Aus usnerem Kriegsleben in Südwestafrika. Erlebnisse und Erfahrungen [1 ed.]


180 15 12MB

German Pages 224 Year 1907

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Aus usnerem Kriegsleben in Südwestafrika. Erlebnisse und Erfahrungen [1 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

US un crem

riegsieben in

giSüdwelt-

HX

ftmidl .-y

IfiHiiiilirin

Bus unferem "^negsJeben in Sübweftafrlha.

unö Crfabrungen

Crlebnlffe

von

fJS

(Dax Scbmiöt, 'S)i»ifionö)jfan-er ber 1. @ari)c=*S)ioifion in

^otsbam,

1900/01 ^clb- «Siioifion^pfavirci- im oftartatifd)en gfpcbifion^forpö,

1904/05 in bev 5?aiferfict)en Sd)ut5truppc für Sübn^effafrifa.

\OUi Saufend.

1907. Q3cr(ag üon

(^btt?in

9^unge

in

@r.

2ic^ferfe(t)e--93ertin.

JlUe

Sfted^te

oorbel^altcn.

^^^

Cy^

^

®ett Äamcraben bet 6c^u$tn^)^e

unb \^t^

Stnge^örigen unfeter ©ebliebenen»

1223318

Vorwort* Tlein Seric^t über oft

unb

bie

treifen öeronfc^oulid^en,

unb

innerltcl) erlebte

2)arnaciö

geftcitet.

bie

ift

3Ber nod) nä^ereg erirortet

mir

loirb

i)at,

ber

mögU(^ft wetten äufeerlicf)

unb

9lmt§füi)rung in folc^em flriege

bic

%n^\vaU

beä ©toffeg getroffen lüorben.

(Singel)en

auf bie feelforgerlic^e Seite

bod)

Burücf^altung

bebutfanifte

roitt

unfere ©c^ufetru^pe

lt)Q§

tt)te jid)

oübmeftafrifa,

in

(Sriebniffe

©eiten geforbert lüurbe,

t)on öielen

geben, loenn

rec^t

l^.ierbei

i6)

bie

unb ^mt^tjfticöt

QkiriffenS-

für

erftäre.

tufeerungen über rein

ntilitärifc^e

Um

))rebiger natürlid^ nic^t gu.

be§

triegeg

Sntereffe

fein

erprobten

einem %t[b^

fte^en

unb

3lmt.

fein

©türm unb

oieleu Greifen unfereä in

9Jfein SSud) möchte

^rieg

®inge

fo ftörfer feffelt bie ^fl)döotogie

SSoIfei

bie

fersen

^elbenmütig

für unfere

unb bort entbebrenbe ©c^u^tru^jpe erroärmen beifcn. „SSergife, mein SSoI!, bie treuen Soten nic^t!" Safet un§ aud^ bie Sebenben unb bi§ jnm 3:obe betreuen nid}t bergeffen!

fämt)fenbe

^

1

§ b a

m

ben

,

8. 9Joö.

1906.

3um 9.— 13, neunte

"Sie bie

tann

^^luftoge

Taufenb,

fenben.

©egen

ÖJotteS

für

feinen

atfmäblic^ ed^t

Wtxn

33ud^

©döu^trut>i)e





ober

um hü.§,

iebem Sefer Überfcblagen

Xagebud^es

STud^ bie eingeftreuten ©tetten beä

in erleid^tern.

mir

mabnt.

SSefteä

in üiele Eo^itel gegliebert,

ift

nac^ feinem ^ntereffe bie Slu^iüabl fdieiuen

%me

^elbenrubm äu Hingen, ber fd^üd^t oon fernen ^Salftätten unb ftillen, einfamen (£bten= mie

anfängt,

bügeln ba§ SSaterlanb an fein



für

meiteren Sauf unb Dienft!

©ottlob, ha^ htn beutfcben öerjen ber

unb

%a\\U

mit freubigem

id>

5tufnal)me unb SSerbreitung meinet ^rieg^beridbt^ bittou§=

unb

oielen onberen



für

mond^e

Seferfreife

mertöolt. 51bfid)tlid)

babe

idb

nidit

lebiglid^

bie

fd^merften

unb

bie

baneben ba§ (Sinertei er= mübenber 9?erfotgung§mörfdbe unb bie ©ebulb^fd^le langen, inbalt^armen f^elbleben§. Sem 33ilbe fel^lte fonft bic ooüe

berrlid)ften Seiten bargeftettt, foubern

SBabrbeit.

^ot§bam,

18.

^an. 1907.

»t. S,

%üt

ditö^U üorbcbalten.

3nt]aIt5t>cr5Ctcbnt5. Settt 1.

Seim

2.

a}tobilma(^un0

2.

gelbregimem

in Snunlterlager

1

4

„©anS SBörmann^ von ber 6cefa]^rt ©roafopmunb

....

6

3.

SHn a3orb be8

4.

(Einige Sagebuc^falätter

5.

9Sor

6.

Stad) Dfal^anbja xinb jut S^ruppc!

17

7.

Sei ber Slbteilung ©eimting

24 30 37 39

8.

einige 30?omentbilber aix& biefer S^xt

9.

3ur

8 16

Slbteilung ©ftorff

10.

©in ernfteS (SriebniS

11.

Sei ber

f(einen

Sefa^ung oon Cfauta unb ber Srccf nad^

Droinaua

43

12.

^mei

13.

©inigc (ErgänjungSblätter

14.

Der

rul^ige SBod^en in

Sorftofe über (gpata nac^

15. 9lod^ ein 16.

17.

Dfombo=Da)inbim6e

.

.

bem ©anbfelbe

Sei ber SCbteitung oon

SJlüfjIenfelS

unb ber ©ienft im Sajorett

Dtjiimbinbc

57

3um

61

gelblaäarett Dtiofonbit

na^ Dfa^onbja

18. Srecf

19. S)er

20.

Silb nu8

45 49 52 55

Droinaua

64

Sienft in bcn (Stoppen unb ßa^aretten ber Sal^nlinic

Son

äöinb^uf über

diei)obotl)

unb

.tub

in Dberft

.

©eimtingS 72

ßager 21.

Der Sampf

22. ©inselfjciten

unb bie (Stnna?)me.3lietmonbg au§ bem Sagebud^

bei 9tari§

23. ^riegerifd^es ©tittleben in Äotffontein.

24. 5?riegerifrf)e SBei^noc^t 25.

3m

unb

ernfteg

26. (Srnftc

Sage nadj bem

28.

©tiEe Qcxt in Stamprtetfontein

Der Dienft

in ^\xb bei

30. einige Sagcbucfiblütter

mn

mtb nac^ @ibeon

bem

....

88

92 97

110 in

©tamprietfontcin

113

119

Sajarett unb bev (Etappe

au§ biefen SBoc^en

78 86

(Sefed^te

Deimling mit allen 3l6teilungen

29.

31.

^miG^v

.

.

breitägigen 9tingen bei ®ro§=9tabag

27. Dberft

66

.

.

.

.

.

122

.128 132

vin ©eUe

©tbeon naä^ ^cctmannS^oop ©et ©auptfd^Iag gegen bie tarraSberge Slnbertl^alb 9flu!^cn)od^en in ^eetmanngl^oop

32. SSon 33.

34.

35. SSebro^ter (Silmarfd^ naä) ßüberifebuc^t

.... .... .

36. aj}an(|erlet ®ienft in SüberifeBucöt

37. SBicber ju ben 9lorbtruppen nad^ 38.

3n SBtnb^uf unb

39.

©rlöuterungen

6ei

ben in ber

©roafopmunb 91äl^c

liegenbcn

.

.

138 141 .

161 169

... Gruppen

158

179 .

184 188

40. 3n)ei ©ottentottenfabeln

198

41. ©eimfa^rt

200

Beim

X,

Bunt 29.

^elbregiment in ITlunfterlager.

2.

1904

SO^ai

roarb

ic^

sum

3:rii^:peuübung§^la^

unfereg 10. ^oxp§, nad) 9JlunfterIager, fommanbiert, um stuet SSataiaoueit beg neugebübeten 2. 3relbregtmentä ber ©d^ußtrutipe

öor i^rer

nocö

2tugfaf)rt

©übiüeftafrüo nod)

einen

erbetenen

©otte^bienft unb eine StbenbmalöBfeier äu polten. äBie lebhaft mufete biefer SSefebl an bie eigene ^Jiobilmac^ung

üor üier Sauren unb bie bamalige trieggfabrt nad^ ß^ino cr^ innern, ohwoU ber jefeige 5tu§äug offenbar in lüeit größere Öiefal)ren führte! Sebenfattö fonnte ic^ mit ben Kriegern em* ijfinben,

Jüie

ilinen

umä öerj

9!KunfterIager fannte id^

bam^jfer 33otaüia unbergefelid)

im

feit

(Se^Jtember

ernfter

S^a\)xt

bie

njar.

^a^ren.

2ll§ unfer 2:ran§:port=

1901 mit 2000 Dftafiaten nad) ^üfte

I)eimif^e

erreid)t

mufete unfer ganger Sranöjjort auf etma 6 lange

biefem Übungö^Ia^e in Ouarantäne

*).

^er

Xt)i)^uy ^atte

jum Sro^ mit unö an

SSorfic^tömofenalimen

fiatte,

SSc^en nac& fid^

allen

33orb gefc^Ud)en unb

auf beut engbelegten ©diiffe nur gar äu fc^nell iu einer immer bro^enberen ®efa{)r gefteigert. 3)lax\ä)cn ^ameraben Ratten njir

©eemannSgrab

unterinegS ing naffe

öerfenfen,

anbere fd^mer^

franf in ben S)afenftäbteu öon ©inga)3ore bi§ $ort Soib au§= fd^iffen

muffen, unb

bamatö mit

ftjir

®ar

anberg,

aU

erft

nac^ fiebcn tobe^ernften SSodien legten

tio^er ^anfensiffer in 35remert)aöen an. mir beim erften ?5Iattern unfereg ^eimatö*

fef)r

mimiJeB tröumten, I)atte fid^ öeimfafirt unb 2lnfunft in ber Heimat geftaltet. ©ine nioc^enlange, abf^errenbe Unterbringung auf bem ÜbungS^Io^e SiJJunfter mar bie notiüenbige fjolge. Smmerljin grüfeten bie faftgrünen Sßiefen unb bie ftitten fjid^ten^ lüälber ber fd^önen Süneburger ^eibe nodö mit fonniger ©d)ön* Öeit, unb mit auSgeburfteten 9(ugen fallen rtjir nad) langer, meiter trieg^fabrt lieber ben erften, grünen, beutfd^en SBalb. *) Slbfperrung jur

Seobac^tung beg Ocfunbi^eitSftanbcg. 1



— üon Sßocöe

btc (3ef)nfud)!t nad^ $)auj'e lüudöä ungebutbiger

Sflrnc

m

2

2Bod)€.

3u

üon ß^ina fef)rten bie ßJeban!en öon ber ©arnifon 33rounf(i)rt'eig naä)

^eimfa|)rt

biefer

lüäljrenb i)er 33oI)nfaI)rt

3)lunfterlager ftet^ lieber äurücf, 5^ jenen SSod^en be^ ®ienfte§

unter Scbenben unb ©terbenben auf unferem „Soteufdfiiffe" unb

äu ben gemeinfam überftonbenen Söoc^en ber ©in^ferd^ung

Sener

nad).

bem bem

erfte

,@ebäd)tnt§,

Rotten

bamaB

ben mir

grünen Söalbanger

iueiten,

öor

britteljalb

gefeiert

bitten.

öergeffen, löie ic^ mebrfad)

il)n nic^t

^a^ren auf %\id)

anbere

SSiertaufenb

erful^i'-

„^atania" beim ^Jelbgottesbicufte uur au§> 35orfitf)t eine breite iiagergoffe getrennt. ^lööHc^ üangen mitten

•Dftafiaten ftonben bort üereint, bie beiben Xran§:porte

unb

in nnfere 5"eier





„DJecfar",

burrf>

l^er==

ßiottegbienft ftanb gleid^fatt§ tüieber tiax öor

hu &ioätn

beg nal3en ^ird^borfeä aJiunfter

I)er=

!"

„Ä'omeraben, baä finb bie erfteu ^l'ird^glodten ber $)eimat mit biefem Burufe batte bie $rebigt innegebalten unb jeber

über.



öon nn0 biefen langentbebrteu St'Inngen eine SSeile ftitt getaufdöt unb babei mebr aB blofecn ßlang gebort, ^ann loar ber @otteg*= bienft fortgefeljt iporben: „S)ört, bie ©loden rufen äum S^errn^ iDie unfer beutige§ 33ibeItt)ort/' 2Sa§ mußte atteö an jenem Sage ber furse ©cbriftüerö ben üiertaufeub beimgefebrten Kriegern fagen: ,öel)e bin in bein $)auö unb äu ben Seinen unb üer»» fünbige ibnen, mie grofee ^obltat bir ber S)err getan unb fid)

erbarmt

beiner

Sn

bieg

(9."iZarc.

l)at.

looblbefannte

großer ©tunbe äu Tjeiligem Überall ba§ !riegerifd)e

932obiImod)ung§tage (^ru^tten:

!

^n

19).!

5,

IJZunfterlager

nun abermals

in

'S)ienft!

33ilb,

beu

eilige

baS>

treiben ber kjjten

Sagerftrafseu

I)eräbett)eg(id)c

Stngebörige unb ^^-reunbe, bie ibren ©d)u^trup:plern

einmal inö Sluge feben motUen. ©ins ber beiben bier sufammengeftellten 33ataiIfone luar fcbon neu eingeüeibet; bie grauen ßorb=^Uniformen unb bie nocb

gelben

Ükiterftiefel

Batailfon trat

jum

muteten

afrüanifd^

ÖJottegbienfte

t)erfd)iebenften 9?egimenter an,

an.

©aö

anbere

nodb in ben Uniformen ber

benen

bie

Seute entftammten



ein überaus buntfd)edige§ S3ilb. (Sin ?Ibfd^ieb^gotte§bienft für eine

ilrubbe in

ift

Stunben,

eine in

große,

aber

feine

benen ber loerrgott

5um

S'^ombf

fernere

ouSrüdenbc

2(ufgobe.

®enn

felber oerneljmlid) 511 reben

^Ile eöangelifci^en .^bersen unb (S^elüiffen offen. ^eilige 9JJaI)I. ba§ begefirten 9Kannfd}aften unb Cffiäiere ®od) ein iOZifeüeriältniS empff-nb ic^ an biefem S;age immer brücfenber. Snt Suni 1900 I)atte tc^ in ®öberi6 bem exften onl^ebt,

finb

SSataiKon beg 1. oftafiatifcI)en ^nf.-3ftgt§. ben gleiten 2)ienft tun bürfen, ober bamals oB f(^on mobiler f^elbprebiger, ber SU biefer %xü^pt gehörte. 2)iefe innerfte 3ufommengef)örigfeit fel)lte

jefet.

SSenn tlauö ©rotl)

fcf)reibt:

aSon gtot un äöetten

3g

am

bat

beften

3n'n ®ri3gen ccrtcHen*)



fcöaüfxiften, barf fid^ mit biefem ^atb SSorte fein ©olbatenpfarrer aufrieben geben. fü

unb trieggfoört eignen 2Borten bog Waxt, fallö er äu fc^iüerer 93ker^

ftär!en

^alb

fotf,

ft3öttifd)en

föeräen

bie

Sß3er

feinen

entsiel^t

in fieserem ^rieben

felber

bofieim jurüdbleibt.

©(^on öor langen 2Bod)en ttüppt hux SSerfügung bie

geftellt,

i^ mid) für

t-atte

©d)u6=

bie

boc^ ben ^Befc^eib erhalten, ba^

Stusfenbung öon ^elbgeiftlid^en noc^ nid)t üorgefe^en fei. 9?un fanben fid) in SiJlunfterlager unter btn 5lu§äiel)enben

nite Dftafiaten in offisiere, bie

erftaunlic^ Öof)er

QaU,

immer wieber unb

einen

Offiziere toie Unter==

in uuoer!enubarem Grnft

fie benn bie^mat fein Selbgeift== 9?egiment§fommanbeur fragte mid)

mit ber S^rage begrüfeteu, ob lidöer

am

begleite.

ber

5Iud)

2tbenb biefeä XaQt^,

©0 e§

galt,

iprüfen.

%aq

ba§ &mi\\tn Ser ®rang in

bem mancher junge

ftill

bie

^(ber

er

fatI}oIifd)en

unb flar öor ©otte§ 5lngeficf)t äu ^erne unb ber toteufrorie (Sbrgeij,

Dffijier folgt, burfte bei

Slufftanb^friege»

Ijintuegtäufdjen.

SOZitgeben bereit fei;

in iOhmfterlager für mid) entfdbeibenb.

nid)t bie treibenbe traft fein.

fanifdieu

gum

beantragen.

telegrapbifd)

lüurbe biefer

iä)

einen eoangeIifd)en unb einen

motte aud) feinerfeit^ tyelb:prebiger

ob

ba§

bem

fjelb^rebiger

Über bie ©d)U)ere be§ fübmeftafri^

fonnte QJebot

mau bt§>

iid)

gleid)fatt§

(^etüiffeng

f^jrad)

nid^t üer--=

unb ber (Ebnft geboren babin, roo fie am atternötigften finb. ^ei lüeldier Xxüppe, in hjelc!ber (^aruifou fonnte uufer ^ienft benn nötiger fein, aU in ben (^efaljren unb .kämpfen ber 8cbu^truppe?

nebmiid)

*)

genug:

SDcr

9JZann

S3on grut unb SBellen

läfet fidj'g

am

beften

im Srodnen 1*

craä^len.



4



5lI§6oIb ging bie erneute ^33ielbung nadö Berlin.

hk Sieben

bonfe an l^eifeer

^dmat,

2)er

Öie^^

Mut

ber manc^eämal bas

sunt fersen trieb, burfte bie SÜar^eit ber erfannten ^flid^t

Ijaben;

gentelbet

mod£)ten

2lnbere

trüben.

nid^t

in ber

ficf)

SSorgefe^ten

bie

ebenfo

für

fonnten

&chtt in biefer Beit fonnte nur fein: 2)eö

©übloeftafrifa SUJein

entfc^eiben.

^errn

SSitte

möge

gefc^et^en.

2nobiImad)ung.

2.

froc^en, al§

gefpannter

2:age

SSiersefin

am

15.

^uni

ein

(Srioartung

hjaren

üorübergc*

Seiegramm beg ^riegaminifteriumS

(^ornifonfommanbo S3raun[(^n)eig meine Untersuchung auf Srot)enbienftfü{)ig!eit befahl. ^a6) menigen ©tunben flog Sage tvax '2)ie bie Bejatienbe Tldhum nac^ Berlin surüdf.

an

baS'

geüört. f^ür bie

amtlicher mie i)erfönlid^er ^flicf)ten unb

Drbnung

äur eigenen 9JZobiImad^ung blieben noc^ gut äwei SSod^en, alfo

unb bennod^

reicf)Iic^e

mar

meit lürsere

fcf)nell

enteilenbe Beit.

SSor öier

^abren

öergönnt.

f^rift

®ie (Srfobrungen üom c^inefifc^en S^riegg^uge liefeen ficf) bie neue eingreife mannigfadb üermerten, reid^ten jebodb bei meitem nid^t au§. SBie mertöoß maren baber bie 3iat= fdblöge, bie idb in ber ©arnifon uon smei erfabreuen Slfrüanern für

erbitten fonnte!

Um

smedEmäfeiger öermodbte

fo

SSeifungen ju befolgen,

bie

man nun

Dom Oberfommanbo

für bie Sluörüftung ber Dffisiere erkffen

trut»:pen

ber

bie

müfete in beträcötlid)em SSorrat mitgefübrt

eine nic^t äu geringe, außgefui^te ^üd)er=

2lucö

fainmlung mar für Sasarette unb 2agerleben ratfam.

für

tuie

anbouernbe^

(Stat>i3en*

'äU f^elbbefleibung mar für bie beiben ?5elbgeiftlic^en bie Uniform ber ©dou^tru^^e mit einigen ^bseidjen feftgefeljt. blauen erbielten mir ein öioIette§ 33anb um 2:ro|3en* unb 9}Züöe, ebenfo eine öioictte ftatt !ber blauen 'iJJafpel an

(Statt beö i)ut

an ^bafi^Uniform;

Sorb==

raic

tieine

üerfilberte

^ronenfnötife,

am

'Siod

bie

Ipätex

au^erbem ineräebn im ^yelbe oftmals

mit (Staunen gegäblt mürben. Sas alte 9Ibäeic[>en ber f^elb^ ijrebiger, bie S^elbbinbe au§ jmei nioletten unb einem meifjcn Seibenftreifen mit bcm roten ^reiiä in ber 93iitte, mürbe mitge=

nommen, obmobi bercin fraglirf;

ibve

blieb.

|.ira!tif(I)e

Su

Slfrifa

S5ermenbbar!eit i)abt

id)

biefe

üon

oorn*

meitfd)eiuenbe

5elbbinbc moljlmeisiid) mebcr auf 9JJärfcbeu, nod) in Öjefedjten angelegt; mobi bagegen bei (5)ottegbienften in rubigeren Seiten mie beim

(StapijDenbienft.

ba§> filberue S3ruft!reu5

^ei foldjen feiern founte

mou

aud)

tragen, ba-i in lüertöoßer, mürbiger 5Iu§==

fübrung für biefeu ^rieggäug liorgefd)rieben mar.

%a ba§ rote

iron b(tn aufftäubifdjcn

f reug

unb Patronengurt, fomie mit Sllö

bie

Giugebcreneu feine 9iüdficbt auf

ju ermarten ftanb, maren audj mir mit öiemebr einer S5romning==$iftole bemaffnet.

?lu§rüftung big ^nnt ^om^jafe unb äur StinnVette

beforgt mar, galt c§ fcbnetfen 2[üfd)ieb

Öaruiioii, üon

mandien treuen

\)q\\

S'i'cunben,

ber liebgemorbenen nod) einen tapferen

'^efud) bei ben ^Inoetjbrigen, eiue furge ?5abrt su teuren

©räbcrn

SSegsebrung eine ftille SlbenbmablSfcier im 'Som äu ^rauufd)meig. %ann Dormärt3 mit &ottl 3tm 2. ^iili mar

unb

als

Iet}tc



Dberlommaubo

Tttibitaq beim

3.

3orb

2ln

SBoö öaben

bie

monc^

ta^jferer,

geftimmten Xxnppt, erfte

unb an^ ber

^uH

XaQt alleä an treuer f^reunbfd^aft, unb ernften ©inbrüden gebrad)t! Wan6)

©ruB

man

äiel)t

aB

tvu

einem ttjoölgetan. mit einer großen

glei^'»

auf einem ^oftbompfer.

'2lber

Öat

lieber

jefet

um

abge!)enbe ©d^iff tüar geraät)It lüorben,

weiteren SSergug

f^elb»

befohlen.

bes „f)ans IPönnann".

^riftltrf)er

ben ^rieg

5.

legten

I;€räbcix)egenben Briefen

ba^

in SSetUn

bic ?tu0reife ipar auf ben

tJro^ftci;

Qn

6

an§ Biet ju

un§

ot)ne

fd^affen.

SBie anber^ freiließ jene 2lugfal)rt nac^ (S^ina auf bem großen ^am:pfer 9l&ein, ber mit bem torp§^ unb einem 33rigabe* ftabe 2200 Krieger an S3orb fiatte. SSon i^rem ^aifer felber ht^

grüßt nnb angefeuert, oon einer bic^tgebrängten SJJenge oerab^ fdöiebet, unter ben S)elben!längen beutfc^er ^riegömörfc^e sogen bamaB bie 3:rut)^en au§ bem I^eimifd^en $)afen, unb noc^ lange es

flang

t>om

abfabrenben ©d^iffe

iuxM:

S)tr tüoE'n roir treu ergeben fein,

©etreu Bi§ in ben Xob;

®ir vooWn wir unfer ßeben toeil^n, glagge fd)ioar3=n)ci6=rot.

S)cr

^ielmal fubr unfer $oftbamt)fer ftitt unb !IongIo0 mit menigen JReifenben nad) bem milben ©übmeft. ®urc^ $)omburg§ berr^ ^afen, an feinen fd)önen ©Ibufern üorüber 6o lange ber fcbon finfenbe Xag no(^ ein Biüieüdlt gönnte, f(^aute man auf ben beimifd)en offagiere mit. ©emütüc^feit,

äu

ber

unfer

SBir lebten in traulicher

oortrefflid^er

Kapitän mit

Siebcngmürbigfeit unb feinem metterfeften, launigen beitrug.

bem

Slud)

©d£)iffe,

meinen

ftJöteren

^^elblüfter

fanb

feiner

^umor

id)

l)ier

oiel

auf

einen Hnteroffisier, ber fd^on mel)rere ^ai)xe bei

unb mef)rere (5iefedl)te mitgemadjt botte; oon einem öeimatSurlcub nad) Slfrifa gurüd. i^egt nad) jmei ^aljren ift'g ein mebmütigeö Srinnem. SSon unferem {leinen Greife finb smei in Sübmeftafrüa gefallen, aud& ber genannte ^reunb, unb smci 3'armer, bie bamaB in Oollem SSertrauen ing öottentottengcbtet surüd!ebrten, mürben menige 9J?pnate Ipättx oom Slufftanbe ber SSitbooiS graufam beimgefud^t. 3)ü§ ift bos mönnermorbenbe Sübmeftafrüo. \ ber Sdiußtrup^je gebient er

febrte

!

€imge Cagebud^blätter von

4.

ber Seefahrt.

8. Suli. 35on S)ambura biö ©mafo^munb Som^fer mit burd^fc^nittlid) 10 ^^noten 27 Sage

Sllfo

irteber

in

Tf)inein

2Bem

^igcat}a!

bie

Sfloxb]tt,

größere

fc^on

htn Farial unb bie öergönnt iraren,

(See.

Dünung

bie

%aQ

fef[elt

i&n biefe gli!3ernbe, farbenmöd^tigc,

©ee auf§ neue,

gcl^eimnigöollc

bort

Fimmel mit feinem

unermeffen umföogt. SSie

bie i()n

$ffia[ferberge

iljre

®od) aud) i^m

9)^eer lüieber grüfeen

J)eBt fid) bie 33ruft,

barf, nitb jeben

unfer

fafiren.

aJJeerfaiirten

mit gelaffeneren Slugen in bie lüenn er bo§ igeiüottige

f(i)aut iüoI)I

fott

2Sie

I)eranroItt!

fic^

ber

2Bot!enI)eer über biefe belegte 3:iefe lüölbt!

2Sie hie ©d)iffe mit fd)orfem S3ug ba§ ßJelDoge burd)fd)neiben

mit langem, [^rüi)enbem ©c^aumfc^Ieier ibren cinbüHen

iinb

$>ier

(Sd)iftgfört)er

auf offener ©ee fiaben unfere 93^aler ibr ,,Bpid ber erfi^out; in biefe Ö^eioalt urib ©d)önbeit bfiben fie

SßeHen" Sluge unb ^bontafie getaucht, tüäbrenb ber fröftige ©aläboud^ ibnen um ©tint unb ©d)Iäfe fpielte. S)ier,

bei fotd)

frifd)er

%al)xi

mögen

bie

$)elben ber alten

S)anfa ibren ^ablf^rud) erbad^t unb ge^jrögt böben: Navigare necesse est, vivere non est.*) £)ier,

auf folcben ^od^ftrafeen be§ ben (Srbbatt unif^annenben mebr fein ©efid)t§!rei§ fid) lueitet, in

SSer!ebr'3 erfennt jeber, je

greifbarer

ba'B

Sl'Iarbeit,

beutfd)en ©trebeng

unb

jefet

unb üinftig

beutfdier

SSöItern offene 9Jceer bi^tauSiüeift. **)

mare liberum $)ier,

©tüd

S)änbe bobeu

Suli.

$falm= unb mit ausgebreiteten unb (Sr bat'S gemad)t, unb

fold^er ©d)öt)fung§gröf3e bfit ber

baS' £)aufit

£>änben gerufen: ©ein 10.

grofseS

!

beim 5(ublid

fonger Dor @btfui'd)t feine

ein

3u!unft auf ba§> freie, allen ^ein mare clausum, fonberu

ift

ba§>

geneigt

ba§> 5Jleer,

Srodene

bereitet.

man

©elbft ba§ ©roiie luirb aßtäglid).

ft)äbt

nad) ©cbiffen, bie in ©ic^t !ommen, nad) ibrer S^Iagge, ibren 3d)ornfteiuen, ibren Stufbauteu. S^cttlaufs, in

bem

bie

Man

Summier bo§

freut ficb beS

©d)iff geleiten.

mit bem Q^Iafe ferne unfein unb S5orgebirge *) ©ecfofjvcn

**)

ift

nötig,

511

an§>

munteren

Man

fud)t

3(uge beran=

leben nid)t.

^ein nnbevn ucrfd3toffcne§, fonbern nllen offenes, freies

9Jleer!



9

-

unb fä^rt unb fäf)rt! ^tbtx tvatttt fc^on auf ben an bem bie äurüdgelegte ©eemeilensal}! onge* unb auf ber ^arte ein neueg ^äl)nlein einige ©rab

äusiPiTtgen 3eittiimft, l'c^Iagen

füblid^er

feftgefledt

^efet

ift

iDirb.

bie befte 3eit, fid^

mit Ülu^« in

über

bie Si^riften

un§ ba§> Oberfommanbo ntitge* geben f)at. ^u ber «Sammlung an 93orb ift noc^ mandjt^ anbere lefenömerte 5öud^ für unfere Broede, unb noci) luertöoüer ift ©übweftüfrüa su

bie

bereitJüillig

öertiefen, bie

be^

5luöfunft

getuälirte

langjäbrigen

9(fri!a=»

2Ba§ ber 9Jiann aber

fo^rerä, unfere^ funbigen ^a\>itäa^.

aUejB

gefragt lüirb! 13.

Sn lic^

3n

^uH: %undiai

auf ajiabeira.

erfter StJiorgenfrübe gel3t unfer ©c^iff

oor %nhx.

S)err^

bem

tiefblauen

9}Zeer.

ergebt ftiHer

ficö

hai^

©(^ön^cit

®er

unb 9Jlorgen.

grüne (Silanb



an§>

tüie ein SKärcften

tüoIfenloS

©ee äu ben Stnfang be§ 104. ^falmg

regung^Iofe, fdilafenbe

flore



taucht eä aug

S)immel barüber,

feinen t^üfeen!

£)ier

i?rtut

bie

fiel)t

faft

man

in feltener ^radit öor bai ent*

äüdte .3lugc gemalt. @rft

am

^ladbmittage

fahren

tt)tr

weiter;

alfo

fc^nell

an

Sanb! ®ie öafenftobt gunc^al fd)miegt fid) an ben IJufe f)ober Stuf ^oljfd^litten, oon Dc^fen gesogen, glitten mir burct> bie ©trafen, bie mit lauter runben ©teinen mie mit ©trafen* bucfeln gepflaftert finb. Stufbringü^e ^üi^xti tüaren !aum ah^ 5uh)ebren. @§ traf fic^ günftig, ba^ einer nnferer SJlitreifenben, Serge.

ein

Hamburger Kaufmann,

^ortugiefen

üerftänblic^

iu

f^anifc^ \ptaä), alfo auc^ ju biefen

fpred^en

unb,

aB



nottat,

äu

loettern joufete.

einer 3abttrabbabn !Iomm man leidet jur $)ö!5e beä 3f{ing^um ber gan^e Bauber StJJabeirag. Selmonte. Unter l)oben $almen, ^ameIien^S3äumen (loie iä) fie fo f)ocl& nur einmal in 9?agafa!i gefefien), unter 3)ra(i)enbäumen unb an ben intereffanten ©c^önljeiten troiUifc^en ^flansentt)ud)fe0 !onnten mir lange an ben ragenben £)ö&en, ben bi(i)tbefiebelten 9Jieberungen ber immergrünen ^nlel unfer 2luge meiben unb 3Jiit

$)oteB

bann meiterfd)auen auf ha§> blau teuc^tenbe SD^eer. SDaäu biefe monnige Suft, bie un^ felbft na^ ad^ttägiger ©eefabrt nocö auffiel. ®ie 33ruft fel^nte fic^, biefen 93oIfam einjuatmen. reine,

— Wan



10

burftigen Slugen

fd^aute mit

unb atmete mit burftenben

Sungen.

®a§ boc^

SeImonte=S)oteI mar

i^örten

35or

oon einem

tüir

bem

9Jiabeira=3ßein

jiir

3eit in beutfc^en ^äxiötn,

betiorftefienben

SBed^fel.

waren wir nod^ on ^orb gemarnt

man

morben; guten SJiabeira be!äme

fieserer

in ®eutfd)Ianb.

SSon ber 33elmonte*ööI)e sur ©tabt glitten mir auf Schütten

äurüd,

big brei ^erjonen $Iaö bieten. ?lut ©trafen fauften fie mit mac^ienber ©(iinellc ge*^ ©tein:pflafter, ieber ©erlitten öon älüei

smei

meift

bie

abfd)üffigen, [teilen

über

glatte

bai^

manbten Senfern bie

^ufen,

fljringen 9flidbtung

fjabrt

ift

bebient.

ftofeen

um

ah,

ftcden

"iSiefe

fic^

binter ben ©ife auf

mit einem ?5ufee ha§ ©efäbrt ahtväxt^' unb bem in§ ©cbtenfern geratenben Schütten bie

Irieber^ugeben ober

iljn

aufzubauen.

bie S^eibung fo ftarf,

ba^

bie ©(fiUttenfufen su

beginnen unb beutlidben 33ranbgerudE) üerbreiten.

OUapptn, folcber

bie

ber jäben

rauchen

Starfgefettete

unter ben ^ufen angebeftet finb, fönnen bie SBtrfung

9fleibung



S3ei

blieb

ni(f)t

nodb

ööllig

Beit,

^undbalC' äu f(f)Ienbern;

ausgleid^eu.

burd^

bann mit

einige

^löfee

unb

reidben (SinbrücEen

©tra&en an 33orb

iuxM. 14.

^uH

3:eneriffa.

menige ©tunben mußten mir jteneriffa anlaufen, ha un§ stüet ^affagiere in ©anta Krug öerliefeen. ®ie furjen brei ©tunben mürben natürlich auögenufet. „2Ber bie ©efunbe au5*= nufet, ber nu^t ba^^ Seben au§!" 5luf

©(f)on umftanben mir, beg 3(ugbooten§ gemärtig, ba^ f^off^

mir ben erften „Drlx>g" (tamt)f) erlebten, ein bödift ©dberj mar. SJiebrere S3oote mit f^janifd^en ^änblern bitten fid^, mie in jebem öofen, xttp, ai§

lädierlidfiel ©efedit, ba§> jebod^ fein blofeer

aBboIb längSfeit gelegt unb bielten ibre SBaren, ©etränfe, f^rüd^te feil. SSom 33oot sur ^leling ift bie S)anbeBöerbinbung burd^ jugemorfene ©tride unb auf* ober nieberlaufenbe ^örbe ftetö fc^neUften^ bergeftettt. ©inige Übereifrige maren aber aufg "SedE geflettert, mal ftrengfteng unterfagt mürbe; unter ben öönblern foHen mand^e öerrufene, biebifc^e ©efellen fein. Sie BurüdE=

ufm.

gemiefeneu traten mit gebauter ^auft bem erften ©cbiffSoffiäier entgegen, uitb ber SBafferfd^Iauc^ mußte gegen fie gerid^tet merben, ber leiber bier im S)ofen ju menig 2)rudE batte, um fd&nellen fjriebeit ju ersmingen.

©ofort griffen bie ^nfaffen ber





11

mit füblänbt[c£)er £eibenj(i)aft in ben ^am\)[ ein. ©ie ben ©(f)laud)I)altet unb bie ©c^iff^bemannung

S3oote

bonibarbierten

mit

it)ien

anget>rie)en

üonnöten. ®od^

3Sorfic£)t

tt)i[[e

Ijatten.

gegen

luar

trepierten,

Slcling

beren ^n^alt

^ylofc^en,

SBein

lidjen

foeben noc^

fie

©iJÜttermirfung

tt)re

lucit

aU

öorsüg*

an

ber

eine

ge-*

Ö)efc^o)fe

biefe

"3)a

fd)limmer, t)ätten mir biefen

„SSein" trinfen muffen!

rtjertöoHen

bem Flugbooten

dlaä)

mir in @rnpi>en burc^

fcEiIenberten

engen ©trafeen, bie freien $Iä^« nnb bogen fd)liefelidö SU ber iDeiten ^onsert^Xerraffe hüxüd, bie mir aUhalb nac^ ber Sanbung betreten Ratten, ©ans noI)e am öofen, :prüftifd) unb f(f)ön gelegen, bilbet fie augenfd^einlic^ ben $)au:ptt)er!el)r§fIofe. bie meift

^ier finb bie „Sinben" ober bie „SSrül)tfc£)e Serraffe" bon ©ante ßruä. $)unbcrte kufc^len l)ier bereite b^n S^längen einer leib*= li(f)en

Sta:t3elle.

^MUi)x

ber

33ei

äur ^afenmote, beren mächtige

blöde gerobe bie 2lufmer!fam!eit

feffelten,



beutfd)en Sauten angef^3rod)en.

fennt;

aU

blinbe ^affagiere feien

©cl)ict)t*

toir tilö^lid)

loaren Sanb^leute, bie

man

„oße ^ar.ienen" ersäblten, mie

lourben

fie

fie l)ier

bon

un§

au§ jeber $)afenftabt abgefegt

9JJod^te

uflt).

i^re dlot erbid)tet ober loal^r fein, mit größerer ober geringerer



©d^ulb äufammenl)ongen Sanb^leutc nid)t oljue ^ilfe

Sul

15.

©er ^i! bon

i.

f)3ö^ten, berl)üllt

Qn

fd)äbigt un§.

fo

reine in

2;eneriffa, nacf)

SSläue

ben

beutfc^e

loir

bem

föir

fein rteifee^ $)au^t. 2lber

ben füblid^eren

ober

eine

i^errfd)t

SJiittelmeer

ungnäbig

fonnten

jebenfatlä loffen.

3;;eilen

beg

SJieer ent*

be§ Sltlantifc^en £iitan^

3Baffer§,

inbifd)en

lange auä*

bag

trie

©eioäffern.

berfud)t fein, bie ^Jeber liineinsutaud^en,

um

teilroeife

9Jlan

im

fönntc

mit biefem S3lou

gn fd)reiben.

man

S)ier fiel)t

^Begleiter

be§

bom

©d)iffeg

fdjiüirren fie

2;od)

biefen

fd^redt

bem

biefe

SSreiten

borüberfegeln,

bie fliegenben Sifd^e föieber, el)ebem unfere

S^oten Sßlen nad) fie

auf.

bem

3u

fernen Dften.

©u^eniben,

ja

in

S)er SSug

©d)aren

nöd^ften SBellenberge ju.

mattroten Ouatten, mie fie in aug bem SBaffer taud^enbe ©d)etben

merfftjürbigen, al§ fal)

l)alb i6)

nod) nie.

SBieber eineä biefer fettfamen

ung ber ^o^itön belebrt ^at, tragen biefe -Ouatten ben auffälligen 5^amen „f^anifc^e ^rieggfd^iffe" ober „men of war", bie ©eeteute nennen fie gar „arme 3!JJatrofenfeelen". S^t ©ebilbe

!

2Sie

— einfame§

SSorüberftreic^en,

12

il)re

— feltfome

(SJeftalt

mögen

bte

ju allerlei ©ebonfenf^telen reisen.

^j^atitafie

17. ;5

u I i. ©eftern an ^ap Slanco öorüber. ^eute ©otteö*

Sie Sfteifenben ber erften unb smeiten Kajüte maren iDoIil antüefenb, attein bie 3iuifcf)€n= becf^tjaffagiere unb bie ©cl)iffgbefafeung, benen ic^ Dornefimlic^ bienen lüottte, blieben fern, künftig iperbe i(f)'g mit meiner ur== ft)rünglid)en Slbfici^t im freien an SedE Deriud)en. Ü&ann t^ahtxi bie (Seeleute unferer ^anbelSmarine jüoI)1 einen ©onntagV! 22. ^uil (55ranb ^aj[a an ber Stufte StberiaS. ©eftern ftunbenlang bie liberianifdie ^üfle üor ^ugen. 2)a luir bid^t

im

bienft

(St)ei[efaal ber erften ^ojüte.

unter Sanb ful^ren, fot)en

tüir

SJtonroüia.

Ser bem Sam^jfer fd)orf entgegenfte^enbe SBinb [)ot unä aufgefialten mehrere Sage nnr tüva 230 ©eemeilen! S)eutc in ®ranb 35affa, roo mir einen jungen SSremer £auf= mann an Sanb festen, ber, eben n?eltflügge, feine erfte 2luö* (Sr tritt in eine ^^aftorei, bie mit bem S)aufe fafirt macl)t. ;

SSietor-SSremen in SSerbinbung

fte{)t

$almen!erne unb ^iaffaöa

Kaffee,

unb bereu ^au:^)taugfuf)r

beutfc^en $)anbeBintereffen bie

finb bie

Seicht

ift

erörtert mirb,

eä für ben (Suro:|3äer, mie

im

^m

finb.

0ima

brof)t

bie 5^egerbeööl!erung, in bereu '^älye

faum

SSeifeen alte

ift

Sag

(Btitt

trot)if(^ie

mit 'Maiaxia unb bem fur(f)tbaren ©c^föarälüaffer^

öergröfeert nod^ bie ö^efal)r bet 5lnfte(fung. foll

Liberia

un§ oon hinbiger

^fiegerftaate Siberia feine^ireg^.

fieber

;

^Jt^eiftaat

öori^errfd^enben.

no(i) salilung^fäbig fein.

ftar!

;

Sie

unb

Ser

SD^itte

ebe

er

fein

lebt,

^arteilid^teit gegen alle

einen 9ted^t§ftreit mufe ber (£urot)öer

^ttftansen treiben,

man

5^eger=?^reiftaat

3?ecE)t

erft

burd)

erlangt.

Ser ©tranb bon ©raub SSaffa emt)fängt un§ fofort mit ?^rudbtbarfeit. SSaumtüoH^Söume, fo grofe unb breit= äftig föie beutfcbe (Sid)en, treten nabe an ben ©tranb. ^n

troijifc^er

menigen SKinuten

fiebt

Äaffeebäume. Sie ganje 58eim SBeitergeben

man ^oto§>palmm, SSananen, Ölpalmtn, f üfte muß ein üt)|3iger t^rudbtgarten fein.

fommen mir an eine geräumige, mit ^iajfaöa überbedte S^Iödbe; bie äum Srodnen au§geft)reiteten ©cbmaben äbneln bem beimifd^en i^iad}^. S3alb finb mir bei ben äiemlid^ unanfebniidien Käufern ber moblbabenberen Sieger, mebr im 33ufd^merf Sebmbütten ber ärmeren, ©in botbmücb^ jiger ^egerjunge begleitet un§ aB ungebetener f^übrer, tum ber fcbmarjen „honorables", fi)äter bei ben

öerftedten, fegelf^i^en



-

13

Stber SSarfi^t! Set arme ^ungc an einer faulenben ^anb hat er nur noc^ unb feine SSeine finb üotter «Sd^iüären.

einige ©elbftüde su erbetteln.

\ö)dnt

augjäfeig;

f5tngerftümi)fe,

®ie

unfereö

f^aftorei,

neue ^timat,

Ületfegefätirten

lag

aKe befferen $)äuier in @ranb S3affa ift fie nic^t mit bem ©rbgefd&ofe auf ben SSoben gebaut, fonbern au^ ©efunblieit^grünben auf einen Unterbau t)on metert)oben Pfeilern geftellt. SfJeger raaren öor bem S)aufe mit ber ^iaffaöa befc^äftigt. Unfere Beit reid^te noc^ ju furjem

Dom

DJiinuten

njenige

©tranbe.

SSie

^efuctje.

bem

2Iuf fütte,

3f?ücfn5ege

aber auc^ manche

sum

©cfiiffe überatt fc^föellenbe

oerbärf)tige ©umt)fftellen,

SO^angel ötjgienifc^er f^ürforge äutage

3iüi|C^en

farbenglüi^enbe

farnübern)ud)erten

SSIumenranten,

Zioptw

an benen ber

tritt.

33aumriefen

f^jannen

©c^Iinggeroäc^fe

üpt)ige

fic^

über

ben Soben unb an ben ©tämmen empor. "Surc^ loeite ^olfter äufammenjc^recfenber SDUmofen manbert ber i^ufe^m == munb I)ier feinen oerlodenben Flamen, ©tatt 150 !ann ber £a:0itän nur bie $)älfte mitbetommen.

«nberc $Iä^e ber

Slüfte

(£g

angelaufen werben

muffen baber nocft neue SSergöge^



rungen für unfere f^abrt! 2Bio mag'g iefet in ©übroeftafrifa auöfeben?! rid^ten ber englifiiien

B^tungen

in SKabeira ^b^tten

®ie unö

^adi'^ nidbtö

gemelbet. 23.

Uli.

Sn

3f?iöer

©efton unb bei

^ap $alma§ oor

nocb einige ^ru^i^ungen geworben.

"Stnler;

^ap ^almoö wollten wir ouf Sm ©cbmude feiner Halmen, feiner

S3ei

Äanb.

3

ber

mit an anmutenben

S3ar!affe

eurotJäifdb



_- 14 Käufer unb mit ben ^ütttn log e§ lodenb \aU, ber

a\i§>

genug

bebenüitf)

fi(i)

grüner ^rac^t l^eröorlugenben

utiD nal)e üor

^o !am

-utig.

Sie ^arfaffe

anliefe.

3'?eger*

ein Biüifciicn^ tvav üor*

ju SBaffer gelaffen, al§ ba§ ©c^iff noc^ nid}! üor Stnfer gegangen ioar. ®ie (Sd^roube mufete jeborf) einige ©daläge xüd^

zeitig

mad£)en,

wäxt§>

unb babei

ba§:

fc^lug

33oot

üott

SSaffer.

SBir

l^örten ^löfelid^ bie S^tufe eine§ ©teiüarbä nad^ 9^ettung§gürteln, eilten sur S^eling unb fal)en brei 9Jlenfcf)en im 3Saffer neben

jum &liid nod) mit ^ocb mürbe ieber Un= ®er $)ei5er ber 33orfoffe mürbe balb an SSorb fatt oerbütet. gesogen; er bitte bie Q^eifteögegenlüort bemiefen, beim Sinfen unb

in ber fin!enben ^^arfajje, bie felber

ber SSinbe

om Sabebaum

befeftigt bing.

(Entfernen eineg nocb er*

feinet '2)amt)fboote§ burcE) fdbleunige^

reidbbaren

SO^afdjinenteiB

®er

büten.

in fid)tlidber

bäufigen

in

ber

be§

^ar!a[[e befdbäftigte

gum

(Site

$)aififdbe.

Srl^Iofion

bie

er

gniEreel);

S^effelö

su

üer*

fdjwamm

©d)iuaräe

fürcbtete offenbar bie bier

9^ur ber ä3oot§mann, ber geftern nocb ftolä

an feinem «Steuer gefeffen f)attc, tag mit üerftaud^tem 5trm bleid) Söaffer, obne fid) am jugeirorfenen Sau emporsieben gu fönnen. %a fletterte ein geiüanbter SJJatrofe ^inah unb legte bem £)iIfIofen eine !unftgered)te 3!)Zatrofenfc£)(inge um ben Ober= förtjer; fo rtjarb ber (^eängftigtd an "Sied gebogen, 'üud} bie SSarfaffe !am nacb mübfamer '2trbeit Jöieber in €rbnung. 5tn Sanb fonnten mir freilid) nid)t. SBir üben jefet metteifernb $fablftidbe unb fonftige fnnft=»

im

fnoten. SSor

^ap $otma§ lag mieber ein geftronbeter Dampfer, Dbite ^ed roftete ber eiferne 3ftumpf auf bem

ein englifcber.

mie un§ gefagt mürbe, fd^on

ftabt

Ser

um

unb

ein

Slo^bbampfer,

sioei

englifcbe

©dbiffe

^at)itön fubr !urä entfdbloffen äur noben 2ßatfifd)*33ai,

bort in ftillerem

SSaffer einen mitgebradbten Seidbtcr in§

unb anS ©dbleoftau äu nebmen. 9?adb einftünbiger %a\)xt maren tvh im rubigen SSaffer ber

SBaffer su

feigen

anlaufen UJoIIten mir fabt, liegt

loie

ha^'

®en

bon

einige fleinere.

hie

ganse

SSaffer fo

im

nid)t. ^üffce, ftill

S)ie 3Salfifdbbai ift ebenfo öbe

ibr $>afen iebocb

loie

oortrefflid).

^ttva

S3ai;

unb £)ier

ein Sanbfee!

mir auf bie iRi)ebe bon ©mafo^jmunb surüd. ®ie S3ranbung tobte ungeminbert fort. 3Bir mußten ben smeiten unb ben britten Xag an SSorb auS* Iborrcn! Slm britten maren mir ouf bem Seidbter bereits nabc Seid)ter

©d)let)t)tau fubren





17

Steinen SSorfc^tag, mid^

ber Wlolt, aber ©tgnale riefen gurüc!. in ber 2BaIfi[d^bai

an Sanb su

loffen,

lehnte ber ber bie

mamib,

biefen

öbe genug, fo

faft

pflansenlofen

in

bie

ber

^üfte,

bot fd^on bie SBeiterfabrt burc^ ba^ bobe mitbe

ßiebirgglanb erfrifc^enbeä Sutereffe. fabi

SBüftengürtel

flare

Suft,

aber

ibre

2)ie f^el^berge ftarren

Jöocbtöler

jeigcn

mat

reicbticben

— unb

(5Jra§lrucf)e

an (SJräfern unb ©traudö== ®ie SSaön tuinbet fidö burd^ bie

gef)en fpäter in eine

über.

©tetJfe

reidie

ttjerf



18

trodenen g-Iufebetten unb üettert in ben ©ebirg^tälern immer f;öl)er hinauf. 5ßon ^oribib bi§ O!of)anbio !amen tüir bereite inö $)erero=©ebiet mit feiner 33uy(i)ftet)|)e. "Sie Slfasien bebeden balb ijarfartig

üeinen ^ui^^en, halb in bi(i)tem 58eftanbe

in

gra^reidie

biefe

©te^t)e.

"am brüten

zeigten

Sfieifetage

i^ren S^rümmern

in

3n

Dfaljanbja

ber legten

traf

gute

id)

bem

bie

SDZonate trog

feiner

33e!annte

üu§>

an it)rem

33a£)nl)öfe.

(EI)tna,

auc^

bie 35erantiuortung

3DZanne§rube

folbatif(f)en

fein,

öeriüüftete,

eingeri(i)tete

©efo^ren unb

trauenö unb ber S^od)f(f)äBung Dffiäiere

©teuren beö

erften

SBie oft burfte ic^ f|3äter

üä) anäufeljen luaren.

irie feine

bie

SSerteibigung

sur

SDcaior ü. (^lafena^)^,

ficf)

an ber Sal)nftrede unb

Slufftanbeö: eingelne Ö3räber

Beuge be§

beut=^

SSer*

mit ber feine Seefotbaten

i5ül)rer fingen.

bem ©ta^^jenfommanbo crbielten bie beiben fyelbgeiftlidöen 33efebl, eiligft nad) bem Sßaterberg jur Xrui)^e äu reiten. 3tuf unfere ^^rage ipurbe un^ bebeutet, bei ber SJZelbung auf

S3et

fcbnetfem

9iitt

tonnten

öielleid)t

luir

öor bem Eampfe erreid)en.

bie

Sru:p^en uoc^ gerabe

Sd^uell mürben 5ßurfcöen beftimmt

unb au« bem bürftigen Seftanbe ber ©tatJpe bit nötigen ^^ferbe aueigefi!d)t. Stuf meinen $8orfd)Iag warb Unteroffizier Stlbeg, ber äfleifegefül^rte, mir als g'^Ibfüfter beigegeben. ©^ ijat fidö 5u biefem Sienfte einen alten (Sd)ufetru:p^Ier äur

beiDoIjrt,

felir

Seite

äu

öabcn,

wax,

fülDoI}!

fd)o§

unb

ber

fid)

fd)on

$)ererü mitgemad)t

felbftüerftänblic^

2)er lüottten

lang

^^Jorben

im ßanbe fannte,

in alten fünften be§ ?5elbleben6

pflege erfahren geigte.

bk

3 ^a^x^

©üben mie ben

ben

(Sr

unb

Ijatte

getuefen

öortrefflic^

unb ber $ferbe=

bereite metirere ©efed^te gegen

trat an^ii meiterl^in bei iebem ^amijfe

ein.

?(nbrang loenigftenä

äum

S3urfd)enbienft

roar

ftar!;

bk

Seute

auf biefe SBeife an bie f^ront.

SDcein ©et>äd fonute id) in Ofabanbja bei einem belDÖlirten Öanbelö^aufe unterbringen, ju bem fidö öon ber ©arnifon Ijer SSejiel^ungen geboten I)atten. '3)ie S3rüber SS. Iiaben mir in ben fcerfc^iebenen ^erioben be^ ^riege§ mand)e tiilf^reic^e Sieben^* rt)ürbig!eit bemiefen.

9lm

9.

ftarf ritten

5(uguft

mein

begann bo§

„^ableben".

fatl)oIifd)er College

unb

id)

3^ünf

©eme^re

nebft Unteroffizier

— unb

äiuet Sur)"d)cn

©tappe "Sie ätuei

ftonben

2.

'*;|5ac!^)ferben

bi§

mt

faljen

erften

mir be=

9JUjiiong!irct)e.

ä.

log

t)atten in

erfc^Iagen,

Otjofasu fc^Iimm gemutet.

felbft

Sacfieinen, bcS bie

Xüx

ij^irc^e

Xüx

Über feiner

^elbregintent eiuQuartiert.

bem

unb 2

$)ter maren unb 5[}Uilionar§rt)o^nung 2;. ücriuüftet. 3n ben S^rümmern beä 5JU)iionarg* ber ßtappenfommanbant, Oberleutnant @. oom

^erero

Söeifee

^aufeä

9leit^

ber testen 93Zar[(f)ftunbe

roeiBleiidjtenbe

bie

reitä

mit 5

^n

Dtjofasu.

-

19

ober

ri(i)tiger

über

ücrtrat, grüfetc ein Solbatenfprud^,

ben ein Unteroffiäier in großen, farbigen S3uc^ftaben funftfertig ^ergeftellt

batte: SSertrau auf ®ott,

®ic^ tapfer roe^rl

©arin

bein Stuötn

bcftet)t

unb

®]^r;

S)enn roer'g mit ©ott ^erä^afttg roagt, SBirb

^ür

nimmer ou§ bem gelb

einen tieinen Soften,

f€(i)tgbereitid)aft

bie

bem in

lüidjtige

biefen

gejagt.

Sagen

erböl)ter

i^t^

(Stoppe onpertraut irar, gemifeüdb

Sofung! ®urd)iüanbern biefer £)ougtrümmer fonb id) an einer roud)gefd)Jüäräten SJonb einen S:iau^^ ober ©eleitöfprucb bes «Sei ftille bem S)errn unb luorte auf .^bn. ^offenb 3D^if|ionor§ unb oielfogenb für bie 9Jii)fiünetätig!eit unb bereu bomolige Sage in biefem blutigen '*2lufftanbe ^offenb aud) für bie S^ruppe im S^elbe unb unfcre Sieben in ber £)eimat! 2lm Stbenb tonnte id) in ber 53?iffiongfird)e über beibe SSorte, ben 5ßibelfprud) be§ 5Jtiffionar^ unb ben folbotifd^en eine treffenbe ^^beiiii

:

!

Sßoblfprud)

am

(Stoppeneingange

eine

3^elbanbad)t

bauten.

b^Ibbunüen ^ird)e; sruei Sid)ter auf Stofdien geftedt, brannten fpörlid) neben bem fd)ünen ."öoIs= fruäifif, ba§> bie ^tünberer in ber ^ird)e t)erfd)out bitten. 91abe bei biefer Sird)e unb bem frucbtboren 3JJiffionggorten, nur burd) bog Flußbett gefc^ieben, liegen fcblid)t unb lüürbig brei beutfdje ©olbotengräber. 2Bir lofen: „$)ier rubt in ©ott £)auptmann ö. S3ogengfi, 6. f^etbfomp., gefallen bei Oluiumbo, 13. 4. 1904." ^n ben beiben folgenben ©röbern ruben Unteroff. 5Refd)tc (6. gelbfomp.) unb 9leiter ^ader (3. ^elbbott.). ^f^eben biefen ©robbügeln trägt ein oufgefc^ic^teter ©teinbaufen eine ^otätafel: „^n ©ott ruben ouf bem (SJefecbtgfelbe bei Omiumbo^ Sßir

roo

fofeen

jie

in

ber

ben öetbentob erlitten

2*

— Oberleutnant

©ergeant

^leife,

^amer,

Ö5efr.

^m

Stuguft ritten wir über

10.

Dfatumba

nur ein

$)einncf),

traufe,

®eft,

^f^icolai,

^atte



20

©c^iuars,

(5)efr.

^riegäfreitn.

(SJefr.

93önfd^."

Dtatumha, Diüiumbo

treitet.

öerlajfeneS, leeret 9}iiffiongI)au§.

33ei

Dtriumbo, bem ©efed^t^felbe öom 13. Steril 1904, fa^en tt)ir brei ©räber unferer ©efattenen tut ©cEiatten brcitäftiger 5l!aäien unb jenfeits beö ^Jlufebetteö bie 9tefte be§ auggebel^nten taffern* Uigerg.

(£in iDeiter Slic!

über eine grüne, baumreidie .t)ügellanb=

Sic ©iraffenafaäien (in ©übroeftafrüa nad) ber 58uren* f:pra(f)e taniclbornen genannt) finb wa^xt SSaumriefen. ^n ben beiüen SJtittag^ftunben maren trir beim 5lbfo(^en, fc^aft!

öom

a(§

9Jorben

Ijerunterfam. franfen,

bennocJ)

(Scbmerfranfen

alle

13.

DJiärj

führte

ber

fümmern fonnten. mar bie (Sta^^e Dmifoforero

fin!enber '^adjt

(£rft f:pät bei

mei^mütigen

(Sotbaten

maren'ä !eine ©dfuuer* @ut, boß mir un§ febr mitgenommen.

um

ben

töt)I)u§fran!er

!Jran§|3ort

ein

f)er

58i§ auf einen Untcroffiäier

2lngeben!en§

1904

liegt

SUJarfd)

in

erreicht.

eine tuxit

fpatcren

%a§>

©efecbtöfelb

©trede meiter

öftlid);

*)

öom

an ibm

oorüber.

SBod)en

'^k ^tap\)t batte nur geringe ©efedbt^ftärfe, unb ber itom=' manbant begrüßte un§: „5^un babe idb bocb no(^ 5 ©emebre mebr." (Sinem jeben mürbe aBbalb fein ^larm^ta^ für bie 9iüd)t angemiefen. '3)ie ßeute fd)liefen mit angelegtem Patronen* gurt. ©d^ü^engröben unb Sorngebcge umgaben ha^ ©tap^en^» toger. S)ie

SSer^flegung

mar

lnap\),

bod)

fonnten mir fdbmarjen

Toffee mit etmaö SSrot erbalten, fogor nodb eine ©d)eibe Gorneb* basu.

beef

Sn

ber 9Jad)t umfcbleid)en unb umbenlen ©cbafale ba^ Sie fcbnu^}^em aud) in ben Betten nod) ^fJabrung, aber bcö ftört niemanb. Sie geboren äu berfelben Gattung, mie bie

Sager.

]^€imijd)en f^ücbfe.

©ine

böd)ft

t)einUcbe

?JebIen unferer ^ferbe.

Überrofcbung

^m

mar am SJiorgen ba§ b. b- im Sorn^ferdb

^fcrbefraal,

muffen fie einanber gefeilt boben unb babei au^gebrodben fein. mebreren ©tunben maren fie nod) nicbt mieber eingefangen! 5?ur unfer Sd)immel, ein guter 5lfrifaner, unb ber mir fo febr gerübmte, aber fd)on am gmeiten Xacit erfd^Ioffte unb kbmenbe

iJJadb

*) S)er

Xon

auf ber brittle^ten ©tIBc.

— Slrgetitinier

rooren

nun

unb

fu(f)en,

SStertelftnnbe

Sage eingesogen war. ^ud^ fonnte

funbiger SDlann

am

S)od;

mit

flott;

^^üi^rer

^ferb für in

biefer

ben lüeiten Sßeg nnb

tüeört,

fi(f)t

ein

noct)

oI)ne

lüir

l'ottten

waren auf ben

SSir

!

^adimittage mar

fna^j^er

eräföungene 9xuf)e|)aufe

bie

fürseften SSeg

roeber ein iDeg»"

3Ste

roerben. bie

iebe

Über*

SSafferfteUen richtig finben? „)'d)lüaräe

^Srigabe" raieber

befdiafft

äum Schreiben

Ijatte

®ie

loorben.

einiger Sienftfadien

gebient.

5^'om^. feinel Siegtä. geblieben

fottte

geftellt

33ufd^fte:p^:)e,

bk

Unfer Sleifegefä^rte, Oberlt. 5.

if)n

maren ^ferbe

yiot

unb mand^er ©rüBe

tt)it

foftbar!

ift

i)kx erful)ren tüir, bafe ber fleine Soften

angelegt;

£)tiicc

Dtiire biefer

©tunbenkng mufeten

surüdgeblieben.

ieöe

©ine neue 35exlegen^eit über



21

51.,

war,

ber [tiefe

^aribib

bei

ber

luieber ju un^.

@r

in

ein an§ ^^erlin mitgebtaditeö SDienftfc^reiben ing :öau:pt=»

quartier bringen.

Um SU

bie

nunmetirige folonnenftrafee nad) bem SSaterberg

geiüinnen,

tüir

fd)Ioffen

einem

mx§>

Ddifemoagen

über

Dtjüururume *) an. fortbin finb'g 60 km. SSir bitten smölf Ö5e:= mefire, immerbin feine grofee föefeditöfraft in biefen !ritifd)en Xagen unb biefer fritifdien Ö5egenb. ®e§ S^adbty roarb mit alter ©icberung biujaüert unb bei HJlorgengrauen meitergesogen mit bäufigen Raufen unb im Ddjfentred! 9^ücb ber SJiittaggraft ritt iä) jebocb mit Unteroffisier unb 33urfdben nad) Otjüururume üoroug. ©^ mar eine ftärfere ^tappt unter Oiittmeiftcr öelm, bem alten Slfrüaner. 9Jacbric^ten über bie Sage am SSaterberg fonnte aucb er unö nod) nid)t geben. 5tm 14. 5luguft mar unfer ©otteäbienft, ben mir angefid^t§ be§ fdbon flar öor unö aufragenben SSaterberg^ bielten,



gerabe

SranS^ort nadbfam. an§ Biel fübren!

©o

bem $fabe nad^ Dmbuatitpiro maren mir faum

eine

beendigt,

®er l^offten

Sluf

15.

alg

unfer

5tuguft mufete

fleiner

unö

enblid^

mir.

SSiertelftunbe fortgeritten,

al§ ein beutfc^er ©olbat in elenbem

Suftanb biuter einem Sermitenbaufen aü^ bem bid^ten 33ufd)^ merf beroortrat. @ä mar ber 6. 2:ag, ba% er obne ^^iabrung unb oöHig oerirrt umberlief. @r mar mit brei anberen üon einer Öeliograt)benftation bei

am

SSaterberg auf Patrouille gefd^idt,

auf öerero geftofeen unb batte *)

Ser Son ouf ber

fid>

brittle^tcn Silbe.

ba^'

mit SDZübe inö ®idi^t



22



©ein $ferb ^atte er eingebüßt, fein öut war üon iwzi ilugeln burc^Iöc^ert. 33om ^^erbleib ber fameraben iijufete er gerettet,

x^üx ben Surft ^atte er auf feiner ^rrfatirt einige SBaffer*

nic^tg. ftellen

£)eute I)atte er

gefunben.

ba^ ^ferbegctrat}pel gebort unb

nad^ ben Gleitern auggelugt, ob eö Seutfciöe

hinter einem SSerftecE

ober £)ererü feien.



er botte nur "Surft Sitte boten ibm äu trinfen unb hn effen unb noc^nialg Surft. Dberlt. 'ä. gab ibm au§> feinem tteinen ©ilberbecl)er, ben beimifctie Äamcraben ibm in§ i^elb mitgegeben batten. Ser Gerettete fonnte ben ^fab jur gans naben (Stat>iJe nun nid^t met)r öerfet)Ien. Sort bat er einen langen Schlaf tun muffen unb tiernaii) nod) längerer är§tlicber SSe^anblung be= burft. äßir bantten QJott mit ibm über feine Errettung. SSeld^

unbef(f)reiblicl)en

SBibertjatt

„Sd) luitt Söaffer auf ba§> Surre!" biefeg:

mecfen

in

9lfri!a

SSibelinorte,

giefeen auf ba§> Surftige

toie

unb Ströme

fyroben $)eräeTt§ eilten mir üormärt§. Sie äBafferftette Dfire,

unö mitgegebenen ©fiääe ftanb, mar auSgetroctnet; Saber liefen mir bie ®äule, bie getränJt merben tonnten, bei verlängerter 3fiaft menigfteng

bie auf ber

oudb in ber 9^äbe fein äBaffer. nic^t

grofen.

3u

guter '9Za(f)mittag§ftunbe gelangten mir gu mebreren tiefen

^offerlödiern, an benen ein ftärferer $)eIiograt)öeni3often log.

Sieg, borten mir,

Dmbuatji^iro, angegeben mar.

un^ sule^t aU Sager erfubren mir öon

ba§>

fei

be§> S)aui3tQuartierg

$)ier erft

ben S^äm:pfen am SBaterberg, ber nun in greifbarer Seutlid)feit nur menige Kilometer t)on un§ entfernt aufftieg. 2lm 11., teilmeife noc^

am

12. Sluguft

mar'§ bort

bergegangen,

fieife

^e^t mufeten einem ah^

3u

bie gefci)Iagenen $)ereromaffen »erfolgt merben.

Ütinge l^otten unfere Xxnlp^pm natürlidö

f^jerrenben

nid)t

au^^^

reidien fönnen.

3um Sa§

21'uf

bom

SBaterbergtage waren mir

fdimerste, bie

obmo^I mir

äu f^ät ge!ommen! baran trugen.

alfo

feine ©cfiulb

SD^elbung unfere^ (gintreffen§, bie nac^ öantafari

£)eIiograt}l^enbaum binübergeblifet mürbe,

ber SBefebl

%uxM,

ber

fam be^

un§ nad^ S)amafori entbot!

ben 5^adötftunben önberte

fid^

jeboc^

bie

^n

^fJacfits

bew folgen*

Sage.

2Bir bimafierten in ber 3^äbe be§ ©ignatbaumeö, auf ber $)eIiograt3t)enbienft in bie tefter 9fleit)e

f^jäte

nebeneinanber, bie einen im öalbfd^laf, bie

bem

bun= anberen

9^ad)t fortbouerte, in





23



alg ein 3llarm* unb auf ben ©ignalbaum ac^tenb, ^ßerfc^anäungen rief! „Sic in bie SSeine unb bie auf eriüieg aüe^ 2)oc^ fiel) man raunte fommen", su. fid? taffern aU blinber £ärm. ©in nac^ l^amatari abgefc^icEter SDhmitionö* Jüagen njar auf größere S)ereromaffen geftofeen unb batte fic^

iüacöenb

fc^ufe alle

unfer Säger

in

fc^nelt

ber

dlaö:)t

®iefe Seute lüaren in Sie bitten ba^ 93rüIIen

surücfgesogen.

für ijcinbe gebalten morben.

be§ gejagten SSiebeg, ba§ ©ebell ber ^affernbunbe unb fogar ©benfo mufete eine ^4^oft* bie $)ereroftimmen boren tonnen, Patrouille, bie einen mebr roeftlicben SSeg gefuc^t batte, üot

DmbuatjiiJiro

^Trubben

S)a

Juar olfo nicbt frei.

S3on

öerbleiben.

®er 2Beg nad^ unö ein neuer ^^efebl in au§ füllten mir unä ben

unö

äu

(Sd^marsen

ben flücbtenben

^amafari

äurüd.

biefe

biet;

onfcbliefeen.

mebr oon ben tambftagen. Dffiäiere öom üon ber Signalabteilung !amen unb mußten

S3alb erfubrcn mir

^autJtquartier, bericbten. t).

2:ie SIbteilung

DJMUer, bie

SBafferfteHe $)amatari beftanben,

fämtli(^e

am

übernobm, botte einen

SJlüblenfel^

Dffisiere

im fjeuer (Sftorff mar in

üerloren





(^efecbtämorgen SKajor

fcbioeren bie

11.

Äambf um

Slomb-

1.

bie

9^egtä.

ha^ ^aubtquartier felber ivat

®ie öftlid) angreifenbe Slbteilung unb botte bie ftarfen ©tößen üorgebrungen anfangt toi^feren, bann in ^urd)t unb ScbrecEen laut fdjrcienb gemefen.

ftarf

baoonfliebenben öerero *) in ben

Sie öon ber

getrieben.

ben £)mumeroume=^a6

batte

%ei[ umfteüten ^effel imüd^ üorgebenbe 51bteilung Seimling genommen unb große S^affern*

sum

SBeftfeite

©ebr fdimeren ^ambf mußte bie füb= ^ebbe gegen überlegene SJlaffen be* ftanben baben. Surdb eine beträd^tlid^e Sude finb bie ©dimarsen,

ntaffen öor öftlid)e

öom

fid)

bex:geiagt.

Slbteilung

Sidi(f)t

ber

ü.

b.

33ufdöftebbe

begünftigt,

smifcben

gmei

2tb==

teilungen nad) ©üboften entmicben, aber nad) fcbmeren SSertuften

an

unb mit Einbuße maffenbafter SSiebbei^ben. (Sinjelsügen ergäblt unb bou^tfädilid) üon unferen Gefallenen unb SSermunbeten Sie 5^amen ©anffer, 31Jienfd)en

Sann mürbe öon

:

Strnim, Sefom, S3obenbaufen febrten oft mteber, aber biefe nidit

tameraben bitten mir oerloren! fam ba§> $)out»tpuartier am fbäten 5Ibenb burdb Ombnatii^iiro, unb bie ^^elbgeiftlid^en fonnten fid) bei 6fS. ö. Srotba melben. 2Im nöcbften Ttoxqtn mürbe mein !a=*

ollein.

SSie öiele treue

Sen

*)

17.

Sluguft

Scr Sott auf ber

brittlcfeten @iI6c.

— bem

College

tf)oIi[(i)er



24

erften,

bem

i(f)

«Jelbregiment

2.

zuge-

SBir lourben angeipiefen, bei einer Stbteilung eine Beitlang

teilt.

itnferen ^ienft äu tun rteiteraugel^en.

nädE)ften

am

ment, ba^ ber iDoKte

Dmbuatü^iro ntarfc^ierte. S)omafan auffud^en;

18. 9Xnguft burd)

unauSfübrbor,

bieg

ben enblicb erreid)ten

töollte icb

öerfeblen.

nicbl

Bei ber 21btetlung Deimitng.

7.

SöoS batte bag

^^etbregintent feit unferer 5(bid)ieb§feier

2.

in 9JiunfterIager in§lüifc^en gefeben

®er Oberft

bem anbern,

nad)

ilJJannfdjaften, 58efannte

unb

erlebt!

ber 9jcclbung freunblicb iDittfommen

biefe inid) bei

unb n)äbrenb ber nun bcginnenben ":öe!annten

^-ßor*

SSertounbeten öon

bie

id)

erlDieä [id) iebod) '3Infc9lnfe

unb bann bei günftiger ®etegenf)eit jur i^d) begann bafier beim 2. fjetbregi*

üom

man

SOZärfcbe fab

Dffiäierc

balb einen

Unteroffiäiere

luie

oftaiiatifcbcn (£i-^ebitiong!or^;3

unb tvk

ben öerfcbiebenen beiiui[cben (^arnifonen, in benen mir ge*

an§>

meinfam geftanbcn $8eim

bitten.

Oberften

beg

(Btahe

and)

marfdbierte

$)au^tmann

ben bie meifee Seöölferung mie bie (Sd)ufetrui}:pe al^ ben S^etter ber Kolonie üerebrte. ein mittelgroßer, (Sr ift f^ranfe,

mit ent[d)Ioffenen Bügen unb flarem, feftem surüdbaltenben SBorte ben erfabrenen 2tfri!oner mie ben befonnenen, magemutigen ^Jübrer befunbet.

fcbIon!er

'tSRann

Singe, bei

bem

©ein

olter,

meifter

fob

mar

man

'SRalaxio

Xxupipt

jtbt^' feiner

in

miteinanber

beraten.

beinigefudbte

öauptmonn

berlaffen,

mir

um

SBad)t=

mußte ber

Seiber

nad)

einiger

mit einer üeinen SSebecfung

Dmaruru unb Oon

fipäter

befannter

rübmiidbft

Dberft '3)eimling unb $)aut)tmann (Jranfe

biel

balt meiter bi§

SSie

(Sd)u^tru^i)e

t^axt

Station

olten

ber

bei ibm.

Dfabanbia unb in erfubren,

ift

bort

nadb

ju

furgem

ärstlid^e Pflege ju

3^ran!e

auf

biefem

öon

Beit

bie

feiner

Stufent*

!ommen.

mebrtägigen

9Karfd)e öerf^irengten ^ererofdbaren bebenflid) nabc ge!ommen, iiat

eben

aber tro^ feiner !ört)erlid)en ®rfd)öt)fung

unberfebrt

^n

ber

burcb

iilbteilung

bie

QJefabren

fid)

unb

fein $)äuf=

binburdbgefübrt.

Keimling beberrfcbte naturgemäß ber

am SSaterberg unb Die eben überftanbenen SSerfoIgungg* bie ©timmung mie ba^ &e\pxäd^. 2)en SBaterberger Xüq

^amljf tage

fob matt al§ bebeutenben Teilerfolg an,

unb

bie (Sreigniffe be§

— ^ant^ftagee mürben

f)in

25

unb

t)erjönlid)e (grlebniife beleuchtet.

eriüäljnte

man

l)ex

— befprod^en,

Oft unb mit

ba^ ©efc^id ber Patrouille

ö.

auc^ ruo^I burd&

ftetö

neuer Srauer

33obenbauien.

Tlit

unb berna^ ad)t Seieben entüeibet, gefd)änbet, mit batten bic auögeftod}enen Slugen miebergefunben. ©in trauriger, äorner= regenber ^nblid! 2Jlit ben SSIutseugen ber ©olbatentreue ift'§ eben nicbt anber», aU tvmn ©otteö SBort öon ben SDtartbrern bey (iilauben^ \\}xid)t: ©ie luurben gefteinigt, serbadt, gerftocben, burd)ö ©cbluert getötet; [ie finb umbergegangen mit 9JiangeI, mit Jrübfal, mit Ungemad) unb finb im (£tenb gegangen in ben SSüften, auf ben 33ergen unb in ben tlüften unb Söcbern ber ©rbe. 3n bem allen muffen mir meit überminben unb tro^ allebem für ung felber getreu bleiben bi§ an ben 2:ob! 58efonberg bk S5erfoIgung ber nacb ©üboften entmicbenen Öaubtmaffen lag ber Xrupbe no-j^ in ben QJliebern. idi§ an bie üufecrfte 93iögli(^!eit mar biefe S^crfotgung fortgefübrt morben; SJtann unb $ferb batten niel erbulbet. 9^unmebr follten bie 5lbteilungen öon öerfc^iebenen (Seiten SU einer großen umfaffenben 58erfoIgung äufammenmir!en. ®er Dberft bolte in meitem 5öogen nadö ©üben au^ unb fübrte bann feine Srubben in jmei S^olonnen (o. ^^ablen unb SJieifter) nad) D^orboftcn unb Dften. ©o sogen mir über ©rinbi Ongoabere*), Dtiorubjoubjou, £)!amitumbifa, Dtjire nacb Omi=

war ber lameraben

SUJÖlf Dteitern

tapfere g-übrer auögeritten,



foforero*)

— mo

mir ha^ ^aubtquartier mieber trafen

nocb norböftlid) nad^ Dnjatu, ©ngaramau,

bem lieb

bk



bar=

Dngombabeume, bann

über Dfauba **) nacb Dt)arafane *). SSeft^» öon ber leßtgenannten SSafferftelle, bei Dfominbombo mürbe (Sifeblauf folgenb

'^ad)l)ut ber

SlUe biefe geböfte,

^erero gefaßt unb nacb !ursem ®efed)t gemorfen.

Ortsnamen

h^itiii)mn feine 'Dörfer ober

^arm*

fonbern finb nur bie ^ereronamen öon Sßafferftellen.

9Jur gans öereinselt trafen mir bie tiefte einer fjarm, sablreid^ bagegen öerlaffene Sßerften ber £)erero unb mebrfac^ folcbe öon größerer 2lu§bebnung. Sie anöer§ muß ber ©inbrud biefer ungebeuren ^ufcbftebbe gemefen fein, menn ber fjarmer ober ©olbat in ?Jrieben§seiten auf meitem Df^itt biefe Dörfer mit ibren ftattlicben iöi)

^emobnern unb btn großen

SSiebberben fab

ouf einer SSerft ber treugebliebenen SSergbamara *) S)er Zon auf ber brittlefeten ©tlbc. **) Dla=nf)a.

sum

!

5113

erften

!

— Malt

2,6



(Eingeborenen beim Sränfen

biefe

beobad^tete, erfciöien mir'g h)ie



dn

^Ieinöiel)I)erben

il^rer

^ilb

t>ötriar(^oIijd)=bibIifd)e§

unb biefe ^ergbamora lüaren bocf) nur arme, üeine Seute neben bem ftoläen ^irtenöoüe öer $)erero mit iljren nacf) Xoufen= ben,

ia 3el)ntaufenben sä^Ienben $)erben. Unfere SQlärfc^e füljrten äunäc^ft no(f) ioo(i)enIang burc^ bie

bid)tbeftanbene

SSeibe==

SSenige

bietet.

unb

$8oumftei)t»e

fanbige

fd^male,

{=

be§ in

$fabe,

$)erero==©e*

alten

ber

boHänbifrfien

SSurenfiJrac^e

„^ab"

9fliefenfte^:pe.

®ie ^emolbung, „ber ^nfd^", ju beiben ©eiten

ift

$fab)

geljeifeen,

sieben

balb tid^ter, balb ein unbur(i)[^ä!)bare§

SSäume mie ba^ Unterbot

finb big auf roenige

beren oielfocbe Strten längere ober fürjere

mal

burcb bie[e

fi(^

'3)idi(^t. Sie boben 5lu§nabmen Slfagien,

dornen

tragen.

3n'=

ber „^atfe^born" bat üeine, n)ie ^tngelbafen gebogene, redit

©tad)eln.

iDiberborftige

Ö€ meiter mir nacb Often in§ fogenannte „©anbfelb", in bie Dmabe!e oorbrangen, befto mebr manbelte fid) bie 33aumftebt)e äur ©rag* nnb niebrigen ©traudjftebbe. 9?ian fab blöfeUd) über== fid)tlic^e Stadien, menn biefe aud) ftettenmeife, oornebmlid) an fjlufeläufen,

üon boben biegten 33aumbeftänben burdö=

mieber

sogen maren.

maren redit fbärlic^; unb S3aummud)g tragenbe unb öon fo üielen ^^lufeläufen l)urd)fd)nittene Sanb fi(^erli(b meit mebr SSaffer, aB bi^bei^ erfcbloffen unb be!annt ift. $)aben bk 5'Iüffe, bie „9ftioiere" aud^ nur in ber Stegenseit Sßaffer, ©ie

SSafferftetten

im

^;)erero=®ebiet

bod> birgt ha§> fo reid)en ^flanjen*

fo

boc^

fließt

irbifd^

unter ber Oberflöd^e in bieten 9f{iüieren unter*

fortfttfembeS SBaffer.

mebr Gaffer,

al§

S)ag oerrufene „Sanbfelb" befi^t

mir öermuten fonnten.

5lber meldte ©d^mierigfeiten für bie ^tiegSfübrung in biefcr ©teij^je

^age maren im

S)ie

Sluguft,

obfd^on biefer

!oIten SD^Zonaten ää^It, fd^on reid^Iicb beiß,

bk

nocE)

^u ben

yiäd)tt big in btn

©e:t)tember binein emt)finblidö !alt.

©0

marfc^ierten, bimafierten, berfotgten mir mod^en==

monotelang.

%it $ferbe maren burc^

bie

^ämbfe am

unb

3Sater==

bcrg unb nod^ mebr burd^ bie anfd)Iie6enbe SSerfoIgung außer* orbentlid)

enüröftet.

mod^enlang gänslid^. miefen, bie trofe aller

S)afer mar !nabf nnb ^ie Xiere blieben auf ©ragbränbe ber ^erero

febtte

bie fid^

tage*,

SSeibe bodö

ja

ange*

immer





27

ronb unb bei beftimmteit ©ro^arten eine überrafcfienbe ^ä^X'= ®ie 9cac^fuf}r be§ öafetS, ht§> $roüiant§ unb ber

fraft beiüieg.

mußte immer fdjmerer

3JJunition

2;ruDpe

bie

loerben, je weiter nad) Often

sog.

nur

9Jüt ben niüben ^ferbett reiten lüir meiften^

Anfang

unb

ah

fifeen

Sßirb

füJiren!

abgefattelt,

2)a

unb ber

S^eiter

üeiner Srab

ein

fallen balb crfd^Iaffte Spiere unter

{)er.

Srf)ritt.

^m

Dber

lüir

eine Quäienbe Ö)ebuIb§t''»^obe für ben Dieiter!

sielet

bem

Sfteitcr.

fein

9iofe

öin ganj nicbt langfom

ertönt ein Sdbufe!

um

ben ®nobenf(i)ufe, SSie

öiele

finb

bie

S^ierleicben



böufen

Sog

$ferb

fo

luirb

äu f^uB binter fic^ Xier erbält

erfcböpfteg

öerfd)marf)ten su laffen.

auf ben SJiarfc^pfaben

ficb

(£g

!

Kolonnen

ober

2:rut)penäüge

frübere

bie

JÖegn^eifer,

begonnen,

äurücigelaffen baben. 9J?ancber

^aüallerift

in ber alten S(f)tüabron

mirb an fein tüoblge^flegte^ Seibrofe unb an baS' frifcb=fröbM)e ©rersieren

mit ©euf§en äurüdgebacbt boben.

©enau

föie

mir

marfcbieren

^aifer Stotbart lobefam in

afrüanifcben

biefer

burdb^

beilige

Sanb,

e



29



ha^ treus i^at bann jel^r an ^ellig!eit gewonnen unb ein flammenber ©öriftengrufe öom öintmel l)tx* ftral)lt aB ben beutfd^en Äriegern bort unten fagen wollte: aU roenn'ö nieber, ©iel), ic^ 'bin and) I)ier unb geleite eucf) big in bie fernfte SSilb* Ükc^ DJJelanc^ttionö äBort nig, biö an bie ßnben bec ßrbe.

^xaä^t

ift

2luc^

bag treuj ia bie fürsefte $rebigt aud),

li(f)

iDenn

es

I)ier

bet-

etjriftentuniö



fieser*

im fexnen ^rieg^Ianbe oom W)tx\b*

flimmel ^ernieberf(i)out.

gum

3:reten loir

am

nä(f)ften ^-elbgottegbienfte loie in ber Siegel

wenn

ber 2:ag füt)Ier geroorben ift unb unb nod) einjigeg über un§> aufge£)t, SSie fo foK ba§ jüblic^e treuj un§ bie ^yelbprebigt tialten. öieleg f)at eg einer 2;ruwe in jotc^er Soge äu ocrfünben! ^ann ber Slbteiiung mefjr 9tut)e unb föunen gar mehrere D^utjetage fjintereinanber üergönut werben, fo !ommt ber ®ienft

Slbenb sufammen,

bieg ©ternbitb

al§ erftey

beg t^elb^rebigerg äu feinem Ü^ecöte.

®ann

fucfien

loir

unjereg

unb mandjer, ber iöu feit SoI)i'en oergafe, load^t l^ier roieber ouf. Dber luir fi^en am Sagerfeuer äufammen unb l^alten SSiroafsabenbe. SBort unb 2kh, öumor unb ©ruft mecf)fe(n. Offigiere, äumal alte Stfrifaner, werben um if)re 9Jlitwirfung gebeten. Sie ersäblen öon ©rlebuiffen unb ®efecf)ten, oon ber Eigenart ©übafrifag. (Sin mann^afteg Stirifteniuort unb ein ^ixlt ber S-elbgeiftlid^c beutfd)er (If)oraI machen ben od)lufe. fold^e ^iioafgabenbe allein, l'o wäl^It unh orbnct er Sieber, (Sr«= ääl^Iiiitgen unb Slnf^iracfien fo, wie fie iljm am beften für btc fersen unb (^ewiffcn 3u i)affen fd^einen. Slm 21. Stuguft !onnten Wir in ben 3tubetagen bei Ofawitum* bifa ben erften ©ottesbienft nac^ bem ©iege am ^^aterberg ©ottes

Üiätie,

Ijalten; ber Oberft teilte in anf(f)Iiefeenber 2tnipra(^e ber %xiLt>pt

bie erfte

Hm

3tnerfennung beä ^aiferg mit. S3iwaf§abenb folgen.

23.

Huguft burfte ber

2)er Dberft, Wie feine beiben 93ataiIIou^fommanbcute famen ben 58orfc^Iögen unb bitten sur 3lugübung meinet Slmteg bereit»» willigft entgegen, bie.

Xru^pen

Sn

unb Don Slnfang an war

foId^€n

cg eine i^reube, wie

ber (Bad)t waren.

bei

Stubeseiten

liefen

fid^

audE)

©d^riften öerteilen, foweit ber Slmt^foffer für batte

ober

brudte weitbin

bie

?5eIbt)oft

^rebigten, ing

bie

fie

nai^fübrte.

betanuten

afrüanifd^e

©anbfelb

fie

am

ibaffenbften

9^aum geboten

©onntaggblätter,

,,©oIbaten=5lnft)racben"

gebrungen.

ge*

finb

Sine freubige

— aB

Überrafc^uitg mar'g,

bie

©penbc eineg

bie f^elb:t>oft

©om.

^afete mit SSücöem



30

mir in

Bett einige

biefer

tellerä (Srnft ©djrill) überbradjte. fjür

tüoren

Slrgteä

nnb ber

befcC)afft,

fie

S^erleger

flQtte einen gans geringen $rcig berechnet, um rec^t öiele liefern iu !önnen. ©old^e mönnlid^e, gebaltüoEe ©olbatenleftüre fonnten

©ie monberte Don £)anb äu :öanb; für

gebrauchen,

lüir

guteg, böttblicbeg

33u(f)

fanb

ficf)

ein

afrüanifd^en

biefen

bei

felbft

noc^ ^lafe. Sm meiteren SSerlaufe beä getbäugeS Öoben mir t^-reunbe, ^efannte unb Unbcfannte gar mandje öor= ^^ätten fie nur trefflid^e Seftüre für bie 2ru|3|3en äugefanbt. Beugen ber banfbaren ^reube fein fönnen, bie il)re bier sel)n= ßö maren S'^fttage, aB fad^ mertüollen Siebe^gaben luedten! SKörfdfien

iä)

ä.

Wiv

üon

©(f)riften

58.

teilen burfte,

bk mir

'3)oI)n

ober 3BiIbe(m dlaabc öer=

beibe für unfere Krieger

gefc[)ic!t

bitten.

S'erner b^tben bie ©cbriftenfammlungen be§ roten S^reuje^

— äumal



in htn nacbfolgenbcn 3)Zonaten

unb aucb

(&tap\)en

öorbringen

fonnten, S^reube

frifd^enbe

bei

ben

fyelbtrupfen,

aufeerorbentlicben

in htn Sasaretten,

foiDcit

9hifeen

fie

unb

su

biefen

inele

auf:=

geftiftet.

®ie 9?ubeäeiten bringen bem

^elbgciftli(f)en nod)

ben wiä)^

bem einzelnen ©olbaten. 33e= gleitet man bie 2;rubpe bei allen 9Jlarfd[)en unb (55efecbten, fo entftebt unb Vertieft ficb nnb innere 9tn= biefe ferföntidje tigen 58orteiI näbcrer f^üblung mit



näberung öon felber.

^orbebingung für ben

(Einige 2nomentbiIber

8.

Um

bie

ben bi§ber mebr

mi(f)tigften

aus



2)ienft

biefer geit.

allgemein gebaltenen ^^eri(^t burd^

©inseläüge, gleid)fam burd) 93tomentbiIber su öeranfd)ouIid)en, einige

feien

19.

2t

Sagebudiäufeerungen t)kx eingefd)altet.

ugu

sodann unb

^orre

ft.

9^

Siofe

u b

e t

a g

®r nb

in

finb mübe.

i

'Sodö

!am unb

i

grofee

Dngoober B^reube,

aU

e.

bie

SSagen ber ^omtjagnien für beute abenb gemelbet lourben. S)ie Seute finb mie cle!tri* fiert! ^fJun !ann id)'§ üerfteben, \va§ mir einmal oom 67. ^nf.* Siegt. an§ ber fdjmeren 33elagerung§äeit t)or Tlt1^ ersäblt rourbe. 51B bie ^ad)rid)t bom großen Xage oon ©eban jum belagernben ^eere gebrungen mar unb aU fyreubenfanfare oon Oiegiment bec^

9flegiment§ftabeg

bie

!





brauet 67^er an feine tomeraben SBeifet bu'ö benn noc& benn ^ier lo^?" 91ai}oIeon unb bie gange franäöfifd^e Slrmee bei ier iLiict)ette ha^ ba§^

^ferb öor 5'reuben." teilung

SSei

unä

ganäe

liebften bie

2Ib=*

gelüie^ert

25. 21 u g u

G

ft.

t

u

:f

a n b

%ti' Sftegimentäftab, bei

norauggeeilt, Ijier

am

l^ätte

unb

mir

aber S5orfid)t

|id)er,

a.

bem

marfcf)iere,

i(f)

biroaüeren

immer

nötig.

ift

®ie

altein.

ber Xxup\)e

©egenb

einem Eingriff

33ei

ift

fotten

mir aEe rec^tö gegen ben ^^ufd) öorbred^en.

Sie Soften überluadit ein Unteroffisier, unb überbie§

ift

nod> £)ff{äier§mad)e befohlen.

3d)

bem

Ijabe

bie

erfte,

9Jummer

bequemfte

5luf

biefer 5ö5ad)c.

bodenb (aufd)e unb fdjreibe id). ^er SDZonb fc^eint fo t)ell, bofe id) bequem mit Slei ftenograt)t)ieren !anu. 92at)e hd unferem ©attelfreife t)at fic^ bie ben Dberften be= gleitenbc Signallamtie aufgebaut; mit fie tiatte S5erbinbung einem Signolberge unb ^at lange ge!Iat)i3ert. S^un ift atte§ «Sattet

ru^ig. (Sber.

mieber ber



Umruf



1



©ie t)oben auc^ auf

bie

Soften:

ber

4/'

dh. 3 Soften mx. 2 S}lx. meibenben $ferbe gu aditeu, aber

„^^often

ftnb

biefe

frol},

^3h.

in

guter

iu ftelien unb beuten an fein 2Iu§reifeen. Öeute trafen mir bei Dfamafuja bie $roüiantfoIonue be§

SBeibc

Seutnant^^ Sdlagen;

©ffnert.

nun founte

«Sebr

ermüuf^t!

Ü^otmein, See unb

Unfer

üiele

leiben

am

Buder ausgegeben merben.

2)Zir ^erfönlid) brad^te biefe Kolonne smei langentbebrte Stüde: meinen 9tmt§foffer unb ben Stro^Jenfoffer für ^äfcEie

u.

bgl.,

aud) ben ^leiberfad.

©eit

bem

9.

5luguft »uar ic^ für

!

— un§

brei



32

ein ]ä}\vad)t§> '^adp\exb unb unfere ^5ac!tafcöen ®ie nötigften 2lbenbmaI)Bgeräte ftafen bi§>l)tx, burc^ Sesüge gefc^ü^t, in einer meiner beiben ^ad"

auf

angeiüiefen. i)iricE)Ieberne

tafdien.

5tud)

33e!annte miebergefelien

olte

l^eute

!

5llä

mir unter*

!amen mei)rere Dffiäiere angeritten. 5ln btn fouberen Uniformen fief)t man, bafe fie ©ie melben fid^ beim erft eben ins Sanb gefommen finb.

n)eg^

einer

bei

tränften,

SEaI!t}fanne

mir un'3 gegenfeitig.

ju ü^rer ^omtJognie. %ann muftern SBaren Sie nid)t in StiinaV (ßr fprid)t

Äina nad)

2tugft>rad^e.)

Dberften: Stuf

Seutn.

bem

SOZorfctie

batjrifc^er

©tauffenberg,

t).

ment, ber

frifdie, !üt)ne

— ©s mar — — ber feine Heimat —— 5^atürlicö!

beim

früt)er

oftafiatif(^en

3fleiterregi*

©ibirienreiter

nid)t mieberfel^en foUte! Stblöfung! (£infd)Iafen 9^ä(f)fte Stummer! 26. Stuguft. Dmüotorero. Um 4 15 SSorm. Stbmarfd). ^^alb barauf fommt Dberl. 2It)ren§ mit einer Patrouille entgegen; er foU öerrn Dberft 5U einer ^erfönlid)en Beratung mit (Sjs. ö. Xrotlja bitten. Um 9 $8. mir fc^on in Dmifoforero beim löaut^tquartier. ©er finb eiief be§ ©tabee ift erfranft, 93^aior Ouabe ^at bie ®efc^äfte übernommen, ©onft feine mtd)tigen ^fJadiridjten. (gtmaö S-elb^oft

beftimmt morben,

ift

ha, für mic^ bie erfte!

morgen,

bafe

am ©onnabenb

£)urra!

(£ben

ift

©otte^bienft fein

mirb. 27.

9t

Öeutc

unb be§

u

g

u

früf)

ft.

Dm

f

i !

33atoiIIonö, erfte

1.

r e r 0.

@otte§bienft (öautJtquartier, ©tab be^ 2.

botterie ©tuljlmann).

Slufgabe, ein^ für

unb

britte ^om^).

3mei ©d^riftmorte,

bk

2.

'Jigt§.

J^alb*

3ftgt§.,

ein^ für bie beftanbene

neue, oor uniä liegenbe.

33ir merben meit

nad) Dften üormüffen.

5

Öerero

Sßeitermarfd^.

®ra§bränbe entjünbet.

ber

Umgegenb

^aben

bie

'^ad) einigem Sftciten ben*

genügeube SSeibe.

nod^

'^ila^c ift

^n

SR.

öiele

am

ÖJefec^t^felbe

oom

ba§ reine ®idid)t, in bem

ftrafee

13. dJläxi oorüber.

fid^

®er

unfere enge, fanbige

93ufcl^

9D2arf(f)*

fortminbet.

an €njatu vorüber, mo unfere ©eefolbaten unb fd^mer mit bem 3;^t5f)u§ gefämpft tiaben. ®ort ©d^üfeengräben. ©ort and) ber einfame ©olbatenfird)t)of Leiter

legen

!

ge* iöre 2)ie





33

©räber finb mit meinen (Steinen umfäumt unb gut erhalten. ®ie Spanien ber £ameraben ^obe iä) aufgeftfineben: So^onn ©cl)mibt, 4. ^omt). (f 14. 4. 04), ^xaiih Sietric^, 3tIoi§ äßolff (t 15. 4. 04), £)tto £oI)Iert (uerföunbet 3. 4. 04, t 4. 4. 04),

mai

Unteroff.

tiebfig, 4. ^omt).

1.

folbot ©elfe, 1. f^elbfom^. (öerlounbet

^r. tomt» (t 15.

^otj.

4.

Üigtö.

im

(f 11.

04).

u g u ft. ® n g a r a to a u. ©vtö ©elänbe föirb ftettenmeife erftounlid^ überfic^tlid) 29.

21

bidjtere

lüieber

S)ier

^uf(^ftet3t>e.

gutem SBaffer unb

Iieblid)er

ein

Umgebung.

£ibzn

Seiche bie ©eitengeme^re auf; ber

fofort

ber

auf

mit S)öl)c

^ontodä.

unfere ©t^ifee fic^tbnr mürbe, pflanäte eine

2U^^

bann

;

Xeic^

anfel}ulid)er

eine üerlaffene SBerft mit gut erljaltenen, befferen

am

©ee-

4. 04),

QJefec^t bei £)fat)arui),

''J^atrouille

Strtum üärte

aber

fic^

auf.

Seim

im Innern xo^t

5tbfuc^en ber $ontocf§ finben mir

am

Äunftöeifuc^e

öon ungeübter

Sefjmbelüurf

^'f^ub

:

9Jtenid)en,

3kiter,

Dd)feu finb

I)incinge!ril3elt.

5 5^od)m. meiter. ItalteS SSimaf auf ungefc^üfeter löod)fIädöe. 51 u g u ft. t i n b u. G t p t) e unb S a 5 a r e 1 1 f

31.

naben ßagorett Otjofonbu binmirb benufet. Sie meiteräiebeube Abteilung foß anbertbatb 2;ageu in DFßombabeume einboicu.

2)ie günftige Öelegenöeit, sunt

überäureiten, id)

nadi

aB Sebedung unb

SBir ritten su fünfen, benn 2 9teiter finb

f^übrer mitgegeben.

ju

Dftafiate

üou beiben gab fidj luieber Ouerfelbein bi§ Dtjofonbu!

(Siner

erfennen.



alä

mebrere gro&e Belte mit ber flattcrnben beutfdben Ungemobnte Euttur! ^ier lag ber ©tab beä 2. S3atainon^ (SJJeifter), baju bie

^fijirflid)

barüber!

?5Iagge

mm.

unb Der 9fteft ber tomp. ü. SBindler. ^on ^om^agnie maren nur 48 Unteroff. unb 3fteiter I;ier unb 25 in Sf^ietfontain übrig; alle anberen maren in Sajaretten ober nur nod^ etapt)enbienftfäbig gegen 50 maren 6.

tom;).

2.

ber einft ftarfen

;

gefaHen ober öerftorben. '2)er

in

Sbina

(Sbefarst beg Sajarettig

einige 2öod)en !ran! lag.

Xlj^jbusfranfe,

Sm ftunbe.

mar Oberarst

Slffiftengarst unferer Siubrftation

^n

ߧ mar

bem

bodb gut,

WMtv, icf)

ber

felber

jmei grofeen Sajarettäelten meift

and) ©d)merfran!e.

Sagarett nad)

Dr.

war, in ber

$)ier

ftilter

2)ienft!

SSefud^e atfer Sinselnen eine S3ibe^

ba'iß

icb

fetber in fotdjem f^elblajarett 3





34

öou ber S)eimat barniebergelegen unb barauf merfen gelernt öatte, \va§> einem fein ©Ott unb $)err su fagen ^at, roenn er un§ fo allein, fo „befonberg" nimmt. fern, fern

ö^«

S^ac^m.

6/2.;

13/1.).

^adj ber 33ibelftunbe @ta^|3e (©tüb II/2.

meinbe ^otte

Um

:^obt.

%ud}

3ftgt§;

Se

1.

®eö

man

mel)r merfte

angetreten

bie

i

o

f

äu fein.

überflüffig

ni(i)t

bie siemlic^ beutfd) üerftei^en,

SSergbamara).

dirifttic^e

(n)oI)I

m b e r. D t

e

t> t

fiier,

„S3ambufen",

bie fc[)tüargen

Haaren mit

für

langen SD^onaten feinen ©otteöbienft met)r ge^

feit

fo

©ottegbienft

@in Seil ber gelbge-

o n b u u

n

b

Dngomba

e

f)

u

m

e.

SDtorgeny noc^malö in beiben Sajarettäclten; bort aud^

Sd^riften

©in

üerteilt.

fd^ioerfranfer

©olbat ringt im legten

tamt)fe. dlod)

fd^neEer 58efuc^

Umftänben nac^ loürbig

%u

beö

25 ©röber,

i5"nßbI)ofg:

9kc£)ntittage mit Dberlt. ü. f^ürftenberg, ber

heranbringen

über St'aribona weiter.

foll,

bie

ben

finb.

get)flegt

2)ie

(Sta^t'e

^roüiant gibt un§

jmei roegtunbige S'ü^i^er mit.

®od) 1)eutf(i)c

Ijalt!

%k

Sßüfferftelle

— ober Staffern?

man un§

fdjoit

unb

tief

fei^r

©g

Üiammert

^^ctteric

ber einen

fierige,

^tnforberungen mad^fen

ein

neuer 33urfd)e, ba ber

^ufar

3?.

^ablebenS nod) nid)t tritt an feine ©teile.

ge*=

SBir fönnen toenigftenc^ iüieber traben.

erreichten wir bie SBafferftelte Dfautia *) erft !ur5 öor SOZitter*

noc^t, burd) £eud}tfugeln einer üorau^gefc^idten ^^atroiiitte teil

bi§=^

in D!at)anbia überftanben batte, ben

fortgefetiten

41^ D^adbm. weiter!

®odb

bie tom|3.

$)eute

%\)\}l-)u§>

biefe§

ia befefet!

Stuct)

Sllein (1/2. 9igt'3.) unb beim Sränfen. 2)ie äöafferlöc^er "ähenb^j im Sager beg Dberften. ift

(Sin DI)Iauer

ift.

ift

(7.)

fd)iüierig.

September.

2.

©inb'§ brüben !ommt 2)a erfennen beibe Seite

mifetrauifd) entgegen!

bie meifee $)autfarbe.

bie

^aribona

S]orfid)tig notier!

±

®o?^ SBaffer

nur wenig, bocl)

fef)r

für bie ^ferbe fc^on ^u !alt,

©inige ©tunben

©e^

3.

ift

t

e lu b e r.

ftaubige

Sm

9iut)c.

g-IuBbett

*)

0.

ge=*

fdilürfen

3 58orm. weiter.

be§

(Sifeb

weiter

;

ebene,

93Zarfcbftrafee.

Unterwegs Dberlt.



fie

treffen wir äwei üorgefanbte $atrouiüen; äuerft Xrotba, ben alten S5uren!äm|3fer, ber ©übafrüa öor

ein oterfitbtgeg 3Bort (D^Ia^u^a).







35

anbereu fennt, mit feinem ^ameraben aü§ bem S3uren=^ ©ergeant SprituKe, ber jetit [einen Dbericutnont auf jebe

üieleit

friege,

^^SatrouiEe

©ie

begleitet,

I)atten

üor ben

fid)

öJraSbränben ber £)erero an eine

eiufreifeuben

fie

äurücfgesogen.

(Stelle

fi(f)ere

S)anu fommt öbcrlt. ü. ^md^it), ber bemäljrte Patrouillen^ mit feiner SJcelbung. 2Sie niete gefäf)rlicf)c Patrouillen mag biefev fd)Ianfe, felinige Offizier fd^on mit ©rfotg geritten Öaben! Su früher ©tunbe, uor bem SSarmmerben ift Cparafane*) reiter

I^ier reine§,

errei(i)t.

^2(tfgemetnc

reid)lid)e^^

g-reube!

adit :bräd)tige SScitier!

Si^affer,

mau

!anu

.S^ier

grünblid)e

üor=

äBäfdie

Sagen be§ 3Safiermauge(y uad) bem U. ^(uguft mit metjreren Sagen ^2(rreft bebrol)t ju fein. Wngcneöme« Sager in frcuublid)cr Umgebung. 3'-nn 'ähcnii^

neljmen, of^ne föie in ben

bereu

Spring^ unb

Srupfe

einige

fdjou

finb

effen

^$erU}ül)ner,

^itpii==33öde

aud)

gefd)of)en,

täglid)

lüir

Die

fef)en.

üor ber anmarfd)terenben

fid)

geftüd)tet.

Sonntag

'September.

4.

Spuren

^aben

©nten

unb

SBaditehi

äat)Irei(^e

Sie

üon ^ereromaffen

5KiIje

SÖZelbungen

GftorffS

beftätigen

Dpa

in

fc^eint

ber

bieg,

u

r a f a

fidjer

su

nörblid)

e.

Sind)

fein.

üon

uuei

in

unferer 5?ül)e operiert.

o ^üd)nx. öotte^bienft

(1.

tomp.

u. 3.

;

7.

S3att.

unb

.S^alb-

14 unb Stimmung: „So [i)x mid) üou gansem $)eräen fudicn merbet, fo miCf id) mid) üon eud) finben laffen,.

Stubimann;

batUxie

gereut.

9tegimeutSftab.).

13

29,

u.

pafst für bte £jage

ber

fprid)t

^ottx."

September. %a§> furge

5.

lu

i

6 $8orm. Staffel,

SIbmarfd).

bann

paguien finb

berittene

S)ie

g-ufetruppeu,

?lrtillerie,

üon £)fo =

Infanterie

beim

SSortrupp

5Unfd)en

ber

atg

erftc

Sie fom*

^ufitruppen.

leiber uid)t mel)r üöllig beritten.

marfdjiert

ftab

Ö5efed)t

m b 0.

nb

Der 9icgiment^= erften

unb

ber

britten Siompaguie.

SSon einer freien $)od)flädöe aug [teile

befd)ieBen rönnen; fo

be§ ^^ormarfd)e5

fommt

ift

foll bte Slrttllerie bie S2ßaffer='

ertuubet lüorben.

S)od)

mä^renb

53hlbung, bie £)erero feien im ?Xb== Suge üon ber Sßafferftelle begriffen. Sd)nel{ traben bie S3erittenen *) S)er

£on

liegt

bie

auf bev brittle^ten ©übe.

3*

— ber

tont^.

1.

öor.

mit

^o:pffc[)ufe

genommen

Bugtierc

meiter.

©iligft

©cf)rt)aräe

^Ithtn i^nen

getötet.

^ruftfdjufe

niebergeftrecEt,

®er große

mengefrattt.

©(^on

fc^Ieunigft.

am

©iner

äßege.

^i)atixoä unb SrutJ^enmü^e beüeibet; er

(EorbI)ofe,

bnxd} einen

folgt

£)autittrut)t)

'3)er

©d^üffe. ÖJefallene ^erero liegen

füttert bte erfteit ift



36

feine

ift

S)änbe finb äufam*

neben it)m

ift

einen

burc^

belabene ^arre, ber bit

eine

finb.

Xvnp!()^

Ö^rofee

merben

^Ibsietienber

feft*

geftettt.

®ie

Kompagnie ©d)on

erftc

©rofeoiel) erbeutet. 0.

fiat

eine üeine $)erbe

finb mir

an ber

&. jagt mit ber SJielbung I)eran, bie

im unb

mit überlegenen Gräften,

(^efed^t

erbitte

ftirbt

Unterftü^ung.

^ie

balb.

&out5tmaffe 9^ocf}

bie

oon 100 ©tücf Seutnant ^omt)agnie fei

SSafferftette. erfte fie

umgeben motten,

®iefe !ommt, aber

ha§>

ßJefedbt

er*

9^acbbnt bat nur

bie

g-lucbt

ber

feinblidbe

gebedt.

meitere^ ^euteoieb mirb an bie SSafferftette getrieben.

®ort bodt audb eine 5lnsobI befangener: einige 9Jcänner, mebrere SiJeibcr unb ^inber. ^ie SSeiber tragen fleibung^ftüde, bie offenficbtlidb ben beftoblenen Säben ober (Sd)rän!en geplünberter g-armen entftammen.

(Sine ©d^ioaräe )vk§> ootter 313eforgni^^ auf

einen neben ibr fauernben :3ungen, luobt fie

um

für ibren S^nabeu

SJlitteib

um

onsubeuten,

^ie befangenen mürben nernommen, aber ibnen

^efrümmt 3d)

f}ahc.

unb menn ja

laffeu,



genau, fogar,

fab

mie idf^

ftet§

in

e§ SSeiber ober alte 9}Jänner

üor

ber

unb Sambufen,

bie

^interlift

ben

biefen

abgebungerte

bafe

ba'B

bitte.

unferer

befangenen

fein

SSodien

(befangene

öaar ertebt

gefattigt,

maren, unbebettigt ent* eingeborenen ^treibet foldbe

©d)onung

mife^

mit attem ^Jacbbrud befcbüöt mürben. Oftmals fab $)creroiungen, bie oon ibren flüd)tigen 5tngebörigen in ber

gönnten, idb

unb nun oerguügt

SBerft surüdgelaffen maren, fteine

®ienfte

nabmen SSon bem

^räte fort

al?>

91B

taten, fid)

©ie

litten

feinen

bei ber Xrut>t>e

£)nnger,

unb

unferc

ibrer an.

mürben Zxuppe gegeben.

SSeutebieb biefe§ 2;age§

©d)Iacbtüieb on bie

einige ^iere fo^

bie auf ber SJJarfdiftrafee erbeutete ^arre unterfudbt Snbatt (Äalebaffen, 9Jleffer, DffisierSrod, 2)eden unb x^^Ue, ein f"d)on riedienber ©t'nngbod) üernid)tet mürbe, fanb jid) unter bem ©erüm^iel ein 9?eue§ Seftament in ber Joerero*

unb

ibr





37

©§ mufe

ba§ mir äitm 3(nben!en überbra^t warb.

fi)rac^c,

Sarre eineS öäutJtlingö

9.

gur

ober

(SJrofemonng

geroefen

bte

fein.

^Ibteilung €ftorff.

"Sie (^etegenl)eit, sur augenblicflirf) nal)en Slbteilung ©ftorff

ireitetäuäieben, burfte nic^t öerpafet ioerben.

%m

Dberft 2)eimling ein Bnfammentreffen mit

IiQtte

6.

September

SlJlaior ü. ©ftorff

©0 ritten ^cf) bat, m'id) anfc^liefeen su bürfen. mit einer fleinen 93ebecfung nad) Otjimbinbe, öon wo SKajor ©ftorff micö in fein Sager bei Dfauta*) mitnabm.

Derabrebet. hjir ü.

©dbmierigfeit öerurfadbten nur mein 3Bäfcl)efofier unb mein

®ocb

2(mtöfoffer.

Gntfcblufe!

fcbneller

ftarfer (befangener auf feinem



fd)Iei3^en

anberen



blieb

feine

2)en

einen

muf3te

ein

to^fe nad) bem naben Dtiimbinbe unb htn anbere 9JZögIid)!eit



mir ber Diegimentsabiutant £)• bei erfter nacbäufenben. darüber fonnte allerbing§ lieber

berfprad)

9JJöglid)feit

mand)e Söodbe üergeben



bod)

^urseg SebeiüobI im Sager

wag

l)alV^?

— bann

ireiter.

Otjimbinbe kg eine Stelefunfen^Slb* teilung (Seutn. 0. ^I.) unb ein ganzer traal öon öerero=®e= fangenen in ibrer Dbbut, meift ^yrauen unb ^inber, bie an hzn gleifcbreften ibrer SKabläeit nagten. 5tucb SBeiber mit bem boben breifpiöigen 5^opffd)mud faßen barunter, ben ^affern=S3ei

ber

SBafferftette

fcbmuc! fcbn^erer S3Ieifcbnüre an ben

33einen.

junger

mit ftolsem Xxo^ iDiber*

$)erero

ftrebenb (So

eingebrad)t,

ber

fid)

(Sben rourbe ein

fügte.

geföorbeit, al§ Keimling unb ©ftorff ®ie beiben Rubrer batten fidb bier TlaU gefeben unb begrüßt. 9^un fübrten ibre SSegc

mar bunüer Slbenb

ibre

S3eratung beenbeten.

äum

erften

meit ouSeinanier.

njieber

freute einen bodb, bafe nidbt btofe ber Dberft, fonbern mit treubersigem SSorte and) bie Unteroffiziere feineä ©tabes? beim 3lbfd)ieb mabnten, ja ba^ SBieberfommen nidbt (S§

abfeitS

SU

öergeffen.

9?ad} fünfüiertelftünbigem

waren wir im Soger *)

Ola=üta.

ffiitt

©ftorffä bei

burd) bie bicbte S3uf(^ftet)fe

Dfauta (su

beutfd): SSogen).

— 33ei



38

einem grofeen Stermüen^ügel fanb äum ^bfatteln unb Sagern.

fitf)

fogleid) ein

beauemer

i]SlQfe

SSefefjI;

teilung ü.

-ber

b.

brei 5(6teitungen unter

$8oI!mann unb eine im W)^ ge^örenbe ^omt>ognie lüaren il)m mitunter* nioren c^ alte ^om:pagnien unb 23atterien

bic SfJorbo&teilung

S^el)be

^au:ptfäc[)Iict)

[teilt.

bamaU

(Sftorff Gereinigte

SiJiQior n.

[einem

^Bdjü^txuppe.

©ofort mürbe man üon mef)reren Offizieren unb traten be= guten Befannten ouö Berlin, Braunfd^meig, S^ina. 33e= fannte au§ ben 9iei;^en ber Xru|.i|)e fanben fid) batb ba^u. grüfet,

5lm nädöften 93Zorgen unternarjm bie ganse 3Ibteihmg einen !eljrte jebod) nod) naä) D!auta gurüd. 5lm folgenben Soge füllte ber S!5ormarfd) gegen bic naljen ^erero (grfunbungömarfcf),

erfolgen.

©0

blieb ein balber

Xaq, ber

äu einem ©ottegbienft auönu^en teil l)atte feit

fic^

auf @ftorff§ SSunfd) fofort

liefe.

SSie mancher

folc^e innere





Um 5 ^aä)m. ol§ ber Xüq füi^Ier on: ®ie erfte, äineite, abritte unb öierte ?5eIb!omt)ognie, unb

üierte 33atterie,

telegra^jl^iften,

Steljobotber

im bü^

biefe

fonft

öerftanben, iä) ft)äter

bie

na^m

5luc^

unb

treu

bie

tüdjtig

S^ompagnie ber

auf unferer ©eite

mir !onnten ^txnaä}

teil;

fat)l)ollänbifd}

um bem

bie britte

9}Jafd)inengen5e:ör=2tbteilung, bie ?5un!en=

(Signalabteilung.

bie

93aftarb§,

ftanben,

iJetbe

bk

XruWen=

©tär!ung entbel)rt! mürbe traten mir

langen 9JJonaten

feftfteHen,

rebenben Seute genügenb beutfd)

©ottegbienfte

im gangen ju

folgen.

51B

nad) melireren SQ^natcn burd) Üleöobotl) !am, beriditete

mir bort einer unferer 3[)iiffionare fogar öon ©äfeen au§> ben ?5elb^reb igten unb 33imafgabenben biefer Beit, mie fie bie 33aftarb§ il)m

burd^au^ ri^tig

ersö^lt

I)atten.

5ln jenem 5tbenb hielten mir

unö an

bit SSerljeifeung i^ef.

44, 3: „Qd) milt SSaffer giefeen auf ba^ dürftige unb (Ströme

auf ba§> ®ürre."

^am^fe

ftebenbe

^ür

biefe

g^elbtrupiJe

meiftentetB ift

folc^eS

feit

bem i^onuar im

S3ibelmort

fd)on

eine

ber

SSor*

ilSrebigt.

Sür ben ^^Jad^mittag be§ äum Eingriff befohlen.

,mörfd)

nöc^ften

Sage^

tüarb

39

€tn

\0.

©e

9.

i) t

©eftern

teüung

e

unb

SS.

mbe

um

D

r.

12

llljr

f

au

mar

äum

3-

ü.

ernftes €rlebnis. t a.

id)

bei

^Jrül^ftüc!.

ben Ferren ber Dcorbüb* SSir getto[fen in gemüt*

Xraulid^fett bie flü^tige ©tunbe.

lieber

®iefe alten ^früaner

Rotten fogar nod) SBeiBiüein unb eingema(i)te ^Ji^üditeü 5a-üt)äeüig

gefegten

hiad)

üor ber mit

noc£)

£)ffiä{er=S3ef:|3re(i)ung

unferen Slbmarfd) äu

um

auf,

irf)

ouf

2



meinen beiben

9^.

an=^

Seuten

bef:pre(f)en.

Sie 5JorbabteiIung tag in äiemlt(f)em Slbftanb Don ben übrigen Stingg um ha£^ Sager breitete jic^ meitbin

am

linfen g-Iügel.

ein redit bicbter, bober ^ujcb aug.

Um in

ben 2Beg 5u Sftorff^ Sagerplaß abäufüräen, eilte idb (Sin fdjnell aufäiebenbes unb fd)on fort.

geraber Siidbtung

©od) ber unb nad) wenigen 9Jiinuten ber 3Seg un* Überfid)t su geminnen, erftieg id) einige bobe S;er=

©emitter trieb nocb sur 93efcbleunigung.

grollenbes

SSufdb lourbe bid)ter

Um

fidler.

mitenbügel.

Bur ©icberbeit lief id) sur ^ferbe= oor furjem nod) begegnet mar. Mein bie offenbar iuämifdien eingefangen, ber 9Jiann

S^ergeblid)!

macbe g^urüd, ber

idb

maren mebr gu feben.

^ferbe nidbt

Slber ba§>

unb fd)on in ber 9?übe gebt!

Sm

fein;

Sauffcbritt meiterl

Soger mufe ja in biefer Sftidbtung menn nur feine Beit oerloren

2)ort jene bobe ^tfasie luirb guten

menig ibre dornen 5um tiettern reisen, ^ud) oon ibrer ©iji^e ift ba§ gemife nabe Sager nid)t äu er* fijäben; ber bobe SSaumbeftani) unb bie bid)te 33elaubung öer* beden eg. ^a§> Dbr laufcbt. 5^id)tö gu boren! 5lIfo öorfidjtig meiter. '2)a bie Beit foftbar ift, loilT id) lieber ein poar ©ignal* Überblid gerüäbren,

fdbüffe obfeuern, fo entfcbliefet.

aber ber

Bföor

^oö

fo

ungern 1:)ahe.

man

idb

fid)

nur

mufe genügen,

ju biefem SSerlegenbeitSmittel

SSromning=$iftoIe bei mir, ^ebocb !eine Stimme nod) 5lnt== bie

mort! (©t)äter erfubr icb, bafe meine ©dbüffe bicbt beim Sager öon einigen fcbmadb gebort, bod) nidbt beacbtet moren.)

Umgebung

be§ Sager§, in ba^^ mir bei nur febr unooHfommen idb bcitte öudb bie SBafferfteße, bie bo§ ganse Sager üerforgte, bei ber iEüräe be§ '^lufentbatt^ nodb nicbt auffucben fönnen. Slber nur

Seiber fannte

idb bi^

IKadbt bineingeritten tuaren,

;

— 10 9Jltnuten üon

tttoa

SSeg natürlich)

ber



40

'biefer, ba§>

id^, tüax unfer Sager unb unb $ferbeft>uren unoer=

mufete

9Jlenfcf)en=

burcf)

beäeid^net.

feljlbar

Sd)

bef(f)lo6

nunmetir, ben fteinen,

fid)

an

SBafferftette

einer

— bort

lödiern!

nad^ ber gleichen

äujammenlaufen.

"Ser SDiorfd) bauerte troö aller (Sile ridjtig

ftetä

fortfd)IäugeIiiben SBilbfteigen ju folgen, bie meift

9^id)tung

Sllleö

unüermutet lange, aber

lag eine grofee, freie f^Iädie mit niet)reren Gaffer*

©olbat me^r jum Xränfen!

!ein

ftill,

ift

®ie

mirb fc^on marfd)bereit ftel)en! fdilofe ^od) ouc^ nirgenbö im Umfreife bie gefud^ten moffen^aften,,

2tbteilung,

id),

frifdjen

©^juren!

©ie

aud),

ift

ift

gar nic^t bie gefud)te!

meineö ß;ilmarfd)eö gemeffen, äu

3eit

ber

Sager entfernt!

ooni

lüeit

®iefe SBafferftelte

nad)

SJlittleriueile

tüax

für ben

bie

^einlid)!

fierangerüdt.

^ocf)

5lbmar[c^ befohlene ©tunbe-

marfd)ierenbe

bie

%xuppt

mufe,

©taubfäulen bemerfbar merben, loenn fie aud) bie ftaubigen 33ufd)t)fabe üermeiben mag. SBieber äum ^u^Iug in bie t)öc^ften SSaumfpi^en f)inaufr (Snblid) geringer, fc^nett serfliegenber ©taub! Saä fann feine Xxmppe fein, nur eine Patrouille ober menige 9fieiter. Slber ia fofort burd) auffteigenbe

immeil^in lüirb bort bie 9Jiarfcöftra6e



luenige,

'?flux

S)ort

biefe

meift ältere

ftef)t

liegen

$)ier

ein

fein.

©taubfäule su! ©ie ift berfd^rounben bod) bort ftiebt fie wieber auf. Guer burd^ ben 93ufcö meiter! ©nblid) ein $fab! Sod) feine Gleiter unb feine Xru|)t)e!

Snt Sauffd^ritt auf

ein $ferb

tiefte

^mxo^Xxupp

©puren im ©anbe, unb



gefd^Iac^teter

gelagert?

^n

bort aud^ oereinselte ülinber. 35orfic^t



ber 9^äf)e fönnten

fid^

©c^afe.

^ot

bter

©d^marge

benn gegen SOiittag tvax fogar eine beutfd^e bon berittenen öerero befc^offen irorben. Sage marb bebenflid); ber (Btauh I)atte getrogen, '^ain ale einzige Sßoffe meine S3romning=$iftoIe hei mir.

um^ertreiben, Patrouille S)ie

^atte

Unb

id)

föenn bi§ sur

Sager

nid)t

'^fladjt

bie %x\ippt ober ba^ befe^t gebliebene

aufgefunben iDtrb?

Seibe fd)Iotternbe

If)afirod für

SBaö nü^t ber bünne, meit om bk noc^ bitterfalten ^äd)te?

Tcux rubig 33Iut unb aufmerffame $8orfid)t!

5ur

üorf)in

Söafferftette

®a§

surüdäugefien,

befte

um

ift,

aufsu*

unb bon mem bort am fpäten D^oc^mittage getränft ®od) tticfit fortmö^renb auf „ber ^ab'' bleiben (mie

paffen, ob

mirb!

gefunbenen





41

unfere Xxü\}pt fogt), bamit feine öerumfd^leicfienben S)erero ber

fönnen, lieber etmag abfeitä!

©inäelfijur nac^geljen dlafi)

längerem ©ucfien

eine freie, grüne ^-lädje mit

rt)ieber

©§

me|)reren eingefraalten 3ßafferlö(f)ern! SßafferfteEe

burc^g

S3el3utfam

!

&tbü\d}

ift

eine neue, britte

näljer!

bort

£)b

ge^

tränü wirb ober ein Sager su feljen ift? Stilen leer nnb ftill! ^ei näherem Slbfuc^en finbe ict) lieber oereinselte ^ferbe unb ^odtieö, ftofee auf allerlei ©erümpel ber ©d>roaräen, bann Db gar nod) S)erero auf oerloffene ^ontodg, auf ^^euerftetten !

^äbe

in ber

finb,

um

oietteidbt

bie§ SSieb nadbäutreiben ?

S3on ben boljen, trodenen ©ra^büfdbeln nebme

um

mit,

fie

einige

icb

für alte f^öEe in ber falten ^la6)t unter ben bünnen,

fd)Iotterigen 9^od äu fto:pfen.

©ine $)offnung blieb nodb. SBenn

am

3tbenb bie SSadbtfeuer

angeäünbet werben, finb fie oielleicbt üon einem 33aumgipfel au§ ficbtbar, unb man fann beraufd^leidjenb erft)äben, ob fj^eunb ober fjeinb nabc

ift.

5?od) günftiger

möre

e§,

wenn ba^

33linflid)t ber

$eliogrot)benIam^e üon einem ©ignalboum berüberblißte. S)er Slbenb

war

SIbenbrot sur 9iüfte.

©onne ging

fd)on nabe, bie Sllfo

bort

unter milbem

2Beften, ))räge idy

ift

mir ein;

halb wirb audb ber Drion unb bas^ fübüc^e ^xeuj bie 9iid)tnng anseigen. SKufete

ätoar

eine

gcfämtJft werben, fo

auffteigeube

war

id)

Unrube mebrmal§

bodb innerlicb ficber.

über

afrifanifcbe Strfabrten, ba§ ^ilb jencö üerirrten Dtjifururume taucbten wobl in ber Sßorftellung auf, (^efabr bes SSerirrtfein» liefe fid) nid)t üerfennen aber biet

richte

Ü^citer^ bei bie

nieber=

Ttand)e S3e*

biefe





„nüd)tern fein unb wadjen".

ei)e bu Wetter gebft unb bcmbelft, fagte icb mir, eine 9iaft bem 5(ngefid)te beineö ©otte3 bier in ber SSilbnig, tvo bid) niemanb fiebt, aB er! 3uund)ft fammle bidj nöEig unb rebe mit ibm üon beinent 5(mt unb beinern Seben, üon bir uub ben S)eiuen; unterwirf bid) feinem ^Bitten unb lege bid) ibm



i)or

nn§ öerä,

ba^^

bn auf ewig

fein

eigen

(Sine

feieft!

einfome,

inbrünftige 3wiefi}racbc im

Kämmerlein ber SSilbniö! yiüd) wenigen 9JJinutcn fnattt ein (Bd}u^\ ®ie Kugel fingt ^feifeub am Obre üorbei; jie mufe au^ einem unferer &t' fd)Iicbte,

webrc ftammen. Sd) fd)iefee wieber! 2lbermalö ein ©cbufe! 9hin am-' eitlen Kröften unfcren (£rfennung§ruf

Sd) antworte. :

S3iftorio!

®a

— l^öre iä)

42



'meinen SSurfd^en, ber nad^ mir ruft!

^oftorb finb bei

©in S9ur unb ein

i\)ni.

®er SSerirrte lüar gefunben; ii)m tvav nid^t umfonft in ©tunben immer iüieber ber (Sd^tufe be§ $fatm§ für Sobeönöte ($f. 91) öor bie Seele getreten: „@r begehret mein, fo tviU id) i^m auö^elfen; er fennet meinen 9^amen, barum biefen

id)

ruitt

idö

iljn

fc^ü^en; er rufet mid) an, fo

mU

id)

i^n erf)ören,

bin bei iljm in ber 5^ot".

©urdj einen SSurfd^e

lid^e

in

©cl)IucE

ber

^atHöeing geftärft, ben ber fürforg* mitgebrod^t ^atte, beftieg id^

f^etbflafc^e

unferen ofrücnifd^en ©d^immel, unb nadf einer guten ©tunbe Jüaren wh im Sager Dfauto.

Untermegg tvaxh baö ^ä^^xe. ersäf)It. 9tB id^ beim 316* rüden ber Srui)pe ausblieb, mar ber Unteroffiäier mit biefer SDlelbung äu Oberlt. 58olfmonn üorgalot)t)iert unö ^otte bon biefem fofort ben 5tuftrag in§ Sager surüdEgebrodbt, ein :paar ©in=* geborene nebft einem SSeifeen auf (Bud)e au^§ufd)icfen. %uxd) eine fo äufammengefe^te Patrouille fottte am fid)erften hie ©ijur auf*« gefunben unb äugleid) Derijütet werben, ba'^ bie ©ud)er für ^einbc gehalten mürben. '5)ie SSeitermelbung an Tlaiox ü. ©ftorff f^attt SSolfmann felber übernommen. ©0 ritten ber SSurfdie, ein S3ur unb ein ^aftarb auf bie

©er 33aftarb ^^atte bie ©^ur äuerft entbedt „$)ier Dffiäier= ®er 5lbbrud mar frifc^, unb ber SSurfd^e l^atte gemeint, ©ijur möge äu meinem ©tiefet f äffen, ©od^ bann gingen bie

ererofpracbe in§ Sager äurüd.

giDci ruf^igc VOodien

\2.

m

0tPtnaua.

D!aru^o!o batte icb bic ^b= nnb burftc fofort meinen Sienfl oufnebmen. ^ad) brei 2;agen rücfte ber Waiox naä) Diüinaua äurüd, lüo nun loieber alte ibm unterftellten Xxut>ptn bereinigt ^ei

ber

naben

SSafferftette

teilung ßftorff hjieber erreicht

lagen.

Sie $)erero ioaren burcb mebrere, bebutfam aufftärenbe Patrouillen in ber ©egeitb hei ^pata unb Dtiinene, alfo im (Sifeb--9^it)ier feftgeftellt unb foHten bort nicbt oorjeitig beun^ werben.

rubigt

Slbteilungen

2)ie

mußten

bie

fcbon

febr

geboten $roöiant!oIonnen abwarten, bie ben weiten unb weiteren 3Seg üon Ofabanbia

in§'

©anbfelb unb ben

be=

immer

(Sifeb

ob=

wärt§ äu überwinben bitten.

Ser baS'

©cbwargen follte gleidbäeittg üon ben unb ü. ©ftorff burcbgefübrt werben; wollte jur Seitung be§ Jansen bei Sftorff

Eingriff auf bie

2lbteilungen

ü.

SO^lüblenfeB

.t)aiH)tquartier

eintreffen.

©in rubige^ Sagerleben üon etwa üierjebn otogen war bic ^olge beö 5(bwarten§. 5D?eufcben wie Spiere ftärften unb fam* metten ibre Gräfte.

®üö Sager war toaljlt,

ba'iß

nödjften



S^äbe

tro^

in ber biegten 35aumfte^i)e fo üerftedt qe^ feiner

jeigte.

3lu§

2tu§bebnung

ficb

erft

©efunbbeit^rücffid^ten

in

ber

liefe

alter*



bec

— Waiox

einigemal



46

biefer

inrteriialb

bic^tbeftanbenen

^'lä(i)t

h)e(f)feln.

©ine bleibe ergiebiger, üeiner

gab gute§, reidölit)ieren.

er

bie unoerI)offte f^rcube, meinen 5Jmtg!offer nebft öon ber 3lbteilung S^eimling mit einer ^oftfarre in emtifongen! ©ö liat nur fiebäeljn Xage gebouert. S)ie nä(f)fteu ^Jiäd^te fann man lieber im ©cftloffatf, alfo in ücrtt)öf)nenber

$)cute

^leiberfac!

^^equemlidjfeit fd)Iafen.

©e^Jtember.

24.

(21

ug einem ^elbb riefe.)

morgen 5 SSorm. foKte ber SSormarfd) sunt hoffentlich Qäjiaqc beginnen. @r ift nod^malg Oerfcljoben, ha nodö

$)eutc

legten

bie {leliogra^jtiifdje

ben Abteilung

ü.

S3erbinbung mit ber 9^Züt)IenfeI§

glei(f)fall§

üormarfc^ieren=

SBenn nad^^er

fe:^it.

bie fd^marsen

„Driogleute" nur nid^t mieber au§!neifen!

Sieg folt beffer merben, $8erfoIguuggmärfrf)e ibr (Snbe boben unb mir un3 in Dfabanbja ober mo eg fonft ift, einen mafferbic^ten Unter* fd)Iu^f für bie berannabenbe S^egenseit bauen. Sann ftreid^en nnb brennen mir Bieget mie bie £inber Sftael aber für ung felber unb obne ^ronöögte unb lüerben mieber mit Briefe

menn

ftfireibe id) biet faft

gar

nid)t.

bie





3^inte

unb

flügelten

f^-eber gefittete 93riefe oerfaffen.

33t3

babin

finb

angelangt;

biefe ge*

SSleiftiftgrüfec.

Sie Beitunggaugfdönitte uom 15.

8.

^anb su

brad^ten Diel 52eueg unb manberten öon

$8i§ber, b. b- feit Einfang 3(uguft \)ahe iä) nichts

im ©anbfelbe

fie

$)anb. alg

Sorn=

unb bier nur bäufig üon meiten, freien ©ragflöd^en burc^fe^t ift. SBir boben nod) „SBintcr", obmobi einige SSaumarten fd^on auggrünen unb anbere

'\ttppe.

gefeben, bie aud)

bereits blüben.

Suft,

©elbft biefe Sornfte:|Jt>e

mag ung

beiten bienen

nid)t feblt

l)at

alg lebrreid^eg GJIeidönig für

mag.

$)eute

fiebt

eg

jum

ibren eigenen, garten

fommenbc

SSerlegen*

Wak

febr reg='

erften

nerifd) aug, bod^ märtet bie eigentlid^e Stegeuäeit boffentlicb no(^

ctmag.

Sd5

Senn

Fimmel gum meinem Quartier, b. b-

bigber 1)ahtn mir nur ben

fd^reibe biefen 58rief in

3elt. ätuifd^en

— öl©ornbüf^en, an benen mein Soger ift. ©eiue^r unb Patronengurt leimen an einem feften (Strand), ^irri unb X\6)amhod (^eulenftod unb Seber^jeitjcfie) liegen boneben. Ser mit ber Sommer noc^ oben gemeniete ©ottel gibt ein üortreff=' lid^eg ^oljffiffen, trocfeneö (^rog unb meine ®ecfen borüber ein bequemes Sager. Stuf einer tifte fi^enb fonn ic^ ein 33rett auf ben Änien aU (Sd^reibtifc^ benufeen. ©o bequem f)at mon'g ^ier. ten

SSenn nur

Sn t).

©ftorff;

merben

fortmö&renb beläftigten!

bie fliegen einen nicf)t

ber

bit

9M^e unter einer fc^on grünen Slfosie lagert Ttaiox ringsum in meitem 33ogen feine Slbteilung. 93oIb ^ferbe öon ber SBeibe ge^ott, bie surüdgetriebenen

3ugodf)fen blöfen fd^on in ber ^öbe.

eben fällt ein ©d^ufe, ober ®ie Slbenbfonne üerfinft ^eute

b

e iü

in bebeuten.

nid)t§

fid)er

t)at

om

ö

I f t e



n öimmet

ein ungelrotmter 5tnblicf.

®er f5un!enbaI(on SIbenbftimmung

lüiegt

I)errfd£)t

©onntog, ben

Um

oufgefd)oben.

4

ber

fi^ in

Suft.

©o

frieblic^e

im Sager

25.

(September, ©er

9J.

rüdten

mir

big

(SJotteSbienft

DfataiDbofo

ift

üor.

Sie ©:0uren beS S)ereroIagerg noc^ überoll: Sc^öpfgeföBe, ou§ SDZilc^geröte gleichen Urf^rungä, fale* baffen ou§ Slinbg^out, Qieföfee oom S'Iofc^enfurbiä, auä Od)fen=^ ^orn, ©d)mu(iftüde u. bgl. in meitem UmfreiS. i^n roilber gluckt muffen bie koffern fortgeftürgt fein, ©ort fiaben fie einen grofeen SBogen äurüdgeloffen. 5lameIborn duggel3Öf)It

2ln

ber

;

D!atort)bafa

SBofferftelle

ber mit einer ^onUJognie

unb

ift.

nodö

feftgeftettt.

grofee

SSie^moffen

log

bie

%axm

fd)on

S5oIfmonn,

'3)ie

eineS

Stuf'*

^otrouitten i)ahtn gegen (Sfoto

itörung öorouSgegongen

S)ier

mottet

ber 33aftarb§=9lbteilung gut

alten

©dmötruipplerg, ber üon

oue über bie ©ärungen unter ben (Sc^iuarsen beridEitet ^oben foH. @uteg, reid)Uc^€S SBaffer mit boI)en, grünen 33äumen! Soö SBobnI)au§, fomie ein (5iartenpu§($en mit E'amin unb ein ©toKgebäube I)oIb in 2^rümmern! Sie Bieget finb au§ ber I)ier

!reibigen

5;onmaffe geftridien, bie on biefer SBofferfteKe

Bintrefte, ^o^ier^reffe

äinnene büfc^. fotiren,

^obemonne

^on

unb

ftei^t

eine SSoge "liegen um^er.

no(^

tieit,

nur

etrtiog

meldten SOlüben, ©c^idfolen,

3;;obegnöten geben fotd^e

©ienstog, ben

27.

fielet.

(Sine grofee,

öerbogen im (^t^

(Snttöufd)ungen,

65e=

t^ormtrümmer ftumme ^unbe!

September,

©eftern 5'»

9J.

52 ©otte^bienft in Dtataivhata, ^eute eine fnapiJe öolbe

ein

nocf)

riicfmärtö

JReitftunbc fürs,

für

gegen.



2)un!ell^eit

red^t

borf)

wax

su=

marfc^ieren.

äum

1.

Dftober folgten anbauembe

9Zarf)tg.

3Im 27. ©etJtember Otjineno auf.

mir

stoeiter,

$)out)tquartier

€pata nad? 0fombo=0rt)tnbimbe.

S5oni 27. (Se:ptember big

mäx\d}t, meift be§

and) i)a§

iDoIten

Porftofe über

ein

nodE)

5^.

ben ^auptttüpp;

S3ei

Der

]i4.

4

bie

bradi:

2;rn^^e

um

11

nac^

5tb.

Slbteilung b. 9[RüI)IenfeB log bort f(f)on

2)ie

an

ben tiefen ^affertöd)ern. ®urc^ 2;rom:petenfignaIe f)üben unb brüben liefen loir un§ in Der fc^loarsen SDJitternad^t aU fjreunbe

bann nad) geringer

iturjc ^Begrüfeung ber beiben ^^übrer;

aii^'.

9ftaft roeiter.

Xrofe ber ^-infternig botten

jebodb fcbneE einige

ficb

^e!onntc mit freubiger Überrafcbung ixiiebergefunben. 9}iübtenfelä

om

lüirb

Um

linfen,

©ftorff

3 Sßorm.

rücften

am

redeten

loir

(Sifebufer

öorgeben.

noc^ bei tiefer '2)un!elbeit Oor^»



lüärtS. 5ldbtung oor ben (Gruben rufen bie SSorberen ibren $)intermännern su hk bier äum fyange ber ^bu^^ntilopen gegraben fein follen!



2)od) eine feinlicbe @nttänfd)ung

fliegt

burcb bie S^ru^^e.

m

ben g-einb [teilen, folf trofe aHer S5orficbt im ©cbminben fein, ba ein fdbiüoräer 35iebDoften Don einer uici)tg^ abnenben Patrouille angefallen loorben ift. ^ie 50 Ü^eiter baben 5tu§ficbt,

'3)ie

700 (Bind QJrofeöieb erbeutet, aber loabrfcbeinlicb sugteidj ^erero aufgefdbeucbt. ®a§ meite, bicbtbeftanbene Jgügelge^

äloar bie

länbe

ioürbe

ein

bem mit

(Sifer

@in

„burcb

crreicbt;

alteg

unbemerfteg

unb

3Sorfic3bt

frübere in

SRorgenbömmerung

fleine

(Stellung extvaxtet.

©ntmeicben begünftigen! OoüoärtS! ^l^atrouillen

nnb

er!unbeter

gefedbt^bereit.

®ann

geben bie

©o 2.

2^ro^==

$Ia^ mirb

ift

bie

Kompagnie

unb bie Saftarb? jur Slufflärung üor. ©ie melbeit ba§> S3rütten oon 9^inbern. 33alb [teilt fic^ jebocb beraug, bk§ feien nur ein= äelne Spiere.

®er S)au)3ttrut»|) rüdt big (&)ßata üor. ®ort finben mir unferen SSortru|)^ mit einem befangenen. @r fagt au5, ba% auf bk ©cbüffe bon öorgeftern ber ganje Xred abgezogen fei. ®ie

fofort

angefefete SSerfolgung

obne SBeg meiter.

fübrt

95on einer Wnböbe lögt

bur^ fidb

bicbten iSn'id) t)lö^licb

über^

— am

bliöcn, tüie

jenfeitigen 9iiüierufer ©d^üfeenlinien gegen bic

ber

9^aiil)ut

Stbsie^enben irirb

^ö^enrüden

fettigen

öerftummen irieber, iinb nur nocö gerobe am ien* ©ie Entfernung ift betröc^tUcö,

31&er bie ©cl)üffe

©döraaräeii üorgel^en. bie



53

ft^tbar.

ober unfere ^trtillerie !ann nod^ i^re GJranaten binüberfenben.

Samt ^ufcb

lüeiter !

an bk

3Bafferftette

öor unö burcb äiemücb bid)ten

SBeitbin tvax ber SSoben nac^ ber ,,t^eIb!oft", ben fleinen

unb

üeiner

©ine a)ienge

burcbmüblt.

g-elbäiriebetn,

efebaren

größerer, bod) fämtlicb lüenig ergiebiger SBafferIöd)er finb bier

®§ muffen $)unberte fein, aü§> benen mit Üeinen ©efäfeen ober bö(^ften§ ©intern ber nötige 93ebarf iu^ fammengefdööt>ft merben muß. Stber eö ift menigftenö Söaffer öorbanben. iöier lüirb ber 2:ru^t>e, äumal ben Xieren etiuag ^ui)e. gegönnt. SSenn unfer aufgegraben jüorben.

^roüiant nur

!na^i)er

ha^

nid)t

9Jad)bringen

fcbnette

febr

fo

bebinberte.

®er aufflärenbe SSortrup^ SBaffcrftelle

nod)

erbalten;

treuer

^m

Entfernung öon

ferner

fübiöeftlidier ^Ridbtung bcobadjtet n^orben.

bortbin.

finb

biefer

©taublüolfen in

Eine ^atrouitte reitet

Sager fteben 2 ^omt>agnien,

9DIafcbinengeiüebre

^ie

üerfolgt bie $)erero==(Spuren.

SSaftarbö, irirb gemelbet, b^ben in einiger

1

3ug

1

93atterie,

bereit.

5'ortgefefet loirb (S^rofeöieb cingefongen,

ba§ nad) ber 2;rän!=

bröngt.

ftette

wavttt unb rubt bie Stbteitung einige ©tunben.



55

Über

öertrieben.

5DMrfc^e burc^ lottge, tüajferlofe Streden öörte

id)

tiefe

öernac^ oft=

malö öon ben beteiligten Zxupptn erää^ten. (£ö war bie atterlefete Äroft öon S^etter urü) 3ftofe üerlangt, aber babur^ ein burc^* fd^Iagenber

Sn

(Srfolg

f^elbgottegbienft

teilungen

5lm

balten,

3}iüf)IenfeB

ö.

einanberlegung ö.

UJorben.

erhielt

Dfombo^Diüinbimbe !onnte

ber

bog

unb

ö.

XxiiJpptn

Dftober

3.

ber

fe^te

ic^

am

2.

Oftober noc^ einen

mit ben

S)au^tquartier

föftorff

noi^maB bor

3lb^

ber 5tuä^

öereinigte.

id)

ben

®ienft

bei

ber

Slbteilung

9JiübIenfeB fort.

^5. 1.

Df

liegenbe '3)örfer

Xiodi ein Bilb aus b

1

e r.

könnte

(Bd)ü1^tmpp^

mon

marfd)ieren [eben!

S)ie

Sanbfelbe.

in ber S)eimot bie lange

einmal burd)

bradjten SSefc^reibung ben

bem bie

beutfd)en

im

SSitbooi§ {bk nad) Der

Hunnen

äbniid)

fjetbt

©täbte unb berge=

feben muffen) ober

n)ie ^albeuro^äer erfdjeinenben ^aftarb§ an ber bann bie ©dbufetrutJpe in ibren öom 'Sornbufcb mitge^» nommenen, nac^ ben GJefed)ten tüieber geflidten Uniformen,

bie

langen,

©fifee,

einige

(befangene ^nitfübrenb;

äum

Scblufe

alle

Odifeniuagen

unb GfeBfarren famt bem Raufen unferer fdiiüarsen ober gelben Dd)fentreiber unb 93ambufen*). Um ba^ 33ilb ecbt afrüanifc^ äu geftalten, 'müßten bosu freilieb bei jeber ©traßeuede oerenbete Xiere liegen, ferner ber ganse 2lufäug oon bobem, fta^Iidbtem S3ufd)e umrabmt unb t)on ber beifeeften Sonne burcbglübt fein. 5^acb ber 9iüd!ebr üom legten SSorftofee folgen mobi ipieber einige 5;;age rubigen Sagerlebeng. SSenn nur bie (Sorge um ben ^rooiant nid)t anbauerub brüdte. SSir leben öon ^Drittel* t^ortioneu, unb felbft biefe merben mebrfadb !nat)^! %od) b«ben luir

ja 33euteüieb,

bie

„SiebeSgaben ber $)erero".

Unfer ^klj ift lonbfcbaftlicb ansiebenb, bietet oielen (Bdnttm unter boben unb niebrigen SSäumen, SBaffer unb SBeibe. ®ie ^BJafferlöcber

Öunberteu

geben meift nur gans menig SSaffer, aber au§

hm

btefer ©dböpfftetten luirb e§ fd)Iie6Ucb boc^ auSreid^enb

sufammengefucbt. SD^übfame 5trbeit! 2Bie oiele Dcbfen finb bier fd)on „in ben SSrunnen gefallen" ober bor Surft in bie (SJrubc *) (Eingeborene

Diener ber Sruppc.

— mit

bem fideniben

SSoffer

%txauHuml)tn, ober

of)tie

[teilen

bie

'Jtänber

Stru|)t'e l^ot oiele 9JlüI)e, bie Stiere

bie öerfeuc^teu Söc^er 3U5ufd)ütten,

um

in

2lbftanbe neue aufäufcljaufeln.

nötigem $)ier

fi^t ieber

ober

unter feiner 2l!aäie unb feinem ®ornbufd^.

Seden

(Sine ober sirei feftigt

geftürst,

Sie

iurüdflettern su !önnen.



56

über

finb fd^nett

an

einen uiebrigen

©tamm unb

Blrjeigen be^

^ufd) gef^reitet;

bomit

ift

unb ©onnenf(f)u^ fertig. 9teben mir freffen ba^ ^attt QJrün ber 5lfaäienän)eige lang^ ofjrige $)ererosiegen, n?ie fie un» bter ftünblidb nebft öielem 3elt

(^rofeoieb äuloufen.

2lm heutigen S^tubetage Io§

icb

ben ©c^Iufe eineg 33ud)e§, gu

beffen eigenartigen ©diidfalen audO biefe fjabrt in^ afrifanifdb^

©anbfelb geboren mag. ift

©tabäarst bot'^ mir gelieben.

(£in

©^

Söilbelm 9?aabeg (Srftling, bie „©btoni! ber ©iJcrlingSgoffe''.

2BeId)e

bat

fj^-eube

baltüoHen

'i&nd)t,

man

ba§>

bei

Greift

biefem ^]5ab^£eben an einem ge= unb (^emüt über öbe 2;age Inri'^

33ei Uäd^fter ÖJelegenbeit mufe idb ben 33raunfd)n)eiger „tIeiberfeKern" unb unferem 3IItmeifter oon biefer ^Begegnung

loegbilft.

im ©anbfelbe mit getreuen ßJrü^en

berid)ten.

SSon ber Abteilung ©ftorff lucrbe ic^ in ben näd)ften Sogen äu SDZüblenfeB lueiteräieben. „3lber fort muß er mieber, muß nieiter

iüorben Streiten

fort!" ift,

SD^ale

Sitte

©erabe, menn

man

bei

treibt ber ®ienft ioeiter.

einer 2rut)|)e irarm ge=

©o

ergebt'^

mir fdbou sum

in biefem fjetbleben.

S3e!onnte

Untcroffiäieren

unb

finben

fid)

Ü^eitent.

33ei

immer mebr, ber 7. ^om^.

aud)

unter

ben

1. 9ftgtg. traf id^

meinen ebemoligen SSurfc^en Oon ©bina irieber. SBir freuten beibe; brieflid) moren mir feit 1901 in SSerbinbung ge'= blieben. 92un fem ber bamalige überääblige ©efreite mir al§ luoblbeftaHter ©ergeont entgegen, ©eben ©ie, ^., fonnte id^ fdöerjen, ©ie öerfteben ha^ ^eförbertmerben beffer, aU unfereiner. Sn biefen äöocben faben irir un§ oft. ©onntag, ben 2. Dftober. 5 9J. ©ottegbienft bier

un§

(S)au^tquartier,

mt.

0.

a)ZübIenfeI§,

mt

0.

(gftorff)

über

3tm ©dbtufe ber g-eier nobm ©rj. ö. Srotba ba^ ^ort äur 5Infi)rad)e an bie üerfammelte 'ilxüppe, biefe gemein=* famen 58orftöfec unb gugleid) htn S)erero^f5e{b5ug mit einem |)urra auf ben ^aifer fc^Iiefjenb. !|5falm

2.

aJZorgen früb trete

icb

sur

^Iht.

5Kübtenfela über, mäbrenb

— ber fattioUfc^e

un§

unö

roieber,

\6.

toKege üon

tiefen

bei

legten

57

— m

biefer

93lärfd)en

(Sftortf

sunt

Sßir

gel)t.

erften

SDZale

joöen

im %tiht

begrüfeenb.

I)erslid)

^et ber Abteilung

r>on 2TTüE?IenfeIs

unb ber Dienft

im £a5arett (Dtjimbinbe.

®a

bei ber

loeite;?

lieb

meinec^

öeränberten Sage bie Slbteilung über ein äient^

Gebiet öerteilt tvaxb,

liefe

bie

ficb

Sie

beibebalten.

nicbt

S)ierifte§

bi»I)erige

SSafierftetten

äBeife

tüurben

nur burcb einen Bug ober burd) eine balbe Kompagnie biefen ftetg bin* unb berjureiten, bötte ben ®ienft nrg äeriXütert. Überbieg botte mir Tlaioi ö. (Sftorff sum 5lbid)ieb ha^ 58eripred)en abgenommen, fortan nid)t mebr äu fo oiel mit bem Unteroffizier unb bem ^urfdien allein utebrfadj

befe^t.

Brt'ijdjen

reiten;

gerf^rengte

5iötiger

mar

£)ererobaufen

ber b'elbprebiger

febobenen Sajaretten.

^u-

^-

iefet

fonnten überatt

auftaueben.

in btn meit ing ijelb üorge=

Srotba mieg micb t)erfönUd) auf

Sagarett Ctjimbinbe mit feinen üielen ©cbraerfranfen bin.

ha§>

Sie ^ebienung ber £a§arette nmfete bober nunmebr in ben rüden unb baneben bie üon bort erreicbbaren

9[IZittelt>un!t

Sru^tJenteile nocb Gräften üerjnrgt merben.

2{m

Um fidb ieb

3.

Oftober sogen mir über ü\)ata mieber nadb Dtiinene. aB mit ber je^t in gans fleinen Stagemärfdien

aber fd)netter,

fortbemegenben 2;ruppe §u bem Sagarett su gelangen, löfte am 4. Dftober öon ber 2;rut>i3e. Seutn. o. b. ß.,

micb fd)on

ber

ben

fürgeren

SBeg

^atrouillenritten fannte,

am

(Sifeb=^9iioier

übernabm

entlang

hit f^übrung.

öon

feinen

SSier

9Jionn

meinen beiben S3egleitern ritten mit, ha bie ÖJegenb un== Sod) f(üd)teten bie menigen ©dbrnargen, bie toir fd)ien. antrafen, in ben bidjten Uferbufcb. Ser toeite Ummeg über Droinaua blieb un§ erft)art, aber ba

nebft

fidber

ba§ entfräftete $ferb be§ g-übrerä

t)erfagte,

mußten

n^ir öiel

im

^reujung beä ®ifeb=Saufeg mit bem nad) dtjimbinbe fübrenben $fabe foltten ioir SSoffer finben. 3ltle§ (3ud)en mar uuifonft, bie Södber leer. Sa gemabren mir einige 9fteiter. Sft'^ g-reunb ober f^einb? (S§ mar eine Patrouille öom S)au^tquartier, bie ben Sntenbonten unb ben i^emvaU axit gleiebfattö nacb Dtiimbinbe begleiten fotl. 2Bir reiten nacb

©cbritt

fübren.

93ei

ber





58

Öeißer ^JUttagsrnft auf armfeUoer, baunilofer (£bene

äufammen

lüeiter.

3it Dfauta reüieö, reic^Ud)e^ Soffer. in

bev

etwa

id)

SBod)eu

üicr

äuoor

©^

uerirrt

ift

bie

mar!

öJegenb, 2)er

auffaüenb bid)te SSaumbeftanb tnar inäioifdjen meit grüner

^ier ge==*

irorbeu.

Dtiimbinbe !amen tvh noc^ gerabe öor finfenber '^adjt üta^^eitfommanbant tuar Seutn. S., ber ^ü^rer be^ I)ier tiege:iben 3ugeg üon ber 2. ^omt>. 2. 9tgt^. Seutn. ö. ®. (Sin offenejg Belt morb ai§> Quartier angeioiefen. Sn biefer 5^ad)t fiel ber erfte Diegen, ben id) in 5(frifa erlebte, unb e^ mar bag erfte 3ilai mä^renb be^ $ab=Sebeng, bafe id) ein 3elt= Tcad]

2)er

über bem $)oupte botte.

tuc^

5(n

biefem mit üielen Xt}pi)ü^^

angefüllten ^lafee btitten ftarfe (Sr!ältungen gefäbrlid>

franfeii

werben !önnen. 5tnt näd^ften

für

un§

brei

nalje ^^ufd),

baljnen Uelj

ber Uuteroffisier uxit

srueigeteilteg

Belt;

bem

S)oläftangen

SSurfcben

lieferte

ber

unb ein nod^ brauchbarem Seinen roie einige 36^=* bo§ ^roöiantamt für bie Sauer unfereö $)terfein§.

%ü§ Öolsüften

^m

Xage baute

ein

löurben

funftgered^te Sifdie gegimmert.

älDei

Dtjimbinbe

B'elblajarett

(ß^^efarst

mar

©tab^arst

Dr. ©cblenber, neben il)m mirfte Dr. %a{t) berrfd^te fcbmere Bett.

Bmei

fonnten bie St)t)bu§!ranfen nid)t mebr faffen, mit ^nönul^ung jebeg fleinften $(a^e§ nebeneinanber

grofee Belte

obmot)l

fie

®ie 30 üorbanbenen fjelb=» %od) gefd)ab an für Pflege unb bequemer Lagerung ba^ 9}ienfd)enmögUd)e. öier fonnte man an ben betben Ersten unb an tl)rem ^^flege^jerfonat ouf

ben

betten

(Srbboben

ha^

$)elbentum ftiHer,

ba^

£):bfer

eigener

@§ maren

maren.

gelegt

faum

reiditen

Sd^merfranfen.

bie

treuer ^flic^terfüEung

5lnfterfung

nid)t

gefeblt

beoba^ten,

ber

bot.

meit über 100 Stö^buSfranfe, barunter etma ein

2)u^enb Offiziere.

®am

Belt ber ©dfimerfranfen forberte fogleic^ einen ernfteu,

beiligen ®ienft.

ber

legten

ber

SSergebung.

nieberäufnien



er

^aum

unb

ba^

mill

btn

falten

aud^

ftattemben,

mobi

fid)

Df)r

nalje

bie

feucbenben

einer au^ ber ©de unb begehrt h^n Xroft ein ^täfec^en, neben ibm an feinen noc^ mübfam ruft

beichten

finbet

laltenben 93Zunb ^u bringen. ftiH,

©timme

Tlit matter

ditii)t

'Sie in ber 5^äbe

öänbe

mit.

Sttem.

So

liegen,

gebt'ö

laufd^en

baben fcbon öon Sager in

SOkbrere

— föiner bittet,

XJager.



59

ben ©einioeu 9^acöric^t äu fc()relben, unb fic^ Don allen ©eiten boö gleiche SSer*

auf bie Bufage äufeert

3el}r fd)iDer liegt in biefem Belte ein iunger Dffisier

langen.

barnieber

©ot)n feiner üerföitmeten 9)lutter

er foE ber einäige

;

fein.

würben aüe tranfen befuc^t, bie (Sd)iüer!ran!en fprec^en unb beten, bort meift boi^ ganäe, ernft aufmerfenbe Belt. 3Benn e§ bie Umftänbe irgenb äulßffen, legen loir in furger Stnbad^t uuä alle in (^otte§ öanb unb er^ bitten feine 9Zäbe unb feinen f^rieben. Xäglid)

mebrmaB. 3öa§ unr

(£§ ift baSfelbe 3tmt, luie es nacb unferer 33ibel fc^on bem ?Xoron befoblen fönr, o^fernb unb nerföbnenb ätüifc^en Sebenben

unb ©terbenben äu lüalten. Ginen (Sinbrud üon biefer Beit mögen nungen be§ ^iegg=Xagebu(i)e§ geben.

®onn ergtag, ben äum er

hk

Um

D!tober.

6.

bie furzen Slufseicb«'

8 JBorm. mieber

(Siner ber geftrigen ©cölüer!ran!en

Sajarett.

mirb beute narf)mittag

geftorben;

ift

21B ber D^unbgang burcb

beftattet.

beiben grofeeit unb einige Heinere Bette beenbet mar, lüirb

ber äiDeite 3:obe§fatt gemelbet.

Um Screm.

5

ö^---

SSegrcbnig.

yi.

beftattet,

ääblte Seutn.

auf in

)uie

$)., bafe

Sfteibe

erfte

7

6.

5,

Dftober.

ibn bit 9JJutter

bt§>

äu

^nttife

feben,

@r

ben

ift

fd)on

mobr,

lüie

©efed)tgfelbe,

roo

bie

äu oiel unferen 2^oten in§

nic^t

nabe,

feine Unterfd)rift toitt

icb

eine

nid^t

ergreift,

©o

:

ift

ibr micb

(Srtöfer.

^auioetS

ebenfo

^n=

bleid^e

loirftidb

SSilb,

uttb

öon ganzem öersen

mid) öon eud) finben laffen.

SSegröbnig

©onnabenb, ben ^ort

anrufen.

ibn

bie

fji^ieben^äeiten

53p 5Jacbm.

brci

jefet bie ^ameraben, tugel balb bier balb bort

fonbern üiet mebr unferem öetfer unb

fudben h)erbet,

Sagarett.

©obn

biefem Bette beute eine furse, aufridjtenbe

muffen

S^riegern in

S»eutc

58eim 33egräbniy er=

ftellen.

Belte ber ©cf)rüer!ran!en fterben

^n

10.).

einen ©eftorbenen nod^

bem Sßir

unb

in 33erlin angeflebt bobe, ibren

auf

einfd^Iägt.

über

Sei(^t!ran!en

©rnfte Beit!

Sm fjjrad)e.

ba§

^etr.

(1.

7.

nocb smei anbere geftorben.

bem Sabnbofc bie

ber

Belt

3.

3'reitag, ben Sote

im

S3ibelftunbe

5t.

31,

SPiett;:

bon 3 8.

3?eitern.

Dftober.

33e!annter!

2Bie

tögti^,

sum

— 5

30

unb öon

ift,

9ieiter

ben

(Sonntag,

(9ftegiment§ftab

bienft.

an Kolonnen 4

öon Leutnant

SSegräbnig

yi.

erlegen

30

geftetn

®ie ^Trauer bafieimi 9

er.

Sefafeung,

9^gt§.,

im

33ibelftunbe

9fi^

Briefe unb

D! tob

9. 1.

ber

?Jürnrof)r,

S!3eerboI)Tn.

^m

oorüberGeI)enb

bgl.

u.



60

^elbgotte^*

SS.

unö ma^

^ta)i)pt

ift).

Sosarett.

harten an

2Ingef)örigen

bie

ber

S^ranfen.

^ter logert bie $oft für 51bteilung ©ftorff unb Slbteilung SSoItmonn; babei mand^erlei ©enbungen für ben geftern be=*

grabenen Offizier.

Ttitttüoö) tt)o



etUjaS

unb ber

ben

,

beffer

Säglic^ im Sajarett,

£)!tober.

12.

an

Briefe

roirb.

bie

(Altern

Traufen

ber

(S)eftorbenen.

Sm

Sasarett ersäfjlte mir

^eIiogrü^I)tfc^e

9^ad}rid)t

l}eute ein

äum

9?orben

S^au^tmann, eö fei bie gebüßt morben, ha's

^enbri! SBitbooi unb ber la^itän ber 33aftarb^

ficf)

erhoben

2Bir besiüeifeln bieg ©erüdit, finb aber ungetuife.

£)ätten.

ÖJegen 5lbenb begruben luir einen ^a^iitän ber SSufc^männer

im ©rootfonteiner ^ejir!, nomenö 2;om. ^at

bei

ii)n

Som

emi)foI;Ien.

[taub

ben

ju

treu

SSoIfmann mir marm marnte unb

Dberlt.

träten unb

feiner "Surdireife ben

auci)

^eutfcfien,

unb ^at fid) aB Rubrer unb Solmetfdjer bemdbrt; ben f(f)rt)e= bifd)en .9teifeni5en unb igäger %el ©rufen i^at er in jungen labten auf feinen Qagbfabrten begleitet, ^er Slr^t nabm fid^ ^ier feiner an, unb Pflege fehlte ibm nid)t. 9Jun tonnten mir i^n beute nur mit (Sbren mie einen ber Unferen begraben; alle ©ingeborenen faljen biefem S3egräbni§ su. ^^-armer,

bie

fdjüfete

ritt

fc^mere ^otrouitten

(anbestunbiger

Oft ob

14.

ber

er.

beiben Gleiter

©eftern ^43eQräbniy beö 9ieiter§

9Ji.

unb SB.;

^Briefe

beiben Sasarettselten !uräe 5Inbacbten. fcblimmfte Beit

fei

nun

für

bie

beute

.t.,

^n

^ron!en.

Sie träte erüören,

bie

überftanben.

15. £) f 1 b e r. l)er 6oIbaten=f^riebI)of ift nabe am Sager unter boben 33äumen angelegt unb mirb naä) 90^öglid)!eit ge^jflegt.

@r

fiebt

2)ie

fd)Iid)t,

in

aber

Dtiimbinbe

mürbig

Scbmibt (9D^afd).=©em.-9rbt., ^xo)ßp

(t

^einrieb 9.

27.

^ape

9. (4.

04);

au§.

33eftatteten

f 29.

biäber:

04);

9.

tarl ^al)n

^riebrid)

^att, f 24.

finb

9.

(f

®efr.

Stlbert

Sieiter

tarl

29.

04);

9.

^rauä ^oppt (t 29. f 22. 9. 04); $)ermann

04);

04); ^arl ^o^er (9Kafdb.-e^em.-2tbt.,

bie



61



^xand (t 23. 9. 04); ©eorg ©etfeltnger (6. 33att., t 26. 9. 04); ©efr. ©eorg förabaufeü (6. SSatt., t 6- 10. 04); bie 3Reiter: Sofiami Somacäif (10. tom^. 1. Dtgtö., t 6. 10. 04), ^ermann SSenbt (9. tom|3. 1. mt^-, t 7. 10. 04); ^xan )tebt (^unfentelegr., f 7. 10. 04); Gilbert 33eerbof)m (9. tom.

^oW

t 7. 10. 04); Seutnant gürnrol)! {ma\(i).-&etv.-mt. 1, 04); gfteiter ©uftaö ^of)n (6. 33att., t 12. 10. 04); ^rtebridö 3)?ögging (10. isiomp. 1. 9?gt0., t 14. 10. 04); matt^ia^ mUem^ (9. ^omp. 1. 9tgt§., f 13. 10. 04); baju ber ^o^itän 9^gt§.,

1.

t

10.

7.

^om

93ergbaniQra

(t 12.

gum

\7.

10.

04).

^eibla^av^itt

2lm 15. Oftober tarn ber

^uge

biird)

binbe,

um

märten,

0tjofonbu.

fatljolifdöe

S^oIIege,

beffen

eine^

ben Dielen ''^ab^^Qtaah entäünbet lüor, nod) Otiim=»

unb

5tuge6

feinet

datier

ent[ci)Io6

icl)

jugleid^

mid),

feinet

felber

StmteS

fofort

jum

^ier

iu

näd)ften

Sagarett metter3Uätet)en, bamtt menigftenö einer ber beiben ^etb* geiftlidieu

ben

in

am

ftärfften belegten Sagaretten anmefenb ba^ gemein[am ß^riftlidie mebr ^eröor, ol§

)ei.

^m

ba§>

2;rennenbe, unb mir lüufeten uny gegenfcitig

?5elbe tritt

ber ©eelenfängerei diefen

frei,

üom

35erbo(^te

'^a^ smtngenbe SSebürfniy entfd^ieb für

9?otbel)elf.

^fJod)

ein ernfter

©ang

bitrd) alle Ä^ranfenselte, ein ftiEer 93e*

ber Etappe, bann Slb* melbung bei SJiojor ö. 9}iüf)lenfel§. ©oKte ber lange, gefäl)rlid)e Sftitt ju breien unterbleiben, fo blieb nur ber 5tnfd)tufe an eine in menigen Stunben meiter= iiel)enbe Kolonne. Sllfo in ober neben bem langfamen Dc^fen^» njogen Tlan mufete fid^ in§ Unabänberlid^e '2)iefer Beitoerluft fud)

ber (Gräber

unb

!

ein Sebemoljl bei

!

fügen.

©ebr angenebm mar'§

iebod),

mit einem l^aut>tmann unb

smei träten !amerabfd)aftli(^ äufommentreden su !önnen.

Kolonne

®a

Ofabanbia äurüdging, rid^teten tt){r un5 5u smeien in je einem Dd^fenmagen mobnlicb ein unb fd)onten nuf biefe SSeife jugleid) unfere ^ferbe, bie leer binter ben SSagen öingen. ©o tredten mir über Dtjomafo, Dfamotangora, 01*= bie

leer nad)

iefongo in üiereinbalb '3)ie

Sagen nac^ Dtjofonbu.

Odbfen geben nur im ©c^ritt,

!ommen

aber bod) fdbneffer





62

uortüärtg, als ber mifetrauiföie ^^leuling biefeni ßJetäfjrt zutraut.

®ie ©töfee be§ SSagettg, lüenn



über Steine ober

er

ober aud) über Xierleic^en fortrum^elt, merbeu

bead)tet:

ge{)ören

fte

gum

©ebulb,

^luv

2;red.

(SJeftrüt):^

lange

nicl)t

„bie

Ö5ebulb;

©tunbe rinnt aud^ burd) htn längften Sag".

%k Sn

i^nen

mit

bem



@tat>|3en

nun

fii^er

ber

waren

Steifegefäbrten,

m

33af)ntinie

oerbürgte

©tabSargt

ber 3Bitbooi§.

eine

S)r.

9^ei^e

um

jo

er==

Sasarette

®asu

blieben.

mir!üd}en (Sr^ebung

graute unb Dr. Ö5otbamnier, unfere

fdbon untermeg§,

ja

tanger

(Sin

großer

bcbienen

5^act)rid)t ber

mar

^efunb

ma^

unnötig,

at§

nodi

einige

Sl'ranfe;

ganse

ber

öergteidjbar.

nidot

ha

60

etloa

aüein

I)ier

fid)

mufete,

fein

alte

tagen

Betten

Otiimbinbe

ermieg

Stufenttjatt

bie

fd^netter ba§> Sagarett äu erreichen.

fc^merfron! in

münfdjter

unb tam

um

mel^reren

oon

bem Unter*

©tretfe nacö Otjofonbu ritt id) mit

lefete

öoraug,

Offizier

um im Qübtn

ein

^n Otjojonbu, borten mir alSbalb, i^elbtasarett ein^^uriditen. mar unfere bisherige £)ülii§trui)pe ber SSitbooiS mit befonnener Sift

entmaffnet morben.

seit

auöäu^aufen,

beoor

^e^t gatt ^ftid)t

bie

eö.

bemnad), bie ,3^uifd)en=

gteid^fattei

511

bcn

fübtid)

marjd)ierenben Srup^en rufen mürbe.

Sn Dr.

äum

Dtjofonbu tag ber Sbefar^t be§ Sagaretteä, Oberarzt mit bobem ijieber in feinem S^ite, traf a6er bi§

SD^ütfer

Eintreffen

feines

1

in

—2

"Sagen

ermarteten

3Sertreter§

^Inorbnungen oom "öette au§ meiter; ein smeiter 5trät mar nicbt bort. 5^un ftanb id) an feinem 33ette, mie er üor öier i^afiren in ^^ina an meinem tranfertbette geftanben bötte. bie iirstlic^en

^n

ben Betten fanben

fidi

nod) einige, bie fd)on bei

meinem

Dtjofonbus bicr !ranf gelegen batten; jefet tarnen fröbtidb ai§> ©enefenbe beran. '^ad^ ber S^üdf^radbe mit jcbem eingetnen folgten bibtifd^e

erften ^efnd)e fte

§lnft)racben in beiben Betten

unb

bie

batten

bort tagernben

fid) bie

gebangt.

(Sin

unb

ein ©otteSbienft für bie (Sta|3t)C

Srut>^eit.

^n bem

einen Sajarettselt

Traufen einen eigenartigen Sroftfprud) oor Stugen burcb bk 33ruft gefdioffener, aber langfamer ®e=

nefung entgegengebenber ^amerab botte ibn in befter SDieinung öerantafet:

SBcnn bid^ (Sott oerlä^t, bein ©ort Unb bu roiUft oeräagen, ®enf an tatfer griebrid^S Sßort: ßernc ju leiben, o^ne gu flogen.

— unb

9(n ba§ ebte ^aiferinort

um

unferer 5Xnbad)t an,

seilen in bie ©eföifefieit

öerlaffen

felber



63

biefen Seltiprud) fnüpTten loir bei

aber fofort bie Ijoffiimtgälofen 9Infangg*

umsuänbern, auf

bie fidö ^aifer ^riebricö

anbete S^rüdje baäumalen, bie mir

äiDei

ratung auöinöbUen: „5Dieine Seele bilft"

unb

bem

aii§

bemacö

2)er fraufe ©d)reib!ünftler luottte

\)at.

ift

^^-elbgefanobud)

äu

ftille

„SSenn

:

in

norf)

üerloBt bid) nid)t; gröfeer al§ ber Reifer

I)erälicf)er

33e^

ber

mir

QJott,

alleS

&ott

brid)t,

bie 5^ot ja nii^t".

ift

9Iuf bem S'nebbofe, ber nod) fürs aufgefud)t rourbe, tagen 31 Solbatengräber. Sie $)ügel inaren gepflegt, mit öoljfreuäen beseid)net unb nieift mit ben I)ül)en, ineißen Silien bepflanst, bie nun bei beginnenbem ^yrü^ling bie Steppe fd)müden. 9cod) Sonnenuntergang fe^te fit^ unfer Xrec! iuieber in

gegen Onnfoforero.

9Jlarfcf)

Xage

legten

fd)on gefiebert

^3cad)trag au§>

Otjofonbu ^t

i).

liegen

Sergeant

Sdnibotb

Unteroffiäiere

:

im Sagarett jurüdbleiben.

bem Jagebud): bi§>

Suö

(4.

Slomp.

(1.

Dtjofonbu. Qn Dberarst Dr. Jiburtiuä

20. Dttober.

begraben:

jefet

04); Seutnant

7.

Seiber mufete ber '^Burfdje, ber bie ()atte,

ilomp.

Oigt§.,

1.

t 18.

6.

7.

04);

f 21.

9igtä.,

1.

04); ^e^er

Ütiefe (f5un!entelegr.,t30. 7.

(4.

04.); bie

tomp.

g^gtö., t 29. 5. 04); Sbieme (11. I^omp. 1. 9fgt5., t 21. 04); bie befreiten: Söilfe (1. ^omp. 1. 3igtg., f 3. 6. 04); ©titte (1. tomp. 1. 9igtö., t 12. 7. 04); ^iec^ned (1. Slomp. 1. Otgt§., 1.

9.

t 13.

7.

^Jteitcr:

04); 9J^attöe§ (9J?afcö.fer

s^ranfe,

SBaterberg mit fd)iüeren ©d^ufeüerle^ungen.

(£iner

ift

fc^mer

öom

am

^o^fe oeriuunbet, einem anberen ein 3tuge lueggefd^offen ferner Öanb* unb !!Öeinfd)üffe. iföie gerne bliebe irf) arf)t Xage lang unter iljuen. ^od) brängenbe ^flidjten rufen meiter. Um 3 9^ ^ibelftunbe in ber äufeeren Station; 4 9^ 93ibel= ;

ftunbe

auf

ber

Stjt^fiugftation

;

6

9^?.

®otte§bienft

für

bie

i^tappe ^oribib. '2)eö

Slbenbs

ein 58e!annter I;er

afe

id)

im Sagarett mit einem ©tabSorst, ber

öon 9?agafafi unb oom

Sosarettfd^iff 2Bittefinb

mar.

4. 9tol)ember. '^Ibbabiö. 6 ^. g-afirt gum ®e= nefungSbeim Stbbobiö (ßbefargt ift Dberargt Dr. .^otbfa). g)ter etma 30 Seidjtfranfe ober nur ©rbolungöbebürftige. 9 3" $ö. öJottegbienft barauf 33efud) in ben 'öaraden. Söieberfeben mit mand^em ^e!annten au^ bem .*oerero!ricge. ;





69

bem ©c^u^e öo^er 33erge, bie guten „Dolomiten üon Slbbabis" finb bi§ auf serftreute Slloen unb einigen (SJraSluucö^ !oI)Ie ^^eBberge. 3ur @t* ^olung muß biefe frieblic^e blieb nod) Beit, ben eDangelifd)en SSledjftücfen

aJHffionnr (Slgere aufäufui^en, ber mit bafür geforgt

'^ergbamora^öemeinbe auf beutfc^er ©eite

beö beften 33ertraueny bei ber iitappt

freut fid)

unfere

33on

!ran!cn ©olbaten.

ärstli(^er

i)at,

unb

feine

ßr

feftsubalten.

er^

befud)t auc^

mürbe

©eite

feine

fd)lüierige Sätigfeit in feinem (5ingeborenen=$)ofpitaI mit lüärm=

ör führte mic^ auf ben ?5tiebf)of, wo icb bie ben Qanuartagen getöteter ©olbaten äu fet)en begehrte, unb barauf burcö bie äBerft feiner SSergbamarag. S)ie SSefjGufung beg äöerftälteften beftanb aug brei ineinanbergefügten ftem Sobc anertannt. (i)räber einiger in

^ontodö unb

gefonberte

enthielt

äum ©d)lafäimmer unb

9täume jur 2:age§rooI)nung, unb

für ba§> junge S3ol!; aEeiS reinlid)

fü^I.

©onnabenb, ben Dfa^anbja äurüd,

Sßogeni)Ianen) erreicht

^eifeen

lüenigftenS

etföaö

bienft für

14.

eine

93^.arfd).

Slnfc^ein

6

SS.

nad)

^rot für

rtjurbe.

bie

%ai)xt.

StJac^

bem

Moxmn

3D^orgenfaffee

5

9^.

@otte§==

iitappt.

ü e

9J

$;rut}|3en,

iiiren

bie

Um

5^oüember.

5.

nadj äipölfftünbiger S3abnfal)rt (oben auf

ha§>

m b e r.

Sie legten für ben Qüben beftimmten ^om^^agnie unb eine 33atterie ruften noc^ für %k Btuifdienseit bebnt fic^ länger, aB eg btn

tiatte.

für btn (Sta^ipenbienft unb bie unb SBinbbu! i[t ber gefäbrUc^fte Äran!beit§ftanb biefen beiben Drten gebort alfo meine le^te Seit. ©eit einer äBocbe n)ot}ne id) im 33efud)§äimmer bei SBede unb SSoigtg; lüie ein ^rinj. ®ie freunblid)e (Sinlabung in bie» füble, ftille, gemütlidie Bintmer !ommt ber inneren rt)ie äufeeren

®atjer nufee

Sajarette.

Sn

id)

bie

t^rift

Dfaljanbia

;

©ammlung

Sn

febr

ertoünfc^t.

menigen Sagen ift enblid) meine ^arre SSinbtjuf äu ben ©übtru^t^en.

fertig

;

bann über

Öier tägliche Sasarettbefud^e, mefirfadie ^tnbac^ten in ben

— 3(f)iDerfran!en

ber

S3arac!eii

70

(iJenefenben.

uiib

S3egräbniffe

'und)

— 33i&elftuubeu

waxen

mel^rfad)

bie

für

fc^on

nötig.

33orgefteni traf id) meinen SSuren öon Dfautn roieber, ber meinem Srtelaufen im S3ufd)e mit auf bie ©uc^e geritten war; enblid) !onnte er fein „^räfent" erljolten.

bei

(Heftern

Dtaöanbja

^n unb

ber

S'clbgotteäbienft,

(über

bicfen

mattl).

Sagen

16,

meinet

britte

S)ierfein§

in

24—25).

lernte id) ben tiiefigen alten SJtiffionar ^iet)I

geräumiges unb !üf)le§ ^au§> neben langem al§ Ü^eöierftube unb ßajarett== räum mitbenufet loirb. ©eine %xau unb ein auö 2)eutfcölanb bruftfran? f}erüberge!ommener Sobn finb bei ibm. SSag ift biefeut in fd)Iid)ter 'Xreue grau unb mübe gen^orbenen dJlannt alfeö nac^gefagt worben, aU ber 9Iufftanb fid) unvermutet entlub! (Sr foHte öerräterifd) gegen feine SanbSleute ben ^»erero '?llaii)'= richten fignalifiert l)ahtn u. bgl. Sel3t öerftummen biefe 'än^ flogen ber Seiben[d)aft, unb mir baben gerabe bie Sad)!unbigften unter Offiäieren unb SIngefeffenen üerfid)ert, an jenen 33efd)ulbi= gungcn fei fein Ji'aljre?^ SSort. Ttan bat biefem alten ^JJiffionar fein

aber

fd)Iid)tesi,

feiner ^ird)c feiinen, bie feit

Diel abäubitten, ber bnrc^ böfe

äSeg fortgegangen

ftillen

S)eute öormittag

unb gute ©erüdbte unbeirrt feinen

ift.

nabm

mid) 9)iaior

ü.

S^ebern, ber

©tappen*

fommanbeur, auf feinem Söagen mit nad) Dtafango, wo lüir ein $ferb für mid) au^raöblten. ®er neue ©diimmel gebt gut. SBenn er nur auf ben 9}?ärfd)en fern Don ber fjutterftette Dfafango fid)

tu

biefer

Um

6^0

Serfaffung

bölt.

an bem Seut* nant öugenin belfen mill. (Sr mirb öon ben kämpfen unb @nt= bebrungeu beg 9!Jiarine=@i-pebition§!orpg ergöblen. 19.

gj.

^fJoöember.

(^otteSbienft £)eutc

2Binbbu!. 5lm

gelefen

mitgenommen unb

luerben.

Stucb

für unfern 9}tarfcb in ben labe,

(16.

SSufetage

«ßoö.)

mit 2lbenbmaI)I§feier im Sajarett Dfabanbja. in SBinbbuf eingetroffen. (Stiuag eben angelangte

tyelbpoft tonnte nodb

mal§>

beute nod) 33ilr)a!gabenb,

tft

^igcirren, Xahal);

eine

fleine



inie ftet^

^ifte mit

©üben empfangen



mebr==

Siebe^gaben

(^ier, SSein, ©dbo!o=

babei ein ©eleillbrief einer beutfc^en

bie ^anf unb Wntiüort aug bem f^elbe baben SJkIbung beim £)aubtquortier; morgen am -I^otenfonntage fyelbgotte^bienft üor ber f^efte.

.fnabenf($ule, fott.

©onntag, ben

20.

ÜZooember SSinbbuf.

!

— S ^. 2.

bie

(S)auptquartier,

g-elbgottegbienft

33eprben unb

©tal^pe,

Sn

äBinbI)ufg üertreteii).

33eiuoI)uer

Ä'om^.

5.

^elegrat}f)cn*5lbteilung

©tufjlmaiin,

^albbatt.

dlQtä.,



71

audf)

;

biefem

unb eines anbauernbeit Sttiegeä ©üang. i^ol)- 8, 51 wav unfer

Safire beg blutigen 5lufftnnbg

«in

Sotcnfonntag.

einfter

(S^ottegluort.

®aruac^

in beibe Äasaiette äu htn uielen, grofeenteilö f^mer^

iranfen tameraben. 5

S3egräbnig

ein

Üc.



abtnbs beim S)aut)tquartier.

n 25. 9c o ü e m b e r SB i n b I) u f 2iie Xage «nteileu im ^luge. ^n bem lueitläufig gebauten SBinbbu! foften 3' i e

i)ie

i t

a g

b e

,

.

ß;ntfeinungen öiele 3eit. Xrolj bei ftaubigen, nod) ungepflaftcrteu ©trafeeu überrafd)t

©inbrud,

äBinbI)ul' burd) [einen ftäbtiid)en

bcrgumfränste,

[eine

Stabt äöinbiju! [elbcr :[cööne Sage unb üwige npie hie nal^c ©iebehing ^lein-^^iubbuf bnt bcn großen 5ßoräug '2)ie xeid^er 3Ba[[er[d)ä^e. t)eifeen Guellen ftrömen in reidier ^^rudjtbnrfeit.

2)ie

%üUt Ijeröor, unb an füblen 5£3a[[erabern [el)lt e§ eben[oU)enig. %tx Sru^pengarten, bie Einlagen am 2)en!mal, ber ßJouüerueur^^ ÖQiten ober bie ßiärten unb ^Bcinberge £'leiu=2IUnbbu!§ seigen ba^: [ruc^tborfte öiebeiljen. Halmen, SSein, 5D?au(beeren, S3ananen, allerlei

@emü[e

SDen

«iuäigen

[inb

beut[d)eu be£^.

fra[tig

entmidelt.

^aftor

eoangeli[djen

ben leiber nod)

5(nä,

©d)ufegebiete§, iud)te id) batb au[.

(Sc I)at

mandien Ö5otte§bienft unb, wo ©ine eüangeU[d)e I'ird)e be[iljen

Sd)ufetiu)Jt)e burd)

mod)te, gebient. äßiubl;utö

[elt[amern)ei[e

®od)

an[el)nlid).

nid)t.

S)ier

un[erer

[onft

oer==

bie 2)eut[d)en

fteljen

nur

^mei

eüangeU[d)e unb eine fatbo[i[d)c, beibe red)t

t)Jii[[iou§!ird)en, eine

njerben.

noc^

er

[ott

bie

[eblenbe

beut[d)e

Iird)e baib

gebaut

(Snblid)

Stäglid)

ben Saäaretten

SU

(©öefarät

i[t

Dberftaböarst

gumal im uäc^ftgelegenen Xt))3l)ugla5arett [ietit'ä eruft au§. c^ier [o mandje ®efof)rten oom ^;)erero==f^-elbäuge, and) einige D[[iäiere, bod) bie[e nur leidster erfranft. Unter ben Dr. iöerg);

5;^t)I)U'3!ran!en tre[[e ic^ einige,

'2)eimling

täglid^

Dfta[iaten, ber

©d)ü^en beg

äu[ammen

[id)

bei

er

ic^ bei

ber 'SIbteitung

mar,

aud^

^algan au§gejeid)net

öatte,

Sf^egiment^ftabe?, un[eren llnteroffiäier

fc^mierigem ©elänbe nbertra[;

mit benen

mar[d)iert

ift

ooui

[elbft

ben

alten

ben beften 9^1.,

ber in

ben £)rt§[inn ber (Eingeborenen nod)

2;t)t)f)u§

[e^r

mitgenommen, ober

bereit;!

— fonberltd^e

oline

um

3äle

longen

bie

®er mir

©efal^r.

So

frän!er.

\o

gef)t

man

i(^

9ieiter

rt)oI)Ibefonnte

tagtäglicf)

bie

burtf)

§).

ift

©tuben unb

f)inburcö.

9^eif)en

Slm 21. mar



72

be§ Slbenbc^ bei Dberft Seutttjein,

äu beffeu Stbfdjieb^feier, bei ber

(£?§.

ö.

om

22.

Sfiegierunggrat

2;rotI)a,

Jedtlenburg, smei alte Dffiäiere unb ber fdbeibenbe ©ouüerneur

l^xad^n; e§ lüar eine einbrudSöoHe

felber

®a

(Sinlabung

auf

id)

bc§

©d)uli)au£ übergefiebelt bin, bot

freier.

fid)

bk

Ülaöe

SetH'e^ö

beutf(f)en

in§

®etegenl)eit, bie ©c^ule

fenncn ju lernen, aud) bem Unterrichte mit bem bo^^elten Stt* terejfe beisumo^nen, baS^ ein ebemoliger Seljrer an bem ©d)ut==

unb an bem Sung^SDeutfditanb unferer Kolonie

roefen

fangen bie Äinber:

äSie frifd) n.

a.

6« Juoren

!

©djult

^^ie

ift

etloa

40

£)

faft

'3)eutfd)Ianb,

burdjioeg

I)egen mufe.

f)oc^

in ©fiten

eöangeüjdje ^inber.

Tta^e mit guten, neueren

in erfreulichem

£e{)r^

mittelu auSgeftattet. J^er Seljrer übergab

mir

eine 9^ei()e oortrefflid)er ©i^riften

für unferc ©olbaten.

Wlit ben beiben SJiiffionaren SBanbreö (für 9fiama==9Kiffion)

unb

9)iet)er

(für

$)erero^3[)liffion)

ftitte,

SJcorgen 4^0

33.

Slbutarfd) mit beut

abteilung 9iiefe, äunäc^ft bi§ 3fiebobotb. erforberIid)en

bie

I;eute

20.

Unterrebungen

ernfte

unb Hottentotten.

^erero

über

Don

(Btaht ber Kolonnen* SSom ß^ef bes Qtaheä

SSeifungen erbeten.

IPinbf^uf über Hel^obotf? unb

Kub

in

0berft Deimlings Cager. ®ie Jnenig über 80

km

betragenbe ©trede SSinbI)u!*3flebobotf)

toat nidöt gefäbrbet; bie ßJefabrsone

^ub.

bei

SSier

Sage bor unferem

begann

3Bitbooi einen Angriff auf ben ioiditigen

oon

ber 2. ^om^jagnie (9litter)

btdi

wax.

f(f)ä^en

bk

in

jtoei

füblic^er,

^otte

etma

^enbri!

$Iaö gemagt, ber nur ©ebirgSgefd^üfeen Qi^

©g l}attc iljni fid)er öor altem an ben ^roöiont* ^ub gelegen, ba^ äur 35er|3flegungögrunblage für

©übtni^)t)en.augerfeben mar.

tom^agnie unb Übermacbt ^enbrüg

geübte bie

unb

erft

Stbuiarfc^e

Oberft '2)eimling

im

ba§>

(Stunbenlang

t)otte bie

fami^f^^

üeine Kaliber ber Öjebirgygefc^ü^e

in ernftvm 9^ingen jurüdgeljalten, alg

günftigften «Stunbe mit ber ©^ifee feiner

— Xvuppni

ben tomi)! loir

au^^

unh burc^

eintraf

5DZit

entfci)ieb.



73

bte

tom^jagnie (9f{i^orb) fofort

4.

biefcr

legten

9^acJ)rtc£)t

marfc^ierten

3Binbi)uf ab.

2tn SDlajor 3ltefe

unb ben Stab

feiner tolonnenabteitung

Über 5tri§ unb fonnte 5^ran§neu§ erreid^ten luir esS in 2 ftarfen Sageöritten. ®urcö baö lüilbe, I)of)e 5luaö=33erglanb fülirte ber 3ftitt in tint todti, ic^

mic&

BUppi.

ebenere

bi§

(£^

3^e|obotf)

anf^liefeen.

Sage ibt)IIifd)eu %dh^ unb unter fdiattigen

föaren noc^ frieblic^e

lebeng. SSafferftellen boten (Stunben iber Slaft,

S3äumen munbeten

bte $erlf)übner ober

^onferüen=^'oft

unfere

I)ier

auffrifc^en

Sauben, mit benen fic^ ®ie in 3Sinbi)uf

liefe.

noü^ in le^ter ©tunbe erftanbene unb

teuer oeräoEte (Sd)rot*

^ie ^ferbe unb ajlaulefel ftanben möörenb unferer Dtaft in reid^Udjer Beibe unb fud^ten fic^ htn feljr nötigen D^ac^tifd) hu ifiren 2 $funb ^afer, bie Ujir al§ Sage^rotion getDöl^ren fonnten. ^aö) einigen (Stunben, ujenn bte .^ifee ab^ na^m, brachen tt)ir bann föieber auf. @rft bei öorgefdirittener Sunteltieit maren wir in 9ieI)obotI). flinte ben)äbrte fid).

58ei 9)iiffionar

bem jüngeren

Siedler,

ÖJefäfirten be§ 9Jliffiong=»

beteranen $)eibmann, ftanb ein freunblic^eg Quartier bereit, für lange SJionote mein le^teä Dbbac^.

®en

erften 5lbüent (27. 9^oö.) Ratten

»erbringen muffen.

wir auf bem SUJorfc^e

©emeinben: „SBie

2)a{)eim fangen bie



fott

unb unö ujar auf bem SSormarfd^e ®ie Hoffnung mufete ?5eier möglid^. tröften, in Sf^eljobott) biefen ^efttag nachfeiern ju fönnen. Sraf bod) un§ atte ber Stboent^ruf im Innern: „SBac^et unb betet, benn i|r iuiffet nid)t, ju föeldier ©tunbe euer öerr fommen n)irb". Sn 9flef)obotl3 warb fofort om näc^ften SJJorgen biefer öiotte§* emijfangen?" gegen ben tJeinb !eine

iä)

bidö

bienft nebft einer freier beg fieüigen 2tbenbma{)Iä für bie ?5rüf)c

be§ bie

folgenben Sage^

^onip.

5.

fleinc

2.

üerabrebet.

9figt§.,

(Sta^tjenbefa^ung

bie

®er

SSatailfonSftab

5!J?eifter,

^albbatterie ©tuljlmann unb bie

nahmen

teil,

^n

ber

SlJJiffiongfircö«

burften föir biefe ©tär!ung für ben beüorfte^ettben blutigen ©ruft

©d3on ber bibüfc^e S^Jorne S^eljobotl) medte d)riftlid)e ®e= ®er ©tamm biefer 33aftarb§ föar eljebem an^ ber ta^= !oIonie, ber feinbüd)en S3ebrängungen mübe, unter ^übrung feines nod) unter ibm h)ir!enben eoangelifd^en 9JJiffionar§ ^tib"

fudien.

banfen.

monn

bterber

gebogen,

grünben unb batte

um

eine

©tätte

rubiger

^^reibeit

äu

feine ^flauäftabt nad^ oltteftamentlid^em SSor*

— bilbe

(1.

biefer

26, 22) 'Sithohoti) genannt.

5[ßo[e

SSir begel)rten bei

für Tnand)e bie legte auf (Srben fein tonnte,

bie

l^-eier,



74

ein

9^ef)obotf) in tieferem (Sinne: 9lul)e für bie ©eelen, ®r= quicfung öor unfereö öerrn ^tngefic^t unb bie f^rei^eit löie ben

IJrieben, trie er

fie

allein öerlei^t.

mam.

©örifti 3ftuf

11,

28—30

mor unfer Slböent^mort. 51B

eine

bcr

bie

^^aftarb§^(Stat)t>e

f(f)n)ierig ni(i)t

äu

bie

tufeerlic^feit,

Sc^inierig!eiten bejeic^nenb

n?ar; bo§

bie

^roöiantomt

fübrtjeftafrüonifd^en

ertuät)nt,

be^

SSefc^affung

fc^on ^ier in

bafe

5tbenbmat)l§n)einö

öerntod^te t^n in biefen 3:agen

liefern.

9f?et)obotö

Hegt

siüififien

loeitem

nid)t

D!af)onbia

ober

S3ergen,

mttten)oI)en

näherem ober fernerem ^bftonbe bei

für

fei

ift,

einfc^Iiefeen.

ben reid^en 33aumbeftanb äßinbbu!,

boc^

fef)U



bie



in

%a§> ©elänbe seigt roie

lueber

Dioiumbo ober an ©raSineibe

nod^ an grünen SSäumen.

21B

bie

iDor, einen biefe

brütenbe ^ifee burcf) erfrifctienben Siegen gebämt>ft fid^ nöfiernben 9legenäeit, übten auc^

58orboten ber

Q^egenb unb biefeg flima ifiren eigentümlichen 9ieiä au§.

^ie Sei^m^äufer ber Saftarbö erinnern etwa an minber^^ 3:;agelöl)nerfaten, mie fie einem nod) in abgelegenen 5eimif(f)en '3)örfern begegnen, ^ie $)aut)tfac^e ift, ha^ fie ©d)atten unb füaum bieten. mcrtige

S)ie brönnlid)=gelben

SSoftorbö, beren

©tamm

oiel

33uren=

©ie erroeden ben (Sinbrud bilbung§fäf)iger ^albeuro^äer, bie ben ©pürfinn unb ba§ 3tuoe eineg 9^aturüoIfe§ ben)al)rt fjoben. ©er ©tamm ift burdö bie rf)einifd)e SlJiiffion burdimeg diriftianifiert worben. blut

Sßei

{)at,

finb

meift

f(f|Ion!e

grofee,

©eftalten.

unferen Öiotteöbienften unb S3ilt)af§abenben im SfJorbfelb^

juge mar bie SSaftarb^^Slbteilung tiefeen fie

an

),iaffenber ©teile

ftetö

mitangetreten,

unb mir

ein^ ibrer altl^ottänbifdien Äirc^en=

freier einfügen, um ben tren an unferer ©eitc Iämi)fenben aud^ ^amerabfdbaft oor (SJotteg 5lngeficbt ju be== meifen. 9ln ibrem ?5übrer unb SSejirföbauftmann, bem Ober* teutnant ^öttUn, bingen fie mit grofeem, :perfönUd)em SSertrauen.

Ueber unferer

^ic

f^elbabteilung

ber

S3aftarb§

toar

nadb

be§ öerero!riegeg nad) Slebobotb entlaffen, unb

ÄriegSgefäbrten

üom

9?orben

nun

in bürgerlidber tteibung roieber.

in

ibrer

^eenbigung

mx

faben bie

öeimat 9Rebobotb

9(n ben freunbticben ©eficbtern





75

ober ben ftramm militärifc^en (^rüfeen gaben erfennen; mand)e traten freubig ^eran. aJiir blieb

in

beutfc^er

Sm

m

noc^ 3eit

im Sirc^engebäube

bie

©:pra^e

fie

furgem SSefuc^e ber

gel^alten

fomeit

erteilt,

tüurbe

ju^ören !onnte.

ic^

öaufe be§ SSesirfs^oiqjtmanng

9)ctyfiongfrf)ute,

Unterricht

2)er

inirb.

fofort äu

fic^

— —

einer

anjetinlic^en,

erfufiren roir bereits

ber Stellung njürbigen S)ienftföoi)nung

öon eingelaufenen ^efei)Ien, bie gur (£üe brüngten. ^^i§ 2:fumi3 blieben bie 5. tompagnie uni) bie öalbbotterie noc^ beifammcn, bann fottte biefe über Das nacf) ^oad)anag abbiegen unb mit ber 7. tom:p. 2. ^Qt§. bie SIbteilung ö. Krüger bilben. S5or bem Stbrücten liefe fi(i) uoi^ eine ©tunbe ber ÖJemein* fc^oft unb ber 2lu§ft)racöc mit ben beiben SSaftorbg^SRiffionaren auSfinbig macfien.

man

S)er

nod) geifteöfrifc^e £)eib*

fiebäigiäl)rige,

mufete öon S)enbri£ SSitbJoi unb feinem SSoIfe erääf)Ien,

moäu er ber befte ©€tt)öl)r§mann ift. ^ennt er bocf) öenbri! unb beffen Sater feit Soi)tjebnten, unb finb boc^ in früheren Sauren üiele ber mic^tigften 3Serl}anblungeu öon 9Jiofeg Sßitbooi (bem S3ater J^eubrifg) unb öon S)enbrif

felbft

mit anberen 3SoIf§*

morben.

(£r äufeertc, ftämmen burd) feine ^Vermittlung gefül)rt S)enbri! fei öon Stnfang on ein unberedienbarer ©c^irärmer gc= mefen, bem er nie getraut I)ätte.

2tm 30. Tcoüember rüdten mir 5 92. ah. ^m 1. '3)eäember eingetroffen, erhielten mir öon bem bort unfer bereite ^Ö^rrenben &aut)tmann ö. Krüger ^Zad^ric^teu, bie ben in

3;;fumie

ber

SD^orfrf)

nur

Xxuppt nod) mel)r

gerabe

SBafferftette

mit

großer

getränft

loorben,

trieben toerben mufeten,

fönnen,

foc^en

befd)leunigten. Unfere Xiere iraren

on einer

S[Rül)e

in

unb mir

aU um

3

'^.

bie

abfd^üffigen

einzeln

l)ineinge=

Ratten nod^ fd)nell ah^

felber

bei

tiefen,

fie

reidilidier

3:age§f)ifee

bie

Som^agnie, ber ic^ mid) anfc^Iofe, ilirett ©ilmarfc^ begann. Seutnont ü. Sodelberg füf)rte fie feit ber !üräli(^en ßrfronfung 5.

beg bie

^au)ßtm.aan§> 2:rut):be

griff

entfd^loffen

getrabt, fülirt. 93irt)a!.

aB

ältefter

mar.

^n

bann abgefeffen

'^aiii

Ser

Seutnant.

bem Dberften

reditgeitig

(So

!am barauf gum

suäufüfiren, ber

planmäßiger 2Ibföed)felung löurbc bann mieber getrabt unb ge==

gefül)rt,

gut fec!^§ftünbigem SSormärtgeilen belogen

föir

feine ^aeinli(i)en Sebauern



aU

öJräber logen in ber Ü?äl)e ber meuigen 35uren='

frifd^e

megen bo^en

Unteroffizier

@g

erbeblid).

fürälic^en ©efec^t,

l^äufer

lojfen

beim bortigen

frül)er

5^oöember§. mufete

9JJaIoria*?5ieberä

id) in ^ub meinen im Sajarett äurüd=

gerabe jur atterunjjaffenbften Beit.

21m ©Ijätabenb festen mir ben 9Jiarfd) fort, leiber obne hm erfebnten $)afer bei ber dtappt gefunben su t^ahtn. 2luf meiner ßorre büteten mir nodb «inen geringen, bebacbtfam erft>arten SSorrat, attein mie menig mor biefer für brei ^ferbe unb fed)ö aJ^anlefeU

mübe

9JJübe Spiere,

bie

2)er SSeg

Üteiter!

burd^ ©teingerött erfcbmert.

erft

ift

fanbig,

bonn

SSatb gingen mir i\it 3flube über;

^ferbe graften innerbalb be§ meiten £reifeg, ben bie bimaüe* %xuppt einfc£)Iofe. Um 3 SScrm. aug ben ®eden, um

renbe

jum

4 SSorm.

unb

iJufe

Slbmarfdb

führten.

Sflad)

Stnfangö marfdiierten mir su "iflaxib öor un§ mit

fertig.

©tunben lag

einigen

smei äerftörten ^armgebäuben, eine§ auf einem beberrfd^enben

unmeit baoon in ber ^hent. S)ier mürbe ge* ©er einfüge S3emobner, ber 33ur i^ocobu^ Soe^ee, ift auf

$>ügel, ba§ onbere raftet.

ermorbet morben. 3Som ^^atm^

einem SSagentredf

bei i^af aBfontein

pgel

5luge über eine meite, graugelbe f^Iädbe, aii^

ber

ft>öbt

fidf)

99ett

ha§>

grüne 33aumlinien

abf}thtn.

fdbarf

aber bocb flareg unb ftetige^ SBaffer bat.

nur

©ie

nidbt fo fteinig fein mottte!

äu laufen,

f^ortan

unb menig S3rot!" reicblid)

öier

ift

ba§

feicbteg,

Sßenn ha§ ©elänbc iu. reiten unb

fcblecbt

mag ha^^ SSort zutreffen: „SSiel ©teine gab'§ ®a§ gelbe SSeibegra^ ift aber sum ©lud

öorbanben.

9^acb ber ftärtften öi^e sogen mir öormärt^

trafen mir

om

©cimling

ein.

ber

beseirf)nen

^ub jmor

be§ t^ifdbfluffe^, ber biet mie fcbon in

!

9lm

4.

i^ejember

früben SSormittag §u Sabib im Sager be^ Dberften (£g

mar ©onntag,

XüQ

eine^ beftigen ©efedbteö.

Sn

'^ahih

bereinigte

ber

ber jmeite Slböent, für

Dberft

um

fidb

uns

3 Äom^jagnien



2 33atterien unb

bon mäßiger ©tärfe,

%xanU, öon

Dberlt.

(J:)aut3tmann t).

tom)).

(£§ roaren bte 2.

teilung.



77

bte

W-iä^axh),

5.

fornt».

Socfelberg); fetiter bie ÖJebirgSbatterte

bie 5. Batterie (öou^tmattit ©taf)I)

unb

Xelegra^f)en^3lb*

^om)3agnie

(bie alte

bie

geführt),

9f?itter

bte

3f{gtg.

1.

4.

tomj).

g^gtö.

2.

(ßeutnant

9?gt§.

2.

{Hauptmann

ö. ttetft),

bie 2;elegrat)I)ettabteiIung

unter ßeutnant Sut^ier.

Qm

Sager fc^Iug un§ eine ernfte, entfc^Iojfene Stimmung ®en Xag juöor luaren bie Xrümmer ber '75atrouitte t). b. Waxtüi^ äurücfgefommen fie ^atte big an ben ööben* ranb öon 9ftietmonb öorgefüfilt unb loertüotte 5[JieIbungen ge* entgegen.

;

mar bann

fanbt, t).

ü.

5[Rarit)iti

b.

iebod)

am

9tuer, ber fdjon

unb

entbedtt

unb mef)rere

SReiter

tuorben.

umftellt

roaren

gefotfen;

Äeutn.

Seutnant

SSaterberg feine S)eltogra^f)iften auf eine

gebratf)t unb nun ben Xobe^ritt ^atrouiEe gemeinfom mit Waxtoi^ au§gefül)rt i)atte, lag fd^lrergetroffen in ben iömmerlidjen Überreften ber %axm "Sabib. ©in S3ur au§ lllub, il)r freiiüitttger (^ef öbrte, litt neben it)m beibe Dberjc^enfct maren il)m üon Äugeln üerfc[)iebenen Äaliberä bur(^*

%tU^öt)c inmitten ber $)erero

biefer

;

(Sin

fd)offen.

britter

irar

boffnung^Iofen

feiner

unb eben unter einer SSaumgrufiDe

erlegen

Sag

©d)tc!fal einer smeiten

unb

SSeibe tüaren auggefanbt,

fontein üegenbe fiebente

Äomp.

©efed^te äu bcorbern, aber

morben.

britten ^;j3atrouitIe erregte

im Soger neue ©orgen.

am

S>erii)unbung

bcftattet

um

bit bei Sib*

©rüner) jur 9[)Htrüir!ung lönger aB einem 'Xage mie

(Dberlt. feit

Oberleutnant Stbteng Jüurbe f(i)on am Xage öor* ^er öergcbenS jurücfertüartet, unb ebenfotpenig ftjufete man öon ber Patrouille beg Seutnantg S^ofebad^. 2tm TloxQtn beg 4. ®e=* ^mberö, fürs öor unferem Eintreffen, loar aber ein IebI)ofteg f^euer in einiger Entfernung oom Sager get)ört loorben, ba§ öerf{f)oEen.

mieber

ba§

erftarb,

ein

ef)e

nacf>

äu bringen öermodite.

ibilfe

lefete

©efed^t

ber

jener

9fiic^tung

@g war, mie

Patrouille

entfonbter

3ng

fpäter befannt mürbe,

9fiofebad)

getüefen,

aug

bem

nur menige entfamen.

%tx

Dberft, bei bem mir Eingetroffenen ung melbeten, er* aBbalb ben äufammengerufenen Offizieren, ba'B er oud& ol^ne 9J?itmir!ung ber Slbteilung ö. Krüger angreifen unb beS Üüiittagg um 1 ^^ Ubr marfdiieren merbe. flärte

— 2\.

Der Kampf 35i§

äum

Xlaüs unb

bei

€mnal?me Hietmonbs.

bie

SSormarfc^e blieben noc^ brei fur^e Stunben, bic

äum

gum

2;ränfen unb ^^ütteni,

®aäu

äunu^en maren. öor ÖJott; bann j^er

78

ift

unb äur

Slbtoc^en

%^ptU

ein ftider

aug==

9^aft

beä inneren 3Jienfc^en

alleg bereit.

'2)ie 2:rut»^en beä Sager» luaren mir üom ^^orbfelb^nge in ber 9Jief)r§abI befannt, unb ha^ n)ir innerlich einanber

fremb waren, \a^ unb l)örte icf) auf ber ©teile. ber 2. S^om^agnie, bie unter ben breitäftigen

nid^t

^^Ifojien

33ei

cineg trocfenen SfJebenriöierä lagerte, fanb

$Ia^.

ben

Seit

Slbteilung

ber

3!JJärfd^en

ficö

nod) ein

©ftorff

fc()ottiger

rooren

mx

me^r begegnet, unb furä mürben nun bie ©riebniffe ber 5ßon bem fc^meren ©efec^te bei Shib Btoi^c^enseit ergönst.

ung

(22.

ni(f)t

5^oDember) f^jrang ba^ Öaftige

auf bie ^^atrouiUe

(^ef^jräd)

Ttavtvi^ über, oon ber einer ber Überlebenben unter unö

fafe.

®ie ©timmung luar ein iani|)feäfrober, nüchterner örnft. „SSenn fie nur ni(f)t au^fneifen!" borte man mebrfa(^. 'Socb mußte jeber, ha^ bie ^^itbooi» in ibrer !ltt)^enreicben ipeimat feine beräcbtiidien ©egner finb. (Sinige trugen einem guten Slameraben abfeit^ ober leife nod) Aufträge unb öJrüfee an bie Heimat auf, faE^ ha§> Sobe^Ioö fie träfe.

Sn

ber

beifeeften

9JHttagäbifee

(l^o

gfj.)

mufete

ber

^or==

51B SJiarfdborbnung mar befoblen, bie 2. Slom)). bie ©:piöe bilben unb bei bem £)au|3ttrut>i) beiben 93atterien ämifd)en beu 4. unb 5. ^om:pagnie mar*^

marfcb angetreten merben. ha'^

bie

fcbieren

follten.

3m fengenb

bie

®er fd)male ^fab (£r

läfet

Wixita§>

®od) borauf

«Sd^eitel.

fübrt über ein meiteS, mit ©teingerölf überfäeteS SteiJt^en*

gelänbe, \o§>

Sejemberfonne brennt achtet beute niemanb. nur für smei 9fieiter nebeneinanber SRaum.

öormärtö!

©d)ritt

auf

bem mannäbobeiS,

auf

serftreut

burdbpuert, Iid)€r.

Um

finb fo

SSo

ftebt.

bie

ein

aud)

35ufcbbeftänbe

fcbärfer lugt

böbereg 33ufd)merf

trodener

bann

SBafferlauf

fofort

bie meift

bie

re8el=*

©teppe

unb

gefäbr^

fd)meigenbe

Xru^pe

biii^tet

nad) beiben ©eiten. Dberft SDeimling reitet mit feinem ©tabe an ber ©tii^e be0 ^aut)ttrubb^-

mitgenommen

2tvti 'l}at,

S3uren an§^ ^ub,

bie

er

aU

£)rt§!unbige

unb ein eingesogener Sftegierungibeamter, ben

— frül^ere

nacf)

9ieifen



79

Üiietmonb gefül)rt ^aben, muffen

oft

bte

fragen beö gü^rerö übet bte QJeftaltung beg ®elänbe§ beant* ^ir fommen bereite ber SOSafferftette 9h:rig näf)er, bie iöorteti. l}inter

beit

&öbenrüc!en unb 33erg!ut)^en öor un§ in ber Xtefe tlip^ige

fjeuer

fold^e ungefäl)rli(f)en ©teilen abäulenfen.

®ec ©ieg ^ergleid)

aber

3qI)I;

foftete

sur

'S)auer

unö 3 Xotc unb unb ^eftigfeit

SSerföunbcte, eine

üeinen

biefe

felbft

im

geringe

®efetf)te§

bt§>

erlangen

©emid^t

irelc^e^

7

Säulen, menn mir ber 9lngel)örigen unferer Gefallenen gebenfen. (Sin nor fursem mit einer ©rfafefomtJagnie angefommener ©er* geant

fiel

öorl^er

fofort

beim erften SSorreiten;

5tufträge

feine

für

unb

in bie 33ruft getroffen

fdfimer

i^äUt

alle

er ^attt

gefagt.

öon ben ^ameraben ftiller Raffung feine

beftellt,

auf feine 33ttte auf ben 3tü(Jen gelegt, in

unb

legten ßJrüfee finb

©ergeant

:

ftarb

am

^eg.,

5.

211^ bie

feinem ®ott.

befiel)lt jic^

5Xbolf S3oigt, 5. 9fteiter

Xrup^e mit

(Unfere Öcfaltenen

£om^., ©erg. ^arl

2Bill)elm

allen

müUtt,

©ic^erungen

f(^ma(i)tenben Spiere onfc^idtc, traf

bie

f^'übrer

9^i(f)tung

mit 2 SD^ann %uxüd,

fo

mürben

ber

fo

banger ©orge

'^a§>

©efed^t batte

mit

f eljrten oon neun

gemiefen.

^omp.,

jum Xrän!en

ficf)

^löfelicl) bie

Sitt, 4.

^omiJ.)

4.

öermifetc Patrouille be§ Dberlt. Stljren^ ein. ibr

einem f^-reunbe ©in anberer ift

bocl)

audb

biefe

nur ber

©eretteten

mit ftürmifdber «^reube begrüßt.

®a§ Magerten

S3imaf ber folgenben 9?adöt erforberte gröfete

mx

in einem

unö

33orfi{i)t.

unbefannten ÖJelänbe, t)on bem ber inbianerortige ^-einb jebc «Jalte unb jeben ^ügel fannte. Stuf ber lueiten $)od^flädbe borirärt^ üor 9^ori§ mürbe ber SSitualö^la^ beftimmt. "Sie "^fla^t fan! fcbon bernieber, aB bog mübfame Xränlen beenbet mar unb an ein menig )R\ü)t gebadet merben tonnte. Qn einem großen SSiered lagen bie S^rupt^eu äufommen; bie 2;iere innerbalb be§felben, bie äRannfdbaften üor bocb.

fo

gut

tüie

um biefe genai jeben Eingriff su fidbern; üor ben fom^jagnien unb SSatterieu nodb lüieber ©eitenfidberungen. Sagerfeuer luie Slbfodben blieben natürlidb unterfagt. ©^ fonnte ibren ^f erben,

eine !ritifdbe 5^adbt merben.

SSenn ber iJeinb

beranfcl)licb,

üer=

modbte er mit feinen näcbtlidben ©dbüffen 5lufregung unb Un= ^eil

genug anguridbten.

Um

ein üerfebentlidbe§ 93efdbießen ber Soften ober ber Sruptje untereinanber ju üerbüten, toar befoblen, auf berum* fdbleidbenbe t^einbe nidbt

m

fdbiefeen,

fonbern mit bem SSaionett

lo^sugeben.

®er ©berft ic^

fdbtneigenb

rief

mtc^ in bie 9Jöbe feinet S3iroa!§i)lafee§,

Beuge ber ©rirägungen unb

mo

S3efeble fein burfte,



81



unb tiat äu burc^* wetd^e ©tJannfraft inm, waxb man ©taunenb benfen iraren. beg ©elftes irie beg S!ört»erg, lueld^e ÖJeifte^^ unb ©l^araftet* fröfte ber Xxii^yiptn'iüfixtx bebarf. ©c^on lüäfirenb beg ©efec^teg

hu

füi bte 33?ögUcö!eiten fold^er ^lad^t fd^nell

l^Qtte

ber Xru|3|3e, mie

man

rüi)mcn prte, bie

öielfac^ freubig

ruhige Überlegenheit ber 3'übtung ba§> ^eiöufetfein ber ©ic^eri^eit

unb

bie

(^elüifebeit

be§

©rfolgeg

gegeben.

2tlarmfc^üf[e blieben nic^t aug, ertoiefen

®en

longlos.

näc^ften 9}brgen follte

Xageöbämmerung

um

4

fid^

iebod^ al§

bei

3S.

©c^Iaf mar

alleä gefed^tsbereit [ein.

tuenigen in fold^er „gerubfamen" ^ad)t in

be«=

beginnenber tt)oI)l

nur

3tugenliber ge^

bie

tommen.

Um

4

lüurbe

33.

bem

öor

unmittelbar

2lbrüden

nod^

Kaffee gefod^t; eine neue 3tnftrengung, üietteidit ein neuer ^am^jf

orbnung smeiten

nur ©pifee übernabm.

blieb bie

gegen Süetmonb auf.

SBir brad^en

ftanb beöor.

bie

geftrige,

3(ntang§ sogen mir über eine suiueileu bid)tereu ©trüud)^

ein

S)ügelgelänbe

einer

tbem

faft

unb 93aumiüud^§

fd^neß binter feinen SSall äurüdtautfit

®o fommt

bie

9JJeIbung

üon ber



ber

bie nur bonn burdb

tüirb

auf

fidbtbar,

ber

9iecbten

Sfleitcr

ein ©i^äber $»enbrif§.

©t)iÖe,

eiligem Slufbrucf) au§ Sftietmonb absiebe.

9JJarfd)= ftatt

%l&d)t,

ouftrieS,

3ur

üon mäfiiger ^öbe.

langen, bammartigen ©rljöbung ein

%k

^om^).

4.

bie

ba'^

ba% ber S'^inb in

Su bem

tüeiten

%ah

9flietmonb§ tüäre er fonft ben meitmirfenben ^elbgefcbüöen

feffel

preisgegeben getüefen. 2)ie üorftürmenbe SSatterie tonnte nur ben ficb fdbnell ent= fernenben ©taubrcolfen einige QJranaten nad^fenben. 93alb ttjoren

mir in 9iietmonb. ^ux smei SSeiber botten nidbt entflieben fönnen; fie mürben befragt, aber unbebelligt freigelaffen. 3?ietmonb

liegt auf bolber S)öbe in

einem meiten, öon brei

©eiten burd^ SSerge umfdbloffenen Reffet, ^n ber Xalöffnung, nur 2 km entfernt, folgt SD^lariental. 5Iuf bolber ©tredEe smifd^en beiben Orten ftebt ein bober SSinbmotor, ber au§ einem

reid^"*

baltigen 33runnen üareS SBaffer betaufbolt.

9tietmonb botte nur fünf größere $)äufer, fonft runbe ^on* bie ba§> %a[ unb bie S)öben cinnebmen. 'Sort ift bk

tod§>,

SSeboufung ^enbxiU auf bem norbmefttid^en $)öbenranbe nobe bei ben

Sßobnungen beg ÖebrerS unb be§ ermorbeten

SJliffionarS.

6

— ^tnbxiU ioaug rcnb bag

— unter biefen

baS^ unanfetinlid^fte

ift

geräumiger,

ein

9JJiffionarg

bef^

82

®er ^Q^jüän, [d^on ein ©iebsiger, f)atte unb ^ra!tifc£)e§ 2ti)mi\au^^ beibehalten.

breieii,

ftattlidöer

tt)äl&^'

SSou

ift.

fein fd^lic^teS, aber $)ier

(ü^IeS

oor ber Sürc

auf fein 9lietmonb mit aKen ^ontodä, mit ber

fifeenb blictte er

reidiljaltigen Sßafferftette

unb mit otten $)erben,

2^rünfe brängten. Salabmärtg reichte fein 93U(!

bie

föeit

fiel)

I)ier

sut

über Solarien*

l^inauä.

toi

2)05 ^äu:btlinggljau§ loar ein niebriger Segiubaii mit bret

©ingäugen. füljle

9^ur

(£§ öl)nelt

Sn

3ftäume. haS'

htn befferen S3aftarb§I)äufern in dlti)obotl). iebe in äiüei äufammenl)ängenbe,

^au^ttüren führten

5)ie beiben

eiligfter

gluckt muffen biefe üerlaffen

9IIIernotU)enbigfte

ift

fctmell

gcriffen lüorben, fo bafe eine müfie

äurücEgeblieben

bnngen unb

S)ort

tvax.

SSriefe ber

für

bie

%lu(i}t

fein.

betauS*

Unorbnung auf ben iifdben

lagen in iraufem SBirrmarr TltU

Unterfa^itöne über ben 5(nmarfd) unferer

unb bereu SSerlufte, baneben Patronen, Äugelsongen, fogar ^Bromning^'^atronen,

5;nit)pen, über unfere ^atrouitten

©eiuebre,

©i3iegel, Bigorrenfipi^en, SSerbanbmatte, eine 2;afcf)enul)r, ferner

unb fein ©efangburf) basu Setter, neue gelbe ©dbnürfcbube, ©d)iIb!rötenoebäufe für ütter=

3Sücber, feine boKänbifdbe SSibel Ö^Iäfer, lei

©albeu u. $funb

^ttva§>

a.

roenigc

S)afer

;

33ocf|3uIöer,

tvaxtn

5(u§ feinem Sebnftuble an ber erft ift

SBeineffig

tuittfommene

Söanb

unb

leiber

nur

3^unbe. fcbeint

fidb

S^enbrif

eben

erhoben ^u baben; bie Unterlage ber lüeidjen ^^ette balb äu S3oben geglitten, ©eitiüärt^ bangt ein üeiner 2Banb=

fdbtan!.

jur

5luf

bem

Xifdbe ftebt eine ©c^üffel mit SSorbereitungen

„^oft''. •S^ie

©dbmud'. tinifdbeu

Öou§

SSänbe finb fcbu)äräli(^ grau unb baben fpärlicbcn ®eu SBanbfprud) mit ben beiben ©ngeln ber fij* S^Zobonna unb ber beutfd)en 5luffcbrift „Scb unb mein

iDottcu

fd^enft,

bem S)errn bienen" 1)at mobl ber SJJiffionar ge* bem S^aufe beg Srmorbeten bievber

luenn er nicbt au§>

gebracbt iDorbeu

ift.

%nd) ein

33ilb ber beutfcben Sl'aiferSfamiUe

finbeu iDir bier, üietteidjt öon $)aiiptmann ebenfatt? (Srmorbeten, gefd>enft

;

ö.

S3urg§borff,

bem

oaju eine ^botograpbie (^enbri!

«Samuel Sfaaf mit ©ouöemeur Seutioein auf beffen 35e* ranba in SBinbbu!), eine 3lnficbt^boftfarte, bie S)enbri! mit feinem (Btaht all ^ferbe abbilbet, unb ein minsigeS, öer!ümmerte^ S3itb= nebft

— d)en eine§ greifen

Barbar

begabte

öäu^tUngg.

uicl)t



83

9Jieör

^unftbebürfnifie

!)at

ber

emt)funben.

^nt SfJebenraum tvax

fein

lü^Ieö

©c^tafgemac^.

Stuf

bem

niebrigcn 33ettra^men, ber mit einem Ü^iemenaefled^t überf^jannt

lügen

lüor,

bie

^eden unb QdjataU bunter Wco[a\t äufammen*

„i^omperfen",

beliebten

au§ Biegenfellftüden in fie bie Gingeborenen fertigen. Öenbri!« öan^ üerfiel ben ^^lammen. Unter bem ©cfnatter barin oemjcbrter Patronen brannte eg allmäf)lid) aug, rräbtenb bie angeäünbeten ^ontoc!§ in rotgelber £obe aufgingen. 2luf bemfelben 93erobange ftebt uuiueit ber tapitönStöobnung nuc^

fette,

genäbte %eden, wie

ha§>

SD^iffioneljauö,

bem

in

ber



erfcboffenc öoläapfel iüobnte

öor

klugen

htn

mir \päUx

iüie

ein ebemaliger ^;)3ionier=Unteroffiäier, ber

fid^

feiner

%xau.

bericbtet luurbe,

al§ SJiiffionöted^*

auöbilben laffen. 'Sag ausgeraubte ^oug erraedte im 2iufeeren einen mobltuenb euro^äifc^en ©inbrud. 5(ber ber nifer

fjattc

Sftunbgang

müftung

einem aufg ^ers, alg mir bie Stätte ber SSer= 2tm menigften batte ba§> 5lrbeitgäimmer

fiel

burdbf(f)ritten.

gelitten;

eine ftattlidie

entbielten SSüdierborbe nodb

i)ui

'Sitii)t

öon ©purgeon, ©cblatter, ^öettej:, ^unt)an, ©dbneller, Ublborn, (^erladjg ^ibelioer! unb eine erftedlid)e 3tn= guter 2Ser!c

S3.

§.

äabl naturmiffenfdbafttidber ©diriften, aucb einige beutfd)e "Sieb*

tungen. müblt.

album,

3luf bem Xifdbe unb im Stmmer mar iebod) ®ort ein größerer ^botograt}bif(j^er Slpjjarat,

ba§

^ird}bud)

monb", umgeftürste mablgbrot



unberfel;rt

an

eine ber

„ber

eüangelifd)en

traurige

SBanb,

2Sirrni§.

unb

ber

(Sin

üon

Patrouille 5urüdge!ebrte D^egimentgabjutant $farrt)oufe§ feineö



fpielte

einen

ein 'Silber^

Q^emeinbe

über ben Sifd)

2;inte,

atteg burdb"

ßborolöerg,

in

geftreuteg

9^iet==

5tbenb==

$)armoniuin ftanb feiner



ben

gefabrnolten

ber Soljn eineg

lebten

ßboral

Sebeng.

©in ebler ©tid), ber bornengefröntc $)err üon ©uibo Sfleni, auf biefen Ort ber SSerbeerung unb be§ SDiarttjriumg

fc^aute

berab.

Sie übrigen Bitumer faben üiel fd)limmer aus. Sa§ Sd)laf= äimmer batte nur nodb leere befcbäbigte ©cbränfe unb eine ^of)t ©dbid)t

t)on

33ettfebern,

bie

beim

Eintritt

burd)

ben

ganzen

iRaum ftoben. 3n einem ©d)ran!e lagen nocb tiefte üom ©btift* baumfd^mud. Ser Dberft gab balb SSefeljl, bie nocb übriggelaffene 3lu§= 6*

— ftattung be§



84

für bie SBitiüe

SD'JiffionSfiaufeg

uttb

bie

rJ^einifd^e

Sie 2tbenbmaI)Bgeröte, bie rüir teiB in biefem $)au[e, teils in ben umliegenben ^ontodS fanben, würben auf ber Starre oe§> f^elbiprebigerS 'otxtvai^xt, "big fie einem 9}Jiffionar eingef)äubigt werben tonnten. ©tue ÄHrc^c [tanb tn 3lietmonb nic£)t, nur im naiven

^D'iiffion

fidlem.

iu

SUJaricntal.

3u

langer Setrad^tung

mad)en unb ©atteln

mar

befof)Ien,

feine Beit.

ba fübli(^

bem

(£§

oom

mürbe Bnrec^t*

SaÜeffel einzelne

mußten mir iebod^ ©ergeant Sitt oon ber 4. ^omt)agnie mar feinen SBunben erlegen, unb mir betteten ii)n bemegten S>eräen§ im S^ictmonber Xal in fein ©olbatengrab. Sie Xru)j)3e rüdte junäd^ft auf ben I)ödE)ften ööbenranb, ber öon ben ®efd)ül3en töngft erflommen mor. $)ier rourbe ein löngerer S)alt eingelegt, bi§ baS^ in ber 9^ö^e l^erumirrenbe unb jum Sßaffer trad^tenbe SSiel^ äufammengetrieben mor. ®S fammelten fi(^ fold^e ©dmren, bofe Dag meite ^Talbeden bon ötelen Xaufenben brültenber unb blöfenber Sicre miberljaHte. $)enbri! [)atte: fel)r fd)mere (Siubiiüe an (^rofe^ unb SÜeiuüief) erlitten. 2ßitbooi§ gefel)en mnren. SSor

noc^

einen

65egen

SBeiterrücEen

luelimütigen

SiebeSbienft

7

ber

3tb.

liefe

Dberft

tun.

nad^

BurüdElaffung

einer

^efa^ung im eroberten 3f{ietmonb in ber 9iid)tung auf ^at!= fontein meiterrüden, moI)in bie (Spuren be§ fJeinbeS miefen. ®od^ ritten mir an biefem 5Ibenb nur bi-§ su einer SBeibe bietenben 6)ra§flöd)e.

Sßieber folgte ein SSimaf mit atfen ©idjerungen; bie

mir meiter.

Xinppt

Um

4 Ubr morgend sieben Sie oerrufenen ©anbbüneu smifd^en S^ictmonb unb

lagerte üor ibren meibenben ^ferben.

Salffonteiu beginnen. 2BeId^e Saft für unfere ©ef^janne, bier burd)*=

sufommen!

5lm fd)merälid)ften

SSertüunbeten,

magen fid&

in

bie

ift ber ö)eban!e an bie armen unmegfamen Steppt, auf Dd^fen*

notbürftig gebettet, atte SJJärfd^e burd)balten muffen, big

ein fieberet Q^eleit

©ie leiben %af)xt

biefer

ift

fdimer,

für

fie

jum

aber

nöd^ften ^^elblajarett befd^affen läßt,

beiden

fcbmerer, at§

bie üiele

Böbne sufammen.

Siefe

©efed^te.

Sie Süneu motten !ein @nbe nebmen. ©d^on muffen jurüd* gebliebene SBagen mit SSorf^jann nad^gebolt merben.

börrenbe

$)it^e!

^n Sßitolei mirb ^Mtttn unb

mcnig

sum

eine

'Sia\t

fein

SBaffer!

Sa^u



bie

5lb!od^en gemäbrt aber Sie SBafferfäffer auf ben

— Darren reid^en foum für ba^ fogar öerfäumt,

werben

fie

®ann

mit feinen f)oöen, grünen

toeiter bi§ ^alffontein, ba^^

öom

SSafferftelle

'3)ie

fjeinbe frei

öorau^gefanbte Patrouille ^at gefunben. ©ort finb mehrere

mit gutem SBaffer. ber

lüirb

®e6 2tbenb§

33iiüa!öi)Iafe

2luf

günftigen

toftifc^

biegen unb

GJettjitter etiraS

(Srfrifrfjung.

Zaq

folgenbe

einer

geiöäfilt.

bringt ein leic^tereg

bamit lüillfommene

©er

S)a§

äu fütten.

in Bufunft fdöföerlid) irteber öergeffen.

tal!t)fannen ^(ntiölöe

a^anc^e Üietter \)a^^n

^^Jötigfte!

SSafferjäcfe in Sftietmonb

il)re

33äumcn freunbUtf) grüßt. bie



85

(7.

©esbr.) blieb ^Jlu^etag, roä^renb beffen 7. ^om*=

Obertt. Äirften mit einer Patrouille SSerbinbung mit ber

^agnie in

:i?ibfontein

fud^en

mußte.

3Bir

faf)en

in

fie

biefem

unb bei ber 9HI)e beg eingeborenen S-einbeg mit redit (^ott fei ©auf fd^merer ©orge abreiten, bod) fie febrte unberfebrt unb mit erfüllter Aufgabe irieber. ÖJelönbe





5tm 8. ©e^ember brad^te Leutnant ü. ^. einen befangenen üon einer (£r!unbung surüdE. ©er öottentott fagte auä, $)enbrif i)aht bei 5^ari§ 28 Jiote unb eine 'änia^l SSerrounbeter gebabt; bie ^itbooig fäfeen am ^uob bei SBitfranä.

gür aKe

^älle foEte be^bolb bie %xüp\)t big SSitfranä oor=

ftofeen.

9kd} 8

reiten mir auf

3(b.

©ie

müben $ferben

ab,

immer bem

hüben bäufig SSor* fijrünge, in beren 5^äbe fi(^ unfere Stufmerffamfeit oon felber öeröielfad^t. ^m ©cbritt reitenb ober baä ^ferb fübrenb sieben n?ir mit einftünbiger Ülube^aufe hi^ für* öor SBitfrang. '>Rod) ein öalt, big ber 2;ag bämmert. ©ann öorlDÖrtg! ©ort, lüo ba^ t^Iufebett fid) lüeitet unb bag Giebüfcb bicbter tüirb, fnallen Stuobbett

fd^on

folgenb.

(Sc^üffe!

Slber

felfigen

^orf^ufer

ba§ f^euer bort h)ieber auf;

man

botte

nur wenige, fc^nett entloeid^enbe ajJönner unb äBeiber gefeben. Sludö öon einer öormärtg gelegenen JoügeUnp^je mit weiter 2luä== fid^t

war

fein ^Jeinb äu erf^jä^eit.

SSeiter follte ber SSorftofe nid^t auggebebnt werben, unb wir begannen, nac^bem wir geraftet unb etwag oom ^roüiant ber ^adtafcbe genoffen botten, ben beißen Oiüdmarfc^.

fam sogen wir

babin.

©elbft ba^ SSort

trodnet äu fein, unb nnr feiten äwongen liebem ©ef^xödbe.

im Wunbt

©cbweig^ fd^ien üer*

fid^ bie Oteiter

äu

f^är*=

2lm 10. ©esbr. war ^alffontein wteber

er:=

— wo nun

reid^t,

SBoc^en

eine 'tRüi)t'

86



unb S5orbereitung§äett öon mel^reren

folgte.

SDer Dberft rüdte naä) lüentgen klagen mit ber 2. ^omi)agnic

um

©ibeon,

nac^

^enbri!

umfaffenben ©c^Iog gegen Abteilungen füllten gegen bog

weiteren,

einen

einzuleiten.

Ttt\)xtxt

micbtige 3tuobgebiet sufammenmirfen. 93tein "Siienft öielt mic^ bei ber Stbteilung SDhifter in ^alf=

fontein

feft.

22, ^lattbeutfd^e üon ber SBafferfante borl) nüfecn 92atf) mef)rmaligem ®urc^Iefen finb bie fot}boIIänbifd^en

$)enbri!§ :^elfen!

fann!

S3riefe üöllig öerftänblicf). $)ier

35erlufte

mir fdion eine SJJelbung on ^enbrif über bie

I)aben

ber Patrouille

9(^renl!

Buerft

fei

ein

raeifeer

Steuer

morben, ©fät)er bätten ibm aufgelauert, unb öier SSeifee unb ein ©d)iüaräer feien „geftorben", ein fc^marjer SSambufe gefel)en

gefangen.

©ort burcf)

eine

äJielbung über ben ^urc^jug unferer 2:rut):pen

9?eI)obotb,

öon betrug ^ob in ©ibeon

eüigft

mit

33Iei

aufö ^at)ier gemorfen:

„Wel Edelen Kapiteln H. Witbooi: Van Rehoth heb ik heden avond twee mannen gekregen, zy verhaeld, Dat de Trup op Rehoboth gekom, dat was deze week Maandag, en andere twee Truppen moet Dingdag en Woenddag daar komen. Maar de mannen zullen morgen daar personlyk daar kommen. groet Petr. Jod."

Serfelbe

Sob

f(f)i(ft

mit einem

^Briefe:

een Kompers (©djiafbecfe), 1 Fl goede goede Wein, 1 Kiste Cikarn, van de goede.

Conjak,

1

Fl.

%oxt ein ältere^ ©abreiben oom Unterfat)itön ©. ^^aal, bem ber S3eäirfgbou|)tmonn nodb einen eigenbänbigen ©rufe bei* gefügt bat: „Sein guter alter ^^reunb o. 33urggborff". er

©in intereffanter ^^unb am 10. ©eptember

nod)

bem Sogbrec&en

ht§>

ift

^enbrifg (S^parfaffenbudb, bo§ olfo brei 3ßod)en oor

1904

Slufftanbeg





in

©ibeon für 1600

SD^or!

,

— %at



87

Stuf ben leeren ^^lätterit fte^en

aiigftellen laffen.

bie 'Dramen ber „©otte§[oIbnten", bie er

bem

mit

ät^iopifd^en

S3lei

Sügen*

©turman geftettt \)at HedeD de 7. Nov. geeft de Cap. Witbooi an Scheperd Sturman de manen af als soldaden van God de Vader des Hemels en der aarde. De namen van de manen: pxopf)^Un ©d^e^erb

®ie fotgenben ^fJamen

finb meift !at}I)oIIänbifclöen Utjt)riing^,

itur lüenige ftnb alte $)ottentottett=9Jomen mit ben ©c£)naIä==^onfo*

nanten ber 9^amafprod)e. ^d) füge al§ 33emer!ungen Ijinju, mag mir f^jäter in öibeon tion smei 9fJamo=9!)liffionoren über biefc ^„llnberleöltd)cn" ©c!)2i3erb ©turmanS berid^tet mürbe:

©

m

1

3

n

a Q

1

I

^oöibSBitbooi ^aul ^ri öi e r

Baal/

t

^iet S5.m

I

33 e

oo!,

m

;3

a

(Sliriften I

S)eibe. (S;i)rift.

g

e r

,

ber befte Slrbeiter

;3acobug Dragoner, SDübib Alfter, 2; f

i

b

1

1

(S

©olomon

mab

i

$)eibe,

33ambufe in

oI§

©c^nalälaut),

(labialer

f^rebrifä,

^oUapitU,

St)rift.

©Iirift.

(^oäia§>. $)eibe.

Sbtift.

Soäef ©ngelfregt, woU ^enbrif Sinfö, $)eibe. ^Iao§ Ritter, ©lirift. ^ a n t ! öeibe.

ein S3aftarb, nid^t befannt.

,

SD'cüäeg

^innaor,

®ibri! Ssaa!, £ibo 9?ero JÖanS Sinfä

mobi

33oftorb,

unbefannt.

©brift. j

\

Safobug S3uefi§ J Sö!ob $oo!, ^eibe,

nicbt befannt.

älterer

SlJJann.

Sobottneg

SSiffer, ©btift. ;Sonaä f^-itanber, ein Eaffer, Treiber hd bem S3uren ©meer, ))at feinem öerrn bei beffen ©rmorbung bie

©cblinge nm ben S)al§ gelegt. öafob 'J)ragoner, ©Ibtift.

^er

t

S^

!

o^¥ cm SotobSJcatrob. t.

-

(.

1

.

«

.

unbefannt.

;

— ^anSSSIebermuS. SoI;anne§Säaa!. ©tuburXibot. 91

ri



88

|

unbcfannt. J

of, e^nft, rvax Treiber ©oc^aä, ctlro 25 Sal)re alt. 33

^aul

93

bei aJitffionar

o!, öeibe, bod) \d)on im

SSerger in

SOZif jionö^Unterricfit

Treiber bei öol^a^fel.

©e5ember Sa

8.

n

I ! f

t e i

bobeu SSäumen ein

unter

ftefjt

n.

Unten on ber

auf

unferen

unb

f(^attenarmen öügel.

in

ba^

S3alb erlDieä e§ fid^ aber

unfere SSertüunbeten getragen lüurben.

mit 9}io§!ito^2aröen überfüHt,

SBafferftett?

^^armf)au§,

einfad)e^

SSermunbeten mußten

bie

Tlit

ber

näcriften

Kolonne

©taböarst Dr. g^ran^ in^ Sajarett ^ub überfübren. S)eutc früb begruben lüir brei ermorbete SSuren, smei Wänmv unb einen etma sitiölfjäbrigen Knaben, bereu Seieben bie SSitbooi§ tt)irb

fic

nabe

ber

unbeerbigt

SBafferftette

SS.

t^elbgotte^bienft

am

;

2.

(S§

finb

^^outie.

©esember ^aüfontein.

11.

7

baben.

gelaffen

S. ©te^n nebft feinem ©obne unb ^.

$)eute

2lböent öor adbf

am

3.

Slböent

Sagen bonner^

Sie 4. ur\h 5. f ompagnie, foloie bie 5. SSatteric unb ber SSataittonSftab traten auf ber $)öbe na^c hti ben @e* fcbü^en sufommen. Dffenb. 3ob. 3, 20 u. 21. 2)ie ficb bröngen== ten bie ©efdbü^e.

ben ©rlebniffe ber legten Xage, unfere

bem Sßorte

2Beibna(f)t§fefteg öffnete

mebrmalä §u ben

9^od)

nodb ^ub

58erlufte,

leicbt

bie 9iäbe be§

bie $)eräen.

SSeriüunbeten, bie beute bie i^a\)xt

antreten.

2)ie Kolonne !ann unfere fjelbtelegramme mitnebnten, bie SSinbbuf nur mit folcber ©elegenbeitn ju beförbern finb. SfJiein ganse^ Xelegramm lautet: Sl 0014. 02. ®amit ift bie

big

$)eimat§abreffe angegeben böttig gefunb, ©rufe.).

gramme ®ie

in

unb

bie ^fJadbricbt

:

Ö^efedbt

mitgemadbt,

S8alb nadb SSeibnadbten trerben bie SCele^

Seutfdblanb

fein.

SSer|)flegung toirb tnapp, bodb baben mir jo 93euteöieb.

23. Kricgerifd?es StiOIeben in Kalffontcin. 13.

®eäembe

r.

5Iu§ ta!tifdben Sflücffid^ten liegen ton auf

ber siemlicb !ablen, beißen ^öbe,

naben

SBafferftelle

ein bober

mäbrenb brüben

Slfajienbeftanb

ienfeitS

ber

©chatten \ptnbtL

;





89

®ort I)Qt eine grofee 3Berft öon SSttbooig gekauft, wie bie ^ontocfg imb alTerlei im pe gelong e§, überraf(i)eni) auf bie nun

beftroft S3ufc£)

fofort

SSitbooiö

flürf)tenben

äu

Ser

ftofeen.

öermifete

Sfleiter

njorb, öon 6 kugeln getroffen, aber noc^ lebenb aufgefunben.

©in

unb

®efi(f)t§f(f)u6

ein

gmeiter in ben

Dberf(f)en!el

lüaren

©ebärben fonnte er fic^ öerftänbigen unb äuerft um SBaffer flehen, ^uf bem fRüdmarfc^e erlog er feinen SKunben, unb eben baben wix ibn unter einer breiten 5l!a5ie in fein fcE)Iid)te§ ^fixmQxah gebettet (SJiattbäug 93et)er öon ber 5. ^om^agnie). 20. ^ e 5 e m b e r. ©eftern 8 2Ib. !ain enblicb ein mtvaUabenb §uftanbe. SSir gebod^ten unferer ©efaüenen unb fangen „Scb 5att' einen ^ameraben". 2Bie Ubianbä Sieb in foId)em ^riegslebeu mit feiner c^riftlidE) ta:pfercn Snnigfeit bie ©e* müter besmingt! ®ann fangen mx jum erften 9[RaIe ein Sieb, ha^: fiel) bann febr fd)nell einbürgerte; J:)auptmonn Sftic^arb l}attt e^ mir gezeigt, lüie e§> ftcb ibm in burd)macbter 9^ad)t geftaltet nur

bie fdimerften;

burcE)

fiatte:

,3f^ 6in ein jungeS SRetterblut

3n

fatferlid^em ©o(b, Srag' auf bem D^re fccE ben ^ut, grag' ntd)t naä) Sieb unb @olb, ^ah' unter mir ein flotteS Spferb

Unb

fü!^c'

2öa§

ein gut ©eroclir;

fonft ber

©immel mir

S)a§ miegt bei mir

nict)t

Befeuert,

fdE)mcr.

Söir bienen bir, lieb SSaterlanb,

3n

Sübmeftofrifa;

©c^u^truppe merben mir genannt, Unf'rc ©c^u^truppe §od), l^urral"

Bumal t)eit,

eine

ber

folgenben 6tro:pben irarb mit Ergriffen*

aber feften ^eräenö gefungen: „S)oc^ auc^ fo

3n

mand)er ^amerab

ooUfter ßebenSfraft

S3ei tobegfül^ner Sleitertat

Söurb' er babingerafft.

gür unfern

®ab

Äaifer, für

ba^

SReid^

er ba£)in fein S3Iut;

9Iuf fein ®eftd)t fo tobeSbleiti).

S)a legten mir ben iput:

SBir bienen bir, lieb SSaterlanb,

— 3n



yi

©übroeftafrifa;

©(^u^truppe roerben irir genannt, Unf'rc @d)uötruppe ^od), ^urral eilt

XromtJeter ber

un^ itoc^ ein I^eimtfi^eä ^böentömort für bie jungen, aber

ö. S3atterie blieg

unb barauf fonnte im ßrnft biefer kämpfe

Sieb,

ein

^er

reifenben Strieger folgen,

fc^nett

löeute beftattete S^amerab mit feiner legten SSitte um labenicä äBaffer foHte un§ an §iüei Sibeüüorte matjuen, nacö benen luir

Slrten fonbern, in folcI)e, bie „^^runnen in bie anbere ©c^ar, benen (£I)riftuä Der* unb otine SBaffer finb" üon beg Seibe fofen ©tröme leben* glaubt, mid) an „3Ser l^eifet:

nnö in

5[)knjc&en

bigen äßafferö

sroei

Einige ^Ibüent^Derfe befc^loffen biefe

fliefeen".

trieggmäfeige ©öongelifation.

Sesember.

21.

^ie

äBoc^en bei :^ibfontcin ^at,

unter

geftern

ift

fo

8

'ab.

ber

(bei

bie

üigt^.,

2.

bie

!uräem $)aiLptmann

feit

öor

äurücfgeiüorfen

SSitbooi^

örüner in talffontein

Oberlt.

troffen; bie 5. Ä'om:t)ügnie füljrt

Bufafe:

Kompagnie

7.

tapfer

^tüe be5 S3onmonbö

o.

einge*

fiüger.

gefclirieben).

Öeute gegen 2lbenb fonnte ein 5'elbgotteöbienft nacbgebolt merben. SSie erquictenb ift in unferer Sage bie ßpiftel be^ 4. 2lbüentä '^Ijiliw. 4, 4 7, bie un§ insgefamt unb iebem forget ßinäelnen fo oiel su fagen l)at: ®er S)err ift nabe



nid)tä



laffet

eure

SSitten

triebe öotteS, meld^er böOer



cor ift,

ÖJott

benn

funb

luerben



ber

Vernunft, beiuabre

atte

©inne in ©brifto ^efu! Kompagnie fonnte fomit enblid^

eure bergen unb

®er

7.

geboten njerben; bie meiftcn Seute bitte feier tn 93Junfterlager

ein

feit

©otteSbienft

ber 2lbfd)iebä='

nocb nid)t ober nur flücbtig getroffen.

® e ä e m b e r.

Sie Itolonnen oerforgen unö jegt reic^* Seutnint S3enber, ber ebemalige ©dnfi^gefäbrte oon ber

23. lidb.

id)

Sluöfabrt

nad)



(Ebiua,

brachte

b^ute

atteg



SSünf^en^roerte,

nur äu raenig $oft; mir beibe ®ie SSriefe freuten un^^ einer Stunbe be§ 93eifammenfein§. au§ ber öeimat toerben natürlidb. loebmütig oermifet; aber bie Kolonnen finb fdbon febr bocb beloftet, unb fdbliefelic^ finb SSerpflegung, Safer unb 9Jlunition felbft gu SSeibnocbten

auä)

ettüaS'

unentbebrlicber,

leiber

ü\§>

bie

Bföei ^afete, eing

öon einer Unbefannten

6äde mit

^Jelbpoft.

oon einer ^ranfen^jflegerin, bog anbere au§>

unüerbofft sur atterbeften

Dberfdblefien,

erbielt

icb

inbeffen

Seit für unfere Traufen (^a!ao, Qi^





92

5luc^ eine

gorren, SSeröanbftoffe, ©djrifteit). lid^er SSoKöftfiriften,

bebac^t

tru:t)t)e

mit ber ^rofeffor t. auö

^atte,

Um

obgepofet

tüte

©etibung öortreff* 33r.

bei

unfere ©^ufe-

mir

su

SSeij^^^

an.

narfiten

Kriegerifd^e lDeii?nad?t unb ernftcs Heujal^r*

24.

sum SSormarfc^

2)er ^efeöl

^ü^Iam^e

troc bet 5lbteilung 9JJeifter burd&

zugegangen; mir burften alfo l^offen, SSeil^noditen nodö in ber 9ftu^e beg fJelblagerS äu öerleben. ^aö ©etänbe unb bie ^ifee l^eimelten freiließ tdne^njegg nj€if)na($itUd) an. 9Jur am frül^en 9Jiorgen föie in ben 5lbenb=»

bie

biäfier nid^t

ftunben erfreute n)ä{)renb bie

glühten,

man

fic^;

Xage fengenb

einer linben, auffrifc^enben ^ül)lung, ^eife

unfern fonnigen 2aQtx\)la1^ burc^*'

©tatt ber beutfc^en SSeilinacötglanbfciöaft

bie afrüanifdfic flitJ^en, falilen

umgab un§

©ommerfte^pe, in ber tt)ir siüifc^en ©anb, ©tein=* (SJraäbüfdöetn unb ftJÖrlic^em SSufc^wer! bie geier

rüfteten.

„^d)

backte bein,

bu trautet ^eimat^tal,

in bie gerne fd^aute"; in folc^er

©timmnng

banfen grüfeenb ber beutfd)en Heimat :5eber Xrui)penteil fd^müdte einen 323atte

sum

ober ^a:pier unb,

e!)riftbaum.



febnenb

flogen oiele ®e^

äu.

grünen £amelborn mit

anging, mit wenigen Sid^ten

©tatt ber f)eimifd>en

ä[^fel

fingen fauftgrofee

unb ben blifeenben ©tern in hmftfertige f^inger au^ bem ^led^einfa^e einer

©onbmelonen an ben ber ©t)ifec I)atten

mo

fo oft ic^

Bft)eigen,

^roöianttifte gefc^nitten.

ben (^efc^üfeen ber 5. Batterie trat bie ^ru:ppe am ^eiligen 5lbenb mit ©eföefir unb Patronengurt äur Sfiriftanbad^t äufammen, n)äörenb bie Soften mit üerfc^örfter 9tufmer!fam!eit ba§ Sager Ijüteten. ®ie Kanoniere i^atten ben t^eftt}Iab bei i^reu ©efc^ü^en mit finnigem ßifer gef(f)müdt. (Sin S)albrunb gefd)i(f)teter ©teine, 93ei

einer ©(^anse, ^alh einer Slltarnifdie oergleidibar, fd}tof; ben Äird):pla^ ah. ®ort mar auä ©efc^o&förben ein Slltar l^er*

l^alb

über btn nur bie rotfeibene %eibbeäe mit bem fd)ii:)orsen £reu5 gebreitet äu merben brauchte; biefe, mie ^rujifif unb

gerid)tet,

lieferte mein ^mtöfoffer. Stt ben ft)röben, fteinigen 93oben mar mit 'ÖJefd^offen bie fjorm be« eifernen ^xtim§> eingelaffen unb biefem ber ^amen^^

filberne Seud)ter



93



jug beg ^oiferS unb bie beutfc^e Iriegertofung eingefügt:

„(SJott

mit un§". 2öir fingen „©tilfe ^aä)t, l^eilige 9Jacf)t", föie in ber foeimat, Iaufd)en bemfelBen $)immel§gru6 „®f)re

©rben unb

f^riebe auf

— unb

fei

®ott in ber öö^c,

ben SJlenfd^en ein SBof)IgefaIfen"

bennodf) ift'ä eine ganä anbere ^eier, bie

man

ni(f)t

Be=

fann ober mag. Unüergefelid^er 5lbenb öott ©ebet^* ftimmung unb getrofter, innerer g^reube. ^n aICen S)er5en bo^ glei(^e (Sm^ifinben, basfelbe feierliche ©ef)nen, ba^ nadE) oben flammt. ®er ©olbat fud^t feinen ®ott, unb öotteö Siebe ant=' mortet i^ni auB ber S)ö^e. SSie mobt läfet fic^'^ in biefer er= bormenben, rettenben Siebe rui^en unb feiern! fd^reiben

®er

im Kriege

(Sbriftabenb

ebelfter S^amerabfcf)af t

;

ift

er äöblt aucb

nic^t blofe eine SBeibeftunbe

3U ben

Zeitigen ©tunben

be^ (Srbenlebenö. '^ad) ®ebet

unb Öefong nimmt ber S^ommanbeur nod^ ba§

Sßort unb fcbörft befonberä ben Soften bie gelriffen^aftefte SBacö^ famfeit ein; fie foHten mäbrenb ber furzen ©tunben, in benen jeber auf SBadje

an

bie

l^inter

^^-einbe,

ibnen

su biet an bie öeimat benfen, fonbern öor ibnen, unb an ibre ^ameraben, bie

fei, nidE)t

bie

feien.

©ine 92ad)feier bielt nad) bem 2tb!odben ieber jtrui>t>enteil ober tüir lagen alle fo nobe sufammen, bofe Sßorte unb Sieber Durd^ btn ftillen Stbenb üon einer @ru^:pe sur anbern für

fid),

flogen.

€ffiäiere unb 5D^annfdbaften fi^en betfammen. ©ie fprec^en öon ber $)eimat unb öon unferer berannabenben Hufgabe. "Sann

Hingt ba§ Sieb beS ©briftabenbu burdb^ Sager: ©tille "^üöit, beilige ^ad)t! unb bottt leife in ben GJemütem nadb. ß^ folgen Sieber, iüie ?5erne, teure

fie

jeber Struti^enteil möblt.

Heimat

fei

gegrüßt"



fo

„©ei gegrüßt in fingen bie einen.

toeiter

3lnbere

mit einem triegerifdben ©turmlieb fort, beffen ^ebr^ reim mic ein ÖJelübbe erbrouft: „'S>a6 fid^ unf're alte ^aft et* ))robt, n)enn ber ©cblacbtruf un§ entgegentobt; boltet aug baltet au§ im ©turmgebraug". fabren



5)ort

Sieb

öom

finb

öiele

©übbeutfcbe beifammen uvb ftimmen ibt

$)obensoKern==33erge an: „^Zid^t hjett Oon SBürttemberg

unb 33aben". Slnbere benfen an ben (Srnft ber Sage unb fingen „SQ^orgenrot, 9Jiorgenrot leucbteft mir jum früben %ob" boc^







94

t^r ©ong berl^aKt etnfant, n}äl)renb ber ^orfc^lag „€) Xanne* bäum" lebhaft Oom gansen Säger aufgetiommen wixb. ®ie ©timmung fc^ittert äraifc^en entfc^Ioifenem ©ruft unb

l^armlofer S)eiter!eit.

2ßaö baneben ober ^ernac^ in ber

©tille ber S)erjen öorgeljt, läfet

jic^

tiefen

olinen ober nadjfü^len, aber

nic^t bericl)ten.

würben Sergbamara, ju einem S2ßeit)na(f)t^fange ermuntert. (Sin eingeborener ©olbat über= nabm bie Seitung, unb ein S^amo^Sieb öoü fcbma^enber ©d)nals* laute erfcboll feierlicb unb getragen au§ fangeöfro^en bebten. fragten tvix, unb erfubren: „äißa§ babt ibr gejungen, Uüin?"

®egen

aud^

©c^lufe beg früb abgebrod^enen ©briftabenbS

„S3ambufen",

unfere

meift

cbriftlicbe



„©iebe,

i>a^

moB liefe bie

ift

®otteä

Samm"

in

ber

9^amaf)}rac^e.

5^ocb*

©angmart anftimmen, bie^mal in beutj(f)er Sbrocbe, unferen Obren feltfam Hang: „©title 5^ad)t, beilige ^^ad)t!" ber

60

fangen an biefem !riegerifd)en Kbriftabcnb Söeifee, ©elbe unb ©cbttJarse baSfelbe Sieb bem ^eilanb ber SBelt §u ©bren. 2ll§ in

unferem f^elblager fcbon lieber

3!ube

bie getrobnte

bcrrfcbte, melbete ber $)eliogra:pben^often, in einer Entfernung oon etloa 20 km feien in füböftlicber Sftid^tung Sagerfeuer be^

^aö mußten

morben.

obac^tet

unb

einige

2lm

9f?eiter

erften

SBitbooig

(Sin

fein.

SBeibnad^tStage

fonnten

tviv

um

e§ beifj mürbe, unferen ©ottegbienft balten (1.

unb am

Seutnant

gingen aBbalb äu lüeiterer Sluftlärung ah. 7

^ob-

3S.,

3,

1

ebe



3)

snieiten f^eftaberibe nod^ einen n)eibnad)tli(ben 58in)o!g=

obenb.

®ie näc^ften S^age öerliefen in BftJei

gefteigerter

f^übterbienften beim (Btahe ber Stbteilung

Sn bie fid)

SSorbereitung.

x^axmex, ebemalige ©cbu^trubfler, trafen bereite s« ein.

htn furjen ©tunben famerabfcbaftlic^er SSereinigung, nod) ermöglicben ließen unb bie un^ bei ben ^ombognien

ober ber ^Batterie jufammenfübrten, bef|)rodöen bie Dffiäiere bie

eingegangenen ^ad^rid^ten üon ben (Siefecbten bei toeg. 5tm $)ubub botten bie ^ombagnie $)albbatterie

©tublmann lieber

am

£)ubub nnb

S^itter

unb

bie

einen fd^meren tamt)f erfolg*

^oe§ SO'iaior 0. Sengerfe ben bortigen $)otten* tottenftamm gefd^lagen. Un§ rvax ba^ lange ©tilliegen fd)on löngft unbequem geworben.

reid^ beftanben, bei

?lm 29. "Sesember erreid^te un§ nod^ eine 9JJaultier=^olonnc, on $)afer unb ^roöiant bereicherte; ibr fonnten

bi€ unfere SSorräte





95

mitgegeben merbeu, bte üor ben neuen ^äm^fen eiUgft

bie 33rtefe

mebergefd^rieben lüaren.

21m 31. ®esember erfolgte ber SSormar[(^ nad) ©üboften ben Sluob ahtväxt^. S)er Oberft, fo löufeten n^ir,

beg SQJajorg lic^

fübraeft«=

ben 5Iuob binauf un^ entgegen öorbringen, lüäbrenb unfere

Slbteilung

9Jleifter

riöierabirärtö

fammemoirfen mußte ba^ bie

mürbe mit ben beiben 51bteilungen

Sengerfe unb beg Oberleutnante Sditter

ü.

natürltcf)e

merben.

^^ür

^^elfenfeftung

ben

4.

ber

Januar

©egen 4

Sil.

unb

berliefecn

lüir

bie

mo

am

Su«»

2tuobgebiet, entriffen

biefen

SSereinigung

ber

brei

S)enbrif fi^en follte.

unb ein

2)ie $)il3e brücfte erfrfilaffenb

be§

2:age

legten

^olffontein, tüo eine geringe SSefo^ung ipoften üerblieb.

folcbeä

fcbföierige

S)ottentotten,

luar

Slbteilungen bei (3oö)a§> geiplant,

2)urcl)

oorftiefe.

n^iditige

;

^abreS

S)eIiogra:|}ben=

jeber tüblere Suft^^

äug tüurbe beim SO^arfdie alg Sabfal begrüßt. Olitt näbern mir un§ ©tom^riet*= ©pi^e f^^uer. ^n ben serüüfteten Sd^Iucbten ber bobeu ^JeBufer unb auf bem S)öbenronbe boben 5^atf)

fid^ bie

anbertbatbftünbigem

®a

fontein.

erhält

bie

bk fefte (Steinmauer eineS ©elänbe unb balb auc^ bie

$)ottentotten eingeniftet, oucE)

SSieb!raaB befe^t.

®ae

serflüftete

nieber[in!enbe ®un!elbeit erfcbn^eren bie Überfidjt.

Unfere

bie

S)öbe

em^orgeüommen mar, muß hd sunebmenber Kompagnien ju

fofort

ouf ber $)ut fein, nicbt unfere eigenen ©rft

nad)

bottem famt)fe marb ber

i^einb

^infterni^ gefäbrben.

öertrieben.

bem gewonnenen ööbenranbe biföaüeren

Stuf

^aU

auf einer günftigen ©diluditram^e äur [teilen

terie,

wir.

©emebrfeuer unb Ö?efd)üöe oerftummt finb, brid)t ein Qt" maltigeö (Gewitter Io§. ®a§ umtiegenbe f^eBgetänbe erbröbnt Oor ber fracbenben ©eiDoIt. ®er GJott ber ©bren bonnert. (&in 5113

liä) fcbnell

bie

ftcb

üerftärfenber 9flegen ^raffelt berab. SSobI ben menigen,

in eine Beltbabn bülten fönnen, benn

bit Slbfüblung

merben

fo

bie

5^äffe

unb

empfinblid). ba'Q wir frieren, al§ ob

mir ur:plöölicb in bie beutfd)e ©titöefternacbt Derfefet worben mären.

jum SSiwaüeren

®iee^ (5t)Iüeftergefed)t bracbte un§ ben SSerluft öon 2 2:oten unb 6 SSermunbeten. Unter biefen finb bie $)älfte Offiziere. Sie beiben Gefallenen finb Gefreite ber 5. Kompagnie, Grimm unb alte Qai}t in ben atferlefeten ©tunben mit einem ©efed^te abfcfiliefeen ju !önnen! 92a(^ feiner SSermunbung Öat er eine Beit lang l^inter einem S3ufd)e mit bem gleichfalls t)errt)unbeten ©ergeanten 2Bel)inger gelegen, unb beibe l^atten burd) Ijolblauteä ©ingen it)re ©(f)mersen su betäuben, bann DJtajor ö. 92auenborff mufe fdjtrer beriefet fein.

mar

mieber

burdf)

er

^ibelf)3rüd^e

il)r

öerj ju ftärfen

gefucl)t.

©cl)on

feinem treuen S?amt)f^ unb Seiben^gefäl^rten bie ibod)5er5ige ^efteltung auf: ,,'^tnn ©ie l)eim!ommen, fo öer=* l^ier

trug

er

©ie meinem ^^ruber (einem öeimifd)en ©tab^offijier) fterben." boä) wa^x; e§ ift fd)ön, furo ^aterlanb ©ine SSeile ft)öter ^um na^en ^erboubSplafee äurüdgefdjafft, ruft mid) ber SJJajor on fein ©d)mer§en§lager im ©diatten eine§ Dd)fenmagenä unb beftellt für alle i^äUe Qirüfee an bie ©einen: „33ringen ©ie meiner SDZutter meine legten ©rüfee unb fagen ©ie il)r, bafe id^ im Glauben an meinen (Srlöfer fterbe". '2)ann fragte er nadö ber ©efed^tSlage, unb ob öon ^eimlingg öeran^ nal)en nod^ fein Sln^eidien bemerfbar fei. 51B er barnodö eine furje S3eratung barüber prte, ob unfere Gefallenen fofort ober erft nad) bem ßJefedit iu beftatten feien, entfd^ieb er für meinen 35orfc^lag, unferen Soten lieber fofort ba^ (Sbrengrab su fidlem. 2Bie mir Seutnant Dberbed al§ erften an feine GJruft trugen, rief ilim ^Jauenborf ^u: „Sebe mol^l, Doerbed, id^ folge balb nac^". Oft bin id) an biefem unb bem folgenben Xoge an ba§ Sager be§ fdimer Seibenben äurüdgefebrt. @in ijaar ©(dritte meiter lagen SSermunbete ber 4. ^om= hinter bem SBtnbfeget ijagnie unter unb in einem SBagen. lautet ©töljnen. SIB 16} l^iitauffteige, febe id> ivod ©d^merüer^ munbete. ßiner, (S^efreiter i^üngel, ift fo burdbfc^offen, ha^ au§ feinem armen ^ör^er bie gereid)te Sabung mieber berauSquitlt. (gr barf nid)t ouf bem Sflüden liegen, um feine ©d^mersen nid^t §u fteigern. Sßie er meine ©timme erfennt, menbet er ba§ mübe fid)ern

„(S§

ift

m

— ÖQu^t THu entgegen unb lieber

er

SDZutter

aB

Siebe

eine

^.,

forgen

lebhaft,

!ommt."

fein

©tunbe sufommt. „^ann frage

ertt)eifen?"

ic^

©ie bafür, ba^ bie§

9Jiit grofeer

rüic^tigfteä

lefete^,

3Sir reben

faltet bie $)änbe.

in folc^er

njie eö ©firiften

101 --

it)n.

^fJotisbuc^

unb icf)

beten,

SDneit/

„So, bittet an meine

3tnftrengung ^at er sunt Slbfc^ieb

Slnliegen f)ineingefc^rieben,

tt)a§

er

mir münblictj njieberl^olt. ®ie ©einen fottten iDiffen, ba'B er Ijier im Kriege unb bei unferen ^elbgotte^bienften fein ©l^riftentum ttJiebergefunben i)abe; öortier fiabe er „bog atte^ öeracfitet". '^t^x^ mai^ !ebrte id) an feinen SSagen äurüdf, unb mir ftörften un^ in dJott. 21I§ bie ©d^mersen sunabmen, n^immerte er: „9}Jein



nimm

mid^ bod^ Su bir." Unfer fjriebbof, ben n)ir an itvd ©teilen gans nabe bei bem SSerbanböt)Ia^e anlegen mußten, erbielt fdbon an bicfem ©Ott,

unb

erften S^am^ftoge eine lange ©räberreibe,

um

broblid^ere S^ingen

mutete unöerminbert

Sag

©ein ober big

in

S^icbtfein ber

finfenbe

bie

bieg

immer

be*

ganzen Stbteilung

9^adbt!

unb eine rubelofe 9?acbt folgte. 3n ber ©d^ü^enlinie biefe €g, jeber gireite Mann bürfe mit feinem ^fJebenmanne abiDedbfelnb fdblafen, unb bie Ermattung liefe in einen S)albf(^laf finfen, aug bem einer bie unb ha wixx auf* Giertjebrfeuer erftarb fdbliefelidb,

in ber f^inftentig zugetragenen 9iabrunggmittel batte

fubr.

'2)ie

!aum

einer su effen öermodbt; alle litten Surft, '2)urft

feinen $)unger.

BrtJar

murbeu

einige ^lafdben 2Bein

geringen SSeftanbe öorgefdbidt, aber

mag fonnten

SSertiefungen,

gefdbaufelte redbt;

legten



bie

aber

biefe b^Ifen?

©ebnfücbtig fdbauten mir nad^ btn GJemittermoIfen, bie

^immet sufammenballten,



oon unferem ficb

am

breiteten Beltbabnen über fdbnell aug= iebeg

ftetiten

Xrot)enbüte

gum

erreichbare

3luffangen

ßiefäfe

einiger

m^

S^rot^fen

neben ung attein ber auffteigenbe SSinb üeriagte bie SBoIfen unb unferc S)offnungen. ©g mar mobi niemanb, ber obne Qithtt bem fommenbeu SDZorgen entgegenbarrte. ©ott ift ia unfere Buöerficbt unb ©tärfe, eine öilfe in ben großen 9?öten, bie ung betroffen

Sei

baben! 'ber erften

Dämmerung

brodb ber

Eam^f mit

üerftär!ter

unb mäbrte mieber big sur bunflen ^JJacbt. 5^ie* manb öerbeblte fid^ an biefem gmeiten 2;age bie öcrüielfacbte ©efabr. Ser f^einb mar in unöerminberter Übermadbt in feiner t^elfenburg geblieben unb mebrte ung bie rettenbe SSafferfteffe. ^ad) menigen ©tunben fengte bie ©onne lüieber unerbittlicb berab. ^eftigfeit tog

33eim 3Serbanbgt}Iafe böuften

fid^ bie

Bermunbeten.

(Sinige

— fuc^en

äu



einjureben, bie ©ebirg^batterie tüerbe öon Sflietmonb

ftd)

eilen,

$){Ife

102

anbete tröfteten

ficö

mit S)eimling§ ^Inmarjc^. ^äQtx unb Dr. SSeB,

S)ie beiben Strste, bie i^ier oerbinben, Dr.

Sag unb 9£a(i)t ben fd)iüerften S)ienft. Waiov t). DZauenborff leibet jc^mer. (£r bittet um 33lort>i)ium. S)ann forfd^t er tüieber nac^ bem ©efed)te, nad) ©eimlingä Ifiaben

$ierannaben. 2Ber it)n bod) mit SSaffer laben fönnte! (£r ruft mit ermattenber ©timme: „Saufenb dJlaxt für einen ©d)lud nod) einer SBeile Don neuem: „Bebntaufenb Matt SBaffer!" für einen (5d)lud SBaffer!" Still friedet auf biejen 9tuf Sergeant



öon

Sßel^inger

ber

5.

33atterie,



— nod^ befaß

am

felber

feinem feufäenben SUlajor unb bietet

Um

3-ufe

üerruunbet, äu

feinen ätotmein, ben er

"Sier SJiajor fief)t il}n banfbar an, aber mit auflobernber ©ntfc^Ioffenbeit ah: „Sieber ©ergeant, 6ie braud)en bag nötiger aU id), (Sie muffen mobl nod) su Hörern ©efcbü^; mit mir ift'g bodi batb au»." ©ö njar ber legte Sieg,

ber 9^eid)e

!

ftjebrt

Sie Sd}meräen betäubten bernac^ Sinne, unb einige Stunben fpäter mar er ftiH entfd^lafen. Sein ßnbe ifi eine beutfdje ^^emäbrung ber Solbatenlo)ung, bie auf einem fran5öfifd)en Senfmal öon 1870/71 ftcijt: „Dites ä ma mere que je meurs comme soldat et comme chretien; en avant camarades!" (Sagt meiner SIRutter, ha'^ iä) al§ Solbat ben ber Sterbenbe errang. feine

unb

al§ ßf)rift fterbel

Sdjüßenlinie

S)er

i8orraärt§, Si'ameraben brad)te

$)i6e unerhörte ®urftqualen.

StrQud)e menigftenö

bie

5£ßobI benen, bie

seitroeife

1)

immer glübenber fengenbe

Schatten

oon einem naben

erbielten;

fie

fonnten

aucö bie fleinen, gäben Blätter !auen unb fo il)ren fQ)macötenbm

SDiunb

menig

ein

erfrifd^en.

Rubere oerfudjten, bag ^lut

er='

fd^offener ^ferbe ober SJZauItiere gu fd)Iürfen ober gar ben eigenen

iparn.

S3orüberfriec^enbe grofee 2(meifen, bie in ber 2tngft be»

Munb

geftedt mürben, balfen ebenfoioenig. ©ä ha^ Sdjüßen üor (Srmattung einfd)tiefen unb mie bie SSerburftenben in ber ^üfte oon berrlicbem SBaffer träumten, ba^ in ibren SBafferfäden burd) bie Sd)üBenIinie gereicht mürbe. ®er %ob tvax ben Scbmad)tenben oielfad) gleid)= gültig gemorben, aber fie riffen ibre Äxaft jufammen unb taten

Surftet in ben

fam fogar



oor,

ibre $flid)t.



S)ocb

traten aud) einige ^igfcbläge ein.

3umeilen mürben börbar.

einer

münfd)te

bie?^

mann

ft>racb

rief:

(Sinjelrufe „SD^utter,

äioifcben

SJiutter!"

bem (Sin

ÖJemebrfeuer

anberer

üer^*

Sanb, in bem er üerburften muffe, aber fein '^fltben^ ibm Wut äu unb begeicbnete einen ^JeBblod, biuter



103



"Sonn I)ört man mieber mein ©Ott, maruni I)aft bu un§ öer*

bem. einer eben auf jie gefd^offen I)ätte.

einen ©eufser eä

„SDIein ©Ott,

(Siner ruft laut: „(Sr führet mid)

laffen".



:

foll

'3)abei

jum

Bnrufen: „"Sütfd^man, banja "Sorft?

nifcf)en

frifcljen

£'omm,

3Sater l" S)ocö nid}t aEe SJcannen ^enbrif^ geberbeten berfic^tlid).

SBaffer"

®ebet fein in biefer 9iot be:S S5erburften§. locften brüben in öörroeite bie S)ottentotten mit fiöl^* ein

S3ei

ber

5lbroebr

t)ier fid) fo

[tief

äu=

Ütüdenangriffö Öörte einer

eineg

unferer 33ergbamara, ber mit in ber Sd)ütjenlinie lag, beutlicb in ber

i^m geläufigen

Dianiafprac^e, mie ber ilapitän feine Seute

mit ber Seberpeitfdie bebrobte.

Unferen einige ©:frünge ©elben ängftlid) gerufen: „©ie motten, fommen, fie fommen!", worauf ber Kapitän fie anberrfd)te: „3cb fd)Iage eucb mit bem %\djamhod (ber gebrebten Seber* i3eitjd)e) tot! ©erabe, menn fie fommen, follt ibr liegen bleiben batten

boriüärtS

unb

2ll§ bie

bie

fd)ie6en".

SSarum

nufete $»enbrif, fo überlegte

man,

feine große Über*

3abl nid)t gegen bie gefcbroädite Slbteilung burt^ atffeitiges Überrennen auö? f^ürc^tete er bie großen SSerlufte, Joenn er au§ ben bergenben flippen unb ©d)Iud)ten oorftürmte? mad)t

ber

Unfere Sru^i^Jc föar auf biefen öufeerften ^aml?f gefaßt. ^ie aüerbitterftc ©orge äußerte ficb jeöod) in unjeren 9^eil)en nid)t laut, dlux ftiH raunte einem jemanb in^ Dbr: „9Jleinen ©ie nod), ba^ß mir auä biefer klemme betau^fornmen". SSott grimmigen, aber meift öerfcbloffenen SSeb^ bacbten anbere mit einer Slrt S^eib an unfere Xoten ober an bie 58eriounbcten üom

beren ©efd)id

legten

©efed)te,

fo tief

bebauert bitten.

tüenn

man

93iufete

fie

oor onbertbalb Xagen nod^

man

biefe nidjt glüdlid) greifen,

unfere Sage mit ber ibrigen oerglid)?

©etbft

für

öoffnung^ääbeften tamen 6tunben, in benen ber feierlidie Slber bie ©r* (Srnft ber 2;obegnäbe burdb bie 9fteiben roebte. fenntni?^ ber ©efabr macbte ni^t oerjagt, fonbern gefaßt unb bie

entfd)ioffen.

%a^

®er

SSiHe,

au^jubarren, beberrfd)te

fortbauernbe ®efed)t ließ für

alle.

Stimmungen

aud) loenig

Sie ©efabr toucb^ jufebenb^. ©egen 1 Ubr roäbrenb ber ftärfften öi^e !am bie gefäbr:« lidjfte ©tunbe. ®ie 33atterie l)at ibre 9JJunition big auf roenige 6(^üffe öerfeuert, obmobl fd)on geftern ftunbenlange ^euert)aufen 9laum.

eingef^oben toaren. 33eim erften ©efd)üö rübrt ficb feine S3e= bienung mebr. 2)er ®efd)üBfübrer, Unteroffiäier ^öfcbel, liegt



104



"2)o brängen bie Hottentotten, gegen Seutnant ©emt>er, ber f^on einen öer= bunbenen 5trm trägt, ^oU feine legten Seute Iierbei. ®er Unter*

ber ^rofee.

eiid)ö:pft l^inter

bie

^eran.

©efd^üfee

MWx

offiäier

stoeiteä (^efc^ü^

foll fein

äurüdäie^en unb bann

bog erftc retten Reifen. @r I)at nur noc^ a6)t ©c^üffe. 2ll§ gegen ha§ jurüdgelienbe Giefd^ü^ ba§> feinbU(f)e ijeuer äu ftarf wirb, mnfe er l^alten unb fic^ erft burd) brei (Schliffe Suft fdjaffen.

erpit Seutnant ©emtjer feinen

Sefet

ä^oeiten, töblic^en (Sd)ufe.

S5or beni 33rem^f:porn liegenb meift er bie

äurüd unb fommanbiert öerftrömte

mirb



ibm

um

il^n

$8emü!^enben

unb

feine

^aft

ein Beif^iel ^elbenmütiger ^flid^ttreue. 3:obegmatt

ben SSerbanböi)Iafe

auf

er

©eifteg mit

fid)

bi^ fein SStut

loeiter,

©rußen

ber Siebe

bie

fic^

bie

wo

©einen

er

Haren

balb

Hottentotten

Sie finb fd)on auf jlrangig ©d)ritt

erfte ©efd)üfe geloorfen.

Tlit

üerfd^eibet.

Kanoniere oertrunbet. auf ba^ bebienungSlofe

äugleid) finb nod^ itoti

9^un Ijaben

gefc^afft,

on

I)eran.

%a

n)erben bie legten fünf ©c^üffe be§ äioeiten ©efc^ü^eö gegen bie SSebränger abgeriffen. Seutnant ö. ©eutter unb einige Gleiter

f omtJagnie eilen berbei unb belfen bem Unteroffisier Nobler unb bem befreiten ©d^utj, ber öom erften S!JJunition§h)ogen Hitfe gefommen ift, aud) ba§ erfte (S^efd)ü^ bergen. Bei biefem ber 5.

m

finbeu

fie

nod^

etttjaS aJJunition,

aber ber (S5efd)üfefübrer ^öfd^el

bat inäiüifd)en ben Sobegfd^ufe em^jfangen.

nung

biefeg

wax

GJefd^üfeeg

S)ie

ganse 33ef^an==

erfd)offen.

(Sbenfo berfud)te ber f^einb auf

bem

rechten f^Iügel ein

®e=

gu ncbmen, al§ aucb bort bie SD^unition öerfagte unb bie

fd}ütj

33ebienung

balag.

!amt)funföbig

Hier

trar



bie

fiebente

£om)3agme, bie recbtjeitige Hufe hxad)tt. ^ie ^Batterie b^tte ^äi^eften Heibenmut beriefen, ©in füiäiU Kanonier j. 93., ber einen SSeinfcbufe erbalten ^attt, hat, ibm nur in bie red)te ©teltung ju betfen, bann fönne er fein ß^efcbüfe nod> lüeiter rid)ten.

ööKiö

©d^ufj

®er brobenbe, lüanbt. le^te

%tx

Sa|}fere bielt au§, bi^ ibn ein slneiter

fomt)funfäbig

©onne brannte

SlKeiu bie beiße

^roft au^subörren.

gefübl'5 älnang

man

Unterbeffen

i)at

hei

weiter

unb brobte

bie

'^nx mit 2lnfi)annung aUe§> $flid^t»=

nocb, feinen '3)ienft äu tun.

fic^

SKajor

unb berbeifcbaffen ju ^jSrcife

biuftredte.

fdimöbtid^e SSerluft ber ÖJefcbüfee rvax obge*

SJieifter feine 3Serfu(^e, SBoffer

loffen,

fud)en

nod^maB mit Slu^fe^ung bo^er

unferen eingeborenen 95ambufat fortgefe^t; unfere

— immer

eigenen 9ieiter aug ber au\

linie

Sßafferfudöe

sn

rücfttjärtö

im

©djmarjen



lOÖ

öebroI)lic^er gelic{)teten (5cöüßen==

war

fc^icfen,

unmöglid^.

ia

Ob

bic

ob

fie

finben unb

SSaifer

glufebett

burd> bie Hottentotten überöau^Jt Ijinburc^fommen luerben?

%o6)

2)er g-einb fi^eint

eine neue, grofee ©efo^r.

t)Iö|3lic^

äur SSernidjtung ber erfc^öpften Slbteilung oorsubrec^en.

'äuö)

merten eö unb forbern i^re SSoffen sur äufeerften S5erteibigung. ©in burd) bie ^ruft gefd)offener Leutnant ^at fd^on feine SBroiuning*

bie

SSerföunbeten, beten 3aI)I

*$iftoIe

in ber g-anft.



Sefet greift njieber ieber

uergröfeert,

ftünblid)

fiel)



^lu^na^me

oI)ne

ber gei'unbe

ober nod) beioegunggfä^ige QJIieber \)at, iu feinem ÖJetue^r eilt

oor,

^ann

ruft

bie

$flid)t

erft

für

fie

finb

[d)n)er

bereits

abgetoiefen

bis ber feinblidje SSorftoü

über

üiersig.

ju btn ^-ßeriüunbeten.

loieber

biefe

SOieift

©tuuben unb Xage! tragen

fie

unb

ift.

3Bie

^Ijrer finb

unb tap]n

ftitt

iljre

Sc^mersen. Sind) Sote finb immer üon 3eit äu Beit hu beftotten. 2)ie fd)lid)te geier, bei ber ba^ ganje $)erä ergriffen ift, muß mebt* inaU beö feinblid)en g-eueriä icegen oerfd)oben luerben, ba^ auö) bie

^IBagenburg unb unferen g-riebbof in bereu unmittelbarftcr

i^cic^tüeriminbete

Ijut

bcäm wiv

Ijüttcu

Sede

fie



i^at

in friedjenber ober gebeugter

kameraben bk

toten

ha^ S'euer nadjgelaffen, fo fönnen Stellung ibren 3tubeftott bereiten. SSaffenrod unb Xropen*

oerfdjont.

nid)t

T(äi)t

ben (Gefallenen auf»

and)

mobi

in

unb rufen bann

iljrc

bie

faljle

ober blutige

blutburd)trän!te getoiifc

(Gefidjt,

Beltbabn ober

Buoerficbt ber Sbriften

ibncn über ibr frübeö Solbatcngrab unb un§> inä tobeSernfte ^erä. ^eber unferer ©ebliebeuen erl)ält feine eigene (Gruft; 9ieiter unb Offiziere liegen nebeneinanbcr, nod) in biefem 2:;obeggarten ein

ber

39ilb

ieud)teub 9jtit

Sreue,

fanierabfd)aftlid}en

loie

fie

bit

®d}ut>trupt>o

belüäbrt.

einem d)U.k ocrbrcitet fid) bic frcubigfte Semegung Sie abgefd}idten ISingeborenen fom*

über ben S^erbanbö^ilat}.

men

mit

gefüllten

SSofferfäden

äurüd.

Stnbertbalb

hv5

äioei

Stunbeu rüdiüärtg im

Sxioier

gab SBaffer,

®iefeö loar jmar lebmig, aber eg crfrifd^te

Sö3affer!

biben

fie

Sicgenföaffer gefunben.

belcbenb bi» in bie i$-ingerfpifeen binein.

munbcten ibncn

gelabt.

entfanbte

$)crnQ(^, 'Seutfdbe

ai§> bie

btn

3uerft mürben bie

^i

SSer-^

(Eingeborenen unb einige mii

weiten

?i3eg

nod^maU jurüdge*





106

fonnten öotte 2Safferfäc!e tu bie «Sc^ü^enlinte oor= einen Söafiermagen äur (So gelang fogar,

legt I^Qtten,

Serben.

gebracht

unb t^n

3ftegen:|3füBe

®ie[er Sßaffertunb

gefüttt surü(iäu|'c^atfen.

mar unfere Stettung unb gab aUhaib

ber gansen Abteilung loieber

^raft unb freubtge Buüerfic^t auf fiegreic^eg ö)elingen.

fritd^e

5tu§

burften bie einseinen narf)einanber

©d^üfeenlinie

bei-

sunt

öorfi(f)ttg

Srinfen

surü(f!rie(f)en.

baner ber Sru^^e fteüte hierbei ber ein unbeirufeteä (S^renseugni^ au§, fottten einsein sunt SBaffertrinfen

%tx

aU

er

!ommen,

(£r

^otte

©timme

bie

feinet

^omt»agnie

einer

ben Buruf, bie iKetter entfc^Ioffen abmebrte:

„5Iber SUZenfc^, lütr bürfcn bod^ je^t unfere laifen!"

%n^^

:pflicöttreuen

9fteiter

©teHung

nidjt oer=»

ßeutnant^ ni^t fofort

erfannt, ber feinen Seuten bie erften SSafferfocEe sutrug.

Xxo^ be§ gefunbenen (55ef(f)ü^e

SSaffer^ blieb bie Sage ber 21bteilung

Unfere SÖatterie !onnte nod) notbürftig

bitterernft.

ieborf)

srt)ei

bebienen unb befafe nur eine gans geringe, für ben

atteröufeerften ^^all aufgef:parte aJtunition. Sie brei fcöwodjen ^omi)agnien maren burif) ben S3ertuft an 3:oten unb S3ertüunbeten in§gefamt ouf loenig über 100 G^eiuelire sufamntengefc^molsen. SSie oft I)otten irir fc^on üoH bangen @el)nenö nad) ©üb= often gelauf(f)t, ob Keimling nod) immer nidjt ©ntfa^ unb

SBie lange üermod^te unfer gefd)lDÖd)te§ S)öuf=

3f{ettung bringe!

lein

«Stellung

biefer (Siegen

©0

Stbenb

unb ujor

Übermadit nod) su trogen? gehört morben.

biefer

©efc^üfebonner

ferner

beteuerten bie einen, it)äl)renb e§ anbere für 2;äufd)ung ber

erregten (Sinne erflärten. Sd^üfeenlinie 9lid)tig!eit.

bie

geioiffe

Keimling

alfo

ift

fei)r

SU feinem Eintreffen atteg gefc^el)en,

Soge au^sufaufen

®aö tiefe

©efecbt

tobt

Iiaben,

er

im ^Inmarfd)!

SIber bie (Entfernung mufe nod)

feiner

oon ber

Stber yjlaiox SOieifter mufete

9JZeIbung

oerficberte QJott

fei

bie

^ant!

groB fein! Sßaö !ann bi^ meun öeubrif bie ßJunft

oerftebt!

mit

oerftärfter

$)eftigfeit

in

big

bie

9Jad)t.

2lm

ft)äten

Stbenb eine neue aufregenbe 9}lelbung!

250 ^einbe, meift

grofetoüd^fige

QJeftalten,

bk

$)älfte

(Stma

beritten,

übrigen su ^ufe, finb über ba^ f^Iufebett gesogen unb fd^einen in unferem fUMm feftsufe^en; bie langen Driogleute muffen Öcrero fein! SSiH S)enbrif morgen oon ollen Seiten mit feiner bie

fid^

grofecn vS§

Übersol)!

fomntt

angreifen? bie

srtJeite

'^laäit

in

biefem

9tingen,

roöbrenb

— ber un[erc Zxuii)\>e



107

in ber ©d^üfeeitltnie au^^arrt.

überlcbenben Bugtiere üor Surft brüllen! ^etmli(f)

ftitt

9Jur

mit

allein

3Bte unfere tft'§

un*

fo

bem unoufbörli^en ©efnatter.

©rfc^Iaffung

bie

®onn

©cblaf. ift

na(^

©onft

äu leifem, unrubigem

einigen

bttft

Seber txieger öebonfen unb feinem &ott SSon ben

lüieber

feinen

ernfte,

tüocbe

(Stunden.

Sägern ber SSertüunbeten tiagt öie uni> ha ein öerbalteneg Stöbnen. 5tm IDZorgen beö 4. Sonuorä, unfere§ brüten ©efec^tö* tage§,

bo§ fjeuer fcblüäcber ein. fiel fein ©cbufe mebr.

fefete

äu unferer ßinfen ein %xnp\i

®üne

SSon ber boben (£§

ift

aud) ftufeabiüärtö

^bäuge gefeben irorben. Siebt ber ^anonenbonner ah, ober bot ber alte

in fcbeinbarem

I5einb auf ben geftrigen

©cbatat $)enbrif nur eine ^riegölift erfonnen? Sflaä) einiger Beit ftebt ber Seitung jebodb .Raufen ber ^Jeinbe abgegogen jinb. nocT) fü ftarl' befetit geblieben, ba'^

grofec

bafe

feft,

SDie 2Sa[ferftette

ift

tro^bem

unfere bungernbe unb burftenbe

2iru^^e neuen Oualen, öieKeidbt

trofe

allebem ibrem SSerberben

entgegcufiebt.

^ommanbeur

S)er

berät mit einigen Dffiäieren, ob ber

Bu*

ftanb in ibren 9ieiben ba§> SBagni^ eineg (Stürmet nodb. irgenb 2)ic

geflatte.

bei

Sru^^e

foll

möglidbft mit SBaffer oerforgt tuerben

äum (Sturmangriff fammeln. Gö mufj geioagt irerben! 3lber gefäbriid) genug

unb

ibre

ber

le^te

^roft

Slbteilung

fiebt'ö

au§.

non feinem Buge berbeigerufener Seutnant ber SSotterie S^taferei \)cran. (Sr mar einige 2;age oor unferem 5lufbrud) mit befonberem Auftrag üon ^alffontein nad} £ub geiuefen, l)atte untermegg fd)on smei ®urfttage überftanben unb feine SSotterie barouf mitten im öJefedbt in börf)ft fritifdjer Sage ipiebergefunben. 9kuer Surft unb (Sin

ftürmt in boci)grabiger

neue

^{nf43anuung

id)

nod) lebe?"

Dottenbä

erfi^ö^jften

ganjen Seibe sitternb

Sann

fdireit

er:

„^a§

^raft.

feine

fann

bofür,

id)

3(m ha^

tüebrt er fidb gegen einen 3Sorrt)urf, ben

uiemunb gegen ibn erboben ijatte: ,,^d} bin nicbl feige!" SJlit an einem fdbattigen $ta^e hti einem ber SSerbouböiüagen nieber. 93ebenb fiJringt er tt)iebet auf „^db mufe äu meinen ©efcbüfeen." ^ux fcbirer tiefe er fidb befönftigen. ^n 5J^übe smingeu mir ibn

:

feinen alte

erregten

emtJfonben:

Oiufen

„^a§

botte

fann

er id)

aber

auggef^rocben,

bafür,

ba'ß

id)

mag mir

nod)

lebe?"

!

— borauf irirb

33Qlb

öom

redeten Slügel

jucft'g iin§,

nun

aber nur eine Ijat

üon

ift

tiefe

^ül^rer

ber sftjei

aurf)

^nx

ber

%ap\txt öaljin!

biefer

Äompagnie

fiebeiiten

SBeljc, burc^*

SJiaitn äurücfgetragen.

©ottlob, es

\}t

Sm

ßrfcf)öt)fung.

er fic^ !auin etmag erl)üü,

äurüdtreibt.



108

©chatten eine§ SBagenl eä ii^n äu feiner £oin^agnic

oB

SOiajor 3Jieifterö ^öefel^l

pit ibn nod)

eine Söeile

befel)le S^nen, I)iersubleiben; id) Ijabe mit Sönen SU reben!" ^emad) fann iljnt ber 5lrät no6) einen ©d)Iutf be^ ,,Söö

feft:

,,(^ihm rietfontein

bie

flogen ^ersbetüeglid),

mir jcnfeitö üon 2Bit!ran§ ein Sager

einer feiner

ifirer

9kd)t betten mir

(Sinige

ju erreidjen.

Db

um

öor ber Xages='

ber f^einb

oon

feiner

großen Übergabl mol)l einen Xeil nad) biefer SBafferftette in unfern Sauden entfanbt unb fie öon neuem befe^t l)at? '3)iefe Srage plt alle in ©^jannung.

®ie 9^üdficöt auf bie SSermunbeten, ferner ber ftorfe SSerluft an Bugtieren unb ber fd)onunggbebürftige Buftanb ber nod) oerfügbaren smingen äu bebäd)tig fortfriedbenbem ©d^neden^ marfd). ®ie (5^efd)üöräber mülilen fid^ mit fnirfdbenbem ©töbnen burd) ben roten ©anb ober t)oltern über ©efträud) unb ©eftein mit rumpelnbem Sl'radben. (S§ Hang mie ingrimmige^, brot)enbe§ klagen. Sii guter SSormittaggftunbe

unb fanben



maren mir

in ©tamt)rietfontein

unbefe^t.

3Bic munbete bort ba§> füble, flare SBaffer, ba§ bie ©c^aufeln

einey

©dböt)fiücr!e§

emtiormanben!

in

reid)fter

9}cenfd)€n

mie

aug

ber

58ruttnenftube

tranfen e^

immer mieber

g-ülle

Stiere

— mit neuem

^u

2ßir

durfte.

„S)rei

kioen:

Zagt

foc^t'

112



fonnten ia luie ^lateng $)armofan td) o^ne SrunÜ"

©tamijnetfontein foöle

^{ufgaben in Siulje [tär!en. für unfere Lotterie I)ätten!

bk

\id)

S'Benii

Sl&teilung

mir nur

311

miitn

erft luieber 9}iunitiott

2tu(^ bie ber Stomt)agnien bebuxfte

ber ©rgänsitUG.

2tm uir

äföeiten

Xaqe

einen

f)ielten

noci)

furzen

beut

ßinrüden

(^otte§bienft.

Sonntag, unb

föor tvat

(£3

ber

erfte

neuen ^afire. .Ratten mir mirüic^ erft ben 8. ^ßituar? unferem (Sm);finben I)atten mir fdjon mehrere 9So(i)en

im

^aä^ bie[e§

männermorbenben ;3al}re§ burd^Iebt. Unb ber erfte ©otte§bienft im Sa^tc 1905 foHte e§ fein? ®ie brei Sage üon ©roß ^fJaOa^^ [tauben Uor unferem Snnern al§> bie gemaltigfte ^rebigt, in Der ©Ott felbft gu nnö im ©d)Iac^tenmetter gerebet I)otte. brängte unS, bei bicfer freier öor ö)ott unferer G3e=

(SS

unb uns felber on fein öcrj 5u legen mit Sau! unb S^Ieljen. Sieb unb ©cbriftmort brauchten mir uicOt lange 5U möbten. ®a§ lefetc fattenen, unferer SSermunbeteit, ber 5(ngcl}örigcn su gebenfen



(vkfecf)t

bcittc

pognie

am

2Bir fangen, mie bie eine £om==

beibcS bcftimmt.

britten

{^efed)tytage

„^un

banfet aße ö5ott", unb

unfer ÖotteSmort lounte nur jener :B]a(mruf au^} ber fd)mad)ten==

ben ©djüöenlinie fein: „(Sr fübret mid) (^fatm 23, 2).

3um

frijcben SBaffer"

2tm 9lbenb bie[e§ ©onntagö marb bie 58erbinbung mit ben unter Dberft "iSeimling beraufsiebenben 5i;ru:ppen bet^geftellt nnh bamit eine öon 3^ag su

Xaq

beforglidjere

aufS

Ungemifebeit

alüdlid)fte geboben.

SBir fa&cn fd)ou bei unseren fleinen Sagerfeuern oben ouf ber bufdbigen $)ocbfIäd)e, ^{eitern in§

teilung

Sager !am.

55Zeifter

fid)

aU Seutnant ®cr

^yürbringer mit meuigen

Oberft, beffcn

tägUd) fteigerte,

l^attt

©orge bie

um

bie

^]?atrouittc

^b= ent'^

fie mar mobibcbalten an Dielen Joottentottcn üorüber f^eBbönge unb Uferränber be^ geföbriicben fylufebctt^ 3U unö gefcb{id)en. SÖie ©jjannung auf beiben (Seiten mor groß. 'Bir borten an biefem 2lbenb, ba'^ ber Oberft mit brei fcbmereii ©efedbten ben S^ormarfcb er^mungen botte. 2)te fcbmerälid)e feite biefer ©iege?>nacbrid)ten fonnte freilid) nid)t febten; mir erfubren Oon ben O^ifern ber ©efedbte, öom ^clbentobe mand)eö treuen, trauten (5iefäbrten. 2)er Seutnant ritt nod) benfel&en

unb

fanbt,

über

bie

Mr-

^2tbenb

feinen

langen, gefabröoffen SBeg

äurüd.

;

!

— BuffliJ

bei Ö^rofe 9Jviba§ öefatteueu ober ifjrcii

®ie

:



113

SBunben

iSrIeoenen jinb:

am

ajiüior D. ^ifluenbocft (üerrauiibet

Seutnant Dnerbec!

(5.

2.

San., t

©emper Seutnout Bonner

Satt.); Seittnant Dr.

Seutiiattt D. SSocfelberg (5. .^omi>.);

3.

San.);

(5. 93att.); (4.

Slomp.,

im Sasarett ^ub); fjäbnric^ Srie:p!e (4. ^omp.); ©ergennt 33är (4. ^om^.); ®efr. Süttgel (4. .tomj).); @efr. ^cinberger (4. ^om^.); ©efr. (5t}rengel (4. Jüomp.); ^Reiter fjifcöer (4. ^om^).); 9teiter tofc^a! (4. tomp.); Ü^eiter S)amtig (4. Ä'omp.); Sieiter Sauer (5. ^omp.); Steiter Schurs (5. tomp.); 9f{eiter Gebier (5. £omp.); Dieiter SBairer (5. ^omp., t 5. ^an.); (SJefr. Seritb. 9J?üIIer (7. .^omp.); Ü^eiter 2an (7. fom»).); Oieiter Siagerftebt (7. tomp.); Unteroff. 9)hifrf)er (©ignat^Slbtcilung) t

fpöter

Unteroff. Itorta (5.

$ö)cf)el

(5.

Satt.);

(5.

Satt.,

t

Satt.); ©efr.

Sfteiter

San-);

14.

Stnbrea

9JJenning 9teiter

-

(5.

Satt.);

(5.

^Hbat

{(Btah

fi

nb bit gelben gefallen

Hub

b

e

27.

9^eiter

Streitbaren n m g e ! o m m

9?ägele

5trt.-mt.).

ber

2Bie

i

Satt.); leitet

e

n

(Dberft Dennli?ig mit allen ^Ibteilungett in Stamprtetfontcin.

3mei 3:age

fpäter,

am

Stbenb beö 10. ^an., fliegen lange

StauOiuolfen auy ber Slic^tung t>on ©rofe bie

ouf,

mit

allgemeiner

(5:pannung

^aha§ unb Sitfran^ lourben. %tt

beobad)tet

eriDartete Dberft rüdte mit beiben Abteilungen beran. Sie brad)ten nod) siDanjig Sermunbete mit, fo bafe unfer Sager 67 SeriDunbete barg.

fel)nlicl)ft

(Sin ernfteö

erbübter

SJieberfeb^n mar'^, aber

%a§

Stimmung.

9Jaturfeftung ber Hottentotten,

gefamte

hk gauäe Sruppe

Sluobgebiet,

mar ibnen

burc^ ha^

bie

in

grofee

3u[ammen=

njirlen aller 3lbtcilungen entriffen, ber fjeinb in bie Sünenföüfte

SU beiben Seiten be3

Sn

AuobS

äerf^rengt.

eifriger 9}?itteilung taufd)ten

bk nun

üercinigten Srutii)enteile ibre C5rlebniffe

im Hanb gebrüdt

für lüenige S^age

au§; ^ameraben, bie

einanber jule^t

S)crcro^Ö>ebiet ober gar nodb in "Seutfcblanb

bie

batten,

taiife

lyiebcr in§ 5tuge.

foben fid) bier nad) folcber ^euer* Sie jpracben üon gefallenen ^^t^eunben.

— aber freuten

fi(f)

im

©d^iller



114

bennod) ber (Srfotge. etilen loar

SSattenftein

511

MwU,

\vk o§

auäftiric^t:

^omm' an mein $)erä, bu alter ^rieg§gefäl)rte! ©0 tüolöl tut nid)t ber (Sonne.33 lid im Sens, ©tunbe.

Sllö f^-reunbeö Slngefid^t äu foldjer (Sin

tvax

^Jelbtager

grofeeß

©übtrut)fen bei[ammen.

bk

5lbteilung

£omtJ.

8.

(Dberlt.

unter

iiitx

^omp. (£)ou^tm. Siüoniuö),

ö.

bem Äommanbcur

bie

ü.

8.

äBef)Ie),

bie

1.

(Srfa^-

(öau^tmann

S3atterie

tird)ner), bie ^albbatterie ü. Söinterfetb; bie ^Ibteilung

beftanb aus ber 2. tomt).

ber

Sengerfe öereinte in feiner

9}faior ö.

3flitter

unb ber $)albbatterie ©tuf)I* mann; baju !amen SUJajor SD^eifter^ XxWpptn: bie 4. Stomp, (^»auptm. 9fiid)arb), bie 5. ^omp., bie itU Seutnant ©djimmer führte, bie 7. ^omp. (Oberlt. ©rüner), bie 5. SSatterie, berseit

unter Seutnant

1.

^Qt§>.

'^flatf).

2lm 11. Januar feierten alte biefe fiegreid^en S:rut}pen einen gemeinfamen ®otte§bienft, am 12. folgte ein S9iH)a!gabenb. SHuä) Dberft 'Keimling fprad^ an beiben 2;agen feinen Kriegern mit bem if)m eigenen, h)ir!famen i^euer.

m

®er

14.

neue Sage

Januar

trennte bie brei 5tbteilungen löieber; bie

neue

Slufgaben. SSö^renb ber Dberft (fein neuer Slbjutant mar Seutn. Slauönifeer) mit ber STbteilnng Ü^ittcr über Sflietmonb nac^ ©ibeon sog, befc^te SOJajor D. ßengerfc

am

[teilte

Stuob &oä)ü^ unb Blfartfontein,

fontein

Waioi

3)leifter öielt

^alh

unb ©tam|}rietfontein.

®ie tursen 3lfif«^entage benufete man, fofern ber ®ienft e§ suliefe, ju maffenbrüberlidöem SSerfe^r ber 3;rut)i3enteile. öiel

l^attc

man

fid^

mitsuteilen, mieöiel

SSie^

gemeinfam ju tragen!

bem s^eiten unb fc^merften ©efed^tStage öon unferer f ampfftätte bie üeine ?Ib* teitung 9f?itter gleid^fallS einen garten Äampf bei öaruc^ay be^ ftanbcn. ^ie 2. ^omp. rtjar mit bem 9f?egiment§ftabe aKein, aU fie an einer SSafferftelle öon minbeftenS 200 Hottentotten an^ 2lm

3.

;5anuar,

äyjeifterS, fiatte fübiüört§

gegriffen njurbe, mäl)renb bie

bamaB nur

(^efc^üfee ber S)albbatterie mel^rere

ftarf

gelichtete

mit Ddöfen befpannten

«Stunben gurüd marcn.

Kompagnie mußte 5 ©tunben lang

'Sie

altein

mit

lüobei

bie

bem 3legiment§ftabe ben

ftarfen

(B recbtäeitig erfannt, bie bufeifenförmig ben 3lnmarf(^meg

um*

flammerte, unb feine nur in loenigen ©tri^en anbeiitenbe Süsse bcm Dberften al§ SlJJelbung jurüdgefanbt, ber barauf burd^ eine SinfSfcbroenfung ben gegnerifd)en

^lan

üereitelte.

(Sine auf ber

Sßagentolonne beö g-einbeS wax §um 2ln= Ööbc griff§3iel beftimmt unb $)enbri!S ganjer „Drlog" (b. b- £>eer^ bann) nad) üierftünbiger GJegenirebt gefdilagen morben. '2)ie 22 SEagen, bie in beutfdie $)änbe fielen, bitten mit allerlei ©erat, and) mit SSafferfäffern sur Übertoinbung großer Surftftreden bereitgeftellte

bereit

geftanben.

^od)

felbft

am

Januar mar

7.

nod) feinerlei 3^acbrid)t üou

unb ber Dberft batte, lote ben Sagen suoor, feiner ©rmübung od)tenb, immer uortüärtögebröngt, biö bie SSerbinbung bergefteltt tvax. ber

9lbteilung

fdion

eingetroffen,

93ieifter

in

3n

biefen

©ang

ber Greigniffe fügten

ber

fid) bie (Srlebniffe

einseinen Srubbenteile. 93ei ber 2.

Sabr

Kompagnie,

imv S^elbc ftanb,

bie in biefen

mälirenb biefer sifölf 5D?onate beftanben ber

nur 17

ßiefedite



ift

bie

^ombagnie bflben 21!" SSon bem 25 in ber ^ombagnie, bodE) loirfen Sebiglid) feit

bem

Ijabe.

fd^on ein botleg

ölten fie

22. ^toübr. Int



(SJefedite

„^d)

\)aht

er

bi§*

uon ber nur nod^ auf ©eift unb ©rsiebung

Slntlüort

ber ßrfa^mannfc^aften beftimmenb ein. bobe.

Sagen

fragen mir ben Saubrer, mieoiel

einige

Stamm

%u

finb

SSerlufte finb febr

bk Äombagnie on 8*

Dffi^

— gieren 60o'o,

%]x\tamt" bie

an

9JIanufcl)afteii 33o/o etngebüfet.

boö ööttse

Ijabeii

bürrc

lüie

feljen

beburfuiöloj'e

ftauiiUcöe,

Unfer traulid)eg

©ö

nun ruubenbe

fic^

au§,

SBie:p^er

^äliigteit

(5^ei:pi-äcl)

eine föoljituenbe

ift

SSou iljren ^fetben

^riegsjaljr nur bie „alten

au^ ^yranfes 3eit [tammen;

büxd')Qtl}a\Un, bte no6)

S;iere

über,



116

{)aOen

aOer

if)re

er^

beiuäl^rt.

£ömpfeu

fpringt äu ben legten

%uvhe, gerabe öon

biefer erprobten,

Der

f^elbfonipagnie btn ^ampit^\d)\mb nnb bie 2;üd)tig!eit neueren ^Truppenteile rühmen su Ijören. 2)ann fpre(f)en föir Don d)Qrafterifttfcf)en ©inseläügen quo

i)en

legten ^^ämpfen.

alten

beim legten

ß>efed)t

Unteroffiäier %u[d)fe biefer 2.

mit

fd)n)erer Sfiüdenn)nnbe

^omp.

tag

öor feiner 3d)üt3en^

Dljne einen £(agelaut f)orrte er bort auä nnb rief ruijtg Seobndjtungen nad) xüdiüärtä: „Sort ünU liegt einer" uffö. ÖJefreiter Drp^el (fptiter feinen SSunbcn erlegen) rourbe bei

linie.

feine

(^}od)a^5

burd) beibe Dberfd)en!et gefdjoffen, fein linfer

5(B ber

gefpUttert.

lüunbete guerft ncd)

erreid)te,

bem (Btanbt beS

(Srgeben beö Seutnant^^

nnb bm Seine fQ)iueren SBunben

geritten

ibn

5tr5t

toar,

er

befdjäftigten if)n

fid)

jebod)

Periregener

'mit

er bei ber

Spt^c

nnb forttragen erft an britter

©teile.

fe^en.

öon btn f^einben umzingelt,

Üveiter 3iod)i'Imeier roar fd)on

battc

mit bem

faKen

Ijatte

©d)enM

Sd)iueröer=

®efed)t€y, fobann nad) bein

93lülfean,

P.

fragte ber

unüeriuunbet

^altblütigfeit

fönnen.

bHrd)fd)iaöeu

53ei ber 4. S^ompagnie bodt eine Keine Ö^ruppe unter bem fümmerlid)en 'Sd)atten einiger %tdm nnb SSiifc^e nnb befpridjt bk jiingften Ö)efed)tc. Sie S^ompagnie fonnte bei (Mrofe Tcahüü nur nod) G4 (^eioebrc in ben Stampf [tetfen, bie Büge säbiten teiliueife

nur sebn

Qm

63eit)cl)re.

5lbcnbgefed)t bei ©tamprietfontein,

b«be ibr ^»auptmann mit bem feinblid)en Stopitän balb aufgeri^tet einen förmlidien Stüeifampf auögefod)ten nnb erjäl^Ien

fie,

mit bem brüten ©d)uf3 ben öJegner niebergeftredt. Tcaha^,

ergänzt

fdjnserfter

nod)

einer,

©teile btn

^eriuunbete

9>erbanb

ätnei

Heben Sinie,

geleitet,

Perbunben,

Sage

fo

^ampf

$)auptmann

ber

tjahe

S9.

5.

cilenben Unterbaltung,

fie

bätten

"Sann gebenfen

au

9luf ber fetnb==

einanber in ibrer fprungbaft fortfie

beutfdbe

nnb beutli^ Pernommen, mie ba§ foblen Jüurbe.

(^rof]

blo6

fonbern am^ im G;efed)t einen ©ergeanten, beffen

l^ahe liegen bleiben fönnen.

betätigen

Sei

nid)t

fie

^ommanboö

(Sinftelten

ber

ibrer SSerlöunbeten

gebort

SSifiere

nnb

be==

S^otcn.

— am

S)€n



117

getroüeuen Seutnaut Bonner

£)berjtf)enfel feljr fd)iuer

mar

5-äf)nrid) ^T{e:|}!c in ©ic^erljeit äie^en luotteu,

I)ntte ber

bod) fofort burrf) ben

^opi ge[d)offen

fd)Jüer

je*

über beu SSeriuunbeteii

©in ©anität§unteroffiäiet unb ein JHeiter erneuettcn ben S)ilfeöerfud), rourbcn aber beibe gleic^faKS beriüiinbet. S)ann bolte ein (befreiter feinen Sentnant unb biejc üeriüunbeten ^ame= f^iitgeftürät.

raben mit fübner, [dinetler 2;apferfeit äurüd. Söifet i\)x, \va^ auö un[erem itom^jagnieiuaoen ift?

nnb

fragt einer loeiter

onSgefanbtc Patrouille

berichtet ben

angetroffen

f)at.

^efunb,

Ser

gemorben ibn eine

lüie

fdjrocrbelabene

Dd^fcntuagcn mar hti unferem 9(rimarfQ)e surüdgeblieben unb bni £)ottentotten üerfatten. ]va§ braudjbar fd)ien,

Ratten

fie

liegen

unb

iöoben,

botten biefe burdjftöbcrt unb

5lt(eä

mitgenommen,

laffen;

^^riefe, ^Ijotogratibten u. a.

flottcrten

biefe

nac^ber

mir öunbertmartfcbeinen, bcui mebrmonatlidjeu

fdjiag

om

t»erftreut

smifcben ben ^>8riefid)aftcu lag unentbedt ein Unt== 9Cxicci5'

gebalt beS S)au:ptmanng. Ql)x S^au^Jtmann aber fafete feine

ingenbe 3lncrfennuug

um

üerftänbig,

rubig/

finb

lieber

So

,Mit

:

ju mcuig,

(Sr

tat)fer".

a\§

Grfabrungcn in

ben Seuteu

su nie!

begrüßte unb bejprad)

ju

mau

id)

fcd)te

!nrgtc

uiit

bie

\)kU

gerne;

fie

ben Jöortcu,

fageu. fid)

in allen ^tomvagnieu

unb Batterien, mobei 23efanntc unb SBaffcnfreunbe unb fierüber auffndbten.

fid)

bin"&tT

'^on ber S. Batterie lag Dberüeterinär ^anfee an fd)mcrcm

mit

Dberfd}en!elfd)uf5

nevtimnbet

nnb

i'cruieibeu

muffen,

^üu

Ijatic

QJodias (Sr mar bei ©iuubc in ber Sd)üt:)Culinie ber Slrst gn ibm üorbriuocu fouutc.

^uodjenfpiittern.

über

bi§

eine

beut frifrbcn 93lut angclodt ijait^n 5liueifeu beu .'cälflofcn

Sein

gei3ciuigt.

Stuubcn

auf?-

93urfd)e,

9\eiter

trcueftc für ibn,

abgebrodjenc Biucige

.SJ>inberer,

trug ibui

jum Scbatteu

Ijerbei

im nnb

forgte

in

bicfcu

feiublid)en ^Jeucr fd)afite ii}]n noA^s

*sb:äftcn lSrleid)terung, fonute ibn aber erft nad)

bem S3crbinben

au§ ber Sdjüöenlinie gurüdtragen. äßie nun ber

9lrät äur erften

Jöilfeleiftuug

mid) gerne 3ieiter

(15.

fant,

Softor,

lieber

in§>

.^refe

bie

£erle nur friegen, bann laffc

id)

nnb uon §fmeifeu freffen". bcrfelben S3atterie bntte im (55efcd)t bei £oe§

S3ein fd)ieöeu

1904) eine bumoriftifd) mir!enbe ^Mtblütigfeit bc^ ©in feinblicbe§ Sufanterie^^öefdjofe traf eine S^icidbc

Sej.

unefru.

begrüßte ibn ber ^Sermunbete: „SBijfen Sic,

menn mir

— am



118

bo3 ti mit bebiente, unb bie ©^eic^enf^Iitter oer=

(^efcöüfee,

legten il)m ©tirn

unb

Ö^efid^t.

^n

ber erftett SSeftürsung fd)lug

€r rüdlingg I)in, f^jrang jebod} fofort tüieber auf, füllte jid) inä ©ejic^t, ht^al) bann ba§ 33Iut an feiner $)anb unb rief gleid)^ mutig, fein ©efdiüfe weiter bebienenb: „^err Dberleutnant, e§ ift

lüeiler

nidit^".

SSäljrenb be^fetben GJefed^teö fd)affte 3teiter (£det) äu ^ferbe bei Ijeftigem ?5euer bie gefüllten Q)efd)ofe!örbe

lüagen

im ©olopv an

bie

mit lacbenbem

(5)cfal)r;

fprengte

(SJeficbte

%od} tDurbe aud) ben Eingeborenen, lüenn

^er eingeborene ©olbat 35eriüunbete

SEröften gelabt. tott,

bielt

gelänbc fo £)iÖfcölfige

©toffet 5!Jlatton bßt

Sin Treiber,

einber.

fie fic^

am

im ^ienfte

nid)t üerfagt.

5.

unb

tragen belfen unb

(^efed)t§linie

©tammeö D^fen burd)

feine§

(ein

fo toenig, at§

7.

3cin.

fie

nad)

fogor ein S)ottfn*=

fd^iüereä ®ünen* beim eintreiben feiner iüader au^, ba^ er am 10. Sottuar mittag^ üom sufammenbrad).

©oldic

unb

ber

an§'

er

marme Stnerfennung

ber Srui):fe bciuäbrt botten,

aJZunitiong^'

®ie Saft

etma 60 $funb) ad)tete er

folcber (^efd)o6!orb miegt bie

üom

feuernben ®efc^ü^e.

©insetäüge

gab'^^

bei

jebem Xrup^enteil 5n boren

5u berid)ten.

33eim

58atailIon§ftobe

9Jkifter

erfuhr

man üon

ber

Se==

brängni^^ bee Unteroffisierö 23ranbt, cine§ alten ©d)ul5trn|.i^lcrg.

'am äJüeiten Xage hd 6k-of3 dlaha^^ sur 5. .^om^. üorgefd)idt, um Leutnant ö. S3odelberg su d^laiox SJieifter su beftellen, luar er gleid) bem auffpringenben Seutnant bei bem faltigen, mit S5üfd)eu burd)fefeten ©clönbe in fnlfd)c 9iicbtung oerirrt unb b^n S:)ottcntotten uor bit (^eiuebre gelaufen, ©cbleunigft üer= ftedre er fid) unb bnnte in ber 2)un!elbeit in beffere ®erfung !ried)cn. (Sr !auerte inncrbalb ber feinblid)en Sinie unb glaubte fid)

mebrfad; fd)on üerloren.

Don ungefäbr 9Jiittag

beS

trot,

mar

feine

©o

mufete er bi§ gegen btn au§l)arren, bi§ er ba^

nädbften Sagey regung§lo§

$)urra feiner ftürmenben fid)

(Sine !leine 2Bafferlad)e, in bie er

Sabung.

f ameraben

binter

mit lautem IRufe äu erfennen gab.

bleibe ber feiublicben ^a:pitäne gefeben,

fid)

borte, benen er

(Sr berid)tete,

am

mie er eine

'ötbenb be^j 3.

^an.

eiufregung unb ©d)elten unter ibnen unb ba§ baftige Saoon^^ reiten

einiger

©tunbe, in ber

S^apitöne

beobaditet

bie 5^adbrid)t

f}abc,

obne B^^eifel in ber

non %dmünQ§> Slnmorfdb

in'3

geg=

— Sager

ueri[d)c

Xage

biefe

gebrungen

irerbe

öJerettete

^efudje galten ben SScrrounbeten,

SSiete

langen,

9JZan fteute

)d)meräf)aften

Sie

Sdjinersen.

f(f)n)ere

®er

tuar.

üerfidjerte,

on

gebenfen.

er

Hid)t (Sinfiatt taten. it)rer



119

fid^

®od)

SBagenfaI)rt.

follen

bie

fohjeit

mit il)nen ber

Strste

noc^

9fluöe

I)aben

öiete

ha^ bulbenbe löelbentnm

je^t

bereifen, ol^ne tiage gottergeben äu leiben.

^ei bai

ÜSerimmbetcn jinb ©tinmtung unb ®eft)räd)

Ieid)ter

naturgcmäf, Weiterer unb

öruubüimmung,

rtie bie

StIIein

lebb^ifter.

gefübrüoüftcn Stimben, oon ben (Gefallenen, eigenen Sienmmbung.

ääblen

bem

bei

(Grofe

ibre

aucb.

i[t

nom

.§)ergang ibter

oon g(üdlid)en SSemabrungen

2lud)

er*

üoni erften S^anonier eine» @efd)üöe§,

[o

33eif:piele;

fie

ernft

ber gangen Zxu^pe. ©ie ^pred)en Don ben

dlaha§>

bie

3{b5ugg|"d)nur

$)anb

burd)*

mebrmoB unb

betoieä

in

ber

hjurbe.

jd)offen

"Ser Dberft befucbte alfe ^Benuunbeten

iebein einäehien ha§> l^txiliä) mitfüblenbe Sntereffe beö f^übterä

nnb beö ^ameraben.

28.

Stille

geit in Stamprietfoiitein.

(Sonnobenb,ben bölt

loicber

attein

14.

^onuar.

2)ie Slbteilung 9Jieifter

^od)t in (Stamprietfontein unb

bie

bem

SJiajor o. Sengerfe forberte mid) lüieberboU

nül}cn Slalffontein.

in ber entoegeufoiumenbftcn SBeife ouf,

nnnmebr

feine Stbteitung

©od)O0 5u begleiten. So gerne id)'ä getan bötte, fo barf icb bod) oon ben 67 33eriDunbeten je^t nod) nid)t fort, bie aUe bier bleiben. (Gefreiter f^übten, mein treuer %al)xtx unferer feit fursem acbtfl-iännigen ^arre ift mit unter ibnen; bei &)X.

ttnd)

'Raha§' bat

ibm

geföfeen

roie

eine neue offisier

meinem

in

am MoxQtn

(Gefed)ten

be§

an ben Soeben

Sude

oom

Straten fcbarf

be§ 31. ^ej. nodb gerabe äu

Sojorett

ayjontag, ben ^rabe

9?.

ouf

16.

Sßunfdb

ber (Gefreiten

ift.

bm

Stlfo

!ommenben

Äub iu mir gurüdgefebrt (Gr.

D^ägele, SSurfdben beä gefallenen

4

üorübergeglitten

fteinen Stabe, nad)htm ber Unter=*

^eutc 58egräbni§ beS bei

bienft;

Sd)u6 burd)bobrt, ber sur an allen größeren S3Iut==

beibe £)berfd)en!el ein

freubigcn ^eriounberung

'^ilaha^

Seutnantö Ooerbed.

Januar. ber

ift.

oeriüunbeten 9^eiter^

(Geftern

7

58.

(Gottel-

^omi). ttaditräglidbe freier

(Grimm unb Sdbmarsott,

bie

am

am

^f^eujabtS*



120



nur lueniger ^ameraben bcftattet \inb. int ^etfctn 9L Slnbad^t bei ben 3Seriounbeten. ©cftern fufiten bie erften SSerlounbeten nad) ^ub. äJiit biefex (SJelegenljeit l^abe ic^ ä^ei ^elbtelegramme für bie ^leimat ab^ gefanbt, eine§ für meinen öerfönnbeten G^efreiten, ba5 anbere für iuorflen

mid) aber

id)

felbft;

braute 9^r.

30

(örofee

öolÜommen gefunb. ©rufe) baö Sn biefeu Sagen bielc 58riefe, ;

®ie

fd^rieben.

S3riefe

id)

auf eine längere

fie

mir ba^ '2)er

an

fid|

Sie broI)enb auf btn

mel3rere ^^erid^te ge*

foloie

oon Xagen öertdien;

gar äu

S)erä

^ilnftrengungen gefiabt,

gelüiö teine Übertreibung.

2IngeI)örigen ber Gefallenen

bie

9?eif)e

Stbenb fenft

ift

mti

fonft beiuegen

ftarf.

!übl

unb labenb auf unfer

^-elblager.

Ufcröorf^rüngen üufgcfaijreneit ßJefdjüfee irie bie i53uren gefunben.

mebrmaB

Xäglid)

©eftern 6

9^.

(£ine größere bie

btn

ber

icb

Januar.

nod)maB

(8 31 b. auf

GJotteSbienft üor

;

bie

bem BiraafSpIa^e.) meinem 2lbmarfcbe.

folonne üon 18 3Bagen unter Seutnant

Sfieft

Su

natürlid)

ber

mid) nacb

Seutnant gefallen.

grofeen

SSertüunbeten

SS.,

Slbteilung geftern atteg Tcötige anführte, fonnte enblicb

großen

fcbliefee

ben

su

Seutnant ®. mäcfift. gjlontag, ben 23.

$ß.

SSermunbeteu mituebmen.

fcbiDerer

'^b

brod^te

ung

bie

\pätt

ft>ärlidie,

5f?acbric^t,

$ort 2lrtbur

fei

im öottentottenlanbe bringt ^unbe üon ben SSorgängen ber

unfere I'rieggeinöbe

nur

^f)x

an.

tief

SBelt.

geworben! ©o nabe Heimat tüobi feiner Ö^emeinbe. '?flaä) ber SSerabfd^iebung öom ^Btahe, üon ieber ^om:pagnie, üon ber SSatterie, üon unferer S)eIiograpbett=^6teiIung luaren loir fcbon aufgefeffen unb bei ber anmarfd^ierenben Kolonne, aB ein SBac^t^^ meifter im 9iamen feiner Eameraben mit ber SSitte betantrat, SBie lieb

fommt man

ift

einem

biefe ^Jelbgemeinbe

in ber frieblid^en

bodö nod) bei ber 2lbteüung SD^eifter hu üerbleiben; nadö unferen

gemeinfamen ©rtebniffen ibrer Sruip^ie geboren.



fei

ibre SlKeinung



muffe

id£)

gu

2)er treubersige Sßunfd^. erfreute innigft,.

allein je^t trieb bie ^fticbt äu ben üielen 3Sern)unbeten nacb

^b

unb fobann su anberen 5tbteilungen meiter. "Safe ung bennodf bleibenbe Bufammengebörigfeit üetbinbet, fagten tt)ir un§ mit SBort, 2(uge unb ^anb.

— Der Dieuft

29-

122

Kub

in

bem

bei

iCa^arett iinb

öer €tappc. ^eute

äog

unfere

5

S^'olonne

^l.

junädEift

nacf)

Sl'at!=

fontein ab.

Stub.

Sn breieiniialb Sogen „tfecften" lüir über ®obib, "iflaxib nad) Sn ÄaÜfontein, bem el)emaligen Äager^ilafee SO^etfterä, lagen

auf

ber

ätt)ölf

um

J^tanfenfammelftelle

S)armfranfe

ä.

unter ben bürfttgften Umftänben

Z. vcä)t crnft barnieber.

Ser

Slr^t föar eifrig

Unterbringung bemüJ)t, big fie gleicbfattä ins ^elblajarett gefd^afft lüerben fönnen. 3u i^rem SSefud^e blieb bie

beffcre

it)re

ermüni(f)te S'^^t,

mittag^

^ci

E'olonne abfic^tlic^

bie

beä y^ac^*

erft

lueitermarfcfjierte.

^ür 45 mafferlofe Kilometer mit fcf)rt)ierigen ©anbbünen bk 2tbenb= unb 5!}iorgenftunben mit (Sinlegung furjer

mufeten mir

%k

3lul)e^aufen augnu^en.

3JJann 'Jro^

unb ber

S^ier

maren burdb ben

9}iaultiere

erf(f)öt»fenben

^olonnenbienft xtd}t

Sßagen

Iei(f)tbelabenen

erfdCiIafften

ftetigen,

ermattet.

unb

ftürsten

^ann

meljrere, als eg über bie tieffanbigen '2)ünenrü(fen ging, befferte

^n iefet

3Seg

ber

fid)

auf

ber

'^ahih, unferer Sagerftette Dor attee

frieblid^

fo

an.

meiten,

bem

(Bttppe:.

Eingriffe auf 9?orig, mutete

$)oöe „Sßeifebornen",

bk ba^ fäumen, prangten im ©i^mude if)rer mit langen,

überfirf)tlic^en

b.

I).

Slfasien

f(f)ma(e 5?ebenriüier

föeifeen (Sta(f)eln,

um=

gelben, fugeligen S3tüten,

unb freubig fog man ben garten ©uft ein. ^ebodö bag ^eger* grab unter ifirem ©cfiatten unb ein anbereg, bag ft)ir unter* megg an bem einfomen ©tetj^jent^fabe gefunben i^atten, fornie bie fjarmruine unb oor allem bk ©d^meräen!oIonne unferer ^erlüunbeten ließen auf feine ?5iiebengträume Verfallen. 2tm näd^ften SD^orgen erreichten mir bie ^^armrefte üon S^arib. SSon meieren fübmeftafrüonifcfien fjotmerfd^idfalen reben biefe [tum*

men

3ln!täger!

^n

biefen 3fluinen traf idb in beiberfeitiger Ieb=

öon 2Btnbf)u! ^erabfommenb eben ben Slbteilungen am 5luob äuftrebte. ^adj einer ©tunbc be§ Sßieberfefieng unb ber 5lugf:|jra(f)e fd^iebeti ft(f) unfere SÖege üon »neuem. ?lm 27. Januar, om ^aiferggeburtgtage, trafen mir frül^ Ijafter fjreube

530

SS.

ben

auf ber

iiä) bergröfeert.

fatfiolifd^en fJeIbgeiftUc£)en, ber

(Sta)}t»e

^ub

ein.

%k

fteine

©iebelung

Ijatte

hieben brei Sebmfiäufern unb einigen S^otselten





123

ber bortigen S3uren grüßten ie^t brei grofee Sajarettäelte,

sttiei

^roöiant§eIte unb baö £ager ber dta^pt mit [d^rDarsmeiferoten

%u\ ben S)ö6en am ^Jifci^fluffe ftonbeu trofeige ©tein* unb ämet ^^elbgefdiü^e nebft einem Ö^ebitgägefd^üö lugten Don ber Ufert)öf)e ing (^elänbe ^inaug. 2Bir fanben bie (^ta!Q\)t öon einem Buge ber 2. (grfafefompagnie (Oberlt. iQitDe=' branb) unb öorübergeiienb no(f) bon ber batben ftebenten 33otterie (Dberlt. ö. ^rebom) befefet. äBim^eln. fc^an§en,

S^ic

am

f^reube irar e§,

gröfete

^aifer^geburt^tage enblidö

unfere gequälten S^ermunbeten, bereu ©töbnen uu§ unterroegä bei bol^erigem Sßege

oftmaB

beängftigt botte, ber Pflege biefe^

unb ber 33ebanblung

3^elblaäarett0

bie[er

träte übergeben

su

fönnen, bie fofort mit ber angeftrengteften Xätigfeit einfetten, ßtiefarst mar ©tab^ar^t Dr. ^Jranß. SSir famen gerabe äurecibt,

um

mit

ber

8,

57

Xru^fe an bie[em

©otte^bienft

äu

feiern

33.

(1.

be^

3'efttoge

ber

tönige

f.).

nun

•Jler

bie

lagernben

bier

einen

SSaterlaubee

folgenbe Xienft in

tt^ub

batte

biv$

Sajarett

©taiJ^e nebft ben burdbmorfcbierenben 'Xru^iJen unter

5(u^nuöung

lidbfter

Sog

2a§orett

roie

mög=

Soeben su t)erforgen. über 70 $8ermunbete, gu benen binnen

biefer

t)flegte

Jurjem eine fteigenbe Stnsabl onberer tranfer (meift fieberbafte ©armerfranfungen, SDZalaria u. a.) ficb gefeilte, bie üon ienen gefonbert lagen. Sie SSerrounbeten t)on (Stomt>rietfontein, 6Jr. ^laba^, öarudbas, ©od}o§, 3mortfouteiu fanben ficb bier äu= fammen. Btüei träte, ^tah^xU Dr. ^rang unb Dr. ®olb^ ammer, benjöltigten längere 3eit bie ganje 33ebonbIung, bi§ Dr.

ein britter,

^artbels, äu ibrer

$)ilfe

eintraf.

tät§t)erfouaI bielt mit tbnen tagg mie nadbt» au§>.

'Ser aufeer^«

Sobn: ©enefung faft alter Sajarettfranfen, in biefen $)änben mobigeborgen mufeten. ©ie in ^nb

orbentlicbeu bie

ftetig

bie

ficb

2tnft)annung

entft)ra(f)

t)on

ber

bei^i^I^'^fte

fortfcbreiteube

anfäffigen 33uren miefen mit

benen

ahn

Saö ©ani^

fo

©taunen auf bie taum

nieten ©(fimeroermunbeten

3eben 50iorgen, memt jtaibferfeit erbeifcbte,

Stunbe mieber,

mie bog fd)merfte

einer fterbe.

oerbunben mürbe,

o^ieriert ober frifcb

febrte für oielc tagtäglidb bie

beutfdben trjte,

bie nid)t geringere

GJefedbt.

äöie febr bötten

Seutn. ®., Dberüeterinär S., ©ergeant ©c^., Unteroffizier t., Wr. £)., Sfleiter ©t. unb oiele anbere äu teiben. Xäglid) fonnte

id)

aöe tranfen befudben, teilmeife mieber*

— mieber,

tarn

SDZir

I)oIt.

124

ji^on

tüie

£aäaretter!ron!ung in ©f)ina su

man

^0(f)f(f)ule gelernt f)at, in ber

äu befinnen ba§>

mitt,

ernfter

bk

f)at,

— oftmolS,

ftatten.

eigene

öte

man

SBaä

su fd^meigen nnb

in

ficf)

ernfte foldtier

barüber

lüag einem ber öerr in fol(f)en SBoc^en fageii

e^ I)ier mit bem ©e;präge be§ ©elbfterlebten in an ben SD^ann äu bringen.

gilt

Beit

^ier tat je^t bie ^ifte mit guten (Schriften unlb S3üd>em, meiner ^arre für bie 2:ru:j3t)en mit=

£ef)rer ülaüe in 2öinbf)u!

gegeben nnb bie

beim

id)

eiligen

SSormarfd) in

^ub

äur SSer=

mafirung jurüdgelaffen batte, bie attertrefflid^ften Sienfte. Un[ere ©otteSbienfte btelten mir im Sajarett meift in ^Jorm

©in

öon 93ibelftunben. $löfed)en.

tragen,

grofee§ Bett füllte fid)

33ettlägerige

mie (Sanitötäleute,

^rjte

auf ba§> le^te

biiS

mürben auf ibren ^elbbetten berjuge^ Seid)tfranfe

oucb

begnügten

fidb mit einem ©tebi)la^e. %üv bie Etappe nnb für seitweife bier togernbe Xxüppzn mürben beö (Sonntag^ ®otte§bienfte nnb in ber 3ßod)e 33irt)af§* abenbe gebalten, an beneu id) meift auö ben iüngften ©efediten

©olbaten unb ©bt:iften bienlid) fcbien. S3eim brennenben ^oljftofee fafeen mir bünn im Greife, fongen unb erääblten. Seiber moEte e§ aud) ^kx nid)t gelingen, htn burdb== berid)tete. lüa§ für

fommenben Kolonnen ^u bienen; ftet§

)3lagten

Kolonnen!

%a§

fie

batten nie Seit, fonbern

©ie armen, ge*

nacb furjen 3f{aftftunben meiter.

mufeten

Sagerleben bracbte mandbe anregenbe

5lbn)ed)felung.

SSelanntc 2;rui)^enteile fab man nadb inbalt^reidien 9JJonaten, einselne S3e!annte feit SD^onaten ober i^obren mieber. ®ie balbe

ben 93efebt äum meiteren SSormorfd^ au§ bem 9^orbfelbäuge m\b liefe mir öon

fiebente 23atterie, bie bter ablDartete, fannte icb

®urftftrat)aäe über ®ana§ bitiaug erjäblen, bei ber fie, mie mandbe üor ©r. '^aha^, Sierblut jur Söf^ung be^ folternben

ibrer

Surftet getrunfen bötten.

Über

batten

binföeggebolfen,

grimme

erbeutete (Srnft

9[Jitldb!übe

oft

fo

feine

löcberlicbe

Kanoniere öerftanb gu mel!en. ü.

^l.

täglid)

lernt batten.

bie

(S§

33eute!übe

lobnte

SSaterö gelernt f)attt; nid)t äu bellen meife.

Sa

fdilimmften S)ungertage

bie

tvk ber

feiner ber

ibr Seutnant, ^Jreiberr

'i)at

gemelft,

— —

aber

©eite bot bi^

fidb bocb, ba'Q er

im Kriege ift nur (£g mar tebrreid),



e§ auf

feine

Seute ge=

bem ®ute

feinet

ber uerlaffen, ber fidb bie

öertraulidben 9JJit=

teilungen be^ Slrjteg über jene Surftmärfdbe unb baneben bie

— her

S3ericf)te

3)iannfcf)aften

125



unb Unteroffisiere ju ^ören; öon

ben früi^eten Dffiäteren lüar feiner mtf)x gefunb bei ber Batterie.

fam burcö ^ub; rair Ratten un§ beö bem S3eginn ©et)tember§ nidfit gefeiten. ®ie tompagnie feit Öatte nur noc^ einen ber alten Offiziere, aber au§ ber Xtuppt grüfete mand^e^ be!annte ®efic£)t. ©^äter traf bie SJ^afd^inen* gemef)r=2tbteilung unter ^au^tmann ©ürr ju mehrtägigem 2Iud> bie erfte ^om^). 2. 9tgtö.

2lufentt)alte

ein.

5lm I)äufigften famen unb gingen Kolonnen. ®ag eine 5!Jtot treffen kngfame, fc^merbelabene Dd)fentüagen ein, jeber SBagen in

ber

Siegel

t)on

jef)n

DcE)fen^aaren

bebäc^tigem

in

©d)ritt

gesogen, ein anbereä '^lai fc^neHere 9JJauItierfoIonnen mit i^ren

Heineren, lüiberftanbSfräftigen, :pra!tifdöen SBagen, jumeilen aud^ rid^tige ©felmagen, smansig unb me^r ©rautierct)en öor einem mäd)tigen ©efätirt. ^aä Eintreffen t)urd)äie^enber 2;rut)t)en ober

fold^er

lolonnen mar meiftenS ^ie Stbmec^felung,

ber gleic[)förmigen S^age.

fftt(i)t

haS'

unerfreuliif) fonnte

„Ereignis" bogegen bie

S3eoba(f)tung einzelner f^atirseuge fein, bie üor ober {)inter ber

unb jum '9Zotbef)eIf allerlei Treibern unb au^ ber ^at)foIonie Iiatten anüertraut n^erben äBenn biefe Seute in ^örmeite au§ft)annten unb muffen. lagerten, mufete man äuiueilen mit (Sntfefeen unb SSetrübniS Srut5i)e

einf)ersogen

£)döfen!ned)ten

5ßerfommenf)eit anftaunen, in ber

il;re

fie

boltänbifd),

beutfd^,

£nglifd) burtf) einander fluchten, fid^ in robefter SSeife bebrobten

unb ben

(Sinbrucf eineiä su

manchmal üon

aüem

fäbigen ©efinbeB erioecften, ba§>

ber größeren Diube

unb Stnftänbigfeit ber

gleitenben Gaffern befd)ämt lüurbe. SSagte

fid^ folc^e

fie

be=

SSerwilberung

freilidO äu nabe bei einer Xxiüo^^ b^röor, fo ftifteten einige ©ot= baten mit gebieterifcber (£ntfc[)Ioffenbeit bie nötige fRu^t. 2Ber foId)e SSermabrIofung anfab, fonnte an S3ret $)artö fatifornifdbe

©olbgröber unb feine ©dbilberungen be§ innert lüerben. fein,

®efedE)t

?5üf)rer

ge=

^ucf) ber bei bet ^atrouitte ü. b. 9JJatft)ife burd) beibe

bient l^atten.

fam einem oergnügt alg ©eine i^ocfigemacfijene %xau f)otte ben öermunben, ber fie mit if)rer ^inberfd^ar

Dber[d)en!et gefdioffene 33ur 9JZoftert geseilter SD^ann entgegen,

Jammer

noc^

nid)t

beim 2Bieberfe{)en be§ fdimerDeriDunbeten (grnäbrerg burd^fdiauert I^Qtte unb Ipxaä) mit lebl^after ©ebärbe üon ibrem ©cbred; ibr 9Kann erbot ficb jebocb fofort ju neuen ^rieggbienften. ©tolj zeigten bk SSutenfamilien ibre ^inber unb liefeen fie auf unfere Slufforberung

ibre

Sieber fingen.

93eäeid)nenb für ibre ©inne^art

mar

tereffen!rei§ reiter

99uren

He

:

scitt

bitten

ficb

Xxu\)pt geflücbtet;

and)

SSurentoeifen,

beutfd^e

unb ibren ;3n*

Sob, mit bem ber genefene ^atrouiden*

ba§>

mit

Bufriebenbeit

feine

ou§ft)racb

bolfönbifcben

feinem

banja moi

(er

fe t

^uh unter ben ©cbu^

benn

bie

ber

$)erben

ibrer

Sie

gut).

febr

nod)

SJJaffe

jungen

äebniöbrigen

f cb i e

beutfcben

fonnte nodb

immer einen t)erf:btengten aber tvitbn gefammelten SBitbooi* 2;rutJ^, bem ba^ eigene SSieb genommen mar, äu erneutem ^n= ©in ^ur

fd^Iage locfen.

betrieb

am

Iin!en Ufer be^ '^ifcbfluffeg

eine größere Gärtnerei, bie unter faurer 5(rbeit burd)

Sbr ©rtrag

bemöffert mürbe.

@üte. Sie Xxuppe fonnte bier

®emüfc faufen!

Tlai§>

^umtJmerfe

überrafd)te burcb feine t^ütte

am

afrifanif^en

unb

^Jifcbfluffe frifcbeg

mucb§ bort in fröftigen ©tauben;

5[)Je=

Ionen, fürbiffe, 33obnen, Bioiebeln, S^artoffeln gebieben üJppiQ. $)ier seit

ein, bter

unb

bielt

täglid) ab'',

in

fennen.

fub

3m

begann brei

lernten

man

Sßocben in

bie fie

fübtoeftafrifanifcbe ettoa

1

—2

5D?onate

9f{egen^

früber

in biefem ^al)xc in ben lefeten ;5anuartagen

fie

ftunbenlange

wie

n)ir

??orben fe^t an.

^it

0?egengüffe

Stfrifa

fagt;

3Iu§nobmen

feltenen nieber.

er

Ser

fcbttJoII

r^tfcbflufe

su breitem,

floffen

//fom tiefem

©trome an, ber feine getblicben i^Iuten mit ftarfem ©eföffe ju Sal trieb. ®a§ 9f?aufcben be§ b^ranftürsenben ©tromeg mürbe fdbon eine SSeile üor bem ©rfcbeinen feiner SBaffermaffen ge^ bort. Sebes Surdbfommen burd) ben iefet tiefen, rei&eitben ©trom mar tagelang unmöglicb.

-— 127



9cun feöte au6) ber S-rüijIing mit Wadjt

bem unfere

auf

ein.

2)er "äbi^anQ,

an bem unD iJurc^en ah"

3elte üorforglid^ erridjtet raorcn axü)

bie 9tegenftüräe in fc^nell eingetieften ?tinnen floffen, öerioanbelte

aUhaib

plaö mit frifrf)eftem ©rün.

®ie raeifebornigen

Slfajien, bie ben

umfäumen, blühten nnb

glufi mic ein ^arfftreifen i^reni f)ettgelben ©dimucf.

feine fteinige ^läc^e in einen 23eibe^

buftetcn in

kleine ©träud^er mit grauen, filzigen

Slöttern öffneten ii)xc langgeftielten meinen 331ütcn, bie in S'orm nnb g-arbe ben 9taräiffen äl)neln. 2)iefe „9car5ijfenfträucöer", wie mir fie benannten, icl)müc!tcn in niaffenbafteu 33eftönben bie tag* iidj frif(f)er

faftige 9ftofette lei

ergiiincnbe Stc)3pe. Bi^ifdien ben ß^raöflädjcn breiteten

£noIIengemäd)fe ibre langen ^lattbänber sur funftüollften über ben ^oben, mit ben benad^barien Silien nnb tnand^er^

SSogelmitd^nrtcn an ©djönljeit metteifernb.

pfaben mud)erten tyingerfräuter, SSIütenfronen geficbter, Iic!^e

bie

gansc

^'Iäd)eu

bie

bebedten.

Sßie

ben 9jlorgen grui3en, ftanben

Äöpfd)en ber Sonne äugemanbt. ben begebriidien '2(ngett langer

9JZit

man

erfrent

'an unferen ^Reit-

mit bem loarmen ®elb ibrer

fie

Iad)enbe

om

i^inber=^

SSege, fömt*^

©ntbe^rung

fdjaute

über biefc§ i^rüblingsiiieben bin, obiuobl e§ meit

binter

bem gemobntcn beimifdjen

tonnte

man

and}

ben

5?ranfen

ein

^yrübling :paar

äurüdftebt.

Sefet

blübenbe B^feige in

ibr 3elt bringen.

©0 maren oiersebn Sage üerftricben. 9Jcit ber nöd)ften Zxuppe moKte icb, btm öerabrebcten ^lane sufolge, äur Stbteilung 0. Senger!e an beit Wuob ^uxüd. öin f(eine§, bo^ smingenbeö ^inberniö üeraögcrte bie 3(uc^fübrung mebrmalö, bie fid) eine neue triegölage unb bomit eine neue ^^flid)t meine^3 2(mte§ ergab. Ungerne fab id) bie erftc fomp. 2. $Rgtg. burd) ^lib sieben, obne bie ©elegenbeit

ebenfo

bie

$)albbattcrie

ü.

jum SInfcblufe bemi^en ju fönnen, ^rebom nadb ^iietmonb abrüden.

5Bei ben täglid^en, fturtbenlangen Stegengüffen fonnte id) mit meinen 33egleitern niä)t obne Seit ober äufammenfnö))f= bare Beltbabnen ober irgenb einen anberen D^egenfd^u^ ah^ marfcbieren. ^ebe burd)fommenbe Srubfe ober bie ßtabfe be^

fanm felber genügenben SSorrat. ^er Sflittmeifter einer Kolonne oerfuc^te bereitmiHigft, mir mit einem ber Sd}ufela!en auöäubelfen, mie fie bie SJJauItierfoIonnen für ibre SSagen be== nufeen, aber alte moren äu flein unb gu 3erfd)Iiffen. SSir be» gebrten nicbtg aU eine SSagcnpIane, bie über bie ^arre ge* faß aber

— lüorfeu unb an

128



htibm ©eiten am 58oben

befeftigt fofort ein au^'^

mir beim 2lb= marfd) au§ Dfafianbia nnb 2öinbl)u! nicEit öergeffen, aber hti ®r. 9^oba^^ tuar nnfere grüne $kne, bie mir bem f ranfenmagen reid^enbeg 9f{egenbad)

bietet.

(Sine fold^e :^atten

einer ^omt)agnte übergeben Ibotten, famt biefem ju roeit l^inter ber '^tuppt äurücfbleibenben %al)XituQ ben Hottentotten in bit

$)önbe gefollen.

ben

Sienft

freilid)

m€gg,

©oUte ein

meinet

5lmteg

fo

geringe^ öinberni§ ber %xu!ppt

entjieben?

S5on

3Binbf)u!

mar

auf meinen telegra^bif^en Eintrag fdbon ßrja^ unter* aber bie Beit bi§ sum Eintreffen ber überbringenben

Eolonne burfte

ni(f)t

an

mel^r öerloren geben.

Sa

i)aV{

eine tele*

Hauptquartier; ha§ ^roöiantamt su Eub marb angemiefen, ben fonftigen SBeftimmungen gumiber ba^ 5^ötige absugeben. ^fJunmebr founten mir mit ber SUJafdbinen* graiJ^ifd^e

33itte

ba§>

gemebr*5lbteilung, bie burdb ^ub fam, abmarfcbieren. ®a biefe nad^ ^eetmannSboot) beorbert mürbe, um beim fam^jfe gegen

SOZorenga mitäumtrfen, führte biefer 3Jiarfc^ noc^ tiefer in ben in neue ®efe(f)te. 9tm 23. Februar rüdten mir ah.

©üben unb

®em

Sasarette, ba§> i^ ungerne öerliefe, ^attt

id)

bier SSod^eJt

lang bienen fönnen. SDJit

ben ^^eiern beg Zeitigen SD^abB f^Iofe biefer ^ieuft

ben SSermunbeten mie hti ber

bei

50,

(Stat)t)e.

Einige Cagebiid^blätter aus biefen Wod)en.

©onntag, ben

29.

Januar.

®a

bie

(Sta^^e

am

Januar ©otteSbienft f)atte, folgte beute nur eine 33ibel* ^er Staum b€§ größten Belteg reidbte ftunbe im Sajarett. faum au§. Sefet fommen bie S3üdberf(f)äfee au^ SSinbbuf sur beften ^ermenbung, ebenfo bie erfte ©enbung meiner SBeibncidbt§ba!ete,

27.

bie

^b

mir gerabe sur aUer^affenbften Beit beim Eintreffen üor eingebönbigt mürben. 2lucb ©dbriften au^ ben beiwiotUdben

Siebeggaben bringen ie^t biä bietber. Xäglid) bergbemeglicbe 33efucbe

im Sa^arett, sumal im Bett

ber ©cbmer!ran!en.

31. ;S a n u a bier

ge^jflegt

r.

®i€ trauten oon talffontein finb äur Hälfte

borm!ranf. ©otttob, bafe fie bier beffer unb üor ben tögticben S^egengüffeu gefdiü^t finb.

eingetroffen,

olle





129

bem ftunbenlangen, fieftigen Stegen mein „©tab" am öügelfiange unter €inem ,,9lo[inen&oum" aufgefcfilagen f)at. ®ie ^foften lieferte ber

S'cbruar.

1.

ung

fd^ü^t

Iföalbftreifen

nur für

bie

entliefien.

am

^ifd^fluffe, ba§> große,

grüne Belttuc^ ift, ieboc^ öom ^roöiantamte

2)auer be§ l^iefigen ^lufent^attä

SBaffergüffe, bie unfern Uferi^ügel Ijinabfliefeen,

'3)ie

^ennod) erforbem

am

Slb^ugggräben

üeine

nierben burd^

3eit

58or

ein Belt, ba^

öorübergeleitet.

3elte

Säd^Iein im B^Itinnern bon

burcEifidfernbe

SU Beit eine ableitenbe 9?egulierung.

Sag

Bett

ift

burdö ein ou§gefi)annteg ©adteinen in sroei

3ftäume abgeteilt. ©ef(f)o6förbe unb ^Jetbfoffer bienen (Sin föinsiger

^la^:0ftubl mit einem ©ife

in 3tietmonb erbeutet

Sag

33efucf)er.

bilbet

ift,

Siftfidben

ift

avL§'

jum

©ifeen.

Seberftreifen, ber

ben (S^renfeffel für üorfprecfienbe

Um

aug ^roüiantüften gewimmert.

auf bem feuchten Grbboben nic^t ©liebermet) unb ©ic^t su be*

fommen,

breiten

bie

lüir

®eden

ober

ben ©c^Iaffac! über ein

au§ 33oumäften sufammengefc^togeneg ©eftell. (Sine bequeme „Verberge" f)aben loir lange, lange nic&t mefir

niebrigeg, fo

gefefien.

ober

Dftafiaten

^riegsgefäfirten au§ tottenfäm|)fen

Sefannte au§ beutfd^en ©arnifonen ober bem $)erero=Drtog ober au§> ben $)otten=

fpred^en

öfter

oor.

Sie $)albbatterie in ber ^fJac^barfc^aft überrafd^te mi(f) balb nad^ meiner SInfunft burc^ frifdie ^ifd^e uni) ^ebfe; fie l^ottc im fjluffe gefifc^t unb sollte freunblid^en (SJrufe fenben. 2.

g e b r u a r.

öeute fein 9Regen,

om Sagerfeuer. (Sonntag, ben

7

bafier

^. 'ßitoaU'^

abenb

Scanner,

bie weiter

Februar.

5.

t>em aud) bie 33uren mit

^^rauen unb

fierumgefommen

fteben audö bo§ Seutfd^e beffer,

5

9?.

im

93ibelftunbe

aB

8

tvxv, ha'iß

8.

an

finb, at§ bie f^rauen, oer=

Sasorett. fe^r häufig burc&

öottentottenbanben

^b muß

%u

erfd)ienen; bie

^ub.

9JJoItaf)öf)e bebrofien.

fteifeig

ju 33riefen au^gefauft merbeit,

bie IJIngebörigen ber

Traufen ober ber ©efollenen.

2)iefe Beit in

ijor altem

(55otte§bienft,

biefe.

Kolonnen unb Patrouillen fommen ^eute erfafiren

35.

^nbern

Februar.

%t^ 9iac^mittag§

anboltenber,

beftiger

'^abd öergeben ganje {)ane§'

90.

$falm

,M

föf)ret

fc^neE babin,

aB

flögen mir

l^om:pagnie bot jebocb nod) einen guten Seil be§

©tamme§.

alten

7

30

11. il}re

fc^reiben:

%k

baüon".

9(b.

sßtjpafgQöenb

I^ebruar. ®ie

^b.

in

leibige ^ert>roöiantierung seigt mieber

halb d)ronifd)en ©dbft)ierig!eiten.

SSir bleiben jebe SBocbe

mehrere Soge obne ^roöiontlieferung, ridbten un§ aber ft}arfam barouf ein. ®ie SSinbbu!er Kolonnen finb eben überlaftet. ®ie 1. ^om^. 2. Oigtg. unb bie S)albbatterie märten mit it)rem

SSormarfdie nur auf biefe 58eri)flegung.

©onntag, ben

Februar.

8 SS. ÖJotteSbienft ®ie SSuren fteüten bod) balten fie bie Sru^fe; mieber al§ Xeilnebmer binter fidb nocb aufeerbem in einem ibrer ^armbäufer ibren bollänbifdben @ottegbienft. SSeim äufätligen SSorübergeben mürbe idb Beuge, (2.

9Jlofe 17,

mie SD^änner,

Suren i^orm

folgten ai\§>\a^.

12.

10—15, ®er

^^rauen



ein

betenbe 9}^ofe^).

unb tinber fnieenb bem 3tnblic!,

ber

mabriicb

(ächttt

nidbt

eine0

nad) leerer

— 5

58ibelftunbe

3t.

im

Sasarett.

10

f^ebruar.

16.



131

Segräbni^

3S.

be§

Drt)öel,

(3t]x.

ber fi^ in ben Sluobgefecöten f)erüorgetan :öat. Sn ben legten Sagen üerfd^Iimmerte fid) fein Buftanb burc^ Eiterung ber ©6= Ien!e;

(gingriffe beg

bie

^rjteg fonnten fein (£nbe nidit me^r

Derf)inbern.

Unfer

trägt

(SoIbatenfircEi^of

je^t

liier

GJräber,

ad)i

für

beren (Sriialtung bie (Sta^^e forgt:

Oberleutnant 9S. ^aac! (2. SSatt., gefatten 22. ÜJoö. 1904); ©tänber (2. ^omt). 1. 9^gt§.); 9^eiter öäber £ontt). 1. 3flgt§.); Leiter Sil! (2. ^om^. 1. 9?gt§.); Kanonier

Unteroffisier (2.

müUtx

9Hfr.

Sauer

(2.

(33atb

San^e

(8.

SSott.);

(2.

^om)3.

1.

Kanonier ^.

barauf finb neben ifinen 33att.); Seutnant 2)onner

©onntag, ben Briefe erlebigt,

outf)

SBittig (2. 33att.); 9leiter

9?gtg.); ©efr. Dr^fiel (2. i^omp.

19.

on

begraben: (4.

^omiJ.

j^ebruar. ^n

1.

9figtg.).

Oberöeterinör 2.

9?gtg.).)

biefen S^agen oiete

Traufen unb &t^

bie 5tnge:^örigen ber

bliebenen.

11—19): 4 30 ^ 17, ^ibelftunbe im Sajarett (Suc. „ßiner aber unter i^nen, ha er \a^, ba'^ er gefunb morben mar, feierte um unb |3rieg ©ott mit lauter ©timme" ufm. 6 30 9(1 ©otteöbienft für bie Xmpp^ (1. ©or. 9, 24 bi§

3Inmefenb

27).

2.

ßrfofe^^om^. aufeerbem

5Wafc^inengemebr==5lbteiIung,

ßin fünfäe^njöbriger

unb alle

bie

eiucittroffene

58urenfamilien.

Sunge, bot „SSambufen", b. t). oI§ folbatifd^en Wiener mitnetimen. ^i)n 30g mo^I bie 5Iu§fid)t, Diel öom „Orlog" 5u fel)en unb ein öemeör ju befommen. 2)ie StJlutter eilte i^m jebod) mit flel)enben nad) ibren ülteften ©olin l^ätten ibr bereite bie .t)ottentotten beim So^brud) be§ 2tuf= ftonbeä tot „scitten", unb eiS befümmere fie tief, nid)t einmol miebertiolt, id; möd)te it)n

33ur, ein langer, fräftiger

aB

Wkmn

äu



ob

miffen,

unfer

er

ein

Begleiter

gefunben bobe. bat mit ibr,

33egräbniö

bei

;



9^ari§

^^v &attt beim

S5or=»

marfcbe in ben 8üben nad) bem SSerbleib be§ toten ©obneg äu forfcben, befonberö gefangene $)ottentotten nadj ibm au^^ äuforfd)en. Sd) öerf^iracb bo§ SD^öglicbe, unb angeficbtö beg 11. ^a)ß. be§ 3obanne!§, ba§' mir in ibrer bollänbifcben „^^ijbel"

auffd)lugen, ift

ft)öter

22.

nobmen mir bann

bie

berslid^en 2lbfd)ieD.

erbetene 3^adbrid)t

fyebruar.

Wtern

5

'2)en

SItern

angegangen. so

m.

SIbenbmabBfeier 9*

im

— S^o

Sasarett; öeute

eine

58.

entgegenfel^enbe 2;rut}t)e

(2.

srtjeite

®ic l)ielten

fe^r

Kub

Port

grofe.

unter S)auptmann

^ub mit Slbonberung

in

neuen ^äm^fen

bie

nad? (Bibeon.

SD^afc^inengeirefire

fed^g

für

(£rfa^=^omt). unb SlJlafc^.^^elr.^Slbt.).

®te ^Beteiligung war beibemal

3^.



132

frül)erer SSeifung

®ürr

ben

er*

SSefe^l,

^eetmannöl^oo^ äu eilen, ©ie foKten atfo offenbar bei bem nunmel)r gegen 9}Zorengo öorbereiteten Eingriffe mttlüir!en, nacl)

n)äl)renb

bie

2;ruti^en

9}^eifter§

unb ben Sluob befefet ®ev Dberft liatte

bielten fic^

meiter^in

ba§>

äBitbooi*®ebiet

unb fäuberten.

bem

füblidjften

tam^fi)la^e,

bem

unb ber biefem jugeftrömten S3onbel= §mart§=^ottentotten sugewanbt unb alle irgenbmie üerfügbaren Xru^j^en an fidb gesogen. Slucl) SD^ajor ö. Sengerfe, su bem tc^ 2tufftonbgl)erbe SDlorenga^

urfi^rünglid) 9}Jarfd>

äurüdftrebte,

naä)

Ujar

bem

nnterften

©üben

in

gefegt.

SSormärtS benn mit ÖJott in ben britten Slbfd^nitt biefeä ^riegeg, in bie gefürc^teten £arra§berge, ba^ $)0($gebirge

Wo^

rengaS, bi^ein!

®er öau^tmann

lüäblte ben SBeg

£ub^ÖJibeon*(^rünborn*

2^feg^331ou=^eetmann§f)oot), eine ©trede oon

in

9V2

SUlarfcbtagen besmangen.

310 km,

bie

n^ir

%u mit leiftung§!röftigen Tlaui^

tieren befi^jannten (S^emebre marfdbierten

nur im

(Schritt, bielten

aber babei ein freieg, oormört^bringenbeS 2;emt)o. (£ine fc^nettere

©angart unterblieb, um bie %tu\)!pt in ungefdbmäcliter ®efedbt§* an ben ?Jeinb äu führen. 2lm 23. f^ebruar rüdten mir be§ ^Jacbmittogg öon ^uB ah. SSon ben SSerlounbeten, sumal ben menigen beforglicl) Traufen mufete gefcf)ieben fein. Seiber blieb mieberum einer meiner S3e* gleiter im Sagarett hnxiid, bie^mal ber äuüerläffige SSurfcbe, ber fiel) in btn legten Xagen öor bem 5lbmarfd)e mit bobetn

fäbigteit

f^ieber legte.

luenngleid)

2)er &au:|3tmann ftellte bilfreicb einen ©rfafemann,

nur für

langen ©arbiften

bie

üom

3eit be§ gemeinfamen Wlat\ii)^§, einen

5tugufta=9legiment.

biefe Zxuppt überboupt faft 5lm Sßaterberg ift fie fdbarf im Seuer geföefen, unb gerabe üor ben 9}Jafdbinengeit)ebren, ben ,,33ababobob", mie fie bie ©ingeborenen nacb bem fnatternben

^aö) bem ÖJarbemafe

burdbgängig

auSgefucbt

iu

fcbeint fein.





133

©eraffel benannten, j^atten bie ^erero ^eüfamen ©d^reden ge* ®egen biefe ifinen fo gefäl^rUclK SSaffe Ratten bie

lernt.

(5d)n)aräen, bnrc^ ha^ bid^te löufi^iüerf unterftü^t, grofee (Scharen

öorgefü^rt, bie aber jebegmol üon bem ftreuenben SUlaffenfeuer mit ftarfen SSerluften äurücfgejagt hjurben. ©in ©ergeant, ber alö @eiüel)rfü^rer bei ber 2lbteilung ritt, ^atte f)ierbei

nocft

f;€ftigften ^^euer

im £am:pfe

mit

ta^iferer 9^ul)e ein (£r[a^roör

mar über

ein

üagte, nur

nnb genommen.

bef(f)äbigten eingefü!)rt

balb unter it)ir!famfte§ geuer l^albeg

nocf)

^ai)i

bie

SSorbrängenben al§*

ienem ^am^fe nnb ber S)auptmann

%o(ii feit

öerftri(f)en,

einen Sru(f)teil feiner alten, üoUftänbig auöge*

bilbeten Seute su f)aben. Slber bie Sücbtigfeit

beg alten

im

an ©tetCe be^

©tammeö

unb SlriegSersiebung

auf bie ^^eueingefteüten

I)atte natürlich)

ein==

unb bie ruhige ©tcf)erbeit, bie in ber Gruppe t)exx](i)U^ mufete jebermann erfreuen. ©erne ritt ict) neben biefem ober jenem &twd)i unb liefe mir üon ben (Sriebniffen ber Xruppe erjäblen. 2)er SBatfitmeifter geirirft,

6d)l. Ijatte benfelben SSeg, 'öen mir in aller ®emädf)Iicf)feit ba=

im Scinuar 1904 mit Hauptmann ^Jranfe jum ©üben unb fofort niieber natf) SBinbbu! äurüd in jenen ben!=

l^injogen, flinab

mürbigen ©turmmärfct)en surüdgelegt. Sangfam aber ftetig !amen iDir öoriDÖrtö. Sftiöier

oorüber, beffen ©ei'Iüft

ftänbifc^en

befannt

aU

erreichten

föar,

5tm ^acfriem*

bebrobIidf)e Buflud)t ber Stuf^^

mir nad) langen

9}?arfd)=*

£)htn auf einem ber SSerge, bie beutlid) ein

ftunben „Pforte".

Jor, eben biefe „Pforte" offen laffen, lag ein S)eIio= graptenpoften auf luftiger S)öl)e. (Sr toar fürsltd) angegriffen morben, aber obne ©rfolg. Seidjt ift'§ gemife nidit, ben fallen ©ipfel im f^euer ber SSerteibiger gu erflimmen, aber metd)e meiteö

unb lt)eld)e§ oerkngt jeber Sag

S[ßad)jom!eit fraft

©eitfabiö,

bem

Sfaaf, burd) ba^

SJiafe förderlicher luie geiftiger

biefe§

bi^bei^igen tvix

einige

©ifee

2Iud) in

Unterfapitön»

©amuel wax

beS

©tunben

fpäter marfd)ierten,

ber üeine J^elegrapbenpoften überfatten n^orben, hatte gteid)faKö gebalten; ä^ei

Sfleiter

©pann=

gefäbrbeten 'Sienfte»!

fic!)

aber

föaren babei fcbiüer oerirunbet.

Sn

einem niebrigen ©teinbaufe bitten fie fid) eingerid)tet unb SSon einer ©djluc^t, bie bag fonft ebene ©elönbe l^art an ber fjarm burcbfurcbt, mor ber Singriff erfolgt unb öerfd)anät.

feine

SSieberboIung ®iefe

©egenb

su

gemärtigen.

erujedt

fonft

einen

erfreulid^en,

auffallenb-

— frud)t&areu (Sinbrucf.



134

^^eibeknb überaE

S5ortrefflidie!5

nügenbeg SBoffer. ®er Unter!a;pitön

iinb ge«

tvivb [id) auc^ feine fc^Ie(i)te

S^armfteßc erforen ^abzn.

Sn

©edöS'Ä'antelbaum

(Sriiebung

ein

gefäI)rU(f)e§

f)atte

ju SSegimi ber 2öitbooi=

ficf)

$atroutIIengefe(f)t

öier

abgeft)telt.

fanbeu mx an ergiebigen SSafiert)läöen bie Xrümmer einer au^" gebe^ntcren f^'Qi^iT^fißbelung. 5(nbrie§ Sendet, ber mit bent be* !annten ^urengenerol nur namengüeriüanbt gefarmt.

^lafee

beg

9^ocö

Öou^gerätö unb

ift, f)at an biefem ben Sfluinen unb ben oerfofilten Üieften eine§ SSer!auf§raumeä jol) man bie be*

bie in biefer

2Bof)Ibabenf)eit an,

fjaglidbe 2)0?'

©elänbe,

ha§>

?5arm gehaltet

öatte.

bem Slbmarfd) bon ^ub

töir feit

burcf)*

i)effen fyütle unb ©djönbeit ^früaner i)aben il)ren Sob^jreig ber neu* ergrünten, überall blübenben

in

®ie

übergingen.

öod)fIäd)e

eine

gebot,

SSorfid)t

jur

emt)orfüt)rt,

jum

SJlarfdie

9^ad)trul^e

burd) bieg un*

betannte, ^odige 58erggelänbe ba§> jtage§Iid)t abäuloarten.

am

näd^ften

toir

einen

DJiorgen

fid)

fteil

4

mit @ibeon, befto beffer muroe bie

ftunbenlattge

t)öfie

uffö.



ber

$)0(f)ebene

ftanb fogar ein Söegmeifer

9Jfonaten

,



SSeitermarfd)

ireiter

?5et:nfid^t.

SJlarfcfjftrafee.

folgte,

:3e

näl^er

Der erfte regelredite

^ad) ©ibeon

bliebeit

an

2ln ber äßegfd^eibe feit

ber bie 9fiid)tung nac^ ©ibeon, 3SinbI)uf,

angob.

21B

fanben binaufminbenben 2Seg, aber barnad) eine 3S.

langen

Walta^

nur noc^ 6 km!

'Surc^ ben ftrömenben S^ifdiflufe, ben bie SDlafdbinengemebre

unb unfere beiben tarren f($ritten,

oorfid^tig,

fobann burd) einen

unfere %xu\)ii)e in ®ibeon ein.



^43ar!

(gg

boc^

oi|ne

meifeborniger

Unfatt burd^^ 2t!asien

mar Sonntaggmorgen,

50g bodö

erfte ^ebürfnig mor Ü^u^e! ©ibeon fc^miegt fid^ in !rei§runber Einlage in ein XaU beden, ift öon mäßigen S)öl^en umrahmt unb üon bem ftar!en Steinbau ber fjefte beberrfd^t, bie mit ibren Binnen einer ^eimifdben 9ftitterburg äbnlic^ in >bie Sanbe fc^aut. 3)cr be^ fdbeibenc f reig bon Sßobnböufern unb Don einigen ßäben, bie in per b e u t f d^ e n Kolonie feltfomermeife stores genannt metben,

bog



135



umfd)Itefet ein ^^vunnenf)aug mit reidjlidöeni Sßafi'er. ^te $on^ tod§ ber SSitbooiä, bie öorbem auf bem ^ö^en!ran§e fic^ an^ f(^Ioffcn, waren abgebrannt, um bo§ ©c^ufefetb freijulialten. 9tug berfelben ©rmägung ift bie ou§ i^elfen erbaute tirc^e unb

i^x benod^barte S)au§ S)enbri! SSitbooig gef^rengt lüorben.

ha§>

^Xie Äirc^c I)ätte fonft

üon btn ^ufftönbifc^en aU

ftarfe

®egen=

Unmittelbar neben ber 2;rümmer= fefte benu^t irerben fönnen. ftätte finbet fid) ber „Slaugrunb" oon (^ibeon, ber bcn Siamant^

©übafrifaö gleichen fott. Jöau» beg ^ejirfiäamtmannc^ ftanb etmaö

ftätten

Saö

^inem anmutigen Stroti

SSaumn3ud)feö unb

biefeg

büidbe, bie über bie

mufe

fülle grüfeten,

(Gartenbau,

befto

^anex

ermorbeten öau^tmann§

ber

trofe

I}oben

DIeanber*

be§ S^rupt'ettgartene in roter S3Iüten=

aB

SBeibelanb

93contag

eignen.

burften

mir

in

öJibeon

bc§ mit fo fd)änblid)er Unbantbarfeit u.

^urg^borff

eriiielten

bie

Offiziere

SD^an trat in boI)e, luftige Sftäume, mit «^lief^H iu^==

gelegte Biinnier



bei

ber meift fanbige SSoben nur mäf3tg sunt

fid)

beffer

%m (Sonntag unb raften. Sm 2)ienftgebäube Ouartier.

abjeitc^

Slfasienparf.

eine feltfom

unb i^atte ein mirflid)e§ 33ett, Jifd) unb Stubl anmutenbe SSermöbnung in unferem §igeuner^

haften ^ab=£eben.

3(ber anbertbalb Sf^ubetage in biefem Sat)na

öermodbten bie f^elbtüd^tigfeit mobi nid)t %u gefäbrben. SDie JRube^eit gemattete, fid)

in

bem

eine

um

ba^ ßasarett ju fümmern,

Slnsabl Seidbt!ran!er unb ein ©d)U)eröerrüunbeter

mürben, ferner für äufeerücbe Singe, mie 5tugbefferung ber 93efd)lag ber 1I5ferbe unb 9)iaultiere in (iiibeoner ©cbmiebe ju forgen, einiget für ben SBeitermarfc^ einsufaufen, ben neuen 33eäir!öamtmaun unb mebrere Se== mobner ©ibeons fennen ju lernen unb oudi mit ben beiben getjflegt

ber

Sienftfarre,

unb 33erger (^emein^ unb Stnficbten biefer S)ottentotten*9D^iffionare ju boren. 2lu§ ®ibeon§ bebrobten Xogen beim beginn ber StRorbe unb ber f^einbfeligfeiten erfubr man öon fierfcbiebenen, fid) ergängenben (Seiten 9^äbere^. Überrafcben mufete bk SSabrnebmung, ba'B bie im SSejirfe sabireidb ange* fiebelte 33urenbeööl!erung im allgemeinen meniger gut beleum^ bet toax, al§ bie fonftigen Grfabrungen ermarten ließen; fic rf^einifcben SD^iffionar^famtUen ©tJellme^er

iu

i^ahe,

bieß e§, in ber ©efabr ibre ötife mebrfacb bergögert ober

.'üerfagt

i)f legen,

unb

fei

fomie

^on ben

fcbaft

(Sriebniffen

grofeenteiB nur auf ©id)erung ber eigenen $er=

— fon unb

^)erfönti(f)en

bt§>

ftättbigeS Urteil

liefe



136

behackt

33efifee§

©in

gemefen.

felb«

hierüber natürlicf) in ber !ursen Beit

fid^

gewinnen.

nid^t

33eibe ^D^tfftonare fiatten fid^ sunt Sajarettbienfte, su ixjodöen

u.

a.

%xn\)pm ju

raeilenben

bm

erboten unb fud£)ten aud^

^ran!en*

länger in ©ibeon

bienen.

^enbrif SBitbooi

I)ielten

ftf)on feit Sorten ®ie übergünftige 5!JJei* Sejirf^amtmann^ ü. SSurgg*

einen

für

fie

i^rer Qienteinbe burd^auS (Sntfrembeten.

nung beg

tragifc^

fo

^urggborff

öom

Offizier, gleitet,

erfii)offenen

ben ^a^jitän

borff über

tvai

l^atte

ai§>

!aunt einer

Unterfat}itän ^enbrüS,

wo

nad) Diietmonb geritten,

tvax, obiDoI;! bie SSitbooiö it)n

aB

geteilt.

entfdfiloffener

tai^jferer,

SSeamter unt^

öon ©amuel

^'iaal

be=

er I)interrüd§ niebergej'd)oj'fert il)ren treueften, fürfürglid)ften

Sefd)üöer unb ?5reunb fennen uiufeten. Sie $)au)jtfc^ulb an feinem

man bem

ISnbe mafe

51B

argliftigen, üerfd^Iagenen Unterfa^iitän iu.

bie erften ©erüc£)te

brangen, njaren beibe

über 33urg§borff§

Sob

nac^ ©ibeow

auf (Srfunbung geritten,

5!Jiiffionore

©:pett=*

me^cr 0I0 „Sel)rer" ber Sßitbooiy mit einem breiten ireifeen ^utbanbe, föte il)n bie SSitbooiö (su beutfd) rueifee jungen) aU Slbseid^en tragen, 33erger, ber „Seljrer" ber ©oc^ag^^otten* totten, ber gerabe äu einer $8efprec£)ung in ©ibeon ttjeilte, mit bem gelben ^utbanbe be^ ©od^a^^StammeS. SSier S^teit* ftunben öon ©ibeon treffen fie f^tauen auf einem SSagen, bie fie äur Um!el)r beloegen inolten; fotüobi ^urg§borff roie ber •Ü?iffiou?^ted)nifer

J^olsa^fel feien

gu 9ftietmonb getötet.

J:)inter-

ben Stauen bringen bewaffnete SSitbooig l^eran, bie öon btn 9JZiffionaren in unbefangenem Sone gegrüßt werben. S)od^ {)ören bie beiben bereite,

er

folle

SJlijfionare

fefttialten

bleiben

Soi^itän^^

man

wie

öon ben

fic^



it)rem eingeborenen Wiener jurebet^v

SSeifeen



aU

fie

biefe

mon

bie-

Eintreffen

be§

©d^on wiK

fd^eiben.

müßten

big

jum auf

reditäeitig

i^ren

^ferben.

baöonjagen.

©ine fdjmere Seibengjeit 33erger

überftanben.

geblieben

unb beburfte ber

!ommt bie ©d^ufetru:p:pler§, unb foEte.

'3)a

fdireden,

wor ba§

(Sie

if)r

mar

fiatte

in

bie

IJrau

&o(i)ü§

auf

Sftu^e, weil fie eine§

beä

SOZiffbnar§

©tation

if)rer

f inbleinö

genefen

t^rau be§ ^oliäiften, eineö tüditigen, altem teilt

i\)x

fd^onenb mit,

fie

möge

nid^t er^

9!JJann, ber ^oliäift, fei f)interrüd§ erfc£)offen.

erfte

©turmseidien ber ®efal)r.

®ie

Sag-

SD^iffionarSfraifc





137

läßt ben ^ird^enälteften, einen Hottentotten, ju

fi($)

bitten, 5et

nad) langem Bögern erfdjeint unb feine Unfenntnig ber SJiorbg* plane beteuert. 5^un fcöle|)^3t jic^ bie f^rau, auf einen ©tab .ge= ftü^t,

§um

^eibnifd)en ^apitön.

notf)

®iefer fagt

if)r

üorlüurfg^

unb t)alb 6oIbaten; roarum il)r 3!Jiann nicftt !omme, fie üon ©oc^a^ äu ^olen. ®ie i^rau entgegnet, il)r 9Jlonn iiahc üielleic^t fein $ferb, unb ä" tJufe üoU, bic SDiiffionare feien je^t

Sel)rer

t)alb

fönne fein SSeifeer ben weiten 2ßeg ot)ne i^ütirer surüdlegen; i^r Tlami irerbe nid)t f)eranfomnien fönnen. ©ie bat fdiliefelicf), ^inbdien ertuarten ju bürfen. '^a^ Kapitän, fie muffe fort, bie SSittrc bes ^oliäiften unb nod) ein beutfdieg ^^räutein fönnten möge einladen, mag fie für fid) unb i^re fie begleiten, fie Siinber benötige; er meröe it)r eine Sebedung öon 20 9Jlann in

©od^aö bleiben unb

einigen

Xagen

mitgeben,

if)r

i^r jeboc^ ber

befiehlt

muffe

boc^

miberte bie ta:pfere

fie

®ie SSebedung,

beföftigen.

biefe

i^xan,

leJine

fie

ob,

fie

fürd)te

er=»

nid)t;

fid)

smanjig DJiännern jur 9^ot geben fönnen, 2)er ^a^jitän, fie begetiren mürben. möge ibr nur für ibre ^inber unb bie ?5rauen ibre

„^oft" möd)te

fie

aber nic^t bie Gietränfe, Die bat

fie,

SJf^ilcbfübc

mag

kffen,

jebod)

biefer

abfd)Iug.

Sie %xau mufete famt ibren S3egleiterinnen unb ben Äinbern auf einem Dcbfenmagen abfahren unb gab unterioegg einem ^inbe ha^ Seben. ©in längerer Halt marb öon ben Settern beg 2Bagen§ öermebrt, bie %xau fogar sum SSerlaffen beg ?yabr= jeugeg ge^iDungen. fud)te

fie

ben

gleiterin SJiiffionar

^v. einer öer-laffenen ^üitt, bie ^fJun

pt

wax

frol),

Rubrer aufsufpüren, bie menigftenS einen 2;eil ber Serge, Gdbluc^ten unb ^Jlufeläufe gefet)en l)atten. Sin 2lu§bel)nung gleichen bie ^arra^berge etmo bem öors, er* lieben fid) iebod) bebeutenb böber, minbeftenS bi§ ju 2000 m. Unfere g-elbfarte tiefe un§ bier bei bem ^odigebirge ööttig im ©tid), bod) batte bie Sru^^enleitung eine siemlid) genaue ^ufnatme be§ im Slnfange ber Unruben gefottenen ßentnantS ö. (Stempel befcbaffen fönnen unb üerüielfältigt. Sllö bie einzigen 3ugänge in biefe ©ebirg^wilbniä mußte eine größere Xxuppe bie sur Seit trodenen Flußbetten benufeen, bie ungefäbr nad) ben üier ^immelgrid)tungen burd) bie SSaffer*

einige l^albwegS ort^tunbige

maffen ber

S^tegenseit eingefdbliffen finb.

3Son oier ©eiten battc

©berft Keimling baber feine Gräfte angefefet,

um

ben (Gegner

in beffen öau^tftettung, ber langen 5^uruba§fd)ludit, ju faffen.

^ie 9?orbobteilung unter $)au:btmann ^ircbner

fottte

burcb

bog ©eitfaub*9ftiöier öorbringen. ©ie uxtr bie fcbmöcbfte unb liatte nur 65 Öiewebre, 2 ©efdbü^e unb einen 3ug (2) 9!Jtafd)inen=*

— Dberleutnont

ben

geinelire,

gefül^rt



142

Ö^rote

ö.

nocf)

if)r

su*

rerfjtäeitig

!f)atte.

®ic Dftabteitung unter SJiajor ö. £enger!e iollte im 33oc!= öorrüden unb ben Dften be§ 93ergftoc!e§ aöft^erreu. ©ie beftanb ang ber 11. ^omp. 2. 9ftgt§. (Dberlt. 2tnber§), jiDei ®e^ jd^üfeen unb einem 9JJafcf)inengemcl)r älterer ^onftruftion. ®ie ©übabteilung unter S)Qu|jtmann t». ^oW^Q öereinigte bk 9. {^omi. t>. ^oppt)) unb 12. ^om^3. 2. 9^gtg. (S)ptm. ö. (SrdEert), einen 3ug ber 3. (£r[a^!omt). (Seutn. ü. 58eauUeu) unb 9(l{bier

2 föefdjüfec (Dberlt.

^^au^Jtmanu

^ofentfiat).

ö.

öon ©üben angreifen. ®ie SBeftabteilung beg aJZajorg 2)eimlinn befanb,

l^atte

ö.

ii.

^o^j^ö

^ant^ö, bei ber

fid^

follte

Dberft

über „SBaf)erfatt", troifluft gegen bie

©ie umfofete bk ®rfat3!om:p. 3 a

9fJuruba5[dbludit öorsubringen.

(^tJtm. 5trnoIb), ©rfafefomt). 4 a (^^tm.

b'5lrreft),

eine

neuge^

bilbete lom.p. beg Oberlt. ü. ©torft), bie ®ebirg§batterie ü. steift

(4 ©efdbüöe) unb jiüei Büge unter ö^tu^tmann ^ürr.

®er lomananbeur feit

fafe

ber

9}?ai(l)inengemet)re

©übtru^pen

\al)

(4

föemelöre)

bB

ben 3ettpun!t

2Bod)cn forgfältig norbereiteten Eingriffs gcfommeu. ^od) 9?corenga in ber 9f?urubagfc^Iud)t, unb i^n befcblofe er ju

fc^Iagcn,

ef)e fic^ bie feinblicf)en

©treitfrnfte in fleine

Bögerung

(Sine weitere

ftreuten.

ibm

erfc^ien

Rauben

äer=

bebenflid}, ba naä)

ber ?0^elbung be§ sur beutfd^en ©eite ftel)enben ^a|3itän^^ Qioliotö

üon S3erfebo audj öenbri! Söitbooi nod) mit beträd)tlid>en ©diaren in bie Ä'arra^berge gu flüdbten üorbatte. ^corenga^ SO^adit mürbe allein bereite auf 600 800 Q^twtf)xe gefd^äfet, an bcnen fie öon minsigen Wnfänaen im Saufe öon fieben SJZoriaten an='



gemadjfen er

nodö

\f)m

fd)lageu.

5Jiannen

"S^er

ftiefj.

Totr

(Gegner

S)er

luar.

olle

foIIte

angegriffen merben, folange

äufamimenfjielt

Dberft

ydQ noXe/nov

entfcfiieb ol yaiqo)

fid)

unb

beiior

^^enbri!

5U

unöergüglic^em Sog-

^n

ov /utynoi*)

fagtc fd)on ^etüle^j

in ernfter friegäjeit sn feinen Slt^enern.

©dhon nennt

ftd)

^11

lange hatte 9Jcorenga

SJJarinfa



feine



er

felber

fd^reibt

nerincgenen 9?äubereien

unb

üerüben

bürfen. ^'ein g-armer öon SBcrmbab hi§> ^eetmann^tiooö iriar monatelang bor feinen Überfällen fieser. @ine Stusal)! beutfdber ©olbaten unb Offiziere batte ibr ßeben im ungleichen ^amjjfe •)

»nS äu

3m

i?ricge

toortcn.

§abcn

bie günfttgen ©elegen^citen ntd^t bie 9lrt, auf

©o S^ucgbtbeS au§

gJcrtfleg' 9tebe.



143



mit feinen äal)lreidöen 33anben nnb feinen ©c^Iu:ffft)in!eln ge^ Btüeimal tvax eine tontpagnie in fd^meren Stampf mit i^nen geraten, bie tomi). 2iSeI)Ie am 5. D!tober bei „SBaffer*

laffen.

bie

fall",

25.

olte

^eetmann§I)oo^er f^elbfont^agnie

unb 26. ^loöember

Bei

Söarmbab.

Sn

fo^:pl)

ö.

am

brei getrennten $)äuftein

tom^agnie ö. ^o^^t) fid) bei SSarm* hab ber Übermad^t ern:)et)rt; äioei 3üge maren fd)on fjart be=« brängt, nl§ ber mit 30 SD^ann unb einem ©efdiü^e ^erbeijogenbe ^attt bie

:plöfelic^

^au^tmann

angefallene

Suft fd^affte unb ben ©ieg entfrfneb. ^attt in ben taugen SJionaten ftänbig

Ser DJame 93^orenga

anJDOC^fenbc (Sd)oren unter htn

begabten 9Muber*

33efeljl biefeg



I;ou^tmannö gesogen. 33on 30 (3twti)Xtn war er auf 600 800 er== Seine Untergebenen, bie i^m if)r ©lud unb Seben an= ftarft. oertrauten, marcn meift SSonbeläirartö, olfo gelbe J^oltentotten,

bk fid) nad) i^rem 33oI!gd)arafter fid^erlidf) nur Jüibcrftrebenb einem fditüar^en £)erero wie 9Jiorenga beugten. Stber ber @r* folg fc^ien für ibn ju f^red^en;

be§

füt)nen,

begabten

bie

bel)errfd)enbe ^erfönlic^feit

S3anbenfübrer§

siuang

felbft

bie

alttn

^at3itänöfamilien ber Sonbelsmart» (bie ß:^riftian§, SlfriB unb

otürmang) unter feinen ^Bitten. Seiner iüilbgelundifenen ^rieg§=* fünft !am feine Ort^iunbe unb aU unüergleid)iid)er 33unbe§* genoffc bie äarra^=

unb

bie

Dranieberge %u

£)ilfe,

in benen er

mie feine Sdiaren iebe Sd)Iud^t unb jeben 5tu§Iug tonnten. %i\d) bie

nabc engtifd^e G^ren^e benu^te er

über

fic

fid)

aB

^rieaSmittel, iubem er

f)äufig ber SSerfoIguug entioanb,

um

nad) ^Belieben

tt)iebcr5ufommen.

Satob SyJorenga ^atte in früheren labten d[§

^2trbeiter

in

ben ^Kinen hei ^ort ^ottotf) fein ebriicbeg ^rot üerbient. St)äter in bie beutfdie Kolonie übergefiebett unb jum fjelbfornet be§ in ben ^arraöbergen anfäffigeu 53onbetäinart§*^fa^itän§ ^enbrif 3rt)ril

em^orgeftiegen, batte er alg eifrigfter 9fläbel§fübrer ben

Tlit 30 ^emaffneten mar er in ben ^axxa^^ bergen üon 9Berft äu Söerft gebogen, batte sur SSerböbnung ber 3lufftaub gefcbürt.

(Sefefee

bes

®ouoerneur§ bie grünen Stem:felfarten öor aller jum Xragen etneö ©eiuebreS beredbtigtcn, unb

STugen jerriffen, bie

in Ieibenfcbaftlid)en SSranbreben ba§ finbe ber beutfdien öerr^

Woxb unb Sranbfd^a^ung Se^bölb mürbe ouf SJJorcngag SliiSüeferung ein für fübafrüanifd^e SSerbältniffe freilid) febr geringer ^rei§ tjon 1000 W. auggefe^t. (Sr entflob über bie englifd)e ©renje,

fd)aft

aufgerufen; balb mar er su

fortgefcbritten.





— im

fe^rte aber

bie

Busug

bur(f) fteten



S- 1904 §urü(f unb Begann loteber feine Farmer in öerfd^Iimmertem Ma^t, barauf,

;3uli b.

diaubiÜQe gegen

an

144

gegen bie

öerftärft, aucE) feine ^einbfeligfeiten

BoI)I fo geringe %xvüß)?e. 2)er

SD^iann

l)0(f)gen)ac^fene

©oljn

ber

ift

^erero,

eineg

ttjä^renb bie SDZutter eine "^Jamara ift; er fetber trägt in ©eftalt

unb

unoerfennbare

bie

(^^efid^t

Unter

ber

eine§ $)erero.

5lrt

S3eööl!erung

meifeen

^eetmann§I)oo^

in

liefen

@r§äl)lungen um, bie SO'Jorenga mit bem romantifdEien

allerlei

©d^immer

3üge

einer

gro6f|)urigen $rat)lerei, einer böfmifcben ©rofemut^Iaune,

bann

hjieber

eine§

Unt)erfrf)ämtl)eit mürben öon 3)Zunb Sanbe ber „stories" (ber unöerbürgten man gegen £rieg§= unb ÄoIoniaIfIatf(i) mife*

^Betueife

braftif{f)er

^m

in Tlunb getragen, irirb

(S^erü(f)te)

9iinalbini umüeibeten.

fdiiDarjen

trauifdö, aber mancf)e (55efdöid)ten fotten

Sing

S3riefe§ beftätigt, in

bem

er

mürbe

©ad^fenntni»

befter

bem

%.

nodjmeiSbar

foüe

einen Xeil feiner ^ferbe iDeggetrieben

feine

^ferbe beffer

füttern,

gebrauchen.

nid)t

be§

5Jlorenga bei einem $)aut3tmann,

fid)

I)atte,

fc^kc^ten ^utter^uftanb biefer Siere befd^iüert; ber

5Korenga

fid)er fein.

Xatfäd)tid)!eit

bie

33.

benn

fönne

^lep^er

folc^e

bem eigenen

Stuä

über ben

$)auptmann

9Jlunbe be^ be=

troffenen beutfc^en f^armerö

borten mir ferner, tvk '^flounga ^Räuberbanbe äur 5lu§t}Iünberung feiner {yarm entfanbt

feine

^ahe, aber

bann

felber

im

!ritifc^en

ber 9^ot ing 3intmer getreten bebrol^t

fei,

Slugenblide

aU

il^te

Sfletter

in

mar.

Su Sßarmbab unb ^eetmann^boo^ einen

aB

ßeben be§ S^armer^

ba§^

fab

mon

in SDZorenga

5^a^bar, unb bie SSemobner öufeerten freubige (Genugtuung barüber, ha^ ber anbauernben ©efa^r gefäbriicben

febr

unb Unfid)€rbeit

ein @nbe bereitet mürbe. SlHen 21bteilungen n)ar befoblen, ibren S8ormarfc^

äuricbten,

ba^

fie

11.

^äxh gemeinfam

fo

ben ©egner

ein^ an==

fönnten.

greifen

®ie Abteilung traf

am

id)

am

6.

o.

^ami)fe, mit ber

Tlixxi

bereite

id)

ju marfdiieren batte,

einen Xage^marfdb

füblid)

öon

Steetmann^boot) in SBarmbadieö, einer fjarmruine am feidbten, bod) mafferbaltigen Sömenflufe. 5lm ^Tbenb btelten mir einen legten ®otte§bienft üor

Dberft

ft)rad)

anfeuern

bem

bet»orftebenben ©efedbte; aucb ber

nodb iu ber Xxuppe,

2)er

größere

2;eit

ber

fie

su ibrer neuen Slufgabe an*

^kx SSerfammelten

Ijatte

feit

!

— bem



145

fönnen

SSertaffen ber $)etmat nod^ femett ©otteöbienft fioben

— unb

für

Jx)ie

ntanrfien mod)tt biefer ber le^te auf (£rben fein

ber

md)t ftarfen

zu tröften, botte

Xnit>t)e ergeben ?

fidb bie

SSiet^*

Samf enöerbinbung

S)odbgebirge nocb md)t berbeifübren laffen. ®ie ©ignalöerbinbung öon 5^uruba§ batte Seutnant S^ür-

biefem

brtnger bereits

am Zaqt



150

nad)

bem

— ©efeifite burc^

Sam^eneinfdja^

^tttmann^i)oop unb äöarmbab f)ergeftellt. 'am 13. Tläxh, einem ©onittage, befuc^te ber Dberft mit feinem ©tabe bie 2tbteilung ü. Slo43^t); ber ^elbprebiger fc^Iofe fid) an, um einen ^^•elbgottegbienft abäul^alten unb bie i. X.

tung

biö

©^meroermunbeten

SDa t)inter ben tlipfen ^erüor

aufäufurfien.

nocö öereinselte ©d}üffe gefallen maren, ging öon ber 33efo^ung

Der ©d)Iud)tfoI)Ie eine ftärfere 3.^ebedung mit. bie

©teinblöde in bie 250

^ir

m

tiefe

SaIfoI)le

%n

5tbftieg

tüar

befd)n)erlid).

über

bad)ten unferer 23afferI)oler, bie täglid) mit SBajferfäden

Ijinübsogen unb ber Siere, bie tiefen f)aliäbrec^erifd)en ^Ißeg sur

Xränfe

^inbcrniffe S-end)eI

Qn

@ö ging

I;atten.

red)t

ift !)ier icirtlid^

unö

überfe^te,



fteil

abiüärtg; troö ber felfigen

,,9hiruba§", ein

b.

f).



roie e§ 9)tiffionar

„Drt ium ioinabrutfd)eu".

ber Salfotjle marfd)ierte

man

bequemer, immerl)in noä)

anftrengenb genug.

^ie ®(^Iud)t {Gepräge eines

ift

roilb

gegen brei ©tunben lang, ©ie

fd)Iud)ten finb ebenfo serriffen

unb trogen

9iaturf(^anäeu. SSeldje S3Iutarbeit fiätte

ben

bereinigten

unb ^enbrit

3lufftonbifd)eu

il)re

f)at

su

e§>

bie gleid)en fUt>pigen gefoftet, biefe ©d}Iucf)t

entminben,

geplante SSeretnigung

uöKig ha^

S^^te ©eitert*

äerflüfteten £)cc^gcbirgötale5.

menn 5Korenga

üolläogen Ratten!!

2Bir lüoren über bie SBaffermenge in ber Solfoljle unb ben üppigen ©ragiuud)^ an ben o'el^öängen t)extüunbert. Sind) Slfasien

nieberen

fonnten

2öucöfe§ fid)

gebiet)en

in

fleinen

nieten

®ru|3^en.

atterbingg gange 5D?affen bon 9}Zenfd)eu

unb

S)ier SSie|)

geraume Beit galten, dlui öor ber SJienge ber öoben Sonbelabex* Ä'afteen (Euphorbia venenata) muffen mir auf ber $)ut fein.

Sag

m€ter= bis manngt)ot)e Sidicbt biefer ftadilid^ten ^üfc^e,

nn benen fid^ 9Jknf(^ bem iueif3en ©aft, ber

föie

bei

$ferb leidet rifet, jebem ©d>nitt ober

öorquillt, bereiten bie 58ufd}mönner 5Iuf

©puren

ber

if)r

SD^Jorenga^Seute

ift

bebroljlicf).

9life

3lug

überreid) f)er=

^feilgift.

ftiefeen

rair

balb.

®ort

abgebrannte, mie erljaltene ^ontod§, bann ©ättel, SSerfgeuge; liegt ein großer Samara, bem ein Dberfd)en!elfd)ufe bie große ©d^Iagaber geöffnet l^at; ein jerbrod^ener ©eiDel^rfdiaft neben ifim. Bumal in ben öftlic^en flippen finben fid) atterlei

fiter

IjJatronen,

l^ugeUangen,

^uloerfiörner

oerftreut

neben

toten

S)ottentotten ober ©döinaräen, bie ber flielienb" fyeinb nid)t mel)r .^otte

bergen fönnen.

— 250

©tlüc

—300 ^ontocfö

jüol^ner

fc^Iiefeen

Ön



loaren itod) in ber ©d)Iuc£)t, eine

1000—1500

auf

bie

2InsaI)l,

151

Söt)fe

i^rer

biö^erigen

^e*

läfet.

Sager ftanb bie fieoreid)e Xxv.\)^t im offenen JÖieiecf bereit. ®ie etwa 120 (befangenen fauerten nur irenige '3Jieter entfernt in langer 3^eil)e am Soben unb fal)en mit üer* munberten, fragenben Slugen barein. ®er Dberft begrüßte bie aufgeftellte 2;rup|)e mit anfeuernber 9{nerlennung bann folgte unfer ®otte§bienft angeficl)t§ be§ ®e* ^ot)^i)§

;

Qiefangenen unb angefic^t^ unferer 33eriDunbeten, ben sunäd^ftftetienben ^ontocf^ untergebra(i)t jebeS ^ort

fe(f)t§felbeg, ber

bie in

l;ören fonnten.

S3e!annte traf

man

aud^

ober im fernen Oftafien fidö

Ijier

mie Unteroffi5tere unb

äiere

^n

beutfc^en ©arnifonen

mar man äufammengemefen unb

traf

oerrufenften ©djlud^t ber milben ^arra^bergc

in ber

l)ier

mit freubiger 33e!Degung, Offi=

üteiter.

mieber.

SSon ben SSerluunbeten maren öier härter getroffen, einer fo

ha^

fd)mcr,

in§

bemufet

Sm Rotten

^u^

ber

Gmigfeit

eg

toabrfd^einlic^

SSermunbeten ftitlen

S3ei

ba§i

zeigten,

in

9)?orenga§

^ontod gefunben

%unde§. StJlorenga ober feine Seute au§ einer gettlünberten %axm mitge=

ein S3uc^ Otto

nommen. 9^un ben

)8eten

fdjauten.

5lngeficöt

mar

(£§

©pred)en unb

beim

5^ad)bart)ontod maren jmei gebettet, bie mir ein gut*

gebunbene« fei.

mir

bot e§ in biefer fernen ®ebirggmilbni§ unferen

beibe§:

anregenbe Untert)altung

(Sotte^bienften, bie

fie

unb

3lnftofe

ju

brandeten unb begetirten.

Xtuppe bel^errfd^te natürlid) ber ^amt)f üom unb ©ef^röc^. ^n fdllid^ter tamerabfdiaftlic!^*

ber

11. Tläxi Sntereffe

Mt

mürben

bie ©rlebniffe ber beiben fid& l)ier begrüfeeuben 5Ib=

teilungen auSgetaufd^t.

9^un erful^r (S^efedbte^^

um

ba§:

man

hie

bramatifd^

füblid)e ^elfentor

bemegte

(Einleitung

ber longen ©c^luc^t.

be§

5lm

mor bie 5tbteilung nad^ bem glüdlidien SSorgefec^t bei (^axup auf bem (Silmarfd)e nad) '?flnxuha§>. $)aut)t* monn ö. ^op^pt), Leutnant o. ®er§borff unb Unteroffisier ©d^ü^e ein tüdEitiger, ^odbgebirge antwortet auf ben "S^onner mit bum^f*

entlobt.

brötjnenbem Sßiberball.

Sie

SSIi^e

suefenben Greifen

fdblongen in

foum nod) ©turmminb biubert

blenbeten "klugen finbeu

märtS.

S)er

®ann

folonne.

leucbten

burd)

bie

toie

riefige

f^infterni§.

f>euer^ Söie

ge*

jmifdien ben ©teinblöden öor== jeben

Buruf in ber

t)raffelt ein Sftegenfturj betuieber,

SJiarfdb''

ber in menigen

ßorb^Uniformen burdbnöfet. 2Bie üottgefogene fie !alt unb fditüer auf ben müben ©liebern. 'Sodb 'burd) bit ^ant mirb felbft biefer Sßafferfturj ja ntcbt f)in^ burd)bringen alfo getroft! Sßenn ber ei§!alte ©türm nur auf* aKe

9Jiinuten

©dimämme üeben ;

boren moKte! Unfera* Siere megen unterließen mir ben näd)tUd)€n Stbftieg in

ber

ber

f^infterniö

unb

bilüaüerten

ouf

ben

noffen

aber

gar raub

S3Iöden

$)öbe.

©rollen be§ UnmetterS erftarb,

'2)a£?

froftig

un§

burd)fd)auerte

bie

unb

9^ad)t.

??adi langen SSerfudien qualmten fleine f^euer auf; ber Öau^Jtmann ber SJiafdbinengemebre ^atte fd)on einen $rei§ für

ba§

erfte

marmen

(Sntfadben

auggefefet.

SBieöiel

irar

je^t

ein

SSedber

®aö

mit uuy marfd)ierenbe f^ßlbkäarett be§ Dberarste^ Dr. 58Iumerg balf nadb tröften mit märmenben 2)edeu

Kaffees mert!

au§.

2lm nöcbften SJJorgen ftiegen mir in bie ^raüluft, um nadb längerer $aufe meiter jum „SBofferfall" su äiefien. 'Sie marme

!





157

trochtete nutt in einigen 9!)Jarf^ftunbcn unfere

%aQe^\onnc

Uni*

formen. SSafferfaK,

33ei

unb

am

©ebirgöfufee grüßten eine SBogenburg

Sm bortigen

ein BeÜlager mit föelienben bentft^en f^ä^nc^en.

Sagarettselte lagen einige ©c^mererfranfe, ju beren S3efu(^

längere 9[)?arf($))aufe au^genu^t

ein Bug

5[I?afciinengert)eI)re

um

Me

ttjurbe.

unter Seutnant Segenfolb blieb

ben SSergen folgenben S3eute= Uc^anarig fiebern ju l^elfen unb fobann naä) SBajfer^ 25on Hd^anariö wirb Seutnant TtüUtx mit fall umäufei^ten. ©eireör 5 bie fic^ernbe Xxuppe oerftärfen; (3ttve\)t 6 begleitet äurücf,

l^ier

toie^ä

ben ?tbtrieb be§

aiiö

bif--

ben Dberften.

^n

brei

Sagen

UnternjegS

f)oo^.

rüftigen 2)Jarfc^e^ erreichten mir

mir

erful)ren

aJietbung

bie

grapfien

Dom

(Bä)lud)t

©arig im (Gebirge unb hd Ud^anariä,

äineimaligen

Stngriff

ber

S)ottentotten

unerfefelid)en 3SieI)berben äurürfsugeminnen. fie

blutig

abgeiüiefen,

bei

&axi§>

Äeetmann^*

be^

um

fjelbtete*

hti

ber

bie ibnen

S3eibe SUiole nioren

äJiorenga felber

bur^ einen

®o(f) aud^ mir l^citten

®ronQtj:|3litter ernfttid^ oerrt)unbet hjorben.

mieber 10 2:ote su beftagen. 9^a5e oor ^eetmann^booiJ trafen mir bie SSermunbeten ber Slbteilung ^irtfiner auf ber x^a\)xt inä Sajarett.

(Sin bemegte^

2Bieberfel)en

SSon ben gegen bie ^arra^berge ausgeruhten %xuiß\>tn maren

22

gefallen, über

50 oermunbet, bcrunter 2

munbet.

Offiziere tot, 3 oer==



2lm 21. Ttäxi am (Geburtstage beS Dberften Keimling mir nac^ ^eetmann§booi) jurüdE. ^er Drt batte geflaggt, bie 33emobner faben fidb öom ©rudf langer SWonate



fetirten

befreit.

Slucb

l^oben.

2ll§

^^elbtJoft

aud^

bie

bie

Srui)t)e

füllte

fic^

burcb

©iegeSfreube

unb mandberlei SiebeSgoben anfünbigten, erbeute mübefte SUJiene.

(Einige

Unö fummte baS ®idbtermort fd^öner Sag,

3nS Seben

3um

menn

beimfebrt,

burcbS

enblidb

in

fidb

turnten üor SSergnügen auf

ibren ^ferben.



ge*

entgegenreitenbe Dffijiere unS gar bie 5lnfunft öon

bie

ber

©emüt: ©olbat

S[Jfenfcöli(bfeit,

froben Bug bit tjabnen fidb entfalten Unb beimmörtS fd^lägt ber fanfte f^riebenSmarfcb-

— 34.



158

^nbertl^alb Hul^emod^en in Keetmannsl^oop.

22. SDZärä ^eetmann»i)oo^

^aijerö!

Sllaä)

öier

SlJJonaten

— am

(Geburtstage unjereS alten

mieber in einem üiljlen, lDoI)n=

Bitnmcr unb einem bequemen SSett! (£g tvax mir, al§ nur üor ber Sürfc^melle biiüaüeren! ^m ^oj'tno ber tiefte I)aben mir fogar einen treifegebecften Sifdö! 3tn £)aufe be§ SD^iffionarS f^en(f)el, bag ein täglid)er ©ammel= ^3un!t ber Offiziere ift, ö^be i(f) öortreftIi(f)e§ Quartier unb bie ®a§ ganse, gebiegen unb anfe&nlid) ge*= f>er§Hd)ftc 5tufna{)me. baute aJiiffion§geI)öft mit feinem ©arten I)eimelt föie ein beutfdöeS ^aftorat an. Sie feftgefügte ^irdie mit npeitl)in fic^tbarem Surme fte{)t menige ©diritte baüon na^e ber tiefte. ®er in runber Einlage um bie fefte ^aferne gebaute Drt Ijat ftattlic^c $)äufer, ülegierungSgebäube föie ^aufmonnSiüob* nungen unb geinöl^rt mit feinen bo^en S3aumgru:|3)3en einen Urf)en

bürfte id) hie erfte 9^ad)t

freunblid)en

(Sinbrud.

Öeute S^Jacbmittag aufs fe^t

$at>ier

gut;

ift

©rufe),

^oftfcblufe;

alfo

f^elbtelegramm

getuorfen!

bamit e§

nirf)t

5u

einige ©rüfee

eiligft

07

(SSefinben

fortge=

Hingt!

friegerifi^

t^etbtelegramme beforgt, bie mir SSertüunbete in 5^uruba§

lÄud) mit==

gegeben baben. 24.

Wläx

2^l)t3:^u§!ron!er.

^m

ä.

Sajarett

©beforst

©eftern reiche

ift

f^elbiJoft,

eine

3fleibe

SSertuunbeter

unb

©tabSarst Dr. $)ummel. Briefe biS

äum

20.

Januar.

Öeutc öormittag trafen bie ^omJp. ü. en mollten, fragte id^, loo^in D, nad^ 93erlin! fie bann reifen müfeten. nad^ SSerlin reifen? 3tber bu benn toie mufet S. SJJit bem öd^fenioagen burd^ ben SifdEiflufe nac^ Sübe* £\



:

:

xi^bucf)t. ;Ö.

bann

2Bic

:

lüeiter?

einem ©d^iff über ba^ grofee SBaffer. (®ie ^inber nannten bie lüften unb Sänber 3tfrifoö unb ber SD^iffionar eingriff, er

üon ben SBagen

bod^

il^nen

erjäfitt,

bie

ol^ne

l}abt

Od^fengefiJannc

tiefen.)

^.

(nun freubig):

:

2Bir

öerliefeen

fennung

5lt)ril.

1.

®en

^ÜJorgen

SSorbereitungen

(Sifenbalin.

mit

freubiger

Slner*

2lbmarfd^.

sum

Heute

od^ttögigen

noc^

lange

im

3litt.

Bcbrof^ter €ilmarfd? nad^ Cüberi^bud^t

35.

nad^ ber

ber

9!Jiiffion§fc^uIe

Seiftungen.

il^rer

Sasarett.

9)^it

biefe

2.

mit feinem ©tabe ben 50tarfc^ an; ber fjetb^rebiger fd^Iofe fid^ on, um in ju bebienen. i^nSgefamt ^tap)?^: unb Sajarett

5t^ril trat ber Oberft

Äüfte

Süberi^bud^t

15 ^enjetire

ftar! ritten hjir ob. 11

— Su



162

^tttmann^lioop tüax

^^ru^c Beim ©d^ciben

bie

ifire§

üerciörten Sül)rcr§ angetreten; (^cfc^ü^e ftanben sunt Sfirenoruü Bereit.

®er Ort ^atte geflaggt, felbft bie Vertreter ber ©ingeborenen an ber ^ird)e, il)ren „gaiaub" (f^ü^rer) nocI)moI§ iu

f;crrten

grüfeen.

fursem,

Tiaä'j

bem

marügem

Stbvliiebägruß ritt ber Dberft nnter

nnb ber Seljörben

(Sl^rengelett mel^rerer Dffisicre

fat)en

ber

mit

fiebere

ba

üoKcr Sanf ben

S5ertrauen,

SD^arfd^ftrafee

9^aiam§,

über

geiyonnen

ber

lünr

^-ütjrer

3InIjängUd)!eit

treue

bie

gejamten ©übtru^pe

fersen ber Unfere ful;rftrafec

ober

S3ebauern,

5tllc

[djeiben,

unb

bie

Ijatte.

,,SSüi*2ßeg",

tubiib

S3racfraater,

ah.

bie

tonge 3«==

na6)

ber

Sübc^

ri^bud)t.

3c

lüeiter

frud^tbarer

SlRarfditagen Sßeftlii^

mir weftlic^ nod} ber ^üfte gelongten, befto un* ba^ Sonb. 2)oci^ trafen luir an ben erften

luorb

üon

nod)

auf mcbrere

^ubuB beginnt

(y^itincr

bnlb

ein

utit

öbc§

gutem 33ief)ftanb. geBgelönbe, auf

bog ber tagelange, fanbige S)ünengürtel folgt. ®er füblic^e 3u* gang sur Kolonie ift ja ber traurigfte Sanbftrid) ©übineftafrüag. ®er erfte 9JJarf(^tag führte burd) ben fd^on mieber fallenben i^nfc^ftufe, ber fi^ mit !nat3per 9?ot burdireiten liefe. ®ie ^ferbe

mußten f^Iufebett

bie

^urt big über bie SSruft in§ mar ^ol^erig unb breit. 2Bir maren

bei

ber

9JJanUier!arren

f^aih

fd)lt)immenb

3Baffer. frof),

al§>

^a5 aud^

binüberfamen.

®ic ©tation ^aiam§> follte nod^ jum 5Ibenb erreii^t merben. Sn brüdenber ©emitterluft ritten ober führten mir. ©oldöe lö^menbc ©c^müle, mie fie sumal in ber @infen!ung shJifdben langen, naben öügelfetten auf Wann unb S^ofe brüdte, bottc feiner üon un§ bislang in 5lfri!a erfabren. ^ie Suft, bie fein SSinbbaudj

©tJannung.

bemegte,

®a

mar offenbar

zeigte

fid)

ein

in befonberer eleftrifdier mirüid) märd)en]5Qfte§ 5fJatur=

(Sine 9}lenge üeiner Seucbtföfer sog ringsum, fomeit mir bliden tonnten, Saufenbe !urä aufglübenber ^äbdben unb ?5Iämm^ f:piel.

dben burdj bie '3)un!elbeit. 911« mir in 5^aiam§ am ©potabenb einsogen, botten mir ungefäbr bie erften 70 km jurüdgelegt. ®ie 5Infang§Ieiftung

mar

gut.

®ie ©tation Hegt toftifd^ ungünftig in einem ^effel. 5lm folgenben 3:;age führte ein anfangt bequemer, ft>äter fteiniger 3Beg über eine ^odbflödbe, ber e§ an niebrigen 9Ifoäien



begannen

^irc

ni^t mangelte,



163

(eine (gujj^orbie mit locifeem,

bie

meterI)oI)en

„9JliId)büf^e"

giftigem ©afte) fc^on öier ganäe

©trecfen gu übersie^en.

®er

3Ser!eör auf

mäfeig

bem

,,33aitt)ege"

^a^^ät

f üblere

mar,

burcf) bie üerfiäUnig^^

begünftigt, red^t lebbaft.

(Sine lange

Dcfifenmagen, jeber mit 12 Socken bef^jannt, fcf)te)jpten r30^belaben bie Sebengmittel für Xru^pe unb 58euöl!erung nac^ gleite

£eetmannä{)ooiJ.

Slm öierten Xage trafen föir, oon ,,®urcl:)fd)Iag", b. t}. öon gtegentifü^en unb burdjmeic^ten SSegftreden aufgeI)otten, in Huibi§ ein. ^ud) biefc Station liegt föenig günftig in ber 9Jö^e überböljenber 33erge; fie mor mit 3 Unteroffijieren unb 7 SDJann befefet, bie äugleic^ ben ÖeIiogra^f)en auf i^rem brei^

©tunben entfernten ©ignalberge ju bebienen batten. 9!Jlan ficb, aud) unter biefer ftetnen BobI alten ^riegägefäbrten

öiertel

freute

©ine fleine öottentotteniDerft baufte friebUcb eine ber Station an ber guten SSafferftellc. Ser Oiubetag, ben unö ber Dberft na^ ben ftarfen gjiärfd)en

SU begegnen,

SSiertelftunbe unterbalb

gönnen mottte, mürbe jäb burd) eine beUograt)bifd)e aJJajor ouö feetmann^boot) unterbrod^en.

biefer 2:agc

2llarm-9}lelbung

ha§

Ö^räfer, ber

^omnmnbo

bem Dberften

teilte

fon)ie

ber (5übtru|}^en

fämtlicben

übernommen

(£ta^i)en

eine

bfltte,

9fJad)ricbt

©oHolb au§ 33erfeba mit, ba% Gomeliu^ mit 200 Siegern gegen ben aufgebroi^en fei. ßr föolle fo mar nad) S3erfeba üer* feine in bie öJefangenfcbaft abgefübrte ^rau befreien

be§ beutfdbfreunblidien ta^jitän^ beu SSetbanier^ta^itän SSoiireg lautet,

unb bie

toerbc

Souer

lattcn,

bei

5^aiamg ober

legen.

mor

®o

bei

ben 2:firub=33ergen

fid)

Q5oIiatb§ SJklbungen meift fieberen

alle Stdjtfamfeit geboten.

2)afe

ouf

©runb

Gorneliuö feine f^rau

mieberbolen motte, fonnte nllerbingS nur ^ßorlonnb fein, ba biefe inäiuifdien

an ber

fid)eren

Stlüfte

abgeliefert fein mußte,

jebodb

Kolonnen beö S3aiiDege§ unb in biefen Sagen iior aKem auf ben 9f{egiment§ftab tvai bem un§ üom 5^orben ber föoblbefannten ^opitön burc^au§ susutrauen. 3tl§ er im $)ereroIanbe beim Sßagentrofe beg 2. ^elbregimentö ^icnfte tat, bat er smar öfter um etlüaö „©u^ipie", b. b- «m eine 5'Iafd)e 9(lum, unb märe e^ aud) nur um bie SJJarfe „9iiggertob" geirefen mie bie «Solbaten biefe 3ugabe su ibrem %te be= nannten aber er batte gelegentlicb aufeerorbenttidben Sdbneib ein

2ifnfd)Iag

auf

bie

— —

bei

fd^föeren,

fdbnetten

Glitten bemiefen.

11*



164



®f.r DBerft befc^Iofe auf bte 5lIarm*S[JleIbung, unfern Tlax'iäi

^üfte su befdileuntgen unb, fobalb e§ anging, ^otrouitten äur SSerftärfung unferer 15 Gkirebre beransuätei^en. Sn brei

naii) ber

Xag€§märfd)en fonnten bemfelben

STn

Sd^QtnI§!ui}i)e, tüo Wu§ji(f)t

an ber ^üfte

trir

S^age

STfril)

(5.

an einer

unb guteä ©d)ufefelb

fein.

ritten

tüir

nod^

bi^

jur

freieren ©teile bilüaüert lüurbe, bic getüöfirte.

^ein f^euer mar

geftattet;

Soften laufd^ten mit gesteigerter 5tufmer!famfeit. Bu nodj größerer '©icf)erbeit tuar aufeerbem eine Dffisiertt)ac£)e befobten. '3)ie ©tunben f(f|Iitf)en langfam burd^ bie fternftimmernbe ^ad^t bie

Wan bie

suntal

em^finblicb,

fror

britte

5^ummer (üon

1

—3

njer



niie

ber

(Srääbler



Ubr) gebogen botte.

Xageggrauen abritten, tvax fcbon bie erfte SSer= Seutnant ©öt; ö. DIenbufen martete mit 9 9f?eitern, trböbte bie ©efecbtSftörfe alfo um 10 (S^emebre. Slttein, mag mürben 25 ©emebre gegen 200 Hottentotten in einem öon unö nie gefebenen ©elönbe Vermögen? ©tunbenlang ritten mir burcb !Iibi)ige§ ^Berglanb meiter, bann traten bie SBerge surüdC, bi§ am 3lu§gang einer langen WI§

tt)ir

bei

ftörfung sur ©tetfe.

(Sbene bie ©tation

^ubub

SBagen unb meibenbeg

fidbtbar

^er (StaWenfommanbant 110

©emebre,

mufete

marb. SSatb fid)teten mir audb

SSieb-

jebocb

(Dberlt. SBagenfübr) öerfügte über

öon

biefen

ftärfere

fortgefefet

^atrouitten in ber iueiten Umgegenb erfunben laffen. S3ei unferem



einem ©inrüden lebrten eben 30 Wann unter Dberlt. ©ünbett SSefannten laug ber ^eünger Beit üon ben Sigerbergen surüdE;



big äu ben f^armen be§ Korneliug bitten

fie

ibre ©treife aug*

gebebnt.

Sn ^bub fidb

fofort,

®er

gab^g einen b^lb^n 9flubetag.

aucb

bei

ber

93e!annte fanben

@ta)Ji)entrut)i>e.

51ufentbalt gemattete bentaftenä einen 33cfucb ber beiben

Sasarettröume (unter Dr. öoafe) unb ein Bufammenfein mit ber ®tat5|3enbefa^ung im größten %xupptn?idt; mir begannen mit famerabfdbaftliifier SSegrüfeung unb gingen su einer felb=

mäßigen

^ux

SSibelftunbe flüchtig

tanbfcbaftlicb

über.

fonnten mir unö in bem

angiebenb gelegenen

^bub

taftifdb

umfeben.

ficber

^ie

unb

fleine

©itbclrng £ubub liegt in geringer Entfernung öon ber ©tation, baju eine gut^» SSrunnenanloge im naben Salgrunbe. SL^on

tubub

ritt

eine

Sebedung üon 25 Wlann

bi§

jur

_ am

SBüftengreitäe

165

^etbeiio;-»? mit,



wolym Der t£iat)penfommanbeur

Tlaiox Sdn6}f)oU iux lüeiteren ^^ebecfung einige smansig Steiter entfanbt bem alten Dftafiaten unter Seutnont ^Berlin Wlit ben jur ©tunbe l)ki oereinigten etma 65 ©eme^ren j^atte.





liefe

fid^

2luf

gegen ßorneliug [d^on bejfer ein Ökfed^t liefern. bem 5Karfc^e nad^ Sebberfo^if begegnete un^

eine

@ö mar

einer

Äonteüaramane mit ^roüiant, ^afer unb ^eu.

ber erften ^ameItran^t>orte, beren ßrgebnijfe nod) ge+jrüft merben

3c

follten.

brei Siere fd^reiten su[ammengefo^):t>eIt i^intereinanber,

iebeö mit tttoa 4

^ubub

Btr. htpadt.

Un

ber ^üfte getränft marfd^ieren

Sie Seiter ber Xiere l^ocfen oben auf i^ren fägebodäfmlid^en ©ifeeu unb fd)au!eln üorirärt^. ©egen bie ©onnenftrat)Ien galten fie grofee Sd^irme in ben S^önben, ®ie tva§ bie broEige ©eltfamfeit be^ SlnblidEs noc^ erl)öl)t. d)inefifd)en ^ameläüge gingen in anberer Slnorbnung unb 33e= fie

big

oi^ne SBaffer.

Unfere $ferbe fd)euten notürlid) ob ber ungemofinten

DadEung.

S3egegnung. hieben ber üeinen 2;eIegrapt)enftation £ebber!opf marb

ge=*

unb ber meiten ^üftenmüfte lei^nen fid) ein :paar S)oIä^ütten an einen felfigen SSerg. '3)a§ nötigfte SSaffer für bie Xelegra^j^iften unb raftet.

"an ber Schnittlinie gmifcfien ©ebirggaiiöläufern

®ur(^marfd^ierenbe mufe meit^er befd)offt merben. ^n biefer einfamen SBüftenöbe tun beutfd^e (Solbaten biete 9J?onate l^in^* burd) rul^ig unb treu

gefa^rooUe $flid)t. manbte nad) ^ubub jurüd, mit ber neueingetroffenen sogen mir meiter. ®ie Steuer, mic il)re ^ferbe

Unfere

ilire

erfte 33ebeching

j^atten fofort nac^ ber Stu^fc^iffung biefe

lange SSüftenpatrouitte

muffen unb legten nun ot)ne längeren Stufentl^alt il)re ganse tmaun 9lemmert unb ber Slbjutant beä eta^tJentommanbeur^ ben mit ©Nennung ern^arteten Oberft. Um 4 ^. ritten mir ah. ®ie frifcbe ©eeluft liefe fid) [füren

unb

belebte

3flofe

mie

Sfteiter.

9^ad)

breiftüubigem,

fd)ärfcrem

Xxuffeuäelten ffixtt sogen mir an longen Sierfraaten, an ben man mieber \al) Sabren '^ad) ein. öorüber in Süberi^bucbt V^ ba§

freie,

gemaltige SDker unb

märfcbeu frob feinen ^err gebolfen!

faläigen

atmete nad) beu legten ©lut* ^ar.d)!

S3i§

b'^erber

batte

ber

169



IHand^erlei Dienji in Cüberi^bud^t.

36.

(Sonntog, ben

Sl^ril.

9.

QJeftern

gegen bie 2{benb*

bämmerung traf ber Dberft mit feinem ^u§lxanU.

©e^r günftig

eg ouf ber öoififc^infel ongetegt.

ift

üerbinbet bie nafje ^elginfet mit

93oroden

bem

^^eftlonbe;

Sine 33rüde bie einscinen

in meitem Slbftonbe ooneinonber.

ftel^en

Sluf ber feenjörtg gelegenen

unb

ööttig burcö felfige S)öben=

Süge obgefdiiebenen i^nfelf^i^e finb bk Soger ber ©efongenen. Sie %xan beg to^jitöng ©ornetiug, öon ber ouf unferem (Silmorfd^e fo

biet

bit

©ubrun om ift

Sflebe

tvax,

fofe

I)ier

in ©idierl^eit

unb mufd) mie ^k§>

9JJeeregftronbe bie SBöfc^e ber (5ien)oItf)ober.

ober ber einzige 3SergIeid^unggt>unft smifd^en ber germonifd^en

S)eIbenmoib unb ber |)Iumt)en, üeinen S)ottentottin. ®ie S3e* tjonblung ber ©efongenen, bie id^ oielfod^ beobod)tete, ber

Scanner mie

b€r

i^xamn —



tvax

feft,

ober of)ne unnötige öörte.

!

— %et



171

huxd) Süberiöbuc^t reifenbe r^einifcöe 9}Uffionar, ber meife^

paarige £)egner, ÖQt ^ier feine gefangenen Pfleglinge oufgefuc^t. (Sine fjreube finb bie ^ier häufig an mic^ gelangenben

©enbungen üon Leitungen unb rate

Öeute gaben

an ba^

f)ieftge

unfere 8 SDZauItiere in guter SSerfaffung

rair

$ferbebet)ot ob;

$ferbe bel)atten rair nod^. rair öor 5 aJJonaten

bit

Slbmarfc^ öon Dfaöanbja erhielten

SSeint

6 9)laultiere,

ou§

«Schriften für bie (ita)pt>^ntvnppe

Sajarett.

fürs

unb 8

liefern

ben Souuartagen

ber ©efreite i)flege

^J.

am

raiffen ia

rair

§urü(i;

®er

Stuob. ai§>

SSeutetiere

finb

jraei

Unteroffizier

21.

raie

langjöbrige Slfrifaner bie XitX''

ben $)ilfömitteln be^ S,ar\he^

anäut)affen.

kleinere ©efec^te raurben biefer 2:age gemelbet, sufammen*

Unternehmungen größerer

{)ängenbe i(^

in

Ööre,

ber

näc^ften

^atrouillenöerluften

I)ören

Bcit rair

Stru:|3t)enüerbänbe finb, raie

nic^t

%oä) öon

su erraarten.

immer

raieber

unb

ftet§

mit

neuem Born unb grimmer Srauer. ©o ift üor raenigen Xagen Seutnant 93annermonn mit mehreren Selegrapbtften in ber OJegenb öon 33etf)anien gefallen. Sijjril.

14.

näd)ften

$)ier

raarten einige 9JZiffion§reifenbe auf ben

®am^fer sur ^timUljt:

ber ergraute SlJtiffionar $)egner

mit feineu in 5tfri!a erblinbeten ^rau unb bie SSitrae beä su Stietmonb ermorbeten SKiffionötedöniferg $)ol5affeI. ®ie gegen $)oIsai)feI erhobene S3erbä(f)tigung, er \iaht oon ber raa§ bem SBitbooiftamme bie ßntraaffnung angebrol)! verrinnt in nirf)tö. ©ie an fidf) fdjon faum glaublid^ flingt einzige Beugin jener Sage, bie SBitrae, bezeugt im Gegenteil, raie ii)t Tlann im 3^ebenäimmer mit öenbrif SSitbooi oer{)anbeIt unb iOm jenen Slrgraol^n au^äureben gefugt babe. ^ol5at)fel bielt bem mifetrauif^en Otiten bie ©runblofigfeit feiner SSefürc^tungen

htn toten S^anjel

öor; er

fei bodf)

Seutraein

fyreunb





ibm

treu auf beutfd)er ©eite geblieben,

geraogen,

S)aut)tmann

ö.

©ouöerneur

Surgäborff

fein

ufra.

®eg 9Zadömittag§

flotter 9^itt mit öau^tm. 9t. unb Dberlt. Sage unb (Sigenart ber öafenbud^t äu überfeben. 5tn ben langen 35ieb!raalen öorbei in eine ©eitenf(i)Iud)t mit gutem ©alotJ^jfelbe, bann über ^ie serflüfteten S)öben. 'Sie guten ^ferbe liefen unb üetterten, ba^ e§ ein SSergnügen raar. 2Bir geraannen guten Überblid über bie S3ergäüge unb '2)ünenfetten lanbein^» raärtö, raie über bie 9)Zeere§bud^t mit ber fie gUebernben Sufel==

£.,

um

bie

!

_

'

(^paififd^^iSttfel

teilte



172

' ,

mit fiasarett, $inguin^:3.nf€l/ »on ber bte

jebod^ auf iü€iter feenjärt§ gelegene ©ilanbe surüc!^

Pinguine fii

gesogen ^aben).

Unten

am ©tranbe

ftjrünglidöen

befud^ten n)ir ben £irc^I)of an ber ur=

SSremer Kaufmanns üüberitj.

Sanbung^ftette beö

©intge SOftatrofen unb ©olbaten, fotüie ein ^joar 33uren liegen

am %u%t nacfter fJ^Bberge auf ober ©anbflöd^ beftattet. ier SBinb fuc^t bie ©räber in öermel^en, aU ob er ha§^ $falni^ njort über ^afen nnb ^fte tragen möchte: „@in 9Jlenfc& ift in f)ier

feinem Seben mie ©rag, er blühet tüie eine S3Iume auf beni f^elbe; menn ber 3Binb barüber gebt, fo ifi fie nimmer ha, unb i^re ©tätte fennet fie nicf)t mebr" (^f. 103, 15 u. 16). mtt

unb ba§> 50^enfcf)€n^ ^etmattofen" vafet minber, aB auf hen

biefer 1|5falm ^at ja feine berrlic^e i^ortfe^ung,

^uf

aud^!

leben

£ögel§ ergreif enbe ®i(f)tung mabrlirf)

^ünenÜrc^bof öon

ber

„?>riebbof

biefen

nicf)t

©t)lt*).

5tuf biefem S3egräbni§t)Iafee

ftcl)t

ber 2)en!ftein für Süberi^,

ben Pionier ber beutfd^en Kolonien. 9fteiciölid£) manng^oc^ ift eine oierecEige ©öule aufgemauert, beren Snfd^rift bie 5tu§bebnung be§ ebemaligen Süberifelanbeg anseigt. seichen



irre

id)

nic^t,

^oU

au§

®a§ urf^nglid^e ®en!*



ift

in

ein

9JJufeum getranbert, bod) leiber feine

Stuffd)rift,

Sanbung

erneuert

oon ber

Süberife'

9?üdfeite beg

belanglofe

Sag

melbete, glüeiten

iefeigen

biefer

Ijat

er

tvaqt,

SlJJaläei^enä

ift

bie

©ee geworben,

mutigen Hoffnungen umraufd^t. tatentro^ig,

mt

üon ber niemanb

(Sonntag, ben

f)eimifd)e§

ben

morben. ftet)t

Sag 5tuf

bafür ber

®enfmalgemeuerung.

Süberife' eigene^ ÖJrab feiner

nid)t

bie

feine

S3ei

bie ba§> (^eftobe

unfic^erem SBetter

5^atur loar, eine iBootSfabrt ge*

miebergefetirt

16. 2l|)ril.

ift.

Heute

ift

fd^on

^almfonntng

*) S)te Bclannten S3erfc Bügels, bie oon ber rumänifd^en Königin auf ben ^irtii^ofsftetn am SReereSftranbc gefegt ftnb:

„2Btr ftnb ein 9SoIf,

vom ©trom

©efpült äum (Srbeneilanb, 3Soa Unfatt unb oott ©eräeleib, J8i§ l^eim unS Ijolt ber ©eilanb. ®a8 SSater^auS ift immer nal^, SBie roed^felnb aucf) bie ßofc; (E§ ift bog ßreuä oon ©olgatl^a ©eimat für ©eimatlofe."

ber ^^i*

— ^an

SUiü^ie,

i)ai

bei

173



folc^m Äriegäleben ba^

tirc^erijaör mit*

äuleben.

S. QJotteöbienft auf ©. SK. ©. $)abidöt, ber im öafen

3f'

10

28, 20.)

(äJlottö.

liegt.

3 ^. 33ibelftunbe im Sajarett in ber SSarade ber Seid^t^ fronten.

Soö.

^tnbad^t in ber

^c.

14,

5

So^. 17, 1—5.)

((£o.

3*^

93orac!e

ber ©c^iüer!ron!en.

((So.

(So.

^o^.

27.)

^^Ibgotte^bienft

5^.

für

bie

(£tat}pentrui3i)en.

18,

33—38.)

®er

treue ^err lege feinen ^nec^ten feine SSorte in ben SJJunb!

!ann hk SSeranttüortung fo öielen Sflebenö tragen, ttjenn @r nid)t su reben beginnt? (Sr gebe, wenn mir feine $>erotbe finb, bem SBorte einen ©ieg nadö bem anbern. 333er

SDiontag, Kanonenboot

htn

5lj3ril ®ie mfidjt, mit bem ©föafo^munb unb fc^on für bie Dfter*=

17.

$)abidöt nad>

tage gu ben ^^orbtrup^jen äurüdäufaf)ren, gab

ic^

auf SSunfd^ be§

(Stappenfommanbeurg ouf, ber meinen Sienft für

bit

fjeier==

bem ^ommanbanten (I'oröetten*^ ber ber ^a^pitän Kulane, nad) fd^toeren SSerimmbung öon Sana bog tommonbo beg Sltiö führte) mar bie SD^itfol^rt fc^on mar beim öerero=2tufftonbe oereinbort. ®er „$)abidöt" einer ber erften ^fJotlEielfer bon ber bomoligen SSefo^ung ift jebocö fein SJionn mel^r an SSorb. ^tutt motten mir einen od^ifföobenb t)atten, bei bem ic^ oon unferen ^ieg^ertebniffen bog ^offenbfte unb bog ^odenbfte ju erjäl^Ien t)orbobe. tage

feftl)alten tviU.

l^ier

Wlit

;

4

^egröbnig beg

Tc.

üleiterg ©d^öfer

öon ber

2. fjetbtefegr.*

S3on ber S)aififd)*^nfet sog ung eine SBörmonn= Ißinoffe in jmei S3ooten nod^ unferem „f5rieb|)of ber $)eimot= {%t}p^u§).

2tbt.

an ben im $)afen onfernben "Siampfern Vorüber, bie beutfdien Krieger mit if)ren ^toggen ben etirenben

lofen",

bem

toten

2^rouergru6 boten. 7

©diiffgobenb ouf

9J.

e ^reube,

ein blanfe§, beutfc^eß ©c^iff unter ben i^üfeen äu ^oben, menn'ä gleidb

nur

bieg fteine, alte

Kanonenboot

ift.

Sm

Komerabenfreife gob'g öiet in ^ören unb äu berid^ten.

19.

9tprit.

fämtlic^e ^Briefe

IJelbpoft!

öom

20.

©d^on

Januar

S3riefe

big 28.

üom

3.

Wläxi, ober

Februar

fef)ten noc^.

!!

!

— 2Bie

bie

jott

meinem SSanberleben

bei

freiließ

micf)

fJeIbt)o[t



174

erreid^en ?

einige Siebeögaben für meinen ©tob (^ruc^tfaft, Bigarren, SSacfobft

u.

öortrefflic^!

a.),

Söglic^ ernfte (Stunben 2BeId)eö bärsten

Oom

ftille,

— nnb

©anitöt^Ieute, Äxanfenmörter

ilire

2:i)pf)u§f alle

ben

neben

bemeifen

S>elbentum

bie (Sc^trefter

roten freuj, bie treu nnb befd^eiben ibrer Ieben§gefäbT==

li^en



im Sojarett! ©djmere

unfcl)einbare

Wi^t

lüdtet!

Bufofe: ©ie

Earfreitog.

21. ^TtJril,

9

30 SS.

erlegen

fpäter ber 5lnftecfung be^ %t)pf)ü§'

ift

äum Sobe.

getreu big

^elbgottegbienft ((Söang. Sob- 19,

4—6)

mit

58eic^te

nnb beiligem Stbenbmabl (ettüa 120 ^eilnebmer mit Dffiäieren nnb einigen ©liebern ber 3iöiI*S3eüöI!ernng). 4

©otteöbienft

9^^.

4^

9^.

ber

in

33arade für £ei(^tfrau!c.

SSarade für ©cbirerftanfe. öermifet man mebmütig ben roeibetjoffen

'änbaä)t in ber

Slm Karfreitag ülaum ber Kird^e. Dftern luollcn mir gerne im freien am tiebften an btn (SJräbern unferer Kameraben

bolten,



aber

Korfreitog 23.

5I^riI, Dfterfonntag.

2)ie 2(uferftebung§botf(baft in biefem ©te^Jijenfriege

5 ^.

im Sagarett

11

!

3ob. 20, 11—17). fjelbgotteöbienft für bie Xxuppt (ßü. Sob-

©otteSbienft

33.

((£ö.

20,

19

big 28). 24.

5li)ril,

11.

SS.

5

Dftermontag.

3lbenbmablgfeier

babnbaufomtjagnie, äu bolten.

um

in

unb innig nodEiemtjfunben 29.

bie feer

Belte ber (£ifen*

aud^ bier

Dftern

8(^ufetrut}^e geroibmet

finb.

morten

2Sir

9l;pril.

im

SSort

XnUppt begannen mir mit einigen

Siliencron,

ö.

21.

Sagarett.

Sieb unb

5luf SSorfdE)Iog ber

Siebern öon

im

SSereinigung

KamerabfdEiaftlid^e

9?.

auf

einen

^am^fer

nacb

©mafo^munb. ®ie rubige Beit

äum ©ö)reiben (Seit

gum Sefen

eine§ guten 33ucbe§ mie

auggefauft.

einigen

geirobnten

toirb

©onne

Sagen böufige

^fJebel,

bei benen

man

na6) ber

friert.

Säglicb ing Qa^axett

;

ber S^^j^ug mitt noc^ nid^t oufbören.

— mufe

9^1111

au(f)

Sajarett,

in^

^^.

(^efr.

mir öererbte ^urfd^e!

Dberft '2)eimlinö

©eine ©djufeiüunbe

3^1^^1)116.



175

ift

glüdlic^

neue

ber

oott

®er Slrst befürd)tet fjeil, nun luieber lange

Saäcrettlüodjen!

(Sonntag, lungen für

b e

n 30.

^tappt

tvit

©onntog

fein

balß

fo,

abenb,

bie

tüenn

ber

Öeutc 11

31



gefeiert

^^ageSbienft

im Sa^arett

SS.

r

i I.

Sie

bienftlid^en

3(nforb€==

für bie ©ifenbaI)n=$ioniere brängen luerben geleiftet

fann.

SSibelftunbe.

®afür morgen 33iiöa!gabenb.

ein

ift,

©ine

9f{eil)e

©dilüer*

fronfer.

5'Zod)mittog§

2)eg

unfer

fuljr

äur

$)afenbamt)fer

^ali^a%^

^inguin^^nfel I)infof)renb fafien loir bie ^iaä^ßde mit i^rem Seud)tturm unb ber fleinen SBoIjuung für ben SBärter ber ha§> öbefte 3ftobinfon§teben fül^ren mufs unb auf felfiger, in bie (See üorft)ringenber Sanbsunge ein einfod)e§ S)oIä!reuj, beffen ^orgönger öor mel)r aU üier ^aljrl^unberten bon bem ^ortugiefifd^en ©ntbeder Sias

Snfel

2ln

ber





bort

ber

$)oififcö^Snfei,

aufgerid)tet

föorben

ift.

Hn

^üfte unb im toten Ö^eflüft bog 2)ie

®ünung

meifeen Öiifcbt

am

ging

unb

bie

5tn!er gingen.

njeltberloffcner

Siege^seidjen!

^rec^er

©eftabe be§ ^-eftlanbg em^or,

ber öalifar^Snfel bor

unb ber

I)ocö,

branbenber,

d^riftlidje

f^^ri^ten

aB

®iefe ^nfel

ift

roir

ibren

nabe

englif^,

englifc^e Soften fenbet ein 93oot, bie S3efud)er Sebe§ anlegenbe (3d)iff ift für bie einfamen ßeute

!(eine

SU lanben.

ein grofeeg (Sreigni^; üor

bem

jefeigen Wufftanbe, ersäblten fie,

^abre lang fein Sam^ifer aufgefud)t. ©in ©ala§ t) ©omes für 3 4 ©infame, bei bem ber bid^terifd^e f

ift



eier

gerne gegeffen.

©obalb

bie

mit

mir!Ii(f;

Xiere

fcfiiDerfälligen

Öaben, f(i)iüimmen unb tauc£)en

fie

ba§>

ieboif)

SSaffer erreicht

felbft in ben 93ranbung§lDetten

bemunbernglrerter ©eJDonbtIjeit.

SaS

finb alfo bie

Pinguine, öon benen ber Seit>äiger ^rofeffor (SI)un in feinem S3u(f)e über bie beutfd)e Xieffeefaf)rt ber SSalbiüia fo üiel erääf)It!

bem

58or

beben

©eftabe, bQ§> bie Pinguine beööüern, er=

flac[)en

aU

f^elsberge

beträd)tU(f)e

feelüärt§

\iä)

S3o!fflDer!e

unb

gegen bie sur SSernid)tung beä ®itanbe§ beran= bonnernben SBogen. SBetcf) ein 3Bogeni3ratt ftünnt 'i^tutt an^ SSellenbrec^er

bidjtem 9^ebelfd^lunbe gegen bie Snfel, bereu 65eftein

ringsum

fd)on tiefe f5rurd)cn be§ unabläffigen Sllamtifeg trägt!

3Son ber

ßrbebung

©tJÜie ber böd^ften, öorgelogerten

Bur

ein 'n)ilb=graufige§ ©djaufpiel

9fled)ten

entbütlt

ficb

öollenbä

unb Sinfen bctuSbodb

®ort xeä)t§> ivixb bei jeber SSeKe ber gonsc ^JeBrüden überftrömt, fo ba^ ein gli^ernbeg Ö5eft>rübe meifeer 9?innfale un^ entgegenftür§t. 6y äifc^t, branbet, fcböumt, \vo^ bin man fiebt. ®ie alten ©riechen bötteu bie 9)Jünbung ber auff^rifeeuber @ifd)t

©tt)i'*) 1.

üerlegen !öunen.

bierber SDi

a

eingetroffen

!

immer

5?oc^

i.

ift.

bin

"Sod)

btcr, id)

bo

gerabe

fein jefet

beutfdjer

®amt>fer

im So^orett

redjt

nötig.

SSimof^abenb bei ber Gifenbabnboufom^ognie. Tlai. 4 %. 33egräbnig be§> (Sinjäbrigen ülenfen unb beg SffeiterS ©onrob. SBelc^e (Summe öon Seib merben bie !ursen 7

9i.

2.

f^elbtelegramme in (£g

tvax

gröbniS.

für

bie

alte

^:)eimat

tragen!

Xeilnebmer ein

®ie ©ee föor

ftar!

bemegt,

nid^t

ungefäbrlid^eS

aB bk

S3e==

^inaffe öon ber

Sogarettinfel (ber $)aififd)infel) abfubr unb beibe ^oote nacb unrubiger ?5abrt in bie '^ä^t ber alten Sanbung§fteIIe unb be§ ®urd) Unai^tfamfeit bet S3oot§bemannung f^riebbof?- bracfite.

imirben mir auf %tUt[ippen

*)

Seg

am ©tranbe

getrieben

unb mufeten

glitffcg ber Untcrraclt in ber grieti^ifd^en ©ötterfagc.

— in

nic^t

glüdlii^ertüeife

ba§>



177 tiefe

um ung

i>tingen,

SSaffer

ungün[tigem 'fetter biefem Söajfermege ben meiteren ^^abrmeg ben ©tranb

unb

Soote äu bergen, künftig tütthtn mir

bie

bei

entlang üorjieben. 3.

4

a

gjZ

unb beö

Sasarett

ftiot)Itnenbem

i6}

mir öom

Ufama



su

fnc^en.

an

Sienft

feffelte

i^ren

Xobe§*

mit fc^Iic^tem,

inmitten be§ SSüften*

^ameraben noc^

SBod)enIang

feine

ß^efrciten 3S. (£r berichtete

biefer ^ii^afferftette

öotte er mit tüenigen

anftrengenbe

m^m

liefe

©ruft.

9?Qbe bei

-gürteB —

3fleiterö

'Sünennjüfte ergäf)Ien.

folirt in ber

bk

?tbenbmobI im Sajarett. ©^ufter (©anität§==i^ubrt)ar!)

I)eil.

Öenningfen.

Strbeiterö

3m

ftetten

3^.

i.

58egräbni§ be§

'^c.

lueiteren 2Baffer=

ermübenbe,

biefer

fie

oben

fc^tüeren,

So

Soften.

fic SU iJ)rem UnglücE eine§ -tageä bie ©jjur eine§ SSodeg,

äur Slufbefferung

fie

rooKten

äirar hen 33ocf,

SSeri}fIegung unbebacfitertüeife äu 5lrbeit,

brei

anbere

bem Sünengebirge erlegen. Sie finben fommen aber ni(l)t fd^uferec^t beran. S3ei ibrer

SBilb

haS^

if)rer

©iner blieb bei ber

Derfolgen bef^Ioffen. in

Umfcljr merfen

fie balb, ba^ fie bie 8?i(f)tung oerloren boben, öerfäumen ouc^, nacb 3(frifanerregel auf ben eigenen 6i)uren ben 9iüc!tüeg su fucben. "Sie Ginförmtgfeit ber SDünensüge gibt

ben 35erirrten feinertei 21nbalt. äure(^tfinben, fobalb er ben

Siefeg

fcbimmere.

rötlicf)

2)er (befreite meint, er tt^erbe

©anbberg

Wtxhnal

febe, ber beg

batte

er

ficb

SlBenbö fo bei

feinem

längeren Utufentbalt im Sünengelänbe eingeprägt. Sie brei fud^en unb fud^en. ^eber neue SSerg, ben fie erfteigen, seigt bo§ näm= lidöe 33ilb

nicbt

unoufbörtidjen (Sanbgebirgeö.

auftaud)en.

fcble^jpen (befreite

fie

fid)

miK



Dbne S^obrung, obne burdö mebrere

nun

allein noc^

beifee,

Ser

erfebnte 33erg

einmal öerfudjen, feine beiben

erfdbö^jften

©efäbrten fotCen auf feine ülüdfebr märten.

ftelfen ibre

(^emebre

ben Saufen,

um

sufammen unb

ibren .^Jla^

ber Q>efreite jebod) über einen

lüttt

obne Äom^jafe fcbattentofe Xaqe. Ser SKaffer,

fid)tbarer

Xaq

3t)ler

ort

aB

ni(i)t

(SJefabr,



gerne

obfcbon mittlertreile eingeloöbn== eingetroffenen 9^euling ge*

einen eben

für

unb biefem ©d^ein

fefet

fi(^

ber ©cbuö=

au§>.

2Ber au§ bem f^etbleben ber ©übtruti^en nadb. bem ^»afen* ©tüafo|)munb jurücftebrte, begrüßte bie SSobltaten ber Kultur neugefcbenfte ®aben. $>ier bauerte bie ^oftoerbinbung nad^

öier SBocben, unb bon bier famen bie l^elbtelegramme nicbt mebr mit mccbenlanger SSergögerung ang öier fab man täglicb Söelannte unb f^reunbe üon ben 3iel.

^eutfcblanb nur nocb

©übtrup^en. ^ier bot ficbi ber SSerfebr unb ber ©ebanfenauötaufcb mit alteingefeffenen, lunbigen SSeioobnern unb SSertretern ber ä'olonie. Sut Dffiäierfafino bereinigten mir un§ fogar mebrfacb su „literarifcben Slbenben", an benen mir ©öbne

^fJorb*

ober

afrüanifcben ©tel3t>enfriege§ un§ niieber am Jungbrunnen beutfcber ^icbtung erquic!ten. 9?ocb iefet tönt mir ber Vortrag bt§

eineg ber

5.

oon feinem ©egenftanbe erfüllten ^auptmann§> im Dbr, 93. au§ „SBattenfteing Sager" ober ben „Untergang ber



©ermanen" üon '^a^n aug bem Idunbertiäi^rigen ^obe^tog (9.

ber

£)€imat,

©eböd^tniffe öortrug. ©diiner».

SfJJai

1905)

feierten mir, [txn öon.

auf biefe Sßeife.

ganzen Sag über

5(ber ben Iiafen



181

Sienfteä

„be^-

eioig

i^ielt

gerabe biet im (£ingang0=^

gleiöigeftellte

Slnftrengung.

Ubr"

bie

Xxnppe im

Söfd^ung ber ©djiffe, ber ®ienft auf ber Sonbungibrüdfe, bie Sicherung unb 33eförbe== ruug ber Srupt^engüter geftatteten nur !arge 9iul)epaufeu. täglid^er

©eleife

Um

lieber

fo

'2)ie

unb banfbarer mürben

Ijier

bie Sagerabenbe.

begrübt, bie allen eine geiftige unb innere (Srfrifd^ung

bieten

Sm großen 3elte ber 6ifenbabnbau!omt}agnie Der=* fammelten mir ung, fo oft e^ irgenb anging. S)ie Dffiäiere fdrberten biefe ^benbe auf§ eifrigfte unb l^alfen fclber mit. ©g mar eine ermutigenbe ^^reube, au biefer empfänglichen, leb* l^aft teilnebmenben S^riegerftf)ar ju ft>red^en. SSenn man oon fottten.

ttn lieiBen 5^ömt)fen ibrer ^ameraben im

©üben

beridjtete,

fo

einem ernft glübenbe 2(ugen entgegen, unb fobalb ber Sd^Iüffel ju tm fersen gefunben mar, faub auc^ ba^ Snner* Ieud)teteu

lid^fte bie

$)ersen offen.

Unfere ©otte^bienfte mußten mir troö beö !alten Giebel* metter^ im fjreien balten. Ser üeine ©ericbtSfaoI, btn bie SlJJiffionare su ben i^eiem. benu^t ^attew, mar für un» Diel äu flein,

unb

ba§>

erfreulid)

fo

emt3ormacI)fenbe

©mafopmuub

einmal bie befc^eibenfte eüangelifd^e ^rd)e. geräumige Sasarett, Snö beffen Sbefarjt (Stabsarzt Dr. 33erger) ein S3e!aunter öon Xieiitfin bet mar, führte mein befifet

biöber

5)ienft

bäufteu

nidjt

alltäglich. fid)

2)ie

fdimere

^anfensiffer mar eine bobe; aud) biet Sen träten [tauben außer

X'ot^bu^fälle.

ibrem (5auität5:perfonaI einige ©djmeftern üom roten f reuj jur ©eite, alle Pfleger mie Pflegerinnen mit augbaucmber Sreue, mie mir bie träte rübmten unb id) felber in ber ©titte %u eigener, innerer ©tärfung mabruebmen fonnte. Sn ©mafopmunb marteten meiner mehrere ^ücberfenbuugen, bie mir S3efannte unb Unbefaunte äugefdbidt batten, unb in SBinbbuf folgte bie ermüufd)te ^^ortfefeung. Und) bie Slu^gabe[teilen ber Siebeägabenfammlung unterftüfeten ie^t meinen ®ien[t burd) oiele Beitungen, 3eitfd)riften unb $öüd)er, bie id) nad) forgfältiger Slugmabl unb Bufammenftettung oerteilen fonnte. S)ie XrutiiJen ber großen unb fleinen ^ta)?ptn, mebrere Sajarette,, bie fleinen oereinfamten Soften ber 33abnftrede, einige f^-arm^^





:





182

unb me{)rere ber meit inB ^ttnere öorbringenben Kolonnen fonnten bebac^t iuerben. (Solche ©eifte^na^rung mürbe ftetö ittit bem f reubigfteii ®anf e Eingenommen iä) traf ©olbaten, bte öon i^ren (grft)armffen gute SSüc^er su htn teuren ^rteg§* ijreifen an ben größeren Drten (ä- 35. in SBinb^u!) äu !aufen befafeungen

;

fud)ten.

gefongenen ^erero,

bie

5tucl6

bie

Eier

in großer

SlnjaEl

in ©eiüaörfam gehalten tourben, Ijotten ein 9tecEt auf ein auf^

merijameS,

cEriftlicEe^

3Jleine

i^ntereffe.

SSeobac^tungen über

iEren Buftanb unb i^r (SrgeEen follen in einem f^äteren SIb= f(^uitt

im BufammenEange mit btn ©rfunbungen in anberen folgen.

(£totJt)eu

Sokv feien nur nod) menige (£inself)eiten jur (grgönäung .angefügt

©onntag, ben

©mafo^jmunb:

9i)iai

7.

länger

nacE

ie^t

(Srft

aB neun

SSJJonaten

einige 3eit ber großen (Singang^etaWe

10 kalter,

fyelbgotteöbienft

SS.

id)

bid^ter

oorbereitet.

nur

„'2)ie

für

beim Sagarett am ©tranbe. SQJeer, ba§ man trofe ber

Eörte,

aber nic^t

faJ).

Misericordias

58armberäigfeit»taten be§ ^errn mitt

S)aäu f)ot mig ber $)err ja neun dJlonatt fiiuburd) S)em ©onntage entf^rad) unfer ©dirifttoort Suc. :

^ibetftunbe

yi.

id)

mibmeu.

49—53.

1, 46. 47;

4

9^äl)e

f)eute:

ift

greifen"!

!ann

'3)ienft

9Zebet oerbecfte ba§

unmittelbaren

Domini

nat)e

meinen

im Sasarett

23 unb

(^f.

(So.

^oE- 10

äufammeu). 7 9?. Sagerabenb im Bette ber b e n 8. 93i a i. Sd) eräöEtte oon großen ©tunben av3 ben ©e= fed)ten be^' ©übenö. Sni Sajarett SSeriDunbete au§ unferen Sluobgefediten, forüic SDl

n

t

a g

,

Gi|enba{)ner.

i^rau!e

auö

bem

^corbfelbguge

getroffen.

9!Jiel)rere

fcEiocre

SDPbugfäae. 10. d)l a

i.

9?üdft)racEe

^it ben beiben

SJJiffionoren.

8

^o

^e=

gräbnig besi $iouier§ ^rettig. ®er tirdiEof liegt eine S3terte(== ftunbe lanbeinmörtg üom Sasarett, natürlich mitten im ©anbe; er ift mit einer 9Jiauer umfriebet, bie Öjröber gut gebalten. 11. 93t ai.

Bmeiter Sagerabenb;

idb.

\pxad) mit $)aut)tmann

©t. äufammen, ber •oon ben ®rlebniffen feiner 95atterie erjäbtte. Bmei große SBüdbertiften auö 93raunfcEtt)eig erbalten, ©in drittel

!

— erhielt £>a^

ba^:

ein

Sosorett,

183

drittel

fotonne

2)rittel bie

lefete



ü.

öi[enbaf)nbaufomt^aguie,

bie

£.

bet günftigen ^^oftöerbtnbung

33et

unb gefd^rieben; audj

öiele SSriefe

eniUfangcn

SSerid^te erlebigt.

©onntag, ben

14.

Wlai (^ubilote).

10 35. ^elbgotteSbienft (©ö. ^o^. 16, 22). 4 9^. 33ibe(ftunbe im Sojarctt '(^ef. 41, 10). Sornac^ nud) 9?eue Seftamente öerteitt.

Wontaq, ben

15.

SJl i

3titt

i.

äum

33üdf)er,

«Swafo^^f^Iufebett

Umgegenb. But (Stronbung^fteKe ber „©ertrub Sßör* mann" ju reiten, mie mir unö ä« mehreren üerabrebet Ijatten, üerfiinberte un^ ber ftarfe, aKeö öerpllenbe ^f^ebel. 7 9i Sogerabenb, bei bemSeutnant©d). ^all SSir mifc^ten ^eitereg unb ©rnfteö, mobei mir jebod) unfer ernfteg 3tel nic^t au§ ben Slugen lie&en. ®ie Dffigiere erflören, bk'it Sager^ abenbe fortfe^en su motten. Ser Seutnant ©c^., felber ein ©üb== unb in

bie

beutfdier, flocht feiner tieutigen (Srsäfilung ein fc^ersööfteS ©tüdE=

bem

d^en aus

„33ambufe"

^^etbleben feiner

^]?aul,

^om^jagnie

'Ser eingeborene

ein.

jabrelong bei einem olten

ber

Hauptmann

ber ©c^nfetru^^e gebient tiatte, begleitete f^äter eine t)onj3tfäd)=

au§ ©übbeutfc^en gebilbete £omt)agnie.

lic^

er iebod^

„Sd)

:

öerftelje iganj

reben, oerftebe id) nid^t."

gemefen unb

beutfd£)en

fteinern

übergefiebelt,

SBäre biefer SSambufe juerft bei (5üb=

bernadf)- ^löfelid) fo

©ineä Xage§ Üagte

gut beutfd^, \va§ aber biefe SD^iftreg*)

mürbe

er

ju Oftpreufeen ober Soo\^

bie

gleiche

35ermunberung

5eäufeert bnben.

Wai.

16

9?itt

gum

SSegräbniiäpIo^e

bereu ftcrfe (3terbtid)feit ju affgemeinem

ber

(Eingeborenen,

^mmer

anbält.

(S§

1250 ©efongene in (Smafo^munb, bereu ^raot id^ bobe, um mid) öon ibrer Unterbringung unb S3e==

etma

finb

befudöt

banblung mit eigenen 9(ugen 5u überfübren.

mag

irgenb in ibren Gräften

Sm

Qa^axtü

'Sie

Zxupißt tut,

ftebt.

traf id^ beute einen franfen Ddbfentreiber

ou§

3u feinen Raupten prangte ber meltberübmte nnb rid)tig, er ftammte a\i§> Sttben! Sbemiftofte§

ber ^atJfotonie.

— 5^ame — Sbemiftofleg au§ ^tben unter ben Od^fentreibern ©übafrifaS quae

nur

mutatio

©cEiaff *) S)et

**)

D

unb

rerum!**) Söann ift ber 5^ame mirttid^ Sie ©iJrad^e be§ 3)Janne§ mar au§

diaiKi).

eingeborene nennt ben Solbaten mistre.

roel(^er

Söanbel ber S)lnge!





184

^e^en

gricd^ifc^en, l^ollänbtii^en, englifd)en

mir mufeten

fc^Iiefelic^

ftünbe beffer gried^ifcl),

Sob

©§

öielt?

®orouf meinte

öüfe nehmen.

ju

©d)rtftäetc!)en

finb

äufantmcngeflidtt,

unb

äur SSerftänbigung ^apitx unb griec^ifc^e al§

£)b

er.

er

er,

16}

'Ott''

bag gar nod^ für ein

Unterrebungen mit argen

feelforgerlic^e

S)inberniffen.

Übermorgen meiter nac^

3"

38.

unb

ö^inbl^uf

Sßinbl^uf!

bcn in ber ZTäl^e liegenben

bei

Cruppen. 5Kan

SSabnfabrt bi^ SBinbbu! erforberte öier S;age.

S)ic

freute

öon

fic^,

Ung

äufebren.

(Srneuten

falten 9^ebel!üfte in§ fonnige i^nnere jurüd*

"ber

^atte fc^on febr xiaä) ber (Sonne gefroren.

9fleia

ergeugte bie f(f)on befonnte, bo6)

nun

3u anberer

Sobte^äeit mieberbolte f^abrt, guerft burcf) ben breiten SSüftenfaum ber ^üfte, bann quer burd^ ben mäd^tigen ®ebirg§sug.

unb öom

sifeiten S;age

an

an

bie

burcf)

mit niebrigem 93ufd)n)erf

unb ^aumböbe äunebmenbe ©te^^e. ©in neuer ^nblid maren bie an ber ^^abnftrede be* fc^öfttgten friegggefangenen $)erero. SD^änner unb SBeiber ar* beiteten gefonbert, üon menigen ^luffebern übermadit unb, luo einfe^enbe, aber ftet§

eg

®id)tig!eit

not tat, angefpornt. i^efet,

inö

tief

UJO

einem

bie £anbfd)aft§bilber ber füblicben

geprägt maren, crfd^ien

ß5ebäd)tnig

nörblid>en Seileg

(Stet)i3e befi

^abrt fab

Sluf biefer

um

i«^

fo

Kolonie

inalböbnltd^e

bie

anjiebenber \mh frud)tbarer.

enblid)

bie

erften

©traufee, oon

bereu SSorbanbenfein begünftigtere SSeobad)ter fd}on töngft ht^ richtet

Ööbe in

bitten.

\ian\)

yia\)t

htx

ber

:Sob onn^Sllbr ed)tg*

33abuftation

ibrer eine ftattlic^e Slngabl äiiüfd)en niebrigen 33üfd)en

reidiem ©rafe.

®ic ©trede öon ©fabanbja bis SSinbbu! oor

anbercn.

Dfabanbja), njie fid)

ü^j^ig

SBie luie

biefen

Seute

3ur Sinfen erbeben

bie grünberoad)fenen 5lu§Iäufer ber Duiati'33erge; bie

©trede fanben

2:rii:|3be

ficb

unb erfreut öon Dfona {htx

feffelt

GJegenb

fteben bort förmli^e Slfasienioalbungeu,

$)öben mangelt

5luf biefer

gefaubtc

bicbt

bie

ift

fteben bie loeiten ®ra§fläcben!

gans nabe

oudb

fruditbar

föcgen

»erteilt;

ibreg

htw

regen

(^raSlüeibe

tt)ir

nid)t.

eine fürslidö in§

Äanb nadi^

^elbüermeffunggtrujfl),

®ienftp§

„S'efteOermeffunggtrupb" benannten.

Joobl

beffen

fdjeräioeife

ben

— 3um

W

cim

93?itteli3xinfte ber

S^olonncn mit

folgenben '2)ienftirod^en

mar SSinb*

bte

jalilreicöen

Sort

geeignetften.

meinem



185

Itefeen

fic^

„üon't "^ah''

burften, beüor

unb

üon

ISienfte erretdien, bit

äu ben üerfc^iebenen S-eIbtru:ppen sogen 9?ücffef)r

enblicf)

in

3BinbI)u!

unb

jicf)

einige

nur nad^ ber gönnen

9f?u{)etage

mit neuBelabenen 3Sagen i^re

fic

3Binb{)u! au§

befcl)n)erlid)en

Slufeer ber Xru^jpe

oft red^t gefäi^rbeten SJJärfd^e erneuten.

biefer SD2unition§=

unb ^roüiant!oIonnen ftanb bort eine

(£ta:p:|3enbefal3ung.

g-erner

mal ba§

maren

"beibe

^^^fiusfranfe, ftarf belegt.

eine für

ftärfere

SSinb^ufer Sasarette,

äu='

2tn Slmt^tätig-«

fonnte e§ alfo ni(i)t fehlen, ^a ber beutfdie Pfarrer ^inbf)u!§, ^aftor Sic 9(nä, auf einer ^tmt^reife nad^ ©obabiö *) untetmegg feit

mar, übernahm ber

für biefe 3eit teiltoeife audj bie S3ebienuttg

id^

Bioilgemeinbe, mäfirenb ^oftor Stnj

ficö

treu unferer auf

meiten Oteife ongetroffenen f^armbefa^ungen, Sagarette

feiner

unb ^omt)agnien angenommen

Sn

f)at.

ben 2Bod)en meinet äBinbl^ufer 'Slufent^altö ^ahe

meinen ^ienft

^orm

bienften) in

an§5uüben

icC)

oon ben Sajaretten unb ben ©otteg*

(obgefe!f)en

einer felbmäfeigen, firc^üdien ©oangelifation

gefudjt.

Söenn

föir un§>

an ben SIbenben

ber

©onn*

tage fon)ie mebrfac^ mä^renb ber SSodEie in einem großen %xu\)pen=' äelte ober in ber

geräumigen, mürbig auSgefüfirten eoangelifc^en

oerfammelten, bann beteiligten fid) aucf) Bioil* SBinbl^uB mit njörmftem ©ifer. ScE) braudite nur üon ben

9JJiffiong!ird^e freife

.fäm:|3fen

gröfeten

ber @übtru:|3:|3en, oon nnferen Sagen äu ersäblen, fo irar ic^

innerften Sntereffeg fud^t liefen

fidE)

Saufd)enben ^alb ber (Srfolg.

ber

äiel3en,

unb

t)ier

be§

aber

aud^

lebenbigften,

Bul^örer fid)er. Unge= Tangenten ju ben S)ersen ber

bid^tgefdiarten

bahei bie d)riftlid)eu

'Xvu!p!()t

fd^irerften,

biefe

3eit blieb, toie

2lud) rein oiriftlidie

id)

aud)

aufeer==

ben innerlidiften Stbenbe, an benen föir bie Sefiren

erfahren burfte,

nidEit

oI)ne

aus unfereu (Srtebuiffen flar ans Sidjt su ftetCen unb, gerabeä= megö auf ba§' Biet üorrüdenb, mit S3eif:|3ieIeTi au5 ber (Sr= fal^rung bie ©eunffen ju getuinneu unb für ®ott ju erobern fud)ten, fauben-bie 5af)Irei(^fte Beteiligung unb eine Slufnabme, bie sn freubiger Hoffnung su ermutigen üermoc^te. 3ln mand>e freunblidie,

biefeu *)

bem innigften ^ntereffe entfüringenbe

^Ibenben

Son

benfe

id)

mit

auf brittle^tcr Silbe.

bleibenbem

'^ant

SKitbilfe bei

— SSon SSinb^u! au§>

Umfrei^ berforgen. ©rofe^33armen fennen,



186

fi^ iViQlti^ Dta^anhia unb beffen biefem ®ta)}t)enbienfte lernte ic^ auc^

liefe

58ei

bie alte, int

Saufe ber So^.te öertümntette

(Station ber r:öeinifc^en ayJiffion; bie f^efte ©rofe^SSormen flutete eine

üeine

eine

Slbenbftunbe

SSefafeung,

ber

nun

enblidj

ein

GJotteSbienft

unb

werben fonnten.

geboten

^n SSinbf)u! unb in D!at)anbia befucfite iä) mef)rmalg bie Kroate ber gefangenen $)erero unb fonnte mir foiooi)! bei ben Sru^ijenbefefjlg^abem, tüie bei ben r^einifc^en 9}Ziffionaren, benen bie Pflege ber

geben fanb

roar, id)

(befangenen unter

bie

nötigen

felbft,

^ontmanboä über*

Sn

erbitten.

überbie§ einen guten SSefannten an§>

unter ben befangenen

bom

Sluffic^t beg

Slufjc^Iüfje

bem

Dfabanbja $)erero!riege

unfern (gingeborenen „(SJottfrieb" al§> äuberläffiger ©^juren=

(Btabt beg 2. fjetbregiments, ber

fenner 'unb aufmer!fanter ©:päl)er l^atte.

(Ein

ftet^ hei

unferer S^ifee geritten

^erero oon ©eburt, roar er unter ben $)ottentotten ber

„roten 5^ation" aufgeioac^fen unb

beim SoSfdjlagen $)en= unb in (SJefangenfc^aft abgefütirt merben muffen, (künftigen Umftonben öerbanfte er, ba^ er nic^t mit nac^ Sogo üerfd^idt luurbe, fonbern in ©fabanbja bei ben gefangenen $)erero äurücfblieb. (Sr loar in $)oad)anag öom rbeiuifc^en SJJiffionar ^ubt erlogen, rabebred^te bri!

aud) binlänglic^ beulfc^, fi(f>

tiatte

SBitbooi^ gleid) ber SBitbooi^Slbteilung entluaffnet

um

treu beirätirt unb fogar

fid)

am

äu öerftänbigen.

©ottfrieb I)atte

SSaterberg

einen fcbnetten,

burcl)

auf einen $)erero, ber bereite im Slnfdblage gegen Dberft Seimling lag, biefem ba^ Seben gerettet. SllS i^ ibn

fi(f)eren (5d)ufe

in Dfaljanbja im fogenannten Scid}üxia§>^^xaal auffudjte,

b.

%

in bem SDornoerbau, in bem aud^ ber $)erero*^aijitän 3ad)ai^ia^

au§ Dtiimbingiüe gefangen fafe, mar (SJottfrieb ficbtiid) erfreut, fid) ein 33e!onnter üon feinem alten Siegimentgftabe nacb tl^m umfa:^/ unb er gab mir Haren, offenen $8efd)eib. (Sr üer= fieberte fofort au^ freien ©tüdcn, er tue feine 2lrbeit unb mürbe er seigte auf fein ^anb= gut 6ef)anbelt; fein ©olbat pttc bofe

getenf





ibn

iemaB unfanft

angefaßt.

©iJöter

oüä) ber alte 3ftegimentgabiutant Oberleutnant

er,

ift

$).

(ber

ba ibm nun in

SBinbbuf beim ftettoertretenben ^ommanbo tüax) ba§> beftc 3eugni§ au^fteKte, auä bem ^raal ber (XJefangenen entlaffen unb bem nabe bei biefem S^rcal itjobnenben SQZiffionar (Sid) iux S5eauffid)tigung überiüiefen morben, in beffen 33ebaufung,

alten Sluguftineum,

id|.

ibn nodb rt)iebergefeben ^ab^.

bem





187

®{e gleid^« 5(ner!ennung für bie gerechte, föenngleid^ feftc ^elianblung ber 5l!riegägefangenen, mie 16) fte öon biefem Qk* fangenen felber ^örte, \pxa6) ber

alte

5[)li[ftonar

Sie SSerpflegung fei burcfiauä genügettb, tüog ©tüatotJmimb unb in 3Binbf)u! gleicfiermofeen

®tef)I

au§.

bie SJiiffionore in üerficfierten.

©ine traurige ?5oIge beg ^iegeg war atterbings bie er= ^n ©n)a!oiJ== f(f)re(fenb l^o^e ©terblid)feit unter ben ^txtxo. munb ftarben bamat» jebe SSoc^e etma 50 Äö^fe baf)in. (£§ lag nafie, bem rou^en, nebligen SKiuterüima ber ^üfte bie ©c^ulb beigumeffen, aber fobalb

man

man

©eftotten.

f(f|Iimmer

©tamm

S3ermutung

in SSinbbu!, alfo

Iid)feit§äiffex fof)

foI(f)e

öon

faft

ebenfalls

gleidjer

öiele

$)öl)e

gänslic^

§ef)renben

SO^angel

am

fofort

3Sinb^.u!

ftar!

glückten unb ben

'92ötigften

wax

ein,

eine ©terb^*

^n

tüieberfanb.

abgemagerte,

ba§ monatelange

SDurc^

mon

f(f)rönfte

im fonnigen Innern,

ber

fjuftenbe

immer $)erero=

Sine grofee 9)Zenge ber (Sin= Sanbfetbe elenb umg€= !ommen; bie bort Iioufenben SSufdbmönner batten ficb burd^= gieljenben Patrouillen bagu erboten, fie an bie ©teilen ber oieten berart entfräftet iDorben.

geborenen mar ja in bem

bleid^enben Ot)fer biefeg ?5Iud)t

öftlicben

'Slufftanbe^

unb

biefer

unaufbörUc£)en

SU fübren.

®ie

S:rut)t)e

forgte

für

bie

©cfimargen nac^

SJlöglicbfeit.

unb marm aneinanbergereÜ^ten $)oIäbütteu befeben, bie für bie befangenen bergeftettt ftjaren. 2)er (Sbefarst unfereö 2;ru:b|)enla5aretteg führte mic^ aud) bur^ bie für bie ©d)maräen gebauten £asarettfd)up^en, bie fid^ an bie S)interfeitc unfereg eigenen Xruppenlasarette^ anfd)Ioffen unb öätten luir nur im red)t faubere, gefunbe 3ftäume entbielten. f5"elbe unfern Kriegern einen befd^eibenen SSrucbteil oon biefem ©mafot^munber $)erero==Saäarett oerfdiaffen rönnen! 3ur 5lrbeit mürben nur bie ©efunben angebalten. Sn ©ma!o|3munb fab icb bie gefangenen äJiänner jum 2;eil in einem

Sn ©lüafo^munb

'ijdbt id) bie bid)t

©anbberge, onbere fotüie bit fräftigen x^xauen mit $)afenarbeiten befd)äftigt. ®en ©olbaten mar ba§> ^Betreten ber £raate ftreng öermebrt. SSon ben Sluffebern fonnte man nur barüber üagen boren, ba^ bie ©d^toarsen fid) öfter äur 5lrbeit erft äiuingen liefen unb ba'iß fie nur mit Sßiberftreben bie ibnen bamoB meift tjabt 2)od) icb auö ©öden gefertigte ^leibung anlegten. and) anftetlige, iräftige Arbeiter unter ben ©(^ftjar^en beobacbtet, ä-

35.

beim SSrunnengraben in SSinbbuf

uflr.





188

%ie ©timmung ber $)erero mufete @in ftumpfer ©leid^mut Brütete auf fie bei

eine

gebrüdte

fel^r

öielen

gef)orfamer, arbeitfamer ^üf)rung md|t§

©efid^tern.

fein.

®Qfj

öon ben S)eutfd^en

iu befürd^ten brau(f)ten, mußten atte. 5tber eine tiefe SSersagt= Iieit muß anftott il^rer anfönglic^en ©iege^träunte bie Über*

©tantme^ idö bon

refte be§

©inen beseid^nenben SSeleg I).ier= bem 3Binbf)u!er 33ertreter

bef)err[dE|en.

9Jiiffionor SJJe^er,

für erfubr

S3eim erften ®otte§bienfte, ben biefer nad)

ber ^erero=9}Jtffion.

ber langen Ärieggjeit lieber unter ben fdirtjarsen

in

^ererof))Tad^e

il^rer

!onnte

^^ielt,

fid^ bie

©c^ar öor SSemegung !aum an bem beteiligen.

Stimmen einer

um

(SJefangeneu

il^n

üerfammette

fonft fo beliebten Qiefange

S3alb fang ber SllJiffionar mit jmei ober brei anberen allein,

möbrenb bk ©rfjmorsen mit ibrem ©c^lud^sen

ben anbern anftedften.

®er

ben eingeborenen ^ir^enälteften,

befragte nacfiber

9Jliffionar

^erero fo febr etma an htn SSertuft ibrer Ddbfen unb gerben gebadet bötten. "Sie (Srmiberung mor, nicbt be^megen, fonbern meil ibre fersen fo befümmert feien; nun merbe ba^ Sßort gemeint, ob

mc^balb

bie

fie

®otteö bei ibnen befto leid^teren Eingang finben.

€rläuterungcn.

39oorftebenbe,

"Sier

mag

nod^ 19.

2ln

einige

mebr umriffene, aU au^gefübrte

S3eridöt

(Erläuterungen erbalten.

mal bie

3tuf ber 33abn. Stationen ber (Sifenbabn

^üd^er unb

bk begierig angenommen merben. 21.Tlai. äßinbbu!. $)eute nadimittag

©dgriften

oerteilt,

eingetroffen.

Sm

^farrbaufe Oon ^aftor Slnj ba^^ trefflid)fte Quartier, fogar mit Sd^reibtifd) unb SSücbern! 2)ie Kultur !ebrt fid)tUrf) mieber! Sluf ber SBiefe neben bem ^farrbaufe baut fid^ mein „Stab" ein Bett auf, ba§> mir ber ^ürforge bt§> Seutnant§ Ou. üer= banfen, etne§ $8e!annten oon ber Slbteilung 2)e§

bat

bie

2lbenb§ böd^ft

2lnft)rad)e

banfen^merte

am

©ftorff.

Solbotenabenb.

Aufgabe in

^aftor

Eingriff

unferen Kriegern im 53etfaat feineS ^fnrrbaufeö ein mütlicbe^ unb babei djriftUd^eg

23.

i

®a?

Sa^arett

S)ie 2:i5:0bu§!ron!en

!.

I,

nabe

ftammen

bei

ber

cble§,

ge=

93^elbung

bei

bieten.

Mai. 9B n b b u öeute öormittag %amc (fteltoertretenbeS f ommanbo).

22.

Dberft

öeim äu

Slnj

genommen,

f^efte,

in ber 5!)ZebräabI

ift

üoll

belegt.

oon ben Kolonnen

— mit il^rem

ermattenben

fd^ireten,

bem

aufeer



189

SSacEfteinbau be§

'Sienft.

3um

Sajorett gel^ören

^auptQtbäubt^ nod^

jlret

SSaroden,

unb eine Üeinere. '3)og smeite Sasarett liegt eine ©tredEe Don biefem entfernt. S^eforst üon SBinb^u! ift

eine fe^r longe

furäe

©tob^arst Dr. 27.

SQi

a

i^cicobg.

Seben tD^orgen

i.

toor ber 3trbeit 9litt

mit Oberft

^Qme, ber mir ein guteä ^ferb Ieil)t. SJieine 2;iere l)abe iä)> atfe im ©üben an ber füfte abgeben muffen; I)ier finb fc^on neue ^fcrbe, eine neue ^arre unb neue Bugtiere für mic^ beantragt. Sßir

ritten

fürslid)

nac^

mit

Älein^SSinb^u!

feinen

unb ©emüfegärten, tieute jur 3flegierung§*= farm ©amam^. Sort h)oI)nt SSeterinär==9lat 91., ber bie tt)irt= fc^aftlic^en unb miffenfc^aftlid^en SSerfuc^e biefer '^axm leitet, ©in trefflichem Saborotorium Unterftebt it)m. "Sie Umgebung l^at Ianbfdöafttirf)e 9^eije unb äugleid^ Ianblüirtf(f)oftti(^e 9Sor== äuge. Qn bem guten (^rafe bei ber fjarm reiben ©immentöaler ^ü^e in öortrefflidier SSerfaffung. :3m Sasarett finb neue SSeriüunbete angefommen, unter mafferrei(f)en SSein=

ifinen Seutn.

28. lid^e

ö.

ber efiemalige Sientfiner 5lrtilterift. Stogate.

%tt ^rieg

ift

ja eine fonber=

QJebetgfc^ule.

8

30

SS.

i^elbgotteäbienft

meitfrf)ottenben

(©ö.

fR.,

Mai. ©onntag

Soi

Sm 5

5^.

7,

Slfajien,

37

aud^

beim ®enfmaB:pIa^e unter ben für

bie

33et)öl!erung

SBinbl^uB

f.).

Sajarett ernfte ©tunben. 'SSegräbni§ beö 9ieiter§

WüUtx

III

öon

ber 4. «IJrobiant^

S'olonne.

7^

sah.

©olbatenabenb

SJiiffionSfird^e, su

in

ber

großen

bem auöbrüdlid^ oud^ ben

eöangetifcEien

SBinb{)u!er 93ürgern

unb Titanen ber Butritt freiftanb. "Ser ganje 9f{aum, atte ®ängc unb föcfen föaren überfüttt; aucfj Dffisiere toaren gefommen. ^ä) erjöl^Ite üon (^xo^Maha^. (Sine befonbere ^^reube lüar eg, an biefem ^htnb genefene Sf^eiter miebersufeben, bie idö sulefet al§ ©d^merfrante im %t)p'fju§' la^arett Otjimbinbe ufm. gefeben botte. 630 Wb. ©olbatenabenb (aud^ für bie 2Binb30. bufer) in einem grofeen, leeren ^olonnenjelte. 31. Tlai. 93üd^er nnb ©d^riften »erteilt. $)eute mieber jur ©d£)ule, bie jur Bett 65 ^nber unter* richtet, ©inige SSurenfinber 1)dbm feit furjem bie frülbet^e Bal^t

mal



Unter tiefen 65 ^tnbern \inbtn fid^ 6 fatfiolifdje. Sn finb über hklt S3efenntnt§stffern ber SSinb^ufer

txf^öU-

ber



190

$)eimat

©djnlsöglinge

ttölltg irrefüfirenbe SSerid^te öerbreitet iDorben.

Sunt.

1.

bem e§ recfit im ©chatten

S){mmelfaf)rt§tag

9^0

!

^elbgotte^bienft, bei

$ß,



iinb alle, bie iumal für bie fjrauen (dol. 3, 1—2.) fafeen. SSieber 33üd^er unb ©d^riften an abmarfd^ierenbe Kolonnen falt tvar,

gegeben.

Suni.

^ie im Ttäxi ou§ ®eutf{^Ionb abgefanbten enblid^ in meine $)änbe; fie irarcn mir gu ben ©übtru^j^jen naifigefanbt unb !ommen nun nad) longen Srr= 2.

SSriefe

gelongen

fa^^rten

über Äeetmann§f)oot3, Süberifebud^ nad) (Stt)a!o:pmunb unb

SBinb^u!.

5

bem

i^uni.

3.

SU.

im Sajorett II (in einem ^ran!enfaat, in unb Seid^t!ranfe bereinigt mürben).

SSibelftunbe

9?.

33ettlägerige

3

7

SS.

U)ie

'Siitt,

??.

Dfal^anbio.

na(f)i

S^al^rt

(5tat)i}enfommanbant,

SSaracf

öon einem

cf)ara!tertfti]d^en

(S^efangenfc^oft

gefialtene

l^erflüc^tenben

^bu

ein

luie

(bie

4.

4

big

fie

ersö!f)It

nod) fie

umi^erirrten?

um= nodö

®ie

ben Driog beenbigt

in Dfal^anbja nid)t äu arbeiten

Suni. Dfafianbia. (©onntag '^.

hit

SSe§I)aIb

fiat:

Slntitotje)

grofee

5Inbrea§

®r

{)ot.

ben ber ^u £)!af)anbia in

gerid)tet

Itidit rul^en,

öaut^tmann

gute „foft".

eröielten

in

gotteSbienft

je^t

ift

^a^tön Ba^oria§ on

l^ätten; bie ^äu^itlinge brauchten

unb

9ief)obot!^

nacf)

ben S)erero

unternommen

'^Briefe,

2Iufftänbif(f)en

^eutfdien würben bod)

"Sort

gegen

ber

jüngft lange SSerfoIgung^ftreifen

flüchtig

bie^mol

töglicE),

SD^orgenS finben toir (£i§ öon ber Side eine§ fJingerS.

'2)e§

gum

ber

^efte

(^oc.

©raubi).

10

SS. Setb='

22).

1,

ftar!belegten Sagarette, in

bem

fidö

jebod)

!aum

©d^merfranfe befinben. ßfiefarst ift nun (Biah§>axit Dr. (Sggel. ^tx bruft!ran!e ©o!^n be§ SJiiffionorg, ber au§ '2)eutf(f)Ianb fc^tüerleibenb l^olt fidb

nod^ ifin

gu

bebenüid^ guerft

fcElon

eine 5.

feinen

in biefem

^lima

otten

©Item gurüdgefommcn ift, er^ im Oftober

in erfrculidifter SBeife; ber

"iDarnieberüegenbe

!aum

miebercrfennt.

fo

gefräftigt,

Slrgt

iDitt

ba% man ba% er

fogar,

Sätigfeit beginnt.

Suni. Dfaiöonbia.

SJJiffionar

ift

S)er

*2)ief)I,

ber boImetfd)en

Sm

Sasarett unb fiemadö mit

unb führen

1250 Äriegggefongenen (S^rauen unb ^inber

follte,

gu ben ütva

eingered^net).

33ei

!

— mid} über

2)ief)l liefe ic^

^robett

id^ eittige

fabeln ber £)ereto

bie

fenttett

utiöergteidjlid)

ftel^eit



191

lerttte.

'3)ie

fierüorftedöetibeti

'Die

Jiö^er.

S)ereTo^t5abelit finb G5eifterft)uf, Unjucfit, 3Sief)I)erben,

aber

ätüifd^ett

p=

„Düambo§"

unterfcbeiben.

getegentli^

au^

bei

ben

unb ben „33ufcbmännem".

Suni, SBinbbu!.

®a

id) mir bei ben öielen 33ima!gmonaten im 9Jorben, bann im

feine

einfamen SToge mie

am

$)ier l^ätte ber

'^aä)t ^rit^ üer*

— bringen Bnnen,

aU



tön 9laben ernäfirten unb er

^Irebareigaö

trän!".

195

fott

,,be§

33od^0

ZaV

in ber S)erero=©i)rad^e „fd^öneg

bebenten.

Sn ^jagnie

?5;'rieben§äeiten

bie

föie

Ratten bier oben bit SSinbbufet ^om==

^Batterie

ibre

^ferbe^joften,

boci^gelegenen

um

ibre

Siere bor „ber $ferbefterbe" äu bebüten. 5tucb äum alten ^ferbe^joften in ben ©ro^-SSergen Vetterten

lüir

embor unb

fanben

eine

an^iebenbe

toeibereid^e,

93erg=

loilbnig.

41^

yi. 33ibelftunbe im Stj^ibuSlajarett. Sutti, äBinbbuf. 4: m. Stbelftunbe im Sasarett II. ^^Jo^rnaB su unferen ftrofge^ 24. ;3uni, SBinbbuf. ein fcbn^erer ©ang, iu bem jebeämal ©olbaten fongenen

22.



man

Ü^üftung öon ©ot. 3, 12 bebarf.

bie

Ttut unb

bie

S)offnung gu ftärfen, fortan

(£§

trofe

gilt,

ibnen ben

affebem mit ÖJott

unb roeitersuftreben. mein 33abnäug. ^urjer, lefeter 2tb[cbieb üon fjreunben unb ^ameraben. 9)?ein SSabrfbrucf^ ift bie Seben§= toeiteräuteben

3

dl.

ging

lofung be§ alten (£bt^foftomu§ ((^ott

:

tw

^ol«

gebriefen für alleä!) ben 25. Suni/

fei

©onntag,

»dö

ndvrwv

tysy-sv.

Dfabanbja.

auf unferem alten 9tafen* bta^e unter ben ^Bäumen nabe bei bem großen 2;ermitenbügel.

4

Sil.

lefeter ?5retbgotte§bienft bier

ung unter bie C^biftel biefeä ©onntagS (1. Sob. „©Ott ift Si,xtht, unb toer in ber Siebe bleibet, ber 4, 16—21) ®ag fei ber 5lbf^hii bleibet in ®ott, unb @ott in ibm". SBir

ftenten

:

26.

Suni, D!abcinbia.

Sefet beifet'g SU )?adtn, atte Giften

unb

unb toffer burcb^ufeben

für bie (Seereife su fitfiern. '3)e§

^f^ac^mittagS

in§ Sajarett.

27.

Suni, ©rofe^'SSarmen.

^n

ivod big brei ©tunben ritten

binüber.

Seutnant

Bug äu

öerforgen.

$).

toir

liegt in einer breiten,

©rofe==^armen gefd^loffenen föbene.

nacb @ro6*33armen

batte midi gebeten, feinen bort einfamen

dou ©ebirg^äügen

SSie in SSinbbuf fbrubeln bier beiße

a1d'>

unb

falte Ouetlen aug bem SSoben, fomobl aug bem Öieftein, mie au§ bem iriefenäbnlicben ©umbftonbe, auf bem eine loeißlicbe ©als!rufte meite Stellen überfleibet. ©tabgarjt Dr. %. ift mit

ung

geritten,

um

bie

Ouellen su unterfucben.

Sn

ben beißen

:

— SJionaten

mufe

orge

fiier

ergiebigen Cluetten

fel^r

196



StJ^alariagefa^r

nicf)t

brüten,

folonge

bie

eingefaßt unb bie SBofferabflüffe

nidjt geregelt finb.

®ie ^efte ®ro6^S5armen befielt eigentlich nur aug einem Xurmbou mit einer smeifenftrigen Dberftube, boä) mirb je^t an ber SSergröfeerung gebaut, ^ier liegt ein Seutnont mit einem 3wge.

gnieigefdEjoffigen

®er

%t\tt

gegenüber

nal^e

fielet

bie

sur

B^it öerlaffene

SKiffion unb bie moc^ ftattlid^e, obf(f)on t^re^ ^ac^eg beroubtc

1871 ift fie erbaut, benn biefe Sal)re§5al)l ftel^t on htn tieften ber S3eba(f)ung. ^ie ®ec!e blieb unöerfel^rt unb baber ba§ i^unere leiblid^ erbalten. 3lltarraum unb Hansel baben gelitten, immerbin fiebt ba§ ö^an^e nod^ mie ein Äircbroum an^. Sie ©ijrücbe in $)ereroftJtacöe finb an beu SSänben erholten. '2)ort ftebt ©brifti aJJij'fiongbefebl, bort ein an biefem Orte befonberS bebeutfameg ©diriftmort firc^e;

nod^

i.

^.

beutlicE)

9ln ibren ^Jrücbten follt ibr

fie

erfennen.

5^obe bor ber ^ird^e ragt eine &vvüppe b.ober, alter Sattel*

ijalmen in bie £uft. 2)er Quettenreic^e SSoben entmitfelt biet mie in

©emüfegarten eine

%k bietet

fie

erfreuli(f)e

SJiiffionargiDobnung no{f|

biefem öoufe

eine

ie^t

l)at bie

einem nolien

fJrud)tbor!eit. ift

9^eibe

am

meiften

trockener,

befd^äbigt,

bocb

9^äume.

Su

fübler

SJJiffionar^föitme SSiebe ibre fleine ^erero*

gemeinbe bebieut unb

beim S3eginn be§ 2lufftanbeg burcb unb (S^efabr beirabrt. 5ll§ S)erero in ibr S)au§ brangen, bat fie ibnen fleine Ö^efdbenfc, ficiif

beberäte $8efonnenbeit oor ©dbaben bie

mie einige ©tütfe $lattentabaf

gereiclit,

fie

aber

fonft

burcb

mit ernftem (S^efange eingeleitete ^n=

fcbneU begonnene,

eine

äur Stube gebracbt.

bod^t

430 (über

gfj.

©otte^bienft unter btn möd^tigen 5lna=33äumen *)

9Jiottb.

töftlicbfte

6^0

13,

45

f:

2)er

^erle beimbringen 5fJ.

nod)

f^ärlicb erbellten

ein

(^olbat,

ber

Oom ^elbäuge

bie

mill).

Sagerabenb in ber mit einigen Siebten

9Jiiffion§!irc^e.

28. ö u n i D f a b a n b i a. ^uf bem Slütfmarfdic öon ©rofe* 93armeu fabeu mir in ber bid^ten, gra§= rt)ie baumreid^en ©te|))}e, ,

mie gut ber SBilbftanb biet fein mufe. *)

Sic Königinnen unter bcn

Slfoäien.

?Jic^t blofe

53erlbübner,



197



ein Miwbod unb ein 3d)abraden==Sd)afaI freugten unferen $fab, fonbern in befonber^ bic^tbeftanbenem QJelänbe fogar eine grofee ^bu=9lntiIo^e. SaS Xin batte bie ©röfee dne§ ^ferbeg unb trug Sh)ei htädbtige, aufredbte (SJebörnftangen.

mußte

gelüft

fid^

bei

ber

mit bem üorüberbufdb.enben

9lntiIo:pc

"Saä ouflobernbe ^agb*=

getranbten ©dbnelligfett ber fcbeuen StnblicE

befd)eiben.

Suni,Dfabanbia.

29.

le^te, beräbeujeglid^ ^ienft in Dfabanbja, ber ©dbreden^tage be^ entbrennenben 5(ufftanbe§ nodimaB

$)eute ber bie lerften

im

lebbaft

1904

(5>ebäcbtni§

erfteben

liefe,

^ie in ben ^anuartogen

sum Xeil innerbalb ber Sefte, barnod) au§ siüingenben ©rünben be^ GJemeinmobl^ in einiget Entfernung, aber nodb immer inmitten beö Drte§ begraben tüaren, follten nun auf 2tnorbnung ber SSebörben ouf bem ^ird|* (SJefottenen,

bie anfänglid)

bofe beigefe^t werben.

Unter SSetetUgung ber ganzen 93eiDobner*

©efollenen bei unferen ^ameraben* gröbern auf bem ^rdbbofe*).

fc^aft beftatteten h)ir bie acbt

Iinräe Beit nocb ber freier unb einem flücbtigen, trautidben SBeifammenfein mit fjreunben unb ^ameraben fam ber 5Ibfc^ieb

öon Dfabanbja unb feinem Äaifer=2BiIbeIm§==35erg. SSabnbofe freubigeg Bnfammentreffen mit Dr. &„

2luf

ber

bem

gleicb*

faHä nad) 2)eutfcblanb fäbrt.

Suni,

30.

auf ber SSabn bei SSeMtfd^.

©tation äßetoitfc^ ftebt in wenigen fümmerlicben Sie nad^ ©jem^laren bie fonberbare Welwitschia mirabilis. bem 2lnfd)ein faft öertrodneten, niebrigen SSaumftüm^fen äbneln^ btn ©tämme erbeben ficb nur einige öanbbreit über ben 39ei ber

üon bem

SSoben,

9flonbe ber fcbeinbaren ©dinittfläcbe eine 2ln*=

^abl giemlicb fcbmaler, ebenfatt^ bürr auäfebenber SSIätter

ent*»

fenbenb. 2luf einer anberen SSabnftation fab idb. hit erfte blübenbe Aloe dichotoma. $)obe, gelbe 5ibrenblüten tüaren §iüifcben bm

fleinen,

grün beblätterten SSeröftelungen

aufgefprofet.

mir auf bem Sxüdfiöe be§ legten SSabnroagenS fifet ber btöberige SDUffionor üon S)oa(^anag, ^rb. Subt, ber unferen bnrcbäiebenben Sru^Jt^en öiel ©ute§ getan bat. ®r fäbrt ebenfattg 5f^eben

*)

S^re Flamen finb: 3tocf, ©tocEamp.

Sdltiepen,

^ulott,

Suj,

^ää),

Siubolp^,

©erroinSftj,

— nac^

'3)eutfcf)Ianb,

um



198

immer ju

feine SlJiiffionöfietmat für

öer^

laffen.

SBir (Gebirge

fd£)oiieit

Beibe auf bü§> öor unfern SSIitfen

entfernenbe

fiel)

unb ben!en ber nun abgefd^Ioffenen B^it; mein

hat feiner

breifeig

morbenben

afri!anif(f)en 9Jiiffion0iaI)re,

mächtigen

2)ie

S^riegeg.

^thtn

SSergsüge

Sflaä)'

beg männer'=

ic£)

ficf)

in

unb bunfelblauen 9}iaffen üom roten Fimmel ah. ®er ©rbteil unb ba^ Qanh, htm unä bie SSol^ti entfüfirt, üerfinü in blaffem 5tbenbrot. SBitt un§ biefeg an ha^ üergoffene SSIut ober an ben ftitten fjrieben be§ Slbenb^ mal^nen? SBir finb auf ben ^^rieben geftimmt, unb lüie einft 9Jiattf)iag SIaubiu§ ben beutfdEien Slbenbfrieben, fo em^jfinben lüir biefe ftimmungS* fc^orfen Sinien

Umgebung aU

botfe

Sage§ folten.

„eine

Kammer",

ftille

Jammer" üergeffen unb (S^ ift, aB mollte ung

bie ba§>

in ber mir

„bt^

©ebanfen nad^ oben fenben btn

Midm

aHmä^Iic^

ent«=

f(^U)inbenbe Slfrifa al§ ©d)eibegru6 ben 121. 5|5foIm in 'Sc^ön^

unb

f)eit

öor

f^riebeu

finnenbe ^uge ftetten. maren mir im nebeligen ©ipa!o{)munb.

ba§>

©rft nacf) SJZitternadjt

3lm 2. Suli fätjrt bereits unfer ®am:|}fer, ber „^onfrins" (bon ber oftafrüanifcöen Sinie).

gmei

40.

B}otientoikn\ahdn,

SSon ben öfter ermäf)nten pöbeln feien, beoor unfere

rung

ou§ ber S!oIonie in

Heimat

bie

äurücEfütjrt,

(3(fjilbe*=

nur smei

?l5roben €ingef(f)oItet.

Sierfabeln

(SS

als

iebenfaüS fein,

©inneSart bie

ber

euroijäifc^en

SSermittelungen beS $8er!ef)r§ auf bie 9Jama* (Sinige fjabeln

augeufdieinlic^e

9fJad)biIbungen

ni(f)t

bie

mieföeit

i)ahcn.

menn jemanb mill.

mirb froglic^

burcE) bie

ftömme eingemirft fi(j^

fenuäeii^nen

^Jabeln

'2)iefe

$)ottentotten.

gor

eine

bom

©d^ofal ermeifen auS Sleinefe '^ud)§>,

gemeiufame Urquelle annehmen ©inbrud

Slnbere 2^terfabeln eriueden jeboc^ buxii)au§> ben

bobenmüd^figer Urfbrüngtt(f)!eit.

SBenn ber ^ottentott om Sagerfeuer ober in feinem ^onbocf bon ben aUe überliftenben ©(filidjen beS ©d^ofaB ^ört ober ersäblt, fo

mbilb, mie

fief)t

er

o^ne

BrtJeifel in

biefem ©c^afal fein eigenes

fein SSorbilb.

^er Söme unb

ber ©c^afal, fo erjöl^Ien

5.

33.

bie SUten

ben



jungen, gingen gemeinfam auf

o]Ören[t)ifeenben

Stntilope

2)a

getroffen!

f)abe

ben

fjahe

%tx Sötüe

fd^tefeen.

[c^ofe

(Sofort fc^ofe aud) ber Si^afal

fehlte. tdf)

su



199

guten

unterwürfig, ber Söroe

öetoiB,

an,

Sa

fd}Iug

ben

©^uren

felber

®(i)atal

um

e» nac^

unb

ber ©c^a!al bie 9Zafe blutig

fict)

er

ber

gut.

Tcun taffen beibe ba§> getroffene SSilb laufen, feinem SSerenben auf feiner S3Iutft>ur ^u finben. meite «Stredc auf ben

unb

ah

^feil

^al)a, iubelte er,

erloiberte

immer

ja

fc^iefet

traf.

ber Söioe

it)n

f)erTfcf)te

getan.

©d^ufe

unb

bie S.agb, tint

feinen

ber unüetle^ten

lief

Slntilotien,

eine

um

Sömen

auf bie falfd^e %ä\)xtt su loden. 2BöI)renb jebocfi ber Söme lange bie tjom ©c^afat öerrü{)ren=

btn SSIutf-puren oerfolgte, mar biefer abfeit§geft)rungen unb längft

®r frafe fo begierig, bafe nur noc^. einem ©d^munge ^olte it)n ber nad^* fommenbc Söme Ijerauä unb bebroi^te iljn loütenb. erlegten 2tntiIot>e.

bei ber

feine 9^ute f)erüorfa!^.

^a§

miltft

bu,

SUlit

rebete

bie

unb

fdjenfte ifim für bie eigenen

beften ©tücfe

Ser Söme einige

®er ©c^afal

ic^

^abe

^erau^gefc^nitten.

fif)icfte

ben ©c^elm jur Sölrin

jungen unb

feine ©c^afalin

jebod) bringt ba^ 33efte feiner g^rau ba§>

©d)Ie(f)tere

unb feinen

Sömin unb ben jungen

ber

Siefe üert)öt)nt er überbieS, mirft ifmen bie fd^Ied)ten

©tüde on ben i^r

Sömin

©tücfe.

^inbern, bagegen

l^abt

bie

Hefe fid^ begütigen,

ftf)Iec^tere

Sömen.

für

©d^afal fierauö,

ber

fic^

nur

unb

S^o^f

ruft

:

^(jr ^inber be§ G5rofet'fotigen, ba

tüva^l

©oId)c ?5abeln

öom -ßömen unb

©i^afal ober üon Fabianen,

Giraffen, Bebrag, ©döilbfröten, ©erlangen, bie alle

öom

©c^a!ot

überliftet merben, ersötilen fic^ bie Hottentotten eine lange fReibe. $)ier fei

fröte

nod) eine fjabel Oon ber

(SJiraffe

unb ber

grofee

fie fid&

Sann frod^ bie befreite ©c^ilbfröte baoon. ©old)e $)ottentottenfabeIn finb meift öon ben ri^einifdien

Sier erftidt war.

!





200

3Kiffionaren (j. 35. £rönlein unb ffiati}) gebammelt unt üoti einem ^a^ftäbter ©elelirten fierau^gegeben tt)orben (Dr. Söleef, Üleinefe j5uii}§> in Slfrifa. ^ahtln unb 9Jiärd^eu ber Singe* borenen. SSeimar bei 33öblau 1870).

41 S)er

!aum

reidite

blieb,

öor bem Slbgang be§

B^ifci^entag, ber nodö

einzige

®amt)ferg

^eimfaf^rt.

für bie legten S3eforgungen unb

^flic^ten.

®er nommen, iu

5Ibfd^ieb t)on

tt}orten

®a

l^atten.

unb

Derjögerte

9teifenben

bie

ben ^ameraben unb S3e!annten mar ge=

S. nod^ auf ber Sanbung^brüde, auf ber

§.

bie

©ee

fid^

bie

beö

5tnfunft

it)ir

lange

„£ront>rinsen"

immer unruhiger geberbete, tt)urben an 33orb ber „Stlejanbra 3Sörmann"

fi(i)

äunäc^ft

gefd^afft.

ein

5^0(1)

bie

be^slidö^g

Sebemofjl

gu

meinen

brei

Ö^etreuen,

mid^ umftanben, unb bie (£infc()iffung erfolgte. Qu ber fjrübe beg 3. ^uli fiebetten mir auf ben

„^on*

bem ^^örber^* bann jog un§

t)rinäen" über, ber über ^^^adjt eingelaufen mar. 9Jttt

forbe ging'g

in bie menig

bie i^inaffe in

btn 9^ebel binauö,

unfere^ '2)er

er

au§>

bem balb

ber graue 9^uml3f

auftaud^te.

"Samilsfer^

einem ftarfe ©))uren benn ein befannter ©d^iffäoffigier geftonb

fübtreftafrifanifd^e fjelbjug mufe

aufgct)rägt

mir,

einlabenben SSoote,

fei

baben,

beim

ftarf erfd[)roden.

erften

ftfion öftere gefagt,

biefem einen i^abr

SSieberfeben nad£)

S)oä) ba^ batten mir

unb nun fam

un§

gegenfeitig

ia bie S^it ber

im

f^etbe

Stube unb ber

ftör'Eeuben ©eefabrt.

2(ber mie

mübe mar man, aU nun mit

ber ^ui)t bit 3lug=*

fijannung folgte. '2)odb ber ^err 'i^atte ©rofeeg an ung getan, unb 93ibet* motte mie ^folm 103 beberrfd^ten bie (Stimmung. Wlan ge* badCitc grüüenb ber Heimat, aucf) ber oberen ©cbar, bie ben

S)eimfebrenben bieSmal bienieben md^t mebr mit freubiger Siebe aber ebeufo oft mie gur $)eimat, jo tagtäglich begrüßen fonnte sog eö $)ers unb @eban!en ?u ber meiter au^barrenben ©df!u^tru4)t>e surüdf. 2ßie oft nannte man im ^eife ber 9J?it* fabrenbeu ober im ©etbftgef^rädb ber @eban!en bie Flamen ber



(Gebliebenen

— %k

9tfri!ag

SSeftfüfte

SBracfg gefttanbeter ©d^iffe.



201

©ollen

Wa^z

erftounlidiem

in

liegt

öoff

Erinnerung

biefe ettua eine

an bie öielen, öielen ©efä^rten fein, bie mit öolten ^Jlaften unb ^ef^trellter S)offnung i^inougsogen nnb nun im afrifanifc^en ^ür SSoben it)r früljeg ®rab gefunben ^aben? 9^immermel)r ba§ anbereö (Srinnerung^seicfien ein ganj füb= eu(f) baben tt)ir !

:

am

S^reus

lid^e

$)immel,

unserem ©c^iffe

5lud)

ftiger

bie

unb su bem

loar

ätüd'faiirt

loo^

mar.

über euren Giröbern,

baS'

bält,

Sogen miteinanber

gefäi^rli(i)ften

öergönnt,

SBaci)e

bie

für

luir

mir auf feinem

2;rnp|jenfc()iffe

(grbolung

unferem Somi^jfer ful^ren

3tuf

u.

gün^*

freilief)

5 träte üon

a.

^auf*

ber ©döufetrut)t>e, ein ^oftbeamter, ein 9Jtif)ionar, einige leute,

ben

iii

^aben!

I)inaufgeblic!t

:|3erfönlitf)e

über

tt)ie

oft

fo

Samen foiüie eine Slnsai)! (Snglänber unb Samen nac^ Europa. Sie streite Kajüte mar

%wei beutfc^e

SSuren mit ibren

^m

ftärfer befe^t.

©^jeifefaal botten irir einen beutfdien, einen

unb einen bottänbifdöen

englif(f)en

htn (enteren für bie

Sifd^,

SSurenfamilien, bie obne Biöcifel ben erften ©döid)ten ibreg un^ glüdlicben

58oIfe^

leben

bem

auf

angef)örten.

menn mon

brei ©ru^tjen,

5tu(f)

^erteilte

©d^iffe

aucb allfeitg

fic^

3ufontmen=

nähert

ba§>

im allgemeinen

fid)

böfli(f)

in

biefe

begegnete.

i^a^xt faben mir nur feiten ein Sanb, böd)ften^ nod^ an ben erften Sagen bie

2luf ber erften ^älfte ber

unb

©cfiiff

!ein

afrifanifdbe

Äüfte.

Un§ S^rieg^müben jebod) äufeerft mobl

tat

bk

fröftigenbe ©infamfeit beS 3(JJeere§

Sagen glitt unfer trefflicher ^oft^ bequem ba^ tvit bätten üergeffen fönnen, babin, fo ouf ©ee SU fein. Sag glänsenbe, gli^ernbe SJieer umfallt bonn ba§^ ©d^iff mit mäßiger Sünung. Einen langen äBogenfcbleier Sin rufiigen, fonnigen

bamt)fer

ikU

SU beiben ©eiten binter

es

fc^neEer

©dimimmer

©d^raube (XJefröufel

am

bie

fid^

ber.

SBo ber S3ug

S)ed oufmirbelt, fi>rübt meiner ©ifcbt

über

bie

Dberfläc^e.

ober bläuliche ©trubel in

©maragbe auö ben

mo

Sßaffer burdifd^neibet ober

hu

Sarunter sieben

Siefe.

Saju

aufgeftörten SBaffern,

SSafferftaub erglönst bor ber

©onne

fie

aB bie

unb mirreö

fic^

grünlicEie

quellen gefc^molsene

unb ber serf^rübenbe

in ben ^Jarben be§ 9?egen=

bogeng.

Sag Wtex

ift

mie ein unermefelid^eg ©elieimnig, bag ung 13»



202



mit ttefliegenben Slugen anjc^aut unb un§ frogt, ob

lüir

fein

Ütätfel erroten fönnen. S3ei

bie§

fin!enber

(S^el)eintni0

^lad^t

nodE)

umirogt ben einfamen Sedmanbeter 5ln

einbrüdlidier.

Säadborbfeite

nic^tg,

bem ©rernljimmel barüber. ©o fielet e§ in einem 3)ienj(f)ent)eräen auö, in bem faft aUJeg Sid)t er* lofd^en ift unb nur no(^ bie aEerle^ten ?^un!en üon ©laube, $)off=

aU

Siefe mit

nädötlid^e

iiung, Siebe fortglimmen.

5ln ©teuerborbfeite giefet ber SJionb

fein geböm^jfteö Sicf)t über bit mie

mernbe gehört

i(See.

bunüeg ©efdtimeibe

©ine af)nung§tiefe ^oefie

!

5tber

jum

auff(i)im=

öotten Seben

allebem oolleö Sic^t.

trofe

2)ann !ommen beiüegtere Sage, an benen bie 2;iefe ein menig üon ibrer ©eroalt unb aufmad|enben Sßilbbeit entbüllt. äBer bem fdiarfen SSinbe jum %xo^ ba^' ganse ®ecf um=* manbert unb feinen SJiarfdb ©cfiritt für ©cbritt erfäm^ft, ^at babei t'amt)fgeban!en, loie fie Ö)oetbe§ ©turmlieb bem trofeen«' ben SBanberer au^^ ber ©eele

SSie !Iein

lieft.

ift

ber

-Uienfc^

^ogen! 5lber ^ämme, bie fern

gegen bie beronrottenbe ©eroalt biefer enblofen bennocb erfreuen ibu bie ungesäblten

toeifeen

unb nab loie fdbtrimmenbe ©turmüögel mit meifeem auf unb nieber tauchen. ''fla^

§mölftägiger

Steife

Teneriffa, beffen $i! feinen

fuhren

(SJi^fel

loir

auf

ber

(SJefiebet

S)öbe

oon

mit ben breiten ©d^ultern

Haren ^benbbimmel biiteinjeidbnete. Slm 16. SuH iDaren toir auf ber üleebe oon Sag ^alma§ konnten mir aucb nicbt an (auf ber Sttfel ©ran ©anaria). Sanb, um ben 5tufentboIt be§ ©cbiffeg nicbt äu oerlängem, fo lagen bocb bie ficb, in ben ©c^u^ ber ööben bergenbe ©tabt unb bie boben ®ebirg§süge ber i^nfel beutlidb üor ung, unb bie ©onne tat un§ an bem etmaö bemöüten 2:age ben (Si^efaKen, gteidb einem ©dbeinmerfer SSerg um S3erg unb nadbeinanber alle big ju ben 33ergrücEen binanretc^enben ©iebelungen unb in ben

Ortfcboften obsuleucbten.

bogen mir bei ber ^nfel Oueffant bei ftarfcm ®ie ®amt)f^feife beulte mäbrenb ber SKorgenftunben ibre fd^rilten Wli^tönt unaufbörlicb in ben ^ebcl, unb bolb tutete e§ üon recbtg, balb üon linfg atg 5lntmort surüdE. Sann flärte fidb ba§ 3Better su einem Haren, fonnigen Sage, ber bie englifdbe ^üfte mit ibren ^reibefelfen üon 33rigbton

2tm 21.

^'Jebel

big

in

Soüer

;3uli

ben

S^anal.

beuttidb

an unferem 3luge üorübergleiten

Hefe.

Stud)

:



Slngebenfenö *) fallen mir.

?5oI!eftone f(^meräU(f)eTi

®am:|3fer

ber

fe^te

®ie

SHeifenben

erften

SSli[j"tngen

öorüber

SSei '3)ooer

ah.

bie

©d^elbe hinauf bi§

geiüunbene f^a^rrinne erforberte bie gtöfete

fei^r

be§ ^a!pitän§ uttb

3Sorficf)t

3n

bie

an

2Bir fufiren 2Intft)er^en.



203

bei^

Sotfen.

5(ntrDert>en fonnten lüir

Seefahrt enbltc^ anö Sonb.

am

^Itur tat iidi) auf. 2)ag ift ^apoUon I. jum Stüt^unfte

alter

23. ^uli naö) breilüöc^igcr

Stätte alter Öiefc^idjte unb

(Sine

alfo baä 2Intmert)en

Äarlö V.,

$Iäne erforen, in bcnt SJJetfter 9ftuben§ feiner ^unft gelebt bat. ®cr „Steen", ha^ altersgraue, burgartige öebäube erinnert an öergog %iba^ ba§

blutigen 9^amen.

Ung

feiner

sog es äunöcfift ju ^. $. äffuben^' grofeen boben ^lügetattar ber alten, fieben*

am

ÄrenäigungSbilbern

fcbifftgen Siebfrauenürcbe.

^ei ber Sflüdfabrt begrüßten mir unS mit bem erften beutfc^en ÄriegSfc^iffe, bas roir iDieber faben, mit

©rofeen",

ber

75=iäbrigc

sur

ber

58efteben

„^aifer SSilbelm bem

Ücationalfeier

belgifcben

ftoatlicben



eS

(Selbftönbigfeit

mürbe baS gefeiert



nadb ^^(ntmertien fubr. 2ln

ben

alten

tJortä

Sitto

unb Sieffenboe! öorüber, üon

benen SSilbelm 3flaabe§ bramatifd) padenht (Srääblung „bie fd^marse ©aleere" bericbtet, glitten mir ftromabmärtS bebutfam

sum ^anal

surütf.

Sie ©ee mar

fo

ftitt,

aU

ob

2ltmen bemegte !aum f^ürbar ibre fleiner

SBettenringe,

bie

fie fd^liefe,

SSruft.

unb nur ein

©en

auf ber glatten ^yläcbe

^benbbimmel etma§ öon feiner ?Jarbent)racl)t farbenfcbön ift ba§> Tlttx nur feiten.

ber

2)ie

ieneg

ft)ielten,

b^ttc

mitgeteilt.

9laturftimmung :po6te sur $)eimfebr. 2)ag be» beimfabrenben «^ifc^ers oor

^benblieb

leifeS

öunberttaufenben e# aSotteS, ju rolrb. (Sine güüe öon 9Ui5Jprü^en, Sfctlbern unb ®efc^lcf)ten buicf)alcf)t ble fein

fo bofe ber Sefet ben SluSfü^rungeit mit Sntercffe unb srufmerffamfeit folgen ®elfülc§en unb Se^rern Ift ble ©cfirlft norf) befonberä a" empfehlen at§ gunbgrube ." öon SHuftrattonen für ^reblgt, ©c^ulc unb ffonfiimonbenuntcrrlc^l. „®&(()f. mtäitn- unft ^diulblaiU"

ganae ©c^rlft, tnufe.

.

.

.

„eine lebenSöoUe, öoItgtümUc^e 3)oxftenung ber (StaubenSle^re, ein ioarmeä ®lauben5= befenntnlS beä S8erfaffer§ unb burdj bic bieten ®efc^lc^ten unb gitatt augtetd) ein ®louben§= ®a§ Surf) Ift :))a((en)> unb fvatin«ui>. aOfltmein 6efenr.tnl§ nleter E^rlften aller Betten. toetftftnklid^ unb öon f^oliem a^olosetifdieit SSett, In ber §anb Bon aJellgtonSle^rern unb ^reblgern tann e5 bur^ feine reiche ©toffauswa^l gute SJlenfte tun." „»at»if(t|e mtvtln»bl&ttet."

e§ frlfd^eg,

Ift

nlf^t

eine trocfene,

fc^ulmöfelgc

UUn»\>0Üe9 Seugnid."

ffatec^i§mu§bearbellung, fonbern ein ,,«k>. JSitt^I. SInaeiflev."

e§ Ift ein tvadtev t^oOntnu^, baäfelbe ju ." ungern au§ ber §anb. ,

lefen

grofee SRel^e

unb man

legt



nur

„&t». 9lUianif>laii."

.

Sobel fprt($t er nl(i^t nur feine eigenen ®ebanfen au§, fonbern er läfet eine oon «BJännern aller gelten auftreten, ble mit SSort unb Selfpicl berebteS SeußntS

Itnb gerabe ba§ Ift e§, maS ir)rem ®Iauben ober für ben rf)rlftllrf)en ®lauben ablegen. bog fSüi) fo UbenSi)0Ü unb t>a((etti> unb auc^ für einfache Seute berftänbllrf) unb fafebar baran erqutden, crfrtfc^en unb blele möd&ten njlr reät fid^ njünfi^en, Cefer ntait, ba&

ton

mtUn."

„mn»tlpffla."

Dos Wun5er 5es Ungloubens. fZ%f/,llll\ ,^t^, unb mit Sufä^en oerfe^en oon ^rof. D. Dr. (gbuarb 4,— eleg. gebunben. ^reig .9J?e. 3,- brofc^.,

Äönig,

^t

§aben ©le warmen ®anl für ben SBoüarb! §eute §obe 1(5 ble le^te ©clte Sud^eä gelefen unb f)eute beginne Irf) »oleber mit ber erften ©elte. S)te& mac^töoHen unb fcfiönen ©proc^e Ift ebenfo geeignet, ben ®(auben au ftärten unfer SBlffen au mehren, unfern ^orlaont ju erweitern. (5§ Ift eine gro^e Zeitige ©attre

blefeS trefftl^cn ^üä) mit feiner

als

auf ben Unglauben.

Unb o^ne

eine gana feltene ißüfttammer für alle ble, Die Unaö^Ugen, ble burd^ fömpfen wollen. bem ® tauben abfiotb ftnb, werben In SBaHarbS Sud| «JJaftor D. ©. ^unae (Sremen).

gwelfel

ble wlber ben Unglauben In ftd^ unb bermelntllcfie ®rünbe ber Sßernunft flnben, toas l^nen nötig Ift."

um

Ift

e8

flt^

.

.

®le ftare unb f^öne ©pradfte be§ S8utf,c§, wie ble retigtöfe SBörme ber ®m= mad^en ebenfo wie ber burrf) ®ebanfenrelrf)tmn unb toglfc^e ©t^örfe auSgeaeld&nete Sn^att baS t)ortlegenbe SBert au einem ber Ufendtvevteften ber mobernen apologetlfd^en „Mi«d)l. SSiK^enfifttift. Slteratur." ))ftnbuna,

UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY Los Angeles

This book

is

DUE on the last date stamped below.