150 60 35MB
German Pages 578 [600] Year 2014
Joachim Starbatty und Heinrich Strecker (Hrsg.) Über 400 Semester
Joachim Starbatty und Heinrich Strecker (Hrsg.)
Über 400 Semester Wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen an der Eberhard Karls Universität Tübingen 1798-2013
bearbeitet von Günter Randecker
®
Lucius & Lucius • Stuttgart
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung durch Armin Knauer Tübinger Universitätsbund Würth Gruppe
w WURTH Kreissparkasse Tübingen Wulf D. von Lucius Joachim Starbatty Heinrich und Rosemarie Strecker
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar
ISBN 978-3-8282-0601-4
© Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2014 Gerokstraße 51 • D-70184 Stuttgart • www.luciusverlag.com
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Druck und Bindung: BELTZ Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza
Dem Andenken Heinrich Streckers (1922-2013) gewidmet
Inhaltsverzeichnis Grußwort von Professor Dr. Martin Biewen (Sprecher des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft)
VII
Geleitwort von Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Starbatty und Professor Dr. Heinrich Strecker
VIII
Einleitung von Diplom-Volkswirt Günter Randecker
X
Über 400 Semester Wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen ( 1 7 9 8 - 2 0 1 3 ) . . .
1
Register
477
Weitere Liste von Wiss. Assistenten und Wiss. Angestellten
508
Anhang: Dokumente - Ordo Praelectionum 1798-Anmerkungen - Fulda 1808/09-1817 - Anfänge der Staatswirthschaftlichen Fakultät 1817/18 - Fulda 1817/18-1819 - Kameralwiss. Studenten 1798-1817 - List 1817/18-1818/19 - Forstner 1817/18-1818/19 - Poppe 1818/19-1819 - Hundeshagen 1818-1819 - Ammermüller 1818/19 - Die ersten 100 Studenten der Staatswiss. Fak. (1816-1819) - Mohl 1845 - Schweickhardt 1845/46 - Schüz1848 - Helferich 1851/52 - Duncker1857/58 - Vorlesungsmitschrift v. Gustav Schmoller: Helferich 1858 (Auszug) - Fricker 1862/63 - Martitz 1886 - Schönberg 1895/96 - Wilbrandt 1912/13 - Vorlesungsverzeichnis 1941 - Vorlesungsverzeichnis 1960 - Hörsaal 8 - Studium 1968 ff - Vorlesungsnachschriften 1799 bis 1925 - Vorlesungsskripte heute - Statt eines Nachworts
513
Quellen und spezielle Literatur
572
Abkürzungen
578
Bildnachweise
578
VI
Grußwort Als Sprecher des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Tübingen und Vertreter der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ist es mir eine Ehre, dieses Grußwort zum Abschluss der „Tübinger Trilogie" beizusteuern. Der nun vorliegende dritte Teil der Trilogie „Doctores - Professores - Lectiones" bietet eine beeindruckende Zusammenstellung der an der Universität Tübingen im Zeitraum 1798 bis 2013 ununterbrochen angebotenen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. Nichts illustriert den weiten Weg, den wir als Fachbereich über die Jahrhunderte zurückgelegt haben, besser als der Vergleich einer Veranstaltung aus dem ersten verzeichneten Semester (Sommersemester 1798) Carol. Frid. Fulda leget encyclopaediam scientiarum cameralium, additurus praelectiones in nonnulllas cum technologia nexas scientias e.g. fundamenta architecturae civilis, artis aedificandorum puteorum, viarum &c. (Herr Prof. Fulda liest die Encyclopädie der Kamerai-Wissenschaften; auch wird er Vorlesungen über einige mit der Technologie verwandte Wissenschaften, als: Erste Gründe der bürgerlichen Baukunst, Strassenbaukunst, des Brunnenwesens etc. halten.) mit einem zufällig aus dem letzten verzeichneten Semester (Wintersemester 2012/13) herausgegriffenen Eintrag Kreickemeier: Open Economy Macroeconomics I (2 St.); Economics of Development (3 St.); Practice Course on "Economics of Development" (zus. mit Neubecker, Wrona) (1 St.; 2 Übungsgruppen); Practice Course on "Open Economy Macroeconomics I" (zus. mit Prieto) (1 St.); Bachelor Thesis Seminar in „International Trade and Development" (zus. mit Neubecker, Wrona) (2 St., Block); Masterseminar: Topics in International Trade (zus. mit Neubecker, Wrona) (2 St., Block); Colloquium Master-Thesis in „International Economics" (zus. mit Neubecker, Wrona) (2 St., Block). Der modernen Wirtschaftswissenschaft wird manchmal vorgeworfen, sie sei geschichtsvergessen. Die vorliegende, mit höchster Gewissenhaftigkeit von Günter Randecker zusammengestellte Veranstaltungssammlung ist beredtes Zeugnis dafür, woher wir kommen, wohin wir gingen und wer wir heute sind. Unser Dank gilt neben Herrn Randecker den Bearbeitern der ersten beiden Teile der Trilogie, insbesondere Herrn Helmut Marcon und unserem ehemaligen Kollegen Heinrich Strecker, dem dieser letzte Teil der Trilogie auch gewidmet ist. Tübingen, 26.09.2013 Martin Biewen Fachbereichsprecher
VII
Geleitwort zum Abschluss der Tübinger Trilogie Die „Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät" - seit dem 1. Oktober 2010 als Fachbereich „Wirtschaftswissenschaft" eingegliedert in die neu gegründete Großfakultät „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" - bietet seit 1798 ohne Unterbrechung wirtschaftswissenschaftliche und fachnahe Vorlesungen an. Damit ist dieser Fachbereich zugleich die älteste, ohne Unterbrechungen bestehende wirtschaftswissenschaftliche Einrichtung an deutschen Universitäten. Ihre Bezeichnung hat sich im Zeitverlauf mehrfach geändert, um den wechselnden Anforderungen gerecht zu werden, Neben Karl Erich Born mit seiner „Geschichte der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen 1817-1967" (Tübingen 1967) hat sich insbesondere Heinrich Strecker große Verdienste um die Fakultät in Form der Dokumentation „200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Leben und Werk der Professoren" (Stuttgart 2004) - unter maßgeblicher Mitwirkung von Helmut Marcon - erworben. In Ergänzung der 1984 von Immo Eberl und Helmut Marcon bearbeiteten Veröffentlichung „150 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Tübingen" förderte Strecker die Fortsetzung „Dr. rer. pol." (Stuttgart 2009), herausgegeben von Eberhard Schaich und Heinrich Strecker, bearbeitet von Günter Randecker. Damit sind wesentliche Quellen der Fakultätsgeschichte erschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Was fehlte, war eine Dokumentation, um die Wirkung der Lehre auf den akademischen Nachwuchs, aber auch auf die Öffentlichkeit zu erfassen. Die Lehre war und ist immer noch der wichtigste Kanal der Vermittlung und Weitergabe von Wissen. Die hier vorgelegte Dokumentation „400 Semester Wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen an der Eberhard Karls Universität Tübingen" vollendet die Tübinger Trilogie „Doctores - Professores - Lectiones". Sie gibt Aufschluss, ob und wie die Zeitläufte auf wirtschaftswissenschaftliches Denken eingewirkt haben und in welcher Form das an die Studierenden weitergegeben wurde. Die sich im Zeitverlauf abzeichnende Konzentration auf die eigentliche wirtschaftswissenschaftliche Theorie ist offenkundig. Diese Vertiefung kann aus den Themen der Vorlesungen und Seminaren abgelesen werden. Dabei ist vieles weggefallen, was entweder peripher war bzw. für peripher gehalten wurde oder was nun in Nachbarfakultäten beheimatet ist. Dies ist der Spezialisierung der einzelnen Fächer geschuldet und folgt auch der internationalen Entwicklung. Doch bleibt ein gewisses Bedauern, weil mit der unausweichlichen Spezialisierung auch Kenntnisse über Randgebiete verloren gehen. Gerade heute erleben wir, dass mit der nahezu ausschließlichen Konzentration auf ökonomische Kausalketten eine Reihe von Ursachen außerhalb der Betrachtung bleibt, was die Ökonomen zu einseitigen Schlussfolgerungen verleitet, da die außerökonomischen Ursachen bisweilen entscheidender als die ökonomischen sein können. Eine vertiefende Analyse könnte herausarbeiten, ob und wie die Zeitläufte auf universitäres wirtschaftliches Denken eingewirkt haben und in welcher Form das an die Studierenden weitergegeben wurde. Weiter gibt uns diese Dokumentation Aufschluss darüber, wie die Wirtschaftswissenschaft selbst auf zeitgenössisches Denken und Handeln Einfluss gewirkt hat. Hier findet die Methoden- und Wissenschaftsgeschichte wertvolles Material zu den Wechselwirkungen zwischen realer Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft. Es müsste eine reizvolle Aufgabe für Wissenschaftshistoriker VIII
und auch für Ideengeschichtler sein, die Archive anderer wirtschaftswissenschaftlicher Universitäten/Einrichtungen zu durchforsten, um ähnliche Projekte wie das vorliegende zu verwirklichen. Es ist verdienstvoll, dass Günter Randecker sich dieses Desiderats angenommen und die Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen und Seminare der mehr als 400 Semestern an der Eberhard Karls Universität Tübingen gesichtet und aufbereitet hat. Der dritte Teil der Tübinger Trilogie ist Professor Heinrich Strecker gewidmet. Er ist am 13. September 2012 90 Jahre alt geworden und ist damit gerade ein Jahr älter als die im Frühjahr 1923 von „Staatswirtschaftlicher Fakultät" in „Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät" umbenannte Einrichtung. Er hat die Anregung zu diesem dritten Teil der Tübinger Trilogie gegeben und hat ihn mit Rat und Tat intensiv begleitet. In dem von ihm mit herausgegebenen Professorenbuch von 2004 (S. 1429) heißt es: „Eine Zusammenstellung der Vorlesungs- und Seminarthemen der Fakultät seit 1817 ist ein weiteres Desiderat universitätsgeschichtlicher Forschung." Die hiermit vorgelegte Zusammenstellung schließt die Tübinger Trilogie ab. Herrn Armin Knauer danken wir sehr herzlich, dass er diese Ausarbeitung durch seine Spende angestoßen hat. Die Bearbeitung und Drucklegung haben ermöglicht: der Tübinger Universitätsbund, die Würth-Gruppe, die Kreissparkasse Tübingen, Wulf D. von Lucius und Joachim Starbatty - vor allem aber Heinrich und Rosemarie Strecker. Ihnen allen sei herzlichst gedankt. Tübingen, 9. Dezember 2013 Joachim Starbatty
IX
Einleitung von Günter Randecker
„Seit 1798 wird ohne Unterbrechung Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen gelehrt", heißt es in Karl Erich Borns „Geschichte der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen 1817 - 1967" (Tübingen 1967, S. 7) - das sind also mehr als 400 Semester wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen an der Eberhard Karls Universität Tübingen, wenn man von der Zäsur im Sommersemester 1945 absieht. Die Staatswirtschaftliche Fakultät wurde 1817 gegründet. Damit ist sie die älteste einschlägige deutsche Universitätsfakultät. Im Jahr 1923 wurde sie als „Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät" konstituiert; seit 1969/78 war sie wieder eine selbständige Fakultät; und seit 1. Oktober 2010 ist sie als Fachbereich „Wirtschaftswissenschaft" Teil der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Born, der in seiner „Geschichte darauf verweist, dass es bereits in den Jahren 1751 bis 1787 - allerdings mit Unterbrechungen - frühere ökonomische Vorlesungen an der Tübinger Universität gab, zog im Jahre 1967 (a.a.O., S. 115) folgendes Resümee: „Die Wirtschaftswissenschaft ist dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen wie die Wirtschaft selbst." Dieses Faktum spiegelt sich auch im Lehrangebot wider. Die Professoren sind ausführlich in einem zweibändigen Werk gewürdigt worden: „200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren", herausgegeben von Helmut Marcon und Heinrich Strecker unter Mitarbeit von Günter Randecker (Stuttgart 2004). Außerdem liegen zwei Bände zu den Promotionen vor: „150 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen", bearbeitet von Immo Eberl und Helmut Marcon (Stuttgart 1984) sowie „Dr. rer. pol. - 175 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen", herausgegeben von Eberhard Schaich und Heinrich Strecker, bearbeitet von Günter Randecker (Stuttgart 2009). Von Friedrich List über Gustav Schmoller bis Walter Eucken haben durchaus einige „Klassiker des ökonomischen Denkens" in der Tübinger Fakultät gewirkt oder sind aus ihr hervorgegangen, waren zeitweilig Mitglieder dieser Fakultät oder haben dort ihre ersten Vorlesungen gehört, wie Schmoller, der hier promovierte und, bevor es „Schmollers Jahrbuch" gab, in der angesehenen Tübinger „Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft" publizierte. Gustav Schmoller über die Tübinger Vorlesungen Harald Winkel (in: „Klassiker des ökonomischen Denkens", herausgegeben von Joachim Starbatty, Bd. 2, München 1989/Hamburg 2012, S. 98) weiß über den Studierenden der Kameralwissenschaften an der Landesuniversität, Gustav Schmoller, zu berichten: „Viele Vorlesungen in Finanz-, Staats- und Verwaltungsrecht kann er aufgrund der breiten Vorkenntnisse aus der väterlichen Praxis problemlos schwänzen." Beispiel: „Wie das Finanzrecht von Hoffmann", so Schmoller in seinen Erinnerungen („Meine Heilbronner Jugendjahre", in: Von schwäbischer Scholle, Jg. 1918, S. 59). Aber eingetragen in die Hörerlisten der Hoffmannschen Finanzrechtsvorlesungen hat sich Schmoller doch, als Nr. 5 im Wintersemester 1860/61, und als Nr. 27 im Sommersemester 1861. Schmoller, der von 1857 bis 1861 in Tübingen studierte und in den letzX
ten 4 Semestern bei der Witwe des 1852 verstorbenen Universitätskameralverwalters Ammermüller wohnte, hinterließ zwar keine staats- oder verwaltungsrechtlichen, aber andere bemerkenswerte Vorlesungsmitschriften; er dokumentierte u.a. die FinanzVorlesungen von Schüz (Wintersemester 1860/61), außerdem Helferichs Vorlesungen über Handelsrecht und Handelslehre (Wintersemester 1859/60, Sommersemester 1860), über Polizeiwissenschaft (Sommersemester 1858) und über die Steuerlehre (Wintersemester 1858/59). Was die Volkswirtschaftslehre betrifft, lautete Schmollers Urteil (a.a.O., S. 60): „Die damaligen Tübinger Nationalökonomen haben keinen nachhaltigen Eindruck auf mich geübt." Schüz (Jahrgang 1811) z.B. sei „ein älterer liebenswürdiger Herr" gewesen, „aber er wirkte nicht auf seine Zuhörer." Schmoller besuchte noch in seinem vorletzten Tübinger Semester die finanzwissenschaftliche Vorlesungen von Schüz, der hinter Schmollers Name notierte (UAT 51/610): „anfangs fleißig"; im Sommersemester 1860 erhielt er als Hörer des nationalökonomischen Kollegs die Note „ausgezeichnet]" - ,,r[echt] g[ut]." Helferich (Jahrgang 1817), „damals in seinen besten Jahren, war ein sehr anregender Dozent: er redigierte die ausgezeichneten Diktate des Professors Hermann in München, die er einst bei ihm erhalten hatte, und knüpfte daran allerlei Causerien an ... Er ging auf in der hergebrachten Bahn der älteren Nationalökonomen. Und damals war ein großer Umschwung in unserer Wissenschaft Bedürfnis ..." Schmoller (a.a.O., S. 59) weist auch auf einen weiteren wichtigen Aspekt hin: „Als meine Hauptaufgabe erschien mir neben der Fach- eine möglichst weite, allgemeine wissenschaftliche Bildung zu erhalten ... Philosophie und Geschichte ... Ich habe in Chemie, Physik, Maschinenlehre und Technologie keine Stunde versäumt..." Davon künden die Mitschriften des technologischen und maschinenkundlichen Kollegs von Reusch (Sommersemester 1859; Wintersemester 1859/60). Im Wintersemester 1857/58 hatte Schmoller das Kolleg „Geschichte der Umwälzung Frankreichs" von Max Duncker belegt und wurde in den Bann dieser - so Schmoller (a.a.O., S. 59) - „bedeutenden politischen Persönlichkeit" gezogen; wahrscheinlich direkt vor dessen Katheder sitzend, denn Schmoller („Ich wurde so halb Historiker") trug sich als erster von 31 Teilnehmern in die Anwesenheitsliste ein. Fritz Elsas' verzeichnete, aber nicht gehaltene Vorlesung
Im folgenden werden die Vorlesungen der ordentlichen und außerplanmäßigen Professoren, der Honorarprofessoren, der Privatdozenten und der Lehrbeauftragten zusammengestellt, darunter - um nur ein Beispiel zu nennen - auch die für das Wintersemester 1916/17 vorgesehene Lehrveranstaltung des 26jährigen Dr. rer. pol. Fritz Elsas (geboren 1890 - von den Nazis im Januar 1945 ermordet). In seinen erst 1999 publizierten Erinnerungen („Ein Demokrat im Widerstand", hrsg. v. Manfred Schmid, Gerlingen) finden sich - das wird hier als ein weiteres Beispiel für studentische Kommentare zu Vorlesungen zitiert - Anmerkungen etwa zu Professor Fuchs (S. 192): „Er las für den Durchschnittsstudenten ein ausgezeichnetes Kolleg, sauber gearbeitet, auf dem laufenden wenigstens annähernd mit der Literatur, gut vorgetragen..." Über Wilbrandt schreibt er (S. 196): „Seine Vorlesung über .Sozialismus und die deutsche Politik', die er später unter dem Namen .Marx' wiederholt hat, war insofern ein Ereignis, als zum erstenmal in dieser Formulierung an einer deutschen Hochschule gelesen wurde." Aber er ist auch kritisch (S. 201): „An sonstigen Vorlesungen hörte ich noch eine bei dem Privatdozenten Stephinger über Börsenwesen. Die Vorlesung war XI
schlecht; sie war wohl aus verschiedenen Kollegheften zusammengestellt. Gar nichts Einheitliches, sondern ein Feld-, Wald- und Wiesenkolleg." Über Sartorius urteilt er (S. 208): „Seine Vorlesungen waren als Examensvorbereitung und zur Ausbildung des praktischen Verwaltungsbeamten sehr geeignet." Zum Präsidenten das Statistischen Landesamtes Losch heißt es (S. 209): „Statistik ist nie ein sehr beliebtes Fach gewesen, obgleich ihre Arbeitsergebnisse für die Führung der öffentlichen Verwaltung immer unerläßlich gewesen sind." Mit diesen wenigen Zitaten ist die Bandbreite der Resonanz akademischer Vorlesungen angedeutet. Elsas' eigenes Kolleg zu ernährungswirtschaftlichen Fragen im Weltkrieg (im Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1916/17 angekündigt), womit Praxis und Wissenschaft verbunden werden sollte, kam nicht zustande. Grund: ein verleumderischer Artikel im „Deutschen Volksblatt" (Organ der Zentrumspartei), nachgedruckt in der sozialdemokratischen „Schwäbischen Tagwacht". Elsas sagte ab, auch als der Lehrauftrag für das Sommersemester 1917 erneuert wurde, und „begrub" nach eigenen Worten „einen Traum, der mir als der schönste vorgeschwebt hat, akademischer Lehrer zu werden." Zitiert nach den Erinnerungen von Fritz Elsas (1890-1945): „Aus dem Stuttgarter Rathaus 1915-1922", hrsg. v. Manfred Schmid (Stuttgart 1990, S. 59). Kameralwissenschaftliche, Nationalökonomische, Staatswirtschaftliche, Staatswissenschaftliche, Wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen Im Frühjahr 1923 wurde die frühere Staatswirtschaftliche Fakultät, seit 1881 Staatswissenschaftliche Fakultät, in Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät umbenannt. Im Professorenbuch von 2004 (a.a.O., S. 1429) war zu lesen: „Eine Zusammenstellung der Vorlesungs- und Seminarthemen der Fakultät seit 1817 ist ein weiteres Desiderat universitätsgeschichtlicher Forschung." Die hiermit vorgelegte Zusammenstellung ist zumindest ein Anfang hinsichtlich weiterer Analysen auf diesem Gebiet. Wirtschaftswissenschaft wurde allerdings bereits vor 1817 an der Tübinger Universität gelehrt, wie bei Born (a.a.O., 1967, S. 7) nachgewiesen ist: Von 1751 an war per Rezeß vorgeschrieben, dass sich Professoren der Philosophischen Fakultät auch mit Ökonomie befassen und darüber Vorlesungen halten sollten; auch Juristen und ein Mediziner, Reuß, unterrichteten in der ökonomischen Disziplin. Am 19. April 1798 hielt Fulda seine Inaugural-Oratio - im Zusammenhang mit der Errichtung eines eigenen Lehrstuhls. „Professor Ordinarius cameralis" lautete der Eintrag in den UniversitätsMatrikeln. Kurz zuvor hatten sich die ersten Studenten der Kameralwissenschaften, Carl Friedrich Beer von Sulzbach an der Murr (14.4.1798) und Carl Friedrich Sick aus Stuttgart (18.4.1798), immatrikuliert. Ein gutes Dutzend weitere studiosi cameralis kamen - wie die Matrikel zeigen - in den nächsten drei Semestern aus Stuttgart, Herrenberg, Kloster Reichenbach, Löwenstein, Hailfingen, Reichenberg, Klein-Ingersheim, Tübingen, Augsburg, Königsbrunn und auch aus dem schweizerischen Bern und Aarau, um an der württembergischen Landesuniversität zu studieren, als der „Cameralwissenschaft Beflißene". Die Namen der rund fünfzig Studierenden in den folgenden 39 Semestern und die ersten hundert Studierenden nach der Fakultätsgründung 1817 sind im Anhang dokumentiert. Von Ludwig Jolly ist in „Schmollers Jahrbuch" (13. Jg., 1889, S.159ff.) ein Beitrag „Zur Geschichte der Staatswissenschaftlichen Fakultät in Tübingen" erschienen. Hier berichtet er: Die von der Regierung 1796 begründete Professur für Kamerai-, Polizei- und Finanzwissenschaft wurde „1798 dem damals 23jährigen F. C. Fulda übertragen, der XII
seitdem Vorlesungen über Encyklopädie der Kameralwissenschaft, Nationalökonomie, Finanzwissenschaft, Baukunst und Technologie hielt." Karl Erich Born schreibt über ihn in seiner „Geschichte der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen 1817-1967" (1967, S. 39): „Seinen Vorlesungen fehlte nach allem, was uns darüber überliefert ist, jeder rhetorische Glanz. Wenn man seine Schriften als Maßstab nimmt [„Grundsätze der ökonomisch-politischen oder Kameralwissenschaften", 1816; 2. Aufl. u.d.T. „Grundsäze der ökonomisch-politischen oder Kameralwissenschaften", 1820; „Handbuch der Finanzwissenschaft", 1827], müssen sie aber klar und systematisch gewesen sein." Es waren - so Born - durchaus „geschätzte Lehrbücher", vom Autor mit vielen anderen Werken der Seminar- bzw. Universitätsbibliothek gestiftet; sein Band über die „Grundsätze der ökonomisch-politischen oder Kameralwissenwissenschaften", Ausgabe letzter Hand aus dem Jahr 1820, ist allerdings in den Tübinger Bibliotheken nicht vorhanden. Zur Veranschaulichung sei nur ein Beispiel aus dem Kapitel über den damals aktuellen Stand der Nationalökonomie zitiert: „Alle Reichthümer der Welt, sagt Smith, haben ihren Ursprung in der Arbeit der Menschen ..." - und an anderer Stelle: „Dem mit den Physiokraten gleichzeitigen Forscher Adam Smith war es vorbehalten, einen tiefen Blick in die Verhältnisse des Menschen zu den materiellen Gütern zu thun und diese Verhältnisse näher zu zergliedern. Er ist mit seinen Untersuchungen über die Natur und die Ursachen des Nationalreichthums als Stifter der Nationalökonomie zu betrachten, wenngleich dieser Name erst in unseren Tagen aufgefunden..." (Fulda, Grundsäze ..., a.a.O., 1820, S. 122 bzw. 104; zit. nach: Bayerische Staatsbibliothek digital). Fulda hat 39 Jahre lang (78 Semester) Vorlesungen gehalten; ihm gebührt das Verdienst, im Wintersemester 1811/12 erstmals eine Vorlesung unter dem Titel „Nationalökonomie" präsentiert zu haben. Diese Vorlesung hielt er von 1811 bis 1837 insgesamt 28 mal, die Vorlesungen „Encyklopädie der Kameralwissenschaften" seit 1798 35 mal sowie die Vorlesungen „Finanzwissenschaft" 28 mal und „Technologie" 23 mal (bis 1818). Außerdem las er über „Handelswissenschaft" (8 mal seit 1825/26). Den Namen „Staatswirthschaftliche Fakultät" hat er mit seiner Vorlesung „Staatswirthschaft" im Wintersemester 1805/06 mitgeprägt. Der Studienplan (1818) der neu gegründeten Fakultät sah ein 6semestriges Studium mit 25 Vorlesungen vor: Enzyklopädie der Kameralwissenschaften (oder staatswirtschaftliche Wissenschaften) sowie 5 Vorlesungen über Hilfswissenschaften: Ökonomische Botanik, Ökonomische Zoologie, agronomische Chemie, technische Chemie und angewandte württembergische Statistik. Hier wurden Kenntnisse in naturhistorischer, ökonomischer, technischer und kommerzieller Hinsicht vermittelt. Weiter wurde gelesen über Landwirtschaft; Bergbaukunde, Technologie; Baukunst, Handelswissenschaft; Nationalökonomie (Wirtschaftstheorie), Staatsökonomie (Wirtschaftspolitik): Staatsforstwirtschaftslehre, Gewerbepolizei, allgemeine Finanzwissenschaft; Steuerwissenschaft, Staatsverwaltungspraxis, Rechnungswesen, Polizeiwissenschaft (Verwaltungslehre) und Kameralrecht. Zeitgenössische Berichte über die akademischen Vorlesungen mögen nicht objektiv sein. Jedenfalls hatte - laut Born, 1967, S. 39 Deutschland „damals nur einen originellen und wirklich bedeutenden Nationalökonomen, Fuldas unglücklichen Kollegen Friedrich List". Friedrich List: Habent sua fata libelli Nicht nur Bücher haben ihre Schicksale. Bücher können, wie Helmut Presser („Habent sua fata libelli", 1967, S.33) schreibt, auch einem Menschen zum Schicksal werden. Beispiel: Friedrich List. Das erste nach der Fakultätsgründung erschienene Buch eines XIII
Mitglieds der Staatswirtschaftlichen Fakultät ist Lists Leitfaden für seine erste Vorlesung: „Staatskunde und Staatspraxis Württembergs". Dieses kleine Büchlein ist jetzt fast zwei Jahrhunderte alt. „Gedanken sind zollfrei", doziert darin List. Er fügt hinzu: „Und seit die Presse geht, vermag es keine menschliche Gewalt weder durch chinesische Mauern, noch durch Militär-Kordons sie auf der Gränze aufzuhalten." Darauf riet ihm König Wilhelm zu „äußerster Vorsicht bei seinen Lehrvorträgen". Ein fleißiger Besucher seiner Vorlesung über „Staatspraxis", August Merkh, erinnerte sich noch Jahrzehnte später an Lists „großen Plan für seine Vorlesungen", der aber nie recht zur Ausführung gekommen sei. List hielt zwei Vorlesungen (siehe Anhang), hatte weitere Kollegs angekündigt und dabei sein eigentliches Lehrgebiet wesentlich erweitert. An der Gründung und ersten Ausgestaltung der neuen Staatswirtschaftlichen Fakultät nahm List entscheidenden Anteil; im Vergleich zu seinen Professorenkollegen war allerdings die Resonanz seiner Vorlesungen „recht mäßig" (Born, 1989, S.84). Der Jurastudent Robert Mohl kritisiert in seinen Erinnerungen Lists „phrasenhafte" lateinische Antrittsrede, räumt aber ein, dass List „unstreitig von dem größten Einflüsse auf die nationalökonomischen Ansichten von Tausenden wurde." Obwohl Innenminister v. Otto dem 28jährigen Jung-Professor bescheinigte, „Anlagen zu einem lebendigen Lehrvortrage" zu haben, galt wohl eher die Beobachtung Merkhs: „List mochte bald fühlen, dass der Katheder sein Platz nicht sei." In der Erinnerung blieb es dennoch eine Art Wunschtraum: der Tübinger Lehrstuhl-der ja auf Staatspraxis lautete und die Reform des Schreiber-Schlendrians zum Ziel hatte, aber dann eher als Schwerpunkt Verfassungs- und Verwaltungslehre inne hatte - verklärte sich beim Volkswirt List, ehemals Verwaltungsfachmann, zu einem nationalökonomischen „late professor of political economy at the University of Tübingen". So ist es auf dem Titelblatt der „Outlines of American Political Economy" (1827) zu lesen. Mit Recht konstatiert Gehring (1964, S. 255): „Daß das Schicksal List aus Tübingen und Württemberg hinausverstieß ins Leben und internationale Treiben, sollte ihn erst zu den Leistungen befähigen, die ihn zum größten Volkswirt seiner Zeit, ja zu einem der größten Deutschen seines Jahrhunderts werden ließen." Die kritische Auseinandersetzung mit Lists Werk und Wirken hält bis heute an, auch an seiner früheren alma mater: Vergleiche Reinhold Köstlins Lob in einer rechtsphilosophischen Vorlesung 1842 (Wendler, 2008, S. 27f.) oder Carl Brinkmanns Erkenntnis (1949, S. 49): „Aus dem Verkünder des monarchisch-konstitutionellen Gedankens wurde der Oppositionsmann und Verkünder der liberalen Selbsthilfe." Die Fakultät, die mit dem traditionellen List-Fest das Sommersemester beschließt, würdigte List zum 200. Geburtstag im Jahre 1989 mit viel beachteten Vorträgen der Professoren Ott, Born, Menrad und Starbatty in der Reutlinger Listhalle. Noch zu Lebzeiten Lists hat ihn der Tübinger Privatdozent Dr. Schweickhardt geehrt, indem er - so schrieb er List 1841 - abends im Haus der früheren List-Wohnung (Neue Straße Nr. 12) die in dieser Bierkneipe weilende „Gesellschaft daran erinnere, dass in diesem Hause einst einer der Ersten, wenn nicht der Erste Bürger Deutschlands gewohnt habe". Eine Erinnerungstafel für den Professor der Jahre 1817 bis 1819 sucht man allerdings dort vergebens. Doch der Nachruhm ließ nicht lange auf sich warten: „Denken Sie an einen hochgefeierten, aber lange genug geschmähten und verfolgten deutschen Landsmann", hatte der Bauernkriegs-Historiker Wilhelm Zimmermann am 29.9.1848 in der Frankfurter Paulskirchen-Nationalversammlung ausgerufen, „denken Sie an den großen List!" Lists Tübinger Wirken (1817-1819) wird im Anhang auf der Grundlage der Archivakten näher beleuchtet. XIV
Vorlesungen ausgewählter Dozenten Über die Vorlesungen der letzten 200 Jahre gibt es neben studentischen Nachschriften sowie Vorlesungsskripten in Form von Lehrbüchern auch Zeitzeugnisse, beispielsweise in den Lebenserinnerungen von Robert v. Mohl, „spiritus rector der Staatswirtschaftlichen Fakultät" (Born 1967, S. 41). Er lehrte von 1827/28 bis 1845/46. In 37 Semestern hielt er 20 juristische Vorlesungen (Württembergisches Staatsrecht, Verwaltungs-, Kamerai-, Privatrecht, deutsches Recht); Vorlesungen zur Enzyklopädie der Staatswissenschaften (20); Polizeiwissenschaften (14) und Politik (8). Über seinen eigenen Vortragsstil schrieb Mohl selber in den „Lebenserinnerungen" (Stuttgart u. Leipzig 1902, Bd. 1, S. 147): „Ich arbeitete meine Vorlesungen sehr sorgfältig aus, auch stilistisch; bemühte mich aber von Anfang an, einen freien Vortrag zu gewinnen." Mohl gilt als zweiter Gründungsvater der Fakultät und Förderer des Konzepts der gesamten Staatswissenschaft. So hieß auch die 1844 gegründete angesehene Tübinger Zeitschrift und so lautete auch ab 1881 der neue Name der Fakultät. Zwei Vertreter der historischen Schule, Schüz und Schönberg, führten (ab 1841/42) zeitweilig „Disputatorien" ein - Vorstufe späterer Seminare. Schüz unterrichtete von 1836 bis 1875 (78 Semester); im Wintersemester las er Finanzwissenschaft, im Sommersemester Nationalökonomie; außerdem über ökonomische Gegenwartsfragen, beispielsweise ab 1852 über „Armenwesen und Armenpflege" (9 mal). 1854 taucht bei ihm erstmals die Vorlesung „Deutsche Volkswirtschaft und Volkswirtschaftspolitik" auf; im Jahre 1856 die Vorlesung „Deutsche Volkswirtschaftspolitik". Sein Nachfolger Neumann - ebenso wie der prominentere Kathedersozialist Schönberg der konservativen Gruppe des „Vereins für Socialpolitik" angehörend - behandelte u.a. „Volkswirtschaftslehre mit Einschluß der Münzpolitik und den Lehren von Post- und Eisenbahnwesen". Schönberg lehrte von 1873 bis 1907, also insgesamt 68 Semester, darunter Nationalökonomie, allgemeiner Teil „Theorie" (32); Nationalökonomie als spezielle praktische Wirtschaftspolitik (33); Steuerlehre (16); sozialpolitische Vorlesungen - Soziale Frage, Arbeiterfrage - (32). Die Vorlesung „Geschichte des Kommunismus und Sozialismus" hielt er erstmals im Jahre 1876; ein ähnliches Kolleg war zuvor von Fallati bereits im Wintersemester 1845/46 als „Geschichte des Socialismus und Communismus" gelesen worden - historisch-kritisch (durch eigene England-Erfahrungen angereichert) und damit drei Jahre vor Erscheinen des Marx-Engelsschen „Manifests der Kommunistischen Partei". Schönberg widmete sich seit 1876 auch „volkswirtschaftlichen Zeitfragen" bzw. den „Hauptlehren der theoretischen Nationalökonomie" (1878/79). Die Staatswissenschaftliche Fakultät wurde „erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch zur Ausbildungsstätte von Volkswirten" (Born 1967, S.73). Born schrieb: „Die erhöhte Bedeutung des volkswirtschaftlichen Studiums und die besondere Rolle der Sozialpolitik dabei spiegelt sich im Tübinger Vorlesungsverzeichnis in der stärkeren Differenzierung der nationalökonomischen Vorlesungen wider. Die Grundvorlesung über Nationalökonomie wurde aufgeteilt in eine theoretische und eine praktische (wirtschaftspolitische) Vorlesung." So hielt Jolly Spezialkollegs über Sozialversicherung (1874-1905) und Fuchs (seit 1908) über die Wohnungsfrage. Hinzu kamen die wissenschaftliche Durchdringung der Begleiterscheinungen der Hochindustrialisierung, die Analyse der Grundlagen des modernen Kapitalismus sowie Vorlesungen über Gewerbepolitik und über das Bank- und Kreditwesen. Neumann lehrte über „Credit- und Bankpolitik mit Einschluß der Lehre vom Wechselverkehr und vom Papiergelde". XV
Fuchs, konservativer Anhänger des Historismus in der Nationalökonomie, widmete sich seit 1908/09 aktuellen Themen wie etwa der „Wohnungsfrage" und hielt im Wintersemester 1910/11 ein Kolleg über „Munizipalsozialismus (Gemeindebetriebe)". Er war insbesondere ein umweltpolitischer Vorkämpfer in Deutschland; das zeigt die 1910, 1922 und 1925 gehaltene Vorlesung: „Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege und Heimatschutz". Andere Themen (ganz modern) waren: „China und Japan"; „Ricardo - Jevons - Marshall" (so der Titel eines Seminars, 1929, im Jahr der Weltwirtschaftskrise). Über 20 Jahre betreute Robert Wilbrandt die, wie er selbst sagte, „junge, daher noch problematische, werdende, noch in unabsehbarer Entwicklung und Differenzierung begriffene Wissenschaft" („Das Problem der Volkswirtschaftspolitik", Stuttgart 1925, S. 177). Wilbrandts Ansatz schlug sich auch in seinen Vorlesungsthemen nieder: „Grundlegung der Volkswirtschaftslehre als praktische Wissenschaft: Ökonomie als Norm der Gesellschaft" (1916/17; 1917/18; 1919; 1921/22); und während des Ersten Weltkriegs hielt er die Vorlesung: „Krieg und Wirtschaft" (1917). 1923/24 las er über „Philosophie der Wirtschaft"; „Soziologie der Wirtschaft" (1924) und „Physiologie der Wirtschaft" (1927/28). Seit 1925 lehrte Walter Eucken, der „wohl einflussreichste Ökonom des 20. Jahrhunderts" (so Helge Hesse, in: Personenlexikon der Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2009, S. 154): „Theoretische Nationalökonomie" und „Währungsprobleme" (1925/26), „Theorie der Konjunktur" (1926), „Sozialismus" (1928), „Geschichte der Volkswirtschaftslehre" (1926/27) sowie „Allgemeine Volkswirtschaftslehre" (1927). Stephinger las 1910/11 über „Organisation der Großindustrie (Kartell und Trust)"; im Wintersemester 1918/19 - noch vor der Erzbergerschen Finanz- und Steuerreform über „Finanzwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Reichsfinanzreform", im Wintersemester 1921/22 über die „wirtschaftlichen Wirkungen des Friedensvertrages". Beckerath griff dieses Thema, die ökonomischen Wirkungen des Versailler Vertrages, 1923/24 im Zeichen der Geldentwertung auf; er lehrte 1923 und 1924 „Industriewirtschaftslehre". Auch Lehnich, württembergischer Wirtschaftsminister ab 1933, legte in den Jahren 1928 bis 1933 den Schwerpunkt auf „Industriepolitik (Kartelle, Konzerne, Trusts)", „Theorie des Monopols" und „Kartell- und Trustproblem". Mit Hans Peter und Erich Preiser hielt die moderne mathematische Behandlung wirtschaftlicher Abläufe Einzug in den Vorlesungskanon - beispielsweise in den Vorlesungen „Preistheorie" von Peter (1930) und „Grundzüge der Konjunktur" (Preiser, 1930). Diese Ausrichtung wurde von Alfred E. Ott und Karl Brandt fortgesetzt. Beide, deren besonderes Interesse der MikroÖkonomik galt, hielten auch Vorlesungen über nationalökonomische Lehrgeschichte und empirische Wirtschaftsforschung ab. Reflektionen der jeweiligen Zeitläufte
Um eine Bemerkung aus dem Vorwort von Kloten von 2002 (zum Professorenbuch) auf die Gegenwart zu übertragen: In sämtlichen Phasen zwischen 1817 und heute, also während über 195 Jahren, hat das aktuelle Erscheinungsbild der Fakultät die jeweiligen Zeitläufte reflektiert, vor allem die jeweils dominanten hochschul- und bildungspolitischen Prioritäten. Der interdisziplinäre Studiengang Volkswirtschaftslehre mit Regionalschwerpunkten („Volkswirtschaftslehre-Regional") wird seit Wintersemester 1979/80 angeboten. Er bildet den Anfang der internationalen Ausrichtung der Fakultät, was sich auch im VorXVI
lesungsangebot widerspiegelt: „Molsberger: Political Economy of the European Integration (in englischer Sprache)" hieß es beispielsweise im Sommersemester 1985. Weitere englische Vorlesungen, welche die Attraktivität des Volkswirtschaftslehre- und Betriebswirtschaftslehre-Studiums für ausländische Studierende erhöhen sollten, folgten (Willke, 1995/96, über „Keynes' General Theory"), Grammig (seit 2004), Schöbel (seit 2007), Buch und Kohler (seit 2007/08), Baten und Goerke (seit 2008/09), Biewen (seit 2009). Heute steht auf der Homepage des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft („The Tübingen School of Business and Economics"); „We offer three Bachelor of Science programs and eight different Master of Science programs." Für den 2006 eingeführten Bachelor-Abschluss sind im Rahmen eines i. d. R. sechssemestrigen Studiums 24 Vorlesungen (inklusive Übungen/Seminare) vorgesehen; beim viersemestrigen MasterStudium kommen neun weitere Vorlesungen/Übungen hinzu. Das Fach Betriebswirtschaftslehre wurde erst 1922 in den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrkanon aufgenommen, zuerst gelehrt von Curt Eisfeld als „Privatwirtschaftslehre", ab 1928 von Wilhelm Rieger. Seit 2007 rangiert im Vorlesungsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre vor Volkswirtschaftslehre. Im 2004 von Helmut Marcon und Heinrich Strecker herausgegebenen Professorenbuch wird auf Seite 1323 im Beitrag von Reiner Flik konstatiert, dass bereits 1992 zwei Drittel der Studierenden den Abschluss des 10 Jahre zuvor eingeführten Diplom-Kaufmanns anstrebten: „Die älteste volkswirtschaftliche Fakultät Deutschlands ist dadurch überwiegend zu einer Fakultät für Betriebswirtschaftslehre geworden." Doch ist festzuhalten, dass volkswirtschaftliche Module in die betriebswirtschaftlichen Studiengänge integriert wurden. Zum Vergleich mit den Vorlesungsschwerpunkten des 19. Jahrhunderts seien als Beispiele die Vorlesungen von Joachim Starbatty (1983-2005) angeführt: Konjunkturund Wachstumspolitik (16 mal), Industriepolitik (15 mal), Wirtschaftssysteme (14 mal), Allgemeine Wirtschaftspolitik (7 mal) und Geschichte wirtschaftspolitischer Konzeptionen / Geschichte wirtschaftswissenschaftlicher Lehrmeinungen (10 mal) - ferner seit 1991/92 eine Reihe von Studium Generale-Vorlesungen, u.a.: „Die großen volkswirtschaftlichen Systeme und ihre Autoren - von der Antike bis zur Moderne". Tübinger Professoren und Studenten diskutierten im Juni 2012 im Rahmen einer Podiumsdiskussion über Möglichkeiten und Grenzen ihres Faches: „Wirtschaftswissenschaft - quo vadis?" Demselben Thema galt der Schwerpunkt der „Handelsblatt"-Ausgabe vom 13. Juli 2012 („Was nun, Herr Smith?"): „Das Fach, das der Schotte Adam Smith vor 236 Jahren aus der Taufe gehoben hat, steht vor seiner größten Herausforderung seit Jahrzehnten." Man müsse neu auf die Wirtschaftswissenschaft und ihre Erkenntnisse blicken, konstatierte die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" am 18. Juli 2013 in einer Serie über die „Weltverbesserer", darunter Friedrich List und Walter Eucken: „Das ist die Zeit für die Rückkehr... der großen Denker der Ökonomie." Wirtschafts- und Sozialgeschichte wird seit 1962 gelehrt; der erste Lehrstuhlinhaber Karl Erich Born verfasste 1967 eine aktualisierte Fakultätsgeschichte. Das Fach Statistik, nicht bloß Staatenkunde (wie etwa bei Fallati, 1843), von Rümelin und Bergmann als „Bevölkerungs- und Moralstatistik" gelesen, erhielt 1909 mit dem zeitweiligen Extraordinarius Losch einen Landesstatistiker. Endlich, 1959, mit der Errichtung eines Lehrstuhls für Statistik (ab 1967: Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) wurde diese moderne mathematische Hilfswissenschaft unter Heinrich Strecker wichtiger Bestandteil des wirtschaftswissenschaftlichen Lehrangebots. Der zweite Lehrstuhl für Statistik (sowie Ökonometrie und Unternehmensforschung) folgte XVII
1977. Heinrich Strecker (1922-2013), viele Jahre Mitherausgeber der „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, ist diese auf der Grundlage der Vorlesungsverzeichnisse der Jahre 1798 bis 2013 erarbeitete Zusammenstellung gewidmet - zu seinem 90. Geburtstag. Umfangreicher Anhang mit Register Im Anhang sind Dokumente aus den Tübinger Universitätsakten zu den Anfängen der Staatswirtschaftlichen Fakultät im 19. Jahrhundert transkribiert worden: zuerst die Aufzeichnungen der Professoren Fulda, List, Forstner, Hundeshagen und Poppe samt Hörerstatistik. Vom Lehrbeauftragten Ammermüller, seines Zeichens Universitätskameralverwalter, ist die Einleitung zu seiner Vorlesung abgedruckt; die dazugehörige Hörerliste ist dem Kolleggeld-Einzugsbuch entnommen. Die Gliederung zur Nationalökonomie-Vorlesung von Schüz ist nachzulesen, ebenso der Anfang einer Vorlesungsmitschrift von Gustav Schmoller (stud.cam.) über Helferichs „Polizei-Wissenschafts"Kolleg. Auch einzelne Hörerlisten der Professoren Mohl, Duncker, Schüz, Fricker, Schönberg, Martitz und Wilbrandt sowie des Privatdozenten Schweickhardt sind dokumentiert. Außerdem gibt es Einblicke: Originalabdruck der Vorlesungsverzeichnisse von 1941 und 1960 und ein Bild des Hörsaals 8 der Neuen Aula, in dem viele wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen stattfanden. Die belegten Lehrveranstaltungen eines Studienanfängers (SS 1968, bis zur Zwischenprüfung) ergänzen das Bild. Registriert sind eine Liste der Vorlesungsmitschriften aus dem 19. Jahrhundert und eine Liste studentischer Skripten (Mitschriften von Vorlesungen) aus jüngster Zeit. Zur Textgrundlage Textgrundlage bilden die gedruckten deutschen Vorlesungsverzeichnisse. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts (1829) wurde das Vorlesungsverzeichnis in Latein publiziert: „Ordo Praelectionum cum publicarum tum privatarum in perantiqua studiorum Universitate Tubingensi Eberhardino - Carolina habendarum per semestre aestivum inde A Dominica Quasimodogeniti usque ad festum D. Michaelis" sowie per semestre hibernum inde A.D. XIX Octob.... usque ad festam Palmarum ..." Eine Beilage, veröffentlicht in den „Tübingschen Gelehrten Anzeigen", basierend auf der lateinischen Vorlage, z.T. aber auch abweichend, erschien auf Deutsch: „Verzeichnis der Vorlesungen, die von den hiesigen öffentlichen und Privatlehrern für das künftige halbe Jahr... angekündigt sind". Die erste kameralwissenschaftliche Vorlesung von Professor Fulda, bis 1817 Mitglied der Philosophischen Fakultät, ist im Sommersemester 1798 verzeichnet worden. Bereits in den Jahren vor der Gründung der neuen Fakultät wurden im deutschen Verzeichnis die Vorlesungen in Kameralwissenschaft in einer eigenen Rubrik besonders hervorgehoben. Der Begriff „Staatswirthschaft" tauchte im Wintersemester 1805/06 auf; der Begriff „National-Oekonomie" erstmals im Wintersemester 1811/12. In erster Linie handelt es sich um die Wiedergabe der Ankündigungen der Lehrveranstaltungen in den gedruckten Vorlesungsverzeichnissen, aber es fanden auch zusätzliche Archivakten Berücksichtigung. Zudem sind Ergänzungen aus dem seit 2008 verfügbaren elektronischen Vorlesungsverzeichnis des Campus-Portals eingearbeitet worden. Bei den Lehrveranstaltungen werden nicht nur die Vorlesungen herangezogen, auch die Repetitorien, Examinatoren, Disputatorien, Übungen, Seminare, Arbeitskreise, Exkursionen, Sprachkurse. Auf die unterschiedliche Dauer der Semester in den letzten 200 Jahren ist nicht im Detail eingegangen worden (darüber finden sich im XVIII
Anhang einige Anmerkungen). Aber überprüft worden ist, sofern Archivunterlagen für die ersten 150 Jahre vorlagen, ob die angekündigten Veranstaltungen stattfanden (mit wie vielen Hörern), ob es Änderungen gab und ob weitere (nicht im Druck angekündigte) Vorlesungen gehalten wurden. Die Schreibweise in den gedruckten Verzeichnissen ist weitgehend beibehalten worden. Einzelne Rubriken: Die staatswirtschaftlichen bzw. staatswissenschaftlichen Vorlesungen („Staatswissenschaften" samt „Hilfsfächer" bzw. „verwandte Fächer"), dann wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen wurden in den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen bis zum Sommersemester 1935 ohne nähere Untergliederung angeboten. Die Vorlesungen sind in den Verzeichnissen sowohl unter „Staatswissenschaftliche Fakultät" (ab 1882) als auch unter „Rechts- und Staatswissenschaften" aufgeführt worden, lediglich „Forstwissenschaft" ist in den Jahren vor der Verlagerung an die Universität Freiburg (1920) besonders ausgewiesen worden. Ab WS 1923/24: „Rechts- und Wirtschaftswissenschaften"; ab 1929 unter „II. Wirtschaftswissenschaften". Die weitere Unterteilung lautete ab WS 1935: „VolkswirtschaftA/olk" bzw. „Betriebswirtschaft". Ersteres wurde im darauffolgenden Semester noch weiter unterteilt: „Volkswirtschaft/Geschichte/Volk/Stände/Staat"; 1939 kamen noch hinzu: „Kolonialpolitik/Technik". Ab 3. Trimester 1940 hieß es nur noch: „Volkswirtschaft" bzw. „Betriebswirtschaft". Die Einteilung „Volkswirtschaftslehre" bzw. „Betriebswirtschaftslehre" prägte die Verzeichnisse von 1945/46 bis 2010 (bis zur Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge). Dabei wurde „Volkswirtschaftslehre" seit den 1950er Jahren zeitweilig ergänzt durch „Soziologie", sowie auf Dauer seit 1963 mit eigenem Lehrstuhl und untergliedert seit 1968/69: „Wirtschafts- und Sozialgeschichte" (ab 2001: „Wirtschaftsgeschichte"). Auch die „Gemeindewirtschaft" (bis 1972/73) war mit einer eigenen Rubrik vertreten. Zu Statistik: Bis WS 1967/68 wurden die Lehrveranstaltungen (1. Lehrstuhl seit 1959) bei Volkswirtschaftslehre aufgeführt. Ab Sommersemester 1968 eigene Rubrik: „Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaften". Vom WS 1977/78 bis WS 1992/93: „Statistik, Ökonometrie und Mathematik". 1993: „Statistik, Ökonometrie und Mathematik"; ab: 1994: „Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research". Seit den Anfängen der „Staatswirthschaftlichen Fakultät" ist auch besonders auf die „Hülfsfächer" hingewiesen worden: z.B. WS 1820/21 „Ökonomische Botanik: siehe Naturwissenschaft"; „Perspectiv, siehe Mathematische Wiss."; „Oekonomische und Forstbotanik, sowie Bodenkunde für Forstmänner und Cameralisten: s. unter Naturwiss."; „Statistik oder Naturkunde Württembergs, s. Geschichte und Statistik"; „Württ. u. Deutsches Staatsrecht, s. Rechtswissenschaft"; „Technische Chemie, s. Naturkunde"; „Agriculturchemie mit Analysen der Bodenarten und einer Einleitung in die Cameralchemie überhaupt, s. Naturwiss."; „Politische Geschichte der neuesten Zeit, s. Geschichte"; ferner die Hilfsfächer (Maschinenlehre; Civilproceß, Strafprozeß). Schon bei der Gründung 1817 hieß es: „Die Beflissenen der Staats-Wirthschaft sollen auch die betreffenden Vorlesungen aus der Rechtswissenschaft wie z. B. Philosophie des positiven Rechts, Staats-Recht, Württembergisches Privatrecht, Kamerai-Recht und Enzyklopädie der Staats-Gelahrtheit, und die Beflissenen der Rechts-Wissenschaft die betreffenden staatswirthschaftlichen Vorlesungen, wie Enzyklopädie der Staatswirthschaft, und Staats-Verwaltungs-Pracis besuchen." (vgl.: P 1059) Und es gab, z.B. in den Jahren 1882ff., „ausgewählte Lehren der Rechtskunde für Studenten der Forstwissenschaft (s. Rechtswissenschaft)". Ab Sommersemester 1938: Hinweise auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - zur Auswahl: 8 Lehrveranstaltungen; 1938/39 XIX
(14); Sommersemester 1939 und 1. Trimester 1940 (je 10). Ab dem 2. Trimester 1940 folgte bis zum WS 1944/45 ein zusätzlicher Hinweis: „Wegen der weltanschaulichen, rassekundlichen, philosophischen, geschichtlichen und naturwissenschaftliche Vorlesungen siehe die betreffenden Abschnitte des Vorlesungsverzeichnisses." Die Rubrik „Rechtswissenschaft für Volkswirte" wird später ausgeweitet: „Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler". Historische Vorlesungsverzeichnisse sind bereits von mehreren deutschen Universitäten veröffentlicht worden: als Datenbank oder digital im Netz (Leipzig, Braunschweig, Frankfurt am Main, Freiburg, Gießen, Heidelberg, Ingolstadt mit Landshut und München, Kiel, neuerdings auch Tübingen). „Das Vorlesungsangebot an der Universität Jena von 1749 bis 1854" (hrsg. v. Horst Neuber, 2 Bde., Weimar 2003), eine tabellarische 210 Semester umfassende Datenbank, dokumentiert auch die staats- und kameralwissenschaftlichen Kollegs. Das zweibändige „Repertorium der Vorlesungen an der Universität Zürich 1833-1900" (hrsg. v. Christian Moser, Zug 2011) erschließt 135 Semester, darunter auch die Lehrveranstaltungen der dortigen Staatswissenschaftlichen Fakultät. Eine weitere Pionierarbeit auf diesem Gebiet hat Wolfgang Virmond herausgegeben: „Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810-1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten" (Berlin 2011). Die Berliner Untersuchung hat am Beispiel der ersten 48 Semester dieser Universität nachgewiesen, dass über 25% der angekündigten Veranstaltungen ausgefallen sind. Mit Recht wurde festgestellt: Bei einer Publikation historischer Vorlesungsverzeichnisse sei es erforderlich, „in den entsprechenden Universitäts- und Staatsarchiven weitere Unterlagen über die Realisierung der Kollegs" auszuwerten (ebd., S. IX). Begrenzt auf das Vorlesungsangebot nur einer Fakultät ist der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit, wobei jedoch über 400 Semester zu bewältigen waren. Auch hier, wie bei der Berliner Dokumentation, sind weitere Universitätsarchivalien (Hörerlisten, Abrechnungslisten) für die ersten 300 Semester herangezogen worden. Wenn man so will, handelt es sich um die erste umfassende Zusammenstellung des Lehrangebots einer Fakultät, nämlich der ältesten Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Deutschland - von den Anfängen bis zur Gegenwart. Benutzungshinweise: 1. Nachname des Dozenten (im alphabetischen Register im Anhang sind Familiennamen und Vorname genannt sowie Beginn der Tübinger Vorlesungstätigkeit und akademischer Titel an der Universität Tübingen). 3. Veranstaltungstitel: nach der Vorlage der Vorlesungsverzeichnisse [Sind im Vorlesungstitel Lehrbücher genannt, oder liegen Vorlesungsmitschriften vor, werden diese in eckiger Klammer und kursiv erfasst; allerdings nur für die ersten Jahrzehnte; ferner werden die Signaturen in der ÜBT oder im WWS genannt; ebenso in eckiger Klammer evt. Änderungen - auch was die Stundenzahl betrifft - oder Ausfälle der Lehrveranstaltungen, sofern dies in den Hörerlisten des Universitätskassenamts (Quästurakten) vermerkt wurde], 3. Ein Asterisk (*) nach dem Vorlesungstitel: Für Hörer aller Fakultäten. 4. Anzahl der Wochenstunden (in Klammer: St. = Stunden; 14tg = vierzehntäglich) 5. Hörerzahl (ermittelt - allerdings mangels vollständiger Akten - mit Lücken nur für den Zeitraum von 1798 bis 1957; also ohne die Jahre 1958 bis 2013).
XX
Über 400 Semester wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen an der Eberhard Karls Universität Tübingen 1798 bis 2013 Bearbeitet von Günter Randecker
Sommersemester 1798 (1. kameralwissenschaftliche Vorlesungen Fuldas) Carol. Frid. Fulda leget encyclopaediam scientiarum cameralium, additurus praelectiones in nonnulllas cum technologia nexas scientias e.g. fundamenta architecturae civilis, artis aedificandorum puteorum, viarum &c. (Herr Prof. Fulda liest die Encyclopädie der Kamerai-Wissenschaften; auch wird er Vorlesungen über einige mit der Technologie verwandte Wissenschaften, als: Erste Gründe der bürgerlichen Baukunst, Strassenbaukunst, des Brunnenwesens etc. halten.); Carl Friedrich Fulda, a.o. Prof. der Kameralwissenschaften (an der Philosophischen Fakultät) seit 24.1.1798 („Professor philosophiae Ordinarius extra senatum"), hielt am 19.4.1798 („Professor Ordinarius cameralium") die Inaugural-Oratio: „De meterologiae in agricultura usu et abusu" (nicht gedruckt). Wintersemester 1798/99 Frid. Carol. Fulda Politiam duce Sonnenfels - Technologiam duce ¡II. Bekmann tradet. (Herr Prof. Fulda liest die Polizey nach Sonnenfels [Joseph von Sonnenfels: Grundsätze der Polizey, Handlung und Finanz, 5. Aufl., Wien 1786/87, 552+596+520 S. - ÜBT: Ed 5c-1;-2;-3]; die Technologie nach Bekmann [Johann Beckmann: Anleitung zur Technologie, oder zur Kenntniß der Handwerke, Fabriken und Manufacturen, Göttingen 1796, 663 S. - ÜBT: E140].) D.C.F. Reuss (...) Oeconomiam privatam civilem tradet ad Hartmann bürgerliche Hauswirthschaft (Herr D. Reuß wird die bürgerliche Privat-Hauswirthschaft nach Hartmann vortragen [August Hartmann: Versuch einer geordneten Anleitung zur Hauswirthschaft, Stuttgart 1792, 376 S.+Reg.]); Sommersemester 1799 Frid. Carol. Fulda Scientiam cameral, s.d. Finanzwissenschaft duce ¡II. Sonnenfels & Encyclop. Scientiarum cameralium tradet. (Herr Prof. Fulda liest die Finanzwissenschaft nach Sonnenfels, und die Encyclopädie der Kameralwissenschaften.); [Fulda: Vorlesung über Lambrechts Encyclopädie bzw. Vorlesung über Sonnenfels' Finanzwissenschaft (Nachschriften v. Christian Wilhelm von Tessin); 117 bzw. 50 gez. S. - Sommersemester 1799 - ÜBT: Mh II 398 bzw. Mh II 398a; vgl. dazu auch: George Friedrich Lamprechts Entwurf einer Encyklopädie und Methodologie der öconomisch-politischen und Cameralwissenschaften zum Gebrauche academischer Vorlesungen, Halle 1785, 382 S.; Joseph von Sonnenfeis: Grundsätze der Policey, Handlung und Finanzwissenschaft, Bde. 1-3, Wien 1770, 1771, 1776; 472, 531, 498 S. - ÜBT: Ed 5-1,2,3]; 1
D.C.F. Reuß (...) paratus quoque ad praelectiones publicas spectantes Oeconomiam ruralem, (Landwirthschaft) duce Bekmann. (Herr D. Reuß wird die Landwirtschaft nach Bekmann vortragen.) [Johann Beckmann: Grundsätze derteutschen Landwirthschaft, Göttingen 1790, 597 S. - ÜBT: Eg 64]\ Wintersemester 1799/1800 Frid. Carol. Fulda leget Politiam duce Sonnenfels, & nonnullas Techologiae partes tractare offert. (Herr Prof. Fulda liest die Polizeiwissenschaft nach Sonnenfels, und erbietet sich zu Vorlesungen über einige Theile der Technologie.); D.C.F. Reuss (...) &e clementissime demandatis pensis oeconomicis, plantas oeconomicas quoad earum multiplicem usum oeconomicam & culturam ad Suckow Botanicam oeconomicam. Herr Prof. Reuß trägt die ökonomische Botanik nach Suckow vor. [Georg Adolph Suckow: Oekonomische Botanik, Mannheim 1777, 436 S. - ÜBT: Eg 922]; Sommersemester 1800 Frid. Carol. Fulda tradet Scientiam cameralem (Finanzwissenschaft und Rechnungswesen) et Encyclopaediam Scient. cam. [Herr Prof. Fulda trägt die Cameralwissenschaft (Finanzwissenschaft und Rechnungswesen) und die Encyklopädie derselben vor.]; Reuß: Chemiam quoque oeconomicam technicam ad Suckow pertractabit.(Herr D. Reuß trägt die ökonomisch-technische Chemie nach Suckow vor.) [Georg Adolph Suckow: Anfangsgründe der ökonomischen und technischen Chymie, 2. verm. Aufl., Leipzig 1789, XVI+717 S. - ÜBT: Bf 113)]; Wintersemester 1800/01 Fulda: tradet Technologiam duce ill. Bekmann et Scient. camer. s.d. Finanzwissenschaft (Herr Prof. Fulda trägt dieTechnologie nach Bekmann [Johann Beckmann: Anleitung zur Technologie, Göttingen 1796, 663 S.] und die Kameralwissenschaft oder Finanzwissenschaft vor; Reuß: Oeconomiam ruralem, (sie dictam Landwirthschaft), tradet ad Reyher Uebersicht der oeconomischen Pflanzenkultur, 1800 editam. (Herr Prof. Reuß liest über Landwirthschaft nach Reyhers Uebersicht der oeconomischen Pflanzenkultur (Ausgabe 1800) [Johann Georg Reyher: Übersicht der ökonomischen Pflanzenkultur, Altona, Leipzig 1800, 392 S.]; Sommersemester 1801 Fulda: tradet Scientiam cameralem (s.d. Finanzwissenschaft) et Encyclopaediam cameralium; nonnullas praeterea Technologiae partes tractare offert. (Herr Prof. Fulda lehrt die Kameralwissenschaft, d.h. die Finanzwissenschaft und die Enzyclopädie der Kameralwissenschaften; erbietet sich ausserdem zu Vorlesungen über einzelnen Theile der Technologie; 2
Reuß: Oeconomiam ruralem (Landwirtschaft), desiderantibus quoque pertractabit. (erbietet sich zu Vorlesungen über die Landwirthschaft); Wintersemester 1801/02 Fulda: tradet Politiam ac nonnullas Technologiae partes tractare offert (Vorlesungen über die Policey und einzelne Theile der Technologie); Reuß: Zoologiam oeconomiam, et Phytologiam oeconomiam ad multiplicem usum oeconomicum, et culturam desiderantibus quoque tradet (Herr Prof. Reuß wird auf Verlangen die ökonomische Zoologie und Phytologie vortragen); Sommersemester 1802 Fulda: docebit Finanzwissenschaft duce Sonnenfels, nec non encyclopaediam scientiarum cameral. ex suo libello Systematischer Abriss der Cameralwissenschaft, Tüb. 1801. (Herr Prof. Fulda wird die Finanzwissenschaft nach Sonnenfels und die Enzyklopädie der Kameralwissenschaften nach seinem „Systematischen Abriß der Kameralwissenschaften. Tübingen 1801" vortragen. [Friedrich Carl Fulda: Systematischer Abriß der sogenannten Kameralwissenschaften. Für seine Vorlesungen entworfen, Tübingen 1801, VI+32 S. - ÜBT: Ea 1]; Reuß: ... Caeterum instituet quoque Excursiones suas consuetas botanicas et Demonstrationes in plantis ruralibus tarn medico quam oeconomico usu insignibus. (Botanische Exkursionen wird Herr D. Reuß vornehmen.); Wintersemester 1802/03 Fulda: tradet Technologiam, duce ill. Bekmann, desiderantibus praeterea ad Politiam vel ad encyclopaediam scient. Cameral. paratum se praebebit. (Prof. Fulda lehrt die Technologie nach Bekmann; und wird auch auf Verlangen die Polizeywissenschaft oder die Enzyklopädie der Kameralwissenschaften vortragen; Reuß: Oeconomiae ruralis scientiaum tradet ad Bekman deutsche Landwirthschaft. (Herr Prof. Reuß trägt die Landwirthschaft nach Bekmann vor.); Sommersemester 1803 Fulda: tradet encyclopaediam scient. Cameral. ac nonnullas Technologiae partes tractare offert. (Herr Prof. Fulda erbietet sich die Encyklopädie der Kameralwissenschaften, nebst einigen Theilen der Technologie zu lehren.); Reuß: Plantarum & medicarum - & oeconomicarum - & praecipue quoque forestalium cognitionem botanicam, cum usu earum speciali, communicabit. (erbietet sich zum Vortrage über die Bestimmung und Nuzen der ökonomischen, vorzüglich der Forstpflanzen und der Medicinalgewächse);
3
Wintersemester 1803/04 Fulda: Encyklopädie der Kameralwissenschaften; und auf Verlangen auch entweder die Policeywissenschaft oder die Technologie; Reuß: Zoologischer Theil der Landwirthschaftswissenschaft; Sommersemester 1804 Fulda: Finanzwissenschaft nach Sonnenfels - Mosham (Joseph von Sonnenfels: Grundsätze der Staatsplolizey, Handlung und Finanzwissenschaft, zum Gebrauch bey akademischen Vorlesungen, ausgearbeitet von Franz Xav. v. Moshamm, 2. Aufl., München 1801, XVI+557 S. - ÜBT: 43 A10656; 1. Aufl., Wien 1798, 552 S. - WWS: Hd 4f/1 ); erbietet sich auch zu Vorlesungen über einzelnen Theile der Technologie (Erste Gründe der Strassen-, Wasser- und Civilbaukunst); Reuß: Vorlesungen über Bekmanns Thierlandwirthschaft; Wintersemester 1804/05 Fulda: Technologie nach Bekmann, u. auf Verlangen die Polizeywissenschaft, oder die Encyklopädie der Kameralwissenschaften; Sommersemester 1805 Fulda: Encyklopädie der Cameralwissenschaften; und auf Verlangen auch die Polizeywissenschaft; Reuß: Landwirthschafts-Wissenschaft nach Beckmann; Wintersemester 1805/06 Frid. Carol. Fulda oeconomiam politicam (Staatswirthschaft) ac nonnullas technologiae partes tractare offert. (Herr Prof. Fulda erbietet sich zu Vorlesungen über die Staatswirthschaft und einzelne Theile der Technologie.); Reuß: auf Verlangen Vorlesungen überThier-Landwirthschaftliche Wissenschaft; Sommersemester 1806 Fulda: Enzyklopädie der Cameralwissenschaften; und auf Verlangen einige Theile der Technologie; Reuß: Landwirtschaft nach Beckmann; Wintersemester 1806/07 Fulda: Technologie nach Beckmann; und auf Verlangen die Finanzwissenschaft;
4
Reuß: Vorlesungen über die specielle bürgerliche Oeconomie nach Hartmanns Hauswirthschaft; Sommersemester 1807 Fulda: lehrt Grundsätze der Staatswirthschaft [principia oeconomiae politicae tradet], und einige Theile der Technologie (Strassen-Wasser-und Civil-Baukunst); Reuß: Landwirthschafts-Wissenschaft nach Beckmann; und auf Verlangen auch die Staatspolicey-Wissenschaft nach Jung [Johann Heinrich Jung (-Stilling): Lehrbuch der Staats-Policey-Wissenschaft, Leipzig 1788, 612 S.+Reg. - ÜBT: Ed 14\; Wintersemester 1807/08 Fulda: Technologie nach Bekmann; und die Finanzwissenschaft; Reuß: auf Verlangen: Staats-Policeywissenschaft nach Jung; Sommersemester 1808 Fulda: Technologie nach Beckmann; und die Encyklopädie der Cameralwissenschaften ; Reuß: Specielle bürgerliche Ökonomie nach Hartmanns Hauswirthschaft; Wintersemester 1808/09 Fulda: Technologie nach Beckmann, und die Grundsätze der Staatswirthschaft (principia oeconomiae politicae) [laut Hörerverzeichnis: Encyklopädie der Kameralwissenschaften - 1 6 Hörer]; Reuß: Landwirtschaft nach Bekmann; Sommersemester 1809 Fulda: Finanzwissenschaft; und die Grundlehren der Strassen-, Wasser- und CivilBaukunst; Reuß: Landwirthschafts-Wissenschaft nach Beckmann; Wintersemester 1809/10 Fulda: Technologie nach Beckmann [4 Hörer]; und die Enzyklopädie der Kameralwissenschaften; Reuß: Bürgerliche Special Oekonomie nach Hartmanns Hauswirthschaft;
5
Sommersemester 1810 Fulda: Encyklopädie der Kameralwissenschaften [5 Hörer]; u. erbietet sich zu Vorlesungen über die Staatswirthschaft, oder über einzelne Theiie der Technologie; Antrittsvorlesung als o. Prof. der Kameralwissenschaften („Professor qua Senator et membrum facultatis philosophicae") am 16.4.1810: „De principio oeconomiae politicae" (nicht gedruckt); Reuß: Landwirtschaft nach Beckmann; Wintersemester 1810/11 Fulda: erbietet sich zu Vorlesungen über die Finanzwissenschaft und Technologie; Reuß: lehrt auf Verlangen die bürgerliche Special-Oeconomie nach Hartmanns Hauswirthschaft; Sommersemester 1811 Fulda: tradet encyclopaediam scientiarum cameralium, desiderantibus vel principia oeconomiae politicae vel scientiam cameralem (Finanzwissenschaft) tractare offert (lehrt die Encyklopädie der Cameralwissenschaften, und auf Verlangen, entweder die Grundsätze der Staatswirthschaft, oder die Finanzwissenschaft [4 Hörer]); Reuß: wird auf Verlangen die Landwirtschaft nach Bekmann vortragen; Wintersemester 1811/12 Frid. Carol. Fulda encyclopaediam scientiarum cameralium tradet; principia oeconomiae politicae (Grundsätze der Nationalökonomie) ac nonnullas Technologiae partes tractare offert. (Herr Prof. Fulda trägt die Encyklopädie der Kameralwissenschaften vor, und erbietet sich zu Vorlesungen über die Grundsätze der National-Oekonomie [8 Hörer] und einige Theiie der Technologie.); Reuß: lehrt auf Verlangen die bürgerliche Special-Oekonomie nach Hartmanns Hauswirthschaft; Sommersemester 1812 Fulda: trägt auf Verlangen die Encyclopädie der Kamerai-Wissenschaft oder die Finanzwissenschaft vor; und erbietet sich zu Vorlesungen über die Grundlehren der bürgerlichen Baukunst (der Strassen- Wasser und Häuser-Baukunst); Reuß: Landwirtschaft nach Beckmann; Botanische Kenntnis der medicinischen und oeconomischen Pflanzen (10 Hörer);
6
Wintersemester 1812/13 Fulda: Encyclopädie der Cameralwissenschaften [4 St., 5 Hörer]; auch erbietet er sich zu Vorlesungen über die Grundsätze der National-Oekonomie (principia oeconomiae politicae docere offert); Reuß: Vorlesungen über die Hauswirthschaft nach Hartmanns Anleitung; Sommersemester 1813 Fulda: Finanzwissenschaft; u. erbietet sich auch zu Vorlesungen über die Technologie (7 Hörer); Reuß: Landwirtschaft nach Beckmann; [„Tübingen, den 11. Juni 1813: D. Reuß ist gehindert worden, durch einen äußerst hartnäckigen sehr schmerzhaften Rheumatisch artritischen Anfall seine Winter Vorlesungen zu halten; der ihn auch jezo an seinen Sommer Vorlesungen durch einen dazu gekommenen Nervösen Anfall abhält."] Wintersemester 1813/14 Fulda tradet oeconomiam politicam (Nationalökonomie) ac scientiam cameralem (Finanzwissenschaft) docere offert (trägt die Nationalökonomie [6 Hörer] vor und bietet an, die Finanzwissenschaft zu lehren); Reuß: Oeconomiam specialem civilem ductu Hartmanni tradet (Bürgerliche Spezialwirthschaft nach Hartmann); Sommersemester 1814 Fulda: lehrt die Encyclopädie der Cameralistischen Wissenschaften; erbietet sich zu Vorlesungen über einige Theile der Technologie; (laut Hörerliste: Theoretische Grundlagen der Strassen-, Wasser- und bürgerlichen Baukunst [3 Hörer]); Wintersemester 1814/15 Fulda: Encyclopädie der Cameralistischen Wissenschaften [5 Hörer] und die Finanzwissenschaft; Sommersemester 1815 Fulda: National-Oekonomie [4 Hörer]; erbietet sich auch zu Vorlesungen über einige Theile der Technologie; Wintersemester 1815/16 Fulda: tradet scientiam cameralem (Finanzwissenschaft) ac Technologiae partes (Grundlagen der Mechanik mit Anwendung auf die mechanischen Gewerbe) docere 7
offert; (lehrt Finanzwissenschaft [3 Hörer] und erbietet sich zu Vorlesungen über einige Theile der Technologie);
Sommersemester 1816 Fulda: trägt die Encyklopädie der Cameralwissenschaften vor [vgl. dazu Friedrich Carl Fulda: Grundsätze der ökonomisch-politischen oder Kameralwissenschaften, Tübingen 1816, XIV+344 S. - ÜBT: E a 1a]; erbietet sich auch zu Vorlesungen über die Technologie;
Wintersemester 1816/17 Fulda: trägt die Grundlehren der Strassen-, Wasser- und bürgerlichen Baukunst vor; erbietet sich auch zu Vorlesungen über die Nationalökonomie; Sommersemester 1817 Fulda: Finanzwissenschaft [7 Hörer]; erbietet sich auch zu Vorlesungen über die Grundlehren der Mechanik mit Anwendung auf mechanische Gewerbe; (laut Hörerliste: Encyklopädie der Kameralwissenschaften [13 Hörer]);
Facultas Cameral. - Gründung der Staatswirthschaftlichen
Fakultät (1817/18)
Wintersemester 1817/18 Fulda: Technologie (5 St.; 9 Hörer); und Nationalökonomie (5 St.; 6 Hörer); [Im „Königlich-württembergischen Staats- und Regierungs-Blatt" Nr. 1 (3.1.1818) war die Errichtung der „staatswirthschaftlichen Fakultät" - „vermöge höchsten Rescripts" vom 17.10.1817- annonciert worden (ausgefertigt vom Innenminister v. Otto am 29.12.1817) samt näheren Bestimmungen: „Die beiden neuernannten Professoren (List und Forstner von Dambenoy) haben die Universität Tübingen bereits bezogen, und die Vorlesungen, die sie in dem gegenwärtigen Halbjahr noch eröffnen wollen, angezeigt." Laut Mitteilung von Prof. Listv. 17. Jun. 1818 hat er im Winterhalbjahr 1817/18 „nur einige Stunden über Staatsverwaltung im Allgemeinen gelesen." (UAT 50/8). List an seine Braut, Karoline geb. Seybold, verw. Neidhard, 21.1.1818: „Ich komme soeben aus meiner ersten Vorlesung. Der Hörsaal war gesteckt voll..."; List schätzte die Zahl der Studenten auf „vielleicht 200"; 22.1.1818: „Heute habe ich wieder gelesen. War es gestern voll, so war es heute noch voller ..." (vgl. List, Werke Bd. VIII, S. 121f). Forstner: „Vorlesung über den gegenwärtigen CulturZustande unserer deutschen Landwirthschaft." (vgl. UAT 50/8). Als eine der Hilfswissenschaften wurde bereits im M/S 1817/18 von Schübler die Agronomie oder die Lehre von den Bodenarten (3 St., 13 Hörer) gelesen.]
8
Sommersemester 1818 Frid. Carol. Fulda encyclopaediam scientiarum cameralium h. XI - XII. tradet. (Die Enzyklopädie der Kameralwissenschaften wird Herr Prof. Fulda von 1 1 - 1 2 Uhr [5 St.; 28 Hörer] vortragen.); Fulda Principia scientiae staticae et mechanicae desiderantibus tradere offert [D/'ese Vorlesung stand im lateinischen Verzeichnis noch bei der Philosophischen Fakultät; die deutsche Übersetzung bei der Staatswirthschaftlichen Fakultät Zu Vorlesungen über die Grundlehren der Mechanik mit Anwendung auf mechanische Gewerbe erbietet sich Herr Prof. Fulda.]; Frid. List offert praelectiones in disciplinam administrandae rei publicae (StaatsPraxis) in specie; administrandarum rerum municipalium (Gemeinde- [OberAmts] Corporations- Verfassungs- und Verwaltungs-Lehre) hora auditoribus commoda. Nec non desiderantibus doctrinam constitutionis patriae (Württembergische Staatsverfassungs-Lehre) docere offert. [In der Beilage stand nur: „Herr Prof. List wird diejenigen Zweige der Staatspraxis, welche er lehren wird, zu seiner Zeit anzeigen." Wörtlich lautet der lateinische Eintrag in der deutschen Übersetzung: „Prof. List bietet Vorlesungen an in der Disziplin Staatsverwaltungspraxis, im Einzelnen: Gemeinde-, Corporations-, Verfassungs- und Verwaltungslehre zu einer den Hörern bequemen Stunde. Wenn nicht anders gewünscht erbietet er sich, die Württembergische Staatsverfassungs-Lehre zu lehren." Laut Hörerliste hielt List Vorlesungen „über würtembergische Staatsverfaßung" [5 St.; 12 Hörer; vgl. dazu Friedrich List: „Die Staatskunde und Staatspraxis Württembergs im Grundriß, zur näheren Bezeichnung seines Lehrfaches und als Leitfaden für seine Zuhörer entworfen", o.O. 1818, XVIII+41 S. - ÜBT: 16 E 7759]. Erst im WS 1818/19 folgten die Vorlesungen über die „Gemeinde- und OberAmtsCorp. Verfaßungs- u. Verwaltungslehre". ]; Georg, de Forstner: Doctrinam oeconomiae ex propio compendio hora auditoribus commoda tradet, ac praelectiones offert in Politiam saltus, venationis et oeconomicae. (Die Landwirtschaft nach eigenem Lehrbuch wird Herr Prof. von Forstner in einer den Zuhörern bequemen Stunde [5 St., 14 Hörer] vortragen. Zu Vorlesungen über die Forst-, Jagd- und Landwirthschafts-Polizei erbietet sich Herr Prof. v. Forstner.); Hundeshagen: 1. Theil der theoretisch-praktischen Forstwissenschaft (5 St.), verbunden mit dem besonders praktischen Unterricht im Walde (8. Juni - 8. September; 11 Hörer); Das Staatsrechnungswesen und die Kameralverwaltungspraxis vorzutragen erbietet sich Herr Universitäts-Kameralverwalter Ammermüller. [Christoph Friedrich Ammermüller: Vorlesung über das Staatsrechnungswesen in Württemberg, 484 S. SS 1818 und WS 1818/19 - ÜBT Mh II 8]; Die oekonomische Botanik oder die Botanik in näherer Beziehung auf Landwirtschaft, Künste und Gewerbe [„und Cameralwissenschaften überhaupt"] lehrt Herr Professor Schübler (5 St., 23 Hörer). [Die (lateinisch) gehaltene Antrittsvorlesungen von Forstner und List fanden am 27. April bzw. 1. Mai 1818 statt; in gedruckter Form sind sie nicht überliefert. Prof. Fulda begann seine Vorlesungen am 13. April 1818; Prof. Forstner beendete seine 9
Vorlesungen im Sommersemester 1818 über Landwirtschaftslehre am 3. September 1818 (UAT50/8); Professor List hat "seine Vorlesungen über Württ. Verfassung am 2. September geschlossen." (UAT 50/9).] Wintersemester 1818/19 Frid. Carol. Fulda oeconomiam publicam (Nationaloekonomie) hora XI - XII tradet, ac disciplinae architectonicae principia (Grundlehren der Strassen- Wasser- und bürgerlichen Baukunst) desiderantibus docere offert. (Zu Vorlesungen über die Grundlehren der Strassen- Wasser- und bürgerlichen Baukunst erbietet sich Herr Prof. Fulda. Die Nationalökonomie lehrt Herr Prof. Fulda von 11-12 Uhr [5 St.] nach „Jacobs Grundsäzen der Nationalökonomie 2te Ausg.") [Ludwig Heinrich Jakob: Grundsätze der Nationalökonomie oder Nationalwirthschaftslehre, Charcow, Halle & Leipzig 1809, XVI+534 S. - UB: Ee II 27a] Frid. List disciplinam administrandarum rerum municipalium (Verfassung und Verwaltung der Gemeinde- und Amts-Corporation) hora X - XI tradet, ac doctrinam vectigalium publicorum (Steuerwesen) docere offert. (Die Verfassung und Verwaltung der Gemeinde- und Amts-Corporationen wird Herr Prof. List von 10 - 11 Uhr [5 St.; 8 Zuhörer] vortragen. [Vgl. dazu Lists Vorlesungsmanuskript: Über die Württembergische Verfassung /-///; Von der Gemeinde; Über Verfassung und Verwaltung der Korporationen, 1818, 76 Doppelblätter - LA 45/1]. Ebenderselbe erbietet sich zu einer Vorlesung über das Steuerwesen.) - „Im laufenden Semester liest derselbe Corporationslehre in wöchentlich 5 Stunden, angefangen den 6.Nov." [1818][UAT 50/9]; Georg de Forstner Doctrinam oeconomiae hora auditoribus commoda tradet ac desiderantibus praelectiones offert in Politiam oeconomiae. (Die Landwirtschaft wird Herr Prof. v. Forstner lehren in einer den Zuhöreren bequemen Stunde. [5 St.; 15 Hörer], Zu Vorlesungen der Landwirthschaftspolizei erbietet sich Herrr Prof. v. Forstner.) Joh. Henr. Mauritius Poppe Technologiam specialem tradet ex libro suo (Handbuch der Technologie, Frankfurt a.M. 1806); ac Technologiam generaliorem ad ductum compendii sui (Lehrbuch der allgemeinen Technologie, Frankfurt a.M. 1809) docere offert. (Die specielle Technologie wird Herr Poppe nach seinem Handbuch der Technologie, Frankfurt 1806 [IV+322 S.], vortragen [41 Hörer], Ebenderselbe erbietet sich zu Vorlesungen über die allgemeine Technologie nach seinem Lehrbuch der allgemeinen Technologie, Frankfurt 1809 [249 S.]). Joh. Christ. Hundeshagen encyclopaediam scientiae saltuariae tradet. Praelectiones in scientiam saltuariam theoretico-practicam altera parte continuabit. (Enzyklopädie der Forstwissenschaft wird Herr Prof. Hundeshagen vortragen [5 St., 33 Hörer], Ebenderselbe wird seine Vorlesungen über die theoretisch-praktische Forstwissenschaft in dem zweiten Theile derselben fortsezen [5 St., 11 Hörer]); Das Staatsrechnungswesen und die Kameralpraxis [3 St., 5 Hörer] vorzutragen erbietet sich Herr Universitäts-Kameralverwalter Ammermüller; [Christoph Friedrich Ammermüller: Vorlesung über das Staatsrechnungswesen in Württemberg, 484 S. Wintersemester 1818/19 - ÜBT: Mh II 8]
10
(Hilfsfächer: Schübler: Agrikultur-Chemie mit den Grundsätzen angewandter [Kameral-]Chemie überhaupt [5 St., 50 Hörer]; Sigwart: Agronomische Chemie, theoretisch und praktisch; Michaelis: Deutsches Privatrecht in Verbindung mit dem Privat-Cameralrecht [6 St., 27 Hörer]); Sommersemester 1819 Fulda: Enzyklopädie der Kameralwissenschaften [5 St.; 33 Hörer]; erbietet sich zu Vorlesungen über die allgemeinen Grundsätze der Finanzwissenschaft [3 St., 28 Hörer]; List*: Die Polizey-Wissenschaft nach „Jacob's Grundsäzen der PolizeyGesezgebung und der Polizey-Anstalten, Frankfurt und Leipzig 1809" [Ludwig Heinrich Jakob: Grundsätze der Policeygesetzgebung und der Polizeyanstalten, Charkow, Halle & Leipzig 1809, X+716 S. - ÜBT: Ed 104-1/2] mit besonderer Berücksichtigung auf die württembergischen Polizey-Gesetzgebung und PolizeyVerwaltung (5 St.). Ebenderselbe: Die Staatsconstitutions-Lehre überhaupt und insbesondere die Württembergische (5 St.); [Frid. List disciplinam Politiae (Policey-Wissenschaft) duce Jacob (Grundsäze der Policey-Gesezgebung und der Policey-Anstalten, Frankfurt u. Leipzig 1809), praecipue quod attinet legislationem et administrationem Politiae Württembergicae docebit hora matutina VII - VIII; ac principia rem publicam constuendi (StaatsConstitutions-Lehre) tarn generalia quam in specie Württembergica tradet hora IX -X.] * List hielt keine Vorlesungen mehr. [Vgl. sein Schreiben vom 1. Mai 1819 im Anhang. 26. Mai 1819 Entlassung Professor Lists aus dem württembergischen Staatsdienst.] Ammermüller (Universitäts-Kameralverwalter): Die Polizey-Verwaltung im Allgemeinen und die Württembergische im Besonderen (5 Std.) Forstner: Landwirthschafts-Vorlesungen (in einer den Zuhörern bequemen Stunde) (18 Hörer). [Forstner: Vorlesung über Landwirthschaft, 381 S. - SS 1819-ÜBT: Mh II 410\; Poppe: Spezielle Technologie nach seinem „Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttgart und Tübingen 1819" [729 S. - ÜBT: E118a] (5 St.; 19 Zuhörer); Allgemeine Technologie nach seinem «Lehrbuch der allgemeinen Technologie, Frankfurt 1809" l, www. books. google, de "]; Hundeshagen: Erster Theil der theoretisch-praktischen Forstwissenschaft (Forstbotanik, forstliche Boden- und Gebirgskunde und Waldbau) - (5 St.; 12 Hörer); Schübler: ökonomische Botanik in Verbindung mit botanischen Exkursionen; Wintersemester 1819/20 Fulda: Nationalökonomie [5 St.; 19 Hörer]; erbietet sich zu Vorlesungen über die Grundlehren der Strassen-, Wasser- und bürgerlichen Baukunst (3 St.);
11
Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 8 Hörer); Poppe: (mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Studirenden der Staatswirthschaft) Elemente der reinen Mathematik nach seinem Lehrbuch der reinen Mathematik, Frankfurt a. M. 1814 [XIV+465 S. - ÜBT 33 A 23228-2] (6 St.; 62 Hörer); Specielle [und angewandte] Technologie nach seinem neuen Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttgart u. Tübingen 1819 [5 St.; 22 Hörer]; Hundeshagen: Encyklopädie der Forstwissenschaft und Forstpolicey (5 St., 45 Hörer); Zweiter Theil der theoretisch-praktischen Forstwissenschaft (Forstwirthschaftslehre) (5 St., 12 Hörer); Schübler: Agronomie oder die Lehre von den Erd- und Gebirgsarten, welche bei dem Landbau in Anwendung kommen (5 St., 32 Hörer); Angewandte Statistik Württembergs oder die Kenntniß des Vaterlands in naturhistorischer, technischer Hinsicht (28 Hörer); Zoologie (12 Hörer); Gmelin, C. G.: erbietet sich: Technische Chemie vorzutragen, d.h.: eine Übersicht der ganzen Chemie durch Versuche erläutert, mit besonderer Auswahl dessen, was für Künste und Gewerbe wichtig ist (27 Hörer); (Kameralrecht s. Rechtsgelehrsamkeit: Herr D. Adolph Michaelis gedenkt das deutsche Privatrecht unter Beyfügung des Cameral-Rechts nach seinem im Druck erschienenen Grundriß zu Vorlesungen über das deutsche Privatrecht [Tübingen 1819, 35 S. - ÜBT: Hd 259] vorzutragen [7 St., 48 Hörer] vorzutragen.) Sommersemester 1820 Fulda: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (5 St.; 30 Hörer); erbietet sich zu Vorlesungen über die Grundsätze der Finanzwissenschaft [23 Hörer]; „auch hat er den ganzen Sommer hindurch wöchentlich 2.mal in dem Zeichnungsinstitut in unbestimmter Dauer öffentlichen Unterricht in Verfertigung architectonischer R.[issen] gegeben"; Schübler: Oekonomische Botanik oder Botanik in näherer Beziehung auf ökonomische Wissenschaften überhaupt, in Verbindung mit PflanzenDemonstrationen und den Grundsätzen der Pflanzenphysiologie (5 St., 30 Hörer); Gmelin, C.G.: Mineralogie in technischer Hinsicht (den Studirenden der Staatswirthschaft in einer besonderen Stunde); I. Theil der Chemie (34 Hörer); Poppe: Die Elemente der reinen Mathematik mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Studirenden der Staatswirthschaft - nach seinem Lehrbuch der reinen Mathematik, Neue Aufl. Frankfurt a.M. 1820 [Bd. 1, 468 S.] (6 St.; 22 Hörer); Specielle Technologie nach seinem Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttgart u. Tübingen 1819 (5 St.; 13 Hörer); Forstner: Landwirtschaft (5 St., 22 Hörer); Hundeshagen: Encyklopädie der Forstwissenschaft und Forstpolicey (5 St., 23 Hörer; 24.4.-8.9.1820); Forstbotanik in Verbindung mit Physiologie der Gewächse und Bodenkunde (als Einleitung in die Forstwissenschaft); 12
Krehl: Das Kameralrecht mit Anleitung für die Dienstpraxis (5 St.); (Michaelis: Deutsche Privatrecht, in Verbindung mit dem Privat-Cameral-Recht nach seinem Grundriss zu Vorlesungen über das deutsche Privat-Recht, Tübingen 1819 [6 St., 32 Hörer]); Wintersemester 1820/21 Fulda: Nationalökonomie (5 St.); erbietet sich zu Vorlesungen über die Grundlehren der Strassen-, Wasser- und bürgerlichen Baukunst (3 St., 20 Hörer); Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 9 Hörer); erbietet sich zu Vorlesungen über Landwirthschafts-Polizey; Hundeshagen: Forstwissenschaft (Forstwirtschaftslehre) (17 Hörer); Poppe: Specielle Technologie nach seinem Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttgart u. Tübingen 1819 (5 St., 31 Hörer); Maschinenkunde (5 St., 14 Hörer); Krehl: Polizey-Lehre und Polizey-Recht (4 St., 36 Hörer); Schübler: Agrikultur-Chemie mit den Grundsätzen der Chemie überhaupt, vorzüglich in ihrer Anwendung auf land- und forstwirthschaftliche Gewerbe der auf Künste und Gewerbe angewandten Chemie (5 St., 43 Hörer); Naturgeschichte Würtembergs unter Zugrundelegung von Memmingers Beschreibung von Würtemberg, Stuttgart u. Tübingen 1820 (11 Hörer) [J.D.G. Memminger: Beschreibung, oder Geographie und Statistik nebst einer Uebersicht der Geschichte von Würtemberg, Stuttgart u. Tübingen 1820, XII+541 S.- ÜBT: L 13]; (Cameral-Recht s. Rechtswissenschaft: Michaelis: Deutsches Staatsrecht in Verbindung mit dem öffentlichen Cameralrecht nach seinem Entwurf einer Darstellung des Deutschen Bundes und des öffentlichen Rechts der deutschen Bundesstaaten. Zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen, von Adolph Michaelis,Tübingen 1820, VI+29 S. - JuS: Hg 6a); Sommersemester 1821 Fulda: Encyclopaediam scientiarum cameralium (Enzyklopädie der ökonomischpolitischen Kamerai-Wissenschaften nach seinen Grundsätzen der ökonomischpolitischen oder Kameralwissenschaften, 2te Ausg., Tübingen 1820 [Bayerische Staatsbibliothek digital]) (5 St.); (bietet an:) principia scientiae cameralis (Grundsätze der Finanzwissenschaft [3 St., 24 Hörer]) tradere offert; Forstner: Doctrinam oeconomiae (Vorlesungen über Landwirtschaft) (6 St., 9 Hörer); bietet an: Politiam oeconomiae (Landwirthschafts-Policey); Hundeshagen: Encyclopädie der Forstwissenschaft und Forstpolicey als Einleitung in die Forstwissenschaft: encyclopaediam scientiae idemque introductionem in oeconomiam saltuariam (Forstwirthschaftslehre) [5 St., 23 Hörer]; saltuariae et politiam saltuariam tradet (Forstbotanik, in Verbindung mit der Physiologie der Forstgewächse und Bodenkunde) [3 St., 14 Hörer];
13
Poppe: Specielle Technologie nach seinem Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttgart u. Tübingen 1819; (mit Berücksichtigung auf die Bedürfnisse der Studirenden der Staatswirthschaft) [5 St., 9 Hörer]; Elemente der reinen Mathematik nach seinem Lehrbuch der reinen Mathematik, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1820 [6 St., 21 Hörer]; Krehl: Grundsätze des Steuerwesens (3 St., 32 Hörer) ["wegen Kränklichkeit ausgesetzt"]; Polizei-Lehre, verbunden mit Polizeirecht (5 St., 8 Hörer; unterbrochen durch Krankheit); Schübler: Ökonomische Botanik, oder Botanik in näherer Beziehung auf [ökonomische Wissenschaften] Cameraiwissenschaften (5 St., 15 Hörer); Pflanzenphysiologie (3 St., 13 Hörer); Michaelis: Deutsches Privatrecht nebst Beifügung des Cameralrechts, nach seinem eigenen Grundriß zu Vorlesungen über das deutsche Privatrecht, Tübingen 1819 (7 St., 15 Hörer); Wintersemester 1821/22 Fulda: Nationalökonomie [5 St., 18 Hörer u. einige Hospitanten u. repet. Zuhörer]; Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 14 Hörer); Hundeshagen: Hauptthelie der theoretisch-practischen Forstwirthschaft; Poppe: Allgemeine Technologie nach seinem Lehrbuch: Ausführlichere Anleitung zur allgemeinen Technologie, Tübingen 1821 [XXVIII+691 S. - ÜBT: E 118] (3 St.) [laut Hörerliste: Spezielle Technologie mit 11 Hörern]; Maschinenlehre nach seinem eigenen Lehrbuch der Maschinenkunde, Tübingen 1821 [XVI+510 S. - ÜBT: E 115] (3 St.; 20 Zuhörer); Krehl: Grundsätze des Steuerwesens (3 St., 33 Hörer) [Fortsetzung nach Krankheit im Sommersemester 1821]; Polizei und Polizeirecht (3 St.; vom 1.3.-20.3.1822; 5 St., 8 Hörer) Schübler: Agrikultur-Chemie mit den Grundsätzen der Chemie überhaupt, vorzüglich in ihrer Anwendung auf land- und forstwirthschaftliche Gewerbe [der auf Künste und Gewerbe angewandten Chemie] (5 St., 13 Hörer); Naturgeschichte Würtembergs oder Statistik Würtembergs (in naturhistorischer Beziehung) (5 St., 19 Hörer); [Schübler: Vorlesung über die Naturgeschichte Württembergs (Nachschrift), 28 Bl. WS 1821/22 - ÜBT: Mh II 409]; (Cameral-Recht s. Rechtswissenschaft: Michaelis - Das Deutsche Staatsrecht nebst den Grundzügen des öffentlichen Cameralrechts nach dem Entwurf einer Darstellung des öffentlichen Rechts des deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten, Tübingen 1820 [5 St.])
14
Sommersemester 1822 Fulda: Enzyklopädie der Kameralwissenschaften (5 St.; 13 Hörer); Grundsätze der Finanzwissenschaft (3 St.; 20 Hörer); Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 10 Hörer); Poppe: Allgemeine Technologie nach seiner ausführlicheren Anleitung zur allgemeinen Technologie, 1821 (5 St.)[laut Hörerliste: Spezielle Technologie mit 13 Hörern]; Krehl: Cameral- oder wirtschaftliches Recht in Verbindung mit dem VerwaltungsRecht (5 St., 34 Hörer); [Cameral-Recht: s. Rechtswissenschaft: Michaelis - Deutsches Privatrecht mit Einschluß des Privat-Cameralrechts, nach seiner Uebersicht, mit Benutzung der Lehrbücher von Runde und Mittermaier (5 St.) - vgl. Runde, Justus Friedrich: Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts, Göttingen 1821, XXXVI+718 S. ÜBT: Hd 73; Mittermaier, Joseph Anton: Lehrbuch des deutschen Privatrechts, Landshut 1821, IV+448 S. - ÜBT: Hd 246; ökonomische Botanik: s. Naturwissenschaft: Schübler - Die Anfangsgründe der Botanik in Verbindung mit Pflanzendemonstrationen sowohl für Mediziner als Kameralisten (5 St., 44 Hörer)]; Pflanzenphysiologie mit Demonstrationen seltener Pflanzen (6 St., 17 Hörer); Wintersemester 1822/23 Poppe: Reine Mathematik nach seinem „Lehrbuch der reinen Mathematik", 2. Aufl. 1820; vornemlich für Kameralisten (5 St.; 22 Hörer); Maschinenlehre nach seinem Lehrbuch, 1821 (3 St.; 15 Hörer); Fulda: Nationalökonomie (5 St.; 16 Hörer); Schübler: Agrikultur-Chemie mit den Grundsätzen der Chemie überhaupt in näherer Beziehung auf land- und forstwirthschaftliche Gewerbe (5 St.); Naturgeschichte Württembergs oder Statistik Württembergs in naturhistorischer Beziehung mit Demonstrationen der im Naturaliencabinet befindlichen Naturprodukte überhaupt (s. Naturwissenschaften); Widenmann: Pflanzen-Physiologie mit besonderer Berücksichtigung der Forst- und landwirtschaftlichen Pflanzen (2 St.); Encyclopädie der Forstwissenschaft (31 Hörer) Heigelin: Strassen- und Wasser-Baukunst (2 St.); Forstner: Landwirthschafts-Polizey (5 St., 10 Hörer); Krehl: Kamerai- oder wirtschaftliches Recht in Verbindung mit dem VerwaltungsRecht (5 St.); Polizei und PolizeiRecht (5 St., 24 Hörer); (Michaelis: Deutsches u. Württ. Staatsrecht, samt Staats-Cameralrecht [6 St.]).
15
Sommersemester 1823 Fulda: Enzyklopädie der Kameralwissenschaften [„ökonomisch-politischen Wissenschaften"] (5 St., 14 Hörer); Grundsätze der Finanzwissenschaft (3 St.; 16 Hörer); Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 54 Hörer); Landwirthschafts-Polizey (3 St.); Poppe: Specielle Technologie nach seinem Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttgart u. Tübingen 1819 (5 St.; 14 Zuhörer); Widenmann: Forstbotanik (3 St. öffentl., 22 Hörer); Forstwirthschaftslehre (4 St. privatim); Krehl: Steuerwissenschaft (5 St., 29 Hörer); Heigelin: ökonomische und bürgerliche Baukunst [Landbaukunst] (3 St., 34 Hörer); Perspectiv, in Verbindung mit Excursionen zu praktischer Anwendung der Perspektivzeichnung [Praktische Perspektive] (2 St.; 9 Hörer); Schübler: Die Anfangsgründe der Botanik, mit Demonstrationen (5 St., 44 Hörer); 2. Theil der Botanik, Pflanzenphysiologie u. Demonstration seltener Gewächse (11 Hörer); Privat-Cameralrecht, s. Rechtswiss.: Michaelis (3 St.); Wintersemester 1823/24 Poppe: Reine Mathematik nach seinem „Lehrbuch der reinen Mathematik", 2. Aufl. 1820; vornemlich für Kameralisten (5 St.; 17 Hörer); Maschinenlehre nach seinem Lehrbuch, 1821 (3 St.; 17 Hörer); Fulda: Nationalökonomie (5 St., 18 Hörer); Schübler: Agricultur-Chemie mit den Grundsätzen der auf land- und forstwirthschaftliche Gewerbe angewandten Chemie (5 St., 18 Hörer); Statistik Württembergs [15 Hörer] (s. Naturwissenschaften); Widenmann: Encyklopädie der Forstwissenschaft (10 Hörer); Pflanzen-Physiologie mit besonderer Berücksichtigung derforst- und landwirtschaftlichen Pflanzen (2 St., 5 Hörer); Heigelin: Strassen- und Wasser-Baukunst (2 St., 18 Hörer); Kunstgeschichte (10 Hörer); Forstner: Landwirthschafts-Polizey (5 St., 6 Hörer); Krehl: Kamerai- oder wirtschaftliches Recht in Verbindung mit dem VerwaltungsRecht (5 St., 23 Hörer);
16
Sommersemester 1824 Fulda: Enzyklopädie der Kameralwissenschaften (5 St., 10 Hörer); Grundsätze der Finanz-Wissenschaft (3 St., 18 Hörer); Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 14 Hörer); Widenmann: Forstwirthschaftslehre (4 o. 5 St., 8 Hörer); Ökonomische Botanik (8 Hörer); erbietet sich (3 St.) zu Vorlesungen über die Naturgeschichte der für die Land- und Forstwirthschaft schädlichen Thiere und wird damit die Anweisung verbinden, die zu der Zahl derselben gehörigen Wild- und Raub-Thierarten kunstmäßig zu fangen, zu erlegen und auszurotten; Poppe: Specielle Technologie nach seinem Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttg. u. Tüb. 1819 (5 St.; 19 Hörer); Mathesin applicatam, et quidem Disciplinas Mechanicas et Opticas (Static. Mechan. Hydrost. Hydraul. Aerometr. Atmometr. Opt. Catoptr. et Dioptr.) quater per hebdomadem hora IV-V. aut alia, tradet. (Prof. Poppe wird angewandte Mathematik, und zwar ihre mechanischen und optischen Zweige, viermal in der Woche von 4-5 Uhr oder in einer anderen Stunde vortragen); Krehl: Policey in Verbindung mit Policey-Recht (5 St.); Heigelin: Ästhetik (3 St.); Lehre von der Perspektiv mit praktischer Anleitung im Freien (3 St., 9 Hörer); (ökonomische Botanik, s. Naturwissenschaft: Schübler: Pflanzenphysiologie (3 St., 25 Hörer); Öconomische Botanik [5 St., 13 Hörer] in Verbindung mit Demonstrationen der beim Landbau, Künsten und Gewerben angewandten Pflanzen, so wie auch der im Allgemeinen schädlichen und Giftpflanzen. „Oeconomische Botanik wird auch Privatdocent Wiedemann viermal in der Woche vortragen." - Privat-Kameralrecht, s. Rechtswissenschaft: Prof. D. Michaelis wird teutsches Privatrecht in Verbindung mit dem Privatcameralrecht nach seinem Grundriß zu Vorlesungen über das das teutsche Privatrecht, Tüb. 1819 vortragen [5 St.]; Mohl: Württ. Staatsrecht (5 St.; 4 stud.cam.; 4 stud.jur.); Wintersemester 1824/25 Fulda: Nationalökonomie (5 St., 14 Hörer); Forstner: Landwirtschaft (5 St.); [It. Hörerliste: Landwirthschafts-Policey (5 St., 3 Hörer)]; Poppe: Reine Mathematik nach seinem „Lehrbuch der reinen Mathematik", 2. Aufl. 1820 (5 St.; 21 Hörer); Maschinenkunde nach seinem Lehrbuch der Maschinenkunde, 1821 (3 St.; 15 Hörer); Widenmann: Forstwirthschaftslehre in geeigneten Stunden (4 Hörer); Encyklopädie der Forstwissenschaft nach seinem System der Forstwissenschaft, als Grundriß zum Gebrauch akademischer Vorlesungen bearbeitet und mit Bemerkungen über die Methode des Studiums der Forstwissenschaft begleitet, Tübingen 1824 [VI+94 S. ÜBT: Ek 403), Tüb. 1824 (5 St., 10 Hörer);
17
Heigelin: Aestheticam quinquies per hebdomadem hora commoda tradet; atque praelectiones de architectura altiore offert; Aesthetik (5 St., 8 Hörer); Vorlesungen über die höhere Baukunst (s. Mathematik); Jeitter: Das Rechnungswesen mit Zuziehung von Schmidlins Handbuch, Stuttgart 1823 (3 St., 11 Hörer) [vgl. Wilhelm Schmidlins Handbuch des Cassen-Etats- und Rechnungs-Wesens bei der Württemb. Finanzverwaltung, Stuttgart 1823, XVI+270 S.; ÜBT: L VIII2; M/WS: Fi II g 3]; Vorlesungen über Polizei und Polizei-Recht oder Verwaltungs-Praxis werden später besonders angezeigt werden. [Mohl: Statistik (5 St., 2 stud.cam, 9 stud.jur.); Schübler: Naturkunde Würtembergs, oder Statistik Würtembergs in naturhistorischer Hinsicht, in Verbindung mit Demonstrationen über die in dem naturhistorischen Cabinet aufgestellten Naturprodukte (5 St., 30 Hörer); Agrikulturchemie, mit den Grundsätzen der auf forst- und landwirtschaftlichen Gewerben angewandten Chemie überhaupt (5 St., 24 Hörer)]; Sommersemester 1825 Fulda: Encyclopaediam scientiarum cameralium [Encyklopädie der ökonomischpolitischen Wissenschaften (5 St., 14 Hörer); ac scientiam cameralem (FinanzWissenschaft) [14 Hörer] tradet; Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 10 Hörer); Poppe: Spezielle Technologie nach seinem Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttg. u. Tüb. 1819) (5 St., 14 Hörer); Widenmann: Forstwirthschaftslehre nach seinem System der Forstwirtschaft, Tüb. 1824 (5 St., 7 Hörer); Botanik (5 St., 9 Hörer); Ein forstwissenschaftliches Examinatorium (5 St., 3 Hörer); Heigelin: Wasser- und Straßen-Baukunst (3 St.); Praktische Perspektive (2 St., 2 Hörer); Praktische Geometrie (3 St., 5 Hörer)]; (Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften: 3 stud.cam., 6 stud.jur., Württ. Staatsrecht: 10 Hörer, u.a. 5 stud.cam.) [Schübler: ökonomische Botanik (5 St., 18 Hörer)]; Wintersemester 1825/26 Fulda: National-Oekonomie (5 St., 8 Hörer); erbietet sich zu Vorlesungen über einzelne Zweige der Handelswissenschaft; Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 6 Hörer); erbietet sich zu Vorlesungen über Landwirthschaftspolizei;
18
Poppe: Reine Mathematik nach seinem Lehrbuch der reinen Mathematik, 2. Aufl., Frankfurt 1820 (5 St., 7 Hörer); Maschinenkunde nach seinem Lehrbuch der Maschinenkunde, Tüb. 1821 (3 St.; 15 Hörer); Widenmann: Praelectiones in doctrinam oeconomiae saltuariae - Vorlesungen über die Forstwirthschaftslehre (5 St., 8 Hörer); praelectiones botanicae, alteram botanicae partem sc. physiologiam botanicam, amplectentes, continuabit nec non encyclopaediam scientiae saltuariae duce proprio systemate (System der Forstwissenschaft, Tüb. 1824) quinquies per septimanam desiderantibus tradere offert; - Vorlesung über den allgemeinen Theil der Botanik [welche den 2ten Theil derselben, die Naturlehre der Pflanzen umfaßt] (5 St., 10 Hörer); und auf Verlangen die Encyklopädie der Forstwissenschaft, nach seinem System der Forstwissenschaft, Tübingen 1824 (5 St.); Heigelin: Architecturam civilem et oeconomicam ter, architecturam hydraulicam, pontium viarumque constructionem (Wasser- Brücken- und Strassen-Bau) ter et historiam artium quater per hebdomadem tradet (wird bürgerliche und ökonomische Baukunst lehren, 3 St.[4 St., 13 Hörer]; Wasser-, Brücken- und Straßenbau (3 St.); Geschichte der Künste (4 St.) [s. Schöne Wissenschaft]; Jeitter: „Da sich zu der von mir für das Wintersemester 1825/26 angekündigten Vorlesung über das Rechnungswesen auf die öffentliche Aufforderung nicht so viele Zuhörer gemeldet haben, um das Collegium anfangen zu können, so lese ich dieses Semester nicht. Tübingen, den 12. Nov. 1825. Pupillenrath Jeitter"; (Grundsätze der Staatskunst, s. Rechtswiss.; Polizeiwiss., s. Rechtswiss.: Mohl: Polizeiwissenschaft [29 Hörer]; Statistik [4 St., 23 Hörer]); [Schübler: Naturkunde Würtembergs (5 St., 15 Hörer); Agrikulturchemie (5 St., 12 Hörer)]; Sommersemester 1826 Fulda: Encyklopädie der Kameralwissenschaften (5 St., 7 Hörer); Finanzwissenschaft (3 St., 10 Hörer); Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St.); Landwirthschafts-Polizei (5 St., 5 Hörer); Poppe: Specielle Technologie nach seinem Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttgart u. Tübingen 1819 (5 St.; 18 Hörer); Widenmann: Encyclopädie der Forstwissenschaft, nach seinem Lehrbuch: Das System der Forstwissenschaft, Tübingen 1824 (5 St., 10 Hörer); National- und Staatsforstwirthschaftslehre (4 St., 6 Hörer); Jeitter: Cameralverwaltungspraxis (4 St.); Rechnungswesen (unter Beziehung auf Schmidlins Handbuch des Kassen- Etats- und Rechnungs-Wesens bei der Württemb. Finanzverwaltung, Stuttgart 1823) (3 St., 6 Hörer); Oeconomisch-technische Botanik, s. Naturwiss.: Schübler - ökonomisch-technische Botanik (5 St., 14 Hörer); Pflanzenphysiologie (3 St., 15 Hörer); Perspectiv, s. Mathemat. Wiss.: Heigelin: Aesthetik (4 St., 17 Hörer); Perspektivlehre, in 19
Verbindung mit practischen Übungen (4 St., 17 Hörer); Cameralrecht, s. Rechtswiss.: Michaelis: Über deutsches Privatrecht nebst Privat-Kameralrecht, nach seinem Grundrisse, 2. Aufl., und mit Benützung von Mittermaiers Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts, 2te Ausgabe, [Landshut 1824, XII+522 S. - ÜBT: Hd 452]; Mohl: Württ. Staatsrecht (5 St., 8 Hörer); Encyclopädie der Staatswissenschaften (3 St.) Wintersemester 1826/27 Fulda: Nationalökonomie (5 St., 14 Hörer); erbietet sich zu Vorlesungen über einzelne Zweige der Handelswissenschaft; Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St, 13 Hörer.); erbietet sich zu Vorlesungen der Landwirthschaftspolizey; Poppe: Allgemeine Technologie nach seiner „Ausführlicheren Anleitung zur allgemeinen Technologie", Stuttg. u. Tüb. 1821 (5 St., 13 Hörer); Maschinenlehre nach seinem „Lehrbuch der Maschinenkunde", Tüb. 1821 (3 St.); Widenmann: Neuer Kurs der Forstwissenschaft mit dem Vortrag der Forstwirthschaftslehre (5 St., 8 Hörer); Examinatorium über die Forstwissenschaft (5 St., 6 Hörer); Vorträge über die Jagd (3 St., 10 Hörer); Mohl: Policeiwissenschaft (5 St.; 12 Hörer); Gemeines deutsches und württembergisches Staatsrecht (5 St., 38 Hörer) nach seinem Grundriß zu Vorlesungen über württembergisches Staatsrecht, Tübingen 1824, 23 S. (ÜBT: L V 12b-OR) und Rudhardts Lehrbuch (Ignaz Rudhart: Das Recht des deutschen Bundes. Ein Lehrbuch zu dem Gebrauche bei Vorlesungen an deutschen Universitäten, Stutig. 1822, XXII+248 S. - JuS: Oe F,iic,5)\ Rogg: Grundlehren der Forst- und Landwirtschaft (5 St.); Mathematik für Geschäftsmänner (5 St., 12 Hörer); Mathematische Geographie und Physkim der Erde (3 St.); Kameralrecht s. Rechtswiss. - Michaelis: Gemeines deutsches und württembergisches Staats-Recht, nebst den Grundsätzen des Polizei- und des Staats-Cameral-Rechts, mit Beziehung auf den Corp.jur. publ.Germ. academ., Tub. 1825 (6 St.); Agricultur-Chemie: s. Naturwiss. - Schübler: Agrikulturchemie (5 St., 13 Hörer); Naturkunde Würtembergs (5 St., 12 Hörer); Heigelin: Vorlesungen über die höhere Baukunst; Geschichte der Künste (5 St.) - s. schöne Wiss. u. Künste; Sommersemester 1827 Fulda: Enzyklopädie der ökonomisch-politischen oder Kameralwissenschaften (5 St.); Finanzwissenschaft (5 St., 11 Hörer); Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 6 Hörer); Landwirthschaftspolicey; Poppe: Specielle Technologie nach seinem „Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttg. u. Tüb.1821" (5 St.; 14 Hörer); Maschinenlehre nach seinem „Lehrbuch der Maschinen-Kunde, Tüb. 1821" (3 St.); 20
Widenmann: Enzyklopädie der Forstwissenschaft für die Studirenden der Kameralwissenschaften nach seinem „System der Forstwissenschaft, Tüb. 1824" (5 St., 7 Hörer); Fortsetzung der Vorlesungen über die Forstwirthschaftslehre (5 St., 8 Hörer); Heigelin: Oekonomische Baukunst nach seinem „Handbuch der neuesten ökonomischen Bauarten (v. Karl Marcell Heigelin), Tüb. 1827" [152 S. - ÜBT: Db 30] (3 St., 7 Hörer); Perspektive (10 Hörer); Jeitter: Kameralverwaltungs-Praxis (4 St.); Rechnungswesen (unter Beziehung auf „Schmidlins Handbuch des Kassen- Etats- und Rechnungs-Wesens bei der Württemb. Finanzverwaltung 1823") (3 St.); Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (3 St., 12 Hörer); Staats- u. PrivatCameralrecht, besonders mit Rücksicht auf die würtembergischen Gesetze (5 St.); Naturgeschichte u. Botanik für Kameralisten: s. Naturwiss. - Schübler: Ökonomischtechnische Botanik (14 Hörer); Kamerai-Recht: s. Rechtswiss.: Michaelis: Deutsches Privat- und Privat-Cameralrecht, nach der 2ten Ausgabe seiner Grundrisse, unter Zuziehung von Mittermaiers Grundsätze des [gemeinen] Deutschen Privatrechts, 3te Ausgabe, 1827 [XVI+900 S. - ÜBT: Hd 244]\ Wintersemester 1827/28 Fulda: Nationalökonomie (5 St., 11 Hörer); Encyklopädie der Kameralwissenschaften (5 St., 17 Hörer]; Forstner: Landwirtschaftslehre (5 St., 10 Hörer); Landwirthschafts-Polizey; Poppe: Maschinenlehre nach seinem „Lehrbuch der Maschinenkunde, Tüb. 1821" (3 St.; 24 Hörer); Allgemeine Technologie nach seiner „Ausführlicheren Anleitung zur allgemeinen Technologie, Stuttg. u. Tübingen 1821" (5 St.); Mohl: Polizeywissenschaft (5 St.; 11 Hörer); Das gemeine Teutsche und das Württembergische Staatsrecht nach seinem Grundrisse des Württ. Staatsrechts, Tüb. 1824) und nach Rudharts Recht des deutschen Bundes, Stuttg. 1822; Encylopädie der Staatswissenschaften (12 Hörer); Vaterländische Statistik, s. Geschichte; Widenmann: Pflanzenphysiologie mit Anwendung auf Land- und Forstwissenschaft (5 St., 5 Hörer); National- und Staatsforstwirthschaftslehre (5 St., 6 Hörer); Heigelin: Wasser- und Strassenbaukunst (3 St.); Ästhetik (4 St., 12 Hörer); Schübler: Agrikulturchemie (5 St., 9 Hörer); Naturkunde Würtembergs [Natürliche Statistik Würtembergs oder Kenntniß des Vaterlands in geognostischer und zoologischer Beziehung, und in Hinsicht auf Cultur- und Bevölkerungsverhältnisse, mit Demonstration der Naturprodukte des Naturalien-Cabinets] (5 St., 12 Hörer): s. Naturwiss.;
21
Sommersemester 1828 Fulda: Finanzwissenschaft) (5 St. [4 St., 12 Hörer]); erbietet sich zu Vorlesungen über Handelswissenschaft (5 St.); Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 9 Hörer); erbietet sich zu Vorträgen über Landwirthschafts-Policey; Poppe: Specielle Technologie nach seinem „Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttg. u. Tüb. 1819" (5 St.; 8 Hörer); derselbe ist auch zu einem Vortrag über Allgemeine Technologie nach seiner „Ausführlicheren Anleitung zur allgemeinen Technologie, Stuttg. u. Tüb. 1821" erbötig; Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (exponet privatim encyclopaediam scientiarum de república) (5 St.; 13 Hörer); Staats- und Privat-Kameralrecht, mit besonderer Berücksichtigung der Württembergischen Gesetze (5 St.; 13 Hörer); Statistik des britischen Reiches (2 St., 8 Hörer), s. Geschichte; Widenmann: Encyklopädie der Forstwissenschaft nach seinem eigenen System der Forstwissenschaft, Tübingen 1824 (5 St., 24 Hörer); „Ein Privatissimum" Vorlesungen über die Lehre von der Forsteinrichtung und Abschätzung (4 St., 3 Hörer); ökonomische Botanik (5 St., 7 Hörer); Heigelin: Straßen- und Wasserbaukunst (3 St.); Geschichte der Künste (4 St.); Schübler: Pflanzenphysiologie (24 Hörer); erbietet sich zu Vorlesungen zu ökonomisch-technischer Botanik: s. Naturwiss.; Michaelis: Privat-Kameral-Recht (Deutsches Privat-Recht nebst Privat-Cameral-Recht nach seinem Grundrisse und Mittermaiers Grundsätzen des deutschen Privat-Rechts [3. Aufl., 1827] (6 St.): s. Rechtswiss.; Wintersemester 1828/29 Fulda: National-Ökonomie (5 St., 13 Hörer); Encyklopädie der Cameralwissenschaften (5 St., 11 Hörer); Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 6 Hörer); erbietet sich zu Vorlesungen über Landwirthschafts-Policey; Poppe: Maschinenlehre nach seinem „Lehrbuch der Maschinenkunde, Tüb. 1821" (3 St.; laut Hörerliste: 4 St.; 13 Hörer); Allgemeine Technologie nach seiner „Ausführlicheren Anleitung zur allgemeinen Technologie, Stuttg. u. Tübing. 1821" (5 St.); Mohl: Das gemeine Deutsche und das Württ. Staats-Recht und Staats-CameralRecht nach seinem Grundrisse des Württ. Staats-Rechts (Tübingen bei Laupp, 1824) und nach Rudharts Lehrbuch (Das Recht des deutschen Bundes, Stuttg. und Tüb. 1822) [5 St., 15 Hörer]; Polizeiwissenschaft (5 St.; 12 Hörer); Widenmann: Forstwirthschaftslehre (10 St.; 11 Hörer); erbietet sich zu Vorlesungen über Pflanzen-Physiologie in ihrer Anwendung auf Forst- und Landwirtschaft; Heigelin: Bürgerliche Baukunst (3 St.); Aesthetik (58 Hörer), 22
Michaelis: Cameralrecht u. Jeitter: Cameral-Amts-Praxis: s. Rechtswiss.; Schübler: Agrikulturchemie (5 St., 14 Hörer); Naturkunde Würtembergs (13 Hörer); Rogg: Arithmetik und Algebra (25 Hörer), Sommersemester 1829 Fulda: Finanzwissenschaft (5 St., 13 Hörer); erbietet sich: Vorlesungen über einzelne Theile der Handelswissenschaft; Forstner: Landwirthschaftslehre (5 St., 12 Hörer); auf Verlangen wird Landwirthschafts-Polizey vorgetragen; Mohl: Das gemeine Deutsche und das Württ. Staats-Recht nach seinem Grundriß des Württ. Staatsrechts, Tüb. Laupp und nach Rutharti (Das Recht des deutschen Bundes, Stuttg. u. Tüb. 1822) (5 St.; [Württ. Staatsrecht: 22 Hörer]); Enzyklopädie der Staatswissenschaften (5 St.; 17 Hörer); Widenmann: Enzyklopädie der Forstwissenschaft (nach seiner Schrift: System der Forstwissenschaft, Tüb. bei Laupp 1824) (5 St., 8 Hörer); Naturgeschichte der landund forstwirthschaftlichen Gewächse, als Einleitung in die Land- und Forstwirthschaftslehre (5 St., 15 Hörer); Forsthaushaltungs-Kunde (4 St.); Forstwissenschaftliches Examinatorium und Repetitorium über Forstwissenschaft (2 St., 8 Hörer); Poppe: Specielle Technologie, nach seinem Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttg. u. Tüb. 1819 (5 St.; 12 Hörer); auf Verlangen: Allgemeine Technologie; Schübler: Ökonomisch-technische Botanik, mit Demonstrationen der für Land- und Forstwirtschaft wichtigen Gewächse und den Hauptlehren der Pflanzen-Physiologie (4-5 St., 6 Hörer); Heigelin: Kunstgeschichte (6 Hörer); Straßen- und Wasserbaukunst (3 St., 5 Hörer); [Michaelis: Deutsches Privatrecht nebst Privat-Kameral-Recht nach eigenem Grundrisse und mit Benutzung von Mittermaiers Grundsätzen (1827) (5 St.); Jeitter: Vorlesungen über Kamerai-Praxis (5 St.) - Kameralrecht, Kameralpraxis, s. Rechtswiss.; Rogg: Physik der Erde (4 St., 36 Hörer); Praktische Geometrie und praktische Arithmetik (7 St., 12 Hörer)]; Wintersemester 1829/30 Fulda: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (5 St., 10 Hörer); Nationalökonomie (5 St., 11 Hörer); Widenmann: Landwirthschaftslehre nach Geiers [Peter Philipp Geyer] Lehrbuch der Landwirtschaft, Sulzbach 1828 [VI11+432 S. - ÜBT: Eg 749] (5 St., 44 Hörer); Die Lehre vom Waldbau - Waldbau und seine Hülfswissenschaften (5 St., 7 Hörer); auf Verlangen: National- und Staats-Forstwirthschaftslehre (5 St., 8 Hörer) oder die Naturgeschichte der deutschen jagdbaren Thiere;
23
Poppe: Maschinenlehre (nach seinem Lehrbuch der Maschinenkunde, Tüb. 1821) (4 St.; 9 Hörer); auf Verlangen: Allgemeine Technologie (nach seiner ausführlichen Anleitung zur allgemeinen Technologie, Stuttgart u. Tübingen 1821) (5 St., 6 Hörer); Mohl: Polizey-Wissenschaft (5 St.; 20 Hörer); Württ. Staatsrecht (5 St., 11 Hörer); Statistik (2-3 St.); Jeitter: Kamerai-Amts-Praxis (5 St.); [Michaelis: Das gemeine deutsche und Württ. Staatsrecht, verbunden mit dem Staats-Kameralrecht, nach seinem Grundriß und mit Benutzung seines Corp. Jur. publ. Germ. Acad. (Tub. 1825) (5 St.) - Staats-Kameral-Recht: s. Rechtswiss.; Rogg: Forstlich Physik - Angewandte forstliche Physik (Gebirgs- u. Bodenkunden) u. Atmosphärologie (3 St., 7 Hörer): s. Mathem. u. Phys. Wissensch.; Schübler: Statistik Württembergs in naturhistorischer Beziehung (5 St., 27 Hörer), s. Naturwiss.]; Sommersemester 1830 Mohl: Enzyklopädie der Staatswissenschaften (5 St.; 13 Hörer); Staats- und PrivatKameralrecht (5 St.; 10 Hörer); Widenmann: Enzyklopädie der Forstwissenschaft (nach seinem System der Forstwissenschaft, Tüb. bei Laupp 1824) (6 St., 17 Hörer); Die Forst-Einrichtung und Forst-Abschätzung (Forsttaxation), verbunden mit praktischen Übungen (5 St., 11 Hörer); Rogg: Forstbenutzung und Forstschutz - Forsttechnologie (5 St., 9 Hörer); Grundlehren der Straßen-, Wasser- und bürgerlichen Baukunst (5 [4 St., 6 Hörer]); Praktische Geometrie (5 St., 9 Hörer); Schübler: Ökonomisch-technische Botanik, in Verbindung mit Demonstrationen der für die Land- und Forstwirtschaft wichtigen Gewächse des botanischen Gartens (5 St., 8 Hörer); Pflanzenphysiologie (3 St., 12 Hörer); Poppe: Specielle Technologie, nach seinem Lehrbuch der speciellen Technologie, Stuttg. u. Tüb. 1819 (5 St.; 13 Hörer); erbietet sich zu einer Vorlesung über die Geschichte der Erfindungen, vornehmlich in den mechanischen und technischen Künsten; Fulda: Finanzwissenschaft nach seinem Handbuche, Tüb. 1827 (5 St., 9 Hörer) [Fulda: Handbuch der Finanzwissenschaft, Tübingen 1827, X+432 S. - ÜBT: Ee IV 13; WWS: Fi Ic 3]; erbietet sich zu einer Vorlesung über die Handelswissenschaft; Wintersemester 1830/31 Fulda: Encyklopädie der ökonomisch-politischen [Kamerai-] Wissenschaften (5 St., 8 Hörer); National-Ökonomie (5 St., 12 Hörer); Schübler: Agrikultur- und Forst-Chemie mit der Bodenkunde und den Grundsätzen der auf Gewerbe angewandten Chemie überhaupt (5 St., 19 Hörer); Statistik und Naturkunde Würtembergs (5 St., 20 Hörer); 24
Rogg: Gebirgs- und Bodenkunde in Bezug auf Forst- und Landwirtschaft (nach Hundeshagen's nächstens erscheinendem Lehrbuche [Hundeshagen: Die Bodenkunde in land- und forstwirthschaftlicher Beziehung, Tübingen 1830, IV+280 S. - ÜBT: Ek 353-1/3\), mit Vorzeigung der Gebirgsarten (5 St.); Praktische Stereometrie (5 St., 6 Hörer); Widenmann: Landwirthschaftslehre, nach Geyer's Lehrbuch der Landwirtschaft, Sulzbach 1828 (6 St., 10 Hörer und die „2. Promotion vom Wilhelmsstift"); Einleitung in die Forstwissenschaft - Vorlesung über Waldbau (3 St., 5 Hörer); National- und Staatsforstwirthschaftslehre (5 St., 4 Hörer); Poppe: Maschinenlehre (nach seinem Lehrbuch der Maschinenkunde, Tüb. 1821) (4 St.; 10 Hörer); Allgemeine oder, nach Wunsch, auch specielle Technologie (nach seinem Buche) (5 St.); Mohl: Polizeiwissenschaft (5 St., 17 Hörer); Württ. Staatsrecht (5 St., 21 Hörer); Jeitter: Cameralamtspraxis (5-6 St.); Sommersemester 1831 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaft (vorzüglich allgemeines Staatsrecht, Politik und Völkerrecht) (5 St.; 15 Hörer); Württ. Staatsrecht (3 St., 30 Hörer); Statistik (5 St., 12 Hörer); Widenmann: Enzyklopädie der Forstwissenschaft (nach seinem Systeme, Tüb. bei Laupp 1824) (5 St., 10 Hörer); Ökonomische Botanik (5 St., 14 Hörer); Forstwissenschaftliches Examinatorium und Repetitorium (3 St., 7 Hörer); Rogg: Forstbenutzung und forstliche Technologie (3 St.); Forstschutz und die Naturgeschichte der schädlichen Forstinsekten (3 St.); Poppe: Specielle Technologie nach seinem Lehrbuche, Stuttg. u. Tüb. 1819 (5 St., 15 Hörer); Geschichte der Erfindungen (4 St.); [Laut Hörerliste: Experimental-Physik (3 St., 54 Hörer)]; Fulda: Finanzwissenschaft, nach seinem Handbuch, Tüb. 1827 (5 St., 12 Hörer); erbietet sich zu einer Vorlesung über Handelswissenschaft; Wintersemester 1831/32 Fulda: Encyklopädie der öconomisch-politischen [Kamerai-] Wissenschaften (5 St., 10 Hörer); National-Oekonomie (5 St., 12 Hörer); Schübler: Agrikultur- und Forst-Chemie mit der Bodenkunde und den Grundsätzen der auf Gewerbe angewandten Chemie überhaupt (5 St.); Statistik und Naturkunde Würtembergs (5 St., 16 Hörer); Widenmann: Landwirthschaftslehre, nach Geyer's Lehrbuch der Landwirtschaft, Sulzbach 1828 (5 St., 9 Hörer); Forst-Einrichtung und Abschätzung - Forsttaxation (5 St., 3 Hörer);
25
Rogg: Forstschutz- und Forst-Insectologie (in einer den Zuhörern bequemen Stunde); Staatswirthschaftliche Baukunst (5 St., 6 Hörer); Poppe: Maschinenlehre (4 St., 12 Hörer); Allgemeine Technologie (5 St.); Mohl: Polizeiwissenschaft (5 St.; 13 Hörer);[lt. Hörerlisten: (Staats- und Privat-) Kameralrecht (5 St., 13 Hörer; [Das Deutsche und] Württ. Staatsrecht (6 St., 17 Hörer)] (Kamerai-Recht, s. Rechtswiss.) Sommersemester 1832 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (vorzüglich allgemeines Staatsrecht, Politik und Völkerrecht) [5 St.; 22 Hörer]; Statistik der wichtigsten europäischen Reiche (5 St., 20 Hörer); Cursorische Erklärung der Württ. Verfaßungs-Urkunde (3 St., 18 Hörer); Widenmann: Enzyklopädie der Forstwissenschaft (nach seinem System der Forstwissenschaft, Tüb. bei Laupp 1824) (5 St., 12 Hörer); National- und Staatsforstwirthschaftslehre (5 St.); lehrt auch Forsthaushaltungskunde in einer noch zu bestimmenden Stunde („Ein Privatissimum über Forsthaushaltungskunde für 11 Gulden für Jacob Salzmann, Stud. d. Forstwiss., Türkheim"); Rogg: Forstbenutzung und Forsttechnologie (5 St.); Poppe: Specielle Technologie, nach seinem Lehrbuche, Stuttg. u. Tüb. 1819 (5 St., 16 Hörer); Geschichte der Erfindungen (3 St.) [Anmerkung von Poppe: „NB. Zu dem Colleg über Geschichte der Erfindungen habe ich keine Zuhörer gefunden." UAT 51/506]; Fulda: Finanzwissenschaft (nach seinem Handbuche der Finanzwissenschaft, Tüb. 1827 (5 St., 9 Hörer); erbietet sich zu einer Vorlesung über die Handelswissenschaft; [Schübler: Oekonomische und Forstbotanik (5 St., 11 Hörer), in Verbindung mit Pflanzenphysiologie, so weit sie sich auf Land- und Forstwirtschaft bezieht; sowie Bodenkunde für Forstmänner und Cameralisten, s. unter Naturwiss.] Wintersemester 1832/33 Fulda: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften, nach seinen Grundsätzen der ökon. polit. Wissenschaften, 2. Ausg. [Grundsätze der ökonomischpolitischen oder Kameralwissenschaften, Tübingen 1820, XI1+344 S. - Bayerische Staatsbibliothek digital] (5 St.); National-Oekonomie, nach Jacob's Grundsätzen, 3. Ausg. (5 St., 14 Hörer); Schübler: Agricultur- und Forst-Chemie mit der Bodenkunde und den Grundsätzen der auf die Gewerbe angewendeten Chemie überhaupt (5 St., 18 Hörer); Statistik Würtembergs (5 St., 15 Hörer);
26
Widenmann: Landwirthschaftslehre, nach Geyer's Lehrbuch der Landwirtschaft, Sulzbach 1828 (5 St., 8 Hörer); Physiologie der Holzgewächse als Einleitung in die Lehre vom Waldbau (3 St.); Waldbau (5 St.) - zus. 8 St., 5 Hörer; Poppe: Maschinenlehre, nach seinem Lehrbuche (Tüb. bei Osiander, 1821) (4 St.; 21 Hörer); Allgemeine Technologie (5 St.) [Anmerkung von Poppe: „Zur Allgemeinen Technologie fanden sich keine Zuhörer."]; Mohl: Polizeiwissenschaft (5 St.; 17 Hörer); Staatsrecht (6 St., 31 Hörer); erbietet sich zu einer [Vorlesung der] Geschichte der französischen Revolution in zwei wöchentlichen Stunden von 2 - 3 Uhr; Sommersemester 1833 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaft (vorzüglich allgemeines Staatsrecht, Politik und Völkerrecht) (5 St., 28 Hörer); Staats- und Privat-Cameralrecht (5 St.; 13 Hörer); Statistik (5 St., 14 Hörer); Fulda: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften, nach seinen Grundsätzen der ökon. polit. Wissenschaften, 2. Ausg. (5 St.); Finanzwissenschaft nach seinem Handbuch, Tüb. 1827 (5 St., 14 Hörer); Poppe: Specielle Technologie, nach seinem Lehrbuche, Stuttg. u. Tüb. 1819 (5 St.; 20 Hörer); Geschichte der Erfindungen (3 St.); Widenmann: Forstbenützung und Forstschutz (5 St.) (Statistik, s. Geschichte u. Statistik) Wintersemester 1833/34 Fulda: Encyklopädie der Kameralwissenschaften, nach seinen Grundsätzen, 2. Ausg. bei C.F.Osiander, (3 St., 7 Hörer); Nationalökonomie nach Jacob's Grundsätzen, 3. Ausg. (5 St., 11 Hörer); Mohl: Polizeiwissenschaft, nach seinem Lehrbuche, Tüb. 1833 (5 St.; 17 Hörer, u.a.: 6 stud.reg.; 4 stud.cam.; 1 stud.jur., 1 stud.theol.) [Mohl: Die Polizeiwissenschaftnach den Grundsätzen des Rechtsstaats, Tübingen 1833, (Bd. 2) VIII+530 S. - ÜBT: Ed 59-2; 43 A 10646-2]; Württ. und deutsches Staatsrecht nach seinem Handbuche des württ. Staatsrechts und nach Rudhard (6 St.; 36 Hörer, u.a.: 20 stud.jur.; 12 stud.reg., 4 stud.cam.); [Mohl: Das Staatsrecht des Königreiches Württemberg, 1. Tl.: Das Verfassungsrecht, Tübingen 1829, XVI+693 S - ÜBT: L V12-1.; 2. Tl.: Das Verwaltungsrecht, ibd. 1831, XIV+1007 S. - ÜBT: L V12-2] Poppe: Maschinenkunde, nach seinem Lehrbuche (Tüb. bei Osiander, 1821) (4 St.; 16 Hörer); Allgemeine Technologie (5 St.); Widenmann: Land- und forstwirtschaftliche Vorlesungen: Enzyklopädie der Forstwissenschaft (6 St., 9 Hörer); (Schübler: Statistik oder Naturkunde Württembergs [5 St., 17 Hörer], s. Geschichte und Statistik); 27
Sommersemester 1834 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaft (namentlich allgemeines Staatsrecht, Politik und Völkerrecht) (5 St., 27 Hörer); Relatorium und Practicum über Gegenstände des württ. Verfassungs- und Verwaltungsrechts (3 St.); Statistik (5 St., 11 Hörer); Fulda: Finanzwissenschaft, nach seinem Handbuche, Tüb. 1827 (5 St., 4 Hörer); Handelswissenschaften; Poppe: Specielle Technologie, nach seinem Lehrbuche, Stuttg. u. Tüb. 1819 (5 St.; 13 Hörer); Geschichte der Erfindungen, namentlich in den technischen Künsten (3 St.); Widenmann: Landwirthschaftslehre, nach Geyer's Lehrbuch der Landwirtschaft, Sulzbach 1828 (5 St., 10 Hörer); Examinatorium und Repetitorium über die Forstwissenschaft, wobei er vorzugsweise auf die Taxationslehre, auf die Lehre von der Werthsberechnung der Waldungen und die Forstpolizeilehre Rücksicht nehmen wird, in Verbindung mit schriftlichen Übungen und Excursionen (5 St., 3 Hörer); [Schübler: Ökonomisch-technische Botanik mit Demonstrationen der für die Landund Forstwirtschaft wichtigen Gewächse (5 St.), s. Naturwiss.] Wintersemester 1834/35 Fulda: Encyklopädie der ökonomisch-politischen [Kamerai-] Wissenschaften, nach seinen Grundsätzen der ökon. polit. Wissenschaften, 2. Ausg. (3 St., 6 Hörer); National-Oekonomie nach Jacob's Grundsätzen, 3. Ausg. [Ludw. Heinr. Jacob: Grundsätze der Nationalökonomie oder Theorie des National-Reichthums, 3. Ausg., Halle 1825, 632 S. - ÜBT: Ee II 27; WWS: Hd 10c/1] (5 St., 17 Hörer); Widenmann: Enzyklopädie der Forstwissenschaft (nach seinem System der Forstwissenschaft, Tüb. bei Laupp 1824) (5 St., 27 Hörer); Lehre vom Forsthaushalt (5 St., 4 Hörer); Schübler: Agrikultur- und Forst-Chemie mit der Bodenkunde und den Grundsätzen der auf Künste und Gewerbe angewandten Chemie überhaupt (5 St.); [Naturkunde Statistik Württembergs, in naturwissenschaftlicher, vorzüglich in geographischer und zoologischer Hinsicht, s. Naturwiss.] Poppe: Maschinenkunde, nach seinem Lehrbuche (Tüb. bei Osiander, 1821) (4 St.; laut Hörerliste: 5 St., 17 Hörer); Allgemeine Technologie (4 St.); Mohl: Polizei-Wissenschaft (5 St.; 11 Hörer); Staatsrecht (26 Hörer); [Zenneck: Agriculturchemie - populäre Chemie (5 St., 7 Hörer)]; Sommersemester 1835 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (besonders allgemeines Staatsrecht, Politik und Völkerrecht) (5 St., 17 Hörer); Statistik (5 St., 13 Hörer);
28
Widenmann: Landwirthschaftslehre, nach Geyer's Lehrbuch der Landwirtschaft, Sulzbach 1828 (6 St., 49 Hörer); Ökonomische Botanik (5 St., 14 Hörer); Poppe: Specielle Technologie, nach seinem Lehrbuche, Stuttg. u. Tüb. 1819 (5 St.); Geschichte der Erfindungen (3 St.); Fulda: Finanzwissenschaft (nach seinem Handbuche der Finanzwissenschaft, Tüb. 1827 (5 St., 19 Hörer); Handelswissenschaft; [Oekonomische Botanik, s. Naturwiss; Sigwart: Agricultur- und Forst-Chemie; Michaelis: Kameralrecht (6 St.), s. Rechtswiss.]; Wintersemester 1835/36 Fulda: Encyclopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften nach seinen Grundsätzen u.s.w. (2. Ausg.) (3 St.); National-Oekonomie nach Jacobs Grundsätzen (3. Ausg.) (5 St., 18 Hörer); Widenmann (wenn er nicht durch Einberufung der Stände verhindert wird): Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St.); Forsttaxation (5 St.); Poppe: Maschinenlehre (nach seinem Lehrbuch der Maschinenkunde, Tüb. 1821) (5 St.; 8 Hörer); Allgemeine Technologie (4-5 St.); Mohl: Staats- und Privat-Cameralrecht (5 St.; Kameralrecht: 31 Hörer); [laut Hörerliste: Staatsrecht (6 St., 38 Hörer)]; Württ. u. deutsches Staatsrecht (6 St.), s. Rechtswiss.] Schüz: Encyklopädie der Cameral-Wissenschaft (5 St., 4 Hörer); [Sigwart: Agrikulturchemie (5 St., 5 Hörer), s. Naturwiss.]; Sommersemester 1836 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (allgemeines Staatsrecht, Völkerrecht und Politik) (5 St., 22 Hörer); Historisch-kritische Erläuterung der Württembergischen Verwaltungsgesetze (mit Ausschluß der Finanzgesetze) (5 St., 25 Hörer); Widenmann: Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St.); Forsttaxation (5 St.); Poppe: Specielle Technologie, nach seinem Lehrbuche, Stuttg. u. Tüb. 1819 (5 St.; 8 Hörer); Geschichte der Erfindungen (3 St.); Fulda: Finanzwissenschaft (nach seinem Handbuche der Finanzwissenschaft, Tüb. 1827 (5 St., 7 Hörer); Handelswissenschaft; Schüz: Nationalökonomie (3 St., 17 Hörer); Steuerwissenschaft (2 St., 23 Hörer); Wintersemester 1836/37 Schüz: Encyklopädie der Cameral-Wissenschaft in Verbindung mit einem Examinatorium (3 St.); Finanzwissenschaft nach v. Fuldas Lehrbuch (5 St.); 29
Poppe: Maschinenlehre, nach seinem Handbuch, Tüb. 1821 (5 St.; 9 Hörer); Allgemeine Technologie (4 St.); Widenmann: Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St.); Die gesamte Lehre der Forstabschätzung (5 St.); Fulda: National-Oekonomie (5 St.; It. Hörerliste: halbes Collegium 3 St., 6 Hörer: „Bei der dißmaligen sehr kleinen Zahl von Zuhörern, welche ihren Hauptgrund darin hatte, daß mit Ausnahme sehr weniger Einzelner, sämtliche ältere Cam. stud. die Vorlesungen über Nationalökonomie bereits gehört haben, wurde diese ordentliche Vorlesung dißmal auf 3 Stunden zurückgeführt, und im Weiteren in eine Anleitung zum Privatstudium verwandelt..."); Mohl: Polizei-Wissenschaft (5 St., 30 Hörer); Württ. Staatsrecht (5 St., 31 Hörer); [Sigwart: Cameral-Chemie (5 St.), s. Naturwiss.] Sommersemester 1837 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 31 Hörer); Vorlesung über Politik (5 St., 23 Hörer); Poppe: Geschichte der Erfindungen (3-4 St.); Specielle Technologie nach der neuen Aufl. seines Lehrbuches, Stuttg. u. Tüb. 1837 (5 St., 18 Hörer; Anmerkung von Poppe: „In 3 Stunden habe ich geprüft."); Schüz: National-Oekonomie (5 St., 28 Hörer); Vorlesung über Statistik (2-3 St.), s. Geschichte; Fulda: Finanz-Wissenschaft (5 St.); Schott von Schottenstein: Landwirtschaft (5 St., 52 Hörer); (Sigwart: Ökonomische u. Forst-Botanik; Technische Chemie; s. Naturwiss.) Wintersemester 1837/38 Schüz: Enzyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (3 St., 19 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 20 Hörer); Examinatorisches Collegium über die Fächer der politischen Oekonomie (2 St.); Fulda: Hauptgrundsätze der Nationalökonomie (3 St.); Poppe: Maschinenlehre, nach seinem Lehrbuche, Tüb. 1821 (5 St.; 9 Hörer); Allgemeine Technologie (4 St.); Schott von Schottenstein: Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 46 Hörer); Mohl: Deutsches und württembergisches Staats- und Privat-Cameralrecht (5 St.); laut Hörerlisten: Kameralrecht (5 St., 24 Hörer); Staatsrecht (5 St., 59 Hörer); Hoffmann: Historisch-kritische Vorträge über die Württemberg. Finanzgesetzgebung (4-5 St., 14 Hörer); 30
(Deutsches und württ. Staatsrecht, s. Rechtswiss.; Falatti: Geschichte der europäischen Staaten von der französischen Revolution von 1789 an bis zum 2ten Pariser Frieden (4-5 St., 14 Hörer), s. Geschichte; Sigwart: Agriculturchemie (5 St., 8 Hörer); Allgemeine Chemie (10 St., 7 Hörer); Sommersemester 1838 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St.; 43 Hörer); Württembergische Verwaltungsgesetze aus dem Departement des Innern und des Kirchen- und Schulwesens (4-5 St. [It. Hörerliste: 5 St., 19 Hörer]); Poppe: Specielle Technologie, nach der 2. Aufl. seines Lehrbuchs, Stuttg. u. Tüb. 1838 (5 St.; 30 Hörer) [Poppe: Lehrbuch der speciellen Technologie, vornehmlich zum Gebrauch auf Universitäten und in anderen Lehranstalten - nach dem jetzigen Zustande der Natun/i/issenschaften und den neuesten Erfindungen und Entdeckungen bearb., Stuttgart und Tübingen 1838, VIII+647 S.]; Geschichte der Erfindungen (3 St.); Schüz: National-Oekonomie (5 St., 62 Hörer); Theorie der Besteurung - SteuerWissenschaft (2-3 St., 10 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Steuerrecht (4-5 St., 33 Hörer); Württ. Finanzgesetzgebung (4-5 St., 6 Hörer); Fallati: Allgemeine Staatenkunde (4-5 St., 26 Hörer), s. Geschichte; (Sigwart: Technische Chemie mit besonderer Rücksicht auf Land- und Forstwirtschaft und auf das vaterländische Fabrikwesen - erläutert durch Versuche in dem dazu neu eingerichteten Laboratorium der staatswirthschaftlichen Fakultät, s. Naturkunde) Wintersemester 1838/39 Schüz: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften Cameralwissenschaft (3 St., 15 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 31 Hörer); Poppe: Maschinenkunde, nach seinem Lehrbuche, Tüb. 1821 [5 St., 4 Hörer; Anmerkungen von Poppe: „Honorar je „11 Gulden"; „keine Prüfungen"; „unbedeutend": 2mal, „schlecht": 1mal, „ziemlich gut": 1mal; „Ich habe nie unfleißigere Zuhörer gehabt, als jene hier, Hr. v. Weiter war noch der bessere. Mehrere Male habe ich nicht Einen im Hörsaale gefunden, so, daß ich wieder nach Hause gehen mußte, namentlich gegen Ende des Semesters. Poppe"]; Allgemeine Technologie (4-5 St.); Schott von Schottenstein: Landwirthschaftslehre (5 St., 33 Hörer); Waldbau (2-3 St., 4 Hörer); Mohl: Polizei-Wissenschaft (in der ersten Semesterhälfte 2 St; in der zweiten 10 St.; 38 Hörer); Das deutsche und Württ. Staatsrecht (6 St., 50 Hörer);
31
Hoffmann: Erster Theil des Systems der württembergischen Finanzgesetzgebung (Staatsaufwand, und Staatseinkommen aus Domänen und Regalien) nebst einer Einleitung in die württembergische Finanzgeschichte (4-5 St., 21 Hörer); Practicum und Relatorium unter Benützung ausgewählter Acten (1-2 St., 10 Hörer); Fallati: Völkerrecht (4-5 St.) [Fallati, Johannes: Vorlesung über Völkerrecht (Mitschrift), 131 Bl. - ÜBT: Md 374]; (Deutsches u. Württ. Staatsrecht, s. Rechtswiss.) Sommersemester 1839 Poppe: Specielle Technologie, nach der 2. Aufl. seines Lehrbuchs, Stuttg. u. Tüb. 1838 (5 St.; 17 Hörer); Geschichte der Erfindungen (3 St.); Schott von Schottenstein: Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 17 Hörer); Forsteinrichtung und Abschätzung ([4-] 5 St., 5 Hörer); Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 49 Hörer); Politik (5 St.; 22 Hörer); [Robert v. Mohl: Vorlesung über die Encyklopädie der Staatswissenschaften (Nachschrift v. Carl Ferdinand Immanuel Belser), SS 1839, 89 gez. S. - ÜBT: Mh II 42]; Schüz: National-Oekonomie (5 St., 21 Hörer); Examinatorium über die ökonomischpolitische Wissenschaften [„über politische Oeconomie"] (2-3 St., 7 Hörer);; Hoffmann: Zweiter Theil des Systems der württembergischen Finanzgesetzgebung (das Steuerrecht) in Verbindung mit einem Practicum und Relatorium (5 St.[6 St., 17 Hörer]); Grundsätze des öffentlichen Rechnungswesens in Württemberg (3 St.); Fallati: Geschichte der europäischen Staaten vom Westphälischen Frieden bis zum Wiener Congresse (5 St.); Wintersemester 1839/40 Schüz: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (3 St., 13 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 16 Hörer); Poppe: Maschinenlehre, nach seinem Lehrbuche, Tüb. 1821 (5 St.; 13 Hörer); Allgemeine Technologie (3-4 St.); Schott von Schottenstein: Landwirtschaftliche Betriebslehre mit Übung in Fertigung von Ertrags- und Grundanschlägen der Landgüter (3 St., 10 Hörer); Forstbenutzung und Forsttechnologie (3-[4 St., 7 Hörer]); Mohl: Polizeiwissenschaft (5 St., 29 Hörer) [Zusätze zu der Policeiwissenschaft von Prof. R. v. Mohl (Nachschrift von Carl Ferdinand Immanuel Friedrich Belser), WS 1839/40, 35 gez. S. - ÜBT: Mh II 43]; Vorlesung über deutsches und württembergisches Staatsrecht (s. Rechtswiss.) [5 St., 76 Hörer, darunter Kronprinz Karl von Württemberg, It. Mohl, Bd. 1, S. 172]; Hoffmann (beurlaubt) 32
Fallati: Statistik von Großbritannien, Frankreich und Russland (2 St.[2-3 St., 24 Hörer]); Geschichte der französischen Revolution (3 St., 16 Hörer); [Sigwart: Agrikulturchemie (5 St., 12 Hörer)]; Sommersemester 1840 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 45 Hörer); Politik (5 St., 16 Hörer); Hoffmann: Methodologie des Cameral- (Finanz-) und Regiminal-Studiums, mit besonderer Beziehung auf die württembergischen Staats-Einrichtungen (1 St.); System der Polizei-Gesetzgebung und der Polizeianstalten Württembergs (5-6 St., 11 Hörer); Poppe: Specielle Technologie, nach der 2. Aufl. seines Lehrbuchs, Stuttg. u. Tüb. 1838 (5 St.; 24 Hörer); Geschichte der Erfindungen (3 St.); Schüz: National-Oekonomie (5 St., 49 Hörer); Examinatorium über einzelne Zweige des Regiminal- und Cameral-Fachs; Fallati: Statistik der Bundesstaaten (4-5 St.); Wintersemester 1840/41 Schüz: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (2-3 St., 26 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 19 Hörer); Poppe: Maschinenlehre, nach seinem Lehrbuche der Maschinenkunde (5 St.; laut Hörerliste: 3 St., 3 Hörer); Allgemeine Technologie (4 St.); Mohl: Polizeiwissenschaft (5 St., 39 Hörer); Württ. Staatsrecht (5 St., 67 Hörer); Hoffmann: System der württ. Finanzgesetzgebung, erster Theil (Staatsaufwand und Staatseinkommen aus Domänen und Regalien) nebst Einleitung in die württemb. Finanzgeschichte (4-5 St.), in Verbindung mit einem Practicum und Relatorium (1-2 St.) [zus. 5-6 St.; 22 Hörer]; Historisch-kritische Erläuterung des Verfassungsund Verwaltungs-Rechtes der Gemeinde- und Amtskörperschaften in Württemberg; Fallati: Völkerrecht (4-5 St., 18 Hörer); Knaus: Landwirtschaft (6 St.; im März 6-7 St.; 45 Hörer); (Staatsrecht, s. Rechtswiss.) Sommersemester 1841 Poppe: Specielle Technologie, nach der 2. Aufl. seines Lehrbuchs, Stuttg. u. Tüb. 1838 (5 St.; 8 Hörer); Geschichte der Erfindungen (3 St.);
33
Knaus: Landwirthschaftliche Betriebs- und Taxationslehre, mit besonderer Berücksichtigung der auf dem Grundeigenthume haftenden Rechte und Lasten, so wie der in Deutschland zu deren Ablösung und Fixirung bestehenden Normen, in Verbindung mit Excursionen und practischen Übungen (4-5 St.; 48 Hörer); Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 40 Hörer); Politik (5 St.; 9 Hörer); Schüz: Geschichte der politischen Oekonomie (2-3 St.); National-Oekonomie (5 St., 40 Hörer) - nebst Disputation (1-2 St., 11 Teilnehmer); Hoffmann: Das System der württembergischen Finanzgesetze, 2. Theil (Steuer- und Rechnungswesen) verbunden mit practischen Übungen (5 St.[5-6 St. 38 Hörer]); Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Gemeinden und Amtskörperschaften in Württemberg (3 St.); Fallati: Politische Geschichte der letzten 5 Jahrhunderte (5 St., 14 Hörer) [Fallati, Johannes: Vorlesungsmaterialien zur politischen Geschichte des 15. bis 19. Jahrhunderts - ÜBT: Md 453]; [Sigwart: Agricultur-Chemie u. Einleitung in die staatswirthschaftl. Chemie (5 St., 8 Hörer), s. Naturwiss.] Wintersemester 1841/42 Mohl: Württembergisches und deutsches Staatsrecht (5 St., 60 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St., 23 Hörer); Schüz: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (3 St., 26 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 17 Hörer); Hoffmann: System der Polizeigesetzgebung und der Polizeianstalten Württembergs (5-6 St., 26 Hörer); System der württembergischen Finanzgesetzgebung, erster Theil (Staats-Ausgaben und Staatseinkünfte aus Domainen und Regalien) nebst einer Einleitung in die württembergische Finanzgeschichte, in Verbindung mit praktischen Übungen (5-6 St., 20 Hörer); Schweickhardt: Technologie (5 St., 5 Hörer); Knaus: Encyklopädie der Forstwissenschaft, für den Standpunct des nichttechnischen Staatswirths (4-5 St., 61 Hörer); Weinbau und Seidenzucht; Fallati: Politische Geschichte der neuesten Zeit [seit Friedrich den Großen] (5 St., 29 Hörer); [Fallati, Johannes: Vorlesungsmaterialien zur Geschichte der europäischen Staaten von Anfang der Französischen Revolution bis zum Zweiten Pariser Frieden, 330 Bogen - ÜBT: Md 454]; Sommersemster 1842 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St.; It. Hörerliste: 11 St., „allein nur bis zur Mitte des Halbjahrs", 57 Hörer); Politik (5 St.);
34
Fallati: Allgemeine Statistik (Theorie der Statistik und vergleichende Übersicht der wichtigsten staatlichen Verhältnisse der Gegenwart) (5 St., 24 Hörer); Knaus: Encyklopädie der Landwirtschaft, nach Veit's Lehrbuch der Landwirtschaft, Augsburg 1841, in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., ab Juni 6 St.; 51 Hörer); Volz: Specielle Maschinenkunde in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (4 St., 6 Hörer); Specielle Technologie, in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (4 St., 53 Hörer); Schweickhardt: Industrielle Mechanik und Maschinenkunde (5 St.); Technologie (5 St.); Pfeilsticker: Baukunst (bürgerliche und landwirtschaftliche [Landbaukunst], in Verbindung mit Excursionen (3 St.; [2 St. im Hörsaal und 1-2 St. auf Bauplätzen]; 20 Hörer); Schüz: National-Oekonomie (5 St., 43 Hörer); Hoffmann: System der württembergischen Finanz-Gesezgebung (II. Theil, Steuerund Rechnungs-Wesen), in Verbindung mit practischen Übungen (5 St., 26 Hörer); Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Gemeinden und Amtskörperschaften Württembergs (3 St.); [Sigwart: Chemie in Bezug auf Land- und Forstwirtschaft überhaupt mit Versuchen im Laboratorium für Agrikultur und technische Chemie, s. Naturwiss.) Wintersemester 1842/43 Schüz: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (4-5 St., 23 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 15 Hörer); Falatti: Statistik des britischen Reichs (2 St.); Württembergische Geschichte, mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung der Landes-Verfassung und Verwaltung (4-5 St., 24 Hörer); Knaus: Encyklopädie der Forstwissenschaft (4-5 St.; 16 Hörer); Critische Beleuchtung der Agricultur-Gesetzgebung Deutschlands (2-3 St.); Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St., 20 Hörer); Allgemeine Experimental-Technologie (3 St.); Gewerbe-Oekonomie (2 St., 27 Hörer); Pfeilsticker: Encyklopädische Vorträge über den Strassen- und Wasserbau (3-4 St.); Schweickhardt: Über den Einfluss der Industrie auf den Entwicklungs-Gang der Menschheit (4 St.); Mohl: Polizeiwissenschaft (5 St., 31 Hörer); Deutsches und württ. Staatsrecht (5 St., 74 Hörer); Hoffmann: System der württembergischen Finanzgesetzgebung I. Theil, nebst Einleitung in die württ. Finanzgeschichte und einem Practikum und Relatorium, unter 35
Beziehung auf seine Schrift „Die Domanial-Verwaltung des Württembergischen Staates, Tübingen 1842" [XIV+282 S.; ÜBT: L VII113] (5 St., 20 Hörer); System der Polizeigesetze und Polizeianstalten in Württemberg [Württ. Polizeirecht] (5 St., 8 Hörer); [Sigwart: Agriculturchemie und Analyse der Bodenarten mit einer Einleitung in die Cameralchemie überhaupt (5 St., 13 Hörer), s. Naturwiss.] Sommersemester 1843 Hoffmann: Methodologie des Regiminal- und Kamerai-Studiums mit besonderer Rücksicht auf die württembergischen Staatseinrichtungen; Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Gemeinden und Amtskörperschaften Württembergs (3 St., 16 Hörer); System der württembergischen Finanz-Gesetzgebung (2. Theil, Steuerund Rechnungswesen) nebst praktischen Übungen (5 St., 26 Hörer); Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 58 Hörer); Politik (5 St.); Knaus: Encyklopädie der Landwirtschaft, nach Veit's Handbuch der Landwirtschaft, Augsburg 1841, in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 51 Hörer) [Veit, Raimund: Lehrbuch der Landwirthschaft, Augsburg 1841, XVI+563 S.]; Landwirtschaftliche Taxationslehre, mit praktischen Übungen (3 St.); Volz: Specielle Technologie, in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 18 Hörer); Specielle Maschinenkunde in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 8 Hörer); Pfeilsticker: Bürgerliche und landwirtschaftliche Baukunst, in Verbindung mit Excursionen (3 St.); Schüz: National-Oekonomie (5 St., 36 Hörer); Über die national-ökonomischen Zustände Deutschlands (3 St.); [Fallati: Politische Geschichte der neuesten Zeit (5, teilw. 6 St., 20 Hörer), s. Geschichte], Wintersemester 1843/44 Schüz: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (4-5 St. [3 St., „da sich weitere Stunden nicht finden ließen", 8 Hörer]); Finanzwissenschaft (5 St., 18 Hörer); Fallati: Allgemeine Statistik (Theorie der Statistik und vergleichende Darstellung der bedeutendsten gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart) unter Beziehung auf seine „Einleitung in die Wissenschaft der Statistik, Tübingen 1843" [Zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen, X+224 S. - ÜBT: Eb 45a; WWS: Sk 3] (5 St., 14 Hörer); Knaus: Encyklopädie der Forstwissenschaft (4 St., 55 Hörer); Acker-Verfassung und agrarische Gesetzgebung (2 St.) 36
Volz: Technopropädeutik (5 St., 51 Hörer); Allgemeine Experimental-Technologie (2 St., 11 Hörer); Gewerbe-Oekoriomie (2 St.); Mohl: Politik (5 St., 26 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (5 St., 69 Hörer); Hoffmann: System der württembergischen Finanzgesetzgebung I. Theil, nebst Einleitung in die württ. Finanzgeschichte und einem Practicum und Relatorium, unter Beziehung auf seine Schrift „Die Domainial-Verwaltung des württembergischen Staates, Tübingen 1842" (5 St., 13 Hörer); System der Polizeigesetze und Polizeianstalten in Württemberg (5 St., 14 Hörer); Sommersemester 1844 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 48 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St., 25 Hörer); Knaus: Encyklopädie der Landwirtschaft, nach Veit's Handbuch der Landwirtschaft, Augsburg 1841, in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St.); Landwirtschaftliche Taxationslehre, mit Bezug auf Domainenwirthschaft, Grund-Steuerwesen, Lasten und Servitute, so wie LehenVerhältnisse, einschliesslich der practischen Übungen (5 St.); Volz: Specielle Technologie in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 40 Hörer); Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St., 28 Hörer); Schüz: National-Oekonomie, nach seinem Lehrbuch [Grundsätze der Nationalökonomie] Tübingen 1843 [XVI+448 S. - ÜBT: Ee I1127; WWS: Hd 22] (5 St., 39 Hörer); Über die national-ökonomischen Zustände Deutschlands (2-3 St., 25 Hörer); Öffentliches Examinatorium in den Cameral- und Regiminalfächern [„über Staatsrecht und Staatswirthschaft"] (12 Hörer); Hoffmann: System der württemb. Finanzgesetzgebung, 2. Theil, Steuer- und Rechnungs-Wesen (5 St., 30 Hörer); Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Gemeinden und Amtskörperschaften Württembergs (3 St.[3-4 St., 8 Hörer]); [Fallati: Geschichte der europäischen Staaten vom Ende des 15. bis zur 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (5-6 St., 6 Hörer), s. Geschichte; Sigwart: Technische Chemie (5 St., 4 Hörer), s. Naturwiss.] Wintersemester 1844/45 Schüz: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (4-5 St., 14 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 17 Hörer); Falatti: Württembergische Geschichte, mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung der Staats-Verfassung (4-5 St., 23 Hörer); Völkerrecht (4-5 St., 10 Hörer); Knaus: Encyklopädie der Forstwissenschaft, mit besonderer Rücksicht auf ForstPolizei und Forst-Cultur-Gesetzgebung (4 St.); Conversatorium in der Landwirtschaft und landwirtschaftlichen Gesetzgebung (18-19 Uhr);
37
Volz: Technopropädeutik (5 St., 23 Hörer); Specielle Maschinenlehre (2 St., 13 Hörer); Gewerbe-Oekonomie (2 St., 34 Hörer); Mohl: Württembergisches Staatsrecht (5 St., 37 Hörer); Politik (5 St., 19 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil, nebst Einleitung in die württembergische Finanzgeschichte und Practicum und Relatorium (5 St., 21 Hörer); Württembergisches Polizeirecht in Verbindung mit einem Relatorium (5-6 St., 17 Hörer); Sommersemester 1845 Mohl: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St.; 16 stud.jur, 15 stud.reg., 9 stud. cam.); Polizeiwissenschaft (5 St.; 15 stud.reg., 4 stud.jur., 3 stud.cam.); Fallati: Allgemeine Statistik (Theorie der Statistik und vergleichende Darstellung der bedeutendsten gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart) unter Beziehung auf seine „Einleitung in die Wissenschaft der Statistik, Tübingen 1843" (5 St., 16 Hörer); Volz: Specielle Technologie in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St.); Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St., 16 Hörer); Schüz: National-Oekonomie, nach seinem Lehrbuch, Tübingen 1843 (5 St., 28 Hörer); Theorie der Besteurung (3 St., 12 Hörer); Examinatorische Besprechungen über wichtigere Lehren des Cameral- und Regiminalfaches (2 St., 16 Teilnehmer); Hoffmann: Württembergisches Gemeinde- und Amtskörperschaftsrecht mit Verweisung auf die neue Ausgabe des Verwaltungsediktes von Weisser, Stuttgart 1844 (2-3 St., [3 St., 16 Hörer]); Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil, Steuerund Rechnungswesen (5 St., 28 Hörer); Examinatorium in dem württembergischen Polizeirechte mit Beziehung auf die Polizeiwissenschaft und in Verbindung mit Übungen in dahin einschlagenden, zum Theil auf ausgewählte amtliche Acten zu stützenden, mündlichen und schriftlichen Vorträgen (2-3 St.); Schweickhardt: Vorlesung über Eisenbahnen (3 St., 12 Hörer: „keine Prüfungen, weil noch kein Examen in diesem Wissenszweig angeordnet ist"); Wintersemester 1845/46 Schüz: Encyclopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (4-5 St., 7 Hörer); Finanz-Wissenschaft (5 St., 19 Hörer); Fallati: Politische Geschichte der europäischen Staaten (4-5 St., 18 Hörer) (s. Geschichte); Geschichte des Socialismus und Communismus (2 St., 28 Hörer); Göriz: Encyclopädie der Landwirtschaft (5 St., 60 Hörer) und eine Anzahl Demonstrationen; Volz: Technopropädeutik (5 St., 19 Hörer); Allgemeine Technologie (2 St.); Gewerbeökonomie (2 St., 33 Hörer);
38
Schweickhardt: Ober Eisenbahnen in technischer und nationalökonomischer Beziehung, mit besonderer Rücksicht auf die Verhältnisse Württembergs; Mohl: Politik (5 St., 17 Hörer); Württembergisches Staats-Recht (5 St., 56 Hörer); Michaelis: Encyklopädische Vorlesung über den Civil- und Criminalprocess, zunächst für die Studirenden der Cameral- und Forstwissenschaft (4 St.); Hoffmann: Württembergisches Polizei-Recht (5 St.); Württembergisches FinanzRecht, 1. Theil (5 St.); Sommersemester 1846 Fallati: Statistik des britischen Reichs (2 St.); Die politische Geschichte der neuesten Zeit (4-5 St., 32 Hörer), s. Geschichte; Göriz: Landwirtschaftliche Betriebs- und Taxationslehre in Verbindung mit Excursionen (5 St., 41 Hörer); Volz: Allgemeine Maschinen-Lehre mit Maschinen-Bau (5 St., 21 Hörer); Specielle Technologie in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 43 Hörer); Schüz: National-Oeconomie (5 St., 44 Hörer); Über die national-ökonomische Zustände Deutschlands (3 St.); Examinatorische Besprechungen über wichtigere staatswirthschaftliche Lehren (2 St. [4 St., 23 Hörer]); Schweickhardt: Über den Zoll-Verein und die Zoll-Systeme (3 St.); Hoffmann: Des württembergischen Finanzrechts zweiter Theil (Steuer- und Rechnungswesen) (5 St., 27 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (3 St., 16 Hörer); Conversatorien über einzelne Zweige des Württembergischen Verwaltungs-Rechts auf besonderes Verlangen; öffentliche Disputationen (1mal monatlich gemeinsam sämtliche FacultätsMitglieder). Wintersemester 1846/47 Schüz: Encyclopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (3 St., 12 Hörer); Finanz-Wissenschaft (5 St., 29 Hörer); Die national-ökonomischen Zustände Deutschlands (3 St., 13 Hörer); Fallati: Württ. Staatsgeschichte (3 St., 58 Hörer); Völkerrecht mit besonderer Rücksicht auf dessen Geschichte und unter Benutzung von Heffters Lehrbuch (Berlin 1844) (4-5 St., 14 Hörer) [Heffter, August Wilhelm: Das europäische Völkerrecht der Gegenwart, Berlin 1844, XVI*412 S. - ÜBT: Hk 134 b]; Göriz: Encyclopädie der Forstwirtschaft (5 St., 58 Hörer);
39
Volz: Technopropädeutik (5 St., 18 Hörer); Spezielle Maschinenlehre (2 St.); Gewerbe-Ökonomie (2 St., 17 Hörer); Geschichte der Erfindungen und ihres Einflusses auf Politik und Cultur, in Verbindung mit Demonstrationen (2 St., 21 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Polizei-Recht (3 St., 18 Hörer); Württembergisches Finanz-Recht, 1. Theil, nebst Einleitung in die Württembergische Finanzgeschichte (5 St., 10 Hörer); Öffentliche Disputationen: gemeinsam sämmtliche Mitglieder der staatswirthschaftliche Facultät. Sigwart: Chemie in ihrer Anwendung auf Land- und Forstwirtschaft mit Analysen und Übungen im Laboratorium für Agricultur- und technische Chemie (5 St., 9 Hörer); Sommersemester 1847 Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St., 19 Hörer); Specielle Technologie in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 30 Hörer). Schüz: Nationalökonomie (5 St., 39 Hörer); Examinatorische Besprechungen über wichtigere staatswirthschaftliche Lehren (2 St.); Theorie der Besteuerung (3 St., 10 Hörer); Fallati: Allgemeine Statistik (Theorie der Statistik und vergleichende Darstellung bedeutender gesellschaftlicher Zustände der Gegenwart) mit Benützung seiner „Einleitung in die Wissenschaft der Statistik, Tübingen 1843" (5-6 St., 18 Hörer); Hoffmann: Des württembergischen Finanzrechts zweiter Theil (Steuer- und Rechnungswesen) (5 St., 33 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (3 St., 8 Hörer); Examinatorische Conversatorien über das Württembergische Verwaltungsrecht oder Übungen in dahin einschlagenden wissenschaftlichen und Geschäftsaufsätzen und Vorträgen; Göriz: Enzyklopädie der Landwirtschaft mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 26 Hörer); Die gemeinschaftlichen Lehren der Land- und Forstwirtschaft mit Demonstrationen und Excursionen (2-3 St.); Schweickhardt: Hütten- und Salinenkunde (3 St.); Über Eisenbahnen mit besonderer Rücksicht auf die Verhältnisse Deutschlands (3 St.); Über Geld- und Staatsschuldenwesen mit Rücksicht auf Württemberg (3 St.) Öffentliche Disputationen: gemeinsam sämmtliche Mitglieder der staatswirthschaftliche Facultät. [Sigwart: Chemie für Cameralisten, Forstmänner und Landwirthe mit Übungen im Laboratorium für Agricultur- und technische Chemie (5 St., 9 Hörer); Mohl, Hugo v.: Ökonomische Botanik (2-3 St.); Schloßberger: Landwirtschaftliche Chemie mit besonderer Rücksicht auf die neuesten chemischen Theorien und die chemischen Versuche der Engländer in der Landwirtschaft (3 St.); Polizeilich-gerichtliche Chemie 2-3 St.): s. Naturwissenschaft];
40
Wintersemester 1847/48 Volz: Technopropädeutik (5 St.); Allgemeine vergleichende Experimental-Technologie in ihrer Anwendung auf Beurtheilung der Zustände specieller Technologie (2 St.); Gewerbeökonomie als Gewerbewohlfahrtslehre (2 St.); Schüz: Geschichtliche Einleitung in das Studium der ökonomisch-politischen Wissenschaften (2-3 St.); Finanzwissenschaft (5 St., 30 Hörer); Fallati: Politische Geschichte der drei letzten Jahrhunderte bis zur französischen Revolution (3 St., 21 Hörer); Völkerrechtsgeschichte und Völkerrecht (5 St., 11 Hörer); Hoffmann: Das Württembergische Polizeirecht (5 St., 15 Hörer); Des Württembergischen Finanzrechtes erster Theil (5 St., 26 Hörer) [Eintrag in die Hörerliste: Anzahl der im Laufe des Semesters gehaltenen Prüfungen: „keine, da Niemand dazu erschien" (24.3.1848)]. Göriz: Encyclopädie der Landwirtschaft mit Demonstrationen (5 St.); Die gemeinschaftlichen Lehren der Land- und Forstwirtschaft mit Demonstrationen (2-3 St.,It. Hörerliste: 2 St., 28 Hörer); Schweickhardt liest nicht wegen Landtag. Sommersemester 1848 Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St.); Specielle Technologie in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St.).; Schüz: Nationalökonomie (5 St., 19 Hörer); Vorlesung über die nationalen Zustände Deutschlands (3 St., 13 Hörer); Fallati: Politische Geschichte der neuesten Zeit seit dem letzten Drittheil des 18ten Jahrhunderts (5 St.); Politische Statistik (übersichtliche Darstellung der Verfaßung und des Verwaltungsorganismus der europäischen Staaten und der vereinigten Staaten von Nordamerica (3 St.); Hoffmann: Des württembergischen Finanzrechtes zweiter Theil (Steuer- und Rechnungswesen) (5 St., 30 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (3-4 St. [3 St., 18 Hörer]); Göriz: Landwirtschaftliche Betriebs- und Taxationslehre in Verbindung mit Excursionen (5 St., 28 Hörer); Schweickhardt wird nicht lesen. Wintersemester 1848/49 Volz: Technopropädeutik (5 St.); Specielle Maschinenlehre (2 St.); Gewerbeökonomik als Gewerbewohlfahrtslehre (2 St.); Geschichte der Erfindungen und ihres Einflußes auf Cultur und Politik (2 St.);
41
Schüz: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St.); Finanzwissenschaft (5 St., 22 Hörer); Fallati: Württembergische Staatsgeschichte (3 St.); Politische Geschichte der neuesten Zeit seit dem letzten Drittheil des 18ten Jahrhunderts (5 St.); Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (5 St., 7 Hörer); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5 St., 19 Hörer); Göriz: Encyklopädie der Forstwirtschaft (6 St.; It. Hörerliste: 5 St., 28 Hörer); Die der Land- und Forstwirtschaft gemeinschaftlichen Lehren (2-3 St.); Schweickhardt wird nicht lesen. Sommersemester 1849 Fallati: Allgemeine Statistik (Theorie der Statistik mit vergleichendem Hinblick auf bedeutende gesellschaftliche Zustände der Gegenwart) (5 St.); Politische Geschichte der europäischen und americanischen Staaten seit der Zeit Friedrichs des Großen und der Bildung der nordamerikanischen Union (4 St.); Göriz: Enzyklopädie der Landwirtschaft in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 20 Hörer); Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St.); Specielle Technologie in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St.); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 16 Hörer); Über die nationalökonomischen Zustände Deutschlands (3-4 St.[4-5 St., 5 Hörer]); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5 St., 21 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (3 St.); Polizei- und finanzrechtliches Practicum mit Benützung ausgewählter Acten; (Sigwart: Landwirtschaftliche Chemie in Verbindung mit Übungen im Laboratorium für Agricultur- und tchnische Chemie [5 St.]; Schloßberger: Technische und landwirtschaftliche Chemie [2-3 St.], s. Naturwiss.) Wintersemester 1849/50 Schüz: Encyklopädie der ökonomischpolitischen Wissenschaften (3 St., 10 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 13 Hörer); Fallati: [Politische] Geschichte der europäischen Staaten von der zweiten Hälfte des 15ten Jahrhunderts an bis nach der Mitte des 18ten (3 St., 20 Hörer); Völkerrechtsgeschichte und Völkerrecht (5 St., 6 Hörer); Göriz: Enzyklopädie der Forstwirtschaft (5 St., 16 Hörer); Die der Land- und Forstwirtschaft gemeinschaftlichen Lehren (2-3 St., 17 Hörer); Volz: Technopropädeutik (5 St., 6 Hörer); Allgemeine vergleichende Experimentaltechnologie in ihrer Anwendung auf Beurteilung der Zustände des 42
Gewerbebetriebs, besonders Deutschlands (2 St.); Gewerbe-Ökonomie als Gewerbewohlfahrtslehre (2 St., 7 Hörer); Encyklopädie der Kriegswißenschaft für Soldaten und Bürger, mit besonderer Berücksichtigung des Bedürfnisses des Subalterndienstes (2 St.); [Laut Brief des stv. Vorstands des Departements des Kriegs- und Schulwesens war in einem Senatsbericht die letztere Vorlesung Schweickardt zugeschrieben, allerdings versehentlich; vgl. UAT119/222]; Schweickhardt: Über Eisenbahnkunde; Über die Geschichte der wichtigsten Metalle mit Berücksichtigung ihres Einflußes auf die Umgestaltung der socialen Zustände; Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, erster Theil (5 St., 13 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht mit besonderer Rücksicht auf den Zusammenhang des Gemeinde- mit dem Staats-Organismus (3 St.); Helferich: Nationalökonomie (5-6 St.; 20 Hörer); Polizeiwissenschaft (5-6 St., 8 Hörer); Michaelis: Encyklopädie des württembergischen Civil- und Criminalprocesses für die Studierenden des Cameral- und Forstfaches (4-5 St.); Sommersemester 1850 Helferich: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 29 Hörer); Geschichte der Systeme der politischen Ökonomie (3 St.); Fallati: Allgemeine Statistik (4-5 St., 13 Hörer); Politische Geschichte der europäischen und americanischen Staaten seit der Zeit Friedrichs des Großen und der Bildung der americanischen Union (4-5 St., 12 Hörer); Göriz: Landwirtschaftliche Betriebslehre und Taxation mit Excursionen (5 St., 22 Hörer); Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St., 16 Hörer); Specielle Technologie in Verbindung mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 14 Hörer); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 12 Hörer); Über Armenwesen und Armenpflege (2 St., 4 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (Steuer- und Rechnungswesen) (5 St., 15 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (3-4 St.); Finanzpraktikum [2-3 St., 12 Hörer] (Schloßberger: Chemie für Land- und Forstwirthe [2-3 St.]; Sigwart: Agriculturchemie - Landwirtschaftliche Chemie, s. Naturwiss.) Wintersemester 1850/51 Schüz: Encyklopädie der öconomisch-politischen Wissenschaften (3 St.); Finanzwissenschaft (5 St., 16 Hörer); Fallati: Geschichte des Socialismus und Communismus (2 St., 21 Hörer); Völkerrechtsgeschichte und Völkerrecht (5 St., 5 Hörer); 43
Göriz: Encyklopädie der Landwirthschaft (5 St., 26 Hörer); Landwirtschaftliche Betriebslehre und Taxation, 2. Theil (2-3 St.; It. Hörerliste: 2 St., 19 Hörer); Volz: Technopropädeutik (5 St.) Specielle Maschinenlehre mit besonderer Berücksichtigung des Feuerlöschwesens, des Eisenbahnbetriebs und der Dampfschifffahrt (2 St., 8 Hörer); Gewerbe-Öconomie mit besonderer Berücksichtigung der Gewerbetaxation als Grundlage von Besteuerung und Zöllen (2 St.); Geschichte der Erfindungen und ihres Einflusses auf Cultur und Politik mit Beachtung biblisch und classisch archäologischer Fragen (2 St., 36 Hörer); Helferich: National-Öconomie (5 St., 36 Hörer); Politik (5 St., 49 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5 St., 14 Hörer); Übungen in schriftlichen und mündlichen Vorträgen über Gegenstände der württembergischen Finanzverwaltung (2-3 St.); Württembergisches Polizeirecht (5 St., 3 Hörer); Schweickhardt: Über die sociale Bewegung der Gegenwart [geplante Vorlesung durch Ministerial-Erlaß gestrichen - vgl. P 211] Sommersemester 1851 Helferich: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 29 Hörer) [Helferich: Vorlesung über die Enzyklopädie der Staatswissenschaften (Nachschrift v. Karl Schönhardt), 2+83 gez. S. - SS 1851 - ÜBT: Mh II 267]; Polizeiwissenschaft mit Einschluß der Volkswirthschaftspflege (5 St., 9 Hörer); Fallati: Geschichte der europäischen Staaten von der zweiten Hälfte des 15ten Jahrhunderts an bis nach der Mitte des 18ten (3 St., 17 Hörer); Statistik von England (2 St., 8 Hörer); Schüz: Geschichte und Politik der deutschen Volkswirtschaft - Deutsche Volkswirthschafts-Politik (5 St.; 4 Hörer); Theorie der National-Oeconomie (5 St., 4 Hörer); Göriz: Die der Land- und Forstwirtschaft gemeinschaftlichen Lehren, mit Demonstrationen (2-3 St.); Encyklopädie der Forstwirtschaft (5 St., 18 Hörer); Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St., 10 Hörer); Specielle Technologie, mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 12 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (Steuer- und Rechnungswesen) (5 St., 16 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (3-4 St.); Finanzpraktikum (3 St., 7 Hörer); Michaelis: Encyclopädie des württembergischen Civil- und Criminalprocesses für die Studierenden des Cameral- und Forstfaches (5-6 St.); Leibnitz: Vorträge über bürgerliche Baukunst in ihrer practischen Bedeutung, mit Demonstrationen an Zeichnungen und Modellen (2 St.);
44
Wintersemester 1851/52 Schüz: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (4-5 St.); Finanzwissenschaft (5 St., 11 Hörer); Fallati: Politische Geschichte seit dem letzten Drittheil des 18. Jahrhunderts (4-5 St., 11 Hörer); Allgemeine Statistik (5 St.[4-5 St., 8 Hörer]); Göriz: Die der Land- und Forstwirthschaft gemeinschaftlichen Lehren (2-3 St.; It. Hörerliste: 3 St., 23 Hörer); Encyklopädie der Landwirtschaft, mit Demonstrationen (5 St.); Volz: Technopropädeutik (5 St.); Allgemeine vergleichende Experimentaltechnologie als Lehre von den technischen Operationen (2 St.); Gewerbeöconomie, mit besonderer Berücksichtigung der Organisation der Arbeiter und der Gewerbetaxation als Grundlage von Besteurung und Zöllen (2 St., 16 Hörer); Gemeinverständliche experimentelle Darstellung der Erfindungen unseres Jahrhunderts bis auf ihren Standpunkt bei der Londoner Industrieausstellung (2 St., 14 Hörer); Schweickhardt: Der Einfluß der Industrie auf den Entwicklungsgang der Menschheit (3 St.); Helferich: Nationalöconomie (5 St., 37 Hörer) [Helferich: Vorlesung über die Nationalökonomie (Nachschrift v. Karl Schönhardt), 2+303 S. - WS 1851/52 - ÜBT: Mh II 254a]; Politik (5 St., 22 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil, nebst Einleitung in die württembergische Finanzgeschichte (5 St., 12 Hörer); Württembergisches Polizeirecht (5 St., 4 Hörer); Übungen in Vorträgen über Gegenstände der württembergischen Finanzverwaltung (2 St.) Sommersemester 1852 Helferich: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 13 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St.); Die Lehre von den Steuern (3 St., 17 Hörer); Fallati: Politische Geschichte der europäischen Staaten von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis nach der Mitte des 18. (3 St., 6 Hörer); Völkerrecht (3 St., 14 Hörer), s. Rechtswiss.; Göriz: Encyclopädie der Landwirtschaft, mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 19 Hörer); Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St., 13 Hörer); Technologie, 1. Theil, mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 13 Hörer); Schüz: Nationalöconomie (5 St., 8 Hörer); Über Armenwesen und Armenpflege (3 St.); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5 St., 13 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (3-4 St.); (Schloßberger: Gerichtlich-polizeiliche Chemie, s. Naturwiss.) 45
Wintersemester 1852/53 Fallati: Politische Geschichte seit dem letzten Drittheil des 18. Jahrhunderts (4-5 St., 17 Hörer); Allgemeine Statistik (5 St.[4-5 St., 15 Hörer]); Göriz: Landwirtschaftliche Betriebslehre (3 St.; It. Hörerliste: 4 St., 15 Hörer); Encyklopädie der Forstwirthschaft (5 St., 24 Hörer); Volz: Specielle Maschinenlehre mit besonderer Berücksichtigung des Feuerlöschwesens, des Eisenbahnbetriebs und der Telegraphik (2 St., 4 Hörer); Technologie, 2. Theil (2 St.[3 St., 14 Hörer]); Gewerbeöconomie mit besonderer Berücksichtigung der Organisation der Arbeiter und der Gewerbetaxation als Grundlage von Besteurung und Zöllen (2 St.); Geschichte der Erfindungen und ihres Einflusses auf Cultur und Politik (2 St.); Helferich: Nationalöconomie (5 St., 54 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St., 10 Hörer); Schüz: Geschichte und Politik der deutschen Volkswirtschaft (5 St., 6 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 7 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (5-6 St.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil, nebst Einleitung in die württembergische Finanzgeschichte (5 St., 6 Hörer); Sommersemester 1853 Helferich: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St.,[3 St., 16 Hörer]); Politik (5 St., 27 Hörer); Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St., 19 Hörer); Technologie, 1. Theil, mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 15 Hörer); Schweickhardt: Über das Kochsalz, seine Bedeutung für das Leben und die Volkswirtschaft und seine Besteurung (3 St.); Schüz: Nationalöconomie (5 St., 11 Hörer); Über Armenwesen und Armenpflege (3 St., 10 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil, Steuer- und Rechnungswesen (5 St., 11 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (3-4 St.); Practicum und Relatorium über einzelne wichtigere Gegenstände und Zweige der württembergischen Finanzverwaltung, unter Benützung besonders hiezu ausgewählter Akten und anderer Materialien (auf Verlangen); Michaelis: Encyklopädie des Württembergischen Civil- und Criminalprocesses (5 St.); Fallati: Völkerrechtsgeschichte und Völkerrecht (4-5 St., 11 Hörer); (Schloßberger: Polizeilich-gerichtliche Chemie, s. Naturwiss.)
46
Wintersemester 1853/54 Schüz: Encyklopädie der öconomisch-politischen Wissenschaften (4-5 St.); Finanzwissenschaft (5 St., 20 Hörer); Deutsche VolkswirthschaftsPolitik (5 St., 13 Hörer); Fallati: Geschichte der europäischen Staaten von der zweiten Hälfte des 15ten Jahrhunderts an bis nach der Mitte des 18ten [Die politische Geschichte der letzten 3 Jahrhunderte] (3 St., 24 Hörer); Statistik von Belgien, mit besonderer Rücksicht auf die Methode (2 St., 7 Hörer); Vorlesungen zur Land- und Forstwirthschaft (Neubesetzung des Lehrstuhls); Volz: Technologie, 2. Theil (2 St., 25 Hörer); Gewerbeöconomie, mit besonderer Berücksichtigung der Gewerbetaxation (2 St., 7 Hörer); Gemeinverständliche experimentelle Darstellung der Erfindungen des 18. und 19. Jahrhunderts (2 St., 11 Hörer); Helferich: Nationalöconomie (5 St., 58 Hörer); Handelslehre (2-3 St., 17 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St.); Steuerlehre (21 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht, mit besonderer Berücksichtigung der wirthschaftspolizeilichen Verhältnisse (5-6 St.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5 St.; soferne es seine rektoramtlichen Geschäfte gestatten); Gemeinderecht (4-5 St., 20 Hörer);. Sommersemester 1854 Helferich: Encyclopädie der Staatswissenschaften (3 St., 18 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St., 18 Hörer); Fallati: Politische Geschichte seit dem letzten Drittheil des 18. Jahrhunderts (5 St., 8 Hörer); Über Socialismus und Communismus, in historischer Entwicklung (2 St., 21 Hörer); Weber: Encyclopädie der Landwirtschaft mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 46 Hörer); Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St., 22 Hörer); Technologie, 1. Theil, mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 26 Hörer); Schüz: Nationalöconomie (5 St., 22 Hörer); Über Armenwesen und Armenpflege (3 St.); Wintersemester 1854/55 Fallati: Allgemeine Statistik (5 St., 27 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 20 Hörer); Volz: Specielle Maschinenlehre mit besonderer Berücksichtigung des Feuerlöschwesens, des Eisenbahnbetriebs und der Telegraphik (2 St., 12 Hörer); 47
Technologie, 2. Theil (2 St.[3 St.,19 Hörer]); Gewerbeöconomie mit besonderer Berücksichtigung der Gewerbetaxation (2 St., 9 Hörer); Geschichte der Erfindungen und ihres Einflusses auf Cultur und Politik (3 St.); Helferich: Nationalöconomie (5 St., 55 Hörer); Politik (5 St., 9 Hörer); Schüz: Deutsche Volkswirtschaft und Volkswirthschaftspolitik (5 St., 8 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 20 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (5 St., 17 Hörer); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5 St., 34 Hörer); Sommersemester 1855 Helferich: Encyclopädie der Staatswissenschaften (3 St., 22 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St., 15 Hörer); Lehre von den Steuern (2-3 St., 14 Hörer); Weber: Encyclopädie der Forstwissenschaft mit Demonstrationen und Excursionen (5 St., 31 Hörer); [Antrittsrede, 14.6.1855: „Über die neuesten Fortschritte der Landwirtschaft"]; Volz: Allgemeine Maschinenlehre mit Maschinenbau (5 St.); Technologie, 1. Theil, mit Demonstrationen und Excursionen (5 St.); Schüz: Nationalöconomie (4-5 St.; 5 Hörer); Über Armenwesen und Armenpflege (3 St., 11 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5 St., 27 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (3-4 St.[5 St., 13 Hörer]); Fallati: Völkerrechtsgeschichte und Völkerrecht (5 St., 10 Hörer); Michaelis: Encyclopädie des Civil- und Criminalprocesses, nach seinem Grundriß zu Vorlesungen über die Encyclopädie des württembergischen Civil- und Criminalprocesses, Tüb. 1854 (7 St., 6 Hörer); Leibnitz: Vorträge über bürgerliche Baukunst in ihrer practischen Bedeutung, mit Demonstrationen an Zeichnungen und Modellen (2 St.); Zech: Politische Arithmetik (2[-3] St., 8 Hörer); Wintersemester 1855/56 Schüz: Encyklopädie der ökonomischpolitischen Wissenschaften (3 St.); Finanzwissenschaft (5 St., 17 Hörer); Fallati: Politische Geschichte der europäischen Staaten von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an bis in die 2. Hälfte des 18. (3 St.); Statistik von England mit besonderer Rücksicht auf die Methode (2 St.); Weber: Allgemeiner Theil der Land- und Forstwirthschaftslehre (3 St.); Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 8 Hörer);
48
Volz: Technologie, 1. Theil (5 St.); Gewerbeöconomie (3 St.); Schweickhardt: Über die Metalle mit Rücksicht auf ihre Bedeutung für das Leben und die Geschichte (3 St.); Helferich: Handelslehre (3 St., 10 Hörer); Nationalökonomie (5 St., 61 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (5 St.[5-6 St.; 10 Hörer]); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (6 St.[10-11 St., 17 Hörer]); Reusch: Maschinenkunde (4 St., 24 Hörer); Sommersemester 1856 Helferich: Encyklopädie der Staatswissenschaft (3 St., 27 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St., 31 Hörer); Politik (5 St., 16 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre (5 St., 31 Hörer); Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 23 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 34 Hörer); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 25 Hörer); Deutsche Volkswirthschaftspolitik (5 St.); Wintersemester 1856/57 Schüz: Encyklopädie der ökonomisch-politischen Wissenschaften (4-5 St.[3 St., 6 Hörer]); Finanzwissenschaft (5 St., 19 Hörer); Weber: Allgemeiner Theil der Land- und Forstwirtschaft (3 St., 18 Hörer); Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 15 Hörer); Reusch: Maschinenlehre (5 St., 26 Hörer); Helferich: Nationalökonomie (5 St., 58 Hörer); Steuerlehre (3 St., 16 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (6-7 St.[6 St., 16 Hörer]); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5-6 St.[6 St., 13 Hörer]); Sommersemester 1857 Helferich: Encyklopädie der Staatswissenschaft (3 St.); Handelslehre (2-3 St., 13 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St., 20 Hörer); Politik (4-5 St.; 11 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre (5 St., 34 Hörer); Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 19 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 39 Hörer); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 31 Hörer); Über Armenwesen und Armenpflege (2-3 St.);
49
Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5-6 St., 28 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St., 22 Hörer); Michaelis: Encyclopädie des gemeinen und württembergischen Civil- und Criminalprocesses, nach seinem Grundriß zu Vorlesungen über die Encyklopädie des württembergischen Civil- und Criminalprocesses, Tüb. 1853 [ÜBT: Hh 1] (5 St.); Wintersemester 1857/58 Schüz: Finanzwissenschaft (5 St., 26 Hörer); Volkswirthschaftspoiitlk mit besonderer Beziehung auf den deutschen Zollverein (4-5 St.[2-3 St, 18 Hörer - „Vorlesung in dialogischer Form"]); Helferich: Nationalökonomie (5 St., 36 Hörer, darunter Gustav Schmoller)-, Statistik (4 St.); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 20 Hörer); Einleitung in die Landund Forstwirtschaft (2-3 St., 5 Hörer, darunter Gustav Schmoller)-, Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (5-6 [6] St., 11 Hörer, darunter Wilhelm Zimmermann jr. aus Leonbronn, reg. cand.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil, nebst praktischen Übungen auf den Grund ausgewählter Acten (4-5 St., 28 Hörer); Einleitung in das württembergische Rechnungswesen überhaupt (1 St.); Reusch: Maschinenlehre ( 5 St., 29 Hörer) Duncker: Geschichte der Umwälzung Frankreichs [31 Hörer, darunter Gustav Schmoller]] Sommersemester 1858 Schüz: Nationalökonomie (5 St., 24 Hörer); Über Armenwesen und Armenpflege (3 St.); Staatswirthschaftliches Colloquium (1 St., 10 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, zweiter Theil (5-6 [5] St., 30 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St., 5 Hörer); Helferich: Polizeiwissenschaft (5 St., 5 Hörer) [Helferich: Vorlesung über Polizeiwissenschaft (Nachschrift v. Gustav Schmoller), 219 gez. S. Sommersemester 1858- ÜBT: Mh II 267a]; Enzyklopädie der Staatswissenschaft (3 St., 12 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre (5-6 St., 22 Hörer); Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 23 Hörer); Duncker: Geschichte der europäischen Staaten von 1799 bis 1815 (5 St., 23 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 28 Hörer);
50
Wintersemester 1858/59 Schüz: Finanzwissenschaft (5 St., 18 Hörer); Volkswirthschaftspolitik - dialogisch (3 St. [2-3 St., 13 Hörer]); Helferich: Nationalökonomie (5 St., 39 Hörer); Steuerlehre (3 St., 29 Hörer) [Helferich: Vorlesung über die Steuerlehre (Nachschrift v. Gustav Schmoller), 125 gez. S. - WS 1858/59 - ÜBT: Mh II 267a]; Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 13 Hörer); Einleitung in die Landund Forstwirtschaft (2-3 St., 13 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (6-7 St.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5 [-6] St., 15 Hörer); Duncker: Geschichte unserer Zeit von 1815 bis 1850 (5 St., 66 Hörer) - Historische Übungen; Reusch: Maschinenlehre (5 St., 25 Hörer); Sommersemester 1859 Helferich: Encyklopädie der Staatswissenschaft (3 St., 15 Hörer); Polizeiwissenschaft (5 St., 19 Hörer); Politik (5 St.); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 22 Hörer); Zollvereinsstatistik (4-5 St.); Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre (5 St., 29 Hörer); Forstwissenschaft (5 St., 29 Hörer); Duncker: Geschichte des 18. Jahrhunderts (5 St.); Reusch: Technologie (5 St., 26 Hörer) [Reusch: Vorlesung über Technologie (Nachschrift v. Gustav Schmoller), 100 gez. Bl, 6 S. - Sommersemester 1859 - ÜBT: Mh II 272]; Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, zweiter Theil (5-6 St., 13 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.); Einleitung in das württembergische Rechnungswesen, als Prolegomenon zu den betreffenden Theilen des württembergischen Finanz- und Gemeinderechts (1 St.); Michaelis: Encyclopädie des württembergischen Civil- und Criminalprocesses, nach seinem Grundriß, Tüb. 1853 (5 St.); Wintersemester 1859/60 Weber: Einleitung in die Land- und Forstwirthschaftslehre (2-[3 St.], 3 Hörer); Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 21 Hörer); Helferich: Nationalökonomie (5 St., 36 Hörer); Politik (5 St., 8 Hörer); Schüz: Finanzwissenschaft (5 St., 19 Hörer);
51
Reusch: Maschinenlehre (5 St., 30 Hörer) [Reusch: Vorlesungen über Maschinenlehre (Nachschrift v. Gustav Schmoller), 147 S. - WS 1859/60 - ÜBT: Mh II 272] ; Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (6-7 St., 7 Hörer); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5-6 St., 21 Hörer); Pauli: Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts (5 St., 6 Hörer, darunter Gustav Schmoller); Historische Übungen (1 St., 5 Hörer); [Antrittsvorlesung, 1859, über den „Gang der internationalen Beziehungen zwischen Deutschland und England"]; Sommersemester 1860 Schüz: Nationalökonomie (5 St., 32 Hörer, darunter Gustav Schmoller; Urteil v. Schüz über Schmoller. „ausgez." / ,,r.[echt] g.[ut]"); Statistik des deutschen Zollvereins (3 St., 15 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre (5 St., 22 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 23 Hörer); Helferich: Polizeiwissenschaft (5 St., 15 Hörer); Steuerlehre (2-3 St., 22 Hörer); Handelslehre (3 St., 18 Hörer) [Helferich: Vorlesung über Handelslehre (Nachschrift v. Gustav Schmoller), 73 gez. S. - SS 1860 - ÜBT: Mh II 217 d]; Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, zweiter Theil (5 [-6] St., 27 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.; 9 Hörer); Allgemeine Einleitung in das württembergische Rechnungswesen (1 St.); Pauli: Geschichte Europas von 1763 bis 1815 [Geschichte des Revolutionszeitalters] (5 St., 8 Hörer); Historische Übungen (7 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 35 Hörer) ; Wintersemester 1860/61 Schäffle: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 16 Hörer); Nationalökonomie (5 St., 41 Hörer); Weber: Einleitung in die Land- und Forstwirthschaftslehre (2-3 St.); Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St.); Reusch: Maschinenlehre (5 St., 28 Hörer); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (4-5 St.[2-3 St., 16 Hörer]); Finanzwissenschaft (5 St.; 27 Hörer, darunter Gustav Schmoller; Schüz über Schmoller: „anfangs fleißig") [Schüz: Vorlesung über Finanzwissenschaft (Nachschrift v. Gustav Schmoller), 264 gez. S. - WS 1860/61 - ÜBT: Mh II 45a]; Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (6-7 St.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil ([5-]6 St., 21 Hörer; Nr. 5 war Gustav Schmoller);
52
Seeger: Strafrecht und Strafproceß für Cameralisten und Forstleute (4 St, 9 Hörer.) [Seeger, Hermann: Vorlesung über das Strafrecht und den Strafproceß (Nachschrift v. Gustav Schmoller), 370 gez., 14 S. - WS 1860/61 - ÜBT: Mh II 221a; außerdem: Seeger: Vorlesung über den Zivilprozess (Nachschrift v. Gustav Schmoller), 211 gez. S. - WS 1860/61 - ÜBT: Mh II 4]; Michaelis: Encyclopädie des württembergischen Civil- und Criminalprocesses, nach seinem Grundriß, Tüb. 1853 (5 St.); Pauli: Geschichte Englands und seiner Verfassung (5 St., 12 Hörer); Historische Übungen (7 Hörer); Sommersemester 1861 Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre, besonderer Theil (5 St., 19 Hörer); Forstencyclopädie (5 St., 26 Hörer); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 17 Hörer); Über Armenwesen und Armenpflege (3 St.); ZollvereinsStatistik (2-3 St.; 10 Hörer); Schäffle: Polizeiwissenschaft (6 St., It. Hörerliste: 5 St., 13 Hörer); Politik (5 St., 22 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Gemeinderecht (5 St., 8 Hörer); Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5 [6] St., 22 Hörer; Nr. 22: Gustav Schmoller); Allgemeine Einleitung in das württembergische Rechnungswesen (1 St.); Michaelis: Encyklopädie des Civil- und Criminalprozesses (5 St.); Reusch: Technologie (5 St., 23 Hörer); Wintersemester 1861/62 Schäffle: Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St.; 7 Hörer); Nationalökonomie (5-6 St.; 47 Hörer) [Schäffle: Vorlesung über „National-Ökonomie" (Nachschrift v. Friedrich Hack), 267 gez. S. - WS 1861/62 - ÜBT: Mh II 47]; Über Geld, Bank und Börse, mit anhaltender Rücksicht auf die Einrichtungen und Gebräuche der Haupthandelsplätze (2-3 St.; 63 Hörer) [Schäffle: Vorlesung über Geld, Bank und Börse mit anhaltender Rücksicht der südwestdeutschen Handelsplätze (Nachschrift v. Friedrich Hack), 157 gez. S. - WS 1861/62 - ÜBT: Mh II 47]; Schüz: Volkswirthschaftspolitik (4-5 St. [2-3 St., 12 Hörer]); Finanzwissenschaft (5 St., 24 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 11 Hörer); Landwirtschaftliche Productionslehre, 1. Theil (3-4 St., 16 Hörer); [Weber: Vorlesung über die Land- und Forstwirthschaft oder land- und forstwirthschaftliche Produktionslehre - Allgemeiner Theil (Nachschrift v. Friedrich Hack), III + 194 S. - WS 1861/62 - ÜBT: Mh II 55]; Reusch: Maschinenlehre (5 St., 28 Hörer); 53
Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (5 St.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5 St., 19 Hörer); Michaelis: Handels-, Wechsel- und Gewerberecht mit Rücksicht auf die württembergische Gesetzgebung, für Cameralisten (3-4 St.) Seeger: Strafrecht und Strafproceß für Cameralisten und Forstleute (5 St.); Sommersemester 1862 Schüz: Nationalökonomie (5 St., 14 Hörer); Zollvereinsstatistik (3 St., 18 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre (5 St., 17 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 11 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 26 Hörer); Schäffle: Polizeiwissenschaft (6 St., 4 Hörer); Politik (5 St.); Allgemeine Staatslehre und Staatsformen mit besonderer Berücksichtigung des Konstitutionalismus und Parlamentarismus (5-6 St., 14 Hörer) Hoffmann: Württembergisches Polizeirecht (6 St.); Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5-6 St.) [Hoffmann: Vorlesung über das Finanzrecht- II. Teil: Württ. Steuerrecht (Nachschrift v. B. Brtgr.), 421 gez. S. - SS 1862-ÜBT: Mh II 54]; Wintersemester 1862/63 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 7 Hörer); Landwirtschaftliche Productionslehre, 1. Theil (3 St., 15 Hörer); Reusch: Maschinenlehre (5 St., 16 Hörer) Schüz: Volkswirthschaftspolitik (5 St., 9 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 20 Hörer); Schäffle: Nationalökonomie (5-6 St., 43 Hörer); Polizeiwissenschaft (5-6 St.); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5- [6 St., 20 Hörer]); Württembergisches Gemeinderecht (4- [5 St., 10 Hörer]) [Hoffmann: Vorlesungen über württembergisches Gemeinderecht (Nachschrift v. Friedrich Hack), 302 S. - WS 1862/63 - ÜBT: Mh II 213]; Pfeiffer: Encyclopädie des Civil- und Strafprocesses, für die Studierenden der Cameral- und Forstwissenschaft (5 St., 14 Hörer); [Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht (6 St., 34 Hörer) - Fricker: Vorlesung über das gemeine deutsche Staatsrecht (Nachschrift v. Friedrich Hack), 454 gez. S. - WS 1862/63 - ÜBT: Mh II 49]
54
Sommersemester 1863 Schüz: Nationalökonomie (5-6 St.; 13 Hörer); Zollvereinsstatistik (3 St.); Schaffte: Politik (5-6 St., 21 Hörer); Handelslehre, mit besonderer Bezugnahme auf das deutsche Handelsgesetzbuch (3 St., 12 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre, 2. Theil (5 St., 11 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 17 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5-6 St., 23 Hörer); Volkswirtschaftliche Statistik von Württemberg, in Verbindung mit einer Einleitung in die Theorie jener Statistik überhaupt (5 St.); Reusch: Technologie (5 St., 24 Hörer); Schlierholz: Allgemeine und Hoch-Baukunde (3 St.): Fricker: Württembergisches Polizeirecht (5 St.; 3 Hörer) [Fricker: Vorlesung über das württembergische Polizeirecht (Nachschrift v. Friedrich Hack), 474, 196 gez. Bi. SS 1863 und WS 1863/64- ÜBT: Mh II 50. „Die Vorlesung wurde nicht vollendet; der Schluß wird im nächsten Semester gegeben werden." Hörer: Friedrich Hack, reg. stud., aus Meimsheim Amts Brackenheim; Carl Hagel, reg. stud., Großbettlingen O/A. Nürtingen; Ad. Keller, reg. stud. Alpirsbach O/A Oberndorf.]; Wintersemester 1863/64 Schäffle: Encyklopädie der Staatswissenschaften (4-5 St., 10 Hörer); Nationalökonomie (5 St., 22 Hörer); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (4-5 St., 10 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 11 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St.); Landwirtschaftliche Productionslehre, 1. Theil (3-4 St.); Reusch: Maschinenlehre (5 St., 12 Hörer); Schlierholz: Straßen-, Brücken- und Wasserbau (3 St., 6 Hörer); Hochbau und Fortsertzung (3 St.); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5 St., 13 Hörer); Volkswirtschaftliche Statistik von Württemberg, mit einer Einleitung in die Theorie der Statistik überhaupt (4 [-5 ] St., 10 Hörer); Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht (6 St.; 49 Hörer); Pfeiffer: Encyclopädie des Strafrechts (3 St.); Encyclopädie des Civil- und Strafprocesses (5 St., 10 Hörer); Seeger: Württembergischer Strafproceß in Verbindung mit den Grundsätzen des Strafrechts (3 St.);
55
Sommersemester 1864 Weber: Landwirthschaftliche Productionslehre, 2. Theil (5 St., 18 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 18 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 24 Hörer); Schlierholz: Allgemeine und Hochbaukunde (3 St., 13 Hörer); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 19 Hörer); Zollvereinsstatistik (3 St., 10 Hörer); Schäffle: Polizeiwissenschaft (6 St., 12 Hörer); Politik (5 St.); Fricker: Württembergisches Polizeirecht (5-6 St.; „Zu der Vorlesung über württembergisches Polizeirecht meldeten sich 4 Zuhörer (von 20 Regiminalisten); da dieselben aber sämtlich erklärten, auch im kommenden Sommer noch die Vorlesung hören zu können, da es sich ergab, dass keiner derselben die Vorlesung über Polizeiwissenschaft bereits gehört habe, so wurde die genannte Vorlesung für diesmal im Einverständniß mit den Zuhörern ausgesetzt."); Völkerrecht (3 St.; 12 Hörer) [Fricker: Vorlesung über das Völkerrecht (Nachschrift v. Friedrich Hack), 122 S. - SS 1864 - ÜBT: Mh II 49a]; Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil ([5-] 6 St., 15 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.); Wintersemester 1864/65 Weber: Landwirthschaftliche Betriebslehre (5 St., 14 Hörer); Landwirthschaftliche Productionslehre, 1. Theil (3-4 St., 27 Hörer); Reusch: Maschinenlehre (5 St., 5 Hörer); Schlierholz: Straßen-, Brücken- und Wasserbau (3 St., 8 Hörer); Schäffle: Nationalökonomie (5 St.); Polizeiwissenschaft (5 St.); Hoffmann: Volkswirtschaftliche Statistik von Württemberg, in Verbindung mit einer Einleitung in diese Statistik überhaupt (5-6 St., 8 Hörer); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5-6 St., 16 Hörer); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (5 St., 15 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 27 Hörer); Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht (6 St., 46 Hörer); Pfeiffer: Encyclopädie des gemeinen deutschen und württembergischen Civil- und Strafprocesses (5-6 St., 24 Hörer); Sommersemester 1865 Weber: Landwirthschaftliche Productionslehre, 2. Theil (5 St.); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St.);
56
Reusch: Technologie (5 St., 7 Hörer); Maschinenlehre (15 Hörer); Schlierholz: Allgemeine und Hochbaukunde (3 St., 4 Hörer); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 32 Hörer); Geschichte der politischen Ökonomie (2-3 St.); Schäffle: Polizeiwissenschaft (6 St.); Politik (5 St.); Fricker: Württembergisches Polizeirecht (5 St., 7 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (4 St.; It. Hörerliste: 4-5 St., 44 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5 [6 St., 18 Hörer]); Württembergisches Gemeinderecht (5 St., 7 Hörer); Pfeiffer: Encyclopädie des Civil- und Strafprocesses (5-6 St., 20 Hörer); Württ. Civilprozeß (3-4 St., 8 Hörer); Summar. u. Konkurs-Prozeß (2-3 St., 10 Hörer); Wintersemester 1865/66 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 12 Hörer); Landwirtschaftliche Productionslehre, 1. Theil (3 St., 11 Hörer); Reusch: Maschinenlehre (5 St.); Technologie (5 St., 18 Hörer); Schäffle: Nationalökonomie (5 St., 76 Hörer); Encyklopädie der Staats[- u. Rechts] Wissenschaften (4-5 St.; It. Hörerliste 5 St., 19 Hörer); Hoffmann: Volkswirtschaftliche Statistik von Württemberg, in Verbindung mit einer Einleitung in diese Statistik überhaupt (5 St.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5-6 St., 12 Hörer); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (4-5 St.); Finanzwissenschaft (5 St., 9 Hörer); Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht (6 St.; It. Hörerliste: 5 St., 24 Hörer); [Antrittsvorlesung, 8.3.1866: „Ueber den gegenwärtigen Stand der Staatsrechtswissenschaft"] Pfeiffer: Encyclopädie des deutschen und württembergischen Civil- und Strafprocesses (5-6 St., 7 Hörer); Über summarischen und Konkurs-Prozeß (2-3 St., 5 Hörer); Sommersemester 1866 Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre (5 St.); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St.); Reusch: Maschinenlehre (3 St., 9 Hörer); Kapff: Hochbaukunde (3 St.); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 9 Hörer); Zollvereinsstatistik (3 St.);
57
Schäffle: Politik, 1. Theil: allgemeine Staatslehre und Politik des Verfassungsrechtes (5 St., 29 Hörer); Über Geld, Wechsel, Bank, Börse und öffentliche Verkehrsanstalten (3 St., 55 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5 St., 8 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St., 3 Hörer); Fricker: Württembergisches Staatsrecht (5 St., 24 Hörer); Völkerrecht (3 St., 10 Hörer); Seeger: Württembergischer Civilproceß (3 St.); Pfeiffer: Encyclopädie des Civil- und Strafprocesses (5-6 St., 10 Hörer); Wintersemester 1866/67 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 12 Hörer); Landwirtschaftliche Productionslehre, 1. Theil (3 St., 14 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 9 Hörer); Kapff: Allgemeine Baukunde, 2. Theil (Straßen-, Brücken- und Wasserbau) (3 St.); Schäffle: Nationalökonomie (5 St., 45 Hörer); Encyklopädie der Staatswissenschaften (4-5 St., It. Hörerliste: 5 St.,19 Hörer); Hoffmann: Statistik der materiellen Güterproduction in Württemberg (3-4 St.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5-6 St., 7 Hörer); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (4-5 St.[3 St., 8 Hörer]); Finanzwissenschaft (5 St., 14 Hörer); Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht (5 St.; It. Hörerliste: 7 St., 12 Hörer); Württembergisches Verwaltungs-Strafrecht und -Verfahren (Polizei-, Finanz-, Forst-, Militär- und Disciplinar-Strafverfahren) (3 St.; It. Hörerliste: 2-3 St., 16 Hörer); Seeger: Grundbegriffe des Strafrechts (1 St.); Pfeiffer: Encyclopädie des Civil- und Strafprozesses; It. Hörerlisten: Encyclopädie des Civilprocesses (3-4 St., 8 Hörer); Gemeiner deutscher und württ. Strafprozeß (5-6 St., 8 Hörer); Sommersemester 1867 Weber: Landwirthschaftslehre, 2. Theil (5 St., 14 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 18 Hörer); Reusch: Maschinenlehre (4 St., 22 Hörer); Kapff: Hochbaukunde (3 St.); Schüz: Nationalökonomie (5-6 St., 8 Hörer); Geschichte der politischen Ökonomie (2 St.); 58
Schaffte: Politik der inneren Verwaltung (Polizeiwissenschaft) (6 St.[5 St., 10 Hörer]); Über öffentliche Verkehrsanstalten (2 St., 39 Hörer); Elemente der Volkswirtschaftslehre, mit Anwendungen auf bäuerliche Verhältnisse, Industrialpauperismus, Wohlthätigkeit, populäres Credit- und Sparwesen (2-3 St., 59 Hörer - „unentgeltlich für die Zöglinge der beiden theologischen Seminare"); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5-6 St., 14 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.); Fricker: Württembergisches Verwaltungsrecht (Finanz-, Polizei- und Gemeindeverwaltungsrecht) (7 St., 13 Hörer); Seeger: Württembergischer Civilproceß (3 St.); Pfeiffer: Gemeiner deutscher und württembergischer Civil- und Strafproceß, in encyklopädischer Darstellung; It. Hörerliste: Encyklopädie des Strafprozesses (2-3 St., 17 Hörer); Wintersemester 1867/68 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 12 Hörer); Landwirtschaftliche Productionslehre, 1. Theil (3 St., 18 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 22 Hörer); Schäffle: Nationalökonomie (5 St., 47 Hörer); Encyklopädie der Staats- und Rechtswissenschaft (5 St., 17 Hörer); Rümelin: Statistik, mit einer Einleitung über Theorie der Statistik (3 St.);[Antrittsvorlesung, 11.7.1867: „Über den Begriff eines sozialen Gesetzes"], Hoffmann: Statistik der materiellen Güterproduction in Württemberg (5 St.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5-6 St., 17 Hörer); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (5 St., 14 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 17 Hörer); Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht (7 St., 33 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Civilproceß, in encyklopädischer Darstellung (3-4 St., 13 Hörer); Summar. u. Konkurs-Prozeß (2-3 St., 8 Hörer); Sommersemester 1868 Schüz: Nationalökonomie (5 St., 14 Hörer); Zollvereinsstatistik (3 St.); Hoffmann: Württ. Finanzrecht, 2. Theil (5-6 St., 28 Hörer); Württ. Gemeinderecht (5 St.); Weber: Landwirtschaftliche Productionslehre, 2. Theil (5 St., 16 Hörer); Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 11 Hörer);
59
Schaffte: Politik des Verfassungsrechtes [Verfassungspolitik] (3 St., 8 Hörer); Elemente der Volkswirtschaftslehre, mit Rücksicht auf sociale Fragen (3 St., 29 Hörer; It. Hörerliste: 5 St. von Pfingsten an - „"frei für Zöglinge des ev. Stifts und katholischen Konvikts"); Über Wechsel, Geld, Bank- und Börsenwesen (2 St., 29 Hörer); Fricker: Württ. Verwaltungsrecht (Polizei-, Finanz-, Gemeinderecht) (5 St.); Völkerrecht (3 St.); Rümelin: Politische Statistik oder vergleichende Staatenkunde (2 St.) Dazu Hilfsfächer: Reusch: Maschinenlehre (4 St., 26 Hörer); Seeger: Württ. Civilproceß (3 St.); Pfeiffer: Gemeiner deutscher und württ. Strafproceß, in encyklopädischer Darstellung (2-3 St., 18 Hörer); Summar. u. Konkurs-Prozeß (3 St., 6 Hörer); Wintersemester 1868/69 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 14 Hörer); Landwirtschaftliche Productionslehre, 1. Theil (3-4 St., 11 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 29 Hörer); Schäffle: Nationalökonomie (5 St.); Encyklopädie der Staats- und Rechtswissenschaft; Rümelin: Statistik, mit einer Einleitung über Theorie der Statistik (3 St.) [Rümelin: Vorlesung über Statistik (Manuskript), 63,2 Bl. - ÜBT: Mh II 381]; Hoffmann: Statistik der gesammten materiellen Güterproduction in Württemberg (5 St.); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5-6 St., 12 Hörer); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (5 St., 10 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 17 Hörer); Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht (5 St., It. Hörerliste: 8 St., 34 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Civilproceß, in encyklopädischer Darstellung [Über encyklopädischen Civil-Proceß] (4 St., 22 Hörer); Gem. deutsche u. württ. Konkurs-Prozeß (1-2 St., 4 Hörer), Sommersemester 1869 Weber: Landwirthschaftslehre, 2. Theil (5 St., 9 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 14 Hörer); Reusch: Maschinenlehre (4 St., 15 Hörer); Hack: Encyklopädie der Staatswissenschaften (4-[5 St., 7 Hörer]); Polizeiwissenschaft (5-6 St., 6 Hörer);
60
Rümelin: Sociale Statistik (3 St.) [Rümelin: Vorlesung über soziale Statistik (Manuskript), 135 Bl. - ÜBT: Mh II 380\; Schüz: Nationalökonomie (5 St., 28 Hörer); Zollvereinsstatistik und -Politik (3 St., 8 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil (5-6 St., 12 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.); Fricker: Württembergisches Verwaltungsrecht (Finanz-, Polizei- und Gemeinderecht) (7-8 St.); Pfeiffer: Encyklopädie der Strafrechtswissenschaft (2-3 St., 8 Hörer); Gemeiner deutscher und württembergischer Strafproceß, in encyklopädischer Darstellung (2-3 St., 14 Hörer); Wintersemester 1869/70 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 11 Hörer); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3-4 St., 9 Hörer); Reusch: Technologie (5 St., 14 Hörer); Rümelin: Politische Statistik (3 St., 19 Hörer); Hack: Nationalökonomie (5-6 St., 25 Hörer); Hoffmann: Statistik der materiellen Güterproduction in Württemberg (3[-4] St., 20 Hörer); Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5-6 St., 18 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (4-5 St., 9 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 12 Hörer); Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht, nach Umständen allgemeines Staatsrecht (5 St.; It. Hörerliste: 6-8 St., 9 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Civilproceß, in encyklopädischer Darstellung ([3-]4 St., 10 Hörer); Summarische und Konkurs-Prozeß (2-3 St., 5 Hörer); Sommersemester 1870 Weber: Landwirthschaftslehre, 2. Theil (5 St., 11 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 14 Hörer); Reusch: Maschinenlehre (4 St., 7 Hörer); Koch: Baukunde (3 St.); Hack: Verfassungspolitik (5 St., 15 Hörer); Geschichte der socialistischen und communistischen Theorien (2-3 St., 54 Hörer); Rümelin: Sociale Statistik (3 [2 St., 40 Hörer]); Vorträge über vergleichende Statistik; 61
Schüz: Nationalökonomie (5 [-6] St., 16 Hörer - „wegen des drohenden Kriegs nach Abberufung und Zerstreuung der Zuhörer die Vorlesungen d. 6. Juli 1870 geschlossen"); Zollvereinsstatistik (3 St., 14 Hörer - „wegen Mangels an Zuhörern die in Folge der drohenden KriegsEreignisse größtentheils zum Militär einberufen wurden, zum Theil überhaupt die Universität verließen, den 26. Juli 1870 die Vorlesung geschlossen." (Schüz); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil ([5-]6 St., 19 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.); Fricker: Württembergisches Verwaltungsrecht in übersichtlicher Darstellung (5-6 St.); Allgemeines Staatsrecht (3 St.); Pfeiffer: Gemeiner deutscher und württembergischer Strafproceß, in encyklopädischer Darstellung (2-3 St., 17 Hörer); Deutsches und württembergisches Strafrecht, encyklopädisch dargestellt (2-3 St., 12 Hörer); Wintersemester 1870/71 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St.); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3-4 St.); Reusch: Technologie (5 St., 6 Hörer); Rümelin: Politische Statistik (3 St.); Hack: Nationalökonomie (5 [6-7 St., 38 Hörer]); Encyklopädie der Staatswissenschaften (5 St., 20 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2 Tl. ([5-6] 3 St., 4 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (4-5 St.); Finanzwissenschaft (5 St., 6 Hörer); Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht (7-8 St.; It. Hörerliste: 7 St., 17 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Civilproceß, in encyklopädischer Darstellung (4 St., 15 Hörer); Summar. u. Konkurs-Prozeß (2-3 St., 6 Hörer); Sommersemester 1871 Weber: Landwirthschaftslehre, 2. Theil (5 St., 19 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 17 Hörer); Reusch: Maschinenlehre (4 St., 18 Hörer); Koch: Baukunde (3 St.); Hack: Verfassungspolitik (5-6 St., 10 Hörer); Geschichte der socialistischen und communistischen Theorien (2-3 St.); Rümelin: Sociale Statistik (3 St.); 62
Schüz: Nationalökonomie (5 St., 15 Hörer); Staatswirthschaftliche Übungen (2 St., 5 Hörer); Hack: Verfassungspolitik (5-6 St., 10 Hörer); Politik der innern Verwaltung (Polizeiwissenschaft) (5-6 St.); [Antrittsvorlesung, 27.4.1871: „Über den StaatsbegrifT]; Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 1. Theil (5-6 St., 11 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.); Fricker: Deutsches und württembergisches Verwaltungsrecht (5-6 St., 8 Hörer); Völkerrecht (3 St., 10 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Strafproceß, in encyklopädischer Darstellung, in Verbindung mit dem außerordentlichen Civilproceß (2-3 St., 9 Hörer); Deutsches und württembergisches Strafrecht, encyklopädisch dargestellt (2-3 St.); Wintersemester 1871/72 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre, in Verbindung mit landwirtschaftlichen Taxationsübungen (5 St., 6 Hörer); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3-4 St., 15 Hörer); Reusch: Technologie (5 St.); Rümelin: Politische Statistik (3 St.); Hack: Nationalökonomie (5 [6-7 St., 52 Hörer]); Encyklopädie der Staatswissenschaften (5-6 St., 18 Hörer); Hoffmann: Württembergisches Finanzrecht, 2. Theil ([5-]6 St., 10 Hörer); Württembergisches Gemeinderecht (5 St.); Schüz: Volkswirthschaftspolltik (4-5 St., 7 Hörer); Finanzwissenschaft (5 St., 19 Hörer); Fricker: Deutsches und württembergisches Staatsrecht (7-8 St., 41 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Civilproceß, in encyklopädischer Darstellung (4 St., 29 Hörer); Deutsches und württembergisches Strafrecht, encyklopädisch dargestellt (2 St., 12 Hörer); Sommersemester 1872 Weber: Landwirthschaftslehre, 2. Theil (5 St., 18 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 10 Hörer); Koch: Allgemeine Baukunde (3 St.); Rümelin: Politische Statistik (3 St.); Schüz: Nationalökonomie (5 St., 13 Hörer); Reichszoll- und Steuerwesen [Reichsfinanzwesen] (3 St., 14 Hörer);
63
Hack: Geschichte der deutschen Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert (2-3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (1-2 St., 16 Hörer); Politik der innern Verwaltung (Polizeiwissenschaft) (6 St., 18 Hörer); Fricker: Allgemeines Staatsrecht (3 St.); Deutsches Staatsrecht (5 St., 17 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Strafproceß, in encyklopädischer Darstellung (2-3 St., 29 Hörer); Deutsches Strafrecht, in encyklopädischer Darstellung (2-3 St.); Dorn: Technologie (5 St., 37 Hörer); Wintersemester 1872/73 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre mit Taxationsübungen (5 St., 21 Hörer); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3 [-4 ] St., 10 Hörer); Dorn: Technologie (5 St, 11 Hörer); Maschinenlehre (2 St., 19 Hörer); Rümelin: Soziale Statistik (3 St.); Hack: Nationalökonomie (5 St.); Encyklopädie der Staatswissenschaften (6 St., 13 Hörer); Schüz: Volkswirthschaftspolitik (4-5 St.); Finanzwissenschaft (5 [6 St., 13 Hörer]); Fricker: Württembergisches Verwaltungsrecht (5 St., 36 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (3 St., 36 Hörer); Allgemeines Staatsrecht (3 St., 31 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Civilproceß, in encyklopädischer Darstellung (4 St., 23 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht, encyklopädisch dargestellt (2 St.); Summarische und Konkurs-Prozeß (2-3 St., 10 Hörer); Sommersemester 1873 Weber: Landwirthschaftslehre, 2. Theil (5 St., 20 Hörer); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St., 18 Hörer); Koch: Bürgerliche Baukunde (3 St.); Dorn: Maschinenlehre (4 St., 2 Hörer); Rümelin: Sociale Statistik (3 St.); Schüz: Nationalöconomie (allgemeine Volkswirtschaftslehre) und Geschichte derselben (5-[6 St.], 27 Hörer); Staatswirthschaftliche Übungen (1 St.); Schönberg: Nationalöconomie, specieller Theil (practische Volkswirtschaftslehre, mit Einschluß der Volkswirthschaftspolitik und sog. Wirthschaftspolizei) (5-6 St., 51 Hörer); Besteuerungslehre mit eingehender Berücksichtigung und Darstellung der tatsächlich bestehenden Steuersysteme (3 St., 13 Hörer); [Antrittsvorlesung, 3.7.1873: „Über die wissenschaftlichen Gegensätze unter den deutschen Nationalökonomen und die Eisenacher Versammlung von 1872']; 64
Fricker: Deutsches Verwaltungsrecht (3 St. [3-4 St.], 12 Hörer); Deutsches Staatsrecht (5 St., 45 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Strafproceß, in encyklopädischer Darstellung (3 St., 8 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht, encyklopädisch dargestellt (2 St.); Wintersemester 1873/74 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 8 Hörer); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3-4 St., 7 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 12 Hörer); Maschinenlehre (2 St.); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3-4 St., 36 Hörer); Schönberg: Nationalöconomie, allgemeiner Theil (allgemeine Volkswirtschaftslehre) (5 St., 37 Hörer); Die sociale Frage im 19. Jahrhundert (2 St., 52 Hörer); Staatswissenschaftliche Übungen (Volkswirtschaftliche Vorträge, Discussionen, Repetitorien und Excursionen) (4 St.[2-3 St.], 16 Hörer); Schüz: Finanzwissenschaft (5-6 St., 8 Hörer]); Deutsches Reichsfinanzwesen (2 St.); Noorden: Geschichte des Welthandels (2 St., 29 Hörer); Fricker: Württembergisches Verwaltungsrecht (5 St.; 15 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (3 St.; 21 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und Württembergischer Civilproceß, in encyklopädischer Darstellung (4 St., 14 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht, encyklopädisch dargestellt (2 St., 9 Hörer); Deutscher und württembergischer Strafprozeß (5-6 St., 5 Hörer); Sommersemester 1874 Weber: Landwirthschaftslehre, 2. Theil (5 St.); Encyclopädie der Forstwissenschaft (5 St.); Koch: Baukunde (3 St.); Dorn: Maschinenlehre (4 St., 6 Hörer); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St.); Schüz: Nationalökonomie (allgemeine Volkswirtschaftslehre) (5-6 St., 7 Hörer); Staatswirthschaftliche Übungen (2 St., 8 Hörer); Schönberg: Nationalöconomie, specieller Theil (practische Volkswirtschaftslehre, mit Einschluß der Volkswirthschaftspolitik und sog. Wirthschaftspolizei) (5-6 St., 42 Hörer); Polizeiwissenschaft (innere Verwaltungslehre mit Ausschluß der sogenannten Wirthschaftspolizei), 1. Theil (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (2-3 St., 20 Hörer); Geld, Bank und Transportwesen (2 St., 14 Hörer);
65
Fricker: Deutsches Verwaltungsrecht (3 St., 14 Hörer); Deutsches Staatsrecht (5 St., 35 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Strafproceß, encyklopädisch dargestellt (2-[3 St., 4 Hörer]); Deutsches Reichsstrafrecht, encyklopädisch dargestellt (2-3 St., 7 Hörer); Wintersemester 1874/75 Weber: Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St.); Landwirthschaftslehre, 2. Theil (5 St.); Dorn: Technologie (5 St.); Rümelin: Sociale Statistik (3 St., 17 Hörer); Schönberg: Nationalöconomie, allgemeiner Theil (theoretische Volkswirtschaftslehre) (5 St.); Die Arbeiterfrage im 19. Jahrhundert (2 St.); Nationalökonomische Übungen (2-3 St.); Schüz: Finanzwissenschaft (5-6 St.); Deutsches Reichsfinanzwesen (2 St.); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) (4-5 St.[4 St.], 15 Hörer); Grundzüge der französischen Verwaltung mit Bezugnahme auf deutsche und insbesondere elsaß-lothringische Einrichtungen (1 St.) Fricker: Württembergisches Verwaltungsrecht (5 St.[5-6 St.], 13 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (3 St., 29 Hörer); Milner: Die Staatsverfassungen, dargestellt und untersucht nach den sie leitenden Ideen und den Bedingungen ihrer Entwicklung (1[-2 ] St., 3 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und Württembergischer Civilproceß, in encyklopädischer Darstellung (4 St., 9 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht, encyklopädisch dargestellt (2 St.); Sommersemester 1875 Schüz*: Nationalökonomie, allgemeiner Theil (5-6 St.); Staatswirthschaftliche praktische Übungen; [*im 1. Kolleg Schlaganfall (f 29.4.1875)], Schönberg: Nationalökonomie, specieller Theil (praktische Volkswirtschaftslehre, mit Einschluß der Volkswirthschaftspolitik (6 St., 39 Hörer); Geschichte des Communismus und Socialismus (1 St. [2 St.], 49 Hörer); Nationalökonomische praktische Übungen (2 St., 14 Hörer); Jolly: Politik (4 St., 10 Hörer); Praktische Übungen in der Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) (2 St., 6 Hörer); Milner: Grundprobleme der Politik (2 St.); It. Hörerliste: Die Nationalität in der Bildung und Entwicklung der Staaten (1 St., 3 Hörer); Koch: Bürgerliche Baukunde (3 St.); 66
Dorn: Maschinenlehre (4 St., 3 Hörer); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St.); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Strafproceß, encyklopädisch dargestellt (3 St., 5 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in encyklopädischer Darstellung (2 St., 7 Hörer); Civilprozeß-Praktikum (2 St., 4 Hörer); Wintersemester 1875/76 Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 9 Hörer); Landwlrthschaftslehre, 1. Theil (4 St., 6 Hörer); Dorn: Technologie (5 St.); Rümelin: Rechtsphilosophische Untersuchungen (3 St.); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Theil (theoretische Volkswirtschaftslehre) (5 St., 62 Hörer); Nationalökonomische Übungen (2 St.[1 St., 14 Hörer]); Quellenforschungen zur deutschen Fronhofswirthschaft (1 St.); Steuerlehre und Encyklopädische Darstellung der übrigen Gebiete der Finanzwissenschaft (3 St., 15 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 29 Hörer); Praktische Übungen in der Verwaltungslehre (2 St., 7 Hörer); Martitz: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staaten mit besonderer Rücksicht auf die gegenwärtig schwebenden Fragen (4 [3 St., 11 Hörer]); Geschichte der politischen Theorien (2 St., 13 Hörer); Staatsrecht des deutschen Reiches (2 St., 73 Hörer); Deutsches Staatsrecht (4 St., 92 Hörer); Seminar (7 Hörer); [Antrittsvorlesung, 1875: Über die moderne Gestaltung des internationalen Strafrechts]; Milner: Allgemeine Staatslehre (2-3 St., 3 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und Württembergischer Civilproceß, encyklopädisch dargestellt (4 St., 9 Hörer); Praktische Übungen aus dem gemeinen deutschen und württembergischen Privatrecht (2 St., 5 Hörer); Praktische Übungen aus dem Gebiet des Strafprocesses (1 St.); (Vorlesungen über Finanzwissenschaft: N.N.) Sommersemester 1876 Schönberg: Nationalöconomle, specieller Theil (practische Volkswirtschaftslehre, mit Einschluß der Volkswirthschaftspolitik (6 St., 38 Hörer); Nationalökonomische praktische Übungen (2 St., 13 Hörer); Koch: Bürgerliche Baukunde (3 St.); Dorn: [Mechanik und] Maschinenlehre (2 St., 9 Hörer); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St.); 67
Martitz: Deutsches Staatsrecht (5 St.); Verfassungsrecht des deutschen Reiches (2 St.); Jolly: Politik (4 St.[3 St., 26 Hörer]); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 26 Hörer); Conversatorium über ausgewählte Themate des Verwaltungsrechts (1-2 St.); Milner: Constitutionen Verfassungslehre (2 St., 9 Hörer); Seeger: Württembergisches Staatsrecht mit Inbegriff des Gemeinderechts (2-3 St., 55 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in encyklopädischer Darstellung (2 St.); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Strafproceß, encyklopädisch dargestellt (3 St., 10 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in encyklopädischer Darstellung (2 St., 11 Hörer); Wintersemester 1876/77 Martitz: Encyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften (4 [3 St., 30 Hörer]); Das moderne Völkerrecht der civilisirten Welt (3 St.); Geschichte der politischen Theorien von Piaton bis in die Neuzeit (2 St.); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 17 Hörer); Socialpolitik und Gewerbepolitik (2 St., 9 Hörer),[Antrittsrede: „Ueberdie Bedrohung des Eigentums durch Steuer]; Weber: Landwirtschaftliche Taxationslehre in Verbindung mit praktischen Übungen (2-3 St.); Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 8 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 14 Hörer); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St., 66 Hörer); Schönberg: Nationalöconomie, allgemeiner Theil (theoretische Volkswirtschaftslehre) (5 St., 50 Hörer); Nationalökonomische Übungen (2 St., 10 Hörer); Geschichte der communistischen und socialistischen Theorien [und Bewegungen](1 St., 46 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Verwaltungsrecht (5 St., 20 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 St., 6 Hörer); Milner: Allgemeines Staatsrecht und Politik (2-[3 St., 5 Hörer]); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Civilproceß, encyklopädisch dargestellt (4 St., 11 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in encyclopädischer Darstellung (2 St.); Sommersemester 1877 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil mit besonderer Berücksichtigung des Geld- und Bankwesens (5 St., 59 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen (2 St.); Schönberg: Praktische Nationalökonomie mit besonderer Berücksichtigung der Agrar-, Gewerbe- und Handelspolitik (Volkswirtschaftslehre, specieller Theil) (5 St., 68
25 Hörer); Die Arbeiterfrage (1 St., 61 Hörer); Allgemeine Steuerlehre und Deutsches Reichsfinanzwesen (2 St., 15 Hörer); Nationalökonomische praktische Übungen (2 St.); Weber: Landwirthschaftslehre, 2. Theil (5 St., 11 Hörer); Land- und Forstwirthschaftliche Demonstrationen mit Excursionen (1 St.); Koch: Bürgerliche Baukunde (3 St.); Dorn: Maschinenlehre (2 St., 4 Hörer); Rümelin: Rechtsphilosophie (3 St., 14 Hörer); Martitz: Deutsches Staatsrecht (5 [4 St., 45 Hörer]); Verfassungsrecht des deutschen Reiches (2 St., 56 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 50 Hörer); Grundzüge der deutschen Wehrgesetzgebung (1 St., 12 Hörer); Conversatorium über Verwaltungslehre (1-2 St., 8 Hörer); Milner: Constitutionen Verfassungslehre (2 St., 13 Hörer); Seeger: Württembergisches Staatsrecht (3 St., 39 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Strafproceß, encyklopädisch dargestellt (3 St., 6 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in und nach seinen Grundzügen (2 St.); Wintersemester 1877/78 Martitz: Rechts- und Staatslehre (s. g. Encyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften) (3 St., 49 Hörer); Das Völkerrecht der civilisirten Welt (3 St., 16 Hörer); Geschichte der politischen Theorien (2 St., 16 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 17 Hörer); Ausgewählte Kapitel [Gegenstände] der Volkswirthschaftspolitik (2 St., 29 Hörer); Volkswirtschaftliches und statistisches Praktikum (2 St.); Weber: Landwirtschaftliche Betriebs- und Taxationslehre in Verbindung mit praktischen Übungen (5 St., 6 Hörer); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3 St., 16 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 21 Hörer); Koch: Bürgerliche Baukunde (3 St.); Rümelin: Sociale Statistik (3 St., 14 Hörer); Schönberg: Nationalöconomie, allgemeiner Theil (theoretische Volkswirtschaftslehre) (5 St., 36 Hörer); Volkswirtschaftliche Zeitfragen (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (1-2 St., 12 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Verwaltungsrecht (5 St., 27 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 9 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (2 St., 30 Hörer); 69
Milner: Allgemeines Staatsrecht und Politik; It. Hörerliste: Englisches Verfassungsrecht (3 St., 1 Hörer: Th. Schön, jur.stud., Hamburg); Pfeiffer: Deutscher und Württembergischer Civilproceß, unter Berücksichtigung der neuen Civilproceßordnung für das deutsche Reich, encyklopädisch dargestellt (4 St., 21 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in encyclopädischer Darstellung (2 St., 16 Hörer); Sommersemester 1878 Weber: Landwirthschaftslehre, 2.Theil (5 St., 23 Hörer); Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St.); Schönberg: Nationalökonomie, specieller Theil (Volkswirthschaftspolitik) (5-6 St., 48 Hörer); Geschichte des Communismus und Socialismus im letzten Jahrhundert (1 St., 45 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen (1-2 St., 8 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 29 Hörer); Württ. Verwaltungsrecht (2 St., 38 Hörer); Polizeiwissenschaftliche Übungen (1 St., 9 Hörer); Martitz: Staatsrecht des deutschen Reiches (2 St., 48 Hörer); Deutsches Landesstaatsrecht (4 St., 38 Hörer); Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil, mit Einschluß der Verkehrspolitik, insb. der Lehren vom Geld- und Bankwesen (5 St., 41 Hörer); Volkswirtschaftliche und statistische Übungen (2 St.); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St., 33 Hörer); Milner: Vergleichende Darstellung der Repräsentativeinrichtungen in den europäischen Großstaaten (3 St., 14 Hörer); Dorn: Maschinenlehre (5 St., 5 Hörer); dazu: Seeger: Württ. Staatsrecht (3 St., 69 Hörer); Pfeiffer: Deutscher und württ. Strafproceß mit bes. Berücksichtigung der neuen Strafproceßordnung für das deutsche Reich, encyklopädisch dargestellt (3 St., 25 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in encyklopädischer Darstellung (2 St., 16 Hörer); Deutsches Conkurs-Prozeßrecht (2 St., 24 Hörer); Wintersemester 1878/79 Martitz: Allgemeine Rechts- und Staatslehre (Encyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften) (3 St., 51 Hörer); Praktisches Völkerrecht (3 St., 13 Hörer); Geschichte der politischen Theorien (2 St., 19 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St.); Social- und Gewerbepolitik (der s.g. Speciellen Volkswirtschaftslehre 1. Theil) (2-3 St.);
70
Weber: Landwirthschaftliche Betriebs- und Taxationslehre (5 St., 12 Hörer) [Weber: Vorlesung über Landwirthschaftliche Betriebs- und Taxationslehre (Nachschrift v. Georg Schubert), 33 gez. S. - ÜBT: Mh 55a]; Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3[-4] St., 25 Hörer) [Weber: Vorlesung über die Landwirthschaftslehre und landwirthschaftliche Produktionslehre, I. Theil (Nachschrift v. Georg Schubert), 139 gez. S. - WS 1878/79 - ÜBT: Mh II 55a]; Dorn: Technologie (5 St., 21 Hörer); Koch: Die Württembergische Bauordnung technisch erläutert (3 St.); Rümelin: Rechtsphilosophie (3 St.); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Theil (theoretische Volkswirthschaftslehre) (5 St.; 71 Hörer) [Schönberg: Vorlesung über Nationalökonomie - allgemeiner Theil (Nachschrift v. Georg Schubert in Stenographie), 577 gez. S. - M/S 1878/79 - ÜBT: Mh II 337b]; Geschichte des Welthandels (1 St.; 46 Hörer); Historisch-nationalökonomische Übungen (1 St.; 23 Hörer); Vorträge, Arbeiten und Conversatorium über die Hauptlehren der theoretischen Nationalökonomie und über volkswirtschaftliche Zeitfragen (1-2 St.); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Verwaltungsrecht (5 St., 32 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (2 St., 6 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (2 St.); Milner: Die englische Parlamentsverfassung mit vergleichender Rücksichtnahme auf die Einrichtungen der wichtigsten festländischen Staaten (2 St., 1 Hörer -„Coli, privatissimum"); Pfeiffer: Deutscher und Württembergischer Civilproceß, unter vorzüglicher Berücksichtigung der neuen Civilproceßordnung für das heutige deutsche Reich, encyklopädisch dargestellt (4 St., 35 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in encyclopädischer Darstellung (2 St., 17 Hörer); Sommersemester 1879 Weber: Landwirthschaftslehre, 2.Theil (5 St., 22 Hörer) [Weber: Vorlesung über die Landwirthschaftslehre, II. Theil (Nachschrift v. Georg Schubert, in Stenographie), 44 gez. S. - SS 1879 - ÜBT: Mh II 55a]; Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 26 Hörer); Schönberg: Nationalökonomie, specieller Theil (Volkswirthschaftspolitik) (5 St.; 62 Hörer) [Schönberg: Vorlesung über Nationalökonomie, spezieller Theil (Nachschrift v. Georg Schubert in Stenographie), 15, 13 gez. S. - SS 1879 - ÜBT: Mh II 337 a]; Die Lehre von der Besteuerung, mit spezieller Darstellung des Reichsfinanzwesens und der in den Culturstaaten bestehenden Steuersysteme (3 St.; 23 Hörer); Die industrielle Arbeiterfrage (1 St.; 70 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen (1 St.; 17 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 49 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 24 Hörer); Verwaltungsrechts-Praktikum (1 St.); Konversatorium über Verwaltungslehre (1 St., 18 Hörer); 71
Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 80 Hörer); Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil, mit Einschluß der Verkehrspolitik, insb. der Lehren vom Geld- und Bankwesen (5 St., 72 Hörer); Volkswirtschaftliche und statistische, wissenschaftliche Übungen (2 St., 8 Hörer); Rümelin: Rechtsphilosophie (3 St., 62 Hörer) [Rümelin: Vorlesung über Rechtsphilosophie (Nachschrift v. Georg Schubert), 50 gez. Bl. - SS 1879 - ÜBT: Mh II 337a]; Milner: Vergleichende Darstellung der Repräsentativeinrichtungen in den Europäischen Großstaaten (3 St., 8 Hörer); Dorn: Maschinenlehre (5 St., 8 Hörer); Seeger: Württ. Staatsrecht (3 St., 62 Hörer), s. Rechtswiss,; Pfeiffer: Deutscher und württembergischer Strafproceß unter vorzüglicher Berücksichtigung der Strafproceßordnung für das heutige deutsche Reich, in encyklopädischer Dargestelltung (3 St., 28 Hörer); Pfeiffer: Deutsches Reichsstrafrecht, encyklopädisch dargestellt (2 St.); Praktische Übungen aus dem Gebiete des Civilprozesses (2 St., 19 Hörer); Wintersemester 1879/80 Martitz: Allgemeine Rechts- und Staatslehre als Einführung in das Studium der Rechts- und Staatswissenschaften (4 St., 60 Hörer); Heutiges Völkerrecht (3[-4] St., 23 Hörer); Geschichte der politischen Theorien (2 St.); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Theil (theoretische Volkswirtschaftslehre) (5 St., 57 Hörer); Nationalökonomische Übungen (2 St., 26 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Entwickelung der direkten Steuern in Frankreich, England, Preußen und Württemberg (4 St., 27 Hörer); Agrar- und Zollpolitik als Theil der sog. Speciellen Volkswirtschaftslehre (2-3 St., 54 Hörer); Volkswirtschaftliche und statistische, wissenschaftliche Übungen (2 St.); Weber: Landwirtschaftliche Betriebs- und Taxationslehre (5 St., 13 Hörer); Landwirtschaftslehre, 1. Theil (3-4 St., 23 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 28 Hörer); Koch: Die Württembergische Bauordnung technisch erläutert (3 St.) Rümelin: Sociale Statistik (3 St., 37 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 37 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 54 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1 St., 37 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 11 Hörer);
72
Milner: Historische Entwickelung des konstitutionellen Verfassungsrechts der europäischen Hauptstaaten (3 St.); Deutsches Reichs- und Landes-Staatsrecht (2 St., 2 Hörer); Pfeiffer: Deutscher Civilproceß nach der Civilproceßordnung für das deutsche Reich, encyklopädisch dargestellt (4 St., 20 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in encyclopädischer Darstellung (2 St., 15 Hörer); Sommersemester 1880 Weber: Landwirthschaftslehre, 2.Theil, in Verbindung mit Excursionen (5 St., 23 Hörer); Encyklopädie der Forstwissenschaft, in Verbindung mit Excursionen (5 St., 32 Hörer); Schönberg: Nationalökonomie, specieller Theil (Volkswirthschaftspolitik) (5 St., 38 Hörer); Die Lehre von den Steuern, mit spezieller Darstellung des Reichsfinanzwesens und der in den Culturstaaten bestehenden Steuersysteme (3 St., 16 Hörer); Die sociale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 71 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen (1 St., 21 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 28 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 45 Hörer); Verwaltungsrechts-Praktikum [Polizeiwissenschaftliches Konversatorium] (1 St., 22 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 55 Hörer); Geschichte der politischen Theorien (2 St., 11 Hörer); Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil, mit Einschluß der Verkehrspolitik, insb. der Lehren vom Geld- und Bankwesen (5 [-6 ] St., 48 Hörer); Wissenschaftliche Übungen auf dem Gebiete der Volkswirtschaftslehre und Statistik (2 St.); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St., 26 Hörer); Milner: Vergleichende Darstellung der Repräsentativeinrichtungen in den Europäischen Großstaaten (3 St., 11 Hörer); Dorn: Maschinenlehre (5 St., 17 Hörer); Koch: Baukunde und Bauordnung (3 St.); Pfeiffer: Deutscher [Reichs-] Strafproceß nach der deutschen Strafproceßordnung encyklopädisch dargestellt (3 St., 35 Hörer); Deutsches Reichs-Conkurs-Prozeßrecht (2-3 St., 12 Hörer); Wintersemester 1880/81 Martitz: Allgemeine Rechtslehre (s.g. Encyklopädie [des Rechts]) als Einführung in das Studium der Rechts- und Staatswissenschaften (4 St., 86 Hörer); Heutiges Völkerrecht (4 St., 7 Hörer);
73
Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Theil (theoretische Volkswirtschaftslehre) (5 St., 79 Hörer); Geschichte des Welthandels (1 St., 45 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 1/2 St.[2-3 St., 28 Hörer]); Neumann: Finanzwissenschaft (4-5 St., 54 Hörer); Social- und Gewerbepolitik als Theil der sog. speciellen Volkswirtschaftslehre (2-3 St.); Anleitung zu statistischen Arbeiten (1 St.); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St.); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3-4 St., 8 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 44 Hörer); Rümelin: Rechtsphilosophie (3 St.); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 52 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 50 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1 St.); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 13 Hörer); Milner: Repetitorium des deutschen Reichs- und Landesstaatsrechts (3 St.); Pfeiffer: Deutscher Reichscivilproceß, encyklopädisch dargestellt (4 St., 38 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht in encyclopädischer Darstellung (2 St., 17 Hörer); Sommersemester 1881 Weber: Landwirthschaftslehre, 2.Theil (5 St., 22 Hörer); Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 30 Hörer) [Weber: Vorlesung über die Enzyklopädie der Forstwissenschaft (Nachschrift v: Georg Schubert), 71 gez. S. - SS 1881 - ÜBT: Mh II 53 c]; Schönberg: Praktische Nationalökonomie (Volkswirthschaftspolitik) (5 St., 59 Hörer); Die sociale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 85 Hörer); Nationalökonomische Übungen (2 St., 31 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 37 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 55 Hörer); Verwaltungsrechtspraktikum (1 St., 27 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 68 Hörer); Die historischen Grundlagen des öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland als Einleitung in das deutsche Staatsrecht (2 St., 41 Hörer); Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil, mit Einschluß der Verkehrspolitik, insb. der Lehren vom Geld- und Bankwesen (5 St., 45 Hörer); Ausgewählte Kapitel der Socialpolitik (Gewerkvereine, Produktivgenossenschaften, Credit- und Consumvereine, Arbeiterversicherung) (1-2 St., 66 Hörer); Wissenschaftliche Übungen auf dem Gebiete der Volkswirtschaftslehre und Statistik (2 St., 9 Hörer); Rümelin: Rechtsphilosophie (3 St., 61 Hörer); Milner: Vergleichende Darstellung der Repräsentativeinrichtungen in den Europäischen Großstaaten (3 St.); 74
Dorn: Maschinenlehre (5 St. 20 Hörer); Pfeiffer: Deutscher Reichsstrafproceß, encyklopädisch dargestellt (3 St., 36 Hörer); Deutsches Reichsstrafrecht, in encyklopädischer Darstellung (2-3 St., 20 Hörer); Lorey: Waldbau (3 St., nebst Exkursionen; 13 Hörer); Praktische Geometrie (3 St. u. Übungsvormittag; 15 Hörer); Baum- und Bestandsschätzung (3 St., Exkursionen; 9 Hörer); [Antrittsrede, 19.5.1881: „Die Bedeutung der Mathematik für das forstliche Studium']; Nördlinger: Forstbotanik (3 St., 26 Hörer); Forstschutz (3 St., 22 Hörer); [Antrittsrede, 2.6.1881: „Die Naturwissenschaften in der Forstwirtschaft']; Wintersemester 1881/82 Martitz: Allgemeine Rechtslehre (sog. Encyklopädie) als Einführung in das Studium der Rechts- und Staatswissenschaft (4 St., 45 Hörer); Völkerrecht (3 St., 26 Hörer); Schönberg: Nationalökonomie, Allgemeiner Theil mit Einschluß der Münz-, Bankund Transportpolitik (5 St., 91 Hörer); Geschichte des Welthandels bis in die neuere Zeit (1 St., 77 Hörer); Nationalökonomisches Seminar (1 Vi - 2 St., 32 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4-5 St., 32 Hörer); Agrar-, Forst- und Zollpolitik (Theil der sog. speciellen Volkswirtschaftslehre) (2-3 St.); Finanzwissenschaftliches Disputatorium und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St., 21 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 50 Hörer); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3 St., 39 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 51 Hörer); Rümelin: Soziale Statistik (3 St., 31 Hörer); Jolly: Deutsches Reichsstaatssrecht (2 St., 89 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 47 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1 St., 34 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 10 Hörer); Milner: Repetitorium des deutschen Reichs- und Landesstaatsrechts (3 St.); Pfeiffer: Deutscher Reichscivilprozeß, in encyklopädischer Darstellung (4 St.); Deutsches Reichsstrafrecht, encyklopädisch dargestellt (2 St.); Lorey: Forstencyklopädie (3 St., 16 Hörer); Waldwertrechnung und Statik (3 St., 10 Hörer); Übungen im Planzeichnen (1 Nachm.; 16 Hörer); Forstbenutzung (3 St., 14 Hörer); Nördlinger: Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 20 Hörer); Staatsforstwirthschaftslehre (2 St., 14 Hörer); Forsteinrichtung (3 St., 7 Hörer);
75
Sommersemester 1882 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil, mit Einschluß der Verkehrspolitik, insbesondere der Lehren vom Geld- und Bankwesen (5 St., 94 Hörer); Geschichte der volkswirtschaftlichen, socialistischen und communistischen Theorien (1-2 St., 92 Hörer); Finanzwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Übungen (2 St., 16 Hörer); Schönberg: Spezielle Nationalökonomie (Volkswirthschaftspolitik) (5 St., 72 Hörer); Steuerpolitik (Theil der Finanzwissenschaft) (3 St.); Die sociale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 85 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 1/2 - 2 St., 24 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 76 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St.); Verwaltungsrechtspraktikum (1 St.); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 82 Höre); Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 13 Hörer); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St., 30 Hörer); Weber: Landwirthschaftslehre, 2.Theil, in Verbindung mit Demonstrationen und Excurisonen (5 St.); Encyklopädie der Forstwissenschaft, in Verbindung mit Excursionen (5 St.); Dorn: Maschinenlehre (5 St., 15 Hörer); Nördlinger: Forstschutz (3 St., 13 Hörer); Forstbotanik (3 St., 19 Hörer); Anatomische Kennzeichen der Hölzer (1 St., 16 Hörer); Forstliches Praktikum (Conversatorium) (1 St.); Forstliche Excursionen (Donnerstag Nachmittag); Lorey: Waldbau (3 St., 10 Hörer); Waldwegbau (2 St., 14 Hörer); Baum- und Bestandesschätzung (3 St., 6 Hörer); Forstliche Excursionen (Samstag Nachmittag); Wintersemester 1882/83 Martitz: Allgemeine Rechtslehre (Encyklopädie der Rechtswissenschaft) als Einführung in das Studium der Rechts- und Staatswissenschaften (4 St.); Heutiges Völkerrecht (3 St., 15 Hörer); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Theil mit Einschluß der Münz-, Bankund Transportpolitik ( 5 - 6 St., 92 Hörer); Geschichte des Welthandels bis in die neuere Zeit (1 St.); Nationalökonomische Übungen (1 > 2 - 2 St., 54 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4-5 St.); Agrar-, Forst- und Zollpolitik (Theil der sog. speciellen Volkswirtschaftslehre) (2-3 St.); Finanzwissenschaftliches Disputatorium und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St.); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 16 Hörer); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3[-4 ]St., 66 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 58 Hörer);
76
Jolly: Deutsches Reichsstaatssrecht (2 St., 58 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 112 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1 St.); Verwaltungsrechtsfälle (1 St.); Conversatorium über ausgewählte Fragen der Verwaltungslehre (1 St., 42 Hörer); Lorey: Forstencyklopädie, als Einleitung in das Studium der Forstwissenschaft (3 St., 23 Hörer); Forstbenutzung (3 St., 9 Hörer); Excursionen (Samstag Nachmittag); Waldwerthrechnung und Statik (3 St., 8 Hörer); Planzeichnen (1 Nachm.; 29 Hörer); Nördlinger: Forsteinrichtung (3 St., 6 Hörer); Staatsforstwirthschaftslehre (2 St., 9 Hörer); Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 13 Hörer); [Seeger: Ausgewählte Lehren der Rechtskunde für Studenten der Forstwissenschaft (3 St., 18 Hörer), s. Rechtswiss.]; Sommersemester 1883 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil, mit Einschluß der Verkehrspolitik, insbesondere der Lehren vom Geld- und Bankwesen (5 St., 65 Hörer); Ausgewählte Capitel der Socialpolitik (Arbeiterfrage, Gewerkvereine, Fabrik- oder Arbeiterschutzgesetzgebung, Arbeiterversicherung) (1-2 St., 9o Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St., 25 Hörer); Schönberg: Specielle Nationalökonomie (Volkswirthschaftspolitik) (5 St., 69 Hörer); Steuerlehre und Reichsfinanzwesen (Finanzwissenschaft, 1. Theil) (2 St., 70 Hörer); Die sociale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 88 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 Vi - 2 St., 61 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 39 Hörer); Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 62 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 45 Hörer); Die historischen Grundlagen des öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland, als Einleitung in das deutsche Staatsrecht (2 St., 59 Hörer); Rümelin: Rechtsphilosophie (3 St., 48 Hörer); Weber: Landwirthschaftslehre, 2.Theil, in Verbindung mit Excursionen (5 St.); Encyklopädie der Forstwissenschaft, in Verbindung mit Excursionen (5 St.); Dorn: Maschinenlehre (5 St., 11 Hörer); Nördlinger: Forstschutz (3 St., 14 Hörer); Forstbotanik (3 St., 15 Hörer); Anatomische Kennzeichen der Hölzer (1 St., 17 Hörer); Forstliches Praktikum (1 St., 6 Hörer); Forstliche Excursionen (Donnerstag Nachmittag); Lorey: Waldbau (3 St., 8 Hörer); Waldwegbau (2 St. u. ein Übungsnachm., 20 Hörer); Holzmeßkunde (3 St., 12 Hörer); Forstliche Excursionen (Samstag Nachmittag);
77
Wintersemester 1883/84 Martitz: Allgemeine Rechtslehre (Encyklopädie der Rechtswissenschaft) als Einführung in das Studium der Rechts- und Staatswissenschaften (4 St., 41 Hörer); Heutiges Völkerrecht (3 St., 22 Hörer); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Theil mit Einschluß der Münz-, Bankund Transportpolitik (5 St., 75 Hörer); Geschichte des Welthandels bis in die neuere Zeit - zugleich Geschichte der Volkswirtschaft im Alterthum (1 St., 31 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 Vz St., 58 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4-5 St., 69 Hörer); Agrar-, und Forstpolitik (Theil der sog. speciellen Volkswirtschaftslehre) (2 St., 44 Hörer); [Finanzwissenschaftliche] Volkswirtschaftliche und statistische Übungen (1 St., 48 Hörer); Rümelin: Sociale Statistik (3 St., 36 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 47 Hörer); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3[-4] St.; 38 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 56 Hörer); Jolly: Staatsrecht des deutschen Reiches (2 St., 41 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St. 61 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 71 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 12 Hörer); Lorey: Forstencyklopädie (3 St., 20 Hörer); Forstbenutzung (3 St.); Forsteinrichtung (2-3 St., 14 Hörer); Excursionen (Samstag Nachmittag); Waldwerthrechnung und Statik (3 St., 12 Hörer); Übungen im Planzeichnen (1 Nachm., 23 Hörer); Nördlinger: Forsteinrichtung [Forstschutz] (3 St., 7 Hörer); Staatsforstwirtschaftslehre (2 St, 8. Hörer); Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 8 Hörer); Forstliches Praktikum (3 Hörer); Sommersemester 1884 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 89 Hörer); Credit- und Bankpolitik, mit Einschluß der Lehren vom Wechselverkehr und vom Papiergelde (1 St., 144 Hörer); Disputatorium, insbesondere über ausgewählte Capitel der Socialpolitik (Wesen der Arbeiterfrage, Gewerkvereine, Fabrik- oder Arbeiterschutzgesetzgebung, Arbeiterversicherung) (1-2 St., 37 Hörer); Schönberg: Specielle Nationalökonomie (Volkswirthschaftspolitik) (5 St., 81 Hörer); Die sociale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 109 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 Vi St., 37 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 68 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1 St., 44 Hörer); Conversatorium über ausgewählte Fragen der Verwaltungslehre (1 St., 28 Hörer); Martitz: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 50 Hörer); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 76 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen 78
öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland, als Einleitung in das deutsche Staatsrecht (2 St., 80 Hörer); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St., 20 Hörer); Weber: Landwirthschaftslehre, 2.Theil, (5 St., 37 Hörer) in Verbindung mit Excursionen; Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St.), in Verbindung mit Excursionen (5 St., 58 Hörer); Dorn: Maschinenlehre (5 St., 12 Hörer); Nördlinger: Forstschutz (2 St., 20 Hörer); Forstbotanik (4 St., 14 Hörer); Anatomische Kennzeichen der Hölzer (1 St., 12 Hörer); Forstliches Praktikum (1 St., 5 Hörer); Forstliche Excursionen (Donnerstag Nachmittag); Lorey: Waldbau (4 St., 12 Hörer); Waldwegbau (2 St. u. 1 Übungsnachm., 22 Hörer); Holzmeßkunde (3 St., 14 Hörer); Forstliche Excursionen (Samstag Nachmittag); Graner: Praktikum im Württembergischen Forsteinrichtungswesen, in Verbindung mit Excursionen (Donnerstags, ab 11 Uhr und Nachmittags); Seeger: Ausgewählte Lehren der Rechtskunde für Studenten der Forstwissenschaft (6 St., 21 Hörer); Wintersemester 1884/85 Martitz: Heutiges politisches Völkerrecht (3 St., 51 Hörer); Geschichte der politischen Theorien, als Einleitung in das allgemeine Staatsrecht (2 St., 62 Hörer); Disputatorium mit Erörterungen ausgewählter Fragen aus dem Gebiet des deutschen und allgemeinen Staatsrechts (1[-2 ]St., 27 Hörer); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Theil mit Einschluß der Münz-, Bankund Transportpolitik (5 St., 78 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 1/2 St., 59 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4-5 St., 39 Hörer); Zoll- und Gewerbepolitik (Theil der sog. speciellen Volkswirtschaftslehre) (2 St., 110 Hörer); Volkswirtschaftliches und finanzwissenschaftliches Disputatorium (1 St., 42 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St.); Landwirthschaftslehre, 1. Theil (3-4 St., 13 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 12 Hörer); Jolly: Staatsrecht des deutschen Reiches (2 St., 72 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 92 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 63 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 12 Hörer); Lorey: Forstencyklopädie (3 St., 19 Hörer); Forstbenutzung (3 [4 St., 28 Hörer]); Waldwerthberechnung und forstliche Statik (3 St., 13 Hörer); Forstliche Excursionen (1 St.)
79
Nördlinger: Forstschutz - anorganische Elemente und Beschädigung durch Menschen (3 St., 11 Hörer); Staatsforstwirthschaftslehre (2 St., 17 Hörer); Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 18 Hörer); Forstliches Praktikum (1 St., 9 Hörer); Sommersemester 1885 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 88 Hörer); Kredit- und BankPolitik, mit Einschluß der Lehren vom Wechselverkehr und vom Papiergelde (1-2 St., 73 Hörer); Disputatorium, insbesondere über ausgewählte Capitel der Socialpolitik (Wesen der Arbeiterfrage, Gewerkvereine, Fabrik- oder Arbeiterschutzgesetzgebung, Arbeiterversicherung) (1 St., 61 Hörer); Schönberg: Spezielle Nationalökonomie (Volkswirtschaftspolitik) (5 St., 75 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 104 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 Vi St.); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (6 St., 41 Hörer); Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 29 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 57 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland,- deutsche Verfassungsgeschichte von 1801 an - (2 St., 47 Hörer); Staatsrechtliches Disputatorium, insbesondere über ausgewählte Fragen des deutschen und allgemeinen Staatsrechts (1 St., 39 Hörer); Rümelin: Rechtsphilosophie (3 St., 57 Hörer); Weber: Landwirtschaftslehre, 2.Teil, (5 St., 32 Hörer) in Verbindung mit Exkursionen und Demonstrationen; Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 24 Hörer), in Verbindung mit Exkursionen und Demonstrationen (5 St.); Dorn: Maschinenlehre (5 St., 16 Hörer); Nördlinger: Forstschutz (2 St., 16 Hörer); Forstbotanik (4 St., 19 Hörer); Anatomische Kennzeichen der Hölzer (1 St., 11 Hörer); Forstliches Praktikum (1 St.); Forstliche Exkursionen (Donnerstag Nachmittag); Nördlinger, Th.: Planzeichnen (Übungen) (2 St., 15 Hörer); [Probevorlesung, 7.5.1885: „Forstbeschädigungen im Wald"]; Lorey: Waldbau (4 St., 17 Hörer); Holzmeßkunde (3 St.); Forsteinrichtung (3 St., 12 Hörer); Forstliche Excursionen (Samstag Nachmittag); Wintersemester 1885/86 Martitz: Allgemeine Rechtslehre (juristische Encyklopädie) als Einführung in die Rechts- und Staatswissenschaften (4 St., 26 Hörer); Heutiges Völkerrecht (3 St., 46 Hörer); Staatsrechtliches Praktikum (Bearbeitung ausgewählter Fragen des deutschen Staatsrechts; Interpretation der Reichsverfassungsurkunde und der mit ihr im Zusammenhang stehenden Aktenstücke) (1-2 St., 27 Hörer); 80
Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 83 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 68 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4-5 St., 45 Hörer); Ausgewählte Kapitel der Sozialpolitik (Geschichte des Sozialismus, soziale Frage, Arbeiterschutzgesetzgebung, Arbeiterversicherung) (1 St., 125 Hörer); Volkswirtschaftliches und finanzwissenschaftliches Disputatorium (1 St., 37 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 15 Hörer); Landwirtschaftslehre, I.Teil (3-4 St.); Rümelin: Soziale Statistik (3 St., 25 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 36 Hörer); Jolly: Staatsrecht des deutschen Reiches (2 St., 49 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 78 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St.); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 15 Hörer); Lorey: Forstencyklopädie (3 St., 18 Hörer); Forstbenutzung (3 St.); Waldwertrechnung und forstliche Statik (3 St., 19 Hörer); Forstliche Excursionen (1 St.); Konversatorien über ausgewählte Fragen der forstlichen Betriebslehre (1 St., 9 Hörer); Nördlinger, H.: Forstschutz - dem Walde nachteilige anorganische Elemente der Natur und größerer Tiere (3 St., 17 Hörer); Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 13 Hörer); Forstliches Praktikum (1 St.); Nördlinger, Th.: Forstbenutzung (3 St.); Staatsforstwirthschaftslehre (2 St., 16 Hörer); [Vorlesung über Rechtskunde für Studenten der Forstwiss., s. Rechtswiss.: Seeger: Ausgewählte Lehren der Rechtskunde für Studenten der Forstwissenschaft (5 St., 16 Hörer)]; Sommersemester 1886 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 58 Hörer); Kredit- und BankPolitik, mit Einschluß der Lehren vom Wechselverkehr und vom Papiergeld (1 St., 48 Hörer); [Volkswirtschaftliches] Disputatorium, insbesondere über ausgewählte Capitel der Socialpolitik (Wesen der Arbeiterfrage, Gewerkvereine, Fabrik- oder Arbeiterschutzgesetzgebung, Arbeiterversicherung) (1-2 St., 40 Hörer); Schönberg: Spezielle Nationalökonomie (Volkswirthschaftspolitik) (5 St., 59 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 87 Hörer); Steuerlehre und Reichsfinanzwesen (2 St., 43 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 1/2 St., 44 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 39 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 St., 20 Hörer); 81
Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St.); Martitz: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 51 Hörer); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 66 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland, - deutsche Verfassungsgeschichte von 1801 an - (2 St., 69 Hörer); Staatsrechtliches Disputatorium, insbesondere über ausgewählte Fragen des deutschen und allgemeinen Staatsrechts (1 St.); Weber: Landwirtschaftslehre, 2.Teil, (5 St., 16 Hörer) in Verbindung mit Exkursionen und Demonstrationen; Enzyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 22 Hörer), in Verbindung mit Exkursionen und Demonstrationen (5 St.); Dorn: Maschinenlehre (5 St., 17 Hörer); Nördlinger, H.: Forstschutz (Schaden durch Gliedertiere) (2 St., 16 Hörer); Forstbotanik (3 St., 4 Hörer); Anatomische Kennzeichen der Hölzer (1 St., 17 Hörer); Nördlinger, Th.: Holzmeßkunde (3 St.); It. Hörerliste: Übungen im Planzeichnen (2 St., 19 Hörer); Lorey: Waldbau (4 St., 17 Hörer); Waldwegbau (3 St., 24 Hörer), mit Übungen am Dienstag Nachmittag; Forsteinrichtung (4 St., 18 Hörer); Forstliche Excursionen (Samstag Nachmittag); Forstliche Demonstrationen und Exkursionen unter Leitung sämtlicher forstlicher Dozenten; Wintersemester 1886/87 Martitz: Geschichte der politischen Theorien als Einführung in die Rechts- und Staatswissenschaften (2 St., 46 Hörer); Heutiges Völkerrecht (3 St., 36 Hörer); Staatsrechtliches Praktikum (1 St., 21 Hörer); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil mit Einschluß der Bank-, Münz- und Transportpolitik (5 St., 56 Hörer); Geschichte des Welthandels und der Kolonialpolitik (1 St.); Nationalökonomische Übungen (1 1/2 St., 63 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (5 St.); Ausgewählte Kapitel der Sozialpolitik (Geschichte des Sozialismus und Kommunismus, Produktivgenossenschaften, Kredit- und Konsumvereine, Arbeiterversicherung) (1 St.); Volkswirtschaftliches und finanzwissenschaftliches Disputatorium (1 St.); - „beurlaubt" -
Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St.); Landwirtschaftslehre, 1. Teil (3[-4 ] St., 25 Hörer); Dorn: Technologie (5 St., 43 Hörer); Jolly: Staatsrecht des deutschen Reichs (2 St., 41 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 66 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2-3 St., 38 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 14 Hörer);
82
Lorey: Forstencyklopädie (3 St., 22 Hörer); Forstbenutzung (2 St., 16 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (3 St., 24 Hörer); Jagdkunde (2 St., 31 Hörer); Forstliches Planzeichnen (3 St., 16 Hörer); Nördlinger, H.: Forstschutz (3 [2 St., 19 Hörer]); Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 20 Hörer); Forstliches Praktikum (1 St.); Nördlinger, Th.: Forstbenutzung (3 St.); Staatsforstwirthschaftslehre (2 St.); Forstliches Planzeichnen (2 St.); (Forstliche Demonstrationen und Exkursionen unter Leitung sämtlicher forstlicher Dozenten) Sommersemester 1887 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 73 Hörer); Kredit- und Bankpolitik, mit Einschluß der Lehren vom Wechselverkehr und vom Papiergeld (1-2 St., 74 Hörer); [Volkswirtschaftliches] Disputatorium, insbesondere über ausgewählte Capitel der Socialpolitik (Wesen der Arbeiterfrage, Gewerkvereine, Fabrik- oder Arbeiterschutzgesetzgebung, Arbeiterversicherung) (1-2 St., 39 Hörer); Schönberg: Praktische Nationalökonomie (Volkswirthschaftspolitik) (5 St., 64 Hörer); Die Arbeiterfrage (1 St., 95 Hörer); Steuerlehre und Reichsfinanzwesen (2 St.); Nationalökonomische Übungen (1 Vi St., 44 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 48 Hörer); Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 19 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen - Bearbeitung von Fragen der Verwaltungslehre (1 St., 14 Hörer); Rümelin: Rechtsphilosophie (3 St., 32 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 64 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland (deutsche Verfassungsgeschichte von 1801 - 1866) (2 St., 77 Hörer); Bearbeitung ausgewählter Fragen aus dem deutschen und württembergischen Staatsrecht Staatsrechtliches Praktikum (1 [-2] St., 37 Hörer); Weber: Landwirtschaftslehre, 2.Teil, (5 St., 20 Hörer) in Verbindung mit Exkursionen und Demonstrationen; Enzyklopädie der Forstwissenschaft (5 St., 23 Hörer), in Verbindung mit Exkursionen und Demonstrationen (5 St.); Dom: Maschinenlehre (5 St.); Nördlinger, H.: Forstschutz (Schaden durch Gliedertiere) (2 St.) [2 Kurse: 3 St., 11 Hörer; 1 1/2 St., 4 Hörer]; Forstbotanik (2 St.); Staatsforstwirtschaftslehre (2 St.); Lorey: Waldbau (4 St., 24 Hörer); Holzmeßkunde (3 St., 26 Hörer); Forsteinrichtung (3 St., 18 Hörer); Forstliche Excursionen (Samstag Nachmittag); (Forstliche Demonstrationen und Exkursionen unter Leitung sämtlicher forstlicher Dozenten) 83
Graner: Einleitung in die Forstpolizei- und Forstverwaltungslehre (3 St., 30 Hörer), Wintersemester 1887/88 Martitz: Einleitung in die Rechtswissenschaft (Allgemeine Rechtslehre, juristische Enzyklopädie, Geschichte der Rechtswissenschaft) (4 St., 38 Hörer); Heutiges Völkerrecht (3 St., 46 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Bearbeitung ausgewählter Fragen aus dem allgemeinen und deutschen Staatsrecht (1-2 St.); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil mit Einschluß der Bank-, Münz- und Transportpolitik (5 St., 70 Hörer) [Schönberg: Vorlesung über allgemeine Nationalökonomie (Nachschrift v. Polycorp Pflieger, stud. reg. aus Rottweil), 233 S. - WS 1887/88- ÜBT: Mh II 337]; Geschichte des Kommunismus und Sozialismus (1 St., 84 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 1/2 St., 49 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (5 St., 69 Hörer); Ausgewählte Kapitel der Sozialpolitik (Produktiv-Genossenschaften, Credit- und Consumvereine, Arbeiterversicherung u.s.w.) (1 St., 137 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St., 38 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 27 Hörer); Landwirtschaftslehre, I.Teil (3[-4]St„ 22 Hörer); Dorn: Technologie und Maschinenkunde (5 St.); - Vorlesung entfiel, dafür: Schumann: Technologie (5 St., 12 Hörer); Jolly: Staatsrecht des deutschen Reichs (2 St., 55 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 44 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 91 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1-2 St., 23 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St.); Rümelin: Soziale Statistik (3 St., 19 Hörer); Lorey: Forstenzyklopädie (3 St., 13 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (3 St., 18 Hörer); Waldwerthrechnung und forstliche Statik (3 St., 22 Hörer); Planzeichnen (2 Vi St., 13 Hörer); Nördlinger, H.: Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 19 Hörer); Graner: Forstbenutzung (3 St., 19 Hörer); Forstverwaltungskunde (mit besonderer Berücksichtigung der württembergischen Forstverwaltungseinrichtungen (2 St., 28 Hörer); Bearbeitung ausgewählter forstlicher Fragen (1 St.); (Forstliche Demonstrationen und Exkursionen unter Leitung sämtlicher forstlicher Dozenten) Sommersemester 1888 Weber: Landwirtschaftslehre, zweiter Teil (5 St.); in Verbindung mit Demonstrationen und Exkursionen; Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St.); in Verbindung mit Demonstrationen und Exkursionen; 84
Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (Spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 57 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere Steuerpolitik (2 St., 47 Hörer); Die Arbeiterfrage (1 St., 73 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 41 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaften) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 34 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 St., 17 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 58 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland, als Einleitung in das deutsche Staatsrecht (2 St., 59 Hörer); Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 31 Hörer); Staatsrechtliches Praktikum (1 St., 25 Hörer); Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 72 Hörer); Credit- und Bankpolitik mit Einschluß der Lehre vom Wechselverkehr und vom Papiergeld (1-2 St., 89 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St., 41 Hörer); Rümelin: Europäische Staatenkunde (3 St., 39 Hörer); Dorn: Maschinenlehre und Technologie, erster Theil (5 St.); entfiel, dafür: Schumann: Maschinenlehre (4 St., 9 Hörer); Lorey: Waldbau (5 St., 23 Hörer); Waldwerthrechnung und forstliche Statik (3 St., 8 Hörer); Graner: Forstpolitik (3 St., 29 Hörer); Praktikum in der Forsteinrichtung (3 St., 15 Hörer); Nördlinger, H.: Forstschutz (4 St., 4 Hörer); Forstliche Demonstrationen und Exkursionen (unter Leitung der forstlichen Dozenten). Wintersemester 1888/89 Martitz: Geschichte der politischen Theorieen (2 St., 53 Hörer); Heutiges Völkerrecht (3 St., 40 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 62 Hörer); Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Fragen (1 St., 18 Hörer); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil mit Einschluß der Bank-, Münz- und Transportpolitik (5 St., 55 Hörer); Geschichte des Kommunismus und Sozialismus (1 St., 59 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 V* St., 35 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (5 St., 30 Hörer); Zoll- und Agrarpolitik (2 St., 74 Hörer); Volkswirtschaftliches [und finanzwissenschaftliches] Disputatorium (1-2 St.; 28 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 15 Hörer); Landwirtschaftslehre, 1. Teil (3[-4] St., 14 Hörer);
85
Schumann: Technologie (4 St., 4 Hörer); Jolly: Staatsrecht des deutschen Reichs (2 St., 52 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 22 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 14 Hörer); Rümelin: Soziale Statistik (3 St.); Lorey: Forstencyklopädie (3 St., 13 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (3 St., 15 Hörer); Jagdkunde (2 St., 24 Hörer); Holzmeßkunde (3 St., 14 Hörer); Übungen im fortlichen Planzeichnen (9 Hörer); Nördlinger, H.: Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 10 Hörer); Graner: Forstbenutzung (4 [5 St., 16 Hörer]); Forstliches Transportwesen (2 St., 11 Hörer); Bearbeitung ausgewählter forstlicher Fragen (1 St.); (Lorey/Graner: Forstliche Exkursionen und Demonstrationen) Sommersemester 1889 Weber: Landwirtschaftslehre, zweiter Teil (5 St.); Encyklopädie der Forstwissenschaft (5 St.); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (Praktische Nationalökonomie) (5 St., 46 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere Steuerpolitik (2 St.); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 111 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 45 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaften) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 42 Hörer); Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 St., 15 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 67 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland (deutsche Verfassungsgeschichte von 1806 bis 1866) (2 St., 64 Hörer); Staatsrechtliches Praktikum (Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Fragen) (1 St., 12 Hörer); Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Theil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 74 Hörer); Bank- und Kreditpolitik mit Einschluß der Lehre vom Wechselverkehr und vom Papiergeld (1 St., 77 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1-2 St., 37 hörer); Lorey: Waldbau (5 St., 8 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (4 St., 16 Hörer); Graner: Forstpolitik und Forstverwaltungslehre (4 St., 17 Hörer); Praktikum in der Forsteinrichtung (3 St., 9 Hörer); Nördlinger, H.: Forstschutz (3 St., 15 Hörer); Lorey/Graner/Nördlinger: Forstliche Exkursionen; Schumann: Technologie der mineralischen Stoffe und Maschinenlehre (4 St., 28 Hörer), s. unter Mathematik u. Naturwiss. 86
Wintersemester 1889/90 Martitz: Allgemeines Staatsrecht nebst Verfasssungspolitik (3 St.); Praktisches Völkerrecht (3 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 80 Hörer); Geschichte des Kommunismus und Sozialismus (1 St., 107 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 14 St., 44 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 44 Hörer); Gewerbe- und Handelspolitik (2-3 St., 80 Hörer); Volkswirtschaftliches und finanzwissenschaftliches Disputatorium (1 St., 41 Hörer); Weber: Landwirtschaftliche Betriebslehre (5 St., 12 Hörer); Landwirtschaftslehre, I.Teil (3[-4] St., 18 Hörer); Schumann: Technologie [der pflanzlichen und thierischen Stoffe] (4 St., 16 Hörer), mit Exkursionen; Jolly: Staatsrecht des deutschen Reichs (2 St., 44 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 44 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1-2 St.);Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 9 Hörer); Kranken-, Unfall-, Alters- und Invaliden-Versicherung (1 St., 92 Hörer); Rümelin: Soziale Statistik (3 St.); Lorey: Forstencyklopädie (3 St., 11 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (3 St., 12 Hörer); Besprechung forstlicher Tagesfragen (1 St., 21 Hörer); Nördlinger, H.: Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 12 Hörer); Graner: Forstbenutzung (5 St., 10 Hörer); Forstliches Transportwesen (2 St., 17 Hörer); Bearbeitung ausgewählter forstlicher Fragen (1 St.); Lorey/Graner: Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 11 Hörer); Planzeichnen (2 St., 6 Hörer); Sommersemester 1890 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 80 Hörer); Kommunismus, Sozialismus und Sozialpolitik (1-2 St., 95 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St., 35 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (Praktische Nationalökonomie) (5 St., 70 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere Steuerpolitik (2 St., 41 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 131 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St.); Bergmann: Soziale Statistik (2 St., 13 Hörer); [Probevorlesung, 12.12.1889: „Die Entwickelung der Bodenvertheilung und Bodenstatistik in Russland seit der Aufhebung der Leibeigenschaft']; 87
Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaften) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 45 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 St., 20 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 86 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland (deutsche Verfassungsgeschichte von 1806 bis 1866) (2 St., 77 Hörer); Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Fragen) (1 St., 22 Hörer); Weber: Landwirtschaftslehre, 2. Teil, in Verbindung mit Demonstrationen und Exkursionen (5 St.); Encyklopädie der Forstwissenschaft mit Demonstrationen und Exkursionen (5 St.); Lorey: Waldbau (5 St., 13 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (4 St., 12 Hörer); Graner: Forstpolitik und Forstverwaltungslehre (4 St., 9 Hörer); Forsteinrichtung (Praktikum) (3 St., 12 Hörer); Nördlinger, H.: Forstschutz (3 St., 11 Hörer); Speidel: Forstvermessung mit Übungen (3 St., 11 Hörer); Lorey/Graner/Speidel: Forstliche Exkursionen; Schumann: Technologie der mineralischen Stoffe und Maschinenlehre (4 St., 13 Hörer); Wintersemester 1890/91 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 78 Hörer); Kommunismus und Sozialismus (1 St., 71 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 59 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 78 Hörer); Volkswirtschaftslehre, spezieller Teil (Agrar- und Forstpolitik) (2-3 St., 71 Hörer); Volkswirtschaftliches und finanzwissenschaftliches Disputatorium (1 St., 50 Hörer); Martitz: Allgemeines Staatsrecht nebst Verfasssungspolitik (3 St., 35 Hörer); Praktisches Völkerrecht (3 St., 44 Hörer); Geschichte der politischen Theorien als Einleitung in das Studium der Staatswissenschaften (2 St., 37 Hörer); Jolly: Staatsrecht des deutschen Reiches (2 St., 83 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 119 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 46 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 115 Hörer); Die deutsche Kranken-, Unfall-, Alters- und Invaliditätsversicherung (1 St.); Bergmann: Wirtschaftliche Statistik, mit besonderer Berücksichtigung der Lage der arbeitenden Klasse jetzt und früher (2 St., 8 Hörer); Statistische Übungen (1 St., 4 Hörer); Lorey: Forstencykiopädie (4 St., 44 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (3 St., 9 Hörer); Jagdkunde (2 St., 26 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; 88
Nördlinger, H.: Technische Eigenschaften der Hölzer (2 St., 6 Hörer); Graner: Forstbenutzung (5 St., 8 Hörer); Forstliches Transportwesen (2 St., 6 Hörer); Forstliche Übungen - Besprechung ausgewählter forstliche Übungen ( 1 - 1 V* St., 6 Hörer); Forstliche Exkursionen; Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 12 Hörer); Forstliches Planzeichnen: Theorie (1 St.), Übungen (2 St.) (8 Hörer); Forstliche Exkursionen; (Vorlesungen über Landwirtschaftslehre und Technologie werden später angezeigt.) (Maschinenlehre, s. unter Mathematik u. Naturwiss.) Sommersemester 1891 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 111 Hörer); Die wirtschaftliche Selbsthilfe in Produktivgenossenschaften und Kreditvereinen und die Kredit- und Bankpolitik (1 St., 123 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium [Übungen] (1 St., 61 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische Nationalökonomie) (5 St., 61 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere Steuerpolitik (2 St.); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 143 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 57 Hörer); Bergmann: Bevölkerungs- und Moralstatistik (2 St., 11 Hörer); Statistische Übungen (1 St., 3 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaften) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 50 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1 St., 41 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 St., 21 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 73 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland (deutsche Verfassungsgeschichte von 1801 bis 1866) (2 St., 91 Hörer); Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Fragen - Staatsrechtliches Praktikum (1 St., 27 Hörer); Lorey: Waldbau (5 St., 10 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (4 St., 14 Hörer); Forstliche Exkursionen; Graner: Forstpolitik (nebst Abriß der Forstgeschichte) (4-5 St., 11 Hörer); Forsteinrichtung (Praktikum) (3 St., 12 Hörer); Forstliche Exkursionen; Speidel: Forstvermessung mit Übungen (3 St., 7 Hörer); Forstschutz (2 St., 11 Hörer); Forstliche Exkursionen; (Vorlesungen über Landwirtschaftslehre und Technologie werden später angezeigt.);
89
Wintersemester 1891/92 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 82 Hörer); Die Lehren und Bestrebungen des Kommunismus, des Sozialismus und der Sozialdemokratie (1 St., 78 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 Vi St., 51 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 55 Hörer); Volkswirtschaftslehre, spezieller Teil, Zoll- und Gewerbepolitik) (2-3 St., 102 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu statistischen und volkswirtschaftlichen Arbeiten (1 St., 53 Hörer); Martitz: Einleitung in die Rechtswissenschaft (allgemeine Rechts- und Staatslehre, juristische Encyklopädie, juristische Literärgeschichte) (4 St., 37 Hörer); Allgemeines Staatsrecht und Verfassungspolitik (3 St., 52 Hörer); Praktisches Völkerrecht (3 St., 25 Hörer); Jolly: Staatsrecht des deutschen Reichs (2 St., 71 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 68 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 52 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 21 Hörer); Bergmann: Wirtschaftliche Statistik, mit besonderer Berücksichtigung der Lage der arbeitenden Klasse jetzt und früher (2 St., 7 Hörer); Statistische Übungen (1 St., 5 Hörer); Lorey: Forstencyklopädie (4 St., 13 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (2 St., 8 Hörer); Forststatische Untersuchungen (2 St., 6 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Graner: Forstbenutzung (5 St., 6 Hörer); Forstliches Transportwesen (2 St., 8 Hörer); Besprechung ausgewählter forstliche Fragen (1 St., 5 Hörer); Forstliche Exkursionen; Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 9 Hörer); Forstliches Planzeichnen: Theorie (1 St.), Übungen (2 St.) (4 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; (Vorlesungen über Landwirtschaftslehre und Technologie werden später angezeigt werden.) Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 St., 40 Hörer); Landwirtschaftliche Technologie (1 St., 36 Hörer); [Antrittsvorlesung, 21.1.1892: „Das Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889 in der Praxis']; Troeltsch: Gemeindebesteuerung (2 St., 4 Hörer); Sommersemester 1892 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Geldpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 66 Hörer); Sozialismus und Sozialpolitik (1 St., 142 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [Übungen] (1 St., 52 Hörer);
90
Schönberg: Volkswirtschaftspolitik - praktische Nationalökonomie (5 St., 80 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere die Lehre von den Steuern (2 St., 48 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 78 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 51 Hörer); Bergmann: Kulturstatistik nebst Einleitung in die Theorie der Statistik (Bevölkerungsund Moralstatistik) (2 St., 2 Hörer); Statistische Übungen (1 St., 4 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 51 Hörer); Die deutsche Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- und Altersversicherung [Arbeiterversicherung](1 St., 66 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 St., 22 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 77 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland (deutsche Verfassungsgeschichte bis 1866) (2 St., 75 Hörer); Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Fragen) (1 St., 35 Hörer); Tröltsch: Geschichte der Besteuerung in Deutschland, insbesondere seit Anfang des 19. Jahrhunderts (2 St., 6 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche] Fflanzen- und Tierproduktionsiehre (3 St., 21 Hörer); Lorey: Waldbau (5 St., 8 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (4 St., 11 Hörer); Forstliche Exkursionen; Graner: Forstpolitik und Forstverwaltungskunde (4 St., 9 Hörer); Forsteinrichtung (praktischer Teil) (3 St., 8 Hörer); Forstliche Exkursionen; Speidel: Forstvermessung (3 St., 4 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (Do Vorm); Forstschutz (3 St., 7 Hörer); Forstliche Exkursionen; Wintersemester 1892/93 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 83 Hörer); Die Lehre und Bestrebungen des Kommunismus, des Sozialismus und der Sozialdemokratie (1 St., 101 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 V4 St., 55 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 43 Hörer); Volkswirtschaftslehre, spezieller Teil (Agrar- und Forstpolitik) (2-3 St., 74 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 52 Hörer); Tröltsch: Geschichte und Politik der Gemeindebesteuerung (2 St., 3 Hörer); Martitz: Geschichte der politischen Theorieen von Aristoteles bis zur Neuzeit (2 St., 40 Hörer); Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg (2 St., 127 Hörer); Das praktische Völkerrecht der Gegenwart (3 St., 34 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 40 Hörer); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 57 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 37 Hörer);
91
Bergmann: Wirtschaftliche Statistik, mit besonderer Berücksichtigung der Lage der arbeitenden Klasse (2 St.; It. Hörerliste: Geschichte und Statistik des Kolonialwesens: 2 St., 7 Hörer); Statistische Übungen (1 St., 4 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, einschließlich des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens (2 St., 10 Hörer); Landwirtschaftliche Technologie (1 St., 15 Hörer); Besprechung ausgewählter landwirtschaftlicher Fragen (1 St., 14 Hörer); Lorey: Forstencyklopädie (4 St., 13 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (2 St., 8 Hörer); Jagdkunde (2 St., 10 Hörer); Forststatische Untersuchungen (1 St., 14 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Graner: Forstbenutzung mit Einschluß des forstlichen Transportwesens (6 St., 9 Hörer); Besprechung ausgewählter forstlicher Fragen (1[-2] St., 4 Hörer); Forstliche Exkursionen; Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 7 Hörer); Übungen im Planzeichnen: Theorie (2 St., 6 Hörer); Übungen (2 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Sommersemester 1893 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Geldpolitik und der Lehre vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 84 Hörer); Sozialismus und Sozialpolitik (1 St., 163 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 51 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (5 St., 55 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 94 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 47 Hörer); Tröltsch: Steuerlehre (2-3 St., 4 Hörer); Bergmann: Wirtschaftliche Statistik (2 St.); Statistische Übungen (1 St.); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 46 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1 St., 42 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 33 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 60 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland (Einleitung in das deutsche Staatsrecht der Gegenwart) (2 St., 77 Hörer); Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Fragen) (1 St., 44 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche] Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 24 Hörer); Lorey: Waldbau (5 St., 7 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (4 St., 10 Hörer); Forstliche Exkursionen; Graner: Forstpolitik (3[-4] St., 6 Hörer); Forsteinrichtung (praktischer Teil) (3 St., 6 Hörer); Forstliche Exkursionen; Speidel: Forstvermessung (3 St., 4 Hörer); Übungen dazu (Do Vorm); Forstschutz (3 St., 4 Hörer); Forstliche Exkursionen; 92
Wintersemester 1893/94 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 85 Hörer); Der Kommunismus, der Sozialismus und die Sozialdemokratie (1 St., 76 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 47 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 48 Hörer); Bank- und Kreditpolitik (1 St., 73 Hörer); Die Arbeiterfrage und die wichtigsten Aufgaben der gegenwärtigen Sozialpolitik (1 St., 158 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 24 Hörer); Tröltsch: Gewerbe- und Handelspolitik (2-3 St., 2 Hörer); Martitz: Einleitung in die Rechtswissenschaft (allgemeine Rechts- und Staatslehre, juristische Encyklopädie, Geschichte der Rechtswissenschaft) (3 St., 40 Hörer); Allgemeines Staatsrecht nebst Verfassungspolitik (3 St., 18 Hörer); Völkerrecht (3 St., 26 Hörer); Jolly: Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 85 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 112 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 39 Hörer); Die deutsche Kranken-, Unfall-, Alters- und Invaliditätsversicherung (1 St., 70 Hörer); Bergmann: Bevölkerungs- und Moralstatistik (2 St., 4 Hörer); Statistische Übungen (1 St.); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 8 Hörer); Besprechung ausgewählter landwirtschaftlicher Fragen (1 St.); Lorey: Forstencyklopädie (3 St., 5 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (3 St., 1 Hörer [„Wurde, da eine genügende Anzahl von Studierenden für Abhaltung einer öffentlichen Vorlesung nicht vorhanden war, als Privatissimum (unentgeltlich) behandelt"]); Jagdkunde (2 St.); Forststatische Untersuchungen (1 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Graner: Forstbenutzung mit Einschluß des Transportwesens (5-6 St.); Besprechung ausgewählter forstliche Fragen (1 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; [Seminarübungen aus den Gebieten der Forstbenutzung, Fortseinrichtung und Forstpolitik (5 St., 5 Hörer)] Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 2 Hörer); Geschichte des deutschen Forstwesens (1 St., 8 Hörer); Übungen im forstlichen Planzeichnen (2 St., 5 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Sommersemester 1894 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Geldpolitik und der Lehren vom Eisenbahn- und Postwesen (5 St., 93 Hörer); Sozialismus und Sozialpolitik, Geschichte und Kritik der sozialistischen Theorieen neuerer Zeit (1 St., 107 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 42 Hörer); 93
Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (5 St., 60 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere die Lehre von den Steuern (2 St., 38 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 59 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 41 Hörer); Tröltsch: Deutsche Finanzgeschichte (2 St., 6 Hörer); Disputatorium [Repetitorium] über ausgewählte Fragen der Finanz- und Volkswirtschaftslehre (1 14 St., 4 Hörer); Bergmann: Vergleichende Statistik der europäischen Großmächte und der Vereinigten Staaten von Nordamerika (2 St., 8 Hörer); Englische Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Statistische Übungen (1 St., 2 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 48 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1 St., 28 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 28 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 72 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland als Einleitung in das deutsche Staatsrecht (2 St., 81 Hörer); Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Fragen [Staatsrechtliches Praktikum] (1 St., 34 Hörer); Leemann: Landwirtschaft, Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 26 Hörer); Lorey: Waldbau (4 St.); Eigenschaften und forstliches Verhalten der deutschen Holzarten (2 St., 11 Hörer); Forststatische Untersuchungen (2 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Waldwertrechnung und forstliche Statik in Verbindung mit forststatischen Übungen (4 St., 4 Hörer); Graner: Forstpolitik (3-4 [2-3 St., 3 Hörer]); Forsteinrichtung (praktischer Teil) (3[-4] St., 3 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Speidel: Forstschutz (3 St.); Forstvermessung (3 St., 7 Hörer); Übungen dazu (Do Vorm); Forstschutz (3 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Wintersemester 1894/95 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 50 Hörer); Der Kommunismus, der Sozialismus und die Sozialdemokratie (Geschichte und Kritik) (1 St., 74 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 55 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (Lehre vom Staats- und Gemeindehaushalt) (4 St., 53 Hörer); Bank- und Kreditpolitik (1 St., 51 Hörer); Die sogenannte Arbeiterfrage und die wichtigsten Aufgaben der Sozialpolitik der Gegenwart (1 St., 96 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 45 Hörer); Tröltsch: Gewerbewesen und Gewerbepolitik (1-2 St., 12 Hörer); Disputatorium über finanz- und volkswirtschaftliche Fragen (1 St.); Martitz: Geschichte der politischen Theorieen (2 St., 17 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 117 Hörer); Heutiges praktisches Völkerrecht (3 St., 55 Hörer); 94
Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 40 Hörer); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 66 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 43 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre (1 St., 32 Hörer); Bergmann: Wirtschaftliche Statistik (2 St., 2 Hörer); Statistische Übungen (1 St., 2 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St.); Besprechung ausgewählter landwirtschaftlicher Fragen (1 St., 11 Hörer); Lorey: Forstencyklopädie (4 St., 8 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (2 St., 4 Hörer); Jagdkunde (2 St., 18 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Graner: Forstbenützung mit Einschluß des Transportwesens (5[-6] St., 5 Hörer); Besprechung ausgewählter forstliche Fragen (1 14 St., 5 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 4 Hörer); Geschichte des deutschen Forstwesens (1-2 St.); Übungen im forstlichen Planzeichnen (2 St., 9 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Sommersemester 1895 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 86 Hörer); Der Sozialismus, Geschichte und Kritik der sozialistischen Theorieen (1 St., 125 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 43 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (6 St., 43 Hörer); Die Arbeiterfrage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 57 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 49 Hörer); Tröltsch: Steuerlehre (3 St., 7 Hörer); Bergmann: Handelspolitik (2 St., 10 Hörer); Bevölkerungsstatistik [und Moralstatistik] (2 St., 5 Hörer); Statistische Übungen (1 St., 2 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 52 Hörer); Das Recht der deutschen Kranken-, Unfall-, Alters- und InvaliditätsVersicherung (1 St., 41 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 23 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 55 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland, als Einleitung in das deutsche Staatsrecht (2 St., 70 Hörer); Interpretation der Reichsverfassung und Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Themen (1 St.); Leemann: Landwirtschaftliche] Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 22 Hörer); Lorey: Waldbau (4 St., 10 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (4 St., 5 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen;
95
Graner: Forstpolitik (3 St., 4 Hörer); Forsteinrichtung (praktischer Teil) (3-4 St., 6 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Speidel: Forstschutz (2 St., 11 Hörer); Forstvermessung (2-3 St.), Übungen dazu (Do Vorm) [2 und 4 St., 8 Hörer]; Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Wintersemester 1895/96 Schönberg: Nationalökonomie, Allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 59 Hörer); Der Kommunismus, der Sozialismus und die Sozialdemokratie (Geschichte und Kritik) (1 St., 69 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 39 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 52 Hörer); Bank- und Kreditpolitik (1 St., 53 Hörer); Arbeiterfrage und Sozialpolitik (1 St., 135 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 38 Hörer); Tröltsch: Agrarpolitik [Agrarpolitische Zeitfragen] (1-2 St., 4 Hörer); Besprechung volks- und finanzwirtschaftlicher Fragen (1 Vi St.); Martitz: Allgemeines Staatsrecht und Verfassungspolitik (3 St., 40 Hörer); Heutiges praktisches Völkerrecht (3 St., 78 Hörer); Staatsrechtliches Praktikum (Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Fragen und Interpretation von Reichsgesetzen) (1 St., 28 Hörer); Jolly: Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 83 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 78 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 46 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre (1 St.); Bergmann: Kolonien und Kolonialstatistik (2 St., 11 Hörer); Wirtschaftliche Statistik (2 St.); Statistische Übungen (1 St., 2 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 16 Hörer); Besprechung ausgewählter landwirtschaftlicher Fragen (1 St.); Lorey: Forstencyklopädie (4 St., 11 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (2 St., 5 Hörer); Forststatische Untersuchungen im Anschluß an die Arbeiten der forstlichen Versuchsstation (2 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Graner: Forstbenützung mit Einschluß des Transportwesens (5[-6] St., 4 Hörer); Besprechung ausgewählter forstliche Fragen (1 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 4 Hörer); Übungen im forstlichen Planzeichnen (2 St., 13 Hörer); Sommersemester 1896 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Münzpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 69 Hörer); Die Entwicklung des 96
Sozialismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Theorien (1 St., 103 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 45 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 59 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 56 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere die Lehre von den Steuern (2 St.); Nationalökonomische Übungen (1 St., 34 Hörer); Tröltsch: Deutsche Finanzgeschichte (2 St., 7 Hörer); Besprechung ausgewählter volks- und finanzwirtschaftlicher Fragen (1 Vi St., 4 Hörer); Bergmann: Handelspolitik (2 St.); Bevölkerungsstatistik und Moralstatistik (2 St., 3 Hörer); Statistische Übungen (1 St.); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 33 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (1 St., 20 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 13 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 60 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland, als Einleitung in das deutsche Staatsrecht (2 St., 40 Hörer); Interpretation der Reichsverfassung und Bearbeitung ausgewählter staatsrechtlicher Themen (1 St.); Leemann: Landwirtschaftliche] Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 26 Hörer); Lorey: Waldbau (4 St., 6 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (4 St., 3 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Speidel: Forstschutz (2 St.); Forstvermessung (2 St., 13 Hörer); Übungen dazu (Do Vorm); Wintersemester 1896/97 Schönberg: Nationalökonomie, Allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (6 St., 80 Hörer); Der Kommunismus, der Sozialismus und die Sozialdemokratie (Geschichte und Kritik) (1 St., 76 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 46 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 42 Hörer); Agrar- und Zollpolitik (2-3 St., 46 Hörer); Arbeiterfrage und Sozialpolitik (1 St.); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 36 Hörer); Tröltsch: Ausgewählte Kapitel der modernen Gewerbe- und Sozialpolitik (2 St.); Besprechung volks- und finanzwirtschaftlicher Fragen (1 14 St.); Martitz: Geschichte der politischen Theorieen des Altertums und der Neuzeit (2 St., 28 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 114 Hörer); Heutiges praktisches Völkerrecht (3 St., 26 Hörer); Staatsrechtliches Praktikum (Anleitung zur Bearbeitung staatsrechtlicher Fragen und Interpretation von Reichsgesetzen) (1 St.); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 40 Hörer); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 68 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 97
24 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre [Praktikum über Verwaltungslehre] (1 St., 15 Hörer); Bergmann: Kolonien und Kolonialstatistik (2 St.); Wirtschaftliche Statistik (2 St.); Statistische Übungen (1 St.); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 24 Hörer); Besprechung ausgewählter landwirtschaftlicher Fragen (1 St., 15 Hörer); Lorey: Forstencyklopädie (4 St., 10 Hörer); Forsteinrichtung (3 St., 12 Hörer); Forststatische Untersuchungen im Anschluß an die Arbeiten der forstlichen Versuchsstation (2 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Bühler: Forstbenutzung (5 St., 10 Hörer); Übungen in der Forstbenutzung (2 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; Speidel: Holzmesskunde (3 St.); Übungen im forstlichen Planzeichnen (2 St., 10 Hörer); Sommersemester 1897 Neumann: Volkswirtschaftslehre, Allgemeiner Teil, mit Einschluß der Geldpolitik und der Lehren vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 90 Hörer); Die Entwicklung des Sozialismus, Geschichte und Kritik sozialistischer und kommunistischer Theorien (1 St., 127 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 20 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 66 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 75 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere die Lehre von den Steuern (2 St.); Nationalökonomische Übungen (1 St., 55 Hörer); Tröltsch: Finanzwissenschaft (6 % [5 St., 8 Hörer]); Bergmann: Handelspolitik (2 St.); Bevölkerungsstatistik und Moralstatistik (2 St.); Statistische Übungen (1 St.); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 40 Hörer); Die deutsche Kranken-, Unfall-, Alters- und Invaliditätsversicherung [Deutsches Arbeiterversicherungsrecht] (1 St., 51 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St.); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 63 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland, als Einleitung in das deutsche Staatsrecht (2 St.); Besprechung ausgewählter staatsrechtlicher Fagen und Interpretation von Reichsgesetzen - Staatsrechtliche Übungen (1 St., 18 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche] Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 26 Hörer); Lorey: Waldbau (5 St., 7 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (4 St., 8 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen; 98
Bühler: Forstpolitik (3 St., 8 Hörer); Übungen in der Forstpolitik (1 St., 8 Hörer); Übungen in der Forsteinrichtung (2 St., 8 Hörer); Exkursionen (Do); Speidel: Forstschutz (2 St., 12 Hörer); Forstvermessung (2 St., 10 Hörer); Übungen dazu (6 Hörer) (Do Vorm); Wintersemester 1897/98 Schönberg: Nationalökonomie, Allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 48 Hörer); Der Kommunismus, der Sozialismus und die Sozialdemokratie (Geschichte und Kritik) (1 St., 44 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 23 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 54 Hörer); Arbeiterfrage und Sozialpolitik (1 St., 146 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 18 Hörer); Tröltsch: Handels- und Gewerbepolitik (2 [3 St., 7 Hörer]); Besprechung volks- und finanzwirtschaftlicher Fragen (1 % [1 2 / 3 St., 6 Hörer]); Martitz: Allgemeines Staatsrecht und Verfassungspolitik (3 St., 80 Hörer); Heutiges praktisches Völkerrecht (3 St., 43 Hörer); Anleitung zur Bearbeitung staatsrechtlicher Fragen und Interpretation von Reichsgesetzen - Staatsrechtliche Übungen (1 St., 12 Hörer); Jolly: Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 86 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 54 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 36 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre (1 St., 9 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 26 Hörer); Besprechung ausgewählter landwirtschaftlicher Fragen (1 St., 6 Hörer); Lorey: Forstencyklopädie (4 St., 12 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (2 St., 5 Hörer); Jagdkunde (2 St., 21 Hörer); Forststatische Übungen (2 St., 8 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen (Do); Bühler: Forstbenützung (5 St., 6 Hörer); Übungen in der Forstbenützung (1 St., 5 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen (Do); Forstliche seminaristische Übungen für Vorgerücktere (4 St., 8 Hörer); Speidel: Holzmesskunde (3 St., 4 Hörer); Übungen im forstlichen Planzeichnen (2 St., 16 Hörer); Sommersemester 1898 Neumann: Volkswirtschaftslehre, Allgemeiner Teil, mit Einschluß der Geldpolitik und der Lehre vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 71 Hörer); Sozialismus und Kommunismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Lehren (1 St., 117 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium verbunden mit Anleitung zu volkswirtschaftlichem und statistischen Arbeiten (1 St., 37 Hörer);
99
Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (Praktische oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 43 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere die Lehre von den Steuern (2 St., 33 Hörer); Die soziale Frage (1 St., 55 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 32 Hörer); Tröltsch: Deutsche Finanzgeschichte (2 St., 7 Hörer); Besprechung volks- und finanzwirtschaftlicher Fragen (1 V* [1 2/3 St., 6 Hörer]); Ausgewählte Kapitel der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre (1 St., 4 Hörer); Martitz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 46 Hörer); Die historischen Grundlagen des heutigen öffentlichen Rechtszustandes in Deutschland, als Einleitung in das deutsche Staatsrecht (2 St., 49 Hörer); Interpretation von Reichsgesetzen nebst Anleitung zu staatsrechtlichen Arbeiten - [Staatsrechtliche Übungen] (1 St., 18 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 39 Hörer); Das Unterrichtswesen der modernen Staaten (2 St., 23 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche] Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 27 Hörer); Lorey: Waldbau (4 St., 13 Hörer); mit Demonstrationen und Exkursionen; Waldwertrechnung und forstliche Statik (4 St., 8 Hörer); Bühler: Forstpolitik (3 St., 10 Hörer); Übungen in der Forstpolitik (1 St., 12 Hörer); Übungen in der Forsteinrichtung (4 St.); Exkursionen; Speidel: Forstvermessung (2 St., 16 Hörer); Forstschutz (2 St., 11 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 11 Hörer); Wintersemester 1898/99 Schönberg: Nationalökonomie, Allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 60 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St., 49 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 - 1 1/2 St., 45 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 33 Hörer); Kredit- und Bankpolitik (1 St., 56 Hörer); Arbeiterfrage und Sozialpolitik (1 St.,124 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St.); Tröltsch: Agrarpolitik (2 St., 7 Hörer); Verkehrswesen (1 St., 13 Hörer); Besprechung ausgewählter finanz- und volkswirtschaftlicher Fragen (1 V2 St., 7 Hörer); Martitz: Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Heutiges praktisches Völkerrecht (3 St.); Die Geschichte der politischen Theorieen (2 St.); Staatsrechtliche Übungen (1 St.); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 43 Hörer); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 92 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 31 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 102 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre (1 St.);
100
Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 22 Hörer); Besprechung ausgewählter landwirtschaftlicher Fragen (1 St.); Lorey: Forstencyklopädie (4 St., 9 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (3 St., 14 Hörer); Besprechung waldbaulicher Fragen (1 St., 16 Hörer); Jagdkunde (2 St.); Forststatische Übungen (2 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen (Do); Bühler: Forstbenutzung [Ökonomik der Waldwirtschaft] (5 St., 12 Hörer); Übungen in der Forstbenutzung [Ökonomik der Waldwirtschaft] (1 St.,12 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen (Do); Seminaristische forstliche Übungen für Vorgerücktere (4 St., 3 Hörer); Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 9 Hörer); Übungen im forstlichen Planzeichnen (2 St., 13 Hörer); Sommersemester 1899 Neumann: Volkswirtschaftslehre, Allgemeiner Teil, mit Einschluß der Lehren von der Geldpolitik und vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 95 Hörer); Sozialismus und Kommunismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Lehren (1 St., 127 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium verbunden mit Anleitung zu volkswirtschaftlichem und statistischen Arbeiten (1 St.); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (Praktische oder spezielle Volkswirtschaftslehre), insbesondere Landwirtschafts-, Forst-, Gewerbe-, Handels-, Zoll- und Kolonialpolitik (5 St., 55 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (die Übelstände, und ihre Reform mit spezieller Darstellung der modernen Arbeiterschutzund Arbeiterversicherungsgesetzgebung) (1 St., 71 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 27 Hörer); Tröltsch: Finanzwissenschaft (4 St.); Ausgewählte Kapitel der allgemeinen Volkswirtschaftslehre (1 St.); Anschütz: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 31 Hörer); Interpretation der Reichsverfassung, mit gelegentlicher Anfertigung schriftlicher Arbeiten (2 St., 19 Hörer); Jolly: Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) und deutsches Verwaltungsrecht (5 St.); Das Recht der deutschen Arbeiterversicherung (1 St.); Besprechung ausgewähltr Fragen zur Verwaltungslehre (1 St.); Leemann: Landwirtschaftliche] Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 18 Hörer); Lorey: Waldbau (4 St., 17 Hörer); mit Demonstrationen und Exkursionen (Do); Waldwertrechnung und forstliche Statik (3 St., 12 Hörer); Besprechung forststatischer Fragen (1 St., 12 Hörer); Bühler: Forstpolitik (3 St., 12 Hörer); Übungen in der Forstpolitik (1 St., 12 Hörer); Übungen in der Wirtschaftseinrichtung (4 St., 17 Hörer); Exkursionen (Do); Speidel: Forstvermessung (2 St., 13 Hörer); Forstschutz (2 St., 5 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 10 Hörer); 101
Schmoller: Württembergisches Privatrecht für die Studirenden der Forstwissenschaft (3 St., 23 Hörer); Wintersemester 1899/1900 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 43 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St., 67 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 34 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 45 Hörer); Agrar- und Zollpolitik (2 St., 62 Hörer); Arbeiterfrage und Sozialpolitik (1 St.); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 33 Hörer); Tröltsch: Agrarpolitik (2 St.); Verkehrswesen (1 St.); Besprechung ausgewählter finanz- und volkswirtschaftlicher Fragen (1 St.); Anschütz: Württembergisches Staatsrecht (2-3 St., 60 Hörer); Völkerrecht (3 St.); Übungen im Reichs- und Landesstaatsrecht mit gelegentlicher Anfertigung schriftlicher Arbeiten (2 St., 20 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 52 Hörer); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 63 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 22 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre (1 St.); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 14 Hörer); Besprechung ausgewählter landwirtschaftlicher Fragen (1 St.); Lorey: Forstencyklopädie (4 St., 12 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (3 St., 15 Hörer); Besprechung waldbaulicher Fragen (1 St.); Jagdkunde (2 St.); Forststatische Übungen (2 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen (Do); Bühler: Ökonomik der Waldwirtschaft (erweiterte Forstbenutzung) (4 St., 13 Hörer); Übungen dazu (2 St., 12 Hörer); Die waldbaulichen Grundlagen der Wirtschaftseinrichtung mit besonderer Berücksichtigung des Kleinbesitzes: Vorlesung mit Übungen (2 St., 20 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen (Do); Seminaristische forstliche Übungen für Vorgerücktere (2 St., 10 Hörer); Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 11 Hörer); Übungen im forstlichen Planzeichnen (2 St., 11 Hörer); Sommersemester 1900 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Lehren von der Geldpolitik und vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 104 Hörer); Sozialismus und Kommunismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Anschauungen (1 St., 151 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium verbunden mit Anleitung zu volkswirtschaftlichem und statistischen Arbeiten [Volkswirtschaftliche Übungen] (1 St., 42 Hörer);
102
Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (Praktische Nationalökonomie oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 58 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere die Lehre von den Steuern (2 St.); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (die Übelstände und ihre Reform mit spezieller Darstellung der Arbeiterschutz- und Arbeiterversicherungsgesetzgebung) (1 St., 75 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 40 Hörer); Anschütz: Deutsches Staatsrecht (Reichs- und Landesstaatsrecht) (6 St., 37 Hörer); Völkerrecht (2 St., 29 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (mit schriftlichen Arbeiten) (1 St., 36 Hörer); Jolly: Deutsches Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft) (5-6 St., 70 Hörer); Das Recht der deutschen Arbeiterversicherung (1 St., 50 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre (1 St.) Leemann: Landwirtschaftliche] Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 18 Hörer); Lorey: Waldbau (4 St., 15 Hörer); mit Demonstrationen und Exkursionen (Do); Waldwertrechnung und forstliche Statik mit Übungen (4 St., 15 Hörer); Bühler: Forstpolitik (3 St., 21 Hörer); Übungen zur Forstpolitik (2 St., 18 Hörer); Übungen in der Wirtschaftseinrichtung (4 St., 15 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 4 Hörer); Speidel: Forstvermessung (2 St., 13 Hörer); Forstschutz (2 St., 22 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 11 Hörer); Schmoller: Strafrecht und Strafprozeßrecht für die Studierenden der Forstwissenschaft (2 St., 22 Hörer); (Geschichte der Staatstheorien, s. unter Philosophie); Wintersemester 1900/1901 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 67 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St., 48 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 40 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (Lehre vom Staats- und Gemeindehaushalt) (4 St., 45 Hörer); Kredit- und Bankpolitik (1 St., 69 Hörer); Die Arbeiterfrage der Gegenwart (Sozialpolitik) (1 St., 163 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu volkswirtschaftlichen und statistischen Arbeiten (1 St., 46 Hörer); Tröltsch: Agrarpolitik (2 St.); Verkehrswesen (1 St.); Besprechung ausgewählter finanz- und volkswirtschaftlicher Fragen (1 St.); Anschütz: Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Völkerrecht (3 St.); Übungen im Reichs- und Landesstaatsrecht mit gelegentlicher Anfertigung schriftlicher Arbeiten (2 St.);
103
Jolly: Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 103 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 102 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 23 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre (1 St., 35 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 12 Hörer); Besprechung ausgewählter landwirtschaftlicher Fragen (1 St.); Lorey: Forstencyklopädie (4 St., 11 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (3 St., 18 Hörer); Jagdkunde (2 St., 32 Hörer); Forststatische Übungen (2 St.); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen (Do); Bühler: Ökonomik der Waldwirtschaft (erweiterte Forstbenutzung) (4 St., 14 Hörer); Übungen dazu (2 St., 13 Hörer); Die waldbaulichen Grundlagen der Wirtschaftseinrichtung - Vorlesung mit Übungen (2-3 St., 14 Hörer); Forstliche Exkursionen und Demonstrationen (Do); Seminaristische forstliche Übungen für Vorgerücktere (2 St., 18 Hörer); Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 19 Hörer); Übungen im forstlichen Planzeichnen (2 St., 14 Hörer); Schmoller: Grundzüge des in Württemberg geltenden Privatrechts für die Studierenden der Forstwissenschaft (3 St., 22 Hörer); Triepel: Allgemeines Staatsrecht (3 St., 77 Hörer); Völkerrecht (3 St., 20 Hörer); Übungen im Reichs- und Landesstaatsrecht (2 St., 25 Hörer); [Antrittsvorlesung. 17.1.1901: „Internationale Schiedsgerichte und die Haager Konferenz von 1890']; Sommersemester 1901 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Lehren von der Geldpolitik und vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 85 Hörer); Sozialismus und Kommunismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Anschauungen (1 St., 195 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium verbunden mit Anleitung zu volkswirtschaftlichem und statistischen Arbeiten (1 St., 46 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische Nationalökonomie oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 61 Hörer); Finanzpolitik, insbesondere die Lehre von den Steuern (2 St.); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 57 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St.); - nicht abgehalten Triepel: Deutsches Staatsrecht (Reichs- und Landesstaatsrecht) (6 St., 51 Hörer); Conversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St., 44 Hörer); Übungen im allgemeinen und deutschen Staatsrecht (für Vorgerücktere) (2 St., 18 Hörer); Jolly: Deutsches Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (5 St., 33 Hörer); Das Recht der deutschen Arbeiterversicherung (1 St., 41 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre [Verwaltungsrechtliche Übungen] (1 St., 31 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 13 Hörer);
104
Lorey: Waldbau (4 St., 10 Hörer); mit Demonstrationen und Exkursionen (Do); Waldwertrechnung und forstliche Statik mit Übungen (3 St., 15 Hörer); Besprechung ausgewählter Fragen des forstlichen Versuchswesens mit Übungen (2 St., 19 Hörer); Bühler: Forstpolitik (3 St., 14 Hörer); Übungen zur Forstpolitik (1 St., 18 Hörer); Übungen in der Wirtschaftseinrichtung (4 St., 20 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; Speidel: Forstvermessung (2 St., 12 Hörer); Forstschutz (2 St., 12 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 10 Hörer); Schmoller: nicht gelesen; Wintersemester 1901/1902 Schönberg: Nationalökonomie, Allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 91 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St., 67 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 46 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (Lehre vom Staats- und Gemeindehaushalt) (4 St., 71 Hörer); Agrar- und Zollpolitik (Teil der Volkswirtschaftspolitik) (2 St., 101 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St., 47 Hörer); Triepel: Einführung in die Rechts- und Staatswissenschaft (3 St., 80 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 79 Hörer); Völkerrecht (3 St., 41 Hörer); Schriftliche und mündliche Übungen im Reichs- und Landesstaatsrecht (1 14 St., 33 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 70 Hörer); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 73 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 28 Hörer); Besprechung einzelner Fragen der Verwaltungslehre (1 St., 30 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 17 Hörer); Lorey*: Forstencyklopädie (4 St., 16 Hörer); Forsteinrichtung, theoretischer Teil (4 St., 13 Hörer); (* Prof. Lorey verstarb am 27.12.1901; 2. Semesterhälfte: s. Bühler); Bühler: Ökonomik der Waldwirtschaft (erweiterte Forstbenutzung) - Vorlesung mit Übungen (4 St., 15 Hörer); Die waldbaulichen Grundlagen der Wirtschaftseinrichtung -Vorlesung mit Übungen (2 St., 16 Hörer); Forstliche Exkursionen und Übungen (2 St.); [vom 1.1.1902 an:] Forstenzyklopädie (4 St., 12 Hörer); Forsteinrichtung (4 St., 12 Hörer); Seminaristische Übungen (2 St., 16 Hörer); Speidel: Holzmeßkunde (3 St., 9 Hörer); Übungen im forstlichen Planzeichnen (2 St., 13 Hörer); Schmoller: Strafrecht und Strafprozeß für die Studierenden der Forstwissenschaft (2 St., 15 Hörer);
105
Sommersemester 1902 Neumann: Volkswirtschaftslehre, Allgemeiner Teil, mit Einschluß der Lehre von der Geldpolitik und vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 89 Hörer); Sozialismus und Kommunismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Anschauungen und Lehren (1 St., 167 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium verbunden mit Anleitung zu volkswirtschaftlichem und statistischen Arbeiten (1 St., 49 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische Nationalökonomie oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 83 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 87 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 S t . ) nicht abgehalten - ; Triepel: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (6 St., 43 Hörer); Conversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St., 60 Hörer); Übungen im allgemeinen und deutschen Staatsrecht (für Vorgerücktere) (2 St., 13 Hörer); Jolly: Deutsches Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (5 St., 69 Hörer); Die deutschen Staaten und die katholische Kirche seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts (1 St., 40 Hörer); Das Recht der deutschen Arbeiterversicherung (1 St., 53 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 7 Hörer); Bühler: Waldbau mit Übungen (4 St., 16 Hörer); Übungen in der Wirtschaftseinrichtung (4 St., 14 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; Exkursionen; Wagner: Forstpolitik (3 St., 10 Hörer); Waldwertrechnung (2 St., 13 Hörer); Forstvermessung (2 St., 12 Hörer); Übungen zur Forstvermessung (3 St., 10 Hörer) Speidel: Forstvermessung (2 St.); Forstschutz (2 St.); Übungen in der Forstvermessung (3 St.); Schmoller: Das in Württemberg geltende Privatrecht, für die Studierenden der Forstwissenschaft (3 St., 17 Hörer); Wintersemester 1902/1903 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 72 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St., 50 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 47 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (Lehre vom Staats- und Gemeindehaushalt) (4 St., 67 Hörer); Kredit- und Bankpolitik (Teil der Volkswirtschaftspolitik) (1 St., 89 Hörer); Die Arbeiterfrage der Gegenwart (Sozialpolitik) (1 St., 61 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium (über volkswirtschaftliche und finanzwissenschaftliche Fragen) (1 St., 53 Hörer); Triepel: Einführung in die Rechts- und Staatswissenschaft (3 St., 98 Hörer); Württembergisches [Allgemeines Staatsrecht - Staatslehre (2 St., 88 Hörer)]; Völkerrecht (3 St., 38 Hörer); Schriftliche und mündliche Übungen im Reichs- und Landesstaatsrecht (1 St., 41 Hörer); 106
Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St.; It. Hörerliste: Württembergisches Staatsrecht [2 St., 30 Hörer]); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 56 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 22 Hörer); Verwaltungsrechtsfälle (1 St., 25 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 17 Hörer); Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde (2 St., 8 Hörer); Waldbau, 2. Teil, mit Übungen (2 St., 18 Hörer); Forstliche Betriebseinrichtung, 1. Teil, mit Übungen (2 St., 16 Hörer); Seminaristische Übungen für Vorgerücktere (2 St., 7 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forstbenutzung (4 St., 17 Hörer); Waldwegebau (1 St., 20 Hörer); Forstschutz, allgemeiner Teil, mit Ausschluß der Forstzoologie (1 St., 16 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); [Antrittsvorlesung, 12.11.1903: „Die Geschichte der forstlichen Umtriebszeit']; Hesse: Forstschutz, zoologischer Teil (3 St.), s. naturwiss. Fak.; Schmoller: liest nicht; Sommersemester 1903 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Lehren über Geldpolitik, Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 119 Hörer); Sozialismus und Kommunismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Anschauungen und Lehren (1 St.); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St., 61 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische Nationalökonomie oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 74 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 107 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 48 Hörer); Triepel: Deutsches Staatsrecht (Reichs- und Landesstaatsrecht) (6 St., 97 Hörer); Conversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St., 67 Hörer); Erklärung ausgewählter Stellen des Corpus Juris Canonici (1 St.); Jolly: Deutsches Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (5 St., 70 Hörer); Das Recht der deutschen Arbeiterversicherung (1 St., 56 Hörer); Die Streitigkeiten der deutschen Staaten mit der katholischen Kirche seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts (1 St., 28 Hörer); Interpretation wichtigerer Reichsgesetze (1 St., 29 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St., 16 Hörer); Bühler: Waldbau, 1. Teil, mit Übungen und Exkursionen (4 St., 15 Hörer); Übungen in der Wirtschaftseinrichtung, teils im Hörsaale, teils im Walde (4 St., 16 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 4 Hörer); Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt; Exkursionen und Übungen (Do);
107
Wagner: Forstpolitik (3 St., 17 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik (3 St., 15 Hörer); Übungen in Waldwertrechnung und forstliche Statik (1 St., 20 Hörer); Forstvermessung (2 St., 10 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 10 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do Nachm); Schmoller: Strafrecht und Strafprozeß für die Studierenden der Forstwissenschaft (2 St., 21 Hörer); Harms: Mittel und Aufgaben der Handelspolitik unter besonderer Darstellung der Handelspolitik des deutschen Reiches (1 St., 16 Hörer); Wintersemester 1903/1904 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 64 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St., 74 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 69 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (Lehre vom Staats- und Gemeindehaushalt) (4 St., 66 Hörer); Kredit- und Bankpolitik (Teil der Volkswirtschaftspolitik) (2 St., 59 Hörer); Die Arbeiterfrage der Gegenwart (Sozialpolitik) (1 St.); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St., 64 Hörer); Harms: Einführung in ausgewählte volkswirtschaftliche Fragen der Gegenwart (Handwerkerfrage; Wirtschaftskrisen; Kartelle und Trusts; Arbeitslosenversicherung) (1 St., 118 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen; mit Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 64 Hörer); Triepel: Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 96 Hörer); Völkerrecht (3 St., 38 Hörer); Kirchenrecht (5 St., 55 Hörer); Übungen im deutschen Staatsrecht (1 Vi St., 51 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 64 Hörer); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 67 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 37 Hörer); Besprechung einzelner Fragen des Verwaltungsrechts [Verwaltungsrechtliche Übungen] (1 St., 45 Hörer); Leemann: Landwirtschaftliche Betriebslehre, mit Einschluß des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und der landwirtschaftlichen Technologie (3 St., 8 Hörer); Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde (2 St., 6 Hörer); Waldbau, 2. Teil, mit Übungen (2 St., 14 Hörer); Forstgeschichte (1 St., 26 Hörer); Seminaristische Übungen für Vorgerücktere (2 St., 13 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forstbenutzung (4 St., 14 Hörer); Forsteinrichtung, 1. Teil, einschließlich der Holzmesskunde (4 St., 15 Hörer); Forstliches Transportwesen mit Übungen (1 St., 21 Hörer); Forstschutz mit Ausschluß der Forstzoologie (1 St., 14 Hörer); Exkursionen und Demonstrationen (Do); Kurz: Württembergische Forstgesetzgebung und -Verwaltung (2[-3] St., 19 Hörer); Kartierungswesen mit Übungen (1 St., 9 Hörer);
108
Schmoller: Das in Württemberg geltende Privatrecht mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden der Forstwissenschaft (3 St., 16 Hörer); Sommersemester 1904 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Lehren über Geldpolitik, Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 175 Hörer); Sozialismus und Kommunismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Anschauungen und Lehren (1 St., 154 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St., 76 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische Nationalökonomie oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 107 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 81 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 107 Hörer); Harms: Theorie und Praxis der Statistik (2 St., 37 Hörer); Imperialismus und Volkswirtschaftspolitik in der Gegenwart (1 St., 95 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen mit Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 19 Hörer); Triepel: Deutsches Staatsrecht (Reichs- und Landesstaatsrecht) (6 St., 91 Hörer); Konversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St., 69 Hörer); Eheschließung und Ehetrennung nach kirchlichem und staatlichem Recht (2 St.); Die politischen Parteien (1 St., 192 Hörer); Jolly: Deutsches Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (5 St., 104 Hörer); Das Recht der deutschen Arbeiterversicherung (1 St., 58 Hörer); Die Streitigkeiten der deutschen Staaten mit der katholischen Kirche seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts (1 St., 45 Hörer); Interpretation wichtigerer Reichsgesetze (1 St.); Leemann: Landwirtschaft, Pflanzen- und Tierproduktionslehre (3 St.); Bühler: Waldbau, 1. Teil, mit Übungen und Exkursionen (4 St., 6 Hörer); Übungen in der Wirtschaftseinrichtung, teils im Hörsaale, teils im Walde (4 St.); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 6 Hörer); Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt; Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forstpolitik (3 St., 11 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik mit Übungen (4 St., 13 Hörer); Forsteinrichtung, 2. Teil, mit Übungen (4 St.); Exkursionen und Übungen (Do Nachm); Kurz: Forstvermessung (2 St., 6 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (1 St., 6 Hörer); Hesse: Forstschutz, zoologischer Teil (3 St.); Übungen dazu mit Exkursionen (1 St.); Wintersemester 1904/1905 Schönberg: Nationalökonomie, allgemeiner Teil (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 102 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St., 68 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 63 Hörer); 109
Harms: Finanzwissenschaft (Lehre vom Staats- und Gemeindehaushalt) (4 St., 66 Hörer); Ausgewählte Kapitel aus der praktischen Volkswirtschaft: die industrielle Entwickelung in Deutschland; die Krisis in der deutschen Landwirtschaft; Arbeiterkoalitionen (Gewerkschaftsfrage) (1 St., 127 Hörer); Triepel: Einführung in die Rechtswissenschaft (3 St., 95 Hörer); Allgemeines Staatsrecht und Staatslehre (3 St., 138 Hörer); Völkerrecht (3 St., 34 Hörer); Übungen im deutschen Staatsrecht (1 !4 St., 62 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St.); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St., 80 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 60 Hörer); Württembergisches Steuer- und Gemeinderecht (1 St., 48 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 Vi St., 62 Hörer); Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde (2 St., 7 Hörer); Waldbau, 2. Teil, mit Übungen (2 St., 6 Hörer); Forstwirtschaft und Forstwissenschaft im 19. Jahrhundert (1 St., 23 Hörer); Seminaristische Übungen für Vorgerücktere (1 St., 12 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forstbenutzung (4 St., 6 Hörer); Forsteinrichtung, 1. Teil, einschließlich der Holzmeßkunde (4 St., 6 Hörer); Forstliches Transportwesen mit Übungen (1 St.); Ausgewählte Kapitel aus dem Forstschutz (1 St., 8 Hörer); Exkursionen und Demonstrationen (Do); Kurz: Württembergische Forstgesetzgebung und -Verwaltung (3 St., 5 Hörer); Kartierungswesen mit Übungen (2 St., 4 Hörer); Jagdkunde (1 St., 20 Hörer); Schmoller: Straf- und Strafprozessrecht für die Studierenden der Forstwissenschaft (2 St., 11 Hörer); Neumann: beurlaubt; Leemann: beurlaubt; Sommersemester 1905 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Lehren über Geldpolitik, Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 195 Hörer); Sozialismus und Kommunismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Anschauungen und Lehren (1 St., 120 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St.); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische Nationalökonomie oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 160 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 99 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 106 Hörer); Harms: Einführung in das Studium der Statistik (1 St.); - liest nicht - ; Triepel: Deutsches Staatsrecht (Reichs- und Landesstaatsrecht) (6 St., 124 Hörer); Konversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St., 111 Hörer); Deutsche Verfassungsfragen der Gegenwart (1 St., 72 Hörer);
110
Jolly: Deutsches Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (5 St., 179 Hörer); Das Recht der deutschen Arbeiterversicherung (1 St., 140 Hörer); Die Streitigkeiten der deutschen Staaten mit der katholischen Kirche seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts (1 St., 26 Hörer); Leemann: beurlaubt; Bühler: Waldbau, 1. Teil, mit Übungen und Exkursionen (5 St., 10 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 19 Hörer); Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt (1 St., 3 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forstpolitik (3 St., 7 Hörer); Waldwertrechnung und forstliche Statik mit Übungen (4 St., 12 Hörer); Forsteinrichtung, 2. Teil, mit Übungen (4 St., 9 Hörer); Übungen und Exkursionen (Do); Kurz: Forstvermessung (2 St., 7 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 7 Hörer); Hesse: Forstschutz, zoologischer Teil (3 St.); Übungen dazu mit Exkursionen (1 St.); Schmoller: Grundzüge des in Württemberg geltenden Privatrechts für die Studierenden der Forstwissenschaft (3 St., 12 Hörer); Wintersemester 1905/1906 Schönberg: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil (Allgemeine Nationalökonomie), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 86 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St., 95 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 98 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (Lehre vom Staats- und Gemeindehaushalt) (4 St., 95 Hörer); Kredit- und Bankpolitik (2 St., 111 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium mit Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 87 Hörer); Harms: Mittel und Aufgaben der Handelspolitik, unter besonderer Berücksichtigung der Handelspolitik des deutschen Reiches (2 St., 46 Hörer); Einführung in das Studium der Statistik (1 St., 57 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen mit Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 29 Hörer); Triepel: Württembergisches Staatsrecht (2 St., 95 Hörer); Kirchenrecht (5 St., 73 Hörer); Völkerrecht (3 St., 98 Hörer); Staatsrechtliche Übungen, verbunden mit kleineren schriftlichen Arbeiten (1 Vi St., 82 Hörer); Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St., 130 Hörer); Jolly: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St.); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Württembergisches Steuer- und Gemeinderecht (1 St.); Auslegung des Gewerbeordnung und anderer wichtiger Reichsgesetze (1 Vi St.); - alle ausgefallen Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde (2 St., 13 Hörer); Waldbau, 2. Teil, mit Übungen (2 St., 9 Hörer); Forstgeschichte [I. Teil] von den ältesten Zeiten bis 1800 (1 St., 12 Hörer); Seminaristische Übungen für Vorgerücktere (1 St., 14 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); 111
Wagner: Forstbenutzung (4 St., 8 Hörer); Forsteinrichtung, 1. Teil (Methoden und Ertragsregelung) (2 St., 8 Hörer); Forstliches Transportwesen (1 St., 12 Hörer); Ausgewählte Kapitel aus dem Forstschutz (1 St.); Exkursionen und Demonstrationen (Do); Kurz: Kartierungswesen mit Übungen (2 St., 6 Hörer); Württembergische Forstgesetzgebung und Forstverwaltung (3 St., 8 Hörer); Schmoller: nicht gelesen; Sommersemester 1906 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Lehren von der Geldpolitik und vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 158 Hörer); Sozialismus und Kommunismus, Geschichte und Kritik sozialistischer Anschauungen und Lehren (1 St., 97 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 99 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische Nationalökonomie oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 110 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 30 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 96 Hörer); Harms: Methodik und Begriffbildung in der klassischen Nationalökonomie (3 St.); Einführung in das wirtschaftspolitische Verständnis der Gegenwart (2 St., 30 Hörer); Imperialismus und Weltwirtschaftspolitik in der Gegenwart (1 St., 50 Hörer); Triepel: Deutsches Staatsrecht (Reichs- und Landesstaatsrecht) (6 St., 106 Hörer); Konversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St., 112 Hörer); Die politischen Parteien (1 St., 123 Hörer); Fleiner: Deutsches Verwaltungsrecht (mit Einschluß der Verwaltungslehre) (5 St., 170 Hörer); Staat und Kirche seit der Reformation (2 St., 24 Hörer); Bühler: Waldbau, 1. Teil, mit Übungen und Exkursionen (5 St., 5 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 10 Hörer); Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt (3 St., 9 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Waldwertrechnung und Statik (3 St., 7 Hörer); Forsteinrichtung, 2. Teil (4 St., 9 Hörer); Übungen und Exkursionen (Do ); Kurz: Forstvermessung (2 St., 11 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 11 Hörer); Schmoller: Strafrecht und Strafprozeßrecht für die Studierenden der Forstwissenschaft (2 St., 12 Hörer); Wintersemester 1906/1907 Schönberg: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil (Allgemeine Nationalökonomie), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 49 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St., 49 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 64 Hörer); 112
Neumann: Finanzwissenschaft (Lehre vom Staats- und Gemeindehaushalt) (4 St., 87 Hörer); Kreditwesen und Bankpolitik (2 St.[1-2 St., 95 Hörer]); Volkswirtschaftliches Disputatorium mit Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 81 Hörer); Harms: Ausgewählte Teile aus der praktischen Nationalökonomie (Gewerbe-, Handels- und Zollpolitik) (3 St.); Die deutsche Arbeiterschutzgesetzgebung (1 St.); Nationalökonomische Übungen (1 St.); Triepel: Einführung in die Rechtswissenschaft (3 St., 89 Hörer); Allgemeines Staatsrecht und Staatslehre (3 St., 92 Hörer); Völkerrecht (3 St., 47 Hörer); Staatsrechtliche Übungen, verbunden mit kleineren schriftlichen Arbeiten (1 1/2 St., 57 Hörer); Fleiner: Allgemeines Staatsrecht und Politik (3 St.); Deutsches Reichsstaatsrecht (2 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 64 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 109 Hörer); Katholisches und evangelisches Kirchenrecht (5 St., 64 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St. [2 St., 68 Hörer]); Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde (2 St., 8 Hörer); Waldbau, 2. Teil, mit Übungen (2 St., 6 Hörer); Forstgeschichte des 19. Jahrhunderts (1 St., 11 Hörer); Seminaristische Übungen für Vorgerücktere (1 St., 7 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forsteinrichtung, 1. Teil (Einleitung und Methoden und Ertragsregelung) (2 St., 4 Hörer); Forstbenutzung, mit Demonstrationen (4 St., 3 Hörer); Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete der forstlichen Betriebslehre, mit Übungen (1 St., 11 Hörer); Exkursionen (Do); Kurz: Kartierungswesen mit Übungen (2 St., 12 Hörer); Württembergische Forstgesetzgebung und Forstverwaltung (3 St., 6 Hörer); Schmoller: Privatrecht für die Studierenden der Forstwissenschaft (3 St., 7 Hörer); Sommersemester 1907 Neumann: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil, mit Einschluß der Lehren von der Geldpolitik und vom Post- und Eisenbahnwesen (5 St., 135 Hörer); Sozialismus und Sozialpolitik (2 St., 86 Hörer); Volkswirtschaftliches Disputatorium und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 78 Hörer); Schönberg: Volkswirtschaftspolitik (praktische Nationalökonomie oder spezielle Volkswirtschaftslehre) (5 St., 102 Hörer); Die soziale Frage, insbesondere die industrielle Arbeiterfrage (1 St., 65 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St., 79 Hörer); Triepel: Deutsches Staatsrecht (Reichs- und Landesstaatsrecht) (6 St., 137 Hörer); Konversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St., 86 Hörer); Deutschland und die Grundfragen seines Verfassungslebens* (1 St., 66 Hörer); Fleiner: Deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 114 Hörer); Das Recht der Arbeiterversicherung (2 St., 72 Hörer); Einführung in die kirchlichen Rechtsquellen (1 St., 17 Hörer); Conversatorium über Deutsches Verwaltungsrecht (1 St., 67 Hörer); 113
Bühler: Waldbau, 1. Teil, mit Übungen und Exkursionen (5 St., 10 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1-2 St.); Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt; Exkursionen und Übungen (Do); Übungen in der Versuchsanstalt (4 St., 12 Hörer); Wagner: Forsteinrichtung, 2. Teil (4 St., 10 Hörer); Forstliches Transportwesen (2 St., 13 Hörer); Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete der forstlichen Produktionslehre (1 St., 14 Hörer); Exkursionen (Do ); Kurz: Forstvermessung (2 St., 11 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 11 Hörer); Schmoller: liest nicht; Wintersemester 1907/1908 Schönberg: Volkswirtschaftslehre, allgemeiner Teil (Allgemeine Nationalökonomie), mit Einschluß der Münz-, Bank- und Transportpolitik (5 St., 48 Hörer); Sozialismus und Kommunismus (Geschichte und Kritik) (1 St.); Nationalökonomische Übungen (1 St., 71 Hörer); Neumann: Finanzwissenschaft (4 St., 54 Hörer); Kredit- und Bankwesen, mit Einschluß der Kredit- und Bankpolitik (1-2 St.); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St.); Triepel: Württembergisches Staatsrecht (2 St., 90 Hörer); Deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 45 Hörer); Völkerrecht (3 St., 57 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (1 14 St., 66 Hörer); Fleiner: Allgemeines Staatsrecht (3 St., 94 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 81 Hörer); Katholisches und evangelisches Kirchenrecht (5 St., 62 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St., 88 Hörer); Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde (2 St., 8 Hörer); Waldbau, 2. Teil, mit Übungen (2 St., 9 Hörer); Forstgeschichte von den ältesten Zeiten bis 1800 (1 St., 12 Hörer); Seminaristische Übungen für Vorgerücktere (1 St.); Waldbauliche Übungen, teils im Hörsaal, teils in der forstlichen Versuchsanstalt (3 St.); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forstschutz (mit Ausschluß der Forstzoologie) (2 St., 11 Hörer); Waldwertrechnung und Forststatik mit Übungen (4 St., 11 Hörer); Ausgewählte Kapitel aus der forstlichen Betriebslehre (1 St., 3 Hörer); Exkursionen (Do); Kurz: Jagdkunde (1 St., 27 Hörer); Kartierungswesen mit Übungen (2 St., 10 Hörer); Württembergische Forstgesetzgebung und Forstverwaltung (3 St., 3 Hörer); Schmoller: Straf- und Strafprozessrecht für Studierende der Forstwissenschaft (2 St., 10 Hörer);
114
Sommersemester 1908 Fuchs: Allgemeine (Theoretische) Nationalökonomie mit Ausschluß der Lehre von Geld und Kredit (5 St., 135 Hörer); Spezielle (Praktische) Nationalökonomie mit Ausschluß der gewerblichen Arbeiterfrage und Sozialpolitik (5 St., 143 Hörer); Staatswissenschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St., 53 Hörer); Neumann: Geld und Bankwesen, einschl. der Münz- und Bankpolitik (2 St.); [in der Hörerliste:] Finanzwissenschaft (2 St., 27 Hörer); Triepel: Deutsches Staatsrecht (Reichs- und Landesstaatsrecht) (6 St., 103 Hörer); Konversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St., 88 Hörer); Die politischen Parteien (1 St., 109 Hörer); Fleiner: Deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 113 Hörer); Konversatorium über deutsches Verwaltungsrecht (1 St., 96 Hörer); Das Recht der Arbeiterversicherung (2 St., 54 Hörer); Staat und Kirche in der Gegenwart (1 St., 132 Hörer); Bühler: Waldbau, erster Teil mit Übungen und Exkursionen (5 St., 8 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 14 Hörer); Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt (2 St., 4 Hörer); Exkursionen und Übungen; Wagner: Forsteinrichtung, Allgemeiner [I.] Teil (3 St., 12 Hörer); Forstbenutzung (5 St., 12 Hörer); Übungen in Waldwertrechnung und Forststatik (1 St., 12 Hörer); Exkursionen und Demonstrationen (13 Hörer); Kurz: Forstvermessung (2 St., 9 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 10 Hörer); Schmoller: Das in Württemberg geltende Privatrecht mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden der Forstwissenschaft (3 St., 13 Hörer); Gerloff: Geld- und Bankwesen (2 St., 11 Hörer); Reichsfinanzreform (1 St., 16 Hörer); Wintersemester 1908/1909 Wilbrandt: Allgemeine Nationalökonomie (5 St., 92 Hörer); Nationalökonomische Übungen (1 St.); Übung auf dem Gebiet der Arbeiterfrage (1 % St., 69 Hörer); Fuchs: Praktische Volkswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Gegenwart (4 St., 79 Hörer); Wohnungsfrage (1 St., 73 Hörer); Staatswissenschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St., 46 Hörer); Gerloff: Finanzwissenschaft (4 St., 30 Hörer); Einführung in das Studium der Statistik (1 St., 44 Hörer); Übungen aus dem Gebiet der Sozialstatistik (1 St., 11 Hörer); Neumann: Die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und der Sozialwissenschaft, kritisch beleuchtet* (2-3 St.); Volkswirtschaftliches Disputatorium (1 St.); [nicht gelesen]; 115
Triepel: Einführung in die Rechtswissenschaft (3 St., 80 Hörer); Allgemeines Staatsrecht und Staatslehre (3 St., 83 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 70 Hörer); Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 29 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (1 1/2 St., 54 Hörer); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 64 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 80 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 V2 St., 73 Hörer); [Antrittsvorlesung, Nov. 1908: „Die Auseinandersetzung von Staat und Kirche im Gebiet des Eherechts']; Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde (2 St., 14 Hörer); Waldbau, 2. Teil, mit Übungen (2 St., 11 Hörer); Forstgeschichte des 19. Jahrhunderts (1 St., 19 Hörer); Seminaristische Übungen (2 St., 17 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forsteinrichtung, spezieller [II.] Teil (4 St., 16 Hörer); Forstliches Transportwesen (3 St., 12 Hörer); Exkursionen (Do) [15 Hörer]; Kurz: Kartierungswesen mit Übungen (2 St., 10 Hörer); Württembergische Forstgesetzgebung und Forstverwaltung (3 St., 15 Hörer); Schmoller: liest nicht; Sommersemester 1909 Fuchs: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (einschließlich Geld und Kredit) (5 St., 131 Hörer); Spezielle (Praktische) Nationalökonomie mit Ausschluß der gewerblichen Arbeiterfrage und Sozialpolitik (5 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St., 45 Hörer); Wilbrandt: Praktische Volkswirtschaftslehre mit Konversatorium und Exkursionen (4 St., 89 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen (1 1/2 St., 62 Hörer); [Antrittsvorlesung, 17.6.1909: „Karl Marx (Die Geschichte seiner Weltanschauung)']; Neumann: Einführung in die Staats- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Volkswirtschaftslehre* (3 St. [2-3 St., 31 Hörer]); Volkswirtschaftliches Disputatorium (im Anschluß an die Vorlesung zur Erörterung schwieriger, dort berührter Fragen) (1 St., 7 Hörer); Gerloff: Die Grundlagen des modernen Kapitalismus (2 St., 26 Hörer); Das Reichsfinanzwesen (1 St., 53 Hörer); Finanzwissenschaftliche Übungen (1 St., 25 Hörer); Thoma: Deutsches Staatsrecht (Reichs- und Landesstaatsrecht) (6 St., 76 Hörer); Völkerrecht (3 St., 61 Hörer); [Antrittsvorlesung über „Rechtsstaat']; Sartorius: Deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 80 Hörer); Katholisches und evangelisches Kirchenrecht (5 St.); Konversatorium über deutsches Verwaltungsrecht (1 St., 76 Hörer); Bühler: Waldbau, erster Teil mit Übungen und Exkursionen (5 St., 13 Hörer); Forstpolitik (2 St., 21 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1-2 St.); 116
Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt (3 St., 19 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forstschutz (mit Ausschluß der Forstzoologie) (3 St., 17 Hörer); Waldwertrechnung und Forststatik (4 St., 15 Hörer); Übungen in Forsteinrichtung, verbunden mit Exkursionen (2 St.); Exkursionen und Demonstrationen Do; Sa); Kurz: Forstvermessung (2 St., 10 Hörer); Übungen in der Forstvermessung (3 St., 8 Hörer); Goetz: Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Überblick (1 St.); s. Philosoph. Fak.; Wintersemester 1909/1910 Wilbrandt: Theoretische Volkswirtschaftslehre - Allgemeiner Teil (5 [4 St., 95 Hörer]); Übungen über „Das Kapital" von Karl Marx (1 14 St., 44 Hörer); Über Themata verschiedener Gebiete (1 V2 St., 35 Hörer); Fuchs: Praktische Volkswirtschaftslehre (4 St., 105 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St., 50 Hörer); Wirtschaftsgeschichte (für Hörer aller Fakultäten*) (4 St., 56 Hörer); Stephinger: Geschichte der Volkswirtschaftslehre (2 St., 11 Hörer); Methode der Volkswirtschaftslehre (1 St., 17 Hörer); Gerloff: Finanzwissenschaft (4 St., 47 Hörer); Geld-, Bank- und Börsenwesen (2 St., 45 Hörer); Thoma: Deutsches Reichs- und Landesverwaltungsrecht (5 St., 71 Hörer); Allgemeines Staatsrecht (2 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 67 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (1 1/2 St., 49 Hörer); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 45 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St.); Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten (4 St., 40 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 V2 St., 50 Hörer); Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde (2 St., 10 Hörer); Waldbau, 2. Teil, mit Übungen (2 St., 13 Hörer); Forstgeschichte von den ältesten Zeiten bis 1800 (1 St., 18 Hörer); Seminaristische Übungen (2 St., 19 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forsteinrichtung, allgemeiner Teil (3 St., 18 Hörer); Forstbenutzung (4 St., 18 Hörer); Übungen in Waldwertrechnung und Forststatik (2 St., 15 Hörer); Exkursionen und Demonstrationen in der forstlichen Sammlung (Do) [15 Hörer]; Kurz: Kartierungswesen (2 St., 12 Hörer); Württembergische Forstgesetzgebung und Forstverwaltung (3 [2 St., 9 Hörer]); Stephinger: Geschichte der Volkswirtschaftslehre (2 St., 11 Hörer); Methode der Volkswirtschaftslehre (1 St., 17 Hörer);
117
Sommersemester 1910 Fuchs: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre mit Ausschluss von Geld und Kredit (5 St., 111 Hörer); Wirtschaftsgeschichte (4 St.); Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege* (1 St., 168 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (2 St., 45 Hörer); Wilbrandt: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (5 [4 St., 102 Hörer]); Volkswirtschaftliche Übungen (2 St., 66 Hörer); Sozialismus und Staat* (2 St., 119 Hörer); Gerloff: Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre (5 St.); Der Staatshaushalt und die Finanzen Württembergs (1 St.); Reichs-, Landes- und Gemeindefinanzen (2 St., 19 Hörer); Finanzwissenschaftliche Übungen (2 St., 24 Hörer); Stephinger: Geld- und [Kredit] Bankwesen (Ergänzung zur allgemeinen Volkswirtschaftslehre) (2 St., 38 Hörer); Übungen in Geschichte und Methode der Volkswirtschaftslehre (1 St., 7 Hörer); Losch: Moralstatistik (1 1/2 St.); Statistische Übungen (1 St.); Bühler: Waldbau I mit Übungen und Exkursionen (5 St., 4 Hörer); Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt (3 St., 14 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1-2 St., 14 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forsteinrichtung, spezieller Teil (5 St., 12 Hörer); Forstliches Transportwesen (3 St., 11 Hörer); Ausgewählte Kapitel aus der forstlichen Produktionslehre (1 St., 14 Hörer); Exkursionen und Demonstrationen Do); Kurz: Forstvermessung (2 St., 11 Hörer); Übungen in Forstvermessung (3 St., 10 Hörer); Sartorius: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 83 Hörer); Verwaltungslehre (ausgewählte Teile aus dem Recht der inneren Verwaltung) (2 St., 68 Hörer); Konversatorium über deutsches Verwaltungsrecht (1 St., 67 Hörer); Thoma: Das Staatsrecht des deutschen Reichs* (2 St., 94 Hörer); Völkerrecht (4 St., 71 Hörer); Konversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St.); Wintersemester 1910/11 Wilbrandt: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 113 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen (1 1/2 St., 61 Hörer); Disputatorium über Probleme des praktischen Sozialismus (1 St., 69 Hörer); Fuchs: Praktische (spezielle) Volkswirtschaftslehre (4 St., 109 Hörer); Über Munizipalsozialismus (Gemeindebetriebe) (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 37 Hörer); Finanzwissenschaft (3 St., 61 Hörer); Stephinger: Geld und Kredit (2 St., 36 Hörer); Besprechung über Geld und Kredit (1 St., 34 Hörer); Organisation der Grossindustrie (Kartell und Trust) (1 St., 54 Hörer);
118
Gerloff: Finanzwissenschaft (3 St.); Die wirtschaftliche und soziale Struktur der Gegenwart. Eine Einführung in das volkswirtschaftliche Verständnis unserer Zeit* (1 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar (Übungen über Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre in Verbindung mit der Lektüre ausgewählter Abschnitte aus der nationalökonomischen Literatur) (1 Vi St.); - [beurlaubt] Thoma: Württembergisches Staatsrecht (2 St., 99 Hörer); Deutsches Reichs- und Landesverwaltungsrecht (5 St., 92 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (1 Vi St., 59 Hörer); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 108 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 83 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (2 St., 58 Hörer); Losch: Sozialstatistik (2 St., 33 Hörer); Statistische Übungen (1 St., 14 Hörer); Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde, mit Übungen (2 St., 6 Hörer); Forstgeschichte des 19. Jahrhunderts (1 St., 14 Hörer); Seminaristische Übungen mit Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1-[2 St., 15 Hörer]); Exkursionen und Übungen; Wagner: Waldwertrechnung (2 St., 11 Hörer); Forstschutz (3 % [4 St., 9 Hörer]); Übungen in Forsteinrichtung (4 St., 10 Hörer); Exkursionen (Do) [14 Hörer]; Kurz: Württembergische Forstgesetzgebung und -Verwaltung (2 St., 8 Hörer); Jagdkunde (1 St.; 24 Hörer); Kartierungswesen [mit Übungen] ( 2 St. [4 St., 4 Hörer]); Sommersemester 1911 Bühler: Waldbau I mit Übungen und Exkursionen (4[-5] St., 11 Hörer); Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt (3 St., 16 Hörer); Exkursionen und Übungen; Wagner: Grundbegriffe und Systematik der Forstwissenschaft (1 St., 17 Hörer); Technische Eigenschaften und gewerbliche Venwendung der Hölzer (3 St.); Forststatik (2 St., 16 Hörer); Übungen in Waldwertrechnung (2 St., 12 Hörer); Exkursionen und Demonstrationen (17 Hörer); Fuchs: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 117 Hörer); Wirtschaftsgeschichte (4 St., 84 Hörer); Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege* (1 St., 50 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (2 St., 45 Hörer); Sartorius: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 108 Hörer, darunter Fritz Elsas); Verwaltungslehre (ausgewählte Teile aus dem Recht der inneren Verwaltung) (3 St., 88 Hörer); Konversatorium über deutsches Verwaltungsrecht (1 St., 78 Hörer); Wilbrandt: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 117 Hörer, darunter Fritz Elsas); Volkswirtschaftliche Übungen (1 [2 St., 56 Hörer]); Der Sozialismus und die deutsche Politik* (1 St.); Volkswirtschaftliche Übungen u. Seminar (2 St., 56 Hörer);
119
Thoma: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 59 Hörer); Völkerrecht (4 St., 58 Hörer); Konversatorium über deutsches Staatsrecht (1 St., 72 Hörer); Losch: Die berufliche und soziale Gliederung der Bevölkerung des deutschen Reichs (1 St., 35 Hörer, darunter Fritz Elsas): Statistisches Seminar (1[-2] St., 17 Hörer, darunter Fritz Elsas); Stephinger: Theorie der Statistik (1 St.); Börsenwesen (1 St., 60 Hörer); Methode der Volkwirtschaftslehre (1 St., 58 Hörer); Übungen über ausgewählte Probleme der theoretischen Nationalökonomie: im Proseminar (1 St., 33 Hörer); für Fortgeschrittene (1 St., 25 Hörer); Kurz: Forstvermessung (2 St., 8 Hörer); Übungen in Forstvermessung (2 St., 8 Hörer); Wintersemester 1911/12 Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde, mit Übungen (2 St., 9 Hörer); Waldbau II mit Übungen (2 St., 13 Hörer); Forstgeschichte von den ältesten Zeiten bis 1800 (1 St.); Seminaristische Übungen (1 St., 13 Hörer); Exkursionen und Übungen; Wagner: Forsteinrichtung I (Grundlagen und Methoden der Ertragsregelung) (3 St., 13 Hörer); Forstbenutzung (3 St., 12 Hörer); Baum- und Bestandesschätzung mit Übungen (2 St., 13 Hörer); Seminarübungen (2 St., 12 Hörer); Exkursionen; Fuchs: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (mit Ausschluss der gewerblichen Arbeiterfrage) (4 St., 96 Hörer); Allgemeine Finanzwissenschaft (3 St., 90 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (für Fortgeschrittene) (2 St.); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 101 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 93 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 102 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St., 77 Hörer); Wilbrandt: (beurlaubt); Smend: Deutsches Verwaltungsrecht (5 St.); Allgemeines Staatsrecht (2 St.); Staatsrechtliche Übungen (1 1/4 St.); - „kein Zuhörerverzeichnis" [krankj; Losch: Spezielle Finanzwissenschaft (die Finanzen des Deutschen Reiches und Württembergs, einschliesslich der Gemeindefinanzen) (2 St.); Finanzwissenschaftliche [Statistische] Übungen (1 St., 14 Hörer); Stephinger: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 74 Hörer); Gewerbliche Arbeiterfrage und Sozialismus (1 St., 133 Hörer); Proseminar: Geld und Kredit (1 St., 41 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St., 36 Hörer) Kurz: Württembergische Forstgesetzgebung und Verwaltung (2 St., 9 Hörer); Kartierungswesen mit Übungen (2 St., 8 Hörer);
120
Sommersemester 1912 Bühler: Forstpolitik mit Übungen (3 Std., 14 Hörer); Leitung selbständiger Arbeiten in der Versuchsanstalt (3 St., 12 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forsteinrichtung II (praktische Forsteinrichtung) (5 St., 14 Hörer); Forstliches Transportwesen (mit Waldwegebau) (3 St., 14 Hörer); Übungen in Forsteinrichtung (mit Exkursionen) (2 St., 13 Hörer); Exkursionen (Do) [14 Hörer]; Kurz: Forstvermessung mit Übungen ( 4 St.); Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit) (3 St., 75 Hörer); [Fuchs: Vorlesung über Wirtschaftsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit (Nachschrift- masch. Durchschlag), 127 S. - ÜBT: Mh II 301]; Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (mit Ausschluss von Geld und Kredit) (5 St., 110 Hörer); Die Wohnungsfrage* (1 St., 85 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) - zus. mit Stephinger (2 St., 51 Hörer); Sartorius: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 90 Hörer, darunter Eberhard Wildermuth, stud.iur., Stuttgart); Verwaltungslehre (ausgewählte Teile aus dem Recht der inneren Verwaltung) (2 St., 72 Hörer); Einführung in die Reichsversicherungsordnung (1 St., 73 Hörer); Konversatorium über Verwaltungsrecht (1 St., 71 Hörer); Wilbrandt: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (4 St., 79 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (1 1/z St.); Der Sozialismus und die deutsche Politik* (1 St.); Smend: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 82 Hörer); Katholisches und evangelisches Kirchenrecht (4 St., 53 Hörer); Staatsrechtliche Übungen mit schriftlichen Arbeiten (1 V4 St., 74 Hörer); Stephinger: Spezielle Finanzwissenschaft (2 St., 66 Hörer); Geld und Kredit (2 St., 85 Hörer); Volkswirtschaftliches Proseminar: Ausgewählte Themata der Agrarpolitik (1 St., 40 Hörer); Die berufliche und soziale Gliederung im deutschen Reiche (1 St., 24 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (zus. mit Fuchs) (2 St.) Hegler: Strafrecht und Strafprozess für Studierende der Forstwissenschaft (2 St.); (Losch liest nicht.) Wintersemester 1912/13 Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde, mit Übungen (2 St., 9 Hörer); Waldbau I mit Übungen und Exkursionen (3 St.); Seminaristische Übungen (1-2 St.); Exkursionen und Übungen; Wagner: Waldwertrechnung (3 St., 9 Hörer); Forstschutz (4 St., 9 Hörer); Seminarübungen (Forsteinrichtung) (2 St., 9 Hörer); Exkursionen;
121
Fuchs: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (4 St., 78 Hörer); Gewerbliche Arbeiterfrage (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) - zus. mit Stephinger (2 St., 39 Hörer); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 85 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 72 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 66 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 Vi St., 40 Hörer); Wilbrandt: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (4 St., 113 Hörer); Karl Marx und seine Lehre (1 St., 139 Hörer); Übungen über Marx (1 St., 37 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (1 14 St., 27 Hörer); Gutmann: Über die gewerbliche Arbeiterfrage (1 St., 50 Hörer); Über Kommunalpolitik (1 St., 14 Hörer); Smend: Deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 66 Hörer); Völkerrecht (3 St., 84 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (1 1/2 St., 44 Hörer); Stephinger: Finanzwissenschaft (4 St., 40 Hörer); Theorie der Statistik (1 St., 59 Hörer); Proseminar (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (zus. mit Fuchs) (2 St., 26 Hörer); Kurz: Württembergische Forstgesetzgebung und Verwaltung (2 St., 4 Hörer); Kartierungswesen mit Übungen (2 St., 6 Hörer) (Leemann liest nicht mehr; Losch liest nicht); Sommersemester 1913 Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit)* (4 St., 68 Hörer); Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (mit Ausschluss von Geld und Kredit) (5 St., 69 Hörer); Die Wohnungsfrage* (1 St., 67 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) - zus. mit Stephinger (2 St., 48 Hörer); Sartorius: Verwaltungsrecht (4 St., 62 Hörer); Kirchenrecht (4 St., 59 Hörer); Einführung in die Reichsversicherungsordnung (1 St., 39 Hörer); Verwaltungsrechtliches Konversatorium (1 St., 53 Hörer); Wilbrandt: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (4 St., 89 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen (1 1/2 St.); Der praktische Sozialismus* (1 St., 164 Hörer); Karl Marx und seine Lehre (mit Übungen) (2 St., 20 Hörer); Nationalökonomisches Konversatorium (für Juristen und Studierende der Staatswissenschaften) (1 St., 59 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (2 St., 25 Hörer); Smend: Allgemeine Staatslehre (2 St., 85 Hörer); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 57 Hörer); Staatsrechtliches Konversatorium (1 St., 65 Hörer); Stephinger: Bank und Börse (2 St., 68 Hörer); Privat- und Sozialversicherung (1 St., 44 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (1 St., 32 Hörer); 122
Gutmann: Ober Geldwesen (2 St., 34 Hörer); Volkswirtschaftliches Proseminar (1 St., 20 Hörer); Bühler: Waldbau II mit Übungen und Exkursionen (3 St., 12 Hörer); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (1 St., 11 Hörer); Übungen in der Versuchsanstalt (2 St., 12 Hörer); Exkursionen und Übungen; Wagner: Grundbegriffe und Systematik der Forstwissenschaft (1 St., 24 Hörer); Forststatik (2 St., 10 Hörer); Forstbenutzung I (technische Eigenschaften und gewerbliche Venwendung der Hölzer) (3 St., 13 Hörer); Seminarübungen (4 St., 12 Hörer); Exkursionen und Übungen; Kurz: Forstvermessung mit Übungen (4 St., 10 Hörer); (Losch liest nicht): Wintersemester 1913/14 Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft (2 St., 12 Hörer); Forstpolitik und Forstverwaltung (3 St., 18 Hörer); Forstgeschichte (3 St., 16 Hörer); Seminaristische Übungen (1 St., 14 Hörer); Exkursionen und Übungen; Wagner: Forsteinrichtung I (Grundlagen, Methoden der Ertragsregelung) (3 St., 17 Hörer); Forstbenutzung II (3 St., 15 Hörer); Baum- und Bestandesschätzung (2 St., 15 Hörer); Seminarübungen (2 St., 16 Hörer); Exkursionen (16 Teilnehmer); Fuchs: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (einschließlich der gewerblichen Arbeiterfrage) (5 St., 66 Hörer); Kultur Ostasiens in Vergangenheit und Gegenwart * - zus. mit Wilbrandt (1 St., 73 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) - zus. mit Stephinger (2 St., 40 Hörer); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 66 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 63 Hörer); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St., 52 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 Vz St.; 46 Hörer); Wilbrandt: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 106 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 20 Hörer); Kultur Ostasiens (zus. mit Fuchs) (1 St.); Konversatorium (1 St., 66 Hörer); Smend: Deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 58 Hörer); Völkerrecht (3 St., 50 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (1 14 St., 48 Hörer); Staatsrechtliche Übungen für Vorgerückte (2 St., 6 Hörer); Stephinger: Wertlehre (1 St., 69 Hörer); Berufliche und soziale Gliederung der kapitalistischen Volkswirtschaft (1 St., 44 Hörer); Sozialversicherungslehre (1 St., 38 Hörer); Übungen (Wertlehre) (1 St., 26 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (zus. mit Fuchs) (2 St.) Gutmann: Finanzwissenschaft (4 St., 28 Hörer); Über Kommunalpolitik (1 St.); [wird nicht gelesen]; Volkswirtschaftliches Proseminar (1 St., 43 Hörer);
123
Jacob: Grundzüge des deutschen Genossenschaftswesens (1 St., 20 Hörer); [Probevorlesungen, 27.4./2.8.1913: „Die staatliche Förderung des Genossenschaftswesens in Deutschland und im Ausland']; Kurz: Württembergische Forstgesetzgebung und -Verwaltung (2 St., 6 Hörer); Jagdkunde (1 St., 19 Hörer); Kartierungswesen mit Übungen (2 St., 8 Hörer); Sommersemester 1914 Bühler: Waldbau I mit Übungen und Exkursionen (3 St., 18 Hörer); Übungen in der Versuchsanstalt (3 St., 18 Hörer); Exkursionen und Übungen; Wagner: Forsteinrichtung II (5 St., 18 Hörer); Forstliches Transportwesen (3 St., 18 Hörer); Übungen in Forsteinrichtung (2 St., 17 Hörer); Exkursionen (ganze Tage); Fuchs: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 82 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar - zus. mit Stephinger (2 St., 44 Hörer); Sartorius: Deutsches Verwaltungsrecht (4 [5 St., 67 Hörer]); Verwaltungslehre (1 St., 68 Hörer); Einführung in die Reichsversicherungsordnung (1 [2 St., 19 Hörer]); Verwaltungsrechtliches Konversatorium (1 St., 62 Hörer); Wilbrandt: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (4 St., 91 Hörer); Sozialismus als Theorie (1 St., 93 Hörer); Sozialismus als Praxis (1 St., 102 Hörer); Nationalökonomisches Konversatorium (1 St., 59 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 18 Hörer); Smend: Allgemeine Staatslehre (2 St., 62 Hörer); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 52 Hörer); Kirchenrecht (4 St.); Staatsrechtliches Konversatorium (1 St., 88 Hörer); Staatsrechtliche Übungen für Vorgerückte (2 St.); Stephinger: Statistik (2 [1 St., 21 Hörer]); Bank und Börse (2 St., 57 Hörer); Privatund Sozialversicherung (1 St.) [wird nicht gelesen], Übungen (1 St., 30 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar - zus. mit Fuchs (2 St.); Gutmann: Über Geldwesen (2 St., 36 Hörer); Volkswirtschaftliches Proseminar (1 St., 30 Hörer); Jacob: Grundzüge des deutschen Genossenschaftswesens (1 St., 21 Hörer); Die verschiedenen Genossenschaftsarten (für Fortgeschrittenere) (1 St., 20 Hörer); Kurz: Forstvermessung mit Übungen (4 St., 8 Hörer); Wintersemester 1914/15 Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde mit Übungen und Exkursionen (2 St., 4 Hörer): Waldbau II (Praxis des Waldbaus) mit Übungen und Exkursionen (3 St.); Seminaristische Übungen (1 St.); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Waldwertrechnung mit Übungen (3 St.); Forstschutz (4 St.); Seminarübungen (3 St.); Exkursionen (Do, Sa); 124
Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit) (4 St.); Wohnungsfrage* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar - zus. mit Stephinger und Gutmann (2 St.); Nachtrag (unter Umständen): Finanzwissenschaft; It. Hörerverzeichnis: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (29 Hörer); Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (14 Hörer); Seminar (15 Hörer); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 Vi St.); Wilbrandt: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (5 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Nationalökonomisches Konversatorium (1 St.); Smend: Deutsches Verwaltungsrecht (5 St., 13 Hörer); Deutsches Reichsstaatsrecht (15 Hörer); Völkerrecht (3 St.); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (1 Vi St., 15 Hörer); Übungen zur Geschichte der neueren Staatstheorie für Vorgerückte (2 St.); Stephinger: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (4 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar (1 St.); Seminar (2 St.) Gutmann: Finanzwissenschaft (4 St.); Über Kommunalpolitik (1 St.); Volkswirtschaftliches Übungen (1 St.); Seminar (2 St.); Jacob: Grundzüge des deutschen Genossenschaftswesens* (1 St.); Das kleingewerbliche Genossenschaftswesen und das Genossenschaftswesen der Konsumenten (1 St.); N.N.: Kartierungswesen mit Übungen (2 St.); Hegler: Bürgerliches Recht für Studierende der Forstwissenschaft (4 St.); Sommersemester 1915 Bühler: Waldbau II (Praxis des Waldbaus) mit Übungen und Exkursionen (3 Std., 3 Hörer); Übungen in der Versuchsanstalt (3 St.); Exkursionen und Übungen Do); - letzteres nicht gelesen -; Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Aufgaben der deutschen Wirtschaftspolitik nach dem Krieg (5 St., 14 Hörer); Allgemeine Volkswirtschaftslehre (21 Hörer); Krieg und Wirtschaft* (1 St., 35 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 15 Hörer); Sartorius: Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Deutsches Verwaltungsrecht (5 St.); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St.); Wilbrandt: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (5 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Marschall v. Bieberstein: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Kirchenrecht (4 St.); Völkerrecht (3 St.); Staatsrechtliche Übungen (1 1/2 St.);
125
Stephinger: Finanzwissenschaft (4 St.); Gutmann: Über Geldwesen unter besonderer Berücksichtigung von Kriegsmassnahmen (2 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar (1 St.); [Rechtswiss. - Schoenborn: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (8 Hörer); Staatsrecht und Verwaltungsorganisation Württembergs (14 Hörer); Konversatorium über Staatsrecht (17 Hörer); Konversatorium über Verwaltungsrecht (14 Hörer); Hauptfragen des Völkerrechts zum gegenwärtigen Krieg (21 Hörer)]; Wintersemester 1915/16 Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde, mit Übungen und Exkursionen (2 St., 3 Hörer); Waldbau I (Praxis des Waldbaus) mit Übungen und Exkursionen (3 St., 3 Hörer); Seminaristische Übungen (1 St.); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Waldwertrechnung mit Übungen (3 St.); Forstschutz (3 VA St.); Seminarübungen (3 St.); Exkursionen (Do u. Sa); Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit) (4 St.); Die Aufgaben der deutschen Wirtschaftspolitik nach dem Krieg (1 St.); China und Japan* (1 St., 15 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 16 Hörer); Allgemeine Volkswirtschaftslehre (25 Hörer); Finanzwissenschaft (25 Hörer); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 Vi St.); Wilbrandt: Allgemeine theoretische Volkswirtschaftslehre (5 St.); Seminar (2 St.); Konversatorium (1 St.); Schoenborn: Deutsches Reichs- und Landesverwaltungsrecht (5 St.); Völkerrecht (3 St.); Öffentlich-rechtliche Übungen (Staats- und Verwaltungsrecht) (2 St.; 14 tgl.); Konversatorium über Fragen der Politik und allgemeinen Staatslehre (1 St.); Marschall v. Bieberstein: Verwaltungsrecht (5 St.); Kirchenrecht (4 St.); Staatsrechtliche Übungen (1 V2 St.); Stephinger: Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St.); Gutmann: Finanzwissenschaft (4 St.); Über Geldwesen (unter besonderer Berücksichtigung von Kriegsmassnahmen) (2 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar (1 St.); [Rechtswiss. - Blume: Einführung in die Rechtswissenschaft (22 H.); Verwaltungsrecht (14 H.); Allgemeine Staatslehre (32 H.); Staats- und verwaltungsrechtliches Konversatorium (12 H.); Heck: Handelsrecht (10 H.); Deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte (20 H.); Völkerrecht (11 H.); Wechselrecht und Scheckrecht (10 H.)];
126
Sommersemester 1916 Bühler: Waldbau II (Praxis des Waldbaus) mit Übungen und Exkursionen (3 Std., 2 Hörer); Übungen in der Versuchsanstalt (3 St., 3 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Exkursionen und Übungen für Fortgeschrittene (Kriegsteilnehmer); Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (5 St., 36 Hörer); Allgemeine Volkswirtschaftslehre (11 Hörer); Die Aufgaben der deutschen Wirtschaftspolitik nach dem Kriege* (1 St., 38 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 13 Hörer); Sartorius: Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Deutsches Verwaltungsrecht (5 St.); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St.); Wilbrandt: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (5 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Die Ökonomie als Grundgedanke der Volkwirtschaftslehre (1 14 St.); Übungen über „Die Volkswirtschaftslehre als praktische Wissenschaft" (erkenntniskritische und methodologische Grundfragen) (Sa Nachm); Marschall v. Bieberstein: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Kirchenrecht (4 St.); Völkerrecht (3 St.); Staatsrechtliche Übungen (11/2 St.); Stephinger: Finanzwissenschaft (4 St.); Gutmann: Über Geldwesen unter besonderer Berücksichtigung von Kriegsmassnahmen (2 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar (1 St.); [Rechtswiss. - Blume: Einführung in die Rechtswissenschaft (8 H.); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (20 H.); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (13 H.); Heck: Recht der Schuldnerverhältnisse (17 H.); Völkerrecht (9 H.)]; Wintersemester 1916/17 Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde, mit Übungen und Exkursionen (2 St., 3 Hörer); Waldbau I mit Übungen und Exkursionen (3 St.) - „ist nicht gelesen worden"; Exkursionen und Übungen (Do); Übungen und Exkursionen für Kriegsteilnehmer; Wagner: Waldwertrechnung mit Übungen (3 St.); Forstschutz (3 % St.); Seminarübungen (3 St.); Exkursionen (Do u. Sa); Wilbrandt: Allgemeine theoretische Volkswirtschaftslehre (5 St.); Ökonomie als Norm der Gesellschaft* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Erkenntniskritik der Nationalökonomie) (2 St.); Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (mit besonderer Berücksichtigung der Aufgaben der deutschen Wirtschaftspolitik nach dem Kriege) (4 St., 25 Hörer); Krieg und Wirtschaft* (1 St.) - „nicht gelesen"; China und Japan („nicht gelesen"); Finanzwissenschaft (26 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (zus. mit Stephinger) (2 St., 20 Hörer); Marschall von Bieberstein: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.);
127
Sartorius: Württembergisches Staats- und Verwaltungsrecht (5 St., 10 Hörer); Deutsches Verwaltungsrecht - zus. mit Blume (28 Hörer); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen - zus. mit Blume (2 St., 14 Hörer); Kirchenrecht zus. mit A. Schmidt (12 Hörer); Stephinger: Finanzwissenschaft (4 St.) - nicht gelesen Allgemeine Volkswirtschaftslehre (31 Hörer); Praktische Übungen zugl. Seminar über Geld und Kredit (28 Hörer);; Gutmann: Über Geldwesen (unter besonderer Berücksichtigung von Kriegsmassnahmen) (2 St.); Elsas: Ernährungsfragen im Kriege* (2 St.) - „Ist nicht gelesen worden"; Sommersemester 1917 Bühler: Waldbau I, mit Übungen und Exkursionen (3 Std., 2 Hörer); Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde (2 St.); Übungen in der Versuchsanstalt (3 St., 2 Hörer); Exkursionen und Übungen (Do); Übungen und Exkursionen für Kriegsteilnehmer; Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (4 St., 30 Hörer); Krieg und Wirtschaft* - It. Hörerliste: Wohnungsfrage vor und nach dem Kriege (1 St., 54 Hörer); Spezielle Volkswirtschaftslehre (5 St.) - It. Hörerliste: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (25 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) - z u s . mit Stephinger - (2 St., 17 Hörer); Wilbrandt: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St., 25 Hörer) - evt. Fuchs; [Sartorius (evt.)] Blume: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 18 Hörer); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St., 14 Hörer); Marschall v. Bieberstein: Deutsches Verwaltungsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.)... Stephinger: Finanzwissenschaft (4 St.); It. Hörerliste: Arbeiterfrage und Sozialismus (60 Hörer); Bankwesen (35 Hörer); Proseminar (Ausgewählte volkswirtschaftliche Literatur) (1 St., 24 Hörer); Gutmann: Über Geldwesen unter besonderer Berücksichtigung von Kriegsmassnahmen (2 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar (1 St.); Wintersemester 1917/18 Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde, mit Übungen und Exkursionen (2 St.); Waldbau I, mit Übungen und Exkursionen (3 St.); Exkursionen und Übungen (Do); Übungen und Exkursionen für Kriegsteilnehmer; Wagner: Waldwertrechnung mit Übungen (3 St.); Forstschutz (3 % St.); Seminarübungen (3 St.); Exkursionen (Do u. Sa);
128
Wilbrandt: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (5 St.) - ev. Stephinger - ; Sozialismus (2 St.); Grundlegung der Volkswirtschaftslehre als praktischer Wissenschaft (Ökonomie als Norm der Gesellschaft) (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Erkenntniskritik der Nationalökonomie), mit Übungen im Seminar (2 St.); Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (mit besonderer Berücksichtigung der Aufgaben der deutschen Wirtschaftspolitik nach dem Kriege (4 St.); China und Japan, ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung, mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Künste* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (zus. mit Stephinger) (2 St.); Marschall von Bieberstein: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Sartorius (ev. Blume): Verwaltungsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St.); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (1 14 St.); Stephinger: Finanzwissenschaft (4 St.); Statistik (1 St.); Proseminar (1 St.); Gutmann: Über Geldwesen (2 St.); Sommersemester 1918 Fuchs: Wirtschaftsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit (Einleitung in die spezielle Volkswirtschaftslehre) (4 St.); Die Wohnungs- und Siedlungsfrage nach dem Kriege* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (2 St.); Wilbrandt: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (4 St.); Erkenntniskritik der Nationalökonomie mit Übungen (2 St.); Stephinger: Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St.); Gutmann: Über Geldwesen (unter besonderer Berücksichtigung von Kriegsmassnahmen) (2 St.); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.), Völkerrecht (2 St.); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St.); Marschall v. Bieberstein: Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Verwaltungsrecht (5 St.); Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde, mit Übungen und Exkursionen (2 St.); Waldbau I mit Übungen und Exkursionen (3 St.); Exkursionen und Übungen (Do); Übungen in der Versuchsanstalt (3 St.); Übungen und Exkursionen für Kriegsteilnehmer; Wagner: Forsteinrichtung (4 St.); Übungen zur Forsteinrichtung (4 St.)
129
Wintersemester 1918/19 Bühler: Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde, mit Übungen und Exkursionen (2 St.); Waldbau I, mit Übungen und Exkursionen (3 St.); Exkursionen und Übungen (Do); Übungen und Exkursionen für Kriegsteilnehmer; Wagner: Waldwertrechnung (2 St.); Seminarübungen (2 St.); Exkursionen; Wilbrandt: Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St.); Sozialismus (1 St.); Fuchs: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St.); Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung von China und Japan, mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (zus. mit Wilbrandt u. Stephinger) (2 St.); Marschall von Bieberstein: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Sartorius (ev. Blume): Verwaltungsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Württembergisches Verwaltungsrecht (2 St.); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (1 3A St.); Stephinger: Finanzwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Reichsfinanzreform (2 St.); Methodenlehre (1 St.); Theorie der Statistik (1 St.); Proseminar (1 St.); Gutmann: Geldwesen (2 St.); Sommersemester 1919 Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St., 172 Hörer); Die Wohnungs- und Siedlungsfrage nach dem Kriege* (1 St., 114 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (für Vorgerücktere) - zus. mit Stephinger [Gutmann] - ([2 St., 41 Hörer]); Wilbrandt: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre I. Einführung in die Volkswirtschaft (3 St., 230 Hörer); II. Ökonomie als Norm der Gesellschaft (2 St., 230 Hörer); Sozialismus und nationale Politik* (1 St.); Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (für Vorgerücktere) (2 St., 52 Hörer); Stephinger: Arbeiterfrage und Sozialismus (1 St., 228 Hörer); Bank und Börse [Geld und Kredit (2 St., 173 Hörer)]; Übungen über Friedrich List (1 St., 19 Hörer); Seminar (19 Hörer); Gutmann: Finanzwissenschaft (4 St., 152 Hörer); Volkswirtschaftslehre (1 St., 43 Hörer) - Wiederholungskurs - ; Marschall v. Bieberstein: Allgemeine Staatslehre (2 St.); Völkerrecht (3 St.); Staatsrechtliche Übungen (1 V2 St.); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (4 St., 93 Hörer); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 65 Hörer); Verwaltungsrecht (4 St.);
130
Bühler: Waldbau II [mit Übungen und Exkursionen] (3 St., 18 Hörer [17 Hörer]); Einleitung in die Forstwissenschaft, teils im Hörsaal, teils im Walde, mit Übungen und Exkursionen (2 St.); Forstverwaltung und Forstverwaltung (2 St.); Forstgeschichte (1 St.); Exkursionen und Übungen (Do); Wagner: Forsteinrichtung II (praktischer Teil) (3 V* St., 20 Hörer); Forstschutz (3 St.); Forstliches Transportwesen (2 St., 14 Hörer); Exkursionen (Do); System, Inhalt und Geschichte der Forstwissenschaft (56 Hörer); Seminarübungen (17 Hörer); Dieterich: Übungen in der [Forstvermessung (2 St.,467 Hörer]; Holzmesskunde (17 Hörer), Hegler: Strafrecht und Strafprozessrecht für Studierende der Forstwissenschaft (2 St., 17 Hörer); Köhler: Württ. Verwaltungskunde (82 Hörer); Besprechung über Fragen der württ. Verwaltungsgesetze und Verwaltungspolitik (48 Hörer); Wintersemester 1919/20 Fuchs: Einführung in die Volkwirtschaftslehre* (2 St., 88 Hörer); Wirtschaftsgeschichte (Einleitung in die spezielle Volkswirtschaftslehre) (2 St., 191 Hörer); Finanzwissenschaft (2 St., 151 Hörer); China und Japan. Soziale und wirtschaftliche Entwicklung mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst* (1 St., 38 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (zus. mit Gutmann) [48 Hörer]; Stephinger: Allgemeine Wirtschafts-(Volkswirtschafts-)Lehre (4 St., 177 Hörer); Theorie der Statistik (1 St., 101 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar - Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St., 26 Hörer); Gutmann: Spezielle Volkswirtschaftslehre I (Wirtschaftspolitik) (3 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar (für Anfänger): Die wirtschaftlichen Bestimmungen des Friedensvertrages (2 St., 120 Hörer); Finanzwissenschaftliche Übungen (1 St., 48 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten zus. mit Fuchs (2 St.); Wilbrandt: Spezielle Volkswirtschaftslehre II (Sozialpolitik) 3 St., 219 Hörer); Sozialismus und nationale Politik* (1 St., 163 Hörer); Soziologie der Wirtschaft* (1 St., 103 Hörer); Marx, mit Übungen (1 1/2 St., 40 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar: Erkenntniskritik der Nationalökonomie (2 St., 17 Hörer); Blume/Fuchs/Gutmann/Uhlig/Wilbrandt: Besprechung über Fragen der Auslandskunde (im Anschluß an die von der Staatswiss. Fak. gemeinsam mit dem Deutschen Auslandsinstitut veranstalteten Vorträge über Auslandskunde (2 St., 14tg., 23 Hörer) Köhler: Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung), besonderer Teil (2 St., 37 Hörer); Die Volkswirtschaft Belgiens vor und während des Weltkriegs* (1 St., 23 Hörer); Marschall v. Bieberstein: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St., 126 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (1 1/2 St., 60 Hörer); 131
Sartorius: Verwaltungsrecht (4 St., 119 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St., 50 Hörer); Blume: Kommunalpolitik* (1 St.); Einführung in die Rechtswissenschaft (3 St.); N.N. [Wörnle]: Waldbau (4 St., 21 Hörer); Forstpolitik (4 St.; s. Dieterich)\ Forstverwaltungslehre (2 St.); Forstgeschichte (2 St.); Hegler: Bürgerliches Recht für Studierende der Forstwissenschaft (4 St., 19 Hörer); Dieterich: Forstliches Kartenwesen mit Übungen im Planzeichnen (2 St., s. Knapp); Forstpolitik (17 Hörer); Jagd- und Fischereinutzung (1 St., 22 Hörer); Knapp: Forstliches Kartenwesen mit Übungen im Planzeichnen (64 Hörer); Wagner: Technische Eigenschaften der Hölzer (3 St., 22 Hörer); Forstbenutzung (3 St., 21 Hörer); Waldwertrechnung (2 St., 17 Hörer); Seminarübungen (2 St., 16 Hörer); Exkursionen (Donnerstags). Krzymowski: Die Landwirtschaft Deutschlands (14 Hörer);
Sommersemester 1920 Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (mit Ausschluss der gewerblichen Arbeiterfrage) (4 St.); Die Wohnungs- und Siedlungsfrage* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (für Vorgerückte) - zus. mit Gutmann und Stephinger - (2 St.); Wilbrandt: Allgemeine Volkswirtschaftslehre I: Einführung in die Volkswirtschaft* (2 St.); Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Ökonomie als Norm der Gesellschaft (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Philosophie der Wirtschaft (2 St.); Sozialpolitisches Konversatorium (13A St.); Stephinger: Sozialismus und Arbeiterfrage* (1 St.); Geld und Kredit (3 St.); Übungen: Ausgewählte Kapitel der allgemeinen Wirtschaftslehre (1 St.); Gutmann: Finanzwissenschaft (4 St.); Berufliche und soziale Gliederung in Deutschland (1 St.); Der Friedensvertrag von Versailles und die deutsche Volkswirtschaft* (1 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar: Die wirtschaftlichen Bestimmungen des Friedensvertrages (Fortsetzung) (2 St.); Köhler: Die Volkswirtschaft Belgiens unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Beziehungen Belgiens zu Deutschland* (1 St.); Ausgewählte Kapitel der Verwaltungslehre (Presse, Vereine, Armenwesen, Gesundheitswesen u.a.) und die einschlägigen reichsrechtlichen Bestimmungen (2 St.); Arbeiterversicherungsrecht (1 St.); Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung) I. Teil (2 St.); Besprechungen über Fragen der Verwaltungspraxis und Verwaltungspolitik (1 1/2 St.); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Konversatorium über Staats- und Verwaltungsrecht (1 Vi St.);
132
Wörnle: Waldbau II (praktischer Teil) (4 St.); Seminarübungen (2 St.); Wagner: Forsteinrichtung I (theoretischer Teil) (3 V* St.); Forststatik (3 St.); Seminarübungen (3 St.); Exkursionen (Do); Dieterich: Holzmesskunde mit Übungen (3 St.); Forstverwaltungslehre (1 St.); Besprechung ausgewählter Fragen der Forstpolitik (1 St.); Knapp: Forstgeschichte (2 St.); Krzymowski: Ausgewählte Kapitel der Landwirtschaftslehre (2 St.); Landwirtschaftliche Exkursionen und Demonstrationen (Sa Nachm); Wintersemester 1920/21 Fuchs: Die deutsche Volkswirtschaft, Einleitung in die Volkswirtschaftslehre (wirtschaftliche Staatsbürgerkunde)* (1 St.); Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (4 St.); China und Japan, ihre soziale und wirtschaftliche Entwicklung mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten für Vorgeschrittene (zus. mit Gutmann) (2 St.); Stephinger: Handels- und Verkehrspolitik (3 st.); Theorie der Statistik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St.); Übungen (2 St.); Gutmann: Agrar- und Gewerbepolitik (3 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar: Wirtschaft der Kriegs- und Übergangszeit (1 V* St.); Finanzwissenschaftliche Übungen (1 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen: Fragen der Reichsfinanzreform (1 St.); Wilbrandt: Sozialpolitik (2 St.); Sozialismus* (1 St.); Kurse für Vorgeschrittene und Kurse für Anfänger (2 St.); Pistorius: Finanzwissenschaft (4 St.); Köhler: Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung), besonderer Teil (2 St.); Ausgewählte Kapitel der Verwaltungslehre (Freizügigkeit, Fremdenpolizei, Sittenpolizei, Gesundheitswesen) (1 St.); Arbeitsrecht I und II (Sozialversicherung einschl. Erwerbslosenfürsorge und soziales Schutzrecht der Arbeiter und Angestellten) (3 St.); Besprechungen über Fragen der Verwaltungspraxis und Verwaltungspolitik (1 Vz St.); N.N.: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (4 St.); Völkerrecht (3 St.); Allgemeine Staatslehre (2 St.); Staatsrechtliche Übungen (1 Vi St.); Sartorius: Verwaltungsrecht (4 St.); Kirchenrecht (3 St.); Krzymowski: Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 St.); (Europäische Staatenkunde und Wirtschaftsgeographie, s. Philosophische Fak.)
133
Sommersemester 1921 Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (Einleitung in die Spezielle Volkswirtschaftslehre) (4 St.); Die Wohnungs- und Siedlungsfrage* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (für Vorgeschrittene) (2 St.); Wilbrandt: Allgemeine Volkswirtschaftslehre I: Einführung in die Volkswirtschaft (2 St.); Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Philosophie und Soziologie (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Philosophie der Wirtschaft (2 St.); Stephinger: Geld und Kredit (3 St.); Arbeiterfrage und Sozialismus* (1 St.); Übungen (Soziologie des Geldes) (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St.); Gutmann: Wirtschaftliche Staatenkunde I: Berufliche und soziale Gliederung in Deutschland (2 St.); Der Friedensvertrag von Versailles und die deutsche Volkswirtschaft* (2 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar: Die wirtschaftlichen Bestimmungen der neuen Reichsverfassung (1 Vi St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen: Das Finanzwesen der Länder und Gemeinden in Deutschland (1 St.); Johannsen: Warenkunde (Textile Rohstoffe, Arbeitsmethoden und Waren) (1 St.); Pistorius: Steuerrecht (4 St.); Köhler: Verwaltungslehre (Spezielles Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik) (3 St.); Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung)!, (allgemeiner Teil (2 St.); Arbeitsrecht II (Soziales Schutzrecht der Arbeiter und Angestellten) (1 St.); Besprechungen über Fragen der Verwaltungspraxis und Verwaltungspolitik (1 % St.); Pohl: Allgemeine Staatslehre (2 St.); Völkerrechtliche Übungen (2 St.); Völkerrechtliches Seminar (2 St.); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Staats- und Verwaltungsrechtliche Übungen (1V* St.); Aereboe: Einführung in das Wesen des landwirtschaftlichen Betriebs (1 V* St.; 14 tg); Krzymowski: Die Landwirtschaft Deutschlands (Entwicklungsgang und gegenwärtiger Zustand) (2 St.); Landwirtschaftliche Exkursionen und Demonstrationen (Sa nachm);
Wintersemester 1921/22 Fuchs: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (Agrar-, Gewerbe- und Handelspolitik mit Ausschluss der gewerblichen Arbeiterfrage (4 St., 306 Hörer); China und Japan, ihre politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst* (1 St., 40 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten für Vorgerückte (2 St.);
134
Wilbrandt: Erkenntniskritik der Nationalökonomie als praktischer Wissenschaft (3 St., 85 Hörer); Sozialpolitik (Die „gewerbliche Arbeiterfrage")* (1 St., 295 Hörer); Proseminar (56 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St., 40 Hörer); Nationalökonomische Übungen für Anfänger, besonders für Juristen (1 St., 147 Hörer); Konversatorium über Probleme der Sozialisierung (1 St., 60 Hörer); Stephinger: Soziologie (2 St.); Theorie der Statistik (1 St.); Die wirtschaftlichen Wirkungen des Friedensvertrages* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St.); Übungen (2 St.); Aereboe: Landwirtschaft der deutschen Nachbar- und Konkurrenzländer (1 St.); Krzymowski: Einführung in die Technik der Landwirtschaft (Produktionslehre) (2 St., 12 Hörer); Johannsen: Textile Rohstoffe in Waren (1 St.); Haller: Geschichte der Technologie (2 St., 50 Hörer); Pistorius: Finanzwissenschaft (4 St., 150 Hörer); Köhler: Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung), besonderer Teil (2 St., 69 Hörer); Arbeitsrecht I (Einführung in das Sozialrecht, soziales Versicherungsrecht der Arbeiter und Angestellten) (2 St.); Arbeitsrecht II und III (soziales Schutzrecht der Arbeiter und Angestellten, soziales Vertragsrecht und Arbeitsbeschaffungsrecht) (2 St.); [Arbeitsrecht: 139 Hörer]; Übungen in Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (1 Vi St., 66 Hörer); Pohl: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (4 St., 76 Hörer); Völkerrecht (4 St., 172 Hörer); Allgemeine Staatslehre (2 St.); Völkerrechtliches Seminar (1 1/2 St.); Sartorius: Verwaltungsrecht (4 St., 176 Hörer); Konversatorium über Verwaltungsrecht (1 St., 120 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (1 14 St., 136 Hörer); Sommersemester 1922 Fuchs: Allgemeine (Theoretische) Volkswirtschaftslehre (mit Ausschluss von Geld und Kredit) (4 St.); Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (für Vorgerückte) (2 St.); Wilbrandt: Wirtschaftspolitik (Systematische Grundlegung) (2 St.); Sozialismus und Sozialisierung* (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St; 14 tg); Volkswirtschaftliches Proseminar (2 St.; 14 tg.); N.N.: Geld und Kredit (3 St.); Haller: Technisch-wirtschaftliche Grundfragen des Wohnungs- und Siedlungswesens* (1 St.); Johannsen: Warenkunde (Textile Rohstoffe, Arbeitsmethoden und Waren) (1 St.);
135
Krzymowski: Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 St.); Landwirtschaftliche Exkursionen und Demonstrationen (Sa Nachm); Pistorius: Steuerrecht (4 St.); Köhler: Verwaltungslehre (Spezielles Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik) (3 St.); Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung) I. (allgemeiner Teil (2 St.); Arbeitsversicherungsrecht* (1 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen (Die Grundrechte und Grundpflichten des Deutschen) (13A St.); Pohl: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St.); Staatsrechtliche Übungen (Besprechung der Reichsverfassungen von 1871 und 1919 (1 3 A St.); Lektüre moderner Völkerrechtsquellen (1 St.); Völkerrechtliches Seminar (2 St.); Sartorius: Staatsbürgerkunde* (2 St.); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (2 St.); Wintersemester 1922/23 Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (3 St.); China und Japan, ihre politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung, mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Vollendung der begonnenen Arbeiten) (2 St.); Wilbrandt: Die Methodenfrage (mit Übungen) (2 St.); Sozialpolitik (die gewerbliche Arbeiterfrage)* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (1 3A St., 14 tg); Seminar über Marx (1 3A St.; 14tg); Proseminar (2 St.); Beckerath: Spezielle Volkswirtschaftslehre (mit Ausschluß der gewerblichen Arbeiterfrage (3 St.); Bank- und Börsenwesen (2 St.); Theorie der Statistik (1 St.); Die wirtschaftlichen Wirkungen des Friedensvertrages* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Proseminar: Über Industriefragen (2 St.; 14tg); Besprechung von Problemen der Geld- und Kredittheorie, für Vorgerückte; Rauschenplat: Nationalökonomische Übungen (insb. für Juristen) (2 St.); Krzymowski: Geschichte der deutschen Landwirtschaft* (2 St.); Pistorius: Finanzwissenschaft (4 St.); Pohl: Allgemeine Staatslehre (3 St.); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (4 St.); Völkerrecht (4 St.); Völkerrechtliches Seminar (1 1/2 St.); Sartorius: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St.); Katholisches und protestantisches Kirchenrecht (3 St.); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St.); Köhler: Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung), besonderer Teil (2 St.); Arbeitsrecht (Einleitung und öffentlich-rechtlicher Teil) (3 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsrechts (1 1/2 St.); (Wirtschaftsgeographie, s. Geschichte u. Geographie);
136
Sommersemester 1923 Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (mit Ausschluss von Industriepolitik und gewerblicher Arbeiterfrage) (4 St.); Die Wohnungs- und Siedlungsfrage* (1 St.); Wilbrandt: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (5 St.); Seminar: Methodenfrage (2 St); Beckerath: Bank- und Börsenwesen (3 St.); Industriewirtschaftslehre (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); N.N.: Landwirtschaftliche Betriebslehre; Eisfeld: Kaufmännische Privatwirtschaftslehre I. Teil: Verrechnungstechnik (Buchhaltung, Bilanz, Statistik, Selbstkostenwesen) (3 St.); Bankbetriebslehre (2 St.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St.); Wirtschaftsstatistische Übungen (2 St.); Pistorius: Steuerrecht, Allgemeiner Teil (Grundzüge und Grundlagen: Reichsverfassung, Landessteuergesetz, Reichsabgabenordnung, usw.) (1-2 St.); Finanzwissenschaftliches und steuerrechtliches Seminar (1 1/2 St.); Verfassungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte als Deutsche Heimatgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Oberdeutschlands, Schwabens und Württembergs* (2 St.); Köhler: Verwaltungslehre (Spezielles Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik) (4 St.); Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung) I. (allgemeiner Teil (2 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen mit Berücksichtigung des Arbeitsrechts (1 1/2 St.); Bilfingen Völkerrecht (3 St.); Pohl: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St.); Lektüre moderner Völkerrechtsquellen (1 St.); Völkerrechtliches Seminar (2 St.); Sartorius: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (1 St.); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (1 14 St.); (Geschichte der deutschen Handels-, Finanz- und Wirtschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, s. unter: Geschichte) Wintersemester 1923/24 Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftsgeschichte u. Wirtschaftspolitik mit Ausschluß der gewerblichen Arbeiterfrage) (4 St.,146 Hörer); China und Japan, ihre politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst* (1 St., 46 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (2 St., 9 Hörer); Wilbrandt: Philosophie der Wirtschaft (2 14 St., 70 Hörer); Sozialpolitik (gewerbliche Arbeiterfrage) (1 St., 224 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 43 Hörer); Beckerath: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St.); Bank- und Börsenwesen (2 St.);Theorie der Statistik (1 St.); Die wirtschaftlichen Wirkungen des Friedensvertrages* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (2 St., 24 Hörer); Proseminar über Bankfragen (1 % St.; 137
14 tg; 23 Hörer); Übungen (zus. mit Eisfeld) zur Einführung in den Handelsteil der Tageszeitungen (1 % St.); Schuster: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (45 Hörer); Proseminar (10 Hörer); Eisfeld: Theorie der Statistik (1 St., 22 Hörer); Kaufmännische Privatwirtschaftslehre II. Teil: Finanzierung (2 St., 122 Hörer); Industriebetriebslehre (2 St., 173 Hörer); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 62 Hörer); Übung zur Einführung in den Handelsteil der Tagesezeitung (122 Hörer); Pistorius: Steuerrecht (besonderer Teil) (4 St., 39 Hörer); Pohl: Allgemeine Staatslehre (3 St., 109 Hörer); Völkerrecht (4 St., 106 Hörer); Völkerrechtliches Seminar (1 St.); Sartorius: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 138 Hörer); Besprechung deutscher Verfassungsurkunden (1 St., 38 Hörer); Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/2 St., 73 Hörer); Köhler: Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung), besonderer Teil (2 St., 36 Hörer); Arbeitsrechtslehre (ohne Arbeitsvertrag) (4 St., 69 Hörer); Übungen im Arbeitsrecht - zus. mit Kreller (1 Vi St.; 14 tg., 38 Hörer); Bilfingen Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (4 St., 42 Hörer); Sommersemester 1924 Fuchs: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (mit Ausschluss von Geld und Kredit) (4 St.); Die Wohnungs- und Siedlungsfrage* (1 Vz St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Schuster: Geschichte der Volkswirtschaftslehre (2 St.); Theorie der Statistik mit Einschluß der Wirtschaftsstatistik (2 St.); Theoretisches Seminar für Fortgeschrittene (2 St.); Wirtschaftswissenschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Wilbrandt: Ökonomie (Grundlegung der praktischen Nationalökonomie) (3 St.); Sozialismus* (1 Vi St.); Volkswirtschaftliches Seminar: Soziologie der Wirtschaft (1 1/2 St); Beckerath: Geld und Kredit (3 St.); Die deutsche Industrie und die Weltwirtschaft (2 St.); Industriewirtschaftslehre (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Übungen (zus. mit Eisfeld) über Industriefragen; Eisfeld: Einleitung in die Privatwirtschaftslehre (2 St.); Bankbetriebslehre (2 St.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St.); Wirtschaftsstatistische Übungen (1 % St.); Pistorius: Steuerrecht, Allgemeiner Teil (Grundzüge und Grundlagen: Reichsverfassung, Landessteuergesetz, Reichsabgabenordnung, usw.) (1-2 St.); Steuerrechtliches Seminar (Erörterung von Fragen aus dem allgemeinen und speziellen Steuerrecht) (2 St.); Verfassungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte als deutsche Heimatgeschichte* (2 St.);
138
Köhler: Verwaltungslehre (spezielles Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik) (4 St.); Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung) I. (allgemeiner Teil (2 St.); Verwaltungsrechtliche Übungen mit Berücksichtigung des Arbeitsrechts (1 1/2 St.); Pohl: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St.); Völkerrecht und Pazifismus* (1 St.); Völkerrechtliches Seminar (2 St.); Sartorius: Staatsbürgerkunde* (2 St.); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (5 St.); Württembergisches Staatsrecht (1 St.); Staatsrechtliche Übungen (1 Vi St.); Bilfingen Völkerrecht (3 St.); Auswärtige Verwaltung (1 St.); Mezger: Das Wirtschaftsrecht des Versailler Vertrages (2 St.); Wintersemester 1924/25 Fuchs: Spezielle (Praktische) Volkswirtschaftslehre (mit Ausschluß der gewerblichen Arbeiterfrage) (4 St., 124 Hörer); China und Japan* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (2 St., 16 Hörer); Wilbrandt: Philosophie der Wirtschaft - Das Problem der Volkswirtschaftspolitik (3 St., 19 Hörer); Sozialpolitik (gewerbliche Arbeiterfrage)* (1 St., 152 Hörer); Nationalökonomische Übungen (Konversatorium für Volkswirte und Juristen) (1 % St., 74 Hörer); Beckerath: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St., 134 Hörer); Börsenwesen (2 St., 56 Hörer);Theorie der Statistik (1 St.); Die wirtschaftlichen Wirkungen des Friedensvertrages* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Geldtheorie) (2 St., 25 Hörer); Schuster: Die Entwicklung der modernen deutschen Volkswirtschaft (2 St., 60 Hörer); Internationale Wirtschaftsprobleme ( 3 A St., 33 Hörer); Wirtschaftswissenschaftliches Proseminar (mit Klausuren) (1 Vi St., 16 Hörer); Theoretisches Seminar (2 St., 4 Hörer); Eisfeld: Finanzierung (2 St., 32 Hörer); Kaufmännisches Rechnungswesen (Buchhaltung, Bilanz, Kalkulation) (3 St., 52 Hörer); Der Handelsteil der Tageszeitungen (1 St., 83 Hörer); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 22 Hörer); Pistorius: Finanzwissenschaft (4 St., 35 Hörer); Pohl: Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (4 St., 27 Hörer); Besprechung der alten und der neuen Reichsverfassung (1 St., 45 Hörer); Völkerrecht (3 St., 35 Hörer); Lektüre moderner Völkerrechtsquellen (1 St., 13 Hörer); Völkerrechtliches Seminar (1 St.); Sartorius: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 82 Hörer); Besprechung deutscher Verfassungsurkunden (1 St.); Katholisches und protestantisches Kirchenrecht (51 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (1 1/4 St., 37 Hörer); Köhler: Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung), besonderer Teil (2 St., 24 Hörer); Arbeitsrecht (ohne Arbeitsvertrag und 139
Sozialversicherung) (3 St., 36 Hörer); Recht der Sozialversicherung (1 St., 27 Hörer); Übungen im Arbeitsrecht - zus. mit Kreller (1 Vi St.; 14 tg; 17 Hörer); Sommersemester 1925 Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (4 St., 90 Hörer); [Fuchs: Vorlesung über Wirtschaftsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit (Nachschrift; masch. Durchschlag), 127 S. - ÜBT: Mh II 301]; Die Wohnungs- und Siedlungsfrage* (1 St., 43 Hörer); Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege und Heimatschutz* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten für Vorgerückte) (2 St., 10 Hörer); Schuster: Reine Theorie der Wirtschaft (3 St., 44 Hörer); Theoretisches Seminar (2 St., 17 Hörer); Wirtschaftswissenschaftliche Übungen für Juristen und Nationalökonomen (1 Vi St., 43 Hörer); [Antrittsvorlesung, 1925: „Von der Verantwortung der Wissenschaft für das politische Schicksal Deutschlands']; Wilbrandt: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St., 254 Hörer); Sozialismus* (1 Vi St., 142 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar: Soziologie der Wirtschaft (2 St., 13 Hörer); N.N. [Eucken]: Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St., 89 Hörer); Volkswirtschaftliche Übungen (21 Teilnehmer); Eisfeld: Einleitung in die Privatwirtschaftslehre (1 Vi St., 87 Hörer); Industriebetriebslehre (2 St., 55 Hörer); Die Technik des Außenhandels (2 St., 27 Hörer); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 33 Teilnehmer); Pistorius: Finanzwissenschaftliches und steuerrechtliches Seminar (1 Vi St., 32 Hörer); Allgemeines Steuerrecht (10 Hörer); Kreller: Übungen im bürgerlichen Recht für Volkswirte (1 Vi St., 58 Teilnehmer); Wintersemester 1925/26 Fuchs: Spezielle (Praktische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 142 Hörer); China und Japan* (1 St., 20 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten) (2 St., 13 Hörer); Wilbrandt: Philosophie der Wirtschaft (mit Übungen) (4 St., 17 Hörer); Sozialpolitik (gewerbliche Arbeiterfrage)* (1 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (Konversatorium für Volkswirte und Juristen) (2 St, 48 Hörer); Volks- und weltwirtschaftliches Seminar (2 St., 22 Hörer); Eucken: Theoretische Nationalökonomie (4 St., 122 Hörer); Währungsprobleme der Gegenwart (1 St., 91 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (Übungen zur Konjunkturlehre) (2 St., 29 Hörer); Schuster: Wirtschaftsstatistik (2 St., 62 Hörer); Geschichte der neueren Wirtschaftswissenschaft (1 St., 83 Hörer); Wirtschaftswissenschaftliches Proseminar (2 St., 36 Hörer); Theoretisches Seminar (2 St., 19 Hörer);
140
Eisfeld: Kaufmännisches Rechnungswesen (Buchhaltung, Bilanz, Kalkulation) (3 St., 50 Hörer); Bankbetriebslehre (1 1/2 St., 35 Hörer); Privatwirtschaftliche Anfängerübungen (2 St., 36 Hörer); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 22 Hörer); Pistorius: Finanzwissenschaft (4 St., 44 Hörer); Dominicus: Grundfragen der Kommunalpolitik (1 St.); [Rechtswiss.: Köhler: Arbeitsrecht (40 Hörer); Recht der Sozialversicherung (35 Hörer); Württ. Verwaltungskunde (20 Hörer); Übungen im Arbeitsrecht (21 Hörer); Sartorius: Deutsches Verwaltungsrecht (113 Hörer); Besprechung der deutschen Verfassungsurkunden (28 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (49 Hörer): Hippel: Allgemeine Staatslehre (128 Hörer); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (42 Hörer)]; Sommersemester 1926 Fuchs: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (5 St., 180 Hörer); Die Wohnungs- und Siedlungsfrage* (1 St., 35 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 8 Hörer); Schuster: Wert- und Preistheorien (2 St., 36 Hörer); Theoretisches Seminar (Theorie des Kredites) (2 St., 12 Hörer); Wirtschaftswissenschaftliche Übungen (auch für Juristen) (1 1/2 St., 21 Hörer); Wilbrandt: Grundlagen der Wirtschaftspolitik (2 St., 50 Hörer); Einführung in die Sozialpolitik (2 St., 89 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 9 Hörer); Eucken: Anleitung zum Studium der Wirtschaftswissenschaft (3 Vorträge); Theorie der Konjunktur (2 St., 52 Hörer); Sozialismus (2 St., 69 Hörer); Übungen zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St., 54 Hörer); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 22 Hörer); Eisfeld: Industriebetriebslehre (1 V2 St., 45 Hörer); Finanzierung und Sanierung (2 St., 37 Hörer); Das moderne deutsche und ausländische Bankwesen (1 St., 44 Hörer); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 29 Hörer); Pistorius: Steuerrecht (1 % St., 47 Hörer); Finanzwissenschaftliches und steuerrechtliches Seminar (1 1/4St., 11 Hörer); Dominicus: Einführung in die Gemeindewirtschaft (an Hand von städtischen Haushaltsplänen) (1 St., 17 Hörer); [Rechtswiss.: Köhler: Verwaltungslehre (34 Hörer); Württ. Verwaltungskunde I. Teil (30 Hörer); Verwaltungsrechtliche Übungen (12 Hörer); Sartorius: Deutsches Staatsrecht (100 Hörer); Württ. Staatsrecht (65 Hörer); Staatsrechtliche Übungen (37 Hörer); Pohl: Verwaltungsrecht (28 Hörer); Völkerrecht (41 Hörer)]; Wintersemester 1926/27 Fuchs: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (5 St.); China und Japan* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerücktere) (2 St.; 14 tg); 141
Wilbrandt: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (4 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.; 14 tg.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerücktere) (2 St.; 14 tg); Eucken: Geschichte der Volkswirtschaftslehre (3 St.); Reparationsfrage und Sachverständigengutachten* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Wirtschaftsstatistische Übungen (2 St.); Schuster: Theorie der Statistik (2 St.); Wirtschaftswissenschaftliches Übungen (mit Klausuren) (2 St.); Theoretisches Seminar (Das Zinsproblem) (2 St.); Eisfeld: Allgemeine Privatwirtschaftslehre (4 St.); Technik des Außenhandels (2 St.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St.); Pistorius: Finanzwissenschaft und Finanzpolitik (4 St.); Locher: Übungen im bürgerlichen Recht für Volkswirte (1 Vi St.); (Wirtschaftsgeographie, s. Philos. Fak.) Sommersemester 1927 Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (zugleich Einleitung in die Spezielle Volkswirtschaftslehre) (3 St.); Wohnungs- und Siedlungsfrage* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Schuster: Die deutsche Volkswirtschaft (Wirtschaftskunde)* (2 St.); Geschichte der modernen Wirtschaftswissenschaft (1 St.); Theoretisches Seminar (2 St.); Wilbrandt: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (5 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (1 St); Eucken: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St.); Theoretische Übungen für Anfänger (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Eisfeld: Wirtschaftsstatistik (1 Vz St.); Industriebetriebslehre (1 % St.); Der Zahlungs-, Kredit- und Kapitalverkehr (2 St.); Privatwirtschaftliche Anfänger-Übungen (2 St.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St.); Pistorius: Geld und Währung nebst Bank- und Börsenwesen (2 St.); Steuerrecht (1 % St.); Finanzwissenschaftliches und steuerrechtliches Seminar (1 St.); Dominicus: Kommunalpolitik (2 St.); Seminar über Gemeindefinanzen (1 St.); Wintersemester 1927/28 Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (5 St.); China und Japan* (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerücktere) (2 St.); Wilbrandt: Sozialismus* (1 Vi St.); Eine Weltreise (als Einführung in die Wirtschaftskunde des Auslandes) mit Lichtbildern* (1 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (1 1/2 St..); Volkswirtschaftliches Seminar (Physiologie der Wirtschaft) (2 St); 142
N.N: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St.); Volkswirtschaftliches Seminar; N.N.: Allgemeine Privatwirtschaftslehre (4 St.); Wirtschaftsstatistik (2 St.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St.); Pistorius: Finanzwissenschaft (4 St.); Stoll: Übungen im bürgerlichen Recht für Volkswirte (1 % St.); Sommersemester 1928 Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (zugleich Einleitung in die spezielle Volkswirtschaftslehre) (4 St., 37 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 19 H., gratis); Die deutsche Volkswirtschaft (Deutsche Wirtschaftskunde), für Pädagogen und Hörer aller Fakultäten* (2 St., 46 H.); Wilbrandt: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 128 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2. Semesterhälfte) (2 St., 13 H.); Volkswirtschaftliche Übungen, auch für Juristen (1. Semesterhälfte) (2 St., 38 H.J.Lukas: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (4 St., 92 H.); Theoretische Statistik (1 St., 38 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 39 H.) Lehnich: Währungspolitik (mit Einschluß des Dawesplan)* (1 St., 4 H.); Kartellwesen und Kartellrecht (2 St., 29 H.); Übungen über Industriepolitik (Kartelle, Konzerne und Trusts) (2 St., 7 H.); [Antrittsvorlesung, 1928: Über „Internationale Kartelle']; Dominicus: Einführung in die Kommunalpolitik (für Juristen und Volkswirte) (2 St., 18 H.); Seminar über Gemeindefinanzen (1 St.; -); Rieger: Privatwirtschaftslehre (4 St., 36 H.); Privatwirtschaftliche Übungen (2 St., 30 H.); Übungen in Buchführung (2 St., 12 Hörer); Peter: Vorlesung über Konjunkturforschung (1 St., 7 H.); Konjunkturstatistische Übungen (2 St., 4 Hörer); Kolloquium mit schriftlichen Arbeiten (2 St., 8 H.); Pistorius: Steuerrecht (Allgemeiner und spezieller Teil zusammen) (4 [2 St., 57 H.j); Seminar (2 St., 23 H.); [Rechtswiss.: Köhler: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 17 H.); Wirtschaftlich wichtige Teile des speziellen Verwaltungsrechts und der Verwaltungspolitik (3 St., 9 H.); Württ. Verwaltungskunde I (2 St., 51 H.); Pohl: Bismarcks Staatsrecht (1 St., 33 H.); Völkerrecht (4 St., 33 H.); Auswärtige Verwaltung (1 St., 22 H.); Besprechung völkerrechtlicher Urkunden (1 St., 17 H.); Völkerrechtliches Seminar); Sartorius: Deutsches Staatsrecht (5 St., 152 H.); Württ. Staatsrecht (2 St., 118 H.); öffentlichrechtliche Übungen (1 3/4 St., 52 H.)]; Wintersemester 1928/29 Fuchs: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St., 124 H.); China und Japan, mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst* (1 St., 10 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, für Vorgerücktere) (2 St.); 143
Wilbrandt: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 217 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (Deutsche Volkswirtschaftspolitik) (2 St., 26 H.); Pistorius: Finanzwissenschaft (4 St., 33 H.); Lukas: Geld-, Bank- und Börsenwesen (2 St., 69 H.); Sozialpolitik (1 St., 92 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 27 H.); Wirtschaftskundliche und -statistische Arbeitsgemeinschaft - zus. mit Peter - (2 St., -); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (Die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftslehre) (2 St., 107 Hörer); Lehnich: Industrie und Industrieorganisationen (2 St., 40 H.); Kartellrecht (für Juristen und Volkswirte) (1 St., 26 H.); Übung dazu (2 St.; 14 tg, 2 H.); Industriepolitische Übungen (2 St., 11 H.); Dominicus: Einführung in die Kommunalpolitik (für Juristen und Volkswirte) (2 St.); Seminar über Gemeindefinanzen (1 St.); Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre (4 St., 44 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 21 H.); Kolloquium über Bilanzfragen (2 St., 26 H.); Übungen in Buchführung (18 H.), Peter: Die Lehre vom Kapitalprofit (1 St., 10 H.); Übungen zur Lehre vom Kapitalprofit (2 St., 5 H.); Anfängerübungen in mathematischer Statistik für Volkswirte (1 St., 3 H.); Bevölkerungsstatistik (1 St., 6 H.); Eißer: Übungen im bürgerlichen Recht für Volkswirte (1 % St., 14 H.); Uhlig: Allgemeine Wirtschaftsgeographie (für Volkswirte und Geographen) (4 St., 58 H.); Büggeln: Öffentliche Elektrizitätswirtschaft (1 St., 21 H.); [Im Verzeichnis des Universitätskassenamts (UAT 139/45) sind die folgenden juristischen Lehrveranstaltungen - obwohl die Professoren seit 1923 zur Rechtswiss. Abt. zugehörig - bei der Wirtschaftswiss. Abt. verzeichnet. Köhler: Württ. Verwaltungskunde (2 St., 14 H.); Das in Württemberg geltende Schulrecht (1 St., 38 H.); Arbeitsrecht (3 St., 13 H.); Recht der Sozialversicherung (1 St., 22 H.); Pohl: Allgemeine Staatslehre (2 St., 95 H.); Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (4 St., 46 H.); Staatsrechtliche Übungen (1 % St., 48 H.); Völkerrechtliches Seminar (2 St.); Sartorius: Staatsbürgerkunde (2 St., 65 H.; Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 118 H.; Katholisches und protestantisches Kirchenrecht (3 St., 121 H.)] Sommersemester 1929 Fuchs: Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (5 St., 60 H.); Die Wohnungsund Siedlungsfrage* (1 St., 45 H.); Wirtschaftsgeschichte (zugleich Einleitung in die spezielle Volkswirtschaftslehre) (4 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar (zus. mit Peter): Ricardo, Jevons, Marshall (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St.; gratis); Volkswirtschaftlichen Übungen (zus. mit Peter) für Volkswirte und Juristen (mit schriftlichen Arbeiten) (1 !4 St.);
144
Wilbrandt: Sozialismus* (1 1/2 [2] St., 185 H.); Volkswirtschaftliches Seminar: Die Bevölkerungsfrage (2 St.; gratis); Volkswirtschaftliche Übungen, auch für Juristen (1. Semesterhälfte) (2 [1 1/2 ] St.; 20 H.); Lukas: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (4 St., 146 H.); Wirtschaftsstatistik (1 St., 37 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.; gratis); Wirtschaftskundliche und -statistische Arbeitsgemeinschaft (zus. mit Peter) (2 St.; gratis); Peter: Geldtheorie (2 St., 22 H.); Anfängerübungen zur Statistik mit besonderer Berücksichtigung der Preisindexziffern (2 St., 18 H.); Lehnich: Theorie des Monopols (1 St., 23 H.); Industriepolitik (1 St., 32 H.); Wirtschaftstheoretische Übungen (Ausgewählte Probleme der theoretischen Volkswirtschaftslehre) (2 St., 10 H.); Rieger: Technik des Bankgeschäfts (3 St., 52 H.); Der Handelsteil der Tageszeitungen (mit Übungen) (2 St., 45 H.); [Übungen in Buchführung und Bilanz (2 St.) s. Finzel]; Privatwirtschaftliches Seminar (2 St.; gratis); Finzel: Buchführung mit Übungen (3 St., 7 Hörer); Industrielle Kalkulation (2 St., 12 Hörer); Seminar über Privatwirtschaftliche Grundbegriffe (2 St.); Walz: Wirtschaftliche Amerikakunde (2 St.); -
gestrichen-
Büggeln: Kolloquium über Elektrizitätswirtschaft (mit Exkursionen) (2 St.; 14tg; 19 H.); Pistorius: Steuerrecht (2 St., 38 H.); Seminar für Finanzwissenschaft und Steuerrecht (2 St., 11 H.); Rechtswiss. Köhler: Wirtschaftlich wichtige Teile des speziellen Verwaltungsrechts (3 St., 12 H.); Sozialversicherung (2 St., 15 H.); Württembergische Verwaltungskunde (2 St., 43 H.); Pohl: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 44 H.); Völkerrecht (4 St., 26 H.); Völkerrechtliches Seminar (2 St., gratis); Sartorius: Deutsches Staatsrecht (5 St., 180 H.); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 97 H.); Öffentlich-rechtliche Übungen (1 3/< St., 38 H.); Merk: Allgemeine Staatslehre (2 St., 43 H.); Kolloquium über die Weimarer Reichsverfassung (1 St., 15 H.); Wintersemester 1929/30 Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit) (2 St.); nicht gelesen; Deutsche Wirtschaftskunde* (2 St.); nicht gelesen; Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St., 112 H.); Auslandskunde I: China und Japan* (1 St., 10 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, für Vorgerückte) (2 St.);
145
Lukas: Spezielle (praktische) [Allgemeine] Volkswirtschaftslehre (4 St., 163 H.); Geschichte der Volks[Welt-]wirtschaftslehre (1 St., 37 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); N.N. [Teschemacher]: Finanzwissenschaft (4 St., 25 H.); Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St.) - in der Hörerliste nicht enthalten; Die Entwicklung des Reparationsproblems (1 St., 12 H.); Lehnich: Geld und Kredit (2 St.); Industrie und Industrieorganisationen (2 St.); Übungen im Kartellrecht (für Juristen und Volkswirte) (2 St.); Industriewirtschaftliches Seminar (Textil, Leder u.a.) (2 St.); Peter: Konjunkturtheorie und Konjunkturstatistik (2 St., 11 H.); Theoretisches Kolloquium (Konjunkturtheorie) (2 St., 6 H.); Haber: Internationale Rohstoffwirtschaft (2 St.); Internationales Kolonialrecht, Kolonialpolitik und -Wirtschaft (2 St.); - nicht gelesen Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre (4 St., 41 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 14 H.); Bilanzkolloquium (2 St., 19 H.); Kolloquium über Methodologie der Wirtschaftswissenschaften (zus. mit Peter) (2 St., 10 H.); Finzel: Industrie- und Handelsbetriebslehre [Einführung in die Privat- und Betriebswirtschaftslehre] (3 [2 St., 4 H.]); Bilanzen (3 St., 24 H.); Kolloquium über Rieger: „Einführung in die Privatwirtschaftslehre" (2 St., 14 H.); Hintner: Einführung in das Treuhandwesen (1 St., 14 H.); Seminar für Steuerlehre (2 St., 6 Hörer); Handelsbetriebslehre (3 St)-„kam nicht zustande" [Einstellung „wegen mangelnden Besuchs"; Antrittsvorlesung, 29.11.1929: „Treuhandwesen als wirtschaftswissenschaftliches Lehrgebiet"]; Büggeln: Elektrizitätswirtschaft (mit Übungen und Exkursionen) (2 St.; 14tg; 24 H.); Eißer: Übungen im bürgerlichen Recht für Volkswirte (1 % [2 St., 12 H.]); Sommersemester 1930 Fuchs: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (5 St., 105 H.); Die deutsche Volkswirtschaft vor und nach dem Kriege (Deutsche [Volks-] Wirtschaftskunde)* (1 St., 109 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 15 H.); Teschemacher: Wirtschaftsgeschichte (2 St., 42 H.); Agrarpolitische Gegenwartsfragen (2 St., 18 H.); Geschichte der Finanzwirtschaft (1 St., 18 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (Theoriegeschichtliche Übungen über das Verhältnis von Wirtschaft und Staat, für Vorgerückte) (2 St.); Lukas: Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre (4 St., 170 H.); Wirtschaftstheoretische Probleme der modernen Sozialpolitik (1 St., 84 H.); Wirtschaftsstatistik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (zus. mit Lehnich) (2 St., 26 H.); Wirtschaftskundliche und -statistische Arbeitsgemeinschaft (zus. mit Peter) (2 St.) - „ausgefallen";
146
Peter: Preistheorie (2 St., 14 H.); Aligemeine Statistik (1 St., 14 H.); Statistische Übungen (2 St., 5 H); Wirtschaftskundliche und -statistische Arbeitsgemeinschaft (zus. mit Lukas) (2 St.) - „ausgefallen"; Theoretisches Kolloquium (Preistheorie) (1 1/2 St., 3 H.); Lehnich: Das Kartell- und Trustwesen (einschl. des internationalen) (2 St., 23 H.); Industriepolitik (1 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St., 22 H.); Industriewirtschaftliches Seminar (Bergbau und Chemie) (2 St.); Rieger: Das Geschäft der Kreditbanken (3 St.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (1 1/2 St.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St.); Haber: Die Grundzüge des Kolonialrechts und internationale Kolonialpolitik; Internationale Rohstoffwirtschaft (Edelmetalle, Diamanten, Metalle und Salze); gestrichen; Hintner: Betriebslehre des Handels (3 St.]); Einführung in die Revisionstechnik mit Besprechungen (2 St.); Seminar für Handels- und Industriebetriebslehre (2 St.); [It. Hörerliste: anstelle von Hintner Preiser: Die Finanzierung des Außenhandels] (2 St., 8 H.); Einführung in die Privatwirtschaftslehre mit Besprechungen (2 St., 8 H.); Übungen zu doppelter Buchführung (2 St., gratis); Antrittsrede, 2.5.1930: „Statik und Dynamik in der Privatwirtschaftslehre"]; Büggeln: Kolloquium über Elektrizitätswirtschaft (mit Exkursion) (2 St.; 14tg; 8 H.); Drascher: Wirtschaftskunde des Auslands (wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entwicklungen in der Nachkriegszeit, unter besonderer Berücksichtigung der Überseegebiete) (2 St., 4 H.); Finzel: Buchführung (4 St.); Kalkulation (1 St.); Kolloquium über privatwirtschaftliche Begriffe (2 St.); -gestrichen Walz: Wirtschaftskunde von Amerika (2 St., 4 H.); Münzinger: Grundzüge der landwirtschaftlichen Betriebslehre (2 St., 5 H.); [Das Universitätskassenamt verzeichnet die staats-, verwaltungs- und völkerrechtlichen Lehrveranstaltungen bei der wirtschaftswissenschaftlichen Abt. (UAT 139/48). Sartorius: Deutsches Staatsrecht (5 St., 109 H.); Württembergisches Staatsrecht (2 St., 169 H.); öffentlich-rechtlichen Übungen (1 St., 158 H.); Köhler: Deutsches Verwaltungsrecht (4 St., 52 H.); Wirtschaftlich wichtige Teile des speziellen Verwaltungsrechts, insbesondere Fürsorgerecht und Gewerberecht (3 St., 30 H.); Württembergische Verwaltungskunde (Staats- und Kommunalverwaltung) I (2 St., 100 H.); Gerber: Völkerrecht (3 St., 157 H.); Die Idee des Staats im Weltanschauungskampf der Gegenwart* (2 St., 55 H.); öffentlich-rechtliches Konversatoriumn (3 St., 94 H.; Völkerrechtliches Seminar (2 St., gratis); Merk: Reichssteuerrecht (2 St., 27 H.); Konversatorium über Reichsverfassung (1 St., 6 H.); Schmid, K.: Einführung in Wesen und Geschichte der internationalen Rechtspflege (2 St., 8 H.); Völkerrechtliche Übungen (2 St.)];
147
Wintersemester 1930/31 Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St., 63 H.); China und Japan* (1 St., 32 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (zus. mit Lehnich) (2 St., 18 H.); Lukas: Das moderne Geld- und Kreditsystem (2 St., 55 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 25 H.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St., 107 H); Wirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft (zus. mit Peter) (2 St., - ) ; Teschemacher: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St., 108 H.); Finanzwissenschaft (mit Kolloquium) (4 St., 187 H.); Lehnich: Industriewesen und Industriepolitik (2 St., 17 H.); Grundzüge des Kartellrechts (1 St.); Industriewirtschaftliches Seminar (2 St., - ) ; Peter: Wirtschaftsstatistik einschl. Betriebsstatistik (1 St., 9 H.); Methodologische Grundlegung der Wirtschaftswissenschaften (1 St., 7 H.); Statistisches Seminar (2 St., 5 H.); Methodologisches Kolloquium (2 St., - ) ; Wirtschaftskundliche und wirtschaftsstatistische Arbeitsgemeinschaft (zus. mit Lukas) (2 St.); Preiser: Betriebslehre des Handels (2 St., 7 H.); Die Abwicklung des internationalen Zahlungs- und Kreditverkehres (2 St., 16 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (2 St.; - ) ; Haber: Internationale industrielle Rohstoffwirtschaft (Kohlen, Erdöl, Eisen) (2 St., 10 H.); Allgemeines internationales Kolonialrecht und allgemeine Kolonialpolitik* (2 St., 8 H.); Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre (4 St., 23 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 11 H.); Bilanzkolloquium (2 St., 12 H.); Kolloquium über Methodologie der Wirtschaftswissenschaften (zus. mit Peter) (2 St.); Finzel: Industrie- und Handelsbetriebslehre (3 St.); Bilanzen (3 St.); Kolloquium über „Einführung in die Privatwirtschaftslehre" (2 St.); -nicht aufgeführt Büggeln: Elektrizitätswirtschaft (mit Übungen und Exkursionen) (2 St.; 14tg; 9 H.); Drascher: Grundzüge der Wirtschaftsentwicklung des amerikanischen Kontinents (Nord-, Mittel- und Südamerikas) (2 St., 8 H.); Eißer: Übungen im bürgerlichen Recht für Volkswirte (1 3A St., 8 H.); Sommersemester 1931 Fuchs: Wirtschaftsgeschichte (mit bes. Berücksichtigung Deutschlands und der Neuzeit) (2 St., 62 H.); Die deutsche Wirtschaftskunde (Die deutsche Volkswirtschaft vor und nach dem Kriege)* (1 St., 49 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 18 H. - gratis); Teschemacher: Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St., 61 H.); Finanzsysteme und Volkswirtschaften der Großmächte (1 St., 25 H.); Finanzwissenschaftliche Übungen (2 St.); [Antrittsrede, 1931: „Die geistesgeschichtliche Linie in der Entwicklung des finanzwissenschaftlichen Denkens "];
148
Lukas: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie) (4 St.); Allgemeine Statistik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St. - gratis); Wirtschaftskundliche und -statistische Arbeitsgemeinschaft (zus. mit Peter) (2 St. gratis); Peter: Kapitalprofit (1 St., 20 H.); Bevölkerungsstatistik (1 St., 9 H.); Statistisches Seminar (2 St., 7 H.); Übungen über Kapitalprofit (1 1/2 St., 10 H.); Wirtschaftskundliche und -statistische Arbeitsgemeinschaft (zus. mit Lukas) (2 St.); Lehnich: Das Genossenschaftswesen (2 St., 25 H.); Volkswirtschaftliche Übungen (2 St., 19 H.); Rieger: Einführung in das Revisions- und Treuhandwesen (3 St., 33 H.); Finanzierungen (1 St., 15 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (1 V2 St., 16 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 17 H.); Holzer: Einführung in die doppelte Buchführung (2 St., 22 H.); Buchhaltungsübungen für Fortgeschrittene (2 St., 5 H.); Preiser: Grundlegung der Privatwirtschaftslehre (2 St., 26 H.); Banken und Bankgeschäfte (2 St., 43 H.); Seminar über Fragen des Bankwesens (für Fortgeschrittene) (2 St., 9 H.); Münzinger: Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 St., 4 H.); Haber: Das britische Kolonialreich vom völkerrechtlichen und politischen Gesichtspunkte (2 St., 6 H.); Internationale industrielle Rohstoffwirtschaft (Edelmetalle, Diamanten, Metalle und Salze) (2 St., 14 H.); Walz: Wirtschaftliche Amerikakunde* (2 St.); gratis; Büggeln: öffentliche Elektrizitätswirtschaft (mit Exkursionen) (2 St.; 14tg; 9 H.); Drascher: Die Unabhängigkeitsbestrebungen der überseeischen Völker und ihr Einfluß auf die europäische Wirtschaft (2 St., 11 H.); Wintersemester 1931/32 Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St., 83 H.); China und Japan* (1 St., 23 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 10 H.); Teschemacher: Finanzwissenschaft (mit eingeschobenen Besprechungsstunden) (4 St., 134 H.); Entwicklung der Weltwirtschaft (1 St., 29 H.); Finanzwissenschaftliche [Weltwirtschaftliche] Übungen (2 St., 20 H.); Lukas: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie), mit eingeschobenen Besprechungsstunden (2 [4 St., 113 H.]); Theoriegeschichte der Volkswirtschaftslehre (1 St., 49 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 41 H.); Wirtschaftskundliche und statistische Arbeitsgemeinschaft (zus. mit Peter); Der Friedensvertrag von Versailles (zus. mit Gerber, Schmid, Borris) (1 1/2 St.);
149
Peter: Konjunkturtheorie (1 St., 21 H.); Kolloquium über Konjunkturtheorie (1 Vi St., 16 H.); Statistisches Seminar (2 St., 12 H.); Die statistischen Methoden der Konjunkturforschung (1 St., 13 Hörer); Lehnich: Das Monopol-, Kartell- und Trustproblem (2 St., 32 H.); Volkswirtschaftliche Übungen (2 St., 27 H.); Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre (4 St., 49 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 21 H.); Bilanzkolloquium (1 1/2 St., 16 H.) Preiser: Der internationale Geld- und Kapitalmarkt (2 St., 31 H.); Die Entwicklung der kapitalistischen Unternehmung (1 St., 23 H.); Seminar über Kredit und Kreditpolitik (2 St., 15 H.); Münzinger: Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 St.); nicht verzeichnet; Drascher: Wirtschaftspolitische Probleme der angelsächsischen Reiche (Vereinigte Staaten und Britisches Reich) (2 St., 4 H.); Haber: Internationale industrielle Rohstoffwirtschaft (Industrien der Kohlen, des Erdöls und des Eisens) (n.V.; 2 St., 6 H.); Allgemeines internationales Kolonialrecht und allgemeine Kolonialpolitik* (n.V.; 2 St., 4 H.); Uhlig/Haber/Drascher: Kolloquium über neuere geopolitische Entwicklungen in überseeischen Ländern* (2 St.); Hörerzahl nicht genannt; Büggeln: öffentliche Elektrizitätswirtschaft (mit Exkursionen) (2 St.; 14tg; 3 H.); Enderlen: Einführung in die doppelte Buchführung (2 St., 5 H.); Warenhandelsbetriebslehre (2 St., 2 H.); Hölzer: Buchführungsübung für Fortgeschrittene (3 St., 6 H.); Kostentheorie und Kostenrechnung (2 St., 5 H.); Sommersemester 1932 Teschemacher: Einführung in das wirtschaftliche und soziale Verständnis der Gegenwart (mit Besprechungsstunden) (3 St., 30 H.); Geschichte des Kapitalismus (2 St., 31 H.); Wirtschafts- und finanzgeschichtliche Übungen (2 St., 16 H.); Fuchs: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie) (4 St., 62 H.); Die Wohnungs- und Siedlungsfrage* (1 St., 18 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) [zus. mit Lehnich] (2 St.; gratis); Lukas: Spezielle Volkswirtschaftslehre (Volkswirtschaftspolitik) mit Besprechungsstunden (4 St., 28 H.); Wirtschaftstheoretische Grundfragen der modernen Sozialpolitik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Peter: Theoretische Statistik (1 St., 28 H.); Ethik und Wirtschaftsordnung (1 St., 26 H.); Statistisches Seminar (Wirtschaftsstatistik) (2 St., 20 H.); Colloquium über Ethik und Wirtschaftsordnung (1 1/2 St., 12 H.);
150
Preiser: Grundfragen der Privatwirtschaftslehre (mit Besprechungsstunden) (2 St., 9 H.); Notenbanken und Diskontpolitik (2 St., 25 H.); Geld- und Kredtittheoretisches Seminar (für Fortgeschrittene) (2 St., 18 H.); Seminar über Geld- und Bankwesen (für Anfänger u. mittlere Semester) (2 St.); Lehnich: Genossenschaftswesen (2 St., 21 H.); Industriepolitisches Seminar (2 St., 12 H ); Münzinger: Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 St., 13 H.); Haber: Das britische Kolonialreich vom politischen und Verfassungsgesichtspunkt* (2 St., 5 H.); Internationale, industrielle Rohstoffwirtschaft (Industrien der Edelmetalle, Diamanten, Metalle und Salze) (2 St., 12 H.); Drascher: Wirtschaftspolitische Entwicklungen in Europa und Übersee seit dem Weltkriege (2 St.); nicht aufgeführt; Rieger: Die Geschäfte der Kreditbanken (3 St., 44 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 18 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (1 1/2 St., 17 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv aus den Gebieten der Buchführung und Bilanzkunde sowie des industriellen Rechnungswesen und der angewandten Steuerlehre; Büggeln: Elektrizitätswirtschaft (1 St., 6 H.); Enderlen: Buchführung für Fortgeschrittene (2 St,, 3 H.); Börsengeschäfte (1 St., 1 H.); Privatwirtschaftliche Übung für Anfänger (2 St., 4 H.); Holzer: Grundlagen der Selbstkostenrechnung (2 St.); Einführung in die doppelte Buchführung (2 St., 9 H.); Wintersemester 1932/33 Fuchs: Einführung in das wirtschafts- und sozialpolitische Verständnis der Gegenwart (Die deutsche Volkswirtschaft) (2 St., 35 H.); Spezielle Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftspolitik) (4 St., 51 H.); Auslandskunde I: Das moderne Ostasien (Japan und China)* (1 St., 6 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (zus. mit Lehnich) (2 St; 14tg, 13 H. - gratis); Siedlungswissenschaftliches Seminar (2 St.; 14tg - gratis); Lukas: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie) - mit Besprechungsstunden - (4 St., 118 H.); Die wirtschaftstheoretische Grundlagen für eine Reform des Geld- und Kreditwesens (1 St., 34 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 16 H.); Teschemacher: Finanzwissenschaft (mit Besprechungen) (4 St., 98 H.); Geschichte der Staatswirtschaft (1 St., 15 H.); Übungen über die französische Volks- und Staatswirtschaft (2 St., 8 H.); Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre (4 St., 23 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 16 H.); Bilanzkolloquium (2 St., 23 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv aus den Gebieten der Buchführung und Bilanzkunde sowie des industriellen Rechnungswesen und der angewandten Steuerlehre;
151
Peter: Bevölkerungsstatistik (1 St., 23 H.); Marx'Theorie der kapitalistischen Wirtschaft (2 St., 38 H.); Statistisches [Pro-] Seminar (Bevölkerungsstatistik) (2 St.; 14tg, 11 H.); Volkswirtschaftliches Seminar für Vorgerückte (2 St., 11 H.); Statistisches Seminar (Konjunkturstatistik) (2 St.; 14tg, 8 H.); Kolloquium über Marx' Theorien (2 St., 8 H.); Preiser: Kapital. Kredit und Sparen (1 St., 43 H.); Entwicklung und Organisation des modernen Handels (2 St., 16 H.); Geld- und kredittheoretisches Seminar (2 St., 17 H.); Lehnich: Industriewesen und Industriepolitik (2 St., 2 H.); Seminar für Genossenschaftswesen (1 1/2 [2] St.; 14tg; 9 H.); Haber: Internationale industrielle Rohstoffwirtschaft (Industrien der Kohlen, des Eisens und des Erdöls)* (2 St., 9 H.); [Geopolitisches Kolloquium über die Kolonialfragen unter besonderer Berücksichtigung der alten deutschen Kolonien (zus. mit Uhlig/Drascher)*]; Allgemeines internationales Kolonialrecht (2 St., 6 H.); Drascher: Ausbreitung der weißen Rasse über die Erde* (2 St.); - gestrichen Büggeln: Elektrizitätswirtschaft (2 St., 10 H.); Stockmann: Übungen über Agrarfragen (1 St., 9 H.); Enderlen: Einführung in die Doppelbuchführung (2 St., 7 H.); Holzer: Buchführung II (2 St., 6 H.); Finanzierung (2 St., 4 H.); Sommersemester 1933 Fuchs: Einführung in das wirtschaftliche und soziale Verständnis der Gegenwart (2 St.; - ) ; Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit (mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands) (2 St.; 21 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) - zus. mit Lehnich - (2 St.; 14tg; gratis); Siedlungswissenschaftliches Seminar* - zus. mit Stockmann - (2 St.; 14 tg; gratis); „Die Stein-Hardenbergsche Gesetzgebung das Fundament der heutigen deutschen Volkswirtschaft" - Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Deutsche Gegenwart und ihre geschichtlichen Wurzeln"; Teschemacher: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie) (4 St., 69 H.); Volkswirtschaften und Finanzsysteme der Großmächte (1 St., 49 H.); Theoriegeschichtliche Übungen über das Verhältnis von Wirtschaft und Staat (2 St.); „Wandlungen des deutschen Kapitalismus" (12.7.1933) - im Rahmen der Vorlesungsreihe: „Deutsche Gegenwart und ihre geschichtlichen Wurzeln"; Lukas: Spezielle Volkswirtschaftslehre (Volkswirtschaftspolitik) (4 St., 138 H.); Theoriegeschichte der Volkswirtschaftslehre (1 St., 52 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 11 H.); Peter: Wirtschaftsstatistik (1 St., 28 H.); Ausgewählte Kapitel aus der Methodenlehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft (1 St., 17 H.); Mathematische Nationalökonomie (1 St., 15 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 7 H.); Statistisches Seminar (Wirtschaftsstatistik) (2 St., 14 H.); Colloquium zur Methodenlehre (2 St., 5 H.); 152
Preiser: Hauptprobleme der modernen Konjunkturtheorie (1 St., 31 H.); Banken und Bankengeschäfte (2 St., 29 H.); Seminar über Konjunkturtheorie (für Vorgerückte) (2 St., 8 H.); Seminar über Geld- und Bankwesen (für Anfänger u. mittlere Semester) (2 St., 24 H.); Lehnich: Das Monopol-, Kartell- und Trustproblem (2 St.); Volkswirtschaftliche Übung für Anfänger (2 St.); Münzinger: Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 St., 9 H.); Haber: Das britische Kolonialreich vom politischen und Verfassungsgesichtspunkt* (2 St., 4 H.); Internationale, industrielle Rohstoffwirtschaft (Industrien der Edelmetalle, Diamanten, Metalle und Salze) (2 St., 8 H.); Industriepolitisches Konversatorium (1 St., 12 H.); Drascher: Das britische Weltreich (2 St.); Das Ausbreiten der weißen Rasse über die Erde (2 St., 6 H.); Büggeln: Elektrizitätswirtschaft (2 St., 14tg, 6 H.); Rieger: Einführung in das Revisions- und Treuhandwesen (3 St., 18 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 14 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (1 1/2 St., 7 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv aus den Gebieten der Buchführung und Bilanzkunde sowie des industriellen Rechnungswesen und der angewandten Steuerlehre; Enderlen: Kalkulation (1 St., 9 H.); Buchhaltung II. Teil (2 St., 2 H.); Holzer: Bilanztheorie (1 St., 9 H.); Einführung in die doppelte Buchführung (2 St., 14 H.); Wintersemester 1933/34 Wirtschaftswissenschaften Peter: Einführung in das wirtschaftliche und soziale Verständnis der Gegenwart (2 St.); Konjunkturstatistik (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für Vorgerückte (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Lukas: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie) (4 St., 99 H.); Wirtschaft und Gesellschaft (2 St., 26 H.); Wirtschaftstheoretische Grundfragen der Sozialpolitik (1 St.; - ) ; Volkswirtschaftliches Seminar für Vorgerückte (2 St., 11 H.); Fuchs: Spezielle Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftspolitik) (4 St., -); Auslandskunde I: Das moderne Ostasien (Japan und China)* (1 St., - ) ; Siedlungswissenschaftliches Seminar (zus. mit Stockmann) (2 St., 14tg; 8 H.); Teschemacher: Finanzwissenschaft (3 St., 113 H.); Spezielle Volkswirtschaftslehre (3 St., 31 H.); Gestrichen: Der Merkantilismus (Wirtschafts- und Theoriegeschichte) (1 St.); Volkswirtschaftlich-soziologisches Seminar: Wandlungen des Kapitalismus (2 St.); Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre (4 St.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 4 H.); Übung: Bilanzanalysen (2 St., 13 H.); 153
Peter: Konjunkturstatistik (2 St, 11 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 6 H.); Statistisches Seminar (2 St., 6 H.); Einführung in das wirtschaftliche und soziale Verständnis der Gegenwart (2 St., 28 H.) Lehnich: Das Organisationsproblem der Wirtschaft (2 St.); - liest nicht - ; Volkswirtschaftliches Seminar für Vorgerückte (2 St., 14tg, 14 H.); Preiser: Währung, Notenbanken und Diskontpolitik (2 St., 35 H.); Wirtschaftswissenschaftliches Seminar für Anfänger und mittlere Semester (2 St., 25 H.); Geldtheoretisches Seminar für Vorgerückte (2 St, 8 H..); Stockmann: Deutsche Wirtschaftskunde (1 St., 6 H.); Übung über Agrarwirtschaft (2 St., 4 H.); Siedlungswissenschaftliches Seminar (1 St., 3 H.); [Antrittsvorlesung: „Bauerntum und Siedlung']; Haber: Allgemeines internationales Kolonialrecht und allgemeine Kolonialpolitik* (2 St., 7 H.); Internationale industrielle Rohstoffwirtschaft (Industrien der Kohlen, des Erdöls u. des Eisens) (2 St., 8 H.); Konversatorium über Industriepolitik (2 St., 13 H.); [auch als „Konservatorium (sie!) über modernste Industriepolitik" angekündigt, Drascher: Einführung in die Weltpolitik und Weltwirtschaft der Nachkriegszeit* (2 St., 6 H.); Büggeln: Elektrizitätswirtschaft (mit Exkursionen) (2 St.; 14 tg, 4 H.); Holzer: Ausgewählte Buchungsfälle aus dem Gesellschaftsrecht (2 St., 2 H.); Enderlen: Doppelte Buchführung I. Teil (2 St., 9 H.); Einführung in das betriebswirtschaftliche Schrifttum (1 St., 1 H.); Sommersemester 1934 Wirtschaftswissenschaften Fuchs: Deutsche Wirtschaftsgeschichte (2 St.) - nicht gelesen - ; Auslandskunde I: Ostasien (China und Japan)* (1 St.) - nicht gelesen - ; Siedlungswissenschaftliches Seminar - zus. mit Stockmann - (2 St.; 14 tg); Teschemacher: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St., 41 H.); Einführung in das wirtschaftliche und soziale Verständnis der Gegenwart (2 St., 12 H.); Volkswirtschaftlich-soziologisches Seminar: Wandlungen des Kapitalismus (2 St., 11 H.); Lukas: Spezielle Volkswirtschaftslehre (4 St., 79 H.); Geld und Kredit (2 St., 36 H.); Volkswirtschaftliches Seminar für Vorgerückte (2 St.; 2 h.); Peter: Theoretische Statistik (2 St., 11 H.); Theorie der Klassiker (2 St., 8 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 2 H.); Statistisches Seminar (2 St., 7 H.); Preiser: Der internationale Zahlungs- und Kreditverkehr (1 St., 17 H.); Außenhandelspolitik (2 St., 39 H.); Seminar über äußere Wirtschaftspolitik (2 St., 9 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 9 H.); 154
Lehnich: Grundfragen der Wirtschaftsverfassung (2 St.; 14tg, 23 H.); Volkswirtschaftliches Seminar für Vorgerückte (2 St.; 14tg, 7 H.); Rieger: Die Geschäfte der Kreditbanken (3 St., 23 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 10 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (1 1/2 St., 8 H.); Holzer: Einführung in die doppelte Buchführung (2 St., 5 H.); Grundlagen der Selbstkostenberechnungen (2 St., 2 H.); Enderlen: Doppelte Buchführung für Fortgeschrittene (2 St., - keine Teilnehmer-; Hauptprobleme der Einzelwirtschaftslehre (1 St., 2 H.); Münzinger: Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 St., 3 H.); Haber: Das französische Kolonialreich vom politischen und Verfassungsgesichtspunkte (2 St.; „kam nicht zustande")-, Internationale industrielle Rohstoffwirtschaft (2 St., 4 H.); Konversatorium über moderne internationale Industriepolitik (2 St., 2 H.); Stockmann: Die Siedlungsfrage* (1 St., 17 H.); Technik und Ergebnisse der Volks-, Berufs- usw. Zählungen (1 St., 1 H.); Übungen über Verkehrsfragen (vor allem unter agrarpolitischem Gesichtspunkte) (1 St., -); Drascher: Die Vormachtstellung der weißen Rasse und das Erwachen der Farbigen* (2 St.) - „kam nicht zustande"-, Uhlig/Drascher/Haber: Kolloquium über geopolitische Wirtschaftsfragen (2 St.); Büggeln: Elektrizitätswirtschaft (2 St., 14tg; 3 H.); Wintersemester 1934/35 Wirtschaftswissernschaften Lukas: Einführung in die Sozialpolitik (1 St., 15 H.); Gestrichen: Grundzüge nationalökonomischen Denkens (Einführung in das wirtschaftliche und soziale Verständnis der Gegenwart) (2 St.); Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie) (4 St., 34 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 10 H.); Arbeitsgemeinschaft über aktuelle Fragen der deutschen und amerikanischen Währungspolitik (2 Teiln.); Fuchs: Deutsche Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Siedlungswissenschaftliches Seminar (zus. mit Stockmann) (2 St.; 14 tg; 3 Teiln.); Teschemacher: Gestrichen: Spezielle Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftspolitik) (2 St.); Finanzgeschichte (1 St., 8 H.);Finanzwissenschaft (3 St., 17 H.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St., 7 H.); Finanzsysteme der Großmächte (1 St., 5 H.); Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre (4 St., 25 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 5 H.); Betriebsanalysen (2 St., 6 H.); Peter: Der Zins in der kapitalistischen Wirtschaft (2 St., 7 H.); Bevölkerungsstatistik (1 St., 10 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 3 H.); Statistisches Seminar (2 St., 2 H.); 155
Lehnich: Das Organisationsproblem der Wirtschaft (2 St., - ) ; Preiser: Konjunkturtheorie (2 St., 15 H.); gestrichen: Leitideen der neuen deutschen Wirtschaftspolitik (1 St.) bzw. Privatwirtschaftliches Seminar (Geld- und Kreditfragen) (1 1/2 St.); Wirtschaftspolitische Arbeitsgemeinschaft (2 St.; 8 H.); Stockmann: Wirtschaftskunde (2 St., -); Wirtschaftsstatistik: Verteilung und Verbrauch (1 St., 3 H.); Agrarpolitisches Seminar (2 St.; 14tg; 2 H.); Drascher: Ostasien in der Weltpolitik (2 St., 9 H.); Haber: Verhältnisse der amtlich bewirtschafteten Metalle (2 St., 17 H.); Fragen des Kolonialrechts und der Kolonialpolitik, sowie Fragen der internationalen Rohstoffindustriepolitik (n.V.); Büggeln: Volkswirtschaftliche und juristische Probleme in der öffentlicehn Elektrizitätswirtschaft (1 St., 3 H.); (Im Wirtschaftsarchiv: Übungen aus den Gebieten der Buchführung und Bilanzkunde, sowie des industriellen Rechnungswesens und der angewandten Steuerlehre); Enderlen: System und Technologie der doppelten Buchführung (2 St., 4 H.); Einführung in die Methodenfrage der Einzelwirtschaftslehre (1 St., 4 H.); Hölzer: Buchführung und Bilanzkunde (1 St., 6 H.); Buchführung und Bilanztheorie (1 St., 4 H.); Sommersemester 1935 Wirtschaftswissenschaften Teschemacher: Die Entwicklung des Kapitalismus (2 St., 18 H.); Finanzpolitik und gesamtwirtschaftliche Neuordnung (in Deutschland und im Ausland) (1 St., 22 H.); Übungen zur Vorlesung „Finanzpolitik und Neuordnung" (2 St., 10 H.); Übungen zur Entwicklung des Kapitalismus (1 St., 19 H.); Arbeitsgemeinschaft: Schwäbische Wirtschaftsgeschichte (2 St., 3 H.); Lukas: Volkswirtschaftslehren (2 St.); Volkswirtschaftliche Theorie- und Ideengeschichte (1 St.); Geld und Kredit (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St.); Arbeitsgemeinschaft über Fragen der Wirtschaftsverfassung (n.V.); Peter: Theorie der Produktion (Kostentheorie) (2 St., 11 H.); Konjunkturstatistik (2 St., 12 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 9 H.); Statistisches Seminar (2 St., 4 H.); Preiser: Wirtschaftspoltische Arbeitsgemeinschaft (2 St.; 4 H.); Seminar über Bankwesen (2 St., 9 H.); Rieger: Betriebswirtschaftslehre (3 St., 19 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 9 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (2 St., 10 H.); Münzinger: Landwirtschaftliche Betriebslehre (2 St., 4 H.); 156
Haber: Gestrichen: Das französische Kolonialreich vom politischen und Verfassungsgesichtspunkt (2 St.); Internationale, industrielle Rohstoffwirtschaft (2 St.); Konversatorium über moderne internationale Industriepolitik (2 St.); Stockmann: Wirtschaftsstatistik I: Erzeugung, Berufsgliederung (1 St., 3 H.); Siedlungs- und Wohnungsfragen (1 St.); Agrarpolitisches und statistisches Seminar (2 St., 3 H.); Drascher: Weltpolitische Gegenwartsprobleme der überseeischen Weltreiche* (2 St., 16 H.); Büggeln: Elektrizitätswirtschaft (2 St., 14tg; 4 H.); (Im Wirtschaftsarchiv: Übungen aus den Gebieten der Buchführung und Bilanzkunde, sowie des industriellen Rechnungswesens und der angewandten Steuerlehre); Holzer: Bilanzkunde (2 St., 3 H.); Buchführung (2 St., 8 H.); Selbstkostenrechnung (1 St., 2 H.); Enderlen: Buchführung II (2 St., 3 H.); Kaufm. Vetrragstechnik (1 St., 3 H.); Wintersemester 1935/36 Volkswirtschaft/Volk/(Geographie): Lukas: Volk und Wirtschaft (1 St., 17 H.); Grundlagen der Sozialpolitik Sozialverwaltung (1 St., 10 H.); Volkswirtschaftspolitik (4 St., 43 H.); Übungen zur Vorlesung „Volkswirtschaftspolitik" (2 St., 27 H.); Arbeitsgemeinschaft; Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St., 78 H.); Übungen zur Vorlesung „Deutsches Wirtschaftsleben" (2 St., 22 H.); Finanzwirtschaft (2 St., 11 H.); Finanzwirtschaftliche Übungen (2 St., 5 H.); Peter: Preistheorie (2 St., 12 H.); Statistik (2 St., 9 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 6 H.); Statistisches Seminar (2 St., 6 H.); Preiser: Seminar über Geld und Kapital (2 St.); Arbeitsgemeinschaft über Fragen der Wirtschaftsplanung (1 Vi St.); - nicht gelesen Stockmann: Landwirtschaftspolitik (2 St.; -); Seminar „Siedlung und Wirtschaft" (2 St.; - ) ; Wirtschaft und Raum (1 St., 8 H.); Haber: Die natürlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse der Edelmetalle (1 St., 7 H.); Die deutsche Eisen- und Stahlversorgungswirtschaft (1 St., 8 H.); Theorie der westeuropäischen Kolonialpolitik und allgemeine Grundsätze des Kolonialrechts (2 St., 13 H.); Drascher: Die Stellung der angelsächsischen Weltmächte (Britisches Reich und Vereinigte Staaten von Amerika) in der Weltpolitik der Gegenwart (2 St., 18 H.); Büggeln: Öffentliche Elektrizitätswirtschaft (2 St.; -);
157
Betriebswirtschaft: Rieger: Betriebslehre der Kreditbanken (3 St., 12 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 14 H.); Übungen im Revisions- und Treuhandwesen (2 St., 9 H.); Betriebswirtschaftliche Zeitschriftenschau (1 St.; - ) ; [Enderlen:] Buchhaltung I (2 St., 14 H.); [Holzer:] Buchhaltung II (2 St., 4 H.) bzw. Bilanzen (1 St., 6 H.); (siehe im übrigen: Geographie und Völkerkunde) Sommersemester 1936 Volkswirtschaft/Geschichte/Volk/Stände/Staat Teschemacher: Geschichte der Wirtschaft und der Wirtschaftslehre (2 St., 21 H.); Deutsche Finanzwirtschaftsgeschichte (1 St., 9 H.); Übungen zur Vorlesung: „Deutsche Finanzwirtschaftsgeschichte" (1 St.); Außenwirtschaft (1 St., 15 H.); Übungen zur Vorlesung „Außenwirtschaft" (1 St., 7 H.); Fremde Volkswirtschaften (1 St., 10 H.); Übungen zur Vorlesung „Fremde Volkswirtschaften" (1 St., 2 H.); Drascher: Die Vormachtstellung der weißen Rasse in Übersee (2 St., 6 H.); Münzinger: Die Bewirtschaftung des bäuerlichen Erbhofes (2 St., 3 H.); Haber: Das britische Kolonialreich vom politischen und Verfassungs-Gesichtspunkt* (2 St., 7 H.); Die Kohlenindustrien der Welt (1 St., -); Die Versorgung der Welt mit Nichteisenmetallen (1 St.; - ) ; Lukas: Volkswirtschaftslehre (3 St., 75 H.); Übung zur Vorlesung „Volkswirtschaftslehre" (2 St.; 14tg; 21 H.); Geld und Kredit (3 St.); Übung zur Vorlesung „Geld und Kredit" (2 St., 11 H.); Arbeitsgemeinschaft für Dissertanten (n.V.); Peter: Bevölkerungsstatistik (1 St., 10 H.); Übungen zur Vorlesung „Bevölkerungsstatistik" (2 St., 5 H.); Versicherung (1 St., 9 H.); Übungen zur Vorlesung „Versicherung" (1 St., 1 H.); Ausgewählte Kapitel zur theoretischen Finanzwissenschaft (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 2 H.); Preiser: Handels- und Verkehrspolitik (2 St.); Kreditpolitisches Seminar (2 St.); Stockmann: Wirtschaftsstatistik (1 St., 5 H.); Genossenschaften (1 St.; -); Wirtschaft und Technik (1 St., 1 H.); Agrarpolitisches Seminar (2 St., 2 H.); Lehnich: Probleme der Marktregelung (1 St.); Übungen zur Vorlesung „Probleme der Marktregelung" (2 St.); Büggeln: öffentliche Elektrizitätswirtschaft (2 St.; 14tg; -); Betriebswirtschaft: Rieger: Betriebswirtschaft (3 St.,48 H.); Kalkulation und Preispolitik (1 St.); Marktbeobachtung, Beschaffung, Werbung, Absatz (2 St., 2 H.); Treuhand und Revision (2 St.; -); Kameraiistisches Rechnungswesen (1 St.; -);
158
Privatwirtschaftliches Seminar (2 St.; 20 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (2 St.; 9 H.); [Enderlen:] Buchhaltung II (2 St., 7 H); [Enderlen.] Gesellschaftsbilanzen (1 St., 11 H.); Wintersemester 1936/37 VolkA/olkswirtschaft/(Geographie): Lukas: Volk und Wirtschaft (1 St., 26 H.); Soziale Verwaltung (2 St., 10 H.); Volkswirtschaftspolitik (3 St., 51 H.); Übungen zur Vorlesung „Volkswirtschaftspolitik" (2 St., 23H.); Arbeitsgemeinschaft für Dissertanten (n.V.); Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St., 35 H.); Übungen zur Vorlesung „Deutsches Wirtschaftsleben" (2 St., 11 H.); Finanzwirtschaft (2 St., 21 H.); Finanzwirtschaftliche Übungen (2 St., 7 H.); Peter: Bewegungsvorgänge in der Volkswirtschaft (2 St.) - kam nicht zustande -; Theoretische Statistik (2 St., 11 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 2 H.); Übungen zur theoretischen Statistik (2 St., 4 H.); Stockmann: Landwirtschaft und Nährstand (Grundlagen, Geschichte, Politik) (2 St., 4 H.); Wirtschaft und Raum (1 St., 4 H.); Agrarwirtschaftliche Übungen (2 St., 3 H.); Haber: Theorie der westeuropäischen Kolonialpolitik und allgemeine Grundsätze des Kolonialrechts* (2 St., 4 H.); Konversatorium über ausgewählte Kapitel der Kriegsrohstoffwirtschaft (2 St., 4 H.); Drascher: Asien in der Weltpolitik* (2 St.); - liest nicht Betriebswirtschaft: Rieger: Buchhaltung I (2 St., 13 H.); Buchhaltung II (2 St.; -); Bilanzen (1 St.; wurde nicht gegeben); Einführung in das Revisions- und Treuhandwesen (3 St., 19 H.); Übungen im Bankwesen (2 St., 10 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 11 H.); Industrielle Kalkulation (2 St., 5 H.); (Zu Volk: siehe im übrigen Abt. Rechtswissenschaft; zu Geographie: siehe im übrigen: Geographie u. Völkerkunde); Sommersemester 1937 Volkswirtschaft/GeschichteA/olk/Stände/Staat/Technik Teschemacher: Geschichte der Wirtschaft und der Wirtschaftslehre (2 St., 12 H.); Deutsche Finanzwirtschaftsgeschichte (1 St., 15 H.); Übungen zur Vorlesung: „Deutsche Finanzwirtschaftsgeschichte" (1 St., 8 H.); Außenwirtschaft (1 St., 12 H.); Übungen zur Vorlesung .Außenwirtschaft" (1 St., 4 H.); Fremde Volkswirtschaften (1 St., 10 H.); Übungen zur Vorlesung „Fremde Volkswirtschaften" (1 St., 6 H.); Drascher: Einführung in die Weltpolitik* - Grundproblematik der Welt- und Kolonialpolitik unserer Zeit (2 St., 13 H.); 159
Münzinger: Der Bauer und sein Hof (2 St.); - fällt aus Haber: Das französische Kolonialreich vom politischen und VerfassungsGesichtspunkt* (2 St., 5 ); Konversatorium über ausgewählte Kapitel der Kriegsrohwirtschaft (2 St., 3 H.); Lukas: Volkswirtschaftslehre (3 St., 33 H.); Übung zur Vorlesung „Volkswirtschaftslehre" (2 St., 19 H.); Geld und Kredit (3 St., 18 H.); Übung zur Vorlesung „Geld und Kredit" (2 St., 12 H.); Peter: Marktbeobachtung (1 St., 19 H.); Handels- und Verkehrspolitik (1 St., 2 H.); Übungen zur Vorlesung „Handels- und Verkehrspolitik" (2 St.; 14tg; 1 H.); Ausgewählte Kapitel zur theoretischen Finanzwissenschaft (1 St., -); Kostentheorie (1 St., 3 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 4 H.); Statistisches Seminar (2 St.; -); Stockmann: Wirtschaftsstatistik (1 St.); Statistische Übungen (2 St.); Genossenschaften (1 St.); Übungen über Wirtschaftsplanung, Siedlung und Wohnungswesen (2 St.); Wirtschaft und Technik (1 St.); Griesmeier: Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik (1 St., 6 H.); Übungen dazu (1 St., 5 H.); Betriebswirtschaft: Rieger: Betriebswirtschaft (3 St., 53 H.); Buchhaltung II (2 St., - ) ; Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 12 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (2 St.; 11 H.); Wintersemester 1937/38 Volk/Volkswirtschaft: Lukas: Volk und Wirtschaft (1 St., 43 H.); Soziale Verwaltung (1 St., 16 H.); Volkswirtschaftspolitik (3 St., 28 H.); Übungen zur Vorlesung „Volkswirtschaftspolitik" (2 St., 22 H.); Arbeitsgemeinschaft für Dissertanten (n.V.); Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St., 28 ); Übungen zur Vorlesung „Deutsches Wirtschaftsleben" (2 St., 19 H.); Finanzwirtschaft (2 St., 16 H.); Übungen zur Vorlesung „Finanzwirtschaft" (2 St., 4 H.); Peter: Bewegungsvorgänge in der Volkswirtschaft (2 St., 11 H.); Theoretische Statistik (1 St., 15 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St.); Statistisches Seminar (2 St., 12 H); Stockmann: Landwirtschaft und Nährstand (Grundlagen, Geschichte, Politik) (2 St., 7 H); Übungen dazu (1 St., 3 H.); Wirtschaft und Raum (1 St.); Agrarwirtschaftliche Übungen (2 St.; -); Haber: Theorie der westeuropäischen Kolonialpolitik und allgemeine Grundsätze des Kolonialrechts* (2 St.); Konversatorium über ausgewählte Kapitel der Kriegsrohstoffwirtschaft* (2 St.); - kam nicht zustande 160
Drascher: Afrika in der Weltpolitik* (2 St., 7 H.); Griesmeier: Statistische Übungen (2 St., 8 H.); Betriebswirtschaft: Rieger: Kreditbanken und ihre Geschäfte (3 St., 20 H.); Übungen im Revisions- und Treuhandwesen (2 St., 11 H); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 16 H); Breuning: Buchführung und Bialnzkunde (2 St., 7 H.); Fettel: Kalkulation (2 St., 6 H); Sommersemester 1938 Volkswirtschaft/Geschichte/Volk/Staat Teschemacher: Geschichte der Wirtschaft und des Wirtschaftslebens (2 St., 11 H.); Deutsche Finanzwirtschaftsgeschichte (1 St., 8 H.); Übungen zur Vorlesung „Deutsche Finanzwirtschaftsgeschichte" (1 St., 8 H.); Außenwirtschaft (1 St., 9 H.); Übungen dazu (1 St., 6 H.); Fremde Volkswirtschaften (1 St., 8 H.); Übungen dazu (1 St., 6 H.); Drascher: Asien in der Weltpolitik* (2 St., 11 H.); Münzinger: Der Bauer und sein Hof - Grundzüge der landwirtschaftlichen Betriebslehre, dargestellt am Bauernhof (2 St.; 4 H.); Haber: Das britische Überseereich vom politischen und Verfassungsgesichtspunkt aus (2 St.); Konversatorium über ausgewählte Kapitel der Kriegsrohstoffwirtschaft* (2 St.); N.N. [Taeuber:] Volkswirtschaftslehre (3 St., 39 H.); Übungen zur Vorlesung „Volkswirtschaftslehre" (2 St., 14 H.); Geld und Kredit (3 St., 11 H.); Übung zur Vorlesung „Geld und Kredit" (2 St., 10 H.); Peter: Handels- und Verkehrspolitik (2 St., 6 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St., 1 H.); Statistisches Übungen (2 St., 4 H.); Stockmann: Gewerbepolitik (1 St.); Genossenschaftswesen (1 St.); Seminar über Raumplanung, Siedlung und Wohnungswesen (2 St.; 1 H.); Wirtschaft und Technik (1 St.); Griesmeier: Wirtschaftsstatistik (1 St., 2 H.); Übungen zur Vorlesung „Wirtschaftsstatistik" (2 St., 4 H.); Betriebswirtschaft: Rieger: Betriebswirtschaftslehre (3 St., 35 H.); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 13 H.); Übungen im Wirtschaftsarchiv (2 St., 10 H.); Breuning: Buchführung und Bilanz (2 St.); - liest nicht -
161
Fettel: Kalkulation und Preise (2 St., 17 H.); Buchhaltung II (1 St., 5 H) (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 8 -); Wintersemester 1938/39 Volk/Volkswirtschaft: N.N. [Moeller]: Volk und Wirtschaft (1 St., 35 Hörer); Sozialverwaltung (2 St., 5 Hörer); Volkswirtschaftspolitik (3 St., 24 Hörer); Übungen zur Vorlesung „Volkswirtschaftspolitik" (2 St., 19 Hörer); Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St., 36 Hörer); Übungen zur Vorlesung „Deutsches Wirtschaftsleben" (2 St., 21 Hörer); Finanzwirtschaft (2 St., 8 Hörer); Übungen zur Vorlesung „Finanzwirtschaft" (2 St., 7 Hörer); Peter: Bewegungsvorgänge in der Volkswirtschaft (2 St.); Theoretische Statistik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (für Vorgerückte) (2 St.); Statistische Übungen (2 St.); - „wurde nicht gelesen" Stockmann: Landwirtschaftspolitik (1 St., 4 Hörer); Übungen zur Vorlesung „Landwirtschaftspolitik" (2 St., 2 Hörer); Gewerbepolitik (2 St., 5 Hörer); Wirtschaft und Raum (1 St.); Agrarwirtschaftliche Übungen (2 St.); Haber: Theorie der westeuropäischen Kolonialpolitik und allgemeine Grundsätze des Kolonialrechts (2 St.); Konversatorium über ausgewählte Kapitel der Kriegsrohstoffwirtschaft* (2 St.); - „kam nicht zustande" Drascher: Einführung in die Weltpolitik* (2 St., 50 Hörer); Griesmeier: Bevölkerungsstatistik (1 St.); Übungen zur Vorlesung „Bevölkerungsstatistik" (2 St.); Betriebswirtschaft: Rieger: Bilanzen (2 St., 21 Hörer); Finanzierung der Betriebe (1 St., 17 Hörer); Privatwirtschaftliches Seminar (2 St., 13 Hörer); Bankseminar (2 St., 10 Hörer); Fettel: Kalkulation und Preise (2 St., 8 Hörer); Einführung in die kaufmännische Kalkulation (1 St.) - „kam nicht zustande" - ; Breuning: Buchhaltung und Abschluß (2 St.; 37 Teilnehmer); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 1 4 -); Sommersemester 1939 Volkswirtschaft/Geschichte/Stände/Kolonialpolitik/Technik Teschemacher: Wirtschaftsgeschichte (2 St.[1 St., 36 H.]); Deutsche Finanzwirtschaftsgeschichte (1 St., 22 H.); Übungen zur Vorlesung: „Deutsche Finanzwirtschaftsgeschichte" (1 St.); Außenwirtschaft und Außenhandelspolitik 162
(1 St., 18 H.); Übungen zur Vorlesung .Außenwirtschaft und Außenhandelspolitik" (1 St., 15 H.); Fremde Volkswirtschaften (2 St., 8 H.); Wirtschafts- und finanzwissenschaftliches Seminar (2 St., 8 H.); Drascher: Einführung in die Kolonialgeschichte und Kolonialpolitik* (2 St.); [Drascher war von 1939 bis 1945 a.o. Professor für „Weltpolitische Auslandskunde und Kolonialwissenschaff an der Philosoph. Fak., 1/7]; Münzinger: Bauernarbeit und Bauernwirtschaft* (2 St., 19 H.); Haber: Kolonialpolitik und Kolonialrecht in Theorie und Praxis* (2 St.); „nicht gelesen"; Moeller: Volkswirtschaftslehre mit Übungen (4 St., 40 H.); Geld und Kredit (2 St., 16 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (zugleich Übung zu „Geld und Kredit" (2 St., 16 H.); Griesmeier: Wirtschaftsstatistik (1 St., 12 H); Übungen zur Vorlesung „Wirtschaftsstatistik" (2 St., 10 H.); Stockmann: Genossenschaftswesen (1 St., 6 H.); Seminar über Raumplanung, Siedlung und Wohnungswesen (2 St., 3 H.); Wirtschaft und Technik (1 St., 1 H.); Betriebswirtschaft: Rieger: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 St., 73 H.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St., 14 H.); Treuhänderseminar (2 St., 17 H.); Breuning: Buchhaltung und Bilanz, Teil II (2 St., 35 H.); Übungen zur Vorlesung „Buchhaltung und Bilanz" (1 St., 32 H.); Fettel: Kalkulation und Preispolitik Teil II [Buchführung und Kostenrechnung] (2 St. [13 H.]); Übungen zur Vorlesung „Kalkulation und Preispolitik" [Buchführung und Kostenrechnung] (1 St., 11 H.); Reinecke: Betriebsbuchhaltung (2 St., 19 H.); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 10 -); I.Trimester 1940 Volkswirtschaft/Geschichte: Moeller: Volkwirtschaftslehre mit Übungen (4 St., 26 H.); Geld und Kredit (1 1/2 St., 4 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (Theorie) (2 St.; -); Teschemacher: Wirtschafts- und Finanzgeschichte (1 Vi St., 11 H.); Volkswirtschaftspolitik II (Handels- und Verkehrspolitik) (2 St., 6 H.); Finanzwirtschaft (2 St., -); Volkswirtschaftliches Seminar (Staatswirtschaft im Kriege) (2 St., 3 H.); Stockmann: Volkswirtschaftspolitik I (Landwirtschafts- und Gewerbepolitik) (1 14 St. [2 St., 13 H.]); Übungen dazu (2 St., 9 H.); Genossenschaftswesen (1 St., 5 H.);
163
Haber: Allgemeine Grundsätze des Kolonialpolitik und des Kolonialrechts* (2 St., 3 H.); Kriegsrohstoffwirtschaft (Welteisenindustrie) (1 St.[2 St., 6 H.]); Griesmeier: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik mit Übungen (1!4 St.[2 St., 5 H.]); Betriebswirtschaft: Rieger: Betriebswirtschaft (3 St., 16 H.); Übungen in Revisions- und Treuhandwesen (2 St., -); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St., 2 H.); Fettel: Buchhaltung und Abschluß mit Übungen (2 St., 8 H.); Wirtschaftliches Rechnen (1 St., 6 H.); Reinecke: Der Kontenrahmen (1 St.; 2 H.); Industrielle Selbstkostenrechnung (2 St., 3 H.); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 10 -); 2.Trimester 1940 Volkswirtschaft Moeller: Volkswirtschaftspolitik (mit Übungen) (4 St., 31 H.); Sozialverwaltung (1 1/2 St., 6 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (Theorie) (2 St., 4 H.); Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St., 31 H.); Übungen zur Vorlesung „Deutsches Wirtschaftsleben" (2 St., 9 H.); Finanzwirtschaft (2 St., 13 H.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St., 3 H.); Stockmann: Bewegungsvorgänge (Konjunktur und Konjunkturstatistik) (1 % St. [2 St., 5 H.]); Wirtschaft und Raum, mit Übungen über Wirtschaftsplanung (1 Vi St. [2 St., 3 H.]); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Kriegsrohstoffwirtschaft* (1 !4 St.[2 St., 3 H.]); Griesmeier: Statistik (mit Übungen) (2 St., 5 H.); Betriebswirtschaft: Rieger: Revisions- und Treuhandwesen (3 St., 11 H.); Übungen im Bankwesen (2 St., 11 H.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St., 1 H.); Fettel: Wirtschaftliches Rechnen II. Teil (1 St., 6 H.); Buchführung und Abschluß (mit Übungen) (2 St., 10 H.); Reinecke: Kurzfristige Erfolgsrechnung (1 St., 6 H.); Betriebsorganisation und Arbeitsvorbereitung (2 St.,7 H.); Münzinger: Bauernarbeit und Bauernbetrieb (1 Vz St.[2 St., 5 H.]); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 11 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen"); 164
3.Trimester 1940 Volkswirtschaft: Teschemacher: Wirtschafts- und Finanzgeschichte (2 St., 13 H.); Volkswirtschaftslehre (mit Übungen) (4 St., 25 H.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St., 12 H.); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Kriegsrohstoffwirtschaft (1 Vi St.; in der Hörerliste nicht verzeichnet); Griesmeier: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (1 St. 17 H.); Übungen dazu (2 St., 16 H.); Moeller: Außenwirtschaft (2 St., 12 H.); Handels- und Verkehrspolitik (2 St., 24 H.); Geld und Kredit (11/2 St.[2 St., 14 H.]); Handels- und Verkehrspolitik (2 St.; in der Hörerliste nicht verzeichnet)-, Volkswirtschaftliches Seminar (Geld und Kredit) (2 St., 15 H.) Stockmann: Genossenschaften (1 St.; -); Übungen über Agrarpolitik (einschließlich Kriegsernährungswirtschaft) (1 1/2 St.[2 St., 3 H.]); Betriebswirtschaft: Rieger: Betriebswirtschaft (3 St., 32 H.); Übungen im Revisions- und Treuhandwesen (2 St., 4 H.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St., 13 H.); Fettel: Wirtschaftliches Rechnen 1. Teil (1 St., 19 H.); Übungen über Kalkulation und Preispolitik (2 St., 7 H.; angekündigt von Reinecke); Breuning: Buchhaltung und Abschluß, 1. Teil (3 St., 19 H.; angekündigt von Fettel); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 11 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen"); I.Trimester 1941 Volkswirtschaft Moeller: Volkswirtschaftspolitik II: Gewerbepolitik (2 St., 37 H.); Sozialverwaltung (1 1/2 St., 18 H.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 14 H.); Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St., 23 H.); Übungen zur Vorlesung „Deutsches Wirtschaftsleben" (2 St.; 14tg; 1 H.); Wirtschaftsgeschichtliche Übungen (2 St., 14tg; -); Finanzwirtschaft (2 St., 23 H.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St., 7 H.); Stockmann: Volkswirtschaftspolitik I: Landwirtschaftspolitik (2 St.); Bewegungsvorgänge (Konjunktur und Konjunkturstatistik) (1 Vi St.); Wirtschaft und Raum, mit Übungen über Wirtschaftsplanung (1 14 St.); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Kriegsrohstoffwirtschaft (n.V.) [Internationale Minerölwirtschaft] (2 St., 6 H.); 165
Griesmeier: Statistik (Theorie und Technik der Statistik), mit Übungen (2 St., 9 H.); Betriebswirtschaft: Rieger: Revisions- und Treuhandwesen (2 St.[3 St., 20 H.]); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St., 10 H.); Übungen im Bankwesen (2 St., 11 H.); Fettel: Wirtschaftliches Rechnen II. Teil (2 St., 15 H.); Betriebsabrechnung (1 St., 10 H.); Breuning: Buchhaltung und Abschluß 2. Teil (2 St., 13 H.); Übungen dazu (1 St., 11 H.); Reinecke: Der Kontenrahmen (1 1/2 St.[2 St., 6 H.]); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 11 - sowie auf „weltanschauliche, volkskundliche, philosophische und geschichtliche Vorlesungen"); Sommersemester 1941 Volkswirtschaft: Teschemacher: Wirtschafts- und Finanzgeschichte, vornehmlich des 18. und 19. Jahrhunderts (2 St.; „kam nicht zustande"); Außenwirtschaft (2 St., 23 H.); Handelsund Verkehrspolitik (2 St., 29 H.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St., 11 H.); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Kriegsrohstoffwirtschaft (1 Vi St.[2 St., 3 H.]); Griesmeier: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (1 St., 20 H.); Übungen dazu (2 St., 18 H.); Moeller: Volkswirtschaftslehre (4 St., 24 H.); Geld und Kredit (1 1/2 St.[2 St., 19 H.]); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 28 H.); Betriebswirtschaft: Rieger: Betriebswirtschaft (3 St., 31 H.); Übungen im Treuhandwesen (1 Vi St.[2 St., 13 H.]); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St., 20 H.); Breuning: Buchhaltung und Abschluß, I. Teil (1 1/2 St.[1 St.]), Übungen dazu (1 St.) [15 H.; „gibt Fettel"]; Fettel: Wirtschaftliches Rechnen 1. Teil (1 St., 20 H.); Kalkulation und Preispolitik (2 St., 17 H.); Reinecke: Preisbildung und Preispolitik in der Kriegswirtschaft (2 St.); „wurde nicht gegeben"; (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 11 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen");
166
Wintersemester 1941/42* *keine
Hörerangaben
Volkswirtschaft Moeller: Volkswirtschaftspolitik (Landwirtschaftspolitik und Gewerbepolitik (4 St.); Sozialverwaltung (1 1/2 St.[2 St.]); Volkswirtschaftliches Seminar (Theorie) (2 St.); Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St.); Finanzwirtschaft (3 St.); Übungen dazu (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Wirtschaftspolitik) (2 St.); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Kriegsrohstoffwirtschaft* (2 St.); Griesmeier: Statistik (Theorie und Technik der Statistik) (1 St.); Übungen dazu (2 St.); Betriebswirtschaft: Breuning: Buchhaltung und Abschluß 1. Teil (1 14 St.); Übungen dazu (1 St.); Reinecke: Die Selbstkostenrechnung industrieller Betriebe (1 Vi St.[2 St.]); Rieger: Zur Geschichte der Bilanztheorien (3 St.); Übungen im Bankwesen (1 14 St. [2 St.]); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Fettel: Wirtschaftliches Rechnen II. Teil (2 St.); Betriebsabrechnung (1 St.); Buchhaltung I (2 St.); Buchhaltung II (2 St.); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 11 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen"); Sommersemester 1942: Volkswirtschaft: Teschemacher: Wirtschafts- und Finanzgeschichte, vornehmlich des 18. und 19. Jahrhunderts (2 St.); Außenwirtschaft (2 St.); Handels- und Verkehrspolitik (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (Geschichtliche Grundlagen der heutigen Wirtschaftsordnung) (2 St.); Moeller: Volkswirtschaftslehre (4 St.); Geld und Kredit(1 1/2 St.[2 St.]); Volkswirtschaftliches Seminar (Wirtschaftspolitik) (2 St.); Münzinger: Probleme um den deutschen Bauern (1 Vi St.); Griesmeier: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (1 St.); Übungen dazu ( 2 St.); Haber: Falls aus dem Hörerkreis der Wunsch ausgesprochen werden sollte: Konversatorische Erörterung von Fragen der Kolonialpolitik, des Kolonialrechts, der Kolonialwirtschaft und der Weltrohstoffwirtschaft (n.V.);
167
Betriebswirtschaft: Rieger: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Übungen im Revisions- und Treuhandwesen (1 Vi St.[2 St.]); Fettel: Wirtschaftliches Rechnen I. Teil (1 St.); Kalkulation und Preisbildung (2 St.); Reinecke: Die Optimalkalkulation (1 St.); Der Kontenrahmen (1 St.); Breuning: Buchhaltung und Abschluß, II. Teil (1 1/4 St.); Übungen dazu (1 St.); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 7 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen"); Wintersemester 1942/43 Volkswirtschaft: Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Finanzwirtschaft (2 St.); [Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Weltrohstoffwirtschaft und der Kolonialwirtschaft]; [Münzinger: Probleme um die deutschen Bauern]; Moeiier: Volkswirtschaftspolitik (insb. Landwirtschaftspolitik und Gewerbepolitik), (4 St.); Sozialpolitik (1 1/2 St.[2 St.]); Volkswirtschaftliches Seminar (Theorie) (2 St.); Griesmeier: Statistik (Theorie und Technik der Statistik) (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Betriebswirtschaft: Breuning: Buchhaltung und Abschluß, I. Teil (1 1/2 St.[2 St.]); Übungen dazu (1 St.); Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Reinecke: Betriebsstatistik ( 2 St.); Vergleichsrechnung (1 St.); Fettel: Wirtschaftliches Rechnen II. Teil (2 St.); Die Preisbildung in der Kriegswirtschaft (1 St.); Rieger: Einführung in das Revisions- und Treuhandwesen (3 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Übungen im Bankwesen (1 1/2 St.[2 St.]); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 11 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen");
168
Sommersemester 1943 Volkswirtschaft: Teschemacher: Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (Geschichtliche Grundlagen der heutigen Wirtschaftsordnung) (2 St., 14tg); Außenwirtschaft (2 St.); Fremde Volkswirtschaften (2 St.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Moeller: Volkswirtschaftslehre (4 St.); Geld und Kredit (1 1/2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Wirtschaftspolitik) (2 St.); Griesmeier: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (1 St.); Übungen dazu ( 2 St.); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Weltrohstoffwirtschaft und der Kolonialwirtschaft (n.V.); Peter: Probleme der gelenkten Volkswirtschaft (2 St., 14tg); Besprechungen über Probleme der gelenkten Volkswirtschaft und Bewegungsvorgänge in der Volkswirtschaft (2 St.; 14tg); Sozialpolitisches Seminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaft: Rieger: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Übungen im Revisions- und Treuhandwesen (1 Vi St.); Fettel: Wirtschaftliches Rechnen I. Teil (2 St.); Einführung in die betriebswirtschaftliche Kostenlehre (1 St.); Reinecke: Die Selbstkostenrechnung industrieller Betriebe (1 Vi St.[2 St.]); Die Kostenrechnungsrichtlinien der Industrie (1 St.); Breuning: Buchhaltung und Abschluß, II. Teil (1 !4 St.[2 St.]); Übungen dazu (1 St.); Die Kostenrechnungsrichtlinien der Industrie (1 St.); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 9 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen"); Wintersemester 1943/44 Volkswirtschaft: Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St.); Finanzwirtschaft (4 St.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St.); Moeller: Volkswirtschaftspolitik, insbes. Landwirtschaft und Gewerbe (4 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (zus. mit Klüber*) [in der Hörerliste steht darunter Peter] (2 St.); Sozialpolitik (1 1/2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Theorie) (2 St.); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Weltrohstoffwirtschaft (n.V.); Griesmeier: Statistik (Theorie und Technik der Statistik) (2 St.); Übungen dazu (2 St.); 169
Betriebswirtschaft: Breuning: Buchhaltung und Abschluß 1. Teil (1 1/2 St.[2 St.]); Übungen dazu (1 St.); Reinecke: Betriebsbuchführung und Betriebsabrechnung (1 Vi St.[2 St.]); Kurzfristige Erfolgsrechnung (1 St.); Ebert: Wirtschaftliches Rechnen II. Teil (2 St.); Die Preisbildung in der Kriegswirtschaft (1 St.); Rieger: Einführung in das Revisions- und Treuhandwesen (3 St.); Übungen im Bankwesen (1 1/2 St.[2 St.]); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 9 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen"); Sommersemester 1944: Volkswirtschaft Teschemacher: Deutsche Wirtschafts- und Finanzgeschichte (2 St.); Außenwirtschaft (2 St.); Fremde Volkswirtschaften (2 St.); Finanzgeschichtliches Seminar (2 St.); Moeller: Volkswirtschaftslehre (4 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (zus. mit Klüber) (2 St.); Geld und Kredit (1 1/2 St.[2 St.]); Volkswirtschaftliches Seminar (Wirtschaftspolitik) (2 St.); Griesmeier: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik ( 1 St.); Übungen dazu (2 St.); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Weltrohstoffwirtschaft und der Kolonialwirtschaft (1 1/2 St.[2 St.]); Peter: Gewerbepolitik (2 St., 14tg); Besprechungen über Bewegungsvorgänge in der Volkswirtschaft (2 St.; 14tg); Sozialpolitisches Seminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaft: Rieger: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Übungen im Revisions- und Treuhandwesen (1 Vi St.[2 St.]); Ebert: Wirtschaftliches Rechnen I. Teil (2 St.); Die Grundlagen der Kostenlehre (1 St.); Reinecke: Der Kontenplan (1 St.); Betriebsorganisation (1 Vi St.[2 St.]); Breuning: Buchhaltung und Abschluß II. Teil (1 Vi St.); Übungen dazu (1 St.); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 1 0 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen);
170
Wintersemester 1944/45 Volkswirtschaft: Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St.); Finanzwirtschaft (4 St.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St.); Moeller: Volkswirtschaftspolitik, insbes. Landwirtschaft, Gewerbe, Handel (4 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (zus. mit Klüber) (2 St.); Sozialpolitik (1 1/2 St.[2 St.]); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Weltrohstoffwirtschaft (1 1/2 St.[2 St.]); Rauers: Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Griesmeier: Statistik (Theorie und Technik der Statistik) (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Peter: Statistische Übungen (Volkswirtschaftliche Bewegungsvorgänge) (2 St.; 14tg); Probleme der ökonomischen Theorie (1 Vi St.[2 St.]; 14tg); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.; 14tg); Ritsehl (Straßburg): Volk und Wirtschaft (2 St., 14tg); Geschichte der Volkswirtschaftslehre (2 St.); Besorgungsvorgänge (2 St., 14tg); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St., 14tg); Betriebswirtschaft: Breuning: Buchhaltung und Abschluß 1. Teil (1 1/2 St.[2 St.]); Übungen dazu (1 St.); Reinecke: Betriebsstatistik (1 St.); Allgemeine Kostenlehre (1 Vi St.); Ebert: Wirtschaftliches Rechnen II. Teil (2 St.); Die Preisbildung in der Kriegswirtschaft (1 St.); Rieger: Einführung in das Revisions- und Treuhandwesen (3 St.); Übungen im Bankwesen (1 !4 St.[2 St.]); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte" - 11 - u. auf „weltanschauliche, rassekundliche, volkskundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen") - Im Sommersemester 1945 fand kein Vorlesungsbetrieb statt. [Im gedruckten Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1945 sind folgende Lehrveranstaltungen aufgeführt, aber nicht gehalten worden: Volkswirtschaft Rauers: Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Ritsehl (Straßburg): Volkswirtschaftslehre (mit Übungen) (3 St.); Haber: Ausgewählte Kapitel aus der Weltrohstoffwirtschaft und der Kolonialwirtschaft (1 V* St.); 171
Moeller: Geld und Kredit (4 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (zus. mit Klüber) (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Willeke (Straßburg): Agrarpolitik (2 St.); Raumwirtschaft und Landesplanung (2 St.); Griesmeier: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (1 St.); Übungen dazu (2 St.); Teschemacher: Außenwirtschaft (2 St.); Fremde Volkswirtschaften (2 St.); Finanzgeschichte (2 St.); Finanzgeschichtliches Seminar (2 St.); Betriebswirtschaft Rieger: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Übungen im Revisions- und Treuhandwesen (1 1A St.); Ebert: Wirtschaftliches Rechnen I. Teil (2 St.); Die Grundlagen der Kostenlehre (1 St.); Breuning: Buchhaltung und Abschluß II. Teil (1 1A St.); Übungen dazu (1 St.) (Hinweis auf „Rechtswissenschaft für Volkswirte"- 13 - u. auf „weltanschauliche, volks- und rassekundliche, philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Vorlesungen") ]. Herbstsemester 1945: nur ein gedrucktes Vorlesungsverzeichnis der theologischen Fakultäten ist im Universitätsarchiv vorhanden. „Der Studienbetrieb wurde im Wintersemester 1945/46 wieder aufgenommen." (B 105) - Laut: „Universitätskassenamt Tübingen - Verzeichnis der einzuziehenden Kolleggelder u. Gebühren im Winterhalbjahr 1945/46" (UAT139/80 fanden folgende Lehrveranstaltungen statt: „Moeller: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (4 St.; 204 Teilnehmer); Das Geld (1 St.; 113 Teiln.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.; 43 Teiln.); Rieger: Betriebswirtschaftliches Proseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.; zus. 68 Teiln.);Übungen im Bankwesen (2 St.; 32 Teiln.); Teschemacher: Finanzwirtschaft (4 St.; 108 Teiln.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St.; 66 Teiln.)" Sommersemester 1946 Volkswirtschaft Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St.); Übungen zum Deutschen Wirtschaftsleben (für Anfänger) (2 St., 14tg); Wirtschafts- und Finanzgeschichte (2 St.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St,; 14tg); N.N. [Ritsehl]: Besondere Volkswirtschaftslehre (4 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen (für Anfänger) (4 St.[2 St.]);
172
N.N.: Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen (1 14 St.); Wirtschaft und Gesellschaft* (1 St.); [alles nicht in den Abrechnungslisten enthalten]; N.N. [Peter]: Einführung in die Statistik (2 St.); Übungen dazu (2 St., 14tg); Volkswirtschaftliches Kolloquium (für Fortgeschrittene) (1 14 [2] St.); Sozialistische Theorien* (1 St.); Kosten und Preise (2 St.), Volkswirtschaftliche Bilanzen (4 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Moeller: Geld-, Bank- und Börsenwesen (4 St.); Sozialpolitik (1 1/2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); [alles nicht in den Abrechnungslisten enthalten]; Griesmeier: Praktische Statistik (2 St.); Dupont: Problemes monetaires en France depuis 1919 (1 St.); Questions des Finances Publiques : Le Budget (Übung) (1 St.); Betriebswirtschaft Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre (3 St.); Übungen im Revisions- und Treuhandwesen (1 1/2 [2] St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); N.N. [Fettel]: Buchhaltung und Abschluß I (1 1/2 [2] St.); Wintersemester 1946/47 Volkswirtschaft: N.N.: Theoretische Volkswirtschaftslehre (2 St.); Seminar für Fortgeschrittene (2 St.); - nicht aufgeführt Teschemacher: Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Peter: Wirtschaftspolitik [Theoretische Sozialökonomik] (4 St.); Methoden der Wirtschaftsbeobachtung (2 St.); Kolloquium für Fortgeschrittene über Wirtschaft (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (nur Diplomkandidaten) (2 St.); Griesmeier: Statistik (1 14 St.); Übungen dazu (1 14 St.); [Allgemeine Statistik mit Übungen (4 St.)] Betriebswirtschaft: Fettel: Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Betriebsbuchführung (Buchhaltung und Abschluß II) (1 14 [2] St.); Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 St.); Rieger: Geschichte der Bilanztheorien (1 St.); Einführung in das Treuhandwesen (2 [3] St.); Bankübungen (1 1/2 [2]St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Dupont: Französische Sprachkurse (2 St.);
173
Sommersemester 1947 Volkswirtschaft: Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St.); Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Volkswirtschaftliche Anfängerübungen (2 St.); Brinkmann: Volkswirtschaftspolitik [Volkswirtschaftslehre]^ St.); Probleme der Staatsfinanzierung (dies universitatis)* [1 St.]; Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Peter: Wirtschaftspolitik (4 St.); Volkswirtschaftliche Bilanzen (2 St.); Kolloquium für Fortgeschrittene (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (nur für Diplomkandidaten) (2 St.); Griesmeier: Praktische Statistik mit Übungen (2 Vi [3] St.); Betriebswirtschaft: Rieger: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 St.); Übungen im Revisionsund Treuhandwesen (1 V2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); N.N.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (4 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); - nicht aufgeführt Fette!: Finanzierungen (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (1 1/2 [2] St.); Föhl: Die Unternehmung in der gelenkten Wirtschaft (2 St.); Dupont: Französische Sprachkurse für Fortgeschrittene; Vorlesung in französischer Sprache - Übungen für Volkswirte (n.V.); Wintersemester 1947/48 Volkswirtschaft: Brinkmann: Einführung in die Soziologie (2 St.); Wirtschaftspolitik (4 St.); Seminar zur Wirtschaftspolitik (2 St.; 14tg); Soziologisches Seminar (2 St.; 14 tg); [Antrittsvorlesung, 24.11.1947: „Nationalökonomie als Sozialwissenschaft"]; Peter: Theoretische Sozialökonomik (4 St.); Wirtschaftspolitik (4 St.) [nicht in der Abrechnungsliste]; Kolloquium für Vorgerückte (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Teschemacher: Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzgeschichte (2 St.); [Deutsches Wirtschaftsleben (2 St.); Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Volkswirtschaftliche Anfängerübungen (2 St.) - nicht in der Abrechnungsliste]-, Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Griesmeier: Allgemeine Statistik (1 Vi [2] St.); Übungen dazu (1 1/2 [2] St.); Betriebswirtschaft: Rieger: Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); 174
Johns: [Betriebswirtschaft (3 St.)]; Kostenrechnung (4 [3] St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übung für Anfänger (2 St.); Fettel: Buchhaltung und Abschluß Teil I (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen Teil I (2 St.); Dupont: Übungen in französischer Volkswirtschaftslehre. Behandlung von französischen Fachtexten (1 St.); Sommersemester 1948 Volkswirtschaft Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (4 St.); Volkswirtschaftliche Anfängerübungen zur Vorlesung (2 St., 14tg) Finanzgeschichtliches Seminar (2 St.; 14tg.); Peter: Theoretische Sozialökonomik (4 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Volkswirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Brinkmann: Finanzwissenschaft (4 St.); Außenwirtschaft und Weltwirtschaft (Theorie, Soziologie, Politik) (2 St.); Seminar (14tg) a) zur Finanzwissenschaft; b) zur Außenwirtschaft (2 St.). Griesmeier: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik mit Übungen (3 St.); Haller: Probleme der Kosten- und Preistheorie (2 St.); Kolloquium im Anschluß zur Vorlesung (2 St., 14tg); Volkswirtschaftliches Seminar (Fragen der Wirtschaftsordnung (2 St.; 14tg.); Reichardt: Mathematik für Volkswirte (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Betriebswirtschaftslehre (3 St.); Bilanzen (3 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St., 14tg); Rieger: Die deutschen Kreditbanken von 1933 bis zur Gegenwart (2 St.); Fettel: Buchführung und Abschluß 2. Teil (2 St.); Übungen in Finanzierungen (2 St.); Dupont: Französische Sprachkurse (zus. 4 St.); Wintersemester 1948/49 Volkswirtschaft: Haller: Einführung in die Methodenlehre der Wirtschaftswissenschaften (2 St.); Theorie der Preis- und Einkommensbildung (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.);
175
Brinkmann: Dogmengeschichte (2 St.); Geld und Kredit (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar a) zur Dogmengeschichte (2 St.; 14tg); b) zu Geld und Kredit (2 St., 14tg); Colloquium zur Soziologie (2 St.; 14tg); Sozialpsychologisches Colloquium: Persönlichkeitsformung durch die Gesellschaft und Massenpsychologie [zus. mit Höhn] (2 St.; 14tg); Peter: Ethische Grundlagen der Wirtschaftspolitik (2 St.); Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik (2 St.); Seminar für Diplomkandidaten (Wirtschaftspolitik) (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für Vorgerückte (2 St.); Teschemacher: Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Finanzgeschichtliches Seminar (2 St.; 14tg); Griesmeier: Allgemeine Statistik mit Übungen (3 St.); Reichardt: Mathematik für Volkswirtschaftler (1 St.); Willeke: Wirtschaftspolitik (2 St.); Betriebswirtschaft: Johns: Geld- und Kapitalverkehr (2 St.); Kostenrechnung (2 St.); Anfängerübungen mit Assistent [Spohn] (2 St.); Seminar I (2 St.); Seminar II (2 St.); Rieger: Die wichtigsten Lehrmeinungen in der Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Fettel: Wirtschaftliches Rechnen Teil II (2 St.); Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (2 St.); Koppe: Versicherungswissenschaft (1 St.); Reinecke: Betriebsstatistik (2 St., 14tg); Dupont: Übungen in französischer Volkswirtschaftslehre. Behandlung von französischen Fachtexten (n.V.); Französische Sprachkurse für Fortgeschrittene (2 St.) Sommersemester 1949 Volkswirtschaft Brinkmann: Angewandte Soziologie: Die Wertwelten (1 St.); System der Wirtschaftspolitik (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.; 14tg); Soziologisches Seminar (2 St.; 14tg); Peter: Einführung in die Wirtschaftstheorie (3 St.); Theoretische Statistik (2 St.); Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Volkswirtschaftliches Kolloquium für Vorgerückte (2 St.); Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (2 St.); Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Volkswirtschaftliche Anfängerübungen (2 St.); Haller: Konjunkturtheorie (2 St.); Sozialpolitik (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); 176
Griesmeier: Allgemeine Statistik mit Übungen (3 St.); Willeke: Theorie und Politik der Außenwirtschaft (3 St.); Seminar zur Außenwirtschaft (2 St.); Koppe: Prämienkalkulation und Preisgestaltung in der Privatversicherung (1 St.); Kuhn: Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der modernen Landwirtschaft (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Reichardt: Mathematik für Volkswirtschaftler (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Bilanzen (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar I (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar II (2 St.); Bankübungen für Anfänger (mit Assistent [Spohn]) (2 St.); Rieger: Kolloquium über betriebswirtschaftliche Fragen [in der Bankpolitik] (2 St.); (2 St.); Fettel: Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (2 St.); Reinecke: Außenhandelstechnik (1 St.); Sonderfragen des industriellen Rechnungswesens (2 St.); Föhl: Die Unternehmen in der gelenkten Wirtschaft (2 St.); Dupont: Übungen in französischer Volkswirtschaftslehre. Behandlung von französischen Fachtexten (n.V.); Vorlesung in französischer Sprache; Französische Sprachkurse für Fortgeschrittene; Wintersemester 1949/50: Volkswirtschaft Brinkmann: Geschichte der Soziologie (1 St.); Wirtschaftstheorie (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Soziologisches Seminar (2 St.; 14tg); Peter: Theorie und Statistik in der Wirtchaftswissenschaften (3 St.); Spezielle Probleme der theoretischen Statistik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Volkswirtschaftliches Kolloquium für Doktoranden (2 St.); Teschemacher: Finanzgeschichte (2 St.); Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit (2 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Haller: Probleme der staatlichen Geld- und Finanzwirtschaft (3 St.); Arbeit und Lohn (1 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Griesmeier: Allgemeine Statistik (Theorie und Technik) (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Seminar zur Bearbeitung von Themen aus dem Gesamtgebiet der heutigen Statistik (2 St.; 14tg); 177
Willeke: Gewerbepolitik (2 St.); Binnenhandel (2 St.); Seminar zur Gewerbepolitik und Binnenhandel (2 St.); Koppe: Einführendes Kolloquium über Privatversicherungswesen; Kuhn: Betriebswirtschaftliche Organisation des Feldbaus und der Veredelungswirtschaft (1 St.); Maßnahmen zur Förderung der deutschen Landwirtschaft (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung über die Landwirtschaft (2 St.); Reichhardt: Mathematik für Volkswirte (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Kameralistik (2 St.); Geld- und Kapitalverkehr II (2 St.); Seminar I (2 St.; 14tg); Seminar II (2 St.); Betriebswirtschaftliche Anfängerübungen (mit Assistent) (2 St.); Rieger: Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Fettel: Kostenrechnung (2 St.); Buchhaltung und Abschluß I (Klausuren) (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (mit Klausuren) (2 St.); Reinecke: Übungen zur Selbstkostenrechnung und Preispolitik (2 St.); N.N.: Einführung in das Revisions- und Treuhandwesen (1 St.); Kolloquium über Wirtschaftsprüfung (1 St.); - nicht aufgeführt im Quästur-Verzeichnis Dupont: Übungen in französischer Volkswirtschaftslehre. Behandlung von französischen Fachtexten (n.V.); Vorlesung in französischer Sprache; Französische Sprachkurse für Fortgeschrittene; Sommersemester 1950 Volkswirtschaft / [Soziologie] Brinkmann: Finanzwissenschaft (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St., 14tg); Soziologie der Religion (1 St.); Soziologisches Seminar (2 St.; 14tg); Peter: Wirtschaftstheorie (3 St.); Methoden der Konjunkturstatistik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Volkswirtschaftliches Kolloquium für Doktoranden (2 St.); Teschemacher: Deutsches Wirtschaftsleben (4 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Haller: Volkswirtschaftliche Kapitalbildung (1 St.); Gewerkschafts- und Genossenschaftswesen (1 St.); Marktformen und Preispolitik (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Griesmeier: Praktische Statistik, insbes. Wirtschaftsstatistik (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar (1 St.); Willeke: Allgemeine Volkswirtschaftspolitik (3 St.); Seminar zur Volkswirtschaftspolitik (2 St.); 178
Koppe: Versicherungswissenschaft (1 St.); Kuhn: Urproduktion und Veredelung im landwirtschaftlichen Betrieb (2 St.); Reichardt: Mathematik für Volkswirte (1 St.); Crochet: Übungen in französischer Volkswirtschaftslehre. Behandlung von französischen Fachtexten (2 St.); Betriebswirtschaft: Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Bilanzen (2 St.); Bankübungen für Anfänger (mit Assistent) (2 St.); Seminar I [für Doktoranden] (2 St.; 14tg); Seminar II (2 St.); Bankübungen für Anfänger (mit Assistent [Spohn]) (2 St.); Kolloquium über Fragen des öffentlichen Rechnungswesens (n.V.; 14tg); Rieger: Grundprobleme der Betriebswirtschaft (2 St.); Fettel: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I (mit Klausuren) (2 St.); Buchhaltung und Abschluß II (mit Klausuren) (2 St.); Reinecke: Außenhandelstechnik [Außenhandelsstatistik](1 St.); Übungen zur kurzfristigen Erfolgsrechnung (2 St.); Holzer: Einführung in das Revisions- und Treuhandwesen (1 St.); Kolloquium über Wirtschaftsprüfung (1 St.); Wintersemester 1950/51 Volkswirtschaft Haller: Einführung in die Wirtschaftstheorie (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Brinkmann: Entwicklung der modernen Wirtschaftstheorie (1 St.); Geld und Kredit (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (Geld und Kredit) (2 St.; 14tg); Soziologie der Kunst (1 St.); Soziologisches Seminar (2 St.; 14tg); Peter: Grundlagen der Wirtschaftspolitik (3 St.); Preisindexziffern (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Kolloquium für Doktoranden (2 St.); Teschemacher: Finanzgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Moeller: Verkehrspolitik (1 1/2 [2 St.]); Volkswirtschaftliches Kolloquium (Vollbeschäftigung) (2 St.); Griesmeier: Methodenlehre und Technik der Statistik (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Willeke: Sozialpolitik (3 St.); Seminar zur Sozialpolitik (2 St., 14tg); 179
Koppe: Kolloquium über Prämienberechnung und Tarifpolitik in der Versicherungswirtschaft (1 St.); Kuhn: Agrarpolitik (2 St.); Kolloquium (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Kameralsitik (1 St.); Kameralistik für Fortgeschrittene (1 St.); Kostenrechnung (Allg. Grundlagen) (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.; 14tg); Doktorandenseminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliche Anfängerübungen (mit Assistent [Spohn]) (2 St.); Rieger: Buchhaltungstheorien (2 [1 St.]); Fettel: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II (2 St.); Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren (2 St.); Reinecke: Kostenrechnung (Sonderfragen) (2 St.); Crochet: Übungen in französischer Volkswirtschaftslehre. Behandlung von französischen Fachtexten (2 St.; - „liest nicht"Le Corroler: Besprechungen über Wirtschaftsprobleme in Frankreich (1 St.); Übersetzung von Deutsch in Französisich u. Diskussion (1 St.); Sommersemester 1951 Volkswirtschaft / [Soziologie] Brinkmann: Politik der Volks- und Weltwirtschaft (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St., 14tg); Soziologie von Sitte und Recht (1 St.); Soziologisches Seminar (2 St.; 14tg); Peter: Wirtschaftstheorie (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der statistischen Methodenlehre (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Volkswirtschaftliches Kolloquium für Doktoranden (2 St.); Teschemacher: Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); - in der Quästur-Liste nicht aufgeführt Haller: Konjunkturtheorie [Einführung in die Wirtschaftstheorie (Forts.)] (2 St.); Volkswirtschaftliche Buchführung (Analyse des Volkseinkommens) (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Griesmeier: Inhalt und Methode der heutigen deutschen Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Willeke: Theorie und Politik der Raumwirtschaft (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); - in der Quästur-Liste nicht aufgeführt Koppe: Die Statistik als Grundlage der Lebensversicherung (1 St.); Kuhn: Agrarpolitik (2 St.); Landwirtschaftliches Kolloquium (1 St.); 180
Moeller: Bankwesen und Bankpolitik (2 St.); Volkswirtschaftliches SeminarSchumpeter (2 St.); [Crochet] Le Coroller : Übungen in französischer Volkswirtschaftslehre. Behandlung von französischen Fachtexten (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Geschäfte des Geld- und Kapitalmarktes (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.); Doktoranden-Seminar (2 St.; 14tg); Übungen zum öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen (Finanzwirtschaftliche Kameralistik) (2 St.; 14tg); Rieger: Kolloquium über Treuhandwesen (1 St.); Fettel: Bilanzen (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I (mit Klausuren) (2 St.); Buchhaltung und Abschluß II (mit Klausuren) (2 St.); Reinecke: Übungen zur Selbstkostenrechnung (2 St.); Holzer: Bilanzrecht (2 St.); Kolloquium über Bilanzrecht (1 St.); Wintersemester 1951/52 Volkswirtschaft Haller: Einführung in die Wirtschaftstheorie (3 St.) [fehlt in der Quästur-Liste]; Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Brinkmann: Finanzwirtschaftstheorie (3 St.); Finanzwirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.; 14tg); Wissenssoziologie (1 St.); Soziologisches Seminar (2 St.; 14tg); Peter: Theorie der Wirtschaftslenkung (3 St.); Spezielle Statistik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Kolloquium für Doktoranden (2 St.); Moeller: Wirtschaftspolitik (Handwerk, Industrie, Handel) (3 St.); Sozialpolitik (1 [2 St.]); Geldtheoretisches Seminar (2 St.); Griesmeier: Methodenlehre der Statistik (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Willeke: Theorie und Politik der Außenwirtschaft (3 St.); Betriebliche Sozialpolitik (2 St.); Außenwirtschaftliches Seminar (2 St.); - „liest nicht" Koppe: Einführung in die Privatversicherung (1 St.); - „liest nicht" Kuhn: Agrarpolitik (Theorie der Landwirtschaft) (2 St.); Isenberg: Wirtschaftsstruktur der deutschen Länder (2 St., 14tg); Raumforschung und Landesplanung (2 St., 14tg); Le Corroller: Übungen in französischer Volkswirtschaftslehre. Behandlung von Fachtexten ( 2 st.); 181
Roediger: Moderne englische Wirtschaftstexte für Anfänger (1 St.); für Fortgeschrittene (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Kostenrechnung (2 St.); Kreditgeschäfte (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.; 14tg); Seminar für Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Allgemeines Seminar (2 St.; 14tg); Übungen für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten (mit Assistent) (2 St.); Kolloquium über öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen (2 St.; 14tg); Rieger: Treuhandwesen (2 St.); Fettel: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (2 St.); Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren (2 St.); Reinecke: Betriebsstatistik (2 St.); Sommersemester 1952 Volkswirtschaft Haller: Einführung in die Wirtschaftstheorie (3 St.); Volkswirtschaftliches Proseminar (2 St.); Moeller: Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen (2 St.); Geld und Kredit (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Peter: Theorie des Wirtschaftskreislaufs (3 St.); Einführung in die Mathematik für Nationalökonomen (mit Ass.) (1 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Theoretischen Statistik ( 1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Kolloquium für Doktoranden (2 St.) Brinkmann: Wirtschaftstheorie (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St., 14tg); Willeke: Betriebliche Sozialpolitik (2 St.); Theorie und Politik der Außenwirtschaft (3 St.); Seminar zur betrieblichen Sozialpolitik (2 St.); Isenberg: Wirtschafts- und Sozialstruktur der deutschen Länder (2 St., 14tg); Übung: Raumforschung und Landesplanung (2 St., 14tg); Kuhn, Gottlob: Bäuerliche Familienwirtschaft (2 St.); Landwirtschaftliches Kolloquium (1 St.); Griesmeier: Wirtschafts- und Sozialstatistik (2 St.); Übungen zur Wirtschafts- und Sozialstatistik (1 y2 [2 St.]); Statistisches Seminar (2 St.); Koppe: Einführung in die Privatversicherung (1 St.); Le Corroller: Übungen in französischer Volkswirtschaftslehre. Behandlung von Fachtexten (2 St.).
182
Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 [2 St.]); Theorie des kaufmännischen und kameralistischen Rechnungsstils (1 St.); Allgemeines Seminar (2 St., 14tg); Seminar für Doktoranden (2 St., 14tg); Seminar für Diplomkandidaten (2 St., 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Bankwirtschaftliche Übungen (mitAss): Betriebswirtschaftliches Proseminar (1 St.); Übungen für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten (2 St.); Reinecke: Kontenplan und kurzfristige Erfolgsrechnung (2 St.); Fettel: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I mit Klausuren ( 2 St.); Holzer: Bilanzen - Übungen in bilanzrechtlichen Fragen (2 St.); Soziologie Brinkmann: Soziologie der Politik (1 St.); Soziologisches Seminar (2 St.; 14tgl.) Wintersemester 1952/53 Volkswirtschaft Willeke: Einführung in die Wirtschaftstheorie (3 St.) - It. Quästurliste: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Binnenhandel - It. Quästurliste: Außenwirtschaft - (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Brinkmann: Wirtschaftsgeschichte (1 St.); Wirtschaftspolitik (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.; 14tg); Soziologisch-wirtschaftsgeschichtliches Seminar (2 St.; 14tg); Peter: Wirtschaftstheorie (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der theoretischen Statistik (1 St.); Einführung in die Mathematik für Volkswirte (zus. mitAss.) (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Kolloquium für Doktoranden (2 St.); Haller: Marktformen und Preispolitik (2 St.); Außenwirtschaft (2 St.); Volkswirtschaftliche Anfängerübungen (2 St.); nicht in der Quästurliste aufgeführt, Moeller: Finanzwissenschaft (3 St.); Sozialpolitik (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Isenberg: Wirtschafts- und Finanzprobleme der deutschen Länder (2 St.; 14tg); Übung dazu (2 St.; 14tg); Griesmeier: Methodenlehre und Technik der Statistik mit besonderer Berücksichtigung der jüngsten Entwicklung (1 Vi [2 St.]); Übungen dazu (2 [1 St.]); Statistisches Seminar (2 St.); Koppe: Statistische Grundlagen der Privatversicherung (1 St.);
183
Kuhn: Soziologie des Bauerntums (2 St.); Kolloquium zur Soziologie des Bauerntums (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Kreditgeschäfte (2 St.); Finanzwirtschaftliche Kameralistik [mit Ass. Spohn] (1 St.); Seminar für Doktoranden u. betriebswirtschaftliche Diplomkandidaten (2 St., 14tg); Seminar für Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Allgemeines betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliche Übungen mit schriftlichen Arbeiten (mit Assistent) (2 St.); Einführung in die Gemeindewirtschaft und das Gemeindewirtschaftsrecht [zus. mit Taxis] (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium [zus. mit Taxis] (2 St.; 14tg); Reinecke: Optimalkostenrechnung (2 St.); Fettel: Kosten und Kostenlehre (1 Vi [2 St.]); Übungen in betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren (2 St.); Sommersemester 1953 Volkswirtschaft Moeller: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (auch für Juristen) (3 St.); Geld und Kredit (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.; 14tg); Wirtschaftspolitisches Seminar, Oberstufe (2 St.; 14tg); Peter: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung [Grundlagen der Wirtschaftspolitik] (3 St.); Einführung in die Mathematik für Volkswirte (mit Ass.[Reichardt]) (1 St.); Ausgewählte Kapitel aus der speziellen Statistik (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Kolloquium für Doktoranden (2 St.) Brinkmann: Finanzwissenschaft (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St., 14tg); Einführung in die Soziologie (dies universitatis) [1 St.]; Soziologisches Seminar (2 St.); 14tg); Willeke: Allgemeine Volkswirtschaftspolitik (3 St.); Gewerbepolitik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Isenberg: Wirtschafts- und Sozialstruktur der deutschen Länder (2 St.; 14tg); Wirtschaft und Verwaltung in Baden-Württemberg (alias „Südweststaat") (2 St.; 14tg); Kuhn, Gottlob: Agrarpolitik und Betriebslehre bei Friedrich Aereboe (1 St.); Preis und Kosten in der Landwirtschaft (1 St.); Kolloquium über Landwirtschaft ( 1 St.); Griesmeier: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik mit besonderer Berücksichtigung der materiellen Ergebnisse (1 VT. [2] St.); Übungen zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (1 1/2 [2] St.); Statistisches Seminar (2 St.);
184
Koppe: Einführung in die Versicherungswirtschaft (1 St.); Betriebswirtschaft Fettel: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 St.); Finanzierungen (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Vorgerückte (2 St.); Reinecke: Selbstkostenrechnung und Preisbildung der Industrie (2 St.); Übungen über Sonderfragen der Kostenrechnung (2 St.; 14tg); Gmelin: Preisrecht und Preisprüfung (2 St.; 14tg); Holzer: Bilanzen (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft mit Übungen (2 St., 14tg); Wintersemester 1953/54 Volkswirtschaft Brinkmann: Geld und Kredit (3 St.); Nationale und internationale Methoden der Soziologie (1 St.); Seminar zur Soziologie-Vorlesung (2 St.; 14tg); Seminar zur Vorlesung Geld und Kredit (2 St., 14tg); Peter: Volkswirtschaftstheorie (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der theoretischen [speziellen] Statistik (1 St.); Einführung in die Mathematik für Volkswirte (zus. mit Ass.) (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Kolloquium für Doktoranden (2 St.); Statistisches Kolloquium für Vorgerückte (mit Ass.) (2 St.); Haller: Außenwirtschaft (2 St.); Volkswirtschaftliche Anfängerübungen (2 St.); - in der Quästurliste nicht aufgeführt -; Moeller: Volkswirtschaftspolitik (Gewerbe, Handel, Verkehr) (3 St.); Sozialpolitik (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Isenberg: öffentliche Investitionspolitik (2 St.; 14tg); Bund und Länder in der Finanzwirtschaft (2 St.; 14tg); -„liest im WS 1953/54 nicht"Griesmeier: Methode und Technik der Statistik mit Berücksichtigung der jüngsten Entwicklung (1 14 St.); Übungen dazu (1 1/4 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (1 [2 St.]); N.N.: Konjunkturtheorie (3 St.); - nicht in der Quästurliste Koppe: Statistische Grundlagen der Prämienkalkulation und Preispolitik in der Privatversicherung (1 St.); Kuhn: Die Epochen der deutschen Agrargeschichte und ihre agrarpolitischen Auswirkungen (2 St.); Kolloquium dazu (1 St.);
185
Betriebswirtschaft J o h n s : Kreditgeschäfte (2 St.); Öffentliches Rechnungswesen (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.; 14tg); Seminar für Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Seminar für Doktoranden und Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Reinecke: Plankostenrechnung (2 St.); Übungen über Kostenplan und Kostenrechnungsrichtlinien (1 St.); Fettel: Kostenrechnung (2 St.); Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (2 St.); Übungen über Bilanzen (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (2 St.; 14tg); Gmelin: Preisrecht in der Marktwirtschaft (2 St., 14tg); Keim: Buchhaltung und Abschluß II mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren (2 St.); Sommersemester 1954 Volkswirtschaft Moeller: Finanzwissenschaft (3 St.); Geld und Kredit (2 St.) - fehlt in der Quästurliste - ; Volkswirtschaftliches Seminar I und II (2 St.; je 14tg); Wirtschaftspolitisches Kolloquium (2 St.); Peter: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (2 St.); Einführung in die Mathematik für Volkswirte (mit Ass.[Reichardt]) (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Kolloquium für Doktoranden (2 St.); ökonometrisches Kolloquium (mit Ass.[Reichardt]) (2 St.); Ausgewählte Kapitel aus der speziellen Statistik (1 St.); Brinkmann: Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte (3 St.); Wirtschafts- und sozialgeschichtliches Seminar (2 St.; 14tg); Probleme der Wissenssoziologie (1 St.); Soziologisches Seminar (2 St.; 14tg); Föhl: Theoretische Grundzüge einer positiven Sozialpolitik (2 St.; 14tg); Isenberg: Die öffentlichen Investitionen (1 Vi St.); Übung dazu (1 Vi St.; 14tg); Kuhn, Gottlob: Die betriebswirtschaftlichen und agrarpolitischen Grundlagen der modernen Landwirtschaft (2 St.); Kolloquium über Landwirtschaft (1 St.); Griesmeier: Methoden und materielle Erlebnisse der praktischen Statistik (1 Vi. St.); Übungen dazu (1 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Koppe: Statistische Grundlagen der Privatversicherung (1 St.); Montaner: Außenwirtschaft (2 St.); Kolloquium für Anfänger (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.);
186
Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.); 14tg); Diplomkandidatenseminar (1 V2 St.; 14 tg); Doktorandenseminar (2 St.; 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 Vi st.); Reinecke: Statistik im Betrieb (2 St.); Übungen dazu (1 St.); Fettel: Finanzierungen (2 St.); Betriebswirtschaftliche Steueriehre (1 St.); Übungen zur Kostenrechnung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (2 St.; 14tg); Gmetin: Ausgewählte Kapitel aus der Praxis des Wirtschaftsrechts (1 Vi [2 St.]; 14tg); Keim: Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I mit Klausuren (2 St.); N.N.[Keim]: Übung zu Bilanzen (n.V.[1 St.]); Wintersemster 1954/55 Volkwirtschaft N.N. [Koch]: Wirtschaftspolitik (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Hauptfragen der Steuerpolitik (1 St.); Peter: Theorie des Wirtschaftskreislaufs (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der speziellen Statistik (1 St.); Mathematik für Volkswirte in ausgewählten Kapiteln (zus. mit Ass.) (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Kolloquium für Doktoranden (2 St.); Moeller: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (3 St.); Geld und Kredit (2 St.); Finanzwirtschaftliches Seminar (2 St.); Isenberg: öffentliche Investitionen und Kapitalmarkt (2 St.; 14tg); Kolloquium dazu (1 1/2 [2 St.]; 14tg); Griesmeier: Methodenlehre der Statistik unter besonderer Berücksichtigung des jüngsten Standes (1 Vi [2 St.]); Übungen dazu (1 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (1 St.); N.N.: Konjunkturtheorie (3 St.); Koppe: Statistische Grundlagen der Privatversicherung (1 St.); Kuhn: Landflucht und Verstädterung (2 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Föhl: Probleme der Wirtschaftspolitik (2 St., 14tg);
187
Betriebswirtschaft Johns: Kostenrechnung (2 St.); Öffentliches Rechnungswesen (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.; 14tg); Seminar für Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Seminar für Diplomkandidaten und Doktoranden (1 Vi [2 St.]; 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); Reinecke: Kurzfristige Erfolgsrechnung im Industriebetrieb (2 St.); Übungen dazu (1 St.); Fettel: Bilanzen (2 St.); Übungen zur betriebswirtschaftliche Steuerlehre (1 St.); Übungen über Bilanzen (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Gmelin: Ausgewählte Kapitel aus dem Wirtschaftsrecht (1 % St.; 14tg); „liest nicht"; Keim: Buchhaltung und Abschluß II mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren (2 St.); Barth: Geschichte der Besteuerung der Unternehmung (2 St.); Sommersemester 1955 Volkswirtschaft Moeller: Volkswirtschaftspolitik: Handwerk, Industrie, Handel, Verkehr (3 St.); Sozialpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Übungen über Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (mit Ass. [Fürstenberg]) (2 St.); Peter: Theoretische Sozialökonomik (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Statistischen Methodenlehre (2 St.); Einführung in die Mathematik für Nationalökonomen (mit Ass.) (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Koch: Finanzwissenschaftliche Theorie (2 Vi [3] St.); Neuere Geschichte der Wirtschaftstheorie (1871 - 1935) (1 1/2 [2] St.); Übungen für Anfänger in Finanzwissenschaft (zus. mit Ass. [Pahlke]) (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Föhl: Probleme der Wirtschaftspolitik (2 St.; 14tg); Isenberg: Die öffentlichen Investitionen (1 % St.); Übung dazu (1 V4 St.; 14tg); Kuhn, Gottlob: Einleitung in die Agrarpolitik (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Griesmeier: Die wichtigsten Teilgebiete der gesamten praktischen Statistik (1 Vz [2] St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Geschäfte der Kreditbanken (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.; 14tg); Seminar für Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); 188
Reinecke: Methoden der Preiskalkulation (2 St.); Fettel: Industriefinanzierungen (2 St.); Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (2 St.); Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Gmelin: Ausgewählte Kapitel aus der Praxis des Wirtschaftsrechts (1 % St.; 14tg); Keim: Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I mit Klausuren (2 St.); Bilanztechnische Übungen (1 St.); Barth: Bilanzen in betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht (2 St.); Wintersemster 1955/56 Volkswirtschaft Koch: Geld, Kredit, Zahlungsbilanz (2 St.); Einführung in die Soziologie (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Peter: Wissenschaftliche Grundlagen der Wirtschaftspolitik (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der speziellen Statistik (1 St.) - fehlt in der Quästurliste; Einführung in die Mathematik für Volkswirte (zus. mit Ass.[Reichardt]) (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Moeller: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Finanzwissenschaft (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Übungen zur betrieblichen Sozialpolitik (zus. mit Ass.) (2 St.); Isenberg: Öffentliche Investitionen und Kapitalmarkt (2 St.; 14tg); Kolloquium dazu (1 1/2 St.; 14tg); Griesmeier: Stand und Entwicklung der statistischen Methoden (1 Vi St.); Übungen dazu (1 St.); Statistisches Diplomkandidatenseminar (1 St.); Föhl: Konjunkturtheorie (2 St.; 14tg); Koppe: Einführung in die Versicherungswirtschaft (1 St.); Kuhn: Das Bauerntum in der modernen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (2 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Kostenrechnung (2 St.); Öffentliches Rechnungswesen (1 St.); Allgemeines Seminar (2 St.; 14tg); Seminar für Diplomkandidaten und eigene Doktoranden (2 St.; 14tg); Kolloquium über gemeindewirtschaftliche Fragen (zus. mit Taxis) (1 st.); Reinecke: Betriebsstatistik (2 St.); Fettel: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Übung dazu (2 St.); - „hat nicht gelesen"; 189
Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren (2 St.); Barth: Bilanzen in betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht, II. Teil (2 St.); Sommersemester 1956 Volkswirtschaft Moeller: Theoretische Volkswirtschaftslehre (3 St.); Sozialpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Übungen zur Soziologie der Unternehmung (mit Ass.[Fürstenberg]) (2 St.); Peter: Kreislauftheorie (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der theoretischen Statistik (1 St.); Einführung in die Mathematik für Nationalökonomen (mit Ass.[Reichardt]) (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Koch: Gegenwartsfragen der Wirtschaftspolitik (1 St.); Deutsche Finanzpolitik (2 Vi [3 St.]); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Finanzwirtschaftliche Übungen (zus. mit Ass. [Pahlke]) (1 St.); Föhl: Außenwirtschaft (2 St.; 14tg); Isenberg: Die deutsche Wirtschaft in räumlicher Sicht (2 St.) - „ausgefallen"- Die öffentlichen Investitionen (1 1/2 St.); Übung dazu (1 Vi St.; 14tg); Kuhn, G.: Einführung in die Ökonomik der deutschen Landwirtschaft (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Griesmeier: Inhalt und Methoden der wichtigeren praktischen Statistiken (1 Vi St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (1 St.); Koppe: Statistische Grundlagen der Privatversicherung (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Geschäfte der Kreditbanken (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.; 14tg); Seminar für Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); Kostenrechnungsübungen (zus. mit Ass.[Menrad]) (2 St.); Bilanz- und Kostenanalysen (1 St.); Reinecke: Kurzfristige Erfolgsrechnung (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I mit Klausuren (2 St.); Bilanztechnische Übungen (1 St.); Barth: Bilanzen Teil I (in betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht) (3 St.);
190
Wintersemester 1956/57 Volkswirtschaft Koch: Finanzwissenschaftliche Theorie (3 St.); Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (1 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar Au. B (je 2 St.; 14 tg); Seminar für eigene Diplom-Kandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Peter: Theoretische Nationalökonomie (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Statistik (1 St.); Einführung in die Mathematik für Volkswirte (zus. mitAss.[Reichardt]) (1 St.); Diplomkandidatenseminar (1 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Moeller: Volkswirtschaftspolitik (Handwerk und Industrie) (3 St.); Geld und Kredit (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Isenberg: Die deutsche Wirtschaft in räumlicher Sicht (1 14 [2 St.]); Griesmeier: Das Arbeitsverfahren [Methodenlehre] der Statistik (1 1/2 [2 St.]); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (1 St.); Föhl: Konjunkturen (2 St.; 14tg); Koppe: Prämienkalkulation und Preisbildung der Versicherungswirtschaft (1 St.); Kuhn: Einleitung in die deutsche Agrarpolitik (2 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Zeller: Einführung in den Gebrauch moderner Rechengeräte (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaft Johns: Kostenrechnung (2 St.); öffentliches Rechnungswesen (1 St.); Allgemeines Seminar (2 St.; 14tg); Seminar für Diplomkandidaten und eigene Doktoranden (2 St.; 14tg); Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); Anfängerübungen (zus. mit Ass.[Menrad]) (2 St.); Reinecke: Kalkulation und Preisbildung (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren (2 St.); Barth: Bilanzen II in betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht (2 [3 St.]); Sommersemester 1957 Volkswirtschaft Moeller: Volkswirtschaftspolitik (Handel, Verkehr) (2 St.); Finanzwissenschaft (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Peter: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Statistik (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St., 14tg); Doktorandenseminar (2 St.);
191
Koch: Neuere Geschichte der Wirtschaftstheorie (3 St.); Währungspolitik und Zahlungsbilanz (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar A u. B (je 2 St.; 14tg); Doktoranden- und Diplomantenseminar (2 St.; 14tg); Föhl: Dynamische Verteilungspolitik (2 St.; 14tg); - „liest
nicht"-
Kuhn, G.: Betriebsgestaltung und Kalkulation in der Landwirtschaft (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Griesmeier: Methoden und materielle Ergebnisse der Bevölkerungs-, Wirtschaftsund Sozialstatistik (1 V2 [2 St.]); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (1 [2 St.]); Koppe: Einführung in die Privatversicherung (1 St.); Ellinghaus: Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Reichardt: Einführung in die Mathematik für Volkswirte (1 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Willeke: Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Pahlke: Finanzwissenschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Zeitel: Finanzwissenschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Bosch: Einführung in die Volkswirtschaftslehre insbesondere für Juristen (2 St.); Übungen in der Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Juristen (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Geschäfte der Kreditbanken (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.; 14tg); Seminar für Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 st.); Menrad: Übungen für Anfänger (1 St.); Übungen für Fortgeschrittene (1 St.); Reinecke: Industrielle Finanzierung (2 St.); Sonderfragen der Kostenrechnung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I mit Klausuren (2 St.); Barth: Bilanzen I (in betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht) (2 St.); Wintersemester 1957/58 Volkswirtschaft Moeller: Volkswirtschaftslehre (3 St.); Sozialpolitik (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); 192
Peter: Theorie des wirtschaftlichen Kreislaufs (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Statistik (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Koch: Finanzpolitik (3 St.); Geschichte der neueren Finanzwissenschaft (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar A und B (je 2 St.;14tg.); Doktoranden- u. Diplomandenseminar (2 St.; 14 tgl.); Bosch: Allgemeine Volkswirtschaftspolitik für Volkswirte und Juristen ( 3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen, insb. für Juristen (2 St.); Griesmeier: Moderne Methoden der Statistik (1 % St.); Übungen zur Vorlesung (2 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Föhl: Dynamische Verteilungspolitik (2 St.; 14tg); Isenberg: Die deutsche Wirtschaft in räumlicher Sicht (2 St.); Kuhn: Die sozialen Probleme der deutschen Landwirtschaft - Einführung in die Agrarsoziologie (2 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Koppe: Statistischen Grundlagen der Privatversicherung (1 St.); Reichardt: Einführung in die mathematischen Methoden der Wirtschaftstheorie (1 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger II (2 St.); Stützel: Übungen zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik; Willeke: Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger I (2 St.); Ellinghaus: Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger II (2 St.); Zeitel: Anfängerübungen über Finanzpolitik, Währungspolitik und Zahlungsbilanz (2 St.); Fürstenberg: Übung zur Berufssoziologie (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: öffentliches und erwerbswirtschaftliches Rechnungswesen (1 St.); Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für alle bzw. eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (je 2 St.; 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); Reinecke: Einführung in die Kostenrechnung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Kostenrechnung (1 St.); Barth: Bilanzen Teil II (in betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht) (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß (mit Klausuren) (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren; Menrad: Übungen für Anfänger (1 St.); Übungen für Fortgeschrittene (1 St.);
193
Sommersemester 1958 Volkswirtschaft Moeller: Volkswirtschaftspolitik (Handwerk und Industrie) (3 St.); Geld und Kredit (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Peter: Theoretische Nationalökonomie (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Statistik (1 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Koch: Finanzwissenschaftliche Theorie (3 St.); Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (1 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 Gruppen) (1 St.); Dokoranden- und Diplomandenseminar (1 St.); N.N.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Juristen (3 St.); Übungen für Juristen (2 St.); Griesmeier: Praktische für Volkswirte (Methoden und materielle Ergebnisse) (2 St.); Übungen zur Vorlesung (2 St.); Diplomkandidatenseminar (2 St.); Föhl: Die Probleme unserer Sozialpolitik (1 St.); Isenberg: Die öffentlichen Investitionen (2 St.); Stützel: Konjunkturtheorie (2 St.); Übung zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik (2 St.); Kuhn: Die betriebswirtschaftlichen und agrarpolitischen Grundlagen der deutschen Landwirtschaft (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Koppe: Einführung in die Versicherungswirtschaft (1 St.); Reichardt: Einführung in die mathematischen Methoden der Wirtschaftstheorie (1 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger I (2 St.); Fürstenberg: Einführung in die Industriesoziologie (2 St.); Ellinghaus: Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger I (2 St.); Zeitel: Übungen zur Außenhandelspolitik (2 St.) N.N.: Finanzwissenschaftliche Übungen (2 St.) Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.); Seminar für alle Diplomkandidaten (1 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (1 St.); (mit Taxis): Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Barth: Bilanzen Teil I (in betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht) (2 St.); Reinecke: Industriefinanzierung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Finanzierung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); 194
Keim: Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Oettle: Industriebetriebslehre (2 St.) Menrad: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); Wintersemester 1958/59 Volkswirtschaft Moeller: Volkswirtschaftspolitik (Handel, Verkehr) (2 St.); Finanzwissenschaft (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Arndt: Einführung in die Wirtschaftspolitik (3 St.); Volkseinkommen, Beschäftigung und Geldwert (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Koch: Neuere Geschichte der Wirtschaftstheorie (3 St.); Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar Au. B (je 2 St.; 14tg); Seminar für eigene Doktoranden und Diplomanden (2 St.; 14tg); Kuhn, G.: Geschichtliche Grundlagen der modernen Landwirtschaft (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Griesmeier: Entwicklung und Stand der statistischen Methoden (1 14 St.); Übungen dazu (2 st.); Statistisches Diplomkandidatenseminar (1 St.); Koppe: Ausgewählte Kapitel der theoretischen Statistik (1 St.); Reichardt: Einführung in die mathematische Wirtschaftstheorie (1 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 st.); Fürstenberg: Soziologie der Gewerkschaften (2 St.); Ellinghaus: Wirtschaftspolitische Übungen für Anfänger I (2 St.); Zettel: Finanzwissenschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Pahlke: Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Geschäfte der Kreditbanken (2 St.); Öffentliches und erwerbswirtschaftliches Rechnungswesen (1 St.); Allgemeines Seminar (2 St.); Seminar für alle Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); Barth: Bilanzen Teil II (in betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht) (2 St.); Kolloquium über betriebliche Steuerfragen (2 St.); Reinecke: Einführung in die Kostenrechnung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Kostenrechnung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); 195
Keim: Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 St.); Oettle: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); Menrad: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); (Rechtswiss. für Volkswirte, u.a.: Schröder: Grundzüge der Rechtsverfolgung (Prozeß, Zwangsvollstreckung, Konkurs) (2 St.); Sommersemester 1959 Volkswirtschaft Koch: Deutsche Finanzpolitik (3 St.); Geschichte der finanzwissenschaftlichen Theorie (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar Au. B (je 2 St.; 14tg); Seminar für eigene Diplomanden und Doktoranden (2 St.; 14tg); Peter: Einkommen und Einkommensverteilung (3 St.); Ausgewählte Kapitel der theoretischen Statistik (1 St.); Volkswirtschaftliches Seminar mit Zulassungsklausur (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Moeller: Theoretische Volkswirtschaftslehre (für Volkswirte und Juristen) (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Sozialpolitik (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Griesmeier: Methoden und materielle Ergebnisse der praktischen Statistik (2 St.); Praktische Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik für Volkswirte (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (1 St.); Föhl: Planung und Lenkung in der Marktwirtschaft (2 St.; 14tg) Isenberg: Öffentliche Investitionen und Wirtschaftspolitik (2 St.); Stützel: Konjunkturtheorie (2 St.); Übung zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik (2 St.); Kuhn: Das Wesen der modernen Landwirtschaft (Produktions- und Wirtschaftsgrundlagen) (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Koppe: Statistik der Privatversicherung (1 St.); Reichardt: Einführung in die mathematische Wirtschaftstheorie (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Fürstenberg: Einführung in die Wirtschaftssoziologie (2 St.); Ellinghaus: Wirtschaftspolitische Übungen (2 St.); Zeitel: Übungen zur Konjunkturtheorie und Konjunkturpolitik (2 St.) Pahlke: Wirtschaftstheoretische Übungen (2 St.); 196
Betriebswirtschaft Johns: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Allgemeines Seminar (2 St.); Seminar für alle Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); Barth: Bilanzen Teil I (in betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht) (3 St.); Reinecke: Industriefinanzierung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Finanzierung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I mit Klausuren (2 St.); Oettle: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.) Menrad: Übungen in Betriebswirtschaftslehre für Anfänger (2 St.); (Rechtswiss. für Volkswirte -14-); Wintersemester 1959/60 Volkswirtschaft Moeller: Volkswirtschaftspolitik (für Volkswirte und Juristen) (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (auch für Juristen) (2 St.); Arndt: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie I) (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (Wirtschaftstheorie ) (2 St.; 14tg); Volkswirtschaftliches Seminar (Wirtschaftspolitik) (2 St.; 14tg); Koch: Finanzwissenschaftliche Theorie (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar Au. B (je 2 St.); Seminar für eigene Doktoranden und Diplomanden (2 St.; 14tg); N.N.: Wachstumstheorie (3 St.); Seminar für Vorgerückte mit Zulassungsklausur (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Kuhn, G.: Das Wesen der Landwirtschaft: Moderne Landwirtschaft in der Wirtschafts- und Sozialstruktur (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Föhl: Planung und Lenkung in der Marktwirtschaft (2 St.; 14tg); Isenberg: Die deutsche Wirtschaft in verkehrswirtschaftlicher Sicht (2 St.); Griesmeier: Allgemeine und spezielle Methodenlehre der Statistik mit besonderer Berücksichtigung der praktischen Zahlenbeschaffung (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Koppe: Einführung in die Privatversicherung (1 St.);
197
Reichardt: Mathematische Wirtschaftstheorie (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (2 St.); Fürstenberg: Arbeits- und Berufssoziologie (2 St.); Willeke: Übungen zur Wirtschaftsordnung (2 St.); Zeitel: Übungen zum deutschen Finanz- und Steuersystem (2 St.); Pahlke: Übungen zur Allg. Wirtschaftspolitik (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in das öffentliche Rechnungs- und Haushaltswesen (1 St.); Geschäfte der Kreditbanken (3 St.); Seminar für alle Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St; 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); Reinecke: Einführung in die Kostenrechnung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Kostenrechnung (1 St.); N.N.: Einführung in die Industriebetriebslehre (2 St.); Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Grundzüge der Betriebsorganisation (1 St.); Allgemeines betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Bilanzen Teil II (in betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht) (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II (mit Klausuren) (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren; Menrad: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); Übungen für Fortgeschrittene (1 St.); Sommersemester 1960 Volkswirtschaft Koch: Neuere Geschichte der Wirtschaftstheorie (3 St.); Finanzwissenschaft für Juristen (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Kloten: Verkehrs- und Standortpolitik (3 St.); Soziologisches Kolloquium (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Arndt: Allgemeine Volkswirtschaftspolitik (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Strecker: Einführung in die statistische Methodenlehre (4 St.); Einführung in die Stichprobentheorie mit Anwendungen (2 St.); Statistische Übungen (1 St.); Griesmeier: Praktische Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik für Volkswirte (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); 198
Föhl: Konjunkturpolitik (2 St.; 14tg) Isenberg: Westdeutschland in verkehrswirtschaftlicher Sicht (2 St.); Stützet: Konjunkturtheorie (2 St.); Übung zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik (2 St.); Kuhn: Das Wesen der modernen Landwirtschaft: agrarpolitische Möglichkeiten und Grenzen (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Koppe: Rechnungsgrundlagen der Privatversicherung (1 St.); Reichardt: Mathematische Wirtschaftstheorie (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (2 St.); Fürstenberg: Industriesoziologie (2 St.); Willeke: Übungen in Wirtschaftstheorie für Anfänger I (2 St.); Zeitel: Wirtschaftstheoretische Übungen (2 St.) Pahlke: Finanzwissenschaftliche Übungen (2 St.); Betriebswirtschaft Pohmer: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Einführung in das betriebswirtschaftliche Prüfungswesen (Wirtschaftsprüfungswesen) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (2 St., 14tg); [Antrittsvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Berlin": „Wirtschaftliche Probleme Berlins']; Johns: Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); Barth: Der Wirtschaftsteil der Tageszeitung (2 St.); Reinecke: Industriefinanzierung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Finanzierung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Oettle: Bilanzen (2 St.) Menrad: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); (Rechtswiss. für Volkswirte -14 -);
199
Wintersemester 1960/61 Volkswirtschaft Kloten: Theorie der Wirtschaftspolitik (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Koch: Deutsche Finanzpolitik (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar A u. B (je 2 St.; je 14tg); Seminar für eigene Doktoranden und Diplomanden (2 St.; 14tg); Brandt: Konjunktur und Wachstum (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Strecker: Statistik II (3 St.); Übungen dazu (1 St.); Einführung in die Stichprobentheorie mit Anwendungen (2 St.); Statistisches Praktikum (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Kuhn, G.: Soziale Existenz und Kultur auf dem Lande (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Föhl: Die Verteilung der Vermögensbildung, ihre Ursachen und ihre Beeinflußbarkeit (2 St.; 14tg); Isenberg: Deutschland in verkehrswirtschaftlicher Sicht (2 St.); Griesmeier: Ausgewählte Kapitel der praktischen Statistik (2 St.); Übungen dazu (2 st.); Koppe: Einführung in die Versicherungswirtschaft (1 St.); Reichardt: Mathematische Wirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen (2 st.); Fürstenberg: Einführung in die Wirtschaftssoziologie (2 St.); Willeke: Markttheorie (3 St.); Zeitel: Finanzwissenschaftliche Übungen (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in das öffentliche Rechnungs- und Haushaltswesen (unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinden) (1 St.); Kreditbanken (3 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St; 14tg); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Taxis) (1 St.); Pohmer: Einführung in die Handelsbetriebslehre (2 St.); Grundzüge der Betriebsorganisation (1 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (Industriewirtschaftliche Probleme) (2 St.; 14tg); Industriewirtschaftlicher Exkursionskurs (3 St.);
200
Barth: Besteuerung der Unternehmung (2 St.; 14tg); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II (mit Klausuren) (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II mit Klausuren; Menrad: Einführung in die Kostenrechnung (2 St.); Oettle: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); (Rechtswiss. für Volkswirte: 10); Sommersemester 1961 Volkswirtschaft Koch: Finanzwissenschaftliche Theorie (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Brandt: Theorie der Einkommensverteilung (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Kloten: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Arndt: Sozialpolitik (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Kolloquium über aktuelle politische Grundsatzfragen (zus. mit Düng u. Eschenburg) (2 St., 14tg); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Strecker: Statistik I (3 St.); Übungen dazu (1 St.); Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (3 St.); Statistisches Praktikum (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Dahrendorf: Einführung in die Soziologie (1 St.); Soziologische Theorie der Revolution (2 St.); Soziologisches Proseminar: Dürkheim, Methode der Soziologie (2 St.); Soziologisches Oberseminar: Fragen der Theorie des sozialen Wandels (2 St.); Griesmeier: Methoden und materielle Ergebnisse der praktischen Statistik (1 St.); Übungen dazu (2 St.); Statistisches Seminar für Diplomkandidaten (2 St.); Isenberg: Deutschland in verkehrswirtschaftlicher Sicht (2 St.); Willeke: Kartelle und Kartellpolitik (2 St.); Zeitel: Außenwirtschaftspolitik (2 St.); Gegenwartsfragen der Wirtschaftspolitik (1 St.); Übung zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik (2 st.); Kuhn: Die deutsche Landwirtschaft in der Konkurrenz (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Koppe: Statistik der Privatversicherung (1 St.);
201
Reichardt: Mathematische Wirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen (2 St.); Pahlke: Finanzwissenschaftliche Übungen (2 St.); Moeller: Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in das öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen II (1 St.); Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (1 St.); Bankwirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (1 St.; 14tg) Pohmer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (3 St.); Betriebswirtschaftliches Proseminar (mit Ass.) (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (Alig. Seminar) (1 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.; 14tg); Barth: Bilanzen ( 2 St.); Kolloquium über Bilanzentscheidungen der Steuer- und Zivilgerichte (1 St.); Reinecke: Industriefinanzierung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Finanzierung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Oettle: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen (2 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.); (Rechtswiss. für Volkswirte: 10); Wintersemester 1961/62 Volkswirtschaft Kloten: Theorie der Außenwirtschaft (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Entwicklungshilfe und Wirtschaftsordnung (Kolloquium für ausländische Studenten aller Fakultäten) (zus. mit Willeke, Zeitel) (2 St.; 14tg); Arndt: Volkseinkommen, Beschäftigung und Geldwert (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St., 14tg); Kolloquium über aktuelle politische Grundsatzfragen (zus. mit Dürig, Eschenburg) (2 St.; 14tg) Koch: Deutsche Finanzpolitik (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Brandt: Ausgewählte Kapitel aus der Wirtschaftstheorie (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); 202
Strecker: Statistik II (3 St.); Übungen dazu (1 St.); Ausgewählte Probleme aus der Wirtschaftsstatistik (1 St.); Statistisches Praktikum (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Kuhn, G.: Die Bedeutung der Landwirtschaft in der Geschichte der Wirtschaft und der Theorie (Geschichtliche und theoretische Begründung der Agrarpolitik) (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (1 St.); Föhl: Verteilung, Wachstum und Beschäftigungsgrad in kreislauftheoretischer Betrachtung (mit Kolloquium) (2 St.; 14tg); Isenberg: Die öffentlichen Investitionen (2 St.); Willeke: Grundzüge kapitalistischer und sozialistischer Wirtschaftsordnungen (2 St.); Koppe: Bevölkerungsstatistik und Versicherungswirtschaft (1 St.); Reichardt: Mathematische Wirtschaftstheorie (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Boettcher: Probleme der sowjet-russischen Wirtschaftsentwicklung (2 St.); Pahlke: Finanzwissenschaftliche Übungen (2 St.); Zeitel: Kapitalmarkt und Börsen (1 St.); Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (1 St.); Moeller: Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaft Johns: Kreditbanken (3 St.); Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg) Pohmer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Steuerlehre I (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (Allgemeines Seminar) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Barth: Bilanzen in steuerlicher Sicht (2 St.); Kolloquium über steuerliche Bilanzfragen (1 St.); Reinecke: Einführung in die Kostenrechnung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Finanzierung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Haushaltswirtschaft (1 St.); Oettle: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 St.); Finanzmathematik II (2 St.); Technik der Bank- und Börsengeschäfte (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Rechnungswesen des Industriebetriebs (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); 203
Soziologie Dahrendorf: Die deutsche Gesellschaft: Strukturen und Wandlungen (3 St.); Soziologisches Kolloquium (2 St.); Soziologisches Proseminar: Einführung in die empirische Sozialforschung (an Hand einer industriesoziologischen Untersuchung) (2 St.); Soziologisches Hauptseminar: Der Konflikt in der deutschen Gesellschaft (2 St.); Peisert: Industriesoziologie (1 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte: N.N.: Wertpapierrecht (2 St.); Dürig: Öffentliches Recht I für Volkswirte (3 St.); Steindorff: Zivilrecht I für Volkswirte (4 St.); Raiser: Wirtschaftsrecht (2 St.); Eißer: Übungen im Bürgerlichen Recht für Anfänger (2 St.); Esser: Übungen im Bürgerlichen Recht für Anfänger; Schüle: Übungen im Öffentlichen Recht für Anfänger (2 St.); Sommersemester 1962 Volkswirtschaft Koch: Neuere Geschichte der Wirtschaftstheorie (3 St.); Seminar: Währungs- und Finanzpolitik (2 St.); Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 St.; 14tg); Brandt: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 St.; 14tg). Arndt: Allgemeine Volkswirtschaftspolitik (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 St.; 14tg). Pohmer: Steuerlehre (2 St.) Strecker: Statistik I (mit Übungen) (4 St.); Korrelationsrechnung: Theorie und Anwendung (2 St.); Statistisches Praktikum (mit Assistent) (halbtägig); Statistisches Seminar (2 St.); Kloten: Theorie und Politik des Verkehrs (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Volkswirtschaftliche Übung für Juristen (1 1/2 St.); Föhl: Verteilung der Vermögensbildung und ihre Beeinflussbarkeit (2 St.; 14tg); Isenberg: Die öffentliche Investition II (1 St.); Willeke, F.-U.: Grundzüge der makroökonomischen Theorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar zur Wirtschaftsordnung (2 St.; 14tg); 204
Zettel: Geld und Kredit (2 14 St.); Volkswirtschaftliche Übung: Elemente der Wirtschaftspolitik (vornehmlich für künftige Lehrer) (2 St.); Reichardt: Einführung in die Ökonometrie (1 !4 St.); Boettcher: Agrarpolitik (2 St.); Kuhn, G.: Agrarpolitik in Industriestaaten (2 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Pahlke: Übungen zur Zahlungsbilanz und Finanzpolitik (2 St.) Koppe: Einführung in die Versicherungswirtschaft (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in das öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen I (1 St.); Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (1 St.; 14tg) Pohmer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (2 St.); Steuerlehre I (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.; 14tg); Barth: Bilanzen in betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht (3 St.); Kolloquium über Bilanzentscheidungen der Steuer- und Zivilgerichte (1 St.); Reinecke: Industriefinanzierung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Finanzierung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Gemeindevermögen (1 St.); Oettle: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen (2 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.) Soziologie Dahrendorf: Probleme der Soziologischen Theorie (3 St.); Soziologisches Kolloquium (2 St.); Soziologisches Proseminar: Soziale Schichtung und soziale Mobilität (2 St.); Soziologisches Hauptseminar: Max Webers „Soziologische Grundbegriffe" (2 St.) Peisert: Soziologie der Gemeinde (1 St.) Rechtswissenschaft für Volkswirte Schröder: Einführung in die Rechtswissenschaft (3 St.); Dürig: Öffentliches Recht für Volkswirte (3 St.); Übungen im Öffentlichen Recht für Anfänger ( 2 St.);
205
Steindorff: Zivilrecht II für Volkswirte (4 St.); Wirtschaftsrecht (2 St.); Raiser: Übungen im Zivilrecht für Volkswirte (2 St.). Wintersemester 1962/63 Volkswirtschaft Koch: Finanzwissenschaftliche Theorie (3 St.); Seminar über Marx (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St,; 14tg); Brandt: Wirtschaftstheorie I (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Pohmer: Steuerlehre II (2 St.); Strecker: Statistik II mit Übungen (4 St.); Stichprobentheorie mit Anwendungen I (2 St.); Statistisches Praktikum (mit Ass.) (halbtg); Statistisches Seminar (2 St.); Kloten: Außenwirtschaftspolitik (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Fortgeschrittene (mit Ass.) (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Seminar über Probleme der europäischen Wirtschaftsordnung (zus. mit Steindorff) (2 St.; 14tg); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Arndt: Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St,; 14tg); Isenberg: Strukturfragen der Gemeinde (1 St.); Willeke: Einführung in die allgemeine Volkswirtschaftslehre (2 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Pahlke: Übungen zur Deutschen Geld- und Kreditpolitik (2 St.); Reichardt: Ökonometrie II (2 St.); Übungen dazu (1 St.); Kuhn: Geschichte und Wesen der modernen Landwirtschaft (2 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Boettcher: Übungen zur Agrarpolitik (2 St.); Moeller: Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaft Johns: Kreditbanken (2 St.); Einführung in das öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen II (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg) Pohmer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV (2 St.); Steuerlehre II (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Barth: Bilanzen (betriebswirtschaftlich und steuerrechtlich) (2 St.); Übungen über den Wirtschaftsteil der Tageszeitungen (1 St.); 206
Reinecke: Einführung in die Kostenrechnung (2 St.); Übungen in Industrieplanung und Plankostenrechnung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Eigenbetriebe (1 St.); Menrad: Betriebswirtschaftliche Übungen (Einf. in die betriebswirtschaftliche Kostentheorie) (2 St.); Oettle: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 St.); Finanzmathematik II (1 St.); Banktechnische Übungen (1 St.); Ausgewählte Kapitel aus dem Rechnungswesen des Industriebetriebs (1 St.); Soziologie Dahrendorf: Herrschaft und Gesellschaft (3 St.); Soziologisches Colloquium (2 St.); Colloquium über Fragen der Wissenschaftslogik (1 St.); Proseminar: Ausgewählte Kapitel zur Geschichte der Soziologie (2 St.); Seminar: Deutsche Sozialforschung nach 1945 (2 St.); Peisert: Praktikum zu laufenden Forschungsvorhaben (1 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte: Fechner: Recht der Wertpapiere (2 St.); Steindorff: Zivilrecht III für Volkswirte (4 St.); N.N.: Übungen im Bürgerlichen Recht für Anfänger (2 St.); Heckel: Übungen im öffentlichen Recht für Anfänger (2 St.); Sommersemester 1963 Volkswirtschaft Koch: Finanzpolitik (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Brandt: Wirtschaftstheorie II (Konjunktur und Wachstum) (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Pohmer: Steuerlehre III (1 St.); Finanzwissenschaftliches Proseminar (mit Ass.) (2 St.; 14tg); Strecker: Statistik III (Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik) mit Übungen (4 St.); Stichprobentheorie mit Anwendungen II (2 St.); Statistisches Praktikum (mit Assistenten) (halbtägig); Statistisches Seminar (2 St.);
207
Kloten: Geschichte der Volkswirtschaftslehre (3 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Born: Der Merkantilismus (3 St.); Proseminar: Der Bergarbeiterstreik an der Ruhr 1905 (2 St.); Seminar: Staat und Unternehmen in den deutschen Territorien des 18.Jahrhunderts (2 St.); Isenberg: Struktur von Ländern und Gemeinden - Ein Beitrag zur Strukturlehre (1 St.); Willeke, F.-U.: Einführung in die allgemeine Volkswirtschaftslehre (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar zur Wirtschaftsordnung (2 St.; 14tg); Schleehauf: Anfängerübungen zur Wirtschaftstheorie (1 St.); Reichardt: Input-Output-Analyse (1 St.); Ökonomische Wertlehre (1 St.); Kuhn; Gottlob: Agrarpolitische Grundlagen und Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Betriebs (2 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Pahlke: Übungen zur deutschen Geld- und Kreditpolitik (2 St.) Koppe: Einführung in die Privatversicherung (1 St.); Betriebswirtschaft Johns: Einführung in das öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen I (1 St.); Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (1 St.; 14tg) Pohmer: Steuerlehre III (1 St.); Exkursionenkurs und Kolloquium zu ausgewählten Produktions- und Absatzproblemen (zus. mit Oettle) (4 St.); Betriebswirtschaftliches Proseminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Barth: Bilanzen in betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht ( 3 St.); Kolloquium über Bilanzentscheidungen der Steuer- und Zivilgerichte (1 St.); Reinecke: Industriefinanzierung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Finanzierung (1 St.); Oettle: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Gemeindehaushalt (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.); Menrad: Betriebswirtschaftliche Übungen: Einführung In die Kostentheorie (2 St.);
208
Soziologie Dahrendorf: Gesellschaft und Soziologie in Amerika (2 St.); Übungen zur Vorlesung (1 St.); Soziologisches Kolloquium (2 St.); Proseminar: Zur Soziologie der Oberschichten (2 St.; 14tg); Peisert: Praktikum zu laufenden Forschungsvorhaben (2 St.) Rechtswissenschaft für Volkswirte Fechner: Arbeitsrecht (1 St.); N.N.: Öffentliches Recht I (Staatslehre und Staatsrecht) für Volkswirte (4 St.); Steindorff: Gesellschaftsrecht (4 St.); Übungen im Zivilrecht für Volkswirte (2 St.); Raiser: Wirtschaftsrecht (2 St.); Cramer: Verfahrensrecht (1 St.); Wintersemester 1963/64 Volkswirtschaft Koch: Geschichte der neueren Wirtschaftstheorie (2 St.); Der gesellschaftswissenschaftliche Rahmen der Finanzpolitik (1 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Brandt: Wirtschaftstheorie III (Verteilungstheorie) (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaftliches Proseminar (mit Ass.) (2 St.; 14tg); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.; 14tg); Strecker: Statistische Methodenlehre (6 St.); Statistisches Praktikum (mit Ass.) (halbtg); Statistisches Seminar (2 St.); Kloten: Theorie und Politik des Verkehrs (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Arndt: Allgemeine Volkswirtschaftspolitik (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St,; 14tg); Born: Deutsche Sozialpolitik von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart (2 St.); Einführung in die Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Wirtschaftshistorisches Proseminar: Die Reichsfinanzreform 1908-1913 (2 St.); Wirtschaftshistorisches Seminar: Der Einfluß der Ideen von Adam Smith auf die preußische Wirtschaftspolitik im frühen 19. Jahrhundert (2 St.); Isenberg: Strukturlehre II (Struktur von Ländern und Gemeinden) (1 St.); Willeke: Theorie und Politik der Außenwirtschaft (2 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.);
209
Pahlke: Übungen zur Deutschen Geld- und Kreditpolitik (2 St.); Reichardt: Ausgewählte Kapitel der Preistheorie (1 St.); Ökonometrie: Wirtschaftspolitische Entscheidungsmodelle (2 St.); Übungen dazu (1 St.); Kuhn: Geschichte und Theorie der deutschen Landwirtschaft als Grundlage einer deutschen Agrarpolitik (2 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Koppe: Statistik der Privatversicherung (2 St.); Gröner: Statistik der Erwerbstätigkeit (2 St.; 14tg); Moeller: Sozialpolitisches Kolloquium (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaft Johns: Kreditbanken (2 St.); Einführung in das öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen I (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 st.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg) Pohmer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (3 St.); Steuerlehre II (2 st.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Barth: Bilanzen (betriebswirtschaftlich und steuerrechtlich) (2 St.); Übungen über den Wirtschaftsteil der Tageszeitungen (1 St.); Reinecke: Einführung in die Kostenrechnung (2 St.); Übungen in Sonderfragen der Kostenrechnung (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Gemeindevermögen (1 St.); Menrad: Betriebswirtschaftliche Übungen (2 St.); Oettle: Kapitalmarkt und Börse (1 St.); Verkehrsbetriebslehre (1 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II (2 st.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 st.); Finanzmathematik II (2 St.); Technik der Bank- und Börsengeschäfte (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Rechnungswesen des Industriebetriebs (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Soziologie Dahrendorf: Karl Marx: Interpretationen zur „Kritik der politischen Ökonomie" (2 St.); Soziologisches Seminar: Methodologische Probleme der Soziologie als Erfahrungswissenschaft (2 St.); Forschungskolloquium: Zur Sozialschichtung der Berufe (2 St.; 14tg); Doktorandenkolloquium (2 St.; 14tg); Peisert: Praktikum zu laufenden Forschungsvorhaben (2 St.); N.N.: Soziologisches Seminar: Neuere Analysen der Industriegesellschaft (2 St.);
210
Rechtswissenschaft für Volkswirte N.N.: Zivilrecht I für Volkswirte (4 St.); Dürig: öffentliches Recht II für Volkswirte (2 St.); Steindorff: Arbeitsrecht (3 St.); Raiser: Übungen im Bürgerlichen Recht für Anfänger (2 St.); N.N.: Übungen im öffentlichen Recht für Anfänger (2 St.); Sommersemester 1964 Volkswirtschaft Koch: Finanzwissenschaftliche Theorie (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Doktoranden (2 St.; 14tg); Brandt: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Arndt: Sozialpolitik (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eibene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Pohmer: Finanzpolitisches Kolloquium (2 St.; 14tg); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar (für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten) (2 St.; 14tg); Kloten: Theorie der Wirtschaftspolitik (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.; 14tg); Ott: Volkseinkommen, Beschäftigung, Konjunktur und Wachstum (4 St.); Dynamische Wirtschaftstheorie (mit Übung) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Born: Die Epochen der Wirtschaftsgeschichte (3 St.); Diplomandenkolloquium: Besprechung neuer wirtschaftshistorischer Literatur (2 St.; 14tg); Wirtschaftshistorisches Seminar: Die Weltwirtschaftskrise 1929 (2 St.); Isenberg: Wirtschaftsstruktur von Ländern und Gemeinden (ein Beitrag zur Strukturlehre) (1 St.); Reichardt: Allgemeine Gleichgewichtstheorie (mit Übungen) (2 St.); Ökonometrie: Methodenlehre mit Übungen (2 St.); Kuhn: Agrarpolitik auf betriebswirtschaftlicher Grundlage (2 St.); Koppe: Einführung in die Privatversicherung (1 St.); Gröner: Struktur und Ausbildung der Bevölkerung (1 St.); Der Mikrozensus als Beispiel einer Repräsentativerhebung in der Bevölkerungsstatistik (1 St.); Pahlke: Finanzwissenschaftliche Übungen (2 St.); Schleehauf: Anfängerübungen zur Wirtschaftstheorie (2 St.); 211
Buchholz: Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Oettle, Taxis) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg) Pohmer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (3 St.); Betriebswirtschaftliches Proseminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Reinecke: Industriefinanzierung (2 St.); Oettle: Bilanzen (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Eigenbetriebe (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I (2 st.); Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.); Menrad: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.), Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Soziologie: Dahrendorf: Strukturen und Probleme der (west-)deutschen Gesellschaft der Gegenwart (2 St.); Proseminar: Die deutsche Gesellschaft der Gegenwart (zur Vorlesung) (2 St.); Seminar: Die Theorie der sozialen Struktur (2 St.); Forschungskolloquium (2 St.; 14tg); Doktorandenkolloquium (2 St.; 14tg); [Immatrikulationsrede, 1964: „Arbeiterkinder an deutschen Universitäten']; Peisert: Praktikum zu laufenden Forschungsvorhaben (2 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte: N.N.: Zivilrecht II (Schuld- und Handelsgeschäfte) für Volkswirte (4 St.); Schröder: Einführung in die Rechtswissenschaft (3 St.); Fechner: Gesellschaftsrecht (4 St.); Raiser: Wirtschaftsrecht (4 St.); Kiefner: Übungen im Zivilrecht für Volkswirte (2 St.); Eißer: Übungen im Bürgerlichen Recht für Anfänger I (2 St.); Schüle: Übungen im Öffentlichen Recht für Anfänger (2 St.);
212
Wintersemester 1964/65 Volkswirtschaft Brandt: Theorie der Produktion und Konsumtion (3 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Ott: Verteilungstheorie (3 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (2 St.); Volkswirtschaftliche Übung für Juristen (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Strecker: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik mit Übungen (4 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Statistisches Praktikum (mit Ass.) (4 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Kloten: Theorie der Wirtschaftspolitik II (2 St.); Methodenlehre der Wirtschaftswissenschaften (1 St.); Übungen zur Theorie der Wirtschaftspolitik (mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.; 14tg); Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Born: Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung (2 St.); Wirtschaftshistorisches Seminar: Kartelle und Monopole in Deutschland vor dem I. Weltkrieg (2 St.); Diplomandenkolloquium: Besprechung neuer wirtschaftshistorischer Literatur (2 St.; 14tg); Isenberg: Struktur und Ländern und Gemeinden (1 St.); Reichardt: Produktionsmodelle (2 St.); Kuhn: Grundfragen einer deutschen Agrarpolitik (2 St.); Koppe: Statistik der Privatversicherung (1 St.); Gröner: Die Statistik der Bevölkerungsbewegung (2 St.; 14tg); Pahlke: Finanzwissenschaftliche Übungen (2 St.); Buchholz: Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Henning: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Moeller: Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.,14tg); Betriebswirtschaft Johns: Kreditbanken (2 St.); Einführung in das öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Oettle, Taxis) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg) Reinecke: Einführung in die Kostenrechnung (2 St.);
213
Oettle: Bilanzen (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Gemeindevermögen (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 St.); Finanzmathematik II (2 St.); Technik der Bank- und Börsengeschäfte (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Rechnungswesen des Industriebetriebs (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (2 St.), Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Soziologie: Dahrendorf: Politische Soziologie (2 St.); Proseminar: Ausgewählte Probleme der Politischen Soziologie (2 St.); Forschungskolloquium (2 St.; 14tg); Doktorandenkolloquium (2 St.; 14tg); Seminar: Zur Soziologie des Bildungswesens (zus. mit Flitner) (2 St.); Peisert: Praktikum zu laufenden Forschungsvorhaben (2 St.); Zapf: Übungen zur Soziologie von Emile Durkheim (2 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte N.N.: Zivilrecht III für Volkswirte (4 St.); Schüle: Übungen im Öffentliches Recht II für Volkswirte (2 St.); Fechner: Arbeitsrecht (3 St.); Erbe: Übungen im Bürgerlichen Recht für Anfänger (2 St.); Raiser: Wertpapierrecht (2 St.); Sommersemester 1965 Volkswirtschaft Koch: Interdisziplinäre Fragen der Finanzwissenschaft (1 St.); Deutsche Finanzpolitik (2 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Brandt: Preistheorie (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Arndt: Allgemeine Volkswirtschaftspolitik (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Pohmer: Steuerlehre I (2 St.); Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar für eigene Doktoranden und eigene Diplomkandidaten) (1 St.); Strecker: Statistische Methodenlehre I (4 St.); Statistische Übungen (2 St.; 14tg); Statistisches Praktikum (zus. mit Ass.) (4 St.); Statistisches Seminar (2 St.);
214
Kloten: Internationale Wirtschaftsbeziehungen (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (zus. mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Ott: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (1 St.); Produktions- und Kostentheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Fortgeschrittene: Analytische Behandlung ausgewählter ökonomischer Probleme (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Born: Der Merkantilismus (3 St.); Wirtschaftshistorisches Seminar: Arbeitskämpfe in der Industriegesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St.; 14tg); Reichardt: Ausgewählte Probleme der Ökonometrie (2 St.; 14tg); ökonometrisches Seminar (2 St.; 14tg); Pahlke: Übungen zur deutschen Geld- und Zahlungsbilanzpolitik (2 St.); Schleehauf: Finanzwissenschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Buchholz: Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Henning: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Seitz: Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) (2 St.); Kuhn: Agrarpolitik auf betriebswirtschaftlicher Grundlage (1 St.); Koppe: Einführung in die Privatversicherung (1 St.); Heilmann: Einführung in die maschinelle Datenverarbeitung (2 St.); Betriebswirtschaft Pohmer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV (2 St.); Steuerlehre I (2 St.); Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandiaten (1 St.); Menrad: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Reinecke: Industriefinanzierung (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Gemeindehaushalt (1 St.); Johns: Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindehaushaltsanalysen (1 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.);
215
Soziologie Dahrendorf: Einführung in die Soziologie (2 St.); Seminar: Der Einfluß auf Entscheidungen (2 St.); Forschungskolloquium (2 St.; 14tg); Doktorandenkolloquium (2 St.; 14tg); Zapf: Theorien der sozialen Entwicklung (1 St.); Proseminar: Ausgewählte Probleme soziologischer Entwicklungstheorien (2 St.); Peisert: Praktikum zu laufenden Forschungsvorhaben (2 St.); Mey: Übungen zu Homan's Methode der Kovariationen (2 St.); Rechtswissenschaft Fechner: Gesellschaftsrecht (4 St.); Rothoeft: Verfahrensrecht für Volkswirte (2 St.); N.N.: Öffentliches Recht I für Volkswirte (Staatslehre und Staatsrecht) (4 St.); Wirtschaftsrecht (2 St.); Arbeitsrecht für Volkswirte (2 St.); Wintersemester 1965/66 Volkswirtschaft Koch: Finanzwissenschaftliche Theorie (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.) Pohmer: Steuerlehre II (2 St.); Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.); Strecker: Statistische Methodenlehre II (4 St.); Statistische Übungen (2 St.; 14tg); Statistisches Praktikum (zus. mit Assistenten) (4 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Kloten: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (1 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik) (2 St.); Kolloquium für Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Vorlesung im Rahmen des Studium Generale: „Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse"; Ott: Preistheorie (4 St.); Einführung in die Geldtheorie (1 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (Geldtheorie) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (Lohntheorie) (2 St.); Born: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Geschichte der Arbeiterbewegung (2 St.); Seminar über: Die deutsche Bankenkrise 1931 (2 St.); Diplomanden-Kolloquium (2 St.; 14tg); Kuhn, G.: Grundfragen der Agrarpolitik (1 St.); Koppe: Einführung in die Privatversicherung (1 St.);
216
Gröner: Stichproben in der Bevölkerungsstatistik (1 St.); Heilmann: Maschinelle Datenverarbeitung in Industriebetrieben (für Studierende mit Vorkenntnissen in Lochkartenverfahren und maschineller Datenverarbeitung) (2 St.); N.N.: Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Buchholz: Wirtschaftspolitische Übungen (2 St.); Henning: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Kuhn, H.: Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Geschäfte der Kreditbanken (2 St.); Einführung in das öffentliche Haushaltsund Rechnungswesen (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (1 St.); Pohmer: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I) (2 St.); Steuerlehre II (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Eigenbetriebe (1 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 St.); Technik der Bank- und Börsengeschäfte (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Rechnungswesen des Industriebetriebs (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Finanzmathematik II (2 St.); Soziologie Zapf: Übungen zur Soziologie internationaler Beziehungen (1 St.); Proseminar: Texte zum Problem des sozialen Wandels (2 St.); Mey: Übungen zur Klassenstruktur und Rollentheorie (2 St.); Peisert: Praktikum zu laufenden Forschungsvorhaben (halbtg); Seminar: Soziologische Beiträge zur Stadtplanung (2 St.); Rechtswiss. für Volkswirte N.N.: öffentliches Recht II für Volkswirte (3 St.); Zivilrecht I für Volkswirte (4 St.); Wertpapierrecht (2 St.); Fechner: Arbeitsrecht (3 St.); Raiser: Wirtschaftsrecht (2 St.);
217
Sommersemester 1966 Volkswirtschaft Koch: Neuere Geschichte der Wirtschaftstheorie (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Arndt: Sozialpolitik (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Pohmer: Steuerlehre III (2 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.); Strecker: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik mit Übungen (4 St.); Stichprobentheorie mit Anwendungen (2 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Ass.) (4 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Kloten: Theorie und Politik des Verkehrs (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten (2 St.); Kolloquium für eigene Doktoranden (1 St.); Ott: Volkseinkommen, Beschäftigung, Konjunktur und Wachstum (4 St.); Übungen für Fortgeschrittene (Konjunkturtheorie) (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Born: Wirtschaft und Gesellschaft in der Weimarer Republik (3 St.); Seminar über die wirtschaftspolitische Tätigkeit des vorläufigen Reichswirtschaftsrats in der Weimarer Republik (2 St.); Diplomanden-Kolloquium (1 St.); N.N.: Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftstheorie (3 St.); Ökonometrie (2 St.); ökonometrische Übungen (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Kuhn, G.: Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Analyse des landwirtschaftlichen Betriebs (2 St.); Koppe: Einführung in die Privatversicherung (1 St.); Gröner: Die statistische Analyse der Bevölkerungs- und Erwerbsstruktur (2 St.; 14tg); Mehler: Übungen zur Agrarpolitik (2 St.); Schleehauf: Finanzwissenschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Henning: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Seitz: Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (Preistheorie) (2 St.); Kuhn, H.: Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (2 St.); Schaaf: Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.);
218
Betriebswirtschaft Johns: Gemeindehaushalts-Analysen (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg/Taxis) (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen über Bankfragen für Fortgeschrittene (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (1 St.); Pohmer: Arten und Aufbau der Betriebe (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II) (2 St.); Steuerlehre III (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (zus. mit Assistenten) (2 St.; 14tg); Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Dipiomkandidaten (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Heilmann: Maschinelle Datenverarbeitung (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte Maurer: Öffentliches Recht II für Volkswirte (3 St.); Fechner: Gesellschaftsrecht (4 St.); Raiser: Übungen im Handelsrecht (2 St.); Wintersemester 1966/67 Volkswirtschaft Koch: Finanzpolitik (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Arndt: Allgemeine Volkswirtschaftspolitik (3 St.); Volkswirtschaftliches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Strecker: Statistische Methodenlehre I mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Stichprobentheorie mit Anwendungen (2 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Ass.) (4 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Ott: Kreislauftheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übung (2 St.); Born: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zum Frühkapitalismus (3 St.); Wirtschaftshistorisches Seminar: Handel und Seemacht im Zeitalter des Imperialismus (zus. mit Rüge) (2 St.); Vosgerau: Theorie der Einkommensverteilung (3 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Kuhn: Entstehung und Wesen der modernen Landwirtschaft (2 St.); Koppe: Versicherungswirtschaft (1 St.);
219
Gröner: Die Statistik der Bevölkerungsbewegung (1 St.); Pohmer: Finanztheoretisches Kolloquium (2 St., 14tg); Mehler: Kolloquium über ausgewählte Gegenwartsprobleme der Agrarpolitik (1 St.); Lüdeke: Einführung in die Ökonometrie (2 St.); Henning: Wirtschaftshistorische Anfängerübung: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); N.N.: Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Schaaf: Volkswirtschaftliche Übung für Anfänger (Wirtschaftspolitik) (2 St.); Piesch: Übungen in Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Gemeindehaushaltsanalyse (1 St.); Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Pohmer: Produktion und Absatz der Unternehmung (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III) (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomanden (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft (1 St.); Heilmann: Einführung in die maschinelle Datenverarbeitung (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 St.); Finanzmathematik II (2 St.); Technik der Bank- und Börsengeschäfte (ausgewählte Kapitel) (1 St.); Rechnungswesen des Industriebetriebes (ausgewählte Kapitel) (1 St.); Rechtswissenschaft N.N.: Zivilrecht III für Volkswirte (4 St.); Fechner: Arbeitsrecht (3 St.); Raiser: Wirtschaftsrecht (2 St.); Kübler: Wertpapierrecht (2 St.); Maurer: Übungen im Öffentlichen Recht für Volkswirte (2 St.); Fikentscher: Seminar: Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler) (zus. mit Pohmer, Plaßmann) (2 St.);
220
Sommersemester 1967 Volkswirtschaft Koch: Theoriegeschichte der Steuernormen (2 St.); Anfängerübung in Finanzwissenschaft (zus. mit Ass.) (1 St.); Seminar (zus. mit Born): Das Finanzwesen der Weimarer Republik (2 St.); Arndt: Konjunktur- und Wachstumspolitik (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 141g); Pohmer: Einführung in die Finanzwissenschaft (2 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (1 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.); Strecker: Statistische Methodenlehre II mit Übungen (4 St.); Einführung in die mathematische Statistik für Volkswirte (3 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Assistenten) (4 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Kloten: Internationale Wirtschaftsbeziehungen (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (mit Assistenten) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Seminar für (eigene) Diplomkandidaten (2 St.); Kolloquium für (eigene) Doktoranden (2 St.); Vorlesung im Rahmen des Studium Generale „Internationale Stabilität und nationales Wirtschaftswachstum"; Ott: Produktions- und Kostentheorie (2 St.); Dynamische Wirtschaftstheorie (2 St.); Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Born: Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung (3 St.); Seminar: Das Finanzwesen der Weimarer Republik (zus. mit Koch) (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St.; 14tg); Vosgerau: Preistheorie (3 St.); Anfängerübung in Wirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Jaksch: Lineare Wirtschaftsmodelle (4 St.); Übungen über lineare Wirtschaftsmodelle (2 St.) Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Kuhn, G.: Der moderne landwirtschaftliche Betrieb (mit Besichtigungen) (2 St.); Koppe: Versicherungswirtschaft (1 St.); Mehler: Agrarpolitik (2 St.); Lindenlaub: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Maneval: Einführung in die Geldtheorie (2 St.); Piesch: Übungen in Mathematik für Volkswirtschaftler (2 St.);
221
Betriebswirtschaft Johns: Bankwesen (2 St.); Bilanzanalyse mit Klausuren (zus. mit Keim) (2 St.); Öffentlich-wirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg/Taxis) (2 St.); Seminar für eigene Diplomanden und Doktoranden (2 St.); Pohmer: Theorie des betrieblichen Rechnungswesens (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV) (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (zus. mit Assistenten) (2 St.; 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden (1 St.); Keim: Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Heiimann: Elektronische Fertigungsregelung (2 St.); Rechtswissenschaft Dürig: Öffentliches Recht I für Volkswirte (3 St.); Rothoeft: Verfahrensrecht für Volkswirte (einschl. Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht) (2 St.); N.N.: Arbeitsrecht für Volkswirte (1 St.); Grunsky: Zivilrechtliche Übungen für Volkswirte (2 St.); Wintersemester 1967/68 Volkswirtschaft Koch: Finanzwissenschaftliche Theorie (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.) Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Strecker: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (4 St.); Mathematische Statistik für Volkswirte (Teil II) (2 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Assistenten) (4 St.); Statistische Übungen für Fortgeschrittene (zus. mit Assistenten) (2 St., 14tg); Statistische Übungen für Diplomkandidaten (zus. mit Piesch) (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Kloten: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 St.); Internationale Organisationen (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar: Prognoseverfahren (2 St.); Kolloquium für eigene Doktoranden und Diplomanden (1 St.); Ott: Volkseinkommen, Beschäftigung, Konjunktur und Wachstum (4 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Anfänger (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar für Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.);
222
Born: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Wirtschaft und Krieg im Industriezeitalter (1 St.); Seminar: Karl Marx (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St.; 14tg); Vosgerau: Theorie des Verbrauchs (3 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Kolloquium (zus. mit Jaksch) (1 St.); Jaksch: Spieltheorie (3 St.); Ökonometrische Arbeitsgemeinschaft (2 St.); Albeck: Anfängerübungen in Volkswirtschaftslehre (zus. mit H. Kuhn) (2 St.); Schleehauf: Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Isenberg: Raumwirtschaftslehre (2 St.); Kuhn, G.: Entstehung und Wesen der modernen Landwirtschaft (2 St.); Mehler: Kolloquium über aktuelle Probleme der Agrarpolitik (1 St.); Koppe: Versicherungswirtschaft (1 St.); Gröner: Stichproben in der Bevölkerungsstatistik (2 St.; 14tg); Dettweiler: Finanzwissenschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Lindenlaub: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Piesch: Übungen in Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Teil I) (2 St.); Betriebswirtschaft Johns: Gemeindehaushaltsanalyse (1 St.); Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Seminar über Bank- und Bilanzfragen (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Rücklagen und Vermögen der Gemeinde (1 St.); Heilmann: Kostenrechnung mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (2 St.); Keim: Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 St.); Technik der Bank- und Börsengeschäfte (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Rechnungswesen des Industriebetriebs (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Finanzmathematik II (2 St.); Soziologie Tenbruck: Soziale Schichtung und Mobilität (2 St.); Wissenschaft und Gesellschaft (1 St.); Assistenten- und Doktorandenkolloquium: Zeitliche Aspekte des Handelns (1 St.); Techniken der Sozialforschung (Beobachtung) (zus. mit Assistent) (2 St.); Übung im Anschluß an die Vorlesung (Soziale Schichtung) (mit Assistenten) (2 St.); Proseminar: Familiensoziologie (zus. mit Assistent) (2 St.); Oberseminar: Theorien rationalen Handelns (2 St.); 223
Rechtswissenschaft Maurer: Öffentliches Recht II für Volkswirte (3 St.); Grunsky: Zivilrecht I für Volkswirte (4 St.); Sommersemester 1968 Volkswirtschaftstheorie / Volkswirtschaftspolitik / Finanzwissenschaft / Betriebswirtschaftlehre / Wirtschaftsgeschichte / Statistik und Mathametik für Wirtschaftswissenschaftler / Ökonometrie Vosgerau: Einkommens- und Beschäftigungstheorie (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Heertje: Technischer Fortschritt (2 St.); Seminar über die Oligopoltheorie (2 St.); Ott: Geschichte der Wirtschaftstheorie [Preistheorie] (3 St.); (zus. mit Jüttner, Kowalski, Renz, Wulff): Wirtschaftstheoretische Übung für Anfänger (2 St.); (zus. mit Born) Seminar: Zusammenhänge zwischen der Geschichte der Wirtschaftstheorie und der Geschichte der Wirtschaft (2 St.); Wirtschaftswissenschaftliches Kolloquium der Professoren u. Dozenten (federnführend: Ott); Buchholz: Einführung in die Wirtschaftskunde (Sektorenpolitik I) (1 St.); Sozialpolitik (ausgewählte Kapitel) (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Kloten: Internationale Wirtschaftsbeziehungen (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (Wachstumspolitische Konsequenzen ausgewählter Länder) (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik II (Konjunktur- und Wachstumspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitische Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (1 St.); Höpfner: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (1 St.); Mehler: Übung zur Agrarpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Juristen und Politologen (2 St.); Koch: Einführung in die Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Pohmer: Einkommensteuerrecht (für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen) (1 St.); Produktion und Absatz (2 St.) Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St; 14tg.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); N.N.: Grundgeschäft der Banken (2 St.); Grundlagen der Finanzierung (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (über Finanzierungsfragen) (2 St.); Bea: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.);
224
Keim: Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.); Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Finanzmathematik II (2 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Mayer: Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Born: Der Merkantilismus (2 St.); Anfängerübung: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Diplomandenkolloquium (1 St.); Strecker: Statistische Methodenlehre I (2 St.); Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I (2 St.); Stichproben in der Wirtschafts- und Sozialstatistik: Theorie und Anwendung (4 St.); Grenzwertsätze (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); (zus. mit Assistenten Förster und Häuser / Piesch): Übungen zur Statistischen Methodenlehre I (2 St.); (zus. mit Assistent Förster/Piesch): Statistisches Praktikum (4 St.); Piesch: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (3 St.); Gröner: Die statistische Analyse der Bevölkerungs- und Erwerbsstruktur (1 St.); Wiegert: Programmierung elektronischer Rechenanlagen für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Übung dazu (1 St.); N.N.: Einführung in die Ökonometrie (2 St.); Übung dazu (2 St.); Johns: Gemeindehaushaltsanalyse (1 St.); Gemeindewirtschaft: Vermögen und Schulden (1 St.); Johns/Isenberg/Taxis: Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Isenberg: Ökonomische Bestimmungsgründe der räumlichen Ordnung (2 St.) Rechtswiss. für Volkswirte: Maurer: Öffentliches Recht I für Volkswirte (4 St.); Scheyhing: Übungen im Zivilrecht für Volkswirte (2 St.); Gitter: Arbeitsrecht (3 St.); Soziologie: Tenbruck: Sozialer Wandel und Theorie der Gesellschaft (2 St.); Seminar: Theorien sozialen Wandels (2 St.); Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (durch Ass.) (2 St.); Ausgewählte Probleme des sozialen Wandels in Entwicklungsländern (durch Ass.) (2 St.); Praktikum: Inhaltsanalyse einer Zeitung (2 St.); Hahn: Soziologie der Wissenschaft I (2 St.); Eckert: Soziale Differenzierung, Koordination und Status (2 St.); Braun: Messen und Skalierung in der Sozialforschung (2 St.); Anleitung bei der Anlage empirischer Arbeiten (2 St.; 14tg);
225
Wintersemester 1968/69 Volkswirtschaftslehre Ott: Grundzüge der Wirtschaftstheorie I (Mikroökonomische Theorie) (3 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Anfänger (makroökonomische Theorie) (zus. mit Ass. Barth, Kowalski, Renz) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik I (Grundlagen, Preispolitik, Ordnungspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); N.N.: Theorie der Wirtschaftspolitik (1 St.); Pohmer: Einführung in die Finanzwissenschaft (3 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar: Wettbewerb und Planung (zus. Mit Fikentscher und Fulda) (2 St.; 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Mehler: Wirtschaftspolitik für Juristen (und Soziologen) (2 St.); Kolloquium für aktuelle Probleme der Agrarpolitik (1 St.); Höpfner: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (zus. mit Löffler) (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.);Betriebswirtschaftliche Arbeitskreise (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Bea: Kostentheorie und Kostenrechnung (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (4 St.); Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Bierfelder: Grundzüge der Absatzwirtschaft II (Lektürekurs) (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliche Fortgeschrittenen-Übung (2 St.; 14tg); Menrad: Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); N.N.: Grundlagen der Handelsbetriebslehre (2 St.); Heilmann: Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (2 St.); Einführung in die Programmierung kaufmännischer Probleme (1 St.); Keim: Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.;14tg); Wirtschaftliches Rechnen und Finanzmathematik II (3 St.); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zum Beginn der Neuzeit (3 St.); Anfängerübung: Einführung in das Studium der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Seminar: Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St.; 14tg); 226
Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Förster: Statistische Methodenlehre II (Induktive Statistik mit Übungen) (4 St.); Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik II (2 St.); Übungsgruppen in Statistik II (zus. mit Assistenten Kafka u. Müller) (n.V.); Piesch: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (3 St.); Mathematik für Wirtschaftsreferendare (2 St.); Wiegert: Programmierung elektronischer Datenverarbeitungsanlagen für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Übung dazu (1 St.); Praktikum zur elektronischen Datenverarbeitung für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg), Strecker: Stichprobentheorie mit Anwendungen (mit Fortgeschrittenen-Übung) (2 St.); Ausgewählte Kapitel aus der statistischen Methodenlehre (für Fortgeschrittene) (3 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat); Gemeindewirtschaft Johns: Einführung in das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg u. Taxis) (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: „Wirtschaftliche Unternehmungen" (1 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte Raiser: Privatrecht: Grundkurs I (3 St.); Bayer: öffentliches Recht: Grundkurs I (3 St.); Soziologie Braun: Organisationssoziologie (2 St.); Tenbruck (durch Ass.): Wissenssoziologie (2 St.); Praktikum II: Analyse einer Zeitung (4 St.); Hahn: Proseminar: Religionssoziologie (2 St.); Sommersemester 1969 Volkswirtschaftslehre Vosgerau: Einkommens- und Beschäftigungstheorie (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Heertje: Technischer Fortschritt (2 St.); Seminar über Oligopoltheorie (2 St.); Ott: Geschichte der Wirtschaftstheorie (3 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Anfänger (zus. mit Jüttner, Kowalski, Renz, Wulff) (2 St.); Zusammenhänge zwischen der Geschichte der Wirtschaftstheorie und der Geschichte der Wirtschaft (zus. mit Born) (2 St.); Wirtschaftswissenschaftliches Kolloquium (zus. mit den Professoren und Dozenten der Abt.) (2 St.); 227
Buchholz: Einführung in die Wirtschaftskunde (Sektorenpolitik I) (1 St.); Sozialpolitik (Ausgewählte Kapitel) (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Kloten: Internationale Wirtschaftsbeziehungen (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (wachstumspolitische Konzeptionen ausgewählter Länder) (2 St.); Doktorandenseminar (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik II (Konjunktur und Wachstumspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Höpfner: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Juristen und Politologen (2 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Anfänger (2 St.); Mehler: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Juristen und Politologen (2 St.); Übungen zur Agrarpolitik (2 St.); Finanzwissenschaft Koch: Einführung in die Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Pohmer: Einkommenssteuerrecht (für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen) (1 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Stoll: Finanzwissenschaftliche Anfängerübung (zus. mit Classen) (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Pohmer: Produktion und Absatz (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); N.N.: Grundgeschäft der Banken (2 St.); Grundlagen der Finanzierung (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (über Finanzierungsfragen) (2 St.); Keim: Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.); Buchhaltung und Abschluß II (2 St.); Wirtschaftliches Rechnen II (2 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Finanzmathematik II (2 St.); Heilmann: Elektronische Abrechnungsverfahren (2 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Mayer: Buchhaltung und Abschluß I (2 St.); Wirtschaftsgeschichte Born: Der Merkantilismus (2 St.); Anfängerübung: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St.; 14tg); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler / Ökonometrie 228
Strecker: Statistische Methodenlehre I (2 St.); Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I und II (4 St.); Stichproben in der Wirtschafts- und Sozialstatistik: Theorie und Anwendung (4 St.); Grenzwertsätze (2 St.); Übungen zur Statistischen Methodenlehre I (Übungsgruppen) (zus. mit Ass. Förster u. Hauser/Piesch) (2 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Ass. Förster/Piesch) (4 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Piesch: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (3 St.); Gröner: Die statistische Analyse der Bevölkerungs- und Erwerbsstruktur (2 St., 14tg); Wiegert: Programmierung elektronischer Rechenanlagen für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Übung dazu (1 St.); N.N.: Einführung in die Ökonometrie (2 St.); Übung dazu (2 St.); Gemeindewirtschaft / Raumordnung Johns: Gemeindehaushaltsanalysen (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg/Taxis) (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Vermögen und Schulden (1 St.); Isenberg: Ökonomische Bestimmungsgründe der räumlichen Ordnung (2 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte Maurer: Öffentliches Recht I für Volkswirte (4 St.); Scheyhing: Übungen im Zivilrecht für Volkswirte (2 St.); Gitter: Arbeitsrecht (3 St.); Soziologie Tenbruck: Sozialer Wandel und Theorie der Geschichte (2 St.); Seminar: Theorien sozialen Wandels (2 St.); (durch Assistent) Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (2 St.); (durch Ass.) Ausgewählte Probleme des sozialen Wandels in Entwicklungsländern (2 St.); (durch Ass.) Praktikum: Inhaltsanalyse einer Zeitung (2 St.); Hamburger: Rechts- und Sozialstruktur asiatischer Entwicklungsländer (1 St.); Hahn: Soziologie der Wissenschaft I (2 St.); Eckert: Soziale Differenzierung, Koordination und Status (2 St.); Braun: Messen und Skalieren in der Sozialforschung (2 St.); Anleitung bei der Anlage empirischer Arbeiten (2 St.; 14tg);
229
Wintersemester 1969/70 Volkswirtschaftslehre Kloten: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Kolloquium: Erkenntnisobjekt und Methoden der Wirtschaftswissenschaften (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar: Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (2 St.); Ott: Grundzüge der Wirtschaftstheorie I (4 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St., 14tg); Koch: Deutsche Finanzpolitik (2 St.); Geschichte der Finanzwissenschaft (2 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Buchholz: Wirtschaftspolitische Übungen für Anfänger (Lektürekurs) (2 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); N.N.: Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen (2 St.); Schmitt-Rink: Konjunktur- und Wachstumstheorie (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Geschäftspolitik der Banken (2 St.); Übungen für Fortgeschrittene in Bankbetriebslehre (2 St.); Keim: Rechnungswesen des Industriebetriebes (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Finanzmathematik I (2 St.); Finanzmathematik II (2 St.); Übungen zur Bankbetriebslehre (Ausgewählte Kapitel) (1 St.); Heilmann: Elektronische Planungs- und Steuerungsverfahren (2 St.); Bea: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 St.); Übungen über den Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Übungen über die Grundzüge des deutschen Steuersystems (2 St.; 14tg); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (2 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen I (2 St.); Wirtschaftsgeschichte Born: Das Zeitalter der Industrialisierung (3 St.); Anfängerübung: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Seminar: Entstehung und Entwicklung des deutschen Banksystems im 19. Jahrhundert (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St., 14tg);
230
Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler / Ökonometrie Förster: Statistische Methodenlehre I (Deskriptive Statistik) mit Übungen (4 St.); Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I (2 St.); Übungsgruppen in Statistik (zus. mit Piesch u. Ass. Hauser u. Kafka) (2 St.); Piesch: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (3 St.); Statistische Methodenlehre II (Induktive Statistik) mit Übungen (4 St.) Wiegert: Programmierung elektronischer Rechenanlagen für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Übung dazu (1 St.); Strecker: Stichproben in Theorie und Praxis (2 St.); Stochastische Prozesse (2 St.); Statistische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Gröner: Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene II (Bevölkerungsbewegung) (2 St.; 14tg); N.N.: Ökonometrie II (2 St.); Übung dazu (2 St.);
Gemeindewirtschaft Johns: Gemeindehaushaltsanalysen (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: Haushaltswirtschaft der Gemeinden (1 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte Scheyhing: Grundkurs Privatrecht II (Schuldrecht Bes. teil, Sachenrecht, Kaufleute) (4 St.); Oppermann: Grundkurs öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Hamburger: Rechts- und Sozialstruktur asiatischer Entwicklungsländer (1 St.); Soziologie Tenbruck: Sozialer Wandel und Theorie der Geschichte (2 St.); Übung (durch Ass.) Theorien zum sozialen Strukturabbau am Beispiel des Untergangs des römischen Reiches (2 St.); Praktikum II (durch Ass.): Inhaltsanalyse einer Zeitung (2 St.); Seminar: Die Rolle der Wissenschaft für die öffentliche Meinungsbildung und deren Träger in der Bundesrepublik (2 St.); Kolloquium für Kandidaten der Magisterprüfung und Doktoranden (2 St.); Braun: Einführung in die Soziologie (2 St.); Anleitung bei der Anlage empirischer Arbeiten (2 St.; 14tg); Eckert: Ausgewählte Texte zur Familiensoziologie (2 St.);
231
Sommersemester 1970 Volkswirtschaftslehre Ott: Grundzüge der Wirtschaftstheorie (mikroökonomische Theorie) (3 St.) - auch für Juristen, Soziologen; Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (makroökonomische Theorie) (zus. mit Ass. Barth, Kowalski, Renz) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik I (Grundlagen, Preispolitik, Ordnungspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandiadten und Doktoranden (2 St., 14tg); Höpfner: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (zus. mit Löffler) (2 St.); N.N.: Theorie der Wirtschaftspolitik (1 St.); Pohmer: Einführung in die Finanzwissenschaft (3 St.) - auch für Juristen; Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar: Wettbewerb und Planung (zus. mit Fikentscher, Fulda) (2 St., 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandiadten (2 St., 14tg); Mehler: Kolloquium für aktuelle Probleme der Agrarpolitik (1 St.); Wirtschaftspolitik für Juristen (mit Sonderklausur für Examenskandidaten) (2 St.) - auch für Soziologen; Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.); Betriebswirtschaftliche Arbeitskreise (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Bea: Kostentheorie und Kostenrechnung (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (zweimal 2 Gruppen, je 2 St.); Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Bierfelder: Grundzüge der Absatzwirtschaft II (Lektürekurs) (2 St.;14tg); Betriebswirtschaftliche Fortgeschrittenenübung (2 St., 14tg); N.N.: Grundlagen der Handelsbetriebslehre (2 St.); Heilmann: Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (2 St.); Übung: Einführung in die Programmierung kaufmännischer Probleme (1 St.); Keim: Bilanzanalyse und Bilanzkritik (2 St.; 14tg); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zum Beginn der Neuzeit (3 St.); Anfängerübung: Einführung in das Studium der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Seminar: Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St., 14tg);
232
Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Förster: Statistische Methodenlehre II (Induktive Statistik mit Übungen) (4 St.); Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik II (2 St.); Übungsgruppen in Statistik II (zus. mit Ass. Kafka, Müller) (n.V.); Piesch: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (3 St.); Mathematik für Wirtschaftsreferendare (2 St.); Wiegert: Programmierung elektronischer Datenverarbeitungsanlagen für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Übung zur Vorlesung Programmierung elektronischer Datenverarbeitungsanlagen für Wirtschaftswissenschaftler (1 St.); Praktikum zur elektronischen Datenverarbeitung für Fortgeschrittene (2 St., 14tg); Strecker: Stichprobentheorie und Anwendungen (mit Fortgeschrittenenübung) (2 St.); Ausgewählte Kapitel aus der statistischen Methodenlehre (für Fortgeschrittene) (3 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat) (4-wöchentl; n.V.); Gemeindewirtschaft Johns: Einführung in das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Taxis: Gemeindewirtschaft: „Wirtschaftliche Unternehmungen" (1 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte Raiser: Privatrecht: Grundkurs I (3 St.); Bayer: Öffentliches Recht: Grundkurs I (3 St.); Soziologie Braun: Organisationssoziologie (2 St.); Tenbruck (durch Ass.): Wissenssoziologie (2 St.); Praktikum II: Analyse einer Zeitung (4 St.); Seminar: Klassische Studien der europäischen Sozialforschung: Die ChicagoSchule (2 St.); Seminar: Geschichte und Theorie der Planung (2 St.); Kolloquium für Kandidaten der Magisterprüfung und Doktoranden (2 St.); Hahn: Religionssoziologie (2 St.); Wintersemester 1970/71 Volkswirtschaftslehre Ott: Grundzüge der Wirtschaftstheorie II (4 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Kuhn: Methodenfragen der Nationalökonomie (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); 233
Kloten: Internationale Wirtschaftsorganisationen (4 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar: „Der wirtschaftspolitische Stil der Zukunft: Diskretionäre Entscheidungen oder Regelmechanismen?" (2 St.); Kolloquium für eigene Doktoranden und Diplomanden (2 St.; 14tg); Mehler: Agrarpolitik (2 St.); Pohmer: Finanztheorie (2 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzpolitik (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Bea: Die Grundzüge des deutschen Steuersystems (2 St.; 14tg); Taxis: Finanzausgleich (1 St.); N.N.: Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (2 St.); Wulff: Wirtschaftspolitische Übungen für Anfänger (2 St.); Hof: Makroökonomische Wirtschaftstheorie (für Studierende der Rechtswissenschaft) (2 St.); Volkswirtschaftliche Übungen (für Studierende der Rechtswissenschaft) (2 St.); Betriebswirtschaftslehre N.N.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (2 St.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre III (Unternehmensforschung) (2 St.); Betriebswirtschaftliche Arbeitskreise (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (nur für Referenten und Diplomanden) (2 St.); Heilmann: Die Organisation der elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Kiesel: Recht der Kreditsicherung (1 St.); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen und Finanzmathematik I (zus. mit Keim) (3 St.); Keim: Übung zur Bankbetriebslehre (ausgewählte Kapitel) (2 St.; 14tg); Bea: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 Gruppen je 2 St.); Übung zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Bierfelder: Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Geld und Banken im Industriezeitalter (2 St.); Seminar: Die Veränderung des Potentials der großen Mächte durch die Technik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg (zus. mit Rüge) (2 St.); Seminar: Sozialpolitik in der Weimarer Republik (2 St.); Kolloquium für eigene Diplomanden und Doktoranden (1 St.);
234
Henning: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Übung: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Gemeindewirtschaft Johns: Einführung in das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (1 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte Raiser: Privatrecht, Grundkurs II (3 St.); Bayer: Öffentliches Recht, Grundkurs II (2 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Piesch: Statistische Methodenlehre I (Deskriptive Statistik) mit Übungen (4 St.); Übungsgruppen zur statistischen Methodenlehre I (zus. mit Kafka, Müller) (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (3 St.); Förster: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I (2 St.); Gröner: Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (2 St.); Schmid: Methodische und didaktische Probleme des Mathematikunterrichts (für Wirtschaftsreferendare) (3 St.); Wiegert: Programmierung elektronischer Rechenanlagen für Wirtschaftswissenschaftler mit Übungen (3 St.); Ausgewählte Test- und Schätzverfahren aus Statistik, Ökonometrie, Zeitreihenanalyse und deren Programmierung (2 St.); Praktikum zur elektronischen Datenverarbeitung für Fortgeschrittene (2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium (4 wöchentl.; n.V.); N.N.: Übungsgruppen in Mathematik I (2 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminare: Geschichte und sozialer Wandel (2 St.); Neuere Probleme der Religionssoziologie (2 St.); Kolloquium für Doktoranden (2 St.);(durch Assistent): Übung: Die Rolle der Evolués im sozialen Wandel (2 St.); Einführung in die Soziologie (2 St.); Proseminare: Sozialstruktur und Erziehung (2 St.); öffentliche Meinung und Presse (2 St.); Die Bedeutung der Arbeitsteilung für das Wissen und die Wissensträger einer Gesellschaft (2 St.); Braun: Übung: Einführung in die empirische Sozialforschung für Soziologen (mit Arbeitsgruppen) (zus. mit N.N.) (2 St.); Hahn: Übung: Der französische Strukturalismus: Claude Lévi-Strauss (2 St.); Besprechung von Magisterarbeiten (zus. mit Braun) (2 St.); 235
Sommersemester 1971 Volkswirtschaftslehre Ott: Grundzüge der Wirtschaftstheorie III (3 St.);Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (zus. mit Assistenten Kaufhold, Kowalski, Rentz (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Kolloquium: Ausgewählte Probleme der Konjunkturtheorie (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Kuhn: Theorie der Nachfrage (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik II (Konjunktur- und Wachstumspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Kloten: Internationale Wirtschaftsbeziehungen I (Außenwirtschaftstheorie) (3 St.); Verkehrspolitik (1 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Kolloquium über eigene Diplomanden und Doktoranden (n.V.); Pohmer: Finanzpolitik (2 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St., 14tg); Kreuzer: Wirtschaftspolitische Übungen für Anfänger (zus. mit Löffler) (2 St.); Mehler: Übungen zur Agrarpolitik (2 St.); Taxis: Der öffentliche Haushalt (1 St.); Hof: Wirtschaftspolitik (für Juristen) (2 St.); Übung dazu (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Betriebswirtschaftliche Anfängerübungen für Studienreferendare (zus. mit Assistent Hettich) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Betriebswirtschaftliche Arbeitskreise (n.V.); Menrad: Kostenrechnung (2 St.); Finanzierung (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); N.N.: Absatzwirtschaft (2 St.); Absatzwirtschaftliche Übung (2 St.); Seminar (2 St.); Heilmann: Planung und Kontrolle der Büroorganisation mit dem Computer (2 St.); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Keim: Wirtschaftliches Rechnen und Finanzmathematik II (zus. mit Hirschburger) (3 St.); Bea: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (zwei Gruppen je 2 St.); Übung zur Kostenrechnung (2 St.); Übung zur Kostenrechnung (2 St.);
236
Kleemann: Übungen zu Problemen der Arbeitsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Bierfelder: Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene: Informationssysteme der Unternehmung (Unternehmungs- und Betriebsinformatik) (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Der Merkantilismus (3 St.); Anfängerübung: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Diplomanden- und Doktorandenkolloquium (1 St.); Henning: Unternehmer und Handwerker als bürgerliche Gruppen in der Zeit der Hochindustrialisierung 1860-1914 (2 St.); Seminar: Der Zollverein (2 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaften, Ökonometrie Piesch: Statistische Methodenlehre II (Induktive Statistik) mit Übungen (4 St.); Ubungsgruppen dazu (zus. mit Piesch, Kafka, Müller) (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (mit Übungen) (3 St.); Förster: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik II (2 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene I (mit Übungen) (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (3 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat) (n.V.); Jaksch: Ökonometrische Methoden I: Schätzung einzelner Gleichungen (4 St.); ökonometrische Arbeitsgemeinschaft (2 St.); Wiegert: Mathematik für Wirtschaftsreferendare (2 St.); Programmierung elektronischer Rechenanlagen für Wirtschaftswissenschaftler (mit Übungen) (3 St.); Praktikum zur elektronischen Datenverarbeitung für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindewirtschaft Johns: Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Bayer: Öffentliches Recht, Grundkurs I (3 St.); Scheyhing: Bürgerliches Recht, Grundkurs I (3 St.); Wintersemester 1971/72 Volkswirtschaftslehre Ott: Geschichte der Wirtschaftstheorie (4 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Fortgeschrittene: Dynamische Wirtschaftstheorie (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); 237
Scheele: MakroÖkonomik (4 St.); Finanztheorie I (2 St.); Mikroökonomische Übung (zus. mit Assistenten Bartmann, Reetz, N.N.) (2 St.); Seminar für eigene Doktoranden und Diplomanden (4 St.; 14tg); Kuhn: Theorie der Nachfrage (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seitz: Ausgewählte Probleme der Preistheorie (2 St.); Ökonomische Aspekte der Werbung (2 St.); Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 st.;14tg); Kloten: Grundlagen der Wirtschaftspolitik (3 St.); Planung der Wirtschaftspolitik (1 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik (2 St.); Kolloquium für eigene Doktoranden und Diplomanden (m.V.); Pohmer: Einkommensteuerrecht (für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen) (2 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Bea: Die Grundzüge des deutschen Steuersystems (2 St.; 14tg); Taxis: Finanzausgleich (1 St.); Keinath: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (2 St.); Wulff: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (2 St.); Buchholz: Übung für Fortgeschrittene zu Fragen der Lohnpolitik (2 St.); Hof: Volkswirtschaftslehre für Juristen (3 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Das Grundgeschäft der Banken (2 St.); Bankwirtschaftliches Seminar (zus. mit Born) (2 St.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Betriebswirtschaftliche Arbeitskreise (n.V.); Hönsch: Kreditprüfung, Kreditsicherung und Kreditüberwachung (2 St.); Heilmann: Computerunterstützte Organisationsanalysen (2 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen und Finanzmathematik I (zus. mit Keim) (3 St.); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (3 St.); Bea: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (2 Gruppen je 2 St.); Übung zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Hettich: Betriebswirtschaftliche Anfängerübungen für Studienreferendare (2 St.); 238
Markwitz: Übung über organisatorische und personalwirtschaftliche Planungsverfahren (2 St.); Bierfelder: Forschungskolloquium: Innovatives Verhalten in Betriebswirtschaften (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Geld und Banken im 20. Jahrhundert (1914 - 1970) (2 St.); Fortgeschrittenenübung: Die wirtschaftliche und politische Bedeutung der Seeverbindungen in der Neuzeit (zus. mit Rüge) (2 St.); Wirtschaftshistorisches Seminar: Banken im 20. Jahrhundert (zus. mit Menrad) (2 St.); Henning: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Weltwirtschaftskrise bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (2 St.); Anfängerübung: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Ökonometrie Kafka: Statistische Methodenlehre I (Deskriptive Statistik) mit Übungen (4 St.); Übungsgruppen dazu (zus. mit Müller) (2 St.) Förster: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I (2 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene (mit Übungen) (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat) (2 St.); Gröner: Ausgewählte Probleme der Bevölkerungsstatistik (1 St.); Jaksch: Ökonometrische Methoden II: Schätzung simultaner Gleichungen (2 St.); Ökonometrische Arbeitsgemeinschaft (2 St.); N.N.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (mit Übungen) (3 St.); Übungsgruppen dazu (2 St.); Schmid: Methodische und didaktische Probleme des Mathematikunterrichts (mit Übungen) für Wirtschaftsreferendare (3 St.); Wiegert: Programmierung elektronischer Rechenanlagen für Wirtschaftswissenschaftler (mit Übungen) (3 St.); Praktikum zur elektronischen Datenverarbeitung für Fortgeschrittene (2 St.); Gemeindewirtschaft Johns: Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte Scheyhing: Privatrecht, Grundkurs II (3 St.); Aufbaukurs im Zivilrecht für Studierende des Pflichtwahlfachs Rechtswissenschaft (2 St.); Bayer: öffentliches Recht, Grundkurs II (Verwaltungsrecht) (2 St.); 239
Sommersemester 1972 Volkswirtschaftslehre Ott: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Seminar: „Ausgewählte Fragen aus der Geschichte der Wirtschaftstheorie" (2 St.), Seminar für Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Scheele: MikroÖkonomik II (4 St.); Jaksch: Lineare Wirtschaftsmodelle II: Produktions- und Wachstumsmodelle (3 St.); Übung dazu (2 St.); Ökonometrische Arbeitsgemeinschaft (2 St.); Arndt: Sozialpolitik (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Kloten: Außenwirtschaftslehre II: Außenwirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsorganisationen (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Kolloquium für eigene Doktoranden und Diplomkandidaten (2 St.); Pohmer: Einführung in die Finanzwissenschaft (3 St.); Finanzwissenschaftliche Übung für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.) Taxis: Der öffentliche Haushalt (2 St.; 14tg); Enke: Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (makroökonomische Theorie) (zus. mit Kau) (2 St.); Maneval: Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (makroökonomische Theorie) (zus. mit Wagner) (2 St.); Kreuzer: Wirtschaftspolitische Übungen für Anfänger (zus. mit Löffler) (2 St.); Buchholz: Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Hof: Wirtschaftswissenschaft für Juristen (3 St.); Kolloquium dazu (1 St.); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Hilfsgeschäfte der Banken (2 St.); Bankwirtschaftliches Seminar (2 St.); Schweitzer: Industriebetriebslehre III: Unternehmensforschung (2 St.); Betriebswirtschaftliche Arbeitskreise (n.V.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Bea: Formen der Gewinnbesteuerung (2 St.; 14tg); Hönsch: Bankenaufsicht und Kreditsicherungsrecht (2 St.); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen II (3 St.); Springer: Finanzmathematik II (2 St.); 240
N.N.: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (zwei Gruppen je 2 St.); Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Heilmann: Übungen über elektronische Planungs- und Steuerungsverfahren (2 St.); Müller, H.: Übungen zur Anwendung der Netzwerktechnik in industriellen Unternehmungen (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Der Merkantilismus (2 St.); Anfängerübung: Einführung in das Studium der wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Kolloquium: Besprechung neuer Fachliteratur (2 St.); Henning: Soziale Strukturen in Deutschland 1880-1914 (2 St.); Fortgeschrittenenübung: Die selbständige Handwerkerschaft in der Epoche der Hochindustrialisierung 1860-1914 (2 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Kafka: Statistische Methodenlehre II (mit Übungen) (4 St.); Statistische Übungsgruppen (zus. mit F. Müller); Förster: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik II (2 St.); Knapp: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (mit Übungen) (3 St.); Freiwillige Übungsgruppen dazu; Krieger: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (mit Übungen) (3 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene (mit Übungen) (4 St.); Ausgewählte Kapitel der Mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat) (2 St.); Wiegert: Programmierung elektronischer Rechenanlagen für Wirtschaftswissenschaftler mit Übungen (3 St.); Praktikum zur elektronischen Datenverarbeitung für Fortgeschrittene (2 St.); Rechtswissenschaft für Volkswirte Oppermann: Grundkurs I (Öffentliches Recht) (2 St.); Scheyhing: Grundkurs I (Bürgerliches Recht) (3 St.); Aufbaukurs (1 St.) Wintersemester 1972/73 Volkwirtschaftslehre Kloten: Einführung in die Volkwirtschaftslehre mit Kolloquium (4 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Doktoranden- und Diplomanden-Kolloquium (2 St.);
241
Ott: Makroökonomische Theorie II (Konjunktur und Wachstum) (3 St.); Ausgewählte Probleme der Wirtschaftstheorie (1 St.); Mikroökonomische Übungen für Anfänger (zus. mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik I (Grundlagen, Preispolitik, Ordnungspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Bea: Das Deutsche Steuersystem (2 St.; 14tg); Taxis: Finanzausgleich (1 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Redistribution) (3 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Jaksch: Lineare Wirtschaftsmodelle III: Transportmodelle (2 St.); Ökonometrische Methoden I: Schätzung einzelner Gleichungen (2 St.); ökonometrische Arbeitsgemeinschaft (2 St.); Übung zur Vorlesung über ökonometrische Methoden (1 St.); Keinath, Wulff: Wirtschaftspolitische Übungen für Anfänger (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der betrieblichen Finanzwirtschaft (2 St.); Seminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Schweitzer: Industriebetriebslehre I (2 St.); Bilanztheorie und Bilanzrechnung (2 St.); Betriebswirtschaftliche Arbeitskreise; Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Heilmann: Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (2 St.); Hönsch: Recht der Kreditsicherung (2 St.); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschaft und Politik von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg (2 St.); Seminar (Fortgeschrittenenübung): Die Überwindung des Merkantilismus (2 St.); Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Kolloquium: Besprechung neuer Literatur (1 St.); Henning: Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Anfängerübung: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.);
242
Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Förster: Statistische Methodenlehre I (Deskriptive Statistik) mit Übungen (4 St.); Gröner: Bevölkerungsstatistik (2 St.; 14tg); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel der Mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat) (2 St.); Krieger: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (3 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (3 St.); dazu: Übungsgruppen; Wiegert: Elektronische Datenverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (4 St.); Kafka: Übungsgruppen zur statistischen Methodenlehre / (zus. mit Müller, Ungerer) (2 St.); Gemeindewirtschaft Johns: Gemeindehaushaltsanalysen (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); Wirtschaftswissenschaft für Juristen Hof: Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltung für Juristen (mit Klausur) (2 St.); Kolloquium dazu (mit Referaten) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundkurs II: Bürgerliches Recht (3 St.); Aufbaukurs im Privatrecht (Pflichtwahlfach Recht) (2 St.); Schiaich: Grundkurs II, öffentliches Recht (2 St.); Sommersemester 1973 Volkswirtschaftslehre Kloten: Internationale Wirtschaftsbeziehungen I (Außenwirtschaftstheorie) (3 St.); Fortgeschrittenenübungen zur Strukturpolitik (2 St.); Kolloquium für eigene Diplomanden und Doktoranden (n.V.); Arndt: Wirtschaftspolitik II (Konjunktur- und Wachstumspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Jaksch: Lineare Wirtschaftsmodelle I (Mathematische Grundlagen) (3 St.); Übungen dazu (1 St.); ökonometrische Arbeitsgemeinschaft (Spezielle Probleme der Schätztheorie) (2 St.); 243
Scheele: MakroÖkonomik I (3 St.); Finanztheorie I (2 St.); Übung zur MakroÖkonomik I für Anfänger (durch Assistenten Bartmann, Brunner, Reetz) (2 St.); Kolloquium zu MakroÖkonomik I (2 St.); Doktoranden-Arbeitsgemeinschaft; Pohmer: Finanzwissenschaft III (ordnungs-, konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik) (3 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Bea: Formen der Gewinnbesteuerung (2 St.; 14tg); Taxis: Der öffentliche Haushalt (1 St.); Buchholz: Seminar zur Sozialpolitik (2 St.); Hof: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaften (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Betriebswirtschaftliche Steuerlehre III (Umsatzsteuer, AO, F G O ) mit Übungen (2 St.); Wirtschaftsprüfung III (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Menrad: Bilanztheorie und Bilanzrechnung (2 St.); Seminar über Fragen der Bankwirtschaft und der betrieblichen Finanzwirtschaft (2 St.) Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (Probleme der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre) (2 St.) Hönsch: Bankenaufsichtsrecht (2 St.); Mayer, K.: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Dorn: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger II (3 Gruppen je 2 St.); Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung) (2 St.); Wilfert: Übungen zur Industriebetriebslehre (betriebliche Lohnprobleme) (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Anfängerübungen: Die Hanse (2 St.); Repetitorium: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der vorindustriellen Zeit (2 St.); Henning: Soziale Strukturen in Deutschland 1880 - 1914 II. Teil (2 St.); Fortgeschrittenenübungen: Der Adel im deutschen Kaiserreich 1871-1914 (2 St.);
244
Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Strecker: Statistische Methodenlehre II (Induktive Statistik) (2 St.); Statistik für Fortgeschrittene (mit Übungen) (3 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.; 14tg); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat) (2 St.); Szameitat: Wirtschaftsstatistik (2 St.); Krieger: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (mit Übungen) (3 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (mit Übungen) (3 St.); Wiegert: Elektronische Datenverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler II (mit Übungen) (4 St.); Kafka: Übungen zur statistischen Methodenlehre II (Induktive Statistik) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Bürgerliches Recht, Grundkurs I (2 St.); Aufbaukurs im Privatrecht (Pflichtwahlfach Recht) (1 St.); Bayer: Öffentliches Recht. Grundkurs I (2 St.); Kolloquium über Grundsatzprobleme des Finanz- und Steuerrechts (2 St.); Wintersemester 1973/74 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Übung zur MikroÖkonomik I für Anfänger (durch Ass. Kaufhold, Kowalski, Renz, Wagner) (4 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Scheele: MikroÖkonomik II (3 St.); Finanztheorie II (2 St.); Kolloquium zur Makroökonomie (2 St.); Seminar für Doktoranden und Diplomkandidaten; Kloten: Grundlagen der Wirtschaftspolitik (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Kolloquium für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden; Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Koch: Theoriegeschichte der öffentlichen Finanzen (Überblick von 1758 bis 1935) (1 St.); Bea: Das Deutsche Steuersystem (2 St.; 14tg); Jaksch: Lineare Wirtschaftsmodelle II: Produktions- und Wachstumsmodelle (2 St.); Übung über lineare Wirtschaftsmodelle (1 St.); Ökonometrische Arbeitsgemeinschaft (2 St.); Johns: Gemeindewirtschaftliche Vorlesung (2 St.); Gemeindewirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Isenberg, Taxis) (2 St.); 245
Taxis: Praxis der Gemeindewirtschaft (2 St.); Buchholz: Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Hof: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Einführung in die Analyse gesamtwirtschaftlicher Bewegungsabläufe) (2 St.); Kolloquium zur Vertiefung der Vorlesung Volkswirtschaftslehre für Juristen (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre II + III (3 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar: Probleme der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre (2 St.); Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Einkommensteuer) (2 St.); Wirtschaftsprüfung I (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.; 14tg) Menrad: Kostenrechnung (2 St.); Hilfsgeschäfte der Banken (2 St.); Seminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Dorn: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (III) (3 Gruppen je 2 St.); Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Edlinger: Einführung in die Elektronische Datenverarbeitung II (Software-Probleme) (2 St.); Hönsch: Hypothekenbanken und Bausparkassen (2 St.); Hirschburger: Betriebswirtschaftliche Propädeutik (Wirtschaftliches Rechnen) (3 St.); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Teil I (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Müller: Übungen zur Anwendung der Netzwerktechnik industrieller Unternehmungen; Wirtschafts- und Sozialgeschichte Henning: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Fortgeschrittenenübung: Die Deutsche Inflation 1922/23 (2 St.); Kolloquium über neue Literatur zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Weimarer Republik (1 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Piesch: Statistische Methodenlehre I (Deskriptive Statistik) mit Übungen (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (3 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel der Mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches kolloquium (zus. mit Szameitat) (2 St.); Gröner: Bevölkerungsstatistik (2 St.); 246
Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Bürgerliches Recht, Grundkurs II (2 St.); Bayer: öffentliches Recht, Grundkurs II (2 St.); Sommersemester 1974 Volkswirtschaftslehre Scheele: Wachstumstheorie (2 St.); Finanztheorie II (2 St.); Finanztheoretische Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Arndt: Sozialpolitik (3 St.); Übung für Fortgeschrittene (zus. mit Born) (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Kloten: Planung der Wirtschaftspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Kolloquium zur Stabilisierungspolitik in der BRD: Aufgaben, Konzeptionen, Erfahrungen (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar: Probleme der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (2 St.); Albeck: Zur Analyse von Wirtschaftssystemen (2 St.); Fortgeschrittenenübung in Volkswirtschaftslehre (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft I (Einführung in die Finanzwissenschaft) (4 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.); Taxis: Der Öffentliche Haushalt (1 St.); Finanzwissenschaftliche Übung für Fortgeschrittene (1 St.); Jaksch: Ökonometrische Makromodelle für die BRD; Theorie linearer Wirtschaftsmodelle III: Transport und Standortmodelle; Übungen zur Vorlesung Theorie linearer Wirtschaftsmodelle III; Seminar über Debreus Theory of Value; N.N.: Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger; Wirtschaftstheoretische Übungen für Fortgeschrittene; Löffler: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (zus. mit Rall) (2 St.); Höpfner: Wirtschaftspolitisches Kolloquium: Ausländische Arbeitskräfte und wirtschaftliche Entwicklung (2 St.); Hof: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissensachaften (Einführung in die Analyse gesamtwirtschaftlicher Bewegungsabläufe) (2 St.); N.N.: Kolloquium zur Vertiefung der Vorlesung Volkswirtschaftslehre für Juristen (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Hirschburger: Betriebswirtschaftliche Propädeutik - Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); 247
Springer: Finanzmathematik (3 St.); Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Bilanzen (2 St.); Kolloquium zur betrieblichen Finanzwirtschaft (2 St.); Seminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Stehle: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II (Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsrecht) (2 St.); Hönsch: Das Recht der Kreditsicherung (2 St.); Müntz: Einführung in die elektronische Datenverarbeitung I (2 St.); Hansen: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (II) (3 St.; 14tg); Bantleon: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (III) (2 Gruppen je 2 St.); Knödler: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmungen (2 St.); Arnold: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Langen: Fortgeschrittenenübung in Wirtschaftsprüfung und betriebswirtschaftlicher Steuerlehre (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschaftskrisen des 19. und 20. Jahrhunderts (2 St.); Anfängerübung: Der Merkantilismus (2 St.); Fortgeschrittenenübung: Historische und theoretische Aspekte moderner Währungspolitik (zus. mit Arndt) (2 St.); Kolloquium für Examenssemester: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (1 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Piesch: Statistische Methodenlehre II (Induktive Statistik) mit Übungen (4 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaften II mit Übungen (3 St.); Szameitat: Wirtschaftsstatistik (2 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Privatrecht, Grundkurs I (2 St.); Privatrecht, Aufbaukurs (1 St.); Wintersemester 1974/75 Volkswirtschaftslehre Scheele: MikroÖkonomik I (4 St.); Verteilungstheorie (2 St.); Übung zur MikroÖkonomik (durch Assistenten) (2 St.); 248
Ott: Geschichte der Wirtschaftstheorie (4 St.); Seminar zur Vorlesung: Geschichte der Wirtschaftstheorie (2 St.); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik I (Grundlagen; Ordnungspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St., 14tg); Kloten: Internationale Wirtschaftsbeziehungen II: Außenwirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsorganisationen (4 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Kolloquium für eigene Doktoranden und Diplomanden; Albeck: Zur Analyse von Wirtschaftssystemen (2 St.); Fortgeschrittenenübung in Volkswirtschaftslehre (2 St.); Mehler: Agrarpolitik (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Redistribution) (4 St.); Finanzwissenschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Taxis: Finanzausgleich (2 St.; 14tg); Finanzwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Bea: Das deutsche Steuersystem (2 St.; 14tg); Jaksch: Ökonometrische Methoden II: Spezielle Probleme bei der Schätzung einzelner Gleichungen (2 St.);lnput-Output-Analyse (2 St.); ökonometrische Arbeitsgemeinschaft (2 St.); Buchholz: Sozialpolitisches Seminar (2 St.); Hof: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Einführung in die Analyse gesamtwirtschaftlicher Bewegungsabläufe) (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Das Grundgeschäft der Banken (2 St.); Seminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und Betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Investition und Finanzierung (2 St.);Industriebetriebslehre I (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar: Probleme der Unternehmungsführung (2 St.) Langen: Kostenrechnung (2 St.); Wirtschaftsprüfung III (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftliches Seminar (Fallseminar) (2 St.); Fortgeschrittenenübung in Wirtschaftsprüfung und Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre (2 St.); 249
Stehle: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre III (Umsatzsteuer, andere Verkehrssteuern, AO, FGO und steuerliche Nebengesetze) (2 St.); Taxis: Praxis der Gemeindewirtschaft (2 St.,14tg); Übungen zur Vorlesung (2 St.; 14tg); N.N.: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger I (3 St.); Bantleon: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger III (2 Gruppen je 2 St.); Knödler: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Wilfert: Übungen zu Lohnproblemen industrieller Unternehmungen (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Anfängerübung: Sozialpolitik im deutschen Kaiserreich (2 St.); Fortgeschrittenenübung: Wirtschaftskrisen im 19. und 20. Jahrhundert (2 St.); Repetitorium zur Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (1 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Piesch: Statistische Methodenlehre I (Deskriptive Statistik) mit Übungen (4 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (3 St.); Wagner: Bevölkerungsstatistik (2 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (3 St.); Ausgewählte Kapitel der Mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Szameitat: Statistisches Kolloquium (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Privatrecht, Grundkurs II (3 St.); Privatrecht, Aufbaukurs (1 St.); Storm: Öffentliches Recht, Grundkurs II (2 St.); Sommersemester 1975 Volkswirtschaftslehre Kloten: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 St.); Wirtschaftspolitische Fortgeschrittenenübung: Die Rolle der Geldpolitik im Wandel (2 St.); Kolloquium für eigene Doktoranden und Diplomkandidaten (2 St.); Ott: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (Makroökonomische Theorie I) - mehrere Gruppen (zus. mit Gösele, Kowalski, Pfeiffer, Wied-Nebbeling) (2 St.); Scheele: MikroÖkonomik II (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.);
250
Mückl: Grundzüge der Konjunktur- und Wachstumstheorie (2 St.); Seminar Grundzüge der Konjunktur- und Wachstumstheorie (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik II (Konjunktur- und Wachstumspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Pohmer: Finanzwissenschaft III (ordnungs-, konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Taxis: Der öffentliche Haushalt (2 St.; 14tg); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Jaksch: Lineare Wirtschaftsmodelle I: Mathematische Grundlagen (2 St.); Ökonometrische Methoden III. Schätzung simultaner Gleichungen (2 St.); Übung zur Vorlesung „Lineare Wirtschaftsmodelle" (1 St.); Ökonometrisches Seminar (2 St.); Rall: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (zus. mit Willke) (2 St.); Höpfner: Kolloquium zu ausgewählten Fragen der Außenwirtschaftspolitik: Ausländerbeschäftigung und Direktinvestitionen (2 St.); Löffler: Wirtschaftspolitisches Kolloquium über systemanalytische Planungsverfahren im öffentlichen Sektor (2 St.); Hof: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaften (2 St.); Kolloquium zur Vertiefung der Vorlesung für Studierende der Rechtswissenschaften (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Hilfsgeschäfte der Banken (2 St.); Seminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Schweitzer: Bilanztheorie und Bilanzrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (2 St.); Stehle: Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Einkommensteuer) (2 St.); Grundlagen der Wirtschaftsprüfung (Die aktienrechtliche Jahresabschlussprüfung) (1 St.) Bantleon: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (III) (2 Gruppen je 2 St.); N.N.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Übungen für Anfänger II;
251
Knödler: Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Müntz: Einführung in die EDV I - Hardware (2 St.); Müller: Übungen zur Anwendung der Netzwerktechnik industrieller Unternehmungen (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zum Frühkapitalismus (2 St.); Seminar: Die mitteleuropäische Grundherrschaft im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (2 St.); Repetitorium für Examenssemester zur Geschichte des Merkantilismus (1 St.); Wandel: Proseminar: Kriegsentschädigungen und Reparationen 1815, 1871, 1918, 1945 (2 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Piesch: Statistische Methodenlehre II (Induktive Statistik) mit Übungen (4 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (4 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Statistik II (zus. mit Müller, Petry, Ungerer); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik II (zus. mit Bartels, Kampf); Szameitat: Wirtschaftsstatistik (2 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat, Piesch) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Privatrecht, Grundkurs I: Bürgerliches Recht (3 St.); Klunzinger: Grundkurs I: Handels- und Gesellschaftsrecht (2 St.); Bayer: Öffentliches Recht Grundkurs I; Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler Tenbruck: Handlungstheorie (2 St.); Hauptseminar: Wirtschaft und Gesellschaft (2 St.); Wintersemester 1975/76 Volkswirtschaftslehre Mückl: Einführung in das volkswirtschaftliche Denken (3 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (Mikroökonomische Theorie) - mehrere Gruppen (zus. mit Ass.) (2 St.); Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); 252
Scheele: Spezielle Probleme der Preistheorie (2 St.); Finanztheorie I (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); 14tg) Bea: Grundzüge des deutschen Steuersystems (2 St.; 14tg); Pohmer: Einkommensteuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen (3 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg), Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Taxis: Finanzausgleich (2 St.;14tg); Praxis der Gemeindewirtschaft (2 St.; 14tg), Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.; 14tg), Jaksch: Lineare Wirtschaftsmodelle II: Produktions- und Wachstumsmodelle (2 St.); Ökonometrische Makromodeile für die Bundesrepublik Deutschland (2 St.); Übung zur Vorlesung „Lineare Wirtschaftsmodelle II" (1 St.); Ökonometrische Arbeitsgemeinschaft (2 St.); Keinath: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (zus. mit Matusza) (2 St.); Buchholz: Sozialpolitisches Seminar (Blockseminar) (2 St.); Wulff: Wirtschaftspolitisches Seminar: Inflationsursachen und währungspolitische Konsequenzen (2 St.); Hof: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (2 St.); Kolloquium zur Vertiefung der Vorlesung für Studierende der Rechtswissenschaft (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (Grundlagen) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsprüfung (2 St.); Hauptseminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Oberseminar zum Wahlfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung (2 St.; 14tg); Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Kolloquium zur betrieblichen Finanzwirtschaft (2 St.); Seminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre III (Unternehmensforschung) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar nur für Diplomanden und Doktoranden (2 St.);
253
Stehle: Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II (Verkehrssteuern, Vermögenssteuer, BewG, AO) (2 St.); Grundlagen der Wirtschaftsprüfung II (Prüfung von Unternehmungen, die nicht unter das AktG fallen, Unternehmungsbewertung, Treuhandwesen) (1 St.); Plötzeneder: Elektronische Datenverarbeitung I (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger I (2 St.); Bantleon: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (III) - 2 Gruppen (je 2 St.); Edlinger: Einführung in die EDV II - Soft-ware-Probleme (2 St.); Knödler: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Arnold: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen; Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Der Merkantilismus (2 St.), Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Seminar: Die preußischen Reformen am Beginn des 19. Jahrhunderts (2 St.); Repetitorium: Industrielle Revolution und Industrialisierung (bis 1890) (1 St.); Wandel: Proseminar: Internationale Kapitalbewegungen 1 9 4 5 - 1965 (2 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler N.N.: Statistische Methodenlehre I (Deskriptive Statistik) mit Übungen (4 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Statistik I (zus. mit Müller, Petry, Ungerer); Wagner: Bevölkerungsstatistik (2 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat) (2 St.); Horstmann: Fruchtbarkeitsstatistische Methoden unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Weltfruchtbarkeitsenquete des Internationalen Statistischen Instituts (2 St; 14tg); Conrad: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (4 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik I (zus. mit Bartels, Kampf); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht II (Bürgerliches Recht) (3 St.); Aufbaukurs II im Bürgerlichen Recht für Studierende des Pflichtwahlfachs Rechtswissenschaft (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht II (Handelsund Gesellschaftsrecht) (2 St.);
254
Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler Tenbruck: Einführung in die Soziologie (2 St.); Oberseminar: Kultursoziologie (2 St.); Sommersemester 1976 Volkswirtschaftslehre Mückl: Makroökonomische Theorie I (2 St.); Einführung in die Theorie der Wirtschaftspolitik (2 St.); Ott: Mikroökonomische Theorie II (Preistheorie II, Distributionstheorie) (4 St.); Scheele: Wachstumstheorie (3 St.); Finanztheorie II (3 St.); Übung in MakroÖkonomik I für Anfänger (zus. mit Ass.) (2 St.) Reetz: Wohlfahrtstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Wulff: Ordnungspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar über Lohnpolitik (2 St.); Bartmann: Inflationstheorie (2 St.); Grundlagen der Wachstums- und Konjunkturpolitik (2 St.); Albeck: Arbeitsmarktpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft I (Einführung in die Finanzwissenschaft) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 st.; 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Taxis: Der öffentliche Haushalt (2 St.; 14tg); Praxis der Gemeindewirtschaft (2 St.; 14tg); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Rall: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (zus. mit Willke) (2 St.); Höpfner: Übung zur Außenwirtschaftslehre (2 St.); Buchholz: Sozialpolitisches Seminar (Blockseminar) (2 St.); Hof: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Kolloquium zur Vertiefung der Vorlesung (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Seminar betriebswirtschaftlicher Entscheidungsanalyse (2 St., 14tg); Hauptseminar zur Wirtschaftsprüfung (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Oberseminar zum Wahlfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung (2 St.; 14tg);
255
Schweitzer: Bilanztheorie und Bilanzrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (2 St.); Stehle: Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre I (2 St.); Grundlagen der Wirtschaftsprüfung I (Die aktienrechtlichen Prüfungen) (1 St.); Plötzeneder: Elektronische Datenverarbeitung II (Software) (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger II - 2 Gruppen (je 2 St.); Mayer: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Wilfert: Übungen zur Industriebetriebslehre: „Lohnprobleme industrieller Unternehmungen" (2 St.); N.N.: Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1780- 1890 (2 St.); Seminar: Internationale Kapitalbewegungen vor 1914 (2 St.); Wandel: Proseminar: Kolonialpolitik im Zeitalter des Merkantilismus (2 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Strecker: Statistische Methodenlehre II (Induktive Statistik) mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (Statistik für Fortgeschrittene) (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Statistisches Kolloquium (zus. mit Szameitat) (2 St.); Szameitat: Wirtschaftsstatistik (2 St.); Conrad: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (4 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik II (zus. mit Bartels, Kampf); N.N.: Begleitende Übungsgruppen zur Statistik II (zus. mit Müller, Petry, Seitter, Ungerer); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler N.N.: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht I (Bürgerliches Recht) (3 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht I (Handels- und Gesellschaftsrecht) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentlichen Recht I (Staatsrecht) (2 St.); 256
Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler Tenbruck: Religion, Mensch, Gesellschaft (2 St.); Hauptseminar: Lektürekurs: Georg Simmel (2 St.); Oberseminar: Probleme der Gegenwartsgesellschaft (2 St.); Wintersemester 1976/77 Volkswirtschaftslehre Ott: Makroökonomische Theorie I (Kreislauftheorie, Volkseinkommen und Beschäftigung) (4 St.); Makroökonomische Übung für Anfänger - mehrere Gruppen (zus. mit Ass.) (2 St.); Seminar zur Vorlesung „Makroökonomische Theorie I" (2 St.); Oberseminar: Besprechung neuerer Veröffentlichungen (bevorzugt für Diplomkandidaten) (2 St.); Mückl: Konsum und Nachfrage (2 St.); Seminar: Theorie der Wirtschaftspolitik (2 St.); Reetz: Zinstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (zur Außenwirtschaftstheorie) (2 St.); Scheele: Theorie der Einkommensverteilung (3 St.); Finanzpolitik (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übung (für Examenskandidaten) (1 St.); Finanzwissenschaftliche Übung (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik I (Grundlagen, Ordnungspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Seminar: Ausgewählte Probleme der Stabilisierungspolitik (2 St.); Wulff: Theoretische Grundlagen der Geld- und Kreditpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Redistribution) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Bea: Deutsches Steuersystem (2 St.; 14tg); Taxis: Finanzausgleich (2 St.; 14tg); Praxis der Gemeindewirtschaft (2 St.; 14tg); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Bartmann: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaften (mit Klausur) (2 St.); Seminar zur Inflationstheorie (zus. mit anderen) (2 St.); Rail: Wirtschaftspolitisches Kolloquium: Lohnbildung und Stabilisierungspolitik (2 St.);
257
Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (für Diplomanden und Doktoranden) (2 St.); Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (zus. mit Neudeck, Scholz) (3 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftsprüfung und Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Wirtschaftsprüfung (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Menrad: Kostenrechnung (2 St.); Das Grundgeschäft der Banken (2 St.); Seminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Seminar für eigene Diplom-Kandidaten und Doktoranden (2 St.); Stehle: Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II (Verkehrssteuern) (2 St.); Grundlagen der Wirtschaftsprüfung II (Prüfung von Unternehmungen, die nicht unter das AktG fallen, Unternehmensbewertung, Treuhandwesen) (1 St.); Plötzeneder: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger I - 2 Gruppen (je 2 St.); Elektronische Datenverarbeitung III (Anwendungen) (2 St.); Bantleon: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger III - 2 Gruppen (je 2 St.); N.N.: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Müller: Übungen zur Anwendung der Netzwerktechnik industrieller Unternehmungen (2 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (1890-1945) (2 St.); Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Seminar: Deutsche Handelspolitik in derZeit des Kaiserreichs (1871-1914) (2 St.); Kolloquium für Examenssemester: Repetitorium zur Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Wandel: Proseminar: Deutsche Sozialpolitik bis 1914 (2 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Piesch: Statistische Methodenlehre I (deskriptive Statistik) mit Übungen (zus. mit Müller) (4 St.); Statistisches Seminar (2 St.); Wagner: Bevölkerungsstatistik (2 St.);
258
Conrad: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (4 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik I (zus. mit Bartels, Kampf); N.N.: Begleitende Übungsgruppen zur Statistik I (zus. mit Müller, Petry, Seitter, Ungerer); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht II (Bürgerliches Recht) (3 St.); Aufbaulehrgang im Bürgerlichen Recht für Studierende des Pflichtwahlfachs Rechtswissenschaft (für Examenskandidaten) (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht II (Handelsund Gesellschaftsrecht) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Soziologie Tenbruck: Wissenschaftssoziologie (2 St.); Hauptseminar: Die Methodologie Max Webers (2 St.); Oberseminar: Die Enstehung und Entwicklung der Sozialwissenschaften (2 St.); Sommersemester 1977 Volkswirtschaftslehre Mückl: Preis- und Wettbewerbstheorie (3 St.); Übung in Mikroökonomischer Theorie - mehrere Gruppen (zus. mit Ass.) (je 2 St.) Ott: Makroökonomische Theorie II (Konjunkturtheorie- und Wachstumstheorie) (4 St.); Seminar zur Vorlesung „Makroökonomische Theorie II" (2 St.); Oberseminar (für Diplomkandiadten und Doktoranden) (2 St.); Wagner: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Input-Output-Analyse (2 St.); Scheele: Lohntheorie (2 St.); Finanztheorie I (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar (2 St.); Reetz: Gesamtwirtschaftliche Produktionstheorie und technischer Fortschritt (2 St.); Übung in Volkswirtschaftslehre für Juristen, Soziologen, Politologen u.a. (2 St.); Wulff: Lohnpolitik und Vermögenspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik II (Konjunktur- und Wachstumspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Seminar: Probleme der Weltwirtschafts- und Weltwährungsordnung (2 St.); Keinath: Außenwirtschaftspolitik (2 St.); 259
Pohmer: Finanzwissenschaft III (ordnungs-, konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Seminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Taxis: Der öffentliche Haushalt (2 St.; 14tg); Finanzwissenschaftliches Seminar (2 St.; 14tg); Bartmann: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Übung in Volkswirtschaftslehre für Juristen, Soziologen, Politologen u.ä. (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Industriebetriebslehre III (Unternehmensforschung) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zum Wahlfach Industriebetriebslehre (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (Diplomanden und Doktoranden) (2 St.); Langen: Bilanztheorie und Bilanzrechnung (2 St.); Betriebswirtschaftliches Seminar (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsprüfung (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Oberseminar zum Wahlfach Wirtschaftsprüfung und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (2 St.; 14tg); Menrad: Hilfsgeschäfte der Banken (2 St.); Seminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Plötzeneder: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger II (2 St.); Stehle: Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Kischkel: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Übungen zum Grundgeschäft der Banken (2 St.); Schober: Einführung in die EDV II - Soft ware-Probleme (2 St.); Arnold: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschaft und Gesellschaft von der Antike bis zum Frühkapitalismus (2 St.); Der Erste Weltkrieg. Politische, militärische, wirtschaftliche und soziale Geschichte (2 St.); Seminar: Die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland (2 St.); Colloquium für Examenssemester: Probleme der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Wandel: Proseminar: Deutsche Wirtschaftspolitik von 1933 - 1945 (2 St.); 260
Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Strecker: Statistische Methodenlehre II mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Seminar (2 St.), Szameitat: Wirtschaftsstatistik (2 St.); N.N.: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (4 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Statistischen Methodenlehre II (2 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Mathgematik für Wirtschaftswissenschaftler II (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht I (Bürgerliches Recht) (3 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht I (Handels- und Gesellschaftsrecht) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Wissenschaftssoziologie: Studien zur Wissenschaftsentwicklung im 19. Jahrhundert (2 St.); Hauptseminar: Die Religionssoziologie von Max Weber anhand seiner gesammelten Aufsätze (2 St.); Oberseminar: Struktur und Kultur als Grundproblem der Soziologie (2 St.); Wintersemester 1977/78 Volkswirtschaftslehre Mückl: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Übung in Volkswirtschaftslehre für Juristen, Soziologen, Politologen u.ä. (2 St.); Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Einführung in die dynamische Wirtschaftstheorie (2 St.); Übung zur Vorlesung „Mikroökonomische Theorie I" (zus. mit Ass.) (2 St.); Oberseminar für Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Bartmann: Inflationstheorie (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (zus. mit Reetz) (2 St.); Scheele: Wachstumstheorie (3 St.); Finanztheorie I (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar Reetz: Gesamtwirtschaftliche Produktionstheorie und technischer Fortschritt (2 St.); Arndt: Geld und Kredit (3 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.);
261
Wulff: Einführung in die Wirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar über Lohnpolitik und Vermögenspolitik (2 St.); Keinath: Wachstums- und Strukturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (zus. mit Matusza) (2 St.); Molsberger: Theorie und Politik der Außenwirtschaft (4 St.); Übung dazu (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft I (Einführung in die Finanzwissenschaft) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.), Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Taxis: Finanzausgleich (2 St.; 14tg); Praxis der Gemeindewirtschaft (2 St.; 14tg); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.; 14tg); Bea: Grundzüge des deutschen Steuersystems (2 St.; 14tg); Formen der Gewinnbesteuerung (2 St.; 14tg); Sander: Kommunalpolitik (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Colloquium zur betrieblichen Finanzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für eigene Diplom-Kandidaten und Doktoranden (2 St.); Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Absatzwirtschaft (mit Übungen) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Übungen zur Kostenrechnung (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden (2 St.); Stehle: Unternehmensformen (2 St.); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Plötzeneder: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger I - 2 Gruppen (je 2 St.); Elektronische Datenverarbeitung III (Anwendungen) (2 St.); Bantleon: Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger III - 2 Gruppen (je 2 St.); Kischkel: Übungen zum Jahresabschluß der Banken (1 St.); Übungen zur Bankorganisation (1 St.); 262
Edlinger: Einführung in die Elektronische Datenverarbeitung I - Hardware; Wilfert: Übungen zur Industriebetriebslehre: „Lohnprobleme industrieller Unternehmungen"; Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Der Merkantilismus (2 St.); Wirtschaft und Gesellschaft im deutschen Kaiserreich 1871 - 1914 (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: Die „Ära Posadowsky" (1899-1907) (2 St.); Colloquium für Examenssemester: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (2 St.); Wandel: Proseminar: Gewerbepolitik in Preußen im 18. Jahrhundert (2 St.); Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Schaich: Statistik I mit Übungen (4 St.); Ökonometrie II mit Übungen (4 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Statistik I (zus. mit Ass.) (n.V.); Wagner: Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik I mit Übungen (2 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.); Statistisches Colloquium (zus. mit Schaich) (n.V.); Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); N.N.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (4 St.); Begleitende Übungsgruppen dazu (n.V.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (4 St.); Aufbaulehrveranstaltung für Examenskandidaten des Pflichtwahlfachs Rechtswissenschaft (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtwissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Kultur und Struktur II (2 St.); Die Entstehung und Fraglichkeit des modernen Konzepts der „Erfahrungswissenschaft" (2 St.); Oberseminar: Wahrheit und Mission (2 St.); Colloquium für Magistranden und Doktoranden (2 St.);
263
Sommersemester 1978 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie II (Preistheorie für Fortgeschrittene) (4 St.); Hauptseminar zur Mikroökonomischen Theorie II (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftstheorie (2 St.); Mückl: Konsum und Nachfrage (2 St.); Theorie der Wirtschaftspolitik (2 St.); Wagner, A.: Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung. Eine Einführung in die Demoökonomik (2 St.); Bartmann: Konjunktur und Wachstum (2 St.); Übung für makroökonomische Theorie und Politik für Politologen und Soziologen (2 St.); Reetz: Wohlfahrtstheorie (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Politologen und Soziologen (Makroökonomische Theorie und Politik) (2 St.); Majer: Theorie und Empirie des technischen Fortschritts (2 St.); Übung zu den Grundzügen der Makroökonomischen Theorie (2 St.); Arndt: Sozialpolitik (3 St.); Ausgewählte Probleme aus der Konjunktur- und Wachstumspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Wulff: Ordnungspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (zus. mit Keinath) (2 St.); Molsberger: Agrarpolitik (2 St.); Entwicklungspolitik (2 St.); Anfängerübung zur Volkswirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Redistribution) (4 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (1 St.); Oberseminar zur Finanzwissenschaft für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.); Scheele: Finanztheorie II (4 St.); Mikroökonomische Übung für Anfänger (durch Assistenten) (2 st.); Hauptseminar zur Wirtschaftstheorie (2 St.); Fortgeschrittenenübung zur Finanzwissenschaft (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft III (4 St.); Hauptseminar zur Finanzpolitik (2 St.); Hauptseminar zur Steuerpolitik (2 St.); Taxis: Öffentlicher Haushalt (2 St.); Vermögen und Schulden der Gemeinden (2 St.); Sander: Kommunale Finanzwirtschaft (1 St.); Kommunale Versorgungswirtschaft und Nahverkehr (1 St.); Betriebswirtschaftslehre Küpper: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Übung zur Vorlesung;
264
Menrad: Kostenrechnung (2 St.); Das Grundgeschäft der Banken (2 St.); Hauptseminar zur Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Stehle: Unternehmensformen (2 St.); Langen: Bilanztheorie und Bilanzrechnung (2 St.); Steuern der Unternehmungen (mit Übungen) (2 St.); Betriebliche Planung (mit Übungen) (2 St.); Hauptseminar zur Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Schweitzer: Industriebetriebslehre II (2 St.); Oberseminar zur Betriebswirtschaftslehre für Diplomanden und Doktoranden (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach Industriebetriebslehre (2 St.); Kischkel: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Schober: Einführung in die EDV II (Software); Müller: Übungen zur Anwendung der Netzplantechnik; Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Das Zeitalter der Industrialisierung (1780 - 1890) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Entwicklung der Notenbanken in England und Deutschland bis 1945 (2 St.); Colloquium für Examenssemester: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Wandel: Proseminar: Finanzpolitik in der Weimarer Republik (2 St.); Statistik, Ökonometrie und Mathematik Schaich: Statistische Methoden II mit Übungen (4 St.); Entscheidungstheorie mit Übungen (4 St.); (zus. mit Ruff): Begleitende Übungsgruppen zu Statistik II und zu Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik II (2 St.) Strecker: Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (zus. mit Kafka) (4 St.); Begleitende Übungsgruppen dazu (2 St.); Strecker/Schaich: Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie: Konzentrationsanalyse (2 St.); Strecker/Schaich/Szameitat: Statistisches Colloquium. Szameitat: Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik II (2 St.); 265
N.N.: Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Aufbaulehrveranstaltung für Examenskandidaten des Pflichtwahlfachs Rechtswissenschaft (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: öffentliches Recht II (4 St.; 14tg); Soziologie Tenbruck: Die Entstehung und Entwicklung des Vereinswesens (einschließlich der Parteien und Verbände) im 19. Jahrhundert (2 St.); Lektürekurs: Alfred Schütz, „Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt" (2 St.); Oberseminar: Das Werk Max Webers in seiner Entwicklung (2 St.); Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (2 St.); Wintersemester 1978/79 Volkswirtschaftslehre N.N.: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (1 St.); Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (3 St.); Scheele: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Verteilungstheorie (2 St.); Übung zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Wachstumstheorie (2 St.); Mückl: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Bartmann: Konjunktur und Wachstum (2 St.); Inflationstheorie (1 St.); Reetz: Reale Zins- und Kapitaltheorie (2 St.); Reine Theorie der Außenwirtschaft (1 St.); Majer: Ausgewählte Probleme der Außenhandelstheorie (2 St.); Hauptseminar zum Technischen Fortschritt (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik I (3 St.); Probleme aus der Geld- und Kreditpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Molsberger: Theorie der Wirtschaftspolitik (2 St.); Außenwirtschaftspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik (2 St.); Wulff: Theoretische Grundlagen der Geld- und Kreditpolitik (2 St.); Hauptseminar über Ordnungspolitik (2 St.), 266
Cansier: Aktuelle Fragen der Finanzpolitik (2 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Colloquium zur Vorlesung .Aktuelle Fragen der Finanzpolitik" (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Wagner: Hauptseminar zur Konjunkturtheorie (2 St.); Keinath: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (2 St.); Taxis: Finanzausgleich (2 St.); Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand (2 St.); Sander: Kommunalsteuern im Gesamtsteuersystem (2 St.; 14tg); Strukturen der Kommunalfinanzen in der EG (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftslehre Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Steuern der Unternehmung II (mit Übungen) (2 St.); Absatzwirtschaft I (mit Übungen) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Bilanztheorie und Bilanzrechnung (2 St.); Die Hilfsgeschäfte der Banken (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Strehle: Aktienrechtliche Rechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung der EG-Richtlinien (2 St.); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Plötzeneder: Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II" (2 St.); Elektronische Datenverarbeitung III, Anwendungen (2 St.); Kischkel: Übung zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Übungen zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Edlinger: Einführung in die Elektronische Datenverarbeitung I, Hardware (2 St.); Wilfert: Übungen zur Industriebetriebslehre: „Lohnprobleme industrieller Unternehmungen" (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Hauptseminar zu Wirtschaft und Imperialismus 1 8 8 0 - 1914 (2 St.); Colloquium: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Wandel: Proseminar: Wirtschaft im geteilten Deutschland 1945-1953 (2 St.); 267
Statistik, Ökonometrie und Mathematik Strecker: Statistische Methoden I mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (zus. mit Kafka) (4 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Statistik I und zur Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik (zus. mit Ass.) (2 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (zus. mit Ass.) (2 St.); Wagner: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I (2 St.); Schaich: Ökonometrie I (3 St.); Ausgewählte Kapitel für Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik für Fortgeschrittene (3 St.); Übungen zu „Ausgewählte Kapitel der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik für Fortgeschrittene" (zus. mit Ruff) (2 St.); Übungen zu „Ökonometrie I" (zus. mit Lang) (2 St.); Übung: Methodische Grundlagen quantitativer ökonomischer Modelle (zus. mit Brachinger) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Aufbaulehrveranstaltung für Examenskandidaten des Pflichtwahlfachs Rechtswissenschaft (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Pietzcker: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Lektürekurs zur Kultursoziologie: Arnold Gehlen: „Urmensch und Spätkultur" (2 St.); Oberseminar: Das „Wertproblem" in der gesellschaftlichen und in der wissenschaftlichen Entwicklung der Neuzeit (2 St.); Oberseminar: Max Webers Anthropologie (2 St.); Colloquium für Magistranden und Doktoranden (2 St.); Sommersemester 1979 Volkswirtschaftslehre Ott: Makroökonomische Theorie II (4 St.); Anfängerübung zur Makroökonomischen Theorie I (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Makroökonomischen Theorie (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftstheorie (2 St.); Scheele: Mikroökonomische Theorie II (4 St.); Lohntheorie (2 St.); Anfängerübung zur Mikroökonomischen Theorie I (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftstheorie (2 St.); Wagner: Ausgewählte Probleme der Konjunkturtheorie (2 St.); Grundzüge der Kapitaltheorie (1 St.); 268
Majer: Inflationstheorie (2 St.); Arndt: Probleme aus der Sozialpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitik II (Konjunktur- und Wachstumspolitik) (3 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St., 14tg); Molsberger: Wettbewerbspolitik (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (1 St.); Anfängerübung zur Volkswirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik (2 St.; 14tg); Wulff: Lohn- und Vermögenspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Ordnungspolitik (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Keinath: Theorie der Wirtschaftspolitik (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende der rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft I (Einführung in die Finanzwissenschaft) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandiadten (2 St.; 14tg); Cansier: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Verteilung) (4 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomanden und Doktoranden (2 St.); Sander: Verwaltungs- und Verfassungsstrukturen der Gemeinden (Kommunalpolitik) (2 St.; 14tg); Kommunale Wirtschaftsunternehmen I (Versorgungswirtschaft) (2 St.;14tg); Stehle: Die Ertragssteuern (2 St.); Taxis: Öffentlicher Haushalt (2 St.); Hauptseminar zum öffentlichen Haushalt (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Colloquium zur betrieblichen Finanzwirtschaft (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft" (2 St.); Langen: Der Betrieb als dynamisches System (mit Übungen) (2 St.); Ausgewählte Probleme der Absatzwirtschaft (mit Übungen) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliche Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre III (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zum Wahlfach Industriebetriebslehre (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar (nur für Diplomanden und Doktoranden) (2 St.); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.);
269
Plötzeneder: Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I" (2 St.); Bantleon: Übung zur Vorlesung .Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III" (Investition und Finanzierung) - 2 Gruppen (je 2 St.); Kischkel: Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Übungen zum Grundgeschäft der Banken (2 St.); Trampedach: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Schober: Einführung in die EDV II (Software) (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Wirtschaft und Gesellschaft von der Antike bis zum Frühkapitalismus (bis 1650) (3 St.); Hauptseminar: Die deutsche Inflation 1919-1923/24 (2 St.); Colloquium: Repetitorium zur Geschichte des Merkantilismus (2 St.); Wandel: Proseminar: Amerikanische Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Statistik, Ökonometrie und Mathematik Strecker: Statistische Methoden II mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (zus. mit Kafka) (4 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie: Die amtliche Statistik verschiedener Länder im Vergleich (2 St.); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.); Begleitende Gruppen zur Statistik II (zus. mit ass.); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (zus. mit Ass.) (2 St.); Szameitat: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik II (2 St.); Schaich: Ökonometrie II (3 St.); Schätz- und Testverfahren für Fortgeschrittene (3 St.); Übungen zu Schätz- und Testverfahren für Fortgeschrittene (zus. mit Brachinger) (2 St.); Übungen zu Ökonometrie II (zus. mit Lang) (1 St.); Statistische Methoden in der Absatzforschung (zus. mit Lang) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenchaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Aufbaulehrveranstaltung für Examenskandidaten des Pflichtwahlfachs Rechtswissenschaft (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht)(4 St.; 14tg);
270
Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Lektürekurs zur Kultursoziologie: Arnold Gehlen: „Urmensch und Spätkultur" (2 St.); Oberseminar: Die Institutionalisierung der Soziologie. Eine wissenschaftssoziologische Betrachtung ihrer Geschichte (2 St.); Oberseminar. Max Webers Anthropologie (2 St.); Colloquium für Doktoranden und Magistranden (n.V.; 14tg); Wintersemester 1979/80 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Übung zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Makroökonomischen Theorie (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftstheorie für Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Scheele: MakroÖkonomik I (4 St.); Finanztheorie I (2 St.); Übung zur Vorlesung MakroÖkonomik I (zus. mit Ass.); Molsberger: Außenwirtschaftstheorie (3 St.); Einführung in die Volkswirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik (Wettbewerbspolitik) (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Arndt: Ausgewählte Probleme aus der Wirtschaftspolitik I (Grundlagen und Ordnungspolitik) (2 St.); Geld und Kredit (3 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Wulff: Geldtheorie (2 St.); Hauptseminar über Lohn- und Vermögenspolitik (2 St.); Keinath: Wachstums- und Strukturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Redistribution) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Finanzwissenschaft III (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar zur Umwelt- und Ressourcenpolitik (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkanduidaten und Doktoranden (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Vorlesung im Rahmen des Studium Generale: „Wirtschaftsdemokratie - eine ordnungspolitische Alternative?"; Bea: Grundzüge des deutschen Steuersystems (2 St.; 14tg); Stehle: Die Verkehrssteuern (2 St.; 14tg); Formen der Gewinnbesteuerung (2 St.; 14tg); Sander: Kommunale Wirtschaftsunternehmen II (Nahverkehr) (2 St.; 14tg); Taxis: Finanzausgleich (2 St.); Hauptseminar zum Finanzausgleich (2 St.); 271
N.N.: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (3 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bzw. zur Industriebetriebslehre (jeweils mehrere Gruppen) (zus. mit Ass. (je 2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden (2 St.); Menrad: Bilanztheorie und Bilanzrechnung (2 St.); Das Grundgeschäft der Banken (2 St.); Hauptseminar zur Betriebswirtschaftslehre (2 St.; 14tg); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft" (2 St.); Kischkel: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Übungen zur Bankorganisation (2 St.); Oberhoff: Elektronische Datenverarbeitung III (Anwendungen) (2 St.); Edlinger: Einführung in die EDV I (Hardware) (2 St.); Müller: Übung zur Anwendung der Netzwerktechnik in industriellen Unternehmungen (2 St.); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wandel: Proseminar: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Hauptseminar: Die Weltwirtschaftskrise 1929 (2 St.); Statistik, Ökonometrie und Mathematik Schaich: Statistik I mit Übungen (4 St.); Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I (2 St.); Entscheidungstheorie (3 St.); Übungen zu Entscheidungstheorie (zus. mit Brachinger) (1 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Statistik I (zus. mit Ass.) (2 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Begleitende Übungsgruppen dazu (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie: Die amtliche Statistik verschiedener Länder im Vergleich (zus. mit Schaich) (2 St.); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.);
272
Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Aufbauveranstaltung für Examenskandidaten des Pflichtwahlfachs Rechtswissenschaft (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Geschichte der deutschen Soziologie (2 St.); Oberseminar: Die Entwicklung der Soziologie Max Webers von der „Protestantischen Ethik" zu „Wirtschaft und Gesellschaft" (2 St.); Oberseminar: Die revolutionären Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts (2 St.); Doktorandenkolloquium (4 St.; 14tg); Sommersemester 1980 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie II (4 St.); Colloquium zur makroökonomischen Theorie (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftstheorie für Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Scheele: Makroökonomische Theorie II (4 St.); Finanztheorie I (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftstheorie (2 St.); Keinath: Inflationstheorie (2 St.); Arndt: Sozialpolitik (3 St.); Ausgewählte Probleme aus der Wirtschaftspolitik II (Konjunktur- und Wachstumspolitik) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik (2 St.); Ordnungspolitik (2 St.); Anfängerübung zur Volkswirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik und zur Wirtschaftsgeschichte „Internationale Wirtschaftsorganisationen" (zus. mit Born) (2 St.); Oberseminar „Wettbewerbsrecht und Wettbewerbspolitik" (zus. mit Möschel) (Blockseminar); Cansier: Finanzwissenschaft I (4 St.); Hauptseminar zur Steuerpolitik (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanztheorie (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft III (ordnungs-, konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Stehle: Die Ertragsteuern (2 St.); 273
Sander: Kommunalsteuern im Gesamtsteuersystem (2 St.; 14tg); Strukturen der Kommunalfinanzen in der EG (2 St.; 14tg.); Wulff: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (zus. mit Keinath) (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Troßmann) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftliches Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (mehrere Gruppen) (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (mehrere Gruppen) (zus. mit Ass.) (2 St.); Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Absatzwirtschaft I (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Menrad: Kostenrechnung (2 St.); Bankwirtschaft II (Hilfsgeschäfte) (2 St.); Oberseminar für eigene Diplom-Kandidaten und Doktoranden (2 St.); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Bantleon: Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III (2 Gruppen je 2 St.); Kischkel: Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Übungen zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Schober: Einführung in die elektronische Datenverarbeitung II (Software) (2 St.); Trampedach: Übungen zu Problemen der Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Der Merkantilismus (3 St.); Proseminar: Der deutsche Zollverein (2 St.); Repetitorium zur Wirtschaftsund Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten I (2 St.); Hauptseminar: Ausgewählte Kapitel zur amerikanischen Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Statistik, Ökonometrie und Mathematik Schaich: Statistik II mit Übungen (4 St.); Ökonometrie I (3 St.); Übungen zur Ökonometrie I (zus. mit Lang) (2 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Statistik II und zur Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik II (zus. mit Brachinger, Lang, Weiß) (2 St.); 274
Szameitat: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik II (2 St.); Strecker: Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der math. Statistik (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie: Entscheidungstheorie (zus. mit Schaich) (2 St.); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (zus. mit Ass.) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Aufbauveranstaltung für Examenskandidaten des Pflichtwahlfachs Rechtswissenschaft (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: „Dürkheim und die französische Soziologie (Lektüre)" (2 St.); Oberseminar: „Die Entstehung der Human- und Sozialwissenschaften" (zus. mit J. Neumann, M. Schramm) (2 St.); Oberseminar: „Die revolutionären Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts (Fortsetzung) (2 St.); Colloquium für Doktoranden und Magistranden (n.V.;14tg); Wintersemester 1980/81 Volkswirtschaftslehre Ott: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftstheorie für Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Scheele: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Finanztheorie II (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Arndt: Wirtschaftspolitik I (Grundlagen und Ordnungspolitik) (3 St.); Probleme aus Geld und Kredit (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Wulff: Konjunkturpolitik (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (zus. mit Keinath) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Molsberger: Entwicklungspolitik (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (1 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft" (2 St.); Fortgeschrittenen-Übung: „Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme" (2 St.); 275
Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Keinath: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Pohmer: Einkommensteuerrecht (3 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Gschwendtner: Probleme der Staatsverschuldung (2 St.); Bea: Grundzüge des deutschen Steuersystems (2 St.); Stehle: Formen der Gewinnbesteuerung (1 St.); Abgabenordnung, Bewertung und Vermögensteuer (1 St.); Sander: Verwaltungs- und Verfassungsstruktur der Gemeinden (Kommunalpolitik) (1 St.); Kommunale Wirtschaftsunternehmen II (Nahverkehr) (1 St.); Taxis: Finanzausgleich (2 St.); Hauptseminar zum Finanzausgleich (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Industriebetriebslehre III (Unternehmensforschung) (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (zus. mit Troßmann) (2 St.); Hauptseminar zur betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Langen: Bilanztheorie und Bilanzrechnung (2 St.); Absatzwirtschaft II (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Hauptseminar: Unternehmensaufbau in betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht (zus. mit Plaßmann) (2 St.; 14tg); Kischkel: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Übungen zum Grundgeschäft der Banken (2 St.); Glatthaar: Elektronische Datenverarbeitung I (Grundlagen) (2 St.; 14tg); Oberhoff: Elektronische Datenverarbeitung III (Anwendungen) (2 St.; 14tg); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Häberle: Colloquium „Bankgeschäfte" (2 St.); von Eiff: Übungen zur Anwendung der Netzwerktechnik in industriellen Unternehmungen (2 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.);
276
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Wirtschaft und Gesellschaft im deutschen Kaiserreich (2 St.); Hauptseminar: Die Entstehung der industriellen Gesellschaft in Deutschland (2 St.); Colloquium: Lektüre und Interpretation von Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen (2 St.; 14tg); Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten II (2 St.); Proseminar: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: „Ausgewählte Kapitel zur amerikanischen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts" (2 St.) Statistik, Ökonometrie und Mathematik Strecker: Statistische Methoden I mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I (zus. mit Kafka) (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Praktikum (zus. mit Ass.) (2 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Statistik I und zur Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik I (zus. mit Ass.) (2 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (zus. mit Ass.) (2 St.); Schaich: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik für Fortgeschrittene I (3 St.); Ökonometrie II (3 St.); Übungen zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik für Fortgeschrittene (zus. mit Weiß) (1 St.); Übungen zu Ökonometrie II (zus. mit Lang) (1 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: „Entwicklung der deutschen Soziologie" (2 St.); Oberseminar: „Soziale Amorphie" (Gesellschaftliche Auflösungsprozesse) (2 St.); Colloquium: „Die Entstehung der Human- und Sozialwissenschaften" (Forts.) (zus. mit Bubner, Neumann, Rössler, Schramm) (2 St.; 14tg); Colloquium für Magistranden und Doktoranden (4 St.);
277
Sommersemester 1981 Volkswirtschaftslehre Ott: Makroökonomische Theorie II (4 St.); Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Scheele: MikroÖkonomik II (4 St.); Aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Grundprobleme (2 St.); Wirtschaftstheoretische Fortgeschrittenenübung (2 St.); Keinath: Außenwirtschaftstheorie (3 St.); Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Gschwendtner: Ausgewählte Probleme der Konjunktur- und Wachstumstheorie (2 St.); Molsberger: Entwicklungspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft (2 St.); Wulff: Geld- und Kreditpolitik (2 St.); Hauptseminar über Währungspolitik (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (4 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft I (Einführung in die Finanzwissenschaft) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Finanzwissenschaft III (Finanzpolitik) (4 St.); Hauptseminar zur Staatsverschuldung (2 St.); Finanzwissenschaftliches Oberseminar (2 St.); Stehle: Die Ertragsteuern (2 St.); Sander: Kommunale Finanzwirtschaft (1 St.); Kommunalsteuern im Gesamtsteuersystem (1 St.); Taxis: Öffentlicher Haushalt (2 St.); Hauptseminar zum öffentlichen Haushalt (2 St.); Kitterer: Übung: Institutionelle Probleme des öffentlichen Haushaltswesens (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Bankwirtschaft I (Einführung und Grundgeschäfte) (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Colloquium zur betrieblichen Finanzwirtschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.; 14tg); Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Absatzwirtschaft III (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar unter besonderer Berücksichtigung der Absatzwirtschaft (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft III (zus. mit Ass.) (2 St.); Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur Kostenrechnung (zus. mit Rau) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar „Unternehmung und Umwelt" (2 St.); Oberseminar zu neueren 278
betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); N.N.: Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Kischkel: Übungen zur Bankorganisation (2 St.); Wilfert: Übungen zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (2 St.); Glatthaar: Einführung in die elektronische Datenverarbeitung II (Software) (4 St.; 14tg); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (1890 - 1945) (3 St.); Proseminar: Weltwirtschaftskrise und Große Depression 1929 - 1936 (2 St.); Repetitorium zur Geschichte der Industrialisierung (1780-1890) (2 St.); Kompaktseminar: Historische Entwicklung des Kartellrechts (zus. mit Möschel, Willoweit); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten I (2 St.); Hauptseminar: Entstehung und Entwicklung des deutschen Bankwesens im 19. Jahrhundert (2 St.); Statistik, Ökonometrie und Mathematik Strecker: Statistische Methodenlehre II mit Übungen (Analytische Statistik) (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (2 St.; 14tg); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.; 14tg); Begleitende Übungsgruppen zur statistischen Methodenlehre II (zus. mit Ass.) (2 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (zus. mit Ass.) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Aufbauveranstaltung für Volkswirte (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht Ii) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.);
279
Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Amerikanische Soziologie: Geschichte, Ursprünge, Triebkräfte (2 St.); Oberseminar: Feier und Alltag: Über den Charakter sozialer Wirklichkeit (2 St.); Oberseminar: Texte zur politischen Soziologie: Politische Grundbegriffe Max Webers (2 St.); Colloquium für Magistranden und Doktoranden (4 St.; 14tg); Wintersemester 1981/82 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Einführung in die dynamische Wirtschaftstheorie (2 St.); Übung zur Mikroökonomischen Theorie I (zus. mit Ass.) (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Scheele: MakroÖkonomik I (4 St.); Theorie der Einkommensverteilung (2 St.); Übung zur Vorlesung „MakroÖkonomik I" (zus. mit Ass.) (4 St.); Hauptseminar zur Wachstumstheorie (2 St.); Wulff: Geldtheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar über Lohn- und Vermögenspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (4 St.); Gschwendtner: Wissenschaftstheorie und Methoden der volkswirtschaftlichen Theoriebildung (2 St.); Keinath: Theorie der Wirtschaftspolitik (2 St.); Wachstums- und Strukturpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende des Faches Geographie (2 St.); Matusza: Konjunktur- und Wachstumspolitik, Teil II: (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar über Wettbewerbspolitik (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft I (4 St.); Hauptseminar zur öffentlichen Finanzplanung (2 St.); Umwelt- und ressourcenpolitisches Colloquium (2 St.; 14tg); Oberseminar: Theorien des Staats- und Marktversagens (2 St.); 14tg); Pohmer: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Redistribution) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Stehle: Verkehrsteuern (1 St.); Formen der Gewinnbesteuerung (1 St.); Sander: Kommunale Wirtschaftsunternehmen (Versorgung) (1 St.); Finanzstruktur der Gemeinden in der Europäischen Gemeinschaft (1 St.); Taxis: Finanzausgleich (2 St.); Hauptseminar zum Finanzausgleich (2 St.); Kitterer: Finanzausgleich und öffentliches Haushaltswesen (2 St.); 280
Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Bankwirtschaft II Bankenliquidität und Hilfsgeschäfte (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach Bankwirtschaft und betriebliche Finanzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St.); Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur Kostenrechnung (zus. mit Rau) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar „Unternehmung und Umwelt" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar); Langen: Bilanzen (2 St.); Absatzwirtschaft I (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft I (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar unter besonderer Berücksichtigung der Absatzwirtschaft (2 St.); Eberding: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Übung dazu (2 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Kischkel: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Übungen zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Glatthaar: Elektronische Datenverarbeitung I (Grundlagen) (4 St.; 14tg); Oberhoff: Elektronische Datenverarbeitung III (Anwendungen) (4 St.; 14tg); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zum 16. Jahrhundert (2 St.); Hauptseminar: Merkantilismus und Industrialisierung (2 St.); Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitsgemeinschaft KlassikerLektüre: Friedrich List „Das nationale System der politischen Ökonomie" (2 St.); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika II (2 St.); Proseminar: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Repetitorium für Examenskandidaten: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitskreis zur Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (Vorbereitungskurs für das Studium in den USA) (2 St.); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika II (2 St.); Statistik, Ökonometrie und Mathematik Schaich: Statistik I (4 St.); Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I (zus. mit v. Gäßler) (2 St.); Schätz- und Testverfahren für Fortgeschrittene (3 St.); Übungen zu Schätz- und Testverfahren für Fortgeschrittene (zus. mit Brachinger) (1 St.); 281
Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie: Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsprognosen (2 St.; 14tg); Begleitende Übungsgruppen zur Statistik I (zus. mit Ass.) (2 St.); Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Ass.) (2 St.); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.; 14tg); Begleitende Übungsgruppen zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (zus. mit Ass.) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Aufbauveranstaltung für Volkswirte (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Textseminar: Primitive Gesellschaften (2 St.); Oberseminar: Max Webers Politische Grundbegriffe (2 St.); Was heißt Empirie? Zur Entstehung, Entwicklung und Krise der Sozialforschung (2 St.); Colloquium für Magistranden und Doktoranden (4 St.; 14tg); Sommersemester 1982 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie II (4 St.); Hauptseminar zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie II (2 St.); Kolloquium: Wirtschaftliche Probleme des Landes Baden-Württemberg (2 St.); Scheele: MakroÖkonomik I (Fortsetzung) (2 St.); MakroÖkonomik II (4 St.); Wachstumstheorie (2 St.); Hauptseminar zur Wachstumstheorie (2 St.); Keinath: Inflationstheorie (2 St.); Außenwirtschaftspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Gschwendtner: Theorien der Bestimmung der Staatstätigkeit (2 St.); Molsberger: Agrarpolitik (2 St.); Wettbewerbspolitik (3 St.); Anfängerübung zur Volkswirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik „Außenwirtschaftspolitik" (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik und Ökonometrie „Ausgewählte Probleme der Wirtschaftspolitik und Ökonometrie" (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg);
282
Wulff: Lohn- und Vermögenspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar über Ordnungspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (4 St.); Kitterer: Übung: Institutionelle Probleme des öffentlichen Haushaltswesens (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Verteilung) (4 St.); Hauptseminar zur Steuerpolitik (2 St.); Umwelt- und ressourcenpolitisches Kolloquium (2 St.; 14tg); Finanzwissenschaftliches Kolloquium (2 St.; 14tg); Pohmer: Finanzwissenschaft III (Ordnungs-, konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Stehle: Abgabeordnung, Bewertungsgesetz, Vermögens- und Erbschaftssteuer (2 St.); Sander: Verfassungs- und Verwaltungsstrukturen der Gemeinden (Kommunalpolitik) (2 St.; 14tg); Kommunale Wirtschaftsunternehmen II (öffentlicher Nahverkehr) (2 St.; 14tg); Taxis: Der öffentliche Haushalt (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar zum Thema „öffentlicher Haushalt" (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Unternehmungsorganisation (2 St.); Hauptseminar zur Unternehmensplanung (2 St.); Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplom-Kandidaten (2 St.); Langen: Bilanzen (2 St.); Absatzwirtschaft II (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft I (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar unter besonderer Berücksichtigung der Absatzwirtschaft (2 St.); Kolloquium: Neuere wissenschaftliche Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre (2 St.; 14tg); Schweitzer: Industriebetriebslehre II (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Raiser: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Bütteriin: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Kischkel: Übungen zum Zahlungsverkehr der Banken (2 St.);
283
v. Eilf: Übungen zur Anwendung der Netzplantechnik in industriellen Unternehmungen (4 St.; 14tg); Glatthaar: Elektronische Datenverarbeitung II (Software) (4 St.; 14tg); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Der Merkantilismus (3 St.); Proseminar: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Kolloquium: Repetitorium zur Wirtschaftsund Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitsgemeinschaft Klassikerlektüre: Tocqueville (2 St.; 14tg); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika I (2 St.); Hauptseminar: Zur Entstehung multinationaler Unternehmungen (2 St.); Kolloquium: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitskreis zur Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (Vorbereitungskurs für das Studium in den USA) (2 St.); Statistik, Ökonometrie und Mathematik Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der math. Statistik (2 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie: Theorie und Praxis der Berechnung von Indexzahlen (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Praktikum (zus. mit Ass.) (2 St.); Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Mathematische Wirtschaftstheorie und Ökonometrie I (3 St.); Begleitende Übungsgruppen zur Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Brachinger, Grimm, Weiß) (2 St.); Übungen zu: Mathematische Wirtschaftstheorie und Ökonometrie I (zus. mit Brachinger) (1 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Aufbauveranstaltung für Volkswirte (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Umweltrecht (1 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Soziologie Tenbrock: Hauptseminar: Die unbewältigten Sozialwissenschaften (2 St.); Oberseminar: Die Hüter des Gewissens (2 St.); Seminar (pr.): Was heißt „empirisch"? (zus. mit Bock, Schramm) (2 St.); Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (4 St.; 14tg);
284
Wintersemester 1982/83 Volkswirtschaftslehre Ott: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Geschichte der Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Übung zur Vorlesung „Makroökonomische Theorie I" (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar: Beschäftigungstheorie und -politik (2 St.); Wulff: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (4 St.); Gschwendtner: Steuerwirkungen (2 St.); Keinath: Wachstums- und Strukturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Molsberger: Theorie und Politik der Außenwirtschaft I: Reale Theorie, Zolltheorie, Handelspolitik (3 St.); Entwicklungspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Wettbewerbspolitik" (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik: Blockseminaram 4./5.11.1982 in Beutelsbach; Pohmer: Finanzwissenschaft I (Einführung in die Finanzwissenschaft) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Cansier: Finanzwissenschaft III (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Umweltpolitisches Kolloquium (2 St.); Arbeitskreis zur Finanzwissenschaft; Stehle: Die Ertragsteuern (2 St.); Sander: Kommunale Finanzwirtschaft (2 St.; 14tg); Kommunalsteuem im Gesamtsteuersystem (2 St.; 14tg); N.N.: Übungen zur Vorlesung: „Mikroökonomische Theorie I" (2 St.); Kitterer: Finanzausgleich und öffentliches Haushaltswesen (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre III (Unternehmensforschung) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I" (zus. mit Troßmann) (2 St.); Hauptseminar zum Thema „Theorie und Politik der Produktion" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (für eigene Doktoranden und Bearbeiter von Zulassungs- und Diplomarbeiten) - Kompaktveranstaltung im Berghaus Iseler; Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.)
285
Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Planung von Unternehmungen (2 St.); Planung und Organisation der strategischen Unternehmungsentwicklung (2 St.); Steuerplanung der Unternehmung (zus. mit Kötzle) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II" (zus. mit Kötzle) (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Kötzle und Früh) (2 St.); Menrad: Kostenrechnung (2 St.); Bank I (Einführung und Grundgeschäfte) (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten (2 St.; 14tg); Langen: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen (2 St.); Absatzwirtschaft III (2 St.); Übung zur Vorlesung „Absatzwirtschaft III" (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar unter besonderer Berücksichtigung der Absatzwirtschaft (2 St.); N.N.: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Kischkel: Übung zur Vorlesung „Kostenrechnung" (2 St.); Häberle: Übung zur Vorlesung „Grundgeschäft der Banken" (2 St.); Glatthaar: Elektronische Datenverarbeitung I (Grundlagen) (2 St.; 14tg); Elektronische Datenverarbeitung III (Anwendungen) (2 St.; 14tg); Bütterlin: Übungen zur Vorlesung „Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen" (2 St.); Wilfert: Übungen zu industriellen Lohnproblemen (4 St.; 14tg); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Zeitalter der Industrialisierung (1780-1890) (3 St.); Hauptseminar: Deutschland in der Weltwirtschaftskrise (1929-1933) (2 St.); Kolloquium: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Wandel: Deutsche Wirtschaftsgeschichte 1945-1970 (2 St.); Proseminar: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert (2 St.); Kolloquium: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitskreis zur Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (Vorbereitungskurs für das Studium in den USA) (2 St.); Statistik, Ökonometrie und Mathematik Strecker: Statistik I mit Übungen (4 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (mit Übungen) (zus. mit Wiegert u. Ass.) (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Übungen zu Statistik I (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.; 14tg); 286
Schaich: Mathematische Wirtschaftstheorie und Ökonometrie II (3 St.); Entscheidungstheorie (Operations Research I) (3 St.); Übungen zur Entscheidungstheorie (Operations Research I) (zus. mit Brachinger) (1 St.); Übungen zur Mathematischen Wirtschaftstheorie und Ökonometrie II (zus. mit Brachinger) (1 St.); Statistik I für Soziologen (mit Übungen) (zus. mit Brachinger) (3 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Aufbauveranstaltung für Volkswirte (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Umweltrecht (1 St.); Soziologie Tenbruck: Zwischen Kultur und Gesellschaft: Literatursoziologie (2 St.); Oberseminar: Die anthropologische Grundlage und Systematik der Soziologie Max Webers (2 St.); Forschungskolloquium (pr.): Max Webers .Anthropologie" im Kontext derzeit (zus. mit Hennis); Kolloquium für Doktoranden (4 St.; 14tg); Sommersemester 1983 Volkswirtschaftslehre Scheele: MikroÖkonomik II (4 St.); Finanztheorie I (2 St.); Hauptseminar über neuer Entwicklungen der MakroÖkonomik (2 St.); Gschwendtner: MakroÖkonomik II: Wachstumstheorie (2 St.); Matusza: MakroÖkonomik II: Konjunkturtheorie (2 St.); Keinath: Einführung in die Wirtschaftspolitik (3 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: Konjunktur- und Wachstumspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (1 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Wulff: Geld- und Kreditpolitik (3 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar über Konjunkturpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (3 St.); Molsberger: Theorie und Politik der Außenwirtschaft II: Monetäre Theorie, Währungspolitik (3 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (1 St.); Anfängerübung zur Volkswirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: Entwicklungsländer - Konkurrenten oder Partner? (2 St.); Cansier: Aktuelle Fragen der Finanzpolitik (3 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Umwelt- und ressourcenpolitisches Colloquium (2 St.); Literaturkurs zur Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); 287
Pohmer: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Redistribution) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Stehle: Formen der Gewinnbesteuerung (2 St.; 14tg); Verkehrsteuern (2 St.; 14tg); Sander: Kommunale Wirtschaftsunternehmen (2 St.; 14tg); Finanzstruktur der Gemeinden in der Europäischen Gemeinschaft (2 St.; 14tg); Kitterer: Übung: Institutionelle Probleme des öffentlichen Haushaltswesens (2 St.); Kloten: Vortrag im Rahmen des Studium Generale („1933 - Fünfzig Jahre danach") am 5.5.: „Wirtschaftskrise damals - Stagnation heute: Gemeinsames und Trennendes"; Betriebswirtchaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar: Planung und Planungstechniken" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (für eigene Doktoranden und Bearbeiter von Zulassungs- und Diplomarbeiten) (Blockseminar); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III" (zus. mit Kötzle) (2 St.); Übung zur Projektplanung (zus. mit Kötzle und Früh) (2 St.); Oberseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Menrad: Bilanzen (2 St.); Bankwirtschaft II (Bankenliquidität und Hilfsgeschäfte) (3 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten (2 St.; 14tg); Langen: Sonderbilanzen (2 St.); Absatzwirtschaft I (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft I (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar unter besonderer Berücksichtigung der Absatzwirtschaft (2 St.); Eberding: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Freimuth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Bütterlin: Übungen zu Sonderbilanzen (2 St.); Kischkel: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Übungen zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Häberle: Übung zur Außenhandelsfinanzierung (2 St.); 288
Glatthaar: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (4 St.; 14tg); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unterenhmungen (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts I (1890-1945) (3 St.); Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Colloquium: Besprechung neuer Literatur (2 St.; 14tg); Arbeitsgemeinschaft: Clausewitz „Vom Kriege" (2 St.); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika I (2 St.); Hauptseminar zur deutschen Wirtschaftspolitik 1948-1960 (2 St.); Colloquium: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitskreis zur Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (Vorbereitungskurs für das Studium in den USA) (2 St.); Statistik, Ökonometrie, Operations Research un d Mathematik Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Statistik II mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Übungen zur Statistik II (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.; I4tg); Schaich: Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (3 St.); Betriebliche Prognosesysteme (Operations Research III) (3 St.); Übungen zur Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (zus. mit Weiß) (1 St.); Übungen zu Betriebliche Prognosesysteme (Operations Research III) (zus. mit Grimm) (1 St.); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Brachinger) (3 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Scheyhing: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Aufbauveranstaltung für Volkswirte (1 St.); Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Storm: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Umweltrecht (1 St.); Soziologie Tenbruck: Die unbewältigten Sozialwissenschaften (2 St.); Hauptseminar: Georg Simmel (Lektüreseminar) (2 St.); Oberseminar: Die anthropologische Grundlage und Systematik der Soziologie Max Webers (2 St.); Colloquium für Magistranden und Doktoranden (4 St.; 14tg);
289
Wintersemester 1983/84 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Anfängerübung zur Vorlesung „Mikroökonomische Theorie I" (mit Ass.) (2 St.); Das ökonomische System von Marx (2 St.; 14tg); Übung für Fortgeschrittene „Theorie des technischen Fortschritts" (2 St.; 14tg); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Scheele: MakroÖkonomik I (4 St.); Finanztheorie II (2 St.); Anfängerübung zur Vorlesung "MakroÖkonomik I" (zus. mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Fortgeschrittene (2 St.); Starbatty: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Konjunktur- und Wachstumspolitik (2 St.); Anfängerübung zur Volkswirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar: „Industriepolitik" (2 St.); Wulff: Geldtheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar über aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (4 St.); Keinath: Außenwirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Gschwendtner: Theoretische Grundlagen der Stabilitätspolitik (2 St.); Molsberger: Ordnungspolitik (2 St.); Agrarpolitik (2 St.); Anfängerübung zur Volkswirtschaftspolitik (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik (Blockseminar) (2 St.); Matusza: Geldpolitik (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft I (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Colloquium über aktuelle Fragen der Finanzpolitik (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Sander: Verfassungs- und Verwaltungsstrukturen der Gemeinden (Kommunalpolitik) (2 St., 14tg); Abgabenordnung, Bewertungsgesetz, Vermögens- und Erbschaftssteuer (2 St.); Betriebswi rtschaftsleh re Langen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Absatzwirtschaft II mit Übungen (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft II (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar unter besonderer Berücksichtigung der Absatzwirtschaft (2 St.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zum Thema „Optimierungsmodelle" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (für Doktoranden und Bearbeiter von Zulassungs- und 290
Diplomarbeiten am Lehrstuhl); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit As.) (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Examenskandidaten zus. mit Ass.) (n.V.); Menrad: Kostenrechnung (2 St.); Übungen zur Technik des schriftlichen wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.; 14tg); Bankwirtschaftliches Colloquium (2 St.; 14tg); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten (2 St..); Bütterlin: Übungen zur Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Kischkel: Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Übungen zum Zahlungsverkehr der Banken (2 St.); Häberle: Übung zur „Unternehmensfinanzierung durch Kreditinstitute" (2 St.); Bea: Übung für Fortgeschrittene zur „Planung und Organisation" (zus. mit Kötzle) (2 St.); Arlt: Netzwerktechnik (Operations Research IV) (2 St.); Glatthaar: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Freimuth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (2 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.) Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts II (1945-1970) (3 St.); Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Hauptseminar: Industrialisierung in Südwestdeutschland (2 St.); Arbeitsgemeinschaft: Repetitorium zur Wirtschaftsgeschichte des 20, Jahrhunderts (2 St.); Arbeitsgemeinschaft Klassiker-Lektüre: Jacob Burckhardt „Weltgeschichtliche Betrachtungen" (2 St.; 14tg); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika II (2 St.); Proseminar: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Hauptseminar: Zur Geschichte Multinationaler Unternehmen (2 St.); Arbeitsgemeinschaft: Repetitorium zur Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Lindenlaub: Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte unternehmerischer Ziele und Erfolgsbedingungen (2 St.); Hauptseminar: Unternehmensstrategien in der Zwischenkriegszeit (2 St.); Statistik, Ökonometrie, Operations Research und Mathematik Schaich: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Mathematische Wirtschaftstheorie und Ökonometrie I (3 St.); Übungen zur Statistik I (in Gruppen) (zus. mit Mitarbeitern) (je 2 St.); Übungen zur Mathematischen Wirtschaftstheorie und Ökonometrie (zus. mit Brachinger) (1 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Brachinger) (3 St.); 291
Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Mathematik für Fortgeschrittene Teil I (zus. mit Wiegert) (2 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Ass.) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 st.; 14tg); Müller: Korrelation und Regression (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Soziologie Tenbruck: Colloquium für Magistranden und Doktoranden (n.V.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht) (3 St.); Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht) (2 St.); Feige: Öffentliches Recht (Staatsrecht); Scheyhing: Aufbauveranstaltung für Volkswirte (n.V.); Storm: Umweltrecht (Blockveranstaltung); Sommersemester 1984 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie II (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Colloquium: Lektüre neuerer Veröffentlichungen (2 St.); Scheele: MakroÖkonomik II (4 St.); Finanztheorie II (2 St.); Hauptseminar. Neue MakroÖkonomik (2 St.); Starbatty: Geschichte der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrmeinungen (3 St.); Industriepolitik (3 St.); Konjunktur- und Wachstumspolitik (Hauptseminar) (2 St.); Matusza: Konjunktur- und Wachstumspolitik (2 St.); Wulff: Lohnpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Keinath: Außenwirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Molsberger: Wettbewerbspolitik (3 St.); Anfängerübung zur Wirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar: Wirtschaftspolitische Interventionen in den Marktmechanismus (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik: „Probleme der Europäischen Integration" (Blockseminar in Oberjoch, 9.-11.7.1984); Gschwendtner: Wissenschaftstheorie für Ökonomen (2 St.); 292
Cansier: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Redistribution) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (zus. mit Ass.) (2 St.); Umweltpolitisches Colloquium (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft III (ordnungs-, konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Kitterer: Finanzausgleich (2 St.); N.N.: Fortgeschrittenen-Übungen zur MikroÖkonomik II und MakroÖkonomik II (2 St.); Stehle: Ertragsteuern (2 St.); Sander: Kommunale Finanzwirtschaft (1 St.); Kommunalsteuern im Gesamtsteuersystem (1 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.); Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zum Thema „Das Rechnungswesen als betriebliches Informationssystem" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (n.V.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene (zus. mit Ass.) (n.V.); Bea: Bilanzen (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Projektplanung (1 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und Bearbeiter von Zulassungs- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl Bea (2 St.); Langen: Absatzwirtschaft III (2 St.); Die Prüfung des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft III (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar unter besonderer Berücksichtigung der Absatzwirtschaft (2 St.); Menrad: Bankwirtschaft I (Banksystem und Grundgeschäfte) (3 St.; 14tg); Übung zur Technik des schriftlichen wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.; 14tg); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten (2 St.); Pohmer: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (2 St.); Freimuth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Kötzle: Übung zu Bilanzen (2 St.); Kischkel: Übung zur „Bankorganisation" (2 St.); Glatthaar: Grundlagen zur Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); N.N.: Übung zu industriellen Lohnproblemen (2 St.);
293
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wandel: Amerikanische Wirtschaftsgeschichte II (2 St.); Proseminar: Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Repetitorium für Examenskandidaten (2 St.); Arbeitskreis zur Amerikanischen Wirtschaftsgeschichte (Vorbereitung für die Sommerkurse in Charlotteville / Georgetown) (2 St.); Statistik, Ökonometrie, Operations Research und Mathematik Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene Teil II (zus. mit Wiegert) (2 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Kafka) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat und Schaich) (2 St.; 14tg); Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Mathematische Wirtschaftstheorie und Ökonometrie II (3 St.); Übungen zur Statistik II für Volks- und Betriebswirte (in Gruppen) (zus. mit Mitarbeitern) (2 St.); Übungen zur Mathematischen Wirtschaftstheorie und Ökonometrie II (zus. mit Brachinger) (2 St.); Müller: Statistische Prüf- und Schätzfunktionen: Eigenschaften und Anwendungen (2 St.); Übungen zur Vorlesung (2 St.); Brachinger: Statistik II für Soziologen mit Übungen (3 St.); Rechtswissenschaft für Wirtchaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Feige: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Storm: Umweltrecht (1 St.); Scheyhing: Aufbaulehrveranstaltung für Volkswirte; Soziologie Tenbruck: Max Weber (2 St.); Hauptseminar: Talcott Parsons: „The Structure of Social Action" (2 St.); Oberseminar: Revolutionäre Bewegungen (2 St.); Oberseminar: Was heißt empirisch (Fortsetzung) (zus. mit Bock, Schramm) (3 St.; 14tg); Colloquium für Doktoranden (2 St.; 14tg); Wintersemester 1984/85 Volkswirtschaftslehre Scheele: MikroÖkonomik I (4 St.); Neuere Probleme der MakroÖkonomik (2 St.); Anfängerübung zur Vorlesung „MikroÖkonomik I" (zus. mit Ass.) (2 St.); 294
Ott: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Einführung in die dynamische Wirtschaftstheorie (2 St.); Anfängerübung zur Vorlesung „Makroökonomische Theorie I" (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.) Gschwendtner: Neue MakroÖkonomik (2 St.); Müller: Grundbegriffe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (2 St.); Übungen zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, insbesondere der Bundesrepublik Deutschland (2 St.); Molsberger: Theorie und Politik der Außenwirtschaft I: Reale Theorie, Zolltheorie, Handelspolitik (3 St.); Entwicklungspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wettbewerbspolitik (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik (n.V.); Starbatty: Wirtschaftssysteme (2 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Anfänger (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar: Vorbereitung und Diskussion eines makroökonomischen Planspiels (Kompaktveranstaltung in Oberjoch); Wulff: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar über Lohnpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (4 St.); Keinath: Wachstums- und Strukturpolitik (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Matusza: Konjunktur- und Wachstumspolitik (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft I (Einführung in die Finanzwissenschaft) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Finanzwissenschaft III (Finanzpolitik) (4 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Colloquium zur Vorlesung Finanzwissenschaft III (zus. mit Ass.) (2 St.); Stehle: Steuerbilanzen und andere Formen der Gewinnbesteuerung (1 St.); Verkehrsteuern (1 St.); Kitterer: Institutionelle Probleme des öffentlichen Haushaltswesens (2 St.); Sander: Kommunale Wirtschaftsunternehmen (Versorgungswirtschaft und öffentlicher Nahverkehr) (1 St.); Strukturen der Kommunalfinanzen in der Europäischen Gemeinschaft (1 St.);
295
Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Bankwirtschaft II (Bankliquidität und Hilfsgeschäfte) (3 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I" (zus. mit Ass. und Häberle) (4 Gruppen - je 2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten (2 St.; 14tg); N.N.: Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Übungen zum Pflichtwahlfach Absatzwirtschaft (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar unter besonderer Berücksichtigung der Absatzwirtschaft (2 St.); Raiser: Übungen zur Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre III (2 St.); Übungen zur Kostenrechnung (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zum Thema „Probleme der industriellen Materialwirtschaft" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar); Bea: Planung von Unternehmungen (2 St.); Planung und Organisation der strategischen Unternehmungsentwicklung (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Kötzle) (2 St.); Eberding: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Freimuth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Kischkel: Übungen zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Häberle: Übung zur Außenhandelsfinanzierung (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Glatthaar: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Der Merkantilismus (2 St.); Wirtschaft und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich (1871-1914) (1 St.); Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Hauptseminar: Kreditinstitute und Kreditgeschäfte in der Weimarer Republik (2 St.); Arbeitsgemeinschaft: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Zeitalter der Industrialisierung (1780-1914) (2 St.); Wandel: Deutsche Wirtschaftspolitik 1945- 1969 (2 St.); Proseminar: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Repetitorium: Wirtschaftsund Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitsgemeinschaft: Amerikanische Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.);
296
Statistik, Ökonometrie, Operations Research und Mathematik Strecker: Statistik I mit Übungen (zus. mit Kafka) (4 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene Teil I (zus. mit Wiegert) (2 St.); Übungen zu Statistik I (zus. mit Kafka) (2 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Szameitat, Schaich) (2 St.; 14tg); Schaich: Entscheidungstheorie (3 St.); Verteilungsfreie Prüfverfahren (3 St.); Übungen zur Entscheidungstheorie (zus. mit Brachinger) (1 St.); Übungen zu Verteilungsfreie Prüfverfahren (zus. mit Brachinger) (1 St.); Brachinger: Statistik I für Soziologen mit Übungen (3 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Feige: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Scheyhing: Aufbaulehrveranstaltung für Volkswirte (1 St.); Soziologie Tenbrock: Hauptseminar: Georg Simmel (Lektüre) (2 St.); Hauptseminar: Der „Methodenstreit" und Max Webers Wissenschaftslehre (2 St.); Oberseminar: Die grundlegenden Gesellungsformen der modernen Gesellschaft: Verein, Partei, Gewerkschaft, Betrieb. Ihre Entstehung, Ausbreitung, Herrschaft und Ideologie (2 St.); Colloquium für Doktoranden (2 St.); Sommersemester 1985 Volkswirtschaftslehre Ott: Makroökonomische Theorie II (Konjunktur- und Wachstumstheorie) (4 St.); Ausgewählte Probleme der Wirtschaftstheorie und -politik (2 St.); Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (zus. mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wulff: Mikroökonomische Theorie II (4 St.); Geld- und Kreditpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar über Währungspolitik (2 St.); Keinath: Wachstums- und Strukturpolitik (3 St.); Colloquium zur Vorlesung „Wachstums- und Strukturpolitik" (2 St.; 14tg); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); 297
Gschwendtner: Einführung in die Wissenschaftstheorie für Ökonomen (2 St.); Molsberger: Theorie und Politik der Außenwirtschaft II Monetäre Theorie, Währungspolitik (3 St.); Political Economy of the European Integration (in englischer Sprache; zugleich Einführung in die englische Wirtschaftsterminologie für Studierende des Diplomstudienganges Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Regionalstudien) (2 St.); Hauptseminar zur Außenhandelspolitik (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik: „Sektorale Wirtschaftspolitik der EG" (Blockseminar, 22.4. - 25.4., Oberjoch); Matusza: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (2 St.); Pohmer: Allokationsfunktion und Produktionsaufgaben des Staates (Fortsetzung von Finanzwissenschaft I) (2 St.); Institutionelle Probleme des öffentlichen Haushaltswesens (zugl. Forts, v. Finanzwissenschaft I) (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar 2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Finanzwissenschaft III (Finanzpolitik) - Forts, v. WS 84/85 (2 St.); Hauptseminar zur Finanzpolitik (zus. mit Ass.) (2 St.); Stehle: Abgabenordnung, Bewertungsgesetz, Vermögen- und Erbschaftsteuer (2 St.); Sander: Verfassungs- und Verwaltungsstrukturen der Gemeinden (Kommunalpolitik) (1 St.); Kommunale Finanzwirtschaft (1 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (3 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Übungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zum Thema „Planung in der Industrieunternehmung" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar) - für Doktoranden und Bearbeiter von Zulassungs- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl Schweitzer); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene (zus. mit Ass.) (2 St.); Menrad: Bilanzen (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten (2 St.; 14tg); Bea: Organisation von Unternehmungen (2 St.); Projektmanagement (2 St.); Grundzüge des deutschen Steuersystems (durch Kötzle) (2 St.); Hauptseminar zur Unternehmensplanung (zus. mit B. Trent) (2 St.); Schaich: Betriebliche Prognosesysteme (Operations Research III) (3 St.); Übungen zu Betriebliche Prognosesysteme (Operations Research III) (zus. mit Grimm) (1 St.); Freimuth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Kischkel: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmungen (2 St.); Häberle: Übung zur Außenhandelsfinanzierung (2 St.); 298
N.N.: Übung zum Pflichtwahlfach Absatzwirtschaft (2 St.); Göller: Netzwerktechnik (Operations Research IV) (2 St.); Glatthaar: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Wirtschaft- und Sozialgeschichte Born: Das Zeitalter der Industrialisierung (1790 - 1914) (3 St.); Hauptseminar: Der Deutsche Zollverein (2 St.); Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (1914-1975) (2 St.); Arbeitsgemeinschaft: Klassiker-Lektüre: Leopold von Ranke „Die Großen Mächte" (2 St.; 14tg); Lindenlaub: Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte unternehmerischer Ziele und Erfolgsbedingungen (2 St.); Wandel: Amerikanische Wirtschaftsgeschichte (II) (2 St.); Proseminar: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Statistik, Ökonometrie und Mathematik Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Statistik II (zus. mit Kafka) (4 St.); Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Mathematik für Fortgeschrittene Teil II (zus. mit Wiegert) (2 St.); Übungen zu Statistik II (zus. mit Kafka) (n.V.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Szameitat) (2 St.; 14tg); Schaich: Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (3 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (zus. mit Zimmermann) (1 St.); Brachinger: Statistik II für Soziologen mit Übungen (3 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Feige: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Storm: Umweltrecht I (1 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Der „Methodenstreit" und Max Webers Wissenschaftslehre II (Forts.) (2 St.); Hauptseminar: Übungen zur Kultursoziologie (2 St.); Oberseminar: Menschliches Handeln und gesellschaftliche Institutionen (2 St.); DoktorandenColloquium (2 St.); 299
Wintersemester 1985/86 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.; 14tg); N.N.: Makroökonomische Theorie I; Anfängerübung zur Vorlesung „Mikroökonomische Theorie I"; Anfängerübung zur Vorlesung „Makroökonomische Theorie I"; Matusza: Konjunktur- und Wachstumstheorie und -politik (2 St.); Gschwendtner: Theorie der Stabilitätspolitik (2 St.); Wied-Nebbeling: Industrieökonomik (2 St.); Starbatty: Geschichte ökonomischen Denkens (2 St.; 14tg); Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Industriepolitik (2 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Anfänger (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Molsberger: Wettbewerbspolitik (3 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (1 St.); Fortgeschrittenenübung zur Währungspolitik (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik (Blockseminar); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik: für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Keinath: Zahlungsbilanztheorie und -politik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur Internationalen Währungspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (zus. mit Vollmer) (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft I (4 St.); Übung zur Vorlesung „Finanzwissenschaft I" (2 St.); Hauptseminar zur Finanzpolitik (2 St.); Pohmer: Inzidenz (Finanzwissenschaft II, 1. Teil) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Stehle: Ertragsteuern (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.); Übungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Ass.) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zum Thema „Produktions- und Kostentheorie" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar): Für Doktoranden und Bearbeiter von Zulassungs- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl Schweitzer; Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene (zus. mit Ass.) (2 St.); 300
Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Planung von Unternehmungen (2 St.); Planung und Organisation der strategischen Unternehmungsentwicklung (2 St.); Hauptseminar (durch Kötzle) (2 St.); N.N.: Kostenrechnung (2 St.); Übungen zur Kostenrechnung (2 St.); Liener: Internationales Management; Freimuth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Raiser: Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II" (2 St.); Reblin: Übungen zur Informationswirtschaft industrieller Unternehmungen (2 St.); Kischkel: Übungen zum Zahlungsverkehr der Banken (2 St.); Häberle: Übungen zur „Unternehmensfinanzierung durch Kreditinstitute" (2 St.); Glatthaar: Übung: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts I (1914-1945) (2 St.); Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: Deutsche Wirtschaftspolitik unter der Herrschaft des Nationalsozialismus 1933-1939 (2 St.); Repetitorium zur Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitsgemeinschaft: Klassikerlektüre: Max Weber (ausgewählte Aufsätze) (2 St.; 14tg); Lindenlaub: Proseminar: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Operations Research Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene Teil I (zus. mit Wiegert) (2 St.); Ausgewählte Kapitel aus der mathematischen Statistik (2 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Kafka) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zu Statistik und Operations Research: Entscheidungstheorie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Szameitat) (2 St.; 14tg); Schaich: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Brachinger) (4 St.); Ökonometrie I (zus. mit Brachinger) (3 St.); Übungen zur Vorlesung „Statistik I für Volks- und Betriebswirte" (in kleinen Gruppen) (zus. mit Mitarbeitern) (2 St.); Übungen zur Vorlesung „Ökonometrie I" (zus. mit Grimm) (1 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Zimmermann) (3 St.); Müller: Statistische Analyse ökonomischer Zeitreihen (Kompaktseminar); 301
Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Feige: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Scheyhing: Aufbaulehrveranstaltung für Volkswirte (1 St.); Storm: Umweltrecht II (1 St.); Umweltrechtliches Kompaktseminar (n.V.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Der Positivismus als Methodologie und System: Lektüre der einschlägigen Arbeiten des „Vaters der Soziologie" Auguste Comte (2 St.); Oberseminar: Soziologie der Soziologie: Vergleichende Betrachtung der Entstehung der Soziologie in Deutschland, Frankreich, Amerika und England (2 St.); Der Alltag als Gegenstand der Soziologie: a) Die Anfänge einer Soziologie des Alltags bei George Herbert Mead, Max Weber und Edmund Husserl - b) Die heutige Soziologie des Alltags: Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, Phänomenologie (Garfinkel, Blumer, Cicourel) (2 St.); Colloqulum für Doktoranden (2 St.); Sommersemester 1986 Volkswirtschaftslehre Ott: Einführung in die theoretische Volkswirtschaftslehre (2 St.); Makroökonomische Theorie II (Preistheorie - Fortsetzung - , Verteilungstheorie) (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wagner, A.: Makroökonomische Theorie II (4 St.); Bevölkerungsökonomik (2 St.); Wirtschafstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur Konjunktur- und Wachstumspolitik (2 St.); Wulff: Lohnpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur Ordnungspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Matusza: Geldpolitik (2 St.); Gschwendtner: Theorie der Stabilitätspolitik (2 St.); Wied-Nebbeling: Die Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland (2 St.); Pohmer: Steuerlastverteilungstheorie und Redistribution (zugleich Fortsetzung von Finanzwissenschaft III) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Colloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg);
302
Stehle: Steuerbilanzen und andere Formen der Gewinnbesteuerung (1 St.); Verkehrsteuern (1 St.); Sander: Kommunale Wirtschaftsunternehmen (1 St.); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (2 St.); Bankwirtschaft II (Bankenliquidität und Hilfsgeschäfte) (3 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten (2 St.; 14tg); Wagner, F.: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung II (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar „Steuerbilanzen" (2 St.); Schweitzer: Industriebetriebslehre II (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zur Industriebetriebslehre (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene (mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Unternehmensforschung (mit Ass.) (2 St.); Bea: Organisation von Unternehmungen (2 St.); Projektmanagement (2 St.); Hauptseminar zur Unternehmensplanung (2 St.); Oberseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Berndt: Absatzwirtschaft I (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft I (2 St.); Fallstudien zum Marketing (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und zur Absatzwirtschaft (2 St.); Eberding: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Freimuth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Häberle: Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III" (4 St.); Übung zur „Unternehmungsfinanzierung durch Kreditinstitute" (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Glatthaar: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Kischkel: Übung zur „Bankorganisation" (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts II (1945 - 1975) (2 St.); Proseminar: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Arbeitsgemeinschaft: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitsgemeinschaft Klassiker-Lektüre: Friedrich List, Das nationale System der politischen Ökonomie (2 St.); Wandel: Hauptseminar: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten (2 St.); 303
Lindenlaub: Wirtschafts- und sozialhistorisches Hauptseminar: „Die Wirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Entwicklungsländer" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Operations Research Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (zus. mit Kafka) (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene Teil II (zus. mit Wiegert) (2 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Ass.) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Colloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Mathematische Wirtschaftstheorie und Ökonometrie II (3 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (div. Gruppen) (zus. mit Mitarbeitern) (2 St.); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Zimmermann) (3 St.); Müller: Grundprobleme und Lösungswege des Stichprobenrückschlusses (Kompaktseminar); Brachinger: Übungen zu Mathematische Wirtschafstheorie und Ökonometrie II (1 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Feige: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Scheyhing: Aufbaulehrveranstaltung für Volkswirte (1 St.); Storm: Umweltrecht I (blockweise; 1 St.); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Menschliches Handeln und gesellschaftliche Institutionen (2 St.); Hauptseminar: Alexis de Tocqueville: Die Demokratie in Amerika (Lektüre) (2 St.); Oberseminar: Die amerikanische Soziologie - ihre Entstehung und Institutionalisierung (2 St.); Colloquium für Doktoranden (2 St.); Wintersemester 1986/87 Volkswirtschaftslehre Ott: Einführung in die theoretische Volkswirtschaftslehre (2 St.); Makroökonomische Theorie I (4 St.); Anfängerübung zur Vorlesung „Makroökonomische Theorie I" (zus. mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.);
304
Wagner, A.: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Geldtheorie (2 St.); Übungen zur Vorlesung „Mikroökonomische Theorie I" (mit Mitarb.) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Keinath: Außenwirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Gschwendtner: Neue MakroÖkonomik (2 St.); Wied-Nebbeling: Industrieökonomik (2 St.); Starbatty: Wirtschaftssysteme (2 St.); Konjunktur- und Wachstumspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Industriepolitik (2 St.); Forschungskolloquium (zus. mit Hrbek, Möschel, Molsberger, Oppermann, Graf Vitzthum) (2 St.; 14tg); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik I: Außenhandelspolitik (3 St.); Entwicklungspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zu ausgewählten Fragen der Wirtschaftspolitik - besonders für Studenten des Regionalstudienganges (Blockseminar zus. mit Starbatty) (2 St.) Wulff: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Geldpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (4 St.); Matusza: Wirtschaftspolitische Übung für Anfänger (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (zus. mit Vollmer) (2 St.); Pohmer: Finanzwissenschaft III (ordnungs-, konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Finanzwissenschaft II (Inzidenz und Redistribution) (3 St.); Einführung in die Umweltpolitik (2 St.); Übung zur Vorlesung Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Finanzpolitik (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre III (Operations Research) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I" (zus. mit Troßmann) (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zum Thema „Mensch und Arbeit" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise in Operations Research (zus. mit Ass.) (2 St.); Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Produktpolitik (2 St.); Werbung (2 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II) (zus. mit Engelmann); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); 305
Wagner, F.W.: Bilanzen mit Übungen (2 St.); Grundzüge der Unternehmensbesteuerung I (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung I: Der Einfluß der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen (2 St.); Hauptseminar zur Unternehmensbewertung (2 St.); Bea: Planung von Unternehmungen (2 St.); Planung und Organisation der strategischen Unternehmensentwicklung (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Stehle: „Steuern II" (Verkehrsteuern, Bewertung und Vermögensteuer, Gewerbesteuer, Erbschaftssteuer) (2 St.); Liener: Internationales Management (1 St.); Kiesel: Wohnungsbaufinanzierung (1 St.); Freimuth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Hirschburger: Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Dootz: Übung: Betriebliche Investitionsplanung in Zentralverwaltungswirtschaften (2 St.); Häberle: Übung zur Außenhandelsfinanzierung (2 St.); Göller: Übungen zur Anwendung der Netzplantechnik in industriellen Unternehmungen (2 St.); Glatthaar: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Kischkel: Übungen zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Zeitalter der Industrialisierung (2 St.); Der Merkantilismus (1 St.); Hauptseminar: Entstehung, Organisation und Wirksamkeit der Unternehmerverbände im deutschen Kaiserreich (2 St.); Repetitorium zur Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitsgemeinschaft Klassikerlektüre: Friedrich der Große, Die politischen Testamente (2 St.; 14tg), Lindenlaub: Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte unternehmerischer Ziele und Erfolgsbedingungen (2 St.); Wandel: Proseminar: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Operations Research Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Statistik I (zus. mit Kafka) (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Mathematischen Statistik (2 St.); Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Übungen zu Statistik I (zus. mit Kafka) (2 St.); Übung: Mathematik für 306
Fortgeschrittene Teil I (zus. mit Wiegert) (2 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (n.V.); Schaich: Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (3 St.); Entscheidungstheorie (Operations Research I) (3 St.); Übungen zu Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (zus. mit Brachinger) (1 St.); Übungen zu Entscheidungstheorie (Operations Research I) (zus. mit Zimmermann) (1 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Brachinger) (3 St.); Müller: Statistische Instrumente zur Analyse ökonomischer zeitreihen (Kompaktseminar); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Feige: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Scheyhing: Aufbauveranstaltung für Volkswirte (n.V.); Storm: Umweltrecht II (Blockveranstaltung); Umweltrechtliches Seminar (Kompaktseminar); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Lektürekurs: Wilhelm Heinrich Riehl: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik (2 St.); Hauptseminar: Die Entstehung der europäischen Kulturkritik am Ende des 19. Jahrhunderts. Friedrich Nietzsche - Roberto Michels - Georges Sorel (2 St.); Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (2 St.); Oberseminar: Der Streit um die Hermeneutik. Erklären, Interpretieren, Deuten (Forts.) (2 St.); Sommersemester 1987 Volkswirtschaftslehre Matusza: Makroökonomische Theorie II: Konjunkturtheorie (2 St.); Wied-Nebbeling: Makroökonomische Theorie II: Wachstumstheorie (2 St.); Wagner, A.: MikroÖkonomik II (4 St.); Theorie der Innovation und des Strukturwandels (2 St.); Hauptseminar „Geldtheorie" (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („DDR - heute") am 26.5.: „Kontinuierliches Wachstum oder Grenzen des Wachstum? Leistungsstand und Entwicklungsprobleme der DDRWirtschaft"; Keinath: Inflationstheorie (2 St.); Wachstums- und Strukturpolitik (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Geographen (2 St.); 307
Müller: „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung" (Vorlesung mit Übung), (2 St.); Wulff: Theoretische Grundlagen der Geldpolitik (2 St.); Lohnpolitik (2 St.); Hauptseminar über wirtschaftspolitische Steuerungskonzeptionen ( 2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (zus. mit Keinath) (2 Gruppen je 2 St.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik II: Währungspolitik (3 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Starbatty: Geschichte wirtschaftspolitischer Konzeptionen (2 St.); Übungen zur allgemeinen Wirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Konjunktur- und Wachstumspolitik (2 St.); Oberseminar: Erprobung und Diskussion eines computergestützten makroökonomischen Planspiels (Kompaktseminar in Blaubeuren), (2 St.); Pohmer: Finanzausgleich (2 St.); Institutionelle Ordnung des Öffentlichen Haushalts (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St., 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik (4 St.); Übung dazu (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über aktuelle Fragen der Finanzpolitik (2 St.; 14tg); Betriebswirtschaftslehre Wagner, F.W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Investition und Finanzierung (2 St.); Steuerbilanzen (2 St.); Grundzüge der Unternehmensbesteuerung II (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung II: Die Planung der Steuerbelastung (2 St.); Menrad: Kostenrechnung (2 St.); Bankwirtschaft I (3 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten (n.V.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); Schweitzer: Industriebetriebslehre I (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre: „Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle" (2 St.); Hauptseminar zur Industriebetriebslehre: „Rationalisierung in der industriellen Unternehmung" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar); Arbeitskreise zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene (mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Unternehmensforschung (mit Ass.) (2 St.); Bea: Organisation von Unternehmungen (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Bemdt: Produkt-, Sortiments- und Preispolitik (2 St.); Datenanalyse im Marketing (1 St.); Fallstudien zum Marketing (Kompaktveranstaltung ); Hauptseminar zum Internationalen Marketing (4 St.; 14tg); 308
Freimuth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Kischkel: Übung zur Kostenrechnung (2 St.); Häberle: Übung zur „Außenhandelsfinanzierung" (2 St.); Dootz: Übung: Wirtschaftlichkeitsrechnung zentral geplanter Investitionen (2 St.); Göller: Übungen zur Anwendung der Netzplantechnik in industriellen Unternehmungen (2 St.); Reblin: Übungen zur Informationswirtschaft industrieller Unternehmungen (2 St.); Glatthaar: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts I (1914-1945) (2 St.); Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Hauptseminar: Die Konzentration der deutschen Wirtschaft zwischen dem 1. Weltkrieg und der Weltwirtschaftskrise (2 St.); Arbeitsgemeinschaft: Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Lindenlaub: Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte unternehmerischer Ziele und Erfolgsbedingungen (2 St.); Wandel: Amerikanische Wirtschaftsgeschichte I (2 St.); Proseminar: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Strecker: Statistik II (zus. mit Kafka) (4 St.); Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (4 St.); Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Mathematischen Statistik (2 St.); Mathematik für Fortgeschrittene Teil II (zus. mit Wiegert) (2 St.); Übungen zu Statistik II (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (n.V.); Schaich: Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (3 St.); Betriebliche Prognosesysteme (Operations Research III) (3 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (zus. mit Zimmermann) (1 St.); Übungen zu Betriebliche Prognosesysteme (Operations Research) (zus. mit Zimmermann) (1 St.); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Brachinger) (3 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); N.N.: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.);
309
Scheyhing: Aufbauveranstaltung für Volkswirte (n.V.); Storm: Umweltrecht II (blockweise); Soziologie Tenbruck: Hauptseminar: Lektüreseminar: Georg Simmel (2 St.); Hauptseminar: Soziologie und Kulturanthropologie (2 St.); Oberseminar: Die Welt als säkulare Entwicklungsökumene. Zur Genese und den Folgen des heutigen Weltverständnisses (2 St.); Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (4 St.; 14tg); Wintersemester 1987/88 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Einführung in die dynamische Wirtschaftstheorie (2 St.); Anfängerübung zur Vorlesung „Mikroökonomische Theorie I" (zus. mit Ass.) (2 Gruppen je 2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wagner, A.: MakroÖkonomik I (4 St.); Anfängerübung zur Vorlesung "MakroÖkonomik I" (zus. mit Ass.) (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale ("Entwicklung oder Wachstum?") am 24.11.1987: „Wachstum in wirtschaftstheoretischer Sicht"; Wied-Nebbeling: Industrieökonomik (2 St.); Starbatty: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Industriepolitik (2 St.); Hauptseminar Wirtschaftspolitik (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Entwicklung oder Wachstum?") am 1.12.1987: „Die Rolle des Unternehmers im wirtschaftlichen Wachstum"; Wulff: Geldpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) - (3 Gruppen, eine davon Keinath, je 2 St.); Molsberger: Außenwirtschaft I: Außenhandelspolitik (3 St.); Europäische Integration (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik (für Regionalstudenten) (zus. mit Starbatty) (Kompaktseminar); Keinath: Ausgewählte Probleme der Außenwirtschaft (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Pohmer: Einführung in die Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Allokationsfunktion der öffentlichen Finanzwirtschaft (4 St.); Umweltökonomik (2 St.); Examenskurs in Finanzwissenschaft (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.);
310
Betriebswirtschaftslehre Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle (2 St.); Verkaufs- und Vertriebspolitik (2 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I" (zus. mit Engelmann) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (Technologie-Marketing) (2 St.); Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Planung von Unternehmungen (2 St.); Planung und Organisation der strategischen Unternehmensentwicklung (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Wagner, F.W.: Bilanzen (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung I: Der Einfluß der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen (2 St.); Hauptseminar zur Untemehmensbewertung (2 St.); Menrad: Bankwirtschaft II (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach Bankwirtschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten; Stehle: Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre (2 St.); Liener: Internationales Management (1 St.); N.N.: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Wirtschaftliches Rechnen (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Eberding: Übung zum Kreditsicherungsrecht (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Glatthaar: Übung: Grundlagen zur Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Göller: Übungen zur Anwendung der Netzplantechnik in industriellen Unternehmungen (2 St.); Häberle: Übung zur Unternehmensfinanzierung durch Kreditinstitute (2 St.); Kiesel: Übung zur Wohnungsbaufinanzierung (2 St.); Kischkel: Übung zum Zahlungsverkehr der Banken (2 St.); Dootz: Übung: Personalwesen und Entlohnungspolitik im zentralgeplanten Wirtschaftssystem (2 St.); Schweitzer: Arbeitskreise: zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre; zum Operations Research (zus mit Ass.) (jeweils 2 St.);
311
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts II (1945-1980) (2 St.); Hauptseminar: Internationale Schuldenkrisen des 19. und 20. Jahrhunderts (2 St.); Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts I (19141945) (2 St.); Arbeitsgemeinschaft Klassiker-Lektüre: Otto Hintzes Aufsätze zur Verfassungs- und Sozialgeschichte (2 St.); Wirtschaftshistorisches Proseminar: Einführung in das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (zus. mit Flik) (2 St.); Wandel: Amerikanische Wirtschaftsgeschichte II (2 St.); Hauptseminar: Ausgewählte Kapitel zur amerikanischen Wirtschaftsgeschichte: Entstehung multinationaler Unternehmen (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Strecker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler mit Übungen (zus. mit Wiegert) (4 St.); Ausgewählte Kapitel aus der Mathematischen Statistik (2 St.); Statistik für Fortgeschrittene mit Übungen (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene Teil I (zus. mit Wiegert) (2 St.); Statistisches Praktikum (zus. mit Kafka) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research: Prognoseverfahren (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Schaich: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Ökonometrie I (3 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (in kleinen Gruppen; zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Müller: Statistische Auswertung ökonomischer Zeitreihen (Kompaktseminar); Brachinger: Statistik I für Soziologen mit Übungen (3 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Brugger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Scheyhing: Aufbaulehrveranstaltung für Volkswirte (1 St.); Storm: Umweltrecht I (1 St.); Sommersemester 1988 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie II (4 St.); Anfängerübung (mit Ass.) zur Vorlesung „Mikroökonomische Theorie II" (2 Gruppen je 2 St.); Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre I (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.);
312
Wagner, A.: MakroÖkonomik II (4 St.); Wirtschaftstheoretische Fortgeschrittenenübung zur MakroÖkonomik II (2 St.); Wulff: Theoretische Grundlagen der Geldpolitik (2 St.); Übung zur allgemeinen Wirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar über Wettbewerbspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Matusza: Geldtheorie/Geldpolitik (2 St.); Keinath: Strukturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Starbatty: Konjunkturpolitik (2 St.); Wirtschaftssysteme (2 St.); Hauptseminar zur Konjunkturpolitik (2 St.); Oberseminar: Arbeiten mit einem computergestützten makroökonomischen Planspiel (Kompaktseminar); Molsberger: Außenwirtschaft II: Währungspolitik (3 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Aktuelle Probleme der Weltwirtschaft" (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik: „Grundprobleme der Europäischen Integration" (Blockseminar mit H. Gröner); Pohmer: Inzidenz (Steuerwirkungslehre) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 st.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St., 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St., 14tg); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Prognose in den Wissenschaften") am 1.6.: „Zur Problematik wirtschaftspolitischer Prognosen"; Cansier: Grundlagen der Finanzwissenschaft (Einführung, Allokationsfunktion der öffentlichen Finanzwirtschaft, Institutionelle Ordnung des öffentlichen Haushalts) (4 St.); Übungen dazu (2 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Wied-Nebbeling: Hauptseminar über „Ökonomische Theorie des technischen Fortschritts" (2 St.); Müller: Mengentheoretische Grundlagen des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens (Kompaktseminar); Buchholz: Hauptseminar zur Inflationstheorie (2 St.); Dootz: Sozialistische Wirtschaftspolitik und Wirtschaftlichkeit der Ressourcennutzung im zentralgeplanten Wirtschaftssystem (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Wagner, F.W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Investition und Finanzierung (2 St.); Übung dazu (2 St.); Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerbilanzen (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung II (2 St.); Menrad: Kostenrechnung (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (3 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten (n.V.);
313
Schweitzer: Industriebetriebslehre II (2 St.), Hauptseminar dazu (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (für Doktoranden und Bearbeiter von Zulassungs- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl) (Blockseminar; n.V.); Bea: Organisation von Unternehmungen (2 St.); Hauptseminar dazu (2 St.); Projektplanung (2 St.); Jahnke: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 St.); Planung und Entwurf von Softwaresystemen (2 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik: „Computergestützte betriebliche Planungs- und Informationssysteme" (2 St.); Glatthaar: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); Häberle: Übung zur Unternehmensfinanzierung durch Kreditinstitute (2 St.); Reblin: Übungen zur Informationswirtschaft industrieller Unternehmungen (2 St.); Kischkel: Übung zur Kostenrechnung (2 St.); Rau: Betriebswirtschaftliche Propädeutik: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Jentzsch: Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Zeitalter der Industrialisierung (1780 1914) (3 St.); Hauptseminar: Die Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik bis zur sog. „Erhard-Rezession" (2 St.); Kolloquium: Repetitorium zur Wirtschaftsgeschichte seit 1945 (2 St.); Arbeitsgemeinschaft Klassiker-Lektüre: Tocqueville „Über die Demokratie in Amerika" (2 St.; 14tg); Wandel: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik und Ökonometrie Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 st.); Übungen dazu (diverse Gruppen; zus. mit Mitarbeitern) (2 St.); Mathematische Wirtschaftstheorie und Ökonometrie II (zus. mit Thiele) (3 St.); Übung dazu (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Strecker) (2 St.; 14tg); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Strecker) (2 St., 14tg); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Prognose in den Wissenschaften") am 11.5.: „Demographische Prognosen für die Bundesrepublik Deutschland"; Strecker: Statistisches Praktikum (zus. mit Kafka u. Scheurle) (1 St.); Strecker/Schaich: Hauptseminar zur Statistik und Ökonometrie: Konzentrationsanalyse (2 St.);
314
Wiegert: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II mit Übungen (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene Teil II (2 St.); Brachinger: Statistik II für Soziologen mit Übungen (3 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler: Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Dittmann: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Scheyhing: Aufbauveranstaltung im Bürgerlichen Recht für Volkswirte; Storm: Umweltrecht II (3 St.); Soziologie: Tenbruck: Kolloquium (2 St.); Wintersemester 1988/89 Volkswirtschaftslehre Ott: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre II (2 St.); Anfängerübung zur Vorlesung „Makroökonomische Theorie I" (zus. mit Ass.) (2 Gruppen je 2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wagner, A.: MikroÖkonomik I (4 St.); Bevölkerungsökonomik (2 St.); Übung zur Vorlesung MikroÖkonomik I" (zus. mit Ass.) (mehrere Gruppen); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Keinath: Außenwirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Starbatty: Geschichte wirtschaftspolitischer Konzeptionen (2 St.); Industriepolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar (Kompaktseminar) (2 St.); Molsberger: Entwicklungspolitik - in der 2. Semesterhälfte - (4 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (Blockseminar am 18./19. Jan. 1989 im Gästehaus der Universität); Wulff: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Übung zur allgemeinen Wirtschaftspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (3 Gruppen, davon eine: Keinath; je 2 St.); Pohmer: Steuerlastverteilung und Redistribution (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg);
315
Cansier: Grundlagen der Finanzwissenschaft (Einführung, Allokationsfunktion der öffentlichen Finanzwirtschaft, Institutionelle Ordnung des öffentlichen Haushalts) (4 St.); Examenskurs Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Steuertheorie (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (2 St.; 14tg); Buchholz: Vorlesung zur Steuertheorie (2 St.); Kotios: Übung zur Außenwirtschaftspolitik (zur Vorbereitung auf das Diplomexamen) (2 St.); Wied-Nebbeling: Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Ökonomische Theorie des technischen Fortschritts" (2 St.); Kloten: Hauptseminar „Wirtschaftspolitik" (Blockseminar am 23./24. Jan 1989) im Gästehaus der Universität; Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Industriebetriebslehre III (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (mit Ass.) (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Industriebetriebslehre (2 St.); Arbeitskreise: zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre, zur Unternehmensforschung (mit Ass.; je 2 St.); Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Bilanzen (2 St.); Bankwirtschaft I (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplom- bzw. Lehramtskandidaten; Jahnke: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle (2 St.); Datenorganisation (2 St.); Übung I zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Übung II zur Wirtschaftsinformatik (zus. mit Groffmann) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Berndt: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen (2 St.); Strategisches Marketing (mit Fallstudien) (zus. mit Fantapié u. Schneider) (2 St.); Übung zur Marktforschung und Absatzprognose (zus. mit Fantapié u. Schneider) (1 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Oberseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Doktoranden (1 St.); Wagner, F.W.: Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung I (2 St.); Hauptseminar zu aktuellen Fragen des Steuer- und Prüfungswesens (2 St.); Stehle: Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre (2 St.); Liener: Internationales Management (1 St.); Dirrigl: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Graef: Übung: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (mit Scheinerwerb) (2 St.); 316
Schober: Übungen zu Optimierungsmodellen industrieller Unternehmungen (2 St.); Häberle: Übung zum Grundgeschäft der Banken (2 St.); Kischkel: Übungen zum Jahresabschluß der Unternehmung (2 St.); Dootz: Wirtschaftlichkeitsrechnung und OR-Modelle im zentral geplanten Wirtschaftssystem (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Born: Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts I (1914-1945) (2 St.); Der Merkantilismus (1 St.); Hauptseminar: Soziale Probleme und Sozialpolitik im deutschen Kaiserreich (2 St.); Repetitorium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 St.); Arbeitsgemeinschaft Klassikerlektüre: Joh. Gustav Droysen, Historik (2 St.; 14tg); Wandel: Amerikanische Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Proseminar: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (mit Übungen) (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene - Teil I (2 St.); N.N.: Statistik für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Übungen dazu (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Schaich: Höhere Stichprobenverfahren (3 St.); Entscheidungstheorie (3 St.); Übungen zu Höhere Stichprobenverfahren (zus. mit Basso) (1 St.); Übungen zu Entscheidungstheorie (zus. mit Thiele) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (Statistische Prüfverfahren) (2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Müller: Die statistische Behandlung des Einkommensbegriffes (Kompaktseminar); Brachinger: Statistik I für Soziologen mit Übungen (3 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); N.N.: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Scheyhing: Aufbaulehrveranstaltung im Bürgerlichen Recht für Volks- und Betriebswirte (n.V.); Storm: Umweltrechtliches Seminar (Kompaktseminar);
317
Sommersemester 1989 Volkswirtschaftslehre Ott: Makroökonomische Theorie II (Konjunktur und Wachstum) (4 St.); Einführung in die dynamische Wirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wagner, A.: MikroÖkonomik II (4 St.); Theorie der Innovation und des Strukturwandels (2 St.); Theorie der Innovation und des Strukturwandels (2 St.); Wirtschaftstheoretische Fortgeschrittenenübung zur MakroÖkonomik II (durch Englmann) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: Neuere Außenhandelstheorie (2 St.); Starbatty: Konjunkturpolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Konjunkturpolitik" (2 St.); Molsberger: Außenwirtschaft I: Außenhandelspolitik (3 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Probleme der Europäischen Integration" (zus. mit Gröner, Bayreuth), Blockseminar in Oberjoch vom 8.-11.6.1989 (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Oppermann, Starbatty) zur Wirtschaftspolitik: „Das GATT als Zentrum der Welthandelsordnung" (2 St.); Wulff: Lohnpolitik (2 St.); Geldpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Keinath: Wachstumspolitik (2 St.); Außenwirtschaftspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Cansier: Öffentliche Finanzen im Dienst der Verteilungspolitik (4 St.); ökonomische Aspekte der Umweltpolitik (2 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Kloten: Oberseminar (zus. mit Molsberger, Starbatty) zur Wirtschaftspolitik, insbesondere für Studierende des Regionalstudiengangs: „Wirtschaftsmacht Japan Konkurrent oder Partner?" (Blockseminar vom 6.-8.7. 1989 in Blaubeuren); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Technologiepolitik" (Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Jahnke: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 St.); Planung und Entwurf von Softwaresystemen (2 St.); Einführung in die Programmierung mit C (mit Übungen) (zus. mit Hoffmann) (2 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik I: Simulation betriebswirtschaftlicher Systeme" (2 St.); Übung zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung mit C" (zus. mit Hoffmann) (2 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik III: „Softwareergonomie" (zus. mit Groffmann) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik: „Einsatz verschiedener Rechnerkategorien in der Unternehmung" (2 St.); Wagner, F.W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Investition und Finanzierung (2 St.); Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Übung zur Allgemeinen 318
Betriebswirtschaftslehre III: Investition und Finanzierung (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung II (2 St.); Hauptseminar Steuerbilanzen (2 St.); Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur Kostenrechnung (zus. mit Friedl) (2 St.); Hauptseminar zur Industriebetriebslehre (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar); Arbeitskreise: zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre; zum Operations Research (zus. mit Ass.) (je 2 St.); Menrad: Bankwirtschaft II (3 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplomkandidaten (n.V.); Bea: Planung von Unternehmungen (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Planung und Organisation der strategischen Unternehmensentwicklung (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Oberseminar für eigene Doktoranden (n.V.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); Berndt: Werbung (2 St.); Datenanalyse im Marketing (mit PC-Übung) (zus. mit Fantapie, Schneider u. Stelzer) (Kompaktveranstaltung); Internationales Marketing (mit Fallstudien) (Kompaktveranstaltung); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Troßmann: Industrielles Controlling (2 St.); Betriebswirtschaftliches Hauptseminar zum Thema „Kostentheorie und Kostenrechnung" (2 St.); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Rau: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Häberle: Übung zur Unternehmensfinanzierung durch Kreditinstitute (2 St.); Kischkel: Übung zur Bankorganisation (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 14tg); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wandel: Deutsche Wirtschaftsgeschichte 1945-1980 (2 St.); Proseminar (durch Flik): Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Hauptseminar: Zur Entstehungsgeschichte multinationaler Unternehmen (2 St.); Repetitorium für Examenskandidaten (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie N.N.: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (3 St.); Übungen (zus. mit Mitarb.) zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (versch. Gruppen; je 2 St.);
319
Wiegert: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil II (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene, Teil II (2 St.); Schaich: Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (3 St.); Prognoseverfahren (Operations Research III) (3 St.); Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik (zus. mit Basso) (1 St.); Übungen (zus. mit Thiele) zu Prognoseverfahren (Operations Research III) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (Disparitäts- und Armutsmessung) (2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Müller: Wunsch und Wirklichkeit der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung - eine problemorientierte Einführung (mit Übung) (4 St.; 14tg); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Brachinger: Statistik II für Soziologen mit Übungen (3 St.); Rechtswissenschaft Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Scheyhing: Aufbaulehrveranstaltung im Bürgerlichen Recht für Volks- und Betriebswirte (n.V.); Storm: Umweltrecht I (blockweise); Wintersemester 1989/90 Volkswirtschaftslehre Ott: Einführung in die theoretische Volkswirtschaftslehre (3 St.); Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre (3 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Baden-Württemberg: Politische Traditionen - Herausforderung der Gegenwart") am 9.1.1990: „Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung, Strukturpolitik"; Wagner, A.: MakroÖkonomik I (4 St.); Regionalwirtschaftstheorie (2 St.); Übung zur Vorlesung „MakroÖkonomik I" (zus mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Umrisse eines Neo-Keynesianismus" (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Baden-Württemberg: Politische Traditionen - Herausforderung der Gegenwart") am 30.1.1990: „Innovation und Technologiepolitik"; Englmann: Verteilungstheorie (2 St.); Stöttner: Theorie und Empirie internationaler Kapitalmärkte (2 St.);
320
Wulff: Allgemeine Wirtschaftspolitik mit Übung (4 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 Gruppen, je 2 St.); Keinath: Strukturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.);; Molsberger: Außenwirtschaft II: Währungspolitik (2 St.); Europäische Integration (2 St.); Fortgeschrittenenübung zur Währungspolitik (zus. mit Duijm u. Kotios) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Entwicklungspolitik" (Blockseminar v. 17.19.1.1990 im Gästehaus der Universität, Lessingweg 3) (2 St.); Willke: Innovationspolitik (2 St.); Englmann: Hauptseminar „Wachstum und technischer Fortschritt" (2 St.); Pohmer: Allokationsfunktion und Produktionsfunktion des Staates (2 St.); Finanzpolitik und Wirtschaftsordnung (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik (4 St.); Übungen (zus. mit Wellisch) dazu (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (2 St.); Kloten: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (zus. mit Vollmer) (2 St.); Matusza: Hauptseminar: „Ordnungspolitik im Wandel" (Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.), Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Häberle u. Ass.) (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach Bankwirtschaft (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Oberseminar für eigene Doktoranden und Diplomkandidaten (1 St.); Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Übung (zus. mit Kötzle) zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II" (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Jahnke: Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung (2 St.); Einführung in die Programmierung mit COBOL mit Übungen (zus. mit Hoffmann) (2 St.); Übung (zus. mit Groffmann) zur Wirtschaftsinformatik: „Expertensysteme" (2 St.); Übung (zus. mit Groffmann) zur Wirtschaftsinformatik „Softwareergonomie" (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik „Integration in der Unternehmung durch Computereinsatz" (2 St.); Wagner, F.W.: Bilanzen (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung I (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Stehle) zu aktuellen Problemen des Steuer- und Rechnungswesens (2 St.);
321
Schweitzer: Industriebetriebslehre II (2 St.); Übung zur Industriebetriebslehre II (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Industriebetriebslehre (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar); Arbeitskreise (zus. mit Ass.): zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre; zum Operations Research (je 2 St.); Berndt: Preis-, Sortiments- und Produktpolitik (2 St.); Fallstudien zum Marketing (2 St.);Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (zus. mit Mitarb.) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für eigene Doktoranden (n.V.); Troßmann: Industrielles Controlling II (2 St.); Kolloquium zum Wahlfach "Operations Research" (2 St.); Liener: Internationales Management (1 St.); Dirrigl: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.): Springer: Finanzmathematik (3 St.); Haberle: Übung zur Außenhandelsfinanzierung (2 St.); Kischkel: Übung zum Zahlungsverkehr der Banken (2 St.); Reblin: Übungen zur Informationswirtschaft industrieller Unternehmungen (2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 14tg); N.N.: Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wandel: Amerikanische Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (2 St.); Proseminar (zus. mit Flik); Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Hauptseminar: Finanzpolitische Probleme 1919-1939 (2 St.); Repetitorium für Examenskandidaten (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil I (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene, Teil I (2 St.); Ergänzende Übungen zu Mathematik I (n.V.); Schaich: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Ökonometrie I (3 St.); Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Basso) (3 St.); Übungen (zus. mit Mitarb.) zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (versch. Gruppen - je 2 St.); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Thiele) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (2 St.); Strecker: Statistische Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg);
322
N.N.: Höhere Stichprobenverfahren (3 St.); Verteilungsfreie Prüfverfahren (3 St.); Übungen zu: Höhere Stichprobenverfahren (1 St.); Übungen zu: Verteilungsfreie Prüfverfahren (1 St.); Müller: Methoden und Probleme der praktischen statistischen Aufbereitung ökonomischerZeitreihen (4 St.; 14tg); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Storm: Umweltrecht II (1 SWS blockweise); Sommersemester 1990 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Fortgeschrittenenübung zur Vorlesung: „Mikroökonomische Theorie I" (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Englmann: MakroÖkonomik II (4 St.); Wagner, A.: Fortgeschrittenenübung (zus. mit Bletzinger u. Walz) zur Spieltheorie (2 St.); Keinath: Außenwirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Wirtschaftssysteme (2 St.); Hauptseminar zur Konjunkturpolitik (2 St.); Oberseminar „Volkswirtschaftliche Fallstudien" (Kompaktseminar); Molsberger: Wettbewerbspolitik (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Gröner, U Bayreuth) zur Wirtschaftspolitik über die Politik der Europäischen Gemeinschaft (Blockseminar v. 23.-25. April 1990 in Oberjoch); Stöttner: Portfolio-Management - Theoretische Fundierung und strategische Konzeptionen (2 St.); Willke: Arbeitslosigkeit: Diagnosen und Therapien (2 St.); Pohmer: Institutionelle Ordnung des öffentlichen Haushalts (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); 323
Cansier: Öffentliche Finanzen und Umwelt (2 St.); Konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik (2 St.); Examenskurs Finanzwissenschaft (zus. mit Wellisch) (2 St.; 14tg); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (1 St.); Matusza: Blockseminar zur „Konjunktur- und Wachstumspolitik"; Kloten: Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Europäische Perspektven der Perestroika") am 31.5.: „Das größere Europa in ökonomischer Sicht" Betriebswirtschaftslehre Wagner, F.W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung II (2 St.); Hauptseminar Steuerbilanzen (2 St.); Jahnke: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 St.); Planung und Entwurf von Softwaresystemen (2 St.); EDV-Anwendungssysteme (2 St.); Einführung in die Programmierung mit C (mit Übungen) (zus. mit Hoffmann) (4 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik „Softwareergonomie" (zus. mit Groffmann) (2 St.); Hauptseminar zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Bea: Kostenrechnung (2 St.); Planung von Unternehmungen (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Oberseminar für eigene Doktoranden (n.V.); Schweitzer: Industriebetriebslehre III (2 St.); Übungen zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zus. mit Friedl) (2 St.); Hauptseminar zur Industriebetriebslehre (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen; Blockseminar (für Doktoranden und Bearbeiter von Zulassungs- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl Schweitzer); Arbeitskreise (zus. mit Ass.): zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre; zum Operations Research (je 2 St.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); Berndt: Vertriebs- und Verkaufspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und zur Absatzwirtschaft (2 St.); Kischkel: Übungen zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Reblin: Übungen zur Informationswirtschaft industrieller Unternehmungen (2 St.); Rau: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Jentzsch: Übungen zur Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 14tg), Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika im 19. und 20. Jahrhundert (2 St.); Proseminar: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 St.); Hauptseminar: Ausgewählte Kapitel zur Wirtschaftsgeschichte im geteilten Deutschland 1945-1980 (2 St.); 324
Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik II (4 St.); Mathematik für Fortgeschrittene, Teil II (2 St.); Übungen zu Mathematik II (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Ökonometrie II (3 St.); Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen - je 2 St.); Übungen zu Ökonometrie II (zus. mit Thiele) (1 St.); Stützkurs zu Statistik I (zus. mit Hirschberger) (Blockveranstaltung); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (2 St.); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Basso) (3 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (2 st.; 14tg); N.N.: Entscheidungstheorie (3 St.); Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik (3 St.); Übungen zur Entscheidungstheorie (1 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik (1 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (4 St.); Müller: Theorie und Anwendung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (4 St.; 14tg); Rechtswissenschaft Munzingen Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); N.N.: Aufbaulehrveranstaltung im Bürgerlichen Recht für Volks- und Betriebswirte (n.V.); Storm: Umweltrecht I (1 SWS; blockweise); Wintersemester 1990/91 Volkswirtschaftslehre Wagner, A.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); MakroÖkonomik II (4 St.); Hauptseminar: Verteilungstheorie (2 St.); Ott: Mikroökonomische Theorie II (4 St.); Übungen zur Vorlesung „Mikroökonomische Theorie" (zus. mit Ass.) (3 Gruppen - je 2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Repetitorium für Examenssemester (2 St.); Starbatty: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Übung zur allgemeinen Wirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik „Wirtschaftssysteme" (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Geschichte in Wissenschaft und Gesellschaft") am 6.12.1990: „Theorie ohne Geschichte? Zur Rolle der Vergangenheit in der Nationalökonomie"; 325
Wulff: Geldpolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Wettbewerbspolitik" (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 Gruppen - je 2 St.); Keinath: Außenwirtschaftspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur - eine Gruppe; 2 St.) Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Stöttner: Portfolio-Management - Theoretische Fundierung und strategische Konzeptionen (2 St.); Willke: Sozialstaat: Entwicklung und Probleme (2 St.); Pohmer: Einführung in die Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zum Thema „Nationale und internationale Währungspolitik" (Blockseminar); Kloten: Vorlesung im Rahmen des Studium Generale „Das größere Europa in ökonomischer Sicht": Betriebswirtschaftslehre Jahnke: Grundlagen der EDV (2 St.); Datenorganisation (2 St.); Einführung in die Programmierung mit COBOL mit Übungen (zus. mit Hoffmann) (2 St.); Übung (zus. mit Groffmann) zur Wirtschaftsinformatik: „Softwareergonomie" (2 St.); Übung (zus. mit Groffmann) zur Wirtschaftsinformatik: „Expertensysteme" (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Oberseminar für eigene Doktoranden (2 St.); Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Entscheidungsmodelle (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II" (zus. mit Kötzle) (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Menrad: Bilanzen (2 St.); Bankwirtschaft I (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplomkandidaten (n.V.); Schweitzer: Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur Industriebetriebslehre I (zus. mit Friedl) (2 St.); Hauptseminar zur Industriebetriebslehre (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar für Doktoranden und Bearbeiter von Zulassungs- und Diplomarbeiten am eigenen Lehrstuhl); Arbeitskreise (zus. mit Ass.): zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre; zum Operations Research (je 2 St.); Wagner, F.W.: Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Hauptseminar Steuerplanung I (2 St.); Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden (2 St.);
326
Berndt: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Übung zur Marktforschung und Marketing-Prognosen (zus. mit Stelzer u. Mengele) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Kompaktseminar (Dez. 1990, in Oberjoch) zum Marketing (Fallstudien); Oberseminar für eigene Doktoranden (n.V.); Stehle: Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre (2 St.); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Liener: Internationales Management (2 St.; 14tg); Kischkel: Übungen zur Bankorganisation (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen; Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 14tg); N.N.: Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre; Dirrigl: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ulimann: Die Industrialisierung in Deutschland 1780 - 1914 (2 St.); Übung (zus. mit Ass.) zur Vorlesung: „Die Industrialisierung in Deutschland 1780-1914" (2 St.); Proseminar (zus. mit Ass.): Das „Stinnes-Legien-Abkommen" von 1918 (2 St.); Hauptseminar: Deutschland im 1. Weltkrieg (2 St.); Wandel: Hauptseminar: Ausgewählte Kapitel zur Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik I (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft, Teil I (2 St.); Übungen zu Mathematik I (zus. mit Mitarb.) versch. Gruppen (je 2 St.); N.N.: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Schätz- und Testmethoden (3 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) - versch. Gruppen (je 2. St.); Übungen zu Schätz- und Testmethoden (1 St.); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Schaich: Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Stützkurs zu Statistik II (Blockveranstaltung zus. mit Hirschberger); Computergestützte Übung zu Ökonometrie (zus. mit Thiele) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (2 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Basso) (2 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personalcomputer (2 St.); 327
Müller: Auswirkungen der deutschen Wirtschafts- und Währungsunion auf das wirtschaftsstatistische Berichtssystem (Kompaktseminar); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); N.N.: Aufbaulehrveranstaltung im Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (n.V.); Storm: Umweltrecht II (blockweise); Umweltrechtliches Hauptseminar (Kompaktseminar); Sommersemester 1991 Volkswirtschaftslehre Wagner, A.: MikroÖkonomik I (4 St.); Verteilungstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Inflationstheorie" (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Forschungsseminar (2 St.); Ott: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Einführung in die dynamische Wirtschaftstheorie (2 St.); Übung zur Vorlesung: Makroökonomische Theorie I (zus. mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Stöttner: Portfolio-Management - Theoretische Fundierung und strategische Konzeption (2 St.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik I: Handelspolitik (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Fortgeschrittenenübung zur Handelspolitik (zus. mit Duijm) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (zus. mit Gröner, U Bayreuth) - Blockseminar vom 10.-13.6.1991, Oberjoch); Kolloquium für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.); Wulff: Wettbewerbspolitik (2 St.); Theorie der Geldpolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Geldpolitik" (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Starbatty: Geschichte wirtschaftspolitischer Konzeptionen (4 St.); Hauptseminar zur Konjunkturpolitik (Kompaktseminar); Oberseminar: Lösung gesamtwirtschaftlicher Probleme mit Hilfe rechnergestützter Methoden (Kompaktseminar); Willke: Strukturelle Arbeitslosigkeit (2 St.); Cansier: Grundlagen der Finanzwissenschaft (Einführung, Allokationsfunktion der öffentlichen Finanzwirtschaft, institutionelle Ordnung des öffentlichen Haushalts) (4 St.); Öffentliche Finanzen und Umwelt (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); 328
Pohmer: Inzidenz (Wirkungen finanzpolitischer Instrumente) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwirtschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Matusza: Hauptseminar „Wettbewerbspolitik"; Müller: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung als Grundlage Makroökonomischer Modelle - eine kritische Einführung (Kompaktseminar; Sa; 14tg); Betriebswirtschaftslehre Menrad: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (2 St.); Bankwirtschaft II (2 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III" (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplomkandidaten (n.V.); Schweitzer: Kostenrechnung (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.); Übung zur Kostenrechnung (zus. mit Friedl) (2 St.); Industriewirtschaftliches Hauptseminar zur „Industriellen Kostenrechnung" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar für eigene Doktoranden und Diplomanden); Arbeitskreise (zus. mit Ass.): zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre; zum Operations Research (je 2 St.); Bea: Planung von Unternehmungen (2 St.); Projektmanagement (2 St.); Hauptseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Berndt: Kommunikationspolitik (2 St.); Übung zu Absatzwirtschaft (zus. mit Fantapie) (2 St.); Hauptseminar zu Absatzwirtschaft (2 St.); Hauptseminar zur empirischen Marketingforschung (Kompaktveranstaltung); Oberseminar für Doktoranden (1 St.); Jahnke: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 St.); EDV-Anwendungssysteme (2 St.); Einführung in die Programmierung mit C (mit Übungen) (zus. mit Hoffmann) (4 St.); Übung zur Vorlesung „Einführung in die Programmierung mit C" (zus. mit Hoffmann) (n.V); Übung zur Vorlesung „Anwendungssysteme" (zus. mit Groffmann, Kindler, Kruppa) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Datenorganisation" (zus. mit Groffmann, Kindler, Kruppa) (2 St.); Oberseminar für eigene Doktoranden und Diplomanden (2 St.); Ewert: Unternehmensrechnung II (Kontroll- bzw. Koordinationsprobleme und Kontrollrechnungen) (2 St.); Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung) (3 St.); Übungen (zus. mit Ass.) zur Unternehmensrechnung I u. II (2 St., 14tg); Oberseminar für eigene Doktoranden und Diplomanden (2 St.); Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung) (3 St.); Dirrigl: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerplanung II (2 St.); Übung „Steuerbilanzen" (2 St.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); 329
Kischkel: Übungen zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 141g); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ulimann: Organisierte Interessen in Deutschland vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2 St.); Übung zur Vorlesung „Organisierte Interessen in Deutschland vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart" (2 St.); Proseminar: Die deutsche Inflation 1914 bis 1923 (2 St.); Hauptseminar: Staat und Verbände in der Weimarer Republik (2 St.); Wandel: Ausgewählte Kapitel zur Geschichte multinationaler Unternehmen (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Angewandte Mathematik II (2 St.); Übungen zu Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen je 2 St.); N.N.: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Höhere Stichprobenverfahren (2 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen je 2 St.); Übungen zu Höhere Stichprobenverfahren (zus. mit Kafka) (2 St.; 14tg); Schaich: Prognoseverfahren (Operations Research III) (3 St.); Übungen zu Prognoseverfahren (Operations Research III) (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (Statistische Qualitätskontrolle) (zus. mit N.N.) (2 St.); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Basso) (3 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich u. N.N.) (2 St.; 14tg); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personalcomputer (2 Gruppen je 2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Assmann: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (n.V.); Storni: Umweltrecht / Naturschutzrecht (blockweise); 330
Wintersemester 1991/92 Volkswirtschaftslehre Ott: Einführung in die theoretische Volkswirtschaftslehre (2 St.); Makroökonomische Theorie II (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wagner, A.: MakroÖkonomik I (4 St.); Bevölkerungsökonomik (2 St.); Übung zur Vorlesung „MakroÖkonomik I" (zus. mit Ass.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Oligopoltheorie" (2 St.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik II. Währungspolitik (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Die UruguayRunde des GATT" (2 St., Blockveranstaltung); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik, insbesondere für Studierende des Regionalstudienganges (zus. mit Kloten, Starbatty) (Blockveranstaltung v. 23.-25.1.1992, Heinrich-Fabri-Institut, Blaubeuren); Starbatty: Wirtschaftssysteme (2 St.); Die großen volkswirtschaftlichen Systeme und ihre Autoren (Studium Generale; 2 St.; 14tg); Hauptseminar über „Wirtschaftssysteme" (2 St.); Oberseminar über „Makroökonomische Simulationen" (2 St., Kompaktveranstaltung); Graduiertenkolloquium für Teilnehmer des Graduiertenkollegs (zus. mit Hrbek) (2 St., 14tg); Wulff: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Übung zur Vorlesung „Allgemeine Wirtschaftspolitik" (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 Gruppen, je 2 St.); Keinath: Wachstums- und Strukturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (eine Gruppe, je 2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Willke: Sozialpolitik (2 St.); Stöttner: Internationale Finanzmärkte und Risiko-Management (2 St.); Cansier: Finanzpolitik im Dienste der Verteilungspolitik (Finanzwissenschaft II) (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar zu den monetären Aspekten der Finanzpolitik (2 St.); Finanz- und wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur Umweltpolitik (2 St.); Pohmer: Steuerlastverteilung und Redistribution (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St., 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St., 14tg); Matusza: Hauptseminar: „Technologieentwicklung und Technologiepolitik" (Blockseminar); Haberfellner: Wirtschaftsfranzösisch (2 St.);
331
Betriebswirtschaftslehre Jahnke: Grundlagen der EDV (2 St.); Planung und Entwurf von Softwaresystemen (2 St.); Einführung in die Programmierung mit COBOL (zus. mit Hoffmann) (4 St.); Übung zur Vorlesung „Planung und Entwurf von Softwaresystemen" (zus. mit Groffmann, Kindler, Kruppa) (2 St.); Hauptseminar zur „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre" (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Strategische Planung (2 St.); Übungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Ass.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Industriebetriebslehre III (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Industriewirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar für eigene Doktoranden und Diplomanden); Betriebswirtschaftliche Arbeitskreise (zus. mit Ass.): zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre; zum Operations Research (je 2 St.); N.N.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Investition und Finanzierung) (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (2 St.); Berndt: Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle (2 St.); Preis- und Produktpolitik (2 St.); Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (zus. mit Ass.) (2 St., 14tg); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Kompaktseminar zum Marketing (2 St., Kompaktveranstaltung, Jan. 1992, Oberjoch); Wagner, F.W.: Bilanzen (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Hauptseminar „Steuerplanung I" (2 St.); Hauptseminar „Steuerlehre und Prüfungswesen" (zus. mit Stehle) (2 St.); Ewert: Unternehmensrechnung I (Entscheidungsrechnungen) (2 St.); Unternehmensrechnung III (Theorien, Konzeptionen), (Analyse und Politik der externen Rechnungslegung) (2 St.); Hauptseminar zur Unternehmensrechnung (2 St.); Oberseminar für Bearbeiter und Interessenten von Diplomarbeiten sowie für Doktoranden (2 St.); Menrad: Hauptseminar zur „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre" (2 St.); Hauptseminar zur „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre" (2 St.); Kolloquium zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplomkandidaten (2 St.) Liener: Internationales Management (1 St.); Dirrigl: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Kischkei: Übungen zum Zahlungsverkehr der Banken (2 St.); Reblin: Übungen zur Informationswirtschaft industrieller Unternehmungen (2 St.); 332
Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ulimann: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zur Zeit der Weltkriege (19141945) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zur Zeit der Weltkriege (1914-1945) (2 St.); Übung zur „Industrialisierung Württembergs im 19. Jahrhundert" (zus. mit Berghoff) (2 St.); Proseminar: Der Vierteljahresplan von 1936 (2 St.); Proseminar: „Der Waldenburger Bergarbeiterstreik von 1869/70" (zus. mit Berghoff) (2 St.); Hauptseminar: Wirtschaft im „Dritten Reich" (2 St.); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft für Fortgeschrittene, Teil 2 (2 St.); Übungen zu Mathematik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Schaich: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Hamerle) (2 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Basso) (3 St.); Hamerle [hat den Ruf nicht angenommen]: Ökonometrie I (2 St.); Multivariate statistische Verfahren (2 St.); Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Kafka) (2 St., 14tg); Übungen zu Multivariate statistische Verfahren (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Hamerle) (2 St., 14tg); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen je 2 St.); Müller: Die Stellung der Zahlungsbilanz im Geflecht der sachwirtschaftlichen und monetären Statistiken (Kompaktseminar); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); Assmann: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (2 St.); Storm: Umweltrecht I (1 SWS; blockweise); 333
Sommersemester 1992 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre I (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wagner, A.: MikroÖkonomik II (4 St.); Übungen zur Vorlesung „MakroÖkonomik I" (zus. mit Ass.) (2 St.); Fortgeschrittenenübung zur Außenhandels- und Wachstumstheorie (zus. mit Walz) (2 St.); Stöttner: Kapitalmarktanalyse (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Keinath: Außenwirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Molsberger: Wettbewerbspolitik (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Gröner, Bayreuth, u. Smeets, Düsseldorf): Die EG an der Schwelle zum Binnenmarkt (Blockseminar vom 7.-10. Mai 1992, Oberjoch); Graduiertenkolloquium (zus. mit Starbatty, Hrbek, Assmann, Oppermann, Graf Vitzthum) für die Mitglieder des Graduiertenkollegs „Vertiefung der Europäischen Integration" (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (2 St.; 14tg); Wulff: Geldpolitik (2 St.); Lohnpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar über Lohnpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: Konjunkturpolitik (2 St.); Oberseminar über „Europäische Integration" (Kompaktveranstaltung); Vorlesungen (2 St., 14tg) im Rahmen des Studium Generale („Die großen volkswirtschaftlichen Systeme und ihre Autoren" - am 27.4.: „Der Zauber Piatons und Poppers Entzauberung"; am 11.5.: „Aristoteles' System und die moderne Ethikdiskussion"; am 25.6.: „Die Utopie des Thomas Morus - Glanz und Elend utopischen Denkens"; am 6.7.: „Karl Marx und der Zusammenbruch der sozialistischen Welt"; Schubert: Ökonomische Reformen in verschiedenen Regionen: Bedingungen für Erfolg bzw. Mißerfolg (3 St.); Wirtschaftliche Strukturen in den USA (2 St.); Human Development Indicators: Konzeption und Anwendung auf wirtschaftliche Regionen (1 St.); Blockseminar: Entwicklung und Gerechtigkeit - Über den Zusammenhang zwischen allokations- und verteilungspolitischer Zielsetzung in verschiedenen wirtschaftlichen Regionen (2 St.); Willke: Forschungs- und Technologiepolitik (2 St.) Cansier: Konjunktur- und wachstumsorientierte Finanzpolitik (4 St.); Umweltökonomie (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Pohmer: Institutionelle Ordnung des öffentlichen Haushalts (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (1 St.; 14tg); 334
Haberfellner: Wirtschaftsfranzösisch (2 St.); Redman: Wirtschaftsenglisch (2 St.); Matusza: Hauptseminar: Ordnungspolitik im Wandel (Blockseminar); Müller: Zweigeteilte volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen im vereinten Deutschland - ein konzeptionelles Novum - (Kompaktseminar); Betriebswirtschaftslehre Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Vertriebs- und Verkaufspolitik (2 St.); Übungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (zus. mit Ass.) - 2 Gruppen (je 2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplomkandidaten (2 St.); Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI (Kostenrechnung) (2 St.); Planung von Unternehmungen (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Menrad: Bankwirtschaft I (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (Blockseminar); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplomkandidaten (1 St.); Jahnke: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (zus. mit Groffmann) (2 St.); Einführung in die Programmierung mit C (zus. mit Hoffmann) (4 St.); Ewert: Unternehmensrechnung II (Kontroll- bzw. Koordinationsprobleme und Kontrollrechnungen) (2 St.); Unternehmensrechnung IV (Konzernrechnungslegung) (2 St.); Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung) (3 St.); Übung (zus. mit Ass.) zur Unternehmensrechnung I und II (2 St.; 14tg); Übung (zus. mit Ass.) zur Unternehmensrechnung III und IV (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Wagner, F.W.: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung II (2 St.); Steuerplanung II: Die Planung der Steuerbelastung (2 St.); Hauptseminar Steuerbilanzen (2 St.); Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden (2 St.); Stehle: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen (2 St.); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Kiesel: Die Institute des Realkredits als Ausschnitt des Bankensektors (2 St.); Schweitzer: Übungen (zus. mit Neumann) zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Übung (zus. mit Friedl) zur Netzplantechnik (2 St.); Arbeitskreise (zus. mit Ass.): zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre; zum Operations Research (2 St.); Kischkel: Übungen zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); 335
Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 14tg); Lachmann: Übung zu Werbewirkung und Werbegestaltung (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ullmann: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (19451970) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945-1970) (2 St.); Proseminar (zus. mit Berghoff): Bildungssystem und Industrialisierung. Deutschland vor 1914 (2 St.); Proseminar (zus. mit Berghoff): Geschichte des Eisenbahnbaus im 19. Jahrhundert (2 St.); Hauptseminar: Das „Wirtschaftswunder" (2 St.); Hauptseminar (zus. mit DoeringManteuffel, Langewiesche): Berlin: Hauptstadt - Metropole - Industrieregion (2 St.); Wandel: Hauptseminar: Wirtschaftspolitische Probleme der Vereinigten Staaten von Amerika 1919-1969 (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (4 St.); Angewandte Mathematik II (2 St.); Übungen zu Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (versch. Gruppen - je 2 St.); Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen - je 2 St.); Computergestützte Übung zur Ökonometrie (zus. mit Thiele (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit N.N.) (2 St.); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Basso) (2 St.); N.N.: Ökonometrie II (2 St.); Verteilungsfreie Prüfverfahren (2 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen je 2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, N.N.) (2 St.; 14tg); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Assmann: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht - Teil 2: Handels- und Wertpapierrecht (2 St.); Storm: Umweltrecht II (1 SWS; blockweise);
336
Wintersemester 1992/93 Volkswirtschaftslehre Wagner, A.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); MakroÖkonomik II (4 St.); Fortgeschrittenenübung zu MikroÖkonomik II (zus. mit Woeckener) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Wachstumstheorie" (2 St.); Ott: Mikroökonomische Theorie II (4 St.); Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre II (2 St.); Übung zu MikroÖkonomik I (zus. mit Ass.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Stöttner: Portfolio-Management - Theoretische Fundierung und strategische Konzeption (2 St.); Starbatty: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Übungen zur Allgemeinen Wirtschaftspolitik (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Industriepolitik (2 St.); Graduiertenkolleg mit den beteiligten Professoren 2 St.; 14tg); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik I: Außenhandelspolitik (3 St.); Europäische Integration (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: Blockveranstaltung im Gästehaus der U Tübingen, 21.-23.10.1992; Oberseminar (zus. mit Kloten, Starbatty) zur Wirtschaftspolitik, insbesondere für Studierende des Regionalstudiengangs (Blockveranstaltung im Henri Fabri Institut, Blaubeuren, 21.-23.1.1993); Keinath: Monetäre Außenwirtschaft: Theorie und Politik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Wulff: Theorie der Geldpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar über Ordnungspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 Gruppen je 2 St.); Schubert: Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen weltwirtschaftlichen Regionen (3 St.); Projektevaluierung und Politikberatung für Entwicklungsländer (2 St.); Technologie und Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen weltwirtschaftlichen Regionen (1 St.); Hauptseminar „Internationale Beziehungen und Umweltschutz" (Blockseminar, Anfang Febr. 1993); Willke: Strukturwandel, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (2 St.); Matusza: Hauptseminar „Konjunktur- und Wachstumspolitik" (Blockseminar); Pohmer: Finanzpolitik und Wirtschaftsordnung (2 St.); Finanzausgleich (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Finanzwissenschaft (Allokation und Verteilung I) (6 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 st.); Müller: Produktion und Einkommen als Kristallisationskerne der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Kompaktseminar); 337
Haberfellner: Wirtschaftsfranzösisch (2 St.); Redman: Wirtschaftsenglisch (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I" (zus. mit Friedl) (2 St.); Übungen zum industriellen Forschungs- und Entwicklungs-Controlling (zus. mit Dannert) (2 St.); Industriewirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (für eigene Doktoranden und Diplomanden); Arbeitskreise (zus. mit Ass.): zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene; zur Industriebetriebslehre (je 2 St.); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Jahnke: Grundlagen der EDV (2 St.); Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle" (2 St.); Datenorganisation (2 St.); Einführung in die Programmierung mit COBOL (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zur Vorlesung Datenorganisation (zus. mit Kruppa) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I: „Investitionsplanung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III: „Kapitalmarkttheorie" (2 St.); Übung (zus. mit Ass.) zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 Gruppen; 4 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (2 St.); Wagner, F.W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen" (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung I (2 St.); Menrad: Bankwirtschaft II (3 St.); Hauptseminar „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" (2 St.); Hauptseminar zum Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden sowie eigene Diplomkandidaten (2 St.); Bea: Strategische Planung (2 St.); Projektmanagement (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); Ewert: Unternehmensrechnung I (Entscheidungsrechnungen) - durch Heinzel (2 St.); Hauptseminar zur Unternehmensrechnung (durch Schenk) (2 St.); Braun: Unternehmensrechnung III (Funktionen und Konzeptionen der externen Rechnungslegung) (2 St.); Springer: Finanzmathematik (3 St.); Kischkel: Übungen zum Außenhandelsgeschäft der Banken (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.);
338
Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 Gruppen je 4 St.); Lachmann: Übung zur Werbewirkung und Werbegestaltung (Blockveranstaltung); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ulimann: Die Industrialisierung in Deutschland 1780-1914 (2 St.); Übung zur Vorlesung „Die Industrialisierung in Deutschland 1780-1914" (2 St.); Proseminar: Der deutsche Zollverein (2 St.); Hauptseminar: Wirtschaft und Gesellschaft in der deutschen Hochindustrialisierung (2 St.); Berghoff: Proseminar: Die Anfänge der deutschen Gewerkschaften (2 St.); Proseminar. Die langen fünfziger Jahre (2 St.); Wandel: Hauptseminar: Wirtschaftspolitische Probleme der Zwischenkriegszeit 19191939 (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft für Fortgeschrittene, Teil 2 (2 St.); Übungen zu Mathematik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen je 2 St.); N.N.: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Schätz- und Testmethoden (3 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen je 2 St.); Übungen zu Schätz- und Testmethoden (zus. mit Mitarb.) (je 1 St.); Schaich: Prognoseverfahren (3 St.); Höhere Stichprobenverfahren (3 St.); Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Übungen zu Prognoseverfahren (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übungen zu Höhere Stichprobenverfahren (zus. mit Basso) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit N.N.) (2 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Basso) (3 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich) (2 St.; 14tg); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen je 2 St.); Rechtswissenschaft für Rechtswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.);
339
Westermann: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (2 St.); Storm: Umweltrecht I (1 SWS; blockweise); Sommersemester 1993 Volkswirtschaftslehre Wagner, A.: MikroÖkonomik I (4 St.); Regional- und Außenwirtschaftstheorie I (2 St.); Übung zur MikroÖkonomik I (zus. mit Premer) (2 St.); Übung zur MakroÖkonomik I (zus. mit Geiger) (2 st.); Wirtschaftstheoretische Fortgeschrittenenübung zu MakroÖkonomik II (zus. mit Woeckener) (2 St.); Wirtschaftstheoretische Fortgeschrittenenübung zur Wachstums- und Außenhandelstheorie (zus. mit Walz) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Konjunkturtheorie" (2 St.); Willke: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Wulff: Wettbewerbspolitik (3 St.); Übung zu ausgewählten Problemen der Wirtschaftspolitik (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Geldpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik II: Währungspolitik (3 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur „Europäischen Integration" (zus. mit Gröner, Bayreuth) (Blockveranstaltung vom 10.-13. Mai 1993, Berghaus Iseler, Oberjoch) (2 St.); Seminar (zus. mit Schaich und Mitarb.): Labor Economics (in engl. Sprache) - dreiwöchiges Sommerprogramm an der State University of New York at Stony Brook); Kolloquium zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik in den USA (in engl. Sprache) (zus. mit Gurbaxani) (2 St.; 14tg); Starbatty: Wirtschaftssysteme (2 St.); Die großen volkswirtschaftlichen Systeme und ihre Autoren - von der englischen Klassik bis zur Moderne (Vorlesung im Rahmen des Studium generale) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: Wirtschaftssysteme (2 St.); Graduiertenkolloquium für die Mitglieder des Graduiertenkollegs „Vertiefung der Europäischen Integration" (zus. mit Assmann, Hrbek, Molsberger, Oppermann, Graf Vitzthum (2 St.; 14tg); Vorlesungen (2 St., 14tg) im Rahmen des Studium Generale („Die großen volkswirtschaftlichen Systeme und ihre Autoren") - am 3.5.: „Der Fall des Sozialismus - das Ende der Marxschen oder jeder linken Utopie?"; am 17.5.: „Keynes und sein System - Revolutionierung des Denkens und des Handelns; am 14.6.: „Joseph Schumpeter - der Unternehmer als Held"; 12.7.: „Die Soziale Marktwirtschaft - geniale Leerformel oder politisches Programm?"; Pohmer: Einführung in die Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St., 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Cansier: Finanzwissenschaft II (Verteilung II, Konjunktur und Wachstum) (6 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.);
340
Keinath: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Müller: Kompaktseminar: Grundlagen der europäischen Konjunkturbeobachtung; Haberfellner: Wirtschaftsfranzösisch (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Ewert: Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung) (3 St.); Unternehmensrechnung II (Kontroll- bzw. Koordinationsprobleme und Kontrollrechnungen) (2 St.); Unternehmensrechnung IV (Konzernrechnungslegung) (2 St.); Übung zur Unternehmensrechnung I und II (zus. mit Ass.) (2 St.; 14tg); Übung zur Unternehmensrechnung III und IV (zus. mit Ass.) (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI (Kostenrechnung) (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre VI (Kostenrechnung) (zus. mit Friedl) (2 St.); Übung zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zus. mit Friedl); Industriewirtschaftliches Hauptseminar zur „Industriellen Kostenrechnung" (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar - für eigene Doktoranden und Diplomanden); Arbeitskreis zur Industriebetriebslehre (mit Ass.) (2 St.); Menrad: Bankwirtschaft I (2 St.); Hauptseminar „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre"; Hauptseminar im Wahlfach „Bankwirtschaft" (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium; Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (n.V.); Berndt: Käuferverhalten, Marktforschung, Marketing-Prognosen (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Kompaktseminar zum Marketing (im Juni 1993 in Oberjoch); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomanden (n.V.); Wagner, F.W.: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerplanung II „Die Planung der Steuerbelastung" (2 St.); Hauptseminar „Steuerbilanzen" (2 St.); Hauptseminar zu ausgewählten Problemen der Wirtschaftsprüfung (zus. mit Stehle) (2 St.); Jahnke: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 St.); EDV-Anwendungssysteme (2 St.); Einführung in die Programmierung mit „C" (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zur Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Groffmann) (2 St.; 14tg); Übung zur Vorlesung „EDV-Anwendungssysteme" (zus. mit Fehling, Groffmann) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftsinformatik für Doktoranden sowie eigene Diplomanden (2 St.);
341
Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II: „Finanzplanung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV „Ausgewählte Kapitel" (2 St.); Übung „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St.; 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Kiesel: Institute des Realkredits als Ausschnitt des Bankensektors (2 St.); Kischkel: Übung zum Rechnungswesen der Banken (2 St.); Reblin: Übungen zur Informationswirtschaft industrieller Unternehmungen (2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 Gruppen je 4 St.; 14tg); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ulimann: Geschichte der Interessenverbände in Deutschland (1800-1970) (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar „Wirtschaft und Gesellschaft in der deutschen Hochindustrialisierung" (2 St.); Wirtschaftshistorisches und historisches Hauptseminar: „Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges" (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Gewalt in der Geschichte") am 24.6.: „Gewalt in der Politik zwischem Erstem und Zweitem Weltkrieg"; Berghoff: Unternehmer in der deutschen Industrialisierung (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft für Fortgeschrittene, Teil II (2 St.); Übungen zu Mathematik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) - versch. Gruppen (je 2 St.); Ronning: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Ökonometrie I (3 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) - versch. Gruppen (je 2 St.); Übungen zu Ökonometrie (1 St.); Schaich: Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik (zus. mit Kafka) (3 St.); Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (Statistik III) (3 St.); Entscheidungstheorie (Operations Research I) (3 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik (zus. mit Kafka) (1 St.); Übungen zu Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (zus. mit Münnich) (1 St.); Übungen zu Entscheidungstheorie (zus. mit Grauf) (1 St.); Computergestützte Übung zu Operations Research (zus. mit Münnich) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Ronning) (2 St.); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schwaiger) (2 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen je 2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich und Ronning) (2 St.; 14tg); 342
Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Westermann: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (2 St.); Storm: Umweltrecht II (1 SWS; blockweise); Umweltrechtliches Kompaktseminar; Wintersemester 1993/94 Volkswirtschaftslehre Ott: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Makroökonomische Theorie II (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wagner, A.: MakroÖkonomik I (4 St.); Regional- und Außenwirtschaftstheorie II (4 St.); Übung zur MikroÖkonomik (zus. mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Geldtheorie" (2 St.); Wulff: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Übung zur allgemeinen Wirtschaftspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 Gruppen je 2 st.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik I: Außenhandelspolitik (2 St.); Europäische Integration (2 St.); Fortgeschrittenenübung zur Währungspolitik (zus. mit Duijm) (2 St.); Oberseminar (zus. mit Kloten, Starbatty) zur Wirtschaftspolitik, insb. für Studierende des Regionalstudiengangs (Blockveranstaltung, Henri-Fabri-Institut, Blaubeuren, 27.-29.1.1994); Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Hauptseminar zur Konjunkturpolitik (2 St.); Kolloquium für die Mitglieder des Graduiertenkollegs „Vertiefung der europäischen Integration" (zus. mit Assmann, Hrbek, Kloten, Molsberger, Oppermann, Sturm, Graf Vitzthum) (2 St.; 14tg); Keinath: Wachstums- und Strukturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Pohmer: Einführung in die Finanzwissenschaft (4 St.); Finanzwissenschaftliche Übung zur Examensvorbereitung (zus. mit Notheis, Wirth) (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Kolloquium über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft (2 St.; 14tg); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Letzte Vorlesung (17.2.1994) vor der Emeritierung: „Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum und Einkommens(um) Verteilung" (ÜBT: 11 E 1657); Cansier: Finanzwissenschaft I (Allokation und Verteilung I) (6 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.);
343
Matusza: Hauptseminar zur Wettbewerbspolitik (Blockseminar); Kloten: Vorlesung im Rahmen des Studium Generale „Paradigmen der deutschen Wirtschaftspolitik"; Haberfellner: Wirtschaftsfranzösisch (2 St.); Betriebswi rtschaftsleh re Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Strategische Planung (2 St.); Planung von Unternehmungen (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Jahnke: Grundlagen der EDV I (2 St.); Wirtschaftsinformatik I: „Planung computergestützter Informationssysteme" (2 St.); Wirtschaftsinformatik III: „Entwurf computergestützter Informationssysteme" (2 St.); Einführung in die Programmierung mit COBOL (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I: „Investitionsplanung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III: „Kapitalmarkttheorie" (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III „Investition und Finanzierung" (zus. mit Ass.) (2 Gruppen je 2 St.); Übung „PC-Labor Finanzwirtschaft" (4 St.; 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Wagner, F.W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen"; Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Übung zur Vorlesung „Bilanzen" (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung I (2 St.); Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle" (2 St.); Kommunikationspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Kompaktseminar zur Absatzwirtschaft (im Jan. 1994, Oberjoch); Oberseminar für eigene Doktoranden und eigene Diplomkandidaten; Menrad: Bankwirtschaft II (3 St.); Hauptseminar im Wahlfach Bankwirtschaft (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (n.V.); Schweitzer: Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur industriellen Forschung und Entwicklung (zus. mit Friedl) (2 St.); Industriewirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen - Blockseminar für eigene Doktoranden und Diplomanden: Betriebswirtschaftliche Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (mit Ass.) (2 St.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.);
344
Ewert: Unternehmensrechnung I (Entscheidungsrechnungen) (2 St.); Unternehmensrechnung III (Funktionen und Konzeptionen der externen Rechnungslegung) (2 St.); Hauptseminar zur Unternehmensrechnung (2 St.); Oberseminar für eigene Doktoranden und Diplomanden (2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 Gruppen je 4 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berghoff: Proseminar: Bevölkerungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie Wiegert: Mathematik für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft für Fortgeschrittene, Teil I (2 St.); Übungen zu Mathematik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen je 2 St.); Schaich: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Lineare Optimierung (Operations Research II) (2 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen je 2 St.); Übungen zu Lineare Optimierung (Operations Research II) (zus. mit Münnich) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Ronning) (2 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schwaiger) (3 St.); Ronning: Stichprobenverfahren (3 St.); Statistische Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung (3 St.); Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Übungen zu Stichprobenverfahren (mit Ass.) (1 St.); Übungen zu Statistische Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung (zus. mit Jung) (1 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 Gruppen je 2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St.; 14tg); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht I (Staatsrecht) (2 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (2 St.); N.N.: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (2 St.); Storm: Umweltrecht I (1 SWS; blockweise); 345
Sommersemester 1994 Volkswirtschaftslehre Ott: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Rückblick auf 40 Jahre wirtschaftswissenschaftlicher Forschung I (2 St.); Übung zur Mikroökonomischen Theorie I (zus. mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Wagner, A.: MikroÖkonomik II (4 St.); MakroÖkonomik II (4 St.); Übung zur MikroÖkonomik II (zus. mit Ass.) (2 St.); Wulff: Geldpolitik (2 St.); Übung zu ausgewählten Problemen der Wirtschaftspolitik (2 St.; 14tg); Hauptseminar über Wettbewerbspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) Mikroökonomische Probleme (2 St.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik II: Währungspolitik (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Fortgeschrittenenübung zur Handelspolitik (zus. mit Duijm) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur EG (zus. mit Gröner, Bayreuth) (Blockseminar in Oberjoch vom 6.-9.6.1994); Kolloquium für die Mitglieder des Graduiertenkollegs: Vertiefung der europäischen Integration (zus. mit Assmann, Hrbek, Kloten, Oppermann, Starbatty, Sturm, Graf Vitzthum) (2 st.; 14tg); Keinath: Monetäre Außenwirtschaft: Theorie und Politik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (mit Klausur) - Makroökonomische Probleme (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Willke: Strukturelle Arbeitslosigkeit (2 St.); Preuße: Der Wirtschaftsraum Nordamerika (2 St.); Der Wirtschaftsraum Lateinamerika (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: Multinationale Unternehmen (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: Japan und die Schwellenländer Südostasiens (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft II (6 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Matusza: Technologieentwicklung und Technologiepolitik (2 St.); Haberfellner: Wirtschaftsfranzösisch (2 St.); Weinzierl-Dean Rubio: Wirtschaftsspanisch (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Ewert: Rechnungswesen II (3 St.); Unternehmensrechnung II (Kontroll- bzw. Koordinationsprobleme und Kontrollrechnungen) (2 St.); Unternehmensrechnung IV (Konzernrechnungslegung) (2 St.); Übung zur Unternehmungsrechnung I und II (zus. mit Ass.) (2 St.); Übung zur Unternehmensrechnung III und IV (zus. mit Ass.) (2 St.); Jahnke: Grundlagen der EDV II (2 St.); Wirtschaftsinformatik II (Analyse computergestützter Informationssysteme) (2 St.); Einführung in die Programmierung
346
mit „C" (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zu den Vorlesungen (Datenorganisation) und (Planung und Entwurf von Softwaresystemen) (zus. mit Bächle, Kruppa) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (Produktion und Absatz) (2 St.); Preis-, Produkt- und Sortimentspolitik (2 St.); Übungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (zus. mit Ass.) (2 Gruppen je 2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (n.V.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI (Kostenrechnung) (2 St.); Industriebetriebslehre II (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre VI: (Kostenrechnung) (zus. mit Friedl) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (mit Ass.) (2 St.); Industriewirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen - Blockseminar für eigene Doktoranden und Diplomanden; Wagner, F.W.: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Hauptseminar (Steuerbilanzen) (2 St.); Hauptseminar (Steuerplanung II) (2 St.); Hauptseminar (Aktuelle Probleme der Besteuerung und des Prüfungswesens) (zus. mit Stehle) (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II (Finanzplanung) (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV (Ausgewählte Kapitel) (2 St.); Übung „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St.; 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (mit Ass.) (2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 Gruppen je 4 St.; 14tg); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ullmann: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (19451973) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945-1973) (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: Wirtschaftliche Krise und gesellschaftliche „Verunsicherung": Die Bundesrepublik Deutschland in den späten sechziger Jahren (2 St.); Wirtschaftshistorisches und historisches Hauptseminar: Der Umgang mit dem Krieg in der Weimarer Republik (zus. mit Langewiesche) (2 St.); Berghoff: Proseminar (Wirtschaft und Gesellschaft zwischen .Machtergreifung' und Vierjahresplan) (2 St.); Mathematik, Statistik und Ökonometrie Wiegert: Mathematik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft für Fortgeschrittene, Teil I (2 St.); Übungen zu Mathematik II (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen je 2 St.);
347
Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Verteilungsfreie Prüfverfahren (3 St.); Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Übungen zu Statistik II (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen je 2 St.); Übungen zu Verteilungsfreie Prüfverfahren (zus. mit Mitarb.) (2 St.; 14tg); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schwaiger) (2 St.); Ronning: Ökonometrie I (3 St.); MikroÖkonometrie (3 St.); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Liesenfeld) (1 St.); Übungen zu MikroÖkonometrie (zus. mit Jung) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Schaich) (2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St.; 14tg); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen je 2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Westermann: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (2 St.); Storm: Umweltrecht II (1 SWS; blockweise); Wintersemester 1994/95 Volkswirtschaftslehre Wied-Nebbeling: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Ott*: Mikroökomische Theorie II (4 St.); Rückblick auf 40 Jahre wirtschaftswissenschaftliche Forschung II (4 St.); Übung „MikroÖkonomik I" [II] zus. mit Hummel-Manzau, Scheuerle, Volkert) (3 Gruppen je 2 St.); Repetitorium der Volkswirtschaftslehre (2 St.); Fortgeschrittenenübung zur „Wettbewerbstheorie" (zus. mit Scheuerle, Volkert) (2 St.); ['Professor Ott verstarb am 30. Mai 1994.] Wagner, A.: Klausurenkurs zur Vorbereitung des volkswirtschaftlichen Vordiploms (zus. mit Schubert) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Kolloquium für Studierende des Grundstudiums (zus. mit Geiger) (2 St.); Wirtschaftstheoretische Fortgeschrittenenübung (zus. mit Woeckener) (2 St.) Keinath: Außenhandelstheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil I) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); 348
Starbatty: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Hauptseminar über Industriepolitik (2 St.); Oberseminar (zus. mit Kloten, Molsberger, Preuße, Cansier) zur Wirtschaftspolitik, insbesondere für Studierende des Regionalstudiengangs (Blockveranstaltung im Heinrich-Fabri-Institut, Blaubeuren, 2.-4. Februar 1995); Molsberger: Wettbewerbspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur Außenhandels- und Entwicklungspolitik (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten (zus. mit Duijm, Gurbaxani) (2 St.; 14tg); Preuße: Außenhandelspolitik (2 St.); Die Volkswirtschaften Lateinamerikas (2 St.); Hauptseminar: Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme der USA, Kanadas und Mexikos (2 St.); Hauptseminar: Entwicklungsstrategien in ausgewählten Ländern Lateinamerikas und Südostasiens (2 St.); Wulff: Theorie der Geldpolitik (2 St.); Lohnpolitik (2 St.); Hauptseminar über Geldpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil II) (2 St.); Willke: Forschungs- und Technologiepolitik (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft I (5 St.); Umweltökonomie (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (1 St.; n.V.); Matusza: Hauptseminar Technologieentwicklung und Technologiepolitik (Blockseminar); Müller: Hauptseminar: Grundzüge der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik II (3-tägiger Intensivkurs); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre III (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Ass.) (2 St.); Industriewirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar - für eigene Doktoranden und Diplomanden); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Jahnke: Grundlagen der EDV I (2 St.); Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1: „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3: „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Einführung in die Programmierung mit COBOL (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zur Vorlesung Wirtschaftsinformatik 1: „Computergestützte Planung und Simulation" (zus. mit Fehling) (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftsinformatik für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I: „Investitionsplanung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III: „Kapitalmarkttheorie" (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Ass.) (2 Gruppen 349
je 2 St.); Übung „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (2 St.); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Wagner, F.W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Übung zur Vorlesung „Bilanzen" (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung I (2 St.); Berndt: Vertriebs- und Verkaufspolitik (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft (zus. mit Sander) (2 St.); Übung zur Datenanalyse in Marketing (zus. mit Streich) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (Fallstudien zur Datenanalyse am PC) (zus. mit Streich) (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und Diplomkandidaten (2 St.; 14tg); Bea: Planung von Unternehmungen (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Übung zu Planung und Organisation (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Lachmann: Übung zur „Werbewirkung und Werbegestaltung" (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Lenger: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland (1780-1870) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland (1780-1870)" (2 St.); Wirtschaftshistorisches Proseminar: „Die Bauernbefreiung in Deutschland" (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: „Bevölkerung und Wirtschaft um 1800" (2 St.); Wandel: Repetitorium für Examenskandidaten; Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: Ausgewählte Kapitel zur Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika 1919-1989 (Blockseminar in Oberjoch); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Wiegert: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil I (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft, Teil I (2 St.); Übungen zu Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil I (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen); Schaich: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Prognoseverfahren (Operations Research III) (3 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (div. Gruppen) (zus. mit Mitarb.); Übungen zu Prognoseverfahren (Operations Research III) (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schwaiger) (3 St.); Ronning: Ökonometrie II (zus. mit Jung) (3 St.); Höhere Stichprobenverfahren (Operations Research III) (zus. mit Kafka) (3 St.); Übung zur Vorlesung „Ökonometrie II" (zus. mit Jung) (1 St.); Übung zur Vorlesung „Höhere Stichprobenverfahren" (zus. mit Kafka) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Schaich) (2 St.); 350
Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St.; 14tg); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Übungen zur Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen je 2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Westermann: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (2 St.); Storm: Umweltrecht I (1 St.; blockweise); Umweltrechtliches Seminar (Kompaktseminar); Weitere Veranstaltungen: Weinzierl-Dean Rubio: Wirtschaftsspanisch (4 St.; 14tg); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 Gruppen je 3 St.; 14tg); Glaser: Hauptseminar: Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Sommersemester 1995 Volkswirtschaftslehre Wagner, A.: MikroÖkonomik I (4 St.); MikroÖkonomik II (4 St.); Übung "MikroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (3 Gruppen je 2 St.); Hauptseminar „Oligopoltheorie" (zus. mit Woeckener) (2 St.); Starbatty: Wirtschaftssysteme (4 St.; ab Juni 1995); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene: „Makroökonomisches Planspier (Blockveranstaltung); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zu Wirtschaftssystemen (Blockseminar); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Die innere Einheit Deutschlands inmitten der europäischen Einigung - Deutschlands Weg 50 Jahre nach dem Kriege"): „Die deutsche Wiedervereinigung - politisch richtig, wirtschaftlich falsch? Die Frage nach den ordnungspolitischen Alternativen"; Preuße: Währungspolitik (2 St.); Entwicklungspolitik I (2 St.); Die Volkswirtschaften Nordamerikas (2 St.); Hauptseminar „Europäische Integration" (2 St.); Vorlesung im Rahmen des Studium Generale („Entwicklungspolitik in Theorie und Praxis") am 29.6.1995: „Entwicklungspolitik in Theorie und Praxis: Zusammenfassung und Ausblick"; 351
Keinath: Außenhandelspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil I und Teil II) (4 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Wiegard: Finanzwissenschaft: „Probleme der Staatsverschuldung und der Sozialversicherung" (4 St.); Übung zur Vorlesung Finanzwissenschaft: „Probleme der Staatsverschuldung und der Sozialversicherung" (zus. mit Ass.) (3 Gruppen je 2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar: „Finanzausgleich und Föderalismus in der Bundesrepublik und in der Europäischen Union" (2 St.); Willke: Hauptseminar „Forschungs- und Innovationspolitik" (Blockseminar); Matusza: Hauptseminar „Ordnungspolitik im Wandel" (Blockseminar); Kloten: Vorlesung im Rahmen des Studium Generale „Deutsche und europäische Währungsunion: ein Vergleich"; Betriebswirtschaftslehre Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Planung von Unternehmungen (2 St.); Strategisches Management I (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); N.N.: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Jahnke: Grundlagen der EDV 2 (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2: „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4: „Anwendung von Informationssystemen" (2 St.); Übung zur Vorlesung „Grundlagen der EDV 2" (zus. mit Fehling, Groffmann) (2 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik: „Methoden der Gestaltung von Informationssystemen" (zus. mit Bächle, Kruppa) (2 St.); Fortgeschrittenenkurs zur Programmierung in C (zus. mit Bächle) (4 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (Blockveranstaltung); Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Neus: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: „Kostenrechnung" (2 St.); Bankwirtschaft I: „Bankensysteme und Bankgeschäfte" (2 St.); Bankwirtschaft III: „Theorie der Bankunternehmung" (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre VI: „Kostenrechnung" (zus. mit Hirth) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Hirth) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Berndt: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft (zus. mit Sander, Streich) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Schweitzer: Industriebetriebslehre I (2 St.); Übung zur Industriebetriebslehre I (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (2 St.), Industriewirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Blockseminar für eigene Doktoranden und Diplomanden (n.V.); 352
Wagner, F.W.: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung II (2 St.); Hauptseminar: „Steuerbilanzen" (2 St.); Hauptseminar: „Aktuelle Probleme der Besteuerung und des Prüfungswesens" (zus. mit Stehle) (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II: „Finanzplanung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV: „Ausgewählte Kapitel" (2 St.); Übung „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St.; 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.); Forschungskolloquium „Finanzmärkte und Finanzinstitutionen" (zus. mit Ronning) (2 St.; 14tg); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Lachmann: Übung zur „Werbewirkung und Werbegestaltung" (Kompaktveranstaltung); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Lenger: Wirtschaft und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich (2 St.); Übung zur Vorlesung: „Wirtschaft und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich" (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: „Der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 1870-1914" (2 St.); Kolloquium: „Neuerscheinungen zur Geschichte des europäischen Bürgertums" (2 St.); Ullmann: Proseminar: „Ausländische Arbeitskräfte im Dritten Reich" (zus. mit Liebscher) (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Wiegert: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil II (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft für Fortgeschrittene, Teil II (2 St.); Übungen zu Mathematik II (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen, je 2 St.); Ronning: Statistik II (4 St.); Multivariate Verfahren (3 St.); Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Übungen zu Statistik II (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Multivariate Verfahren (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Fortgeschrittenenübung zur Ökonometrie (zus. mit N.N.) (2 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Schaich) (2 St.); Schaich: Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (Statistik III) (zus. mit Münnich) (3 St.); Entscheidungstheorie (Operations Research I) (zus. mit Wangler) (3 St.); Übungen zu Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (Statistik III) (zus. mit Widmann) (1 St.); Übungen zu Entscheidungstheorie (Operations Research I) (zus. mit Hummel) (1 St.); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Ronning, Strecker) (2 St.; 14tg); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schwaiger) (3 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (3 Gruppen, je 2 St.);
353
Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Assmann: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (2 St.); Storm: Umweltrecht II (1 St.; blockweise); Weitere Veranstaltungen Weinzierl-Dean Rubio: Wirtschaftsspanisch (4 St.; 14tg); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 Gruppen je 3 St.); Wintersemester 1995/96 Volkswirtschaftslehre Wagner, A.: MakroÖkonomik I (4 St.); Arbeitslosigkeit (2 St.); Übung zur Vorlesung „MakroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar zur Außenhandelstheorie (2 St.); Woeckener: Einführung in die MakroÖkonomik unvollkommener Märkte (2 St.); Spieltheoretische Modelle oligopolistischen Verhaltens (2 St.); Wulff: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Übung zur „Allgemeinen Wirtschaftspolitik" (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil I und II) (je 2 St.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik I: Außenhandelspolitik (2 St.); Europäische Integration (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Der europäische Integrationsprozeß nach Maastricht" (zus. mit Gröner) (Blockseminar vom 7.-10.12.1995, Oberjoch); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten (zus. mit Duijm, Gurbaxani) (Blockveranstaltung); Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Hauptseminar: „Wirtschaftssysteme" (2 St.); Teilnahme im Rahmen des Studium Generale (Armut in Deutschland") am 14.2.1996 an der Podiumsdiskussion: „Armut im Wohlfahrtsstaat"; Preuße: Entwicklungspolitik II: Internationale Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung (2 St.); Japan und die Schwellenländer Ost- und Südostasiens (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Aktuelle wirtschaftspolitische Fragen Lateinamerikas und Ost- und Südostasiens" (2 St.);
354
Herz: Europäische Währungspolitik (2 St.); Fortgeschrittenen-Übung zur Wirtschaftspolitik „Makroökonomisches Planspiel" (Blockveranstaltung); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Geldpolitik" (2 St.); Willke: Keynes' General Theory (in englischer Sprache) (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft I (5 St.); Internationale Umweltökonomie (2 St.; 14tg); Hauptseminar: „Internationale Finanz- und Umweltpolitik" (2 St.); Wiegard: Steuern (4 St.); Übung zur Vorlesung „Steuern" (zus. mit Ass.) (3 Gruppen je 2 St.); Hauptseminar: „Gesundheitsökonomik" (Blockveranstaltung); Oberseminar: „Neuere Entwicklungen in der Finanzwissenschaft" für Diplomanden und Doktoranden (2 St.); N.N.: Repetitorium zur „MikroÖkonomik I" und „MakroÖkonomik I" (zus. mit Scheuerle, Volkert) (2 Gruppen je 2 St.); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Ordnungspolitik im Wandel" (Blockseminar); Kloten: Oberseminar (zus. mit Molsberger, Preuße, Starbatty) zur Wirtschaftspolitik, insbesondere für Studierende des Regionalstudiengangs (Blockveranstaltung vom 1.-3.2.1996, Heinrich-Fabri-Institut, Blaubeuren); Vorlesung im Rahmen des Studium Generale („Nähe und Ferne. Erlebte Geschichte im geteilten und vereinigten Deutschland") am 11.1.1996: „Deutsche Einigung: Die wirtschaftliche Last der Folgen für Ost und West"; Betriebswirtschaftslehre Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Strategisches Management II (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Ass.) (2 St.); Kolloquium zur Examensvorbereitung (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Jahnke: Grundlagen der EDV I (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1: „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3: „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Einführung in die Programmierung mit „C" (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zur Vorlesung Wirtschaftsinformatik 1: „Computergestützte Planung und Simulation" (zus. mit Fehling) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftsinformatik für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Neus: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Bankwirtschaft I: „Bankensysteme und Bankgeschäfte" (2 St.); Bankwirtschaft II: „Bankmanagement" (2 St.); Bankwirtschaft III: „Theorie der Bankunternehmung" (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar: „Verschiedene Finanzintermediäre" (2 St.); Wagner, F.W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Übung zur Vorlesung „Bilanzen" (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung I (2 St.);
355
Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle" (2 St.); Kommunikations-, Verlaufs- und Vertriebspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Kompaktseminar zum Marketing (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Schweitzer: Industriebetriebslehre II (2 St.); Kolloquium zur Kostenrechnung für Diplomkandidaten (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre II (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Industriebetriebslehre (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen - für eigene Doktoranden und Diplomanden (Blockseminar in Oberjoch); Stehle: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen (2 St.); Friedl: Einführung in das Controlling (2 St.); Strategisches Produktionsmanagement (2 St.); Hirth: Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 Gruppen, je 2 St.); Sandvoß: Übung zur Materialwirtschaft industrieller Unternehmungen; Schöbel: Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Reiß) (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ullmann: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg (2 St.); Übung zur Vorlesung „Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg" (2 St.); Wirtschaftshistorisches Proseminar: „Der Ruhreisenstreit 1928" (2 St.); Wirtschaftshistorisches Proseminar: „Ausländische Arbeitskräfte im Dritten Reich" (zus. mit Liebscher); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: „Die Doppelkrise der Weimarer Republik 1929-1933" (2 St.); Wandel: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika im 19. und 20. Jahrhundert; Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Wiegert: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil I (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft, Teil I (2 St.); Übungen zu Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, teil I (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen); Ronning: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Ökonometrie I (3 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Jung) (1 St.); Schaich: Lineare Optimierung (Operations Research II) (3 St.); Verteilungsfreie Prüfverfahren (3 St.); Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (zus. mit Kafka) (3 St.); Übungen zu Lineare Optimierung (Operations Research II) (1 St.); Übung zu „Verteilungsfreie Prüfverfahren" (1 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (zus. mit Kafka) (2 St.; 14tg); Hauptseminar (zus. mit Ronning) zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (2 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schwaiger) (3 St.);
356
Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St.; 14tg); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen je 2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Assmann: Aufbaulehrveranstaltung zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (2 St.); Storm: Umweltrecht II (1 SWS; blockweise); Weitere Veranstaltungen Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs für Anfänger bzw. für Fortgeschrittene (je 3 St.; 14tg); Glaser: Hauptseminar: Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Sommersemester 1996 Volkswirtschaftslehre Wiegard: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Staatseingriffe bei Marktversagen (4 St.); Übung zur Vorlesung „Staatseingriffe bei Marktversagen" (zus. mit Ass.) (3 Gruppen, je 2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar: „Zeitkonsistente Finanzpolitik" (Blockseminar); Oberseminar: „Neuere Entwicklungen in der Finanzwissenschaft" - für Doktoranden und Habilitanden" (2 St., 14tg); Stadler: MikroÖkonomik II: „Markt- und Preistheorie" (4 St.); Dynamische Industrieökonomik (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Konjunkturtheorie" (Blockseminar im Juni 1996); Woeckener: Einführung in die MakroÖkonomik unvollkommener Märkte (2 St.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik II: „Währungspolitik" (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Kolloquium zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik in den USA (zus. mit Gurbaxani) (in engl. Sprache) (2 St., 14tg); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (zus. mit Gröner) (Blockseminar vom 29.4.2.5.1996, in Oberjoch); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten (zus. mit Duijm, Gurbaxani) (Blockseminar);
357
Starbatty: Wirtschaftssysteme (3 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Wirtschaftssysteme" (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: Strukturentwicklung und Gegenwartsprobleme der japanischen Volkswirtschaft" (zus. mit Schnabl) (2 St.); Oberseminar mit Diplomanden und Doktoranden (Blockseminar); Moderation der Podiumsdiskussion: „Osterweiterung: Erweiterung der EU und/oder Vertiefung?" am 2.7. im Rahmen des Studium Generale „Die Europäische Union eine immer engere Union der Völker Europas?"; Wulff: Wettbewerbspolitik (2 St.); Lohnpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Lohnpolitik" (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 1) (2 St.); Preuße: Die Volkswirtschaften Lateinamerikas (2 St.); Die Volkswirtschaften Nordamerikas (2 St.); Grundzüge der modernen internationalen Arbeitsteilung (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Multinationale Unternehmen und internationale Arbeitsteilung" (Blockseminar v. 3.-6.7.1996, Blaubeuren); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Problems of Economic Policy in the USA" (Blockseminar im Juli/Aug. 1996 in Stony Brook/Tübingen, zus. mit Neuberger); Keinath: Wachstums- und Strukturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur Strukturpolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Herz: Europäische Währungspolitik (2 St.); Fortgeschrittenen Übung zur Wirtschaftspolitik: „Makroökonomisches Planspiel" (Blockveranstaltung); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Geldpolitik" (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft II (5 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar: „Kommunalfinanzen und kommunale Umweltpolitik" (Blockseminar); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten (Blockseminar); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar „Ordnungspolitik im Wandel" (Blockseminar); Willke: Hauptseminar „Strukturelle Arbeitslosigkeit" (Blockseminar am 12./13. Juli 1996); N.N.: Übungen „MikroÖkonomik I" u. „MakroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.); Betriebswirtschaftslehre Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Produkt-, Sortiments- und Preispolitik (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (zus. mit Ass.) (2 Gruppen je 2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden und eigene Diplomkandidaten (2 St.); Neus: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (2 St.); Bankwirtschaft II: „Bankmanagement" (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium: „Produktqualität" (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar: „Kreditgeschäft" (2 St.);
358
Jahnke: Grundlagen der EDV 2 (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2: „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4: „Anwendung von Informationssystemen" (2 St.); Übung zur Vorlesung „Grundlagen der EDV 2" (zus. mit Groffmann); Einführung in die Programmierung mit „C": Aufbaukurs (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zu Methoden der Gestaltung von Informationssystemen mit dem CASE-Werkzeug teamwork (zus. mit Bächle) (2 St.); Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: „Kostenrechnung" (2 St.); Industriebetriebslehre III (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre VI: „Kostenrechnung" (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre (zus. mit Ass.) (2 St.); Industriewirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (Blockseminar in Oberjoch für eigene Doktoranden und Diplomanden); Bea: Planung von Unternehmungen (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Kolloquium zur Examensvorbereitung (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Wagner, F.W.: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung II (2 St.); Hauptseminar: „Steuerbilanzen" (2 St.); Hauptseminar: „Aktuelle Probleme der Besteuerung und des Prüfungswesens" (zus. mit Stehle) (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft I: „Investitionsplanung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft II: „Finanzplanung" (2 St.); Übung „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St., 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hirth: Übung zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (1 St.); Repetitorium zur Bankwirtschaft (2 St.); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ullmann: Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland (1945-1971/73) (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung „Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland (1945-1971/73) (2 St.); Wirtschaftshistorisches Proseminar: „Zwischen Plan und Markt. Wirtschaftsreformen in der DDR der sechziger Jahre" (2 St.); Wirtschaftshistorischer Proseminar: „Rationalisierung und soziale Betriebspolitik in den zwanziger/dreißiger Jahren" (zus. mit Liebscher) (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: „Einholen und Überholen. Die DDR in den fünfziger Jahren" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Wiegert: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Angewandte Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft für Fortgeschrittene, Teil II (2 St.); Übungen zu Mathematik II (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen, je 2 St.); Ronning: Ökonometrie II (3 St.); Statistische Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung (3 St.); Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Übungen zu Statistik II (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Ökonometrie II (zus. 359
mit Jung) (1 St.); Übungen zu Statistische Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Schaich) (2 St.); Schaich: Höhere Stichprobenverfahren (3 St.); Übungen zu Höhere Stichprobenverfahren (zus. mit Münnich) (1 St.); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Ronning, Strecker) (2 St., 14tg); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schwaiger) (3 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen, je 2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Assmann: Aufbaulehrveranstaltung im Handels-, Gesellschafts- und WirtschafsrechtI.Teil (2 St.); Storm: Umweltrecht II (1 St.; blockweise); Weitere Veranstaltungen Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 St.); Jung: Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.); Wintersemester 1996/97 Volkswirtschaftslehre Wiegard: MikroÖkonomik I (4 St.); Probleme der Staatsverschuldung (4 St.); Übung zur Vorlesung „MikroÖkonomik I" (zus. mit Ass.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zur Vorlesung „Probleme der Staatsverschuldung" (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar: „Zeitkonsistenz in der Finanzpolitik" (Blockseminar); Woeckener: MikroÖkonomik II (4 St.); Stadler: MakroÖkonomik II (4 St.); Industrieökonomik (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Preiswettbewerb bei unvollständiger Information" (Blockseminar im Jan. 1997); Keinath: Außenwirtschaftstheorie (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil I) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); 360
Wulff: Theoretische Grundlagen der Geldpolitik (2 St.); Geldpolitik (2 St.); Hauptseminar: „Wettbewerbspolitik" (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil II) (2 St.); Starbatty: Wirtschaftspolitik (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitische Übung für Fortgeschrittene: „Simulationsplanspiel MACRO" (2 St., Blockveranstaltung vom 19.-21.12.1996, Oberjoch); Hauptseminar: „Industrie- und Konjunkturprobleme der japanischen Volkswirtschaft" (zus. mit Schnabl) (2 St.); Preuße: Außenhandelspolitik (2 St.); Japan und die Schwellenländer Ost- und Südostasiens (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Beschäftigungsprobleme in den Entwicklungsländern" (insb. für Regionalstudenten) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Reformpolitiken in Lateinamerika" (insb. für Regionalstudenten) (2 St.); Molsberger: Wettbewerbspolitik (2 St.); Agrarpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Internationale Handelsordnung" (zus. mit Oppermann) (2 St., Blockseminar); Oberseminar zu Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten (zus. mit Duijm, Gurbaxani) (1 St., Blockveranstaltung); Vorlesungen im Rahmen des Studium Generale, am 19.11.1996: „Der Preis der industriellen Erziehung der Nation" - Friedrich Lists Erziehungszolltheorie und die Politik der Importsubstitution; am 26.11.1996: „'...Württemberger und Deutscher zugleich seyn' - Tätigkeit und Nebentätigkeit des Tübinger Professors Friedrich List"; Herz: Europäische Währungspolitik (2 St.); Fortgeschrittenen-Übung zur Wirtschaftspolitik: „Makroökonomisches Planspiel" (Blockveranstaltung); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Geldpolitik" (2 St.); Willke: Keynes' General Theory (in englischer Sprache) (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft I (5 St.); Umweltökonomie „Öko-Steuerreform" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (Blockseminar); Duijm: Kolloquium: „Adam Smith, The Wealth of Nations" (zus. mit Rommel) (2 St.); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: "Konjunktur und Wachstumspolitik" (Blockseminar); Kloten: Oberseminar zur Wirtschaftspolitik, insbesondere für Studierende des Regionalstudiengangs (zus. mit Molsberger, Preuße, Starbatty) (2 St., Blockveranstaltung vom 30.1.-1.2.1997, Heinrich-Fabri-Institut, Blaubeuren); Betriebswirtschaftslehre Neus: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" (2 St.); Bankwirtschaft I: „Bankensysteme und Bankgeschäfte" (2 St.); Bankwirtschaft III: „Theorie der Bankunternehmung" (2 St.); Hauptseminar Bankwirtschaft (2 St.); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Jahnke: Grundlagen der EDV 1 (durch Ass.) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1: „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3: „Entwurf von 361
Informationssystemen" (durch Ass.) (Blockveranstaltung); Einführung in die Programmierung mit „C" (Grundkurs) (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zur Vorlesung Wirtschaftsinformatik I: „Computergestützte Planung und Simulation" (zus. mit Fehling) (2 St.); Schöbet: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Ass.) (2 Gruppen, je 2 St.); Übung „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St., 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Reiß) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Wagner, F.W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Übung zur Vorlesung „Bilanzen" (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung I (2 St.); Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle" (2 St.); Strategisches Management I (2 St.); Kolloquium zur Examensvorbereitung (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (zus. mit Ass.) (2 St.); Berndt: Internationales Marketing (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); Hirth: Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Lachmann: Übung zur Werbewirkung und Werbegestaltung (Blockveranstaltung); Sandvoß: Übung zur Einkaufspolitik industrieller Unternehmungen (Blockveranstaltung); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ullmann: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zur Zeit der Industrialisierung (Teil 1: 1780-1873) (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung „Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zurZeit der Industrialisierung (Teil 1: 1780-1873) (2 St.); Wirtschaftshistorisches Proseminar: „Umweltbelastung und Umweltpolitik im Industrialisierungszeitalter (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: „Die Herausbildung der Konsumgesellschaft in Deutschland" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (1 St.); Berghoff: Proseminar: „Infrastrukturentwicklung und Industrialisierung" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen, je 2 St.);
362
Ronning: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Ökonometrie I (3 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Fortgeschrittenenübung zur Ökonometrie (zus. mit Jung) (2 St.); Schaich: Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (Statistik III) (3 St.); Prognoseverfahren (Operation Research III) (3 St.); Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (3 St.); Übungen zu Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (Statistik III) (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übungen zu Prognoseverfahren (Operations Research III) (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (zus. mit Kafka) (2 St., 14tg); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Ronning) (2 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schwaiger) (3 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St., 14tg); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen, je 2 St.); Müller: Der Kreislaufgedanke als konzeptionelle Grundlage für theoretische, prognostische und statistische Systeme (Vorlesung mit Übung) (Kompaktveranstaltung); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Assmann: Aufbaulehrveranstaltung im Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht -Teil 2 (2 St.); Weitere Veranstaltungen Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (3 St., 14tg); Jung: Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St., 14tg); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); [Besondere Hinweise zu politikwissenschaftlichen „Veranstaltungen für den Studiengang Diplomvolkswirt mit Schwerpunkt Regionalstudien": Boeckh: Lateinamerika im internationalen System (2 St.); Seminar: Analyse ausländischer politischer Systeme: Politische Systeme von Entwicklungsgesellschaften: Venezuela (2 St.); Seminar: Lateinamerika im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung (2 St.); 363
Pawelka: Internationale Erdölpolitik und Vorderer Orient II (2 St.); Seminar: Einführung in die politischen Systeme des Vorderen Orients (2 St.); Seminar: Politik und Gesellschaft des Irak (zus. mit Gaube) (2 St.); Hrbek: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich (2 St.); Seminar: Vertiefung und Erweiterung der EU (2 St.); Steiert: Seminare: Einführung in das politische System Frankreichs (2 St.); Interessengruppen und Interessenvermittlung in der italienischen Politik (2 St.); Politische Theorie von J.J.Rousseau (2 St.); Wagner: Seminar: Einführung in das politische System der EU (2 St.); N.N.: Seminar: Politische Systeme Mittel- und Osteuropas; Barrios: Seminare: Politische Theorie: Demokratietheorie: Systemwechsel in Lateinamerika (2 St.); Lateinamerikanische Entwicklungstheorien: Cepalismo und Neocepalismo (2 St.); Nielebock: Seminar: Europäische Sicherheit (2 St.); Kittel: Die Politik der USA gegenüber internationalen Organisationen (2 St.); Wenturis: Seminar: Politische Aspekte der Modernisierungskrise (2 St.)]; Sommersemester 1997 Volkswirtschaftslehre Stadler: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); MikroÖkonomik II (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Innovationstheorie" (2 St.); Wiegard: MakroÖkonomik I (4 St.); Übung zur Vorlesung "MakroÖkonomik I" (mehrere Gruppen) (2 St.); Theorie und Praxis der Besteuerung (4 St.); Übung zur Vorlesung „Theorie und Praxis der Besteuerung" (4 St.); Seminar: Finanzpolitik in Modellen endogenen Wachstums" (2 St.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik I: „Handelspolitik" (2 St.); Europäische Integration (2 St.); Colloque: Problèmes actuels de l'économie française (en français) (1 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur Europäisches Integration (zus. mit Gröner) (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten (1 St.); Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Fortgeschrittenenübung „Makroplanspiel" (Kompaktveranstaltung, 2 Tage); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar „Konjunkturpolitik" (2 St.); Forschungskolloquium „Ausgewählte Fragen zur Wirtschaftspolitik" mit Diplomanden und Doktoranden (Blockseminar, 2 Tage); Preuße: Entwicklungspolitik I und II: Internationale Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung" (insbesondere für VWL Regional) (4 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar „Entwicklungsstrategien in ausgewählten Staaten Lateinamerikas und Ostasiens" (Blockseminar);
364
Wulff: Lohnpolitik (2 St.); Übung zu ausgewählten Problemen der Wirtschaftspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Geldpolitik" (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft, Teil 1 (2 St.); Keinath: Monetäre Außenwirtschaft Theorie und Politik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Duijm: Europäische Wettbewerbspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar „Europäische Währungspolitik" (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft II (4 St.); Übung dazu (1 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten (Blockseminar); Woeckener: Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Oligopoltheorie" Blockseminar); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Konjunktur- und Wachstumspolitik" (Blockseminar); Willke: Hauptseminar: „Strukturelle Arbeitslosigkeit" (Blockseminar); Roger: Hauptseminar: „Dynamische Gleichgewichtsmodelle: Theorie und Kalibration" (Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Planung von Unternehmungen (2 St.); Strategisches Management II (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II (mit Ass.) (2 St.); Kolloquium zur Examensvorbereitung (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); N.N.: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II (3 St.); Jahnke: Grundlagen der EDV 2 (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2: „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4: „Anwendung von Informationssystemen" (2 St.); Übung zu „Grundlagen der EDV" (zus. mit Fehling u. Gerlach) (1 St.); Einführung in die Programmierung mit „Visual Basic" (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik: „Methoden der Gestaltung von Informationssystemen" (zus. mit Bächle u. Gerlach) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik: „Das Forschungsprogramm der Wl in den nächsten 10 Jahren" (Blockseminar); Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: „Kosten- und Erlösrechnung" (2 St.); Industriebetriebslehre I und II (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre VI (zus. mit Ass.) (2 St.); Übung zur Industriebetriebslehre I u. II (zus. mit Ass.) (2 St.); Arbeitskreis zur Industriebetriebslehre (mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie Industriebetriebslehre (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen (für eigene Doktoranden und Diplomanden) (Blockseminar); 365
Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Sander: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen (2 St.); Wagner, F.W.: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Hauptseminar zur Steuerplanung II (2 St.); Hauptseminar „Steuerbilanzen" (2 St.); Hauptseminar: „Aktuelle Probleme der Besteuerung und des Prüfungswesens" (zus. mit Stehle) (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV: „Zeitkontinuierliche Kapitalmarkttheorie" (2 St.); Übung „PC Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St.; 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hirth: Übung Bankwirtschaft II (2 St.); Repetitorium zur Bankwirtschaft (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte N.N.: Das Nationalsozialistische Deutschland (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Unternehmer und Unternehmen im Dritten Reich" (2 St.) Berghoff: Wirtschaftshistorisches Proseminar: „Der Vierjahresplan von 1936" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Ronning: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Multivariate Methoden (3 St.); Wirtschaftsstatistik (zus. mit Kafka) (4 St.); Ökonometrie II (zus. mit Jung) (4 St.); Übungen zu Statistik II (6 Gruppen) (zus. mit Mitarbeitern) (2 St.); Übungen zu Multivariate Methoden (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Schaich) (2 St.); Schaich: Verteilungsfreie Prüfverfahren (3 St.); Entscheidungstheorie (Operations Research I) (3 St.); Übungen zu Verteilungsfreie Prüfverfahren (zus. mit Mitarbeitern) (1 St.); Übungen zu Entscheidungstheorie (zus. mit Mitarbeitern) (1 St.); Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Ronning u. Strecker) (2 St.; 14tg); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schwaiger) (3 St.); Kukuk: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen dazu (6 Gruppen) (zus. mit Mitarbeitern) (je 2 St.); Wiegert: Mathematik für Fortgeschrittene: „Differential- und Differenzengleichungen in ökonomischen Anwendungen" (2 St.); Müller: Links und rechts der statistischen Lehrbücher: „Zur Symbiose von Mathematik, Statistik und Anschauung für eine bessere gedankliche Durchdringung der Wirtschaftswirklichkeit - Grundsätzliches und praktische Verfahrensweisen" (Kompaktveranstaltung, 3 Tage); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.);
366
Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Privates Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Mauser: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Westermann: Aufbauveranstaltung im Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (2 St.); Weitere Veranstaltungen O'Sullivan: Wirtschaftsenglisch (2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 St.); Marcon: Übung zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Jung: Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.); Glaser: Hauptseminar: „Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler" (2 St.); [Hinweise auf politikwissenschaftliche „Veranstaltungen für den Studiengang DiplomVolkswirt mit Schwerpunkt Regionalstudien": Boeckh: Einführung in die moderne Entwicklungstheorie (2 St.); Seminare: Politische Theorie: Erklärungen von Entwicklung und Unterentwicklung (2 St.); Das politische System Argentiniens (2 St.); Hrbek: Parteien und Parteiensysteme in Europa (2 St.); Seminar: Regieren in der EG/EU (2 St.); Oppermann: Völkerrecht (4 St.); Europarecht (2 St.); Kompaktseminar, 6.-7.7.1997 (zus. mit Molsberger): Alte und neue Welthandelsordnung; Pawelka: Vergleichende Systemanalyse Vorderer Orient (2 St.); Seminar: Weltenergie-Politik und Vorderer Orient (2 St.); Rittberger: Einführung in die internationalen Beziehungen (2 St.); Seminar: NichtRegierungsorganisationen in der internationalen Politik (2 St.); Barrios: Seminare: Politische Soziologie: Parteien und gesellschaftliche Entwicklungen in Lateinamerika (2 St.); Mercosur: Integration im südlichen Lateinamerika (2 St.); Wenturis: Seminare: Politische Theorien der Neuzeit (2 St.); Das Parteiensystem der V. Republik (2 St.); Schumann: Seminar: Politisches System der BRD (2 St.); Beck: Seminar: Politik und Gesellschaft in Israel (2 St.); Meyer: Seminar: Parteiensystem und Kultur Polens (2 St.); 367
Christe-Zeyse: Seminar: Das politische System der USA (2 St.); Nielebock: Seminar: Europäische Sicherheit: Institutionen und Organisationen (2 St.); Seminar: Demokratie und Frieden (2 St.)]; Wintersemester 1997/98 Volkswirtschaftslehre Stadler: MikroÖkonomik I (4 St.); Informationsökonomik (2 St.); Übung zur Vorlesung „MikroÖkonomik I" (div. Gruppen, je 2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Arbeitsmarkttheorie" (Blockseminar im Jan. 1998); Duijm: Geldpolitik (2 St.); Übung zur Außenhandelspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Europäische und nationale Wettbewerbspolitik" (2 St.); Wulff: Allgemeine Wirtschaftspolitik (2 St.); Übung zur Vorlesung: „Allgemeine Wirtschaftspolitik" (2 St.); Hauptseminar über Lohnpolitik (Blockseminar im Jan. 1998); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik II: „Währungspolitik" (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Kolloquium zur Wirtschaftspolitik in englischer Sprache (2 St., 14tg); Hauptseminar zur Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik (Blockveranstaltung am 29./30.1.1998); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten (Blockseminar vom 11.-13.2.1998); Starbatty: Wirtschaftssysteme (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Hauptseminar: „Wirtschaftssysteme" (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Oppermann u. Wägenbaur): „Aktuelle Probleme in der Europäischen Union - Gemeinsames Seminar für Juristen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler" (Blockseminaram 5.U.6.2.1998, Blaubeuren) Keinath: Handelspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 1) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Preuße: Entwicklungspolitik II: „Internationale Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung" (2 St.); Die Volkswirtschaften Lateinamerikas (2 St.); Japan und die Schwellenländer Ost- und Südostasiens (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Ausgewählte Fragen der Beschäftigungspolitik in Entwicklungsländern (Blockseminar vom 10.-13.12.1997, Blaubeuren); Fehr: Staatseingriffe bei Marktversagen (zus. mit Gottfried) (4 St.); Übung zur Vorlesung „Staatseingriffe bei Marktversagen" (zus. mit Gliesmann, Gottfried, Jurke) (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft I (4 St.); Umweltökonomie (2 St.); Übung zur Vorlesung: Finanzwissenschaft I" (1 St., Blockveranstaltung); Oberseminar für Doktoranden (1 St., Blockseminar); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Konjunktur- und Wachstumspolitik" (Blockseminar);
368
Roger: Hauptseminar: „Dynamische Gleichgewichtsmodelle, Theorie und Kalibration" (Blockseminar 3 Tage); Betriebswirtschaftslehre Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Industriebetriebslehre II und III (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Ass.) (2 St.); Kolloquium zur Kosten- und Erlösrechnung (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre II und III (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie Industriebetriebslehre (2 St.); Oberseminar zu neueren betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen für Doktoranden und Diplomanden am Lehrstuhl Schweitzer (Blockseminar am 8.-10.12.1997, Oberjoch) Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Jahnke: Grundlagen der EDV1 (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1: „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3: „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Einführung in die Programmierung mit „C" (Grundkurs) (zus. mit Bächle) (4 St.); Übung zur Vorlesung Wirtschaftsinformatik 1: „Computergestützte Planung und Simulation" (zus. mit Fehling) (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftsinformatik für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Reiß) (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft V (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Heilig) (2 Gruppen, je 2 St.); Übung: PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St., 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Kellerhals) (2 St., 2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Wagner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Übung zu „Bilanzen" (2 St.); Hauptseminar „Steuerplanung I"; Neus: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Entscheidungsmodelle" (2 St.); Bankwirtschaft I (2 St.); Bankwirtschaft III (2 St.); Hauptseminar „Insolvenzen" (2 St.); Berndt: Kommunikations-, Vertriebs- und Verkaufspolitik (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft (zus. mit Streich u. Scheck) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Sander: Spezielle Probleme des internationalen Marketing (2 St.); Hauptseminar zum Marketing (Blockseminar vom 8.-12.12.1997, Oberjoch); Bea: Strategisches Management I (2 St.); Organisation von Unternehmungen (2 St.); Kolloquium zur Examensvorbereitung (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (Blockseminar vom 27.-29.10.199, Blaubeuren); Stehle: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen (2 St.); Hirth: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Entscheidungsmodelle" (2 St.); Übung: „Bankwirtschaftliches Kolloquium" (2 St.);
369
Lachmann: Übung zur „Werbewirkung und Werbegestaltung" (2 St.; Blockveranstaltung); Arlt: Übungen zur Fertigungsvorbereitung industrieller Unternehmungen (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ullmann: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zur Zeit der Industrialisierung (Teil 2: 1873-1914) (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zur Zeit der Industrialisierung (Teil 2:1873-1914)" (2 St.) Wirtschaftshistorisches Proseminar: „Vorboten der Konsumgesellschaft: Warenhäuser um 1900" (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: „Zentren der Moderne: Großstädte im Deutschen Kaiserreich" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Berghoff: Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte Großbritanniens 1851-1918 (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (7 Gruppen je 2 St.); Schaich: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Lineare Optimierung (Operations Research II) (3 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Lineare Optimierung (zus. mit Hummel) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Ronning) (2 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Münnich) (3 St.); Ronning: Ökonometrie I (4 St.); Finanzmarktökonometrie (3 St.); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Jung) (2 St.);Übungen zu Finanzmarktökonometrie (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Kafka: Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (3 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (2 St., 14tg); Wiegert: Angewandte Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.); Übung zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen, je 2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (1 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.);
370
Püttner: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Westermann: Aufbaulehrveranstaltung im Gesellschaftsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht (für Studierende der Wirtschaftswissenschaft) (2 St.); Weitere Veranstaltungen O'Sullivan: Wirtschaftsenglisch (2 Gruppen, je 2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (3 St., 14tg); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Jung: ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St., 14tg); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Sommersemester 1998 Volkswirtschaftslehre Walz: Einführung in die Volkswirtschaftstheorie (2 St.); MikroÖkonomik II (4 St.); Vorlesung zur realen Außenwirtschafts- und Integrationstheorie (2 St.); Klausurenkurs zur Wirtschaftstheorie (zus. mit Hanke) (2 St.); Stadler: MikroÖkonomik I (4 St.); Wachstums- und Außenhandelstheorie (2 St.); Übung zur Vorlesung: „MakroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Wirtschaftstheoretisches und Bankwirtschaftliches Hauptseminar (zus. mit Neus): „Kreditmärkte und Wettbewerb auf Gütermärkten" (Blockseminar in Oberjoch, 7.10.5.1998); Woeckener: Neue MakroÖkonomik I: gesamtwirtschaftliches Koordinationsversagen (2 St.); Industrieökonomik I: Preiswettbewerb und Produktdifferenzierung (4 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Multimedia Ökonomik I: Netzeffekte, Produktdifferenzierung und strategische (In-)Kompatibilität" (Blockseminar, 3 Tage); Duijm: Europäische Währungspolitik (2 St.); Kolloquium zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Europäische Wettbewerbspolitik" (Blockseminar am 26./27.6.1998); Wulff: Geldpolitik (2 St.); Lohnpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar „Geldpolitik" (Blockseminar im Juni/Juli 1998); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 1) (2 St.); Molsberger: Wettbewerbspolitik (2 St.); Agrarpolitik (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Gröner, Duijm) zur Wirtschaftspolitik: „Die EU vor der Wirtschafts- und Währungsunion" (Blockveranstaltung vom 15.-18.6.1998, Oberjoch); Interdisziplinäres Hauptseminar (zus. mit Gannon, U Maryland): „Cross Cultural Management and Economic Policy in the European Union" (in engl. Sprache) (Blockseminar vom 25.-30.5.1998); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten (Blockseminar am Semesterende); 371
Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden (Blockveranstaltung im Gästehaus der Universität); Hauptseminar: „Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme" (2 St.); Keinath: Monetäre Außenwirtschaft: „Theorie und Politik" (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Internationale Währungspolitik" (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Preuße: Außenhandelspolitik, einschließlich „Regionale Integration" (ASEAN, MERCOSUR, NAFTA) (2 St.); Grundzüge der modernen internationalen Arbeitsteilung (insbesondere VWL Regional) (2 St.); Wiegard: Probleme der Staatsverschuldung (4 St.); Übung zur Vorlesung: „Probleme der Staatsverschuldung" (2 St.); Hauptseminar: „Applied Public Economics" (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft II (4 St.); Übung zur Vorlesung: „Finanzwissenschaft II (1 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (Blockseminar); Kloten: Oberseminar (zus. mit Molsberger, Preuße, Starbatty) zur Wirtschaftspolitik, insbesondere für Studierende des Regionalstudiengangs (Blockseminar vom 14.-16.5.1998, Blaubeuren); Roger: Hauptseminar: „Wachstums- und Beschäftigungseffekte der Besteuerung: Darstellung und Bewertung neuerer makroökonomischer Simulationsstudien und internationaler Panelschätzungen" (Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Produkt-, Sortiments- und Preispolitik (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (zus. mit Ass.) (2 Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Hirth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II: „Kosten und Leistungsrechnung" (2 St.); Übung zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II: „Kosten- und Leistungsrechnung" (1 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2 - Technologische Grundlagen (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2: „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4: „Anwendung von Informationssystemen" (2 St.); Übung zur Vorlesung: „Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2 - Technologische Grundlagen" (1 St.); Moderne Programmierung mit Microsoft Visual Basic (zus. mit Ass.) (4 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik: „Methoden der Gestaltung von Informationssystemen" (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (Blockseminar); Oberseminar zur Wirtschaftsinformatik für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (2 St.); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Reiß) (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft V (2 St.); Übung: „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St., 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Kellerhals) (2 St.); 372
Wagner: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Hauptseminar: „Steuerplanung II" (2 St.); Hauptseminar: „Steuerbilanzen" (2 St.); Hauptseminar: „Ausgewählte Probleme der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Prüfungswesens" (zus. mit Stehle) (2 St.); Neus: Bankwirtschaft II: „Bankmanagement" (2 St.); Übung: „Bankwirtschaftliches Kolloquium" (2 St.); Repetitorium zur Bankwirtschaft (2 St.); Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: „Kosten- und Erlösrechnung" (2 St.); Kolloquium zur Industriebetriebslehre für Diplomkandidaten (2 St.); Arbeitskreise zur Industriebetriebslehre für Diplomkandidaten (zus. mit Ass.) (2 St.); Sander: Spezielle Probleme des internationalen Marketing (2 St.); Hauptseminar zum Internationalen Marketing (2 St.); Bea: Strategisches Management II (2 St.); Planung von Unternehmungen (2 St.); Kolloquium zur Examensvorbereitung (zus. mit Göbel) (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.); Göbel: Personalführung (2 St.); Reiß: Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft II: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ullmann: Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 1914-1932 (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung: „Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 1914-1932" (2 St.); Wirtschaftshistorisches Proseminar: Die Organisierung des Friedens": Demobilmachung in Deutschland 1918-1920 (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: „Verkehrte Welt": Die Weimarer Republik in den Jahren der Inflation 1918-1923 (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Berghoff: Geschichte Westdeutschlands, 1948 - 1973 (2 St.); Übung: Von der Währungsreform zur Ölkrise" (2 St.); Hauptseminar: „Geschichte der Werbung" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, II (4 St.); Übungen zu Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, II (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St.); Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Höhere Stichprobenverfahren (3 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Höhere Stichprobenverfahren (zus. mit Widmann) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Ronning) (2 St.); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Münnich) (3 St.); Ronning: Ökonometrie II (4 St.); Statistische Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung (3 St.); Übungen zu Ökonometrie II (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übungen zu Statistische Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung (zus. mit Mitarb.) (1 St.); 373
Kafka: Wirtschaftsstatistik (4 St.); Münnich: Praktikum am Computer zu Operations Research (3 St.); Müller: Fragen der aktuellen Konjunkturbeobachtung auf Basis des judgement forecasting' (Kompaktseminar vom 15.-17.5.1998); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St.; 14tg); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Püttner: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Westermann: Aufbaulehrveranstaltung im handels- Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Teil 1: „Zivilrecht" (für Studierende der Wirtschaftswissenschaft) (2 St.); Weitere Veranstaltungen O'Sullivan: Wirtschaftsenglisch: „Communication Skills in Business English" (2 St.); Wirtschaftsenglisch: „International Issues - developments and changes" (2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (3 St.; 14tg); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Jung: Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.; 14tg); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Wintersemester 1998/99 Volkswirtschaftslehre Walz: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); Regionalökonomik (2 St.); Übung zur Vorlesung „Mikroökonomische Theorie I" (zus. mit Mitarb.) (7 Gruppen je 2 St.); Hauptseminar zur „MakroÖkonomik für offene Volkswirtschaften" (2 St.); Stadler: MikroÖkonomik II: „Markt- und Preistheorie" (4 St.); Innovationstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Politische Konjunkturzyklen" (Blockseminar im Januar 1999); Woeckener: Einführung in die mikroökonomische Theorie der Unternehmung (2 St.); Industrieökonomik II: „Innovation, Adoption und Diffusion" (2 St.); Neue MakroÖkonomik II: „Asymmetrische Information" (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Netzökonomik II: Innovation und Technologiewahl unter (In-) Kompatibilität" (Blockseminar, 3 Tage); 374
Feldmann: Allgemeine Wirtschaftspolitik (4 St.); Hauptseminar: Die Osterweiterung der Europäischen Union" (Blockseminar am 14.-15.1.1999); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik I: „Handelspolitik" (2 St.); Europäische Integration (2 St.); Kolloquium zur Wirtschaftspolitik in französischer Sprache (2 St.; 14tg); Hauptseminar zu Wirtschaftspolitik: „Regionalisierung und Regionalismus in der Weltwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten (Blockseminar im Februar 1999); Keinath: Geldpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Geldpolitik" (Blockveranstaltung im Januar 1999); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (teil 1) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Duijm: Sektorale Wirtschaftspolitik (2 St.); Hauptseminar zur Europäischen Währungspolitik (Blockseminar vom 10.-12.12.1998); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.); Cansier: Finanzwissenschaft I (5 St.); Umweltökonomie (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (Blockseminar); Wiegard: Theorie und Praxis der Besteuerung (4 St.); Übung zur Vorlesung: „Theorie und Praxis der Besteuerung" (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Boehringer, Ruocco): „Applied Public Economics II" (2 St.); Roger: Hauptseminar: Wachstums- und Beschäftigungseffekte der Besteuerung" (Blockseminar); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: Konjunktur- und Wachstumspolitik (Blockseminar); Starbatty: Vortrag im Rahmen des Studium Generale („50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven") am 19.1.1999: „Menschenrechte und die Globalisierung der Wirtschaft - Chance oder Konflikt?"; Betriebswirtschaftslehre Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Strategisches Management I (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (Blockseminar in Blaubeuren); Oberseminar für Doktoranden (Blockseminar); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik I (2 St.); Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Entscheidungsmodelle" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1: Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3: „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Einführung in die Programmierung mit „C" (zus. mit Altenburger) (4 St.); Übung zur Vorlesung Wirtschaftsinformatik 1: „Computergestützte Planung und Simulation mit Excel" (zus. mit Altenburger) (2 St.);
375
Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III (2 St.); Übungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Heilig) (2 Gruppen je 2 St.); Übung: „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St.; 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Wagner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Übung zu „Bilanzen" (2 St.); Hauptseminar: „Steuerplanung I" (2 St.); Neus: Bankwirtschaft I (2 St.); Bankwirtschaft III (zus. mit Hirth) (2 St.); Übung; „Bankwirtschaftliches Kolloquium" (zus. mit Bosch) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Berndt: Internationales Marketing (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft (zus. mit Streich) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); Hauptseminar zum Marketing (Blockseminar vom 14.-18.12.1998, Oberjoch); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Stehle: Allgemeines Steuerrecht (2 St.); Göbel: Übung zur Examensvorbereitung (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ullmann: Von der „Staatskonjunktur" bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im „Dritten Reich" (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung „Von der .Staatskonjunktur' bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im .Dritten Reich'" (2 St.); Wirtschaftshistorisches Proseminar: Architekt der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft: Albert Speer (2 St.); Wirtschaftshistorisches Hauptseminar: „Wirtschaft im NS-Staat" (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (1 St.); Berghoff: Proseminar: „Einführung in die europäische Unternehmensgeschichte" (2 St.); Hauptseminar: „Bevölkerungsgeschichte Europas seit dem 19. Jahrhundert" (2 St.); Oberseminar (zus. mit Ullmann): „Neuere Forschungen zur europäischen Konsumgeschichte" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen je 2 St.); Ronning: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Ökonometrie I (4 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen je 2 St.); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Schaich: Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (Mathematische Statistik für Ökonomen) (3 St.); Prognoseverfahren (Operations Research III) (3 St.); Übungen zu Schätz- und Testmethoden für Fortgeschrittene (Mathematische Statistik für Ökonomen) (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übungen zu Prognoseverfahren (Operations 376
Research III) (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar (zus. mit Ronning) zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (2 St.); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Münnich) (3 St.); Kafka: Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (3 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (2 St.; 14tg); Wiegert: Angewandte Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Übungen zu Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 Gruppen je 2 St.); Jung: Fortgeschrittenenübung zur Ökonometrie (2 St.); Münnich: Praktikum am Computer zur Statistik (3 St.); Müller: Kompaktseminar: „Die deutsche Volkswirtschaftsrechnung (VGR): eine ganzheitliche und auf die Erfassung wirtschaftlicher Verhaltensweisen ausgerichtete Einführung" (Kompaktseminar 3 Tage); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St.; 14tg); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Püttner: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.); Westermann: Aufbaulehrveranstaltung im Gesellschaftsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht (für Studierende der Wirtschaftswissenschaft) (2 St.); Weitere Veranstaltungen O'Sullivan: Wirtschaftsenglisch: „Communication Skills in Business English" (2 Gruppen je 2 St.); Wirtschaftsenglisch: „International Issues - developments and changes" (2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (3 St.; 14tg); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Jung: Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.);
377
Sommersemester 1999 Volkswirtschaftslehre Starbatty: Einführung in die Volkwirtschaftslehre (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Hauptseminar: „Krisen der Weltwirtschaft" (2 St.); Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden (Blockseminar vom Do.-Sa.; Gästehaus der U Tübingen);Vorlesung am 9.6. im Rahmen des Studium Generale („Geld und Gesellschaft"): „Von der DM zum Euro"; Walz: MakroÖkonomik I (4 St.); Internationale MakroÖkonomik (3 St.); Übung zur Vorlesung "MakroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen je 2 St.); Stadler: MakroÖkonomik II (4 St.); Arbeitsmarktökonomik (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Wirtschaftswachstum" (zus. mit Walz) (Blockseminar vom 24.-27.6.1999, Oberjoch); Woeckener: Mikroökonomische Theorie der Unternehmung I: „Grenzen der Unternehmung und Managementkontrolle" (2 St.); Mikroökonomische Theorie der strategischen Unternehmensführung I: „Preispolitik" (2 St.); Industrieökonomik III: „Innovation, Adoption und Diffusion" (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Unternehmensstrategien im Wettbewerb" (Blockseminar, 3 Tage); Molsberger: Außenwirtschaftspolitik II: „Internationale Währungspolitik" (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Gröner, Duijm) zur Wirtschaftspolitik: „Die EU zwischen Reformen und Reformbedarf' (Blockveranstaltung vom 14.-17.6.1999, Oberjoch); Interdisziplinäres Hauptseminar: „Cross Cultural Management and International Economic Policy" (in engl. Sprache) (zus. mit Gannon) (Blockseminar vom 23.-25.5.1999); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (zus. mit Duijm) (Blockseminar); Preuße: Entwicklungsländer in der internationalen Arbeitsteilung (3 St.); Japan und die Schwellenländer Ost- und Südostasiens (2 St.); Die wirtschaftliche Entwicklung in der Volksrepublik China (1 St.); Hauptseminar: „Wirtschaftsreformen in Lateinamerika" (Blockseminar vom 10.-12.6.1999, Oberjoch); Keinath: Monetäre Außenwirtschaft: „Theorie und Politik" (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Internationale Währungspolitik" (Blockveranstaltung); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Duijm: Europäische Wettbewerbspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 1) (2 St.); Feldmann: Geldpolitik (2 St.); Hauptseminar: Wirtschaftspolitische Anwendungen der Neuen Institutionenökonomik" (Blockseminar); Gannon: „Global Management and Behavior. An Experience-based Approach" (Blockveranstaltung, in englischer Sprache vom 17.-21.5.1999); Cansier: Finanzwissenschaft II (4 St.); Übung zur Vorlesung „Finanzwissenschaft II" (1 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (Blockseminar); 378
Wiegard: Staatseingriffe bei Marktversagen (4 St.); Übung zur Vorlesung: Staatseingriffe bei Marktversagen" (2 St.); Hauptseminar: „Öko-Steuern auf dem Prüfstand" (2 St.); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: Konjunktur und Wachstumspolitik" (Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung, Prognosen (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II „Produktion und Absatz" (zus mit. Ass.) (div. Gruppen, je 2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft (zus. mit Scheck) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (Blockseminar); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Hirth: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen II - Vorlesung und Übung (3 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2: „Technologische Grundlagen (BW 2)" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2: „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4: „Anwendung von Informationssystemen" (2 St.); Übung zur Vorlesung „Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2 - Technologische Grundlagen"" (mit Ass.) (2 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik: „Methoden der Gestaltung von Informationssystemen" (2 St.); Moderne Programmierung mit Microsoft VISUAL BASIC (mit Ass.) (4 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (Blockseminar); Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (1 St.); Schiller: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: „Kostenrechnung" (2 St.); Unternehmensrechnung und Controlling II: „Kostenkontrolle und Koordinationsrechnungen" (2 St.); Unternehmensrechnung und Controlling IV: „Konzernrechnungslegung, internationale Rechnungslegung" (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre VI: „Kostenrechnung" (zus. mit Ass.) (2 St.); Übung zu Unternehmensrechnung und Controlling II (zus. mit Ass.) (2 St.); Übung zu Unternehmensrechnung und Controlling IV (zus. mit Ass.) (2 St.); Bea: Organisation von Unternehmungen (2 St.); Strategisches Management II (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.; Blockseminar in Blaubeuren); Oberseminar für eigene Doktoranden; Wagner: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Hauptseminar „Steuerplanung II" (2 St.); Hauptseminar „Steuerbilanzen" (2 St.); Hauptseminar „Ausgewählte Probleme der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Prüfungswesens" (zus. mit Stehle) (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV (2 St.); Übung: „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St.; 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Neus: Bankwirtschaft II (2 St.); Übung Bankwirtschaft II (mit Ass.) (2 St.; 14tg); Repetitorium zur Bankwirtschaft (mit Ass.) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.); 379
Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Göbel: Übung zur Examensvorbereitung (2 St.); Lachmann: Übung zur Werbewirkung und Werbegestaltung (2 St.; Kompaktveranstaltung); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ullmann: Geschichte der DDR: „Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ostdeutschland bis zum Ende der Ära Ulbricht (1945-1971)" (2 St.); Übung zur Vorlesung: „Geschichte der DDR: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ostdeutschland bis zum Ende der Ära Ulbricht (1945-1971)" (2 St.); Proseminar: „Auf dem Weg zur Planwirtschaft: .Wirtschaft und Wirtschaftslenkung in SBZ und DDR bis zum ersten Fünljahresplan (1945-1950)"' (2 St.); Hauptseminar: „Die Anfänge der DDR: Von der sowjetischen Besatzungszone zur Deutschen Volksdemokratie (19451952)" (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Langewiesche): „Krieg und Nation" (2 St.; 26.4., 10.5. 1999 u. Blockseminar); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Berghoff: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Nationalsozialismus (2 St.); Übung zur Vorlesung: „Von der Weltwirtschaftskrise bis zur Kapitulation. Deutschland 1933 bis 1945" (2 St.); Proseminar: „Anfänge nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik" (2 St.); Oberseminar: „Neuere Themen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte" (zus. mit Ullmann) (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (4 St.); Übungen zu Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Ökonometrie II (1 St.); Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Verteilungsfreie Prüfverfahren (zus. mit Münnich) (3 St.); Entscheidungstheorie (Operations Research I) (3 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Verteilungsfreie Prüfverfahren (zus. mit Widmann) (1 St.); Übungen zu Entscheidungstheorie (Operations Research I) (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar (zus. mit Ronning) zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (2 St.; 14tg); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Münnich) (3 St.); Ronning: Ökonometrie II (zus. mit Kukuk) (3 St.); Finanzmarktökonometrie (zus. mit Liesenfeld) (3 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Liesenfeld: Übungen zu Finanzmarktökonometrie (1 St.); Müller: Laufende Konjunkturbeobachtungen und makroökonomisch integrierte Prognosen (judgemental forecasting); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St.; 14tg); 380
Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); Schiemann: Aufbaulehrveranstaltung im Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Teil 1: „Zivilrecht" (für Studierende der Wirtschaftswissenschaft) (2 St.); Weitere Veranstaltungen O'Sullivan: Wirtschaftsenglisch: „Communication Skills in Business English" (2 Gruppen je 2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (3 St.; 14tg); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Jung: Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.; 14tg); Glaser: Hauptseminar: Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Wintersemester 1999/2000 Volkswirtschaftslehre Walz: Mikroökonomische Theorie I (4 St.); MikroÖkonomik II (4 St.); Übung zur Vorlesung: „Mikroökonomische Theorie I" (zus. mit Mitarb.) (7 Gruppen, je 2 St.); Methoden der dynamischen Optimierung (im Rahmen des Graduiertenkollegs; 2 St.); Woeckener: Theorie der Unternehmung III: „Produktpolitik" (2 St.); Industrieökonomik IV: „Fusionen und Übernahmen" (2 St.); Neuere Beschäftigungstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Angewandte MikroÖkonomik"; Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Wirtschaftssysteme (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Transformation von Wirtschaftssystemen" (2 St.); Vorlesung im Rahmen des Studium Generale („Ein Jahrzehnt nach der Wende: Perspektiven für das vereinte Deutschland"): „Gibt es noch Arbeit für alle?"; Preuße: Grundzüge der internationalen Arbeitsteilung (3 St.); Ausgewählte Fragen der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik (1 St.); Die Volkswirtschaften Lateinamerikas (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Die Asienkrise und ihre Folgen" (2 St.; Blockseminar vom 16.-18.12.1999, Blaubeuren); Duijm: Übung zur Außenwirtschaftspolitik (1 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur Wettbewerbspolitik (2 St.; Blockseminar vom 13.-15.1.2000); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten (1 St.; Blockseminar am 17./18.2.2000); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.);
381
Keinath: Außenhandelspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St.; Blockseminar im Jan. 2000); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 1) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Fehr: Staatseingriffe bei Marktversagen (4 St.); Feldmann: Hauptseminar: „Geldpolitik" (2 St.; Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik I (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1: „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3: „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Einführung in Java (zus. mit Altenburger) (4 St.); Übung zur Vorlesung: „Basiswissen Wirtschaftsinformatik 1" (zus. mit Ass.) (2 St.); Übung zur Vorlesung Wirtschaftsinformatik 3: „Datenbanken und Anwendungen" (zus. mit Bawidamann) (2 St.); Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (1 St.); Neus: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Bankwirtschaft I (2 St.); Bankwirtschaft III (zus. mit Hirth) (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Schulze) (div. Gruppen, je 2 St.); Übung: „Repetitorium zur Bankwirtschaft" (zus. mit Leitner) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Bankwirtschaft (2. St.; Blockseminar, Dez. 1999); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III (2 St.); Übungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Heilig) (div. Gruppen, je 2 St.); Übung: „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St., 14tg); Klausurenkurs zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie (im Rahmen des Graduiertenkollegs; 2 St.); Wagner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Übung zu „Bilanzen" (2 St.); Hauptseminar: „Steuerplanung I" (2 St.); Schiller: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Entscheidungsmodelle" (2 St.); Unternehmensrechnung und Controlling I (Kostenrechnung, Entscheidungsrechnungen) (2 St.); Unternehmensrechnung und Controlling III (Bilanzanalyse, Bilanzpolitik) (2 St.); Übung zu „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V" (Entscheidungsmodelle) (zus. mit Ass.) (2 St.); Übung zu „Unternehmensrechnung und Controlling I und III" (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zu Unternehmensrechnung und Controlling (2 St.; Blockseminar); Spieltheorie (im Rahmen des Graduiertenkollegs; 2 St.); Berndt: Kommunikations-, Verkaufs- und Vertriebspolitik (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft (zus. mit Scheck u. Nufer) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St.; Blockseminar); Oberseminar für Doktoranden (2 St.);
382
Bea: Planung (2 St.); Strategisches Management I (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (Blockseminar in Blaubeuren); Oberseminar für Doktoranden (Blockseminar); Stehle: Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre (2 St.); Hirth: Übung zur Vorlesung „Bankwirtschaft III" (2 St.; 14tg); Göbel: Übung zur Examensvorbereitung (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Spoerer: Proseminar: „Zwangsarbeit im Dritten Reich. Wirtschaftliche und soziale Aspekte" (2 St.); Rauh-Kühne: Proseminar: „Die Schweiz und der Nationalsozialismus" (2 St.); Berghoff: Hauptseminar: „The Making of Modern Tourism (in engl. Sprache) (2 St., Blockseminar); Kolloquium: "Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" (4 St.;14tg); Oberseminar: „Neuere Themen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte" (2 St.; Blockseminar); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (8 Gruppen zus. mit Mitarb., je 2 St.); Ronning: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Ökonometrie I (zus. mit Kukuk) (4 St.); Multivariate Methoden (3 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen je 2 St.); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übungen zu Multivariate Methoden (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Ökonometrie (im Rahmen des Graduiertenkollegs; 2 St.); Schaich: Lineare Optimierung (Operations Research II) (zus. mit Münnich) (3 St.); Übungen zu Lineare Optimierung (zus. mit Münnich) (1 St.); Hauptseminar (zus. mit Ronning) zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (2 St.; 14tg); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Münnich) (3 St.); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St., 14tg); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Püttner: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Öffentliches Recht - wirtschaftlich wesentliche Teile) (2 St.);
383
Westermann: Aufbaulehrveranstaltung im Gesellschaftsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht (für Studierende der Wirtschaftswissenschaft) (2 St.); Weitere Veranstaltungen O'Sullivan: Wirtschaftsenglisch: „Communication Skills in Business English" (2 Gruppen, je 2 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 14tg); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Jung: Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Sommersemester 2000 Volkswirtschaftslehre Starbatty: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWLI) (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Übung zur Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL I)" (div. Gruppen zus. mit Mitarb., je 2 St., 14tg); Hauptseminar: „Internationale Wirtschaftspolitik" (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St., Blockseminar); Walz: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Geldtheorie (2 St.); Übung zur Vorlesung „Makroökonomische Theorie I" (div. Gruppen, zus. mit Mitarb., je 2 St.); Hauptseminar: „Unternehmenskontrolle und Innovationsfinanzierung" (2 St.); Stadler: MikroÖkonomik II: „Markt- und Preistheorie" (4 St.); Arbeitsmarkttheorie (zus. mit Wapler) (2 St.); Strategischer Wettbewerb (2 St.); Wirtschaftstheoretisches und ökonometrisches Hauptseminar (zus. mit Ronning): „Theoretische und empirische Innovationsforschung" (Blockseminar vom 20.-22.7.2000, Oberjoch); Strategischer Wettbewerb (2 St.; im Rahmen des Graduiertenkollegs); Woeckener: Theorie der Unternehmung III: „Produktplanung" (2 St.); Industrieökonomik IV: „Vertikale und horizontale Zusammenschlüsse" (2 St.); Unternehmensstrategien in der Informationsgesellschaft (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Angewandte MikroÖkonomik" (2 St.); Molsberger: Wettbewerbspolitik (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Gröner, Duijm, Herz): „Außenhandel und Außenhandelspolitik der EG" (2 St., Blockseminar vom 10.-13.7.2000, Oberjoch); Interdisziplinäres Hauptseminar (zus. mit Gannon): „Cross Cultural Management and International Economic Policy" (3 St., Blockseminar im Juni 2000); Oberseminar (zus. mit Duijm) zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (2 St., Blockseminar);
384
Preuße: Entwicklungsländer in der internationalen Arbeitsteilung (3 St.); Japan und die Schwellenländer Ost- und Südostasiens (2 St.); Die wirtschaftliche Entwicklung in der Volksrepublik China (1 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar; Keinath: Geldpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Internationale Währungspolitik" (2 St., Blockseminar); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Cansier: Steuertheorie und Steuerpolitik (3 St.); Budgetpolitik und öffentliche Verschuldung (2 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St., Blockseminar); Oberseminar für Doktoranden (1 St., Blockseminar); Schnabi: Fortgeschrittenenübung: „Fallbeispiele der Wirtschaftspolitik" (2 St.); Fehr: Übung (zus. mit Gottfried): „Arbeiten mit numerischen Gleichgewichtsmodellen" (Blockveranstaltung Fr./Sa); Betriebswirtschaftslehre Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Organisation (2 St.); Strategisches Management II (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar zu „Planung und Organisation" (2 St., Blockseminar in Blaubeuren); Oberseminar für eigene Doktoranden (n.V.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2: Technologische Grundlagen (BW 2) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2: „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4: „Anwendung von Informationssystemen" (2 St.); Übung zur Vorlesung BW 2 (zus. mit Högsdal) (2 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik 2: „Methoden der Gestaltung von Informationssystemen" (zus. mit Altenburger) (2 St.); Übung zur Wirtschaftsinformatik 4: „Anwendung von Informationssystemen" (zus. mit Högsdal); Programmierübung: „Moderne Programmierung mit Microsoft Visual Basic" (zus. mit Heitzenröther) (2 St.); Workshop zur Vorlesung ABWL V: „Entscheidungsmodelle" (zus. mit Bauer) (Blockveranstaltung n.V.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (1 St.); N.N.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: „Kostenrechnung" (2 St.); Übung zur Kostenrechnung; Neus: Bankwirtschaft II „Bankmanagement" (2 St.); Übung Bankwirtschaft II (zus. mit Schulze) (2 St.; 14tg); Repetitorium zur Bankwirtschaft (zus. mit Leitner) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Bankwirtschaft: „Going Public" (2 St., Blockseminar); Institutionenökonomik (2 St.; im Rahmen des Graduiertenkollegs); Berndt: Preis-, Produkt- und Sortimentspolitik (2 St.); Übung zur Absatzwirtschaft (zus. mit Scheck und Nufer) (2 St.); Hauptseminar zur Absatzwirtschaft (2 St., Blockseminar); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Schiller: Unternehmensrechnung und Controlling II: „Kostenkontrollrechnungen und Koordinationsrechnungen" (2 St.); ünternehmensrechnung und Controlling IV: 385
„Konzemrechriungslegung und Internationale Rechnungslegung" (2 St.); Übung (zus. mit Ass.) zur Unternehmensrechnung und Controlling II (2 St.; 14tg); Übung (zus. mit Ass.) zu Untemehmensrechnung und Controlling IV (2 St.; 14tg); Hauptseminar zu Unternehmensrechnung und Controlling (2 St., Blockseminar); Wagner: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Hauptseminar: „Steuerbilanzen" (2 St.); Hauptseminar: „Steuerplanung II: Die Planung der Steuerbelastung" (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Stehle): „Ausgewählte Probleme der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Prüfungswesens" (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II. „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV: „Zinsstruktur u. Management von Zinsrisiken" (2 St.); Übung: „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (2 St.); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft II u. IV (zus. mit Kellerhals) (2 St.); Dynamische Modellierung von Zins- und Kreditrisiken (im Rahmen des Graduiertenkollegs) (2 St.); Hirth: Bankwirtschaftliches Kolloquium: „Portfoliomanagement" (2 St.); Lachmann: Übung zur Werbewirkung und Werbegestaltung (2 St.; Blockveranstaltung); Ozimek: US-amerikanische Rechnungslegung (2 St.); Göbel: Kolloquium für Examenskandidaten im Fach Planung und Organisation (2 St.; Blockveranstaltung); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berghoff: Geschichte der Europäischen Integration, 1945 - 1993 (2 St.); Kolloquium: „Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" (4 St.; 14tg); Oberseminar: Neuere Forschungen zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil II (4 St.); Übungen zu Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil II (8 Gruppen, zus. mit Mitarb., je 2 St.); Gabler: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik für Fortgeschrittene (3 St.; 14tg); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (div. Gruppen, zus. mit Mitarb., je 2 St.); Übungen zu Verlaufs- und Bevölkerungsstatistik (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Schaich: Mathematische Statistik für Ökonomen (zus. mit Münnich): 3 St.,14tg); Übungen zu Mathematischen Statistik für Ökonomen (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Ronning: Ökonometrie II (3 St.); Statistische Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung (3 St.); Übungen zu Ökonometrie II (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übung: „Statistische Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Gabler) (2 St.; 14tg); 386
Müller: Welche Einblicke in das Wirtschaftsgeschehen gewähren die monetären Statistiken des Eurosystems (EZB, BBk)? (Blockveranstaltung); Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer (2 St.); Roger: Geld in dynamischen Gleichgewichtsmodellen (2tägiges Kompaktseminar); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning, Gabler) (2 St.; 14tg); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht II) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht II) (2 St.); N.N.: Aufbaulehrveranstaltung im Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Teil 1: „Zivilrecht" (für Studierende der Wirtschaftswissenschaft) (2 St.); Weitere Veranstaltungen Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St., 14tg); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Jung: Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Wintersemester 2000/01 Volkswirtschaftslehre Woeckener: MikroÖkonomik I (4 St.); Theorie der Unternehmung III: „Produktpolitik" (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Angewandte MikroÖkonomik" (2 St.); Stadler: MakroÖkonomik II: „Wachstums- und Außenhandelstheorie" (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Wirtschaftswachstum: Ursachen und Folgen" (2 St, Blockseminar im Jan. 2001, Blaubeuren); Wettbewerb bei unvollständiger Information (2 St.; im Rahmen des Graduiertenkollegs); Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Wirtschaftssysteme (2 St.); Hauptseminar: „Interaktive Ökonomik" (2 St.); Molsberger: Außenhandelspolitik (2 St.); Grundlagen der Europäischen Integration (2 St.); Kolloquium zur Wirtschaftspolitik (zus. mit Kloten, Preuße, Starbatty): „Perspektiven der EU-Erweiterung" (2 St., Blockveranstaltung vom 25.-27.1.2001, Blaubeuren); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Internationale Wirtschaftsorganisationen" (zus. mit Gurbaxani) (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (zus. mit Duijm) (2 St., Blockseminar);
387
Preuße: Grundzüge der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung I (2 St.); Ausgewählte Fragen der Wirtschaftspolitik in Lateinamerika (2 St.); Ausgewählte Fragen der USamerikanischen Wirtschaftspolitik (2 St; bis Dez. 2000); Wirtschaftliche Entwicklung in der Volksrepublik China nach 1978 (2 St.; ab Jan. 2001); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (Blockseminar vom 14.-16.12.2000, Blaubeuren); Keinath: Internationale Währungspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St., Blockseminar); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 1) (2 St.); Volkswirtschaftslehre für Studierende des Fachs Geographie (2 St.); Dujim: Geldpolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (2 St., Blockseminar im Dez. 2000); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.); Cansier: Grundfunktionen des Fiskus in der Marktwirtschaft (3 St.); Umweltökonomie (3 St.); Oberseminar für Doktoranden (1 St., Blockveranstaltung); Vorlesung am 17.1.2001 im Rahmen des Studium Generale über „Ökologie als ökonomische Norm"; Gottfried: Markt und Staat in dynamischen Optimierungsmodellen (2 St.); Feldmann: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Geldpolitik" (2 St., Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (3 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik I (BW 1) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1: „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3: „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Übung zur Vorlesung Wirtschaftsinformatik 3: „Datenbanken und Anwendungen" (zus. mit Ass.) (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Ass.) zur Allgemeinen BWL: „Cockpit: Management Training System" (2 St.); Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden und eigene Diplomanden (1 St.); Bea: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (2 St.); Planung (2 St.); Strategisches Management I (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Ass.) (div. Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (Blockseminar in Blaubeuren); Oberseminar für Doktoranden (Blockseminar); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III (2 St.); Übung zur Allgemeinen BWL II: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Ass.) (div. Gruppen, je 2 St.); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft I (zus. mit Ass.) (2 St., 14tg); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft III (zus. mit Ass.) (2 St., 14tg); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); „PC-Labor Finanzwirtschaft" (zus. mit Ass.) (4 St.; 14tg); Wagner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Steuerplanung I (2 St.); Übung zu Bilanzen (2 St.);
388
Schiller: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: „Entscheidungsmodelle" (2 St.); Unternehmensrechnung und Controlling I: „Kostenrechnung, Entscheidungsrechnungen" (2 St.); Unternehmensrechnung und Controlling III: „Bilanzanalyse, Bilanzpolitik" (2 St.); Ökonomische Theorie des Rechnungswesens (zus. mit Korn u. Lengsfeld) (2 St., im Rahmen des Graduiertenkollegs); Hauptseminar zu Unternehmensrechnung und Controlling (2 St., Blockseminar); Berndt: Internationales Marketing (2 St.); Hauptseminar zum Marketing (2 St., Blockseminar); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); Neus: Bankwirtschaft III (zus. mit Leitner) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Bankwirtschaft III" (zus. mit Walter) (2 St., 14tg); Übung „Bankwirtschaftliches Kolloquium" (zus. mit Eisele) (2 St.); Regulierung von Banken und Kapitalmärkten (2 St.; im Rahmen des Graduiertenkollegs); Lengsfeld: Übung zu „Unternehmensrechnung und Controlling I" (2 St.); Korn: Übung zu „Unternehmensrechnung und Controlling III" (2 St.; 14tg); Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berghoff: Hauptseminar: „Unternehmensgeschichte im 20. Jahrhundert" (2 St.); Oberseminar: „Neuere Themen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas" (2 St.); Kolloquium des SFB 437 Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit (4 St., 14tg); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Ökonometrie I (3 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Ronning: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Finanzmarktökonometrie (2 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Ökonometrie I (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übungen zu Finanzmarktökonometrie (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Ökonometrisches Praktikum (zus. mit Jung) (2 St.); Gabler: Prognoseverfahren (Operations Research) ((3 St.); Höhere Stichprobenverfahren (3 St.); Übungen zu Prognoseverfahren (Operations Research III) (zus. mit Mitarb.) (2 St.; 14tg); Übungen zu Höhere Stichprobenverfahren (zus. mit Mitarb.) (2 St.; 14tg); Schaich: Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (zus. mit Gabler, Ronning) (2 St., 14tg); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Münnich) (3 St.); Müller: Zahlungsbilanz und VGR - zwei sich wechselseitig erklärende Makrosysteme: Struktur und Inhalte (Kompaktveranstaltung; Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.);
389
Roger: Hauptsemiriar „Fiskalpolitik und Wachstum" (Kompaktseminar, 2tg); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning, Gabler) (2 St.; 14tg); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Bürgerliches Recht I) (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft: Privates Recht (Handelsund Gesellschaftsrecht I) (2 St.); Westermann: Aufbaulehrveranstaltung im Gesellschafts-, Handels- und Wirtschaftsrecht, Teil 2: Gesellschaftsrecht (für Studierende der Wirtschaftswissenschaft) (2 St.); Weitere Veranstaltungen Taylor: Wirtschaftsenglisch: „Communicating in Business" (2 Gruppen je 2 St.); Jäger: Wirtschaftsfranzösisch (3 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 Termine, je 6 St.); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Jung: ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Sommersemester 2001 Volkswirtschaftslehre Starbatty: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWLI) (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Übung (zus. mit Schnabl) zur Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL I)" (2 St.; 14tg); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Währungspolitik in Transformationsländer" (Emerging Markets) (2 St.); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (Blockseminar); Vorlesung am 11.7. im Rahmen des Studium Generale: „Schweißt der Euro die Europäische Union und Europa zusammen?"; Stadler: Industrieökonomik (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Schiller) zu Wirtschaftstheorie sowie zu Unternehmensrechnung und Controlling (Blockseminar vom 5.-8.7.2001, Oberjoch); Vorlesung am 18.7. im Rahmen des Studium Generale: „Wachstum ohne Grenzen?"; Walz: Makroökonomische Theorie I (4 St.); Theorie internationaler Finanzmärkte (2 St.); Übungen zur Vorlesungen „Makroökonomische Theorie I" (zus. mit Mitarbeiter) (div. Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar: „Ausgewählte Probleme der Theorie internationaler Finanzmärkte" (2 St.); Vorlesung am 16.5. im Rahmen des Studium Generale: „Internet und New Economy: Eine technologische und ökonomische 390
Revolution?"; Vorlesung am 10.7. im Rahmen des Studium Generale („Europäischer Föderalismus im 21. Jahrhundert. Förderalisierung Europas: Vision oder Realität?"): „Benötigen wir eine Harmonisierung der Sozialpolitik in der EU?"; Woeckener: Konjunkturtheorie (2 St.); Einführung in die Räumliche Ökonomik (2 St.); Theorie der Unternehmung III: Produktpolitik (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Die Ökonomie der Stadt"; Molsberger: Nationale und internationale Wettbewerbspolitik (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Gröner, Duijm) zur Wirtschaftspolitik: „Zwei Jahre Europäische Währungsunion - erste Erfahrungen" (Blockveranstaltung vom 21.-24.6.2001, Oberjoch); Interdisziplinäres Hauptseminar (zus. mit Shaffer) zu Wirtschaftspolitik und Betriebswirtschaftslehre: „Cross Cultural Management and International Economic Policy" (Blockseminar in engl. Sprache vom 27.5.-2.6.2001, Tübingen); Oberseminar zur Wirtschaftspolitik für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (zus. mit Duijm) (Blockseminar am 19./20.7.2001, Medienraum, Tübingen, Nauklerstr. 47); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 1) mit Klausur (zus. mit Gurbaxani) (2 St.); Vorlesung am 25.4. im Rahmen des Studium Generale: „Neue Probleme der Welthandelsordnung: Wettbewerbsregeln, Umweltstandards, Sozialstandards"; Duijm: Geldpolitik (2 St.); Internationale Währungspolitik (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) mit Klausur (2 St.); Preuße: Entwicklungspolitik (2 St.); Grundzüge der internationalen Arbeitsteilung II (2 St.); Ausgewählte Fragen der Wirtschaftspolitik in Japan und den Schwellenländern Ostasiens (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung in Lateinamerika und Ostasien" (Blockseminar vom 5 7.7.2001, Tübingen); Vorlesung am 2.5. im Rahmen des Studium Generale: „Schuldenerlaß für hochverschuldete Entwicklungsländer"; Cansier: Steuertheorie und öffentliche Verschuldung (2 St.); Budgetpolitik und öffentliche Verschuldung (2 St.); Finanzwissenschaftliches Kolloquium „Klimaschutzökonomie" (zus. mit Bayer) (2 St.); Klausurenkurs zu den Vorlesungen „Steuertheorie und Steuerpolitik" und „Budgetpolitik und öffentliche Verschuldung" (2 St.; 2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (Blockseminar); Vorlesung am 9.5. im Rahmen des Studium Generale: „Neue Wege in der Umweltpolitik: Selbstverpflichtungen der Wirtschaft"; Gottfried: Ausgewählte Probleme der Einkommensbesteuerung (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Kommunikations-, Verkaufs- und Vertriebspolitik (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (zus. mit Mitarb.; div. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (zus. mit Cansier, A.; Kapousouzi) (2 St.); Oberseminar zum Marketing (2 St.); Oberseminar für Doktoranden (2 St.); 391
Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2: Technologische Grundlagen (BW 2) (2 St.; Wirtschaftsinformatik 2: „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4: „Anwendung von Informationssystemen" (2 St.); Übung zur Vorlesung BW 1 und BW 2 (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übung zu Wirtschaftsinformatik 2: „Methoden der Gestaltung von Informationssystemen" (zus. mit Altenburger) (2 St.); Programmierübung: „Softwareentwicklung und Microsoft Visual Basic" (zus. mit Krämer) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik „Advanced Business Information Systems Seminar" (Blockseminar); Schiller: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: „Kostenrechnung" (2 St.); Unternehmensrechnung und Controlling I bzw. II (2 St.); Übung zur Kostenrechnung (zus. mit Lengsfeld) (2 St.); Übung zu Unternehmensrechnung und Controlling I (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu Unternehmensrechnung und Controlling II (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Unternehmensrechnung und Controlling sowie zur Wirtschaftstheorie (zus. mit Stadler) (Blockseminar vom 5.-8.7.2001, Oberjoch); Neus: Bankwirtschaft I: „Bankensysteme und Bankgeschäfte" (3 St.); Bankwirtschaft II: „Bankcontrolling" (2 St.); Übung Bankwirtschaft II (zus. mit Walter) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium „Vermögensverwaltung" (2 St.); Hauptseminar zu Bankwirtschaft sowie zu Statistik und Ökonometrie (zus. mit Ronning) (Blockseminar vom 21.-23.6.2001); Vorlesung am 30.5. im Rahmen des Studium Generale: „Unternehmensfusionen: Marktmacht oder Effizienz?"; Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Bea: Organisation (2 St.); Strategisches Management II (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (Blockseminaram 9./10.5.2001, Blaubeuren); Oberseminar zu ausgewählten Problemen des Strategischen Managements für Doktoranden (Blockseminar); Vorlesung am 20.6. im Rahmen des Studium Generale: „Fernsehen im Konflikt zwischen Kommerz und Kultur. Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens"; Wagner: Steuerbilanzen (2 St.); Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerplanung II: „Die Planung der Steuerbelastung" (2 St.); Vorlesung am 23.5. im Rahmen des Studium Generale: „Leitideen aktueller Steuerreformen in Deutschland"; Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV: „Zinsstruktur und Management von Zins- und Kreditrisiken" (2 St.); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft II (2 St.; 14tg); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft IV (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); PC-Labor zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (4 St., 14tg); Vorlesung am 13.6. im Rahmen des Studium Generale: „Optionsbewertung und Finanzmärkte. Eine Theorie und ihre Folgen"; Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Übung zur Internationalen Rechnungslegung (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar ur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (2 St.);
392
Wirtschaftsgeschichte Baten: Wirtschafts- und sozialhistorische Vorlesung I: „Europäische Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert" (2 St.); Wirtschafts- und sozialhistorische Vorlesung II: „Case Studies: Gründung, Produktivität und Erfolg von Unternehmen" (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung: „Europäische Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert" (zus. mit Moradi) (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung „Case Studies: Gründung, Produktivität und Erfolg von Unternehmen" (zus. mit Moradi) (2 St.); Proseminar: „Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität in der langfristigen Wirtschaftsentwicklung" (2 St.); Hauptseminar: „Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus und der Weltkriege" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil II (4 St.); Methoden der Ökonometrie (3 St.); Übungen zu Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (zus. mit Mitarb.; 8 Gruppen, je 2 St.); Ronning: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); MikroÖkonometrie (2 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Methoden der Ökonometrie (zus. mit Liesenfeld) (1 St.); Übungen zu MikroÖkonometrie (zus. mit Jung) (2 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Bankwirtschaft (zus. mit Neus) (Blockseminar vom 21.-23.6.2001); Vorlesung am 27.6. im Rahmen des Studium Generale: „Lagerhaltung und Logistik. Neue Strukturen im Dienstleistungsbereich"; Schaich: Mathematische Statistik für Ökonomen (zus. mit Münnich) (3 St.); Übungen zu Mathematische Statistik für Ökonomen (zus. mit Münnich) (2 St., 14tg); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schmidt) (3 St.); N.N.: Entscheidungstheorie (Operations Research I) (3 St.); Korrespondenzanalyse (3 St.); Übungen zu Entscheidungstheorie (Operations Research I) (zus. mit Mitarb.) (2 St.; 14tg); Übungen zu Korrespondenzanalyse (zus. mit Mitarb.) (2 St.; 14tg); Statistisches Praktikum am Computer (zus. mit Münnich) (2 St.; 14tg); Müller: Deutsche Direktinvestitionen - Erfassung, Entwicklung und Analyse im internationalen Vergleich (Kompaktveranstaltung); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar (zus. mit Schaich, Ronning und N.N.) (2 St.; 14tg); Dootz: Eine computergestützte Statistik: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal Computer" (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Privatem Recht für Wirtschaftswissenschaftler: „Bürgerliches Recht II" (3 St.); Grundausbildung in Privatem Recht für Wirtschaftswissenschaftler: „Handels- und Gesellschaftsrecht II" (2 St.);
393
Weitere Veranstaltungen N.N.: Wirtschaftsenglisch (2 St.); Jäger: Wirtschaftsfranzösisch (4 St.); Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 14tg); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Jung: Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.); Franz: Vortrag im Rahmen des Studium Generale am 4.7.: .Antriebskräfte für neue Arbeitsplätze: Wachstum, moderate Lohnpolitik und institutionelle Reformen"; Studium Generale: „Wirtschaftswissenschaftliche Herausforderungen an der Jahrhundertwende"- Ringvorlesung: siehe Molsberger, Cansier, Walz, F.W. Wagner, Neus, Schöbe/, Bea, Ronning, Franz, Starbatty, Stadler; Wintersemester 2001/02 Volkswirtschaftslehre Walz: MikroÖkonomik I (4 St.); Übung zur Vorlesung „MikroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar „Internet Ökonomik" (2 St.); Stadler: Innovationstheorie (2 St.); Wirtschaftstheoretisches und bankwirtschaftliches Hauptseminar: „Fusionen und Übernahmen" (zus. mit Neus) (Blockseminar, Jan. 2002); Woeckener: Konjunkturtheorie (2 St.); Räumliche Ökonomik (2 St.); Produktpolitik (2 St.); Hauptseminar „Netzökonomik" (2 St.; Blockseminar); Starbatty: Industriepolitik (2 St.); Wirtschaftssysteme (2 St.); Makroökonomisches Planspiel (2 St.; Kompaktveranstaltung); Hauptseminar: „Liberalisierung und Entwicklung des chinesischen Wirtschaftssystems" (2 St.); Molsberger: Außenhandelspolitik (2 St.); Grundlagen der Europäischen Integration (2 St.); Kolloquium zur Wirtschaftspolitik in französischer Sprache: „Aktuelle Probleme der Europäischen Integration" (2 St.; 14tg); Kolloquium zur Wirtschaftspolitik in engl. Sprache: „Aktuelle Probleme der Welthandelsorganisation" (2 St.; 14tg); Hauptseminar (zus. mit Gröner, Duijm): „Aktuelle Probleme der europäischen Wettbewerbs- und Deregulierungspolitik" (2 St.; Blockseminar v. 6.9.12.2001, Oberjoch); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (zus. mit Duijm) (2 St., Blockseminar); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 1) (zus. mit Gurbaxani) (2 St.); Preuße: Grundzüge der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung I + II (4 St.); Die Volkswirtschaften Lateinamerikas (2 St.); Die Volkswirtschaften in Nordamerika (2 St.); 394
Duijm: Internationale Währungspolitik (2 St.); Hauptseminar .Aktuelle Probleme der Außenhandelspolitik" (2 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Teil 2) (2 St.); Cansier: Grundfunktionen des Fiskus in der Marktwirtschaft (3 St.); Umweltökonomie (3 St.); Finanzwissenschaftliches Kolloquium (1 St.); Klausurenkurs zur Vorlesung „Grundfunktionen des Fiskus in der Marktwirtschaft" (zus. mit Bayer) (2 St.; 14tg); Gottfried: Ausgewählte Probleme der Einkommensbesteuerung (Blockveranstaltung); Feldmann: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar „Transformation von Wirtschaftssystemen" (2 St.; Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (4 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik I - Betriebswirtschaftliche Grundlagen (BW 1); Workshop zu Wirtschaftsinformatik 3: „Entwurf von Informationssystemen (Wl 3)" (zus mit Altenburger); Einführung ins Hauptstudium der Wirtschaftsinformatik (zus. mit Altenburger); Neus: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" (2 St.); Bankwirtschaft III: „Theorie der Bankunternehmung" (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Sohns) (div. Gruppen, u.a. Buchmüller, je 2 St.); Übung zur Vorlesung „Bankwirtschaft III" (zus. mit Leitner) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Bankwirtschaftliches und wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Fusionen und Übernahmen" (zus. mit Stadler) (2 St.; Blockseminar im Jan. 2002); Hecker: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Konzernrecht, insbesondere Konzernrechnungslegung (2 St.); Unternehmensbewertung (2 St.); Übung zur Allgemeinen BWL III: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Ass.) (div. Gruppen, je 2 St.); Übung zur Vorlesung „Konzernrecht, insbesondere Konzernrechnungslegung" (zus. mit Ass.) (2 St.); Wagner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Steuerplanung I: „Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen" (2 St.); Übung zu Bilanzen (zus. mit Niemann) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Steuerplanung I" (zus. mit Kiesewetter) (2 St.; 14tg); Oberseminar für Diplomanden (1 St.); Bea: Planung (2 St.); Strategisches Management I (2 St.); Hauptseminar zu Strategisches Management I (2 St.); Oberseminar für Doktoranden zu ausgewählten Problemen des Strategischen Management (Blockseminar); Berndt: Produkt-, Sortiments- und Preispolitik (zus. mit A. Cansier) (2 St.); Schiller: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: „Kostenrechnung" (zus. mit Lengsfeld) (2 St.);
395
Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft I: „Investition und Finanzierung I" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III: „Terminmärkte und Management von Preisrisiken" (2 St.); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft I (zus. mit Ass.) (2 St.; 14tg); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft III (zus. mit Ass.) (2 St., 14tg); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Ass.) (2 St.); Finanzwirtschaftliches PC-Labor (zus. mit Ass.) (4 St.; 14tg); Lengsfeld: Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre: „Kostenrechnung" (zus. mit Walker) (2 St.); Cansier, A.: Übung zur Vorlesung „Produkt-, Sortiments- und Preispolitik" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Niemann: Übung zur Vorlesung "Grundzüge des Steuersystems I" (2 St.; 14tg); Budde: Hauptseminar zu Unternehmensrechnung und Controlling (2 St.; Blockseminar); Wirtschaftsgeschichte Baten: Wirtschaftshistorische Vorlesung I und II: „Wirtschaftsgeschichte der Welt, Teil 1 und II" (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung I und II (zus.mit N.N.) (2 St.); Proseminar: „Ein Streifzug duch die New Economic History" (zus. mit Moradi) (2 St.); Hauptseminar: „Die weltweite Geschichte des Biologischen Lebensstandards" (2 St./ Blockseminar); Oberseminar: „Neue Forschungen der Wirtschaftsgeschichte" (2 St./ Blockseminar); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Finanzmarktökonometrie (2 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (div. Gruppen, je 2 St.); N.N.: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Übungen zu Statistik I für Volksund Betriebswirte (div. Gruppen, je 2 St.); Ronning: Multivariate Verfahren (2 St.); Einführung in die Ökonometrie (3 St.); Übungen zu Einführung in die Ökonometrie (zus. mit Baur) (1 St.); Schaich: Lineare Optimierung (Operations Research II) (zus. mit Münnich) (3 St.); Hauptseminar zu Statistik und Operations Research (zus. mit Ronning) (2 St.; Blockseminar, Jan. 2002); Statistik I für Soziologen mit Übungen (zus. mit Münnich) (3 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (zus. mit Schaich, Ronning) (2 St.; 14tg); Jung: Übungen zu Multivariate Methoden (2 St.); Ökonometrisches Praktikum (2 St.); Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.); Liesenfeld: Übungen zu Finanzmarktökonometrie (2 St.);
396
Müller: Einführung in die kaufmännische Buchführung vom volkswirtschaftlichstatistischen Standpunkt aus (Kompaktveranstaltung); Roger: Kompaktveranstaltung; Dootz: Einführung in das Programmsystem SAS für Personal-Computer (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Privatem Recht für Wissenschaftler: „Bürgerliches Recht I" (3 St.); Grundausbildung in Privatem Recht für Wirtschaftswissenschaftler: „Handels- und Gesellschaftsrecht I" (2 St.); Weitere Veranstaltungen: Business English; Français des affaires; Italiano per gli affari; Espanol comercial: s. Fernsprachenzentrum; Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 14tg); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Sommersemester 2002 Volkswirtschaftslehre Cansier: Volkswirtschaftslehre I: „Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (2 St.); Steuertheorie und Steuerpolitik (3 St.); Kolloquium zu aktuellen finanz- und umweltpolitischen Fragen (1 St., Block); Klausurenkurs zu „Steuertheorie und Steuerpolitik" (zus. mit Bayer) (2 St., 14tg); Doktorandenseminar (1 St.); Walz: MakroÖkonomik I (4 St.); MakroÖkonomik II (2 St.); Übungen zu MakroÖkonomik I (zus. mit Mitarb.) (5 Gruppen, je 2 St.); Übungen zu MakroÖkonomik II (1 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftstheorie (2 St.); Stadler: Informationsökonomik (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Auktionen" (2 St., Blockseminar v. 23.-24.4.2001, Oberjoch); Molsberger: Nationale und Internationale Wettbewerbspolitik (2 St.); Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Kolloquium zur Wirtschaftspolitik in französischer Sprache: „Aktuelle Probleme der Welthandelsordnung" (2 St., 14tg); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zur Europäischen Integration (2 St.); Oberseminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden (zus. mit Duijm) (1 St.; Blockveranstaltung); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft, Teil I (zus. mit Gurbaxani) (2 St.); Starbatty: Konjunkturpolitik (2 St.); Makroökonomisches Planspiel (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Der Internationale Währungsfonds - kritische Würdigung einer tragenden Säule der internationalen 397
Finanzarchitektur" (2 St., Blockseminar v. 4.-6.7.2002); Oberseminar zu aktuellen Fragen zur Wirtschaftspolitik (Blockveranstaltung); Duijm: Außenhandelspolitik (2 St.); Geldpolitik (2 St.); Kolloquium: „Geldpolitik in der Euro-Zone" (2 St.; 14tg); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft, Teil II (2 St.); Cansier: Steuertheorie und Steuerpolitik (3 St.); Gottfried: Markt und Staat in dynamischen Optimierungsmodellen (2 St.); Feldmann: Transformation von Wirtschaftssystemen (2 St., Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Bemdt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Kommunikations-, Verkaufs- und Vertriebspolitik (2 St.); Übungen zu Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu: Käuferverhalten, Marktforschung und MarketingPrognosen (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Marketing (2 St., Blockseminar); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2 - Technologische Grundlagen (BW 2) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2 (Wl 2): Analyse von Informationssystemen (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4 (Wl 4): Anwendung von Informationssystemen (2 St.); Workshop zu den Vorlesungen BW 1 und BW 2 (freiwillig) (n.V.); Übung zu Wl 2: „Methoden der Gestaltung von Informationssystemen" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Programmierübung „Softwareentwicklung mit Microsoft Visual Basic" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St., 4.-6.6.2002); Neus: Bankwirtschaft I: „Bankensystem und Bankengeschäfte" (3 St.); Internationales Finanzmanagement (2 St.); Internationales Finanzmanagement (zus. mit Walter) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St., Blockseminar); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Berndt: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Kommunikations-, Verkaufs- und Vertriebspolitik (2 St.); Schiller: Unternehmensrechnung und Controlling I (2 St.); Unternehmensrechnung und Controlling II (zus. mit Korn) (2 St.); Übung zu: Unternehmensrechnung und Controlling I (2 St.); Übung zu: Unternehmensrechnung und Controlling II (zus. mit Korn) (2 St.); Kolloquium zu Unternehmensrechnung und Controlling (zus. mit Lengsfeld, Walker) (2 St., Blockveranstaltung); Korn: Unternehmensrechnung und Controlling II (zus. mit Schiller) (2 St.); Übung zu: Unternehmensrechnung und Controlling Ii (zus. mit Schiller) (2 St.); Bea: Organisation (2 St.); Strategisches Management II (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St.; Blockseminar); Doktorandenseminar zu ausgewählten Problemen des Strategischen Managements (Blockseminar); 398
Wagner: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerbilanzen (2 St.); Steuerplanung II: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel (2 St.); Internationale Besteuerung (zus. mit Niemann) (2 St.); Übung zu Steuerbilanzen (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar zu ausgewählten Problemen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV: „Zinsstruktur und Management von Zins- und Kreditrisiken (2 St.); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft II (zus. mit Ass.) (2 St., 14tg); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft IV (zus. mit Ass.) (2 St., 14tg); Hauptseminar zur Geschichte der Kapital- und Terminmärkte (zus. mit Baten u. Mitarb.) (2 St.); Finanzwirtschaftliches PC-Labor (zus. mit Ass.) (4 St., 14tg); Oberseminar für Diplomanden (1 St.); Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Übung zur Vorlesung „Internationale Rechnungslegung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (2 St.) Wirtschaftsgeschichte Baten: „How to become a Millionaire": Angewandte Datenanalyse und Präsentation (2 St.); Europäische Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (2 St.); Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos (zus. mit Fraunholz); Die Ökonomie des Geschlechterverhaltens In der Geschichte (2 St. u. Block); Hauptseminar zur Geschichte der Kapital- und Terminmärkte (zus. mit Schöbel u. Mitarb.) (2 St.); Oberseminar zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (n.V.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Kukuk: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen zu Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen je 2 St.); Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Münnich) (4 St.); Höhere Stichprobenverfahren (zus. mit Münnich) 3 St.); Übung zu Höhere Stichprobenverfahren (zus. mit Münnich) (2 St., 14tg); Statistik II für Soziologen mit Übungen (zus. mit Schmidt) (3 St.); Ronning: Methoden der Ökonometrie (3 St.); Finanzmarktökonometrie (2 St.); Übungen zu Methoden der Ökonometrie (zus. mit Baur) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich) (2 St.); Münnich: Übungen zu: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Müller: Aufbau, Inhalt und Interpretation der Zahlungsbilanz (Blockveranstaltung); Jung: Übungen zu Finanzmarktökonometrie (2 St.); Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (zus. mit Schaich, Ronning) (1 St.); 399
Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft im Privatrecht: Bürgerliches Recht II (3 St.); Grundausbildung in Rechtswissenschaft für Studierende der Wirtschaftswissenschaft im Privatrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht II (2 St.); Weitere Veranstaltungen Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (4 St.; 6.5. bis 1.7.); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Schumann: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Zwischen Grundlagenkritik und Anwendungsbezug; Glaser: Hauptseminar: Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Wintersemester 2002/03 Volkswirtschaftslehre Baten: MikroÖkonomik I (4 St.); Übungen zur Vorlesung "MikroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); N.N. MikroÖkonomik II (2 St.); Übung zu MikroÖkonomik II (1 St.); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft, Teil 1 (zus. mit Gurbaxani) (2 St.); Starbatty: Wirtschaftssysteme (2 St.); Industriepolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Systemtransformation und institutioneller Wandel" (zus. mit Ass.) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar (zus. mit Opper, Kuhfus): „Wirtschaftsreformen der VR China: Erfolge und aktuelle Problemstellungen" (2 St.; Blockseminar in Oberjoch); Duijm: Außenhandelspolitik (2 St.); Internationale Währungspolitik (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Aktuelle Probleme der internationalen Wettbewerbs- und Außenhandelspolitik" (2 St.; Blockseminar); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft, Teil II (2 St.); Preuße: Grundzüge der weltwirtschaftliche Arbeitsteilung I (2 St.); Die Volkswirtschaften Lateinamerikas (2 St.); Die Volkswirtschaften Osteuropas (Japan, China, Korea) (2 St.); Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: Die neue Liberalisierungsrunde der WTO (Doha-Runde)" (2 St; Blockveranstaltung in Blaubeuren v. 12.-14.1.2002); Cansier: Grundfunktionen des Fiskus in der Marktwirtschaft (3 St.); Umweltökonomie (3 St.); Kolloquium zu aktuellen Fragen des internationalen Systemwettbewerbs und des internationalen Klimaschutzes (zus. mit Bayer) (2 St.);
400
Kloten: Kolloquium zur Wirtschaftspolitik: „Brennpunkte der weltwirtschaftlichen Entwicklung" - Dialogseminar (zus. mit Molsberger, Preuße, Starbatty) (2 St.; 28.30.11.2002, Blaubeuren); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: Konjunktur- und Wachstumspolitik" (2 St., Blockseminar); Feldmann: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: „Transformation von Wirtschaftssystemen" (2 St., Blockveranstaltung); Betriebswirtschaftslehre Neus: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" (2 St.); Theorie der Bankunternehmung (2 St.); Übungen zu Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre I (zus. mit Sohns) (div. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Theorie der Bankunternehmung (zus. mit Oesterle) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hecker: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Konzernrecht, insbesondere Konzernrechnungslegung (2 St.); Unternehmensbewertung (2 St.); Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (zus. mit Mitarb., div. Gruppen, je 2 St.); Übung zur Vorlesung „Konzernrecht, insbesondere Konzernrechnungslegung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (4 St.) Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 1 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen (BW 1) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1 (Wl 1): „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3 (Wl 3): „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Workshop zu den Vorlesungen BW 1 und BW 2 (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Programmierübung: „Softwareentwicklung mit Java" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu Wl 3 - Methoden des Entwurfs von Informationssystemen: Datenbanken und Anwendung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu ABWL: „Cockpit Management Training System" (2 St., Blockseminar); Wagner: Bilanzen (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Steuerplanung I Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (2 St.); Übung zu Bilanzen (zus. mit Niemann) (2 St.); Diplomandenkolloquium (1 St.); Schiller: Unternehmensrechnung und Controlling III (Theorien, Konzeptionen und Analyse von Rechnungslegung) (2 St.); Kostenrechnung (zus. mit Lengsfeld) (2 St.); Übung zu Kostenrechnung (zus. mit Lengsfeld) (2 St.); Berndt: Produkt-, Sortiments- und Preispolitik (2 St.); Internationales Marketing (2 St.); Übung zu Produkt-, Sortiments- und Preispolitik (zus. mit A. Cansier, Kapousouzi) (2 St.); Hauptseminar zum Marketing (2 st., Blockseminar im Nov. 2002); Hauptseminar zum Internationalen Marketing (2 St., Blockseminar im Jan. 2003); Bea: Planung (2 St.); Strategisches Management I (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St., Blockseminar in Blaubeuren); Doktoranden- und Diplomandenseminar zu ausgewählten Problemen des Strategischen Managements (2 St., Blockseminar); 401
Niemann: Übung zu Grundzüge des Steuersystems I (1 St., Block); Kiesewetter: Übung zu Steuerplanung I (1 St.); Lengsfeld: Diplomanden- und Doktorandenseminar zu ausgewählten Problemen des strategischen Managements (zus. mit Korn, Walker) (2 St., Blockseminar); Wirtschaftsgeschichte Baten: Proseminar: Multimedia und Wirtschaftsgeschichte" (2 St.); Hauptseminar: „Die weltweite Geschichte des Biographischen Lebensstandards" (2 St., Blockveranstaltung); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Jung: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (7 Gruppen, je 2 St.); Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St., 14tg); Ronning: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Einführung in die Ökonometrie (3 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Einführung in die Ökonometrie (zus. mit Baur) (1 St.); Schaich: Prognoseverfahren (Operations Research III) (3 St.); Übung zu Prognoseverfahren (Operations Research III) (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Hauptseminar zu Statistik und Operations Research (zus. mit Ronning) (2 St.); Statistik I für Soziologen (zus. mit Schmidt) (3 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (zus. mit Schaich, Ronning) (1 St.); Müller: Ökonomische Wirkungszusammenhänge und aktuelle Wirtschaftsbeobachtung (Kompaktveranstaltung); Dootz: Computergestützte Statistik mit SAS (2 St.); Liesenfeld: Ökonometrisches Praktikum (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundkurs Privatrecht: „Bürgerliches Recht I" (3 St.); Grundkurs Privatrecht: „Handels- und Gesellschaftsrecht I" (2 St.); Weitere Veranstaltungen Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Schumann: Adam Smith und seine Rezeption in der modernen Wirtschaftsethik (2 St.);
402
Sommersemester 2003 Volkswirtschaftslehre Cansier: Volkswirtschaftslehre I: „Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (2 St.); Steuertheorie und Steuerpolitik" (3 St.); Interdisziplinäres Hauptseminar / Kolloquium zu Umweltfragen (zus. mit Bayer und Herms) (2 St.); Meckl: MakroÖkonomik I (4 St.); Theorie Internationaler Finanzmärkte (2 St.); Übungen zu MakroÖkonomik I (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St.); Stadler: MakroÖkonomik Ii (4 St.); Innovationstheorie (2 St.); Übung zu MakroÖkonomik II (1 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (2 St., Blockseminar); Diplomandenkolloquium (2 St.); Strategischer Wettbewerb (2 St., im Rahmen des Graduiertenkollegs); Preuße: Grundzüge der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung II (2 St.); Die Volkswirtschaften in Nordamerika (2 St.); Entwicklungspolitik (2 St.); Von der Globalisierung zur Regionalisierung der Weltwirtschaft (2 St., Blockseminar, 3.5.7.2003, Blaubeuren); Duijm: Die Weltwirtschaftsordnung zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2 St., Blockseminar); Matusza: Ordnungspolitik im Wandel (2 St.; Blockseminar); Starbatty: Greater China. Wachstumsregion des 21. Jahrhunderts? (zus. mit Opper) (2 St., Blockseminar); Feldmann: Die Osterweiterung der Europäischen Union (2 St., Blockseminar); Gurbaxani: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft, Teil I u. II (4 St.); Betriebswirtschaftslehre Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (zus. mitA. Cansier) (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Kommunikations-, Verkaufs- und Vertriebspolitik (2 St.); Übungen zu Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre II (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Marketing (2 St., Blockseminar); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2 - Technologische Grundlagen (BW 2) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2: „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4: „Anwendung von Informationssystemen" (2 St.); Workshop zu den Vorlesungen BW 1 und BW 2 (1 St.); Übung zu Wl 2: „OOSE mit UML und Java" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Programmierübung Softwareentwicklung mit Microsoft Visual Basic (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St., Blockseminar);
403
Neus: Bankensystem und Bankgeschäfte (3 St.); Bankcontrolling (2 St.); Übung zu Bankcontrolling (zus. mit Dymke) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Eisele) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockseminar); Regulierung von Börsen und Banken (2 St., im Rahmen des Graduiertenkollegs); N.N.: Unternehmensrechnung und Controlling I (2 St.); Übung zu Unternehmensführung und Controlling I (2 St.); Bea: Organisation (2 St.); Strategisches Management II (2 St.); Hauptseminar zu Planung und Organisation (2 St., Blockseminar); Doktorandenseminar zu ausgewählten Problemen des Strategischen Managements (1 St., Blockseminar); Wagner: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerbilanzen (2 St.); Steuerplanung II: „Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel" (2 St.); Internationale Besteuerung (zus. mit Niemann) (2 St.); Übung zu Steuerbilanzen (zus. mit Kiesewetter) (1 St.); Hauptseminar zu ausgewählten Problemen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft I: „Investition und Finanzierung I" (2 St.); Internationales Finanzmanagement (2 St.); Übung zu Betrieblicher Finanzwirtschaft I (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zu Internationalem Finanzmanagement (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Betrieblicher Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: Finanzwirtschaftliches PC-Labor (zus. mit Mitarb.) (4 St., 14tg); Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie (2 St.); Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Übung zu internationaler Rechnungslegung (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie zu ABWL (2 St.); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Korn: Diplomanden- und Doktorandenseminar zu Unternehmensrechnung und Controlling (zus. mit Lengsfeld u. Walker) (2 St.); Wirtschaftsgeschichte Baten: Europäische Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (2 St.); Unternehmensgeschichte (2 St.); PC-Praktikum: „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS" (zus. mit Moradi) (2 St.); Proseminar zur Wirtschaftsgeschichte: „Manias, Bubbles and Crashes: A History of Financial Crises" (zus. mit Kling) (2 St.); Hauptseminar: „Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus und der Weltkriege" (2 St., Blockveranstaltung); Oberseminar: „Neuere Forschungen in Quantitativer Wirtschaftsgeschichte" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Jung: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Methoden der Ökonometrie (3 St.); Übungen zu Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Ökonomischer Workshop (zus. mit Liesenfeld) (2 St., 14tg);
404
Ronning: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Multivariate Verfahren (2 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Multivariate Verfahren (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu Methoden der Ökonometrie (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Schaich: Mathematische Statistik für Ökonomen (zus. mit Münnich) (3 St.); Entscheidungstheorie (OR I) (zus. mit Mitarbeiter) (3 St.); Übung zu Mathematischer Statistik für Ökonomen (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zu Entscheidungstheorie (2 St., 14tg); Statistik II für Soziologen (zus. mit Schmidt) (3 St.); Grammig: Finanzmarktökonometrie (2 St.); Zeitreihenanalyse (2 St.); Übung zu Finanzmarktökonometrie (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu Zeitreihenanalyse (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Statistik und Ökonometrie (zus. mit Ronning u. Schaich) (2 St., Blockseminar); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (zus. mit Schaich u. Ronning) (1 St.); Liesenfeld: MikroÖkonometrie (2 St.); Müller: Einführung in die kaufmännische Buchführung vom volkswirtschaftlichen Standpunkt aus (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundkurs Privatrecht: Bürgerliches Recht II (3 St.); Grundkurs Privatrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht II (2 St.); Weitere Veranstaltungen Jentzsch: Übung zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 St.); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Wintersemester 2003/04 Volkswirtschaftslehre Stadler: MikroÖkonomik I (4 St.); MikroÖkonomik II (2 St.); Übungen zur Vorlesung „MikroÖkonomik I" (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zur Vorlesung „MikroÖkonomik II" (1 St.); Diplomandenkolloquium „Innovationsprozesse" (2 St.) (auch im Rahmen des Graduiertenkollegs); Starbatty: Wirtschaftssysteme (2 St.); Konjunkturpolitik (2 St.); Industriepolitik (2 St.); Seminar: Internationale Währungspolitik (2 St.); Preuße: Internationale Arbeitsteilung I (2 St.); Die Volkswirtschaften Lateinamerikas (2 St.); Die Volkswirtschaften Ostasiens (Japan, China, Korea) (2 St.); Seminar: Neuere Entwicklungen in der internationalen Arbeitsteilung (2 St., Blockveranstaltung v. 11.-13.12.2003, Blaubeuren);
405
Cansier: Grundfunktionen des Fiskus in der Marktwirtschaft (3 St.); Umweltökonomie (zus. mit Bayer) (3 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar / Kolloquium (zus. mit Bayer) (2 St.); Gurbaxani: Kolloquium zur Wirtschaftspolitik in engl. Sprache: „The World Trading System under Stress: The Future of the WTO" (2 St., Blockseminar); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft, Teil II (2 St.); Opper: Kolloquium zur Wirtschaftspolitik: "Die Rolle des Staates: Was ist Good Governance" (2 St., Blockveranstaltung); Duijm: Aktuelle Probleme der europäischen Geldpolitik (2 St., Blockseminar); Matusza: Technologieentwicklung und Technologiepolitik (2 St., Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Neus: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Theorie der Bankunternehmung (2 St.); Übung zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (zus. mit Sohns) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu Theorie der Bankunternehmung (zus. mit Oesterle) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockseminar); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (4 St.); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft II: „Investition und Finanzierung II" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III: „Terminmärkte und Management von Preisrisiken" (2 St.); Übungen zu Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre III (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu Betrieblicher Finanzwirtschaft II (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zu Betrieblicher Finanzwirtschaft III (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Seminar: Finanzwirtschaftliches PC-Labor 1 und 2 (zus. mit Mitarb.) (4 St., 14tg); Dynamische Modellierung von Zins- und Kreditrisiken (2 St., im Rahmen des Graduiertenkollegs); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 1 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen (BW 1) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1 (Wl 1); „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3 (Wl 3): „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Workshop zu den Vorlesungen BW 1 und BW 2 (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übung zu Wl 3: „Methoden des Entwurfs von Informationssystemen: Datenbanken und Anwendung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Programmierübung Softwareentwicklung mit Java (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu ABWL (2 St.); Wagner: Bilanzen (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Steuerplanung I Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (2 St.); Internationale Besteuerung II (zus. mit Niemann) (2 St.); Übung zu Bilanzen (zus. mit Kiesewetter) (2 St.); Berndt: Produkt-, Sortiments- und Preispolitik (2 St.); Internationales Marketing (2 St.); Übung zu Produkt-, Sortiments- und Preispolitik (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Marketing (2 St., Blockseminar);
406
N.N.: Unternehmensrechnung und Controlling (n.V.); Hecker: Konzernrecht, insbesondere Konzernrechnungslegung (2 St.); Übung zu Konzernrecht, insbesondere Konzernrechnungslegung (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Kiesewetter: Übung zu Grundzüge des Steuersystems I (1 St., Blockveranstaltung); Niemann: Übung zu Steuerplanung I (2 St.); Wirtschaftsgeschichte Baten: Wirtschaftsgeschichte der Welt im 20. Jahrhundert (2 St.); Proseminar: „Multimedia, Datenanalyse und Wirtschaftsgeschichte" (2 St.); Proseminar: „Applied Econometrics: Topics in Development Economics and Economic History" (auf Engl.) (zus. mit Kling, Guntupalli) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsgeschichte: „Neuere Forschungen zur Unternehmensgeschichte" (2 St., Blockseminar); PC-Praktikum: „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS" (zus. mit Moradi) (2 St.); Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Jung: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); ökonometrisches Praktikum (2 St.); Ökonomischer Workshop (2 St., 14tg); Grammig: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Einführung in die Ökonometrie (3 St.); Übung zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Ronning: Statistische Verfahren zur Anonymisierung von Mikrodaten (2 St.); Statistische Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung (2 St.); Übungen zu Statistische Methoden zur Anonymisierung von Mikrodaten (2 St.); Übungen zu Statistische Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Statistik und Ökonometrie (zus. mit Schaich u. Grammig) (2 St., Blockseminar); Schaich: Lineare Optimierung (Operations Research II) (zus. mit Münnich) (3 St.); Übungen zu Lineare Optimierung (Operations Research II) (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Statistik I für Soziologen (zus. mit Schmidt) (3 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (zus. mit Schaich, Grammig u. Ronning) (2 St.); Müller: Aufbau und Inhalt der Zahlungsbilanz aus mikro- und makroökonomischer Sicht (Kompaktveranstaltung); Dootz: Praktikum zu Statistik: „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St., Blockveranstaltung); Frey: Übungen zu Einführung in die Ökonometrie (1 St.);
407
Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundkurs Privatrecht: Bürgerliches Recht I (3 St.); Grundkurs Privatrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht I (2 St.); Weitere Veranstaltungen Jentzsch: Übungen zu Gesprächs- und Vortragstechniken für Führungsnachwuchs (2 St.); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Schumann: Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik (2 St.); Sommersemester 2004 Volkswirtschaftslehre Starbatty: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Geschichte wirtschaftspolitischer Konzeptionen (2 St.); Kolloquium zur Wirtschaftspolitik: „Weltwirtschaft auf dem Prüfstand" (zus. mit Kloten, Molsberger, Preuße) (2 St., Blockveranstaltung vom 13.-15.5.2004, Blaubeuren); Makroökonomisches Planspiel (zus. mit Schnabl) (2 St., Blockveranstaltung, Oberjoch); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Internationale Währungsordnung" (2 St.); Buch: MakroÖkonomik I (4 St.); MakroÖkonomik II (2 St.); Übungen zu MakroÖkonomik I (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu MakroÖkonomik II (zus. mit Kleinert) (1 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Konjunkturzyklen und Globalisierung" (2 St., Blockseminar); Stadler: Industrieökonomik (2 St.); Informationsökonomik (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Kolloquium: „Arbeitsmarktökonomie" (2 St.); Doktorandenkolloquium (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Auktionen und Mechanismusdesign" (2 St., Blockseminar); Preuße: Grundzüge der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung II (2 St.); Entwicklungspolitik (2 St.); Die Volkswirtschaften in Nordamerika (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Die Internationalisierung der Produktion" (2 St., Blockseminar v. 15.-17.7.2004, Blaubeuren); Cansier: Finanzwissenschaftliches Kolloquium (zus. mit Bayer) (2 St., Blockveranstaltung); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St., Blockseminar n.V.); Gurbaxani: Kolloquium zur Wirtschaftspolitik in engl. Sprache (2 St., Blockveranstaltung); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft, Teil II (2 St.); Duijm: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik (2 St., Blockseminar); Matusza: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Wettbewerbspolitik" (2 St., Blockseminar);
408
Opper: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Kapitalismustypen in Ostasien" (2 St., Blockseminar); Feldmann: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Arbeitslosigkeit" (2 St., Blockseminar); Betriebswirtschaftslehre Berndt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (zus. mit A. Cansier) (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Kommunikations-, Verkaufs- und Vertriebspolitik (2 St.); Übung zu Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Marketing (2 St., Blockseminar); Doktorandenseminar (2 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2 - Technologische Grundlagen (BW 2) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2 (Wl 2) „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 4 (Wl 4) „Anwendung von Informationssystemen" (2 St.); Freiwilliger Workshop zu den Vorlesungen BW 1 und BW 2 (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übung zur Vorlesung Wl 2 „OOSE mit UML und Java" (zus. mit Werner) (2 St.); Programmierübung „Softwareentwicklung mit Microsoft Visual Basic" (zus. mit Hinck) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Lengsfeld: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: „Kostenrechnung" (2 St.); Übung zu „Kostenrechnung" (2 St.); Neus: Bankensystem und Bankgeschäfte (3 St.); Internationales Finanzmanagement (2 St.); Übung zu: Internationales Finanzmanagement (zus. mit Dymke) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Oesterle) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St., Blockseminar); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Pull: Personal und Organisation 2: „Handlungsfelder" (2 St.); Personal und Organisation 3: „Internationalisierung" (2 St.); Übung zu Personal und Organisation 2: „Handlungsfelder" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St.); Hauptseminar zu Personal und Organisation: Theorie und Empirie betrieblicher Lohnpolitik (2 St., Blockseminar); Wagner: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerbilanzen (2 St.); Steuerplanung II: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel (2 St.); Übung zu Steuerbilanzen (zus. mit Knirsch) (1 St.); Hauptseminar zu ausgewählten Problemen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Kiesewetter: Internationale Besteuerung (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft I: „Investition und Finanzierung I" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV: „Zinsstruktur und Management von Zins- und Kreditrisiken" (2 St.); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft I (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft IV (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Finanzwirtschaftliches PC-Labor (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg);
409
Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Übung zu Internationaler Rechnungslegung (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar: „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" (2 St.); Korn: Kolloquium zu Unternehmensrechnung und Controlling (2 St.); Seminar zu Unternehmensrechnung und Controlling (2 St., Blockseminar); Wirtschaftsgeschichte Baten: Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit (2 St.); PC-Praktikum „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS" (in engl. Sprache) (zus. mit Guntupalli) (2 St.); Proseminar zur Wirtschaftsgeschichte: „Angewandte ökonometrische Analysetechniken am Beispiel der antiken Wirtschaftsgeschichte" (zus. mit Köpke) (2 St.); Hauptseminar: „The Economic History of India, China and Germany" (in English) (zus. mit Mitarb.) (2 St.; Block); Hauptseminar: „Zur Ökonomie des Geschlechterverhaltens in der Geschichte" (zus. mit Mitarb.) (2 St., Block); Forschungspraktikum Quantitative Wirtschaftsgeschichte (3 St.); Oberseminar zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Jung: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Multivariate Verfahren (2 St.); Übungen zu Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Multivariate Verfahren (2 St.); Ökonomischer Workshop (2 St., 14tg); Grammig: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Zeitreihenanalyse (Vorlesung in englischer Sprache) (2 St.); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Zeitreihenanalyse (in Englisch) (2 St.); Hauptseminar zu Ökonometrie (zus. mit Ronning u. Schaich) (2 St., Blockseminar); Schaich: Höhere Stichprobenverfahren (zus. mit Münnich) (3 St.); Forschungskolloquium (zus. mit Münnich) (2 st.); Hauptseminar zu Statistik und Operations Research (zus. mit Ronning u. Grammig) (2 St.); Statistik II für Soziologen (zus. mit Schmidt) (3 St.); Ronning: Ökonometrische Nachfragenanalyse (2 St.); MikroÖkonometrie (2 St.); Übung zu Mikroökonometrie (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Münnich: Übung zu Höheren Stichprobenverfahren (2 Gruppen, je 2 St.); Praktikum „Statistische Simulation mit R" (2 St.); Strecker: Statistisches Kolloquium und Oberseminar für Doktoranden und Diplomanden (zus. mit Schaich, Grammig u. Ronning) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundkurs Privatrecht: Bürgerliches Recht II (3 St.); Grundkurs Privatrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht II (2 St.);
410
Weitere Veranstaltungen Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Schumann: Wirtschaftsethik (2 St.); Glaser: Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (2 St.); Wintersemester 2004/05 Volkswirtschaftslehre Stadler: MikroÖkonomik I (4 St.); MikroÖkonomik II (2 St.); Übung zur Vorlesung „MikroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zur Vorlesung „MikroÖkonomik II" (zus. mit Neubecker) (2 St., 14tg); Buch: Geldtheorie (2 St.); Finanzmarktstabilität (2 St.); Kolloquium zur Wirtschaftstheorie „Neue Makroökonomie offener Volkswirtschaften" (zus. mit Kleinert) (2 St.); Blockseminar: Multinationale Unternehmen und makroökonomische Entwicklung (zus. mit Kleinert) (2 St.); Kleinert: Außenhandelstheorie (2 St.); Kohler: Grundlagen der Europäischen Integration (2 St.); Außenhandelstheorie und Außenhandelspolitik (2 St.); Seminar: Theorie und Empirie des internationalen Handels (2 St.); Starbatty: Konjunkturpolitik (2 St.); Industriepolitik (2 St.); Seminar. Wirtschaftspolitik in der VR China nach dem WTO-Beitritt (zus. mit Opper) (2 St., Block 16.-18.12.2004); Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden (2 St., Kompaktveranstaltung); Moderation der Podien („Zur Finalität der Europäischen Union"; „Die Universität von morgen oder: Wie kann man Universitäten effizienter machen?"; Reformen in der Demokratie") am 10.11.2004, 2.2.2005, 16.2.2005 im Rahmen des Studium Generale („Deutschland im Umbau"); Opper: Wirtschaftssysteme (2 St.); Schnabl: Währungssysteme (2 St.); Preuße: Grundzüge der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung I (2 St.); Die Volkswirtschaften Lateinamerikas (2 St.); Die Volkswirtschaften Ostasiens (Japan, China, Korea) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik (2 St., Blockveranstaltung in Blaubeuren v. 9.-11.12.2004); Cansier: Steuertheorie und Steuerpolitik (3 St.); Umweltökonomie (3 St.); Finanzwissenschaftliches Kolloquium (2 St., Blockveranstaltung); Rall: Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Standortwahl und Produktpositionierung" (zus. mit Stadler) (2 St.; Blockseminar v. 13.-15.1.2005, Blaubeuren) Duijm: Blockseminar: 6 Jahre Europäisches System der Zentralbanken (2 St.); Feldmann: Blockseminar: Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung (2 St.); 411
Gurbaxani: Kolloquium zur Wirtschaftspolitik in engl. Sprache: „The WTO Today" (1 St., Blockveranstaltung); Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft, Teil I (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Neus: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" (2 St.); Theorie der Bankunternehmung (2 St.); Übung zu Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (zus. mit Häcker) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu Theorie der Bankunternehmung (zus. mit Walter) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockseminar); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (4 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 1 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen (BW 1) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1 (Wl 1): „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3 (Wl 3): „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Workshop zu den Vorlesungen BW 1 und BW 2 (zus. mit Mitarb.); Übung zur Vorlesung Wl 3: „Methoden des Entwurfs von Informationssystemen: WebDatenbanken" (zus. mit Werner) (2 St.); Programmierübung „Softwareentwicklung mit Java" (zus. mit Hinck) (2 St.); Hauptseminar zu ABWL (2 St.); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft II: „Investition und Finanzierung II" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III: „Terminmärkte und Management von Preisrisiken" (2 St.); Übungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu Betrieblicher Finanzwirtschaft II (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zu Betrieblicher Finanzwirtschaft III (zus. mit Mitarb.) (2 St.; 14tg); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Finanzwirtschaftliches PC-Labor 1 (zus. mit Mitarb.) (4 St., 14tg); Wagner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Steuerplanung I - Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (2 St.); Übung zu Bilanzen (zus. mit Kiesewetter) (2 St.); Übung zu Grundzüge des Steuersystems I (zus. mit Knirsch) (1 St., Blockveranstaltung); Übung zu Steuerplanung I (zus. mit von Greve-Dierfeld) (1 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Deutschland im Umbau") am 26.1.2005: „Steuervereinfachung: Ökonomischer Sachverstand gegen populistische Versimpelung"; Schaber: Bankbilanzierung (zus. mit Scharpf) (2 St.); Berndt: Marketing-Strategien und -Politiken (2 St.); Marketing-Kommunikation (2 St.); Übung zu Marketing-Strategien und -Politiken (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zum Marketing (2 St., Blockseminar); Doktorandenseminar; N.N.: Koordinations- und Kontrollrechnungen (2 St.); Übung zu Koordinations- und Kontrollrechnungen (2 St.);
412
Pull: P&O 1: „Grundkonzepte" (2 St.); Übung zu P&O 1: „Grundkonzepte" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St.); Hauptseminar zu P&O: „Rekrutierung und Beförderung" (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockseminar); Wirtschaftsgeschichte Baten: Proseminar: „Multimedia, Datenanalyse und Wirtschaftsgeschichte" (2 St., Block [zus. mit Labuske]); PC-Praktikum „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS" (in engl. Sprache) (zus. mit Guntupalli) (2 St., Block); Hauptseminar zur Wirtschaftsgeschichte: „Die weltweite Geschichte des Biologischen Lebensstandards" (3 St., Block); Forschungspraktikum Quantitative Wirtschaftsgeschichte (3 St.); Oberseminar zu neueren Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Jung: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Einführung in die Ökonometrie (3 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Einführung in die Ökonometrie (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Ökonometrischer Workshop (2 St., 14tg); Schaich: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Münnich) (4 St.); Prognoseverfahren (Operations Research III) (zus. mit Münnich) (3 St.); Forschungskolloquium (zus. mit Münnich) (2 St.); Statistik I für Soziologen (zus. mit Schmidt) (3 St.); Münnich: Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zur Vorlesung Prognoseverfahren (Operations Research III) (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Grammig: Ökonometrisches Anfängerpraktikum (zus. mit Frey) (2 St.); Dootz: Praktikum zu Statistik: „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St., Blockveranstaltung); Schmidt: Übung zu Statistik I für Soziologen (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundkurs Privatrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaft: Bürgerliches Recht I (3 St.); Grundkurs Privatrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht I (2 St.); Weitere Veranstaltungen von Buch: Diskutieren, Moderieren, Präsentieren - Übungen zu Gesprächsführung und Vortragstechniken (2 St., Blockveranstaltung); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Schumann: Wirtschaftsethik und Homo oeconomicus (2 St., Blockveranstaltung);
413
Sommersemester 2005 Volkswirtschaftslehre Starbatty: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 St.); Geschichte wirtschaftspolitischer Lehrmeinungen (2 St.); Kolloquium/Übung: „Makroökonomisches Planspiel" (zus. mit Schnabl) (2 St., Blockveranstaltung in Oberjoch); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Chinas Rolle in der Weltwirtschaft" (2 St.); Kohler: MakroÖkonomik I (4 St.); Außenhandelstheorie und Außenhandelspolitik (2 St.); Übung zu MakroÖkonomik I (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Außenhandelstheorie und Außenhandelspolitik (1 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Europäische Integration" (2 St.); Buch: MakroÖkonomik II (2 St.); MakroÖkonomik offener Volkswirtschaften (2 St.); Übung zu MakroÖkonomik II (zus. mit J. Kleinert) (versch. Gruppen, je 1 St.); Kolloquium: „Internationale Finanzen und MakroÖkonomik" (zus. mit J. Kleinert u. Neugebauer) (2 St., Blockveranstaltung); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Anpassung von Unternehmen im Konjunkturzyklus" (zus. mit J. Kleinert u. Neugebauer) (2 St., Blockseminar); Kleinert, J.: Theorie Multinationaler Unternehmen (2 St.); Stadler: Wachstumstheorie (2 St.); Industrieökonomik (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Kolloquium „Entscheidungen bei asymmetrischer Information" (2 St., Blockveranstaltung); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Innovationsprozesse" (2 St., Blockveranstaltung); Schnabl: Währungssysteme (2 St.); Preuße: Entwicklungspolitik (2 St.); Die Volkswirtschaften in Nordamerika (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Die Entwicklungsländer in der internationalen Arbeitsteilung" (2 St., Blockveranstaltung v. 16.-18.6.2005, Blaubeuren); Cansier: Grundfunktionen des Fiskus in der Marktwirtschaft (3 St.); Steuertheorie und Steuerpolitik (3 St.); Finanzwissenschaftliches Kolloquium: „Gerechtigkeitstheorien und der liberale Rechts- und Sozialstaat" (zus. mit Scholtes) (1 St., Blockveranstaltung); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar: „Internationale Finanzpolitik" (zus. mit Brachthäuser) (2 St., Blockseminar); Gurbaxani: Kolloquium: „Die WTO: 10 Jahre nach Beendigung der Uruguay Runde" (2 St.); Duijm: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Neuere Entwicklungen in der Wettbewerbs- und Regulierungspolitik" (2 St., Blockveranstaltung); Matusza: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Konjunktur- und Wachstumspolitik" (2 St., Blockveranstaltung v. 28.-29.4.2005); Feldmann: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Strukturelle Ursachen der Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich" (2 St., Blockveranstaltung);
414
Wagner, A.: Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Cansier, A.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Übungen zu Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2 - Technologische Grundlagen (BW 2) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2 (Wl 2) „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Freiwilliger Workshop zu den Vorlesungen BW 1 und BW 2 (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übung zur Vorlesung Wl 2 „OOSE mit UML und Java" (zus. mit Werner) (2 St.); Programmierübung „Softwareentwicklung mit Java" (zus. mit Hinck) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St.); Hofmann: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: „Kostenrechnung" (2 St.); Controlling (2 St.); Performancemessung und Anreizsysteme (2 St.); Übung zu Kostenrechnung (2 St.); Übung zu Controlling (zus. mit Asseburg u. M. Kleinert) (2 Gruppen je 2 St.); Hauptseminar: Branchenspezifisches Controlling (2 St., Block); Diplomandenkolloquium (zus. mit Asseburg) (1 St.); Neus: Bankcontrolling (zus. mit Walter) (2 St.); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Bemdt: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zu Marketing (2 St.); Pull: Personal & Organisation 2: „Handlungsfelder" (2 St.); Personal & Organisation 3: „Internationales" (2 St.); Übung zu Personal & Organisation 2: „Handlungsfelder" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Kolloquium Fallstudienanalyse (2 St., Block); Hauptseminar zu P & O: „Bildungsökonomik" (2 St., Block); Diplomandenkolloquium (2 St.); Wagner: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerbilanzen (2 St.); Steuerplanung II: „Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel" (2 St.); Übung zu Steuerbilanzen (zus. mit Mitarbeiter) (1 St.); Hauptseminar zu ausgewählten Problemen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft I: „Investition und Finanzierung I" (2 St.); Internationales Finanzmanagement (2 St.); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft I (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zu Internationalem Finanzmanagement (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Finanzwirtschaftliches PC-Labor (zus. mit Mitarb.) (4 St., 14tg); Hecker: Konzernrechnungslegung (2 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Übung zur Vorlesung „Konzernrechnungslegung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Kolloquium in „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" und in „Internationalem Management" (2 St.); Hauptseminar zu „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung", „Internationales Management" und „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" (2 St., Block); Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (2 St.);
415
Kohler: Übung zu Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: „Corporate Governance in the 21 st Century of European Union: Comparisons to US Practices" (zus. mit Shaffer) (2 St., Kompaktveranstaltung vom 22.-28.5.2005, Tübingen); Dymke: Übung zu Bankcontrolling (2 St.); Walter: Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Oesterle) (2 St.); Asseburg: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Controlling (1 St.); Wirtschaftsgeschichte Baten: Wirtschaftsgeschichte der vorindustriellen Welt (zus. mit Köpke) (2 St.); PCPraktikum „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS" (zus. mit Labuske) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsgeschichte: „Humankapital und Wachstum in armen und reichen Ländern" (3 St.); Proseminar: „Economics of population during the 19th and 20th Century (engl.) (zus. mit Guntupalli) (2 St., Block); Hauptseminar „Forschungspraktikum Quantitative Wirtschaftsgeschichte" (3 St.); Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Jung: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen zu Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Ökonometrisches Praktikum (zus. mit Frey) (2 St.); Ökonomischer Workshop für Doktoranden (2 St., 14tg); Schaich: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Münnich) (4 St.); Mathematische Statistik für Ökonomen (zus. mit Münnich) (3 St.); Entscheidungstheorie (OR I) (3 St.); Übung zu Entscheidungstheorie (OR I) (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Forschungskolloquium zur Statistik (zus. mit Münnich) (2 St.); Statistik II für Soziologen (zus. mit N.N.) (3 St.); Übung zu Statistik II für Soziologen (zus. mit N.N.) (1 St.); Grammig: Zeitreihenanalyse (Vorlesung in englischer Sprache) (2 St.); Finanzmarktökonometrie (Vorlesung in englischer Sprache) (2 St.); Übung zu Zeitreihenanalyse (engl.) (2 St.); Übungen zu Finanzmarktökonometrie (2 St.); Hauptseminar zu Ökonometrie (zus. mit Schaich u. Jung) (2 St.); Ronning: MikroÖkonometrie (2 St.); Münnich: Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Mathematische Statistik für Ökonomen (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundkurs Privatrecht: Bürgerliches Recht II (3 St.); Grundkurs Privatrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht II (2 St.);
416
Weitere Veranstaltungen N.N.: Übung zu Rhetorik (2 St., Block); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Wintersemester 2005/06 Volkswirtschaftslehre Stadler: MikroÖkonomik I (4 St.); MikroÖkonomik II (2 St.); Übung zur Vorlesung: „MikroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zur Vorlesung „MikroÖkonomik II" (zus. mit Zaby) (1 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Theorie und Empirie der Finanzmärkte" (zus. mit Buch u. Neus) (2 St.); Buch: Makroökonomie offener Volkswirtschaften II (2 St.); Finanzmarktintegration (2 St.); Kolloquium zur Wirtschaftstheorie: „Empirie und Wechselkurstheorie" (zus. mit Neugebauer u. Kleinert) (2 St., Blockveranstaltung); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: Theorie und Empirie der Finanzmärkte am Beispiel der Europäischen Integration" (2 St., Blockseminar); Kohler: Europäische Integration und Handelspolitik (zus. mit Gurbaxani) (2 St.); Wechselkurstheorie und internationale Währungspolitik (zus. mit Felbermayr) (2 St.); Außenhandelstheorie und -politik I (zus. mit Yalcin) (2 St.); Außenhandelstheorie und -politik II: „Faktormobilität" (zus. mit Felbermayr) (2 St.); Übung zur Vorlesung: „Wechselkurstheorie und internationale Währungspolitik" (zus. mit Felbermayr) (1 St.); Übung zur Vorlesung: „Außenhandelstheorie und -politik I" (zus. mit Yalcin) (1 St.); Kolloquium zur Außenwirtschaftstheorie (zus. mit Felbermayr u. Gurbaxani) (2 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Theorie und Empirie des internationalen Handels" (zus. mit Felbermayr u. Gurbaxani) (2 St., Blockveranstaltung); Preuße: Grundzüge der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung I (2 St.); Die Volkswirtschaften Lateinamerikas (2 St.); Die Volkswirtschaften Ostasiens (Japan, China, Korea) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Neuere Entwicklungen in der WTO" (2 St., Blockveranstaltung 1.-3.12.2005, Blaubeuren); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Kultur und Entwicklung in Afrika, Asien, dem Vorderen Orient und Lateinamerika") am 30.1.: „Kulturelle Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung"; Cansier: Finanzpolitik (3 St.); Umweltökonomie (3 St.); Interdisziplinäres finanzpolitisches Kolloquium (zus. mit Herms) (2 St.); Finanzwissenschaftliches Hauptseminar (2 St.); Duijm: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Regionalismus als Problem der Welthandelsordnung" (2 St., Blockseminar); Matusza: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: Ordnungspolitik im Wandel" (2 St., Blockseminar); Feldmann: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Geldpolitik" (2 St., Blockveranstaltung);
417
Herz: 16. Dialogseminar „Globale Ungleichgewichte" (zus. mit Kloten, Schnabl) (2 St., Blockveranstaltung); Wagner, A.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (2 St.); Betriebswirtschaftslehre Neus: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 St.); Theorie der Bankunternehmung (2 St.); Institutionenökonomik (2 St.); Übung zu Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (zus. mit Häcker) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Theorie der Bankunternehmung (zus. mit Oesterle) (3 Gruppen, je 2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Walter) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockseminar); Kuhnle: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (4 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 1 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen (BW 1) (2 St.); Wirtschaftsinformatik 1 (Wl 1): „Planung von Informationssystemen" (2 St.); Wirtschaftsinformatik 3 (Wl 3): „Entwurf von Informationssystemen" (2 St.); Übung zur Vorlesung Wl 3: Methoden des Entwurfs von Informationssystemen: „Web-Datenbanken" (zus. mit Werner) (2 St.); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft II: „Investition und Finanzierung II" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft III: „Terminmärkte und Management von Preisrisiken" (2 St.); Übungen zu Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft II (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft III (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Finanzwirtschaftliches PC-Labor 1 (4 St., 14tg); Wagner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „Bilanzen" (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Steuerplanung I - Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (2 St.); Übung zu Bilanzen (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu Grundzüge des Steuersystems I (zus. mit Mitarb.) (1 St., Blockveranstaltung); Übung zu Steuerplanung I (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Schaber: Bankbilanzierung (zus. mit Scharpf) (2 St.); Berndt: Marketing-Strategien und -Politiken (2 St.); Kommunikations-, Verkaufs- und Vertriebspolitik (2 St.); Übung zu Marketing-Strategien und -Politiken (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zum Marketing (2 St., Blockseminar); Doktorandenseminar (2 St.); Cansier, A.: Internationales Marketing (2 St.); Übung zu Internationales Marketing (2 St.); Hauptseminar zum Marketing (2 St., Blockseminar); Hofmann: Kostenanalyse (2 St.); Wertorientierte Unternehmenssteuerung (2 St.); Übung zu Wertorientierte Unternehmenssteuerung (2 St.); Diplomandenkolloquium (zus. mit Asseburg u. N.N.) (1 St.); Doktorandenkolloquium (1 St., Block); Hauptseminar: „Koordination und Steuerung mit Verrechnungspreisen" (2 St., Block); 418
Pull: P&O 1: Organisation (2 St.); P&O 2: Personal (2 St.); Übung zu: P&O I.Organisation (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu: P&O 2: Personal (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Diplomandenkolloquium (2 St.); Hauptseminar zu Personal und Organisation (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockseminar); Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Unternehmensbewertung (2 St.); Übung zur Vorlesung „Internationale Rechnungslegung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zur Vorlesung „Unternehmensbewertung" (2 St., 14tg); Hauptseminar zu Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Internationalem Management und ABWL (2 St., Block); Diplomanden- und Doktorandenkolloquium (2 St.); Asseburg: Übung zu Kostenanalyse (zus. mit N.N.) (2 Gruppen, je 2 St.); Spreadsheet Accounting (zus. mit N.N.) (2 St.); Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Controlling (zus. mit N.N.) (1 St.); Rall: Hauptseminar zur ABWL: „Unternehmensstrategie: Grundlagen, Modelle, Konzepte" (2 St., Blockseminar); Azarmi: Hauptseminar: Clinical Studies and Case Studies in Finance" (in English) (2 St., Blockseminar); Wirtschaftsgeschichte Baten: Wirtschaftsgeschichte der Welt im 20. Jahrhundert (2 St.); PC-Praktikum: „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS" (in engl. Sprache) (zus. mit Guntupalli) (2 St., Block); Hauptseminar zur Wirtschaftsgeschichte: „Wirtschaftsgeschichte Afrikas, Asiens und Europas. Historische Trends und heutige Entwicklung" (3 St., Block); Proseminar: „Patente und Innovationen vor dem 1. Weltkrieg" (zus. mit Labuske) (2 St.); Hauptseminar: „Forschungspraktikum Quantitative Wirtschaftsgeschichte" (3 St.); Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Jung: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Übungen zu Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Ökonomischer Workshop (2 St.); Grammig: Statistik I für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Einführung in die Ökonometrie (Vorlesung in engl. Sprache) (3 St.); Multivariate Verfahren (2 St.); Übungen zu Statistik I für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Einführung in die Ökonometrie (in engl. Sprache) (zus. mit Wünsche) (1 St.); Ökonometrisches Anfängerpraktikum (zus. mit Frey) (2 St.); Dokoranden- und Diplomandenkolloquium (zus. mit Jung) (n.V.); Schaich: Lineare Optimierung (OR II) (zus. mit Münnich); Statistik I für Soziologen (zus. mit Maier) (3 St.); Münnich: Übung zu Lineare Optimierung (OR II) (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg);
419
Müller: Einführung in die kaufmännische Buchführung, formuliert in den Grundkategorien des statistischen Fortschreibungszusammenhangs (Blockveranstaltung); Dootz: Praktikum zu Statistik „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St., Blockveranstaltung); N.N.: Übung zu Multivariate Verfahren (2 St.); Maier: Übung: Statistik I für Soziologen (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 1 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundkurs Privatrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaft: Bürgerliches Recht I (3 St.); Grundkurs Privatrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht I (2 St.); Weitere Veranstaltungen Kositzke: Rhetorik und Präsentationstechnik (2 St., Blockveranstaltung); Marcon: Übung und Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (2 St.); Schumann: Institutionenethik (2 St.);
Sommersemester 2006 Volkswirtschaftslehre Starbatty: Volkswirtschaftslehre I: „Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (2 St.); Interdisziplinäres philosophisches und wirtschaftswissenschaftliches Hauptseminar: „Lorenz von Stein und der Sozialstaat" (zus. mit Koslowski) (2 St., Blockveranstaltung v. 6.-8.7.2008); Buch: MakroÖkonomik I (4 St.); MakroÖkonomik II (2 St.); Übungen zu MakroÖkonomik I (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übungen zu MakroÖkonomik II (zus. mit Mitarb) (1 St.); Literaturkolloquium: Outsourcing (zus. mit Kohler u. Mitarb.) (2 St.); Diplomanden- und Doktorandenkolloquium (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftstheorie (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockseminar); Kohler: Außenhandelstheorie und -politik I (3 St.); Außenhandelstheorie und -politik II: Empirie des internationalen Handels (zus. mit Felbermayr) (2 St.); Europäische Integration und Handelspolitik (zus. mit Gurbaxani) (2 St.); Wechselkurstheorie und internationale Währungspolitik (2 St.); Übung zu Außenhandelstheorie und -politik I (zus. mit Yalcin) (1 St.); Kolloquium: The Analytics of Economic Globalization (2 St.; auch im Rahmen des Graduiertenkollegs); Diplomanden- und Doktorandenkolloquium zur Außenwirtschaftstheorie (zus. mit Felbermayr) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: Effects of Globalization: „International Migration and Capital Mobility" (zus. mit Felbermayr) (2 St., Blockveranstaltung in Blaubeuren);
420
Preuße: Grundzüge der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung II (2 St.); Entwicklungspolitik (2 St.); Die Volkswirtschaften in Nordamerika (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Regionalisierung des Welthandels" (2 St., Blockveranstaltung, 13.-15.7.2006, in Blaubeuren); N.N.: Vorlesung zur Finanzwissenschaft (2 St.); Rall: Hauptseminar zur Wirtschaftstheorie und ABWL: „Strategische Entscheidungen in Unternehmen" (2 St., Blockseminar); Duijm: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Europäische Wettbewerbs- und Regulierungspolitik" (2 St., Blockveranstaltung); Matusza: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Technologieentwicklung und Technologiepolitik" (2 St., Blockveranstaltung, 11.-12.5.2006); Betriebswirtschaftslehre Cansier, A.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: „Produktion und Absatz" (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Übungen zu BWL II: „Produktion und Absatz" (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar zum Marketing (2 St., Blockseminar); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik 2 - Technologische Grundlagen (2 St.); Wirtschaftsinformatik 2 (Wl 2): „Analyse von Informationssystemen" (2 St.); Freiwilliger Workshop zu den Vorlesungen BW 1 und BW 2 (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Programmierübung „Softwareentwicklung mit Microsoft Visual Basic" (zus. mit Hinck) (2 St.); Übung zur Vorlesung Wl 2 „OOSE mit UML und Java" (zus. mit Werner) (2 St.); Übung zu Wirtschaftsinformatik: „Project Management in Practice including a Business Case on Bank Informations Systems" (zus. mit Ruf, von Schneyder) (2 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar zur Wirtschaftsinformatik (2 St., Blockveranstaltung); Hofmann: Kostenrechnung (2 St.); Controlling (2 St.); Performancemessung und Anreizsysteme (2 St.); Übung zu Kostenrechnung (zus. mit Arnegger) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übungen zu Controlling (zus. mit Asseburg, Heinle) (2 Gruppen, je 2 St.); Übung zu Performancemessung und Anreizsysteme (zus. mit Kopitzke) (2 St.); Hauptseminar zu Unternehmensrechnung und Controlling (2 St., Blockveranstaltung in Oberjoch, 22.-25.5.2006); Diplomandenkolloquium (zus. mit Asseburg, Kopitzke, Arnegger) (1 St.); Neus: Bankensystem und Bankgeschäfte (Banken und Börsen) (3 St.); Internationales Finanzmanagement (zus. mit Walter) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Oesterle) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung v. 12.-13.7.2006, Blaubeuren); Regulierung der Banken und Börsen (2 St., Graduiertenkolleg); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Pull: P & O international (2 St.); Kolloquium Fallstudienanalyse (zus. mit Schmitt) (2 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar „Internationales Personalmanagement" (zus. mit Hitzemann) (2 St., Blockveranstaltung, 22.-23.6.2006, Volksbank Tübingen); 421
Hauptseminar „Empirische Personalökonomik" (zus. mit Unger) (2 St., Blockveranstaltung, 6.-7.7.2006, Volksbank Tübingen); Diplomandenkolloquium (2 St.); Wagner: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerbilanzen (2 St.); Steuerplanung II. Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel (2 St.); Übung zu Steuerbilanzen (1 St.); Hauptseminar zu ausgewählten Problemen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft IV: „Zinsstruktur und Management von Zinsund Kreditrisiken" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft IV: „Zinsstruktur und Management von Zins- und Kreditrisiken" (2 St.); Dynamische Modellierung von Zinsund Kreditrisiken (2 St.; auch im Rahmen des Graduiertenkollegs); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft II (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft IV (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Finanzwirtschaftliches PCLabor (zus. mit Mitarb.) (4 St., 14tg); Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (1 St.); Hecker: Konzernrechnungslegung (2 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Übung zur Vorlesung „Konzernrechnungslegung" (zus. mit Mitarb.) (2 Gruppen, je 2 St.); Kolloquium in „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" und in „Internationalem Management" (2 St.); Hauptseminar in der speziellen Betriebswirtschaftslehre „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung", in „Internationalem Management" und in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (2 St., Blockveranstaltung); Walter: Übung zu: Internationales Finanzmanagement (zus. mit Dymke) (2 St.); Weise: Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen" (zus. mit Kazantzidis) (2 St.); Asseburg: Übung: „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Controlling" (zus. mit Arnegger, Kopitzke) (2 St., 14tg); Azarmi: Hauptseminar in englischer Sprache: „Harvard Business School Case Studies and Financial Clinical Studies" (2 St., Blockveranstaltung); Rall: Hauptseminar zur Wirtschaftstheorie und ABWL: „Strategische Entscheidungen in Unternehmen" (2 St., Blockseminar); Wirtschaftsgeschichte Baten: Neue Methoden und Neue Forschungen in der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); PC-Praktikum „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS" (zus. mit Labuske) (2 St.); Proseminar: „Ökonomie der Wohlfahrtsentwicklung" (in engl.) (zus. mit Guntupalli (2 St.); Hauptseminar: „Globalisierung, Ungleichheit und Wachstum in sehr langfristiger Perspektive: Wirtschaftsgeschichte und Archäologie" (zus. mit Rosenstock) (3 St., Block); Hauptseminar: „Forschungspraktikum Quantitative Wirtschaftsgeschichte" (3 St.); Oberseminar zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte für Diplomanden und Doktoranden (2 St.);
422
Marcon: Übung: Deutschland zur Zeit der großen Depression (1929-1933) Wirtschaft, Gesellschaft, Politik (2 St.); Übung: Der Beitrag der Universität Tübingen zur Entwicklung der Nationalökonomie (2 St.); Übung: Wirtschaftsstudium und Karrierepfade untersucht an Hand der Berufswege Tübinger Absolventen wirtschaftswiss. Studiengänge (2 St.); Übung zu Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (3 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Jung: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (4 St.); Advanced Econometrics (Methoden der Ökonometrie, in Englisch) (4 St.; auch im Rahmen des Graduiertenkollegs); Übungen zu Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (zus. mit Wünsche u. Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Advanced Econometrics (Methoden in der Ökonometrie) (zus. mit Wünsche) (1 St.); Ökonomischer Workshop (1 St.); Grammig: Statistik II für Volks- und Betriebswirte (4 St.); Zeitreihenanalyse (in Englisch); Übungen zu Statistik II für Volks- und Betriebswirte (zus. mit Kehrle u. Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Übung zu Zeitreihenanalyse (Time Series, in Englisch) (zus. mit Kehrle) (1 St.); Computergestützte Statistik: Einführung in SAS (zus. mit Wünsche) (2 St.); ökonometrisches Anfängerpraktikum (zus. mit Frey) (2 St.); Kolloquium in „Applied Econometrics in Finance" (in Englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar in Statistik und Ökonometrie (zus. mit Frey, Wünsche, Kehrle) (2 St., Block in Oberjoch, 28.-31.5.2006); Schaich: Höhere Stichprobenverfahren (3 St.); Prognoseverfahren (Operations Research III) (3 St.); Übung zu Prognoseverfahren (Operations Research III) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Forschungskolloquium (2 St.); Statistik II für Soziologen (zus. mit Maier) (3 St.); Maier: Übung zu Statistik II für Soziologen (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Grundkurs Privatrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaft: Bürgerliches Recht II (3 St.; Grundkurs Privatrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaft: Handels- und Gesellschaftsrecht II (2 St.); Thiel: Hauptseminar „Versicherungsvermittlung und Kapitalanlageberatung: Status, Rechte, Pflichten, Haftung, Berufsbild unter besonderer Berücksichtigung der EURichtlinien" (2 St., Blöcke); Weitere Veranstaltungen Kositzke: Rhetorik und Präsentationstechnik (2 St., Blockveranstaltung); Schumann: Ökonomie und Gerechtigkeit (2 St., Blockveranstaltung); Ziegler: Hauptseminar Psychologie für Studierende der Betriebswirtschaftslehre (2 St.);
423
Wintersemester 2006/07 Vol kswi rtschaftsleh re Buch: MakroÖkonomik I (2 St.); Theorie internationaler Finanzmärkte (in engl.) (2 St.); Geld- und Währungstheorie (in engl.); Übungen zu „MakroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Stadler: MikroÖkonomik II (in engl.) (2 St.); Industrieökonomik (2 St.); Übung zu „MikroÖkonomik II" (zus. mit Zaby) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Kolloquium: „Dynamische Optimierung: Methoden und Anwendungen" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar: „Strategischer Wettbewerb und Marktdynamik" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Goerke: Grundlagen der Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft (3 St.); Ökonomische Analyse des Rechts (2 St.); Finanzwissenschaft II (2 St.); Übung zu „Grundlagen der Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft" (1 St.); Hauptseminar zur Finanzwissenschaft (2 St.); Gottfried: Probleme der Staatsverschuldung (2 St.); Gurbaxani: Colloquium on Economic Policy: „The WTO: From the Uruguay Round to the Doha Round (2 St.); Duijm: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: "Regionalismus und die Weltwirtschaftsordnung der WTW" (2 St., Blockseminar); Matusza: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Wettbewerbspolitik" (2 St., Blockseminar 14.-15.11.2006); Wagner, A.: Vorlesung „Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Schlüsselqualifikation)" (2 St.); Starbatty: Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Die Zukunft Europas") am 6.2.2007: „Die Zukunft der Jugend in Europa"; Preuße: Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Die Zukunft Europas") am 12.12.2006: „Die EU im Vergleich zu anderen Integrationsformen"; Kohler: Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Die Zukunft Europas") am 9.1.2007: „Die EU nach der Erweiterung - reicher oder ärmer?"; Stark: Vortrag im Rahmen des Studiums Generale („Die Zukunft Europas") am 16.1.2007: „Die Währungsunion als Klammer der EU?"; Kohl: Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Die Zukunft Europas") am 23.1.2007: „Europa - woher und wohin?" Betriebswirtschaftslehre Neus: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Theorie der Bank (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Walter) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockseminar); 424
Ozimek: Technik des betrieblichen Rechnungswesens (3 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik (zus. mit Hinck, Werner) (4 St.); Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: „Investition und Finanzierung" (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Derivative Finanzmarktinstrumente (2 St.); Übungen zu „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zur „Betrieblichen Finanzwirtschaft I" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Derivative Finanzmarktinstrumente" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (2 St.); PC-Labor zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Scharpf: Bankbilanzierung (zus. mit Schaber) (2 St.); Berndt: Marketing-Strategien und -Politiken (2 St.); Internationales Marketing (2 St.); Übung zu „Internationales Marketing" (2 St.); Übung: „Thesis Writing" (2 St.); Cansier, A.: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen" (2 St.); Hauptseminar zum Marketing (2 St., Volksbank Tübingen); Hofmann: Kostenanalyse (2 St.); Wertorientierte Unternehmenssteuerung (2 St.); Übung zu „Wertorientierte Unternehmenssteuerung" (2 St.); Übung zu „Organisation" (2 St.); Diplomandenkolloquium (zus. mit Asseburg, Arnegger, Kopitzke) (1 St.); Doktorandenkolloquium (1 St., Block); Seminar "Spreadsheet Accounting" (zus. mit Kopitzke) (2 St.); Hauptseminar N.N. (2 St., Blockseminar); Vorlesung "Unternehmensrechnung, Anreizsysteme und Kapitalmarkt" (zus. mit Neus) (2 St.; im Rahmen des Graduiertenkollegs); Pull: Organisation (2 St.); Personal (2 St.); Übung zu "Organisation" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu "Personal" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Kolloquium für Master-Arbeiten (2 St.); Master-Seminar zu Personal und Organisation (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Wagner: Bilanzen (2 St.); Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Steuerplanung I Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (2 St.); Übung zu „Bilanzen" (2 St.); Übung zu „Grundzüge des Steuersystems (zus. mit Mitarb.) (1 St, Block); Übung zu „Steuerplanung I" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Unternehmensbewertung (2 St.); Übung zu: „Internationale Rechnungslegung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Unternehmensbewertung" (2 St., 14tg); Doktoranden- und Diplomandenkolloquium / Masterkolloquium (2 St.); Hauptseminar zu Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Internationalem Management und ABWL (Block); Walter: Übung zu „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Oesterle) (versch. Gruppen, je 2 St.); Oesterle: Übung zu „Theorie der Bank" (2 St.); Weise: Übung zu „Marketing-Strategien und -Politiken" (zus. mit Kazantzidis) (2 St.); Asseburg: Übung zu „Kostenanalyse" (zus. mit Arnegger) (2 Gruppen, je 2 St.); Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Controlling (zus. mit Arnegger, Kopitzke (1 St.); 425
Bellmann: Master-Seminar zu Personal und Organisation mit Übung im PC-Labor: „Qualifizierung und Vergütung: Mikroökonometrische Studien (HS mit PC-Prakt.)" (2 St., Blockseminar); Azarmi: Hauptseminar zu ABWL: „Clinical Studies and Case Studies in Finance" (engl.) (2 St., Blockveranstaltung); Wirtschaftsgeschichte Baten: Praktikum zu Präsentationstechniken und Datenanalyse (BA) (zus. mit Labuske, Guntupalli) (mehrere Blöcke); Spoerer: Hauptseminar zu Neue Forschungen in der Wirtschaftsgeschichte: Präsentationstechnik und Methoden (Blockseminar); Wagner: Hauptseminar: „Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik mit einer Einführung in Vortrags- und Präsentationstechniken" (2 St., Blockveranstaltung); Marcon: Übung: Deutschland zur Zeit der großen Depression (1929-1933) Wirtschaft, Gesellschaft, Politik (2 St.); Übung: Tübinger Volkswirtschaftsprofessoren und ihr Einfluss auf Wissenschaft und Politik (2 St.); Übung: Wirtschaftsstudium und Karrierepfade, untersucht an Hand der Berufswege Tübinger Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. (2 St.); Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (3 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Schaich: Explorative Datenanalyse (2 St.); Mathematische Statistik (3 St.); Übung zu „Explorative Datenanalyse" (zus. mit Mitarb.) (je 2 St.); Übung zu „Mathematische Statistik" (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research (2 St.); Forschungskolloquium (n.V.); Vorlesung „Statistik I für Soziologen" (zus. mit Maier) (3 St.); Jung: Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft (4 St.); Übung zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (versch. Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar in Statistik und Ökonometrie (2 St.); Ökonomischer Workshop (1 St.); Grammig: Einführung in die Ökonometrie (3 St.); Übungen zu „Einführung in die Ökonometrie" (in engl.) (zus. mit Wünsche) (1 St.); Kolloquium in „Applied Econometrics in Finance" (2 St., Blockveranstaltung); Dootz: Praktikum: „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St., Blockveranstaltung); Maier: Übung zu „Statistik I für Soziologen" (zus. mit Mitarb.) (3 Gruppen, je 2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Privatrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaft: Ausgewählte Kapitel aus dem Bürgerlichen Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht (3 St.);
426
Weitere Veranstaltungen Kositzke: Übung „Rhetorik und Präsentationstechnik" (2 St., Blockveranstaltung); Schumann: Kolloquium „Ökonomie und Gerechtigkeit" (2 St., Blockveranstaltung); Dorison: Übung „Bewerbungstraining: Deutsch-Französischer Vergleich" (zus. mit Goehlich) (1 St., Blockveranstaltung); Sommersemester 2007 Betriebswirtschaftslehre Berndt: Marketing (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und MarketingPrognosen (2 St.); Übung zu „Marketing" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Bachelorseminar zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Hofmann: Internes Rechnungswesen (2 St.); Controlling (2 St.); Performancemessung und Anreizsysteme (2 St.); Übung zu „Internes Rechnungswesen" (zus. mit Arnegger u. Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Performancemessung und Anreizsysteme" (zus. mit Kopitzke) (2 St.); Übung zu „Controlling" (zus. mit Asseburg, Heinle) (2 St.); Kolloquium „Contemporary Studies in Accounting" (2 St.); Doktorandenkolloquium zu „Unternehmensrechnung und Controlling" (2 St., Blockveranstaltung); Bachelorseminar zu „Unternehmensrechnung und Controlling" (2 St., Blockveranstaltung); Pull: Arbeit, Personal und Organisation (2 St.); Kolloquium für Master- und Diplomandenarbeiten „Personal und Organisation" (2 St.); Übung zu „Arbeit, Personal und Organisation" (zus. mit Vetter) (2 Gruppen, je 2 St.); Kolloquium für Master- und Diplomarbeiten „Personal und Organisation" (2 St.); Bachelorseminar zu „Personal und Organisation" (zus. mit Unger) (3 St., Blockveranstaltung);; Neus: Banken und Börsen (3 St.); Bankcontrolling (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (zus. mit Brixner) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung in Blaubeuren); Walter: Internationales Finanzmanagement (2 St.); Bachelor-Kolloquium zu „Bankwirtschaft" (2 St.); Wagner: Grundzüge des Steuersystems II (2 St.); Steuerbilanzen (2 St.); Steuerplanung II: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel (2 St.); Übung zu „Steuerbilanzen" (1 St.); Hauptseminar zu ausgewählten Problemen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 St.); Hecker: Konzernrechnungslegung (2 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Übung zu „Konzernrechnungslegung" (zus. mit Mitarb.) (3 Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar in der speziellen Betriebswirtschaftslehre „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung", in „Internationalem Management" und in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (Themengebiet: Corporate Governance) (2 St., Block); Diplomanden- und Master- sowie Doktoranden-Kolloquium zu „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" (2 St.); 427
Jahnke: Analyse von Informationssystemen (zus. mit Werner) (2 St.); Übung zu „Analyse von Informationssystemen" (zus. mit Werner) (2 St.); Master-Kolloquium zu „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Werner) (2 St., Blockveranstaltung); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Werner, Hinck) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar zu „Wirtschaftsinformatik" (4 St., Blockveranstaltung); Asseburg: Master-Kolloquium zu „Unternehmensrechnung und Controlling" (zus. mit Kopitzke) (2 St.); Übung zu „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Controlling" (zus. mit Arnegger, Kopitzke) (2 St.); Arnegger: Tutoren-Kolloquium „Internes Rechnungswesen" (2 St.); Kazantzidis: Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen" (2 St.); Azarmi: Hauptseminar „Clinical Studies and Case Studies in Finance" (2 St., Blockveranstaltung); Cansier, A.: Seminar zu "Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Schöbet: Hauptseminar in der speziellen Betriebswirtschaftslehre „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung", in „Internationalem Management" und in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (Themengebiet: Corporate Governance) (2 St., Block); Ehrlich: Kreditsicherungsrecht (2 St.); Winkler: Internationale Besteuerung (2 St.); Dymke: Übung zu „Bankcontrolling" (1 St.); Ruf: Übung zu „Projekt-Management in der Praxis am Beispiel von BankenInformationssystemen" (zus. mit von Schneyder) (2 St., Blockveranstaltung); Kirchner: Übung zu: „Einführung in die Datenrecherche zur empirischen Corporate Governance-Forschung" (2 St.); Ziegler: Hauptseminar „Psychologie für Studierende der Betriebswirtschaftslehre" (2 St.); Volkswirtschaftslehre Baten: MikroÖkonomik I (2 St.); Übung zu "MikroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Proseminar: „Datenanalyse und Wirtschaftsgeschichte" (zus. mit Labuske) (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftsgeschichte „The Economic History of India, China and Europe" (3 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar „Forschungspraktikum Quantitative Wirtschaftsgeschichte" (3 St.); Oberseminar zu „Neue Forschungen der Wirtschaftsgeschichte" (2 St.); Kohler: Europäische Integration (3 St.); Globalisierung I: Internationaler Handel (zus. mit Yalcin) (3 St.); Übung zu „Europäische Integration" (1 St.); Diplomandenkolloquium zu „Außenwirtschaftstheorie" (zus. mit Felbermayr, Yalcin)
428
(2 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar „Internationale Wirtschaftsbeziehungen: New Developments in Trade and Migration" (zus. mit Felbermayr) (2 St., Blockveranstaltung); Buch: MakroÖkonomik II (2 St.); MakroÖkonomik offener Volkswirtschaften (2 St.); Übung zu „MakroÖkonomik II" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Kolloquium zu „MakroÖkonomik offener Volkswirtschaften" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in Wirtschaftstheorie (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung); Felbermayr: Globalisierung II: Internationale Faktorbewegungen (3 St.); Übung zu „Globalisierung II: Internationale Faktorbewegungen"; Preuße: Die amerikanischen Volkswirtschaften (Vorlesung und Seminar) (4 St.); Die ostasiatischen Volkswirtschaften (Vorlesung und Seminar) (4 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik „Die amerikanischen Volkswirtschaften" (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik „Die ostasiatischen Volkswirtschaften" (2 St.); Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik „Die Entwicklungsländer in der internationalen Arbeitsteilung (2 St., Blockseminar v. 12.-14.7.2007, Blaubeuren); Stadler: Wachstumstheorie (2 St.); Innovationsprozesse und technologischer Wandel (2 St.); Kolloquium zu „Wachstumstheorie" (2 St., Blockveranstaltung); Kolloquium zu „Innovationstheorie" (2 St., Blockveranstaltung); Yalcin: Übung zu „Globalisierung I: Internationaler Handel" (1 St.); Übelmesser: Hauptseminar zur Finanzwissenschaft „Gesundheitsökonomie" (2 St., Blockveranstaltung); Rall: Masterseminar (Hauptseminar) in Wirtschaftstheorie (zus. mit Stadler u. Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung v. 17.-19.6.2007, Oberjoch); Gurbaxani: Kolloquium zur Handelspolitik: „WTO" (2 St.); Gottfried: Hauptseminar zur Finanzwissenschaft „Einkommensteuer und Steuervermeidung" (2 St., Blockveranstaltung); Duijm: Hauptseminar zur Wirtschaftspolitik: „Europäische Wettbewerbs- und Regulierungspolitik" (2 St., Blockveranstaltung); Wagner, A.: Vorlesung „Volkswirtschaftslehre für Studierende der Rechtswissenschaft (Schlüsselqualifikation)" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Schaich: Wahrscheinlichkeit und Risiko (2 St.); Wirtschafts- und bevölkerungsstatistische Methoden (3 St.); Entscheidungstheorie und Optimierungsrechnung (zus. mit Mitarbeitern) (3 St.); Übung zu „Wahrscheinlichkeit und Risiko (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Wirtschafts- und bevölkerungsstatistische Methoden" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übung zu „Entscheidungstheorie und Optimierungsrechnung" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Statistik für Soziologinnen (zus. mit Maier) (3 St.);
429
Merz: Angewandte Zeitreihenanalyse und Prognosemethoden (2 St.); Stochastische Schadensreservierungsmethoden (Vorlesung mit Übung) (3 St.); Übung zu „Angewandte Zeitreihenanalyse und Prognosemethoden" (2 St.); Übung zu „Stochastische Schadenreservierungsmethoden in der Nichtleben-Versicherung (Insurance Engineering II)" (1 St.); Jung: Methoden der Ökonometrie (Blockveranstaltung); Übung zu „Methoden der Ökonometrie" (1 St., Blockveranstaltung); Grammig: Finanzmarktökonometrie (Vorlesung mit Übung) (3 St.); Hauptseminar zu „Ökonometrie" (zus. mit Kehrle) (4 St., Blockveranstaltung); Kolloquium in „Applied Econometrics in Finance" (zus. mit Kehrle) (2 St.); Kehrle: Übung zu „Finanzmarktökonometrie" (1 St.); Maier: Übung zu „Statistik II für Soziologinnen" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Dootz: Praktikum zu Statistik: „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St., Blockveranstaltung); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Privatrecht (3 St.); Thiel: Hauptseminar zu „Ausgewählten Problemen aus dem Versicherungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der WG-Reform (Versicherungsvertragsgesetz)" (4 St., mehrere Blöcke); Weitere Veranstaltungen Kositzke: Rhetorik und Präsentationstechnik (2 St., mehrere Blöcke); Hitzemann: Übung zu „Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationstechniken" (zus. mit Unger) (1 St.); Schumann: Hauptseminar „Ökonomie und Gerechtigkeit" (2 St., Blockveranstaltung); Marcon: Übung: „Wirtschaftsstudium und Karrierepfade, untersucht an Hand der Berufswege Tübinger Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge" (2 St.); Übung: „Tübinger Volkswirtschaftsprofessoren und ihr Einfluss auf Wissenschaft und Politik" (2 St.); Wintersemester 2007/08 Betriebswirtschaftslehre Neus: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Theorie der Bank (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Kolloquium zu „Unternehmensentwicklung und Marktprozesse" (zus. mit Stadler) (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St., Blockveranstaltung in Blaubeuren, Nov. 2007); Ozimek: Technik des betrieblichen Rechnungswesens (2 St.); 430
Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik (4 St.); Informationsmanagement: Von der Planung zur Programmierung (zus. mit Hinck) (2 St.); Entwurf von Informationssystemen (zus. mit Werner) (2 St.); Übung zu „Informationsmanagement: Von der Planung zur Programmierung" (zus. mit Hinck) (2 St.); Übung zu „Entwurf von Informationssystemen" (zus. mit Werner) (2 St.); Master-Kolloquium zur Wirtschaftsinformatik (zus. mit Hinck, Werner) (2 St.); Schöbel: Investition und Finanzierung (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Options and Futures (in englisch) (2 St.); Continuous Time Finance 1 (in englisch) (2 St.); Übung zu „Investition und Finanzierung" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Betrieblicher Finanzwirtschaft I" (zus. mit Mitarb.) (2 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Options and Futures" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zu „Continuous Time Finance 1" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); PC-Labor zur Betrieblichen Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (4 St., 14tg); Berndt: Marketing-Strategie und -Politik (2 St.); Übung zu „Internationales Marketing" (2 St.); Masterseminar zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Hofmann: Kostenanalyse (2 St.); Wertorientierte Unternehmenssteuerung (2 St.); Kolloquium zu „Contemporary Studies in Accounting" (2 St.); Doktorandenkolloquium (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar zu „Unternehmensrechnung und Controlling" (2 St., Blockveranstaltung); Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Unternehmensbewertung (2 St.); Übung zu „Unternehmensbewertung" (2 St., 14tg); Kolloquium zu „Advanced Topics in Accounting, Auditing and Corporate Governance" (2 St.); Kolloquium zu „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung und Internationalem Management" (2 St.); Hauptseminar zu „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung und Internationalem Management und ABWL (Blockveranstaltung); Stephan: Personal (2 St., Blockvorlesung); Walter: Übung zu „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Tutorenkolloquium „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (2 St.); N.N.: Übung zu „Technik des betrieblichen Rechnungswesens" (2 Gruppen, je 2 St.); Kazantzidis: Übung zu „Marketing-Strategie und -Politik" (zus. mit Roos) (2 St.); Asseburg: Übung zu „Kostenanalyse" (zus. mit Arnegger) (2 St.); Masterkolloquium (zus. mit Arnegger, Kopitzke) (2 St.); Arnegger: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Controlling (zus. mit Asseburg, Kopitzke) (2 St.); Grunert: Übung zu „Theorie der Bank" (2 St.); Kopitzke: Übung zu „Wertorientierte Unternehmenssteuerung" (2 St.); Chlosta: Übung zu „Personal" (3 Gruppen, je 2 St.);
431
Roos: Diplomanden- und Masterkolloquium zum Marketing: „Praxisorientierte Studien im Bereich Marketing" (zus. mit Kazantzidis) (2 St., Blockveranstaltung); Pull: Kolloquium für Diplom- und Masterarbeiten (1 St., Blockveranstaltung); Braun: Kolloquium „Fallstudienanalyse" (2 St., Blockveranstaltung); Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl P&O (für Diplomanden) (Blockveranstaltung); Azarmi: Hauptseminar „Clinical Studies and Case Studies in Finance" (2 St., Blockveranstaltung); Cansier, A.: Masterseminar zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Bellmann: Masterseminar zu „Personal" (2 St., Blockveranstaltung); Schaber: Rechnungslegung von Finanzinstrumenten (zus. mit Scharpf) (2 St.); Wagner: Grundzüge des Steuersystems I (2 St.); Steuerplanung I (2 St.); Übung zu „Grundzüge des Steuersystems I" (1 St.); Übung zu „Steuerplanung I" (1 St.); Volkswirtschaftslehre Goerke: Wirtschafts- und Finanzpolitik (3 St.); Theorie der Besteuerung (3 St.); Soziale Sicherung (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Wirtschafts- und Finanzpolitik" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Übungsgruppen, je 1 St.); Übung zu „Theorie der Besteuerung" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Kolloquium zu „Finanzwissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar zu „Finanzwissenschaft": Bachelorarbeit in Finanzwissenschaft (2 St., Blockveranstaltung); Kohler: MakroÖkonomik I (2 St.); Globalisierung II: Internationale Faktormobilität (in englisch) (4 St.); Übung zu „MakroÖkonomik I" (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Globalisierung II: Internationale Faktormobilität" (in english) (1 St.); Diplomandenkolloquium zu „Außenwirtschaftstheorie" (zus. mit Yalcin) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in Außenwirtschaft und Integration (zus. mit Mitarb.) (n.V.); Hauptseminar zu „Probleme der Außenwirtschaftstheorie und -politik" (zus. mit Felbermayr, Yalcin) (2 St., Blockveranstaltung); Starbatty: Geschichte wirtschaftspolitischer Konzeptionen (2 St.); Kolloquium „MACRO-Planspiel" (zus. mit Bytow, Kress) (2 St., Blockveranstaltung, 30.11.2.12.2007, Oberjoch); Preuße: Multilateralismus versus Regionalismus (4 St.); Entwicklungspolitik (4 St.); Kolloquium zur Bachelorarbeit (2 St.); Übung zu „Entwicklungspolitik" (zus. mit Hagelstein) (2 St.); Stadler: MikroÖkonomik II (2 St.); Industrieökonomik (2 St.); Übung zu „MikroÖkonomik II" (zus. mit Schüle, Zaby) (2 Gruppen, je 2 St.); Kolloquium zu „Industrieökonomik" (zus. mit Sender) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar und Hauptseminar zu „Spieltheorie: Methoden und Anwendungen" (zus. mit Sender, Zaby) (2 St., Blockveranstaltung);
432
Sender: Schlüsselqualifikationsseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Wirtschaftstheorie" (zus. mit Zaby) (2 St., Blockveranstaltung); Rall: Masterseminar und Hauptseminar zu „Unternehmensstrategie: Grundlagen, Modelle, Konzepte" (zus. mit Sender) (2 St., Blockveranstaltung); Baten: Methoden und neue Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (zus. mit Crayen) (4 St.); Proseminar zu „Wirtschaftsgeschichte der spanischsprachigen Welt" (zus. mit Manzel) (2 St., teilw. Block); Seminar: Präsentationstechniken und Datenanalyse (BA) (zus. mit Behle, Manzel) (4 St.; n.V. in den Sem.ferien); Seminar: Bachelorarbeit in Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Hauptseminar und Masterseminar zur Wirtschaftsgeschichte: Integration and Growth in World Economic History (3 St., teilw. Blockveranstaltung); Forschungspraktikum Quantitative Wirtschaftsgeschichte (3 St.); Oberseminar zu „Neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte" (2 St.); Felbermayr: Globalisierung I: Internationaler Handel (in englisch) (zus. mit Yalcin) (4 St.); Übung zu „Globalisierung I: Internationaler Handel" (in englisch) (zus. mit Yalcin) (1 St.); Buch: Theorie internationaler Finanzmärkte (in englisch) (2 St.); Geldtheorie (in englisch) (2 St.); Kolloquium zu „Theorie internationaler Finanzmärkte" (in englisch) (2 St.); Kolloquium zu „Geldtheorie" (in englisch) (2 St.); Diplomanden- und Doktorandenkolloquium (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar „Bachelor-Thesis" (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung im Jan. 2008); Schlüsselqualifikationsseminar (zus. mit Mitarb.) (1 St., Blockveranstaltung); Gottfried: Seminar zu „Staatsverschuldung" (2 St., Blockveranstaltung); Bayer: Umweltökonomisches Hauptseminar (2 St., Blockveranstaltung); Duijm: Hauptseminar zu „Der neue Regionalismus in der Weltwirtschaftsordnung" (2 St., Blockveranstaltung im Dez. 2007); Matusza: Wirtschaftspolitisches Hauptseminar zu „Konjunktur- und Wachstumspolitik" (2 St., Blockveranstaltung am 22./23.11.2007); Gurbaxani: Kolloquium zu „WTO" (2 St.); Behle: SPSS-Kurs: „Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshistorischer Daten" (2 St., Blockveranstaltung); Marcon: Übung zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (3 St.); Übung: Deutschland zurZeit der großen Depression (1929-1933)-Wirtschaft, Gesellschaft, Politik (2 St.); Übung: Tübinger Volkswirtschaftsprofessoren und ihr Einfluss auf Wissenschaft und Politik (2 St.); Übung: Wirtschaftsstudium und Karrierepfade, untersucht an Hand der Berufswege Tübinger Absolventen (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Frey: Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft (4 St.); Übung zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Peter u. Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); 433
Grammig: Explorative Datenanalyse (2 St.); Zeitreihenanalyse (in englisch) (2 St.); Übung zu „Explorative Datenanalyse" (zus. mit Kehrle u. Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Zeitreihenanalyse" (in englisch) (zus. mit Kehrle, Peter) (2 St.); Schaich: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Prognoseverfahren (Operations Research III) (3 St.); Übung zu „Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Prognoseverfahren (Operations Research III)" (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Merz: Quantitatives Risikomanagement (2 St.); Übung zu „Quantitatives Risikomanagement" (2 St.); Schürte: Prämien und Reserven in der Lebensversicherung (2 St.); Maier: Übung zu „Prämien und Reserven in der Lebensversicherung" (1 St.); Dootz: Praktikum zu Statistik „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St., Blockveranstaltung); Jung: STATA-Tutorium (2 St., Blockveranstaltung); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Privatrecht (3 St.); Sommersemester 2008 Betriebswi rtschaftsleh re Berndt: Marketing (2 St.); Übung zu "Marketing" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (2 St.); Masterseminar in „Marketing" (2 St.); Bachelor-Seminar zu „Marketing" (2 St.); Pull: Arbeit, Personal und Organisation (2 St.); Übung dazu (mit Vetter) (2 St.); Kolloquium für Master- und Diplomarbeiten in „Personal und Organisation" (1 St.); Organisation (2 St.); Übung dazu (zus. mit Mitarbeitern) (2 St.); Bachelorseminar in „Personal und Organisation" (zus. mit Chlosta) (3 St.); Chlosta: Kolloquium zu „Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl P & O" (1 St.); Vetter: Kolloquium zu „Arbeit, Personal und Organisation" (2 St.); Wagner, F.W.: Externes Rechnungswesen (2 St.); Übung dazu (2 St.); Grundzüge des Steuersystem II (2 St.); Steuerbilanzen (2 St.); Übung dazu (mit Mitarbeitern) (2 St.); Seminar zu „Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre" (2 St.); Steuerplanung II Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel (2 St.); Azarmi: Seminar on „Investment Banking and Consulting" (in englisch) (zus. mit N.N.); Cansier, A.: Masterseminar zu "Marketing"(2 St.); Diplomandenkolloquium zu "Marketing" (2 St.); 434
Neus: Banken und Börsen (3 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Bachelor-Kolloquium in Bankwirtschaft (2 St.); Vorlesung im Rahmen des Studium Generale („Globalsierung") am 19.5.: „Die amerikanische Hypothekenkrise und Kreditrisikotransfer"; Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II (2 St.); Übung zu „Betriebliche Finanzwirtschaft II" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie (alter Titel: Modellierung von Zins- und Kreditrisiken) (3 St.); Seminar: PC-Labor zu „Betriebliche Finanzwirtschaft" (zus. mit Mitarb.) (4 St., 14tg); Übung zu „Continuous Time Finance II" (zus. mit Mitarb.); Hecker: Konzernrechnungslegung (2 St.); Übung zu „Konzernrechnungslegung" (mit Mitarb.) (2 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Kolloquium in „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" und in „Internationalem Management" für Diplomstudierende (2 St.); Kolloquium zu „Advanced Topics in Accounting, Auditing und Corporate Governance" (in englisch) (2 St.); Hauptseminar in der speziellen Betriebswirtschaftslehre „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung", in „Internationalem Management" und in „Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre" Bachelorarbeit und Hauptseminar (2 St.); Jahnke: Analyse von Informationssystemen (zus. mit Werner) (2 St.); Übung dazu (mit Werner) (2 St.); Anwendungen und Planspiele (zus. mit Hinck) (2 St.); Übung dazu (zus. mit Hinck) (2 St.); Bachelorarbeit in Wirtschaftsinformatik (zus. mit Werner und Hinck) (2 St.); Master-Kolloquium zu „Wirtschaftsinformatik (zus. mit Werner u. Hinck) (2 St.); Master-Seminar zu „Wirtschaftsinformatik" (4 St.); N.N.: Internes Rechnungswesen (2 St.); Übung dazu (2 St.); Bankcontrolling (2 St.); Übung dazu (2 St.); Performancemessung und Anreizsysteme (2 St,); Übung dazu (2 St.); Controlling (2 St.); Übung dazu (2 St.); Bachelorarbeit in „Unternehmensrechnung und Controlling: Dienstleistungscontrolling" (2 St.): Übung zu „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Unternehmensrechnung und Controlling" (2 St.); Walter, A.: Internationales Finanzmanagement (2 St.); Übung dazu (2 St.); Roos: Diplomandenkolloquium in „Marketing" (2 St.); Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen" (zus. mit Yaruz, N.N.) (2 St.); Kolloquium zu „Praxisorientierte Studien im Marketing" (zus. mit Yaruz) (2 St.); Ziegler: Hauptseminar: „Psychologie für Studierende der BWL" (2 St.); Volkswirtschaftslehre Stadler: MikroÖkonomie I (2 St.); Innovationsprozesse und technologischer Wandel (2 St.); Übung dazu (mit A. Zaby) (2 St.); Übung zu MikroÖkonomie I (zus. mit B. Kleinert) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Kolloquium „Innovationsprozesse" (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Hauptseminar „Unternehmensstrategien und Marktergebnisse" (zus. mit Rali, B. Kleinert, Zaby) (2 St.); Goerke: Wirtschafts- und Finanzpolitik (3 St.); Arbeitsmarktökonomik II (3 St.); Übung zu „Arbeitsökonomik M"(1 St.); Übung (zus. mit Mitarb.) zu „Wirtschafts- und Finanzpolitik" (1 St.); Kolloquium in Finanzwissenschaften (1 St.) Hauptseminar 435
Finanzwissenschaften / Bachelorarbeit in Finanzwiss. (3 St.); Tutorenkolloquium / Kolloquium (mit Mitarb.) zu „Wirtschafts- und Finanzpolitik" (2 St.); Kohler: Theorie und Politik des Internationalen Handels (3 St.); Übung dazu (1 St.); European Integration - Europäische Integration (3 St.); Übung dazu (1 St.); Kolloquium (zus. mit E. Yalzin) in „Internationale Beziehungen" (2 St.); Masterseminar in „Internationaler Handel und Finanzen" (zus. mit Felbermayr u. Yalzin) (3 St.); Bachelor Seminar / Bachelorarbeit (zus. mit Gurbaxani) (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Globalisierung"): „Migration - das ungeliebte Kind der Globalisierung"; Felbermayr: Empirische Analyse internationaler Handels- und Faktorströme (zus. mit B. Jung) (2 St.); Kleinert, J.: MakroÖkonomik II - Advanced Macroeconimcs (2 St.); Übung dazu (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Globalisierung"): am 2.6.: „Unternehmen unter Globalisierungsdruck"; Kleinert: Seminar zu „Theorie multinationaler Unternehmen" (2 St., Block); Diplomandenkolloquium in Wirtschaftstheorie (zus. mit Zaby) (2 St.); Baten (u. Mitarbeiter): Methoden und neue Forschungen: Wirtschaftsgeschichte der Welt im 20. Jahrhundert (BA/Diplom) (4 St.); Präsentationstechniken und Datenanalyse (BA) (zus. mit Behle u. Manzel) (4 St.); Bachelorarbeit in Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Proseminar „Unternehmen und wirtschaftliche Entwicklung" (Diplom) (zus. mit Behle) (2 St.); Hauptseminar und Masterseminar in „Wirtschaftsgeschichte: Kliometrische Finanzmarktstudien" (3 St.); Seminar: „Forschungspraktikum Quantitative Wirtschaftsgeschichte" (3 St.); Oberseminar zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); SPSS-Kurs: Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshistorischer Daten (Diplom) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Preuße: Die amerikanischen Volkswirtschaften (3 St.); Seminar dazu (2 St.); Die ostasiatischen Volkswirtschaften (2 St.); Übung und Seminar (mit Mitarbeitern) dazu (je 2 St.); Seminar zu: „Regionalisierung der Weltwirtschaft" (2 St.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Globalisierung") am 5.5.: „Chancen und Risiken der Globalisierung der Weltwirtschaft"; Gottfried: Hauptseminar zu „Soziale Sicherungssysteme und Sozialstaatsmoral" (2 st.); Winkler: Internationale Besteuerung (2 st.); Boockmann: Microeconometrics (2. St.); Gurbaxani: Kolloquium in "International Trade Policy" - WTO-Kolloquium (2 St.); Schüle: Wirtschaftstheoretisches Kolloquium: „Theorie globaler Spiele: Methoden und Anwendungen" (2 St.); Duijm: Seminar zu „Wettbewerbs- und Regulierungspolitik in der Europäischen Union" (2 St.);
436
Bayer: Umweltökonomisches Hauptseminar (2 St.); Jung: STATA-Tutorium (2 St.); Schumann: Hauptseminar zu „Ökonomie und Gerechtigkeit" (2 St.); Starbatty: „Globalisierung -ökonomische und kulturelle Herausforderungen" (Studium Generale, 2 St., u.a. Vorlesung am 22.4.: „Wie ausgeliefert sind die Menschen den ökonomichen Zwängen der Globalisierung?"); Hauptseminar: „Naher Osten - Energie / Rohstoffe" (Blockseminar v. 12.-14.6.; 2 St.); Marcon: Übungen zu „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens" (3 St.); Übungen zu „Wirtschaftsstudium und Karrierepfade, untersucht an Hand der Berufswege Tübinger Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge" (2 St.); Übungen zu „Der Beitrag der Universität Tübingen zur Entwicklung der Nationalökonomie" (2 St.); Übungen zu „Deutschland zur Zeit der großen Depression (1929-1933) - Wirtschaft, Gesellschaft, Politik" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie undOperations Research Grammig: Wahrscheinlichkeit und Risiko (zus. mit Kehrle) (2 St.); Einführung in die Ökonometrie (in englisch) (zus. mit Peter) (2 St.); Finanzmarktökonometrie (in englisch) (zus. mit Mitarbeitern) (2 St.); Hauptseminar zu „Ökonometrie" (mit Kehrle/ Peter) (4 St.); Übungen zu „Wahrscheinlichkeit und Risiko" (zus. mit Kehrle) (2 St.); Übungen zu „Einführung in die Ökonometrie" (zus. mit Peter) (2 St.); Übungen zu „Finanzmarktökonometrie" (2 St.); Übungen zu Computergestützte statistische Analyse mit SAS" (zus. mit Kehrle u. Peter) (2 St.); Übung zu „Computergestützte Statistische Analyse II: Wahrscheinlichkeit und Risikomodelle" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Schaich: Entscheidungstheorie und Optimierungsrechnung I (3 St.); Übungen dazu (zus. mit Mitarb.) (2 St.; 14tg); Höhere Stichprobenverfahren (3 St.); Übungen dazu (2 St.; 14tg); Statistik I für Soziologinnen (zus. mit Maier) (3 St.); Übungen dazu (2 St.); Übung zu „Computergestützte Statistische Analyse mit ,R'" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Merz: Angewandte Zeitreihenanalyse und Prognosemethoden (2 St.); Übungen dazu (2 St.); Computergestützte Bayes-Statistik mit Anwendungen in der Versicherung (zus. mit Huergo) (2 St.); Dootz: Übung zu „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Privatrecht (3 St.); Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler (3 St.); Thiel: Hauptseminar zu „Haftung der Anlageberater und Versicherungsvermittler unter Berücksichtigung der EU-Richtlinien und der neuen Rechtsprechung" (4 St.; 14tg);
437
Wintersemester 2008/09 Betriebswirtschaftslehre Neus: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Banken und Börsen (2 St.); Theorie der Bank (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Ljubicic: Technik des betrieblichen Rechnungswesens (2 St.); Übung zu „Technik des betrieblichen Rechnungswesens" (zus. mit Mitarb.) (11 Gruppen, je 2 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik (4 St.); Informationsmanagement: Von der Planung zur Programmierung (zus. mit Hinck) (4 St.); Entwurf von Informationssystemen (zus. mit Werner) (2 St.); Übung zu „Informationsmanagement: Von der Planung zur Programmierung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Hinck, Werner) (2 St. Blockveranstaltung); Übung zu „Entwurf von Informationssystemen" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Master-Kolloquium zu „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Hinck, Werner) (2 St.); Schöbel: Investition und Finanzierung (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Derivative Finanzmarktinstrumente (in englisch) (2 St.); Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie I (in englisch) (2 St.); Übungen zu „Investition und Finanzierung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Betriebliche Finanzwirtschaft I" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Derivative Finanzmarktinstrumente" (in engl.) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie I (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Betrieblicher Finanzwirtschaft" (3 St., Blockveranstaltung); Schaber: Rechnungslegung von Finanzinstrumenten (zus. mit Scharpf) (2 St.); Übung dazu (zus. mit Scharpf) (1 St.); Berndt: Marketingstrategie und -politik (2 St.); Internationales Marketing (2 St.); Übung zu „Internationales Marketing (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Wagner: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 St.); Steuerplanung I - Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (2 St.); Übung zu „Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Übung zu „Steuerplanung I" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Unternehmensbewertung (2 St.); Übung zu „Internationale Rechnungslegung" (zus. mit Mitarb.) (3 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Unternehmensbewertung" (2 St., 14tg); Kolloquium zu „Advanced Topics in Accounting, Auditing and Corporate Governance" (2 St.); Kolloquium zu „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung und Internationales Management" (2 St.); Hauptseminar für Diplomstudierende in der speziellen Betriebswirtschaftslehre „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung", in „Internat. Management" und in „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" bzw. Seminar für Bachelorstudierende zur Erstellung der Bachelorarbeit (2 St., teilw. Blockveranstaltung); Herbst: Industriegütermarketing und Verhandlungsmanagement (2 St.); Übung zu „Industriegütermarketing und Verhandlungsmanagement (2 St., Blockveranstaltung); Case Study Seminar in „Marketing" (2 St.); 438
Pull: Personal (2 St.); Kolloquium für Diplom- und Master-Arbeiten in „Personal" (1 St.); Doktorandenkolloquium zu .Aktuelle Entwicklungen in der Personalökonomik" (2 St.); Walter: Übung zu „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Sturm u. Mitarb.) (2 St.); Tutorenkolloquium zu „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (2 St.); Grunert: Kolloquium zu „Banken und Börsen" (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Roos: Übung zu „Marketingstrategie und -politik" (zus. mit Yavuz) (2 St.); Kolloquium für Master- und Diplomarbeiten in „Marketing" (zus. mit Yavuz) (2 St., Blockveranstaltung); Diplomandenkolloquium „Praxisorientierte Studien in Marketing" (zus. mit Yavuz) (2 St., Blockveranstaltung); Sturm: Übung zu „Theorie der Bank" (2 St.); Chlosta: Übung zu „Personal" (2 St.); Azarmi: Hauptseminar zu „Investment Banking and Consulting" (zus. mit Sturm) (in engl.) (2 St., Blockveranstaltung); Bellmann: Master-Seminar zu Personal „Aus- und Weiterbildung: Mikroökonomische Studien" (3 St.); Bock: Kolloquium zu: „Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl P&O" (für Diplomanden und Master-Absolventen) (1 St.); Volkswirtschaftslehre Buch: MakroÖkonomik I (in englisch) (zus. mit J. Kleinert) (3 St.); Makroökonomie offener Volkswirtschaften II (in englisch) (zus. mit Kleinert) (2 St.); Übung zu „MakroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Makroökonomie offener Volkswirtschaften II" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Diplomanden- und Doktorandenkolloquium in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Masterseminar in „Wirtschaftstheorie" (in englisch) (zus. mit Neugebauer) (2 St.); Kolloquium zu Makroökonomie offener Volkswirtschaften II (zus. mit Neugebauer) (2 St.); Goerke: Theorie der Besteuerung (in englisch) (3 St.); Soziale Sicherung (3 St.); ökonomische Analyse des Rechts (zus. mit Friehe) (3 St.); Themen der Arbeitsökonomik (in englisch) (zus. mit Baumann) (2 St.); Kolloquium zu: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Volkswirtschaftslehre (SQ) (zus. mit Mitarb.) (1 St., Blockveranstaltung); Diplomandenkolloquium in „Finanzwissenschaft" (zus. mit Mitarb. / Mechtel) (1 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar in „Finanzwissenschaft" / Bachelorarbeit in „Finanzwissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung); Preuße: Multilateralismus vs. Regionalismus (4 St.); Entwicklungspolitik (4 St.); Hauptseminar in Wirtschaftspolitik „Die Zukunft der multilateralen Handelsordnung" (2 St., Blockveranstaltung); Übung zu Entwicklungspolitik (zus. mit Hagelstein) (2 St.); 439
Stadler: MikroÖkonomik II (2 St.); Industrieökonomik (2 St.); Übung zu „MikroÖkonomik II" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Kolloquium zur Industrieökonomik (2 St.); Übung zu „Industrieökonomik" (zus. mit B. Kleinert) (2 St.); Bachelorseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit B. Kleinert) (2 St.); Masterseminar/Hauptseminar zu „Wirtschaftstheorie" (zus. mit B. Kleinert) (2 St.); Diplomandenkolloquium in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit B. Kleinert) (2 St.); Baten: Neue Forschungen zu langfristigem Wirtschaftswachstum [Methoden und neue Forschungen der Wirtschaftsgeschichte] (in englisch) (zus. mit Stegl) (2 St.); Übung zu „Neue Forschungen zu langfristigem Wirtschaftswachstum" (in englisch) (zus. mit Stegl) (2 St.); Proseminar und Praktikum: Präsentationstechniken und Datenanalyse (BA) (zus. mit Behle, Manzel) (4 St., Blockveranstaltung); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsgeschichte" (2 St.); Hauptseminar und Masterseminar in Wirtschaftsgeschichte: „Integration and Growth in World Economic History" (3 St., teilw. Blockveranstaltung); Forschungspraktikum: „Quantitative Wirtschaftsgeschichte" (in englisch) (3 St.); Oberseminar zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (in englisch) (2 St.); Hauptseminar (zus. mit Vogel): Wirtschaft und Handel der Neuzeit aus globalhistorischer Perspektive (3 St.); Kohler: Globalisierung I: Internationaler Handel (in englisch) (zus. mit Yalcin) (3 St.); Empirie des internationalen Handels (in englisch) (zus. mit [Felbermayr]) (2 St.);Übung zu „Globalisierung I: Internationaler Handel" (in engl.) (zus. mit Yalcin) (1 St.); Kolloquium zu „Empirie des internationalen Handels" (in engl.) (zus. mit Felbermayr) (2 St.); Diplomandenkolloquium zu „Außenwirtschaftstheorie" (in engl.) (zus. mit Yalcin) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit zu „Wirtschaftspolitik" (in engl.) (zus. mit Gurbaxani) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar zu „Probleme der Außenwirtschaftstheorie und -politik" (in engl.) (zus. mit Yalcin) (2 St., Blockveranstaltung 22.-24.1. 2009); Starbatty: Geschichte wirtschaftspolitischer Konzeptionen (2 St.); Gurbaxani: Kolloquium zur Handelspolitik: „WTO" (in englisch) (2 St.); Mechtel: Übung zu „Soziale Sicherung" (1 St.); Bayer: Hauptseminar zu „Umweltökonomie" (2 St., Blockveranstaltung v. 27.-29.11.2008); Manzel: Proseminar zu „Wirtschaftsgeschichte der spanischsprachigen Welt" [Lateinamerikas] (2 St., teilw. Blockveranstaltung); Duijm: Hauptseminar zu „Regionalismus versus Multilateralismus" (2 St.); Rall: Seminar: Unternehmensstrategie Fallstudie (2 St., Blockveranstaltung); Behle: SPSS-Kurs: Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshistorischer Daten (2 St., Blockveranstaltung); Stegl: The Craft of Research: Forschungsstrategien für Diplom-, Bachelor- und Hauptseminararbeiten (1 St.); Kleinert, B.: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Wirtschaftstheorie (zus. mit Mitarb. [Hönig]) (2 St.); 440
Marcon: Übungen zu „Wirtschaftsstudium und Karrierepfade, untersucht an Hand der Berufswege Tübinger Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge" (2 St.); Übungen zu „Der Beitrag der Universität Tübingen zur Entwicklung der Nationalökonomie" (2 St.); Übungen zu „Deutschland zur Zeit der größten Depression (1929-1933)-Wirtschaft, Gesellschaft, Politik" (2 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Schaich: Explorative Datenanalyse (2 St.); Prognoseverfahren (3 St.); Übung zu „Explorative Datenanalyse" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Prognoseverfahren" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar zu Statistik, Ökonometrie und Operations Research: „Verallgemeinerte lineare Modelle" (zus. mit Merz) (2 St.); Statistik II für Soziologinnen (zus. mit Maier) (3 St.); Tutorium: Computergestützte Statistische Analyse I: Explorative Datenanalyse (zus. mit Jank); N.N.: Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft (4 St.); Übungen zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (2 St.); Grammig: Anwendung von Multivariaten Methoden in der Wirtschaftswissenschaft (in englisch) (zus. mit Sperl) (2 St., Blockveranst.); Bachelorarbeit in Ökonometrie und Statistik (in englisch) (zus. mit Kehrle u. Peter) (2 St., Blockveranst.); Zeitreihenanalyse (in englisch) (2 St.); Finanzmarktökonometrie (in englisch) (zus. mit Peter) (3 St.); Kolloquium zu „Applied Econometrics in Finance" (zus. mit Kehrle) (2 St.); Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Übung zu „Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Kehrle) (2 St.); Übung zu .Anwendung von Multivariaten Methoden in der Wirtschaftswissenschaft" (in engl.) (zus. mit Sperl) (2 St.); Übung zu „Zeitreihenanalyse" (in engl.) (zus. mit Kehrle) (2 St.); Übung zu „Finanzmarktökonometrie" (in engl.) (zus. mit Peter) (2 St., 14tg); Merz: Quantitatives Risikomanagement (3 St.); Übung zu „Quantitatives Risikomanagement" (1 St.); Maier: Übung zu Statistik für Soziologinnen (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Dootz: Praktikum zu Statistik „Computergestützte Statistik mit SAS" (4 St.); Jung: STATA Tutorium (in engl.) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Privatrecht II (3 St.); Thiel: Hauptseminar zu „Grundzüge des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts" (4 St., 14tg); Sommersemester 2009 Betriebswirtschaftslehre Herbst: Marketing (2 St.); Marktforschung auf Basis multivariater Analyseverfahren (2 St., Blockveranstaltung); Übung zu „Marketing" (2 St.); Übung zu Marktforschung auf Basis multivariater Analyseverfahren (2 St.); Case-Study-Seminar in „Marketing" 441
(2 St., Blockveranstaltung); Marketing-orientierte SPSS-Anwendungen (2 St., Blockveranstaltung); Marketing-Planspiel (zus. mit Bauer) (3 St.); Werkmeister: Internes Rechnungswesen (2 St.); Controlling (2 St.); Übung zu „Controlling" (2 St.); Übung zu „Internes Rechnungswesen" (zus. mit Geiger) (4 Gruppen, je 2 St.); Diplomanden-/Masterkolloquium zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Tutorenkolloquium zu „Internes Rechnungswesen" (zus. mit Geiger) (n.V.); Bachelorseminar „Dienstleistungscontrolling" (2 St.); Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Unternehmensrechnung und Controlling (2 St.); Pull: Arbeit, Personal und Organisation (2 St.); Übung zu „Arbeit, Personal und Organisation" (zus. mit Vetter) (10 Kurse, je 2 St.); Kolloquium für Master- und Diplomarbeiten in „Personal und Organisation" (1 St., Blockveranstaltung); Seminar: Bachelorarbeit in „Personal und Organisation" (zus. mit Chlosta, Stribeck [Bäker]) (3 St., Blockveranstaltung); Wissenschaftliche Arbeiten für Teilnehmer am BachelorSeminar in „Personal und Organisation" (zus. mit N.N.) (1 St.); Wagner: Externes Rechnungswesen (2 St.); Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung (2 St.); Steuerplanung II: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel (2 St.); Übung zu „Externes Rechnungswesen" (zus. mit N.N.) (4 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung" (zus. mit N.N.) (2 Gruppen, je 2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" (2 St.); Azarmi: Internationales Finanzmanagement (in englisch) (2 St.); Übung zu „Internationales Finanzmanagement" (in englisch) (2 St.); Hauptseminar „Venture Capital and Private Equity" (zus. mit Sturm) (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Berndt: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen (2 St.); Bachelorseminar in „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Jahnke: Anwendungen und Planspiele (zus. mit Seiz) (2 St.); Analyse von Informationssystemen (zus. mit Ferstl) (2 St.); Übung: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Ferstl [Jogsch], Seiz) (2 St., Blockveranstaltung); Übung zu „Analyse von Informationssystemen" (zus. mit Ferstl [Jogsch]) (2 St.); Master-Kolloquium zu „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Ferstl [Jogsch], Seiz) (2 St., Blockveranstaltung); Unternehmenssimulationen: Konzeption und Anwendung von Planspielen (zus. mit Seiz) (2 St., Blockveranstaltung v. 25.-27.5.2009); Masterseminar in „Wirtschaftsinformatik" (4 St., Blockveranstaltung 17.-18.6.2009); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II (2 St.); Zinsderivate und Kreditrisiko (in englisch) (2 St.); Übung zu „Betriebliche Finanzwirtschaft II" (zus. mit Mitarb.) (2 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Zinsderivate und Kreditrisiko" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: PC-Labor zu „Betriebliche Finanzwirtschaft" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (4 St., 14tg); Neus: Theorie der Bank (3 St.); Kolloquium: Bachelorarbeit in „Bankwirtschaft" (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St., Blockveranstaltung, 19.-20.5.2009); Grunert: Empirische Bankwirtschaft (in englisch) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); 442
Roos: Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen" (zus. mit Yavuz) (2 St.); Klein: Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen" (2 St., Blockveranstaltung); Weckmüller: International Human Resource Management: Ausgewählte Anwendungsfälle (2 St.; 4 Gruppen, Blockveranstaltung); Sturm: Übung zu „Theorie der Bank" (2 Gruppen, je 2 St.); Yavuz: Diplomandenkolloquium zu „Marketing" (zus. mit Roos) (2 St., Blockveranstaltung); Kolloquium zu „Praxisorientierte Studien im Marketing" (zus. mit Roos) (2 St., Blockveranstaltung); Cansier, A.: Diplomanden-/Masterkolloquium zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Seminar zu „Marketingkooperationen" (2 St.; Blockveranstaltung); Vetter: Tutoren-Kolloquium zu „Arbeit, Personal und Organisation" (2 St.); Ziegler: Hauptseminar „Psychologie für Studierende der Betriebswirtschaftslehre" (2 St.) Volkswirtschaftslehre Baten: MikroÖkonomik I (2 St.); Proseminar zu „Wirtschaftsgeschichte des Mittleren Ostens und Nordafrikas" (zus. mit Stegl) (2 St.); Präsentationstechniken und Datenanalyse (BA) zus. mit Stegl, Manzel) (4 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsgeschichte" (2 St.); Hauptseminar und Masterseminar in Wirtschaftsgeschichte: „Kliometrische Finanzmarktstudien" (in englisch) (3 St., Blockveranstaltung); Forschungspraktikum „Quantitative Wirtschaftsgeschichte" (3 St.); Forschungspraktikum „Quantitative Wirtschaftsgeschichte" (3 St.); Oberseminar zu „Neue Forschungen der Wirtschaftsgeschichte" (2 St.; im Rahmen des Graduiertenkollegs); The Craft of Research: „Forschungsstrategien für Diplom-, Bachelor und Hauptseminararbeiten (zus. mit Stegl) (2 St., Blockveranstaltung); SPSS-Kurs: Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshisorischer Daten (zus. mit Manzel) (2 St., Blockveranstaltung); Goerke: Wirtschafts- und Finanzpolitik (3 St.); Arbeitsmarktökonomik (zus. mit Baumann) (3 St.); Themen der Finanzwissenschaft (in englisch) (2 St.); Übung zu „Wirtschafts- und Finanzpolitik" (zus. mit Mitarb.) (div. Gruppen, je 2 St.); Diplomandenkolloquium zu „Finanzwissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (1 St.); Hauptseminar/Bachelorarbeit in „Finanzwissenschaft (zus. mit Mitarb.) (3 St.); Baumann: ökonomische Analyse des Rechts (3 St.); Übung zu „Ökonomische Analyse des Rechts" (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Übung zu „Arbeitsmarktökonomik" (2 St., 14tg); Kohler: Theorie und Politik des internationalen Handels (zus. mit Yalcin) (3 St.); Europäische Integration (in englisch) (3 St.); Globalisierung II: Internationale Faktormobilität (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Theorie und Politik des internationalen Handels" (zus. mit Yalcin) (2 St., 14tg); Übung zu „Globalisierung 443
II: Internationale Faktormobilität" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (4 St.); Diplomandenkolloquium zu „Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Außenwirtschaft und Integration" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar/Hauptseminar in „Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung 1 .-3.7.2009); Buch: MakroÖkonomik II (in englisch) (2 St.); MakroÖkonomik offener Volkswirtschaften I (in englisch) (2 St.); Übung zu „MakroÖkonomik II" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Masterseminar in „Wirtschaftstheorie" (in englisch) (zus. mit Kleinert) (2 St., Blockveranstaltung); Diplomanden- und Doktorandenkolloquium zu „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (4 St.; 14tg); Stadler: Wachstumstheorie (in englisch) (2 St.); Innovationsprozesse und technologischer Wandel (2 St.); Kolloquium zu „Wachstumstheorie" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Übung zu „Wachstumstheorie" (in englisch) (zus. mit N.N.) (2 St.; Blockveranstaltung); Kolloquium zu „Innovationsprozesse und technologischer Wandel" (2 St., Blockveranstaltung); Übung zu „Innovationsprozesse und technologischer Wandel" (zus. mit N.N.) (2 St., Blockveranstaltung); Bachelorseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit N.N.) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar/ Hauptseminar in „Wirtschaftstheorie" (2 St., Blockveranstaltung); Schlüsselqualifikationsseminar für Studierende der Wirtschaftstheorie (zus. mit N.N.) (2 St., Blockveranstaltung); Gurbaxani: Kolloquium zur Handelspolitik: WTO (in englisch) (2 St., 14tg); Kleinert, J.: Kolloquium zu „Makroökonomie offener Volkswirtschaften I" (in englisch) (2 St.); Duijm: Seminar zu „Europäische Wirtschaftspolitik" (2 St., Blockveranstaltung); Souza: The Emerging Global Economy: Maritime Trade, Commodities and Consumption, 1450-1800 (zus. mit Vogel) (2 St.); Behle: Übung zu "MikroÖkonomik I" (zus. mit N.N.) (2 St.); Hillesheim: Case Studies zur Wirtschafts- und Finanzpolitik (2 St.); TutorenKolloquium „Wirtschafts- und Finanzpolitik" (2 St.); Marcon: Übung zu „Deutschland zur Zeit der großen Depression (1929-1933) Wirtschaft, Gesellschaft, Politik" (2 St.); Mechtel: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten für Studenten der Wirtschaftswissenschaft (1 St., Blockveranstaltung); Stiel u.a.: Studium Generale (Studentische Unternehmensberatung InOne Consult e.V.): „Frisch gewagt ist halb geschwommen": Impulse aus Wissenschaft und unternehmerischer Praxis (2 St.); Weidemann-Butscher: Projektmanagement in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (2 St.);
444
Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Boockmann: MikroÖkonometrie (in englisch) (2 St.); Grammig: Wahrscheinlichkeit und Risiko (zus. mit Huergo) (2 St.); Computergestützte Ökonometrie (in englisch) (zus. mit Kehrle u. Peter) (4 St.); Hauptseminar in „Statistik und Ökonometrie" (in englisch) (zus. mit Kehrle, Peter) (4 St., Blockveranstaltung); Kolloquium zu „Applied Econometrics in Finance" (in englisch) (zus. mit Kehrle) (1 St., Blockveranstaltung); Computergestützte statistische Analyse von Finanzdaten (mit SAS) (in englisch) (zus. mit Kehrle, Peter) (2 St., Blockveranstaltung); Merz: Stochastische Prozesse mit Anwendungen in der Versicherungs- und Finanzmathematik (3 St.); Übung zu „Stochastische Prozesse mit Anwendungen in der Versicherungs- und Finanzmathematik" (2 St., 14tg); Maier: Statistik I für Soziologinnen (3 St.); Übung zu „Statistik I für Soziologinnen (2 St.); Huergo: Übung zu „Wahrscheinlichkeit und Risiko" (zus. mit Grammig) (11 Kurse, je 2 St.); Dootz: Praktikum zu Statistik „Computergestützte Statistik mit SAS" (4 St., Blockveranstaltung); Smolka: Stata-Tutorium (in englisch) (2 St.); Sperl: E-Views für Ökonometrie (in englisch) (zus. mit Grammig) (2 St.); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Privatrecht I (3 St.); Thiel: Hauptseminar zu „Recht des Wertpapierhandels und Kreditwesens" (2 St.); Schlüsselqualifikationen Bauer: Grundlagen Office: Online-Kurs (zus. mit N.N.); Textverarbeitung mit MS Word für wissenschaftliche Anwendungen (zus. mit Mitarb.) (Blockveranstaltung); Wissenschaftliche Textverarbeitung mit LaText (1 St.); Tabellenkalkulation mit MS Excel (2 St.); Präsentieren mit Softwareunterstützung (MS Powerpoint) (2 St.); Projektmanagement mit MS Project (2 St.); Planspiel General Management (A)+(B) (3 St., Blockveranstaltung); Starbatty: MACRO-Planspiel (zus. mit Bytow) (Block am 20.5.); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Kulturen in Bewegung: Transkulturalität in Kultur, Sprache, Politik, Religion und Recht") am 1.7.: „Die kulturellen Dimensionen des Wettbewerbs"; Schaich: Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Frisch gewagt ist halb geschwommen") am 4.5.: „Früher war alles besser - Unternehmertum gestern und heute";
445
Wintersemester 2009/10 Betriebswirtschaftslehre Grunert: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Tutorenkolloquium zu „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (2 St.); Ljubicic: Technik des betrieblichen Rechnungswesens (2 St.); Übung zu „Technik des betrieblichen Rechnungswesens" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik (4 St.); Informationsmanagement (zus. mit Seiz) (2 St.); Entwurf von Informationssystemen (zus. mit Ferstl [Jogsch]) (2 St.); Übung zu „Informationsmanagement" (zus. mit Seiz) (2 St.); Übung zu „Entwurf von Informationssystemen" (zus. mit Ferstl [Jogsch]) (2 St.); Kolloquium (zus. mit Seiz): Bachelorarbeit in „Wirtschaftsinformatik" (2 St., Blockveranstaltung); MasterKolloquium (zus. mit Seiz und Ferstl [Jogsch]) zu „Wirtschaftsinformatik"; Schöbel: Investition und Finanzierung (2 St.); Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Derivative Finanzmarktinstrumente (in englisch) (2 St.); Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie I (in englisch) (2 St.); Übung zu „Investition und Finanzierung" (zus. mit Kudlik) (2 St.); Übung zu „Derivative Finanzinstrumente" (in englisch) (zus. mit Frontczak) (2 St.); Übung zu „Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie I" (in englisch) (zus. mit Frontczak) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Betrieblicher Finanzwirtschaft" (zus. mit Rostek) (3 St.); Schaber: Rechnungslegung von Finanzinstrumenten (zus. mit Scharpf) (2 St.); Übung zu „Rechnungslegung von Finanzinstrumenten" (zus. mit Scharpf) (2 St., 14tg); Berndt: Marketingstrategie und —politik (2 St.); Internationales Marketing (2 St.); Übung zu „Internationales Marketing" (2 St.); Masterseminar zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Azarmi: Security Valuation - CFA Preparation Course (in englisch) (2 St.); Übung zu "Security Valuation - CFA Preparation Course" (in englisch) (2 St.); Hauptseminar zu "Venture Capital and Private Equity" (in englisch) (zus. mit Sturm) (2 St., Blockveranstaltung); Werkmeister: Kostenanalyse (2 St.); Performancemessung und Anreizsysteme (2 St.); Wertorientierte Unternehmenssteuerung (2 St.); Übung zu „Performancemessung und Anreizsysteme" (2 St., teilw. Blockveranstaltung); Übung zu „Wertorientierte Unternehmenssteuerung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Diplomanden-/ Master-Kolloquium zu „Unternehmensrechnung und Controlling" (1 St.); Masterseminar zu Unternehmensrechnung und Controlling: „Risikocontrolling" (2 St.); Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Controlling (1 St.); Doktorandenkolloquium in „International Business" (2 St., im Rahmen des Graduiertenkollegs); Pull: Organisation (2 St.); Kolloquium für Diplom- und Masterarbeiten in „Personal" (1 St., Blockveranstaltung); Bachelorseminar in „Personal und Organisation" (zus. mit Kluike, Stribeck [Bäker]) (3 St., Blockveranstaltung); Doktorandenkolloquium: Neuere Entwicklungen in der Personalökonomik (1 St., im Rahmen des Graduiertenkollegs);
446
Wagner: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 St.); Steuerplanung der Unternehmung (2 St.); Übung zu „Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" (zus. mit N.N.) (2 Gruppen, je 2 St., 14tg); Übung zu „Steuerplanung der Unternehmung" (zus. mit N.N.) (2 St., 14tg); Hecker: Konzernrechnungslegung (2 St.); Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (4 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Übung zu „Konzernrechnungslegung" (zus. mit Wild) (2 St.); Kolloquium zu „Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung" (2 St.); Übung: Advanced Topics in Accounting, Auditing and Corporate Governance (2 St.); Kolloquium in „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" und in „Internationalem Management" (2 St.); Seminar: „Bachelorarbeit in „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" (2 St., teilw. Blockveranstaltung); Hauptseminar in der speziellen Betriebswirtschaftslehre „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung", in „Internationalem Management" und in „Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre" (2 St., teilw. Blockveranstaltung); Volk: Vorlesung .International Business' (in englisch) (2 St.); Übung zu „International Business" (in englisch) (2 St.); Übung zu „Introduction into Qualitative Research Methodology" (in englisch) (2 St.); Übung zu „Introduction into Experimental Research" (in englisch) (2 St.); Herbst: Industriegütermessung und Verhandlungsmanagement (2 St.); Case Study Seminar in „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Pudelko: Masterkolloquium in „International Business" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Seminar: Bachelorarbeit in „International Business" (¡n englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar in „International Business" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Einführung in das Publizieren in internationalen Zeitschriften (1 St., Blockveranstaltung); Doktorandenkolloquium in „International Business" (2 St., im Rahmen des Graduiertenkollegs); Warning: Personalökonomik (2 St.); Sturm: Übung zu „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Yavuz: Übung zu Marketingstrategie und -politik (zus. mit Roos) (2 St.); Diplomandenkolloquium in „Marketing" (zus. mit Roos) (2 St., Blockveranstaltung); Praxisorientierte Studien in „Marketing" (zus. mit Roos) (2 St., Blockveranstaltung); Geiger: Übung zu „Kostenanalyse" (2 Gruppen, je 2 St.); Kopp [Breuninger]: Übung zu „Organisation" (2 St.); Proseminar zu „Produktivitätseffekte personalpolitischer Instrumente" (zus. mit Vetter) (4 St., teilw. Blockveranstaltung); Austen: Übung zu „Industriegütermarketing und Verhandlungsmanagement" (2 St.); Stribeck [Bäker]: Übung zu „Personalökonomik" (2 St.); Bellmann: Master-Seminar „Aus- und Weiterbildung: Mikroökonometrische Studien" (zus. mit Kluike) (3 St., Blockveranstaltung); 447
Kluike: Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl P&O für Teilnehmer des Bachelorseminars (1 St.); Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl P&O für Diplomanden und Studierende, die ihre Masterarbeit schreiben (1 St.); Volkswirtschaftslehre Kohler: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (in englisch) (3 St.); Empirie des internationalen Handels (in englisch) (zus. mit Jung) (2 St.); Kolloquium zu „Empirie des internationalen Handels" (in englisch) (zus. mit Jung) (2 St.); Diplomandenkolloquium in „Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (in englisch) (zus. mit Smolka) (2 St.); Kolloquium „Analytical Cocepts for Advanced Trade Theory" (in englisch) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit „Außenwirtschaft und Integration" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar/Hauptseminar „Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (in englisch) (zus. mit Smolka) (2 St.); Vorlesung am 3.12.2009 im Rahmen des Studium Generale: „Die realwirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise: Gibt es einen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf?"; Buch: MakroÖkonomik I (zus. mit Kleinert) (2 St.); Stabilität internationaler Finanzmärkte (in englisch) (zus. mit Kleinert) (2 St.); Übung zu „MakroÖkonomik I" (zus. mit Kleinert) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Stabilität internationaler Finanzmärkte" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Diplomanden- und Doktorandenkolloquium in „Wirtschaftstheorie" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Blank) (2 St.); Goerke: Soziale Sicherung (3 St.); Themen der Arbeitsökonomik (in englisch) (zus. mit Baumann) (2 St.); Theorie der Besteuerung (in englisch) (3 St.); Seminar: Bachelorarbeit zu „Arbeitsmarktökonomik" (3 St., Blockveranstaltung); Vorlesung am 17.12.2009 im Rahmen des Studium Generale: „Folgt der Finanz- und Wirtschaftskrise die Sozialkrise?"; Stadler: MikroÖkonomik II (zus. mit Zaby) (2 St.); Industrieökonomik (2 St.); Übung zu „MikroÖkonomik II" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Industrieökonomik" (zus. mit Schreijäg) (2 St., Blockveranstaltung); Master/ Hauptseminar zu „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Zaby, Schreijäg) (2 St., Blockveranstaltung); Schwekendiek: Methoden und neue Forschungen der Wirtschaftsgeschichte: „Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nordkoreas'" (in englisch) (zus. mit Blum) (2 St.; Blockveranstaltung); Proseminar zu „Methoden und neue Forschungen der Wirtschaftsgeschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nordkoreas" (in englisch) (zus. mit Blum) (2 St., Blockveranstaltung); Kreickemeier: Entwicklungsökonomie (in englisch) (3 St.); Globalisierung I: Internationaler Handel (in englisch) (3 St.); Übung zu „Entwicklungsökonomie" (in englisch) (zus. mit Wrona) (2 St., 14tg); Übung zu „Globalisierung I: Internationaler Handel" (in englisch) (2 St., 14tg); Master/Diplomseminar in „Internationaler Handel" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Mechtel: Übung zu „Soziale Sicherung" (2 St.); Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (1 St., Blockveranstaltung);
448
Smolka: Übung zu „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St., 14tg); Baumann: Übung zu „Theorie der Besteuerung" (in englisch) (1 St.); Rall: Bachelorarbeit und Hauptseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Schreijäg) (2 St., Blockveranstaltung); Baten: Proseminar für Bachelorstudenten: Präsentationstechniken und Datenanalyse (BA) am Beispiel der Wirtschaftsgeschichte Asiens und Afrikas (zus. mit Behle, Prayon) (4 St., Blockveranstaltung); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsgeschichte" (2 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar: Forschungspraktikum „Quantitative Wirtschaftsgeschichte" (4 St.); Proseminar für Diplomstudierende „Anthropometrische Wirtschaftsgeschichte" (in englisch) (zus. mit Blum) (2 St.); Proseminar für Diplomstudierende „Wirtschaftsgeschichte Asiens und Afrikas" (zus. mit Prayon) (2 St., Blockveranstaltung); Duijm: Hauptseminar zu „Regionalismus" (2 St., Blockveranstaltung); Vogel: Seminar: Asia's Economies in an Historical and Comparative Perspective: The Early Modern World (zus. mit Souza) (2 St.); Starbatty: Die zweite Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen (2 St., Studium Generale - Ringvorlesung zus. mit Neus, Stark, Kohler, Goerke; Vorlesung am 19.11.2009: „Wer ist schuld an der Krise? Keynes versus Hayek - damals und heute"; Teilnehmer am Streitgespräch, 11.2.2010: „Ist nach der Krise vor der Krise?"); Seminar: Die Weltwirtschaft im Spannungsfeld von USA, China und Europa (zus. mit Stark) (2 St., Blockveranstaltung v. 10.-12.12.2009, Heinrich Fabri-Institut, Blaubeuren); Kolloquium „MACRO-Planspiel" (2 St., Blockveranstaltung); Neus: Vorlesung am 5.11.2009 im Rahmen des Studium Generale: „Misstrauen, Panik und Herdenverhalten - Psychologie versus Rationalität"; Stark: Vorlesung am 9.11.2009 im Rahmen des Studium Generale: „Geldpolitik vor, während und nach der Krise"; Bayer: Hauptseminar zu „Umweltökonomie" (2 St., Blockveranstaltung v. 3.5.12.2009); Vortrag im Rahmen des Studium Generale („Wissenschaften im Spiegel der Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit im Spiegel der Wissenschaften") am 26.1.2010: „Leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen? Diskontierungsmethoden aus einer Nachhaltigkeitsperspektive"; Gurbaxani: Kolloquium zur Handelspolitik: WTO (in englisch) (2 St.; Blockveranstaltung); Behle: Stata-Kurs für Diplomstudierende „Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshistorischer Daten" (2 St., Blockveranstaltung); Weidemann-Butscher: Planungsmethoden in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (versch. Gruppen; Blockveranstaltung v. 7.-9.12.2009); Schumann: Seminar zu „Ökonomie und Gerechtigkeit" (2 St., Blockveranstaltung);
449
Büechl: Übung zu „Cross-Cultural Communication: A General Overview with Focus in China for B.Sc." (in englisch) (1 St.); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Huergo: Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft (4 St.); Übung zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Biewen: Explorative Datenanalyse (2 St.); Einführung in die Ökonometrie (in englisch) (2 St.); Übung zu „Explorative Datenanalyse" (zus. mit Mitarb.) (mehrere Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Einführung in die Ökonometrie" (in englisch) (2 St.); Hauptseminar „Ökonometrie" (in englisch) (zus. mit Juhasz) (4 St., Blockveranstaltung); Grammig: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Anwendung von Multivariaten Methoden in der Wirtschaftswissenschaft (in englisch) (zus. mit Sperl) (2 St.); Zeitreihenanalyse (in englisch) (3 St.); Übungen zu „Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (10 Gruppen, zus. mit Mitarb.); Seminar: Bachelorarbeit in „Ökonometrie und Statistik" (zus. mit Kehrle, Peter) (2 St., Blockveranstaltung); Übung zu „Anwendung von Multivariaten Methoden in der Wirtschaftswissenschaft" (in englisch) (zus. mit Sperl) (1 St.); Übung zu „Zeitreihenanalyse" (in englisch) (zus. mit Kehrle) (2 St.); Computergestützte Analyse I (Excel): Explorative Datenanalyse (zus. mit Friedrich) (2 St.); Kolloquium „Applied Econometrics" (2 St.); Niedergesäss: Statistik für Soziologinnen II (3 St.); Übung zu „Statistik für Soziologinnen II" (2 St.); Dootz: Praktikum zu „Computergestützte Statistik mit SAS" (4 St., Blockveranstaltung); Heuer [Neubecker]: STATATutorium (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Klunzinger: Privatrecht (3 St.); Thiel: Hauptseminar zu „Pflichten und Haltung des Versicherungsmaklers" (2 St.); Schlüsselqulifikationen Kimpel: Deutschkurs „Training Deutsch für internationale Studierende der Wirtschaftswissenschaft" (2 St.); Bauer: Grundlagen Office (zus. mit Mitarb.) - Online-Kurs; Übung: Wissenschaftliche Textverarbeitung mit LateX für wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung); Übung: Tabellenkalkulation mit MS Excel für wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung); Präsentieren mit Softwareunterstützung (MS Powerpoint) (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung); Seminar: Planspiel General Management (A) (3 St., Blockveranstaltung);
450
Jank: Computergestützte statistische Analyse III (Excel): Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (2 Gruppen, je 2 St.); Stegh The Craft of Research: Forschungsstrategien für Diplom-, Bachelor- und Hauptseminararbeiten (2 St.); Haas [Tenzer]: Übung zu „Introduction into Research Methodology für M.Sc. and diploma" (in englisch) (2 St.); Übung zu „Introduction into Research Methodology" (in englisch) (2 St.); Sommersemester 2010 Betriebswirtschaftslehre Berndt: Marketing (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und MarketingPrognosen (2 St.); Übung zu „Marketing" (zus. mit Mitarb.) (3 Gruppen, je 2 St.); Bachelorseminar in „Marketing" zum Thema „Kaufverhalten" (zus. mit Herbst) (2 St., Blockveranstaltung); Master-/Hauptseminar zu „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Schöndube: Internes Rechnungswesen (2 St.); Koordination und Budgetierung (2 St.); Controlling (2 St.); Übung zu „Internes Rechnungswesen" (zus. mit Mitarb.) (5 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Koordination und Budgetierung" (2 St.); Pull: Arbeit, Personal und Organisation (2 St.); Übung zu „Arbeit, Personal und Organisation" (zus. mit Mitarb.) (7 Gruppen, je 2 St.); Kolloquium für Master- und Diplomarbeiten (0,5 St., Blockveranstaltung); Wagner: Externes Rechnungswesen (2 St.); Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung (2 St.); Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung (zus. mit Mitarb.) (4 St.); Übung zu „Externes Rechnungswesen" (zus. mit Mitarb.) (3 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung" (zus. mit Mitarb.) (2 Gruppen, je 2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" (2 St.); Neus: Internationales Finanzmanagement (2 St.); Theorie der Bank (3 St.); Bachelorseminar in „Bankwirtschaft" (2 St., Blockveranstaltung vom 23.-25.6.2010, Blaubeuren); Weckmüller: International Human Resource Management: Ausgewählte Anwendungsfälle (2 St.; 3 Gruppen, Blockveranstaltung); Jahnke: Anwendung von Informationssystemen (zus. mit Seiz) (2 St.); Analyse von Informationssystemen (zus. mit Jogsch) (2 St.); Übung zu „Anwendung von Informationssystemen" (zus. mit Seiz) (2 St.); Kolloquium: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Jogsch, Seiz) (2 St., Blockveranstaltung); Übung zu „Analyse von Informationssystemen" (zus. mit Jogsch) (3 Gruppen, je 2 St.); Masterkolloquium zu „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Jogsch, Seiz) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar zu „Wirtschaftsinformatik" (4 St., Blockveranstaltung); Unternehmenssimulationen: Konzeption und Anwendung von Planspielen (zus. mit Seiz) (2 St., Blockveranstaltung vom 26.-28.4.2010); Übung: Projekt-Management in der Praxis am Beispiel von Informationssystemen im 451
Finanzssektor (in englisch) (zus. mit von Schneyder, Ruf, Jogsch, Seiz) (2 St., Blockveranstaltung v. 24.-26.6.2010); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II (2 St.); Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie II (in englisch) (2 St.); Übung zu "Betriebliche Finanzwirtschaft II" (zus. mit Mitarb.) (2 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie II" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St., 14tg); Seminar: PCLabor zu „Betriebliche Finanzwirtschaft" (in englisch) (4 St., 14tg); Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (4 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Kolloquium in „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" und in „Internationales Management" (2 St.); Übung zu „Internationale Rechnungslegung" (zus. mit Antoni) (3 Gruppen, je 2 St.); Übung: Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (4 St.); Kolloquium: Advanced Topics in Accounting, Auditing and Corporate Governance (2 St.); Masterseminar in „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" (2 St., teilw. Blockveranstaltung); Hauptseminar in der speziellen Betriebswirtschaftslehre „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung", in „Internationalem Management" und in „Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre" (2 St., teilw. Blockveranstaltung); Haussmann: Die Intemationalisierung Mittlerer Marktführer: Grundlagen und Erfolgsfaktoren (2 St.); Grunert: Empirische Bankwirtschaft (in englisch) (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Rostek: Zinsderivate und Kreditrisiko (in englisch) (2 St.); Übung zu „Zinsderivate und Kreditrisiko" (in englisch) (2 St.); Pudelko: Vorlesung „Managing Across Cultures" (in englisch) (3 St.); Übung zu „Managing Across Cultures" (in englisch) (1 St.); Masterkolloquium in „International Business" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Forschungskolloquium in „International Business" (in englisch) (2 St.); Bachelorseminar in „International Business" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar in „International Business" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Müller: Vorlesung zu „International Business Venture" (in englisch) (3 St.); Übung zu „International Business Venture" (in englisch) (2 St., 14tg); Niederstätter: Übung zu „Internationales Finanzmanagement" (2 St.); Yavuz: Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen" (zus. mit Roos) (2 Gruppen, je 2 St.); Diplomandenkolloquium in „Marketing" (zus. mit Roos) (2 St., Blockveranstaltung); Praxisorientierte Studien in „Marketing" (zus. mit Roos) (2 St., Blockveranstaltung); Klein: Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen" (2 St., Blockveranstaltung); Herbst: Kolloquium zum Bachelorseminar in „Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Seminar „Verhandlungsmanagement" (zus. mit Kluike) (2 St., Blockveranstaltung);
452
Kluike: Bachelorseminar „Personalmanagement" (zus. mit Stribeck [Bäker]) (3 St., Blockveranstaltung); Wissenschaftliches Arbeiten für Teilnehmer am Bachelorseminar „Personalmanagement" (zus. mit Stribeck [Bäker]) (1 St., Blockveranstaltung); Sturm: Übung zu „Theorie der Bank" (2 St.); Cansier, A.: Bachelorseminar in „Marketing" zum Thema „Branchenspezifisches Marketing" (2 St., Blockveranstaltung); Kolloquium für Diplomanden zu „Marketing" (2 St.); Azarmi: Hauptseminar „Venture Capital" (in englisch) (zus. mit Sturm) (2 St., Blockveranstaltung); Vetter: Proseminar am Lehrstuhl „Personal und Organisation" (zus. mit Kopp [Breuninger]) (4 St., Blockveranstaltung); Tutoren-Kolloquium zu „Arbeit, Personal und Organisation" (2 St.); Bauer: Grundlagen Office - Onlinekurs (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Tabellenkalkulation mit MS Excel (zus. mit Mitarb.) (2 St., Blockveranstaltung); Planspiel General Management (A) (3 St., Blockveranstaltung); Knoll: Forum Berufseinstieg - Studierende fragen - Alumni berichten aus der Praxis (zus. mit N.N.) (2 St.); Volkswirtschaftslehre Kohler: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (in englisch) (zus. mit Smolka) (3 St.); Europäische Integration (in englisch) (3 St.); Globalisierung II: Internationale Faktormobilität (in englisch) (3 St.); Übung zu „Europäische Integration" (in englisch) (2 St., 14tg); Übung zu „Globalisierung II: Internationale Faktormobilität" (in englisch) (2 St., 14tg); Kolloquium: Formale Modellierung in der fortgeschrittenen Handelstheorie (in englisch) (2 St.); Diplomandenkolloquium „InternationaLE Wirtschaftsbeziehungen" (zus. mit Smolka) (2 St.); Kreickemeier: MikroÖkonomik I (zus. mit Wrona) (3 St.); Theorie und Politik des Internationalen Handels (in englisch) (zus. mit Heuer [Neubecker]) (3 St.); Übung zu „MikroÖkonomik I" (zus. mit Wrona) (versch. Gruppen, je 2 St., 14tg); Übung zu „Theorie und Politik des internationalen Handels" (in englisch) (zus. mit Heuer [Neubecker]) (zwei Gruppen, je 2 St., 14tg); Kolloquium zur Master-/Diplomarbeit in „International Economies" (in englisch) (zus. mit Heuer [Neubecker], Wrona) (2 St.); Bachelsorseminar „Internationaler Handel und Entwicklung" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Masterseminar/Hauptseminar „Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Goerke: Wirtschafts- und Finanzpolitik (3 St.); Arbeitsmarktökonomik (zus. mit Baumann) (3 St.); Themen der Finanzwissenschaft (in englisch) (3 St.); Übung zu Wirtschafts- und Finanzpolitik (zus. mit Mitarb.) (10 Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar/ Bachelorseminar/Masterseminar in Finanzwissenschaften (3 St., Blockveranstaltung); Buch: MakroÖkonomik II (in englisch) (zus. mit Kleinert) (2 St.); Makroökonomie offener Volkswirtschaften I (in englisch) (zus. mit Kleinert) (4 St., 14tg); Übung zu „MakroÖkonomik II" (zus. mit Mitarb.) (5 Gruppen, je 2 St.); Übung zu 453
„Makroökonomie offener Volkswirtschaften I (zus. mit Prieto) (2 St.); Masterkolloquium in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Bachelorseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Prieto) (2 St., Blockveranstaltung); Baumann: ökonomische Analyse des Rechts (3 St.); Übung zu „Ökonomische Analyse des Rechts" (2 St., 14tg); Baten: Neue Forschungen zu langfristigem Wirtschaftswachstum (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: Präsentationstechniken und Datenanalyse (BA) am Beispiel der Anthropometrischen Wirtschaftsgeschichte (zus. mit Blum, Prayon) (4 St., Blockveranstaltung); Proseminar „Wirtschaftsgeschichte der Migration" (in englisch) (zus. mit Stolz) (2 St., Blockveranstaltung); Proseminar „Anthropometrische Geschichte" (Diplom) (zus. mit Blum) (2 St., Blockveranstaltung); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsgeschichte" (2 St., Blockveranstaltung); Haupt-/ Masterseminar in Wirtschaftsgeschichte: „Integration and Growth in World Economic History" (in englisch) (3 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar Forschungspraxis (2 St.); Oberseminar zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (in englisch) (2 St.); Jung: Globalisierung III: Probleme der Handelspolitik (in englisch) (3 St.); Übung zu „Globalisierung III: Probleme der Handelspolitik" (in englisch) (2 St., 14tg); Stadler: Wachstumstheorie (in englisch) (2 St.); Innovationsprozesse und technologischer Wandel (2 St.); Kolloquium zu „Innovations- und Wachstumstheorie" (2 St.); Übung zu „Wachstumstheorie" (in englisch) (zus. mit Schreijäg) (2 St., Blockveranstaltung); Übung zu „Innovationsprozesse und technologischer Wandel" (zus. mit Zaby) (2 St., Blockveranstaltung); Bachelor-/Hauptseminar (zus. mit Schreijäg, Zaby) (2 St.); Master-/Diplomandenseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Schreijäg, Zaby) (2 St., Blockveranstaltung); Smolka: Übung zu „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" (in englisch) (zus. mit Mitarb.) (3 Gruppen, je 2 St., 14tg); Analytische Konzepte für die Ökonomie der Globalisierung (in englisch) (2 St.); Hillesheim: Sonderübung/Case Studies zur Wirtschafts- und Finanzpolitik (10 Gruppen, je 2 St.); Tutoren-Kolloquium „Wirtschafts- und Finanzpolitik" (2 St., Blockveranstaltung); Duijm: Seminar: Europäische Regulierungs- und Wettbewerbspolitik (2 St., Blockveranstaltung); Brändle: Übung zu „Arbeitsökonomik" (2 St., 14tg); Kolloquium: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (1 St., Blockveranstaltung); Gottfried: Seminar zu „Aktuelle Fragen der Finanzpolitik" (2 St.); Gurbaxani: Kolloquium zur Handelspolitik: WTO (in englisch) (2 St.); Weidemann-Butscher: Planungsmethoden in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (2 St., Blockveranstaltung 12.-16.5.2010, Oberjoch);
454
Schumann: Wirtschaftsethik - Eine Ehe zum Scheitern verurteilt? (2 St., im Rahmen des Studium Generale); Schreijäg: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Wirtschaftstheorie (zus. mit Zaby) (2 St.); Wrona: Tutorenkolloquium „MikroÖkonomik I" (2 St.); Haas [Tenzer]: Einführung in die Forschungsmethodik für M.Sc. (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Einleitung in Forschungsmethoden für B.Sc. (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Mathematik, Statistik, Ökonometrie und Operations Research Biewen: Wahrscheinlichkeit und Risiko (2 St.); Angewandte Zeitreihenanalyse und Prognosemethoden (zus. mit Juhasz) (2 St.); Seminar Bachelorarbeit in „Ökonometrie und Statistik" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Statistik I für Soziologinnen (zus. mit Niedergesäss) (3 St.); Übung zu „Wahrscheinlichkeit und Risiko" (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Angewandte Zeitreihenanalyse und Prognosemethoden" (zus. mit Juhasz) (2 St.); Übung zu „Statistik I für Soziologinnen" (zus. mit Niedergesäss) (10 Gruppen, je 2 St.); Grammig: Einführung in die Ökonometrie (in englisch) (3 St.); Finanzökonometrie (in englisch) (3 St.); Kolloquium zu „Applied Computational Econometrics and Statistics" (in englisch) (zus. mit Peter u. Sperl) (4 St.); Kolloquium in „Applied Econometrics in Finance" (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung); Hauptseminar in „Ökonometrie" (in englisch) (4 St., Blockveranstaltung); Übung zu „Finanzökonometrie" (in englisch) (zus. mit Jank) (2 St.); SAS (in englisch) (zus. mit Peter) (2 St.); Eviews (in englisch) (zus. mit Sperl) (2 St.); Übung zu Einführung in die Ökonometrie (1 St.); Boockmann: Angewandte MikroÖkonometrie (in englisch) (2 St.); Heuer [Neubecker]: STATA Tutorium (in englisch) (2 St., Blockveranstaltung 7 Gruppen); Prayon: Stata-Kurs: Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshistorischer Daten (Diplom) (2 St.); Dootz: Praktikum zu Statistik „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St., Blockveranstaltung); Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Thiel: Seminar: Die Haftung des Anlageberaters (2 St.); Klunzinger: Privatrecht (3 St.); Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaften (Vorlesung/Übung, 5 St.);
455
Wintersemester 2010/11 1) Economics and Business Administration - Bachelor Hauptfach / 2) International Business Administration - Bachelor Hauptfach / 3) International Economics Bachelor Hauptfach / 4) Betriebswirtschaftslehre - Bachelor Nebenfach / 5) Volkswirtschaftslehre - Bachelor Nebenfach / 6) Accounting and Finance - Master / 7) European Economics - Master / 8) European Management - Master / 9) General Management - Master /10) International Economics and American-East AsianEuropean-Middle Eastern Studies - Master /11) International Economics and Finance - Master /12) Betriebswirtschaftslehre - Diplom /13) Internationale Betriebswirtschaftslehre - Diplom /14) Internationale Volkswirtschaftslehre - Diplom / 15) Volkswirtschaftslehre - Diplom /16) Betriebswirtschaftslehre - Magister Nebenfach /17) Volkswirtschaftslehre - Magister Nebenfach / sowie: 18) Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftslehre: Promotionsstudiengänge Neus: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Banken und Börsen (2 St.); Kolloquium: „Banken und Börsen" (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Ljubicic: Technik des betrieblichen Rechnungswesens (2 St.); Übung zu „Technik des betrieblichen Rechnungswesens" (zus. mit N.N.) (10 Gruppen, je 2 St.); Huergo: Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft (4 St.); Übung zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St.); Grammig: Explorative Datenanalyse (2 St.); Zeitreihenanalyse (3 St.); Übung zu „Explorative Datenanalyse" (zus. mit Mitarb.) (9 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Zeitreihenanalyse" (2 St.); Übung zu „Zeitreihenanalyse" (2 St., 14tg); Übung: Computergestützte statistische Analyse mit SAS (zus. mit Peter) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in Ökonometrie und Statistik (zus. mit Peter) (2 St., Block); Tutorenkolloquium zu „Explorative Datenanalyse" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Tutorenkolloquium zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Schöbel: Investition und Finanzierung (2 St.); Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie (2 St.); Derivative Finanzmarktinstrumente (2 St.); Übung zu „Investition und Finanzierung" (zus. mit Kudlik) (12 Gruppen, je 2 St.); Bachelorseminar in „Betriebliche Finanzwirtschaft" (zus. mit Frontczak) (3 St.); Übung zu „Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie" (zus. mit Frontczak) (2 St.); Übung zu „Derivative Finanzmarktinstrumente" (zus. mit Frontczak) (2 St.); Tutoren-Kolloquium zu „Investition und Finanzierung" (2 St.) Klunzinger: Privatrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaft II (3 St.); Buch: MakroÖkonomik I (2 St.); Geldtheorie (2 St.); Übung zu „MakroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen, je 2 St.); Übung zu „Geldtheorie" (2 St., Block); Bachelorseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Masterseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Boockmann: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Übung zu „Quantitative Methoden in der Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Becker) (2 St.);
456
Biewen: Kolloquium: Applied Computational Econometrics (zus. mit Grammig u. Mitarb.) (4 St.); Tutoren-Kolloquium zu „Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Tutoren-Kolloquium zu Statistik für Soziologinnen II (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hauptseminar Ökonometrie (zus. mit Becker) (2 St., Block); Statistik II für Soziologinnen (zus. mit Niedergesäss) (3 St.); Übung zu Statistik II für Soziologinnen (zus. mit Niedergesäss) (2 St.); Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik (zus. mit Seiz, Jogsch) (4 St.); Kolloquium: Bachelorarbeit in Wirtschaftsinformatik (zus. mit Seiz, Jogsch) (2 St.); Master-Kolloquium zur „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Seiz, Jogsch) (2 St.), Block); Neus: Banken und Börsen (2 St.); Kolloquium „Banken und Börsen" (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St., Block); Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Schaber: Rechnungslegung von Finanzinstrumenten (zus. mit Scharpf) (2 St.); Kolloquium zu „Rechnungslegung von Finanzinstrumenten" (zus. mit Scharpf) (2 St., 14tg); Herbst: Gruppengütermarketing (2 St.); Industriegütermarketing (2 St.); Multivariate Analyseverfahren im Marketing (2 St.); Übung zu „Gruppengütermarketing" (2 St., Block); Case Study Seminar in „Marketing" (2 St., Block); Schöndube: Kostenanalyse und Kostenmanagement (2 St.); Dezentrale Unternehmenssteuerung (2 St.); Übung zu „Kostenanalyse und Kostenmanagement" (zus. mit N.N.) (2 Gruppen, je 2 St.); Masterseminar in „Managerial Accounting" (2 St., Block); Pull: Organisation (2 St.); Masterseminar in „Personal" (zus. mit Kopp [Breuninger]) (2 St.); Doktorandenkolloquium: Neuere Entwicklungen in der Personalökonomik (1 St.); Kolloquium für Diplom- und Master-Arbeiten in „Personal & Organisation" (1 St.); Wagner: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 St.); Steuerplanung der Unternehmung (2 St.); Übung zu „Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" (zus. mit N.N. (1 St.); Übung zu „Steuerplanung der Unternehmung" (zus. mit N.N.) (2 St.); Bachelor-Seminar in Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre: „Vergleichende Analyse von BilMOG, UGB und IFRS im Lichte der Rechnungslegungszwecke (2 St.); Rostek: Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Übung zu „Betriebliche Finanzwirtschaft I" (2 St.); Hecker: Konzernrechnungslegung (2 St.); Unternehmensbewertung (2 St.); Übung zu „Konzernrechnungslegung" (zus. mit Wild) (2 St.); Übung zu Unternehmensbewertung (2 St., 14tg); Kolloquium zu „advanced Topics in Accounting, Auditing and Corporate Governance" (2 St.); Seminar für Bachelorarbeiten in „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" bzw. Hauptseminar in der speziellen BWL „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung", in „Internationalem Management" und in „Allgemeiner BWL" (2 St., Block); Haussmann: Die Internationalisierung Mittlerer Marktführer: Grundlagen und Erfolgsfaktoren (2 St.); Vorlesung am 2.2.2011 im Rahmen des Studium Generale: „Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit - die Familienunternehmung als Vorbild"; 457
Haas [Tenzer]: Vorlesung: Global Strategy (2 St.); Practice Course on „Global Strategy" (2 St.); Schlüsselqualifikation: Introduction into Research Methodology for M.Sc. and B.Sc. (2 St.); Duijm: Aktuelle Probleme der internationalen Handelspolitik (2 St., Block); Bayer: Hauptseminar zur „Umweltökonomie" (2 St., Block); Grunert: Bankcontrolling (2 St.); Übung zu „Bankcontrolling" (2 St.); Mechtel: Soziale Sicherung (3 St.); Kohler: Europäische Integration (3 St.); Übung zu „Europäische Integration" (2 St., 14tg); Seminar: Bachelorarbeit „Außenwirtschaft und Integration" (2 St., Block); Masterseminar/Hauptseminar „Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (zus. mit Smolka) (2 St., Block); Kolloquium in „Formale Modellierung in der fortgeschrittenen Handelstheorie" (4 St.); Stadler: MikroÖkonomik II (zus. mit Zaby) (2 St.); Baten: Wirtschaftsgeschichte der Welt im 19. und 20. Jahrhundert (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: Präsentationstechniken und Datenanalyse (BA) am Beispiel der Wirtschaftsgeschichte spanischsprachiger Länder (zus. mit Stolz, Twrdek, N.N.) (4 St., Block); Proseminar zu „Wirtschaftsgeschichte Südasiens" (zus. mit Prayon) (2 St., Block); Proseminar „Wirtschaftsgeschichte spanischsprachiger Länder" (zus. mit Twrdek) (2 St., Block); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsgeschichte" (2 St., Block); Research Internship in quantitative Economic History (2 St.); Haupt-/ Masterseminar in Wirtschaftsgeschichte: „Topics in Historical Financial Research" (3 St.); Stata-Kurs II: „Regressionsanalyse am Beispiel welthistorischer Daten" (zus. mit N.N.) (2 St., Block); Oberseminar zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Kreickemeier: Entwicklungsökonomik (3 St.); Ökonomik der Globalisierung I: Internationaler Handel (3 St.); Übung zu „Entwicklungsökonomik" (zus. mit Wrona, Heuer) (2 Gruppen, je 2 St., 14tg); Bachelorseminar „Internationaler Handel und Entwicklung" (2 St.); Starbatty: Geld - Kultur - Werte (zus. mit Wertheimer) - Studium Generale - [2 St.; Vorlesung am 12.1.2011: „Geld verdirbt den Charakter. Wie es zu Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist"; Moderation der Podiumsdiskussion am 26.1.2011: „Wie soll eine bessere (Welt-)Wirtschaft aussehen?"]; Dialogseminar zu „Grundriss eines zukünftigen Weltwährungssystems" (zus. mit Stark) (2 St., Block Q.II.12.2010); MACRO-Planspiel (2 St., Block); Baumann: Themen der Arbeitsökonomik (2 St.); Stribeck [Bäker]: Personal (2 St.); Übung zu „Personal" (2 St.); Kluike: Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl P&O für Diplomanden und Studierende, die ihre Masterarbeit schreiben (1 St.); Sturm: Übung zu „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Niederstätter u. Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St.); Tutorenkolloquium zur Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); 458
Kopp [Breuninger]: Übung zu „Organisation" (2 Gruppen, je 2 St.); Austen: Übung zu „Industriegütermarketing" (2 St.); Roos: Übung zu „Multivariate Analyseverfahren im Marketing" (zus. mit N.N.) (2 St.); Diplomandenkolloquium in Marketing (zus. mit N.N.) (2 St.); Diplomandenkolloquium „Praxisorientierte Studien im Marketing" (zus. mit N.N.) (2 St.); Schreijäg: Übung zu „MikroÖkonomik II" (zus. mit Mitarb.) (4 Gruppen, je 2 St.); Rail: Master- und Hauptseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Schreijäg) (2 St., Block); Arnold: Übung zu „Soziale Sicherung" (2 St.); Bauer: Grundlagen Office - Onlinekurs (zus. mit Mitarb.); Wiss. Textverarbeitung mit LaTeX (zus. mit Mitarb.) (2 St., Block); Tabellenkalkulation mit MS Excel (zus. mit Mitarb.) (2 St.), Block); Präsentieren mit Softwareunterstützung (MS Powerpoint) (2 St.); Planspiel General Management (A) (3 St., Block); Jogsch: Basics Datenbankentwicklung - Von der betriebswirtschaftlichen Herausforderung zum Interface (zus. mit Bauer) (2 St.); Dootz: Praktikum zur Statistik „Computergestützte Statistik mit SAS" (4 St., Block); Stolz: Stata-Kurs: „Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshistorischer Daten" (2 St., Block) Heuer [Neubecker]: STATA-Tutorium (2 St.); Jank: Kolloquium: Computational Statistics with Excel (2 St.); Weidemann-Butscher: Planungsmethoden in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (zus. mit Heimberger) (2 St., Block); Smolka: Analytische Konzepte für die Ökonomie der Globalisierung (2 St., Block); Schroeter: Controllerplanspiel (2 St.); Ströh de Martinez: Seminar in „Microfinance" (2 St., Block 11.-13.11.2010, Blaubeuren); Pudelko: Bachelorseminar in „International Business" (2 St., Block); Seminar: Introduction into Qualitative Research in Management (2 St.); Masterseminar in "International Business" (2 St., Block); Seminar: Introduction into Empirical Research Methods in Management (zus. mit Volk) (6 St., Block); Kolloquium: Einführung in das Publizieren in internationalen Zeitschriften (2 St., Block); Research Colloquium in „International Business" (2 St.);Masterkolloquium in „International Business" (2 St.); Azarmi: Seminar in "Bankwirtschaft" (zus. mit Sturm) (2 St., Block); Zaby: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Wirtschaftstheorie (zus. mit Schreijäg) (2 St., Block);
459
Volk: Schlüsselqualifikation: Introduction into Quantitative Research in Management (2 St, Block); Seminar: Introduction into Experimental Research in Management (2 St., Block); Gurbaxani: Aktuelle Themen der Welthandelsordnung (2 St., Block); Wagner, A.: Volkswirtschaftslehre für Juristen (2 St.); Ausgewählte Themen der Mikro- und MakroÖkonomik (Blockveranst.); Harsch: Tutoren-Kolloquium zu „MakroÖkonomik I" (2 St.); Nielebock: Einführung in die Politikwissenschaft (zus. mit N.N.) (2 St.); Abels: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (2 St.); Diez: Einführung in die internationalen Beziehungen (zus. mit Hasenclever) (2 St.); Dreier: Empirische Politikforschung (2 St.); Sommersemester 2011 1) - 18) siehe Wintersemester 2010/11 Berndt: Marketing (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen (2 St.); Übung zu „Marketing" (zus. mit Mitarb.) (6 Gruppen, je 2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in Marketing (2 St., Block); Schöndube: Internes Rechnungswesen (2 St.); Koordination und Budgetierung (2 St.); Controlling (2 St.); Übung zu Internes Rechnungswesen (zus. mit Mitarb.) (4 Gruppen, je 2 St.); Übung zu Controlling (2 St.); Bachelorseminar in Unternehmensrechnung und Controlling (zus. mit Lang) (2 St., Block); Tutorenkolloquium Internes Rechnungswesen (2 St., 14tg); Doktorandenkolloquium in Controlling (1 St.); Kohler: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (4 St.); Globalisierung II: Internationale Faktormobilität (zus. mit Stark) (4 St.); Kolloquium: „Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (zus. mir Smolka) (2 St.); Stadler: MikroÖkonomik I (2 St.); Wachstumstheorie (2 St.); Übung zur MikroÖkonomik I (zus. mit Zaby) (6 Gruppen, je 2 St.); Bachelorseminar in Wirtschaftstheorie (2 St., Block); Kolloquium zur Wachstumstheorie (2 St.); Übung zur Wachstumstheorie (zus. mit Schreijäg) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar zu Earth Economics (zus. mit Zaby) (2 St.); Wirtschaftstheoretisches Seminar zu Unternehmensstrategien (zus. mit Schreijäg) (2 St.); Grammig: Wahrscheinlichkeit und Risiko (2 St.); Finanzökonometrie (4 St.); Übung zu Wahrscheinlichkeit und Risiko (zus. mit Mitarb.) (9 Gruppen, je 2 St.); Übung zu Finanzökonometrie (2 St.); Kolloquium in Applied Econometrics (2 St.); Hauptseminar Ökonometrie (2 St.); Klunzinger: Privatrecht I für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (3 St.);
460
Pull: Arbeit, Personal und Organisation (2 St.); Personal und Organisation International (1 St.); Fallstudienkolloquium zu Personal und Organisation international (zus. mit Kluike) (2 St.); Kolloquium für Master- und Diplomarbeiten in Personal und Organisation (1 St.); Doktorandenkolloquium: Neuere Entwicklungen in Personal und Bildungsökonomik (zus. mit Bäker) (1 St.); Wiss. Arbeiten am Lehrstuhl P & O für Master- und Diplomabsolventen (1 St.); Wagner: Externes Rechnungswesen (2 St.); Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung (2 St.); Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung (zus. mit N.N.) (4 St.); Übung zu Externes Rechnungswesen (2 Gruppen, je 2 St.); Übung zu Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre (2 St., Block); Goerke: Wirtschafts- und Finanzpolitik (3 St.); Themen der Finanzwissenschaft (3 St.); Arbeitsmarktökonomik (zus. mit Baumann) (3 St.); Übung zu Wirtschafts- und Finanzpolitik (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St.); Bachelor- / Masterseminar in Finanzwissenschaft (3 St.); Neus: Internationales Finanzmanagement (2 St.); Theorie der Bank (3 St.); BachelorSeminar in Bankwirtschaft (2 St., Block); Jahnke: Anwendung von Informationssystemen (zus. mit Seiz) (2 St.); Analyse von Informationssystemen (zus. mit Jogsch) (2 St.); Übung zu Anwendung von Informationssystemen (zus. mit Seiz) (2 St.); Übung zu Analyse von Informationssystemen (zus. mit Jogsch) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Jogsch, Seiz) (2 St., Block); Masterkolloquium zu „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Jogsch, Seiz) (2 St.); Masterseminar zu „Wirtschaftsinformatik" (4 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II (2 St.); Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie II (2 St.); Übung zu Betriebliche Finanzwirtschaft II (zus. mit Mitarb.) (2 Gruppen, je 2 St.); Übung zu Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie II (2 St.); Seminar: PC-Labor zu Betriebliche Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (4 St.); Übung zu Internationale Rechnungslegung (zus. mit Antoni) (2 Gruppen, je 2 St.); Kolloquium in „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" (2 St.); Master- und PhD-Kolloquium - Advanced Topics, Auditing and Corporate Governance (2 St.); Seminar in „Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" (2 St.); Volk: Vorlesung in International Business (2 St.); Practice Course on International Business (2 St.); Azarmi: Security Bewertung - CFAI Vorbereitungskurs; Pudelko: Vorlesung in Managing Across Cultures (3 St.); Übung zu Managing Across Cultures (1 St.); Bachelor Seminar in "International Business" (2 St., Block); Master Colloquium in "International Business" (2 St.); Master Seminar in "International Business" (2 St.); Research Colloquium in "International Business" (2 St.); Herbst: Verhandlungsmanagement (zus. mit Kluike) (2 St.);
461
Buch: MakroÖkonomik II (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Stabilität internationaler Finanzmärkte (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu MakroÖkonomik II (zus. mit Mitarb.) (4 Gruppen, je 2 St.); Übung zu Stabilität Internationaler Finanzmärkte (zus. mit Mitarb.) (2 St., Block); Bachelorseminar in "Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (2 St., Block); Diplomanden- und Doktorandenkolloquium in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (4 St.); Baten: Vorlesung „Development Economics and Economic History" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Proseminar Humankapitalentwicklung in Europa (zus. mit Hippe) (2 St.); Seminar: Präsentationstechniken und Datenanalyse am Beispiel der Humankapitalforschung (zus. mit Hippe, Prayon) (4 St., Block); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsgeschichte" (2 St.); Masterseminar in Wirtschaftsgeschichte: Integration and Growth in World Economic History (3 St.); Hauptseminar Forschungspraxis (2 St., Block); Kolloquium zur Vorlesung „Development Economics & Economic History" (zus. mit Hippe, Mumme) (2 St.); Oberseminar zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Kreickemeier: Theorie und Politik des internationalen Handels (zus. mit Heuer/ Neubecker) (3 St.); Übung zu „Theorie und Politik des internationalen Handels" (zus. mit Heuer [Neubecker]) (2 Gruppen, je 2 St., 14tg); Bachelorseminar Internationaler Handel und Entwicklung (2 St., Block); Seminar: Formale Modellierung in fortgeschrittener Handelstheorie (zus. mit Heuer [Neubecker], Wrona) (3 St.); Kolloquium zu: Master/Diplomarbeit in International Economics (zus. mit Heuer [Neubecker], Wrona) (2 St.); Masterseminar in „Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (2 St.); Dimpfl: Angewandte Zeitreihenanalyse und Prognosemethoden (zus. mit Peter) (3 St.); Biewen: Einführung in die Ökonometrie (zus. mit N.N.) (4 St.); Methoden der Ökonometrie (5 St.); Empirische Analyse von Paneldaten (zus. mit Becker) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in Ökonometrie und Statistik (zus. mit Juhasz) (2 St., Block); Statistik für Soziologlnnnen (zus. mit Niedergesäss) (3 St.); Übung dazu (zus. mit Niedergesäss) (2 St.); Grunert: Empirische Bankwirtschaft (2 St.); Büechl: Vorlesung in „International Business Venture" (3 St.); Muschallik: Tutorien zu Arbeit, Personal, Organisation (6 Gruppen, je 2 St.); TutorenKolloquium zu Arbeit, Personal und Organisation (2 St.); Niederstätter: Übung zu Internationales Finanzmanagement (2 Gruppen, je 2 St.); Kasper: Übung zu Käuferverhalten, Marktforschung und Marketingprognosen (zus. mit Roos) (2 St.); Diplomandenkolloquium in Marketing (2 St.); Mauch: Übung zu Koordination und Budgetierung (2 Gruppen, je 2 St.); Masterseminar zu Managerial Accounting Hillesheim: Sonderübung / Case Studies zur Wirtschafts- und Finanzpolitik (2 St., Block); Tutorenkolloquium „Wirtschafts- und Finanzpolitik" (2 St., Block);
462
Brändle: Übung zur Arbeitsmarktökonomik (2 St.); Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (1 St., Block); Peter: Übung zu Angewandte Zeitreihenanalyse und Prognosemethoden (2 St.); Dootz: Praktikum zu Statistik: Computergestützte Statistik mit SAS (2 St.); Prayon: Stata-Kurs: Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshistorischer Daten (2 St., Block); Weidemann-Butscher: Planungsmethoden in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (zus. mit N.N.) (2 St., Block); Lang: Wissenschaftliches Arbeiten in Unternehmensrechnung und Controlling (1 St.); Ströh de Martínez: Seminar in „Microfinance" (2 St.); Kluike: Bachelorseminar „Personalmanagement" (zus. mit Bäker) (2 St., Block); Wissenschaftliches Arbeiten für Teilnehmer am Bachelorseminar Personalmanagement (zus. mit Bäker) (1 St., Block); Tenzer: Introduction into „Research Methodology for B.Sc. and M.Sc." (2 St., Block); Cansier, A.: Bachelorseminar in Marketing (2 St., Block); Bayer: Bachelorseminar zur Umweltökonomie (2 St., Block); Heuer [Neubecker]: STATA-Tutorium (2 St., Block); Gurbaxani: Kolloquium zur Handelspolitik: WTO (2 St., Block); Zaby: Tutorenkolloquium zur MikroÖkonomik I (2 St., Block); Wintersemester 2011/12 1) - 18) siehe Sommersemester 2011 Neus: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Banken und Börsen (2 St.); Kolloquium „Banken und Börsen" (2 St.); Bankwirtschaftliches Hauptseminar (2 St.); Haase: Technik des betrieblichen Rechnungswesen (2 St.); Dimpfl: Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft (4 St.); Übung zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (10-Gruppen, je 2 St.); Mathematisches Propädeutikum für Wirtschaftswissenschaftler (1 St.); Tutorenkolloquium Quantitative Methoden (2 St.); Biewen: Explorative Datenanalyse (2 St.); Angewandte MikroÖkonometrie (zus. mit Becker) (4 St.); Angewandte Ökonometrie mit STATA (2 St.); Finanzmarktstatistik (zus. mit Becker) (4 St.); Übung zu „Explorative Datenanalyse" (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Ökonometrie und Statistik" (zus. mit Grammig, Juhasz, Merz) (2 St., Block); Hauptseminar Ökonometrie (zus. mit Grammig, Juhasz u. Mitarb.) (2 St., Block); Statistik II für Soziologlnnnen (zus. mit Niedergesäss) (3 St.); Übung dazu (zus. mit Niedergesäss) (2 St.); 463
Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik (4 St.); Informationsmanagement (zus. mit Gursch) (2 St.); Entwurf von Informationssystemen (zus. mit N.N.) (2 St.); Übung zu „Informationsmanagement" (zus. mit Gursch) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Seiz, Gursch) (2 St., Block); Master-Kolloquium in Wirtschaftsinformatik (zus. mit Seiz, Gursch) (2 St., Block); Übung zu „Informationsmanagement" (zus. mit Gursch) (2 St.); Rostek: Investition und Finanzierung (2 St.); Übungen zu Investition und Finanzierung (zus. mit Kudlik) (9 Gruppen, je 2 St.); Bachelorseminar in „Betriebliche Finanzwirtschaft" (zus. mit Kudlik) (3 St.); Schmid: MakroÖkonomik I (2 St.); Übung zu MakroÖkonomik I (6 Gruppen, je 2 St.); Grammig: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Vorlesung Applied Computational Econometrics (4 St.); Zeitreihenanalyse (4 St.); Computergestützte Statistische Analyse mit Excel (zus. mit Jank) (2 St.); Computergestützte Analyse mit SAS (zus. mit Peter) (2 St.); Übung zu „Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (9 Gruppen, je 2 St.); Tutorenkolloquium zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (2 St.); Übung zu „Zeitreihenanalyse" (zus. mit Langen) (2 St.); Kolloquium in „Applied Econometrics and Finance" (2 St.); Klunzinger: Privatrecht II (3 St.); Scharpf: Vorlesung und Kolloquium: Rechnungslegung von Finanzinstrumenten (3 St.); Berndt: Marketing-Strategie und -Politik (2 St.); Internationales Marketing International Marketing (zus. mit Voeth) Vorlesung u. Übung (4 St.); Bachelorseminar in „Marketing" (2 St., Block); Masterseminar zu „Marketing" (2 St., Block); Schöndube: Kostenanalyse und Kostenmanagement (2 St.); Dezentrale Unternehmenssteuerung (2 St.); Übung zu „Dezentrale Unternehmenssteuerung" (2 St.); Masterarbeitskolloquium in „Managerial Accounting" (zus. mit Mauch, Lang) (2 St., Block); Masterseminar in Managerial Accounting (zus. mit Mauch) (2 St.); Pull: Organisation (2 St.); Personal (2 St.); Kolloquium für Diplom- und MasterArbeiten in "Personal & Organisation" (1 St., Block); Doktorandenkolloquium: Neuere Arbeiten im Bereich der Bildungs- und Personalökonomik (1 St.); Master-Seminar in "Personal" (zus. mit Joecks) (2 St.); Wagner: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 St.); Steuerplanung der Unternehmung (2 St.); Übung zu Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" (1 St.); Seminar: Bachelorarbeit in Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre: Vergleichende Analyse von BilMoG, UGB und IFRS im Lichte der Rechnungslegungszwecke (2 St.); Hecker: Konzernrechnungslegung (2 St.); Unternehmensbewertung (2 St.); Übung zu „Unternehmensbewertung" (2 St., 14tg); Seminar: Bachelorarbeit in „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" (2 St., Block); Seminar in „Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" (2 St., Block); Kolloquium zu „Advanced Topics in Accounting, Auditing and Corporate Governance" (2 St.);
464
Pudelko: Bachelorseminar in „International Business" (2 St., Block); Kolloquium: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (2 St., Block); Masterseminar in „International Business" (2 St.); Master-Kolloquium in „International Business" (2 St., Block); Kolloquium: Einführung in das Publizieren in internationalen Zeitschriften (2 St., Block); Seminar: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (2 St., Block); Forschungskolloquium in „International Business" (2 St.); Goerke: Theorie der Besteuerung (3 St.) - entfällt - ; Soziale Sicherung (3 St.) entfällt - ; Merz: Vorlesung New Venture Marketing (4 St.); Haussmann: Die Internationalisierung Mittlerer Marktführer: Grundlagen und Erfolgsfaktoren (2 St.); Tenzer: Vorlesung Global Strategy (2 St.); Übung „Global Strategy" (2 St.); Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten für M.Sc. (2 St., Block); Baumann: Ökonomische Analyse des Rechts (3 St.); Übung zu „ökonomische Analyse des Rechts" (2 St., 14tg); Übung zu „Theorie der Besteuerung" (2 St.; 14tg) - entfällt - ; Kohler: Europäische Integration (Vorlesung und Übung) (4 St.); Seminar: Bachelorarbeitarbeit in Außenwirtschaft und Integration (2 St.); Kolloquium: Formale Modellierung in der fortgeschrittenen Handelstheorie (4 St.; 14tg); Vorlesung am 16.11. im Rahmen des Studium Generale: „Lehren aus der Erfahrung mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion"; Buch: Makroökonomie offener Volkswirtschaften I (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Makroökonomie offener Volkswirtschaften II (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung zu „Makroökonomie offener Volkswirtschaften I" (zus. mit Prieto) (2 St.); Übung zu Makroökonomie offener Volkswirtschaften II (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Bachelorseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (2 St., Block); Masterseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Köhler: Die Stabilität des europäischen und internationalen Währungssystems (zus. mit Buch, Kohler, Smolka, Spies); Stähler: Informationsökonomik - Economics of Information (Vorlesung und Übung) (4 St.); Vorlesung und Übung: Multinational Enterprises (4 St.); Advanced Seminar in International Economics (4 St.); Zaby: MikroÖkonomik II (2 St.); Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Wirtschaftstheorie (zus. mit Schreijäg) (2 St.); Stadler: Industrieökonomik (2 St.); Spieltheorie und Industrieökonomik (2 St.); Übung: Assignments in „Industrieökonomik" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Übung: Assignments in „Spieltheorie und Industrieökonomik" (zus. mit Schreijäg) (2 St.); Masterkolloquium zur „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Baten: Wirtschaftsgeschichte der Welt im 19. und 20. Jahrhundert: neue Forschungsansätze (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Präsentationstechniken und Datenanalyse am Beispiel der Wirtschaftsgeschichte spanischsprachiger Länder 465
(zus. mit Prayon, Juif) (4 St., Block); Proseminar zur Wirtschaftsgeschichte: „Humankapital und Demographie in Europa und Lateinamerkia während der frühen Neuzeit" (zus. mitTollnek) (2 St., Block); Proseminar: „Wirtschaftsgeschichte spanischsprachiger Länder" (zus. mit Juif) (2 St.); Research Seminar: New Studies in Economic History (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsgeschichte" (2 St., Block); Seminar: Research Internship: Quantitative Economic History (2 St.); Masterseminar in Wirtschaftsgeschichte: „Topics In Historical Finance" (3 St., Block); Kreickemeier: Entwicklungsökonomie (3 St.); Globalisierung I: Internationaler Handel (3 St.); Übung zu „Entwicklungsökonomie" (zus. mit Wrona) (2 Gruppen, je 1 St.); Übung zu „Globalisierung I: Internationaler Handel" (zus. mit Wrona) (2 Gruppen, je 2 St., 14tg); Bachelorseminar „Internationaler Handel und Entwicklung" (2 St., Block); Masterkolloquium in „International Economics" (zus. mit Heuer, Wrona) (2 St., Block); Boockmann: Vorlesung Policy Analysis and Evaluation (4 St.); Starbatty: Studium Generale - Ringvorlesung: Die Weltwährungsordnung zwischen nationalen Interessen und weltwirtschaftlichen Verpflichtungen [2 St.; 14tg; Vorlesungen am 19.10.: „Das Scheitern des Bretton Woods-Systems Konsequenzen für die Konzeption einer zukünftigen Weltwährungsordnung?"; am 2.11.: „Schuldenstaaten (USA, Spanien, Italien) versus Gläubigerstaaten (China, Deutschland) - wie lange geht das gut?"; am 9.11.: „Der Dollar und die gefährdete ökonomische Vormachtstellung der USA"]; Kolloquium: MACRO Planspiel für Bachelorstudenten (2 St.); Dialogseminar: Wege in die und aus der Schuldenfalle (2 St., Block 8.-10.12.2011); Stark: Vorlesung am 16.11. 2011 im Rahmen des Studium Generale: „Der Internationale Währungsfonds: .Global lender of last Resort'"; Schnabl: Vorlesung am 7.12.2011 im Rahmen des Studium Generale: „Perspektiven der Ostasiatischen Währungsintegration und die Rolle des Renminbi"; Herz: Vorlesung am 18.1.2012 im Rahmen des Studium Generale: „Eine demoninate Leitwährung oder eine multipolare Währungsordnung"; Jung: Vorlesung und Kolloquium: Empirie des internationalen Handels (4 St.); Herbst: Industriegütermarketing (2 St.); Grunert: Bankcontrolling (2 St.); Übung zu „Bankcontrolling" (2 St.); Koziol: Vorlesung und Übung: Avanced Corporate Finance (4 St.); Niederstätter: Übung zu „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Sturm u. Mitarb.) (9 Gruppen, je 2 St.); Tutorenkolloquium „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (2 St.); N.N.: Übung zu „Technik des betrieblichen Rechnungswesens" (10 Gruppen, je 2 St.); Yavuz: Übung zu „Marketing-Strategie und -Politik" (2 St.); Mauch: Übungen zu „Kostenanalyse und Kostenmanagement (2 Gruppen, je 2 St.);
466
Breuninger: Übungen zu „Organisation" (2 Gruppen, je 2 St.); Klempt: Übung zu „Organisation" (2 St.); Maul: Übung zu „Konzernrechnungslegung" (2 Gruppen, je 2 St.); Arnold: Übung zu „Soziale Sicherung" (2 St.) - entfällt - ; Schreijäg: Übung zu „MikroÖkonomik II" (zus. mit Mitarb.) (4 Gruppen, je 2 St.); Tutorenkolloquium zu „MikroÖkonomik II" (2 St., Block); Dootz: Praktikum zu Statistik: „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St.); Prayon: Stata-Kurs: Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshistorischer Daten (2 St., Block); Heuer [Neubecker]: STATA-Tutorium (2 St., Block); Austen: Übung zu „Industriegütermarketing" (2 St.); Duran: Übung zu „Personal" (2 St.); Volk: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2 St., Block); Einführung in experimentelle Forschungsmethoden (2 St., Block); Einführung in empirische Forschungsmethoden (zus. mit Pudelko) (3 Blockseminare); Azarmi: Bankwirtschaftliches Hauptseminar (zus. mit Zaby) (2 St.); Rail: Master- und Hauptseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mir Schreijäg) (2 St.); Spoerer: Masterseminar in „Wirtschaftstheorie" (zus. mit Zaby) (2 St.); Gurbaxani: WTO-Kolloquium (2 St., Block); Smolka: Kolloquium: Analytische Konzepte für die Ökonomie der Globalisierung (2 St., Block); Lang: Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl Managerial Accounting (1 St., Block); Bauer: Grundlagen Office - Online Kurs (zus. mit Mitarb.); Tabellenkalkulation mit MS Excel (zus. mit Mitarb) 1,5 St., Block); Präsentieren mit Softwareunterstützung (MS Powerpoint) (zus. mit Mitarb.) (1,5 St., Block); Planspiel General Management (3 St.); Wrona: Vorbereitungskurs für das Bachelorseminar "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (2 St.); Kasper: Kolloquium über Master-Arbeiten in „Marketing" (2 St., Block); Diplomandenkolloquium „Praxisorientierte Studien im Marketing" (2 St., Block); Kluike: Wissenschaftliches Arbeiten für Teilnehmer des Master-Seminars in „Personal" (1 St.); Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl P&O für Diplomanden und Studierende, die ihre Masterarbeit schreiben (1 St., Block);
467
Sommersemester 2012 1 ) - 18) siehe Wintersemester 2011/12 Berndt: Marketing (2 St.); Käuferverhalten, Marktforschung und MarketingPrognosen (2 St.); Übung zu Marketing (zus. mit N.N.) (9 Gruppen; je 2 St.); Bachelorseminar in „Marketing" (2 St.); Schöndube: Internes Rechnungswesen (2 St.); Koordination und Budgetierung (2 St.); Controlling (zus. mit Lang) (2 St.); Übung zu „Internes Rechnungswesen" (zus. mit N.N.) (9 Gruppen, je 2 St.); Tutorenkolloquium Internes Rechnungswesen (2 St., 14tg); Doktorandenkolloquium zu Unternehmensrechung und Controlling (1 St.); Bäker: Arbeit, Personal und Organisation (2 St.); Tutorien zu Arbeit, Personal und Organisation (zus. mit N.N.) (6 Gruppen, je 2 St.); Wagner: Externes Rechnungswesen (2 St.); Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung (2 St.); Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung (2 St.); Übung zu Externes Rechnungswesen (zus. mit N.N.) (2 St.); Übung zu Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung (zus. mit N.N.) (2 St.); Bachelorseminar zu aktuellen Problemen der Unternehmensbesteuerung (2 St.); Koziol: Internationales Finanzmanagement (2 St.); Übung zu „Internationales Finanzmanagement" (2 St.); Seminar in Finance (2 St.); Jahnke: Anwendungen von Informationssystemen (zus. mit Gursch) (2 St.); Analyse von Informationssystemen (zus. mit Jogsch) (2 St.); Übung zu „Analyse von Informationssystemen" (zus. mit Jogsch) (2 St.); Übung zu „Anwendungen von Informationssystemen" (zus. mit Gursch) (2 St.); Kolloquium, Bachelorarbeit in „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Seiz, Gursch, Ruf) (2 St.); Masterkolloquium zu „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Seiz, Gursch, Ruf) (2 St.); Masterseminar zu „Wirtschaftsinformatik" (4 St.); Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft II (2 St.); Vorlesung/Übung: „Continuous Time Finance" - Zeitkontinuierliche Finanzierungstheorie I (2 St.); Übung zu „Betriebliche Finanzwirtschaft II" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: PC-Labor zu Betriebliche Finanzwirtschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Hecker: Internationale Rechnungslegung (2 St.); Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (4 St.); Wirtschaftsprüfung (2 St.); Übung zu „Internationale Rechnungslegung" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Kolloquium zu „Advanced Topics in Accounting, Auditing and Corporate Governance" (2 St.); Masterseminar in Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (2 St.); Kolloquium zu „Advanced Topics in Accounting, Auditing and Corporate Governance" (2 St.); Volk: Vorlesung zu „International Business" (2 St.); Übung zu „International Business" (2 St.); Seminar: Introduction into Experimental Research in Management (2 St.); Seminar: Introduction into Quantitative Research in Management" (2 St.); Azarmi: Security Bewertung - CFA II Vorbereitungskurs (4 St.); Pudelko: Vorlesung zu „Managing Across Cultures" (3 St.); Übung zu „Managing Across Cultures" (1 St.); Bachelor Seminar in „International Business" (2 St.); Master 468
Seminar in "International Business" (2 St.); Master Kolloquium in "International Business" (2 St.); Research Kolloquium in "International Business" (2 St.); Büechl: Vorlesung zu „International Business Venture" (3 St.); Übung zu „International Business Venture" (1 St.); Seminar zu „Döing Business in China, Japan und India" (zus. mit Mahlich, N.N., Pudelko); Seminar zu „Döing Business in China" (2 St.); Herbst: Verhandlungsmanagement (zus. mit Kluike) (2 St.); Kohler: Vorlesung „Principles of Economics" (4 St.); Globalisierung II: Internationale Faktormobilität (mit Übung) (4 St.); Kolloquium: „Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (zus. mit Smolka) (2 St.); Kolloquium: Formale Modellierung in der fortgeschrittenen Handelstheorie (4 St.); Stadler: MikroÖkonomik (zus. mit Schreijäg) (2 St.); Innovationsökonomik (2 St.); Wachstumstheorie (2 St.); Übung: Assignments zur Innovationsökonomik (zus. mit N.N.) (2 St.); Übung: Assignments zur Wachstumstheorie (2 St.); Bachelorseminar in „Wirtschaftstheorie" (2 St.); Master-/Diplomandenkolloquium in Wirtschaftstheorie (zus. mit N.N.) (2 St.); Kolloquium zur Wachstumstheorie (2 St.); Baumann: Wirtschafts- und Finanzpolitik (3 St.); Arbeitsmarktökonomik (2 St.); Übung zu Wirtschafts- und Finanzpolitik (zus. mit N.N.) (6 Gruppen, je 2 St.); Übung zu Arbeitsmarktökonomik (2 St.); Tutoren-Kolloquium zu „Wirtschafts- und Finanzpolitik" (2 St.); Buch: MakroÖkonomik II (2 St.); Stabilität internationaler Finanzmärkte (2 St.); Übung zu MakroÖkonomik II (5 Gruppen, je 2 St.); Übung zu Stabilität Internationaler Finanzmärkte (2 St.); Bachelorseminar in „Wirtschaftstheorie" (2 St.); Diplomandenund Doktorandenkolloquium in „Wirtschaftstheorie" (2 St.); Stähler: Theorie und Politik des internationalen Handels (4 St.); Ausgewählte Fragen des internationalen Handels (2 St.); Masterseminar Internationaler VWL (2 St.); ökonomisches Forschungsseminar (2 St.); Baten: International Development Economics and Economics History (2 St.); Präsentationstechniken und Datenanalyse am Beispiel der Humankapitalforschung (zus. Prayon, Tollnek) (4 St.); Proseminar: Humankapitalentwicklung in der frühen Neuzeit (zus. mit Tollnek) (2 St.);Seminar: Bachelorarbeit in "Wirtschaftsgeschichte" (2 St.); Kolloquium zur Vorlesung „International Development Economics & Economic History" (zus. mit Mumme) (2 St.); Master Seminar on „Research Internship in Quantitative Economic History" (3 St.); Haupt-/Masterseminar in Wirtschaftsgeschichte: Integration and Growth in World Economic History (3 St.); Hauptseminar Forschungspraxis (2 St.); Oberseminar zu neuen Forschungen der Wirtschaftsgeschichte (2 St.); Klunzinger: Privatrecht I - für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (3 St.); Biewen: Wahrscheinlichkeit und Risiko (2 St.); Empirical Analysis of Panel Data (zus. mit Seifert) (2 St.); Vorlesung/Übung: Methoden der Ökonometrie (zus. mit Becker) (5 St.); Tutorium zu Wahrscheinlichkeit und Risiko (8 Gruppen, je 2 St.); Hauptseminar Ökonometrie (zus. mit Grammig, Becker, Juhasz) (2 St.);
469
Niedergesäss: Statistik für Soziologinnen (zus. mit Biewen) (3 St.); Übung zu „Statistk für Soziologinnen (zus. mit Biewen) (2 St.); Grammig: Einführung in die Ökonometrie (4 St.); Vorlesung zu „Empirical Asset Pricing" (4 St.); Finanzmarkttheorie in diskreter Zeit (zus. mit Koziol) (4 St.); Applied Computational Econometrics; Computational Econometrics with GRETL / Eviews (2 St.); Übung zu „Empirical Asset Pricing" (2 St.); Kolloquium in Ökonometrie (2 St.); Seminar zur Bachelorarbeit in Ökonometrie (zus. mit Juhasz, Biewen, Becker) (2 St.); Tenzer: Vorlesung zu Multinational Business (4 St.; ESIT-Programm); Seminar zu Introduction into Research Methodology for B.Sc. and M.Sc. (2 St.); Neus: Theorie der Bank (3 St.); Institutionenökonomik (4 St.); Bachelor-Seminar in Bankwirtschaft (2 St.); Grunert: Empirische Bankwirtschaft (2 St.); Bankwirtschaftliches Kolloquium (2 St.); Rostek: „Interest Rate Derivatives and Credit Risk" - Zinsderivate und Kreditrisiko (2 St.); Practice Course - Übung zu Zinsderivate und Kreditrisiko (2 St.); Kasper: Übung zu „Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen" (zus. mit Yavuz) (2 St.); Kolloquium für Masterarbeiten im Marketing (2 St.); Yavuz: Diplomandenkolloquium „Praxisorientierte Studien im Marketing" (im Rahmen der Diplom-/Masterarbeit) (2 St.); Mauch: Übung zu „Koordination und Budgetierung" (2 St.); Diplomanden-/MasterKolloquium in Managerial Accounting (zus. mit Lang, Schöndube) (2 St.); Schreijäg: MikroÖkonomik (zus. mit Stadler) (2 St.); Übung zu MikroÖkonomik (10 Gruppen, je 2 St.); Tutorenkolloquium zur MikroÖkonomik (2 St.); Koska: Übung: Theorie und Politik des Internationalen Handels (2 St.); Bauer: Grundlagen Office: Blockveranstaltung; Tabellenkalkulation mit MS Excel (1,5 St.); Präsentieren am interaktiven Whiteboard (zus. mit N.N.); Planspiel General Management (3 St., Blockveranstaltung); Prayon: Stata-Kurs: Regressionsanalyse am Beispiel Wirtschaftshistorischer Daten (Diplom) (2 St.); Niederstätter: Übung: Excel und VBA Anwendungen in Bank- und Finanzwirtschaft (2 St.); Cansier, A.: Bachelorseminar Marketing (2 St.); Kolloquium zu Masterarbeiten/ Diplomarbeiten in "Marketing" (2 St.); Lang: Controlling (zus. mit Schöndube) (2 St.); Übung zu „Controlling" (2 Gruppen, je 2 St.); Bachelorseminar in "Managerial Accounting" (zus. mit Schöndube) (2 St.); Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten in Controlling (2 St.); Diplomanden- / Masterkolloquium in Managerial Accounting (zus. mit Mauch, Schöndube) (2 St.); Duran: Bachelorseminar "Personalmanagement" (zus. mit Klempt) (3 St.); Springer: Seminar: Organisationsgestaltung (2 St.); 470
Kreickemeier: Bachelorseminar „Internationaler Handel und Entwicklung" (2 St.); Kolloquium in International Economics (zus. mit Neubecker, Wrona) (2 St.); Becker: Methoden der Ökonometrie (zus. mit Biewen) (5 St.); Seminar zur Bachelorarbeit in Ökonometrie (zus. mit Biewen, Grammig, Juhasz) (2 St.); Übung Methoden der Ökonometrie (zus. mit Biewen) (5 St.); Neubecker: STATATutorium (2 St.); Mahlich: Seminar zu „Döing Business in Japan" (2 St.); N.N.: Seminar zu „Business in India" (2 St.); Heimberger: Seminar: Planungsmethoden in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (zus. mit Weidemann-Butscher) (div. Gruppen, je 2 St.); Wrona: Vorbereitungskurs für das Bachelorseminar „Internationaler Handel und Entwicklung" (2 St.); Müller-Störr: Berufsethos und innere Haltung (zus. mit Schiensog) (2 St.); Ethische Entscheidungsfindung - ethische Dilemmata (zus. mit Schiensog) (2 St., Blockveranstaltung v. 17.-19.7.2012); Unternehmensethische Fallstudien (zus. mit Schiensog) (4 St., 14tg); Schiensog: Interkulturelle Kompetenz - Hinduismus (2 St.); Pull: Kolloquium für Master- und Diplomarbeiten (1 St.); Doktorandenkolloquium: Neuere Entwicklung in der Personal- und Bildungsökonomik (1 St.); Doktorandenkolloquium: Neuere Entwicklungen in der Personal- und Bildungsökonomik (1 St.); Joecks: Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten für Teilnehmer am Bachelorseminar Personalmanagement (1 St.); Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl P&O für Master- und Diplomabsolventen (1 St.); Gursch: Anwendungen von Informationssystemen (zus. mit Jahnke) (2 St.); Übung zu „Anwendung von Informationssystemen" (zus. mit Jahnke) (2 St.); Kolloquium: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Jahnke, Ruf, Seiz) (2 St.); Masterkolloquium zu „Wirtschaftsinformatik" (zus. mit Jahnke, Ruf, Seiz) (2 St.); Duijm: Die heutige Rolle internationaler Wirtschaftsorganisationen (2 St.); Gurbaxani: Kolloquium zu Handelspolitik: „WTO" (2 St.); Muschallik: Tutoren-Kolloquium „Arbeit, Personal und Organisation" (2 St.); Sturm: Übung zu „Theorie der Bank" (2 St.); Lois: Auffrischungskurs qualitative Datenanalyse (2 St., ESIT); Datenanalyse mit SPSS (2 St.); STATA für Ein- und Umsteiger (2 St.); Dederichs: Seminar: Das Interview als Instrument qualitativer Sozialforschung; Qualitative empirische Forschung: Entwicklung und Methoden;
471
Wintersemester 2012/13 1) - 9) siehe Sommersemester 2012; 10) Managerial Economics - Master /11) Quantitative Economics - Master /12) Economics and Finance - Master /13) Inter Economics - Master /14) wie bisher 10 - auslaufend /15) wie bisher 11 - auslaufend / Diplom- bzw. Magister-Studiengänge fallen weg /18) wie bisher; sowie: Graduiertenakademie Neus: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Institutionenökonomik (2 St.); Bankwirtschaftliches Seminar (2 St., Block); Kolloquium zu Institutionenökonomik (2 St.); Haase: Technik des betrieblichen Rechnungswesens (2 St.); Übung zu „Technik des betrieblichen Rechnungswesen" (zus. mit N.N.) (10 Gruppen, je 2 St.); Stähler: MakroÖkonomik I (2 St.); Übung zu "MakroÖkonomik I" (zus. mit Mitarb.) (8 Gruppen, je 2 St.); Bachelor Thesis Seminar on Selected Topics in Economics (2 St., Block); Master Seminaron Globalization and International Mobility (2 St., Block); Dimpfl: Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft (4 St.); Übung zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Mitarb.) (11 Kurse, je 2 St.); Mathematisches Propädeutikum für Wirtschaftswissenschaftler (div. Gruppen, je 2 St.); Tutoren-Kolloquium zu „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft" (2 St.); Grammig: Explorative Datenanalyse (2 St.); Advanced Time Series Analysisin Economics and Finance (4 St.); Übung zu „Explorative Datenanalyse" (zus. mit Mitarb.) (10 Gruppen, je 2 St.); Tutorenkolloquium Explorative Datenanalyse (2 St.); Practice Course in „Advanced Time Series in Economics and Finance" (2 St.); Colloquium in "Applied Econometrics" (2 St.); Papies: Marketing (2 St.); Marketing-Mix-Management (2 St.); Übung zu „Marketing" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar zum Marketing (2 St., Block); Colloquium on "Marketing-Mix Management" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Practice Course on "Marketing-Mix-Management" (zus. mit Kasper) (2 St.); Masterseminar in Marketing (2 St., Block); Schöbel: Investition und Finanzierung (2 St.); Options and Futures (3 St.); Numerical Methods in Finance (3 St.); Übungen zu Investition und Finanzierung (zus. mit Kudlik) (div. Gruppen, je 2 St.); Bachelorseminar in Betrieblicher Finanzwirtschaft (zus. mit Kudlik) (3 St., Block); Practice Course on „Options and Futures" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Klunzinger: Privatrecht - für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (3 St.); Tenzer: Global Strategy (2 St.); Practice Course on „Global Strategy" (2 St.); Introduction into Research Methodology (2 St.); Biewen: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (2 St.); Computational Statistics Using Stata (zus. mit Seifert) (2 St.); Multivariate Methods (zus. mit Becker) (4 St., Vorlesung u. Übung); Übung zu: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: Bachelor Thesis in „Empirical Economics" (zus. mit Grammig, Juhasz) (2 St., Block); Master Seminar on 472
Econometrics (zus. mit Grammig, Juhasz u. Mitarb.) (2 St., Block); Statistik II für Soziologinnen (zus. mit Niedergesäss) (3 St.); Übung dazu (zus. mit Niedergesäss) (2 St.); Vorlesung am 16.10.2002 im Rahmen des Studium Generale ["Armuts(selbst) Zeugnisse"]: „Armut und Ungleichheit in Deutschland. Was sagt die ökonomische Analyse?"; Stadler: Mikro- und Industrieökonomik (2 St.); Übung: Assignments in „Mikro- und Industrieökonomik" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Masterseminaron „Industrial Organization" (2 St., Block); Master Colloquium in "Economic Theory" (zus. mit Mitarb.) (2 St., Block); Vorlesung: Game Theory and Industrial Organization (2 St.); Übung: Assignments in "Game Theory and Industrial Organization" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Colloquium on "Applied Game Theory" (2 St.); Pfeifer: Advanced Macroeconomics (4 St.); Practice Course on "Advanced Macroeconomics" (zus. mit Buchholz) (2 St.); Buch: Bachelorseminar in „Applied Economics" (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Baten: Internationale Wirtschaftsgeschichte der Welt im 19. und 20. Jahrhundert: neue Forschungsansätze (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Seminar: Bachelorarbeit in „Wirtschaftsgeschichte" (3 St.); Forschungspraktikum Wirtschaftsgeschichte ( St.); Proseminar zur Wirtschaftsgeschichte (zus. mit N.N.) (2 St., Block); Master Seminar on Topics in Historical Financial Research (2 St., Block); Master Seminaron "Research Internship in Quantitative Economic History" (3 St.); Master Seminar Research Internship: Development Economics and Economic History (3 St.); Master Thesis Seminar International Economic History (2 St.); Kreickemeier: Open Economy Macroeconomics I (2 St.); Economics of Development (3 St.); Practice Course on "Economics of Development" (zus. mit Neubecker, Wrona) (1 St.; 2 Übungsgruppen); Practice Course on "Open Economy Macroeconomics I" (zus. mit Prieto) (1 St.); Bachelor Thesis Seminar in "International Trade and Development" (zus. mit Neubecker, Wrona) (2 St., Block); Masterseminar: Topics in International Trade (zus. mit Neubecker, Wrona) (2 St., Block); Colloquium MasterThesis in "International Economics" (zus. mit Neubecker, Wrona) (2 St., Block); Jogsch: Basiswissen Wirtschaftsinformatik (3 St.); Koziol: Kapitalmarktprodukte und Risikomanagement (4 St.); Advanced Corporate Finance - Capital Structure (2 St.); Seminar zu Anwendungen in Finance (2 St., Block); Schaber: Rechnungslegung von Finanzinstrumenten (zus. mit Scharpf) (2 St.); Kolloquium „Rechnungslegung von Finanzmarktinstrumenten" (zus. mit Scharpf) (2 St.); Schnittka: Markenmanagement (4 St., BlockveranstaltungA/orlesung u. Übung); Luhmer: Kostenanalyse und Kostenmnagement (2 St., Blockveranstaltung); Übung zu „Kostenanalyse und Kostenmanagement" (1 St., Blockveranstaltung); Pull: Organisation (3 St.); Personnel Economics (3 St.); Kolloquium zur Vorlesung "Organisation" (zus. mit Klempt, Breuninger) (1 St., Block); Kolloquium für Masterarbeiten in „Personal & Organisation" (1 St., Block); Masterseminaron 473
Personell Economics (zus. mit Joecks) (2 St.); Kolloquium: Advanced Topics in Personell Economics (zus. mit Bäker) (1 St.); Ruf: Grundlagen der Besteuerung (2 St.); Steuerliches Rechnungswesen (2 St.); Unternehmensbesteuerung (2 St.); Übung zu Grundlagen der Besteuerung (zus. mit Mitarb.) (2 St.); Masterseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (2 St.); Rostek: Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Übung zu Betriebliche Finanzwirtschaft I (2 St.); Hecker: Konzernrechnungslegung (2 St.); Unternehmensbewertung (2 St.); Übung zu Konzernrechnungslegung (zus. mit Maul) (2 Gruppen, je 2 St.); Seminar für Bachelorstudierende in Internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (2 St., Block); Übung zu Unternehmensbewertung (2 St., 14tg); Kolloquium: Advanced Topics, Auditing and Corporate Governance (2 St.); Schöndube: Dezentrale Unternehmenssteuerung (2 St.); Strategie und Information (2 St.); Masterseminar in Managerial Accounting (zus. mit Mauch) (2 St.); Kolloquium zu „Strategie und Information" (zus. mit Mauch) (1 St.); Masterarbeitskolloquium in Managerial Accounting (zus. mit Lang, Mauch) (2 St.); Haussmann: Die Internationalisierung Mittlerer Marktführer: Grundlagen und Erfolgsfaktoren (2 St.); Koska: Multinational Enterprises (4 St.); Practice Course on „Advanced Microeconomics" (zus. mit Smolka) (2 Gruppen, je 2 St.); Wamser: Grundzüge der Finanzwissenschaft (3 St.); Übung zu „Grundzüge der Finanzwissenschaft" (2 St.); Fiscal Competition and Fiscal Federalism (2 St.); Practice Course „Fiscal Competition and Fiscal Federalism" (2 St.); Kohler: European Economic Integration (4 St.; Vorlesung und Übung); Advanced Microeconomics (zus. mit Stähler) (4 St.); Einführungskurs: Special information (curriculum etc.) for M.Sc. in Economics and Finance, International Economics, European Economics (zus. mit Stähler); Jung: Empirics of Trade and Factor Flow (2 St.); Colloquium on "Empirics of Trade and Factor Flows" (2 St.); Boockmann: Policy Analysis and Evaluation (2 St.); Practice Course on "Policy Analysis and Evaluation" (2 St.); Pudelko: Bachelor Seminar in "International Business" (2 St.); Seminar: Introduction into Qualitative Research in Management (2 St.); Master Seminar in "International Business" (2 St.); Master Colloquium in International Business (2 St., Blockveranstaltung); Kolloquium: Einführung in das Publizieren in internationalen Zeitschriften (2 St.); Research Colloquium in "International Business" (2 St.); Köhler: Seminar "Business in Africa" (zus. mit Pudelko, Volk) (2 St.); Azarmi: Seminar on Banking (zus. mit Sturm) (2 St., Block); Grunert: Bankcontrolling (2 St.); Übung zu Bankcontrolling (2 St., Block);
474
Peter: Computer-based statistical analysis of financial data (with SAS) (2 St., Block); Dootz: Praktikum zu Statistik: „Computergestützte Statistik mit SAS" (2 St.); Niederstätter: Übung zu „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (zus. mit Sturm u. Mitarb.) (10 Gruppen, je 2 St.); Tutorenkolloquium „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" (2 St.); Schön: Übung zu „Kapitalmarktprodukte und Risikomanagement (2 Gruppen, je 2 St.); Breuninger: Übung zu Organisation (zus. mit Klempt) (3 Gruppen, je 2 St.); Tollnek: Stata-Kurs: „Regressionsanalyse am Beispiel wirtschaftshistorischer Daten" (2 St.); Bauer: Präsentieren am interaktiven Whiteboard (zus. mit Mitarb.); Grundlagen Office - Online-Kurs (zus. mit Mitarb.); Tabellenkalkulation mit MS Excel (1,5 St., Block); Planspiel General Management (3 St., Block); Schroeter: Controllerplanspiel (2 St.); Starbatty: Asien als neues Kraftzentrum der Weltwirtschaft (zus. mit Stark) (2 St., Blockveranstaltung 29.11.-1.12.2012, Blaubeuren); MACRO-Planspiel (2 St.); Wrona: Preparatory Course for the Bachelor Thesis Seminar „International Trade and Development" (2 St., Block); Schiensog: Leitbilder und Verhaltenskodizes (Blockveranstaltung); Weltethos: Idee - Geschichte - Umsetzung (2 St.); Paradigms of Economic Ethics (3 St.); Vorlesung/ Kolloquium: Berufsethos und innere Haltung (2 St.); Müller-Störr: Unternehmensethische Fallstudien (zus. mit Schiensog) (2 St.); Wertorientierte Gestaltung von Arbeitsbeziehungen (zus. mit Schiensog) (Blockveranstaltung); Duijm: Internationale Wirtschaftsorganisationen (2 St., Block); Kudlik: Tutoren-Kolloquium „Investition und Finanzierung" (2 St.); Lang: Übung zu „Dezentrale Unternehmenssteuerung" (2 St.); Wirtschaftliches Arbeiten in Managerial Accounting (1 St., Block); Crummenerl: Übung: Advanced Corporate Finance I - Case Studies (2 St.); Mauch: Übung zu "Strategie und Information" (2 St., 14tg); Duran: Practice Course „Personnel Economics" (2 St.); Lois: Propädeutikum: Auffrischungskurs qualitative Methoden (2 St., Blockveranstaltung); Propädeutikum: Auffrischungskurs quantitative Methoden (2 St., Blockveranstaltung); Propädeutikum: Datenanalyse mit SPSS (2 St., Blockveranstaltung); Propädeutikum: Einführung in die Strukturgleichungsmodelle mit Mplus (zus. mit Becker) (1 St., Blockveranstaltung); Propädeutikum: Einführung in
475
Experteninterviews (zus. mit Nagel) (1 St.); Propädeutikum: Ethnographische Methoden - Keine Angst im Feld (zus. mit Weith) (1 St., Blockveranstaltung); Propädeutikum: STATAfür Ein- und Umsteiger (1 St., Blockveranstaltung); Keller: Propädeutikum: Einführung in die Diskursanalyse (zus. mit Lois) (1 St., Blockveranstaltung); Kluike: Kolloquium: Research Techniques and Scientific Writing (1 St.);
476
Register [in Klammer Seitenzahlen der Professoren-Biographien im Professorenbuch - P bzw. Doktorenbücher, 1984, 2009 - DI, Dil - sowie Born (B): Dauer der Tätigkeit an der U Tübingen - bzw. Ersterwähnung - akademischer Titel während dieser Tätigkeit an der U Tübingen - Promotion (bzw. Ehrenpromotion); die Professoren bzw. Professorinnen der Staats- bzw. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind besonders hervorgehoben.] Abels, Gabriele: 2010/2011 Professor, Politikwissenschaft, Dr. Aereboe, Friedrich (P442-454): 1921/22 Lehrbeauftragter Professorder landwirtschaftlichen Betriebslehre Albeck, Hermann: 1973-1975 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1975/76 Universitätsdozent (P 807-810)- Lehrveranstaltungen ab 1967/68 Altenburger, Andreas: 1998/1999 ff. Wiss. Mitarb. (Wirtschaftsinformatik) - 2005: Dr.rer.pol. (Dil 293) Ammermüller, Christoph Friedrich: 1818 ff. Universitätskameralverwalter (P1471-1477) Anschütz, Gerhard: 1899-1900 o. Professor des öffentlichen Rechts (P 332-339) Antoni, Tetyana: 2010 ff. Wiss. Angest. (Intern. Rechnungslegung) - Dipl.-Kff. Arndt, Erich: 1958-1981 o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 631-633) Arlt, Johannes: 1981/82 Lehrbeauftragter, Dr. Ing. Arnegger, Martin: 2006 ff. Wiss. Angest. (Unternehmensrechnung u. Controlling) Dipl-Kfm. Arnold, Gerhard: 1974 Lehrbeauftragter- Dr., Dipl.Ing. Arnold, Daniel: 2011/2012 Wiss. Angest. (Finanzwiss.) - M.A. Asseburg, Holger: 2005 ff. Wiss. Mitarbeiter (2009: Dr.rer.pol. - Dil 359) Assmann, Heinz-Dieter: 1991 - o . Professor, Bürgerliches Recht, Internationales Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz - Dr.iur. LL.M. Austen, Viola: 2009/2010 ff. Wiss. Angest. (Marketing) - Dipl.-Kffr. Azarmi, Ted: 2005/06 ff. Ph.D., Prof. - Lehrbeauftragter Bächle, Michael: 1992/93 - Wiss. Angestellter., Dr.rer.pol., 1996 (D II 151) Bäker [geb. Stribeck], Agnes: 2011 Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) Dr.rer.pol. Bantleon, Werner: 1974 ff. Lehrbeauftragter - Dr.
477
Barrios, Harald: 1996/97 Wiss. Angest, (Politikwiss.) - M.A. Bartels; Dietrich: 1975/76 Wiss. Angest. (Mathem.) - Dr. Barth, Hans: 1968/69 ff. (Wirtschaftstheorie) - Dr.rer.pol. (D I 527) Barth, Kuno 1954-1957 Lehrbeauftragter, 1957-1962 besoldeter Dozent, 1962 -1963 apl. Professor der Betriebswirtschaftslehre und der Betrieblichen Steuerlehre (P 613-619): Bartmann, Hermann: 1975-1977 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1977-1978 Universitätsdozent, 1978 apl. Professor (P 823-827) - Lehrveranstaltungen ab 1971/72 Basso, Caterina: 1988/1989 ff. Wiss. Angest. (Statistik u. Ökonometrie II) - Dipl.Volksw. Baten, Jörg: Seit 2001 o. Professor der Wirtschaftsgeschichte - Dr.oec.publ. (P 1027-1029) Bauer, Sven: 2009 ff. Leiter PC-Labor (Wirtschaftsinformatik) - Dipl.-Kfm. Baumann, Florian: 2008/09 ff., Wiss. Mitarbeiter (Dr.rer.pol., 2007/08: D II 336) Baur, Dirk: 2001/02 ff. Wiss. Angest. (Statistik) (Dr.rer.pol, 2003/04 - D i l 270) Bawidamann, Horst: 1999/2000 Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik)-Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. (FH) Bayer, Hermann Wilfried: 1968-1972 Universitätsdozent des öffentlichen Rechts, seit 1982 Honorarprofessor (P 760-764) Bayer, Stefan: 2001 ff. Wiss. Angestellter, Privatdozent (Dr.rer.pol, 1999/2000: Dil 222 f.) Bea, Franz Xaver: 1981-2003 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre, insb. Planung und Organisation (Lehrveranstaltungen seit 1968) - Dr.rer.pol. (P 882-886) Beck, Martin: 1996/97 Wiss. Angest. (Politikwiss.) Becker, Gideon: 2010/11 Wiss. Angest (Statistik) - Dipl.-Volksw. Beckerath, Herbert von: 1922-1924 persönlicher Ordinarius, 1924-1925 (planmäßiger) o. Professor der Volkswirtschaftslehre und Statistik (P 457-463) Behle, Dominic: 2007/08 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Kfm. Bellmann, Lutz: 2006/07 ff. Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol., Prof. Berghoff, Hartmut: 1996-2001 Privatdozent der Neueren Geschichte (P 1000-1004) - Lehrveranstaltungen seit 1991 Bergmann, Eugen: 1890-1896 Privatdozent, 1896-1897 a.o. Professor der Statistik (P 318-320) Berndt, Ralph: Seit 1986 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing Dr.rer.pol. (P 914-917) 478
Bierfelder, Wilhelm: 1968/69-1972 Privatdozent der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (P 773-778) Biewen, Martin: Seit 2009 o. Professor der Statistik, Ökonometrie und Quantitative Methoden - Dr.rer.pol. Bilfinger, Karl: 1923 ff. Privatdozent, Legationsrat - Dr. Blank, Sven: 2009/10 (Geld und Währung) - Dipl.-Volksw. Bletzinger, Matthias: 1990 (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw. Blum, Matthias: 2009/2010 Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Volksw. Blume, Wilhelm v.: 1917 o. Professor - Dr. Bock, Judith: 2008/09 (Personal & Organisation) - Dipl.-Kff. Bock, Michael: 1982 ff. Wiss. Ass. (Soziologie) - Dr.rer.soc. Boeckh, Andreas: 1996/97 Prof. PhD (Politikwiss.) Boehringer 1998/1999 (zus. mit Wiegard) Boettcher, Erik: 1961-1963 Lehrbeauftragter der Volkswirtschaftslehre (P 701-707) Boockmann, Bernhard: Seit 2007 wiss. Geschäftsführer, IAW; apl. Professor der Statistik und Ökonometrie Born, Karl Erich: 1962-1989 o. Professor der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (P 707-713) Bosch, Roland: 1998/99 (Bankwirtschaft) - Dipl.-Kfm„ Dr.rer.pol., 2000 ( D II 236) Bosch, Werner: 1957/1958 Dr.rer.pol.h.c. Brachinger, Hans Wolfgang: 1989-1990 Privatdozent der Statistik und Ökonometrie (Lehrveranstaltungen seit 1978) (P 944-949) Brachthäuser, Christine: 2005 Wiss. Angest. (Finanzwiss.) - Dipl.-Volksw. Brändle, Tobias: 2010 f. Wiss. Angest. (Finanzwissenschaft) - Dipl.-Volksw. Brandt, Karl (P 665-668): 1960-1965 o. Professor der Volkswirtschaftslehre Braun: 1968/69 (Organisationssoziologie) Braun, Gerhard: Dipl.-Volksw. - Dr.rer.pol., 1986/88 (D II 34) Braun, Karlpeter: 1968 wiss. Hilfsarb. - Dr.rer.pol, 1969 (DI 527) Braun, Irene: 2007/08 Wiss. Angestellte (Personal u. Organisation) (Dr.rer.pol, 2009: Dil 358) Braun, Thomas: 1992/93 Wiss. Angest. (Unternehmensrechnung) - Dr.rer.pol. Breuning, Walter. 1937/38-1944/45 Handelsschulrat (Buchführung u. Bilanzkunde) - Dr. 479
Breuninger [geb, Kopp], Susanne: 2009/10 ff. Wiss. Angest. (Personal und Organisation) Dipl.-Volksw. Brinkmann, Carl: 1947-1953 o. Professor der Volkswirtschaftslehre und Soziologie (P 567-575) Brixner, Joachim: 2007 Wiss. Angest. (Bankwirtschaft) - Dipl.-Kfm. Brugger: 1987/88 Rechtswiss. Brunner: 1973 (Wirtschaftstheorie) Buch, Asta von: 2004/05 Lehrbeauftragte Buch, Claudia-Maria: 2004 ff. o. Prof., Volkswirtschaftslehre, insb. Geld und Währung (Dil 380-382) - Dr.sc.pol. Buchholz, Edwin H.: 1968 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1968 - 1971 Universitätsdozent, 1973-1976 apl. Professor (Lehrveranstaltunge ab 1964) (P 764-767) Buchholz, Manuel: 2012/13 Wiss. Angest (Wirtschaftstheorie) - M.Sc. Buchholz, Wolfgang: 1987-1988 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 922-925) Buchmüller, Patrik: 2001/02 (Bankwirtschaft) - Dipl.-Volksw., Dr. rer.pol., 2008 (D II338) Budde, Jörg: 2001/02 Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol. Büechl, Jörg: 2009/10 ff. Wiss. Angest. (International Business) - Dipl.-Kulturwirt Büggeln, Heinrich: 1928/29-1936 [zur Abhaltung von Vorlesungen ermächtigt] Oberingenieur Bütterlin, Rudolf: 1982 f. Lehrbeauftragter - Dr. Dr. Bühler, Anton: 1896-1919 o. Professor der Forstwissenschaft (P 327-332) Bytow, Sylvia: 2007/08 f. Wiss. Angest. (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw. Cansier, Adrienne: 1998-2004 Wiss. Ang. bzw. Ass.; (Dr. rer.pol, 2000: Dil 239) 2004 Hab.; 2005-2007 Wiss. Oberassistentin (Marketing), Privatdozentin Cansier, Dieter: Seit 1977 o. Professor der Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft und Umweltpolitik (P 871-875) - Dr.rer.pol. Chlosta, Anne-Kristin: 2007/08 ff. Wiss. Angest. (Personal u. Organisation), Dipl.-Kff. Christe-Zeyse, Hans-Joachim: 1996/97 Lehrbeauftragter (Politikwiss.) - Dr.rer.soc. Claasen, Werner: 1969 Dipl.-Volksw.; Dr.rer.pol., 1971 (D I 533) Conrad, Klaus: 1975-1977 Privatdozent der Ökonometrie (P 829-835) Cramer: 1963 Dr.jur. (Verfahrensrecht für Volkswirte) 480
Crayen, Dorothee (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Volksw.; Dr.rer.pol, 2007/08 (D II 360) Cremer, Claus: 1970 Wiss. Ass. (Betriebswirtschaftslehre) - Dipl.-Volksw.; Dr.rer.pol., 1973/74 (D I 536) Crochet, Raymond: 1950 ff. Lektor (Französisch) Crummenerl, Marc: 2012/2013 Wiss. Angest. (Finance) Dahrendorf, The Lord Ralf: 1960-1966 o. Professor der Soziologie (P 675-699) Dederichs, Anno: 2012 M.A. (Soziologie) - Studienberater Dettweiler, Eberhard: 1967/68 Wiss. Ass. (Finanzwiss.) - Dr.rer.pol. (DI 523) Dieterich, Viktor: 1919 Kommissarische Lehrtätigkeit (Forstwiss.), Oberförster Dr.rer.pol. 1911 (D I 133) Diez, Thomas: 2010/11 o. Professor, Politikwissenschaft - Dr. Dimpfl, Thomas: 2011 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Empirische Wirtschaftsforschung) - Dr. Dirrigl, Hans: 1992 Privatdozent der Betriebswirtschaftslehre (P 958 f.) Lehrveranstaltungen seit 1988/89 Dominicus, Alexander: 1925/26 Staatsminister a.D. - Dr. Doering-Manteuffel, Anselm: 1992 Prof. Dr. (Zeitgeschichte) Dootz, Rudolf: 1987/88 Wiss. Angest. (Dr.rer.oec.), Lehrbeauftragter Dorison, Françoise: 2006/2007 (1991/92 Konzentrationsforschungsabt.)Wiss. Angest. (Dipl.-Volkswirt) Dorn, Gottlieb 1872/73-1888 Lehrbeauftragter für Technologie u. Maschinenkunde; 1873 Dr.rer.pol.h.c. (DI 565) Drascher, Wahrhold: 1929-1938 Lehrbeauftragter für Auslandskunde, 1938/39 Privatdozent, 1939-1945 a.o. Professor der weltpolitischen Auslandskunde u. Kolonialwissenschaft (P 553-558) Dreier, Volker: 2010/2011 Privatdozent, Dr.rer.soc. Dürig, Günter: 1961/1962 o. Professor, öffentliches Recht Duijm, Bernhard: 1996-2001 Privatdozent, 2001-2003 Hochschuldozent, seit 2003 api. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 994-996) Duncker, Max: 1857-1859 o. Professor der Politischen Geschichte und Statistik (P 229-238) Dupont, Jacques: 1947 Lektor Französisch Duran, Mihael: 2011/12 ff. Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) - Dipl-Oec. Dymke, Björn: 2003 ff. Wiss. Mitarbeiter (Bankwirtschaft) (Dr.rer.pol., 2009: Dil 357) 481
Eberding, Ekkard: 1981/82 ff. Lehrbeauftragter (Kreditsicherungsrecht) - Dr.rer.pol, 1952/53 (DI 431) Ebert, Eugen: 1943/44 f. Geschäftsführer (Betriebstechnik) - Dr. Eckert, Roland: 1968 Wiss. Ass. (Soziologie) Edlinger, Hans Werner: 1973-1980 Lehrbeauftragter - Dr. Ehrlich, Dietmar: 1989-2000 Lehrbeauftragter, seit 2000 Honorarprofessor (des Keditsicherungsrechts) Dr.iur.utr. (P 1022 f.) von Eiff, Winfried: 1980/1981 Wiss. Angest. (76/77) - Dipl.-Ökonom; 1977: Dr.rer.pol. (DI 545) Eisele, Florian: 2000/2001 ff. Wiss. Mitarb. (Bankwirtschaft) (Dr.rer.pol., 2006: Dil 304) Eißer, Georg: 1928/29,1961/1962 o. Professor des römisches u. bürgerlichen Rechts Ellinghaus, Ulrich: 1957 Forschungsassistent/Geschäftsführer IAW (Volkswirtsch. Anfängerübungen) - Dr.rer.pol. (DI 461) Elsas, Fritz: 1916/17 Wiss. Hilfsarb., Stuttgart; Lehrbeauftragter (Dr.rer.pol., 1912: DI 143) Enderlen. Elise: 1931/32-1936 Wiss. Ass. Engelmann, Harald: 1986/87 Wiss. Angest. (Absatzwirtschaft) - Dipl.-Volksw. Englmann, Frank: 1989-1991 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 935-937) Enke, Harald: 1972 Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol. Erbe, Walter: 1964/1965 o. Professor (röm. u. bürgerl. Recht, Rechtsvergleichung) - Dr.jur. Eschenburg, Theodor: o. Professor (Politikwissenschaft), Dr.phil., Staatsrat Lehrveranstaltungen 1961 f., 1969/70 Esser, Josef: 1961/1962 o. Professor bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung u. Versicherungsrecht. Eucken, Walter: 1925-1927 o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 479-499) Ewert, Ralf: 1990-1994 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre (P 952-955) Fallati, Johannes: 1837/38 Privatdozent, 1838-1842 a.o. Professor, 1842-1855 o. Professor der Politischen Geschichte und Statistik (P 191-197) Fantapie Altobelli, Claudia: 1994-1995 Privatdozentin der Betriebswirtschaftslehre (P 973-976) Fechner, Erich: 1962/63 ff. o. Professor, Rechtsphilosophie, Handels-, Wirtschafts- u. Arbeitsrecht (Dir., Inst. f. Arbeits- u. Sozialrecht)
482
Fehling; Georg: 1993 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) (Dr.rer.pol., 2002, Dipl.-Theol.: Dil 257) Fehr, Hans: 1998-2000 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 1013-1016) Feige, Konrad: 1983/1984 Dr.iur. Felbermayr, Gabriel: 2005-2008 Akad. Rat; 2008 Hab. (Dil 390 f.) Feldmann, Horst: Seit 1998 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 1009-1011) Ferstl [verh. Jogsch], Nicole: 2009 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) Fettel, Johannes: 1937-1952 Lehrbeauftragter für Kalkulation, Finanzierungen, Bilanzen, Buchführung und Steuern, 1952-1955 Privatdozent der Betriebswirtschaftslehre (P 601-604) Fikentscher, Wolfgang: 1966/1967 o. Professor des Bürgerlichen Rechts, des Handels-, Arbeits- u. Wirtschaftsrechts, des internationalen Privatrechts u.d. Rechtsvergleichung. Finzel, Hans: 1929/1930 Ass. am Wirtschaftswiss. Seminar - Dr. Fleiner, Fritz: 1906-1908 o. Professor der Verwaltungslehre, des Verwaltungsrechts und des allgemeinen Staatsrechts (sowie des Kirchenrechts) (P 366-372) Flik, Reiner: 1987/88 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - Dr.rer.pol. (Dil 57) Flitner, Andreas: 1964/65 Prof. Dr. phil. (Pädagogik) Föhl, Carl: 1955-1973 Honorarprofessor der Volkswirtschaftslehre (P 608-613) Forstnerv. Dambenoy, Frhr. Georg: 1817-1829 o. Professorder Landwirtschaft (P 143-147) Förster, Wolfgang: 1968/1969 Wiss. Angest. (Statistik) - Dipl.-Volksw. - Dr.rer.pol. (DI 523 f.) - Prof. Franz, Wolfgang: 2001 Prof. Dr., Zentrum für Wirtschaftsforschung, Mannheim Fraunholz, Uwe: 2002 Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - M.A. Freimuth, Wolf Dieter: 1983 ff. Lehrbeauftragter - Oberstudienrat Frey, Stefan: 2004/05 ff. Wiss. Assistent (Statistik u. Ökonometrie) (Dr.rer.pol., 2007 : Dil 337) Fricker, Carl Victor: 1862-1863 Privatdozent, 1863-1865 a.o. Professor, 1865-1875 o. Professor des Staats-, Völker- und Polizeyrechts (P 261-264) Friedl, Birgit: 1995/96 Privatdozentin der Betriebswirtschaftslehre (P 991-994) Friedrich, Benjamin: 2009/10 (Statistik). Friehe, Tim: 2008/2009 Übungsleiter, Dr. rer.pol., 2008 (Dil 344) /Juniorprofessor U Konstanz/ 483
Frontczak, Robert: 2009/10 f. Wiss. Angest. (Betriebl. Finanzwirtschaft) - Dipl.-Math. Früh, Bernhard; 1982/83 (Planung und Organisation) - Dipl.-Ökonom Fuchs, Carl Johannes: 1908-1933 o. Professor der Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (P 372-379) Fulda, Carl H.: 1970 Dr.iur., Amerikanisches Recht, University of Texas, Austin Fulda, Friedrich Carl v.: 1798-1817 o. Professor der Kameralwissenschaften, 1817-1837 o. Professor der Theorie der Staatswirthschaft (P 98-102) Fürstenberg, Friedrich: 1957/1958 Lehrbeauftragter (Wirtschaftssoziologie) Gabler, Siegfried: 2000 f. Lehrstuhlvertretung - Privatdozent Gannon, Martin J.: 1998 ff. Professor of International Management and Strategy, California State University San Marcos Gaube, Heinz: 1997 Prof.Dr.phil. (Irankunde) Geiger, Ulrich: 1993 ff. Wiss. Mitarbeiter (Wirtschaftstheorie) (Dr.rer.pol, 1995/96: Dil 143) Geiger, Richard: 2009 Wiss. Angest. (Unternehmensrechnung u. Controlling) Dipl.-Kfm. Gerber, Hans: 1930 o. Prof., öffentl. Recht - Dr.jur. und Dr. theol.h.c. Gerlach, Dirk: 1997 Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) - Dipl.-Kfm. (PC-Labor) Gerloff, Wilhelm: 1908-1910 Privatdozent der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Statistik (P 379-384) Gitter, Wolfgang: 1968 f. Wiss. Ass. (Inst.f. Arbeits-u. Sozialrecht) Glaser, Wilhelm: 1997 Lehrbeauftragter - Dr.phil.habil. apl. Prof. (Psychologisches Inst.) Glatthaar, Wolfgang: 1981 Dr.rer.nat. Gliesmann, Christian: 1997/1998 Wiss. Angest.(Finanzwissenschaft) - Dipl.-Oec. Gmelin, Christian Gottlob: 1819 Professor für Chemie und Pharmazie Gmelin, Hans: 1953 ff. Lehrbeauftragter - Oberbürgermeister, Tübingen Göbel, Elisabeth: 1997-2000 Privatdozentin der Betriebswirtschaftslehre (P1007-1009) Goehlich, Veronique: 2006/07 Lehrbeauftragte Göller, Ulrich: 1985 ff. Dr.rer.nat. Göriz, Carl: 1845-1853 o. Professor der Land- und Forstwirtschaft (P 217-221)
484
Goerke, Laszlo: o. Prof., Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft (Dil 386 f.) - Dr.rer.pol. Gösele, Willi: 1975 (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volkw. Gottfried, Peter: 1998-1999 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 1012 f.) Dr.rer.pol. Goetz, Walter: 1909 Professor für Geschichte Graef, Martin: 1988/89 Honorar-Prof.- Dr. rer.nat. Grammig, Joachim: Seit 2003 o. Prof., Statistik, Ökonometrie und Empirische Wirtschaftsforschung (Dil 379 f.) - Dr.rer.pol. Graner, Friedrich v.: 1887-1896 o. Professor der Forstwissenschaft (P 311-315) Grauf [verh. Wangler], Anette: 1993 Wiss. Angest. (Statistik) Greve-Dierfeld, Jan von: 2004/2005 (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Griesmeier, Josef: 1937-1941 Lehrbeauftragter Dozent der Statistik, 1941-1945 und 1945-1969 Honorarprofessor (der Statistik) (P 558-561) - Dr.oec.publ., Präsident a.D. Grimm; Roland: 1982 ff. Wiss. Angestellter (Ökonometrie und Statistik) (Dr.rer.pol, 1988/90: Dil 51 f.) Gröner, Gerhard: 1963/1964-1973 Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol. Gröner, Helmut: 1988 Professor für Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik, Univ. Bayreuth Groffmann, Hans-Dieter: 1988/1989 Wiss. Mitarbeiter (Wirtschaftsinformatik) (Dr.rer.pol., 1992: Dil 93) Größl, Ingrid: 1988 Privatdozentin der Volkswirtschaftslehre (P 932-934) Grunert, Jens: seit 2007 Juniorprofessor (Bankwirtschaft) (Dil 387) Grunsky, Wolfgang: 1967 Lehrbeauftragter (Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht) - Dr.jur. Gschwendtner, Helmut: 1980-1986 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1986 apl. Professor (P 877-880) Guntupalli, Aravinda Meera: 2003/04 ff. Wiss. Ass. (Wirtschaftsgeschichte) (Dr.rer.pol, 2007: Dil 321) Gurbaxani, Indira: 1993-2013 Wiss. Angest. (Wirtschaftspolitik) - Dr.rer.pol., 1999 (Dil 220) Gursch, Jennifer: 2012 f. Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) - Dipl.Kff. Gutmann, Franz: 1912-1918 Privatdozent, 1918-1921 n.b. a.o. Professorder Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Wirtschaftsgeschichte (P 419-422)
485
Haas [verh. Tenzer], Helene: 2009/10 ff. Dr.phil., Wiss. Mitarb. (Internat. Business) Haase, Philipp: 2011/12 f. Wiss. Angest. (Intern. Rechnungslegung u. Wirtschaftsprüfung) - Dipl.-Kfm. Haber, Eduard: 1930-1945 Beauftragter Dozent für internationale Kolonialpolitik, Kolonialrecht und internationale Rohstoffwirtschaft (P 537-541) Haberfellner, Eva: 1991/92 ff. Lehrbeauftragte (Dr.rer.pol., Dr.phil., Prof.) Hack, Friedrich: 1868 Privatdozent, 1869-1871 a.o. Professor, 1871-1872 o. Professor der Nationalökonomie, Politik, Polizeywissenschaft und Encyclopädie der Staatswissenschaften (P 271-275) Häberle, Siegfried: 1980-1990 Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol, 1979 (B 548 f.) Häcker (verh. Azarmi), Christine 2004/2005 Wiss. Mitarbeiterin (Bankwirtschaft) Dr.rer.pol., 2006/07: Dil 312) Hagelstein, Roman: 2007/08 f. Wiss. Angest. (Wirtschaftspolitik) - Dipl.-Kfm. Hahn, Alois: 1968 Soziologisches Proseminar Haller, Karl: 1921/22 Regierungsbaumeister - Dr. Haller, Heinz: 1948-1953 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1953-1954 apl. Professor (P 579-586) Hamburger, Ludwig: 1969 em. Professor, George Washington University Washington (Gestaltungskräfte nah- u. fernöstl. Rechtsordnungen) Hamerle, Alfred: 1991/1992 Prof. Dr.rer.pol. [hat den Ruf an die U Tübingen nicht angenommen] Hansen, Hans Robert: 1973/1974 Lehrbeauftragter - Dr. Harms, Bernhard: 1903-1906 Privatdozent der Nationalökonomie und Statistik (P 354-366) Harsch, Daniela: 2010/2011 Wiss. Angest. (Geld und Währung) - Dipl.-Volksw. Hauser, Arnold Karl: 1968 Rechtsanwalt Haussmann, Helmut: Seit 2010 Lehrbeauftragter, Dr.rer.pol., Honorarprofessor U Erlangen Heckel, Martin: 1962/1963 o. Professor d. öffentlichen Rechts u.d. Kirchenrechts Dr.iur., Dr.theol.h.c. Hecker, Renate: Seit 2000 Professorin der Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (P 1025-1027) - Dr.rer.pol. Heertje, Arnold: 1968 f. Professor an der Univ. Amsterdam (Volkswirtschaftslehre) Dr.rer.pol. Hegler, August: 1912 ff. a.o.Professor- Dr. 486
Heigelin, Carl Marceli: 1823-1829 Privatdozent (P 1459-1464) - Dr. Heilig, Stephan: 1997/98 ff. Wiss. Angest. (Betriebliche Finanzwirtschaft) - Dr. rer.pol, 2001 (Dil 243) Heilmann; Wolfgang: 1965-1972/73 Lehrbeauftragter (EDV) - 1959: Dr. rer.pol. (DI 503) Heimberger, Beate: 2011/12 f. Dipl.-Volksw. Heinle: 2006 (Controlling) Heinzel, Wolfram: 1992/93 (Unternehmensrechnung) - Dipl.-Kfm. Heitzenröther, Jörg: 2000 Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) - Dipl.-Kfm. Helferich, Johann: 1849-1860 o. Professor der Encyklopädie der Staatswissenschaften, der Polizeywissenschaft und Politik (P 221-225) Henning, Hansjoachim: 1970-1971 Privatdozent der Wirtschafts-und Sozialgeschichte, 1971-1973 Universitätsdozent (P 785-788) Herbst, Uta: seit 2008 Juniorprofesorin (Marketing) (Dil 388) Herms, Ellert: 2003 Prof. für systematische Theologie u. Dir. des Inst, für Ethik Herz, Bernhard: 1993-1996 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 970-973) Hesse, Richard: 1902/1903 a.o. Professor Dr. Hettich, Günter: 1971 f. Wiss. Angest. (Industriebetriebslehre) - Dipl.-Kfm., Dr.rer.pol., 1981 (D I 550) Heuer [verh. Neubecker], Nina: 2009/2010 Wiss. Angest. (Internat. Economics) Dipl.-Volksw. Hillesheim, Inga: 2009 ff. Wiss. Angest. (Finanzwiss.) - Dipl.-Volksw. - Dr. Hinck, Thorsten: 2004 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) - Dipl.-Kfm. Hintner, Otto: 1929/30 Privatdozent der Handelsbetriebslehre, Industriebetriebslehre und des Treuhandwesens (P 524-529) Hippe, Ralph: 2011 Wiss. Ass. (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Kfm / Master Grand Ecole Hirschburger, Hellmuth: 1968-1985/86 Lehrbeauftragter - Dipl.-Volksw., Studienprofessor Hirschberger, Wolfgang: 1990/91 Wiss. Angest. (Statistik und Ökonometrie II) Dipl.-Kfm.; Dr.rer.pol., 1991 (D II 74) Hirth, Hans: 1995 Wiss. Ass. (Bankwirtschaft); 1999-2001 Privatdozent der Betriebswirtschaftslehre (P 1018 f.) - 1994 Dr.rer.pol; Hitzemann, Anne-Kristin: 2006 f. Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) - Dipl.-Kff. 487
Hof, Hans-Joachim: 1971 Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol. Hoffmann, Carl: 1837-1838 Privatdozent, 1838-1842 a.o. Professor, 1842-1872 o. Professor des Finanz-, Polizei- und Regiminalrechts und des württ. Verwaltungsrechts (P 197-200) Hoffmann, Hans: 1989 Wiss. Mitarb. (Wirtschaftsinformatik) - 1993: Dr.rer.pol. (Dil 106) Hofmann, Christian: Professor (Dil 383 f..) Högsdal, Nils: 2000 Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) - Dr.rer.pol., 2004 (Dil 277) Höhn, Elfriede: 1948/49 Wiss. Ass. (pädagogische Psychologie) - Dr. Hönig, Anja: 2008/09 (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw. Holzer, Hans: 1949-1953 Lehrbeauftragter für Bilanzwesen (P 586-588) Hönsch, Gerhard: 1971/72 ff. Lehrbeauftragter Höpfner, Klaus: 1968 ff. Wiss. Ass. - Dr.rer.pol., 1968 (B 526) Horstmann, Kurt: 1975/1976 Lehrbeauftragter-Dr.rer.nat. Hrbek, Rudolf: 1992 o. Professor, Politikwissenschaft - Dr.phil. Huergo, Luis: 2008 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Unternehmensforschung) Dipl.-Ing. Hummel, Karin: 1995 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Unternehmensforschung) - Dr.rer.pol., 1999 (Dil 209) Hummel-Manzau, Martina: 1994/95 (Wirtschaftstheorie ) - Dipl.-Volksw. Hundeshagen, Johann: 1818-1821 o. Professorder Forstwissenschaft, U Tübingen (P 147-153) Isenberg, Gerhard: 1951-1959 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1959-1982 apl. Professor (P 591-601) - Dr.rer.pol. Jacob, Eduard: 1913-1915 Privatdozent des Genossenschaftswesens (P 423-425) Jäger, Catherine: 2000/2001 Lehrbeauftragte Jahnke, Bernd: Seit 1988 o. Professorder Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik (P 925-929) - Dr.rer.pol. Jaksch, Hans Jürgen: 1966-1975 o. Professor der Ökonometrie (P 743-746) Jank, Stephan: 2009/2010 ff. Wiss. Angst. (Statistik, Ökonometrie u. Empirische Wirtschaftsforschung) Jeitter, Philipp: 1826-1830/31 Lehrbeauftragter (Cameralverwaltungspraxis) Pupillenrat Jentzsch, Klaus: 1988-2003/04 Lehrbeauftragter (Dipl.-Volksw.) 488
Joecks, Jasmin: 2011/2012 ff. Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) - M.Sc. Jogsch [geb. Ferstl], Nicole: 2009 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) Dipl.-Volksw. Johannsen, Otto: 1921 Professor Dr. - Dir. D. Technikums f. Textilindustrie, Reutlingen Johns, Rudolf: 1947-1968 o. Professorder Betriebswirtschaftslehre (P 575-579) Jolly, Ludwig: 1874-1875 0. Professor der Verwaltungslehre, Politik, Enzyklopädie der Staatswissenschaften, 1875-1905 o. Professor der Verwaltungslehre, des Verwaltungsrechts und des allgemeinen Staatsrechts (P 282-285) Jüttner, Dieter Johannes: 1968 Wiss. Ass. (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw., Dr.rer.pol., 1968/69 (D I 524) Juhasz, Andos: 2010 Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Quantitative Methoden) Dipl.-Math. Juif, Dácil-Tania: 2011/12 Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Volksw. Jung, Robert C.: 1993-2002 Wiss. Mitarb. (Statistik, Ökonometrie u. Empirische Wirtschaftsforschung) - Dr.rer.pol, 1998/98 (Dil 203) Jung, Benjamin: 2008 ff. Lehrbeauftragter; Akad. Rat a.Z., Dr.rer.pol. (Techn. Dipl.Volksw.) Jurke, Gisela: 1997/98 Wiss. Angest. - Dr.rer.oec. Kafka, Knut: 1973 Wiss. Angest. (Institut für Wirtschafts- und Sozialstatistik) Dr.rer.pol., 1970/72 (DI 529) Kampf: 1975 ff. (Mathem. für Wirtschaftswissenschaftler) Kapff, Adolph Heinr. Chr.: 1866 Lehrbeauftragter (Hochbaukunde; Straßen-, Brückenu. Wasserbau) Kapousouzi, Kiriakoula: 2001 Wiss. Angest. (Marketing) - Dr.rer.pol., 2004 (Dil 288) Kasper, Sabrina: 2011 ff. Wiss. Angest. (Marketing) - Dipl-Kff. Kau, Wienand: 1972 Lehrbeauftragter Kaufhold, Gerhard: 1970/71 ff. Wiss. Ass. - Dipl.-Volksw. Kazantzidis, Carolin: 2006 ff. Wiss. Angest. (Marekting) - Dr.rer.pol., 2008 (Dil 353) Kehrle, Kerstin: 2006 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Empirische Wirtschaftsforschung), Dipl-Volkw. Keim, Karl: 1952-1961 Lehrbeauftragter für betriebswirtschaftliche Propädeutik inkl. kaufmännischer Buchführung und wirtschaftliches Rechnen; 1961-1964 Wissenschaftlicher Rat; 1964-1966 Akademischer Rat; 1966-1969 Akademischer Oberrat, 1969-1996 Honorarprofessor (P 767-770) 489
Keinath, Karl: 1976-1981 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1981-2001 Professor, Volkswirtschaftslehre (P 850) - Dr.rer.pol. Keller, Reiner: 2012/13 Prof. Dr. Kellerhals, Boris-Philipp: 1997/98 ff. Wiss. Mitarb. (Betriebswirtschaftliche Finanzwirtschaft) - Dr.rer.pol., 2001 (Dil 246) Kiefner, Hans: 1964 Privatdozent (bürgerl. u. röm. Recht) - Dr.jur. Kiesel, Helmuth: 1970/71, 1986-1993 PD Dr.phil.habil. Kiesewetter, Dirk: 2001/2002 Wiss. Ass. (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Dr.rer.pol., 1998/99, 2004 Habil. (Dil 200 f.) Kimpel, Ursula: 2009/2010 (Deutsch für intern. Studierende) Kindler, Achim: 1991 (Wirtschaftsinformatik) - Dipl.-Kfm., Dr.rer.pol., 1994/95 (D I1124) Kirchner, Armin H.: 2007 Wiss. Mitarbeiter (Intern. Rechnungslegung u. Wirtschaftsprüfung - Dr.rer.pol., 2007 (D II 325) Kischkel, Walter: 1977-1993 Lehrbeauftragter (Betriebswirtschaftslehre) Dr.rer.pol.,1952; Stud.-Prof. (DI 419 f.) Kittel, Gabriele: 1997 M.A. (Politikwiss.) Kitterer, Wolfgang: 1981-1983 Lehrbeauftragter, 1983-1984 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 908-911) Kleemann, Uwe: 1971 Lehrbeauftragter-Dipl.-Ing. Klein; Nicole: 2009 Dozentin - Dr.rer.pol. (Dil 281) Kleinert, Barbara: 2008 Dipl.-Volksw. Wiss. Angest. (Wirtschaftstheorie) Kleinert, Jörn: 2008 Dr.sc.pol. Wiss. Ass. (Geld u. Währung) Kleinert, Martin: 2004 Mitgl. d. Graduiertenkollegs; Dr.rer.pol, 2006 ( D II 306) Klempt, Charlotte: 2011/12 ff. Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) - Dr. Kling, Gerhard: 2003 Wiss. Mitarb. (Wirtschaftsgeschichte) - Dr.rer.pol., 2004 (Dil 278) Kloten, Norbert: 1960-1976 o. Professor der Volkswirtschaftslehre, seit 1976 Honorarprofessor (der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Volkswirtschaftspolitik) (P 647-665) Klüber, Franz: 1944 (1943^6 Wiss. Ass., WWS) - Dr.rer.pol. Kluike, Marlies: 2012/13 Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) - M.Sc. Klunzinger, Eugen Dr.iur., Prof. i.R., Lehrbeauftragter Knapp: 1919/20 f. Universitätsrat (Forstgeschichte) - Dr. Knapp, Wolfgang: 1971/1972 Dipl.-Mathematiker 490
Knaus, Carl: 1840-1844 o. Professor der Land- und Forstwirtschaft (P 203-208) Knirsch [verh. Schanz], Deborah: 2004 f. Wiss. Mitarb. (Betriebswirtschaft!. Steuerlehre) - Dr.rer.pol., 2004 (Dil 285) Knödler, Walter: 1974 f. Lehrbeauftragter - Dr. Knoll, Thomas: 2010 Dipl.-Soziologe Koch, Emil Albert: 1870-1880 Lehrbeauftragter (Baukunde) - Bauinspektor (P 1459) Koch, Woldemar: 1954-1979 o. Professor der Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (P 604-608) Köpke; Nikola: 2004 f. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Wirtschaftsgeschichte), Dr.rer.pol. (Dil 346) Köhler, Horst: Seit 2003 Honorarprofessor (DI 545 f., P 1030, Dil 366 f.) - Dr.rer.pol., 1977, Bundespräsident i.R. Köhler, Ludwig: 1919-1920 Privatdozent des Staatsrechts, des Verwaltungsrechts und der Verwaltungslehre, 1920-1923 o. Honorarprofessor des öffentlichen Rechts und der Sozialwissenschaft, 1923-1936 o. Professor des öffentlichen Rechts (P 428-433) Kötzle, Alfred: 1991-1992 Privatdozent der Betriebswirtschaftslehre (P 955-958) Kohl, Helmut: 2006/07 Bundeskanzler a.D. Kohler, Wilhelm: o. Professor, Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Dil 384 f.) - Dr.rer.soc.oec. Kopitzke, Jochen: 2005/06 ff. Wiss. Angest. (Unternehmensrechnung und Controlling) - Dipl.-Kfm. - Dr. [Prof., Uni Hohenheim] Kopp [verh. Breuninger], Susanna: 2009/10 Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) - Dipl.-Volksw. Koppe, Max: 1948/49-1967/68 Lehrbeauftragter (Versicherungswesen) - Dr.rer.pol., 1937 (D I 368) Dr.rer.nat. Korn, Evelyn: 2000/01 ff. Wiss. Ass. (Unternehmensrechnung u. Controlling) Dr.rer.pol. - PD Kositzke, Boris: 2006 f. Lehrbeauftragter Koska, OnurA.: 2012 ff. Wiss. Angest. (Intern. Wirtschaftsbeziehungen u. Arbeitsmärkte) - Ph.D. Koslowski, Stefan: 2006 PD - Dr.phil. Kotios, Angelos: 1988/89 f. Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol., 1985/86 (Dil 24 f.) Kotzur, Anna-Lena: 2012/13 Wiss. Angest. (Bankwirtschaft) Kowalski, Elmar: 1968-1975 Wiss. Angest. (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw. 491
Koziol, Christian: Seit 2012 o. Professor Finance Krämer, Nicolai A.: 2001 Wiss. Ass. (Wirtschaftsinformatik) - Dr.rer.pol., 2001 (Dil 245) Krehl, Karl Heinrich Ferdinand: 1819-1824 o. Professor der Polizei- und Steuerwissenschaften, des Kameralrechts und der Staatsverwaltungspraxis (P 165 f.) Kreickemaier, Udo: Seit 2009 o. Professor International Economics Kreller, Hans: 1925 a.o. Professor Dr. Kress [verh. Warneke], Sara: 2007/08 Macro-Planspiel Krieger, Helmuth: 1971/72 f. Wiss. Angest. - Dr. Kreuzer, Siegfried: 1971 f. Wiss. Ass. - Dr.rer.pol., 1973/74 (DI 537) Kruppa, Stephan: 1991 ff. Wiss. Ang. (Wirtschaftsinformatik) - Dr.rer.pol, 1999 (Dil 227 f.) Krzymowski, Richard: 1919-1922 Privatdozent der Landwirtschaftlichen Betriebslehre (P 4 3 3 ^ 3 8 ) Kudlik, Ingrid: 2009/10 ff. Wiss. Angest. (Betriebl. Finanzwirtschaft) - Dipl.-Kff. Küng, Hans: 2011/12 Professor Dr. Dr.hc. D.D. (Gastprofessor: Intern. Business) Küpper, Hans Ulrich: 1977/78 Privatdozent der Betriebswirtschaftslehre (P 864-871) Kuhfus, Peter: 2002/2003 Akad. Oberrat (Sinologe) - M.A. Kuhn, Gottlob: 1949-1967/68 Landwirtschaftsrat, Lehrbeauftragter der Agrarwissenschaft (Landwirtschaftliche Betriebslehre) Kuhn, Helmut: 1970 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, 1970-1972 Universitätsdozent (P 789 f.) Kuhnle, Helmut: 1992-2000 Lehrbeauftragter für Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, seit 2000 Honorarprofessor (der Steuerlehre) (P 1023-1025) Dr.rer.pol. Kukuk, Martin: 2000-2002 Privatdozent der Ökonometrie und Statistik (P 1019-1022), Dr.rer.pol., 1991 Kurz, Max: 1903/04-1914 Oberförster Labuske, Kirsten: 2004/05 ff. Wiss. Mitarbeiterin (Wirtschaftsgeschichte) (Dr.rer.pol, 2007: Dil 329) Lachmann, Ulrich: 1992-2000 Lehrbeauftragter - 1959: Dr.rer.pol. (DI 503); Lang, Werner: 1978/79 ff. Dr.rer.soc. - Dipl.-Volksw. - (Statistik u. Ökonometrie) Lang, Konrad: 2011/12 ff. Wiss. Angest. (Managerial Accounting) - Dipl-Kfm. Langen, Heinz: 1972-1984 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre (P 799-805) 492
Langen, Tobias: 2011/12 Wiss. Angest. (Statistik) - Dipl.-Volksw. Le Corroller: 1951/1952 Langewiesche, Dieter: 1994 o. Professor, Mittlere u. Neuere Geschichte Leemann, Julius v.: 1891-1905 o. Professor der Landwirtschaft, der landwirtschaftlichen Technologie und des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens, 1905-1908 n.b. a.o. Professor mit Lehrauftrag (P 320324) Lehnich, Oswald: 1927-1932 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1932-1933 n.b. a.o. Professor der Volkswirtschaftslehre und des Kartellrechts (P 593-508) Leibnitz, Heinrich: 1853/54 Lehrbeauftragter (Bürgerliche Baukunst) - Univ.Zeichenlehrer u. Kunsthistoriker (P 1458) Leitner, Frank: 1999/2000 ff. Wiss. Angest. (Bankwirtschaft) - Dr.rer.pol., 2002 (Dil 254) Lenger, Friedrich: 1994/1995 Dr.phil. - Wirtschaftsgeschichte Lengsfeld, Stephan: 2000/01 Wiss. Ass. (Unternehmensrechnung u. Controlling), 2003/04 Lehrstuhlverw., 2004 Habil.(DII 389 f.) Liebscher, Daniela: 1995 M.A. - Wirtschaftsgeschichte Liener, Gerhard: 1985/1986 Lehrbeauftragter (Dr.rer.pol., 1960; DI 506) Liesenfeld, Roman: 1996 Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Empirische Wirtschaftsforschung) - Dr.rer.pol., 1997/98 (Dil 186) - Hab., 2003 Lindenlaub, Dieter: 1982-1987 Privatdozent der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (P 887-889) List, Friedrich: 1817-1819 o. Professor der Staatsverwaltungspraxis (P 102-143) Ljubicic, Marko: 2008/09 ff. Wiss. Angest. (Intern. Rechnungslegung u. Wirtschaftsprüfung) - Dipl.-Kfm. Locher, Eugen: 1926/1927 a.o. Professor - Dr. Löffler, Hartmut: 1968/68-1974/75 Wiss. Angest., Dr.rer.pol., 1974 (DI 539) Lois, Daniel: 2012 ff. Juniordozent, Dr.phil. - PD (Methodendozentur) Lorey, Tuisko v.: 1881-1901 o. Professor der Forstwissenschaft (P 303-309) Losch, Hermann Julius: 1909-1912 o. Honorarprofessor der Statistik, Nationalökonomie und Finanzwissenschaft, 1912-1935 o. Honorarprofessor a.D. mit Lehrberechtigung (P 398-402) Lüdeke, Dietrich: 1966/67 Lehrbeauftragter für Ökonometrie, 1969 Privatdozent der Ökonometrie und Wirtschaftstheorie (P 770-773) Luhmer, Alfred: 2012/2013 Lehrbeauftragter-Dr.; Prof. i.R.
493
Lukas, Eduard: 1927-1938o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 500-503) Mahlich, Jörg: 2012 Wiss. Angest. (International Business) - Dr. Maier, Ramona: 2005/06 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Unternehmensforschung) - Dipl.-Math. Majer, Helge: 1977-1979 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 859-864) Maneval, Helmut: 1973 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 805-807) Manzel, Kerstin: 2007/08 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Volksw. Marcon, Helmut: 1997-2009 Akad. Oberrat-Dr.rer.pol.,1972/74 (DI 535f.) Marschall v. Bieberstein, Frhr. Fritz: 1915-1920 o. Professor des Staatsrechts u. Völkerrechts u. der Einführung in die Rechts- und Staatswissenschaft (P 425-428) Martitz, Ferdinand v.: 1875-1898 o. Professor des Staatsrechts, Völkerrechts und Polizeyrechts (P 287-290) Matusza, Manfred: 1975/76 Wiss. Angest.; 1981-1987 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, seit 1987 apl. Professor (P 880-882) - Dr.rer.pol.habil. Mauch, Carolin: 2011/2012 ff. Wiss. Angest. (Managerial Accounting) - Dipl.-Kffr. Maul, Stefan: 2011/2012 ff. Wiss. Angest. (Intern. Rechnungslegung u. Wirtschaftsprüfung) - Dipl.-Wirtschaftsing. Maurer, Hartmut: 1966-1969 Lehrbeauftragter (öffentliches Recht, Kirchenrecht) Dr.jur. Mauser, Hans-Jörg: 1989-1997 Dr.jur. Mayer, Karl: 1968 Lehrbeauftragter - Oberstudiendirektor Meckl, Jürgen: 2003 (MakroÖkonomik) - Dr.rer.pol. Mechtel; Mario: 2008/09 ff. Wiss. Angest. (Finanzwissenschaft) - Dipl.-Volksw. Mehler, Franz: 1966-1974/75 Privatdozent - Wiss. Rat, Univ. Hohenheim - Dr.rer.pol. Mengele, Jürgen: 1990/1991 Wiss. Mitarb. (Marketing) - Dr.rer.pol, 1993/94 (D I1112) Menrad, Siegfried: 1963 Privatdozent der Betriebswirtschaftslehre, 1963-1965 Universitätsdozent, 1969-1994 o. Professor, Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankwirtschaft (P 728-730) - Dr.rer.pol. Merk, Wilhelm: 1929 f. Privatdozent, api., o. Prof. d. Allg. Staatsrechtslehre Merz, Michael: 2006 ff. Juniorprofessor - Dipl.-Math.; Dr.rer.pol., 2004 (D II 283) Meyer, Gerd: 1996/97 Prof.Dr.phil. (Politikwiss.) Mezger, Edmund: 1924 a.o. Professor Dr. Mey, Harald: 1965 Dipl.-Volksw. (Übungen zur Soziologie)
494
Michaelis, Adolph: 1819/20-1861/62 Privatdozent, a.o. Professor, o. Professor für deutsches Recht u. Kirchenrecht Milner, Emanuel: 1874-1880 Privatdozent, 1880 a.o. Professorder allgemeinen Staatslehre (Politik) (P 285-287) Moeller, Hera: 1938-1960 o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 546-553) Möschel, Wemhard: 1980 o. Professor, Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Europarecht u. Rechtsvergleichung Mohl, Robert v.: 1824 a.o. Professor, Jurist. Fak.; 1827-1845 o. Professor der Enzyklopädie der Staatswissenschaften, Politik, Polizeiwissenschaft und des Staatsrechts (P 173-187) Molsberger, Josef: 1977-2002 o. Professor der Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik (P 854-859) - Dr.rer.pol. Dr.h.c. Montaner, Antonio: 1954 Professor der Volkswirtschaftslehre Moradi, Alexander: 2001 ff. Wiss. Mitarb. (Wirtschaftsgeschichte) - Dr.rer.pol, 2005 (Dil 296) Mückl, Wolfgang: 1974-1975 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1975-1978 Universitätsdozent, 1978 apl. Professor Tübingen (P 815-819) Müller, Frieder: Seit 1983 Privatdozent der Statistik (P 889-891) Dr.rer.pol.habil. Lehrveranstaltungen seit 1968/69 Müller, Hans: 1972 ff. Lehrbeauftragter- Dr. Müller, Margitte: 2010 Wiss. Angest. (International Business) - Dr.rer.pol. Müller-Störr, Clemens: 2012 - Dr.theol. Münnich, Ralf: 1993-2005/06 Wiss. Ang. (Statistik u. Ökonometrie II) - Dr.rer.pol., 1996/97 (Dil 167); Habil. 2005 Müntz, Günter: 1974 f. - EDV Münzinger, Adolf: 1923/24 und 1930 Lehrbeauftragter, 1931-1949 Honorarprofessor der Landwirtschaftlichen Betriebslehre (P 469-475) Mumme, Christina: 2011 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Volksw. Muschallik, Julia: 2011 f. Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) - Dipl.-Kffr. Nagel, Ulrike: 2012/13 Prof. Dr. Neubecker, Leslie: 2004/05 Wiss. Mitarb. (Wirtschaftstheorie) - Dr.rer.pol., 2005 (D II 289) Neubecker, Nina: 2012 f. Wiss. Angest. (International Economics) - Dipl.-Volksw. Neuberger, Christoph: 1996 Prof. Dr. Neudeck, Thomas: 1976/77 Wiss. Angest. - Dipl.-Kfm. 495
Neugebauer, Katja: 2005 ff. Wiss. Angest. (Geld und Währung) Dipl.-Volksw. - Dr. Neumann, Friedrich Julius v.: 1876-1908 o. Professor der Finanzwissenschaft und Nationalökonomie (P 290-294) Neus, Werner: Seit 1995 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankwirtschaft (P 984-986) - Dr.rer.pol. Niedergesäss, Markus: 2009/2010 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Quantitative Methoden) - Dipl.Volksw. Niederstätter, Florian: 2010 ff. Wiss. Angest. (Bankwirtschaft) - Dipl.-Kfm. Nielebock, Thomas: 1996/97 Akad. Rat, 2010/2011 Akad. Oberrat, PolitikwissenschaftDr.rer.soc. Niemann, Rainer: 2001/02 ff. Wiss. Ass. (Betriebswirtschaft!. Steuerlehre) - Dr. rer. pol., 2000 (Dil 238); Habil. 2004 Nördlinger, Hermann v.: 1881-1887 o. Professor der Forstwissenschaft (P 294-303) Nördlinger, Theodor: 1885-1886 Privatdozent, 1886 a.o. Professor der Forstwissenschaft (P 309-311) Noorden, Carl von: 1873/74 o. Professor der Geschichte Notheis, Thomas: 1993/94 Wiss. Angest.(Konzentrationsforschungsabt.) Dipl.-Volksw. Nufer, Gerd: 1999/2000 Wiss. Angest. (Marketing) - Dr.rer.pol., 2001 (Dil 249) Oberhoff, Wolf-Dietmar: 1979/80 ff. Lehrbeauftragter - Dr. Oesterle, Ralf: 2002/03 Wiss. Angest. (Bankwirtschaft) - Dipl.-Kfm. Oettle, Karl: 1962-1964 Privatdozent der Betriebswirtschaftslehre (P 713-728) Lehrveranstaltungen seit 1957/58 Oppenländer, Karl Heinrich: 1975-1976 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsstatistik (P 835-843) Opper, Sonja: 2002/03 ff. Wiss. Ass. (Wirtschaftspolitik) - Dr.rer.pol., 1998/99 (Dil 190); Habil. 2003 Oppermann, Thomas: 1969 o. Professor des Staats- u. Verwaltungsrechts, des Völkerrechts, des Europarechts u.d. Auswärtigen Politik - Dr.iur. Dres h.c. O'Sullivan, Loraine 1997/1998 Lehrbeauftragte Ott, Alfred, E.: 1963-1994 o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 730-739) Ozimek, Rainer: 2000 ff. Lehrbeauftragter - Dipl.-Kfm. Pahlke, Jürgen: 1968 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 759 f.) Papies, Dominik: Seit 2012 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing Dr.rer.pol. 496
Pauli, Reinhold: 1859-1861 o. Professor der Politischen Geschichte der Statistik und des Völkerrechts, 1861-1866 o. Professor der Geschichte (P 238-245) Pawelka, Peter: 1996/97 Prof. Dr. (Politikwiss.) Peisert, Hansgert: 1961/62 Soziologie - Dr.rer.pol. Peter, Hans: 1928-1942 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, ab 1933 auch der Statistik, ab 1942 apl. Professor der Volkswirtschaftslehre, insb. der Statistik, 1947-1959 o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 509-515) Peter, Franziska: Wiss. Angest. 2007/2008 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Empirische Wirtschaftsforschung) Dipl.-Volksw.; Dr.rer.pol. Petry, Günther: 1975 ff. Wiss. Angest. (Statistik) - Dr. rer.pol 1977/78 (DI 547, Dil 366) Pfeifer, Johannes: Seit 2012 Juniorprofessor für MakroÖkonomik - Dr.rer.pol. Pfeiffer, Leopold: 1862/1863 a.o. Professor - Dr.iur. Pfeiffer, Rolf: 1975 Wiss. Referent am IAW - Dr.rer.pol. (D I 542) Pfeilsticker, Karl: 1842-1843 Lehrbeauftragter (Baukunst; Strassen - u. Wasserbau) - Bauinspektor (P 1458) Piesch, Walter: 1974-1975 Privatdozent der Statistik (P 819-821) Lehrveranstaltungen von 1966/67-1976/77 Pietzcker, Jost: 1978/1979 Dr.jur. Privatdozent Pistorius, Theodor: 1920-1929 o. Honorarprofessor der Finanzwissenschaft und des Steuerrechts (P 438-442) Plassmann, Norbert: 1966/67 Senatspräsident beim Oberlandesgericht Stuttgart; Honorarprofessor Plötzenender, Hans Dieter: 1975/76 f. Lehrbeauftragter - Dr. Pohl, Heinrich: 1920-1923 o. Professor des öffentlichen Rechts, 1923-1929 o. Professor des öffentlichen Rechts (P 454-457) Pohmer, Dieter: 1959-1965 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre, 1965-1970 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre und Steuerlehre, 1970-1994 o. Professor der Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft (P 633-641) - Dr.rer.pol. Poppe, Johann Heinrich v.: 1818-1841 o. Professor der Technologie (P 153-165) Prayon, Valeria: 2009/2010 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Volksw. Preiser, Erich: 1930-1937 Privatdozent der Privatwirtschaftslehre, ab 1933 auch der Volkswirtschaftslehre (P 529-537) Premer, Matthias: 1993 Wiss. Angest. (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw.; Dr.rer.pol., 1994 ( D i l 120 f.)
497
Preuße, Heinz Gert: Seit 1994 Professor der Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik (P 976-979) - Dr.rer.pol. Prieto, Esteban: 2010 ff. Wiss. Angest. (Geld u. Währung) - Dipl.-Volksw. Pudelko, Markus: Seit 2010 o. Professor International Business Püttner, Günter: 1997/1998 o. Professor, Öffentliches Recht - Dr.iur. Dr.h.c. Pull, Kerstin: o. Prof., Betriebswirtschaftslehre, insb. Personal und Organisation (Dil 380 f..)-Dr.rer.pol. Raiser, Gerhard: Lehrbeauftragter (Rechnungswesen) 1977-1985/86-Dipl.-Volksw. Raiser, Ludwig: 1961-1970/71 o. Professor des Bürgerlichen Rechts, des Handelsund Wirtschaftsrechts Rall, Wilhelm: Seit 2003 Honorarprofessor (P 1030ab), Dr.rer.pol, 1975 (DI 541) Rau, Karl-Heinz: 1981/82,1988/89 Wiss. Angest. (Industriebetriebslehre und Unternehmensforschung) - Dr.rer.pol., 1984 (D I 556) Rau: 1989 Rechnungswesen Rauers, Friedrich: 1944/1945 Wirtschaftshistoriker und Staatsarchivar Dr.phil. - Prof. Rauh-Kühne, Cornelia: 1999/2000 Dr.phil. Rauschenplat, Hellmut, gen. Eberhard, Fritz: 1922/1923 Volkswirtschaftliche Vorlesungen (1921-24) - Dr.rer.pol, 1920 (DI 207 f.) Reblin, Erhard: 1985/86 ff. Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol, 1959 (DI 502) Redman, Deborah: 1992 Lehrbeauftragte - Dr.phil. Reetz, Norbert: 1975-1978 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1978-1979 apl. Professor (P 827-829) - Lehrveranstaltungen ab 1971/72 Reichardt, Helmut: 1961-1965 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 699-701) - Dr.rer.pol. (DI 441 f.) - Lehrveranstaltungen ab 1948 Reinecke, Friedrich: 1939-1965 Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre (19391969)- Dr. rer.pol., 1939/41 (DI 373) Reiß, Ariane: 1995/96 ff. Wiss. Mitarb. (Betriebl. Finanzwirtschaft) - Dr.rer.pol., 1997/98 (D 169) Renz, Erich: 1968-1973/74 Wiss. Ass. - Dipl.-Volksw. - 1973: Dr.rer.pol. (DI 537) Reusch, Friedrich Eduard: 1856-1871/72 Lehrbeauftragter (Technologie, Maschinenlehre) - o. Professor der Physik; im Nebenamt Dozent der Technologie (B 55) Reuß, Christian Friedrich von: 1799 ff. o. Professor der Medizin Rieger, Wilhelm: 1928-1947 o. Professor der Privatwirtschaftslehre (P 515-519) 498
Ritsehl, Hans: 1944-1946 Lehrbeauftragter (im Rang eines o. Prof.) für Theoretische Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (P 561-567) Rittberger, Volker: 1996/97 Prof.Dr.phil. (Politikwiss.) Rödiger, Conrad: 1951/52 Honorarprofessor, Mitgl. d. 2. Sen. des BVG Roger, Werner: Seit 1997 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 996-998) Rogg, Ignaz: 1826-1832 Privatdozent, bis 1827 der Forstwissenschaft, anschließend der Mathematik und Physik (P 170-173) Rommel, Thomas: 1996/97 Wiss. Angest. (Neuere engl. Literatur) Ronning, Gerd: Seit 1993 o. Professor der Statistik, Ökonometrie und Empirische Wirtschaftsordnung (P 965-970) - Dr.oec.publ. Roos, Melanie: 2007/08 ff. Wiss. Angest. (Marketing) - Dipl.-Volksw. Rosenstock, Eva: 2005 M.A. (Wirtschaftsgeschichte) - Dr.phil. Rostek, Stefan: 2009/10 Mitgl. d. Graduiertenkollegs; 2012/13 Wiss. Angest. (Betriebliche Finanzwirtschaft) - Dr.rer.pol., 2008 (Dil 351) Rothoeft, Dietrich: 1965 Lehrbeauftragter (Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, u. Rechtsvergleich) - Privatdozent, Dr.jur., M.A. Rümelin, Gustav v.: 1867-1889/90 Dozent der Statistik u. vergleichenden Staatenkunde (P 264-267) Ruf, Martin: Seit 2012 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre, insb. der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Dr.rer.pol. Ruf, Stefan: 2010/11 f. Lehrbeauftragter - Dipl.-Kfm. Ruff, Albert: 1978/79 (Statistik) Wiss. Angest - Dipl.-Kfm. Ruge, Friedrich: 1971/72 (Wirtschaftsgeschichte) - Honorarprof. für Politikwiss. Ruocco, Anna: 1998/99 (Finanzwiss.) Sander, Matthias: 1996-1998 Privatdozent der Betriebswirtschaftslehre (P 998-1000) (Dil 108) - Lehrveranstaltungen seit 1994 Sander, Otfried: 1975-1983 Lehrbeauftragter, 1983-1990 Honorarprofessor der Kommunalwissenschaften (P 902-905) Sandvoß, Horst: 1995/96 f. Lehrbeauftragter - Dipl.-Kfm. Sartorius, Carl: 1908-1923 o. Professor der Verwaltungslehre, des Verwaltungsrechts und des allgemeinen Staatsrechts, 1923-1933 o. Professor des Verwaltungs-, Staats- und Kirchenrechts (P 384-389) Schaber, Mathias: Seit 2004/05 Lehrbeauftragter (Dr.rer.pol., 1999/2000: D II 214) Schaffte, Albert: 1860-1868 o. Professorder Polizeywissenschaft, Politik, Encyklopädie der Staatswissenschaften und Nationalökonomie (P 245-261) 499
Schaich, Eberhard: Seit 1977 o. Professor, Statistik, Ökonometrie und Unternehmensforschung (P 850-854) - Dr.oec.publ.Dr.h.c.mult. Scharpf, Paul: Seit 2004/05 Lehrbeauftragter, Dipl.-Kfm. Scheck, Christine: 1997/98 ff. Wiss. Angest. (Marketing) - Dr.rer.pol., 1999 (D II 218) Scheele, Erwin: 1971-1985 o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 795-797) Schenk, Gerald: 1992/93 Dipl.-Kfm. Scheuerle, Andreas: 1994/95 f. Wiss. Mitarb. (Wirtschaftstheorie) - Dr.rer.pol., 1997/99 (D II 181) Scheurle, Ulrich: 1988 Wiss. Angest. (Statistik) - Dipl.-Volksw. - Dr.rer.pol, 1990/91 (D II 64) Scheyhing, Robert: 1958-1960 Privatdozent des Bürgerlichen Rechts, 1965-1989 o. Professor (P 810-815) Schiemann, Gottfried: 1999 o. Professor, Bürgerliches Recht - Dr.iur. Schiller, Ulf: 1999-2003 o. Professorder Betriebswirtschaftslehre (P 1016-1018) Schiaich, Klaus: 1972/73 Privatdozent (öff. Recht u. Kirchenrecht) - Dr.jur. Schleehauf, Ursula: 1967-1969 Privatdozentin der Volkswirtschaftslehre (P 746 f.) Schiensog, Stephan: 2012 f. Lehrbeauftragter - Dr.theol. Schlierholz, Josef Anton v.: 1863-1865 Lehrbeauftragter (Baukunde) (P 1464-1468) Schloßberger, Joachim Eugen: 1847 Prof., physiologische Chemie Schmid, Kai: 2011/2012 Wiss. Angest. (Wirtschaftstheorie) - Dr.oec. Schmid, Karl [Carlo]: 1930 Privatdozent Schmidt, Arthur: 1916/17 o. Prof. der Rechts- u. Wirtschaftswiss. Fak. Schmidt, Katrin: 2001 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Unternehmensforschung) - Dipl.-Volksw. Schmitt-Rink, Gerhard: 1969/70 Lehrstuhlvertretung (Wirtschaftstheorie) - Prof. Dr. Schmoller, Eugen: 1900 Landgerichtsrat - Dr. Schnabl, Gunther: 1996 ff.-2004 ff. Wiss. Ass. (Wirtschaftspolitik) - Dr.rer.pol., 1999; 2004 Habil. (D II 210 f.) Schneider, Frank: 1988/89 f. Wiss. Angest. (Marketing) - Dr.rer.pol., 1990/91 (D II 70) Schneyder, Wolfram von: 2006 ff. Lehrbeauftragter (Dr.rer.pol., 2006: D 314) Schnittka, Oliver: Dr.rer.pol. Schober, Franz: 1977 ff. Lehrbeauftragter - Dr. 500
Schöbe!, Rainer: Seit 1992 o. Professorder Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Finanzwirtschaft (P 964 f.) - Dr.-Ing. Schön, Thomas: 2012/2013 Wiss. Angest. (Finance) - Dipl-Ing. Schönberg, Gustav v.: 1873-1908 o. Professor der Nationalökonomie, bis 1874 auch der Politik, Policeywissenschaft und Encyklopädie der Staatswissenschaften (P 275-282) Schoenborn, Walter: 1915/1916 Dozent - Dr. Schöndube, Jens Robert: Seit 2011 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre, insb. Managerial Accounting - Dr.rer.pol. Scholtes, Fabian: 2005 Wiss. Angestellter (Dr.rer.pol., 2006/07: Dil 316) Scholz, Willi: 1976/77 Wiss. Angest. - Dipl.-Kfm. Schott v. Schottenstein, Frhr. Friedrich: 1837-1838 Privatdozent, 1838-1840 a.o. Professor der Forst- und Landwirtschaft (P 200-203) Schramm, Matthias: 1980 ff. Privatdozent - Dr.phil. Schreijäg, Tobias: 2009/2010 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw. Schröder, Horst: 1962 o. Professor d. Straf- und Prozessrechts Schroeter, Bernhard: 2010/11 ff. Dipl.-Kfm. (Controllerplanspiel) Schubert, Renate: 1992/93 Professorin der Volkswirtschaftslehre (P 960-963) Schubert, Vera: 1994/95 Wiss. Angest.(Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw., 1998/99: Dr.rer.pol. (D II 194) Schübler, Gustav: 1819-1834/35 o. Professor der Botanik u. Naturgeschichte, Lehrbeauftragter (agronomische und technische Chemie) (B 27) Schüle, Adolf: 1961/62 o. Professor Dr.jur., öffentliches Recht Schüle, Tobias: 2007/2008 Wiss. Mitarb. (Wirtschaftstheorie) - Dr.rer.pol, 2008 (D II 347) Schürte, Josef: 2007/08Lehrbeauftragter - Dipl.-Kfm.; Dr.rer.pol. (D II 275) Schüz, Carl: 1835-1837 Privatdozent, 1837-1842 a.o. Professor der Theorie der Staatswirthschaft, 1842-1875 o. Professor der Nationalökonomie (P 187-191) Schulze, Michael: 1999/2000- Dipl-Kfm. (Bankwirtschaft) Schumann, Otto: 1888/1889 Privatdozent der Physik Schumann, Olaf J.: 2002 Lehrbeauftragter, Dr.rer.pol. Schumann, Wolfgang: 1996/97 Dr.rer.soc. - PD (Politikwiss.) Schuster, Ernst: 1923-1926 Privatdozent der wirtschaftlichen Staatswissenschaften, 1926/27 n.b. a.o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 475-479) 501
Schwaiger, Caterina 1993 ff. Dipl. Volksw. (Statistik, Ökonometrie u. Unternehmensforschung) Schweickhardt, Eduard: 1841-1856 Privatdozent der technischen Fächer, insb. der Technologie und Maschinenkunde (P 208-212) Schweitzer, Marcell: 1969-1998 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre, insb. Industriebetriebslehre (P 778-785) Schwekendiek, Daniel: 2009/2010 (Dr. rer. pol., 2007: Dil 326) Seeger, Hermann: 1861/1862 a.o.Prof., o. Professor für Strafrecht u. Strafprozeßrecht - Dr.iur. Seifert, Stefanie: 2012/13 Wiss. Angest. (Statistik) - Dipi.rer.com. Seitter, Michael: 1976/1977 Wiss. Angest. - Dipl.-Volksw. Seitz, Tycho: 1971-1972 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1972 Universitätsdozent (P 797-799) Seiz, Sandra: 2009 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) - Dipl.-Volksw. Sender, Barbara: 2007/2008 Wiss. Angest. (2005) (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw. Shaffer, Gregory: 2001 ff. Melvin C. Steen Professor of Law, University of Minnesota Sigwart, Georg Carl Ludwig: 1847 a.o. Professor der Arzneiwissenschaft; Lehrbeauftragter für land- und forstwirtschaftl. Chemie Smeets, Heinz Dieter: 1982 Prof. Dr., Univ. Düsseldorf Smend, Rudolf: 1911-1915 o. Professor des öffentlichen Rechts (P 411-419) Smolka, Marcel: 2009 ff. Wiss. Angest. (Intern. Wirtschaftsbeziehungen) Dipl.-Volksw.; Dipl.-Kfm (FH) Sohns (verh. Bräuning), Bettina: 2001 ff. Wiss. Mitarbeiterin - Dr.rer.pol. 2008 (D II 343) Souza, George Bryan: 2009 Gastprofessor Speidel, Emil: 1889-1891 Privatdozent, 1891-1902 a.o. Professorder Forstwissenschaft (P 315-318) Speri, Miriam: 2008/09 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Empirische Wirtschaftsforschung) - M.Sc. Spies, Julia: 2011/12 Dr. - IAW Spoerer, Mark: 2006/07 ff. (Wirtschaftsgeschichte) PD, Dr., Prof., U Regensburg Spohn, Karl: 1948/49-1952 Wiss. Angest. (Betriebswirtschaftslehre) - Dr.rer.pol., 1947 (D I 382) Springer, Hubert: 1972-1992/93 Lehrbeauftragter, Oberstudienrat, Dipl.-Volksw.
502
Springer, Roland: 2012/13 api. Professor (Planung u. Organisation) Stadler, Manfred: Seit 1995 o. Professor der Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie (P 988-991) - Dr.rer.pol. Stähler, Frank: Seit 2011 o. Professor Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Arbeitsmärkte Starbatty, Joachim: Seit 1983 o. Professor der Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik (P 891-902) - Dr.rer.pol. Dr.h.c. Stark, Jürgen: Seit 2005 Honorarprofessor (Dil 392) Stark, Oded: Univ. Klagenfurt - Adjunct Professor (Intern. Business) Stegl, Mojgan: 2008/09 Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Kff. Stehle, Heinz: 1973-1983 Lehrbeauftragter für betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Kostenrechnung und Bilanzierung, seit 1983 Honorarprofessor (der Steuerlehre) (P 905-908) Steiert, Rudolf: 1996/97 Akad. Oberrat - Dr.rer.soc. (Politikwiss.) Steindorff, Ernst: 1961/62 Dr.jur., bürgerl. Recht, handels- u. Wirtschaftsrecht, internat. Privatrecht Stelzer, Matthias: 1989 ff. Wiss. Angest. (Betriebl. Finanzwirtschaft) - Dipl.-Kfm.; Dr.rer.pol., 1993/94 (Dil 113) Stephan, Gesine: 2007/08 Privatdozentin - Dr.rer.pol. Stephinger, Ludwig: 1909-1912 Privatdozent, 1912-1921 a.o. Professorder Volkswirtschaftslehre und Statistik (P 402-405) Stiel, Philipp: 2009 stud.rer.pol. - Studium Generale Stockmann, Günther: 1933-1940 Privatdozent des Agrarwesens und der Statistik (P 541-546) Stöttner, Rainer: 1989-1993 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 937-941) Stoll, Heinrich: 1927/28 o. Professor - Dr. Stoll, Manfred: 1969 Wiss. Ass. (Wirtschaftspolitik) - Dr.rer.pol., 1973 (D I 533) Stolz, Yvonne: 2010 (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Volksw. Storm, Peter Christoph: 1974/75-1996 Lehrbeauftragter - Dr. iur.; Dir. u. Prof. beim Umweltbundesamt a.D. 1993/94 Strecker, Heinrich: o. Prof. der Statistik, ab 1967 (ad personam) zusätzlich „u.d. Mathematik für Wirtschaftswissenschaften" (1959-1988) (P 641-647), Dr.rer.nat., Hon.-Prof., Univ. München. Streich, Michael: 1994/95 ff. Wiss. Mitarb. (Marketing) - Dr.rer.pol., 1996 (D I1157)
503
Stribeck (verh. Bäker), Agnes: 2009 ff. Wiss. Mitarb. (Planung u. Organisation) Dr. Ströh de Martinez, Christiane: 2010/11 - Dr., Dipl.-Volksw. Stützel, Wolfgang: 1957-1960 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 620-631) Sturm, Roland: 1993 Prof. Dr.phil. (Politikwiss.) Sturm, Philipp: 2009 ff. Wiss. Angest. (Bankwirtschaft) - Dipl.-Kfm. Szameitat, Klaus: 1971-1985 Honorarprofessor der Statistik (P 793-795) Taeuber, Walter: 1938 PD Taxis, Hans: 1952-1970 Lehrbeauftragter für Gemeindewirtschaft, 1970-1994 Honorarprofessor für das Fachgebiet Praxis der Gemeindewirtschaft (P 790-793) Taylor, Lucy: 2000/2001 Lehrbeauftragte Tenbruck, Friedrich: 1967-1987 o. Professorder Soziologie (P 747-759) Tenzer (geb. Haas), Helene: 2011 Wiss. Angest. (International Business) - Dr.phil. Teschemacher, Hans: 1929-1951 o. Professor der Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (P 519-523) Thiel, Rolf W. 2006 ff. (Lehrbeauftragter, Dr.phil. Prof.) Thiele, Jens: 1988/89 ff. Wiss. Angest. (Statistik u. Ökonometrie II) - 1992: Dr.rer.pol. (Dil 91) Thoma, Richard: 1909-1911 o. Professor des öffentlichen Rechts (P 405-411) Töpfer, Klaus: Seit 2005 Honorarprofessor, Prof. Dr.rer.pol. Dr.h.c.mult. (D II 393) Tollnek, Franziska: 2011/2012 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsgeschichte) - Dipl.-Volksw. Trampedach, Kurt: 1979 f. Lehrbeauftragter - Dr. Trent: 1985 (Personal und Organisation) Triepel, Heinrich: 1900-1909 Professor des öffentlichen Rechts (P 339-348) Troeltsch, Walter: 1891-1897 Privatdozent, 1897-1899 a.o. Professorder Nationalökonomie und Finanzwissenschaft (P 324-327) Troßmann, Ernst: 1988-1989 Privatdozent der Betriebswirtschaftslehre (P 929-932) Twrdek, Linda: 2010/11 Dr. - Wirtschaftsgeschichte Übelmesser, Silke: 2007 - Dr.oec.publ. Uhlig, Carl: 1928/29 o. Professor Dr. (Geograph. Inst.) Ullmann, Hans-Peter: 1990-1999 o. Professor der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (P 949-952) Unger, Birgit: 2007 Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) - Dipl.-Kff. 504
Ungerer, Albrecht: 1972/73 Wiss. Angest. (Statistik)-Dipl.-Volksw., Dr.rer.pol., 1978 (D I 547 f.) Vetter, Karin: 2007 ff. Wiss. Angest. (Personal u. Organisation) - Dipl.-Kff. Vitzthum, Wolfgang Graf: 1986/87,1992 ff. o. Professor, öffentliches Recht - Dr.iur., Dr.h.c. LL.M. Voeth, Markus: 2011/12 (Marketing) Vogel, Hans Ulrich: 2009/10 Professor für Gesellschaft und Geschichte Chinas Volk, Stefan: 2009/2010 ff. Wiss. Angest. (International Business) - Dr.oec. HSG Volkert, Jürgen: 1994/95 f. Wiss. Mitarb. (Wirtschaftstheorie) - Dr.rer.pol., 1996/98: DII162 Vollmer, Rainer: 1985/86 Dipl.-Volksw. Volz, Wilhelm: 1842-1855 o. Professor der Technologie (Maschinenkunde) (P 213-217) Vosgerau, Hans Jürgen: 1965/66 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1966-1969 o. Professor (P 739-743) Wägenbaur, Rolf: 1997/1998 Dr.iur., Mitgl. d. Jurist. Dienstes der EG-Kommission, Hon.-Prof. Wagner, Adolf: 1976-1979 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1986-1996 o. Professor (P 843-849) Wagner, Andrea: 2006/2007 Dr.oec.publ. Wagner, Christof: 1902/03 Lehrbeauftragter, 1903-1902 o. Professorder Forstwissenschaft (P 349-354) Wagner, Franz W.: Seit 1986 o. Professor der Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (P 917-922) - Dr.oec.publ. Dr.h.c. Wagner, Jürgen: 1996/97 M.A., Wiss. Ass. (Politikwiss.) Walker, Björn: 2001/02 ff. Wiss. Angest. (Unternehmensrechnung u. Controlling)Dipl.-Kfm. Walter, Andreas: 2000/01-2008/09 Wiss. Mitarb. (Bankwirtschaft) - Dr.rer.pol., 2002: Dil 255 f. Walz, W E: 1929 ff. Professor Dr. Walz, Uwe: 1997-2002 o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 1004-1007)Lehrveranstaltungen seit 1990 Wamser, Georg: Seit 2012 o. Professor der Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft - Dr. oec.publ.
505
Wandel, Eckhard: 1979-1981 Privatdozent der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1981-1985 Professor, 1985-1996 apl. Professor (P 875-877) Wangler (geb. Grauf), Anette: 1995 Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Unternehmensforschung) - Dr.rer.pol., 1998 (Dil 158) Wapler, Rüdiger: 2000 Wiss. Mitarb. (Wirtschaftstheorie) - Dr.rer.pol., 2002/03 (Dil 260) Warning, Susanne: 2009/2010 Prof. Dr.rer.pol. Weber, Heinrich v.: 1854-1890 o. Professor der Land- und Forstwirthschaft (P 225-229) Weckmüller, Heiko: 2009 f. Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol. Weidemann-Butscher, Doris: 2009 ff. Lehrbeauftragte - Dipl.Geogr. Weinzierl-Dean Rubio, Ilse: 1994 f. Lehrbeauftragte Weise, Carola: 2006 f. Wiss. Angest. (Marketing) - Dipl.-Kff., Dr.rer.pol., 2007/08 (Dil 320) Weiss, Thomas: 1980 ff. Wiss. Angest. (Ökonometrie und Statistik) - Dr.rer.pol., 1984/86 (DI 555 f.) Weith, Carmen: 2012/13 Dr.rer.soc. Wellisch, Dietmar: 1989/90 f. Wiss. Angest. (Finanzwiss.) - Dr.rer.pol, 1991: Dil 77 Wenturis, Nikolaus: 1996/97 Prof. Dr.phil. (Politikwiss.) Werkmeister, Clemens: 2009 Dr.oec, Privatdozent (Vertr. e. Professur) Werner, Florian: 2004 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftsinformatik) - M.A. Wertheimer, Jürgen: 2010/11 o. Professor (Deutsche Philologie: Literaturwiss., Intern. Literaturen) Westermann, Harm Peter: 1992/1993 Professor, Bürgerliches Recht - Dr.iur., Dr.h.c. Widenmann, Wilhelm: 1822-1825 Privatdozent der Forstwissenschaft, 1825-1829 a.o. Professor der Forstwissenschaft, 1829-1836 o. Professor der Forstwissenschaft u. Landwirthschaftslehre (P 167-170) Widmann, Gabriele: 1995 ff. Wiss. Angest. (Statistik, Ökonometrie u. Unternehmensforschung) - Dr.rer.pol., 2000 (Dil 242) Wied-Nebbeling, Susanne: 1985-1988 Privatdozentin der Volkswirtschaftslehre (P 911-914) Wiegard, Wolfgang: 1994-1999 o. Professor der Volkswirtschaftslehre (P 979-984) Wiegert, Rolf: 1968 Akad.Rat/Oberrat - Dr.rer.pol., 1978/80 (DI 548)Lehrveranstaltungen bis 1998 Wilbrandt, Robert: 1908-1929 o. Professor der Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (P 389-398) 506
Wild, Andreas: 2009/10 f. Wiss. Angest. (Intern. Rechnungslegung u. Wirtschaftsprüfung) - Dipl.-Kfm. Wilfert, Peter: 1973-1982/83 Lehrbeauftragter - Dr. Willeke, Eduard: 1949-1953 Gastprofessor der Volkswirtschaftslehre (P 588-591) Willeke, Franz-Ulrich: Wiss. Ass.-Anfängerübungen seit SS 1957; 1960-1963 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 668-671 ) Willke, Gerhard: 1989-1997 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre (P 941-944) Lehrveranstaltungen seit 1975 Willoweit, Dietmar: 1981 Prof. Dr.iur. (Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht) Winkler, Hartmut 2007 f. Lehrbeauftragter - Dr.rer.pol. Wirth, Hannes-Peter: 1993/94 Wiss. Angest. (Konzentrationsforschungsabt.)Dipl.-Volksw. Woeckener, Bernd: 1994-1999 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1999-2001 apl. Professor (P 986-988) - Lehrveranstaltungen seit 1992/93 Wörnle, Paul: 1920 Oberförster - Dr. Wrona, Jens: 2009/10 ff. Wiss. Angest. (International Economies) - Dipl.-Volksw. Wünsche, Oliver: 2005/06 f. Wiss. Ass. (Statistik) - Dr.rer.pol, 2008 (D II 350) Wulff, Manfred: 1975/76 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1976-1980 Universitätsdozent, 1980-1998 Professor, Volkswirtschaftslehre (P 822 f.) - Dr.rer.pol. Yalzin, Erdan 2005 ff. Dipl. Volksw. (Intern. Wirtschaftsbeziehungen) Yavuz, özlem: 2008/09 ff. Wiss. Angest. (Marketing) - Dipl.-Kff. Zaby, Alexandra: 2005/06 ff. Wiss. Angest. (Wirtschaftstheorie) - Dipl.-Volksw. Zapf, Wolfgang: 1964/65 f. Dipl.-Soziologe Zech, Julius August Christoph: 1855 a.o. Professor d. Mathematik u. Astronomie Zeitel, Gerhard: 1960 Privatdozent der Volkswirtschaftslehre, 1961-1962 Diätendozent (P 671-677) - Lehrveranstaltungen seit 1957 Zeller, Karl: 1956/1957 Dr.rer.nat. Mathematiker - Dozent Zenneck, Ludwig Heinrich: 1834/35 Prof.(Agrikulturchemie) Ziegler, René: 2006 ff. Lehrbeauftragter (Psychologie) - Privatdozent u. apl. Prof. Zimmermann, Peter: 1985 ff. Wiss. Angest. (Statistik und Ökonometrie) - Dr.rer.pol., 1988 (Dil 50)
507
Eine weitere Liste von wissenschaftlichen Assistenten und Angestellten zwischen 1970 und 2012 (die Namen sind in den Personenverzeichnissen des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars verzeichnet; bei den Lehrveranstaltungen nicht vermerkt): Abels, Dieter (Dipl.-Volksw.) Acker-Widmaier, Gerald (Dipl.-Volksw.; 1999: Dr.rer.pol. - D II 217) Amend, Elke (M.A.) Baltzer, Markus (2005/06: Dr.rer.pol. - D i l 303) Bascha, Andreas (Dipl.-Volksw.; 2001: Dr.rer.pol. - D i l 248) Batz, Ulrike (Dipl.-Volksw.;IAW; 1995: Dr.rer.pol. - D II 133) Bauer, Jürgen (Dipl.-Volksw.) Baur, Thomas (Dipl.-Kfm.) Beck, Thomas (Dipl.-Kfm.; 1995/96: Dr.rer.pol. - D II 132) Beutel, Rainer (Dipl.-Ök.; 1987/88: Dr.rer.pol. - D II 38) Bimberg, Mathias (Dipl.-Kfm.; 2008: Dr.rer.pol. - D i l 352) Blum, Karl-Wilhelm (Dipl.-Kfm.; 1968/69: Dr.rer.pol. - D I 525 f.) Bodmer, Reinhard (Dipl.-Volksw.) Bouziane, Markus (Dipl.-Kfm., 2008: Dr.rer.pol. - D i l 332) Braitmayer, Oliver (Dipl.-Kfm.) Brandt, Wolfgang (Dipl.oec.; 1989: Dr.rer.pol. - D I 58 f.) Brassat, Marcel (Dipl.-Kfm.; 2008: Dr.rer.pol. - D i l 356) Braun, Gerhard (Dipl.-Volksw.; 1986/88: Dr.rer.pol. - D II 34) Brehm, Stefan (Dipl.-Volksw.; 2005/07: Dr.rer.pol. - D II 297) Bruck, Jürgen (Dipl.-Volksw., 1996: Dr.rer.pol. - D II 156) Bühler-Mehl, Maria Helena (Dipl.-Kff.) Bütterlin, Veit (Dipl.-Volksw.; 2007 Dr.rer.pol. - D i l 323) Conrad, Christian A. (Dipl.-Volksw., 1997: Dr.rer.pol. - D II 170) Conzelmann, Gerhard (Dipl.-Volksw.) Dannert, Wolfgang (Dipl.-Kfm.) Dinkel, Fritz (Dipl.-Volksw.; 1973/74: Dr.rer.pol. - D I 536 f.) Dürr, Rolf (Dipl.-Math.) Eichinger [verh. Munzinger], Michaela (Dipl.-Kff., 1993: Dr.rer.pol. - D II 101) Fehling, Jochen (Dipl.-Volksw.; 2008: Dr.rer.pol. - D i l 340) Feldt, Jochen (Dipl.-Volksw.; 1994: Dr.rer.pol.- D II 125) Fetzer, Martin-Ulrich (Dipl.-Kfm., 1992: Dr.rer.pol. - D II 87) Fischer, Claus (Dipl.-Volksw.) Fischer, Michaela (Dipl.-Kff.; 2008: Dr.rer.pol. - D i l 342) Fischer (geb. Püschel), Monika (Dipl.-Kff.; 1993/94: Dr.rer.pol. - D II 111) Fix, Oliver (Dipl.-Kfm.; 1987/88: Dr.rer.pol. - D i l 44) 508
Glaser, Martin (Dipl.-Kfm.) Göckeler, Werner (Dipl.-Volksw.; 1972/75: Dr.rer.pol. - D I 535) Gögler, Christoph (Dipl.-Kfm.; 1995/96: Dr.rer.pol. - D I1141) Göltenboth, Markus (Dipl.-Kfm.; 1997/98: Dr.rer.pol. - D II 184) Grimm, Michaela (Dipl.-Volksw.; 2002: Dr.rer.pol. - D i l 258) Grobosch, Michael (Dipl.-Volksw.; 2003 Dr.rer.pol. - D II 261) Grosch, Ulrich (Dipl.-Volksw.; 1988/89: Dr.rer.pol. - D II 53) Güntzel, Joachim (Dipl.-Volksw.; IAW; 1994: Dr.rer.pol. - D I1115) Haas, Jürgen (Dipl.-Kfm.; 1996/97: Dr.rer.pol. - D II 166) Hanke, Ingo (Dipl.-Ök.) Hanslik, Margot Hegedüs, Johannes (Dipl.-Kfm.) Hepp, Roland (Dipl.-Volksw.; 1988/89: Dr.rer.pol. - D II 54) Herbst, Patrick (M.Sc.; 2004: Dr.rer.pol. - D II 280) Herrmann, Joachim (Dipl.-Volksw.; 1987: Dr.rer.pol. - D II 40) Hiller, Sanne (Dipl.-Volksw.) Hirsch, Jürgen (Dipl.-Volksw.; 1992: Dr.rer.pol. - D II 88)) Höllig, Natalie (Dipl.-Kff.) Hör, Michael (Dipl.-Kfm.; 2000: Dr.rer.pol. - D II 231) Hörner, Klaus (Dipl.-Volksw.) Hohlstein, Michael (Dipl.-Volksw., 1992: Dr.rer.pol. - D II 89) Hornig, Stephan (Dipl.-Ök.; 2003: Dr.rer.pol. - D II 262) Hummel, Marlies (Dipl.-Volksw.) Jacob, Martin (Dipl.-Kfm.) Jasper, Thomas (Dipl.-Kfm.; 1995: Dr.rer.pol. - D I1138) Jurke, Gisela (Dr.rer.oec.) Kaiser, Thomas (Dipl.-Kfm.; 1997: Dr.rer.pol. - D II 179) Kalbfell, Ulrich (Dipl.-Kfm.; 2003: Dr.rer.pol. - D i l 265) Kaldewei, Cornelia (Dipl.-Volksw., 2007: Dr.rer.pol. - D II 324) Karantonis, Elias (Dipl.-Volksw.; 1975/76: Dr.rer.pol. - D I 543) Kerl, Alexander Gabriel (Dipl.-Kfm.; 2008: Dr.rer.pol. - D II 349) Keutsch, Hermann Eckard (Dipl.-Volksw.) Köpfer, Karlheinz (1985: Dr.rer.pol. - D II 26) Koch, Martin (Dipl.-Kfm.) Kopf, Bernhard (1980: Dr.rer.pol. - D I 549) Kroenlein, Günter (Dipl.-Volksw.; 1971/75: Dr.rer.pol. - D I 533) Krumm, Raimund (Dipl.-Volksw., 1995: Dr.rer.pol. - D II 137) Liesenfeld, Stefanie (Dipl.-Volksw.; 2007: Dr.rer.pol. - D II 330) Limburger, Joachim (Dipl.-Kfm.) Magg, Kersten (Dipl.-Volksw.) 509
Maier, Johannes (Dipl.-Kfm.) Manowsky, Marion (Dipl.-Kff.) Mattheiß, Erika (Dipl.-Volksw., 1986/87: Dr.rer.pol. - D II 35) Mayer, Bernd (Dipl.-Volksw.) Medrisch, Raimund Albert (Dipl.-Volksw.) Merk, Peter (Dipl.-Volksw.; 1987: Dr.rer.pol. - D II 43) Merz, Wolfgang (Dipl.-Kfm.; 1993: Dr.rer.pol. (D II 96 f.) Moczadlo, Regina (Dipl.-Volksw.; 1988: Dr.rer.pol. - D II 48) Möbius, Christian (Dipl.-Kfm., 1996/97: Dr.rer.pol. - D II 164) Molzahn, Alexander (Dipl.-Volksw.; 2007: Dr.rer.pol. - D i l 334) Müller, Rolf (Dipl.-Kfm.; 1992: Dr.rer.pol. - D II 90) Nagel, Hartmut (M.A.; 1999/2000: Dr.rer.pol. - D II 224) Nanz, Hermann (Stud.-Ref.; 1976/77: Dr.rer.pol. - D I 544) Neff, Cornelia (Dipl.-Volksw.; 2002: Dr.rer.pol. - D II 253) Neudeck, Thomas (Dipl.-Volksw.) Niedernhuber, Günter (Dipl.-Kfm., 1987/88: Dr.rer.pol. - D II 47)) Niethammer, Thomas (Dipl.-Volksw., 1988/90: Dr.rer.pol. - Dil 55) Nürk, Bettina (Dipl.-Volksw., 1992/93: Dr.rer.pol. - D I1100) Ohly, Dominik (Dipl.-Kfm.) Ott, Jürgen (Dipl.-Kfm., 1994/96: Dr.rer.pol. - D II 130) Pasedag, Andreas (Dipl.-Kfm.) Pfauth, Andreas (Dipl.-Kfm.; 2007: Dr.rer.pol. - D i l 327) Pumbo, Manfred (Dipl.-Kfm.; 1995: Dr.rer.pol. - D I1136) Puzicha-Neubeiser, Carina-H. (Dipl.-Kff.; 1997: Dr.rer.pol. - D I1180) Raff, Rainer (1987/88: Dr.rer.pol. - D II 45 f.) Reiter, Günther (1989/91: Dr.rer.pol. - D II 61) Renz, Maria (1992: Dr.rer.pol. - Dil 86) Repplinger, Detlef (Dipl.-Kfm., Dipl.-Phys.; 2008: Dr.rer.pol. - D II 341) Richter, Wolfgang (Dipl.Volksw.; 1994: Dr.rer.pol. - D II 128) Rieg, Werner (Dipl.-Volksw.; 1988/89: Dr.rer.pol. - D II 56) Roßkopf, Werner (Dipl.-Volksw.) Rümmele, Peter (Dipl.-Kfm., 1997/98: Dr.rer.pol. - D II 178) Saßwink, Peter Saile, Peter (Dipl.-Volksw., 1990/92: Dr.rer.pol. - D II 71) Schäfer, Heinz (Dipl.-Volksw.; 1971: Dr.rer.pol. - D I 532) Schäfers, Manfred (Dipl.-Volksw.; 1992: Dr.rer.pol. - D II 95) Schäufele, Eugen (Dipl.-Volksw.) Schellinger, Jochen (Dipl.-Kfm., 2003: Dr.rer.pol. - D II 272) Schempp, Ulrich (Dipl.-Volksw.) Schimmelbusch, Heinz (Dipl.-Volksw.; 1970/71: Dr.rer.pol. - D I 531)
510
Schimmelpfennig, Alexander (Dipl.-Volksw.; 2004/05: Dr.rer.pol. - D i l 284) Schmalzriedt, Oliver (Dipl.-Volksw.; 1990/91: Dr.rer.pol. - D II 72) Schmid, Wilhelm (Dipl.-Kfm.; 1996/97: Dr.rer.pol. - D I1161) Schmidt, Andreas (Dipl.-Volksw.; 1985: Dr.rer.pol. - D i l 27) Schmidt, Peter (Dipl.-Kfm.; 1998/99: Dr.rer.pol. - D II 206) Schneck, Matthias H. (Dipl.-Kfm.; 1999/2000: Dr.rer.pol. - D II 212) Schneck, Ottmar (Dipl.-Kfm.; 1992: Dr.rer.pol. - D II 96 f.) Schomaker, Helmut (Dipl.oec.; 1990/91: Dr.rer.pol. - D II 69) Schulze, Niels (Dipl.-Kfm.; 2004: Dr.rer.pol. - D II 287) Schümm, Andreas (Dipl.-Volksw.; 2006: Dr.rer.pol. - D II 311) Schwabl, Robert (Dipl.-Kfm.) Schwenk (verh. Hoppe), Anja (Dipl.-Kff.; 2002: Dr.rer.pol. - D II 252) Schwinger, Rainer (Dipl.-Ök., 1991/92: Dr.rer.pol. - D II 79) Seidel (verh. Pflugmann-Hohlstein), Barbara (Dipl.-Volksw.; 1992: Dr.rer.pol. - D II 85) Sigel, Joachim (Dipl.-Volksw., 1988/90: Dr.rer.pol. - D i l 49) Simon-Rebky, Gudrun (Dipl.-Volksw.) Simoneit, Monika (Dipl.-Kff.; 1998: Dr.rer.pol. - D II 188) Sondhof, Harald (Dipl.-Kfm, 1989/90: Dr.rer.pol. - D II 63) Stangl, Ingrid (Dipl.-Kff.) Stein, Peter (Dipl.-Kfm., 1999: Dr.rer.pol. - Dil 219) Stöckler, Manfred (Dipl.-Kfm., 1997/98: Dr.rer.pol. - Dil 183) Stoß, Irina (Dipl.-Kfm., 2007: Dr.rer.pol. - Dil 328) Streib, Harry (Dipl.-Kfm., 1996: Dr.rer.pol. - Dil 160) Stühmer, Axel (Dipl.-Volksw.; 2003: Dr.rer.pol. - D II 266) Tauch, Peter (Dipl.-Volksw.; 1981: Dr.rer.pol. - D I 550 f.) Teichmann, Georg (Dipl.-Volksw.; 2000: Dr.rer.pol. - D i l 230) Tessin, Peter Freiherr von (Dipl.-Volksw.; 1998/99: Dr.rer.pol. - D i l 205) Thaut, Michael (Dipl.-Kfm.; 2006 Dr.rer.pol. - D II 317) Thissen, Susanne (Dipl-Kfm.; 1999/2000: Dr.rer.pol. - D II 226) Ulmer-Zhuo, Felix (Dipl.-Volksw.; 2005/06: Dr.rer.pol. - D II 298) Vahs, Dietmar (Dipl.-Kfm.; 1989/90: Dr.rer.pol - D II 62) Vetterlein, Uwe (Dipl.-Volksw.; 1991: Dr.rer.pol. - D II 75) Vögele, Rainer-Robert (Dipl.-Volksw.; 1978/79: Dr.rer.pol. - D I 548) Wader, Dominic (Dipl.-Kfm.; 2001/02: Dr.rer.pol. - D II 251) Wangler, Clemens (Dipl.-Kfm., 1994: Dr.rer.pol. - D I1117) Weinmann, Martin (Dipl.-Kfm., 204: Dr.rer.pol. - D II 274) Weinstock, Helmut (Dipl.-Volksw.; 1982/83: Dr.rer.pol. - D I 553) Weithöner, Thomas (Dipl.-Volksw.; 2003: Dr.rer.pol. - D i l 269) Wemhoff, Clemens (Dipl.-Kfm., 1998: Dr.rer.pol. - D II 189) Wieland, Jörg (Dipl.-Volksw.) 511
Wins, Henning (Dipl.-Volksw.; 1998/99: Dr.rer.pol. - D II 208) Winter, Anna Maria (Dipl.-Kff.) Winter, Helen (Dipl.-Volksw.; 1994: Dr.rer.pol. - D II 122) Wissel, Harald (Dipl.-Kfm., 1996/97: Dr.rer.pol. - Dil 165) Wormstädt, Gesine (Dipl.-Volksw.) Yin, Shuxi (2005: Dr.rer.pol. - D i l 290) Zhu, Jianwei (2000: Dr.rer.pol. - D i l 235)
512
Anhang Das älteste in der UB Tübingen aufbewahrte lateinische Vorlesungsverzeichnis stammt aus dem Jahr 1664. In deutscher Sprache taucht das Vorlesungsverzeichnis erstmals 1795/96 als Beilage zu den „Tübingischen gelehrten Anzeigen" auf; bis 1829 gab es noch die lateinischen Verzeichnisse. Das (lateinische) Vorlesungsverzeichnis vom Sommersemester 1798 enthält die erste kameralwissenschaftliche Vorlesung von Professor Carl Friedrich Fulda:
0 R D O
PRAELECTIONUM CUM
PUBLICARUM TUM PRIVATARUM IN
PERANTIQUA
STUDIORUM
UNI VERSIT ATE TUBINGENSI E B E R H A R D I N O C A R O L I N A HA.BENDARUM PER
SEMESTRE
JESTIVUM
1NDF.
A DOMINICA
QUASIMODOGENITI ÜSQUE
AD e =
FESTUM D. MICHAELIS M O C C X C VIIL
ii T»fjs
UnTvERsTtäT TÜBINGEN
9 »
L-J-^gSÜB =•• S C H R A M M ! ANIS.
.. .—a -aa»
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXVll.qt.1798/0001 O Universitätsbibliothek Tübingen
Anmerkungen zu den Vorlesungen Tübinger Universitätsalltag Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts: Die (ersten deutschen) Vorlesungsverzeichnisse tragen den Titel: „Verzeichnis der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privat-Lehrern der Königl. Würtembergischen Universität Tübingen in dem Sommer-Halbjahr 1826 gehalten werden. Der Anfang des Sommer-Halbjahrs ist auf den 5ten, der Anfang der Vorlesungen auf den 7ten April festgesetzt. Tübingen, gedruckt bei Ernst Eifert, 1826" Zweites Beispiel - Verzeichnis vom Wintersemester 1825/26, S. 16: „Das Ende der Ferien ist auf den 24. Octbr. festgesetzt, und die Studirenden werden um so mehr erinnert, pünktlich an diesem Tage aus den Ferien hieher zurückzukehren, da am 25. Octbr. die Eröffnung sämtlicher Vorlesungen an der schwarzen Tafel bekannt gemacht werden wird, und wenigstens alle Hauptvorlesungen unfehlbar den Tag darauf anfangen werden." Im Verzeichnis von 1798 wird die Dauer des Sommersemester angegeben mit: Dominica Quasimodogeniti (d.h. nach dem Sonntag nach Ostern) bis zum „festum D. Michaelis" (Michaelisfest, 29. September). Forstner z.B. las 1819 vom 10.5. bis 23.8.; 1820 vom 28.4. bis 12.9.; 1822 vom 3.5. bis 14.9.; 1825 vom 18.4. bis 16.9.; Fuldas Vorlesungen dauerten 1820/21 vom 3.11.1820 bis 21.3.1821; 1823/24 vom 4.11.1823 bis 24.3.1824; 1826/27 vom 30.10.1826 bis 24.3.1827; 1828/29 vom 3.11.1828 bis 8.4.1829; 1835/36 vom 30.10.1835 bis 18.3.1836. Immatrikulationsgebühr: 3 fl. 15 xr (1798), später: 6 fl. 15 xr. Am 22.5.1817 wird z.B. Joh. Stäudlin, 2214 Jahre alt, von Urach (Vater: „Pfahlhof Pachter") als „stud. camerale" in die Matrikel eingetragen - ohne Gebühr wegen Armut: „pauper et furto spoliatus". Die Kolleggelder pro Hörer beliefen sich bei einer wöchentlich fünfstündigen Vorlesung auf 11 Gulden; ein dreistündiges Kolleg brachte 5 fl. 30xr. Der Dichter Wilhelm Hauff, befreundet mit den Kameralstudenten Carl Knaus und Carl Göriz in der sog. „kleinen Compagnie", auch „Feuerreiter" genannt, hat den Anfang einer Vorlesung des Theologen Steudel („Doktor Schnatterer") in seinen „Mittheilungen aus den Memoiren des Satans" in einer wohl auch für die anderen Fakultäten damals charakteristischen Weise folgendermaßen wiedergegeben: „'Hochachtbare, Hochansehnliche!' (damit meinte er die, welche sechs Thaler Honorar zahlten). .Wertgeschäzte!' (die, welche das gewöhnliche Honorar zahlten). .Meine Herren!' (das waren die, welche nur die Hälfte oder aus Armuth gar nichts entrichteten), und nun hob er seinen Sermon an, die Federn rasselten, das Papier knirschte, er aber schaute herab wie der Mond aus Regenwolken." (Hauff, 1830, S. 116). Das Kolleggeld pro Hörer betrug anno 1913 bei einer fünfstündigen Vorlesung: 24 Mark (zweistündig: 10 Mark; einstündig: 5 Mark). Die Tübinger Professoren hätten sich 1811 nicht getraut, so hat Walter Jens in seinem Werk über 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik: „Eine deutsche Universität" (München 1977, S. 223) anhand eines Protokolls herausgefunden, dem Brauch der anderen Hochschulen zu folgen und ihre Vorlesungsankündigungen in „einigen gelehrten Zeitungen" bekannt zu geben: man hätte befürchtet, „das Verzeichnis unserer Kollegien könnte neben den Katalogen anderer Universitäten zu mager dastehen." 514
Vergleicht man im Rückblick anhand der gedruckten historischen Vorlesungsverzeichnisse, z.B. die Universität Tübingen im Vergleich zur 1810 gegründeten Berliner Universität (vgl.: „Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810 - 1834, hg. v. Wolfgang Virmond, Berlin 2011): Das Angebot der Tübinger „Kameralisten" konnte sich durchaus sehen lassen. Auch die Zahl der Hörer war respektabel. Zum Beispiel Sommersemester 1819: Encyklopädie der Kameralwissenschaften (Berlin: 15; Tübingen: 33 Zuhörer); Finanz (Geld-) Wissenschaft (Tübingen: 28 Hörer; Berlin: ausgefallen); Technologie (Berlin: 35, Tübingen 19 Zuhörer). Dabei waren unter den Hörern der Vorlesungen nicht nur Studierende, auch Professorenkollegen, wie in der Duncker-Vorlesung von 1857/58 und andere „Nichtimmatrikulierte, zum Besuch von Vorlesungen ermächtigte Personen". Wilbrandt notierte in seinen Erinnerungen (a.a.O., S. 159) über seine Ehefrau Lisbeth: „In meinen Vorlesungen saß sie als treuer Kritiker, den Studenten bald eine vertraute Erscheinung." Mit ihrer „aufopfernden" Hilfe konnten, wie er gesteht, seine Vorlesungen druckfertig gemacht werden. In Zeiten der napoleonischen Kriege bzw. der „Befreiungskriege der Deutschen gegen Napoleon" (Buchtitel von Wilhelm Zimmermann) vor 200 Jahren sind, so notierte Fulda, von den ohnehin wenigen studiosi cameralis der eine oder andere „innerhalb des Semesters in königlichen Militärdienst getreten." Während im 1870/71 er Krieg hauptsächlich die Studenten zu den (militärischen) Fahnen eilten und die Vorlesungen vorzeitig beendigt werden mussten, waren es im Ersten Weltkrieg auch etliche Professoren, die einrückten (z.B. Wilbrandt, Jacob, Gutmann, Stephinger, Sartorius, Wagner), und so kam der Lehrbetrieb (nicht nur mangels Studenten) teilweise zum Erliegen. In der Vorankündigung der Vorlesungen Wilbrandts hieß es: „evtl. Fuchs" oder „evtl. Stephinger"; und bei Marschall von Bieberstein, der den ganzen Krieg mitmachte, verrieten die drei Pünktchen im Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1917, dass die Durchführung seiner Verwaltungsrechtsvorlesung nicht sicher war.
Nachbemerkung 2013 Laut Rundmail (Hochschulkommunikation der Universität Tübingen) vom 23.9.2013 ist die Produktion einer gedruckten Version des Vorlesungsverzeichnisses der Universität Tübingen eingestellt worden. Verwiesen wird auf das elektronische Vorlesungsverzeichnis des Campus-Portals. Das hier nunmehr vorliegende historische Verzeichnis der wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen für den Zeitraum 1798 bis 2013 mag also womöglich das letzte auf lange Zeit gedruckte diesbezügliche Werk sein. Daher ist um so mehr allen, die am Zustandekommen mitgewirkt haben, zu danken. Falls sich bei der Zusammenstellung Fehler eingeschlichen haben, sei in leicht abgewandelter Form mit Brecht gesagt: Seht es „mit Nachsicht".
515
Dokumente - Hörerlisten - Studentenstatistik Fulda: 1798, 1808/09, 1809/10, 1810, 1811, 1811/12, 1812, 1812/13, 1813, 1813/14, 1814, 1814/15, 1815, 1815/16, 1817, 1817/18, 1818, 1818/19, 1819 Kameralwissenschaftliche Studenten (stud. cam.) 1798-1817 Anfänge der Staatswirthschaftlichen Fakultät 1817/18 List: 1817/18, 1818, 1818/19 Forstner: 1817/18, 1818, 1818/19 Poppe: 1818/19, 1819 Hundeshagen: 1818, 1818/19, 1819 Ammermüller: 1818/19 Die ersten 100 Studenten der Staatswirthschaftlichen Fakultät: November 1 8 1 6 - M a i 1819 Mohl: 1845 Schweickhardt: 1845/46 Schüz: 1848 Helferich: 1851/52 Duncker: 1857/58 Helferich: 1858 Fricker: 1862/63 Martitz: 1886 Schönberg: 1895/96 Wilbrandt: 1912/13 Vorlesungsverzeichnis: 1941 Vorlesungsverzeichnis 1960 Hörsaal 8 Studium 1968 ff Register von Vorlesungsnachschriften
Fulda S S 1798 „Meine erste Vorlesung: eine Encyklopädie der Kameralwissenschaft" - „Ich werde mich hier als Leitfaden der systematischen Schrift von Herrn Hofrath Jung: .Versuch einer Grundlehre sämtlicher Kameralwissenschaften', Lautern 1779 [ÜBT: Ea 22] bedienen..." (Fulda: „Ueber das richtige Verhältniß zwischen Aker- Wiesenbau und Viehzucht in der Landwirtschaft. Nebst einer Anzeige seiner ökonomischen Vorlesungen", Tübingen 1798, S.21 [ÜBT: Eg 318]). Bei Jung (1779, S. 1) ist zu lesen: „Kameralwissenschaften nennt man dasjenige Lehrgebäude, welches die Lehrsäze enthält, wornach die Einkünfte des Fürsten und des Staates erworben, und zum Bes516
ten beider angewendet werden. Da diese Einkünfte oder Schäze, in, zu diesem Zweck bestimmten Kammern, aufbewahrt werden, so ist daher der Name Kameralwissenschaft entstanden." „Zu meiner zweiten Vorlesung bestimme ich unter dem Titel: .Einige mit der Technologie verwandte Wissenschaften, Gegenstände, von welchen wenigstens eine oberflächliche Kenntniß dem Kameralisten wesentlich nothwendig, ich möchte sagen, unentbehrlich ist ... Ich rechne hieher kurze Erklärungen des Brunnenwesens, der Zusammensetzung oder Theile einer Getraidemühle, der Feuersprizen, des Straßenbaues, und glaube selbst mit Recht die bürgerliche Baukunst hieher zählen zu dürfen." (Fulda, 1798, S. 22 f) „Es kann nicht sowohl Sache des Kameralisten seyn, schöne architectonische Risse entwerfen, als vielmehr solche Risse nicht ihrer Zeichnung, sondern ihrer Bedeutung nach beurtheilen zu können." (ibd.)
Die Studierenden der Kameralwissenschaften (cam. stud.) 1798-1817 (nach: Die Matrikeln der Universität Tübingen, Bd. 3:1710-1817, Tübingen 1953 [I = inscription; Gebühr: 3 fl.15; ab 1805: 6 fl.15]): 1798 14.4.: 18.4.: 14.5.: 22.10.:
Carl Friedrich Beer von Sulzbach an der Murr; Carl Fried. Sick von Stuttgardt; Eberhard Fürst von Stuttg.; Ludwig Friderich John, Herrenberg; Friedrich Wilhelm Heller von Kloster Reichenbach; Christian Philipp Wilhelm Friederich Faber von Stuttgardt; 15.11.: Christian Ludw. Aug. Rapp von Löwenstein (der Forst- u. Cameralwiss. Studiosus); Emanuel Rudolf Tscharner von Bern; Friederich v. Büren, Bern; Anton Hammer von Hailfingen;
1799 8.4.: 18.5.: 7.9.: 24.10.: 14.11.:
Sig. Rudolf von Graffenried, Bern; Ludwig Friedrich v. Moltke, Reichenberg; Philipp Jakob Friedr. Zenneck von Klein-Ingersheim; Johann Friederich Wepfer von Königsbrunn; Emanuel Hunziker von Aarau;
1800 5.5.: Christian Wilhelm von Tessin aus Kilchberg; Paul von Rad von Augsburg; 23.10.: Wilhelm Frid. Kuhn, Tübingen; 1801 23.4.:
Carl Rudolph Heinrich Duttenhofer, Heilbronn; Ludwig Friedrich Abel, Stuttgart;
1803 20.10.: Johann Jacob Schertlin von Dornstätt; 27.10.: Wilhelm Vellnagel aus Hamburg; Jacob Friedrich Kielmann, Stuttg.; 30.11.: Franz von Fischer aus Oberried;
517
1805 26.4.:
Ludwig Heinrich Fischer, Altdorf (Breisgau); Christian Eberhard Hoffmann von Stuttgardt; 7.10.: Joh. Albrecht Hauff, Tübingen; 24.10.: Achilles Christian Wilhelm Friderich Faber, Stuttgart; 26.10.: Carl Friderich Steck, Stuttgart; 1806 25.6.: 2.8.: 20.8.: 31.8.: 8.11.:
Franz Gustav Friederich Wintter, Stuttgart; Joh. David Ferber, Blaubeuren; Christian Wilhelm Majer aus St. Christophstal; Wilhelm Ludwig Glauner, Freudenstadt; Karl Friedrich Jeitter, Botnang/Böblingen; Friedrich Beuerlen, HohenloheKirchberg; Franz Ludwig Eberhard Gottlieb Rapp aus Löwenstein (stud. iur. et cam.);
1807 23.4.: 12.5.:
Carl Baron von Herman aus Memmingen; Gustav Hetsch, Stuttgart; Sebastian Riegger, Zepfenhan (stud. iur. et cam.); Carl Ludwig Reichenbach, Stuttgart; 29.10.: Wilhelm Graf von Oehringen (stud. iur. et cam.); 1808 27.10.: Karl Gedeon von Speth von Schültzburg; 3.11.: Fritz von Hornstein=Grieningen (Grüningen bei Riedlingen); 10.11.: August Theodor von Kahlden ausTangrim; 1809 26.10.: Gustav von Berlichingen aus Heilbronn 9.11.: Johann Adam Mampel, Kirchheim bei Heidelberg 26.11.: Christian Jacob Hauff aus Tübingen 1810 10.5.:
Ernst Christian Karl Prinz von Hohenlohe Langenburg; Johann Dietrich Blok aus dem Osnabrückschen als Hofmeister des Prinzen von Hohenlohe; 22.10.: Johann Gottfried Seeger aus Zwehrenberg; [28.10./24.5.: Fulda: Professor qua Senator et membrum facultatis philosophicae]; 1811 3.1.:
Friderich v. Arand von Altdorf bey Weingarten, st. cam. (seit 8.11.1806 st. iur.);
1812 1.2.: Franz von und zu Zwerger von Waldkirch im Breisgau (st. iur. et cam.); 30.4.: 1813 Heinrich August Georgii, aus Haubersbronn/Degerloch; 22.11.: Friedr. v. Braun, Oehringen; 1814 24.11.: Heinrich Voßler, Tuttlingen; Carl Friedrich Haas, Hochdorf; 518
1816 7.11.:
Wilhelm Albert Baumann aus Wallbach; Carl Friderich Weisser, Stuttgart; Ferdinand Probst, Ellwangen (st. iur. et cam.); 14.11.: Alexander Bächlin, Brugg Kt. Argau;
1817 22.5.:
Joh. Stäudlin von Urach; Friedrich Eser von Hürbel; Carl Ludwig Heimburg von Stuttgart (st. cam. u. Forstwiss.); Christian Heinrich Weber, Nürtingen;
Fulda Hörerlisten 1808-1819: „Der Stamm und Mittelpunkt des Ganzen war Fulda" (Mohl, 1902, Bd. 1, S. 92) - sozusagen die Urzelle der späteren Staatswirthschaftlichen Fakultät Von den 43 Semestern (SS 1798-SS 1819) liegen 21 Hörerlisten von Prof. Fulda vor (Vorlesungen aus 18 Semestern). In dem Zeitraum (1798-1819) waren weitere 22 Vorlesungsangebote von Seiten Fuldas aufgeführt; Hörerlisten liegen dazu allerdings keine vor. Ob diese Lehrveranstaltungen zustande kamen ist daher nicht sicher.
WS 1808/09 „Die Vorlesungen über die Encyklopädie der Kameralwissenschaften Fulda in dem Winterhalbjahr 1 8 0 8 - 0 9 wurden besucht von
von Professor
Herrn [Johann Friderich Carl] Grafen von Zeppelin von Stuttgart (I.: 21.5.1807; stud. iur.) nebst Herrn (M.) Bilfinger (Gouverneur des Grafen); [Christian] Grafen von Pückler von Limpurg (I.: 5.4.1808; stud. iur.); [Ferdinand Franz Georg Freiherr] v. Sturmfeder von Oppenweiler ( L 19.5.1808; stud.iur.); [Karl Gedeon] v. Speth von Schulzburg [Schültzburg] - stud. cam.-; [Joh. Christian] Sorn jur. stud. von Bissingen an der Enz (I.: 22.10.1807; stud. iur.); v. Hornstein von Griningen (Grüningen) bei Riedlingen - 1. Sem., st. cam. - ; [Ferdinand] v. Brandenburg aus Biberach (I.: 19.11.1807; stud. phil.); Vogel von Heiligkreuzthal; [Carl Fridrich] Heerbrandt von Tübingen (I.: 1.9.1806; st. iur.); [Johann Caspar] Kingott [Kenngott] von Reutlingen (I.: 1.2.1808; st. iur.); [Michel] Prahl von Ellwangen (I.: 19.11.1807; st.iur.); [Franz v.] Kirn aus Stadion (I.: 3.11.1808; stud. iur.); [August Theodor] v. Kahlden aus [Tangrim] Meklenburg (1. Sem.; st. cam.); [Christian Eberhard] v. Nettelbladt aus [Rostock] Meklenburg (I.: 27.10.1808; st. phil.); [Wilhelm] Graf v. Öhringen (3. Sem.; st. iur. et. cam.); (UAT 51/165)
519
WS 1809/10 „Unterzeichneter hat in dem Wintersemester 1809-10 folgende Herrn einen Abriß der allgemeinen Technologie, mit einigen Beispielen erläutert, vorgetragen, der in Ordnung besucht wurde Hrn. v. Kniestadt aus Stuttgart " v. Hornstein von Griningen bei Riedlingen; " Heerbrandt von Tübingen; " Kingott von Reutlingen. Fulda, Prof." SS 1810 „U. hat in dem Sommersemester 1810 folgende Hhrn. die Encyklopädie derKameralwissenschaften vorgetragen a) Hrn. v. Plomberg aus Lemgo in Lippe b) " Seeger aus Zwerenberg c) " v. Kniestadt aus Stuttgart d) " v. Berlichingen aus Heilbronn e) " Knapp aus Stuttgart Welche, auch gutem Betragen, von a) u. b) mit ununterbrochenem, von c) d) e) mit abwechselndem Fleiß besucht wurde. Fulda, Prof." SS 1811 „Die Vorlesungen über die Finanzwissenschaft von Prof. Fulda in dem Sommerhalbjahr 1811 wurden besucht von Hrn. F. X. Schoenecker J. St. aus Schramberg; " F. W. Gentner J. St. aus Nürtingen; " J.G. Seeger C.St. aus Zwehrenberg; " Fr. Waismann J. St. aus Böblingen (F. Waismann ist innerhalb des Semesters in königlichen Militärdienst getreten.) Bei der am Schluß der Vorlesungen über die Finanzwissenschaft im Sommerhalbjahr 1811 vorgenommenen Prüfung zeigte sich in Kenntniß des Vorgetragenen H. F.X. Schoeneker recht gut; F. W. Gentner gut; J.G. Seeger gut. Prof. F." [UAT 51/165] WS 1811/1812 „Die Vorlesungen über die National-Ökonomie von Prof. Fulda in dem Winterhalbjahr 1811-12 wurden besucht von Herrn [Ludwig Heinrich] A.[ugust] v. Blomberg [iur. stud.] aus [Iggenhausen bey] Lemgo [im Fürstenthum Lippe] Herrn G.[ustav] v. Berlichingen aus Heilbronn [cam. stud.] Herrn E.[duard] Schübler aus Stuttgart [iur. stud.] Herrn F.[ranz] v. Zwerger aus Tettnang [iuris et cam. stud.] Herrn J.[ohann] G.[ottfried] Seeger aus Zwehrenburg [cam. stud.] 520
Herrn [Carl Friedrich] W.[iiheim] Fleischmann von Tübingen Herrn D.[aniel] Hannes von Ulm [iur. stud.] Herrn [Franz Christian] Neuffer von Weinsperg [iur. stud.] - war den größten Theil des Semesters krank und abwesend." [Alle bis auf den letzten: „fleißig"; Betragen - alle: „gut"]. „Bei der am Schluß der Vorlesung des Prof. Fulda über die Grundsätze der Nationalökonomie in dem Winterhalbjahr 1811/12 vorgenommenen Prüfung zeigte sich in Kenntniß des vorgetragenen Hr. A. v. Blomberg / G. v. Berlichingen / E. Schübler / F.v.Zwerger: gut; J.G. Seeger / W. Fleischmann / D. Hannes: ordentlich". [UAT 51/165] SS 1812 „Unterzeichneter hat in dem Sommerhalbjahr 1812 die Grundlehre der Straßen- Wasser- und Häuserbaukunst vorgetragen, auch architectonische ZeichnungsUnterricht damit verbunden, und diesen d. 19. Sept. geendigt. In gegenwärtigem Wintersemester 1812-13 sezt er den leztern in ungemessenen Stunden fort, und trägt 4 Stunden wöchentlich die Enzyklopädie der Kameralwissenschaften vor, welche Vorlesung d. 10. Oct. angefangen wurde. Fulda." WS 1812/13 „Die Vorlesungen über die Enzyklopädie der Kameralwissenschaften von Prof. Fulda in dem Winterhalbjahr 1812—13 wurden besucht von Herrn C.[hristian]F.[riedrich] Fels von St. Gallen (1. Sem. st. iur.), „fleißig"; " [Johann] P.[eter] Merikofer (Mörikofer) von Frauenfeld (1. Sem., st. iur.), „fleißig"; " W.[ilhelm] F.[riedrich] Grießinger von Stuttgart (I.: 17.10.1808, st. iur.); „fleißig"; " [Joseph] A.[loys] zur Gilgen von Luzern (I.: 12.6.1812, st. iur.), „unfleißig"; " C.[hristian Jacob] Hauff von Tübingen, Oberpostamtsofficial (I.: 26.11.1809, st. cam.); Betragen: „gut". Die am Schluß der Vorlesungen über die Encyklopädie der Kameralwissenschaften aufgegebenen Fragen wurden von Herrn C. F. Fels von St. Gallen und Herrn P. Merikofer recht gut; von W. Griesinger von Stuttgart u. A. zur Gilgen von Luzern gar nicht beantwortet. Fulda." SS 1813 „Die technologische Vorlesung (Einleitung in die statischen und mechanischen Wissenschaften und Erläuterung der vornehmsten darauf beruhenden Gewerbe) des Unterzeichneten in dem Sommersemester 1813 wurden besucht von a) Herrn [Franz Eberhard Friderich] Grundler aus Esslingen (I.: 26.11.1812, stud. math.); b) " [Heinrich] Georgii aus Degerloch (I.: 4.11.1814, stud.iur.) 521
c) d) e) f) g)
" [Walther Friderich] Clossius aus Tübingen (I.: 30.10.1812, st. iur.) " Hofacker aus Stuttgart " [Christian Fried.] Fels aus der Schweiz (2. Sem., stud. iur.) " [Wilhelm Jacob] Heeser " [Conrad] Streiff aus der Schweiz (1. Sem., st. math.).
Die am Schluß der Vorlesungen vorgelegten Fragen wurden von a) b) c) gut, von d) gar nicht beantwortet. Prof. Fulda." Betragen: alle gut; „fleißig" bis auf d: „zieml. unfleißig". W S 1813/14 „Die Vorlesungen über die National-Ökonomie in dem Winterhalbjahr 1 8 1 3 - 1 8 1 4 von Prof. Fulda wurden besucht von Hrn. [Christian Fried.] Fels aus St. Gallen (3. Sem., st. iur.); " [Joseph] Schildknecht aus [St. Finden Kt.] St. Gallen (I.: 17.3.1814, st. iur.); " [Casimir] Pfyffer [von Altishofen] aus Luzern (I.: 16.7.1813, stud. iur.); " [Ulyßes Adelbert] v. Salis aus [Graubündten] Chur(l.: 18.2.1813, st. iur.); (alle: „fleißig"; Betragen: „gut") [Fried.] v. Braun von Öhringen (I.: 22.11.1813); [Heinrich August] Georgii [I.: 30.10.1812, st. cam.] von Degerloch sind innerhalb des Semesters in Königl. Militärdienst getreten." SS 1814 „Der Unterzeichnete hat in dem Sommerhalbjahr 1814 folgenden Zuhörern Hrn. Grundler aus Esslingen (4. Sem., st. math.); " Fels aus der Schweiz (4. Sem., st. iur.); " Streif aus der Schweiz (4. Sem., st. iur.); die theoretischen Grundlehren der Straßen- Wasser- und bürgerlichen Baukunst vorgetragen. Die Stunde wurde unter gutem Betragen ununterbrochen besucht, und die Zuhörer haben in der Art der Behandlung des Gegenstands selbst Beweise des Erlernten gegeben. Fulda." W S 1814/15 „Der Unterzeichnete hat in dem Winterhalbjahr 1 8 1 4 - 1 5 die Enzyklopädie derKameralwissenschaften vorgetragen. Die Vorlesung wurde besucht von Herrn [Walther Friderich] aus Tübingen (I.: 30.10.1812, st. iur.); " [Carl Friedrich] Haas aus Hochdorf (1. Sem., st. cam.); " [Heinrich] Vosseier [Voßler] aus Tuttlingen (1. Sem., st. cam.); " [Fried.] v. Braun aus Öhringen (3. Sem., st. cam.); " [Gustav] v. Künßberg aus Meiningen (3. Sem., st. iur.). Die am Schluß der Vorlesungen vorgelegten Fragen wurden von allen Zuhörern gut beantwortet. [Am Rande: „ununterbrochen fleißig" Betragen: „gut"]. Tübingen, d. 1. Mai 1815 Fulda, Prof." 522
SS 1815 „Der Unterzeichnete hat in dem Sommersemester 1815 die Nationalökonomie vorgetragen. Die Vorlesung wurde besucht von Herr Haas von Hochdorf (2. Sem., st. cam.); " Vosseier von Tuttlingen (2. Sem., st. cam.); " v. Braun v. Öhringen (4. Sem., st. cam.); " v. Künßberg v. Meiningen (4. Sem., st. iur.). alle: "fleißig und unter gutem Betragen". Die am Schluß der Vorlesung vorgelegten Fragen wurden von den 3 ersten gut beantwortet. Fulda." WS 1815/16 „Der Unterzeichnete hat in dem Winterhalbjahr 1815/16 die Finanzwissenschaft gelehrt. Die Vorlesung wurde von Herrn Vosseier aus Tuttlingen (3. Sem., st. cam.); " Haas aus Hochdorf (3. Sem., st. iur.); " Wächter aus Stuttgart unter gutem Betragen ununterbrochen besucht, und vorgelegte Fragen gut beantwortet. Fulda." SS 1817 „Die Vorlesungen des Unterzeichneten in dem Sommerhalbjahr 1817 betr. die Encyklopädie der Kameralwissenschaften wurden besucht a) [Wilh. Albert] Baumann von Königsbronn (2. Sem., st. cam.); b) Weisser aus Stuttgart (2. Sem., st. cam.); c) Weber von Nürtingen (1. Sem., st. cam.); d) Graf von Görliz von Stuttgart (1. Sem., st. iur.); e) Wolsdorf von Göppingen (1. Sem., st. iur. et cam.); f) Mändlin von Reutlingen (1. Sem., st. cam.); g) Bächlin aus Brugg im Canton Argau (2. Sem., st. cam.); - v. Breitschwerdt aus Stuttgart (4. Sem., st. iur.); - Murschel, Stuttgart (2. Sem., st. iur.); - Rieker, Stuttgart (2 Sem., st. iur.); - Heyd von Bissingen (4. Sem., st. iur.); - Stäudlin von Urach (1. Sem., st. cam.); - Kupli aus St. Gallen (3. Sem., theol.) - „zieml. unfleißig." Am Schluß der Vorlesungen vorgelegte Fragen wurden von a) - g) gut beantwortet. Fulda." SS 1817 „Die Vorlesungen des Unterzeichneten über die Finanz-Wissenschaft in dem Sommerhalbjahr 1817 wurden besucht von a) Herrn Baumann von Königsbronn b) " Weisser von Stuttgart 523
c) " Weber von Nürtingen d) " Wolsdorf von Göppingen e) " Bächlin von Brugg im Canton Argau - Walz von Stuttgart - Stäudlin von Urach Am Schluß der Vorlesungen vorgelegte Fragen wurden von a) - e) gut beantwortet. Fulda." Die Anfänge der im WS 1817/18 gegründeten Staatswirthschaftlichen Auszug aus: „Königlich-Württembergisches Samstag, 3. Januar 1818:
Fakultät:
Staats- und Regierungs-Blatt" Nr. 1 v.
„Errichtung einer staatswirthschaftlichen Fakultät an der Universität Tübingen" („vermöge höchsten Rescrlpts vom 17. Okt. d. J.") ... „Die Fakultät besteht dermalen aus folgenden Mitgliedern: 1. dem Professor Fulda, bisher Mitglied der philosophischen Fakultät, der bis auf weitere Verordnung zum Dekan der staatswirthschaftlichen Fakultät ernannt, und dem der Lehrstuhl der Theorie der Staats-Wirthschaft, so wie einstweilen auch der Technologie, übertragen ist, 2. dem neu ernannten öffentlichen ordentlichen Lehrer der Staats-VerwaltungsPraxis, Professor List, und 3. dem neu ernannten öffentlichen ordentlichen Professor der Landwirthschaft, Baron Forstner von Dambenoy ... Stuttgart, den 29. Dec. 1817 Ministerium des Innern, v. Otto." [Vollständiger Text: P 1059]
Fulda: WS 1817/18 1. Vorlesung „Technologie" („geendigt am 4. Merz 18"): „Der Unterzeichnete hat in dem Winterhalbjahr 1817-18 eine technologische Vorlesung gehalten. Sie wurde von folgenden bereits inscrib. Studierenden unter gutem Betragen besucht, deren Fleiß und ordentliche Kenntnisse der Lehrer gleichfalls erkannte. a) Herr [Wilhelm Albert] Baumann, Königsbronn [Wallbach] - [3. Sem.] b) - [Carl Friedrich] Weisser, Stuttgart [3. Sem.] c) - [Christ. Heinr] Weber, Nürtingen [2. Sem.] d) - [Joh. Friedr.] Wolsdorf, Göppingen [1. Sem; „der Rechts- und Cameralwissenschaft Beflissener"] e) - [Chr. Ludw. Friedr.] v.Ruff, Knittlingen [1. Sem.] f) - Lt. [Lieutenant Joseph v.] Molitor, Wiesensteig [Ellwangen] [1. Sem.] g) - [Ober-Lieut. C.G. v.] Seemann, Stuttgart [1. Sem.] h - [Carl Ludwig] Heimburg, Stuttgart [2. Sem.] i) - [Friedr.] Fellmuth, Tübingen (I.: 7.12.1815, st. iur.) Fulda."
524
2. Vorlesung: „Nationalökonomie"
(„geendigt am 3. Merz 18")
„Der Unterzeichnete hat in dem Winterhalbjahr 1817/18 die Nationalökonomie vorgetragen. Die Vorlesung wurde von folgenden bereits inscrib. Studierenden besucht unter gutem Betragen a) Herr [Christ. Heinr.] Weber, Nürtingen b) - [Joh. Friedr.] Wolsdorf, Göppingen c) - [Chr. Ludw. Friedr.] v. Ruff, Knittlingen d) - Lt. [Joseph v.] Molitor, Wiesensteig e) - [Carl Ludwig] Heimburg, Stuttgart f) - [Hermann v.] Gügling [Giegling], Hechingen [2. Sem., st. iur.] Zum Schluß der Vorlesung vorgelegte Fragen wurden von a) - c) gut beantwortet. Fulda." [UAT 50/8]
Fulda: S S 1818 „Der Unterzeichnete hat in dem Sommerhalbjahr die Encyklopädie der Kameralwissenschaften vorgetragen u. den 8. September geendigt. Im gegenwärtigen Winterhalbjahr v. 1 8 1 8 - 1 9 liest er, 5 Stunden wöchentlich, die Nationalökonomie. Angefangen den 6. November 18. Fulda." „Der Unterzeichnete hat in dem Sommerhalbjahr 1818 die Encyklopädie derKameralwissenschaften vorgetragen. Die Vorlesung wurde von folgenden inscr. Zuhörern unter gutem Betragen und im Allgemeinen fleißig besucht: a) Herrn C.[arl Johann Friedrich] Götz von Stuttgart C.st. [1. Sem.]; b) - C.[arl Eberhard] Mörike von Ludwigsburg C.st. [1. Sem.]; c) - [Carl Gottlieb] v. Seemann, OLt. von Stuttg. C.st. [2. Sem.]; d) - v. Ruff von Knittlingen C.st.; e) - [Eberhard Ludwig] Feucht v. Backnang C.st. [1. Sem.]; f) - [Georg] S.[igmund] Schott von Stuttgart C.st.; g) - F. Schott von Vaihingen a.d.E. J.St.; h) - K. Pfizer von Stuttg. J.st. [1. Sem.]; i) - R.[obert] Mohl von Stuttg. J.St. [2. Sem.]; k) - G.[ustav] F.[riedrich] Faber in Neckarboihingen J.St. [2. Sem.]; I) - [Ernst] L.[udwig Wilhelm] Wid[en]mann von Stuttgart C.St. [1. Sem.]; m) - F.[erdinand Christ. Friederich] Schmid von Münsingen C. St. [1. Sem.]; n) - [Franz Xaver] Pöppel von Fel[d]dorf C.St. [1. Sem.]; o) - [Carl Ludwig v.] Husuadel OLt. von Kirchheim C.St. [1. Sem.]; p) - [Christ.] F.[ried.] Hartmann von Heidenheim J.St. [4. Sem.]; q) - C.[hrist.] F.[ried.] A.[ug.] Mangold v. Öhringen C.St. [1. Sem.]; r) - F.[riedrich] W.[ilhelm] Henrichsen v. Eglosheim C.St. [1. Sem.]; s) - C. [arl Friedr.] Haselmajer v. Stuttg. J.St. [4. Sem.]; t) - J.[ohann] M.fichael] Bauer von Oberstetten C.St. [1. Sem.]; u) - [Joseph] v. Molitor Lt. v. Ellwangen C.St. [2. Sem.]; v) - L.[ouis] Sorn v. Bissingen J.St. [3. Sem.]; w) - [Heinrich Friedrich] Härlin v. Wimpfen C.St. [1. Sem.]; x) - [Johann Georg] Pfau OLt. v. Römlensdorf C.St.; y) - [Carl Heinrich] Zeisser [Zaisser], Blaubeuren C.St. [1. Sem.]; z) - [Carl Ludw. Heinr.] Heydemann aus Mecklenburg C.St. [1. Sem.]; aa) - G. [ustav Friedr.] Veiel [Veil] aus Vaihingen a.d.E. J.St. [4. Sem.]; bb) - F.[riedrich] Felmeth von Tübingen J.St. [6. Sem.]; cc) - [Friedr. Carl] v. Sekendorf [Seckendorff] v. Stuttg. J.St. [4. Sem.]
525
Am Schluß der Vorlesung vorgelegte Fragen wurden von a - k gut von l - t ordentlich beantwortet. Tübingen im Oct. 1818.
Fulda, Prof."
[UAT 50/9] Im Kollegienbuch (UAT 120/73, Bl. 175) sind weitere Hörer aufgeführt: Stäudlin; Steffelin; Heinrich, Murrhardt; Wizigereuter, Ehmann; Rothmund; Mugler; Graf Normann; v. Hiller; Seefried, Esslingen; Tafel; Reinhardt; Stapf; Paulus; Wächter.
WS 1818/19 Ueber die Nationalökonomie im Winter 1818/19 Ob.Lieut. v. Seemann; Wizigereuter; Götz; Hailer; Schmid; Majer; Adam; Ludwig; Widenmann; Feucht; Ob.L. v. Geßler; Güntner; Schott v. Vayhingen; Gutermann; Faber; Ehmann; Mändlen; Winter; Künlen; Kraußer; Bauer; Reinhard; Kleiner; Husuadel; v. Planck; Mörike; Dahm; Lt. Niethammer; Moser; Poeppel; Braun; Dannwolff; Johler; Steffelin; Mugler; Bandell; Breitenbach; Mohl; Kolb; Rothmund; Pfahler; Knapp; Hoffacker; Dursch. (UAT 120/73, Bl. 175)
SS 1819 „Der Unterzeichnete hat in dem Sommerhalbjahr 1819 die Encyklopädie der Kameralwissenschaften vorgetragen. Die Vorlesung wurde von folgenden inscr. u. einigen hosp. Zuhörern unter gutem Betragen und im allgemeinen fleißig besucht: a) Herrn Bauer von Blaubeuren b) - Tritschler von Biberach c) - Mayer von Tübingen d) - Nast von Wangen e) - Maerklin von Tübingen f) - Dahm von Schwenningen g) - Stahl von Stuttgart h) - A. von der Lühevon Stuttgart i) - Cammerer von Rottweil Lt. k) - Löchner aus Halle I) - Krausser aus Heilbronn m) - Traub von Herrenberg n) - Niethammer von Gültstein Lt. o) - Schmid von Tübingen p) - Wittich von Böblingen q) - Scheffold von Biberach r) - Reuß von Stuttg. s) - Steinheil von Kirchberg t) - Bazlen von Metzingen u) - Schott von Vaihingen
526
v) w) x) y) z) aa) bb) cc) dd) ee) ff) gg) hh) ii)
- Burkhard von Gmünd - A d a m von Tübingen - Dannwolf von Tübingen - Hofmann vom Assumstadt - v. Schade von Stuttgart Lt. - Lindenmajer von Tübingen - Schmitt von Comburg - Bausch von Sindelfingen - Gaub von Tübingen - Gr. V. Uexküll von Ludwigsburg - Fromm von Ehingen - v. Rom von Wangen - Zaisser von Blaubeuren - Knapp von Stuttgart.
Die am Schluß der Vorlesungen vorgelegten Fragen wurden von a - bb) meist gut beantwortet. Tübingen im November 1819
Fulda, Prof."
SS 1819 „Der Unterzeichnete hat in dem Sommer-Halbjahr 1819 die Finanz-Wissenschaft vorgetragen. Die Vorlesung wurde von folgenden inscr. u. einigen hospit. Zuhörern unter gutem Betragen und im allgemeinen fleißig besucht. a) Herr v. Seemann von Stuttgart ObLt. b) - Mayer von Tübingen c) - Götz von Giengen d) - Löchner von Hall e) - Gutermann von Ravensburg f) - v. Geßler von Neuenstein g) - Mugler aus Sindringen h) - Ehmann aus Ludwigsburg i) - Feucht von Backnang k) - Pfahler aus Kirchheim I) - Rothmund aus Hall m) - Seeger aus Altburg n) - Moser aus Gültlingen o) - Mändlen aus Reutlingen p) - Künlen aus Marbach q) - Bauer von Oberstetten r) - Koller von Tettnang s) - Mörike von Ludwigsburg t) - Kolb von Stuttgart u) - Pöppel von Felldorf v) - Husuadel von Kirchheim Lt. w) - Mangold von Öhringen x) - Breitenbach von Mergentheim y) - Schmid von Münsingen z) - Pfau von Oberndorf
527
aa) bb) cc) dd)
-
Winter von Pfullingen Johler von Ihingen Knapp von Stutt. Wldenmann von Stuttg.
Die am Schluß der Vorlesungen vorgelegten Fragen wurden von a) - s) mit gut beantwortet. Tübingen im November 1819
Fulda, Prof."
Im Kollegeinzugsbuch (SS 1819) sind noch weitere Hörer aufgeführt: Sannwald; Gwinner, Heinrich, Dursch, Wizigreuter, Wolfer, v. Berlichingen, Danotti.
List: WS 1817/18 „Professor List hat im Winterhalbjahr nur einige Stunden über Staatsverwaltung im Allgemeinen gelesen. In diesem Sommer liest er: Über die Würtembergische Verfassung wöchentlich 5 Stunden angefangen den 1. May. Den 17. Jun. 1818 List." [UAT 50/8] „Die Anzahl der Zuhörer ist nicht vermerkt", heißt es in einem Senatsbericht vom 27.4.1819. Die Abhandlung über sein Lehrfach hatte List - laut Brief vom 19.1.1818mit einer „Vorrede von kräftigem Schlage" angekündigt. Als „Leitfaden für seine Zuhörer" mit einem Vorwort vom November 1817 legte List Anfang 1818 die erste seit Gründung der Staatswirtschaftlichen Fakultät gedruckte Publikation eines Fakultätsmitglieds vor: „Die Staatskunde und Staatspraxis Württembergs im Grundriß, zur näheren Bezeichnung seines Lehrfaches" (o.O., XVIII+41 S. ; ÜBT: L V 17; ÜBT: 16 E 7759; JuS: Oe H III,4): „In Folge der Errichtung einer staatswirthschaftlichen Facultät auf dieser hohen Schule, ist mir, durch den Allerhöchsten Willen Seiner Majestät, der ehrenvolle und wichtige Beruf geworden, Staatspraxis zu lehren. Ich finde dieses Fach nirgends auch nur im Umriß bearbeitet." (S. III) „Die Darstellung des Staats-Gebäudes von Württemberg, nach seinem ganzen Umfange, wie es gegenwärtig besteht, ist die Aufgabe, die ich zu lösen habe. Ich setze also die Wissenschaft voraus: ich setze voraus, daß man die wissenschaftliche Constitutionslehre, die Nationai-Oekonomie, die Finanz-Wissenschaft u.s.w. andernwärts lehre. Ich bin im Verhältniß zu den Lehrern jener Fächer nur der Praktiker." (S. XVII f)
528
Brief v. 19.1.1818: „Ich zähle bereits an die 60 Zuhörer (...) ich gründe meine Hoffnung darauf, daß man in der Jugend einen kräftigeren, edleren Geist erziehen muß. (...) Die, welche zuvor über mich losgezogen hatten, melden sich nun bei mir als Zuhörer. (...)" Brief v. 21.1.1818: „Ich komme soeben aus meiner ersten Vorlesung. Der Hörsaal war gesteckt voll, es waren vielleicht 200 Studenten da. Anfänglich war ich etwas befangen; ich habe noch nie öffentlich gesprochen. Ich mochte etwa aussehen, wie der Magister in der Stiftskirche. Allein nach drei Minuten hatte ich meine ganze Unbefangenheit, so daß ich recht wohl mit mir zufrieden war. Morgen werde ich zum zweitenmal auftreten." Brief v. 22.1.1818: „Heute habe ich wieder gelesen. War es gestern voll, so war es heute noch voller. Ich mußte einen größeren Saal aufsuchen. Ich habe heute ganz die nötige Unbefangenheit im Vortrage gewonnen. Manche, die aus Neugierde kamen oder um mich in Verlegenheit zu setzen, mögen beschämt abgezogen sein." (zit. nach List, Schriften/Reden/Briefe, Bd. VIII, Berlin 1933, S. 121f) List: SS 1818 Anmeldeliste (mit eigenhändiger Unterschrift der Studenten): „Auf die von d. T. Herrn Professor List vorgetragen werdende Lehre der,StaatsPraxis' subscribirt F. A. Mangold aus Oehringen C. Göz aus Stuttgart H. Haerlin v. Wimpfen August Merkh von Reutlingen Gotthold Fetzer aus Reutlingen Pfau, Oberlieutenant, aus Oberndorf Husuadel aus Kirchheim J.F. Rheinhardt aus Biberach C.W.Seeger aus Altburg J.M. Baur von Oberstetten Oberamts Biberach Spreng v. Rottweil" (LAR 3, 4b) Im Juni 1818 legte List eine erste Hörerliste vor: „Die Vorlesungen des Unterzeichneten über Würtembergische werden von folgenden Studierenden besucht:
Staatsverfassung
F.A. [Carl Johann Friedrich] Götz aus Stuttgart [stud. cam. - 1. Sem.] H. [Heinrich Friedrich] Haerlin von Wimpfen [stud. cam. - 1. Sem.] F.A. [Christian Fried. Aug.] Mangoldt aus Oehringen [stud. cam. - 1. Sem.] [Carl Ludwig] v. Husuadel aus Kirchheim [stud. cam. - 1. Sem.] August Merkh v. Reutlingen [stud. jur. - 6. Sem.] 529
Gotthold [Friedr. Wilh.] Fetzer v. Reutlingen [stud. jur. - 4. Sem.] J.F. Rheinhardt aus Biberach * C.W. [Joh. Christian Wilhelm] Seeger v. Altburg [stud. cam. - 1. Sem.] J.M. Baur [Johann Michael Bauer] v. Oberstetten OAmts Biberach [stud. cam. - 1 . Sem.] [Jos. Bernh. Spring] Spreng v. Rothweil [stud. jur. - 3. Sem.]". Tübingen den 12. Jun. 1818
Vermutlich
einer der 15 hospitierenden
Prof. List."
Zuhörer.
[UAT 50/8] In einem Schreiben vom 9.6.1818 an den König in seiner Besoldungssache vermerkt List: „Ich lehre ein Fach, das noch nicht bekannt ist, und dessen Nutzen besonders die Studierenden der Rechtsgelehrsamkeit noch nicht ganz einsehen, weil es etwas Neues ist. Daher haben sich nur wenige gemeldet. (...) Ich zog es also vor, unentgeltlich zu lesen..." (Werke, Bd. 8, S. 128 f).
Eine weitere Liste stammt vom 1. September
1818 (mit
Bewertungen):
„Die Vorlesungen des Unterzeichneten über Würtembergische Staatsverfassung haben angewohnt: 1) F. Aug. Mangold aus Oehringen, hat die Vorlesungen sehr fleißig besucht u. hat das Examen zur vollkommenen Zufriedenheit des Unterzeichneten gemacht. 2) C. Götz aus Stuttgart, wie Nr. 1. 3) H. Haerlin von Wimpfen. Sehr fleißig. War verhindert dem Examen anzuwohnen. 4) August Merkh von Reutlingen, wie Nr. 1. 5) Gotthold Fetzer aus Reutlingen, wie Nr. 1. 6) Oberlieutenant Pfau aus Oberndorf: Fleißig u. besucht auch die Collegien. War nicht bejm Examen. 7) v. Husuadel aus Kirchheim: wie Nr. 6. 8) J.F. Rheinhard aus Biberach - häufig abwesend. War nicht bejm Examen. 9) C.W. Seeger von Altburg. Fleißig. Hat das Examen gut bestanden. 10) J.M. Baur von Oberstetten, OberAmts Biberach, wie Nr. 9. 11) Spreng von Rothweil, wie Nr. 6. Den 1. Sept. 1818
Professor List."
[LA 3 / 4; Abb. in: Eugen Wendler: Friedrich List - Leben und Wirken in Dokumenten, Reutlingen 1976, S. 21; und: Stadt Reutlingen: Friedrich List und seine Zeit, Reutlingen 1998, S. 62]
Verfassung im Win„Die Vorlesungen des Unterzeichneten über Würtembergische terhalbjahr v. 1817/18 [gemeint wohl: Sommerhalbjahr 1818, da die Studienanfänger 1 - 3 , 6, 7, 9, 10 sich erst im SS 1818 inscribierten] haben angewohnt: 1) F. Aug. Mangold aus Oehringen 2) K. Götz aus Stuttg. 3) H. Härlin v. Wimpfen 4) August Merkh aus Reutlingen 5) Gotthold Fetzer aus Reutl. 6) Oberlieutenant Pfau aus Oberndorf
530
7) v. Husuadel aus Kirchheim 8) J.F. Rheinhard aus Biberach 9) K.W. Seeger v. Altburg 10) J.M. Baurv. Oberstetten OA. Biberach 11) Spreng von Rothweil 12) Wulle aus Geißlingen. Sämtliche Zuhörer (mit Ausnahme des letztern) haben die Vorlesungen fleißig besucht u. sind im Examen wohl bestanden. D. 3. Jan. 1819.
Prof. List"
[UAT 50/9] Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript „Ueber die Würtembergische Verfassung" § 1. Vorwort Wir leben in einer Periode, welche ohne Zweifel von der Nachwelt mit dem Nahmen die politische Reformation bezeichnet werden wird. In diesen merkwürdigen Tagen sehen wir die meisten Völker Europas im Begriff, den ganzen Umfang ihres geselligen Zustandes nach dem Maaßstabe der Vernunft prüfen, einen Zustand, welcher nur allmählich im Laufe von Jahrtausenden unter dem Einfluß der Selbstsucht sich gestaltete. Die erstarkte Vernunft will jetzt überall ihre Rechte gegen die Selbstsucht geltend machen. Ueberau wollen die Völker Constitutionen. § 2. Was heißt Constitution? Constitution - Verfassung! Diesen Ruf hört man in Hütten und Pallästen u. von allen europäischen Zungen widerhallen. Freylich verbindet damit jeder einen von seiner Selbstsucht vorgespiegelten Begriff. Herrschsüchtige Minister verstehen darunter eine Form, mit deren Hülfe sie desto sicherer ihrer Herrschsucht fröhnen können. Selbstsüchtige Aristokraten halten sie für eine feste Garantie ihrer Vorurtheile u. ihrer Privilegien. Die Mehrzahl im Volke erkennt aber in der Verfassung eine möglichste Garantie der persönlichen Freyheit, Sicherheit des Eigenthums und höchstmögliche Erleichterung von öffentlichen Lasten u. Gleichheit ihrer Verteilung. Der wissenschaftliche Begriff von Constitution ist folgender: Die Verfassung (StaatsConstitution) ist der Inbegriff derjenigen Wesenheiten, wodurch die Maße der Einzelnen zu einer freyen vernünftigen moralischen Person - Staat genannt - verbunden wird. § 3. Welches sind die „Wesenheiten"? Die physischen Bestandtheile sind von dem Wesen der Gesellschaft zu unterscheiden. Jene bestehen in einem eigentümlichen Gebieth und in freyen Menschen. Ohne eigenes Gebieth heißt der Verein eine Horde; ohne freye Menschen ist er eine Heerde. Die Wesenheit der StaatsGesellschaft erkennen wir in den VerbindungsMitteln der einzelnen natüriich-freyen Menschen (...)" [LAR 45/1 S. 1-3 von 298 beschriebenen Seiten; vgl.: Werke I, S. 3 5 3 - 4 3 4 (Kommentar: S. 923 - 9 4 4 ) ; außerdem: LAR 45/2, 116 Seiten] 531
List: W S 1818/19
Anmeldeliste (mit eigenhändiger Winterhalbjahr 1818/19
Unterschrift
der
Studierenden)
„Auf die Vorlesung des Prof. List über Corporations-Verfaßung zeichnen sich: K. Koller aus Tettnang Gustav Kolb aus Stuttgart Husuadel aus Kirchheim L. Mendlen aus Reuttiingen Stapf von Wangen Wizigereuter aus Schönthal Weber aus Nürtingen v. Pfau aus Oberndorf'
u. Verwaltung
unter-
[LAR 3, 4a]
„Ich lese in diesem Winterhalbjahr v. 1818/19 die Gemeinde- u. OberamtsCorp. Verfaßungs- u. Verwaltungslehre, wöchentlich 5 Stunden angef. d. 6. Nov. 1818. Meine Zuhörer sind: 1) [Carl] P. [hilipp] Koller aus Tettnang [stud.cam - 1. Sem.] 2) Gustav Kolb aus Stuttg. [stud.cam. - 1. Sem.] 3) v. Husuadel aus Kirchheim [stud. cam. - 2. Sem.] 4) [Jacob] L.[udwig] Mendlen [Mändlen] v. Reutlingen [stud.cam. - 2. Sem.] 5) Stapf v. Wangen * 6) [Josef Gottfr.] Wizigereuter aus Schönthal [stud.cam. - 1. Sem.] 7) [Christ. Heinr.] Weber aus Nürtingen [stud. cam. - 4. Sem.] 8) [Joh. Georg] v. Pfau aus Oberndorf' [stud.cam. - 2. Sem.] Tübingen, d. 23. Dez. 1818
Prof. List"
„Prof. List hat im vorigen Semester seine Vorlesungen über Würtembergische Verfaßung am 2. September geschlossen. Im laufenden Semester liest derselbe Corporationslehre in wöchentlich 5 Stunden angefangen den 6. Nov." [UAT 50/9]
Vermutlich
einer von 28 hospitierenden
Studenten.
Ob List diese Vorlesung „geschlossen", heißt es in einem in Abwesenheit von List erstellten Senatsbericht vom 27.4.1819, „ist nicht bekannt." List war inzwischen Konsulent des Deutschen Handels- und Gewerbevereins geworden. Im Kollegeinzugsbuch (UAT 120/73, Bl. 179) findet sich allerdings folgender Eintrag: „Herr Prof. List im Winter 18/19 GemeindeCorporat.Lehre Witzigereuter 22 März 11 fl." Und es folgen die Namen: Maendlen, Weber, Stapff, Koller.
532
Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript: „Ueberdie
Verfassung und Verwaltung der Corporationen"
§ 1. Unter Corporationen verstehen wir hier diejenigen bürgerlichen Vereine, welche in unmittelbarer Beziehung mit dem Staatszweck stehen, die Gemeinden Distrikts=Corporationen (Oberaemter), die Provinzen (Kreiße) usw. Die Nothwendigkeit dieser Corporationen und ihr Verhältniß zum Staate muß, so wie überhaupt die ganze Natur des Staats, aus der Natur der Menschen abgeleitet werden. Denn darin stimmen heut zu tage alle denkenden Menschen überein, dass nur die Glückseligkeit der einzelnen Menschen, welche den Staat bilden, Staatszweck seyn könne. (...)" [LAR 45/3 - 106 Seiten; vgl. auch: Werke, Bd. I, S. 3 0 8 - 3 1 6 (Kommentar: S. 9 0 3 - 9 0 5 ) ] Schreiben Lists an den württ. König, Stuttgart, den 1. Mai 1819: „Professor List bittet allerunterthänigst ihn aus seiner Stelle als Lehrer der Staatspraxis allergnädigst zu entlassen. Königliche Majestät! Verschiedene Umstände machen es mir unmöglich, die Stelle eines Lehrers der Staatswirthschaft länger zu versehen; daher ich Eure Königliche Majestät hiermit um allergnädigste Entlassung von dieser Stelle allerunterthänigst bitte. In tiefster Ehrfurcht beharrend Eurer königlichen Majestät allerunterthänigster gehorsamster Prof. List." (LAR 3/10; Werke, Bd. 8, S. 133). 26. Mai 1819: Entlassung Lists aus dem württembergischen Staatsdienst. Die List-Schüler studierten in Tübingen 8 Semester (Kolb, Merkh, Spring), 7 Semester (Fetzer), 6 Semester (Göz); 5 Semester (Mangold); 4 Semester (Husuadel, Pfau, Bauer). Lists Vermächtnis an einen seiner früheren Hörer (Robert Mohl): „Es liegt jetzt in Ihrer Hand, an die Spitze einer neuen politisch-ökonomischen Schule zu treten und damit Ihrem deutschen Vaterland einen unermesslichen Dienst zu leisten." (Brief vom 1.1.1846 - Werke, Bd. 8, S. 777). „Die Bedeutung Friedrich Lists in Vergangenheit und Gegenwart" (1990): Tagungsthema 1989 in der Reutlinger Listhalle, mit Beiträgen von Alfred Eugen Ott („Die ideengeschichtliche Bedeutung Friedrich Lists für die Nationalökonomie"), Karl Erich Born („Friedrich List und die Tübinger Staatswirtschaftliche Fakultät") und Josef Molsberger („Der Beitrag Friedrich Lists zur Gewerbe- und Industriepolitik"). Und auf dem Lehrplan 1981/82 und 1986 in Wirtschaftsgeschichte: Klassiker-Lektüre List („Das nationale System der politischen Ökonomie"). Gerade im Jahr von Lists 200. Geburtstag, 1989, war die Berliner „Mauer" gefallen, die „Militär-Kordons" an der deutsch-deutschen Grenze verschwunden. Erinnerungsstücke: die inzwischen historisch gewordenen List-Sonderbriefmarken in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR - eine späte Ehrung des zu Lebzeiten verfolgten politischen und nationalökonomischen Visionäre in Zeiten des Umbruchs und der deutschen Wiedervereinigung.
533
Forstner: WS 1817/18 „Prof. v. Forstner hat im vergangenen Winterhalbjahr seine Vorlesung über den gegenwärtigen CulturZustande unserer deutschen Landwirtschaft einige Tage vor dem Eintritt der Ferien geschlossen, und kein Subscribenten Verzeichniß gesammelt." [UAT 50/8] SS 1818 „Im gegenwärtigen Sommerhalbjahr 1818 trägt er, vom 13ten April an, die Landwirthschaftslehre, in wöchentlich 5 Stunden, folgenden Zuhörern vor: Herrn Weber - v. Molitor - Weiser - v. Seemann; - Oberlieutenant Pfau, - Mäntlen aus Reitlingen; - [Joh. Friedr. Gottlob] Tafel - 2. Sem., stud. jur. et cam. - Heidemann aus Meklenburg - Bauer von Ochsenhausen - Reinhardt von Biberach - Oberlieutenant Husuadel - Baumann von Wallbach - Stapf von Wangen - Wulle von Geißlingen." [UAT 50/8] 1818/19 „Prof. Forstner hat im vorigen Semester seine Vorlesungen über Landwirthschaftslehre am 3. September geendet. Im laufenden Semester trägt derselbe die Landwirthschaftslehre in wöchentlichen 5 Stunden vor, und hat angefangen d. 13 Nov." „Die Herren Studirenden, die in diesem Wintersemester, von 1818 bis 1819 die Landwirthschaftslehre wöchentlich 5mal von 5-6 bey mir hören, sind: Herr [Christian Ludw. Friedr.] v. Ruff [von Knittlingen] - 3. Sem. Herr [Carl Wilhelm] Paulus, [Altlußheim] - [Carl Victor] Tritschler aus Biberach, - Witzigenreiter, [Joseph Gottf. Wizigereuter, Schönthal] - [G. F. Ant.] Breitenbach von Mergentheim - 1. Sem., - [Franz Xaver] Poeppel - 2. Sem., - [Ferd. Chr. Fr.] Schmid aus Münsingen - 2. Sem. - [Carl August Friedrich] Hailer aus Münsingen - 1. Sem. 534
[Ferdinand Heinrich] Moser von Gültlingen OAmts Nagold - 1. Sem. [Eberhard Ludwig] Feucht von Backnang - 2. Sem. [Wilhelm] v. Plank [Nürtingen - 1. Sem. Herr [Jacob Friedrich] Künlen aus Marbach - 2. Sem. [Hermann] v. Gügling [Giegling, Hechingen - 4. Sem.] Herr [Romann Thaddäus] Johler aus Ihingen [Senden] - 1. Sem. F.[riedrich] Fellmeth von hier [7. Sem., stud. jur.]. Prof. v. Forstner." [UAT 50/9] Georg von Forstners „Leitfaden zum Vortrage der Landwirthschafts-Lehre, für seine Vorlesungen bearbeitet", Tübingen 1819 (ÜBT: Eg 312), S. IV: „Wir besitzen schon allein, unter den Schriften von Thaer und Trautmann zwey Handbücher, welche alles in sich fassen, was an Vollständigkeit, Gründlichkeit, Klarheit und Deutlichkeit bey Lehrbüchern nur immer vorauszusetzen ist. (...) Diesem allem ohnerachtet erlauben mir dennoch meine hiesigen Verhältnisse nicht, von diesen ausgezeichneten Lehrbüchern bey meinen Vorlesungen Gebrauch machen zu können." S. 1: „Die Landwirtschaft muß von zwey verschiedenen Seiten betrachtet werden; a) als bloses Gewerbe b) als Wissenschaft. Das Erlernen der Landwirtschaft ist etwas ganz anderes als die Landwirtschaft studieren."
SS 1819 Landwirthschaft v. Molitor; Rothmund; Ehmann; Mugler, Koel, Bandeli, Braun, Scheffold, Burkhart, v. Geßler, Widenmann, Schmidt; Kraußer; Bazlen; Winter; Baur v. Blaubeuren; Seemann; Moericke; Provence; Knapp; von Tessin
535
Poppe: WS 1818/19 „Meine Vorlesungen über specielle Technologie, fünf Stunden wöchentlich, besuchen in diesem Wintersemester folgende Herren: Weisser aus Stuttgart; Weber aus Nürtingen; v. Ruff aus Knittlingen; Feucht von Backnang; Henrichsen aus Eglosheim; Heidemann aus dem Mecklenburgischen; v. Molitor, Oberlieutenant; v. Seemann, Oberlieutenant aus Stuttgart; E. Prinz von Hohenlohe; Witzigereuter aus Schönthal; Mohl aus Stuttgart; v. Wagner, Oberlieutenant von Tannenhausen; Schübler, Lieutenant; Hailer aus Münsingen; Paulus von Wangen; Gaab aus Tübingen; Maendlen aus Reutlingen; Winter aus Pfullingen; Schmid aus Münsingen; Tritschler von Biberach; Johler aus Echingen; Poeppel aus Feldorf; Stapf von Wangen; Stephani von Aarau; Baur von Oberstetten; Künlen aus Marbach a.N.; v. Plank aus Nürtingen; Moser von Gültlingen; Möricke aus Ludwigsburg; Reinhard aus Biberach; Husuadel von Kirchheim; Pfau, Oberlieutenant; Schweickard aus Tübingen; Koller aus Tettnang; v. Steffelin von Friedrichshafen; Spellenberg aus Tübingen; Bändelt aus Mergentheim; Breitenbach aus Mergentheim; Gutermann aus Ravensburg; v. Michelberger; v. Wallbrunn aus Gauersheim. Tübingen den 17. December 1818
D. Johann Heinrich Moritz Poppe Ord. Professor der Technologie p."
[UAT 50/9] SS 1819: „Meine Vorlesung über specielle Technologie, in fünf wöchentlichen Stunden, besuchen in diesem Sommersemester folgende Herren: Herr [Joseph] Scheffold aus Bieberach [Buchau am Federnsee] - 1. Sem. Herr [Ferd. Phil. Heinr.] Rothmund von Hall - 2. Sem. Herr [Carl Ludwig] Bauer aus Blaubeuren - 2. Sem. Herr [Christian Ludwig] Fromm aus Ehningen - 1. Sem. Herr [Oberlieut. Fried.] von Schade aus Stuttgart - 1. Sem. Herr [Joseph] Burckart aus Gmünd - 1. Sem. Herr [Oberlieut. Wilhelm] von Geßler aus Neuenstein - 2. Sem. Herr [Ernst Ludw. Wilh.] Widenmann aus Stuttgart - 3. Sem. Herr [Carl] Knapp aus Stuttgart - 2. Sem. Herr [Friedr.] Mugler aus Pfedelbach [Sindringen] - 2. Sem. Herr [Joh.] Cfhristian] W[ilhelm] Seeger, Altburg - 3. Sem. Herr von Seeger, Hauptmann Herr [Johann August] Wittich von Pöplingen/Böblingen - 2. Sem. Herr [Carl Heinrich] Zaiser aus Blaubeuren - 3. Sem. 536
Herr Herr Herr Herr Herr
[Franz] Schmitt aus Heilbronn - 1. Sem. [Carl Ludwig] Stephani aus Aarau - 3. Sem. stud. phil. [Leopold] von Rom, Oberlieutenant, Wangen - 1. Sem. [Wilhelm Heinr.] Gwinner aus Edisheim [Max. Ernst Traugott] Hofacker - 2. Sem. stud jur. J.H.M. Poppe"
[UAT 50/8]
Hundeshagen: SS 1818 „Meine Privatvorlesung über den ersten Theil der theoretisch-praktischen Forstwissenschaft, wurde gleich nach meiner Ankunft, dahier, und zwar am 8ten Juni angefangen und während des Sommerhalbjahres 1818 wöchentlich fünfmal, verbunden mit besonderen Excursionen fortgesezt, am 8.ten September aber geschloßen. Sie wurde besucht 1) von Herrn Lieutenant [Friedrich Wilhelm] von Wallbrunn aus Stuttgart [Gauersheim; 1. Sem.]; 2) - Baron von Tessin aus Kilchberg; 3) - von Hiller aus Tübingen; 4) - [Carl Ludwig] Heimburg aus Stuttgart [3. Sem.]; 5) - [Cato] Pistorius aus Backnang Jur. stud. [4. Sem.]; 6) - Heinrich Voigt aus Tübingen; 7) - [Christ. Wilh.] Dietlen aus Pfullingen Jur. Stud. [6 Sem.]; 8) - [G. Felix] Specker aus St. Gallen [Jur. stud., 4. Sem.]; 9) - Ob.Lieut. [Carl Joseph] von Michelberger [1. Sem.]; 10) - v. Blattmacher aus Ehingen, 11) - Schott aus Tübingen. Allen kann ich das Zeugniß eines besonderen Fleißes u. Aufmerksamkeit, so wie der Sittlichkeit, pflichtmäßig ertheilen. Hundeshagen." „Während des Winterhalbjahres 1818/19 habe ich vorzutragen angefangen, 1) den zweiten Theil der theoretisch-praktischen Forstwissenschaft, vom 6ten Novbr. an wöchentlich fünfmal; 2) die Encyclopädie der Forstwissenschaft vom 6ten Novbr., ebenfalls wöchentlich fünfmal. Hundeshagen." (UAT 50/9)
537
Zu 1) WS 1818/19 Forstwissenschaft, 2. Theil Heimburg von Stuttgart v. Hiller aus Gärtringen v. Tessing [Tessin] Schott aus Tübingen Ob.L. v. Wagner [Franz], aus Frommenhausen Ob.L. v. Wallbrunn aus Gauersheim bei Mainz Mayer aus Schwieberdingen Wittich aus Böblingen Dittlen von Pfullingen Lieuten. v. Michelberger v. Blattmacher aus Ehingen (UAT 120/Nr. 73; vgl. dazu UAT 50/9) Zu 2) WS 1818/19 Encycl. der Forstwissenschaft v. Ruff Feucht Weißer v. Blattmacher v. Hiller v. Giegling Mändlen Winter Kinlen Ob.L. v. Geßler Ob.L. v. Wagner Ob.L. v. Wallbrunn Dittlen Pfahler Mayer v. Steffiin Mugler Wittich Weber Heimburg Ob.L. v. Seemann Wizigereuter Johler Dahm Hailer Gaab Götz Stapf v. Tritschler v. Niethammer Specker 538
v. Beilichingen v. Rom [UAT 120/Nr. 73, Bl. 185; genannt sind (SS 1819: Forstwiss.) weitere Namen: Gwinner; Lt. Koehl; Graf v. Uxkyl; v. Schade; v. Berlichingen; Mayer; Fromm; v. Schütz; Tritschler; Specker; Danotti.]
Ammermüller: Anders als es in einer früheren Veröffentlichung (P1473) vermutet wurde, hat Ammermüller tatsächlich Vorlesungen abgehalten, wie ein umfangreiches Vorlesungsmanuskript vom Sommersemester 1818 und vom Wintersemester 1818/19 im Umfang von 484 Seiten (ÜBT: Mh II 8) [Geschenk von der Hoffmannschen Bibliothek] belegt. Vorträge des Universitäts CameralVerwalters Ammermüller über das StaatsRechnungswesen in Würtemberg an der staatswirthschaftlichen Facultät „Meine H[ochachtbare] Herren! Mit einiger Schüchternheit - ich gestehe es - erscheine ich auf einer Stelle, welche gewöhnlich nur von den gelehrtesten Männern des Vaterlandes betretten zu werden pflegt. Es ist diß mein Erscheinen auf einem öffentlichen Lehrstuhl mit eine Folge der wohlmeinenden Absichten, welche die Würtemb. Regierung ausgesprochen hat um den Schreiberstand unseres Vaterlandes besser als es früher der Fall gewesen, auszubilden, und zwar in dem Maase, daß die jezige Generation dieses Standes in theoretischer Hinsicht dasjenige nachholen solle, was dieselbe bisher etwa - und zwar aus Mangel an Gelegenheit versäumt haben möchte; die künftigen Schreiber sollen insoferne sie einst auf höhere Stellen in Anspruch machen - nicht mehr blos praktische Schreiber sondern wissenschaftlich gebildete Kameralisten werden. Um dieses jezt und künftig zu bewirken, hat die Regierung für angemessen erachtet, eine eigene Staatswirthschaftliche Fakultät bei der hiesigen Universität zu stiften, was wir mit [um] so größerem Danke verehren wollen, als die Errichtung dieser neuen Fakultät mit nicht unbedeutendem und zwar fortwährendem Kostenaufwand verbunden ist und als in frühem Zeiten für die Bildung der Würtemb. Schreiber von Seiten des Staats gar nichts geschehen ist, während diejenigen Jünglinge, welche sich für andere Zweige des Staatsdienstes bestimmten, großenteils - und zwar oft sehr bedeutende Unterstüzungen zu genießen hatten. Für diese neue Fakultät sind zerschiedene Lehrer angestellt worden und auch mir wurde eine Lehrstelle anvertraut und zwar mit der Bestimmung daß ich vorzüglich über das StaatsRechnungswesen und über die Kameralpraxis, wie sie nach den bestehenden Formen sind, Anweissungen geben solle, wobey es mir jedoch freigestellt worden ist, auch über andere Zweige der Staatsverwaltungspraxis Vorlesungen zu halten. Nicht nur ist diese meine neuere Bestimmung für mich sehr ehrenvoll, sondern es ist mir auch besonders angenehm, dass mir Gelegenheit gegeben worden ist, mit meinen geringen Kräften einiges zu der wünschenswerten Verbesserung eines Standes beitragen zu dürften, welchem anzugehören ich mir immer zur Ehre gerechnet habe; 539
meinen Zuhörern aber wird es - wie ich mir schmeichle - nicht unangenehm seyn, von einem Manne ihres Standes, der gleich ihnen eine ähnliche Laufbahn gemacht hat, einige Anweissungen zu erhalten. Zwar dürfen und können sich meine Hörer keine gelehrte Abhandlung von mir erwarten, eines Theils, weil sich mein Gegenstand nicht darzu eignet, und andern Theils, weil ich kein Gelehrter bin, auch werde ich wohl manches vortragen was diesem oder jenem schon früher bekannt seyn wird; indessen ist lezteres ohne Zweifel nicht selten auch oft bei andern Fächern der Fall, übrigens wird mein eyferiges Bestreben dahin gehen, ihnen so nüzlich als möglich zu seyn. Zunächst werde ich nun meinen Vortrag für das StaatsRechnungswesen einrichten und damit die KameralPraxis verbinden. Hiebey werde ich die rühmlichst bekannten Vorlesungen des verstorbenen Herrn Geheimen Raths von Autenrieth sowie die des Herrn Staatsrath von Meister und anderer benuzen und werde dabey die einschlagende neuere Verordnungen, einzuweben suchen, auch von meinen eigenen Erfahrungen Gebrauch machen, die ich mir theils als Schreiber, theils auf den verschiedenen Ämtern, denen ich vorgestanden bin, erworben habe. Der Anfang gedenke ich mit einer kurzen Einleitung zu machen, dann - die Notwendigkeit der Rechnungsführung überhaupt; - die Verschiedenheit derselben; - die Gegenstände der CameralRechnungsWissenschaft und - deren HülfsMittel zeigen. (S. 3 - 9 ) [...] Sie sehen meine Hherren, daß ich mir ein ziemlich weites Feld, welches ich mir vorgestellt habe, ich hoffe, dass ich damit inner diesem WinterHalbjahr, wenn mich Gott gesund erhält, zu Ende kommen werde, umso mehr, da ich mir vorgenommen habe, die Zahl der wöchentlichen Stunden zu vermehren, wenn ich finden sollte, dass ich mit 3 derselben nicht auslangen würde. Ich lade nun diejenigen Herren, welche sich der Staatswirthschaft im Allgemeinen oder in einem oder dem andern Zweig derselben widmen wollen, zu meinen Vorlesungen ein und da auch diejenigen Jünglinge, welche sich für das Studium der Rechtsgelehrsamkeit bestimmt haben, in der Absicht einst als Sachwalter, als Beamte, als Räthe, als Richter in Staatsdienst zu tretten, da auch diesen nicht selten Fälle vorkommen dürften, in welchem ihnen die Kenntnis des Staatsrechnungswesens und der CameralPraxis von einigem Nuzen seyn dürften, so wird es mir sehr schmeichelhaft seyn, wenn auch diese Hörer meinen Vorträgen ein geneigtes Gehör gönnen wollen." (S. 12-14) Aus dem Einzugsbuch für die Kolleggelder (UAT120 Nr. 73, Bl. 27): Ammermüller: CameralAmtsPraxis WS 1818/19 Christian Heinrich Weber aus Nürtingen (st.c., 4. Sem.); Carl Friedrich Weisser aus Stuttgart (st.c., 5. Sem.); Christian Ludw. Friedr. v. Ruff aus Knittlingen (st.c., 3. Sem.); 540
G. Franz Anton Breitenbach aus Mergentheim (st.c., 1. Sem.); Jacob Ludwig Mendlen [Mändlen], Reutlingen (st.c., 2. Sem.); [am 2.2.1819: je 5 fl. 30 bezahlt]. [Die Namen und die Herkunftsorte der Studierenden sowie die Semesterzahl wurden ergänzt durch mehrere Ausgaben des „Verzeichniß der Studirenden auf der Königlichen Universität Tübingen" - zu Anfang des WS 1817/18; SS 1818; WS 1818/19; SS 1819; WS 1819/20 (ÜBT L XV 24 4")]
Die ersten 100 Studenten an der Staatswirthschaftlichen Fakultät: Nov. 1816: Wilhelm Albert Baumann, Waldbach (1. schriftliches und mündliches Fakultätsexamen am 15. und 19.8.1818; Fakultätszeugnis: „Sehr gut"); Carl Friedrich Weisser, Stuttgardt (Fakultätspreis, November 1819); Mai 1817: Friedrich Eser, Hürbel; Carl Ludwig Heimburg, Stuttgardt; Christian Heinrich Weber, Nürtingen (Fakultätspreis, November 1818; Fakultätsexamen am 27. und 30.3.1819); Nov. 1817: Joseph v. Molitor, Lieutenant, Ellwangen; Christian Ludw. Fried, v. Ruff, Knittlingen (Fakultätsexamen am 20. und 28.6.1819: „sehr gut"); Carl Gottlieb von Seemann, OberLieut., Stuttgardt; März 1818: Ludwig Friederich Gaab, Tübingen (stud. phil. et cam.) Mai 1818: Johann Michael Bauer, Oberstetten; Eberhard Ludwig Feucht, Backnang; Carl Johann Friedrich Göz, Stuttgardt; Philipp Hailer, Ellwangen; Heinrich Friedrich Härlin, Wimpfen; Friedrich Wilhelm Henrichsen, Egolsheim; Carl Ludwig v. Husuadel, OberLieut., Kirchheim a.d. Teck; Jakob Friedrich Künlen, Marbach; Jacob Ludwig Mändlen, Reutlingen; Christian Fried. Aug. Mangold, Oehringen; Carl Jos. v. Michelberger, OberLieut., Königsegg-Aulendorf; Carl Eberhard Mörike, Ludwigsburg; Albert Müller, Heilbronn; Joh. Georg Pfau, OberLieut., Römlensdorf; Franz Xaver Pöppel, Felldorf; Ferdinand Christ. Friederich Schmid, Münsingen; Georg Sigmund Schott, Stuttgardt; Georg Emil Schott, Vaihingen; Valentin Schübler, Lieutenant, Heilbronn; Joh. Christian Wilhelm Seeger, Altburg; Friedrich Wilhelm von Wallbrunn, Lieut., Gauersheim; Ernst Ludwig Wilhelm Widenmann, Stuttgardt; Jacob Friedrich Winter, Pfullingen; Carl Heinrich Zaisser, Blaubeuren; Ausländer - Juni 1818: Carl Albert Hugo Reichs-Freyherr Rogalla von Bieberstein und Zavadzky, von Festenberg in Oberschlesien; Carl Ludw. Heinr. Heydemann, Weisdin in Meckl. Strel.; Hospitirende Zuhörer (1818): 15; Nov. 1818: Johann Andreas Adam, Tübingen; Carl Ludwig Bauer, Blaubeuren; Johann Christian Braun, Tübingen; G. Franz Anton Breitenbach, Mergentheim; Christian August Dahm, Schwenningen; Friedrich Dannwolff, Tübingen; Gottfried Heinrich Ehmann, Ludwigsburg; Wilhelm von Geßler, OberLieut., Neuenstein; Friedrich Gutermann, Ravensburg; Carl August Friedrich Hailer, Münsingen; Ludwig Heinrich Hoffmann, Assumstadt; Romann Thaddäus Johler, Senden; Carl Knapp, Stuttgardt; Gustav Eduard Kolb, Stuttgardt; Carl Philipp Koller, Tettnang; Friedrich Krausser, Heilbronn; Gustav Adolph Ludwig, llsfeld; Wilhelm Gottlieb Mayer, Tübingen; Ferdinand Heinrich Moser, Gültlingen; Friedrich Mugler, Sindringen; August von Niethammer, Lieutenant, Gültstein; August Gottlob Pfahler, Kirchheim; Wilhelm v. Plank, Nürtingen; Ferd. Phil. Hein. Rothmund, Gemmingen; Ludwig Walker, Schlait541
dorf; Johann August Wittich, Böblingen; Carl Friedrich Wunderlich, Reutlingen; Johann Christian Maier, Esslingen (stud. iur. et cam.); Carl Christ. Fridrich Roth, Neuenbürg (stud. iur. et cam.); Hospitierende Zuhörer (1818/19): 28; Dez. 1818: Maximilian Ernst Traugott Hoffacker, Gärtringen (stud iur. et cam.); Mai 1819: Christoph Bausch, Sindelfingen; Johannes Bazlen, Mezingen; Christian Blech, Laichingen; Joseph Burkardt, Gmünd; Const. Cammerer, Lieut., Rottweil; Christian Ludw. Fromm, Ehningen; Johann Friedrich Hetzel, llshofen; Jean Koehl, Lieutenant, Weidenstetten; Carl. Aug. Fr. v. König, Stuttgart; Friedr. Heinr. Eman. Löchner, Hall; Christian Heinrich Lindenmaier, Tübingen; Heinrich Adolph Märklin, Tübingen; Carl Ludwig Nast, Wildbad; Carl Wilhelm Paulus, Altlußheim; Gottlob Friedrich Reuß, Stuttgart; Leopold v. Rom, Lieut., Wangen; Frid. v. Schade, Oberlieut., Stuttgart; Joseph Scheffold, Buchau am Federnsee; Carl Friedrich Schmidt, Tübingen; Franz Schmitt, Tübingen/Comburg; Theod. Friederich Seefried, Esslingen; Carl Friedr. Stahl, Stuttgart; Carl Ferd. Gottfr. Steinheil, Mezingen; Emanuel Traub, Herrenberg; Carl Victor Tritschler, Biberach; Carl Graf v. Üxküll-Gyllenband, Engelberg [Üxküll]; Nov. 1819: Carl Anton Blumenstetter, Zwiefalten; Friedr. Wilhelm Clemm, Stuttgart; Christ. Friedr. Ettlinger, Roßwaiden; Wilhelm Heinr. Gwinner, Oetisheim; Ludwig Heinrich, Murrhardt; Carl August Klinger, Stuttgart; Friedrich v. Kauffmann, Stuttgart; Moriz Mohl, Stuttgart; Friedrich Lamparter, Esslingen; Wilhelm Nübling, Ulm; Conrad Sandberger, Heidenheim; Wilh. Heinrich Schickardt, Nürtingen; Carl Schweizer, Stuttgart; Max zum Tobel, Buchau; Johann Jacob Wolfer, Ebingen; Joseph Gottfr. Wizigereuter, Schönthal; Christ. Alexander Weng, Ulm; Ottm. Fr. R. Wunderlich, Sulz. Hospitirende Zuhörer (1819/20): 22 [zusammengestellt nach: „Verzeichniß der Studirenden auf der Königlichen Universität Tübingen" Winter-Halbjahr 1817/18- Winter-Halbjahr 1819/20]
Mohl: Mohl (1902, Bd. 1, S. 146): „Ich eröffnete meine Lehrthätigkeit mit einer Vorlesung über Württembergisches Staatsrecht ... die anfänglich nur schwach besuchte Vorlesung (ich fing mit acht Zuhörern an) wurde in den nächsten Halbjahren immer zahlreicher besucht ..." Die Hörerstatistik der letzten Tübinger Jahre von 1838 bis 1845: 50, 76, 67, 60, 74, 69, 37, 56 (Staatsrecht); 43, 49, 45, 40, 57, 58, 48, 40 (Enzyklopädie der Staatswissenschaften). Mohl (1902, Bd. 1, S. 148): ich hatte in den späteren Jahren in den Hauptvorlesungen immer zwischen 50 und 100 Zuhörern, was in den damaligen Verhältnissen der kleineren Landesuniversität immerhin ganz anständig war, sogar zu den Ausnahmen in den Fachwissenschaften zählte." 542
Sommersemester 1845 Auszug aus der Hörerliste (Sommersemester 1845) - Die Zuhörer haben sich selber in die Liste zu seiner Vorlesung „Enzyklopädie der Staatswissenschaften" eingetragen. Anfang d. Vorl. 14ten April Schluß derselben 29ten Aug. Lehrer: R. Mohl Zahl der Stunden in der Woche: 5 Betrag des Honorars: 11 fl. Anzahl der im Lauf des Semesters gehaltenen Prüfungen: 1 Rubriken der Hörerliste: Nro. / Vor- und Zuname des Studirenden und Fakultät, zu der er gehört / Wohnort der Eltern oder des Pflegers / Fleiß im Besuche der Vorlesung / Resultat der Prüfungen Mohls Anmerkung zur Vorlesung und zum Resultat der Prüfung: „Der Vortragende], ist im allgemeinen mit dem Fleiße seiner Zuhörer sehr zufrieden gewesen, allein er kann dem Einzelnen [was Fleiß betrifft] wegen eigner Kurzsichtigkeit kein Zeugniß geben." 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27.
Georg Möhrlin, jur. stud., Ravensburg Theodor Funk, reg. stud., Biberach [Prüfung:] „sehr gut" Viktor Probst, jur. stud., Stuttgart Wilhelm Waechter jur.stud. Stuttgart Friedrich Sailer, cam.stud., Dornstetten Wilhelm Baur, reg. stud., Wolfegg [Prüfung:] „vorzüglich" Otto Jaeger, reg. stud., Münchingen Gottl. Frdr. Schauffler, reg. stud., Göppingen Theodor Wolfsdorff, jur. stud., Ulm Friedrich Krick, cam. stud., Ulm Otto Rümelin, cam. stud., Heilbronn Wilhelm Schoffer, cam. stud., Weingarten O.A.Ravensburg - „sehr gut" Eduard Beck, jur. stud., Ulm Wilhelm Cloß, jur. stud., Schorndorf Adolph Bossert, cam. stud., Reutlingen Hugo v. Hochstetter, jur. stud., Berlin - „sehr gut" H. Gram, cand. juris, Koppenhagen - „vorzügl." August Meitzen, reg. stud., Breslau - „ebenso" Carl Knapp, reg. stud., Kirchheim u./T. Carl Faber, reg. stud., Böblingen Eduard Maurer, cam. stud., Stuttgart - „gut" Friedrich Krauß, reg. stud., Winnenden Paul Betz, reg. stud., Göppingen Friedrich Rassow, jur. stud., Wolgast in Pommern Emil Mulow, reg. stud., Altenstadt Otto Sigel, reg. stud., Tübingen [Ebhausen] Paul Ziller, reg. stud., Tübingen 543
28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39.
Wilhelm v. Breitschwert, jur. stud., Tübingen Carl Krais, cam. stud., Tübingen [Maulbronn] Jacob Wrede, cam. stud., Mergentheim Peter Paul Hummel, cam. stud., Beuren O.A. Wangen Christ. Gottl. Häcker, jur. stud., Kirchheim O.A. Besigheim Christian Knobloch, reg. stud., Frankenbach Christian Weidner, reg. stud., Creglingen Jul. Adolph Gmelin, reg. stud., Stuttgart - „gut" G. Hahn, - - , Tübingen Isidor Jordan, jur. stud., Ludwigsburg Heinrich August Grub, jur. stud., Jllingen Reinhold Nizzi [Nizze], jur. stud., Ribnitz in Meklenburg R. Mohl
(UAT 51/436) Mohl (1902, Bd. 1, S. 170): „Regiminalisten, das heißt solche, welche sich für den Dienst im Ministerium des Innern bestimmten,... Kameralisten, das heißt für den Finanzdienst Vorbereitende."
Schweickhardt: 1845/46 Vorlesung über Eisenbahnen Carl W. Fr. Ammon, Hengstfeld (4. Sem., cam.); Joseph Fr. Alb. Alt, Sigmaringen (7. Sem., cam); Fr. Joh. Müller, Esslingen (5. Sem., cam.); Christ. Gottfr. Plank, Blaubeuren (7. Sem., cam.); Gustav Walcher, Stuttgart (5. Sem., cam) - D I 4; Gust. Herrn. Schenk, Altenberg (3. Sem., cam.); Carl Ad. Holland, Tübingen (7. Sem., reg.) Ferd. Köber, Gmünd (5. Sem., cam.); Friedr. Schall, Ulm (2. Sem., cam.); Albert Wilh. Hengst, Ulm (6. Sem., cam.); Ludwig Rueff, Stuttgart (7. Sem., cam.); d'Autel, Carl, Linx (Baden) (1. Sem., cam.) (UAT 120/75, Bl. 29: „d. 15. Febr. 1846 64 fl. 48xr. übergeben")
544
Schüz: Sommersemester 1848 Vorlesung über National-Ökonomie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
Georg Pfeiffer, phil. stud., Freudenstadt Karl Weber, cam. stud., Neuenstadt Otto Kastropp, cam. stud., Tübingen Otto Bärlin, cam. stud., Tübingen Ernst Ludwig Jäger, cam. stud., Stuttgart Paul Rommel, reg. stud., Marbach Andreas Niederegger, cam. stud., Ulm Wilh. Fried. Auberlen, cam. stud., Fellbach Joh. Heinr. Heimsch, cam. stud., Kemnath Friedrich v. Ow, reg. stud., Wachendorf Wilhelm Schräg, cam. stud., Göppingen Carl v. Hopfer, Hospitant (cam. stud.), Bläsiberg bei Tübingen Gustav Juzi, reg. stud., Neenstetten Ferd. Jul. Brucklacher, cam. stud., Freudenstadt Ernst Heyd, cam. stud., Heilbronn Adolf Münch, cam. stud., Munderkingen Joseph Rank, cam. stud., Erlenbach Ferdinand Treutier, cam.stud., Altshausen Carl Graf v. Waldburg, iur. stud, et cam., Wurzach (Hospitant)
[UAT: 51/610] Vgl.: C. W. Ch. Schüz: Grundsätze der National-Oeconomie, Tübingen 1843, XVI+448 S. (ÜBT Ee I1127) - Auszug aus dem Abschnitt („Vom National-Wohlstand und Reichthum"), S. 60: „Es ist als ein Fortschritt der Wissenschaft zu bezeichnen, dass in der neueren Zeit durch Sismondi, Ricardo u.a. der Vertheilung des Volks-Vermögens und Einkommens eine größere Aufmerksamkeit geschenkt worden ist, als früher. Dr. List hat diese Richtung getadelt, und wieder mehr die Seite der Production hervorgehoben. Allein wenn die Aufmerksamkeit auf die Production, besonders auf die productiven Kräfte, mit Recht wieder mehr hingeleitet worden ist, so würde sich aus einer solchen Richtung, wenn man nicht zugleich die Ergiebigkeit der productiven Kräfte, das Einkommen, und die Vertheilung des Einkommens gleichmäßig beachten würde, eine neue Einseitigkeit notwendig ergeben."
545
Helferich: Wintersemester 1851/52 Register zur Vorlesung „Nationalökonomie" in der Nachschrift von Carl Schönhardt (ÜBT: Mh II 254 a): „A.Theoretische Nat.Oek. Einleitung Volkswirtschaftslehre, Nationalökonomie I. Hauptthl. Von der Produktion Vom Erwerb des Vermögens a. Auf dem Standpunkt der Einzelwirtschaft b. Auf dem Standpunkt der Volkswirtschaft Vom Begriff der Produktion Die Elemente der ökonomischen Produktion 1. Die Arten der ErwerbsGeschäfte 2. Von der Arbeit 3. Vom Vermögen II. Hauptthl. Die Lehre von der Gütervertheilung 1. Abth. Von der Preisbestimmung der Güter Die einz. PreisbestimmungsGründe 1. Gebrauchswerth des Gutes 2. Zahlungsfähigkeit der Käufer 3. Produktionskosten 4. Tauschwerth des ZahlungsMittels Concurrenz der Käufer Sachwerth Preisbestimmung der Arbeit oder der Arbeitslohn Der Preis der Kapitalnutzung oder der Gewinn 1. Exkurs: Lehre von der Bodenrente 2. Exkurs: Lehre von der Waldrente 3. Exkurs: Lehre von der Bergwerkrente 4. Exkurs: Lehre von der Häuserrente Vom Leihgewinn oder Zins Vom Unternehmergewinn. Bénéfice Zusätze zur Lehre vom Leihgewinn 2. Abtheilg. Von der Verteilung des Gesamtprodukts an die Arbeiter und Kapitalisten, d.i. von der Gegenauswirkung von Arbeit und Kapital in der Verteilung des Gesamterzeugnisses. 546
Vom Einkommen Vom Güterumsatz Vom Handel insbesondere Lieber den Nutzen des Handels Hilfsmittel des Güterumsatzes a. Vom Geld Was bestimmt den Preis des Geldes? Lehre von der Münze b. Lehre vom Credit Formen des Credits 1. Compensation 2. Skontieren 3. Girobank 4. Wechsel u. Anweisungen der Bankers 5. DepositenGeschäfte 6. Die Zettelbank 7. Papiergeld III. Haupttheil: Lehre von der Consumtion Handelsbilanz, Merkantilsystem Freihandel, Schutzzölle B. Geschichte der Systeme der politischen Oekonomie. Anhang: Die socialistischen u. communistischen Systeme, in ihrer Beziehung auf die politische Oekonomie." (ÜBT: Mh II 254 a)
Duncker: Sommer-Semester 1857/58 Vorlesung über „Geschichte der Umwälzung Frankreichs" 1. Gustav Schmoller, cam. stud., Heilbronn (Dr.oec.publ., 1861 - D I 7) 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Christian Brigel, med. stud., Möhringen Prof. Dr. Peschier, o. Prof., Phil. Fak., U Tübingen Adolf Bacher, jur. cand., Stuttgart Karl Neidhart, ev. theol. stud., Stuttgart Heinrich Rapp, jur. stud., Stuttgart Anton Koch, ev. theol. stud., Jever in Oldenburg Hermann Süskind, jur. st., Stuttgart Wilhelm Scabell, med. stud., Dessau 547
10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
K. Tenir, pr. stud. Ernst Schmid, cam. stud., Tübingen Lieutenant Carl Haas, cam. stud., Wasseralfingen Edmund Reuschier, med. stud., Friedrichhafen Oberjustizassessor Kornhaber, Tübingen Anton Schüle, stud, cam., Röthenbach, O/A. Waldsee - „Erlassen" Carl Loechner, stud, jur., Stuttgart Charles Terrisse, Neuchätel - Neuenburg in der Schweiz Ferdinand Nägele, jur. cand., Enzweihingen Karl Zeller, jur. stud., Winnenden - Winnenthal Prof. Dr. Holland, a.o. Prof., Phil. Fak., U Tübingen Eberhard Graf v. Linden, jur. stud., Berlin [Stuttgart]
[UAT 51/112]
Helferich: Sommersemester 1858 Vorlesung über „Polizei- Wissenschaft" - Vorlesungsmitschrift von Gustav Schmoller cam. stud. 1859 -
§1 „Der Begriff der Polizei als eines bestimmten staatlichen Instituts ist von jeher sehr verschd. aufgefaßt worden. Ursprünglich verstand man darunter den ganzen Umfang der öffentlichen Einrichtung eines Gemeinwesens (Aristoteles „Politik", Kap. 4 u. 5). Gegen das Ende des Mittelalters findet sich der Ausdruck wieder in einigen Gesetzen und Schriften u. hat hier eine viel engere Bedeutung, indem nicht alle, sondern nur die öffentlichen Einrichtungen hierunter begriffen werden, die auf die äußere Ordnung des bürgerlichen Lebens, Bezug nehmen (vergl. ReichsOrdnung 1495). Ebenso verschieden wie das Wort in öffentlichen Schriften gebraucht wurde, bediente man sich auch desselben in wissenschaftlichen Arbeiten, indem bald nur die Thätigkeit des Staates darunter begriffen wird, welche auf die äußerlichsten Dinge des bürgerlichen Lebens Bezug haben, bald mehr u. mehr hereingezogen wurde. Im Ganzen aber ist wissenschaftlich der Begriff immer weiter aufgefasst worden, so dass man neuerdings Alles darunter begreift, was nicht zur Civil- u. Kriminaljustiz zur Finanz u. zur Leitung der äußern Angelegenheiten gehört. Dieser ausgedehnten Bestimmung des Begriffs Polizei steht der gemeine Sprachgebrauch im Leben entschieden entgegen; in dem F. man hier eben nur die Thätigkeit des Staates darunter begreift, welche die äußerliche Ordnung des bürgerlichen Lebens angeht. Will man deshalb den im Leben gebräuchlichen Sinn festhalten, so thut man Gut zwischen Polizei im w. u. e. S. zu unterscheiden.
548
§2 Aus dem Zusammenwirken der individuellen u. gemeinschaftlichen Bestrebungen ergibt sich die bürgerl. Gesellschaft und mit ihr der Staat, außer welchen jener nicht bestehen kann. Der Staat ist nichts anders als eine Vereinigung von Menschen auf einem bestimmten Gebiete zum Zwecke der möglichst vollständigen Erreichung der irdischen Lebensaufgabe des Einzelnen und der Gesamtheit unter der Herrschaft des Rechtsgesetzes." [Mh II 267a - S. 3 - 4 von 125 Seiten] Auszug (4. Abschnitt) aus dem Index der Vorlesungsmitschrift: „4. Abschnitt Die Wirtschaftspolizei I. Maßregeln zum Gedeihen der Wirthschaften überhaupt A. Unterstützung der Produktion u. d. Erwerbs im Allg. a) Sorge für die nöthige Arbeit b) Sorge fürs Kapital 1. Unterstützung Einzelner, neues Kapital zu bilden Sparkassen, Lebensversicherungskassen etc. 2. Unterstützung Einzelner, Kapital zu erhalten Wuchergesetze, Kreditanstalten, Banken Leihhäuser 3. Sorge, dass jeder das ihm nöthige Kapital erhalte 4. Sorge des Staats für Sicherheit des Kapitalbesitzes. Versicherungsanstalten B. Maßregeln die Consumption betreffend C. Das Armenwesen Staats od. PrivatArmenpflge Ursachen der Armuth Thätigkeit d. Staats gegen die Ursachen Unterstützung d. Armen II. Maßregeln, specielle Gewerbe betreffend A. Pflege des Bergbaus B. Landwirtschaft u. Viehzucht I. Viehzucht, Obstbau, Weinkultur II. Vertheilung von Grund und Boden III. Die Reallasten IV. Weideservituten V. Gemeinheitstheilungen VI. Arrondirung VII. Bewässerungen u. Entwässerungen Wiesenbau u. Wasserrechte. VIII. Feldpolizei im Allg. C. Forstpolizei (Grundsätze: s. Nationalökonomie) Waldservituten Anhang: Getreidehandel D. Gewerbepolizei E. Handel 1. Unterrichtsanstalten 549
2. Geld 3. Maß u. Gewicht 4. Intelligenzanstalten 5. Transportmittel 6. Messen u. Jahrmärkte 7. Hausirhandel 8. Seefahrt u. Seehandel, Schiffahrt 9. Handelskompagnien 10. Kolonien 11. Papierhandel 12. Die Post"
w Fricker: Winter-Semester 1862/63 Vorlesung über deutsches und württembergisches Staatsrecht Anfang der Vorlesung: 24. October 1862; Schluß: 18. Merz 1863; 6 St.; 11 fl. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 550
Carl Haag, cam. stud., Stuttgart Friedrich Sonntag, cam. stud., Scheer C. Friedrich Spellenberg, jur. stud., Sulz a.N. Carl Blezinger, jur. stud., Stuttgart Salomo Adler, jur. stud., Freudenthal [Wankheim] Adolph Keller, reg. stud., Alpirsbach O/A. Oberndorf Karl A. Bräuninger, cam. stud., Schotzach O/A. Besigheim Friedrich Hack, reg. stud., Meimsheim, OAmts Brackenheim [Dr. oec. publ., 1866 - D I 8; P 271-275] Joh. Baptist Erhart, reg. stud., Biberach Wilh. A. Schittenhelm, reg. stud., Gültlingen August Bilfingen (rechts- und staatswiss.) Hospitant, Herrenberg Carl Fried. Roth, reg. stud., Ulm Gustav Kern, cam. stud., Stuttgart Adolf Reiffsteck, cam. stud., Ravensburg Theodor Wenzelburger, cam. stud., Suppingen O/A. Blaubeuren Honor Feuchter, jur. stud., Hohenstadt O/A. Aalen Eugen Denk, cam. stud., Hochdorf, O/A. Horb Gotthold Finckh, jur. stud., Tübingen Bernhard Herzog, cam. stud., Darmstadt Paul Kraft, cam. stud., Ravensburg
21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34.
Theodor Harpprecht, jur. stud., Stuttgart Rudolf Moser, stud, cam., Stuttgart Friedrich Mönnich, cam. stud., Stuttgart Joh. Hörner, jur. stud., Muthlangen Emil Aigner, dto., Stuttgart Max Stumpf, jur. stud., Esslingen Albert Werfer, jur. stud., Ellwangen Ernst Stoll, forstw. stud., Lustnau Alb. Benignus, Notar. Cand., Fornsbach OA. Backnang August Deifel, cam.stud., Rottenburg Gustav Eisenmenger, cam.stud., Cannstadt Friedr. Groß, jur.stud., Ellwangen Karl Schall, cam.stud., Tübingen [Dr.oec.publ., 1867: D I 8f] Adolf Göbel, reg. stud., Reutlingen
Tübingen, den 18. Merz 1863
Privatdozent Dr. Fricker
[UAT 51/161]
H Martitz: Sommersemester 1886 Vorlesung: Allgemeines Staatsrecht und Politik 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Benedict Schnell, stud, cam., Wangen Eugen Erhardt, stud, cam., Ellwangen Friedrich Sommer, cand. reg., Tübingen Richard Zeyß, stud. iur. et cam., Gotha - Dr.sc.pol., 1888 (D I 27) Richard Reis, stud, iur., Stuttgart Heinrich Rossberg, stud, iur., Zschaiten (Kgr. Sachsen) Max Hausleutner, stud, iur., Posen Wilhelm Böhmert, stud, phil., Dresden (Kgr. Sachsen) Ernst Klemme, stud, iur., Oberkaufungen bei Cassel Max Haitinger, stud, cam., Klosterneuberg bei Wien Gottlieb Graze, stud, cam., Cannstatt Alfred Proß, stud.cam., Friedrichshafen Friedrich Gottert, stud, reg., Crailshausen, O/A Gerabronn Wilson Crosby, stud. phil. et cam., Providence (USA) Albrecht Hoyer, stud, iur., Oldenburg Ferdinand Marquardt, stud, cam., Geislingen Hermann Kümmerlen, stud, cam., Ulm Albert Rühl, cand. cam., Eisenach
m
19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48.
Richard Kittel, stud, cam., Reutlingen Rudolf Binding, stud, iur., Leipzig Eugen Majer, stud, cam., Ravensburg Friedrich Bach, stud, cam., Nehren O/ATübingen Richard Ehrenberg, cand. cam., Wolfenbüttel - Dr. sc. pol., 1886 (D I 23) Clemens Heiß, stud, reg., Urlan O/A Leutkirch Eugen Elkan, stud, cam., Frankfurt a.M. - Dr. sc. pol., 1890 (D I 32) Martin Gnann, stud, cam., Hörvelsingen b. Ulm Schotaro Ogura, stud, reg., Tokio Japan Alph. Steinwand, reg. st., Horb Franz Sarter, cand. rer. nat., Kohlscheidt (Rheinpr.) Wilhelm Nusser, reg. stud., Ulm a/D. Karl Hayessen, stud. iur. et cam., Bernstedt bei Eisleben (Pr.Sachsen) Joh. Druckenbrodt, stud. iur. et cam., Berlin Philippe Bouchard, stud, cam., Bordeaux, Frankreich Karl Hayessen, stud, iur et. cam, Berlin Georg Becht, stud, cam., Cannstadt Rich. Lohrmann, stud, cam., Kirchheim u/T. William Hunter, stud, iur., Ayr, Schottland Bernh. Bouchard, stud, cam., Bordeaux, Frankreich Gustav Sasse, stud, iur., Berlin Adolf Degener, stud, iur., Wernigerode Friedr. Spahr, stud, iur., Allmersbach Ernst v. List, stud, iur., Breslau (Schlesien) Fritz Herford, stud, iur., Herford Otto Weyer, stud, cam., Elmira (USA) - Dr. sc. pol., 1887 (D I 26) Ernst Eißner, stud, cam., Tettnang Karl Hagemann, stud, nat., Essen Gustav v. Theodori, stud, iur., Köln Paul v. Zeschwitz, stud, iur., Kassel [Dresden]
[UAT 51/407] „Tübingen, 20. Juni 1886. In seiner Vorlesung über Allgemeines Staatsrecht und Politik' kam vor einiger Zeit der hiesige Professor Dr. von Martitz auf die Frage zu sprechen: Sind die Juden Deutsche oder bilden sie eine eigene Nation? Mit aller Entschiedenheit vertrat er seine Ansicht, dass die Juden ebenso gute Deutsche wie die Anhänger jeder anderen Konfession in Deutschland sind, und dass die Behauptung des Gegenteils eine tendenziöse Einstellung sei, die leider bei dem steigenden Nationalitätenprinzipe unserer Zeit, in unserem Jahrhundert zum dritten Mal wiederkehre." (Allgemeine Zeitung des Judentums, 6.7.1886. Möglich, dass diese Mitteilung vom Martitz-Hörer Richard Ehrenberg stammt, der zur selben Zeit zum Dr. sc.pol. promoviert wurde und später Professor der Staatswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Rostock war.
552
Schönberg: Wintersemester 1895/96 Nationalökonomische Übungen 1. Wilhelm Adolphi, st. rer. pol. [cam.], Libau, Kurland [Rußland] 2. Robert Erhardt, stud. rer. pol. [cam.], Riga, Livland [Rußland] 3. Georges Moroianu, staatsw. [cam.], Langendorf Kronstadt [Siebenbürgen] (Dr. sc. pol., 1897: D I 45) 4. John Edelheim, st. cam., Hamburg 5. Walther Schanzenbach, cand. cam., Stuttgart 6. Alfred Dehlingen cand. cam., Stuttgart 7. Richard Junge, cand. cam., Jena - Dr. sc. pol., 1896: D I 44 8. Ernst Jaenicke, cam., Sonderhausen [Pr. Sachsen] - Dr. sc. pol., D I 43 9. Alfred Lavalle, st. cam., Schiffermühle/Freienwalde (Brandenburg) - Dr. sc.pol., 1896: D I 43 10. Eugen Haefele, cand. reg., Backnang 11. Ernst Schmidt, c. reg., Crailsheim 12. Eugen Ziegele, c. reg., Stuttgart 13. Hermann Seeger, c. cam., Tübingen 14. Emil Schmid, c. reg., Wasseralfingen 15. Karl Mayer, c. reg., Dobel O/A. Neuenburg 16. Eugen Wüst, st. cam., Cannstatt 17. Friedrich Demmler, c. reg., Lauffen a. N. 18. Eberhard Elwert, cand. cam., Dächingen O/A. Ludwigsburg 19. Fritz Haußmann, st. reg., Tübingen - Dr. sc. pol., 1899: D I 48 20. Johannes Riekert, st. cam., Lustnau-Tübingen 21. Otto von Ruepprecht, st. reg., Friedrichhafen 22. Eugen Held, st. reg., Calw 23. Theod. Holder, st. cam., Tübingen 24. Eugen Schneider, st. cam., Tübingen 25. Hermann Wildermuth, st. cam., Husarenhof - Bietigheim 26. Otto Heintzeler, st. cam., Stuttgart 27. Theodor Hornberger, st. cam., Zavelstein O/A. Calw 28. Rieh. Gaiser, st. reg., Oberndorf a.N. 29. Karl Meider, st. cam., Groningen O/A. Laupheim 30. C[hristof] Baumann, st. reg., Feldstetten O/A. Münsingen 31. Alfons Kayser, st. cam., Gmünd 32. H[ans] Freih. v. Stain [zum Rechtenstein], st. forst., Rottweil 33. Otto Rümelin, st. cam., Stuttgart 34. Friedr. Wucherer, st. reg., Altensteig 35. Carl Lindenmayer, st. cam., Ulm 553
36. 37. 38. 39.
Hfermann] Niethammer, st. reg. Böblingen [Backnang] Kart Kircher, st. reg., Dr. phil., Ulm Fritz Troll, st. reg., Reutlingen Paul Rösler, st. cam., Tübingen [Dürrenzimmern]
[UAT: 51/597]
Wilbrandt: Wintersemester 1912/13 Vorlesung über Karl Marx 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 554
Norma Stengele (#), Tübingen Robert Schumann, cam., Cottbus (Niederlausitz) Alfred Buttler, cam., Crimmitschau K. Sachsen Eberhard Gravenstein, iur., Berlin Hinrich Rossmann, cam., Oldenburg Fritz Kopke, cam., Graz - Steiermark (Dr. sc. pol., 1913 - D 1165) Immanuel Fischer, cam., Winnenden Gotthilf Schick, theol., Nürtingen Gotthold Schurr, n. phil., Dettingen b. Urach Erich Meinecke, iur., Baruth i. Mark Brandenburg August Weihermüller, k. theol., Schwäb. Gmünd Hans Georgii, ev. theol., Wilhelmsdorf (Ravensburg), Wttbg. - [gef. 1914] Heinz Scheffenacker, ev. theol. et phil., Rosenfeld Wttbg. Ludwig Mirow, ev. theol., Goslar (Harz) Friedrich Traub, ev. theol., Tübingen Wilhelm Heinlin, med. dent., Göppingen [Zahnheilkunde] - [gef. 1915] Hermann Löning, nat. et cam., Halle a. S. - (Dr. sc. pol., 1914: D 1171) Ernst Hieber, ev. theol., Stuttgart - [gef. 1915] Georg v. Seeler, iur., Steglitz Max Meyer, iur., M.Gladbach Karl Wentzel, cam., Dresden (Dr. sc. pol, 1913: D I 158) Paul Lämmle, iur., Oberlenningen u. Teck Walter Kuhn, iur., Pasing-München - [gef. 1916] Rudolf Kratz, iur., Darmstadt Otto Nikel [Nickel], cam., Rüdigershagen Eberhard Joser, cam. [u. k. theol.], Leutkirch - „Erlassen" Friedrich Lucan, ev. theol., Mannheim Michael Mayer [Mayr], cam., Weilheim Obb.
29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77.
Alexander Wiedow, ev. theol., Frankfurt a. M. Walther Helmes, cam., Dahlhausen-Ruhr (Dr. sc. pol., 1919: D 1193) Karl Fecker, cam., Hechingen Oscar Reinhard, jur., Altenkirchen - [gef. 1916] Fritz Zipp, jur., Hannover Gerhard Traub, ev. theol., Stuttgart Franz Schelling, n. phil., Stuttgart Karl Schmidt, cam., Riegel - (Dr. sc. pol., 1913/15: D 1164) Johannes Iwer, n. phil. u. ev. theol., Berlin [Dr. phil., 1914 - gef. 1915] Friedrich Bauer, ev. theol., Meimsheim O/A. Brackenheim Rudolf Roller, ev. theol., Bernhausen O/A. Stuttgart Nikolaus Briel, k. theol., Neuler (Ellwangen) Arthur Volk, cam., Gniebsdorf (Sachsen-Weimar) (Dr. sc. pol.: D 1183f) Emil Höfner, cam., Mülheim/Mosel Ernst Hesse (#), Handelslehrer, Tübingen [Gatterstedt] Richard Brückner, iur. et cam., Calbe/Saale Carl Sasse, cam., Stuttgart (Dr. sc. pol, 1914: D 1170) Eberhard Haußecker, med., Tübingen [Althütte] Joachim von Bose, iur., Hamburg - [gef. 1914] Friedrich Häußermann, ev. theol., Groß-Aspach (Backnang) Anton Emter, cam., Hausen a.T. - „erlassen" (Dr. sc. pol, 1921: D I 218f) Lina Fischer-Eckert, cam., St. Johann-Saar [Hagen, Westfalen] DU 55 Daniel Buck, ev. theol., Blaubeuren - [gef. 1918] Bernhd. von Leßen, iur., Bunde (Ostfr.) Hans Helmut Rubel, iur., Görlitz Peter Reichensperger, cam., Koblenz a. Rhein A[ugust] Mössner (#), Referendar, Stuttgart Walter Isermann, cam., Nordhausen (Prov. Sachsen) - (Dr. sc. pol.,1913/15: D1164)-[gef. 1917] Clara Föhrenbach (#) geb. Buchenberger, aus Karlsruhe Hans Kneher, cam., Stuttgart (Dr. sc. pol., 1913/20: D 1162) Arno Dittrich, cam., Dresden Wulf Sorkin, med., Gorodok (Rußland) Robert Gmelich, med., Kirchheim u. Teck Wilhelm Wernicke, med., Breslau Reinhold Frank, stud. ev. theol., Stuttgart Walter Molt (#), Referendar, Tübingen Otto Rueff, jur., Stuttgart Wilhelm Heinzelmann, jur., Stuttgart Walter Schlette, Forstw., Weingarten - [gef. 1916] Erich Rosenberg, cam., Breslau Max Schmidt, jur., Berlin-Zehlendorf Karl Schiller, ev. theol., Stuttgart Wilhelm Bayha, ev. theol., Unterriexingen Erich Ziemssen, ev. theol., Maulbronn August Schädel, jur., Hanau Emil Heibig, cam., Steglitz-Berlin (Dr. sc. pol., 1914/20: D 1168) Eduard Neuffer, ev. theol. [u. med.], Owen (OA Kirchheim-Teck) Oskar Starke, cam., Hamburg (Dr. sc. pol., 1917/19: D 1182) Reinhold Hager, ev. theol., Göppingen 555
78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 556
Alfred Schelle, jur. u. cam., Tübingen (Dr. sc. pol., 1916/20: D I 176) August Lenz, jur., Böblingen Otto Schüle, jur., Mannheim [1944 vom Volksgerichtshof hingerichtet] Karl Schmid, jur., Altenstadt - Geislingen Karl Löffler, jur., Hechingen Hans Koch, jur., Tübingen Henriette Latzko (#), Tübingen (Dr. sc. pol., 1913/14: D I 156) Max Fritzsche, cam., Ronneburg (Sachsen-Altenburg) Kurt Heinicke, cam., Berlin Gustav Schmid, ev. theol., Kirchheim u.T. - [gef. 1917] Judith Grünfeld, Uman (Rußland) - „erlassen" (Dr. sc. pol. 1913: D I 156) Otto Groth, cam., München (Dr. sc. pol, 1913/15: D I 158) Friedrich Bubeck (#), Handelslehrer (Dr. sc. pol, 1915: D I 173) Reinhold Schairer, jur., Tübingen Karl Haake, cam., Ringleben (Schwarzburg-Rudolstadt) Adolf Bofinger (#), Handelslehrer, Tübingen Albert Gummersbach, cam., Olpe (Westfalen) Christiane Sandler, cam., München Wilhelm Adickes, cam., Goslar (Dr. sc. pol., 1916: D 1179) Felix Alexander, cam., Hamburg (Dr. sc. pol., 1913/17: D I 160f) Rudolf Barth, Forstw., Stuttgart Albert Bitzel, jur., Tauberbischofsheim, Baden - [gef. 1918] Bruno Böhmer, cam., Dux, Österreich Max Bulling, jur. Bremen Wilma Carthaus, cam., Rathenow (Brandenburg)(Dr.sc.pol., 1916/17: D I 177) Hans Heinz Damm, cam., Fechenheim (Hessen-Nassau) (Dr.sc.pol.) Martin Donndorf, germ., Magdeburg-Salke Hermann Elsässer, jur., Tübingen (Dr. sc. pol., 1913: D I 1913) - [gef. 1914] ohannes Frank, ev. theol., Lasbeck (Pomm.) Otto Hellmann, cam., Bamberg (Bayern) Ernst Herkendell, cam., Köln-Lindenthal Ernst Hoyer, jur., Delmenhorst (Oldenb.) Paul Jacobsohn, cam., Tübingen [Köln] (Dr. sc. pol.,1913/14: D I 161) Otto Köhler, cam. u. iur., Tübingen Friedr. Kostenbader, n. phil., Ludwigshafen - [gef. 1918] Lisbeth Lange (#), Tübingen - „Erlassen" Eugen Lempp, ev. theol., Stuttgart Fritz Maschner, jur., Chemnitz Johannes Melmer, cam., Weidenau (Westf.) Hans Mieg, math., Weinsberg Karl Negele, jur., Tübingen Hermann Ott, ev. theol., Tübingen Gustav Schuon, cam., Metzingen (Dr.sc.pol., 1914/17, D I 169) Theodor Schuster, jur., Burgdorf (Hannover) Karl Sigel, ev. theol., Großbottwar [Oppelsbohm] - [gef. 1914] Walter Stahlecker, jur., Tübingen Hans Stoltze, cam., Plauen (K. Sachsen) Ernst Streitberger, ev. theol., Tübingen [Niederstetten OA Gerabronn] Julius Theurer, cam., Unterjesingen (Dr.sc.pol., 1920: D I 205) Hermann Umfrid, ev. theol. u. iur., Stuttgart
128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135.
Karl Walter, cam., Malchow (Mecklenb.-Schwerin) Wilhelm Wild, ev. theol., Sulzgries (OA Eßlingen) Manfred Ziegler, ev. theol., Urach - [u. stud. rer. nat. - gef. 1917] AdolfSeitz, cam., Cassel [Gersfeld/Hessen-Nassau] Julius Schlüter, jur., Hamburg Karl Albinger, k. theol., Winterreute (Biberach) - [gef. 1916] Schauwecker, Max, jur., [cam. u. for.], Tübingen [Wildberg (OA Nagold)] Neumann, Max [stud. cam. (extraord.) aus Plauen]
136. Speer, Alfred, cam., Koischwitz (Schlesien) (#) Nichtimmatrikulierte zum Besuch von Vorlesungen ermächtigte Personen. [UAT 51/724] Seine Vorlesungen über „Allgemeine Volkswirtschaftslehre" veröffentlichte Robert Wilbrandt 1924/25 als „Einführung in die Volkswirtschaftslehre" in 4 Bändchen (Stuttgart 1924/25, 133, 146, 228, 184 S.) - um zu der Erkenntnis zu kommen (Bd. 4, S. 175f), „was es alles braucht, um wirklich Volkswirt zu werden, auch: was da seine Aufgabe, was da sein Berufsethos sein kann." So wie Wilbrandt hielten und halten es viele Professoren - bis zur Gegenwart (trotz Internet und E-Books): die akademischen Vorlesungen finden (nicht nur in Skriptform) auch als gedruckte Lehrbücher den Weg zu den Lesern, ob es sich um die „Grundzüge der Preistheorie" oder um „Statistik I und II für Volkswirte, Betriebswirte und Soziologen" handelt, mittels Hörerscheine für die immatrikulierten Studierenden zum verbilligten Kauf. [Die Hörerlisten basieren größtenteils auf den Eintragungen der Studierenden. Weitere Angaben zu den Studierenden der Jahre 1818 bis 1918 sind vom Universitätsarchiv Tübingen (UAT) zusammengestellt worden (www.alt.uni-tuebingen.de/UAT/stud.html). Dort sind - sofern Studentenakten vorhanden - auch die Bestellsignaturen des UAT zu finden.]
557
Die Originalseiten aus den Vorlesungsverzeichnissen von 1941 und 1960:
mniberötät Bübingen
iBiatntnsfi tmfc Wotleiungöüet^etcimtö g)ommer^emefter 558
1941
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft f ü r Rechtsstudierende' s. Nr. 232, 285, 237 Wegen der weltanschaulichen, volkskundlichen, philosophischen •und seechichtlichnn Vorlesungen siebe die betreffenden Abschnitte •des Vorlesungsverzeichnisses.
I I . Wirtscliaftswisseuschafteii Volkswirtschaft 231. Wirtschafts- und Finanzgeschichte, vornehmlich des 18. und 19. Jahrhunderts (ab 1. Sem.): Di 18—20 Teschemacher * IB. Ausgewählte Kapitel aus der KriegsrohstoffWirtschaft (ab 1. Sem.): Di 14»°—16 H a b e r 232. Volkswirtschaftslehre (ab 1. Sem.): Mo Di 16—18 M o e 11 e r 283. Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik (ab 3. Sem.): Do 15—16 G r i e s m e i e r 234. Übungen dazu (ab 3. Sem.): Do 16—18 G r i e s meier »14. Außenwirtschaft (ab 3. Sem.): Mi 1 6 - 1 8 T e s c h e macher 235. Handels- und Verkehrspolitik (ab 3. Sem.): Fr 16—18 T e s ch e m a c h e r 236. Geld und Kredit (ab 4. Sem.): Mi 14 i0 —16 M o e l l e r Betriebswirtschaft 237. Betriebswirtschaft (ab 1. Sem.): Mo Di Mi 12—13 R ieg e r 288. Buchhaltung und Abschluß, J.Teil (ab 1. Sem.): Sa 8 S0 —10 B r e u n i n g 239. Übungen dazu (ab l.Sem.): Sa 10—11 B r e u n i n g 240. Wirtschaftliches Rechnen, I. Teil (ab 1. Sem.): Fr 15-16 F e t t el 241. Kalkulation und Preispolitik (ab 3. Sem.): Fr 18 — 20 Fettel 242. Preisbildung und Preispolitik in der Kriegswirtschaft (ab 3. Sem.): Mo 9—11 R e i n e c k e Übungen f ü r Fortgeschrittene, Seminare 243. Volkswirtschaftliches Seminar Mi 18—20 M o e l l e r 244. Finanzwirtschaftliches Seminar: Do 18—20 T e s c h e macher 245. Übungen im Treuhandwesen: Do 8 S0 —10 R i e g e r 246. Betriebswirtschaftliches Seminar: Mo 18—20 R i e g e r Rechtswissenschaft f ü r Volkswirte s. Nr. 210, 2, 213-216, 216, 2 2 3 - 2 2 6 Wegen der weltanschaulichen, rassehurdüchen. philosophischen, geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Vorlesungen siebe die betreffenden Abachuitte des Vorlesungsverzeichnisses.
559
EBERHARD-KARLSUNIVERSITÄT TÜBINGEN
Namens- und Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 1960
560
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften II. Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaft jji/190 Neuere Geschichte der Wirtschaftstheorie: 3 st., M o D i Fr 9 - 1 0
Koch
152/190 Rnanzwissenschaft f ü r Juristen: 2 st., D i M i 16-17
Koch
153/181 Allgemeine Volkswirtschaftspolitik: 3 st., M o x j - 1 6 M i 14-16
Arndt
154/200 Einführung in die statistische Mcthodenlehre: 4 st., D i 1 4 - 1 6 M i D o 8-9
Strecker
155/200 Einführung in die Stichprobentheorie mit Anwendungen: 2 st., M i 14-16.
Strecker
156/189 Verkehrs- und Standortpolitik: 3 st., M o D i M i 16-17 158/185 Praktische Bevölkerurjgs-, Wirtschafts- und
Kloten
Sozialstatistik
f ü r Volkswirte: 2 St., M o 13.30-15
Griesmeier
159/183 Konjunkturpolitik: 1 st., I4täglich M i 20-22 160/186 Westdeutschland in verkehrswirtschaftlicher
Föhl Sicht: 2
st.,
D o 18-20
Isenberg
161/192 Das Wesen der modernen Landwirtschaft: agrarpolitische Möglichkeiten und Grenzen: 2 st., D o 14-16
Kuhn
162/191 Rechnungsgrundlagen der Privatversicherung: 1 st., Di 15-16
Koppe
163/198 MathematischeWiftschaftstheorie:2st., D i M i 12-13
Reichardt
164/184 Industriesoziologic: 2 st., Fr 18-20
Fürstenberg
Volkswirtschaftliche Übungen 165/181 Volkswirtschaftliche Ü b u n g e n f ü r Juristen: 2 st., M o 18-20
Arndt
166/200 Statistische Ü b u n g e n : 1 St., M i 7.30-8.15
Strecker
167/189 Soziologisches Kolloquium: 2 st., D o 18-20, privat.
Kloten
168/185 Ü b u n g e n zur Vorlesung Praktische Bevölkerungs-, W i r t schaft»- und Sozialstatistik: 2 St., Fr 14-16
Criesmeier
169/192 Kolloquium zur Vorlesung Das Wesen der modernen Landwirtschaft: agrarpolitische Möglichkeiten und Grenzen: 1 st., D o 16-17
Kuhn
170/198 Volkswirtschaftliche Ü b u n g e n : 2 St., Fr 8-10
Reichardt
73
561
171/203 Übungen in Wirtschiftstheorie für Anfänger: 2 st., Fr 1 1 - 1 3
IVilleltt
172/204 Wirtschaftstheoretische Übungen: 2 st., Fr 16-18
Zettel
173/196 Finanzwissenschaftliche Übungen I; 2 st., Do 18-20
Pahlke
Volkswirtschaftliche Seminare 174/190 Volkswirtschaftliches Seminar: 1 st., i^tfglich Mi 18-20
Koch
176/190 Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden: 1 st., I4täglich Mi 18-20
Koch
177/181 Volkswirtschaftliches Seminar: 2 st., Di 18-20
Arndt
178/189 Wirtschaftstheoretisches Seminar: 2 st., Mo 18-20
Kloten
179/185 Statistisches Seminar für Diplomkandidaten: 2 st., Mo 15-15 -16.10
Griestimer
Betriebswirtschaft 180/197 .Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: 2 st., Di 10-11 Do 1 1 - 1 2
Pohmer
181/197 Einfuhrung in das betriebswirtschaftliche Prüfungswesen (Wirtschafbprüftmgiwesen): 2 st., Mo Do 10-11
Pohmer.
182/182 Der Wirtschaftsteil der Tageszeitung: 2 st., \li 10-12
Barth
183/199 Industriefinanzierung: 2 st., Fr 14-16
Reinecke
184/202 Gemeindewirtschaft: 1 st., Fr 18-19
Taxis
185/195 Bilanzen: 2 st., Di 1 1 - 1 3
Oettle
Betriebswirtschaftliche Übungen 186/187 Bankwirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene: 2 st., Mo 11-13
Johns
187/187 Gemeindewirtschaftliches Kolloquium: 1 St., Fr 19-20 Johns mit Taxis 188/199 Übungen in Sonderfragen der Finanzierung: 1 st., Fr 17-18
Reinecke
189/188 Buchhaltung und Abschluß I mit Klausuren: 2 st., Di 14-16
Keim
190/188 Wirtschaftliches Rechnen I mit Klausuren: 2 st., Mi 14-16
Keim
191/193 Betriebswirtschaftliche Übungen: 2 st., Mo Di 8-9
Menrad
Wirtschaftswissenschaften (für Juristen) 153/181 152/190 165/181
562
Allgemeine Volkswirtschafbpolitik: 3 St., Amit Mo 15-16 Mi 14-16 Finanzwissen$chaft für Juristen: 2 st., Di Mi 16-17 Koch Volkswirtschaftliche Übungen für Juristen: 2 st., Amdt Mo 18-20
Betriebswirtschaftliche Seminare 193/187 Betriebswirtschaftliches Seminar: 2 St., Di 18-20 193/187 Seminar für eigene Diplomkandidaten und Doktoranden: 1 st. (l4täglich 2 Stunden) 194/l97 Betriebswirtschaftliches Seminar: 2 st., Dt 18—20 W/ r 97 Betriebswirtschaftliches Oberseminar: 2 st., i4täglich Fr 10-12
Jolms Johns Pohmer Pohmer
Rechtswissenschaft für Volkswirte Für Volkswirte kommen insbesondere in Frage die Vorlesungen und Übungen Nr 91/118,102/104,103/105,104/126, 110/102 (Sonderübung für Volkswirte), 113/113, 114/106, 117/120,118/113,126/122,127/112,128/103,130/101,137/ioi.
Hörsaal 8 der Tübinger Neuen Aula, Geschwister Scholl-Platz. In diesem Hörsaal 8 fanden in den 1950er und 1960er Jahren viele wirtschaftswissenschaftliche und statistische Vorlesungen statt.
563
Tübinger Studium ab Sommersemester 1968 Studienanfänger in Zeiten des Studentenprotests im Sommersemester 1968 (Grün? dung eines Arbeitskreises „Kriegsdienstverweigerung an der Universität Tübingen). Mein Antrag auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen nach Art. 4, Abs. 3 des Grundgesetzes wurde am 9. Mai 1968 vom Prüfungsausschuß in Tübingen, und am 25. Juli 1968 von der Prüfungskammer in Reutlingen abgelehnt. In dritter Instanz, am 26. Juni 1969, vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen, ist dann meine „Berechtigung, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern" bejaht worden. (Nach dem Volkswirtschaftsstudium absolvierte ich den Zivildienst am Kreiskrankenhaus Reutlingen). Hatte sich nicht auch ein Dozent der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg), Dr. sc. pol. Fritz Eberhard, ursprünglich Hellmut von Rauschenplat (D I 207), Intendant des Süddeutschen Rundfunks (1949-1958), als Mitglied des Parlamentarischen Rates 1948/49 stark gemacht gerade für dieses Grundrecht. Dem späteren Bundespräsidenten Dr. rer. pol. Theodor Heuss hielt Eberhard in der Sitzung des Hauptausschusses am 18.1.1949 entgegen: „Sie sprachen von dem Massenverschleiß des Gewissens, den Sie befürchten. Ich glaube, wir haben hinter uns einen Massenschlaf des Gewissens ..."(Der Parlamentarische Rat, Bd 14/11, 2009, S. 1327). SS 1968 Auszug aus meinem Studienbericht von 1968: „Im Sommersemester 1968 (Beginn der Vorlesungen: 17.4.; Ende der Vorlesungen: 13.7.) begann ich an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit dem Studium der Volkswirtschaft. Im Vordergrund stand hierbei - gemäß dem Ausbildungsplan - die betriebswirtschaftliche Propädeutik. Klausuren legte ich in folgenden Übungen ab: „Finanzmathematik I" und „Finanzmathematik II", „Buchhaltung und Abschluß I", „Wirtschaftsrechnen I". Im Vorlesungsprogramm fehlten Einführungsvorlesungen in Volks- und Betriebswirtschaftslehre, die jedoch im Wintersemester 1968/69 vorgesehen sind. Ich nahm deshalb an den volkswirtschaftlichen Übungen für Anfänger teil, die eine Hausarbeit („Der Produktionsfaktor Arbeit") und eine Klausurarbeit zur Grundlage hatten. Als Ergänzung besuchte ich die wirtschaftstheoretische Übung für Anfänger. Einen weiteren Einblick in die Wirtschaftstheorie verschaffte ich mir durch die Vorlesung „Preistheorie". Im Hinblick auf die Zwischenprüfung belegte ich auch die geforderte Vorlesung: „Statistische Methodenlehre, 1. Teil", die im 2. Semester fortgeführt und abgeschlossen wird. Wahlfach wird für die folgenden Semester sein: Politikwissenschaft. Ich nahm in diesem Semester an zwei Vorlesungen teil: „Wahlrechtssysteme" (F. Schäfer) und „Theorie der internationalen Beziehungen" (v. Beyme)." WS 1968/69 Wirtschaftstheorie: „Theorie der Produktion" und zur Ergänzung eine dazugehörige Anfängerübung (2 St.); Betriebswirtschaftslehre: Anfängerübung, in Verbindung mit 2 Klausuren (4 St.); Wirtschaftspolitik: „Geld und Kredit" (2 St.); „Wirtschaftspolitik I" (3 St.); „Agrarpolitik" (2 St.); „Statistische Methodenlehre, 2. Teil"; Übungen: „Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler" (3 St., mit Klausur); 564
Übungen im Öffentlichen Recht für Volkswirte (2 St.; mit je einer Hausarbeit und einer Klausur); Wahlfach Politikwissenschaft: Vorlesung: „Das sowjetische Regierungssystem" (v. Beyme; 2 St.); Proseminar: Willensbildung in den politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland" (Ackermann; 2 St., mit Klausur und Referat über „Kommunalpolitik und Parteipolitik"); „Allgemeine Staatslehre" (4 St.). SS 1969 Wirtschaftstheorie: „Einkommens- und Beschäftigungstheorie" (4 St.); Wirtschaftstheoretische Übung für Anfänger (2 St., mit Klausur); Betriebswirtschaftslehre: „Bilanzanalyse und Bilanzkritik" (2 St. mit Klausur); Statistik / Mathematik: „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II" (3 St., mit Klausur); „Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik I und II" (4 St.); Klausur in „Statistische Methodenlehre I und II"; „Zivilrecht I für Volkswirte" (4 St.); Politikwissenschaft: Einführung in die Kommunalpolitik (Klumpp; 2 St.); Übung: „Theorie des Widerstandsrechts" (v. Beyme; 2 St.); Philosophische Vorlesung: „Kant" (2 St.); Englisch für Nicht-Anglisten (2 St.). WS 1969/70 Mündliche Prüfung im BGB - dazu Übung (3 St.); Wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene (2 St.) mit Referat; Wirtschaftspolitisches Seminar (2 St.); Vorlesungen: „Konjunktur- und Wachstumstheorie" (2 St.); „Geschäftspolitik der Banken" (2 St.); „Geld und Kredit" (3 St.); „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland" (Eschenburg, 2 St.); „Probleme der Friedensforschung" (Kralewski, 2 St., Übung mit Referat und Tutorium). Nach der Zwischenprüfung im WS 1969/70 setzte ich das Studium an der Universität Heidelberg fort und schloß es im WS 1972/73 ab - mit dem Examen zum DiplomVolkswirt (Zulassungsarbeit zum Examen: „Bestimmungsgründe für unterschiedliche Lohndrift in verschiedenen Wirtschaftssektoren"). Günter Randecker
565
Vorlesungsnachschriften aus derzeit von 1799 bis 1925 Ammermüller: Vorträge des UniversitätsCameralverwalters Ammermüller über das Staats-Rechnungswesen in Württemberg, Sommersemester 1818/Wintersemester 1818/19, 484 S. (ÜBT: Mh II 8); Fallati: Vorlesung über Völkerrecht (Mitschrift), 131 S. (ÜBT: Md 374); Vorlesungsmaterialien zur politischen Geschichte des 15. bis 19. Jahrhunderts (ÜBT: Md 453); Vorlesungsmaterialien zur Geschichte der europäischen Staaten vom Anfang der Französischen Revolution bis zum Zweiten Pariser Frieden, 330 Bogen (ÜBT: Md 454); Forstner: Vorlesung über Landwirtschaft, Sommersemester 1819, 381 S. (ÜBT: Mh II 410); Fricker: Vorlesung über das gemeine deutsche Staatsrecht (Nachschrift von Friedrich Hack), Wintersemester 1862/63,454 S. (ÜBT: Mh II 49); Vorlesung über das Württembergische Polizeirecht (Nachschrift von Friedrich Hack), Sommersemester 1863, Wintersemester 1863/64, 474, 196 Bl. (ÜBT: Mh II 50); Vorlesung über das Völkerrecht (Nachschrift von Friedrich Hack), Sommersemester 1864, 122 S. (ÜBT: Mh II 49a); Fuchs: Vorlesung über Wirtschaftsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit (Nachschrift), Sommersemester 1925, 127 S. (ÜBT: Mh II 301); Fulda: Vorlesungen über Lambrechts Encyklopädie (Nachschrift von Christian Wilhelm von Tessin), 117 S. (ÜBT: Mh II 398 a); Vorlesungen über Sonnenfels Finanzwissenschaft (Nachschrift von Christian Wilhelm von Tessin), Sommersemester 1799, 50 S. (ÜBT: Mh II 398 a); Hack: Vorlesungsmaterialien (ÜBT: Mh II 382) Helferich: Vorlesung über die Enzyklopädie der Staatswissenschaften (Nachschrift von Carl Schönhardt), Sommersemester 1851, 83 S. (ÜBT: Mh II 267); Vorlesung über Nationalökonomie (Nachschrift von Carl Schönhardt), Wintersemester 1851/52, 303 S. (ÜBT: Mh II 254a); Vorlesungen über Polizeiwissenschaft (Nachschrift von Gustav Schmoller), Sommersemester 1858, 219 S. (ÜBT: Mh II 267a); Vorlesung über die Steuerlehre (Nachschrift von Gustav Schmoller, Wintersemester 1858/59), 125 S. (ÜBT: Mh II 267a); Vorlesung über Handelslehre (Nachschrift von Gustav Schmoller), Sommersemester 1860, 73 S. (ÜBT: Mh II 217 d); Hoffmann: Vorlesung über das Finanzrecht - II. Teil: Württembergisches Steuerrecht (Nachschrift von B. Brtgr., Sommersemester 1862), 421 S. (ÜBT: Mh II 54); Vorlesungen über württembergisches Gemeinderecht (Nachschrift von Friedrich Hack, Wintersemester 1862/63), 302 S. (ÜBT: Mh II 213); List: Vorlesung über die Württembergische Verfassung: 1. Allgemeine Grundsätze der Staatsverfassung, ohne Rücksicht auf einen gegebenen Staat; 2. Geschichte und Wesen der altwürttembergischen Verfassung, 298 S. (LAR 45/1; vgl.: Werke, Bd. I, S. 353-434); Von der Constitution des Königreichs Württemberg [3. Constitution vom 3. März 1817], 116 S. (LAR 45/2); Vorlesung über die Verfassung und Verwaltung der Corporationen, 106 S. (LAR 45/3; vgl. Werke Bd. I, S. 308-316); 566
Mohl: Vorlesung über die Enzyklopädie der Staatswissenschaften (Nachschrift v. Carl Ferdinand Immanuel Belser, Sommersemester 1839), 89 S. (ÜBT: Mh II 42); Zusätze zu der Polizeiwissenschaft (Nachschrift von C. F. I. Belser), 35 S. (ÜBT: Mh II 43); Vorlesung über Staatsrecht (Nachschrift), 356 S. (ÜBT: Mh II 42 b); Pfeiffer: Vorlesung über den Zivilprozess (ÜBT: Mh II 218); Reusch: Vorlesungen über Technologie (Nachschrift von Gustav Schmoller, Sommersemester 1859), 100, 6 S.; Vorlesungen über Maschinenlehre (Nachschrift von Gustav Schmoller, Wintersemester 1859/60), 147 S. (ÜBT: Mh II 272); Rümelin: Vorlesung über soziale Statistik (Manuskript), 135 Bl. (ÜBT: Mh II 380); Vorlesung über Statistik (Manuskript), 63,2 Bl. (ÜBT: Mh II 381); Vorlesung über Rechtsphilosophie (Nachschrift von Georg Schubert, Sommersemester 1879), 50 Bl. (ÜBT: Mh II 337a); Schäffle: Vorlesung über Nationalökonomie (Nachschrift von Friedrich Hack, Wintersemester 1861/62), 267 S.; Vorlesung über Geld, Bank und Börse mit anhaltender Rücksicht der südwestdeutschen Handelsplätze (Nachschrift von stud. reg. Friedrich Hack, Wintersemester 1861/62), 157 S. (ÜBT: Mh II 47); Schönberg: Vorlesung über Nationalökonomie - allgemeiner Teil (Nachschrift von Georg Schubert), Wintersemester 1878/79, 577 S. (Stenographie); Vorlesung über Nationalökonomie - spezieller Teil (Nachschrift von Georg Schubert), Sommersemester 1879, 15, 13 S. (Stenographie); Staatswissenschaftliche und juristische Vorlesungen (Nachschrift von Georg Schubert), Sommersemester 1879 (Stenographie); Vorlesung über allgemeine Nationalökonomie (Nachschrift von Polycarp Pflieger), Wintersemester 1887/88, 233 S. (ÜBT: Mh II 337); Schübler: Vorlesung über die Naturgeschichte Württembergs (Nachschrift, Wintersemester 1821/22), 28 Bl. (ÜBT: Mh II 409); Schüz: Vorlesung über Finanzwissenschaft (Nachschrift von Gustav Schmoller, Wintersemester 1860/61), 264 S. (ÜBT: Mh II 45a); Seeger: Vorlesung über das Strafrecht und den Strafprozeß (Nachschrift von Gustav Schmoller, Wintersemester 1860/61), 370, 14 S. (ÜBT: Mh II 221 a); Vorlesung über den Zivilprozess (Nachschrift von Gustav Schmoller, Wintersemester 1860/61), 211 Bl. (ÜBT: Mh II 221 b); Weber: Vorlesung über die Enzyklopädie der Forstwissenschaft (Nachschrift von Georg Schubert, Sommersemester 1881), 71 S. (ÜBT: Mh II 53 c); Vorlesung über die Land- und Forstwirtschaft oder land- und forstwirtschaftliche Produktionslehre - Allgemeiner Teil (Nachschrift von Friedrich Hack, Wintersemester 1861/62), III, 194 S. (ÜBT: Mh II 55);
567
Als Beispiel für heute: [Vorlesungs-] Skripte der Freien Fachschaft Wirtschaftswissenschaften Quelle: www.ffw-tuebingen.de/studieninfos/skripte-klausuren Neus: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - WS 2007/08 - (PDF, 477 KB); Frey: Mathematik für Wirtschaftswissenschaft - WS 2007/08 - (PDF, 563 KB) Kirchner: Technik des betrieblichen Rechnungswesens - WS 2007/08 - (PDF, 308 KB) Ruf: Externes Rechnungswesen: Zusammenfassung (PDF, 1 MB) Wagner, F.W.: Bilanzen / Externes Rechnungswesen - vor 2006 - (PDF, 119 KB) Grundlagen Bilanzierung - vor 2006 - (RAR, 570 KB) Wagner, F.W.: Grundzüge des Steuersystems 1 und 2 - Fragenkatalog (RAR, 1 MB) Wagner, F.W.: Grundzüge des Steuersystems 1, Fragenkatalog (PDF, 777 KB) Wagner, F.W.: Steuerplanung 1 - vor 2006 - (PDF, 527 KB) Wagner, F.W.: Steuerplanung 1 - Übungen (RAR, 47 KB) Grammig: Quantitative Methoden - WS 2008/09 - (PDF, 351 KB) Grammig: Wahrscheinlichkeit und Risiko - SS 2008 - (PDF, 330 KB) Grammig: Explorative Datenanalyse - Statistik 1 - WS 2007/08 - (PDF, 1 MB) Grammig: Explorative Datenanalyse - Statistik 1 (PDF, 444 KB) Biewen: Applied Econometrics - SS 2010 - (PDF, 600 KB) Biewen: Using Eviews for Principles of Econometrics (PDF, 252 KB) Stadler: MikroÖkonomik - SS 2008 - (PDF, 418 KB) Buch: MakroÖkonomik 1 - 2008/09 - (PDF, 418 KB) Goerke: Advanced Economics: Economics of Taxation - WS 2007/08 (PDF, 327 KB) Schöbel: Investition und Finanzierung (PDF, 499 KB) Schöbel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3: Investition und Finanzierung -vor 2006- (PDF, 276 KB) Schöbel: Betriebliche Finanzwirtschaft I - Formelsammlung (PDF, 276 KB) Berndt: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen (PDF, 2 MB) Berndt: Marketing - SS 2008 - (PDF, 335 KB) Pull: Arbeit, Personal & Organisation - SS 2008 - (PDF, 337 KB)
568
Jahnke: Basiswissen Wirtschaftsinformatik - WS 2008/09 - (PDF, 1 MB) Jahnke: Wirtschaftsinformatik - Fragenkatalog (RAR, 623 KB) Jahnke: Altklausuren (2001) - (ZIP, 611 KB) Jahnke: Anwendung von Informationssystemen - SS 2009 - (PDF, 653 KB) Klunzinger: I. Bürgerliches Recht (PDF, 357 KB) Klunzinger: II. Handels- / Gesellschaftsrecht (PDF, 266 KB) Klunzinger: Privatrecht I (PDF, 299 KB) Klunzinger: Privatrecht II (PDF, 275 KB) Wirtschaftspolitik: Volkswirtschaften Lateinamerikas (ZIP, 2 MB) Volkswirtschaften Ostasiens (RAR, 1 MB) Volkswirtschaften in Nordamerika (PDF, 429 KB) Entwicklungspolitik (RAR, 621 KB) Internationale Arbeitsteilung (RAR, 3 MB)
569
Statt eines Nachworts 1908ff: da erlebten wir an dem raschen Professorenwechsel bereits Tübinger Eigenart: es war nicht wie in Heidelberg oder Göttingen eine Universität mit Berühmtheiten; es war für solche ein Durchgangsstadium. Das ergab mehr frische, geistig bewegliche Jugend ..." (Robert Wilbrandt: „Ihr glücklichen Augen", Stuttgart 1947, S. 153 f.)
Einige Professoren des 20. Jahrhunderts (und die Zahl ihrer VorlesungsSemester) Kurzzeit-Professoren an der Uni Tübingen
Langzeit-Professoren an der Uni Tübingen
Prof. Dr. Walter Eucken (4 Semester)
Prof. Dr. Wilhelm Rieger (38 Semester)
Prof. Dr. Franz Gutmann (5 Semester)
Prof. Dr. Dieter Pohmer (70 Semester)
570
Prof. Dr. Renate Schubert (3 Semester)
Prof. Dr. Heinrich Strecker (58 Semester)
Prof. Dr. Wolfgang Wiegard (9 Semester)
Prof. Dr. Eberhard Schaich (ca. 60 Semester)
Prof. Dr. Christian Hofmann (6 Semester)
Prof. Dr. Joachim Starbatty (ca. 50 Semester)
Quellen und ausgewählte Literatur UAT51 51/8 51/34 51/71 51/106 51/112 51/133 51/150 51/152 51/161 51/164 51/165 51/182 51/186 51/189 51/195 51/209 51/214 51/222 51/242 51/244 51/275 51/303 51/305 51/334 51/339 51/356 51/374 51/376 51/391 51/407 51/431 51/433 51/436 51/455 51/459 51/460 51/458 51/489 51/497 51/498 51/506 51/528a 51/558 51/557 51/560 572
Anschütz Bergmann Bühler Dorn Duncker Fallati Fleiner Forster Fricker Fuchs Fulda Gerloff Gmelin Göriz Graner Gutmann Hack Harms Heigelin Helferich Hoffmann Jeitter Jolly Knaus Koch Krehl Leemann Leibnitz, H. Losch Martitz Michaelis Milner Mohl, Robert Neumann Nördlinger, Hermann Nördlinger, Theodor Noorden Pauli Pfeiffer Pfeilsticker Poppe Reuss Rogg Rümelin Sartorius
51/564 51/577 51/578 51/597 51/602 51/606 51/610 51/608 51/614 51/632 51/634 51/639 51/649 51/665 51/669 51/670 51/684 51/695 51/702 51/719 51/724
Schäffle Schlierholz Schloßberger Schönberg Schott zu Schottenstein Schübler Schüz Schumann Schweickhardt Sigwart Smend Speidel Stephinger Thoma Triepel Troeltsch Volz Wagner Weber Widenmann Wilbrandt
UAT 120 Kollegeinzugsbücher: 120/73-77 UAT 139 (Quästurakten) Universitätskassenamt Tübingen - Verzeichnis der einzuziehenden Kolleggelder und Gebühren: 139/41-106(1913-1958); 139/118-132 (1914-1928/29) Assistentenakten: UAT 155/3504 Klüber
Vorlesungsverzeichnisse (1798-2013) [ÜBT]: 1798-1824: L XV 11 qt. 1825-1829: L XV 11 bqt. 1819/20-1846: L XV 5 1846/47-2012/13: L XV 11c qt. 1798: ORDO PRAELECTIONUM CUM PUBLICARUM TUM PRIVATARUM IN PERANTIQUA STUDIORUM UNIVERSITATETUBINGENSI EBERHARDINO-CAROLINA HABENDARUM PER SEMESTRE AESTIVUM A DOMINICA QUASIMODOGENITI USQUE AD FESTUM D. MICHAELIS MDCCXCVIII.
573
1798/79: ORDO PRAELECTIONUM CUM PUBLICARUM TUM PRIVATARUM IN PERANTIQUA STUDIORUM UNIVERSITATETUBINGENSI EBERHARDINO-CAROLINA HABENDARUM PER SEMESTRE HIBERNUM INDE A D. XIX OCTOB. MDCCXCVIII USQUE AD FESTUM PALMARUM MDCCXCIX. 1817/18: ORDO PRAELECTIONUM CUM PUBLICARUM TUM PRIVATARUM IN PERANTIQUA STUDIORUM UNIVERSITATE TUBINGENSI HABENDARUM PER SEMESTRE HIBERNUM ABS TERMINO LUCAE MDCCCXVII USQUE AD FESTUM PALMARUM MDCCCXVIII. [bis 1824 ; ab 1825: INDEX LECTIORUM ...] Verzeichnis der Vorlesungen, die von den hiesigen öffentlichen und Privatlehrern für das künftige halbe Jahre angekündigt sind. Der Anfang ist auf Quasim. gesezt. [abgedr. in: Beylage zu Nr. 23 derTüb. Anz. d. J. 1800] Wintersemester 1814/15 [Sommersemester 1815]: Verzeichnis der Vorlesungen, die von den hiesigen öffentlichen und Privatlehrern für das künftige halbe Jahr angekündigt sind. Der Anfang ist auf den 20sten October festgesetzt. [Der Anfang ist auf den 5ten April festgesetzt.]* * Wintersemester 1817/18 [Sommersemester 1818]: Der Anfang ist auf die Woche vom 29ten Oktober an festgelegt. [Der Anfang ist auf den 31ten Merz festgesetzt.] Verzeichnis der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privat-Lehrern der Königl. Würtembergischen Universität Tübingen in dem Winter-Halbjahr 1824-1825 gehalten werden. Der Anfang der Vorlesungen des Winter-Halbjahres ist auf den 25sten Oktober festgelegt. Tübingen 1824 [bis 1827/28] Verzeichnis der Vorlesungen, welche an der Württembergischen Universität Tübingen in dem Sommer-Halbjahr 1828 gehalten werden, [bis 1842/43] Verzeichnis der Vorlesungen, welche an der Königlich-Württembergischen EberhardKarls-Universität zu Tübingen in dem Winter-Halbjahr 1842/43 gehalten werden, [bis 1846] Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Königlich Württembergischen EberhardKarls-Universität in Tübingen im Winter-Halbjahr 1846 bis 47 gehalten werden, [bis 1909/10] Vorlesungsverzeichnis der K. Eberhard-Karls Universität Tübingen für das SommerHalbjahr 1910 [bis 1915/16], Vorlesungsverzeichnis der Kgl. Württ. Eberhard-Karls-Universität Tübingen für das Sommerhalbjahr 1916. [bis 1918/19] Württ. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Vorlesungsverzeichnis für das Sommerhalbjahr 1919 [bis 1930] Württembergische Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Vorlesungen im Winterhalbjahr 1930/31 [bis WS 1934/35] Württembergische Eberhard-Karls-Universität Tübingen Personal- und Vorlesungsverzeichnis Sommerhalbjahr 1935 [bis WS 1937/38] Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Namens- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1938 [bis 2008/09]
574
Eberhard-Karls-Universität Universität Tübingen: Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2009 [bis WS 2012/13] Eberhard Karls Universität Tübingen: Personen- und Institutionsverzeichnis [2009/10 -2012/2013],
Die historischen Vorlesungsverzeichnisse sind inzwischen digitalisiert im Internet nachzulesen (Stand: 29.7.2013) unter: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV11_qt
[1798-1824: lat./deutsch];
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV5
[1819/20-1846];
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV11 c_qt
[1846/47-1950],
Das digitalisierte Vorlesungsangebot (siehe auch unter „Universitätsgeschichte" beim Universitätsarchiv Tübingen) der Jahre 1798 bis 1824 findet sich dort bei: „Ordo praelectionum" für die Jahre 1664-1824; sodann: „Index lectiorum" zu den Jahren 1825-1829 (L XV 11 b); außerdem die Vorlesungen: Wintersemester 1846/47 - Sommersemester 1950. Es fehlen im UAT-Portal (Stand: August 2013) in der Übersicht die deutschen Verzeichnisse der Vorlesungen 1819/20 - 1846. Seit SS 2008 ist ein elektronisches Tübinger Vorlesungsverzeichnis unter dem „Campus-Portal für Studium und Lehre" im Internet zugänglich: campus.verwaltung.unituebingen.de Und seit WS 2009/10 sind auch die Angebote des Studium Generale digitalisiert: www. uni-tuebingen.de/aktuelles/studium-generale.html
Ausgewählte Literatur [B]: Born, Karl Erich: Geschichte der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen 1817-1967, Tübingen 1967 [D I]: 150 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. Biographien der Doktoren, Ehrendoktoren und Habilitierten 18301980 (1984), bearb. v. Immo Eberl und Helmut Marcon, Stuttgart 1984 [D II]: Dr.rer.pol. - 175 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die 300 Promotionen der letzten 25 Jahre, hrsg. v. Eberhard Schaich und Heinrich Strecker; bearb. v. Günter Randecker, Stuttgart 2009 [P]: 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002), hrsg. u. bearb. v. Helmut Marcon und Heinrich Strecker unter Mitarb. v. Günter Randecker, 2 Bde., Stuttgart 2004; u.a. mit den Beiträgen: Vorwort (v. Norbert Kloten) [P 1-3]; „Die Gründung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und die Entwicklung ihrer Studiengänge (v. Reiner Flik) [P1300-1330]; „Die Wirtschaftswissenschaftliche Fa575
kultät und ihre Vorgänger in ihrem Verhältnis zur historischen Forschung" (v. Immo Eberl) [P 1425-1455] „Entwicklung der Volkswirtschaftslehre" (v. Adolf Wagner) [P 1480-1495]; „Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre" (v. Marcell Schweitzer) [P 1496-1509]; „Universitätskameralverwalter Christoph Friedrich Ammermüller, Professor List und andere: Notizen zu den Anfängen der Staatswirtschaftlichen Fakultät" (v. Günter Randecker) [P 1471-1477] Besters, Hans (Hrsg.): Die Bedeutung Friedrich Lists in Vergangenheit und Gegenwart, Baden Baden 1990; u.a. mit den Beiträgen: „Die ideengeschichtliche Bedeutung Friedrich Lists für die Nationalökonomie" (v. Alfred E. Ott); „Friedrich List und die Tübinger Staatswirtschaftliche Fakultät" (v. Karl Erich Born); „Der Beitrag Friedrich Lists zur Gewerbe- und Industriepolitik" (v. Josef Molsberger) Brinkmann, Carl: Friedrich List, Berlin/München 1949 Elsas, Fritz: Ein Demokrat im Widerstand. Zeugnisse eines Liberalen in der Weimarer Republik, hrsg. v. Manfred Schmid, Gerlingen 1999 Elsas, Fritz: Auf dem Stuttgarter Rathaus 1915-1922. Erinnerungen von Fritz Elsas (1890-1945), hrsg. v. Manfred Schmid, Stuttgart 1990 Fulda, Friedrich Carl: Grundsätze der ökonomisch-politischen oder Kameralwissenschaften, Tübingen, 2. verb. Aufl., Tübingen 1820 Gehring, Paul: Friedrich List. Jugend- und Reifejahre 1789-1825, Tübingen 1964 Hauff, Wilhelm: Sämmtliche Schriften, 19. Bändchen, Stuttgart 1830 Jens, Walter: Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik, München 1977 Jolly, Ludwig: Zur Geschichte der Staatswissenschaftlichen Fakultät in Tübingen, in: Schmollers Jb. 13, 1889, S.159-181 List, Friedrich: Die Staatskunde und Staatspraxis Württembergs, o.O. 1818 List, Friedrich: Schriften/Reden/Briefe; Bde. 1 und 8, Berlin 1932/33 Die Matrikeln der Universität Tübingen, Bd. 3, 1710-1817, Tübingen 1953 Mohl, Robert von: Lebenserinnerungen 1799-1875, 2 Bde., Stuttgart 1902 Moser, Christian: Repertorium der Vorlesungen an der Universität Zürich 1833-1910, Zug 2011 Neuber, Horst: Das Vorlesungsangebot an der Universität Jena von 1749 bis 1854, 2 Bde., Weimar 2003 Presser, Helmut: Habent sua fata libelli - Bücher haben ihre Schicksale, Mainz 1967 Randecker, Günter: „Wie Schweickhardt List rehabilitierte", in: Schwäbisches Tagblatt v. 15.2.1994 Schäfer, Volker: Friedrich List als Tübinger Professor, in: Aus dem .Brunnen des Lebens'. Gesammelte Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen, hrsg. v. Sönke Lorenz und Wilfried Setzier, Stuttgart 2005 Schmoller, Gustav: Meine Heilbronner Jugendjahre, in: Von schwäbischer Scholle. Kalenderfür Schwäbische Literatur und Kunst, Heilbronn 1918
576
Schüz, Carl W. Ch.: Grundsätze der National-Oeconomie, Tübingen 1843 Stadt Reutlingen: Friedrich List und seine Zeit, Reutlingen 1989 Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden National-Versammlung zu Frankfurt a.M., Bd. III, 1848, S. 2355; nachgedr. bei Zimmermann, Louise: „Kühl im Sande schläft der Freund", hrsg. v. Günter Randekker, Dettingen/Erms 1999, S. 98 Studienführer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen (Redaktion: Helmut Marcon, Günter Randecker), Tübingen 1991; u.a.: „Geschichte und Entwicklung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät" (S. 23 ff) Verzeichniß der in der Stadt Studirenden auf der Königlichen Universität Tübingen zu Anfang des Winter-Halbjahrs 1 8 1 7 - 1 8 1 8 (1817/18 ff) Virmond, Wolfgang (Hrsg.): Die Vorlesungen der Berliner Universität 1 8 1 0 - 1 8 3 4 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten, Berlin 2011 Wendler, Eugen (Hrsg.): Friedrich List - Das nationale System der politischen Ökonomie, Baden-Baden 2008 Wilbrandt, Robert: Die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1924 Wilbrandt, Robert: Ihr glücklichen Augen. Lebenserinnerungen, Stuttgart 1947 Winkel, Harald: Gustav von Schmoller ( 1 8 3 8 - 1 9 1 7 ) , in: Klassiker des ökonomischen Denkens, hrsg. v. Joachim Starbatty, München 1989; Hamburg 2012, S. 9 7 - 1 1 8 Weitere Literaturhinweise finden sich in der Einleitung, bei einzelnen Vorlesungen und zu einzelnen Dokumenten im Anhang.
577
Abkürzungen Ass. cam. D Fak. H Hrsg. lur. LAR Mitarb. Reg. St. Stud. UAT ÜBT WWS JuS 14tg
Assistent / in Kameralistik Doctor Fakultät Hörer/Hörerinnen Herausgeber lurisprudenz Listarchiv Reutlingen Mitarbeiter / in Regiminalistik Stunden Studierender Universitätsarchiv Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Juristisches Seminar 14täglich
Abbildungsverzeichnis Fulda: LbSF, Bd. 9, 1961, nach S. 129; List bzw. Mohl: Friedrich List und seine Zeit (Hrsg.: Stadt Reutlingen, 1989), S. 60 bzw. S.61; Schweickhardt: Stadtarchiv Stuttgart; Weitere Portraits aus P 148; 155; 187; 229; 261; 275; 309; 389; 419; 479; 515; 633; 641; 850; 891; 960; 979. Die Fotos stammen aus dem Archiv des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars (WWS). Hörsaal 8 (Foto: Günter Randecker); Vorlesungsverzeichnisse (1798; 1941; 1960): Universitätsbibliothek Tübingen.
578
Marktwirtschaftliche Reformpolitik Schriftenreihe der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft Herausgegeben von Rolf Hasse und Joachim Starbatty Band 15: Stephan Balling
Sozialphilosophie und Geldpolitik
bei Friedrich August von Hayek, Walter Eucken, Joseph Alois Schumpeter, Milton Friedman und John Maynard Keynes
2013. VIII/188 S„ geb. € 34,-. ISBN 978-3-8282-0589-5 Vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise befasst sich der Autor ideengeschichtlich mit Sozialphilosophie, der Rolle des Staates in der Wirtschaft sowie dem Wesen des Geldes und des Zinses in den wichtigsten ökonomischen Schriften des 20. Jhdts. und mit der Frage, ob bei Ökonomen und Sozialphilosophen zwischen den gesellschafts- und wirtschaftspolitischen und den geldpolitischen Vorstellungen ein Zusammenhang besteht.
Band 14: Stefan Kolev
Neoliberale Staatsverständnisse im Vergleich 2013. XII/320 S., geb. € 38,-. ISBN 978-3-8282-0584-0 Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, die Gründergeneration der Neoliberalen daraufhin zu untersuchen, welche Rolle sie dem Staat zuweisen. Es werden vier herausragende Neoliberale der ersten Stunde ausgewählt: Walter Eucken, Friedrich August von Hayek, Ludwig von Mises und Wilhelm Röpke. Ihre Staatsverständnisse werden in drei Vergleichen zueinander in Beziehung gesetzt und um ihr jeweiliges Gravitationszentrum aufgebaut. Die Analyse verläuft auf zwei Ebenen: Zunächst werden abstrakte Leitbilder für die Rolle des Staates herausgearbeitet, anschließend werden diese auf die konkrete Wirtschaftspolitik projiziert. Ziel der Studie ist es, einen strukturierten Zugang zu den vier Denkern herzustellen und sie mit der Vielfalt und dem Wandel in ihren Denkmustern dem Leser zu präsentieren. So soll ein Beitrag zur Entmystifizierung des Neoliberalismus und seiner Protagonisten geleistet werden, damit der gegenwärtige Krisendiskurs von ihren Ideen profitieren kann.
Band 13: Sara Warneke
Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes 2013. VIII/319 S., geb. € 48,-. ISBN 978-3-8282-0555-0 Wilhelm Röpke (1899-1966) gilt als einer der großen deutschen Ökonomen des 20. Jhdts und als einer der Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft. Röpke verfolgte einen ganzheitlichen Ansatz und zog Erkenntnisse aus soziologischen, politischen, historischen, philosophischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen, um gesellschaftliche Phänomene möglichst umfassend zu erklären. Die vorliegende Arbeit untersucht systematisch die Position Röpkes im Hinblick auf die europäische Integration. Neben der Analyse des theoretischen Konzepts Röpkes für die europäische Integration vergleicht die Verfasserin dessen Position mit der von ausgewählten Ökonomen seiner Zeit.
LUCIUS 'LUCIUS
Stuttsart
Tholen Eekhoff / Steffen J. Roth (Hrsg.)
Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik für Johann Eekhoff 2014. X/334 S„ geb. € 46,-. ISBN 978-3-8282-0600-7
Johann Eekhoff war zeitlebens ein begeisterter Grenzgänger zwischen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft. Sein Wirken in der praktischen Wirtschaftspolitik als Abteilungsleiter und Staatssekretär in mehreren Bundesministerien war stets geprägt von seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Einsichten. Umgekehrt hatten seine Erfahrungen in der Ministerialbürokratie erheblichen Einfluss auf seine wirtschaftswissenschaftliche Forschung als Lehrstuhlinhaber im Wirtschaftspolitischen Seminar der Universität zu Köln und Institutsdirektor. Er war stets von einer praktischen Fragestellung statt von einem abstrakten Forschungsinteresse getrieben. Es ging immer um praktische Einsichten, Diskussionsbeiträge zu realen Debatten und Lösungsvorschläge für drängende Probleme. Mit dieser Art der praktischen wissenschaftlichen Neugier steckte er sowohl viele seiner Schüler, als auch seiner Gesprächspartner in wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Arbeitsgruppen und Gremien an. Viele seiner Weggefährten und Schüler unternehmen in diesem Band Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik in Themenfeldern, die auch Johann Eekhoff bewegt haben.
ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft Band 64 Begründet von Walter Eucken und Franz Böhm Herausgegeben von Hans Otto Lenel, Thomas Apolte, Norbert Berthold, Clemens Fuest, Walter Hamm, Wolfgang Kerber, Martin Leschke, Ernst-Joachim Mestmäcker, Wernhard Möschel, Josef Molsberger, Christian Müller, Peter Oberender, Ingo Pies, Razeen Sally, Alfred Schüller, Viktor Vanberg, Christian Watrin 2013. X/584 S., geb. € 110,-. ISBN 978-3-8282-0591-8 Das Jahrbuch ORDO ist seit über 50 Jahren ein Zentralort der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aus dem Konzept der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs heraus. Durch dieses Jahrbuch wurde der Begriff Ordoliberalismus zum festen Begriff. Er steht für ein Grundkonzept, das erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, eine freiheitliche Wirtschaft und Gesellschaft ohne Dominanz von Staatseingriffen und das Recht auf persönliche Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft in einem unauflöslichen Zusammenhang sieht. Aus dem Inhalt: • • • • •
Vorwort James M. Buchanan: Nachruf Theoretische Grundlagen Wirtschaftspolitik und Governance Ordnung der Märkte
LUCIUS 'LUCIUS
Vorträge und Stellungnahmen zur Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft Buchbesprechungen
Stuttgart