Ausgewählte Beiträge zur Diagnostik maligner Tumoren [Reprint 2022 ed.] 9783112651483


166 40 26MB

German Pages 112 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Neue Denkansätze zur Früherkennung des Krebses
Ergebnisse mit der EDV-unterstützten Röntgendiagnostik des peripheren Bronchialkarzinoms
Röntgenologische Frühdiagnostik der Dickdarmtumoren mit der Doppelkontrastmethode („ Malmö - Modifikation " nach WELIN)
Demonstration eines computergestützten Mass-Screening- Programms zur Erfassung der Vor- und Frühstadien des Zervixkarzinoms)
Die Mikrospektrophotometrie in der Diagnostik bösartiger Tumoren
Versuche zum Einsatz der Impulszytophotometrie zur Verbesserung der frühzeitigen Diagnose des menschlichen Magenkarzinoms
Die Anwendung der Impulszytophotometrie in der Diagnostik von Gastritis und Magenkrebs
Tumorimmunologische Diagnostik durch Nachweis des Carcinoembryonalen Antigens (CEA) und durch Makrophagenelektrophoresetest (MEM) nach Field und Caspary
Klinische Bedeutung des AlpharFetoproteinnachweises für die Tumordiagnostik — gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen in der DDR
Zur Anwendung des Makrophagen-Elektrophorese- Mobilitätstestes bei der Diagnose maligner Tumoren
Der mikrobiologische Krebstest — ein Modell zur Früherkennung solid wachsender Tumoren
Recommend Papers

Ausgewählte Beiträge zur Diagnostik maligner Tumoren [Reprint 2022 ed.]
 9783112651483

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Fortschritte der Onkologie • Band 2

Autorenkollektiv Ausgewählte Beiträge zur Diagnostik maligner Tumoren

Fortschritte der Onkologie • Band 2

Autorenkollektiv

Ausgewählte Beiträge zur Diagnostik maligner Tumoren Herausgegeben von Prof. Dr. A. Graffi em. Direktor des Zentralinstituts für Krebsforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR Prof. Dr. Th. Matthes em. Direktor der Robert-Rössle-KIinik des Zentralinstituts für Krebsforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR Dr. habil. E. Magdon Abteilungsleiter am Zentralinstitut für Krebsforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR

Mit 43 Abbildungen und 12 Tabellen

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN 1976

Erschienen im Akademie-Verlag Berlin Leipziger Straße 3—4 © Akademie-Verlag, Berlin, 1976 Lizenznummer: 202 • 100/555/76 Einband und Schutzumschlag: Rolf Kunze Gesamtherstellung: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg Bestellnummer: 762 230 9 (2165/2) • LSV2725 Printed in the GDR DDR 2 8 , - M

Inhalt

SCHNEEWEISS, U.: Neue Denkansätze zur Früherkennung des Krebses

1

ROTTE, K.-H.: Ergebnisse mit der EDV-unterstützten Röntgendiagnostik des peripheren Bronchialkarzinoms

31

MATEEV, B . : Röntgenologische Fruhdiagnostik der Dickdarmtumoren mit der Doppelkontrastmethode („Malmö-Modifikation" nach WELIN)

39

SEIDENSCHNUR, G . ,

H . - G . NEUMANN,

H . H . BÜTTNER,

G.

: Demonstration eines computergestutzten Mass-Screening-Programms zur Erfassung der Vor- und Frühstadien des Zervixkarzinoms

49

Die Mikrospektrophotometrie in der Diagnostik bösartiger Tumoren

55

Versuche zum Einsatz der Impulszytophotometrie zur Verbesserung der frühzeitigen Diagnose des menschlichen Magenkarzinoms . . . .

59

BADER

AVTANDILOV, G . G . :

W E I S S , H . , W . G I B E L , H . - J . GÜTZ, G . W O L F E :

PETBOVA, A . S . , T . A . L U K I N A , G . N . SUBRICHINA, A . V . V E L E SEVITSCH, 0 . V. TSCHISTJAKOVA: Die Anwendung der Impulszytophotometrie in der Diagnostik von Gastritis und Magenkrebs MÜLLER,

M.,

H . GROSSMANN,

G. HEIDL,

J . IRMSCHER,

FISCHER: Tumorimmunologische Diagnostik durch Nachweis des Carcinoembryonalen Antigens (CEA) und durch Makrophagenelektrophoresetest (MEM) nach F I E L D und CASPARY KLAUSCH,

B.,

W . STRAUBE, R . HOFMANN, P . L I N N E K E ,

67

R.

69

W.

R U D O L F , H . R I C H T E R : Klinische Bedeutung des Alpha r Fetoprotein-Nachweises für die Tumordiagnostik — gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen in der DDR

79

J E N S S E N , H . L . , H . K Ö H L E R , J . GÜNTHER, H . M E Y E R - R I E N E K -

Anwendung des Makrophagen-Elektrophorese-Mobilitätstestes bei' der Diagnose maligner Tumoren . . .

91

E.-M. F A B B I C I U S : Der mikrobiologische Krebstest — ein Modell zur Früherkennung solid wachsender Tumoren

97

K E R , B . KLAUSCH, W . STRAUBE, R . HOFMANN : ZUR

SCHNEEWEISS,

TL,

Neue Denkansätze zur Früherkennung des Krebses U . SCHNEE WEISS

Zentralinstitut für Krebsforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR

Einleitung Im Rahmen der Krebsprophylaxe bedeutet sekundäre Prävention die Früherkennung einer sich entwickelnden Neoplasie [11]. Das Hauptziel der Früherkennung liegt in der erfolgreichen, weil rechtzeitigen Behandlung [12]. Epidemiologisch bezweckt die Früherkennung die Aufdeckung der Prävalenz, Inzidenz und des natürlichen Ablaufes der Krankheit in der untersuchten Bevölkerung. Die Früherkennung zielt auf die Feststellung einer vermutbaren, unbekannten Gewebsläsion oder geweblichen Stoffwechsel-Fehlleistung mit geeigneten Testmethoden; im Sinne von Tumorsuche ist dieses Vorgehen nicht gleichbedeutend mit der Diagnose oder Verifizierung des Tumors, die durch Krankheitssymptome veranlaßt wird [125]. Tumordiagnostik setzt den Einsatz weiterer Untersuchungsmethoden voraus. Demgegenüber beziehen prognostische Verfahren eine gegenwärtige Situation auf die Vergangenheit, um hieraus den zukünftigen Verlauf einer Krankheit einschätzen zu können. Streng genommen erfüllen nur wenige Krebsarten und -lokalisationen die Voraussetzung für eine systematische Früherkennung. Wir wissen zu wenig über die prätumoralen, klinisch stummen Wachstumsphasen, als daß wir zu einer schnellen Allgemeinlösung des Problems gelangen könnten. Es geht darum, die sozialhygienisch bedeutsamen Tumoren einzubeziehen, denn in der Verteilung der Häufigkeit stehen die prognostisch ungünstigen Krebslokalisationen mit an vorderster Stelle, so daß sich die Fortschritte der Krebsbekämpfung bisher zahlenmäßig kaum auswirken [31, 147]. Hierbei sind die Erfahrungen von Nutzen, die durch Vorsorge-Untersuchungen an Krebsstadien der leicht zugänglichen Wachstumsorte gesammelt werden. Das Hauptanliegen der Früherkennung ist die wiederholte Untersuchung der scheinbar gesunden Bevölkerung oder ausgewählter Personengruppen [Reihenuntersuchung: [12]. Wir nennen gezielte Tumorsuche bei Symptomlosigkeit VorsorgeUntersuchung. Reihenuntersuchungen basieren medizinisch auf der Erwartung, daß funktionelle oder organische Abnormitäten ohne Behandlung fortschreiten und daher um so besser zu behandeln sind, je früher sie entdeckt werden. Das trifft für viele Krebsarten zu ([12], vgl. [69]). Trotzdem kann man die biologischmedizinische Grundlagendiskussion nicht als abgeschlossen betrachten, denn neben organisatorischen Problemen einer breiten Realisierbarkeit und Effek1

tivität [151] bleibt z. B. die Frage unbeantwortet, ob durch Ausmerzung einiger Krebslokalisationen eine Häufigkeitsverlagerung auf andere Organe zustande kommt, wie das für die inverse Assoziation [150] von Lungenkrebs und Magenkrebs des Mannes oder von Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs beschrieben wurde ([168, 147]; vgl. auch [100, 108]): Problem der Konstanz der Krebsgefährdung des Menschen [147]. Lassen wir einmal unser- lückenhaftes Wissen über die Progression vom biologischen Ursprung zum frühen Wachstumsstadium unberücksichtigt, so können wir den Tumorverlauf schematisch in der Abbildung 1 folgendermaßen darstellen [125]: F

biologischer Start

pathologische Lasior

„Leitintenall'

Symptome

Fruherkennung durch Tumorsuche

Tumor- Tod diagnose

Abb. 1. Naturlicher Tumorverlauf (nach LILIENFELD

1974)

Krebssuche und Fruherkennung fallen in die Zeit zwischen der auffindbaren pathologischen Läsion und der Entwicklung von Symptomen, nachdem eine stärkere pathologische Veränderung vor sich gegangen ist. Das Ziel der Früherkennung besteht darin, den Zeitraum FC (Beginn der Symptome) oder FD (übliche Zeit der Diagnose) oder F E (Überlebenszeit) zu verlängern, wodurch eine Verzögerung des Fortschreitens des natürlichen Krankheitsprozesses erreicht wird, verglichen mit dem zeitlichen Ablauf, den die Krebskrankheit ohne Früherkennung nehmen würde. H T J T C H I S O N und S H A P I B O [98] prägten den Begriff „Leitzeit" (lead time) für das frühe Intervall zwischen der Suchtest-Erkennung und der üblichen Tumordiagnostik. Erst nach Abzug des Leitintervalls von der Überlebenszeit, also des FD-Abschnittes vom FE-Zeitraum, erlaubt ein Vergleich der Überlebenszeiten von getesteten und nicht getesteten Personen, zwischen Erfolg oder Scheinerfolg des Suchverfahrens zu entscheiden. Auch eine veränderte Proportion zugunsten von Frühfällen im Vergleich zur Anzahl klinisch fortgeschrittener Fälle in der untersuchten Bevölkerung ist als Erfolg des Suchprogramms zu werten. Ist die Leitzeit auf Grund ungenügender statistischer Erfahrungswerte nicht genau bekannt, wird entsprechend der natürlichen Übeilebensrate der untersuchten Bevölkerung die Diagnose zu einem früheren Zeitpunkt t t eine längere mittlere Uberlebenszeit ergeben als eine spätere Diagnose