178 34 19MB
German Pages 64 [72] Year 1913
BERICHT ÜBER D A S S E C H S T E STUDIENJAHR D E R
HANDELS-HOCHSCHULE BERLIN OKTOBER 1911/1912
ERSTATTET VON DEM REKTOR DER HANDELS-HOCHSCHULE
PROF. DR. A. BINZ
KORPORATION DER KAUFMANNSCHAFT VON BERLIN
Die Handels-Hochschule Berlin B e r i c h t über die erste R e k t o r a t s p e r i o d e
1906/9
Erstattet von d e m R e k t o r d e r H a n d e l s - H o c h s c h u l e
Professor Dr. Jastrow Preis 3 Mark Der Bericht enthält die g r u n d l e g e n d e und ausführliche Darstellung der Unterrichtsziele und Unterrichtsverfassung der H a n d e l s - H o c h s c h u l e in allen ihren Z w e i g e n .
Bericht Uber das vierte und fünfte Studienjahr der Handels-Hochschule Berlin Oktober 1 9 0 9 / 1 9 1 1 Erstattet von dem Rektor der Handels-Hochschule
Prot. Dr. A. Binz Preis 1 Mark 50 Pfennig
Handels-Hochschule Berlin O r d n u n g e n und sonstige Bestimmungen für Studierende, Hospitanten und Hörer Preis 50 Pfennig
Vorlesungsverzeichnis d.Handels-HochschuleBerlin V o r l e s u n g e n und Ü b u n g e n Preis 30 Pfennig, mit Porto 35 Pfennig
Gewerbliche Einzelvorträge gehalten in der Aula der Handels-Hochschule Berlin Herausgegeben von den
Ältesten der K a u f m a n n s c h a f t v o n Berlin Bisher erschienen sechs Reihen — Preis jeder Reihe 2 Mark
VERLAG VON GEORG R E I M E R
IN B E R L I N W
35
KORPORATION DER KAUFMANNSCHAFT VON BERLIN
BERICHT ÜBER D A S S E C H S T E S T U D I E N J A H R DER
HANDELS-HOCHSCHULE BERLIN OKTOBER
1911/1912
E R S T A T T E T VON DEM R E K T O R DER H A N D E L S - H O C H S C H U L E
PROF. DR. A. BINZ.
BERLIN
W
D R U C K UND V E R L A G VON G E O R G REIMER
1912
Inhalt. Seite
Einleitung
5
Erste Immatrikulationen S. 5. — Beginn der Vorlesungen S. 5.
I. D i e V e r w a l t u n g
5
II. D e r L e h r k ö r p e r
8
Älteste der Kaufmannschaft von Berlin S. 5. — Großer Rat S. 5. — Aufnahmeausschuß S. 6. — Beamte S. 7. — Gebühren S. 7. — Gebäude S. 7. — Bildnis von C. D u n k e r S. 8. Rektor und Stellvertreter S. 8. — Ernennungen und Veränderungen im Lehrkörper S. 8. — Zusammensetzung des Lehrkörpers S. 9.
III. S t u d i e r e n d e , H o s p i t a n t e n , H ö r e r
11
a) S t u d i e r e n d e : Zahl S. 11. — Ab- und Zugang S. 11. — Beurlaubungen S. 11. — Zahl der Inländer S. 12. — Anteil Preußens nach Provinzen S. 12. — Zahl der Ausländer S. 12. — Studierende Damen S. 13. — Vorbildung der Inländer S. 13. — Vorbildung durch andere Hochschulen S. 13. — Alter S. 14. — Beruf der Väter S. 14. — Ausschuß der Studentenschaft S. 14. — Pflege körperlicher Übungen S. 16. b) H o s p i t a n t e n u n d H ö r e r . Zahl S. 15. — Durchschnittsalter S. 15. — Belegte Stunden S. 15. — Beruf der Hospitanten S. 16. — Beruf der Hörer S. 16.
IV. D e r U n t e r r i c h t
Zahl der Wochenstunden jeder Disziplin S. 16. — 1. E i n f ü h r e n d e V o r l e s u n g e n S. 17. — H a n d e l s w i s s e n s c h a f t e n . Vorlesungen und Übungen S. 17. — Betriebslehre des Handels und einzelner Handelszweige S. 17. — Gewerbliche Einzelvorträge S. 17. — Buchhaltung S. 18. — Kaufmännische Arithmetik S. 18. — Seminar S. 18. — J. F. Schär: Das Handelswissenschaftliche Seminar S. 18. — Buchhaltungs-Seminar S. 20. — F. Leitner: desgl. S. 20. — Kurse für Juristen etc. S. 21. — J. Hellauer: Handelsw. Seminar S. 22. — V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e u n d verwandte F ä c h e r : Vorlesungen und Übungen S. 22. — Kolonialwesen S. 23. — Versicherungslehre S. 23. — Genossenschaftslehre S. 23. — Verkehrspraktikum S. 23. — J. Jastrow: Volkswirtschaftliche Übungen S. 23. — Derselbe: Kolloquium über wirtschaftliche Tagesfragen S. 24. — M. Kriele: Wirtschaftspolitische Übungen S. 25. — R. v. Erdberg: Wohlfahrtspflege S. 25. — A. Manes: Versicherungspraktikum S. 26. — E.v. Liebig: Versicherungspraktikum S. 27. — H. Crüger: Übungen im Genossenschaftswesen S. 27. — R e c h t s w i s s e n s c h a f t : Vorlesungen und Übungen S. 28. — P. Eitzbacher: Der juristische Unterricht im Berichtsjahre S. 28. — H. Preuß: Übungen im öffentlichen Recht und Finanzwissenschaft S. 29. — W i r t s c h a f t s geographie u n d W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e : Vorlesungen und Übungen S. 29. — E. Tiessen: Das Geographische Seminar S. 29. — .4. Marcuse: Astronomisch-geographische Übungsstation S. 30. — Reine und angewandte Naturwissenschaften, Warenk u n d e , T e c h n o l o g i e : Vorlesungen und Übungen S. 31. — 1*
16
Inhalt.
4
F.F.Martens: Das Physikalische Institut S. 31. — A. Binz: Das Chemische Institut S. 32. — S p r a c h e n S. 32. — H. Spies: Art des Unterrichts S. 32. — Anzahl, Art und Stärke der Kurse S. 33. — Seminarbibliothek S. 34. — Landeskundliche Vorlesungen S. 34. — Episkop S. 30, 34. — Deutsche Sprachkurse für Ausländer S. 34. — T h e o r i e u n d P r a x i s d e s k a u f m ä n n i s c h e n U n t e r r i c h t s , P ä d a g o g i k : Vorlesungen und Übungen S. 34. — A. Kühne: Das Handelslehrerseminar S. 34. — A l l g e m e i n e w i s s e n s c h a f t l i c h e A u s b i l d u n g : Vorlesungen S. 35. — F e r t i g k e i t e n : Stenographie S. 35. — Vorträge außerhalb des Lehrplans S. 35.
Y. S t u d i e n r e i s e
F. F. Martens -E. Tiessen: Bericht S. 36. — Reiseroute S. 37.
Seite
36
VI. P r ü f u n g e n
38
VII. B i b l i o t h e k
58
Prüfungskommission S. 38. — Ergebnis der Prüfungen S. 39. — Liste der Diplomierten S. 39. — D i e N e u r e g e l u n g d e s P r ü f u n g s v e r f a h r e n s : I. Gesichtspunkte zur Ausarbeitung neuer Prüfungsordnungen S. 40. — 1. Verringerung der Anzahl der Prüfungsfächer S. 41. — 2. Wahlfreiheit S. 43. — 3. Einführung neuer Lehrfächer S. 44. — 4. Unterscheidung von Haupt- und Nebenfächern S. 45. — 5. Die Handhabung der Prüfungen S. 46. — II. Die Entwürfe der neuen Prüfungsordnungen S. 48. — O r d n u n g f ü r d i e D i p l o m p r ü f u n g S. 50. — O r d n u n g f ü r die H a n d e l s l e h r e r p r ü f u n g S. 53. —. Bericht B. Reiche S. 58.
VIII. S t i p e n d i e n .
Krankenkasse
Handels-Hochschul-Stipendienfonds S. 59. — K a e m p f - M a a s - S t i f t u n g S. 59. — Akademische Krankenkasse S. 59.
IX. F e s t l i c h k e i t e n .
Besichtigungen
WS. 1911/12: Jahresfeier S. 60. — Geburtstag des Kaisers S. 60. — 70. Geburtstag des Präsidenten K a e m p f S. 60. — Auswärtige Festlichkeiten und Anderes S. 64. — Besichtigungen S. 64.
Anhang Aufnahmebedingungen, Gebühren, Auskunftserteilung.
59 60
65
Das sechste Studienjahr, über welches zu berichten ist, weist die größte bisher erreichte Frequenz an immatrikulierten Studierenden auf. Es hat ferner einen besonderen Inhalt dadurch bekommen, daß die von der Handels-Hochschule Berlin ausgegangenen Entwürfe zur Reform der Diplomprüfung und der Handelslehrerprüfung fertiggestellt und genehmigt wurden. Da sich der Studiengang im wesentlichen nach den Anforderungen im Examen richtet, und die Neuordnungen zu einer größeren Vertiefung und Konzentration des Studiums führen sollen, so betrifft dieser Teil der im Berichtsjahr geleisteten Arbeit einen der wichtigsten Punkte des Handels-Hochschulwesens. Die Eröffnung des Studienjahres fand am 28. Oktober 1911 durch einen Festakt in der Aula statt. Die Anfangstermine in den beiden Semestern waren: Erste Immatrikulation WS. 1911/12 16. Oktober SS. 1912 15. April
B e g i n n der V o r l e s u n g e n Donnerstag, 26. Oktober Donnerstag, 25. April.
I. Die Verwaltung. Die Zusammensetzung der leitenden Organe der Handels-Hochschule während des Berichtsjahres ergibt sich aus folgender Ubersicht: A. Älteste der Kaufmannschaft von Berlin. h Dr. K a e m p i , Präsident. £ Dr. W e i g e r t , Stadtältester. I.Vizepräsident. H e 1 f f t , Geh. Kommerzienrat, II. Vizepräsident.
B. Großer Rat der Handels-Hochschule. 1. Dr. K a e m p f , Präsident, als Vorsitzender, (Stellvertreter siehe Kr. 15 und 16). 2. Dr. v. S e e f e 1 d , Geh. Oberregierungsrat, vortragender Rat im \ Y e r t r e t e r i e r Ministerium für Handel und Gewerbe. I Königliche/ 3. v. A c h e n b a c h , Geh. Regierungsrat, vortragender Rat im [ re Staatslerun Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. 4. D. Dr. K a h l , Geh. Justizrat, Professor, Vertreter der Universität Berlin. 5. Dr. L a m p e , Professor, Geheimer Regierungsrat, Vertreter der Technischen Hochschule Charlottenburg. 6. Dr. R e i c k e , Bürgermeister, Vertreter des Magistrats Berlin. 7. C a s s e l , Geh. Justizrat, Stadtverordnetenvorsteher-Stellvertreter, Vertreter der Staitverordneten-Versammlung Berlin. 8. Dr. J a m e s S i m o n , Vertreter der Handelskammer Berlin.
J ? ?-
6 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.
I. Die Verwaltung. Hermann Hecht, 1 ernannt auf Grund § 3 " W i l h e l m K a n t o r o w i e z , Direktor / der „Ordnung". Dr. B i n z , Professor, Rektor der Handels-Hochschule. Dr. S c h ä r , Professor 1 , , ... , _ Dr. E i t z b a c h e r , Professor hauptamtliche Dozenten Dr. S o m b a r t , Professor j a n d e r Handels-Hochschule. Dr. W e i g c r t, Stadtältester, Vizepräsident H e 1 f f t , Geheimer Kommerzienrat, Vizepräsident Älteste der KaufmannJ a c o b y , Stadtrat schaft von Berlin *). M a x R i c h t e r , Kommerzienrat Heinrich Maas A d o l f M o s e r , Kommerzienrat \ Mitglieder der Finanzkommission der KorPaul Langer / poration der Kaufmannschaft von Berlin. Dr. A p t , Professor, Syndikus der Handels-Hochschule.
An die Stelle des verstorbenen Herrn H e r m a n n R i c h t e r trat Herr Kommerzienrat P a u l B o e h m e , Mitglied des Ältesten kollegiums. Der Große Rat hielt am 17. November eine Sitzung ab. Den Hauptgegenstand der Verhandlung bildete die Begutachtung der dritten hauptamtlichen Dozentur für Handelswissenschaften. C. Aufnahmeausschuß. 1. 2. 3. 4. 5.
Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.
B i n z , Professor, Rektor der Handels-Hochschule. A p t , Professor, Syndikus der Handels-Hochschule. S c h ä r , Professor E 1 1 z b a c h e r , Professor S o m b a r t , Professor
7 Ma^Richte'r
}
Älteste
der
Kaufmannschaft von Berlin 2 ).
Der Aufnahmeausschuß trat zu 3 Sitzungen zusammen, um solche Fälle zu begutachten, bei denen es zweifelhaft erschien, ob die zur Aufnahme erforderlichen Bedingungen erfüllt waren. Es wurden in diesen Fällen
als Studierende aufgenommen als Hospitanten aufgenommen als Hospitanten abgelehnt
WS. 1911/12
SS. 1912
83 23 11 2
36 8 12 —
Bei ausländischen Anmeldungen sah sich der Ausschuß veranlaßt, auf Grund der Prüfung der eingereichten Papiere und vielfach erst nach erfolgter persönlicher Vorstellung der Petenten beim Rektor nur solche Ausländer zum Studium zuzulassen, deren Vorbildung durchaus einwandfrei erschien. Die Zahl der Ablehnungen war infolge dieser strengen Handhabung der Aufnahmebestimmungen eine relativ große. ') Stellvertreter im WS.: Kommerzienrat B o e h m e , Dr. A n t r i c k , Kommerzienrat P i n c u s, Geh. Kommerzienrat F r e n k e l , L o u i s M a n n . Im SS.: Dr. A n t r i c k , Kommerzienrat P i n c u s , Geh. Kommerzienrat F r e n k e l , L o u i s M a n n , Kommerzienrat C. L. N e 11 e r , Direktor S t e i n t h a l . s ) Stellvertreter im WS.: H e i n r i c h M a a s , H e r m a n n Richter. Im SS.: H e i n r i c h M a a s , E d g a r R o s e n t h a l .
I. Die Verwaltung.
7
Als Sachverständige fungierten: für die Beurteilung russischer Zeugnisse Dr. P a l m e , für österreichische und ungarische Zeugnisse Professor L e i t n e r .
D. Beamte. Das Sekretariat der Handels-Hochschule wurde, wie bisher, von dem Bureauassistenten S t e i n e r t geleitet. Ferner sind im Sekretariat tätig: der Kanzleiassistent B r e h m und die Diätare J e p p , T a u f m a n n und P a u 1 i k s. Der seit dem WS. 1909/10 kranke Kanzleiassistent L e i m e erlag am 19. Januar d. J. seinem schweren Leiden. Das Dozentenkollegium und seine Mitarbeiter werden den pflichttreuen Beamten stets in gutem Andenken behalten. Für die Vereine unselbständiger Kaufleute wurde im Berichtsjahr E™^g^cfrnTOn ebenso wie früher durch Beschluß der Ältesten der Kaufmannschaft die Hörgebühr für einstündige Vorlesungen von 10 Mk. auf 5 Mk. herabgesetzt. An dieser Vergünstigung nahmen teil: Allgemeine Vereinigung Deutscher Buchhandlungsgehilfen. Beamten-Wirtschafts-Verein zu Berlin. Berliner Beamten-Vereinigung. Bund der kaufmännischen Angestellten, Ortsgruppe Berlin. Bund der technisch-industriellen Beamten, Ortsgruppe Berlin. Bund der Versicherungsvertreter Deutschlands. Concordia, Verein katholischer Kaufleute. Deutscher Bankbeamtenverein. Deutscher Privatbeamtenverein, Zweigverein Berlin. Deutschnationaler HandlungsgehilfenVerband. Katholischer kaufmännischer Verein. Kaufmännischer Hilfsverein zu Berlin. Kaufmännischer Verband für weibliche Angestellte. E. V. Klub der Beamten der SchultheißBrauerei. E. V. Berlin. „Krebs", Verein jüngerer Buchhändler. Kreisverein Berlin im Verband Deutscher Bureaubeamten zu Leipzig.
Sektion Brandenburg des deutschen Techniker-Verbandes. Verband der Beamten der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft und Berliner Elektrizitäts-Werke. Verband der deutschen Versicherungsbeamten, Sektion Berlin. Verband Deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig, Geschäftsstelle Berlin. Verband junger Kaufleute der Leder-, Häute- und Schuhbranche Deutschlands (Sitz Berlin.) Verein der Bankbeamten in Berlin. Verein der Buchhandlungsgehilfinnen, Sitz Berlin. Verein der Deutschen Kaufleute. Verein Deutscher Versicherungsbeamten. Verein für Handlungskommis von 1868 in Hamburg, Bezirk Berlin. Verein junger Kaufleute von Berlin. Zentralausschuß katholischer kaufmännischer Vereine von Groß-Berlin. Zentralverband der Handlungsgehilfen und Gehilfinnen Deutschlands. Zweigverein Berlin des HandlungsgehilfenVereins zu Breslau, gegr. 1774.
In der Verteilung der Räumlichkeiten der Hochschule fanden folgende Veränderungen statt: Prof. Dr. E i t z b a c h e r , der bisher sein Sprechzimmer (106) mit Prof. Dr. P r e u ß teilte, bezog das neuhergerichtete Zimmer 111; Prof. Dr. H e l l a u e r wurde das Zimmer 220 zugeteilt. Der Dienstraum des Sekretariats wurde nach Zimmer 6, der Arbeitsraum des Sekretariatsleiters nach Zimmer 5 verlegt, um beide Räume in unmittelbare Nähe des Rektoratszimmers zu bringen. Der bisherige Sekretariatsraum 27 wurde Kassenzimmer.
Gebäude,
8 c'd"'nker
II. D e r
Lehrkörper.
Zur dauernden Erinnerung an den heimgegangenen Rektor Geh. Reg. Rat Prof. Dr. D u n k e r wurde dessen Bildnis im Sitzungssaal der Hochschule angebracht. Das Kunstwerk ist eine Radierung von E. O r l i k .
II. Der Lehrkörper. EektorundsteiiVertreter.
Als Stellvertreter des Rektors Prof. Dr. A. B i n z fungierten im 1 9 1 1 / 1 2 p r o f. Dr. E i t z b a c h e r , im SS. 1912 Prof. Dr. M a r t e n s .
Als Stellvertreter für WS. 1912/13 wurde Prof. L e i t n e r gewählt. Ernennungen und Prof. Dr. S c h ä r , welcher vor Beginn des WS. 1911/12 vorüberVeränderungen ¡m Lehrkörper: &gehend erkrankte, wurde zeitweise durch Prof. L e i t n e r , Dr. G e r s t WS. 1911/12.
'
'
n e r und Dr. S c h ö n i t z vertreten. In die Reihe der nebenamtlichen Dozenten traten ein: Dr. K u c z y n s k i , Direktor des Statistischen Amts der Stadt Schöneberg (Volkswirtschaft), Geh. Ober-Finanzrat H ä r t u n g (Bankpolitik); Dr. S o m a r y wurde mit Vorlesungen aus dem Gebiete des Geld-, Bankund Börsenwesens beauftragt. Prof. B a s c h i n , der während der Abwesenheit von Prof. W e g e n e r (S. 13 des letzten Berichts) vertretungsweise geographische Vorlesungen übernommen hatte, schied mit Schluß des SS. 1911 aus dem Lehrkörper aus; desgleichen Dr. S c h ö n i t z mit Schluß des WS. 1911/12. Letzterer habilitierte sich an der Universität Freiburg i./Br. Wirkl. Admiralitätsrat Prof. Dr. K ö b n e r trat eine kolonialwissenschaftliche Studienreise nach Ostasien an; seine Vorlesung fiel daher aus. Geh. Reg. Rat Prof. Dr. Z o e p f 1, Vortragender Rat im Reichskolonialamt übernahm für das WS. eine zweistündige Vorlesung über Weltwirtschaftspolitik. Herr A r t h u r N o r d e n mußte infolge starker Inanspruchnahme durch seine hauptamtliche Tätigkeit als Redakteur beim Berliner Tageblatt seine Vorlesung für das WS. aufgeben; es gelang ihm jedoch, im SS. seine Lehrtätigkeit wieder aufzunehmen. Regierungsrat Dr. Freiherr v. L i e b i g wurde mit Vorlesungen über Versicherungswesen an der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule betraut. Außerdem wurde ihm und Prof. Dr. v. L u s c h a n der Charakter als Geheimer Regierungsrat, dem Kammergerichtsrat Dr. M e y e r der eines Geheimen Justizrates verliehen. Prof. Dr. M a n e s wurde vom König von Spanien zum Ritter des Zivilverdienstordens Alphons XII. ernannt. Geheimrat Dr. v. L u s c h a n wurde im November vom Royal Anthropological Institute in London beauftragt, die Huxley Memorial Lecture zu halten, eine Auszeichnung, die ihm als erstem Deutschen zuteil wurde und die mit der Verleihung der HuxleyMedaille verknüpft ist.
II. Der Lehrkörper.
9
Dr. H e 11 a u e r , Professor an der Exportakademie und an der Konsularakademie in Wien wurde als Professor der Handelswissenschaften an unsere Hochschule berufen, und hierdurch die Zahl der hauptamtlichen Dozenturen auf diesem Wissensgebiete auf drei erhöht.
-1912.
as
Kegierungsrat a. D. Dr. H a g e r wurde zum Generaldirektor der Preußischen Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft ernannt. Prof. Dr. M a r c u s e , der Leiter der astronomischen Station, der inzwischen auch z u m L e h r e r a n d e r Militär-FliegerL e h r a n s t a l t in Döberitz ernannt wurde, erhielt von S. M. dem Kaiser eine Einladung zur N o r d l a n d r e i s e auf dem Hapag-Dampfer „Victoria Louise", um unterwegs Ortsbestimmungen im Interesse der Militär-Luftschiffahrt zur weiteren Ausgestaltung der Aero-Navigation auszuführen. Am Schlüsse des Berichtsjahres setzte sich der Lehrkörper wie folgt ^ ^ ¿ " ¡ ^ ¡ ¡ f zusammen: I. R e k t o r (Rektoratsperiode Januar 1911 bis Herbst 1913). Dr. A. Bim, Professor, siehe Nr. 1. II. S t e l l v e r t r e t e r d e s R e k t o r s . Dr. Mariens, Professor, siehe Nr. 6. III. D o z e n t e n i m H a u p t a m t e . 1. Dr. Bim, Professor der Chemie. 2. Dr. EUzbacher, Professor der Rechtswissenschaft. 3. Dr. Hellauer, Professor der Handelswissenschaften. 4. Dr. Jasirow, Professor der Staatswissenschaften. 5. Leitner, Professor der Handelswissenschaften. 6. Dr. Martens, Professor der Physik. 7. Dr. Preuß, Professor des öffentlichen Rechts. 8. Dr. Schär, Professor der Handelswissenschaften. 9. Dr. Sombart, Professor der Staatswissenschaften. 10. Dr. Spies, Dozent der englischen Sprache. IV. D o z e n t e n i m N e b e n a m t e . 11. Dr. Apt, Professor, Syndikus der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin und Syndikus der HandelsHochschule. 12. Dr. v. Bortkiewicz, a. 0. Professor an der Universität. 13. Dr. Crüger, Justizrat, Professor, Anwalt des Allgemeinen Deutschen Genossenschafts-Verbandes. 14. Dr. Eger, Geh. Regierungsrat. IB. Dr. Frischeisen-Köhler, Privatdozent an der Universität.
16. Dr. Paul Goldschmidt, Professor, Oberlehrer a. D. 17. Dr. Hager, Regierungsrat a. D., Generaldirektor der Preußischen LebensVersicherungs-Aktien-Gesellschaft. 18. Haguenin, Professor an der Universität Berlin. 19. Härtung, Geh. Ober-Finanzrat. 20. Hermann Hecht, Kaufmann, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiffer & Co. 21. Dr. Heilfron, Amtsgerichtsrat, Professor. 22. Dr. Herrmann, Professor, Privatdozent an der Universität, Schriftleiter der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. 23. Dr. Horniger, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer an der Kriegsakademie. 24. Dr. Justi, Professor, Direktor der Kgl. National-Galerie zu Berlin. 25. Dr. Kühner, a. 0. Professor an der Universität, Wirklicher Admiralitätsrat und Vortragender Rat im ReichsMarine-Amt. 26. Dr. Kriele, Volkswirtschaftlicher Beirat der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin. 27. Dr. Kuezynski, Direktor des Statistischen Amts der Stadt Schöneberg. 28. Dr. Kühne, Geheimer Regierungsrat. 29. Dr. Freiherr v. Liebig, Geheimer Regierungsrat, Mitglied des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung. 30. Dr. v. Luschan, 0. Professor an der Universität, Geheimer Regierungsrat. 31. Dr. Manes, Professor, Generalsekretär des DeutschenVereins fürVersicherungswissenschaft. 32. Dr. Marcuse, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer beim Luft-
10
II. Der Lehrkörper.
schiffer-Bataillon und an der Militärtechnischen Akademie. 33. Dr. F. Meyer, Geheimer Justizrat, Kammergerichtsrat. 34. Dr. Muthesius, Geh. Regierungsrat. 35. Norden, Redakteur. 36. Dr. Osterrieth, Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigentums. 37. Dr. Palme, Lehrer am Orientalischen Seminar der Universität. 38. Paschke , Verlagsbuchhändler, Inhaber der Haude & Spenerschen Buchhandlung (Max Paschke). 39. Dr. Rahls, Professor, Kaiserl. Regierungsrat und Mitglied des Kaiserl. Statistischen Amtes. 40. Dr. Rohrbach. 41. Dr. v. Seefeld, Geheimer Oberregierungsrat, Vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe. 42. Dr. Tiessen. 43. Dr. Georg Wegener, Professor. 44. Dr. Ziegel, Mathematiker bei der Versicherungs-Gesellschaft „Victoria zu Berlin". V. A u ß e r d e m h i e l t e n V o r l e sungen: 45. Dr. v. Erdberg. 46. Dr. Gerstner, wissenschaftl.Direktionsassistent der „Revision", TreuhandAktien Gesellschaft. 47. J. Hoffmann, Bureaudirektor der Korporation der Kaufmannschaft. 48. Dr. J. F. Hoffmann, Professor am Institut für Gärungsgewerbe zu Berlin. 49. Dr. Somary. VI. L e h r e r a m H a n d e l s - H o c h s c hu 1 - S e m in a r f ü r f r e m d e Sprachen. Englisch. 50. Brandenburg, Professor, Oberlehrer.
51. Milton Hart. 52. Dr. Neumdorff, Oberlehrer. — Dr. Spies (siehe Nr. 10). Französisch. 53. Francilkn, Lehrer am Orientalischen Seminar. 54. Maillet, Licencié - ès - lettres und D. E. S. de l'Université de Paris. 55. Puy-Fourcat, Officier de l'Instruction publique, Lehrer an der Königlichen Militärtechnischen Akademie. 56. Dr. K. Schmidt, Professor, Oberlehrer. Russisch. 57. Dr. Boéhme. — Dr. Palme (siehe Nr. 37). Spanisch. 58. Dr. de Mugica, Lehrer am Orientalischen Seminar. 59. de Palacios, Konsul a. D. 60. Dr.
Italienisch. Stoppani.
Deutsche
Sprachkurse für Ausländer : 61. Dr. Paszkowski, Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst, Direktor des deutschen Instituts für Ausländer (Böttinger - Studienhaus ).
VII. L e h r e r f ü r S t e n o g r a p h i e . 62. H. Coprian, Lehrer.
HandelslehrerEine Anzahl von Mitgliedern des Lehrkörpers beteiligte sich in den Portlildnngskursus. Osterferien mit Vorlesungen an dem B e r l i n e r F o r t b i l d u n g s -
kursusfürHandelslehrerundHandelslehrerinnen. Der Kursus wurde auf Anregung von Direktor Dr. B l u m vom 11. Iiis 17. April 1912 vom Verband Deutscher Handelsschulmänner, dem Deutschen Verband für das kaufmännische Unterrichtswesen und dem Vereine Deutscher Handelslehrer mit Hochschulbidung veranstaltet und fand die Unterstützung des Kgl. Preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe und der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin. Die Anzahl der Teilnehmer betrug 75. Sämtliche Vorlesungen fanden in der HandelsHochschule statt. Als Dozenten waren folgende Mitglieder des Lehrkörpers tätig: Dr. v. E r d b e r g , Prof. Dr. J a s t r o w , Geh. Reg. Rat Dr. K ü h n e , Prof. L e i t n e r , Prof. Dr. M a n e s , Geh. Justiz-
11
III. Studierende, Hospitanten, Hörer.
rat Dr. M e y e r , Reg. Rat Prof. Dr. R a h t s , Dr. R o h r b a c h , Geh. Ober-Reg. Rat Dr. v. S e e f e 1 d , Dr. S o m a r y und außerhalb des Lehrkörpers der Handels-Hochsehule Dr. W a 1 d s c h m i d t , Direktor der Ludwig Loewe-Akt. Ges.
III. Studierende, Hospitanten, Hörer. Die Frequenz der Studierenden, die mit alleiniger Ausnahme des SS. 1910 stetig gestiegen ist, zeigt in diesem Berichtsjahre ein besonders günstiges, von der sontigen Berliner Hochschulfrequenz abweichendes Bild. Während die Zahl der Immatrikulierten, ebenso wie an der Universität und den anderen Berliner Hochschulen, in den Sommersemestern sonst eine geringere war als in den Wintersemestern, hat sie diesmal die des WS. überschritten: Tab. X.
WS.
Frequenz der Studierenden
Gesamtfrequenz der Studierenden, Hospitanten und Hörer
1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12
213 369 402 419 448 478
1393 1667 2026 1908 1946 1598
Tab. 2.
Ab - und Z u g a n g
der
SS.
Frequenz der Studierenden
Gesamtfrequenz der Studierenden, Hospitanten und Hörer
1907 1908 1909 1910 1911 1912
253 339 400 388 419 486
920 968 863 902 822 1036
Studierenden.
Abgegangen: a ) ordnungsmäßig: 1. mit Exmatrikel 2. durch Anzeige b) ohne Abmeldung und daher gestrichen
SS. 1912
— 64 — 85 — 5 zusammen
—154 +213
— 67 — 69 — 11 —147 +155
Differenz:
+
+
Zugang an Neu-Immatrikulierten
Tab. 3.
WS. 1911/12
59
B e u r l a u b u n g e n. WS. 1911/12
Von 1. 2. 3.
8
den Studierenden waren beurlaubt: wegen Krankheit aus militärdstl. Gründen aus anderen Gründen
4 6 —
SS. 1912 6
10 1
Die S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t d e r i m m a t r i k u l i e r t e n S t u d i e r e n d e n , die A n z a h l d e r F r a u e n , die V o r b i l d u n g , das D u r c h s c h n i t t s a l t e r und der B e r u f d e r V ä t e r ergeben sich aus den folgenden Tabellen.
12
III. Studierende. Hospitanten, Hörer. Inländer.
Tab. 4.
SS. 1912 257 13 10
Preußen Bayern Sachsen Württemberg Baden Mecklenburg-Schwerin Hessen-Darmstadt Oldenburg Braunschweig Sachsen-Weimar Sachsen-Coburg-Gotha Anhalt Lippe-Detmold Schwarzburg-Rudolstadt Reuß ä. L Reuß j. L Hamburg Bremen Lübeck Elsaß-Lothringen Summe Tab. 5.
Anteil
Preußens
nach
310
327
Provinzen. SS. 1912
Ostpreußen Westpreußen Berlin Brandenburg darunter Berliner Vororte
Pommem Posen Schlesien Sachsen Schleswig-Holstein Hannover Westfalen Hessen-Nassau Rheinprovinz Außerd. (ohne Heimatswohnsitz i. Deutschen Reich). Summe Tab. 6.
Ausländer. SS. 1912
Österreich-Ungarn Schweiz Italien Holland England Portugal Norwegen Finnland Rußland Übertrag
III. Studierende, Hospitanten, Hörer.
Übertrag
Rumänien Bulgarien Serbien Türkei Verein. Staat, von Amerika Brasilien Chile Prozent der Gesamtzahl der immatr. Studierenden Tab. 7.
Studierende Damen (in Tabellen 4, 5 und 6 schon einbegriffen).
Inländerinnen . Ausländerinnen Summe Tab. 8. V o r b i l d u n g d e r i m m a t r i k u l i e r t e n
4. Immatrikuliert auf Beschluß des Aufnahme - Ausschusses (§ 6 1 d. Ordn.) a) mit Einjährig-Freiwilligen-Zeugnis b) ohne Einjährig - Freiwilligen-Zeugnis 5. Damen:' a) mit Lehrerinnen-Zeugnis b) auf Grund des §64 d. Ordn Vorbildung
durch
andere
SS. 1912 16 11 27
Inländer.
1. Kaufmännische Lehrzeit und Berechtigung für den Einjährig-Freiwilligen-Dienst 2. Zeugnis der Reife a) von humanist. Gymnasien b) von Realgymnasien c) von Oberrealschulen Summe v. n a, 1) und c Von diesen besaßen außerdem noch Zeugnisse über kaufmännische Ausbildung
Tab. 9.
WS. 1911/12 15 9 24
WS. 1911/12
SS. 1912
189
180
33 11 13 57
48 15 10 73
24 39
28 49
9 1
9 1
4 11
2 14
Hochschulen.
Zahl der Studierenden, welche verbracht hatten: Zeit der Im- an anderen H a n d e l s - an Universitäten, Techmatrikulation Hochschulen: nischen Hochschulen etc. an der Han4 4 dels-Hochund und schule Berlin: 1 2 3 1 2 3 Sem. Sem. Sem. mehr Sem. Sem. Sem. mehr Sem. Sem. WS. 1909/10 SS. 1910 WS. 1910/11 SS. 1911 WS. 1911/12
2 1 9 5 11
—
2 3 6 25
—
—
WS. 1911/12. — 1
—
—
—
—
1 1 1
— —
—
—
1 2 10
—
3 1 3
2 1 4
Summe, mit nur einmaliger Zählung der zu beiden Kate; orien gehörenden Studierenden
—
1 117 = 24% von ins3 gesamt 478 Studie3 renden. 21
III. Studierende, Hospitanten, Hörer.
14
Zahl der Studierenden, welche verbracht hatten: Zeit der Immatrikulation an der Handels-Hochschule Berlin:
an anderen H a n d e l s - an Universitäten, Tech- Summe, mit nur einnischen Hochschulen etc. maliger Zählung der Hochschulen: zu beiden Kategorien 4 4 gehörenden Studieund und renden 2 3 3 1 1 i 2 Sem. 1 Sem. Sem. mehr Sem. Sem. Sem. mehr Sem. Sem. SS. 1912.
SS. 1910 WS. 1910/11 SS. 1911 WS. 1911/12 SS. 1912
2
!
4 S
11 8
Tab. 10. A l t e r WS. 1910/11 SS. 1 9 1 1 . . . . WS. 1911/12 SS. 1 9 1 2 . . . .
2
— —
1 13 2
der
—
—
—
—
—
—
1
1
1 1 8 5
1 1 2
1 1 3 5
—
immatrikulierten
—
2 14 33
106 = 22 % von insgesamt 486 Studierenden.
Studierenden:
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 üb. 40 Jahre 5 16 57 73 75 60 42 31 1917 10 7 8 4 3 1 6 3 1 4 — 1 2 1 2 2 5 24 69 65 62 6136 2116 10 8 7 10 4 2 — 6 2 — 3 1 1 1 3 6 2152 70 69 73 58 3 4 1 9 1 4 1 2 6 8 9 6 3 2 4 4 1 2 2 1 — 2 2 9 29 64 72 79 52 36 32 19 16 10 9 11 11 8 2 3 3 3 3 4 2 2 5
Tab. 11.
Durchschnittsalter
der
Immatrikulierten
in
WS. 1910/11 22,6 21,8 29,6
a) Sämtl. Studierende b) mit Weglassuni der überdreißigjährigen c) Lehrer
Jahren.
SS. WS. SS. 1911 1911/12 1912 23,2 22,7 23,4 22,5 22,0 21.9 29,7 29,0 30,8
D i e Durchschnittszahlen der v o n den Studierenden belegten W o c h e n S t u n d e n betrugen: WS. 1911/12 20,0
Beruf
der Väter der
SS. 1912 21,1
Studierenden.
I. K a u f l e u t e : a) Selbständige Unternehmer b) Direktoren von Banken und Fabriken, Prokuristen . c) „Kaufmann" laut eigener Angabe II. P r i v a t b e a m t e III. R e i c h s - , S t a a t s - u n d K o m m u n a l b e a m t e davon Lehrer ,, Geistliche
IV. V. VI. VII. VIII.
Offiziere Gelehrtenberufe Landwirte Handwerker Sonstige Berufe
davon Rentner
IX. O h n e A n g a b e studenteMchaft
WS. 1911/12
SS. 1912
191 32 22 5 70
165 36 20 7 85 20 6 13 28 43 24 61
17 5
11 30 33 26 54 43
43
4
4
den Studierenden die Gelegenheit zu geben, sich auf
sozialen
Gebieten zu bilden u n d praktisch zu betätigen, wurde i m SS. 1912 v o m Ausschuß der S t u d e n t e n s c h a f t neben den bereits v o n i h m v e r w a l t e t e n
15
III. Studierende, Hospitanten, Hörer.
Ämtern, wie Stellenvermittlungsamt usw., das s o z i a l e A m t eingerichtet, das sich den ähnlichen Einrichtungen der Studierenden der Universität und der Technischen Hochschule anschließt. Der Ausschuß erblickt die Hauptaufgaben des sozialen Amtes in der Veranstaltung von Vorträgen, Führungen durch sozial interessante Einrichtungen und Ermöglichung praktischer sozialer Arbeit für die Studierenden. Der im Berichtsjahre fungierende Ausschuß trat nach außen in Aktion bei der von den Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin veranstalteten Feier des 70. Geburtstages des Präsidenten Dr. K a e m p f. Der Vorsitzende des Ausschusses Stud. R o b e r t O t t o überreichte eine Adresse, deren Wortlaut S. 62 wiedergegeben ist. Der im Jahre 1907 an der Handels-Hochschule gegründete Ak a ° °
Pfic e
? Jtfrper-
licher Übungen
d e m i s c h e S p o r t v e r e i n hatte im WS. 1911/12 51 Studierende als Mitglieder. Es wurden Gruppen für Fechten, Reiten, Turnen und Rasensport mit 17, 10 und 18 Teilnehmern gebildet. Die Turn- und Rasensportgruppe war dem Berliner Sport-Club angeschlossen, der durch sein Entgegenkommen die Ausübung dieser Sportarten außerordentlich begünstigt hat. In dieser Gruppe konnte auch gerungen und geboxt werden. Im SS. 1912 gehörten dem Vereine 6ä Studierende als Mitglieder an. Es wurde entsprechend der Jahreszeit eine Tennis-, Segel- und Rudergruppe gebildet. In der Tennisgruppe spielten 16 Mitglieder auf den Hochmeister-Tennisplätzen gemeinsam mit den Mitgliedern des Berliner Sport-Klubs. Gesegelt wurde von 11 Mitgliedern auf den unteren Havelseen. Die Rudergruppe hatte mit durchschnittlich 28 Mitgliedern den größten Zuspruch, so daß bei dem Vorhandensein von nur drei Ruderbooten nicht allen Wünschen entsprochen werden konnte. Diesem Mangel halfen jedoch die Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin dadurch ab, daß sie dem Vereine zwei weitere Boote bewilligten. Ebenso wurden ihm die Mittel zur Beschaffung weiterer vier Zelte zur Verfügung gestellt. Hierdurch haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich in höherem Maße an zwei- und mehrtägigen Ruderund Segelfahrten zu beteiligen. Die Statistik über die H o s p i t a n t e n u n d H ö r e r ergibt folgendes: Hospi^1rteern Tab. 13.
Hospitanten
WS. 1911/12
SS. 1912
215
199
33
Hörer Summe Durchschnittsalter der Hospitanten Durchschnittsalter der Hörer Durchschnittl. v. d. Hosp. belegte Wochenstunden Durchschnittl. v. d. Hörem belegte Wochenstunden
905 1120 26,7 27,6 4.3 1.4
33
351 550 26,4 27,2 3,9 1,6
linä
IV. Der Unterricht,
16 T a b . 14.
B e r u f der
Hospitanten. WS. 1911/12
I. K a u f l e u t e : a) Selbständige Unternehmer b) Direktoren, Prokuristen c) Bankbeamte d) Handlungsgehilfen (Buchhalter, Korrespondenten usw.) e) „Kaufmann" laut eigener Angabe II. R e i c h s - , S t a a t s - u n d K o m m u n a l b e a m t e : . . . III. IV. V. VI.
Darunter L e h r e r Darunter Lehrerinnen
Offiziere Gelehrte Berufe Sonstige Berufe Ehemalige Studierende schule Berlin VII. S t u d i e r e n d e von der
der
Handels-Hoch-
Universität Technischen Hochschule Landwirtschaft^ Hochschule Bergakademie
13 10
2 —
11 IS 9 40 13 9 2
4 19 6
19 5
o
oo
Q
52 3
1
—
15
VIII. O h n e B e r u f Tab. 15.
5 6 13 40 7 36
SS. 1912
63 6
—
1
15
B e r u f der Hörer.
a) M ä n n l i c h e P e r s o n e n : Kaufleute, darunter Handlungsgehilfen (Bankbeamte usw.) Privatbeamte Gelehrte Berufe (Juristen, Ärzte usw.) Lehrer Sonstige Beamte Offiziere Handwerker Studierende anderer Hochschulen Sonstige Berufe Ohne Angabe des Standes b)Weibliche Personen: Handlungsgehilfinnen Lehrerinnen einschl. Fachlehrerinnen Sonstige Berufe Ohne Angabe des Standes zusammen
WS. 1911/12
SS. 1912
557 5 35 3 96 6 1 6 46 77
221 6 21 2 20 1
23 10 4 36 905
18 6 3 13 351
—
8 18 14
IV. Der Unterricht.
Auf die einzelnen Unterrichtsgebiete kamen im Berichtsjahre folgende Stundenzahlen pro Woche: Tab. 16.
SS. 1912 Allgemeine Einführung in die Studien Handelswissenschaften Volkswirtschaftslehre und verwandte Fächer Rechtswissenschaft Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte Reine und angewandte Naturwissenschaften, Technologie, Warenkunde Sprachen Theorie und Praxis des kaufmännischen Unterrichts Allgemeine wissenschaftliche Ausbildung Fertigkeiten
1 36 40 25
11
24 96 5
8
4_ 250
17
IV. Der Unterricht.
Der nachstehend wiedergegebene Unterrichtsplan ist in einzelnen Fällen noch durch Originalberichte von Dozenten erläutert. Über „ E i n f ü h r u n g i n d a s a k a d e m i s c h e S t u d i u m " lasen je 1-stündig in der ersten Hälfte des WS. A. B i n z ; als volle Semestervorlesung im SS. J. J a s t r o w ; über „ G e s c h i c h t e u n d O r t s k u n d e v o n B e r l i n " im WS. P. G o l d s c h m i d t . Handelswissenschaften. a) Betriebslehre des Handels und einzelner Handelszweige. aus der Lehre vom Bank- und BörsenSchär (WS. 1911/12): Allgemeine Hanverkehr mit Berücksichtigung der Rechdelsbetriebslehre (unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Weltnungstechnik. 2 St. wirtschaft, Weltmarkt und Welthan- | Schänitz (WS. 1911/12): Spezielle Bedel). 3 St. — Die Bank im Dienste des ! triebslehre: Technik des Bankwesens Kaufmanns unter besonderer Berück- • (unter Berücksichtigung der rechnesichtigung des Kontokorrentverkehrs. rischen und buchhalterischen Grund1 St. — Wechselkunde und Wechsellagen). 3 St. recht. 1 St. Meißner (WS. 1911/12): Die private Kapitalsanlage und Vermögensverwaltung. — (SS. 1912): Allgemeine Handelsbe1 St. triebslehre (unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Weltwirtschaft, Norden (SS. 1912): Handelsjournalistik Weltmarkt und Welthandel). 3 St. und wirtschaftliche Berichterstattung. Leitner (WS. 1911/12): Spezielle Betriebs1 Std. lehre: Der Industriebetrieb. 2 St. Einzelne Handelszweige. — (SS. 1912): Spezielle Betriebslehre: Die Technik des Bank- und BörsenBinz (WS. 1911/12): Entwicklung und handels. 3 St. — WechselwirtschaftsStand der chemischen Industrie. (Für kunde. 1 St. Fabrikanten, Kaufleute, Juristen, Beamte usw.). 1 St. Hellauer (SS. 1912): Allgemeine Welthandelslehre (Aligemeine Lehre vom J. F. Hoffmann (WS. 1911/12): GetreideWarenhandel, mit besonderer Berückbehandlung und Getreideverwertung. sichtigung des internationalen Handels1 St. verkehrs): ausgewählte Kapitel. 3 St. Paschke (WS. 1911/12): Autoren und Ver— Spezielle Welthandelslehre: Der leger. 1 St. Handel des näheren und weiteren — (SS. 1912): Die Technik der BuchOrients. 1 St. — Ausgewählte Kapitel herstellung. 1 St. In den Rahmen dieser Vorlesungen gehören folgende Gewerbliche Einzelvorträge. 1 ) 21. Februar: Die wirtschaftliche Bedeutung der Kälteindustrie: Kommissionsrat Albert K r ü g e r , Direktor der Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen. 1. Mai: Die deutsche Parfümerie- und Toiletteseifen-Industrie in ihrer fabrikatorischen Entwicklung und wirtschaftlichen Bedeutung: Fabrikbesitzer Dr. F r a n z Kö t h n e r , Mitinhaber der Firma J . F. Schwarzlose Söhne. 8. Mai: Die industrielle Entwicklung der Photographie und ihre Bedeutung für den Handel: C. B r e u e r , Prokurist der Neuen Photographischen Gesellschaft. 15. Mai: Die Entwicklung der Berliner Damenkonfektions-Industrie: O s k a r H e i • m a n n , Mitglied des Kollegiums der Ältesten der Ka ifmannschaft von Berlin. 2. Mai: Die Entwicklung und die wirtschaftliche Bedeutung der Zündholz-Industrie: Fabrikbesitzer C. T h i e m e , Mitinhaber der Firma A. Roller, Maschinenfabrik. ' ) Diese von den Aeltesten der Kaufmannschaft veranstalteten Vorträge sind als Fortsetzung der früheren im Druck erschienen. Berlin, Georg Reimer, 1912. Jahresbericht der Handelshochschule.
2
vorigen,
18
IV. Der Unterricht. b) Buchhaltung. usw. 1 St. — (Hierzu Buchhaltungsseminar S. 22.) Gerstner (WS. 1911/12): Einführung in die Buchhaltung (Vorbereitungskurs). 2St. — (SS. 1912): Einführung in die Buchhaltung mit Übungen (Vorbereitungs kurs für Studierende ohne Vorkenntnisse). 3 St.
Schär (SS. 1912): Das Ganze der systematischen Buchhaltung. 3 St. — (Hierzu Buchhaltungsseminar S. 20.) Leitner (WS. 1911/12): Theorie und Technik der Buchhaltung. 2 St. •— ßilanzkunde. 2 St. — Bilanzkritische Übungen für Kolonialbeamte. 1 St. — (SS. 1912): Buchhaltung und Bilanzkunde für Verwaltungsbeamte, Juristen
c) Kaufmännische Arithmetik. Schär (WS. 1911/12): Bank- und Börsenrechnen. 1 St. HeUauer (SS. 1912): Die Arithmetik des Warenhandels. 1 St. — Übungen in der Arithmetik des Bankgeschäfts. 1 St. Ziegel (WS. 1911/12): Arithmetik und
Algebra. 1 St. — Zinseszins- und Rentenrechnung. 1 St. - (SS. 1912): Die mathematischen Grundlagen der Rechnungen im Bankgeschäft. 1 St. — Logarithmen und logarithmisches Rechnen. 1 St.
d) Seminar. Schär (WS. 1911/12): Handelswissenschaftliches Seminar für Vorgerückte. 2 St. — Buchhaltungsseminar für Vorgerückte. 2 St. — (SS. 1912): Handelswissenschaftliches Seminar. 2 St. Leitner (WS. 1911/12): Handels wissenschaftliches Seminar für Vorgerückte. 1 St. —(SS. 1912): Handelswissenschaftliches Seminar I: Privatwirtschaftliche Übungen a) Abteilung für Bankkaufleute. 1 St. — b) Abteilung für Waren- und Industriekaufleute. 1 St. — Handelswissenschaf iches Seminar II (für Vor-
gerückte). 1 St. — Buchhaltungsseminar. 2 St. Hellauer (SS. 1912) : Handelswissenschaftliches Seminar für Vorgerückte. 2 St. Hecht (WS. 1911/12): Kolloquium über die Organisation und Technik der Exportgeschäfte und das Verhältnis des Exporthandels zur Industrie. 1 St. — (SS. 1912): Kolloquium über die Organisation und Technik der Exportgeschäfte und das Verhältnis des Exporthandels zur Industrie. 1 St. Schönits (WS. 1911/12): Seminaristische Übungen über Geld- und Bankwesen. 2 St.
Handelswissenschaftliches e
c
j p schä?
Seminar.
Im WS. 1911/12 mußte Prof. Dr. S c h ä r das Handelswissenschaftliche Seminar aus Rücksicht auf seine Gesundheit ausfallen lassen. Dagegen gab er den Studenten teils in seinen Sprechstunden, teils in seiner Wohnung Gelegenheit, die von ihnen im SS. übernommenen Themata sowie neue Seminararbeiten mit ihm zu besprechen, die fertigen Arbeiten mit ihm zu durchgehen und zu beurteilen, so daß in dieser Beziehung den Studenten kein wesentlicher Nachteil aus der Unterbrechung seiner Vorlesungen entstand. I m SS. 1912 war der Andrang zum Handelswissenschaftlichen Seminar wiederum sehr groß; es wurden 63 Studenten aufgenommen. D a es bei dieser großen Zahl der Teilnehmer nicht möglich war, sämtliche von den Teilnehmern bearbeiteten Themata im Plenum vorzutragen und darüber zu disputieren, so wurde eine Auswahl derselben derart getroffen, daß die betreffenden Arbeiten im Zusammenhang mit der allgemeinen Handelsbetriebslehre, dem Leitthema des Seminars,
IV. Der Unterricht.
19
standen. Der Vorteil dieser Methode bestand darin, daß sämtliche Teilnehmer ein gemeinsames Interesse an den Vorträgen hatten und sich auch an den Diskussionen mit Sachkenntnis beteiligen konnten; daß es im weiteren möglich war, neben den Vorträgen der Studenten das Hauptthema in Kolloquien in logischer Folge fortzusetzen. Dem Nachteil, der darin bestand, daß nicht alle Verfasser von Arbeiten im Seminar zum Vortrag kommen konnten, wurde in der Weise zu begegnen gesucht, daß der Leiter des Seminars in den Sitzungen kurze Inhaltsangaben über diese Arbeiten mit seinem Urteil darüber vortrug. Im allgemeinen waren die verschiedenen Arbeiten recht befriedigend; eine erhebliche Zahl derselben wuchs in Bezug auf Umfang und Inhalt erheblich über den Rahmen einer gewöhnlichen Seminararbeit hinaus, und es ist zu konstatieren, daß eine größere Zahl dieser Arbeiten mit der Note ,,sehr gut" und „mit Auszeichnung" zensiert werden konnte. Die Themata, die im WS und SS. bearbeitet wurden, sind folgende: Die privatwirtschaftlichen. Erwägungen beim Anschluß an die Kartelle. Die landwirtschaftliche Buchführung in Rumänien. Die Deutsch-Asiatische Bank und unsere Interessen in China. Der Hamburger Hafen und sein Betrieb. Kalkulation auf Grund des Zettelsystems. Organisation und Geschäftsbetrieb einer landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft. Betriebsrechnung und Kalkulation eines industriellen Großbetriebs in monographischer Darstellung. Die Technik des deutschen Kaffeehandels. Beschreibung eines genossenschaftlichen Betriebs eines Solnhof ener Lithographie Steinbruches. Die Entwicklungsgeschichte und Organisation der Gewerbe- und IndustrieAusstellungen und ihre Bedeutung für den Handel. Die Messe von Nishny-Nowgorod. Rentabilität einer Plüschweberei. Die Kapitalanlage in privatwirtschaftlicher Beleuchtung. Organisation und Technik der Kassenbureaus einer Bank. Darstellung eines Metageschäfts im Effekten- und Börsenhandel. Die Ausschaltung des Exporteurs durch den Fabrikanten. Betrachtungen über den Kursstand der deutschen Staatspapiere. Eine Bilanzstudie. Gewinn- und Verlustrechnung bei Genossenschaften. Der Kleinhandel auf dem Lande unter besonderer Berücksichtigung Süddeutschlands. Die wissenschaftliche Begründung der Buchhaltung.
Bilanzen und Betriebsrechnungen und ihre kalkulatorische Bearbeitung. Die Organisation der Berliner Börse. Monographische Darstellung des Wechselverkehrs einer Provinzbankfiliale. Wechseldiskontgeschäft einer mittleren Bank. Verkaufsorganisation eines Engrosgeschäfts. Sanierung einer Aktiengesellschaft. Zur Geschichte der Augsburger Börse. Buchhaltung der Fugger. Englischer Kohlen-Export. Die Prinzipien der Selbstkostenberechnung im Fabrikbetrieb. Monographische Darstellung der Holzindustrie in Rumänien. Kalkulation eines genossenschaftlichen Großbetriebes auf Grund einer detaillierten Jahresrechnung. Organisation und Betrieb einer Privatbank in Rußland. Die deutsche Kaliindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Kaligesetzes von 1910. Kalkulatorische Bearbeitung der Betriebsrechnung einer Genossenschaft. Peelsche Bankakte. Organisation und Technik des russischen Getreideexports mit besonderer Berücksichtigung der deutsch-niederländischen Getreideverträge. Unkostenberechnung eines gemischten Fabrikbetriebes. Disputationen aus der allgemeinen Handelsbetriebslehre. Sanierung von Aktiengesellschaften in wirtschaftlicher und rechtlicher Beleuchtung. Wechselkurse, Zahlungsbilanz und Wechselarbitrage. Umwandlung einer insolventen Einzel2*
20
IV. Der Unterricht
firma in eine G. m. b. H. der Gläubiger. Bilanzstudien an Hand der Jahresrechnungen der Berliner Großbanken. Die Bedeutung des Wechsels in Handel, Industrie und Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung von Rumänien. Die Österr.-Ungar. Bank und ihre Politik im Vergleich zur Deutschen Reichsbank.
Der Grundstücksmarkt in Berlin. Buchhaltung eines Agenturgeschäftes. Skizzen aus der Organisation der Roheisenindustrie. Die Untersuchung der Liquidität der Berliner Großbanken. Die Lichtreklame, ihre Technik und ihre Erfolge. Verschiedene Arbeiten über Probleme der Buchhaltung und der Bilanzen.
Buchhaltungs-Seminar. Das Buchhaltungsseminar, das im "WS. 1911/12 von 83 Teilnehmern besucht wurde, sollte sowohl als Repetitorium und Übungen der Vorlesung über das Ganze der systematischen Buchhaltung, als zu dessen Fortsetzung nach Richtung der Theorie und Praxis dienen. Insbesondere kamen zur Behandlung: 1. Die Bank-, Fabrik- und Gesellschaftsbuchhaltung; Schwierigere Fälle bei Eröffnung der Buchhaltung (Gründung, Umwandlung, Liquidation, Sanierung von Einzelfirmen und Handelsgesellschaften). 2. Kritische Vergleichung der in der Praxis vorkommenden Buchhaltungsformen und ihren Variationen, Errichtung zweckmäßiger Buchführung für verschiedene Arten und Größen des kaufmännischen und industriellen Betriebs, mit den bezüglichen Kontensystemen und Kontengruppierungen. Die Bedeutung der Zwischenkonten. 3. Die Verbuchungen von Partizipationsgeschäften, Syndikats- und KonsorBericht ton F. Leitner.
tialgeschäften. Buchführung der Filialen mit sachgemäßer Kontrolle. 4. Bilanzkunde und Bilanzkritik. Bilanzstudien. Durchschnittsbilanzen mit Rentabilitätsberechnungen. Kalkulatorische und statistische Bearbeitungen der Buchhaltungsergebnisse. Normative Verhältniszahlen über die Zusammensetzung der aktiven und passiven Bilanzwerte. Theorie und Praxis der Zwischenbilanz. 5. Verschiedene Zeit- und Streitfragen aus dem Gebiete der Buchhaltung (Verwendung loser Blätter, Bewertungsproblem usw.); Bücherrevision, Treuhandgesellschaften, Fälschungen, Kontrollen usw.
Der außerordentlich starke Andrang zum Handelswissenschaftlichen Seminar legte dem Leiter eine Änderung der Organisation nahe. Da die Wahl der Themata für die Dispensarbeiten den Teilnehmern freigestellt bleibt, so bietet deren Verlesung nebst anschließender Kritik häufig kein allgemeines Interesse. Namentlich für die jüngeren Semester können die Seminarstunden nicht in wünschenswertem Maße fruktifiziert werden. Deshalb wurde vom Winter-Semester 1911/12 an eine Teilung des Seminars eingeführt: a) Im Handelswissenschaftlichen Seminar für Vorgerückte (Seminar I I ) werden die größeren privatwirtschaftlichen Arbeiten der Examenskandidaten behandelt — Referate, Korreferate, Diskussionen —. b) Die privatwirtschaftlichen tlbungen, mit Abteilungen für Warenund Industriekaufleute sowie für Bankkaufleute (14tägig abwechselnd) sind in der Hauptsache als eine Art Proseminar gedacht. Gemeinsame Themata, tunlichst mit kurzen Referaten als Grundlage, sollen wichtige Gebiete repetitionsweise erweitern. In diesen Übungen wurden beispielsweise behandelt:
IV. Der Unterricht.
21
Die Finanzierung der Unternehmungen des Bank- und des Warenhandels; die Verkaufsorganisation der Produktionsbetriebe; Kalkulationsprobleme; Geschäftsbedingungen und Bilanzen (Zwischen- und Schlußbilanzen) der Banken; Organisation des Exports; Analyse der Kaufverträge; die Kredit- und Delkredereversicherung; Kreditsicherung und Kontrolle der Banken u. a. m. Im Handelswissenschaftlichen Seminar II wurden folgende Themata behandelt: Bilanzen der Kreditbanken. Koloniallieferungen. Monographie eines Betriebes der WäscheIndustrie. Das Nutzholzgeschäft in der Bukowina. Die Aufsaugung der Privatbankgeschäfte. Organisation des Betriebes d. Kommandite d. Schles. Bankvereins, Beuthen. Die St. Petersburger Börse. Das Depotgesetz. Die Nishny-Nowgoroder Messe. Die Organisation des Getreidehandels in Südrußland. Sanierung einer AG. durch Herabsetzung des Grundkapitals. Die Technik der Löhnung in einer Kleiderfabrik. Die schwedische Zuckerindustrie. Dekaturbetrieb und Dekaturgewerbe. Organisation einer Elektromotorenfabrik. Organisation und Technik des Eisenhandels in DeutschlandDie Maggi-Ges. m. b. II. unter besonderer Berücksichtigung ihrer Absatzorganisation und Propaganda. Die Organisation eines polnischen Kohlenbergwerks.
Kaufmännische Organisation einer Schuhfabrik. Organisation einer mechanischen Buntweberei. Monographie einer Bürsten- und Pinselfabrik. Die Lohns} steme. Die Rumänische Notenbank. Die Bulgar. Nationalbank. Organ, einer Seidenwarenfabrik. Gründungstechnik d. G. m. b. H. Organisation d. Hypothekenbanken. Ein Hochofenwerk. Fabrikbetrieb eines Markenartikels. Handelskrisis in Russ.-Polen. Niederdeutsche Bank. Gründung v. A.G. unter Ber. d. sächs. Vogtlandes Aktiv- und Passivgeschäfte d. Kreditgen. Bulgar. landwirtschaftliche Bank. Dombrower Kohlenbecken. Die Organisation des Getreidegeschäfts in der Provinz Posen. Industrie und Handel von Gablonz. Russ. -poln. Papierindustrie. Große Berliner Straßenbahngesellschaft.
Die Seminarübungen wurden durch V o r t r ä g e ergänzt, die in dankenswerter Weise von Herren der Praxis übernommen wurden. Herr Direktor C a h é n , der Generalsekretär des Gläubigerschutzverbandes für Handel und Industrie, sprach über „Gläubigerschutzverbände"; Herr Dr. F r i e d l ä n d e r , Redakteur des Berliner Tageblatts, über „Terrainspekulationen"; Herr M o s l e r , Inhaber der Firma Richard Labisch & Co., hielt einen Lichtbildervortrag über die „graphische Reproduktionstechnik". Ein K o l l o q u i u m über privatwirtschaftliche Tagesfragen, in welchem mit Praktikern wichtige Ereignisse des Wirtschaftslebens besprochen werden sollten, konnte wegen beruflicher Überlastung des Seminarleiters nur einige Sitzungen abhalten. KurS0 iür Die auf Grund eines Übereinkommens mit der Kolonialverwaltung° TJuristen etc. eingerichteten handelstechnischen Kurse für Kolonialbeamte, Juristen und Verwaltungsbeamte wurden fortgesetzt. Auf besonderen Wunsch des Reichskolonialamts wurden im WS. 1911/12 bilanzkritische Übungen
22
IV. Der Unterricht.
für Kolonialbeamte abgehalten, die von drei vortragenden Räten, einem Finanzrat, einem Finanzdirektor, vier Assessoren und 53 anderen Beamten der Zivil- und Militärverwaltung des Kolonialamtes besucht wurden. Im B u c h h a l t u n g s - S e m i n a r SS. 1912 wurden, abgesehen von buchhalterischen Übungen, folgende Themata behandelt: Gewinnverteilungs-Gesellschaften; Bilanzen und Steuerdeklarationen; Abschreibungs- u n d Abschlußtechnik; das Problem der monatlichen Gewinnermittlung ohne I n v e n t u r ; die transitorischen und Antizipationsposten; die Zwischen Bericht Ton •f. Hellatier.
K o n t e n : kalkulatorische Verwertung der Bilanzergebnisse u. a. m. Überdies wurden schwierigere Buchungsfragen aus der Praxis des Seminarleiters als Aufgaben gestellt, deren Lösung eingefordert u n d besprochen wurden.
In dem von Prof. Dr. H e l l a u e r im SS. 1912 geleiteten Seminar war in diesem ersten Semester der Wirksamkeit des Seminarleiters an der Handels-Hochschule darauf Rücksicht zu nehmen, daß die Seminarteilnehmer früher noch keine Vorlesungen bei ihm gehört haben konnten (einige hörten gleichzeitig). Es mußte daher als Hauptaufgabe betrachtet werden, in Form von Kolloquien oder von Diskussionen, die durch kurze Referate von Seminarteilnehmern über in früheren Stunden angegebene Themata eingeleitet wurden, das Wissen und Verständnis der Studierenden bezüglich wichtiger Fragen des Welthandels zu erweitern und zu vertiefen. Es wurden in dieser Weise behandelt: die Organisation des Exporthandels, des Importhandels, des öffentlichen Handelsverkehrs sowie Wesen und Inhalt der wichtigsten im Welthandel vorkommenden Kaufvertragsarten. Die Besprechung der letzteren erfolgte an der Hand von vervielfältigten Vertragsexemplaren. Als Themata für größere Seminararbeiten wurden die folgenden von Teilnehmern am Seminar übernommen: Die wirtschaftlichen, insbesondere kommerziellen Verhältnisse in den L a - P l a t a Staaten und Südbrasilien. Der Exporthandel nach Südamerika, speziell nach den L a P l a t a - S t a a t e n u n d Brasilien. Der Exporthandel nach Kußland. Der Handel m i t F e t t u n d Speiseölen. Petroleumindustrie u n d Petroleumhandel Rumäniens.
Der Handel m i t Garnen u n d Geweben aus Baumwolle u n d Wolle in England. Kapitalsinvestitionen in Ostasien. Die Handelsgebräuche im deutschen Getreidehandel. Der Handel der Schweiz m i t Milchprodukten. D a s Bankwesen im näheren Orient.
Volkswirtschaftslehre und verwandte Fächer. Jastrow (WS. 1911/12): Allgemeine N a tionalökonomie. 4 St. — Arbeiterschutz (einschließlich Gehilfenschutz). 1 St. Volkswirtschaftliche Übungen: — a) Übungen im Volkswirtschaftlichen Seminar; b) Kolloquium über wirtschaftliche Tagesfragen. — (SS. 1912): Praktische Nationalökonomie. 4 St. — Volkswirtschaftliche Übungen: a) Übungen im Volkswirtschaftlichen Seminar. 2 St. — b) Kollo-
quium über wirtschaftliche Tagesfragen. Somlart (WS. 1911/12): Spezielle Nationalökonomie. 4 St. — Aus der Geschichte der menschlichen Wirtschaft. 1 St. — Übungen im Volkswirtschaftlichen Seminar. 2 St. — (SS. 1912): Allgemeine Nationalökonomie. 4 S t . — D i e Grundziige der modernen Gesellschaft. 1 St. — Übungen im Volkswirtschaftlichen Seminar. 2 St.
IV. Der Unterricht. Preuß (WS. 1911/12): Finanzwissenschaft. 3 St. Kriele (WS. 1911/12): Wirtschaftliche Interessen. 1 St. — Übungen aus den Arbeitsgebieten der Interessenvertretungen von Handel und Industrie. 2 St — (SS. 1912) : Wirtschaf tspolitischeübungen. 2 St. v. Bortkiewicz (SS. 1912): Die wichtigsten Streitfragen in der theoretischen Nationalökonomie. 1 St. Kuczynshi (WS. 1911/12): Handelspolitik und Weltwirtschaftspolitik. 1 St. — Die volkswirtschaftlichen Grundlagen Nordamerikas. 1 St. — (SS. 1912): Die volkswirtschaftlichen Grundlagen Englands, Frankreichs und Belgiens. 2 St. Härtung (WS. 1911/12): Bankpolitik 2 St. — (SS. 1912): Bankpolitik. 2 St.
23
Somary (WS. 1911/12): Industriefinanzierung. 1 St. — (SS. 1912): Geldmarkt und Kapitalmarkt. 1 St. — Geld, Bankwesen und Börse. 1 St. v. Seefeld (SS. 1912): Staatliche Gewerbeförderung mit besonderer Berücksichtigung des gewerblichen Unterrichtswesens. 1 St. Palme (SS. 1912): Russische Staatsfinanzen. 1 St. Zoepfl (WS. 1911/12): Weltwirtschaftspolitik. 2 St. Rahts (WS. 1911/12): Statistische Übungen für Studierende und für Kaufleute. 1 St. — (SS. 1912): Übungen aus den Gebieten der sozialen Statistik. 1 St. v. Erdberg (WS. 1911/12): Die Wohlfahrtspflege als Faktor des wirtschaftlichen Lebens. 1 St.
Kolonialwesen. Köhier (WS. 1911/12): Entstehung und — (SS. 1912): Allgemeine Völkerkunde Verfassung der modernen Kolonial(mit Lichtbildern). 1 St. reiche. 1 St.. Bohrlach (WS. 1911/12): Ausgewählte — (SS. 1912): Koloniale Probleme der Grundfragen der Kolonialwirtschaft. Gegenwart. 1 St. 1 St. — Kolonialwirtschaftliche Übunv. Luschan (WS. 1911/12): Völkerkunde gen. 1 St. der deutschen Schutzgebiete (mit Licht— (SS. 1912): Deutsche Kolonialwirtbildern). 1 St. schaft. 2 St, Versicherungslehre. Manes (WS. 1911/12): Allgemeine Ver— (SS. 1912): Allgemeine Versicherungssicherungslehre. 2 St. — Reichsverlehre. 2 St. — Versicherungspraktikum sicherungsordnung und Angestelltenmit besonderer Berücksichtigung der Versicherung (Sozialversicherung). 1 St. Lebens- und der privaten Unfall- und — Versicherungskonversatorium. 1 St. Haftpflichtversicherung. 1 St. — (SS. 1912): Die wichtigsten VersicheHager (WS. 1911/12): Versicherungs-Verrungszweige (mit Ausnahme der Lebenswaltungsrecht. 1 St. versicherung). 1 St. — Lebensver— (SS. 1912): Recht der Versicherungssicherung. 1 St. — Versicherungsvertrages. 1 St, — Sozialversicherung übungen (für Anfänger). 1 St. unter Berücksichtigung der Pensionsv. biebig (WS. 1911/12): Besondere Verversicherung für Privatangestellte. 1 St. sicherungslehre. 2 St. — Versicherungsv. Bortkiewicz (WS. 1911/12): Versichepraktikum mit besonderer Berücksichrungsrechnung. 2 St. tigung der privaten Feuerversicherung. 1 St, Genossenschaftslehre. Crüger (WS. 1911/12): Geschichte des Crüger (SS. 1912): Die Organisation der Genossenschaften. 1 St. — Übungen Genossenschaftswesens in Deutschland. in Genossenschaftslehre. 1. St. 1 St. — Übungen im Genossenschaftswesen. 1 St. Verkehrspraktikum. J. Hoffmann (WS. 1911/12): Eisenbahn- I J. Hoffrmnn (SS. 1912): Eisenbalm-VerVerkehrs- und Tarifwesen. 1 St. kehrs- und Tarifwesen. 1 St.
Den Übungen von Prof. Dr. J a s t r o w kam im Berichtsjahre zum "e j ^ ™ 1 1 erstenmal das von ihrem Leiter hierfür geschaffene Lehrmittel der „Textbücher- zugute (Bd. 1 und 2: Berlin, Verlag von Georg Reimer). An der Hand der hier gebotenen Abdrücke und Proben konnte im Laufe
24
IV. Der Unterricht.
je eines Semesters ein ungleich größeres Stoffquantum als früher bewältigt werden, da der Besprechung in den Übungen eine gleichmäßigere häusliche Vorbereitung voranging. So wurde im Winter das Textbuch „ A r b e i t e r s c h u t z " (damals in einem Vordruck vorliegend), im Sommer das Textbuch „ H a n d e l s p o l i t i k " zugrunde gelegt. Beidemal wurden im Anschluß an die Lektüre Themata zu zusammenhängenden Referaten und Debatten gegeben: (a) und (b). Jedoch wurden Teilnehmern, die Arbeiten aus a n d e r e n G e b i e t e n anmeldeten, besondere Sitzungstage eingeräumt (c). Die Abteilungen für neu eingetretene und ältere Mitglieder wurden zusammengezogen, aber die Aufnahme in die Übungen jetzt davon abhängig gemacht, daß der Studierende durch die Beantwortung einiger Fragen sich über den Erfolg seiner bisherigen Studien einigermaßen ausweisen konnte. (a) Die hauptsächlichsten Bestimmungen der Moral s and Health Act v. 1802. Die wichtigsten Fortschritte der englischen Arbeiterschutz-Gesetzgebung bis zur Kodifikation der Factory Act 1867. Die wichtigsten Fortschritte der deutschen Arbeiterschutz-Gesetzgebung seit 1869, verglichen mit der englischen. Die Kaiserlichen Erlasse über Arbeiterpolitik. BGB., „Dienstvertrag". Tarifverträge (Arten; rechtlich; sozialpolitisch). Die konstitutionelle Fabrik nach Freese. *Die „gelben" Werkvereine.
preußisch-deutschen Zolltarifs von 1818—1902. Die Theorie vom Schutz der nationalen Arbeit. Der Inhalt der Handelsverträge. Die deutsche Handelsstatistik. *Das System der deutschen Getreideeinfuhrscheine. Der Getreidepreis auf dem Weltmarkt und in Deutschland. Die Schwierigkeiten der Brüsseler Zuckerkonvention. Die Einwirkungen des Zolltarifs zwischen Österreich-Ungarn und Serbien auf den Ausfuhrhandel Serbiens. (c)
*Das Prinzip der wirtschaftlichen Freiheit bei Hume. (b) *Die Entwicklungstendenzen der Textilindustrie mit besonderer BerücksichDie Grundsätze des Merkantilismus. tigung der Wuppertalverhältnisse. Ad. Smith' Kritik der Lehre von der Handelsbilanz. *Die Maßnahmen zur Hebung der Siegerländer Eisenerzgruben und -hütten. Die treibenden Kräfte in der preußischen und in der englischen Freihandels *Entwicklung der landwirtschaftlichen bewegung (1808—1846). Kolonien in Palästina. Lists Stellung zum Merkantilsystem. Vergleich zwischen der Reichsbank und der Bank of England. Die Entwicklung der MeistbegünstigungsKlausel. *Die Bedeutung der ländlichen Genossenschaften in Deutschland. Die Entwicklung des Schema des * = schriftliche Arbeiten über selbstgewählte Themata. Kolloquium Uber wirtschaftliche Tagesfragen.
In dem „Kolloquium" von Prof. Dr. J a s t r o w , zu dem wie früher1) an einzelnen Abenden ein engerer Kreis von Teilnehmern in die Wohnung des Veranstalters eingeladen wurde, wurde diesmal eine umfassende „Tagesfrage", die L e b e n s m i t t e l - T e u e r u n g , zur Besprechung ausgewählt und für die einzelnen Teilerscheinungen Referenten bestimmt (d). Nach Möglichkeit wurde dafür gesorgt, daß gedruckte J
) Vgl. den vorigen Bericht S. 36.
IV. Der Unterricht.
25
Unterlagen in einer für alle Teilnehmer ausreichenden Anzahl vorhanden waren. Durch Lieferung einschlägiger Drucksachen wurde der Leiter des Kolloquiums unterstützt: seitens des Magistrats Berlin (für die Gemeinden von Groß-Berlin), des Sozialen Museums in Frankfurt a./M., des Verbandes Deutscher Konsumvereine, des Deutschen Landwirtschaftsrats u. a. m. ,1s
w
Die Kritiken über die Denkschrift des Deutschen Landwirtschaftsrats betr. Lebensmittelpreise. Der Einfluß der Teuerung auf Familienhaushalte nach der Erhebung des Sozialen Museums in Frankfurt a. M. Aus der Statistik der Konsumvereine. Der Einfluß der Teuerung anf die Verpflegungssätze in Heer und Marine. Der Einfluß der Einfuhrscheine. Fleischpreise in deutschen Großstädten.
i Die Kartoffelpreise im Groß- und Kleinj handel (Kreuzzeitung, 22. Nov. 1911). J Der Einfluß der Lebensmittelpreise auf I die Ernährung nach Eulenburgs Abj handlung (1911). ! Welche Brotpreise werden zurzeit von * Statistischen Ämtern in Deutschland ermittelt? : Welche Preise sollen in ruhigen Zeiten ; fortlaufend erhoben werden, damit Symptome einer Teuerung möglichst zuverlässig und früh festgestellt werden können?
ht Die W i r t s c h a f t s pr o l i t i s c h e n Ü b u n g° e n von Dr. K r i e 1 e BM. ®rtjKnele. r . umfaßten im WS. 1911/12 volkswirtschaftliche Betrachtungen auf Grund der deutschen Aus-und Einfuhrstatistik für eine Reihe von besonders wichtigen Artikeln (Rohstoffen, Halbfabrikaten und Ganzfabrikaten der Industrie); am Ende des Semesters fand die Besichtigung einiger Fabriken der Textil- und der Metallindustrie in Luckenwalde statt. — Im SS. 1912 wurden wirtschaftspolitische Fragen der deutschen Textilindustrie besprochen, außerdem Referate über drei Monographien der Textilindustrie (Hammerschmidt, Geschichte der Baumwollindustrie in Rußland vor der Bauernemanzipation; Bielschowsky, Die Textilindustrie des Lodzer Rayons; Gröllich, Die Buntweberei der sächsischen Oberlausitz) gehalten mit anschließender Besprechung. TOB Seit zwei Wintersemestern hat Dr. v. E r d b e r °g in der Handels-Hoch- lt.Bericht v. Krilherc
schule die früher von Prof. Dr. A1 b r e c h t gehaltenen Vorlesungen über „Wohlfahrtspflege" übernommen. Von Anfang an hat sich eine gewisse Schwierigkeit in der Behandlung des Stoffes herausgestellt. Es ist unmöglich, in der zur Verfügung stehenden Stundenzahl das ganze Gebiet der Wohlfahrtspflege zu behandeln, wenn man nicht auf wenige grundlegende Gedanken sich beschränken will, die ohne eingehendere Schilderung des praktisch Geleisteten die der sozialen Fürsorge meist fernstehenden jungen Leute auf die Dauer nicht zu fesseln vermöchten. Es fand darum eine Beschränkung auf die Darstellung einzelner Gebiete statt, und zwar solcher, die eine mehr oder weniger enge Beziehung zu den Berufen haben, denen die Schüler der Handels-Hochschule angehören oder angehören werden. Um die Vorlesungen unter einheitliche Gesichtspunkte zusammenzufassen, wird in den ersten Stunden eine kurze theoretische Einleitung gegeben, welche den Maßstab für die Betrachtung der einzelnen Gebiete bildet. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise ein kleinerer Zu-
'26
IV. Der Unterricht.
hörerkreis für die Vorlesungen zu gewinnen und dauernd zu interessieren ist. Wie sehr sich dieses Interesse auf die Kenntnis des praktisch Geleisteten richtet, beweisen die mit meinen Vorlesungen verbundenen Führungen. Alle 14 Tage wird je eine der bedeutendsten sozialen Einrichtungen Berlins besucht. Die Teilnahme an diesen Führungen ist auch solchen Studierenden der Handels-Hochschule gestattet, die nicht am Kolleg teilnehmen. Im vergangenen Winter waren diese Führungen zum Teil — z. B. in der Schultheiß-Brauerei und dem Asyl für Obdachlose — von je 100 Teilnehmern besucht. Die geringste Teilnehmerzahl betrug ungefähr 30. Es sind im vergangenen Winter besichtigt worden: Berliner Spar- und Bauverein (ArbeiterBaugenossenschaft). Schultheiß-Brauerei, Lichterfelderstraße. Asyl für Obdachlose.
Zentralverein für Arbeitsnachweis. Berliner Arbeiterkolonie. Gewerkschaftshaus der deutschen Gewerkvereine.
Der große Erfolg der Führungen legt es nahe, sie in Zukunft noch weiter auszudehnen. Es wird sich vielleicht empfehlen, sie in den Mittelpunkt zu stellen und die Vorlesungen in erster Linie ihrer Erläuterung dienen zu lassen. Bericht YOII Im WS. 1911/12 wurden die p r a k t i s c h e n Ü b u n g e n von versichernnss- Prof. Dr. M a n e s abends 14tägig, im SS. 1912 vormittags wöchentpraktiknm. Jene waren mehr für einen kleinen Kreis e i ns tündig abgehalten. Fortgeschrittener, namentlich auch für Versicherungsbeamte berechnet, diese zum erstenmal ausdrücklich für Anfänger, für Studenten, nicht für Versicherungsbeamte bezeichnet. Der neue Versuch hat sich über Erwarten gut bewährt, wie die starke Anmeldungsziffer und die rege Teilnahme bewies. Das Versicherungsfach beginnt von Semester zu Semester bei den Studenten beliebter zu werden, dagegen scheint das Interesse der Versicherungsbeamten schnell zu erlahmen; bei der sehr verschiedenen, häufig recht dürftigen allgemeinen Vorbildung dieser ist auch ein wirklich wissenschaftliches, sich nicht lediglich auf das Geschäftstechnische beschränkendes Praktikum kaum durchführbar. Im W i n t e r wurde behandelt: Die Verwaltungspraxis der Aufsichtsbehörde nach ihren Geschäftsberichten. Die Aufgabe und Rechtsstellung der Agenten und der Makler. Die Bedeutung der Unternehmer - und der Versicherten-Verbände. Das Problem der Verstaatlichung, ins-
besondere das italienische Staatsmonopolgesetz für die Lebensversicherung. Die Dividenden der Lebensversicherungsanstalten Die kommunale Feuerversicherung. Der Versicherungsbetrug. Die Angestelltenversicherung.
Im S o m m e r schlössen sich die Übungen an die Vorlesung über die wichtigsten Versicherungszweige an, da die Hörer jener Vorlesung und des Praktikums nahezu identisch waren. Es wurde infolgedessen der dort theoretisch gebotene Stoff hier an praktischen Fällen erläutert, beispielsweise wurden (z. T. nach kurzen Referaten der Teilnehmer) besprochen :
IV. Der Unterricht.
27
Die Unterschiede der Privat- und der Die Bedeutung der Titanic-Katastrophe für die Seeversicherung. Sozial-Versicherung. Die Probleme der Kreditversicherung. Die Doppel- und Überversicherung, namentlich in der Feuerbranche. Die für einen Großkaufmann notwendigen Der Geschäftsgang bei einer großen VerVersicherungsabschlüsse. sicherungsanstalt. Das Verstaatlichungsproblem. Die Haftpflichtversicherung der Auf- : Die Versicherung gegen Betriebsverluste, sichtsräte. j Hypothekentilgung und Versicherung.
In beiden Semestern erstatteten mehrfach Hörer kurze Referate, an die sich dann eine Diskussion anschloß. Wie im Vorjahre so bildete auch im Jahre 1911/12 die Besprechung ®e{r!CMebi£. der allgemeinen Versicherungsbedingungen der Feuer-, Lebens- und Ve,"!ktiküll?.s" Unfallversicherung den Gegenstand der praktischen Übungen unter Heranziehung der neuesten Judikatur auf diesen Gebieten. Neben den Vorlesungen über Genossenschaftswesen hielt Justizrat Prof. "H'1^^™" Dr. C r ü g e r vom WS. 1909/10 an vierzehntägig zweistündige Übungen ®oenoss"i-m ab, welche die Teilnehmer mit der Geschäftstätigkeit der Genossen- sclianswes
, . , , ..
; I j ! i
!
ni Tr Wegen« ra (WS i1911 12): W.rtschafts; geographie (spezie 1er Teil). 3 St. - ; Bntisch-Indien (mit Lichtbildern). 1 St. — (SS. 1912): Geographie des Weltverkehrs. 2 St. — China und seine jüngste Entwicklung. 1 St.
Marcuse (WS. 1911/12): Instrumentenkunde und Lehre vom Messen, besonders für Ortsbestimmung und Vermessung auf Reisen und in den Kolonien, mit Exkursionen in mechanische Werkstätten. 1 St. — Übungen für geographische Ortsbestimmung undVermessung auf der astronomischen Station der Handelshochschule im Anschluß an die Vorlesung über Instrumentenkunde. 1 St. — Erdphysik, besonders
Wetterkunde in allgemeiner Darstellung (mit Lichtbildern). 1 St. — (SS. 1912): Geographische OrtsbeStimmung bei Land- und Seereisen, sowie bei Luftfahrten, unter besonderer Berücksichtigung kolonialer Aufgaben. 1 St.—Luftschiffahrt: Allgemeine Dar-
Stellung ihrer wissenschaftlichen und
en (mit Licht. _ üb& ^ ffir nrt.Wimm.m» VPr. graphische Ortsbestimmung und Vermessung auf der astronomischen Station der Handels-Hochschule im Anschluß, an die Vorlesung über Ortsbestimmung 1 St. Palme (WS. 1911/12): Soziale und kulturelle Entwicklung Rußlands. 1 St. Horniger (WS. 1911/12): Allgemeine Handelsgeschichte unter Berücksichtigung der welthistorischen Beziehungen 1 St, — Soziale Geschichte Deutschlands vom Ausgang des Reformationszeitalters bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. 1 St, — (SS. 1912): Geschichte des deutschen Handels. 1 St. techn
>
b M e n i )
Grundl
± gt
Seit dem Tode von C. D u n k e r trat eine Unterbrechung in der l " 1 ^ ™ " Leitung des Geographischen Seminars ein, die im SS. 1912 von Dr. "^"semSr." T i e s s e n übernommen wurde. Noch vor Beginn des Semesters war der Bestand an Büchern und Karten revidiert und in allen Teilen unter Vergrößerung des Mobiliars ergänzt worden. Die Schaffung einer für wirtschaftsgeographische Arbeiten nutzbaren Bibliothek verlangt eine besonders sorgsame und vielseitige Zusammenstellung. Denn leider besteht das Wort des Nestors der deutschen Geographen, Hermann Wagner (Lehrbuch der Geographie 1908) „Eine allgemeine Wirtschaftsgeographie auf wissenschaftlicher Grundlage besitzen wir noch nicht" immer noch zu Recht, und ebenso der Zusatz: „Die Franzosen pflegen diese Disziplin mehr als wir." — Ferner wurde der Grund zu einer Mineralien- und Gesteinssammlung gelegt, um in Vorlesungen und Übungen teils die nutzbaren Mineralien, teils die wichtigsten Erscheinungen der Entstehung, Zusammensetzung und Gestaltung des Bodens und der dabei wirksamen Kräfte veranschaulichen zu können. Dabei wurde insbesondere darauf Bedacht genommen, daß die Sammlung eine Ergänzung zu dem Mineralienbestand des Chemischen Instituts bilde, dessen gelegentliche Be-
i30
IV. Der Unterricht.
nutzung auch zu geographischen Zwecken Prof. B i n z freundlichst gewährte. Um ein Material für die Ausnutzung des Kugel-Episkops, zu dessen Anschaffung auch der Etat des Geographischen Seminars einen Beitrag leistete, bereitzuhalten, wurde mit der Anlage einer Sammlung von Abbildungen begonnen, die zur Demonstration geographischer Tatsachen und Forschungsaufgaben dienen können. Ferner wird auch die Sammlung von Nutzpflanzenstoffen aus den Kolonien in den Bereich der wirtschaftsgeographischen Vorlesungen und Übungen gezogen werden können. In der weiteren Ausgestaltung der Bibliothek des Seminars wurde ein besonderes Gewicht auf Beschaffung der gehaltreichsten periodischen Erscheinungen gelegt, die bisher fast völlig gefehlt hatten, aber zur Gewinnung einer stetigen Beziehung zu dem Fortschritt der Wissenschaft für die Studierenden unerläßlich sind. — Die geographischen Übungen wurden gleichfalls erst mit dem SS. 1912, nach einer Unterbrechung von fast drei Semestern, wieder aufgenommen. Das Interesse erwies sich als sehr lebhaft, nicht nur in der Zahl (50), sondern auch in der Arbeitsfreudigkeit der Teilnehmer. Nach dem Plan sollten je ein Vortrag aus dem Kreise der Teilnehmer und je eine freie Erörterung eines Themas durch den Leiter wochenweise einander abwechseln. Die freiwillige Meldung zu Vorträgen war aber so stark, daß, mit einer Ausnahme am Anfang des Semesters, alle Stunden mit Vorträgen besetzt werden mußten und damit noch nicht allen Wünschen genügt werden konnte. Um die Diskussion der Vorträge auszudehnen, wurden die Übungen vollständig abgehalten. Behandelt wurden folgende Gegenstände: Wirtschaftsgeographische Monographie d. Gegend von Glauchau in Sachsen. Die Bedeutung der Wasserscheide für den Verkehr (freie Erörterung). Die wirtschaftsgeographische Lage von Britisch-Indien. Der Panama-Kanal. Die wirtschaftsgeographische Bedeutung von Tripolis. Die Weser und die deutschen Küstenflüsse. Der Einfluß des Goldbergbaues auf die Besiedlung und wirtschaftliche Entwicklung von Australien.
J^™»
Die wirtschaftliche Stellung von Kiautschou zu Nord- und Mittel-China. Die Eisenerzvorräte der Erde. Der wirtschaftliche Nutzen Marokkos für Frankreich. Die wirtschaftsgeographische Bedeutung der argentinischen Einwanderung. Die Abhängigkeit der englischen Industrie von den Rohprodukten der Kolonien und des Auslandes.
Astronomisch-geographische Übungsstation. Die Einrichtungen, das Instrumentarium und die Arbeitseinteilung auf der Übungsstation sind in den vorangegangenen Jahresberichten bereits mehr oder weniger eingehend beschrieben worden. Auch im verflossenen Jahre 1911/12 ist alles nahezu unverändert geblieben; nur die Instrumentensammlung ist durch Beschaffung eines neuen, nach den Angaben des Leiters der Übungsstation und des Herrn L i n d t von B u n g e - Berlin konstruierten und auf der Station der HH. geprüften L i b e l l e n q u a d r a n t e n vermehrt worden. Dieses neue Instrument
IV. Der Unterricht.
31
welches auch im Luftfahrzeug sich bewährt hat, erlaubt eine schnelle und bequeme Ortsbestimmung nach Gestirnshöhen und ist inzwischen in der Militärluftschiffahrt eingeführt worden. An den Übungen zur geographischen Ortsbestimmung und Vermessung beteiligten sich im WS. 1911/12 9 und im SS. 1912 11 Studierende und Hospitanten, worunter sich auch mehrere Eleven des Reichskolonialamts befanden. Bei der praktischen Ausbildung der Studierenden half dem Leiter auch im Jahre 1911/12 Herr Ingenieur L i n d t von den SiemensSchuckertwerken, der sich an der Handels-Hochschule ganz besonders eingehend mit Instrumentenkunde und geographischer Ortsbestimmung beschäftigt hat. Außer den Ubungsbeobachtungen für die Studierenden wurde auf der astronomischen Beobachtungsstation der HH. auch die am 17. April 1912 eingetretene p a r t i e l l e S o n n c n f i n s t e r n i s inihremganzen Verlaufe untersucht. Die erhaltenen Messungen sind an geeigneter fachwissenschaftlicher Stelle (Mitt. V. A. P. 1912, Heft 4) veröffentlicht worden und haben eine Verkleinerung des bisher angenommenen Wertes vom Monddurchmesser ergeben. Reine und angewandte Naturwissenschaften, Warenkunde, Technologie. Martens (WS. 1911/12): Maschinenlehre 3 St. — Experimentelle Elektrizitätslehre. 1 St. — Kleines physikalischtechnisches Praktikum. 3 St. •— Mittleres physikalisch-technisches Praktikum. 6 St. — Großes physikalisches Praktikum, täglich von 9 bis 6 Uhr. — Technische Ausflüge. 3 St. (SS. 1912): Mechanische Technologie. —1 St. — Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik. 3 St. — Kleines physikalisch-technisches Praktikum. 3 St. — Mittleres physikalisch-technisches Praktikum. 6 St. — Großes physikalisches Praktikum, täglich von 9 bis 6 Uhr. — Technische Ausflüge. 3 St.
Bim (WS. 1911/12): Anorganische Chemie, (mit Experimenten). 2 ist. — Chemische Technologie und chemische Warenkunde organischer Stoffe (mit Experimenten). 2 St. — Entwicklung und Stand der chemischen Industrie s. S. 17. — Kleines chemisches Praktikum 3 St. —Mittleres chemisches Praktikum. 6 St. — Chemische Exkursionen. — (SS. 1912): Organische Chemie (mit Experimenten). 2 St. — Chemische Technologie und chemische Warenkunde anorganischer Stoffe (mit Experimenten). 2 St. — Kohle und Eisen (mit Experimenten). 1 St. — Kleines chemisches Praktikum 3 St. und mittleres chemisches Praktikum 6 St. täglich in auszuwählenden Stunden.
Aus dem Physikalischen Institut wurden folgende Arbeiten ver- p 8 " 1 ^ ^ ^ Das Physikalische öff entlicht: Institut. M a r t e n s , Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik I. Band. Braunschweig bei Friedr. Vieweg & Sohn. E. S c h m i d t , Optische Eigenschaften von Flußspath, Schwefel, Phosphor und Selen.
M a r t e n s , Harmonische Analyse bei 24 Teilpunkten. Ber. d. deutsch. Physikal. Ges. 1912. M a r t e n s , Federnde Kupplung als Arbeitsmesser.
Am 1. Mai legte der bisherige Assistent Dr. R o s e n t h a l sein Amt nieder; an seine Stelle trat Dr. F. Mo eil er.
32
IV. Der Unterricht.
"i'iu,,!0" Die A n z a h l d e r P r a k t i k a n t e n im Chemischen Institut 8 insmiclic betrug im WS. 1911/12 33, im SS. 1912 30. Da im Praktikantensaal nur 24 Arbeitsplätze vorhanden sind, so war es nötig, einige Plätze zu halbieren. Für die S a m m l u n g wurden Schaustücke, Präparate oder Drucksachen gestiftet von: A k t i e n - G e s e l l s c h a f t fürAnil i n - F a b r i k a t i o n , Berlin. Badische Anilin& SodaF a b r i k , Ludwigshafen a./Rh. F a r b e n f a b r i k e n v o r m . F. B a y e r & C o., Elberfeld.
G u s t a v E b e l l & C o . , Berlin. F e r d. F 1 i n s c h G. m. b. H., Berlin. Prof. Dr. J. J a s t r o w. E. M e r c k , Darmstadt.
Die warenkundliche Sammlung, welche vor längerer Zeit vom Reichskolonialamt auf Antrag von A. B i n z der Hochschule überwiesen worden ist (s. Rektoratsbericht von J. J a s t r o w 1906/9 S. 160/161), wurde von der Sammlung des Chemischen Instituts abgetrennt und der des Geographischen Seminars überwiesen, da sie sich vorzugsweise für den geographischwarenkundlichen Unterricht eignet. An w i s s e n s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n wurde veröffentlicht: A. B i n z und K. S c h ä d e l : Theorie j der Indigo-Küpe (22. Mitteilung.) Ber. |
d. deutsch, ehem. Gesellsch. 45. (1912).
586
Die Assistenten der Berichtsperiode waren: Dr. G r ü n e w a l d , Dr. H o y e r m a n n und Dr. S c h ä d e l . Dr. H o y e r m a n n ging am 1. Juli 1912 zur Technik über. Sein Nachfolger wurde Dr. L i m p a c h. Sprachen. Bericht von H. Spies.
Art des
In dem Bericht über die erste Rektoratsperiode 1906/09 '
'
ist alles
das ausführlich auseinandergesetzt, was sich auf die Bedeutung der Sprachen für den Kaufmann und die Handels-Hochschule sowie die Artj sie hier zu lehren, bezieht. Da es mit der englischen Aussprache der Studierenden immer noch sehr schlecht bestellt war, las Dr. S p i e s im SS. 1912 „ E n g l i s c h e P h o n e t i k " . Die Teilnahme war nur gering trotz der damit verbundenen Demonstrationen und praktischen Ausspracheübungen. Bei den Demonstrationen wurde außer dem notwendigen, privatim beschafften phonetischen Anschauungs- und Übungsmaterial ein von der Firma P a u l G e b h a r d t S ö h n e , Berlin C, geliefertes und vortrefflich gearbeitetes Kehlkopfmodell benutzt. Für eine Sprechmaschine waren keine Mittel verfügbar. J. J a s t r o w , Die Handels-Hochschule Rektoratsperiode. Berlin 1909. Bei G. Reimer.
Berlin.
Bericht über die erste
IV. Der Unterricht.
Tab. 17.
33
Sprachenkurse.
Anzahl, Art und Stärke der Kurse.
Anzahl der Teilnehmer im: WS. SS. 1912 1911/12 Englisch. Mittelkursus I II HI IV
Hart
Neuendorff Brandenburg Hart
Oberkursus
15 17 14 14
16 (1)
21 16
I II
Spies „ Brandenburg Einst. Kurs. f. Vorgeschr. Spies Einst. Korrespondenzkurs. Französisch. Mittelkursus I II Maillet I yJ II Puy-Fourcat Francillon Oberkursus Maillet I II JJ I Puy-Fourcat II Schmidt „ Maillet Einst. Kursus f. Vorgeschr. I Francilkm
?»
i)
it
)»
»»
Russisch. Palme Unterkursus Boehme Mittelkursus „ Russische Lektüre (2stündig) de Mugica de Palacios de Mugica de Palacios de Mugica Stoppani
Spanisch. Unterkursus Mittelkursus Mittelkursus Oberkursus
I II
Italienisch. Unterkursus Mittelkursus
D e u t s c h (für Ausländer). Paszkouski Kursus I II Summe der Teilnehmen
II
15 20 29