Das Tierreich / The Animal Kingdom: Lieferung 63 Pisces 3: Crossopterygii [Reprint 2011 ed.] 9783111435060, 9783111069340

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

183 110 2MB

German Pages 29 [52] Year 1933

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Literatur-Kürzungen
Systematischer Index
Crossopterygii
Alphabetisches Register
Nomenclator generum et subgenerum
Recommend Papers

Das Tierreich / The Animal Kingdom: Lieferung 63 Pisces 3: Crossopterygii [Reprint 2011 ed.]
 9783111435060, 9783111069340

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Das Tierreich Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen Gegründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

Im Auftrage der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von F . E . Schulze ( t ) , W . K ü k e n t h a l

(f)

fortgesetzt von K. Heider, seit 1927 von R. Hesse Schriftleiter: C. Apstein „Πάντα έεζ"

„Sine systemate chaos"

63. Lieferung

Pisces 3

Crossopterygii bearbeitet von

Dr. Maximilian Holly Wien

Mit 30 Abbildungen

Berlin und Leipzig 1 9 3 3 W a l t e r de G r u y t e r & Co. vormals Gr. J. Gröschen'sche Verlagshandlung — J. Gruttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp. A u s g e g e b e n D e z e m b e r 1933

Das Tierreich Im Auftrage der

Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von

Γ. E. Schulze (f), W. Kükenthal ( f ) fortgesetzt von K. Heider, seit 1927 von B. Hesse Schriftleiter: C. A p s t e i n

63. Lieferung

Pisces 3

Crossopterygii bearbeitet von

Dr. Maximilian Holly

Wien

Mit 30 Abbildungen

Berlin u n d L e i p z i g

1933

W a l t e r de G r u y t e r & Co. vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp. A u s g e g e b e n D e z e m b e r 1933

Alle R e c h t e vorbehalten

Archiv-Nr. 554 884

Inhalt Seite

Literatur-Kürzungen Systematischer Index Crossopterygii Alphabetisches Register Nomenciator generum et subgenerum

Die Literatur wurde bis Ende 1933 berücksichtigt

VII X 1 21 22

Druck: A u g u s t H o p f e r , Barg b. M.

Literatur - Kürzungen Amer. Natural. — The American Naturalist. Salem (Philadelphia) (Boston). 8. Anderson, Zool. Egypt — Zoology of Egypt. — v. 3. The Fishes of the Nile by Gr. A. B o u l e n g e r . London. 1907. 4. Ann. Mus. Congo — E t a t independant du Congo. Annales du Musee du Congo, publiees p a r Ordre du Secretaire d'fitat. Zoologie. Bruxelles. 4. Ann. Mus. Paris — Annales du Museum |national| d'Histoire naturelle. Paris. 4. Ann. nat. Hist. — The Annals and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 8. Ann. N. York Ac. — Annals of the New York Academy of Sciences, late Lyceum of natural History. New York. 8. Arch. Naturg. — Archiv f ü r Naturgeschichte. Berlin. 8. Bonaparte,

Cat. Pesci Eur. — Catalogo metodico dei Pesci Europei di Carlo L. Principe B o n a p a r t e . Napoli. 1846. 4. [& 1846 i n : Atti Sei. Ital., Adun. 7, v. 2], Bonaparte, Consp. Syst. Ichthyol. — Conspectus Systematis Ichthyologiae CaroliLuciani B o n a p a r t e . Editio reformata. Lugduni Batavorum. 1850. 2. Boston J. nat. Hist. — Boston Journal of natural History. Boston. 8. Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr. — Catalogue of the Fresh-Water Fishes of Africa by George Albert B o u l e n g e r . v. 1—4. London. 1909, 11, 15, 16. 8. Bull. Mus. Paris — Bulletin du Museum d'Histoire naturelle. Paris. 8. Claus, Grundz. Zool., ed. 2 — Grundzüge der Zoologie. Zum Gebrauche an Universitäten und höheren Lehranstalten sowie zum Selbststudium von Carl C l a u s . Zweite vermehrte Auflage. Marburg & Leipzig. 1872. 8. Claus-Grobben, Lehrb. Zool. — Lehrbuch der Zoologie begründet von C. C l a u s . Neubearbeitet von Karl G r o b b e n . Marburg in Hessen. 8. Claus-Grobben-Kühn, Lehrb. Zool., ed. 10 — Lehrbuch der Zoologie. Begründet von C. C l a u s , neubearbeitet von Karl G r o b b e n und Alfred K ü h n . Zehnte neubearbeitete Auflage des Lehrbuches von C. C l a u s . Berlin und "Wien. 1932. 8. Cuvier, Regne an., ed. 2 •— L e Regne animal distribue d'apres son Organisation, pour servir de Base ä l'Histoire naturelle des Animaux et d'Introduction ä l'Anatomie comparee. Par [Georges] C u v i e r . Nouvelle Edition, revue et augmentee. [Tom. 4 & 5:] Par [Pierre Andre] L a t r e i l l e . Tom. 1—5. Paris. 1829, 29, 30, 29, 29. 8. Cuvier, Regne an., ed. 3 — L e Regne animal distribue d'aprös son Organisation, pour servir de Base ä l'Histoire naturelle des Animaux, et d'Introduction ä l'Anatomie comparee, par Georges C u v i e r . 3. Edition. Avec Figures dessinees d'aprös Nature. Bruxelles. 1836. 8. Dean, Fish. — Fishes, living and fossil. An Outline of their Forms and probable Relationship. By Bashford D e a n . (Columbia University biological Serie I I I ) . New York. 1895. 8. Denk. Ak. Wien — Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. 4.

VIII

Literatur-Kürzungen

Dumeril, Hist. nat. Poissons — Auguste Henri Andre D u m e r i l , Histoire naturelle des Poissons, ou Ichthyologie generale, 1, 2 & Atlas. Paris. 1865—70. 8. Dumeril, Zool. anal. — Zoologie analytique, ou Methode naturelle de Classification des Animaux, rendue plus facile ä l'Aide de Tableaux synoptiques par Α. Μ. Constant D u m e r i l . Paris. 1806. 8. Gegenbaur, Vergl. Anat. — Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere mit Berücksichtigung der Wirbellosen von Carl Greg e n b a ur. 2 v. Leipzig. 1898,1901. 8. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus. — Catalogue of the Fishes in the British Museum by Albert G ü n t h e r , v. 1—8. London. 1859—70. 8. Haeckel, Gen. Morphol. — Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Descendenz-Theorie, von Ernst H a e c k e l . v. 1, 2. Berlin. 1866. 8. Haeckel, Syst. Phyl. — Systematische Phylogenie. Entwurf eines natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammesgeschichte von Ernst H a e c k e l . v. 1 - 3 . Berlin. 1894, 96, 95. 8. Hoeven, Handb. Zool. — Handbuch der Zoologie. Von J . van der H o e v e n . Nach der 2. Holländischen Ausgabe, v. 1, 2. Leipzig. 1850, 52—56. 8. Ihle, Kampen, Nierstrasz, Versluys, Vergl. Anat. — Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere von J . E. W. I h l e , P. N. van K a m p e n , H. F. N i e r s t r a s z , J . V e r s l u y s . Aus dem Holländischen übersetzt von G. Chr. H i r s c h . Berlin. 1927. 8. Lacepede, Hist. Poissons — Histoire naturelle des Poissons, par [Bern. Germ. Etienne] L a c e p ö d e . ».1—5. Paris. 1798,1800,02,02,03. 4. Lankester, Treat. Zool. — A Treatise on Zoology. Edited by E. Ray L a n k e e t e r . London, υ. 1—. 1900—. 8. Latreille, Fam. Regne an. — Families naturelles du Rögne animal, exposees succinctement et dans un Ordre analytique, avec l'Indication de leurs Genres. Par [Pierre Andre] L a t r e i l l e . Paris. 1825. 8. Mem. geol. Surv. U. Kingdom — Memoirs of the geological Survey of the United Kingdom. Figures and Descriptions illustrative of British organic Remains. London. 8 & 4. N. Acta Ac. Leop. — Nova Acta |physico-medica| Academiae Caesareae LeopoldinoCarolinae |Germanicae| Naturae Curiosorum. [u 9 & sequ.:] Verhandlungen (Abhandlungen) der |Kaiserlichen| Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher. Norimbergae. (Erlangen) (Bonn) . . . . 4. Not. Leyden Mus. — Notes from the Leyden Museum. Leyden. 8. Owen, Anat. Yert. — On the Anatomy of Vertebrates. By Richard Owen. v. 1—3. London. 1866, 66, 68. 8. Owen, Led. vert. Anat. — Lectures on the comparative Anatomy and Physiology of the vertebrate Animals, delivered at the Royal College of Surgeons of England, in 1844 and 1846. By Richard O w e n . London. 1846. 8. P. Boston Soc. — Proceedings of the Boston Society of natural History. Cambridge (Boston). 8. Petherick, Travels Centr. Afr. — Travels in Central Africa and Explorations of the Western Nile Tributaries. By Mr. & Mrs. P e t h e r i c k . 2 v. London. 1869. 8. P. B. phys. Soc. Edinb. — Proceedings of the Royal physical Society of Edinburgh. Edinburgh. 8. P. B. Soc. Edinb. — Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Edinburgh. 8. P. zool. Soc. London — Proceedings of the zoological Society of London. London. 8. Bev. Mag. Zool. — Revue et Magasin de Zoologie pure et appliquee. Paris. 8. Bev. zool. Afr. — Revue zoologique Africaine. Bruxelles. 8. Bussegger, Beis. — Reisen in Europa, Asien und Afrika, mit besonderer Rücksicht auf die naturwissenschaftlichen Verhältnisse der betreffenden Länder, unternommen in den Jahren 1835 bis 1841, von Joseph R u s s e g g e r . v. I i & π, 21—in, 3, 4. Mit einem Atlas. Stuttgart. 1841, 43; 43, 45, 49; 1847; 48. 8 & 2 .

Literatur-Kürzungen

IX

SB. Ak. Wien — Sitzungeberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — Mathematisch-naturwissenschaftliche Ciasee. Wien. 8. Schmarda, Zool. — Zoologie von Ludwig K. S c h m a r d a . v. 1, 2. Wien. 1871, 72. 8. Tr. R. Soc. Edinb. — Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Edinburgh. 4. Work J. S. Budgett — The Work of John Samuel B u d g e t t , being a Collection of his zoological Papers, together with a biographical Sketch by A. E. S h i p l e y and Contributions by Richard A s s h e t o n , Edward J . B l e e , Edward T. B r o w n e , J . Herbert B u d g e t t and J . Graham K e r r . Edited by J . Graham K e r r . Cambridge. 1907. 4. Zool. Jahrb., Syst. — Zoologische Jahrbücher. — Abtheilung für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere. Jena. 8. Zool. Ree. — The zoological Record. London. 8.

Systematischer Index Superordo C r o s s o p t e r y g i i 1. Ord. P o l y p t e r o i d e i

1. Fam. Polypteridae

...

1. Gen. Polypterus Lac 1. P. bichir Lac 2. „ lapradei Stnd 3. „ congicus Blgr 4. „ endlicherii Heck 5. „ weeksii Blgr 6. „ ornatipinnis Blgr. . . .

Seite

l 9

9

9 11 12 13 13 u 14

Seite

7. 8. 9. 10. 11. 12.

P. „ „ „ „ „

delhezi Blgr 15 ansorgii Blgr 15 senegalus Cuv 16 Schoutedeni Pellegrin . 16 palmas Ayr 18 lowei Blgr 18

13. „ retropinnis L. Vaill. . . 19

2. Gen. Calamoichthys J. A. Smith

19

1. C. calabaricus (J. A. Smith) 20

Superordo C r Ο S S O p t Θ Γ y

g i i

1806 „Holobranches" (part.) -(- „Abdominaux" (part.), C. Dumeril, Zool. anal., p. I l l ; 98, 99, 137 | 1825 Abdominalia (part.), Latreille, Tarn. R6gne an., p. 118 | 1845 Ganoidei (part.) -f- Holostei (part.), J . Müller in: Arch. Naturg., v. 111 p. 137 | 1846 Sauroidei (part.), Bonaparte, Cat. Pesci Eur., p. 4 | 1846 Ganoidei (part.), Rich. Owen, Lect. vert. Anat., v. 1 p. 50 | 1850 Lepidostei (part.), Bonaparte, Consp. Syst. Ichthyol. | 1852 Ganolepidoti (part.), Hoeven, H a n d b . Zool., ed. 2 v. 2 p. 81 | 1861 Ganoidei (part.) -{- Subord. Crossopterygidae, Huxley in: Mem. geol. Surv. TJ. Kingdom, dec. 10 p. 23 I 1864 Hemi-Ganoidei (part.), 0. Mayer in: N. Acta Ac. Leop., «.30 p. 26 | 1866 Rhombiferi (Rhomboganoides) (part.) Semeopteri, Haeckel, Gen. Morphol., v. 2 p. C X X I Y I 1866 Ganoidei (part.)-|- Lepidoganoidei (part.), Rich. Owen, Anat. Vert., v. 1 p. 12 I 1870 Ganoidei (part.) + Holostei (part.), Alb. Günther, Cat. Pish. Brit. Mus., v. 8 p. 324 I 1872 Ganoidei (part.) -)- Crossopterygii, C. Claus, Grundz. Zool., ed. 2 p. 842, 847 I 1872 Ganoidea (part.) + Osteoganoidea (part.), Schmarda, Zool., v. 2 p. 310 | 1889 Crossopterygia, E. D. Cope in: Amer. Natural., v. 23 p. 855 [ 1895 Crossopterygii, Haeckel, Syst. Phyl., v. 3 p. 249 | 1905 Brachioganoidea (Crossopterygii,), Grobben in: Claus-Grobben, Lehrb. Zool., ed. 7 p. 758 | 1907 Crossopterygii, W. K. Gregory i n : Ann. N. York Ac., v. 17 p. 447 | 1909 C., Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., v. 1 p. 4 | 1932 Brachioganoidea (Crossopterygii), Grobben in: Claus·Grobben-Kühn, Lehrb. Zool., ed. 10 p. 930.

VC. Fig. l. Q u e r s c h n i t t durch eine Schuppe v o n P o l y p t e r u s M c h i r Lac. δ I s o p e d i n s c h i c h t ; c K a n ä l c h e n der Cosminschicht; d P l a c o i d z ä h n c h e n ; g G a n o i n s c h i c h t ; h System h o r i z o n t a l e r K a n ä l e ; vc H a v e r s ' s c h e K a n ä l e ; ο Öffnungen derselben a n der Schuppenoberfläche. (Nach Goodrich).

Teleostome Fische mit starken, rhombischen, mit einer Ganoinschicht bedeckten Schuppen, knöchernem Skelett und zwei breiten Kehlplatten; Kiem enhautstrahlen fehlen; die Brust- und B a u c h f l o s s e n mit einem m u s k u l ö s e n , bes c h u p p t e n B a s a l s c h a f t , dem distal die F l o s s e n s t r a h l e n entspringen; die S c h w i m m b l a s e m ü n d e t ventral und ist p a a r i g ; Herz mit Bulbus; Darm mit Spiralklappe. Das Tierreich.

63. L i e f . : Holly, Crossopterygii

I

Crossopterygii

Der langgestreckte, zylindrische, gegen sein Ende zu etwas seitlich zusammengedrückte Körper ist mit starken, rhombischen S c h u p p e n (Fig. 1 & 3 B, C) bedeckt, die wie alle Derivate der Haut knöcherner Natur, in der L e d e r h a u t ( C o r i u m ) gebildet werden, sich «Η ^ ö » ©£Κ· aber im Vergleich zu jenen anderer Knochen® fische durch ihren besonderen Bau ausÖ > g. A zeichnen. An einer Crossopterygierschuppe H ® sts Β·• < Vs * § können 3 Schichten unterschieden werden, ®> S" to die selbst wieder geschichtet sind. Als w^ ο oberste die G a n o i n s c h i c h t , von der die & Sa- g -3 ° IV 3® 2sr >0 Schuppen ihren Namen herleiten ( G a n o i d se£? - ο £f if » s c h u p p e n ) , die nächst tiefere Schicht wird ® s ® 5 S als C o s m i n s c h i c h t bezeichnet und die β β ·· a tei^t? unterste Schicht ist die I s ο ρ e d i η s c h i c h t. 3 ® tf Μ Die Ganoinschicht zeichnet sich durch beS ρ- ® f sonderen Glanz und das Fehlen von Osteo 2. Ρ blasten aus, ähnlich dem Schmelz, läßt sich it> a es t"1 aber mit diesem deshalb nicht homologiβ φ tj to c > — sieren, weil die Ganoinschicht durch O s t e o Φ λ 5pfca s;,- ·οΡb l a s t e n des Corium gebildet wird. Mit Dentin kann die Ganoinlage nicht verglichen werden, da hier die Zahnkanälchen fehlen. i" fS f3 gΓt i; Eine andere Form des Knochengewebes zeigt ITS die Cosminschicht; in ihr liegen die Enden der zahlreich verzweigten Z a h n k a n ä l c h e n , S'-ßiSin die die Ausläufer der Osteoblasten hinein5reichen. Die Isopedinschicht ist gewöhnISiUl f oi'iä l c l P| lichem Knochengewebe ähnlich, besitzt m g s a h Knochenzellen und verkalkte Teile von • 2C^ρESPf^m;ρ μ P U Bindegewebe. Alle 3 Schichten werden von H a v e r s ' s c h e n K a n ä l e n durchzogen, die senkrecht zur Schuppenoberfläche verö S" laufen und auf dieser münden, oder in die g »ag» Pulpahöhlen der auf der Schuppenoberfläche ~ Cfi o: 5 -® P> ΛΗ stehenden Hautzähnchen reichen und diese t» φ to Ν ^ mit Blut versorgen. Die Crossopterygier Ο w is ο haben ein durchaus knöchernes S k e l e t t en to * Β- t) 6S Β«a," § (Fig. 2). Die W i r b e l s ä u l e durchzieht den & ganzen Körper, die aus 77 (.Polypterus) bis k. Β. ρ £· fcEaa s>» ®s 110 (Calamoichthys) W i r b e l n besteht; die W i r b e l k ö r p e r sind arcocentrisch, Β ® d. h. es kommt hier keine Ossifikation in * Sg der Chordascheide Vor, sondern es entwickelt g! 3 g sich um die Chorda Knorpelgewebe, das vera £ a §· «2 5>•* Jiff knöchert; die Wirbel werden also von den &Β ® Β φφ o b e r e n und u n t e r e n B o g e n s t ü c k e n und den I n t e r c a l a r i a , das sind zwischen den segmental angeordneten Bögen zur Ausbildung gelangende Knorpelstücke, gebildet. Durch diese Bildungen erleidet die Chorda dorsalis eine Behinderung im Wachstum; sie erscheint in der Mitte eines jeden Wirbels (vertebral) eingeschnürt, bezw. ganz abgeschnürt, während sie zwischen den Wirbeln voll entwickelt ist. Die einzelnen Wirbel erscheinen dadurch vorn und rückwärts tief konkav ausgehöhlt und im Querschnitt sanduhrförmig ( a m p h i c o e l e

3

Crossopterygii

W i r b e l ) . Die o b e r e n ( n e u r a l e n ) und u n t e r e n ( h a e m a l e n ) B o g e n s t ü c k e bilden einerseits den N e u r a l k a n a l , der das R ü c k e n m a r k aufnimmt, andererseits den H a e m a l k a n a l , in dem die ventral der Chorda liegenden Blutgefäße verlaufen. Das Caudalende der Crossopterygier weist nur

Rückenmark epaxon. Muskeln Wirbelkörper dorsale Hippe .horizont Myosept. hypaxon. Muskeln ventrale Rippe

Fig. 3. Polypterus bichir Lac. A 2 Rückenflößchen und die ihnen benachbarten Schuppen; Β Teil einer Schuppe mit Placoidzähnchen; C Oberfläche einer Schuppe, δ» Stachel des Rückenflößchens; I Lepidotrichia; w Flößchenmembran; r Flossenträger; sc Schuppen; ρ Seitenlinienpore; d Placoidzähnchen ; yd abgelöste Dentinkappe eines noch nicht ganz entwickelten Placoidzähnchens; hc Hayers'sche Kanäle; ap vorderer, dp dorsaler Fortsatz der Schuppe; ps freie Fläche der Schuppe mit Placoidzähnchen; as Fläche der Schuppe, die von der nächst unten gelegenen überdeckt wird. (Nach Goodrich).

Processus

Fig. 4. Schematischer Querschnitt durch den Rumpf eines Fisches, um die Lage der dorsalen und ventralen Rippen zu zeigen. (Nach Kingsley, aus Versluys).

spinoms

V. ventrale Rippe

Fig. 5. Rumpfwirbel von Polypterus. (Nach Grobben).

Fig. β. Die dorsalen und ventralen Rippen an einigen der vordersten Wirbel von Polypterus, von ventral. (Nach Wiedersheim, aus Versluys).

eine wenig ausgeprägte innere H e t e r o c e r k i e auf. Die R i p p e n (Fig. 4, 5, 6) sind gut entwickelt, man findet in jedem Körpersegment zweierlei Arten nebeneinander: D o r s a l e R i p p e n , die an jener Stelle liegen, an der die Rumpfmuskulatur durch ein horizontales bindegewebiges Septum geteilt wird (in die dorsal gelegene, e p a x o n i s c h e , und in die ventral gelegene, h y ρ 1»

4

Crossopterygii

a x o n i s c h e M u s k u l a t u r ) , und v e n t r a l e R i p p e n , die ventral des Horizontalseptum liegen; Kopfrippen fehlen. Von den u n p a a r e n F l o s s e n wird die abgerundete, d i p h y c e r k e S c h w a n z f l o s s e und die verhältnismäßig kleine Afterflosse durch gegliederte knöcherne Flossenstrahlen ( L e p i d o t r i c h i a ) gestützt, die K ü c k e n f l o s s e (Fig. 3 Ä ) besteht aus einer größeren oder geringeren Anzahl von einzelnen F l ö ß c h e n ; jedes Flößchen wird aus einem starken, knöchernen, aus 2 nebeneinander liegenden Schuppen entstandenen S t a c h e l gebildet, dem an der caudalen Seite g e g l i e d e r t e S t r a h l e n entspringen; zwischen diesen knöchernen Elementen spannt sich die F l ö ß c h e n m e m b r a n aus. An paarigen Extremitäten sind sowohl B r u s t - als auch B a u c h f l o s s e n vorhanden, es kommt daher auch zur Ausbildung eines S c h u l t e r - und B e c k e n g ü r t e l s (Fig. 7, 8, 11). Der Cleithrum

Clavicula

Frimärer

Fig. 7. Schultergürtel von Polypterus, Ventralansicht.

SchuUergürtel

(Nach Gegenbaur).

Schultergürtel von Polypterus bichir Lac. Rechte Hälfte mit Brustflosse von median. (Nach Goodrich, aus Versluys). Das Posttemporale ist ein Schädelknochen.

p r i m ä r e S c h u l t e r g ü r t e l , der die Gelenkfläche für die Brustflossen bildet, wird knorpelig angelegt und verknöchert zum größten Teil. Es finden sich hier 2 Verknöcherungen: eine dorsal des Gelenkfortsatzes gelegene, die S c a p u l a , und eine ventral des Gelenkfortsatzes gelegene, d a s C o r a c o i d . Den weitaus größeren Anteil am Schultergürtel nimmt der aus Hautverknöcherungen stammende s e k u n d ä r e S c h u l t e r g ü r t e l , der aus mehreren Knochen gebildet wird. Die freien Teile der Vorderextremitäten bestehen aus einem freibeweglichen, b a s a l e n S c h a f t , der beschuppt ist, und aus einem dorsalen ( p r a e a x i a l e s R a d i a l e , P r o p t e r y g i u m ) und einem ventralen ( p o s t a x i a l e s R a d i a l e , M e t a p t e r y g i u m ) Knochenstück gebildet wird. Zwischen diesen beiden Knochen liegt ein knorpeliges B a s a l e , das eine zentrale Verknöcherung, das M e s o p t e r y g i u m aufweist. Distal an diesen Teil der Extremität schließen sich zum größten Teil verknöcherte R a d i e n an, an die sich weiter distal die L e p i d o t r i c h i a anschließen.

5

Crossopterygii

Das eigentliche B e c k e n ist bei den Crossopterygiern klein und wird aus Knorpel gebildet; es wird durch einen ziemlich langen Knochen ersetzt (gewissen Ansichten zufolge wird auch dieser Knochen dem Becken zugezählt), mit dem die eigentliche freie Extremität ( B a u c h f l o s s e ) gelenkig verbunden ist. Die Bauchflossen sind kleiner als die Brustflossen, besitzen ebenfalls einen beschuppten, freibeweglichen Basalteil mit Radien und Lepidotrichia. Der S c h ä d e l (Fig. 9) der C r ο s s ο ρ t e r y g i e r ist a u χ i m e t a m e r ; die D e c k Praemaxill.

PraemajtiH

Vomer Orbita

PraemajiiU.

L

Operculum

Μ axillare ippenknorpel Sub Derrfale

οpetxu/um

'"--»i^

Kiemenbogen Annulare Fig. 8. Schädel von PolypteruB bichir Lac. (Nach Goodrich, aus Versluys). Gu/are

k n o c h e n sind gut entwickelt und bilden einen festen Panzer; das knorpelige P r i m o r d i a l c r a n i u m tritt im Verhältnis zu den Deckknochen zurück, einzelne Teile desselben verknöchern (in der Hinterhauptsregion tritt ein B a s i o c c i p i t a l e und ein paariges E x o c c i p i t a l e auf). Auf der dorsalen Seite des Schädels fallen in der Hinterhauptsregion eine Anzahl kleiner Knochenplatten auf ( N u c h a l i a ) , deren Entstehung aus Schuppen leicht abgeleitet werden kann. Erwähnenswert ist ein paariges Band kleiner Knochenplättchen, das sich von der Hinterhauptsregion bis zur O r b i t a erstreckt

6

Crossopterygii

und dorsal von den Ν u c h a 1 i a , dem P a r i e t a l e und F r o n t a l e , ventral vom O p e r c u l u m , P r a e o p e r c u l u m und dem Μ a χ i 11 a r e begrenzt, wird. Da diese Knochen in der Nähe des Spritzloches verlaufen, werden h·

Fig. 10. Polypterue bichir Lac. Innenansicht des Unterkiefers und des Hyoidbogens. i Dentale; ep Spleniale; po Praeoperculum; A Hyomandibulare; ο kleiner dermaler Knochen; op Operculum; so Suboperculum; e Epihyale; a Articulare; c Ceratohyale; g Gulare. (Nach Goodrich).

Fig. 11. Ventralansicht des Beckengiirtels und der Bauchflossen von Polypterue bichir Lac. Rechts ist das Skelett vollkommen freigelegt, c knorpeliger Beckenrest; ρ Stammstück; prr praeaxiale Radien; a Schuppen; dr Lepidotrichia. (Nach Davidoff, aus Goodrich).

sie auch S p i r a c u l a r k n o c h e n genannt. Die S p r i t z l ö c h e r selbst liegen zwischen den Parietalia und den Spiracularknochen und münden vor dem H y o m a n d i b u l a r e und medianwärts des P a l a t o q u a d r a t u m in die M u n d h ö h l e aus. Der K i e f e r b o g e n (Fig. 10) ist schwach entwickelt, die Zähne werden vor allem von den gut entwickelten Deckknochen getragen.

7

Croesopterygii

Der M e c k e l ' s c h e K n o r p e l ( C a r t i l a g o m e c k e l i ) ist schlank, sein verdicktes Ende verknöchert und bildet die Gelenkfläche für das K i e f e r g e l e n k ( A r t i c u l a r e ) ; mit dieser Verknöcherung ist ein Deckknochen cer.

pin. 10

cl.s.

vel.

F i g . 12. L ä n g s s c h n i t t durch das Gehirn von P o l y p t e r u s b i c h i r L a c . vIV v i e r t e r V e n t r i k e l ; cer C e r e b e l l u m ; to T e c t u m o p t i c u m ; pin P i n e a l k ö r p e r ; da dorsaler S a c k ; he H a b e n u l a r c o m m i s s u r ; vIII dritter V e n t r i k e l ; ac v o r d e r e C o m m i s s u r ; ch optisches S c h i a s m a ; ig I n f u n d i b u l a r d r ü s e ; sv S a c c u s v a s c u l o s u s ; e hintere Commissur. (Nach Kerr, aus Goodrich).

verschmolzen ( M i s c h k n o c h e n ) ; eine weitere Verknöcherung des Meckelschen Knorpels ist das R e troarticulare; das H v o m a n d i b u l a r e , das P a l a t o q u a d r a t u m und der U n t e r k i e f e r , sowie ihre Deckknochen sind mit dem N e u r o c r a n i u m und dessen Deckknochen beweglich verbunden. Ein H y o i d b o g e n und 4 K i e m e n b o g e n sind vorhanden; K i e m e n h a u t s t r a h l e n fehlen. Als besondere Bildungen sind die paarigen, großen K e h l p l a t t e n ( G u l a r e ) anzusehen. Die K i e m e n d e c k e l sind gut entwickelt. Das G e h i r n (Fig. 12) und das N e r v e n s y s t e m zeigen den gewöhnlichen Fischtypus. S e i t e n l i n i e n o r g a n e sind vorhanden. Die Kiemenatmung wird bei den Crossopterygiern durch die Tätigkeit der Schwimmblase unterstützt, welch letztere als akzessorisches Atmungsorgan aufzufassen ist. Die S c h w i m m b l a s e (Fig. 14) ist paarig, wobei die rechte Hälfte bedeutend größer als die linke ist. Sie liegt ventral des Darmes und mündet von unten in den Schlund, eine Eigentümlichkeit, die unter den teleostomen Fischen nur den Crossopterygiern zukommt. Die innere Schwimmblasenwand ist mit 20 bis 30 längs verlaufenden Epithelverdickungen ausgestattet, die mit zahlreichen Blutgefäßen versehen sind. Die Schwimmblase wird mit Blut aus der sechsten A r t e r i a e p i b r a n c h i a l i s versorgt, während ihre Vene das Blut in die V e n a h e p a t i c a ableitet. Wie schon erwähnt, funktioniert die Schwimmblase hier als akzessorisches Atmungsorgan. Die Tiere sind unbedingt darauf

Ductus cMedoch.

Appendix py/orT

Magen ^Spiratä/te des Darmes

F i g . 18. D a r m k a n a l vonPolypteras. (Nach G e g e n b a u r , aus Ihle).

8

Crossopterygii

angewiesen, denn sie müssen absterben, wenn ihnen diese Atmung verwehrt wird. Die K r e i s l a u f o r g a n e zeigen den gewöhnlichen Fischtypus. Das H e r ζ hat einen stark entwickelten C o n u s a r t e r i o s u s mit zahlreichen Klappenreihen. spaltßrmige

Öffnung

unpaares Stück

linke Hälfte

rechte Hälfte

Fig. H. Schwimmblase yon Polypterus, von ventral gesehen. (Nach Sohimkewitsoh, aus Nierstrasz).

Die Z ä h n e der Crossopterygier sind spitz und konisch und finden sich auf dem P r a e m a x i l l a r e , M a x i l l a r e , V o m e r , dem E k t o - und E n t o p t e r y g o i d e u m . Der M i t t e l d a r m (Fig. 13) besitzt /rr\ eine gut entwickelte S p i r a l f a l t e . Als E x k r e t i o n s o r g a n finden wir bei erwachsenen Crossopterygiern einen M e s o n e ρ h r ο s, der durch einen p r i m ä r e n H a r n l e i t e r in eine unpaare B l a s e mündet; die L a r v e n haben einen gut entwickelten P r o n e p h r o s . Die m ä n n l i c h e n G e n i t a l o r g a n e (Fig. 15) zeigen einen b e s o n d e r e n G a n g , durch den das S p e r m a zur G e n i t a l ö f f n u n g geführt wird; es besteht daher kein Zusammenhang der H o d e n mit dem M e s o n e p h r o s . Die w e i b l i c h e n G e n i t a l o r g a n e weisen gut entwickelte M ü l l e r s c h e G ä n g e mit Ο s t i e η auf, die caudal in den primären Harnleiter münden. Die Crossopterygii entwickeln sich mit M e t a m o r p h o s e . Die L a r v e n (Fig. 16) besitzen ä u ß e r e K i e m e n in Form einer federförmigen Ausstülpung des Kiemendeckelrandes. Die wenigen Arten der Crossopterygii gehören nur 2 Gattungen an, die ausnahmslos im t r o p i s c h e n A f r i k a beheimatet sind. Sie sind G r u n d f i s c h e , die während der trockenen Jahreszeit in den Flüssen leben. Während der Regenzeit dringen sie in die überFig. 16. Schema des mann- schwemmten Gebiete ein, um dort ihre G e s c h l e c h t s p r o d u k t e liehen Genital- abzusetzen; über die B e f r u c h t u n g und die E i a b l a g e selbst ist lypterns8 V°(Nach w e n i g bekannt; möglicherweise liegt innere Befruchtung vor, da Kerr, aus Ihle). einerseits während der Laichzeit die Afterflosse der Männchen an-

Fig. ie. Larve von Polypterus lapradei Stnd. (Nach Kerr, aus Goodrich, umgezeichnet).

Polypteroidei, Polypteridae, Polypterus

9

echwillt und sich in Falten legt, andererseits wurden in der Leibeshöhle der Weibchen entwickelte Bier gefunden. Die Crossopterygier sind N a c h t t i e r e , die sich vornehmlich von Fischen, Krebsen und Insektenlarven nähren. 1 Ordnung, 1 Familie, 2 Grattungen und 14 Arten.

ι. Old. P o l y p t e r o i d e i 1889 Cladistia, E. D. Cope in: Amer. Natural., ».28 p. 856 | 1907 C., W. K. Gregory in: Ann. N. York Ac., υ. 17 p. 448 | 1909 Polypterini, Goodrich in: Lankester, Treat. Zool., v. 9 p. 290. Mit den Merkmalen der Überordnung. Tropisches Afrika. 1 Familie, 2 Gattungen und 14 Arten. 1. Farn.

Polypteridae

1806 „Siagonotes" (part.), C. Dumeril, Zool. anal., p. 149 | 1825 Clupeoides (part.)-f-Trib. Armicipites (part.), Latreille, Farn. R^gne an., p. 120 | 1845 Polypterini, J . Müller in: Arch. Naturg., « . I i i p. 137 | 1846 PolypteridaePolypterini, Bonaparte, Cat. Pesci Eur., p. 4 | 1846 Salamandroidei (part.), Rich. Owen, Lect. vert. Anat., v. 1 p. 50 I 1852 Sanroidei (part.), Hoeven, Handb. Zool., ed. 2 v. 2 p. 81 | 1866 „Polypteriden", Haeckel, Gen. Morphol., v. 2 p. CXXY | 1870 Polypteridae, Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v. 8 p. 326 | 1873 Polypteri, Fitzinger in: SB. Ak. Wien, v. 671 p. 51 | 1889 Polypteridae, E. D . Cope in: Amer. Natural., v. 23 p. 856 | 1909 P., Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., v. 1 p. 4. Der Körper ist langgestreckt bis schlangenförmig, von rundlichem Querschnitt. Von den unpaaren F l o s s e n wird die Kückenflosse aus einer Anzahl aus Schuppen hervorgegangener Stacheln g e b i l d e t ; an der Hinterseite dieser Stacheln entspringen ein oder mehrere g e g l i e d e r t e Strahlen, die die Flossenhaut stützen. D a s Suboperculum ist vorhanden oder es fehlt. Brustflossen sind i m m e r vorbanden; die Bauchflossen sind vorhanden oder fehlen. Tropisches Afrika. 2 Gattungen und 14 Arten. Bestimmungstabelle der Gattungen: Bauchflossen sind vorhanden {Die Die Bauchflossen fehlen

1. Gen. P o l y p t e r u s 2. Gen. C a l a m o i c h t h y s

1. Gen. Polypterus Lac. 1802 „Polyptöre", E. Geoffroy in: Ann. Mus. Paris, v. 1 p. 67 | 1803 Polypterus, Lacepede, Hist. Poissons, v. 5 p. 340 | 1870 P., Α. Dumeril, Hist. nat. Poissons, v. 2 p. 391 | 1870 P., Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v. 8 p. 326 | 1909 P., Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., v. 1 p. 5. D e r Körper ist langgestreckt, von rundlichem Querschnitt, g e g e n das Ende zu seitlich kompreß. Bauchflossen sind stets vorhanden, gut entwickelt und m ä ß i g klein. Ein gut entwickeltes Suboperculum ist vorhanden. Die Kiefer tragen kleine, konische Zähne. An den Stacheln der einzelnen Rückenflößchen entspringen an ihrer caudalen Seite 2 oder mehr gegliederte Strahlen, die die Flossenhaut stützen. Tropisches Afrika. 13 Arten.

10

10

11

12

Polypterus Beetimmungstabelle der Arten: Der Unterkiefer ragt etwas über die Schnauze vor. Das Suboperculum ist größer als das Auge. Der Hinterrand der dem Körper angelegten Brustflossen reicht bis zum 1. Rückenflossenstachel oder etwas darüber hinaus. 11 bis 18 Rückenflossenstacheln. 11 bis 15 Schuppen zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe — 2 Beide Kiefer sind gleichlang, oder die Schnauze ragt etwas über den Unterkiefer vor. Das Suboperculum ist nicht oder nur wenig größer als das Auge, eher kleiner. Der Hinterrand der dem Körper angelegten Brustflossen ist vom 1. RückenflosBenstachel weit getrennt oder erreicht ihn. 5 bis 17 Rückenflossenstacheln. 11 bis 37 Schuppen zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe — 5 60 bis 70 Schuppen in einer Längsreihe — 3 50 bis 59 Schuppen in einer Längsreihe — 4 14 bis 18 Rückenflossenstacheln. Interorbitalregion schwach konvex. 63 bis 70 Schuppen in einer Längereihe . . . 1. P . bichir 13 bis 15 Rückenflossenstacheln. Interorbitalregion vollkommen flach. 60 bis 68 Schuppen in einer Längsreihe . 2. P . lapradei Interorbitalregion flach. 12 bis 14 Rückenflossenstacheln . . 3. P . congicus Interorbitalregion schwach konkav. 11 bis 14 Rückenflossenstacheln 4. P . endlichen Der Hinterrand der dem Körper angelegten Brustflossen ist vom 1. Rückenflossenstachel weit entfernt — β Der Hinterrand der dem Körper angelegten Brustflossen erreicht den 1. Rückenflossenstachel — 12 15 bis 21 Schuppen zwischen dem Hinterkopfe und dem 1. Rückenflossenstachel — 7 22 bis 37 Schuppen zwischen dem Hinterkopfe und dem 1. Rückenflossenstachel — 8 34 bis 49 Schuppen rund um die Körpermitte. Die Afterflosse besitzt 14 bis 17 Strahlen 9. P . senegalus 42 bis 44 Schuppen rund um die Körpermitte. Die Afterflosse besitzt 11 bis 14 Strahlen 10. P . achoutedeni 60 bis 65 Schuppen in einer Längsreihe. 42 bis 46 Schuppen rund um die Körpermitte — 9 52 bis 59 Schuppen in einer Längsreihe. 32 bis 40 Schuppen rund um die Körpermitte — 10 44 bis 46 Schuppen rund um die Körpermitte. 9 bis 10 Rückenflossenstacheln 5. P . weeksii 42 Schuppen rund um die Körpermitte. 10 bis 11 Rückenflossenstacheln 6. P . ornatipinnis Weniger als 30 Schuppen zwischen dem Hinterkopfe und dem 1. Rückenflossenstachel; 5 bis 9 Rückenflossenstacheln . 11. P . palmas 30 oder mehr Schuppen zwischen dem Hinterkopfe und dem 1. Rückenflossenstachel; 6 bis 9 Rückenflossenstacheln — 1 1 30 bis 33 Schuppen zwischen dem Hinterkopfe und dem 1. Rückenflossenstachel; 7 bis 9 Rückenflossenstacheln . 12. P . lowei 35 bis 37 Schuppen zwischen dem Hinterkopfe und dem 1. Rückenflossenstachel; 6 bis 7 Rückenflossenstacheln . 13. P . retropinnis 10 bis 11 Rückenflossenstacheln; 38 Schuppen rund um die Körpermitte; 14 bis 17 Schuppen zwischen dem Hinterkopfe und dem 1. Rückenflossenstachel 7. P . delhezi 13 bis 15 Rückenflossenstacheln; 42 bis 46 Schuppen rund um die Körpermitte; 11 bis 13 Schuppen zwischen dem Hinterkopfe und dem 1. Rückenflossenstachel 8. P . ansorgii

Polypterue

11

1. P . bichir Lac. 1802 „Polyptöre b.", B. Geoffroy in: Ann. Mas. Paris, ο. 1 p. 57 | 1803 Polypterus b., Lacepede, Hist. Poissons, v. 5 p. 340 | 1870 P. b., A. Dumeril, Hist, nat. Poissons, v. 2 p. 391 t. 23 f. 1 | 1870 P. b. (part.), Alb. Günther, Gat. Fish. Brit. Mus., υ. 8 p. 326 I 1882 P. b., Steindachner in: Denk. Ak. Wien, υ. 44 p. 52 t. 8 f. 1 (von der Seite) & t. 9 f. 1 (von oben) (beide Kopf und Vorderkörper) | 1904 P. &., F. Werner in: Zool. Jahrb., Syst. ».21 p. 271 | 1907 P. b., Boulenger in: Anderson, Zool. Egypt, «). 3 p. 5 t. 1 | 1909 P. b., Boulenger, Oat. Freshw. Fish. Afr., «.1 p. 6 f. 3. Die Kopflänge enthalten, wobei der Der Unterkiefer ragt ist in der Kopflänge

ist in der Gesamtlänge des Körpers 4 y 4 bis 5 2 / 3 mal Kopf doppelt oder fast doppelt so lang wie breit ist. über die Schnauze etwas hinaus. Die Schnauzenlänge 5 bis 7 m a l enthalten. Die Augen liegen superolateral,

Flg. 18. Polypterue biohir Lac. Kopf von oben. (Nach Steindaohner, vereinfacht).

ihr Durchmesser ist in der Kopflänge δ1/^ bis 1 3 m a l enthalten; die Interorbitalregion ist schwach konvex. Das Suboperculum ist viel größer als das Auge. Der Hinterrand der Brustflossen reicht über die Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels hinaus. In einer Längsschuppenreihe stehen 6 3 bis 7 0 Schuppen, zwischen dem ersten Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 11 bis 15, rund um die Mitte des Körpers 4 6 bis 54, 1 4 bis 18 Rückenflossenstacheln, 11 bis 15 Afterflossenstrahlen. L. bis 7 2 0 mm. Die Körperfärbung ist oberseits grau- oder grünlicholiv, bauchseits ist sie gelblich oder weißlich; jugendliche Exemplare tragen am Rücken 1 0 bis 13 dunkle Querbänder und 2 bis 3 dunkle Längsstreifen an den Körperseiten. Diese Zeichnungen werden mit zunehmendem Alter undeutlicher und verwaschener oder verschwinden ganz. Manchmal finden sich wenige schwarze Flecke über den Körper verstreut. Die paarigen Flossen zeigen mehr oder weniger deutliche dunkle Bogenstreifen oder in Bogen angeordnete dunkle Punkte; die vertikalen unpaaren Flossen sind ohne Zeichnung (Fig. 17, 18). Nil, Rudolf-See, Becken des Tschad-Sees.

Polypterus

12

2. P . l a p r a d e i Stnd. 1869 P. L., Steindachner in: SB. Ak. Wien, v. 6 0 i p. 103 t. 1 f. 1 (Jugendform) & 2 (Kopf von oben) t. 2 f. 1 (adult., Kopf von der Seite) & 2 (adult., Kopf von oben) [ 1902 P. lapradii, Boulenger in: P . zool. Soc. London, pare 1 p. 123 t. 10 f. 1 & 2 (Jugendformen) | 1909 P. I , Boulenger, Oat. Freshw. Fish. Afr., v. 1 p. 7 f. 4 (Kopf von oben und von der Seite) (cop. Steindachner).

Die Länge des stark von oben nach unten zusammengedrückten Kopfes bis 51/., mal enthalten, wobei der ist in der Gesamtlänge des Körpers Kopf 1 -/ 3 bis 2 γ 5 mal länger als breit ist. Der Unterkiefer ragt über die Schnauze etwas hinaus. Die Augen liegen superolateral, ihr Durchmesser ist in der Kopflänge 8 bis 12 mal enthalten. Die Interorbitalregion ist vollständig flach. Das Suboperculum ist viel größer als das Auge. Der Hinterrand der zurückgelegten Pectoralen erreicht die Insertionsstelle des 1. Kückenflossenstachels oder er reicht etwas darüber hinaus. In einer Längsschuppenreihe stehen 60 bis 68 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 11 bis 13, rund um die Körpermitte 46 bis 52. 13 bis 15 Rückenflossenstacheln, 11 bis 15 Afterflossenstrahlen. L. bis 740 mm. Die Färbung ist oberseits grau- oder gelblicholiv, an den Körperseiten heller werdend. Die

F i g . 20.

Polypterus lapradei Stnd. α Kopf von der Seite; b Kopf von oben. (Nach Steindachner, umgezeichnet).

Unterseite des Körpers ist weißlich oder gelblichweiß. Der Körper ist mit dunklen Streifen und ebensolchen mehr oder weniger deutlichen Querbändern gezeichnet. Die Flossen tragen dunkle Flecke oder Striche (Fig. 19, 20). Niger, Senegal, Gambia.

Polypterus

13

3. P . c o n g i c u s Blgr. 1898 P. c., Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v. 2 p. 418 I 1899 P . c., Boulenger in: Ann. Mus. Congo, Zool. v. 1 p. 62 t. 30 f. 1 | 1902 P. c., Boulenger in: P. zool. Soc. London, pare 1 p. 123 t. 11 f. 1 (Jugendform) | 1909 P . c., Boulenger, Oat. Freshw. Fish. Afr., v. 1 p. 9 f. 5.

Der Kopf ist l 1 / 2 bis l 3 / 4 m a l so lang wie breit. Seine Länge ist in der Gesamtlänge des Körpers 4 bis 5 mal enthalten. Der Unterkiefer ragt nur wenig über die Schnauze hinaus. Die Augen liegen superolateral, ihr Durchmesser ist in der Kopflänge 8 bis 12 mal enthalten. Die Interorbitalregion ist flach; das Suboperculum ist viel größer als das Auge. Der

Fig. 21. Polypterus congicus Blgr. (Nach Boulenger, vereinfacht).

Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen reicht über die Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels hinaus oder er erreicht sie zumindest. In einer Längsschuppenreihe stehen 55 bis 59 Schuppen, zwischen dem ersten Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 11 bis 15, rund um die Mitte des Körpers 46 bis 52. 12 bis 14 Rückenflossenstacheln, 12 bis 15 Afterflossenstrahlen. L. bis 720 mm. Die Färbung ist oberseits bräunlicholiv, unterseits gelblich; über den Körper verlaufen 6 bis 8 mehr oder weniger regelmäßige, schwärzliche, schmale Querbänder; die Flossen sind schwärzlich getupft (Fig. 21). Tanganyika-See, Kongo. 4. P . e n d l i c h e r ! ! Heck. 1849 P . E., Heckel in: Russegger, Reis., v. 2 Abt. 3 p. 310 t. 22 f. 1 | 1869 P. senegalensis (part.), Alb. Günther in: Petherick, Travels Centr. Afr., v. 2 p. 268 | 1870 P. endlichen, A. Dumeril, Hist. nat. Poissons, v. 2 p. 393 t. 23 f. 3 | 1870 P. bichir (part.), Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v. 8 p. 326 | 1902 P. endlicheri, Boulenger in: P. zool. Soc. London, pars 1 p. 124 t. 11 f. 2 (Jugendform) | 1909 P. e., Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., v. 1 p. 10 f. 6.

Der Kopf ist l i / 2 bis l 4 / 5 m a l länger als breit, seine Länge ist in der Gesamtlänge des Körpers 4 2 / 5 bis 5 2 / 5 mal enthalten. Der Unterkiefer ragt über die Schnauze etwas hinaus. Die Augen liegen superolateral, ihr Durch-

Fig. 22. Polypterus endlichem Heek. (Nach Boulenger, vereinfacht).

messer ist in der Kopflänge 9 bis 15 mal enthalten. Die Interorbitalregion ist flach oder sehr schwach konkav. Das Suboperculum ist viel größer als das Auge. Der Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen erreicht die Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels oder er reicht darüber hinaus. In einer Längsschuppenreihe stehen 50 bis 58 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 11 bis 15, rund um die Mitte des Körpers 42 bis 46. 11 bis 14 Rückenflossenstacheln, 15 bis 18 Afterflossenstrahlen, L. bis 630 mm.

Polypterus

14

Die Färbung ist oberseits grau oder grauoliv, unterseits ist sie weiß. Über die Körperoberseite verlaufen 4 bis 6 mehr oder weniger regelmäßige, schwärzliche, breite Bänder, die an den Körperseiten nach rückwärts gerichtet sind. Sie können sich hier in Äste teilen oder sich überhaupt in einzelne Flecke auflösen. Die Flossen sind mit dunklen Flecken gezeichnet, die auf den Brust- und Bauchflossen zu bogenförmigen Querreihen angeordnet sind, auf der Rückenflosse wellen- oder wurmförmige Linien bilden (Fig. 22). Niger, Bahr-el-Djebel, Weißer Nil, Tschad-See. 5. P. weeksii Blgr. 1898 P. w., Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v. 2 p. 419 | 1902 P. w., Boulenger in: P. zool. Soc. London, pars 1 p. 124 1.10 f. 3 (Jugendform) | 1909 P. ID., Boulenger, Cat. Freehw. Fish. Afr., V. 1 p. 11 f. 7 (Jugendform). Der Kopf ist 1 y 3 bis l 2 / 8 m a l so lang wie breit und in der Körperlänge 4x/2 bis 5 J / 2 mal enthalten. Die Schnauze ragt wenig über den Unterkiefer hinaus. Die Augen liegen superolateral, ihr Durchmesser ist 7 bis 91/2ma\ in der Kopflänge enthalten. Die Interorbitalregion ist flach. Das Suboperculum ist ein wenig kleiner oder ein wenig größer als das Auge.

Fig. 23. Polypterue weeksii Blgr. Jagendform. (Nach Boulenger, vereinfacht).

Der Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen ist von der Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels weit entfernt. In einer Längsschuppenreihe stehen 6 0 bis 6 5 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 22 bis 26, rund um die Körpermitte 4 4 bis 4 6 . 9 bis 1 0 Rückenflossenstacheln, 1 0 bis 11 Afterflossenstrahlen. L . bis 3 8 0 mm. Die Färbung ist oberseits oliv, unterseits ist sie gelblich; über den Rücken verlaufen 7 bis 8 schwärzliche Querbinden, deren Enden an den Körperseiten gespalten sind. Die Flossen sind schwärzlich marmoriert, getupft oder unregelmäßig gestrichelt. Jugendliche Exemplare tragen auf der Haut eines jeden einzelnen Rückenflößchens einen schwarzen Fleck (Fig. 2 3 ) . Oberer Kongo. 6. P . ornatipinnis Blgr. 1902 P. o., Boulenger in: Ann. Mus. Congo, Zool. υ. 2 p. 23 t. 7 f. 1 | 1909 P. o., Boulenger, Cat. Freehw. Fish. Afr., v. 1 p. 12 f. 8. Der Kopf ist 11/2 mal so lang wie breit. Seine Länge ist in der Körperlänge 6 mal enthalten. Die Schnauze überragt nur unbedeutend den Unterkiefer. Die Augen liegen lateral, ihr Durchmesser ist e ^ m a l in der Kopflänge enthalten. Die Interorbitalregion ist schwach konvex. Das Suboperculum ist sehr wenig größer als das Auge. Der Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen ist weit von der Iusertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels entfernt. In einer Längsschuppenreihe stehen 62 bis 6 3 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 2 4 bis 25, rund um die Mitte des Körpers 42, 10 bis 11 Rückenflossenstacheln, 15 Afterflossenstrahlen. L. bis 3 7 0 mm.

Polyp terus

16

Die Färbung ist oberseits oliv mit undeutlichen lichteren Tupfen, Unterseite ist sie weißlich. Die Kückenflosse, die Lippen und die Kiemenhaut ist schwärzlich getupft, die übrigen Flossen sind mehr oder weniger bogig schwärzlich gestreift. Oberer Kongo, Kassai-Fluß. 7. P. d e l h e z i Blgr. 1899 P. d., Boulenger in: Ann. Mus. Congo, Zool. v. 1 p. 61 t. 30 f. 2 | 1909 P. d., Boulenger, Oat. Freshw. Fish. Afr., v. 1 p. 13 f. 9.

Der Kopf ist 1 % bis l 8 / 4 mal so lang wie breit. Seine Länge ist in der Körperlänge 5 ] / 2 bis 6 mal enthalten. Unterkiefer und Schnauze sind gleich lang. Die Augen liegen lateral, ihr Durchmesser ist 7 1 / 2 mal in der Kopflänge enthalten. Die Interorbitalregion ist schwach konvex. Das Suboperculum ist so groß wie das Auge oder ein wenig größer als dieses. Der

Fig. 24. Polypterus delhezi Blgr. (Nach Boulenger, vereinfacht).

Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen erreicht die Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels oder er ist von diesem durch einen geringen Abstand getrennt. In einer Längsschuppenreihe stehen 56 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 14 bis 17, rund um die Mitte des Körpers 38, 10 bis 11 Rückenflossenstacheln, 11 Afterflossenstrahlen. L. bis 340 mm. Die Färbung ist oberseits bräunlich, Unterseite weißlich. Über den Rücken verlaufen 7 schwarze Querbänder. Die Flossen sind dunkelbraun getupft (Fig. 24). Schari-Fluß, oberer Kongo, Leopold Il.-See. 8. P. a n s o r g i i Blgr. 1910 P. a., Boulenger in: Ann. nat. Hiet., ser. 8 v. 6 p. 424 | 1916 P. a., Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., v. 4 p. 149 f. 101.

Der Kopf ist nahezu doppelt so lang wie breit. Seine Länge ist in der Körperlänge 4 bis 4 1 / 4 mal enthalten. Unterkiefer und Schnauze sind gleich lang. Die Augen liegen superolateral, ihr Durchmesser ist 8 mal in der Kopflänge enthalten. Die Interorbitalregion ist flach. Das Suboperculum ist nicht

Fig. 25. Polypterns ansorgii Blgr. (Nach Boulenger, vereinfacht).

oder nur unbedeutend größer als das Auge. Der Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen reicht etwas über die Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels hinaus. In einer Längsschuppenreihe stehen 55 bis 56 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 11 bis 13, rund um die Körpermitte 42 bis 46, 13 bis 15 Rückenflossenstacheln, 12 bis 13 Afterflossenstrahlen. L. bis 205 mm.

16

Polyp terus

Die Färbung ist oberseits graubraun, unterseits weißlich. Der Rücken zeigt 7 bis 8 schwarze Querbinden, die Körperseiten ebenso gefärbte F l e c k e ; die Zahl der F l e c k e beträgt 1 1 bis 13, ihre F o r m ist viereckig; unterhalb dieses Fleckenbandes sind an den Körperseiten noch kleinere, unregelmäßig geformte schwärzliche Tupfen placiert, die in einer Längsreihe angeordnet sind. Die Flossen sind dunkel getüpfelt ( F i g . 2 5 ) . Portugiesisch Guinea, Corbal-Fluß. 9. P . s e n e g a l u s Cuv. 1829 P. s., Gl·. Cuvier, Regne an., ed. 2 ». 2 p. 330 | 1836 P . s., Gr. Cuvier, Rfegne an., ed. 3 v. 2 p. 288 1.105 f. 2 | 1869 P. s., Steindachner in: SB. Ak. Wien, v. 601 p. 106 t. 1 f. 3 (juv., Kopf von der Seite), f. 4 (juv., Kopf von oben), f. 5 (adult., Kopf von oben) | 1869 P. senegalensis, Alb. Günther in: Petherick, Travels Centr. Afr., v. 2 p. 268 j 1870 P. senegalus + P. arnaudii, A. Dumeril, Hist, nat. Poissons, v. 2 p. 394 t. 23 f. 2 | 1870 P. bichir (part.), Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v.B p. 326 | 1870 P. senegalensis, Steindachner in: SB. Ak. Wien, v. 611 p. 578 | 1882 P. senegalus, Steindachner in: Denk. Ak. Wien, v. 44 p. 52 t. 8 f. 2 (von der Seite) & t. 9 f. 2 (von oben) (beide Kopf und Vorderkörper) | 1896 P . bichir (non Geoffroy), Alb. Günther in: P. zool. Soc. London, p. 218 | 1902 P . senegalus, Boulenger in: P. zool. Soc. London, pars 1 p. 124 t. 11 f. 3 (Jugendform) | 1909 P. s., Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., υ. 1 p. 14 f. 10. Die Kopflänge ist in der Gesamtlänge 5 3 / 4 bis 7 mal enthalten. Der Kopf ist l 3 / 5 bis 2 m a l so lang wie breit. Die Schnauze springt ein wenig

Fig. 28. Polypterus senegalus Cuv. (Nach Boulenger, vereinfacht). über den Unterkiefer vor. Die Augen liegen lateral, ihr Durchmesser ist in der Kopflänge 5 bis 8 mal enthalten. Die Interorbitalregion ist konvex. Das Suboperculum ist so groß oder etwas kleiner als das Auge. Der Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen ist von der Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels durch einen Absland getrennt. In einer Längsschuppenreihe stehen 5 3 bis 6 1 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 1 5 bis 2 0 , rund um die Mitte des Körpers 3 4 bis 4 0 , 8 bis 11 Rückenflossenstacheln, 1 4 bis 17 Afterflossenstrahlen. L . bis 4 2 0 m m . Die F ä r b u n g ist oberseits grau, oliv oder grünlich ohne Zeichnung. Unterseits ist sie weißlich bis gelblich. Die Flossen sind der Körperfärbung entsprechend einfarbig, ohne dunklere Flecke, Striche oder Punkte. Jugendliche E x e m p l a r e sind mit dunklen Längsbändern gezeichnet, die mit zunehmendem Alter verschwinden ( F i g . 2 6 ) . Weißer Nil nach Süden bis zum Albert-See; Rudolf-See, Tschad-See; Senegal; Gambia; Niger. 10. P . s c h o u t e d e n i Pellegrin 1923 P . S., Pellegrin in: Rev. zool. Afr., v. 11 p. 296 | 1928 P. s., Pellegrin in: Ann. Mus. Congo, Zool. v. 3 fasc. 1 p. 11 f. 1. Der Kopf ist 1 2 / 3 bis l 3 / 4 m a l so lang wie breit, seine L ä n g e ist in der Körperlänge 4 x / 4 bis 4 ] / 3 mal enthalten. Schnauze und Unterkiefer sind gleich lang. Die Augen liegen lateral, ihr Durchmesser ist in der Kopflänge

Polypterus

17

6 bis β1/^ mal enthalten. Die Interorbitalregion ist schwach konvex. Das Suboperculum ist um vieles kleinor als das Auge. Der Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen ist von der Insertionsstelle des 1. Rückenflossen-

η

I Λ

r

stacheis weit entfernt. In einer Längsschuppenreihe stehen 54 bis 58 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 20 bis 21, rund um die Mitte des Körpers 42 bis 44, 10 Rückenflossenstacheln, 11 bis 14 Afterflossenstrahlen. L. bis 155 mm. Das T i e r r e i c h .

63. Lief.: Holly, Crossopterygii

a

18

Polypterus

Die Färbung ist oberseits braun, unterseits weißlichgrau bis gelblich; über den Rücken ziehen 12 unregelmäßige, schwarze Querbänder. Der Unterkiefer ist schwärzlich gerandet. Durch die Augen ziehen etwas schief gestellte, schwarze Querstriche. Die Haut eines jeden einzelnen Rückenflößchens trägt einen schwarzen Tupfen. Die weichstrahligen Teile der Rücken- und Schwanzflosse sind bräunlich gefleckt oder gestrichelt. Der muskulöse Basisteil der Brustflossen trägt einen großen ovalen, schwarzen Fleck. Mongende am Kongo; Kassai-Fluß.

11. P. Palmas Ayr. 1850 P. p., Ayres in: P. Boston Soc., «.3 p. 181 | 1850 P. p., Ayres in: Boston J. nat. Hist., v. 6 p. 241 t. 6 f. 1, 2, 3 (Kopf von unten), 4 (Kopf von oben), 5 (geöffneter Mund), 6 (Caudale), 7 (Schuppe), 8 & 9 (Eingeweide) | 1870 P . bichir (part.), Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v. 8 p. 327 | 1891 P. büttikoferi, Steindachner in: Not. Leyden Mus., v. 13 p. 179 | 1902 P. palmas, Boulenger in: P . zool. Soc. London, pars 1 p. 125 t. 11 f. 4 (Jugendform) | 1909 P. p., Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., v. 1 p. 16 f. 11 (cop. Ayres).

Der Kopf ist l 2 / 8 bis 2 mal so lang wie breit, seine Länge ist in der Körperlänge 4 y 2 bis 5 2 / 8 mal enthalten. Die Schnauze springt über den Unterkiefer vor. Die Augen liegen lateral, ihr Durchmesser ist in der Kopflänge 5 bis 7 mal enthalten. Die Interorbitalregion ist konvex. Das Suboperculum ist nicht größer als das Auge. Der Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen ist von der Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels weit entfernt. In einer Längsschuppenreihe stehen 52 bis 56 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 23 bis 26, rund um die Mitte des Körpers 36 bis 40, 5 bis 9 Rückenflossenstacheln, 12 bis 15 Afterflossenstrahlen. L. bis 300 mm. Die Färbung ist oberseits grau oder bräunlich, unterseits gelblich; jugendliche Exemplare tragen am Rücken zahlreiche dunkle Streifen oder sind dunkel marmoriert, oder sie zeigen eine Netzung dunklerer Farbtöne, die an den Körperseiten rundliche, gelbliche Flecke durchtreten läßt. Dieses Jugendfarbkleid wird mit zunehmendem Alter verwaschen und undeutlich. Die Flossen sind schwärzlich getupft. Die muskulöse Basis der Brustflossen trägt einen großen, ovalen, schwärzlichen Fleck (Fig. 27). Kongo; Sierra Leone; Liberia. 12. P . l o w e i Blgr. 1911 P. I , Boulenger in: Ann. nat. Hist., ser. 8 v. 7 p. 377 | 1916 P. I, Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., ».4 p. 151 f. 102.

Der Kopf ist 1 2 / 3 bis 1 a / 4 mal so lang wie breit, seine Länge ist in der Körperlänge 6 mal enthalten. Die Schnauze ragt etwas über den Unter-

Fig. 28. Polypterus lowei Blgr. (Nach Boulenger, vereinfacht).

kiefer hinaus. Die Augen liegen lateral, ihr Durchmesser ist in der Kopflänge 7 bis 9mal enthalten. Die Interorbitalregion ist konvex; das Suboperculum ist eiD wenig kleiner als das Auge. Der Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen ist von der Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels weit entfernt. In einer Längsschuppenreihe stehen 55 bis 60 Schuppen, zwischen

19

Polypterus, Calamoichthys

dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 30 bis 33, rund um die Mitte des Körpers 36 bis 38, 7 bis 9 Rückenflossenstacheln, 12 bis 13 Afterflossenstrahlen. L. bis 223 mm. Die Färbung ist oberseits dunkeloliy, unterseits gelblich. Der Rücken und die oberen Teile der Körperseiten sind schwärzlich getupft oder marmoriert. Dieselbe Zeichnung tragen die Membranen der Rückenflossen (Fig. 28). Dscha-Fluß, Südkamerun; Liberia. 13. P . r e t r o p i n n i s L. Vaill. 1899 P. r., L. Vaillant in: Bull. Mue. Paris," v. 5 p. 219 | 1909 P. r., Boulenger, Oat. Freshw. Fish. Afr., υ. 1 p. 17 f. 12.

Der Kopf ist l 2 / 3 mal so lang wie breit, seine Länge ist in der Körperlänge 5 s / 4 bis 6y 2 mal enthalten. Die Schnauze ragt über den Unterkiefer hinaus. Die Augen liegen lateral, ihr Durchmesser ist in der Kopflänge 6 1 /, bis 8 mal enthalten. Die Interorbitalregion ist konvex. Das Suboperculum ist kleiner als das Auge. Der Hinterrand der zurückgelegten Brustflossen ist von der Insertionsstelle des 1. Rückenflossenstachels weit entfernt. In

F i g . 29.

Polypterus retropinnis L. Vaill. (Nach Boulenger, vereinfacht).

einer Längsschuppenreihe stehen 58 bis 59 Schuppen, zwischen dem 1. Rückenflossenstachel und dem Hinterkopfe stehen deren 35 bis 37, rund um die Mitte des Körpers 32 bis 36, 6 bis 7 Rückenflossenstacheln, 12 bis 15 Afterflossenstrahlen. L. bis 230 mm. Die Färbung ist oberseits grauoliv, unterseits ist sie weißlich. Über den Rücken verlaufen mehr oder weniger deutliche, dunkle Querbänder. Die Membran der einzelnen Rückenflossen trägt manchmal einen schwarzen Fleck. Auf der muskulösen Basis der Brustflossen befindet sich ein großer schwarzer Fleck, der strahlige Teil dieser Flossen trägt mehr oder weniger deutliche, dunkle, bogenförmige Streifen (Fig. 29). Oberer Kongo, Alima-Fluß.

2. Gen.

Calamoichthys

J.

A.

Smith

1865 Erpetoichthys, J. A. Smith in: P. R. phys. Soc. Edinb., v. 3 p. 273 | 1866 Calamoichthys, J. A. Smith in: P. R. Soc. Edinb., v. 5 p. 655 & Ann. nat. Hist., ser. 3 v. 18 p. 113 | 1866 Calamosichthys, in: P. R. Soc. Edinb., υ. δ (Index) p. 667 | 1866 Herpetoichthys (non Kaup), Alb. Günther in: Zool. Ree., v. 2 p. 208 | 1867 Calamichthys, P. Gervais in: Rev. Mag. Zool., ser. 2 v. 19 p. 236 ] 1870 Calamoichthys, A. Dumeril, Hist. nat. Poissons, v. 2 p. 397 | 1870 C., Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v. 8 p. 827 | 1909 Calamichthys, Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., v. 1 p. 17.

Der Körper ist sehr langgestreckt, von rundem Querschnitt die Bauchflossen fehlen vollständig; das Suboperculum ist winzig klein oder fehlt. Die Kiefer tragen kleine konische Zähne; an den Stacheln der einzelnen Rückenflossen entspringt nur ein einziger, die Flossenhaut stützender gegliederter Strahl. Tropisches Westafrika. Eine einzige Art. 2*

20

Calamoichthys

1. C. calabarieus (J. A. Smith) 1865 Erpetoichthys c., J . A. Smith in: P. R. phys. Soc. Edinb., ».3 p. 278 | 1866 Calamoichthys c., J . A. Smith in: P. R. Soc. Edinb., v. 5 p. 656 I 1866 C. c., J . A. Smith in: Tr. R. Soc. Edinb., v. 24 p. 461 t. 31 & 32 | 1866 Herpetoichthys c., Alb. Günther in: Zool. Ree., v. 2 p. 208 | 1867 Calamichthys c., P. Gervais in: Rev. Mag. Zool., ser. 2 v. 18 p. 236 | 1870 Calamoichthys c., A. Dumeril, Hist. nat. Poissons, v. 2 p. 397 t. 24 f. 1 | 1870 C. c., Alb. Günther, Cat. Fish. Brit. Mus., v. 8 p. 328 | 1909 Calamichthys c., Boulenger, Cat. Freshw. Fish. Afr., β. 1 p. 18. Der kleine, von oben nach unten schwach kompresse Kopf ist l 2 / 3 bis 2 mal so lang wie breit, seine Länge ist in der Körperlänge 11 bis 1 4 m a l enthalten. Die Schnauze springt etwas über den Unterkiefer vor. Die Augen

Fig. SO. CalamoiolitliyB oalabaricne J. A. Smith. (Nach Dean). liegen lateral, ihr Durchmesser ist in der Kopflänge 7 y 2 bis 8 Y 2 m a l enthalten. In einer Längsschuppenreihe stehen 1 0 6 bis 114 Schuppen, rund um die Körpermitte stehen deren 3 0 bis 34, 7 bis 13 Rückenflossenstacheln. Die einzelnen Flößchen sind weit voneinander getrennt. Die Afterflosse mit 9 bis 1 4 Weichstrahlen. L . bis 3 7 0 mm. Die Färbung ist oberseits olivbraun, unterseits gelblich. Die Brustflossen tragen einen großen, schwärzlichen F l e c k ; sonst wird keinerlei Zeichnung am Körper beobachtet (Fig. 30). Niger-Delta; Old Calabar; Kamerun.

Alphabetisches Register Seite . „Abdominaux" . ansorgii (Polypterus) . . . . . Armicipites . arnaudii (Polypterus) „bichir (Polyptäre)" . bichir (Polypterus) . bichir (Polypterus) 13, 16, Brachioganoidea . biittikoferi (Polypterus) . . . . . . oalabaricus (Calamichthys) . . . calabaricus (Calamoicbtbys) . . calabaricus (Erpetoichthye) . . . . calabaricus (Herpetoichthys) . . . . . . . . Calamoichthys . . Calamosichthys Cladistia . . Clupeoides . . congicus (Polypterus) . . . . . . Crossopterygia . . . . Crossopterygidae . . Crossopterygii . . delhezi (Polypterus) . . endlicherii (Polypterus) . . . . . Erpetoichthys . . Ganoidea . . Ganoidei . . Ganolepidoti . . Hemi-Ganoidei . .

1 15 9 16 9 11 18 1 18 20 20 20 20 19 19 19 9 9 13 1 1 1 16 13 19 1 1 1 1

Seite Herpetoichthys . . . 19 . . . 1 „Holobranches" Holostei . . . 1 lapradei (Polypterus) . . . . . . 12 lapradii (Polypterus) . . . 12 Lepidoganoidei . . . 1 Lepidostei . . . 1 . . . 18 lowei (Polypterus) ornatipinnis (Polypterus) . . . 14 Osteoganoidea . . . 1 18 palmas (Polypterus) . . . . . . . . . . 9 „PolyptSre" . . . 9 Polypteri . . . 9 Poly'pteridae . . . 9 „Polypteriden" Polypterini . . . 9 Polypteroidei . . . 9 Polypterus 19 retropixmls (Polypterus) . . . . . Rhomboganoides Salamandroidei Sauroidei schoutedeni (Polypterus) Semeopteri senegalensis (Polypterus) . senegalus (Polypterus) . „Siagonotes" weeksii (Polypterue) . .

. . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . 1 . . 9 . 1, 9 . . 16 . . 1 13, 16 . . 16 . . 9 . . 14

Nomenciator generum et subgenerum von "W. F. R e i n i g

C a l a m i c h t h y s [pro Calamoichthys J . A. Smith 1866] P. G e r v a i s 1867 in: Rev. Mag. Zool., ser. 2 v. 19 p. 236.

E r p e t o i c h t h y s J . A. S m i t h 1865 in: P. R. phys. Soc. Edinb., p. 273. Sp.: E . calabaricus.

C a l a m o i c h t h y s pro Erpetoichthys J . A. Smith 1865 J . A. S m i t h 1866 in: P. R. Soc. Edinb., v. 5 p. 655. Sp.: C. calabaricus.

H e r p e t o i c h t h y s J . Κ au ρ 1856 in: Arch. Naturg., v. 221 p. 44. Pisc. Teleost.

C a l a m o s i c h t h y s [pro Calamoichthys J . A. Smith 1866] 1866 in: P. R. Soc.Edinb., v. 5 Index p. 667.

H e r p e t o i c h t h y s (non J . Kaup 1856) pro Erpetoichthys J . A. Smith 1865 Alb. G ü n t h e r 1866in: Zool.Ree., ».2 p.208. P o l y p t e r u s L a c e p ö d e 1803, Hiet. Poissons, v. 5 p. 340. Sp.: P. bichir.