lft

aucp eine ißreffung unb

fnifternbe

So

ficf)

unb

Jammer

fomie burd) bie Sßreffung unb Reibung be§

ba e§ nirgenb§ einen luftleeren 9taum biefeS

bie

befto

burcp einen Schlag mit

bie

entftept

toirb,

g.

Slmboff

gurüdmeidjen

befinöticpen Suft, 9ttper§,

ift,

ber Sdjatt.

Sler Scpatt, metdfer

Jammer

einem

Stpnlid)

eine§

ber=

93aumeS

bom 93aume geraden tritt

ptöpticp Suft ein,

gibt,

unb baburd) mirb

unb fracpenbe ©eräufcp

muff atfo ein Scptag mit

SIft

berurfacpt.

einem

eifernen

Jammer

SSom SBefen ber

ÄQp.ll. ober

auf eine ©ifen*

einen

(Steinplatte

Scpall

intenfiüeren

als ein Scplag inS SSaffer, meil eben in Grifen

erzeugen,

Stein ber Sltper ntepr äufammengeprept ber

778

Sötte.

nnb

Reibung

eine

beS

Sßreffung

®urcp

ift.

nnb

biefen Schlag,

nnb

SltperS

meicpung ber Suft bebeutet, merben alfo biefe Saute berurfadjt.

Se weniger

mo

Suft,

man

Scplägt

5

ber Sltper nur

alfo

bünn

fepr

§u

Schall

fcpneßer nnb

etmaS

ift

bie

fo

ift,

burcp bie

man

bagegen

alfo

bie

ober burcpfdjnitten mirb nnb

®urcp

Se

21tper

be§m. Suft berührt

ift

nnb

plöplicper

nun

bie

beit

Saut

bauert

erft

erjeugenbe

fortgepflanjt.

Urfacpe

ber Scpall

bringt; baS meip peute jebermann.

SÖeun eS

länger

je

ift,

Scpall tragenbe Suft*

Slucp

nepmen, dJienfcpen

eS,

nnb Sltpermellen gäbe,

bon unS an unfer feine

ben

mürbe man

fo

pören.

nicptS

einfacp

bieS

peftiger

epe

entfernt

Opr

Scpall („©onner")

mirb ber Sdjall

bie Snft mellen

meiter

je

bie Snft,

ber

größer ber Sdjall.

befto

gefcpiept,

fo

mepr

peftiger.

mit

fliegt eine ab-

eS entfielt ein Scpall.

21tpermaffen,

fcpon ein fepr

Dpr

ÜBeßenbemegung fdjon

gefcpoffene ^anonenfitgel ober fäprt ber 331i| burcp

burcp

uitfere

ift

einen für unfer

Scplägt

erzeugen.

burcp bie Snft, fo

einer ^ßeitfcfje

um

geringerer

fo

§anb

mit ber

33.

.

33emeguitg lange nicpt fcpnell genug,

pörbaren

um

bemegt ober gepreßt mirb,

Sltfjer

ber Scpall.

ift

nuferem ©ange bürfen mir

bei

bap

mir

fcpmer

finb

nnb

feft

bielleidjt

nicpt

an*

anftreten,

ba

mir

nur auS bem unmägbaren

felbfi

(Seift

nnb

Sltper

gefcpaffen finb.

®er

Auftreten

auf Steinftufeu pörbar mirb, bernpt ebenfalls

§.

33.

meitpin pörbare Scpall, ber burd) unfer

nur auf Suftbemegung, itnb

ober

fagen

mir

lieber

Sltperreibung

^reffnng. 9Jfan glaubt peute oielerfeitS, bap ber Scpall nur burcp

baS 3

.

33.

Slufeinanberfcplagen eines

Steinfliepen,

Jammers beS

jmeier

auf

gapreuS

maffioer

ben Stmbop, eines

ßugeS

©egenftänbe,

mie

ber ^ml^fcpupe auf

über

eine

ciferue

774

2Ba3

Srüde ujm. ber ©djatt

mo

rüßren, jo fuget

mit

3

$

.

8

bejtimmten

ftap.ll.

man

anneßmen, ba

nidjt

©on;

ber

menn jemanb

rollt,

Sebe Semegmtg

bie

fetjt

in

Suft einen

Sßfeifen,

Söeije

bie Sitft

Stöne

in

bie

entfielen

atten

Slbjtujungen.

Jöks 3fucf)

(Ucfdjmmf?

utiö

ift

ber ©erucß

ijt

nur bie Söirfung einer bie ©erudjS*

nerben treffenben Vibration

üoit

Sltßerteitdjen,

meftfje

ganj bejtimmte ©egenftänbe ßerborgerufen mirb. ©erttcß 3

metcßer

baS

©timme

Selten,

djarafteriftifcßer

©aburcß

ber

erzeugt

menfcßtidje

ber Stiere (SSriiHen,

ujm.)

in Sßettenbemegung.

©omter

3Ba[fer§ (jftaufcßen)

beSgteicßen

©timme

entfteßt,

unferem ©inne be=

in

eine abgefcßoffene Stationen*

ujm.

fnaltt

ßmitfcßern, ßifcßen

if)ren

menn

ober

Sßeitfcße

ebenfo mie bie

menn

in ber £uft,

.

©türm) ober beS

(2Btnb,

bieS !ann

maffioeit ©egenftcinbe

baßinfauft einer

unb ©efcfjmacf?

mir eben gefeßen ßaben, aud) bort

tote

feine

jid)

©od)

entfielt.

ja,

©erucf)

ift

.

S. eines SeitcßenS ober einer



gaitse

menn

bon

er

ßimrner

erfüllt

beit

9tofe, eines SßarfümS, ujm.,

bieten

unb

burdj

©urd)

Stumen

auf

bie

ujm.

auSgeßt,

©erudjSnerben

ber

SÖZenfcßen eine beutticße SBirfitng ßerborbringt, gefcßießt feinertei

Serminberung nid)t ift

auS,

atjo

jonbern

aud)

Körper; mitßin

biejer

jtraf)ten

jie täujdjen ttnS biejetben

nur mieber Vibration

jie

bie

©erüdje

nur bor.

©S

beS 2ttßerS, ber unjere

©erucßSnerbett beeinflußt.

©0

bem ©erucße berßätt eS jid) attcß mit bem ©er ©efcßmad ijt ebenfalls nur bie Söirfung bibrierenben Semegung auf bie 9?erbenenben unjerer mie mit

©efcßmad. einer

Bunge. ÜtngefidjtS biejer ©atfacßen fönnen

etma

anneßtnen,

unjerer

baß

jid)

nur

mir

nun bod)

allein bie ©ätigfeit

bon

nid)t

hier

©tmte unb smar beS ©efid)tS=, ©eßörS*, ©erucßS* unb

©efcßmadSfinneSaufbieidufnaßmebeftimmterii'ttßerfcßmingungeit erftrecft

(bieje

finnticßen

Sßaßtneßmungen

fittb

übrigens

fcßott

Sille

J5ato.ll.

Don

fittnl.SBa^rnefmungett Bemmen auf STt^erfd^wittguitgett.

Sibration

atg

ber 2öt[fenf(f)aft

baff

morben),

nadjgetDtefen

weitere ^atfacfje

fonbern biirfen eg mof)I atg eine

775

betrauten,

aud) nod) bie f£ätigfeit be§ fünften ©inneg, beg @efüfjtg=

ober Staftfinneg, auf einer Sfteafüon beftimmter&tfjerfdfmingungen

ung big

beruht; trotjbem z-

fein

fott.

«nfere

Sitte

gar nid)t einteucfjten

fe|t nod)

unb

©tein

§oIj,

58.

bafj

nur

(Sifen

fcfjiuingenber

SBnJjrtteljmttttgett fönneit

fttinlidfett

mitt, Sttijer

nur auf

Sittfeiidjnjingttngen öeruljetu

Sieber Sefer,

um

bid)

baoon überzeugen ju fönnen,

beffer

§ 04

bafi aud) alle garten ©egenftänbe, mie

©tein, ©ifen ufm.

,

nidftganberegalgfd)mingenber$!tt[)erfinb,mitt

ba§ (Ergebnis

id) bir

unferer finntidfen 2Baf)rnef)mungen nodfmatg einzeln Dorfütfren.

mag mir

SItteg,

1.

Sftenfdjen ufm., alle

fef)en:

unb Formationen ber ®inge, t)at

bie

SBiffenfcfjaft

(z.



®ag

fjören:

©efang, ©pradfe, ©e=

SJtufif,

mirtlidjer

bag beruht nur auf ganz beftimmten

atleg

ber Suft, atfo beg Sttlferg; bag tjat bie 2öiffen=

tängft nadjgeroiefen. 3.

?ttteg

mag mir mag

ober fonft etmag, ober

Slttjer.

S. §ammerfcf)lag), ßanonenbonner ober

®onner ufm. ©djmingungen fdjaft

nur fdjmingenber

ift

£iere,

biefen aucf) alle ©eftalten

nacfjgemiefen.

mag mir

SUIeg

2. räuftf)

Stumen, Säume, Raufer,

Farben unb mit

mag

ung

eg

fdjmingeitöer 2ttf)er,

riedjen:

abftoffen

auf

©erudjgfinn reagiert.

Slumenbuft, Parfüm

eg

fei

eg unferm ©erucfjgfinn

beffeit

5!tud)



mieberum

angenehm ift

aHeg

fein

nur

ganz beftimmte äöetten unfer

bag

Don

ift

ber

Söiffenfdfaft

nadjgemiefen morben. 4.

brenztid)

2ttteg

mag mir fdjmeden:

ufm. —

alteg

bag

©djmingungen gemiffer fdjmadgfinn lic^e

reagirt.

fei

eg

berufjt auf ben

9ttf)erpartien,

2öir t)aben aud)

©rfafjrunggtatfad)e Dor ung.

füff,

fauer, bitter ober

beftimmt abgemeffenen

auf £)ier

metd)e eine

unfer

©e=

miffenfcfjaft*

776

OTefinnI.2ßa^rnef)mungenBeru^eiiauf3it|erfd£)n)ingungen.

H,

®eSfjatb faitn aud) bie Xätigfeit beS fünften ©inneS,

5.

beS £aftfinneS, überhaupt beS @efüfjt§,

unb

tpärte Spälte

|ft'a!p.

©egenftanbeS

eines

ufm.

unb

©tätte

Weichheit,

meinem mir

mittels

Wärme

unb

ebenfalls

nur

diauf)eit,

rtnterfcfjeiben,

auf ber ©mpfängtichfeit beftimmter Stttjermeden berufen, fonft

märe er

ja

ganzer ©inneSapparat fein

rtnfer

bod) o£)ne alten

3

iDe U e ^

fein

maS

einheitlicher,

muff.

Wir 9J?enfc§en tjdben unS fdjon fo fef)r an unfre finn= atS unjmeifelfjaft richtige ^atfadjen liehen Wahrnehmungen gemötjnt, baf; mir adeS für Wirftidjfeit galten, in rtnfer ©efidjtSfetb

WefenS

Sluffaffung beS

maSirgenbmie

unb bod) bürften mir unS mit ber

tritt;

ber

in

tretenben

SSemufjtfein

rtnfer

mannigfachen gönnen unb ©rfdjeinungen beS ÜDafeinS

mir

91ucf)

®onfequen§en

meiner

aber meit

finbett,

anfänglich fcfjmer gemorben,

eS

ift

Sl) ata ^ er

maffiben

gemonnenen Slnfdjauungen

neu bie

fiel)

alte ßedenttjeorie,

mifredfjt

bermag

nicht

ber alten Theorie

barum

erfannte

bie

dfotmenbigfeit

abju=

nach metdjer adeS

mitfamt ber barauS

h a ^ en faß,

gebenben dfefuttate faum noch id)

täufcf)en.

mich mit ben

erhalten

fid)

beSfjalb

täfjt,

baS Wort gu reben; meine tpppnofe

für

er*

ich

ber

Sltfjerfchmingung einptreten.

Wenn man unboreingenommen

baS Sebett unb namentlich

baS ©udjen unb haften ber SCRenfdjen

nad)

ffarrfcfjen

bieten

immer noch unS

fah r fehlest beftedt

burd)

mo

bemegen

biefeS

dfteinenS,

unfere

fich

atS

nur

ift.

©inne §um

unfere

anbre ©ingangSpforten battfen

fafjt,

ißro=

muh man

fo

mit unferem heutigen Wiffen auf bieten ©e=

bah

geftef)en,

©elfen,

unb Unterliegen ber berfepiebenen Sbeett unb

bteme, £f) eor i en unb Ifapothefen inS 2luge

mürbe

©rfenntniS be*

menn man baS fortmährenbe kommen unb

trachtet,

biefe

um

gibt

SldeS

maS mir

SSemufjtfein eS nicht.

miffen,

gebracht;

Unfere

@e*

baS ©inntidfa Wahrnehmbare;

aufhört, ba beginnen bie dieidje beS ©taubenS, beS

beS §offenS

©inne

täufchen,

unb ber b,

!)•

^ßfiantafie.

menn

fie

bie

Wenn unS

®inge

in ihrer

atfo

©r*

ßap.ll. 3lHefinnl.3Ba^rne^mutigen berufen auf Slt^erfd^iüingungen. 777

Meinung anberS bar [teilen, merben

©igeitfchaften

bereit

vermittelt.

fie

unS

mürben

[ie

in 28irflier Soniurrenj.

^onfurrenj,

bie mich

Snnäfjnung

f)ter

finben.

mir in ©ienften geftanben unb

fid)

mäljrenb biefer geit ade ©efcfjäftSüorteile angeeignet

f^atte, fcf>rieb

über Dcaturljeilfunbe, moju

ifjrn §roeifel=

bann

gleichfalls ein SBerf

loS mein SBerf als befte Unterlage gebient hat. beutlitf)

auS bem Umftanbe

er felgen,

faft aller SÜranf feiten, bie in

noch mein ganzes liehe

©Aftern

baß

meinem

D?an fann

s

SBerfe beljanbelt finb, and)

für fein SBerf benütjte, fo u.

Orbnung

$ranff)eiten in alphabetifd)e

letzteres

©rmäf)nung

er auffer ber

a.

fämt=

baSfelbe

geftellt, faft

ausführliche SnljaltSOer^eichniS, biefelben zahlreichen Slluftra*

unb bunten

tionen, bunten Stafeln

gebracht hat.

SOtobelle uftn. §ur ®arftellung

Vielleicht hätte er auch eine ~afel, bie praftifdjen

meinem

Vertreter ber üftaturfjetlfunbe barftellenb, mie foldje in SBerfe üorlfanben laffen.

„2)aS

ift,

leicht

oorf)er

überfidftlicheS

nicht.

Slonfurreng baS leicht,

ein

SBerf

auf

mar

®er

/

grunbe

liegt,

baS

alfo

erft

ber Statur^

öaS ber

erfte,

fudjte bann,

um

ihr SBerf beffer eingufüf)ren,

unb Belästigungen

@S

fehlte nicht

Beräcfjtlichmadjung unb Beleibigung meiner ißerfon.

®aff

gegen mich gerichteten ©cfjmähartifel, öon melchen

ftehenb menigftenS einige SluSgüge folgen laffe, nur auf

ich

s

hmgielten,

um

ben Slbfag

an

alle

nad)=

Berleum=

bung meiner $erfon unb meine» SBerfeS „S)aS neue heiloerfahren"

felbft

SSerfaffer beS gmeiten SBerfeS hatte eS

gegen mich unb mein SBerf in ©eene gu fegen.

biefe

SBerfe:

ähnliches reichhaltige»

bem ©ebiete

unmaljrer Behauptungen

llnmaffe

meinem

welches

ein

hätte fdfügen

ähnliche» SBerf, mie baS meine gu fdfreiben.

®ie ^onfurreng eine

gu

epiftierte

üDtein SBerf

gtoeite.

ich biefelbe nicht

©hi16111

neue Sftaturheiloerfahren"

heilfunbe

baher

menn

Sch habe &aS gange

entwerfen müffen;

unb

gebracht,

üfiat ur=

meine» SBerfeS

gu

fchmälern, bagegen ben beS SfonfurrengmerfeS gu fteigern, baS be= meift allein bie Satfadje, baff bie ^onfurreng

breimal megen

Ingriffe auf meine ißerfon non feiten ber Ji'onfurren^.

814

Kap. 12,

Behauptungen unb Beleibtgungen gu hohen ©elbftrafen (300, 200, 100 ÜDJarf) öerurteilt morben ift. unmaf)ren

biefer

Öd) min

auS

einige ber gegen mid)

jetjt

öffentlichen Blättern

gerichteten

furrenj lauteten gemöl)nlid) „Bil§ „Berurfadjer" eines

Bud)eS „Sag

reichen

unb

heiloereinS

mag

bann ©dfnitt*,

fomie glafd)enbiert)änbler,

2U§

£)armf)anbet.

betrieb

ift

Kon*

umfang*

mar

neue 9?aturl)eitoerfaf)ren",

fßrofeffionift in SJleerane,

lonialmaren*

Eingriffe

folgen laffen: 2)ie Eingriffe ber

früher

unb Ko*

SDtaterial*

©djmeine

fd)lad)tete

beS bärtigen 9?atur=

ÜDiitglieb

Bilj bagu gefommen, fein Buch fd)reiben §u

taffen,

ihmSeljrer, beren eS oiele unter benüftaturheilanhängern gibt,

unb anbre

®a

haben

Sftaturheilfunbige gufammengeftellt

baS Bud)

einer foloffalett

nicht

fiel)

Beflame unb

felbft

muffte eS mit

empfahl,

bie ^)intertreppen* sJfomane

mie

burd) Kolporteure oertrieben merben." Sluper

biefett

hat bie Konfurrenj nod) eine Stn^ahl anbrer un*

mal)rer Behauptungen fomie Beräd)ttid)iuad)ung meiner fßerfon in öffentlichen Blättern gebracht, bie id) hier nid)t mieber geben milt.

©S mürbe mir oon Bormurf gemacht,

mag

baff

id)

ber Konfurreng u.

mein Söerf

natürlich auch nur mieber eine unmaf)re

fd)on bar aus erfidjtlid)

1893, auf

biefe

ift,

l)i» ia

blatte ber üftaturheilmethobe folgenbe ließ:

„Sebermann,

ber

anbrer einen

Slrtifel

üon mir für

jebett

l)at

fid)

nadjmeifen

bem

unb jmar im paffte

öffentliche

lann,

©rflärung

baff

100

©petnplare Derfauft hätte, als Slud) für biefe unma()re banbett

fid)

itid)t

id)

in

id)

befommt

fDfarl. "

©S

Slrtifel für

bie fpätere

nod) nid)t fo oiele

meinem

Behauptung mürbe

bei tiefen Angriffen

um

er*

ein

ferner mürbe mir Don ber Kon*

turreng auch öffentlich Oorgemorfen, baff

meines SßerfeS,

ober

er

für mein 2öerf gefeprieben hat, einzelnen galt berfelben

geliefert hatte.*)

ber

Oerbreitetften gad)*

aber niemanb gemetbet, meil mir nientanb

mein ÜBerl

*)

öffentlich

oerfafft hätte,

Behauptung mar, mie

baff id) feiner ßeit,

Berbädjtigung

a.

nicht felbft

fßrofpeft angab.

biefelbe

immer nur um

Umarbeitung.

bie

auf meine Schöpfung

Angriffe auf meine Werfern oon feiten

®ap. 12.

$lage

Erbringung be§ SöaljrfjeitSbemeifeS für meine

bte

unb

meinem früheren SSoljnorte unb

mir

Material

gegen mid)

ju

einen SJtafel gegen mid)

@ad)e Don

üerricf)teter

man mein

fuchte

SDZeerane gereift

meiner güljrung

mieber

mag

Eefdjäft,

meine fßrofeffion Derädjtlid)

$or

allem muffte

früher nur

bamit

SDa

fonute,

finben

bort

31 t

id)

fo

gefegt.

mürbe,

nach

l)at

bort

um

man

fich

belaftenbeS

aber nirgenbS

muffte

man

unb

abgiefjen;

un=

be3l)alb

bort betrieben hatte, unb

machen.

Umftanb

ber

unb

erfnnbigt,

fatnmeln.

©eene

in

befannt

nachträglich

feftfteüten.

bie Stoufurrenj

l)at

unb mein 9Berf

rnicl)

mie mir

fogar,

ift

Slnfeinbuttgen

äfjnlicf)e

lang gegen

Diele $af)re

nacl)

girma

als eine unmaljre 23el)auptung jener

Solche

SP?an

815

Sonfurrenj.

ju einet fjoljen Eelbftrafe Derurteilt, ba bte 9tid)ter

fjin

bies burcf)

Angaben

bei-

fjerljalteu

alfo,

mar,

gemefen

gemöl)nlicf)er fßrofeffionift

baff

um

id)

mid)

ben Singen anbrer tjerabäufetfen. Ein foldjeg gel)äffigeS

in

®ebal)ren tann

man nur bei unDerftäubigen SRenfd)en finben

ein Eefcfjäft ober eine ißrofeffion, fei fie meldjer Slrt fie

niemanben fdjänben, menn

er

fid)

nur

miH, tarnt

barauf

ehrlich

bemt

;

nät)rt.

SRandje meiner ben befferen ©tänben angefjörenbett Sefer

merben lefett,

freilich geringfdjäi3 enb id)

bajf

mefen bin. •JRenfdjen

früher

nur

bie 31cf)feln

ein

Juden,

fegt

30 Saljten ©efdjäftSmann

bin.

fann tiefen

fotdjen Sefern nicht,

id)

Einblicf in

bie

baff

ufm.

mir

jurnal

geleitet

id)

fcfjoit

feit

länger

Stber Derbetjlett

biefe ©cfjule

beS SebenS

unb §anbelSftanb gebraut

burd) meine ^ßrofeffion

erft

jur gabrifatimt

mürbe unb bann fetbftänbig für mein @efd)äft

unb aud)

ge=

gefamten Slrbeiter=$erf)ältniffe ufm. unb

audj foidjen in ben f^abrifantem hat,

fie l)ier

ßur 33erul)igung foldjer Derädjtlidj breinfdjauenber mag ermähnt merben, baff id) meine Sßrofeffton

nur etma 8 Safjre betrieben habe unb benn

menn

gemöl)nlidjer ^rofeffionift

bie StReffen befud)te.

gerabe meine fßrofeffion

Diel

fagen ju fönnen, bafj

alle

id)

©0

fann

mit baju

id) jet)t

reifte

behaupten, baß

beigetragen hat,

um

Sebenslageit burdigegaugen bin.

816

Eingriffe auf

lief;

meine jj&rfon non

Set)

braune

nur

fßrofeffionift

mir

eS alfo

niefjt

gtt

geioefett

notwettbige

fjeute

fetten ber fatf;oI. ©eifttidjfeit. ^aip. 1 2.

bebauertt,

ba

bin;

Lebenserfahrung

anfangs

id)

baff

manche

baburcf)

id)

gefammelt

habe!

©aff mich meine geinbe unb Seiber bamit als minberwertig hinfteHen wollen, bürfte ihnen bei Oernünftigen SDtenfdjen nicht gelingen; benn eS gibt heute oiele hochgeftedte SSänner, felbft

©eljeime föommergienräte waren.

feffioniften

933er

§erfommenS blamieren blamiert

früher

auch

jemanben

wegen

feines

^> r ° 5

niebrigen

wie biefeS meine ©egner tun, ber

will,

©efimtung

feiner niebrigen

fidf infolge

nur

bie

ufm.,

felbft.

Angriffe auf meine ^evfon tum feiten öer

fatljoltftfjen

®eiftUev fatfjot. ©eiftlidffeit.

als

uttb

mehr

nicf)t

unb

ftttfj^altig

nicht

mef)r geitgemäjj begeidfnet mürben.

Sn melier begm. noch

befefjben,

mögen

unb 3eitung§abfchnitte (£iner berfelben

Diunbe gemacht. bor,

„Koblenger

bem

3

mirb

^ie

bie

gebraut.

ber treffe

ift

Suche bon Silg „‘DaS

gemarnt morben, trotjbem merben in

unb

e üf ch rif ten

bon

unb

Strtifet

„Sn

mie folgt:

nicht

minber in fadfärgtlichen

feelforgerifcher ©eite

über 97aturf)eilfunbe gemarnt.

maffenhafte Ser=

bie

bem Solle

breitung biefeS SucffeS unter brücfiich

biefen

melctje

immer mieber Klagen über

Schriften

3 e ü un 9 e b

Serncaftel

berüchtigten

neue üftaturheüberfahren" feelforgerifchen

biele

burch

auS

gemöhnlidj

bor

gerichtete Briefe

Hegen momentan nur gmei ßeituttgen

SoIfSgeitung",

genug

häufig

angriffen,

öffentlich

an mich

einige

bereits

hat

9J?ir

beginnt

mief)

geigen.

„SRofeHa"

bie

Serfelbe

Herren

SSeife biefe

laut.

(Sbenfo nad) s

bor anbern Süctjertt

Siele ben SBerfen beigegebene

Figuren, bunte tafeln, fomie SKobelle beS menfchlic^en Körpers,

nur ßugmittel beS SerfaufeS, aber

finb

bem menf glichen eine

9D7utter

muf menn

fchämeit

fiefj

heranmachfenben Sugenb gelangen ber £>anb

entfprechen nicht

fie

ufm."

in bie

2)aS

bei

fommen,

bie

£hü r

5U

benen

§änbe bie

Slber

keifen.

ber

oor

bürfte

genügen ben Kolporteuren,

mieber einmal

folgen Süchern

fie

ber folche Südfer ablehnt,

@eift,

mit mie

lange?

®a fo

ich

auch

öfter

3ufcf)riften

©ntrüftung StuSbrucf geben,

ihrer

Ijerabmürbigenber SBeife

befomme,

mo

menn man mein

angreift,

fo

mögen

©chreiber 2Berf in

h^ er

einige

berfelben folgen:

Sohann

©afjer, Söeifenau bei SJiaing fcfjreibt:

©eeffrter £>err Silg!

Sch

einen

burch SSt

miH Shnen

[

3

,

Pfarrer,

3tUunft3ftaat.

mie

eS

üftame

ift

mitteilen,

©ein

mir

gegangen

ift

Pfarrer D. Sucf)= 52

818

Angriffe auf meine ißevfon non fetten ber

berget

Söirgeg

in

$ap. 12.

$)er

Sftann

9D?ontabauer,

bei

Sdaffau.

ber Kird)e befannt gemalt,

in

f)at

fatfjol. ©eiftticfjfeit.

üon Silj

„Üftaturpeilüerfabren"

©cfjminbel

Kinber

unb

fei

feien,

mer

mären

fo

non Seuten

Söücfjer

faufen

bag Sud)

©r

bie

taffen,

SBirgeg belangen fönnen

eg

baff

foll,

lauter

in ber gatnilie ^at,

ade üerloren.

biefe

bringen

Sft e§ nidjt mögticf), baff @ie ben

gri|

niemanb bag Sud)

baff

er

l)at

fogar

Derbrannt

mo fid) Ijat.

Pfarrer Sudjberger non

?

SBeftpljal, Setjnit)

fdjreibt:

©eljr geehrter fperr Sil^

hiermit

überfenbe

id)

Sfjnen

3 e ^ un 9 §ou§ fc| n ^

einen

t:

aug ber „?luggburgifdjen $ßoft=3 e ü un 9"/ lDD Sl)r Sud) unb 31) r „üdaturfjeiloerfaljren" in einer 2lrt

meldjeg

mirb,

3 t)nen

rnidj

biefeg ^u

empört,

fo

unterbreiten,

gegen biefe Slätter unb fönnen. 9^ecf)t,

bie

2Bie

ffeute

baff

Söeife üerunglimpft

nötigen ©dj ritte

bie

bie ©infenber

üorgegangen

umfjin fann,

nidjt

idj

bamit ©ie

gegen

felbft

einleiten

gegen Söaljrljeit unb

mirb

ein fef)r traurigeg ßeidjen

ift

unb

unb muffen mir

begfyalb,

mir ung ade gur üdaturfjeilfunbe befennen, gufammenljaltett,

bamit mir gemeinfam ben geinb

üernicf)tett

®er ermähnte

2 lugfdjnitt lautet:

iß aff au,

Sufi.

3ot)ann

27.

aug

fßletl

„®ag neue üerbreiten.

entfdjieben

3 ur 3 e ü

©arljam

fucfjt

fönnen.

e^

n

Kolporteur,

bag

üftieberbapern,

in

iftaturljeilüerfatjren''

üon

$.

©.

Sud)

Silg

gu

Sor bem dnfaufe biefeg Söerfeg muff jebod) gang ©g erfdjeint unbegreiflid), mie bie s

gemarnt merben.

Sef)örben gutn Sertriebe

eineg

folgen Sftadjmerfeg

©r=

bie

faubnig geben fönnen, ba eg bod) im ©egenteile im Sntereffe ber ©ittlicfjfeit geboten märe, bie Kolportage begfelben ftrenge 51 t

baff

beftrafen.

üdodj unbegreiftidjer aber mödjte eg erfdjeinen,

oben genannter Kolporteur auf

gar bie ÜWamen üon üielen baff f)öl)er

er

in

ber

Sage

ift,

feiner Seftetfer = ßifte

fo=

fann,

ja,

©eiftlidjen

einen

Srief

geftedten ißriefterg üorgugeigen, in

aufmeifen

üon ber

fjjanb

meinem

biefeg SSerf

eineg

12. Angriffe auf meine

marm empfohlen Sud)

©od)

mirb.

begreiflichfcheinenbe

non

fßerfott

feiten ber fatfjol. ©eiftlidjfeit.

mir

un?

erfrören

bah jene Herren ba?

bamit,

nur oberflächlich angefefjen haben,

ficf)

be§ Suche? rühmt

(Jfempläre

abgefeimt

Serfaffer

eine

Million

unb mir glauben eS ihm; bemt

mürbe,

bah ba? Sud)

mir haben un? überzeugt,

Urt=

berberblicfje

©er

bah in menigen fahren

[ich,

ba?

819

hohen

feine?

greife? fogar non Arbeitern gefauft mirb.

man

Sßeife

hoch

jebem Kolporteur, ber biefe? Such bon Sil^ anbietet, fofort bie ©üre!

^

Rerr Stap Sinbner, ©reSben,

Rerrn g.

Sn

ber 2tuguft=9 tummer ber ßeüfchrift „©eutfefje Stebue", f

(Stuttgart, in

fcfjreibt

Silg!

(£.

„©er

gemiffer Dr.

ein

fc^reibt

einem 2Iuffa|

u.

0.

berühmte üftaturargt



fein blüljenbeS ©efcf)äft

unb

Reitlehrer



eingetragen

Sitj

treibt

gerabeju ge[unb£)eitSgeföhrlid)eS,

fein

oon Unfinn ftro|enbe§ „Reilbuch" hat lionen (?)

München,

SReuftätter,

mie folgt:

a.

allein iljm ca.

fdjam= unb

in

10 iötiU

unb

ef)rlofer

bie

SolfSgefunbljeit gefä^rbenber SBeife, mie if)m gerichtlich nach 5

gemiefen mürbe."*)

Sd)ilbl)ammer

Sofef

in

Diieberljofen,

ißoft

Stuftorf,

Stottal)! fchreibt:

Rodjgead)teter Rerr

SÜ 3

!

Sch al§ SnbeSunterfertigter bringe Sfjuen heute ein paar

Staunen erregenbe 211?

id)

bon

nach Raufe fam, bie

Sfutter

berichtete

ßeilett.

einer faf)

ganj

gefchäftlichen

ich

©our abenb? um 9 Uhr

meinem grbhten Srftaunen, bah §u

abgehärmt

unb

aufgeregt

mir folgenbeS: Söäfjrenb meiner

jmei ©enbanrten unb fragten bie SDtutter, roo

bon

S3il§

fich

bie

befänben, morauf meine SJtutter fagte, bah

*) SfBort

für Jöort

ift

eine Unma^rfieit

unb

leuchtet

Sie

mar.

Stbmefentfeit

famen SBerle

ich

kie=

barau§ nur

©etjäffigfeit heraor.

52 *

Angriffe auf meine fßerfon non feiten ber

820

meinem

feilen in

©cffranf bermafjrt

fatfjot. ©eiftlicftfext.

unb ben ©dflüffel

fjabe

» bemfelben mafyrfdfeinlid) in ber ©afdje 5

©enbarmen

bie

31

Setit fagten

l)abe.

fabelt ©ie

ber Butter:

t

12.

feinen ©ietrid)

ober fonft einen ©djlüffel, ber ben ©cf)ranf fperrt? ©ie Butter SBie

üerneinte bie§.

©djranf

fperrte ben

meldje

©cf)ranf

.

faf)en

fie,

©enbarm

eine

25änbe f)eran§,

.

.

®app au§ gieiburg

Sofept)

©er

ftedte.

ber anbre nafjrn bie

auf,

mitnafjmen

fie

mein ßüitmer famen,

in

fie

am

ber ©djliiffel

baff

fdjreibt:

§od)geel)rter §err 33itg

Sm

im

9?ämlid) fjabe

Sntereffe be§ üftaturfjeilberfaffrenS

über

anlafft

$orfommni3

ein

93efi| Sl)re§ 23ud)eaufe

d)rifttichen

bie

12.

unb

finbet,

bie

einfcfjniuggetn

if)n

motten!" 2öeit mein 53ucf) in fo f)ol)er Auflage oerbreitet

unb

ift

ber grofje Söert beSfetben unter ben greunbeit ber ÜRaturheil*

funbe

gebracfjt,

f)eilfunbe felbft

richten.

f)abe infolge

Set)

Dom

bem

glauben

meit

biefe

üftatur*

Stnfeinbungeit fermer ge-

uieten

beffen,

machen

einen

at§

fd)tecf)ten

9Jteitfd)ett

Sachlage

jeber, ber bie mirfticf)e

ma§

meiite geinbe

unb

üfteiber

überzeugt

fein

mufs?

motten,

gefchefjen aber fjauptfächticf) auch bon ältlicher

SDiefe Eingriffe

Seite,

mich

ba hoch

f)tn,

©egenteit

Sötte

id)

©egener ber

bie

fidf

f)abe

mich benn fortmät)renb in öffentlichen

ftettt

ober Sd)minbler fennt,

biefer

man

greift

an unb

Stottern

bamit

be§f)alb

immer ben Sieg baüongetragen.

fämpft, fjabe aber

2£arum

mürbe,

anertannt

allgemein

ßeitunggartifet

ich



bin an Stelle

„anmaffenb" gemefen

ber

foüiet Serberbett bringeuben iDtebi^inheittunbe bie meit beffere

gu

ttlaturheitmethobe (Sitten

ftetten

©ruttb

anbertt

unb unter ba§ Sott gu tragen. bie

für

unb 3

mich a ^° nur be§f)«tb

feljt

äf)tigen

bef)anbtung gegeigt biet

fo

Traufen unb ben füttern

Urteile

felbft,

Sftidjt

allein bie

eine

ben un=

unb

ihren Sieben

Mächte erwart

ob

lieber Sefer,

be§f)alb

icf)

fotdje

nicht.

unehrliche ^onfurrenj,

fatfjotifche

ich

tnief)

fdjtaftofe

Stnfeinbungen mit Sed)t berbiette ober

Strgte uttb

berbädjtigt

meit

era fy

ihnen

Kummer, Sorgen, Sdjmerjett unb

bleiben.

9D?att

eine bernünftigere ®ranten=

moburch

habe,

f)

meiner

Stnfeinbungen

bieten

iperfon Don biefer Seite gibt e3 nicht.

nicht

möchten

©eiftticfjfeit

allein

bie

mein Saturn

and) bott Sef)örben mürbe

heitberfat)ren

bernidjten,

ber Sertrieb

meinet Sudjeg

Öfterreid) bie

©enehmiguttg beS StotymrtagebertriebeS für ba3=

fottbern

berboteit.

fetbe bermeigert.

®eggteid)eit auch

uttb

Setbft

ißreufienS.

m

So

mürbe

u.

a.

in

mehreren Orten Sachfeuä

ber ÜWinifter

b.

Sttbbe

f)

a tte

feiner

$ap. 12. $eit

Angriffe auf meine ^erfon non feiten berfatfjot.

Verbot

ein

maS

taffen,

hätten

93ieHeicf)t

beS

betrefft

ben ©ifenbahnbeamten

unter

beSfetben

bann aber mieber aufgehoben

er

SSe^örben

bte

fjofjen

©etbftrafen betegte

ber

ef)

örbe

unb

mid)

er=

hat.

meine

Str^te

StuSnahmegefetjeS aud) etmaS mehr in

är§tlicf)en

Sd)uh nehmen fönnen, namentlich 33

823

(Seiftlidjfeit.

atS

man

meine

Seite 796), meit

(fiefje

fongeffonirten

fie

Stifte

mit fo

in meiner

üon

desgleichen

ütnftatt tätig finb.

auch her hohen Strafen megen, bie mein ©hefargt satjten mußte, meit er öffentlich Vorträge in ^aturheitoereinen gehalten hatte. ber

infolge

unb

oieten

unmahren Angriffe

ferneren 23erteumbungen

meine ißerfon unb

auf

„Hieue 97aturheitoerfaf)ren''

merben,

Seute

ganj

bah

benfen,

aber

2Ber mich

bah

meih,

ein

ich,

genau nur

atteS

fennt,

mie

mein

fchtechter

baS

ermähnt, üiete

fct)on

mer mit mir

SBerf,

unb

HUenfd) fein muß.

Umgang

hat unb

meiner Leiber unb geinbe

Sntriguen

ber mirb mich nicht für einen fchted)ten Sftenfchen hatten.

finb,

bejeugen,

tann hier öffentlich

Set)

bah mir

fein

atS meine fßftid)t getan unb bin allgemein geachtet.

baS

2öerf,

„97eue ^aturf)eitoerfaf)ren"

man

mar

in

dabet baran. ©rft machten

fich

Slein

üott.

fßäter, atS

ÜJienfd)

baS 2öerf

mein

3ttS

ßeü

feiner

erfdjieit,

attgemein

üftaturheitbemegung

ganzen

ber

barüber beS SobeS

9J?enfd)

Sd) f)abe als SKenfdf mehr

etmaS Unrechtes nacfjfagen fann.

fanb einen fdjtimtnen fo rapibeit Htbfaß fanb,

Leiber unb Stonfurren^ bemertbar.

S£)ce

ganzen

Stnfeinbungen gegen mich glichen aber nur einem Sd)lag inS SBaffer.

unb

die

üernünftigen

Anhänger

miffen genau,

meiterr Greife

auch

mein 9Bert erft

ber

S^aturheitmetl^obe

bah

ich

hie 97atur=

auS ben ^inberfdjuhen

heilfrtnbe

burch

gehoben

habe, bah burch baSfetbe fchon unfägtich üiel

unter

ber

9ttenfd)hcit

Kummer unb Oerhütet

mir ich

unb

Ißein, üiete

geftiftet

am

unb

öiete

Segen

Sorgen,

fomie fchtaftofe Mächte in ben gainitien

dräuen

faft täglich berartige

noch einige

mürbe

geftittt

morben

finb.

©S

gehen

ütnerfennungSfchreiben ju, üon benen

Sd)luffe biefeS ^aßitetS folgen

taffe.

824

meine ißerfon uon

Eingriffe auf

©eh r

be^eichnenb

feiten bev fatfjol. (Seiftlicfffeit. S?af).



ift

aber,

bah

ich

12.

bon ben

aufter

ber ^ottfurrenj unb Sßreffe, unb bon ben fatfjo=

SWebijinern, lifchen

®eiftlicf)en

mürbe.

$)arau§

noch gef)t

bon bocf)

feiner

beutlid)

©eite

weiter

fjerbor,

angegriffen

bah

alle

biefe

Angriffe nur auf ©onber^Sntereffen, in erfter Sinie auf D^eib

berufen.

®a

faft

ßeitungen nur bie bon Sfrjten gegen mich

alle

gerichteten Eingriffe

unb Unmahrheiten aufnehmen,

mal£ auch meine Entgegnung unb 9Ucf)tigfteIIung, gar nicht $u

gana

bermuttbern,

falfd>e§

Efjorlatan

bafe

über

meine

fo

nie* ift

$J3erfon

e§ ein

befommen muhte unb mich für einen 2fu3 biefem ©runbe fah ich mich genötigt,

Urteil

hält.

in borftefjenben ©eiten einmal

Har §u

man

aber

bie

mirfliche

©achtage böHig

ftetten.

2Bie mein groffeä 2Serf

„®aö ^aturheüberfahren" beim

^ranfenbeljanblung

93olf

eine

bernünftige

noch

meit

höherem 9J?ahe foü

eingeführt

biefeS Sßerf bie

hot,

in

betriebenen

naturmibrigen Einrichtungen naturgemäh umgeftalten.

;Hnerfennun&6fcf>reiben für mein XDerf „T)a& neue ftaturfyeiiner--

non Ür 3 ten unö £aien,

fafyren"

®a

mein

Sßerf

allein in $)eutfd)Ianb

mürbe, fo

bürfte

„tag

neue 9?aturf)eitDerfaf)ren''

fdooit

über eine SJftdion (Sjempiareit Derfauft

biefeg

genug für ben

33emeig

tfolfen

SBert

begfetben fein.

Sd) miH aber aud) noch Don ben Dielen mir äugef)enben Ütnerfennunggfdjreiben

unb

greifen bajj

ade

f)ier

folgen taffen,

Dielen

bie

bädjtigungen gegen finb.

Eingriffe

midf

um

fafi tägtid)

Steil

tferaug*

baburd) mit ju bemeifen,

ober ©djmäfjungen unb $er=

unb mein SBert

ganj

unberechtigt

tiefetben berufen getoöfjnlid) nur auf ©onberintereffeu

ober ©acfjuntenntnig unb finb

®a fcf)on

deinen

einen

mein SBerf, fomie bag

feffr

redjtigt,

befannt,

großen ©egen

ungültige

baf$

leicht

§u mibertegen.

S?aturt)eitDerfat)ren fjaben,

geftiftet

biefetben fjerabgumürbigen.

roaren, burd)

morben

fetfr

®ranfe, bie

@g

fo ift

Don

ja

überhaupt,

niemanb

ift

be=

aud) genugfam

Strjten

aufgegeben

Slntoenbung ber diaturtjeitmetfjobe nod) gerettet

finb.

Joffe

Knäfpriidje

jitKödjft einige ntir freiwillig

^gegangene

mein Sßerl,

neue

turn

Ersten öfter

Watnrljetltoerfttljrett", folgen:

826

SünerfennungSfdjreib.

Dr. med. tum

f.

Sßcrf S. Vaturheilnerfahren.

in.

dtottljari)

©eeljrter §>err mit aufjerorbcniltdjcm

58

1

fc£)retbt:

Shr für jebermann bünbig ttnb fajjjltdj unb anbbudj für Vaturheilnerfahrru gebe eingelne ^leitmethobe ift mit einer grüublidjeu

faefjoerftänbigen SBeifc befctjrieben.

SaS

SBcrf

ift

mit großer Sorgfalt bearbeitet

unb

gibt

einen

üoEftänbigen flaren Überblid bcS gefamten VaturheilnerfaljrenS. $d)

mit

Sfted)t

fann baS SBerf:

„Vilg,

SaS neue

Sfaturljeiloerfabrcii"

empfehlen unb cS foEte in feiner gamilie fehlen, ba baS=

felbe ein nützlicher

Vatgcbcr

fein mirb.

12 . Stnerfennunggfdjreib.

m. 2Berf $.

f.

Dr. med. $rteötäniier, Stole SSerf fjaöe bagfclbe

„Silg, 97aiurf)eilucrfaf}ren "

Dr. med. Don

93 tlg

eine

bietet

SBteu

fjuttevit, !

unb

nollftänbige

Söerf

berührt

fpmpatfjifdj

Sd)

tefjrreid).

efjv

fjalte

„Sag neue

e§ für bag

mie

und) in

biefeg bi§b er

idj

2Ba§

gefunben.

tjat,

9caturl)eit=

gugängtgc Ü6erfid)i

leidjt

midj

35 rem

in

jeber

bie tcidfte Stuffinbigfeit

ift

gd) tnünfdje

foroie bie letjrreidjen ft'ranfengefdjidjtcu ufro.

förantfjeit,

baffer

populären

anbern

SBerf fo

f

fd^reibt:

Sud)

3t)r

über bie gange StaturtjeiMkroegung, feinem

ift

erfdjtenenen 3Berfcn.

jefjt

©eetjrter iperr u erfahren"

fcfjreibt:

mit ©einig unb Stufen gelefen, unb

unter allen big

tiefte

827

9taturfjeilnerfat)ren.

Syrern Sucfje im Sntereffe ber 9Jaturt)eilfunbe nod) niete neue

greunbe

ufro.

©anitätgrat Dr. öilfinger, Stuttgart fc^reibt

:

©ie tjaben burdj bie§erau§gabe3^re§Sebrbu(begeinentfif)iebencg 3d)

Serbienfi erroorbett. 21 ud)

anfdjaffcn.

tiiöcfjte

mir

bie neuefte 2luftage

anbreg Sud; „2Bie

fjabe idj St) 1

'

non

Slnfcfjauungen jefjer

gefinnungSnerroanbt

burdfaug

at§ einen Pionier ber neuen

grau Dr. med. $ifd)ev

=

ebenfalls

man

bcffere

Snt allgemeinen finb mir

feiten?" mit grofjem Sntereffe gelefen.*) Sfjre

fdjafft

3 e *t

unb

©ie

ffabc

fiocbgefcbä^t.

Svenen

Sütfetmann,

fcfjreibt

unter anbern:

Sou bem großen ©etegenlfeit

fommen,



bie ift

gehabt

Stufen, bcn

mich

nur burd)

S'fjr

Sud) ba

gebracht, fjabe

übergeugen,

gu

biefeg aufgeftärt

niete

id)

oft

mir

gu

Seitte

mürben.

ein nortrefftidjeg 9?ad)fd)lagcbud).

Sd) roerbc eg bat) er and) fernerf)in empfehlen.

Dr. §eu3mann, 9its$a fc^retbt in feiner lörofdfüre fdjläge für ©efunbe unb ßranfe", ©eite 70 bi§ 72 tnie ,

*) JgteriiBer tjaben fid) mtd) ntefjverc 5.

)8.

bem

3eitungen

eine weit serbreitete S£agfg}eitung,

2Solfe,

bie barin

ber mtä biefeä

Sud)

bietet,

gemadit »erben, juftintmen

»ie

fdiott fcfir gihifltg geäitfjert.

folgt:

®8

unb wenn ntan

ein

ift

aud)

fanit, fo ift bodj eins

Wacferer

nicht

itnanfedjtbar,

mit einem in Ijofjem ®rabe vrattifdjeu, fd)arf beobadjtenben unb ju tun bat.

@d)ön

gefdjriebene

entfdjiebener fflianget Ijerrfdjt

bem

Sßolfe prebigen.

Tidjtcit ltodi

32 un,

an

Stiidjec

gibt

tyfer ift

je^nntat

eg

fotd)en, »etdie

ternige

allen

„9tat= folgt:

@>c fcfircibt

auä

OJinttn

SBorfdjlägen,

baü

man

tteitbficfenben



®ei|t

mein aU notwenbig, aber

Sßatjrljeit

in

fcijiidjter

gerat

ein fotd) felfenel Söud), »eldjeS bei aller Sinbring»

bnt SBorjug einer »afjrljnft Ijuntancn

Uttitbe

ttnb äkrfüijniidjfeit

l)at.

828

Slrterfert

Jet)

marnen. bcr

nun

(fjretb

f.

.

Traufen uor

rnufj bie

Sie aufgeflärten

SluficEjt,

alter cfjemifctjen iprobufte,

/i 2

noch gu niet

merben.

um

ift,

ftbrigbleibcni

man

um

nicht

zum

febe Sletnigfeit

®ic heutige uernöfc ©eneration, bereu ©inbilbunggfraft nod)

mehr fo

5

2lrg

intme

burct) bie „5BagiHenfd)nüffIer" erhifü mirb, mittert bei jeber not

Mann,

bagateHenljaften ©rfraufung gleich Sebenggcfaljr.

bid)

nt

in bc

fiel)

ber Stranfenbeljanblung nerroanbt

bei

Überhaupt laufe

bte

unb baß bag

9tpott)efen befinben, t)inau§ merfen f'ann 1

uon Mebifamenu

betn ©cbraudj

ber ©egenroart ftnb mol)! mit

Slrgtc

man n /i 2

baß

m. SBerf S. 9taturl)etluerfahren. ^ap.l

unb

beine

§abcn

alberne gurdjt!

nor Jaljrfjunberten

fie

alle biefe unfcfjulbigen

Sebemefen heute mit einem Male

®ag

ift

©d)tDäcE)Iid)feit

an

fpftcmatifdj

Man

arbeitet.

immer mehr

feiner

in

ersiehe

Meufdjen unb

§infidjt fräftigere

fo gefäljrlid

®ic

aud) nicht bie raahre Urfadje.

ltrfacf)

beg heutigen menfdjlidjen ©efd)led)t§,

liegt in bcr Sebengroeife

non Jugenb auf

fcfjo

§at man fie nicht batnalg fcfjaufclruc-ij @djaben anridjtefen? SBegtjalb füllen ben;

ejeiftiert?

fonfumiert, otjne baf)

geroorben fein?

be^errfd)

nid)t

biefe SBägillen

bie

fteigernbei

fid)

nnb

ftaatlicher

golge mirb

roeldje^

prioatei

bie

baf)

fein,

fei

einigen Jahrzehnten aufgetauchten „SBagiKenfchnüffler" aug ber Mobc

fommen.

Jn

biefer

methobe"

nie!

©uteg

Mittel,

SSaffer,

hat

§infidjt

1

2Särme,



bte SSertreter

Surdj

gefdjaffen.

ufm.

2)iat

ihre

ber „9?aturfjeil?

auf bie natürlichen

ficf)

tragen

Sehren

ftütjenben

fie

non Üierücnfdjroäche immer unb fönnen nur einfeitige

mefentlid) gur Schaffung eineg träftigeren

mehr befreiten Menfdjengefd)Ied)tg bet pro domo rebenbe Slrgte fid) biefer ©rfenntnig heutige „@d)ulmcbtzin" probugiert nad) meiner id)

bin,

Sie

uerfdjliefjen.

Slnficfjt



unb

ba

et» regelrecht ftaatlid) approbierter Slrjt mit 15 jähriger (Erfahrung fo

glaube

id)

immer

triftiger

butten,



befipen

non benen

mit

täglich

Sag

ben „Sunftmenfdjen";

bagegen langfant, aber



entftehenbe ©enerationen

SJaljer fjinaug

Zitrücf.

ju

ein Urteil

bie Staturheilmethobe fährt

bem ganzen

fidjer



burc£)

ben „9baturmcnfd)en"

2Suft

neue Sompofitionen

non d)emifd)cn

ißro=

ben Marft

auf

ge=

menn Saufenbe non 9tpotl}elcrn unb Jabrifauten z u ©raube gehen, menn auf bcr anbern Sette morfen merben.

fdjabet

eg,

Millionen Meufdjen gebeffert merben! auf

neuen ©ebiet

biefent

gebehnte.

®ennod)

biirfte

Sbaturgemäfj

ber Sranfenbehaublung

bag

oon

23

i

I

z

ift

bie Siteratur

eine

nerfafjte

23

feljr

u ch

:

aus=

„®a§

neue Staturl) eiln erfahren" alg eineg ber beften biefer 21 rt gu Ser eg lieft, mirb bann bem Übel norbeugen bezeichnen fein. fönnen fönnen.

unb

aubrerfeitg

oftmalg

bie

tpilfe

beg

airzteg

entbehren

( (

12. SlnerfennuttgSfcbreib.

p.

m. SBcrf ®. dtaturheituerfahrcm

f.

Dr. med. ^äffiter, muff Sbnen ehrlich

S

im SBerfe

gtängenb

baS 3iet

rabe

m

baS

für

SSerftänbniS

unnüfeem

unb

örtern ufro.

geroorben

olf"

erreicht

ift

unb

Säten.

eben bamit,

9Rir

ift

neue

aS

baS in

befannt,

als

ift,

3h r

eS

fid)

frei

grentb*

s

ein

,,

Bud) für baS

©asfelbe übertrifft

Smsfetbe

enbungSmetf)oben

altes

mir

ift

zum

gute ®ienfte

oft

als

in

untfaffenber SSud)

„93itg,

unentbebrlid)

9iad)fd)tagen ge=

9üd)tung

biefer

a.:

über fpe^ieüe

Siacbfdjlagebud)

bisher

unb

ftarcr

fo

u.

fcfjreibt

auSgefiatteteS

berrlidj

9iaturf)eiluerfaf)reu".

unorben unb bat mir fdjon iftet.

©rnnbtagen unb

ufm.

fein 23udj

gefdjrieben

fagen,

idj

nermirrenben

baff

für

Hauptfragen

glfr SBerf tjätt

Saien

ift

burdjgefüljrt,

Dr. med. Hon Sangsf&otff, ^reifiurg

Seife

fann

praitifdjen

oorgüglidt)

ben

„33itg"

anbern gädjern mit

prinzipiellen

Sitte

eines

non

Sallafte,

®er

in

ofjne Sobtjubelei ifi.

Beziehung

jeber

in

finb

gelöft

man

bie ttieoretifdjen

r 9?aturbeiImett)obe,

rfelben

aufrichtig freue,

nticf)

tonnen.

roaS

unb

üatencpftopäbie Begeictjnei, ff

gu

auSfprecben

SBeroegung baS geroorben,

f erc

baff id)

2>aS neue Staturheilt) erfahren" baS nerbientc £ob

„93itg,

©üifdjräufung

ine

geftefjen,

a.:

u.

fcfjretbt

829

befannt

3tn= ge*

orbene unb eS bebarf feiner meiteren ©mpfefjlung.

®S

ftetjt

zu erroarten, bafj bie Sdjutmebigin baburd)

fommt,

(ben Srroadjen

lebifamenten,

fßitten,

unb

baff

fßutoern

bie

ufm.

zum

enb»

beS HeiloerfabrenS mit

ftatt

fie

9iaiut’beiImetf)obc

halb

nroenbet.

Dr. med. 0tto öolfce, @fqu, greifet

u.

Sutrgent (©übafrifa)

a.:

SlnfangS

ffeptifdj

Sicherheit geroinnenb,

unb gögernb, bin

ich

aümafjlich

batb ein

fefter

änger ber Siaiurheilmethobe geroorben, ;ätten

b

alle

mit

gleich

ftetS

gutem

meine erfolge als

)erren Bottegen,

bie

dlefuttate

Strgt

fämtlidt)

bie

egangeu.

Sbrem

mb mb

baS

angeroenbet habe

nerbanfe.

Dft bin

Stltopathen

auSgegeülfneten atlermeifte,

Berater geroefen; in

mandjeS

ich

33ud),

benn

eS

begeifterter ?tn=

in Hunbertcn

idf

roaren

aten unb, ohne bamit irgenbroie gu prahlen,

rnnfe ich babei

an Sferirauen unb

unb

ftetS

fefjr ift

mir

id)

in

non unb ber

mit meinen ftollifioit

fiegreicb

geehrter Herr, ein

treuer

ge*

fyvnox* uer=

greunb

habe eS auch nieten Patienten empfohlen

H au § eingeführt, roo eS fegenbringenb

roirft.

830

2tnerfennung§fc£)rcib.

nt.

f.

SBerf ®. Staturtjeilüerfatjren. ®af).

12

.

wöge Don Öen Dielen mir fveUotllig ^gegangene« unö SMnevfenmtng^idjreiDen au$ Dem ’JJuDlifum äDer mein SBevf and) ein Heiner £eil folgen: $onl=

Sien

grau ßncie SBovmS,

fcfjreibt:

Sfjnen meine Sianfbarfeit

Stein innerfies ©efüljt jruingt midj,

mag Sie

augjufprechen,

bafiir

„93%

mürbe

fdjtiefjenben Stüljen,

jufammenbredjen. tperj Hopfte,

id)

baS

jeben Stugcnblicf muffe

[cf)Iie^Iicf;

mar

Stein Störper

3

Stunbc beg SagcS auf beu Seinen

unb

jebe JJBodje

biefem 3ufianbe fam

Energie,

um

id)

muffen, begann

id) fofort

bie Stur.

mieber gu erfennen, fühle Stäbd)enjaf)ren,

§err Dito

um

fetje

9taturf)citnerfat)ren'',

giett t)abe,

bie id)

bin cS

unb

entroiefette

nicht

ftarben. Sttt alter

neriaffen id)

311

faum

fcfjreibt:

gljreg 93 u cf) eg

nidjt

um

baS

Staturfjeitnerfaljren

Stan

erreicht öfters

23%

erfranfte

an

feil.

als Saie er=

SBunberbareS, nämlich

Einen galt erlaube

uorjutragen,

gteidj Stuft

„®aS neue

3 e t)ufad)e

fdjon

umfometjr,

mit bem Sobc rang, aud) ein

Stinb

bie

f)ätte

gefunb, mie in meinen fdjönften

bei StinbcrfranHjeiten.

mar, beffen SSerorbnungen gut

id)

nadj 3 Stonaten bin

93efif)

unS aber

bem

mir Stjneu, geehrter §err ein Stinb fdjon

im

id)

ift

mit

id)

15 Satire jünger aus unb miege 132 ißfunb.

finb fetjr grofj.

in afuten galten

mal

V cu te

fftottnutnti, OlötljcnDarfj

Seit gatjregfrift

Sie Erfolge,

geh glaubte,

mein Srnber baran

meinen Staun

ntid) riefig

unb

faum nod)

tonnte midj

id)

in ben 93 e fit) gljreS StBerfeg.

meine Stinber unb

glaubte,

id)

hatten, hatte feinen Stppetit

einmal fteinigen Stuhl.

ba meine Stutter unb

Sdjroinbfucf)t,

baf)

erfdiöpfen

U einem Stclett abgemagert,

mir feinen Sdjlaf,

lieft

E)in,

fo

bi^djeu Straft

Ic^te

eine

Sn

SBerfeg:

gtj re §

unb meiner Familie getan. ®urdj folgenbe ©eburten unb bie fid) baran

Saturfjeitoerfahren" an mir

roieberf)oIte tjintereinanber

mein

Verausgabe

burdj

mareu.

idj

at§ bicS=

Slttopatf) jugegcit

®a§

Sfpiiftenaufätten,

%

jäEjrige,

mctd)e

fonft

immer

Einige Sage barauf unb Srinfen mürben uermeigert, babei hoch® roten Stopf unb falte güjje, 3nnge unb ©aumen feljr ftarf belegt, Vuftenanfatte fefjr tangbauernb, feudjenb, oft nur nod) ftöfjncnb, babei bemerHidj, baff ber 23etag aud) f 0 n über ©aumen, Set) Hopf unb meiter hinab fiel) au§breitete eubtid) traten ErfticfungSanfätle ein (Steud)f)ufteu unb ®ipf)tf)erie). gdj fclbft hatte nur noch wenig heftiger

mürben, big jur notlftänbigen Htemnot.

heftige Veiferfeit, Effen

cf)

;

Voffnung, baS Sehen biefeg Sttnbeg hing nur nod) an einem gaben. Ein temperiertes Sab unb abteitenbeg Verfahren, Seibuntfchlag unb

12. 2tnerEennunggfd)reib.

;

f.

®. Haturheüuerfafjren. 831

Sßcrf

nt.

^cubtumcntjentben im SBechfet mit Habern bradjten eg

baß eg

bntjin,

am

Sag aufjerSebenggcfafjr mar, an bemfclben Sag trat ein fjeftiger §aut= augfdjtag auf unb bag Stinb mürbe non Sag gu Sag frifdjer unb fiterer. 3hnen gegenüber fufjle icf) mic£) gu Saut nerpftidjtet, inbem ich fetjr oieteg aug 3h re nt Budje lernte unb oerroerte, ein glücf Ucfjcr, mürbe'. gefunber unb gufriebener 91t e n 12.

s

f cf)

Wimt«

grau

gm

Styatyetut, £t*e£öeit=2i. fc^reibt:

3h ne n 3 U Süßen, |alte 3brc S?nie feft uni= Hämmert unb banfe bem aümädjtigen ©djöpfer, bafj er ung Sie, höd)figcef)rter §err, gu rounberbarer Rettung unb Teilung nieler liege id)

(Seifte

nerloren ge=

ja „unheilbaren" Sfranfljeiten

burd) bie ^artnädigften, glaubter, gefanbt hat.

3öjifer, ©erlitt fcfjreibt: Nehmen Sie Dielen Sanf für biefeg 3h 1 E)errEic£)c§ unb genug '

ber

armen

Stcnfdjheit fegenbringenbeg

Dr. 9ioDert ^froe&e,

£)err

3d)

mar

lebhaft

iiberrafcEjt

93ucf).

2Biett

fcf>reibt:

über bie auherorbcntlidfe Sei4)=

haltigfeit bei üoßftänbiger Überfidftluhfeit beg Stoffeg,

rüdfichtigung

aßer

neueren

Ser Se;ct leiht unb com auggezei4)neten 2Bert beg Sudjeg SEenntniffe.

bazu bie Se=

unb neueften ©rmeiterungen unferer an Klarheit nichts zu roünfchen übrig alg tpaugfreunb bin

ich

überzeugt.

£err $orl ®raf iReitta, ®örlih fcf)reibt: 3hr Sud) über ütaturljeilDerfahren habe ich mit größter Spannung gelcfen unb ertoerben Sie ftd) ein SSerbienft um bie 3Kenfd)£jeit ba= burch-

2tud) bie Seilage

ift

grau ^rofeffor (£ ß.

So

oft id)

3hr Sud)

feE;r

gut.

Slttöre,

ßillleljftmjJtott

in bie £>anb nehme,

muh

fdjreibt: ich

ben $leih

$a|3.12. SlnerfennungSfcfjreib.

ben ©ie

berounbern,

f.

2Berf£>. Staturheitnerfahren.

nt.

um

angemenbet haben,

unb oietfeitigeS SBucE) tjerzuftetten. 3 h r SSert unb muß nun jebem oorurteitsfreien SD?en)cf)en

835

ein fo umfangreiches nurftidj großartig

ift

als ein roatjrer

©dja^

betrachtet roerben.

£err

33aron

iKußtanb,

tum

2Brangelt,

äßefenöerg,

|c£) reibt:

3h r ®udj ber Saturtjcitfunbe gelangte oor einiger $eit in unb finb bie barin enthaltenen Sehren unb 2lufid)ten fruchtbaren Soben gefallen.

uniere £>änbe auf

£err Dr. 3§r Sud) lotjnung

'Ufyn,

f>.

ein

ift

Vautcitmd)

©flö

a.

fdjreibt:

£).

unb

greubenqueß

roat)rer

einer

SBe=

roert.

£>err iRebafteur 21* 211 »

bcgeifterter

^erjcr, 9iatitmr

SBerf mit begreiflichem gntereffe getefen

ben ©patten

meiner Rettung

fcfjveibt:

ber Scaturtjeilfunbe

Verfechter

SluSbrucf

habe

ich

3hr

unb meiner Überzeugung fann

gegeben,

aber

in

rtidjt

umhin, 3 h nen bie Verfidjerung meiner tpodjadjtung unb Seumnberung au§ 5 ubritcfen für 3 h re Sefirebungen, mit benen ©ie jum ©egen ber SJienfdj Ijeit ein

mehr,

3h rer

atS

epodjemadjenbc» SBerf

meiner Srüber

einer

ftänbig

bie§

um

fo

SBodjen burd) Scfotgung



non aHopatbh'chen non einem hartnäctigen Übet befreit unb ooß* fahren nergebtüf) betjanbelten

fturoorfchriften

Strzten feit

haben,

gefcfjaffen

feit jroei

gefunb



Siir

ift.

hat

3h1

3Bcrf

'

Semunberuug unb

ooßfte

Stneriennung abgerungen.

grau Termine ^fannenfdjmiöt, Oicuftabt ©eefjrter §err idj

mit ©otteS

25

i

3

!

9cad)

mein oierjährigeS Stab

§ilfe

Hornhaut» unb Sinbehautentzünbung behanblung in Derf)ältnismäßig furjer nachbem

idj

in früheren

fdjon

ß.

Crta

fdjreibt:

3 h rent Staturfjeiluerfahren habe

3 eü

non langroäljrenber 3

nadj

/4

jäfiriger

geheilt

fOiebijin»

unb aud)

mid),

fahren fünfmal an afutem @elent=

rheumatiSmuS erfranft mar, junt fedjften Scale ganz °h ne ärjtlidje ipitfe, bann außer ben vielerlei Meinen Selben, roeldje e» bei einer ganülie gibt, Slnfang b. 3 aud) meinen zmeifährigen Knaben tum JsWjIEopfentzünbung. 3err

23

mar, nad) Sh retn 23 ud)e befjanbelt nnb gottlob cS ®ie Kranflfeit mar @d)arlad); z