Das Tierreich / The Animal Kingdom. Lieferung 60 Acarina: Tydeidae, Ereynetidae [Reprint 2017 ed.] 9783111619385, 9783111242835

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

202 41 19MB

German Pages 95 [96] Year 1933

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Literatur-Kürzungen
Systematischer Index
Vorwort
4. Farn. Tydeidae
5. Fam. Ereynetidae
Alphabetisches Register
Nomenclator generum et subgenerum
Recommend Papers

Das Tierreich / The Animal Kingdom. Lieferung 60 Acarina: Tydeidae, Ereynetidae [Reprint 2017 ed.]
 9783111619385, 9783111242835

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Das Tierreich Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen Gegründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

Im Auftrage der

Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von F . E. Schulze ( t ) , W . Kükenthal ( f ) fortgesetzt von E. Heider, seit 1927 von R. Hesse Schriftleiter: C. Apstein „nävxa

Qai"

„Sine

systemate chaos"

60. Lieferung Acarina

Tydeidae, Ereynetidae bearbeitet von

Dr. Sig Thor Oslo

Mit 102 Abbildungen

Berlin und Leipzig 1933

W a l t e r de G r u y t e r & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlong — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp. Ausgegeben M a i 1933

Alle Rechte vorbehalten

Archiv-Nr. 52 48 «8

Inhalt Seite

Literatur-Kürzungen Systematischer Index Vorwort 4. Farn. Tydeidae 5. „ Ereynetidae Alphabetisches Register Nomenclátor generum et subgenerum

Die Literatur wurde bis Anfang 1933 berücksichtigt

V X 1 3 58 79 83

Druck: A u g u s t H o p f e r , Burg b. M.

Literatur-Kürzungen Abh. Ver. Bremen — Abhandlungen, herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen. Bremen. 8. Acta Univ. Lund. — Acta Universitatis Lundensis. Lunds Universitets JLrs-Skrift. — [ann. 1864 — v. 26:] Afdelningen för Mathematik och Naturvetenakap ([». 26 & sequ. :J Acta Regiae Societatis physiographicae Lundensis. Kongl. fysiograñska Sällskapets i Lund Handlingar). Lund. 4. Adams, Microgr. ill. — George A d a m s , Micrographia illustrata, or the Knowledge of the Microscope explained. With Plates. London. 1747. 4. Aga8siz, Nomencl. zool. — Nomenciator zoologicus, continens Nomina systematica Generum Animalium tarn viventium quam fossilium. Auetore L. A g a s s i z . 1 Vol. & Index universalis. Soloduri. 1842—46, 46. 4. Agrie. J. Cape Town — Cape of Good Sope. Agricultural Journal. Cape Town. 8. Ann. Agrie. — Annali del Ministero di Agricoltura Industria e Commercio. Roma, Firenze, Milano. 8. Ann. Sci. nat. — Annales des Sciences naturelles. — [Sér. 2—4:] Zoologie ([Sér. 5 & sequ.:] Zoologie et Paléontologie). Paris. 8. Ann. Univ. Lyon — Annales de l'Université de Lyon. Paris. 8. Arch. Bydrob. Planitonk. — Archiv für Hydrobiologie und Planktonkunde. (Neue Folge der Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön.) Stuttgart. 8. Arch. Naturg. — Archiv für Naturgeschichte. Berlin. 8. Atti Ist. Veneto — Atti [[ser. 1—3:] delle Adunanze| del Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Venezia. 8 & 4. Atti Soc. Veneto-Trent. — Atti della Società Veneto-Trentina di Scienze naturali, residente in Padova. Padova. 8. Baker, Set. Mikr. — Henry B a k e r , Het microscoop gemakkelyk gemaakt, of beschryving van de beste en nieuwste microscoopen, en van derzelver behandeling; als mede een berigt van de verbaazende ontdekkingen gedaan met de vergrootglazen. Med 14 Plates. Amsterdam. 1744. 8. Berlese, A. M. 8. — Antonii B e r l e a i i , Acari, Myriopoda et Scorpionee hucusque in Italia reperta. Fase. 1—101. Patavii, Portici. 1882—1903. 8. Berlese, A. M.S., Brost. — A. B e r l e s e , Acari, Myriopoda et Scorpiones hucusque in Italia reperta. — Ordo Prostigmata, Trombidiidae. Patavii. 1882—93 (1893). 8. Binney, Terr. Moll. U. S. — The terrestrial air-breathing Molluscs of the United States and the adjacent Territories of North America; described and illustrated by Amos B i n n e y . A posthumous Work. Edited by A. A. G o u l d , u. 1—3& Atlas. Boston. 1851, 61, 57. 4. v. 4 by W. G. B i n n e y in: Boston J . nat. Hist., v. 7 p. 1—207 t. 76—80. 1869. 8. Bull. Amer. Mus. — Bulletin of the American Museum of natural History. New York. 8. Bull. Bibl. Ouest — Bulletin de la Bibliothèque scientifique de l'Ouest. Angers. 8. Bull. ent. Bes. — Bulletin of entomological Research. Issued by the entomological Research Committee (Tropical Africa) appointed by the colonial Office. Editor: The scientific Secretary. London. 8. Bull. Soc. ent. Ital. — Bullettino della Società entomologica Italiana. Firenze. 8. Cañad. Ent. — The Canadian Entomologist. Toronto (London). 8. CR. Ac. Sci. — Comptes rendus hebdomadaires des Séances de l'Académie des Sciences. PariB. 4.

Literatur-Kürzungen

VI

CR. Soc. Biol. — Comptes rendus |hebdomadaires| des Séances et Mémoires de la Société /de Biologie. Paris. 8. Cuvier, Règne an. — Le Règne animal distribué d'après son Organisation, pour servir de Base à l'Histoire naturelle des Animaux et d'Introduction à l'Anatomie comparée. Par [Georges] Ouvier. ». 1—4. Paris. 1817. 8. Cuvier, Règne an., ed. 2 — Le Règne animal distribué d'après son Organisation, pour servir de Base à l'Histoire naturelle des Animaux et d'Introduction, à l'Anatomie comparée. Par [Georges] Cuvier. Nouvelle Édition, revue et augmentée. [Tom. 4 & 5:] Par [Pierre André] L a t r e i l l e . Tom. 1—5. Paris. 1829, 29, 30, 29,. 29. 8. Cuvier, Règne an., ed. 41) — Le Règne animal distribué d'après son Organisation, pour servir de Base à l'Histoire naturelle des Animaux, et d'Introduction à l'Anatomie comparée. Par [Georges] C u v i e r . [4.] Edition accompagnée de Planches gravées, . . . par une Réunion de Disciples de Cuvier. Paris. 1836—49. 4. Enc. méth. — Encyclopédie méthodique, ou par Ordre de Matières; par une Société de Gens de Lettres, de Savant et d'Artistes. — Histoire naturelle. Tom. 4—10: Insectes (Entomologie). Paris, Liège (Paris). 1789,90,91,92,1811 (& 1812vxi], 19,[& 1824 vu], 25 [& 1828]2). 4. Ent. Ber. Nederl. Ver. — Entomologische Berichten uitgegeven door de Nederlandsche entomologische Vereeniging. s'Gravenhage. 8. Ent. Mem. Dep. Agric. Pretoria — Union of South Africa. Department of Agriculture. Entomology Memoirs. Pretoria. Ergeb. Schwcd. Südp.-Exp. — "Wissenschaftliche Ergebnisse der. Schwedischen SüdpolarExpedition 1901—1903-unter Leitung von O t t o N o r d e n s k j ö l d . Stockholm. 42. Exp. antarct. Franç. — Deuxième Expédition antarctique Française (1908—1910) commandée par Jean C h a r c o t . Sciences naturelles: Documents scientifiques. Paris. 1911—17. 4. Fabricius, Ent. syst. — Joh. Christ. F a b r i c i i Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum Classes, Ordines, Genera, Species adjectis Synonimis, Locis, Observationibus, Descriptionibus. Tom. 1—4. [Cum Ind. :] Index alphabeticus in J.C. F a b r i c i i Entomologiam systematicam, emendatam et auctam, Ordines, Genera et Species continens. [Cum Suppl.:] Joh. Christ. F a b r i c i i Supplementum Entomologiae systematicae. [Cum Ind. Suppl. :] Index alphabeticus in J . C. F a b r i c i i Supplementum Entomologiae systematicae, Ordines, Genera et Species continens. Hafniae. 1792, 93, 93/94, 94 ; 96; 98; 99. 8. Fabricius, Mant. Ins. — Ioh. Christ. F a b r i c i i Mantissa Insectorum sistens eorum Species nuper detectas adiectis Characteribus genericis, Differentiis specificis, Emendationibus, Observationibus. Tom. 1, 2. Hafniae. 1787. 8. Fabricius, Spec. Ins. — Ioh. Christ. F a b r i c i i Species Insectorum exhibentes eorum Differentias specificas, Synonyma Auctorum, Loca natalia, Metàmorphosin adiectis Observationibus, Descriptioaibus. Tom. 1, 2. Hamburgi et Kilonii. 1781. 8. Fabricius, Syst. Ent. — Io. Christ. F a b r i c i i Systema Entomologiae, sistens Insectorum Classes, Ordines, Genera, Speeies, adiectis Synonymie, Locis, Descriptionibus, Observationibus. Flensburgi et Lipsiae. 1775. 8. Faune Franç. — Faune Française, ou Histoire naturelle, générale et particulière des Animaux, qui se trouvent en France. Par L.-P. V i e i l l o t , A.-G. D e s m a r e s t , H. Ducrotay de B l a i n v i l l e , Audinet-Serville, L e p e l e t i e r de Saint-Fargeau, C.-A. W a l c k e n a e r . 29. Livr. Paris. [1820—30]. 8 & 2. ForssMhl, Hosp. 1ns. Flora — Hospita Insectorum Flora. Jon. Gust. F o r s s k ä h l . Upsaliae. 1762. 4. 1

) Diese Ausgabe ist bisher als „ed. 3" aufgeführt gewesen. Es gibt aber eine Ausgabe Bruxelles 1836, die mit „3 Edition" auf dem Titel bezeichnet ist, BO daß die zuerst genannte Ausgabe von jetzt ab ale „ed. 4U zitiert werden wird. ') Cfr.: C. Davies S h e r b o r n & B. B. W o o d w a r d in: P. zool. Soc. London, 1893 p. 683 & 1899 p. 595.

Literatur-Kürzungen

VII

Gmelin, Gen. Syst. Nat. — A general SyBtem of Nature, through the three grand Kingdoms of Animals, Vegetables and Minerals. Translated from G m e l i n's last Edition of the celebrated Systema Naturae by Sir Charles L i n n é . Amended and enlarged by the Improvements and Discoveries of later Naturalists and Societies, with appropriate Copper-Plates, by "William T u r ton. — Vol. 1—4. London. 1802. 8. Gmdin-Linné, Syst. Nat.., ed. 13 — Caroli a L i n n é Systema Naturae per Regna tria Naturae, secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio XIII, aucta, reformata. Cura Jo. Frid. G m e l i n . — Tomus I. Pars 1—7. Lipsiae. 1788 [Pars 6 & 7: 1791, 92]. 8. Hermann, Mém. apt. — Mémoire aptérologique, par Jean-Fréderic H e r m a n n . Ouvrage couronné en 1790 par la Société d'Histoire naturelle de Paris. Publié par Fréderic-Louis H a m m e r . Strasbourg. 1804. 2. Houttuyn, Natuurl. Hist. — Natuurlyke Historie of uitvoerige Beschryving der Dieren, Planten en Mineraalen, volgens het SamenBtel van den Heer Linnaeus, [scrips. M. H o u t t u y n ] . 3 Deelen. Amsterdam. 1761—1785. 1. Deel. Dieren. 18 Stuk. Amsterdam. 1761—1773. 8. IUiger, Prodr. Mam. Av. — Caroli I l l i g e r i Prodromus SystematiB Mammalium et Avium additis Terminis zoographicis utriusque ClasBis, eorumque Versione Germanica. Berolini. 1811. 8. J. Anat. Physiol. Paris — Journal de l'Anatomie et de la Physiologie normales et pathologiques de l'Homme et des Animaux. Publié par Ch. R o b i n , G. P o u c h e t , M. D u val, . . . Paris. 8. Jardine & Selby, IU. Orn: — Illustrations of Ornithology by William J a r d i n e and Prideaux John -Selby. "With the Co-operation of J . E. B i c h e n o , J. G. C h i l d r e n , T. H a r d w i c k e . T. H o r s f i e l d , R. J a m e s o n , T. Stamford R a f f l e s , N. A. V i g o r s . Vol. 1—4. Edinburgh. [1827—43J1). 4. J. Conch. London — The Journal of Conchology ([Vol. 1:] The quarterly Journal of Conchology). London, Leeds. 8. J. Conch. Paris — Journal de Conchyliologie. Paris. 8. Joblot, Observ. Hist. nat. — Observations d'Histoire naturelle, faites avec le Microscope, sur un grand Nombre d'Insectes, et sur les Animalcules qui se trouvent dans les Liqueurs préparées, et dans celles qui ne le sont pas etc., avec la Description et les Usages des différens Microscopes. Partie déjà publiée par feu M. (L.) J o b l o t , etc. Partie redigée sur ses Observations postérieures. Avec un grand Nombre de Figures. 2 Tom. à 2 Parts. (Avec 14, 15 et 24 pl.). Paris. 1754, 1755. 4. King, Narr. Surv. Austral. — Narrative of a Survey of the intertropical and western Coasts of Australia. Performed between the Years 1818 and 1822. By Captain Phillip P. K i n g . "With an Appendix, containing various Subjects relating to Hydrography and natural History, v. 1, 2. London. 1827, 27 [1826]. 8. Koch. C. M. A. — Deutschlands Crustaceen, Myriapoden und Arachniden. Ein Beitrag zur Deutschen Fauna von C. L. K o c h . Heft 1—40. Regensburg. [1835—44], 16. [= C. L. K o c h in: Panzer (Herrich-Schäffer), Faun. Ins. Germ Heft 132 etc.] Koch, Ubers. Arach. — Übersicht des Arachnidensystems von C. L. K o c h . Heft 1—5. Nürnberg. 1837, 39, 42, 47, 50. 8. Kükenthal & Krambach, Handb. Zool. — Handbuch der Zoologie. Eine Naturgeschichte der Stämme des Tierreichs. Gegründet von "Willy K ü k e n t h a l , unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrten herausgegeben von Thilo K r u m b a c h . Berlin, Leipzig. 1923—. 8. Latreille, Mist. Crust. Ins. — Histoire naturelle, générale et particulière, des Crustacés et des Insectes. Ouvrage faisant Suite aux Oeuvres de Ledere de B u f f o n , et Partie du Cours complet d'Histoire naturelle rédigé par C. S. Sonnini. Par P. A. L a t r e i l l e . Tom. 1—14. Paris. X—XIII [1802—1806], 8. ») Cfr.: C. Davies S h e r b o r n in: Ibis, ser. 6 ». 6 (1894) p. 326.

Vili

Literatur-Kürztmgen

Latreille, Precia Caract. Ins. — Précis des Caractères génériques des Insectes, disposés dans un Ordre naturel. Par [Pierre André] L a t r e i l l e . Paris. Y [1796], 8. Linné, Fauna Svec. — Caroli L i n n a e i , Fauna Svecica sistens Ammalia Sveciae Regni Stockliolmiae (Lugduni Batavorum). 1746. 8. Linné, Syst. Nat., ed. 10 — Caroli L i n n a e i Systems Naturae per Segna tria Naturae, secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characterihus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio X, reformata. — Tomus I . Holmiae. 1758. 8. Mag. enCj — Magasin encyclopédique, ou Journal des Sciences, des Lettres et des Arts. Rédigé par M i l l i n , N o e l et W a r e n s . Paris. 8. Mag. nat. Hist. — The Magazine of natural History, and Journal of Zoology, Botany, Mineralogy, Geology, and Meteorology. London. 8. Math, naturiti. Ber. Ungarn — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Budapest, Berlin. 8. Mém. Ac. Paris — Mémoires de l'Académie des Sciences de Paris. Paris. 4. Mim. Mus. Paris — Mémoires du Muséum d'Histoire naturelle. Paris. 4. Müller, Naturs. Linné — Des Ritters Carl von Linné vollständiges Natursystem nach der zwölften lateinischen Ausgabe und nach Anleitung des Holländischen H o u t t u y n i s c h e n Werks| mit einer ausführlichen Erklärung ausgefertigt von Philipp Ludwig Statius M ü l l e r . Theil 1—4, 5 i & n , 61&11; Supplementund Register-Band. Nürnberg. 1773, 73, 74, 74, 74, 75, 76, 75; 89 (76). 8. Müller, Zool. Dan. Prodr. — Zoologiae Danicae Prodromus, seu Animalium Daniae et Norvegiae indigenarum Characteres, Nomina, et Synonyma imprimis popularium. Auetore Othone Friderico M ü l l e r . Havniae. 1776. 8. Murray, Econ. Ent. Apt. — Economic Entomology, by Andrew M u r r a y . Aptera. South Kensington Museum. Science Handbooks. London. 1877. 8. Naturw. Unters. Sarekgebirg. — Naturwissenschaftliche Untersuchungen des Sarekgebirges in Schwedisch-Lappland geleitet von Axel H a m b e r g . Stockholm. 4. N. Mag. Naturo. — Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Christiania. 8. P. ent. Soe Washington — Proceedings of the entomological Society of Washington. Washington. 8. Perrier, Traité Zool. — Traité de Zoologie. Par Edmond P e r r i e r . v. 1—5. Paris. 1893—1903. 8. Petagna, Inst. ent. — Vincentii Petagnae in Regio Neapolitano Lyceo Botanices Professoris Institutiones Entomologicae. v. 1, 2. Neapoli. 1792. 4. P. Irish Ac. — Proceedings of the Royal Irish Academy — [Ser. 2:] Science. Dublin. 8. P. Linn. Soc. N. S. Wales — The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Sydney. 8. Psyche — Psyche. Organ of (Published by) the Cambridge entomological Club (a Journal of Entomology). Cambridge, Mass. 8. P. U. S. Mus. — Proceedings of the United States national Museum. Washington. 8. Bee. Austral. Mus. — Records of the Australian Museum. Sydney. 8. Bee. Ind. Mus. — Records of the Indian Museum (A Journal of Indian Zoology). Calcutta. 8. Bedia — „Redia". Giornale di Entomologia pubblicato dalla R. Stazione di Entomologia agraria in Firenze. Firenze. 8. Bep.U.S. Dep. Agrie.—Annual Report of the Department of Agriculture. Washington. 8. Bésult. Voy. Belgica — Résultats du Voyage du S. Y. Belgica en 1897—1898—1899 sous le Commandement de A. de G e r l a c h e d e G o m e r y . Rapports scientifiques publiés aux Frais du Gouvernement Belge, sous la Direction de la Commission de la Belgica. Zoologie. Anvers. 4. Rev. biol. Nord France — Revue biologique du Nord de la France. Lille. 8. Bei). Sci. nat. Ouest — Revue des Sciences naturelles de l'Ouest. Paris. 8. Biv. Pat. veget. — Rivista di Patologia vegetale, sotto la Direzione di Aug. N. e Ant. B e r l e s e , col Concorso di illustri Scienziati Italiani ed stranieri. Firenze. 8. Schrank, Beytr. Naturg. — Franz v. Paula S c h r a n k , Beyträge zur Naturgeschichte. Augsburg. 1776. 8. Schrank, Enum. Ins. Austr. — Francisci de Paula S c h r a n k , Enumeratio Insectorum Austriae indigenorum. Augustae Vindelicorum. 1781. 8.

Literatur-Kürzungen

IX

Schrank, Fauna Boica — Fauna Boica. Durchgedachte Geschichte der in Baiern einheimischen und zahmen Thiere von Franz von Paula S c h r a n k . Band 1, 2i, 2n, 81, 3u. Nürnberg (Ingolstadt) (Landshut». 1798, 1801, 02, 03, 03. 8. Skr. Svalbard Ishav. — Skrifter om Svalbard og Ishavet. Norges Svalbard-og IshavsUndersakelser. Det kongelige Departement for Handel, Sj gfart, Industri, Hândverk og Fiskeri. Oslo. 8. Swainson, B. W.-Afr. — The Naturalist's Library. Conducted by William J a r d i n e . Ornithology, Yol. 7 & 8. The natural History of the Birds of Western Africa. By William S w a i n s o n . Yol. 1, 2. Edinburgh. 1837. 8. Swammerdam, Book of Nature — Jan. S w a m m e r d a m , The Book of Nature; or the History of Insects ; . . . re vised and improved by Notes from Reaumur and others by John H i l l . With Plates. London. 1758. 2. Tierreich — Das Tierreich. Gegründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Herausgegeben von der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin. 8. Tierw. Mittehur. — Die Tierwelt Mitteleuropas. Herausgegeben von P. B r o h m e r , P. E h r m a n n , G. U l m e r . Leipzig. 8. Tijdschr. Ent. — Tijdschrift voor Entomologie. Uitgegeven door de Nederlandsche entomologische Vereeniging. Leiden, . . . . 8. Tr. nat. Hist. Soc. Northumb. — Transactions of the natural History Society of Northumberland, Durham, and Newcastle-upon-Tyne. Newcastle and London. 4. Verh. Ges. Basel — Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. Basel. 8. Verh. Ges. Wien — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Wien. 8 Villers, Linn. Ent — Caroli L i n n a e i Entomologia. Faunae Suecicae Descriptionibus aucta; D. D. S c o p o l i , G e o f f r o y , D e G e e r , F a b r i c i i , S c h r a n k , etc. Speciebus vel in Systemate non enumeratis, vel nuperrime detectis, vel Speciebus Galliae australis locupletata, Generum Specierumque rariorum Iconibus ornata, curante et augente Carolo de V i l l e r s . Tom. 1—4. Lugduni. 1789. 8. Walckenaer (& Gervais), Hist. Apt. — Histoire naturelle des Insectes. Aptères. Par [Charles Athanasie de] W a l c k e n a e r . [Tome 3:] Par Paul G e r v a i s . [Tome 4:] Par W a l c k e n a e r et Paul G e r v a i s . Tome 1 - 4 ; Atlas. Paris. 1837, 37, 44, 47. 8. Zool. Anz. — Zoologischer Anzeiger. Leipzig. 8. Zool. Jahrb., Syst. — Zoologische Jahrbücher. — Abtheilung für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere. Jena. 8. Zool. Mededeel. Mus. Leiden — Zoologische Mededeelingen uitgegeven vanwege 's Rijks Museum van Natuurlijke Historie te Leiden. Leiden. 8. Zool. Bee. — The zoological Record. London. 8.

Systematischer Index Seite

Seite

3 13 16 18 19 19 19 20 20

T. setosulus (Berl.) 33 „ coccophagus H. E. Ewing 33 „ citri R. W. E. Tuck. . . . 33 2. Gen. Triophtydeus Sig Thor 33 1. T. triophthalmus (Oudem.) . 34 2. „ pinicolus ( O u d e m . ) . . . . 35 3. „ tiliarum (Oudem.) . . . . 35 4. „ viridis (Oudem.) 35 3. Gen. Brachytydeus Sig Thor 35 1. B. cruciatus (0. L. Koch) . . 36 2. „ olivaceus (C. L. Koeh). . 37 3. „ breviculus (0. L. Koch) . 37 4. „ mutabilis (C. L. Koch) . . 37 5. „ commutabilis (Oudem.) . 38 6. „ italicus (Oudem.) 38 7. „ caudatus (Ant. Dug.) . . 38 8. „ alni (Oudem.) .39 9. „ boicus (Oudem.) 39 10. „ tiliae (Oudem.) 39 11. „ thori (Oudem.) 40 4. Gen. Miorotydeus Sig Thor . 40 1. M. constans Sig Thor . . . . 41 2. „ subtilis (0. Ii. Koch) . . . 41 3. „ fenilis (Can.) 41 4. „ similis (Can.) 42 5. „ rectangulus (Beri.) . . . 42 5. Gen. Coccotydeus Sig Thor . 42 1. C. globifer Sig Thor . . . . 43 2. „ tenuiclaviger Sig Thor . 43 3. „ claviger (Oudem.) . . . . 44 6. Gen. Tydaeolus Beri 44 1. T. atomus (Beri.) 44 7. GeD. Scolotydaeus Beri. . . . 44 1. S. bacillus Beri 44 8. Gen. Pronematus Can 45 1. P. bonatii Can 45 2. „ ubiquitus (McGregor) . . 46 9. Gen. Proetotydaeus Beri. . . 47 1. P. viator Beri 47

Fam. Tydeidae 1. Gen. 1. T. 2. n 3. »

4.

n

5. n 6. » 7. » 8. » 9. » 10. ÏÎ 11. » 12. n 13. n

14. » 15. »

16. jj

17. 18.

19. 20. 21. 2 2. 23.

24.

n ÏT n

n It )!

n

Tydeus 0. L. Koch . . . croceus (L.) velox 0. L. Koch . . . . kochi Oudem . snbterraneus Oudem. . . celeripes 0. L. Koch . . melanchlaenus C.L.Koch albellus C. L. Koch . . . domesticus SigThornom. nov polymitus C. L. Koch . . albofasciatus C. L. Koch demeyevei Oudem. . . . hyaeinthi Oudem interruptus Sig Thor . . subalpinus Sig Thor. . . svalbardensis Sig Thor . totensis Sig Thor . . . . aberrans Oudem molestus Monz xylocopae (Oudem.) . . . bavaricus Oudem womersleyi Sig Thor . . acutus (Berl.) sarekensis Tgdh roseus J. E. Hull . . . . granulosus Can celer (Herm.) . . . . . .

25. n 26. » « 80CÍUS (Herrn.) . . . n tiliarium (Herm.) viburni (C. L. Koch). . n » salicis (C. L. Koch) . . n striatellus (C. L. Koch) n mori (Rond.) . n pellucidus (A. Targ.) » aurantii A. Targ n gloverii (Ashm.) !) sulcatus Karp

. . . . .

20 21 21 21 22 23 24 24 25 26 27 27 28 28 29 29 29 29 30 31 31 31 31 32 32 32 32 32 32

Systematischer Index Seite

10. Gen. Lasiotydaeus Beri. . . . 47

1. L. glycyphaginus Beri. . . . 47 2. „ tyroglyphinus Beri. . . . 48

11. Gen. Melanotydaeus Beri.. . 48

a) Subgen. Melanotydaeus Beri

49

1. M. (M.) humeralis (Beri.) . 49 2. „ „ simplex (Beri.) . . 49

2 a. „





var. ba-

culiger (Beri.) 49 b ) S u b g e n . S t y l o t y d e u s SigThor 50

3. M. (S.) styliger (Beri.) . . . 50

4. „



brevistylus (Haibert) 50

12. Gen. Betetydeus Sig Thor. . 51 1. ß. catenulatus Sig Thor . . 51 2. „ yiviparus Sig T h o r . . . .

52

3. „ mammillaris (Beri.) . . . 53

13. Gen. Lorryia Oudem 53 a) Subgen. Raphitydeus Sig Thor

54

1. L.(R.)raphignatboides (Beri.) 54 „ „ venustula (Beri.) . . . 54

b) Subgen. Lorvyia Oudem. . . 54 2. L. (L.) superba Oudem.

. . 54

3. „ 4. „

„ reticulata (Oudem.). 55 „ concinna (Oudem.) . 56

6. „



5. „



mali (Oudem.)

. . .

56

pulchra (Oudem.) . . 56

14. Gen. Coleotydaeus B e r i . . . . 57 1. C. rhombicus Beri 57

XI

5. Fam. Ereynetidae

1. Gen. Riooardoella Beri. . . . 1. R. limacum (Schrank) . . .

Seite

58

62 63

2. „ oudemansi Sig T h o r . . . 63 „ helicis (Schrank)

66

„ jenynsiSigThornom.nov. 66 „ concolor (Haid.) 66 „ spec 66

„ crassipes (Beri. & Trt.) . . 66

2. Gen. Ereynetes Beri 1. E. berlesei Oudem

67 69

3. „ cruciatus Beri 4. „ arcuatus (Beri.)

72 72

2. „ ministralis (0. L. Koch). 71

5. „ excellens (Beri.) 73 6. „ septentrionalis (Beri.) . . 73

7. „ sittardiensis Oudem.... 73 8. „ corticalis (Vitzthum) . . . 74 9. „ galeatus (Beri.) 74

10. „ centralis (Beri.) 11. „ biscutatus (Beri.) . . . . 12. „ potator Vitzthum . . . .

74 75 75

„ padi (Schrank) 76 „ junci (Herrn!) 76 „ caudatus (Can. & Fanz.) . 76 „ mammillaris (Oan.&Fanz.) 76 „ armatus (Can. & Fanz.) . 77

3. Gen. Opsereynetes Sig Thor. 77 1. 0. norvegicus Sig Thor. . . 77

„ tetranemus (Can. & Fanz.) 78

Vorwort In den letzten 30 Jahren sind die kleinen p r i m i t i v e n p r o s t i g m a t i a c h e n Acarina eingehender studiert und bearbeitet worden. E s hat sich gezeigt, daß sie nicht nur (wie schon von C. L. K o c h 1 8 3 5 — 4 4 angegeben) viele Arten, sondern auch mehrere Gattungen umfassen. — Während C. L. K o c h 1842 sie in nur 2 oder 3 Familien vereinigte, sind nach und nach, besonders von P. K r a m e r , G. & ß. C a n e s t r i n i , A n t . B e r l e s e , S i g T h o r und A. C. O u d e m a n s für sie 11 F a m i l i e n aufgestellt worden. D a diese nur wenigen neueren Forschern bekannt sind, halte ich es für praktisch und nützlich, am Anfang dieser Bearbeitung eine Aufzahlung dieser Familien in der Form einer analytischen Tabelle zu geben. Im Gegensatz zu den Trorribidioidea (= Daclyloynatha H. E. Ewing 1 9 1 3 ) hat H. E. E w i n g den p r i m i t i v e n p r o s t i g m a t i s c h e n Acarina o h n e fingerähnlichen P a l p e n - „ A n h a n g " ( = 5. Glied) den Namen Adaclylognatha H. E. Ewing 1913 (I. C o h o r s ) gegeben. Kurz und möglichst einfach 1 ) läßt sich eine a n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s t a b e l l e dieser 11 Familien folgendermaßen aufstellen: Mandibeln ohne Schere, mit distaler E r a l l e endend. Palpen gewöhnlich mit charakteristischen Dornen oder Borsten versehen II. Subordo: Cunaxoidea Nur eine Familie 11. Farn. Cunaxidae Mandibeln mit distaler Schere endend. Palpen relativ einfach, 3, 4 oder ögliedrig . 1. Subordo: Eupodoidea Sehr kleine Milben ohne Genitalnäpfe . . . . . . 4. Fam. Tydeidae Mittelgroße (selten große) oder kleine Milben mit Genitalnäpfen — 3 Mit 2 P a a r langen, fein gefiederten, eigentümlichen S i n n e s h a a r e n , 1 Paar am Thorax und 1 Paar am abdominalen Hinterrande. Am häufigsten ohne Augen. (Palpen 3 oder ögliedrig). Mit 2 Paar Genitalnäpfen. Ohne Epivertex 5. Fam. Ereynetidae Nur mit gewöhnlichen Sinneshaaren am Thorax. Gewöhnlich mit Augen. (Palpen 4 oder 5 gliedrig) — 4 imago mit 2 P a a r Genitalnäpfen — 5 Imago mit 3 P a a r Genitalnäpfen — 10 Körper weich, mit fein linierter, punktierter oder fast glatter Haut. Epivertex klein, aber deutlich — 6 Körpergepanzort oder mit ausgeprägter Hautfelderung (polygonalen oder runden Maschen) — 8 1

) Einzelne Ausnahmen werden hier nicht berücksichtigt.

Das Tierreich.

60. Lief.: Sig Thor, Tydeidae, Ereynetidae

l

Vorwort

2

9

10

Mandibelschere klein, gewöhnlich umgebildet. Palpenendglied relativ klein, wenig behaart — 7 Mandibelschere sehr groß und kräftig. Palpenendglied relativ groß, reich behaart 0. Fam. E h a g i d i l d a e Mandibelschere außerordentlich klein, stark umgebildet. Palpen lang und schlank, Endglied schmal, Fam. E u p o d i d a e verlängert, etwas zugespitzt Mandibelschere etwas größer, weniger reduziert. Palpen kurz und dick, Endglied kurz, stumpf. . 8. Fam. P e n t h a l e i d a e Rostrum mit Mandibeln etc. in einer durchsichtigen C h i t i n r ö h r e und sich hier nach vorn und hinten bewegend 3. Fam. C r y p t o g n a t h i d a e Rostrum mit Mandibeln frei liegend, über den Körper vorn hinausragend und sich wenig vorwärts und rückwärts bewegend — 9 Mandibeln schmal, mit k l e i n e r S c h e r e , stark umgebildet. Palpen kurz behaart. Dorsal über dem Rostrum eine epistom ähnliche, aber harte Chitinplatte 7. Fam. P e n t h a l o d i d a e Mandibeln sehr groß, mit mächtiger, starker Schere und 2 dorsalen Haaren. Palpenhaare lang und fein. Rostrum nicht von einer epistomähnlichen 2. Fam. NicoletielHdae Chitinplatte bedeckt Rostrum k e g e l f ö r m i g , lang hervorragend, häufig schmal. Mandibeln gewöhnlich lang. Palpen lateral, lang, schlank und e l l b o g e n f ö r m i g geknickt, häufig mit sehr langen Endhaaren . . . 1 Fam. Bdellidae Rostrum kurz und dick. Mandibeln gewöhnlich kurz mit 2 dorsalen Haaren. Palpen dick, mittellang und o h n e ellbogenähnliche Knickung 10, Fam. Alycidae

4. Farn.

Tydeidae

1746, Acarus (part.), Linné, Fauna Svec., ed. 1 p. 349 | 1758 A. (part.), Linné, Syst. Nat., ed. 10 p. 618 | 1775 A., J. C. Fabricius, Syst. Ent., p. 816 ] 1776 A., 0. F.: Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 186 | 1781 A.. J. C. Fabricius, Spec. Ins., ». 2 p. 492 | 1787 A., J. C. Fabricius, Mant. Ins., ». 2 p. 374 | 1803 A., Schrank, Fauna Boica, v. 3 p. 209 | 1804 Trombidium, J. F. Hermann, Mém. apt., p. 44 | 1804 Acarus, Latreille, Hist. Crust. Ins., v. 7 p. 339 | 1834 Fam. Trompidiei, Ant. Dugès in: Ann. Sei. nat., ser. 2 ». 1 p. 16 | 1835 Tydeus, C. L. Koch, C. M. A., fasc. 4 t. 11, 12 | 1842 Eupodides, 0. L. Koch, Übers. Arach., fasc. 3 p. 60, 71 | 1876 Raphygnathus, A. Targioni-Tozzetti in: Ann. Agric., ».84 p. 79 t. 2 | 1876 Tydeus, Gr. Canestrini & Fanzago in: Atti Soc. Veneto-Trent., ». 5 p. 139 | 1877 Trombidiidae, Andr. Murray, Econ. Ent. Apt., p. 119 | 1877 Tydidae, P. Kramer in: Arch. Naturg., v. 431 p. 232, 246 | 1877 Eupodini, G. Canestrini & Fanzago in: Atti Ist. Yeneto, ser. 5 ». 4 p. 161, 166 | 1885 Eupodinae, Ant. Berlese in: Bull. Soc. ent. Ital., ». 17 p. 133 | 1886 Eupodini, R. Canestrini in : Atti Ist. Veneto, ser. 6 ». 4 p. 693, 695 | 1891 Eupodidae, Gr. Canestrini in: Atti Ist. Veneto, ser. 7 ». 2 p. 713 | 1892 Eupodinae, Trouessart in : Rev. Sei. nat. Ouest, ». 2 p. 333 | 1893 Eupodidae, Ant. Berlese, A. M. S., Prost, p. 19, 23, 24 | 1893 Bdellidae, E. Perrier, Traité Zool., ». 1 p. 1117 | 1897 Tydidae, A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., ». 40 p. 111 | 1900 Eupodinae, Ant. Berlese in: Riv. Pat. veget., ». 8 fasc. 2 p. 133 | 1902 Eupodidae, Sig Thor in: Verh. Ges. Wien, ». 52 p. 164, 165 | 1904 E., N. Banks in: P. ü. S. Mus., ». 28 p. 12, 13 | 1905 Tydinae, A. C. Oudemans in: Abh. Ver. Bremen, ». 18 p. 241 | 1907 Eupodidae, N. Banks in: P. U. S. Mus., ». 32 p. 596 | 1910 Eupodinae, Trägärdh in: Naturw. Unters. Sarekgebirg., ». 4 p. 462 | 1912 Eupodidae, Sig Thor in: Zool. Anz., ». 39 p. 235, 237 | 1914 Bdellidae, A. C. Oudemans in: Arch. Naturg., ». 79i nr. 9 p. 120 | 1917 Tideini (Tribus), Ant. Berlese in: 2. Exp. antaret. Franç., Acar. p. 8 (Sep.) | 1918 Eupodinae, J. E. Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northumb., n. ser. ». 5 p. 32, 35 | 1920 Eupodidae, J. N. Haibert in: P. Irish Ac., ». 35 p. 138 | 1929 Tydeidae, Sig Thor in: N. Mag. Naturv., ». 67 p 161, 185, 187, 191, t. 7 | 1929 Tydidae, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., ». 7 p. 426 | 1930 Tydeidae, Sig Thor in: Skr. Svalbard Ishav., nr. 27 p. 81 | 1931/32 T., Sig Thor in: Zool. Anz., ». 94 p. 89; v. 98 p. 69 | 1932 T., Sig Thor in: ibid., ». 99 p. 30, 61. Sehr k l e i n e , p r i m i t i v e p r o s t i g m a t i s c h e Geaearina von g e drungener, annähernd e i f ö r m i g e r , birnförmiger oder e l l i p t i s c h e r (selten l a n g g e s t r e c k t e r oder viereckiger) Gestalt, mit weicher, p u n k t i e r t - g e s t r e i f t e r , selten punktierter oder n e t z f ö r m i g e r H a u t u n d w e n i g e n H a a r e n . 3 K ö r p e r a b s c h n i t t e und 8 k u r z e , 5 o d e r 6 g l i e d r i g e B e i n e , die w e n i g e H a a r e b e s i t z e n und in e i n e m H a f t l a p p e n ( A m b u l a c r u m ) e n d e n , der die b e i d e n K r a l l e n u n d z w i s c h e n diesen eine Haarsohle (Pulvillus) trägt. Bostrum (Maxillarorgan) v e n t r a l , v o r n am Thorax e i n g e l e n k t , b i l d e t durch d i e m i t d e m Labium verwachsenen Maxillen ventral den Maxillarboden, worauf die b e i d e n 2 g l i e d r i g e n k u r z e n h a a r l o s e n M a n d i b e l n d i c h t b e i s a m m e n l i e g e n . 2. M a n d i b e l g l i e d f a s t g e r a d e , d o l c h - o d e r p f r i e m e n ähnlich und bildet mit dem kurzen d i s t a l e n Ende des G r u n d g l i e d e s (1. Glied) e i n e p r i m i t i v e Schere. L a t e r a l s i n d die b e i d e n k l e i n e n , i*

4

Tydeidae

4gliedrigen Maxillarpalpen mit wenigen Haaren eingelenkt. D o r s a l am T h o r a x g e w ö h n l i c h 2 (selten 3) z u s a m m e n g e s e t z t e A u g e n , 3 P a a r g e w ö h n l i c h e f e i n e H a a r e u n d ein P a a r e t w a s l ä n g e r e , spezifische Sinneshaäre („Pseudostigmalorgane") in größeren P o r e n , u n d v e n t r a l die b e i d e n k l e i n e n v o r d e r e n E p i m e r e n p a a r e u n d ä u ß e r s t w e n i g e k l e i n e H a a r e . U n t e r s c h i e d l i c h zu v e r w a n d t e n F a m i l i e n (Eupodidae u n d Rliagidiidae) ist der thorakale Vertex ( „ S t i r n e n d e " ) n i c h t v o r n in e i n e n d i s t a l e n „ E p i v e r t e x " ( f r ü h e r „Epistom" g e n a n n t ) verlängert. Zwischen Thorax und Abdomen v e r l ä u f t g e w ö h n l i c h eine m e h r o d e r w e n i g e r d e u t l i c h e K ö r p e r f u r c h e . D o r s a l am A b d o m e n f i n d e t m a n g e w ö h n l i c h 8—9 H a a r p a a r e , e i n z e l n e F a l t e n oder F u r c h e n , u n d v e n t r a l die b e i d e n h i n t e r e n E p i m e r e n p a a r e , die k l e i n e oder m i t t e l g r o ß e G e n i t a l ö f f n u n g ohne G e n i t a l n ä p f e , von k l e i n e n H a a r e n u m r i n g t , u n d h i n t e r d i e s e r d i e k l e i n e E x k r e t i o n s ö f f n u n g (bisweilen „Anus" g e n a n n t ) . Sie g e h ö r e n zu den Exipodoidea (Lauf, Schnabel- und Prachtmilben). Die K ö r p e r f o r m der Tydeidae — S t a u b m i l b e n (Fig. 1) ist meistens stark verkürzt, kurz elliptisch, eiförmig, birnförmig, drachenförmig, selten viereckig, noch seltener schmal und stark verlängert (Seolo/ydaeus). Die Körperumrisse sind häufig sanft abgerundet, bisweilen eckig, höckerig oder wellenförmig, vorn (an der Körperfurche) gewöhnlich breiter als hinten. Die G r ö ß e ist winzig, von 100 bis 400 |u (nur ausnahmsweise 500 n), am häufigsten 160—320 |u (Larven noch kleiner). Die F ä r b u n g ist ziemlich mannigfaltig: gelb, rot, brauD, schwarz mit helleren Flecken in verschiedenen Schattierungen, daneben gibt es farblose oder grauweiße Tiere mit dunkleren Flecken, die namentlich von dem Mageninhalt oder vom Exkretionsorgan herrühren und deshalb variabel sind. Die meisten Farben sind leicht löslich und lasseD sich nach dem Fixieren und in Präparaten äußerst selten bewahren. Wenn man (wie C. L. Koch 1835—47) die Arten hauptsächlich nach den Farben bestimmen will, muß man sie lebendig unter dem Fig. 5 i. Tydeus subaipinns* sTg Thor. Häufige Mikroskop studieren, was nicht leicht ist. Körperform der Tydeidae. Dorsaler Umriß Andere Charaktere, wie Hautstrukturen, KfepfiriiX™ und MrpeXrc™(nacah Si^ Augen, Chitinlinien der Epimeren und des Thor). Maxillarorganes, mehrere Haare usw. treten erst in guten Präparaten deutlich hervor. Die H a u t (Fig. 2—3) ist gewöhnlich sehr dünn und fein, die Struktur der äußeren Chitinlage ist am häufigsten (Fig. 2) punktiert-gestreift, liniert, punktiert oder netzförmig (Fig. 3), sehr selten glatt oder gepanzert. Die Hautstreifen laufen in verschiedenen Kichtungen, hauptsächlich longitudinal, bisweilen transversal oder bogig; bei vielen Arten ist der Lauf der Linien (Streifen) sehr konstant und bei der Identifizierung von Bedeutung. Größere Furchen und Falten kommen selten vor; bei einzelnen Arten fehlt sogar die sog. K ö r p e r f u r c h e , die im allgemeinen den Thorax vom Abdomen trennt.

5

Tydeidae

Einzelne kleinere Pärchen oder Falten am Abdomen verschwinden bisweilen nach dem Präparieren. Bei Arten mit netzförmiger Hautstruktur (wie Retetydeus) sind die dicken Chitinlinien und tieferen Furchen konstant und deutlich hervortretend. Die feinere Hautstruktur, ist übrigens bei diesen zarten Geschöpfen wenig eingehend studiert.

Fig. 2. Brachytydeus italicus (Oudem.) Dorsale punktiert-gestreifte Hautlinien des Thorax; die Punktierung stark hervorgehoben (nach A. G. Oudemans).

Fig. 3. Lorryia (L.) auperba Oudem. Netzförmige Felderung der thorakalen Haut (nach A. C. Oudemans).

Das R o s t r u m (Maxillarorgan) ist ventral am vorderen (distalen) Ende des Thorax wenig beweglich eingegliedert und besteht aus 3 Hauptteilen. Der ventrale Boden (Fig. 4) ist aus dem Labium (Unterlippe) und 2 Maxillae (Kiefer) so fest verwachsen, daß nur selten Verwachsungslinien zu entdecken sind. Die Form dieses Basalteiles ist dreieckig, viereckig oder eiförmig, vorn kegelförmig, mehr oder weniger verlängert. Auf der Ventralseite sitzen nur 2—8 Härchen, besonders distal. Die einfache M u n d ö f f n u n g befindet sich im distalen Ende, und von dort leitet eine Bohre in den stark chitinisierten P h a r y n x und die Speiseröhre. In gut präparierten Exemplaren scheint der Pharynx nicht nur ventral (Fig. 4), sondern auch dorsal und lateral deutlich durch. Lateral sind die beiden 4gliedrigen M a x i l l a r p a l p e u (Fig. 4) befestigt. Regelmäßig sind Glied 1 und 3 ganz kurz, Fig. 4. Rostrum ventral 2 und 4 die längsten, das 2. ist auch das Tydeus xylocopae (Oudem.) dickste. Das 2. Glied besitzt gewöhnlich durchscheinendem P h a i ^ tmd beiden i t t

i



„iTir.Tr

Palpen (Mandibeln nicht abgebildet) (nach

2 dorsale Haare, das 3. gewöhnlich 2 Haare, A. C. ondemans). das 4. 4—6 relativ lange Endhaare und 1 kürzeres laterales Härchen. Die Palpen sind sehr kurz und schwach und scheinen sich besser als Tastorgane als im Dienste der Ernährung zu eignen. — Dorsal auf dem Maxillarboden liegen die 2 kurzen M a n d i b e l n (Fig. 5), deren dicke Basalglieder (1. Glied) median zusammenkleben (und

6

Tydeidae

nach A. C. O u d e m a n s häufig ganz verwachsen sind); sie können auch voneinander getrennt werden, sind aber wenig beweglich und ganz haarlos. Nicht weit vom distalen Ende des 1. Gliedes ist das 2. Glied ventral eingegliedert und bildet eine primitive Schere (Fig. 6). Da diese ohne Zähne und das 2. Glied dolchförmig, fast gerade ist, dürfte es wohl mehr stechend als greifend oder kauend wirken; man sieht auch im Yentricnlus keine abgebissenen Pflanzenstückchen, sondern namentlich Flüssigkeiten. Dorsal wird das Rostrum teilweise (selten ganz) vom Vorderrande des Thorax bedeckt.

dorso-lateral) (nach A. C. Oudemans).

(lateral; (nach A. C. Oudemans).

Der annähernd dreieckige T h o r a x (Fig. 1) mit abgerundeten Ecken ist zwar vorn etwas verlängert, hat jedoch n i c h t (wie bei den Eupodidae, Petithaleidae, liliagidiidae u. a.) einen distalen „Epivertex" (d. h. ein halb abgesondertes rundliches Läppchen mit 2 kleinen Haaren). Dorsal sitzen die Augen und (häufig in 2 bogigen Querreihen) 4 H a a r p a a r e (Fig. 1, 2 u. 9), von denen 1 Paar (gewöhnlich in der hinteren Reihe) sich durch größere Poren und größere Länge als spezifische S i n n e s h a a r e (Pseudostigmalorgane) auszeichnen. In der Regel sind die Sinneshaare sehr fein, drahtförmig, bisweilen verdickt keulenförmig). Die 4 Haare der vorderen Reihe werden nach A. C. Oudemans (Fig. 9) setae verticales, die 4 Haare der hintereu thorakalen Reibe setae scapulares benannt. Bisweilen sind die thorakalen Haare anders geordnet. Die A u g e n (Fig. 1, 2, 9oc, 18) weichen von den bei Bdellidae bekannten stark ab, indem sie keine größere Linse haben; ein jedes Auge muß als ein z u s a m m e n g e s e t z t e s aufgefaßt werden, indem es von einer Anzahl ( 6 — 3 0 ) dunkler Pigmentkörperchen gebildet wird. Diese kleben zusammen und kehren die Kegelspitze nach innen, während das Pigment der Oberfläche genähert ist. Bisweilen ist die Oberfläche in 2, 3, 4 oder mehr Sektoren geteilt. Ein solches Auge ist sowohl von einem zusammengesetzten Insektenais von einem Arachniden-Auge ganz verschieden. Die meisten Staubmilben haben je 1 Paar solcher Augen lateral auf der Mitte des Thorax oder weiter hinten, einzelne (Triophtydeus) noch ein unpaares Auge weiter vorn (Fig. 7). In Präparaten ist das Pigment häufig entfärbt; b l i n d e Arten sind bekannt.

Tydeidae

7

An der V e i i t r a l s e i t e des Thorax sitzen die 4 (2 Paar) vorderen E p i m e r e n (Fig. 8), die wenig entwickelt und sehr klein sind. Jede trägt nur 1 oder 2 Härchen. Zwischen den Epimeren befindet sich nur 1 Haarpaar.

Fig. 7. Triophtydeus pinioolus (Oudem.) a Dorsalseite des Körpers (Thorax mit S Augen) (nach A. C. Oudemans), b Ende eines Beines, c d Haare.

Fig. 8. Lorryia (L.) superba Oudem. Ventralseite (nach A. G. Oudemans).

Das hinter der selten fehlenden Körperfurche liegende A b d o m e n (Fig. 1) hat dorsal ziemlich regelmäßig 8—9 (selten 10) glatte oder behaarte H a a r p a a r e , deren Stellung aus den Figuren am deutlichsten hervorgeht. Nach A. C. Oudemans haben sie folgende Benennungen (Fig. 9): setae humerales — 4 in der 1. Querreihe hinter der Körperfurche stehende Haare; 4 setae dorsales stehen nicht in einer Querreihe, sondern zuerst 2 s. d. internae median an der Eückenmitte und weiter hinten 2 s. d. externae ziemlich lateral; die 4 nächsten, die &etae lumbales, bilden gewöhnlich eine bogige Querreihe (2 s. I. externae sehr lateral, 2 s. I. internae mehr median); die folgende Querreihe, 4 setae sacrales nähern sich dem Hinterrande und reichen häufig über diesen heraus; die letzten 2 oder 4 Haare, die setae elunales, sind am Körperrande bisweilen ventral befestigt. Die Ordnung und Reihenfolge der erwähnten Haare ist etwas variabel und die Anzahl nicht konstant; bisweilen finden sich am Abdomen einzelne schwächere Querfurchen oder Andeutungen zu solchen, die häufig in den Präparaten nicht sichtbar sind.

Tydeidae

8

An der Y e n t r a l s e i t e (Fig. 8) sitzen zuerst die 2 hinteren E p i m e r e n p a a r e , den vorderen ähnlich, und weiter hinten median die Iongitudinale G e n i t a l ö f f n u n g , ohne Genitalnäpfe, mit schwachen Chitinverhärtungen.

a= 6= oe c=

setae verticales interna« 8. y. externa« Auge s. scapnlares interna«=thorakale Sinneshaare d = s. sc. externas - thorakale Schnlterhaare « = s. humerales internas f — s. h. externae = abdominale Schulterhaare g = s. dorsales internae h = s. d. externae » = s. lumbales iiiternae k = s. 1. externae I = s. sacrales internae tu ~ s. s. externae n = s. clunales

- - - - Tydeus subterráneas Oudem.

71

Fig. 9. Dorsaler Körperumriß mit den technischen Benennungen der dorsalen Körperhaare (nach A. C. Oudemans).

Bei den Männchen (Fig. 1 0 ) ist die Öffnung kleiner, sowohl schmaler auch kürzer und gegen beide Enden zusammenlaufend. Die weibliche nitalöffnung (Fig. 1 1 ) ist sowohl länger als (in geöffnetem Zustande) breiter, mit lateralen Klappen, die in geschlossenem Zustande median

Fig. io. Triophtydeus tiliarnm (Oudem.) Männliche Genitalöffnung (nach A. 0. Oudemans).

als Geviel zu-

Fig. I i . Eetetydeus catenulatus Sig Thor. Weibliche Genitalöffnung (geschlossen) und Exkretionsöffnung (nach Sig Thor).

Tydeidae

9

sammenschließen (Fig. 11). Dann sieht man (vorn und hinten) die beiden quergestellten, stark chitinisierten Stützkörper und die mediane Spalte mit einem ovalen Ring in der Mitte. Die umgebende Haut zeigt namentlich an den Enden feine Palten oder Streifen. An den Seiten stehen 5—7 Paare kurzer Härchen und noch mehr lateral mehrere (5—6 Paar) kleine Haare. In geöffnetem Zustande, besonders wenn ein Ei passiert, wird die Öffnung elliptisch oder fast kreisrund. Nicht weit hinter der Genitalöffnung, bisweilen ganz am Körperende, selten dorsal, liegt die kleine E x k r e t i o n s ö f f n u n g (Fig. 11), mit 2 halbmondförmigen Klappen und einem lateralen Haarpaar. Vom, zwischen den beiden hinteren Epimerenpaaren, sitzen 2 kleine Haarpaare (Fig. 8). Bei den N y m p h e n ist die Exkretionsöffnung vorhanden, eine Genitalöffnung fehlt. Die 4 B e i n p a a r e , 2 thorakale nach vorn und 2 abdominale nach hinten gerichtet, sind einander sehr gleich, relativ kurz, von mittlerer Dicke und äußerst sparsam behaart (Fig. 7, 8, 18). Von den 5 in Länge wenig verschiedenen Gliedern besitzen die meisten je 2 Haare; nur das letzte längste Glied ist stärker behaart (6—12 Haare). Einzelne Haare, besonders die des 1. Beinpaares, sind zu spezifischen Sinnesorganen umgebildet (Fig. 12). Das letzte Glied endet gewöhnlich (Fig. 13, 14, 15) mit einem H a f t l a p p e n (Ambulacrum), woran distal 2 wenig gebogene K r a l l e n und 1 reich behaarte H a a r s o h l e (Pulvillus) befestigt sind. Die Staubmilben können zwar die Beine schnell bewegen und gehören zu den L a u f m i l b e n (Eupodoidea), kommen aber relativ langsam vorwärts. Sie können auch, beispielsweise an Gras, Moos, Bäumen u. a. Pflanzen klettern.

Fig. IS. Fig. 14. Fig. i3. Tydeus crooens (I,.) Tydens erocens (L.) Tydens interrnptas Ende des s. Beines Sig Thor. 1. Bein (la- Ende des 2. Beines. Amteral) (nach Sig Thor), bulacram, Krallen, Pul- (schief lateral) (nach villus (ventral) (nach A. C. Oudemans). A. C. Oudemans).

Fig. 15. Tydeus crooens (L.) Ende des 4. Beines (lateral) (nach A. C. Oudemans).

Die i n n e r e A n a t o m i e der Staubmilben kann hier sehr kurz dargestellt werden, da die Organe sehr einfach, wenig differenziert und wenig studiert sind, und z. T. jenen verwandter prostigmatischer Milben ähneln. Von dem früher erwähnten P h a r y n x (Fig.4,22a) läuft die S p e i s e r ö h r e (Oesophagus) nach hinten in den blind endenden M a g e n s a c k (Ventriculvs) hinein. Der Inhalt dieses Magens ist eine Flüssigkeit mit kleinen rundlichen, häufig braunen Körnchen, die nicht deutlich ihren Ursprung zeigen. Da sie auch häufig grünlich sind, liegt es nahe, an Pflanzensäfte zu denken. In Präparaten wird der Mageninhalt gewöhnlich entfärbt. Die Zellen der inneren Magenwand sind sehr klein. In der dorsalen Medianlinie liegt wie sonst gewöhnlich das E x k r e t i o n s o r g a n , das nahe am hinteren Körperende ventral ausmündet (Fig. 11, 19).

10

Tydeidae

Es enthält eine hell gräuliche Masse mit kleinen Kristallen. Äußerst selten wurden einzellige Parasiten (Haplosporidien) im Körperinnern beobachtet. Über die Lymphkörperchen, Bindegewebe, Muskeln, Nerven, Drüsen usw. kann nichts besonderes mitgeteilt werden, da über diese Organe der Tydeidae keine gründlichen Untersuchungen vorliegen. Man darf geneigt sein, anzunehmen, daß sie mit den bei den nächstverwandten Familien vorkommenden übereinstimmen. Dagegen sind über die E e s p i r a t i o n s o r g a n e namentlich in den letzten Jahren einzelne Untersuchungen gemacht worden. Während man früher annahm, daß im Körper dieser wie anderer p r o s t i g m a t i s c h e r Acarina eine größere Anzahl T r a c h e e n vorkommen, und daß ein vorderes Zweigpaar („Stigmenast") nach Durchgang durch die Mandibeln dorsal durch ein besonderes Stigmenpaar ausmündet (cfr. Bdellidae in: Tierreich, Lief. 56, S. 9—10, Fig. 14 u. 15), hat man später hauptsächlich 2 laterale Stämme

vorderen Zweigen am Hinterende des Rostrum (nach Sig Thor).

(nach Sig Thor),

beobachtet, die sich vorn in je 2 Äste verzweigen (Fig. 16). M o n i e z 1893/94 und später A. C. O u d e m a n s 1928 und 1931 meinten, daß diese v e n t r a l oder in den Mund durch Stigmen ausmünden, wogegen Sig T h o r meint, daß die 4 vorderen keulenförmigen Äste (Fig. 16 und 17) an den Hinterenden der Mandibeln keine größere wirkliche Mündungsstigmen besitzen, sondern daß der Luftwechsel o s m o t i s c h durch unsichtbare mikroskopische Poren vor sich geht, und daß deshalb die Tydeiden zur Unterordnung Microstigmata Sig T h o r 1903 gehören müssen, während O u d e m a n s sie zur Ordnung Stomatosiigmata A. C. O u d e m a n s 1906 zu zählen wünscht. Jedenfalls sind sie unter die Ordo Prostigmata P. K r a m . 1877 einzuordnen. Nach gewöhnlicher Fixierung und in gewöhnlichen mikroskopischen Präparaten versehwinden die Tracheen bald; wenn aber die Tydeus-Exemplare ohne Deckglas in „Liquide de F a u r e " eingebettet werden, können die Haupttracheen sich längere Zeit (mehrere Monate) deutlich sichtbar erhalten. Nur in sehr glücklichen Fällen sieht man einzelne äußerst feine Tracheenzweige. Im ganzen ist die Respirationsfrage bei diesen Tieren noch nicht gelöst. Die inneren G e n i t a l o r g a n e sind samenproduzierende (Testes) und eierproduzierende (Ovaria) mit ihren Ausführungen und Nebenapparaten, deren feinere Struktur noch nicht genauer untersucht ist, da die Zartheit und geringe Größe die Beobachtungen sehr schwierig machen. Die meisten

Tydeidae

11

Staubmilben legen E i e r , einzelne (z. B. Retelydeus-kxim) sind o v o v i v i p a r ; man findet einzelne Weibchen ganz mit Eiern und Larven gefüllt (Fig. 62). Die 6 beinigen L a r v e n sind sehr klein und einfach gebaut, ohne Genitalorgane, ähneln sonst den Erwachsenen und führen — soweit bekannt — dieselbe Lebensweise in freiem Zustande. Dasselbe gilt auch für die 8 beinigen N y m p h e n , die keine entwickelten Genitalorgane besitzen, sonst aber ohne mikroskopische Untersuchung leicht mit den Imagines verwechselt werden können. Die E n t w i c k l u n g ist d i r e k t , ohne spezielle Metamorphosen. Die G r ö ß e der Staubmilben ist eine sehr geringe; nicht nur Nymphen, sondern auch Imagines messen bisweilen nur 100 |a L.; äußerst selten findet man Individuen, deren Länge sich 500 m nähert. Die häufigste Länge liegt zwischen 1 6 0 — 3 2 0 MDie Tydeidae sind L a n d t i e r e (Geacarina), die an sehr verschiedenen Lokalitäten leben. Viele ziehen aber feuchte Ortlichkeiten vor. Man findet sie sehr zahlreich in Moos, Flechten, Gras, Heu, an Sträuchern, in der Erde, unter Brettern, Steinen, Holz, Blättern, Algen usw., aber auch an Tieren und in Häusern, wo sie an Geräten und namentlich an Lebensmitteln leben. Man hat Beispiele dafür, daß sie durch massenhaftes Auftreten bedeutenden Schaden anrichten. Umgekehrt haben sie, wie mehrere andere Milbengruppen, bei der Humusbereitung große Bedeutung. Bisher liegen nur wenige Untersuchungen darüber vor. Sie sind häufig mit anderen Milben (z. B. TyroglypUidae und Glycyphagidae) verwechselt worden, weshalb wenige korrekte Berichte über Schaden usw. bekannt sind. M o n i e z 1889 wies nach, daß Tydeus molestus nicht nur als Schädling in Gärten, sondern auch als zufälliger P a r a s i t an Menschen auftrat und sich ungeheuer stark vermehrte. Untersuchungen über den Mageninhalt dieser Tierchen geben keinen sicheren Anhalt betreffend ihrer Nahrung. Soweit man beobachtet hat, darf man annehmen, daß sie in Pflanzen bohren und Säfte saugen. Daneben scheinen sie auch von kleinen Pilzen usw., sowie von Säften süßer Früchte (Pflaumen, Orangen usw.) und von andeTen (z. B. tierischen) Säften zu leben. Ihre Besuche in Ställen und Wohnungen (z. B. in Herbarien oder in mikroskopischen Präparatenmappen) scheinen ziemlich zufällig zu sein. Die g e o g r a p h i s c h e Verbreitung ist sehr weit, obwohl die Forschung in dieser Richtung viel zu wünschen übrig läßt, und wegen der geringen Größe dieser Tierchen .größere Schwierigkeiten bietet. Nicht nur in E u r o p a , sondern auch in den drei größeren Weltteilen sind sie nicht selten. Auch aus A u s t r a l i e n sind sie bekannt geworden. Jedoch ist die wissenschaftliche Bearbeitung der Tydeidae im wesentlichen auf E u r o p a beschränkt. Sie sind nicht nur in den m i t t e l w a r m e n , feuchten waldund moosreichen Gebieten, sondern auch in den kalten, sowohl a l p i n e n als arkt i s c h e n Gegenden häufig. Man findet sie hier zahlreich in F l e c h t e n und M o o s p o l s t e r n z. B. der hohen Gebirge N o r w e g e n s oder auf S v a l b a r d und in anderen Gebieten der arktischen Inseln und Küsten. In Südeuropa haben namentlich G. & R. C a n e s t r i n i und A n t . B e r l e s e , in Mitteleuropa C. L. K o c h und namentlich A. C. O u d e m a n s viele Formen (auch aus Häusern, von Bäumen, Früchten u . a . m . ) beschrieben. Ich selbst verdanke Herrn Dr. O u d e m a n s die Kenntnis vieler schwieriger Arten, indem er mir seine zahlreichen Präparate und vorzüglichen Originalzeichnungen zur Verfügung gestellt hat. Uber die p h y l o g e n e t i s c h e n Verhältnisse der p r o s t i g m a t i s c h e n Acarina sind verschiedene Auffassungen geltend gemacht worden. Einzelne ältere Autoren wie P. K r a m e r , G. H a l l e r , A. D. M i c h a e l , G. C a n e s t r i n i und A n t . B e r l e s e haben ohne weitere Begründung die Acarina als eine selbständige Gruppe behandelt; dagegen haben andere Verfasser sie als eine Abteilung der Arachnoidea (z. B. von Araneina, Opilionida oder Pedipalpi abgeleitet) behandelt. Diese Annahme ist i. B. von C l a u s , später besonders von R a y L a n k e s t e r und R. J . P o c o c k , und teilweise von E. R e u t e r und A.C. O u d e m a n s begründet. Infolge des P a r a s i t i s m u s sollen sie ihre jetzige Organisation erworben haben. Nach wiederholten Untersuchungen und Vergleichungen vieler Gattungen und Familien nebst Larven der Acarina ist

12

Tydeidae

Verfasser zu der Überzeugung gelangt, daß nicht — wie von den letzterwähnten Autoren u. a. behauptet — die Mesostigmata (Metastigmata) die ältesten (ursprünglichen) Formen und Vorfahren der übrigen Acarina darstellen, sondern daß eben die Gruppe (EupodoiAea), wozu die Tydeidae mit Verwandten gehören, die primitivsten der bekannten Formen enthalten, und daß demgemäß diese an den Anfang der phylogenetischen Reihe gestellt werden müssen. Es hat sich nun merkwürdig genug gezeigt, daß die ältesten f o s s i l e n Milben dieser Gruppe angehören, indem St. H i r s t 1923 schon aus dem D e v o n (Old Red Sandstone) in Aberdeenshire, E n g l a n d , eine Eupodes-Hhnliche Art (Protacarus crani St. Hirst 1923) beschrieben hat. Wenngleich sie nicht zu den Eupodidae in modernerem Sinne gehört, so jedoch gehört sie demselben Formenkreis an und liefert ein objektives Argument tür meine anatomisch abgeleitete Annahme. Nach dieser Annahme können die Acarina n i c h t von den Arachnoidea abstammen, sondern haben sich selbständig von wurmähnlichen Vorfahren entwickelt und in mehrere Zweige differenziert. Nach modernen Gesichtspunkten können die Tydeidae folgenderweise in das A c a r i n e n s y s t e m eingefügt werden. Classis: Acarina Nitzsch 1818. Subclassis: Prostigmata P. Kramer 1877. Ordo: Microstigmata Sig Thor 1903. Subordo: Eupodoidea N. Banks 1904. Familia: Tydeidae P. Krämer 1877. Die nächstverwandte Familie: Ereynetidae A. C. Oudemans 1931 unterscheidet sich besonders durch 3 oder 6 gliedrige Palpen, 2 Paar außerordentlich lange, drahtförmige Sinnesorgane (1 Paar am Thorax, das andere Paar am Hinterrande des Abdomen), 2 Paar äußerst primitive Genitalnäpfe, häufig primitive Schildbildungen dorsal am Thorax und häufig parasitisches oder pseudoparasitisches Leben. Nach den bei den Bdellidae (Tierreich, v. 56 p. 15) angedeuteten Prinzipien sind unter den Tydeidae in vorliegender Arbeit folgende systematische Kategorien, obwohl teilweise unter Zweifel, angenommen: 14 Gattungen, 4 Untergattungen, 69 sichere und 13 unsichere Arten, 1 Varietät. Fossile Arten sind unbekannt. Analytische BestimmungBtabelle der Gattungen der Fam. Dorsale Körperhaut f e s t , entweder gepanzert oder

Tydeidae:

{

von netzbildenden Chitinlinien bekleidet — 11 Dorsale Körperhaut w e i c h , punktiert-gestreift, selten fast glatt — 2 Dorsale Körperhaare außerordentlich l a n g , von Körperlänge oder wenigstens von Körperbreite (wie bei Qlycyphagus) 10. Gewöhnliche Körperhaare kurz oder m i t t e l l a n g , nicht von Körperlänge oder Breite — 3 Das 1. Beinpaar endet o h n e Haftlappen (Ambulacrum) — 10 Sämtliche Beine enden m i t H a f t l a p p e n , 2 Krallen und 1 Haarsohle (Pulvillus) — 4 Die thorakalen Sinneshaare kugel- oder keulenförmig — 5 Die beiden thorakalen Sinneshaare draht- oder linienförmig — 6 Thorax mit 4 ( = 2 Paar) kurzen dorsalen Keulen (Sinnesorganen) 6. Thorax mit 2 ( = 1 Paar) gestielten keulenähnlichen Sinnesorganen 5. Körper sehr kurz und breit, mit relativ kurzen Beinen 3. Körper relativ schmal oder mittelbreit. Beine mittellang — 7

Gen. L a s i o t y d a e u s

Gen. Tydaeolus Gen. Coocotydeus Gen. B r a c h y t y d e u s

Tydeidae, Tydeus

10

Körper sehr schmal, außerordentlich stark verlängert; Abdomen durch einen tiefen Einschnitt in 2 deutliche Teile getrennt 7. Körper nicht sehr stark verlängert. Abdomen nicht scharf oder deutlich geteilt — 8 Körper sehr klein und schmal. Exkretionsöfifnung sehr weit hinten. Haut sehr fein, fast glatt, Streifen oder Punkte schwer sichtbar 4. Körper von gewöhnlicher Tydeus-Größe und -Form. Exkretionsöffnung wie gewöhnlich hinten auf der Yentralseite. Haut (in guten Präparaten) deutlich punktiert-gestreift — 9 3 Augen auf der Dorsalseite des Thorax. Haarsohle gespalten . . . • 2. Nur 2 oder keine Augen („blinde Arten"). Haarsohle ungespalten 1. Die hinteren Beine ohne Haarsohle (Pulvillus). Durch den sogenannten „Anus" wird eine runde Papille ausgestoßen, mit welcher sich das Tier an Insekten anheftet 9. Hintere Beine mit Haftlappen, Krallen und Haarsohle. Keine „Analpapille." . . . 8. Dorsale Körperhaut anscheinend gepanzert . . . . 14. Dorsal e Haut nicht gepanzert, entweder stark punktiert oder mit deutlichen, starken Chitinlinien — 12 Dorsale Körperhaut dicht und fein p u n k t i e r t . . 11. Dorsale Körperhaut mit starken n e t z b i l d e n d e n

{ Î 13

13

Gen. Soolotydaeus

Gen. M i c r o t y d e u s

Gen. T r i o p h t y d e u s Gen. T y d e u s

Gen. P r o c t o t y d a e u s Gen. P r o n e m a t u s Gen. Coleotydaeus Gen. M e l a n o t y d a e u s

Chitinlinien — 13 Doppelte erhabene Chitinlinien bilden ein starkes grobmaschiges Hautnetz. Körper dorsal mit mehreren regelmäßigen Höckern oder Wülsten . 12. Gen. R e t e t y d e u s Einfache Chitinlinien laufen teils parallel, teils bilden sie Netze, bisweilen Rosetten. Körper ohne hervortretende Höcker ' 13. Gen. L o r r y i a

1. Gen. T y d e u s C. L. Koch

(Von K o c h für T. velox und T. croceus errichtet). Syn. 1746, Acorus (part.), Linné, Fauna Svec., ed. 1 p. 349 | 1752, A., Forsskâhl, Hosp. Ins. Flora, p. 37 | 1758 A., Linné, Syst. Nat., ed. 10 p. 618 | Î 1775 A., J . C. Fabricius, Syst. Ent., p. 816 | 1776 A., 0 . F. Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 186 | 1804 Trornbidium, J . F. Hermann, Mém. apt., p. 44 | 1834 Tetranychus (part.),- Ant. Dugès in : Ann. Sei. nat., ser. 2 ». 1 p. 15 | 1835 Tydeus, C. L. Koch, C. M. A., fasc. 4 t. 11, 12 | 1842 T., C. L. Koch, Übers. Arach., fasc. 3 p. 70 | 1870 Trichadenus, Rondani in: Bull. Soc. ent. Ital., v. 2 p. 168 t. 1 f. 14—17 | 1876 Baphygnathus, A. Targioni-Tozzetti in: Ann. Agric., ». 84 p. 79 t. 2 f. 4 ] ? 1876 Tydeus, G. Canestrini & Fanzago in: Atti Soc. Veneto-Trent., ». 5 p. 139 j 1877 Tydeus, P. Kramer in: Arch. Naturg., ». 431 p. 233 | 1877 T., G. Canestrini & Fanzago in: Atti Ist. Veneto, ser. 5 ». 4 p. 161 | 1883 T., Ant. Berlese, A. II. S., fasc. 5 nr. 3 | 1886 T., R. Canestrini in: Atti iBt, Veneto, ser. 6 ». 4 p. 699, 726 | 1894 T., Ant. Berlese, A.M. S., fasc. 73 nr. 1 | 1897 T., A. C. Oudemans in: Tijdschr. Ent., v. 40 p. 114 | 1900 T., Ant. Berlese in: Riv. Pat. veget., ». 8 fasc.2 p. 134 | 1904 T., N. Banks in: P.U.S. Mus., ».28 p. 14 | 1910 Tydaeus, Ant. Berlese in: Redia, ». 6 p. 213 | 1912 Tydeus, Sig Thor in: Zool. Anz., v. 39 p. 237 | 1914 T., A. C. OudemanB in: Arch. Naturg., ». 791 nr. 9 p. 122 | 1915 T., A. C. Oudemans in: Arch. Naturg., ». 811 nr. 5 p. 57 | 1918 Tydaeus, J . E. Hull in: Tr. nat. Hist. Soc. Northumb., n. ser. ». 5 p. 35 | 1926 T., A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., ». 7 p. 72 | 1928/29 Tydeus, A. C. Oudemans in: Ent. Ber. Nederl. Ver., ». 7 p. 377, 477 | 1929 T., Sig Thor in: N. Mag. Naturv., ». 67 p. 180 t. 6 | 1931 T., Sig Thor in: Zool. Anz., ». 94 p. 90, 104 | 1932 T., Sig Thor in: Zool. Anz., ». 98 p. 69 & ». 99 p. 58.

Tydeus

14

Da die ursprüngliche Gattung Tydeus C. L. K o c h nach Erweiterung und Aufnahme vieler Arten gesprengt und in mehrere neue Artengruppen aufgeteilt worden ist, wird hier der Rest, der in dieser Gattung verblieb, zuerst behandelt. In der Definition werden besonders die Merkmale aufrecht erhalten, die Tydeus s. str. eigen sind. Indessen werden mehrere dieser Merkmale auch bei den nächstverwandten Gattungen wiedergefunden. K ö r p e r (Fig. 1,9,18,19) klein, von etwas verschiedener Form, eiförmig, birnförmig, elliptisch, drachenförmig, jedoch nicht sehr breit, sondern eher langgestreckt. K ö r p e r f u r c h e zwischen Thorax und Abdomen bisweilen sehr deutlich, bisweilen schwach, unterbrochen oder verschwunden, H a u t fein punktiert-gestreift oder liniert; der Lauf der Streifen bei verschiedenen Arten verschieden. K o s t r u m teilweise, nie ganz vom Vorderende des Thorax überdeckt. Maxillen mit Labium fest verwachsen. Pharynx ventral dorsal und lateral (in Präparaten) deutlich durchscheinend (Fig. 21, 22). Mandibeln (1. Glied) dick und hoch, median zusammengeklebt oder verwachsen, selten frei, vorn abgerundet oder zugespitzt; 2. Glied dolch- oder pfriemenförmig, spitz, schwach gebogen oder gerade. Die lateralen, 4 gliedrigen P a l p e n (Fig. 18—19,23) wenig behaart, 1. und 3. Glied kurz, 2. lang und dick, 4. am häufigsten -lang, jedoch gewöhnlich kürzer als das 2. Glied. T h o r a x (Fig. 1,18) annähernd dreieckig, abgerundet, mit e i n e m P a a r lateralen, zusammengesetzten A u g e n (selten fehlend), in Präparaten deutlich, an lebendigen Individuen schwer sichtbar; deshalb haben C. L. Koch und P. K r ä m e r Tydeu* als „ohne Augen" bezeichnet. Die feinen H a u t s t r e i f e n laufen bei den Arten etwas verschieden, jedoch hauptsächlich longitudinal. Die feineu S i n n e s h a a r e in größeren Poren sind gewöhnlich lang, die 3 anderen Haarpaare kurz oder mittellang. Dorsal am A b d o m e n (Fig. 18) stehen regelmäßig 8 — 9 (selten 6, 7 oder 10) Haarpaare von verschiedener Länge und Form je nach den Arten; selten fehlen einzelne Haare. Die H a u t s t r e i f e n laufen verschieden, hauptsächlich transversal oder bogig. Wenige Abweichungen im Bau der Bpimeren, des Genital- und des Exkretionsorganes. Die 5 gliedrigen B e i n e (Fig. 18, 19) sind wenig behaart, von mittlerer Länge, das 1. Paar häufig etwas länger als die anderen, mit einigen spezifischen Sinueshaaren, besonders dorsal am Endgliede. I c h habe unter Zweifel 26 sichere und 13 unsichere Arten angenommen. V o n den letzteren gehören einzelne vielleicht anderen Grattungen an, z. B. Brachytydeus, Retetydeus, Triophtydeus, Microtydeus, Lorryici. Das läßt sich wegen unvollständiger Beschreibung kaiim entscheiden. D a C. L. K o c h die Arten wesentlich nach der Färbung, andere Forscher wesentlich nach anatomischen Merkmalen unterschieden haben, ist es notwendig, 2 verschiedene Bestimmungstabellen aufzustellen. A . Bestimmungstabelle der Kochßchen Tydeus s. str.-Arten (nach der Färbung, nur in zweiter Linie nach morphologischen Merkmalen):

1

. I I I

Körper sehr klein, farbloB oder schmutzig weiß. Körperhaare kurz und steif. Beine kurz und schwach . . 7. T. a l b e l l u s Körper mit deutlichen starken Farben (häufig schwarz, braun, rot oder gelb mit helleren Flecken). Körperhaare von verschiedener Länge und Form — 2 Thorax g e l b , Abdomen gelb mit breitem Mittelstreifen und weißer Spitze, 4 Haare am Hinterrande sehr lang 2. T. v e l o x Dunkler gefärbt (häufig braun, schwarz, rot) mit weißen Streifen oder Flecken — 3

Tydeus

15

Olivenbraun, mit breitem, weißen, medianen Längsstreif und schwarzen Schulterflecken. Mittellangp Haare . 5. T. c e l e r i p e s Abdomen schwarz, mit hellerem Längsstreifen — 4 Thorax weiß, rötlich. Abdomen schwarz, mit schmalem, weißen Längsstreifen und rotbraunen Seitenflecken . 10. T. a l b o f a s c i a t u s Thorax nicht weiß — 5 Thorax und Abdomen schwärzlich, Vorderrand, Rückenfleck und Längsstreif rötlich 9. T . p o l y m i t u s

{

Thorax, Rostrum, Beine und ein schmaler, dunkler Längsstreif gelb; Abdomen Bchwarz 6. T . m e l a n c h l a e n u s ß . Bestimmungstabelle hauptsächlich nach morphologischen und anatomischen Merkmalen: Thorax mit starken dorsalen Schildlinien. Die beiden Sinneshaare sehr kurz. Körperfarbe braun-rötlich (oder grau). Abweichende T.-Art 26. T. oeler Thorax ohne deutliche Schildlinien. SinneBhaare gewöhnlich lang oder sehr lang. Körperfarben verschieden — 2 H a u t abweichend, grob gekörnelt, Körper deshalb höckerig oder am Bande gezahnt erscheinend . . . 25. T. g r a n u l o s u s Haut liniert oder punktiert-gestreift; Körperrand eben oder wellig (selten etwas höckerig) — 3 Dorsale Körperhaare relativ lang oder mittellang (15—40 fi) — 4 Körperhaare kurz oder sehr kurz (3—15 (j), Palpenendglied sehr kurz — 19 Letztes (4.) Palpenglied relativ lang oder mittellang (18—40 n) — 5 Letztes Palpenglied kurz (7—9^). Körper breit. Körperfurche mit 2 starken, eckigen Biegungen nach hinten . 15. T . s v a l b a r d e n s i s Körperhaare weich, fein, einfach — 6 Körperhaare steif, nadel- oder stabförmig, gerade oder säbelförmig gebogen — 14 Körperhaare sanft gebogen — 7 Körperhaare fast gerade — 10 Die beiden thorakalen Sinneshaare fein, dra'ntförmig, ungefiedert. Die dorsalen Haare des Endgliedes des 1. Beinpaares ziemlich lang und fein — 8 Die 2 thorakalen Sinneshaare gefiedert. Die dorsalen Haare des Bndgliedes des 1. Beinpaares entweder dick und gefiedert oder einzelne kurz keulenförmig oder stark umgebildet (spezifische Sinneshaare) — 9 Körperfurche in der Mitte scharf unterbrochen. Haut regelmäßig punktiert-gestreift 13. T . i n t e r r u p t u s Körperfurche nicht scharf unterbrochen. Zwischen mehreren punktierten Hautstreifen laufen einzelne nicht punktierte (spaltenähnliche) Linien 20. T. b a v a r i e u s Die 2 thorakalen Sinneshaare nur in der distalen Hälfte fein gefiedert. Die H a a r e des Endgliedes des 1. Beinpaares dick und dicht gefiedert 11. T. d e m e y e r e i Die 2 thorakalen Sinneshaare fast in ihrer ganzen Länge fein gefiedert. Auf dem 4. G-liede des 1. Beinpaares stehen dorsal 2 kurze, verdickte, spezifische Sinnesorgane. 9 Genitalöffnung A-förmig 12. T. h y a c i n t h i

16

Tydeus

Körperfurche in der Mitte halbkreisförmig nach hinten gebogen — 11 Körperfurche fast gerade, fein, bisweilen fehlend. Palpenendglied lang, häufig distal verdickt — 12 Farblos. Palpenendglied spulenförmig, fast so dick wie das 2. Glied, stark behaart 8. 11 Hellrot. Hinterrand mit 1 stärkeren und 3 sehr kurzen Haarpaaren. Palpenendglied nicht besonders dick . 24. Hinterrandhaare einfach, spitz — 18 12 Einzelne Hinterrandhaare kolbig verdickt 3. 3. Palpenglied ebenso lang wie das 1. Glied, 4. Glied faBt ebenso lang wie das 2 1. 13 3. Palpenglied viel kürzer als das 1. Glied. 4. Glied viel kürzer und schmaler als das 2 23. Eine Körperfurche fehlt ganz. Augen fehlen — 15 14 Körperfurche und Augen vorhanden — 16 Große rautenförmige Pseudostigmen. Körperrand wellenförmig; Körper hinten schmal 19. 15 Kleinere Pseudostigmen. Körper hinten gewölbt. 2. Mandibelglied 2gliedrig . 18. Körperhaare stark gefiedert. Körperfurche deutlich und ganz 14. 16 . 99 p. 58 f. 1—20. Wie viele von den angeführten Zitaten wirtlich T. croceus (L.) gelten, ist nicht zu entscheiden.

Fig. 18—S8. Tydeus orooeas (L.) Weibchen (dorsal (18) und ventral (10)) Bebst mehreren Teilen des Rostrum (30—34) and Endgliedern der Beine (26—28) (nach A. C. Oudemans).• Erklärung siehe T e x t

K ö r p e r schmal eiförmig (Fig. 18, 19), vor» breiter als hinten, mit deutlicher, fast gerader Körperfurche und sehr schwach hervortretenden „Schultern". Färbung safrangelb oder dunkelrot mit hellerem medianen Längastreif und dunklen Seitenflecken; Palpen und Beine heller. H a u t fein punktiert-gestreift. R o s t r u m (Fig. 1 9 — 2 3 ) relativ kurz, hinten quer abgeschnitten, Das T i e r r e i c h .