Crossmediales Publizieren im Verlag 9783110307047, 9783110306941

In this work, an optimal approach for transitioning to a new XML workflow process in the publishing industry is illustra

193 71 15MB

German Pages 160 Year 2013

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Teil I: Eine Branche im Wandel
1 Warum crossmedial Publizieren?
1.1 Verschiedene Verlage – unterschiedliche Anforderungen
1.2 Der Weg zum content-zentrierten Verlag
Teil II: Die Technik
2 Eine kritische Bestandsaufnahme
2.1 Immer Probleme mit den Sonderzeichen
2.2 Viele Dateiformate verderben den Content
2.3 Reflowable Text oder: Die Umbruchautonomie der Lesegeräte
3 Technische Voraussetzungen für das crossmediale Publizieren
3.1 Das Geheimnis der Zeichencodierung
3.1.1 Die Lösung: Character Entities
3.1.2 Unicode
3.2 Die Datenqualität
3.3 Der Anspruch eines Verlages an seine Daten
3.4 Allgemeine Anforderungen an medienneutrale Daten
4 Daten strukturieren mit Auszeichnungssprachen
4.1 Strukturen statt Formatierungen
4.2 Systematische Auszeichnung: Die »Markup Language«
4.2.1 SGML – die Standard Generalized Markup Language
4.2.2 HTML – die Hypertext Markup Language
4.2.3 XML – die Extensible Markup Language
4.3 XML – eine Auszeichnungssprache
4.3.1 Erste XML-Dateien erstellen
4.3.2 Exkurs: Standard-Entities in XML
4.3.3 Hierarchien in XML
4.3.4 Leere Elemente
4.3.5 Attribute in XML
4.4 Die Wohlgeformtheit
4.5 Die Baumstruktur in XML-Dokumenten
4.6 XML – ein freies Format
4.7 Semantisches Markup – die Dinge beim Namen nennen
4.8 XML – Ein Regelwerk zum Selbermachen
4.8.1 Die DTD
4.8.2 Standard-DTDs
5 XML in der Verlagspraxis
5.1 Verlagsprojekte und XML
5.2 Der Weg zu XML
5.2.1 Der erste Schritt: Die XML-Grammatik
5.2.2 XML first – XML last
5.2.3 Integration von XML in die Verlagsarbeit
6 Elektronische Publikationen
6.1 HTML – Die Datenbasis
6.1.1 HTML – Das Prinzip
6.1.2 HTML im Detail
6.1.3 Exkurs: Namespaces
6.1.4 Erste eigene HTML-Seiten
6.1.5 Semantik in HTML: Die Klassen
6.1.6 Die »freien« Elemente und
6.2 CSS – die wichtigste Formatierungssprache weltweit
6.2.1 Das Prinzip von CSS
6.2.2 CSS einbinden
6.2.3 CSS – die Syntax
6.2.4 Die Maßeinheiten in CSS
6.2.5 Farben in CSS definieren
6.2.6 Schriften definieren in CSS
6.2.7 Abstände definieren – das Box-Modell
6.2.8 Die Selektoren in CSS
6.3 EPUB und MobiPocket
6.3.1 Der Aufbau eines EPUB-Dokuments
6.4 Styling von E-Books mit CSS
6.4.1 Abbildungen im EPUB
6.4.2 Schriftendarstellung im EPUB
6.4.3 Grenzen der Formatierung im EPUB
6.4.4 Das Kindle-Format MobiPocket
6.4.5 Ein E-Book automatisiert erstellen
7 Strukturierte Daten transformieren
7.1 XSLT
7.1.1 Was ist XSL?
7.1.2 XSLT – die Skriptsprache für XML-Daten
7.1.3 Transformationen mit XSLT
7.1.4 Die XSLT-Arbeitsumgebung
7.1.5 Das XSLT-Template
7.1.6 Das XSLT-Stylesheet
7.1.7 Das Output-Element
7.1.8 Template-Elemente
7.1.9 Auf Knotenwerte zugreifen
7.1.10 Bedingte Verarbeitung und Selektion
7.1.11 Sortierung
7.1.12 Nummerierung
7.1.13 Variablen und Parameter
7.1.14 Einsatz und Grenzen von XSLT
7.2 Eine kurze Einführung in XPath
7.2.1 Das XML-Datenmodell
7.2.2 Syntax
7.2.3 XPath zur Navigation in XML-Dokumenten
7.2.4 XPath zur Analyse von XML-Dokumenten
7.2.5 Absolute Pfadangaben/relative Pfadangaben
Teil III: Strategien zum crossmedialen Workflow
8 Printproduktion und XML – spezifische Probleme der Verlage
8.1 Stolperstein 1: Layoutintensive Einzeltitel lassen sich nicht automatisieren
8.2 Stolperstein 2: Die Daten werden erst im Satzprozess auskorrigiert
8.3 Stolperstein 3: Verlagsdaten enthalten überdurchschnittlich viel »Mixed Content«
8.4 Stolperstein 4: Nicht jedes Satzsystem beherrscht XML
8.5 Stolperstein 5: Viele Verlage haben eine geringe Zweitverwertungstiefe
9 Automatisieren der Printproduktion
9.1 Konvertierung der Manuskriptdaten nach XML
9.2 Qualitätssicherung der XML-Daten
9.3 Unterscheidung der Satzsysteme nach Software-Gattungen
9.3.1 Layoutsatzsysteme
9.3.2 Textverarbeitungsprogramme
9.3.3 Werksatzsysteme
9.3.4 Vollautomatisierter Satz
9.3.5 Verarbeitung der Daten nach dem Satz
9.4 Die Alternative zum Roundtripping: Die Produktion über ein Content Management System
9.5 Der richtige Weg für jeden Verlag
10 Szenarien der Umstellung
10.1 Wenn der Workflow feststeht: Entscheidung über die XML-Struktur
10.2 Einführung eines XML-Workflows im Verlag
Teil IV: Anhang
Abkürzungen
Glossar
Register
Über den Autor

Crossmediales Publizieren im Verlag
 9783110307047, 9783110306941

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Recommend Papers