188 99 19MB
German Pages 68 [72] Year 1914
K O R P O R A T I O N DER K A U F M A N N S C H A F T V O N BERLIN
BERICHT ÜBER D A S SIEBENTE STUDIENJAHR DER
HANDELS-HOCHSCHULE BERLIN OKTOBER
1912/1913
ERSTATTET VON DEM REKTOR
PROF. DR. A. BINZ
B E R L I N W 10 DRUCK UND VERLAG VON GEORG REIMER
KORPORATION DER KAUFMANNSCHAFT VON BERLIN
Die Handels-Hochschule Berlin B e r i c h t ü b e r die e r s t e
Rektoratsperiode
Erstattet von dem Hektor der H a n d e l s - H o c h s c h u l e
1906/1909
Prof. Dr. Jastrow
Preis 3 Mark Der Bericht ziele
und
enthält die
g r u n d l e g e n d e und ausführliche Darstellung der Unterrichts-
Unterrichtsverfassung
der
Handels-Hochschule
in
allen
ihren
Zweigen
Bericht über das vierte und fünfte Studienjahr der Handels-Hochschule Berlin Oktober
1909/1911
Erstattet von dem R e k t o r der H a n d e l s - H o c h s c h u l e Preis
Prof. Dr. A. Binz
1 Mark 50 P f e n n i g
Bericht über das sechste Studienjahr der Handels-Hochschule Berlin Oktober
1911,1912
Erstattet von dem Rektor der H a n d e l s - H o c h s c h u l e
Prof. Dr. A. Binz
Preis 1 Mark 20 P f e n n i g
Handels-Hochschule Berlin Ordnungen und sonstige Bestimmungen für Studierende Hospitanten und Hörer Preis 50 P f e n n i g
Vorlesungsverzeichnis der Handels-Hochschule Berlin Vorlesungen und Übungen o
o
Preis 3 0 P f e n n i g , mit Porto 3 5
Pfennig
Gewerbliche Einzelvorträge gehalten in der Aula der Iiandels-I lochschule Berlin I l e r a u s g e g . von den
Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin
Bisher erschienen sieben Reihen
::
Preis jeder Reihe 2 Mark
V E R L A G VON G E O R G R E I M E R IN B E R L I N W 1 0
KORPORATION DER KAUFMANNSCHAFT VON BERLIN
BERICHT ÜBER DAS S I E B E N T E S T U D I E N J A H R DER
HANDELS-HOCHSCHULE BERLIN O K T O B E R 1912/1913
E R S T A T T E T VON DEM R E K T O R
PROF. DR. A. B I N Z .
B E R L I N W 10 DRUCK UND VERLAG VON GEORG REIMER 1913
Inhalt. Suite
Einleitung
Erste Immatrikulationen S. 6. — Beginn der Vorlesungen S. 6.
5
I. D i e V e r w a l t u n g
6
II. D e r L e h r k ö r p e r
8
Älteste der Kaufmannschaft von Berlin S. 6. — Großer Rat S. 6. — Aufnahmeausschuß S. 7. — Beamte S. 7. — Gebühren S. 7. — Gebäude S. 8.
Rektor und Stellvertreter S. 8. — Ernennungen und Veränderungen im Lehrkörper S. 8. — Zusammensetzung des Lehrkörpers S. 10.
III. S t u d i e r e n d e , H o s p i t a n t e n , H ö r e r
* 11
a) S t u d i e r e n d e : Zahl S. 12. — Ab- und Zugang S. 12. — Beurlaubungen S. 12. — Zahl der Inländer S. 12. — Anteil Preußens nach Provinzen S. 13. — Zahl der Ausländer S. 13. — Studierende Damen S. 13. — Vorbildung der Inländer S. 14. — Vorbildung durch andere Hochschulen S. 14. — Alter S. 15. — Beruf der Väter S. 15. — Ausschuß der Studentenschaft S. 15. — Zentralausschuß der Studentenschaften der reichsdeutschen Handels-Hochschulen S. 15. — Akademisch-wissenschaftliche Vereinigung „Hansea" S. 16. — Banner der Studentenschaft S. 16. — Pflege körperlicher Übungen S. 16. b) H o s p i t a n t e n u n d H ö r e r . Zahl S. 16. — Durchschnittsalter S. 16. — Belegte Stunden S. 16. — Beruf der Hospitanten S. 17. — Beruf der Hörer S. 17.
IV. D e r U n t e r r i c h t
Zahl der Wochenstnnden jeder Disziplin S. 17. — 1. E i n f ü h r e n d e V o r l e s u n g e n S. 18. — H a n d e l s w i s s e n s c h a f t e n . Vorlesungen und Übungen S. 18. — Betriebslehre des Handels and einzelner Handelszweige S. 18. — Gewerbliche Einzelvorträge S. 18. — Buchhaltung S. 19. — Kaufmännische Arithmetik S. 19. — Seminar S. 19. — J. F. Schär: Das Handelswissenschaftliche Seminar S. 19. — Buchhaltungs-Seminar S. 21. — F. Leitner: desgl. S. 22. — J. Hellauer: Handelsw. Seminar S. 26. — V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e u n d v e r w a n d t e F ä c h e r : Vorlesungen und Übungen S. 27. — Kolonialwesen S. 27. — Versicherungslehre S. 27. — Genossenschaftslehre S. 28. — Verkehrspraktikum S. 28. — J. Jastroiv: Volkswirtschaftliche Übungen S. 28- — Derselbe: Kolloquium über wirtschaftliche Tagesfragen S. 29. — W. Sombart: Volkswirtschaftliches Seminar S. 30. — M. Kriele: Wirtschaftspolitische Übungen S. 31. — F. Somary: BankseminarS. 31. — A. Maries: Versicherungspraktikum S. 32. — E. v. Liebig: Versicherungspraktikum S. 33. — JS. Crüger: Übungen im Genossenschaftswesen S. 33. — R e c h t s w i s s e n s c h a f t : Vorlesungen und Übungen S. 34. — P. Eitzbacher: Der juristische Unterricht im Berichtsjahre S. 34. — H. Preuß: Übungen im öffentlichen Recht und Finanzwissenschaft S. 35. — W i r t schaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte: Vorlesungen und Übungen S. 35. — E. Tiessen: Das Geographische 1*
17
Inhalt.
4
Seminar S. 36. — G. Wegener: Das Geographische Seminar S. 37. — A. Marcuse: Astronomisch-geographische Ubungsstation S. 39. — R e i n e u n d an g e w a n d t e N a t u r w i s s e n s c h a t t e n , Warenk u n d e , T e c h n o l o g i e : Vorlesungen und Übungen S. 40. — A. Binz: Das Chemische Institut S. 40. — S p r a c h e n S. 41. — H. Spies: Art des Unterrichts S. 41. — Anzahl, Art und Stärke der Kurse S. 42. — Seminarbibliothek S. 43. — Landeskundliche Vorlesungen S. 43. — Episkop S. 43. — Deutsche Sprachkurse für Ausländer S. 43. — T h e o r i e u n d P r a x i s d e s k a u f m ä n n i s c h e n U n t e r r i c h t s , P ä d a g o g i k : Vorlesungen und Übungen S. 44. — A. Kühne: Das Handelslehrerseminar S. 44. — A l l g e m e i n e w i s s e n s c h a f t l i c h e A u s b i l d u n g : Vorlesungen S. 45. — F e r t i g k e i t e n : Stenographie S. 45. — Vorträge außerhalb des Lehrplans S. 45.
V. S t u d i e n v e i s e M. Kriele:
Seite
46
Bericht S. 46.
VI. P r ü f u n g e n
48
VII. B i b l i o t h e k
58
Prüfungskommission S. 48. — Ergebnis der Prüfungen S. 48. — Liste der Diplomierten S. 49. — Die Neuregelung des Prüfungsverfahrens S. 50. — Ausführungsbestimmungen zu der O r d n u n g f ü r d i e D i p l o m p r ü f u n g S. 53. — Ausführungsbestimmungen zu der O r d n u n g f ü r d i e H a n d e l s l e h r e r p r ü f u n g S. 55. Bericht B. Reiche S. 58.
VIII. S t i p e n d i e n .
Krankenkasse
59
Handels-Hochschul-Stipendienfonds S. 59. — K a e m p f - M a a s - S t i f t u n g S. 59. — Dr. M a x W e i g e r t ' s c h e r Stiftungsfonds S. 59.— Auslandsstipendien-Stiftung S. 60. — Akademische Krankenkasse S. 60.
IX. F e s t l i c h k e i t e n
WS. 1912/13: Jahresfeier S. 62. — Rektoratsessen S. 62. — 70. Geburtstag des Vize-Präsidenten W e i g e r t S. 65. — Dienstjubiläum des Bureaudirektors J. H o f f m a n n S. 67. — Geburtstag des Kaisers S. 67. — Regierungsjubiläum des Kaisers S. 67. — Internationaler Kongreß für kaufmännisches Bildungswesen in Budapest S. 67. — Jahrhundertfeier in Breslau S. 68.
62
In dem Studienjahr, über welches zu berichten ist, hat das HandelsHochschulwesen bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Die Handels-Hochschulen Berlin, Köln und die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt a. M. einigten sich auf gemeinsame Ausführungsbestimmungen zu den neuen Prüfungsordnungen (s. S. 53), wodurch festgelegt wird, welche Sondergebiete aus den verschiedenen Disziplinen im Examen der Diplomanden und der Handelslehrer verlangt werden müssen. Daß die vielen hiermit verknüpften didaktischen Fragen, die ursprünglich zum Teil strittig waren, mit Einstimmigkeit beantwortet werden konnten, ist ein Zeichen für das innere Erstarken des kaufmännischen Hochschulunterrichts. Ebenso bedeutsam ist die äußere Anerkennung der Handels-Hochschulen, welche darin liegt, daß im Jahre 1913 nicht weniger als fünf Neugründungen geplant oder durchgeführt wurden: Im April wurde in Bukarest durch Königliches Dekret eine am 15. September zu eröffnende Industrie- und Handels-Akademie b e g r ü n d e t . I m Mai erfolgte die Veröffentlichung eines ausführlichen, von dem Vorstande der Handelskammer Rotterdam und angesehenen Vertretern von Handel. Industrie und Schiffahrt unterzeichneten Entwurfs zur Errichtung einer niederländischen Handels-Hochschule in Rotterdam. 2 ) Im Juni machte sich die Stadtverordnetenversammlung in Königsberg zu denjenigen Schritten schlüssig, die eine Umwandlung der dortigen Handels-Hochschulkurse in einen vollen Hochschulbetrieb ermöglichen. 3 ) An der Universität Oxford plant man die Umwandlung des „Diploma inEconomics" in ein solches für „Commerce and Economics". 4 ) Sollte diese Änderung stattfinden, was allerdings noch nicht gewiß ist, so würde es die Angliederung von Handels-Hochschulkursen an die Universität Oxford bedeuten. Schließlich wurde der Verfasser dieses Berichtes im September um Material zur Vorbereitung einer Handels-Hochschule ersucht, welche die eingeborene Regierung eines in Britisch-Indien liegenden Fürstentums zu errichten beabsichtigt. Diese beiden letztBericht des Kaiserl. Konsuls in Bukarest. ) Bericht des Kaiserl. Konsuls in Rotterdam. 3 ) Königsberg. Hartungsche Zeitung vom 9. Juni 1913. 4 ) Private Mitteilung des Registrar of the University, Oxford. 2
6
I. Die Verwaltung.
genannten P l ä n e sind s y m p t o m a t i s c h besonders b e m e r k e n s w e r t . britannien
verdankt
Kaufmannstande, der zu
vielleicht brechen
seine
und
zum
größten
Teil
seinem
dessen rein empirische Durchbildung ist
stärksten
versuchen,
Weltstellung
Groß-
britischen
Traditionen.
wie es n a c h
dem
soeben
Sollte
man
gesagten
mit den
eine ihr An-
s c h e i n h a t , so w ä r e d a s e i n g r o ß e r m o r a l i s c h e r E r f o l g d e r v o n D e u t s c h land ausgegangenen Handels-Hochschulbewegung.
—
D i e F e i e r z u r E r ö f f n u n g des S t u d i e n j a h r e s f a n d e i n i g e T a g e Beginn
der Vorlesungen a m 2. N o v e m b e r 1 9 1 2 in der A u l a s t a t t .
A n f a n g s t e r m i n e in d e n b e i d e n Erste Immatrikulation W S . 1912/13 15. Oktober S S . 1913 15. April
Semestern
nach Die
waren: B e g i n n der V o r l e s u n g e n Montag, 28. Oktober Donnerstag, 24. April.
I. Die Verwaltung. Die Zusammensetzung der leitenden Organe der H a n d e l s - H o c h s c h u l e während des B e r i c h t s j a h r e s ergibt sich aus folgender
Übersicht:
A. Älteste der Kaufmannschaft von Berlin. 1. Dr. K a e m p f , Präsident. 2. Dr. W e i g e r t , Stadtältester, I.Vizepräsident. 3. H e 1 f f t , Geheimer Kommerzienrat, I I . Vizepräsident.
B. Großer Rat der Handels-Hochschule. 1. Dr. K a e m p f , Präsident, als Vorsitzender, (Stellvertreter siehe Nr. 15 und 16). 2. Dr. v. S e e f e 1 d , Geheimer Oberregierungsrat, vortragender Hat 1 Vertreter der im Ministerium für Handel und Gewerbe. I Königlichen 3. v. A c h e n b a c h , Geheimer Regierungsrat, vortragender R a t im | staatsMinisterium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. J reg"ierun?' 4. D. Dr. K a h l , Professor, Geheimer Justizrat, Vertreter der Universität Berlin. 5. Dr. L a m p e , Professor, Geheimer Regierungsrat, Vertreter der Technischen Hochschule Charlottenburg. 6. Dr. R e i c k e , Bürgermeister, Vertreter des Magistrats Berlin. 7. C a s s e l , Geheimer Justizrat, Stadtverordnetenvorsteher-Stellvertreter, Vertreter der Stadtverordneten-Versammlung Berlin. 8. Dr. J a m e s S i m o n , Vertreter der Handelskammer zu Berlin. 9. H e r m a n n H e c h t , \ ernannt auf Grund § 3 " 10. W i l h e l m K a n t o r o w i c z , Direktor / der „Ordnung" 11. Dr. B i n z , Professor, Rektor der Handels-Hochschule. 12. Dr. S c h ä r , Professor 1 , , , „ , 13. Dr. E i t z b a c h e r , Professor ^ f ^ c h e 1Dozenten 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20.
Dr. S o m b a r t , Professor j a n d e r Handels-Hochschule. Dr. W e i g e r t , Stadtältester, Vizepräsident H e 1 f f t , Geheimer Kommerzienrat, Vizepräsident Älteste der KaufmannJ a c o b y , Stadtrat schaft von B e r l i n l ) . M a x R i c h t e r , Kommerzienrat Heinrich Maas B o e h m e . Kommerzienrat Stellvertreter: Direktor Dr. A n t, r i c k , Kommerzienrat P i n c u s , Geheimer Kommerzienrat F r e n k e l , Kommerzienrat L o u i s M a n n , Kommerzienrat C. L . N e t t e r , Direktor S t e i n t h a 1.
I. Die Verwaltung.
7
21. A d o l f M o s e r , Kommerzienrat 1 Mitglieder der Finanzkommission der Kor22. P a u l L a n g e r J poration der Kauimannschaft von Berlin. 23. Dr. A p t , Professor, Syndikus der Handels-Hochschule.
Der Große Rat hielt am 25. November und 2. Juli Sitzungen ab. In der ersten Sitzung wurde die Ernennung der nebenamtlichen Dozenten: Geheimer Regierungsrat Dr. J e s s e n , Bureaudirektor H o f f m a n n und Dr. S o m a r y begutachtet; den Hauptgegenstand der zweiten Sitzung bildete die mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 eingerichtete vierte hauptamtliche Dozentur für Handelswissenschaften. C. Aufnahmeausschuß. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Dr. B i n z , Professor, Rektor der Handels-Hochschule. Dr. A p t , Professor, Syndikus der Handels-Hochschule. Dr. S c h ä r , Professor Dr. E i t z b a c h e r , Professor Dr. S o m b a r t , Professor Dr. W e i g e r t , Stadtältester j ^ Kaufmannschaft von Berlin i). d M a x R i c h t e r , Kommerzienrat J '
Der Aufnahmeausschuß trat zu 2 Sitzungen zusammen, um solche Fälle zu begutachten, bei denen es zweifelhaft erschien, ob die zur Aufnahme erforderlichen Bedingungen erfüllt waren. Es wurden in diesen Fällen
als als als als
Studierende Studierende Hospitanten Hospitanten
aufgenommen abgelehnt aufgenommen abgelehnt
WS. 1912/13
SS. 1913
110 11 10 3
48 10 2 1
Als Sachverständige fungierten: für die Beurteilung russischer Zeugnisse Dr. P a l m e , für österreichische und ungarische Zeugnisse Professor L e i t n e r. D. Beamte. Der Leiter des Sekretariats, Sekretariatsassistent S t e i n e r t , der diesen Posten seit Eröffnung der Handels-Hochschule inne hatte, wurde am 5. März 1913 in das Zentralbureau der Korporation der Kaufmannschaft versetzt. An seine Stelle trat der Sekretariatsassistent Vogel. Im Sekretariat sind ferner tätig: der Kanzleiassistent B r e h m und die Diätare J e p p , T a u f m a n n und P a u 1 i k s. Für die Vereine unselbständiger Kaufleute wurde im Berichtsjahr El'nGejfuu^n*0B ebenso wie früher die Hörgebühr für einstündige Vorlesungen von 10 Mk. auf 5 Mk. herabgesetzt. An dieser Vergünstigung nahmen teil: Stellvertreter: H e i n r i c h M a a s ,
Edgar
Rosenthal.
8
I I . Der Lehrkörper.
Allgemeiner Verband der Deutschen Bankbeamten. Allgemeine Vereinigung Deutscher Buchhandlungsgehilfen. Beamten-Wirtschafts-Verein zu Berlin. Berliner Beamten-Vereinigung. Bund der kaufmännischen Angestellten, Ortsgruppe Berlin. Bund der technisch-industriellen Beamten, Ortsgruppe Berlin. Bund der Versicherungsvertreter Deutschlands. Concordia, Verein katholischer Kaufleute. Deutscher Bankbeamtenverein. Deutscher Privatbeamtenverein, Zweigverein Berlin. Deutschnationaler HandlungsgehilfenVerband. Eisenbahn-Verein. Katholischer kaufmännischer Verein. Kaufmännischer Hilfsverein zu Berlin. Kaufmännischer Verband für weibliche Angestellte. E. V. Klub der Beamten der SchultheißBrauerei. E. V. Berlin. „Krebs", Verein jüngerer Buchhändler. Kreisverein Berlin im Verband Deutscher Bureaubeamten zu Leipzig.
Gebäude.
j „Providentia", Privatwirtschaftliche Ver' einigung. \ Sektion Brandenburg des deutschen Tech| niker-Verbandes. ! Verband der Beamten der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft und Berliner Elektrizitäts-Werke. Verband der deutschen Versicherungsbeamten, Sektion Berlin. Verband Deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig, Geschäftsstelle Berlin. Verband Deutscher Privateisenbahn-Beamten. E. V. Verband junger Kaufleute der Leder-, Häute- und Schuhbranche Deutschlands (Sitz Berlin.) Verein der Bankbeamten in Berlin. Verein der Buchhandlungsgehilfinnen, Sitz Berlin. Verein der Deutschen Kaufleute. Verein Deutscher Versicherungsbeamten. Verein für Handlungskommis von 1858 in Hamburg, Bezirk Berlin. Verein junger Kaufleute von Berlin. Zentralausschuß katholischer kaufmännischer Vereine von Groß-Berlin. Zentralverband der Handlungsgehilfen ; und -Gehilfinnen Deutschlands. ] Zweigverein Berlin des Handlungsgehilfen; Vereins zu Breslau, gegr. 1774.
Dieselbe Ermäßigung soll mit Beginn des Wintersemesters 1913/14 für einstündige Abendvorlesungen (nach 6 Uhr) allgemein in Kraft treten. Bei Gelegenheit der Erweiterung des Börsengebäudes, das nunmehr auch in der Neuen Friedrichstraße das Hochschulgebäude mit dem Verwaltungsgebäude der Korporation der Kaufmannschaft verbindet, wurden die Räumlichkeiten der Handels-Hochschule vermehrt. Es kamen hinzu: Hörsaal 206 (für 100 Personen), die Zimmer 206 a und Zimmer 206b für Prof. Dr. H e l l a u e r und das von ihm eingerichtete Welthandels archiv.
II. Der Lehrkörper. ™°rtrTterSto11" Als Stellvertreter des Rektors Prof. Dr. A. B i n z fungierten im WS. 1912/13 Prof. L e i t n e r , im SS. 1913 Prof. Dr. E 1 1 z b a c h e r. Am 29. Januar 1913 wählte das Dozentenkollegium Prof. Dr. E i t z b a c h e r zum Rektor für die Amtsperiode vom 1. Okt. 1913 bis 1. Okt. 1916. Die Wahl wurde nach Zustimmung des Ministers für Handel und Gewerbe am 7. April von den Ältesten der Kaufmannschaft bestätigt, ^verändenmgen^ Geheimer Regierungsrat Dr. J e s s e n , Direktor am Kunstgewerbe5 : m u s e u m ' J- H o f f m a n n , '^s! m2?i" Bureaudirektor der Korporation der Kaufmannschaft, und Dr. S o m a r y , die bisher schon mit der Abhaltung von Vorlesungen beauftragt waren, wurden zu nebenamtlichen Dozenten ernannt. Re
II. Der Lehrkörper.
9
Geheimer Regierungsrat Dr. M i e t h e , Professor an der Technischen Hochschule Berlin, übernahm für das WS. 1912/13 eine einstündige Vorlesung über „Einige interessante Kapitel aus Naturwissenschaft und Technik". Geheimer Oberfinanzrat H ä r t u n g schied mit Schluß des WS. 1912/13 aus Gesundheitsrücksichten aus dem Lehrkörper aus. Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Z o e p f 1, vortragender Rat im Reichskolonialamt, war im WS. 1912/13 durch eine Auslandsreise verhindert, die angekündigte Vorlesung über Kolonialpolitik zu halten. Dr. R o h r b a c h mußte seine Lehrtätigkeit im WS. 1912/13 wegen einer Studienreise unterbrechen. An Stelle des an die Universität in Chicago berufenen Dr. S t o p p a n i übernahm Prof. Dr. H e c k e r , Lektor an der Universität Berlin, den Unterricht im Italienischen. Dem Diplom-Handelslehrer M a n t z k e wurde vom SS. 1913 ab ein zweistündiges Einführungskolleg über kaufmännisches Rechnen übertragen. Vorlesungen vom WS. 1913/14 ab übernahmen: Oberbergrat a . D . K r a t z (Bürgerkunde) und Geheimer Oberpostrat R o t h e , vortragender Rat im Reichspostamt (Postverkehrswesen). Oberbergrat K r a t z verstarb plötzlich, kurz nachdem es gelungen war, ihn für die Hochschule zu gewinnen. Das Hinscheiden dieses geistvollen Mannes und glänzenden Redners bedeutet einen schweren Verlust, da seine reiche Erfahrung und seine langjährige Lehrtätigkeit in den vom Minister für Handel und Gewerbe veranstalteten Fortbildungskursen für Lehrer mit Bestimmtheit einen vollen Erfolg seiner Vorlesung erwarten ließen. Dr. P r i o n , bisher hauptamtlicher Dozent an der Handels-Hoehschule München, wurde als Dozent der Handelswissenschaften an unsere Hochschule berufen und wird mit Beginn des WS. 1913/14 seine hiesige Lehrtätigkeit aufnehmen. Im SS. 1913 waren an der Ausübung ihrer Lehrtätigkeit verhindert: Chefredakteur N o r d e n infolge beruflicher Überlastung, Geheimer Regierungsrat Dr. J e s s e n durch eine Studienreise nach Nordamerika und Ostasien, Geheimer Regierungsrat Dr. E g e r krankheitshalber, Verlagsbuchhändler P a s c h k e durch geschäftliche Tätigkeit. Geheimer Justizrat, Kammergerichtsrat Dr. F. M e y e r nahm aus Gesundheitsrücksichten am 16. Juli für den Rest des Semesters Urlaub. Der Lektor für Russisch, Dr. B 0 e h m e , der sich im SS. 1913 auf einer Studienreise befand, wurde durch den Lehrer an der Kriegsakademie Baron v o n d e r O s t e n - S a c k e n vertreten. Prof. Dr. K ö b n e r , Wirkl. Admiralitätsrat und vortragender Rat
ss. 1913.
10
II. Der Lehrkörper.
im Reichsmarineamt, wurde zum Geheimen Admiralitätsrat, Dr. T i e s s e n zum Professor ernannt. Biographische Notizen über die beiden im Verlauf der dritten Rektoratsperiode berufenen hauptamtlichen Dozenten: Professor Dr. Joseph H e 11 a u e r ist 1871 in Wien geboren. Nach Besuch des Gymnasiums und Absolvierung der Wiener Handelsakademie war er vier Jahre im Bankfach tätig. Später war er Assistent an der Wiener Handelsakademie. In den Jahren 1894/97 unterrichtete er an der Handelsakademie in Linz a. D. in sämtlichen kaufmännischen Unterrichtsfächern und in Nationalökonomie, promovierte 1897 mit einer Dissertation über „Der Wucher, ein aktives Kreditverbrechen" in Greifswald zum Dr. phil. und unterrichtete alsdann an der Höheren Handelsschule zu Brünn. 1898 wurde er als ordentlicher Professor der Handelswissenschaften (mit Internationaler Handelskunde als Hauptfach) und Leiter des kommerziellen Seminars an die Exportakademie in Wien berufen; gleichzeitig übernahm er die Vertretung der Internationalen Handelskunde an der Konsular-Akademie. Seit 1900 war er Mitglied der Kommission für die Konsular-Attach6-Prüfung im k. u. k. Ministerium des Äußern, seit 1907 Mitglied der Prüfungskommission für das Lehramt an höheren Handelsschulen, seit einigen Jahren auch Vorsitzender des Vereins österreichischer Handelslehrer. Außer einer Reihe von Abhandlungen im Jahrbuch der Exportakademie und in Zeitschriften veröffentlichte er (1910) den ersten Teil eines größeren Werkes „System der Welthandelslehre". Dr. Willy P r i o n , 1879 in Haspe (Westfalen) geboren, war in den Jahren 1896 bis 1899 bei der Bergisch-Märkischen Bank in Hagen tätig, studierte von 1900—1902 an der Handels-Hochschule in Leipzig. Sodann trat er in die Dienste der Reichsbank, wo er in den Jahren 1902—1910 in Dortmund, Cöslin, Landsberg und in Berlin bei der Reichshauptbank arbeitete, zuletzt während der Bankenquete-Verhandlungen in der Statistischen Abteilung. Im Jahre 1908 promovierte er in Freiburg i. B. zum Doktor der Staatswissenschaften. Von seinen größeren Veröffentlichungen sind hervorzuheben: Das deutsche Wechseldiskontgeschäft (Leipzig, Duncker & Humblot) 1907, Die Preisbildung an der Wertpapierbörse (Leipzig, Duncker & Humblot) 1910. Zusammensetzung des L e h r k ö r p e r s .
Am Schlüsse des Berichtsjahres setzte sich der Lehrkörper wie folgt zusammen: I. R e k t o r (Re"ktoratsperiode Januar 1911 bis 30. Sept. 1913). Dr. A. Binz, Professor, siehe Nr. 1. II. S t e l l v e r t r e t e r des R e k t o r s . Dr. Eitzbacher, Professor, siehe Nr. 2. III. D o z e n t e n im H a u p t a m t e . 1. Dr. Binz, Professor der Chemie. 2. Dr. Eitzbacher, Professor der Rechtswissenschaft. 3. Dr. Hellauer, Professor der Handelswissenschaften. 4. Dr. Jaslrow, Professor der Staatswissenschaften. 5. Leitner, Professor der Handelswissenschaften. 6. Dr. Martens, Professor der Physik. 7. Dr. Preuß, Professor des öffentlichen Rechts. 8. Dr. Prion, D. H. H. L., Dozent der Handelswissenschaften. 9. Dr. Schär, Professor der Handelswissenschaften. 10. Dr. Sombart, Professor der Staatswissenschaften. 11. Dr. Spies, Dozent der englischen Sprache.
IV. D o z e n t e n im N e b e n a m t e . 12. Dr. Apt, Professor, Syndikus der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin und Syndikus der HandelsHochschule. 13. Dr. v. Bortkiemcz, a. o. Professor an der Universität. 14. Dr. Crüger, Justizrat, Professor, Anwalt des Allgemeinen Deutschen Genossenschafts-Vcrbandes. 15. Dr. Eger, Geh. Regierungsrat. 16. Dr. Frischeisen-Köhler, Privatdozent an der Universität. 17. Dr. Paul Goldschmidt, Professor, Oberlehrer a. D. 18. Dr. Hager, Regierungsrat a. D., Generaldirektor der Preußischen LebensVersicherungs-Aktien-Gesellschaft, Mitglied des Direktoriums der Reichsversieherungsanstalt für Angestellte. 19. Haguenin, Professor an der Universität Berlin. 20. Hermann Hecht, Kaufmann, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiffer & Co. 21. Dr. Heiljron, Amtsgerichtsrat, Professor. 22. Dr. Herrmann, Professor, Privatdozent an der Universität.
III. Studierende, Hospitanten, Hörer. 23. Dr. Hoeniger, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer an der Kriegsakademie. 24. J. Hoffmann, Bureaudirektor der Korporation der Kaufmannschaft, 25. Dr. Jessen, Geheimer Regierungsrat, Direktor am Kunstgewerbe-Museum. 26. Dr. Jusii, Professor, Direktor der Kgl. National-Galerie zu Berlin. 27. Dr. Kobner, a. o. Professor an der Universität, Geheimer Admiralitätsrat und vortragender Rat im ReichsMarine-Amt. 28. Dr. Kriele, Volkswirtschaftlicher Beirat der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin. 29. Dr. Kuczynshi, Direktor des Statistischen Amts der Stadt Schöneberg. 30. Dr. Kühne, Geheimer Regierungsrat. 31. Dr. Freiherr v. Liebig, Geheimer Regierungsrat, Mitglied des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung. 32. Dr. v. Luschan, o. Professor an der Universität, Geheimer Regierungsrat. 33- Dr. Manes, Professor, Generalsekretär des DeutschenVereins fürVersicherungswissenschaft. 34. Dr. Marcuse, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer beim Luftschiffer-Bataillon und an der Militär technischen Akademie. 35. Dr. F. Meyer, Geheimer Justizrat, Kammergerichtsrat. 36. Dr. Muthesius, Geheimer Regierungsrat. 37. Norden, Chefredakteur der HandelsZeitung des Berliner Tageblatts. 38. Dr. Osterrieth, Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigentums. 39. Dr. Palme, Lehrer am Orientalischen Seminar der Universität. 40. Paschke , Verlagsbuchhändler, Inhaber der Haude & Spenerschen Buchhandlung (Max Paschke). 41. Dr. Röhls, Professor, Kaiserl. Regierungsrat und Mitglied des Kaiserl. Statistischen Amtes. 42. Dr. Rohrbach. 43. Dr. v. Seefeld, Geheimer Oberregierungsrat, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe. 44. Dr. Somary. 45. Dr. Tiessen, Professor. 46. Dr. Georg Wegener, Professor. 47. Dr. Ziegel, Prokurist bei der Versicherungs-Gesellschaft „Victoria zu Berlin".
11
V. A u ß e r d e m h i e l t e n V o r l e sungen: 48. Dr. v. Erdberg. 49. Dr. Gerstner, wissenschaf tl.Direktionsassistent der „Revision", TreuhandAktien-Gesellschaft. ' 50. Dr. J. F. Hoffmann, Professor am Institut für Gärungsgewerbe zu Berlin. 51. Mantzl e, Diplom-Handelslehrer. 52. Rothe, Geheimer Oberpostrat, vortragender Rat im Reichspostamt. 53. Dr. Zocpfl, a. o. Professor an der Universität, Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Reichskolonialamt. VI. L e h r e r a m H a n d e l s - H o c h schul-Seminar für fremde Sprachen. Englisch. 54. Brandenburg, Professor, Oberlehrer. 55. Milton Hart. 56. Dr. Neuendorff, Oberlehrer. — Dr. Spies (siehe Nr. 11). Französisch. 57. Franeillon, Lehrer am Orientalischen Seminar. 58. Maillet, Licencié-ès-lettres und D. E. S. de l'Université de Paris. 59. Puy-Fourcat, Officier de l'Instruction publique, Lehrer an der Königlichen Militärtechnischen Akademie. 60. Dr. K. Schmidt, Professor, Oberlehrer. Russisch. 61. Dr. Boehme. — Dr. Palme (siehe Nr. 39). Spanisch. 62. Dr. de Mugica, Lehrer am Orientalischen Seminar. 63. de Palacios, Konsul a. D. Italienisch. 64. Dr. Hecher, Professor. Deutsche
Sprachkurse für Ausländer : 65. Dr. Paszkowski, Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst, Direktor des deutschen Instituts für Ausländer (Böttinger-Studienhaus). VII. L e h r e r f ü r S t e n o g r a p h i e . 66. H. Coprian, Lehrer.
III. Studierende, Hospitanten, Hörer. Die F r e q u e n z z a h l e n , S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t immatrikulierten S t u d i e r e n de n , die A n z a h l
der der
III. Studierende, Hospitanten, Hörer.
12 Frauen,
die V o r b i l d u n g , das D u r c h s c h n i t t s a l t e r und
der B e r u f
der V ä t e r
ergeben sich aus den folgenden Tabellen.
Frequenzzahlen.
T a b . 1.
WS.
Frequenz der Studierenden
Gcsamtirequenz der Studierenden, Hospitanten und Hörer
SS.
Frequenz der Studierenden
Gesaratfrequenz der Studierenden, Hospitanten und Hörer
1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 191011 1911/12 1912/13
213 369 402 419 448 478 511
1393 1667 2026 1908 1946 1598 1611
1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913
253 339 400 388 419 486 493
920 96S 863 902 822 1036 909
Tab. 2.
Ab - und Z u g a n g
der
Studierenden.
Abgegangen: a) ordnungsmäßig: 1. mit Exmatrikel 2. durch Anzeige b) ohne Abmeldung und daher gestrichen Zugang an Neu-Immatrikulierten
Tab. 3.
WS. 1912/13
SS. 1913
— 89 — 84 — 20
— 64 — 92 — 12 —168 +150 — 18
zusammen
—193 +217
Differenz:
+
24
Beurlaubungen. WS. 1912/13
Von 1. 2. 3.
den Studierenden waren beurlaubt: wegen Krankheit aus militärdstl. Gründen aus anderen Gründen
Tab. 4.
4 17 1
SS. 1913 11 13 4
Inländer. WS. 1912/13
Preußen Bayern Sachsen Württemberg Baden Mecklenburg-Schwerin Hessen-Darmstadt Oldenburg Braunschweig Sachsen-Weimar Sachsen-Meiningen Sachsen-Coburg-Gotha Anhalt Lippe-Detmold Schwarzburg-Rudolstadt Reuß j. L Hamburg Bremen Elsaß-Lothringen Summe
SS. 1913
13
III. Studierende, Hospitanten, Hörer.
Tab. 5.
Anteil
Preußens
nach
Provinzen.
Ostpreußen Westpreußen Berlin Brandenburg darunter Berliner Vororte
Pommern Posen Schlesien Sachsen Schleswig-Holstein Hannover Westfalen Hessen-Nassau Rheinprovinz Außerd. (ohne HeimatsWohnsitz i. Deutschen Reich). Summo
Ausländer.
Tab. 6.
ws.
1912/13 49 4 1
Österreich-Ungam Schweiz Italien Holland England Portugal Spanien Schweden Norwegen Finnland Rußland Rumänien Bulgarien Serbien Türkei Verein. Staat, von Amerika Brasilien Persien Prozent der Gesamtzahl der immatr. Studierenden
Tab. 7.
1 1 1 3 3 2 67 29 7 7 4 2
Summe
181 85,4
;
:
ss. 1913 52 4 1 1 1 1 1 1 5 1 58 30 6 5 3 1 1 1 173 35,0
Studierende Damen (in Tabellen 4, 5 und 6 schon einbegriffen).
Inländerinnen Ausländerinnen Summe
WS. 1912/13 2L 18 39
SS. 1913 22 12 34
14
III. Studierende, Hospitanten, Hörer. Tab. 8. V o r b i l d u n g d e r i m m a t r i k u l i e r t e n
Inländer.
1. Kaufmännische Lehrzeit und Berechtigung für den Einjährig-Freiwilligen-Dienst 2. Zeugnis der Reife a) von humanist. Gymnasien b) von Realgymnasien c) von Oberrealschulen Summe von a, b und c Von diesen besaßen außerdem noch Zeugnisse über kaufmännische Ausbildung 3. Lehrerzeugnis 4. Immatrikuliert auf Beschluß des Aufnahme - Ausschusses (§ 6* d. Ordn.) a) mitEinjährig-Freiwilligen-Zeugnis b) ohne Einiährig-Freiwilligen-Zeugnis 5. Damen:a) mit Lehrerinnen-Zeugnis b) auf Grund des § 64 d. Ordn
WS. 1912/13
SS. 1913
160
143
56 14 13 83
52 20 19 91
22 50
26 45
13 3
16 3
2 19
2 20
Zu bemerken ist die stetige erfreuliche Aufwärtsbewegung in der Anzahl der Abiturienten 1 ); sie betrug auf Inländer berechnet: WS. 1911/12 18,3% Tab. 9.
SS. 1912 22,3%
Vorbildung
durch
WS. 1912/13 25,1% andere
SS. 1913 28,4%
Hochschulen.
Zahl der Studierenden, welche verbracht hatten: Zeit der Im- an anderen H a n d e l s • an Universitäten, Techmatrikulation Hochschulen: nischen Hochschulen etc. an der Han4 4 dels-Hochund und schule Berlin: 1 2 3 1 2 3 Sem. Sem. Sem. mehr Sem. Sem. Sem. mehr Sem. Sem.
Summe, mit nur einmaliger Zählung der zu beiden Kategorien gehörenden Studierenden
WS. 1912/13. SS. 1910 WS. 1910/11 SS. 1911 WS. 1911/12 SS. 1912 WS. 1912/13
1
—
2 1 8 7 10
—
1 4 1 12
—
—
—
—
—
—
—
1 5
1 3
1 5 3 7
1 1 2 5 7
—
—
—
—
2
124 = 24% von insgesamt 511 Studie7 renden. 11 21
1 2
5 2 16 10
— —
SS. 1913. WS. 1911/12 SS. 1912 WS. 1912/13 SS. 1913
3 2 2 9
2 1 8 5
—
—
—
—
1 3
1 1
1 1 4 4
1 2 7 3
— —
94 = 19 % von insgesamt 493 Studierenden.
x ) Vgl. dazu die Aufsätze von K ä h 1 e r (Handels-Hochschul-Nachrichten, Beilage zur Deutschen Wirtschaftszeitung, 1912, S. 106, 118, 130) und B i n z (Deutsche Wirtschaftszeitung 1913, S. 608).
15
III. Studierende, Hospitanten, Hörer. Tab. 10. A l t e r WS.T 1910/11 SS. 1 9 1 1 . . . . WS. 1911/12 SS. 1 9 1 2 . . . . WS. 1912/13 SS. 1 9 1 3 . . . .
der
immatrikulierten
Studierenden:
1718 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 üb. 40 Jahre 6 16 57 7 3 75 6 0 42 3119 17 10 7 8 4 3 1 4— 2 5 24 69 65 62 6136 2 1 1 6 1 0 8 7 10 4 2— 6 2152 70 69 73 58 3 4 1 9 1 4 1 2 6 8 9 6 4 1 2 9 29 64 72 79 62 36 3 2 1 9 1 6 1 0 9 1 1 1 1 3 3 6 3 4 25 47 78 79 62 49 27 22 2110 12 13 9 1 3 4 6 1 8 34 59 87 69 55 51 2119 12 1110 9 1 0
Tab. 11.
Durchschnittsalter
der
Immatrikulierten
in
Jahren.
WS. SS. WS. SS. WS. SS. 1910/11 1911 1911/12 1912 1912/13 1913 22,6 j 23,2 22,7 23,4 23,2 23,6 a ) Sämtl. Studierende 21,8 j 22,5 22,0 21.9 22,0 22,4 b) mit Weglassung der überdreißigjährigen. 29,6 | 29,7 29,0 \30,8 31,0 31,0 c) Lehrer
Die Durchschnittszahlen der von den Studierenden belegten Wochen Stunden betrugen: WS. 1911/12 20,0 Tab. 12.
SS. 1912 21,1
WS. 1912/13 20,7
Beruf der Väter der
SS 1913 20,3
Studierenden.
I. K a u f l e u t e : a) Selbständige Unternehmer b) Direktoren von Banken und Fabriken, Prokuristen . c) „Kaufmann" laut eigener Angabe II. P r i v a t b e a m t e III. R e i c h s - , S t a a t s - u n d K o m m u n a l b e a m t e davon Lehrer ,, Geistliche
IV. V. VI. VII. VIII.
Offiziere Gelehrtenberufe Landwirte Handwerker Sonstige Berufe
davon Rentner
IX. O h n e A n g a b e
WS. 1912/13
SS. 1913
181 33 21 3 84
171 37
21 7
24 4
9 35 47 21 74 39
3
22
4 91 4 36 39 23 63 37
3
Der Ausschuß vertrat die Studentenschaft beim Rektoratsessen S^sesncthel^cj®rft im Savoyhotel (16. Nov. 1912), bei der Festsitzung der Ältesten der Kaufmannschaft am siebzigsten Geburtstage des Vizepräsidenten Stadtältesten Dr. W e i g e r t (19. Nov. 1912), sowie bei dem vom Präsidenten Dr. K a e m p f am 31. Januar 1913 gegebenen Festmahl im Reichstags Präsidialgebäude. x ) Im SS. 1913 fand die Gründung eines Zentral-Ausschusses der Schäften der Studentenschaften der reichsdeutschen Handels-Hochschulen statt. reichsdeutschen Am 26. Juni 1913 sah sich der Rektor veranlaßt, nach Anhörung H»ndeis-Hoch°
Über die von der Studentenschaft veranstalteten Festlichkeiten sowie über die sonstige Tätigkeit des Ausschusses finden sich nähere Angaben in den semesterweise veröffentlichten Ausschuß-Berichten.
schulen.
16 Akademischwissenschaftl. Vereinigung „Hansea".
B a n n e r der Studentenschaft.
III. Studierende, Hospitanten, Hörer.
des Ausschusses der Studentenschaft und im Einverständnis mit dem Dozentenkollegium der akademisch-wissenschaftlichen Vereinigung „Hansea" wegen Verstoßes gegen das an der Handels-Hochschule Berlin bestehende Couleurverbot das schwarze Brett zu entziehen und damit die Anerkennung seitens der akademischen Behörde bis auf weiteres zu versagen. Am 30. Juni 1913 stiftete das Mitglied des Ältestenkollegiums Kommerzienrat M a x R i c h t e r zufolge eines Antrages des Ausschusses der Studentenschaft, der von Rektor und Kollegium einstimmig unterstützt worden war, ein Banner für die Studentenschaft. Für diese schöne Stiftung, die zur würdigen Repräsentation unserer Studentenschaft in hohem Maße beitragen wird, sei auch an dieser Stelle herzlicher Dank ausgesprochen. Zurzeit unterliegen die von verschiedenen Seiten eingereichten Entwürfe des Banners noch der Prüfung.
['liege k ö r p e r licher Übungen
Der seit 1907 an der Handels-Hochschule Berlin unter dem Ehrenvorsitz des Präsidenten Dr. Joh. K a e m p i bestehende Akademische Sport-Verein zählte im WS. 1912/13 45 Studierende zu seinen aktiven Mitgliedern. Gemäß seinem Zweck: „der Pflege des Sports und der Geselligkeit unter seinen Mitgiedern unter Vermeidung alles Korporativem" wurde den Mitgliedern durch Bildung mehrerer Sportgruppen Gelegenheit zur Betätigung gegeben. Es bestanden Gruppen für Fechten, Reiten, Turnen und Schwimmen mit 13, 4, 14 Teilnehmern. Es wurde sowohl Säbel als Florett gefochten. Die Turngruppe benutzte für ihre Übungen eine selbstgemietete kleinere Turnhalle. Im SS. 1913 gehörten dem Verein 43 Studierende als Mitglieder an. Wie in früheren Jahren wurden eine Tennis-, Segel- und Rudergruppe gebildet. In der Tennisabteilung spielten 8 Mitglieder auf den B.C.S.-Spielplätzen am Kurfürstendamm. Gesegelt wurde von 8 Mitgliedern in eigener Yacht auf dem Wannsee und den andern Havelseen. Die Rudergruppe konnte mit 17 Mitgliedern in der auf 5 Boote erweiterten Bootsflotille, deren Ausbau durch die gütige Bewilligung von 2 neuen Booten von Seiten der Korporation der Kaufmannschaft ermöglicht wurde, einen recht regen Betrieb auf der Oberspree entfalten.
H o s p i t a n t e n und Hörer.
Die Statistik über die H o s p i t a n t e n u n d H ö r e r ergibt folgendes: WS. 1912/13 242
Hospitanten
30
Darunter Ausländer
858
Hörer Summe Durchschnittsalter der Hospitanten Durchschnittsalter der Hörer Durchschnittl. v. d. Hosp. belegte Wochenstunden Durchschnittl. v. d. Hörern belegte Wochenstunden
1100 26,5 27,2 4,0 1,5
SS. 1913 168 26 248 416 25,9 26,3 3,9 1,7
IV. Der Unterricht. T a b . 14.
Beruf der
17
Hospitanten. WS. 1912/13
I. K a u f l e u t c : a) Selbständige Unternehmer b) Direktoren, Prokuristen c) Bankbeamte d) Handlungsgehilfen (Buchhalter, Korrespondenten usw.) e) „Kaufmann" laut eigener Angabe II. R e i c h s - , S t a a t s - u n d Kommunalbeamte:.... III. IV. V. VI.
Darunter Lehrer Darunter Lehrerinnen
Of t i z i e r e Gelehrte Berufe Sonstige Berufe Ehemalige Studierende schule Berlin VII. S t u d i e r e n d e von der
2 2 20 15 18 66 18
2
i 10 23 3 34 9
3 10 5
2 5 6
10
11
72
62 1
2
7
der
Handels-Hoch-
Universität Technischen Hochsclmlo Hergakademie
6 4
VIII. O h n e B e r u f T a b . 15.
SS. 1913
—
8
y
Beruf der
Hörer.
a) M ä n n l i c h e P e r s o n e n : Kaufleute, darunter Handlungsgehilfen (Bankbeamte usw.) Privatbeamte Gelehrte Berufe (Juristen, Ärzte usw.) Lehrer Sonstige Beamte Offiziere Handwerker Studierende anderer Hochschulen Sonstige Berufe Ohne Angabe des Standes b)Weibliche Personen: Handlungsgehilfinnen Lehrerinnen einschl. Fachlehrerinnen Sonstige Berufe Ohne Angabe des Standes zusammen
WS. 1912/13
SS. 1913
670 5 19 2 68 5
141 9 5 —
21 —
8 35 35
1 2 19 14
36 13 10 52 858
7 7 11 11 248
—
IV. Der Unterricht. Auf die einzelnen Unterrichtsgebiete kamen im Berichtsjahre folgende Stundenzahlen pro Woche: Tab. IG.
WS. 1912/13 Allgemeine Einführung in die Studien Handelswissenschaften Volkswirtschaftslehre und verwandte Fächer Rechtswissenschaft Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte Naturwissenschaften, Technologie, Warenkunde J a h r e s b e r i c h t der Handels-Hochschule.
2 39 44 24 13 26 148
SS. 1913 ! : ! S |
2
1 39 40 24 12 23 139
18
IV. Der Unterricht. WS. 1912/13
Sprachen Theorie und Praxis des kaufmännischen Unterrichts Allgemeine wissenschaftliche Ausbildung Fertigkeiten
Einführende Vorlesungen.
Übertrag
SS. 1913
148 103 5
139 105 5
2 266
2 259
Der nachstehend wiedergegebene Unterrichtsplan ist durch Originalberichte von Dozenten erläutert. Uber „ E i n f ü h r u n g i n d a s a k a d e m i s c h e Studiu m 1 ' las 1-stündig in der ersten Hälfte des WS. A. B i n z ; im SS. las J. J a s t r o w die „ E n z y k l o p ä d i e des gesamten H a n d e l s - H o c h s c h u l - S t u d i u m s " ; über „ G e s c h i c h t e v o n B e r l i n " las im "WS. P. G o l d s c h m i d t .
Handelswissenschaften. a) Betriebslehre des Handels und einzelner Handelszweige. Schär (WS. 1912/13): Die Bank im Dienste des Kaufmanns. 1 St. — Organisation des kaufmännischen Betriebes in Handel und Industrie und ausgewählte Gebiete aus der Propaganda. 1 St. — (SS. 1913): Allgemeine Handelsbetriebslehre. 2 St. — Der Zahlungsverkehr. 1 St. Leitner (WS. 1912/13): Allgemeine Betriebslehre (Privatwirtschaftslehre kaufmännischer Betriebe). 2 St. — (SS. 1913): Spezielle Betriebslehre: Bank- und Börsengeschäfte. 3 St. — Spezielle Betriebslehre: Der Industriebetrieb. 2 St. Hellauer (WS. 1912/13): Allgemeine Welthandelslehre (allgemeine Handelslehre mit besonderer Berücksichtigung des internationalen Welthandels). 3 St. — Spezielle Welthandelslehre (der Handel Europas nebst Ausblicken auf den überseeischen Produktenhandel). 2 St. — Bank- und Börsenverkehr (mit Berücksichtigung der Rechnungstechnik). 2 St. •— Die Technik des Bank- und Börsengeschäftes. 1 St. — (SS. 1913): Allgemeine Welthandelslehre: Die Geschäftsdurchführung im Warenhandel. 2 St. —• Spezielle Welthandelslehre: Der Handel in und mit Übersee (einschl. des näheren Orients). 2 St. Norden (WS. 1912/13): Handelsjournalistik und wirtschaftliche Berichterstattung. 1 St. Einzelne Handelszweige. Bim
(SS. 1913): Die chemische Industrie. (Für Fabrikanten, Kaufleute, Juristen, Beamte usw.). 1 St. J. F. Hoffmann (WS. 1912/13): Getreidebehandlung und Getreideverwertung. 1 St. Paschke (WS. 1912/13): Der Vertrieb der Bücher (Die Reklame im Buchhandel). 1 St. In den Rahmen dieser Vorlesungen gehören folgende Gewerbliche Einzelvorträge. 1 ) 5. Februar: Reiseeindrücke in Amerika: Kommerzienrat Richter, Mitglied des Kollegiums der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin. 12. Februar: Altmetalle und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung: N. Levy, Inhaber der Firma N. Levy u. Co. 1 ) Diese von den Ältesten der Kaufmannschaft veranstalteten Vorträge sind als Fortsetzung der früheren im Druck erschienen. Berlin, Georg Reimer, 1913.
IV. Der Unterricht.
19
19. Februar: Die heutige Beleuchtungsindustrie: Dr. H. Rosenthal, Beamter der Julius Pintsch Aktiengesellschaft. 26. Februar: Der Kautschuk, seine Gewinnung und wirtschaftliche Bedeutung: Dr. Ed. Marckwald, Mitinhaber der Firma Chemisches Laboratorium für Handel und Industrie Dr. Rob. Henriques Nachf. und der Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien. 7. Mai: Wie entsteht eine Zeitung? Dr. jur. M.Cohn, Generalbevollmächtigter der Firma Rudolf Mosse. 21. Mai: Die Entwicklung der Berliner Herrenwäscheindustrie: H. Hanff, Vorsitzender des Zentralausschusses der deutschen Wäschefabrikanten. b) Buchhaltung. Schär (WS. 1912/13): (Buchhaltungsseminar 2 St.). — (SS. 1913): Das Ganze der systematischen Buchhaltung. 3 St. Leitner (WS. 1912/13): Theorie und Technik der Buchhaltung (Allgemeine Buchhaltungslehre). 2 St. — Bilanzkunde. 2 St. — Buchhaltung für Verwaltungsbeamte, Juristen usw. 1 St. — (SS. 1913): (Buchhaltungsseminar 2 St.). Gerstner (WS. 1912/13): Einführung in die Buchhaltung mit Übungen (Vorbereitungskurs für Studierende ohne Vorkenntnisse). 3 St. — (SS. 1913): Einführung in die Buchhaltung (Vorbereitungskurs für Studierende ohne Vorkenntnisse). 2 St. — Abschlußtechnik (für Fortgeschrittene). 1 St. c) Kaufmännische Arithmetik. Schär (WS. 1912/13): Kaufmännische und industrielle Kalkulation. 2 St. Hellaver (SS. 1913): Die Kalkulation im Warenhandel (mit Übungen). 2 St. Ziegel (WS. 1912/13): Zinseszins- und Rentenrechnung. 1 St. — Die mathematischen Grundlagen der Rechnungen im Bankgeschäft. 1 St. — (SS. 1913): Die mathematischen Grundlagen der Rechnungen im Bankgeschäft. 1 St. — Technik der Anleihen. 1 St. Mantzke (SS. 1913): Einführung in das kaufmännische Rechnen. 2 St. d) Seminar. Schär (WS. 1912/13): Handelswissenschaftliches Seminar. 2 St. — Buchhaltungsseminar. 2 St. — (SS. 1913): Handelswissenschaftliches Seminar. 2 St. Leitner (WS. 1912/13): Handelswissenschaftliches Seminar I: Privatwirtschaftliche Übungen a) Abteilung für Bankkaufleute. 1 St. b) Abteilung für Waren- und Industriekaufleute. 1 St. — Handelswissenschaftliches Seminar II (für Vorgerückte). 1 St. — (SS. 1913): Handelswissenschaftliches Seminar I (für Vorgerückte). 1 St. — Handelswissenschaftliches Seminar II: Privatwirtschaftliche Übungen a) Abteilung für Bankkaufleute. 1 St. b) Abteilung für Waren- und Industriekaufleute. 1 St. •— Buchhaltungsseminar. 2 St. Hellauer (WS. 1912/13): Handelswissenschaftliches Seminar (Seminar für Welthandelslehre). 2 St. — (SS. 1913): Handelswissenschaftliches Seminar. 2 St. — Besprechungen und Übungen über Banktechnik, vornehmlich Bankrechnen. 2 St. Hecht (WS. 1912/13): Kolloquium über die Organisation und Technik der Exportgeschäfte und das Verhältnis des Exporthandels zur Industrie. 1 St. — (SS. 1913): Kolloquium über die Organisation und Technik der Exportgeschäfte und das Verhältnis des Exporthandels zur Industrie. 1 St.
Handelswissenschaftliches
Seminar.
In den 15 Sitzungen des Handelswissenschaftlichen Seminars im Bericht von °
J. F. Schar
WS. 1912/13 kamen folgende Themata zum Vortrag mit anschließender Diskussion: Ideal und Geschäft. Kunst des Verkaufens. Organisation eines Warenhauses. 2*
20
IV. Der Unterricht Kompensationsbetrieb im Handel. Besprechung eines Reichsbankausweises. Zahlungsbilanz, Wechselkurse und Diskont. Verkaufssystem: „Selbstkostenpreis + 1 0 % " . Handelswissenschaft — Privatwirtschaftslehre — Nationalökonomie. Organisation der Königl. Porzellanmanufaktur. Rechnungswesen der Königl. Porzellanmanufaktur. Diskussion über den Begriff: „Franko Domizil". Die Lichtreklame. Krankheitssymptome in kaufmännischen Betrieben. Ursachen der Krankheiten in kaufmännischen Betrieben. Heilung der Krankheiten in kaufmännischen Betrieben. Organisation einer Feld- und Kleinbahngesellschaft. Industrielle Kalkulation. Kalkulation eines Massenartikels der Blechindustrie. Privatwirtschaftliche und volkswirtschaftliche Wirkungen des Reichs-Kaligesetzes. Sanierung, Begriff, Arten und Durchführung.
An größeren Seminararbeiten wurden im WS. 1912/13 eingereicht: Monographie einer Porzellanfabrik. Organisation einer Feld- und Kleinbahngesellschaft. Kalkulation eines Massenartikels der Blechindustrie. Moderne Lichtreklame. Über Selbstkostenberechnung. Geschäftsprinzipien der „Zentrale für Weinbetrieb". Die deutsche Kaliindustrie nach dem Kaligesetz. Durchführung einer Transaktion im Exportgeschäft. Die Schweiz als Veredelungsstaat. Organisation eines russischen Getreide-Exportgeschäfts. Statistische Erhebungen.
In den 13 Sitzungen des Handelswissenschaftlichen Seminars im SS. 1913 kamen folgende Themata zum Vortrag mit anschließender Diskussion: Die Ausgestaltung des Großhandels unter dem Einfluß der Kartelle und Trusts. Die Organisation des Öltrusts mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Petroleumhandels. Der holländische Tabakhandel. Organisation eines Großhandelsgeschäfts. Das Auskunftswesen. Kalkulation einer Ledertreibriemenfabrik. Variationen und Kombinationen in der Ein- und Ausschaltung der Glieder im Welthandel. Der Begriff der Finanzierung. Organisation und Kalkulation einer Nähnadelfabrik. Wissenschaftliche Betriebsfühlung (Taylor-SystemX Die Entwicklung der ungarischen Banken. Das projektierte Reichs-Vertriebsmonopol in Petroleum. Organisation und Ausbau einer Aktiengesellschaft. Die Zentralhallen von Paris. Die Elastizität der Reichsbank. Die privatwirtschaftliche Bedeutung der Reklame. Der Dokumentenwechsel. Weltwirtschaftliche Aufgaben des Kaufmanns.
An größeren Seminararbeiten wurden im SS. 1913 folgende eingereicht: Monographie einer Nähnadelfabrik. Monographie einer Ledertreibriemenfabrik. Monograpüie einer Bronzewarenfabrik. Das Petroleummonopol. Entwicklung des ungarischen Bankwesens.
21
IV. Der Unterricht.
Der Ausbau einer Aktienbrauerei. Die privatwirtsehaftliche Bedeutung der Reklame. Monographische Darstellung einer Fusion von zwei offenen Handelsgesellschaften in eine Aktiengesellschaft. Durchführung eines Geschäftsganges im Import und Export von russischem Zucker. Auskunfts wesen im kaufmännischen Betrieb. Die Elastizität der Reichsbank. Der Dokumentenwechsel. Organisation eines russischen Getreideexportgeschäfts. Diskussion über Tagesfragen aus dem Gebiete des Handels. Statische Erhebungen über Wechselkurse, Diskont und Zahlungsbilanz; Neue Wege im Zwischenhandel usw. Der Zuckerhandel in Rußland. Das Verhältnis der Handelsbetriebslehre zur Nationalökonomie.
Die Seminarübungen wurden ergänzt durch: 1. Besichtigungen im WS. 1912/13 und SS. 1913: K a u f h a u s des Westens. Kellereien und Restaurationsbetrieb der Firma Kempinski. Königl. Porzellanmanufaktur. Siemens & Halske — Werner-Werke. Warenhaus Tietz. Auskunftei Schimmelpfeng. Charlottenburger Wasserwerke.
2. Vorträge: Vortrag des Herrn Femow über: Erfahrungen und Erlebnisse eines D. H. H . B. in Amerika. Vortrag des Herrn Dr. Wernike, Syndikus des Verbandes Deutscher Waren- und Kaufhäuser, über: Zweck und Ziele des Verbandes Deutscher Waren- Und Kaufhäuser. Vortrag des Herrn M. Fr. Schäfjer über: Die geschäftsmäßige Auskunft; über Ideal und Geschäft. Vortrag des Herrn II-. Winter über: Weltwirtschaftliche Aufgaben des Kaufmanns.
B u c h h a l t u n g s s e m i n a r . Das B u c h h a l t u n g s s e m i n a r , das 90 Teilnehmern besucht wurde, sollte sowohl Übungen der Vorlesungen über das Ganze der haltung, als zu deren Fortsetzung nach Richtung dienen. Insbesondere kamen zur Behandlung:
im WS. 1912/13 von als Repetitorium und systematischen Buchder Theorie und Praxis
1. Die Bank-, Fabrik- und Gesellschaftsbuchhaltung; schwierigere Fälle bei Eröffnung der Buchhaltung (Gründung, Umwandlung, Liquidation, Sanierung von Einzelfirmen und Handelsgesellschaften). 2. Kritische Vergleichung der in der Praxis vorkommenden Buchhaltungsformen und ihren Variationen, Errichtung zweckmäßiger Buchführung f ü r verschiedene Arten und Größen des kaufmännischen und industriellen Betriebes, mit den bezüglichen Kontensystemen und Kontengruppierungen. Die Bedeutung der Zwischenkonten. 3. Die Verbuchungen von Partizipationsgeschäften, Syndikat- und Konsortialgeschäften. Buchführung der Filialen mit sachgemäßer Kontrolle. 4. Kritische Vergleichung der kaufmännischen Buchhaltung mit der Kameralistik (Buchhaltung im Staats- und Kommunalhaushalt). 5. Bilanzkunde und Bilanzkritik. Bilanzstudien. Durchschnittsbilanzen mit Rentabilitätsberechnungen. Kalkulatorische und statistische Bearbeitungen der Buchhaltungsergebnisse. Normative Verhältniszahlen über die Zusammensetzung der aktiven und passiven Bilanzwerte. Theorie und Praxis der Zwischenbilanz.
22
IV. Der Unterricht. 6. Verschiedene Zeit- und Streitfragen aus dem Gebiete der Buchhaltung: Verwendung loser Blätter, Bewertungsproblem, Bücherrevision, Treuhandgesellschaften, Fälschungen, Kontrollen, Grundbegriffe der Buchhaltung, das Problem der permanenten Inventur in der Fabrikbuchhaltung; die Zwischenbilanz in einem Kohlenbergwerk mit Bilanzanalyse. Gründung und Betrieb einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Vergleichung der kaufmännischen Buchhaltung mit der Kameralistik. Der preußische Etat; die Analyse der Bilanz der Deutschen Bank usw.
Teilnehmerzahl. Buchhaltungsseminar (WS.) Handelswissenschaftliches Seminar (WS.) „ (SS.)
90 68 65
In Anbetracht der großen Teilnehmerzahl, die einen engeren persönlichen Verkehr des Lehrers mit seinen Schülern sehr erschwert, richtete ich wöchentlich d r e i S p r e c h s t u n d e n ein, die von den Studenten fleißig benutzt wurden, und in welchen es mir auch möglich war, Seminaraufgaben und deren Lösungen mit den Studenten zu besprechen und ihnen mit allerlei Ratschlägen an die Hand zu gehen. Auch sonst gab ich den Schülern Gelegenheit, mit mir persönlich zu verkehren. Da ich die Arbeitslast, die mir infolge der großen Teilnehmerzahl an de»» Seminarien erwuchs, nicht mehr bewältigen konnte, habe ich einen Privatassistenten eingestellt. Im WS. leistete mir Herr Hummel, Diplomand der Handels-Hochschule, als Privatassistent sehr gute Dienste; weil er im Frühjahre eine Studienreise nach Amerika antrat, so war ich genötigt, mich für das SS. nach einer anderen Kraft umzusehen; ich konnte Herrn W. Winter, D. H. H. B., als Privatassistenten gewinnen. Auch er hat es in trefflicher Weise verstanden, mich bei der Leitung des Seminars zu unterstützen. Mit Ende des SS. verläßt er Berlin, um an einer süddeutschen Universität seine privatwirtschaftlichen Studien fortzusetzen. Auch Herrn Winter sei an dieser Stelle für seine wertvollen Dienste, die er dem Seminar geleistet hat, der beste Dank abgestattet. B«ricjht™n O r g a n i s a t i o n . Die im Jahresbericht 1911/12 (S. 20 ff.) angedeutete Reorganisation des von Prof. Leitner geleiteten handelswissenschaftlichen (privatwirtschaftlichen) Seminars fand im Berichtsjahr ihren Abschluß. Über die Organisation gibt die folgende als Manuskript gedruckte Seminar-Ordnung hinreichenden Aufschluß. Seminar-Ordnung. I. A u f n a h m e . Die Aufnahme in die Seminarien erfolgt durch den Seminarleiter nach persönlicher Anmeldung. In der Regel werden nur solche Studierende zugelassen und besonders berücksichtigt, die noch mindestens zwei Semester an der HandelsHochschule Berlin immatrikuliert bleiben.
IV. Der Unterricht.
23
II. T e i l n a h m e . Die zweckentsprechende Durchführung des Seminarbetriebes erfordert regelmäßiges Erscheinen und eifrige Mitarbeit der Mitglieder. Mit dem Eintritt in die Seminargemeinschaft übernimmt jedes Mitglied die Verpflichtung, im eigenen und im Interesse seiner Kommilitonen tätig zu sein. Dreimaliges unentschuldigtes Fehlen hat Streichung aus der Mitgliederliste zur Folge; eine nochmalige Aufnahme findet dann nicht mehr statt. III. G l i e d e r u n g aufsteigend gegliedert:
des Seminars.
Das Seminar ist in zwei Abteilungen
1. Das a) b) 2. Das
P r o s e m i n a r (Unterstufe) zerfällt in zwei Gruppen: Privatwirtschaftliche Übungen für Bank-Kaufleute, Privatwirtschaftliche Übungen für Waren- und Industrie-Kaufleute. eigentliche (privatwirtschaftliche) S e m i n a r [Oberstufe], Der unmittelbare Eintritt in diese Abteilung kann nur in besonderen Fällen gestattet werden. Im Anschluß an das Seminar hält dessen Leiter ein K o l l o q u i u m über aktuelle Fragen; die Teilnehmer werden durch besondere Einladungen ernannt, Anmeldungen werden nicht entgegengenommen.
IV. O r g a n i s a t i o n
des
Seminars.
a) P r o s e m i n a r . Das Proseminar soll die Studierenden in die Methodik und Technik wissenschaftlicher Arbeit unter Beschränkung auf eng begrenzte Themata einführen und gleichzeitig eine Wiederholung der wichtigsten Tatsachen des Lehrstoffes bieten, ohne ein Examens-Repetitorium zu sein. Bei Beginn jedes Semesters wird ein Teilgebiet der Privatwirtschaftslehre kaufmännischer Betriebe als gemeinsames Thema zugrunde gelegt und daraus eine Reihe zusammenhängender Referate entnommen; dabei können besondere Wünsche der Mitglieder berücksichtigt werden. Das R e f e r a t , dessen Thema mit orientierenden Literaturangaben für die Mitglieder rechtzeitig am schwarzen Brett des Seminars bekanntgegeben wird, darf höchstens 20 Minuten, das Korreferat höchstens 15 Minuten in Anspruch nehmen. Referat und Korreferat dienen der sich anschließenden Diskussion als Grundlage. Referent und Korreferent sollen sich rechtzeitig untereinander verständigen und dem Seminarleiter bzw. dessen Assistenten spätestens 8 Tage vor Erstattung des Referats eine kurze Inhaltsangabe persönlich übermitteln. Am Anfang jedes Semesters werden aus der Mitte der Seminarmitglieder nach Bedarf K o m m i s s i o n e n gebildet, die in regelmäßigen Zeitabschnitten über die wichtigsten Erscheinungen des Wirtschaftslebens und der Fachdisziplinen berichten (z. B. über die Vorgänge auf dem Waren-, Geld-, Arbeits- und Kapitalmarkt, literarische Neuerscheinungen usw.). b) S e m i n a r : In der Oberstufe gelangen die freien wissenschaftlichen Arbeiten der Prüfungskandidaten zum Vortrag und zur Besprechung. Referat und Korreferat (Kritik) — Dauer 25 bzw. 20 Minuten — beschränken sich auf eine Wiedergabe der wichtigsten Teile und Ergebnisse der Arbeit. 8 Tage vor dem Vortragstermin hat der Verfasser die A r b e i t (Schreibmaschinenschrift mit Durchschlag, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, genaue Angaben aller benutzten Quellen, Versicherung, daß die Arbeit selbständig, weder eine Abschrift noch eine Übersetzung ist) dem Seminarleiter bzw. dessen Assistenten persönlich zuzustellen und das zweite Exemplar dem Korreferenten zu übergeben. Das eine Exemplar geht in das freie Eigentum des Seminars über. Es empfiehlt sich, die f r e i e w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t bereits im dritten Studiensemester zu beginnen und bei der Wahl des Themas die eigene Praxis und das eigene Interesse, die Möglichkeit der Materialbeschaffung und den zukünftigen
IV. Der Unterricht.
24
Lebensberuf zu berücksichtigen. Kompilatorische Arbeiten sind im allgemeinen ausgeschlossen. R e f e r a t und K o r r e f e r a t , die auch als Redeübung gedacht sind, müssen in jeder Seminarabteilung an Hand kurzer Notizen frei vorgetragen werden. Nach Beendigung der Diskussion erhalten die beiden Referenten das Schlußwort. Im Falle der Behinderung hat der Referent bzw. der Korreferent dem Seminarleiter rechtzeitig Mitteilung zu machen, andernfalls die Seminarmitglieder auf Kosten des Säumigen vom Ausfallen der Sitzungen verständigt werden müssen. In jeder Sitzung der beiden Seminare wird ein Protokoll geführt. V. S e m i n a r b i b l i o t h e k . Die Bibliothek des Handelswissenschaftlichen Seminars, die den Mitgliedern gegen Lösung eines Schlüssels zur Verfügung steht, ist eine Präsenzbibliothek; ein Entleihen der Bücher kann nur in Ausnahmefällen auf ganz kurze Zeit und vom Seminarleiter bewilligt werden. Die Seminarschlüssel sind am Ende jedes Semesters zurückzuliefern.
Über literarische und sonstige Hilfsmittel (Bibliotheken, Bibliographien, Archive, literarische Zentralstellen, Zeitungsausschnitte, Enqueten), über Methodik, Technik und Organisation der wissenschaftlichen Arbeit gibt die Anlage Aufschluß. Statistik. Seminar Proseminar: Übungen für Waren- und Industriekaufleute Übungen für Bankkaufleute Buchhaltungsseminar
Themata: Im privatwirtschaftlichen nachstehend verzeichneten Themata behandelt:
SS. 1912 30
WS. 1912/13 24
SS. 1913 37
68 48 146 124
45 46 1Ï5 —
51 56 144 120
Seminar
wurden
Filialbuchführung. Buchhalterische Irrtümer. Sozialpolitische Belastung der deutschen Industrie. Das Dombrower Kohlenbecken. Grundsätze der gewerblichen Kalkulation. Vertrieb pharmazeutischer Artikel. Kaufmännische Organisation einer Schuhfabrik. Organisation einer Automobilfabrik. Russisch-polnische Papierindustrie. Industrie und Handel des Eisenwerkes Witkowitz. Russischer Wollhandel. Berliner Zahlungsverkehr. Die Liquidität der Bilanzen von Genossenschaften. Bulgarische Nationalbank. Ruralkassen Rumäniens. Finanzielle Lage Rumäniens. Das landwirtschaftliche Kreditwesen Rumäniens. Organisation und Geschäftsbetrieb einer preußischen Landschaft. Bucketshops. Die überseeischen und ausländischen Bankgeschäfte der deutschen Banken. Petroleum-Monopol. Viehversicherung im Deutschen Reich. Getreideausfuhrhandel Rumäniens. Kundenwerbung in Paris. hier nicht abgedruckte.
die
IV. Der Unterricht.
25
Der Inseratenmarkt. Speditionsgewerbe mit besonderer Berücksichtigung der Kalkulation. Englischer Eisenhandel. Südrussische Bankgeschäfte.
In den privatwirtschaftlichen Übungen für Waren- und Industriekaufleute wurde im WS. als einheitliches Thema behandelt: „Organisation der Produktionsbetriebe"; im SS.: „Finanzierung industrieller Unternehmungen". Die Übungen für Bankkaufleute behandelten die „Technik der Börsengeschäfte mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Fondsbörse" und den „Bankkredit". Veröffentlichungen. In den von Professor L e i t n e r herausgegebenen, im Herbst 1913 erscheinenden „Einzelwirtschaftlichen Abhandlungen", die dem Ausbau und der Pflege der Privatwirtschaftslehre kaufmännischer Unternehmungen und der Enverbsbetriebe der Gemeinwirtschaften dienen, sollen unter anderen Arbeiten auch solche der Seminarmitglieder Aufnahme finden, insoweit sie eine Bereicherung der Forschung darstellen. V o r t r ä g e . Auch im WS. 1912/13 wurden die Seminarübungen durch Vorträge ergänzt, die von Herren aus der Praxis des Wirtschaftslebens gehalten wurden, um dergestalt Theorie und Praxis in Verbindung zu bringen. Der Chefredakteur des Berliner Börseneouriers, Herr H o r w i t z , sprach über die B ö r s e n b e r i c h t e r s t a t t u n g der P r e s s e , der Kursmakler an der Berliner Fondsbörse, Herr L o u i s F l i e ß , über die K u r s f e s t s t e l l u n g . Beiden Herren sei auch an dieser Stelle für ihre instruktiven Ausführungen gedankt. B e s i c h t i g u n g e n . Es werden in jedem Sommer mehrere Betriebe der gleichen Art besichtigt, um den Seminarmitgliedern die Möglichkeit des Vergleichs zu geben. Jeder Führung wird ein Vortrag über die kaufmännische Organisation des betreffenden Wirtschaftszweiges vorangehen. Im SS. 1913 wurden besichtigt: L i t e r a r i a , Film-Gesellschaft m. b. H„ Tempelhof; P a t h e f r e r e s & Co., G. m. b. H., Berlin; D e u t s c h e B i o s c o p - G e s e l l s c h a f t , Neubabelsberg. In den erwähnten Betrieben hielten die Herren Direktoren W i n k 1 e r, H o n a n , Z e i s k e sowie Dr. H. H. E w e r s die einleitenden Vorträge, wofür ihnen herzlichst gedankt sei. Buchhaltungsseminar. Die Buchhaltungsübungen behandelten: Abschluß bei Handelsgesellschaften; Aufgaben aus dem Gebiete der Buchführung bei Aktiengesellschaften (Gründungen, Sanierungen); Theorie der Zwischenkonten (im Anschluß an einen Artikel des Seminarleiters in der Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis, Juni 1913); die Schuldentilgung und ihre Verrechnung; Verrechnung dubioser Forderungen; Übungen im Lesen von Buchungssätzen; die Bücher- und Bilanzrevisionen. Auch im Berichtsjahr waren die Kandi-
IV. Der Unterricht.
26
daten phil. et jur. S c h i l l i n g - V o ß und W i e r n i k als Assistenten im privatwirtschaftlichen Seminar tätig. In dem von Prof. Dr. H e l l a u e r geleiteten Seminar mußte im WS. 1912/13 noch darauf Rücksicht genommen werden, daß der Seminarleiter in dem vorausgegangenen ersten Semester seiner Tätigkeit an der Handels-Hochschule aus dem Wissensgebiete, auf das sich das Seminar hauptsächlich erstrecken sollte, der Welthandelslehre, nur ausgewählte Kapitel zum Vortrage gebracht hatte, und daß eine Anzahl von Seminarteilnehmern nicht mehr Gelegenheit finden konnte, die übrigen Kapitel im Kolleg zu hören. Die Seminararbeit wurde deshalb vornehmlich auf Kapitel, die vom Seminarleiter noch nicht im Kolleg behandelt worden waren, konzentriert und in ihrer Art durch die Absicht, als Ergänzung des Kollegs zu dienen, bestimmt. Nach einer kurzen kolloquiumweisen Betrachtung der Güterverkehrstechnik wurden auf Grund von Referaten der Studierenden die Entwicklungsbedingungen des Warenhandels im allgemeinen und des internationalen im besonderen sowie der Warenterminhandel besprochen. Bezüglich des letzteren wurden an der Hand von Originalmaterial Darstellungen geliefert über folgende Teilgebiete: 1. 2. 3. 4.
Der Der Der Der
Hamburger Terminhandel in Zucker und Kaffee. Getreideterminhandel in Budapest. Warenterminhandel in Paris. Baumwollterminhandel in Liverpool.
Schließlich wurden einige kurze praktische Beispiele aus dem internationalen Handelsverkehr betreffs der Betriebstechnik, insbesondere der Buchhaltung und Kalkulation, erörtert. Das SS. 1913 war in erster Linie der Behandlung der Kaufvertragstechnik gewidmet. Es wurden, vornehmlich nach den Sammlungen von Gutachten über Handelsgebräuche, Referate erstattet über Einzelfragen der allgemeinen Kaufvertragstechnik,wie über Warenmuster, das Reklamationsrecht bezüglich Qualität und Quantität, Packung und Aufmachung im Überseehandel, die handelsgebräuchlichen Ausdrücke zur Bestimmung der Lieferzeit, das Geschäft „auf Abruf", die Frage der Sukzessivlieferung, die Frankoklausel, Klauseln bezüglich Zahlungsbedingungen u. a. Auf Grund dieser Referate wurden Besprechungen durchgeführt. Hieran reihte sich an der Hand vervielfältigter Yertragsformulare die Erörterung besonderer Kaufvertragsformen: des Exportvertrages, der Indents in Indien und Ostasien, der Verträge beim Produktenimport von Übersee. Schließlich wurden die verschiedenen Handelsformen des öffentlichen Konkurrenzaufrufes im Anschlüsse an ein Referat über den Auktionsverkehr sowie die betriebstechnische Seite eines Geschäftsfalles behandelt. Um die größeren wissenschaftlichen Arbeiten von Seminarteilnehmern über frei gewählte Themata während der Seminarsitzungen zum Vortrage und zur Diskussion zu bringen, dazu fehlte es an Zeit. Der Seminarleiter glaubte das Hauptaugenmerk darauf richten zu sollen, daß in Konzen-
IV. Der Unterricht.
27
trierung der Seminararbeit auf bestimmt umgrenzte Teilgebiete des zu behandelnden Hauptfaches eine entsprechende wissenschaftliche Vertiefung in diesen Gebieten erzielt werde. Im Laufe der Berichtsperiode wurde mit der Errichtung eines Archivs begonnen, dessen Leitung Prof. H e 11 a u e r übernommen hat und das vornehmlich Material für wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiete der Welthandelslehre umfassen soll. Es wird den Titel „ " V V e l t h a n d e l s A r c h i v (Archiv für internationale Privatwirtschaft)" führen. Gegen Ende des SS. konnten die für dasselbe bestimmten neuen Räume bezogen werden.
Volkswirtschaftslehre und verwandte Fächer. Jastrow (WS. 1912/13): Allgemeine Nationalökonomie. 4 St. — Handelspolitik. 1 St. — Volkswirtschaftliche Übungen: a) Übungen im volkswirtschaftlichen Seminar. 2 St. b) Kolloquium über wirtschaftliche Tagesfragen. — (SS. 1913): Praktische Nationalökonomie. 4 St. — Volkswirtschaftliche Übungen: a) Übungen im volkswirtschaftlichen Seminar. 2 St. — b) Kolloquium über wirtschaftliche Tagesfragen. Sombart (WS. 1912/13): Spezielle Nationalökonomie. 4 St. — Aus der Geschichte der menschlichen Wirtschaft. 1 St. — Übungen im volkswirtschaftlichen Seminar. 2 St. •— (SS. 1913): Allgemeine Nationalökonomie. 4 S t . — D i e Grundzüge der modernen Gesellschaft. 1 St. — Übungen im volkswirtschaftlichen Seminar. 2 St. Preuß (WS. 1912/13): Finanzwissenschaft. 3 St. Kriele (WS. 1912/13): Wirtschaftliche Interessen. 1 St. — Wirtschaftspolitische Übungen. 2 St. — (SS. 1913): Wirtschaftspolitische Übungen. 2 St. v. Bortkiewicz (SS. 1913): Das Geldwesen. 1 St. KucsynsM (WS. 1912/13): Die volkswirtschaftlichen Grundlagen Nordamerikas. 1 St. — Die moderne Großstadt. 1 St. — (SS. 1913): Handelspolitik und Weltwirtschaftspolitik. 1 St. — Französische Wirtschaftsgeschichte. 1 St. Somary (WS. 1912/13): Bankpolitik. 1 St. — Bankseminar. 1 St. — (SS. 1913): Bank- und Börsenwesen. 1 St. — Bankseminar. 1 St. v. Seefeld (SS. 1913): Staatliche Gewerbeförderung, mit besonderer Berücksichtigung des gewerblichen Unterrichtswesens. 1 St. Kahls (WS. 1912/13): Statistische Übungen. 1 St. — (SS. 1913): Wirtschaftsstatistik. 1 St. v. Erdberg (WS. 1912/13): Die Wohlfahrtspflege als Faktor des wirtschaftlichen Lebens. 1 St. Kolonialwesen. Köbner (WS. 1912/13): Entstehung und Verfassung der modernen Kolonialreiche. 1 St. — (SS. 1913): Koloniale Probleme der Gegenwart. 1 St. v. Luschan (WS. 1912/13): Völkerkunde der deutschen Schutzgebiete (mit Lichtbildern). 1 St. — (SS. 1913): Ausgewählte Kapitel aus der allgemeinen Völkerkunde (mit Lichtbildern). 1 St. Rohrbach (SS. 1913): Deutsche Kolonialwirtschaft. 1 St. Zoepfl (SS. 1913): Kolonialpolitik. 1 St. Versicherungslehre. Mernes (WS. 1912/13): Allgemeine Versicherungslehre. 2 St. — Die sozialpolitische Versicherung der Arbeiter und der Angestellten. 1 St. — Konservatorium über die Versicherung im Dienste des Kaufmanns (Versicherungs-Übungen, auch für Anfänger). 1 St.
Welthandelsar 1T
°
28
IV. Der Unterricht.
Manes (SS. 1913): Die wichtigsten Versicherungszweige (mit Ausnahme der Lebensversicherung). 1 St. — Lebensversicherung. 1 St. — Versicherungsübungen (für Anfänger). 1 St. v. Liebig (WS. 1912/13): Besondere Versicherungslehre. 2 St. — Versicherungspraktikum mit besonderer Berücksichtigung der privaten Feuerversicherung. 1 St. — (SS. 1913): Allgemeine Versicherungslehre. 2 St. — Versicherungspraktikum mit besonderer Berücksichtigung der Lebens- und der privaten Unfall- und Haftpflichtversicherung. 1 St. Hager (WS. 1912/13): Versicherungs-Verwaltungsrecht. 1 St. — (SS. 1913): Recht des Versicherungsvertrages. 1 St. — Sozialversicherung unter Berücksichtigung der Versicherung für Angestellte. 1 St. v. Boitkiewicz (WS. 1912/13); Versiclierungsrechnung. 2 St.
Genossenschaftslehre. Crüger (WS. 1912/13): Das deutsche Genossenschaftsgesetz. 1 St. — Übungen in der Genossenschaftslehre. 2 St. •— (SS. 1913): Aus der Praxis der Genossenschaften. 1 St. — Übungen im Genossenschaftswesen. 2 St.
Verkehrspraktikum. J. Hoff mann (WS. 1912/13): Eisenbahnverkehrs- und Tarifwesen. 1 St. — (SS. 1913): Eisenbahnverkehrs- und Tarifwesen. 1 St.
Bericht von
J. Jastrow.
Xn
dem
Volkswirtschaftlichen
Seminar
von
Professor Dr. J a s t r o w wurden auch in dem abgelaufenen Jahre dessen „Textbücher zu Studien über Wirtschaft und Staat" (Berlin, Verlag von Georg Reimer) den Übungen zugrunde gelegt. Dem aus der Mitte der Teilnehmer geäußerten Wunsche, im WS. wiederum die Übungen an die Gesetze betr. den A r b e i t e r s c h u t z anzuknüpfen, konnte trotz der Kürze der dazwischen liegenden Zeit (vgl. den vorjährigen Jahresbericht) ohne Bedenken entsprochen werden, da der einschlägige Band I I der „Textbücher" in seiner nunmehr im Buchhandel vorliegenden Gestalt einen so reich erweiterten Stoff bot, daß störende Wiederholungen nicht zu befürchten waren. Die Anwesenheit einiger Teilnehmer, die die früheren Übungen über denselben Gegenstand bereits mitgemacht hatten, erwies sich als besonders fruchtbringend. Im SS. wurde Band I I I der „Textbücher", enthaltend eine Auswahl aus den beiden ersten Büchern von A d a m S m i t h nebst den dazu gehörigen biographischen, historischen und kritischen Anhängen, zugrunde gelegt. In Rücksicht auf die am Unterricht teilnehmenden zukünftigen Handelslehrer wurde darauf gehalten, daß wenigstens einmal im Semester ein Thema gewählt wurde, das Gelegenheit bot, die Verwertbarkeit des als Lektüre gewählten Stoffes im k a u f m ä n n i s c h e n Fortbild u n g s u n t e r r i c h t darzutun. In beiden Semestern ergaben sich im Anschluß an die Lektüre auch Referate und Arbeiten über verwandte Themata: (a) und (b). Gegenständen anderer Art, die einzelnen Teilnehmern sich aus ihrem Studiengange ergaben, wurden auch diesmal besondere Sitzungstage eingeräumt (c). (a) Grundsätze des Gesellenrechts in der Zunftzeit. Die Ursachen der Lage der Proletarier nach dem kommunistischen Manifest von 1848.
29
IV. Der Unterricht.
Die idyllische und die moderne Hausindustrie. (Patriarchalische Ratspolitik in der alten Schweiz.) Die liberale Arbeiterpolitik nach der Gewerbeordnung von 1869. Die wichtigsten arbeiterpolitischen Grundsätze der päpstlichen Enzyklika von 1891. Die Verschiedenheiten im Handlungsgehilfenschutz und Arbeiterschutz. Die Verschiedenheiten im KGG. und GGG. Die wichtigsten Bestimmungen des Hausarbeitsgesetzes. Die Mindestlohngesetze in der angelsächsischen Welt. Der internationale Arbeiterschutz. Enquete über die Lage der Beschäftigten in Berliner Wasch- und Plättbetrieben. Die Berichterstattung über den Arbeitsmarkt. Der Arbeiterschutz als Unterrichtsgegenstand in der Fach- und Fortbildungsschule. (b) Referate über die einzelnen Kapitel in Buch I und I I von Adam Smith Der Kapitalbegriff bei Ad. Smith. — bei Marx. — bei Knies. Der Begriff der „svmpathy" bei Adam Smith. Die Bestimmungsgründe des Arbeitslohns seit Ad. Smith. Lists Kritik an Smith. Die Werttheorien im 18. Jahrhundert. ,.Arbeitsteilung nach Ad. Smith'' Thema in der Fach- und Fortbildungsschule.
als
(c) *Die Getreide-Einfuhrscheine und die Eisenbahn-Ausnahmetarife. *Die handelspolitischen Beziehungen der österreichisch-ungarischen Monarchie zu Serbien. *Der Bedarf Deutschlands an Holz und dessen Deckung. Die sich daraus ergebende Lage für Holzhandel und Holzindustrie. * Handel und Verkehr in Palästina. *Notendeckung und Diskontpolitik in den wichtigsten Zentralbanken Europas. *Die privaten Sparkassen in Kroatien. *Die Geschichte der Luckenwalder Tuch- und Zeugmacherinnung von 1718—1899 nach Aktenmaterial bearbeitet. *Die Großindustrie Ungarns und ihr Ausgleich mit Österreich. *Die Genossenschaftsbewegung der Rheingauer Winzer. *Die Stellung der Gewerkschaften zum Arbeitsnachweis. * =
schriftliche Arbeiten über selbstgewählte Themata.
In dem Kolloquium von Professor Dr. J a s t r o w ,
das in herge- Kolloquium über wirtschaftliche
brachter Art auf besondere Einladung an einzelnen Abenden einen engeren Tagestragen. Kreis von Teilnehmern in der Privatwohnung des Veranstalters vereinigte, wurden als fortlaufender Gegenstand der Besprechung die zurzeit auf verschiedenen Gebieten schwebenden M o n o p o l p l ä n e ausgewählt (d). Es wurde tunlichst so eingerichtet, daß einschlägige Drucksachen sämtlichen Mitgliedern des Kolloquiums vorher zugestellt wurden. Hierbei wurde uns von verschiedenen Körperschaften Unterstützung durch Lieferung von Drucksachen zuteil, so namentlich seitens der Deutschen Petroleum-Einkaufsgesellschaft, der Deutsch-amerikanischen Petroleumgesellschaft (Standard Oil Company), der Vereinigung elektrischer Spezialfabriken u. a. m. (d)
Die Vorlage betr. Petroleumhandelsmonopol. Die Frage des Elektrizitätsmonopols aus Anlaß der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn.
30
IV. Der Unterricht. Das Schleppmonopol. Die ehemalige Vorlage betr. Ausschaltung des Zwischenhandels im Spiritusverkauf. Der Plan des Getreidehandelsmonopols (Antrag Kanitz). Das Kaligesetz. Das Verhältnis des Kohlensyndikats zum Monopolgedanken. Andere schwebende Monopol- und verwandte Pläne (Zündholz-, WasserkraftMonopol; Gothenburger System; gescheiterte Tabaksmonopol-Pläne).
Das unter der Leitung Professor S o m b a r t s stehende v o 1 k s w i r t s c h a f t l i c h e S e m i n a r war im WS. 1911/12 sowie im SS. 1912 jeweils am Ende des Semesters von etwa 50 Mitgliedern besucht. Die Mitglieder waren zum überwiegenden Teil immatrikulierte Studenten der Handels-Höchschule. Die Übungen in beiden Semestern waren vornehmlich Problemen gewidmet, die sich im Anschluß an Untersuchungen über die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert ergaben. Besondere Aufmerksamkeit wurde bei den Arbeiten den statistischen Unterlagen dieser Probleme zugewendet. Es wurde also im einzelnen dargelegt, wie diese Unterlagen gewonnen wurden, welche methodische Bedeutung ihnen zukommt, -nie die Ergebnisse mit Rücksicht auf diese bestimmt gearteten Unterlagen zu verwenden sind; endlich, welche Schlüsse sich aus den Ergebnissen ziehen lassen. Von Arbeiten dieser Art seien hervorgehoben: Entwicklung des Handwerks. Entwicklung der kapitalistischen Großindustrie. Die Veränderungen der Größenklassen in der Landwirtschaft von 1882—1907. Die Frage der Betriebsgrößen in der Landwirtschaft. Methodologische und kritische Untersuchungen über die Produktionsstatistik. Eisenproduktionstatistik. Uber Emissionsstatistik und ihre Ergebnisse.
Zwei Arbeiten waren dem Preisproblem gewidmet: Über Wollpreise. Getreidepreise und Terminhandel.
Endlich waren einige Seminarsitzungen Diskussionen vorbehalten, so über den Begriff der Produktivität, der Gesellschaft usw. Im WS. 1912/13 war das Seminar von 51 Teilnehmern, in der Mehrzahl Handels-Hochschüler, besucht. In diesem Semester trugen die Mitglieder Arbeiten vor, deren Thema sie sich zum großen Teil — ihren Vorkenntnissen entsprechend — selbst gewählt hatten. Von diesen Arbeiten seien folgende hier genannt: Der Wandel im Tabakgenusse. Die Goldproduktion in Sibirien. Über die Standortsfaktoren der thüringischen Porzellanindustrie. Die polnische Emigration nach dem Westen Deutschlands. Die Entwicklung des polnischen Genossenschaftswesens. Herkunft und Lage der Arbeiterinnen einer Zigarettenfabrik. Über soziale Klassen. Beiträge zur Frage der volkswirtschaftlichen Produktivität.
IV. Der Unterricht.
31
Eine Reihe von Sitzungen war auch in diesem Semester für Diskussionen vorgesehen: über den Kapitalbegriff, über soziale Klassen, über das Wesen der Volkswirtschaftslehre, über den Begriff der Produktivität. Im SS. 1913 wies das Seminar 57 Teilnehmer auf. In diesem Semester wurden vor allem eine Reihe von Exkursionen in industrielle Unternehmungen veranstaltet und im Anschluß daran die Ergebnisse von volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten aus in der jeweils folgenden Seminarsitzung diskutiert. Besucht wurden unter andern die Pianofortefabrik von Bechstein, die Werkzeugmaschinenfabrik von Ludwig Loewe, das Kabelwerk Oberspree der A.E.G., das Borsigwerk in Tegel, das Braunkohlenbergwerk Grube Ilse usw. Daneben hatten einige der Teilnehmer selbstgewählte Referate übernommen, so über Die Die Die Die
Zuckerindustrie in Rußland. Bedeutung der künstlichen Düngung für die deutsche Landwirtschaft. neue Zollpolitik Schwedens. wirtschaftliche Lage der Siebenbürgener Sachsen.
Die Entwicklung der bulgarischen Zentralbank.
Die übrigen Stunden wurden für Diskussionen verwendet. Während dieser ganzen Zeit war Herr Dr. R u d . M e e r w a r t h ehrenamtlich als Assistent Professor S o m b a r t s tätig. Mit diesem Semester gibt er diese seinem Bedürfnis nach größerer Selbständigkeit nicht mehr entsprechende Stellung an der Handels-Hochschule auf, die damit eine tüchtige, in langen Jahren wohleingearbeitete und bewährte Kraft verliert. Die w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n Übungen von Dr. K r i e l e umfaßten im WS. 1912/13 eine Besprechung der einzelnen Bestimmungen des Reichsgesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, sowie einige Referate handelspolitischer Natur über Schriften von Schumacher u. a. — Im SS. 1913 wurde im Anschluß an Referate über beschreibendes und statistisches Material die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entwicklung von Sibirien, der Mongolei, Chinas, Australiens, Serbiens besprochen, sowie die mannigfaltigen Klagen des Kleinhandels in Deutschland. Dr. F e l i x S o m a r y hielt im Winter- und Sommersemester ein ",;ri'01]',,a™n Bankseminar für Vorgeschrittene. Es wurden Arbeiten über die nachfolgenden Themen übernommen: 1. Der Zahlungsverkehr zwischen Argentinien und Europa unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen, die sich infolge Rückdrängung des Wechselverkehrs ergeben haben. 2. Die Entwicklung der Schweizer Kreditanstalten seit der Zentralisation der Notenausgabe. 3. Das Verhältnis zwischen den verschiedenen Sätzen des Berliner Geldmarkts im letzten Jahrzehnt. 4. Die Wirkung der Konjunktur auf die Rentenkurse. 5. Untersuchung der letzten Bilanzen von Banken vor dem Zusammenbruch. 6. Die Rentabilität (Kurs im Verhältnis zur letzten Dividende) der führenden deutschen Industriewerte in der Periode von 1902 bis 1907.
32
IV. Der Unterricht. 7. Der Einfluß des Diskonts auf die Preise der Großhandelsgüter in Deutschland. 8. Die Rentabilität (Verzinsung auf Basis des Emissionskurses) der in Deutschland seit 1895 herausgebrachten auswärtigen Kapitalanlagen, gesondert nach Renten- und Dividendenwerten und nach Herkunftsländern, Schlußzahlen nach der Methode des dichtesten Mittels. 9. Die Rentabilität der in Frankreich seit 1895 herausgebrachten auswältigen Kapitalanlagen, wie 8. 10. Die Rentabilität der französischen Renten- und Dividendenwerte. 11. Die Bewegung gegen Kapitalanlagen im Ausland in den Gläubiger- und in den Schuldnerstaaten. 12. Die Bewegung der Wechselkurse in der Zeit der amerikanischen Geldkrise. 13. Die Rentabilität der an der Budapester Börse seit 1901 eingeführten Werte. 14. Die finanziellen Wirkungen des Kriegs in Serbien. 15. Die Rentabilität der in der Periode von 1874 bis 1895 in Berlin emitierten Werte (auf Grund der Materialien zur Börsenenquete). 16. Die neuen Theorien über Zins- und Unternehmergewinn, unter besonderer Berücksichtigung der Theorien von Hilferding und Schumpeter. 17. Der Berliner Immobilienmarkt seit 1901. 18. Die Dividendenpolitik der deutschen Eisenindustrie 1867—73 und 1900—1910 und die Kursrente in beiden Perioden. 19. Die Finanzierung der Industrie in England und das Verhältnis der Banken zur Industrie (mit Berücksichtigung der Ergebnisse einer zu diesem Zweck unternommenen Studienreise). 20. Die Bedeutung des Betriebskredits in der Erdölindustrie. 21. Die Kursbewertung der größeren Petroleum-Aktiengesellschaften seit 1895. 22. Die Formen und die Bedeutung des Kuxenhandels. 23. Die Finanzierung der Ilotelindustrie in der Schweiz. 24. Die Rentabilität der führenden deutschen Bank- und Industriewerte in den einzelnen Monaten der J a h r e 1895, 1899, 1902, 1906, 1908, 1912 (Hochund Tiefpunkte der Konjunkturen). 25. Die Devisenkurse (London, Paris und Amsterdam, 1908—12; Untersuchung der Momente der Zahlungsbilanz, welche auf die Devisenkurse zu den einzelnen Monaten einwirken. 26. Die Kursbewegung der deutschen Baumwollspinnerei-Aktiengesellschaften 1895—1912. 27. Internationaler Vergleich der Gewinne und Dividenden der Aktiengesellschaften derselben Branchen (nach den deutschen, österreichischen, belgischen, holländischen, schweizerischen und russischen Erhebungen). 28. Die Entwicklung der Budapester Kreditbanken im letzten Jahrzehnt. 29. Vergleich der Bilanzen der führenden deutschen, französischen und englischen Kreditbanken. 30. Die Entwicklung des Crédit Lyonnais und die Entwicklung der Deutschen Bank. 31. Ursachen und Formen der Bankkonzentration in Deutschland und England. 32. Der Einfluß des Konditionenkartells auf die Entwicklung der österreichischen Banken. 33. Die Bedeutung des industriellen Kapitalkredits für die innere Entwicklung und äußere Organisation des deutschen Bankwesens. 34. Der Einfluß der Banken auf die Vermögensanlage.
Die Wahl der Themen richtete sich nach der Berufsstellung oder dem Lebensplan der Seminarteilnehmer. Ein großer Teil der Mitglieder stand im aktiven Bankdienst. Bei den jüngeren Handels-Hochschülern machte sich der Mangel wissenschaftlicher Schulung empfindlich fühlbar. "Tm™™11 WS. 1912/13 und im SS. 1913 wurden die Versicherungsübungen Ver ngs ubungen wöchentlich einstündig vormittags abgehalten und waren vorwiegend für Studenten in den ersten Semestern berechnet. Die Teilnahme und Mitarbeit der Hörer, unter denen sich namentlich viele Ausländer be-
IV. Der Unterricht.
33
finden, war sehr befriedigend. In beiden Semestern wurde als Generalthema für die Übungen „Die Versicherung im Dienste des Kaufmanns" gewählt und an der Hand praktischer Beispiele die Fragen erörtert, welche Versicherungen ein Kaufmann, insbesondere ein Großkaufmann und Großindustrieller, auf dem Gebiete der Sozialversicherung wie der Privatversicherung haben muß, soll oder kann. Dabei wurde Gelegenheit gewährt, die in der allgemeinen Versicherungslehre zum Vortrag gelangten Probleme zu wiederholen und zu vertiefen, beispielsweise über die Unternehmungsformen, über die Stellung der Agenten, über die Bedeutung der Versicherung für die allgemeine Volkswirtschaft, den Geldmarkt usw. Fast in jeder Stunde erstatteten Hörer kleine Referate, vorzugsweise über Gegenstände der Sozialversicherung. Mit Erfolg wurde in beiden Semestern der Versuch gemacht, die ausländischen Hörer über die Versicherungseinrichtungen ihrer Heimat berichten zu lassen und im Anschluß hieran in vergleichender Weise die entsprechenden Einrichtungen in anderen Ländern, namentlich in Deutschland, zu erörtern. Wie im Vorjahre so bildete auch im Jahre 1912/13 die Besprechung ""^LLM". der allgemeinen Versicherungsbedingungen der Feuer-, Lebens-, Haft- Vcpäht-t™f" pflicht- und Unfallversicherung den Gegenstand der praktischen Übungen unter Heranziehung der neuesten Judikatur auf diesen Gebieten. ^] Neben den Vorlesungen über Genossenschaftswesen hielt Justizrat Prof. ^"(Mger? Dr. C r ü g e r vom WS. 1909/10 an vierzehntägig zweistündige Übungen ' üGbS™-m ab, welche die Teilnehmer init der Geschäftstätigkeit der Genossen- schaitsweacn schatten vertraut machen und ihnen Gelegenheit bieten sollen, die Anwendung der genossenschaftlichen Theorien in der Praxis kennen zu lernen. Es sollen die Teilnehmer darin geübt werden, sich über die vielfachen genossenschaftlichen Probleme ein selbständiges Urteil zu bilden. Die Übungen bilden eine wesentliche Ergänzung der Vorlesungen über die Genossenschaftslehre und über das Genossenschaftsgesetz. Die Teilnehmer müssen daher diese Vorlesungen gehört haben, um mit Erfolg sich an den Übungen beteiligen zu können. Die Vorlesungen erstrecken sich auf das ganze Gebiet des Genossenschaftswesens, und wird im allgemeinen für vier Semester an der folgenden Reihenfolge festgehalten: Geschichte des Genossenschaftswesens. — Organisation der Genossenschaft. — Genossenschaftsgesetz. — Aus der Praxis. Die Vorlesungen ergänzen sich, ohne daß es für die Studierenden notwendig ist, die Reihenfolge einzuhalten. Auch ist die Zulassung zum Examen nicht davon abhängig, daß die sämtlichen Vorlesungen gehört sind, da jede Vorlesung als eine selbständige Einführung in das Genossenschaftswesen betrachtet werden kann. Es wurde in den Übungen u. a. im WS. 1912/13 behandelt: Handwerkergenossenschaften. Das polnische Genossenschaftswesen. Jahresbericht der Handels-Hochschule.
3
34
IV. Der Unterricht. Kapitalismus und Genossenschaftswesen. Kapital- und Personalgesellschaft. Die Haftarten. Zentralisationsbestrebungen. Die Sozialdemokratie u n d das Genossenschaftswesen. Kapitalbeschaffung von Baugenossenschaften. Aktivgeschäfte von Kreditgenossenschaften. Schulze-Delitzsch und Raiffeisen. Submissionsgenossenschaften. Die kaufmännischen Grundsätze der Einkaufsgenossenschaften. Die Verbandsrevision. Staat und Genossenschaftswesen. Die Vorteile der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Der Aufsichtsrat und die Kreditgewährung. Diskontierung von Buchforderungen.
Rechtswissenschaft. Eltgbacher (WS. 1912/13): Bürgerliches Recht. 3 St. — Die Jurisprudenz des täglichen Lebens. 1 St. — Zivilprozeß und Zwangsvollstreckung (mit Übungen). 2 St. — Juristische Übungen f ü r Anfänger, Abt. A. 2 St. — Abt. B. 2 St. — Juristisches Seminar. 1 St. — (SS. 1913): Handelsrecht. 3 St. — Konkursrecht. 1 St. — Jurisprudenz des täglichen Lebens. 1 St. — Übungen im Handelsiecht. 1 St. — Juristische Übungen f ü r Vorgerückte. 2 St. — Juristisches Seminar. 1 St. Prewß (WS. 1912/13): Deutsches und preußisches Staatsrecht. 2 St. — Deutsche Verfassungsgeschichte. 1 St. — (SS. 1913): Verwaltungsrecht. 2 St. — Völkerrecht. 2 St. — Übungen im öffentlichen Recht und in Finanzwissenschaft. 2 St. Heilfron (WS. 1912/13): Grundstücksrecht. 1 St. — Handelsrecht. 3 St. — Bank- u n d Börsenrecht. 1 St. — (SS. 1913): Bürgerliches Recht. 4 St. — Zivilprozeßrecht (mit Übungen). 1 St. v. Seefeld (WS. 1912/13): Reichsgewerbeordnung. 1 St. Meyer (WS. 1912/13): Wechselrecht. 1 St. — Handelsrecht im Weltverkehr. 1 St. — (SS. 1913): Wechselrecht. 1 St. — Das Recht und die wirtschaftliche Bedeutung der Order- und Inhaberpapiere im Weltverkehr, insbesondere: der kaufmännischen Anweisungen, der Schecks, unter Berücksichtigung des Weltscheckrechtes nach den Ergebnissen der Haager Internationalen Konferenz von 1912, der Frachtbriefe, Konnossemente und Lagerscheine. 1 St. Osterrieth (WS. 1912/13): Patentrecht. 1 St. — (SS. 1913): Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. 1 St.
pBCEUziiach"r
Der Rechtsunterricht wurde im allgemeinen auf die bisherige Weise weitergeführt. Jedoch erfuhr das von Prof. E i t z b a c h e r geleitete juristische Seminar eine Umgestaltung. Dies Seminar setzt sich die Aufgabe, einen auserlesenen Kreis von Teilnehmern zur wissenschaftlichen Behandlung von Fragen des Rechts und der Politik anzuleiten. Sie sollen eine kritische Stellungnahme gegenüber bestehenden Rechtseinrichtungen und gegenüber Gesetzentwürfen lernen, wie sie für den Kaufmann so oft von Wichtigkeit ist. Zu diesem Zweck werden freie wissenschaftliche Arbeiten angefertigt und in den Seminarsitzungen vorgetragen und zum Gegenstand der Debatte gemacht. Bisher hatte Prof. E i t z b a c h e r dieses Seminar nur alle zwei Semester wöchentlich abgehalten, infolgedessen hatte sich keine rechte Überlieferung bilden können, derTeünehmerkreis hatte beständig gewechselt, und die wissenschaftlichen Arbeiten waren nicht genügend ausgereift. Seit dem WS. 1912/13 fand das Seminar in jedem Semester, dafür aber nur alle zwei Wochen statt.
IV. Der Unterricht.
35
Die Sitzungen wurden in der Wohnung von Prof. E i t z b a c h e r abgehalten, obwohl die Zahl der Teilnehmer im WS. 1912/13 30, im SS. 1913 18 betrug. Das Niveau der gelieferten wissenschaftlichen Arbeiten war im allgemeinen gut, in zwei Fällen hervorragend. Das Interesse der Teilnehmer war so lebhaft, daß die Sitzungen statt der angesetzten zwei Stunden fast immer drei bis vier Stunden dauerten. Bearbeitet wurden folgende Gegenstände: Das Großberliner Mietrecht. Privateigentum u n d Bodenreform. Die Staatslehre der Sozialdemokratie. Zur Kritik des deutschen Eherechtes. Das deutsche Recht u n d die Eingeborenen der Schutzgebiete. Der Vorschlag eines Zwangsvergleichs außerhalb des Konkurses. Schutz der Minderheit in der Aktiengesellschaft. Der Eigentumsvorbehalt an Maschinen und der Sachbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Zur Kritik des deutschen Pflichtteilsrechts. Schutz des Kindes gegen Eröffnung eines Geschäfts auf seinen Namen durch den Vater. Verschleuderung von Grundstücken zum Vorteil der Hypothekengläubiger. Die E t h i k des K a u f m a n n s und ihre Bedeutung f ü r das Recht. „Schuldnernot".
Im WS. 1912/13 wurde im Anschluß an die Vorträge über das Großberliner Mietrecht eine Kommission gebildet, die in zahlreichen Sitzungen den Entwurf eines Mustermietvertrages für Groß-Berlin ausarbeitete. Im Betriebe der Übungen im öffentlichen Recht und Finanz- "H^P",,»' Wissenschaft ist während des Berichtsjahres keine Änderung eingetreten. Infolge der im vorigen Bericht erwähnten Schwierigkeit haben die Übungen im Unterricht der Bürgerkunde zunächst nicht mehr stattgefunden. Dagegen wurden im SS. 1913 wieder Übungen im öffentlichen Recht und Finanzwissenschaft gehalten, von denen das gleiche wie in den Vorjahren zu berichten ist.
Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte. Tiessen (WS. 1912/13): Allgemeine Geographie als Grundlage der Wirtschaftsgeographie. 2 St. — Geographische Übungen. 1 St. — (SS. 1913): Allgemeine Wirtschaftsgeographie. 3 St. — Geographische Übungen. 1 St. Wegener (WS. 1912/13): Spezielle Wirtschaftsgeographie. 3 St. —• Übungendes geographischen Seminars. 1 St. — (SS. 1913): Mittel- und Südamerika. 3 St. — Geographische Übungen. 1 St. Marcuse (WS. 1912/13): Astronomische Geographie, besonders Gestalt, Größe und Dichte der Erde, in allgemeiner Darstellung mit Lichtbildern. 1 St. — Instrumentenkunde und Lehre vom Messen, besonders für Ortsbestimmung und Vermessung auf Reisen und in den Kolonien, mit Exkursionen in mechanische Werkstätten. 1 St. — Übungen für geographische Ortsbestimmung und Vermessung auf der astronomischen Station der Handels-Hochschule im Anschluß an die Vorlesung über Instrumentenkunde. 1 St. — (SS. 1913): Geographische Ortsbestimmung bei Land- und Seereisen, sowie bei Luftfahrten, unter besonderer Berücksichtigung kolonialer Aufgaben, mit Übungen auf der astronomischen Beobachtungsstation der Handels-Hochschule. 1 St. — Übungen f ü r geographische Ortsbestimmung und Vermessung auf der astronomischen Station der Handels-Hochschule im Anschluß an die Vorlesung über Ortsbestimmung. 1 St. — Himmelskunde, in allgemeinverständlicher Form und mit 3*
36
IV. Der Unterricht.
besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Geographie und Schiffahrt (mit Lichtbildern). 1 St. Palme (WS. 1912/13): Die wirtschaftlichen Verhältnisse Rußlands. 1 St. Hoeniger (WS. 1912/13): Das Deutschtum im Ausland und seine Bedeutung für den deutschen Handel. 1 St. — Allgemeine Handelsgeschichte unter Berücksichtigung der welthistorischen Beziehungen. 1 St. — (SS. 1913): Geschichte des deutschen Handels. 1 St.
Das im SS. 1912 von Dr. T i e s s e n neu eröffnete Geographische Seminar erhielt im WS. 1912/13 eine Erweiterung durch die Einrichtung von 14tägigen Parallelkursen mit Prof. W e g e n e r an Stelle der geplanten Abwechslung zwischen beiden Dozenten. Diese Änderung wurde auch von den Studierenden durch gleichmäßigere Verteilung auf beide Seminare anerkannt, und dadurch erfolgte eine zunehmende Entlastung, die im letzten Bericht als wünschenswert bezeichnet worden war. Die Zahl der Teilnehmer am T i e s s e n sehen Seminar belief sich im WS. 1912/13 auf 42, im SS. 1913 auf 34. Nunmehr war es möglich, wenigstens die im letzten Studiensemester befindlichen Teilnehmer fast sämtlich zu Vorträgen heranzuziehen und auch noch Zeit für eine freie Diskussion einiger vom Leiter zu diesem Zweck gestellten Fragen zu gewinnen. Übrigens gehörte eine nicht kleine Zahl der Teilnehmer beiden Seminaren an, was bei dem Umfang des Wissensgebietes unbedingt als Vorteil zu bezeichnen ist. — Die Bibliothek und Kartensammlung des Seminars hat im letzten Jahr nur in dem durch die laufenden Mittel beschränkten Maße fortgeführt und ergänzt werden können. Die Gesteinssammlung erhielt einen sehr schönen und lehrreichen Zuwachs durch eine Kollektion von Erzen und Gesteinen, die von der unter Leitung von M a r t e n s und T i e s s e n im Sommer 1912 nach Skandinavien unternommenen Studienreise mitgebracht worden war. Insbesondere soll der großen schwedischen Bergwerksgesellschaft GraengesbergOxelösund für die freundliche Überlassung wertvoller Erzstufen auch an dieser Stelle gedankt sein. Leider haben Raum und Mittel zu einer geeigneten Aufstellung dieser und der anderen Sammlungen des Seminars bisher gefehlt. Die Vorträge im Geographischen Seminar behandelten folgende Gegenstände: WS. 1912/13. Hamburg, Rotterdam und Antwerpen im Wettbewerb. Klima und Bewässerung von Ägypten. Die wirtschaftsgeographischen Grundzüge der europäischen Türkei (alten Umfangs). Die Handels- und Verkehrsbedeutung des Yangtsekiang. Stockholm in seiner Bedeutung für das Wirtschaftsleben Schwedens. Die Bedeutung Südamerikas für den Weltmarkt an landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die wirtschaftliche Entwicklung Transvaals seit der Einverleibung in das englische Kolonialreich. Das Stromgebiet der Elbe. Das oberschlesische Kohlengebiet und seine Bedeutung innerhalb der deutschen Kohlenschätze.
IV. Der Unterricht.
37
Der Anteil der pflanzlichen Rohprodukte der deutschen Kolonien an der Versorgung Deutschlands. Grandziige der Wirtschaftsgeographie Böhmens. Die chinesische Provinz Sz'tschwan. SS. 1913. Die Geographie des Atlantischen Ozeans. Volkszählungen und Darstellungen der Volksdichte. Wirkung des Klimas auf die wirtschaftliche Entwicklung Australiens. Geographische Grundlagen des Baumwollbaues in den Vereinigten Staaten. Verkehrs- und Völkerkunde der Balkanhalbinsel. Die geographischen Bedingungen der Seefischerei. Die Wirtschaftsgeographie von Elsaß-Lothringen. Naturschätze und Bodennutzung in Kanada. Klima- und Anbauzonen in Argentinien.
Im WS. 1912/13 wurde eine besondere Lichtbildersitzung veranstaltet, um den Vortragenden Gelegenheit zur bildlichen Yeranschaulichung der erörterten Gebiete zu geben. Am Ende des SS. 1913 wurde eine Begehung der eiszeitlichen Seenrinne des Grunewalds mit anschließender Besichtigung der Charlottenburger Wasserwerke A.-G. am Nikolassee und Wannsee (unter freundlicher Führung von Herrn Direktor W e l l m a n n ) unternommen. Der Ausflug erhielt einen besonderen Vorzug durch die gütige Teilnahme des Herrn Geh. Ober-Bergrats Professor W a h n s c h a f f e , eines der hervorragendsten Kenner der norddeutschen Glazialbildungen. Nach dem ursprünglichen Plan des Alternierens übernahm im WS.^®^ 1 ^ 1912 der Berichterstatter die Leitung des Geographischen Seminars. Der berechtigte Wunsch aber, die Kontinuität der persönlichen Einwirkung der Lehrer auf die Schüler zu wahren, führte zu einer Beibehaltung des T i e s s e n sehen Seminars neben dem W e g e n e r sehen, so daß es seitdem zwei völlig selbständige geographische Seminarkurse an der Hochschule gibt, die nur den Vortragsraum und den geographischen Apparat gemeinsam haben und zeitlich so gelegt sind, daß den Mitgliedern die Teilnahme an beiden möglich ist und auch vielfach geübt wird. Die Zuhörer des W e g e n e r sehen Seminars, im WS 18 an der Zahl, setzten sich aus allen Semestern, vorzugsweise aber aus den älteren zusammen. Die Sitzungen wurden eröffnet durch einen Vortrag von Seiten des Leiters selbst über den Panamakanal nebst einer anschließenden Diskussion über seine voraussichtliche verkehrsgeographische und wirtschaftliche Bedeutung. Die Absicht, ähnliche ausgedehntere Diskussionen über vom Leiter gestellte Themata öfter zu wiederholen, erwies sich sehr bald als unausführbar, da sich die Teilnehmer so eifrig zu eigenen Vorträgen drängten, daß alle verfügbaren Sitzungen rasch vergeben waren. Die Themata waren für die jüngeren Semester zunächst Referate über neuere wirtschaftsgeographische Arbeiten, für die vorgeschritteneren Aufgaben, die weitergehende Literaturstudien nötig machten, für die die Zuhörer außer der Seminarbibliothek und der Bibliothek der Korporation der Kaufmannschaft auch die Bibüothek der Gesellschaft
IV. Der Unterricht.
38
für Erdkunde zu Berlin benutzen durften. In mehreren Fällen, wie in dem schweizerischen und dem Kongothema (s.u.), konnten die Bearbeiter auch eigene Erfahrungen an Ort und Stelle verwerten. Die behandelten Themata im WS. 1912/13 waren: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Die Verkehrswege der Schweiz. Die Schwarzerde Rußlands. Die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftslebens von Österreich-Ungarn. Die Reisproduktionsländer der Erde. Das Klima des Mittelmeergebietes und seine Bedeutung für die menschliche Wirtschaft (2 Vorträge). Die Tabakproduktionsländer der Erde. Das Kongobecken und seine wirtschaftliche Bedeutung. Die Eisenerzlagerstätten der Erde. Die natürlichen Grundlagen der Wirtschaft Indochinas. Die Handelsstraßen zur Zeit der Kreuzzüge. Die Handelsstraßen im Zeitalter der großen Entdeckungen.
12. Die Ursachen der Dürren und Hungersnöte in Britisch-Indien.
Im SS. 1913 wuchs die Zahl der Teilnehmer auf 34, so daß nur ein kleiner Teil zu eigenen Vorträgen herangezogen werden konnte. Die Themata dieses Semesters lauteten: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Gunst und Ungunst der verschiedenen Küstenformen für den Verkehr. Die Verbreitung der Steinkohle auf der Erde. Der Suezkanal. Die Dattelpalme. Der Oderstrom und seine Bedeutung für Wirtschaft und Verkehr. Chile, ein Feld für deutsche Arbeit. Argentinien, ein Feld für deutsche Arbeit. Die Chinesenauswanderung. Ursachen, geographische Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung. 9. Die Verkehrsverhältnisse Chinas. 10. Die Insel Ceylon. 11. Die Wege des Seidenhandels im Altertum und Mittelalter. 12. Die Deltas der großen Ströme und ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Auch diesmal konnte eigene geographische Erfahrung von den Vortragenden mit verwertet werden, z. B. aus Chile. Im allgemeinen darf gesagt werden, daß das Niveau der Vorträge gegenüber dem des WS. eine deutliche Hebung aufwies. Verschiedentlich regten die aufgegebenen Themen die betreffenden Bearbeiter zu dem Wunsche an, auf diesem Gebiete selbständig weiterzuarbeiten. Eine Exkursion nach Rüdersdorf gab neben dem Einblick in den dortigen Kalkbergwerksbetrieb Gelegenheit, die glaziale Bildung der norddeutschen Tiefebene an dieser für den Sieg der T o r e 11 sehen Gletschertheorie klassischen Erdstelle zu zeigen. — Um eine rein persönliche Berührung mit den Zuhörern herbeizuführen, fand mehrfach nach den Übungen noch eine zwanglose Nachsitzung mit dem Leiter im „Heidelberger" statt. Mit der Teilung des Seminars ergab sich auch eine solche in der Verwaltung der zur Verfügung stehenden Mittel. Der Berichterstatter ließ es sich besonders angelegen sein, die Lichtbildersammlung des Seminars auszubauen, zu der Herr Dr. P a u l R o h r b a c h durch Überlassung der von ihm schon früher für seine kolonialwirtschaftlichen Vorlesungen gesammelten Diapositive einen wertvollen Beitrag gab. Für die
IV. Der Unterricht.
39
Vorlesungen stellte der Berichterstatter auch von seinen Originalaufnahmen seiner Reisen das Erforderliche zur Verfügung. Es besteht die Absicht, gerade in dieser Hinsicht noch besonders weiterzuarbeiten. Sehr dankenswert war auch die seitens der Ältesten der Kaufmannschaft erfolgte Überweisung einer Sammlung instruktiver Photographien wirtschaftsgeographisch wichtiger Produktionstätigkeiten aus den verschiedensten Erdgegenden, die Prof. Dr. A p t im Philadelphia-Museum erworben hatte und die vom Rektor teils dem Geographischen Seminar, teils dem Chemischen Institut überwiesen wurden. Als ehrenamtlicher Assistent des Seminars beteiligte sich im WS. Herr S c h i r m e r , im SS. Herr P ö p p i n g h a u s . . A s t r o n o m i s c h - g e o g r a p h i s c h e Übungs Station. Die Einrichtungen der Übungsstation haben im verflossenen Jahr J® 1912/13 eine wesentliche Vervollkommnung und Vergrößerung erfahren. Erstens ist der Station von der Korporation der Kaufmannschaft ein jährlicher Etat von 300 Mk. bewilligt worden, wofür zunächst die zum Unterricht notwendigen Demonstrationsapparate (Globen, Karten, Tabellen) und die zur Nachtbeleuchtung der Instrumente erforderlichen elektrischen Einrichtungen beschafft werden konnten. Zweitens hat die Mechanische Werkstatt von C. Bamberg - Friedenau, deren einer Inhaber die Vorlesungen und Übungen des Leiters der Station besucht hatte, ein wertvolles und neues größeres Fernrohr mit Stativ gestiftet, wodurch eine wesentliche Erweiterung der astronomischen Übungen möglich ist und selbständige Beobachtungen wichtiger Himmelserscheinungen gewährleistet wird. Dieses neue Fernrohr hat eine Objektivöffnung von fast 7 cm und gestattet bis 120fache Vergrößerungen anzuwenden. Es ist beabsichtigt, nunmehr auch den Zuhörern in der Vorlesung über allgemeine Himmelskunde an der Handels-Hochschule Gelegenheit zu geben, wichtige Himmelserscheinungen auf der astronomischen Übungsstation im Anschluß an die Vorlesung kennen zu lernen. Dadurch dürfte sich das Interesse für diesen, auch in Verbindung mit Geographie, Kolonialdienst, Schiffahrt und Luftschiffahrt wichtigen Wissenszweig noch wesentlich heben. An den Übungen zur geographischen Ortsbestimmung und Vermessung beteiligten sich im SS. 1912 im ganzen 11 Studierende und Hospitanten, darunter auch mehrere Eleven des Reichskolonialamts, im WS. 1912/13 im ganzen 10 Studierende und Hospitanten, im SS. 1913 im ganzen 6 Studierende und Hospitanten. Obwohl es im Interesse der praktischen Ausbildung nicht zweckmäßig sein dürfte, die Teilnehmerzahl an diesen astronomisch-geographischen Übungen auf der Beobachtungsstation beträchtlich zu erhöhen, soll doch nach besonderer Vereinbarung des Leiters der Übungsstation mit den
40
IV. Der Unterricht.
Dozenten für Geographie an der Handels-Hochschule von letzteren die Wichtigkeit jenes praktischen Gebietes der geographischen Ortsbestimmung den Hörern der Geographie-Vorlesungen und -Übungen gegenüber hervorgehoben werden. Außerdem ist vom Leiter der Station beabsichtigt, auch Zivil-Luftschiffern Gelegenheit zu verschaffen, auf der Handels-Hochschule das für die Sicherheit und "Weiterentwicklung der gesamten Luftfahrt erfahrungsgemäß äußerst wichtige Gebiet der astronomisch-geographischen Orientierung zu erlernen. Im Berichtsjahre ist endlich vom Leiter der Station ein auch im Zusammenhange mit seinen Vorlesungen an der Handels-Hochschule stehendes Buch: „Astronomie in ihrer Bedeutung für das praktische Leben" im Verlage von B. G. Teubner-Leipzig veröffentlicht worden.
Reine und angewandte Naturwissenschaften, Warenkunde, Technologie. Martens (WS. 1912/13): Maschinenlehre. 3 St. — Experimentelle Elektrizitätslehre. 1 St. — Technische Ausflüge. 3 St. — Kleines physikalisch-technisches Praktikum. 3 St. — Mittleres physikalisches Praktikum. 6 St. — Großes physikalisches Praktikum, täglich von 9 bis 6 Uhr. •— (SS. 1913): Mechanische Technologie. 3 St. — Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik. 3 St. — Technische Ausflüge. 3 St. — Photographisches Praktikum. 3 St. — Kleines physikalisch-technisches Praktikum. 3 St. —• Mittleres physikalisch-technisches Praktikum. 6 St. — Großes physikalisches Praktikum, täglich von 9 bis 6 Uhr. Binz (WS. 1912/13): Anorganische Chemie. 2 St. — Chemische Technologie und chemische Warenkunde organischer Stoffe. 2 St. — Chemie für Industriekaufleute. 1 St. — Dreistündiges chemisches Praktikum, in beliebigen Stunden täglich von 10 bis 1 oder 3 bis 6 Uhr, mit Ausnahme von Sonnabendnachmittag. — Sechsstündiges chemisches Praktikum, in beliebigen Stunden täglich von 10 bis 1 und 3 bis 6 Uhr, mit Ausnahme von Sonnabendnachmittag. — (SS. 1913): Organische Chemie für Industriekaufleute. 3 St. — Kohle und Eisen. 1 St. — Die chemische Industrie 1 St. — Dreistündiges chemisches Praktikum, täglich von 10 bis 1 oder 3 bis 6 Uhr, mit Ausnahme von Sonnabendnachmittag. — Sechsstündiges chemisches Praktikum, täglich von 10 bis 1 und 3 bis 6 Uhr, mit Ausnahme von Sonnabendnachmittag. Tiessen (WS. 1912/13): Geographische Grundlagen der Warenkunde. 1 St. Miethe (WS. 1912/13): Einige interessante Kapitel aus der Naturwissenschaft und Technik. 1 St.
Bericht von A. Binz.
Seit Bestehen der Hochschule wurde bei den c h e m i s c h e n V o r -
Das^Chemische l e s u n g e n an deren traditioneller Einteilung festgehalten: m allgemeine Chemie und in chemische Technologie. Jedes dieser Gebiete zerfiel wieder in einen anorganischen und einen organischen Teil, deren jeder in einem Semester zwei Wochenstunden beanspruchte. Somit ergab sich folgender Vorlesungsplan: WS.: A n o r g a n i s c h e C h e m i e , 2 - s t ü n d i g . Organische Technologie, 2-stündig. SS.: O r g a n i s c h e C h e m i e , 2 - s t ü n d i g . Anorganische Technologie, 2-stündig. Im SS. 1913 wurde der Versuch gemacht, mit dieser hergebrachten Form zu brechen und die theoretischen Grundlagen gleichzeitig mit den praktischen Anwendungen zu bringen. Die Vorlesung betitelte sich:
IV. Der Unterricht.
41
Organische Chemie für I n d u s t r i e k a u f 1 eu t e , 3-stündig. Das damit erzielte Resultat war günstig, und es wird beabsichtigt, die Hauptvorlesungen auf dieser Basis zu belassen. DieBenennungen sollen sein: A n o r g a n i s c h e Chemie und T e c h n o l o g i e (Warenk u n d e ) , 3-stündig, — wird im WS. gelesen werden — und O r g a n i s c h e Chemie und T e c h n o l o g i e (Warenk u n d e ) , 3-stündig, — wird im SS. folgen. Aus der Benennung folgt schon von selber, daß die Vorlesungen in erster Linie für I n d u s t r i e k a u f l e u t e bestimmt sind. Wie aus dem Untertitel W a r e n k u n d e hervorgeht, wird der bekanntlich etwas dehnbare Begriff der chemischen Technologie zum Teil im Sinne der Warenkunde im engeren Sinne aufgefaßt. Es geschieht dies wesentlich in Rücksicht auf die H a n d e 1 s 1 e h r e r. Die A n z a h l d e r P r a k t i k a n t e n im Chemischen Institut betrug im WS. 1912/13 vierundzwanzig, im SS. 1913 zwanzig. Für die S a m m l u n g wurden Schaustücke, Präparate oder Drucksachen gestiftet von: A k t i e n g e s e l l s c h a f t für A n i l i n D e u t s c h e E de 1 s t ei n - G e s e i l 1 F a b r i k a t i o n , Berlin. s c h a f t v o r m . H. W i l d , A.-G., Prof. Dr. Apt. ! Idar. Badische Anilin& S o d a - Prof. Dr. J . J a s t r o w , Berlin. H e r m a n n K a r s t e n , Berlin-Friedenau. F a b r i k , Ludwigshafen a./Rh. F a r b e n f a b r i k e n v o r m . F. B a y e r N o r b e r t L e v y , Berlin. & Co., Elberfeld.
Von den in Gang befindlichen A r b e i t e n wurde veröffentlicht: A. B i n z u n d K . R . L a n g e : I n d i g o M o n i m i n . (23. Mitteilung über die
wissenschaftlichen
Indigoküpe.) Ber. d. deutsch, ehem. Gesellsch. 46, 1691 [19131-
Die A s s i s t e n t e n der Berichtsperiode waren: Dr. S c h ä d e l , Dr. L i m p a c h , Dr. G r ü n e w a l d . Die beiden Letztgenannten traten nach Ablauf des Sommersemesters in die Technik über. An ihre Stelle wurden Dr. A s c h e r und Dr. K l a u s gewonnen. Sprachen. In dem Bericht über die erste Rektoratsperiode 1906/09 x ) ist alles das ausführlich auseinandergesetzt, was sich auf die Bedeutung der Sprachen für den Kaufmann und die Handels-Hochschule sowie die Art, sie hier zu lehren, bezieht. Da es mit der Aussprache der Studierenden im Englischen und Französischen immer noch sehr schlecht bestellt war, las Dr. Spies im SS. 1913 nach Art der Einführung an den Universitäten „Allgemeine und speziell J. J a s t r o w , Die Handelshochschule Berlin. Rektoratsperiode. Berlin 1909. Bei G. Reimer.
Bericht über die erste
Bericht Ton
^ÄrtS*
Unterrichts.
42
IV. Der Unterricht.
englische Phonetik (mit Demonstrationen und praktischen Übungen)"; inhaltlich weiter als im SS. 1912 mit Rücksicht auf die neue Prüfungsordnung für Handelslehrer und weil die beantragte Parallelvorlesung für Französisch vorläufig nicht bewilligt wurde, und daher zweistündig. Leider fehlt uns noch immer eine Sprechmaschine. Im WS. 1912/13 las Dr. S p i e s „Der Wortschatz des Englischen mit Rücksicht auf die praktische Sprachbeherrschung" unter Zugrundelegung des Daily News Yearbook für 1913 und „The English Language". Der von Dr. S p i e s im SS. 1911 eingebrachte und in seinem offiziellen Bericht im WS. 1912/13 wiederholte Antrag betreffs Neuorganisation der Sprachkurse, konnte noch nicht in der Handels-HochschulVerwaltungskommission beraten werden. Art, Zahl und Stärke der Kurse ergibt sich aus der folgenden Tabelle: Tab. 17.
Sprachenkurse. Anzahl der Teilnehmer im: WS. 1912/13
SS. 1913
Englisch. Brandenburg Hart
Spies Hart
Neuendorff Brandenburg
,,
Oberkursus „ I II III ., Mittelkursus I II III IV
14
—
15
19
15
12 14
—
17
Korresp.-Kursus f. Vorgeschrittene I )> )» )t II Einst. Kursus f. Vorgeschr.
(1)
18
16
15
15
11
15
15
15
19
12
15
—
13*)
—
13*)
13
(2)
15
Französisch. Francillon Maillet . „ Puy-Fourcat Schmidt Francillon
Oberkursus
„ „ „ Mittelkursus I II Maillet I II Puy-Fourcai ,, Schmidt ,, Maillet Einst. Kursus f. Vorgeschr. I „ „ „ II
22
26
24
22
16
16
8
9
11
—
14
—
19
17
21
20
15
16 8
—
23
(1)
15
(1)
17
1 * ) Halber Kursus. * * ) Dreiviertel Kursus. ( ) = Hospitanten.
16
—
I II
320
(4)
361
(1)
43
IV. Der Unterricht.
Anzahl der Teilnehmer im: WS. SS. 1913 1912/13 Üb ertrag: Russisch. Boehme Mittelkursus v. d. Osten-Sachen „ Palme Unterkursus de Mugica „ de Palaeios de Mugica de Palaeios Hecker „
Spanisch. Oberkursus Mittelkursus „ Unterkursus „ Italienisch. Mittelkursus Unterkursus
D e u t s c h (für Ausländer). Paszkowslci Kursus I II Summe der Teilnehmer:
320 (4)
361 (1)
3 (1)*) 8 (1) 8 5*) 20 (4)
5 16 4*) 9 (2) 21
6 (2)*) 10(4)**) 18 (3) 16 414 (19)
5 (2)*) 7 (1)*) 15 (1) 443 (7)
Da die neue Prüfungsordnung für Diplomkaufleute die Sprachen fakultativ statt bisher obligatorisch macht, wird die Arbeitsfreudigkeit in den Kursen sich steigern und durch Herabsetzung der Teilnehmerzahl ein Mehr an Resultaten erzielt werden können. Um Herrn Prof. B r a n d e n b u r g ohne wesentliche Schädigung des Unterrichts einen Urlaub zu ermöglichen und gleichzeitig vielfach geäußerten Wünschen aus der Studentenschaft entgegenzukommen, wurden zwei zweistündige Kurse in englischer Handelskorrespondenz eingerichtet, die Prof. B r a n d e n b u r g bis in die zweite Juliwoche abhielt. Im Oktober 1912 stellte Dr. S p i e s auf Grund seiner Informationsreisen nach Cöln, Frankfurt a. M. und Göttingen einen eingehend motivierten und spezifizierten Antrag auf Verbesserung der Seminarverhältnisse, doch ohne Erfolg.
Bibliothek,
So konnte die Seminarbibliothek mit dem für sechs Sprachen nur bescheidenen Etat nur unwesentlich vermehrt werden. Im WS. 1912/13 las Dr. S p i e s „Aus dem modernen England" L C e 6 " h e (mit Lichtbildern), im SS. 1913 „English Life and Manners (with lanternslides)". In beiden Vorlesungen tat uns das im WS. 1911/12 angeschaffte E iisk Kugelepiskop vortreffliche Dienste, ohne daß für Diapositive Neuaust °pgaben entstanden. 01 8 s ra h Prof. Dr. W. P a s z k o w s k i veranstaltete wie früher unter großer f'kurse " ^® P, ? ° I.Ausländer. Beteiligung der Teilnehmer an seinen vortrefflich bewährten deutschen
44
IV. Der Unterricht.
Sprachkursen für Ausländer Ausflüge, Besichtigungen und größere Orientierungsreisen nach denkwürdigen Gegenden Deutschlands. Wie in früheren Semestern wurde im abgelaufenen Jahr von Dr. S p i e s in besonderen Vorträgen eine Anleitung für die Ausnutzung eines Studienaufenthalts in England gegeben; im SS. 1913 geschah dasselbe gesondert für Frankreich, wobei Herr M a i 11 e t Vortrag und Auskunfterteilung übernahm. Theorie und Praxis des kaufmännischen Unterrichts, Pädagogik. Kühne (WS. 1912/13): Pädagogische Zeitfragen. 1 St. — Seminar für Handelslehrer I. 1 St. — Seminar für Handelslehrer II. 3 St. — (SS. 1913): Kaufmännisches Unterrichtswesen des Auslandes. 1 St. — Seminar für Handelslehrer I. 1 St. — Seminar für Handelslehrer II. 3 St. B n
A. Kühne.n
Da die Ausbildung der Handelslehrer vielfach in den elementaren kaufmännisch-technischen Fächern zu wünschen übrig ließ, so sind besondere Einführungsvorlesungen eingerichtet worden, die mit Übungen verbunden sind. Im vergangenen Halbjahre ist zu der Einführung in die Buchführung eine solche in das kaufmännische Rechnen hinzugekommen, eine methodische Einführung in die Handelskunde und den kaufmännischen Briefwechsel ist für das folgende Halbjahr vorgesehen. Die Studierenden, die in das Handelslehrer-Seminar I eintreten wollen, müssen diese Einführungsvorlesungen besucht oder sonst sich die notwendige Sicherheit in der Buchführung, im kaufmännischen Rechnen und in der Handelskunde erworben haben. Die wissenschaftlichen Übungen fanden in der Berichtszeit in derselben "Weise wie bisher statt. Die Mitglieder behandelten Fragen des kaufmännischen Bildungswesens, namentlich wurden die Methoden und Lehrmittel der wichtigsten Unterrichtsfächer planmäßig besprochen und die Hauptformen der kaufmännischen Schulen an Beispielen vorgeführt, außerdem wurden einzelne Themen aus der Geschichte und Theorie der Pädagogik erörtert. Behandelt wurden u. a. folgende Stoffe: Methoden und Hilfsmittel für den Unterricht in der Buchführung, im kaufmännischen Rechnen, in der Wirtschaftsgeographie, in der Bürgerkunde. Einrichtung und Lehrpläne der kaufmännischen Fortbildungsschule, der Handelsvorschule, der höheren Handelsschule. Die Fortbildungsschule für Verkäuferinnen und für Kontoristinnen, die Warenhausschule. Freiwillige. Abendkurse für Kaufleute. Kurse für Kleinkaufleute. Der Haushaltungsunterricht in kaufmännischen Schulen für Mädchen. Berufsethik im kaufmännischen Unterricht. Die Bedeutung Kants für die wissenschaftliche Pädagogik. Die Pädagogik Rousseaus und ihre Einwirkung auf die Gegenwart.
Die Übungen im Seminar II wurden wie bisher weitergeführt, doch wurden die Probelektionen mehr wie bisher in den gewöhnlichen Unterrichtsgang eingefügt. Die Mitglieder, die Probelektionen zu halten haben, sind verpflichtet, eine Zeitlang an dem Unterricht der betreffenden Klasse
IV. Der Unterricht;.
45
teilzunehmen und so den Unterricht und die Schüler kennen zu lernen. Als Thema der Probelektion wird dann in der Regel der Stoff gegeben, der ohnedies zu behandeln ist. Auf Grund eines schriftlichen Entwurfes, der vorher besprochen wird, ist dann die Lektion zu halten. Sie wird nachher von den Mitgliedern und den Leitern eingehend besprochen. Auf diese Weise werden Störungen des Unterrichtsbetriebes vermieden und die Anforderungen an die pädagogischen Fähigkeiten auf ein normales Maß zurückgeführt. Das Ergebnis war, daß die Leistungen wesentlich besser waren als in früheren Jahren. Besichtigt wurden außer den Schulen der Korporation der Kaufmannschaft: die 1., 4. und 9. Pflichtfortbildungsschule und die Verkäuferinnenschule in Berlin, die Pflichtfortbildungsschule in Charlottenburg, die höhere Handelsschule des Lette-Vereins, die Viktoria-Fortbildungs- und Fachschule, die Hellermannsche Schule.
Allgemeine wissenschaftliche Ausbildung. Frischeisen-Köhler (WS. 1912/13): Lebensanschauungen moderner Dichter und Denker. 1 St. — (SS. 1913): Die Philosophie der Gegenwart. 1 St. Herrmann (WS. 1912/13): Geschichte der deutschen Literatur im Zeitalter Bismarcks (1848—1880). 1 St. •— (SS. 1913): Geschichte der deutschen Literatur im Ausgang des 19. Jahrhunderts. 1 St. Justi (WS. 1912/13): Deutsche Kunst im 19. Jahrhundert (mit Lichtbildern). 1 St. — (SS. 1913): Deutsche und niederländische Kunst im 16. und 17. Jahrhundeit (mit Lichtbildern). 1 St. Jessen (WS. 1912/13): Das Kunstgewerbe als Arbeitsfeld des Kaufmanns (mit Lichtbildern und Vorführungen). 1 St. Spies (WS. 1912/13): Aus dem modernen England (mit Lichtbildern). 1 St. — The English Language. 1 St. •— Der Wortschatz des Englischen mit Rücksicht auf die praktische Sprachbeherrschung. 1 St. — (SS. 1913): English Life and Manners (with lantern-slides). 1 St. — Allgemeine und speziell englische Phonetik (mit Demonstrationen und praktischen Übungen). 2 St. Haguenin (WS. 1912/13): Les Courants intellectuels en France sous la troisième République (1870—1912). 1 St. —• (SS. 1913): Le roman français contemporain. 1 St.
Fertigkeiten. Coprian (WS. 1912/13): Stenographie (System Stolze-Schrey). Unterkursus 2 St. — Oberkursus 2 St. — (SS. 1913): Stenographie (System Stolze-Schrey). Unterkursus 2 St. — Oberkursus. 2 St.
Außerhalb des Lehrplans fanden im Monat Februar Vorlesungen 'Vortrag außei.
.
über angewandten H e i m a t s c h u t z in der Handels-Hochschule statt, die von der Landesgruppe Brandenburg des Bundes Heimatschutz für die Studierenden veranstaltet wurden. Es sprachen über „Das Schaufenster im Straßenbild'' K 1 i n g e r , künstlerischer Leiter der höheren Fachschule für Dekorationskunst, über „Die Ausnutzung der Wasserkräfte und der Heimatschutz" Dr. G. F r i c k e , über „Fremdenverkehr, Fremdenindustrie und Heimatschutz" R. M i e 1 k e , über „Heimatschutz und Volkswirtschaft" Dr. K e l l e r .
halb d. Lehrplaiis,
46
V. Studienreise.
Auf Veranlassung des Ältestenkollegiums hielten in der Aula Vorträge: am 15. Januar der Chef der Deutschen Innerafrikanischen Forschungsexpedition L e o F r o b e n i u s über „Kultureinflüsse und alte Kolonialbildungen in Afrika", am 27. Februar der Geheime Regierungsrat R, W i 11 i n g über „Beamtentum und Kaufmannschaft".
V. Studienreise. Anfang August 1913, nach Abschluß des Sommer-Semesters, wurde eine 16 tägige S t u d i e n r e i s e durch das s ä c h s i s c h - t h ü r i n g i s c h e l n d u s t r i e g e b i e t unternommen, Welche von Dr. K r i e 1 e vorbereitet und geleitet wurde. Es nahmen an ihr 10 Studierende der Handels-Hochschule teil, von denen 4 ein Reisestipendium erhielten. Dem Besichtigen der einzelnen Fabrik-Etablissements, welche unter Führung von Direktoren oder anderen höheren Angestellten stattfand, ging in fast allen Fällen ein Vortrag des betreffenden Herrn voraus, in welchem die Technik und die wirtschaftliche Lage des betreffenden Gewerbezweiges den Teilnehmern der Studienreise ausführlich geschildert wurde. Am Nachmittag des 4. August, an welchem Tage die Studienreise begann, hielt zunächst der Syndikus der Halleschen Handelskammer, Dr. Pfahl, in deren Gebäude einen Vortrag über die Entwicklung der Industrie und des Handels im Halleschen Handelskammerbezirke, der (mit Ausnahme der Kreise Sangerhausen und Schweinitz) mit dem Regierungsbezirk Merseburg identisch ist. Im Halleschen Handelskammerbezirk wurden an den folgenden Tagen besichtigt: die Ammendorfer Papierfabrik, die Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft, der landwirtschaftliche Großbetrieb des Herrn Amtsrats von Zimmermann in Benkendorf bei Halle (nebst Spiritusbrennerei und Zuckerfabrikation), die landwirtschaftliche Versuchsstation Lauchstädt, verschiedene Teile der A. Riebeckschen Montanwerke in Deuben bei Weißenfels, die Nolleschen Werke in Weißenfels (Fabrikation von Nägeln und Ketten der verschiedensten Art, sowie von Maschinen für die Schuhfabrikation), die Schuhfabrik Rud. Dieck in Weißenfels, im Anschluß an einen Spaziergang von Naumburg a. S. nach Freiburg a. Unstrut die dortige Champagner-Fabrik von Kloß & Förster. Am 9. August wurde die Sächsisch-Thüringische Portland-Zement-Fabrik Prüssing & Co. in Göschwitz bei Jena besichtigt und im Anschluß daran am Nachmittage eine Fußwanderung von Camburg über Saaleck zur Rudelsburg und nach Kösen unternommen. Sonntag, der 10. August, war der Besichtigung von Weimar und Tiefurt gewidmet. Am 11. August wurde den Teilnehmern von dem Syndikus der Handelskammer zu Gera, Dr. Meister,
V. Studienreise.
47
ein Vortrag über die Entwicklung der Gera-Greizschen Wollwarenindustrie gehalten und in Gera die Wollwaren- und Seidenwaren-Fabrik von Schulenburg & Beßler, sowie die Färberei, Appretur usw. von Schütze und Leube besichtigt. Am folgenden Tage wurden den Teilnehmern in Chemnitz einzelne Teile der Sächsischen Maschinenfabrik vormals Eich. Hartmann, Aktiengesellschaft, und die Sächsische Webstuhlfabrik Louis Schönherr gezeigt. Der 13., 14. und 15. August war der Besichtigung von Werken in dem Handelskammerbezirk Plauen gewidmet, wobei der Syndikus der Handelskammer, Dr. Dietrich, und seine Hilfsarbeiter sehr wertvolle Dienste leisteten. Es wurden besichtigt: die Grube Tiefbau des Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienvereins in Schedewitz bei Zwickau, die Königin Marien-Hütte (Eisenhütte) in Cainsdorf bei Zwickau, die Grubensicherheitslampen-Fabrik von Friemann & Wolf in Zwickau. Die Besichtigungen in Plauen begannen mit einem Vortrag des Handelskammer-Syndikus Dr. Dietrich über die wirtschaftliche Entwicklung und Verfassung der Spitzen-, Tüll-, Gardinen- usw. Industrie des Vogtlandes. Im Anschluß an diesen Vortrag erklärte Professor Hempel von der Königlichen Kunstschule für Textilindustrie den Teilnehmern die künstlerischen und technischen Seiten der Industrie an Hand der Schätze des mit der Schule verknüpften Museums. In Plauen wurden besichtigt: die Spitzenfabrik von Gebrüder Lay, die Handmaschinenstickereifabrik Gebrüder Schindler, die Lohnschiffchenmaschinenstickerei von Kießling & Groß, die Stickereiwerke Plauen Aktien-Gesellschaft und die Deutsche Gardinenfabrik Aktien-Gesellschaft. Der 16. August war der Besichtigung der umfangreichen Anlagen der Porzellanfabrik Ph. Bosenthal & Co., Aktien-Gesellschaft, in Selb (Oberfranken) gewidmet, der 17. August, ein total verregneter Sonntag, der Besichtigung von Eger und Bayreuth. Am 18. August wurde den Teilnehmern die Mälzerei und Brauerei der Ersten Kulmbacher AktienExport-Bierbrauerei in Kulmbach gezeigt. Am 19. August hielt der Syndikus der Handels- und Gewerbekammer in Sonneberg, Hofrat Prof. Dr. Anschiitz, den Teilnehmern einen Vortrag über die Spielwarenindustrie des Sonneberger Bezirks, und im Anschluß daran wurden besichtigt die Puppenfabrik von Philipp Samhammer, die von Richard Fugmann betriebene Herstellung von Tieren für Spiel- und Dekorationszwecke und das einen Überblick über die Mannigfaltigkeit der Sonneberger Industrie gebende Musterzimmer von A. Fleischmann & Crämer. Am Nachmittage wurde die Glashütte von G. Ktihnert & Co. in Lauscha besucht, woselbst den Teilnehmern auch die Weiterverarbeitung von Glas zu künstlichen Augen und Schmuckgegenständen gezeigt wurde. Am späten Nachmittag wurde ein Spaziergang über Igelshieb nach Neuhaus am Rennsteig unternommen. Am 20. August wurde die Studienreise mit einer Besichtigung der Kunst- und Kulturschätze von Bamberg
48
VI. Prüfungen.
abgeschlossen. — Eine große Reihe von Betrieben hatte die Freundlichkeit, die Besichtigung mit der Darbietung eines Mittag- oder Abendessens abzuschließen; die Handelskammer zu Halle hatte die Teilnehmer zu einem Abendessen eingeladen. Für alles das, was den Teilnehmern seitens der Betriebe durch Vorführen und Erklären und durch körperliche Stärkung geboten wurde, stattet Dr. K r i e 1 e auch an dieser Stelle herzlichsten Dank ab.
VI. Prüfungen. Die Prüfungskommission bestand zu Beginn des Berichtsjahres aus folgenden Mitgliedern: 1. Dr. v. S e e f e 1 d , Geheimer Ober-Regierungsrat, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Vorsitzender. 2. Dr. K a e m p f , Präsident der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin, Vorsitzender des Großen Rats, stellvertretender Vorsitzender. 3. Dr. B i n z , Professor, Rektor der HandelsHochschule 4. Dr. E i t z b a c h e r , Professor 5. Dr. H e 11 a u e r , Professor 6. Dr. J a s t r o w , Professor 7. L e i t n e r , Professor Hauptamtliche Dozenten. 8. Dr. M a r t e n s , Professor 9. Dr. P r e u s s , Professor 10. Dr. S c h ä r , Professor 11. Dr. S o m b a r t , Professor 12. Dr. S p i e s 13. Dr. C r ü g e r , Justizrat, Professor 14. Dr. H a g e r , Regierungsrat a. D. 15. Dr. H e i 1 f r o n , Amtsgerichtsrat, Professor 16. Dr. F r h r. v. L i e b i g , Geh. Regierungsrat 17. Dr. P a l m e Dozenten und Lektoren. 18. Dr. T i e s s e n , Professor 19. B r a n d e n b u r g , Professor 20. Dr. W e g e n e r , Professor 21. M i l t o n H a r t 22. M a i l l e t , Licencié ès lettres 23. Dr. S c h m i d t , Professor
Mit Ablauf des Kalenderjahres 1912 schieden aus der Kommission aus: Generaldirektor Begierungsrat a. D. Dr. H a g e r , Professor B r a n d e n b u r g und Professor Dr. S c h m i d t . Für das Jahr 1913 kamen hinzu: Professor Dr. M a n e s , Oberlehrer Dr. N e u e n dorff, Francillon, Puy-Fourcat. Es fanden im Berichtsjahr zwei vorbereitende Sitzungen der Prüfungskommission und 29 Prüfungstermine statt, deren Ergebnis folgendes war: Diplonf-Prüf. Handelsl.-Prüf. WS. 1912 /13 SS. 1913 WS. 1912 /13 SS. 1913 Es meldeten sich Kandidaten 55 62 10 8 Davon bestanden 61 48 9 7 und zwar mit dem Prädikat „gut" 12 15 3 4 mit d. Prädikat „mit Auszeichnung". 1 — — — Es bestanden nicht 4 14 1 1
VI. Prüfungen.
49
Das Diplom der Handels-Hochschule erhielten WS. 1912/13 V. Albrecht aus Neuhaus i. Böhmen. F. Altertlnim aus Bln.-Wilmersdorf. 8. Aronowsky aus Wilna (Rußland). A. Balog aus Csurgo (Ungarn). G. Bein aus Bern (Schweiz). E. Brauer aus Berlin. E. Büscher aus Iserlohn. D. Cohn aus Jerusalem. H. Eggebrecht aus Steglitz. 0. ErbslÖh aus Düsseldorf. J. Fleischmann aus Bayreuth. L. Goldstein aus Bacan (Rum.). A. Görög aus Budapest. F. Gruder aus Czernowitz. W. Hocke aus Neiße. V. Joachim aus Ploesti (Rum.). M. Joan aus Dragasani (Rum.). v. Josefowitsch aus Kiew (Rußland). H. Kalbfuß aus Landau (Pfalz). M. Katz aus Duderstadt. S. Klein aus Budapest. F. Köppe aus Wittenberg. Frl. L. Ldpschitz aus Wilna (Rußland). F. Loose aus Frankfurt a. 0 . J. Marian aus Galatz (Rum.). A. Meszaros de Buzafalva aus Budapest.
W Nitzsche aus Kassel. _ J. Novy aus Raudnitz (Österr.). M . Nürnberg aus Lissa i. Posen. W.. Ohnesorge aus Bergen. C. Petzoldt aus Spandau. __ B. Placek aus Raudnitz (Österr.). G. Beider aus Wernigerode a. H. A. Rosenbaum aus Lodz. K. Roth aus Wunsiedel. J. Rzymelka aus Josefsdorf O.-S. C. Sachs aus Windau (Rußland). H. Schmidt aus Bln.-Friedenau. B. Schröter aus Breslau. K. Sluyter aus Stettin. P. Stammet aus Emmerich a. Rh. J. Steinberg aus Berditschew (Rußl.). B. Strecker aus Potsdam. J . Stuttmann aus Offenbach a. M. 0. Tesdorjf aus Rostock. W. Turowski aus Wilhelmsruh. L. Wagner aus Kassel. W.. Warsönke aus Bialystok. K. Westermann aus Rastatt. : j W . Wichard aus Fritzlar. ! G. Wunderlich aus Schöneberg. I ] I ;
SS. 1913 H. Agsten aus Steyrermühl (Österr.). H. Kislenfeger aus Giurgiu (Rum.). L. Blumberg aus St. Petersburg. Frl. R. Kolinsky aus Bialystok (Rußland). K. Böse aus Magdeburg. L. Kotlmeier aus München. J. Böteführ aus Elsen b. Grevenbroich. Dr. 0. Langer aus Bautzen. A. Deutsch aus Varazdin (Kroatien). Frl. F. Lietz aus Zoppot. A. Eliasberg aus Libau (Rußland). A. Manojlmvitsch aus Krajina (Serbien). H. Fischer aus Magdeburg. J. Marcovici aus Bacan (Rum.). B. Fülöpp aus Temesvar (Ungarn). B. Martens aus Danzig-Langfuhr. M. Malella aus Wittkowitz (Österr.). E. Furger aus Vals (Schweiz). iS. Hey aus Berlin. H. Giese aus Berlin. T. Grünfeld aus Budapest. T. Meyerhold aus Sosnowice (Ruß.-Pol.). W. Gütschow aus Schwerin i. M. H. Nolde aus Insterburg. Frl. M. Haase aus Halle a. S. M. Päluch aus Tschemsal (Posen). M. Halil aus Makri-Keni (Konstantinopel). J . Pines aus Warschau. W. Hammer aus Berlin. A. Rathgeber aus Mühlhauscn i. Th. A. Heide aus Moide (Norwegen). . A. Rehfeldt aus Züsow. K. Hein aus Wismar i. M. H. Schinkel aus Nordhausen. Dr. 0. Herzog aus Tekendorf (Siebenbg.). I J. Schubert aus Berlin. G. Hietsch aus Mediasch (Siebenbürgen). | M. Spiro aus Dzialoszyce. Freih. v. Szentkereszty aus Nagyvarad F. Hille aus Berlin. (Ungarn). H. Hohenberger aus Hof i. Bayern. H. Jetter aus Hamersleben. H. Thalmann aus Jena. H. Iiaramian aus Maikop (Rußland). Frl. A. Weinreich aus Bialystok (Rußl.). S. Karpinski aus Gnesen. W. Winter aus Rostock i. M. R. Kind aus Düsseldorf.
Das Handelslehrerzeugnis haben erhalten: WS. 1912/13 A. 0. E. G. G.
Baron aus Beuthen O.-S. Becker aus Oranienburg. Berger aus Bochum. Hesse aus Neddenaverbergen. Kimm aus Lingwarowen O.-Pr. Jahresbericht der Handels-Hochschule.
Frl. J. Maaß aus Mark. Friedland. F. Michaelis aus Berlin. H. Schirmer aus Glauchau i. Sa. G. Taege aus Treuenbrietzen. 4
50
VI. Prüfungen.
SS. 1913 H. Biizhenner aus Altena i. W. J. Hallström aus Bln.-Wilmersdorf. P. Hoffmann aus Frankfurt a. 0 . Frl. J. Kerstan aus Stettin.
I G. Randow aus Köslin. I H. Scheib aus Meisenheim (Glan). E. Schuh aus Charlottenburg.
Die Neuregelung des Prüfungsverfahrens. Das Prüfungsverfahren hat sich, wie früher dargelegt wurde 1 ), als reformbedürftig erwiesen. Der Verfasser dieses Berichtes regte darum am 11. Dezember 1908 in einer Sitzung der Prüfungskommission der Handels-Hochschule Berlin folgende Änderungen an, zu deren Durchberatung er nach Antritt seines Rektorates das Dozentenkollegium bereit fand: Der Diplomand soll nur in vier, statt wie bisher in fünf Fächern geprüft werden und er soll nicht wie bisher an Zwangsfächer gebunden sein, sondern das Recht haben, seine Fächer auszuwählen und unter ihnen zwei als Haupt- und zwei als Nebenfächer zu bezeichnen, so daß ein individuelleres und vertiefteres Studium möglich ist als bisher. Denselben Gedanken sprach später die Studentenschaft aus und übermittelte ihn der Hochschulleitung in einer Eingabe am 11. Mai 1911. Inzwischen hatten die hauptamtlichen Dozenten der Hochschule sich in gemeinschaftlicher Arbeit auf einen Entwurf für die Diplomprüfung geeinigt, und es folgte unter Hinzuziehung des nebenamtlich für kaufmännisches Unterrichtswesen tätigen Dozenten die Ausarbeitung einer Neuordnung für die Handelslehrerprüfung. Beide Entwürfe wurden den Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin und von diesen dem Ministerium für Handel und Gewerbe übermittelt. Das Ministerium veranlaßte eine Konferenz zusammen mit den Vertretern der HandelsHochschule Cöln und der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften Frankfurt a. M. unter Vorsitz des Geh. Oberregierungsrates Dr. v. S e e f e l d und genehmigte die gemeinsam durchberatenen und in Einzelheiten geänderten Entwürfe im November 1912. Die Entwürfe sind im vorigen Rektoratsbericht abgedruckt und kommentiert worden und waren seither Gegenstand von Diskussionen, die zum Teil in der Presse Widerhall fanden. Es sei darum zu dem schon früher Gesagten folgendes nachgetragen: Es ist geäußert worden, durch die Neuordnung würden Spezialisten erzogen werden. Das ist selbstverständlich unrichtig. Von Spezialistentum kann nicht die Rede sein, wenn in der kurzen Zeit von vier Semestern vier ganz verschiedene Fächer studiert werden. Ferner ist eingewandt worden, die in der alten Prüfungsordnung liegende !) Vgl. den vorigen Bericht S. 40.
51
VI. Prüfungen.
allgemeine kaufmännische Ausbildung müsse bewahrt bleiben. Darauf ist zu antworten, daß die allgemeine kaufmännische Ausbildung soweit beibehalten werden soll, als es bei dem komplexen Begriff des Wortes „Kaufmann" und der Kürze der Studienzeit nur irgendwie möglich ist. Das ursprüngliche Examensschema aber geht darin zu weit. Es hat zwar in Anbetracht der Neuheit der Handels-Hochschulen vortreffliche Dienste geleistet, wird aber allgemein als zu starr empfunden und muß notwendigerweise in der Art verändert werden, daß der Studierende Bewegungsfreiheit erhält, je nachdem ihn sein Interesse vorwiegend zum Bankfach, zur Industrie, zum Exportwesen oder zu einem anderen Gebiete zieht. Zu gleicher Zeit wird die allgemeine kaufmännische Ausbildung durch den sehr wichtigen Passus der Neuordnung gewährleistet, wonach die Zusammenstellung der Prüfungsfächer der Genehmigung der Prüfungskommission unterliegt. Die Kommission kann also einseitige Kombinationen ablehnen. Hat es also auf der einen Seite die Prüfungskommission in der Hand, unzweckmäßige Kombinationen zu verhüten, so können andererseits die Studierenden, wenn auch nicht ohne Einschränkung, so doch mit weitgehendem individuellen Ermessen ihre Examensfächer wählen. Auf diese Weise werden Examenspläne und dadurch bis zu einein gewissen Grade bedingt Studienpläne entstehen, welche nicht ex abstracto konstruiert sind, sondern welche auf den Wünschen der Examinanden und den didaktischen Erfahrungen der Examinatoren beruhen. Es liegt darin diejenige Entwicklungsmöglichkeit, welche zum Ausreifen des Handels-Hochschulwesens notwendig ist. Die Genehmigung der Neuordnung durch das vorgesetzte Ministerium hatte noch nicht ihr Inkrafttreten zur Folge. Dieses wurde vielmehr von der Festsetzung der Anforderungen in den einzelnen Fächern abhängig gemacht. Die hierzu notwendigen „Ausführungsbestimmungen" waren in den alten Prüfungsordnungen nicht enthalten. Diese lauteten einfach dahin, daß in den verschiedenen Disziplinen geprüft werden solle, deren für das Examen in Betracht kommender Inhalt nur in einzelnen Fällen durch knappe Zusätze erläutert war. Weitere Einzelheiten festzusetzen, wäre auch in den ersten Jahren des Bestehens der Handels-Hochschulen nicht angebracht gewesen, weil die Erfahrungen mangelten. Nachdem diese aber gesammelt waren, bildete es eine reizvolle und fruchtbringende Aufgabe, den Unterrichtsstoff daraufhin zu revidieren, inwieweit er zugleich Examensstoff sein müsse. Es geschah das im Laufe des Berichtsjahres von den Dozentenkollegien der Handels-Hochschulen Berlin und Cöln und der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften Frankfurt a. M. Nach Einreichung der entsprechenden Entwürfe beraumte 4*
52
VI. Prüfungen.
der Minister für Handel und Gewerbe am 19. Juli 1913 eine Konferenz an. Die Teilnehmer waren: 1. Geheimer Oberregierungsrat Dr. v o n S e e f e l d , vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Vorsitzender 2. Geheimer Regierungsrat Dr. K ü h n e , ordentliches Mitglied des Landesgewerbeamtes 3. Geheimer Regierungsrat v o n A c h e n b a c h , vortragender Rat im Ministerium für geistliche und Unterrichtsangelegenheiten 4. Professor Dr. A. B i n z , Rektor der Handels-Hochschule Berlin Vertreter der 5. Professor Dr. E i t z b a c h e r Handels-Hochschule 6. Professor L e i t n e r Berlin 7. Professor Dr. S c h ä r 8. Professor Dr. E c k e r t , Studiendirektor der Handels-Hochschule Vertreter der Cöln Handels-Hochschule 9. Professor Dr. W e b e r Cöln 10. Professor S c h m a l e n b a c h 11. Professor Dr. B u r c h a r d 1 Vertreter der Akademie 12. Professor Dr. C a 1 m e s J. für Sozial- und Handelswissen1 3 . Professor Dr. P o h l e J schatten Frankfurt a. M. Der Vergleich der von den drei Dozentenkollegien vorgelegten Entwürfe ergab eine bemerkenswerte Ubereinstimmung, trotzdem sie ganz unabhängig voneinander zustande gekommen waren. So war es möglich, durch kleine Änderungen und gegenseitige Zugeständnisse sich auf e i n e n Entwurf zu einigen. Ein wertvolles Resultat: denn nunmehr werden die Examensanforderungen auf den drei preußischen Handels-Hochschulen so gleich sein, wie es nur irgend durch eine gedruckte Präzisierung möglich ist. Das im studentischen Leben so beliebte Wandern von einer Hochschule auf die andere wird dadurch naturgemäß erleichtert, und man wird nicht sagen können, das Examen sei hier leichter, dort schwerer, abgesehen natürlich von der individuellen Art der Examinatoren, die sich nie wird ausschalten lassen. Das wertvollste Ergebnis aber ist, daß bei den Männern, denen die Handels-Hochschulen anvertraut sind, wenigstens in Preußen keine Uneinigkeit und kein Schwanken mehr darüber besteht, welcher Lehrstoff den jungen Kaufleuten geboten werden soll, soweit der eiserne Bestand, d. h. der Examensstoff, in Frage kommt. Es ist das ein Erfolg, der voll zutage tritt, wenn man bedenkt, eine welche Fülle von widersprechenden Ideen mit der Gründung der Handels-Hochschulen
VI. Prüfungen.
53
verknüpft war und in den Augen des Publikums immer noch damit verknüpft ist. Der Text der Ausführungsbestimmungen ist folgender: Ausführungsbestimmungen zu der Ordnung für die Diplomprüfung an der Handels-Hochschule Berlin. Das Studium an der Handels-Hochschule soll dem Kaufmann und Handelslehrer nicht nur praktisch verwertbare Kenntnisse und Fertigkeiten für seinen Beruf übermitteln, sondern ihm auch Wege zur denkenden Erfassung und Beurteilung des Wirtschafts-, Staats- und Kulturlebens im ganzen eröffnen. Die Prüfungen bilden den äußeren Abschluß, nicht aber das Ziel des Studiums. Der Kandidat soll in der Prüfung nachweisen, daß er neben sicheren Einzelkenntnissen auch eine allgemeine wissenschaftliche Bildung in den zur Prüfung erwählten Fächern erworben hat und die wichtigsten literarischen Hilfsmittel in diesen Fächern zu benntzen versteht. 1. P r i v a t w i r t s c h a f t s l e h r e (Handelswissenschaft). Wird die Privatwirtschaftslehre als Hauptfach gewählt, so umfaßt die Prüfung den allgemeinen und einen Zweig des besonderen Teiles. Zum allgemeinen Teil gehört die Erkenntnis des Wesens der allgemeinen Betriebsgrundsätze und Betriebseinrichtungen der Unternehmungen, der Beziehungen der Unternehmungen zueinander und der Einrichtungen, die dem geschäftlichen Verkehr dienen. Die Prüfung erstreckt sich auf Betriebslehre, Grundlagen der kaufmännischen Organisation, Buchhaltung, Bilanzwesen, kaufmännisches Rechnen, Warenverkehr, Güterbeförderung, Geld- und Kapitalverkehr. Im besonderen Teil soll der Kandidat einen der an der Hochschule vertretenen Zweig ; wählen, zurzeit Privatwirtschaftslehre des Warenhandels, der Industrieunternehmungen oder der Banken. Es werden eingehende Kenntnisse über Organisation und Betrieb des gewählten Zweiges verlangt. Für beide Teile hat der Kandidat die Beherrschung der rechnerischen und buchhalterischen Grundlage nachzuweisen. Wird die Privatwirtschaftslehre als Nebenfach gewählt, so erstreckt sich die Prüfung nur auf den allgemeinen Teil. 2. V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e . Wird Volkswirtschaftslehre als Hauptfach gewählt, so erstreckt sich die Prüfung auf folgende Gebiete: 1. Allgemeine oder theoretische Volkswirtschaftslehre (volkswirtschaftliche Grundbegriffe, Entwicklungsbedingungen des Volkswohlstandes, Entstehung und Organisation der modernen Volkswirtschaft, Preisbildung und Einkommenverteilung, Konjunkturenlehre, Geld-, Bank- und Börsenwesen). 2. Spezielle oder praktische Volkswirtschaftslehre (Agrar-, Gewerbe-, Handels-, Verkehrswesen, einschließlich der wichtigsten Probleme der Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und Arbeiterfrage). 3. Finanzwissenschaft (Hauptwege zur Deckung des öffentlichen Bedarfs, insbesondere die Besteuerungsformen, Finanz- und Steuerverfassung des Deutschen Reichs und Preußens). 4. Geschichte der nationalökonomischen Wissenschaft. Wird Volkswirtschaftslehre als Nebenfach gewählt, so erstreckt sich die Prüfung 1. auf die allgemeine oder theoretische Volkswirtschaftslehre in vollem Umfange, 2. auf ein Teilgebiet der praktischen oder speziellen Nationalökonomie oder der Finanzwissenschaft, mit dem der Kandidat sich besonders beschäftigt hat. 3. R e c h t s w i s s e n s c h a f t . Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Gebiete: 1. Bürgerliches Recht, besonders allgemeiner Teil des BGB. und Recht der Schuldverhältnisse, 2. Handelsrecht, 3. Wechsel- und Scheckrecht, 4. Konkursrecht,
54
VI. Prüfungen.
5. Zivilprozeß vom Standpunkt der Prozeßparteien aus, 6. Staats- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reichs und Preußens. Der Kandidat, der Rechtswissenschaft als Hauptfach wählt, muß mit allen diesen Gebieten vertraut sein. Er hat zu erklären, ob er sich vorwiegend mit dem Privat- oder dem öffentlichen Recht beschäftigt hat. Bei der schriftlichen Prüfung ist darauf Rücksicht zu nehmen. Hat der Kandidat Rechtswissenschaft als Nebenfach gewählt, so braucht er sich nur mit den Grundzügen des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts sowie des Staats- und Verwaltungsrechts beschäftigt zu haben. Die Prüfung beschränkt sich auf die wichtigsten Fragen dieser Gebiete. 4. C h e m i e
mit
besonderer Berücksichtigung nologie.
der
Tech-
Durch die Prüfung soll der Kandidat nachweisen, daß er Verständnis für die wichtigsten in Industrie und Gewerbe üblichen chemischen Verfahren erworben hat. Dagegen wird von chemischen Fertigkeiten abgesehen. Wird Chemie als Hauptfach gewählt, so erstreckt sich die Prüfung auf folgende Gebiete: 1. Grundbegriffe der anorganischen und der organischen Chemie, 2. die wichtigsten Zweige der chemischen Technologie. Wird Chemie als Nebenfach gewählt, so muß der Kandidat sich ausweisen 1. über die anorganische oder die organische Chemie, 2. über die Technologie der anorganischen oder der organischen Produkte oder über einzelne darauf bezügliche Industriezweige. Der Kandidat muß dartun. daß er nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch experimentelle Anschauungen besitzt. 5. P h y s i k
mit
besonderer Berücksichtigung angewandten Physik.
der
Das Studium der angewandten Physik soll den Kandidaten mit den der Industrie und dem Verkehr zur Verfügung stehenden technischen Hilfsmitteln, Einrichtungen und Arbeitsmethoden vertraut machen und ihm für die Bedürfnisse der Industrie nach der technischen Seite hin genügendes Verständnis für die Ergebnisse der Naturerkenntnis und Naturbeherrschung verschaffen. Wer Physik als Hauptfach wählt, soll in der Lage sein, die Grundsätze bei der Behandlung der hauptsächlichsten physikalisch-technischen Fragen anzuwenden und Kenntnis der wesentlichsten Erscheinungen nachzuweisen. Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Gebiete: 1. Maschinenlehre, d. h. Lehre von den Maschinenelementen, Antriebsmaschinen und Transporteinrichtungen, 2. Elektrotechnik einschließlich Beleuchtungswesen, 3. mechanische Technologie, d. h. die Lehre von der Formgebung oder der Bearbeitung. Wer Physik als Nebenfach wählt, muß mit einem der drei Gebiete und den dafür in Betracht kommenden Grundsätzen vertraut sein. 6. G e o g r a p h i e
mit b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der W i r t schaftsgeographie. Die Prüfung in der Geographie hat zu zeigen, daß der Kandidat mit den Haupttatsachen der allgemeinen und der länderkundlichen Wirtschaitsgeographie und mit ihrem Aufbau auf den Lehren der physischen Geographie vertraut ist. Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Gebiete: 1. Grundzüge der physischen Geographie (Morphologie der Erdoberfläche, Klimalehre, Meereskunde, Geographie der Pflanzen und Tiere). Vertiefte Kenntnisse, in einem Teilgebiet nach Wahl des Kandidaten. 2. Geographie des Menschen: Siedelungsgeographie, Produktionsgeographie, Handels- und Verkehrsgeographie. 3. Länderkunde (spezielle Wirtschaftsgeographie): a) Übersicht über die geographischen Grundzüge der einzelnen Erdgebiete, namentlich der politisch und wirtschaftlich wichtigsten Staaten, b) genauere Kenntnis zweier wichtigerer Erdgebiete. Ist die Geographie Nebenfach, so beschränken sich die Anforderungen auf eine Bekanntschaft mit den Elementen der allgemeinen Erdkunde unter besonderer Be-
VI. Prüfungen.
55
rücksichtigung der geographischen Bedingtheit des Kultur- und Wirtschaftslebens. In der Länderkunde wird die nähere Bekanntschaft mit einem wichtigeren Erdgebiet verlangt. 7. V e r s i c h e r u n g s l e h r e . In der Prüfung werden folgende Kenntnisse verlangt: .Grundzüge der allgemeinen Versicherungslehre, der Sozialversicherung und des Versicherungsvertragsrechts. 8. G e n o s s e n s c h a f t s l e h r e . Der Kandidat muß vertraut sein mit der Organisation der wichtigsten Genossenschaftsarten, mit dem Genossenschaftsgesetz, soweit dessen Kenntnis für die Praxis erforderlich ist, und mit den für die Gestaltung des Genossenschaftswesens wichtigsten Vorgängen der Geschichte des Genossenschaftswesens. 9. F r e m d e Sprachen. In der mündlichen Prüfung wird von dem Kandidaten gefordert: 1. Kenntnis der Handelskorrespondenz, 2. die Fähigkeit, einen nicht zu schwierigen fremden Text wirtschaftlichen Inhalts in richtiger Aussprache zu lesen und seinen Inhalt gesprächsweise in der Fremdsprache wiederzugeben. Wählt der Kandidat eine Fremdsprache für die schriftliche Prüfung, so wird von ihm verlangt: 1. die Abfassung eines einfachen Briefwechsels allgemeinen geschäftlichen Inhalts, 2. die Übersetzung eines fremdsprachlichen Textes ins Deutsche, 3. die Übersetzung eines leichteren deutschen Textes in die Fremdsprache oder wahlweise eine freie Arbeit in der Fremdsprache über ein leichtes Thema aus den Gebieten des Studiums.
Ausführungsbestimmungen zu der Ordnung für die Handelslehrerprüfung an der Handels-Hochschule Berlin. Das Studium an der Handels-Höchschule soll dem Kaufmann imd Handelslehrer nicht nur praktisch verwertbare Kenntnisse und Fertigkeiten für seinen Beruf übermitteln, sondern ihm auch Wege zur denkenden Erfassung und Beurteilung des Wirtschafts-, Staats- und Kulturlebens im ganzen eröffnen. Die Prüfungen bilden den äußeren Abschluß, nicht aber das Ziel des Studiums. Der Kandidat soll in der Prüfung nachweisen, daß er neben sicheren Einzelkenntnissen auch eine allgemeine wissenschaftliche Bildung in den zur Prüfung erwählten Fächern erworben hat und die wichtigsten literarischen Hilfsmittel in diesen Fächern zu benutzen versteht. 1. P r i v a t w i r t s c h a f t s l e h r e (Handelswissenschaft). Die Prüfung umfaßt den allgemeinen und einen Zweig des besonderen Teiles. Zum allgemeinen Teile gehört die Erkenntnis des Wesens der allgemeinen Betriebsgrundsätze und Betriebseinrichtungen der Unternehmungen, der Beziehungen der Unternehmungen zueinander und der Einrichtungen, die dem geschäftlichen Verkehr dienen. Die Prüfung erstreckt sich auf Betriebslehre, Grundlagen der kaufmännischen Organisation, Buchhaltung, Bilanzwesen, kaufmännisches Rechnen, Warenverkehr, Güterbeförderung, Geld- und Kapitalverkehr. Im besonderen Teile soll der Kandidat einen der an der Hochschule vertretenen Zweig wählen, zurzeit Privatwirtschaftslehre des Warenhandels, der Industrieunternehmungen oder der Banken. Es werden eingehende Kenntnisse über Organisation und Betarieb des gewählten Zweiges verlangt. Für beide Teile hat der Kandidat die Beherrschung der rechnerischen und buchhalterischen Grundlage nachzuweisen. 2. V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e . Wird Volkswirtschaftslehre als Hauptfach gewählt, so erstreckt sich die Prüfung auf folgende Gebiete: 1. Allgemeine oder theoretische Volkswirtschaftslehre (volkswirtschaftliche Grundbegriffe, Entwicklungsbedingungen des Volkswohlstandes, Entstehung und
56
VI. Prüfungen.
Organisation der modernen Volkswirtschaft, Preisbildung und Einkommenverteilung, Konjunkturenlehre, Geld-, Bank- und Börsenwesen). 2. Spezielle oder praktische Volkswirtschaftslehre (Agrar-, Gewerbe-, Handels-, Verkehrswesen, einschließlich der wichtigsten Probleme der Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und Arbeiterfrage). 3. Finanzwissenschaft (Hauptwege zur Deckung des öffentlichen Bedarfs, insbesondere die Besteuerungsformen, Finanz- und Steuerverfassung des Deutschen Reichs und Preußens). 4. Geschichte der nationalökonomischen Wissenschaft. Wird Volkswirtschaftslehre als Nebenfach gewählt, so erstreckt sich die Prüfung 1. auf die allgemeine oder theoretische Volkswirtschaftslehre in vollem Umfange, 2. auf ein Teilgebiet der praktischen oder speziellen Nationalökonomie oder der Finanzwissenschaft, mit dem der Kandidat sich besonders beschäftigt hat, 3. auf die Grundzüge der Geschichte der nationalökonomischen Wissenschaft. 3.
Rechtswissenschaft.
Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Gebiete: 1. Bürgerliches Recht, besonders allgemeiner Teil des BGB. und Recht der Schuldverhältnisse, 2. Handelsrecht, 3. Wechsel- und Scheckrecht, 4. Konkursrecht, 5. Zivilprozeß vom Standpunkt der Prozeßparteien aus, 6. Staats- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reichs und Preußens. Der Kandidat, der Rechtswissenschaft als Hauptfach wählt, muß mit allen diesen Gebieten vertraut sein. Er hat zu erklären, ob er sich vorwiegend mit dem Privat- oder dem öffentlichen Recht beschäftigt hat. Bei der schriftlichen Prüfung ist darauf Rücksicht zu nehmen. Hat der Kandidat Rechtswissenschaft als Nebenfach gewählt, so braucht er sich nur mit den Grundzügen des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts sowie des Staats- und Verwaltungsrechts beschäftigt zu haben. Die Prüfung beschränkt sich auf die wichtigsten Fragen dieser Gebiete. In beiden Fällen wird die Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel für den bürgerkundlichen Unterricht verlangt. 4. C h e m i e m i t b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r Technologie.
chemischen
Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Gebiete: 1. Die chemischen und technologischen Grundbegriffe, die für die Kenntnis und Beurteilung der wichtigsten Waren notwendig sind. 2. Selbständige Durchführung der wichtigsten, für den Unterricht in Frage kommenden Versuche, Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel für den Unterricht. ß. P h y s i k m i t b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r ten Physik.
angewand-
Die Prüfung erstreckt sich auf folgende drei Gebiete, über die der Kandidat einen Überblick haben soll: 1. Maschinenlehre, d. h. Lehre von den Maschinenelementen, Antriebsmaschinen und Transporteinrichtungen. 2. Elektrotechnik einschließlich Beleuchtungswesen, • 3. mechanische Technologie, d. h. die Lehre von der Formgebung oder der Bearbeitung. Weiter wird gefordert: 4. selbständige Durchführung der wichtigsten, für den Unterricht in Frage kommenden Versuche, Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel für den Unterricht. Die Ablegung dieser Prüfung kommt zurzeit für preußische Handelslehrer nicht in Betracht. 6. G e o g r a p h i e m i t b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g schaftsgeographie.
der
Wirt-
Die Prüfung in der Geographie hat zu zeigen, daß der Kandidat mit den Haupttatsachen der allgemeinen und der länderkundlichen Wirtschaftsgeographie und mit
VI. Prüfungen.
57
ihrem Aufbau auf den Lehren der physischen Geographie vertraut ist. Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Gebiete: 1. Grundzüge der physischen Geographie (Morphologie der Brdoberfläche, Klimalehre, Meereskunde, Geographie der Pflanzen und Tiere). Vertiefte Kenntnisse in einem Teilgebiete nach Wahl des Kandidaten.' 2. Geographie des Menschen: Siedelungsgeographie, Produktionsgeographie. Handels- und Verkehrsgeographie. 3. Länderkunde (spezielle Wirtschaftsgeographie): a) Übersicht über die geographischen Grundzüge der einzelnen Erdgebiete namentlich der politisch und wirtschaftlich wichtigsten Staaten, b) genauere Kenntnis Deutschlands und seiner Schlitzgebiete, sowie eines wichtigen ausländischen Erdgebietes. Ist die Geographie Nebenfach, so beschränken sich die Anforderungen auf eine Bekanntschaft mit den Elementen der allgemeinen Erdkunde unter besonderer Berücksichtigung der geographischen Bedingtheit des Kultur- und Wirtschaftslebens. In der Länderkunde wird die genauere Kenntnis Deutschlands und seiner Schutzgebiete verlangt. In jedem Falle muß der Kandidat mit den wichtigsten Hilfsmitteln des geographischen Schulunterrichts bekannt sein und eine hinreichende Fertigkeit im Entwerfen von Kartenskizzen an der Tafel nachweisen können. 7.
Versicherungslehre.
In der Prüfung werden folgende Kenntnisse verlangt: Grundzüge der allgemeinen Versicherungslehre, der Sozialversicherung und des Versicherungsvertragsrechts. 8.
Genossenschaftslehre.
Der Kandidat muß vertraut sein mit der Organisation der wichtigsten Genossenschaftsarten, mit dem Genossenschaftsgesetz, soweit dessen Kenntnis für die Praxis erforderlich ist, und mit den für die Gestaltung des Genossenschaftswesens wichtigsten Vorgängen der Geschichte des Genossenschaftswesens. 9. F r e m d e
Sprachen.
Wird eine Fremdsprache als Hauptfach gewählt, so wird von dem Kandidaten in der Klausur gefordert: 1. die Abfassung kaufmännischer Briefe in der Fremdsprache, 2. eine freie Arbeit in der Fremdsprache, die in Beziehung steht zu den sonstigen Studienfächern des Kandidaten, oder eine Übersetzung aus dem Deutschen in die fremde Sprache. In der mündlichen Prüfung wird verlangt: 1. richtige Aussprache und Bekanntschaft mit den Elementen der Phonetik und der Aussprachelehre, 2. sichere Kenntnis des heutigen Sprachgebrauchs und der Grammatik, soweit diese Kenntnis für den kaufmännischen Unterricht erforderlich ist; allgemeiner Überblick über die Entwicklung der Sprache, 3. eine für den Unterricht ausreichende Beherrschung der gesprochenen Sprache. 4. die Fähigkeit, einen fremdsprachlichen Text vom Blatt richtig ins Deutsche zu übersetzen, sprachlich zu erklären und über den Inhalt sich in der Fremdsprache frei zu unterhalten, 5. Kenntnis der Handelskorrespondenz, 6. allgemeine Kenntnis von Land und Leuten eines fremden Sprachgebietes und seiner Geschichte in der neuesten Zeit; Kenntnis einiger hervorragender Werke der neueren Literatur. Wählt der Kandidat eine fremde Sprache als Nebenfach, so erstreckt sich die mündliche Prüfung auf die unter 1—5 bezeichneten Gebiete, doch werden die Anforderungen im einzelnen ermäßigt. In der schriftlichen Prüfung für eine Fremdsprache als Nebenfach wird verlangt: 1. die Abfassung eines einfachen Briefwechsels allgemeinen geschäftlichen Inhalts, 2. die Übersetzung eines fremdsprachlichen Textes ins Deutsche, 3. die Übersetzung eines leichteren deutschen Textes in die Fremdsprache oder wahlweise eine freie Arbeit in der Fremdsprache über ein leichtes Thema aus den Gebieten des Studiums.
58
VII. Bibliothek.
10. P ä d a g o g i k . Die Prüfung in der Pädagogik zerfällt; in die Lehrprobe und die theoretische Prüfung. Die theoretische Prüfung erstreckt sich auf folgende Gebiete: 1. Grundzüge der wissenschaftlichen Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Psychologie des Jugendalters und der allgemeinen Didaktik. 2. Das kaufmännische Bildungswesen in Deutschland: Geschichte, rechtliche Grundlagen, Verwaltung, Schulformen. 3. Lehrpläne und Lehrfächer der kaufmännischen Schulen: Auswahl und Anordnung der Lehrstoffe, Methodik der Unterrichtsfächer (Handelskunde, Rechnen, Buchführung, Wirtschaftsgeographie, Bürgerkunde evtl. der fremden Sprachen und der Schreibfächor). 4. Das Wichtigste über das kaufmännische Bildungswesen der Hauptkulturländer.
Diese Ausführungsbestimmungen wurden im Einvernehmen mit den Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin vom Herrn Handelsminister genehmigt, der zugleich das Inkrafttreten der neuen Prüfungsordnungen verfügte. Somit ist durch die hingebende Arbeit aller Beteiligten der Examensstoff des preußischen Handels-Hochschulunterrichtes entsprechend den Erfahrungen der Vergangenheit und den Erfordernissen der Gegenwart aufs neue durchdacht und geordnet worden. Besonderen Dank dafür schulden die Handels-Hochschulen dem Ministerialreferenten, Herrn Geh. Oberregierungsrat Dr. v. S e e f e l d , der mit größter Sachkenntnis die Verhandlungen leitete, und dessen Ratschläge auch bei den Vorarbeiten oftmals über schwierige Punkte hinweghalfen. Zum Schluß muß betont werden, daß die neuen Prüfungsordnungen und die Ausführungsbestimmungen nur den Examensstoff präzisieren, nicht aber den Unterrichtsstoff einengen sollen. Entsprechend der bewährten akademischen Tradition wird, wie bisher, der Unterricht weit mehr bieten, als im Examen verlangt wird, und man kann zu dem gesunden Sinn der Studentenschaft das Zutrauen haben, daß sie den Examensstoff nur als d a s G e r ü s t des zu Erlernenden ansehen und darüber hinaus noch sich mit den Dingen vertraut machen werden, die der Vorlesungsplan bietet und welche dem Prüfungswissen erst die richtige Vertiefung geben.
VII. Bibliothek. Die Bibliothek der Korporation der Kaufmannschaft, im Börsengebäude neben der Handels-Hochschule gelegen, diente wie bisher als Hochschul-Bibliothek neben den kleineren Fachbüchereien der Seminare und Institute und zwar im Gegensatz zu diesen als Ausleih-Bibliothek. Die Benutzung war sehr eifrig. Neu eingetragen wurden im WS. 1912/13 176, im SS. 1913 132 Studierende. Die Bestände wachsen rasch; einen zusammenfassenden Überblick über die Neuerwerbungen 1909—1912 gibt
VIII. Stipendien.
Krankenkasse.
59
der Januar 1913 erschienene Nachtrags-Katalog, zu welchem wie früher auch mehrmals im Jahre unentgeltlich zu entnehmende Listen als Ergänzung erscheinen. Am häufigsten verlangt waren wieder die Lehrbücher der Nationalökonomie, des Geld- und Bankwesens, des Staatsund bürgerlichen Rechts, der Handelspolitik und besonders der Betriebslehre. Einen Überblick über die Abteilungen der Büchersammlung gibt die folgende Tabelle: Tab. 18.
Bestände der Bibliothek. Zahl der Bände 1912 1913
Kapitel
Allgemeine Handbücher, Adreßbücher, Sammelwerke Öffentliches Recht Theoretische Nationalökonomie Gesellschaftswissenschaft, Soziale Frage, Sozialpolitik, Wohnungsfrage, Armen- und Gesundheitspflege, Sozialdemokratie Agrarpolitik, Gewerbe- und Handelspolitik Finanzwissenschaft, Zollwesen, Steuerwesen Urheber-, Verlagsrecht, Marken- und Musterschutz, Patentrecht . Versicherungswesen Maß, Münze, Gewicht, Geld-, Bank-, Kreditwesen, Börse Ausstellungen, Messen, Märkte Rechtswissenschaft, allgemein. Bürgerliches Recht Justizgesetze, Zivilprozeß, Konkurs, Strafrecht Handelsrecht, Seerecht, Wechselrecht Gewerberecht Genossenschaftswesen Technologie, Gewerbewesen, Warenkunde Statistik Verkehrswesen Wirtschaftliche Interessen-Vertretung Völkerrecht, Kolonialpolitik, Auswanderang Erdkunde Geschichte Bildungs- und Unterrichtswesen
1900 2400 1350
1950 2500 1450
1380 2020 1200 450 590 2350 250 1850 850 1500 590 490 1980 1550 1000 920 600 1450 2250 2100
1460 2090 1250 480 630 2450 320 1950 900 1600 640 530 2060 1600 1050 940 650 1550 2350 2200
zusammen
31020
32500
VIII. Stipendien.
Krankenkasse.
Im Berichtsjahre wurde 17 Studierenden eine Unterstützung in Höhe des Studiengeldes aus dem Handels-HochschulS t i p e n d i e n f o n d s von den Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin auf Vorschlag des Dozenten-Kollegiums bewilligt. Aus der K a e m p f - M a a s - S t i f t u n g erhielten vier Studierende eine Beihilfe für die diesjährige Studienreise von je 200Mk. 1 ) Für die aus Anlaß des 70. Geburtstages des Vizepräsidenten des Ältestenkollegiums, Stadtältesten Dr. M a x W e i g e r t mit einem Kapital von 30000 M. von der Korporation der Kaufmannschaft errichtete Stiftung sind folgende Bestimmungen getroffen worden: Vgl. Abschn. V.
Stipendien.
60
VIII. Stipendien.
Krankenkasse.
1. Die Stiftung soll den Namen „Dr. M a x W e i g e r t s c h e r Stiftungsfond" führen. 2. Das Vermögen der Stiftung verbleibt Eigentum der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin. Es wird buchmäßig aus dem übrigen Vermögen der Korporation ausgeschieden. Es wird, beginnend mit dem 19. November 1912 mit 4 % pro anno verzinst, und werden die Zinsen je am 1. April und 1. Oktober zur Hälfte gutgeschrieben. 3. Die Zinsen sollen zu Beihilfen für Studienreisen verwendet werden, die von hauptamtlichen oder nebenamtlichen Dozenten der Handels-Hochschule Berlin im Interesse ihrer Weiterbildung und des Unterrichts an der Handels-Hochschule unternommen werden. Uber die Gewährung der Beihilfen beschließen die Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin. 4. Die Anträge haben das Land, wohin die Studienreisen unternommen werden, sowie die Studien, denen sie gewidmet sein sollen, ferner Zeit und Dauer der Reise und den Betrag der erbetenen Beihilfe zu bezeichnen. 5. Die Bewerbungen sind im Monat Januar einzureichen, die Bewilligungen geschehen im Februar. 6. Die nicht verausgabten Zinsenbeträge bleiben zu späterer Verwendung verfügbar. Das Kapital der im Jahre 1909 begründeten „ A u s l a n d s s t i p e n dien-Stiftung d e r K o r p o r a t i o n der K a u f m a n n s c h a f t von B e r l i n " wurde durch die weitere Zuwendung eines ungenannten Freundes der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin um 50000 M. vermehrt. Für diese hochherzige Stiftung, die geeignet ist, das Ansehen der Handels-Hochschule weiter zu heben und den Studierenden diejenige Gelegenheit zur Ausbildung nach beendetem Studium zu geben, welche als die denkbar beste Ergänzung der Hochschulzeit zu betrachten ist, wird auch an dieser Stelle der Dank des Lehrkörpers ausgesprochen. Im Berichtsjahre wurden drei Stipendien verliehen. Akademische Mit dem WS. 1912/13 hat eine auffallende Erhöhung in der
Krankenkasse.
^
Inanspruchnahme der Krankenkasse eingesetzt, die im SS. 1913 eine weitere Zunahme erfahren hat. Es stieg vom SS. 1912 bis zum SS. 1913 die Anzahl der Mitglieder, die die Kasse in Anspruch genommen haben, ohne gleichzeitige Steigerung der Gesamtmitgliederzahl von 72 auf 110. In noch stärkerer Progression nahmen die Fälle zu, in denen die Kasse Vergütungen zu leisten hatte, ganz besonders aber die Gesamtausgaben der Kasse. Die letzteren erhöhten sich auf mehr als das Doppelte. Diese relativ stärkere Zu-
VIII. Stipendien.
61
Krankenkasse.
nähme der Gesamtausgaben hat in den größeren Leistungen ihren Grund, die die Kasse im SS. 1912 auf sich zu nehmen beschlossen hat. Nachdem zu derselben Zeit auch eine bedeutende Herabsetzung der Kassenbeiträge festgesetzt worden war, verwandelte sich der Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben, der bis zum SS. 1912 bestanden hat, im WS. 1912/13 in ein Defizit, das sich im SS. 1913 vergrößerte. Einstweilen vermag wohl ein Kassenabgang von einigen Hundert Mark im Semester aus der Reserve der Kasse leicht gedeckt zu werden. Es ist aber wohl selbstverständlich, daß man diesen Zustand für die Dauer nicht bestehen lassen könnte. Sollte sich nicht nach einem oder längstens nach zwei Semestern ein Gleichgewicht in der Kassengebarung einstellen, so müßte der Kassenbeitrag wohl wieder erhöht werden. Seit Gründung der Kasse ergibt sich bezüglich ihrer Inanspruchnahme und dem Verhältnisse von Ein- und Ausgaben das folgende Bild: T a b . 19.
Einnahme Zeit
WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS.
Zuschuß
Rück-
1909/10 1910 1910/11 1911 1911/12 1912 1912/13 1913
Mitglicclor-
erstattung für
beiträge
Arznei usw.
—.30 2045.— 1895 — 45,93 26,25 2190,— 2010 — ! 40,05 2340.— ; 19.40 2345,— 55,40 1138.51,15 1081,— 136,30
der
Zinsen
147,25 93,10 161,60 213,35 204.20 213.20
500,— 500,— 500,— 500,— 500 — 500,— 500.— 500 —
Ausgabe Konsultation'
Zeit
einschl.
,
Arznpi
Operation
WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS.
1909/10 1910 1910/11 1911 1911/12 1912 1912/13 1913
234,80 762,35 710,82 417,22 702,05 696,— 1108.55 1502,60
.155.68 191.93 303.54 159.15 291,67 173,49 364,19 359,39
Insgesamt
Korporation
2545,30 1440,93 2863,50 2643,15 3021,— 3113,75 1893,35 1930,50 Mehr
Krankenhaus
Diverses
! Insgesamt
Einnahme
77.05 147.95 214.70 52,25 76,25 88,— 468,07 326,—
211.50 92.05 132,30 127,90 143,55 166,— 168.90 207,65
679.03 1194,28 1361,36 756,52 1213,52 1123,49 2109,71 2393,64
1866,27 1246,65 1502,14 1886,03 1807,48 1990,26
Die Akademische Krankenkasse nahmen in Anspruch: WS. SS. WS. SS. WS. SS. WS. SS.
1909/10 von 409 Mitg . 32 ( = 379 71 ( = 1910 438 66 ( = 1910/11 402 57 ( = 1911 70 ( = 1911/12 468 1912 469 72 ( = 1912/13 489 101 ( = 1913 464 110 ( =
7,9 %) 18,7%) 15,0%) 14,2%) 14,9%) 15,4 %) 20,7%) 23,7%)
in 44 Fällen ,, 87 „ 79 ., 74 , 76 „ 80 „ 110 ., 137
Ausgabe
216,36 463,14
62
IX. Festlichkeiten.
Gegen Ende des W.S. 1912/13 legte Professor L e i t n e r , auf dessen Anregung die Krankenkasse seinerzeit gegründet worden ist. den Vorsitz im Vorstände derselben nieder. An seine Stelle trat Prof. Dr. H e l l a u e r .
IX. Festlichkeiten. Bei der Jahresfeier, die am 2. November 1912 in der Aula stattfand, erstattete der Rektor Prof. Dr. B i n z den Bericht über das verflossene Studienjahr. Seine darauf folgende Festrede hatte die „Chemische Industrie und Volksernährung" r ) zum Gegenstande. Rektoratsessen. D a s R e k t o r a t s e s s e n fand am 16. November 1912 im SavoyHotel statt. Unter den Gästen befanden sich der Geh. Oberregierungsrat Dr. v. S e e f e 1 d als Vertreter des Handelsministers, Geheimrat von A c h e n b a c h vom Kultusministerium, Stadtältester Dr. W e i g e r t , Geheimrat H e 1 f f t , die Rektoren der Universität, Technischen, Landwirtschaftlichen und Tierärztlichen Hochschule, G r a f B a u d i s s i n , J o s s e , F i s c h e r und E b e r 1 e i n , Prof. Dr. S e r i n g , der Austauschprofessor Dr. M i n o t , Dr. V o s b e r g - R c k o w als Vertreter der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft, mehrere Vertreter der Ä l t e s t e n d e r K a u f m a n n s c h a f t v o n B e r l i n und der Lehrkörper der Handels-Hochschule. Nachdem der Rektor der HandelsHochschule Prof. Dr. B i n z den Toast auf den Kaiser ausgebracht hatte, begrüßte er die Gäste und schloß daran den Wunsch, das allgemeine Interesse möge sich, wie bisher, der Entwicklung der Handels-Hochschulen zuwenden, deren Ziel es sei, führende Kaufleute auszubilden, und welche sich als Stätten der freien Forschung und Lehre zu den älteren Hochschulen gesellt haben. Jahresfeier.
Von den nun folgenden Tischreden seien drei im Wortlaut wiedergegeben: Prof. Dr. S e r i n g : „Ich danke dem verehrten Gastgeber des heutigen Abends dafür, daß er die Liebenswürdigkeit gehabt hat, uns Gelegenheit zu einer Aussprache zu geben mit dem Rektor und dem Lehrerkollegium der Handels-Hochschule. Ich kann dem Herrn Vorredner bestätigen, er hat recht, wir alle verfolgen Ihre Arbeit mit großem Interesse. Und welcher nachdenkliche Mann, dem das Wohl seines Landes am Herzen liegt und der Sorge empfindet um die Zukunft unserer Kultur und Machtstellung, könnte anders denken. Es gibt ja noch Leute, die da meinen, der Einrichtung neuer Organisationen wie die der Handels-Hochschule bedürfe es nicht, seien wir doch im Laufe der beiden letzten Menschenalter ohne Veranstaltungen solcher Art zu einem reichen und mächtigen Volke geworden. Das ist ganz richtig, aber die letzten Menschenalter standen auch für uns unter ganz besonderen Bedingungen. Wir haben, ich glaube nicht zu viel zu sagen, das größte Ereignis der Weltgeschichte seit dem Untergange des weströmischen Reiches mit staunenden Augen erlebt. Es ist dies die Umgürtung der gemäßigten Zone mit Eisenbahnschienen und die der ganzen Welt mit Telegraphendrähten, die Überspannung aller Ozeane mit Dampferlinien und was mehr bedeutet: wir sahen, wie der größte Teil der gemäßigten Zone, lange Zeit fast zu nichts nutzbar, die Grundlage wurde zu einer großartigen wirtschaftlichen Position in der staatlichen >) Bei G. Reimer, Berlin 1913.
IX. Festlichkeiten.
63
Entwicklung. Es waren die dort hillig erzeugten natürlichen Reichtümer, Nahrungsmittel und Rohstoffe, die hierher in einem ungeheuren Zuge strömten, unsere Industriebezirke aufblühen ließen und Reichtümer brachten bis in die letzte Hütte hinein. Gewiß haben in dieser weltgeschichtlichen Konjunktur unsere Unternehmer ihren Mann gestanden. Es gab eben kein Land, in dem der unternehmende Mann aus der politischen Entwickelung stärkere Impulse empfing, und es gab kein Land, das dem unternehmenden Manne mehr geschulte Kräfte zur Verfügung stellen konnte, wie das Heimatland der allgemeinen Schulpflicht und Wehrpflicht. Aber diese große Konjunktur scheint ihrem Ende entgegenzugehen. Wenn nicht alles täuscht, ist die Besiedelung der gemäßigten Zone abgeschlossen, sie ist privatrechtlich aufgeteilt; die großen Flächen, die kostenlos zur Verfügung standen, sind weg. Und wie jede große Weltwende, so kiindet auch diese sich an durch eine Umgestaltung in allen Verkehrs- und Preisverhältnissen. Die Bodenproduktion ist teurer geworden, die Rohstoffe und Nahrungsmittel werden knapper. Und nicht genug damit, auf kolonialem Boden sind Riesenreiche entstanden, ja, ganze Kontinente, denen gegenüber die Großmächte von Westeuropa wie Mittel- und Kleinstaaten erscheinen; und diese Riesenreiche sehen wir sich abschließen. Rußland und die Vereinigten Staaten von Nordamerika sind vorangegangen. Sie haben eine Politik, einen neuen Merkantilismus begonnen, mit der ausgesprochenen und aussichtsreichen Absicht, alle die reichen Rohstoffe im Lande selbst industriell zu verarbeiten und die europäischen Waren auszuschließen. Dazu sind die Vereinigten Staaten eines der ersten Industrieländer der Erde geworden. Und endlich unter dem Druck, den das Aufkommen derartiger Riesenreiche ausübte, unter dem ungeheuren Eindruck, daß die Bilanz eine andere geworden ist, hat ein Kampf begonnen um die noch nicht von diesen Riesenreichen okkupierten Gebiete und Einflußsphären, ein Kampf, der stark erinnert an die blutigen Kämpfe, die sich einst in Amerika um wirtschaftliche Fragen abspielten. Und wir, wohl verdanken wir kühnen Männern und einem großen Staatsmanne den Besitz einer entwickelungsfähigen tropischen Kolonie in bescheidenem Ausmaße, aber im wesentlichen bleiben wir darauf angewiesen, mit einem Territorium, das höchstens den zehnten Teil soviel Boden hat, wie die Vereinigten Staaten oder Rußland, eine ungeheuer starke Bevölkerung, die sich vorläufig noch vermehrt, und in Zukunft sich hoffentlich noch weiter vermehren wird, nicht nur zu unterhalten, sondern ihr auch die Bedingungen für eine politische Selbständigkeit zu erhalten. Ist diese Aufgabe lösbar? Sicherlich kann sie gelöst werden, wenn jeder von uns, vom Höchsten bis zum Letzten, auf seinem Posten ist, wenn jeder Deutsche mehr zu leisten trachtet als jeder Durchschnittsmensch in den von der Natur glücklicher ausgestatteten Riesenstaaten. Deshalb gewinnen für jeden Menschen, der nicht blind durchs Leben geht, die Erziehungs- und Bildungsangelegenheiten in Deutschland die Bedeutung von wahren Lebens- und Schicksalsfragen. Die Aufgabe ist ja klar, die im einzelnen zu lösen ist. Wir müssen aus dem heimischen Boden, aus Landwirtschaft und Bergbau herausschlagen, was die Mittel gestatten. Wir können wohl zwei- bis dreimal soviel Menschen ernähren. Es wird ferner darauf ankommen, daß unsere Industrie Waren zu liefern weiß, die jeder Konkurrenz gewachsen sind, und es wird darauf ankommen, daß unsere Kaufleute nun unter den so unendlich erschwerten Verhältnissen nach wie vor mit Glück darauf ausgehen, neue Absatzwege zu finden und so unserer Volkswirtschaft die eigentlichen Ziele ihrer Arbeit zu zeigen. Eben deshalb vertritt auch die Handels-Hochschule ganz vorweg gerade die Forderung, Männer, Pioniere zu erziehen. Es ist sicherlich nicht ihre Aufgabe, Fertigkeiten zu übermitteln, die jeder Kaufmann notwendig hat, es kommt vor allem darauf an, den dort Studierenden die Augen zu öffnen, einem jeden den weiten Überblick zu geben über die komplizierten Zusammenhänge der Volks- und Weltwirtschaft, ohne die der heutige Kaufmann nicht mehr richtig disponieren kann. Die ganze Welt ist sein Feld! Er kommt in die Lage, Entschlüsse zu fassen, die bedingt sind durch Vorgänge in den verschiedensten Ländern, Entschlüsse, zu denen man früher Wochen Zeit hatte. Dazu bedarf es nicht bloß einer eingehenden Kenntnis der kaufmännischen Wissenschaften, sondern auch einer gediegenen Schidung des Geistes, um die Entschlüsse mit richtigem, klaren Überblick zu fassen. Wer neulich bei der Eröffnung des neuen Semesters in der HandelsHochschule die Freude hatte, die Rede des Herrn Prof. B i n z zu hören, der mußte den Eindruck gewinnen, daß man diese Aufgabe richtig auffaßt und daß sie von klugen und nachdenklichen Männern ausgeführt wird. Deshalb dürfen wir mit vollem Vertrauen auf die Arbeit dieser Männer blicken und dürfen den Wunsch in der Überzeugung seiner Erfüllung äußern, daß sie mit freudiger Tätigkeit die Erfolge sehen werden, die jeder ernsten und nachdenklichen Arbeit beschieden sind. Ich erhebe mein Glas auf das Wohl von Rektor und Lehrerkollegium!"
64
IX. Festlichkeiten.
Geheimer Oberregierungsrat Dr. v. S e e f e l d : „Meine Herren! Im Rückblick auf die 12 Studiensemester, die seit Errichtung der Handels-Hochschule verflossen sind, habe ich mir neulich den ersten Band der Ministerialakten hervorgeholt, um einmal nachzusehen, wie die ersten Anfänge sich aktenmäßig darstellen. Die Akten über die Berliner Handels-Hochschule fangen an mit mehreren umfangreichen Eingaben der Herren Ältesten der Kaufmannschaft, die gezeichnet sind K a e m p f und W e i g e r t . Hin und wieder findet sich auch die Unterschrift M a x R i c h t e r . Diese Männer sind es gewesen, die die Korporation der Kaufmannschaft auf den Weg der Förderung des kaufmännischen Bildungswesens im großen Stile geführt, die den Gedanken der Errichtung einer Handels-Hochschule in Berlin geschöpft und die schließlich auch die Bedenken der Finanzkommission überwunden haben. Heute haben die Herren Ältesten der Kaufmannschaft die Genugtuung, auf ein wohlgelungenes Werk blicken zu können, auf eine Hochschule mit einem stattlichen Gebäude, mit einem ansehnlichen Lehrköper, einer wachsenden Zahl von Studierenden und Hörern und einer beträchtlichen Zahl von Erwerbern des kaufmännischen und des Handelslehrer-Diploms. Der Handels-Hochschule Berlin ist es rasch gelungen, neben den anderen deutschen Handels-Hochschulen die volle Ebenbürtigkeit zu erringen. Sie gewinnt auch mehr und mehr die Anerkennung und Achtung der ihr vielfach zweifelnd oder gar ablehnend gegenüberstehenden kaufmännischen Kreise. Ich freue mich mit Ihnen, meine Herren, dieser Erfolge, und gerade weil ich dies tue, halte ich es für mein Recht und meine Pflicht, einen aus anderen Gedankenkreisen übernommenen Maßstab an die Wirksamkeit der Handels-Hochschule anzulegen und für ihre weitere Entwickelung einen Wunsch zu äußern. Ein Mann, der Ihrem heute leider abwesenden Präsidenten Herrn Dr. K a e m p f als Fraktionsgenosse nahesteht, der übrigens vom deutschen Volke längst gehört worden war, noch ehe er sich auf das politische Gebiet begab, ein Mann, dessen Wirksamkeit überhaupt über den Bereich der parteipolitischen Betätigung weit hinausragt, der große Münchener Schulmann G e o r g K e r s c h e n s t e i n e r , hat in Wort und Schrift mit dem ganzen Feuer seines Temperaments die Forderung erhoben, daß alle Schulen, die für die Jugend im nachschulpflichtigen Alter bestimmt sind, der staatsbürgerlichen Erziehung des heranwachsenden Geschlechtes zu dienen haben. Gilt diese Forderung auch für die Handels-Hochschulen? Ich bejahe diese Frage aus voller Überzeugung und muß mich zu dieser Überzeugung auch hier vor Ihnen bekennen. Der Kaufmann bedarf der staatsbürgerlichen Bildung und Erziehung, wie nur der Angehörige irgendeines anderen Standes. Er bedarf ihrer für seine Betätigung im Inneren unseres staatlichen Lebens, wie nach außen. Bei der zunehmenden Industrialisierung unseres Volkes kann es nicht ausbleiben, daß die Angehörigen von Handel und Industrie einen immer größeren Einfluß auf die Gestaltung der öffentlichen Dinge ausüben. Wir halten diesen Einfluß für nötig und wir wünschen, daß er ihnen im richtigen Maße zuteil wird. Dieser Einfluß wird aber zum Segen des Vaterlandes nur dann gereichen, wenn er ausgeübt wird von Männern, die mit dem Wesen und Werden des Staates vertraut sind und erfüllt sind mit einer Staatsgesinnung, wie sie sich ausspricht in den Worten: „Der Zweck der Arbeit soll das Gemeinwohl sein". Nicht minder aber bedarf der Kaufmann der staatsbürgerlichen Erziehung für seine Betätigung im Auslande. Alle die Männer, die Jahr für Jahr hinausgehen in ferne Länder, um für den deutschen Handel neue Beziehungen und für die Früchte des deutschen Gewerbfleiß es neue Märkte zu suchen, ihnen folgt die Flagge des Reiches, folgt der durch die Reichsverfassung gewährleistete Schutz der Deutschen im Auslande. Sie tragen aber auch mit sich die Ehre und Würde des deutschen Namens und sie werden unter fremden Völkern ihr Deutschtum nur dann hochhalten, sie werden es nur dann kräftig und würdig vertreten, wenn sie in den entscheidenden Jahren der Jugend mit dem Geiste erfüllt sind, der Ehre und Unehre des Vaterlandes als eigene Ehre und Unehre empfindet. Die Herren Ältesten der Kaufmannschaft haben kürzlich dem Herrn Handelsminister neue Prüfungsordnungen für die Handels-Hochschule zur Bestätigung unterbreitet und der Herr Handelsminister hat vor wenigen Tagen, wie ich heute mitteilen kann, die Bestätigung erteilt. Eine der wichtigsten Neuerungen in den Prüfungsordnungen ist, daß den Kandidaten eine weitgehende Wahl unter den Prüfungsfächern freigestellt wird. Für beide Prüfungen sind aber einzelne Fächer bezeichnet worden, deren Kenntnis jeder Prüfling nachweisen muß. Ich denke nun bei der staatsbürgerlichen Bildung nicht an derartige Prüfungsvorschriften, aber ich meine, es müßte sich an unseren Hochschulen eine ieste und hochgehaltene Sitte bilden, daß kein junger Deutscher, der an einer Handels-Hochschule studiert, diese verläßt, ohne seine Studienzeit zur Erwerbung gründlicher staatsbürgerlicher Kenntnisse ausgenutzt zu haben.
IX. Festlichkeiten.
65
Die Ilandels-Hochschule eine nationale Bildungssantalt, eine Stätte staatsbürgerlicher Belehrung und Erziehung — wenn ich diese Forderung erhebe, so bin ich gewiß, nichts zu verlangen, was nicht auch im Sinne ihrer Gründer läge. Die Ältesten der Kaufmannschaft haben wiederholt ausgesprochen, daß sie die Handels-Hochschule errichten, nicht bloß, um dem jungen Kaufmann eine vertiefte Berufsbildung zu gewähren, sondern um ihn tüchtig zu machen f ü r die mannigfaltigen Aufgaben, die das heutige wirtschaftliche und staatliche Leben an ihn stellt. Ihr Ziel war nicht bloß im Menschen den Kaufmann, sondern vor allem auch im Kaufmann den Staatsbürger und Menschen zu bilden. Die Gründung der Handels-Hochschule war nicht n u r das Werk trockner Nützlichkeitserwägungen, sondern zugleich die Tat eines praktischen Idealismus, die den Ältesten der Kaufmannschaft zu dauernder Ehre gereichen wird. In diesem Sinne erhebe ich mein Glas auf das Wohl der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Stadtältester Dr. W e i g e r t , der Kaufmannschaft:
erster Vizepräsident der Ältesten
„Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Einstimmen in den Toast, den Herr Geheimrat v. S e e f e 1 d auf die Gründer der Handels-Hochschule ausgebracht hat, und f ü r die rühmende Erwähnung unserer Tätigkeit bei ihrer Begründung. Als wir vor 9 Jahren den Entschluß faßten, eine Handels-Hochschule zu gründen, da war das ein großer Schritt, und wir waren in nicht geringer Sorge, ob es gelingen würde, das Unternehmen unter Dach und Fach zu bringen und es lebensfähig zu gestalten. Die Erfahrungen waren gering auf diesem Gebiete, aber von der Überzeugung durchdrungen, daß in Gegenwart und Zukunft eine gediegene Bildung f ü r unser Erwerbsleben ein bedeutender Faktor ist und eine Handels-Hochschule eine Förderung und Vertiefung der Bildung auf das günstigste beeinflussen würde, faßten wir den Plan, die Verwirklichung zu unternehmen. Ich spreche mit Freude und Genugtuung aus, daß wir f ü r unseren Plan sowohl bei dem Herrn Minister f ü r Handel und Gewerbe, als auch bei dem der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten viel Verständnis gefunden haben, so daß unsere Satzungen in verhältnismäßig kurzer Zeit die Genehmigung fanden. Und so konnten wir denn vor 6 Jahren unsere Tore öffnen, und die Hochschule wurde besucht von Scharen wissensdurstiger Kaufleute, von Lehrern und von den Beamten zahlreicher Behörden. Daß wir uns nicht getäuscht haben, das beweist die ständig steigende Zahl unserer Studierenden, die mit einer 2 % fachen Vermehrung auf die stattliche Zahl von 500 gestiegen ist. Verbindlichst danke ich den Herren Dozenten, welche die schwierige Mission auf sich genommen haben, den neuen und neugearteten Unterricht zu leiten. Ich danke für die Anregungen und Kenntnisse, die sie unter den Studierenden verbreitet haben, ganz besonders f ü r die wissenschaftlichen Arbeiten, die sie leisten, und die der Handels-Hochschule Berlin bereits einen ehrenvollen Namen in der wissenschaftlichen Welt geschaffen haben. Ganz besonderen Dank sage ich den Männern, die in der Würde des Rektors die verantwortungsvolle und schwere Leitung des Instituts übernommen haben: Ihnen, Herr Professor J a s t r o w , der Sie den Stapellauf geleitet und das Schiff mit sicherer Hand in ruhiges Fahrwasser geführt haben, unserm unvergeßlichen, verstorbenen Herrn Geheimrat D u n k e r , besonders auch Ihnen Herr Professor B i n z , der Sie sich Ihren Vorgängern würdig anreihen." Der Redner schloß mit einem Hoch auf die Studentenschaft.
Als letzter Redner dankte der Rektor der Universität Berlin Prof. Dr. Graf B a u d i s s i n für den Abend, der den Vertretern der ältesten Hochschule Berlins einen Einblick in die Tätigkeit der jüngsten gewähre und in ähnlicher Weise anregend wirke, wie man nach einem Goethesehen Wort erst durch das Studium der Sprachen anderer die eigene Sprache richtig verstehen lerne. Aus Anlaß des 70. Geburtstages des ersten Vizepräsidenten der des Geburtstag 1 ° YizepräsiÄltesten der Kaufmannschaft von Berlin, Stadtältesten Dr. Max W e i -dent< ®. staduutesten Dr. Weigert. g e r t , fand am 18. November, dem Vorabende des Geburtstages, im Börsengebäude in dem festlich geschmückten Plenarsaal des ÄltestenKollegiums eine Festsitzung statt. An der Versammlung nahmen die Bericht der Hiindels-Hoelischule.
5
66
IX. Festlichkeiten.
Familie des Jubilars, die Mitglieder des Ä l t e s t e n - K o l l e g i u m s u n d der Finanzkommission, die B e a m t e n der Korporation, Rektor u n d D o z e n t e n der H a n d e l s - H o c h s c h u l e , Lehrer der k a u f m ä n n i s c h e n Schulen u n d viele Mitglieder der Korporation teil. V o n den zahlreichen R e d e n sollen hier nur einige
wiedergegeben
werden, welche i m Z u s a m m e n h a n g m i t der H a n d e l s - H o c h s c h u l e stehen. Präsident Dr. K a e m p f führte nach eingehender W ü r d i g u n g der sonstigen Verdienste des Jubilars aus, auf W e i g e r t s Schultern habe vor allem die Arbeitslast bei Errichtung der H a n d e l s - H o c h s c h u l e geruht. D i e s e Tätigkeit glaube das Ä l t e s t e n - K o l l e g i u m nicht
besser ehren
zu
k ö n n e n als durch die unter freudiger Z u s t i m m u n g der F i n a n z k o m m i s s i o n erfolgte Errichtung einer W e i g e r t - S t i f t u n g 1 ) an der H a n d e l s - H o c h s c h u l e in H ö h e v o n 3 0 0 0 0 Mk. u n d durch Aufstellung einer Marmorbüste W e i g e r t s in der A u l a der H a n d e l s - H o c h s c h u l e . D e r Rektor der H a n d e l s - H o c h s c h u l e , Professor Dr.
Binz:
„Wenn einstmals in einer späteren Generation jemand die Geschichte der HandelsHochschule Berlin schreiben wird, so wird er von unserer Zeit hervorheben, daß in ihr die Männer arbeiteten, welche die Handels-Hochschule gegründet haben. Den Mut der Gründung werden die später Kommenden nicht mehr betätigen können, sie werden also in diesem Sinne Epigonen bleiben müssen. Zur Gründung einer Hochschule müssen Männer der praktischen Verwaltung und solche der Wissenschaft zusammen arbeiten. So war es vor 100 Jahren bei Gründung der Universität Berlin. Die HandelsHochschule Berlin hat das Glück, daß unter ihren Gründern der heute Gefeierte ist, der in sich selber die verwaltungstechnische Schulung und die wissenschaftliche Feinheit des Geistes vereinigt. Laube hat einmal gesagt: „Dafür bin ich ein Mann, daß ich ausführe, was ich begonnen, daß ich mit Leib und Leben für das Trachten meines Geistes einstehe." Dieses höchste Lob männlicher Tugend verdient der, welcher in den Tagen der größten persönlichen Sorge seines Amtes ebenso gewissenhaft waltet, wie zu jeder anderen Zeit. Alle diejenigen, welchen vergönnt ist, mit ihm zusammen zu arbeiten, schauen zu ihm auf nicht nur mit Vertrauen auf sein Können und seine Erfahrung, sondern auch — was mehr wiegt als alles — mit größter persönlicher Verehrung." Im N a m e n
der S t u d e n t e n s c h a f t
der H a n d e l s - H o c h s c h u l e
führte
Studiosus K i s t e n f e g e r f o l g e n d e s a u s : So nahe der Jubilar und Herr Präsident Dr. K a e m p f sich in den Geburtsdaten folgten, so eng beisammen stünden sie auch, wenn die Studenten sie unter dem Gesichtswinkel ihrer Bedeutung für die Hochschüler betrachteten. Denn was sie auch immer dem einen verdankten, daran hätte der andere teil, und deshalb gebühre ihm gleichermaßen Dank. Für die unermüdliche Tätigkeit, für die Aufopferung, die ja den Hochschülern in ganz besonderem Maße zukommt, sei Herrn Stadtrat W e i g e r t bereits von Seiten gedankt worden, wo man die Freude habe, unmittelbarer sein Tun bewundern zu können; Redner wolle sich deshalb darauf beschränken, wofür die Studenten dem Jubilar in ganz besonderem Maße verpflichtet seien, nämlich dafür, daß es überhaupt Berliner Handels-Hochschüler gäbe. Er wolle dafür danken, daß der Jubilar trotz seiner vielen Arbeiten und Lasten an die Handelsjugend gedachte, dem Gedanken mit unendlicher Mühe feste Form gegeben habe und dadurch viele hundert junger Kaufleute in den Stand gesetzt hätte, auf der Hochschule das zu finden, was sie vergeblich in der Praxis gesucht haben würden: eine Erweiterung des Blickes, eine Vertiefung des Verständnisses, eine Erhöhung der Teilnahme für alle kaufmännischen und wirtschaftlichen Dinge, für ihren Beruf, für ihren Stand, für ihr Volk und ihr liebes Vaterland. Wo die Studentenschaft dem Jubilar so unwägbar viel und so viel Unwägbares dankte, da könnte sie keine bessere Form M Uber deren Verwendung s. S. 60.
IX. Festlichkeiten.
67
für ihren Glückwunsch finden, als einen Blumenstrauß und die Adresse: „Dem hochverehrten Stadtältesten, Herrn Stadtrat Dr. W e i g e r t , dem Mitbegründer der Handels-Hochschule Berlin die dankbare Studentenschaft."
Stadtältester Dr. W e i g e r t erwiderte auf jede der Begrüßungsreden. Dem Präsidenten Dr. K a e m p f dankte er für die überaus freundlichen Worte, in denen er von ihm gesprochen, und für die großen Ehrungen die ihm die Korporation der Kaufmannschaft von Berlin habe zuteil werden lassen, für die Stiftung an der Handels-Hochschule, die seinen Namen tragen solle und die hoffentlich Nutzen stiften werde, sowie für seine Marmorbüste, die in der Aula der Handels-Hochschule aufgestellt werden wird, und durch welche die Erinnerung an ihn, auch wenn er nicht mehr sein werde, wachgehalten werden solle. Er gedachte der Dienste, die Professor Dr. A p t bei Begründung der Handels-Hochschule geleistet hat. Dem Rektor Professor Dr. B i n z dankte er, daß man seiner Büste einen Platz in der Aula der Handels-Hochschule einräumen wolle. Daß es ihm durch die Gunst der Verhältnisse vergönnt gewesen sei, an der Begründung der Handels-Hochschule mitzuarbeiten und sie fördern zu helfen, betrachte er als ein Glück seines Lebens. Möge die HandelsHochschule stets die Hoffnungen erfüllen, die ihren Stiftern vorgeschwebt haben. Sein Dank gelte auch den Studierenden der Handels-Hochschule, für die sie begründet worden sei. Der Bureaudirektor der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin Dienstjubiläum
des Bureaudirek-
J. H o f f m a n n , der dem Lehrkörper der Handels-Hochschule als «rs J. HOFTMANN. nebenamtlicher Dozent angehört, beging am 1. Dezember 1912 sein 25 jähriges Amtsjubiläum im Dienste der Korporation. Der Rektor gratulierte dem Jubilar persönlich unter Überreichung eines vom Dozenten-Kollegium gestifteten Blumenarrangementes. Zur Feier des Geburtstages des Kaisers am 27. Januar 1913 hielt Geburtstag ° Kaisers.des Professor Dr. S o m b a r t in der Aula die Festrede über „Fürstentum und Kapitalismus". Am 16. Juni 1913 fand anläßlich des 25 jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers ein Festakt in der Aula statt, bei dem Professor Dr. G e o r g Kaisers. W e g e n e r die Festrede hielt. Er behandelte „Die Fortschritte der Menschheit in der Beherrschung der Erdoberfläche während des letzten Yierteljahrhunderts und der Anteil der Deutschen daran" 1 ). In seiner Sitzung am 28. Mai 1913 hat das Dozenten-Kollegium beschlossen, auf dem X. Internationalen Kongreß für kaufmännisches ^ " ^ j ^ e » Bildungswesen, der vom 31. August bis 5. September 1913 in Budapest m B i i d a P * s t stattfand, sich durch zwei seiner Mitglieder vertreten zu lassen. Es wurden die Herren Prof. Dr. E i t z b a c h e r und Prof. Dr. H e 11auer ») Bei G. Reimer, Berlin 1913.
68
IX. Festlichkeiten.
ersucht, die Vertretung zu übernehmen, und die beiden Herren erklärten sich dazu bereit. Später vermochte jedoch nur Dr. H e 11 a u e r sein Mandat auszuüben. Bei der am 20. Mai 1 9 1 3 durch Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen des Deutschen Reiches und von Preußen erfolgten Eröffnung der Breslauer Ausstellung zur J a h r hundertfeier der Freiheitskriege wurde die Handels-Hochschule durch den Rektor vertreten.
Reden gehalten
in d e r
Handels - Hochschule
Berlin
Der deutsche Kaufmann und die koloniale Expansion der Völker Westeuropas Zur Feier des Geburtstages des Kaisers am 27. Januar 1908. Von Professor Dr. Carl Dunker Preis 80 Pfennig
Ursprung
und Entwicklung der chemischen Industrie
Zur Feier des Geburtstages des Kaisers am 27. Januar 1 9 1 0 . Von Professor Dr. Arthur Binz Preis So Pfennig
Die Mission der Teerfarben-Industrie Festrede zur Eröffnung des 6. Studienjahres der Handels-Hochschule Berlin am 28. Oktober 1 9 1 1 . Von Professor Dr. Arthur Binz, Rektor der H a n d e l s - H o c h s c h u l e
Preis 70 Pfennig
Chemische Industrie und Volksernährung Festrede zur Eröffnung des siebenten Studienjahres am 2. November 1 9 1 2 . Von Professor Dr. Arthur Binz Preis 70 Pfennig
Carl Dunker
(f
10.
Dezember 1910)
Gedächtnisrede von Professor Dr. J . Jastrow
Preis 70 Pfennig
England im Spiegel des Auslands Zur Feier des Geburtstages des Kaisers am 27. Januar 1 9 1 1 . Von Dr. Heinrich Spies Preis 70 Pfennig
Die Erweiterung der Herrschaft des Menschen über die Erdoberfläche während der letzten 25 Jahre und der Anteil der Deutschen daran Festrede gehalten zur Fejer des 25 jährig. Regierungsjubiläums Sr. Maj. des Kaisers und K ö n i g s am 16. Juni 1 9 1 3 in der Aula d. Handels-Hochschule Berlin. Von Professor Dr. Georg Wegener Preis 80 Pfennig
Kaufmannsbildung und Hochschulbildung, und Staatsverwaltung Zwei akademische Festreden von Prof. Dr. J . Jastrow
V E R L A G VON G E O R G
REIMER
Bürgertum Preis 1 Mark
IN B E R L I N
W10
V E R L A G V O N G E O R G R E I M E R I N B E R L I N W 10
Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie Bericht
der Altesten
der
Kaufmannschaft von
Berlin
Bisher erschienen:
Jahrgang 1903, 1904, 1905. 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1 9 1 1 , 1912 J e d e r J a h r g a n g besteht aus zwei Bänden Preis des J a h r g a n g s
1 0 Mark
Grundriß der Buchhaltung und Bilanzkunde von Friedrich Professor der I J a m l e N w i s s e n s d i a ü e n
I. B a n d :
Leitner
der H a n d e l s TTorhschnle
Berlin
Die doppelte kaufmännische Buchhaltung Preis geheftet 7 Mark, gebunden S Mark
II. B a n d :
Bilanztechnik und Bilanzkritik
Preis geheftet 9 Mark, gebunden
1 0 Mark
Die Verzollung im Post-, Eisenbahnund Schiffsverkehr Ein
Handbuch
für K o n t o r e
und kaufmännische
Schulen
von Otto M a n t z k e Preis geheftet 6 Mark, gebunden 7 Mark
Chemisches Praktikum für Anfänger Mit Berücksichtigung-
der
Technologie
von P r o f e s s o r Dr. A . B i n z Preis geheftet 4 Mark, gebunden 4 Mark 80 Pfennig