188 93 83MB
German Pages 256 Year 2022
DER BAMBERGER D O M Heilsgeschichtsraum als
Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 194
Gerhard Weilandt
DER BAMBERGER DOM Heilsgeschichtsraum Teil I | Ezechiels Vision und die Skulpturen der Alteren Werkstatt
Mit zahlreichen Neuaufnahmen von Anna Nöbauer und Simon Dirk Schmidt
M IC H A E L IM H O F V E R L A G
In M emoriam M atthias Exner und Robert Suckale
„
W e n n i h r a ls o i n t i e f s t e m
S c h w e ig e n d a s i t z t , d i e g e s p i t z t e n O h r e n a u f d a s B u c h
g e r i c h t e t u n d d i e w a c h e n A u g e n a u f d a s B i l d . . . s o ll e in e r v o n e u c h e in e n Z e ig e s to c k i n d i e H a n d n e h m e n u n d d a s G e s c h a u te u n d G e h ö r te d i r e k t m i t e i n a n d e r v e r b in d e n . U n d so s o ll e r e u c h d u r c h d i e s p r a c h lic h e A u s le g u n g d e s s e n , w a s g e s c h r ie b e n is t, u n d d u r c h d a s V o r - A u g e n - F ü h r e n m i t d e m Z e ig e s to c k d e sse n , w a s g e m a l t is t, a u f d ie s e W e ise G e w is s h e it g e b e n , d a s s b e id e s m i t e i n a n d e r z u s a m m e n h ä n g t u n d e in s s ic h a u s d e m a n d ern e
r
g
i
b
t
Adamus Scotus (11212), De tripartio tabernaculo
G e d r u c k t m it U n t e r s t ü t z u n g d e s E r z b is c h ö f lic h e n O r d in a r ia ts B a m b e r g u n d d e r G e s c h w is te r B o e h r in g e r I n g e lh e im S t if t u n g fü r G e is t e s w is s e n s c h a f te n
Gerhard W eilandt D E R BAM BERGER D O M a ls H eilsgesch ich tsrau m Teil I | Ezechiels V ision und die Skulpturen der Alteren W erkstatt M it zahlreichen N euaufnahm en von A nna N ö bauer u n d Sim on D irk Schm idt
© 2022 Michael Im hof Verlag G m bH & Co. KG, Petersberg und Autor Alle Rechte Vorbehalten Verlag Michael Im hof Verlag G m bH & Co. KG Stettiner Straße 25 | D -36100 Petersberg Tel. 0661 / 2 9 1 9 1 6 6 -0 | Fax 0661 / 2919 166-9 [email protected] | www.imhof-verlag.de Gestaltung und Reproduktion M argarita Licht, Michael Im hof Verlag D ruck G utenberg Beuys Feindruckerei G m bH , Langenhagen Printed in the European U nion (EU)
ISBN 978-3-7319-1188-3
E R Z B IS T U M BAMBERG
INHALTSVERZEICHNIS VO RW O R T
9
E IN F Ü H R U N G
11
D eutsche u nd französische K unst - A ntagonism us oder Kulturtransfer?
11
Künstlerische H erk u n ft und Stil der Bam berger S kulpturen
12
Kunst im K ontext - D ie S kulpturen im Verhältnis zur A rchitektur
13
G esam tprogram m e m ittelalterlicher M onum entalskulptur —D ie Rolle der Ikonografie
14
D ie A bteikirche von Saint-D enis u n d die gotischen Kathedralen als Paradigma
16
M ittelalterforschung zwischen K unstgeschichte und Bildwissenschaft
19
D ie Rolle der Theologie - D er Bam berger D om als Fallstudie
21
KAPITEL 1: D IE B A U G E SC H IC H T E DES BAMBERGER D O M E S IM 13. JA H R H U N D E R T
25
Ein rom anischer N eubau als E rneuerung des ottonischen H einrichsdom es
25
D er Baubeginn nach 1185 u n d die E rrichtung von G nadenpforte und C horschranken
26
Die W eiterführung der Bauarbeiten bis zum Fürstenportal (um 1225)
28
Die Bauvollendung bis zur Endw eihe 1237
30
KAPITEL 2: D IE G N A D E N P F O R T E - EKKLESIOLOGIE U N D VIERFACHER SC H R IFT SIN N VO R D E M H IN T E R G R U N D SC H O L A ST ISC H ER TH EO LO G IE
33
Das Tym panon m it den Stifterfiguren
38
Die D eu tu n g des Tym panons nach dem vierfachen Schriftsinn - Eine erste A nnäherung
44
Die Kapitell- u n d Käm pferzone als O rt der ecclesia m ilitans
48
KAPITEL 3: DIE C H O R SC H R A N K E N ALS R A U M G RENZEN U N D DIE E P O C H E N DER H E ILSG ESC H IC H TE
57
D ie Apostel der südlichen C horschranke als die Verfasser des G laubensbekenntnisses
57
D ie Propheten der nördlichen C horschranke
58
Die Reliefs der V erkündigung und des Erzengels M ichael zuseiten der C horportale
68
KAPITEL 4: DAS FÜRSTENPO RTAL - D IE VISIO D E I BEIM JÜ N G ST E N G ER IC H T
77
Die Apostel aul den Schultern von Propheten
77
Das Tym panon m it dem W eltgericht
89
Ecclesia u n d Synagoge
104
KAPITEL 5: EZECHIELS TEM PELVISIO N, G REG OR DER GROSSE U N D DER BAMBERGER D O M
113
D er Ezechielkom m entar Gregors des G roßen
114
Ein A utorenbild des Ezechiel am Fürstenportal
115
D er M aßstab des Tempels an der G nadenpforte
118
Prinzipien der Interpretation: Vierfacher Schriftsinn, Reflexion über Grenzen, Ekklesiologie und Typologie
120
Apostel u n d Propheten —Die V äter des Alten u n d des N euen Testaments als Leitm otiv
123
Das O stto r des Tempels u n d die G nadenpforte
124
Das N o rd to r des Tempels u nd das F ürstenportal
130
7
Ezechiels innere Tem peltore u nd die Bamberger C horschranken
137
Die westlichen Teile des jüdischen Tempels im Vergleich m it dem Bamberger D om
135
D ie Säulen Jachin u n d Boas und das Innere des Georgenchors
157
Zusam m enfassung
159
6. KAPITEL: DAS BAMBERGER BILDPRO GRAM M U N D DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER DOM KLERIKER
163
Gregors Ezechielkom m entar in der Bamberger D om bibliothek
164
Das elitär-korporative Selbstverständnis des Bamberger D om klerus
165
Kleriker u nd Laien: Vita passiva und vita activa —ecclesia trium phans und ecclesia m ilitans
166
Das Auge des Betrachters - Sinnliche W ahrnehm ung un d Erkenntnis
172
D ie H a n d des Künstlers —Z u r Aufgabenverteilung in Bamberg
180
7. KAPITEL: DAS BAMBERGER BILDPRO GRAM M IM K O NTEXT KÜNSTLERISCH ER K O N ZEPTE DES H O CHM ITTELALTERS
183
K onkretisierung einer biblischen A rchitektur - Kopie oder symbolische Nachschöpfung?
184
D ie Visualisierung des biblischen Tempels im 12. Jahrhundert
185
Außerbiblische Q uellen für R aum program m e der rom anischen Zeit
187
„Bildsum m en“ im K irchenraum - Das M edium der W andm alerei
1 89
Die M ethode der Interpretation: Vierfacher Schriftsinn und Typologie zur D arstellung der Kirche
189
O rte des Übergangs —D er Gegensatz von ecclesia trium phans u n d ecclesia m ilitans
192
8. KAPITEL: FAZIT - D E R BAMBERGER D O M ALS H EILSG ESCH ICH TSRAUM
201
ANHANG
8
Anmerkungen
208
Quellen- und Literaturverzeichnis
233
A bkürzungen
233
U ngedruckte Q uellen
233
G edruckte Q uellen
233
Literatur
235
Bildnachweis
256
VORWORT
U
m das 13. Ja h rh u n d e rt in der K unstgeschichte
Das Buch wäre ohne U nterstützung von vielen Seiten
hatte ich lange Zeit einen großen Bogen gemacht.
nicht zu realisieren gewesen. Ganz besonders danke ich
N atürlich sind die Kunstwerke selbst absolut faszinie
Jeffrey H am burger für zahlreiche Hinweise u n d A nre
rend, u n d die B am berger S kulpturen gehören in die
gungen, die nicht nur Details, sondern auch das K on
erste Reihe dieser an M eisterwerken so reichen Epoche.
zept wesentlich beeinflussten. Tatkräftig gefördert haben
A ber m ir als einem Forscher, der n ic h t n u r in w o h l
das Projekt Birgit Kästner, Leiterin der H auptabteilung
gesetzten W o rten w iederholen w ollte, was Kollegen,
K unst u n d K ultu r des Erzbischöflichen O rd in ariats
d aru n te r einige der herausragenden V ertreter unseres
Bamberg, und Ulrich Forst, Leiter der Bamberger D om
Faches, zuvor bereits ausgiebig erörtert hatten, erschien
bauhütte. Dasselbe gilt für Andreas H ölscher und Su
die scheinbar so ausgeforschte S kulptur der Stauferzeit
sanne S chm idt vom Archiv des Erzbistum s Bamberg
wenig reizvoll.
sowie für Ulrike Carvajal, die Leiterin der H andschrif
D an n kam ein A n ru f von M atthias Exner vom Baye
ten ab teilu n g der B am berger S taatsbibliothek. M ein
rischen L andesam t für D enkm alpflege, der im Begriff
D ank geht an Petra Marx (Westfälisches Landesmuseum
war, den In v entarband zum Bam berger D o m heraus
M ünster), Friedrich Buchm ayr (Stift St. Florian) und
zugeben. Es w ar im Jah r 2008, als er m ich fragte, ob
Peter B öttcher (Institut für Realienkunde in Krems).
ich die B augeschichte des D om es nach den S ch rift
Besonders dankbar bin ich G erald Raab, der m it gro
quellen b earb eiten w ollte. E r w usste, dass ich m ich
ßem Engagem ent Fotowünsche erfüllt hat. Ein beson
zuvor in ten siv m it d e r sc h riftlic h e n Ü b e rlie feru n g
deres Verdienst in Bezug au f gute Fotos kom m t A nna
der O tto n e n z e it wie des S p ätm ittelalters beschäftigt
N öbauer u n d Sim on D irk Schm idt zu, die zahlreiche
hatte u n d war w ohl der M einung, dass d an n auch das
N euaufnahm en der D om skulpturen fertigten. U nd ich
13. J a h rh u n d e rt ein denkbares B etätigungsfeld sein
danke meinen Greifswalder Studierenden, Doktoranden
k ö n n te —gleichsam als E poche zw ischendrin. N ach
u n d D o k to ra n d in n e n , die a u f einer Exkursion nach
längerem Z ö g ern habe ich m ich d a n n dazu d u rc h
Bamberg m ehr als einmal fundam entale Fragen gestellt
gerungen, die Sache anzugehen. U nd es stellte sich he
haben, die nicht leicht zu beantw orten und gerade des
raus, dass es d u rc h au s N eues zum D o m u n d seinen
halb w ertvoll w aren. Das betrifft vor allem V iktoria
S k u lp tu ren zu sagen gab. D eshalb bin ich M atth ias
Blaschke, Jürgen Deinlein, Rena Dyx, Karl M ühlbach,
Exner bis heute unendlich dankbar, dass er m ich dazu
C hristiane Stöckert, N atalia Zborka, C harlotte W enke
gebracht hat, m ich in das T h em a zu vertiefen. Irgend
und H annah Willcox.
w ann kam bei der Beschäftigung m it den Q uellen die
Ein Buch wie dieses kann nicht ohne großzügige finan
Idee zur N e u in te rp re ta tio n des B am berger Reiters —
zielle U nterstützung gedruckt werden. Ich danke dem
ausgerechnet. D och sehr bald stellte sich heraus, dass
Erzbischöflichen O rd in a ria t B am berg u n d der G e
diese Figur n ich t ohne ihren räum lichen K ontext ver
schwister B oehringer Ingelheim Stiftung für Geistes
standen w erden kann. U n d vor allem n ich t oh n e die
w issenschaften für ihre substantiellen F örderungen.
K enntnis der übrigen für den D om entstandenen Bild
O h n e das Engagem ent des Im h o f Verlags u n d seines
werke. So kam es zu diesem Buch, das sich vornehmlich
Verlegers M ichael Im h o f wäre das Buch nichts gewor
m it den Skulpturen der Älteren W erkstatt beschäftigt,
den u n d vor allem nicht so geworden. U nd M argarita
die vor dem B am berger R eiter e n tsta n d e n . D ieser
Licht hat in nun schon bewährter Weise m it großer Ge
k o m m t n u r ganz am R ande vor, er w ird im Z en tru m
duld un d viel Kreativität die G estaltung übernom m en.
eines geplanten Folgebandes stehen. D ie Ergebnisse
Ganz großen D ank für die vertrauensvolle und sehr an
k o n n te ich n o ch k u rz v o r seinem T od m it R o b ert
genehm e Z usam m enarbeit! Last n o t least danke ich
Suckale diskutieren, dem die Bambergforschung so viel
m einer Frau Sabine B rünger-W eilandt für zahllose in
verdankt; u n d er fand sie interessant —was für ihn das
tensive Gespräche und ihre Hilfe bei der Sortierung der
h ö ch ste d en k b a re L ob war. B eiden F orschern u n d
G edanken.
lieben Kollegen, M atthias Exner wie R obert Suckale, schuldet dieses W erk viel, u n d ihrem ehrenden A nge
G erhard W eilandt
denken ist es gew idm et.
Greifswald, im April 2022
EINFÜH RUNG
D e u t s c h e u n d f r a n z ö s is c h e K u n s t A n t a g o n is m u s o d e r K u ltu r tr a n s fe r ?
D er A utor rü h m t an dem Reiter die „Expansionskraft des Herrscherischen“3 un d die Verkörperung deutschen Wesens. Er negiert, dass eine K önigsfigur an der Ka
W
er sich heute w ieder m it den Bamberger D o m
thedrale von Reims, der sog. Philippe A uguste (Abb.
sk u lp tu re n beschäftigt, b ra u c h t d afü r gute
5b), für Bamberg vorbildlich gewesen sei, was ARTHUR
G ründe. Sehr viel, m anche Forscher m einen auch: zu
WEESE bereits 1897 nachgewiesen und WILHELM VÖGE
viel, w urde über sie geschrieben. Ihre E rforschung au f
w enig später nachdrücklich bestätigt h atte6. PlNDER
hohem Niveau begann früh. Schon 1890 wies GEORG
war „überzeugt, daß nicht der K opf jenes Reimser Kö
DEHIO in einem ebenso knappen wie überzeugenden
nigs m it den schmalen, bösen Lippen u n d der voltairi
A ufsatz1 nach, dass die b erü h m te n , tie f ins nationale
schen H intergründigkeit [= Philippe Auguste] hier vor
G edächtnis d er D eutschen eingeprägten Figuren der
bildlich gewesen sein k a n n “. W enn es ein V orbild in
H eim suchung2 im Bamberger D om (Abb. 4) direkt au f
Frankreich geben sollte - so PlNDER w eiter —, dan n
Vorbilder an der K athedrale von Reims zurückgingen
musste es ein anderer der Reimser Könige gewesen sein,
(Abb. I)3. Dies kam in den Augen der Zeitgenossen ei
den er wie folgt charakterisiert: „D er ist auch volksver
ner N obilitierung Frankreichs gleich, das dem wilhel
wandt, er m uß auch von einem Deutschen sein. Er teilt
m inischen D eutschland als Erbfeind galt —ein Skandal.
m it dem Bamberger die innere Jugendlichkeit, die u n
DEHIO w urde um gehend kritisiert, w oraufhin er sich
politisch-deutsche, harmlose Stim m ung, das rein See
in einer Folgepublikation zu W ehr setzen m usste4.
lische —jener andere aber [= Philippe Auguste] ist u n heimlich intelligent, Zeugnis eines raffiniert politischen
DEHIOs A bkehr von einem national fixierten Blick au f
Volkes, alt zugleich un d nur ... von einer scheinbaren
die mittelalterliche Kunst war epochal. Aber sein Ethos,
Ä h nlichkeit... durch äußerliche Motive“' . W eiter kann
das allein der wissenschaftlichen E rkenntnis u n d nicht
m an sich von dem E thos DEHIO s n ich t entfernen.
dem Zeitgeist verpflichtet war, w urde in der Folgezeit
N achprüfbares W issen w ird durch erspürtes Gefühltes
nicht im m er als M aßstab u n d Vorbild aufgenom m en,
ersetzt, das sich m it nationalem Pathos verbindet. PlN
ganz im Gegenteil. Die Bamberger Skulpturen dienten
DER publizierte sein B am bergbuch erstmals 1927. Es
allzu off als Projektionsflächen für im m er neue, teils ge
wurde durch Fotografien von WALTER HEGE illustriert,
radezu abenteuerliche, dabei stets zeitverhaftete Inter
der die Skulpturen ganz im Sinne des Autors durch eine
pretationen. G ründe dafür w aren ihre herausfordernde
ausgeklügelte Lichtinszenierung beeindruckend prä
künstlerische Q ualität u n d die enigm atische Ausstrah
sentierte und gleichzeitig überhöhte8. PlNDER und HEGE
lung insbesondere des Bamberger Reiters (Abb. 3). Seine
trafen den N erv ihrer Zeit, wie sich an den m ehreren
Popularität zeigt sich etwa darin, dass m an im Jahr 1920
N achauflagen ihres Buches zeigt, die z. T. m it neuen
seinen K opf als Schm uckm otiv der 100 M ark-Banknote
A ufnahm en HEGEs illustriert w urden (Abb. 5a).
des D eu tsc h en R eichs verw endete (Abb. 2). E in be kanntes Beispiel für die ideologische Ü b erh ö h u n g im
Ihren H ö h ep u n k t erreichte der M issbrauch für ideolo
Bereich der Kunstgeschichtsschreibung bietet WILHELM
gische Zwecke in der Z eit des Nationalsozialismus, als
PlNDERs Buch über d en B am berger D o m von 1927.
der Bamberger Reiter zum Inbegriff des deutschen Her-
Abb. 1-5 (
I
i
K
l
.^ L
* ^A, *
> r j
•’^v %'
Y ' v.
.
'
4&ML ■
,' H l § f l H
i
jB fc a l
J a
DIE GNADENPFORTE - EKKLESIOLOGIE U N D VIERFACHER SCHRIFTSINN
Abb. 23 G nadenpforte, Tym panon, Detail: Inschrift.
Abb. 24 G nadenpforte, Tympanon, Detail: Deutschordensherr.
zug teilzunehm en. Dieser Eid wurde im August 1217
Frühdatierung des Baubeginns au f einen Z eitpunkt vor
eingelöst, als er zusam m en m it seinem Bruder, Herzog
1200 zu W idersprüchen bei der C hronologie der Er
O tto V II. von A ndechs-M eranien, ins Heilige Land
eignisse43. D ie G n ad en p fo rte w urde gleichzeitig m it
aufbrach. Anfang 1218 kehrte er bereits wieder zurück37.
den unteren Partien des N ordostturm es errichtet, nicht
In B am berg am tierte dam als ein w eiterer enger Ver
nachträglich eingefügt44. D am it en tstan d es in einer
w andter Ekberts als D om propst, sein Onkel Poppo von
frühen Bauphase (B auabschnitt lb , Abb. 8), also um
Andechs-M eranien (1206-37)38. Diese Figurenkonstel
oder bald nach 1200. Auch von der stilistischen E in
lation der engen Verwandten, die gleichzeitig in Bam
ordnung der Skulpturen her erscheint diese D atierung
berg eine Rolle spielten, könnte sich —so hat m an ver
m öglich45.
m u tet - in der D arstellung der G nadenpforte w ider spiegeln39. Scheinbar verstärkend k o m m t hinzu, dass
Die Stifterfiguren müssen dem nach vor dem Kreuzzug
der Laie des Tym panons au f seinem M antel ein Kreuz
von 1217/18 entstanden sein u n d andere historische
trägt, was ihn angeblich als Kreuzfahrer kennzeichnet
Personen meinen.
(Abb. 2 4 )40. D as ließe d an n a u f den K reuzzug von
rer H erzog B erthold IV. von A n dechs-M eranien
1217/18 schließen, den O tto in Begleitung Ekberts un
( t 1204) gedacht, der an dem Kreuzzug von 1189/90
ternahm 41. Dieser Logik folgend wurde das Portal früher
und an dem gescheiterten U nternehm en von 1197 be
fast einhellig um 1220 datiert42. D och ist diese Identi
teiligt war, für das er 1195 erneut das Kreuz genom m en
fizierung der Stifter, so plausibel sie au f den ersten Blick
hatte46. Für die Bischofsdarstellung kom m en O tto II.
scheint, n ich t gesichert. A ußerdem fü h rt die neuere
( t 1196), T im o (f 1201), K o n rad ( t 1203) o d er der
r'sN
Abb. 25 G nadenpforte, Tympanon, Detail: In schrift, Messbild 1903, Auschnitt.
42
v.
A C H IM H U B E L
hat an den Kreuzfah
KAPITEL 2
soeben ins A m t gekom m ene Ekbert (1203-37) in Frage, ohne dass dam it eine Aussage über ihren konkreten per sönlichen Anteil am D om bau getroffen wäre'*7. Für den dargestellten G eistlichen kom m en, falls es sich um den D o m pro b st handeln sollte, z.T. dieselben Personen in B etracht, da es dam als fast die Regel war, dass D o m prö p ste später in das B ischofsam t aufstiegen. In der fraglichen Z eit am tierten T im o (bis 1196, danach Bi schof), K onrad (1196-1201, der spätere kurzzeitige Bi schof), Ekbert (1202-03, danach Bischof) und Berthold von A n d ech s-M eran ien , ein B ru d er E kberts (120306)48. D enkbar ist auch noch D o m p ro p st Poppo von Andechs-M eranien (1206-37, auch er danach Bischof). Allerdings sind dies zunächst V erm utungen, keine ge sicherten Tatsachen. D er weltliche Stifter ist nicht als Kreuzfahrer charakte risiert wie früher fast stets angenom m en49, sondern als M itglied des D eutschen O rd en s50. Das Kreuz a u f der linken Schulter eines w eißen M antels ist das wichtigste Erkennungszeichen eines Deutschordensritters und fin det sich z. B. a u f einer Glasmalerei der D eutschordens kirche zu Graz vom Anfang des 14. Jahrhunderts51 oder auf einer wenig später entstandenen Kölner Glasmalerei, die sich h eu te im W estfälischen L andesm useum in M ünster befindet (Abb. 26)52. Die um ein Jahrhundert ältere B am berger Figur gehört zu den frühesten D a r stellungen eines O rdensritters ü b erh au p t53. D ie M u t tergottes w ar die h ö ch st verehrte O rdensheilige, ihr zu E hren w aren alle D eu tsch o rd en sk irch en gew eiht, so dass die d em ü tig e H a ltu n g des U n b e k an n ten a u f dem T ym panon der G nadenpforte n u r allzu verständ lich ist. D ie G eistlichen lassen sich eindeutiger identifizieren. Bei dem B ischof dürfte es sich um O tto II. von Bam berg (f 1196) handeln, der wie E kbert aus dem H aus A ndechs-M eranien stam m te. Er stiftete zum Bau des Domes nachweislich 30 M ark Silber aus der M otivation heraus, dass ihm dadurch Seelenheil Zuwachse54. So ist es durchaus plausibel, dass sich die Inschrift, in welcher, w enn die L esung k o rrek t ist, d er N am e O T T O v o r k o m m t (Abb. 23), a u f ihn bezieht. Sieht m an sich die Inschrift über dem zweiten Geistlichen a u f historischen Fotografien der Zeit um 1900 genau an (Abb. 25), dann liest m an nach N am en und Titel der Kaiserin Kunigun-
A bb. 26 Hl. G ertrud von Nivelles m it D eutschordens ritter als Stifter, Glasmalerei, M ünster, Westfälisches Landesmuseum, Inv.Nr. L-1010 LM.
43
DIE GNADENPFORTE - EKKLESIOLOGIE U N D VIERFACHER SCHRIFTSINN
D ie D e u tu n g d es T y m p a n o n s n a c h d e m v ie r fa c h e n S c h r if t s in n E in e e r s te A n n ä h e r u n g M it der Identifikation der Heiligen und des historischen Personals ist die G nadenpforte in ihrer ikonografischen Konzeption nur rudim entär erfasst. Die Figuren haben mehrere, sehr verschiedene Bedeutungsebenen, welche sie liturgisch-theologisch zusam m enbinden. M aria ist n icht n u r in ihrer Rolle als M utterg o ttes dargestellt, sondern auch als die alte Patronin des Bam berger O st chors, den die G n a d e n p fo rte flan k iert u n d zu dem man durch sie unm ittelbar gelangt. D och auch das trifft nicht ihre ganze, ja nicht einmal den Kern ihrer Bedeu tung. Maria ist gekrönt und frontal thronend dargestellt, d am it als H im m elsk ö n ig in 58 u n d sedes sa p ien tia e ge kennzeichnet50. D er „T hron der W eisheit“ ist eine ge läufige Bezeichnung für M aria, die sich aus der Inter pretation des T hrones K önig Salomos ableitet, der in Abb. 27 Adalbert, Vita
1 Kön 10,18-20 beschrieben wird:
Heinrici, fol. Ir: Dedikationsminiatur, Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, GV-Hs. 1/29.
Ferner lie ß der K önig einen großen Thron aus Elfenbein anfertigen u n d m it bestem G old überziehen. Sechs S tu fe n fü h rten zu m Thron h in a u f... u n d zu beiden Seiten des Sitzes befanden sich A rm lehnen. Z w e i Löiven stan den neben den L ehnen u n d z w ö lf z u beiden Seiten der
de ein T, zwei verlorene Buchstaben, dann ein O.^und
sechs Stufen.
PP?. D ie Lesung ist nicht ganz sicher, doch ist es durch
aus wahrscheinlich, dass am Ende die Amtsbezeichnung
W ie der T h ro n Salomos in Jerusalem als Sitz des alttes-
des Propstes (P R A E P O S IT U S , abgekürzt PP) stand, in
tam entlichen Königs diente, so diente der Schoß M a
direkter Parallele zur Bezeichnung Kunigundes als Kai
riens in typologischer E ntsprechung als neutestam ent-
serin. F ür den N am en des Klerikers bleibt n icht viel
licher T h ro n C hristi60.
Raum: vier Buchstaben, deren erster ein T'ist55. D a die Zahl der K andidaten begrenzt ist, kann es sich hier nur
Für die In terp retatio n der Bam berger G n ad en p fo rte
um T im o handeln, der von 1194-96, also parallel zur
sind die Schriften des Guibert von N ogent ( t um 1125)
Amtszeit Bischof O ttos II., in Bamberg als D om propst
aufschlussreich. In seinem M arienlob beschreibt er den
tätig war. D am it lässt sich die Entstehung des Tym pa
T h ro n K önig Salomos, den er —hierin der T radition
nons recht präzise au f die Z eit kurz vor 1196 datieren,
folgend - m it M aria vergleicht. D och seine Interpreta
da T im o in diesem Jahr als Nachfolger O ttos II. selbst
tion geht darüber hinaus: Die beiden Löwen der T h ro n
zum Bam berger Bischof erw ählt wurde, was au f dem
lehnen b edeuten für ih n die beiden O rd n u n g e n der
Tym panon sicher berücksichtigt worden wäre. Dagegen
Kirche, der Prälaten u n d untergeordneten R egieren
spricht zwar auf den ersten Blick die Tatsache, dass Ku
d en 61. M aria aber bedeutet die Kirche selbst (Ecclesia
nigunde m it einem N im bus dargestellt ist, was au f die
illu stra tu r M a ria )62. Diese G leichsetzung findet sich
Entstehung nach ihrer Kanonisation (1200/01) deutet56.
vielfach in der Theologie des 12. Jahrhunderts63.
D och w urde die Kaiserin schon viel früher m it diesem
44
Z eichen der H eiligkeit dargestellt, u n d zwar im sog.
Ähnlich geläufig ist die Interpretation des Apfels, den
Klagenfurter Codex der Vita Heinrichs aus der Zeit um
M aria in Bamberg in ihrer Linken hält. Er galt als G e
1145 (Abb. 27)5 . Als das T ym panon entstand, war der
genstück zum Paradiesesapfel des Sündenfalls un d be
Kanonisationsprozess K unigundes, der von den Bam-
zeichnet M aria typologisch als die neue Eva, als Anti-
bergern schon lange intensiv betrieben wurde, weit fort
Eva64. D och im M ittelalter w urde die Eva-Typologie
geschritten. Das unm ittelbar bevorstehende Ergebnis
nicht nur in Bezug au f M aria angewandt, sondern auch
durch das A nbringen des N im bus zu antizipieren, er
au f Ecclesia. W ie Eva aus der Seite des Adam erschaffen
scheint naheliegend.
wurde, so entstand die Kirche aus der Seitenwunde des
KAPITEL 2
gekreuzigten C hristus, des neuen A dam 6’. Ein weiterer w esentlicher G edankengang G uiberts b eru h t a u f einer Bibelstelle des Propheten Ezechiel, wo die Umfassungs m auer eines visionär erschauten Tem pels beschrieben wird. Ü ber dessen Tor heißt es in der Bibel: D a n n fü h r te er m ich zu m äußeren O sttor des H eilig tu m s zurück. Es w ar geschlossen. D a sagte der H err zu m ir: D ieses Tor soll geschlossen bleiben, es soll n ie ge ö ffn et iverden, n iem a n d d a r f hindurchgehen; denn der H err, der G o tt Israels, ist durch dieses Tor eingezogen; deshalb b le ib t es geschlossen (p o rta haec clausa erit
non aperietur et vir n on transiet per eam quoniam D om inus Deus Israhel ingressus est per eam eritque clausa). N u r der F ü rst d a r f w eil er der F ürst ist, sich d o rt niedersetzen, u m vor den A u g en des H errn d ie O p ferm a h lzeit abzu h a lten . D a bei soll er von der Vor halle des Tores aus eintreten u n d a u f dem gleichen Weg
Abb. 28 M adonna des
w ieder hinausgehen (Ez 44,1-3).
Rupert von Deutz, Lüttich, Musee Grand Curtius, Inv. IAL 1852.
Diese alttestam entliche Stelle eignete sich natürlich als Basis für die typologische D e u tu n g a u f M aria als das geschlossene Tor, M etapher ihrer Jungfräulichkeit, durch welches C h ristu s in die W elt h in ein geboren w urde.
in der Z eit der E ntstehung der G nadenpforte als allge
Dazu G uibert:
m ein b ek an n t voraussetzen68. Als Beispiel sei a u f ein
„Dies ist bei Ezechiel näm lich jene Pforte [zu ergän
vergoldetes Relief der thronenden M uttergottes aus dem
zen: des Tem pels], die nach O sten wies, u n d siehe,
m ittleren 12. Jahrhundert aus Saint-Laurent in Lüttich
die Zierde G ottes Israel trat ein durch den W eg im
verwiesen, die sog. M ad o n n a des R u p ert von D eutz
O sten. O Pforte, durch die G o tt zu uns eintritt! ...
(Abb. 28), deren U m schrift explizit Ez. 44,2 zitiert: ■ E R I T ■ N (O N ) ■
Köstlich, sage ich, ist die Pforte, durch welche die
t PO RTA
S tadt G o ttes (civita s d ei) geöffnet w ird. Sie blickt
A P (E R )IE T (V R ) ■ E T N (O N ) • T R A N S IB IT P (E R ) ■
nach O sten, weil was auch im m er sie ist, was an ihr
E A (M ) V IR Q fV O N IA )M D (O M I)N (V )S D (E V )S
geschieht, es zeigt nichts anderes als die Elandlung
•IS R (A E )L ■ IN G R E S S IV S E (S T ) ■ P (E R ) E A M 69. Auch
des g öttlichen Lichts. U n d w ir glauben, dass jene
für Bamberg war die symbolische D eutung nach Eze
[= Maria] solcherart [= wie die O sttü r des Tempels]
chiel von zentraler Bedeutung. W ir werden die konkrete
unter den Frauen gesegnet ist“66.
Quelle, die hier als Grundlage diente, später ausführlich
H E C ■ C LA V SA
behandeln. Es zeigt sich aber schon jetzt, dass die G na Das O stto r des Jerusalem er Tempels wird m it dem Tor
denpforte in Verbindung m it dem Jerusalemer Tempel
des H im m lischen Jerusalem in eins gesetzt u n d sym
steht, gleichzeitig auch m it dem Paradies, dem H im m
bolisch m it dem Schoß Mariens verbunden. Es sei daran
lischen Jerusalem u n d der christlichen Kirche70.
erinnert, dass auch in Bamberg die Prozession am Palm sonntag durch die G nadenpforte —das O stportal - in
Für die Interpretation des Tympanons der Gnadenpfor
den D om einzog, ebenso wie der Fürstbischof von Bam
te gibt G uibert von N ogent weitere wichtige A nhalts
berg im Jahr 1497 durch sie h indurch erstmals seinen
punkte. Er vergleicht die Löwen an den Lehnen un d
D om betrat. Dies ist eine deutliche liturgische Reverenz
Stufen des Salomonischen Thrones m it den Rängen der
an Ez 44,3. A ußerdem war die Bamberger G nadenpfor
kirchlichen H ierarchie. Dies erklärt die A nwesenheit
te ehemals m it G old verziert, eine A nspielung a u f die
der Heiligen der Bamberger Kirche zu Seiten M ariens
zweite B ezeichnung des verschlossenen O stportals des
im T ym panon, die hll. Petrus un d Georg. D em hl. Pe
Jerusalem er Tem pels als G oldene Pforte67.
trus war der A ltar im W estchor geweiht, w ährend im O sten das Patrozinium des hl. Georg das der M utter
D ie D e u tu n g M ariens als p o rta clausa des S alom oni
gottes im Laufe des 13. Jahrhunderts zunehm end ver
schen Tempels im Anschluss an die Vision des Ezechiel
drängte. Dieser Prozess wurde sicher dadurch beschleu
findet sich im H ochm ittelalter häufig, ja m an kann sie
nigt, dass M aria seit 1229 ein eigener A ltar außerhalb
45
DIE GNADENPFORTE - EKKLESIOLOGIE U N D VIERFACHER SCHRIFTSINN
des C hors im südlichen Q uerhaus geweiht war, dass sie
vergleicht, die auch a u f der T h ronlehne Salomos bzw.
damals also den G eorgenchor verließ
Diese F orm u
a u f den -stufen dargestellt waren. A ußerdem sind sie
lierung m ag a u f den ersten Blick allzu m enschlich-per
als Stufen sich allmählich steigernder Tugendhaftigkeit
sönlich erscheinen, aber genau diese personalisierte Vor
zu deuten, w orauf wir später zurückkom m en werden 5.
stellung von der W irk u n g der Patrone entspricht der mittelalterlichen Anschauung von den aktiv handelnden
D ie Stufen im Tym panon der G nadenpforte fassen die
Heiligen in den Kirchen u n d an Altären, die zu ihren
vier wichtigsten Heiligen der Bamberger Kirche zusam
Ehren gew eiht waren.
m en: die Patrone der beiden C höre a u f der einen, die Stifterheiligen au f der anderen Seite. Sie repräsentieren
Die Ortsheiligen Heinrich und Kunigunde, die im Tym
in ihrer Vierheit die überzeitliche ecclesia Bam bergensis,
p anon der G nadenpforte zur Linken M ariens stehen,
wobei Apostelfürst und Kaiser hervorgehoben sind. Sie
etablierten sich um 1200 zunehm end als Patrone der
stehen im Rang über dem hl. Georg als dem Patron des
Bamberger Kathedrale, deren Stifter sie waren. Heinrich
O stchors u n d der erst jüngst kanonisierten hl. K uni
trägt ein M odell seines D om es in H änden, das er der
gunde. Ihre Bamberger Kirche ist Teil der ewigen sieg
T h ro n en d en darbringt (Abb. 29). Zwar gab es damals
reichen Kirche, die durch die thronende Maria-Ecclesia
noch keinen eigenen, dem Herrscherpaar geweihten Altar
personifiziert ist, die „neue Eva“, die alles vereint. Die
bei ihrem Grab, doch war seine Errichtung nach der Ka-
beiden Prälaten an den R ändern des Tym panons reprä
nonisation Kunigundes im Jahr 1200/01 nur noch eine
sentieren m it Bischof und D om propst die irdische eccle
Frage der Zeit. D er Heinrich-Kunigunden-Altar ist erst
sia Bam bergensis zur Z eit der E ntstehung des T ym pa
mals 1257 bezeugt72, doch war er sicher älter, vermutlich
nons. Sie sind den Bamberger Heiligen untergeordnet,
spätestens bei der Domweihe 1237 etabliert und zur Zeit
da sie nicht unwandelbar u n d ewig sind wie diese, son
der E ntstehung der G nadenpforte bereits geplant. Die
dern zeitverhaftet und sterblich. Aber sie verdienten im
D arstellung von A ltarpatronen an K irchenportalen als
m erhin eine D arstellung, w enn auch n u r a u f der u n
Hinweis auf ihre in der Kirche dahinter lokalisierten Ver
tersten Stufe in dieser Vorstellung vom Jenseits. D er in
ehrungsstätten war allgemein üblich, wie WILLIBALD Sau -
Proskynese vor M aria liegende D eutschordensherr, der
ERLÄNDER an zahlreichen französischen Beispielen des
sich an Petrus w endet, um dessen Fürbitte zu erlangen,
12. und 13. Jahrhunderts gezeigt haft3. Sie ist ein Leit
ist au f noch niedrigerer Stufe angesiedelt. Er ist ein Re
them a auch der Bamberger Portalprogramme.
präsentant der einfachen Laien im Diesseits.
Im m er schon hat m an au f die strenge Hierarchisierung
Es zeigt sich, dass die G nadenpforte in ihrer Bedeutung
der Heiligendarstellungen an der G nadenpforte hinge
äußerst vielschichtig ist. Die Personen stehen nicht nur
wiesen (Abb. 22). G eschickt nutzte der K ünstler die
für sich selbst, sondern m einen eine bestim m te Ausfor
vorgegebene R undung des Tym panons aus, um die hll.
m ung der Kirche: Als himmlisch-ewige Kirche, verkör
Petrus u n d H einrich kleiner als Maria-Ecclesia, die hll.
pert in M aria, als ecclesia Bam bergensis m it ihren H ei
Georg u n d K unigunde w iederum kleiner darzustellen,
ligen, darunter dieselbe Bamberger Kirche in ihren geist
um schließlich m it den zeitgenössischen kirchlichen
lichen W ürdenträgern, ganz unten ein Laie als Reprä
W ürdenträgern zu enden, w ährend der Laie in Prosky-
sentant der Gemeinde, die den Klerikern wiederum un
nese unterhalb von M aria n u r noch als zwergenhafte
tergeordnet war, doch gemeinsam m it ihnen als populus
Zugabe erscheint '. Diese H ierarchisierung w urde von
et clerus die Bamberger Kirche bildete. Eine abgestufte
dem K ünstler ganz bewusst weitergetrieben, indem er
Bedeutung von „Kirche“ liegt der Darstellung des Tym
die Heiligen au f verschieden hohe Stufen vor den T hron
panons zugrunde, in dem jeder seinen ihm von G o tt
M ariens stellte. E ine gewisse D y n am ik en tsteh t d a
zugewiesenen, unabänderlichen Platz hatte.
durch, dass die hll. Petrus un d H einrich m it ihren dem
46
Betrachter zugewandten Standbeinen au f Konsolen ste
Dies lässt an die in der Theologie des H ochm ittelalters
hen, die höher als die Stufen der hll. Georg u n d K uni
gebräuchliche D eu tu n g nach dem vierfachen Schrift
gunde platziert sind. Beide schreiten a u f M aria zu, so
sinn denken, ein V erfahren, bei dem D inge a u f ver
dass ihre Spielbeine a u f einer weiteren, höheren Stufe
schiedenen hierarchischen Ebenen ausgedeutet werden,
zu stehen kom m en, w enn sie auch im m er noch nicht
was m an im M ittelalter als Allegorese bezeichnete’6.
ganz die Basis des Thrones erreichen. Die H erkunft die
A uf den Literalsinn, die wörtliche Bedeutung, folgt als
ses originellen Treppenm otivs lag bisher im D unkeln.
nächsthöherer der typologische Sinn, also der Bezug
Es ist w iederum z. T. aus G uiberts Interpretation ab
zwischen alttestam entlicher Präfiguration u n d neutes-
leitbar, der die kirchliche H ierarchie m it den Löwen
tam entlicher Erfüllung, dann als dritter der tropologi-
KAPITEL 2
w ts
sehe oder m oralische Sinn, der A nweisung zur Lebens
Die ekklesiologische, au f die Kirche bezogene D eutung
führung gibt, indem er Bestim m ung und Weg der Seele
des T ym panons bild et sicher den K ern des B ildpro
zur ihrem Heil zu erkennen gibt, schließlich als vierter
gramms. H ier am Eingang zur Dom kirche wird au f das
der anagogische Sinn, der auf die Endzeit der Heilsge
verwiesen, wofür diese Kirche steht: Für die Gemeinde,
schichte, also eschatologisch, ausgerichtet ist . Ein im
die d o rt verehrten Stifter un d Heiligen, aber auch ihre
m er wieder zitiertes Beispiel solcher A usdeutung ist die
Rolle als Abbild des visionären Tempels des Ezechiel,
Stadt Jerusalem, die bereits im 5. Jahrhundert Johannes
des Salom onischen Tempels u n d des apokalyptischen
Cassianus, einer der Begründer der Deutungsweise nach
H im m lischen Jerusalem, die sich im Bamberger D om
dem vierfachen Schriftsinn78, so interpretierte:
wie in jeder einigerm aßen anspruchsvollen m ittelalter
his
torisch ist es die Stadt der Juden, allegorisch die Kirche
Abb. 29 Gnadenpforte, Tympanon, Detail: Heinrich und Kunigunde.
lichen Kirche m anifestiert81.
Christi, anagogisch jener himmlische Gottesstaat (civitas D ei) ... tropologisch die Seele des M enschen“79. M it
N eben der ekklesiologischen spielt eine zweite D e u
diesem Beispiel sind w ir — ersetzt m an „Jerusalem “
tungsebene eine ähnlich w ichtige Rolle. D ie T ym pa
durch die eng verw andte „Ecclesia“ —dem Konzept der
non d arstellu n g th em atisiert die topografische S itua
G nadenpforte schon recht nahe: D er historisch-aktuelle
tion am Eingang zur Kirche82. D ie Funktion der G na
Sinn m eint die B am berger Kirche, repräsentiert durch
d enpforte als Schwelle lässt sich w iederum im vierfa
Bischof, D om kleriker u nd Laien, der typologische Sinn
chen S ch riftsin n erschließen: H isto risch h an d e lt es
verweist a u f M aria-Ecclesia als G egenstück zur alttes-
sich u m einen w ich tig en E in g an g zu m B am berger
tamentlichen Eva, der tropologische Sinn sieht die Bam
D o m , alleg o risch-typologisch w ird dieser E ingang
berger Kirche als G em einschaft der d o rt verehrten m o
m it d e r p o rta clausa verglichen, dem O stto r des Tem
ralisch vorbildlichen H eiligen. D er anagogische Sinn
pels nach Ezechiels Vision. D ie tropologisch-m orali-
schließlich m eint die trium phierende Kirche im ewigen
sche D e u tu n g verw eist a u f die L eb e n sfü h ru n g der
H im m elreich, verkörpert in M aria-Ecclesia80.
dargestellten H eiligen u n d P rälaten B am bergs, die
47
DIE GNADENPFORTE - EKKLESIOLOGIE U N D VIERFACHER SCHRIFTSINN
D i e K a p ite ll- u n d K ä m p f e r z o n e a ls O r t d e r
ecclesia militans D ie Interpretation der G nadenpforte als sym bolische Schwelle wird in der Kapitell- un d K äm pferzone weitergefuhrt und nochmals vertieft. Im oberen Teil, in der K äm pferzone, sind die zw ölf Apostel aufgereiht, ver bunden durch ein Schriftband, dessen ehemals aufge m alte Buchstaben längst verw ittert sind (Abb. 17, 18). D ie V erm utung liegt nahe, a u f dem d u rchlaufenden Band einen gleichfalls durchlaufenden Text anzuneh m en. D a m it käm e bei den A posteln am ehesten das Credo, das apostolische Glaubensbekenntnis, in Frage8'. D och auch wenn die Bamberger Apostel ehemals einen anderen Text in H än d en hielten —ihre D arstellung als G em einschaft ist ein Hinweis a u f sie als die G rü n d er väter der Kirche un d dam it a u f den Beginn der christ lichen Epoche. Ein weiterer G rund für ihre Berücksich tigung war die Tatsache, dass der Bamberger D om eine A postelkirche ist. D er H au p taltar im W esten war seit den Zeiten Kaiser H einrichs II. dem hl. Petrus als dem Apostelfiirsten geweiht84; das war im Neubau des 13. Jahr h u n d erts n ich t anders. W eitere A postelaltäre kam en hinzu: 1203 ein Johannesaltar in der O stkrypta88 und vor 1237/39 ein Philippus-A ltar86. Im Spätm ittelalter w urde diese E n tw ick lu n g w eitergetrieben, so dass schließlich neun Apostel unter den Altartiteln im D om v ertreten w aren 8 . N im m t m an die beiden w eiteren Apostelaltäre in den angrenzenden Kapitelsbauten hin zu, waren am Ende des Mittelalters elf der zw ölf Apostel in dem K athedralkom plex präsent88. Zwei Apostel, zu deren Ehren bereits im frühen 13. Jah rh u n d ert Altäre im D om geweiht waren, sind in der K äm pferreihe der G nadenpforte m it persönlichen A ttrib u ten versehen: Petrus m it dem Schlüssel u n d Johannes m it dem Kelch (Abb. 21). D er dritte Altarpatron des 13. Jahrhunderts, Philippus, ist nicht sicher zu identifizieren, da ihm das Schwert als A ttribut zugeordnet ist. Er geht in der Viel zahl der Schwertträger auf. Abb. 30 G nadenpforte,
d u rch ihr gottgefälliges Leben Eingang ins Paradies
N ördliche Kämpferzone, Detail: O pferung Isaaks und Kains Brudermord an Abel, Messbild 1903, Ausschnitt.
fanden bzw. zu fin d en hoffen. Im h ö chsten, anago-
M it ihrem biblischen A uftrag, die Erde zu m issionie
gischen Sinn schließlich bedeutet das Portal den E in
ren, sind die Apostel V ertreter der streitbaren Kirche.
48
gang zum H im m elreich , in dem M aria-E cclesia als
Sie tragen zum eist die W erkzeuge ihres M artyrium s
H errscherin zusam m en m it C hristus th ro n t. So sind
oder das Schwert. H inzu k o m m t in B am berg dreim al
die beiden zentralen B edeutungsschichten des T ym
das Kreuz, das spätestens seit dem 4. Jah rh u n d ert, der
panons zum einen a u f das W esen der Kirche, zum an
Z eit Kaiser K onstantins, als christliches Siegeszeichen
deren a u f das Portal als G renze zwischen In n en rau m
galt. W iederholt hat die Forschung in A nbetracht die
u n d A ußenw elt bezogen. D a m it w ird die im G ru n d e
ser A ttribute eine kriegerische D eu tu n g der Reihe ver
sim ple topografische P ositionsbestim m ung „W ir be
sucht u n d die A ttrib u te a u f den Kreuzzugsgedanken
finden uns an der Schwelle eines G otteshauses“ th eo
bezogen89. Falls dies überhaupt zutrifft, dan n allenfalls
logisch äu ß erst reich u n d tiefg rü n d ig m it H ilfe des
im plizit un d als zeithistorische A llusion, n ich t als ex
vierfachen S chriftsinns variiert.
pliziter theologischer Kern der D arstellung. D ie Apos-
KAPITEL 2
Abb. 31 Freiburg, M ünster, Archivolten des H auptportals, Detail: Isaak und Abraham.
tel werden stattdessen als Vertreter der irdischen ecclesia
chen, das vielleicht einen W eihrauchbehälter darstellt93,
m ilita n s vorgestellt, des aktiv-streitbaren G egenstücks
einen Kelch94, u n d m öglicherw eise einen Kreuzstab.
zur u n w a n d elb ar-th ro n en d en ecclesia triu m p h a n s im
D er m it plastischem Kreuz un d K reuznim bus ausge
T ym pan o n 1’0. D ie zeitgenössische Relevanz dieses G e
zeichnete C hristus am äußersten R and des Südfrieses,
gensatzes b ezeu g t d e r g ele h rte A lan u s ab Insulis
au f den die Engel zustreben, steht offenbar in diesem
( t 1202), d er die triu m p h ie re n d e K irche als M u tte r
Z usam m enhang für die Passion und Eucharistie95. Die
der streitenden ansah1’1, doch ist die Vorstellung davon
Engel sind also als Liturgen im D ienste Christi zu deu
viel älter. Schon A ugustinus schreibt in seinem E n ch i-
te n 96. Bislang ist allerdings n ich t erklärbar, w arum
rid io n :
„M an m u ß die Kirche hier in ihrer G esam theit neh
C hristus an derart hierarchisch untergeordneter Stelle —am äußersten Rand der Kämpferzone - erscheint, was
m en, n ich t n u r den Teil, der hier a u f Erden in der
für eine G ottesdarstellung äußerst ungew öhnlich ist.
Frem de pilgert ... M an m u ß auch jenen Teil h in
W ir kom m en später darauf zurück97.
zunehm en, der im m er im H im m el weilte, u nd m it G o tt seinem Schöpfer verbunden blieb, ohne jemals
In der gegenüberliegenden nördlichen Käm pferzone
das U nglück eines Abfalls an sich erfahren zu haben.
erscheinen zwei w eitere Engel, die sich nach außen
Dieser letzte, selige Teil besteht aus den heiligen En
hin an den letzten Apostel anschließen. D er eine trägt
geln u n d unterstützt den in der Pilgerschaft weilen
eine Scheibe (H ostie oder Patene) in der erhobenen
den Teil“92.
L inken. E hem als h ielt er ein W eihrauchfass in der Rechten. Es ist heute abgew ittert, aber a u f einer his
Drei Engel finden sich in der südlichen K äm pferzone
torischen A ufnahm e von 1898 noch gut zu erkennen
der G nadenpforte direkt neben den Aposteln (Abb. 20).
(Abb. 32)98. D er andere Engel trägt ein Buch. Z usam
O b w o h l ihre A ttrib u te stark verw ittert sind, erkennt
m engenom m en lassen sich die Beiden als Ergänzung
m an, dass sie liturgische G eräte tragen: ein Giebelhäus
der südlichen Engelreihe deuten, als Liturgen der Eu-
49
DIE GNADENPFORTE - EKKLESIOLOGIE U N D VIERFACHER SCHRIFTSINN
Abb. 32 G nadenpforte, Nördliche Kämpferzone, Detail: Engel und Szenen aus der Genesis, Auf nahm e 1898, Ausschnitt.
charistiefeier. Diese B etonung der Eucharistie ist nicht
ten u n d noch im 13. Ja h rh u n d e rt durchaus geläufig
unabhängig von dem ekklesiologischen Program m der
w ar100.
G n a d e n p fo rte zu sehen. HENRI DE LUBAC b eto n te, dass gerade in der Z eit um 1200 der alte G edanke des
A llerdings g ib t es Zw eifel an dieser D e u tu n g . D er
Apostels Paulus von der K irche als dem Leib C hristi
ru n d e G egenstand h in ter dem K o p f der linken Figur
neu belebt w urde. D ie Kirche w urde als corpus m ysti-
(neben d em Engel m it dem B uch, A bb. 30 M itte ),
cum gedeutet, u n tre n n b a r vereint m it C hristus, dem
das wäre der G etreide opfernde Kain, kan n w ohl n u r
corpus verurn>Q>.
als N im bus verstanden werden, was bei dieser äußerst negativ k o n n o tierten Person u nm öglich ist. D eshalb
30
G roße Interpretationsproblem e bereiten die beiden äu
ist eine andere In terp reta tio n w ahrscheinlicher. Ein
ßersten Figuren des N ordfrieses, die heute fast völlig
w eiterer alttestam en tlich er Typus des M essopfers ist
zerstört sind. A u f der erw ähnten Fotografie von 1898
die O p fe ru n g Isaaks d u rch seinen Vater A b ra h am 101,
u n d einer M essbildaufnahm e von 1903 (Abb. 30) ist
bei der bekanntlich ebenfalls ein S chaf bzw. ein W id
ganz außen eine Person m it einem Tierfell in der H and
der als O p fertier eine entscheidende Rolle spielt. A m
noch schem enhaft erkennbar, links daneben eine w ei
Freiburger M ü n ste r w urde die O pferszene in Form
tere Person m it ein em ru n d e n G eg en stan d in der
von zwei E inzelfiguren dargestellt, die sehr g u t m it
H and. Es handelt sich nach DOROTHEA DlEMER m ög
den Resten in Bamberg harm onieren (Abb. 31): A bra
licherw eise um K ain u n d Abel, die K orngarbe und
h am w ird m it dem O p fersch w ert in d er H a n d u n d
Lam m als Opfergaben darbringen. Falls diese D eutung
einem W id d er gezeigt, der sich exakt an der Stelle be
korrekt ist, d ann wäre das alttestam entliche O pfer als
findet, wo in B am berg die Fellreste überliefert sind.
Vorbild der Eucharistiefeier zu verstehen u n d a u f die
Isaak präsentiert sich als isolierte, stehende Figur m it
C hristusdarstellung am gegenüberliegenden Südfries
einem H o lzb ü n d el in der H a n d zur B efeuerung des
zu beziehen —eine durchaus sinnvolle Lösung, die zu
O p fe raltars102. D ie typologische G egen ü b erstellu n g
dem als typologische Gegenüberstellung seit dem sechs
v o n A b ra h am - u n d M essopfer, in B am b erg d u rc h
KAPITEL 2
C h ristu s u n d die Engel visualisiert (Abb. 20), ist in
W eiter zum Portaleingang hin schließt sich der E rz
Abb. 33 Parma, Kapitell
d er B ild tra d itio n ebenfalls seit dem F rü h m itte la lte r
engel M ichael m it Schw ert an —dieses ist heu te ver
geläufig103.
loren, aber a u f den historischen Fotos noch deutlich
von der ehemaligen D om kanzel, Kains Brudermord an Abel, Parma, Galleria Nazionale.
e rk e n n b a r (A bb. 35, 3 7 ). D a fü r w ar d er biblische In der nördlichen Kapitellzone unterhalb des Kämpfers
B ericht gru n d leg en d , dem zufolge nach der V ertrei
erkennt m an auf der M essbildaufnahm e von 1903 ganz
b u n g von A dam u n d Eva Engel als W ä ch ter an den
Abb. 34 Toledo,
außen Reste von zwei K äm pfenden, die übereinander
Paradiespforten aufgestellt w urden (G en 3,24). D o rt
hocken (Abb. 30); der obere schlingt seinem G egner
ist zw ar von C h e ru b im die R ede, d o ch die ik o n o
die H än d e um den Hals. H ier w ar offenbar der B ru
grafische T radition der V ertreibungsszene folgte dem
d erm ord Kains dargestellt, wie DlEMF.R im Vergleich
n ic h t im m e r w ö rtlic h . V ielm eh r w u rd e m eist n u r
Kathedrale, Relief von der Chorschrankenaußen wand, Kains Brudermord an Abel.
m it einem K apitell aus dem D o m von Parm a (um
ein Engel dargestellt, u n d zw ar der Erzengel M icha
1178) zeigen k o n n te (Abb. 3 3 )l04. W eitere Vergleiche
el106. Vor ihm reih t sich in B am berg der lange Fries
w ären zu nennen, vor allem ein R elief von den C h o r
d er K apitelle auf, sch ließ lich , u n m itte lb a r vor der
schranken d er K athedrale von Toledo aus dem späten
T ü r zum D o m in n e rn , ho ck en zwei F iguren (Abb.
14. J a h rh u n d e rt (Abb. 3 4 ) 10\ A u fg ru n d d er großen
36). D ie rechte, als A dam zu d euten, ist seltsam ver
räum lichen und zeitlichen E ntfernung dieser Parallelen
k rü m m t, w ährend die linke, w ohl Eva, die H a n d an
sind direkte Einflüsse n ich t an zu n eh m en , doch zeigt
die W ange legt. D iese G este d e u te te DOROTHEA
sich eine breitere ikonografische T radition, in die sich
DlEMER als A u sd ru c k d er T rau er ü b er S ü n d en fa ll
die B am berger Kampfesszene einfügt. D er nim bierte
u n d V erlust des P aradieses107. DlEMER w ar irritiert
Sitzende an dem Säulenkapitell links daneben, dessen
von d er großen E n tfe rn u n g zw ischen dem Erzengel
K opf schon 1898 n ich t m ehr erhalten war (Abb. 32),
u n d d e n U re lte rn , u n d sie m e rk t k ritisch an, d er
ist als zugehöriger G o ttv ater zu deuten, der den B ru
K ü n stler h ab e die F iguren w ohl aus ein e r Vorlage
derm ord beobachtet u n d später Kain zur Rechenschaft
ü b ern o m m e n , o h n e sie zu verstehen. D och g ib t es
ziehen w ird.
eine d u rc h au s p lau sib le E rk lä ru n g fü r diese unge-
51
m
DIE GNADENPFORTE - EKKLESIOLOGIE U N D VIERFACHER SCHRIFTSINN
Abb. 35 G nadenpforte,
w ohnliche A nordnung. D er Zw ischenraum zwischen
Die M enschen sind im irdischen Zwischenreich gefan
N ördliche Kapitellzone, Messbild 1903.
Erzengel u n d M enschen w ird durch eine lange Folge
gen: H inter ihnen verw ehrt der Erzengel den Z ugang
von v eg etab ilen , an im alisch en u n d grotesken F or
zum Paradies, das nach m ittelalterlicher Auffassung im
m en gefüllt. Ein phantastischer Vogel im K am p f m it
O sten lag110, so wie die G n ad en p fo rte auch das O s t
ein e r S chlange b ä u m t sich d ire k t vor M ichael a u f
portal des B am berger D om es ist. Vor ihnen ragt das
(Abb. 37). Es h a n d e lt sich u m einem E iahn, er ist
D om portal als Tor zum symbolischen H im m lischen Je
also als Basilisk zu d e u te n 108. H in te r ihm lau ert ein
rusalem auf, das für sie verschlossen ist. D er R aum zwi
D rache. D er Erzengel zückt sein Schw ert n ich t nur,
schen dem Engel und den Ureltern bedeutet die irdische
um A dam u n d Eva aus dem Paradies zu v ertreiben
W elt voller G efahren. Er um fasst die gesamte K äm p
- beide sin d ja sch o n w eit e n tfe rn t - , so n d ern vor
ferzone. D ie pure Länge k o n stitu ie rt B edeutung, sie
allem , um den E ingang d auerhaft gegen die von den
zeigt das immense M aß der Entfrem dung der Menschen
M o n stern sym bolisierten bösen M ächte zu verteidi-
vom Paradies und letztlich von G o tt111. Sie m eint da rüber hinaus auch ein zeitliches M aß —w orauf wir später
52
KAPITEL 2
iS L » L
i
A R rI
V ^ in i
i
'• ¥
1u 11
§
genauer eingehen werden. Es ist die lange Zeit der Heils
hen sind, bleibt vorerst unklar. D ie Parallelität ihrer
Abb. 36 G nadenpforte,
geschichte, die von den Theologen als das irdische M ü h
G esten d eu tet a u f vergleichbare B edeutungen. W ir
sal bezeichnet wurde, die Epoche der käm pfenden Kir
kom m en später darauf zurück112.
Nördliche Kapitellzone, Detail: Apostel, darunter Adam und Eva als Lauschende.
che. D ie G este Evas (Abb. 36) an d er Schwelle zum D o m in n e rn b ed e u tet n ich t n u r die T rauer ü b er ihre
Eine weitere Sinnebene zeigt sich an dem Basilisken,
Sünde und deren Bestrafung, sondern ist auch eine Ges
den M ichael m it seinem Schw ert bekäm pft. Diese
te des angestrengten Horchens hinein in den D om . Eva
G ru p p e bildet m it dem B ruderm ord Abels daneben
hat ein Pendant a u f der Südseite der G nadenpforte an
und der O pferung Isaaks darüber die alttestam entliche
genau entsprechender Stelle (Abb. 21). Es ist eine sich
Trias der G nadenpforte (Abb. 32), die auch inhaltlich
zum Kircheneingang drängende, ebenfalls in den D om
zusam m engehört. Allerdings erschließt sich insbeson
hinein lauschende Figur, das einzige menschliche Wesen
dere der Sinn der K om bination der Abrahamszene m it
in der ansonsten von Fabelwesen dom inierten südlichen
dem B asiliskenkam pf n ich t a u f den ersten Blick. Sie
Kapitellzone. W ie diese beiden Lauschenden zu verste
k o m m t aber w iederholt in der B ildtradition vor: Z u
53
DIE GNADENPFORTE - EKKLESIOLOGIE U N D VIERFACHER SCHRIFTSINN
Abb. 37 G nadenpforte, Nördliche Kapitellzone, Detail: D er Erzengel Michael im K am pf gegen Basilisk, Schlange und Drachen, Messbild 1903, Ausschnitt.
n en n e n ist ein T y m panon aus der K irche von Källs
siliscum am bulabis, et conculcabis leonem et draconem —
Nöbbelövs im Universitätsmuseum der Stadt Lund aus
d u schreitest über N a tte r u n d B asilisk, trittst a u f L öw en
dem Beginn des 13- Jahrhunderts, wo der von Michael
u n d D rachen (Ps 90,13). D ieser Bibelvers ist seit der
bekäm pfte Basilisk an seinem H ah n en k o p f erkennbar
Karolingerzeit als typologischer Hinweis a u f die Ü ber
und außerdem in der Inschrift benannt ist (Abb. 3 8 )" 3.
w indung des Bösen durch C hristus fest in der Bildtra
Einen Hinweis au f den typologischen Kontext gibt der
dition verankert116. D ie berühm te karolingische Elfen
vergoldete Altaraufsatz im dänischen Sahl, wo die O p
beintafel aus Genoels-Elderen (Abb. 39) zeigt C hristus
Abb. 38 Ehern. Källs
ferung Isaaks u nd der K am pf Michaels an prom inenter
m it dem geschulterten Siegeskreuz, wie er seine Füße
Nöbbelövs, Kirche, Tympanon m it dem O pfer Isaaks und dem K am pf des hl. Michael m it dem Basilisken, Lund, Universitätsmuseum.
Stelle die K reuzigung C hristi flankieren114. D ie typo-
a u f den u n terw o rfen en Löwen u n d D rach en setzt,
logische Beziehung zum O p ferto d C hristi ist im Fall
d a ru n te r erscheinen links die N a tte r u n d rechts der
der O pferung Isaaks offenbar115. Bei dem Engelskam pf
B asiliskenhahn; der u m laufende Text zitiert den 90.
w ird die V erb in d u n g zu dem Sieg C h risti am Kreuz
Psalm 117. Auch in Bamberg bildet dieser die Grundlage
über die M ächte des Bösen mittels einer Psalmenstelle
der D arstellung, den n vor dem Erzengel b äu m t sich
hergestellt. Im 90. Psalm heißt es: Super aspidem et ba-
n icht n u r ein Basilisk auf, sondern auch eine N atter, die sich käm pfend in ihn verbissen hat. D ahinter lauert ein D rache (Abb. 37). Es sind also drei der vier bibli schen Bestien präsent. Ü ber das Zwischenglied des 90. Psalms u n d dessen christologische Interpretation sind dem nach der M ichaelskam pf und der Sieg C hristi über den Tod am Kreuz typologisch verknüpft118. Blickt man au f die gegenüberliegende Seite der Bamberger K äm p ferzone, so zeigt sich, wie dieser Zusam m enhang in das Program m der C n ad en p fo rte integriert w urde, d en n hier findet sich an vergleichbarer Stelle C hristus m it dem Siegeszeichen des Kreuzes au f der Schulter (Abb. 20). D ie typologische V orausdeutung a u f das O p fer Christi durch die O pferung Isaaks w ird also durch die V orausdeutung au f den Sieg C hristi durch den K am pf Michaels gegen den Basilisken ergänzt.
54
KAPITEL 2
Versuchen w ir zusam m enfassend eine vorläufige D eu tu n g der Frieszone an der G n ad en p fo rte a u f der Basis der Interpretation als ecclesia m ilita n s , für welche auch die Apostel in der Kämpferzone m it ihren kriegerischen A ttrib u ten stehen. D e n neutestam entlichen A posteln sind alttestam en tlich e Szenen gegenübergestellt, die als typologische Gegenstücke die Genese der irdischen Existenz der M enschen u n d d am it die N otw endigkeit einer streitbaren K irche erklären: D u rch den S ünden fall gehen die U reltern n ich t n u r des Paradieses, son dern auch ihrer bis dahin friedlichen Existenz verlustig. Sie w erden in eine W elt voller G ew alt versetzt, deren erstes brutales Z eugnis d er B ru d erm o rd an Abel ist. D am it b eg in n t das Z eitalter der ecclesia m ilita n s, wie die T heo lo g en seit der S pätantike im m er w ieder be to n te n 119. D ie Apostel erfüllen ihre Aufgabe der Ver breitung des christlichen G laubens als G otteskäm pfer, b eto n t durch ihre H a u p ta ttrib u te Schwert u n d Kreuz. Für die m ittelalterlichen M enschen stand außer Frage, dass dies gottgefällig u n d m oralisch gerechtfertigt war, was als tropologisch-ntoralischer Sinn gelten mag. D er anagogische S in n d er K äm p ferzo n e e rg ib t sich aus dem Verhältnis von ecclesia m ilita n s zur ewigen ecclesia triu m p h a n s in der H im m elsstad t, die im T y m panon
dargestellt ist u n d als die M u tter der streitbaren Kirche galt. D o rth in gelangen die P ersonen d er K ä m p fer zone nich t, das H im m elreich ist ih n en —zu m in d est vorerst —verschlossen. Bezieht m an die übrigen D a r stellungen des K äm pferbandes in die In te rp re ta tio n ein , die F ig u re n C h ris ti u n d d e r E ngel m it ih re n M essutensilien, d an n ist durch sie ein W eg aufgezeigt, a u f dem die M e n sc h h e it d u rc h d ie G r ü n d u n g der K irch e am K reu z u n d d ie e rlö se n d e W irk u n g des S akram en ts d er E u ch a ristie ins Paradies z u rü ck g e langt. Ein a ltte stam en tlich e r Typus d er E ucharistie, h ie r das O p fe r Isaaks, ist C h ris tu s in h a ltlic h u n d räu m lich g eg en ü b erg estellt. D ie Ü b e rw in d u n g des Basilisken d u rch den Erzengel M ichael ist ein zweiter Typus d er K reuzigung C h risti, d er seinen Sieg über die M ächte des Bösen beschw ört. D er Kreis der Heils geschichte schließt sich. D ie Kapitell- u n d K äm pferzone fügt der D arstellung im Tym panon som it eine weitere D eutungsebene h in zu, ohne das G ru n d th e m a zu verlassen. Es ist der G e
m itein an d er verknüpft: Beide beziehen sich a u f die
Abb. 39 Elfenbein
gensatz von irdischer u n d h im m lisch e r Sphäre. D ie
Kirche, u n d zwar a u f ihre verschiedenen Stände der
thronend e M uttergottes ist im Vergleich zu den erzäh
ecclesia trium phans u n d der ecclesia m ilitans. U nd beide
lenden Reliefs d eu tlich ranghöher, wie ü b erh au p t in
betonen die Grenze zwischen M enschlichem und G ö tt
der m ittelalterlichen D arstellungstradition regelmäßig
lichem , zwischen der gew altvoll-sündigen W elt nach
die hieratische Frontaldarstellung einer szenischen Ak
dem Verlust des Paradieses u n d der ewig strahlenden
tion bedeutungsm äßig übergeordnet ist. Trotzdem sind
H im m elsstadt.
diptychon aus GenoelsElderen, linker Flügel: Christus als Sieger nach dem 90. Psalm, Brüssel, Musees Royaux d ’Art et d ’Histoire, Inv.Nr. 1474.
T ym pan o n u n d K äm pferzone inhaltlich aufs Engste
55
3 DIE CHORSCHRANKEN ALS RAUMGRENZEN U N D DIE EPOCHEN DER HEILSGESCHICHTE
I
m Anschluss an die E rrichtung der ersten Geschosse
sam am P fm gsttag verfasst, in spiriert vom H eiligen
der O sttü rm e m it der reich geschm ückten G n ad en
G eist . Sicher tru g en die übrigen S chriftb än d er der
pforte wurde der O stchor des neuen Bamberger Domes
Bamberger Apostel die weiteren Sätze des Credo. D am it
hochgezogen, danach schritt der Bau allm ählich nach
folgt der Zyklus einerseits einer seit dem 12. Jahrhun
Westen fort. D en zeitlich nächsten Skulpturenort bilden
dert fassbaren Tradition von A postel-C redo-Zyklen8,
die Schranken des Georgenchors, die im Kircheninnern
andererseits wiederholen sie eines der T hem en von der
den erh ö h ten C horbereich von den niedrigeren O st
G n a d en p fo rte , m o n u m en talisieren u n d dram atisie
teilen der Seitenschiffe trennen (Abb. 41, 124, 125).
ren es.
In sie sind jeweils sechs Reliefs eingelassen, a u f denen d isp u tie ren d e Paare ein a n d er gegenüberstehen: im
A uffallend ist die K om position der Reliefs: Sie sind
S üden die A postel (Abb. 4 2 , 4 3 ), im N o rd e n zw ölf
nicht von O st nach West oder umgekehrt zu lesen. Viel
P ropheten (Abb. 132, 1 33)1, d a m it die traditionelle
m ehr sind die Apostel in zwei G ruppen von je drei dis
R an g o rd n u n g aufgreifend, w onach die A postel als
putierenden Paaren aufgeteilt9. Die der linken H älfte
R epräsentanten des N euen Testam ents a u f der hellen
sind m ehrheitlich nach rechts ausgerichtet, angeführt
Sonnenseite, die Propheten als Repräsentanten des Alten
von Petrus, w ährend die rechte G ruppe m ehrheitlich
Testaments aul der kalten Nachtseite ihren Platz hatten2.
nach links orientiert ist. O b zwischen ihnen eine zen
Die Apostelreliefs der Südschranke w urden gleichzeitig
trale Figur, etw a C hristu s, geplant war, wie ROBERT
m it der sie um gebenden Architektur gefertigt und sofort
SuCKALE annahm 10, ist nicht auszumachen. Es gibt kei
eingefügt, w ährend m an den Platz für die P ropheten
nen A nhaltspunkt für eine solche Christusdarstellung,
reliefs zunächst frei ließ, da diese wohl noch nicht recht
genauso wenig wie für eine M arienfigur au f der N ord
zeitig vollendet w aren3. Sie w urden nachträglich an ih
seite zwischen den Propheten, die als Pendant in Erwä
rem Bestimm ungsort installiert. Daraus ergibt sich, dass
gung gezogen wurde. DETHARD VON WlNTERFELD be
die Südreliefs, die d er G n a d e n p fo rte stilistisch am
tonte zudem , dass der bautechnische Befund die Exis
nächsten stehen, früher entstanden '.
tenz solcher ergänzender Figuren eindeutig widerlege11. Eine Christusfigur war durchaus verzichtbar, wenn man als zentrale D arstellungsabsicht nicht das A postelkol
D i e A p o s t e l d e r s ü d l ic h e n C h o r s c h r a n k e a ls
legium in seiner Beziehung zu G o tt annim m t, sondern
d ie V e r fa sse r d e s G la u b e n s b e k e n n t n is s e s
eine Diskussion der Begründer der Kirche über strittige G laubensfragen - dies w ird später zu erörtern sein12.
D ie zw ölf Apostel an der S üdschranke (Abb. 42, 43)
Die apostolische Debatte wird au f zwei Ebenen geführt:
halten Spruchbänder in den H änden, die heute zumeist
Zunächst von jeder Zweiergruppe untereinander, dann
unlesbar sind. N u r aul dem östlichsten ist noch zu lesen:
aber streben die beiden Sechsergruppen als kom pakte
C [A ]R /N IS / R E S /V R E /[C ]C I/[O N ]E [M p , der letzte
Einheit hinter ihren Anführern aufeinander zu, um ihre
Satz des apostolischen Glaubensbekenntnisses, als des
A useinandersetzung a u f einem anderem Niveau fort
sen Verfasser die Apostel galten (Abb. 4 4 )6. Im M ittel-
zusetzen. Eine vergleichbare Aufteilung in zwei heftig
alter war m an der Ansicht, sie hätten den Text gem ein
diskutierende Sechsergruppen findet sich auch in einer
A bb. 40 (4) C hor schranken, Nordseite: Die Propheten Jonas und Daniel (?).
57
DIE CHORSCHRANKEN ALS RAUMGRENZEN U N D DIE EPO CHEN DER HEILSGESCHICHTE
1295 d atierte n französischen H an d sch rift, wo das
des 12. Jahrhunderts, die gleichfalls Teil eines Apostel-
Pfingstgeschehen dargestellt ist. Die Apostel, inspiriert
Credo-Zyklus war23, legt jedenfalls nicht M atthias, son
vom H eiligen Geist, verfassen gem einsam das C redo
dern Judas Thaddäus den Artikel von der Auferstehung
(Abb. 4 5 )l3.
des Fleisches in den M und (Abb. 49)24. Die B em ühun gen, sämtliche Apostel eindeutig zu identifizieren, schei
D er erste Satz des Glaubensbekenntnisses w urde in der
tern wie schon im Fall der G nadenpforte daran, dass
Bildtradition üblicherweise von Petrus gesprochen, der
sich die Ikonografie im frühen 13. Jah rh u n d ert noch
an seinem unverkennbaren Gesichtstypus und seinem
nicht verfestigt h atte25. D arüber hinaus w ird m an die
Schlüsselattribut auch in Bamberg leicht zu erkennen
N otw endigkeit einer Individualisierung auch kaum ge
ist (Abb. 46, ganz rechts). H inter ihm folgt sein Bruder
sehen haben, da m an die Begründer der Kirche als das
Andreas m it dem Doppelkreuz14, darauf in der nächsten
Kollektiv darstellen w ollte26, welches gem einsam das
Z w eiergruppe ein Apostel in kostbarer K leidung m it
C redo als das wichtigste G laubensfundam ent verfasste.
S c h m u c k b o rte n u n d reich verziertem S chuhw erk, was m anche Forscher an Bartholom äus hat denken las sen, da er nach dem Bericht seiner Passio ein Königs
D ie P r o p h e t e n d e r n ö r d lic h e n
sohn war15. Die dahinter aufgereihten Apostel sind nicht
C h orsch ran k e
identifizierbar. D ie östliche Sechsergruppe eröffnet ein Apostel m it langem Vollbart und Stirnglatze, der direkt
Die Propheten der N ordschranke (Abb. 132, 133) tra
m it Petrus konfrontiert wird (Abb. 47). Er heißt in der
gen heute leere Schriftbänder, so dass sie nicht vollstän
älteren Literatur meist Paulus16, so dass die Apostelfürs
dig identifizierbar sind2 . Auch sie sind, wie die Apostel
ten als A nführer der beiden Sechsergruppen dargestellt
der Südseite, in Zweiergruppen au f eine gedachte M itte
sind. ROBERT SUCKALE vertrat hingegen die A nsicht,
hin ausgerichtet. An ihren A ttributen erkennbar sind
dass Paulus als erst nach dem Pfingstereignis Berufener
n u r D avid m it der Harfe und Jesaja m it der Säge (Abb.
in C redo-Zyklen nicht v o rkom m t17, doch trifft das in
50)28. D er kahlköpfige dritte Prophet von links ist wohl
dieser Ausschließlichkeit nicht zu. Im Fall des K ölner
Jonas (Abb. 40)29. Zwar gibt es keine direkte Textquelle
H eribertschreins etwa führen sowohl Petrus als auch
für seine in der B ild trad itio n häufiger belegte spär
Paulus (Abb. 48) die beiden Sechsergruppen von Apos
liche H aarpracht30. D och lässt eine Biblia Pauperum -
teln an den Langseiten an (Abb. 53). U nd auch hier
H andschrilt aus dem österreichischen St. Florian die
wird - wie in Bam berg - in den aufgeschlagenen Bü
d ah in terste h en d e V orstellung erkennen: H ier ver
chern der Apostel das G laubensbekenntnis zitiert. Die
schwindet Jonas m it vollem H aar im Bauch des Wales,
Zw ischenräum e zwischen den in G oldblech getriebe
der ihn nach drei Tagen A ufenthalt in dieser unw irtli
nen, th ro n en d en A posteln sind von G rubenschm elz
chen U m gebung glatzköpfig wieder ausspeit (Abb. 51,
platten m it Propheten ausgefüllt, zuseiten des Paulus
52, jeweils rechts)31. D er m it Jonas disputierende Jüng
z. B. M oses u n d D an iel18 - also eine dem Bamberger
ling in kostbarem G ew and ist möglicherweise Daniel32.
Program m direkt vergleichbare typologische G egen
Für die Propheten gilt das Gleiche wie für die Apostel:
überstellung. O ffenbar nahm m an die biblisch-histo
Die them atische Vorgabe bestand nicht vornehm lich
rische Tradition, nach der Paulus am Pfm gsttag abwe
darin, die Seher des Alten Testaments als Individuen zu
send war, nicht im m er genau, w ohl auch deshalb, weil
kennzeichnen, sondern als G ruppe, die ein typologi-
es nicht um die D arstellung eines historischen Ereig
sches Gegengewicht zu dem neutestam entlichen Apos
nisses ging, sondern um die überzeitliche G laubens
telkollegium bildet. D em Bildhauer gelangen trotzdem
w ahrheit der G rü n d u n g der christlichen Kirche. D ie
höchst bem erkensw erte V ariationen und individuelle
Inschrift C A R N IS R E S U R R E C T IO N E M beim letzten,
C harakterisierungen. Das ist künstlerisch bedeutend,
dem östlichsten Apostel der Bam berger Südschranke
für die D eu tu n g jedoch nachrangig. Dass n u r D avid
(Abb. 44) ließ ROBERT SUCKALE unter Aufnahm e einer
und Jesaja durch individuelle A ttribute ausgezeichnet
A nregung von REINER HAUSSHERR19 an M atthias den
sind, ist hingegen durchaus relevant, wir kom m en da
ken, da dieser als nachträglich Berufener - nach dem
rau f zurück.
Ausscheiden von Judas Ischariot - zumeist in dieser Po
Abb. 41 (►) Chor schranken, Nordseite.
58
sition dargestellt werde20. Dies trifft jedoch nicht allge
Die G egenüberstellung von A posteln u n d Propheten
m ein zu21, u n d außerdem waren die den A posteln in
wurde seit frühchristlicher Zeit theologisch begründet33.
den M u n d gelegten Credo-Artikel im H ochm ittelalter
Sie basiert zum einen au f einer Stelle des Epheserbriefes,
noch nicht eindeutig personalisiert22. Eine m öglicher
wo der Tem pel des H errn erw ähnt ist, erb a u t a u f den
weise aus Bam berg stam m ende G rubenschm elzplatte
G ru n d der A postel u n d Propheten, da Jesus C hristus der
DIE CHORSCHRANKEN ALS RAUMGRENZEN U N D DIE EPO C H EN DER HEILSGESCHICHTE
Abb. 42 Chorschranken, Südseite, Westliche Apostelgruppe (Petrusgruppe).
60
KAPITEL 3
Abb. 43 C horschranken, Südseite, Östliche Apostelgruppe (Paulusgruppe).
61
DIE CHORSCHRANKEN ALS RAUMGRENZEN U N D DIE EPO C HEN DER HEILSGESCHICHTE
Abb. 45 Paris, Bibi. Mazarine, Ms. 870, La Somme le Roi, fol. 5r: Ausgießung des Hl. Geistes, Die Apostel beim Verfassen des Credo.
E ckstein ist (Eph 2,20). Diese Bibelstelle w urde häufig
zur D eu tu n g von K irchenbauten herangezogen, u. a. von Gregor dem G roßen (f6 0 4 )34 u n d A bt Suger von Saint-D enis ( f l 151) in dem berühm ten Bericht über den Bau seiner Abteikirche35. W ie so oft verbindet sich in der theologischen Interpretation des Hochmittelalters der jüdische Tem pel m it der m ittelalterlichen Kirche und ihrer zeitgenössisch-materiellen Manifestation, dem gotischen Kirchenbau. Später dann w urde die Stützenfunktion der Apostel häufig durch ihre D arstellung an den Pfeilern der Kirchen zum Ausdruck gebracht - erst mals an der Sainte-Chapelle in Paris um die M itte des 13. Jah rh u n d erts36. Einen w eiteren A n haltspunkt für Interpretationen bot die Apokalypse, wo die H im m els stadt beschrieben wird:
Abb. 4 4 Chorschranken, Südseite: Apostel am östlichen Ende der Paulusgruppe mit Schriftband: CARNIS R E SU R R E C T IO N E M .
62
KAPITEL 3
Abb. 46 C horschranken, Südseite: Apostelgruppe, angeführt von Petrus und Andreas.
63
DIE CHORSCHRANKEN ALS RAUMGRENZEN U N D DIE EPO CHEN DER HEILSGESCHICHTE
Abb. 47 Chorschranken, Südseite: Paulus und weiterer Apostel. Abb. 48 Köln-Deutz, St. Heribert, Heribert schrein, Paulusseite, Detail: Apostel Paulus mit den Propheten Moses und Daniel.
* K E M I- E -RIGA NS ,A0i!ES.
fiCIANS»T^MBKÄB.Vo>»DEVl1 .-pfi-M IE l-
Abb. 49 Beschlagplatte mit dem Apostel Judas Thaddäus, Hannover, Museum August Kestner, Inv. Nr. 1915,118. Abb. 50 (►) Chor schranken, Nordseite: Die Propheten Jesaja und David.
64
►E tty IMtATR IAKCHÄKVO) * GE N EKOS A» STIRTE» CRq
DIE CHORSCHRANKEN ALS RAUMGRENZEN UND DIE EPOCHEN DER HEILSGESCHICHTE
isg*MM-
ftfe Mepi) c cu « d i e n t t f c
^ ■c^xniltToitip acum m tumt#m nimotm tuftm-tmftntt-& mrrthi*
jtAm-toßjjli icAm•tojcpli t«*Rw t(tt xfm (gF rpU"minus t?ur airHVtito feft ftmin ctl teenite vepßitnmt. inifft^iä a-foif ifttacwanumacprtM^ tablma
- ^fenymolill’gcs»ym vir (jmirfojw»mnra ’ ignmulg i(His vcjTlSrmoeffiituiAIVraiVcürapy«?.., '
„ W
j
?«
:»te-H’jorW*e catefcmnam acirer e
« ftl jfwij — mmafMS . ............ .... wcW c tasfifle
... ... SflSTaSit fcqcawrnftut «t qcamTnat« (ascc tesco«>r Cm ö^lf JnSTffffrc • n u e J*nAmtIatice tc pifcc drtmt"? nöC (§Gr- ft ttes MC9
sfcpulcct' itCirjpvjti. iWegf. tanuilü ;i)Vrnf-rdnimulc' vfmcStttB'ttofr (ffc
Stäm me Israels, deren N am en an den Toren angebracht waren, w urden gelegentlich durch P ropheten personi fiziert, etwa au f dem Radleuchter in G roßkom burg, wo Prophetenm edaillons zwischen die Tore der H im m els stadt eingefügt sind, um geben von Schriftbändern m it den entsprechenden Texten aus der Apokalypse (Abb. 54)37. Die Stifterinschrift: des Komburger Abtes Hertwig (1108-38) setzt Kirche u n d H im m elsstadt in direkte Beziehung: „ ... Dieser Kreis aus Silber, Eisen u n d vergoldetem Erz [= der R adleuchter] zeigt den Bau der m ysti schen Kirche, die au f niemals stürzende T ü rm e und M auern gegründet ist. Die zw ölf T ü rm e zeigen den
t loTq^vTc^diia - f c ff
(l j k l A ( I J j v J. ? Wf 11
** •#
S
S
i.
p J
« V
n
l
b
h
'X
\g ^ .
r
E ft
. /^ 1 r *l| J f(? 3
1 4
l M Sfejgbj: ' ^ ^ j W
■f# * m
\
Jm m .
l l
} 'L, v X ;A i
< ' *j ^.-;,
/
jfSfef Ä®£ I
■i
jlF & jlg B j
(/
/ I 1 V V
K H j b v ^ 1 )fS
J f l r ^ l M
» ,
'
;: ;|
5
’
jf
1 *1
%,
t
1
x
S
S
EZECHIELS TEMPELVISION, GREGOR DER GROSSE UND DER BAMBERGER DOM
Abb. 126 (44) Südliche Chorschranken, Detail: W andmalereireiste in den beiden östlichen Nischen.
Abb. 127 Friedrich Karl Rupprecht, Wandmalerei an der südlichen C hor schranke, östlicher Teil: Paulusreihe, Aquarell, Bamberg, Archiv des Erz bistums, Rep. 2, Mappe, 2, Nr. 81.
zur W elt gekom m en, die ohne Beimischung m änn
K om m en w ir nun zur G estaltung des von Ezechiel er
licher Substanz im Schoße G ott empfangen hat, der
wähnten M auervorsprungs vor dem inneren Tempeltor.
uns in seiner Auferstehung als erster die Herrlichkeit
D er Prophet erschaut dort Kammern: U n d schräge Fens
des ewigen Vaterlandes gezeigt h a t“150.
ter in den K a m m ern (Ez 40,16), was G regor so in ter
pretiert: Die Achtzahl der Stufen zum inneren N ordportal wird
„Bei den schrägen Fenstern ist jener Teil, durch den
also m it der Em pfängnis C hristi bei der Verkündigung
das Licht einfällt, eine enge Öffnung, der innere Teil
an M aria in Beziehung gesetzt, eine höchst eigenwillige
jedoch, der das Licht aufnim m t, ist weit. D enn ob
Verknüpfung Gregors, die aber die Anbringung des Ver
wohl der Geist der Schauenden nur ein Weniges von
kündigungsreliefs neben dem nördlichen Bam berger
dem wahren Licht sieht, dehnt er sich selbst in einer
C horportal m otiviert (Abb. 55). W enig später spricht
großen A usw eitung ... Sie waren dem nach in den
Gregor auch von der Bedeutung der inneren Halle, zu
Kam m ern und in deren M auervorsprüngen, welche
der die Portale führen:
innerhalb des Tores nach allen Seiten hin erbaut wa
„D ann ist die Halle für uns das W ort der V erkün
ren ... D urch die schrägen Fenster fällt Licht ein,
digung, welches wir zuerst dem ütig aufnehm en, um
kein Dieb steigt dort ein, weil die wahren Betrachter
so zum Verständnis der heiligen Schrift zu gelangen.
ihren Sinn stets in D e m u t erniedrigen ... D aher
Für uns ist somit das innere Tor das Neue Testament,
sind die Fenster sowohl offen wie auch geschützt,
das äußere Tor das Alte Testam ent“151.
offen sind sie für die G nade, die die Seelen erfüllt, trotzdem verwehren sie dem W idersacher, m it sei
D ie heilsgeschichtliche G renze, der Ü bergang vom
nem Stolz in ihr inneres einzudringen. M an beachte
A lten zum N euen T estam ent, w ird du rch die Ver
ferner, daß auch innerhalb des Tores schräge Fenster
kündigung an M aria gekennzeichnet152. Neben ihr sind
ringsum nach allen Seiten hin erw ähnt w erden“ 153.
die Propheten als die Vertreter des Alten Bundes auf
142
gereiht von denen Jesaja u n d D avid au f M aria und die
Abstrahiert m an von der theologischen Interpretation,
G eburt C hristi vorausweisen.
so bleiben als architektonische M erkm ale der Tempel-
KAPITEL 5
Abb. 128 Friedrich Karl Rupprecht, Wandmalerei an der südlichen C hor schranke, Aquarell, Bam berg, Archiv des Erzbistums, Rep. 2, Mappe, 2, Nr. 82.
Abb. 129 Friedrich Karl Rupprecht, Wandmalerei an der südlichen C hor schranke, Aquarell, Bam berg, Archiv des Erzbistums, Rep. 2, Mappe, 2, Nr. 83.
fi
Abb. 130 Friedrich Karl Rupprecht, Wandmalerei an der südlichen C hor schranke, Aquarell, Bamberg, Archiv des Erz bistums, Rep. 2, M appe, 2, Nr. 84.
Abb. 131 Friedrich Karl Rupprecht, Wandmalerei an der südlichen C hor schranke, Aquarell, Bamberg, Archiv des Erz bistums, Rep. 2, Mappe, 2, Nr. 85.
143
_____
~ J ( f ^
Abb. 132 N ördliche Chorschranken, östliche Reihe.
w and laut Gregor: schräge Fensteröffnungen, die eng
-■-_____ ------ — ■-
V- •*'- V
ff/ M
____ 1
v
lichen Z ustand vorauszusetzen. Sie waren notw endig,
sind, hinter denen sich jedoch ein weiter Raum auftut.
um zu verhindern, dass ein unvorsichtiger M ensch in
D an n gibt es M auervorsprünge am Tor, die w iederum
die K rypta hineinfiel. Die C horschranken sind durch
durch schräge Fenster nach allen Seiten hin gegliedert
M auervorsprünge gegliedert, nämlich die Pfeiler, an de
sind. Diese Fenster werden n icht als offen bezeichnet,
nen heute die Skulpturen stehen, die nicht für diesen
es handelt sich also um Nischen. Diese Merkmale lassen
O rt geschaffen wurden. Ringsum sind die geschlossenen
sich sehr präzise a u f die B am berger C h o rsch ran k en
Fenster, d. h. die Reliefnischen für die Apostel und Pro
übertragen: Die offenen Fenster befinden sich an deren
pheten, angebracht, d a ru n te r befinden sich massive,
Basis (Abb. 124, 125). Sie reichen ganz bis zum F uß
abgeschrägte Sohlbänke. So w urden säm tliche M erk
boden herab und erhellen den Raum der O stkrypta da
male des inneren Tempelhofes von dem Bamberger Ar
hinter. Ihre Laibungen, die in die Krypta hinabreichen,
chitekten und den Bildhauern bzw. ihren Auftraggebern
sind extrem schräg, um möglichst viel Licht in den wei
in reale A rchitektur umgesetzt.
ten, aber recht düsteren R aum eindringen zu lassen.
144
H eute sind sie durch G itter verschlossen bzw. um m it
Die Reliefwände der Apostel m it dem unm ittelbar an
G regor zu sprechen: Sie sind „sowohl offen wie auch
schließenden Michaelsrelief im Süden un d der Prophe
geschützt“. Solche G itter sind auch für den m ittelalter
ten m it der V erkündigung im N orden w erden durch
jeweils zehn ehemals vergoldete Säulen gegliedert (Abb.
sprechen bei den jüdischen Propheten die Zehn Gebote,
42, 43, 57, 132, 133, 141)154. Schon im Z u sam m en
a u f die m it der Zahl der Säulen hingewiesen wird.
hang m it dem Fürstenportal haben w ir die Zahl Z ehn als Z eichen der V ollkom m enheit g ed e u tet155. G regor
A uch an dieser Stelle, an der W and vor dem Tem pel-
sagt anlässlich der Beschreibung des inneren Tempeltores:
in n ern , gibt es noch A bstufungen im G rad der m o
„D ie Zahl zehn steht im m er für die V ollkom m en
ralischen V ollendung, die in einem differen zierten
heit, weil in den zehn G eboten die ganze Befolgung
S ch m u ck zum A u sd ru c k k o m m en . E zechiel b e
des Gesetztes enthalten ist. In den W eisungen des
schreibt die G estaltung der M auervorsprünge am in
Dekalogs ist das aktive Leben zugleich m it dem kon
neren T em p elto r: ein m al als g e m a lte P a lm en (Ez
tem plativen vereinigt“156.
Abb. 133 Nördliche Chorschranken, westliche Reihe.
4 0 ,1 6 ), d an n als gem eiß elte P alm en (Ez 40,26) - ein weiterer W iderspruch, den G regor aufzuklären h a t157.
D ie Zahl der Säulen kennzeichnet die Vollkom m enheit
D ie Palm en bedeuten den „Preis des Sieges“158, ihre
der „Lehrmeister“, das sind die Apostel u nd Propheten.
unterschiedliche G estaltung m eint verschiedene Q u a
Das elem entare C redo, das die Apostel in Bamberg auf
litäten:
ihren Schriftbändern zitieren, ist A usdruck ihrer Voll
„Freilich sehen w ir schon jetzt m anchm al heilige
kom m enheit. D iesem G ründungstext der Kirche ent
M änner W underbares tun und viel M achttaten voll-
Abb. 1 3 4 - 1 3 5 ( ► ► ) N ördliche Chorschranken, östliche Reihe, Detail.
145
.1
‘
r
1
J
P
p
--
v •; BSvii
f■
i
' El
mm
1
•; ■' ü
B
1 m M W\; ..; t ju ic
Jp
ih b o m i m f
u i d e o c u h f-n n p d & U in b ?t u if A n d v
(^m^uen*™ fx te o p p L tru m c p u o b c u Audio (juodl)rco'Qiiiaju/d u e r o in b o c q y p n tc x rm n u f irnrllexeromee
T t \ h i i d d d q d f a ic t r m d c o c u b f m
c e a r x n fe fic 'S iq m d u cro in r d le ^ r
g n u p T u ifS t d f c ie n d u q u ix o c u lt
p tX p v t p o m e r o c x d iu v n o m u n q r t
X n p X u re fc o rp o rifA ffa rr f- d ä x c x p
u f e u c n c p ra q n ifS e p e A u f_ p o m m p o t a r a f d i gram 't n e t u f d o q m o
n A ib ? 'C i fq * fim r u iu f u r t r u q u p c o r '
q a c d X i r r m l a n i r m i r 'm e h u f f u
X u jt f c o jd i ffa lu m m o d o f p i r x l i u m
fe rm o d x f c c r c r iu f U g m jp X t q ^ X n i
f u n r q m m m f ib ih x jP ir r m lc c r u T n
m u f c u lp A n i fu x r u c o n f a u f d u r t -
m d c n T '& lA u d c m m fin e fo n o A u d i
c o ^ o fc r r q d x u d ic r r r d o lo r iffc
unr 'fj Afompfdnfpaqxbxr c u m
Adr v f b m o n l u f p ’r m li ü
y x ru dedne
i f t f ) u b d r c u p A u d iA u r ib s x d i u n
p o p d r a T w d erre ’•O tu b u q v A re j*
]xmh>Jß.cnTiT'6konpuncTiomMx
dicen^' Q m h x b ö C A u jrfX u d ic n c h
d i o ir x n f h m ' v tv m b ila m fi f ü ? t
X u d v c v ’Q u ifn u m q ? i m l l o p o p u io
Ltberr ■ r t r l n
e iJ b ru n c p o r tp c c -q m X u r e fc o jy o
e r r a f f l t r u u m m xcu
L x f L x u x re ' ] m x r q u p & t x A li< q w m
n f r ib x b e n X - '^ c d 'o a d p ( h i i b x b ^
8 FAZIT - DER BAMBERGER DO M ALS HEILSGESCHICHTSRAUM as Bam berger B ildprogram m unterscheidet sich
aus, die bis etwa 1225 von w echselnden B ildhauern
von vielen älteren Skulpturenprogram m en inner
ausgeführt w urde. W ahrscheinlich fixierte der D om -
halb des Heiligen Röm ischen Reichs durch seine K om
scholaster bzw. eine G ruppe von Geistlichen aus seinem
plexität und die durchdachte R aum disposition. Aller
Umkreis das Programm. D arauf deutet neben der theo
dings w urde die allumfassende Kosm osdarstellung der
logischen Tiefe der Bildfindungen auch die wiederholte
gotischen K athedralen m it ihren Zyklen der M onate
Benutzung kaiserlicher H andschriften aus der D om bi
D
u n d A rbeiten des Jahres, der Artes Liberales oder des
bliothek, die dem Scholaster unterstand. M öglicher
Z o diak u s in B am berg n ic h t angestrebt. Selbst der
weise war der vor 1206 im A m t befindliche C rafto der
K am p f der Tugenden gegen die Laster, der als T hem a
Impulsgeber. A uf jeden Fall verfolgte m an die Absicht,
in Bam berg durchaus nahegelegen hätte, w urde nicht
das elitäre Selbstbew usstsein der B am berger D o m
durch w iderstreitende Personifikationen zur Schau ge
kanoniker zu artikulieren, zu denen der Scholaster selbst
stellt.
gehörte.
D ie Ältere Bam berger W erkstatt verzichtete fast völlig
Die D om kleriker sahen sich als Vorreiter der käm pfen
a u f schreiend D ram atisches, stattdessen ist das P ro
den Kirche, als m ilites ch ristia n i, die aufgrund ihrer sa
gram m gespickt m it tiefsinnigen theologischen Verwei
kram entalen W ürde den Laien überlegen w aren un d
sen. Sie waren an eine gebildete Elite adressiert, die be
diesen au f dem Weg durch das „irdische M ühsal“ hin
reit war, sich kontem plativ in die Bildwerke zu vertiefen,
zu G o tt —vollendet am Tag des Jüngsten G erichts —
ihren tieferen Sinn zu erkennen u nd zu deuten. Die Er
voranschritten. Sie em pfanden sich als geistliche Führer
eignisse der Passion Christi werden überhaupt nicht be
und auserwählte Stellvertreter G ottes au f Erden. Ihre
rücksichtigt, und selbst beim Weltgericht im Tym panon
gelebten christlichen Tugenden und ihre vita contem -
des Fürstenportals —ausgefuhrt bereits von der Jüngeren
p la tiva abseits der Geschäftigkeit des Diesseitigen mach
W erkstatt —werden nicht die H öllenqualen geschildert,
ten sie in ihren eigenen A ugen zu V orbildern für die
sondern die U nfähigkeit, G o tt zu sehen. Es ist nicht
übergroße M ehrheit der Menschen, die in der vita activa
physischer Schm erz, so n d ern die E in sich t d er Ver
befangen waren un d sich um die Erfassung der letzten
d am m te n in die U nab än d erlich k eit der G ottesferne,
Dinge nicht in der intensiven Weise küm m ern konnten
die sich in den verzerrten G esichtern ausdrückt. N ur
wie sie selbst.
an einer Stelle, bei dem vom Teufel geblendeten Juden am Fürstenportal, der wie dasT ym panon von der J ü n
D ie graduelle A nnäherung der verschiedenen Stände
geren W erkstatt ausgeführt wurde, ist die Darstellungs
der M enschen an G ott ist das zentrale T hem a des Bam
weise drastisch u nd belegt, dass es keinesfalls an m an
berger B ildprogram m s, u n d es w urde sym bolisch in
gelnden Fähigkeiten der B ildhauer lag, dass die D ar
die Raumschichten des Domes umgesetzt: Vor den Au
stellung von heftigen A ktionen in Bam berg n u r eine
ßenm auern lag die W elt des rein Profanen, dahinter,
untergeordnete Rolle spielt.
nach Passieren der Portale als der ersten Schwelle, eröffnete sich ein sakraler Raum, der aber noch für Laien
Die A rbeiten begannen m it der G nadenpforte kurz vor
zugänglich war: die Seitenschiffe un d das Langhaus.
1196 u n ter Bischof O tto II. u nd dem D om propst Ti-
Das Z entrum des Dom es bildete der östliche Georgen
mo. Das alle drei Skulpturenorte umfassende Bildkon
chor, von der Außenwelt abgeschirm t durch die C h o r
zept setzte von Beginn an eine umfassende Planung vor
schranken. H ier befanden sich der H ochaltar für die
Abb. 183 (◄) Bamberg, Staatsbibi., Hs. Msc.bibl.84, Gregor der Große, Ezechielkommen tar, fol. 74r: Seite aus der in Bamberg benutzen Handschrift mit dem Text (rechte Spalte unten): Sed sciendum quia oculi atque aures corporis assunt etiam carnalibus, eisque sunt in usu rerum quae corporaliter uidentur. Oculi uero atque aures cordis solummodo spiritalium sunt, qui inuisibilia per intellectum uident, et laudem D ei sine sono audiunt („Man weiß
ja, dass auch die fleisch lich Gesinnten leibliche Augen und Ohren haben und zwar in Bezug auf die körperlich wahrnehm baren Dinge. Dagegen haben nur die geistig Ge sinnten Augen und Ohren des Herzens, die im Geist unsichtbare Dinge sehen und Gottes Lob ohne Schall vernehmen“), s. S. 174.
201
FAZIT - DER BAMBERGER DOM ALS HEILSGESCHICHTSRAUM
feierlichen Messen u n d das C horgestühl für das S tun
einzelnen Skulpturenort m it Hinweisen au f das Vorbild.
dengebet der D om kanoniker. Es war der O rt, wo sie
Vielmehr wurden m it Gnadenpforte, Fürstenportal und
ungestört unter sich waren. Für den reichen figürlichen
C horschranken alle zur Verfügung stehenden O rte in
Schm uck des D om es konzentrierte m an sich a u f die
das abgestim m te Program m einbezogen. D abei w urde
O sthälfte der Kathedrale. D en Peterschor im Westen,
nicht n u r der eigentliche Tempel des Ezechiel visuali-
der im W esentlichen dem B ischof V orbehalten war,
siert, sondern darüber hinaus die gesam te ihn um ge
schm ückte m an n ich t derart aufwändig, ein Hinweis
bende Anlage samt Vorhöfen und äußeren Umfassungs
darauf, dass an diesem Programm Bischof Ekbert nicht
m auern. Letztere sind den A ußenm auern des D om es
oder zum indest nicht entscheidend m itw irkte. Er war
m it seinen S kulpturenportalen vergleichbar. D ie Vor
ohnehin in der Bauzeit meist abwesend u n d nahm im
höfe der Vision w urden m it den Seitenschiffen vor den
Jahr 1237 nicht einm al an der Schlussweihe teil.
C horschranken nachgeahm t. D ie innere Um fassungs m auer Ezechiels entspricht den C horschranken m it ih
F ür die U m setzung in gebaute u n d gestaltete Form
ren T üren im N orden neben dem V erkündigungsrelief
wählte m an ein ekklesiologisches Konzept, geboren aus
und im Süden neben dem Michaelsrelief. D ahinter er
der Ü berzeugung, dass es ohne eine hierarchisch klar
streckt sich das eigentliche Tem pelinnere, das G regor
strukturierte Kirche keine Erlösung für die M enschheit
nicht ausgedeutet hatte. Es hat in Bamberg seine E n t
gebe. M an plante eine symbolische D arstellung dieser
sprechung im Binnenchor.
kirchlichen O rdnung, in der jeder Stand der M enschen seinen festgelegten Platz hatte. Das war im 12. u n d 13.
Ein C harakteristikum dieses Konzepts ist die im H och
Jahrhundert nicht ungew öhnlich, ja es war fast die Re
m ittelalter im m er w ieder vorkom m ende V erbindung
gel, wie zahlreiche D enkm äler vor allem der W andm a
von R aum un d Z eit mittels der K om bination von zeit
lerei, aber auch der Skulptur zeigen. Dargestellt w urde
verhaftet narrativen un d zeitlos repräsentativen Bild
die Kirche in ihren sehr verschiedenen Erscheinungs
elementen, die symbolisch aufgeladen werden. Die gro
formen: Sie manifestierte sich offenkundig in dem ar
ße Bedeutung der R aum anordnung m acht verständlich,
chitektonisch gestalteten Bamberger D om , dann aber
w arum dieselben B ildthem en an verschiedenen O rten
auch im Gründungskolleg der Apostel, die m it dem ge
gänzlich verschiedene B edeutungen haben, so wie dies
m einsam en Verfassen des C redo gleichsam die G ru n d
Gregor der G roße beschreibt. W ir haben das an den Fi
lagen der Institution Kirche gelegt hatten - dargestellt
gurengruppen der Apostel gesehen, die gleicherm aßen
an den Chorschranken. Die Kirche wurde im Mittelalter
an G nadenpforte, C horschranken u n d F ürstenportal
zudem als G em ein sch aft d er H eiligen verstanden -
Vorkom m en, aber stets anders zu interpretieren sind.
au f Bamberg bezogen: der Patrone der D om chöre und
Auch die doppelte Darstellung Christi an verschiedenen
-altäre, die vor allem im Tym panon der G nadenpforte
Stellen der G nadenpforte, einm al th ro n en d a u f dem
ihren A uftritt haben. D ie mittelalterliche Exegese iden
Schoß der M utter im T ym panon, dann in der K äm p
tifizierte die Kirche symbolisch m it der M uttergottes,
ferzone an untergeordneter Stelle, verweist a u f u n ter
dem „Sitz der W eisheit“, was grundlegend für die D ar
schiedliche B edeutungen, hier die unterschiedlichen
stellung im Tym panon der G nadenpiorte war. Die her
N aturen C hristi als G o tt und M ensch. D ie sakrale To
ausragenden typologischen Gegenstücke zur m ittelal
pografie des Bam berger D om es basiert also n ich t au f
terlichen Kirche schließlich waren Jerusalem u n d sein
einer m ehr oder weniger gleichmäßigen Verteilung von
Tem pel. A uch sie w urden in Bam berg um fassend in
S k ulpturen über seine W ä n d e u n d T ü re n . Aus ihrer
terpretiert.
spezifischen Position an Raum grenzen u n d den dam it verbundenen inhaltlichen Aussagen entwickelt sich die
Als Textbasis für die inneren Bezüge zwischen Kirche,
räum liche M aterialisierung des visionären biblischen
Paradies u nd H im m elsstadt nutzte m an nicht wie vie
Tempels.
lerorts üblich die O ffenbarung des Johannes. Vielm ehr
202
w ählte m an die andere O ption: D er Bamberger D om
D ie A bw icklung der R aum schichten ist direkt m it der
sollte die m onum entale W iederauferstehung des Salo
E ntw icklung der H eilsgeschichte in Parallele gesetzt.
m onischen Tem pels sein, u n d zwar in der visionären
Sie reicht von dem Beginn des m enschlichen Erdenle
Fassung, wie sie der Prophet Ezechiel beschrieben hatte.
bens m it der V ertreibung aus dem Paradies (G naden
D iesen biblischen Text hatte der Kirchenvater Gregor
pforte) bis zum Ende der G eschichte am Jüngsten Tag
der G roße für das M ittelalter verbindlich interpretiert,
u n d dem endgültigen T rium ph der K irche (F ürsten
u n d seine Exegese diente in Bam berg als die zentrale
portal). D er Erzengel M ichael als Beschützer der Para
theologische G rundlage. M an versah n icht n u r einen
diespforte, wie er an der G nadenpforte dargestellt ist,
findet sich erneut im Tym panon des Fürstenportals, wo
ses W eltbild Gregors des G roßen im Allgemeinen un d
er den Verdam m ten den Weg ins Paradies verwehrt. Ein
sein E zechielkom m entar im B esonderen prägte das
drittes M al ist er an der südlichen C horschranke dar
Bamberger Program m ganz entscheidend.
gestellt. H ier verteidigt er den Eingang zum Binnenchor als dem Kern der Anlage, indem er böse M ächte über
Als M ittel fortschreitender Erkenntnis w ird das Sehen
w indet u nd fernhält. G egenüber au f der Nordseite m ar
vorgestellt: Die visio D ei ist das wichtigste Merkmal der
kiert die V erkündigung an M aria dieselbe Grenze zwi
G ottesnähe - das gilt für Gregors Ezechielkom m entar
schen dem heiligen u n d dem allerheiligsten R aum —
ebenso wie für die Darstellungen in Bamberg. Die visio
diesm al in Parallele zum Ü bergang vom Z eitalter sub
wird am Fürstenportal antithetisch eingesetzt: D ie Er
lege zur Epoche sub g ratia. Im Gegensatz zu dem Erz
lösten sehen u n d erkennen G o tt, w äh ren d die Ver
engel M ichael verschließt sie das Allerheiligste nicht,
dam m ten dies nicht tun und gerade deshalb verdam m t
sondern öffnet es symbolisch. Gleichzeitig eröffnet sie
sind. An der G nadenpforte blicken die im Tym panon
eine neue Epoche der Heilsgeschichte.
dargestellten geistlichen Stifter, Bischof O tto II. un d
Ü berhaupt ist die B etonung von Grenzen bzw. Schwel
dem ütig am Boden ausgestreckt liegt un d flehend nur
len allen Bam berger S kulpturenorten gem einsam , was
zu dem D om patron Petrus aufblicken kann, der seinen
sie w iederum m it anderen Portalprogram m en der Ro
Blick und dam it seine Heilserwartung an Christus wei
m anik verbindet. D ie T ü re n sind die O rte des Ü ber
terleitet (Abb. 156). Petrus nim m t seine exklusive M itt
gangs vom profanen R aum außerhalb des Dom es zum
lerfunktion wahr, indem er den G ottessohn direkt an
Propst Tim o, zur M uttergottes hin, w ährend der Laie
im m er höherrangigen Heiligen im Innern. A n der G na
blickt, und dieser w endet sich ihm zu. D ie Vorstellung
d en p fo rte liegt der S chw erpunkt a u f dem G egensatz
von der herausragenden u n d hierarchisch wirksam en
zw ischen der zeitverhaftet-irdischen ecclesia m ilita n s
Bedeutung der Gottesschau ist nicht neu. Originell aber
und der ewigen him m lischen ecclesia triu m phans. Am
ist die weitere Ausweitung der Sinnendeutung au f das
Fürstenportal d ann geht es ums Ganze: U m das Ende
H ören in A nlehnung an die D eutung Gregors des G ro
der käm pfenden K irche u n d ü b erh au p t des irdischen
ßen. Das H ören ist gleichfalls ein W eg der Erkenntnis,
Lebens beim W eltgericht m it dem Einzug der Erlösten
doch steht es rangm äßig unterhalb des Sehens u n d ist
in die Him m elsstadt der zeitlos trium phierenden Kirche,
deshalb tendenziell eher den einfachen G läubigen zu
für die symbolisch der Bamberger D om steht. Das Bild
zuordnen. Die sehnsüchtig ins Kircheninnere lauschen
them a des Jüngsten G erichts ist m it seiner unabänder
den M enschen an der G nadenpforte weisen d arau fh in
lichen E ntscheidung über Erlösung oder Verdammnis
(Abb. 22, 116, 117).
das m ittelalterliche „Schwellenmotiv“ par excellence. D ie M ischung von narrativen un d zeitlos-repräsentati Die neben der V ertreibung aus dem Paradies und der
ven D arstellungsform en, wie sie sich in Bamberg wie
V erkündigung des G ottessohnes dritte heilsgeschicht
derholt au f engstem Raum findet, ist für den m odernen
liche Epochenschwelle, die Gesetzesübergabe an Moses
Betrachter ungewöhnlich und wirkt au f den ersten Blick
und dam it die Grenze zwischen der Zeit vor dem Gesetz
inkohärent, ja beinahe willkürlich. D och ist sie durchaus
{ante legem) u n d der Z eit unter der G eltung der mosai
charakteristisch für hochm ittelalterliche S kulpturen
schen Gesetze {sub lege), ist in Bamberg nicht dargestellt.
program m e - was ihre D eutung für den m odernen Be
Stattdessen entgleiten Synagoge am F ürstenportal die
trachter nicht erleichtert. D er Zusam m enhang von Sze
Zeugnisse der m osaischen lex , die Tafeln m it den zehn
nischem und Einzelfiguren erschließt sich zumeist allein
G eboten. Diese V ernachlässigung der A ra sub lege ist
durch die Exegese der Theologen. In Bamberg war ganz
kein Zufall, da sie auch in dem G eschichtsbild Gregors
überwiegend Gregor der G roße der Impulsgeber.
des G ro ß e n , das sich in seinem E zechielkom m entar zeigt, keine große Rolle spielt. Für ihn beginnt m it dem
Was waren die M otive für die Entscheidung, den Eze
Sündenfall eine grundlegende E ntfrem dung des M en
chielkom m entar Gregors als Basis der B ildgestaltung
schen von G o tt, die erst m it der A n k u n ft C hristi au f
zu nutzen? Das Buch Ezechiel m it seiner Beschreibung
der Erde ihr Ende findet. Dieser W endepunkt der Heils
des visionär erschauten Salomonischen Tempels ist eine
geschichte m ü n d et, geführt von tugendhaften Vorbil
der w enigen „A rchitekturbescheibungen“ der Bibel.
d ern , in ein A n n ä h ern an G o tt, um schließlich am
D eshalb lag es durchaus nahe, diesen Bau als Vorbild
Jüngsten Tag zu enden. D a n n w ird G o tt selbst für die
für den Bamberger D om zu wählen. Die fränkische Ka
Gläubigen sichtbar, um zu entscheiden, wer die Schwel
thedrale unterscheidet sich dam it nicht von zahlreichen
le des Paradieses überschreiten d arf u n d wer nicht. Die
anderen Kirchenbauten des Mittelalters, in denen häufig
FAZIT - DER BAMBERGER DOM ALS HEILSGESCHICHTSRAUM
Ausstattungsstücke, Architekturelemente oder Baumaße
scheidende H andschrift des Ezechielkommentars in der
im itiert w urden, um dem alttestam entlichen Idealbau
D om bibliothek (SBB M sc.BibI.84) stam m te aus dem
symbolisch Reverenz zu erweisen. Einen Anlass dafür,
persönlichen Besitz des Dom gründers, Kaiser Heinrichs
die V ision Ezechiels u n d n icht die Beschreibung des
II., davon w ar m an jedenfalls in Bam berg überzeugt.
Tempels im Buch der Könige als G rundlage zu nutzen,
D a der D om als eine Erneuerung des ersten Dom es an
gab wohl die durch den ottonischen Vorgängerbau fi
gelegt war, lag es nahe, au f diese H andschrift zurück
xierte Lage des B am berger D om es au f einem H ügel,
zugreifen, zumal H einrich kanonisiert war, was ihr den
u n d zwar auf dessen Südseite, was den A ngaben des
Rang einer Reliquie gab. D as D en k en in Kategorien
Propheten entspricht (Ez 40,2).
der Buchmalerei - wie es für einen Domscholaster nahe
Es war dennoch durchaus originell, Ezechiels Vision als
,A u to r“ des Bildprogram m s, der Prophet Ezechiel, am
lag - zeigt sich auch daran, dass der ursp rü n g lich e A usgangspunkt zu nehm en und nicht das Him m lische
Fürstenportal prom inent positioniert wird, ähnlich wie
Jerusalem der Apokalypse. Allerdings haben sich auch
die Evangelisten als A utoren in den m ittelalterlichen
die Frühscholastiker darum bem üht, nicht nur die H im
Evangeliaren. D er Text Gregors des G roßen war zwar
melsstadt als symbolischen Referenzvergleich zu einem
schon sechs Jahrhunderte alt, als m an ihn in Bamberg
mittelalterlichen Kirchenbau zu interpretieren, sondern
heranzog. Er galt aber als unverändert aktuell. In ihm
auch die anderen Bauten der Bibel: Hugo von St. Viktor
wird der ganze A pparat der Schriftexegese genutzt, der
wählte die Arche N oah als typologische Vorausweisung
auch für hochm ittelalterliche Bildsysteme relevant war.
a u f die Kirche, R ichard von St. V iktor die V ision des jüdischen Tem pels du rch Ezechiel wie in Bam berg —
Gregors Ezechielkommentar war den Bamberger D om
w enn auch ohne den Umweg über die Predigten Gre
klerikern geläufig, ja er gehörte hier um 1200 nach
gors des G roßen. R ichard versah seine Schrift m it Il
weislich zur Schullektüre. D a m it k o n n ten die D o m
lustrationen in rom anischen A rchitekturform en, die
kleriker ihn zum indest teilweise auswendig zitieren, sein
seine Rekonstruktion des Tempels erläuterten. Also ge
Inhalt war tie f in ihr Bewusstsein eingedrungen. F ür
rade die Frühscholastiker wiesen diesen Weg. U nd da
die Laien aber, die ohne theologische Kenntnisse waren,
mag es in Bamberg m it seiner im 11. Jahrhundert be
musste er weitgehend unverständlich bleiben. Das ab
rü hm ten D om schule u nd einer ebenso berühm ten Bi
gestimmte Bamberger Bildprogramm war deshalb nicht
bliothek nahegelegen haben, solche D eutungen aufzu
in erster Linie didaktisch m otiviert. Es richtete sich
greifen und sie sogar zu überbieten: indem m an den
nicht an die illite ra ti , sondern diente vornehm lich der
geistigen Bau nicht n u r durch M iniaturen einer H an d
Selbstvergew isserung des D om klerus. D ie Rolle der
schrift illustrierte, sondern ihn m o num ental in Stein
Künstler beim Prozess der B ildfindung, seien es A rchi
materialisierte. Das W erk Richards von St. V iktor hatte
tekten oder Bildhauer, war offenbar gering. Sie können
w ahrscheinlich Einfluss a u f die G estaltung der G na
schon deshalb nicht die entscheidenden Im pulsgeber
denpforte, die auffällige Ü bereinstim m ungen m it einer
gewesen sein, da sie in der langen Entstehungszeit des
seiner Illu stratio n en aufweist (Abb. 164, 165). M an
D om es wechselten, was sich insbesondere an der A b
wollte sich in Bamberg offenbar au f der H öhe des früh
lösung der sog. A lteren d urch die Jüngere W erkstatt
scholastischen Diskurses zeigen, um so an die eigene
zeigt. Trotz dieser stilistischen Z äsur w urde jedoch das
gelehrte Tradition seit der O ttonenzeit anzuknüpfen,
einmal entw orfene komplexe Bildkonzept konsequent
die um 1200 schon ein wenig verblasst war.
zu Ende geführt, den Wechsel der ausführenden Künst ler ignorierend.
Aber w arum nutzte m an nicht direkt Ezechiels Vision
204
als Inspirationsquelle wie etwa bei den W andmalereien
Viele Einzelelem ente der Bam berger Bildwelt sind für
von Schwarzrheindorf, sondern nahm stattdessen den
sich genom m en traditionell u n d lassen sich in leicht
Umweg über die Interpretation durch Gregor den G ro
veränderter Form auch andernorts nachweisen. Sie ge
ßen? D afür sprach der spezifische D eutungsansatz des
hörten zum ikonografischen Standardrepertoire rom a
Kirchenvaters, der in Bamberg perfekt passte. Gregor
nischer Skulptur. D am it war eine erste Bedeutungsebe
verknüpft Ezechiels Vision in höchst freier un d origi
ne, der wörtliche Sinn, auch für weniger gebildete Laien
neller Weise m it dem Tugendsystem einer G ruppe von
zugänglich. H inzu kam en aber weitere gestalterische
A userw ählten, die in der N achfolge der A postel den
M ittel, die zur Identifizierung des sym bolischen Vor
einfachen Gläubigen au f dem Weg zu G ott voranschrei
bilds eingesetzt w urden un d die n ich t ohne weiteres
tet. D arin erkannten sich die Bamberger D om kleriker
verständlich waren: Längenm aße wie Ezechiels Elle an
wieder. Ein weiteres A rgum ent kam hinzu. D ie e n t
der G nadenpforte, symbolische Zahlen, auffällige D e
KAPITEL 8
tails wie gem alte u n d plastische P alm ettenm otive an
zes ergeben. D er vierfache Schriftsinn wird in Bamberg
den C horschranken, die Gestaltung von Fensteröffnun
zur D istanzierung der ungebildeten Laien von den ge
gen oder eine Flachdecke, die m an im Langhaus plante.
lehrten D om klerikern eingesetzt: D en Laien waren nur
D an n aber auch die Lage eines Altars - des Stephanus
die vordergründigen, die „historischen“ Bildinhalte zu
altars —, d er genau an d er Stelle steht, wo er nach der
gänglich, sie konnten die Figuren und Szenen bestenfalls
in Bamberg verbindlichen Interpretation Gregors stehen
benennen. Die höheren Bedeutungsebenen blieben ih
musste.
nen aber wohl in der Regel verschlossen oder bedurften zum indest der intensiven Erklärung. D ie m oralisch
Säm tliche figürlichen u n d sonstigen M otive der Bam
mystischen Inhalte, die au f Gregor basierten, kannten
berger Bildwelt finden sich in seinem Ezechielkommen
nur die Gebildeten, die sich dadurch in ihrem Anspruch
tar vorgeprägt, der sich dam it als die ausschlaggebende
einer Führungsrolle au f dem anagogischen Weg zu G ott
Q uelle erweist. Er behandelt auch die V ertreibung aus
bestätigt fühlten. Auch die Vereinigung der M enschen
dem Paradies, den B ruderm ord Abels, das Isaakopfer
m it G ott in der Himmelsstadt am Jüngsten Tage konnte
un d die V erkündigung an M aria, die in Bam berg ein
n u r über ihre V erm ittlung un d ihre voranschreitende
gesetzt wurden, obwohl das bei einer Exegese des Buches
Führung gelingen - so die Vorstellung und der klerikale
Ezechiel keinesfalls a u f der H a n d lag. A ußerdem ent
A nspruch.
spricht die Gew ichtung zentraler Them enfelder bei Gre gor dem G roßen den Schw erpunkten in Bamberg. Das
D ie V erteilung der S k u lp tu ren über den O stteil des
betrifft insbesondere die herausragende Rolle des Apos
Bamberger D om es nach einem abgestim m ten Plan er
telkollegium s u n d den A ntagonism us Ecclesia u n d Sy
weist die Bamberger Kleriker als versierte Theologen,
nagoge. Schließlich sind derart zahlreiche Einzelmotive
die tief in der gelehrten Tradition seit der Spätantike
in das architektonische u n d bildnerische Konzept des
wurzelten. Doch zeigen sie sich auch frühscholastischen
D om es eingeflochten, dass es keinen Zweifel daran ge
G edanken aufgeschlossen. D ie in der Forschung seit
ben kann, dass G regors E zechielkom m entar hier der
ERWIN P a n o FSKY häufig betonte Verbindung von Scho
Im pulsgeber war. W ir haben sie bereits am E nde des
lastik un d A rchitektur im Zeitalter der G otik ist einer
fü n ften K apitels zusam m engefasst, so dass sich eine
seits n icht im m er eindeutig u n d nie leicht zu fassen.
W iederholung an dieser Stelle erübrigt.
Z um indest der Einfluss scholastischer Theologen wie
Darüber hinaus wird ein Geschichtsbild durch das Bam
rom anik durchaus nicht außerhalb des Reflexionsho
Hugo und Richard von St. Viktor ist bereits in der Spät berger B ildprogram m zur A nschauung gebracht, das
rizonts. Dafür ist Bamberg ein gutes Beispiel, auch wenn
deutlich von Gregor dem G roßen bestim m t ist. Es ist
das Gedankengebäude des Kirchenvaters Gregor an Be
geprägt von der Idee des Sündenfalls, m it dem eine Ent
deutung bei W eitem überwiegt. Was in Bamberg durch
frem dung des M enschen von G o tt begonnen hatte, und
die K om bination aus alten Traditionen und neuer Syn
von dem daraus entstandenen Antagonismus der ecclesia
these entstand, war ein symbolischer Heilsgeschichts
m ilita n s a u f Erden u n d der ew ig-him m lischen ecclesia
raum, dessen Vorstellungswelt um die Kirche in all ihren
triu m p h a n s. Die Kirche a u f Erden m it ihren einfachen
Erscheinungsformen und Hierarchien kreist. Der Bam
Gläubigen m usste sich langsam wieder zurück zu G ott
berger D om ist aber —das kann nicht deutlich genug
käm pfen. D afü r brau ch te sie L eitpersonen, was dem
b eto n t werden - keine „gebaute T heologie“, sondern
Selbstverständnis der D om kleriker entgegenkam , die
in den Form en der Z eit u n d m it den Fähigkeiten der
sich selbst als solche sahen, waren sie doch sakram ental
Bauleute und Bildhauer errichtetes Gotteshaus, dessen
legitimierte Priester. Ein M ittel der G eschichtsdeutung
anspruchsvolles Bildprogramm von Theologen entwor
u n d der Exegese ist für G regor den G roßen die Typo
fen wurde, dessen Form en im D etail jedoch kaum von
logie, die innige V erbindung von A ltem u n d N euem
ihnen b estim m t w aren. D azu n u r ein Beispiel: Das
Testament, die an allen drei Skulpturenorten vor Augen
Kernthem a der Chorschranken, also die zu lösende dar
gestellt wird.
stellerische Aufgabe, waren die zwölf Apostel und zwölf Propheten im G espräch u n tereinander —n ich t m ehr
Z ud em ist die Lehre von dem vierfachen Schriftsinn
und nicht weniger. D ennoch zeigen sich deutliche sti
von großer Bedeutung, die im Ezechielkom m entar wie
listische U nterschiede innerhalb der Älteren Skulptu
derholt angew andt wird. Sie bildet für Bamberg die ei
renwerkstatt. Es ist ein weiter W eg von der ein wenig
gentliche Basis dafür, dass Bildinhalte, die au f den ersten
steif w irkenden Petrusgruppe der Südschranke (Abb.
Blick o h n e Bezug zu ein an d er sind, a u f d en zw eiten
46) zu dem extatisch aufgeladenen D ialog des Prophe
Blick und in einem höheren Sinne ein stimmiges G an
ten Jonas au f der N ordseite (Abb. 40). Viele Parameter
205
FAZIT - DER BAMBERGER DOM ALS HEILSGESCHICHTSRAUM
spielten eine Rolle: Die zur Verfügung stehenden künst
Bau und aus der ausgeklügelten Kom bination der Bild
lerischen Vorlagen, das A lter u n d die A usbildung der
themen, Bewegungen und Blicke. Hier zeigt sich wieder,
ausführenden Bildhauer, natürlich deren künstlerisches
dass die A rchitektur un d Skulptur des Bamberger D o
Talent, vielleicht auch die Zeit, die zur Verfügung stand,
mes das Zeugnis einer Epochenschwelle ist: Stilistisch
und vieles mehr. Diese Fragen waren nicht T hem a dieses
als Ü bergang von der Spätrom anik zur Frühgotik - so
Buches, sie sind von der Forschung bereits intensiv dis
wohl in der A rchitektur als auch in der Skulptur - , aber
k u tie rt w orden. W ic h tig ist, dass es sich hierbei um
auch sozialgeschichtlich als eines der letzten u n d be
künstlerische Unterschiede handelt, die weitgehend un
deutendsten M onum ente einer Epoche, in der die geist
abhängig von dem theologischen Plan waren.
lichen Auftraggeber den eindeutigen Vorrang vor den ausführenden Handwerkern der artes mechanicae hatten.
206
Möglicherweise diskutierten die Auftraggeber das Kon
Das sollte sich im Laufe des 13. Jahrhunderts allmählich
zept m it den B ildhauern vor O rt. W ie w eit das ging,
ändern, auch nach Bamberg brachten die Bildhauer der
bleibt im D unkeln. Sicher verfügten die Künstler über
Jü n g eren S k u lp tu ren w erk statt neue Im pulse. D och
das handw erkliche K ö n nen u n d w ohl auch über die
blieb m an grundsätzlich bei dem ursprünglichen Plan,
notw endigen ikonografischen Kenntnisse. A ußerdem
den die Bamberger D om kleriker entworfen hatten. Der
w ussten sie, wie Einzelfiguren un d Szenen im D etail
vornehm lich theologisch basierte E n tw u rf schm älert
umzusetzen seien. Das reichte jedoch nicht für die E nt
nicht den Rang der handw erklich-künstlerischen Aus
wicklung des theologisch höchst anspruchsvollen G e
führung, im Gegenteil. Die Theologie verlieh den E in
sam tkonzepts. D essen T iefgründigkeit ergibt sich in
zelwerken ihren tieferen Sinn. Die ästhetische W irkung,
Bam berg erst aus der Platzierung der Skulpturen am
die bis heute fasziniert, erzielten aber die Künstler.
ANHANG
ANM ERKUNGEN EINFÜHRUNG 1 2
D eh io 1890. Die von Dehio als „Heimsuchung“ bezeichneten Figuren gelten heute meist als „M aria“ und „Alte Frau“ bzw. „Sibylle“ und werden nicht mehr als zu sammengehörige Gruppe angesehen. Die Gründe, warum hier an der älteren Bezeichnung festgehalten wird, werden im zweiten Teil unserer Untersuchung dargelegt werden.
3
Dabei waren diese beiden Figuren nicht einmal die überzeugendsten Bam berger Schöpfungen nach Reimser Vorbild, worauf KURMANN 2009, S. 47-
38 Ebda. S. 11. 39 Ebda. S. 19. 40 Ebda. S. 20. 41 Ebda. 42 C laussen 1993/94; D ietl 2009; B redekamp 2010, S. 70-81. 43 Berliner 1929/30, S. 38. 44 C amille 1993, S. 44 Anm. 3. 45 Dazu zuletzt ECLERCY 2009. 46 Vgl. ebda. S. 134fi; grundlegend kritisch zur Methode der Ikonologie: PACHT
49 hinwies. Die Verwandtschaft einiger Königskopftypen, darunter der sog. „Philippe Auguste“, ist eindeutiger.
4
D eh io 1892.
5
P in der 1927, S. 74. WEESE 1897, S. 103f.; VöGE 1899/1901, S. 155f. —Zu dieser Königsfigur, die seit 1977 im Palais du Tau in Reims aufbewahrt wird, vgl. A usst .K at. N aumburg 2 0 1 1 1, S. 436-438, Kat.Nr. 1V.8 (D agmar Sch m eng ler ), mit
6
1986, S. 235-250.
47 48 49
und pathognomischen Merkmale der Figur haben bis heute die Forschung
BASCHET 2010, S. 27. Er fordert ebda. S. 27f.: „a relational inquiry that does nuanced relations constructed by each specific work ... and, finally, that apprehends image-objects as attached to specific places and situations where social functions and the power o f forms merge“.
50 B erliner 1945/2003, bes. S. 60f. 51 Dies betont NlEHR 2010 S. 136. - Eine „production serielle“, wie MAXWELL
beschäftigt, vgl. SCHMENGLER 2011, S. 190-192.
2011, S. 146 sie an manchen Skulpturenzyklen in Burgund beobachtete, lässt sich keinesfalls verallgemeinern.
10
P in der 1927, S. 77. K estel 2001, ders . 2016. H amann 1932, S. 301; vgl. G ebhardt 2004, S. 152. Vgl. dazu ausführlich HEFTRIG 2014, bes. S. 93-100.
11
Sprenger 2003, S. 65; H ermand 2009, S. 105-113; H eftrig 2014, S. 108-
12
K unst u. a . 2005, S. 42. H f.RMAND 2009, S. 209 Anm. 33. Bereits im Februar 1933 wurde die dritte Auflage (100.-150. Tausend) gedruckt, vgl. HEFTRIG 2014, S. 103. Z u seiner Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus vgl. SPRENGER 2003; H ermand 2009, S. 101-125; H eftrig 2014, bes. S. 182-213. H amann 1951, S. 298. Zeugnis davon ist HlNZ 1970, der sich am Beispiel wiederum des Bamberger
7
8 9
123. 13 14 15 16
52 53 54 55 56
17 18
Lübke 1863, S. 359f. und 367-369; Bo d e 1885, S. 64. Vgl. R üffer 2014, S. 181-189.
19
Die Quellen erlauben erst Einblicke in die spätgotischen Bauhütten, vgl. den Überblick bei SCHOCK-WERNER 1978 (mit der älteren Literatur); Rückschlüs Vorsicht zu behandeln.
20
H ubel , in: W itt ek in d 2009, S. 341, Nr. 117 und zuletzt
ders . 2015,
S.
22f. plädierte für nur einen Bildhauer der Älteren Werkstatt, SUCKALF. 1987, 21
S. 193ff. und DERS. 2007, S. 193-199 für zahlreiche Ausführende. V ö g e 1899/1901, S. 147-158; Sauerländer 1976; F eldmann 1992; K ur m ann 2007.
22
Suckale 1987.
23
Z erbes 2003; dies . 2015. H artleitner 2003; ders . 2011; ders . 2015; vgl. auch T enschert 2019. H ubel 2003; ders . 2006; ders . 2015. H ubel 2021, S. 17. B ony 1983, S. 222f.; kritisch dazu Sauerländer 1995, S. 11. L übke 1863; B o d e 1885; vgl. B rush 1995, bes. S. 26f. Exemplarische Studien in Ra gu in /B rush /D raper 1995; vgl. ferner Sauer LÄNDER 1992; HAMBURGER 2006, bes. S. 18. Umfassende Studie zu einer
24 25 26
27 28
29
Panofsky 1946/79; ders . 1951/89. Speer /B in d in g 2005. Panofsky 1946/79, S. 18-24. CROSSLEY 1988, S. 120 w irft PANOFSKY vor: „The mason’s lodge ceases to exist“. by Suger, but it was the team o f artists working in a free, uninhibited environment, who created the building and its decoration“.
58
M arkschies 1994, bes. S. 44£; vgl. auch S peer 2006, S. 74f. —Selbst die berühmte Lichtmetaphorik Sugers ist bereits im Pontifikale Romanum des
12. Jahrhunderts vorgeprägt, ANDRIF.U, P NTIFICAL ROMAIN, S. 182: D eum omnipotentem... deprecemur, uthabitaculumistudbenedicereetcustodiredignetur, ... uttenebrasabeorepellatetlumeninfundatr,vgl. SPEER 2000, S. 26. M 1994, S. 57. Demgegenüber hat L -B 2004, S. 20-42 das spezifische Vorbild der C ollationesdes Cassianus hervorgehoben. ö
59
se auf das Hochmittelalter wie sie HUBEL 2021, S. 25f. vornimmt, sind mit
M äle 1898/1994, S. 340; vgl. M axwell 2011, S. 142.
57 C rü SBY 1960, S. 158: „The new church at Saint-Denis was made possible
Reiters um eine Ideologiekrititk bemüht.
arkschies
in sc h eid
u r d ic h
60 M arkschies 1994, S. 59. 61 Lin d sc h eid -B u r d ic h 2004, S. 43-60. 62 S edlmayr 1950, S. 95. 63 Ebda. S. 96 und 104; vgl. ANDRIEU, P ö NTIFICAL ROMAIN, S. 193. 64 Sedlmayr 1950, S. 125-130. 65 SEDLMAYR bezieht sich direkt auf WILHELM P indf .Rs Aufsatz über die „dich terische Wurzel der Pieta“.
66 67
Sedlmayr 1950, S. 101.
68
Ebda. S. 132.
Ebda.
69 Ebda. S. 99. 70 Ebda. S. 103. 71 C rossley 1988, S. 119; vgl. auch Sauerländer 1981, S. 176, der diese Auf fassung Sedlmayrs auf utopische Projektionen wie PAUL ScHEERBARTs Glas architektur von 1914 zurückführt.
72
So betonte SPF.F.R 2006, bes. S. 75-78, dass Sugers Konzept weniger ästhetisch als vielmehr liturgisch, als liturgische Erneuerung der Königsabtei König Da
Pfarrkirche, die m it ihrer Ausstattung allerdings von geradezu kathedralem
goberts und Karls des Kahlen, zu deuten sei. U nd er betont, es bestehe „a
Anspruch ist: WEILANDT 2007.
striking difference between the perception o f the modern visitor and that of the medieval monk regarding what we are accustomed to call .medieval art“‘
36
Leh m an n 1962. H ubel/S chuller 2003. W eilandt 2015 I. W interfeld 1979 I/II ; zuletzt ders . 2015. Schüller 1993; ders . 1995/96. W eilandt /B reitling / N öbauer 2021 . M äle 1898/1994.
37
Ebda. S. 12.
30 31 32 33 34 35
208
S. dazu u. S. 70. not isolate form from the production o f meaning, that is attentive to the
der umfangreichen älteren Literatur. Die Identität m it dem französischen König Philippe Auguste ist nicht gesichert. Die auffälligen physiognomischen
C assidy 1993; C amille 1993; H o li .y 1993.
(S. 78).
73
SEDLMAYR 1950, S. 104: „Die primäre Bedeutung des Kirchengebäudes aber ruht auf einem ehernen Fundament, denn sie ist begründet in der Liturgie der Grundsteinlegung des Kirchengebäudes und der Kirchweihe, die bis in unsere Tage gültig ist“.
74 ANDRIEU, P ö NTIFICAL ROMAIN, S. 189; zur Darstellung und Deutung der Himmelsleiters, u. S. 197f.
ANHANG
75
Sim so n 1968.
76
Ebda. S. 21.
77
Ebda. S. 23.
78
Ebda. S. 22 und 24 für die Ausmalung der Doppelkapelle in Schwarzrheindorf
111 G om brich 1990, S. 9.
110 Ebda. S. X X , in Form einer rhetorischen Frage: „Could it not be ... that I was simply postulating ideal beholders, and forgetting that responses are forged on the anvil o f culture and in the fire o f particular history“.
bei Bonn; s. dazu u. S. 191.
112 C amille 1993, S. 44f.
79
S im son 1968, S. 24.
113 Ebda. S. 47.
80
Ebda.
114 Ebda. S. 46.
81
Ebda. S. 187.
115 Ebda. S. 47.
82
Ebda. S. 4 2 -6 1 ; vgl. CROSSLEY 1988, S. 120. - In jüngerer Z e it wurde
116 Ebda. S. 50.
auch die Schule von St. V ik to r als Impulsgeber für Suger vorgeschlagen,
117 Ba chet 2010 S. 26f.
doch bleiben die Bezüge recht allgemein; vgl. PoiREL 2001 II , S. 146, der
118 Ebda. S. 26.
zu den Vergleichbarkeiten zwischen der Architektur von Saint-Denis und
119 Vgl. CAVINESS 2006, S. 65 die sich diesem Problem stellt und versucht „to
den Lehren des Hugo von St. V ik to r bemerkt: „Malgre tout, on peut re-
restrict .reception' ... to responses by the generation or two that viewed the
tenir ces trois convergences principales: recherche de la clarte, d’unite et,
work in its original cultural and spatial context“. Das gelingt nur selten.
si j ’ose dire, du rythm e“; zu Recht kritisch dazu: SPEER 2006, S. 74 m it
120 SAUERLÄNDER 2008, S. 52 hat einen fast verzweifelten A ufruf an die Kunst
Anm . 59.
historiker aufgestellt: „ If we, the art historians, who know the monuments, the images and the objects, and who should also know the sources, fail to do
86
M axwell 2011, S. 146. Dies betont MAXWELL ebda. S. 140. H amburger 2006, S. 18. Exemplarisch dazu B eiTZ 1930.
87
Belting 1981, S. 7.
88
Ebda. S. 8. Dasselbe gilt mutatis mutandis auch noch für sein Hauptwerk:
121 H amburger 2006.
B elting 1990. BELTING 1990; vgl. ebda. S. 1: „Der Schwerpunkt der Erzählung liegt im
122 BELTING 1990, S. 342 vertrat dieThese von der im 13. Jahrhundert „sich an
89
westlichen und östlichen Mittelalter, als Statue und Ikone gemeinsam die Er
seit Vasari tradierte Gedankenmodell einer sich immer stärker von äußeren
83 84 85
this, then we shall give over the field to those fashionable dilettantes who shower us with books on the body, on lust and sex, on demonology, and fear in Romanesque art. We, the art historians, have to enlarge the field o f Romanesque studies in Order to save it“.
bahnenden Autonomie der künstlerischen Form“. Dahinter steckt das alte,
scheinungsform des Kultbildes prägten“.
Bedingungen der Auftraggeber und Theologen emanzipierenden „autonomen“
90
Ebda. S. 9.
Kunstentwicklung, die schließlich m it der „Erfindung des Gemäldes“ in der
91
123 K u n z 2011, S. 153.
93
H amburger 2006, S. 17; vgl. auch ebda. S. 23. B ü c h s e l 2010. B elting 1990, S. 11.
94
Ebda.: „Deshalb lieferten die Theologen in Bilderfragen immer nur die Theo
125 A lbrecht 2015 II.
rie einer schon bestehenden Praxis nach. Niemals führten sie die Bilder aus
126 E xner 2015 I / I I .
freien Stücken ein, aber sie verboten sie um so lieber“.
127 V öge 1902.
Vgl. H amburger 2006, S. 11: „On the subject o f art and theology, medieval
128 D iemer 2014; dies . 2015 V , bes. S. 1156f.
92
95
Renaissance ihren vorläufigen Abschluss gefunden habe. 124 Ebda.
commentators wasted relatively few words. Confronted with so many monuments, the clerics, monks, and mendicants who make up what could be called the theological dass remain remarkably silent“.
K A P IT E L 1
96
Vgl. ebda., S. 12f.
1
97
F reedberg 1989.
98
Ebda. Einleitung S. X IX .
99
Als Beispiele nennt er „wax images, funeral effigies, pornographic illustrations
Dazu zuletzt SCHNEIDMÜLLER 2012; zur Person Heinrichs: WEINFURTER 2002; dieses Kapitel ist eine überarbeitete Fassung von WEILANDT 2015 I,
2
S. 165-173. W eilandt 2010/11, S. 61 f.; ders . 2015 V I, S. 1226f.
and sculptures, and the whole ränge o f billboards and posters“; ebda. S. X X I.
3
Ebda. S. 1230f.
100 Ebda. S. X IX ; vgl. auch auch BELTING 1990: „Eine Geschichte des Bildes ist
4
etwas anderes als eine Geschichte der Kunst“. 101 F reedberg 1989, S. X X II.
PFAFFENBERGER 2015 mit dem Grundriss S. 642, Abb. 887; zum Rombezug ebda. S. 660f.; vgl. WEILANDT 20 15 I, S. 171f.
5
102 Ebda. S. X X I: „the issue was not only that o f .populär' and .cultivated'; it was
Der bald nach 1021 verfasste Weihebericht ist als Eintrag des 15. Jhs. in einen Bamberger Psalter des 14. Jhs., SBB M sc.Lit.64, fol 64r-64v, über
... that o f .primitive' and Western“.
liefert, Edition unter dem Titel DEDICATIO ECCLESIAE S. PETRI BABENBER-
103 Ebda. S. X IX -X X .
g en sis , M G H
SS 17, S. 635fi; D e in h a r d t 1936, S. 4f., N r. 2; vgl. H aS. 89-92; L o o s h o r n I, 1886, S. 186f.; Leit sc h u h 1906, S. 377; G u tten b er g 19 32/63, N r. 103; R e it zen stein 19 34/35, S. 139f., N r. 8; Z im m erm a n n 1951; F ischer 1956, S. 69-71; B en z 1975, S. 123 A nm . 7 und S. 136-144; WlNTERFELD: 1979 I, S. 23; Ba um g ä r tel F leisch m an n 1987, S. 16, N r. 1; d ies . 1998, S. 64-66; A usst .-K at. Bam
104 Ebda. S .X X .
eutle 1875,
105 Ebda. S. X X I; vgl. auch BREDEKAMP 2010, S. 34: „In seiner fundamentalen ersten Definition umfaßt der Bildbegriff jedwede Form der Gestaltung“. 106 Freedberg 1989, S. X X I verweigert sich einer „learned and educated response, what one might call high and critical response“. 107 Ebda. S. X X I I heißt es: „I will consider the active, outwardly markable re-
berg 2002,
sponses to beholders ... We must consider not only beholders' symtoms and
S. 20 1-203, N r. 67 (m it Abb.); SCHNEIDMÜLLER 2002, S. 41-
43; Schneidm üller 2012, S. 40-43 (m it Abb.); W eilandt 2015 I, S. 169f.
behavior, but also the effectiveness, efficacy, and vitality of images themselves;
m it der Altaranordnung Abb. 55; zu Peters- und Marienaltar WEILANDT
not only what beholders do, but also what images appear to do“.
2015 III, S. 960f.
108 Vgl. z. B. BREDEKAMP 2010, der S. 51 den für ihn zentralen sog. „Bildakt“
6
W eilandt 2015 I, S. 180-185.
definiert: „Er setzt das .Bild' nicht an die Stelle der Wörter, sondern an die
7
Widmungsgedicht des Gerhard von Seeon an Heinrich II., Überlieferung:
des Sprechenden. Indem diese Position durch das Bild eingenommen wird,
SBB M s c .L it.l4 3 , fol. 4v-5r, Edition: G erhard v o n See o n , W id m u n g s
werden nicht die Instrumente, sondern die Akteure vertauscht“.
g edicht , S. 398, Z. 27; vgl.
Z immermann 1959, S. 209f.; H offmann 1995,
109 FREEDBERG 1989, S. X IX erteilt möglichen Kritikern seiner Theorie das Wort:
S. 71 (Herkunft aus dem Skriptorium des Klosters Michelsberg in Bamberg);
„They would insisit that I was neglecting the ways in which context con-
E ickels 2002; Sc h neidm ü ller 2002, S. 41; A usst .-K at. Bamberg 2002, S. 204 und 206f., Nr. 69 (KLAUS VAN EICKELS; Übersetzung S. 207); ScHNEIDmüller 2012, S. 37 (Abb.); W eilandt 2015 I, S. 172; zur Handschrift Suck ale -R edlefsen 2004, S. 114-116, N r. 71.
ditions and determines response. To them any book which sought to speak o f response in terms which went beyond the purely contextual would seem unhistorical“.
209
ANMERKUNGEN KAPITEL 1
8
A nnales SANCTI P etri BabenbergensiS: „1185 am ... April (verbrannte)
M sc.Lit.l 16, fol. 50r), ist ein klarer Beweis für eine Entstehung nach ihrer
das Kloster der hl. Maria in Teuerstadt [= St. Gangolf]. Im selben Jahr an
feierlichen Erhebung im Jahr 1201, da dieser Term in nicht vorher festlag.
den
Anderseits ist die liturgische Ausgestaltung der Translatio in dem Breviarium
Stadt“ (
nicht sehr feierlich; die beiden weiteren Kunigundenfeste (Sterbetag 3. März
2.... (verbrannte) das Münster des hl. Petrus mit der ganzen umgebenden Mclxxxv[Auslassung im Text] aprilis monasteriumsanctemariein twerstat. Eodemanno II [Auslassung im Text] is monasteriumsanctiPetri cumtotoambituurbiscom[bustumest);Überlieferung: Einzelnes Pergament
und Tag der Kanonisation 29. März) sind in der Handschrift sogar nachge tragen, B reviarium E berharde S. 125 und 129 (SBB Msc.Lit.l 16, fol. 36v,
blatt, eingeheftet in ein Kalendar des 12. Jahrhunderts, SBB M sc.Lit.161,
37v); WÜNSCHE 1998, S. 54; zu den Kunigundenfesten auch LAGEMANN
fol. 27v (hiernach zitiert); Edition: M G H SS 17, S. 637, wo der Monatsname
1967, S. 230. Das spricht deutlich für eine Entstehung zu einem Zeitpunkt,
m it
als der Kunigundenkult noch nicht sehr weit entwickelt war, d.h. kurz nach
Augustusangegeben wird, was die Handschrift nicht hergibt. Die Brand
nachricht ist nach der Nachricht über den Tod des Propstes Hildebert ( f l 171)
1201. In der Handschrift werden die beiden Kryptenaltäre erwähnt, und
nachgetragen, stammt noch aus dem 12. Jahrhundert. Das genaue Datum
zwar der Johannes- (BREVIARIUM EBERHARDE S. 38 und 140f., SBB
des Dombrandes ist nicht zu bestimmen, da der Schreiber, der den Tag nach
M sc.Lit.l 16, fol. 6r, 41r) und der Mauritiusaltar (BREVIARIUM EBERHARDE
dem römischen Kalender angibt, genau an dieser Stelle eine Lücke gelassen
S. 39, 139 und 178, SBB Msc.Lit.l 16, fol. 6v, 40v, 51 r), auch der Georgsaltar
hat. Möglich sind drei Varianten: II. Kalenden, Nonen oder Iden. LOOSHORN
im Ostchor, BREVIARIUM EBERHARDE S. 28 und 174 (SBB M sc.Lit.l 16, fol.
I I 1888, S. 540f. und REITZENSTEIN 1934/35, S. 144, N r. 19 hielten die rö
Ir, 50r), außerdem der Kreuzaltar im Langhaus, BREVIARIUM EBERHARDE S.
IIzu Recht für die gesicherte Lesart. Zwar lässt die Lücke in der Hand schrift Raum für weitere Ergänzungen, worauf NEUMÜLLERS-KLAUSER 1979, S. 30 hinweist, die eine IIIfür wahrscheinlicher hält, doch lässt der abschlie
diesem Namen geführt, sondern ohne Zusatz schlicht als Chor bezeichnet,
ßende Punkt nach d e r//k e in e n Interpretationsspielraum; vgl. WEILANDT
schuldigen Kindlein und öfter. Zu r Abfassungszeit der Handschrift waren
mische
9 10
138 (SBB M sc.Lit.l 16, fol. 40r). Der westliche Peterschor wird nicht unter
Breviarium E berharde S. 39 (SBB M sc.Lit.l 16, fol. 6v) zum Fest der U n
2015 I, S. 187.
demnach beide Krypten, der Kreuzaltar und beide Chöre funktionsfähig, mit
Ebda. S. 187-197; zuletzt W eilandt /B reitling /N öbauer 2021. W eilandt 2015 I, S. 188f.; vgl. H ubel/S chuller 2002, S. 388; T hielmann
anderen Worten: alle liturgisch wesentlichen Teile. Dies betont auch KROOS
2019 S. 127.
den Heinrichsdom, auch dessen Georgenchor und Ostkrypta.
1976, S. 162. Sie hält allerdings irrtümlich den damals existierenden Bau für
11
W eilandt 2015 I, S. 189.
23
12
Ebda. Der wichtigste Hinweis ist die nach 1185 erfolgte Ausgestaltung der
24
So schon H ubel /S chuller 2003, S. 321.
Eingänge zur Ostkrypta m it profilierten Basen (WEILANDT 2015 I, S. 189,
25
Überlieferung: SAB Bamb. Urk. 418; Druck bei HöFI.ER 1852, S. X C V I,
Abb. 62), die sich auf dieser Achse befanden. Diese Maßnahme erscheint auf
Beilage III: BischofTiemo übergibt die Vogtei über die Stadt Bamberg und
gere Zeit den Ostabschluss des Domes bilden sollte, war dies als Schmuck
notificamus[...] quodnosprohonorebeati petrietsancteChunegundisimperatricis[...] contuliumuslegitimotitulodonationissuperaltaresancti Georii; vgl. L II 1888, S. 587f.; R -
jedoch durchaus denkbar. Wahrscheinlich wurden die alten Krypteneingänge
stein 1934/35, S. 146, N r. 26;
den ersten Blick sinnlos, da die Krypta zerstört und zugeschüttet war. An
den Michelauer Forst der Kirche:
einer provisorischen Wand, die, auf der Kyptenwestwand aufliegend, für län
13
oosh orn
müllers -K iauser
bestehende ottonische Langhaus und den Westchor benutzt; vgl. jetzt W ei-
tere Urkunden m it derselben Ortsangabe entstanden in Tiemos Amtszeit
LANDT/BREITLING/NÖBAUER2021, S. 182 m it Anm. 8.
bzw. kurz danach, eine ist undatiert: SAB Bamb. U rk 416: Schenkung einer
Allein der Silvesteraltar wurde durch den Marienaltar ersetzt, vgl. Baumgä R-
Leucardisdurch O tto von Lutenbuch altarisancti Georii-,vgl. 420: Domdekan G uondelohusschenkt einen seiner Hörigen namens Herold altari sancti Georii. H ier ist strenggenommen nur von dem Rechtsinstitut
tel -F leischm ann 1998, S. 68;
Georgsaltar die Rede, doch war dieses ohne den materiell vorhandenen Altar
Vgl. K urmann 2007, S. 163; W eilandt 2015 I, S. 190. Dies war kein Ein
Magd namens
LOOSHORN II 1888, S. 577f. Die andere stammt von 1202: SAB Bamb. Urk.
Architekturnachahmung im Mittelalter s. u. S. 184f.
15
16
W eilandt 2015 I, S. 190f.
Das gilt selbst für die Ostkrypta, WINTERFELD 1979 I, S. 67. Lange Zeit galt
nicht existent.
der D om im Kern als ottonisch', erst in den 1920er Jahren wiesen Ausgra
26
bungen das Gegenteil nach, vgl. M ayer 1924, S. 46; M orper 1936, S. 2.
27
Z u den wenigen erhaltenen Mauerresten des Heinrichsdoms im Bereich der
17
Baumgärtel -F leischm ann 1998, S. 67; P faffenberger 2015, S. 651.
18
Die Ostkrypta entstand in zwei Abschnitten mit einer Baunaht (Treppenfuge)
Dies ist erst in späteren Quellen überliefert, aber durchaus glaubwürdig: Bi
sepultus estincriptasubchorosancti GeoriiantealtaresanctiJohannisewangelistein medio-, vgl. R 1934/35, S. 146, N r. 28; G 1937, S. 163; K 1976, S. 167; N -K 1979, S. 31; E 2015 II, S. 1266. Die N SEPULCRALES, M G H SS 17, S. 641 melden: S epultus estincriptaantealtarelaterisdextri. eitzen stein
roos
zwischen dem vierten und fünften Joch, was genau dem Bereich außerhalb
u ttenberg
eumüllers
lauser
xner
otae
des Grundrisses des Heinrichsdomes entspricht. Die Naht reicht allerdings nur bis in Kapitellhöhe, die Zone darüber wurde einheitlich errichtet, vgl.
Z u dieser Gewohnheit vgl. ANGENENDT 2013, S. 184-187. schofskatalog des 15. Jahrhunderts, SBB M sc.Theol.l 10, fol. 167r:
heutigen Gertrudenkapelle vgl. PFAFFENBERGER 2015, S. 648f.
28
W interfeld 1979 I, S. 68.
1699/1700 bei der Erneuerung der Krypta wurde auch das Grab Konrads und zweier anderer Bischöfe verändert, vgl. E xner 2015 II, S. 1266. Konrads
19
Ebda. S. 70f.
Grabstein lag bis dahin vor dem Erhardsaltar (dieser stand direkt neben dem
20
Ebda. S. 67; H ubel/S chuller 2003, S. 314. E dition: B reviarium E berharde KROOS 1976, S. 161. Eine genauere Datierung ist kaum möglich. Sicher ist
Johannesaltar), während sich die anderen Gräber in der M itte der Krypta be
21 22
nur, dass der Codex vor 1221/22 entstand. Damals erfolgte eine Schenkung zur feierlichen Ausgestaltung des Kunigundenfestes am 3. M ärz
(intransitu
fanden, PASCHKE 1972 III, S. 70. Konrads Grab lag also vor der Kryptenost wand, jedenfalls deutlich östlich der Kryptenmitte. 29
getragen. - Eberhard war seit spätestens 1178 am D om als Kantor tätig,
WlNTERFELD 1979 I, S. 24 hält zwar die Nachricht über die Bestattung Kon rads für glaubwürdig, meint aber, es hätte sich um die alte Krypta gehandelt.
sancteKvnigundis,SAB Bamb. Urk. 484). Dieses Fest ist im Breviarium nach
Dies ist unmöglich. 30
Irrtümlich spricht HEINRICHS 201 1, S. 359 ohne Beleg von einer Weihe des
erhielt 1192 die von Bischof O tto II. gestiftete Kantoreipfründe und starb
Georgsaltars erst 1217. Dies ist nirgends bezeugt und viel zu spät. Sie bezieht
bald nach 1196; sein Nachfolger ist jedenfalls vor 1201 bezeugt, vgl. BRE
sich offenbar auf eine Urkunde Bischof Ekberts bezüglich einer Schenkung
VIARIUM EBERHARDE S. 1 lf.; Kroos 1976, S. 161. Die erhaltene Handschrift
an den Domklerus und das Kollegiatstift St. Jakob. Die Vereinbarung wurde
kann nicht das Handexemplar Eberhards sein, da er im Incipit als verstorben
im Haus des Propstes geschlossen, die feierliche Übertragung der Güter fand
bezeichnet wird. Dort ist die Rede von Eberhard,
jedoch über dem Altar und den Reliquien des hl. Georg statt (
sit, B
210
eitzen
N eumüllers -K lauser 1966, S. 184; N eu 1979, S. 31; H ubel/S chuller 2003, S. 321. - Zwei wei
nun umorientiert und als Zugänge von der Baustelle des Domes in das weiter
zelfall, vgl. zahlreiche Beispiele bei H orn 2015. - Allgemein zur Frage der 14
S. die vorhergehende Anm.
reviarium
cuiusmemoriainbenedictione
E berharde S. 28 (SBB M sc.Lit.l 16, fol. Ir). Dies ist das
Contraditio verobonorumistorumcelebrataestsuperaltareetsuperreliquiassancti Georii),
übliche Memento für Verstorbene. Auch die Berücksichtigung der Translatio
SAB Bamb. Urk. 483; Edition (nach einer Abschrift): SCHWEITZER, COPIAL-
der hl. Kunigunde am 9. September, BREVIARIUM EBERHARD!, S. 174 (SBB
bu ch St . J akob ,
S. 9f.; vgl. Lo o s h o r n II, 1888, S. 6 1 8 f.; R eit zen stein
ANHANG
1934/35, S. 129 und 148, Nr. 31, der aus dieser Nachricht irrtümlich folgert,
31
Möglicherweise mit der Ausnahme einer Ablassurkunde vom 6. Januar 1232, SAB Bamb. Urk. 551; vgl. WlNTERFELD 1979 I, S. 100. Papst Gregor IX .
15. Tatsächlich besagt die Urkunde von 1217 in Bezug auf die Baugeschichte
erinnert daran, dass die Bamberger Kirche auf den unerforschlichen Rat
nichts anderes als die Urkunde von 1201 und ist in diesem Zusammenhang
schluss Gottes hin von einem Feuer in Schutt und Asche gelegt worden sei
ohne Belang.
{occultodeiiudiciofueratignisincendioconcremata).Es ist allerdings unklar,
Über die liturgische Nutzung zu diesem Zeitpunkt vgl. WEILANDT/BREIT-
ob hier nicht der Brand von 1185 gemeint ist; vgl. LOOSHORN II 1888, S.
lin g / N öbauer
2021.
32
W interfeld 1979 I, S. 72.
33
Ebda. S. 73f.
34
59
der Neubau sei erst nach 1217 begonnen worden; ähnlich ARNOLD 1970, S.
651; N eubauer 1907, S. 108; R eitzenstein 1934/35, S. 150, Nr. 37; G ut tenberg /W en d eh o r st 1966, S. 50;
Ebda. S. 77f., wo betont wird, dass der Versatz der Reliefs am Bau vermutlich
60
durch die normalen Bauhandwerker erfolgte.
N eumüllers -K lauser 1966, S. 183; A rn old 1970, S. 18f.; N eumüllers -K lauser 1979, S. 34. So vorsichtig vorschlagend WlNTERFELD 1979 I,S . 101; als gesichert voraus setzend: Schüller 2004, S. 43 m it A nm . 2.
35
Ebda. S. 76-98.
36
B rf.VIARIUM EBERHARDE S. 28 (SBB Msc.Lit.l 16, fol. 1r):
63
WlNTERFELD 1979 I, S. 100; SCHÜLLER 2004, S. 45. W interfeld 1979 I, S. 104-106. Ebda, S. 12 6 f. ; SCHÜLLER 2004, S. 46.
37
Ebda. S. 174 (SBB M sc.Lit.l 16, fol. 50r).
64
S .u .S . 156f.
38
Z u Überlegungen, wie die Verbindung zwischen den beiden Bauteilen her
65
Georgium.
processioadsanctum
61 62
gestellt wurde vgl. W eilandt /B reitling /N öbauer 2021, S. 193-197.
39 40
41
W interfeld 1 9 7 9 1, S. 93 und 144; Schüller 1993, S. 66f.; H ubf.l 2015, S. 15.
Reste sind in den Mauern der Gertrudenkapelle erhalten, vgl. PFAFFENBERGER 2015, S. 648f.
66
Erhalten ist nicht die Weiheurkunde selbst, jedoch die Bestätigung über diesen Rechtsakt, die Bischof Ekbert selbst im Jahr 1230/31 ausstellte.
Die deutlichen Stilunterschiede erkannten schon L ü BKE 1863, S. 359f. und
Überlieferung: SAB Bamb. U rk. 539; Edition; DEINHARDT 1936, S. 24f.,
367-369; B o d e 1887, S. 64; vgl. ausführlich H amann 1922, S. 109; Panof -
N r. 34 (dort auch zur Datierung zwischen dem 22. Dezember 1230 und
sky 1924, S. 138.
demselben Datum des Folgejahrs, d.i. das 27. Pontifikatsjahr Ekberts);
Zu r Problematik dieser Begriffe s. o. in der Einleitung. Dennoch werden sie
vgl. L o o s h o r n I I 1888, S. 651; M ayer 1924, S. 60; R e it z e n s t e in
im Folgenden als eingeführte Termini weiterverwendet. 43
Ebda. S. 76 mit Abb. 64; vgl. D iemer 2015 III, S. 443.
1 9 3 4 /3 5 , S. 149, N r. 35; G u t t e n b e r g /W e n d e h o r s t 1966, S. 52; Paschke 1972 I, S. 38; Kr o os 1976, S. 173; Baumgärtel -F leischm ann 1987, S. 24f., N r. 4. - N eumüllers -K lauser 1979, S. 33f. unterscheidet
44
SCHÜLLER 1993, S. 77 geht von einer Unterbrechung „kaum länger als eine
eine Konsekration 1229 von einer Dedikation 1231, letztere dokumentiere
Saison“ aus.
die erhaltene Urkunde. Diese Unterscheidung ergibt sich nicht aus der
45
Ebda. S. 90.
Q uelle, die - wie üblich -
46
Dies ist seit der bahnbrechenden Arbeit von DEHIO 1890/92 immer wieder
Es handelt sich 1231 um eine Bestätigung der Weihe 1229 und um die
betont worden; wichtigste Literatur: VöGE 1899/1901; DERS. 1902; SAUER-
Ausstattung des neuen Altars. D ie Schlüsse, die von N f.UMÜLLERS-Klau -
Suckai.e 1987, F eldmann 1992, K urmann 2004 und 2007;
SER auf den Bauverlauf bis 1231 gezogen werden, sind deshalb nicht über
42
Schüller 1993, S. 71-75.
länder 1976;
zuletzt H ein rich s 2011; D iemer 2015 III; s. auch u. S. 82-87. 47
F eldm ann 1994, S. 8 meint, die drei rechten Figurengruppen im Gewände
zeugend.
67
seien von der ersten Werkstatt nach Maßgabe eines aus Reims kommenden
48 49
villasanctaeChunegundis(Oberkon hl. Petrus {A ctumpubliceinchorosancti Petri), SAB Bamb. Urk. 551; vgl.
Bildhauers gearbeitet; dagegen zu Recht DlEMER 2015 II I , S. 438. Schüller 1993, S. 84; H ubel 2006, S. 477.
neue Dorf, dem er selbst den Namen
nersreuth bei Bayreuth) gegeben hatte. Das geschah öffentlich im Chor des
Hoch umstritten sind in diesem Zusammenhang die Entstehungsgeschichte
dafür eintritt, dass die meisten Skulpturen von Beginn an für ihren heutigen
Loosh orn II 1888, S. 651; N eubauer 1907, S. 108; R eitzenstein 1934/35, S. 150, N r. 37; G u tte n b e r g /W e n d e h o r s t 1966, S. 50; N eum üllers K lauser 1966, S. 183; A rnold 1970, S. 18f.; N eumüllers-K lauser 1979, S. 34; W interfeld 1979 I, S. 141. Aus Bamberg selbst gibt es keine Berichte über die Feier. N u r die ANNALF.S E rI’HORDENSES, M G H SS rer. Germ. 45, S. 92 berichten zu 1237: „In diesem
Standort gefertigt wurden und sukzessive zwischen 1220 und 1230 entstan
Jahr wurde am 6. M ai in Bamberg das Münster geweiht, und zwar von den
wenn ja welche Skulpturen schon ursprünglich dafür bestimmt waren; vgl.
Kasarska 2016, die entgegen der von H ans K u nze im Jahr 1912 erstmals und in der Folge häufig, zuletzt von VlLLES 2009, S. 166-176 vertretenen These, die Skulpturen seien ursprünglich für die Westfassade geplant gewesen,
den; vgl. zuletzt WlRTH 2017, S. 70f.
50
Grundlegend zu den Schriftquellen R avaux 1979, S. 8-13; zuletzt FLEISCH
51
2011 und B ern F 2017. So SAUERLÄNDF.R 1976, S. 192, dem noch nicht bekannt war, dass das Fürs
54
68
Bischöfen von Würzburg, Eichstätt, Naumburg, Merseburg; der Herr Papst
HocannopridieNonasMaiiinBabenberc dedicatumestmonasteriumabbisepiscopis:Erbipolense,Eystatense,Nuwenburgense,Merseburgense, dominopapaibidemmagnamfacienteindulgentiam) ; gewährte dort einen großen Ablass“ (
tenportal in einem Zuge m it der Nordwand entstand und deshalb nicht in
diese Nachricht übernommen in die CRONICA S. P etri ERFORDENSIS MO-
den 1230er Jahren errichtet worden sein kann; zum Aufstand von 1233 und
DERNA, M G H SS rer.Germ. 45, S. 234; vgl. Schnaase 1856, S. 455; H eid in g sfeld er 1915-38, N r. 698; R eit z e n s t e in 1934/35, S. 151 N r. 41; D ein h ard t 1936, S. 25, N r. 35; G uttenberg /W en d eh o r st 1966, S. 50; N eumüllers -K lauser 1979, S. 35.
die Auswirkungen auf den Kathedralbau zuletzt A bou -E l-H aj 2016. 53
Damals schenkte Dompropost Poppo von Andechs-Meranien, um sein li turgisches Totengedächtnis zu sichern, den hll. Georg und Kunigunde das
des Reimser Weltgerichtsportals am Nordquerhaus und die Frage, ob und
52
consecrareund dedicaresynonym verwendet.
W interfeld 1976, S. 165; ders . 1979 I, S. 144; Schüller 1993, S. 19. W interfeld 1979 I, S. 144. Die Diskussion um die Reimser Architektur und damit auch die Skulpturen wurde jüngst durch neue dendrochronologische Daten belebt; eine frühere Datierung als der bislang angenommene Baubeginn nicht 1211, sondern be reits 1207, erscheint möglich, vgl. PRACHE 2005, DIES. 2008; HEINRICHS 2011, S. 363, L e P ogam 2011, S. 348f.
55 56 57
Bo eck 1960, S. 114; K urmann 2007, S. 168. Suckale 2007, S. 187; K urmann 2007, S. 172f. Es ist sehr gut möglich, dass das Fürstenportal bereits vor dem Abriss der Trennmauer entstand, da es außerhalb des Grundrisses des Heinrichsdomes liegt. Das hätte den Vorteil gehabt, dass man diesen sehr zeitaufwändigen Bauteil in Ruhe beenden konnte, bevor die Kaisergräber tangiert wurden.
58
W interfeld 1979 I, S. 98-101; Schüller 2004, S. 44f.
211
ANMERKUNGEN KAPITEL 2
K A P IT E L 2
nicht vom Betrachter, sondern vom Dargestellten ausgegangen; das entspricht
1
VöGE 1899/1901, S. 171 bezeichnete sie als „Stiefkind der neueren For schung“; ähnlich WAGNER 1965, S. 1.
2
Schüller 1995/96; H ubel 2015, S. 7; D iemer 2015 I.
3
der sog. „heraldischen“ Ordnung. 27
Der Liber Ordinarius SAB M sc.Lit.l 18, fol. 53v-54r erwähnt die Prozession am Palmsonntag vom Kloster Michelsberg zum D om m it H alt
ordensrittern den K op f des hl. Mauritius als verehrte Reliquie bekommen
anteianuam
habe, die er möglichweise dem Bamberger D om verehrte. Ein Deutschor
quevocaturdiegenadenreichthür,bevor man in den Dom einzog, vgl. K OOS
densherr aus Akkon habe sich womöglich ein „Recht erworben, als Mitstifter
r
4
1976, S. 164 m it Anm. 55; W ü nsch e 1998 II, S. 35-39.
aufzutreten“, und sei deshalb am Portal dargestellt worden. Diese Konstruk
SAB M s c .L it.l 18, fol. 63v; vgl. W ü n sch e 1998, S. 283, 296; W ü n sc h e
tion ist sehr unwahrscheinlich. Die Mauritiusreliquie wurde nicht - wie DlE
1998 II, S. 47f.; Baumgärtel -F leischmann 1998, S. 76.
MER vermutet - im Bamberger D om aufbewahrt, sondern im Andechser
5
W ü nsch e 1998 II, S. 52.
Hauskloster Langheim, wo der Stifter O tto V II. auch bestattet wurde. Die
6
SAB M sc.Lit.l 18, fol. 79r; vgl. K rOOS 1976, S. 163 m it Anm. 55.
Mauritiusverehrung wurde am Bamberger D om nicht um 1200 neu einge
7
adianuammonasterijdictagnadenthure\vgl. P SCHKE 1972 I, S. 21; PASCHKE 1972 IV , S. 57; B -F 1998, S. 76. M onasteriumist
8
9
führt, sondern geht bereits auf Kaiser Heinrich II. zurück. Dem hl. Mauritius
a
aumgärtel
war der Altar in der Westkrypta geweiht, weshalb er in den Libri Ordinarii
leischm ann
die übliche Bezeichnung für das Hauptschiff des Bamberger Domes.
vorkommt (WE1LANDT 2015 I, S. 167fi). Die Erwähnung des Heiligen in
So auch bei der Feierlichkeit von 1487, s. die vorhergehende Anm. - Für die
den Libri Ordinarii hat also nichts mit der Kopfreliquie zu tun. Ferner müsste
Auffassung von JUNG 2013, S. 21 f., die Gnadenpforte habe als Festtagsein
man Herzog Otto V II. als Stifter im Tympanon erwarten, wenn er das kostbare
gang, die Adamspforte aber als „primary public entrance o f the building“ ge
Reliquiar tatsächlich dem Dom geschenkt hätte, und nicht einen in der Ferne
dient (ähnlich KÖPF 2008, S. 18; DlEMER 2014 II, S. 109), gibt es keine Be
weilenden Deutschordensherrn, dessen Verdienste für den Dom gleich N ull
lege.
waren. Schließlich erfolgte die Herausgabe der Mauritiusreliquie des D eut
S. o. Anm. 3 - Die Deutung von BOECK 1960, S. 13, wonach der Name auf
schen Ordens an O tto V II. keineswegs freiwillig, vgl. HUCKER/SCHURR 1998,
die Gewohnheit zurückgeht, dass „hier am Gründonnerstag die Büßer ihrer Sünden ledig gesprochen und in das Heiligtum eingelassen wurden“, bezieht
S. 85, es handelt sich also um keine Stiftung eines Ordensmannes.
28
sich auf einen Vorfall des Jahres 1020 in Anwesenheit Papst Benedikts V III., als dieser nach dem Besuch des Heinrichsdomes vor der T ü r der Kirche befreite und wieder in die Kirche einführte, so die Nachricht von Bebo , HEIN
10
11
29
RICH II., S. 150 m it Anm. 37. O b diese Gewohnheit im Hoch- und Spät
Bayerischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet, teilte mir freundlicher weise per E-mail vom 2. Dezember 2010 ihre Lesart der Inschriften am Portal
ist unbekannt.
mit: „.....SVIT? 0? T? T?0?[........]V N G _ V P _ [...]S N P (E R )A [...]T [......... “.
KROOS 1976, S. 163 zu Recht gegen BOECK 1960, S. 14, der diese Bezeich nung auf das Fürstenportal beziehen wollte. Zur Farbfassung WAGNER 1965, S. 89-91; DlEMER 2015 II, S. 396 und die folgende Anm.
VöGE 1899/1901, S. 178 las nur „ V N E G V N P (E R )A “. W agner 1965, S.
Bei der heute feststellbaren Teilfassung aus Blattgold handelt es sich um die
ihrer Deutung der Stifter geschuldet ist; vgl. zuletzt DlEMER 2015 II, S. 396
wurde, vgl. TENSCHERT 2019, S. 255 und 258.
90 las hinter dem Namen Kunigundes korrekt ein „T “ und zwei weitere Buch staben „O P“ , die sie als „(E )T (P) O P (P O )“ ergänzte, was möglicherweise
antwortung sowohl des Bischofs als auch des Domkapitels. Eine einheitliche Regelung im Sinne moderner Gesetze hat es nicht gegeben. D ie von
Die Identität von Roter Tü r und Adamspforte geht aus einer Quelle um 1500
H ubel /S c h ü LLER 2003, S. 313 aufgestellte Behauptung, der Bamberger
hervor, vgl. BlSCHOFF, GEDÄCHTNISKUNST 1984.
Dom habe im 13. Jahrhundert dem Domkapitel gehört, ist von der dort ge
16
Es ist unklar, ob diese Kämpferzone bereits zum ersten Entw urf des Portals
nannten Literatur nicht gedeckt. 31 32
10. 17
Bei FELDMANN 1992, S. lO lf. sind die teilweise fernliegenden Deutungen
18
S. u. S. 58. WAGNER 1965, S. 70f. verweist auf die ähnliche Darstellung am
35
Aachener Marienschrein, wo sechs Apostel ein Schwert tragen. - HUBEL 2015, S. 10 sieht wenig überzeugend einen Zusammenhang m it Missions- und Kreuzzugsgedanken, s. die folgenden Ausführungen.
21 22
Schöller 1989, S. 292-297. Z im m erm ann 1987, S. 105fi; Sc h ü t z 1998, S. 31-36; H ücker 1998, S. 111-127. Z u r V ita Ekberts G u tte n b e r g 1937, S. 165-170; Z im m e r m a n n 1987; Sc h ü t z 1998; E ickels 1998; zum Itinerar N eumüllers -K lauser 1979, S. 36. - V orwerk 1998, S. 215 und H ubel /S chuller 2003, S. 313 betonen, dass über den Anteil Ekberts am Dombau nichts bekannt ist.
F eldm ann 1992, S. 36 bezeichnet die beiden Figuren als Atlanten; DlEMER 2015 II, S. 401 als „in der A rt von Tragefiguren, doch ohne den Tragegestus“.
36
Die Identität des Evangelisten Matthäus mit dem gleichnamigen Apostel galt
37
im Mittelalter als gegeben, obwohl dies historisch keinesfalls gesichert ist;
38
Deshalb gab es wohl auch keine „bishop’s agenda“ bei dem Konzept der D om skulpturen, wie sie RöWE 2011, S. 152-165 postuliert.
vgl. L ech n er 1974.
39
So am Nordportal der Nürnberger Frauenkirche aus der Zeit um 1360.
40
DlEMER 2015 II, S. 397 datiert in die „M itte oder die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts“, doch erscheint auch eine frühere Datierung möglich.
23
In einer Urkunde vom 1. Januar 1314 (SAB Bamb. Urk. 1576) ist das „werch 79.
33 34
der älteren Literatur aufgelistet.
20
G uttenberg 1969, S. 10-19; N ö t h 1986, S. 3-5. ze dem Tum “ erstmals bezeugt; vgl. R f.ITZENSTEIN 1934/35, S. 130 Anm .
gehörte oder auf eine frühe Planänderung zurückgeht, vgl. HüBEL 2015, S.
19
SCHÖLLER 1989, S. 106f. und 118-123 mit zahlreichen Belegen für die Ver
Zu roten Türen im Mittelalter vgl. DEIMLING 1998 mit zahlreichen Belegen,
15
14
und 405. Zu r Deutung s. u. S. 42. 30
zu Bamberg S. 504f., dort allerdings irrtümlich auf das Fürstenportal bezogen.
H ans-S chüller 1995/96, S. 35. W e il a n d t 2015 II, S. 225. D iemer 2015 II, S. 393.
13
D urandus , R ationale 1,3,15, Bd. 1, S. 79. J ulia Karg , die den Bamberger D om für die Inschriftenkommission der
mitteialter beibehalten wurde und ob die Gnadenpforte dabei benutzt wurde,
Zweitfassung, die jedoch wohl noch in der 1. Hälfte des 13. Jhs. aufgebracht 12
confessoresvgl. SlCARDUS, MITRALE DE martyrescumpalmisetconfessorescum liliisdepinguntur;palmaenimvictoriamsignificat, etliliacastiatem; ähnlich
Zu r Lilie als Auszeichnung keuscher
OFFICIIS 1,12, MlGNE PL 213, Sp. 43:
welche wird nicht genannt - die dort wartenden Büßer von ihren Sünden
Lo o s h o r n I I 1888, S. 607f. und 620; G uttenberg 1937, S. 165f. G uttenberg 1937, S. 171; E ickels 1998, S. I46 f. B oeck 1960, S. 13f.; Suckale 1987, S. 208f. So fast einhellig die ältere Literatur, zuletzt SUCKALE 1987, S. 209; FELDMANN 1992, S. 102fi; V orwerk 1998, S. 213; Schurr 1998, S. 219f.; H übel 2003, S. 328fi; DERS. 2015, S. 12fi; dagegen WEILANDT 2015 I, S. 201 f., dem fol gend D iemer 2015 II, S. 401 f. Wenig überzeugend ist hingegen dieThese von VORWERK 1998, S. 214, die
24
Ebda; Suckale 1987, S. 179. W ie dies SUCKALE ebda, vorschlägt.
25
Und nicht eine Weltkugel wie WEESE 1914, S. 77 und JANTZEN 1925, S. 98
meint, der hl. Georg führe Ekbert an der Hand, um ihn nach der Verfemung
meinten.
in der Folge des Königsmordes von 1208 wieder in sein Bistum einzuführen.
26
212
DlEMER 2015 II, S. 404f. plädiert als Einzige für einen hl. Mauritius, da Her zog O tto V II. von Andechs-Meranien um 1209/11 in Akkon von Deutsch
41
Zur Bedeutung von Rechts und Links im Mittelalter vgl. SCHREINER 2006,
Die Geste ist bei Stifterfiguren nicht unüblich, wie ein Blick auf die Gallus
S. 161-169 (mit der älteren Literatur). In der Bildhierarchie wird üblicherweise
pforte des Baseler Münsters zeigt, s. u. S. 169.
ANHANG
42
Die umfangreiche Literatur zitiert bei HUBEL 2003, S. 329 mit Anm. 12.
Salomonis, der erst an der Gnadenpforte in ihrer heutigen Gestalt wirksam
43
H ubei. 2001 und
wurde.
d ers . 2003; zuletzt
W eilan d t 2015 I, S. 187-197 m it
weiterer Literatur. 44 45 46 47
62
W interfeld 1979 I, S. 73f.; ders . 2015, S. 689; D iemer 2015 II, S. 395. Das betont H ubel 2001, S. 78; ders . 2003, S. 332-335. H ubel 2001, S. 78; ders . 2003, S. 329; ders . 2015, S. 13f.; zu Bertholds Kreuzzugsunternehmungen SCHÜTZ 1998, S. 28f. Vgl. JÄGGI 2002, S. 109 zur spätantiken Kirche von S. Vitale in Ravenna,
G uibert
v on
N ogent, D e
laude sanctae
M ariae
c
.
4, M ig ne PL 156,
Sp. 543; F orsyth 1972, S. 24f.
63 64
Schiller 1980, S. 194f. G rundlegend dazu GULDAN 1966, zur Apfelsymbolik S. 108-116.
65
A uerbach 1953, S. 19f. m it Verweis aufTertullian,
DeAnima. —Verbreitet
wurde diese Vorstellung vor allem durch Augustinus, BEUMER 1951, S. 375;
wo sich der Bischof in „Stifterpose“ darstellen ließ, während sich der eigent
G eerlings 2004, S. 473-476; vgl. G uldan 1966, S. 32f„ S. 46-55; Schiller 1976, S. 42f. und 45; L an C 1991, S. 7fi; s. auch den Ezechielkommentar Gregors des Großen: GREGOR, EZECHIEL 1983, S. 110: „Daß aus dem schla
liche Stifter Julianus Argentarius, der den Bau durch seine Spende überhaupt erst ermöglicht hatte, mit einer Inschrift begnügen musste. 48
E ickels 1998, S. 146.
fenden Adam Eva hervorgebracht wird, deutet auf den sterbenden Christus
49
Zu r Darstellung eines Kreuzritters, die stark von der in Bamberg abweicht,
voraus, aus welchem die Kirche gebildet wird“; GREGORIUS M agnus , In H ie-
vgl. z. B. den sog. Westminster Psalter, London British Library M S Royal 2.
ZECHIHELEM 1,6,15, S. 75:
Vtenimpaucademultisloquar,quidestquodAdam dormienteEuaproducitur, nisi quodmorienteChristoecclesiaformatur. vgl.
A. X X II, fol. 220r, MORGAN 1988, S. 49, Nr. 95 mit Abb. 4. — D ie abwei chende Deutung von PANOFSKY 1924, S. 12, hier handle es sich um ein Pil gerkreuz, ist wenig überzeugend. 50
SBB Msc.Bibl.84, fol. 24r b, 12-15. 66
Dies hat in der älteren Forschung nur VöGE 1899/1901, S. 178f. ähnlich ge sehen; vgl. W eilandt 2 0 1 5 1, S. 2 0 lf. - F iedler 1956, S. I3f. identifizierte den Stifter ohne ausreichenden Grund m it dem Hochmeister Hermann von Salza, den er als Kreuzritter bezeichnet, woran er spekulative historische Ver bindungen knüpft. Zu den Beziehungen der Andechs-Meranier zum Deut schen Orden vgl. H ucker /S c h u rr 1998, S. 85f. —Eine nicht überzeugende
52
lapicida
bei JANTZEN 1925, S. 100. Bacher 1979, S. 47f. m it Abb. 102; vgl. auch A usst.Kat. N ürnberg 1990,
Deutung als 51
67
Msc.Bibl.48, der sich in manchem Detail an den Bamberger Domskulpturen orientiert (s. u. S. 86) findet sich auf dem hinteren Deckel die Darstellung
stellung des Tannhäusers im Codex Manesse, vgl. CODEX M ane SSE 1988, S.
der thronenden Muttergottes, umgeben von Propheten, darunter Ezechiel neben der
Der Orden war erst 1199 von Papst Innozenz III. bestätigt worden und hatte
SAB Bamb. Urk. 370; a dedificiummonasteriiedificandiinBabenberc, utpro hocnobissalusaccrescat\ vgl. LOOSHORN I I 1888, S. 541; NEUBAUER 1907,
Lüttich, Institut Archeologique Liegois, Inv. IA L 1852; vgl. BEISSEL 1909,
70
Zu r Vorstellung der Kirche als Paradies vgl. WlRTH 1999, S. 100-103.
71
Erhalten ist nicht die Weiheurkunde selbst, jedoch die Bestätigung dieses
S. 102f.
Rechtsakts, die Ekbert selbst im Jahr 1230/31 ausstellte, s. o. S. 30 m it Anm. 66.
G u ttenberg /W e n d eh o r st 1966, S.
72
73
214; W eilandt 2015 L S . 190f.
74
Der Raum davor dürfte das Ende des kaiserlichen Titel Kunigundes einge
W eilandt 2015 V, S. 971f. Sauerländer 2000. VöGE 1899/1901, S. 172; SuCKALE 1987, S. 209 mit Anm. 91, der Parallelen zu der Figurenstaffelung in zisterziensischen Bauvorschriften und am Hono-
nommen haben: T R IX .
ratusportal der Kathedrale von Amiens sieht. In vieler Hinsicht näher liegt
Er diente zuletzt HüBEL 2015, S. 14 als fester Datierungsanhalt nach dem
jedoch die Galluspforte des Basler Münsters, s. u. S. 168f.
Jahr 1200.
75
Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv GV, Hs. 1/29, fol. 1, vgl. ElSLER 1907,
sacratissimaimperatrixbezeichnet
S. u. S. 125f. Die Stufen des Salomonischen Thrones in Verbindung m it Tugendpersonifikationen - und damit die Deutung als Tugendtreppe - findet
S. 24f.; WEILANDT 2015 I, S. 179f. In diesen Zusammenhang gehört auch, dass Kunigunde schon lange vor 1200 als
58
portaclausa; vgl. RoTHE/ZlMMERMANN 1973 m itTaf. 2.
69
48 Anm. 15; Baumgärtel -F leischm ann 1998, S. 67; V orwerk 1998, S.
zen stein 1934/35, S. 145, N r. 21;
57
M ariae c. 4, M ig ne PL 156,
Ebda. S. 20, N r. 1.2.5; weitere Belege: ebda. S. 99, Nr. 11.7.5 (1321) und S.
S. 106f. (falsche Datierung der Urkunde auf 1179); WEESE 1914, S. 15; REIT-
56
laude sanctae
4 l8 f., N r. V I . 5.23 (Erstes Viertel 14. Jh.). Z u erinnern ist auch an die Dar
nommen, B o o c k m a n n 1994, S. 29 und 33.
55
N ogent, D e
S. 26f„ Nr. 1.3.5.
von dem Templerorden den weißen Mantel m it dem schwarzen Kreuz über 54
von
HaecestapudEzechielemetiamportailla, quaerespiciebatadviam orientalem,eteccegloriaDeiIsraelingrediebaturperviamorientalem.Oporta, perquamDeusadnosingreditur!... Speciosa,inquam,portaperquamDeicivitasaperitur. Haecrespicitadviamorientalem,quiaquidquidipsaest,quidquid ineaactumest, nilaliudquamdivini luminisindicatactionem.Cumtalisilla interfeminasbenedictaanobiscredatur. Schiller 1980, S. 61. N euss 1912, S. 74f„ 86, 90fi, 1 0 8 ,130fi; LC I 3, Sp. 424 (M . P fister -B urk HALTER). - Auch im Bamberger Psalter der Ze it um 1 2 20/3 0, SBB
68
184 m it Tafel 90. 53
G uibert
Sp. 543:
sich wiederholt, z. B im Gurker Dom , vgl. G uldan 1966, S. 192f.
76
Lubac 1947; O hly 1958, S. 12-15; Esmeijer 1978, bes. S. 9tf.; Bellot 1996
wird, G ü TH 1997, S. 226f. - In der Reichsabtei San Salvatore Maggiore bei
II, bes. S. 514-534; Foerster 2011, S. 25-27; H alfen 2018, S. 61; vgl. auch
Rieti wird sie kurz nach 1033 m it einem Nimbus ausgezeichnet, Kl.AUSER
G uibert v o n N o g e n t , Q u o
1956, S. 35. Keinesfalls ist es gesichert, dass das Portal nach 1200 und vor
Sp. 25:
o r d in e sermo fieri debeat ,
M ig ne PL 156,
1204 (Tod Bertholds IV.) entstand, wie HüBEL, in: A ü SST.-Kat. Bamberg
QuatuorsuntregulaeScripturarum,quibusquasiquibusdamrotisvolvitur omnissacrapagina, vgl. L 1948, S. 320; R 2014, S. 47 6-480.
2002, S. 292fi, N r. 208 unter Verweis auf eigene ältere Publikationen an
D irekt an diese Stelle anschließend folgt bei GUIBERT die Ausdeutung des
ubac
üffer
gibt.
Namens Jerusalem nach dem vierfachen Sinn gemäß CASSIANUS,
Z u r Bildtradition der M aria Regina seit dem 6. Jh. vgl. GüLDAN 1966,
79. - Daneben gab es auch Autoren, die das System des dreifachen Schrift
S. I4 f.
sinns bevorzugten (historisch, allegorisch, tropologisch), wie etwa Hugo
s
.
Anm.
59
Forsyth 1972, S. 24-30; Schiller 1981, S. 33-36; D ale 2019, S. 32-40.
und Richard von St. V ikto r, vgl. RÜFFER 2 0 14, S. 476f.; WORM 2021,
60
Zur Typologie als grundlegende Methode innerhalb der Bamberger Bildwelt
S. 28.
s. u. S. 190f. 61
G uibert
von
77
N ogent, D e
laude sanctae
M ariae ,
c
.
3, M ig ne PL 156,
Duoleonesitaqueduosuntpraelatorumetsubditorumseipsosregentium ordinesEcclesiae.—In Bamberg sind Löwen von einer Portalanlage erhalten,
Sp. 542:
78
OHLY 1958, S. 14. - Eine Definition vom Ende des 13. Jhs. bei DURANDUS, R ationale , Prolog c. 9-12, Bd. 1, S. 46-48. Vgl. D o b sc h Ut z 1921, S. 2; C aplan 1929, S. 286; als zweiter Begründer gilt Augustinus, DOBSCHÜTZ a.a.O. und ESMEIJER 1978, S. 13; KESSLER
die sog. „Domkröten“. Möglicherweise gehörten sie in den Kontext der Gna
1995, S. 182-190; doch wäre auch Origines (J254) zu nennen, der allerdings
denpforte, s. das Foto von 1903 in E xner 2015 I, S. 392. Dann dürften sie
nach dem dreifachen Schriftsinn auslegte, vgl. CAPLAN 1929, S. 285; N a RE-
auf die beiden Stände der Kirche verweisen. Die Behauptung von HERBER
d i -R ainer 1994, S. 48f.;
2018, S. 113f., die Löwen stammten noch aus der Zeit des Heinrichsdomes
s. ferner dazu u. S. 189f.
und wurden für den Ekbertdom wiederverwendet, ist kaum haltbar. Dagegen spricht auch der ebda. S. 115 konstatierte Zusammenhang m it dem Thron
79
K essler 1995, S. 175-182; H alfen 2018, S. 61;
C , COLLATIONES 14,8, CSEL 13, S. 405: ig iturpraedictaequattuor figuraeinunumita, siuolumus, confluunt, ut unaatqueeademHierusalem assianus
213
ANM ERKUNGEN KAPITEL 2-3
quadrifariepossitintellegi:secundumhistoriamciuitasIudaeorum,secundum allegoriamecclesiaChristi, secundumanagogenciuitasdeiillacaelestis se cundumtropologiamanimahominis; vgl. DOBSCHÜTZ 1921, S. 3; LUBAC 1948,
TIONALE, 1,1,4, Bd. 1, S. 54. 100 R eygers 1937, Sp. 26; K lemm 1986.
S. 326; O hly 1958, S. 14£; Stein 1987, S. 45; Bellot 1996 I, S. 269; L in -
101 Zur Verwandtschaft der Themen Opfer von Kain und Abel und Opfer Abra
scheid -B u rd ich
2004, S. 32f.; T oussaint 2008, S. 34. Ähnlich im späten 13. Jh. D u RANDUS, RATIONALE Prolog c. 12, Bd. 1, S. 47 (m it weiteren Be legen in Anm. 23). 80
In die letzte übergeordnete Ebene der
ecclesiatriumphans, das Himmelreich,
hört zu den ältesten Typologien, vgl. ARNULF 1995, S. 28 -30; GEISCHER 2018, S. 53-190; auch bei GREGOR, EZECHIEL, S. 110 findet sich der direkte Hinweis, s. u. S. 124. —In der Theologie des Johannes Chrysostomos wird
locussanctusdes Isaakopfers unmittelbar m it Golgatha und so m it der
der
langen, sondern erst durch sie und anschließend die Portale der Chorschran
Kreuzigung Christi identifiziert; in Pilgerberichten ist vom Opferaltar Isaaks
fachen Schriftsinn vgl. auch lOGNA-PRAT 2006, S. 480.
N a red i -R a iner 1994, S. 48 (m it der älteren Literatur); B in d in g 1996,
auf dem Kalvarienberg in Jerusalem die Rede, vgl. KüHNEL 2007, S. 74-76. 102 Sc h m it t 1926, Bd. 2, S. X V I und Taf. 1 8 1 /IV 6 und IV 7 ; M o rsch 2001, S. 143.
S. 13-16; W ü nsch e 1998, S. 38. - Schon N otker , G esta C aroli, I, c. 27,
103 M öller 1937, Sp. 87f.
S. 38 spricht von den Gebäuden in Aachen (gemeint ist die Aachener Pfalz
104 Es stammt von der ehemaligen Domkanzel, heute Parma, Galleria Nazionale,
anlage Karls des Großen und ihre Kapelle, das Aachener Münster), die der
luxtasapientissimiSalemonisexemplumDeovelsibi velomnihus episcopis, abbatibus, comitibusetcunctisdetotoorbevenientibushospitibus mirificeconstruxip,vgl. NlEHR 1995, S. 274; A 2017, S. 270 (mit Herrscher
hsm ann
vgl. P oeschke 1998, S. 123f. m it Tafel 109. 105 N ickson 2015, S. 212f.
106 E rffa 1989, S. 241; mitunter wird auch ein Cherub an der Paradiesespforte m it der Vertreibung von Adam und Eva durch einen weiteren Engel kom
weiteren Belegen); s. auch BANDMANN 1965, S. 452f.
biniert, so im Dom von Monreale, vgl. B eer 2005, S. 125; s. dazu auch u.
82
Dies ist für K irchenportalprogram m e n ich t unüblich, vgl. A lb r e c h t / B ö sc h /F o r c h t /S c h m id t /U lrich 2019, S. 21, 28-30.
S. 72-75. Andere, wenig überzeugende Interpretationen zitiert FELDMANN
83
Ähnlich wie er an den südlichen Chorschranken nachweisbar ist, s. u. S. 57f.
107 D iem er 2015 II, S. 406.
84
W eilandt 2015 II I , S. 960-963. W eilandt 2015 IV, S. 964f.
108 Vgl. die Definition von Albertus Magnus:
86
Ebda. S. 968f.
109 Dasselbe M o tiv findet sich auch an den Chorschranken, s. u. S. 155.
87
W eilandt 2015 V, S. 970.
110 S. u. S. 70.
88
Ebda. S. 971.
111 Eine vergleichbare sinntragende Raumsituation findet sich am Fürstenportal
89
F iedler 1956, S. 40; BOECK 1960, S. 14; vgl. zu Recht kritisch dazu DlEMER
m it der Leere der rechten Archivoltenzone, welche die Nichtigkeit der Hölle
2015 II, S. 405 m it Anm . 279.
zum Ausdruck bringt, s. u. S. 87-90. - Vgl. LlEBLANG 1934, S. 39-43, der
Z u den Aposteln als vgl. W ang 1975, S. 22. A lanus ab I nsulis , Lib e r in D istin ctio nibu s , M igne P L 201, Sp. 852:
die Vorstellung Gregors als mit dem Sündenfall beginnende „Abwärtsbewe
85
90 91
92
1992, S. 101 Anm. 995.
sicutgallus, sedcaudamlongamserpentishabet, L C I 1, Sp. 2 5 lfi (L. WEHRHAHN-STAUCH).
militiaChristi in empyreumcoeluminquoregnattriumphansEcclesia,quaediciturmatermilitantis-,vgl. allgemein CoNGAR 1971, S. 103-106. - Zu der zugrundeliegenden Vorstellung des Gläubigen als m ilitesChristi,die auf Paulus zurückgeht, vgl.
112 S. u. S. 129, 178.
H arnack 1905, bes. S. 12ff.; W ang 1975; Z o t z 1992, S. 304-308; s. auch
113 RYDBECK 1936, S. 313-315.
u. S. 168.
114 N örlu nd 1968, S. 184 mit Abb. 158f. und Taf. V II; A ubert 1927, S. 142f.
A u gustinus , H andbüchlein 1962, c. 15,56, S. 51f.; A u gustinus , E n c h i -
115 Dasselbe gilt für den Tod Abels. Z u dessen Bedeutung im Kontext des Bam
gung“ der verblendeten Menschen charakterisiert, die später von der „Auf wärtsbewegung“, dem mystischen Leben in Kontemplation und dem Streben nach Gott, abgelöst wird.
Quaetotahicaccipiendaest, nonsolumexpartequaperegrinatur interris... uerumetiamexillaquaeiti caelissemperexquoconditaestcohaesit deo,necullummalumsuiCasusexpertaest.Haecinsanctisangelisbeatapersistit, etsuaepartiperegrinantisicutoportetopitulatur.- Durandus von Mende sieht
116 K ö h n 1937, Sp. 1491 f.; L eh m a n n 1953, S. 2 7 1 f; K essler 2008, bes. S.
die streitende Kirche als die zweite, allegorische Sinnebene der Stadt Jerusalem
117 G o ld sc h m id t 1969, S. 8fi, N r. 1.
an, die triumphierende Kirche des Himmlischen Jerusalem als höchsten, ana-
118 Avril 1971, S. 44fi; zu einem Walrosszahndiptychon der Zeit um 1150 (Flo
RIDION, S. 79:
gogischen Sinn, s. u. S. 193.
berger Bildprogramms s. u. S. 129. 109-114. D ie Wurzeln reichen bis in die Spätantike zurück vgl. GULDAN 1966, S. 93f.
renz, Museo Nazionale del Bargello), das den Michaelskampf mit dem Chris
93
So D iemer 2015 II, S. 406.
94
W agner 1965, S. 12; vgl. F eldm ann 1992, S. 101.
95
WAGNER 1965, S. 12 deutet die Figuren als „ein eucharistisches Programm
die Passion der Kirche“; GREGORIUS MAGNUS, I n HlEZECHIHELEM 11,3,16,
..., das in der Christusbüste sein Zentrum hat“. Der periphere O rt der D ar
S. 248:
stellung Christi wird allerdings nicht erklärt.
Msc.Bibl.84, fol. 85r a, 35-36; s. u. S. 129.
96
D ie Interpretation der Attribute als eucharistische Hinweise erstmals bei
F iedler 1956, S. 39. —W agner 1965, S. 72 betont, dies sei nicht sicher nachzuweisen, bietet aber keine andere Lösung an. Parallelen aus dem Bereich der frühgotischen Skulptur erhärten die Deutung: Weihrauchfässer und Kel che als Attribute himmlischer Liturgen tragen auch die Engel in den Archi volten des Marienkrönungstympanons der Kathedrale von Laon, vgl. Sau ERLÄNDER 1970, Taf. 7 0 f.; Weihrauchfässer, Bücher, einen Eimer (wohl Weihwasserkessel), Kelch, Kerzenleuchter und (Sieges-)palmen in Chartres (mittleres Nordportal), ebda. T a f 80f.; Weihrauchfässer und Kerzen in Paris (nördliches Westportal), ebda. Taf. 152f. D ie Reihe ließe sich fortsetzen, wobei Weihrauchfässer zum Inzensieren die Regel sind, die übrigen Attribute wechseln. 97
S. u. S. 124.
98
A ufleger /W eese 1898, Taf. 16.
99
Lubac 1969, S. 97-147; vgl. auch W eckwerth 1958, S. 38-41; A n gen en d t 2013, S. 396£ - Zur Interpretation Gregors des Großen: FlEDROWICZ 1995,
214
hams als Typen des Messopfers vgl. K lemm 1986, S. 58. Das Isaakopfer ge
konnte man - symbolisch - nicht unmittelbar durch die Gnadenpforte ge ken hindurch, s. u. S. 68-75. - Zur Deutung der Ecclesia nach dem mehr 81
S. 45 (mit Verweis auf Gregors Ezechielkommentar); ferner: DURANDUS, RA
tus des 90. Psalms kombiniert, vgl. KESSLER 2008. 119 V gl. GREGOR, E z e c h ie l , S. 308: „Schon m it dem Blute Abels beginnt
Et quidemabAbelsanguinepassioiamcoepitEcclesiae-, vgl. SBB
ANHANG
27
K A P IT E L 3 1 2 3
4
Sie waren aber wohl ursprünglich vorhanden. Der Restaurator des 19. Jahrhun
Zusammenfassend DlEMER 2015 IV, S. 853-860.
dert, Karl Friedrich Rupprecht, berichtet: „Ich hatte immer auch gehofft auf
MALE 1898/1994, S. 21 m it Anm. 11; MAURMANN 1976, S. 183f.; s. auch
den Schrift Rollen, welche die Figuren halten, eine Schrift zu finden, welche auf
u. S. 123 u n d 132.
ihre Person oder sonst eine andere Beziehung haben dürften [!], besonders,
H ubel 1998, S. 10; DERS. 201 5 , S. 20; Diem er 2015 IV , S. 860; vgl. W interfeld 1979 I, S. 53f. und 78. V ö g e 1 8 9 9 /1 9 0 1 , S. 172; vgl. F el dm a nn 1992, S. 39 m it der weiteren
da mich einige alte Leute versichern wollten, dergleichen darauf gesehen zu
Literatur. - Zu r umstrittenen stilistischen Stellung und Händescheidung in
S. 104.
haben, allein es ist auch keine einzige Spur sichtbar geworden, so sorgfältig ich die Reinigung auch machen ließ ...“, zitiert nach H a n s -S c h u l l e r 2000,
nerhalb der Reliefs vgl. die sehr gegensätzlichen Positionen von SuCKALE
28
W
29
5
2007 und H ubel 2015, S. 23-25. V erheyen 1961, S. 7f.; V etter /B ulst 1969, S. 130; F eldmann 1992, S.
30
6
104; D iemer 2015 IV, S. 852 m it Abb. 997. Ka tzen ellen bo g en 1937; W estra 2002; V in z e n t 2006, S. 24f.; M as-
W eese 1914, S. 57f.; V etter /B ulst 1969, S. 127f.; Sauerländer 1977, S. 313; F eldm ann 1992, S 104 m it Anm. 1044; D iem er 2015 IV, S. 858. Z. B. Freiburg i. Br., Archivolte der Münstervorhalle, LEUSCH 2004, S. 15 m it Abb. 11; W ien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2 7 0 1 2001 Taf.. 20; zahlreiche weitere Belege bei FRIEDMAN 1988.
Seit dem frühen 5. Jh. literarisch überliefert vgl. VlNZENT 20 06, S. 2528; seit dem 9. Jh. (Utrecht-Psalter) gibt es bildliche Darstellungen des
31
1969, S. 128; SAUERLÄNDER 1977, S. 314 m it der irrtümlichen Angabe, den
CIIS, Bd. 1, S. 242f. verbindet das Credo der Messe m it dem Pfingstfest;
Propheten (statt den Aposteln) seien die Artikel des Credo zugeordnet worden.
vgl. auch L C I 1, Sp. 155; SCHILLER 1976, S. 137; auch Augustinus sieht
-Jonas gilt in der St. Florianer Handschrift wie auch allgemein als Typus der
die Entstehung der Kirche im Pfingstgeschehen, ebda. S. 42; vgl. VER
Grablegung und Auferstehung Christi nach drei Tagen, was schon in der Bibel (M t 12,40) grundgelegt ist.
weist das Pfingstretabel im Musee Cluny in Paris, wo die Apostel in Zwei
32
ergruppen dargestellt sind, während m it dem Text von O ffb 2,2 auf das
33
Pfingstgeschehen hingewiesen w ird, vgl. BLOCH 1966; REUDENBACH 1980, S. 346. 8
Katzenellenbogen 1937, Sp. 823fi; D inkler -von Schubert 1964, S. 6984; zahlreiche Beispiele bei M äSTÄCCHi/K na PINSKI 2011.
9
Zur Tradition der Darstellung von disputierenden Aposteln und der Gegen überstellung m it Propheten vgl. WEESE 1914, S. 48-62; LUTZE 1935, bes. S. 44-46; R osenbaum 1954, bes. Sp. 1404-1406; V erheyen 1961, S. 20-22;
34 35
36 37
S u c k a le 2007, S. 190; vgl. auch D ie m e r 2015 IV, S. 859.
38
11
W interfeld 2015 II, S. 76.
39
12
S. u. S. 153f.
LaSommeleRoi,Paris, Bibi. Mazarine, Ms. 870, fol. 5r; vgl. SCHILLER 1976,
40
LER-VON SCHUBERT 1964, S. 55f. als Darstellung der Himmelsstadt nach 41
Chorschranken von St. Michael in Hildesheim und der Liebfrauenkirche in
J a n t zen 1925, S. 82-84; V et t e r /B ulst 1969, S. 127; dagegen D iemer
Halberstadt wesentlich eine in größere Formate übertragene Schreinplastik
2015 IV, S. 855.
ist“; vgl. M a rx 1996, S. 112; S c h m e l z e r 2004, S. 144. Bamberg spielt bei
J a n t zen 1925, S. 84; V etter /B ulst 1969, S. 127; zuletzt bekräftigt von
diesen Überlegungen allerdings bislang keine Rolle; zum Marburger Elisa
Deutung der Figuren s. u. S. 153f.
Suckale 1987, S. 193. L egner 1982, S. 189f.; S e id l e r 2016.
19
Bericht über einen Vortrag 1975, in; ZlNK 1976, S. 431.
20
S u c k a le 2007, S. 190; D ie m e r 2015 IV, S. 854.
bethschrein s. u. S. 73. 42
u bel
1998, S. 12-
14; DERS. 2003, S. 334 (m it weiterer Literatur). 43
Das Verkündigungsrelief war zeitweise an den Schiffspfeiler südlich des Bam berger Reiters versetzt, befindet sich heute aber wieder am originalen O rt.
44
Ü b e rb lic k üb er die F o rschung bei FELDMANN 1992, S. 104 m it A n m . 1045-
45
VÖGE 1902, S. 202 und 204 vermutete einen Marienzyklus, der sich nach
1049; D ie m e r 2015 IV, S. 859.
Nach KEMPER 2020, S. 92 -96 haben von den zw ölf von ihr untersuchten
seiner Auffassung gen Westen m it der Heimsuchung und dem Reiter fort setzte, den er als Teil einer Dreikönigsgruppe sah, ihm folgt DlEMER 2015 V,
Matthias an letzter Position.
S. 1156£, jedoch m it teilweise anderen Szenen der Kindheit Christi (D ar bringung im Tempel statt Heimsuchung).
Die den Aposteln zugeschriebenen Glaubensartikel wechselten, vgl. VlNZENT S'FRATFORD 1992; dort S. 195 zur möglichen Provenienz der Werkgruppe
46 47
aus Bamberg oder zumindest Franken. Es haben sich sechs der ehemals zwölf
48
K roos 1976, S. 175. Sauerländer 1977, S. 313. H ubel 1998, S. 8; zuletzt ders ., in: W ittekind 2009, S. 339-341, N r. 117.
Platten (und außerdem eine Darstellung Christi) erhalten; vgl. auch DERS.
49
Kritisch zu KROOS und SAUERLÄNDER: FELDMANN 1992, S. 104 m it Anm.
Dies entspricht der Zuordnung bei DURANDUS, Rationale IV ,25,7, Bd. 1,
50
D ie m e r 2015 IV, S. 860.
S. 398. A u f das Bekenntnis zur Auferstehung des Fleisches folgt noch das
51
Vgl. erstmals VÖGE 1902, S. 202, ihm folgt DlEMER 2015, S. 859; zu den
1046.
1993, S. 116-121, Nr. 27-29; zuletzt K e m p e r 2020, S. 289f.
zum ewigen Leben
(vitamaetemam),das bei Durandus dem Apostel Matthias
Patronen: W e il a n d t 2015 I, S. 171; ders . 2015 II I , S. 961. - H ubel 1998,
zugeschrieben wird.
S. 8 folgert daraus, dass der fehlende Chorpatron Georg wohl ebenfalls dar
Ein Überblick über die frühen Apostel-Credo-Zyklen bei S'FRATFORD 1992,
gestellt war, doch ist das weder wahrscheinlich, noch gibt es Anhaltspunkte dafür. Er war bereits an der Gnadenpforte dargestellt worden.
S. 196 Appendix I. 26
V ö g e 1899/1901, S. 132-134; Su ck a le 1987, S. 1 9 l£; H
Apostelserien niedersächsischer Emailarbeiten des 12. und 13. Jhs. nur drei
2006, S. 28 Anm. 29; BACKES 2011, S. 148.
25
Das ist kein Einzelfall. B e ENKEN 1926, S. 67 betont; „daß die Plastik der
S. 193 und DERS. 2007, S. 191, ihm folgt DlEMER 2015 IV , S. 854f.
17 18
24
Auch der Marburger Elisabethschrein mit seiner Apostelreihe wird von DlNKOffb 21 interpretiert.
burger Elisabethschrein (DlNKLER-vON SCHUBERT 1964, S. 53). - Z u der
23
Derselbe Bezug zum Himmlischen Jerusalem findet sich auch bei den Chor
W eese 1914, S. 57; J a ntzen 1925, S. 82 und zuletzt V etter /B ulst 1969,
(L egner 1982, Abb. 402 mit eindeutiger Namensinschrift) und den M ar-
22
Übersetzung nach PRINZ 2019, S. 225f. schranken in St. Michael in Hildesheim, vgl. M arx 1996, S. 112.
DlEMER 2015 IV, S. 855f. u. a. unter Verweis auf den Kölner Heribertschrein
21
Ebda. S. 345; vgl. auch Bauer 1983; T ripps 1998, S. 46. Vgl. PRINZ 2019. Zu r Deutung mittelalterlicher Radleuchter als Abbild der
S. 137; A u sst .K at . P aris 1998, S. 280, N r. 186 (F r a n c o is A v r il ). S. 127 identifizierten ihn als Philippus; dagegen zu Recht SuCKALF, 1987,
16
REUDENBACH 1980, S. 344£ D ort auch zahlreiche weitere Belege für die Vor
Himmelsstadt, S. 120f.
J u n g 2013, S. 20f.
15
V etter /B ulst 1969, S. 128; D iemer 2015 IV, S. 858. Sauer 1924, S. 1 14£, 297f. und 433; V etter /B ulst 1969, S. 132; B einert 1973, S. 246£; R eudenbach 1980, bes. S. 324f£; M astacchi/K napii4ski 2011, S. 75-81. BlNDING 1996, S. 275-282; allgemein ebda. S. 303-326. stellung der Apostel als Säulen der Kirche.
10
14
St. Florian, Stiftsbibliothek, Cod. I I I , 207, um 1310; vgl. V e t t e r /B u l s t
Credo, B ackes 2 0 11, S. I4 7 f. - R u pert v o n D e u t z , D e d iv in is o f f i -
HEYEN 1961, S. 7f.; FELDMANN 1992, S. 104. A u f diese Verbindung ver
13
1914, S. 57; zuletzt D ie m e r 2015 IV, S. 858.
2702 (Admonter Riesenbibel, M itte 12. Jh.), Bd. 1, fol. 206r; FINGERNAGEL
TACCHl/KNAPII^SKI 2011, S. 51f. m it weiteren Belegen.
7
eese
K e m p e r 2020, S. 95f.
52
S. u. S. 25 und 30.
215
ANMERKUNGEN KAPITEL 3-4
53
Zur Epocheneinteilung
antelegem(vor Moses) —sublege(von Moses bis zur — subgratia(seit der Menschwerdung Christi) vgl.
Menschwerdung Christi)
K A P IT E L 4 1
A r n u l f 1995, S. 15-17, 36-39. 54
2013, S. 11-43; B e d r o s /S c ir o c c o 2019; vgl. auch D u r a n d u s , R a
t io n a l e
55
56
57 58
m it der ROWE 2006, S. 21 ff. den Einzug der Klerikerprozessionen in den
Allgemein zur Trennfunktion von Chorschranken und Lettner: JUNG 2000; d ie s .
Dom beschreibt, entbehrt einer Quellengrundlage. 2
1,1,42, Bd. 1, S. 65.
H o n o r iu s A u g u sto d u n en sis , G emma anim ae I, c. 129, M ig n e PI 172, Sp. 586:
IdeoautemecclesiaeadOrientemvertuntur, ubisoloritur, quiaineis Soljustitiaeadoratur, etinOrienteparadisusnostrapatriaessepraedicatur;
B ischoff , G edächntiskunst 1984, S. 206; vgl. Baumgärtel-F leischmann 1998, S. 76.
3
copiahuiuslitteraeafßxaestStatuesivecolumne lapideeretroaltareSt. MatthiaeexoppositovalvesivejanuaeinecclesiaBambergensidicteeetürvulgariter, vgl. PASCHKE 1972 I, S. 65; DERS. 1972 IV, S. SAB B 86, Nr. 705, fol. 65v:
grundlegend dazu D ö LGER 1920, S. 166-181; vgl. auch SAUER 1924, S. 97;
57. — B a u m g ä r t e l -F l e is c h m a n n 1998, S. 76f. nennt als frühesten Beleg
M aurm ann 1976, S. 135; B in d in g 1996, S. 371 f.; M üller 2009, S. 165.
einen aus dem Jahr 1556, während KROOS 1976, S. 162 erst 1583/84 angibt,
GULDAN 1966, S. 14, 41 und 44f.; vgl. BEISSEL 1909, S. 91 (Marienlob in
ebenso wie SCHÜLLER 1993, S. 27 und EXNF.R/DlEMER 2015, S. 421.
einer Handschrift des 12. Jhs. aus Zwettl); SALZER 1967, S. 541-545. Diese
4
Vorstellung ist auch die Grundlage für die häufige Darstellung der Verkün
5
So irrtümlich BOF.CK 1960, S. 14.
K roos 1976, S. 162; dort auch ein Verweis auf den Liber Ordinarius, SBB
rubeaianua(roten T ü r) die Rede ist.
digung an Choreingängen seit der Spätantike, auf die V öG E 1902, S. 202
Msc.Lit. 118, fol. 139r, wo von einer
hinweist.
Dies bezieht sich jedoch auf die Adamspforte, s. o. S. 33. - Vgl. H ans -Sch ul -
ANALECTA HYMNICA 51, S. 140, Nr. 123; Übersetzung nach GULDAN 1966,
LER 1995/96, S. 35f. m it weiteren Belegen.
S. 45; zum Meeresstern als Beiwort Mariens vgl. SALZER 1967, S. 400.
6
Wiederholt angewandtes Wortspiel, z. B. am Heribertschrein in Köln-Deutz,
7
vgl. Seidler 2016, S. 52; allgemein: SEIFERTH 1964, S. 188f.
V erheyen 1962, S. 7f.; W interfeld 1976, S. 154; Suckale 1987, S. 200. DlEMER 2015 II I , S. 434; s. o. S. 48. D ie Deutung der Apostel als „Braut führer der Menschheit“ bei ALBRECHT 2015 II, S. 256 auf der Basis der H o
59
Hildesheim, Domschatz, Hs. 18.
heliedauslegung ist am Fürstenportal - anders als an dem Marienmünster in
60
Stähli /H ärtel 1984, S. 17.
Straßburg - wenig plausibel, da Maria hier kaum eine Rolle spielt. Auch sind
61
Hildesheim, Dombibi., Hs. St. God. 1, S. 18f.; zur Handschrift zuletzt GEDDES
Ecclesia und Synagoge hier nicht —anders als von ALBRECHT angenommen
2005; COLLINS/KlDD/TuRNER 2013, hier S. 24. —A u f der 1015 datierten
- als Bräute dargestellt.
Bernwardstür des Hildesheimer Domes ist die Verkündigung an Maria vor
8
einer halb geöffneten, halb geschlossenen T ü r dargestellt, was ebenfalls auf
62
portacoeliverweist. Ihr ist der Brudermord Kains gegenüber Bernhard Morlanensis, Hymnus O mnidie, in: ANALECTA HYMNICA 50, S.
Dies wird unterstrichen von der Interpretation der Apostel als symbolische Pforten der Kirche, vgl. Al.BRF.CHT 2015 II, S. 258.
Marias Rolle als
9
gestellt, vgl. B o g e n 2013, S. 97-100.
10
428, N r. 323; Übersetzung nach GULDAN 1966, S. 55. 63
D ie Hervorhebung der beiden Propheten bemerkte schon K roos 1976, S.
Die Seltenheit betont KATZENELLENBOGEN 1937, Sp. 824f.
DicebatBernardusCarnotensisnosessequasinanosgigantumumerisinsidentes, utpossimus pluraeisetremotioravidere, nonutiqueproprii uisusacumine, auteminentia corporis,sedquiainaltumsubuehimuretextollimurmagnitudinegigantea;vgl. I oannis Saresberiensis M etalogicon I I I , 4, 46-50, S. 116:
175, doch bezieht sie sie auf eine vermutete Mariendarstellung in der M itte
KLIBANSKY 1936, S. I47f.; Panofsky 1960, S. 373f. Anni. 131 (Übersetzung
der Prophetengruppe, für die es keinen Anhaltspunkt gibt.
hiernach zitiert); MERTON 1980, S. 45f. und 156-161; zu Bamberg: BOECK
64
Vgl. G u t h 2018, S. 68-70.
1960, S. 15; K urmann 2004, S. 160; ders . 2007, S. 164; S uckale 2007,
65
DlEMER 2015 IV S. 860. —VETTER/BULST 1969, S. 132 nennen nur erheblich
S. 186; D iemer 2015 III, S. 433; A lbrecht 2015 II, S. 258. - Wenig über
66
spätere Denkmäler. Sie deuten die Krone wenig überzeugend als Ausdruck
zeugend ist in diesem Zusammenhang der Hinweis von O hly 1966, S. 350
der Gnadenfülle, die der Engel Maria verkündet.
auf Adam den Schotten und seine Auslegung der alttestamentlichen Stifts
DaentbrannteimHimmeleinKampfMichael undseineEngelerhobensich, ummitdemDrachenzukämpfen...Er wurde gestürzt,dergroßeDrache,diealteSchlange,dieTeufeloderSatanheißtunddie ganzeWeltverfuhrt;derDrachewurdeaufdieErdegestürztundmitihmwurden seineEngelhinabgeworfen(O ffb 12,7-9), vgl. VETTER/BULST 1969, S. 132; In der Apokalypse heißt es:
BOERNER 2016, S. 146-156. Weitere, insbesondere französische Belege bei
hütte. 11
68
SUCKALE 2007, S. 186. —Zu den nur in einer Zeichnung überlieferten Wand malereien der Kirche S. Sebastiano al Palatino in Rom: WAETZOLDT 1964, S. 75, Nr. 1019f. m it Abb. 519f.; vgl. Panofsky 1960, S. 374.
13
D iemer 2015 III, S. 433f. Vgl. F örster 2004, S. 116-118, Nr. III.9 ; Schlegel 2012, S. 447-453, Nr. 60; D iemer 2015 II I , S. 434. S. u. S. 131 f.
12
E sm e ije r 1978, S. 81f. 67
Bu dd e 1979, S. 46f. mitTaf. 68. Eine ähnliche Funktion hat die Darstellung
14
eines Ritters im Drachenkampf am Westportal der Pfarrkirche St. Peter in
15
Dies betont A lbrecht 2015 II, S. 256 und 259.
Straubing, Ende 12. Jh., vgl. ebda. S. 79 m itTaf. 159.
16
H eiko B randl in: B randl /L u d w ig /R itter 2018, S. 237-247.
TRIPPS 1998, S. 45; dort S. 42-45 zahlreiche weitere Belege; vgl. auch Sau -
17
Zu r Datierung ebda. S. 247. Die motivische und damit zeitliche, wenn auch
erländer 1977 II, S. 338-340, N r. 459.
nicht stilistische Abhängigkeit des Naumburger Hauptportals von Bamberg
Zahlreiche weitere Belege bei ANGHEBEN 2003, S. 127-164; KESSLER 2008,
wurde bislang in der Forschung nicht berücksichtigt. Dass die W irkung von
S. 114-116.
Bamberg ausging, ergibt sich aus der viel sinnvolleren Einbindung der Vögel in das ikonografische Programm (s. dazu u. S. 132) im Gegensatz zu Naum
71
Kern 2003, bes. S. 374. H ansmann /H o h m a n n 2002, S. 57f.
72
Ebda. S. 58 und 108f. —K ern 2003, S. 376f. hat diese symbolische Funktion
rechten gegenübergestellt sind. D ie Interpretation als Evangelistensymbole,
69 70
burg, wo den Vögeln im linken Gewände recht willkürlich Löwenköpfe im
Operatioge deutet, eine höchst selten dargestellte allegorische Figur, für die es nur eine zeit genössische Parallele vom Schrein des hl. Remaclus aus Stavelot gibt, wo O peratio des Erzengels nicht sehen wollen und die Figur hypothetisch als
allerdings kein Schwert trägt. Dam it ist diese Parallele wenig überzeugend. 73
D inkler -v on Schubert 1964, S. 55f.
74
Ebda. S. 57-60.
75
So ebda.
76 77
dann aber nur des Johannes und Markus, wie sie B randt ebda. S. 247 an deutet, ist nicht überzeugend, auch weil dies das Herabstürzen der Vögel nicht erklärt. 18
V etter/B ulST 1969, S. 135f.; der dort vermutete zeitgeschichtliche Hinter grund als Denkmal gegen die Katharer erscheint weit hergeholt; vgl. auch
19
Feldmann 1992, S. 110. So A lbrecht 2015 II, S. 259f.
Dabei konnte man sich auf den Bericht von Gen 3,24 stützen, wo von meh
20
S. dazu u. S. 132.
reren Torhütern die Rede ist, allerdings von Cherubim.
21
S. o. S. 28f.
HOHMANN 2000, S. 42. Ähnliches findet sich am Westchor von St. Michael
22
So auch BOECK 1960, S. 15; SUCKALE 2007, S. 189 nennt ihn wenig über
23
S. u. S. 133f.
in Hildesheim, vgl. M arx 1996, S. 112; BüERNER 2016, S. 155f.
216
W interfeld 1976, S. 147; K r o o s 1976, S. 162. —Die Phantasie allerdings,
78
Dies betont L e h m a n n 1953, S. 274f.
79
S. u. S. 123.
zeugend Matthias.
ANHANG
24
Zu den zahlreichen Motivübernahmen vgl. VöGE 1899/1901, S. 148-150;
nicht mit weiblichen Brüsten wie hier dargestellt. Die alte Deutung als Ku
Sauerländer 1976; K urmann 2007, der aber wie auch Saueriänder gleich
nigunde, so WEESE 1914, S. 302, ist nicht überzeugend. W ir kommen auf
zeitig die gravierenden Unterschiede und Bamberger Eigenheiten betont, bes.
diese Figur im zweiten Teil unserer Arbeit zurück.
S. 168ff.; DERS. 2009, S. 47-49; zuletzt WlRTH 2017, S. 70f. - Zu r höchst
38
umstrittenen Frage der Kontinuität von Älterer und Jüngerer Werkstatt in Bamberg vgl. u. a. FELDMANN 1992, S. 44-48 und SUCKALE 2007, S. 187f. 25
Vgl. KURMANN 2007, S. 170f., der die neue dramatische Darstellungsweise
DlEMER 2015 III, S. 431 Anm. 372 deutet ihn deshalb als vornehmen Laien; ebenso implizit SUCKALE 1987, S. 212, dem das Fehlen von Geistlichen unter den Seligen auffällt.
39
auf die damals moderne Pariser Theologie zurückführt.
B o e c k 1960, S. 16; F e l d m a n n 1992, S. 37; H
u b el
2006, S. 478, jeweils
ohne Hinweis darauf, dass hier ein Widerspruch besteht.
26
Als solches bezeichnet bei BaWDEN 2014, S. 35; vgl. auch ebda. S. 227-237.
27
A ebrf.cht 2015 II, S. 281f.
Bibel als Teilnehmer des Jüngsten Gerichts erwähnt, sondern entstammt by
28
Im zweiten Teil unserer Studie.
zantinischer Tradition, vgl. B r e n k 1966, S. lOOf.
29
40
Zu r eschatologischen Deutung des Gleichnisses vgl. B renk 1966, S. 102f.
41
und 140f. Gleichzeitig gilt seit Augustinus Lazarus in Abrahams Schoß als
42
Sinnbild der Kirche, welche die Bußfertigen in ihren Schoß aufnimmt, um
metallener Gegenstand gesteckt habe. Er meint, dies könne kein Schwert ge
in Ps. 69, c. 7, S. 938:
wesen sein, da dessen Klingenquerschnitt üblicherweise oval ist. Doch dürfte die Schwerklinge einen quadratischen Fortsatz besessen haben, der in die Öffnung passte. Die hypothetische Deutung SCHERBAUMs als Halterung für
vgl. W interfeld 1976, S. 162. —Zu r Deutung vgl. ferner Bo ern er 1998,
einen Kreuznagel, also als Teil der Arma Christi, ist wenig überzeugend, da
S. 255-259, welcher der These von SCHLINK 1991, S. 92, diese Gruppe stelle
die Arma von den Engeln üblicherweise eben nicht den Verdammten (hier
die Seelen in einem Zwischenreich zwischen Tod und Auferstehung und nicht
dem Papst) vorgewiesen werden, sondern Christus und den Seligen, da sie
Buschhausen 1980, S. 84f.; vgl. M üller 2009, S. 163f. - M itunter wird Abraham auch inschriftlich mit dem
32
paradisusin Verbindung gebracht, ebda.
auf die erlösende Kraft der Kreuzigung verweisen. 43
bildlichkeit des Fürstenportals für den Bamberger Psalter angenommen, vgl. V e r h e y e n 1962, S. 12; K r o o s 1977, S. 560; F e l d m a n n 1992, S. 98f. -
V öge 1988/1901, S. 148-150; Jantzen 1925, S. 146; V erheyen 1962, S. 22; Saueriänder 1976, bes. S. 176-183; H ubel 2006, S. 479f. (mit weiterer Literatur); DlEMER 2015 I I I , S. 434f.
datiert den jüngeren Teil des Psalters wegen dieser angenommenen Abhän gigkeit vom
D ie ansonsten im Frankreich der Frühgotik übliche Fürbittgruppe bestand
P fä NDNTER/W e STPHAL 2015, Textbd. S. 90 und 95f., doch vermuten sie
G u d e S u cka le -R e d l e fse n , in: A u sst .K at . Bam berg 1998, S. 378, Nr. 6.24
eine Entstehung in Regensburg. Jüngst hat auch D a v id G a n z m it neuen
zu den möglichen Gründen, warum in Reims auf die ältere byzantinische
2019, S. 14-17, der gegen eine Verbindung m it den Bamberger Domskulp
Tradition m it Johannes dem Täufer zurückgegriffen wurde vgl. FELTMAN
turen u.a. die unbestrittene stilistische Andersartigkeit anführt. Dennoch ist
2016 II, S. 124-134, dort S. 127 die ältere Literatur zur byzantinischen Deesis;
die motivische Verwandtschaft gerade der Michaelsfigur nicht zu verkennen,
SUCKALE 2007, S. 187 nim m t an, dieses ungewöhnliche M otiv bedingungs
vgl. ebda. S. 15. 44
FELDMANN 1992, S. 113f. deutet dies vor dem Hintergrund politischer Aus
loser Unterwerfung sei italienischen Ursprungs, dagegen verweist DlEMER
einandersetzungen in den Jahren 1228/29. Abgesehen davon, dass tagespo
2015 I I I , S. 435 Anm. 393 auf Parallelen an deutschen und französischen
litische Themen üblicherweise nicht an den Portalen von Kathedralen dar
Zum positiv besetzten Lächeln im Gegensatz zu dem im Mittelalter als über
gestellt wurden, ist dies unmöglich, da das Tympanon früher entstand. 45
Das gilt auch im Vergleich m it der zeitgenössischen französischen Skulptur. Eine Ausnahme, die für Bamberg von großer Bedeutung war, bilden die sog.
II, S. 280f.; SCHMENGLER 2015, bes. S. 34f.
Masken von Reims, die allerdings an für die Öffentlichkeit kaum sichtbaren
Das Vorweisen der Wunde war in den Gerichtsdarstellungen seit dem 12. Jh.
Stellen der Kathedrale angebracht sind, vgl. SAUERLÄNDER 1976, S. 177ff.; S c h m e g l e r 2016.
Brenk 1966, S. 133-135 und K lein 1985, S. 119 verweisen auf das wohl
46
älteste überlieferte Denkmal, den Weltenrichter an der Außenwand der West
47
apsis (Michaelskapelle) von St. Georg in Reichenau-Oberzell; vgl. JAKOBS
Vgl. B o e r n e r 1998, S. 18. Die Vorstellung, dass Sünde und Laster blind für Gott machen, war weit ver breitet und wurde im M ittelalter vom Sündenfall Adams hergeleitet, vgl.
1999, S. 511, wo die Seitenwunde als gesichert, die Wunden der Hände und Füße als möglich, aber wegen Fehlstellen in der Malschicht nicht sicher fest
S c h l e u s e n e r -E ic h h o l z 1985, Bd. 1, S. 552-558; s. auch u. S. 134. 48
K l e in 1994, S. 403f. sieht in der Abkehr von der drastischen Darstellung
stellbar bezeichnet werden. Allerdings deuten die weit ausgebreiteten Hände
der Höllenqualen früherer Gerichtsportale z. B. in Autun oder Conques ein
und Füße auf das Wunden weisen hin.
wesentliches Merkmal für die tiefgreifenden Wandlungen von der Romanik zur Gotik.
DlEMER 2015 II I , S. 430f. vermutet, dass der Engel im Reliefhintergrund in seinen verhüllten Händen ehemals einen oder mehrere Kreuznägel hielt, „ent
49
sprechend der kostbarsten Reliquie des Domes“. Das ist denkbar, doch gibt gewiesenen Objekts. - Zum Kreuz als Hinweis auf die Parusie, d. h. als „das Zeichen des Menschsohnes, das am Himmel erscheinen wird“ nach M t 24,30,
von
Aq u in , In
q u a t t u o r libro s s e n t e n t ia r u m
ds 21, qu 1, ar
inpurgatorioeritduplexpoena: unadamni, inquantumscilicetretardanturadivinavisione;aliasensus,secundumquodabignecorporalipunientur, vgl. W 2003, S. 13. A ,C V II,X II,1 8 , S. 104f.: E rgosiomnibonopriuabuntur, omninonullaerunt: ergoquamdiusunt, bonasunt. Ergoquaecumque sunt, bonasunt, malumqueillud, quodquaerebamundeesset,nonestsubstantia, quia, sisubstantiaesset, bonumesset-, Übersetzung nach AUGUSTINUS, BE eg m an n
50
vgl. K lein 1994, S. 400. DlEMER 2015 III, S. 435 deutet diese Gruppe als Engel, der einen Gerechten ins Paradies führt, doch hat schon SuCKALF. 2007, S. 188 darauf aufmerksam gemacht, dass hier die „Heranführung der Gerechten zum Thron des Herrn“ dargestellt ist. D ie Bewegungsrichtung des Gekrönten wie der weiblichen
T homas
lc, S. 558:
es keine Dübelspuren oder sonstige konkrete Hinweise auf die A rt des vor
37
Dieser Datierung folgen
Gründen für eine Entstehung des Psalters außerhalb Bambergs plädiert, G a n z
nicht selten, Belege bei FELDMANN 1992, S. 112; BOERNER 1998, S. 1 9 9f.—
36
1220-30.
von Chartres, Paris, Amiens und Bourges, ursprünglich auch in Saint-Denis;
steigert und damit negativ bewerteten offenen Lachen vgl. A l BRECHT 2015 35
Fürstenportal um
abweichend aus Maria und Johannes dem Evangelisten, so an den Kathedralen
Denkmälern.
34
Vgl. R o THE/Z im m e r m a n n 1973 m it Taf. 49. Lange wurde die direkte Vor
S. 154. H ier greift die Lehre vom mehrfachen Schriftsinn.
WlRTH 2017, S. 50f. 33
So schon Sa u e r l ä n d e r 1976, S. 178; vgl. S c h e r b a u m 2014, der S. 70 auf
sie mit sich und Gott zu versöhnen, AUGUSTINUS, E narratlones IN PSALMOS,
die Erlösten nach dem Weltgericht dar, überzeugend widerspricht.
31
S. o. S. 51 f. und 72-75. eine quadratische Aushöhlung in der Faust des Engels hinweist, in der ein
illeegenusetpauper, quiablatusestinsinumAbrahae; etgerit typumecclesiaeDei, quaesemperconfiteri debetadiutoriosibi Opus esse.- Die Position Abrahams in Bamberg vor den Archivolten ist original,
30
Als Michael identifiziert von VERHEYEN 1962, S. 12. Er wird nicht in der
u g u s t in u s
o n f e s s io n e s
KENNTNISSE, S. 180. 51
SUCKALE 2007, S. 188 vermutet hingegen, ehemals sei zum Ausgleich der
Person geht eindeutig zum Richter, obwohl beim Jüngsten Gericht kein Urteil
durch Abraham und den Posaunenengel erzeugten Asymmetrie ein Höllen
über die Gerechten ergeht. - VALENTINER 1956, S. 67 bemerkte zutreffend,
rachen und eventuell ein weiterer Engel vor der rechten Archivoltenreihe ge
dass hier eine Frau dargestellt ist, die er allerdings als „female angel“ bezeichnet.
plant gewesen, die nicht vollendet wurden. Dafür gibt es keine Anhaltspunkte.
Engel sind jedoch nach mittelalterlicher Vorstellung geschlechtslos und werden
Direkt gegen zumindest die Anbringung von Skulpturen spricht das Fehlen
217
ANMERKUNGEN KAPITEL 4 -5
eines Dübels im rechten Gewände, wie er für die Befestigung des Engels im
der Bamberger Dombibliothek (heute: SBB Msc.Patr.23) überlieferten Codex
mit der pseudoaugustinischen Schrift D ealtercationeecclesiaeetsynagogaedialogus, die als mögliche Anregung der Auftraggeber gedient haben könnte.
linken Gewände benutzt wurde, vgl. E x n e r 2015 I, S. 430.
52
Vgl. WINTERFELD 1976, S. 160f. (mit der älteren Literatur); WEILANDT 2007,
53
Vgl. JANTZEN 1925, S. 104 und 149, der den Tetramorph unter Ecclesia als
S. 30-33.
72
einen möglichen Ersatz für die geplante, jedoch nicht ausgeführte Majestas
54 55
weist auf diesen Zusammenhang.
Dom ini interpretiert; zu ähnlichen Darstellungen vgl. KATZENELLENBOGEN
B lumenkranz 1966, S. 52; Schleusener -E ic h h o l z 1985, Bd. 1, S. 544546. - ALBRECHT 2015 II, S. 2 4 8f., vertritt die Auffassung, das Sehen sei
1937, Sp. 819; allgemein zur Beliebtheit der Majestas in Portaltympana des
durch den Schleier, hinter dem sich die Augen Synagoges abzeichnen, zwar
12. Jhs.: V e r g n o l l e 2008.
73
beeinträchtigt, aber nicht endgültig zerstört. Falls dies zutrifft, komm t das
III,
Sehen (= die Erkenntnis des Gottessohnes) für sie jedenfalls zu spät. Zu r
S. 434.
Blindheit Synagoges vgl. KRETZENBACHER 1983, S. 21 f. (m it weiterer Lite
V e r h e y e n 1962, S. 14; V e t t e r /B u l s t 1969, S. 133; zum Verhältnis von
ratur). Zu r Vorstellung des typologischen Verhältnisses des jüdischen und
Älterer und Jüngerer Werkstatt am Fürstenportal ausführlich F e l d m a n n
des christlichen Glaubens als Zustand der
1992, S. 44-48 (m it weiterer Literatur). - H u bel 2006, S. 477 spricht in die
(Enthüllung) der Wahrheit vgl. SEIFERTH 1964, S. 32f. und 149-151.
K u r m a n n 2004, S. 160;
d ers.
2007, S. 164£; vgl. auch D ie m e r 2015
sem Zusammenhang m it allzu großer Sicherheit von der Ausführung des
56
74
velatio(Verhüllung) zur revelatio
Ebda. S. I4 lf.; vgl. auch BLUMENKRANZ 1966, S. 101-104 m it zahlreichen
Jüngsten Gerichts „gemäß dem schon lange festgelegten Programm“.
Beispielen von Kreuzigungsdarstellungen, bei denen Juden und nicht römische
WINTERFELD 1976, S. 159 betont, dass sich die Engelsflügel „bei Kenntnis
Soldaten aktiv die Kreuzigung Christi vornehmen. - Zur Position Gregors
der oberen Reliefgrenze nie zu einer Mandorla ergänzen“ lassen; DERS. 1979 II, S. 63 spricht in diesem Zusammenhang von „reiner Assoziation“, eine
d. Gr. vgl. F iedrow icz 1996, S. 167. 75
Auch andernorts ist das gesenkte Haupt Synagoges als Zeichen der Gottesferne
forschungskritisch gemeinte Aussage, die aber dem Kern der künstlerischen
eingesetzt, so am mittleren Westportal des Straßburger Münsters, vgl. B o e r -
Absicht trifft. —Z u einem möglichen Planwechsel zuletzt AlBRECHT 2015
ner
II, S. 278f.
76
Z u den Baubefunden SCHÜLLER 1993, S. 77-83; H
58
Vgl. A l b r e c h t 2015 II, S. 245.
trachtern schwer, eine Entscheidung zwischen den beiden Alternativen, zwi
59
Zu r Bedeutung von rechts und links in diesem Zusammenhang vgl. O hly
schen Sinnlichkeit und Selbstbeherrschung, zu treffen“. Dies betont zu Recht
1966, S. 352; allgemein: SCHREINER 2006, S. 161-169 (m it der älteren Li
die Spannung zwischen den beiden Figuren, scheint aber recht modern ge
u bel
2006, S. 477.
2016 II, S. 550.
SciURIE 1993/94, S. 685 sieht in der Gegenüberstellung der beiden Frauen
57
den Betrachter herausgefordert: „Die beiden Schaubilder machen es den Be
teratur); zur Bildtradition von Ecclesia und Synagoge, die letztlich auf der Exegese des Hohenliedes, insbesondere durch Rupert von Deutz, fußt, Se i f er th
1964; W
ir t h
dacht. 77
1999, S. 234; B e n g el 2011, S. 185-188 (mit der älteren
60
S u c k a le 1987, S. 214.
61
H a r t l e it n e r 2003, S. 374 und 376£;
S. 170-172; zu anderen Bewertungen s. u. S. 173-175. d ers.
2011, S. 93f.; R o w e 2011, S.
78 79
B einert 1973, S. 359. H ubel 2006, S. 486-494;
ders ., in:
W ittek in d 2009, S. 296£, N r. 75 mit
164£; D ie m e r 2015 I I I , S. 427.
einer geradezu schwärmerischen Beschreibung. Bei SEIFERTH 1964, S. 159
III,
heißt es zur Synagoge: „So gehört auch ihr die Sympathie des Meisters wie
62
D iemer 2015
63
S. o. S. 44f.
64
HORTUS D eliCLARUM, Reconstruction fol 150r, S. 267; vgl. NEUSS 1912, S.
S. 435.
die des Betrachters“.
242£; J o y n e r 2016, S. 137-139.
65
Die Anfänge der Vorstellung vom Körper der Synagoge als negativ gemeinter Träger von Theologie reicht ins 11. Jahrhundert zurück, vgl. MlKOSCH 2011,
Literatur); ALBRECHT 2015 II, S. 248.
Zum Tempelvorhang vgl. E b er l ein 1982, S. 83-87. E r wurde als Zeit
80
Legeinterpretiert, die m it seinem Zerreißen endete. Gleichzeitig begann die Zeit s ubgratia,ebda. S. 90; zu den Darstellungen des Vorhangs im Mittelalter
So SCIURIE 1993/94, S. 682. Die physiognomische Ähnlichkeit mit dem Teu fel des Tympanons ergibt sich allerdings daraus, dass sein verlorener K opf
sub
nach dem dortigen Teufel erneuert wurde. Dies geschah wohl 1881, vgl. WlN-
1979 II, S. 64 m it Anm. 219; F eldm ann 1992, S. 38. H ubel 2006, 484 meint, der Jude werde eher „gekrallt“ als geblendet, dagegen
terfeld
81
ebda. S. 134-137.
DlEMER 2015 II I , S. 436 mit Anm. 404. Zur Blendung der Menschen durch
66
HORTUS DELICIARUM, Commentary, S. 173; vgl. auch KRETZENBACHER 1983,
den Teufel allgemein Schleusener -E ic h h o l z 1985, Bd. 1, S. 539-542.
67
JOYNER 2016, S. 138f. Die Vorstellung, bei der Kreuzigung werde die Ver
S. 14f.
82
dunkelung und Blindheit des jüdischen Gesetzes aufgehoben (was sich auch
68
zum Pogrom“; relativierend dazu DlEMER 2015 I I I , S. 436f.; zur Lage der
etwa im Uta-Codex des 11. Jhs., vgl. COHEN 2000, S. 65f. - Andererseits
Juden im R eich und insbesondere in Bamberg im 13. Jh. vgl. R o w e 2011,
Vgl. SEIFERTH 1964, S. 148 m it dem Verweis auf die Vorhalle des Freiburger
84
2015 II I , S. 438
85
S u c k a le 2007, S. 189.
auch und vornehmlich der Asasel, der biblische Sündenbock, gemeint sei,
86
Zu den in dieser Hinsicht durchaus vergleichbaren Darstellungen im G e
dem unschuldig alle Sünden aufgeladen werden. Allerdings sprechen im Z u
richtstympanon vgl. Sc h n e id e r 2004, S. 108f.; H ubel 2006, S. 479; zum
sammenhang des
Thema Lachen im Mittelalter allgemein: WlLHELMY 2012.
Hortusdie abgestreiften Zügel deutlich für eine negative
Vgl. SEIFERTH 1964, S. 20f. mit Abb. 5 zu einer karolingischen Elfenbeintafel des Bamberger Domschatzes. Auch im Regensburger Uta-Codex des 11. Jahr hunderts (München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 13601, fol. 3v) ist die Kreuzigung m it Ecclesia und Synagoge verbunden, darunter in den quadra tischen Eckbildern sind die Auferstehung der Toten und der zerrissene Tem pelvorhang dargestellt; vgl. SWARZENSKI 1901, S. 94 m itTaf. X III.; COHEN 2000, S. 53-75 m it Farbtaf. 4.
71
S. 165-175. BOECK 1960, S. 121 f. mit sehr negativer Bewertung der Figur; zuletzt DlEMER
S. 24f. und pass., betont allerdings, dass mit der Darstellung des Bockskopfes
Deutung im erotisch-triebhaften Sinne.
70
SUCKALE 1987, S. 216 nennt die Synagogensäule zugespitzt eine ,Aufhetzung
im Zerreißen des Tempelvorhangs andeutet), findet sich auch andernorts,
Münsters, wo der Bockskopf das Attribut Luxurias ist; KRETZENBACHER 1983,
69
A lbrecht 2015 II, S. 252; vgl. B lumenkranz 1966, S. 53f. (m it weiteren Belegen).
83
galt der Esel als dummes Tier, vgl. CAMES 1971, S. 46.
E b er lein 1982, S. 90. F e l d m a n n 1992, S. l l l f . ; zum zwiespältigen Verhältnis der hochmittelal terlichen Theologen zum Judentum vgl. BEINERT 1973, S. 100-104 und 356366 (m it weiterer Literatur). - R o w e 2011, S. 158f. verweist auf einen aus
218
Vgl. Sciurie 1993/94, S. 685. Schon Kirch ner -D oberer 1946, S. 235 ver
ANHANG
ecclesiaChristi für das Neue, was in der Biblcmoraliseedarin zum Ausdruck
K A P IT E L 5 1
H ubel 2015, S. 10; Sauerländer 2008, S. 49 vergleicht das Bamberger Pro
kommt, dass der Tempel in romanischen, die Kirche in modernen gotischen
gramm mit dem der Freiberger Goldenen Pforte und meint zu letzterem: „It
Bauformen dargestellt wird, vgl. HAUSSHERR 1968, bes. S. 102. 25
beautiful and certainly more sophisticated than the bulky statues of Bamberg“.
26
S. u. S. 184.
Der Versuch von GUTH 2019, das Bamberger Programm als „Marienweg“
27
GREGOR, E zechiel . Die Übersetzung der von Gregor zitierten Bibelstellen
28
JANTZEN 1925, S. 148 lässt offen, um wen es sich handelt, ebenso B oeck
zu interpretieren, scheitert an der nicht zutreffenden Annahme, die Figuren der Jüngeren Werkstatt vor den Nordchorschranken, insbesondere die Heim
2
folgt ebenfalls dieser Übersetzung.
suchungsgruppe mit Maria und Elisabeth, seien für diesen Standort geschaffen
1960, S. 15; W interfeld 1979 II, S. 59 und R owe 2006, S. 15; dies . 2011,
und Teil der Konzeption. In Wahrheit wurden sie nachträglich dort aufgestellt
S. 176 nennt die Figur „an O ld Testament prophet or king“ - FELDMANN
und haben m it der Ursprungsplanung nichts zu tun, vgl. W eilandt /B rEIT-
1992, S. 111 mit Anm. 1161 denkt an Paulus; SuCKALE 1987, S. 55; H ubel
ling /N öbauer 2021.
2006, S. 483; D iemer 2015 II I , S. 436 und A lbrecht 2015 II, S. 250-252 sprechen sich für Ezechiel aus.
Z u Ezechiel und der Rekonstruktion des Tempels aufgrund der Angaben in seinem Text vgl. umfassend BUSINK 1970, S. 24f.; DERS. 1980, S. 701-775;
29
N aredi-Rainer 1994, S. 22-29; s. auch u. S. 185-187. 3
Vgl. W eilandt 2022 (im Druck).
is one o f the jeweis o f German medieval sculpture and perhaps even more
Die Bibel nennt als „Bauten“ außer dem Tempel Ezechiels die Arche Noahs (Gen 6,14-16), die Stiftshütte des Moses (Ex 25,10-27,21), den Tempel Sa lomos (1 Kön 6,1-38; 7,13-51; 2 Chr 3,1-4,22) und das Himmlische Jeru salem der Apokalypse (O ffb 21,10-22); vgl. WANDHOFF 2003, S. 108f.
4
Lang 1981, S. 117.
5
Vgl. N arf.d i -R a iner 1994, S. 28f.; Io g n a -P rat 2006, S. 356f.; zum Ver
G r eg o r , E z e c h ie l , S. 18 1f.; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
1,9,29-30, S. 138f: L iberauteminuolutusestScripturaesacraeeloquiumobscurum,quodprofiinditatesententiaruminuoluitur, utnonfacilesensuomnium penetretur. Sedcoramprophetaliberexpanditur, quiacorampraedicatoribus sacrieloquiiobscuritasaperitur... Liberenimsacrieloquiiintusscriptusestper allegoriam,forisperhistoriam.Intusperspiritalemintellectum,forisautemper sensumlitteraesimplicem, adhuc infirmantibus congruentem; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 46v b ,17-22 und 47r a,l 1-15.
hältnis der Beschreibung des Salomonischen Tempels in 1 Kön 6ff. zu der
30
Vgl. F iedrow icz 1995, S. 38-57; K essler 1995, S. 191-216.
Vision Ezechiels vgl. VOGELSANG 1981 , S. 98-102; zur weitgehenden Identität
31
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 204; G reg o r ius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
der rekonstruierten Grundrisse der beiden Tempel B usink 1980, S. 773; zu den verschiedenen älteren Rekonstruktionen auf der Basis von Ezechiel ebda.
S. 58-60.
I , 10,31, S. 159: p lerumqueinsacroeloquioideoaliquidobscuredicitur, utdispensantemirabiliterDeomultipliciterexponatur, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 53r a, 31-33.
32
6
S. u. S. 185.
7
S. o. S. 45.
8
Zu r Buchmalerei vgl. RlEDMAIER 1994, S. 172-180. Zu Bamberg ergeben sich keine näheren Vergleiche. —Ähnlich selten wurden auch die Visionen des Zacharias dargestellt, vgl. A h s m a n n 2017, S. 90-96, doch auch hier be stätigt die Ausnahme die Regel, wie die erst kürzlich ebda. S. 35-75 rekon
G r eg o r , E z e c h ie l , S. 276; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
I I , 1,15, S. 219: R edemptoritaquenoster,pronobismisericorditerincarnatus, antehumanosoctdosquasiinportastetit, quiaetperhumanitatemuisibilisapparuit, etseseinuisibilemindiuinitateseruauitr,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 72r b,27-31.
33
Kroos 1985, S. 146-163 m it zahlreichen Belegen; ebda. S. 158 betont sie,
struierte Chorausmalung von St. Servatius in Maastricht gezeigt hat, wo vier
dass „die Verbindung von Misercordia und Veritas, ihre theologische Bedeu
Visionen des Zacharias an prominenter Stelle in den Gewölbekappen darge
tung bis hin zur Gleichsetzung mit Christus, ihre Zuordnung zum Weltgericht
stellt waren.
nahezu jedem einigermaßen belesenen Geistlichen des 12. Jahrhunderts nörd
9
G rundlegend dazu NEUSS 1912; zuletzt H ansmann / H ohm a nn 2002; Kern
lich der Alpen geläufig gewesen sein muß“; vgl. auch ANGENF.NDT 1997, S.
10
2003. W olter - v o n
K nesebeck 2001, S. 254, N r. 6.1a-b; F oerster 2011, S. 130ff., bes. S. 179-193; Schuster 2020, S. 65f. und 79-92, die einschrän d em
34
HierarchiaCaelestisdes Pseudo-Dionysius Areopagita in das Hildesheimer
Bildprogramm Eingang gefunden hat.
35
12
H ieronym us , com m entarii in H iezechielem ; vgl. N euss 1912, S. 65-75. G regorius M agn u s , I n H iezech ih elem .
13
N euss 1912, S. 107; vgl. auch N aredi-Rainer 1994, S. 49f.
14
Sc h r ö d e r 2001, S. 157f.; vgl. auch B indinc , 1996, S. 3 7 8 -3 8 2 .- Z u r fun
11
15 16
17 18 19
Vgl. A lbrecht 2015 II, S. 262. - F eldmann 1992, S. 111 deutet die Geste dagegen so, dass der Prophet zum Eingang in die Kirche auffordert. Das scheint allzu modern gedacht.
36
Auch andernorts ist die Verbindung von Ezechiels Vision des Tetramorphs m it Ecclesia dargestellt, etwa dadurch, dass Ecclesia auf dem Tetramorph
HortusDeliciarum,am Südportal des Wormser Domes oder in
damentalen Bedeutung Bedas für das mittelalterliche Bildverständnis: WlRTH
reitet, so im
1999, S. 30f.
einem Fenster des Freiburger Münsters, NEUSS 1912, S. 2 4 2 f.; HORTUS
C ahn 1976, S. 247; zu Inhalt und Entstehungsgeschichte des Werks vgl. K essler 1995, S. 35-84; M üller 2009 II, S. 252-278. Vgl. N euss 1912, S. 91-102; F oerster 2011, S. 184-188.
und u. S. 96f. - In einer Handschrift der
D eli CIARUM, Reconstruction, S. 267; vgl. auch ALBRECHT 2015 II, S. 252
Biblemoralisee, Paris, Bibliotheque
Nationale, Ms. lat. 11560, fol. 186r findet sich die Darstellung Ezechiels und
N euss 1912, S. 99f.; C arruthers 1998. S. 242f. L ieblang 1934, S. 160-170; V ogelsang 1981, S. 122; F iedrow icz 1995,
seiner Vision der vier ineinandergreifenden Räder (Ez 1,15-16) direkt der
bes. S. 125-137, 146-152.
schrift wird erläutert, dass die vier Räder das Neue Testament symbolisieren,
Rupert verfolgt einen vollständig anderen Deutungsansatz; vgl. z. B. die Er
vgl. L a n c 1991, S. 7 mit Abb. 6. Dieselbe Interpretation findet sich bei GRE
Geburt Ecclesias aus der Seitenwunde Christi gegenübergestellt. In der Bei
klärung der Tempeltore, die er symbolisch m it Abraham (Südtor), David
GOR, E z e c h ie l , S. 108: „Was soll es heißen, daß, nachdem von einem Rad
(Osttor) und der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (Nordtor) iden 20
R ichard
21
S. o. S. 45.
von
St . V ik to r , I n
visionem
E zechielis ;
s
.
u
.
S. 185-187.
NEUSS 1912, S. 263, der als eine der wenigen Ausnahmen eine Stelle bei Theophilus Presbyter,
Dediversisartibus{BREPOHL 1999, S. 163) als Hinweis
37
auf Ezechiel deutet. Allerdings zitiert Theophilus hier den Text O ffb 21,13. 23
Grundlegend dazu N aredi-R ainer 1994.
24
Erstmals bezeugt bei Eusebius (4. J h.), vgl. OUSTERHOUT 2018, S. 149. — Das
templumSalomonisstand dabei üblicherweise für das Alte Testament, die
AlswäreeinRadinnerhalbdesan deren[Ez 1,16], wenn nicht dies: im Buchstaben des Alten Testamentes lag nach allegorischer Auslegung das Neue Testament verborgen“. Gregors Text kommt durchaus als eine Quelle für die B iblemoraliseein Frage. G ,E , S. 107; G M ,I H 1,6,11, S. 73: V ndeHiezechihelprophetasubfigurasanctaeuniuersalisEcclesiae, et euangelistarumgloriamperquatuoranimaliumsimilitudinemuidit, vgl. SBB die Rede war, gleich darauf beigefügt wird:
tifiziert, M aurmann 1976, S. 87f.
22
propheta... proculdubiofaciemadportamtenebat, undeuerba[Hs. folgt: audientisvel\ loquentisaudiebat...prophetaeuerooculi adportamsunt, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 72v b,21-27. helem 11,1,16, S. 2 2 0 :
kend darauf hinweist, dass Ezechiel nur über den Umweg seiner Zitation in der
94-97. G r eg o r , E zec h iel , S. 277 und 278; G regorius M agnus , I n H iezech i
regor
zechiel
regorius
agnus
n
iezechihelem
Msc.Bibl.84, fol. 23r b,32-35. 38
G regor , E zechiel , S. 61; G regorius M agnus , I n H iezechihelem 1,2,18, S. 27:
Quidenimperquatuoranimalia, nisiquatuoreuangelistaesignantur? 219
ANMERKUNGEN KAPITEL 5
Necimmeritopereuangelistasquatuorperfectorumomniumnumenisexprimitur, quiaomnesquiinEcclesiamodoperfectisuntperfectionissuaerectitudinemper eorumEuangeliumdidicerunp,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 9r b,17-25. 39
L C I Bd. 1, Sp. 698.
40
Dies betont bereits ALBRECHT 2015 II, S. 252.
41
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 70; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 1,3,7,
fol. 28v b,36 - 29r a,5 und 29r b,4-8.
56
Possunthocinlocoquatuorpartesregionesquatuormundiaccipi,scilicet Oriens, Occidens, Meridies, etSeptentrio, quiasanctorumpraedicatioauctore Deoincunctismundipartibusestegressa; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 11v b,8S. 36£:
42
quaerit. Etfitplerumqueut,sicutdictumest,inunaeademquesententiacuncta simultriaualeantinueniri... Aliusfortasseperhistoriam,moralitatem,atque perallegoriaeintellegentiamcontemplationemrequirip, vgl. SBB Msc.Bibl.84, A n g h e b e n 2003, S. 21-33. 57
z e c h ie l
S. 123: „Wenn nämlich der Geist des Lesenden in ihnen einen moralischen
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 61f.; G reg o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 1,2,18,
oder historischen Sinn zu erkennen trachtet, wird ihm der moralische Sinn
illi tuneeinscorpori unitieiusmaiestaticoniuncti, etsimulfacticumeo iudicesuidebuntur, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 9r b,27-29.
wird die bildliche Redeweise bald durchschaut. W enn es um den kontem
W ien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 27 01-2 702 , Bd. 1,
plativen Sinn geht, wachsen den Rädern gleichsam Flügel, und sie schwin
fol. 206r; FINGERNAGEL 2001 Taf. 15; vgl. auch das Einzelblatt aus einem
gen sich in die Luft, da sich in den Worten der Heiligen Schrift eine him m
Evangeliar, das 1129 für das Kloster Sponheim entstand, heute St. Paul im
lische Einsicht auftut“; GREGORIUS MAGNUS, I n HIEZECHIHELEM 1,7,9,
aus dem historischen hervorgehen. Handelt es sich um den typischen Sinn,
in: A u sst . K at. St . P a u l 1991, S. 63, N r. 2.14.
S. 88: L egentisenimSpiritus,siquidineiussciremoraleauthistoricumquaerit, sensushuncmoralishistoriaesequitur. Siquidtypicum,moxfiguratalocutio agnoscitur. Siquidcontemplatiuum,statimrotaequasipennasaccipiuntet inaeresuspenduntur, quiainuerbissacrieloquii intellegentiacaelestisaperitur, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 28v b,21-30. - Zum s ensusanagogicusx^j. auch
So heißt es z. B. Ez 41,1 -4:
M a r k s c h ie s 1995, S. 55fl; L i n s c h e id -B u r d ic h 2004, S. 28 -34 in Bezug
Lavanttal, Benediktinerstift, Hs. 2/8: Zu Füßen Christi in der Mandorla, umgeben von den Evangelistenwesen, ruht der Prophet, flankiert von den Stiftern und Klosterpatronen. Er wird von einem Engel begleitet, der ein Schriftband hält; vgl. ElSLER 1904; NEUSS 1912, S. 252f.; H ans G r ö CHENIG, 44
UnderführtemichhineinindenTempelundmaß diePfeilerandenWänden;diewarenzujederSeitesechsEllenbreit, soweitdas Elauswar. UnddieTürwarzehnEllenweit;aberdieWändezubeidenSeiten anderTürwarenjedefünfEllenbreit. UndermaßdenRaumimTempel;der hattevierzigEllenindieLängeundzwanzigEllenindieBreite. Underging inwendighineinundmaßdiePfeilerderTürzweiEllen;unddieTürhattesechs Ellen, unddieBreitezubeidenSeitenanderTürjesiebenEllen. Undermaß zwanzigEllenindieBreiteamTempel. Undersprachzumir: DiesistdasAl lerheiligste.Z u den Maßen im Detail und dem Versuch, daraus einen realen
auf Suger von Saint-Denis. 58
L ieb la n g 1934, S. 170-174.
59
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 266; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
46
47
N
e u m ü l l e r s -K lauser
Vgl. SlMSON 1968, S. 21-26 und 60, ausführlich dazu T r ipps 1998, S. 3363 m it einer kritischen Würdigung der wissenschaftlichen Diskussion ins
1966, S. 181; Sc h ü l l e r 1995/96, S. 60 datiert die
besondere um die Schriften Sugers von Saint-Denis (ebda. S. 36-38) und die
Maße auf spätes 13. bis frühes 14. Jh., ihm folgt D ie m e r 2015 II, S. 394;
Deutung der gotischen Kathedrale. D ie Vorstellung vom Kirchenbau als
vgl. zuletzt HERBER 2018, S. 119fl, die daraufhinweist, dass solche Maße
Nachfolger des Salomonischen Tempels und Darstellung des Himmlischen
meist an Rathäusern und Markplätzen angebracht waren.
Jerusalem ist keine Erfindung Sugers, sondern älter. Einen Antagonismus
Z. B. am Münster in Freiburg/Br., vgl. Ka l c h THALER 2011 m it zahlreichen
zwischen der Nachahmung der beiden biblischen Bauten zu sehen, ist nicht
weiteren Belegen, meist von Pfarrkirchen; HERBER 2018, S. 119 Anm. 64;
notwendig, sie sind durch den mehrfachen Schriftsinn innig verbunden. Zu
zum Dom von Trient ROTTLÄNDER 2000; vgl. auch N a r e d i -R a in e r 1995,
Recht widerspricht T
S. 112; zahlreiche italienische Beispile bei L u GLI 2019.
der die Nachahmungsabsicht der gotischen Bauherren bestreitet. - D ie In
SCHÜLLER 1995/96, S. 59f. meint, das Fußmaß sei im späten 13. Jahrhundert
terpretation der christlichen Basilika als Darstellung der Himmelsstadt reicht
angebracht worden, als der nördlich an die Gnadenpforte anschließende
bis in die Spätantike zurück, vgl. KlTSCHELT 1938; modifizierend hierzu WECKWERTH 1958, S. 33f. (m it der älteren Literatur).
dort ehemals angebracht gewesen sei. Dem widerspricht zu Recht BELLOT 2015, S. 760 Anm. 6, „da die Spitze des eingeritzten Schuhs für das Fußmaß
61 62
ripps
S. 35 der Meinung von BüCHSEL 1983, S. 69-72,
S. u. S. 157f. Sehr deutlich bei dem Taufbecken des Rainer von H uy in Lüttich, das aus
nicht bis auf die Fläche des Stützpfeilers reichte“. Seine an SCHÜLLER an
Bronze gegossen wurde und auf zwölf Rindern ruht, was der Beschreibung
schließende Datierung beider Maße, also auch der Elle, ins späte 13. oder
in 1 Kön entspricht; vgl. zuletzt SCHLEGEL 2012, S. 116-120, ebda. S. 120f.
frühe 14. Jahrhundert wird nicht begründet, für „Stilvergleiche“ bieten sich
Verweis auf ein weiteres, auf zwölf Rindern ruhendes Taufbecken in Pont-ä-
die stark stilisierten Löwenköpfe nicht gerade an. G r e g o r , E z e c h ie l , S. 320; G r eg o r iu s M a g n u s , In H
Mousson vom Beginn des 13. Jhs. (im Zweiten Weltkrieg zerstört). ie z e c h ih e l e m
11,4,3,
Fronsergoportaeduobuscubitismensuratur,quiaquisquishicdilectionem Deietproximiseruarestuduerit, ipseadaeternitatisatriumpertingip,vgl. SBB
63
S. 259:
Zusammenfassend SEDLMAYR 1950, S. 125-130; TRIPPS 1998, S. 33 m it Anm. 1 (weitere Literatur); zu dem Hertwig-Leuchter auf der Großcomburg zuletzt PRINZ 2019; zu dem nur in geringen Fragmenten erhaltenen ehema
Msc.Bibl.84, fol. 87v b,5-9.
ligen Radleuchter in St. Severin in Köln, ebenfalls mit inschriftlichem Verweis
49
E x n e r 2015 II, S. 1440f. ( D o r o t h e a D ie m e r ).
50
Zu leichten Abweichungen, die nicht ungewöhnlich waren - bei Mauerdicken
64
Sage 1993, S. 88;
um 1 bis 2 Meter ca. 2 cm - vgl. N a r e d i -R a in e r 1995, S. 14.
65
A h SMANN 2017, S. 271 m it weiteren Belegen; vgl. auch N a r e d i -R a in e r
66
Zum Salomonischen Tempel als
auf die „reiche Himmelsstadt“, vgl. ebda. S. 218; s. auch o. S. 66.
51
S. o. S. 44 und 49.
52
S. o. S. 46f.
53
C aplan 1929, S. 283f.; E smeijer 1978, S. 13; K essler 1995, S. 191-216; W orm 2021, S. 21.
54
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 377; G reg o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m I I , 7,1,
Magnalegentiumdebetessediscretio, utinsacroeloquiocumquilibet unussermodicitur, nonsemperunameamdemqueremsignificarecredatur,vgl.
G r e g o r , E z e c h i e l , S. 124f.; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
2002, S. 108.
exemplummittelalterlicher Kirchenbauten
N a r e d i -R a in e r 1994; B in d in g 1996, S. 337-344; s. auch u. S. 185. 67
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 265; G r eg o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
11,1,4,
QuemergosignificatmonsexcelsusnisiMediatoren! Deiethominum hominemChristumIesum?-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 69r a,32-34.
S. 209: 68
Zur Bevorzugung höher gelegener Orte für Sakralbauten, die explizit auf das
69
Grundlegend dazu BAWDEN 2014.
SBB Msc.Bibl.84, fol. 99r b,18-21. 55
ders .
1994, S. 124.
S. 315:
220
11,1,5,
Msc.Bibl.84, fol. 69va,6-19; s. F ie d r o w ic z 1995, S. 67f.
60
Stützpfeiler errichtet wurde, da der fehlende zweite Löwenkopf des Fußmaßes
48
ie z e c h ih e l e m
Notandum... quodnondecorporalis,seddespiritalisciuitatisaedificio cunctadicerentur... Quiaenimillainternaepacisuisioexsanctorumciuium congretationeconstruitur, Hierusalemcaelestisutciuitasaedificatur, vgl. SBB
S. 210f.:
Tempel zu rekonstruieren vgl. grundlegend BUSINK 1980, S. 701-775. 45
In der Interpretation von Ez 1,19: W enndieLebewesengingen,gingenglei cherweiseauchdieRädernebenihnen, undwenndieLebewesensichvomBo denerhoben,erhobensichzugleichdieRäderheißt es bei GREGOR, E ,
13. S. 27f.:
43
Allgemein hierzu SAUER 1924, S. 101-104; N a r e d i -R a in e r 1994, S. 47-55;
Himmlische Jerusalem verweisen, vgl. ESMEIJER 1978, S. 80. ie z e c h ih e l e m
1,7,10, S. 88fl: Inu naenimeademqueScipturaesententiaaliussolahistoria pascitur, aliustypicam,aliusuerointellegentiampertypumcontemplatiuam
70
Zur Schwellenfunktion von Portalen ausführlich BAWDEN 2014, S. 209-288; vgl. auch H o m m e r s 2015, S. 77f.; F o l e t t i /K r a ö k o v ä 2019.
ANHANG
71
HOMMERS 2015, S. 54-62; s. o. S. 70f. Zu r Epocheneinteilung
sublege- subgratiavgl. ARNULF 1995, S. 15-17.
antelegem— 89
S. o. S. 72f.
73
G regor , E zechiel , S. 266; G regorius M agnus , I n H iezechihelem 11,1,5,
Etipsaestciuitas,scilicetsanctaEcclesia,quaeregnaturaincaeloadhuc laboratinterra; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 69v a,24-26.
S. 211: 74
S. o. S. 49.
75
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 449; G r eg o riu s M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
77
11,10,4, S. 38 lf.: S anctaenimEcclesiaduasuitashabet, unamquamtemporaliter ducit, aliamquaminaeternumrecipit, unamqualaboratinterra, aliamqua remuneraturincaelo,unamquamercedescolligit, aliamueroinquaiamdereceptismercedibusgaudet; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 116v a,40-b,5; s. auch
QuidestquodIsaacadimmolandumducituretlignaportat, araesuperimponituretuiuit, nisiquodRedemptornosteradpassionemductuslignumsibi crucisipseportauitiEtsicinsacrificiopronobisexhumanitateestmortuus, ut tarnenimmortalismaneretexdiuinitate; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 24r b, 15-
S. 75:
22.
91 92
S. o. S. 54. So die Formulierung im
Ezechielkommentar; in den Moraliainlobist in unapersonadie Rede, vgl. FlEDROWICZ 1995,
diesem Zusammenhang von
S. 45; s. auch o. S. 49f. Ebda. S. 74 betont Fiedrowicz, dass Gregor d. Gr.
GREGOR, E zech iel , S. 422: „Für uns ist som it das innere Tor das Neue Tes tam ent, das äußere Tor das Alte Testam ent, denn jenes eröffnet das geistige Verständnis, und dieses hat für die noch ungebildeten Seelen in der Geschicht lichkeit der heiligen Schrift den Buchstaben bew ahrt“; GREGORIUS MAGNUS, I n HIEZECHIHELEM 11,9,2, S. 356:
„keinen Zusammenang von ekklesialem und eucharistischem Leib Christi herstellt“. Anders in Bamberg, wo die Engel der Gnadenpforte Messutensilien tragen und so auf die Eucharistie verweisen. Hier dominiert die hochmittel alterliche Vorstellung von der Einheit der Leiber Christi. 93
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 297; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 11,3,3, S. 238:
Quidenimgradussunthuiusportae, nisi meritauirtutumi; vgl. SBB
Msc.Bibl.84, fol. 78v b,32-33.
vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 109v b ,9 -l4 . - Ähnlich ebda. S. 402: „Was können w ir daher von den äußeren Toren anderes sagen, als daß sie die alten Väter gewesen sind ... w ährend wir unter den inneren Toren die G laubenslehrer der heiligen Kirche zu verstehen haben“; GREGORIUS MAGNUS, I n HIEZE CHIHELEM 11,8,2, S. 337:
94
S. o. S .46.
95
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 297; G r eg o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 11,3,3,
Vgl. Ez 40,5, wo von der inneren und der äußeren Mauer um den Tempel
96
Quiditaquedicerepossumusexterioresportas, nisi antiquospatresfiiisse... inferioresportaspraedicatoressanctaeEcclesiaedebeamus accipere;vgl. SBB M sc.Bibl.84, fol. 104v a,30-35.
S. 238: S iueenimincognitioneMediatorisDeiethominum,hominisChristi Iesu,seuinscientiadiuini eloquii,seuinipsafidequamdeilloaccepimus, quibusdamgradibusadaltioraincrementaperuenimus. Nemoenimrepentefitsummus,sedinbonaconuersationeaminimisquisqueinchoat, utadmagnaperueniat, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 78v b,33-79r a,5.
die Rede ist. Letztere interpretiert GREGOR, EZECHIEL, S. 285f. als Prophe
G r e g o r , E z e c h i e l , S. 298£; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
S. o. S. 50f. Für Gregor d. Gr. gehören sie zu den wenigen Auserwählten, die bereits vor der Inkarnation Christi die Kirche konstituierten, vgl. FlEDROWICZ
3,5f., S. 239f.:
und 79v a,21-26.
1995, S. 112.
80
S. o. S. 57 und u. S. 132.
97
S. o. S. 25.
81
G regor , E zechiel , S. 382; G regorius M agnus , I n H iezechihelem 11,7,6,
98
G r e g o r , E z e c h i e l , S. 390; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
EaergohaberediciturportaadAquilonemquaehabetportaadOrientem, quiaetconuersipeccatoressicditanturuirtutibus,sicutillisuntdiuitesquicadere inpeccatouitauerunt,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. lOOv b,36-40. G ,E , S. 403; G M ,I H 11,8,3, S. 337: C umenimadhucinchoantibusnonaltaetmystica,sedquaedamquae capipraeualent,praedicant,portaeexterioressunt;cumueroperfectisprofitndaet mysticaloquuntur,portaeinferiores;vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 104v b ,14-18. S. 320:
82
regor
zechiel
ie z e c h ih e l e m
HosnimirumgradusDominussubmessisnominedescribit... Cumautemadprouectumbonioperiscrescimus, adspicamperuenimus. Cum ineiusdemoperationisperfectionesolidamur, iamplenumfrumentuminspica proferimus. HerbaetenimPetrusfuerat-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 79r b,9-10 II,
ten. 79
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 110; G r eg o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 1,6,15,
2- 11.
SititaquenobisportainferiorTestamentum nouum,portaueroexteriorTestamentumuetus,quiaethocspiritalemintellectum aperit,etilludrudibusadhucmentibusinhistoriasacrieloquiiLitteramcustodiuit;
78
8,23-24, S. 1 l4f.:
38v a,7-13 und 30-36, fol. 38v b, 11-16.
90
BOchsel 1983, S. 69 mit Anm. 6. G r e g o r , E z e c h ie l , S. 307; G r eg o riu s M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem 11,3,16, S. 247f.:
Etquaesuntduohaeclimina, nisipatresTestamenti ueteris, etpatresTestamenti noui?... omnesTestamenti ueterispatresportaehuius limenfiierunt, quiahi quieumpraedicareetineosperaremeruerunt, cunctis adeumuenientibusaperueruntaditumfidei, utomnisquicredideritDominum, quasi iamportamhuiusliminisintraret; vgl. SBB M sc.B ibl.84, fol. 85r a,
ie z e c h ih e l e m
IncarnatusenimVnigenitusPatrisperhocquodhomofactus est,infraangelosfiiit... Resurgensautemetascendensincaelis,omnibusangelicis potestatibuspraesidet... Priusitaquethronussuperfirmamentum,etposthomo superthronumuisusessedescribitur, quiahumanigenerisRedemptorhumani tatem,quamdescendendosubangelisassumpsit,ascendendosuperangelosexaltauit ...Indocumentoergoutriusquenaturaehuicetangeliministrare,huncetangelus confortaredescribitur. Vnusquippeinutraquenatura, quoniamquiDeusante saeculaexstitit, homofactusestinfinesaeculorum;vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. I,
72
76
G r e g o r , E z e c h i e l , S. 153f.; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
regorius
agnus
n
iezechihelem
99
ie z e c h ih e l e m
PateatitaqueportaadOrientem,uthi quisacramentafidei beneinchoauerunt, etinnullapostmodumuitiorumprofunditatedemersisunt, adgaudiasecretaperueniant,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. lO lv b,22-26. G ,E , S. 390; G M ,I H 11,7,13, S. 326f.: P ateatportaadAquilonem,uthiquipostinchoationemcalorisetluminis peccatorumsuorumfrigoreetobscuritatedilapsisuntpercompunctionempaenitentiaeadueniamredeanP,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. lO lv b,28-30. 11,7,13,
regor
S. 326:
z e c h ie l
reg o r iu s
agnus
n
iez ec h ih e lem
83
S. u. S. 154f.
100 S. u. S. 132, 137.
84
S. o. S. 25.
101 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 361; G r eg o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 11,6,8,
85
S. o. S. 45.
86
G regor , E zechiel , S. 296; G regorius M agnus , I n H iezechihelem , 11,3,1,
QuisveroaliusportaehuiusappellationeSignatur, nisiipseDominusac Redemptornoster, qui nobisianuafactusestregnicaelestis?... Dominusetenim acRedemptornoster,cumsanctaEcclesia,quamredemit,secundumcamemuna substantiaest,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 78v a,4-7 und 27-29. G ,E , S. 295; G M , I H , 11.2.15, S. 236: a edificiumquodinhabitatDeusexangelicasimulethumana naturaperficitur,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 78r a, 29-31; s. auch FlEDROWICZ S. 237:
87
regor
z e c h ie l
reg o rius
agnus
n
ie z e c h ih e l e m
1995, S. 68 und 79-105.
88
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 2 76; G r eg o riu s M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
Redemptoritaquenoster,pronobismisericorditerincarnatus, antehumanosoculosquasiinportastetit, quiaetperhumanitatemuisibilisapparuit, etseseinuisibilemindiuinitateseruauit,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 72r 11.1.15, S. 219:
b,27-30.
quodlongedistatuitapopulorumauitadocentium?Quiaetsiadregna caelestiatendenteseamdemlonganimitatemspeihabent, eademtarnenuiuendi studianonhabent... Sedpauimentuminferiusiaceat, utomnesauditoresprae dicatoressuoslongeasuismeritisexcellerecognoscant... Quiaquantosanctior estuitadoctoris, tantofit humiliorsensusaudientis;vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. S. 299f.:
9 5 rb , 15-19, 23-26 und 33-36.
102 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 283; G reg o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 11,2,2,
S. 226: O culiueroatqueaurescordissolummodospiritaliumsunt,quiinuisibilia perintellectumuident, etlaudemDeisinesonoaudiunt,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 74r b,28-32.
103 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 346; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
i e z e c h ih e l e m
etsiinteriorapenetrarenonpossumus, tarneniamabexteriore ostiointeriusostiumuidemus. Ipseenimconsiderationislaborostiumest, quia ostenditaliquidexeoquodintusest,etsiadhucingrediendipotestasnonestr,vgl. 11,5,11,
S. 284:
SBB Msc.Bibl.84, fol. 91t b,36-42.
221
ANMERKUNGEN KAPITEL 5
104 S. u. S. 172-178
127 S. o. S. 58; ähnlich G r e g o r iu s MAGNUS, MORALIA IN lOB X X X IV , 12,23,
105 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 308; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
Rectequoqueexteriuslimenillospatresdesignat, quiabipsaincarnationeRedemptorisnostriperinteruallatemporumlongiusconstiterunt. Et quidemabAbelsanguinepassioiamcoepitEcclesiae,etunaestEcclesiaelectorum praecedentiumatquesequentium;vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 85r a, 29-36; s. 11,3,16,
S. 248:
auch B eum er 1951, S. 379f. 107 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 312; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
11,3,21, S. 252: A belanteoculosueniat, quietoccisusafratrescribitur, etnon legiturreluctatus; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 86r a,28-30. 108 G ,E , S. 269; G M ,I H 11,1,7, S. 213: C aelestisciuitatisaedificiumilleintrat, quiinsanctaEcclesiabonorum uiasimitandoconsiderat,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 70r b,25-27. zechiel
129 So auch in der Handschrift, die als Grundlage des Programmentwurfs in Bamberg diente, s. u. S. 165. 130 G regor , E zechiel , S. 94£; G regorius M agnus , I n H iezechihelem 1,5,11,
Insanctorumquippecordibusiuxtaquasdamuirtutessemperpermanet, iuxtaquasdamuerorecessurusuenit, etuenturusrecedit. Infideetenim,speatque caritateetinbonisaliis, sinequibusadcaelestempatriamnonpotestperueniri, sicutesthumilitas, castitas, iustitiaatquemisericordia,perfectorumcordanon deserit.Inprophetiaeuerouirtute, doctrinaefacundia, miraculorumexhibitione, electissuisaliquandoadest, aliquandosesubtrahit. Adestuteleuentur, etsemetipsumsubtrahituthumilientur... Adestutostendatquidperipsumsint, recedit utpatefiaciatqui uelqualesremaneantsineipso... Discurrensergoetmobilis Spiritusdicitur, quiainsignisatqueuirtutibusiuxtauniuscuiusqueuotumcontinuenonhabetur. Beneautemintersanctaanimaliadiscurrereperhibetur. Discursusquippeadceleritatempertinet. InterperfectosautemdiscurritSpiritus, quiaetsi abeorumcordeadmomentumrecesserit, citiusredit-, vgl. SBB S. 62:
106 Vgl. F ie d r o w ic z 1995, S. 46 und 110-112.
regor
S. 1749, s. u. S. 167. 128 S. o. S. 82.
regorius
agnus
n
iezechihelem
109 P iper 1873, S. 113; R et tic h 1992, S. 55; W iemann 2008, S. 54. 110 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 130f.; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
I, 7,18-19, S. 94£: Q uodcrystallumhorribileetextensumsupercapitaanimalium dicitur, quiailLiepotestatesangelicae,quaeomnipotentisDeiconspectuiassistunt, nobisadhucinhaccorruptionepositis, terribilesatquepauendaesunt... Potest Msc.Bibl.84, fol. 19v a,24-b,6 und b, 11-19. autemfirmamenti nomineipseperfiguramnosterRedemptorintellegi, uerus 131 G ,E , S. 82£; G M ,I H 1,4,4, Deussuperomnia, etfactusinteromniahomoperfectus-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, S. 50: E lecti autemqui etinbonoopereomnipotenti Deoplacereappetunt, et fol. 31 r a,35-b,3 und fol. 31 r b , 14-17; s. auch GREGOR, EZECHIEL, S. 145 percontemplationisgratiamaetemamiambeatitudinemdegustareconcupiscunt, faciesetpennasdesuperextendunt; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fo l.lö r a ,l-6 . und 151; vgl. N 1912, S. 95. 132 S. u. S. 144£ 111 G ,E , S. 131; G M ,I H 1,7,19, S. 95: H umanaetenimnaturapriusquamaCreatoreomniumsusciperetur, terra 133 Zu r Zahl Zehn als Symbol der Vollkommenheit vgl. allgemein SAUER 1924, erat;namfirmamentumnonerat.Peccatoriquippebominidictumest:Terra es, S. 80£; N -R 1994, S. 52£; bei Gregor dem Großen: FlEDROWICZ et in terram ibis. A tpostquamassumptaestabAuctoreomnium...firmamentum 1995, S. 80. factaest,quaeterrafuit-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 31 r b,23-31. 134 S. o. S. 82. 112 G , E , S. 372; G M , I H 135 G ,E , S. 268; G M ,I H 11,1,6, I I , 6,20, S. 309: P onamsedemmeamadAquilonem;vgl. SBB Msc.Bibl.84, S. 212: A usterenimuentusquiainSancti Spiritustypoponisoleat, ... sicute contrarioperAquilonemsaepediabolusdesignatur,quiaetillerelaxatincalore, fol. 98r a,32. etisteconstringitinfrigore... Captiuitasenimnostra, quaetorporisfrigoread 113 S. auch o. S. 77. sequendumDeumpigraremanserat,percaloremsancti Spiritusrelaxatur, ut 114 W 1979 II, S. 54; B 2015, S. 801. curratinamoremDei; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 70r a,8-13 und 23-26. 115 G , E , S. 390; G M , I H 11,7,13, S. 326: P ateatitaqueportaadOrientem,uthi quisacramentafidei 136 S 2007, S. 189. beneinchoauenmt, etinnullapostmodumuitiorumprofunditatedemersisunt, 137 G , E , S. 329; G M , I H adgaudiasecretaperueniant, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. lO lv b,22-26. 11,4,12, S. 267: P lusnamqueMoysesquamAbraham,plusprophetaequam 116 G , E , S. 372; G M , I H Moyses,plusapostoliquamprophetaeinomnipotentisDeiscientiaeruditisunt-, 11,6,20, S. 309: P erAquilonemuerogentilitasfiguratur, quaediuinperfidiae vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 89v b,32-35. suaefrigoretorpuip,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 98r a,28-29. 138 S. o. S. 96-108. 117 G ,E , S. 150 und 154. 139 G ,E , S. 57; G M ,I H 1,2,11, 118 Ebda. S. 276. S. 23: V ndeactumestuteorummensmagnaignorantiaesuaenubetegeretur, nehuncpostinquirentesagnoscerent,quempriusetdenuntiarepoterant, etamare 119 Ebda. S. 155; G M ,I H 1,8,26, S. 116: D e renuebant.Namcummodoeiusuirtutesetmiracula, modoautempassionesaspilumbisueroAbrahaeuirgoMariaexiit, inrniusuteroVnigenitusPatrispersanctumSpiritumincarnaridignatusest,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 39r a,28-31. cerent, ininfideliumcordibusnubesmagnaabAquiloneuenerat, quiaexpeccati 120 S. o. S. 82. suifrigorepropterinfirmitatempassionisilliusetintersignacaligabant,vgl. SBB regor
zechiel
regorius
agnus
n
iezechihelem
regorius
agnus
n
iezechihelem
euss
regor
z e c h ie l
reg o r iu s
agnus
n
ie z e c h ih e l e m
ared i
regor
z e c h ie l
interfeld
regor
reg o rius
agnus
n
iez ec h ih e lem
agnus
n
iez ec h ih e lem
regor
a in e r
zechiel
ellot
z e c h ie l
reg o rius
uckale
regor
regor
z e c h ie l
reg o r
reg o rius
agnus
n
regor
agnus
n
S. 28; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 9r b,32-36. manischer und frühgotischer Zeit in den Tympana von Beaulieu, Autun, Saint-Denis oder Laon, vgl. BOERNER 1998, S. 18, 25f., 35 und 234-239; allgemein O t t 1990, S. 52.
zechiel
regorius
agnus
n
iezechihelem
Iudaeaigiturnubesuaeignorantiaecaecata,quiamoxadpersecutionis nequitiamerupit, ignesuoinuolutaest,quaeinobligationesenequitiaepereandemipsamcrudelitatemquaarsitimplicauit-, vgl. SBB M sc.Bibl.84, fol. 8r b ,12-17.
142 VERHEYEN 1962, S. 23. Dies trifft allerdings auch deshalb nicht zu, weil es frü
125 S. o. S. 78. 126 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 266f.; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
140 G regor , Ezechiel , S. 58; G regorius M agnus , I n H iezechihelem 1,2,12,
141 F ie d r o w ic z 1995, S. 32, 40, 115.
124 So in Arles, Paris oder Amiens, BOERNER 1998, S. 237f.
here Denkmäler gibt, z. B. das Weltgerichtsportal von Autun. ie z e c h ih e l e m
Inaediftcioquippelapislapidemportat, quialapissuperlapidemponitur, etquiportataltemm,portaturabaltero... HincenimPaulus admonet, dicens: Inuicem onera vestra portate, et sic adimplebitis legem Christi ... L apidesueroqui insummitateatqueextremitatefabricaeponuntur, ipsi quidemportanturabaliis, sedaliosnequaquamportant, quia ethi qui infineEcclesiae, idestinextremitatemundi nascituri sunt, toleranturquidemamaioribus, eteorummoresadbonameritacomponantur, sedcumnoneossequunturquiperillosproftciant, nullossuperseftdelisfa bricaeiamlapidesportant-, vgl. SBB M sc.B ibl.84, fol. 69v a,30 -3 7 und
222
iez e c h ih e l e m
S. 24:
123 Erstmals im 5. Jh. in Rom (S. Pudenziana), vgl. B r e n k 1966, S. 643f.; in ro
b ,14-23.
n
Msc.Bibl.84, fol. 8r a,23-32.
122 G regor , E zechiel , S. 62; G regorius M agnus , I n H iezechihelem 1,2,18,
S. 211:
agnus
iezechihelem
121 F e l d m a n n 1992, S. 68.
11,1,5,
r eg o r iu s
iez ec h ih e lem
zechiel
regorius
z e c h ie l
143 G r e g o r iu s M a g n u s , M o r a lia
in
I o b X V ,14,26, S. 1790 hat sich diesem
Thema nochmals gewidmet, worauf VERHEYEN 1962, S. 23 verweist. Aller dings sieht er in Gregor nur eine literarische Parallele, nicht den geistigen Urheber der Darstellung in Bamberg. Die Quelle der Blindheit sieht Gregor im Sündenfall Adams und Evas, vgl. LlEBLANG 1934, S. 33; FlEDROWICZ 1995, S. 108.
144 Vgl. Sa u er 1924, S. 88-90; zum Norden als Teufelsregion M a u RMANN 1976, S. 79f. 145 G regor , E zechiel , S. 269; G regorius M agnus , In H iezechihelem 11,1,6, S. 213:
HaecergociuitasadAustrumuergeredicitur, acsiapertedicereturquod priorillaciuitas, scilicetSynagoga,ininfidelibussuisadAquilonemstetit, quae
ANHANG
infrigoreperfidiaedurauit, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 70r b, 14-19; s. auch O hly 1966, S. 352. 146 G regor , Ezechiel , S. 56; G regorius M agnus, In H iezechihelem 1,2,9,
ProeoquoduentusAquiloconstringitinfrigore, nonincongrueAquilonis nominetorpormaligniSpiritusdesignatur. QuodEsaiasquoquepropbetatestatur, quidixissediabolumdenuntiat, dicens:Sedebo in monte testamenti, in lateribus Aquilonis. M alignusenimSpiritusmontemtestamenti tenuit, quiaIudaicum populum,quilegemacceperat,sibiinperfidiasubiugauit;vgl. SBB Msc.Bibl.84, S. 22:
fol. 7v a,37-b,8.
147 G regor, Ezechiel, S. 427; G regorius M agnus, In H iezechihelem 11,9,5,
HabuitueroetSynagogaspiritalespatresindoctrinaatquepropbetia, exquibusexemplumuitaeinuirtutibustraheret. Sedrudiseiuspopulus, magis pertimoremseruiensquamperamorensequens, uitampatrumnoluitimitari quamuidif,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 11 lr a,4-10; vgl. auch GREGOR, EZE S. 360f.:
CHIEL, S. 402: „Wenn wir nämlich unter den Toren die heiligen Glaubens lehrer verstehen, müssen wir bedenken, daß es die eine Kirche ist in den Glau benslehrern des Alten wie des neuen Bundes“; GREGORIUS MAGNUS, I n HIE
Sienimportarumnominesanctospraedicatores accipimus,sciendumnobisestquiaunaestEcclesiainpraedicatoribusTestamenti ueterisacnoui; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 104v a,21-24. 148 G ,E , S. 276f.; G M ,I H 11,1,15, S. 219: s anctaEcclesia... huncaperteiamuideredesiderans;vgl. SBB ZECHIHELEM 11,8,2, S. 336£:
regor
z e c h ie l
reg o rius
agnus
n
iez ec h ih e lem
Msc.Bibl.84, fol. 72v a ,17-19.
149 G regor , Ezechiel, S. 402; G regorius M agnus, In H iezechihelem 11,8,2,
AspiranteDomino, magnaintentioneOpusestsinumtantaeprofiinditatis indagare. Sienimportarumnominesanctospraedicatoresaccipimus, sciendum nobisestquiaunaestEcclesiainpraedicatoribusTestamenti ueterisacnoui. Portaeautemseptemueloctogradushabent, quiasancti Spiritusseptiformem gratiamconcorditerpraedicant, octauumuerogradumannuntiantpraemium retributionisaeternae. Vndescriptumest:Da partem septem, necnon et octo; S. 336f.:
vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 104va, 19-30.
150 G regor , E zechiel , S. 40 4£; G regorius M agnus , I n H iezechihelem
Peroctauumquoquenumerumetdiesaeterniiudicii, etcarnis resurrectiodesignatur... Sedquiainresurrectionemortuorumneccarnisiam propagatioagitur, etdecessioatquesuccessionullaerit...Perhocmembrummater uirgodescendit, quaeDeuminuterosineuiriliscarnisadmixtioneconcepit, qui primusnobisaeternaepatriaegloriaminsuaresurrectionemonstrauit,vgl. SBB 11.8.5, S. 339:
Msc.Bibl.84, fo l.l0 5 r a,36-b,3 und b,8-19.
151 G regor , E zechiel , S. 422; G regorius M agnus , In H iezechihelem 11,9,2,
S. 356£: u estibulumportaeeiusdemnobispraedicationisuerbasintquaeprius humiliteraccipimus, utpostadsacrieloquiiintellegentiamueniamus.Sititaque nobisportainferiorTestamentumnouum,portaueroexteriorTestamentumuetus; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 109v b ,5 -l 1.
152 D ie Angaben Gregors ergänzen in diesem Punkt die o. S. 70f. gemachten Aussagen.
153 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 35 lf.; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem 11,5,17-19, S. 289f.:
Infenestrisobliquisparsillaperquamlumenintratangustaportaest,sedparsinteriorquaelumensuscipitlata, quiamentescontemplantiumquamuisaliquidtenuiterdeuerolumineuideant, insemetipsistarnen magnaamplitudinedilatantur... Eranteniminthalamis, erantetinfontibus eorum,quaeintraportamundiquepercircuitumfuerantconstructa... Per obliquasetenimfenestraslumenintrat, etfürnonintrat, quiahiqui uerespeculatoressuntsempersensuminhumilitatedeprimunt...Etpatentitaquefenestraeetmunitaesunt, quiaetapertaestinmentibuseorumgratiaquareplentur, ettarnenadseaduersariumingredipersuperbiamnonpermittunt. Notandumueroquodintraportamundiquepercircuitumfenestraeobliquae essememorantur;vgl. SBB M sc.B ibl.84, fol. 92v b, 1-7 ; 22-25 und b ,4 l —
9 3 ra ,1 0 . 154 Z u r Vergoldung vgl. H ans -S chuller 2000, S. 127f. 155 S. o. S. 132. 156 G regor , E zechiel , S. 358f.; G regorius M agnus , I n H iezechihelem
Denariusnumerusproperfectionesemperaccipitur,quiaindecem praeceptislegiscustodiacontinetur. Actiuaetenimaccontemplatiuauitasimul inDecalogimandatisconiunctaest,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 94v a,33-37; 11.6.5, S. 297:
157 Diese werden an allen drei von Ezechiel erwähnten inneren Tempeltoren be schrieben, vgl. G r e g o r , E z e c h ie l S. 400f. 158 Ebda. S. 354; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
11,5,22, S. 291:
Quidperpalmas, nisipraemiauictoriaedesignanturi; vgl. SBB Msc.Bibl.84,
fol. 93v a,3-4. 159 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 354£; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
Namhieplerumquesanctosuirosaspicimusmiraagere,uirtutes multasfacere, leprososmundare, daemoniaeicere,tactuaegritudinescorporum fiigare,prophetiaespirituuenturapraedicare. Cunctaitaquehaecnecdumpalmae sunt,sedadhucpicturapalmarum... Ibiautemeispalmaerit, ubiiammontis [Hs. hat m ortis] contentiononerit, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 93v a, 17-24 11,5,22, S. 291 f.:
und b,3-4. 160 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 391; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
IncaelaturaquippelapidumforisOperaesseuidentur. Sed... picturapalmarumestostensiosignorum.Nuncuerocaelaturapalmarumdicitur, utbonorumoperumdemonstratiodesignetur,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 102r 11,7,14,
S. 328:
a,35-40. 161 H u b el , in: W
it t e k in d
2009, S. 340f.; DERS. 2003, S. 337 deutete die ver
schiedenen farbigen Gestaltungen einerseits als Nachahmung von Miniaturen (Apostelreihe), andererseits von Elfenbein werken (Prophetenreihe). 162 Vgl. H
a n s -S c h u l l e r
2000, S. 97-113 und 126-128.
163 B e h l in g 1964, S. 18. 164 Ebda., vgl. auch R ic h t e r 2019, S. 21.
165 Z itiert nach H ans-S chuller 2000, S. 98; vgl. auch S. 127 und H ubel 2003, S. 336f. 166 HARTLEITNF.R 2011, S. 21-32; bes. S. 28: „Auch die gestalterisch schon zum Relief im Dreipass gehörenden Blüten außen neben den Prophetenköpfen zeigen ausschließlich Reste gelber Fassung auf weißer Grundierung. Dies gilt gleichermaßen für die wie schwebend erscheinenden, gewellten Standflächen der Propheten ... Die Fassung dürfte aber den unfertigen Charakter der ge spitzten Oberflächen gemildert, wenn nicht sogar weitgehend überdeckt ha ben. Auch hier ist die erste festgestellte Fassung Gelb. Es darf also eine ein heitliche Farbgebung des direkten Figurenhintergrundes, der Blüten und Blätter neben den Prophetenköpfen und auch des Rankenreliefs darüber an genommen werden“. 167 S. o. S. 72. 168 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 418; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
QuifonspatensrectedomusDatiiddicitur, quiaexDauidgenere nosteradnosRedemptorprocessit,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 108v b ,13-15. 169 G , E , S. 362f.; G M , I H 11,6,9, S. 300f.: C ertePaulus... magnoftdei ardoresuccensus,praeceptalegis teuerecarnaliternoluit, circumcisionemingentibusfieri uetuit. EtcumPetrus apostolusseruariadhucincircumcisionelegisconsuetudinemuellet, eiinfaciem restitit, eumquehacinrefuissereprehensibilemdicit. EthoceiusStudium,discipulisloquens, nonsolumculpam,sed,quodestmaius,hypocrisim,idestsimulationem,nominat... IdemueroapostolorumprimuscummultadiscipulosadmoneretatqueaquibusdamdetrahidePauliscriptisagnosceret, dicit. Sicut carissimus frater noster Paulus secundum datam sibi sapientiam scripsit uobis ... E ccePaulusinepistolissuisscripsitPetrumreprehensibilem;eccePetrusin epistolissuisasseritPauluminbisquaescripserat,admirandum... Nonadmemoriamreuocatquodprimusinapostolatumuocatussit, nonquodclauesregni caelestisacceperit, nonquodpeccataquacumqueinterrasolueret, essentsoluta etincaelo...Neigiturincrepationisuerbadedignareturaudire, omniadona quaeacceperatquasiamemoriarepulit, utunumfortiterhumilitatisdonumte uerer,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 95v a,6-19; 24-29; 33-37; b, 14-19 und 2411,8,20, S. 351: regor
z e c h ie l
r e g o r iu s
agnus
n
ie z e c h ih e l e m
28. 170 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 364; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
i e z e c h ih e l e m
adPauli mansuetudinemconuertamur, etpensemus... illequi tantiardorisestinzeit)praedicationis[Wort fehlt in Hs.], utapostolorumquoque primononparceret,quantaefueritmansuetudinisinStudiolonganimitatis-,vgl. 11.6.12, S. 302:
SBB Msc.Bibl.84, fol. 96r a,31-36. 171 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 366; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
ähnlich G regor , Ezechiel , S. 369 und 387; zur Rolle der Zahl Zehn in der
SedPauluspermansuetudineminuirtutumuerticesolidatus perstitit,praedicauit, dilexit, etbonumquodcoeperatexpleuit, atqueportando et persistendodiscipulorumcordaadmisericordiamperduxit-, vgl. SBB
Architekturallegorese vgl. N aredi-R ainer 1994, S. 52f.
Msc.Bibl.84, fol. 96v a,38-b,l.
11.6.13, S. 304:
223
ANMERKUNGEN KAPITEL 5-6
172 S.o. S. 123.
197 PANORAMA VON Bamberg 1842, S. 26: „Diese zwei Säulen trugen vor ihrer
173 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 121; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
1,7,6,
Etquidprodestquodcontrahostiuminsidiaspenetotaciuitascautecustoditur,siunumforamenapertumrelinquitur, undeabhostibusintretur?Quid ergoprodestcustodiaquaepeneubiquecircumponitur, quandoinimicistota ciuitasperneglectumlociuniusaperitur?; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 28r a, 18-
S. 86:
Abreibung Spuren der eingegerabenen Namen Joachim umd Boas“. 198 Bamberger T agblatt 1852, S. lf. 199 Exner 2015 I, S. 544, 656. - W interfeld 1979 II, S. 24 erklärt die nach Süden versetzte Position des Brunnens mit seiner vermuteten Entstehung zur Zeit des Heinrichdomes. Das ist möglich, schließt aber eine u. U . auch nach
26.
trägliche Deutung im Sinne Ezechiels nicht aus.
174 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 455; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
11,10,12, S. 387: Q uiitaquesacerdotessuntquitemplumDeicustodiunt, nisi hiquiorando, praedicando, spiritalibusactibusuigilando, sanctamEcclesiama malignorumspirituumimmissionibus,aprauorumsuasionibus,abhaereticorum erroribusdefendunt?-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 118r b, 24-32.
175
Ex n e r
200 K roos 1976, S. 167 m it Anm . 188.
201 Einige Hypothesen zur ursprünglichen Funktion bei THIELMANN 2019, S. 136f., doch lässt sie eine endgültige Deutung offen. 202 ROSENAU 1979, S. 36; zur Rekonstruktion Richards s. u. S. 185f. - Auch in der Servatiuskirche in Maastricht wurde auf den Brunnen in Ezechiels Vision
2015 I, S. 488 m it Abb. 493.
Bezug genommen, vgl. A hsm ann 2017, S. 266-268.
176 E x n e r 2015 I, Abb. 362 (Fratze m it Eselohren), 495 (Löwenkopf?), 502 (Maske), 513 (Tierkopf, Esel?); 563 (Affe). 177 Eine ähnliche Harpye wird im Westchor noch einmal als Eckschmuck einer Basis eingesetzt, ebda. Abb. 701. H ier diente das Monster vom südlichen
K A P IT E L 6 1
Choreingang offenbar als direktes Vorbild, das ein Vierteljahrhundert später von einem gänzlich anders zusammengesetzten Bautrupp kopiert wurde.
„Der Kämpferfries bildet eine eigene Quaderlage aus, die jedoch in der Ge
178 CAMILLE 1992, pass., bes. S. 85-93 zum Portail des Libraires der Kathedrale
samtplanung offensichtlich nicht vorgesehen war. Jedenfalls verursachte er
von Rouen.
durch seinen Einschub eine Störung, so dass die Quaderlagen über dem
179 S. o. S. 75.
Kämpfer gegenüber dem sonst gleichmäßigen Verlauf der Lagerfugen ver
180 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 367; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
schoben sind“, vgl. auch DERS. 2021, S. 14.
ie z e c h ih e l e m
S. 305: E cceautemdumdeduobusducibuscaelestisexercitusloquor, martyrquoqueStephanusmemoriaeoccurrit, qui tentusproCreatorissuino mine, etinmediopersecutorumdeductus, imperterritusstetit... SedhocSte phanusexomnipotentisDeigratiapotuit, quiasurgensinaltitudinemporta fiiit. Hocnosmiseri nostrauirtuteimitari nonpossumus, quialongeinferius sicutpauimentumiacemus-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 96v b,30-35 und 97r 11,6,14,
2
Ba nd m an n 1951, S. 46; B ergm ann 1985, S. 117-127; W eilandt 1992, S. 112f.
3
B renk 1994, S. 433, vgl. R üffer 2014, S. 206-210; ähnlich schon Ba n d 1951, S. 9; zur Kritik an dieser Sehweise vgl. CROSSLEY 1988, S. 117f. S u g e r , G esta (= D e a d m in is t r a t io n e ), 11,12, S. 13 2-13 4: mann
4
a, 14-19. 181 Die Vorstellung, das gemeine Volk werde durch den Fußboden einer Kirche
opusquod solispatetlitteratis, quodallegoriamjocundarumjubareresplendet, apicibus litterarummandarifecimus(W ir haben „das W erk, das allein den U nter wiesenen sich erschließt, und das im Glanz herrlicher Allegorien erstrahlt,
symbolisch dargestellt, findet sich auch bei HONORIUS AUGUSTODUNENSIS,
Pavimentum,quodpedibus calcatur, estvulguscujuslaboreEcclesiasustentatur,; ferner bei DURANDUS, RA
der Schrift anvertrauen lassen“, Übersetzung nach B in d in g /S pf.ER 2005,
G emma ANIMAE 1,34, M ig ne PL 172, Sp. 586:
S. 343). Aus den folgenden Ausführungen Sugers geht hervor, dass es sich
TIONALE 1,1,28, Bd. 1, S. 62.
S. 78.
182 WEILANDT 2015 IV, S. 966f.; zur Lage im Heinrichsdom ebda. S. 963f.
um Typologien handelt; vgl. auch ARNULF 1995, S. 22; CAMILLE 1996, 5
Dies impliziert BOERNER 2017, der S. 371 betont, dass „l’eglise remoise Signale
183 E xner 2015 I,S . 558.
au spectateur que le chemin qui mene au salut de chaque personne ateint ex-
184 W
clusivement son but sous la protection de l’eglise locale, par la conduit de son
in t e r f e l d
2015, S. 710, 713 und 716f.
185 Ebda. S. 712f.
corps ecclesial et par la protection des saints de la cathedrale”.
186 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 410; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H i e z e c h ih e l e m 11,8,11, S. 344:
Planasuntuestibula, quiahumiliasuntcordaauditoriumbo
6
schildert werden, auf die im Bildprogramm der Wandmalerei verwiesen wird; B
u
S IN K
1970, S. 299-321;
vgl. auch W o lter - v o n d em K nesebeck 200 1 , S. 239; S c h u s t e r 2020,
O uellette 1973, S. 7-11. 189 B u sin k 1980, S. 749.
7
S. 26. Ähnliches gilt für Bamberg, s. die folgenden Ausführungen. Z u Zusam m ensetzung und Ä m terverteilung des Bamberger Stiftsklerus vgl. zuletzt K o h l sc h ein /Z eissner /M ilutzki 2018, S. 26-28.
8
Zeuge in einer Urkunde Bischof Ekberts von Bamberg, vgl.
190 Das Sanktuarium einer mittelalterlichen Kirche wird im Mittelalter häufig auch als
sanctumsanctorumbezeichnet, was unmittelbar auf die als gegeben
vorausgesetzte Beziehung zum jüdischen Tempel verweist. 191 Dennoch war diese Schwelle in der mittelalterlichen Liturgie präsent, was sich daran zeigt, dass man hier in der Fastenzeit in einigen Kirchen einen Tempels entsprach, vgl. WEILANDT 2022 (im Druck). 192 Sie wurden im M ittelalter wiederholt als Architekturverweis auf den Salo monischen Tempel eingesetzt, vgl. VOGELSANG 19 8 1, S. 132 m it Anm. 526; N aredi-R ainer 1994, S. 139-154. 193 C a h n 1976 II, S. 51-56; R o s e n a u 1979, S. 34; N a r e d i -R a in e r 1994, S.
9 10
11
12
SAB Bamberger Urkunden 587; Druck bei R uf 1939, S. 347; vgl. LOOSHORN
R uf 1939, S. 347; W eilan d t 2015 I, S. 197;
d ers . 2015 IV , S. 965 und
1230 für den Philippus-Jakobus-Altar bestimmt, trifft nicht zu. 14 15
2022 (im Druck). 196 Vgl. WEILANDT 2022 (im Druck).
607 und 610. - vgl. F ried 1986, S. 177 und 181 Anm. 108. 1237 lebt Crafto noch, vgl. LOOSHORN II 1888, S. 666; 1239 ist sein Nach folger im Am t, ebda. S. 669; vgl. F ried 1986, S. 177, der allzu präzise das Todesjahr 1237 angibt; BAUMGÄRTEL-FLEISCHMANN 1987, S. 25f.
968. Die Angabe von PASCHKE I 1972, S. 84, Crafto habe das Legat bereits
werks aufgestellt, womit dieser Bauteil als Eingangshalle des Tempels charak 194 Dies war in der mittelalterlichen Architektur kein Einzelfall, vgl. WEILANDT
RulandScolasticusals Craftoohne Amtsangabe vor RulandScolasticus,ebda. S.
In einer weiteren Urkunde von 1215 erscheint bereits
I I 1888, S. 646f. 13
Hier wurden die Säulen am Triumphbogen, d. h. am Osteingang des West terisiert ist; ebda, weiterer Beispiele.
II
Zeuge in einer Urkunde Bischof Ekberts von Bamberg, vgl. ebda, S. 607. Zeuge; 1216 dann
139-154, bes. S. I47f. (mit weiteren Belegen bis ins 18. Jh.); DEIMLING 1998, S. 508f. - Zu Maastricht, St. Servatius (12. Jh.) vgl. AHSMANN 2017, S. 267:
LO O SH O R N
1888, S. 598.
Vorhang aufhängte, der dem Tempelvorhang zwischen Hekal und Debir des
195 B ei.l o t 2015 II, S. 832.
meditatiound contemplatioals die vitapassivage
grundlegenden charakteristischen Tätigkeiten der klerikalen
187 Der letzte interpretierte Vers ist Ez 40,47. 188 Z u den Säulen im Salomonischen Tempel vgl.
Z u den ehemaligen Wandmalereien im Westchor des Hildesheimer Domes vgl. FOERSTER 2 0 1 1, S. 333-335, wo die
norum-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 106v b,3-5.
224
HUBEL 2015, S. 10 mit Anm. 7 weist daraufhin, dass es an der Gnadenpforte wahrscheinlich einen Planwechsel nach der Errichtung der Gewände gab:
F ried 1986, S. 178.
Ruf 1939, S. 346 betont, dass die im Testament bedachten Bücherfreunde fast durchweg Mitglieder des Domkapitels waren.
16
R D ,I A ,M PL 169, Sp. 916: N amille prudenterinexterioribusadministrando, homoest;aliuscoelestiasublimiterconupert v on
eutz
n
pocalypsim
ig ne
ANHANG
templando, aquilaest;aliusseveritatemmagistridigneexercendo,etvirgadisciplinaebeneutendo, leoest;aliusperspiritummansuetudinisinferioribuscompatiendo, vitulusest. 17
Zu r Domschule: F r ie d 1986; M ä RTL 1991; JAEGER 1994, S. 63f.; jeweils
31
W eltbild vgl. Z erfass 1974, S. 178-188.
32
m it der älteren Literatur. 18
SBB, M s c .B ib l.l4 l, fol,187v, Edition: Ruf 1939, S. 343. Der kaum lesbare Name des Domscholasters wird von R uf als
magisterRichardusentziffert,
doch hat FRIED 1986, S. 164 Anm . 6 daraufhingewiesen, dass es sich eher um
Reginhardushandelt, der in den 1 190er Jahren als Scholaster tätig war;
vgl. auch SUCKALE-REDLEFSEN 1995, Einleitung S. X X X . 19
SBB, Msc.Patr.69, M ainz, 1. Hälfte des 11. Jhs., vgl. LEITSCHUH/FlSCHER 1895/1906 S. 441; H offmann 1995, S. 96 und 158f.; Suckale-R edlefsen, 2004, Textbd. S. 128f., Nr. 76 - SBB Msc.Bibl.84, Süddeutschland 1. Viertel 11. Jh., vgl. Leitschuh /F ischer 1895/1906, S. 67; H offmann 1995, S. 91 und 113; Suckale-R edlefsen, 2004, Textbd. S. 118-120, N r. 73; A usst.Kat.
Bamberg 2012, S. 99f., N r. 2. 20
D ie Handschrift wird üblicherweise in die Zeit Heinrichs II. datiert, s. die vorige Anm . D ie wenigen formalen bzw. stilistischen Argumente, die für eine Datierung in das spätere 11. Jh. angeführt wurden (großes Format des
33
zu Innozenz II I . vgl. ZERFASS 1974, S. 57; allgemein TELLENBACH 1936, S.
eines Kaisers wohl kaum an jemand anderen als an Heinrich II. gedacht
62f. Das Problem wurde insbesondere in der Kirchenreform des 11. Jahr hunderts intensiv erörtert, vgl. LAUDAGE 1984, S. 175-179 (zu Hum bertde
dilucidare(= erhellen) der In
Silva Candia) und S. 197 und 204f. (zu Petrus Dam iani), S. 235f. und 244-
schrift durch G anz 2008, S. 43: „Nicht nur das Herausleuchten der Buch
247; A n g e n e n d t 1997, S. 4 5 1-45 3; vgl. auch D u r a n d u s , Ra tio n a le
Z u weit hergeholt erscheint die Deutung des
IV ,l,1 8 f„ S. 280f.
guren innerhalb des geschriebenen Textes sind dabei als visuelle Angebote zu
34
werten, den Sinn dieser Aussage anschaulich nachzuvollziehen“. Es wird durch
35
suntduoordinesEcclesiae,scilicetclericalis, quiaddivina ojficiabenedicitur, etlaicalis, quiabhocofficioarcetur, das W erk war in der
Dedikationsminiatur.
Bamberger Dombibliothek vorhanden, ist allerdings nur in einer Abschrift
PL 172, Sp. 355: ...
des 15- Jhs. nachweisbar, LEITSCHUH/FlSCHER 1895-1906, S. 677.
Z u dem Dedikationsbild, das zwar auf ein vorgebundenes Papierblatt des 36
219, N r. 129; F uhrmann /M ütherich 1986, S. 47, N r. 12; Suckale-R ed lefsen , 2004, Textbd. S. 119;
A usst.Kat. Bamberg 2012, S. 99f., N r. 2; Ausst.Kat. Basel 2019, S. 144, N r. 54. Ausführlich dazu MONZEL 1934; vgl. auch SlMSON 1973, S. 110; SUCKALE 1987, S. 198, dessen Einschränkung ebda. Anm . 69, es könne sich bei der
Übersetzung nach SCHMIDT 1982, S. 614; vgl. BOERNER 1998, S. 233. - Zur
findet sich eine vergleichbare explizit harfenähnliche Draperie nirgends sonst.
Rezeption des Laterankonzils in Bamberg vgl. FRIED 1986, S. 190.
Z u r Handschrift SwARZENSKI 1901, S. 63-87; zum Herrscherbild
Sc h r a m m / M
ü t h e r ic h
37
Z u der im Hochmittelalter weitverbreiteten Auffassung von der Überordnung der
1962, S. 157, N r. 1 11; DERS./DIES. 1983, S. 96 und
vitacontemplativavgl. MEUTHEN 1959, S. 29f. mit Blick auf Gerhoh von
Reichersberg; ZlNK 1989/90, S. 74f.
S. 21 5f-, N r. 124; FUHRMANN/MÜTHERICH 1986, S. 44fi, N r. 9. - Die N u t zung ottonischer Handschriften als Vorlagen für romanische Bildwerke ist
38
K o h l sc h ein /Z eissner /M ilutzki 2018, S. 24.
auch andernorts belegt, vgl. STRATFORD 2020, S. 176-179, wo überzeugend
39
Ausführlich dazu G reg o r , E zechiel , S. 287-291.
auf die Steinigung des hl. Stephanus in einem Autuner Tropar der Zeit um
40
M üller 2009 II, S. 258f.
1000 als Vorbild für dasselbe Thema an einem der Kapitelle der Kathedrale
41
Diese Kongruenz von Raum und Zeit ist ein Charakteristikum mittelalter lichen Denkens, vgl. O hly 1972, bes. S. 103. OHLY verweist in diesem
Saint-Lazare in Autun hingewiesen wird. So habe ich den Abschnitt GREGORIUS MAGNUS, I n HlEZECHIHELEM, S. 270-
Zusammenhang explizit auf die Ezechielhomilien Gregors d. Gr., ebda, mit
282 in der Handschrift nicht finden können.
weiteren Belegen.
25
Vgl. T ellenbach 1936, S. 61.
26
G regor, Ezechiel, S. 265 und 338; vgl. Fiedrowicz 1995, S. 94; allgemein Angenendt 1997, S. 124-126. W eisweiler 1932, S. 66-69. H ugo de Sancto V ictore, D f. Sacramentis 1,9, S. 216:
deussolussanctificat &benedicit. quoniamabipsosanctificatio&benedictioest. &tarnensacerdos ministerdeisanctificat&benedicitquoniamperipsumquedamsanctificatio& benedictioest.que&ipsaquoqueadeoest,quiestauctorindono; Übersetzung
42
Vgl. L ieblang 1934, S. 31-34; Z ink 1989/90, S. 74£; F ied ro w icz 1995, S. 89-93.
43
Dass Kirchengeschichte gleichzeitig Leidensgeschichte sei, findet sich auch andernorts, etwa bei Rupert von Deutz und Honorius Augustodunensis, vgl.
44
B einert 1973, S. 222. G r e g o r , E z e c h ie l , S. 308; G r eg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem 11,3,16,
S. 248:
EtquidemabAbelsanguinepassioiamcoepitEcclesiae-, vgl.
SBB M sc.Bibl.84, fol. 85r a, 32 -36; s. o. S. 129 — Z u der letztlich auf
nach H ugo von St . V iktor , H eiltümer, S. 245; vgl. W eisweiler 1932,
Augustinus zurückgehenden, im Hochmittelalter weitverbreiteten Vorstellung
S. 52. Das Werk war in der Bamberger Dombibliothek in einer Abschrift des
von der Einheit der Gerechten des Alten Testamentes und der Christen in
12. Jhs. vorhanden, LEITSCHUH/FlSCHER 1895-1906, S. 471f. 30
Una veroestfideliumuniversalisEcclesia,extraquamnullusomninosalvatur, inqua idemipsesacerdosestsacrificiumIesusChristus, cuiuscorpusetsanguisinsacramentoaltarissubspeciebuspanisetvini veracitercontinentur, transsubstantiatis paneincorpus, etvinoinsanguinempotestatedivina...Et hocutiquesacramentumnemopotestconficere,nisisacerdos,quiritefueritordinatus, secundum clavesEcclesiae,quasipseconcessitApostoliseorumquesuccessoribusIesusChristus', Dekret de fide, ed. D e n z in GER/H ü n e r m a n n 2014, S. 334, Nr. 802:
Herrscherkleidung um einen Typus handeln, nicht belegt wird. Tatsächlich -
29
T ellenbach 1936, S. 62; vgl. auch B einert 1973, S. 266f. und 307-309. H onorius A ugustodunensis , Expositio in C antica canticorum , M igne
angespielt, nicht auf ein Durchleuchten von Figuren oder Buchstaben der
war: SCHRAMM/MÜTHERICH 1962, S. 161, Nr. 122; DERS./DIES. 1983, S.
28
Zu r Auffassung des Hugo von St. V iktor vgl. WEISWEILER 1932, S. 86-85;
Zusammenhang aber vor allem, dass man in Bamberg bei der Darstellung
Kodex nachträglich aufgeklebt wurde, aber wohl von Anfang an zugehörig
27
riedberg
B einert 1973, S. 126E; Laufs /E ic h en er 1990, Sp. 1907L; O exle 1984,
auf die von Gregor wiederholt betonte schwere Verständlichkeit des Textes
24
ratiani
bes. S. 483-487.
staben aus dem dunklen Grund, auch das Sichtbarwerden der gemalten Fi
23
ecretum
Codex, der durch die Widmungsinschrift gestaltete Farbgrund und die Ver
hat.
22
D G II, causa X II, qu. 1, c.7, ed. F , Sp. 678: D uo suntgenerachristianorum.Estautemgenusunum,quodmancipatumdiuino ojfitio, etdeditumcontemplationietorationi, abomnistrepitutemporalium cessareconuenit, utsuntclerici, etDeodeuoti, uidelicetconuersi. Kleros enim grecelatinesors. Indehuiusmodihominesuocanturclerici, idestSorteelecti. OmnesenimDeusinsuoseligit. Hi namquesuntreges,idestseetaliosregentes inuirtutibus, etitainDeoregnumhabent. Ethocdesignatcoronaincapite. HanecoronamhabentabinstitutioneRomanaeecclesiaeinsignoregni, quodin Christoexpectatur. Rasiouerocapitisesttemporaliumomniumdepositio. Ille enimuictuetuestitucontenti nullaminterseproprietatemhabentes, debent habereomniacommunia.AliudueroestgenusChristianorum,utsuntlaici. Laos enimestpopulus.Hislicettemporaliapossidere,sednonnisiadusum.Nihilenim miseriusestquampropternummumDeumcontempnere.Hisconcessumestuxorumducere,terramcolere,interuirumetuirumiudicare,causasagere,oblationes superaltariaponere, decimasreddere, etitasaluaripoterunt, si uiciatarnen benefaciendoeuitauerint, Übersetzung nach ANGENENDT 1997, S. 446; vgl.
wendung von Lilien in der Rahmung, vgl. zuletzt A usst.Kat. Basel 2019, S. 144, N r. 54), sind nicht allzu spezifisch. Entscheidend ist in unserem
21
C ong a r 1971, S. 109; A n g e n e n d t 1997, S. 444-446; zur Unterordnung der Laien unter die Kleriker und ihrer Einordnung in das mittelalterliche
F ried 1986, S. 175. Vgl. T ellenbach 1972, S. 3.
der Kirche sowie dem Ursprung der Kirche m it der Person Abels (
Abel)vgl. B
eumer 1951, S. 381;
C ongar 1952;
ecclesiaab
ders . 1971, S. 139;
K lemm
1986, S. 169fi; F ied ro w icz 1995, S. 46 und 110-112.
225
ANMERKUNGEN KAPITEL 6
45
compunctionempaenitentiaeadueniamredeanP,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol.
Vgl. BOERNER 1998, S. 279 in Bezug auf das Pariser Weltgerichtsportal: „Das universale Gericht am Ende der Zeiten ist in den Augen der dama ligen Theologen nämlich weniger ein Schicksalsmoment der persönlichen
lO lv b ,22-30; s. o. S. 128.
63
Biografie als ein ekklesiologisches Ereignis, in dem der Erfolg des kirchli
actioder Scheidung wird ... zum Synonym für den bedeutsamsten Augenblick in der Geschichte der Kirche, der die endgültige Transformation der e cclesiamilitansin die ecclesia triumphanszeitigen w ird“. Z u Gregors Vorstellung von dem Streben der
chen Heilsweges offenbar werden soll ... D ie
allein. Auch in Richard von St. Viktors Geschichtsmodell wird zwischen
conditio(Gründung) und restauratio(Wiederherstellung) des im Sündenfall
S. o. S. 51.
47
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 308; G r eg o riu s M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem S. 248:
etunaestEcclesiaelectorumpraecedentiumatquesequentium-,
52
66
1995, S. 135 und 188-191. Dies geht auf Augustinus zurück, der in Anleh nung an Ez 14,12-25 unter den Gläubigen
11,10,5,
Kleriker, Enthaltsame und Verheiratete, unterscheidet, vgl. WORM 2021, S.
quiainsanctaeEcclesiaesinuposita, etiamuidentperspiritum quodintusfortiterament, ettarnenadhucnonuidentperfectequodamant-,vgl. S. 382:
Auch das häufig genannte Vorbild am Nordquerhausportal der Kathedrale
Leit sch u h /F ischer 1895-1906, S. 34-36; H offm ann 1995, S. 109. regorius
agnus
reg o rius
agnus
oralia in
n
ob
ibrum prim u m reg u m
44 lf. 70
WÜNSCHE 1998, S. 95£, der ebda. S. 96 Anm. 298 die auffällige Betonung der Zwölfzahl auch bei der Gestaltung der Chorschranken und am Fürsten
Haecestdiesmisericordiae,quaenobisdeaduentuRedemptoris nostripromissaest, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 108v a,39-41. 11,8,19, S. 351:
54
S. o. S. 70f.
55
G regor , E zechiel , S. 266; G regorius M agnus , I n H iezechihelem 11,1,5,
portal bemerkt und einen Zusammenhang vermutet.
solis virtutumarmisaccincti,gladioSpiritus, adversusvitiorumdimicantacies-,vgl.
71
P etrus D amiani, C ontra clericos, c. 6, M igne PL 145, Sp. 4 9 0 : ...
72
S .o. S. 154f.
73
Z u dieser Funktionstrennung nach Nutzern vgl. WEILANDT 201 5 1 , S. 180-
74
G regor, Ezechiel, S. 61f.; G regorius M agnus, In H iezechihelem 1,2,18,
Laudage 1984, S. 2 0 lf.
S. 210f.: E t ipsaestciuitas, scilicetsanctaEcclesia, quaeregnaturaincaelo adhuclaboratinterra... QuaeuidelicetciuitashabethicinSanctorummoribus magnumiamaedificiumsuum; vgl. SBB, Msc.Bibl.84, fol. 69v a,24-31; s.o.
185.
S. 122. S.o. S. 43.
57
H a r n a c k 1905, S. 12-16.
58
Z o t z 1992, bes. S. 304-308 unter Bezug auf die zwischen 1123 und 1128 entstandenen Consuetudines Springirsbacenses-Rodenses; allgemein zur Vor
militiaChristivgl. HARNACK 1905, bes. S. 16; W
bellatordominidefiniert. 59
Jäggi 2002, S. 104-113.
60 61
Zur möglichen Identität der Stifter ebda. S. 106-108.
75
LiberauteminuolutusestScripturaesacraeeloquiumobscurum, quodprofunditatesententiarumunuoluitur, utnonfacilesensuomniumpenetretur. Sedcoramprophetaliberexpanditur, quiacorampraedicatoribus sacri eloquii obscuritasaperitur, vgl. SBB M sc.B ibl.84, fol. 46v b ,17-22; s.o. S. 116.
76
b,5-8.
G regor, Ezechiel, S. 265; G regorius M agnus, I n H iezechihelem 11,1,4,
QuemergosignificatmonsexcelsusnisiMediatoremDeiethominum hominemChristumIesum?; vgl. S B BM sc.B ibl.84, fol. 6 9 r a,3 2 -3 4 ; s.o.
S. 209:
62 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 390; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
11,7,13, S. 326f.: P ateatitaqueportaadOrientem,uthi quisacramentafidei beneinchoauerunt, etinnullapostmodumuitiorumprofunditatedemersisunt, adgaudiasecretaperueniant. PateatportaadAquilonem,uthiquipostinchoationemcalorisetluminispeccatorumsuorumfrigoreetobsuritatedilapsisuntper
G regor , Ezechiel , S. 181; G regorius M agnus , I n H iezechihelem 1,9,29,
S. 138:
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 378; G reg o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m
11,7,2, S. 316: E xteriusquippeestatriumuitapraesens, inquaomnequod corporaliteragiturcorporaliteretiamuidetur; vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 99v
S. 27f.: N ecimmeritopereuangelistasquatuorperfectorumomniumnumerus exprimitur, quiaomnesquiinEcclesiamodoperfectisuntperfectionissuaerectitudinempereorumEuangeliumdidicerunt... illi tuneeiuscorpori uniti eius maiestaticoniuncti, etsimulfacti cumeoiudicesuidebuntur, quimodoperfecta OperaiuxtaEuangelicapraeceptasecutisunt-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 9r b, 1931; s.o. S. 117.
ang
1975, S. 22; LAUDAGE 1984, S. 190 zu Petrus Damiani, der den Priester als
226
Sie wird auch von Gregor d. Gr. geteilt, vgl. BlNDING 1996, S. 275f. —Zum ersten Clemensbrief in diesem Zusammenhang vgl. ANGENF.NDT 1997, S.
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 418; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem
stellung der Kleriker als
clauesregnicaelestisacceperit-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 95v b, 16-18. Sicuteniminecclesiaepiscopusobtinet vicemChristi, italocumapostolorumsuppleredebentcathedralisecclesiecanonici. Quiergoaliispreeminerevultisindignitate, oportetuteisprepolleatismorum honestate,etquivultiseispreesseindoctrina, debitiseosascendereinvita. Etqui inofficioecclesiasticomagisDeoappropinquatis, inimitationeDeimaioremsimilitudinemexprimeredebetis... Vestriergoofficii dignitasvideturexigerepo pulumDei educeredetenebrisignorantieetafflictionepeccati, traducereper aquasbaptismisanguineChristirubricati, deduceredevirtuteinvirtutem,quasi demansioneinmansionemperdesertumseculi huius, ut tandemducatuIesu Christi inducaturinhereditatemceli\ Übersetzung nach BOERNER 1998, S. LONGERE 1975, Bd. 2, S. 275 Anm. 11:
239. 69
S. 33f.
56
G regor, Ezechiel, S. 363; G regorius M agnus, In H iezechihelem 11,6,9,
S. 301:
68
G M ,M I X X X IV ,12,23, S. 1749: Q uidenim domusillanisisanctamEcclesiam,quamincaelestibusDominusinhabitat, figurabat?Adcuiusaedificationemelectorumanimae, quasiquidamexpoliti lapidesdeferuntur. Quaecumaedificaturincaelis, nullusilliciamdisciplinae malleusresonat, quiadolati atqueperfecti illuclapidesducimur, utlocisiuxta meritumcongruisdisponamur.Elicenimforistundimurutillucsinereprehensione ueniamus; vgl. FlEDROWICZ 1996, S. 70. G M ,I L I I I , 173, S. 295: d um cotidianoeiusStudioelectaeanimaeadcaelestiaregnaconscendunt, uelutad structuramsupernialtarislapidesmittuntur... nimirumualdeotiosumest doctorisStudium,siperhoc,quodabillointerraagitur, caelesteaedificiumnon augetur.- Der Text war in Handschriften des 11. und frühen 13. Jhs. in der
triagenerahominum, nämlich
55. 67
Bamberger Dombibliothek vorhanden, vgl. LEITSCHUH/FlSCHER 1896-1906,
53
Bei Gregor werden wiederholt die gottgefällig lebenden Verheirateten als un terste Stufe der zu G o tt strebenden Menschen genannt; vgl. FlEDROWICZ
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 450; G reg o rius M a g n u s , I n H ie z ec h ih e lem
von Reims bindet die Gruppe in einen narrativen Kontext ein. 51
Habetquoqueportaexterior, uidelicetlex,duolatera,spiritalespatreset carnalempopulum-, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 109v b,33-35.
vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 85r a, 34-36.
SBB Msc.Bibl.84, fol. 116vb, 38-41.
50
G regor, Ezechiel, S. 423; G regorius M agnus, In H iezechihelem 11,9,2,
S. 357:
46
49
Quidestergoquodportainferiorrectoitinerepositacontra portamOrientisetAquilonisostenditur, nisihoc,quodapertedafürintellegiquia siueIudaicoetgentilipopulo,seuiustisetpeccatoribus,sedpostpeccataconuersis, aequeaditusregnicaelestisaperitur?LargaestenimmisericordiaCreatorisnostri-, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 100a(!) v b,30-37.
65
S. 29-32.
48
G regor , E zechiel , S. 386; G regorius M agnus , I n H iezechihelem
11.7.10, S. 323:
3 4 -4 3 ; FlEDROWICZ 1995, S. 81 f. und 1 0 0-10 4. Er stand dam it nicht
11,3,16,
11.7.10, S. 323: q uianonsolumhisquiininnocentiapermanent, sedetiampeccatoribuspeccatasuapaenitendodamnantibusaperiunturinteriorisatriigaudia\ vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 100a(!) v b ,24-31.
64
Menschen zurück zum paradiesischen Urzustand vgl. LlEBLANG 1934, S.
verlorenen Urzustands der Menschheit unterschieden, vgl. W oR M 2021,
G regor , E zechiel , S. 386: G regorius M agnus , I n H iezechihelem
S. 121.
77
G regor, Ezechiel, S. 383; G regorius M agnus, In H iezechihelem 11,7,7,
Septemgradibusadportamascenditur, quiapersanctiSpiritusseptiformemgratiam[aditusnobisuitaecaelestisaperitur. Quamseptiformemgratiam;
S. 320:
ANHANG
Esaiasinipsonostrocapite, uelineiuscorpore, quod nossumus, enumerans... Quosgradus... descendendomagisquamascendendo numerauit, uidelicetsapientiam,intellectum,Consilium,fortitudinem,scientiam, pietatem,timorem-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. lOOar a, 15-20 und 24-28. G ,E , S. 385; G M ,I H 11,7,9, S. 322: P otestquoqueperuestibulumfidesintellegi. Ipsaquippeestantegradus etportam,quiapriusadfidemuenimus, etpostmodumperspiritaliumdonorum graduscaelestisuitaeaditumintramus-,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. lOOav a,28-
utbonorumoperumdemonstratiodesignetur,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 102r
diese Zeile fehlt in Hs.]
78
regor
z e c h ie l
r e g o r iu s
agnus
n
88
deutung der Dem ut für den Aufstieg des Menschen zu Gott vgl. KAUFMANN 2006, S. 160-178.
89
Ellen gemessen, denn wer sich bemüht, hienieden die Gottes- und Nächs
11.7.11, S. 324:
tenliebe zu bewahren, gelangt in den V orhof der Ewigkeit“; GREGORIUS
Suntetenimmultiqui ... aditumportaeexteriorisintrauerunt, ... adhucquibusdamnecessitatibusobligati, huiusmundicurisinseruiunt;vgl.
Fronsergoportaeduobuscubitis mensuratur, quiaquisquishicdilectionemDeietproximiseruarestuduerit, ipse adaeternitatisatriumpertingic, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 87v b,5-9; s. o. M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 11,4,3, S. 259:
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 388; G r eg o riu s M a g n u s , I n H ie z ec h ih e lem
uitamremotampetuntr,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 101 r b, 17-
18. - Zum Verhältnis von aktiver und kontemplativer Lebensweise vgl. auch
S. 119.
90
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 70f. und 95f. - Grundlegend dazu L ieb l a n g 1934, S. 99ff.; R u h 1990, S. 157-163; außerdem K a u f m a n n 2006, S. 126f. Zur Verbindung der
vitaactivaund vitapassivamit den Laien und Geistlichen
vgl. Sa u e r 1924, S. 107, wo die beiden Gruppen mit dem Langhaus als der Laienkirche und dem Chor als dem O rt für die Kleriker verbunden werden. Bei Gregor geht die Zuweisung von Räumen an die Menschen verschiedener Grade der Vollkommenheit stufenweise vom Außenbau zum Inneren, ist da m it komplexer. - Zum Verhältnis der beiden Lebensformen bei Gregor vgl. allgemein LlEBLANG 1934, S. 160-170. - Zu r hierarchischen Stellung von Geistlichen und Laien im Haus Gottes nach dem
HortusDeliciarumder
Herrad von Landsberg vgl. St e in 1987, S. 77f.
82 83
84
O
hly 1972, S. 96;
91 92
vgl. C a rruthers 1998, S. 242f.; Ka ufm a n n 2006,
G reg o r , E zechiel , S. 306. Grundlegend CLARK 1992 (Edition des Textes); zum maßgeblichen Einfluss der Werke Gregors d. Gr. auf Hugo: ebda. S. 12; zur Handschrift in H eili
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 266f.; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem 11,1,5, S. 211: vgl. SBB M sc.Bibl.84, fol. 6 9 v a , 30-32; s.o. S. 132.
nier 2005, S. 82-86.
Inaedificioquippelapislapidemportat, quialapissuperlapidem 93 ponitur, etquiportatalterum,portaturabaltero-, 94 Isteenimuitamconiugioligatamducit,propriisrebuscontentusest, alienanondiripit, desuoquidquidpraeualetindigentibuslargitur,peccatasine quibuscotidianauitaaconiugatisduci nonpotestflerenonnegligit, vgl. SBB QuisquisergoinsanctaEcclesiaconsideraresollicitestudet, utautinbo norumconiugatorumuita, autinarcecontinentium... autetiaminpraedicatorumsummitateproficiat, iamciuitatisinmontepositaeaedificiumintrauit. Namqui considerare... neglegit, adhuc extrafabricamstatr, vgl. SBB
Heiligenkreuz, Zisterzienserstift, Stiftsbibliothek Cod. 226, fol. 129r; vgl.
Ecceineadem perticasedentaccipiteretcolumba. Egoenimdeclero,tudemilitia. Adconversionemvenimusutinregulari vitaquasiinperticasedeamus;etquirapereconsueverasdomesticasaves,nuncbonaeoperationismanusilvestresadconversionem trahas, idessaeculares.
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 269; G r eg o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m II, 1,7,
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 270; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 11,1,7,
Zu ihm B erlioz /C o r d o n n ie r 2004, S. 74.
F ingernagel 1985,Textbd. S. 277, F illitz 1998 S. 555£, Nr. 257 (W erner T elesko). Vgl. auch den Text des Prologs CLARK 1992, S. 1 18:
95
Zum Tugendideal der geistlichen Amtsträger im 12. Jh. vgl. BEINERT 1973,
96
Aufgrund des fehlenden mariologischen Bezugs ist ALBRECHT 2015 II,
S. 214:
S. 270. S. 258 zu widersprechen, der die Hoheliedexegese als Schlüssel für das Ver ständnis des Bildprogramms des Fürstenportals ansieht. Hingegen spielt die
Msc.Bibl.84, 70v a,25-34.
von ihm gleichfalls herangezogenen Bibelstelle 2 Eph 20-22, wonach die Ge
G regor , E zechiel , S. 297; G regorius M agnus , In H iezechihelem 11,3,3,
meinde auf das Fundament der Apostel und Propheten gebaut ist, während
S. 238:
der Schlussstein Christus ist, hier - wie bei vielen ekklesiologischen Bildpro
Quidenimgradussunthuiusportae, nisi meritauirtutumb, vgl. SBB
Msc.Bibl.84, fol. 78v b,32-33; s. o. S. 124. Zum Zusammenhang von Tu genden und dem Aufstieg zur Erkenntnis und letztlich zu G ott vgl. ZlNK
grammen des Mittelalters - durchaus eine Rolle.
97
La nc 2002, Textbd. S. 470f., vgl. auch ebda. S. 221 £; Ste in 1987, S. 52-
98 99
S. o. S. 39.
1989/90, S. 75; R uh 1990, S. 155f.; Kaufmann 2006, S. 137-148. 87
S. 62 -.Ins anctorumquippecordibusiuxtaquasdamuirtutessemperpermanet, iuxtaquasdamuerorecessurusuenit, etuentumsrecedit. Infideetenim,speatque caritateetinbonisaliis, sinequibusadcaelestempatriamnonpotestperueniri, sicutesthumilitas, castitas, iustitiaatquemisericordia,perfectorumcordanon deserit... DiscurrensergoetmobilisSpiritusdicitur, quiainsignisatqueuirtutibus iuxtauniuscuiusqueuotumcontinuenonhabetur. Beneautemintersanctaanimaliadiscurrereperhibetur. Discursusquippeadceleritatempertinet. InterperfectosautemdiscurritSpiritus, quiaetsiabeorumcordeadmomentumrecesserit, citiusredit, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 19v a,24-b,19; s. o. S. 132.
genkreuz: S. 41-44; vgl. auch B erlioz /C o r d o n n ie r 2004, S. 75; C o r d o n -
Msc.Bibl.84, 70r b,30-36.
86
G regor , Ezechiel , S. 94f.; G regorius M agnus , In H iezechihelem 1,5,11,
S. 137ff.
S. 213f..'
85
GREGOR, E z e c h ie l , S. 320: „Der Mauervorsprung des Tores wird m it zwei
G r e g o r , E z e c h ie l , S. 387; G r eg o riu s M a g n u s , I n H ie z ec h ih e lem
11.7.11, S. 325:
81
Planasuntuestibtda, quiahumiliasuntcordaauditoriumbonorum;
vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 106v b,3-5; s. o. S. 1 5 7 - Zu r grundlegenden Be
SBB Msc.Bibl.84, fol. 101 r a,35-37 und a,43-b ,l.
80
G regor , E zechiel , S. 410: „Die Hallen sind flach, weil die Herzen der guten Hörer demütig sind“; GREGORIUS MAGNUS, I n HIEZECHIHELEM 11,8,1 1, S. 344:
ie z e c h ih e l e m
33. 79
a,32-40; s. o. S. 148.
G regor , E zechiel , S. 382; G regorius M agnus , In H iezechihelem 11,7,6,
Hoctarnenmagnoperenotandumest, quodportaadAquilonemea ornniahabereperhibeturquaeportaadOrientem,fenestrasscilicetcontemplationis, uestibulumhumilitatis, sculpturasbonaeoperatonis... Eaergohabere diciturportaadAquilonemquaehabetportaadOrientem,quiaetconuersi peccatoressicditanturuirtutibus,sicutilli suntdiuitesquicadereinpeccatouitauerunt-, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. lOOv b,20-25 und 36-40; s. o. S. 123; S. 3 1 9 F.:
vgl. auch ebda. S. 391: „Was bedeutet es, daß früher von den au f die Mauervorsprünge gemalten Palmen, jetzt aber von den auf dem M auer vorsprung gemeißelten Palmen die Rede ist? An dem steinernen Relief wer
54; zum theologischen Hintergrund BEINERT 1973, S. 182f.
G regor , E zechiel , S. 64; G regorius M agnus , I n H iezechihelem 1,2,19,
EtperSalomonemdicitur:Oculi sapientis in capite eius, stultus autem Tuneenimincapiteoculoshabemus, cumuitamRedemptorisnostri tacitacogitationeconspicimus, cumomnisnostraintentioineius imitationeseeregit, nesiuiaslucisaspicereoculusmentisneglexerit, statim claususintenebriserroriscadat,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. lOr a,4-12. —Zur
S. 29f.:
in tenebris ambulat.
zentralen Bedeutung der Gottesschau bei Gregor dem Großen vgl. LlEBLANG 1934, S. 137-150.
100 G regor , E zechiel , S. 406; G regorius M agnus , In H iezechihelem 11,8,6,
SititanimautDeumuideal', vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 105v a,13Rede, wodurch au f die guten W erke hingedeutet w ird “; GREGORIUS 101 Vgl. N -R 1994, S. 47f. m it Verweis auf 1 Kor 3,16: W ißtihrdenn M ,I H 11,7,14, S. 328: Q uidhocest, quodpriusin nicht, daßihrGottesTempelseidundderGeistGottesineuchwohnt? frontibuspicturapalmarum, nuncautemcaelataepalmaeinfronteesse 102 G , E , S. 277; G M , I H memorantur?IncaelaturaquippelapidumforisOperaesseuidentur. Sed... II, 1,15, S. 219: s anctaEcclesia... huncaperteiamuideredesiderans;vgl. SBB picturapalmarumestostensiosignorum.Nuncuerocaelaturapalmarumdicitur, Msc.Bibl.84, fol. 72v a,17-19; s. o. S. 137. den die Werke nach außen hin sichtbar. D ie gemalten Palmen hingegen
S. 340:
sind ... Hinweise auf Wunderzeichen. Jetzt ist von dem Palmenrelief die
14.
a red i
agnus
n
a in e r
iezech ih elem
regor
z e c h ie l
r eg o rius
agnus
n
iez ec h ih e lem
227
ANMERKUNGEN KAPITEL 6-7
Deisinesonoaudiunf, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 74r b,25-32; s. o. S. 129;
103 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 57f.; G reg o r iu s M a g n u s , I n H ie z e c h ih e l e m 1,2,11-
Namcummodoeiusuirtutesetmiracula, modoautempassiones aspicerent, ininfideliumcordibusnubesmagnaabAquiloneuenerat, quiaex peccatisuifrigorepropterinfirmitatempassionisilliusetintersignacaligabant ... Iudaeaigittirnubesuaeignorantiaecaecata,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 8r 12, S. 23f.:
zur ekklesiologischen Dimension der unterschiedlichen Arten des Sehens vgl. F ie d r o w ic z 1995, S. 322f. 118 Paris, Bibliotheque Nationale, Ms. Lat. 10525, fol. 85v; vgl. CAMILLE 1989, S. 3 0 2 -3 0 4 ; DERS. 1996, S. 8 und 16; T a c h a u 2 0 0 6 , S. 146f.; STAHL
a, 27-32 und b 12-13; s. o. S. 134.
2008,S. 184-201 mit Verweis auf den unmittelbar vorbildhaften Isabellapsalter
104 Schon ALBRECHT 2015 II, S. 245 betont die vielfältigen Blickbeziehungen
(Cambridge, Fitzwilliam Museum, M S 300, fol. 13v m it einer (bis auf den
der Figuren untereinander am Fürstenportal.
liliengeschmückten Hintergrund) fast identischen M iniatur; ebda. S. 2f. zur
105 Ebda. S. 256, wo als einzige Parallele auf das Riesentor des Wiener Stephans
Auftraggeberschaft König Ludwigs. Diese wird von STIRNEMANN 2011,
domes verwiesen wird, das jedoch in vielerlei Hinsicht direkt mit den Skulp
S. 3-8, bes. S. 7 m it guten Gründen bestritten. Demnach waren eher Ludwigs
turen des Bamberger Domes verbunden ist; ebda. S. 277 betont ALBRECHT,
Sohn Heinrich II I . der Kühne und seine Frau Maria von Brabant die Auf
wie wesentlich das M o tiv des Sehens und Schauens für das Verständnis des
traggeber, Stiftungsanlass war wohl ihre Hochzeit 1274. Für Hinweise in die
Fürstenportals ist.
sem Zusammenhang danke ich Jeffrey Hamburger.
106 V öge 1899/1901, S. 172.
119 S. die vorige Anm.
107 Ebda. Anm. 106.
120 BAWDEN 2014, S. 145; vgl. MEIER 1990, S. 39. Als alttestamentliches Beispiel
108 Ebda. S. 173: „Man sehe, wie das Kind den Blick fest auf Petrus gerichtet hält, der ihm unverwandt ins Auge sieht“.
für die Unfähigkeit, Gott zu sehen, galt auch Bileam. 121
109 Vgl. H a h n 2000, S. 187f. 110 Sc h l e u s e n e r -E ic h h o l z 1985, Bd. 1, S. 201 f.; W
entzel
1995, S. 48; R ü f -
FER 2014, S. 236-238. - Die Literatur zu den Sinnen im Mittelalter ist äußerst
KAUFM ANN
200 6 , S. 139-1412 m it Verweis auf die grundlegende Schrift
Scalacoeliminordes Honorius Augustodunensis, aus der die Beischriften der Himmelsleiter entnommen sind; vgl. auch
CAMES
1971, S. 88-92;
BAW DEN
2014, S. 146f.; J oyner 2016, S. 33-35.
umfangreich, einen aktuellen Überblick gibt PALAZZO 2016 II. Zur heraus
122 O
ragenden Bedeutung des Sehens bei Hugo von St. V iktor vgl. TRIPPS 1998,
123 Zum Zusammenhang von Sehen und Augenlust (
r ig in e s ,
C o n t r a C el su m 7,39, Bd. 5, S. 1259.
concupiscentiaoculorum) 111 H A ,E , lib. 1, qu. 59, S. 371 sagt über 124 A ,C X ,34,53, S. 183f.: Q uaminnumerabiliauariis den Menschen, er habe: E xcaelesti ignevisum,exsuperioreaereauditum,ex artibusetopificiisinuestibus, calciamentis, uasisetcuiuscemodifabricationibus, inferioreolfactumexaquagustum,exterrahabetactum;das Werk war in der picturisetiamdiuersisquefigmentisatquehisusumnecessariumatquemoderatum Bamberger Dombibliothek vorhanden, ist allerdings nur in Abschriften des etpiamsignificationemlongetransgredientibusaddiderunthominesadinlecebras 14./15. Jhs. nachweisbar, L /F 1895-1906, S. 558, 585, 623, oculorum... quoniampulchratraiectaperanimasinmanusartificiosasabilla 635, 668; zur Deutung vgl. SCHLEUSENER-EICHHOLZ 1985, Bd. 1, S. 198; pulchritudineueniunt, quaesuperanimasest, cuisuspiratanimameadieac zu Darstellungen des Zusammenhangs der Sinne m it den vier Elementen, nocte.Sedpulchritudinumexteriorumoperatoresetsectatores, indetrahuntapdie auf Honorius fußen, vgl. BOF.CKLER 1924, S. 21 mit Abb. 19; MüTHERICH probandi modum,nonautemindetrahuntutendimodum.Etibi estetnon 1955, S. 140. Allgemein zur Theorie des Sehens im M ittelalter: B uidenteum,utnoneantlongiusetfortitudinemsuamadtecustodiantneceam 2014, S. 136-149. spargantindeliciosaslassitudines.Egoautemhaecloquensatquediscemensetiam 112 DURANDUS, RATIONALE 1,3,4, Bd. 1, S. 75; dabei zitiert er Isidor von Sevilla; istispulchrisgressuminnecto; Übersetzung nach: AUGUSTINUS, BEKENNTNISSE, S. 37f.
o n o r iu s
vgl. R ü ffe r 2014, S. 284-287.
u g u s t o d u n e n s is
lu c id a r iu m
e it s c h u h
u g u s t in u s
o n f e s s io n e s
is c h e r
a w den
vgl. auch I o g n a -P rat 2006, S. 437. 113 T h o m a sin
von
S. 286f. —Der Text war in einer Abschrift des 10. Jhs. in der Dombibliothek
Z erclaere , D er W el sc h e G a st ,
v
.
9449-9456: „hat ieglich
man unde wip / fünf tu(e)r in sinem lip. / eine ist gesiht, diu ander geho(e)rde, / diu dritte wazz, diu vierde ger rde. / diu fünften ich gesmach heiz. / swaz man in der werlde weiz, daz müz in uns immer fu(e)r / ze ettlicher der fünf tu(e)r“; Übersetzung nach WENTZEL 1995, S. 49; vgl. auch BAWDEN 2014, S. 140. 114 K ä m m e r l in g s 1993, S. 83-98; vgl. zuletzt D ale 2019, S. 11; letztlich geht diese D re ite ilu n g a u f A u g u stin u s zurü ck , vgl. MlLES 1983; H a h n 2000, S. 171-175. 115 Diese Differenzierung schlägt sich mitunter auch in der Bezeichnung als „äu ßere“ bzw. „innere“ Sinne nieder, vgl. Rü FFER 2014, S. 236-248, bes. S. 242. Unter den inneren Sinnen ist insbesondere die
imaginatiohervorzuheben,
ie z e c h ih e l e m
11,2,3,
NamcompunctioneuelcontemplationeadDeumerigitur,sedtentationis suaeponderereuerberaturadsemetipsam,quatenustentatioaggrauet, necontemplatioinflet; etitemcontemplatioeleuet, netetitatiodemergat. Sienimsic contemplatioattolleret, uttentatiofunditusdeesset, insuperbiamanimuscaderet. Etsisictentatiopremeretutcontemplationoneleuaret,pleneinculpamlaberetur. Sedmiradispensationeinquodammedioanimalibratur, utnequeinbonissuperbiatnequeinmaliscadaf, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 74v a,29-b,7. 126 SAUERLÄNDER 1970, Taf. 60 links unten; Taf. 105 links unten. 127 Z u den Erkenntnisstufen, insbesondere der c ontemplatioim 12. Jh., vgl. S. 226:
die eine Wahrnehmung unabhängig von der Anwesenheit des Objekts er
MEIER 1980, S. 39-47. Zu Augustinus, für den - zumindest in seiner Frühzeit
möglicht, vgl. ebda. S. 245.
- Bilder eine Grundlage der Erkenntnis waren, vgl. VANCE 2008, S. 24.
116 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 304; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
Sedtarnensuntineaquidamquipenetraresubtilianonualentes, etquinqueadhuccorporissensibusdepressi, tantominusamanteumquifecit omnia, quantoampliusinhisquaefactasuntilligantur, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 84r a,24-29. - Vgl. G M , D IV, I, 2, S. 18: s ed camalesquique,quiaillainuisibiliascirenonualentperexperimentum,dubitant utrumnesitquodcorporalibusoculisnonuident(„Die fleischlichen Menschen, 11,3,12, S. 244:
r e g o r iu s
agnus
ia l o g i
welche die unsichtbaren Dinge nicht aus Erfahrung kennen, zweifeln, ob das auch wirklich existiert, was sie in ihren leiblichen Augen nicht sehen können“). Das Werk war in der Bamberger Dom bibliothek vorhanden, HOFFMANN 1995, S. 159. - S. auch Z in k 1989/90, S. 74f., wo auf ähnliche Gedanken
Moraliainlobverwiesen wird. - Der Antagonismus zwischen secundumcarnemund dem secundumspiritumgrundgelegt bei Augustinus, D eCivitateDei, vgl. ORBÄN 1980, S. 175-179. 117 G ,E , S. 283; G M ,I H 11,2,2, S. 225f.: S edsciendumquiaoculiatqueaurescorporisadsuntetiamcarnalibus, eisquesuntinusurerumquaecorporaliteruidentur. Oculi ueroatqueaurescordis solummodospiritaliumsunt, qui inuisibiliaperintellectumuident, etlaudem gänge in Gregors dem Menschen reg o r
228
vorhanden vgl. LEITSCHUH/FlSCHER 1895-1906, S. 389. 125 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 284; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
z e c h ie l
r eg o r iu s
agnus
n
ie z e c h ih e l e m
, lib. IV, 19,3, S. 182: V ultautem scripturadiuinanonsolumauribusdoceripopulum,sedetoculis; magisenim, utiamdiximus, menteretinetur, quoduisuquamquodaudituadanimumperuenit; Ü bersetzung nach WENTZEL 1995, S. 61. 129 G , E , S. 280; G M , I H II, 1,17, S. 222: c umsanctusquisquepraedicatoraltadeDeoloquitur,supemae habitationisiamutcumquetabernaculumingreditur, vgl. SBB Msc.Bibl.84, 128 H iero n ym u s , I n I eremiam
regor
pr o ph eta m
z e c h ie l
r e g o r iu s
agnus
n
ie z e c h ih e l e m
fol. 73v a,20-22. 130 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 361; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
11,6,8,
Siportarumlongitudinemadlocumreferimusinquoportaefuerant constructae,secundumlongitudinemportarumpauimentumeratinferius... Sed pauimentuminferiusiaceat, utomnesauditorespraedicatoressuoslongeasuis meritisexcellerecognoscant... Quiaquantosanctiorestuitadoctoris, tantofit humiliorsensusaudientis-, vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 95r b,2-6; 23-26 und S. 299f.:
33-36; s. o. S. 128. 131 G r e g o r , E z e c h i e l , S. 346; G
r e g o r iu s
M a gn u s, I n H
ie z e c h ih e l e m
etsiinteriorapenetrarenonpossumus, tarneniamabexteriore ostiointeriusostiumuidemus. Ipseenimconsiderationislaborostiumest, quia 11,5,11, S. 284:
ANHANG
ostenditaliquidexeoquodintusest,etsiadhucingrediendipotestasnonest-,vgl.
componunt?Quicquidenimantiquipatres, quicquidprophetae,quicquidapostoli, quicquidapostolorumsuccessoreslocutisunt, quidaliudfuit quamcompositio lapidumin hacquaecotidieconstruiturfabrica Sanctorum-, vgl. SBB
SBB Msc.Bibl.84, fol. 91r b,36-42; s. o. S. 129.
132 Zum M o tiv der Sehnsucht bei Gregor vgl. FIEDROWICZ 1995, S. 107f.
Namquod legentibusscriptum,hocidiotispraestatpicturacementibus,quiainipsaignorantes uident, quidsequidebeant-, ähnlich ebda. S. 768; vgl. ESMEIJER 1978, S. 4; F 1989, S . 398f.; D 1989; C 1990; T 1998,
133 G r e g o r iu s M a g n u s , R e g is t r u m E p ist u l a r u m 11,10, S. 874:
reedberg
S. 36; W
ir t h
uggan
h a z ell e
Msc.Bibl.84, fol. 71 r b, 4-16. 142 S. o. S. 48. 143 JUNG 2000, S. 642-650; ausführlich dies.
2013, S.171-197.
r ipps
1999, S. 28f.; K essler 2006; A r n u l f 2008, S. 99; ausführlich
(auch zur Rezeption): R ü FFER 2014, S. 414-456 (m it weiterer Literatur). -
K A P IT E L 7
Bei dem 849 verstorbenen W a HLAFRJD STRABO, D e EXORDIIS ET INCREMENTIS
1
c. 8, S. 484, heißt es - im Anschluss an Gregor:
2
Z. B. K roos 1985.
3
ZlNK 1988/89, S. 181. D ie unmittelbare Auswirkung der Exegese auf die
primumquidem,quiapictura estquaedamlitteraturainlliterato, adeoutquidampriorumlegaturexpicturis didicisseantiquorumhistorias-,vgl. KESSLER 1998, S. 1184-1186. Für die lang anhaltende Rezeption zeugtauch DURANDUS, RATIONALE 1,3,1, Bd. 1, S. 73f. 134 G M ,R E A ppendix X, S. 1110: Im aginiseiusquamnobistibi dirigendamperDulcidiumdiaconemtuumrogasti, ualdenobistuapostulatioplacuit, quiaillumincordetotaintentionequaeris, cuiusimaginempraeoculishaberedesideras, utuisiocorporaliscotidianareddat exertumet, dumpicturamuides, adillumanimoinardesceas, cuiusimaginem uideredesideras.Abrenonfacimus, siperuisibiliainuisibiliademonstramus; regorius
agnus
egistrum
Bildkünste erschienen ihm jedoch eher gering. Das ist in Bamberg anders.
4
pistularum
vgl. E smeijer 1978, S. 4; A rnulf 2008, S. 100; allgemein B erliner 1945, S. 66f.; W irth 1999, S. 80.
135 F ie d r o w ic z 1995, S. 85f. und 89. 136 H
u go de
S a n c t o V ic t o r e , I n
h ie r a r c h ia m c o e l e s t e m ,
M ig n e PL 175,
Quoniamnonpotestnosteranimusadinvisibiliumimitationemetcontemplationemascendere, nisipervisibiliadirigatur, itavidelicet, utexipsisvisibilibusinvisibiliaarbitrari, etaestimaresociat,secundumquodipsaadaliasimilitudinemhabent,etsignificationemfaciunt. Quasverovisibiliumsimilitudines adinvisibiliaipsenosteranimusarbitraridebeatetexistimarequaedamdistincta subjiciensexemplaostendit, acsicdiceret:Ideopervisibiliainvisibiliumveritas demonstrataest;quianonpotestnosteranimusadinvisibiliumipsorumveritatem ascendere,nisipervisibiliumconsiderationemeruditus, itavidelicet, utarbitretur visibilesformasesseimaginationesinvisibilispulchritudinis;Übersetzung nach Sp. 949:
A l b r e c h t 2015 II, S. 244.
Dannbrachteermichzur Tempelhalleundmaß diePfeilerzubeidenSeiten(desEingangs);jeder warsechsEllendick. Die Breiteder TüröffnungbetrugzehnEllenunddiederbeidenSeitenwände nebenderTüröffnungjefünfEllen. DaraufmaßerdieLängederTempelhalle -vierzigEllen-undihreBreite-zwanzigEllen. ErtratinsInnereundmaß diePfeilerderTüröffnung(zumAllerheiligsten)-zweiEllen-unddieTür öffnung- sechsEllen-sowiedieBreitederSeitenwändenebenderTüröffnung -s iebenEllen. UndermaßseineLänge-zwanzigEllen- undseineBreitean derSeiteder Tempelhalle-zwanzigEllen. Undersagtezumir: Dasistdas Allerheiligste. So heißt es z. B. Ez 41,1-4:
5
Vgl. dazu allgemein BlNDING 1996, S. 345-367.
6
K r a u t h e im e r 2003, S. 164; vgl. C rossley 1988, S. 116f.
7
Die Abbildtheorie wurde von SEDLMAYR im Kontext der Interpretation der gotischen Kathedrale als Abbild des Himmlischen Jerusalem entwickelt, SEDL MAYR 1950, bes. S. 95-144; zur K ritik dazu vgl. CROSSLEY 1988, S. 1 18fi: s. auch o. S. 17.
8
Letztlich basiert dies auf dem Bibelwort Weish 11,20:
Maß,ZahlundGewichtgeordnet,vgl. S
im s o n
Duaberhastallesnach
1968, S. 4 lf. - N a r ed i -R a in er
1994, S. 51 f. betont die wesentliche Rolle der Ezechielschen Tempelmaße für die mittelalterliche Architekturallegorese, vor allem bedingt durch die
B in d in g 1993, S. 191 f.
Kommentare des Hieronymus und Gregors d. Gr.
137 Lehm ann -B rockhaus 1956, B d .3 ,S . 194, Nr. 5859. Vgl. D ale 2019, S. 173.
9
138 A r n u l f 2004, S. 352. Aus dem Hochmittelalter existieren nur ganz wenige
10
Ba n d m a n n 1951, S. 48; vgl. St e v e n s 2001, S. 118. M ie t k e 1991, S. 113-116; W
e il a n d t
1992, S. 114f.; K r a u t h e im e r 2003,
Beschreibungen von Portalanlagen, die derart detailliert sind, dass sie erkennen
S. 146; zuletzt dazu W
lassen, wie weit ein gebildeter Betrachter in seinen inhaltlichen Kern Vordrin
im Mittelalter: DIETERICH 2004/05, zur Busdorfkirche S. 13; KRÜGER 2006
gen konnte. Im Grunde gibt es nur eine einzige derartige Beschreibung ro manischer Portalskulptur, die der Puerta de las Platerias in Santiago de Compostela, vgl. L ib er S a n c t i J a c o b i , S. 253f.; L ib er
q u in t u s s a n c t i
(m it umfassender Bibliografie).
EpiscopusergoproobtinendacelestiIerusalem ecclesiamadsimilitudinemsanctqIerosolimitanf ecclesiqfaceredisponens.
VlTA M ein w e r c i c. 216, S. 128:
12
WEILANDT 1992, S. 114. Noch Hans Tücher, der Nürnberger Patrizier, der
369f. (m it deutscher Übersetzung). Diese Beschreibung beschränkt sich auf
im späten 15. Jahrhundert nach Jerusalem pilgerte, nahm von dort die ge
die Identifizierung einzelner Figuren und Szenen und die ansatzweise mora lische Ausdeutung, etwa wenn eine Frau mit einem Totenschädel in Händen
2009. Allgemein zu H l. Grab-Nachbildungen
11
Jacobi
APOSTOLI, Bd. 2, S. 74 -77 (m it englischer Übersetzung); ARNULF 2004, S.
eber
nauen Maße des Heiligen Grabes mit nach Hause, vgl. ARNULF 2008, S. 122.
13
als eine Ehebrecherin identifiziert wird, die den Kopf des von ihrem Ehemann
N arf.DI-Rainer 1994, S. 118-122 m it weiteren Belegen; ebda. S. 119 allge mein zur Verbindlichkeit der Maßangaben Ezechiels; DERS. 1995, S. 60-63.
enthaupteten Liebhabers zur Strafe täglich küssen musste, eine sehr frag
- Zu den verschiedenen Darstellungstypen des Salomonischen Tempels im
würdige Deutung; vgl. MAXWELL 2011, S. 138f. - Zum Autor, wohl einem Franzosen, der um die M itte des 12. Jhs. lebte, der allerdings bislang nicht
Mittelalter vgl. KRINSKY 1970. 14
BANDMANN 1951, S. 49. - Deshalb verwundert es auch nicht, dass einige
eindeutig identifiziert werden konnte, vgl. LlBER QUINTUS SANCTI JACOBI
Details aus Gregors Interpretation nicht umgesetzt werden. So etwa das Südtor
APOSTOLI, Bd. 1, S. 16-27.
des visionären Tempels (GREGOR, EZECHIEL, S. 390), welches übertragen auf
139 Vgl. WlRTH 1999, S. 61-72, der zwar betont, dass es keine ikonografischen
Bamberg dem Eingang der Dom kleriker aus dem Kreuzgang in den Dom
Handbücher für Künstler aus dem Hochmittelalter gibt (anders als technische
entspricht. Es wurde nicht wie die übrigen Portale mit aufwändigem Schmuck
Handbücher wie das des Theophilus Presbyter), aber zu Recht auf die Vor
dekoriert.
bildsammlungen von Ademar von Chabannes (Leyden, Bibliotheek der
15
Rijksuniversiteit, Cod. Voss. Lat. O ct. 15) und das Album des Villard de
16
Honnecourt verweist.
„Identitasauc torisetoperissuffcientiamfacitoperantis-,vgl. CLAUSSEN 1993/94, S. 150f., der bewusst überspitzt von einer d amnatiomemoriaeder Künstler spricht. möglicherweise anders sahen, liegt auf der Hand.
quidaliudcaementariosquamsanctosdoctoresaccipimus, qui loquendospiritalia,adcaelesteaedificiumuiuoslapides, idestelectorumanimas,
von
St . V ik t o r , I n
v is io n e m
E z e c h ie l is ; ein revidierter Text mit
KÄMMERLINGS 1993; W o r m 2021, S. 26 (m it der neueren Literatur). —A ll gemein zu den ältesten Darstellungen des Tempels KüHNEL 1986/87, S. 147149. 17
Anfangsphase der G o tik verallgemeinern“ (S. 151). Dass die Künstler das
141 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 272; G reg o rius M a g n u s , I n H iez ec h ih e lem 11,1,10, S. 216:
R ic h a r d
deutscher Übersetzung bei SCHRÖDER 2000 II, S. 371-553; zur Person vgl.
140 SUGER, D e CONSECRATIONE, in: Speer/BlNDING 2005, S. 210:
Allerdings: „Wahrscheinlich läßt sich die Sugersche Sicht der Dinge für die
C ahn 1994, S. 57.
18
C ahn 1976; DERS. 1994; Schröder 2 0 0 0 1, S. 163-260; SlCARD 2001 , S. 131 ; K in sella 2016. Ausführlich dazu COULTER 2006. - Zu r komplexen Hierarchisierung von Sehen und Erkennen bei Richard vgl. BERNDT 2001; zur Rolle visueller Prä sentation bei die Einprägung von komplexen Inhalten bei Richard vgl. W o r m 2021, S. 27.
229
ANMERKUNGEN KAPITEL 7
19
C a h n 1994, S. 53 Anm. 4 weist vierzehn Handschriften nach (angeblich alle
Kirche, die letztlich aut AUGUSTINUS, GOTTESSTAAT X V ,26, S. 422-424 zu
illustriert), zu ergänzen sind zwölf weitere, G oy 2005, S. 114-118 (ohne An
rückgeht: R a hn er 1964, S. 504-547, zu Hugo von St. V ikto r ebda. S. 544; B o blitz 1972; W orm 2021, S. 62-67.
gaben zu den Illustrationen), der wiederum die von CAHN erwähnten H in weise auf Überlieferungen in Durham und Montpellier nicht aufgreift; Er
36
gänzung von fü nf weiteren Handschriften bei SlCARD 2015, S. 692f. - Die meisten stammen aus Frankreich und England, einzelne auch aus Böhmen und Schlesien, eine sehr frühe illustrierte von der Reichenau, die aber nicht dort entstanden, sondern französischen Ursprungs ist, C a h n 1994, S. 54:
20
21
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Hs. 214, fol. 47-85.
Interesse Hugos an den biblischen Berichten zum Bau des Salomonischen Tem
C a h n 1976, S. 248; DERS. 1994, S. 54f.; wenig später und im engen An
pels vgl. Ehlers 1973, S. 130; Binding 1996, S. 1 lf.; W orm 2021, S. 39-41.
schluss an die Pariser M iniaturen entstand Oxford, Bodleian Library, MS
37
Bodley 494; zu dieser Handschrift ausführlich KlNSELLA 2016.
38
Eine bildliche Darstellung der Stiftshütte als der Vorgängerin des Salomoni schen Tempels ist seit dem 6. Jh. bezeugt: Im sog. Codex Grandior des Cas-
39
siodor ( t um 585) für das Kloster Vivarium in Süditalien, der nicht erhalten
konstruktion auf einem eingeftigten Doppelblatt, vgl. BRUCE-MiDFORD 1969,
tendiert; M eier 2012, S. 390 vermutet hingegen ein anderes Bildmedium,
S. 3; O ’REILLY 2019, S. 36-40 (zum engen Verhältnis Stiftshütte-Tempel);
etwa ein Wandgemälde oder eine großformatige Pergamentkarte. Eine hypo thetische Rekonstruktion von ULRICH E ngelen findet sich ebda, nach S. 390.
die sich auf den Salomonischen bzw. Ezechiels Tempel beziehen); CHAZELLE
40
2019 II, S. 14£; BOULTON 2019, S. 44-46. —Im Codex Grandior wird auch
41
eine Illustration des
42
tabernaculumtemplumqueerwähnt, und diese war in
Wearmouth-Jarrow bekannt (Vorlage für die erhaltene Miniatur?), vgl. KüH nel 1986/87, S.164f.;
chung der
Sc h rö d er 2000 I, S. 243f.
23 24
C ahn 1976, S. 251.
43
Das rechte Kapitell ist heute erneuert, ersetzt aber einen ehemals vorhandenen
44
45
in Bamberg).
H ö FFMANN 1995, S. 87 schätzt, dass nur etwa die Hälfte der ursprünglichen Bestände des 11. Jhs. bis heute erhalten sind; schließt man die Liturgica ein,
gehen Richards: „Das von genau beschriebener historischer Baugestalt aus
47
O hly 1968, S. 171; vgl. C arruthers 1998, S. 246-250 und W a n d h o ff 2003, S. 107, beide ohne Kenntnis ÖHLYs. C urschm ann 1988, S. 168f.
gehende Gedankenkonstrukt konkretisiert sich demnach in bekannten Struk
48
S. u. Anm . 56.
turen und Formen, die dem Intellekt zu einem Arbeiten in vertrauter Atm o
49
sphäre verhelfen“.
50
Überblick über die aktuellen Tendenzen zur Einbeziehung der Theologie bei
51
der Erforschung mittelalterlicher Kunst bei HAMBURGER 2006.
52
M eier 1980, S. 38f.; Binding 1993, S. 191 f.; D ale 2019, S. 14. Boblitz 1972, S. 163-166; Eberlein 1982, S. 85f. M eier 1980, S. 54. Kemp 1994, bes. S. 28-37.
H ugo
53
Ganz entschieden ist der Auffassung von ÖTTO DEMUS
46
Dies betont C ahn 1976, S. 250. NlEHR 1995, S. 275 charakterisiert das Vor
nonaliudadiciunt. sed idipsumqtiodinsupradictiscontinetur. explanando. &laciusmanifestiusque tractandoextendunt, ältere Edition: MlGNE PL 176, Sp. 186. Das Werk war de
Sancto V ictore , D e Sacramentis , S. 35:
widersprechen
meinen haben wohl Theoretiker und Systematiker ... einen wesentlich ge ringeren Einfluß ausgeübt als auf die Plastik und das kirchliche Kunstgewerbe.
1986, S. 173.
Die strenge, grandiose Monumentalität der romanischen Wandmalerei war
Schuster 2020, S. 79-92. D emus 1968, S. 204; Sch eele 1990, S. 49-53; W ibiral 1998, S. 20 mit Abb. 2; F illitz 1998, S. 420-422, Nr. 161. E ndres 1924; T raeger 1980, S. 17-19 und pass.; H eidrun St e in -Kec k s , in: WITTEKIND 2009, S. 309f., Nr. 87 verweist außerdem aufWerke des Ru
—m it wenigen Ausnahmen —von theologischer Spitzfindigkeit ... weit ent 54
pert von Deutz als Basis.
55
33
M eier 2012, S. 388; vgl. auch
34
Vgl. SlCARD 2001, S. 126-130; zur reichen handschriftlichen Überlieferung
fernt“. Exegese war für die Zeitgenossen eben keine Spitzfindigkeit.
2009, S. 213-218.
dies . 1996, bes. S. 48-51.
E hlers 1972; ders . 1973, S. 121-123 und 131; M eter 1980, S. 51-54; Z inn 1992; W irth 1999, S. 382-394; Arnulf 2004, S. 395-398; Kaufmann 2006, S. 193-197; W orm 2013, S. 248f.; R udo lph 2013; ders . 2014 pass., bes. S. 49-51 (m it hypothetischen zeichnerischen Rekonstruktionen von Hugos Arche, die sich R u d o l p h als W andbild vorstellt); KlNSELLA 2016, S. 14; W orm 2021, S. 37-41. —Zur alten Vorstellung der Arche Noah als Bild der
C amille 1996, S. 55f.; Skriver 2017, S. 72. —Zu weiteren Beispielen, etwa in S. Pietro al Monte in Civate, vgl. KESSLER 1998, S. 1202-1205; MÜLLER Grundlegend WEISS 1969, S. 40f.; vgl. Lang 2002, Textbd. S. 470f.; FlLLITZ 1998, S. 430 (E lGA Lanc );
z u
den Handschriften mit den Schriften Gottfrieds
ebda. S. 5491'., Nr. 249£; D emus 1968, S. 208 betont überstark die byzan
ders . 2015, S. 88-102 und 255-261.
230
z u
(DEMUS 1968, S. 11), der m it Blick auf die Wandmalerei meinte: „Im allge
in einer Handschrift in der Bamberger Dombibliothek vorhanden, vgl. FRIED
35
Hortus deliciarumder Herrad von Landsberg, fol. 45v, ist zu nennen, ebda. A damus Scotus, D e tripartio tabernaculo, M igne PL 198, Sp. 634: E t quiasecundaettertiahujuslibriparspertinentadpicturam,externacoramvobis ipsapictura, utramquepraefati libripartemcompetenterlegifacietis: utpercipientesetlectaauditu, etdepictaaspectu, librumetpicturamsimulcoaptetis; Übersetzung nach M eier 2012, S. 389.
ist die Verlustquote noch größer. Für das 13. Jh. dürfte die Situation kaum anders sein.
Es gibt jedoch durchaus Miniaturen m it schematischen Darstellungen der
bliothek, Ms. 88 fol. Ir), vgl. ebda. S. 407 mit Farbtaf. lf. - Auch der
tet. Es wurde deshalb übereck versetzt. SuCKALE-REDLEFSEN 1995, S. 68-70, Nr. 65f. (aus dem Kloster Michelsberg
Ebda. S. 388.
reichische Nationalbibliothek Cod. 10, fol. 325r; Innsbruck, Universitätsbi
dort das Schlitzfenster befindet, das den Treppenaufgang zum Turm beleuch
32
Für
Stiftshütte aus dem 12. Jh., wenn auch aus anderem Kontext (W ien, Öster
rechten genau entsprechenden Stelle einzusetzen, war unmöglich, da sich
31
Ecclesiavgl. EBERLF.IN 1982, S. 85f.; M eier 2012, S. 394f. -
freundliche Hinweise danke ich Jeffrey Hamburger.
Vorgänger, vgl. D iem er 2015 II, S. 394. - Das linke Kapitell an der dem
30
W orm 2021, S. 41. Vgl. SlCARD 2001, S. 120f.; D ale 2019, S. 1lf. und 14; s. o. S. 185. A damus Scotus, D f. tripartito tabernaculo; vgl. A rnulf 2004, S. 398401; MEIER 2012. Zur Ausdeutung der Stiftshütte als typologische Entspre
O ’Lo u g h lin 2019, S. 91f.
22
29
Für EHLERS 1973, S. 123 etwa ist die Existenz einer Zeichnung gesichert,
picturaeHugos für rein fiktiv vor gegen WlRTH 1999, S. 393f., der zu einer großformatigen Pergament-ta bula
C ffazelle 2019, S. 341-355 (S. 349-351 zu den Elementen der Darstellung,
28
Videbisibi colores
allem deshalb, weil keine illustrierten Handschriften überliefert sind; vgl. da
bliotheca Medicea Laurenziana, Ms. Amiatino 1). D ort findet sich eine Re
27
H ugo de Sancto V ictore, D e archa N oe 1,3, S. 10:
quosdam,formasetfigurasquedelectentvisum. 1998, S. 243-246 die präzise beschriebenen
sächsische Vollbibel aus dem Kloster Wearmouth-Jarrow, diente (Florenz, Bi-
26
Vgl. das Zitat ebda. S. 39
eine Rekonstruktion in EHLERS 1972, Beilage; dagegen hält CARRUTHERS
ist, aber als Vorlage für den vor 719 datierten Codex Amiatinus, eine angel
25
H ugo de Sancto V ictore, L ibeli.us de formatione archf. II, S. 127: S i enimarchaEcclesiamsignificat, restatutlongitudoarchelongitudinemfiguret Ecclesie. LongitudoautemEcclesieconsideraturindiutumitatetemporum... Tempusautemlongitudiniseiusestabinitiomundiusqueadfinemseculi, quia sanctaEcclesiainfidelibussuisabinitiocepitusqueadfinemseculidurabit-,zum
tinische Bildtradition.
56
Böker 1995, bes. S. 88£; Gabriele U nger, in: W ittekind 2009, S. 306308, Nr. 85 m it weiteren möglichen Schriftquellen; zur Bedeutung Ruperts für die bildende Kunst des Mittelalter allgemein BEITZ 1930, allerdings mit oft nur vagen Parallelen zwischen den Schriften Ruperts und konkreten Kunst werken z. B. bei dem Lütticher Taufbecken des Reiner von Huy, S. 119£; vgl. Beinert 1973, S. 33.
ANHANG
57
Als grundlegend gilt der Ezechielkommentar des Rupert von Deutz, vgl. N
1912, S. 285-296; D
eu ss
em us
79
1968, S. 183; H a a c k e 1974, S. 34-53;
ESME1JER 1978, S. 90f.; DIES. 1993, S. 45-48, die auch O tto von Freising als Anreger vermutet; HANSMANN/HOMANN 2002, S. 10-14; HEIDRUN S t e in -
zwar die Gegenüberstellung Altes-Neues Testament an der Bernwardstür,
K e c k s , in; W it t e k in d 2009, S. 308; A h sm a n n 2017, S. 80. - Kritisch dazu
sieht aber direkte keine typologische Beziehung zwischen den Szenen. Die
K e r n 2003, der die Malereien zutreffend sowohl ekklesiologisch als auch auf
kompositorische Angleichung der Szenen ist jedoch derart eng, dass ein in
der Lehre vom vierfachen Schriftsinn beruhend deutet. Allerdings schließt
haltlicher Bezug als intendiert vorausgesetzt werden muss.
das Kenntnis und Einfluss Ruperts keinesfalls aus.
58
S t e in 1987 pass., bes. S. 61 ff.; zuletzt:
d ie s .
80
( H e id r u n S t e in -K e c k s ), in:
WITTEKIND 2009, S. 301-303, Nr. 80, wo insbesondere als eine weitere Quelle
81
das Tedeurn hervorgehoben wird.
59 60
Fried 1986.
ecclesiarerum habituvisibiliumresimitaturinvisibilesnonsolumineorum... ministrorum sacrocultusedinceterorumquoquetempli velaltarisomatu. Dieser Text war Ru pert
von
D
eutz,
De
d iv in is o f f i c i i s ,
das Himmlische Jerusalem, in das er zu gelangen hoffte, vgl. E smeijer 1993, bes. S. 43.
82
1906, S. 284; F is c h e r 1908, S. 25. S. o. S. 4 6 f.; in Bezug auf die Interpretation mittelalterlicher Architektur:
62
S t e in 1987, S. 44-46; L a n c 2002, Textbd., S.471fl; F o e r s t e r 2011, S. 25-
B in d in g 1996, S. 5-16. 29.
83
Zu r Gleichsetzung von Kirchengebäude und Gemeinde der Gläubigen und Heiligen vgl. SAUER 1924, S. 100; WECKWERTH 1958, S. 36-38; zur Defini tion der Kirche als die Gemeinschaft der Gläubigen vgl. BEUMF.R 1951, S. 369; zur Kirche als Paradies: WlRTH 1999, S. 100-103. Der Sinnzusammenhang Kirche —Tempel —(Himmlisches) Jerusalem wurde im Hochmittelalter vor dem Hintergrund des vierfachen Schriftsinns allge mein als Tatsache vorausgesetzt, vgl. RoSSl/RöVETTA 1983; BÜCHSEI. 1983; N a r e d i -R a in e r 1994, S. 48-50; B in d in g 1996, S. 369-389; T r ipps 1998,
84
S. 33-56. - Eine zeitgenössische Definition bei DURANDUS, RATIONALE Prolog c. 9-12, Bd. 1, S. 46-48. - Zum Verhältnis Paradies - Himmlisches Jerusalem vgl. M
65
ü ller
85
2009, S. I5 2 f.
D u r a n d u s , R a t io n a l e 1,1,9, Bd. 1, S. 56; vgl. B in d in g 2016, S. 12; zur allegorischen Deutung des Kirchengebäudes bei Durandus zuletzt SUNTRUP 201; allgemein D ai .E 2019, S. 174, dessen Auffassung, die Portalprogramme des 12. Jhs. trügen zur privaten Devotion bei, ohne Beleg bleibt und für das
66
Die Verbindung der beiden Geschosse wird auch dadurch inhaltlich nutzbar Ö ffnung lag. Der auf Erden Verstorbene erblickte also durch die Öffnung
Bd. 1, S. 3 3 2 f.:
61
64
N euss 1912, bes. S. 265-325; D emus 1968, S. 182fi; K ern 2003, S. 36571; W ittek ind 2009, S. 308fi, Nr. 86 (H eidrun St e in -K ecks ). gemacht, dass das Grab des Stifters Arnold von W ied ehemals unterhalb der
in der Bamberger Bibliothek vorhanden, vgl. LEITSCHUH/FlSCHER 1895-
63
G uldan 1966, S. 18-20; M en d e 1983, S. 33 und 135; Ka hsn itz 1993, S. 504; M ohnhaupt 2000, S. 74-100; zuletzt Bawden 2014, S. 252-256; F rese 2015, S. 105f.; B r a nd t 2016, S. 111-113. - A rnulf 1995, S. 20 betont
86
DannbrachteermichzumEingangdesVorhofi. Ichsah:EinLochwarinder W and. Ersagtezumir: Menschensohn, durchbrichdieWand!Ichdurchbrach dieWand-dawareinEingang.Ersagtezumir: Gehhinein,siehdirdieschlim menGräueltatenan,diemandortbegeht. Ichginghineinundsah:vieleBilder vonabscheulichenkleinenundgroßenTierenundallenGötzendesHausesIsrael; siewarenringsumindieWandeingeritzt. Nach Ez 43,19-21: D usollstdenlevitischenPriestern,denNachkommenZadoks, dievormichhintretendürfen, ummirzudienen- SpruchGottes,desHerrn-, einenjungenStierzumSündopfergeben.DannsollstduetwasvonseinemBlut nehmenundesaufdievierHörnerundaufdievierEckender(mittleren)Stufe sowieringsumaufdiegemauerteEinfassungtun.SosollstdudenAltarentsündigen undentsühnen. DannsollstdudenStierdesSündopfersnehmenundmansoll ihnaufdemdafürvorgesehenenPlatzbeimTempelaußerhalbdesHeiligtums verbrennen. Nach Ez 43,1-2: D annführteermichzueinemderTore,demTor,dasimOsten lag.Dasahich,wiedieHerrlichkeitdesGottesIsraelsausdemOstenherankam. Nach Ez 40,3-4: D asahicheinenMann, deraussah,alsseierausBronze.Er hatteeineleineneSchnurundeineMesslatteinderHandundstandimTor.Der Mannsagtezumir:Menschensohn,öffnedeineAugenundOhren,siehundhöre undachteaufalles, wasichdirzeige. Denndubisthierhergebrachtworden, damitichesdirzeige. Berichteales, wasdusiehst, demHausIsrael. Die Vereinzelung szenischer Darstellungen ist in der romanischen Skulptur
Hochmittelalter nicht sehr wahrscheinlich ist.
nicht ungewöhnlich. SAUERLÄNDER 1992, S. 35 etwa meint: „most o f the
Umfassender Überblick über die Darstellungen des Himmlischen Jerusalem
narrative in Romanesque sculpture is a narration in fragmentation. Certain
im Mittelalter bei GATT] P erer 1983. Zu einem Beispiel aus der Goldschmie
meaningful events are isolated from a continuous story and then enlarged
dekunst Rüffer 2014, S. 214-218.
upon with expressive force“. Er macht dafür allein die Bindung der Skultpur
67
D emus 1968, S. 212-214; Brucher 2000, S. 436fi, N r. 188 (F r a n z K irch weger); Schiestl 2011, bes. S. 123-128.
an die Architektur verantwortlich: „On a Capital, on a console and even on
68
WOLTER-VON DEM KNESEBECK/He MPEI. 2014, bes. S. 208-210.
the greatest d iffic u lty - teil a continuous story“ (ebda.). Dies trifft nicht den
69
M
70
S t e in 1987, bes. S. 46-49 und S. 57-71; zuletzt S t e in -K ec k s 2012.
87
S. o. S. 188.
D e m u s 1968, S. 211 f.; B r u c h e r 2000, S. 437fl, Nr. 189 (F r a n z K ir c h w e
88
O hly 1972, S. 103; vgl. auch N a r ed i -R a in e r 1994, S. 54; Ba s c h e t /
71
ü lle r
g e r );
a tympanum one could evoke a single event, but one could not - or only with Kern der Sache.
2009, S. 142-169.
S tam pff .r /S te pp a n 2008, S. 258f.
BONNE/DlTTMAR 2 0 12, S. 35fi; zuletzt ANGENENDT 20 18. - Auch in
72
B ö h m e r 2011, S. 72-76.
73
überblicke bei B l o c h 1969; E sm e ije r 1978, S. 17-29; A r n u l f 1995, S. 19-
der Zeitordnung der Heilsgeschichte verknüpft, vgl. MF.IER 2012, S. 401.
39; M o h n h a u p t 2000; F o e r s t e r 2011 pass., bes. S. 21-29; vgl. auch A n -
Adam ist offenkundig nicht nur von Hugo von St. Viktor, sondern deutlich
genendt
Adam von Dryburghs Stiftshüttenkommentar wird die Raumordnung mit
auch von Gregors Ezechielkommentar beeinflusst, dessen hierarchische
1997, S. 169-173.
74
A u e r b a c h 1953, S. 13.
Ordnung menschlicher Stände und deren Umsetzung in die Raumschich
75
G regor, Ezechiel , S. l l l f . ; G regorius M agnus, I n H iezechihelem 1,6,15, S. 76:
bewusst war.
utraqueTestamentapuraacsimplici ueritatedescribuntur... Et, sicutsaepeiamdiximus, quodTestamentumVetuspromisit, hocNouum exhibuit, etquodilludocculteannuntiat, hocistudexhibitumaperteclamat. ProphetiaergoTestamentiNoui, TestamentumVetusest,etexpositioTestamenti Veteris, TestamentumNouum;vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 24v a ,19-21 und
ten der symbolischen Stiftshütte er aufnim m t, was MEIER offenbar nicht 89
„Zum andern kündigt sich bei Gregor eine später oft repetierte Methode der Kirchenallegorese an, die die Raumdimension unter tropologischer Leitper
b ,8 -l 5.
76
G e is c h e r 2018.
77
D ie Bildtradition reicht zurück ins 6. Jh. (Presbyterium von S. Vitale in Ravenna), vgl. A r n u l f 1995, S. 19, m it einem Überblick bis um 1200 dort
78
ÖHLY 1972, S. 103 verweist explizit auf die Ezechielhomilien Gregors d. Gr.; vgl. auch VOGELSANG 1981, S. 122 mit Blick auf den Ezechielkommentar:
spektive in Zeit-Dimensionen umsetzt“. 90
Letztlich geht diese Unterscheidung wohl auf die
civitas-Vorstellung des Au
gustinus zurück, vgl. O rbän 1980, S. 189-193. 91
GREGOR, E ze c h ie l , S. 308, s. o. S. 129 und 167. - Ein gewisser W ider
S. 19-23.
spruch ergibt sich daraus, dass die christliche Kirche als am Kreuze Christi
Vgl. KAHSNITZ 1993, S. 504; Sta h l 2 0 0 2 , S. 164. M it der gleichzeitigen M i
entstanden galt, s. o. S. 44f. Er wurde dadurch aufgelöst, dass der Kreuzi
niatur im sog. Kostbaren Bernwardsevangeliar beginnt laut GULDAN 1966,
gung m it der Taufe der Kirche gleichgesetzt wurde, vgl. J o yn er 2016,
S. 14 „die Geschichte des eigentlichen Eva-Maria-Bildes“.
S. 139.
231
ANM ERKUNGEN KAPITEL 7
92
DURANDUS, R a t io n a l e Prolog c. 12, Bd. 1, S. 48. Er zitiert an dieser Stelle
108 Ebda. S. 12. - Eine seltene Ausnahme bilden die Malereien des Braunschwei
Beleth und PS. H u g o DE SANCTO VICTORE, SPECULUM, MlGNE PL 177, Sp.
ger Domes, wo sich wenn auch nicht im Chor, so doch im Vierungsgewölbe
375:
neutestamentliche Szenen innerhalb der Mauern des himmlischen Jerusalems
Nontarnenubiquetarnmultiplexsensusinveniturquiaquandoquesolus historialis, quandoqueetiamallegoricus, veltropologicus, veluterquehabetur, nonnunquam,licetraro,anagogicusadmiscetur, utJerusalemintelligiturhistorialitercivitasterrena, allegoriceEcclesia, tropologiceanimafidelis, anagogice cceslestispatria.Zur langen Tradition der mehrdeutigen Auslegung Jerusalems s. o. S. 47. D u r a n d u s , R a t io n a l e V , l , l , Bd. 2, S. 649.
94
S. o. S. 72.
95
Z u den Wandmalereien vgl. L a n C 1989;
98
Irre. 111 Zu r Leiter als Schwelle vgl. Ba w d e n 2014, S. 330-346.
DIES.
1991; K emp 1994, S. 21-28;
abweichend T h ü MMLER 1962 m it einer Deutung der Kapitelle der beiden Säulen, deren Bildthemen unmittelbar auf das ehemals wohl zwischen den
. N o s . D e t . D i g n o [ ....] o n t is ; nach L a n c 1989, S. 51.
Ebda. S. 68-96, bes. S. 68f.;
d ie s .
1991, S. 13.
G r e g o r , E z e c h i e l , S. 449; G r e g o r iu s M a g n u s , I n H
ie z e c h ih e l e m
SanctaenimEcclesiaduasuitashabet, unamquamtemporaliter ducit, aliamquaminaeternumrecipit, unamqualaboratinterra, aliamqua remuneraturincaelo,unamquamercedescolligit, aliamueroinquaiamdereceptismercedibusgaudet,vgl. SBB Msc.Bibl.84, fol. 116v a,40-b,5; s. auch o. Vgl. dazu W
e il a n d t
2022 (im Druck).
100 F eller -K n ie p m e ie r 2012, S. 34f. betont, dass diese Kielbögen eine Neuerung darstellen, erkennt aber nicht deren symbolische Bedeutung. Stattdessen deutet sie S. 37 den Lettner insgesamt als „Retabel aus Stein“. Z u dem Kreu zigungsrelief, das als Retabel für den am Lettner aufgestellten Kreuzaltar diente, vgl. ebda. S. 100-105. Der Zusammenhang von Kreuzigung und Zer reißen des Tempelvorhangs wird dort nicht thematisiert. 101 S. o. S. 28. 102 F eller-K niepmeier 2012, S. 8.
Permonasteriumextravelumpresensecclesiamilitansintelligitur... Perchorum enimnobiscelestisecclesiatriumphansfiguratur, K 1989, S. 91 ; WEILANDT roos
2010, S. 111. 105 Bezeichnend ist, dass in der Studie zum mittelalterlichen Lettners von SCHMELZER 2004, S. 143 der Magdeburger Lettner zwar behandelt wird, je doch allein auf die Abgrenzung von Klerikerchor und Laienkirche hingewie sen, die explizit im Liber Ordinarius betonte Trennung in
Ecclesiatriumphans
vgl. D u r a n d u s , R a t io n a l e 1,2,13, Bd. 1, S. 73.
Quisenimfideliumhaberedubiumpossit, ipsaimmolationishoraadsacerdotisuocemcaelosaperiri, inillo IesuChristi mysterioangelorumchorosadesse,summisimasociari, terramcaelestibusiungi, unumquidexuisibilibusinuisibilibusquefierP.- Ältere Edition: MlGNE PL 77, Sp. 425-428; Übersetzung nach HAMMERSTEIN 1962, S. 30f.; vgl. T 2000, S. 237f. - Schon Joh 1,51 heißt es von Christus: Ihrw erdet denHimmelgeöffnetunddieEngelGottesauf-undniedersteigensehenüberdem Menschensohn;vgl. BAWDEN 2014, S. 94f. 115 A ,H 1962, c. 15,56, S. 51f.; A ,E RIDION, S. 79: Q uaetotahicaccipiendaest, nonsolumexpartequaperegrinatur interris... uerumetiamexillaquaeincaelissemperexquoconditaestcohaesit deo,necullummalumsuicasusexpertaest. Haecinsanctisangelisbeatapersistit, etsuaepartiperegrinantisicutoportetopitulatur. 114 GREGORIUS M a g n u s , D ia lo g i IV ,58, S. 202:
ripps
u g u s t in u s
a n d b ü c h l e in
u g u s t in u s
nchi
1 16 KAUFMANN 2006, S. 114 und 119; zu Matrei ebda. S. 116; vgl. auch BAWDEN 2014, S. 342-345. D ie Quellenbasis ist Gen 28,17, wo Jakob an dem O rt
HieristnichtsanderesalsdasHausGottesunddas TordesHimmels. Dieser Text wurde zum Introitus der Messfeier zur Kirch-
Ecclesiamilitansnicht erwähnt wird. Auch bei BAWDEN 2014, S. 290-
weihe gelesen, vgl. WÜNSCHE 2006, S. 139.
117 So vereinfachend D em ü S 1968, S. 211, der aber bemerkt, dass die Szenen „seltsamerweise zum Teil in architektonischer Rahmung“ eingefasst sind.
118 B rucher 2000, S. 437f., Nr. 189 (F ranz K irchw eger ). 119 In mancher Hinsicht vergleichbar ist die Ausmalung in der Westempore des
330 findet sich nirgends ein Hinweis auf diese Zweiteilung. Allein J u n g
Domes zu Gurk, vgl. D e m u s 1968, S. 212-214; B r u c h e r 2000, S. 436f.,
2013, S. 46 weist auf die Differenzierung hin.
N r. 188 (F r a n z K ir c h w e g e r ); B a w d e n 2014, S. 331-340. Allerdings fehlt
106 Sie findet sich noch in der Vita Christi des Ludolf von Sachsen ( t 1378), vgl. H a u ssh e r r 1979, S. 162. 107 DEMUS 1968, S. 18: „Hauptträger der erzählenden Ausstattung war aber das Langhaus, in romanischen wie in frühchristlichen Kirchen. Hier wurde dem Gläubigen die Heilgeschichte vor Augen geführt, oft beginnend mit der Welt schöpfung, vor allem aber das Leben, Wirken und Leiden Christi in szenischen Darstellungen geschildert“.
232
verbundenen Raumgrenze zwischen Hochchor und Kirchenschiff als passend,
der Leitervision erkennt:
104 D u r a n d u s , R a tio n a l e 1,2,3, Bd. 1, S. 68.
und
Säulen angebrachte Triumphkreuz bezogen seien. 113 D ie Darstellung von Jakobs Himmelsleiter galt wegen der stets m it Stufen
S. 122f.
103
112 H o l l ä n d e r I96 0; Ka u f m a n n 2006, S. 100-102; B a w d e n 2014, S. 330f.;
f- SPONSA . SVBARRATVR . AGNI DVM FONTE NOVATVR / t • SANGVINl[S
11,10,4, S. 381 £:
99
S. 290-330 (m it der älteren Literatur).
L a n c 2002, Textbd. S. 466-482, bes. S. 468-472. i ] n s o n t is
97
Deutung steht aus. 109 Zum Lettner als Schwelle vgl. SCHMELZER 2004, S. 143f.; BAWDEN 2014, 110 B u d d e 1979, S. 45. D er dort gegebene Hinweis auf Ez 1,24 führt in die
93
96
befinden; WOLTER-VON DEM K nesebeck / H empel 2014, S. 210-212. Eine
hier die Darstellung der Erdenarbeit von Adam und Eva und eine Heiligenvita,
ecclesiamilitanskaum die Rede sein kann. , I HIEZECHIHELEM 11,1,5, S. 211: E tipsaestciuitas,scilicetsanctaEcclesia, quaeregnaturaincaeloadhuclaboratinterra-,vgl. SBB Msc.Bihl.84, fol. 69v
so dass von einer Betonung der
120 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 266; G r e g o r , E z e c h ie l , S. 266; G r e g o r iu s M a g nus
n
a,24-26; s. o. S. 122 und 167. 121 G r e g o r , E z e c h ie l , S. 366f.; s. o. S. 156.
ANHANG
Q U E L L E N - U N D L IT E R A T U R V E R Z E IC H N IS A bkürzungen
G edruckte Q uellen
B H VB :
Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte
A damus S cotus , D e tripartio tabernaculo
des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg
Adamus Scotus, DeTripartito tabernaculo, in: MlGNE PL 198, Sp. 609-702.
Corpus Christianorum Series Latina
A lanus
CCL:
ab I nsulis ,
L iber
in
D istinctionibus
Alanus ab Insulis, Liber in distinctionibus dictionum theologicalium, in: MlGNE C C Cont. Med.: Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis
PL 2 1 0 , Sp. 6 8 7 -1 0 1 2 .
CSEL:
Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
A nalecta H ymnica
L C I:
Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. ENGELBERT
Analecta Hymica medii aevi, ed. CLEMENS B i .UME / G u id o M . DREVES, Bd. 5051, Leipzig 1907/08.
KlRSCHBAUM SJ, 8 Bde., Rom/Freiburg/Basel/Wien 1974. A N D R IE U , PO N T IF IC A L ROMAIN
MGH:
Monumenta Germaniae Historica, m it den Reihen:
MlCHEL A n d r ie u (Ed.), Le Pontifical romain au moyen äge, Bd. 1: Le Pontifical
Capit: Capitularia regum Francorum
romain du X I I ' siede (Studi eTesti 86), Cittä dei Vaticano 1938.
Epp: Epistolae in Quart
MlGNE PL:
RDK:
Poetae latini
A nnales E rphordenses
SS: Scriptores in Folio
Annales Erphordenses Fratrum Praedicatorum, in: Monumenta Erphesfurtensia
SS rer. Germ.: Scriptores rerum Germanicarum in usum scho-
saec. X II. X III. XIV ., ed. OSWALD H o l d e r -E g g e r , M G H SS rer. Germ. 45, H an
larum separatim editi
nover und Leipzig 1899, S. 72-116.
JACQUES P a u l M i GNF., Patrologiae Cursus Completus. Series
A nnales
Latina, 221 Bde., Paris 1844-65.
Annales sancti Petri Babenbergensis, ed. PHILIPP J a ff E, in: M G H SS 17, S. 636f.
Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, hg. v. O t t o S c h m it t u.a., Stuttgart 1937ff.
sancti
P etri B abenbergensis
A ugustinus , B ekenntnisse Aurelius Augustinus, Bekenntnisse, eingeleitet und übertragen v. WILHELM T h im m e , Zürich 1950.
SAB:
Bamberg, Staatsarchiv
SBB:
Bamberg, Staatsbibliothek
Augustinus , C onfessiones Sancti Avgvstini Confessionvm libri X III, ed. LVCAS VERHEIJEN (C C L 2 7 ), Turnh o u t1981.
U ngedruckte Q uellen
A ugustinus , E nchiridion Sancti Avrelii Avgvstini Enchiridion ad Lavrentivm de fide et spe et caritate, ed.
SAB B 86 N r. 705, Kopialbuch der Subkustodie
E. E vans (C C L 4 6 ), Turnhout 1969, S. 2 1 -1 1 4 .
SAB Bamb. Urk. 370, 416, 418, 420, 483, 484, 539, 551, 587, 1576 SBB
M sc.Bibl.84, Gregor der Große,
Ezechielkommentar (Digitalisat:
A ugustinus , G ottesstaat
https://zendsbb.digitale-sammlungen.de/db/0000/sbb00000050/images/
Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus zweiundzwanzig Bücher über den
SBB Msc.Bibl.48, Sog. Bamberger Psalter, um 1230
Gottesstaat, Bd. 2, hg. v. ALFRED SCHRÖDER (Bibliothek der Kirchenväter 16),
SBB, Msc.Bibi.141, Liste der um 1200 ausgeliehenen Bücher der Dombibliothek
Kempten/München 1914.
SBB Msc.Lit.64, Psalter des 14. Jahrhunderts SBB M sc.Lit.l 16, Breviarium Eberhardi Cantoris
A ugustinus , H andbüchlein 1962
SBB Msc.Lit. 118, Liber Ordinarius des Bamberger Domes
Aurelius Augustinus, Das Handbüchlein. De Fide, Spe et Charitate, übertragen
SBB Msc.Lit. 143, Widmungsgedicht des Gerhard von Seeon
und erläutert von P aul SlMON, Paderborn 21962.
SBB M sc.Lit.161, Kalendar des 12. Jahrhunderts SBB Msc.Patr.23, (Ps.-) Augustinus, De altercatione ecclesiae et synagogae dialo-
B ebo , H einrich II.
gus
JOSEPH G u t e n ä c k e r (H g.), Aus den Schätzen der k. Bibliothek zu Bamberg I:
SBB Msc.Patr.69, Gregor der Große, Ezechielkommentar (Digitalisat: https://nbn-
Zwei Schreiben an Kaiser Heinrich II. von dem Diakon Bebo nebst des Letzteren
resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000003775)
Vorrede zu Expositiones S. Hieronymi in Isaiam prophetam. Ein Beitrag zur Li
SBB M sc.Theol.l 10, Bischofskatalog des 15. Jahrhunderts
teraturgeschichte Bambergs, in: B H V B 25, 1861/62, S. 136-159, Edition S. 138153.
B ischoff, G edächtniskunst 1984 BERNHARD B is c h o f f (H g .), D ie Gedächtniskunst im Bamberger D om (etwa 1510), in: DERS., Anecdota Novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhun derts (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 7), Stuttgart 1984, S. 204-211.
B reviarium E berhardi Breviarium Eberhardi Cantoris. Die mittelalterliche Gottesdienstordnung des D o mes zu Bamberg, hg. v. EDMUND K arl FARRENKOPF (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 50), Münster 1969.
233
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
C assianus, C ollationes
G uibert von N ogent, D e laude
Iohannis Cassiani Collationes X X IIII, lohannis Cassiani Opera Bd. 2, ed. MICHAEL
Guibert von Nogent, Liber de laude sanctae Mariae, in: MlGNH PL 156, Sp. 537-
P etsch n en ig (CSEL 13), W ien 1886.
578.
C lark 1992 WlLLENE B. CLARK, The Medieval Book o f Birds. Hugh o f Foilloy’s Aviarium.
G uibert von N ogent , Q uo
Edition, Translation and Commentary (Medieval and Renaissance Texts and Studies
Sp. 21-32.
sanctae
M ariae
ordine sermo fieri debeat
Guibert von Nogent, Liber quo ordine sermo fieri debeat, in: MlGNE PL 156,
80), Binghamton/New York 1992.
C ronica s . P etri E rfordensis
moderna
G uttenberg 1932/63 E rich F rhr . VON G uttenberg , Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels
Cronica s. Petri Erfordensis moderna, in: Monumenta Erphesfurtensia saec. X II.
von Bamberg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte V I,2),
X III. X IV ., ed. OSWALD H o l d e r -E g g e r , M G H SS rer. Germ. 45, Hannover und
Würzburg, später Berlin 1932-1963.
Leipzig 1899, S. 117-364.
D ecretum G ratiani
ed .
Friedberg
Corpus iuris canonici, ed. E m il L u d w ig FRIEDBERG, Bd. 1: Decretum Magistri Gratiani, Leipzig 1879.
G uttenberg 1969 E rich F rhr . von G uttenberg , Urbare und Wirtschaftsordnungen des Domstiffs zu Bamberg I, aus dem Nachlass hg. v. ALFRED WENDEHORST (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe X: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens 7), Würzburg 1969.
D edicatio
ecclesiaf. s .
P etri B abenbergensis
Dedicatio ecclesiae s. Petri Babenbergensis, ed. PHILIPP Ja FFE, in: M G H SS 17, S. 63 5f.
H eidingsfelder 1915-38 F ranz H eidingsfelder (Bearb.), D ie Regesten der Bischöfe von Eichstätt bis zum Ende der Regierung des Bischofs Marquard von Hagel 1324 (Veröffentli
D einhardt 1936 WILHELM D einhardt , Dedicationes Bambergenses. Weihenotizen und -urkunden
chungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, V I. Reihe), Innsbruck 191538.
aus dem mittelalterlichen Bistum Bamberg (Beiträge zur Kirchengeschichte Deutschlands 1), Freiburg i. Br. 1936.
H ieronymus, C ommentarii
in
H iezechielem
S. Hieronymi Presbyteri Commentariorvm in Hiezchielem libri X IV, S. Hieronymi
D enzinger /H ünermann 2014
presbyteri opera 1,4, ed. FRANCISCUS G loria (C C L 75), Turnhout 1964.
H einrich D en zin g er / P eter H u nerm ann , Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum, Freiburg/Basel/Wien 442014.
H ieronymus, I n I eremiam
prophetam
S. Hieronymi presbyteri In Hieremiam prophetam libri sex, S. Hieronymi pres
D urandus , Rationale
byteri opera 1,3, ed. SlGOFREDVS REITER (C C L 74), Turnhout 1960.
Wilhelm Durandus, Rationale divinorum ofFiciorum, hg. und übersetzt v. HERBERT
DOUTEIL / RUDOLF SUNTRUP, 3 Bde. (Liturgiewissenschaftliche Quellen und For schungen 107), Münster 2016.
H öfler 1852 CONSTANTIN H ö FLER, Friedrichs von Hohenlohe, Bischofs von Bamberg, Rechts buch (1348) (Quellensammlung für fränkische Geschichte 3), Bamberg 1852.
G erhard
von
S eeon , W idm undsgedicht
Gerhard von Seeon, Widmungsgedicht an Heinrich II., in: M G H Poetae latini
5, hg. v. Karl Strecker unter Mitarbeit von N orbert F ickermann und G abriel SlLAGI, Leipzig/Berlin/München 1937-79, hier Teil 2, Berlin 1937, S. 397f.
H onorius A ugustodunensis , E lucidarium Yves L efEvre (Ed.), L’Elucidarium et les Lucidaires. Contribution, par l’histoire d un texte, ä l’histoire des croyances religieuses en France au moyen äge (Bibliotheque des Ecoles framjaises d’Athenes et de Rome 180), Paris 1954.
G regor, Ezechiel Gregor der Große, Hom ilien zu Ezechiel, übertragen und eingeleitet von GEORG
H onorius A ugustodunensis , E xpositio
B ü RKE (Christliche Meister 21), Einsiedeln 1983.
Honorius Augustodunensis, Expositio in Cantica canticorum, in: MlGNE PL 172,
in
C antica
canticorum
Sp. 347-496. G regorius M agnus , D ialogi Gregoire le grand, Dialogues Bd. III: Livre IV, ed. ADALBERT DE VOGÜE / Paul A n tin (Sources chretiennes 265), Paris 1980.
H onorius A ugustodunensis , G emma
G regorius M agnus , I n H iezechihelem
H ortus D f.liciarum
Sancti Gregorii Magni Homiliae in Hiezechihelem prophetam, ed. MARCUS A driaen
Herrad o f Hohenbourg, Hortus Deliciarum , ed. RoSALIE GREEN / MICHAEL E vans / C h r istin e B ischo ff / M ichael C u r sc h m a n n , Bd. 1: Commentary;
(C C L 142), Turnhout 1971.
animae
Honorius Augustodunensis, Gemma animae, in: MlGNE PL 172, Sp. 541-738.
Bd. 2: Reconstruction (Studies o f the Warburg Institute 36), London/Leiden
G regorius M agnus , In L ibrum
primum regum
1979.
Sancti Gregorii Magni Expositiones in librvm primvm regvm, ed. PATRICIVS V er -
BRAKEN (C C L 144), Turnhout 1963, S. 47-614.
H ugo
de
Sancto V ictore, D e archa N oe
Hugo de Sancto Victore, De archa Noe, in: Hugonis de sancto Victore, Opera I,
G regorius M agnus , M oralia
in
I ob
ed. PATRICIUS SlCARD (C C Cont. Med. 176), Turnhout 2001, S. 1-117.
Sancti Gregorii Magni Moralia in lob, Libri 23-35, ed. MARCUS A driaen (C C L 143B), Turnhout 1985.
H ugo
de
S ancto V ictore, D e sacramentis
Hugo de Sancto Victore, De sacramentis Christiane fidei, ed. Rainer B f.RNDT SJ
G regorius M agnus , Registrum E pistularum
(Corpus Victorinum, Textus historici 1), Münster 2008.
Sancti Gregori Magni Registrum Epistularum Libri X, ed. D ag NORBERC, (C C L 140A/B), Turnhout 1982.
H ugo
de
Sancto V ictore, I n
hierarchiam coelestem
Hugo de Sancto Victore, Commentaria in hierarchiam coelestem S. Dionysii Areopagitae, in: M igne PL 175, Sp. 923-1154.
234
ANHANG
H ugo
Sancto V ictore , L ibellus
de
de formatione arche
R upert von D eutz , I n Apocalypsim
Hugo de Sancto Victore, Libellus de formatione arche, in: Hugonis de sancto Vic
Ruperti abbatis Tuitiensis Commentarium in apocalypsim Ioannis apostoli, in:
tore, Opera I, ed. PATRIC1US SlCARD (C C Cont. Med. 176), Turnhout 2001, S.
M igne PL 169, Sp. 825-1214.
119-162.
H ugo
von
S t. V iktor , H eiltümer
S cftweitzer, C opialbuch S t. Jakob C aspar An t o n Schw eitzer (Hg.), Das Copialbuch des Collegiat-Stiftes St. Jacob
Hugo von Sankt Viktor, Über die Heiltümer des christlichen Glaubens, übersetzt
zu Bamberg in vollständigen Auszügen der Urkunden von 1143-1557, in: B H VB
und hg. v. P eter K nauer SJ / R ainer B ern d t SJ (Corpus Victorinum Schriften
11, 1848, S. 1-60.
1), Münster 2010.
S icardus , M itrale Ioannis S aresberif.nsis M etalogicon Ioannis Saresberiensis, Metalogicon, ed. J. B. H all (C C Cont. Med. 98), Turnhout
de
O fficiis
Sicardi Cremensis episcopi Mitrale seu de officiis ecclesiasticis summa, in: MlGNE PL 213, Sp. 13-436.
1991.
L iber
quintus sancti
J acobi
apostoli
S peer/B inding 2005 A ndreas Speer / G ü n th er B in d in g (H g.), Abt Suger von Saint-Denis. Ausge
The Pilgrims’s Guide to Santiago de Compostela: A Critical Edition, 2 Bde., Bd.
wählte Schriften: Ordinatio, De consecratione, De administratione, Darmstadt
1: The Manuscripts: Their Creation, Production and Reception, ed. A lison STONES
220 05.
/ JEANNE KROCHALIS; Bd. 2: The Text: Annotated English Translation, ed. PAULA G erson / A n n ie S haver -C randell / A lison St o n es , London 1998.
S uger , G esta (= D e administratione ) Gesta Suggerii abbatis, in: Suger, Gsuvres 1: Ecrit sur la consecration de Saint-
L iber S ancti Jacobi
Denis. L'CEuvre administrative. Histoire de Louis V II, ed. F ran ^OISE G aspari
Liber Sancti Jacobi. Codex Calixtinus, ed. MARlA A. A n t ö n V ila SÄNCHEZ,
(Les classiques de l’histoire de France au moyen äge 37), Paris 1996, S. 54-155.
Transcripciön KLAUS HERBERS / MANUEL SANTOS N oia , Santiago de Compostela 1998.
T homas von A qu in , I n
quattuor libros sententiarum
S. Thomae Aquinatis Opera omnia, ed. ROBERTO B u SA, Bd. 1: In quattuor libros
Lo n g e r e 1975 J ean Lo n g Ere , CEuvres oratoires de maitres parisiens au X I I ' siede. Etüde histo-
sententiarum, Stuttgart-Bad Cannstadt 1980.
rique et doctrinale, 2 Bde., Paris 1975.
T homasin
von
Z erclaere, D er welsche G ast
Thomas von Zerclaere, Der welsche Gast, hg. v. F. W. VON K ries (Göppinger
N öth 1986
Arbeiten zur Germanistik 4 2 5 /I-IV ), Bd. 1-3, Göppingen 1984; Bd. 4, Göppingen
STEFAN N ö TH, Urbare und Wirtschaftsordnungen des Domstifts zu Bamberg II
1985.
(Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe X: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens 7), Neustadt a. d. Aisch 1986.
V ita M einwerci Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis, ed. FRANZ TENCKHOFF, M G H SS rer.
N otae
Germ, Hannover 1921.
sepulcrales
Notae sepulcrales Babenbergenses, ed. P hilipp J aff E, in: M G H SS 17, S. 640-
642.
Wahlafrid S trabo , D e exordiis
et incrementis
Wälafridi Strabonis Libellus de exordiis et incrementis quarundam in observatio-
N otker , G esta C aroi.i
nibus ecclesiasticis rerum, ed. ALFRED BORETIUS / VIKTOR K rause , in: M G H
Notkeri Balbvli Gesta Caroli ntagni imperatoris, ed. H ans F. H aefele, M G H SS
Capit. 2, Hannover 1897, S. 473-516.
rer. Germ. NS 12, Berlin 1959.
O rigines , C ontra C elsum
Literatur
Origenes, Contra Celsum —Gegen Celsus, eingeleitet und kommentiert v. M I
CHAEL F iedrowicz , übersetzt v. C iaudia Barthold , 5 Bde. (Fontes Christiani 50, 1-5), Freiburg/Basel/Wien 2012.
A bou -E l-H ay 2016 Barbara A bou -E i.-H aj, Dissent. Satan, Job, Gregory IX , in: FELTMAN 2016 I, S. 161-174.
P etrus D amiani, C ontra
clericos
Petrus Damiani, Contra clericos reguläres proprietarios, in: MlGNE PL 145, Sp. 479-490.
A hsmann 2017 F red Ahsm a nn , The Twelfth-Century Choir o f the St. Servatius Church in Maas tricht (Clavis Kunsthistorische Monografieen), Utrecht 2017.
Ps. H ugo
de sancto
V ictore, S peculum
(Ps.) Hugo de Sancto Victore, Speculum de mysteriis ecclesiae, in: MlGNE PL 177, Sp. 335-381.
A lbrecht 2015 STEPHAN ALBRECHT (Hg.), Der Bamberger Dom im europäischen Kontext (Bam berger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 4), Bamberg
R ichard
Ezechielis Richardi sancti Victoris In visionem Ezechielis, in: MlGNE PL 196, Sp. 527-600. von
S t. V iktor , I n
visionem
2015.
Albrecht 2015 II R uf 1939 Paul R uf (Bearb.), Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der
STEPHAN A lbrecht , Das Portal als O rt der Transformation. Ein neuer Blick auf das Bamberger Fürstenportal, in: ALBRECHT 2015, S. 243-289.
Schweiz, Bd. 3, Teil 3: Bistum Bamberg, München 1939 (Nachdruck 1969).
R upert
von
D eutz , D e
divinis officiis
Rupert von Deutz, Liber de divinis officiis. Der Gottesdienst der Kirche, Latei nisch-deutsch, hg. und übersetzt v. H elmut und ILSE DEUTZ (Fontes christiani
A lbrecht/B ösch /F orcht /S chm idt /U lrich 2019 Stephan Albrecht / I mke Bösch / C lara Fo r c ht / E lisabeth Sc h m id t / Lena M. ULRICH, D a müssen wir durch! Bilder des Ein- und Ausgehens am Kirchen portal des 12. Jahrhunderts, in: A lbrecht /B reitling /D rewello 2019, S. 8-33.
3 3 /1-4 ), 4 Bde., Freiburg u.a. 1999.
235
QUELLEN- U N D LITERATURVERZEICHNIS
A lbrecht /B reitling/ D rewello 2019 Das Kirchenportal im Mittelalter, hg. v. STEPHAN ALBRECHT / Stefan B reitling / R ainer D rewello , Petersberg 2019.
A usst.K at. B asel 2019 Gold und Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II. Katalog der Aus stellung des Historischen Museums Basel, hg. v. M arc. FEHLMANN / MICHAEL
M atzke / Sabine Söll -T a uch ert , Basel 2019.
A ngenendt 1997 A r n o l d A n g e n e n d t , Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997.
Ausst.K at. N aumburg 2 0 1 1 1-II Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen.
A ngenendt 2013
Katalog der Ausstellung in Naumburg, hg. v. HARTMUT K r o h m / HOLGER K u n d e ,
A r n o l d A n g e n e n d t , Offertorium. Das mittelalterliche Messopfer (Liturgiewis
2 Bde., Petersberg 2011.
senschaftliche Quellen und Forschungen 101), Münster 2013.
Ausst.K at. N ürnberg 1990 A ngenendt 2018
800 Jahre Deutscher Orden. Katalog der Ausstellung des Germanischen Natio
ARNOLD A n g e n e n d t , Der Kirchenbau als Zeitenraum, in: Gotik. Der Paderborner
nalmuseums Nürnberg, Gütersloh und München 1990.
Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog der Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, hg. v. CHRISTOPH STIEGEMANN,
A usst.K at. Paris 1998
Petersberg 2018, S. 60-65.
L’art au temps des rois maudits, Philippe le Bel et ses fils 1285-1328, Paris, Galeries nationales du Grand Palais 17 mars - 29 juin 1998, Paris 1998.
A ngheben 2003 MARCELLO ANGHEBEN, Les chapiteaux romans de Bourgogne. Themes et pro-
A usst.K at. S t. Paul 1991
grammes, Turnhout 2003.
Schatzhaus Kärntens. Katalog der Landesausstellung St. Paul: 900 Jahre Benedik tinerstift, hg. v. HARTWIG PUCKER, Katalogbd., Klagenfurt 1991.
A rnold 1970 U d o A r n o l d , Bemerkungen zu den Quellen der Baugeschichte des Bamberger Domes im 13. Jahrhundert, in: B H V B 106, 1970, S. 13-20.
Avril 1971 FRANQOIS Avril , Interpretations symboliques du combat de saint Michel et du dragon, in: Millenaire monastique du M o nt Saint-Michel, Bd. 3: Culte de saint
Arnulf 1995
Michel et pelerinages au mont, ed. MARCEL Ba u d o t , Paris 1971, S. 39-52.
ARWED A r n u l f , Studien zum Klosterneuburger Ambo und den theologischen Quellen bildlicher Typologien von der Spätantike bis 1200, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 48, 1995, S. 9-41.
B acher 1979 ERNST Bacher , Die mittelalterlichen Glasgemälde in der Steiermark, Bd. 1: Graz und Straßengel (Corpus vitrearum medii aevi Österreich I I I / l ) , W ien/Köln/G raz
Arnulf 2004
1979.
ARWED ARNULF, Architektur- und Kunstbeschreibungen von der Antike bis zum 16. Jahrhundert (Kunstwissenschaftliche Studien 110), Berlin 2004.
B ackes 2011 Katharina Backes , Zu r Ikonographie der
A rnulf 2008
in der Wandmalerei zwischen Rhein, Neckar und Enz, in: K laus G ereon B eu -
A r w ed A r n u l f , Kunstliteratur in Antike und Mittelalter. Eine kommentierte An
CKERS (H g .), Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und
Credo-Apostel und ihren Beispielen
thologie (Quellen zur Theorie und Geschichte der Kunstgeschichte), Darmstadt
Enz (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 35), Ubstadt-Weiher/Hei-
2008.
delberg/Neustadt a.d.W./Basel 2011, S. 147-162.
A ubert 1927
B amberger Tagblatt 1852
MARCEL A ubert , Les autels en metal dore du Dänemark ä l’epoque romane, in:
(Anonym) Zwei geheimnißvolle Säulen im hiesigen Dome, in: Bamberger Tagblatt
Bulletin Monumental 86, 1927, S. 137-144.
Nr. 187 (10. Juli), Bamberg 1852, S. lf.
A uerbach 1953 ERICH A u er b a ch , Typologische Motive in der mittelalterlichen Literatur (Schriften
B andmann 1951 GÜNTER Ba n d m a n n , Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin
und Vorträge des Petrarca-Instituts Köln 2), Krefeld 1953.
1951.
A ufleger/W eese 1898
Bandmann 1965
OTTO A u fl e g e r , m it geschichtlicher Einleitung von ARTUR WEESE, Mittelalter
GÜNTER BANDMANN, Die Vorbilder der Aachener Pfalzkapelle, in: Karl der Große.
liche Kunstdenkmale Bambergs. Der D om zu Bamberg, München 1898.
Lebenswerk und Nachleben, Bd. 3: Karolingische Kunst, hg. v. WOLFGANG BRAUNfels
/ H ermann Sc h n it zle r , Düsseldorf 1965, S. 425-462.
A usst.K at. B amberg 1998 Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Mittelalter. Ka talog der Ausstellung in Bamberg 1998, Mainz 1998.
B aschet 2 0 1 0 JERÖME BASCHET, Iconography beyond Iconography. Relational Meanings and Figures o f Authority in the Reliefs o f Souillac, in: M axwell /A mbrose 2010, S.
A usst.Kat. B amberg 2002
23-45.
Kaiser Heinrich II. 1002-1024. Katalog der Bayerischen Landesausstellung in Bamberg, hg. v. JOSEF KlRMEIER / BERND SCHNEIDMÜLLER / STEFAN WEINFURTER / EVAMARIA B r OCKHOFF (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und
B aschet /B onne / D ittmar 2012 J£ röm e Baschet / J ean -C laude B o n n e / P ierre - O livier D ietm ar , Le Monde
Kultur 44), Augsburg 2002.
roman par-delä le Bien et le Mal. Une iconographie du lieu sacre, o. O . 2012.
A usst.K at. B amberg 2012
Bauer 1983
Dem H im m el entgegen. 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg, 1012-2012. Katalog
H elm u t Bauer , D er Apostelzyklus der Sainte-Chapelle in Paris. Studien zur
der Ausstellung des Diözesanmuseums Bamberg, hg. v. N o r b e r t JUNG (Veröf
Ortung eines Bildmotivs (Phil. Diss.), München 1983.
fentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 22), Petersberg 2012.
236
ANHANG
B aumgärtel-F leischmann 1987 R enate Baumgärtel -F leischm ann , Die Altäre des Bamberger Domes von 1012
B elting 1990
bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 4), Bam
Kunst, München 1990.
H ans Belting, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der
berg 1987.
B engel 2011 SABINE B engel , Das Straßburger Münster. Seine Ostteile und die Südquerhaus
B aumgärtel-F leischmann 1998 R enate B aumgärtel -F leischm ann , Der Bamberger Dom . Die Umgestaltungen
werkstatt (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 84), Pe
des Innenraumes und die Entwicklung der festen Ausstattung bis zum Ende des
tersberg 2011.
Mittelalters, in: KOHLSCHF.IN/WÜNSCHE 1998, S. 59-99.
B enz 1975 B awden 2 0 1 4 T ina Bawdf.N, Die Schwelle im Mittelalter. Bildmotiv und Bildort (Sensus. Studien
unter Teilnahme der deutschen Herrscher im hohen Mittelalter. Ein Beitrag zum
zur mittelalterlichen Kunst 4), Köln/W eim ar/W ien 2014.
Studium des Verhältnisses zwischen weltlicher Macht und kirchlicher Wirklichkeit
Karl JOSEF Benz , Untersuchungen zur politischen Bedeutung der Kirchweihe
unter Otto III. und Heinrich II. (Regensburger historische Forschungen 4), Kall-
B eck/FI engevoss-D ürkop 1994
m ünz/Opf. 1975.
Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert, hg. v.
H erbert B eck / Kerstin H engevoss -D ürkop , Text- und Tafelbd., Frankfurt a. M . 1994.
B ergmann 1985 ULRIKE Bergmann , Prior Omnibus autor - an höchster Stelle aber steht der Stifter, in: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog der Ausstel
B edros /S cirocco 2019 V lad B edros / ELISABETTA SCIROCCO, Liturgical Screens, East and West. Liminality and Spiritual Experience, in: D ole 2alovä /F oletti 2019, S. 69-89.
lung des Schnütgen-Museums, hg. v. ANTON LEGNER, 3 Bde., Köln 1985, Bd. 1, S. 117-148.
Berliner 192 9 /3 0 B eenken 1926 H ermann B eenken , Schreine und Schranken, in: Jahrbuch für Kunstwissenschaft
RUDOLF B erliner , Zu r Sinnesdeutung der Ährenmadonna, in: Die christliche Kunst 26, 1929/30, S. 97-112, auch in: BERLINER 2003, S. 31-42 (hiernach zi
3, 1926, S. 65-107.
tiert).
B eer 2005
Berliner 1945
M anuela B eer , Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese
RUDOLF B erliner , Th e Freedom o f Medieval Art, in: Gazette des Beaux-Arts
im 12. und 13. Jahrhundert, Regensburg 2005.
V I/2 8 , 1945, S. 263-288, auch in: BERLINER 2003, S. 60-75 (hiernach zitiert).
B ehling 1964 LOTTLISA B ehling , Die Pflanzenwelt der mittelalterlichen Kathedralen, Köln/Graz
Berliner 2003
1964.
christlichen Bild, hg. v. R obert SUCKALE, Berlin 2003.
B einert 1973 WOLFGANG B ein ert , Die Kirche - Gottes H eil in der Welt. Die Lehre von der
JACQUES B e RUOZ / REmy C o r d o n n ie r , Monde animal, morale et milieu monas-
RUDOLF B erliner , „The Freedom o f Medieval A rt“ und andere Studien zum
B erlioz /C ordonnier 2004
Deavibusd’Hugues de Fouilloy (X II' siede), in: Hommeanimal. Histoires
Kirche nach den Schriften des Rupert von Deutz, Honorius Augustodunensis und
tique: le
Gerhoch von Reichersberg. Ein Beitrag zur Ekklesiologie des 12. Jahrhunderts
d un face ä face. Katalog der Ausstellung der Musees de Strasbourg, ed. HE lENE
(Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters N F 13),
C harbo n nier , Strasbourg 2004, S. 73-81.
Münster 1973.
B erndt 2001 B eissel 1909 STEPHAN B eissel, Geschichte der Verehrung Marias in Deutschland während des
Wahrnehmung bei Richard von Sankt Viktor, in: Hildegard von Bingen in ihrem
Mittelalters. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte, Freiburg
Umfeld - Mystik und Visionsformen in Mittelalter und früher Neuzeit. Katholi
1909; unveränderter Nachdruck Darmstadt 1972.
RAINER B e r n d t , visio - speculatio - contemplatio. Zu r Theorie der sehenden
zismus und Protestantismus im Dialog, hg. v. ÄNNE BÄUMER-SCHLEINKOFER, Würzburg 2001, S. 137-160.
B eitz 1930
EGID Beitz , Rupertus von Deutz. Seine Werke und die bildende Kunst (Veröf fentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 4), Köln 1930.
B ern E 2017
D amien BernE, Les sources de la construction de la cathedrale de Reims au X I I I ' siede, in: D emouy 2017, S. 73-80.
B ellot 1996 I/II CHRISTOPH B ellot , Z u Theorie und Tradition der Allegorese im Mittelalter, 2 Bde. (Phil. Diss. Köln 1996), Köln 1996.
Beumer 1951 JOHANNES B eumer , Zur Ekklesiologie der Frühscholastik, in: Scholastik 26, 1951, S. 364-389.
B ellot 2015 C hristoph B ellot , Der Dom von 1237 bis 1800, in: Exner 2015 I, S. 759-803.
B ellot 2015 II C h ristoph B ellot , Die abgegangenen Lettner, in: Exner 2015 II, S. 831-839.
B inding 1993 GÜNTHER B in d in g , Beiträge zum A rchitektur-V erständnis bei A bt Suger von Saint-D enis, in: BlNDING/SPEER 1993, S. 184-207. B inding 1996
sapiensarchitectus(Veröffentlichungen der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistori
B elting 1981 H ans B elting , Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Form und Funktion
GÜNTHER B in d in g , Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als
früher Bildtafeln der Passion, Berlin 1981.
schen Instituts der Universität zu Köln 61), Köln 1996.
237
QUELLEN- U N D LITERATURVERZEICHNIS
B inding 2016 GÜNTHER B in d in g : „Eclesia materialis spiritualem designat“. Die W irkung des
B oerner 2017 B runo B o er n er , Jugement dernier et saints locaux. L’iconographie des portails
romanischen Kirchenbaus auf den mittelalterlichen Betrachter, in: Kunst-Kontexte.
de la faqade nord dans le contexte de la sculpture des grandes cathedrales gothiques,
Festschrift für H eid ru n St e in -K ecks , hg. v. H ans -C h r isto ph D itt sc h eid /
in: D em ouy 2017, S. 359-371.
D oris G erstl / Sim on e H espers (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunst geschichte 3; Studien zur Internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 140), Petersberg 2016, S. 12-19.
B ogen 2013 STEFFEN B o g e n , Imaginäres Eindringen. Schwellen- und Schleierfunktionen von Bildern (um 1000-1400), in: M obile Eyes. Peripatetisches Sehen in den Bild
B inding /S peer 1993
kulturen der Vormoderne hg. v. D avid G a nz / STEFAN N euner , München 2013,
Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts, hg. v.
S. 90-130.
G ü n t h e r B in d in g / A ndreas Speer , Stuttgart-Bad Cannstatt 1993.
Bloch 1966
B ony 1983 JEAN B ony , French Gothic Architecture o f the 12lh and 13th Centuries (California
PETER B l o c h , Ekklesia und Domus Sapientiae. Zu r Ikonographie des Pfingst-
Studies o f the History o f A rt 20), Berkeley/Los Angeles/London 1983.
Retabels im Cluny-Museum, in: Judentum im Mittelalter. Beiträge zum christ lich-jüdischen Gespräch, hg. v. Paul WlLPERT (Miscellanea Mediaevalia 4), Berlin 1966, S. 370-381.
Boockmann 1994 HARTMUT Bo ock m an n , Der Deutsche Orden. Zw ölf Kapitel aus seiner Geschich te, München 41994.
Bloch 1969 PETER B l o c h , Typologische Kunst, in: Lex et Sacramentum im Mittelalter (M is cellanea Mediaevalia 6), hg. v. P aul W
il per t ,
Berlin 1969, S. 127-142.
Boulton 2019 M eg B o u l to n , From Cover to Cover: (Re)presentations o f Ecclesia and Eschatology in the Illuminated Miniatures o f the Codex Amiatinus, in: H awkes/B o u l -
Blumenkranz 1966
t o n 2019, S. 39-48.
BERNHARD B l u m en k r a n z , Le juif medieval au miroir de l’art chretien, Paris 1966.
B oblitz 1972
B randl /L udw ig /R h t e r 2018 H eiko B randl / M atthias L udw ig / O liver R eit er , Der D om zu Naumburg.
H a r t m u t B o b l it z , Die Allegorese der Arche Noahs in der frühen Bibelauslegung,
Architektur (D ie Bau und Kunstdenkmäler von Sachsen-Anhalt. D er D om zu
in: Frühmittelalterliche Studien 6, 1972, S. 159-170.
Naumburg 1. Beiträge zur Denkmalkunde 13), Regensburg 2018.
B ock 2000
Brandt 2 0 1 6
Kunst und Liturgie im Mittelalter. Akten des internationalen Kongresses Rom
M ichael B randt , BernwardsTür (Schätze aus dem D om zu Hildesheim 3), Re
28.-30. September 1997, hg. v. NlCOLAUS B.OCK u.a. (Römisches Jahrbuch der
gensburg 2. aktualisierte Aufl. 2016.
Bibliotheca Hertziana, Beiheft zu Bd. 33, 1999/2000), München 2000.
B redekamp 2010 B ode 1885
H orst B redekamp , Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007,
WILHELM B o d e , Geschichte der Deutschen Plastik (Geschichte der Deutschen
Berlin 2010.
Kunst 2), Berlin o. J. [1885].
Brenk 1966 B eat B renk , Tradition und Neuerung in der christlichen Kunst des ersten Jahr
Boeck 1960 WILHELM B o e c k , Der Bamberger Meister, Tübingen 1960.
tausends. Studien zur Geschichte des Weltgerichtsbildes (Wiener byzantinistische Studien 3), W ien 1966.
B oeckler 1924 ALBERT B o e c k l e r , Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des X II. und X III.
Brenk 1994
Jahrhunderts (Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in
B eat B renk , Der Concepteur und sein Adressat oder: Von der Verhüllung der
München 8), München 1924.
Botschaft, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v.
JOACHIM H einzle , Frankfurt a. M ./Leipzig 1994, S. 431-450.
B öhmer 2011 R o l a n d B ö h m e r , Spätromanische Wandmalerei zwischen Hochrhein und Alpen,
Brepohl 1999
Bern/Sulgen/Zürich 2011.
ERHARD B r e p o h l , Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift D e diversis artibus, Bd. 2: Goldschmiedekunst,
B öker 1995
Köln/W ien/W eim ar 1999.
H ans J. BÖKER, Idensen. Architektur und Ausmalungsprogramm einer romani schen Hofkapelle, Berlin 1995.
Bruce-M itford 1969
B oerner 1998
the British Archaeological Association, 3. Ser. 32, 1969, S. 1-25.
R. L. S. BRUCE-MlTFORD, The A rt o f the Codex Amiatinus, in: The Journal o f
B ru no B o ern er ,
Percaritasparmeritum.Studien zur Theologie des gotischen
Weltgerichtsportals in Frankreich - am Beispiel des mittleren Westeingangs von Notre-Dame in Paris (Scrinium Friburgense 7), Freiburg/Schweiz 1998.
B rucher 2000 GÜNTER B rucher (H g.), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 2: Gotik, M ünchen/London/New York 2000.
B oerner 2016 M aria - C h r jst in a B o e r n e r , Angelus & Diabolus. Engel, Teufel und Dämonen in der christlichen Kunst, Potsdam 2016.
B oerner 2 0 1 6 II B r u n o B o er n er , Les cinq sens et la sculpture gothique, in: PALAZZO 2016, S. 547-563.
238
B rush 1995 Kathryn B ru sh , Integration or Segregation among Disciplines? The Historiography o f Gothic Sculpture as Case-Study, in: R a g u in /B r u sh / D raper 1995, S. 19-40.
ANHANG
B u dd e 1979
C aviness 2006
R a in e r B u d d e , Deutsche Romanische Skulptur 1050-1250, München 1979.
M a d e l in e H a r r iso n C a v in ess , Reception o f Images by Medieval Viewers, in: R u d o l p h 2006, S. 65-85.
B üchsel 1983 MARTIN B ü c h s e l , Ecclesiae symbolorum cursus completus, in: Stadel-Jahrbuch
C hazelle 1990
N F 9, 1983, S. 69-88.
C elia M . CHAZELLE, Pictures, books, and the illiterate: Pope Gregory Fs letters to Serenus of Marseilles, in: Word and Image 6, 1990, S. 138-152.
B üchsel 2 0 1 0 M a r tin B ü c h s e l , Abkehr vom „Kultbild“ als Epochenbegriff, in: Intellektuali
C hazelle 2019
sierung und Mystifizierung mittelalterlicher Kunst. „Kultbild“: Revision eines Be
C elia C h a ze lle , The Codex Amiatinus and its “Sister” Bibles. Scripture, Liturgy,
griffs, hg. v. MARTIN B ü c h s e l / R ebecca M üller (Neue Frankfurter Forschungen
and A rt in the Milieu o f the Venerable Bede, Leiden/Boston 2019.
zur Kunst 10), Berlin 2010, S. 9-25.
C hazelle 2 0 1 9 II B uschhausen 1980
C elia C h a ze lle , The illustrations o f the Codex Amiatinus and o f Cosmas Indi-
HELMUT B u s c h h a u s e n , Der Verduner Altar. Das Emailwerk des Nikolaus von
copleustes’ 'Christian Topography’, in: H awkes /B o u l t o n 2019, S. 11-25.
Verdun im Stift Klosterneuburg, W ien 1980.
C laussen 199 3 /9 4 B usink 1 9 7 0 /1 9 8 0
P e t e r C o r n e l iu s C la u ssen , Kathedralgotik und Anonymität 1130-1250, in:
T h . A. B u SINK, Der Tempel von Jerusalem von Salomo bis Herodes. Eine archäo
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47, 1993/94 (Beiträge zur mittelalter
logisch-historische Studie unter Berücksichtigung des westsemitischen Tempelbaus,
lichen Kunst), 2 Bde., hier Bd. 1, S. 141-160.
Bd. 1: Der Tempel Salomons, Leiden 1970; Bd. 2: Von Ezechiel bis Middot, Leiden 1980.
C odex M anesse 1988
C ahn 1976
v. I n g o F. W a l t h e r , Frankfurt a. M . 1988.
Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, hg. WALTER C a h n , Architectural Draftsmanship in Twelfth-Century Paris. The Illus trations o f Richard o f Saint-Victors Commentary on Ezekiel’s Temple Vision, in:
C ohen 2000
Gesta, 15, 1976 (Essays in Honor of Sumner M cKnight Crosby), S. 247-254.
A d a m S. C o h e n , The Uta Codex. A rt, Philosophy, and Reform in Eleventh-Century Germany, University Park PA 2000.
C ahn 1976 II WALTER C a h n , Solomonic Elements in Romanesque Art, in: GUTMANN 1976,
C ollins/K id d /T urner 2013
S. 45-72.
K r is t e n C o l l in s / P e t e r K id d / N a n c y K. T
urner,
Th e St. Albans Psalter.
Painting and Prayer in Medieval England. Kat. der Ausstellung des J. Paul Getty
C ahn 1994
Museums, Los Angeles 2013.
WALTER C a h n , Architecture and Exegesis. Richard o f St.-Victor’s Ezekiel Com mentary and its Illustrations, in: The A rt Bulletin 76, 1994, S. 53-68.
C ongar 1952
C ames 1971
Yves M.-J. C ongar , Ecclesia ab Abel, in: Abhandlungen über Theologie und Kir che. Festschrift für Karl Ad a m , hg. v. MARCEL R ed in g , Düsseldorf 1952, S. 79108.
GERARD C a m e s , Allegories et symboles dans l’Hortus Deliciarum, Leiden 1971.
C amille 1989
C o n g a r 1971
MICHAEL C a m il l e , The Gothic Idol. Ideology and Image-making in Medieval
Y ves M.-J. C o n g a r , Die Lehre von der Kirche. Von Augustinus bis zum Abend
Art, Cambridge/New York/Melbourne 1989.
ländischen Schisma (Handbuch der Dogmengeschichte I I I , 3c), Freiburg/ Basel/Wien 1971.
C amille 1992 MICHAEL C a m il l e , Image on the Edge. Th e Margins o f Medieval Art, Cam bridge/Mass. 1992.
CORDONNIER 2005
RE CORDONNIER, H aecperticaestregula.Texte, image et mise en page dans YAviariumd'Hugues de Foulloy, in: Bestiaires medievaux. Nouvelles perspectives my
C amille 1993
sur les manuscrits et les traditions textuelles (Universite catholique de Louvain.
MICHAEL C a m ille , Mouths and Meanings: Towards an Anti-Iconography o f M e
Publications de l’Institut d’etudes medievales. Texte, Etudes, Congres 21), ed.
dieval Art, in: C assidy 1993, S. 43-57.
B a u d o u in
C amille 1996
C oulter 2 0 0 6
van d e n
A beele , Louvain 2005, S. 71-110.
MICHAEL C a m ill e , Gothic Art. Visions and Revelations o f the Medieval World,
D al E M . COULTER, Per visibilia ad invisiblia: Theological Method in Richard o f
London 1996.
St. Victor (d .l 173) (Bibliotheca Victorina 19), Turnhout 2006.
C aplan 1929
C rosby 1960
H arry C a pl a n , The Four Senses o f Scriptural Interpretation and the Mediaeval
SUMNER M c K. C rosby , Rezension von O tto von Simson, The Gothic Cathedral,
Theory o f Preaching, in: Speculum 4, 1929, S. 282-290.
in: The A rt Bulletin 42, 1960, S. 149-160.
C a rr u th er s 1998
C rossley 1988
M ary C a r r u t h e r s , The Craft ofThought. Meditation, rhetoric, and the making o f
PAUL C rossley , Medieval Architecture and Meaning: The Limits o f Iconography,
images, 400-1200 (Cambridge Studies in Medieval Literature 34), Cambridge 1998.
in: The Burlington Magazine 130, 1988, S. 116-121.
C assidy 1993
CURSCHMANN 1988
B re.NDAN C assidy (Ed.), Iconography at the Crossroads. Papers from the Collo
MICHAEL C u r s c h m a n n , Imaged Exegesis: Text and Picture in the Exegetical
quium Sponsored by the Index o f Christian Art, Princeton University 23-24 March
Works o f Rupert o f Deutz, Honorius Augustodunensis, and Gerhoch of Reichers-
1990 (Index o f Christian A rt Occasional Papers 2), Princeton 1993.
berg, in: Traditio 44, 1988, S. 145-169.
239
QUELLEN- U N D LITERATURVERZEICHNIS
D ale 2 0 1 9 T homas E. A. D ale , Pygmalions Power: Romanesque Sculpture, the Senses, and
D ölger 1920
Religious Experience, University Park PA 2019.
M it besonderer Rücksicht auf die Ostung in Gebet und Liturgie (Liturgiegeschicht
FRANZ JOSEPH D ö l g e r , Sol Salutis. Gebet und Gesang im christlichen Altertum. liche Forschungen 4/5 ), Münster 1920.
D ehio 189 0 /9 2 G eorg D ehio , Z u den Skulpturen des Bamberger Domes, in: Jahrbuch der königlich
D olezalovä/F oletti 2 0 1 9
preußischen Kunstsammlungen 11, 1890, S. 194-199 und 13, 1892, S. 141.
The Notion o f Liminality and the Medieval Sacred Space, ed. K lAra DOLEZALOVÄ / IVAN F o l e t t i (Convivium supplementum), Brno 2019.
D eimling 1998 BARBARA D eim ling , Ad Rufam Ianuam. Die rechtsgeschichtliche Bedeutung von
D uggan 1989
,roten Türen' im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsge
LAWRENCE C. D u g g a n , Was A rt really the ‘Book o f the llliterate’?, in: Word and
schichte. Germanistische Abteilung 115, 1998, S. 498-513.
Image 5, 1989, S. 227-251.
D emouy 2 0 1 7 PATRICK D em ouy (Ed.), La cathedrale de Reims, Paris 2017.
E berlein 1982 JOHANN Konrad E berlein , Apparitio regis - relevatio veritatis Studien zur D ar
D emus 1968
des Mittelalters, Wiesbaden 1982.
stellung des Vorhangs in der bildenden Kunst von der Spätantike bis zum Ende
OTTO D emus , Romanische Wandmalerei, München 1968. E clercy 2009
D iemer 2014
BASTIAN E c lerc y , Von Mausefallen und Ofenschirmen. Zum Problem des „dis-
DOROTHEA D iemer , Der Reiter und Kindheit-Christi-Szenen für den Ostlettner.
guised symbolism“ bei den frühen Niederländern, in: Der Meister von Flemalle
Neue Überlegungen zur Skulptur im Bamberger Dom, in: Zeitschrift des deutschen
und Rogier van der Weyden. Katalog der Ausstellung im Städel/Frankfurt und in
Vereins für Kunstwissenschaft 68, 2014, S. 79-156.
der Gemäldegalerie/Berlin, hg. v. STEPHAN K em pf .RDICK / JOCHEN SANDER, Ost fildern 2009, S. 133-147.
D iemer 2014 II des Bamberger Domes, in: Gekrönt auf Erden und im Him m el - das heilige Kai
E hlers 1972 JOACHIM E hlers , Area significat ecclesiam. Ein theologisches Weltmodell aus der
serpaar Heinrich II. und Kunigunde. Katalog der Ausstellung im Diözesanmuseum
ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 6, 1972, S.
Bamberg, hg. v. NORBERT JUNG / HOLGER KEMPKENS (Veröffentlichungen des
171-187.
DORTHEA DIEMER, Statuen der hll. Heinrich und Kunigunde vom Adamsportal
Diözesanmuseums Bamberg 26), Münsterschwarzach 2014, S. 108f.
D iemer 2015 I DOROTHEA D iemer , Die Skulpturen der Jüngeren W erkstatt an der Adamspforte,
E hlers 1973 JOACHIM E hlers , Hugo von St. V iktor (Frankfurter Historische Abhandlungen 7), Wiesbaden 1973.
in: E xner 2015 1, S. 381-390.
D iemer 2015 II
E ickels 1998 KLAUS VAN E ickels, Die Andechs-Meranier und das Bistum Bamberg, in: AUSST.-
D orothea D iemer , D ie Gnadenpforte, in: Exner 2015 I, S. 391-410.
Kat. B amberg 1998, S. 145-156.
D iemer 2 0 1 5 III DOROTHEA D iem er , Das Fürstenportal. D er skulpturale Schm uck, in: E xner
E ickels 2 0 0 2 K laus VAN E ickels , Das Preisgedicht Gerhards von Seeon auf die Bamberger
2015 I, S. 428-443.
Kirche, in: B H V B 138, 2002, S. 123-137.
D iemer 2015 IV
E isler 1904
DOROTHEA D iem er , Georgenchorschranken, in: E xner 2015 II, S. 841-864.
R obert E isler, Das Titelblatt einer Sponheimer Handschrift von 1129 im Stifts archiv von St. Paul im Lavanttal, in: Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für
D iemer 2015 V
Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale N F 2 /II, 1904,
D o rothea D iemer , Steinfiguren, in: Exner 2015 II, S. 1133-1192.
Sp. 1-20.
D ieterich 2 0 0 4 /0 5
E isler 1907
Barbara D ieterich , Anastasis-Rotunde und Heiliges Grab in Jerusalem. Über
R obert E isler, Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Ver
legungen zur architektonischen Rezeption im Mittelalter, in: Georges-Bloch-Jahr-
zeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3), Leipzig 1907.
buch 11/12, 2004/05, S. 7-29.
D ietl 2 0 0 9 A lbert D ietl , D ie Sprache der Signatur, 4 Bde. (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, M ax-Planck-Institut Folge 4,6 ),
E ndres 1924 JOSEF An t o n E ndres , Die W andgemälde der Allerheiligenkapelle zu Regensburg, in: DERS., Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte des m ittelalterlichen Regensburgs, hg. v. Karl. R e ic h , Regensburg o.J. [1924], S. 80-86.
Berlin/München 2009.
E refa 1 9 8 9 /1 9 9 5 E r FFA, Ikonologie der Genesis. Die christlichen Bildthemen
aus dem Alten Testament und ihre Quellen, Bd. 1, München 1989; Bd. 2, M ü n
zur Schrein-Ikonographie, Marburg 1964.
chen 1995.
D obschütz 1921 E rnst VON D o bsch ü tz , Vom vierfachen Schriftsinn. Die Geschichte einer Theo rie, in: Harnack-Ehrung. Beiträge zur Kirchengeschichte ihrem Lehrer ADOLF VON HARNACK seinem siebzigsten Geburtstage (7. M ai 1921) dargebracht von einer Reihe seiner Schüler, Leipzig 1921, S. 1-13. z u
240
H ans M a r t in
D inkler-von S chubert 1964 E rika D inkler-von Schubert , Der Schrein der hl. Elisabeth zu Marburg. Studien
von
E smeijer 1978 A n n a C. E sm e ije r , Divina Quaternitas. A Preliminary Study in the Method and Application o f Visual Exegesis, Amsterdam 1978.
ANHANG
E smeijer 1993
Fischer 1908
A n n a C. E sm e ije r , The open door and ehe heavenly vision. Political and spiritual
H ans F is c h e r (Bearb.), Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek
elements in the programme o f decoration in Schwarzrheindorf, in: Polyanthea.
zu Bamberg, Bd. 1, Abteilung I I I (Nachträge und Indices), Bamberg 1908.
Essays on A rt and Literature in Honor o f WILLIAM SEBASTIAN HECKSCHER, ed. K a rl -L u d w ig S e l ig , Den Haag 1993, S. 43-56.
F ischer 1956
Exner 2 0 1 5 I/II
Doms. Die Politik Heinrichs II. bei seiner Bistumsgründung und der historische
MATTHIAS E x n e r , Die Kunstdenkmäler von Oberfranken IV, Stadt Bamberg 2 -
Ideenreichtum des Bamberger Doms, Freiburg i. Br. 1956.
LUDWIG F is c h e r , Heinrich II. und der historische Ideenreichtum des Bamberger
Domberg 1: Das Domstift, Bd. 1: Baugeschichte, Baubeschreibung, Analyse; Bd. 2: Ausstattung, Kapitelsbauten, Domschatz, Berlin/München 2015.
F leisch 2011
Exner/D iemer 2015
des 13. Jahrhunderts im Spiegel der Quellen, in: AUSST.KAT. NAUMBURG 2011 I,
M a t t h ia s E x n e r / D o r o t h e a D ie m e r , Fürstenportal. Gesamtanlage und Be
S. 333-340.
INGO F l e is c h , Die Baugeschichte der Kathedrale von Reims bis zum Ausgang
zeichnung, in: E x n e r 2015 I, S. 420f.
F lemming /L ehmann/S chubert 1976 F eldmann 1992
J o h a n n a F l e m m in g / E d g a r L e h m a n n / E r n s t S c h u b e r t , D om und D om
H ans - C h r ist ia n F e l d m a n n , Bamberg und Reims —Die Skulpturen 1220-1250.
schatz zu Halberstadt, Berlin 21976.
Zu r Entwicklung von Stil und Bedeutung der Skulpturen in dem unter Bischof Ekbert (1203-1237) errichteten Neubau des Bamberger Doms unter besonderer
Foerster 2011
Berücksichtigung der Skulpturen an Querhaus und Westfassade der Kathedrale
T
von Reims, Ammersbek bei Hamburg 1992.
bildlichen Argumentationsstrategien in Hildesheim, Quedlinburg und Kloster
homas
F o e r s t e r , Bildprogramme hochmittelalterlicher Wandmalereien. Die
Groningen (Palmbaum Texte. Kulturgeschichte 30), Bucha bei Jena 2011.
Feldmann 1994 HANS-CHRISTIAN F e l d m a n n , Bamberg, Bauhüttenbetriebe im Vergleich: Zur
Foletti/K racikovä 2019
Dom inanz von Meistern im Bauhüttenbetrieb und ihre Einflußnahme auf die
I van F o l e t t i / Katarina K ra Ü'kOVÄ, Closed Doors as Bearers and Constructors
Konzeption und Ausführung von Skulpturenprogrammen, in: BECK/HENGEVOSS-
o f Images. Santa Sabina in Rome and Notre Dame du Puy, in: DOLEZALOVÄ/Fo-
D ü RKOP 1994, Textbd. S. 87-99.
letti
F eller-K niepmeier 2012
F örster 2004
2019, S. 24-45.
M o n ik a F eller -K n ie p m e ie r , Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes
CHRISTIAN F ö r s t e r , Taufstein aus St. Thomas am Neumarkt, in: Zwischen Ka
und sein Kreuzaltar (Phil. Diss. TU -Berlin 2011), Berlin 2012, Online: https://re-
thedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel in Merseburg. Katalog der Ausstellung
fubium .fu-berlin.de/handle/fubl88/9598 (aufgerufen 26.12.2020).
in Merseburg, hg. v. K a rin H
eise
/ H o l g e r K u n d e / H elge W
it t m a n n ,
Peters
berg 2004.
F eltman 2 0 1 6 I JENNIFER M . F eltm a n (Ed.), The N orth Transept o f Reims Cathedral. Design,
Forsyth 1972
Construction, and Visual Programs (Avista Studies in the History o f Mediveval
ILENE H . FORSYTH, The Throne ofW isdom . Wood Sculptures o f the Madonna
Technology, Science and A rt 11), London/New York 2016.
in Romanesque France, Princeton 1972.
F eltman 2 0 1 6 II
Freedberg 1989
JENNIFER M . F e l t m a n , Royal and Clerical Iconography and the Chronology o f
D avid F r e e d b e r g , The Power o f Images. Studies in the History and Theory of
the Last Judgment Portal at Reims Cathedral, in: FELTMAN 2016 I, S. 115-139.
Response, Chicago/London 1989.
F iedler 1956
F rese 2015 T obias F rese, Gegensätze, Grenzen und Übergänge. Zum Schrift/Bild-Verständnis in der Kunst Bernwards von Hildesheim, in: MU ller/R au /S cheel 2015, S. 97110
H ans F ie d l e r , Die Marientüre am Dom zu Bamberg. Ihre Geschichte und ihre Gestalt, Bamberg 1956.
.
F iedrowicz 1995 MICHAEL F ie d r o w ic z , Das Kirchenverständnis Gregors des Großen. Eine U n
F ried 1986
tersuchung seiner exegetischen und homiletischen Werke (Römische Quartalschrift
JOHANNES F r ie d , Die Bamberger Domschule und die Rezeption von Frühscholastik
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementheft 50), Frei-
und Rechtswissenschaft in ihrem Umkreis bis zum Ende der Stauferzeit, in: Schulen
burg/Basel/Wien 1995.
und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, hg. v. JOHAN NES F r ie d (Vorträge und Forschungen 30), Sigmaringen 1986, S. 163-201.
F illitz 1998 HERMANN F il l it z (H g .), Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, Bd. 1:
F riedman 1988
Früh- und Hochmittelalter, M ünchen/New York 1998.
JOHN B. F r ie d m a n , Bald Jonah and the Exegesis o f 4 [!] Kings 2.23, in: Traditio 44, 1988, S. 125-144.
F ingernagel 1985 A n d r e a s F in g e r n a g e l , Die Heiligenkreuzer Buchmalerei von den Anfängen bis
F uhrmann /M ütherich 1986
in die Zeit ,unr 1200‘ (Diss. Masch.), Text- undTafelbd., W ien 1985, verfügbar
H o r s t F u h r m a n n / F l o r e n t in e M ü t h e r i c h , Das Evangeliar Heinrichs des
online unter http://m anuscripta.at/diglit/fingernagel_1985/0001 (eingesehen
Löwen und das mittelalterliche Herrscherbild. Katalog der Ausstellung der Baye
2.10.2016).
rischen Staatsbibliothek 1986 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 35), München 1986.
F ingernagel 2001 A n d r e a s F in g e r n a g e l , D ie Admonter Riesenbibel (W ien, Ö N B Cod., Ser. n.
Ganz 2008
2701 und 2702) (Codices illuminati 1), Graz 2001.
D a v id G a n z , Medien der Offenbarung. Visionsdarstellungen im Mittelalter, Berlin 2008.
241
QUELLEN- U N D LITERATURVERZEICHNIS
G anz 2015
G uttenberg 1937
D avid G a n z , Buch-Gewänder. Prachteinbände im Mittelalter, Berlin 2015.
ERICH F r h r . VON G u t t e n b e r g , Das Bistum Bamberg. Teil 1: Das Hochstift Bamberg 1007-1522 (Germania sacra, 2. Abt. 1,1), Berlin 1937.
G anz 2019 D avid G a n z , Die Geschichte des Bamberger Psalters, in: Der Bamberger Psalter,
G uttenberg/W endehorst 1966
Msc.Bibl.48, Staatsbibliothek Bamberg. Kommentar zur Faksimile-Edition, hg.
E r ic h F r h r . v o n G u t t e n b e r g / A l f r e d W
v. D avid G a n z . M it Beiträgen von Ka r in E c k s t e in / S ibylle R uss / B e t t in a
Teil 2: Die Pfarrorganisation (Germania sacra, 2. Abt. 1,2), Berlin 1966.
en d eho rst,
Das Bistum Bamberg.
W a g n e r , Luzern 2019, S. 13-39.
H aacke 1974 Gatti P erer 1983
R haban H aacke , Programme zur bildenden Kunst in den Schriften Ruperts von
„La dimora di Dio con gli uomini“ (Ap 21,3). Immagini della Gerusalemme celeste
Deutz (Siegburger Studien 9), Siegburg 1974.
dal I I I al X I V secolo, ed. M aria L ü ISA G aTTI P er e r , Mailand 1983.
H aeutle 1875 G ebhardt 2 0 0 4
C h r . H a e u t l e , Die Bamberger D om -Heiligthüm er und das heil. Kaiser-Grab,
VOLKER G e b h a r d t , Das Deutsche in der deutschen Kunst, Köln 2004.
in: B H V B 38, 1875, S. 89-151.
G eddes 2005
H ahn 2000
J a n e G e d d e s , The St Albans Psalter. A Book for Christina o f Markyate, London
CYNTHLA H a h n , V IS IO D E L Changes in Medieval Visuality, in: Visuality before
2005.
and beyond the Renaissance. Seeing as Others Saw, ed. ROBERT S. N el so n (Cam bridge Studies in New A rt History and Critisism), Cambridge 2000, S. 169-196.
G eerlings 2004 WILHELM G e e r l in g s , Die Kirche aus der Seitenwunde Christi bei Augustinus,
H alfen 2018
in: Väter der Kirche. Ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit.
R o l a n d H a l f e n , Visuelle Polysemie. Z u r spirituellen Deutung des Bildes im
Festgabe für H
Mittelalter, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 45, 2018, S. 61-80.
erm ann
J o se f S ie b e n SJ zum 70. Geburtstag, hg. v. J o h a n n e s
A r n o l d / R a in e r B e r n d t SJ / R alf M . W . Sta m m b e r g e r / C h r is t in e F e l d , Paderborn/München/Wien/Zürich 2004, S. 465-481.
H amann 1922
G eischer 2018
zösische Protorenaissance und ihre Ausbreitung in Deutschland auf dem Wege
HANS-JÜRGEN G e is c h e r , D as P roblem der T ypologie in der ältesten christlichen
durch Italien und die Schweiz, Marburg 1922.
R ic h a r d H a m a n n , Deutsche und französische Kunst im Mittelalter I: Südfran
K u n st. S tu d ie n z u m Isa a k -O p fe r u n d Jo n a sw u n d e r, hg. v. BERND J. DlEBNER / CLAUDIA N a u e r t h (B ib elstudien 17), B erlin 2018.
H amann 1923
G oldschmidt 1969
geschichte der Klosterkirche zu Lehnin und die normannische Invasion in der
ADOLPH G o l d s c h m id t , Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen
deutschen Architektur des 13. Jahrhunderts, Marburg 1923.
RICHARD H a m a n n , Deutsche und französische Kunst im Mittelalter II: D ie Bau
und sächsischen Kaiser V III.- X I. Jahrhundert, Bd. 1, Nachdruck Berlin 1969 (zu erst Berlin 1914).
H amann 1932/1951
G ombrich 1990
Gegenwart, Berlin 1932; neue, erweiterte Auflage München 1951.
RICHARD H a m a n n , Geschichte der Kunst. Von der altchristlichen Zeit bis zur ERNST H . G o m b r ic h , Review of David Freedberg, The Power o f Images, in: New York Review o f Books, February 15, 1990, S. 6-9.
H amburger 2 0 0 6 JEFFREY F. H a m b u r g er , The Place ofTheology in Medieval Art History. Problems,
G oy 2005
Positions, Possibilities, in: H a m b u r g er /B o u c h E 2006, S. 11-31.
RODOLF G o y , D ie handschriftliche Überlieferung der Werke Richards von St. V iktor im Mittelalter (Bibliotheca Victorina 18), Turnhout 2005.
H amburger/B ouche 2006 The M in d ’s Eye. A rt and Theological Argument in the M iddle Ages, ed. JEFFREY
G uldan 1966
F. H a m b u r g er / A n n e - M arie B o u c h E, Princeton 2006.
ERNST G u l d a n , Eva und Maria. Eine Antithese als Bildmotiv, Graz/Köln 1966.
H ammerstein 1962 G uth 1997
REINHOLD H a m m e r s t e in , Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikan
KLAUS G u t h , Heinrich II., der Heilige. Kult und Legende in staufischer Zeit, in:
schauung des Mittelalters, Bern/München 1962.
D er s ., Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge, Bd. 2: Kontinuität und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Kultur-, Bildungsgeschichte und Volkskunde, hg.
H ans-S chuller 199 5 /9 6
v. E lisabeth R o t h , St. O ttilien 1997, S. 213-232.
CHRISTINE H ans -S c h u l l e r , Das Adamsportal des Bamberger Domes. Ergebnisse der Bauaufnahme, in: Beiträge zur fränkischen Kunst 1/2, 1995/96, S. 34-47.
G uth 2018 K laus G u t h , A lt- und neutestamentliche „Bildzitate“ in hochmittelalterlichen
H ans-S chuller 2 0 0 0
Kathedralen. Ein „Marienweg“ im D om zu Bamberg?, in: DERS., Lebensformen
CHRISTINE H a n s -S c h u l l e r , D er Bamberger D om . Seine .Restauration' unter
im Wandel. Abhandlungen zur Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegen
König Ludwig von Bayern (1826-1831) (Phil. Diss. Bamberg 1996), Petersberg
wart, hg. v. MICHAEL I m h o f (Kultur als Lebensform 4), Petersberg 2018, S. 47-
2000
.
85.
H ansmann/H ohmann 2002 G utmann 1976
WlLFRIF.D H a n s m a n n / J ü r g e n H o h m a n n , D ie Gewölbe- und Wandmalereien
JOSEPH G u t m a n n (Ed.), Th e Tempel o f Solomon. Archaeological Fact and
in der Kirche zu Schwarzrheindorf. Konservierung - Restaurierung - neue
Medieval Tradition in Christian, Islamic and Jewish A rt (American Academy of
Erkenntnisse (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 55), Worms 2002.
Religion. Society o f Biblical Literature. Religion and the Arts 3), M issoula/M T 1976.
242
ANHANG
H ohmann 2000
H arnack 1905 ADOLF H a r n a c k , M ilitia Christi. Die christliche Religion und der Soldatenstand
SUSANNE B eatrix H o h m a n n , Die Halberstädter Chorschranken. Ein Hauptwerk
in den ersten drei Jahrhunderten, Tübingen 1905.
der niedersächsischen Kunst um 1200 (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 3), Berlin 2000.
H artleitner 2 0 0 3 WALTER H a r t l e it n e r , Zu r Polychromie der Bamberger Domskulptur, in: Das
H olländer 1960
Münster 56, 2003, Sonderheft Bamberger Dom . Architektur. Skulptur, neue Glas
H ans H olländer , Uber die Bedeutung der Jakobsleitern von Erwitte, in: Das
fenster, S. 366-380.
W erk des Künstlers. Studien zur Ikonographie und Formgeschichte. Festschrift für H ubert Sc h rad e , hg. v. H ans F egers , Stuttgart 1960, S. 101-107.
H artleitner 2011 WALTER H artlei t n e r , Zu r Polychromie der Bamberger Domskulptur (Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität
H olly 1993 M ichael A n n H olly, Unwriting Iconology, in: C assidy 1993, S. 17-25.
Bamberg 5), Bamberg 2011.
H artleitner 2015
H ommers 2015 JEANNET H o m m er s , Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun. Bewegung —
W alter H a r tle itn er , Z u r Polychromie der Bamberger Dom skulptur, in:
Betrachtung - Reliquienverehrung (Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst
A l b r e c h t 2015, S. 157-192.
6), Köln/W eim ar/W ien 2015.
H aussherr 1968
H orn 2015
R e in e r H a u ssh e r r , Templum Salomonis und Ecclesia Christi. Zu einem Bild
H a uke H o r n , Die Tradition des Ortes. Ein formbestimmendes Mom ent in der
vergleich in der Bible moralisee. in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 31, 1968,
deutschen Sakralarchitektur des Mittelalters, Berlin/München 2015.
S. 101-121.
H ourihane 2008 R e in e r H a u ssh err (H g.), Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Ka
Romanesque Art and Thought in the Twelfth Century. Essays in Honor o f WALTER C a h n , ed. COLUM HOURIHANE (Index o f Christian A rt Occasional Papers 10),
talog der Ausstellung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, Bd. 1:
University Park PA 2008.
H aussherr 1977
Katalog, Stuttgart 1977.
H ubel 1998 A ch im H ubel, Die Chorschrankenreliefs im Georgenchor des Bamberger Doms,
H aussherr 1979 R ein er H aussherr , Triumphkreuzgruppen der Stauferzeit, in: Die Zeit der Staufer.
in: H ans L o e w , Ode an Bamberg. Entwürfe-Druckstöcke-Drucke, hg. v. LUITGAR
Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung des Württembergischen
G öller , Bamberg 1998, S. 7-27.
Landesmuseums Stuttgart, Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen, hg. v. R e in e r H a u ssh e r r / C h r is t ia n V ä t e r l e in , Stuttgart 1979, S. 131-168.
H ubel 2001 ACHIM H u b el , Überlegungen zum Bamberger Dom . Studien zur Bau- und Res
H awkes/B oulton 2019
taurierungsgeschichte sowie zu den Skulpturen, in: Forschungsforum (Berichte
All Roads Lead to Rome. The Creation, Context and Transmission o f the Codex
aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 10: Mittelalterforschung in Bamberg.
Amiatinus, ed. JANF. HAWKES / M eg B o u l t o n (StudiaTraditionisTheologiae 31),
Beiträge aus dem Zentrum für Mittelalterstudien), hg. v. R o lf B e r g m a n n , Bam
Turnhout 2019.
berg 2001, S. 74-79.
Fanatiker der Sachlichkeit. Richard Hamann und die Rezeption
H ubel 2003 A chim H ubel, Die ältere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms, in: Das Müns
der Moderne in der universitären deutschen Kunstgeschichte 1930-1960 (Schriften
ter 56, 2003, Sonderheft Bamberger Dom. Architektur. Skulptur, neue Glasfenster,
zur modernen Kunsthistoriographie 5), Berlin 2014.
S. 326-346.
H einrichs 2011 D ie Skulpturenzyklen der hochgotischen Kathedrale von
H ubel 2006 A c h im H ubel , D ie jüngere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms. Überle
Reims und ihre Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum. Überlegungen zur
gungen zur Erzählform und zur Deutung der Skulpturen, in: Architektur und
Chronologie und zu den Prozessen der Stilentwicklung, in: A usst .K at. NAUMBURG
Monumentalskulptur des 12.-14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption. Fest
H eftrig 2 0 1 4 RUTH H
e f t r ig ,
ULRIKE H
e in r ic h s ,
2011 I, S. 359-381.
schrift für P eter K urmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Stephan G asser / C hris tian
F reigang / B runo B o ern er , Berlin u.a. 2006, S. 475-528.
H erber 2018 GRAZYNA E w a H erber , Die Rechtssymbolik am Bamberger Dom , in: B H V B 154, 2018, S. 109-138.
H ubel 2015 A chim H ubel, Überlegungen zur älteren Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms und zum Stand der Forschung, in: ALBRECHT 2015, S. 7-41.
H ermand 2 0 0 9 JOST H f.RMAND, Der Kunsthistoriker Richard Hamann. Eine politische Biographie (1879-1961), Köln/W eim ar/W ien 2009.
H ubel 2021 ACHIM H ubel , Der Bildhauer als Baumeister - der Baumeister als Bildhauer? Die Vernetzung der Gattungen in den gotischen Dombauhütten, in: Meister Ludwig - Peter Parier - Anton Pilgram. Architekt und Bildhauer? Zu einem Grundproblem
H inz 1970 BERTHOLD H
in z ,
Der „Bamberger Reiter“, in: Das Kunstwerk zwischen Wissen
der Mediävistik (Kompass Ostmitteleuropa. Kritische Beiträge zur Kulturgeschichte
schaft und Weltanschauung, hg. v. MARTIN WARNKE, Gütersloh 1970, S. 26-47.
3), Ostfildern 2021, S. 13-104.
H offmann 1995
H ubel/S chuller 2002 ACHIM H ubel / M anfred Schüller , D er Bamberger D om als E rinnerungsort, in: A usst.-K at. Bamberg 2002, S. 388-391.
HARTMUT H o f f m a n n , Bamberger Handschriften des 10. und 11. Jahrhunderts (M G H Schriften 39), Hannover 1995.
243
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
H ubel/S chuller 2003 A ch im H ubel / M anfred Schüller , Überlegungen zur frühen Baugeschichte
Katzenellenbogen 1937 A d o lf K atzenellenbogen , Artikel Apostel, in: R D K 1, 1937, Sp. 811-829.
des Bamberger Domes, in: Das Münster 56, 2003 (Sonderheft Bamberger Dom. Architektur. Skulptur, neue Glasfenster), S. 305-325.
Kaufmann 2006
H ücker 1998
Das Them a der Him m elsleiter in der bildenden Kunst des Mittelalters,
B ernd U lrich H ücker , Der Königsmord von 1208 - Privatsache oder Staats
Tübingen/Berlin 2006.
Eva-M aria Ka ufm ann , Jakobs Traum und der Aufstieg des Menschen zu Gott.
streich, in: A usst .-K at. Bamberg 1998, S. 111-127.
K emp 1994
H ucker/S churr 1998
WOLFGANG K em p , Christliche Kunst. Ihre Anfänge. Ihre Strukturen, München
B ernd U lrich H ücker / E va Sc h u r r , Mauritius als Patron der Andechs-Me-
1994.
ranier, in: A usst .-K at. Bamberg 1998, S. 81-92.
K emper 2020 I ogna -P rat 2006
DOROTHEE K emper , Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts
DOMINIQUE I ogna -P rat, La Maison Dieu. Une histoire monumentale de l’Eglise
(Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 4), Regensburg 2020.
au moyen äge (v. 800-1200), o.O. 2006.
K ern 2003
J aeger 1994
PETER K e r n , Das Bildprogramm der Doppelkirche von Schwarzrheindorf, die
C. STEPHEN Jaeger , The Envy of Angels. Cathedral Schools and Social Ideals in
Lehre vom vierfachen Schriftsinn und die .memoria' des Stifters Arnold von Wied,
Medieval Europe 950-1200, Philadelphia 1994.
in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77, 2003, S. 333-379.
Jäggi 2002 CAROLA JÄGGI, „Hac pro strvctvra peccata devs mea cvra“. Überlegungen zu Stif
K essler 1995
terdarstellungen an romanischen Portalen, in: Schwelle zum Paradies. Die G al
STEPHAN C h . Kessler , Gregor der Große als Exeget. Eine theologische Interpre
luspforte das Basler Münsters, hg. v. H ans -R udolf M eier / DOROTHEA SCFTWINN
tation der Ezechielhomilien (Innsbrucker theologische Studien 43), Innsbruck
Sc h ü r m a n n , Basel 2002, S. 104-113.
1995.
J akobs 1999
Kessler 1998
D ö RTHE JAKOBS, Sankt Georg in Reichenau-Oberzell. Der Bau und seine Aus
H erbert L. K essler , Real Absence: Early Medieval A rt and the Metamorphosis
stattung. Bestand, Veränderungen, Restaurierungsgeschichte (Forschungen und
o f Vision, in: Morfologie sociali e culturali in Europa fra tarda Antichitä e alto
Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 9), Textbd.
Medioevo (Settimane di Studio del Centro Italiano di studi sull’alto Medioevo
2, Stuttgart 1999.
45 /2 ), Spoleto 1998, S. 1158-1211.
Jantzen 1925 H ans J a n tzen , Deutsche Bildhauer des dreizehnten lahrhunderts, Leipzig 1925.
Kessler 2 0 0 6 HERBERT L. Kessler , Gregory the Great and Image Theory in Northern Europe during the Twelfth and Thirteenth Centuries, in: RUDOLPH 2006, S. 151-172.
JOYNER 2016 DANIELLE B. JOYNER, Painting the
Hortusdeliciarum.Medieval Women, Wisdom,
and Time, University Park PA 2016.
J ung 2000 JACQUELINE J u n g , Beyond the Barrier: The Unifying Role o f the Choir Screen in Gothic Churches, in: The A rt Bulletin 82, 2000, S. 622-657.
Kessler 2008 H erbert L. K essler , Evil Eye(ing). Romanesque A rt as a Shield o f Faith, in: H ourih a ne 2008, S. 107-135. K estel 2001 F r itz K estel , Walter Heges „Bamberger Reiter“. Die Skulptur des hl. Königs Stephan I. von Ungarn im Bamberger Dom als Katalysator fotogeschichtlicher
J ung 2013
und kunsthistorischer Forschung (Edition Wissenschaft), Marburg 2001.
JACQUELINE E. J u n g , The Gothic Screen. Space, Sculpture, and Com munity in the Cathedrals o f France and Germany, ca. 1200-1400, N ew York 2013.
K estel 2016
K ämmerlings 1993
Ideengeschichte 10, H eft 4, 2016, S. 65-80.
RICHARD Kämmerlings, in
K insella 2016
F ritz Kestel , Zement. Das Nachleben des Bamberger Reiters, in: Zeitschrift für
Mysticaarca.Z ur Erkenntnislehre Richards von St. Viktor Degratiacontemplationis, in: BlNDING/SPEER 1993, S. 76-115.
Karl K insella , Richard o f Saint Victors Solutions to Problems o f Architectural K ahsnitz 1993 R ainer Ka h sn itz , Bronzetüren im Dom , in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung in Hildesheim, hg. v. MlCHEL B ra nd t / A rne E g g e brech t , 2 Bde., Hildesheim /Mainz 1993, hier Bd. 2, S. 503-512.
Representation in the Twelfth Century, in: Architectural History 49, 2016, S. 324.
K irchner -D oberer 1946 E rika K irchner -D oberer , Die deutschen Lettner bis 1300 (Phil. Diss. masch.), W ien 1946.
K alchthaler 2011 PETER K alchthaler , Sester, Elle, Weck und Zuber. Normmaße und M a rktin
244
schriften am Freiburger Münster, in: Das Freiburger Münster, hg. v. Freiburger
Kitschelt 1938 LOTHAR Kitschelt , Die frühchristliche Basilika als Darstellung des himmlischen
Münsterbauverein, 2. aktualisierte Aufl. Regensburg 2011, S. 39-41.
Jerusalem, München 1938.
Kasarska 2 0 1 6
Klauser 1956
ILIANA Kasarska, The Last Judgment Portal of Reims Cathedral: An Archaeological Study o f Its Construction, in: F elTMAN 2016 I, S. 85-112.
tum Bamberg, in: B H V B 95, 1956, S. 1-208.
RENATE Klauser , Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bis
ANHANG
K lein 1985 PETER K. K lein , Zum Weltgerichtsbild der Reichenau, in: Studien zur mittelal terlichen Kunst 800-1250. Festschrift für FLORENTINE M ü THERICH zum 70. Ge burtstag, hg. v. K atharina B ierbrauer / P eter K. K lein / W illibald Sauer länder , München 1985, S. 107-124. K lein 1994 PETER K. K l ein , Eschatologische Portalprogramme der Romanik und Gotik, in: B eck / H engevoss -D ürkop 1994, Textbd. S. 397-411. K lemm 1986 A nn CHRISTINE Kle m m , Darstellungen des Opfers von Kain und Abel in der mo numentalen Kunst der Romanik (Phil. Diss. Tübingen), Tübingen 1986.
K r o o s 1985 R enate K r o os , Der Schrein des heiligen Servatius in Maastricht und die vier zu gehörigen Reliquiare in Brüssel (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunst geschichte in München 8), München 1985.
Kr o o s 1989 R enate K roos , Quellen zur liturgischen Benutzung des Domes und seiner Aus stattung, in: ERNST ULLMANN (H g.), Der Magdeburger Dom , ottonische Grün dung und staufischer Neubau, Leipzig 1989, S. 88-97.
Krüger 2006 JÜRGEN Krüger , Die Grabeskirche in Jerusalem und ihre Nachbauten im 1 1. und 12. Jahrhundert, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Katalog der Ausstellung in Paderborn, hg.
K i.ibanski 1936 RAYMOND Kliban SKY, Answer to Query no. 53. - Standing on the shoulders o f
v. C h r ist o ph Stieg em a n n / M atthias W e m h o f f , B d .l, München 2006, S. 498-511.
giants, in: Isis 26, 1936, S. 147-149.
K ühnel 198 6 /8 7 K ö h n 1936 H einz K ö h n , Art. Basilisk, in: R D K I, 1937, Sp. 1488-1492.
BIANCA K ü hn el , Jewish Symbolism o f the Temple and the Tabernacle and Chris tian Symbolism o f the H oly Sepulchre and the Heavenly Tabernacle, in: Jewish A rt 12/13, 1986/87, S. 147-168.
K öpf 2008 REINHARD K ö PE, Nackte Tatsachen. Beobachtungen zur Nacktheit der Figuren von Adam und Eva am Bamberger Dom , in: „Und sie erkannten, dass sie nackt
K ühnel 2007 BIANCA K ü h n el , Abrahams Opfer als Chiffre des Tempels. Ein kunstgeschicht
waren.“ Nacktheit im Mittelalter (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien
licher Beitrag zur jüdisch-christlichen Polemik, in: Opfere deinen Sohn! Das ,Isaak-
1), Bamberg 2008, S. 15-33.
Opfer' in Judentum, Christentum und Islam, hg. v. BERNHARD GREINER / BERND
J anowski / H ermann Lichtenberger , Tübingen 2007, S. 73-91. Kohlschein /W ünsche 1998 F ranz Ko hlschein / P eter WÜNSCHE (Hg.), Heiliger Raum. Architektur, Kunst schaftliche Quellen und Forschungen 82), München 1998.
K unst u . a. 2005 H ans-Joachim K unst / H eiko Lass / D irk R ic.hhardt / M ichael H . Sprenger / J u d it h T ralles / B r ig itte W albe / J ürgen W itt st o c k , D ie Geschichte des
Kohlschein /Z eissner/M ilutzki 2018
schaften im „Dritten Reich“. Marburger Entwicklungen 1920-1950, hg. v. Kai
und Liturgie in mittelalterlichen Kathedralen und Stiftskirchen (Liturgiewissen
Kunstgeschichtlichen Seminars 1933-1945, in: Germanistik und Kunstwissen
F ranz Ko hlsch ein / W erner Z eissner / W alter M ilutzki (Hg.), Gottesdienst
K ö hler / B urghard D edner / W altraud Strickhausen (Academia Marbur-
im Bamberger D om zwischen Barock und Aufklärung. Die Handschrift des
gensis 10), München 2005, S. 27-82.
Ordinarius L des Subkustos Johann G raff von 1730 als Edition m it Kommentar (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte 9), Petersberg 2018.
K rautheimer 2003 RICHARD K rautheim er , Einführung zu einer Ikonographie der mittelalterlichen Architektur, in: D ers ., Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Kunstgeschichte,
K unz 2011 T obias K u n z , Proto-Humanismus und gotische Kathedralskulptur, in: A usst.Kat. N aumburg 2011 I, S. 153-157. K urmann 2004
Köln 2003, S. 142-197 (hiernach zitiert); erstmals unter dem Titel: Introduction
PETER K urm a n n , Un exemple de transfert de style ä l’epoque de Hugo d’Oignies
to an .Iconography o f Medieval Architecture', in: Journal o f the Warburg and
et son arriere-plan historique, in: Actes du colloque „Autour Hugo d’Oignies“,
Courtauld Institutes 5, 1942, S. 1-33.
ed. R obert D idier / J acques T oussaint (Monographies du Musee provincial des arts anciens du Namurois 26), Nam ur 2004, S. 153-178.
K retzenbacher 1983 LEOPOLD K retzenbacher , Wortbegründetes Typologie-Denken auf mittelalter
K urmann 2 0 0 7
lichen Bildwerken. Zu r Ecclesia-Synagoga-Asasel (Sündenbock-)-Szenerie unter
PETER K urm ann , Redemptor sive Judex. Zu den Weltgerichtsportalen von Reims
dem „Lebenden Kreuz“ des Meisters Thomas von Villach, um 1475 (Sitzungsbe
und Bamberg, in: B H V B 143, 2007, S. 159-184.
richte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, PhilosophischHistorische Klasse 1983,3), München 1983.
K urmann 2009
Krinsky 1970
in: Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunstgeschichte und
PETER K urm a n n , Zu r Rolle der Kathedrale von Reims in der deutschen Gotik, C a ROL H eRSELI.E K rin SKY, Representations o f the Temple o f Jerusalem before
Geschichte, hg. v. H aNS-Joa CHIM Krause / ANDREAS Ranft (Abhandlungen der
1500, in: Journal o f the Warburg and Courtauld Institutes 33, 1970, S. 1-19.
Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 81 /3), Stuttgart/Leipzig 2009, S. 36-52.
Kroos 1976 R enate K r o o s , Liturgische Quellen zum Bamberger D om , in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 39, 1976, S. 105-146; wiederabgedruckt in: WINTERFELD 1979
Lagemann 1967 A dolf Lagemann , Der Festkalender des Bistums Bamberg im Mittelalter. Ent
I, Anhang S. 160-176 (hiernach zitiert).
wicklung und Anwendung, in: B H V B 103, 1967, S. 7-264.
Kr o o s 1977 R enate K ro os , Psalter, Bamberg (?), um 1230-40, in: H aussherr 1977, S. 559f.,
Lanc 1989
Nr. 736.
ob Judenburg. Geschichte, Bau, Innenausstattung, Romanische Wandmalereien,
E lga La n c , Die spätromanischen Wandmalereien, in: Pfarrkirche St. Georgen St. Georgen ob Judenburg 1989, S. 47-108.
245
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Lanc 1991 E lGA La nc , Die spätromanischen Wandmalereien in St. Georgen ob Judenburg.
ANDREAS Förderer / A n nette S iefert (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg Arbeitsheft 7), Stuttgart 2004, S. 9-18.
Zum ikonographischen Programm der Gewölbedekoration, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 45, 1991, S. 1-13.
L ieb 2001
Lanc 2002 E lGA La n c , D ie mittelalterlichen Wandmalereien in der Steiermark (Corpus
FANIE L ieb , Darmstadt 2001.
der mittelalterlichen Wandmalereien Österreichs 2), Text- undTafelbd., W ien
L ieblang 1934
Form und Stil. Festschrift für GÜNTHER BlNDING zum 65. Geburtstag, hg. v. STE
2002 .
F ranz Lieblang , Grundlagen der mystischen Theologie nach Gregors des Großen Moralia und Ezechielhomilien (Freiburger Theologische Studien 37), Freiburg i.
Lang 1981 BERNHARD La n g , Ezechiel. Der Prophet und das Buch (Erträge der Forschung
Br. 1934.
153), Darmstadt 1981.
L inscheid -B urdich 2 0 0 4 SUSANNE Linscheid -B u r d ic h , Suger von Saint-Denis. Untersuchungen zu seinen
Laudage 1984
Schriften Ordinatio - De consecratione - De administratione (Beiträge zur A l
JOHANNES M aria Laudage , Priesterbild und Reformpapsttum im 11. Jahrhundert
tertumskunde 200), Leipzig 2004.
(Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 22), Köln/W ien 1984.
Laufs/E ichener 1990
Looshorn I-VH, 1 8 8 6-1910 JOHANN Lo o s h o r n , D ie Geschichte des Bisthums Bamberg, 7 Bde., München
A. Laufs / A. E ichener , Art. Stände, Ständewesen, in: Handwörterbuch zur deut
und Bamberg 1886-1910: Bd. I, 1886; Bd. II, 1888; Bd. III, 1891; Bd. IV, 1900;
schen Rechtsgeschichte, hg. v. A dalbert E rler / E kkehard K aufm ann , Bd. 4:
Bd. V, 1903; Bd. V I, 1906; Bd. V I I / 1, 1907; Bd. V II/2 , 1910.
Protonotarius Apostolicus - Strafprozeßordnung, Berlin 1990, Sp. 1901-1910.
Lubac 1947 L echner 1974
H enri DE Lubac , „Typologie“ und „Allegorese“ (1947), wieder abgedruckt in:
M artin Lechner , Art. Matthäus Apostel und Evangelist, in: L C I 7, Sp. 588-601.
L ubac 1999, S. 265-317.
L egner 1982
Lubac 1948
ANTON Leg n er , Deutsche Kunst der Romanik, München 1982.
H enri DE Lubac , Ein altes Distichon. Die Lehre vom „vierfachen Schriftsinn“ (1948), wieder abgedruckt in: LüBAC 1999, S. 319-341.
L ehmann 1953 E dgar L ehm ann , Angelus Jenensis, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 7, 1953, S. 145-164; wiederabgedruckt in: LEHMANN 1999, S. 261-277 (hiernach zitiert).
Lubac 1969 H enri DE Lubac , Corpus mysticum. Kirche und Eucharistie im Mittelalter. Eine historische Studie, Einsiedeln 1969 (zuerst frz. 1949).
L ehmann 1962 E dgar L eh m an n , Von der Kirchenfamilie zur Kathedrale. Bemerkungen zu einer Entwicklungslinie der mittelalterlichen Baukunst, in: Variae formae, veritas una.
Lubac 1999 HENRI de L ubac , Typologie, Allegorie, Geistiger Sinn. Studien zur Geschichte
Kunsthistorische Studien. Festschrift FRIEDRICH G erke, hg. v. JOSEF A. SCHMOLL GEN. ElSENWERTH, Baden-Baden 1962, S. 21-37, wiederabgedruckt in: LEHMANN 1999, S. 21-39 (hiernach zitiert).
der christlichen Schriftauslegung. Aus dem Französischen übertragen und einge
Lehmann 1999 E dgar Leh m a n n , Von der Kirchenfamilie zur Kathedrale und andere Aufsätze, Einführung von ERNST SCHUBERT, hg. v. RÜDIGER BECKSMANN, Berlin 1999.
L übke 1863 WILHELM L übke , Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Ge
L ehmann -B rockhaus 1956
L ugli 2019
leitet von RUDOLF V o d erho lzer (Theologia Romanica 23), Einsiedeln/Freiburg 1999.
genwart, Leipzig 1963.
O t t o L eh m an n -B rockhaus , Lateinische Schriftquellen zur Kunst in England,
EMANUELE Lü GLI, The Making o f Measure and the Promise o f Sameness, Chica-
Wales und Schottland vom Jahre 901 bis zum Jahre 1307 (Veröffentlichungen des
go/London 2019.
Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 1), Bd. 3, München 1956.
L eitschuh 1906
Lutze 1935 PETER Lu tze , Darstellung der Rede in der deutschen bildenden Kunst des M it
FRANZ F riedrich Leit sch u h , Zur Baugeschichte des Bamberger Doms, in: Stu
telalters, gezeigt an Propheten und Aposteln (Phil. Diss.) Halle 1935.
dien aus Kunst und Geschichte. FRIEDRICH SCHNEIDER zum siebzigsten Geburts tage, Freiburg i. Br. 1906, S. 373-390.
Leitschuh /F ischer 1895-1906 F ranz F riedrich Leitschuh / FLans F ischer (Bearb.), Katalog der Handschriften
M ärtl 1991 CLAUDIA M äRTL, Die Bamberger Schulen —ein Bildungszentrum des Salierreichs, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wan del im Reich der Salier, hg. v. STEFAN WEINFURTER, Sigmaringen 1991, S. 327-345.
der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1, Abteilung I, Bamberg 1895-1906.
Le P ogam 2011
M äle 1 8 9 8 /1 9 9 4 E mile MALE, Die Gotik. Die französische Kathedrale als Gesamtkunstwerk, Stutt-
P ierre-Yves
gart/Zürich 21994 (zuerst frz. 1898 unter dem Titel L’art religieux du X I I I “ siede
le
P ogam , Entwicklungsphasen der Bildhauerkunst an der Kathedrale
von Reims im Verlauf der Bautätigkeit an Chor und Querhaus. Zielsetzungen,
en France).
Quellen, Thematik, in: A usst.K at. NAUMBURG 2011 I, S. 346-355.
246
L eusch 2004
M arkschies 1995 CHRISTOPH M arkschies , G ib t es eine „Theologie der gotischen Kathedrale“?
F rank T. Leu sch , Beschreibung von Architektur und Ausstattung, in: „Edle Fal
Nochmals: Suger von Saint-Denis und Sankt Dionys vom Areopag (Abhandlungen
tenwürfe, abentheuerlich bem alt...“. Die Turmvorhalle des Freiburger Münsters.
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. Jg. 1995/1), H ei
Untersuchung und Konservierung der Polychromie, hg. v. D agmar ZlMDARS /
delberg 1995.
ANHANG
M ietke 1991 GABRIELE M ietke , D ie Bautätigkeit Bischof Meinwerks von Paderborn und die
M arx 1996 PETRA M arx, D ie nördliche Chorschranke der H ildesheim er Michaeliskirche, in: Meisterwerke m ittelalterlicher Architektur, hg. v. HARTMUT K r o h m , Berlin 1996.
frühchristliche und byzantinische Architektur (Paderborner theologische Studien
S. 95-118.
21), Paderborn/München/Wien/Zürich 1991.
M astacchi/K napinski 2011 R oberto M astacchi / R yszard K n apin SKI, „ C R E D O “. La raffigurazione dei
M ikosch 2011
Simbolo Apostolico nell’Arte europea, Siena 2011.
Machtanspruch und christlichem Identitätskonflikt, in: A nja R ä THMANNN-Lu t z
M aurmann 1976 Barbara M aurmann , Die Himmelsrichtungen im Weltbild des Mittelalters. H il
Neuzeit, Zürich 2011, S. 159-182.
degard von Bingen, Honorius Augustodunensis und andere Autoren (Münstersche
M iles 1983 MARGARET M iles, Vision: The Eye o f the Body and the Eye o f the M in d in Saint
GUNNAR MlKOSCH, Ecclesia und Synagoge. Allegorie zwischen heilsgeschichtlichem (Hg.), Visibilität des Unsichtbaren. Sehen und Verstehen in Mittelalter und Früher
Mittelalter-Schriften 33), München 1976.
Augstine’s
Detrinitateand Confessionsin: Th e Journal o f Religion 63, 1983, S.
M axwell 2011 ROBERT A. M axwell, La sculpture romane et ses programmes: questions de me-
125-142.
thode, in: Le programme. Une notion pertinente en histoire de Part medieval?,
M öller 1937 K arl M öller , Art. Abraham, in: R D K 1, 1937, Sp. 82-102.
ed.. J ean -M arie G u illo u et / C laudia R abel (Cahiers du Leopard d’O r 12), Paris 2 0 1 1,S. 135-163.
M ohnhaupt 2000 BERND M o h n h a u pt , Beziehungsgeflechte. Typologische Kunst des Mittelalters
M axwell/A mbrose 2010 Current Directions in Eleventh- and Twelfth-Century Sculpture Studies, ed. RO BERT A. MAXWELL / K ir k AMBROSE (Studies in the Visual Cultures o f the M iddle
(Vestigia Bibliae 22), Bern 2000.
Ages 5), Turnhout 2010.
M organ 1988 NlGEL M orga n , Early Gothic Manuscripts II: 1250-1285 (A Survey o f M anuscripts Illuminated in the British Isles 4,2), London 1988.
M ayer 1924 HEINRICH M ayer, Die Baugeschichte des Bamberger Domes, in: Bamberger Blätter ftir fränkische Kunst und Geschichte 1, 1924, S. 45-47, 58-61, 7 l£ , 86-88.
M orper 1936 JOHANN J oseph M o rper , D ie neuen Ausgrabungen im Bamberger D om . Vor
M cN eill/P lant 2013 Romanesque and the Past. Retrospection in the A rt and Architecture o f Romanesque Europe, ed. JOHN M c N eill / RICHARD PLANT, Leeds 2013.
läufiger Bericht, in: Bamberger Blätter für fränkische Kunst und Geschichte 13,
M eier 1990 CHRISTEL M eier , Malerei des Unsichtbaren. Über den Zusammenhang von Er
1936, S. 1-3.
M orsch 2001 DIETER G erhard M o rsch , D ie Portalhalle im Freiburger Münsterturm (Studien zur Kunst am Oberrhein 1, zugleich Phil. Diss. Freiburg i. Br.), Münster 2001.
kenntnistheorie und Bildstruktur im Mittelalter, in: Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988, hg. v. WOLFGANG H aRMS (Germanistische Symposien Berichtsbände 11), Stuttgart 1990.
M üller 2009 MONIKA E. M üller , O m nia in mensura et numero et pondere disposita. D ie Wandmalereien und Stückarbeiten von San Pietro al Monte di Civate, Regensburg
M eier 1996 CHRISTEL M eier , Wendepunkte der Allegorie im Mittelalter. Von der Schrifther
2009.
meneutik zur Lebenspraktik, in: Neue Richtungen in der hoch- und spätmittel
M üller 2 0 0 9 II
alterlichen Bibelexegese, hg. v. ROBERT E. L erner / ELISABETH MOLLER-LUCKNER
BARBARA M üller , Führung im Denken und Handeln Gregors des Großen (Stu
(Schriften des Historischen Kollegs 32), München 1996, S. 39-64.
dien und Texte zu Antike und Christentum 57), Tübingen 2009.
M eier 2012 CHRISTEL M eier , Monastisches Gesellschaftsmodell und Zahl im Hochmittelalter.
M üller/R au/S cheel 2 0 1 5
Adams von Dryburgh Stiftshüttentraktat
Detriplici tabemaculounacumpictura.
M it einer Rekonstruktion des allegorischen Tabernaculum von ULRICH ENGELEN,
R ebecca M üller / A nselm R au / J ohanna Scheel (Hg.), Theologisches Wissen über die Kunst. Festschrift für MARTIN BÜCHSEL (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst 16), Berlin 2015.
in: Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des „numerus“ im Mittelalter, hg. v. MORITZ WEDELL, Köln/W eim ar/W ien 2012, S. 387-418.
M ünzel 1934 GUSTAV M ünzel , Eine Beziehung der Bamberger Georgenchorplastik zu dem Sakramentar König Heinrichs II., in: Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins
M ende 1983 URSULA M en d e , D ie Bronzetüren des Mittelalters 800-1200, München 1983.
45, 1934, S. 123-133.
M ütherich 1955 M erton 1980
FLORENTINE M ü th e r ic h , An Illustration o f the Five Senses in Mediaeval Art, in:
ROBERT K. M erton , A u f den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das La
Journal o f the Warburg and Courtauld Institutes 18, 1955, S. I4 0 f.
byrinth der Gelehrsamkeit (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 426), Frankfurt a. M . 1980.
N aredi-R ainer 1994
M euthen 1959
Folgen historischer Irrtümer, Köln 1994.
PAUL v o n N aredi-R ainer , Salomos Tempel und das Abendland. Monumentale E r ic h M e u t h e n , Kirche und Heilsgeschichte bei Gerhoh von Reichersberg (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 6), Leiden/Köln 1959.
N aredi-R ainer 1995 Paul von N aredi-R ainer , Architektur und Harmonie. Zahl, M aß und Proportion in der abendländischen Baukunst, 5. überarb. Aufl. Köln 1995.
247
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
N eubauer 1907 JOHANNES N eubauer , Zur Baugeschichte des Bamberger Doms, in: B H V B 65,
O hly 1977 FRIEDRICH O hly, Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt
1907, S. 99-123.
1977.
N eumüllers-K lauser 1966
O ’Loughlin 2019
RENATE N eumüllers -K lauser , Der Bamberger Dom als Stätte mittelalterlicher
T HOMAS O'LoUGHLIN, W h o , O Lord, shall live in your tabernacle?’ The M ap o f
Rechtspflege, in: B H V B 102, 1966, S. 177-189.
the Tabernacle within the Life o f the Monasteries o f Wearmouth and Jarrow, in:
H awkes/B oulton 2019, S. 89-104. N eumüllers-K lauser 1979 R enate N eumüllers-Klauser, Die Quellen zur Baugeschichte des Ekbert-Domes, in: W interfeld 1979 I, S. 31-37.
O rbän 1980 A.P. O rbän , Ursprung und Inhalt der Zwei-Staaten-Lehre in Augustins „De Civitate D ei“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 24, 1980, S. 171-194.
N euss 1912 WILHELM N euss, Das Buch Ezechiel in Theologie und Kunst bis zum Ende des X II. Jahrhunderts m it besonderer Berücksichtigung der Gemälde in der Kirche zu Schwarzrheindorf. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Typologie der christlichen Kunst, vornehmlich in den Benediktinerklöstern (Beiträge zur Ge schichte des alten Mönchstums und des Benediktinerordens 1-2), Münster 1912.
O ’R eilly 2019 JENNIFER O ’R eilly, The Library o f Scripture. Views from Vivarium and Wearmouth-Jarrow, in: DIES., Early Medieval Text and Image 2. The Codex Amiatinus, the Book of Keils and Anglo-Saxon Art, ed. CAROI. A. Farr / ELIZABETH MULLINS (Variorum Collected Studies Series), London/New York 2019, S. 3-40 (Erstver öffentlichung 2001).
N ickson 2015 T o m N ick so n , Toledo Cathedral. Building Histories in Medieval Castile, U niversity Parc PA 2015.
O tt 1990 LUDWIG O t t , Eschatologie in der Scholastik, aus dem Nachlaß bearb. von ERICH N aab (Handbuch der Dogmengeschichte IV /7 b ), Freiburg/Basel/Wien 1990.
N iehr 1995 KLAUS N iehr , „Sehen und Erkennen“. Anspruch, Ästhetik und Historizität der
O üELLETTE
Ausstattung der Stiftskirche St. Blasius zu Braunschweig, in: Heinrich der Löwe
JEAN O uellette , The Basic Structure o f Solomons Temple and Archaeological Research, in: GUTMANN 1976, S. 1-20.
und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog
1976
der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hg. v. JOCHEN LUCKHARDT /
F ranz N ieh o ff , München 1995, S. 272-282.
O usterhout 2018
N iehr 2010
trasting Eastern and Western Reimaginings, in: Tomb and Temple: Re-Imagining
ROBERT O u s t e r h o u t , The Temple as Symbol, the Temple as Metaphor: ConKLAUS N ieh r , Sculpturing Architecture, Framing Sculpture, and Modes o f Con-
the Sacred Buildings o f Jerusalem, ed. ROBIN GRIFFITH-JONES / E ric F er n ie ,
textualizing the Arts in the Eleventh and Twelfth Centuries, in: MAXWELL/AMBROSE
Woodbridge 2018, S. 146-158.
2010, S. 119-140.
P acht 1986 N 0R LU N D
1968
O t t o PACHT, Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgewählte Schriften,
POUL N o rlund , Gyldne Altre. Jyks Metalkunst fra Valdemarstiden, Aarhus 21968.
München, 2. verbesserte Aufl. 1986.
O exle 1984
Palazzo 2 0 1 6
O t t o G erhard O exle, Tria genera hominum. Zur Geschichte eines Deutungs
E ric Palazzo (Ed.), Les cinq sens au moyen äge, Paris 2016.
schemas der sozialen W irklichkeit in Antike und Mittelalter, in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für JOSEF FLECKENSTEIN zu sei
Palazzo 2 0 1 6 II
nem 65. Geburtstag, hg. v. L u tz F enske / W erner R ösener / T homas Z o t z ,
E ric PALAZZO, Les cinq sens au moyen äge. Etat de la question et perspectives de
Sigmaringen 1984, S. 483-500.
recherche, in: PALAZZO 2016, S. 11-57.
O hly 1958 FRIEDRICH O hly, Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter, in: Zeitschrift
Panofsky 1924 E rwin Panofsky , Die deutsche Plastik des elften bis dreizehnten Jahrhunderts,
für deutsches Altertum und deutsche Literatur 89, 1958, S. 1-23; Wiederabdruck
Text- undTafelbd., München 1924.
in: OHLY 1977, S. 1-31 (hiernach zitiert).
Panofsky 19 4 6 /7 9 O hly 1966
E rwin Panofsky , Abbot Suger on the Abbey Church o f St.-Denis and its Art
FRIEDRICH O hly, Synagoge und Ecclesia. Typologisches in mittelalterlicher Dich
Treasures, Princeton 1946, 2. Aufl. ed. G erda Pan OFSKY-So er g el , Princeton
tung, in: Judentum im Mittelalter. Beiträge zum christlich-jüdischen Gespräch,
1979 (hiernach zitiert).
hg. v. Paul WlLPERT (Miscellanea Mediaevalia 4), Berlin 1966, S. 350-369 (hier nach zitiert); Wiederabdruck in: O hly 1977.
Panofsky 1 951/89 ERWIN Panofsky , Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst,
O hly 1968
Philosophie und Theologie im Mittelalter (D um ont Taschenbücher 225), Köln
FRIEDRICH O hly, Probleme der mittelalterlichen Bedeutungsforschung und das Taubenbild des Hugo de Folieto, in: Frühmittelalterliche Studien 2, 1968, S. 162201 (hiernach zitiert); Wiederabdruck in: O hly 1977.
1989 (hiernach zitiert; zuerst englisch 1951).
Panofsky 1960
O hly 1972
dt. Ausgabe unter dem Titel: Die Renaissancen der europäischen Kunst, Frankfurt
FRIEDRICH O hly, Die Kathedrale als Zeitenraum. Zum Dom von Siena, in: Früh
a. M . 1979 (hiernach zitiert).
E rwin Panofsky , Renaissance and Renascences in Western Art, Stockholm 1960,
mittelalterliche Studien 6, 1972 S. 94-158 (hiernach zitiert); Wiederabdruck in:
O hly 1977.
Panorama von Bamberg 1842 (A n onym ) Panorama
VON
Bamberg . Neuester Führer durch die Stadt und ihre
Umgebungen, Bamberg 1842.
248
ANHANG
Paschke 1972 I-IV H ans Paschke , Das Domstift zu Bamberg in seinen Bauwendungen, 4 Bde. (Stu
EDELTRAUD R e t t ic h , Bodenseeschule, Maria als Thron Salomonis, um 1335, in:
dien zur Bamberger Geschichte und Topographie 44-47), Bamberg 1972.
Staatsgalerie Stuttgart. Alte Meister, bearb. v. EDELTRAUD RETTICH / RÜDIGER
Rettich 1992
Kl a p p r o t h / G er h a r d E w a ld , Stuttgart 1992.
P fändnter /W estphai. 2015 K arl-G eorg P fändnter / Stefanie W estphal , Die Handschriften des 13. und
R eudenbach 1980
14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg (Katalog der illuminierten Hand
B r u n o R e u d e n b a c h , Säule und Apostel. Überlegungen zum Verhältnis von
schriften der Staatsbibliothek Bamberg 3,1-2), Text- und Tafelbd., Wiesbaden
Architektur und architekturexegetischer Literatur im Mittelalter, in: Frühmittel
2015.
alterliche Studien 14, 1980, S. 310-351.
P faffenberger 2015 STEFAN P fafftnberger, Bau- und kunstgeschichtliche Analyse des Baus der D om kirche. D er Heinrichsdom, in: E xner 2015 I, S. 639-671.
Reygers 1937 LEONIE R eygers , Artikel Abel und Kain, in: R D K 1, 1937, Sp. 17-27.
Richter 2019 P inder 1 9 2 7 /1 9 3 8 WILHELM P in d e r , D er Bamberger D om und seine Bildwerke, aufgenommen durch W alter H ege , Berlin 1 9 2 7 ,41938.
nationalen Architektur- und Kunstgeschichte 168), Petersberg 2019.
P iper 1873
JOSEF R ied m a ier , Die ’Lambeth-Bibel’. Struktur und Bildaussage einer englischen
FRANK R ic h t e r , Die Pflanzenwelt der gotischen Kathedralen (Studien zur inter
Riedmaier 1994 FERDINAND P iper , Maria als Thron Salomos und ihre Tugenden bei der Verkün
Bibelhandschrift des 12. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften Reihe
digung, in: Jahrbücher für Kunstwissenschaft 5, 1873, S. 97-137.
X X V III, Kunstgeschichte 218), Frankfurt a. M . u.a. 1994.
P oeschke 1998 JOACHIM P o esc h k e , Die Skulptur des Mittelalters in Italien, Bd. 1: Romanik,
R öhrig 1987
München 1998.
Weihejubiläum, Bamberg 1987.
P oirei. 2001
R osenau 1979
H ans G ü n t h e r R ö h r ig (H g.), Dieses große Fest aus Stein. Lesebuch zum 750.
L'abbe Suger, le manifest gothique de Saint-Denis et la pensee victorine. Actes du
H elen R o s e n a u , Vision o f the temple. The Image o f theTemple of Jerusalem in
colloque organise ä la Fondation Singer-Polignac le mardi 21 Novembre 2000,
Judaism and Christianity, London 1979.
ed. D o m in iq u e P o irel , Turnhout 2001.
Rosenbaum 1954 2001 II DOMINIQUE P o irel , P O IR E L
Symboliceetanagogice:l’ecole de Saint-Victor et la naissance
du style gothique, in: POIREL 2001, S. 141-170.
E lisabeth R o s e n b a u m , Art. Dialog, in: R D K 3, 1954, Sp. 1400-1408.
Rossi/R ovetta 1983 M a r c o R o ssi / ALESSANDRO R o v e t t a , Indagini sullo spazio ecclesiale imagine
P rachf. 2005 ANNE PRACHE, New Dendrochronological and Archaeological Evidence for the
della Gerusalemme celeste, in: G a tti P er r er 1983, S. 77-118.
Building Chronology o f Reims Cathedral, in: Archaeology in Architecture. Studies
Rothe /Z immermann 1973
in Honor of C ecil L. Striker , ed. J udson J. E merjck / D eborah M . D eliyannis,
E d it h R o t h e (kunstgeschichtlicher Kommentar) / G er d ZlMMERMANN (histo-
Mainz 2005, S. 167-172.
risch-hagiologische Untersuchung), Der Bamberger Psalter. Msc.Bibl.48 der Staats bibliothek Bamberg. Teil-Faksimile, Wiesbaden 1973.
P rache 2008 A n n e P ra che , Le debut de la construction de la cathedrale de Reims au X I I I '
Rottländer 2000
siede. L’apport de l’archeologie et de la dendrochronologie, in: Nouveaux regards
R o lf C. A. R o t t l ä n d e r , Die Längenmaße am Dom von Trient im Rahmen der
sur la cathedrale de Reims. Actes du colloque international des 1er et 2"" octobre
vormetrischen Längeneinheiten, in: Der Schiern 74, 2000, H eft 9, S. 565-577.
2004, ed. B ru no D ecrock / Patrick D em ouy , Langres 2008, S. 41-52.
Rowe 2006 P rinz 2019
N ina R o w e , Synagoga Tumbles, a Rider Triumphs: Clerical Viewers and the Fürs
URSULA P r in z , Civitas Dei. Zu m Hertwig-Radleuchter auf der Großcomburg
tenportal o f Bamberg Cathedral, in: Gesta 45 /1, 2006, S. 15-42.
und seinem Figurenprogramm, in: Kloster Großcomburg. Neue Forschungen, hg. v. K laus G e r e o n B eu c k er s , Regensburg 2019, S. 217-235.
R owe 2011 N ina R o w e , The Jew, the Cathedral, and the Medieval City. Synagoga and Ecclesia
Raguin /B rush / D raper 1995
in the Thirteenth Century, New York 2011.
Artistic Integration in Gothic Buildings, ed. VIRGINIA CHIEFFO RaGUIN / KATHRYN
B rush / P eter D raper , Toronto 1995.
Rudolph 2006 A Companion to Medieval Art: Romanesque and Gothic in Northern Europe,
R ahner 1964
ed. C o n r a d R u d o l p h , Oxford 2006.
HUGO R a h n e r , Symbole der Kirche. Eine Ekklesiologie der Väter, Salzburg 1964.
Rudolph 2013 Ravaux 1979 jEAN-PlERRE R avaux, Les campagnes de construction de la cathedrale de Reims au X I I I ' siede, in: Bulletin M onum ental 137, 1979, S. 7-66.
CONRAD R u d o l p h , Person, Tim e and Place in the Construction o f History in Hugh o f Saint Victors Mystic Ark, in: M c N
eill / P lan T
2013, S. 265-282.
R udolph 2014
R eitzenstein 1934/35
CONRAD R u d o l p h , The Mystic Ark. Hugh o f Saint Victor, Art, and Thought in
Alexander F rh r . VON R eitzen stein , Baugeschichte des Bamberger Domes, in:
the Twelfth Century, New York 2014.
Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst N.F. 11, 1934/35, S. 113-152.
249
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
R üffer 2 0 1 4
Sauerländer 2008
J ens R ü ffe r , Werkprozess —Wahrnehmung —Interpretation. Studien zur mittel
WILLIBALD Sauer lä n d er , Romanesque Art 2000. A Worn O u t Notion?, in: H o u -
alterlichen Gestaltungspraxis und zur M ethodik ihrer Erschließung am Beispiel
r ih a n e
2008, S. 40-56.
baugebundener Skulptur, Berlin 2014.
S cheele 1990 R uh 1990
PAUL-WERNER Sc h e e l e , Die Herrlichkeit des Herrn. Die Lambacher Fresken aus
K ü r t R u h , Geschichte der abendländischen Mystik, Bd. 1: Die Grundlegung
der Zeit des heiligen Adalbero, Würzburg 1990.
durch die Kirchenväter und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts, München 1990.
Scherbaum 2014 MATTHIAS S c h e r b a u m , Eine neue Entdeckung am Bamberger Fürstenportal. Be
Rydbeck 1936
fund und Deutung samt einem Nachtrag zur mittelalterlichen Theologie und
MONICA R y d b e c k , Skänes Stenmästare före 1200, Lund 1936.
Geistesgeschichte, in: B H V B 150, 2014, S. 67-91.
Sage 1993
S C H IE ST L
WALTER Sa g e , Der D om zwischen 1185 und 1237, in: Geschichte aus Gruben
ROSEMARIE SCHIESTL, D ie Wandmalereien der Westempore des Gurker Domes,
und Scherben. Archäologische Ausgrabungen auf dem Domberg in Bamberg. Ka
Graz 2011.
2011
talog der Ausstellung im Historischen Museum Bamberg, hg. v. JOACHIM ZEUNE (Schriften des Historischen Museums Bamberg 26), Bamberg 1993, S. 88f.
Schiller 1976
Sage 2002
Gütersloh 1976.
GERTRUD S c h il l e r , Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 4,1: D ie Kirche, WALTER Sa g e , Die Ausgrabungen im Bamberger Dom , in: AUSST.-KAT. Bam berg 2002, S. 93-109.
S chiller 1980
Salzer 1967
tersloh 1980.
GERTRUD S c h il l e r , Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 4,2: Maria, G ü ANSELM Salzer , Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters m it Berücksichtigung der patris-
S chiller 1981
tischen Literatur. Eine literar-historische Studie, Darmstadt 1967 (Nachdruck der
G e r t r u d S c h il l e r , Ikonographie der christlichen Kunst Bd. 1: Inkarnation -
Ausgabe 1886-1894).
Kindheit - Taufe - Versuchung - Verklärung - W irken und Wunder Christi, G ü tersloh, 3. durchgesehene Aufl. 1981.
Sauer 1924 JOSEPH Sa u er , Symbolik des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auf
S chlegel 2012
fassung des Mittelalters. Unter Berücksichtigung von Honorius Augustodunensis,
SlLVIA S c h l e g e l , Mittelalterliche Taufgefäße. Funktion und Ausstattung (Sensus.
Sicardus und Durandus, 2. vermehrte Aufl. Freiburg i. Br. 1924.
Studien zur mittelalterlichen Kunst 3), Köln/W eim ar/W ien 2012.
Sauerländer 1970
Schleusener-E ichholz 1985
WILLIBALD Sa u erländer , Gotische S k u lp tu r in Frankreich 1140-1270, München
G udrun Schleusener -E ic h h o lz , Das Auge im Mittelalter, 2 Bde. (Münstersche
1970.
Mittelalter-Schriften 35,1-2), München 1985.
Sauerländer 1976 W
illibald
S C H L IN K
Sa u er l ä n d e r , Reims und Bamberg. Zu A rt und Umfang der Über
1991
WILHELM S c h l in k , Der Beau-Dieu von Amiens. Das Christusbild der gotischen
nahmen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 29, 1976, S. 167-192.
Kathedrale (Insel Taschenbuch 1316), Frankfurt a. M ./Leipzig 1991.
Sauerländer 1977
Schmelzer 2004
W
illibald
SAUERLÄNDER, Chorschrankenplatte m it zwei Propheten (Gipsabguß),
in: H a u ssh e r r 1977, S. 313-315, N r. 440.
M o n ik a S c h m e l z e r , Der mittelalterliche Lettner im deutschsprachigen Raum. Typologie und Funktion (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstge schichte 33), Petersberg 2004.
Sauerländer 1977 II W
illibald
Sa u e r l ä n d e r , H l. Michael (sog. Angelus Jenensis), in: H a u ssh e r r
1977, S. 338-340, N r. 459.
Sauerländer 1981
2011 DAGMAR SCHMENGLER, Überlegungen zu Übernahmen und Weiterentwicklung. Reimser „Ausdrucksmotive“ im Wandel, in: A usst .Kat . NAUMBURG 2011 1, S. 187-194.
SC H M EN G LER
WILLIBALD Sa u e r l ä n d e r , Abwegige Gedanken über frühgotische Architektur und „The Renaissance o f the Twelfth Century“, in: Etudes d’art medieval offenes
SC H M EN G LER
ä Lo uis G r o dec ki , ed. S u m n e r M c K. C rosby / A n d r e C hastel / A n n e P rache /
DAGMAR SCHMENGLER, „Le Sourire de Rouffach“. Mimisches Ausdruckspotential
A lbert C h a t e l e t , Paris 1981, S. 167-179.
in der Nachfolge von Reims, in: M
Sauerländer 1992
SC H M EN G LER
WILLIBALD S a u e r l ä n d e r , Romanesque Sculpture in its Architectural Context,
DAGMAR SCHMENGLER, Die Masken von Reims. Zur Genese negativer Ausdrucks
2015 üller /R a u /S g h e e l
2015, S. 29-36.
2016
in: The Romanesque Frieze and its Spectator, ed. DEBORAH K a h n (The Lincoln
formen zwischen Tradition und Innovation (Kunstwissenschaftliche Studien 187),
Symposium Papers), London 1992, S. 17-43.
Berlin/München 2016.
Sauerländer 1995
S chmidt 1982
W
il lib a ld
Sa u e r l ä n d e r , Integration: A Closed or Open Proposal?, in:
R a g u in /B r u s h / D
raper
1995, S. 3-18.
MARTIN A n t o n S c h m id t , Dogma und Lehre im Abendland - Die Zeit der Scho lastik, in: Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, Bd. 1: Die Lehrent wicklung im Rahmen der Katholizität, hg. v. CARL ANDRESEN, Göttingen 1982,
Sauerländer 2000 W illibald Sauerländer , Reliquien, Altäre und Portale, in: B o c k 2000, S. 121-134.
250
S. 567-754.
ANHANG
Schm itt 1926
Schüller 19 9 5 /9 6
OTTO S c h m it t , Gotische Skulpturen des Freiburger Münsters, 2 Bde., Frankfurt
MANFRED S c h ü l l e r , Architektonisches Nebenwerk und Befund - Am Beispiel
a. M . 1926.
der Bamberger Adamspforte, in: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 1/2, 1995/96, S. 49-81.
SCHNAASE 1856 C arl SCHNAASE, Geschichte der bildenden Künste, Bd. 5 (= Geschichte der bil
Schüller 2 0 0 4
denden Künste im Mittelalter, Bd. 3): Entstehung und Ausbildung des gothischen
MANFRED S c h üller , Eine Brandkatastrophe und ihre späten Folgen. Die barocken
Styls, Düsseldorf 1856.
Sanierungsarbeiten am Bamberger Dom , in: Hortulus Floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte. RENATE BAUMGÄRTEL-
S chneider 2 0 0 4
FLEISCHMANN zum 4. M a i 2002, Petersberg 2004, S. 43-62.
R olf M ic h a el S c h n e id e r , Plädoyer für eine Geschichte des Lachens, in: JACQUES L e G o f f , Das Lachen im Mittelalter, Stuttgart 2004, S. 79-123.
S churr 1998 E va SCHURR, D ie S k u lp tu re n im B a m b e rg er D o m , in: A u SST.-Kat . BAMBERG
S chneidmüller 2002
1998, S. 219-226.
BERND S c h n e id m ü l l e r , Die einzigartig geliebte Stadt —Heinrich II. und Bamberg, in: A usst .K at . B a m b e rg 2002, S. 30-51.
S chuster 2020
S chneidmüller 2012
dem ehemaligen Hildesheimer Domwestbau (Objekte und Eliten in Hildesheim
B e r n d S c h n e id m ü l l e r , Die Kathedrale als Braut Christi. Heinrich II. und die
1130-1250 5), Regensburg 2020.
E s t h e r -L uisa S c h u s t e r , Im Haus der Weisheit. Das Wandmalereiprogramm aus
Bamberger Domweihe 1012, in: A usst .K at. B am berg 2012, S. 33-45-
S ciurie 199 3 /9 4
Schock -W erner 1978
HELGA S c iu r ie , Ecclesia und Synagoge an den Domen zu Straßburg, Bamberg,
BARBARA Sc h o c k -W ern er , Bauhütten und Baubetrieb der Spätgotik, in: Die
Magdeburg und Erfurt. Körpersprachliche Wandlungen im gestalterischen Kontext,
Parier und der Schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxembur
in: W iener Jahrbuch für Kunstgeschichte 4 6 /47, 1993/94 (Beiträge zur m ittel
gern, Katalog der Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln,
alterlichen Kunst), 2 Bde., hier Bd. 2, S. 679-687.
hg. v. A n t o n L eg n er , 4 Bde., Köln 1978, hier Bd. 3, S. 55-59.
S edlmayr 1950 S chöller 1989
HANS S edlm ayr , Die Entstehung der Kathedrale, München 1950.
WOLFGANG Sc h ö l l e r , Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelal ter, vornehmlich des Kathedralbaues. Baulast - Bauherrenschaft - Baufinanzie rung, Köln/W ien 1989.
Seidler 2016 M a r tin S eid l e r , Der Schrein des Heiligen Heribert in Köln-Deutz, Regensburg 2016.
Schramm /M ütherich 1962 P ercy E r n s t S c h r a m m / F l o r e n t in e M
ü t h e r ic h ,
Denkmale der deutschen
Könige und Kaiser. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen
Seiferth 1964 WOLFGANG S e if e r t h , Synagoge und Kirche im Mittelalter, München 1964.
bis Friedrich II. 768-1250 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstge
SlCARD 2001
schichte in München 2), München 1962.
PATRICE SlCARD, L’urbanisme de la Cite de Dieu. Constructions et architectures
S chramm /M ütherich 1983
dans la pensee theologique du XII' siede, in: PöIREL 2001, S. 109-140.
P ercy E r n s t S c h r a m m / F l o r e n t in e M ü t h e r ic h , Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit 751-1190, Neuaufl. München 1983.
SlCARD 2015
S chreiner 2 0 0 6
et de Richard de Saint-Victor. Repertoire complementaire et etudes (Bibliotheca
KLAUS S c h r e in e r , Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der
Victorina 24), Turnhout 2015.
PATRICE SlCARD, Iter Victorinum. La tradition manuscrite des ceuvres de Huges
mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe, in: STAMMBERGER/STICHER/ W a r n k e 2006, S. 143-187.
Simson 1968
S chröder 2 0 0 0 I/II
Bedeutung, Darmstadt 1968 (zuerst engl. 1956).
O t t o VON S im s o n , Die gotische Kathedrale. Beiträge zu ihrer Entstehung und JOCHEN Sc h r ö d e r , Gervasius von Canterbury, Richard von Saint-Victor und die Methodik der Bauerfassung im 12. Jahrhundert, 2 Bde. (71. Veröffentlichung der
Simson 1973
Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität
O t t o VON S im s o n , Gedanken zur Adamspforte des Bamberger Doms, in: Fest
zu Köln), Köln 2000.
schrift für INGEBORG SCHRÖBLER zum 65. Geburtstag, Tübingen 1973, S. 424439; wiederabgedruckt in: DERS., Von der Macht des Bildes im Mittelalter. Ge
S chröder 2001
sammelte Aufsätze zur Kunst des Mittelalters, hg. v. R e in e r HAUSSHERR, Berlin
JOCHEN S c h r ö d e r , Die Rekonstruktion des Salomonischen Tempels bei den Vic-
1993, S. 101-115 (hiernach zitiert).
torinern und das Problem der Tempelnachfolge im 12. und 13. J h ., in: L ieb 2001,
Skrtver 2 0 1 7
S. 157-165.
A n n a S kriver , Romanische Wandmalerei in Westfalen - ein Überblick, in: A n n a
S chütz 1998
S kriver / KATHARINA H eil in g , Bildwelten —Weltbilder. Romanische Wandmalerei
Al.OIS S c h ü t z , D ie Andechs-Meranier in Franken und ihre Rolle in der europäi
in Westfalen (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 53), Darmstadt 2017,
schen Politik des Hochmittelalters, in: A ü SST.-Kat. Bamberg 1998, S. 3-54.
S. 71-112.
S peer 2000
S chüller 1993 M a n f r e d S c h ü l l e r , unter Mitarbeit von T
ilm an
B r e u e r , P h il ip C a st o n und
MANFRED F ü r s t , Das Fürstenportal des Bamberger Domes (Veröffentlichungen
ANDREAS S pe e r , Luculento ordine. Z u m Verhältnis von Kirchweihliturgie und Baubeschreibung bei Abt Suger von Saint-Denis, in: BOCK 2000, S. 19-37.
des Diözesanmuseums Bamberg 6), Bamberg 1993.
251
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Speer 20 06 A n d r e a s S pe er ,
S tratford 2020 I
s
There a Theology o f the Gothic Cathedral? A Re-reading o f
Abbot Suger’s Writings on the Abbey Church o f St.-Denis, in: H a m b u r g er /B o u che
N
eil
S t r a t f o r d , Gislebertus et la sculpture romane autunoise, in: Autun - la
gräce d une cathedrale, ed. BENOlT R iviEre , Paris 2020, S. 175-193.
2006, S. 65-83.
S uckale 1987 S prenger 2003
ROBERT S u c k a l e , Die Bamberger Domskulpturen. Technik, Blockbehandlung,
MICHAEL H . S p r e n g e r , Richard Hamann und die Marburger Kunstgeschichte
Ansichtigkeit und die Einbeziehung des Betrachters, in: Münchner Jahrbuch der
/ MARTIN Pa penb r OCK (H g.), Kunst
Bildenden Kunst 38, 1987, S. 27-82; wieder abgedruckt in: D ers ., Stil und Funk
geschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus (Kunst und Politik. Jahr
zwischen 1933 und 1945, in: JUTTA H
tion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters, hg. v. PETF.R SCHMIDT /
buch der Guernica-Gesellschaft 5), Göttingen 2003, S. 61-91.
GREGOR W
S tähli/H ärtel 1984
S uckale 2 0 0 7
eld
e d e k in d ,
München/Berlin 2003, S. 175-253 (hiernach zitiert).
Die Handschriften im Domschatz zu Hildesheim, hg. v. MARLIS Stä HLI / HELMAR
ROBERT S u c k a l e , Die Bamberger Domskulpturen „revisited“, in: B H V B 143,
H äRTEL (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 7), Wiesbaden 1984.
2007, S. 185-210.
Stahl 2002
Suckale-R edlefsen 1995
H arvey STAHL, Eve’s Reach: A Note on Dramatic Elements in the Hildesheim
G u d e SUCKALE-REDLEFSEN, Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staats
Doors, in: Reading Medieval Images. The A rt Historian and the Object, ed. ELI
bibliothek Bamberg (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek
ZABETH Sears / T helma K. T hom as , University o f Michigan 2002, S. 163-175.
Bamberg 2), Wiesbaden 1995.
S tahl 2008
S uckale-R edlefsen 2 0 0 4
HARVEY St a h l , Picturing Kingship. History and Painting in the Psalter o f Saint
G u d e S u c k a l e -R e d l e f s e n , D ie Handschriften des 8. bis 1 1. Jahrhunderts der
Louis, University Park PA 2008.
Staatsbibliothek Bamberg, Bd. 1: Texte; Bd. 2: Abbildungen (Katalog der illu
Stammberger/S ticher /W arnke 2006
2004.
m inierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg 1 ,1 -2 ), Wiesbaden „Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“. Mittelalterliches und barockes Kirchen verständnis im Spiegel der Kirchweihe, hg. v. R alf M . W STAMMBERGER / CLAUDIA
S untrup 2018
STICHER / ANNEKATRIN WARNKE (Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter und
RUDOLF SUNTRUP, Das Kirchengebäude in der allegorischen Liturgieerklärung
zu seiner Rezeptionsgeschichte 6), Berlin 2006.
des Durandus von Mende, in: Heilige. Bücher - Leiber - Orte. Festschrift für
Stampfer/S teppan 2008
S. 299-309.
B r u n o R e u d e n b a c h , hg. v. D a niela W a g n e r / H a n n a W
im m e r ,
Berlin 2018,
H e l m u t Sta m pfe r / T h o m a s S t e p p a n , Die romanische Wandmalerei in Tirol. Tirol - Südtirol -T re n tin o , Regensburg 2008.
Swarzenski 1901
Stein 1987
Studien zur Geschichte der deutschen Malerei des frühen Mittelalters, Leipzig
HEIDRUN St e in , Die romanischen Wandmalereien in der Klosterkirche Prüfening
1901.
G e o r g Sw a rzen sk i , Die Regensburger Buchmalerei des X. und X I. Jahrhunderts.
(Studien und Quellen zur Kunstgeschichte Regensburgs 1), Regensburg 1987.
Tachau 2006 S tein - K ecks 2012
KATHERINE H . T a c h a u , Seeing as Action and Passion in the I hirteenth and Four-
HEIDRUN S t e in -K e CKS, „Heiligkeit ist die Zierde deines Hauses“ —oder: Wer
teenth Centuries, in: HAMBURGER/BOUCHE 2006, S. 336-359.
sollte die Bilder sehen“, in: KLAUS GEREON BEUCKERS / ELIZABETH DEN H arTOG (Hg.), Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im Mittelalter. Festschrift für
T ellenbach 1936
CLEMENS K o s c h zum 65. Geburtstag, Regensburg 2012, S. 111-123.
G er d T e l l e n b a c h , Libertas. Kirche und Weltordnung im Zeitalter des Investi turstreites (Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte 7), Stuttgart 1936.
Stevens 2001 U LR IC H
Stevens , Anmerkungen zum Wesen der mittelalterlichen Architekturkopie
m it einem Exkurs zur Entstehung der Doppelkapelle, in: L ieb 2001, S. 118-126.
T ellenbach 1972 GERDTELLENBACH, Irdischer Stand und Heilserwartung im Denken des M ittel alters, in: Festschrift für HERMANN H f.IMPEL zum 70. Geburtstag, Bd. 2 (Veröf
Stirnemann 2011
fentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/11), Göttingen 1972,
PATRICIA St ir n e m a n n , Der Psalter Ludwigs des Heiligen, in: Der Psalter Ludwigs
S. 1-16.
des Heiligen. Ms. lat. 10525 der Bibliotheque Nationale de France, Kommentar von PATRICIA St ir n e m a n n / M a r c e l T h o m a s (Glanzlichter der Buchkunst 20), Graz 2011, S. 3-11.
T enschert 2019 RUTH T e n s c h ERT, Varianten der Restaurierung. Beobachtungen zu Restaurie rungsmaßnahmen an mittelalterlichen Portalen am Beispiel der Gnadenpforte des
S tratford 1992
Bamberger Doms, in: A l b r e c h t /B r e it l in g / D
r ew el lo
2019, S. 250-261.
N eil S t r a t f o r d , Three enamelled plaques in The British Museum: a new acquisition, in: Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Bericht über
T hielmann 2019
ein wissenschaftliches Symposion in Braunschweig und Helmarshausen vom
CORNELIA THIELMANN, Architektonische Entwicklung und Bedeutungsgeschichte
9. Oktober bis 11. Oktober 1985 (Schriftenreihe der Kommission für Nieder
der Ostkrypta des Bamberger Doms, in: B V H B 155, 2019, S. 121-140.
sächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaft lichen Gesellschaft 4), hg. v. M a r t in GOSEBRUCH / FRANK N . STEIGERWALD, Göttingen 1992, S. 191-201.
T hümmler 1962 H ans T h ü MMLER, Gedanken über das Triumphbogen-Programm der Pfarrkirche zu Erwitte in Westfalen, in: Variae Formae Veritas Una. Kunsthistorische Studien.
S tratford 1993 N
eil
St r a t f o r d , Catalogue o f Medieval Enamels in the British Museum, Bd. 2:
Northern Romanesque Enamel, London 1993.
252
Festschrift FRIEDRICH G erke , hg. v. JOSEF A. SCHMOLL GEN. ElSENWERTH, BadenBaden 1962, S. 113-118.
ANHANG
T oussaint 2008
V ogelsang 1981
GlA T oussain t, Jerusalem - Imagination und Transfer eines Ortes, in: Jerusalem,
B ernd V ogelsang , .Archaische Utopien“: Materialien zu Gerhard Schotts H am
du Schöne. Vorstellung und Bilder einer heiligen Stadt, hg. v. BRUNO REUDENBACH
burger „Bühnenmodell“ desTemplum Salomonis (Phil. Diss. Köln), Köln 1981.
(Vestigia Bibliae 28), Bern/Berlin u.a. 2008, S. 33-60.
T raeger 1980 JÖRG T raeger , Mittelalterliche Architekturfiktion. Die Allerheiligenkapelle am
V orwerk 1998 URSULA V orwerk , Die Andechs-Meranier und der Neubau des Bamberger Domes, in: A usst.-K at. Bamberg 1998, S. 209-218.
Regensburger Domkreuzgang, München/Zürich 1980.
W aetzoldt 1964 T ripps 1998
STEPHAN W a et z o l d t , D ie Kopien des 17. Jahrhunderts nach Mosaiken und
JOHANNES T ripps , Das handelnde Bildwerk in der Gotik. Forschungen zu den Be
Wandmalereien in Rom (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana 18),
deutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung
Rom 1964.
in der Hoch- und Spätgotik, Berlin 1998.
W agner 1965 T ripps 2000
E rna W agnf.R, Die Gnadenpforte am Dom zu Bamberg (Phil. Diss. Würzburg),
JOHANNES T ripps, Der Kirchenraum als Handlungsort für Bildwerke. .Handelnde’ Altarfiguren und hyperwandelbare Schnitzretabel, in: BOCK 2000, S. 235-247.
Würzburg 1965.
Valentiner 1956
W andhoff 2003 H aikö WANDHOFF, Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der
W ilhelm R ein h old V alentiner , The Bamberg Rider. Studies o f Mediaeval Ger
Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology 3), Berlin/New York 2003.
man Sculpture, Los Angeles 1956.
W ang 1975 Vance 2 0 0 8
ANDRAS W a n g , Der ,Miles Christianus1 im 16. und 17. Jahrhundert und seine
E ugene V ance , Seeing God. Augustine, Sensation, and the M in d ’s Eye, in: Rethinking the Medieval Senses. Heritage, Fascinations, Frames, ed. STEPHEN G. N ichols / A ndreas K albitz / A lison C a l h o u n , Baltimore 2008, S. 13-29.
mittelalterliche Tradition. Ein Beitrag zum Verhältnis von sprachlicher und gra
V ergnolle 2008 IiLIANE VERGNOLLE, ’Maiestas D om ini’ Portals o f theTwelfth Century, in: H o u rihane 2008, S. 179-199.
phischer Bildlichkeit (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Be deutungsforschung 1), Bern/Frankfurt a. M . 1975.
W eber 2009 WINFRIED WEBER, Die Jerusalemer Grabeskirche und ihre mittelalterlichen Nach bauten, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog der Ausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erz-
V erheyen 1961
bischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, hg. v. CHRISTOPH STIEGEMANN / MAR
EGON V erheyen , Die Chorschrankenreliefs des Bamberger Domes (Phil. Diss.
TIN KROKER, Regensburg 2009, S. 228-237.
Würzburg), Würzburg 1961.
V erheyen 1962
W eckwerth 1958 ALFRED WECKWERTH, Das altchristliche und das frühmittelalterliche Kirchenge
E g o n V erheyen , Das Fürstenportal des Bamberger Domes. Zum Problem des
bäude - ein Bild des „Gottesreiches“, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 69 (=
„Bamberger Meisters“, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 16, 1962, S. 1-40.
4. Folge 6), 1958, S. 26-78.
V etter /B ulst 1969
W eese 1 8 9 7 /1 9 1 4
E wald M . V etter / WOLFGER A. B u lst , Z u den Bamberger Domskulpturen,
ARTUR W eese , Die Bamberger Domskulpturen. Ein Beitrag zur Geschichte der
in: Ruperto-Carola 46, 1969, S. 127-138.
deutschen Plastik des X III. Jahrhunderts (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 10), Straßburg 1897; 2. gänzlich umgearbeitete Aufl. Straßburg 1914.
VlLLES 2009 A lain VlLLES, La cathedrale Notre-Dam e de Reims. Chronologie et campagnes
W egmann 2003
de travaux. Essai de bilan des recherches anterieures ä 2000 et propositions nou-
SUSANNE W egm ann , A uf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen
velles, Joue-les-Tours 2009.
Kunst des Mittelalters, Köln/W eim ar/W ien 2003.
2006 M arkus VlNZENT, Der Ursprung des Apostolikums im Urteil der kritischen For
W eilandt 1992
schung (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 89), Göttingen 2006.
salischen Reichskirche und zur Veränderung künstlerischer Traditionen im späten
VöGE 1899/1901 WILHELM V ö GE, Über die Bamberger Domsculpturen, in: Repertorium für Kunst
W ien 1992.
wissenschaft 22, 1899, S. 94-104 und 24, 1901, S. 195-229, 255-289; wieder
W eilandt 2 0 0 7
V lN Z E N T
GERHARD W eilandt , Geistliche und Kunst. Ein Beitrag zur Kultur der ottonisch11. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 35), Köln/W eim ar/
abgedruckt in: D f.RS. 1958, S. 130-200 (hiernach zitiert).
GERHARD W eilandt , Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der G o tik und Renaissance (Studien zur internationalen Architektur-
V ö G E 1902
und Kunstgeschichte 47), Petersberg 2007.
WILHELM V ö GE, Die Bamberger Domstatuen, ihre Aufstellung und Deutung, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15, 1902, Sp. 357-368; wieder abgedruckt in:
D ers . 1958, S. 201-209 (hiernach zitiert).
W eilandt 2010 GERHARD W eilan d t , Die leere M itte. Das Langhaus mittelalterlicher Kirchen als O rt von Predigt, Totenfeier und Ablasshandel, in: Die gebrauchte Kirche. Sym
V ö g e 1958 WILHELM V ö g e , Bildhauer des Mittelalters. Gesammelte Studien, Berlin 1958.
posium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadt kirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen ) 1306 - 2006, hg. v. NORBERT
NUSSBAUM (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 15), Stuttgart 2010, S. 111-126
253
QUELLEN- U N D LITERATURVERZEICHNIS
W eilandt 20 1 0 /1 1 GERHARD W eilandt , Zentrum der Kathedrale — Das Kaisergrab Heinrichs II.
schaften. Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 4), W ien 1998.
und seiner Frau Kunigunde im Bamberger D om während des Mittelalters, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege 64/65, 2010/11, S. 57-74.
W eilandt 2 0 1 5 I GERHARD W eilandt , Überlieferung zur Baugeschichte des Doms m it anschlie
W iemann 2008 ELSBETH WlEMANN, Bodenseeschule, Maria als Thron Salomonis, um 1335, in: I na CONZEN (H g .), Staatsgalerie Stuttgart. D ie Sammlung. Meisterwerke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert, München/Stuttgart 2008, S. 54, Nr. 1.
ßender Kreuzhofumbauung. Das Domstift von den Anfängen bis um 1500, in:
Exner 2015 I, S. 161-223. W eilandt 2015 II G erhard W eilandt , Das Domstift in der frühen Neuzeit bis 1610. Errichtung des Domkranzes, in: E xner 2015 I, S. 225f.
WlLHELMY 2012 WOLFGANG WlLHELMY (H g .), Seliges Lächeln und höllisches Gelächter. Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters (Publikationen des Bischöflichen Dom - und Diözesanmuseums M ainz 1), M ainz 2012.
W interfeld 1976 W eilandt 2015 III G erhard WEILANDT, Die Altäre des Heinrichdoms, in: Exner 2015 II, S. 960-964.
W eilandt 2 0 1 5 IV GERHARD W eilandt , Die Altäre bei der W eihe des heutigen D om s 1237, in: Exn er 2015 II, S. 964-970.
DETHARD VON WINTERFELD, Zu r Baugeschichte des Bamberger Fürstenportales, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 39, 1976, S. 147-166.
W interfeld 1979 I/II D ethard VON WlNTERFELD, Der Dom in Bamberg. Bd. 1: Die Baugeschichte bis zur Vollendung im 13. Jahrhundert; Bd. 2: Der Befund, Bauform und Bau technik (erweiterte Diss. phil. Bonn 1969), Berlin 1979.
W eilandt 2015 V G erhard W eila n d t , Altäre bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts, in: E xner 2015 II, S. 970-980.
W interfeld 2015 DETHARD VON W interfeld , Bau- und kunstgeschichtliche Analyse des Baus der Domkirche. Vom Brand 1185 bis zur Weihe des Neubaus 1237, in: E xner 2015
W eilandt 2015 VI
I, S. 673-757.
G erhard W eilandt , Die Kaisergräber Heinrichs II. und Kunigundes bis zur Er richtung des Riemenschneidergrabes, in: E xner 2015 II, S. 1226-1232.
W interfeld 2015 II DETHARD VON WlNTERFELD, Über die beiden Chöre des Bamberger Domes, in:
W eilandt 2022 GERHARD W eilandt , Der Vorhang des Tempels —Zu r mittelalterlichen Lettner
A lbrecht 2015, S. 67-87.
ikonografie und zur Deutung des Naumburger Westlettners (im Druck).
W interfeld /B ellot 2015 D ethard v o n W in terfeld / C h ristoph B ellot , D ie abgegangenen Lettner, in: E xner 2015 II, S. 831-839.
W eilandt /B reitling /N öbauer 2021 G erhard W eilandt / Stefan B reitling / A n n a N öbauer , Liturgischer Alltag auf einer Großbaustelle des 13. Jahrhunderts. Zu r Funktion einiger Konsolen in den Seitenschiffen des Bamberger Domes, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 84,
W irth 1999 JEAN W ir t h , L’image ä l’epoque romane, Paris 1999.
2021, S. 181-200.
W eilandt /R uderich 2015 G erhard W eilandt / P eter R u d erich , Das Domstift in der frühen Neuzeit bis 1610. Das Reiterhäuschen, in: E xner 2015 I, S. 226f. W einfurter 2002 STEFAN WEINFURTER, Heinrich II. (1002-1024). Herrscher am Ende der Zeiten,
W irth 2 0 1 7 J ean W ir th , La sculpture de la cathedrale de Reims et sa place dans Part du X I I I ' siede (Collection Ars longa 6), Geneve/Paris 2017.
W ittekind 2009 SUSANNE WlTTEKIND (H g .), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 2: Romanik, M ünchen/Berlin/London/New York 2009.
3. verb. Aufl. Regensburg 2002.
W olter-von
dem
K nesebeck 2001
W eiss 1969
HARALD W olTER-VON DEM K nesebeck , Z u den Zeugnissen der monumentalen
Evelyn WEISS, Der Freskenzyklus der Johanneskapelle in Pürgg, in: Wiener Jahr
Innenraumgestaltung des 12. Jahrhunderts in Hildesheim, in: Abglanz des H im
buch für Kunstgeschichte 22, 1969, S. 7-42.
mels. Rom anik in Hildesheim , Katalog der Ausstellung des Dom -Museums
W eisweiler 1932
b, S. 254f.
Hildesheim, hg. v. M ichael B randt , Regensburg 2001, S. 239 und Kat.Nr. 6.1a-
H e in r ic h W eisweiler S.J., D ie W irksamkeit der Sakramente nach Hugo von St. Viktor, Freiburg i. Br. 1932.
W olter-von dem Knesebeck /H empel 2 0 1 4 H arald W olter -v o n dem K nesebeck / J o ach im H f.m pei . (H g .), D ie Wand
W entzel 1995
malereien im Braunschweiger D om St. Blasii, Regensburg 2014.
H orst W en tzel , Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München 1995.
W estra 2002 LlUWE H . WESTRA, The Aposteles1Creed. Origin, History, and Some Early Com-
W orm 2013 A ndrea W o rm , Visualizing the Order of History. Hugh o f Saint Victors and Peter of Poitiers1 , in: M c N eill/P lan T 2013, S. 243-
CompendiumHistoriae
Chronicon
263.
mentaries (Instrvmenta Patristica et Mediaevalia 43), Turnhout 2002.
WlBIRAL 1998
W orm 2021 A ndrea WORM, Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit du
NORBERT WlBIRAL, Die romanische Klosterkirche in Lambach und ihre W and
Raum in Universalchroniken vor 1500, Berlin 2021.
malereien. Zum Stand der Forschung (Österreichische Akademie der Wissen
254
ANHANG
W ünsche 1998 PETER W ü n sc h e , Kathedralliturgie zwischen Tradition und Wandel. Zu r mittel
Z immermann 1959 G erd Z immermann , Bamberg als königlicher Pfalzort, in: Jahrbuch für fränkische
alterlichen Geschichte der Bamberger Domliturgie im Bereich desTriduum Sacrum
Landesforschung 19, 1959, S. 203-222.
(Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 80), Münster 1998.
Z immermann 1987 W ünsche 1998 II PETER W ü n sc h e , Die Kathedrale als heilige Stadt. Zu r liturgischen Topographie des Bamberger Doms, in: KoHLSCHEIN/WüNSCHE 1998, S. 25-58.
W ünsche 2 0 0 6
G erd Z im m erm a n n . Ekbert von Andechs, Bischof zu Bamberg (1203-1237) — Der Bauherr des Jubiläumsdomes, in: R ö HRIG 1987, S. 99-113.
Z ink 1976 JOCHEN Z ink , Der Bamberger Dom und seine plastische Ausstattung bis zur Mitte
PETER W ü n sch e , „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der west
des 13. Jahrhunderts. Fortsetzung des Berichts über das Kolloquium in Bamberg
lichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pon-
vom 8. und 9. April 1975, in: Kunstchronik 28, 1975, S. 425-448.
tifikale von 1596, in: STAMMBERGER/STICHER/WARNKE 2006, S. 113-141.
Z erbes 2 0 0 3
Z ink 19 8 8 /8 9 JOCHEN Z ink , Moissac, Beaulieu, Charlieu - zur ikonologischen Kohärenz roma
M aren Z erbes D ie „Jungfrau M aria“ neben dem Georgenchor. Ein erster Über
nischer Skulpturenprogramme im Südwesten Frankreichs und in Burgund, in:
blick über die Ergebnisse der Bauforschungen an den Skulpturen der Jüngeren
Aachener Kunstblätter 56/57, 1988/89, S. 73-182.
Werkstatt im nördlichen Seitenschiff des Bamberger Domes, in: Das Münster 56, 2 0 03, Sonderheft Bamberger D om . Architektur, Skulptur, neue Glasfenster,
Z ink 1 989/90
S. 347-365.
JOCHEN Z ink , Zu r Ikonographie der Portalskulptur der Kathedrale Saint-Lazare
Z erbes 2015 M aren ZERBES, Die Alte Frau im antiken Gewand. Bauforschung zu einer Skulptur der Jüngeren Werkstatt im Bamberger Dom , in: Al.BRECHT 2015, S. 109-155.
S. 7-160.
Z erfass 1974 ROLF Z erfass, Der Streit um die Laienpredigt. Eine pastoralgeschichtliche U n
Church and the Arts, ed. D iana WOOD (Studies in Church History 28), Oxford
in Autun, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 5/6, 1989/90,
Z inn 1992 GROVER A. Z in n , Hugh o f St Victor, Isaiah’s Vision, and De arca Noe, in: The 1992, S. 99-116.
tersuchung zum Verständnis des Predigtamtes und zu seiner Entwicklung im 12. und 13. Jahrhundert, Freiburg/Basel/Wien 1974.
Z o t z 1992 THOMAS Z o t z , Milites Christi. Ministerialität als Träger der Kanonikerreform,
Z immermann 1951 G erd Z immermann , Vom Symbolgehalt der Bamberger Domweihe (6. M ai 1012). Erstdruck 1951. W ieder abgedruckt in: D ers .: Ecclesia - Franconia- Heraldica. Gesammelte Abhandlungen, hg. von R f.INHOLD JANDESEK / ULRICH KNEFELKAMP,
in: Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich. Vorträge der Tagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte vom 11. bis 13. September 1991 in Trier, hg. v. STEFAN WEINFURTER, M ainz 1992, S. 301 328.
Bamberg 1989, S. 1-7 (hiernach zitiert).
255
B IL D N A C H W E IS Archiv des Autors: 2, 92 / Bamberg, Dombauhütte, Repro: Gerald Raab: 6, 16, 67, 68, 124, 125, 161 / Bamberg, Dombauhütte, Walter Sage: 147 / Bamberg, Archiv des Erzbistums: 15 (Ingeborg Lim m er), 75, 88, 102, 103, 127-131 / Bamberg, Staatsbibliothek, Gerald Raab: 25, 30, 35, 37, 69, 70, 89, 151, 183 / Bildarchiv Foto Marburg: 20, 54, 63-65, 71, 72, 77, 83, 87, 91, 99, 114, 159, 160, 178, 179 / Jürgen Deinlein: 121 / gallica.bnf.fr - Bibliotheque nationale de France: 45, 157, 162-164 / Reinhard Hauke C C BY-SA 3.0: 60 / Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz: 155 / Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv: 27 / Lüttich, Musee Grand Curtius: 28 / München, Bayerische Staatsbibliothek urn:nbn:de:bvb: 12bsb00050763-2: 153 / Münster, Westfälisches Landesmuseum: 26 / Anna Nöbauer unter Mitarbeit von Simon Schmidt: 3, 4c, 14, 17-19, 21, 22, 29, 36, 40, 42-44, 46, 47, 50, 55-57, 76, 77, 80-82, 84, 85, 90, 94-97, 100, 104, 106, 107, 115, 120, 122, 123, 126, 132-142, 144, 149, 152, 156 / Salzburg, Universität, Institut für Realienkunde: 51, 52 / Christiane Stöckert: 62, 171 / Stuttgart, Staatsgalerie: 118, 1 1 9 / Vitraux-Chartres.fr: 101 /A utor: 2 4 ,3 1 ,3 3 ,4 1 ,7 6 , 78, 109-111, 116, 117, 150, 154, 169, 170 / Wikimedia Commons: 3 9 ,6 1 ,6 6 , 166, 177, 1 8 0-18 2/ Wikipedia (open Source), Foto Henry Kellner: 146 / Natalie Zborka: 112, 143, 165.
A usst .K at.N aumburg 2011 1, S. 703: 93 / A ufleger 1898: 32 / Avril. 1971, Taf. 3: 38 / Boeck 1960, Abb. 20f., S. 51: 4a/b, 113 / Brandl , L u d w ig , R itter 2018, S. 244, Abb. 331: 79 / B uschhausen 1985, Taf. 49: 86 / Busink 1980, S. 7 1 0 ,7 4 9 :1 0 5 , 1 4 5 / D eh io 1890, S. 193:1 / E x n e r 2015 I.S .4 0 6 : 23 / F in gern ag el 2001, T a f 15: 108 / G ed d es 2005, S. 22f.: 59 / A d o l ph G o l d -
SCHMIDT, Bronzetüren des frühen Mittelalters, 1926, T a f 28, 40: 167, 168 / G reen , R eco n st r u c t io n 1979, S. 267, 81 ,3 5 2 : 9 8 ,1 4 8 ,1 5 8 / K emper 2020, S. 390: 49 / La nc 1989, S. 48, 50, 46, 59: 172-176 / N ick so n 2015, S. 213: 34 / Ornamenta Ecclesiae Bd. 2, S. 358: 53 / SAUERLÄNDER 1970, T a f 260: 5b /
Stä h li /H ärtel 1984, S. 22f.: 58 / P inder / H ege 41938, Abb. 67: 5a / S eidler 20 16, S. 148 Abb. 160: 48 / W in terfeld 1979, Fig. 6, 121, 12 4-127, 129: 7-13.
256