Astronomische Algorithmen [2 ed.] 0943396352, 3335004000

Astronomische Algorithmen will ein Leitfaden fur den Berufs- oder Amateurastronomen sein, der Berechnungen durchführen m

278 27 5MB

German Pages 460 [465] Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Einleitung
Einige Symbole und Abkürzungen
1. Hinweise und Tips
2. Über Genauigkeit
3. Interpolation
4. Kurvenanpassung
5. Iteration
6. Sortieren von Zahlen
7. Julianischer Tag
8. Osterdatum
9. Dynamische Zeit und Weltzeit
10. Der Erdglobus
11. Sternzeit in Greenwich
12. Umwandeln von Koordinaten
13. Der parallaktische Winkel
14. Aufgang, Durchgang, Untergang
15. Atmosphärische Refraktion
16. Winkelabstand
17. Planetenkonjunktionen
18. Objekte auf gerader Linie
19. Drei Himmelsobjekte im kleinsten Kreis
20. Präzession
21. Nutation und die Schiefe der Ekliptik
22. Scheinbarer Ort eines Sternes
23. Reduktion ekliptikaler Elemente auf ein anderes Äquinoktium
24. Koordinaten der Sonne
25. Rechtwinklige Koordinaten der Sonne
26. Äquinoktien und Solstitien
27. Zeitgleichung
28. Ephemeriden zur physischen Beobachtung der Sonne
29. Keplergleichung
30. Elemente der Planetenbahnen
31. Positionen der Planeten
32. Elliptische Bewegung
33. Parabolische Bewegung
34. Parabel nahe Bahnen
35. Die Berechnung einiger Planetenphänomene
36. Pluto
37. Planeten in Perihel und Aphel.
38. Knotendurchgänge
39. Parallaxe
40. Beleuchteter Teil der Scheibe und Helligkeit eines Planeten
41. Ephemeride zur physischen Beobachtung des Mars
42. Ephemeride zur physischen Beobachtung des Jupiter
43. Positionen der Jupitermonde
44. Der Ring des Saturn
45. Die Mondposition
46. Beleuchteter Teil der Mondscheibe
47. Die Mondphasen
48. Perigäum und Apogäum des Mondes
49. Knotendurchgänge des Mondes
50. Maximale Deklinationen des Mondes
51. Ephemeride zur physischen Beobachtung des Mondes
52. Finsternisse
53. Halbmesser von Sonne, Mond und Planeten
54. Sternhelligkeiten
55. Doppelsterne
56. Berechnung einer ebenen Sonnenuhr
Anhang I: Einige astronomische Begriffe
Anhang II: Periodische Terme der Planeten
Anhang III: Die Begleitdiskette
Register
Recommend Papers

Astronomische Algorithmen [2 ed.]
 0943396352, 3335004000

  • Commentary
  • A multitude of printing errors of the 2nd edition have been corrected in this electronic version.
  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Titel der Originalausgabe: Jean Meeus Astronomical Algorithms Willmann-Bell, Inc., Richmond, Virginia (USA) 1991 ISBN 0-943396-35-2

Deutsche Übersetzung und Texterfassung: Andreas Dill, Leuven

Anschrift des Autors: Jean Meeus Heuvestraat 31,3071 Erps-Kwerps, Belgien

Einbandbild: Totale Sonnenfinsternis am 11. Juli 1991 (Aufnahme: M. Richter)

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Meeus,Jean: Astronomische Algorithmen/ Jean Meeus. Mit einem Geleitwort von Roger W. Sinnott. [Dt. Übers.: Andreas Dill]. 2., durchgesehene Aufl. Die erforderlichen Druckfehlerberichtigungen nach Georg Zotti (Version 6 vom 05.10.1995) wurden in dieser eletronischen Fassung des Buches bereits eingearbeitet. Leipzig; Berlin; Heidelberg: Barth, 1994 Einheitssacht. : Astronomical algorithms ISBN 3-335-00400-0

© Copyright 1992 by Jean Meeus Druck und Verarbeitung: Druckhaus Darmstadt GmbH Printed in Germany ISBN 3-335-00400-0

Inhalt Geleitwort

.........................................

7

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einige Symbole und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.

Hinweise und Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.

Über Genauigkeit

3.

Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

4.

Kurvenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

5.

Iteration....................................... 60

6.

Sortieren von Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

7.

Julianischer Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

8.

Osterdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

9.

Dynamische Zeit und Weltzeit

10.

Der Erdglobus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

11.

Sternzeit in Greenwich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

12 .

Umwandeln von Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

13.

Der parallaktische Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

14.

Aufgang, Durchgang, Untergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 109

15.

Atmosphärische Refraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 114

16.

Winkelabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

17.

Planetenkonjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

18.

Objekte auf gerader Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

19.

Drei Himmelsobjekte im kleinsten Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

20.

Präzession..................................... 135

21.

Nutation und die Schiefe der Ekliptik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145

22.

Scheinbarer Ort eines Sternes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151

23.

Reduktion ekliptikaler Elemente auf ein anderes Äquinoktium . . . . . 161

24.

Koordinaten der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

25.

Rechtwinklige Koordinaten der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 176

26.

Äquinoktien und Solstitien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 183

27.

Zeitgleichung................................... 190

28.

Ephemeriden zur physischen Beobachtung der Sonne

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

. . . . . . . . . . 195

6 29.

Keplergleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

30.

Elemente der Planetenbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

31.

Positionen der Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

32.

Elliptische Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

33.

Parabolische Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

34.

Parabel nahe Bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

35.

Die Berechnung einiger Planetenphänomene . . . . . . . . . . . . . . . . 255

36.

Pluto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

37.

Planeten in Perihel und Aphel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

38.

Knotendurchgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

39.

Parallaxe...................................... 283

40.

Beleuchteter Teil der Scheibe und Helligkeit eines Planeten

41.

Ephemeride zur physischen Beobachtung des Mars . . . . . . . . . . . . 294

42.

Ephemeride zur physischen Beobachtung des Jupiter . . . . . . . . . . . 302

43.

Positionen der Jupitermonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

44.

Der Ring des Saturn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

45.

Die Mondposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

46.

Beleuchteter Teil der Mondscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

47.

Die Mondphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 348

48.

Perigäum und Apogäum des Mondes

49.

Knotendurchgänge des Mondes . . . . . . . . . . . . . . .

364

50.

Maximale Deklinationen des Mondes . . . . . . . . . . .

367

51.

Ephemeride zur physischen Beobachtung des Mondes . . . . . . . . . . 372

52.

Finsternisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

53.

Halbmesser von Sonne, Mond und Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . 391

54.

Sternhelligkeiten................................. 394

55.

Doppelsterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

56.

Berechnung einer ebenen Sonnenuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

Anhang I: Einige astronomische Begriffe

. . . . . . 289

.................

355

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

Anhang 11: Periodische Terme der Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 Anhang 111: Die Begleitdiskette

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

14

Man benutze nicht die Symbole ' und " für Zeitminuten und Zeitsekunden. Sie werden für Minuten und Sekunden eines Grades (beziehungsweise Bogenminuten und Bogensekunden) benutzt. Zeitminuten und Zeitsekunden haben die Symbole m und s. Zum Beispiel der Winkel 23°26'44", aber der Zeitpunkt 15h22mo7 s . Es gilt

l' = eine Bogenminute = 1/60 eines Grades 1m = eine Zeitminute = 1/60 einer Stunde.

Man benutze nicht das Symbol ± für genähert. Dieses Symbol bedeutet plus oder minus (oder beides). Die Quadratwurzel von 25 ist ±5. Es ist aber falsch, 7r= ±3 zu schreiben, weil 7r weder + 3 noch - 3 ist; das hier zu verwendende korrekte Symbol ist::=::. Zum Beispiel 1002::=:: 1000. Meist werden wir die wissenschaftliche Form für die Angabe von Kalenderdaten benutzen, geschrieben von der größten zur kleinsten Zeiteinheit, wie zum Beispiel 1993 November 6. Dies unterscheidet sich von der gewöhnlichen amerikanischen (November 6, 1993) und europäischen (6. November 1993) Form. Jedenfalls ist es ratsam, den Monat auszuschreiben, weil des einen 11/6/93 des anderen 6/11/93 ist.

Anmerkungen des Herausgebers der elektronischen Version des Buches:

Die erforderlichen Druckfehlerberichtigungen nach Georg Zotti (Version 6 vom 05.10.1995) wurden in der vorliegenden eletronischen Fassung des Buches bereits eingearbeitet. Dieses inoffizielle Druckfehlerverzeichnis kann auf der Webseite: https://homepage.univie.ac.atlgeorg.zottilhp/urania/meeuserr.html abgerufen werden.