189 31 11MB
German Pages 281 [288] Year 1856
Das
Recht der Kothwehr·
Eine strafrechtliche Abhandlung
von
Dr. Carl Levita, Priratdocenten der RechtewUeenttcbaft in Gieiaen.
Giefsen, 1856. J. Bicker'ache Buchhandlung.
Herrn
Dr· Rudolph Iliering*, ordentlichem Professor der Bechtswisseoechaft in Gieieen,
in Dankbarkeit gewidmet.
Inhalt. I. Abschnitt.
Von der Bestimmung des Begriffs der Nothwehr und seiner Stellung zu verwandten Rechtsbegriffen.
II. Abschnitt
Das Recht der Selbstverteidigung nach den Grundsätzen des römischen Rechts.
III. Abschnitt
Das Recht der Selbstverteidigung in den Bufsordnungen and in dem canonischen Recht.
IV. Abschnitt
Die Entwicklang des Rechts der Selbstverteidigung in
V. Abschnitt.
Die Nothwehr in dem heutigen Recht.
dem deutschen Recht.
Die vorliegende A b h a n d l u n g
hat sich
eine zweifache
A u f g a b e g e s e t z t : sie will die E n t w i c k l u n g des rechtlichen Principe der Selbstvertheidigung schichtlich a u f z u w e i s e n ,
im deutschen Rechte g e -
und dann auf diesem Grunde die
L e h r e von der N o t h w e h r f ü r das h e u t i g e Recht zu f o r m u liren versuchen. mischen
und
Bei dem t i e f g e h e n d e n Einflüsse des r ö -
des
canonischen
Rechtsentwicklung Rechte
müssen
dargestellt w e r d e n .
Behandlung
fordert
Entwicklung
Abgrenzung
und
die
auf
Auf diese W e i s e g l i e d e r t sich
Zwecke
der
verwandte
jenigen die
des
Rechtsbegriffen,
nung
canonischen
und
der
Formulirung
bis des
Levita, Kothwehr.
heutigen
der
Rechts,
Entwicklung die
fünf
zweite
der dritte
zur Peinlichen
fünfte
in
Bestimmung
in s e i n e r S t e l l u n g
des römischen,
geschichtliche
schen Rechts
bestimmten
Rechtsgebiete.
die Abhandlung
des Begriffes d e r N o t h w e h r verwandten
dieser
als Grundlage d e r g e s c h i c h t -
zum
des Stoffes g e g e n
die G r u n d s ä t z e
deutsche
die rechtliche F e s t s t e l l u n g
A b s c h n i t t e , von welchen d e r e r s t e d i e zu
die
Grundsätze
Die Pflicht wissenschaftlicher
aufserdem
des Begriffes der N o t h w e h r , lichen
Rechts
auch
die-
der
vierte
des
deut-
Gerichtsord-
Principien Rechts
1
für
die
behandelt.
2
Erster Abschnitt.
Von der Bestimmimg des Begriffes der Nothwehr und seiner Stellung zu verwandten Reclitsbegriffen. W e n n ein f e s t e r Ausgangspunkt f ü r die Interpretation des positiven Rechtsstoffs g e w o n n e n w e r d e n soll, so müssen die Begriffe N o t b r e c h t , N o t h s t a n d zuvor
bestimmt
werden. gleich
an
sicli
und
Nothwehr
und g e g e n e i n a n d e r festgestellt
Indem wir dies versuchen,- müssen wir uns z u in Kürze mit den theoretischen V e r s u c h e n
critisch a u s e i n a n d e r s e t z e n
und diese darum
vorragenden Repräsentanten
Anderer
in ihren h e r -
aufführen.
Das N o t h r e c h t ist d a s R e c h t , zur
Erhallung
des eigenen
oder eines fremden Lebens
Eingriff
fremdes Eigenthumsrecht
chen,
in
einen zu
ma-
es sei durch A n e i g n u n g , wie das Stehlen in r e c h t e r
Hungersnotli, o d e r durch Beschädigung f r e m d e n Gutes, wie das Z e r s t ö r e n
einer Mauer
oder
das Durchstechen
eines
D a m m e s zur L e b e n s r e t t u n g in F e u e r s - o d e r W a s s e r s g e f a h r . Der R e c h t s g r u n d dahin
dieses Nothrechts
ist
festzustellen : Die Besonderheit
natürlichen W i l l e n s
Hegel
(1)
der I n t e r e s s e n
mit
des
in ihre einfache Totalität z u s a m m e n -
g e f a f s t ist das persönliche Dasein als L e b e n .
Dieses,
der
mit
letzten
Gefahr
rechtlichen
und
in
Eigen! hum
der
Collision
eines Anderen,
N o t h r e c h t (nicht als Billigkeit, s o n d e r n als R e c h t } sprechen,
in
dem
hat ein anzu-
indem auf der einen Seile die unendliche V e r -
letzung des D a s e i n s auf der a n d e r e n
und darum
nur
die
totale Rechtlosigkeit,
die V e r l e t z u n g eines e i n z e l n e n b e -
(1) G r u n d l i n i e n d e r P h i l o s o p h i e d e s R e c h t s .
§ 127.
3 schränkten Daseins der Freiheit steht, wobei zugleich das Recht als solches und die Rechtsfähigkeit des nur in diesem Eigenthum Verletzten
anerkannt
wird.
Dieses Nothrecht,
dessen Ausübung nicht etwa nur für e n t s c h u l d i g t
oder
n i c h t s t r a f b a r gilt, ist aber strenge zu beschränken auf das Eintreten einer Collision des Lebens des Einen mit dem Eigen thumsrechte des Anderen. Eine wirkliche, anders nicht abzuwendende Gefahr f ü r die Existenz, nicht blofs dringendes B e d ü r f n i s , wird ebenso bestimmt vorausgesetzt, als eine Collision gleichartiger Rechte, wie wenn Leben gegen Leben oder Eigenthum gegen Eigenthum steht, oder eine Collision
anderer
Rechte
überhaupt
ausgeschlossen
ist.
Innerhalb dieser Schranke darf dem Nothrecht darum auch Nothwehr,
die Abwehr eines ungerechten Angriffes, von
dem Angegriffenen nicht entgegengesetzt, und das Recht Dritter, dem Benöthigten beizustehen, um des allgemeinen Grundes des Nothrechts willen, Denn
nicht geläugnet
werden.
in solchem Falle erscheint ja das geringere Recht
dem höheren gegenüber als absolut unberechtigt, und jenem geschieht eben damit sein Recht, dafs es als untergeordnet aufgehoben wird : ein
absolutes Unrecht
müfste es
also
sein, wenn die Aufhebung des höheren Rechts zum Schutze des untergeordneten erfolgte ( 2 ) . In diesem selben Princip
(2) W i r
stimmen
zu, wenn m a n die Lage der M u t t e r , welche
zwischen Kaiserschnitt und Perforation gestellt ist, unter den Gesichtspunkt des Nothrechts rückt ( K ö s t l i n , N e u e R e v i s i o n begriffe
d e s d e u t s c h e n S t r a f r e c h t s I . A b t h . S.112flf.). der P e r f o r a t i o n , Hegt darin,
derGrund-
d e s C r i m i n a l r e c h t s S. 602 ff. D e s s e l b e n der T ö d t u n g
des Kindes,
System
D e r Rcchtsgrnnd
für Mutter u n d Arzt
dafs ihr wirkliches Leben gegen das blofs mögliche des
Kindes, die gewordene Persönlichkeit gegen die werdende sich erhalten darf.
Es ist ebensowohl eine Verkennung der rechtlichen Natur dieses
Verhältnisses, wenn m a n , darin
eine Collision
von
die Bedeutung des E m b r y o
überschätzend,
gleichen Rechten (Leben der Mutter gegen l*
4 wurzelt
letztlich
auch das Recht des Staates,
zu
seinem
rechtlichen Bestehen von dem Individuum das Opfer s e i n e r Rechte zu verlangen. Es
lassen
sich
f ü r die Auffassung und B e g r ü n d u n g
des Nothrechts in der Geschichte der n e u e r e n W i s s e n s c h a f t drei Richtungen unterscheiden, welche von H e g e l ,
Kant
und F i c h t e ihren A u s g a n g n e h m e n . Auf dem Grunde der Η e g e l'schen A n s c h a u u n g stehen A b e g g ( 3 ) und K ü s H i n ( 4 ) . schen Gedanken
durch
A h e g g führt den
den Ausspruch
zu
Hegel-
seiner
letzten
Consequenz, dafs da, w o das Höhere und Allgemeinere das Opfer eines u n t e r g e o r d n e t e n Rechts f o r d e r e , g a r eigentliche Collision
und
darum
keine
kein A'othverhältnifs
ob-
walte, weil eben die absolute Geltung und Macht des Einen dem Andern g e g e n ü b e r schieden sei.
schon im Voraus n o t h w e n d i g e n t -
Ob B e r n e r ( 5 ) hierher gerechnet w e r d e n
L e b e n des K i n d e s ) erblickt, als w e n n m a n die L e i b e s f r u c h t , eine P e r sönlichkeit,
wenngleich
eine w e r d e n d e ,
als pars ventris
im
physischen S i n n e , einem das L e b e n der Mutter g e f ä h r d e n d e n
stricten kranken
A r m e gleichstellt, und dieselbe d e r c h i r u r g i s c h e n O p e r a t i o n des Geburtshelfers P r e i s giebt ( W ä c h t e r , L e h r b u c h des röniisch-deutschen S t r a f rechts l I . B a m l , 8 . 1 2 0 . der die H a n d l u n g des A r z t e s a u s diesem Gesichtspunkt
beurtheilt wissen
will).
Die A n s i c h t , welche
d e r Mutter das
Recht der N o t h w c h r in solchem F a l l e giebt, verdient, da sie der e r s t e n B e d i n g u n g d e r N o t h w c h r , nämlich dafs die G e f a h r aus einem rechtlichen
Angriffe
entstehen
müsse,
vergifst,
eine
widerernstliche
W i d e r l e g u n g nicht. (3) U n t e r s u c h u n g e n wissenschaft,
aus dem G e b i e t e der
IL A b h a n d l u n g : Revision
geblich straflosen T ö d t u n g e n ,
der L e h r e
b e s o n d e r s S. 107
ff.
Strafrechtsvon den
Lehrbuch
ander
S t r a f r e c h t s w i s s e n s c h a f t § § 107. 108. (4) N e n e R e v i s i o n
§ 154, S y s t e m
§ 37.
(δ) I m A r c h . d . C r i m i n a l r e c h t s . N . F . 1848. Die N o t h w e h r t h e o r i e . S. 552 ff. Mit der von B e r n e r v o r g e s c h l a g e n e n E n t g e g e n s e t z u n g von Naturnoth
und 11 e c h t s n o t h , welche er j e n e r von L e b e n s n o t h u n d
5 dürfe,
kann
in
Darstellung Stelle
ist
d e r That nicht
die B e d r o h u n g
Nothstand,
zweifelhaft
recht
klar.
erscheinen.
Wahrend
er
Seine
an
einer
d e s L e b e n s durch N a l u r g e w a l t ,
derjenigen
durch d e n Angriff e i n e s
Wesens, g e g e n welchen Nothwehr zusteht, ganz
als
denkenden allgemein
e n t g e g e n s e t z t , j a a u c h das g e f ä h r d e t e E i g e n t h u m init d e n B e f u g n i s s e n d e s N o l h s t a n d e s a u f t r e t e n läfst
und n o c h
den
Z w a n g durch D r o h u n g d a z u s t e l l t , s o s c h e i n t e r sich durch ausdrückliche
Billigung
von
A b e g g ' s Ansicht
an
einer
a n d e r e n S t e l l e d i e s e m a n z u s c h l i e f s e n , stellt dann die nach dem Früheren
nicht
zu
erwartende Behauptung
geradezu
auf, dafs im N o t h s t a n d e ein a u s g e d e h n t e r e s h ö h e r e s R e c h t s i c h auf K o s t e n d e s mit ihm c o l l i d i r e n d e n g e r i n g e r e n R e c h t s erhalte,
und
beurlheilt
die
Tödtung
eines
angreifenden
T h i e r e s , a l s e i n e s f r e m d e n E i g e n t h u m s o b j e c t e s , aus Gesichtspunkte.
diesem
(6)
Rechtsnoth substituiren will, und welcher die Begriffe von N o t h s t a n d und N o t h w e h r entsprechen sollen, scheint zur näheren Bestimmung der Begriffe nichts gewonnen, um so weniger als er selbst in einem Fall entschiedener Rechtsnoth, wenn n'amlicb Drohungen Jemanden in die Lage versetzen, dafs er entweder das Recht eines Anderen angreifen, oder ein höheres eigenes Recht, vielleicht gar das Leben, aufgeben muis, die Straflosigkeit aus dem Notbstande herleitet. (6) Die ä l t e r e n criminalistischen Schriftsteller bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts beschränken, auf Grundlage der Artt. 166 und 175 d e r P . G . O . , das Nothrecht richtig auf die Collision von Leben und Eigenthum; ja sie suchen es selbst i n n e r h a l b dieser Gränze noch einzuengen, wie unter Anderen C a r p z o v , P r a c t i c a n o v a p. II, quaest. 83, §§ 40 u. 42 selbst in diesem Falle nicht Straflosigkeit, oder gar das Dasein eines Rechtes, sondern nur Befreiung von der poena o r d i n a r i a statuircn will. Indessen tiudet sich die Erweiterung desselben auf die Collision von Leben und Leben schon in den Schriften der alten Naturrechtslehrer. So erscheint schon bei P u f f e n d o r f , De j u r e n a t u r a e e t g e n t i u m , lib. 2, cap. 6, § 4, bei Abhandlung des „jus et favor necessitatis", die „tabula in naufragio, duorum non capax«, das von F i c h t e bespöttelte »berühmte Wunder-
6 Von K a n t ( 7 ) hebt in der neueren Wissenschaft die Ausdehnung des NothstandsbegrilTes
auf
die
Collision
v o n L e b e n u n d L e b e n an, ja diesen Fall allein hat er unter der durch den Inhalt nicht gerechtfertigten Ueberschrift „das N o t h r e c h t " abgehandelt.
( E r nennt es dann spä-
ter allerdings „ein v e r m e i n t e s Recht".) lich , so argumentirt K a n t ,
Es könne näm-
kein Strafgesetz g e b e n , w e l -
ches Demjenigen den Tod zuerkennete, der, im SchilTbruche mit einem Andern in
gleicher
Lebensgefahr
schwebend,
diesen von dem Brette, worauf er sich gerettet habe, w e g s t i e f s e , uin sich selbst zu retten.
Denn die durch
Gesetz
könne
angedrohte
Strafe
doch
das
nicht
g r o f s e r s e i n , als die d e s V e r l u s t s des L e b e n s Erst ere η (8).
Nun
könne
ein
des
solches Strafgesetz
beabsichtigte Wirkung gar nicht h a b e n ;
die
denn die Bedro-
hung mit einem Uebel, das noch ungewifs s e i ,
könne die
Furcht vor dem Uebel, das g e w i f s s e i , nicht überwiegen. Also sei die That der gewaltthätigen Selbsterhaltung nicht brett d e r S c h u l e « . sind
sie sich
worden. jure
F ü r den F a l l des N o t h r e c h t s i m eigentlichen S i n n e
siimmtlich des w a h r e n R e c h t s g r u n d e s n i c h t bewufst ge-
Statt Aller stehe hier eine Stelle
belli
gravissima utenili,
aus H u g o G r o t i u s ,
De
а с p a c i s , lib. I I , cap. 2, $ 6 : H i n c p r i m o sequitur, in necessitate
tan q nam
reviviscere si
jus
communes
illud
pristinum
rebus
m a n s i s s e n t ; quia in o m n i b u s
l e g i b u s h u m a n i s , а с p r o i n d e et in lege d o m i n i i , s u m m a illa neccssitas videtur e x c e p i a .
I m Hinblick
auf
die E n t w i c k l u n g ,
l o s o p h i s c h e B e t r a c h t u n g von R e c h t u n d S t a a t darf
man
Nothrechts
billig noch
erstaunen, bei
n ä m l i c h bei O e r s t e d , Ueber pflege.
das N o t h r e c h t
welche
seitdem
dieser A n s c h a u u n g
гиг B e g r ü n d u n g des
einem J u r i s t e n d e r n e u e r e n Z e i t Neues als
ein
Archiv
die phi-
durchgemacht, 211
begegnen,
d e s С r i m i n a l r e c h t s, V,
einflufsreiches P r i n c i p
der S t r a f r e c h t s -
S. 3 4 8 ff.
(7) Μ e t a p h y s i s c h e
A η f a n gs g r ü и d e
der
B e c h t sl с l i r e .
E i n l e i t u n g S. X L I . (8) Mit R e c h t schen
erkennt
Abschreckungstheorie.
man
hierin den K e i m d e r F e и e r b a c ti-
7 etwa als u n s t r ä f l i c h ( i n c u l p a b i l e ) , unstrafbar (impunibile)
zu
sondern
beurtheilen,
nur als
und
diese
subjective Straflosigkeit werde durch eine wunderliche Verwechslung von den Rechtslehrern für eine objective Rechtmäfsigkeit gehalten.
Bei dieser Deduction der Straflosig-
keit der Handlung im Nothstande
aus
der Unmöglichkeit
der Abschreckung durch das Strafgesetz ist K a n t von der Strenge seines Principe wichen.
Denn
des Strafreclits wesentlich abge-
nach diesem wird die Strafe wider
Verbrecher v e r h ä n g t ,
den
weil er verbrochen h a t , die Strafe
ist ihm ein categorischer Imperativ, ein absolutes Postulat der practischen V e r n u n f t , das keines weiteren Beweises, keiner Rechtfertigung aus der Unmöglichkeit der abschreckenden Kraft des Gesetzes bedarf.
W e n n sich K a n t d a r -
auf beschränkt hätte, die Handlungen in diesem Nothstande für einfach straflos zu erklären, so wäre dieser Auffassung, wenn auch nicht ihrer B e g r ü n d u n g ,
im Princip zuzustim-
men, allein durch seine weitere Behauptung, „dafs es k e i n e Noth g e b e , welche, was unrecht sei, gesetzmäßig mache" (S. X L I I ) ,
hat e r zugleich den Fall einer Collision
von
Leben und Eigenthum unter denselben Gesichtspunkt
der
blofsen Straflosigkeit gerückt, damit also ein wahres N o t lir e c h t geleugnet.
E r trägt darum sicher einen Theil der
Schuld für die nun in der Theorie eintretende Vermischung dieser beiden durchaus verschiedenen rechtlichen Verhältnisse.
Seine Verantwortlichkeit erstreckt sich freilich nicht
auch d a r a u f , dafs F e u e r b a c h ( 9 )
diese
verschiedenen
Fälle unter eine ganz andere strafrechtliche Categorie, nämlich diejenige der Z u r e c h n u n g , gebracht hat. In denselben, 1,9) L e h r b u c h Feuerbach
d e s p e i n l i c h e n R e c h t s § 91.
Wir nennen
als den bedeutendsten Vertreter dieser Richtung,
die
übrigen finden sich aufgezahlt bei K ö s t l i n , S y s t e m S. 114, Note 2 u. 3.
8 und es wird die durch thätliche Drohung ( v i s compulsiva) veranlafste Handlung als dritter Nothfall hinzugefügt,
soll,
da selbst bei dem Bewufstsein des S t r a f g e s e l z e s die m ö g liche Wirksamkeit desselben auf das Begehren werde, d i e Z u r e c h n u n g a u s g e s c h l o s s e n Erweiterung hat
nun
des
aber
Nothstandbegrifles
Beschränkungen
wendige Reaction d a g e g e n ,
aufgehoben sein.
Diese
dem Umfange
nach
desselben,
als
nach dem I n h a l t e
not-
zu h e r -
vorgerufen , wie die F r e i g e b u n g der Nothwehr g e g e n in Noth Angreifenden ( 1 0 ) Beschränkung Befindlichen
des
Rechtes
beizustehen
und
den
die A u s s c h l i e ß u n g
Dritter,
(11),
dem
im
oder
Nothstande
Beschränkungen,
welche
für das eigentliche Nothrccht unbedingt zu v e r w e r f e n , die mit
demselben
hier gewaltsam verbundenen
Nothfälle nur zum Theil zu r e c h t f e r t i g e n
sind.
für
anderen Die
wei-
teren B e s c h r ä n k u n g e n , wie namentlich dafs der Nothstand unverschuldet g e w e s e n sein m ü s s e ,
dafs
kein E x c e f s b e -
gangen , kein gelinderes Mittel ungebraucht geblieben sein dürfe, Beschränkungen, die einer gleichen Behandlung Nothstandes und der Nothwehr ihre Entstehung
des
verdanken,
trifft K ö s t l i n ' s V o r w u r f mit R e c h t , dafs hier die mit e i n e r Hand g e w ä h r t e Freiheit durch die andere wieder im Keime erstickt werde ( 1 2 ) . (10) B r e i d e n b a c h , lich
Hessische (11)
Breidenbach,
Strafgesetzbuch das heifst
Comraentar
S tra f ge sc t Lb uch,
auch
S.
Art. 45
wenn
529.
über
d a s G r o f s h e r z о Jü-
I. B a n d , 1. A b t h e i l u n g ,
Darin,
dafs
im
nur die n ä c h s t e n V e r w a n d t e n
sie fremdes L e b e n a n g r e i f e n ,
S. 528.
hessischen unbedingt,
entferntere
Ver-
wandte und F r e m d e a b e r w e n i g s t e n s dann straflos sind, wenu sie zum Schutze
haben,
bricht
unwillkürlich eine A n e r k e n n u n g der v e r s c h i e d e n e n Collisionsfalle
fremden L e b e n s
fremdes Eigenthum
durch.
(12) Diese Erweiterung von siimmtlichen d e u t s c h e n den.
des
verletzt
Nothstandsbegrifls
ist
auch
beinahe
S t r b f g e s e t z g e b u n g e η adoptirt wor-
S i e h a b e n a u c h in der K e g e l denselben m i t dem Z w a n g e
unter
9 Wenngleich
nun selbst
NolhstandsbegrifT in seiner aufgenommen h a t , Collisiousfall
Luden
(13)
weitesten
den
falschen
Ausdehnung
damit
dafs er den Nothstand definirt als den
zwischen
der
eigenen
Erhaltung
und der
Begehung einer verbotenen Handlung, und die Gefahr für Leib oder Leben entweder von Naturereignissen oder durch rechtswidrige Drohungen
begründet
sein
läfst,
derselbe
auch zu den meisten dieser Beschränkungen zustimmt ( w i e Verstattung der Nothwehr, Forderung eines unverschuldeten Nothstandes,
bedingte Anerkennung
des
Rechtes Dritter,
zu helfen), so ist er doch, was die r e c h t l i c h e Natur dieser Handlungen betrifft, dem von F e u e r b a c h Anstofse
nicht gefolgt.
ihm eine Handlung bestimmung, Nur
gegebenen
Die Handlung im Nothstande ist
ohne
verbrecherische
und darum kein Verbrechen
Willensund straflos.
in Beziehung auf verbotene Handlungen
verbrecherische eine Rubrik
Willensbestimmung
gebracht.
Ueber
das N e u e
kann
eine
gefafst werden : die Preufsische
Straf-
g e s e t z b u c h von 1851, welches in Art. 40 nur des Zwanges gedenkt, vgl. G o l t d a m m e r , M a t e r i a l i e n
zur Strafgesetzgebung
für
d i e p r e u f s i s c h e n S t a a t e n , T h . 1, S. 414, nach welchem bei dem Schweigen des Gesetzes das Notbrecht in seiner richtigen Begrenzung anerkannt wird. — Auf
das Einzelne
kann
hier
nicht
eingegangen
aus
dem
gemeinen
werden. (13) Sowohl
in den A b h a n d l u n g e n
d e u t s c h e n S t r a f r e c h t e , II B. ( U e b c r
den Thatbestand
des
V e r b r e c h e n s . ) S. 508 ff-, als auch in dem H a n d b u c h d e s S t r a f r e c h t s I, § 46.
D e r Rechtsgrund der Handlungen im Nothstand ist
in den Abhandlungen,
in dem H a n d b u c h e sind die Bedingungen der
Ausübung des Nothrechts ausführlicher entwickelt, dort mehr im Hinblick auf allgemeine Rechtsgrundsätze, hier mit überwiegender Berücksichtigung des deutschen Strafrechts.
In derselben Weise rechtfertigt
er im H a n d b u c h S. 302 die Nothwehr, nachdem er dieselbe in den A b h a n d l u n g e n II, S. 475 ff. nnter den Gründen abgehandelt hatte, aus welchen wird.
die R e c h t s w i d r i g k e i t
der Handlung
ausgeschlossen
10 Handlung im Nothslande das
objective Recht,
aber
ist
kraft dessen
keine v e r b o t e n e , der Mensch in
weil seiner
rechtlichen Integrität existirt, ihm die Verbindlichkeit nicht auferlegen k a n n ,
in diesem seinem Rechte aus einem an-
deren, als einem rechtlichen Grunde, eine Beeinträchtigung zu erleiden.
Durch Gewalt und Uebermacht, entweder von
der Natur oder von anderen Menschen herkommend, kann zwar der Mensch werden;
aber
in seinen Rechten bedroht und verletzt
er kann dem objectiven Rechte g e g e n ü b e r
nicht verbunden sein, sich denselben zu unterwerfen. aus folgt, dafs der Mensch dem objectiven Rechte über berechtigt sein m u f s ,
einen Anderen
zu
Dargegen-
verletzen,
wenn er aufserdem selbst in einem Rechte verletzt worden sein w ü r d e ,
oder wenn die Verletzung des Anderen das
einzige Mittel g e w e s e n sein w ü r d e ,
sich selbst unverletzt
zu erhalten. Während
Luden
für den Nothstand das Verbreche-
rische der Handlung zurückweist, K a n t die Rechtswidrigkeit, aber Unstrafbarkeit und F e u e r b a c h die Unzurechenbarkeit s e t z t ,
s o weist dagegen F i c h t e ( 1 4 )
Verhältnifs aus
dem Rechtsgebiete hinaus.
Kant'sehen Satz,
dafs
es
in dem Falle
das ganze
Er treibt den der Noth
kein
w i r k s a m e s S t r a f g e s e t z geben könne, auf seine Spitze durch mehr
die Behauptung, gebe.
Wenn
er
dafs es hier g a r
kein
Gesetz
auch das „vorgebliche" Nothrecht
zunächst nur für den Fall setzt, da zwei freie Wesen durch Naturcausalität in die L a g e k o m m e n , den
sich nur
durch
den
Untergang
dafs Einer von Beides
Andern
retten
k ö n n e , so ist doch mit der P r e i s g e b u n g des L e b e n s
zu-
gleich der Angriff auf j e d e s g e r i n g e r e Recht gestattet, (14) G r u n d l a g e d e s N a t n r r e c h t s
nach P r i n c i p i e n
der
W i s s e n sc h a f t a l e h r e , II, S. 250 ff. (III. Band nach der von J . H. Fichte
besorgten Ausgabe der sämmtlichen Werke.)
11 oder, und
mit Leben
anderen mit
Worten,
der
die
Collision
Collision
von
thum unter denselben Gesichtspunkt stellt.
Leben
von und
Leben Eigeu-
der Beurtheilung g e -
Die Frage wird von ihm dadurch dem Gebiete des
Rechtes entrückt, dafs er erklärt, die Rechtslehre, indem sie die Art und W e i s e des Zusammenbestehens freier W e s e n feststelle, setze damit stets die Möglichkeit dieses Zusammenbestehens voraus. Mit d i e s e r M ö g l i c h k e i t f a l l e n o t h wendig
die Frage nach der Bestimmung
derMög-
l i c h k e i t , a l s o d i e F r a g e n a c h dem R e c h t e , und g a r weg.
ganz
Sonach gebe es k e i n R e c h t , das Leben
des Anderen der eigenen Erhaltung aufzuopfern, es sei aber auch nicht r e c h t s w i d r i g d. i. nicht streitend mit einem positiven Rechte des Anderen, das eigene Leben um den Preis des fremden zu erhalten.
Die Natur habe die Berechtigung
für Beide zu leben zurückgenommen, und die Entscheidung falle der physischen Stärke und der Willkühr anheim.
Da
aber dennoch beide betrachtet weiden müfsten als stehend unter dem R e c h t s g e s e t z e ,
u n t e r welches
nach der That in Beziehung
sie denn
auch
auf Andere wieder kämen,
so könne man das Nothrecht beschreiben a l s d a s R e c h t , sich als g ä n z l i c h e x e m t v o n a l l e r g e b u n g z u b e t r a c h t e n . — Damit
Rechtsgesetz-
dafs der Staat
und
das Recht gewufst werden als etwas Uranfängliches,
mit
der menschlichen Natur unmittelbar Gegebenes und darum stets und überall V o r h a n d e n e s ,
das durch Vertrag nicht
gegründet, durch Vertrag nicht erhalten, durch die Gewalt natürlicher Zufälle nicht aufgehoben werden k a n n ,
stürzt
die Möglichkeit eines vom Staate eximirten Zustandes zusammen , in welchem Rechtes konnte.
statt der absoluten Herrschaft des
diejenige der röhen Fichte,
die
physischen Stärke erstehen
bedenklichen
Consequenzen
aus
dieser A n e r k e n n u n g der rohen Gewalt fühlend, beschränkt
12 die Herrschaft der Willkühr darum s e i h s t ,
indem er e i n -
wirft, die durch das Rechtsgesetz nicht bestimmte Willkühr stehe u n t e r
einer
höheren
Gesetzgebung,
der
morali-
s c h e n , diese enthalte die V e r o r d n u n g für diesen Fall d e r Noth,
indem sie sage : T h u e überhaupt N i c h t s ,
sondern
überlasse die Sache Gott, der dich wohl retten kann, wenn es sein Wille ist, und dem du dich ü b e r g e b e n mufst, w e n n es sein Wille nicht ist.
Mit dieser W e n d u n g wird
dann
die Entscheidung der physischen Stärke e n t r i s s e n und einem geduldigen Fatalismus an
ihrer Statt ü b e r w i e s e n .
Dieses
ist aber ebenso wenig das Gesetz einer thatkräftigen Sittlichkeit , als das Recht ein Recht Rechte ein
eximirt
Recht,
lehrern
betrachten,
Unrecht
folgen
Wächter (15)
zu
dieser
v.
Grolman,
dieselbe
thun.
Ansicht
und S c h r ö t e r
W i s s e n s c h a f t , $ 23, wo
zu
kennt,
oder
von
den»
Worten,
Von den Strafrechts-
namentlich
v.
Grolman,
(15).
Grundsätze
wo
sich
mit andern
die F r a g e
für
der
Criminalrechis-
das »allgemeine«, § 138,
f ü r das positive d e u t s c h e C r i m i n a l r e e h t
entschieden
„ E i n Verhältnifs von Z w a n g s i e c h t e n und Z w a n g s v e r b i n d l i c h k e i t e n
ist. zwi-
schen d e m Verletzer und d e m Verletzten findet d a n n n i c h t s t a t t , w e n n neben
den
Rechten
des Verletzten
s t i m m t e n R e c h t e n desselben unmöglich
ist.»
selbst bewufst
Er
scheint
überhaupt,
oder
neben
be-
die Coexistenz des V e r l e t z e r s p h y s i s c h sich des U n g e n ü g e n d e n
seines P r i n c i p s
g e w o r d e n zu s e i n , i n d e m er in der A n m e r k . zu § 2 3
f ü r den Fall des N o t h d i e b s t a h l s die A u f h e b u n g des R e c h t s v e r h ä l t n i s s e s von der Nichtexistenz g e n ü g e n d e r A r m e n a n s t a l t e n a b h ä n g i g m a c h t , weil, w e n n d e r g l e i c h e n wirklich b e s t e h e n , d e r j e n i g e , welcher diese a n z u g e h e n verschmähe, aus der w i l l k ü h r l i c h
erhaltenen Noth keinen Grund ab-
leiten k ö n n e , welcher die V e r l e t z u n g des E i n z e l n e n der R e c h t s v e r l e t z u n g Wächter,
und
des V e r b r e c h e n s
L e h r b u c h I , § 55.
zu
u n t e r den Begriff
subsumiren
F a l l einer Collision von L e b e n u n d E i g e n t h u m im A u g e . Handbuch Tittmann, Straf fälle
des p e i n l i c h e n Vorträge aus
und
verböte.
E r h a t allerdings z u n ä c h s t n u r den R e c h t s , I, S. 145, Note. Urtheile
A c t e n , S. 49,
welcher
über ein
in
Schröter, Vgl. a u c h
merkwürdige einem
Falle
des
13 Diese verschiedenen Auöassungsweisen
des Nothstan-
des, wie sie bisher besprochen w o r d e n , hat nun G r a t t e n a u e r (K>) aufgerafft und rein
Nothstandes
ergangenes Urtheil
äufserlich zusammenge-
des Schöppenstuhls
zu
Wittenberg
(1809), in dessen Entscheiducgsgründen dieselbe Auffassung enthalten ist, mittheilt. (16) U e b e r d i e N o t h w e h r . Behandlung
des Criminalrechts.
Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Breslau
1806.
S. 48 ff. In
dieser
Monographie werden an ein Erkenntnifs des Criminalsenates der Oberamtsregierung in G l o g a u wider den Müller Meschter, welches diesen wegen
einer von ihm
Diebstahls
an
dem
in seine W o h n u n g
mittelst Einbruchs
eingedrungenen
zum Zwecke des
Exner
ausgeführten
T ö d t u n g wegen rechter Nothwehr freigesprochen h a t t e , Ausführungen über geknüpft.
das Wesen
und
theoretische
die Bedingungen der Nothwehr
Z u r Signatur des rechtswissenschaftlichen Standpunktes des
Verfassers m a g folgende Auslassung desselben losigkeit
des
einem zur
Meschter
Deportation
wird
daraus
nach Sibirien
aufser dem Rechte gestellte P e r s o n ,
genügen : Die Straf-
abgeleitet,
dafs
in
bestimmten Verbrecher, die aufgehört
Exner, я eine
h a b e , Pereon zu
sein, und rechtlose Sache geworden sei, da j a an einem Geächteten, Verwiesenen und Verbannten kein Verbrechen begangen werden könne", getüdtet worden sei.
Dies wäre n u n , »da jedes Verbrechen dergestalt
vom Staate ausschliefst, dafs der Bürgervertrag vernichtet, und mithin joder Verbrecher Singularität.« mildert,
rechtlos nnd
Allein
л weil sich
vogelfrei w e r d e ,
an
diese Strenge des Principe sei die vaterländische Staatsgewalt
sich
gar
keine
in Preufsen geüberzeugt
halte,
ihren Zweck ohne Realisirnng dieser absoluten Ausschliefsung, wenige Fälle a u s g e n o m m e n , erreichen zu können.« Zu diesen Ausnahmen gehören aber „Diejenigen
acht und fünfzig aus den inländischen Straf-
anstalten
incorrigibeln V e r b r e c h e r ,
1802
ausgehobenen
in die sibirischen Bergwerke deportirt seien.
welche im
Jahre
Die Deportation
gründe sich zwar auf kein criminalrichterliches Orthcil, sondern einen
an dessen Stelle getretenen Regierungsbeschluls;
auf
auch sei sie
nicht als Strafe, sondern als Polizeimafsregel realisirt. Daraus entstehe aber,
was
die Rechtlosigkeit
der Deportirten
betreffe, deshalb kein
Bedenken, weil nur solche Verbrecher deportirt seien, welche sich sogar während der Strafe als gefährliche Feinde der bürgerlichen Gesellschaft gezeigt hätten
und des bürgerlichen Todes schuldig befunden worden
14 stellt.
Bei ihm erscheinen die Aufhebung alles rechtlichen
Verhältnisses (womit die Verbindlichkeit des das Nothrecht Ausübenden zur Rückgabe und zur Entschädigung schlecht stimmt) und gleichwohl das Nothrecht als reines Unrecht, die Unmöglichkeit der abschreckenden Wirkung des Strafgesetzes
und
endlich
die Behauptung blofs subjectiver
Straflosigkeit der Handlung. Im Gegensatze zum Nothrecht, innerhalb seiner rechten Gränzen
gefafst als das Recht der Selbsterhaltung im
Falle der Collision
des Lebens des Einen
mit einem
be-
schränkten Rechte des A n d e r n , sind jetzt diejenigen Verhältnisse zu bestimmen, welche wir oben unter der generellen Bezeichung des N o t h s t a n d e s
diesem g e g e n ü b e r -
gestellt haben. Obgleich dieselben einer gleichen rechtlichen Beurtheilung nicht u n t e r l i e g e n , nung derselben
unter
so ist doch die Unterord-
die weitere Benennung des Noth-
standes darum gerechtfertigt, weil der in denselben erfolgende Eingriff in die Rechte eines Menschen durch eine Gefahr des Handelnden, also eine N o t h desselben, bedingt ist.
In diese Categorie gehören die Fälle einer C o l l i s i o n
gleich
starker Rechte
thuni gegen Eigenlhum),
(Leben gegen L e b e n , Eigen-
die Lage d e s j e n i g e n , der durch
D r o h u n g (vis compulsiva, psychologische G e w a l t ) ,
und
desjenigen, der durch p h y s i s c h e G e w a l t (vis absoluta) zu einer Verletzung der Rechte eines Anderen
genöthigt
wird.
In dem
e r s t e n Falle kann von einem Rechte des
wären.
D e s h a l b d ü r f t e sie d e r S t a a t a u c h als blofse Mittel 211m Z w e c k e
d e r i n n e r e n R u h e u n d S i c h e r h e i t b e t r a c h t e n , ihre R e c h t s f ä h i g k e i t d a m i t von selbst a u f g e h o b e n u. s. w.«
Dafs
auf
wäre
dieser S t u f e juristi-
s c h e r A u f f a s s u n g a u c h die D a r s t e l l u n g d e r N o t h w e h r a u s den Q u e l l e n , vor Allem
aus denjenigen
des d e u t s c h e n R e c h t c s ,
aller
begrifflichen
S c h ä r f e e n t b e h r e n u n d m i t w i l l k ü h r l i c h e n Z u t h a t e n aller A r t a u s g e s t a t t e t sein m ü s s e ,
b e g r e i f t sich von selbst.
15 Einen, das Leben oder das Eigenthum des Anderen, welche mit dem gleichen Anspruch ausgestattet werden.
auftreten,
auf rechtliche
zu v e r l e t z e n ,
Anerkennung
nicht
gesprochen
W e n n der Eine zu seiner Handlung als berech-
tigt angenommen
werden s o l l t e ,
so müfste der Andere
zuvor sein Recht verloren h a b e n ; allein es ist kein rechtlicher Grund v o r h a n d e n ,
dem Einen einen Verlust seiner
Rechte zuzuerkennen, weil der Andere die seinigen zu verlieren.
in Gefahr steht,
Da die Möglichkeit,
kühr sich selbst zu bestimmen,
mit Will-
in einer Lage nicht aus-
geschlossen ist, in welcher der Mensch noch mit Rücksicht a u f e i n e n b e s t i m m t e n Z w e c k , nämlich die Erhaltung der eigenen R e c h t e ,
handelt,
eine Aufhebung
Zurechnungsfähigkeit
Und
es kann
Rechte,
der
so ist es unstatthaft, hier anzunehmen.
die Handlung auch nicht als im objectiven
durch welches
der Mensch in seiner rechtlichen
Integrität existirt, gerechtfertigt erscheinen, weil auf dieses die rechtliche Existenz des Einen
ebensowohl
gründet ist, als diejenige des Anderen.
Es ist vielmehr die
ge-
Handlung desjenigen, welcher, um sein Leben, sein Eigenthum zu retten, dasjenige des Anderen angreift, unbedingt verbrecherisch. Allein weil die Strafbarkeit einer Handlung subjectiv gemessen wird an der Beschaffenheit des Willens dos Handelnden, an dessen Selbstständigkeit, Bestimmtheit und Beflissenheit, so mufs dieselbe da eine geringere sein, wo
der Wille n i c h t
a u s f r e i e m A n t r i e b e das Ver-
brechen erzeugt h a t , sondern besondere ä u f s e r e
Reiz-
mittel
haben.
auf
die Bestimmung desselben
gewirkt
Mit der Intensität des verbrecherischen Willens steigt und fällt die Intensität der verbrecherischen Schuld.
Ein sol-
ches äufseres Reizmittel liegt in einem Nothstande, in welchen elementare Kräfte den Menschen versetzen, die durch denselben hervorgerufene innere A u f r e g u n g mufs daher
16 eine die Strafbarkeil der in demselben b e g a n g e n e n Handlung v e r r i n g e r n d e W i r k u n g haben.
Soleher Reizmittel
kennt das Strafreeht noch m e h r e r e : denn es ist aus demselben Grunde, warum einer d e r That vorangehenden Beleidigung ,
einer besonders verlockenden Gelegenheit und
der das V e r b r e c h e n e r z e u g e n d e n V e r f ü h r u n g ein strafmindernder Einflufs z u g e s c h r i e b e n wird.
Es soll indessen mit
dieser Auffassung des Nothstandes nicht geleugnet werden, dafs in demselben j e n e
durch
die Noth
hervorgerufene
innere A u f r e g u n g e i n e n so hohen Grad e r r e i c h e n
könne,
dafs die Möglichkeit zu handeln, das ist mit Willkühr sieh zu bestimmen, aufgehoben, und dann a u s d i e s e m
Grunde
die Zurechnungsfähigkeit des Bedrängten und die Z u r e c h e n barkeit
seines
Thuns
ausgeschlossen
sein
müsse
(IT).
Ganz dieselben Grundsätze und aus denselben Gründen entscheiden f ü r die Beurtheilung der Handlung, welche unter dem Einflüsse
eines
nommen wird.
psychischen
Zwanges
vorge-
Dafs hier die Möglichkeit zu handeln nicht
unbedingt ausgeschlossen ist, erkennt auch dasCivilrecht, w e l chem die durch Drohung
veranlafste Handlung nicht
eine
nichtige, s o n d e r n n u r eine durch verschiedene Rechtsmittel anfechtbare ist, „weil sie, wie natürlich, so auch juristisch existirf
( P u c h t a ) , w ä h r e n d sie a l l e r d i n g s ,
h e r e n Falle,
wie im f r ü -
mit Rücksicht auf die Individualität des D r o -
h e n d e n , die Gemüthslage des Bedrohten, Art, Ort und Zeil
(17) D e r r m a n n , Z u r B e u r t h e i l u n g Criminalgesetzbuchs
des Entwurfs
für das K ö n i g r e i c h
Sachsen
eines S. 147
meint sogar, in solchem Collisionsfalle mache sich, da ein Vorzug des einen Hechts vor dem andern nicht entscheiden könne, die Macht den Zwanges, welche dem Hecht inne wohne und welche auch H e c h t soweit geltend,
als
es
ihr möglich s e i ,
sei,
und wenn darüber das Gut
(auch das Leben) des Anderen zu Grunde gehe, so sei es nur physisch dem R e c h t e ,
nicht
dem Unrechte
des Machtigeren
unterlegen.
17 der Drohung ausgeschlossen sein kann ( 1 8 ) . — Was die dritte Form des Nothstandes, die durch die Anwendung e i n e s p h y s i s c h e n Z w a n g e s verursachte Noth, betrifft, so ist man darüber mit Recht einverstanden , dafs ein dadurch hervorgebrachter rechtsverletzender Erfolg demjenigen, welcher denselben äufserlich hervorgebracht, n i c h t z u g e r e c h n e t werden kann. Der Mensch wird hier zum willenlosen Werkzeuge, welches entweder die Kräfte anderer Menschen, oder mechanische oder organische Naturgewalten ( 1 9 ) zur Hervorbringung einer Verletzung der Rechte der fremden Persönlichkeit mifsbrauchen. Während nun in dem Falle des Nothrechts und demjenigen des Nothstandes Uberall eine C o l l i s i o n von Rechten , die entweder in verschiedener oder gleicher Stärke einander gegenüberstehen, vorliegt, so kann von einer Collision da nicht geredet werden, w o d a s R e c h t dem U n r e c h t s i c h e n t g e g e n s t e l l t . Denn das Unrecht ist, weil das Recht absolut unaufhebbar, an sich nichtig und mufs in seiner Nichtigkeit manifestirt werden. Hierin, in (18) Es ist bemerkenswerth, dafs Ηβ η к e, H a n d b u c h d e s Crim i n a l - r e c h t s u n d d e r C r i m i n a l p o l i t i k I, Θ. 337, obgleich der psychische Zwang bei ibm unter den Gründen erscheint, welche eine willköhrliche Bestimmung des Willens аиввсЬНеГвеп, eine Zdrechnang des топ dem Bedroheten begangenen Verbrechens zur F a h r l ä s s i g k e i t znläfst, deren Grade in jedem einzelnen Falle zu berechnen seien nach dem Yerhältnifs des gedrobten Debels zu dem Debel des Verbrechens, und nach der gröberen oder geringeren, durch die Individualität der Personen bedingten, Verwirrung, worin der Bedrohte sich befand. (19) B e r n e r , G r u n d l i n i e n d e r j u r i s t i s c h e n I m p u t a t i o n s l e b r e S. 54 nimmt, neben mechanischen und organischen, als dritte Art, p h y s i k a l i s c h e Kräfte an, denen er ζ. B. die durch eine Electrisirmaschine oder in krankhaften Zuständen wirksam gewordenen physikalischen Zufalle hervorgebrachten Zuckungen zuschreibt. Er selbst rindicirt dieser Unterscheidung nur ein theoretisches Interesse. L e v i t a , Nuthwebr.
2
18 dieser Nichtigkeit des Unrechts, welches zwar eine äufserliche Existenz, aber eine in sich nichtige hat, wurzelt das Recht des Staates zu strafen, das Recht des Einzelnen zur Nothwehr.
Der Staat und der Einzelne sind nur verschie-
dene W e r k z e u g e , durch welche das Recht seine Anerkennung durchsetzt;
beide sind aber zu diesem Zwecke in
gleicher Weise nothwendig.
Die Aufgabe ist, die Gränze
aufzuzeigen, welche dem Einschreiten des Individuums im Verhältnifs zu demjenigen des Staates gesteckt i s t ;
erst
jenseits dieser Gränze beginnt die unerlaubte Selbslhülfe. Darum mufs es im Staate und durch den Staat eine Reaction geben gegen zukünftiges Unrecht, dessen
Eintreten
der Staat nicht zuvor w e i f s ; denn dürfte dieses bestehen, so würde damit dasselbe als Recht gesetzt werden. dieser Stelle tritt d i v i d u u m s zu i h r e m
die
eigenen
Schutze und
damit
zur Durchsetzung des Rechtes selbst gegen Unrecht
Α ιι
p e r s ö n l i c h e K r a f t d e s Indas
e i n : sie thut dies kraft ihres ursprünglichen
Verlheidigungsrechtes, welches der Staat da anerkennt und anerkennen mufs,
wo seine schützende Gewalt dem Un-
recht zu begegnen
nicht im Stande ist ( 2 0 ) .
Die Noth-
wehr ist demnach das dem Individuum gegen
drohendes,
durch die Macht des Staates nicht abwendbares Unrecht zu
(20) Mit Recht sagt S a n d e r , B e i t r ä g e Nothwehr,
im Archiv
die Nothwehr k e i n dern
zur L e h r e von
der
d e s C r i m i n a l r . , Nene Folge 1841, dafs
a u f s e r s t a a t l i c h e s natürliches Recht sei, son-
dafs sie vollständig
aus dem S t a a t e , als der Vereinigung der
Menschen zu einer vernünftigen rechtlichen Gesellschaft, dadurch entspringe und begründet werde, dafs der Staat nichts anderes wolle als Herrschaft des Rechts, und dafs er desshalb dem einzelnen Rechte Angegriffenen die Befugnifs ertheile,
für den Staat
in seinem und
im
Namen des Staats sein angegriffenes Recht da geltend zu machen, wo sich der Staat aufser der Lage dieses selbst zu thun.
befinde, mit der K r a f t des Gesetzes
19
seinem eigenen oder dem Schutz eines Dritten zustehende Recht ( 2 1 ) der Verteidigung.
„Sie ist nicht Rache, weil
sie nicht das verletzte subjective Rechtsgefühl
in
seiner
Unendlichkeit zum Princip, sondern objective Gränzen hat, durch deren Verleugnung Sie ist nicht Strafe ( 2 2 ) ,
sie
selbst zum Unrecht
wird.
weil sie von einem Individuum
ausgeht, und als Vertheidigung gegen ein erst drohendes, mithin mafsloses Unrecht nicht an das Princip der Wiedervergeltung gebunden sein kann."
Die objective Wieder-
herstellung des Rechts aus seiner Verletzung und die Tilgung der verbrecherischen
Schuld
in dem Inneren
des
Verbrechers geschieht durch den Staat in der Strafe des Verbrechens : durch seine Gerichte straft derselbe, wenn ein Verbrechen begangen ist.
Seine Reaction gegen das
Unrecht richtet sich aber auch gegen die blofse Möglichkeit desselben : durch seine Polizei beugt er der zukiinf-
(21) Mit Unrecht sagt daher M a r t i n , L e h r b u c h
des C r i m i -
n a l r e c h t s § 4 3 : V e r b r e c h e r i s c h e s Thun oder Unterlassen kann im einzelnen Falle ausnahmsweise völlig r e c h t m ä f s i g
sein;
eine
solche Ausnahme ist die Nothwehr. (22) Den Gegensatz des Rechtes zn strafen und des Rechtes der Sichernng, zn welchem das Recht der Nothwehr als eine Form desselben gehört, hat S c h r ö t e r , H a n d b u c h , I, 8 . 5 2 ff. richtig dahin bestimmt, dafs jenes sich anf eine V e r l e t z u n g des Rechtes, dieses sich auf eine B e d r o h u n g
desselben
bezieht,
jenes gegen eine bereite
vorhandene Wirknng, dieses auf die blofse Möglichkeit einer folgenden Wirkung gerichtet ist. bedrohung
Seine weitere Bemerkung, dafs die Rechts-
darum auch nicht nach den
Gesetzen
der W a h r h e i t ,
sondern nach den Erfordernissen der W a h r s c h e i n l i c h k e i t beurtheilt werde, dafs es mithin dabei nicht anf die i n n e r e Beschaffenheit der Handlung selbst, sondern blofs auf die ä u f s e r e Gestalt derselben ankomme, ist von eben so hoher Bedeutung für die Feststellung der Bedingungen der Nothwehr, als jene Unterscheidung
den richtigen
Standpunkt fiir die Bestimmnng der Gränzen angiebt, an welchen eine Ueberschreitung, ein strafbarer Excefs beginnt. 2*
20 tigen Begehung von V e r b r e c h e n vor.
E r wird dabei unter-
stützt durch die sittlichen Organismen der Kirche, der Familie, der Schule, die j e d e innerhalb ihrer e i g e n t ü m l i c h e n Sphäre gegen des
das
Unsittliche ,
Verbrechens,
und
damit gegen die Möglichkeit
reagiren.
Allein
es
reicht
dies
n o c h n i c h t a u s , wenn nicht das Recht der Vertheidigung hinzutritt;
„denn die S t r a f e hat die wirkliche Erscheinung
des Unrechts in der F o r m des Verbrechens zu ihrer Voraussetzung; die polizeiliche Vorbeugung e r s t r e c k t sich nicht auf den Einzelnen und das E i n z e l n e ,
nicht auf die singu-
lären W i l l e n s a c t e der Individuen, sondern beschränkt sich auf
die
allgemeinen
und
constanten
Möglichkeiten
und
Formen ihrer B e w e g u n g " . ( 2 3 ) W e n n nun diese Vertheidigung k e i n e Verletzung d e s j e nigen, der sie veranlafst hat, hervorbringt, reine Abwehr des widerrechtlichen Angriffes bleibt, so ist fUr den Staat und sein Strafrecht keine Ursache vorhanden, davon Kenntnifs zu nehmen.
D e r A n g r e i f e r bestreitet das R e c h t des Angegriffenen
weiter nicht, w e l c h e s j e n e r in der Vertheidigung einfach g e l tend gemacht hat. „Dadurch dafs eine Handlung zum Zwecke des eigenen Schutzes eines R e c h t e s vorgenommen wird, wird
(23) W i r haben uns mit dieser Auffassung des Bechtsgrundes der Nothwehr im Wesentlichen K ö s t l i n angeschlossen ( N e u e § § 188 u. 1 8 9 , Begründung
S y s t e m $28.)
und dies in
der
seiner
gern ausgesprochen : es bleibt der eigenen Arbeit noch
geniig, deren Schwerpunkt wir in die geschichtlichen und
Revision
Aufnahme
die Analyse
und
Formnlirung
der
Momente
Nothwehr in den vier folgenden Abschnitten verlegen.
Untersuchungen des Begriffs
der
Uebrigens wird
auch selbst Гаг diese durch die Leistungen dieses Forschers, welcher im System die begrifflichen Categorien der Neuen Revision mit concretem Rechtsstoff erfüllt, und
und so sein
im Eingange der Revision gegebenes
um der dort gewonnenen Resultate willen von der Wissenschaft
freudig aeeeptirtes Versprechen
gelöst h a t ,
das Werk jedes späteren
Bearbeiters unendlich erleichtert und zugleich unendlich erschwert.
21 sie.
wenn sie sonsl
erlaubt i s t , so wenig widerrechtlich,
als eine widerrechtliche (Puchta).
damit entschuldigt werden k a n n "
E s ist wahre unerlaubte Selbsthülfe, die rich-
terliche Gewalt zu umgehen
da , wo
hat, einzuschreiten, nicht a b e r , eines ganz
unbestrittenen
dieselbe
Rechtes
nicht anzurufen.
den Fall aber, dafs aus derVerlheidigung ung
des Angreifenden
den Beruf
dieselbe zur Anerkennung eine
Für
Verletz-
hervorgehen sollte, setzt das
Recht die Bedingungen f e s t ,
unter welchen
eine
solche
Verletzung, in welcher sonst aufserlich ein E r f o l g vorliegt, welchen der S t a a t ,
als Schützer des öffentlichen Rechts-
f r i e d e n s , nicht dulden d a r f , soll.
als gerechtfertigt erscheinen
Denn so wenig der Staat die Herrschaft des Rechts
nach seiner schrankenlosen Willkühr darstellt, sondern sie nach bestimmten Grundsätzen und Gesetzen ordnet, ebenso wenig kann
der in der Nothwehr Begriffene nach Will-
kühr sein Recht erhallen und vertheidigen.
Ihn bindet wie-
der der Staat durch seine Gesetze an die Gränze, die freilich, als g e g e n zukünftiges incommensurables Unrecht gerichtet, nicht im Voraus abstract, wie die S t r a f e , b e g a n g e n e Verbrechen
als Grundlage
und
welche das
Mafsstab hat,
festgesetzt werden kann, nicht weiter in der Nothwehr zu gehen, als zum S i e g e des angegriffenen Rechts nothwendig ist.
So wird die N o t h w e h r ,
d e r mit e i n e r V e r l e t z u n g greifers
der
Rechte
Recht
des
verbundenen Selb stvertheidigung
Falle der Noth, chen
das heifst das
zu
Verhältnisse,
Strafrechte
einem
bestimmten
dessen
im
rechtli-
Bedingungen
festgestellt w erden
An-
müssen.
im Das
ist indessen gleichgültig für die Bestimmung des Begriffes der Nothwehr, ob die Verletzung in e i n f a c h e r
Abwehr
oder in einem G e g e n a n g r i f f ( w a s z . B . H e n k e , Handbuch, Band I , S. 2 1 0 betont) entstanden
sei,
wenn nur
22 überhaupt
eine
Verletzung
vorliegt.
praclisch unfruchtbare C o n t r o v e r s e , allerdings
begründete
Ebenso über
Unterscheidung
der
eigentliche
und u n e i g e n t l i c h e
Versteht
unter eigentlicher N o t h w e h r
man
teidigung
ist
die
es
eine
theoretisch
Nothvvehr
in
N o t h w e h r z u streiten. nur
die
Ver-
durch G e g e n a n g r i f f , s o ist d i e s e B e s t i m m u n g
e n g e und darum unrichtig;
fafst
man
aber die
l i c h e N o t h w e h r a l s d i e V e r t h e i d i g u n g o h n e darauf Verletzung,
zu
uneigentfolgende
s o ist d i e s e b e n e i n e z w a r b e g r i f f l i c h r i c h t i g e ,
aber für das Strafrecht n u t z l o s e E r w e i t e r u n g d e s s e n ,
was
s p r a c h l i c h u n d h i s t o r i s c h in d e m W o r t e N o t h w e h r , a l s e i n e m d e i n S t r a f r e c h t a n g e h ö r i g e n , g e l e g e n ist
(24}.
Die grofse äufserliche Mannigfaltigkeit über das W e s e n (24) Einen
der
Ansichten
und den Rechtsgrund der N o t h w e h r ( 2 5 )
eigentümlichen
Gebrauch
von
dieser
Eintbeilung,
welche auch dem p r e u f s i s c h e n L a n d r e c h t , IX.Th., 2 0 . T i t . , 9. Abschn., §§ 517 u. 518 zum Grunde liegt,
macht L u d e n .
(Davon
an anderer Stelle.) (25) Nur beiläufig wollen
wir hier der Ansichten
der
alteren
Juristen des sechszehnten, siebzehnten und achtzehnten J a h r h u n d e r t s , die indessen in dieser Frage kaum zu den ersten Anfangen juristischer Begründung, über vages allgemeines Kaisonncment hinaus, gelangt sind, erwähnen. So sagt Ol a r u s, R e с с ρ t t . s c η t en 11., lib.V, § Homicidium : Est enim indubitata juris conclusio, qnod homicidium factum ad sui defensionem пои est pumbilo, cum licitum sit unicuique vim vi repcllere. D a m h o u d e r , P r a x i s r e r . c r i m . , C a p . 7 6 : Ob defensionem quempiam occidere, j u x t a sacratissimas leges civiles pcrmitti. I, q. 28, nr. 2 sqq. : Si enim nefas e s t ,
sequitur quod fas sit, insidianti homini rcsistere, fensionem propulsare, adeoque vim vi repellere. jure civili,
sed
Carpzov,
hominem homini
insidiari,
et injuriam per deIdque поп solum de
et naturali et canonico j u r e verum est, quo delensio
nedum hominibus,
sed etiam brutis animalibus permissa.
Idque поп
solum in foro politico, sed etiam in foro poli et conscientiac verum est. Qninimo, qui mavult perire, quam adversarium propellcndo caedcm perpetrare,
vel maxime p e c c a t , поп solum contra seipsum, dum sui
ipsius dilectionem negligendo quasi seipsum necare
intendit,
sed
et
23 — und nur dieser soll hier
zunächst besprochen werden,
während die Untersuchung der Bedingungen im Zusammenhange der Darstellung des heutigen Rechts gegeben werden
wird —
läfst
zurückführen.
sich
auf z w e i
Grundrichtungen
Die eine gründet sich darauf,
einen widerrechtlichen Angriff,
gegen
welchen der Staat
nicht schützen könne, d a s u r s p r ü n g l i c h e , Staat
vorhandene
dererwache, eingetreten, habe,
vor
allem
V e r t h e i d i g u η g s r e c ht
wie-
weil sich der Mensch, da er in den Staat
nur unter der Bedingung desselben
dafs ihm der Staat
währe;
dafs gegen
den
oder dafs in einem
n o t w e n d i g e n Schutz g e -
solchen Falle der Noth gar
alles rechtliche Verhältnifs, aufgehoben sei, existenz willen,
begeben
der Staat
und um der Unmöglichkeit
selbst der
Co-
auf deren Möglichkeit der Rechtszustand
beruhe, an seiner Statt ein Verhältnifs eintrete, auf welches die Categorieen
von Recht und Unrecht nicht mehr
angewendet werden dürften. Hegel'schen des
Salze
Unrechts
adversus D e u m ,
von
ihren
contra
Die andere nimmt von dem
der
inneren
Ausgang ( 2 6 ) .
Nichtigkeit J e n e r steht die
cujus voluntatem de sua etatione,
in
quam
collocatus est, discedit; nec non adversus Rempublicam, cui se snosque labores et operas subducit ante tempus, simulque laedit publicam tranquillitatem, et proximi emendationem, dum ipsius patientia perversorum hominum improbitas et malitia ad majora scelera deinceps pcrpetranda irritatur. — neben
In
dieser Weise
sich auch wohl
argnmentiren
auch
ausdrücklich berufend
die Uebrigen,
(Exodus), wie M a t t h a e u s , D e c r i m . ad D. 4 8 , 5 , S t e p h a n i , roli V Constitt. crim.
ad art. 139,
wie L e y s e r ,
a d P a n d . I X , spec. D C .
Meditatt.
(26) W a s die N e u e r e n
betrifft,
oder
auf Cicero
so findet sich
Untersuchung des Rechtes der Nothwehr
da-
auf die heilige Schrift Ca-
pro Milone,
eine principielle
noch nicht bei K a n t ;
denn
nur beiläufig, bei Gelegenheit der Darstellung des Nothrechts, anerkennt er ein jus inculpatae tutelae,
also ein R e c h t des Schutzes gegenüber
24 Einwendung entgegen, dafs die absolute sittliche N o t w e n digkeit des Staates ein solches unter Bedingungen geschehenes Eintreten und bedingungsweise vorbehaltenes Austreten aus dem Staate schlechthin nicht zuläfst, dafs ein ursprüngliches vor allem Staate vorhandenes Vertheidigungsrecht darum nicht wiedererwachen k a n n , dasselbe vorausgesetzter
weil ein durch
vorstaatlicher Naturzustand
nicht
existirt und nur von denen hat angenommen werden können, welche die anthropologische Nothwendigkeit des Staates verkannt und
Staatsformen
den
Staat nicht zu erkennen vermocht h a b e n , dafs a b e r ,
in unentwickelten
wie
wir schon bei Gelegenheit derselben Auffassung des Nothstandes hervorgehoben, gar ein von Staat und Recht eximirter Zustand innerhalb des Staates gar nicht
gedacht
werden kann; diese geht von der rechten Grundlage aus, w e n n sie auch noch ein weiteres Moment zu Hülfe n e h men mufs, um die Vernichtung des Unrechts durch den Einzelnen im concreten Fall als nothwendig zu rechtfertigen. Zu j e n e r Auffassung bekennt sich F e u e r b a c h ( 2 7 ) , welcher durch einen rechtswidrigen Angriff das Recht der Vertheidigung für den Fall der Unmöglichkeit des Staatseinem ungerechten Angreifer d e s L e b e n s , dem man durch Beraubung des seinigen zuvorkommen dürfe, bei welchem die Anempfehlung der Mäßigung (moderamen) nicht einmal zum Recht, sondern zur Ethik gehöre. ( M e t a p h y s . A n f a n g s g r ü n d e 8. XLI.) (27) L e h r b u c h § 36- M ö r s t a d t in seiner Ansgabe F e u e r b a c b ' s macht zu §37 die sonderbare Bemerkung, dafs sich Nothstand und Nothwehr zu einander verhalten, wie Armuth und Bettel, die erstere sei ein status, der letztere aber ein actus, welcher aus jenem status entsprösse; er fügt noch das bizarre Gleichnils hinzu, Sperling und Kuckuk seien sehr verschiedenartig, wenngleich im selben Neste ausgebrütet. Mit solchen Gleichnissen ist fur die juristische Begründung eines Verhältnisses nichts gewonnen, nm so weniger, wenn sie, wie hier, entschieden gar nicht zutreffen.
25 schutzes
e n t s t e h e n , und j e d e s R e c h t d e s A n g r e i f e r s , d e s
s e n Verletzung;
nothwendige Bedingung zur Festerhaltung
der e i g e n e n Rechte d e s A n g e g r i f f e n e n ist, durch d e n A n griff a u f g e h o b e n sein l ä f s t ,
da sich auf d e n Fall d e r Un-
möglichkeit
die
d e r Staatshiilfe
g e w a l t nicht e r s t r e c k t habe.
Entäufserung
der Privat-
H e n k e ( 2 8 ) läfst das R e c h t
d e s e i g e n e n Z w a n g e s und Gerichtes Wiederaufleben. Abegg(29)
ist die N o t h w e h r die durch d e n
Nach
Nothstand
(28) H a n d b u c h I, S. 206. (29) U n t e r s u c h u n g e n S. 111 —113. L e h r b u c h § 1 0 9 . Wenn wir A h e g g an dieser Stelle auffuhren, so hat dies seinen Grund in dessen polemischer Wendung gegen H e f f t e r , dem er einwirft, dafs, wenn dieser die Nothwehr darauf gründe, dafs Dnrecbt etwas an sich Nichtiges und unter keiner Bedingung zu Duldendes sei, aus diesem an sich richtigen Satze noch nicht die Berechtigung des Angegriffenen folge, diese Nichtigkeit des Unrechts därch seine Gewalt an offenbaren, und dafs derselbe, indem er die Befugnis namentlich nicht durch den Nothstand rechtfertige, consequent jede Eigenmacht zulassen müsse; aus jener richtigen Bezeichnung des Unrechts gehe vielmehr nur hervor, dafs es im Wege Rechtens und durch den Staat und dessen Hülfe aufgehoben werden müsse, und es könne die In dem Nothstande liegende Berechtigung als nothwendiger Grund und Torauesetzung nicht geleugnet werden. H e f f t e r ist übrigens dnrch die Bemerkung in Note 1 zu § 41, dafs dem Staate die Vernichtang des Unrechts überlassen werden müsse, wenn dieser einschreiten könne, gegen A b e g g ' s Einwurf geschützt, welchem hinwieder E ö s t l i n , R e v i s i o n 8. 711 den Vorwurf macht, dafs darin, dafs ihm hier die Person als Quelle des Rechts, nicht als blofser Träger gelte, ein Widerspruch mit derii Grundgedanken des Systems, dem er sonst huldige, zu Tage liege. — Indem A b e g g im Falle der Noth das Recht des Schutzes vom Staat auf das Individuum, und damit das individuelle Recht des widerrechtlich Bedrohten in das allgemeine h ö h e r e des Staates übergehen, und darum d i e n o t h w e n d i g e U n t e r o r d n u n g d e r a n d e r e n S p h ä r e a l s e i n e r u n b e r e c h t i g t e n , welche Strafe verwirkt habe, und welcher, obschon die Handlung des Einzelnen gegen ihn nicht Strafe im juristischen Sinn genannt werden könne, doch nur Gerechtigkeit widerfahre, eintreten läfst, löst er die vermeintliche Collision (denn es steht
26 g e r e c h t f e r t i g t e Eigenmacht gegen
den
Urheber
und g e w a l t s a m e
des Coilisionsfalles;
Verteidigung
das Recht
liegt
ihm in d e r N o t h . w e l c h e einen Kampf f ü r das W o h l und die Existenz h e r b e i f ü h r t , w o d u r c h der S c h u t z , den d e r Staat leistet, hier a b e r nicht g e w ä h r e n k a n n ,
sonst
als Be-
r e c h t i g u n g auf den A n g e g r i f f e n e n , kraft seines u r s p r ü n g l i chen V e r t h e i d i g u n g s r e c h t e s , ü b e r g e h t . Nach G r o l m a n ( 3 0 ) ist hier f ü r den Menschen d e r Staat vorhanden.
praktisch
nicht
mehr
G r a t t e п а и e r ( 3 1 ) w i e d e r h o l t nur seine zur
Beurtheilung d e s N o t h s t a n d e s g e m a c h t e n A u s f ü h r u n g e n mit g e r i n g e n Modificationen Nothwehr. ten
Z ö p f l (32)
Tödtung,
Form
zur B e g r ü n d u n g
nach
gesetzwidrige
welche
die G e s e t z g e b u n g entschuldige,
(nach F i c h t e )
der
sieht in d e r in N o t h w e h r v e r ü b -
Verwundung
standes
des Rechts
oder Mifshandlung eine
Handlung,
eine
in B e r ü c k s i c h t i g u n g
ignorire.
der
Missethat, des N o t h -
Dieser Nothstand ist ihm
die absolute Negation alles R e c h t s z u s l a n -
des ; darum k ö n n e die Handlung nicht U n r e c h t sein , weil, w o das R e c h t als Prädicat e i n e s Z u s t a n d e s zu denken nicht möglich
sei,
auch
seine Negation
nicht gedacht
werden
k ö n n e , aber auch als ein R e c h t , als eine B e f u g n i f s , w e l c h e r die Verbindlichkeit des A n d e r e n e n t s p r e c h e , sich die A u s ü b u n g d e r s e l b e n gefallen zu lassen, k ö n n e sie von d e r
ja das Recht gegen das Unrecht) in derselben Weise,
wie im Falle
des Nothrechtes. (30) G r u n d s ä t z e § 24. Ueber
Injurien,
Dieselbe Auffassung hat die Schrift:
Hausrecht,
preufsischem Recht. (Berlin 1827.) die Theorie
Nothwehr S. 107.
und
Duelle
Auch G r ä v e l l ,
der I n j u r i e n , d e r S c h m ä h s c h r i f t e n
nach Ueber
u n d der
N o t h w e h r , im N e u e n A r c h i v , III, S. 280 ff. (31) U e b e r d i e N o t h w e h r , S. 58 u. 59. (32) B e i t r ä g e
zur R e v i s i o n
der L e h r e
w e h r , im A r c h i v, N e u e F o l g e , 1843, S. 42 ff.
von der
Noth-
27 Gesetzgebung, deren ganze und einzige Tendenz die N o r mirung des regelmäfsigen socialen Zustandes s e i , um
der
im Nothstande liegenden Abnormität willen nicht
erklärt
werden.
Bürger
Wie schlimm
es
für
den ehrenhaften
wäre, bemerkt K ö s t l i n , wenn der Schlufs, dafs das Handeln im Nothstande nicht als Recht, sondern nur als Ausnahme vom Recht prädicirt werden
dürfe , je legislative
Anerkennung erhalten sollte, wollen wir uneiörtert lassen, weil derselbe zum
Glücke ebenso
als seine Consequenz unpraktisch
theoretisch
ist.
unrichtig,
Es ist aber dieser
Auflassung, welche auch an dem inneren Widerspruche leidet, dafs Z ö p f l die Handlung im Nothstande, indem er sie nicht f ü r Unrecht e r k l ä r t ,
was sie nur unter Voraus-
setzung des Bestehens des Rechtszustandes w ä r e ,
damit
selbst,als Recht setzt, weil es zwischen Recht und Unrecht kein Mittelding giebt, um so entschiedener entgegenzutreten,
als dieselbe,
so sehr
sie
auch
dem
innersten
Wesen der germanischen Rechtsanschauung vom Vertheidigungsrechte widerspricht, in dasselbe hineininterpretirt, und zugleich als die acht historische und nationale sogar dem Rechtsbewufstsein
der Gegenwart zur Aufnahme in
die neuen Strafgesetzgebungen empfohlen worden ist ( 3 3 ) .
(33) Wir könnten als Vertreter dieser Richtung noch viele andere Schriftsteller aufführen. Wir begnügen uns indessen hinzuweisen auf S m e t , D i s s e r t a t i o d e l e g i t i m a s u i d e f e n s i o n e (Lovanii 1824), besonders pag. 14 u. 15 : Injusto aggressu jus qualecumque in adgressore tolli, cujus sublatio necessaria conditio est, sine qua jus attentatum non possit conservari. Van d e r M a e s e n , D i s s e r t a t i o d e j u s t a s u i d e f e n s i o n e c u m c a e d e a g g r e s β ori s i n j u s t i . (Trajecti ad Rheiium 1807) pag. 4 : In periculo imminenti reviviscunt jura, quae in statu primaevo singulis competebant. Die breiten verstandesmäfsigen Reflexionen desselben vom natarrechtlichen Standpunkt, zu deren Begründung die Alten, namentlich Cicero, Quinctilian und Seneca, das mosaische Recht, das canonische und römische, Puffendorf,
28 Dagegen
spricht H e f f t e r ( 3 4 )
die N o l h w e h r nichl e l w a oder g a r nur durch die nifs sei, s o n d e r n
äufserste Noth begründete
und
dafs d i e s e
unter
dafs
Nothstand,
dafs s i e darauf b e r u h e , dafs das
e t w a s an s i c h N i c h t i g e s Duldendes s e i ,
e s g e r a d e z u aus,
eine blofs durch den
BefugUnrecht
keiner Bedingung
Vernichtung
auch
dem
Indivi-
duum z u s t e h e , w e n n g l e i c h die B e f u g n i f s dazu allerdings Staat ü b e r l a s s e n w e r d e n m ü s s e , könne (35).
dieser
Noch weiter gehen E i n i g e ,
und M i c h e l e t ( 3 6 ) ,
Leyeer und
wenn
zu
dem
einschreiten
wie
R i c h t e r
w e n n sie aus der absoluten V e r n u n f t -
Hugo Grotius
vor Allen
angerufen
untergeordneter wissenschaftlicher Bedentung.
werden,
sind
Die Ansicht,
von
dafs die
Staatsbürger anf ihr natürliches Vertheidigungsrecht durch Anerkennung des Staatszwangs nur insoweit verzichten,
als der Staat wirklich ihre
Rechte schützen kann , dafs dagegen dasselbe in jeder Lage fortlebt oder wiedererwacht, wo der Staat die Angriffe und Verletzungen nicht vollständig zurückweisen k a n n , spricht auch aus W e l c k e r im C o m m i s s i o n s b e r i c h t der z w e i t e n badischen Kammer (Thilo, Die
S t r a f g es e t z g e b η n g
I . Abtheilung.
d e s G r o f s h e rz o g t h u m s
S. 120) und L e o n h a r d t ,
Commentar
Baden.
Uber
Crimi nal geset ζ buch für das Königreich Hannover.
das I. Bd.
S. 335. (34) L e h r b u c h
§ 41, Anm. 1.
Dieselbe
Ansicht
bei
Herr-
m a n n , B e u r t h e i l u n g S. 143 u. 144. (35) W i r haben schon oben Note 29 H e f f t e r ' s erwähnen müssen; der ihm von A b e g g gemachte Vorwurf wird ihm auch von L u d e n , Abhandlungen,
II. B d . ,
S. 480, Note 2 zu Theil.
Köstlin,
N e u e R e v i s i o n S. 711 hat ihn dagegen vertheidigt. . (36) R i c h t e r , Michelet,
Philosophisches
System
der
Diese schon von C a r p z o v die M o t i v e genommen.
zum
Strafrecht,
philosophischen
Moral,
S. 135 ff. S. 61 ff.
ausgesprochene Auffassung haben
Baierischen
Entwurf
auch
von 1854, S. 257 auf-
B e r n e r , A r c h i v S . 5 5 7 wendet dagegen ein, Nothwehr
sei nicht nothwendig, sondern nur erlaubt,
sie
Bürgers, sondern nur ein Recht desselben.
Könne man ein G u t sitt-
licherweise verschenken, so
sei keine Pflicht des
könne m a n sich dasselbe auch sittlicher-
29 Widrigkeit des Angriffs den Schlufs ziehen, dafs die Nothwehr nicht nur kein Verbrechen, sondern vielmehr P f l i c h t des Bürgers sei. Während В e r η e r ( 3 7 ) sich auf der einen Seite gegen diese Erweiterung des Rechtes der Nothwehr zu einer Pflicht erklärt, so versucht er dagegen dasselbe in anderer Richtung auszudehnen, wenn er sagt, dafs es nicht befriedigen könne, dafs nur zum Schutze des Privatrechtes ein Nothrecht existire, dafs vielmehr auch ζ. B. eine Bürgerschaft, die gegen eine hochverrätherisch hereinbrechende Horde zum Schutze des Staates die Waffen ergreife, nicht strafbar sein könne ? „Warum wollte man irgend Jemand strafen, der irgend ein Recht, für sich oder Andere, im Falle der Noth zu schützen den Muth hat?" Und weiter : „Ich behaupte deshalb, dafs die Rechtsvertheidigung ganz allgemein, also auch zum Schutze der Familienrechte, auch zum Schutze der politischen Rechte statthaft sei. Denjenigen, der ehebrecherische Versuche gegen die Frau eines Anderen macht, darf dieser Andere, seine ehelichen Rechte vertheidigend, zurücktreiben; ein Volk, dem die Regierung seine Verfassung verletzen will, hat kraft des Rechtsgrundes der Nothwehr ein Revolutionsrecht, ein Recht des Widerstandes, das nicht als blofser Gegenstand der Politik bezeichnet und von dem Strafrecbt ausgeschieden werden darf, sondern vom Strafrichter als Strafaufhebungsgrund anerkannt werden mufs."
weise nehmen lassen; man habe nur das R e c h t , es sich nicht nehmen zu lassen. Es könne allerdings anter Umständen Pflicht werden, von diesem Rechte Gebranch zu machen; aber es würde wohl kein Vernünftiger blofs um das Vernunftwidrige zu vernichten, das in dem Angriff des Nötbigers liege, wegen eines angegriffenen Eigenthumsobjectes sein Leben in die Schanze schlagen, es dem Meutermesser eines räuberischen Banditen blolsstellen. (37) A r c h i v S. 551, 562, 563.
30 Indem wir hiermit
die h e r v o r r a g e n d e n Ansichten
den Rechtsgrund der Nothwehr
hervorgehoben
zu
über haben
glauben, so f ü g e n wir um der f o r m e l l e n Vollständigkeit willen noch hinzu, dafs man die N o t h w e h r auch w o h l unter d i e G r ü n d e der
aufgehobenen
Sie
wird
dann
Zurechnung
insbesondere
Zwang zusammengebracht. nach w e l c h e n
mit
gestellt hat
dem
psychologischen
D u r c h die f r ü h e r e n A u s f ü h r u n g e n ,
die N o t h w e h r
sich
als
ein Recht
während die unter dem Einflufs einer D r o h u n g m e n e Handlung
immer
eine verbrecherische,
w e n i g e r oder gar nicht strafbare, bleibt,
(38)
Jarefee,
Strafrechts
(38).
Handbuch
Bd. 1, S. 144
ff.
des Das
S t r a f g e s e t z b u c h von 18S2, I, 1, § 2 g
vorgenomwenn
auch
ist u n s d i e
aus-
gemeinen Neue
darstellt,
deutschen
О e s t er r e i c h i sc h e
stellt auch die Nothwehr
mit dem
unwiderstehlichen Zwange zusammen.
mentar
z u m O e s t e r r e i c h i s c h e n S t r a f g e s e t z , I. Theil, S. 199
behauptet, dafs die Nothwehr
Wenn H y e ,
Com·
insofern mit dem Nothstande und psy-
chologischen Zwange zusammenfalle, als sie allerdings eine Unterart desselben sei, indem auch der in Nothwehr Handelnde in Beziehung auf das zu schützende Recht
sich
in einer Nothlage befinde und in
derselben es vorziehen werde, j a nach den Gesetzen des menschlichen Begehrungsvermögens von seinem Gefühle
dahin gedriingt weide,
es
vorzuziehen, lieber dem rechtswidrigen Angreifer ein Uebel zuzufügen, als selbst an sich ein Unrecht zu leiden; so hebt er doch zugleich den wesentlichen
Unterschied
rechtswidrigen
hervor ,
dafs die Nothwehr
durch
einen
Angriff desjenigen hervorgerufen werde, der durch die
Nothwehr des sich Vertheidigcndcn wieder verletzt werde, was bei dem Nothstand nicht der Fall sei, und dafs daher die Zurechnung des von dem rechtswidrig Angegriffenen dem Angreifer zugefügten Uebels nicht blofs darum, weil er wie beim Nothstande
in einer unwiderstehlichen
phychologi6chen Zwangslage handle, sondern vor Allem deshalb wegfalle, weil dasselbe schon an sich k e i n U n r e c h t mehr sei. Erst ganz jüngst
setzt T e m m e , L e h r b u c h
des S c h w e i z e r i s c h e n
Straf-
r e c h t s , § 49. D r o h u n g , N o t h w e h r und N o t h s t a n d wieder als die drei Arten
psychischer
Gewalt,
wodurch die Zurechnung aufgehoben werde.
eines sittlichen Zwanges,
31 fuhrliche
Widerlegung
schiedenartiger fassung
dieser auf der Vermischung
rechtlicher Verhältnisse beruhenden
verAuf-
erspart.
Wenn wir hier und Nothwehr, gedenken,
wie
neben Nothrecht, Nothsland
des Rechtes
so geschieht
zur Nothwehr solche,
endlich,
noch
dies
nur,
hervorzuheben. in Beziehung
der
Selbstrache
um seinen Gegensatz
Wo
die
Gesetze
auf den Dieb,
cher, den Entführer, a n e r k e n n e n ,
eine
den Ehebre-
da stellt dies eine po-
sitive Singularität dar, ein Symptom einer noch nicht durchgebildeten öffentlichen Rechtsordnung, oder eine Ausnahme von den ordentlichen Grundsätzen des Rechtes, die darum auch principiell nicht zu begründen, sondern nur in ihrer Positivität
anzuerkennen
ist.
Die rechtlichen
von der Nothwehr sind geschichtlich, Staats- und Recbtsentwicklung,
Grundsätze
im Fortschritte der
an die Stelle von Selbst-
hülfe und Selbstrache getreten. Auch von unseren geschichtlichen Untersuchungen bleibt diese Selbstrache,
wie auch
Nothrecht und Nothstand, insoweit ausgeschlossen, als dieselben nicht zum Verständnifs des geschichtlichen Entwicklungsprozesses der Nothwehr,
wie ζ. B. im ältesten g e r -
manischen Recht, hervorgehoben werden müssen.
Zweiter Abschnitt.
Das Recht der Selbstverteidigung
nach
den
Grundsätzen des römischen Rechts. Die Grundsätze des
römischen
Doctrin zur Herstellung einer Theorie sucht,
Rechts,
welche die
der Nothwehr auf-
liegen zerstreut in den verschiedenen Theilen der
32 Justinianeischen Rechtsbücher.
Nur beiläufig, bei Gelegen-
heit der Erörterung anderer Materien, wie der l e x A q u i l i a oder der l e x C o r n e l i a d e ciis,
sicariis
et
venefi-
wird des Rechtes der Selbstverteidigung gedacht :
eine formal vollständige Auseinanderlegung des Begriffes der Nothwehr, als eines technischen, eine Behandlung d e r s e l b e n , als eines specifischen, in sich
abgeschlossenen
Rechtsverhältnisses, welches dem Strafrechte angehört, findet sich daselbst nicht.
Der liefere Grund dieser Erschei-
nung ist in dem Innersten Rechtes aufzusuchen,
des
welchem
römischen
Wesens
und
es widerstrebte, ein so
natürliches Recht, wie dasjenige, sich gegen widerrechtliche Angriffe im Falle der Noth zu vertheidigen, nachdem dasselbe nur überhaupt prineipiell in der Gesetzgebung a n erkannt w o r d e n , durch ausführliche Bestimmungen zu e r läutern oder
durch
verkünslelte Beschränkungen
lich wieder aufzulösen.
inner-
Es wird das einfache Princip ver-
trauensvoll der freien Bewegung des Lebens dahingegeben, in der Ueberzeugung,
dafs sich die Ansprüche desselben
nicht in einer Zersplitterung
in eine fruchtlose und nie-
mals erschöpfende Casuistik, sondern einzig in dem freien Walten des richterlichen Ermessens zu befriedigen vermögen.
Ja es bedurfte kaum der ausdrücklichen Anerkennung
des Rechtes der S e l b s t v e r t e i d i g u n g im Falle der Nolh bei einem Volke, w e l c h e s , nach den Worten I h e r i n g s in seinem Rechte seinen Ausgangspunkt
genommen
(1), hat
von der Idee, dafs das Individuum den Grund seines Rechtes in sich selber, in seinein Rechtsgefühl und seiner Thatkraft trage, und für die Verwirklichung desselben auf sich selbst und seine Thatkraft angewiesen s e i , bei dem noch
(1) I h e r i n g , G e i s t d e s r ö m i s c h e n R e c h t s schiedenen
Stufen
auf den
ver-
s e i n e r E n t w i c k l u n g , I . T h . , S. 79, 102 ff.
33 Jahrhunderte hindurch im geltenden Recht die Idee vibrirte, dafs diese persönliche Thatkraft die Quelle des Rechtes sei, bei welchem, ehe die Gemeinschaft Organe für die Verwirklichung des Rechtes aus sich hervorgelrieben hatte, diese nicht durch den Staat und seine Behörden, sondern durch die unmittelbare Macht des Lebens erfolgte, bei welchem endlich trotz allem diesem der Zufall nicht statt des Rechtes herrschte oder die physische Kraft den Ausschlag gab, sondern Jeder, der um erlittenes Unrecht zur Selbsthülfe schreiten wollte, bei der Gemeinschaft dieselbe Reaction des Rechtsgefühls wider das Unrecht und thätige reelle Hülfe hervorrief. So ist denn die Darstellung der Grundsätze des römischen Rechtes eine einfache und leichte, wenn dieselbe nur der Ansichten der modernen Doctrin und dessen, was dieselbe in das römische Recht hinein- oder aus demselben hinausinterpretirt hat, vergessen und sich darauf beschränken kann, die einfachen Rechtssätze desselben zu reproduciren. Aus dieser Darstellung wird sich aber gleichwohl das Resultat herausstellen, dafs diese wenigen Sätze für das Bedürfnis des Lebens völlig ausreichen, weil die Ausgiebigkeit eines Rechtes für das Leben nicht an dessen Reichthum an theoretischen Formeln gemessen wird (2). (2) Z ö p f l , A r c h i v , 1842, S. 124 ff. hebt seinen dem römischen Rechte gemachten Vorwarf, daft dasselbe die Nothwehr durchgehende nur beiläufig, in einzelnen abgerissenen and nichts weniger als nur einigermafsen erschöpfenden Sätzen casuistischen Inhalts, als einseitigen Ansfinfs und Conseqaenz einer anderen Lehre топ allgemeinerer Bedeutung darstelle, durch die Bemerkung wieder auf, dafs in der Beziehung der Lehre auf e i n
h ö h e r e s F r i n c i p die genügende Auf-
klärung für »diese anscheinende Sonderbarkeit« gegeben wäre. Jenem anderen Vorwurf, dafs das Princip, welches das römische Recht in dieser Materie voranstelle — die Identification des Begriffes der Nothwehr und der Sclbstvertheidignng — an sich maafslos, and eben daL e v i t a , Nüthwelir.
3
34 Das Grundprincip des römischen Rechtes, welches bedeutungsvoll in den Eingang der Digesten gestellt ist, wird dahin ausgesprochen, d a f s e s ein n a t ü r l i c h e s
Recht
d e s M e n s c h e n i s t , im F a l l e d e r N o t h s i c h g e g e n widerrechtliche
Angriffe
zu
ν e r t h e i d i g en,
dafs da, wo die Hülfe des Staates nicht gegenwärtig, der Einzelne sich selbst schützen
darf,
dafs diese Abwehr
des Unrechts kein Unrecht ist, wenn sie sich innerhalb der Schranken und des Maafses hält, welche ihr nach der Individualität des Angegriffenen durch den drohenden Angriff gesetzt sind.
In fr. 3 D. De just, et jur. ( 1 , 1 ) heifst
es : ( J u r i s g e n t i u m e s t ) , ut vim a t q u e i n j u r i a m propulsemus.
Nam jure hoc evenit, ut quod quisque
ob tutelam corporis sui fecerit, jure fecisse exislimetur, et cum inter nos cognationem quandam natura constituit, consequens est hominem homini insidiari nefas esse;
in fr. 1,
§ 27 D. De vi et vi armata ( 4 3 , 1 6 ) : Vim vi repellere liccre, Cassius scribit; idque jus n a t u r a comparator; und in const. 1 С. Unde vi ( 8 , 4 ) : Recte possidenti
(vgl.
unten S. 4 7 ) ad defendendam possessionem, quam sine vitio
tenebat,
inculpatae
tutelae
illatam vim propulsare licet.
moderatione
Dieses Recht der Selbstver-
teidigung ist nicht ein dem römischen Rechte eigenthümliches, sondern gehört dem jus gentium an,
weil es auf
durch, sowie durch den Mangel vermittelnder Grundsätze zwischen dem Princip höchst
und der Beweisfrage unbestimmt
nnd
im
unsicher
concreten F a l l e ,
die ganze Lehre
in ihrer Behandlung sei, und dafs
sich gar in den sparsamen Stellen desselben ein merkliches Schwanken offenbare, begegnen wir am Besten durch die Darstellung eben dieser geschmähten Grandsätze. Zöpfl's
Vielleicht
gelingt
durch den Nachweis die Spitze
es uns,
abzubrechen,
ihm als trefflich und erschöpfend prädicirte,
den Vorwürfen dafs das von
obwohl im Princip nicht
verstandene, germanische Recht im Wesentlichen a n f denselben Grundlagen, wie das römische, raht.
35 einer allgemein menschlichen Grundlage ruht, die C i c e r o in der Rede pro Milone cap. 4 mit den Worten gezeichnet hat : Est igitur haec, judices, non scripta, sed nata lex, quam non didicimus, accepimus, legimus, verum ex natura ipsa arripuimus, hausimus, expressimus, ad quam non docti, sed facti, non instituti, sed imbuti sumus : u t , si vita nostra in aliquas insidias, si in vim, si in tela aut latronum, aut inimicorum incidisset, omnis honesta ratio esset expediendae salutis. Silent enim leges inter arma, пес se exspectari jubent, cum ei qui exspectare velit, ante injusta poena luenda sit, quam justa repetenda ( 3 ) . Auf die Hinweisung auf diese Sätze könnte sich die Darstellung der römischen Auffassung der Selbstverteidigung füglich beschränken. Denn alle anderen Stellen, so zahlreich dieselben auch s i n d , dienen nur dazu, das in denselben ausgesprochene einfache, bestimmte und wahre Princip nach seinem vollen rechtlichen Gehalte klar zu stellen ( 4 ) . So liegt schon in ihnen ausgesprochen, dafs der Angriff ein w i d e r r e c h t l i c h e r sein müsse. Die Selbstvert e i d i g u n g im Falle der Noth und n u r i n d i e s e m (denn non est singulis concedendum, quod per magistratus publice possit fieri, fr. 176 D. De div. reg. jur. (50, 1 7 ) findet Statt gegen dasjenige, was die Römer i n j u r i a nennen, und zwar in dem weitesten Umfange dieses Begriffes. Injuria ist aber jede dolose Störung der Person in der (3) Bis zu welchem Punkte sie die Anwendung ihres Frincips durchführen, zeigt fr. 1, § 11 D. Si quadrupes pauperiem fecisse dicatur (9, 1) Quam arietes vel boves comisissent et alter alteram occidit, Quintus Mucius distinxit, ut s i q u i d e m is p e r i i s s e t , q u i a g g r e s sus e r a t , cessaret actio. (4) K o f s h i r t , E n t w i c k l u n g
der G r u n d s ä t z e
r e c h t s , § 33.
3*
des S t r a f -
36 ungehinderten Bewegung in ihrem vom Staate anerkannten Rechtskreise, wenn
nur
das Wesen
des Verbrechens in
der Richtung gegen die Person, nicht gerade in der Richtung gegen das Vermögen liegt ( 5 ) . Selbstvertheidigungsrecht
Dadurch erhält das
die breiteste
Grundlage.
Denn
gleich wie durch die Aufnahme der injuria als eines subsidiären Verbrechens im Strafrecht, welches sonst neben den verhältnifsmäfsig wenigen leges judiciorum publicorum vielfache Lücken Handlung,
gehabt h ä t t e ,
ihre
beinahe keine rechtswidrige
allgemeine Qualification
zur
strafrechtli-
chen Behandlung vorausgesetzt, von der criminellen Ahndung ausgeschlossen
ist,
so wird
durch die Anwendung
derselben auf das Recht der V e r t e i d i g u n g rechtswidrige
auch
AngrifT der Persönlichkeit
der Vertheidigung unterworfen.
jeder
dem Rechte
Es ist darum sicher eine
dem römischen Rechtsbewufstsein widerstrebende Auffassung, das Recht der Selbstvertheidigung auf g e w a l t s a m e Angriffe zu beschränken ( 6 } , selbst w e n n man auch unter „Gewalt" hier nicht blofs dasjenige v e r s t e h t , was die Römer technisch vis n e n n e n , also die Fälle der Lex Plautia, und diejenigen , welche die spätere Lex Julia als vis publica und vis privata bezeichnet, chen Angriffe, gegen
welche,
nicht hervorgehoben w a r e n ,
sondern
auch die thätli-
da sie in der Lex Plautia
die Lex Cornelia ihre Straf-
drohungen richtete (nach fr. 5 pr. D. De injur. (47, 10)
(5) K ö s t l i n , D i e E h r v e r l e t z u n g n a c h d e u t s c h e m R e c h t e , in
der
Bein,
Zeitschrift Das
für
deutsches
Criminalrecht
auf J u s t i n i а п и в .
der
Recht,
Römer
von
XV, 8. 155 ff. Romulus
(6) So glaubt R e i n , S. 142 u. 143; auch B a n g , D e mine inculpatae tutelae praemissis
bis
S. 355.
principiis
s i o n i s (Hauniae 1819).
ex
juris
legibus
patriis
universalis
Ueber L a d e n
modera-
romanisque,
de j u r e
unten Ausfuhrliches.
defen-
37 ex tribus causis dedit actionem, quod quis pulsatus verberatusve domusve
ejus
vi intro'ita sit).
Wenn
auch
die
meisten Stellen, welche von dem Rechte der Selbstvertheidigung handeln , von gewaltsamen Angriffen reden C» v > m vi repellere, arma armis r e p e l l e r e , illatam vim propulsare, defensor propriae salutis, dubium vitae discrimen, possessio vi erepta, ferro se petentem occidere e t c . " ) , so geschieht dies nur
darum,
weil in dem Falle eines
gewaltsamen
Angriffs durch den Angegriffenen eine Verletzung des A n greifers erfolgen konnte,
deren Rechtmäfsigkeit
man um
ihrer Schwere willen besonders betonen zu müssen glaubte. Dagegen ist daraus nicht zu schliefsen, auch wenn nicht einzelne Stellen bestimmt das Gegentheil s a g t e n ,
ζ. B. fr. 3
cit. : vim a t q u e injuriam, dafs die römischen Juristen ein R e c h t ,
welches
sie durch seine Begründung auf die
naturalis ratio nach allen in denselben begrifflich liegenden Momenten anerkannt hatten, nun hinterher
durch irgend
welche Ausscheidung hatten beschränken wollen.
Es ist
aber vollends unstatthaft, weil die Gesetze schweigen, die nicht thätlichen, also w ö r t l i c h e n
und
symbolischen
A n g r i f f e d e r E h r e von dem Rechte der S e l b s t v e r t e i digung auszunehmen, wenn man bedenkt, wie der römische Ehrbegriff im Gegensatz
des germanischen
sich mit der
äufseren Erscheinung der vollen persönlichen Rechtsfähigkeit (dem dignitatis illaesae status) i d e n t i f i c i r t , und sich, wie die römische existimatio, zu einer Art von staatsbürgerlicher Eigenschaft der Person objectivirt ( K ö s t l i n ) . Wenn
die Römer
aber auch keine Art von Angriff
gegen die Person — auch nicht gegen den Besitz und das Vermögen,
wie unten gezeigt wird — der Berechtigung
zur Vertheidigung dagegen entziehen, so premiren sie um so bestimmter dies Moment der W i d e r r e c h t l i c h k e i t
des
Angriffs, wie denn gerade dies in dem Ausdrucke „injuria"
38 enthalten ist. Darum giebt es kein Recht der Vertheidigung gegen Angriffe, welche von einem magistratus kraft und innerhalb seiner Amtsgewalt ausgehen : Sed vim accipimus atrocem,
et earn quae contra bonas mores fiat, non earn
quam magistratus intulit, scilicet jure licito et j u r e honoris, quem sustinet f f r . 3, §. 1 D. Quod met. с. gest. erit (4, 2).
Non potest dolo carere, qui imperio magistratus non
paruit ( f r . 199 D. De div. reg. jur. ( 5 0 , 1 7 ) .
E s wird aber
dabei ausdrücklich vorausgesetzt, dafs der magistratus nicht wider das Gesetz gehandelt habe.
Die G e s e t z e ,
die dies
bestimmt aussprechen — und es sind dieselben
zumeist
kaiserliche Constitutionen ( 7 ) — hätten es kaum hervorzuheben
nöthig gehabt, weil sich der Widerstand
gegen
rechtswidrige Acte der Obrigkeit bei dem lebendigen Freiheitsgefühl der Römer ebensowohl von selbst verstand, als die Unterordnung unter den rechtmäfsigen Befehl derselben bei ihrem Sinne für Disciplin und Unterordnung und bei der gern gewährten Machtfülle der römischen Magistratur. Die Römer geben
das Recht der Selbstvertheidigung
gegen die aus einem widerrechtlichen Angriffe drohende Gefahr
des Verlustes eines Rechtes : nam
adversus
p e r i c u l u m naturalis ratio permittit se defendere (fr. 48. D. (9, 2).
Eine Gefahr, die zur gewaltsamen Abwehr berech-
tigt, droht, auch wenn der Angreifer noch nicht vom Willen zur That übergegangen, also wenn der Angriff nur erst b e v o r s t e h t : Si latrocinantem peremisti, dubium non est,
(7) Const. 5 С. De jure fisci (10, 1 ) ; (10, 30); Const. 5 С. De
Const. 4 С De discassor.
executor, et exactor. ( 1 2 , 6 1 ) ; Const. 5 С.
De metat. et epidemet. ( 1 2 , 4 1 ) ; NOT. 124, Cap. 3, Stellen, in welchen ausdrücklich ein Recht des Widerstandes anerkannt ist. ( Z a c h a r i ä , Ueber
die
öffentliche S. 363 ff.
Strafbarkeit Beamte,
im
der
Widersetzlichkeit
Archiv,
gegen
Neue F o l g e , 1843,
bes.
39 eum, qui inferendae caedis v o l u n t a t e praecesserat, jure caesum videri ( c . 4 C. Ad leg. Corn, de sic. ( 9 , 1 6 ) .
Sie
kann auch drohen, selbst wenn der Angriff s c h o n
been-
d i g t ist;
gegen
darum wird das Recht der Verteidigung
den Dieb g e g e b e n , der seinen Angriff auf das Eigenthum schon vollendet h a t , wenn nur die Gefahr des Verlustes, etwa durch Tödlung des Fliehenden, noch abgewendet w e r den
kann
occiderit, periculo
: fr. 9 D. ( 4 8 , 8 ) Furem ita demum impune f e r e t ,
nocturnum
si
quis
si parcere ei
sine
s u o ( s c . p e r s o n a e e t r e i ) non potuit.
Die
Abwehr der Gefahr mufs aber s o f o r t § 9 D. De vi et vi arm. ( 4 3 , 1 6 )
geschehen : fr. 3,
Eum igitur, qui cum
armisvenit, possumus armis repellere, sed hoc с о η f e s t im, n o n e x i n t e r v a H o , dummodo sciamus, non solum resistere permissum, ne dejiciatur, sed etsi dejectus quis fuerit, eundem dejicere non ex intervallo, sed ex continenti; und in fr. 17 h. t. Qui possessionem vi ereptam
vi i n
ipso
c o n g r e s s u recuperet, in pristinam causam reverti potius quam vi possidere intelligitur.
Ideoque si te dejecero, illico
tu me, deinde ego te : Unde vi interdictum tibi utile erit. Mit dieser einfachen Fassung, dafs das Recht der Vertheidigung gegen eine Gefahr — adversus periculum — g e g e ben wird, eine Fassung,
welche,
wie sich noch ergeben
wird , bedeutsamer i s t , als sie scheint,
werden die Con-
trovcrsen der neueren Doctrin, welche sich an die Bestimmung
des Angriffs
als eines
angefangenen
oder
noch
nicht beendigten oder gar eines versuchten Verbrechens für die Nothwehr zum Schutze des Eigenlhums und der Ehre knüpfen, vermieden, Controversen, welche überhaupt nur dadurch erzeugt werden konnten, dafs man den rein factischen Begriff einer Gefahr fallen liefs und den Angriff juristisch als ein Verbrechen fafste.
Von dieser Verrückung
des natürlichen Gesichtspunktes durch das Hereinziehen der
40 Categorien des vollendeten und
versuchten
zur Bestimmung des Angriffs wird ausführlich gehandelt werden. solche
Die
Abschnitt
Römer also
der Natur der S e l b s t v e r t e i d i g u n g
Schranken a b , und gestatten
Verbrechens
im letzten
weisen
widerstrebende
einfach das Recht, sich im
Falle einer dringenden Gefahr zu vertheidigen,
indem sie
sagen : M e l i u s
tempore,
quam
post
enim
exitum
est
occurrcre
vindicare
in
(const. 1 С. Ouando
liceat unicuique sine judice. ( 3 , 2 7 ) , oder : Liceat cuilibet aggressorum nocturnum in agris, vel obsidenlem vias atque insidiantem praetereuntibus, impune occidere, etiamsi miles sit:melius namque quam
injuria
est his o c c u r r e r e
accepta
vindictam
et
mederi,
perquirere
(const. 4 C. Ad leg. Corn, de sic. (9,- 16). Aufser
diesen Momenten der Widerrechtlichkeit
des
Angriffs, des unmittelbaren Bevorstehens der Gefahr aus demselben, keine
der unverzüglichen Abwehr derselben,
weitere
wird
Voraussetzung desselben im römischen
Rechte hervorgehoben.
Die Bedingungen, dafs der Angriff
ein unverschuldeter, oder ein subjectiv verbrecherischer sein müsse, B e d i n g u n g e n , Doctrin b a l d ,
welche von der gemeinrechtlichen
aber in verschiedenem Sinne und mit v e r -
schiedenen Wirkungen, gefordert, bald ausgeschlossen w e r den, erwähnt das römische Recht nicht, und zwar mit vollem Rechte (siehe den letzten Abschnitt). Ebensowenig ist es im Geiste des römischen Rechts, welches überall die höchste Anerkennung der Persönlichkeit ausspricht, w e n n für die Ausübung dieses Rechtes vorausgesetzt w i r d ,
dafs die Dringlichkeit der Gefahr
andere
M i t t e l , aufser der gewaltsamen Selbstvertheidigung, nicht zuliefs.
Wenn fr. 45, §. 4 D. ( 9 , 2) sagt : Qui cum a li-
t e r tueri se non p o s s u n t , damni culpam d e d e r i n t , innoxii sunt : vim enim vi defendere omnes leges omniaque
jura
41 permittunt; und § 2 J. De leg. Aquil. (4, 3 ) : Itaque qui latronem Occident,
non tenetur, utique si a l i t e r pericu-
lum effugere non potest, so kann sich dies „aliter" nicht darauf beziehen,
date die Selbstvertheidigung nicht Statt
finden dürfe, wenn man etwa dem v e r r a u t h e t e n Angriff habe entgehen, oder sich dem unmittelbar bevorstehenden habe d u r c h
die Flucht
entziehen
können,
sondern
auf die Einhaltung der Schranke, welche eingehalten w e r den mufs , wenn in Wahrheit von V e r t e i d i g u n g soll g e sprochen werden können ( e t hoc si t u e n d i , n o n e t i a m u l c i s c e n d i c a u s a factum s i t ,
fr. 4 5 , § 4 cit.).
Es ist
nämlich nothwendig, d a f s d i e A b w e h r im Y e r h ä l t n i f s stehe mit der G e f ä h r l i c h k e i t
d e s A n g r i f f e s und
d e r G r ö f s e d e r G e f a h r , d . h . dafs ein geringeresMaafs von Gewalt als das angewendete z u r E r h a l t u n g d e s b e d r o h t e n R e c h t e s nicht ausgereicht haben durfte : fr. 1, §.27D. (43,16)
Vim ( v i ) repellere licere, Cassius scri-
bit : idque jus natura
comparatur.
Apparet autem ex eo,
a r m a a r m i s repellere licere; fr. 3, § 9 h. t. cit.; const. 1 С. ( 3 , 27 ) cit.; const. 2 С. Ad leg. Corn, de sic. ( 9 , 16) Is qui aggressorem vel quemcunque alium in d u b i o v i t a e d i s c r i m i n e o c c i d e r i t , nullam ob id factum calumniam metuere debet; const. 3 h . t . : Si quis p e r c u s s o r e m ad se venientem g l a d i o repulerit, non ut homicida tenetur : quia defensor propriae salutis in nullo peccasse videtur. Dafs mit dem „arma armis repellere etc. 0 nicht eine strenge Gleichartigkeit der Mittel der Abwehr
und
des Angriffs
gemeint sein k ö n n e , bedarf einer ausdrücklichen Hervorhebung nicht.
Denn die Römer, in der richtigen Einsicht,
dafs die Gefahr eines Angriffs im Voraus nicht immer ermessen werden k a n n ,
dafs das aufgeregte Gemüth
des
Angegriffenen dieselbe zu überschätzen ganz geeignet ist, dafs also Alles hier auf die Individualität der Menschen
42 dafs alle abstracte Bestimmung1 von
und Lagen ankommt,
Maafs und Verhältnirs im Voraus für die Eigenartigkeit der concreten Verhältnisse doch nicht ausreicht, dafs also eine strafbare Ueberschreitung des Rechtes der nur im Hinblick auf
Verteidigung
diese concreten Verhältnisse
festge-
stellt werden k a n n , stellen es dem angegriffenen
Manne
anheim, an der ihm drohenden Gefahr das Maafs s e i n e r V e r t e i d i g u n g selbst auszufinden.
Der Mann darf, wie sie
sagen, „vim illatam propulsare i n c u l p a t a e t u t e l a e
rao-
d e r a t i o n e " : was aber moderatio inculpatae tutelae
sei,
vermag nicht das Gesetz, sondern nur die richterliche E r wägung zu e r k e n n e n , welche im concreten Fall die durch das Verhältnifs der Persönlichkeit des Bedrängers und des Bedrängten bedingte Gefährlichkeit des Angriffs, namentlich die Aufregung des Gemüthes des B e d r ä n g t e n ,
zur
Grundlage hat. Sowie nun
aber,
wenn
diese Voraussetzungen
des
Rechtes der Selbstvertheidigung vorhanden sind, den Handelnden keine Strafe trifft, weil e r , der nur sein Recht ausgeübt,
kein Verbrechen begangen hat (.quia defensor
propriae salutis in nullo peccasse Yidetur"); so versteht es sich von selbst, dafs im entgegengesetzten Falle die Handlung eine strafbare wird, also dann, wenn der Angriff kein widerrechtlicher, oder die Gefahr v o r ü b e r g e g a n g e n ,
oder
die Schranken in der Ausübung nicht beobachtet waren. Für die strafrechtliche Behandlung dieser Fälle hat das römische Recht k e i n e b e s o n d e r e n Bestimmungen aufgestellt, sondern den Richter einfach auf
die allgemeinen Grundsätze
über die Bestrafung von dolus und culpa,
die Grundsätze
über Zurechnungsfähigkeit und Milderung der Strafe v e r wiesen.
Diese werden auch in der That ausreichen, wenn
derselbe nur bei ihrer Anwendung nicht vergifst, dafs sich die Gröfse der Gefahr nach der Individualität der
han-
43 delnden Personen bestimmt, und dafs diese im Drange des Angriffs das objective Maafs derVertheidigung in Rücksicht auf Zeit und Mittel überschreiten können, ohne dafs ihnen eine solche Ueberschreitung zum Verbrechen wird zugerechnet werden können. Wie ganz anders sind hier bisweilen die neuere Doctrin und Legislation verfahren, namentlich dadurch, dafs sie von dem abstracten Gegensatz von vorgegebener und überschrittener Nothwehr , die man starr gegeneinander fixirte, Consequenzen für die Bestrafung schlechthin abhängig gemacht wissen wollten. Uebrigens konnte das römische Recht sich hier um so vertrauensvoller auf seine allgemeinen Grundsätze verlassen, als es ja den mildernden Einflufs der Aufregung des Gemüths überall anerkennt, wie in fr. t l pr. D. De poenis ( 4 8 , 19) : Perspiciendum est judicanti, n e q u i d a u t d u r i u s a u t r e m i s s i u s c o n s t i t u a t u r , q u a m c a u s a d e p o s c i t ; nec enim aut severitatis aut clementiae gloria affectanda est, sed perpenso judicio, prout quaeque res expostulat, statuendum est. Plane in levioribus causis proniores ad lenitatem judices esse debent, in gravioribus poenis severitatem legum cum aliquo temperamento benignitatis subsequi ( 8 ) . Wenn wir jetzt noch einmal die Frage aufgreifen, ob das Recht der Selbstverteidigung im römischen Rechte eine Beschränkung erfahre mit Rücksicht auf das zu schützende G u t , eine Frage, die wir eigentlich oben, da wir dasselbe gegen injuria gaben, im Wesentlichen bereits beantwortet haben, so geschieht dies hauptsächlich zu dem Zwecke, um der dem römischen Rechtsprincip widersprechenden Ansicht L u d e η ' s ( 9 ) entgegenzutreten. L u d e n behauptet, d a f s d i e g e w a l t s a m e S e l b s t v e r t h e i d i -
(8) R e i n , S. 210 fl. (9) A b h a n d l u n g e n 8. 489 ff.
44 gung nicht und
der
dürfe.
zum S c h u t z e
Ehre
der
schlechthin
Vermögensrechte gebraucht
werden
Für die Vermögensrechte folge dies schon
aus
der in den XII Tafeln enthaltenen Vorschrift, dafs der bei Tage
betretene
Dieb nicht
d ü r f e , als wenn er habe.
anders
getödtet
werden
sich mit Waffen zur W e h r e gesetzt
Dafs im späteren
römischen
Rechte ein anderes
Princip befolgt worden sei, könne nicht nachgewiesen w e r den.
Zwar sei mehrfach anerkannt,
dafs der mit Gewalt
angegriffene Besitzer Gewalt gebrauchen dürfe, um sich im Besitze zu erhalten
oder
den durch Gewalt
Besitz in continent! wieder zu e r l a n g e n ; aus ergebe s i c h ,
allein auch dar-
dafs bei der Nothwehr immer zunächst
an eine Vertheidigung z u m S c h u t z e dacht sei.
verlorenen
der
Person
ge-
Denn aufserdem könnte dem angegriffenen Be-
sitzer die Anwendung von Gewalt nicht unter der Beschränkung gestattet sein, dafs es in continenti geschehe, da die G e f a h r , die weggenommene Sache entweder gänzlich zu verlieren
oder wenigstens einen Schaden daran zu erlei-
den, auf dessen Ersatz nach den Umständen des einzelnen Falles geringe Aussicht sei, noch eben so grofs sein könne, auch nachdem längere Zeit nach dem Verluste verflossen wäre.
Ebensowenig
könne nachgewiesen w e r d e n ,
dafs
das römische Recht gegen Ehrverletzungen, insofern sie nicht Realinjurien s e i e n , persönliche Integrität
welche einen Angriff gegen die
enthalten,
Wenn auch F l o r e n t i n u s
die Nothwehr
gestatte.
im Allgemeinen s a g e , es sei
im jus gentium b e g r ü n d e t , ut vim atque injuriam propulsemus, so f ü g e er doch weiter hinzu : nam j u r e hoc even i t , ut quod quisque ob tutelam corporis sui f e c e r i t , jure fecisse existiinetur,
zum B e w e i s e ,
dafs er dabei nur an
Schutz der persönlichen Integrität gedacht habe.
45 In Rücksicht des letzteren Punktes, nämlich der gewaltsamen V e r t e i d i g u n g der durch nicht thätliche Injurien verletzten E h r e , glauben wir auf dasjenige verweisen zu dürfen, was wir oben über den umfassenden Begriff der injuria ausgesprochen haben , indem damit irgend welche Beschränkung des Rechts der Person sich gegen widerrechtliche Angriffe zu vertheidigen schlechthin unvereinbar erscheint. Es würde diese Bedeutung der injuria zur Widerlegung jener einschränkenden Auffassung hinreichen, auch wenn jene Stelle des F l o r e n t i n u s dieselbe unterstützte, anstatt ihr durch die Berufung auf das jus gentium, durch das Nebeneinanderstellen von vis und injuria, wogegen das nochmalige Hervorheben eines einzelnen bestimmten Falles, der tutela corporis, verschwindet, geradezu entgegenzustehen. Was aber den Schutz der Vermögensrechte betrifft, so widersprechen der L u d e n ' s e h e n Auffassung die Stellen, welche von der Vertheidigung gegen den Dieb handeln, geradezu. Auf dieselbe beziehen sich besonders vier Stellen : fr. 4 , § 1 D. ( 9 , 2 ) Lex XII tabularum furem noctu deprehensum occidere permittit, ut tarnen id ipsum cum clamore testificetur; interdiu autem deprehensum ita permittit occidere, si is se telo defendat, ut tarnen aeque cum clamore testificetur; fr. 5 4 , § 2 D. De furtis (47, 2 ) Furem interdiu deprehensum non aliter occidere. Lex XII tabb. permisit, quam si telo se defendat. Diese beiden sagen nichts anderes, als dafs der nächtliche Dieb unbedingt, der bei Tage e r g r i f f e n e ( n i c h t d e r b e t r e t e n e ) nur dann getödtet werden dürfe, wenn er sich mit Waffen vertheidige (teli autem appellatione et ferrum, et fustis, et lapis, et denique omne, quod nocendi causa habetur, significatur. fr. 5 4 , § 2 cit.). L u d e n vergifst bei seiner Argumentation aus fr. 54, §. 2 , dafs darin von dem fur interdiu d e p r e h e n s u s gesprochen wird, dafs aber damit,
46 dafs der wirklich e r g r i f f e n e , der also jetzt dem Eigenthum k e i n e G e f a h r mehr bringt, nur getödtet werden durfte, wenn er sich zur Wehre setzte, nicht ohne Weiteres ausgeschlossen ist, dafs der n i c h t ergriffene, also fliehende, zum Schutze des j e t z t b e d r o h t e n Eigenthums habe g e tödtet werden dürfen ( 1 0 ) . Noch bestimmter sprechen aber gegen Lud e n ' s Auffassung die beiden Stellendes neueren Rechts, nämlich : fr. 9 cit. Furem nocturnum si quis Occident, ita demum impune feret, si parcere ei sine periculo
(10) Wenn wir die Frage nach dem Grunde dieser Bestimmung in d e n X I I Tafeln ( A b e g g , D n t e r s s . , S. 141 ff. D o l l m a n n , D i e E n t w e n d u n g nach den Quellen d e s gemeinen Rechts, S. 32), dann diejenige, ob die betreffenden Stellen der X I I Tafeln ein eigentliches gesetzliches Rache- oder Tödtungsrecht (D о 11 m a n n), oder Nothwehr, oder ob die eine Nothwehr, die andere vindicta privata meine, ob nicht Beschränkungen dieses Rechts Statt gefunden haben, so d a f s P a u l l u s sagen k o n n t e : Melius fecerit, si eum comprehensum transmittendum ad praesidem magistrates obtulerit, hier nur andeuten, so hat dies seine Rechtfertigung darin, dafs wir die Aufgabe der Abhandlung in die Darstellung der Entwicklung des Rechts der Selbstverteidigung im germanischen Rechte setzen, welches darum топ seinen frühesten geschichtlichen Anfangen an verfolgt werden mufs, wahrend das römische Recht nur in seiner dogmatischen Gestalt berücksichtigt werden k a n n , da es nur in dieser in die Entwicklung des germanischen eingegriffen hat. (vgl. auch C u j a c i i , O b s e r v a t i o n u m e t E m e n d a t i o n n m L . 1 4 , C . 1 5 (Opp. Pars prior. Tom. III). C u j a c i u s macht darauf aufmerksam, dafs für Einen Fall noch im neueren Recht ein gesetzliches Tödtungsrecht bestehe, nämlich in const. 1 С. Quand. lie. unic. sine jud. (3, 4) : Libcram resistendi cunctis tribuimus facultatem, ut quicunque militum vel privatorum ad agros nocturnus populator intraverit, aut itinera frequentata insidiis aggressionis obsederit, p e r m i s s a c u i c u n q u e I i c e n t i a digno illico supplicio subjugetur, ac mortem quam minabatur excipiat, et id quod intendebat ineurrat. Melius enim est occurrere in tempore quam post exitum vindicare. Vestram igitur vobis permittimus ultionem, et quod serum est punire jud^cio, subjugamns edicto, nt nullus parcat militi, cui obviare telo oportcat, ut latroni.
47 suo non potuit; und fr. 5 D. (9, 2 ) Et si metu quis mortis furem occiderit, поп dubitabitur, quin lege Aquilia non teneatur. Sin autem cum posset adprehendere, maluit occidere, magis e s t , ut injuria fecisse videatur : ergo et Cornelia tenebitur. Der Sinn dieser Stellen ist kein anderer, als dafs der fur, einerlei ob nächtlicher oder fur zur Tageszeit, dann ungestraft getödtet werden dürfe, wenn man desselben ohne Gefahr für seine Person o d e r S a c h e (es heifst ganz allgemein „sine periculo", also personae et r e i , so dafs also L u d e n mit Unrecht das periculum rei ausschliefst) nicht schonen könne, dafs man aber der Strafe d e r L e x C o r n e l i a unterliege, wenn man ihn, der entweder schon ergriffen war, oder hätte ergriffen werden können, dennoch, also ohne Noth, nur weil man lieber seine Rache befriedigen wollte ( m a l u i t о с c i d e r e ) , getödtet hat (11). Der f l i e h e n d e Dieb darf also, wenn das Eigenthum anders nicht geschützt werden kann, unbedingt getödtet werden. Sowie nun schon daraus die Anerkennung des Schutzes des Eigenthums, auch wenn eine Bedrohung der Person des Eigenthümers nicht stattgefunden, hervorgeht, so spricht die oben citirte const. 1 С. (8, 4 ) das Recht der V e r t e i digung nicht blofs für das Eigenthum, sondern auch für den blofsen B e s i t z aus. Denn ganz abgesehen von dem Zusatzwort „ r e c t e " bei possidenti, nach welchem es scheinen könnte, als ob das Vertheidigungsrecht nur dem Besitzer, dessen Besitz nicht unrechtlich angefangen hat, verstattet, also jedem Anderen, unter andern auch dem, welcher blofse Detention hat, versagt werde, auf welches aber, wie S a v i g n y ( 1 2 ) bemerkt, da es sich um die Inter-
(11) Z a c h a r i e ,
Bemerkungen
zur
Lehre
N o t h w e h r , A r c h i v , Neue Folge, 1841, S. 429 ff. (12) D a s R e c h t d e s B e s i t z e s , § 3, Nr. 5.
von
der
48 pretation eines Rescripts des Codex handelt, kein grofses Gewicht zu legen ist; geht wenigstens so viel aus der Stelle hervor, dafs, da in derselben nirgends von einer concurrirenden tutela c o r p o r i s die Rede ist, der Besitz an s i c h durchPrivatgewalt geschützt werden könne, sowie nach der Bestimmung in fr. 3, § 9 und fr. 17. D (43, 16) citt. dem Dejicirten ein Recht gegeben wird, welches ihm nicht hätte gegeben werden können, wenn das römische Recht nicht den Besitz an sich als wehrhaftig betrachtet hätte. So ist denn keines der menschlichen Güter dem Selbstschutze entzogen. Nur zur weiteren Bestätigung fügen wir noch einige Anwendungen dieses Princips hinzu. Es ist die Selbstvertheidigung vor Allem gerechtfertigt z u m S c h u t z e d e s L e b e n s u n d d e s L e i b e s : constt. 2,3,4 C. Ad leg. Cornel, de sie. ( 9 , 1 6 ) ; § 2 J. De leg. Aquil. ( 4 , 3 ) , fr. 4 D. Ad leg. Aquil. (9, 2) Itaque si servum tuum latronein insidiantem mihi occidero, securus его Sie ist gestattet zum Schutze der К e us с h h с i t : fr. 1, § 4 D. Ad leg. Com. de sie. ( 4 8 , 8 ) Item Divus Hadrianus rescripsit, eum qui stuprum sibi vel suis inferentem occidit, dimiltendum. Die Römer stellen dieselbe an Werth dem Leben gleich : fr. 8, § 2 D . Quod met. с. (4, 2 ) Quod si dederit, ne stuprum patiatur vir seu mulier, hoc edictum locum habet, cum viris bonis iste metus major quam mortis esse debet (13). Es könnte nach der Fassung des fr. 1, § 4 cit. scheinen, als ob in diesem Falle dem Verlheidiger der Keuschheit ein eigent-
(13) So auch bei P a u l l i , R e c e p t t . s e n t t . üb. 5, tit.23,
§8:
Qui latronem cacdem sibi offcrentem, vel alium quemque stnprnm inferentem occiderit, puniri non placuit: alius enim vitam, alius pudorem publico facinore defendit.
Const, un. pr. C. De raptu virg. (9, 1 3 ) . . .
cum virginitas vel castitas corrupta restitui non possit . . . cum nec a homicidii crimine hujusmodi raptores sint vaeni.
49 Iielies R a c h e -
und
wie ein solches und
Vater
Tödtungsrecht
inj ä l t e r e n u n d
gegen
eingeräumt
wäre,
neueren Recht dem
den Ehebrecher
gewährt
ist.
Manne
Es
diese Auffassung zwar schon bedenklich erscheinen, man e r w ä g t ,
d a f s im n e u e r e n R e c h t e
mufs wenn
das Streben
unver-
k e n n b a r h e r v o r t r i t t , d a s a l t e T ö d t u n g s r e c h t in d i e
engsten
Schranken zurückzuführen ( 1 4 ) , ja dafs recht eigentlich das Princip der V e r t e i d i g u n g
sich
desselben entwickelt hat,
ζ. B .
nocturnus,
ein G r u n d ,
eines solchen
aus
demselben
und
in B e z i e h u n g a u f d e n
aus welchem
auch die
statt fur
Verstattung
bei d e r E n t f ü h r u n g s e h r z w e i f e l h a f t ist ( 1 5 ) .
(14) Nach dem
älteren Recht
durften Mann and Vater die im
Ehebrüche ertappte Fran unbedingt tödten, an dem adulter aber sieb nach Willkühr
rächen
(ihn tödten, caetriren, loris caedere α. β. w.),
nur mit der Beschränkung, dafs sie, wenn sie tödtliche Rache nehmen wollten,
beide
tödten
mufsten
( R e i s , S . 838).
Dies Recht
Selbstrache wird später in der l e x J n l i a d e a d u l t e r i i s d i s in Beziehung auf beide beschränkt.
der
coercen-
Der Vater mufs den adulter
und die Tochter tödten, er darf es nur, cum in filia adulterum deprehenderit, in seinem oder des Schwiegersohns Hanse, in continenti etc. Der Gatte darf seine ungetreue Gattin nicht mehr, den Buhlen derselben nur dann tödten, wenn derselbe eine persona infamie, inhonesta oder vilior war (ζ. B . qui leno fuerit, quive artem ludicram fecerit, in scenam saltandi cantandire causa prodierit, judiciove publico damnatus,
neqne in integrum restitutus erit, quive Iibertus ejus mariti,
uxorisve patris, matris, filii, filiae ntrius eormn fuerit, quive servus erit. fr. 24 D .
Ad leg. J u l . de adult.)
S. 157 ff. R e i n , S. 843 n. 844.)
(Abegg,
Untersuchungen,
Diese Beschränkungen wären unter
Annahme eines Tödtungsrechts schlechthin unerklärlich. (15) Wegen des Ausdrucks „ с о η vi с t i" in der const, un. C. De rapt. virg. (9,13). E s scheint derselbe auf ein summarisches Verfahren hinzudeuten. Lehrbuch,
So
interpretiren die Stelle R e i n , S. 397;
S. 368,
Not. 1 ;
d e m S t r a f r e c h t , S. 66.
Wächter,
Heffter,
Abhandlungen
aus
M a t t h a e u s , D e c r i m i n i b u s , Ad lib.
48 D . , Tit. 4 , C. 2, 11 sagt zu nconvicti« : Convictos intellige,
non
legitimo judicio; alioquin enim judicis esset ultio, non eorum quibus L evi t a, Nothwehr.
4
50 Sie mute aber dadurch vollends unhaltbar werden, dafs mit der Annahme die
aus
einer solchen
der lex Julia
umfassenden Rachebefugnifs
de adulteriis aufgenommenen Be-
schränkungen gar nicht in Einklang zu bringen sind. den Mann und Vater
noch
ausdrücklich
Wozu
gegenüber
dem
adulter beschränken, wenn in fr. 1, § 4 ganz allgemein ein Tödtungsrecht gegen den stuprum inferentem gegeben sein sollte?
Denn stuprum
im weiteren Sinne
adulterium in sich, und
begreift auch
unter, den „suis" sind hier sicher
nicht die sui des alten Civilrechts, sondern alle diejenigen Personen zu v e r s t e h e n , die Jemand sittlich und rechtlich zu schützen verpflichtet i s t : es sind etwa die in der const, un. C. De rapt. virg. ( 9 , 1 3 ) genannten.
Die Fassung der
Stelle, welche allerdings nur von Tödtung spricht,
erklärt
sich am Einfachsten wohl daraus, dafs dem Kaiser H a d r i a n ein Fall vorgelegt worden w a r , in welchem der Keuschheit
eine Tödtung
zum Schutze
stattgefunden hatte, für die
e r nun in diesem R e s c r i p t e Straflosigkeit erkennt, weil in demselben das stuprum n u r
m i t d e m T o d e des An-
greifers hatte abgewehrt werden können ( 1 6 ) . injuria facta est; sed in ipsa rapina, adeamtis persecutoribus testibusf ita reprehensos, Weitesten
ut nec ipsi raptorcs crimen inficiari possint.
gehtHepp,
Versuche
über
S t r a f r e c h t s w i s s e n s c h a f t , S. 137 ff.,
einzelne
Lehren
der aus dem
Tödtungs-
recht in delicto manifesto sogar eine Pflicht zu tödten macht. B a n g , D i s s e r t , do m o d e r a m i n e
Am der Auch
i n c u l p . tat., S . 6 1 , nimmt ein
Tödtungsrecht an, und stellt den Fall mit der const. 1 С. Quando liceat unieuique (3, 27) zusammen als einen solchen, »ubi legislator ob atrocitatem nonnullorum delictorum de eis ultionem et supplicium sumere eivibus permittit.«
Abegg,
dafs hier zwar Nothwehr Erfordernisse
Untersuchungen,
gemeint s e i ,
ihrer gerechten Ausübung
S. 175 ff. glaubt,
dafs aber rücksichtlich der grofsere Freiheit
stattfinde,
indem die Tödtung allgemein erlaubt werde. (16) A b e g g , U n t e r s u c h u n g e n , S. 184 ff. bemerkt zwar, dafs es sich hier um die gewöhnlichen Grundsätze der Nothwehr handle,
51 Auf der breiten Grundlage des fr. 3 cit. steht dann auch das Recht, nicht blofs von der eigenen Person, sondern auch von D r i t t e n Gewaltthat
im Falle der Noth Unrecht und
abzuwehren.
Zwar giebt
das römische Recht
zunächst nur eine Reihe von Anwendungen
für Fälle, in
welchen die Pflichten der v e r w a n d t s c h a f t l i c h e n Liebe oder des h ä u s l i c h e n oder d i e n s t l i c h e n Hülfe zu leisten gebieten. schaftliche Bande
in
Gehorsams
So in Beziehung auf verwandt-
fr. 8 § 3 D.
Quod met. с. ( 4 , 23
Nihil interest in se quis veritus s i t , an liberis suis, cum pro affectu parentes magis in liberis terreantur; auch fr. 1, § 4 D. cit.
In Beziehung auf Sclaven
D. De Scto Silan. ( 2 9 , 5 )
bestimmt fr. 1 pr.
Cum aliter nulla domus tuta
esse possit, nisi periculo capitis sui custodiam dominis, tarn ab doinesticis, quam ab extraneis, praestare servi cogantur; und $ 18 eod. Quia toties puniendi sunt s e r v i , lium domino non tulerunt, vim opem ferre
qui auxi-
quoties potuerunt ei adversus
et non tulerunt.
In Rücksicht auf Solda-
ten verfügt fr. 6, § . 8 D. De r e milit. ( 4 9 , 1 6 )
Qui prae-
positum suum non protexit, cum posset, in pari causa factori habendus e s t ,
si resistere non potuit, parcendum e i ;
und § 9 eod. Sed et in e o s , latronibus circumventum
qui praefectum centuriae a
deseruerunt, animadverti
placuit.
Es soll indessen damit nicht das Recht, Dritte zu v e r t e i d i gen, auf diese wenigen Verhältnisse beschränkt werden : es
ist
demselben
vielmehr
nach
dem
allgemeinen
hebt dies aber dadurch selbst wieder auf, dais er es für etwas diesem Falle Eigentümliches erklärt, dafs die Tudtung schlechtweg für straflos erklärt werde, ohne dafs gefordert werde, dafs diese im concreten Falle das einzige Mittel, und dafs nicht irgend ein geringerer Grad von Gewalt zur Abwendung der Gefahr Den
hinreichend gewesen wäre.
Grund dieser Bestimmung findet er in der Schwierigkeit
Beweises, daü die Gränzen gerechter Nothwehr eingehalten seien.
4«
des
53 Rechtsgrunde desselben auf
alle
durch
die unbedingte Ausdehnung
widerrechtliche
Angriffe Bedrängte
zu
geben ( 1 7 ) . Wenn wir zum Schlüsse der Darstellung noch h e r v o r heben,
dafs von dem römischen Rechte in der
Beweis-
f r a g e keine Abweichungen von den allgemeinen Grundsätzen des Beweises im Strafprozesse gemacht werden, so wollen wir damit einen weiteren lung des Vertheidigungsrechts
Vorzug seiner Behand-
im Gegensatze
zu anderen
Strafgesetzgebungen anerkennen, welche die Schwierigkeit desselben im concreten Falle öfters dazu verleitet hat, den Principien des Strafprozesses Widerstrebendes, Gestattung von Vermuthungen, tuiren.
Eine P f l i c h t z u r A n z e i g e
teidigung
wie die
in Nothwehrfällen zu stanach geübter Ver-
ist dem römischen Rechte ebenfalls unbekannt.
Dritter Abschnitt.
Das Recht der Selbstverteidigung in den Bufsordnungen (1) und in dem canonisclien Rechte. Wenn wir in einer Darstellung der genetischen Entwicklung der Nothwehr in den deutschen Rechtsquellen die Gestaltung dieser
Lehre in den
BufsOrdnungen
der
(17) R e i n , S. 143. (1) Wir
führen
dieselben
an
nach
Wasserschieben,
Bufsord η η η gen der abendländischen rechts geschichtlichen
Einleitung.
Kirche (Halle,
nebst
1851)
Auf
Die einer ihre
Bedeutung für die Entwicklung und das Verständnifs des germanischen Strafrechts hat schon W i l d a , D a s S t r a f r e c h t S. 114 u. 115 hingewiesen.
der
Germanen,
53 abendländischen
Kirche
a u f f ü h r e n , so
wird
dies
seine Rechtfertigung theils darin finden, dafs dieselben an sich als kirchenrechtlicher Stoff und wegen
ihres Zusam-
menhanges mit unserem canonischen Rechtsbuche von Bedeutung sind, theils darin,
dafs wir
aus ihren Satzungen
auf die rechtlichen und sittlichen Anschauungen
der g e r -
manischen Völker, deren Wandel sie zu regeln bestimmt waren, Schlüsse zu ziehen vermögen. lung, welche die Kirche
Denn eine Hand-
nicht als eine
oder unsittliche vor ihr Forum z o g ,
verbrecherische
konnte dem Rechts-
bewufstsein j e n e r Zeit nicht als eine strafbare erscheinen, weil sie sonst die Kirche hätte verurtheilen müssen,
und
das weltliche Recht konnte sie unmöglich als eine „Missethat" erklären, wenn das geistliche unverhohlen ihre Rechtmäfsigkeit anerkannte. Wenn man der
erwägt,
bufswürdigen
ausdehnt ( 2 ) ,
wie weit die Kirche den Kreis
Handlungen
wie selbst
s i n n u n g , der W u n s c h ,
in
der
noch
ehe
des inneren Lebens verlassen, sollen ( 3 ) ,
eine
wie
den
Bufsordnungen
blofse Gedanke, dieselben
die
das Gebiet
nicht ohne Bufse bleiben
reiche Casuistik
dieselben
(2) Wir verweisen hier statt Aller auf R e g i n o , D e libus
causis
i e b e η ),
et d i s c i p l i n i s
bei welchem
Ge-
na-
synoda-
e c c l e s i a s t i c is (ed. W a s s e r s c h -
p. 208 ff. ein
ausführliches Verzeichnifs der
Fragen steht, welche der Bischof im synodus
in Beziehung auf die
begangenen Sünden stellen soll, bei dessen Ausführlichkeit noch weiter in Anschlag
gebracht werden mufs,
dafs der Archidiaconus
oder
Archipresbyter demselben schon vorangereist ist, um die weniger bedeutenden Sachen abzuthtm (»de minoribus et levioribns causis corrigere"), nut pontifex veniens nequaquam in facilioribus negotiis fatigetur.« (3) So findet sich in dem P o e n i t e n t i a l e X X X V C a p i t u l o r u m ein Capitel (XXIX) »De ira, tristitia,
odio et maledictio«,
worin
es
unter Anderem heifst : § l . S i quis contra alium iram tenet i n c o r d e , homicida judicatur, si non vult reconciliari fratri s u o ,
qnem hodio
54 mentlich bei dem Verbrechen der Tödtung entfalten £ 4 ) : so mufs es in der That höchst bedeutsam erscheinen, dafs die T ö d t u n g , welche Jemand zu seiner oder der Seinigen Rettung aus Lebensgefahr vollzogen
hat,
nicht als
eine
verbrecherische, selbst nicht als eine unsittliche Handlung aufgefafst wurde.
Wem das Unglück
begegnet i s t ,
eine
h a b e t , tamdin ία pane et aqua vivat, asque d a m recoacilietur.
§ 2.
Si quis din in corde amaritudinem r e t i n e t , hilari vultu et laeto corde sanetur.
Si autem
sacerdoti.
non cito eam d e p o n i t , jejunio se emendet jadice
Si autem iterat, abscidatnr, donee alacer Ietusque cam p.
е. a. agnoscat delictum enum. tarnen
injuriosa, protulerit,
autem
cum
pallore
penit. i. p. e. a.
Qui v e r b a a c e r b i o r a in furore, non satisfaciat
ruboreque
fratri et ipse superponat.
vel tremore,
Si quis m e n t i s
tarnen
Si
t a c u i t , I diem
tantum sentit commotionem, satis-
faciat e i , qui ilium commovit, qui yero non vult confiteri e i , qui sc commovit,
abscidatnr pestifer ille a coetu s a n c t o r u m , qui si paenit.,
qaanto tempore contradixit, tanto jejunet. Si quis fratrem c o n t r is t a t juste vel injuste, contemptum rancorem ejus satisfactione liniat, et sic potest orare; sin autem inpossibile est recipi ab eo, paenit. ipse judice sacerdoti. niansit,
Is autem, qui non recipit eum, quanto tempore implacabilis tanto
i. p. e. a. vivat.
P s e u d o - E g b e r t i с. X X V I I I
(W. p. 522 u. 523.) wird
Im
P o e n it,
bestimmt : Si homo quis
adeo
furiosus et d u r o c o r d e
sit, ut nullum saeculare jus et pacem ad-
mittere velit cum eo, qui
in
p. 328.)
Im P o e n i t .
earn deliquerit, excommunicctur.
Pseudo-Theodori
(\V.
с. V I I I : Dominus
iu
evangelio dicit : Omnis, qui se exaltat, humiliabitur; ideo necesse est, ut s u p e r b u s veraciter se humiliet, et tres annos poeniteat (W.p.571). (4) Als Beispiel mag
das P o e n i t e n t i a l e
Bedac
dienen (W.
p. 224, 225), in welchem in с. IV die verschiedenen Arten der Tödtung aufgeführt sind : Qui odii
meditatione
occiderit
monachum aut clericum; qui laicum
vel possidendc
liereditatis ejus; qui per viadictani
fratris; qui per iram et rixam subitam; qui casu; qui in bello publico; qui jubente
domino suo servus; qui liber jubcntc majore suo;
mulier qui occidit filium suum XL.
Wir verweisen
in utero ante dies X L
und post dies
ferner auf das P o e n i t . C u m m e a n i , p. 478;
P o e n i t . X X X V C a p i t u l o r u m , p. 506; P o e n i t . P s e u d o - G r e g o rii
I I I , p. 538;
P o e n i t . P s e u d o - T h e o d o r i , p. 5 6 9 ;
Correct·
B u r c h a r d i , p. 631 ff.; P o e n i t . M e d i o l a n e n s e , p. 716 u . A .
55 solche zu begehen, der mag büfsen und fasten und Almosen geben, wenn ihn sein Herz dazu treibt, um sich dadurch von dem unschuldig vergossenen reinigen : allein
Menschenblule zu
die Kirche hat k e i n e
oder doch keine
strenge Strafe, höchstens eine milde Bufse vielmehr
zu
Ansicht
bedauern,
der Kirche
Poenitentiale p. 2 7 5 }
als
findet
zu
verdammen
sich
klar
Pseudo-Bedae
Si autem se defendendo
familias
occidisset
aliquid,
voluerit
jejunare,
in
hoc fecit
homicidium.
für i h n ,
non
Diese
ausgesprochen
с. X X X I X ,
im
§ 3 (W.
aut parentes suos aut erit
illius potestate Dieselben
ist.
der
ille est,
Worte,
reus;
quia
si
coactus
welche
diese
angelsächsische Bufsordnung enthält, stehen in einer fränkischen, nämlich dem P o e n i t e n t i a l e n u m . ( W . p. 3 7 3 )
sogar die christliche Milde n i c h t die irregularitas tiale
Pseudo-Roma-
J a es wird durch eine solche Tödtung verletzt, deren Mangel
ex delicto zur Folge
Civitatense
c. XLV1I
hat.
(Poeniten-
( W . p. 6 9 3 )
Sed
si
homicidium fuerit necessarium vel quia aliter evadere non potuit, et si culpa aliqua non fuit, n o n e s t Nur durch eine B u f s e
irregularis.
mufs sich der Cleriker
reinigen,
welche auch in einigen Bufsordnungen dem Laien gesetzt ist.
So dem Cleriker
in : P o e n i t .
Civitat.
c. LVIII.
Si sacerdos se defendens latronem interficiat, duobus amis penit. ( D e r milde Character dieser Bufse wird übrigens klar, wenn man die Strafe des homicidii voluntarii in demselben P o e n i t . c. CXLVII bedenkt : Si clericus homicidium voluntarie fecerit, debet deponi ab ordine et beneficio et Septem annis penitere). sionale
Dem Laien ist sie bestimmt im C o n f e s -
Pseudo-Egberti
с. X X I V ( W . p. 3 1 0 )
quis alium in bello publico occiderit, vel ex ubi rem domini
Si
necessitate,
s u i t u e b a t u r , X L dies jejunet; und
im P o e n i l e n t . P s e u d o - T h e o d o r i
c. III ( W . p. 5 7 0 )
56 § 14.
Si vero
aliquis cerlando
pro justitia
perpetraverit
homicidium, non ilium gravari oportet tarn diu annuali j e j u nio, n e q u e X L , sed ( p e r ) triduana, vel biduana, seu ferialia j e j u n i a , et per elemosinas expietur
ab sanguinis effusione,
ut aepiscopus judicaverit. § 15. ( w e l c h e r zunächst hierher gehört)
Simili
resistendo
modo paene
insurgentem
agatur
et de e o ,
prostraverit.
qui
In
meh-
r e r e n S t e l l e n wird dann insbesondere das Recht der V e r theidigung gegen den f u r und l a t r o anerkannt, indem e i n e Bufse nur für den Fall der U e b e r s c h r e i t u n g der G r e n zen desselben g e s e t z t wird. So in P o e n i t . C i v i t a t . c. L V I I (YV. p. 6 9 4 )
Occideris
sine o c c i s i o n e
furem
vel
latronem,
qui
c a p i p o t e r a t , per X L dies
alias
ecclesiam
non intret, et utatur cililio, et quarta et sexta feria j e j u n e t ; characteristisch für
die Auffassung einer solchen Tödtung
ist der Zusatz : Et si clericus pro rebus ecclesiae servandis hoc η ο η fecerit, deponatur, tarnen Ganz
dieselbe
Bestimmung
im
penit., quamdiu vivat. Poenitent.
l a n e n s e ( W . p. 7 1 7 ) ( C o r r e c t o r ( W . p. 6 3 6 ) ( 5 ) .
Noch
W a l l i c i с. X X I : Si
weiter
quis
Medio-
Burchardi
gehen
die
с. X X V I
Can ones
ingenuus furtum fecerit
et
in
ipso commisso morietur, nullus a suis habeat quaestionem. С. X X I I : Si quis ingenuus aut servus faciens furtum noclu et in ipso commisso l a n c e a fuerit feritus et mortuus fuerit, (jui eum occiderit, nullain habeat causam reddendi (VV. p. 1 2 8 ) . Auf diese Bestimmungen der Bufsordnungen lassen sieb die Grundsätze des c a n o n i s c h e n
Rechtsbuches
(6)
( 5 ) D i e s e S t e l l e , w e l c h e auch wörtlich in c. 2 X de homicid. volunt. e t c a s . ( 5 , 12) ü b e r g e g a n g e n
ist
( u n t e r der Ueberschrii't e x poeniten-
tiali R o m a n o , vgl. d a r ü b e r VVa s s e r s c h l e b e n E i n l . Cap. 8), wird unten mitgetheilt
werden.
( 6 ) Ueber
die
canonische Litteratur
r e c h t , I . B a n d , S . 5 9 4 , Not. 2 6 ( D r i t t e
vgl. P h i l l i p e , Auflage).
Kirchen-
57 zum Theil z u r ü c k f ü h r e n , ein anderer Theil derselben hat seine Wurzeln im römischen Rechte.
Dasselbe anerkennt
demgemäfs das Recht der S e l b s t v e r t e i d i g u n g als ein n a t ü r l i c h e s R e c h t , gleich dem römischen; ja es spricht sein Prinzip auch im Eingang
der ersten Sammlung
aus,
nämlich im Decretum Gratiani, in dist. 1 can. 7 : Jus naturale est commune omnium nationum, eo quod ubique instinetu naturae, non constitutione aliqua habetur : ut viri et feminae conjunctio, liberorum successio et educatio, communis omnium possessio, et omnium una libertas, acquisitio eorum quae coelo, terra marique capiuntur; item depositee rei, vel commendatae pecuniae, v i o l e n t i a e p e r v i m r e pulsio.
§ 1. Nam hoc, aut si quid huic simile est, n u n -
quam injustum, sed naturale aequumque habetur. — Allein es mufs die Ausübung des Vertheidigungsrechts c u m m o d e r a m i n e i n c u l p a t a e t u t e l a e und i n c o n t i n e n t i g e schehen.
Der Ursprung der Stellen, welche dies ausspre-
chen, aus dem römischen Rechte liegt klar zu Tage : c. 3 X. De sent, exeomm.
(5, 3 9 )
Si vero Clericum vim sibi in-
ferentem, vi quis repellat vel laedat, non debet propter hoc ad Sedcm Apostolicam transmitti, si i n
c o n t i n e n t i vim
vi repellat; cum vim vi repellere omnes leges jura permittant.
Wenn das moderamen
omniaque
inculpatae tutelae
nicht beobachtet ist, so tritt Strafe ein, nach c. 18 X. De hoinicid. vol. et cas. ( 5 , 1 2 )
Si vero, quemadmodum
perhibetur, saccrdos iste prius ab illo percussus sacrilego, mox eum cum ligone in capite repercussit, quamvis vim vi repellere omnes leges et omnia jura permittant: q u i a t a r n e n id d e b e t f i e r i c u m m o d e r a m i n e i n c u l p a t a e
tute-
l a e , n o n ad s u m en dam v i n d i c t a m , s e d a d i n j u r i a m p r o p u l s a n d a m ; non videtur idem sacerdos a poena homicidii penitus excusari, tum ratione instrument!, cum quo ipse percussit, quod cum grave sit, non solet levem plagam inferre;
58 tum ratione partis, in qua fuit ille percussus, in qua de modico ictu quis lethaliter solet laedi. — In Beziehung auf die Tödtung des f u r u n d l a t r o insbesondere setzt jenes c . 2 X ( 5 , i 2 ) Bestimmungen, welche theils den Bufsordnungen entnommen sind, theils an römischen Ursprung erinnern : die Tödtung zur V e r t e i d i g u n g ist bufslos, nur Fasten und Almosengeben wird empfohlen, schwere Bufse trifft aber
den.
der
den f u r oder latro getödtet hat, wo e r ihn hätte ergreifen können.
Die Stelle l a u t e t : Interfecisti furem aut latronem,
ubi c o m p r e h e n d i p o t e r a t a b s q u e o c c i s i o n e m
et
t a r n e n i n t e r f e c i s t i , quia ad ymaginem Dei creatus et in nomine ejus baptizatus, et sanguine ejus redemtus e s t ? XL dies non intres in ecclesiam, lanea veste indutus, ab escis et potibus, qui interdicti sunt, et a thoro, a gladio et equilalu illos supradictos dies te abstineas, et in tertia autem feria, et
in quinta, et in sabbato aliquo g e n e r e leguminum vel
oleribus et pomis vel parvis pisciculis, cum mediocri cervisa utere et temperate. Si autem sine odii meditatione t e t u a que
l i b e r a n d o diaboli membrum interfecisti, secundum
indulgentiam dico, propter imaginem Dei, si aliquid jejunare volueris, bonum est tibi et eleinosinas largiter fac. Si p r e s b i l e r e a d e m f e c e r i t , n o n d e p o n a t u r , tarnen q u a m d i u v i v i t , p e n i t e n t i a m a g a t . Dagegen geht in Hinsicht des f u r n o c t u r n u s das canonische Recht, gestützt auf eine Stelle im Exod., noch weiter, als das neuere römische R e c h t : c. 3, X, h. t.
Si perfodiens inventus fuerit fur, et percus-
sus mortuus fuerit, non
est illi homicidium
Si autem oriatur sol super e u m ,
reus
erit.
imputandum. Intelligitur
ergo, non pertinere ad eum homicidium, si fur nocturnus occidatur; nere.
si autem diurnus fuerit, ad homicidium
perti-
Hoc est enim quod ait : si oriatur super eum sol,
etc., quia poterat discernere,
quod ad furandum, non ad
occidendum v e n i s s e t : et ideo non debet occidi.
Hoc etiam
59 in antiquis legibus secularibus,
quibos
invenitur, impune scilicet occidi
nocturnuni furem
modo, diurnum autem,
si se telo
ista est antiquior, quoquo
defenderit : jam
enim
plus est quam fur. — Das Recht der Vertbeidigung darf auch zum S c h u t z e A n d e r e r geübt werden, wie ausdrücklich die
folgenden
Stellen bestimmen : c. 5,
caus. 3 3 q. 3.
Fortitude, quae vel in bello tuetur a barbaris patriam, vel domi defendit inürmos, vel a latronibus socios, p l e n a j u s t i t i a e e s t . c. 7 eod.
Non in inferenda, sed in depellenda inju-
ria l e x v i r t u t i s
est.
Qui enim non repellit a socio in-
juriam, si potest, tarn est in vitio quam ille qui facit. Unde S. Moyses hinc prius orsus est tentamenta bellicae fortitudinis.
Nam cum vidisset Hebraeum ab Aegyptio
injuriam
accipientem, defendit, ita ut Aegyptium prosterneret, atque in arena absconderet.
Salomon quoque
ait : (Eripe
eum
qui ducitur ad mortem.) C. 6 in 6to ( 5 , 1 1 ) . . . . Et quidem cum liceat cuilibet suo vicino vel p r o x i m o
prorepellenda
ipsius injuria suum impartiri auxilium; imo si potest et negligit, videatur i n j u r i a n t e m f o v e r e , а с e s s e p a r t i c e p s ejus culpae. . . . c. 6 , § 2. X ( 5 , 1 2 . ) ut ferirent, sed ut percussoribus
Uli etiam, qui non
opem ferrent, si
per aliorum violentiam impedirentur,
paulo minori
forte debent
poena mulctari : quia cum scriptum s i t : Qui potuit hominem liberare a morte, et non liberavit, eum occidit: constat ab homicidii reatu immunes
non esse, qui occisoribus
opem
contra alios praestare venerunt; nec caret scrupulo s o c i e tatis
o c c u l t a e , qui manifesto facinori desinit obviare.
Während
nun
die Anerkennung der
Rechtmäfsigkeit
und Straflosigkeit der Tödtung zum Zwecke der V e r t e i d i gung seiner selbst und Anderer aus den angeführten B e stimmungen unzweifelhaft hervorgeht, j a auch die Tödtung zur Vertheidigung
der
Person bestimmt
die
Irregularität n i c h t
zur Folge hat, nach c. un. Clem.
eigenen
De
60 homicid. volunt. vel. casual. (5, 4 ) Si furiosus, aut infans, seu dormiens, hominem mutilet, vel occidat, hoc
irregularitatem
censemus, suum
incur rat.
nullam
qui m o r t e m aliter v i t a r e non
occiditvel
ел
Et idem de
m u t i l a t inv a s o r e m ;
illo
valens,
fernerauch
nach с. 2 Χ (5, 12) cit. eine solche Tödtung die Deposition des Clerikers nicht mit sich führt („si presbiter eadem fecerit, und damit ist hier sogar ein Excefs der V e r t e i digung gemeint, non deponatur"), sondern es nur in sein Gewissen gestellt wird, ob er im Amte bleiben wolle, oder nicht, (nach dist. 50. c. 6 : De his clericis, pro quibus consuluisti, scilicet qui se defendendo paganum occiderunt, si postea per poenitentian emendati possint ad gradum pristinum redire, aut ad altiorem condescendere; scito
nos
nullam occasionem dare, nee ullam tribucre eis licentiam quemlibet
hominem quolibet modo occidendi.
Verum
contigerit ut clericus sacerdotalis ordinis saltern
si
paganum
occiderit, i n u l t u m s i b i с o n s u l i t , si ab officio sacerdotali recesserit : s a t i u s q u e
est
illi
in hac vila Domino sub
inferiori habitu irreprehensibiliter famulari, quam alta indebite appetendo damnabiliter in profundum demergi.); so wird darüber gestritten ( 7 ) ,
(7) P h i l l i p s , dafs
Uberall
ob nicht wenigstens die Tödtung,
К i r c h e a r e c h t , S. 5 9 5 ff., sich d a r a u f s t ü t z e n d ,
die Straflosigkeit
einer Handlung
von
dem Maugel
der
Irregularität zu unterscheiden sei, die, weil sie nicht selbst Strafe, auch von der Strafe wenigstens
insofern unabhängig s e i , als sie sehr wohl
eintreten könne, w o jene
nicht Statt
des
finde;
älteren Hechts und auf die G l o s s e
dann
auf die Principien
zur Clem.
Si furiosus. cit.,
welche sagt : H a e c littera innuit, secus in illo, qui occiderit volentem occidere patrem, aliter juvare
non
filium,
conjugem, vel personam
poterat.
conjunctam,
Quod verum puto : quasi
includatur sub necessitate inevitabili sed cvitabili.
casus
quam
ille non
E t hoc dico, dato
quod verum sit, quod notavit Innoc. d. sent. exc. si vero 1. ubi t e n e t : quod
eo
casu percutiens
clericum
non
est
excommunicatus, ut ibi
61 welche z u r V e r t e i d i g u n g e i n e s A n d e r n geschieht, die I r r e g u l a r i t ä t zur Folge habe.
Wenn man bedenkt,
in welcher Weise das canonische Recht das Recht der Selbstverlheidigung überall auffafst; dafs es von seinem Grundsatze, dafs die Tödlung eines Menschen die christliche Milde verletze und darum von
der Irregularität
begleitet
sei,
bei der Tödtung zum Zwecke der eigenen Verteidigung schon einmal ausdrücklich so wesentlich abweicht; dafs die Vertheidigung eines Dritten in so vielen Stellen verstattet, ja als ein Gesetz der Tugend hervorgehoben, die Unterlassung derselben
als
eine Regünstigung des Unrechts,
als eine Theilnahme am Verbrechen des Angreifers
ange-
schaut wird; dafs die citirte Stelle aus den Clementinen wohl nicht die Tödtung zur Vertheidigung Anderer hat ausschließen, sondern nur das Prinzip, dafs die Tödtung zum Zwecke der Vertheidigung
nicht
irregulär
mache,
durch die Hervorhebung des wichtigsten Falles, nämlich der eigenen Vertheidigung, hat aussprechen wollen; dafs schon die Rursordnungen ( z . R. P o e n i t . CXXXIX § 3 : „ p a r e n t e s
Pseudo-Redae
a u t f a m i l i e s " ) die Verthei-
digung Anderer der eigenen
ganz gleichstellen;
dafs principiell beide Rechte auf demselben Grunde beruhen, s i t t l i c h
endlich
innerlichen
gemessen, und darauf ist bei
Interpretation canonischer Stellen wohl besonderes Gewicht zu l e g e n ,
die Vertheidigung Anderer mit eigener Gefahr
sogar noch höher steht : so ist wohl auch für diesen Fall die Irregularität auszuschliefsen ( 8 ) . scrips!.
Trregolaritas nempe ista contrabitnr sine culpa etiam ex me-
rito, ut in jndice juste occidente. — behauptet für diesen Fall die Irregularität.
R i c h t e r , K i r c b e n r e c b t , § 9 5 geht so weit, anzunehmen,
dafs die Tödtnng immer irregulär mache, so lange irgend ein Grad von Z u r e c h n u η g s f ä h i g k e i t vorliege. (8) Zur Unterstützung
unserer Ansicht
führen wir noch
zwei
Stellen an, in denen die Entscheidung im Wesentlichen anf demselben
62 Eine
andere
Entscheidung
mufs
allerdings
Tödtung zur Vertheidigung von H a b ten.
und
bei
Gut
der
eintre-
Hier mufs ebenso entschieden die Irregularität als
Folge angenommen w e r d e n ; denn die Ansicht des canonischen Rechts, dafs man um zeitliches Gut Menschenblut nicht vergiefsen d ü r f e , ist klar ausgesprochen ( 5 , 1 2 ) : Suseepimus
litteras t u a s , per
in c·. 10 X
quas cognovimus
quod cum lator praesentium in custodia cujusdam domus cum altero fratre maneret, ingredientes de nocte
quidam
latrones, ad eos turpiter ipsos in personis affligere, et denudare vestimentis propriis praesumpserunt : in quos isti resumptis viribus insurgentes, ligaverunt illos, et detinere usque ad notitiam Capituli voluerunt.
Cum autem iste rem
ad tuam audientiam perlaturus, ligalos eos in fratris custodia dimisisset, et fures se solvere niterentur; frater illos, ne ipse ab eis interimeretur, occidit.
Verum
quoniam
expediebat potius post tunicam relinquere lium,
et
rerum
sustinere jacturam,
c o n s e r v a n d i s vilibus rebus
et
pal-
quam
pro
transitoriis
tain
Princip beruht, wenn auch die in ihnen entschiedenen Fälle nicht ganz dieselben sind : c. 3 X De cler. percuss. (5, 25) : Praesentium lator in quodam conflictu asserit se fuisse, pro p a r t e tarnen i l l o r u m q u i v i o l e n t i a i n r e p e l l a n t : in quo lapides ipse projeeit, eed aliqnem non percussit. Quam nos, quia per alios illic aliqni dicuntur occisi, a celebratione missartim per biennium praeeipimus abstinere. Mandamus itaqnc, ut si alia non irapcdieriut, decurso hujusmodi temporis spatio, ad sui officii executionem eum a d m i t t a s ; und c. 4. eod.: Continentia litterarum : Cum P. Acolytus cum quibusdam ad res i s t e n d u m p r a e d o n i b u s arma sumpsisset, in conflictu illo tres fuerunt vulnerati ad mortem, ita tarnen, quod illa homicidia neque facto ejus, neque consilio perpetrata fuerunt: Consultationi tuae taliter respondemus, quod cum praedictum Acolytum ad frugem melioris vitae transivisse dicatis, p o t e r i t ipse ad Subdiaconatus ordinem promoveri, et altaris ministerium exercere. (9) Dieser Ansicht ist auch P h i l l i p s S. 597 ff.
63 ас r i t e r in a l i o s e x a r d e s c e r e ; a b s t i n e a t iste humiliter ab altaris ministerio, et uterque peccatum suum ad arbitrium tuumstudeat expiare : constatenim eos c o n t r a m a n s u e t u d i n e m e c c l e s i a s t i c a m ex utriusque ope interemptos. Darum bemerkt die G l o s s e zu dieser Stelle : Ex hoc § colligitur aperte, non licere clericis occidere latrones pro rebus conservandis. Mit Unrecht würde man gegen die Annahme der Irregularität in Folge der Tödtung zum Schutze des Eigenthums eine Stelle anfuhren, welche von einem Angriff durch Diebe handelt, und nach welcher allerdings dieselbe nicht eintreten soll. Allein hier handelt es sich um einen Angriff auf L e i b u n d G u t , wie deutlich der Fall zeigt: c. 19 § 1, X (5, 12) Ad ultimum fuit ex parte tua propositum, quod quidam Scholaris metuens ne latrones in hospitio suo essent, de Strato consurgens, reperit ibi furem, qui non s o l u m i p s u m S c h o l a r e m p r o s t r a v i t ad t e r r a m , s e d p e n e ad m o r t e m v u l n e r a v i t e u n dem (Scholaris vero provocatus ab illo vim vi in continent repellens, extracto latroni gladio eundem servato juris moderamine repercussit, qui perterritus fugam quantocius potuit arripere maturavit). Mane itaque Scholares latronem quaesiverunt eundem, quem vulneratum, inventum potestati Vincentiae tradiderunt latronem ipsum apparitoribus suis tradidit puniendum; qui sibi amputaverunt virilia, et oculos eruerunt : latro vero ira et dolore commotus, nec potum sumpsit, nec cibum : et sie de medio est sublatus. Unde per nostrum oraculum postules edoceri, utrum praefatus Scholaris, ad sacros valeat ordines promoveri? Nos igitur, inqui. tuae respondemus, quod si praefatus Scholaris dignis meritis adjuvatur, propter praescriptum eventum a suseeptione sacrorum ordinum, η u 11 a t e η u s est arcendus. — Allein wenn auch die Tödtung um Gut die Irregularität zur Folge hat, so tritt doch eine S t r a f e bei
64 rechter V e r t e i d i g u n g
des Eigenthums
nicht e i n ;
denn
diese ist ja in den oben angeführten Stellen, welche von der Tüdtung des fur und latro handeln, in weitem Umfange anerkannt, und auch noch a n d e r w ä r t s ,
so in c. 6 in 6to.
( 5 , 1 1 ) Praeterea cum omnes leges, omniaque jura vim vi repellere,
cunctisque sese defensare permittant :
licuil
utique ipsi Decano (si praedictus Ballivus eum b o n i s s u i s mundanis
injuriose
spoliare,
occupare
praesumpserit,
*el
ut superius
ea
violenter
est
expressuni)
contra illius violentiam injuriamque s e t u e r i .
Et quoniani
adversus ejus nimiam potentiam sufficiens temporalis defensio sibi forte non aderat. potuit se etiam spiritaliter gladio videlicet
utendo
Ecclesiastico
defensare,
ac
recuriere
propter hoc ad arma spiritalia, quae sunt Ecclesiae propria, et pro suo munimine iIiis uti.
Vierter Abschnitt.
Die Entwicklung des Rechts der Selbstverteidigung in dem deutschen Recht. Es ist die Aufgabe dieses Abschnitts, durch alle Stufen der Entwicklung des deutschen Rechts hindurch, die Anerkennung
des
Noth nachzuweisen,
Rechtes
der
nachzuweisen,
Selbstverteidigung wie dasselbe,
in
wenn
gleich anfangs mangelhaft formulirt, mit wenigen Ausnahmen, in den Aufzeichnugen desselben, von den Zeiten der einfachen, in den Volksrechten
fixirten
Rechtssitte bis zu
dem ersten umfassenden Versuche, peinliches
Recht und
Prozefs in einem selbstständigen Rechtsbuchc zusammenzuf a s s e n , in der Bambergischen Halsgerichtsordnung,
einen
65 formellen Ausdrurk gefunden hat, und damit die Grundlage für das Verständnifs
und
die Forlbildung· des
Rechts zu erbauen.
Wenn auch das römische Recht in
diese Entwicklung eingegriffen, so war es
heutigen
doch
seinem
Einflüsse so wenig vorbehalten, dem Grundsatze, dafs der Mann ein R e c h t habe, sich im Fall der Noth des Unrechts zu wehren, im deutschen Rechte Geltung zu verschaffen, dafs dasselbe vielmehr dazu geholfen hat, das autochthone germanische Recht der Selbsthülfe zu brechen
und
ihm
die Schranken anzuweisen, deren Beobachtung das g e o r d nete Staatswesen von der rohen Kraft des Individuums zu fordern berechtigt
und
verpflichtet ist.
Das
Prinzip
wurzelt im germanischen Rechtsbewufstsein; bei der innigen Verwandtschaft des römischen das deutsche Recht sich
durch
Prinzips konnte
aber
die Aufnahme römischer
Categorien für das Recht der V e r t e i d i g u n g
bereichern,
das hier wahlverwandte, juristisch vollendete Recht dazu benützen, die Gestaltung seines eigenen
Rechtsgedankens
zu strengerer juristischer Form zu vermitteln und einzelne Starrheiten und Schranken in der Anwendung desselben zu überwinden, und zwar ohne den Boden nationaler Rechtsanschauung
zu verlassen,
und
eine gewaltsam
liche Vermischung einander innerlich mente
zu
vollziehen.
unnatür-
f r e m d e r Rechtsele-
In diesem Sinne hat K ö s t l i n die
Entwicklung des deutschen Rechts der Selbstvertheidigung als ein allmähliges Hinstreben
zu dem vollen
des im römischen Recht klar und vollständig ten Grundgedankens bezeichnet.
(1) A r c h i v ,
Neue
Folge,
Dagegen hat Z o p f l
1842,
S. 129 ff., 161, 311 fl., 329,
336 ff.; 1843, S. 37 u. 38, 42 ff. Schon K ö s t l i n Z ö p f l ' s c h e Auffassung Protest ner, Archiv,
Ausspruch ausgedrück-
erhoben,
hat gegen
die
und der Aufsatz von B e r -
N. F., 1843, S. 547 ff. ist gerade zur Widerlegung
derselben geschrieben worden, »zur restitutio in integrum der älteren L e v i t a , Notlxwelir.
Ь
66 im Einklang mit seiner Auffassung der rechtlichen
Natur
der Nothwehr, dem deutschen Rechte eine e i g e n t ü m l i c h e „nationale" Auffassung dieses Rechtes, mern schon juris gentium
welches den Ro-
ist, vindicirt.
Gegenüber dem
mafslosen Prinzipe des römischen Rechts,
der Identifica-
tion der Nothwehr und der Selbstvertheidigung, habe der Begriff der Nothwehr im deutschen Rechte von j e h e r eine e n g e r gefafste und schärfer begrenzte Bedeutung
gehabt,
indem sich dieselbe hier zwar nicht als absoluter Gegensatz zur Selbstvertheidigung entwickelt, aber doch immer scharf von derselben geschieden habe.
Die Nothwehr sei
nämlich dem deutschen Rechte eine, durch den von dem Angreifer
durch
seinen
rechtswidrigen
Angriff
P e r s o n (und nur auf dieseJ herbeigeführten
auf die
Nothstand,
e n t s c h u l d i g t e Tödtung oder Verwundung des
Angrei-
fers, nur eine ganz genau und bestimmt bezeichnete, nämlich die höchste, Art der in d e m N o t h s t ä n d e erlaubten Privatgewalt, aber als solche zugleich e i n o r b i t a n t e s , so n a h e
an
der
Gränze
höchst der
ex-
Straf-
b a r k e i t h i n s t r e i f e n d e s V e r h ä l t n i f s , dafs man sehr geneigt gewesen, sie wegen des möglicher- und muthmafslicherweise
dabei vorkommenden Excesses mit einer P r i -
v a t s t r a f e zu b e l e g e n , wenn man gleich über
die Un-
statthaftigkeit einer öffentlichen Strafe vollständig einverstanden gewesen
sei ( 2 ) .
Das Wort Nothwehr
Theorie, welche Z ö p f l ' s Auffassung geradezu
begreife
auf den Kopf
stellt".
K o s t Ii η konnte übrigens nach seiner umfassenden Aufgabe den Behauptungen jener Aufsätze im Einzelnen nicht nacbgehen, auch B e r n e r hat sich überwiegend an das beutige Recht gehalten. (2) Dasselbe selectae
hatte
ad C a r p z o v .
schon
u. A. B ö h m e r ,
Obser vationes
P r a c t . obs. 1 ad qu. 28, n. 16 ausgespro-
chen : Solae leges Germanorum
singulare
quid
contioere
quae, tametsi publicam satisfactionem, nec in casuali, nec in
videntur, Decessa-
67 daher auch nach der deutschen nationalen Anschauung die anderen niederen Arten der S e l b s t v e r t e i d i g u n g , also diejenige gegen nicht lebensgefährliche Angriffe auf Ehre und Vermögen und diejenige, welche eine andere oder geringere Verletzung des A n g r e i f e r s ,
als Tödtung
und
Ver-
wundung, zur Folge haben, nicht unter sich. Während nun die Doctrin anfangs nur bestrebt gewesen sei, durch Verweisung auf römische Rechlssätze,
die germanische Auf-
fassung der Nothwehr aus den kaiserlichen
Rechten
rechtfertigen, so habe dieselbe später durch der römischen
Doctrin
über
erlaubte
zu
Hinzuziehung
Privatgewalt
deutsche Prinzip der Nothwehr selbst zu erweitern
das
ange-
f a n g e n , und dadurch in die wissenschaftliche Behandlung Haltlosigkeit und Schwanken, in die Praxis Unsicherheit gebracht.
Die
Feuerbach
Wissenschaft
endlich habe
unseres
Jahrhunderts
die N o t h w e h r ,
seit
die bis dahin
die nationale Grundlage, wornach sie eine specielle E x ception in Bezug auf ein specielles Verbrechen
(Tödtung
und Verwundung) gewesen, dennoch noch nicht ganz v e r lassen gehabt, zu der erlaubten Privatgewalt zur
Abwehr
eines widerrechtlichen Angriffes ausgedehnt, also zu einem generellen Entschuldigungsgrunde
der Strafbarkeit
einer
Handlung Uberhaupt. Wenn auch die Zeugnisse der Quellen
minder v e r -
nehmlich sprächen, so wUrde zur Entkräftung der
eben
angedeuteten Ansicht und zum Beweise der vollen und unumwundenen Anerkennung des Rechtes der S e l b s t v e r t e i d i gung im Fall der Noth zum Schutze von Leib und Gut im germanischen Rechte der Hinweis auf den nationalen Cha-
rio homicidio probeot, n o n r e p r o b a n t t a r n e n
eam
nis s p e c i e m , qua d e m u l c e t u r familia occisi.
satisfaetio(vgl. auch die
unten zu Ssp. II, 14 Angeführten.)
6*
68 racier der germanischen Völker und ihres Rechtes g e n ü gen, nach dessen innerstem Wesen
es schlechthin
nicht
gedenkbar, dafs ein so wehrhaftes Volk, welches das W a f fentragen als das höchste Recht
des freien Mannes, ja
Recht und Wehrhaftigkeit als identisch, in dem Gottesurtheil
des Zweikampfes das vorzüglichste Beweismittel, in
dem Vorwurf
der Feigheit den schwersten Schimpf,
seinem Hause ein
durch
einen
besonderen Frieden
in ge-
schirmtes Heiligthum anschaute, in dessen Sitte und Recht diese in den frühesten Anfängen seines Staalslebens w u r zelnden Anschauungen noch bis in
das späte
Mittclalter
fortwirkten, dessen ganzes öffentliches Strafrecht
endlich
langsam aus Rache und Selbstliülfe hervorwuchs, — dafs ein solches Volk in der d u r c h N o t h abgedrungenen Vertheidigung von Leib und Gut ein „exorbitantes, an der Gränze der Strafbarkeit hinstreifendes T h u n , eine Missethat" blickt h a b e n , und
er-
anstatt dieselbe als ein ureigenes, na-
türliches Recht anzuerkennen, „vielmehr geneigt gewesen sein sollte, dieselbe mit einer Privatstrafe zu b e l e g e n . " Es ist begreiflich,
dafs man den
feinen juristischen
Begriff der Nothwehr noch nicht auf derjenigen Slufe der deutschen
Rechtsenlwicklung
Volksrechte
suchen
darf,
welche
die
darstellen, in welchen das Bedürfnifs des
Lebens eben erst die instinctive rechtliche Sitte in niedergeschriebenen begann.
Satzungen
Ihr Inhalt sind
zu
gestaltin
und
feslzuhallen
einfache Rcchlssätze,
abgefafst
mit noch schwacher Beobachtungsgabe, um unter der bunten Hülle der Lebensverhältnisse, aus denen die Regel zu abstrahiren i s t , den rechtlichen Kern wahrzunehmen, und geringer
Darstellungskraft,
um denselben
entsprechend
zu formuliren, schlichte Aufzeichnungen, die darum ausreichen, weil sie überall ihre nothwendige Ergänzung haben in dem lebendigen Rechtsbewufstsein
der das Recht
69 Uebenden und Findenden.
So machen denn die Verzeich-
nisse der Bufsen, für welche es fester Ansätze bedurfte, den wesentlichen Inhalt ihrer strafrechtlichen gen aus.
Bestimmun-
Dies der eine Grund, der andere liegt in Fol-
gendem : Da in der Regel
die Missethaten
der
Freien
durch Geld abgekauft werden konnten, wenn der Verletzte, auf dessen Wahl es natürlich gestellt war, nicht sein Recht gebrauchen wollte, mit seiner Familie und seinen Genossen gegen denjenigen Fehde zu erheben, der den Frieden an ihm gebrochen hatte, „und im Blute des Friedbrecbers Genugthuung für den erlittenen Hohn zu suchen" ( 3 ) , und nur erst einzelne öffentliche Strafen, wie gegen Unfreie, gegen Freie in Fällen,
da der Verbrecher sich als Feind
des Gemeinwesens darstellte, und in noch anderen Fällen in solchen Leges, bei deren Abfassung königlicher Einflufs die alten Volksgewohnheiten modificirte, vorkamen; so liegen hier erst die Anfänge eines
öffentlichen
Strafrechts,
wenn auch in dem unverkennbaren Streben derselben, die Blutrache zu beschränken, in der Ausbildung eines allgemeinen Bufssystems, in dem Zwange zur Bezahlung
der
Bufse durch
den
das Volksgericht,
wenn
Schutz desselben angerufen, darin, an den Verletzten
der Verletzte
dafs
auch das f r e d u m ,
neben der Bufse in manchen Fällen
sogar, wenn nicht ein Einzelner, sondern Wesen verletzt w a r ,
das fredum
das öffentliche
allein verwirkt
wurde,
die ersten Schritte zur Ueberwindung der rein privatrechtlichen Auffassung des Verbrechens geschehen.
Dentiman
kann die wahre Entstehung eines Strafrechts erst von dem Zeitpunkte
(3)
datiren,
Grimm,
da das Bewufstsein , dafs nicht blofs
Deutsche
Ree b t s altertbömer,
W ä c h t e r , B e i t r ä g e zur Deutschen G e s c h i c h t e , dere
des d e u t s c h e n S t r a f r e c h t s , S. 42 ff.
S. 623.
insbeson-
70 der Schaden des einzelnen durch das Verbrechen Verletzten zu ersetzen,
sondern die durch dasselbe
gebrochene
Rechtsordnung des Staates nur durch die strafende Gewalt des Staates an dem Verbrecher
gesühnt werden
könne,
in einem Systeme öffentlicher Strafen seinen Ausdruck g e funden hat. ches
Es ist nun einleuchtend, dafs ein Recht, wel-
die Rache
in
der Form
der Fehde am Verbrecher
n a c h der That in der Regel freigab, das Recht der V e r teidigung
gegen
einen
drohenden
Angriff nicht erst
a u s d r ü e k l i c h anzuerkennen brauchte, um dasselbe wirksam werden zu lassen.
Erst dann, wenn das Princip der
Rache und Fehde vor dem System der öffentlichen Strafen gewichen, bedarf es besonderer rechtlicher Festsetzungen für die Fälle, in welchen es nun dem Einzelnen noch verstattet sein soll, sein Recht an
dem Angreifer selbst zu
nehmen.
Die Grundsätze über Nothwehr sind dann gleich-
sam
rechtliche Niederschlag
der
rechtlichen
und gesellschaftlichen
aus
jenen
gährenden
Zuständen,
dasjenige,
was von Rache und Selbsthülfe in dem geordneten Staate zurückgeblieben. Wenngleich auf welche geringen
nun aber auch die älteren Volksrechte,
römisches Recht und königliche Macht noch
Einflufs geübt,
teidigung
des Rechtes d e r
Selbstver-
a l s s o l c h e n nicht zu gedenken brauchen
und seine rechtlichen Momente noch nicht zu construiren vermögen;
so haben
sie der Anerkennung
schutzes im Princip doch einen
des
bestimmten,
Selbstwenn
a u c h n o c h j u r i s t i s c h r o h e n , A u s d r u c k in derForm eines T ö d t u n g s r e c h t s gegen den Verbrecher auf frischer That gegeben, eines Rechtes, welches gestattet, den Dieb, denjenigen,
den man bei Nacht in seinem Hause antrifft,
den Ehebrecher,
denjenigen,
der Brandstiftung versucht,
.sine composilione" zu erschlagen.
Da ist der Unterschied
71 zwischen Nothwehr und Tödtungsrecht, zwischen V e r t e i digung und Rache, noch nicht hervorgebildet, da denkt man noch nicht daran, die Verteidigung, die am Sichersten durch Tödtung des Angreifers geschieht, an bestimmte Bedingungen zu knüpfen, ihre Ausübung durch rechtliohe Schranken zu hemmen. Ein solches Recht giebt L e x B a j u v . Tit. VIII, с. V. Fur nocturno tempore captus in furto, dum res furtivas secum portal, si fuerit occisus, nulla ex hoc homicidii querela nascatur; Tit. VII, с. I, 2. Et si in lecto cum illo interfectus fuerit, pro ipsa compositione quam debuit solvere marito ejus, in suo scelere jaceat sine vindicta. D e c r e t . T a s s i l . , de popularibus legibus III. Ut si quis domum tarn liber, quam servus altius effoderit, et ibi occisus fuerit, sine compositione in sua damnatione permaneat. Si aulem supellectilia abstulerit de eadem domo; et eo fugiente in curtem, vel extra curtem, hie cui damnum intulit consequitur, et interfecerit, pari subjaceat sententiae. Ganz verschiedenartige Fälle stellt L e x F r i s . in Tit. V unter der Aufschrift „De hominibus qui sine compositione occidi possunt" zusammen ( 4 ) : Campionem, et eum, qui in praelio fuerit occisus, adulterum et furem, si in fossa, qua domum alterius effodere conatur, fuerit repertus, et eum, qui domum alterius incendere volens, facem manu tenet, ita ut ignis tectum vel parietem doinus tangat (das eigentliche „in flagranti delicto"}; qui
(4) Es ist ungenau, wenn Z ö p f l , A r c h i τ , 1842, S. 133 fur das hier gewährte Recht die Bezeichnung Nothwehr gebraucht, weil ja der Begriflf der Nothwehr noch gar nicht in juristischer Bestimmtheit vorhanden war. Deberhaupt bat derselbe die Stellen, die von Selbstracbe, und diejenigen, welche von dem eigentlichen Recht der Verteidigung handeln, ungeordnet und äufserlich neben einander gestellt, sowie auch die, welche seine Ansicht unterstützen, ohne innere Vermittelung neben diejenigen, welche dieselbe aufzuheben geeignet sind.
72 fanum fregit, et infantem ab utero matris sublatum enecat. Lex
Burg.
Tit. XXVII,
9.
Si
quis vineam
fructum
habentem noctu ingressus fuerit, el a custode vineae intra vineam fuerit interemtus, ab occisi domino aut parentibus non requiratur.
A d d it. I, Tit. XVI, 2. Certe si de nocte
hoc ( s c . in vineam i n t r a r e , 1 )
praesumserit f a c e r e , et
percussus fuerit, ila ut moriatur, cujus vinea est nullam calumniam patiatur.
4. (jn Beziehung auf Sclaven)
si de nocte intraverit, sicut superius diximus, Tit. LXVIII
De
adulteriis,
1.
Si
occidatur.
adulterantes
fuerint, et vir ille occidatur et femina. vandum e s t ,
Quod inventi
2. Nam hoc obser-
ut aut utrumque occidat : aut si unum Occi-
d e n t pretium ipsius solvat, sub ea traditioiie prelii,
quae
est prioribus legibus constituta. Auch die späteren Rechte kennen noch ein solches Recht : L e x Werinoruin,
Lex
Francorum
Angliorum
II,
5.
et
(Merkel)
Homo in furto occisus non solvatur, sed si proximus ejus dixeril innocentem occisum, campo eum conprobet
inno-
c e n t e m , vel 12 hominem sacramenlo furem credi juste occisum. corum
(vgl. unten.)
Lex
XXXII. ( M e r k e l )
Saxonum, Qui
eflodiens vel effringens intraverit pretium
abstulerit
capite punialur.
noctu
Lex
Fran-
domum
alterius
et duorum
solidorum
Si ibi occisus fuerit,
non solvatur. In
den
Beschränkungen
dieses
Tödtungs-
r e c h t e s in einigen Volksrechten, wie dafs der
Verbre-
cher erst getödtet werden d a r f , wenn er nicht gebunden, ergriffen werden k a n n , liegen indessen schon die ersten Versuche, dasjenige, was
das später entwickelte Recht
Nothwehr nennt, gegenüber dem Recht der Selbslrache zu bestimmen. homine
So in der L e x R i b u a r .
furbattudo.
Tit. LXXVII.
De
Si quis hominem super rebus suis
comprehenderit, et eum ligare voluerit, aut super uxorem,
73 seu super filiam, vel his similibus, e t n o n r i t l i g a r e , s e d c o l p u s ei e x c e s s e r i t , fecerit. . . ; und in dem D e er. T a s s i l . de Similiter, qui liberum vel maneipium suum c o m p r e h e n d e r e m i n i m e q u i v e r i t , et fecerit reum, superior permaneat sententia.
praevalueet eum interpop. legg. IV. furaverit, e t ibidem inter-
Mit dem Zurücktreten der Selbstrache und Fehde murste das eigentliche V e r t h e i d i g u n g s r e c h t von Leib. Leben und Gut im Fall der Noth, welches früher in jenen aufging, als ein bestimmtes selbstständiges Recht seine Entstehung haben. Und so anerkennen dasselbe denn auch diejenigen Gesetze ausdrücklich, in welchen, wie in den C a p i t u l a r i e n , den Gesetzen der L a n g o b a r d e n und A n g e l s a c h s e n , die erstarkte königliche Gewalt die Rache und Fehde beschränkte und öffentliche Bestrafung an ihrer Statt aufzurichten versuchte. Es mufste, da alle Gewaltlhal verboten war, jetzt ausdrücklich die Rechtmäfsigkeit der Tödtung ausgesprochen werden, welche der Todtschläger „ s e d e f e n d e n d o " ( 5 ) verübt hatte. Dieses „se defendere" ist die G r u n d l a g e für das bestimmte
(5) W i l d a , S t r a f r e c h t d e r G e r m a n e n , S . 5 6 3 u . 5 6 4 nimmt den Ausdruck »se defendendo" als gleichbedeutend mit «necessitate cogente«, und meint, dale damit eine Tödtung bezeichnet werden solle, bei welcher der Thäter, ohne die bestimmte Absicht, seinen Gegner umzubringen oder in einer vorgesetzten Weise an Leib und Gesundheit zu beschädigen, durch irgend eine von diesem gegebene Veranlassung sich zum blutigen Angriff habe hinreifsen lassen. Der Sinn beider Ausdrücke ist aber durchaus verschieden, der letztere bezieht sich gerade auf das Gegentheil der V e r t e i d i g u n g , nämlich auf die im Nothstand a n g r i f f s w e i s e verübte Tödtung. Seine Auffassung des use defendendo« hängt mit einem Mifsverständnisse in Beziehung auf Ca ρ it. a. 817 cap. 1 zusammen, in welches er die Verpflichtung zur Zahlung des Wergeides fur die Tödtung „se defendendo« mit Unrecht h ineininterpreti rt.
74 strafrechtliche Verhältnifs der Nothwehr,
wenn auch
die
einzelnen in demselben liegenden rechtlichen Momente noch nicht oder nicht alle entdeckt und
formulirt waren.
So
d a l i r e n wir d e n n die E n t s t e h u n g d i e s e s B e g r i f f s von
hier,
obgleich man sich des ganzen in
geborgenen rechtlichen Gehaltes noch
demselben
nicht bewufst g e -
worden war, und erst die spätere Zeit denselben allmählig mit Bewufstsein erkannt und dargestellt hat.
Ja der Aus-
druck „se defendendo" ist noch so wenig ein technischjüristischer, dafs selbst in den Stellen der C a p i t u l a r i e n , welche von der Tödtung „se defendendo" handeln, damit nicht immer dieVertheidigung gegen einen
widerrecht-
l i c h e n Angriff im Falle d e r N o t h , sondern auch wohl nur Vertheidigung ü b e r h a u p t , mäfsigen
Angriff,
ein
selbst gegen Einschreiten
einen der
recht-
öffentlichen
Gewalt, gemeint ist, so dafs sich erst aus dem Zusammenhange der Stelle die Bedeutung des „se defendere" ergiebt. So bezieht sich auf die letztere K a r l o m . C a p i t . Vernis
palat.
a. 884
fPertz ,
Legg.
I,
apud
p. 551),
wo es von dem Friedbrecher, der vom missus zur Verantwortung ad palatium geladen i s t ,
in c. 3 heifst : Quod si
ausu temerario venire contempserit, vi ad nostram praesentiam adducatur, subdendus praedecessorum sanctionibus.
nostrorum
Si autem et nos et missum nostrum contemp-
serit, et ad nos venire noluerit, et s e d e f e n d e n d o ibi occisus fuerit
Hier wird „se defendendo" von dem
Widerstande gegen die obrigkeitliche Macht gebraucht, von dem Widerstande des „rebellis" (c. 10), des „in contemptu permanens" (c. i d ) .
Dagegen
sind Stellen, in
mit der Tödtung „se defendendo"
welchen
diejenige zur Verthei-
digung gegen einen w i d e r r e c h t l i c h e n Angriff gemeint ist, H l u d o w . C a p i t . A q u i s g r . a.817. C a p . l e g g . a d d . с. d. ( P e r t z , L e g g . I, p. 210.); H l u d o w . e t H l o t h a r .
75 Capit. Worinat.
a. 829. C a p .
pro
leg.
hab.
c. 1.
( P e r t z , p. 353.) ( 6 ) . Indessen werden doch, wie bemerkt, schon e i n z e l n e r e c h t l i c h e M o m e n t e des Vertheidigungsrechts bestimmt hervorgehoben ( 7 ) . Moment
So
wird
in
den Capitularien
der W i d e r r e c h t l i c h k e i t
des
das
Angriffes
vorzüglich betont, indem die Bezahlung des Wergeides für die Tödtung „se defendendo"
davon
abhängig gemacht
wird, dafs der Todtschläger „ a u c t o r c o m m o t a e
inter
e o s r i x a e " gewesen sei (s. unten). Und in den n o r m a n n i s c h e n L e g e s H e n r i c i I erhält eine andere wesentliche Bedingung des Nothwehrrechts, nicht vorüber sein dürfe,
dafs die Gefahr
schon einen bestimmten
rechtlichen Ausdruck : Der Angreifer, der sich ergeben hat,
darf nicht getödtet w e r d e n , c. 83 pr.
Si quis juxta
quod praediximus in hostem suum incidat vel vagipulantem, vel alium qui juste requisitus rectum per omnia denegave-
(6) Wenn Z ö p f l S. 138 schreibt, von den Capitularien beziehe sich vornehmlich eines auf die Nothwehr, welches L u d w i g d e m F r o m m e n zugeschrieben werde, and sich mehrfach in Auszügen, ζ. B. in C a p i t . Lib. IV, cap. 13, in den L e g g . L a n g o b . L u d o v . P i i . с. IX etc., am richtigsten und besten aber in den L e g g . L a n g o b . L o t h a r i i I, c. 57 erhalten habe, so übersieht er, dafs z w e i Capitularien existiren, dafs nämlich das C a p i t . H l u d o w . a. 817 durch ein späteres, C a p i t . H l u d o w . e t H l o t h a r . a. 829, abgeändert worden ist. (7) Für die Auffassung des Rechts der Verteidigung im Rechtsbewufstsein jener Zeit ist auch F o r m u l . S i r m o n d . XXX (Walter.) von Bedeutung, auf welche freilich das römische Recht Einflufs gehabt hat. Wir heben folgende Stelle hervor : Auctoritate legis praeceptum est ut in toto litis termino requiratur per quem orta est contentio. Et si quis ad rapinam faciendam adgreditur, aut iter agentem insidiaverit, aut domum alterius nocturnas spoliaverit, mors animae ipsius ne requiratur Diese Formel ist noch in anderer Rücksicht interessant, davon nnten beim Beweise.
76 rit; s i t a r n e n s e r e d d i d e r i l e t p a c e m diam vel
acmisericor-
invitus quaesierit, non occidatur;
scd
ad salisfactionem a reperiente custodiatur XXX noctes, parentibus et amicis saepius interim ofleratur.
p. 264.) Und der Bedrohte braucht den Streich des greifers
nicht
abzuwarten
: Si inter
et
(Schmid
aliquos
An-
de rebus
repentinis verborum dicacitate, vel eventus aliqua procacitate dissentio
consurgat,
ex quo aliquis eorum gladium
scogilatum evaginat, n o n e s t
expectandum
etiam
ut
p e r c u t i a t (c. 83, § 5), eine Bestimmung, die den Schlufsworten des Art. 140 der P. G. 0 . entspricht : ist auch mit seiner g e g e n w e e r , biss er geschlagen wirdt zu warten nit schuldig.
Ja es darf auch die Nothwehr
nicht
blofs zu
eigenem Schutze, sondern anch z u m S c h u t z e d e r d u r c h dasBand der L e h n s t r e u e verbundenen geübt werden
: Et unicuique
Personen
licet D o m i n o
suo
sine
Wyta subvenire, si quis assalliat eum, et in omnibus legitimis obedire,
praeterquam
in proditione, f u r t o , murdro,
deinceps similia quae nullo prorsus ingenio ßeri concessa sunt, et Legibus infamantur. ( c . 8 2 , § 3.) Ad eundem modum Dominus consilio pariter et auxilio debet, et modis omnibus potest sine forisfacto h o m i n i s u o in suis opportunitatibus subvenire ( § 4. s. auch c. 88, § 10).
(A e l f r e d ' s
E n g l i s c h e G e s e t z e c. 38, § 5 u. 6. ( S c h m i d p. 52). Der nun längst entstandene Begriff des Vertheidigungsrechtes im Falle
der Noth
wird
aufgenommen von den
B e c h t s b i i c h e r n , d e n S t a d t r e c h t e n, den Reichsg e s e t z e n , und zwar zu gröfserer juristischer
Bestimmt-
heit hervorgebildet, als im früheren Rechte. Der S a c h s e n spiegel
spricht indessen nur schlechtweg
Bestimmung von
„notwere,
ohne nähere
notwerunge",
während
das S c h w ä b i s c h e L a n d r e c h t die rechte Nothwehr zu deGniren versucht, in A r t . 7 9 ( L a s s b e r g ) 6 3 ( W a c k e r -
77 η a g e l ) Und kvmt ein man an den andern ez si nahtes oder tages. und lovfet der eine den andern an. und da ist et niemen bi und siht och niemen. Der eine wichet hinder sich, ob er mac entwichen, vnd wolte gerne von im komen. er sieht vf in. dirre sieht vf in hin wider und wert sich, wan er ins niht erlat. so sieht ienen zetode in rehter n o t w e r . . . . der ienen da erslagen hat. dem sol man erteilen, daz er ze den heiligen swere. d a s e r im e n t w i c h e d r i e s c h r i t t e h i n d e r sich, o d e r m e r e o b e r e n t w i c h e n m о h t e. daz ist ob er also gehes vf in sieht, daz er im nvt entwichen mag. und daz er sich do aller erst werte, vnde swaz er getan habe daz habe er in r e h t e r notwer getan sines libes
Und in art. 314, III ( L . )
340 ( W . ) waz rehtiv notwer si daz suln wir iv sagen. Div reht notwer ist nit. wan ob ein man den andern a η l o v f e t . und reht als hie vor geschriben ist. — Ausführliche Bestimmungen über die Erfordernisse rechter Nothwehr, wie dieselben erst ein wissenschaftlich entwickeltes Strafrecht zu geben vermag, ein Rechtsbuch aber gar nicht aufnehmen soll, lag dem einfachen Sinn der Rechtsbücher fern ( δ ) . Dem Sachsenspiegel ersetzt das trefflich zusam-
(8) So kennt der S s p . anch eine Nothwehr g e g e n T h i e r e , sicher ein Beweis dafür, dale die Nothwehr auch noch in dem sprachlichen Sinne einer Vertheidignng gegen j e d e n , wenn auch daneben in dem strafrechtlich-technischen einer Vertheidigung gegen widerrechtliche Angriffe genommen wnrde. Aehnlich wird auch in der L e x B n r g . , Tit. XX, I neben dem Tödtungsrecht gegen Menschen ein solches gegen Thiere gegeben : Multorum Burgnndionnm, et Romanorum quaerimonia ad nos processit, quod vineae eoram ab animalibus, porcis, vel reliqnis vastarentur. Cnm optimatibus nostris de re impensins pertractantes jnstnm esse perspeximus, et ita nobis visnm est, a quocunque animalia in vinea invents fuerint, de grege porcorum unum habeat occidendi liberam potestatem, et suis nsibns vindicandnm. I I : Quod si facilius ad utilitatem et quietem omnium debeat pertinere,
78 mengefügte Wort N o t h - W e h r
(Noth
ist die
Voraus-
setzung, Wehr die Bedingung der rechtmäßigen Ausübung der Vertheidigung, moderamen inculpatae tutelae) Begriffsbestimmung und Theorie, wie denn die ungebrochene J u gendkraft des Rechtsgefühles, die Frische und
Lebendig-
keit der unmittelbaren Anschauung des Rechts das gewährt, was eine spätere Zeit von Theorie fordern mufs.
der Uebung und Reife der
Eine Feststellung der Bedingungen
wird aber auch durch die Grundsätze vom B e w e i s e überflüssig, indem der Eid mit Eideshelfern nicht auf die Beobachtung der
einzelnen
Bedingungen, sondern
auf die
r e c h t £ N o t h w e h r geht, oder der Zweikampf über ihr Vorhandensein schlechtweg entscheidet. So darf es denn nicht b e f r e m d e n , dafs ein Rechtsbuch,
welches nicht alles gel-
tende Recht umfassen, sondern der rechtfindenden Thäligkeit der Schöffen Vieles überlassen will, n u r tung .und
Verwundung
der
in Nothwehr und nur
Tödder
Nothwehr zum Schutze v o n L e i b u n d L e b e n ausdrücklich gedenkt.
Es soll damit ebensowenig
eine Beschrän-
kung derselben auf diese beiden Arten der Verletzung des Angreifers ausgesprochen, und jede andere geringere Art derselben ausgeschlossen sein ( w i e Z ö p f l S. 161, 338 und sonst
meint),
als
damit
das Recht
der
Vertheidigung
zum Schutze des Gutes geläugnet werden will, letzteres um so weniger, als das Rechtsbuch,
welches verstaltete, „in
düve oder in rove" Betroffene zu tödten, damit denn doch die Selbstvertheidigung anerkannt hat.
des Gutes genugsam
im Prinzip
Es wird dies noch dadurch bekräftigt, dafs
die anderen Rechtsbücher, welche aus dem Rechtsbewufslsein der Zeit des Sachsenspiegels heraus niedergeschrieben
de animalibtm vel reliquis pecoribns, praeter boves et caballos, sicnt de porci9 simili conditione, teneatur.
79 sind, und darum ebenso zur Ergänzung und Erläuterung desselben benutzt werden können, wie dieser die Grundlage zu ihrem Verständnisse
bildet, dieser weiteren Momente,
der geringeren Verletzungen des Angreifers, die der Sachsenspiegel als sich von selbst verstehend übergeht, und der Vertheidigung des Gutes, ausdrücklich gedenken. So spricht unter Anderem das S c h w a b . L a n d r e c h t 233 ( L . ) 194 ( W . ) geradezu von Nothwehr zum Schutz des Gutes : „und wil man mir nvt gelovben. daz ich minen lip v n d m i n g u t
also
mit der not wer gerettet habe"; und die Di s tin с tt. nennen neben Tödtung und „kamphbar wunde" die „ b l u t r u n s t " , das „ R o u f f e n " und „ S i e g e
mit k n u t l e n
o d e r mit
f e u s t e n i n n o t w e r e " , sowie ja auch die älteren Rechte, wie die L e x R i b u a r i a und das D e c r e t u m
Tassilonis,
des B i n d e n s d e s A n g r e i f e r s gedacht haben. Von den Rechtsbüchern geht der Begriff der Nothwehr, des Vertheidigungsrechts von Leib und Gut, in die R e i c h s g e s e l z e und S t a d t r e c h t e . der Gegensatz Nothwehr
von
In jenen tritt namentlich
unerlaubter
S e l b s t h ü l f e und
in bestimmter rechtlicher Form hervor, wie
in F r i d e r i c i II C o n s t ,
pacis
a. 1235 § 5.
(Pertz.
L e g g . II, p . 3 1 4 . ) Ut nemo se vindicet sine judicis auctoritate.
Ad hoc magistratus et jura sunt prodita, ne quis
sui doloris vindex sit; quia ubi juris cessat auctoritas, e x cedit licentia seviendi.
Slatuimus igitur, ut nullus,
in
quacumque re dampnum ei vel gravamen fuerit illatum, se ipsum v i n d i c e t ,
nisi prius querelam suam coram suo
judice propositam secundum jus usque ad diffinitivam sententiam prosequatur; nisi in continenti ad tutelam corporis sui vel bonorum suorum vim v i r e p e l l a t , notwere.
quod dicitur
In diese dringen auch r ö m i s c h e Begriffe und
Ausdrücke zur Bezeichnung der rechten Nothwehr ein (das „vim vi repellere", ( W i e n , B r ü n n ) „alio modo evadere
80 non posse
(Brünn)** (9).
Es
wird zuin
ersten
hervorgehoben, dafs nicht nur zum Schutz von ben und Gut,
sondern auch
durch That oder Wort finden
dürfe.
zum
Male
Leib, Le-
Schutz der E h r e ,
angegriffen
die
w i r d , Nothwehr
Statt
So in den S t a t u t . N o r d l i n g . c. 7. ( S e n -
kenberg. Visiones ein ander reht.
d i v e r s a e . p. 3 5 6 )
Darnah. ist
daz
Diz
einer den
ist auch
andern
ubel
(9) Diese werden an geeigneter Stelle angeführt werden.
Uebri-
gens ist die r ö m i s с h e Auffassung des Rechtes der S e l b s t v e r t e i d i g u n g , bald rein, bald weniger rein, schon in den aus dem römischen schöpfenden ä l t e r e n Rechten aufgenommen.
So in der L e x W i s i g . L.VII,
Т . II, c. 15 u. 16 : Fur qui per diem
se gladio defensare
voluerit,
si fuerit occisus, mors ejus nullatenus requiratur. Fur noctnrnus captus in furto, dum res furtivas secum portare conatur, si fuerit occisus, mors ejus nullo modo vindicetur.
Lib. VI, Tit. IV, c. 6 : Non est putanda
resistentes improbitas, ubi violenter conspicitur praesumentis audacia. Qnicunque
ergo
incaute praesumptuosus, fuste vel gladio se quocun-
que ictu, pcrcuterc idem praesumptor
aliquem
iratus voluerit, vel percusserit, et tunc
ab eo quem percutere voluit, ita fuerit percussus,
ut moriatur, talis mors pro homicidio computari non poterit, ne calumniam patiatur qui praesuinentem percusserit.
Quia commodius erit
irato viventem rceistere, quam se post obitum ulciscendum rclinquere. Lib. VI, Tit. V, c. 19 : Si pater filium, aut mater patrem,
filiam,
aut filius
aut frater f r a t r e m , aut quemlibet sibi propinquum, gravibus
coactus injuriis, aut
dum
repugnat
occidit;
et hoc idone'is testibus,
quibus merito fides possit adhiberi, apud judicem potuerit approbare, quod
parriciilium,
dum propriam
vitam t u e t u r , admiserit,
securus
abscedat, пес ullum vitae periculum, aut dispendia facultatum, vel tormenta formidet, ilia discretione servata, quae in cunctis casibus est de homicidis
constitute.
Römischen Ursprungs
ist auch
L e x A l a m a n n o r u m L a n t f r i d a n a XCVIII, nas
aut
ecclesiae
pugnaverit nullum
malo online pervaserit, crimen
admittat,
repellit quia sua
contradicit.
ritate p r a e s u m a t ;
qui
quia
qui facienti violencia reпоп facit violencia
qui
2) Nullus alienam terram sine aucto-
hoc fecerit, vindictam
cognoscat, vel habias gadano.
eine Stelle in
1) Si quis res alie-
se expellendum
esse
( P e r t z . L e g g . I I I , fasc. 1. p. 118.)
vgl. auch M e r k e l ' s Note zu dieser Stelle.
81 handelt, e z si mit w o r t t e n o d e r mit w e r c k e n . s w e l h e r g e w ä r e n m a c h , daz e z d e r a n d e r , an in b r a h t hab. d e r g i t kain beszerunge. Ludwigs lung
und sol er n o t w e r Rechtsbuch
historischer
bewern
c. 1 7 6
Kaiser
(Freyberg,
Schriften
und
Samm-
Urkunden
p. 4 4 8 ) : u n d g i c h t d e z m ö c h t e r n i c h t ü b e r i g w e r d e n , e r in b e n ö t t hab s e i n e s l e i b s u n d s e i n e r sin swert oder mezze Das
Moment
der
ie g e z u c k t h a b . . . .
wird
auch
ben ( 1 0 ) .
Auch
wird
Schranken
büchern anhaften.
in
ihnen
in
ihnen
befreit,
des
besonders der die
von
in d e n
Eine solche Erweiterung
—
ersten
hervorgeho-
Begriff ihm
е е daz e r
(s. unten).
Widerrechtlichkeit
Angriffs
zelnen
eren,
IV, wann
des
ein-
RechtsRechtes
(10) So in der F r e y b u r g e r H a n d f e s t e c. 130 ( G a u p p , D e u t s c h e S t a d t r e c h t e d e s M i t t e l a l t e r s . II, S. 104) : Si qnis defendendo corpus suum alicui malum absque morte fecerit, nulla erit satisfaccio nec Tille nec domino nee leso, sed q u i l i t e m i n c e p i t , tenetur scnlteto in banno triam librarum. C u l m e r R e c h t I I I c. 3 ( L e m a n ) . . . . unde bewyse dy not. und betzaget das myt synen schryluten. daz her den vrede an ym gebrochen habe, v n d d e r o r h a b e y e n e s w e r e u n d s y n e n i c h t , getziuget her das alse recht ist . . . . (Andere Belege folgen unten.) Ein interessanter Scböffensprnch 6ndet sich im B r ü n n e r S c h ö f f e n b a c h 368 ( R ö f s ler, Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren. II. B. D i e S t a d t r e c h t e т о п B r ü n n . S. 167.) Quibus sententialiter scriptum fuit. E x quo jura originalia civitatis dicunt : Si aliqua levis et inhonesta persona verberata fuerit, quae hoc forte ipsum sua meruit insolentia, si suspectus hoc probare poterit mettercius cum viris credibilibus, liber erit a judice et actore. E x quo etiam ille, a q u o e t i n i t i u m et o r i g o c o n t e n t i o n i s p r o c e d i t , potius offensor quam defensor est censendus, quia defensionem поп possit rationabiliter allegare : ergo »naiser« ad probandam defensionem et vim sibi factam admitti secundum justitiam поп debet proprie, nam que judicandus est defensor, qui поп dedit operam rei illicitae et qui поп est caput insaniae ac initium rixae et maxime, qui alio modo evadere поп potest invasorem, nisi eum mutilet vel occidat. (vg!. Stadtrecht von Ens. с. 10.) L e v i t u , Nothwohr.
6
82 der V e r t e i d i g u n g gegenüber dem S c h w ä b i s c h e n
Land-
r e c h t e hat das L a n d r e c h t s b u c h d e s R u p r e c h t
von
F r e y s i n g c . 7 ( M a u r e r ) . (Im I . R e c h t s b u c h schliefst sich R u p r c c h t c. 55 noch an das S c h w ä b i s c h e r e c h t an.)
Während
Land-
im Schwbsp. von dem Benüthigten
verlangt wird, „das er entwiche drie schritte hinder sich, oder mere ob er entwichen mohte. daz ist ob er also gehes vf in sieht, daz er im nvt entwichen mag. vnd daz er sich do aller erst werte", so bestimmt
R u p r e c h t : ( I t e m es
lauffen tzwen man an einander an über ein w e g dy veind an einander sein, jr yettweder
mag dy nottwer
wann sy paid an einannder an geloflen sind.) ein man auf der strassen und laufft jn
ainen
an unnd wil jn schlahen. ener
schampt sein
hat
swert
sich
das
unnd
er
wil jn
weichnn slagenn.
pringnn oder
veind
stet still sol.
er
unnd
diser sol
get unnd zuckt
das
sein
auch zuckenn unnd sich sein w e m . dy nottwer sol auch
beredenn
alzo
das
ener
sein
swert
ее
er
gezuckt
hat. hab dann er dy nottwer sol man pringnn als vor geschriben ist. Gegenüber dieser Erweiterung des Rechtes der Nolhwehr bei R u p r e c h t , wie in c. 16 (Get
der dasselbe überall
begünstigt,
ein priester oder evangelist oder ein
lelznär jn ein leuthaus unnd treytt ein längs messer an jm unnd hebt ain krieg mit ainem laienn an. der lay sol jm weichnn
wie er mag von der weich wegnn.
mag er
aber nicht weichnn sol er sich wernn unnd schlecht er jn zue tod unnd wirt gefanngnn. er sol sein notwer pringenn als vor geschriben stet für den weltlichnn richter unnd auch für den geistlichnn.) und in cap. 25 ( W i e ein wirt sein gesst beschützenn sol.
Ob ein gastgeb ain gast hab
der
sein pfennig bey im zert unnd laufft ainer oder mer hinein
unnd wellen
den gast schlahenn. so sol
der
wirt
83 schaidenn angevär. unnd wil sein ener nit lassenn durch seinenn wellenn er well den gast schlahenn. so sol der wirt dem gast zue legenn. unnd wurd enem von jn erslagenn das ist notwer. dy sullenn sy berednn als recht ist. ist aber das der gasst flüchtig wirtt. so sol man des wirts redt darumb nemenn das er gernn hiet geschaidenn angevär so er pesst möchtt. damit sol er ledig sein, alzo hab wir von todslegnn.) — ist dann die Beschränkung derselben in § 158 des B a m b e r g e r S t a d t r e c h t s auffällig : Der Benöthigte „schol ein offen wunten weysen in den leip nit in daz gewant. und schol sweren. Umb den mort als man im zu spricht, daz er dar an niht anders getan noch begangen hab. denn daz er seines leibs in rechter notwer gegen im gestanden sey. U n d d i e w u n t e n d y e r g e w i s e t hat. daz er dy v o n d e m s e l b e n e n p h a n g e n h a b v o r . e e r im y e k e i n l e y t g e t a n h a b e m i t w o r t e n o d e r m i t w e r k e n und da mit schol er denn ledig erteylt dar umb werden, und im fride gebannet werden als vor unterscheyden ist (11). Darum wendet sich S c h w a r z e n b e r g , der mit R u p r e c h t eine schimpfliche Flucht nicht fordert, in der B a m b e r g e n s i s art. 165 mit den kräftigen Worten polemisch gegen diese Bestimmung : ist auch mit seiner gegenwerh nit schuldig zu wartten biss er geschlagen wirt, „als etlich unverstendig lewt meinen". (Diese noch in dem I. Project stehenden Worte sind in dem gesetzlichen Text der F. G. 0 . dahin modificirt „unange§ehen ob es geschriben rechten unnd gewonheiten entgegen w e r " . ) (12).
(11) Z ö p f l , D a s a l t e B a m b e r g e r R e c h t a l s Q u e l l e C a r o l i n a . Urkundenbuch. p. 46, 47; auch § 164 p. 48. (12) Z ö p f l , a. a. 0 . S. 148.
6*
der
84 So sind
denn die w e s e n t l i c h e n
Momente
des
B e g r i f f e s derNothwehrallmählig aufgefunden und rechtlich dargestellt worden : der P e i n l i c h e n
Gerichtsord-
n u n g war es vorbehalten, diesen vorhandenen Rechtsstoff, der sporadisch in den einzelnen Rechtsbüchern zerstreut lag, zusammenzufassen, weiterzubilden u n d , mischen Rechts, zu einer abschliefsenden
mit Hülfe des rö-
die geschichtliche
Formulirung
zu
Entwicklung
bringen.
Aus
diesem
Grunde werden wir das Recht der Carolina erst nach der Untersuchung der Frage nach der Nothwehr
im_ deutschen
Recht,
rechtlichen Natur
der
nach den Garantien
für
ihre rechte Ausübung und nach den Grundsätzen des Beweises
derselben, also
am Schlüsse
der
geschichtlichen
Ausführung, im Zusammenhange entwickeln. Die Darstellung wendet sich demgemäfs jetzt zur U n tersuchung der r e c h t l i c h e n N a t u r der Nothwehr.
Es
ist
frühe
le-
dafs
die
dem
bendig in der
deutschen zum
Rechte
Bewufstsein
gekommen,
rechter Verteidigung Rechte
rechtmä fsige Wergeids,
schon
verübte
Verletzung
des
Angreifers
eine
ist,
dafs hier weder von Bezahlung des
noch von öffentlicher Strafe, selbst
Todtschlag die Folge war,
durchaus wenn ein
gesprochen werden kann,
Einem Worte, dafs es ein Recht der Nothwehr giebt.
mit Wir
werden, da es nun gilt, diese bereits im Eingange zu diesem Abschnitte ausgesprochene
Behauptung eines Rechtes der
Nothwehr im germanischen Rechte zu rechtfertigen, Zeugnisse der Quellen vorfuhren, welche beweisen, dafs dieser Grundsatz auch in a l l e n Phasen der deutschen Rechtsentwicklung demselben zum Bewufstsein gekommen ist.
Gegenüber
den unzweifelhaften und bestimmten Aussprüchen der meisten Rechtsbüchcr, konnte man nur dadurch zu der ungermanischen Auffassung der
Tödtung in Nothwehr,
als
85 einer „entschuldigten Missethat", gelangen, dafs man Stellen auf die Selbstvertheidigung bezog, die von ganz anderen rechtlichen Verhältnissen handeln, dafs man in anderen, in welchen bei Gelegenheit derselben einer compositio gedacht wird, die wahre Bedeutung dieser compositio nicht verstand, dafs man die in ihnen aufgestellten Grundsätze vom Beweise nicht zurecht zu legen wufste, dafs man transitorische, von den Königen zur Verhütung aller Gewaltthat erlassene, Verordnungen, oder Irrthümer der Praxis der Gerichte für den Ausdruck des wahren deutschen Rechts nahm, oder nicht erkennen wollte, dafs die Eigenartigkeit der städtischen Verhältnisse zur Bewahrung des inneren Friedens Beschränkungen der Selbsthülfe aufzurichten gebot, aus deren polizeilicher Singularität nicht auf das Dasein eines Prinzips im deutschen Rechtsbewufstsein, als Quelle derselben, geschlossen werden darf. So hat man in die L e x B u r g u n d i o n u m , welche dag Recht der Selbstvertheidigung noch in der Form eines umfassenden T ö d t u n g s r e c h t s gegen den adulter, gegen den, der zur Nachtzeit in einem fremden Weinberge betreten wird, anerkennt (siehe o b e n ) , welche den angreifenden latro zu tödten verstattet, in Tit. XXIX, II. Quod si superventum inferens, ab his quos latrocinio suo crediderat expetendos fuerit interfectus, nulla interfectoribus ab occisi dominis aut parentibus moveatur ex hac parte causatio — die Verpflichtung zur Zahlung des halben W e r g e i d e s hineininterpretirt. Die eine Stelle, auf welche man diese Ansicht gegründet hat, ist L e x B u r g u n d . Tit. II, 2. Illud sane huic legi rationabili censuimus provisione subjungi, ut si cui forte a quocunque inlata vis fuerit, ut aut ictibus verberum, aut vulneribus urgueatur, et dum i n s e q u i t u r percutientem d o l o r e aut i n d i g n a t i o n e c o m p u l s u s occiderit, atque ita factum
86 r e ipsa, aut idoneis, quibus
credi p o s s i t ,
comprobatum, m e d i e t a t e m
pretii
testibus
secundum
fuerit quali-
tatem occisi parentibus cogatur e x s o l v e r e : est, si optimatem nobilem Occident, CL. sol.
in medietatem
Si aliquem in populo nostro m e d i o c r e m ,
minore persona
LXXV
sol. praecipiinus
pretii C. p r o
numerare
Der Fall, den diese Stelle behandelt, ist nicht
hoc
(13}.
die in der
Noth eines Angriffes zur Abwehr desselben v e r ü b t e T ö d tung des A n g r e i f e r s , sondern ein n a c h g e n e r G e f a h r von dem Verletzten,
vorübergegander den
Angreifer
v e r f o l g t (insequitur), geschehener Todtschlag.
Hier soll
der durch Schläge oder Wunden zur R a c h e g e r e i z t e Todtschläger für den Todtschlag, den er in der, durch die ihm
verübte
(dolore
aut
Verletzung
hervorgerufenen,
indignatione
dieser Aufregung
an
Aufregung
compulsus) begangen h a t ,
um
w i l l e n , nicht das g a n z e W e r g e i d ,
sondern nur „medietatem pretii" zahlen.
Und w i e
diese
Bestimmung nur zum Beweise der A n e r k e n n u n g des Affects als eines strafmildernden Moments, nicht aber d e r Zahlung des W e r g e i d s bei Tödtung
in rechter S e l b s t v e r t e i d i g u n g
dienen kann, so wenig kann eine a n d e r e , Tit. XLVIII, 4, zu diesem Zwecke benützt w e r d e n .
Dieselbe lautet : Ce-
terum si quicunque in rem suam violenter r e s i s t e n s , haec quae dicta sunt, ex necessitate commiserit, i s q u i sus abscesserit,
medietatem statutae solutionis,
inlaeprout
diversitas culpae poposcerit, imminente judice cogatur inferre.
W e n n auch hier
allerdings
an eine
Verwundung
(13) Z ö p f l , a. a.O., 1842, S. 131 benützt die Stellea wiederum d a z u , um die Zahlung des Wergeides im Falle der „Nothwehr" zu erweisen.
Ebenso A b e g g , U n t e r s u c h u n g e n , § 7 1 , welcher auch
überhaupt in der Nothwehr fertigungsgrund Grund
im deutschen Rechte nur einen Becht-
der Ausschliefsang der Strenge des Strafrechts, einen
für die Ausschließung der öffentlichen Strafe
anerkennt.
87 (derTit. handelt „de inflictis vulneribus") gedacht ist, welche von dem V e r t h e i d i g e r seines Eigenthums im Falle der Noth — ex necessitate — dem Angreifer zugefügt wird, so wird doch dafür nicht unbedingt, sondern n u r f ü r d e n j e n i g e n Bufse gesetzt, w e l c h e r
ohne
Verletzung
d a v o n g e k o m m e n i s t (qui inlaesus abscesserit).
Der
Grund der Bestimmung ist, dafs der seine Habe Verteidigende, der einen Andern verletzt hat, ohne selbst verletzt worden zu sein, wahrscheinlich die Gränzen der Vertheidigung überschritten
hat.
Dafür
zahlt er
Bufse,
allein,
w e i l er denn doch das Recht der Vertheidigung
geübt,
nicht die ganze, sondern nur „medietatem pretii". E s kehrt diese Anschauung in ähnlicher Weise in dem oben citirten B a m b e r g e r R e c h t wieder : dort mufs der B e n ö t i g t e die Wunde z u e r s t empfangen haben, hier nur überhaupt verwundet worden sein, um aller Strafe zu entgehen. Obgleich es dem Gelingen des Beweises, dafs im deutschen Recht und denjenigen Darstellungen desselben, welche das wahrhaftige deutsche Rechtsbewufstsein repräsentiren, stets ein Recht der Selbstvertheidigung
anerkannt
worden s e i , nicht präjudiciren würde, wenn die carolingischen Könige in ihrem Bemühen, dem Fehderechte Schranken zu setzen, in den C a p i t u l a r i e n auch für die Tödtung in Nothwehr die Bezahlung des Wergeids überall angeordnet hätten, so legt nun aber der Umstand, dafs dies nicht von ihnen geschehen ist ( 1 4 ) , Zeugnifs dafür ab,
(14) Man kann die entgegengesetzte Ansicht nicht auf C a p i t Caroli
Μ. d u p l .
in T h e o d .
villa
p r o m u l g . a. 805 ( P e r t z ,
p. 133) stützen : Et si aliquis post pacificationem alteram occiderit, conponat illnm, et manum qnam perjuravit perdat, et insnper bannum dominicum solvat.
Denn darauf, dafs zwei Codd. hinter »conponat
illnm« die Worte rsi se defendendo fecerit si vero aliter omnem substantiam suam amittat« einschieben (Note b. P.), ist kein Gewicht
zu
88 wie tief die Ansicht von der Rechtmäfsigkeit der Tödtung in Nothwehr in der nationalen Ueberzeugung Wurzel geschlagen hatte.
H l u d o w i c i 1 C a p i t . a.817, c. 1, welches
man für den Beweis des Wergeids angerufen, kann
dazu
in keiner Weise benützt werden : De honore ecclesiarum. Si quis aut ex levi causa aut sine causa hoininem in ecclesia interfecerit, de vita componat.
Si vero foris rixati
fuerint, et unus aUerum i n e c c l e s i a m fugerit, et ibi s e defendendo
eum interfecerit, si hujus facti testes
non
habuerit, cum duodecim conjuratoribus legitimis per sacramenlum adfirtnet se defendendo eum interfecisse, et post haec sexcentos solidos ad partem e c c l e s i a e h o m i c i d i o ρ o l l u e r a I,
et insuper
quam illo
b a n η um
nostrum
solvere c o g a t u r ; i s v e r o q u i i n t e r f e c t u s e s t
absque
c o n p o s i t i o n e j a c e a t : ac deinde interfector secundum judicium canonicum congruam facinori quod admisit paenitentiam accipiat.
Si proprius serviis hoc commiserit,
ju-
dicio aquae ferventis examinetur, ulrum hoc sponte, an se defendendo fecisset. terficiatur.
Et si manus
ejus exusta fuerit, in—
Si autem non fuerit, dominus ejus juxta quod
wirgildus illius e s t ,
ad ecclesiam persolvat;
voluerit, eidem ecclesiae tradat.
aut eum,
si
De ecclesiastico et fisca-
lino et beneficiario servo volumus, ut pro una vice wirgildus ejus pro eo conponatur, supplicium tradatur.
altera vice ipse servus ad
Hereditas tarnen liberi hominis
propter tale facinus ad mortem fuerit judicatus, mos heredes illius perveniat. sanctorum
Si in atrio ecclesiae,
consecrata
est,
qui
ad legiticujus
porta
reliquiis
hujusccinodi
legen.
W i l d a a. a. O. S. 231 Not. 2 benützt diese Stelle zur Unter-
stützung seiner Ansicht über die Bedeutung des nse defendere«, übersieht aber, dafs die Worte »et manum quam perjuravit perdat« sich nicht auf die Tödtung se defendendo, sondern gerade auf Tödtungen — si vero aliter — beziehen.
andere
89 homicidium perpetratuni fuerit, simili modo emendetur vel conponatur.
Si vero porta ecclesiae non est consecrate,
eo modo conponatur quod in atrio committitur, sicut conponi debet quod in inmunitate violata committitur. — Es wird hier im Gegentheil das Wergeid ausdrücklich ausgeschlossen — absque conpositione jaceat — , und nur an die
durch vergossenes Menschenblut
entweihte
Kirche
ein Sühngeld, und an den König, als Beschützer der Kirche, der bannus entrichtet, weil der Todtschlag in der Kirche verübt worden.
Die
entschiedenste
Rechts liegt aber in einem spätem Capit.
Hludow.
et
Hlothar
Anerkennung Capitulare.
des
In dem
a. 829 ist nämlich das
C a p i t . a. 817 dahin modificirt, dafs an die Stelle der ad partem ecclesiae zu zahlenden DC sol. Wergeides in folgender Weise auctor
commotae
dem interfecti
inter
die Zahlung des
treten soll : Et si ipse
eos
rixae
exstiterit, leu-
cogatur solvere
Sin autem non
ille qui alterum interfecit, sed is qui interfectus e s t , dem rixam
commovit,
absque
conpositione
eanjaceat.
(In Beziehung auf denSclaven heifst es hinter „utrum hoc sponte an se defendendo fecisset" : Et si manus ejus exusta fuerit, interficiatur. Si autem non fuerit, publica poenitentia multetur. Nisi forte et ipse a u c t o r c o m m o t a e i n t e r e o s r i x a e inventus fuerit: tunc dominus ejus, juxta quod wirgildus est illius ad ecclesiam persolvat, aut eum, si voluerit, eidem ecclesiae tradat.)
Es
wird diese Bestimmung
leicht verstanden, wenn man e r w ä g t , wie die im Reiche mächtig zunehmenden Verbrechen Kaiser leicht zu strengeren
und Gewaltthaten
die
Strafdrohungen gegen jeden
Todtschlag, auch denjenigen, welcher zur V e r t e i d i g u n g verübt worden, bestimmen konnten, w e n n d e m ger nur i r g e n d eine Schuld daran
Todtschlä-
beizumessen
war. Und in welch' bedenklicherWeise die Verbrechen mögen
90 um sich gegriffen haben, das beweist ein von denselben Kaisern H l u d o w i c u s
und Hlotharius
in den
Capitt.
E x c e r p t t . a. 826. c. 13 ( P e r t z p. 255.), aus dem C o n с. T u r o n . с. 41 entnommener, Ausruf : Incestuosi, parricidae, homicidae multi apud nos heu pro dolor! repperiuntur, sed aliqui
ex illis sacerdotum
nolunt
admonitionibus
accomodare, volentes in pristinis perdurare quos oportet per
secularis potentiae
aurem
criminibus :
disciplinam a tarn
prava consuetudine cohercere, qui per salutifera
sacerdo-
tum monita noluerunt revocari : quorum aliquos jam communicavimus,
ex-
sed illi hoc parvipendentes in hisdem
perdurarunt criminibus. suetudo, quid de talibus
Quamobrem vestra decernat mandeinceps agendum sit.
So wird
denn von den Kaisern nicht ohne Weiteres für die Tödtung, welche Jemand se defendendo verübt, Wergeid gesetzt, s o n dern
dessen
Zahlung
nur
legt, welcher den S treit
demjenigen
und Kampf
aufer-
veranlafst
hat, der mit dem T o d t s c h l a g e n d i g t e , als S t r a f e dafür,
dafs
er
den S t r e i t a n g e f a n g e n ;
derjenige
aber, welcher o h n e s e i n e S c h u l d in eine Lage gekommen, in welcher die Selbstvertheidigung ihn zu einem Todtschlage zwingt, von
der Zahlung
desselben
befreit.
In
dieser Bestimmung „si is qui interfectus est, eandem rixam commovit, absque conpositione jaceat"
ist
ganze
Selbstvertheidigung
Anerkennung
unumwunden
des Rechts
der
die volle und
ausgesprochen.
So wenig aus den Bestimmungen der Capitularien auf dasjenige geschlossen w e r d e n
darf,
was im Recht
rechtlichen Yolksbewufstsein ihrer Zeit lebendig w a r ,
und so
wenig sind solche Schlüsse gerechtfertigt aus den E d i c t e n der
l a n g o b a r d i s c h e n Könige.
In ihnen tritt eben-
falls überall das Bestreben, alle Gewaltthat aus dem Reiche zu verbannen, hervor, und führt zu strengen Strafansätzen.
91 Daraus erklärt sich unter Anderem diese Fülle der bis in das Einzelste gehenden Strafbestimmungen gegen Verwundungen in dem Edict von König R o t h a r i s . Es darf demgemäfs nicht befremden, wenn auch die Tödtung zum Zwecke der Selbstverteidigung gebürst werden mufs. Gleichwohl anerkannte noch das E d i c t u m R o t h a r i s die Rechtmäfsigkeit derselben überall. So ist in cap. 32 und 33 ( B a u d i a V e s m e - N e i g e b a u r . ) bestimmt : 32, ("De curte.} De homine libero, si nocte in curte alterius inventus fuerit et non dans manus legendi, el occiditur, a parentibus n o n r e q u i r a t u r . Et si manus dederit ad legandum, et legatus fuerit, dit pro se octugenta solides : quia non convenit rationi, ut homo noctis tempore in curtem alienam silentio aut absconse ingreditur; sed si quacumque utilitatem habet, priusquam intret clamet. 33, Si servus in curtem aliena noctis tempore inventus fuerit', et non dans manus ad ligandum, si occiditur, non requiratur a domino; et si manus dederit et legatus fuerit, libere se cum quadragenta solidos. Und in gleicher Weise wird dies Prinzip ausgesprochen in c. 280. De rusticanorum seditionem. Si per quacumque causa homines rusticani se collegerint, id est concilios, et seditionis facere praesumpserint, et cuicumque se anteposuerint, et mancipium, aut peculium de manu tullerint quod de casa servi sui dominus tollere voluerit : tunc ille, qui in caput ex ipsis rusticis fuerit occidatur; aut redimat animam suam quantum appretiatus fuerit : et unusquisque qui in ipsam seditionem cucurrerit ad malum faciendum, conponat sol. XII, medietatem Regi, et medietatem cui injuria fecerit aut se anteponere presumpserit. Et si ille qui rem suam querere aut exegere videtur, ab ipsis rusticis feritas aut piagas habuerit facta, sicut superius statutum est ei conponatur : nam pro presumptione tantum, pena suprascripta patiantur. Et si aliquis
92 ex ipsis rusticis occisus fuerit, no η r e q u i r a t u r , quia ille qui eum occisit se d e f e n s a n d u m et res suas vindicandum hoc egit. Und es liegt dem cap. 323 zum Grunde: De hominem rabiosum. Si peccatis erainentibus homo rabiosus aut demoniaticus factus fuerit, et damnum fecerit in hominem aut in peculium, non requiratur ab heredibus; et si ipse occisus fuerit, simili modo n o n r e q u i r a t u r : tantum est, ut sine culpa non occidatur. Im Gegensatze zu R o t h a r i s Gesetzen bestimmt aber das E d i c t K ö n i g L i u t p r a n d ' s c.20. (De homicidium.) Si quis liber homo, se defendendum, liberum hominem Occident, etsi provatum fuerit quod s e d e f e n d e n d u m ipsum hominem occisessit, sie eum c o n p o n a t , sicut in anteriore Edicto contenit, quod gloriosae memoriae Rothari rex facere visus est. Nam qui super alium ambolaverit, et sie eum p r o q u a c u m q u e c a u s a occiserit, o m n e m s u b s t a n t i a m s u a m a m i t t a t , et habeant heredis ipsius qui occisus fuerit: in hoc ordine, ita sane ut si minus fuerit ipsa substantia humicidae, quam anterior conpositio erat, aut nisi tantum, tunc et res suas perdat ipse humicida, et persona ejus tradatur ad propinquos defuneti; nam si amplius habuerit ipse humicida substantia, quam ipsa conpositio anterior erat, amittat omnes res suas, et aeeipiant heredis ipsius qui occisus fuerit in antea tantum, quantum conpositio antiqua fuit, et quod superfuerit medietatem habeat curtis regia, et medietatem heredis defuneti: et ipse humicidam animam suam liberit. Und in c.62 wird die Gröfse der conpositio festgestellt, und dabei das Princip wiederholt in den Worten : Reminiseimur enim qualiter jam statuimus, qui hominem liberum occiserit ut res suas in integrum perdat; et qui se d e f e n d e n d u m hominem occiserit, c o n p o n a t secundum qualitatem personae Darnach wird also die Tödtung eines Menschen „pro quacumque causa" mit dem Verlust
93 des
ganzen
Vermögens
gebüfst
—
omnem
substanliara
amittat — , d i e j e n i g e , w e l c h e z u r V e r t h e i d i g u n g mit
der B e z a h l u n g
ciellen
Fall
c. 1 4 3 ( 1 5 ) ,
von
die
woselbst
rührerische W e i b e r , die
des Wergeids.
wird
für E i n e n
zu
und
spe-
ausgeschlossen,
strenge Bestimmungen
freie
d e n Männern
Nur
conpositio
geschieht,
unfreie,
gegen
gesetzt
in auf-
werden,
g e w a l t t h ä t i g e m Gebahren
auf-
g e r e g t w o r d e n sind. Damit, Langobarden
dafs Kaiser H l o t h a r bestimmten
Gesetze
unter das
seine
oben
Tür
die
angeführte
(15) Relattim est nobis, qnod aliqais perfidi et in m&liti&m astnti, dum per se non presampsessent mano fortia ant riolento ordinem intrare in vicum ant in casam alienam, timentes illam conpositionem qne in antiquo Edicto posita est, fecernot collegere mnlieres soas quascumqne habuerunt, Iiberas et ancillas, et misernnt eas saper homines qui minore habebant virtnte; et adprehendentes hominis de ipso loco, et piagas fecerant, et reliqua mala violento ordine, plas crudeliter quam viri, exercuerunt. Dum autem hoc ad nos perveniasit, et ipsi homines pro soa violentia qui minus potebant interpellabant : ita prospeximas in hoc Edicto adfigere, ut si amodo mulieres hoc facere in qualecnmque locum presumpserint, primnm omnium deeernimus, ut si aliqua injuria, aut obprobrium, aut piagas, ant feritas, aut mortem ibi acceperint, n i h i l a d i p s a s m u l i e r e s , a u t a d v i r o s a n t a d m u n d o a l d e a r u m c o n p o n a t i l l e q u i se d e f e n d e n d u m e i s a l i q u a f e c e r i t l e s i o n e m a u t in t e r n i c i o n e m . Insuper et poblicus, in qno loco factum fuerit, conprehendat ipsas mnlieres, et faciat eas decalrare et frustare per vicos vicinantes ipsius loci, ut de cetero mnlieres tale malicia facere non presnmaot. Et si in ipsa causa feritas aut piagas fecerint ipse mulieres cnicamque homini, mariti earum conponant ipsas piagas aut feritas quas ipsa fecerunt, secundnm Edicti tinore. Hoc autem ideo prospeximus tarn de disciplinam quam et de conpositionem, quia non potuimas mulierum collectionem ad arischild adsimilare, neque ad seditionem rusticanorum, quia istas causae viri faciunt, nam non mnlieres : ideoque sie de ipsis mulieribus faciat, sicut statuimus supra. Si quidem simpliciter in scandalum qualiscumque mulier cuenrrerit, et mortem aut piagas vel feritas ibi acceperint, sie ei faciat justitiam, sicut decessor noster Rothari rex instituit et judieavit.
94 C a p i t u l a r e a. 829 aufnimmt, ist denn später auch für das langobardische Recht die volle Anerkennung des Rechtes der Verteidigung, gegenüber den transitorischen Gesetzen L i u t ρ r a n d ' s von 721 und 724, ausgesprochen. I h e r i n g sagt einmal : Gesetze können freilich in kurzer Zeit viele erlassen werden, aber nicht jedes Gesetz betrachte ich als ein geschichtliches Ereignifs. Die Gesetze können sich drängen, wie die Wolken bei bewegtem Himmel, aber wenn sie ebenso wie letztere rasch vorüberziehen und keine Spur zurücklassen, so rechne ich sie nicht zu den Productionen der Geschichte, sondern zu dem Abfall, den Spänen, die davonfliegen, wenn die Geschichte arbeitet. Diese Worte sind gegen diejenigen geschrieben, welche in solchen Gesetzen, „die ihrer transitorischen Bestimmung oder ihrem untergeordneten, nichtssagenden Inhalt nach so bedeutungslos sind, dafs sie sich zu der Geschichte des Rechts verhalten, wie etwa die gewöhnlichen Lebensverrichtungen eines Individuums zu dessen Lebensgeschichte," ein Zeugnifs für die Existenz eines Rechtsprinzips anerkennen. Was insbesondere das Langobardische Recht angeht, so legen schon die Lombardisten A r i p r a n d und A l b e r t u s (16) nicht die L i u t p r a n d ' s e h e n Gesetze,
(16) Vgl. D i e L o m b a r d a - C o m m e n t a r e d e s A r i p r a n d a n d A l b e r t o s . Nach den Handschriften zum ersten Male herausgegeben von A n s c h ü t z . p. 23 sqq. Von dieser Frage handelt Lib. I, Tit.IX. De homicidiis Iiberornm hominum. Ihre Ausführung resiimirt sich in Folgendem : A r i p r a n d u s : Si vero masculus (occiditnr), distinguitnr snper eum ambulando vel se defendendo. Si super enm ambnlando, amittit omnem eubstantiam suam, a t widrigild aeeipiant heredes defuneti, reliqua inter heredes et curtem regis dividatur. Si vero se defendendo, distingit Eriprandus, u t r n m a u e t o r r i x e f u e r i t m o r t u a s , a n n o n : ut si anetor fuerit rixe, jaceat 8 i η e c o m p o s i t i o n e . Si vero non, componat widrigild. S e t h o c c o m m u n i c o n t r a d i c i t s e n t e n t i a e . A l b e r t u s : In masculo aotem libero, laico et jam nato et in mani-
95 sondern das H l o t h a r ' s c h e C a p i t u l a r e
ihrer Interpre-
tation zum Grunde, und unterscheiden demgemäfs bei der Tödtung „se defendendo", ob d e r T o d t s c h l ä g e r a u c tor r i x a e
gewesen,
o d e r d e r E r s c h l a g e n e , wäh-
festo, ei super eum ambulando simpliciter stantem interfecerit, substantiam suam omnem amittat hoc scilicet ordine, at ex ea guidrigild defuneti ejus heredes reeipiant, reliqanm vero inter heredes et cartem regis equaliter dividatnr, si interfectoris substantia erit major defaneti compositione. Set si minor faerit, tunc heredibus defaneti interfector tradatnr. Si rero a n e t o r c o m m o t e r i x e faerit et se defendendo hoc egerit, gaidrigild defaneti damtaxat prestabit. Set si s i m p l i c i t e r s t a n e e t s e d e f e n d e n d o hoc fecerit, a b s q u e c o m p o s i t i o n e jacebit Item interest, ntrnm in ecclesia an extra. Nam si in ecclesia faerit et saper enm ambalando simpliciter stantem hoc fecerit, de yita componat. Ejus autem bona ad suos legitimes heredes deveniant, ita tarnen, at gaidrigild heredibas defaneti et DC solidi ecclesie prestentar. Set si, cam est a a c t o r c o m m o t e r i x e , hoc egerit se defendendo, gaidrigild defuneti heredibas et DC solides ecclesie prestabit, mortis autem sententiam non ineurret. Si aatem s e d e f e n d e n d o s i m p l i c i t e r s t a n s hoc fecerit in ecclesia, n e c ecclesie n e c defaneti heredibus aliqaid prestabit. Hoc autem totum intelligas, si infra ecclesiam consecratam vel in ejus atrio factum faerit Nunc autem de servo restat animadvertere : Set si domino nolente hoc egerit et si saper liberum hominem ambalando simpliciter stantem interfecerit, tunc , dominus servi guidrigild defuneti et insuper servum heredibus ejus prestabit. Si autem servos a u e t o r c o m m o t e r i x e fuerit et se defendendo alium peremerit, dominus ejus guidrigild defuneti et servum infra compositione heredibus ejus prestabit. Set si s i m p l i c i t e r s t a n s se d e f e n d e n d o hoc egerit, dominus n i c h i l p r e s t a b i t Set si in ecclesia domino nolente homicidium fecerit super eum ambalando simpliciter stantem, dominus pro servo gaidrigild defaneti ejas heredibus prestabit et insuper servus interficiatur. Set ecclesiac nichil prestabit, quoniam servo caret nec dolo fecit, qnominus eum habeat. Set si a a c t o r c o m m o t e r i x e extiterit et se defendendo hoc egerit, dominus pro eo guidrigild defuneti ejus heredibus et servum vel ejus estimationem ecclesie prestabit. Si autem se d e f e n d e n d o s i m p l i c i t e r s t ä n d e hoc egerit, n u l l a e r i t c o m p o s i t i o .
96 rend
sie
für
den Gegensatz derselben,
„super eum ambulando", Gesetz beziehen.
sich
auf
den Todtschlag
das L i u t p r a n d ' s c h e
Obwohl sich A r i p r a n d , welcher also
gegen die beschränkenden Königsgesetze die alten wahren Grundsätze beweist,
des germanischen Rechts festhält
d a Ts d i e s e
Ueberzeugung werden
nicht
aus
der Juristen
können,
zur
der
und
damit
rechtlichen
hatten
Unterstützung
verdrängt
seiner
Ansicht
weiter auf das Gesetz von R o t h a r i s , 1. 3 L o m b . I , 17, und das spätere von L i u t p r a n d, 1.5 L o m b . eod., b e r u f t ; mufs er indessen
zugeben, dafs er damit der gemeinen
Meinung entgegentrete, welche diese Gesetze für „leges casuales", jenes L i u t p r a n d ' s c h e , 1. 19 Lomb. I, 9, w e l ches f ü r die Tödtung „se defendendo" Wergeid setzt, aber eine „lex generalis" nenne. Dafs diese communis sententia sich aber später den echten Principien des germanischen Rechts in der Auffassung des Rechtes der S e l b s t v e r t e i digung
angeschlossen
haben mufs, geht
daraus h e r v o r , dafs der prand'schen
Commentars,
augenscheinlich
spätere Ueberarbeiter des A r i Albertus,
ihrer
als
einer
entgegenstehenden gar nicht mehr gedenkt. Während
die
angelsächsischen
G e s e t z e (17)
das Recht des Selbstschutzes, gleich den älteren Rechten (17) So W i l i t r ä d ' s Gesetze 26. ( S c h m i d p.13)
Wenn Jemand
einen Laien beim Diebstabl erschlägt, so liege er ohne Wergeid. (Es ist bedeutsam, dafe auch die englische Kirche diese Bestimmung ausdrücklich billigte : C o n eil. B e r g h a m s t e d e n s e XXV ( B r u n s II, p. 318.)
Ine's Gesetze 16. (p. 17) und 35. (p. 21)
Wer einen Dieb
erschlägt, der mufs eidlich bewahrheiten, dafs er ihn schuldig erschlag, nicht die Genossen. — Wer einen Dieb erschlägt, kann eidlich bewahrheiten, dafs er ihn auf der Flucht als Dieb erschlug, und die Magen des Todten
sollen ihm Urfehde schwören.
G e s e t z e 25. (p. 35)
Aelfred's
mosaische
Wenn ein Dieb jemandes Haus des Nachts er-
bricht and er wird da erschlagen, so sei der nicht des Todschlags
97 der germanischen Völker diesseits des Meeres, in der Form eines Tödtungsrechts, gewähren,
so
wird
wie
namentlich
durch
gegen
den
diejenigen Gesetze,
Hieb,
welchen
schon frühe der Begriff des Verlheidigungsrechts aufgegang e n , durch die n o r m a n n i s c h e n Gesetze König H e i n r i c h ' s I die Rechtmäßigkeit
derselben,
als
solcher,
unbedingt
anerkannt.
So in c. 72. (S. p. 257) Definitio
homicidii.
Homicidium fit niullis modis, multaque distantia
in eo est in causa et in personis. cupiditatem
vel
Aliquando autein fit per
contentionem temporalium, fit etiam
ebrietatem, fit per jussionem alicujus. fensione
et
justitia,
de quibus ita meminit beatus
Augustinus de sermone Domini in monte : § 1. cidium
est
peccato.
occidere,
per
Fit etiam p r o d e -
potest
aliquando
Si homi-
accidere
sine
Nam miles hostem, et judex nocentem, et cui
forte invito vel imprudenti telum manufugit, non mihi videntur peccare cum hominem occidunt.
In seiner ganzen
Reinheit ist aber das Princip ausgesprochen in c. 83 pr. (S. p. 2 6 4 ) Qu od unicuique licet se defendere in quolibet negotio praeterquam contra Dominum suum. licet
se
defendere,
si
quis
eum
Unicuique assailiat
in
o m n i l o c o v e l n e g o t i o excepto contra Dominum, quem tolerandum, non occidendum jugiter ac salubrieter frequentamus
advertendum.
Es wird
sogar
in § 5, dessen wir
weiter unten noch gedenken werden, die Selbstvertheidigung mit der B l u t r a c h e
zusammengestellt : Si quis in
vin-
d i c t a m v e l i n s e d e f e n d e n d o occidat aliquem
schuldig, der ihn erschlug.
Wenn er es aber spater nach Sonnenauf-
gang thut, so ist er des Todschlags schuldig, und er sterbe dann selbst, aufser wenn er es a u s N o t h gethan hat. e i l . G r e a t a n l e a g . ) 1 § 2.
A e t h e i s t a n s Gess. ( C o n ·
Wenn er (der Dieb) sich aber wehren
will oder er entflieht, dann schone man ihn nicht, (vgl. auch 2 § 1.) b e v i t a , Nothwebi·.
7
98 Ja
das Recht
der V e r t e i d i g u n g
wenn dadurch d e r F r i e d e wird, eine
wenn Bufse
auch Iiier gezahlt
wird
fecerit
seibsl
gebrochen
für den Bruch des Pallaslfriedens
werden
mufs.
Denn
§ 7 ( S . p. 2 6 2 ) bestimmt : Si quis regis
anerkannt,
der curia regis
homicidium
während c. 8 0
in domo vel in curia
vel Hominiplagium
de
membris
coinponat, so fügt nun § 8 hinzu : Si quis tarnen legitimos coactionis testes habeat, vel Dei judicium oflerat quod s e d e f e n d en d o liceat.
fecerit, Dei
rectum
est,
ut
emend are
Und § 4 sagt : Forestal est, si quis ex
incurrat
vel
in via expectet
transverso
et assalliat inimicum suum;
si post eum expectet vel evocet ut ille revertatur in eum, non
est F o r e s t a l
si se d e f e n d a t
(18).
W i e die Capitularien, so legen auch die Landfrieden
kaiserlichen
Zeugnifs ab für die Anerkennung des Rech-
tes der Nolhwehr im deutschen Rechte : denn sie nehmen die Verletzung
in rechter V e r t e i d i g u n g
der Strafe des Landfriedensbruches Constit.
De p a c e
tenenda
et
ausdrücklich
aus. ejus
a. 1 1 5 6 . ( P e r t z , Legg. II, p. 1 0 1 ) § 1.
violatoribus. Si quis hominem
infra parem conslilulain occiderit, capitaleni subeat tiam, nisi per duellum hoc probare possit. su а ш
de f e n d e n d o
alium infra
pacis
ilium
edictum
quod
occiderit.
vulneraverit,
von
So F r i d e r i c i 1
§ 2.
scntenν it am Si
nisi duello
quis quod
vitain suam d e f e n d e n d о hoc fecerit probaverit, manus ei ampulelur,
et sicut
superius dictum est, judicelur.
§ 13.
Mercator ncgotiandi causa per provinciam transiens, gladium suum suae sellae alliget, et super ne unquani laedat innocentem,
( 1 8 ) c . 8 0 § 1. restal e s t ,
Si
vehiculum
set u t
sc
a
suum pönal, praedone
in via r e g i a fiat assultus super a l i q n e m ,
et С . sol. e m e n d e t u r ,
si
üieiur vel r e t i n c a t u r ibi m a l e f a c t o r .
ibi c a l u m p n i a m l i a b e a t ,
Fo-
ut diva-
99 d e f e n d at.
(Ucber die den Beweis betreffenden § § 7 п. 8
vgl. unten.)
F r i d e r i c i II C o n s t i t . р а с . a. 1235. § 5.
(siehe oben.) In der dieselbe bestätigenden R u d o l f i I C o n stit.
pacis
in F r a n c o n i a
a. 1281 ( P e r t z , p. 4 3 2 )
heifst es : § 2. Wir selten unde gebeden, so wat schaden ene manne gesche, dat he dat selven claget al irst sinen
nith
richte, he ne
richtern, unde volge siner clage an
dat ende alse reth is, i t n e s i e d a t h e d a r t o h a n t
sie
to n o t w e r e s i n e s l i v e s o d e r s i n e s g u d e s . (Wiederholt in
desselben
Kaisers
C o n s t i t . p a c i s . a. 1287
§ 7 ( P e r t z , p. 449). Ein Rechtsbuch, welches die Tödtung des Diebs und Räubers, des Friedebrechers gestattet, (Ssp. II, 69.
Но-
ш е у e r ) , welches den Verbrecher in handhafler That zu ergreifen (I, 66) oder mit Gerüfte, dem Jeder bei Strafe bewaffnet folgen mufs, zu verfolgen gebietet ( I , 53 § 1 ; II, 71 § 3 ) , erkennen.
m u f s die Rechtmäßigkeit der Nothwehr anSo wird dieselbe denn überall im
Sachsen-
spiegel
ausgesprochen.
Nothwehr
ist n i c h t F e l o n i e : III, 78 § 6. Wundet ok
Tödtung oder Verwundung
en man sinen herren, oder sleit he ine dot an oder die herre den man,
he ne
dut weder
in
notwere,
sine
triiwe
n i c h t , of die not up ine mit rechte volbracht wert ( 1 9 ) . (Die L e g e s
Henrici
I hatten gegen
den Dominus das
Recht der V e r t e i d i g u n g ausgeschlossen.) ger in Nothwehr
verliert
nicht
sein
Der TodlschläWartrecht :
III,84, § 3 . Dodet ok en man sinen vader oder sinen bruder oder sinen mach oder jemanne, des egenes oder lenes he wardende is, al sine wardunge hevet he verloren; h e n e du't in n o t w e r u n g e s i n s l i v e s ,
(19) S c h w a b . LR. 129 ( T h i i n g e n )
unde die not
151 iL.) 202 (W.) S a c h s . W e i c h b .
7*
uppe
art.
100 den doden beredet werde, oder he ne du't unwetene so , dat it geschi ane sinen dant ( 2 0 ) .
Die Handlung in N o t h -
wehr ist also hier dem gleichgestellt, was man „unwetene" thut.
Die Nothwehr wird auch z u m
Schutze
Dritter
anerkannt : III, 78 § 5. Jewelk man inut wol h e l p e n r e n siede,
we-
bürge unde land und lif sines herren unde
mages unde mannes unde san sines vründes, weder herren unde mage unde manne, die sie geweldichliken süken, unde mul wol uppe si striden, unde ne dut weder sine
trüwe
nicht; deste he selve irs selves have nicht ne neme;
und
§ 7. Sineme wechverdigen gesellen unde sime werde, dar he geherberget i s , unde sime gaste
unde svie to
sinen
gnaden vliit, deine sal die man h e l p e n w e d e r allir manlikenie, dat he sik irwere
Unrechter gewalt,
weder sine trüwe nicht (21}. r e s wird
durch Nothwehr
unde ne dut
Die Tödtung
eines Τ l i i e -
gerechtfertigt : II, 62 § 2.
Sleit en man enen hunt dot oder beir oder en ander dier binnen des it ime scadon wil, he blift des a n e
wandel,
of he dat geweren darn uppe'n hilgen, dat he't notweringe dede;
und III, 48 § 4 : Belemt
aver en man enen hunt
oder sleit hc ine dot, dar he ine biten w e l , sin ve bit up der strate ane wandel, anderes
nicht
(20) W e i c h b . (21) P r a g e r Stadtr.
art. 131.
(Ortloff.) hier
an
ne künde ( 2 2 ) .
dist.
3.
Das Schwab.
ältere Reehte an.
dal he ime
Die Bedeutung
D i e t i n c t t . 1 , 39 dist. 4.
Rechtsbuch
(22) G o s l a r . S t a t u t .
oder dat he
velde, he blift is
gevveret he't uppe'n hilgen, gesturen
Der Deutscheil
D i s t i n c t t . II, 9
oder uppe'n
194.
(Röfsler,
Rechtsdenkmäler S. 43.
(Göschen)
Eisenach'sches
Das
(Ortloff) altprag.
В. I, ρ 160.)
Weichb.
art.
304.
Rechtsb.
III,
67.
LR. 342, 343 (L.) 2 7 8
Da die
der
zur
Möglichkeit,
eines Rechtes
Persönlichkeit nicht
zu
das
ver-
kleinste
(82) W i r können diese Bestimmung der Gränze der Ausübung der Nothwchr nicht scharf genag hervorheben. wir behauptet,
An anderer Stelle hatten
dafs von dem Angegriffenen eine stricte Beobachtung
eines Verhältnisses zwischen dem Werthe des angegriffenen Guts nnd der dem Angreifer könne,
zuzufügenden Verletzung
und zwar ans vielen Gründen;
nicht
dagegen
gefordert werden
hier verlangen wir,
dafs die W e h r im Verhältnifs stehe mit der Gröfse der drohenden Gef a h r , diese gefafst als die Möglichkeit, den ungestörten Besitz eines Hechtes
einzubüfsen.
Dadurch, dafs die Bedeutung der Gefahr aber
nach
der Individualität des Angegriffenen bestimmt werden s o l l ,
auch
selbst
ist
diese Verhältnifsmäfsigkeit weit davon entfernt, eine ab-
stract oder gar mathematisch bestimmbare zu sein.
IG*
244 R e c h t einem
widerrechtlichen
Angriffe
g e b e n genöthigt ist, so rechtfertigt lustes
des kleinsten Gutes
ter Gewalt, w e n n gerer
gegenüber
die Gefahr
das höchste Mafs
nicht
erhalten
Ver-
angewende-
n u r d a s b e d r o h t e Gut mit
Gewalt
aufzu-
des
werden
gerinkonnte:
dagegen entschuldigt die Gefahr für das höchsto Gut nicht die
geringste
Gewalt
über
ches von der R e t t u n g W e n n aber die Gefahr keit der Gewalt
das
Mafs
desselben
hinaus,
wel-
gefordert
war.
den Mafsstab für die Rechtmäfsig-
abgiebt, so
ist dabei
festzuhalten,
dafs
diese Gefahr nicht an und für sich, nicht in der Gestalt, wie dieselbe einem unbetheiligten Dritten, etwa dem die Acten durchlesenden R i c h t e r , darnach
gemessen
nachher
e r s c h e i n t , sondern nur
werden d a r f , wie
dieselbe
sich
dem
Renöthigten im Drange des Augenblicks darstellen mufste : n i c h t die o b j e c t i v e , s o n d e r n
die
fährlichkeit
entscheidet
des
Angriffes
subjectiveGeüber
die
F r a g e , ob der Angegriffene das R e c h t d e r Nothwehr, w e l c h e s das R e c h t ist ( 8 3 J , sich nach seiner Individualität zu vertheidigen,
geübt,
oder das r e c h t e Mafs der
Verteidi-
gung überschritten habe. Die Individualität des Angegriffenen also, an und für sich und dann in der durch
den
rechtlichen Angriff hervorgerufenen A u f r e g u n g ,
wider-
die g a n z
dazu angethan ist, die Gröfse der Gefahr zu überschätzen, die
Persönlichkeit
des
Angreifers,
von
welcher
Schlimmste zu befahren ist, auch wenn vielleicht creten Falle nur ein minder gefährlicher beabsichtigt w a r ,
die Mittel
das
im c o n -
Angriff von ihm
des Angriffs,
die Zeit,
der
(83) Dafs die Nothwehr nicht blofs ein Entschuldignngsgrund, sondern dafs das kraft derselben Gethane völlig r e c h t m ä f s i g
ist,
ist
gerade für die Beurtheilung des bei der Nothwehr beobachteten Mafses von hoher Bedeutung.
B e s e l e r , 8 . 188, 189, billigt ausdrücklich aus
diesem Grunde die Schlufsbestimmung des Art. 41.
245 Orl desselben
müssen
von dein
Erwägung genommen werden,
urlheilenden
welcher
Richter
erst
dann
in
einen
gerechten Ausspruch über die Beobachtung der moderatio inculpatae tulelae zu thun vermag, wenn er, alle abstracte Norm abweisend, sich die psychische Lage des Benöthigten aus den concreten dabei auch zu
Verhältnissen reproducirt hat.
bedenken,
Es ist
dafs Uberhaupt die Gefahr
an
und für sich, weil der Zukunft angehörig, ein U n g e w i s s e s ist, dessen
Bedeutung in der Gegenwart
gar nicht
ermessen werden kann. Darum können der Muthige und der Furchtsame, der Erregbare
und der Ruhige in gleicher
Weise über die zu ihrer Abwehr objectiv Mittel hinübergreifen.
nothwendigen
Denn das Unrecht, gegen
Nothwehr geübt, ist nicht wie dasjenige,
welches
gegen
welches
Strafe verhängt wird, ein wirkliches, sondern ein
mögli-
ches ; während diese das begangene Verbrechen zur Grundlage hat, kämpft j e n e Gefahr
gegen die noch incommensurable
einer Rechtsverletzung.
Der strafende
Richter
kann darum an das Prinzip der Talion gebunden sein, nicht aber der Benöthigte, weil eben dasjenige n o c h g a r n i c h t vorhanden
ist, woran
er
seine Vergeltung
abmessen
könnte. Es ist nur wieder die unselige Verwechslung von Nothwehr und Strafe,
welche,
wie sie bei
Bestimmung
des Angriffs und des wehrhaftigen Guts zu falschen Consequenzen getrieben, auch hier ihren verwirrenden EinQufs leicht geltend machen kann. Aus diesen Gründen ist Nichts verwerflicher, als wenn eine Gesetzgebung die Fälle, in welchen eineUeberschreitung gefunden werden soll, e i n z e l n wie diefs ζ. B. die B a i e r i s e h e
aufzuzählen
versucht,
in Art. 1 2 8 unternimmt.
Dieselbe scheint den begangenen Fehler durch die Artt. 1 3 0 und 131 selbst wieder gut machen zu wollen, und die Officiellen
Anmerkgg.
zu Art. 128 beweisen durch
246 die Bemerkung,
date bei diesen
Glänzen
vorausgesetzt
werde, dafs der Angegriffene die gelinderen Mittel kannte, und sie anzuwenden Zeit und Gelegenheit hatte, auch ohne alle andere Gefahr fur sich anwenden konnte, sowie durch die ausdrückliche Verweisung
des Richters auf den
Zu-
sammenflufs der Umstände, dafs j e n e abstrafte Festsetzung doch überflüssig, und trotz derselben
das Ermessen
Richters im concreten Falle entscheidend anerkennen
auch
ausdrücklich
sei (84).
diejenigen
des Dies
Gesetzbücher,
welche zwar nicht die einzelnen Fälle des Excesses, s o n dern diesen nur überhaupt
in
allgemeinen
Umrissen
bestimmen, wie das W t i r t t e m b . Art. 103 und das H e s s . Artt. 4 8 u. 49. Die neusten, wie das P r e u f s . und O e s t e r reich.,
lassen
sich
mit Recht selbst auf
allgemeine Characteristik sondern
eine
solche
Hos Excesses nicht mehr
setzen den Begriff desselben,
ein,
eingedenk, dafs
alle Bestimmung doch nichts Anderes sagt, als „Nothwehr mufs Nothwehr bleiben", als mit dem Begriff der Nothwehr,
der gerechten
Nothwehr ( O e s t e r r . )
gegeben,
voraus (85).
(84) Die M o t i v e darum mit R e c h t ,
zum
Baierschen
Entw.,
S. 259,
sagen
in bewufstem Gegensatz zu Art. 128 des älteren
Gesetzbuchs, man habe es für zweckmäfsig erachtet, da die speciellc Aufzählung der einzelnen Fälle des Excesses im Texte des Gesetzes zn einer schwerfälligen und am E n d e doch immer lückenhaft bleibenden Casuistik führen w ü r d e , die Beantwortung der F r a g e ,
ob die
Gränze als überschritten zu betrachten s e i , in jedem einzelnen Falle dem auf die Erwägung aller Umstände gebauten vernünftigen Ermessen der Richter za überlassen. (85) Es ist interessant, zu beobachten, wie man jeden Versuch der näheren Bestimmung des Excesses in den P r e u f s i s c h e n vermied.
Im E n t w . v o n
Entwürfen
1 8 3 0 , § 80, war man schon bis zu dem
allgemeinen Satze gelangt : Die Nothwehr ist nur dann gerecht, wenn sie nicht weiter getrieben wird, als nothwendig ist; im E n t w .
von
247 Wenn nun aber die Theorie, deren Aufgabe es ist, die Gränzen der Strafbarkeit der Ueberschreitung begrifflich festzustellen, jene beiden oben hervorgehobenen Momente, nämlich die Rücksicht auf die Individualität des Benöthigten und auf die objective Unbestimmbarkeit der Gefahr, in Erwägung nimmt, so kann eine strafbare Ueberschreitung des Rechts der Nothwehr nicht in jedem Hinausgehen über das nöthige Mafs der Yertheidigung, sondern n u r d a n n angenommen werden, wenn der Angegriffene den Zustand der Nothwehr dazu benützt hat, dem Angreifer eine Verletzung zuzufügen, v o n w e l c h e r e r w u f s t e , d a f s s i e zu s e i n e m S c h u t z e g a r n i c h t o d e r n i c h t in d e r a n g e w e n d e t e n A r t u n d S t ä r k e n o t h w e n d i g w a r , oder wenn er zwar die Absicht hatte, sich zu vertheidigen, ihn aber e i n e g r o b e F a h r l ä s s i g k e i t übersehen liefs, dafs das Mafs angewendeter Gewalt weit über diesen Zweck hinausreichen werde. Im ersten Falle ist die Ueberschreitung eine d o l o s e , im zweiten eine c u l p o s e . Wo die Strafbarkeit der culpa b e g i n n e , läfst sich natürlich hier so wenig, wie anderwärts, absolut festsetzen, da die Frage, ob ein Irrthum oder ein Nichtwissen vermeidlich gewesen sei, so dafs es also eine Fahrlässigkeit des Handelnden ist, dieselben nicht vermieden und dadurch den rechtsverletzenden Erfolg mittelbar verschuldet zu haben, stets nur n a c h d e r I n d i v i d u a l i t ä t d e s H a n d e l n d e n u n d d e n U m s t ä n d e n d e s c o n c r e t e n F a l l s , und selbst hier nur n e g a t i v dahin beantwortet werden kann, dafs die Verantwortlichkeit wegfällt, wenn dem Handelnden als sol1 8 4 3 , $ 87 : Die Nothwehr darf nicht weiter geübt werden, als ihr Zweck erfordert ( G o l t d a m m e r , I , S. 421). — Dafs die P r a x i s darum doch den Excefs zu bestimmen weifs, zeigen η. A. die Entscheidungsgründe des W i e n e r Cassationshofs in einem Fall, in welchem Ueberschreitung angenommen wurde, bei T e m m e , A r c h i v , II, S. 192.
248 chem unter den vorliegenden Umständen nicht zugemuthet werden konnte, dafs e r den eingetretenen Erfolg als mögliche Folge seiner Handlung hätte vorhersehen sollen. Es ist also zur Herstellung einer strafbaren Fahrlässigkeit im einzelnen Falle, wenn in der durch den widerrechtlichen Angriff hervorgerufenen A u f r e g u n g die objectiven Glänzen der Verteidigung
überschritten worden
sind,
zu
untersuchen,
ob diese Aufregung einen solchen Grad erreicht hatte, dafs es von dem Angegriffenen in derselben
nicht
werden konnte, das Verhältnifs des gewählten
erwartet Vertheidi-
gungsmittels zu der drohenden Gefahr mit derjenigen Einsicht und Vorsicht zu ermessen, deren
Vernachlässigung
sonst den Handelnden strafrechtlich verantwortlich
macht.
Gerade hier ist es, dais die Erwägung des Richters Eigenartigkeit
des
Nothwehrverhältnisses
in
die
besondere
Berücksichtigung nehmen mufs, dafs die Nothwehr gegen ein Unbestimmtes, ein Zukünftiges, eine Gefahr gerichtet ist, deren
Gröfse im Beginne des Kampfes nicht sofort
erkannt w e r d e n , kann.
im Verlaufe des Kampfes sich steigern
Darum wäre
es aber ein Verkennen des Wesens
der culpa, w o l l t e m a n h i e r
nur
vvufstsein
Aufregung
vernichtende
der völligen Straflosigkeit
an e i n e a l l e s B e die
Folge
knüpfen.
Die Strafgesetzgebung, wie es scheint, in der
Er-
kenntnifs, dafs sie die Pflicht habe, dem nach allen Richtungen in seinem Vertheidigungsrechte eingeengten A n g e griffenen doch einigen Ersatz
zu g e w ä h r e n ,
dieses
So
letztere
ausdrücklich.
G e s e t z b . Art. 130, dafs, wenn
erklärt
im Fall
das B a i e r . überschrittener
Glänzen rechtmäfsiger Vertheidigung aus den des Ortes, der Zeit, der Personen,
anerkennt
Umständen
der Art des Angriffes
und dergleichen mit Wahrscheinlichkeit sich ergebe,
dafs
der Angegriffene aus Ueberraschung, übermächtiger Furcht
249 in gestörter Besonnenheit
(las Mafs erlaubter
Vertheidi-
gung überschritten habe, ihm die unverschuldete Unbedachtsamkeit z u k e i n e r S t r a f e gereichen dürfe (86).
Das-
selbe bestimmen, mit geringen Modificationen in der Redaction ( 8 7 ) , die Gesetzbücher von B r a u n s c h w e i g § 167, Baden
§ 91, T h ü r i n g e n Art. 67, P r e u T s e n Art. 41,
O e s t e r r e i c h I, 1, § 2 g ;
das letztere mit dem eigent-
lich überflüssigen Zusätze, dafs eine solche
Ueberschrei-
tung nach Beschaffenheit der Umstände als eine strafbare Handlung aus Fahrlässigkeit nach Mafsgabe der Bestimmungen des zweiten Theils des Gesetzb. geahndet werden solle (88). Es ist dies auch die Meinung derjenigen Gesetzbücher, welche, anstatt geradezu für solche Falle Straflosigkeit auszusprechen, dem Richter nur die Pflicht auferlegen, bei Beurtheilung der Frage, ob und in welchem Mafse eine Bestrafung eintreten solle,
auf den Gemütszustand
des
Angeklagten zurZeit des behaupteten Nothzustanrles, nach Mafsgabe des Orts und der Zeit des Vorfalls, der Persön-
(86) Sehl gate
Bemerkungen
k u n g e n , I, 6. 315. zagegeben, denden
Freilich
stehen
darüber in den
wird , auch in diesen
Anmer-
stillschweigend
dafs alle Beschränkungen des Gesetzbachs im
entschei-
Momente doch nicht berücksichtigt werden k ö n n e n , j a dafs
das Gesetzbuch selbst die Beobachtung derselben eigentlich gar verlange.
nicht
So reagirt die Natur des Verhältnisses selbst gegen das ihr
wider ihr eigenstes Wesen Aufgedrungene. (87) Das B r a u n s c h w .
nennt Ueberraschnng,
das P r e u f s . Be-
stürzung, F u r c h t oder Schrecken, das T h ü r i n g . geminderte Besonnenheit; das P r e u f s . sagt aufserdem, »dafs dies der Nothwehr gleich zu achten sei«.— B e r n e r , A r c h i v , S . 5 9 3 , will auch Z o r n u n d pfeshitze
Kam-
dazu gestellt wissen, und zwar mit Recht, während ohne
Grund H y e , S. 205, Not.** ausdrücklich
die Aufnahme dieser s. g.
asthenischen Gemüthsbewegungen und die Ausschliefsung der schen (Zorn, Rache, Hafs, wilde Aufregungen etc.) billigt. (88) H y e , S. 206.
etheri-
250 lichkeit der Betheiligten und der Ansicht des Angegriffenen über den gröfseren oder geringeren Grad der Gefahr, billige Rücksicht zunehmen. ( W ü r t t e m b . Art. 103. H e s s . Art.
51 ( 8 9 ) ,
H a n n ö v . Art. 79.)
Auch das
Sachs.
Art. 71 ist in diesem Sinne zu interpretiren, weil
es,
wenn es auch nur zunächst von Bestrafung redet, dennoch diese
in
das richterliche Ermessen stellt. — Wenn nun
durch solche Bestimmungen die Gesetze die dem Angegriffenen verderbliche Wirkung jener Beschränkungen practisch zu n e u t r a l i s i r e n
suchen,
so dient demselben Zwecke
auch die Vorschrift des B a i e r . G e s e t z b . Art. 131, des B r a u n s c h w . § 167 u n d T h ü r i n g . Art.67, dafs eineStrafe nicht eintreten solle,
wenn während der Gegenwehr
des
Angegriffenen aus der Anwendung eines an sich erlaubten und den Umständen angemessenen
Vertheidigungsmit-
tels unabsichtlich eine gröfsere Beschädigung des Angreifers entstanden sei, als zu dessen Abhaltung erforderlich und von dem Angegriffenen beabsichtigt gewesen wäre. Sosehr d i e s e Bestimmungen zu Gunsten desExcedenten den Grundsätzen des Rechts und der Humanität entsprechen (s. jedoch unten), so mufs dagegen an der Strafbarkeit der Ueberschreitung in denjenigen der
Berücksichtigung
und seiner Lage e i n e
Fällen, in welchen trotz
der Individualität des wahre
Handelnden
c u l p a zurückbleibt, mit
(89) B r e i d e n b a c h , 8. 626, 627, giebt zwar zu, dafs nach diesem Artikel auch unter Umständen v o l l e S t r a f l o s i g k e i t eintreten könne, allein er f ü r c h t e t , »dafs die Bestimmung desselben
den Gesetzen die
Spitze abbrechen und der Bosheit zum Asyle dienen könne«, und sucht ihn darum möglichst einschränkend zu erklären. Gerade das Hessische Gesetzbuch hätte Veranlassung gehabt, sein an dem widerrechtlich Angegriffenen geübtes Unrecht durch milde Grundsätze für die Bestrafung des Excesses wieder in etwas gut zu m a c h e n ,
zu
dessen
Begehung
ihn dasselbe durch die vielen Schranken gleichsam selbst treibt.
251 Bestimmtheit festgehalten werden ( 9 0 ) .
Es könnte sich
sonst Befriedigung der Rache und jede Gewaltthat hinter dem äufseren
Scheine
der Nothwehr
verstecken.
Die
Nolhwehr geht nur gegen den widerrechtlichen Angreifer, in der Ueberschreitung wird aber der Benöthigte selbst zum
widerrechtlichen Angreifer,
mehr vom Gesetze geschützt,
der nun nicht
sondern mit Strafe belegt
werden mufs, und von dem ersten Angreifer selbst kraft des Rechts der Nothwehr zurückgetrieben werden darf. Auch haben die meisten Gesetzbücher die culpose neben der dolosen Ueberschreitung als strafbar gesetzt, durch die
ausdrückliche Vorschrift an den Richter, im einzel-
nen Falle zu bestimmen, ob die Ueberschreitung blofe als Fahrlässigkeit, (Baier.
oder als böser Vorsatz zuzurechnen sei.
Art. 132,
Hannöv.
Art. 7 9 ,
Bad.
§
90.)
Im H e s s . Art. 52 ist an diesen Gegensatz eine gleich unten zu erwähnende, besonders bedeutsame Folge g e knüpft ( 9 1 ) .
Selbst wenn ein Gesetzbuch desselben nicht
(90) B e r n i r , A r c h . , S. 592. K ö s t l i n , S y s t e m , S. 94, Not. 5. A n m e r k g g . z u m B a i e r . S t r a f g e s e t z b . , I, S. 316. (91) B r e i d e n b a c h , S. 630, warnt hier vor einem möglichen Μ Unverständnisse, vermöge dessen der Begriff der absichtlichen Ueberschreitung z u w e i t ausgedehnt werden könnte. Man könne nämlich leicht versucht werden, eine jede Verletzung, die der Angegriffene dem Angreifer zugefügt habe, schon als eine im Sinne des Art. 52 geschehene vorsätzliche Deberschreitnng zu betrachten, also mit der sonst gesetzlichen Strafe zu belegen, wenn sie 1) nach den Ge- oder Verboten der Artt. 48 und 49 hätte ganz unterbleiben oder geringer ausfallen sollen, und wenn sie 2) absichtlich zugefügt worden wäre. Unvorsätzlich, aber doch schuldvoll wäre hiernach diejenige Verletzung, bei welcher zwar das Requisit unter 1), statt desjenigen unter 2) aber das vorhanden ist, dafs der Handelnde die nicht beabsichtigte Verletzung bei gewöhnlich gehöriger Aufmerksamkeit entweder ganz, oder doch in solchem Maafse hätte vermeiden können. Allein das sei nicht der Sinn des Art. 52 nach seiner ganzen Bildungsgeschichte.
252 ausdrücklich g e d e n k t , Ueberschreitung
so
will
s e t z t d e n s e l b e n v i e l m e h r als allgemeinen
es
die b e i d e n
Formen
damit nicht a u s g e s c h l o s s e n h a b e n ,
dolus ζ . B.
worden
sind ( 9 2 ) . —
aber
der
Slrafbarkeit
den
des
Württemberg,
von
nach
und d e r culpa, v o r a u s , o b g l e i c h d a g e g e n b i s w e i l e n , in
Grundsätzen
selbstverständlich,
der
sondern
mit U n r e c h t , Z w e i f e l
erhoben
D a s ist f r e i l i c h z u z u g e b e n , d a f s ,
wie
(92) Es ist nämlich eine ganz andere Frage , ob das Gesetzbuch diese Unterscheidung von culposer und doloser Ueberschreitung drücklich
aufnehmen solle, was allerdings
Mit Recht wurde darum
zu
verneinen
und dieselbe
ist.
bei der Revision des Ρ r e u fs. E n t w . von
1845 hervorgehoben, dafs sich eine solche Unterscheidung von verstehe,
aus-
gegen
die früheren
Entwürfe
selbst
weggelassen
( G o l t d a m m e r , S. 368). — Ebenso erklären die M o t i v e zum B a i e r . E n t w . , S. 260, der Unterschied zwischen doloser und culposer Ueberschreitung der Nothwehr, welchen mehrere Gesetzgebungen aufstellen, um hiernach die Bestrafung abzustufen, scheine eher geeignet, Begriffsverwirrung zu erzeugen, als derselben vorzubeugen, und dürfte namentlich da, wo Geschworene über die Thatfrage ab'zuurthcilen haben, sich als unpractisch darstellen.
Es sei daher für das Zwcckmäfsigste erach-
tet worden, die Bestimmung der Strafe in solchen Fällen lediglich dem richterlichen Ermessen anheim zu geben, ohne in Bezug auf Strafart und Strafgröfse dieses Ermessen auf irgend eine Weise zu beschränken. — In W ü r t t e m b e r g wurden aber darüber Ζ w e i f el angeregt, ob auch Ueberschreitung aus Fahrlässigkeit strafbar sei, weil Art. 103 für die Bestrafung übeschrittener Nothwehr auf die betr. Artt. der Lehre von der T ö d t u n g und Körperverletzung verweise,
und dort nur von
vor-
s ä t z l i c h e r Ueberschreitung, die eine Tödtung oder Körperverletzung zur Folge habe, gesprochen werde, sonach hier der Grundsatz des Gesetzbuches in Anwendung k o m m e , dafs Fahrlässigkeit nur in den Fällen bestraft werde,in w e l c h e · solches a u s d r ü c k l i c h sei.
ausgesprochen
Diese Ansicht ist niedergelegt in einer Entscheidung des O b e r -
t r i b u n a l s ( T e m m e , A r c h . , I, S. 166), worin weiter gesagt wird : Man könnte zwar s a g e n , dafs die Artt. 251 und 267 auch die Fälle der culposen Verletzung der Nothwehr
in sich begreifen; dieser Be-
hauptung schienen aber nicht nur die W o r t e , sondern auch der Sinn des Gesetzes zu widersprechen, indem der Gesetzgeber sich hier ganz
253 ü b e r h a u p t nicht, s o a u c h h i e r a b s o l u t e G r a d e d e r culpa s i c h nicht f l x i r e n l a s s e n , w e n n gen,
die
aber
nicht die
ner Grade haben, die g r ö f s e r e
oder
auch q u a n t i t a t i v e
Abstufun-
B e d e u t u n g qualitativ
verschiede-
nach den concreten Umständen, geringere
Leichtigkeit,
die
welche
strafbare
Folge vorauszusehen, bedingen, sich unterscheiden Wir w ü r d e n dies kaum h e r v o r h e b e n , w e n n lich
die
Doctrin.
die s i e a l l g e m e i n
der
Lehren
der
nicht
P. G. 0 .
lassen. nament-
vergessend,
und für die T h e o r i e der N o t h w e h r
ins-
b e s o n d e r e g i e b t , i h r e v o n d e m C i v i l r e c h t e mit U n r e c h t a u f das Strafrecht ü b e r t r a g e n e Gradeintheilung g r a d e der handlung d e s c u l p o s e n E x c e s s e s a u f g e d r u n g e n hätte
andere Fälle gedacht habe.
Ohnehin wäre es nahe gelegen
Be(93}.
gewesen,
in jenen A r t i k e l n , wo топ üebersehreitnng der Nothwehr die Rede sei, auch die colposen als strafbar zu erwähnen nnd auf die letztgenannten Artikel hinzuweisen.
Es wäre daher anzunehmen, dafs von
der culposen Ueberschreitung defshalb keine Rede gewesen sei, weil der Gesetzgeber n u r die dolose habe bestrafen wollen.
Dagegen wirft
nan Q n f n a g e l I, S. 224 m i t R e c h t ein, Üebersehreitnng der Nothwehr sei n i c h t e i n b e s o n d e r e s Verbrechen oder Vergehen, vielmehr sei der ihr zu Grnnde liegende Gemiithsznstand ein Milderungsgrond für die an sich strafbare Handlung, nnd da die Nothwehr in einer Gewalt gegen die Person des Angreifers, häufig in T o d t a n g oder Verletzung desselben, bestehe, so sei die vorsätzliche Üebersehreitnng bei Tödtung und Körperverletzung ausdrücklich erwähnt worden. oder Körperverletzung Verbrechen
seien,
D a nnn T ö d t u n g
in A n s e h u n g
welcher
a u c h F a h r l ä s s i g k e i t b e s t r a f t w e r d e , so werde man allerdings behaupten müssen, dafs auch T ö d t u n g
nnd Körperverletzung
durch
Ueberschreitung der Nothwehr ans Fahrlässigkeit strafbar sei, sofern nämlich der Zustand der Nothwehr, in welcher die Fahrlässigkeit begangen werde, nach Berücksichtigung der concreten Umstände
eine
Zurechnung zur Fahrlässigkeit noch zulasse. (93) So sagt C a r p z o v q. 29, nr. 6 : Hoc autem arbitrium
re-
gulari debet juxta rationem et qualitatem commissi excessus ex dolo vel culpa l a t a , sive l e v i o r i ,
aut l e v i s s i m a .
Dicitur autem vulgo
excessus lata culpa eommissus, qnando mod. i t. exceditur tribus mo-
254 Noch
verwerflicher,
Strafbarkeit
als
die
Nichtanerkennung
des culposen E x c e s s e s ,
der strafbaren U e b e r s c h r e i t u n g a u f b e s t i m m t e Arten
der Verletzung
Punkte hat
wisse Verbreeben
schwere
des Angreifers.
sich die B e s c h r ä n k u n g
In diesem
der Nothwehr auf g e -
practisch geltend gemacht.
doch fürwahr die Beschaffenheit der
E s ist aber
widerrechtlichen
Verletzung des Angreifers
kein Moment,
Entscheidung
ob
der F r a g e ,
der
ist die Beschränkung
welches
auf die
eine Ueberschreitung
Statt
gefunden, von Einflufs sein kann, sondern es kann diese nur bei Z u m e s s u n g tung sein.
der S t r a f e
Tür dieselbe
von B e d e u -
J e d e A r t der Verletzung, selbst die s c h w e r s t e ,
ist z w a r g e r e c h t f e r t i g t durch die N o t w e n d i g k e i t der V e r t e i d i g u n g , aber keine, nicht die kleinste, darf als r e c h t m ä ß i g oder
nicht
strafbar
angesehen
werden,
N o t w e n d i g k e i t nicht zur Seile steht.
wenn
ihr
diese
Am W e i t e s t e n
geht
in dieser falschen Richtung das H a n n ö v . G e s e t z b .
Art.
7 9 , w e l c h e s die U e b e r s c h r e i t u n g nur dann bestraft w i s s e n will, wenn dieselbe die T o d tu n g oder eine
bedeutende
Verletzung
gehabt
sollte ( 9 4 3 .
des Das
Angreifers
zur
Braunschweig.
Folge § 167
haben
verweist
für
dis, videlicet in genere armorum, tempore et modo percutiendi; levi calpa, qnando exceditur tantum circa duo ex praedictis; lerissima culpa, si defendens unum duntaxat ex tribus istis requisitis non servaverit. (94) Nach dem e r s t e n E n t w ü r f e erschien j e d e Verletzung des Angreifers strafbar, da derselbe allgemein redete. Gegen die Bestimmung des Gesetzb. s. L e o n h a r d t I S. 349, welcher wenigstens die Strafbarkeit geringerer Privatgewalt n a c h g ä n z l i c h e n t f e r n t e r G e f a h r zu retten sncht. In einer anderen Richtung geht freilich der schlecht redigirte Artikel so weit, dafs nach seinem Wortlaut jede Tödtung oder bedeutende Verletzung b e i A u s ü b u n g d e r N o t h w e h r , n i c h t b l o f s b e i d e r U e b e r s c h r e i tun g d e r s e I b e n , dann gestraft werden müfste, w en η d i e s e l b e ü b e r h a u p t n u r z u z u r e c h n e n ist. Ueber diese, durch ein Zusammenwerfen der Worte des ersten und des
255 die Bestrafung
nur auf die Strafbestimmungen über vor-
sätzliche ( § 1 4 6 ) oder unvorsätzliche ( § 1 5 2 ) T ö d t u n g und K ö r p e r v e r l e t z u n g
( § 160, 1 6 1 ) ,
dies die n o t w e n d i g e Folge Lehre
und
zwar ist
der unrichtigen Stellung der
zu diesen Verbrechen
( s . oben).
Dieser
Grund
war für das H a n n o v., welches die Nothwebr im allgemeinen Theil abhandelt, so wenig vorhanden, als für das Württemb.,
welches ebenfalls im Art. 103 auf die B e -
stimmungen Uber Todtschlag weist,
und Körperverletzung
sondere
Vorschriften
für Todtschlag
oder
Körperver-
letzung in Nothwehr giebt (Artt. 2 4 4 und 2 6 5 ) . spricht
ver-
und dann bei Gelegenheit dieser Verbrechen b e Dagegen
das B a i e r . mit Recht nur ganz allgemein
von
überschrittenen Grenzen, o h n e dieUeberschreitung an die Form eines b e s t i m m t e n Verbrechens anzuknüpfen, ebenso das H e s s . , das B a d . ( 9 5 ) , das T h ü r i n g . , das P r e u f s . , (das S ä c h s. ( 1 8 3 8 ) Art. 71 von dem dem Angreifer zugefügten Uebel), während hinwieder die beschränkende Fassung des О e s t e r r . ,
nämlich die ausdrückliche Verweisung auf
die S § 3 3 5 und 4 3 1 , zu einer von dem Gesetz nicht bc-
revidirten Entwurfs durch die Stände entstandene, verwerfliebe nnd a a s triftigen Gründen (namentlich wegen Art. 7 8 ) in einer von ihrem Wortlaute
wesentlich abweichenden
Weise
zu
interpretirende
Redaction,
s. L e o n h a r d t , S . 3 4 8 . (95) Doch macht das B a d .
eine A u s n a h m e
für die
im $ 87
statairte Beschränkung der Eigenthumsnothwehr. Hier nämlich ist η u r die T ö d t u n g Excefs.
oder lebensgefährliche Verletzung
oder lebensgefahrliche Verletzung In
dieser Weise
seiner und
strafbarer
Und zwar wird außerdem noch verlangt, dafs diese Tödtung sieht
sich
vorsätzlich
das Gesetzbach
Beschränkungen
richtiger wnre es gewesen,
der
zu
Nothwehr
verübt worden
sei.
Beschränkungen getrieben.
Einfacher
den ganzen § 87 wegzulassen.
256 absichtigten
beschränkenden
Interpretation
Veranlassung
geben kann ( 9 6 ) . Wenn
die dolose und culpose Ueberschreitung,
zwar ohne Rücksicht
und
darauf, welche Verletzung des A n -
greifers sie hervorgebracht haben, als strafbar gesetzt w e r den, so fragt es sich n o c h , welcher Behandlung tung
strafrechtlichen
die Gesetzgebung eine solche Ueberschrei-
unterwerfen
soll.
Die F r a g e kann auch so gestellt
w e r d e n , ob die a l l g e m e i n e n Grundsätze über die strafrechtliche Behandlung des den dolosen oder culposen E.\c c f s darstellenden Verbrechens oder Vergehens ausreichen, oder ob s i n g u l a r e stellt
werden
Strafansätze
sollen?
Es
für diese Fälle aufge-
würde
über
die
Beantwor-
tung dieser F r a g e kaum ein Streit entstehen können, wenn unsere
Strafgesetze
überall eine richtige Behandlung der
culpa und des Affects dadurch möglich m a c h t e n , das
richterliche
R e c h t e einsetzten. meinen
Ermessen Dann
dafs
sie
in die ihm gebührenden
könnte getrost auf die
allge-
G r u n d s ä t z e von der culpa, auf die die S t r a f -
barkeit erhöhenden und verringernden Gründe und die die Bestrafung
der
stimmungen
einzelnen
verwiesen
Verbrechen
werden.
Durch
normirenden diese
wäre
Beder
(96) Wenigstens sagt H y e , S . 206, dem man doch die Kenntnifs der Intentionen des Gesetzes zutrauen darf, dafs nicht blofs die im Gesetz b e i s p i e l s w e i s e
angeführten Verletzungen
oder
Gefährdungen
der körperlichen Sicherheit, welche in den citt. § § 335 und 431 vorkommen , sondern allerdings auch andere Uebertretungen,
ζ. B . j e n e
des § 4 5 9 gegen die Sicherheit des Eigenthums, als strafbare U e b e r schreitungen
begangen werden könnten (vgl. auch D e n s . , S. 199,
woselbst, wie bereits oben erwähnt, die Erweiterung des B e g r i f f s
der
Nothwehr über Tödtung und Körperverletzung hinaus — und in dieser Beschränkung des Begriffs wurzelt
j a auch
diese Beschränkung
Ueberschreitung — gegenüber dem früheren Gesetzbuch hervorgehoben wird).
der
ausdrucklich
25? Richter in den Stand gesetzt, auf Grundlage dieser,
bald
keine, oder die der geringen Verschuldung des einzelnen .Falles
adäquate
schweren Fällen
mildere
Strafe auszusprechen,
bald
in
den Verbrecher die ganze Strenge des
Gesetzes fühlen zu lassen.
Jenes würde um der A u f r e -
gung des Handelnden willen in den Fällen des culposen und selbst in denjenigen des dolosen Excesses im Falle wirklicher Aufregung Statt haben, dieses in denjenigen des dolosen, in welchen der Thäter mit ruhiger Ueberlegung die Verletzung seines Gegners beschliefst und ausführt ( 9 7 ) . Nach
der Art und Weise
aber,
wie manche Straf-
gesetzbücher
die culpa
behandeln, wie dieselben Straf-
minderungs-
und Strafmilderungsgründe
in
qualitativem
Unterschiede neben einander aufstellen, und, indem sie die Möglichkeit einer Steigerung derselben bis zur Aufhebung der Zurechnung verneinen, die Wirkung rungsgründe
beschränken
(Köstlin,
der StrafmildeSyst.,
§
142,
Not. 3 und 4, bes. S. 617 u. 618) ( 9 8 ) , wird es allerdings ebensowohl erklärlich,
dafs sich die Doctrin für eine b e -
ts?) Aach dies kann nothwendig werden; denn es ist ja aacb M o r d durch vorsätzliche Ueberschreitung der Gränzen der Nothwehr recht wohl möglich, wie dies denn bei Gelegenheit der Berathang des Württemb.
Strafgesetzb.
ausdrücklich
hervorgehoben
( H u f n a g e l , Π, S. 35, anch B r e i d e n b a c h , S. 631).
wnrde
Daraus stellt
sich übrigens schon die Unstatthaftigkeit einer ausschließlichen Verweisung anf den Titel vom T o d t s c b l a g n. s. w. in diesem Gesetzbache dar. — Dagegen ist eine im calposen Excels begangene Tödtnng nicht eine dolose, sondern allerdings eine c u l p o s e , weil das dolose Element in der unmittelbaren Verletzung durch den culposen Ursprung der Handlung ganz aufgezehrt wird ( K ö s t l i n ,
System,
S. 95,
Not. 2, vgl. auch oben Not. 91). (98) Das Nähere darf hier nicht untersucht werden, es würde einer speciellen Untersuchung der strafrechtlichen Behandlung der culpa, des Affects, des richterlichen Ermessens angehören. Levita,
Nothwplir.
17
258 sondere
strafrechtliche Behandlung' des Excesses öfters
entschieden hat, als es geradezu für diese Gesetzgebungen nothwendig
wird,
dafs sie
zu Gunsten desselben
Strenge ihrer allgemeinen Grundsätze durchbrechen.
die
Jenes
geschieht v o n K ö s t l i n ; dann von L e o n h a r d t ( 9 9 ) , welcher das auf die allgemeinen Grundsätze der Bestrafung des den Nothwehrexcefs darstellenden
dolosen oder culposen
Verbrechens oder Vergehens verweisende H a n n o v . G e s . darum
tadelt, dafs dasselbe
für den culposen,
nicht
cefs, dem Richter d e n habe,
zwar wegen seines Art. 50
aber so für den dolosen Ex-
nöthigen Spielraum
gewährt
indem ihm im Art. 97 das im Art. 112 des ersten
Entwurfs eingeräumte Recht, wegen Menge und Wichtigkeit zusammentreffender mildernder Umstände auf eine gelind e r e , als die niedrigste gesetzliche, Strafe, zu erkennen, entzogen worden sei.
Und B r e i d e n b a c h ( 1 0 0 )
betont
gerade, dafs die von der Tödtung und Körperverletzung aus Fahrlässigkeit handelnden Artt. 255 und 269 bei der schuldhaflen Ueberschreitung nicht zur Anwendung
kom-
(99) C o m m e n t a r , I, S. 350. A r t . 5 0 lautet niimlich : Ein Verbrechen aas Fahrlässigkeit soll, vorbehaltlich der im besonderen Theil des Gesetzb. enthaltenen höheren Strafbestimmungen (doch verweist ζ. B. A r t . 235 ausdrücklich
auf Art. 50), bestraft werden : I. Die grobe
Fahrlässigkeit w i r d , wenn das vorsätzliche Verbrechen eine
schwere
Strafe znr Folge gehabt hätte, mit einmonatl. Gefängnifs bis zu dreij. Arbeitshause, falls hingegen dasselbe mit einer lcichtercn Strafe bedroht i s t , nicht härter als mit Gefängnifs bestraft. Fahrlässigkeit
ist immer nur mit Geldbufse,
II. Die geringere
gerichtlichem Verweise
oder Gefängnifs zu bestrafen. Und nach Art. 97 soll wegen Menge und Wichtigkeit zusammentreffender mildernder Umstände zwar auf eine gelindere als die niedrigste gesetzliche Strafe nicht erkannt,
jedoch
mittelst eines an das Justiz-Minist, zu erstattenden gutachtlichen Berichts eine Strafmilderung im Wege werden. (100) S. 631.
der Gnade
in Antrag
gebracht
259 men
könnten,
weil der Art. 5 2
D i e s e s g e s c h i e h t von
milder
sei,
als
jene.
den m e i s t e n G e s e t z g e b u n g e n
(101),
w e l c h e in d i e s e n singulären B e s t i m m u n g e n für die B e s t r a f u n g d e s E x c e s s e s , für w e l c h e s i e i m U e b r i g c n lich Qz. B. B a i e r n , ( ζ . B. P r e u f s e n ) weisen ,
die
Hannover}, auf
die
Unzulänglichkeit
oder
allgemeinen dieser
ausdrück-
stillschweigend Grundsätze
ihrer
hin-
allgemeinen
Grundsätze selbst e i n g e s t e h e n . — S i e n o r m i r e n d i e s e A b w e i chungen
freilich auf eine h ö c h s t
ö f t e r s zum S c h a d e n
ungeeignete
gerechter Strenge
gegen
lichen V e r b r e c h e r , o d e r auf K o s t e n d e r l o g i s c h e n o d e r w e n i g s t e n s der Klarheit u n d l e i c h t e n ihrer B e s t i m m u n g e n . zung,
Weise,
den w i r k Gesetze,
Anwendbarkeit
So ist j e n e r Satz, dafs d i e in B e s t ü r -
Furcht o d e r S c h r e c k e n
begangene
überhaupt nicht strafbar sein s o l l e ,
Ueberscbreitung
dessen wir schon
ge-
ll Ol) Es ist dies begreiflieb, wenn man erwägt, daft ζ. В. das B a i er. S t r a f g e s . , Art. 151, dem einfachen Todtechlage die Strafe des Zuchthauses anf anbestimmte Zeit droht, die nach Art. 152 dann, wenn der Getödtete selbst dnreh unerlaubte Beleidigungen oder Be· schimpfangen den Todtschläger zum Zorne gereizt h a t , anf acht- bis zwölfjähriges Zuchthaus gemildert werden soll; oder daJb das
Han-
n o т., Art 231, bestimmt, dafs der Todtschlag mit Kettenstrafe bis zu 20 Jahren, and, wenn erwiesenermafsen der Vorsatz des Todtschlägers bestimmt and geradezu anf Tödtung gerichtet gewesen, am Leben gestraft werden, daft jedoch, wenn der Getödtete selbst den Todtschläger durch ganz besonders schwere Beleidigungen, öffentliche Beschimpfungen oder thätliche Mifshandlungen zum Zorne gereizt habe, auf Zuchtbaas (2 Jahre im Minimum nach Art. 14 und mit schweren Folgen für die Ehre, und zwar als nothwendig bei j e d e r
Vernrthei-
lung, nach Art. 16), und in dem Falle der sonst gesetzlichen Todesstrafe auf sechsjährige Zuchthauserkennen sei.
bis zehnjährige Kettenstrafe zu
Auch selbst die Bestimmungen über Bestrafung der
Fahrlässigkeit, ζ. B. im B a i er. Artt. 69 und 70, würden zur Zutbeilung einer jeder, auch der geringsten, fahrlässigen Ueberscbreitung adäquaten Strafe nicht ausreichen. 17*
260 dachl haben, ein solcher Ausfhils ihres Bemühens, zu Gunsten d e s E x c e s s e s eine von Grundsätze abweichende
d e r S t r e n g e der
Milde walten
zu
allgemeinen
lassen.
Allein
d e r s e l b e ist n i c h t , wie M i t t e r m a i e r ( N o t . II zu § 3 9 ) meint,
zweckmäfsig, sondern,
obwohl theoretisch richtig·,
d e n n o c h völlig ü b e r f l ü s s i g , da e r s i e h nach einer richtigen Auffassung d e r s t r a f b a r e n F a h r l ä s s i g k e i t , die durch eine durch den Angriff h e r v o r g e b r a c h t e A u f r e g u n g a u s g e schlossen w i r d , jener
von
ausdrücklichen
selbst
versteht.
Hinweisung
Dasselbe
gilt
von
des Richters
auf
die
Verhältnisse des c o n c r e t e n F a l l e s , zu g u n g derselbe
ohnedies
Hinweisung,
überall
d e r e n Berücksichtiverpflichtet ist, eine
die zu den allgemeinen G r u n d s ä t z e n , welche
die richterliche Thätigkeil bei Zumessung der Strafe leiten sollen, und u n t e r w e l c h e n sich in d e r Regel s c h o n
eine
diesen Verhältnissen e n t s p r e c h e n d e Categorie findet ( ζ . B. die
allgemeine
Bestimmung,
dafs die S t r a f b a r k e i t
eines
V e r b r e c h e n s s t e i g e o d e r falle im Verhältnifs d e r Bösartigkeit und S t ä r k e d e s auf die H e r v o r b r i n g u n g desselben g e richteten Willens
des Verbrechers),
bestimmbares
Etwas
ein
nicht
näher
h i n z u f ü g t , dessen Berücksichti-
g u n g den Richter nur v e r w i r r e n kann.
Die Annahme eines
besonderen
aus der iVothwehr,
Milderungsgrundes
w e l c h e das B a d . G e s e t z b . , § 9 2 , aufgenommen h a t , ist nach § 1 5 3 ,
nr. 2 , mindestens
A u f r e g u n g des G e m ü t h e s
tautologisch,
des H a n d e l n d e n , also
da der
die hier
s c h o n a n e r k a n n t e Milderungsgrund, doch auch im Falle des Excesses
das Motiv d e r milderen B e s t r a f u n g bildet ( 1 0 2 ) .
(102) In ähnlicher W e i s e erklärt auch der B a i e r . E n t w . , Art. 65, die Gerichte Umstände Strafe
für
und
befugt,
mit
genauer Erwägung
persönlichen Verhältnisse
hinabzugehen.
unter
aller die
obwaltenden gesetzliche
261 Während
nun
in diesem
Gesetze
wenigstens
zugegeben
wird, und zwar mit Recht, dafs selbst im Fall des
dolosen
Excesses eine mildere Beurtheilung eintreten könne, so giebt dies dagegen d a s H e s s . Art.52, wenigstens nicht unbedingt,zu, indem hier f ü r den c u l p o s e n Excefs ein e i g e n e s gehen
überschrittener Gränzen
der
Ver-
Nothwehr
geschaffen w i r d , welches mit Gefängnifs oder Geldbufse, in besonders schweren Fällen aber mit Correctionshaus bis zu sechs Monaten bestraft werden
soll, während
im Fall
der vorsätzlichen Ueberschreitung die gesetzliche Strafe des dadurch verübten Verbrechens eintritt ( 1 0 3 ) .
Das S a c h s .
( 1 8 3 8 ) Art. 71, verweist den Richter in einer höchst freien Fassung, die zu billigen wäre, w e n n nur die allgemeinen Grundsätze ausreichten,
auf diese allgemeinen Grundsätze
der Bestrafung, in einer Fassung, kraft deren derselbe die Bestrafung der Ueberschreitung, nach dem Verhältnifs des dem Angreifenden dadurch zugefugten Uebels und Berücksichtigung der individuellen Umstände, n a c h s e i n e m E r m e s s e n zutheilen soll.
unter
lediglich Auch die Be-
stimmung des T h ü r i n g . , Art. 67 (von K ö s t l i n
f ü r die
legislativ empfehlenswertheste erklärt) , welches verlangt, dafs die Ueberschreitung s t e t s m i t g e r i n g e r e r
Strafe
belegt w e r d e , als die in derselben begangene Rechtsverletzung ohne Zusammentreffen mit der V e r t e i d i g u n g g e habt haben würde
(und
zwar soll der
Richter,
unter
Berücksichtigung der Gröfse der Verletzung,
der eigen-
(103) Wir meinen nur, dafs das H e s s . G e s e t z b .
den culposen
Excefs dem
dolosen
abstract
gegenüberstellt.
Art. 51 auch im Fall des dolosen Excesses
Freilich
kommt
zur A n w e n d u n g ,
und es
gilt z . B . die Tödtuog nicht unbedingt als M o r d , sondern, топ besonderer Bosheit abgesehen, als T o d t s c h l a g , sowie auch noch weiter die in Art. 121 unter nr. 3 , 4 und 5 aufgeführten Minderungsgrunde Berücksichtigung kommen müssen ( B r e i d e n b a c h , S. 631).
in
262 thumlichen
Lage des Angegriffenen,
der
Persönlichkeit
desselben und des Angreifenden und der sonst obwaltenden Umstände ohne
die Strafe nach
rücksichtlich
der
seinem Ermessen
Strafart
und
bestimmen,
Strafgröfse
durch
einen geringsten Satz beschränkt zu sein), ist darum nicht zu billigen, weil a l l e r d i n g s
Fälle der Ueberschreitung,
nämlich der dolosen, vorkommen können ( s . N o t . 9 7 ) , welche auf diese mildere Behandlung des Gesetzes k e i n e n Anspruch haben. Von der Ueberschreitung der Gränzen einer
wirklich
begründeten Nothwehr ist aber der Fall des, im Gegensatz des Excesses, sogenannten P r ä t e x t e s
der Nothwehr zu
unterscheiden, welcher darin besteht, dafs eine gewaltsame Verletzungverübt worden ist, o h n e d a f s d i e B e d i n g u n gen d e r S e l b s t v e r t h e i d i g u n g vorhanden
waren:
also wenn kein widerrechtlicher, sondern ein völlig berechtigter Angriff drohte, wenn der Angriffnicht unzweifelhaft bevorstand ( 1 0 4 ) oder schon vorüber war, wenn obrigkeitliche Hülfe im entscheidenden Momente für den Benöthigten möglich war ( i 0 5 ) .
Mit Recht dringt die Doctrin von Alters
(104) Diefs k a n n nach dem Früheren
nicht bedeuten , dafs
die
Nothwehr ausgeschlossen w ä r e , wenn der Angriff überhaupt erst in nächster Zukunft bevorstand, nnd durch Anzeige bei der Obrigkeit oder durch Vermeiden
der
gefährlichen Stelle
hätte abgewendet
werden
können, da, wie gezeigt, n n r eine Milskennung der rechtlichen Grundlage der Nothwehr dem Individuum diese Schranken auferlegen k o n n t e ; es wird damit vielmehr
das Begründetsein des Rechts der Nothwehr
nnr für den Fall aufgehoben, d a h n n g , mit R ü c k s i c h t den
nnd
geschah,
die
concreten
auch
Möglichkeit
nach
einer
ausgesprochenen
auf die I n d i v i d u a l i t ä t des Verhältnisse,
der M e i n u n g
sofortiger Realisirnng
unter
Dro-
Drohen-
denen
sie
des H a n d e l n d e n ,
die
fehlen
mufste.
(106) Die F r a g e , w e l c h e F ä l l e als Prätext zu betrachten seien, beantwortet eich natürlich verschieden nach der Verschiedenheit in der
263 her, nicht erst seit F e u e r b a c h , Carpzov
da die Keime schon bei
liegen, auf die b e g r i f f l i c h e F e s t s t e l l u n g dieser
Unterscheidung ( 1 0 6 ) ,
wenn
auch ö f t e r s
im
Leben
die
Bestimmung der Bedingungen durch die Doctrin und die Strafgesetzbücher. So rechnen j a , wie wir gesehen, das H a n n ö v . und das Bad. das Nichtdasein anderer Mittel anfser der Gewalt zu den Bedingungen. Aach in der Doctrin herrscht k e i n e Ue b e r e i n · s t i m m u n g darüber, was zu den Bedingungen der Nothwehr gehöre, und was als Excels zu betrachten sei; namentlich schwanken die Ansichten über die rechtliche Natur einer n a c h v o r ü b e r g e g a n g e n e r G e f a h r verübten Gewalt. G r a t t e n a n e r , S. 151, H e f f t e r , § 44, und K ö s t l i n , R e v i s . , S. 733, stellen dieselbe zum Excels, der letztere hat aber auch dies im S y s t . , 8. 89 u. 90, zurückgenommen, mit Recht, weil das wirkliche D a s e i n einer Gefahr eine Grundbedingung des Rechtes der Nothwehr bildet. Diese richtige Auffassung ist a u s d r ü c k l i c h ausgesprochen im B a i e r . Ges., Art. 133, nnd im H e s s . , Art. 53; nach der Bestimmung des Begriffes der Nothwehr, ψίβ denselben die übrigen Gesetze geben, ist dieselbe aber anch hier n i c h t ausgeschlossen. (106) Das Bedürinife dieser Unterscheidung zeigte sich nämlich schon frühe, nnd F e u e r b a c h , dem dann die Meisten folgen, so G r a t t e n a u e r , W ä c h t e r , A b e g g η. Α., hat den bereits gewonnenen Gegensatz nnr präciser formnlirt. (Auf die in dem F e n e r bach'schen Ausdruck » m o d e r a m e n d e c u l p a t a e t n t o l a e « liegende contradictio in adjecto hat M ö r s t a d t , Not. 1 zu $ 39 hingewiesen; wir heben dies hervor, weil selbst B e s e l e r , C o m m e n t . I, S. 189 denselben noch gebrancht.) Denn die C a r p z o v ' s c h e Theorie vom e x c e s s u s d e f e n s i o n i s und i n c n l p a t a e d e f e n s i o n i s steht auf demselben Grundgedanken, wenn auch seine Fälle nicht überall (z.B. namentlich der excess us inc. def. circa tempns, der exc. mod. inc. tat. ratione causae etc.) unseren Categorien von Prätext und Excefs untergeordnet werden können. Diese Theorie, welche er, unter Berufung auf M a r i u s S a l o m o n i n s (q. 28, Dr. 16), in ausführlicher Darstellung in quaestt. 28, 29, 30 und 31 auseinanderlegt, resümirt sich in groben Zügen in Folgendem : Zuerst bestimmt er das m o d e r a m e n inc n l p a t a e t n t e l a e dahin : Attamen in genere tenendum, mod. inc. tnt. consistere in eo, quod quis non aliter adversus vim ас inju-
264 Gränzen beider zusaininenfliersen mögen (107). a
Es war
b e r zu weit gegangen, wenn man die Fälle des Prälex-
riam, quae infertnr vel imminet, se t u e r i , nec aliter mortis, vel altcrius gravioris offensionis periculum evitare potuerit. sariara suum ipse interficeret vel debilitaret.
quam si adver-
Hinc patet, circa mode-
ramen incalpatae tatelae tria consideranda esse : C a u s a m , m o d u m . t e m p us.
Causa mod. i. t. est injusta offensio, si nimirum quis ab alio
fuerit insultatus seu invasus. fensionem
seu
Modus eonsistit iD propulsatione ad of-
periculum mortis
imminens
proportionata.
Ration e
temporie defensio debet fieri in continenti, hoc est, illico in ipsa concertatioue et congreasu. — Es ist nun ein möglich : Ante qualisnam
omnia
exccssus
exacte
zweifacher
ponderandum
fuerit commissas,
excessus
et considcrandum
et an occisor
est,
inculpatam
d e f e n s i o n e m , an vero i p s a m d e f e n s i o n e m excesserit. Und zwar kann derselbe in Rücksicht auf c a u s a , finden : 1) Batione
causae
modus
committitur
und t e m p u s
ezcessus
Statt
defensionis,
quando nulla praecedit offensio a parte occisi (z. B. si homicida initio fuit provocans et auctor rixae; is qui ab uno offensus occidit
alium
i. e. sponte ac voluntarie; qui minantem, vel eum a qno vulnera . . . sibi inferri suspicatnr , occidit, wobei aber zu unterscheiden, an ad minas verbales accedat aliquis actus exequendi, an non etc.);
exces-
sus vero m o d e r a m i n i s i n c u l p a t a e t u t e l a e , quando offensio quidem subest, sed non praesens et violenta (ζ. B. si quis provocatus ab alio
ad
duellum
comparet,
et in conSictu
2) Circa m o d u l i excessus d e f e n s i o n i s
provocantem
occidit).
committitur, quando insul-
tatus in nullo prorsus pericnlo constitutus aggressorem occidit
(ζ. B.
si quis leviter ab aliquo offensus, in pericnlo tarnen non constitutus, nec in quapiam sui corporis parte laesus aut attactus offensorem occidit);
excessus
quando quis potest,
et
in
autem
moderaminis
tarnen
aggressorem
interficit.
baculo, vel alio modo percussus, armis tantem
interficit;
fugientem possit
qui
interficit;
citra
inculpatae
periculo constitutus istud
ab qui
aliquo cum
ullum periculum,
tutelae,
non occidendo ( ζ . B.
si
avertere
quis
pugno,
et gladio resistit ac insul-
insultatus
aggressorem
fuga
saluti
suae recte
id non
facit,
sed
defendendi causa occidit; qui i n j u r i i s v e r b a l i b u s
postea
consulere
aggressorem
sui
affectue ob de-
fensionem famae et honoris sui injuriantem occidit. — Biebei macht er
aber
eine
wesentliche M o d i f i c a t i o n : Attamen
haec
solum-
265 tcsunddenExcefs a b s t r a c t g e g e n s a t z l i c h
gegeneinan-
der fixirte, in dem Sinne, dafs man nur in dein Falle über-
modo obtinent in injurils atrocibus, si nempe iis personae honestae ac honoratiores lacessitae, ac iracundiac calore commotae, in continent injurianti Decern inferant, secus vero in iajuriis levioribus, qaibus personae viles affectae, si injurianti impias manas inferant, enmqae Occident, poenam ordinariam legis Corneliae de sicariis non eflugiunt.) 3) Quoad excessum d e f e n s i o n i s , ut et m o d e r a m i n i s i n c u l p a t a e t u t e l a e , quando et quo t e m p o r i s intervallo post aggressionem praeterlapso ejusmodi excessns committatur, et qnando propterea occisor poena ordiaaria vel extraordinaria puniri debeat, hoc sane regnla certa definiri non potest, ideoqne pnto haec omnia judicis arbitrio relinqnenda esse, pro multiplici diversitate intervalli, personarum et асш и т ratercedentiom. Das richterliche Ermessen wird geleitet durch die Bücksicht, ob die Tödtung in continent!, oder brevi intervallo oder longi temporis interyallo post aggressionem praeterlapso ausgeführt worden ist. (Diese ausführlichere Darstellung erscheint uns dadurch gerechtfertigt, dafs С а г р г ov'e Auffassungso häufig mifsverstanden wird.) — B ö h m e r , M e d i t t . ad art. 142, § I (und schon früher in O b s e r v a t t . a d C a r p z o r , obs. 1 ad q. 29, nr. 11) wirft gegen diese Unterscheidung ein : Moderamen tutelae et inculpatae tutelae ad i d e m r e d i t , et solis verbis, non re ipsa differt. Moderamen servare, est mensuram tenere. Quemadmodum vero in aliis juribus is mensuram servat, qui non qualicunqne, sed praefinito modo agit, ita moderamen defensionis non aliud intelligi potest, quam quod exacte legibus responded non quod qualicunqne reprobata resistentia absolvitor. Praeterea, qui non ex omni parte se intra limites moderaminis conti net, ant in dolo versatur, et animo occidendi colluctatnr, aut mera culpa peccat. Prius fit, si non offensns, nec inrasus ad pugnam progreditur, sed in pericnlo praesenti constitutus, adrersarinm confodit : posterius si vere offensns, et in statu defensionis constitutus, modnm non servat, quorum ille homicidii dolosi reus, a defensione autem alienus est, hic, dum parum circumspecte agit, in defensione cxcedit, et culposi homicidii reus fit. Inde vero apparet : 1) Non perpetuum signum excessus in defectu alterutrius requisiti, sed solius secundi et tertii latere (nämlich imminens, praesens vitae etc. periculum und defectus aliorum remediornm expediendi salutem). 2) Б и т s o l a c n l p a absolvi, nunq u a m in facto doloso consistere. 3) Eum gradu differre, et majorem
266 schrittener, nicht aber in den Fällen vorgegebener Nothwehr Rücksicht auf die
eigentümliche
Lage
des
Handelnden
vel minorem esse, pront quis in utroque rel in alterutro requisito allegata deficiat. talem
4) Ejus semper poenam extraordinariam, nunquam capi-
esse. — B ö h m e r hat jedenfalls darin
Möglichkeit
Unrecht, dafs er
eines dolosen Excesses überhaupt
die
läugnet (schon die
С. С. C. art. 142 spricht doch топ der »entleibung, die bösslich geschehen wer«), welcher, richtig gefafst, allerdings n i c h t
in dem von
ihm als homicidium dolosum gesetzten С a r p ζ ο ν'sehen Falle des excessus d e f e n s i o n i s
(nicht incnlpatae defensionis) gelegen,
anders zn bestimmen ist. Auch hebt es die t h e o r e t i s c h e
sondern
Richtigkeit
der Unterscheidung nicht a u f , dafs der dolose Excefs als homicidium dolosum bestraft werden kann.
Beine Polemik
gegen die C a r p z o v -
sohe Unterscheidung bleibt Uberhaupt eine ä u f s e r l i c h e , ohne den Kern derselben
anzugreifen,
da C a r p z o v
eben dasjenige, was B ö h m e r
i n o b s . 1, cit. p r a e t e x t u s defensionis nennt und dem e x c e s s u s entgegenstellt, mit dem Gegensatze des e x c . d e f e n s i o n i s u n d patae defensionis sicht W ä c h t e r ,
incul-
ausdrücket! w i l l . — W i e B ö h m e r (dessen An-
L e h r b . , § 52, Not. -9 billigt) gegen C a r p z o v , so
haben Neuere g e g e n F e u e r b a c h sich erklärt, so W e r n e r , b u c h , § 214.
Andere
Hand-
i g n o r i r e n die ganze Unterscheidung, z. Ii.
G r o l m a n , § 25 u. 140, und L u d e n H a n d b . , 8 . 293; auch J e n - u l l S. 250 spricht nur, wie oben bemerkt worden, von Bedingungen der Nothwehr, unter welchen die Vorschrift des moderam. neben der Ungerechtigkeit des Angriffs etc. erscheint. — W ä h r e n d dieselbe der früheren Strafgesetzgebung in Deutschland entweder ausdrücklich oder stillschweigend zum Grunde
lag,
Ueberschreitung.
so sprechen die neuesten Gesetze n u r Der
Begriff der Ueberschreitung
von
wird aber
der dann
w e i t e r gefafst, so dafs auch Fälle des Prätextes darunter fallen, wie dies für P r e n f e e n
aus der Geschichte des Gesetzbuchs hervorgeht.
Hier wird nämlich die G r ä n z e der Nothwehr gefunden i n d e r
Dauer
d e r N o t h , in der A r t und Gröfse der N o t h , und in der unter den obwaltenden Umständen gedachten Verhältnifsmäfsigkeit der Mittel zu ihrer Abwendung, der Excefs also in einem Uebergreifen in diesen b e i d e n Beziehungen. ( G o l t d a m m e r S. 420, 421.) Auch das T h i i r i n g . Art. 67 spricht nur von Ueberschreitung. — Eine andere, Wesentlichen
im
aber doch der herrschenden entsprechende, Auffassung
hat B e r n e r , A r c h . , S. 590 ff. Derselbe unterscheidet nämlich zwar als Arten der U e b e r s c b r e i t a n g : Vorzeitige Gewalt, Vertheidigungs-
267 g e n o m m e n wissen wollte ( 1 0 8 ) , obwohl doch a u c h namentlich
in dem Falle
einer Gewaltanwendung
hier, nach
excels und nachzeitige Gewalt, ohne indessen die rechtlich v e r s c h i e d e n e Natur der nachzeitigen Gewalt and des eigentlichen Excesses zu verkennen. (107) Die Durchführung ist allerdings schwierig, wie denn schon C a r p z o v , q. 29, nr. 36, hervorgehoben hat : Sed unde dijudicandnm, an quis ezcesserit moderamen defensionis, an vero incolpatae defensionis ? Hoc sane propter mnltifarias circnmstantias factorum certa regola definiri nequit, sicuti nec illud, qnomodo quivis ezcessus moderaminis inculpatae tutelae puniri debeat. Hic enim opus, hie labor est, adnumeratis adpensisque singulis facti totins circnmstantiis perpendere, qna in re occisor limites ezcesserit De juris enim apicibas hic agitur, in qnibus enodandis religiosissimos esse judices oportet, quod, ut praeclare Divus Trojanus rescripsit, satius interdum sit, impunitam relinqni facinus nocentis, quam innocentem damnare. — Die Motive zum S ä c h s . G e s . (1855), Artt. 96,97, meinen ebenfalls mit Recht, dafe sich die Fälle beider Arten i n f a c t o k a u m s o n d e r n lassen. Das Gesetzbuch unterscheidet aber dennoch formell die Fälle, in welchen Umstände vorliegen, welche an die in A r t 91 gedachten angranzen, o h n e d a f s jedoch ein w i r k l i c h e r Zustand der Nothwehr anzunehmen wäre (Art. 96), von dem Fall, da Jemand in einem wirklichen Zustande der Notbwehr die gesetzlichen Grenzen ü b e r s c h r i t t e n hat (Art. 97). Durch die Verweisung auf Ατι. 88 für die Strafe in b e i d e n Verhältnissen, nach welchem der Richter höchstens auf die Hälfte der sonst verwirkten Strafe erkennen soll, soll demselben die Möglichkeit gegeben werden, innerhalb des ihm gewährten Ermessens der Verschiedenartigkeit derselben Rechnung zu tragen (vgl. auch K r u g , C o m m e n t . , I , S. 203). (108) Auch diese abstracte Unterscheidung beider Fälle datirt schon von C a r p z o v , und ist dann von den meisten Neueren seit F e u e r b a c h , $39, Not. 1, aufgenommen worden. C a r p z o v , q. 28, nr. 16, bestimmt nämlich in Beziehung auf den e x c e s s u s m o d e r . i n c . tut. : Quod homicida, qui ad defensionem sui perpetraverit homicidium, vel in totum, vel ex parte a poena homicidii excusetur. In totum, quando servavit non solum moderamen defensionis, sed etiam inculpatae tntelae. Ex parte, ut nempe n o n o r d i n a r i a , sed mit i o r i et e x t r a o r d i n a r i a p o e n a afficiatur, quando defensionis
268 vorübergegangener tief
herabsinken
G e f a h r , die v e r b r e c h e r i s c h e
kann,
wie
verübten Ueberschreitung
bei
einer
der Grenzen. —
n u n e i n m a l E x c e f s u n d P r ä t e x t starr gestellt
hatte,
innerhalb
so
des
Unterschied Fälle,
führte
die
Gebietes
in
der
in
man
einander aufleicht
Prätextes
Strafbarkeit
der
daliin, keinen
einzelnen
j e n a c h d e m nämlich die e i n e o d e r die andere
d i n g u n g fehlte, z u staluiren, obgleich doch
einzelnen
V o r a u s s e t z u n g e n g a n z v e r s c h i e d e n gestalten mufs. abstracten
Nament-
lich leidet, w i e
bei
Prätextes g e g e n
den E x c e f s , s o bei der abstracten
stellung aller Fälle d e s Prätextes,
Entgegensetzung
die
gerechte
modoramen quidem servavit, attamen excessit moderamen tntelae.
Be-
die s t r a f r e c h t -
l i c h e W ü r d i g u n g s i c h n a c h der B e d e u t u n g dieser
der
so
Aufregung
Und w e n n
gegen
Consequenz des
Schuld
der
des
Gleich-
Beurthei-
inculpatae
Dagegen sagt er in Beziehung auf den e x c e s s u s d e f e n -
s i o n i ä (etwa unsern Prätext) in q. 29, nr. 35 : (Quoad poenam igitur evcedentibus moderamen inculpatae tutelae infligendam, ante omnia exacte
ponderandum
et considerandum
est,
qualisnam exceßsus fuerit
commissus, et an occisor inculpatam defensionem, an vero ipsam defensionem excesserit)
Isto enim casu pro ratioae excessus
arbitrarie,
h o c (exc. d e f ) v c r o p o e n a h o m i c i d i i o r d i n a r i a puniri solet. — Gerade das, dafs der Excefs im heutigen Sinne (exc. inc. def.) n i e m a l s mit der poena ordinaria bestraft werden dürfe, hebt er besonders hervor q. 29, nr. 26 u. 29 : Scd quaeritur hic, annon excessus gravissimus dolo manifesto commissus poena
homicidii
ordinaria
coerceri
possit ? . . . . ob excessum etiara d o l o m a n i f e s t i s s i m o commissum poenam homicidii ordinariam n e q u a q u a m infligendam esse. Gleichwohl wird er aber später selbst in einem Fall s e i n e s dolosen Excesses (bei ihm excessus moderam. inculp. tutelae circa modum defensionis) zu der Behauptung hingetrieben (quaest. 30, nr. 50) : Quinimo, si insultatus ex manibus aggressoris
arma eripiens ,
ipsum postea inermem insequatur, ac in
nullo periculo constitutus, e u m dolose percutiat ac occidat, negari vix poterit, occisorem habuisse animum occidendi, et extra omnem causam atque
rationem
terea p o e n a m
defensionis fugientem aggressorem necasse, ac prophomicidii ordinariam
ineurrere.
269 lung der Handlung desjenigen, der über den
wirklichen
Zustand der Gefahr hinaus seine Gewaltanwendung gegen den Benöthiger fortsetzte (109). — Ein erheblicher
practi-
s c h e r Nachtheil entsteht aber aus der Nichtbeachtung dieses Unterschiedes, aus der abstracten Entgegenstellung der Glieder dieses Gegensatzes und der
absolut gleichen Be-
handlung der Fälle
Nothwehr
vorgegebener
nur
Grundlage derjenigen Strafgesetzbücher, welche sten
des
Excesses
singulare
auf
zu G u n -
mildere Bestimmungen
( ζ . B. die Annahme eines Milderungsgrundes) aufgenommen haben, weil damit nun in a l l e n
Fällen des Prätextes der
Richter auf die Strenge der allgemeinen wiesen wird. Grund
Grundsätze
ver-
Gerade hierin liegt noch ein entschiedener
gegen
die von
den meisten
Strafgesetzbüchern
aufgenommene Aufstellung exceptioneller Grundsätze; denn ohne solche und nur auf der Grundlage richtiger Normen über
Fahrlässigkeit,
messen , wird
Zurechnung
der Richter
im
und
Stande
vorgegebener und überschrittener ihrer
Besonderheit
richterliches sein,
Nothwehr
die je
ErFälle
nach
richtiger strafrechtlicher W ü r -
digung in objectiver und subjectiver Rücksicht zu
unter-
werfen. Mit diesen
Ausführungen ist die Untersuchung
cardinalen Punkte der Theorie
der N o t h w e h r ,
der
nämlich
die Beschaffenheit des Angriffs, die Qualität des wehrhaftigen Guts, die strafrechtliche Behandlung der schuldhaften
(109) Darauf
hat namentlich wieder K ö s t l i n ,
Syst.,
S.
94,
hingewiesen, der indessen anf die Unterscheidung selbst ein g r ö ß e r e s practisches Gewicht legt, als sie verdient; dies wohl im Znsammenhange damit, dafs er für den eigentlichen Excefs eigenthümliche Strafbestiramnngen fordert.
Dies hindert ihn aber nicht, die W i r k u n g der Unter-
scheidung für die Strafe ganz richtig ги bestimmen a. Ε . , S y s t . , S. 88).
(Revis.,
§ 191
270 Nothwehr, beschlossen. — Die Frage, Verteidigung
unter
auch z u m S c h u t z e
den
ob
festgestellten
Dritter
das Recht der Voraussetzungen
geübt werden dürfe,
be-
dürfte nach dem inneren Rechtsgrunde der Nothwehr einer besonderen
Erörterung
nicht,
wenn
nicht
auch
dieses in der Theorie Bedenken angeregt worden Bedenken, die allerdings von irgend
welchen
Consequenzen nicht begleitet gewesen sind.
gegen wären,
practischen Der
Grund,
warum dieses Recht Dritter nicht bestritten werden kann, liegt einfach darin, dafs die Rechtmäfsigkeit der Privatgewalt unter den rechten Voraussetzungen o b j e c t i v , nicht blofe subjectiv für den Angegriffenen, vorhanden ist, indem durch sie dem an sich, also f ü r A l l e , n i c h t b l o f s f ü r d e n A n g e g r i f f e n e n , n i c h t i g e n Unrecht da begegnet wird, wo die zu seiner Verhinderung zunächst aufgerichtete Gewalt des Staates demselben
entgegenzutreten
nicht im
Stande
ist. Auch ist es der G e s e t z g e b u n g vom römischen Rechte durch das ältere
germanische
Recht
bis zu den
neuen
Strafgesetzgebungen herab niemals in den Sinn gekommen, dasselbe irgend in Frage zu stellen, indem dieselbe vielmehr gewöhnlich a u s d r ü c k l i c h , obwohl es dessen nicht einmal bedurft halte, dasselbe anerkannt hat.
Dagegen be-
hauptet L u d e n (110), und zwar zunächst zudem Zwecke,
(110) A b h a n d I. II, 491, 492.
Sein Schlufs geht dahin, dafs die
Eigenthumsnothwehr darum nicht in der P. G. O. anerkannt sei, weil in denjenigen A r t t . , welche von der Nothwehr zum
eigenen
Schutze
handeln, d e r V e r m ö g e n s r e c h t e n i c h t g e d a c h t sei, und der Art. 150, der dieselben nenne, zur Unterstützung der Ansicht von der Statthaftigkeit derselben darum nicht benutzt werden könne, weil das darin anerkannte Vertheidigungsrecht Nothwehr gehöre.
Dritter
nicht
zur
eigentlichen
Er will vielmehr umgekehrt schliefsen, dafs, da
in den Hauptartikeln der Schutz der eigenen Vermögensrechte erwähnt sei, derselbe in dem Art. 150
auch nicht
nicht
zu Gunsten der
Vermögensrechte eines Anderen als solcher zugelassen sein könne
271 um die beweisende Kraft des Arl. 150 der P. G. 0. für die Anerkennung der Eigenthumsnothwehr zu beseitigen, dafs es in der That überhaupt gar k e i n e No th w e h r sei, wenn Jemand, ohne selbst angegriffen zu sein, einen Andern gegen ungerechte Angriffe vertheidige. Damit solle zwar nicht in Abrede gestellt werden, dafs man das Recht habe, dem Schwachen beizustehen, und ihn gegen ungerechte Angriffe zu vertheidigen, aber an und Tür sich könne diese Vertheidigung n i c h t b i s z u r V e r l e t z u n g des Angreifenden getrieben werden. Denn für diese Verletzung würde nicht derselbe Rechtfertigungsgrund zutreffen;, aus welchem die Verletzung zum eigenen Schutze gerechtfertigt werde. Das aber verstehe sich von selbst, dafs die Vertheidigung eines Angegriffenen, welche nicht bis zur Verletzung des Angreifenden gehe, einem Jeden zustehen müsse, wie man zu jeder Handlung berechtigt sei, welche weder den Rechten eines Anderen, noch einem ausdrücklichen Verbote zuwiderlaufe. Es liege in der Natur der Sache, dafs diese Vertheidigung entweder zu ihrem Zwecke führe, so dafs der Angreifende von seinem Angriff abstehe, oder dafs im entgegengesetzten Falle der Vertheidigende in einen Fall versetzt werde, in welchem er Nothwehr zur Vertheidigung s e i n e r e i g e n e n P e r s o n gebrauchen dürfe. — Es ist L u d e n aber mit Recht entgegnet worden, dafs die Annahme, dafs der Vertheidigende, wenn die reine Defension nichts fruchte, unmittelbar selbst in den Zustand der Nothwehr gegen den Angreifenden gerathen werde, in vielen Fällen g a r n i c h t zutreffen werde, und dafs dadurch das mit einer Verletzung des Angreifenden verbundene Schutzrecht des Dritten häufig ganz w i r k u n g s l o s bleibenmüfste, weil dasselbe, an die beschränkende Redingung persönlichen Widerstandes des Angreifenden gegen den Hülfeleislenden gebunden, in sei-
272 ner Ausübung meistens zu spät kommen würde ( Ш ) . ist darauf auch von L u d e n
selbst erklärt
er mit der Behauptung·, bei der
worden,
Vertheidigung
Es dafs
eines An-
deren dürfe man nur in dem Falle zur Verletzung
des
Angreifenden schreiten, da derselbe Widerstand entgegensetze und dadurch zur Vertheidigung seiner selbst nüthige, z u w e i t gegangen sei. Allein seine Ansicht, dafs der Begriff der Nothwehr auf Verletzungen zur Abwendung ner
Gefahr
( n a c h den Quellen
Grundsätzen) beschränkt
und nach
eige-
allgemeinen
werden müsse, ist er so sehr
treu geblieben, dafs er die Verletzungen, die zur Vertheidigung eines Andern zugefügt werden, auch
äufserlicli
im System von der Nothwehr zum eigenen Schutze trennt, obwohl er zugleich dieser Ansicht durch die Bemerkung, dafs die Vertheidigung eines Andern zwar nicht zur Nothwehr gehöre, dennoch aber im Wesentlichen unter c h e n Grundsätzen,
den
nämli-
wie die eigentliche Nothwehr, stehe,
practisch die Spitze abgebrochen hat. ( H a n d b . S. 325). Wenn wir nun aber auch die Vertheidigung Dritter als ein R e c h t gefafst wissen wollen, welches auf derselben Grundlage, wie die Nothwehr, gegründet ist, so können wir der Meinung nicht zustimmen, welche dieses Recht, dessen Ausübung allerdings s i t t l i c h e einer R e c h t s p f l i c h t
Pflicht werden k a n n ,
erhoben wissen
will.
So
zu
meint
(111) Nämlich von Z a c h a r i a e , A r c h . , 1841, S. 434 ff., welcher daselbst auch L u d e n ' s Ansicht vom Standpunkte der P . G . О . bestreitet. Gerade auf seine Bemerkung, dafs die P. G. 0 . , wenn sie bestimme : So eyner zur rettung e y n e s a n d e r n erschlecht,
womit
klar ausgesprochen
leib, leben, oder gut jemandt sei,
dafs
die
Straflosigkeit
der T ö d t u n g nicht dadurch bedingt sein solle, dafs der Hülfcleistende zugleich zur Rettung seines e i g e n e n Leibes gehandelt haben müsse, hat L u d e n seine Ansicht später ( H a n d b . , S.297, Not. 10.) modificirt.
273 Ficlile (H2), rechtlich
dafs Jeder d u r c h
verbunden
sei,
den
dem
Stäatsvertrag
Bedrohten
Hülfe
zu
(112) F i c h t e , G r ü n d l . , II, S. 82 ff. Seiner Ansicht folgt G r a t t e n a u e r , S. 80. Eine eigentümliche Unterscheidung macht die Schrift » U e b e r I n j u r i e n , H a a s r e c h t , N o t h w e h r a n d D u e l l e , S. 111. Nachdem darin erklärt ist, unter eben den Bedingungen, unter welchen die Nothwehr dem Benöthigten im Falle eines ihn selbst betroffenen Angriffs gestattet werde, sei sie ihm aach zum Schutze des Lebens, des Leibes, der Freiheit, der Güter nnd der Ehre seiner Fraa, seiner Kinder, seiner Eltern, aller seiner Bluteverwandten nnd Schwäger, defsgleichen seines Regenten, seines Lehns- nnd Oberherrn, seiner freimanrerischen Bundesgenossen, seiner Freunde, seiner Gäste und seines Gesindes erlaubt, dagegen aber in Rücksicht seiner Mitbürger, seiner Reisegefährten und aller Fremden auf den dringendsten Fall einer Leibes-, Lebens-, Freiheits- and Eigenthumsgefahr eingeschränkt (die Ehre der letzteren zn vertheidigen, sei Niemand befugt); so wird nun unterschieden, dafs die Unterlassung des Beistandes zwar nnr als Verletzung einer Liebespflicht anzusehen, jedoch, Gatten, Eltern und Kinder, Lehnsherren, Vasallen and Freimaurer a u s g e n o m m e n , welche sich theils beständigen Schutz zngeschworen hätten, theils durch Natur und Gesetz dazu verbunden seien, als ein Vergehen gegen eine Zwangspflicht oder gar als Verbrechen n i c h t zu betrachten sei. — Ein Ausflufs jener Auffassung des Beistandes als einer Pflicht ist die Bestimmung d e s P r e n f s . L. R., II, 20, $782 : Wer ohne eigene erhebliche Gefahr einen Menseben aas der Hand der Räuber oder Mörder, aus Wasser- und Feuersnoth, oder ans einer anderen drohenden Lebensgefahr retten könnte, und es unterlafst, soll, wenn dieser wirklich das Leben einbüfst, Tierzehntägige Gefängnisstrafe leiden. § 783. Aufserdem soll seine Lieblosigkeit, und deren erfolgte Bestrafung, zu seiner Beschämung und Anderen zur Warnung, öffentlich bekannt gemacht werden. B r e i d e n b a c h , S. 583, Not. 14, tadelt diese und eine ähnliche Bestimmung des W ü r t t e m b . P o l i z e i · s t r a f g e s . , welches im Art. 32 denjenigen, der ohne eigene Gefahr einen in Lebensgefahr Befindlichen retten könne, und dies ohne genügende Entschuldigung unterlasse, mit Verweis oder Geldbufse bis zu 10 Gulden und in schwereren Fällen mit Arreststrafe bis zu 4 Wochen belegt, als falsch und schädlich, weil das Volk wohl begreifen könne, dafs man die Unterlassung einer Liebespflicht nicht vor den Richtersttihl ziehe und daher solche Feiglinge nicht bestrafe, sie Levita, Nothweltr. 18
274 leisten.
Er bring! dies mit e i n e r von ihm «resetzten
teren Voraussetzung des dafs nämlich Hülfe zu
Nothwehrrechls
d e r A n g e g r i f f e n e verpflichtet sein s o l l e , rufen.
Durch
um
diesen Hülferuf w e r d e einmal
das Recht d e r S e l b s t v e r t e i d i g u n g begründet,
«ei-
in Verbindung,
dem
Staate g e g e n ü b e r
indem dadurch d e r Staat Kunde von der Notli
erhalte, und sich dann erst h e r a u s s t e l l e , ob d e r s e l b e nicht helfen k ö n n e , sodann w e r d e d a d u r c h J e d e r berechtigt, den Angegriffenen
sogar
in
seinem
gegen jeden Eindringenden digen,
endlich
werde
die A n k ü n d i g u n g sei,
welcher
durch
enthalte,
der
tragen,
so z w a r ,
werden
könne,
diesen
dafs
der
sie
zu
welcher vorhanden
schützenden
Macht,
auf J e d e n die
unmittelbar zu s c h ü t z e n , dafs d e r j e n i g e ,
sonst
vertei-
Aufruf,
abhelfen könne,
wieder über-
welchem
nachgewiesen
dafs e r den Ruf g e h ö r t habe und
herbeigeeilt s e i , einer B e s t r a f u n g müsse.
welches
eine Gefahr
Stellvertreter
d e r S t a a t , nicht sogleich Bürgerpflicht,
Hause,
verschlossen sei,
unterworfen
nicht
werden
Diese Ansicht ist a b e r darum u n g e r e c h t f e r t i g t , weil
eben
verkennt,
dafs
nur
d e r Staat
die
rechtliche
Pflicht hat, durch seine Behörden die B ü r g e r z u s c h ü l z e n : dann duums,
raubt
sie
auch
dem
sittlichen
Muth
des
Indivi-
w e l c h e s seinem b e d r ä n g t e n M i t b ü r g e r in d e r G e -
fahr beispringen will, seinen diese Hülfe durch
höchsten W e r t h ,
indem sie
das S t r a f g e s e t z b u c h zu e r z w i n g e n v e r -
sucht. — Ebenso erscheint es uns m ü s s i g , Zweifel in Beziehung auf die F r a g e a n z u r e g e n ,
ob d e r Dritte von dem
Bedrängten
Hülfe g e r u f e n
ausdrücklich
m ü s s e , o d e r nicht ( H 3 J .
zu
sein
Die F r a g e ist e b e n nach dem
vielmehr der Verachtung überlasse,
dafs es aber
durch Androhung
von Bagatellstrafen irre werden müsse. (113) Die Gesetze geben auch zu solchem Zweifel Iceinen Anlnl's, j a das H e s s . G e s e t z b . , Art. 5 0 , erklär! a u s d r ü c k l i c h ,
dafs es
275 gesunden
Menschenverstände
negativ
zu e n t s c h e i d e n ,
da
die Hülfe des Dritten dann erst recht practisch wird, w e n n der Bedrängte nicht mehr rufen kann.
Die F r a g e dagegen,
w i e der hülfreiche Dritte zu behandeln sei, w e n n er seine Hülfe brachte,
o h n e dafs der A n g e g r i f f e n e sich im Stande
der N o t h w e h r
befunden,
ist
nach
den Grundsätzen
von
dem E i n f l ü s s e des Irrthums zu beantworten ( 1 1 4 } .
gleichgültig sei, ob der Angegriffene im Stande gewesen, sich selbst zu vertbeidigen, oder nicht. B r e i d e n b a c h , S. 623, fragt, ob diese Worte blofs sagen wollen, dafs der zum Beistand A n g e r u f e n e nicht zu untersuchen brauche, ob der Angegriffene ohne Hülfe den Angriff habe abwehren können, oder auch, dafs man, wenn man Jemanden in Noth sehe, v o n f r e i e n S t ü c k e n sich seiner annehmen dürfe. Das letztere erscheine zwar nicht ohne Bedenklichkeit, da Beneficien nicht obtrudirt, und gegen den Angreifenden nicht ohne, ja vielleicht wider den Willen des Angegriffenen -eine unbestimmte Anzahl solcher Personen, die es anf einen thätlichen Gegenangriff absehen, wodurch nur zu leicht mehr als nöthig geschehen könne, ausgesendet werden sollten. Gleichwohl aber entscheidet er sich, und zwar mit Recht, dafür, da sich von selbst verstehe, dafs der Beistehende nicht blofs alle Rechte, sondern anch a l l e P f l i c h t e n der Nothwehr habe, er also strafbar sei, wenn er mehr thue, als erforderlich erscheine. (114) Die weiteren Fragen, wie eine a b e r r a t i o i c t n s in rechter Nothwehr zu behandeln, und ob ein in Nothwehr Befindlicher zu seiner Rettung e i n e n D r i t t e n o p f e r n dürfe, sind nicht nach den rechtlichen Grundsätzen d e r N o t h w e h r zu entscheiden, und werden darum hier nur angedeutet. Doch wird die erste, wie oben bemerkt, von der P. G.O., Art. 145, im Zusammenhange der Lehre von der Nothwehr behandelt, und der Benöthigte für diesen Fall »von p e i n l i c h e r straff entschuldigt« (fr. 4 5 , § 4 D . Ad leg. Aquil. (9, 2), vgl. auch F e u e r b a c h , § 38, Not.5, H e f f t e r , §45. Dagegen B r e i d e n b a c h , S. 611,Not.3). Die weite Fassung, welche einige Gesetzbücher der Begriffsbestimmung der Nothwehr geben, z.B. das B r a u n s c h w . , §166 »Wer J e m a n d e n (also nicht blofs den Benöthigten) tödtet oder verletzt, des alteren O e s t e r r . , I, § 127, rDerjenige, der J e m a n d e n . . . . tödtet,« umschliefst diese beiden Fälle. — Die zweite Frage (und n u r d i e s e ist im § gemeint, T h i l o , S. 122, Nr. 2) behandelt das B a d . , § 86
276 Endlich Beweise dafs von
kann
nach
den
heutigen
Grundsätzen
vom
im Strafprocesse kein Zweifel d a r ü b e r stHttfinden.
in F ä l l e n den
der Nothwehr
ordentlichen
eine
Abweichung
Grundsätzen
desselben
n i c h t s t a t t f i n d e n d ü r f e . Dies wird jetzt ebensowohl von d e r P o c t r i n , als von der Legislation a n e r k a n n t , nicht so von d e r älteren Doclrin und von dem B a i e r . G e s e t ζ b. Art. 137 : W e n n durch Zeugnifs, A u s s a g e des verletzten A n g r e i f e r s oder aus dem Zusammentreffen b e s o n d e r e r Umstände und V e r i n u t h u n g s g r ü n d e glaubwürdig geschuldigte
dargethan i s t ,
dafs der A n -
durch gefährlichen Angriff in Nothstand g e -
setzt w o r d e n ; so wird die Rechtswidrigkeit dieses A n g r i f f e s , w i e a u c h , dafs die Gränzen rechtmäfsiger V e r t e i d i g u n g beobachtet w o r d e n , so lange v e r m u t h e t , als nicht aus
den
Umständen
(wie
schon
Clarus,
sich
das
Gegentheil
deutlich
§ Homicid., nr. 31 , der daran
er-
die W a r n u n g
knüpft : Qnod est notandum contra eos, qui de facili se interponunt rixis, ut dividant inter se rixantes, quorum multos ego vidi remanere volneratos, et quandoque etiam interfectos, ipsis principalibus salvis permanentibus.) ebenfalls bei der Nothwehr,
rixae
indem der § be-
stimmt, dafs auch die Verletzung oder Tödtung eines Dritten, wenn sie zur
Abwehr
eines mit Gefahr für d a s L e b e n
des in Nothwehr
Versetzten verbundenen Angriffs unvermeidlich war oder von dem Bcnöthigten als unvermeidlich betrachtet werden durfte, straflos sein solle. Doch wird die Handlung entschuldigt aus dem N o t h st a n d e
(Thilo,
S. 121, 122), unter dessen Begriff sie auch nach den übrigen Strafgesetzbüchern pafst, welche sie aus dem Gebiete der Nothwehr dadurch a u s d r ü c k l i c h ausschliefsen, dafs sie bei dieser nur der Tödtung oder Verletzung d e s A n g r e i f e r s Württemb.,
Art. 102,
gedenken, ζ. B. das B a i e r . , Art. 125,
Hess.,
Art. 47 ( B r e i d e n b a c h ,
S. 611)
Das H a n n ö v . und S a c h s , nennen zwar hier den Angreifer nicht ausdrücklich, meinen aber doch n u r d i e s e n , da sie von der V e r t e i d i g u n g gegen «einen Angriff« reden.
( A . M . B r e i d e n b a c h , S. 611, Not. 4.)
vgl. überhaupt K ö s t l i n , System, S. 87, Not. 7, S. 88, Not. 1 und 2.
277 giebt
( 1 1 5 ) . — Auf
diesem
Gebiete
liegen
aber
recht
eigentlich die Schwierigkeiten in Nolhwehrfällen : die rechtlichen Momente sind
leicht dem einfachen
Grundprinzip
abzugewinnen. Dafs hier oft grofse Schwierigkeiten in facto vorkommen,
berechtigt indessen noch nicht zu einer Ab-
weichung von den ordentlichen Grundsätzen des Beweises, die dann auch in anderen Fällen, wo w e g e n Mangels von Zeugen der Beweis schwer herzustellen wäre,
durchbro-
chen werden mUfsten. Mit dem Aufgeben einer bindenden Beweistheorie, mit der Einsetzung des Indicienbeweises in seine vollen Rechte,
mit der Anerkennung der Bedeutung
der moralischen Ueberzeugung
von der Schuld
ist auch
ein gut Theil dieser Schwierigkeiten verschwunden. Eigentliche Präsumtionen
sind
aber unter allen Umständen im
Strafprozesse, als seinem auf mehr als formelle civilprozessualische
Wahrheit gerichteten
Streben
zuwider,
zu
verwerfen ( 1 1 6 ) .
(116) Das Gesetzbuch kennt noch eine andere Vermuthung, davon sogleich nnten.
Die hier erwähnte sucht sogar H e n k e , I , 8 . 229,
»durch vernunftrechtliche Gründe« zu stützen. (116) W i r gehen darum auf die theoretisch und legislativ überwundene Ansicht von F i c h t e , G r ü n d l . , ter ein.
Fichte
II,
kommt selbst zur absolutio
für den Angeklagten
dann
eintreten
soll,
S. 87, 88 nicht weiab instantia, wenn
ihm
welche
nicht
negative Beweis geführt w o r d e n , dafs ein Fall der Selbsthülfe
der nicht
eingetreten, während völlige Lossprechung nnr erfolgen s o l l , wenn er den positiven Beweis hiefür erbracht
hat.
Eine eingehende Wider-
legung verdient aneb G r a t t e n a u e r , S. 155 ff., nicht, der seine practisch völlig unbrauchbaren (vgl. S. 169, 170), zum Theil F i c h t e
ent-
lehnten, aber von allem positivem Grunde verlassenen Ausführungen über den Beweis
und die einzelnen Beweismittel durch
eingestreute
historische, nur höchst unvollständige Notizen (S. 158, 159), rhetorische Auslassungen gegen den inquisitorischen
Prozefs (S. 163) und
ein weitläuftiges Excerpt aus einem anderen Autor über die Vermu-
278 Wenn die Doctrin öfter und einige Gesetzbücher, wie das
Braunschw.
§
168
und
das
Württenil).
Art.
105 ( 1 1 7 ) , demjenigen, w e l c h e r von dem Rechte der Noth-
thungen im Strafprozefs (S. 175 ff.) unterbricht. Mau darf aber gerecht erstaunen, der F i c h t e ' s c h e n Theorie, demselben Excerpt aus W e b e r ' s Verbindlichkeit zur Beweisführung im Civilprozesse, der ausdrücklichen Anerkennung
von Rechtsvermuthungen
S. 222 ff., zu begegnen.
bei
Henke,
über den Beweis bisweilen bei älteren Criminalisten, houder,
Handb.,
Noch wunderbarere Ansichten 6nden
1, sich
ζ. B. bei D a m
c. 76, nr. 32 : Quoties in seditione, pugna sen rixa,
alter
alterum grariter caeciderit et laeserit, atqne uterque constanter affirmat, se alterum cecidisse invasum et nonnisi ad defensionem s u i , ex alteratrius mendaeiis Veritas constare non posset,
uter
ita ut alterum
prior invaserit : e o in c a s u u t e r q u e е.ч a e q u o p u n i e n d u s (117) So F i c h t e , S. 87.
zeigepflicht mit seiner ganzen Auffassung der Nothwehr und
greift zugleich
est.
Bei ihm hängt die Forderung der An-
in seine Beweisgrundsätze ein.
zusammen,
Die
Notwen-
digkeit der Anzeige construirt er so : Der Einzelne hat sich auf immer unter die Gesetze des Staats begeben, und will fernerhin als unterworfen betrachtet w e r d e n ; sich denselben
denselben
in dem Falle der Nothwehr
hat er
entzogen, weil hier kein Rechtsgesetz gelten k o n n t e ;
er ist also die Anzeige schuldig, dafs der Fall dieser Ungültigkeit eingetreten sei. (vgl.auch G r a t t e n a u e r , S. 161,162, H e n k e , S. 230.) — Braunschw.
G e s . , § 168, lautet : Wer unterläfst, die von ihm in
der Nothwehr verursachte T ö d t u n g oder Verwundung, oder Zwang oder in einem Nothstande von ihm begangene
die aus
gesetzwidrige
Handlung der Obrigkeit sofort anzuzeigen, soll Gefangnifs bis zu drei Monaten erleiden.
(Die Anzeigepflicht in den Fällen des Zwanges und
Nothstandes billigt auch B r e i d e n b a c h ,
S. 633, Not
welchen ein Unschuldiger leiden mufste, und
1 , Fälle »in
in welchen der Gesetz-
geber verzeiht«, nicht aber in dem Falle der Nothwehr, »in welchem die Straflosigkeit von Rechtswegen eintritt".) W ü r t t e m b .
Art. 105 :
Die Unterlassung soll im Fall der Tödtung mit Kreisgefängnifs bis zu 3 Monaten, und wenn ein Unschuldiger defshalb in Untersuchung gezogen worden , mit Kreisgefängnifs bis zu 6 Monaten , im Falle der Verwundung mit Bezirksgefangnifs bestraft werden.
Die Commission
der II. Kammer war gegen die Aufnahme der Anzeigepflicht gewesen. H u f n a g e l , S. 226.
279 wehr Gebrauch oder
gemacht
verwundet hat,
Strafe
die
Pflicht
und einen Menschen
unter Androhung der
Anzeige
einer
getödtet mäfsigen
auferlegen,
so
stützen sie sich dabei auf die E r w ä g u n g , dafs eine solche Bestimmung gerechtfertigt sei durch die schleunige Hülfe, deren derjenige bedürfe, gegen welchen die Nothwehr ausgeübt worden, Straflosigkeit
oder durch die N o t w e n d i g k e i t , dafs die
oder
Strafbarkeit
desjenigen
ausgemitteit
werde, der in der Nothwehr gehandelt haben wolle, besonders aber durch die Rücksicht darauf, dafs das Unterbleiben der Anzeige den schwebenden Verdacht der Thäterschaft leicht auf einen Unschuldigen werfen könne ( 1 1 8 ) . Allein es ist diese Forderung der Gesetzgebung an den Angegriffenen vor Allem schon darum völlig sig,
überflüs-
weil die Anzeige in solchem Falle in dem
eige-
n e n I n t e r e s s e des Thäters, der sich vor dem Verdacht der
Tödtung
aber
mit Recht
schützen gegen
will, dieselbe
H e s s . G e s . geltend gemacht
liegt.
Aufserdem
ward
bei der Berathung des
(il9),
dafs man dem Ange-
griffenen, den in dem Nothzustande schon ein
Unglück
betroffen habe, nicht zu dieser p o s i t i v e n Handlung verpflichten könne, dafs er unter Umständen dadurch aufgehalten werde oder gar in Gefahr kommen könne, dafs, da eine bestimmte Frist nicht vorgeschrieben und vorzuschreiben sei, die Bestimmung zu willkührlichen Slraferkenntnissen führe, dafs endlich auch der in dem Menschen liegende Trieb, sich eines solchen Unfalls durch Anzeige bei irgend einer Behörde zu entledigen, die Strafandrohung unnöthig machen werde.
Und so wurde denn Art.
53 des Entwurfs : Wer in Nothwehr einen Anderen ver(118) B e r n e r , A r c h . , S. 596. (119) H e s s e , A n s s c h u f s b e r i c h t , S. 111.
280 wundet
oder getüdtet h a t ,
ist s c h u l d i g ,
den Vorfall der
nächslen Obrigkeit schleunigst a n z u z e i g e n ;
hat
er
dieses
unterlassen, so ist e r , wenn gleich nachher der gefährliche Angriff des Anderen
erwiesen
macht w i r d , dennoch
mit Gefängnifs, und z w a r
einer drei
oder
wahrscheinlich
ge-
im Fall
T ö d t u n g , von w e n i g s t e n s 14 T a g e n und höchstens Monaten,
und
im Falle
einer V e r w u n d u n g ,
bis zu
einem Monate zu bestrafen — von beiden Kammern
ein-
stimmig und ohne Discussion abgelehnt und auch von der Regierung aufgegeben. Schlechthin
verwerflich
ist
nun
gar
die
Be-
stimmung des B a i e r . G e s . , Art. 136 : W e r in Nothweineinen Anderen verwundet o d e r g e t ü d t e t h a t ,
ist schuldig,
den Vorfall d e r nächsten Obrigkeit schleunigst anzuzeigen. W e r dieses unterläfst, oder g a r den Vorfall zu
verheimli-
chen trachtet, hat, w e n n gleich n a c h h e r d e r g e f ä h r l i c h e Angriff d e s A n d e r n e r w i e s e n w o r d e n , dennoch d i e überschrittener
Nothwehr
die Untersuchung das Gegentheil soll
derselbe z w a r
in
Ansehung
wider dieser der
Vermuthung sich.
Ergiebl
V e r m u t h u n g , so Verwundung
und
Tiidlung l o s g e s p r o c h e n ; j e d o c h w e g e n der Verheimlichung oder d e r unterlassenen Anzeige zu viertägigem bis e i n m o natlichem Gefängnisse verurtheilt w e r d e n . — Denn dieselbe trifft wiederum d e r Vorwurf, mit welchem j e d e Vermuthung
von
zurückgewiesen
werden
(120) D i e гит
Beweise
dem
Boden
des
intifs ( 1 2 0 ) .
Anmerkungen
rechtfertigen
blofse W a h r s c h e i n l i c h k e i t
rechtliche
Criminalheweises Der
Art. 81
dieselbe
genüge
und
t h u n g e n zu G u n s t e n des B e n ö t h i g t c n aufgestellt w o r d e n
damit, auch
des
dafs
Vermu-
seien.
Auch
diese V e r m u t h u n g h a t t e schon F i c h t e а. а. O . aufgestellt : W e r sich n i c h t freiwillig dem R i c h t e r stelle, erhalte die P r ä s u m t i o n gegen s i c h ; ja der T h ä t e r ,
d e m bewiesen w e r d e n k ö n n e ,
dafs er sich e h e r
stellen k ö n n e n , gelte schon zur H ä l f t e seiner bösen PaHie
hätte
überwiesen.
281 Hannöv.
: Wer in Nothwehr
det oder getödtet h a t , messenen
Geldstrafe,
einen
schuldig,
sten Obrigkeit ohne Aufenthalt der weiteren Bestrafung,
den Vorfall
verwunder
näch-
anzuzeigen,
vorbehaltlich
wenn durch die
unterlassene
Anzeige der Tod oder eine bleibende der Gesundheit
Anderen
ist, bei Vermeidung einer ange-
Beschädigung
an
entstanden sein sollte — verkennt
aber
den obersten Grundsatz des Rechts der Nothwehr,
wel-
cher in Art. 78 desselben Gesetzbuchs chen
ist,
gen
seiner
soll ( 1 2 1 ) .
dafs
der
Angegriffene
dahin
wegen
ausgesproder
Fol-
H a n d l u n g n i c h t v e r a n t w o r t l i c h sein
Mit Recht haben die neuesten Strafgesetzge-
bungen ( P r e u f s e η ( 1 2 2 ) ,
Oesterreich,
Sachsen)
diese Pflicht der Anzeige nicht aufgenommen; die Motive zum Bai er.
Entw.
behalten die Strafbestimmungen des Ge-
setzbuchs von 1813 in dieser Beziehung dem Polizeistrafgesetzbuche, „als offenbar dahin g e h ö r i g " , vor.
(121) Der verwerfliche Zusatz wurde dem Entwurf von der zweiten Kammer beigefügt. (Gegen denselben L e o n b a r d t , S. 353.) (122) Der E n t w u r f v o n 1 8 4 7 hatte indessen in $ 67 noch die Bestimmung gehabt : Wer in Nothwehr einen Menschen tödtet oder erheblich verwundet, ist, bei Vermeidung einer Qeldbnfse bis zu zweihundert Thalern oder einer Gefängnisstrafe bis zn drei Monaten, verpflichtet, den Vorfall ungesäumt der Obrigkeit anzuzeigen.
-•>0-0-0-0 E ) S Q
О ODO.
19
Druck TOS W i l b . K e l l e r In Oiefaen