Der abenteuerliche Simplicissimus


276 74 29MB

German Pages [688] Year 1668

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der abenteuerliche Simplicissimus

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Digitized by the Internet Archive in

2009

witii

funding from

Ontario Council of University Libraries

http://www.archive.org/details/derabenteuerlOOgrim

§t\lt5t\\t

ficbKljutcu 9)M

t

(5

i

n

(

c

i

t

u n

fl

e

§'\t\\ttx

JnlirlinnbcrtB. n

it

ii

b

3(

n

ni e r

f ii

n

k\

e n.

Don

tarl

(^»ocbcfc nnb 3iiliii^ 2:ittmnun.

(SieOcnter iöanb.

per

abcntcucrlitbf Äimplitissimus faon ^). |.

C

Övftcv Jbcir.

^•.

5t.

53 r

ff

187(>.

()aii

ci.

fa.



lüurbe,

errcirfjt

poetifd)c 33eorbeitung

längft

fogenanntcn 35oIfe!büd)ern, bie neben

umgegoffencn

Dolfötfjümlic^e

beftimmte 2Bit(eng=

ol^ne

X)ie

unb f, >jcn Svnft, tcn Sc^träufen, bie ju lachen mad;en,

3Jom

unb bem .^nan,

2impliciffinni>?, ber ülJcuber

35cn ber Scuracje

Sciber ober iDJann, fcn :Bauren unb eolbaten,

i?cn

alt,

3>cn fristen ober Äricv],

iNcn 3(enberun3 ctn6 Staate, fcn Sieb unb ^^elbentlmten:

«0

nur gleiü anfe^r,

bitdt bod> flar berfiir, bajj er

Sie

er

mit ?uft unb

Seg

ben

)Rni}

(5in

@cgcnf!ü(f btcfeS yJomonig,

fügt

bem 9?amen auf bem

:tn "5rän(cin

3n^a(t

öon

5ur

iugcnb

„Pro^imu« unb ?^mpiba",

2itel unb unter ber

j^lerfenj^ein

bie

le^r.

3Bibmung

axi

Drti?angabc: ')icnic^cn ^inju.

mad)ten

unb Jyorm ber Xarfteüung

(jier

bie

'i|3feu=

bontjmitöt überfliiffig; ben '^Jcrfonen gegenüber, bencn er bod)

burd) bie 3"eignung feine .t)odiad)tung bicfelbe

gar ein ^erftoß gegen auc^

jo^me

^alb

burfte

„Ter

^iüciföpfigc 9fatio 3tatnÖ",

üov

bk^SBelt

treten.

berger 33ud}brurferö in

Mupfcrftid)

eine

fe^r

(inbUd)

Solf

gemcfen.

Xcg=

2Ibf)anb(ung:

potitif^e

o^nc bie üerf)ütteube ^WaSfc ift

ein

"ii^orträt

Gbuifiorb gclj^erfer

aufgefuubcn moTven,

@rimmeUM)anfen'ö Apanb unb

möre

bezeigen rooUte,

bie .'pöflidjfeit

feine

bai?

ein

beS 9?ürn=

oon Bamberg

paar

3.>erfe

Untcrfc^rift trogt.

üon

X

0rimmel«sf>auien iDer Herausgeber ber ©eionimtauSgabc fc^eint i^n nod)

perfönüc^

gcfannt

t^eiümgcu

nuf

bcffen

9?amc

luivb,

befc^ränft

er

^Joti^cn:

bcr

burc^ @ott

bcr errungene

armen

feineö

fidj

i^ehn

offene

feine

üKtt=

S^erfaffcr,

in ©einfjaufen geboren;

fei

geringem §erfonimen

emporgef)obcn, fjabe er fc^ämt;

boc^

gelcgcntlicfjc

genannt

nic^t

oon

obgleich

^aben;

ju

iueiiigc

Ijabc

unb

@e|c^led)ti8 nid}t

i()n

©lilcf

nie ge= ftol',

ge==

mac^t, obgicid) er an ctlidien j^ürfteuljöfcn beliebt, „and) in

am

einem I)od)fürft(id)en 9(mt JU 9tcnd)en,

b(^J||^erIicl^en

5IbcI, lid)

im i2d)ut3enbienft

criüSP"

(Sdiiuorjuiatb

a[§ bcn ber freien (Stubien, rüf)m=

fonjot

1G85,

(3(ut^gabc

©trafjburg,

bei

gefcffen"; aud) f)aht er „beiberlei

(2.

9

2)iefe 5(n^altg=

u. 10).

pnnfte tonnten nur ju njeitern 9?od)forfd)ungen anregen.*) ,ftird)cnbüd)er

iuökln^aufcn beginnen

bag Jobteuregifter ju 9Cend)en bo^ Örimmelöljaufen

feft,

Gr war

r)abe.

Umftönbe unb

fd)on

luiber

in baö ^{riegöteben

in

fteüt

früljer

erft

Juenigftenö bie 3;t)atfad)c

kricgöbienften geftanben

in

früfjcfter

Ougcnb

feineu SBitlen aii§

^Der

fortgeriffcu.

burd)

Sßeifaffer

ein

jDer 25. -30=

mid)tiger 2^ag, ber üieücid)t

über bog gonjc ©ef^^irf feineS i'ebenö einer

©tcßc,

merben,

(1635)

mo

finbet fei

an

furjc 33emerfung:

bie

an

berid)tct

bicfcm

Sage

tnabe üon ben Reffen gefangen unb na^

aU

er

^atte;

eutfd^ieben

nur gefd)id)tüd)e Greigniffe

fonft

fic^

befonberc

bem ^aufe ber Steuern „ßmigmä^renbe £aten=

ber" gibt bafiir einen augcufd)cinlid)en iöejueiö.

nuor mar für ben

!Die

mit beut 3al)rel720;

Gaffel gcfüf}rt morben.

S5ic

33orrebe

jum „®atirifd)en

'^lU

gram" beftätigt biefe '^tugabc burd^ bie 23emcrfung, baß er Dom je^nten -Sa^rc an 9)?ugfetier gcmefen fei, roo8 nur bie Sebentung

(jaben fanu,

gejogen. bafe

?lnbcrc (SteKen

er unter

*) 3JgI.

battunc)",

er fei,

etma als ^age, mie

jungen IDicner nannten,

Dffijiere i^rc

beS

ßalenberS

bem ©encral &öi^

%. 2B.

1843,

^aficix>

9h-.

mit

laffen

gebient, jur

bie l)ö^crn

einem 9iegimeut

ücjj^t^en,

5Befo^i|g bon

in tax „53rättcvn für Itterarif*e Unter-

259— 264;

1844,

9h-.

119; 1847, 9h. 273.

nnb Dffcnburg

2?ud)c

benn

{)at,

erjaljtten

mar

Ocbcnfaüö

@ar=

ber in babei

er

21ngc 6e[d)aut",

öon ber öerjenöUift jn fagen,

»Duf;tc

in

ein gvoj^ev Jlieil

j'pielt

5(nefboten.

xi

^^f)tlipp0lntrg

in

^t'xt

^icr

„ba man einanber bag SBeige im

geioefen,

nnb

unb längere

cje^övt

nifon gcftanben

bem

bie ®inn>iictaniicben 3c6viftcu.

bie

jeber

babei

cmpfinbet, „ber fonfl feine 3)?ennne ift" („(2atirifd)er %hI-

gram", top, 10). 3um 35?affenf)anbn)er!

baS ^riegghjcfen unb

Stuf

gehört,

3n

biö in QÜe GinjcUjciten.

I}ergefommen

unb

roanbcrt; eine

überall

ou6 im

auS (2d)ilberungen

Dennag.

Uebcraü

unb

9?orben

unb

unb

in

ift

eine

n)cit

er

^at

er

bie

felbft

::)?orboften felbft

fo

,

ben

wie

fte

anzueignen

fic^

Unterfc^iebe

d)nrafteriftifd)en

abn)eid)enbcn 2)?unbarten

bie

9iieberr^ein

Xcutfd)ianb§.

gemcfen;

be=

öerrätl)

33ertraut^eit mit

md)t oüein

einzelne -Sbiotiömen

am Cber= unb

^rag

unb

um=

oollfommen

jebeö 23(att

^üd^ern

ober

bcad)tct;

'Ülugc

unb 3prcd)iDeifcn, ber Sc^meij,

er

^anbeöarten in 3ittc unb i^ebemMüeife

nicmanb

mit fd)arfem

muß

9?crben, befonberö

ift

^eimifc^;

er

erfd)eint

topogrop^ifrf)e 5iennttti§

t)erfd)iebcnen

luaS

benn ni^t bloß in feiner fpccietten ^eimat

fein,

unb im 9)?agbeburgifd)cn,

in SBeftfalen

aüc«,

grünblirf)

fid)

jTeuti^Ianb

3iibbeutfd)fanb, fonbern

in

er

öerftefjt

^icr

fonbern

,

Gr

fennt

in

im

Sö^men U=

mit ganj

er

ift

audi

ftimmten Dertlid)fciten genau befannt; bie 9fein^eit ber bcut^

Sprache ouf ber ^leinfeitc ber böl)mifd)en .^auptftabt,

f(^en

üon ber

nid)t

er

fid)

felbft

überzeugt ^atte,

burd) bie 3folirung

richtig,

wie etroa

in

erfliirt

ber Teutfd)en,

anbern äf)renb beö (Stnfaff3 ber gvan'jci^i njicber in Ärteg^bienft getreten

511

fein.

mib

ungemeine

!l)ie tt)ir

xiii

bie ©inH)Iicianif(^en ©c^riften.

biejer

!l)ürftigfcit

fönncn

i)?oc^vic^len

nur unter einem @e|ld)tÖpunft bebouern, bcnn qI«

6rfQ^ für 2?tlb

biefe

un8

tritt

ein

gefommten innern SBefenö auö

fetnei?

entgegen.

ärmlid)e ©fij^c

3Iber

bem 2leu§em unb Onnem

jüge jmifc^en

feinen pii}

bamal« jum

fie

unfercr

barin ben ©c^Icfiem unb

fle^t

i^rer (Sd)ule fo gegenüber njte ber SfJorben übcrI)oupt,

toit

6:(afficität,

Umgcftaltung

einer

atö ^unft

fd^njeigt

53oIfö

gönjlic^,

er

überhaupt nic^t

beS

Uniöerfitöten. h)ie

bcn

S3on

benn

nur mc^r auf eigenen trügen flehen, intereffiren i^n $?ogau, bcn er nennt unb onfü^rt, Saltfjafar «Schupp feine

?cnfdjengefcl)(e(^tö,

bcn 33cfi5

bürgerli^ 2[u(^ bie

nnb

ßntrücfung in bcn 3{bgrunb

c^riftlirfien

9icic^e5

erinnert

9}?cifter

!?cbenö,

bem

bie

grünbet

Ucbcrbicfii

?(uffaffung

Äampfcö be^ Satanifdjcn unb

alten

bcm 33aum bc«

Don

}n ber Gpifobe Don

Ginleitung fdjTOcnbcr

alte

bcn

3tn

Icfonbercr 33orIicbe.

eine

Xroum,

jujangtofcr Äunfi geübt,

bebicnt fic^ fortan biefcr i^orm ber (iinfleibung mit

felbfi

ia^

^ifion unb bcn

bic

toirb,

§an« Sac^S mit

bem fein

oevalteten

fonntc,

bic

„altfränfifd)", ift;

aber

5?(cibe

3>erfc,

maiS

barum

i^m

fa^

er

wie bod) bie gan^e ^dt, üornc^m ouf bcn 2)?ann ^erab,

wie cinmol anSbrüdtid) (jcröorgc^obcn wirb, aud) au^cr^

^olb ber @e(ef)rtcuiüclt unb ber

üovnedmen ©efcüfc^aft

guter ^oct geworben war". b

*

,,ein

XX

©rimmcle^aufcn Örinnnctö^aufcn war natürücf) mit bem mobcrnen Öegcn-mit bcmjciügcu bcfannt,

foö biefeö itatlonafen 33c[i^eö, fcurd)

bie

für

gciftigcn

bcr

33cbürfni[fe

iStänbc gcforgt war.

9?ebcn

trat no(^

S3olfe6üd)cr

bic

16. Oa^r^mibcrt eine neue Unter^altungßUtcratur,

nannten

bie

.^iftorien,

in welche bie

bie

im

fogc^

Sejcidjnung für bie Öottung,

üb{'id)c

cpifc^e S)ic^tung

n)o=

^ö^ctn

fogcnaiiiitcn

genommen

i^ren SBerlouf

ijattt,

ber §elben= unb i'iebeöroman, beffen ^lotottjp ber „5lmobiö

au8 t^ranfreid)"

jum Xijdl

mit feinen enblofen ^tuöfpinnungen.

ift

mad)ten

SSerfaffer

bic

fid)

kid)t,

mie

betrieben,

fal)rifmäf5ig

üon (Stubenberg;

(jcrrn

©ac^e

eigene

bie j.

burc^ einen ^5rci=

33.

geringer

bcburftcn

Slrbeiten

!2)ic

Ueberfe^ung iDurbe

(Srfmbung'ggabe, (Stoffe njurben entfetjnt ober nad)gebi[bet, in bcr jDarfteöung, fo gut e8 gelten wollte, bie S3orbiIber copirt,

bann

biö

enblid)

f affer

felbft,

ganje 5trt

biefe

bann

gro§c 2BeIt

bic

einen öortäufigen 2Ibfd)tuf^

®eutfd)tanb aud)

flüd)ten fonnte,

unb

ber

3)ann mar

©efü^I,

armen ^irten

bei

bie (Sd^afe,

in gtur

fo

c8

gu bem

feine

ein

einfefjren

9?cröcn

öuf^erft

gu

ber l?efer

mürben

üie(

ju

ftarf

n)oI)tt^ätige8

wo

fönnen,

aüeö,

fauber waren wie 9?ürnberger (Spieljeug,

unb Sßalb, auf 33erg unb im lijal 3U wanbeln, wo

ber (S^eer mit

bem Sd)äferftabe

fd^ar baö (Schwert erfe^te

IJauben

ha^ Sb^tt jurürfjufü^ren,

23(ut

gcmif?

^otte

2öie jene auf

ewigen Stümpfe ju

üergoffene

erfc^üttcrte.

felbft

bie

33er= fe^te,

bem StuSlanbe

^eroifc^en '^oefie,

menn i^m

ftromweife

baiS

biefe auf

fo finb

ben (Segenfat?

bie

in 33erh)unberung

2lu«

fanb.

aufge-

fünft(id)

bia"

„2Bol)(rcbenl)eit"

eben

Opi^),

quo

mar baS

lernen jn fönnen,

üon ben „rechten

er

glaubte

bic

33uc^,

boö

erftc

unb maf^rtjaftcn @e)'^icf)ten"

Apiftorien

ju ben ?iebe^biic^ern unb ^e(bengcbicf)ten, luorunter ber 9toman, baö

Qpo^

Sofa

rcirb,

öerftanben

für ben bequemen

wo

füf)rte;

nur

er

jucrft

bo^

bic

barübcr

yiadjt

©cfc^id

"baS

fid)

einem

haS

jum Gnbc

gelangte,

baran mißfiel,

lid^er

n^ar

bic überbicö

er

bei

Die

mit

principiell

ju ben

i'iebe

i^m

er

n)eifen

nid)t

ju

Öefä^rlic^fcit folc^cr oni meiftcn

Unnatur ober 9?o^eit

ber

Öcgen

fanb.

cbcnfo

5(bncigung eingenommen.

fd)einUd)

bem

al8

bei

was @rimme(^f)aufen

(Sachen nirgcnbö ein @egengcmid)t

Gattung

cnuieS

l'iebeSfieber

Ungebulb" au§fd)Iug.

föar alfo »doI ba^,

!?eftürc

fam

(So

unb taufenb J^or^eiten ober gar ^um

,,gbttlid)en 9iafen

S3erjef)ren in

bo'g

fcmnien

nod) üon @Iücf ju fagen,

fjalte

günftiger

i()m

ha^

fpanifd)en $iba(go,

unb

baju

hereingebrochen.

auf i'iebeiggebanfen unb

eben

Ijier

i*e()nftnl}(

fonnte, ^örtc er ni^t auf ju Icfcn, biö er

märe au^

faft

,9?ittcv=

Sibnct),

"i^^ilip

ber

nicf)t

bomit

ei8

üon ber Iranrigcn Öeflalt mit feinen

burc^ 5[)?avtin

t)crbcutfrf)t

luarcn

erging

njcnig

ganje

auö perfön=

tt)ie

(Sr l)at fogar

biefcr

bic

fetbft,

geujä^tten Stoffen,

angcn=

wenn

aud)

mit ber 5(bfi^t, etjna« Seffereö an bie Steüe ber 2lmabifi= fc^en ©efc^idjtcn mit

ifjren

fuc^t. lüie

tt)ir

jDrci feiner Sd)riften,

glauben muffen,

aui^

fd)riftftellerifd)en J(;ätigfcir,

würben.

anncfjmen. u.

f. U),

in

bie

ber

ujenn

„Tcö

biefer

Ij'itxtjix

fic

SSon einer berfclben bürfen

erttjö^ntcn S^emerfung

unb legitimen unb

i^ortfe^ungen

illegitimen 9iad)fomnien jU fe^en,

©attung

früf}eften

-periobe

and)

fpäter gebrurft

mv

erft

bieö

im „Simpliciffimnö"

üortrefftid)

t'eufdjen

li'ebenöbefdireibung" (jucvft

1667, bann 1670 mit

einer

t)er=

fic^

ftammen,

gefrören,

na^ mit

Oofepl^ö

o^nc Sa^r,

^ortfe^img

feiner

ber fd)on

Si^erf)eit in

(Tgi^ptcn

njaf^rfdjeinlid)

gcbrudt)

ift

ßrraeiterung ber bekannten biblifc^en @cfd}ic^te, benn nur

eine

um

r

unb

®inH?liciani|c^en «diriften.

bie

eine foIrf)e fountc

^ier bcvnünftigerrcci|c ^onbcln;

cg fic^

bic-

fcUic

^t

il)rcm

natürlichen gortfc^reitcn nidjt Dcriüint, bcnn Don bcr

roenigftcni?

3>cvbicnft,

ba^^

ta^,

bie

^panb(ung

einfachen 3(noibnung ber ^^auptmomentc, »ic er

(i{)arafteve fiebt

bie

fi(^

luorbcn

ücrwi]d)t

nicf)t

8cl)anb(ung

3efen „Staat? =,

unb

l'iebe=

Spanier,

bie

^fpäter

au^

2)?el[c^cn,

^od)^ unb

bie

ba^ "ilnfc^cn,

tlcinlit^c

„baß

burfte er behaupten,

gezogenen Gebern

baran,

ii'efcr

Ijinein^uftellen,

fid)tigcn fid)

ttjic

öermummt bie

%Man

lieber gefpifet,

(Snglifd)en

unb

^attc

mon

lange genug unterI)oIten,

So

erften

fei".

angegriffen,

«Slffcnat» mit b£n

ben

in

®ong

ibm aug=

au^ge^iert ober

§ier fett ber Slutor

mitten

ge»

Jf)atfad)en rechten mußte,

Ijiftorifc^e

«beö ^oratiug ^rä^e»

gleic^

mal

„zeitgemäße Erneuerung"

bicfe

bie

ber S?er=

gitt fid)

jum

%[§ @rintmelöf)aufen, Don ^iim

mit biefem über

toielme^r

unb

^ier 9?eue«

unb bod) juar

neu.

feinciJrocgiS

ob

als

öon

'Spftilip^'S

l)?ieberbeutf(^en gefolgt,

mit unljciligen ?iebei^gcfc^id)ten

boten roerbe,

ollcjcit

feine

juerft

5ran5ofen

mit weltlidien lange genug ergoßt." ffaffer

au9 ber

ein „^eiliger" !J>?oman cnipfol)=

„Seit ber ©rieche Öeliobor

bem

bagcgen

'^ebeni?gefd)ic^te ber 2lffenat" roivb

oon öorn^evein bem ?efer al8 len.

«Stoffe«

brr

onbcrö

2)}ic

ift.

bcffelben

oorfanb,

fie

3eid)nung

bie

berühmten ^citgenoffcn nn!

fertigen iVeber cineö

fid)

unb ha%

(^rinimcl^^anfcn nic^t ab,

luicf)

in

feine

itunft

ber Greigniffe

unb ^at cd öerftanben, ben boüfommcn burc^= fo

5U oerbunteln, baf?

jurec^tjufinben, tuenn

ber Äinberfc^ule

mau

im @cbäd)tni§

eö fc^iucr »werben würbe,

nic^t

bie Grjätilung

^ätte.

Xic ^o^c

nod) auö

et^ifc^e

Se=

beutung ^at bcrfelbcn fc^cn in frü^efter 3cit unter ben 5?ö(fern femitifc^en

StommetS

^ebentung

liegt nid)t allein in

felbft, toie

in

bcr fittlid)en

eine

weite

3?erbreitung

9iein^eit

unb Stärfe

in ber Sd)ärfe feine« llrtl)eil«,

bie

i^n ba«

glüd, ba« bie i^fiantafic eine« OKorgenlänber« fann, erreichen licp, fonbern Der

wirb,

ttfie

bie

^anb

C^^otteö

gefidicrt;

biefc

bem ß^arafter beö jungen gelben

aUcm

feine«

2Biffen«,

^öc^ftc (irben= fid)

erträumen

bavin, baf? ^icr gezeigt

ba« Öcfc^lec^t,

uon

bem

fein

"

XXIV

©rimmcfö^aufen 33olf

evtuäf}lte8

aiiögefjcn

foö,

führen nnb 3n bewahren

genügte,

2l(teu Jeftanicnt^

bringen;

fcf)Quung

ju

fonnte eS

fid)

für

um

aber

bie

ber

Derfagen,

nid)t

großen ^rotdi

feine

Xenbcnj jur %n=

et^tfdje

(Sinn

poettfcfjc

bcr 33ölfer

(Srgänjungen

burcf)

nnb

baö

er^öfjen;

ha^

,

an

wie nnnjiÜfiirlic^, nad\

fonjot

gefcf)a(} abfidjtlid)

bebeutenbe Greigniffe

unb @efd)ic^te 33ern)anbteö im 3?o(fömunbe mnrbe ber

5iir ®rimnte(öf)oufen

baburd)

baß ouS bcm

ixi)'6i)t,

alß

bamalß

er

«Seine Duellen gibt er

nnb anbere

erwähnt

fpecieÜ

nur für

bie

tritt

fo(gt,

'IJotipljar

.^o^enpriefter>3 'tPotipf)ar

milbert,

für

SBiüe

ferner

ber

gelehrter

tiebt,

t^ütig

bie

üon Lincoln, 9iobert IL,

33ifc^of

bie

unb

be^

enblid)

feine

@e=

bem Dramen „3)er

unter

au8

anbent

nad)

Voö im ©eföngniß

fein

ift

nennt eine

er

einer !tod)ter beS

^\eIiopo(it^,

eine Schrift

ßrjöäter",

ber ^etfcr

auf;

orienta(ifd)er

»erfaßt unb unbefanut geblieben

griec^ifc^

fein

fott,

Duette biß

im 13. -Sa^r^unbert

ein bie=

mit $ülfe eineS griec^ifc^en ?lbt8 ^u ©t. 5t(ban in haß

felbe

Sateinifc^e überfe^te;

Iänbifd)e 2)ie fuc^te, ift

öon

ben -Sofepf)

feine grei^eit

ma^lin wirb; le^te

bie

fe(bft,

Siuffaffung

^tien, bcr ©rimmctS^onfen

nad) Oofe^^nö

„@efd)id)tc ber ^Iffenat",

"^^erfcrn,

nnb ormcnifdjen (2^riften";

9{eifebefc^reibung beö Cteariu^.

übrigens and) ^ier

-SofepljuS

Sc^riftfteUer neben dürfen,

gricd)ifd)en

er

poetifc^en

ungeeignet.

fid)

nur ganj im aügemeincn an:

„fjebräifc^e

2(egi)ptern,

2(rabern,

jenen

er

fjat

Stamm 3tnbien

ernftlic^e

waö oon

war,

jugängtid)

^atte

Sage

beö Stoffeö nod)

SBcrtf)

(Sr

anö SBerf ging,

gemacht, 2(nfä^en

ber

anfeljt.

fic^

fo lunnberbar geleiteten

ber 2Be(ter(öfer geboren luurbe.

(5in-

Öenu§ ju

fd)iebungen, bnrd) 5(nSmatung ber Gin^et^eiten ben

ber 2Ba^rne()nning

ju

fnoppc 2)arftcüung bcS

-Die

ttjeiß.

unb

%xt,

ücrrätf)

lebenbig

weife,

auö biefer waren bann wiebcr

eine beutfc^e

unb

aU mon

Uebertragung

wie @rimme(g^oufen

immerhin

eine

einfad),

wenn

fonft

an

xijm

feine

tüd)tigc

eine

i)oL

geftoffen.

2(ufgabe 3U (Öfen

^raft;

bie

(Sr3öf)Iung

aud) eine preciöfcre 5litßbrurf8=

gewohnt

ift,

bie

«Sprache beö

imb

$ofe8 unb bcr

Stänbc

bcDorrct^tctcn

^ier

unumgängltd)

bcö

Umgang^ unö

gleicht

man

feinen

fprad)licf)en

xxv

©im^jliciantfc^en Schriften.

tic

^dt,

feiner

bic i^nt

wie bcr conöcntionctl formette !Ion

fc^icn,

genug

njimberlid)

mog.

erjc^eincn

SBei--

aber bamit 3ei'cn'S gef^>rcijtcn 33ortrag mit atfcn

unb

Ungef)euerli(^feiteu

feiner

bunten 3luö=

fteüung oon oüen möglichen gelefjrten ^IntifaiHen, bie er meift

bem bomalö berühmten banft, fo

Don bem

Jüie

?efer mutzet in

roie

reichen

man

roirb

2(cgt)pto(ogen ^2(t^anaftui? .^ir^er öcr=

üon unferö

fid)

'Utuöbrucfe

ber „^ffenat"

in

ei?

ben 9iäumen

Sammlers

ber

^dt,

ber

aller

3rf)ritt

3ofep^" ,ige

§erren ?änbern,

XaDon

beengen.

ifl,

feinen

fonft

Seite

jobcr

„antiquitätifd)e

(iuriofuätcn

unb

bebecfen

@rimmelö§aufeu

nacf)

an ober

^"i^ftcn

Söaffen,

alte

^ä(t fic^

ouf

fa|l

2)cn

füllen.

cineö

Sßänbc

bie

oor beut, toaS

frei; toa'S

faft

atter^nb

roo

Tarfteüung

berül)rt

^unftfammer

Xinge", @emälbe, Sculpturen, aus

5)icl)ter8

ebter (Sinfatt

jeben

in feinem

unferm @efü^t haS Sin=

Scftriften fic^

entfteUcnb

anhaftet,

bewahrte i^n bici?mal bic Eingabe on ben Stoff, beffcn cin= fac^e

Sd)ön^eit

jc^t Derfagte,

er

auf

luirfen

ficf)

liep.

SSaö

er

fid)

aber

ber ^ortfe^ung beö „Oofepf)",

er in

^olte

bai?

bcr „?cbenöbefrf)reibung feinet !Diencri3

unb Srf)affncrö 5)?ufai",

boppelt nad), bie baburd) faft ^u einem i'paubbut^ ägi)ptifd)cr

unb

geworben

affqrifc^er 3l{tert^ümer

ift.

„Dictwalt'ö unb 3tmelinbeu3 anmut^igc ?ic6= unb bcfd)reibung,

fammt

erfter

il^ergröperung

?cibi?=

beö tueltberü^mtcn

9ioman im Sinne bcö

Äönigreid)iS ^ranfreid)"

(1670)

3citgefc^mad«, ber

innerhalb bcr gcfc^id)tU(^en (Sreigniffe

beö 5.

ft(^

ifi

ein

-Oa^r^unbert^, unter ben Schiebungen ber fränfifd)en

unb got§ifd)en itönigSfamilien, ber iöurgunber unb J^üringcr jucinanbcr imÄricg unb gricben bewegt. beginnt bei einem 9titterfpie(

bomit,

baj?

'3{melinbc,

Xietmalt,

Äönig

ücrmä^lt werben. bie

ein

junger

(Sfjlobiüig'iS

Ter

am

®ic?icbei?gefd)ic^le

frönfifd)eu .^^ofe

burguubifd)cr

.ju

unb

natüilid}e Jodjter, miteinanber

ißrin^ erhält bie „^(flobroger

@roffc^aft Saooijeu,

unb enbet

^Ißxini,

i'e^n.

@cgenb",

Die ^ieuöermö^tten

finb

XXVI

©rtmnul^ibaufcn

t^ancn;

nun

aber

überleben

i^vcr

in

übcrgliicflicf}

fic^

ficbc

fängt

unter

itnb

©lücfö unb entfc^Ucftcn

il)re8

neuen Untere

if)vcn

„Vctb^befcfjveibung"

bie

an.

(fngel ©ottcö in S8ettfer^gefta(t gctuavnt, fveiraiflig

Oo^re inö

Ocfd^icf^, boS

93iQnnf(^aft eincö

iörubcrö

beö

lüäf)renb

jungen

flönig^,

^onf

beften

nun ^o^en

jwar

unb

gottfcligeö

beö

bcn

9iitter"

bie Sd^rocrgeprüften,

unb

l?anb

bie

unb

be=

?cben

im

beuten

gUicfüc^cö

2t(ter.

tuefentUd)en fünften ftimnit bie @efd)id)tc mit

enuä()ntcn

l'iebe

nur

@rimmc(^()aufen

^anbfung er

onfam;

ber

eincö

unbcfanuten 9)iei[tcrö über»

bcjeic^net.

mistigen

barin

liegt

9fun

ober

ift

bei

läßt,

barau« ju

fic^

ber

ßcugniß bafür,

ein

entfernter

bcibcn

3"9C^/ ^cr

fagcnf)aften

alö

ftanb eine

bie

iöcbeutung

auf

ein

ücrfannt unb ücrbunfett.

Xa

löfen.

ftiej}

mcit

jcigte,

fie

ber

fd)riftüci^e

einc^

^of)e8

9l(tcr=

2!ie

®räfin

trug in einem ^eutclcin jmci eble «Steine bei

i^rem ©atten erfreut

fie

aber

feine OueUe atö

ber

i'iebeö,

t^um jurüdfü^ren tjon (Safoi



baburd), baß

(cid)t

fid)

aHgcmeinen 33er(auf

bcn

auf

urfpriingtid^en i^-affung

bcö

"Dichter

bie

ju

Ginjelne 3tbJüeid)ungcn erftären

ba§

bcö

.^ofc

unb

rocrben

,,frember

®arauf fommeu

wicbcr

om

^nr 33ermä(jlungöfeier olö

S)ietn)a[t

fortan

On aöen ein.

jefjn

biir^

luirb

cnblid)

fie

bereinigt

rtiebcr

ern.nrbt.

ifjr

beut fc^on

eS

iwo

btö

cntfüfjrt,

cineS Xurnterß

©cläutevten,

fc^liefjen

auf

Fügung

ber

fie

benn 5(me(inbe

trennt,

i2d}iffcö

(I^Iotar

Ujicbcr

folgen

nad) muffeliger 2Banberung unb fc^mer^^

fie

(5ntbcf)rungcn

liefen

3o

ju gcf)eu.

(SIcnb

(2ic

»on einem

ftc^,

f)offte,

üiel

fic^,

@e(b

plö^^^ic^ ein „5(arU)ei^" ^crnieber,

üerfdpuanb mit bem iun

gc^t

cS

2of)n ^cr; t^cilö bcn ftrengen 9?ic^tern, nicn

mürbe geworbenen ©ünber unb

über bcn ücrlorcncn tf)ei(8

feinen

bem Doüfom=

i'cibcn^ggcnoffcn

wirb nun in bcn 3)hinb gelegt, mai^ ba^ bcutfd)c i^olf ^ören

©rimmcle^aufcn

xxxii bcr

S)cr 35ater,

foÜ. iuefen,

aücr SBornung

iüar

Iialb

3« oüen Ücufctu

fid)

unter

biefer

nnb iüaö baö ®d)ümnifte,

niitcr

fd)cven;

gronjofen, ju

um

Ijelfen,

gc tvol*

gegangen,

jDicbSjunft

bic

bie

bchiegcn

eigenes 33aterlanb

fein

Solbatcn i^vcnnb

ciueß

lücnialiS

beu Sofjn

I)ci§t

Dictleid)!

dhüjc

bie

bcö t^ricbenö gu ftören, bie grei^eit ju unterbrücfen, S3auern gu tievbvennen unb jutct^t baö beut[cl^c

jn püinbern, 2)övfcr

^lut

in

3"

ju ftüvjen.

ilnedjtfc^aft

eiuige

lüürbigen beginnen »rar er

quo ^oc^mutf)

foId)em

nid^tö=

gefontmen;

ftatt

beö Dielen ©ctbeö unb cineö ftoljen Öaulö, roomit er bor

nun

üDorfe ju „broüicren" gcbQd)te, bradjtc er

man

mit bcm

^eini,

prügeln

©a

nod) i()ren i^reöel. eg

i^n

üerfaufcn

in öier äBod)en nid)t

oft

e8 ju fd^anjen,

SBaffer gibt, unb

mütjeln; jcben 2(ngenb[icf

man

Ijattc

^afd)inen biencn unb in ben jo



n)evbcn, imi

^uft

ber^onb beö gein^

toon

S^aju

burd)

fie

Stürmen ob

fie

bie

bie

©rabcn auöfüüen

mit glei§

baju

crfauft

burd) ^^euer unb 2Baffer, ^t'unscr unb ^ranf^

unb beö ^yeinbeö SBoffcn, ober gar

eigene

Räumen

an bcn

aU

fd^eine,

ba§

befannt,

fei

al§ Sci^anjlörbe unb

jDeutfi^en bcn granjofen at8 S3orfed)ter,

l^eit,

babci galt

eigenen Dffi5icre ober gar Don bcr beö ^enferö einen

ge^ualtfamen Stob ju gewärtigen.

muffen,

luo

ju ftürmen unb fd)ar=

mavfd)iren,

tnaä^tn,

faft

in einen 3)ienft,

fi^

fie

burd)=

aber

übertrifft

genug Srot unb im gansen

fjalb

Xxmü

gefunben

33ierte(ja()r feinen

beö, ber

einen 2;an3binen täglid)

it)ie

2)ic 2:()orf)eit ber Seute

foflte.

bcm

einen Stccfen

in

ber

bamit unfer SSaterlanb

ouf3uopfern,

Don feiner friegcrif^en 9)?annfd)aft entblößt unb

bcfto

feinem ^einbe 3um

ba§ lieben

im S^urm, DicHeici^t

9iaube

!Da

einer

im ©taube,

Dor^ujie^cn!

el^er

5ft

cicnbeö $?eben burd^^ubringcn

fein

fo

bod)

ift

womit bcr ©ntß^err bro^t,

unb aüeß ju überwinben, fi6)t,

luerbc.

fjat

Don anbern mit Sranf^eit

er

immer noc^

ongeftecft

bie

2{uß=

unb feinen tobten

Äameraben jugefeÜt ^u werben, foba§ Don ^unberten faum (Siner

2)?agen

{;eimfommt. befi^t,

bo§

2Bcr er

baDonfommt, weil wie

ber

(Strau§

er

einen

Sifen

guten

Derbauen

Tann,

mirb i^m iod) bcr

fo

hängen,

llnb

nicnianb

ror



fonn?

bcm

Xict^ aücS ergibt

@c)eÜid)aft

l)at

im Dorfc nod)

Ter

3?auer,

alte

^u ^er^en

ber

Xer ^alcnbermac^cr Xingc,

^ier,

roic

unb .'pumor

eitere

©aaren

er^ä^ltc

[0

„®cr

ber 3?erfaffcr

1396

-3a^rc

Äram,

ü)?ärc^en

bcnn ber §e(b

^at,

ic^ijpft

einer

immer

nid)t

ift

ernftc

[0

öon

(Sr fü^rt auc^

ba^ im be^agüc^ften Jone

(@rimm,

93ärnt)äuter"

erftc

an§ Solbatenmnnbe

roo( ein

„Oii^n= luill.

®aU

sureic^enben

bargeboten roerben.

i^emifc^t,

bem

mit

@utc? begehren

jebod^

mit

oud) ben

?c^re au§ ber @e)c^ic^te

einftmcilcn

bringt

freiließ

in feinem

föfttic^c

101), baö

•)h.

bie

leiben.

511

bemirt^ct oHe,

bereifen" unb nic^t fremben

ic^feifcr

?i^

fid)

unb fi^

läpt

gefien

9i)?c(d^cr

ftoljc

ber ?ente

."po^n

begütigt,

enblid)

i?erfaffer be:? iöiid)(einö,

unb ber

auf,

öon bem

Diel

ge=

beutjdjer ?antefnec^t, ber

wel^c

nac^ ber imgtürf(i(!^en «Sd^Iad^t,

Türfen gegen >iönig Sigiömunb öon Ungarn gemannen,

Salb

^cn

mar.

entronnen

3Iuf

ber

?anb

:r

^'eute

mit

aui3

:iBürfel,

^^äpt

man

man

fid)

bcftel)t

bic

il)rcn

Xamen

Xrinfgefc^irrc,

S8üd)er unb

^artenjpief,

ein

93ilberbuc^:

Om

einft

üicl

Öclb

„3pring=

feine

Äünf^c

eine,

wcldjc

etnbrod)tc.

au8 ber Jofc^e;

fobof?

nötf)ige

mcipc

Icidjt

bic

?ieblingi^ncigungen

für

Apafcn^,

(2d)riftcn,

bai^

barin,

unb

in

Jitelö

bcm

bonmter mar

meifjen iölättern

imb

(foDalierc

innere

an5og

bic

(Sr

mcnn

bcn 3uf^)fl"c^" ^ineinblafen lie§, fo erf^iencn

Silber,

;ilö;«lic^

l)abe;

gezeigt

bcfonberS

33ud)

ein

',og

auc^

bo§ (Simpliciffimu«

erjä^lt,

als Xafd)enfpieler

?ente

gehört

munbcrlid^e @aufer = Xa|d)e.''

„Simpliciffimi inöfelb" roirb

bie

Xa^in

Untere.

-

be^

Oiürffeite

üe^t ba« 33ilbnip beffelben, beö iöuben ou^ be§

voo

im lebhaften 2Sed)[e(gefpräc^;

fic^

enblid)

brid)t

fein,

anfcmmcn

fran^öfifc^cr Gbellentc

.'paufen

bie

an haß ®rab not^=

bii?

IfixiiQ

an 23eförbevung ju benfen

foüte

njie

xxxm

Simfliciantfcöen *£dbrtftcn.

itnb bic

Gfe(^

entfprad)cn:

@clb,

3?crliebtc,

unb

ii'arten,

9?arrenföpfe,

für oKe 2Bünfd)e gcforgt mar. '}.^apier

^ineinbinben,

@aufeltafd)c ^crfteüen.

XaÖ

fo

fann

0cfjcimni§

ha^ auf bem (Schnitt itnöpfe ober ©riffc an^

(WrimmelSl^aufen.

I.

XXXIV

©rimmels&aufeu

gebraut iwerbcn,

mit bem 1;aunieii feftgc^alten ober (oS=

bic,

getanen, c^ möglid) niad)cn, i)abtn

erfüllen

^Wid

ifjren

aber

anberSmo^er genommen,

fiub

gut

ebcnfo

man

ju loffcn, toaö

evi'd)ciiicu

3)ic ^oljfdinittc

will.

luic

bie

Äorteitblätter

mo

toir

ausgegangen.

unb Xabacf^etifetten bcr „Oobfiabe".

nun

Äel)vcn mir

üon

fnd^e

mie ©rimmelö^aufen tro^ eigener 33er=

abroanbtc,

I}err[^enben

bev

um

^uxüd, Don

bat)in

2Bir (jaben gcfc(}cn,

'^^vofabid^tung

unbefriebigt

auf einem entgegengefe^ten @ebiete auSrairfen

art feiner 5?atur fid)

ju

au^

?tber

laffen.

bieö

gelb mar ju eng für ben 9teid)tl)nm feines SBefenö.

mußten eben jufammcngefjen

,

um, ma8 üon

i(}nen

S3cibe

Don

beutung mar, ju einer neuen ©attung ju tierfc^meljen. jDid)ter

maö

baöjenige,

ninjlte

greube bcgril§en;

fommcn mußte,

eben eine

ift

biefem

3^^^^

„©impUciffimuß"

ben geiftigen @efd)irfcn ber

in

ben

©c^riften beö

bic

ein Serociö

ift

genannt"

"ißicaro

lernte,

ba

faf)

ber '^rofabic^tung alS

i^re

bie

1650 unb

ganj

fic^

biefe

bod)

auf

ö^nlic^e

eine

befonbern

Swerfc

(5r)d)cinung

bie

nur mieber aujufnüjjfen braud)tc, iubem ©cgcnroart üerfe^te. einer

in ber 5;t)ierfagc, lidjcn

^i^tungöart, Ü)knge(8

unb beö

?uft mad^t, fic^

f^on

^^oefie

ber

ein

eine

in

ber

öer=

unfercr

in

man

man

eigent=

biefelbe

in

9)ian tonnte bel)aupten, ba§ fd)on

ben ber

untern 53oIf8f (äffen eigent^üm=

f\ä)

baS ®efüf)( ber ?Ib^ängigfeit

©eroalt

Oppofition

gegen

-Sm 2(nfang

bem Scfi^

unb

öermanbteö Stement

§öfe.

fennen

nnö ^u begrünben.

eigenen altern S3otf8bid)tung jurüdfü^ren, an bie lid)

2t(farad)c

öfter)

^ö^ere ©attung

eine

fei,

folgcnbe lei^tere S^oIfiSUtcratur ouc^ für

^icß

©uöman

„?anbftörjcr

(SCfündjcn

mic e8 mögli^

er,

!Dcr (Sd)Iu^

für ben tiefen Ginbrucf,

Öueüara auf i^n gemalt ^aben, aber

als er beffelben Ueberfc^crö

ober

mit

juftrebte,

2)cutfd)cn aud) fonft mieberte^renbc (Srfdjeinung.

bc8

33e=

Unfer

auS bcr j^rcmbc

näc^fle 3lnregung

bic

\ia^

fid)

bie (5igen=

liege.

baS

9tittert^um

erfd)cint

gegenüber

!l)tefc(be

ber

ift

unb

^ud}^

an bic

foum

anberS benn al8 ein fc^tauer Slbentcurer, bcr feine natürüd^cn

xxxv

itnb bie @tm^Itciantfd^en (Sd^riften.

SBoffen, bic

unb ben Söetrug, mit ®Uidf in 5Intt)cnbung

ii'ift

(Sine ^ln3al)t bev

fcringt.

alten 33otföbii^er ftc^t ber 9fittcr^

^ocfic in bcrfclben SBeife otS i^r carifirenber ©egenfot? gcgen=

Stänbc

Tier .Qampf gegen bie obevn

über. nid)t

o^ne

auf;

^ier

fatirif^en

mad^t

firf)

^inblicf

auf

geltcnb,

roaö

bie

^ier überall

tritt

'BdjWätifm

berfclben

bo« S3otf auS

eigenen

iDHttcln i^nen cntgcgenju^olten ^attc: ilWutternji^, ein geraber

uub

natürlicher 3>crftanb

®abe

bie

treffenber

öinfätle,

eine

unb

eine

unerfc^öpflidje (Srfinbun^ögabe in liftigen 3lnf(^lägen

unb ^Betrügerei.

oollenbete 3)ieiftcrf^aft in ?üge eö benn

aud),

f(^i(^ten

gegenüber, eine gefunbe 2)erbl^eit,

ber

ge^en

Ungenirt^eit

baö 6nbc

gegen

ju

15.

bei?

5ltle

laffen.

nic^t

in

i^re

fie

fpanifd}en

an

bie

i^iguren

oberfläd)lic^

^ie

^i'xt,

if)m

bic

in

ttjeil

Stelle

fie

of)ne

maS

"iDie

UebcrbieS ber

Ölürfi?iued)fct,

9)?ittel

baö

natürlich

unb

laffen,

ju fe^en fanben, fonbern fie

wor

meil

?odcrnng

njar,

wo fid)

Unfid}crl)eit

bcn aller

aücr

fie

Ratten,

machte

33er^ältuiffc,

gefc^lid)e !D?ac^t

bie

ju

geltenb in

wcc^felnben 3"f''ä"bc

ber oft über D?ac^t ^crcinbrod),

3)ie ?eibenfc^aftcn

n)Qr,

geftellt

55agttntent^um bei

fieser

au& eigener Slnfdjauung

©rimnielS^aufcn

leichter.

ober

beroegcn

fid)

get^an

nid)t

fpamfd)em 33obcn

auS i^rem 33atcrlanbc nid)tS

allem bcr bürgerlid)en Crbnung,

bcgünftigtc

je.

Sage

unb Don oben ^erab fcnnen gelernt

lueldjc

Slrbeit

anfgel)obcn

firicgö

ni^t, bcr

^cimat übertragen

auf

ftetö

Lebensformen

ouS bem @runbe,

formen.

bcrjenige

in feine

raaS felbft feine iiöpfe wie ?e

inbcm

33ebeuten trugen ju fc^ilbern,

toor

beö

aber junädjft ntnfjtc er über eine einfa^e dopie ^in=

^e^nlid)eS

nur

floffen

ber ©eftalt

in

braud)te

fponif^e 'ißrofabic^tung

au8gcf)en,

unb

in plcbejifdier

Elemente

jufammcn.

bic neue

^aben,

fid)

biefe

öa^r^nnbertö

^Ifo öon üorn anjufangen

wollte;

!Dabei liebt

bcr l)öl)crn !?ebenö=

i5"nf)eit

gelben bc8 Proletariats, bem 9?ieberfoc^fen ®ulen=

gefeierten flieget,

eingebilbeten

allen

malten, feinen

Grfolgen ein

beS

plö^lid)er

Ijäufiger

roaren überall mäd)tig aufgeregt

als

unb

XXXVI

C^vimmcl«l;auicn

ließen in

ifjrcm

^nQt

3Ba8

fclbff

bnrd}gc(cbt

er

ijattt,

fielen

ju loffcn,

%i9 wir

bürfen

ber

um

jenem

er

er

an

er=

bcnn

aU

ein

2)?otcrta(

ßin=

jujar

befi^e,

ein

tii)t

3""^^^!"^

ba^u öcrraenben

fi^

formell

*"^^"^

bann

(ie§,

bcn '^ian mcnigftenö im großen unb ganzen feftju*

cig,,

Sd)

beute

unb wie öon

fetbft

ftedeu.

33agantcnromane

mir,

aüc8 atfo

geben,

brefjcn;

':|3erföulid)feit

9Jac^

(ag

fo



fic^

naije,

wie bieS

^wuugcueö ober gar

i^m

(etd)t

Seifpiel aller

Unuatitr(id)e!g.

ftd^

beftimmtc

eine

öou beu

erften

ju

begteiten.

3)ic

^at

ßcfc^ie^t,

um

biefe

3;ugenbcrinucrnugcu an bur(^ boö ?eben

unb SBcifc,

fid)

bem

äußere ?$orm ber ©arftcllung

bic

follte

mcrbe

-plan

biefer

ergeben Ijaben.

a(8 5lutobiograpI)ie

5lrt

fid)

ber erfte

unb

©egenftürf,

Xf)at

"in

Sllemon

Seite ju ftcüen.

bic

raaö

SJorfaitbe,

reic^fte

gcf)en.

fid)

fi-i)d)cr

nur neu

5[Ratco

ba^

fclbcr

ebenbürtiges

ein

(Sr3eugni§,

beö

auf

würbe, mußte

befauut

auiSgewä^It ^aben,

galt

^nö)

baS

ba§

fein,

beutfdjeS

g(cid)fani

mit feinem

er

mcnigftenö Ocjeidjucn, brucf

unb

brauchte (^rimnie(i3()anfcn

eifa§t

folc^e«

'jWangtofcv nnb ungcftrafter

(Sr

an

fid)

felbft

@e=

nichts

war

fd)ou

in

ber Äinb^cit, wie öielleid)t mancher aubere, in haS Solbaten» (eben

^ineiugeratbcn.

fünft(id)en

in

mad)cn werbe.

getangcu,

ma§

ber

fiiib

wo^I

großen 2ße(t unb aüer

Spcffarter 3Balbeö,

bc)§

was über -^auS unb fic^ nun geigen, waö

Umftänbe

befoubeni

unberü()rt bleiben, beöl^alb ließ er i^n

(Srjiefjuug

ber (Sinfanifeit

^iuauöfc^idcn;

!Dic

Änabe foüte öou

2)er

überlegt.

bie

Don allem,

Q^

foütc

2Be(t auö bicfcm ©efc^öpfe ©otteS

3)od) nid)t beöfjalb

abfeitö

^iuauölag, oufwac^fen.

ipof

ließ

öoüfommcu er

()ütf(o8

i^u Dörfer ju

wollte er

bem

ifjn

Giufiebel

überbicö einen wichtigen J^eil ber romanhaften

Einlage einleitet.

Xk

^^tcigung,

nad) Analogien ju fu^en, bic junö^ft ber

eigenen

Selcfeu^eit

neuerer

^dt

bie

fultat geführt.

ein

jjutcö

äft^ctifc^e

3c"g"if'

Rxit'it

@eröinu8 ^atte baran

nehmen Greife 3U ^anau

bie

auk?ftet(en,

^at

ju einem wunber(id)en erinnert,

Ijalbt^ierifc^c

baß bem

in

^e= tior=

9?atur beö 33auern=

unb titaben

üble

Ijier

baö öcrbilbete unb ücrbevbte

felbft

luilb

fo^;

Renten

Sulenfpiegeleien,

unb

mit

fpielt

ipenn

erftcn

auf

lOJittel

üoUenbtS

fritifrf)en

(2d)orf-

fiinftUrf)c

Xxc& erinnerte ben

juni l^Jarren 5U uiad)en.

er

tritt

entgegen

feinen

\x>a^

©ebnnfen bringt, i^n burd)

ben

balb flug

tölpifd),

bcn

©eiuaiibt^ctt

t)uimiibretftcr if)ncn

bicfcm

njic

auffiel,

2Bcfen, ha§ er

xxxvii

3tm)jliciani)d;en Sd^vtften.

bie

„GutenfvicgeK'"

aU

Cppofition gegen bie 9iittergefc^td)tcn,

unb man mad)te

bie

(Sntbedung,

auf einzelne S^iQt be=

bann

finn

an

fofort

baf;

biefelbe fid)

fd)vänfe, fonbern baf^

unb auf

Senbcnj

bie

bei°

nid]t

f)icr

„SimpHciffimuö" ta9

ber

Um

feinem ganjen 33erlaufe parobire".

mon nur

braud)e

jeugen,

unb Kapitel

beibcn

bei

3(uefii^rung

iß?af)reö,

nid)ti?

ift

fogar

unb

jugebcn, äBolfram'ö

Grfinbung

feiner

^feminifcenj an bie cci

lieben, iljre

alter

^(btunft ju tröften.

romane

ein

l)oben wir

'3)af5

3"*

nid)t

,

o^ne Ginfluf? gerabe bei biefem and)

barin

tonnte

eine

33olt«imörd)cn liegen,

fid)

um

gan',e

bie

gegen bie

()inlänglid)

bcmuptc unb

jener

d^lan faun

@rimmelÖ=

)'

bie

niebrigem unb gebrüdtem 3ugenb=

a\\9

(Mcgeufat^

ber

meldten

geblieben;

grof^er ?D(änner,

53cifpiel

in

bemgemüfe

[16)

ctmaö erleben,

^^arjiüal

Sage unb ba^

gelben

gciftreid]cn

bcibe .gelben

baf;

cmporju^cben; iiberbie^ beruft

auf boö

eine

«

^atte, fei nid^t

t)aufen gelefen

3uge

aU

23üd)cr

ber

ber

crjogen finb imb

beibc überf)aupt

baf;

2In

Dergleichen.

^,u

boüon ju über=

fic^

Onfjaltöaugaben

bie

(Sinfamfeit anfgeioadjfen unb tictrai3en,

„abftractcfte

(3pi^e getriebene 9iittcrc5cbid)t, ben «"iparjioal», in

bie

Simpliciffunuci

felbft

über feine uicbrigc

fid)

©attung ber 5>aganten=

ibealen i)üittcrgefd)id)ten

au^gefü^rt;

aber

biefem %a\ii

in

ift,

an

S^enbenj beö 53erfaffer5, bie in

abfid)tlid)e

einmal ücrftanbeu morben märe, beuten fonn

nur berjeuige, ber eben

fold}c 33ejic()uugen

finben mill.

9Zad)bem Simpliciffimu« bem (Sd^idfal, feinen gefunben ^^crftaub ^i^farrerö

in

gebrungene feine

ber Xl)at

cntgougcn,

i^u

9?arrcnfleib

3'"'^^^

ju

verlieren,

mirb

jum

er

frcimiüig

üerbergcn

;

burd)

bie

Sornung

(2d)elm,

ber

bcljölt

um

barauf

,

mirb

ber

baö

bcö anf^

barunter

Schalt

xxxviM

jum

@rimmel«^aufen

Slbentcurer

bcn

üom ©troni

bcr

,

febenö

beS

ji^

lrct=

gü^rcr

burcf^

Iö§t.

(S8

Änobe

'^lan

bcr

überall

öortreffUd)

jum -Süngüng ^erau

iuäd)ft

bcr Äitnft bcö ?auten|piel8 unb

^eit,

gü()rung ber Saffen; burc^

©efangö mäd^tig,

geboren,

fteljt

batb

er

Stellung

untcrgeorbneten

XreibenS, baö

bie

bem gelbe §eirat^ burd)

ift

bcr

'^k

ber

33ertcttung

obroärtö;

bie

DJott)

^ö^e beö

roiü

i^m me^r

fogar roiß Sc^irffol

unb

mad)t

3?ern)orfcn^eit;

in

ift

gemeiner 9väuber unb

er

er

eine

auf

fid)

ftnttcn

fid)

']>oriö

roirb

(5r

öerfc^Iogeu

jurüd; Sc^ön^eit, unb



ge^t

nun reipcnb

Seine SJoüe atö Oägcr

jDie

loa*^

fd)nel{

ift

qu6^

.spülfe

big

cineö

na^c

^^reunbeg

alten

i^n

ia^

bcn 9?anb

ber

treiben

oielnie^r

an

@efo^r, in ber ®efctlfd)aft c:ne§ eincö

öcrborbcnen Stubenten, ju werbeu.

-Sc^t

cnblid)

ein be=

9}Zit

bem greunbe unternimmt

(Sinfiebeln,

mit bem S5orfa^, ein on=

felbft.

ju werben;

ge^cn.

©cfc^idö.

jum 33agabunben unb marft=

iijn

SD'Jörber

SaUfa^rt noc^

berer 5D?cnfd)

üDu

ba^in.

33erjn)eif(ung

er

auf

ujic

brängt i^m bie SKuöfete auf, fein Stern

frühem Itriegßfameraben, finnt

feinet

me^r aufflogen,

bic

roüften

ber l'iebe,

in

©lud,

^at er

ift,

Umftänbe nad^

fc^einen.

nic^t

unb

in eine

in 8ippftabt fo fcitfom gcfd)Ioffcue

!?anbftreid)cr.

bcr ^rieg

gefpicit,

ift

'änä)

abgeftreift.

ein gebrochenem l'eben

i^n fonft augjeid^netc,

fd;reierifc^en

5tnf=

mt jnm

@türf8,

erreichbaren

SBeubcpunft

ben

bitbet

unb bringt

nun

rein finuUd)er 2lrt

ber (S^re.

bie

bem

er

üerbanft,

auf

fertig

umgibt, treu, tapfer unb auf G^rc fjaltcnb.

if)n

-Sugeubtölpelei natürlid)

bie

ein

feiner (£innc

prächtige 5'ig«i' inmitten bcö ro^cu, nid)tönut?tgen

X)ie

ift.

balb

ift

bic (2d)ärfe

ber freien $?uft feiner 33erge

in

ISorteigänger feiner

bitrti^barfjt

imb

unb förperUt^c ©tarfe unb Öeroanbt^eit,

warfen

aufmertforn

iltiegömann, auögejeidinet burc^ förpcrlid)e Iictant)(^en Schriften.

bem

jle

in neuefter 3eit

Don

bem Umfc^ren bc«

(St=

bem IJanjen im iHing mit am^iuärtö

wö^nlic^en, ber

abfc^euüd)cn

ÜJZufif

roitber (Sinjel^

^ertiorbringung

gur

50?ittel

^onucinatioucn ertonnt ^aben miH,

9iürfcn,

man

mit Salbe, morin

aufrcgenbc?

faum

in ben

felbft

fie

ift

bei=

grauenf)afte

eine

ein ?fiebertraum

fann, unb bod)

iBeftreid)en

narfotifc^

al3

erf(^eint

ma^r^aft

auf

geteerten

fc^cußlic^en

Onftrumentcn, nur eine dopic beffen, ma« in ben ^cten ber (Mcrid)t«*ftubcn aufgel)öuft

bcrer baiS

unb Jpejcn

fagt

if)rc

Tic (2ad)c

lag.

uäd)tlic^cn

@nmmelö^aufen

jur Grlöuterung

felbft



ob aber feine eigene ^^erfon mitgcfo^ren bcr

roicber

(2(^alf

burdi



ni(^t

unb einen anbern 2öeg

bem

Stift

roorben

fei.

(Mcgenbilb

bigcn

ober

^irfc^felb



crfmncn, ?vulba

auf

nac^

unb

mon

Unf)cil

©ott^eiten

ftiften,

Ijat

bie

er

fte^t

,

§ier

ju

unb feft;

bricht

glauben

ober

er

iDiagbeburg

$ej:en

fid)

galten,

meldjcm

'Und) bie ?luffaffung bcr alten

n)of)ltf)ätiger

^jiatur

bo« möge

bog ^aii'

felbft,

3"fömmenfünfte

auS

üerfe^t

Sage, ba§ ol8 in

ber

eigen

tcbcn=

gcmad)t.

@rtmmet^^aufen

Lxiv

2Ble üon ben 5!)?ä^nen ber 9?offe bcr 2BaIfi)ricn faefrud}tcnber !J^oii

mäufc"

3um

uni^erfnf)rcn

roo

„wie

fie

Itc^tfd^eue

i^lcbcr»

„Sroigmä^rcnben (Ealenber"

bcn

(ügl.

uub „^Jogclneft",

1. 9)Jai

noment'

träufelt, fo öerberbcn bie .'pq^en,

bte 5\e(bcr

niif

in ber SBoIpurgü^noi^t,

lirf)

c

II,

Saaten burc^

21), bic

9teif

«nb 5WebeI, aüeö ouf ©e^eife bc3 Seufel« unb

burc^

feine

^ül^e, wie ;^um Seelenfdjaben ber 2^äterinnen.

Und)

ba« „Süt^enbe

Sie

,'peer"

ben

er

ift

bie

beftjnnt.

@(aubcn

alten

!Di^tung ju üermert^cn Srjä^Iungen

i^m

!Derfelbe

gc5ei9t.

an Sßunfc^binge für feine

^abcn unö

iüei§,

6eru()t

letztgenannten

bie

bem

auf

33erlangcn,

Sc^ranfen ber menfd)(id)en 9?atur burcf)bred)en ju fönnen, burc^

iraS in ber urfpriinglidjen mt)t^ifd)en 2Iuffa[fung

@efd)enf

©ott^eit

einer

bie üer^üUenbe Xarnfjaut, ber 33cfi§

in

mac^enbc

nnfic^tbar

Steine

ein 33oge(

Kräuter

wirb ieben, ber

ber

i^arrnfame

bar,

ber

i^n

an

benn

er

ber

in

(gbcnfo

ob.

näm(id)

trägt;

fic^

nur

reift

aber

er

melS^oufen,

nadjjuweifen,

ber

fi^

§änbe

.gibt,

Sie rü^rt ber

ein

wieber

Springwurjel,

bie

um

öon

c(offifd)en

33ebeutung

feine

inbem

ift,

eine

baß



iBo(fg=

er

einem

einer

nid)t

afte

9Iuffoffung

baö

2ßaffer

bei

freiließ

üerwanbten

^er,

wie in ber

bie

^aft

biefelbe

Sage

einem

öffnen

weiß,

öon

,

ju

^eiligen

germanifd^en

@rim=

ebenfalls

tierftanb,

Spiegel

aüe Schloff er

bem Sped)t fowol

bonn

faßt

©rimmetS^aufcn bem Äoufmann bamit

Ijaben,

unb

35oget ba§ traut ju finben

mit

unfid)t=

^eilige 9?ein^eit beffel=

«"^ "" 3ug, ber

B^uf'^i-'

2)oß eben

rü^rt

um

ju

fd)wer

ift

fennbar

Sid^tborfeit wieber ^erfteüt, benn bie

(egt.

bie

benjenigen

ntac^t

2)?itfommerna(^t

barin

ift

33e5ie(}uugen

ben ^ebt jeben

öerbunfelt

baö

ober

getragen,

9?eft

an einen olten, noc^ je^t fortlebcnben ©lauben

fage fennt,

erinnern;

retigiöfer

t)ier

obgefc^roä^t,

jDen Stein

fein

©aö

uor geinben fic^crjuftetten.

fc^nett

in

bai3

crfd)eint

eineS fagen^aftcn gelben,

ober

aber poctif^ ebenfo gut oerwenbbar. „SBür.jIein" ^atte

So

wirb.

möglich

in

bei=

be=

ber bie

fönnen.

3SogeI

in

2)?l)t^o(ogie,

mt ber

bicfclfee

üeil

2(nberc

fein

3'i"^^^""ttcl

genug für

2c^u§

Don einem öenfer^^fnec^t

eine

fogar

^oufcn u.

lin

Xie

gora.

befonbere

@cf(f)icf)tc

einer

um

bur^ ben

St^rift

gcttibmet,

cinefi

@rimmc(«=

bie

ifl

bie SKraunnjurjef, bie ü)?anbra=

be« baran gcfnüpften 2(berg(oubeng reirb

©eroinnung,

bann

befc^retbt

ber 3>er=

?^f(ege ber=

^eftter, i^re fünftlic^en 9?ac^af)mungen u.

Don @ott

ein Stbfatl

fie^c

fei,

um



(irfolg

bie

Sefi^er

unb

bie 33el)anb[ung

glücflicfien

aücr Unternehmungen,

eroige

f.

n.,

Serbammnig,

ben Grfolg

roic

@clb unb

freiließ

ober feinem legten

benn



roei^^alb

gerat^en

bcnfelben an einen anbern ju üerfaufen, roaS jebod) nur niebrigern

einen

(Srimmelö^aufen auöbrürflic^

(je()offten

Sinne

an ba«

ifl

©lud

unb

Der

ßinfauföprci^

alten

mi)t()if(^cn

ton

3?olf!gbu^

bid)t

am

gefc^eljcn

3"9

barf.

roobei

>

JortunatuS

^Kanbc

beö

unb

33crberbeni3

unb

üerftanben

roo^t

füfjrt,

Solbatentlanb

t^einb.

felbft

^otte

als

Tlan

gelernt

33ud)«.

Oliimmflt^auffn.

Icfe

unb

er

feinen ein

^um

im

rfjriftlic^en

feinen

STntnfc^en

aiS

Xru^ gegen

ju 3d)ut« lutb ed)ter

nur boö

geübt,

i^ionc^eö I.

befonbere,

Wittd

3impliciffimu3

barin erfahren. er

ben

gebeutet.

entfprec^enbe fünfte,

fcd)«ten

ben

a(ö

i}at

onfnüpft, baß bnS 0efd)ent einer @ott^eit ftctö

Söhnen

gefä^rtid)e^

bie

33er'

ücriibt,

biefer 3fl«£'evmittel

überbieö bringe jeber .^ou^geift

ben

ein

iöeroo^ner

bie

@inem

e« lüoüe;

um

ber 3?er=

fie

barauf juvürfjufommcn, bo§ bie '^(uönu^ung ber-

roicber

fclbcn

ift,