Amphitheatrum in Provincia et Italia: Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli. Bd. 3. Planbeilagen [3] 3715100435, 9783715100432

Wie funktionierte ein Amphitheater und welche politische und religiöse Bedeutung kam diesen für die römische Kultur so c

202 28 9MB

German Pages 56 [60] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Amphitheatrum in Provincia et Italia: Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli. Bd. 3. Planbeilagen [3]
 3715100435, 9783715100432

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

'PSTDIVOHFOJO"VHTU #BOE

Thomas Hufschmid Mit Beiträgen von Philippe Rentzel, Noémie Frésard und Michel E. Fuchs

Amphitheatrum in Provincia et Italia Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli

Augst 2009

Umschlagbild: Augst/BL, Amphitheater-Sichelengraben. Aufrisse der Ostund der Westfassade (vgl. Beilage 16 und 17). Am rechten Bildrand: Augst/BL, Insula 30. Drei Vignetten vom Augster Gladiatorenmosaik, das 1961 im Zentrum der antiken Oberstadt gefunden wurde. Von links nach rechts: Zweikampf zwischen zwei equites, Zweikampf zwischen einem murmillo (links) und einem thraex (rechts), Zweikampf zwischen einem secutor (stehend) und einem retiarius (am Boden liegend). Pläne: Thomas Hufschmid Fotos: Heinz Grauwiler Idee und Gestaltung: Thomas Hufschmid Umschlagrückseite: Pozzuoli/Kampanien (I), flavisches Amphitheater. Gewölbekonstruktionen des Untergeschosses; in der Decke Austrittsöffnungen für die Lifte zum Transport der wilden Tiere in die Arena (vgl. Abb. 263–269). Foto: Thomas Hufschmid Idee und Gestaltung: Thomas Hufschmid

Herausgeber: "VHVTUB3BVSJDB Wissenschaftliche Betreuung und archäologische Redaktion: Philippe Bridel und Hans Sütterlin Lektorat: Elisabeth Balscheit DTP: Ursula Singh Bildredaktion: Thomas Hufschmid Verlagsadresse: Römermuseum Augst, CH-4302 Augst Auslieferung: Schwabe AG Basel, Buchauslieferung, Postfach 832, CH-4132 Muttenz Druck: Birkhäuser+GBC AG, CH-4153 Reinach © 2009 Römermuseum Augst ISBN: 978-3-7151-0043-2

Planverzeichnis – Beilagen 1–50 Beilage 1

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Steingerechter Grundrissplan der freigelegten Befunde. M. 1:100. Höhenangaben in m ü. M.

Beilage 2

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ergänzter Grundrissplan mit Mauernummern, Nummern der im Text erwähnten Entlastungsbögen, Lage und Nummerierung der vorgelegten Profile Beilage 21-Beilage 35 sowie Lage der mit den Profilen in Verbindung stehenden Grabungsflächen. M. 1:200.

Beilage 3

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Rekonstruierte Aufsicht mit Höhenangaben in m ü. M., Phase BII. M. 1:200.

Beilage 4

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Rekonstruierte Aufsicht mit projiziertem ergänztem Grundriss und Schema für Entwässerung, Phase BII. M. 1:200.

Beilage 5

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Rekonstruierter Schnitt durch die cavea im Bereich von Profil B16 mit Höhen- und Massangaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD (mod.). M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Beilage 6

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Längsschnitt durch den Hauptzugang, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Beilage 7

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Längsschnitt durch Bedienungsgang 1, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100, Höhenangaben in m ü. M.

Beilage 8

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Längsschnitt durch vomitorium 3, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Beilage 9

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Aufriss der Eingangsfassade, Blick von Osten. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Beilage 10 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Querschnitt mit statischem Aufbau des Gewölbesystems, Blick von Westen, Ebene unmittelbar hinter der Peripheriemauer. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 11 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Querschnitt mit statischem Aufbau des Gewölbesystems, Blick von Westen, Ebene unmittelbar hinter der Caveamündung. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 12 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Längsschnitt durch den Hauptzugang, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 13 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Längsschnitt durch vomitorium 1, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43/3

Amphitheatrum in Provincia et Italia

Beilage 14 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Aufriss der Eingangsfassade, Blick von Westen. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 15 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Querschnitt mit statischem Aufbau des Gewölbesystems, Blick von Osten, Ebene unmittelbar hinter der Peripheriemauer. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 16 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ansicht von Osten, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4. Beilage 17 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ansicht von Westen, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4. Beilage 18 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Schnitt auf der Querachse, Blick nach Osten, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4. Beilage 19 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Schnitt auf der Längsachse, Blick nach Norden, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4. Beilage 20 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Längsschnitt auf der Höhe der vomitoria, Blick nach Norden, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4. Beilage 21 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arena und Podiumsbereich, Profil B7, Ansicht von Nordwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 22 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arena und Podiumsbereich/ Caveabereich und Umfassung, Profil B16/B29, Ansicht von Osten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 23 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Caveabereich und Umfassung, Profil B15, Ansicht von Westen. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 24 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Profil B38, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 25 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Profil B41, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 26 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Profil B42, Ansicht von Nordwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 27 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B27, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 28 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B28, Ansicht von Nordwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 29 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B30, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 30 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B31, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Amphitheatrum in Provincia et Italia

Beilage 31 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B36, Ansicht von Nordosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 32 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B40, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 33 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Nordcarcer, Profil B12, Ansicht von Südwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 34 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Nordcarcer, Profil B13, Ansicht von Nordwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 35 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Westcarcer (sacellum?), Profil B39, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 36 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ergänzter Grundrissplan mit metrologischem Aufbau und Angabe der wichtigsten Massverhältnisse (arena und Umfassung). M. 1:400. Beilage 37 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ergänzter Grundrissplan mit Grundlinien, Modulraster und wichtigen Massangaben für die Grundkonstruktion. M. 1:400. Beilage 38 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Aufriss der Eingangsfassade mit Rekonstruktionsvorschlag für den baulich ausgeführten metrologischen Aufbau. Angaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD. M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 39 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Aufriss der Eingangsfassade mit Rekonstruktionsvorschlag für den ursprünglich geplanten metrologischen Aufbau. Angaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD. M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 40 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Aufriss der Eingangsfassade mit Rekonstruktionsvorschlag für den baulich ausgeführten metrologischen Aufbau. Angaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD. M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 41 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Aufriss der Eingangsfassade mit Rekonstruktionsvorschlag für den ursprünglich geplanten metrologischen Aufbau. Angaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD. M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 42 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Rekonstruktionsvorschlag für den Bauablauf. Zeichnung M. ca. 1:1200. Beilage 43 Augst BL, Amphitheater-Neun Türme. Rekonstruierter Grundrissplan des Semi-Amphitheaters mit West-Ost Schnitt A-A’ durch das Bauwerk und den Ansatz der auf den Schönbühlhügel führenden Monumentaltreppe. M. 1:400; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 44 Augst BL, Amphitheater-Neun Türme. Rekonstruierte Aufsicht und Westansicht des Semi-Amphitheaters; daneben West-Ost Schnitt A-A’ durch das Bauwerk im Bereich der Querachse. M. 1:400; Höhenangaben in m ü. M. Beilage 45 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Dreidimensionaler Rekonstruktionsversuch, Aufsicht. Ohne Massstab.

Forschungen in Augst 43/3

Amphitheatrum in Provincia et Italia

Beilage 46 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Dreidimensionaler Rekonstruktionsversuch, Übersicht von Osten mit der in den Talweg hineingesetzten Ostfassade im Vordergrund. Ohne Massstab. Beilage 47 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Dreidimensionaler Rekonstruktionsversuch, Übersicht von Westen mit der zur Ebene in der Grienmatt hin orientierten repräsentativen Westfassade im Vordergrund. Ohne Massstab. Beilage 48 Karte des Mittelmeerraums mit Lage der bekannten, typisierbaren Amphitheater. Beilage 49 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Querschnitt durch die cavea mit Darstellung der Blickwinkel in den verschiedenen Rängen des Sitzstufenbereichs. Beilage 50 Pompeji, Kampanien/I; Amphitheater, Podiumsmauer. Zeichnerische Dokumentation von F. Morelli aus den Jahren 1815-1818 (mit Tafelnummerierung 1–10). Rekonstruierter Dekor mit Gladiatoren- und Tierkampfszenen. Abwicklung M. 1:80.

Amphitheatrum in Provincia et Italia

281.00

281.13

F 30

F 34

B 34

MR B22

282.85

F 22

F 18

283.73

283.72

284.42

B 30

284.83

282.42

MR B17

F 26

MR B23a

MR B23

280.83

283.76

Schnitt 6 Nord

MR B19

Schnitt 6 Süd

280.91

283.83

B 26

283.39

283.13

280.80

B 22

280.77

B 18

281.29

283.22

F 14

B 14

Schnitt 7

F 10

B 10

286.18

282.26 282.82

282.54

283.41

284.69

280.85

e (2. We

283.59

Schnitt 5

287.24

284.52

280.80

283.88

ltkrieg)

MR B21

280.35

err Tanksp

283.88

284.57

281.64

rne mode

K 34

K 30

K 26

K 22

K 18

281.05

282.91

283.64

285.49

MR B24

281.64

283.96

284.06

282.63

281.49

282.31

283.90

283.46

282.77

281.00

Schnitt 9

280.99

MR B29

281.02

282.42

10

282.32

itt hn Sc

281.84

283.18

281.04

O 34

O 30

O 26

O 22

O 18

280.11

O 14

K 14

284.50

O 10

K 10

it

8 itt

b

282.12

hn

(Nahtstelle der Kreisegmente)

282.51

280.54

Knick in der Podiumsmauer

281.92

hn Sc

281.23

Sc

a t8

Baufuge an der Podiumsmauer (vgl. Abb. 135) 282.82

281.94

282.15

282.84

283.02

S 22

S 18

S 14

S 10

S6

S 34

S 30

S 26

MR

B1

282.03

282.01

282.71

285.84

282.44

282.65

281.87

281.76

283.35

284.06

Schnitt 3

MR B7

286.10

281.33

MR B6

MR B9

282.85

282.06

281.45

A’ 14

286.07

W 34

W 30

283.35

A’ 34

A’ 30

A’ 26

A’ 22

281.39

286.06

286.16

A’ 10

W 22

281.84

MR B5

283.98 284.07

286.08

A’ 18

285.78

A’ 6

W 18

281.61

Schnitt 3

281.51

286.06

281.57 282.00

281.63

W 14

W 26

MR B3

282.67

282.96

MR B4

W 10

W6

285.86

282.09

281.61

MR

282.24

B1

283.15

281.53

E’ 34

E’ 30

E’ 26

E’ 22

E’ 18

E’ 14

E’ 10

E’ 6

1

281.74

282.33

(Nahtstelle der Kreisegmente)

Knick in der Podiumsmauer

283.08

282.26

Sch nitt

O6

B2

K6

MR

F6

B2

B6

MR

hn Sc itt 2 282.11

281.46

282.66

282.21

281.56

281.27 281.24

281.68

281.55

281.39

282.69

282.74 282.79

282.03

282.08

283.00

281.43

281.52 281.60 281.40

282.15

J’ 34

J’ 30

J’ 26

J’ 14

J’ 10

J’ 6

282.35

284.35

283.19

N’ 34

N’ 30

N’ 26

N’ 22

N’ 18

N’ 14

N’ 10

N’ 6

283.93

285.00 285.93

285.39

286.01

0

286.15

R’ 34

R’ 30

R’ 26

287.38

R’ 22

R’ 18

R’ 14

R’ 10

281.94

288.01

MR B16

Schnitt 12

286.43

MR B15

285.09

285.70

286.10

R’ 6

MR B6

Schnitt 11

288.43

289.45

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Beilage 1

V’ 6

286.55

284.93

286.74

287.99

Knick in der Fassadenmauer

289.68

V’ 34

V’ 30

V’ 26

V’ 22

V’ 18

V’ 14

Grabungsquadrant gemäss lokalem Koordinatennetz V’ 10

Höhenangaben in m ü. M.

Mauernummerierung

Grabungsgrenzen von archäologischen Sondagen

rekonstruierte Mauerzüge, genauer Verlauf nicht belegt

mit Portlandzement restaurierte Stellen

Ziegel (vorwiegend Dachziegel)

285.34

MR B12

288.06

MR B11

10 m

Bauteile und Quader aus Kalkstein (Rauracien)

Bauteile und Quader aus Buntsandstein

Mauerzüge aus Muschelkalk

5

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Steingerechter Grundrissplan der freigelegten Befunde. M. 1:100. Höhenangaben in m ü. M.

B36

(Beil. 31)

Schnitt 6-Süd

B28

B23 B23a

B30

Schnitt 6-Nord

B19

(Beil. 28)

(Beil. 29)

(Beil. 30)

B18

vomitorium 1

E3

B22

vomitorium 2

B21

Arenazugang - West

B31

(Beil. 27)

B27

Schnitt 5

B20

E2

sacellum

B24

B40

B17

B39

B29 (Beil. 35)

Schnitt 9

Schnitt 10

B1il.622) B2

(Be

B1

9 B2eil. 22) (B

Schnitt 3

itt 2

B6

B27

B31

B28

2. praecinctio

B9

Grabung 1985.055

arena

B12 B5

(Beil. 33)

B10

B13

1. praecinctio

B8

Südcarcer

aue r

(Beil. 34)

B7

Podiums m

B3

B4

1. praecinctio

B25

2. praecinctio

B26

B30

B1

B2

Sch n

itt 1

Schnitt 7

(Beil. 32)

Grabung 1998.063; 2008.052

(Be B7 il. 2 1)

B16

vomitorium 4

B15

Bedienungsgang

B14

2

Arenazugang - Ost

B13

Bedienungsgang 1

B12

vomitorium 3

B11

(Beil. 24)

B38

B41

B1il.523)

(Be

B42 (Beil. 25)

2 nitt Sch

hn Sc

(Beil. 26)

Schnitt 12

Schnitt 11

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Beilage 2

B12

E1

Schnitt 3

0

20 m

Nummerierung der im Text berücksichtigten Entlastungsbögen

Lage der im Text berücksichtigten Grabungsflächen

originale Bezeichnung der Grabungsschnitte

Lage der im Text berücksichtigten Grabungsprofile

Mauernummerierung im Text

10

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ergänzter Grundrissplan mit Mauernummern (rot), Nummern der im Text erwähnten Entlastungsbögen (schwarz), Lage und Nummerierung der vorgelegten Profile Beilage 21–Beilage 35 (grün) sowie Lage der mit den Profilen in Verbindung stehenden Grabungsflächen (gelb). M. 1:200.

Längsschnitt Beilage 19

Längsschnitt Beilage 20

288.15

Schwelle 281.20

Schwelle 281.20

Schwelle 281.30

288.37

289.87

290.65

295.60

295.60

286.44

284.44

284.44

281.10

291.77

292.44

295.60

298.44

295.60

294.10

286.44

281.21

284.77

284.44

285.86

281.40

Querschnitt Beilage 18

284.77

284.44

281.80

284.44

284.77

Querschnitt Beilage 18

281.25

284.44

281.50

284.44

281.40

284.60

286.44

284.60

295.60 294.07

295.60

Schwelle 287.77

Schwelle 286.27

Schwelle 284.77

Schwelle 286.27

Schwelle 287.77

294.07

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Beilage 3

0

10

Längsschnitt Beilage 19

Längsschnitt Beilage 20

20 m

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Rekonstruierte Aufsicht mit Höhenangaben in m ü. M., Phase B II. M. 1:200.

Längsschnitt Beilage 19

Längsschnitt Beilage 20

Mündung Oberflächenentwässerung in Kanalsystem

Mündung Oberflächenentwässerung in Kanalsystem

Oberflächenentwässerung via Rinnen im Plattenbelag des Umgangs

Hauptentwässerung (unterirdisch)

r Entwässerung N-Carce

S-Carcer ng Entwässeru

Querschnitt Beilage 18

Achsenmasse: 50,60 m x 33,38 m 2 Arenafläche: 1’350 m

arena

Oberflächenentwässerung via Rinnen im Plattenbelag des Umgangs

Querschnitt Beilage 18

Mündung Oberflächenentwässerung in Kanalsystem

Mündung Oberflächenentwässerung in Kanalsystem

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Beilage 4

0

20 m

Mündung Oberflächenentwässerung in Kanalsystem

Fliessrichtung des Wassers unterirdisch

Längsschnitt Beilage 19

Längsschnitt Beilage 20

Abwasserkanäle (unterirdisch), rekonstruierter Verlauf

Fliessrichtung des Wassers oberirdisch

Abwasserrinnen (oberirdisch), rekonstruierter Verlauf

10

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Rekonstruierte Aufsicht mit projiziertem ergänztem Grundriss (grau) und Schema für Entwässerung (blau), Phase BII. M. 1:200.

282.00

284.00

286.00

288.00

290.00

292.00

294.00

296.00

298.00

12 pD (3 mod.)

281.11

281.21

284.44

1 mod.

4 mod.

Podiumsmauer

4,5 mod.

4 mod.

3,5 mod.

4 Stufen: 3 pD x 1 pD Neigung:1 dig./Stufe (1,85 cm)

Neigung: 1 dig.

285.86

286.44

4 pD

MR B6

286.48

Neigung: 2 dig.

1. praecinctio

12 pD

1 mod.

1. maenianum (19.4°)

PODIUM

(18 pD) 4,5 mod.

3 mod.

4 mod.

3 pD

3 pD

MR B1

2 pD

pluteus Podiumsumgang

0,5 mod.

4 mod.

292.44 291.77

292.46

MR B25

Neigung: 1 dig.

2 pD

15 Stufen: 2 pD x 1 pD Neigung:1 dig./Stufe (1,85 cm)

2. praecinctio

0,5 mod.

30 pD

4 mod.

2. maenianum (27.8°)

MEDIA CAVEA

72 pD = 18,5 mod.

(34 pD) 8,5 mod.

8 mod.

7,5 mod.

295.60

8 Stufen: 2 pD x 1 pD Neigung:1 dig./Stufe (1,85 cm)

16 pD

3. maenianum (27.8°)

SUMMA CAVEA

(22 pD) 5,5 mod.

4 mod.

4 mod.

4 mod.

2 pD

295.77

Neigung: 1 dig.

3 pD

MR B26

2 pD

Umgang der summa cavea

1 mod.

0,5 mod.

298.44 298.10

8 pD

2 mod.

18 pD

(18 pD) 4,5 mod.

4,5 mod.

4 mod.

8 pD

MR B30

2 pD

0,5 mod.

Böschung der Umfassung

UMFASSUNG

297.93

Umgang der Umfassung

2 mod.

1:4:8:4:1

1:1:1:1

282.00

284.00

286.00

288.00

290.00

292.00

294.00

296.00

298.00

Nord

UMFASSUNG SUMMA CAVEA MEDIA CAVEA

Beilage 5

rot: schwarz: blau: violett: orange: grün:

0

3

6m

römische Ablagerungen/Bauspuren aus der Zeit vor dem Bau des Amphitheaters

Aufschüttung /Grubenverfüllung aus der Bauzeit des Amphitheaters

Schnitt durch die Baustrukturen

Kalkstein (opus vittatum aus Muschelkalkhandquadern)

anstehender Kiesuntergrund

Buntsandstein

Gesamtmasse der cavea Einzelbereiche der cavea Caveazonen und Umfassung Verhältnisse der Einzelzonen Einzelzonen modular unterteilt einheitliche Verhältnisse der einzelnen Caveabereiche

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Rekonstruierter Schnitt durch die cavea im Bereich von Profil B16 mit Höhen- und Massangaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD (mod.). Die verschiedenen Massbezüge sind farbig aufgetragen. M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

PODIUM

(8 pD) 2 mod. (10 pD) 2.5 mod.

1 pD 7 pD PODIUMSMAUER (inkl. Arenasand)

3:1 52 pD = 13 mod.

Süd

2 pD

10 pD

1 pD

10 pD

2. praec. 1. praec.

10 pD 2 pD 16 pD 1,75 pD 4,25 pD 10 pD

(18 pD) 4,5 mod. (6 pD) 1,5 mod. (10 pD) 2,5 mod.

13 pD 39 pD

West

280.00

arena

281.50

Abwasserkanal (hypothetisch)

0

5

284.80

Eingang

10 m

Ost

280.00

285.00

290.00

290.00

285.00

295.00

295.00

porta libitinensis

Beilage 6

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Längsschnitt durch den Hauptzugang, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

West

280.00

Abwasserkanal (hypothetisch)

0

5

10 m

Ost

280.00

285.00

285.00

281.50

290.00

290.00

arena

295.00

295.00

Holzschranke (hypothetisch)

Beilage 7

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Längsschnitt durch Bedienungsgang 1, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100, Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Ost

280.00

280.00

10 m

285.00

285.00

5

290.00

290.00

West

295.00

295.00

0

Beilage 8

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Längsschnitt durch vomitorium 3, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

10 m

Nord

285.00

285.00

5

290.00

290.00

Süd

295.00

295.00

0

Beilage 9

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Aufriss der Eingangsfassade, Blick von Osten. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

MR B14

0

MR B15

Nord

5

10 m

Abwasserkanal aus Stein Abwasserkanal aus Holz

Kraftableitung der Gewölbekonstruktion statischer Kern (inneres Drittel der Mauer- resp. Gewölbestärke)

Bei der Errichtung eingebrachte Bau- und Planieschichten

Gewachsener Kies

Süd

280.00

MR B13

290.00

280.00

MR B12

MR B16

285.00

MR B11

295.00

285.00

290.00

295.00

Beilage 10

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Querschnitt mit statischem Aufbau des Gewölbesystems, Blick von Westen, Ebene unmittelbar hinter der Peripheriemauer. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Nord

280.00

285.00

10 m

Abwasserkanal aus Holz

5

statischer Kern (inneres Drittel der Mauer- resp. Gewölbestärke)

0

MR B15

Gewachsener Kies

MR B14

Abwasserkanal aus Stein

MR B13

Kraftableitung der Gewölbekonstruktion

MR B12

MR B16

Bei der Errichtung eingebrachte Bau- und Planieschichten

MR B11

Beilage 11

Süd

280.00

285.00

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Querschnitt mit statischem Aufbau des Gewölbesystems, Blick von Westen, Ebene unmittelbar hinter der Caveamündung. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

West

280.00

285.00

281.20

Abwasserkanal (hypothetisch)

0

5

Mündungskanal von Oberflächenwasser, vgl. Beilage 4

281.10

arena

10 m

Ost

280.00

285.00

290.00

290.00

porta sanavivaria

295.00

295.00

Eingang

Beilage 12

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Längsschnitt durch den Hauptzugang, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Ost

280.00

280.00

10 m

285.00

285.00

5

290.00

290.00

West

295.00

295.00

0

Beilage 13

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Längsschnitt durch vomitorium 1, Blick von Süden. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Nord

0

5

10 m

285.00

285.00

Süd

280.00

290.00

290.00

280.00

295.00

295.00

Abwasserkanal (hypothetisch)

Beilage 14

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Aufriss der Eingangsfassade, Blick von Westen. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Süd

280.00

Kraftableitung der Gewölbekonstruktion statischer Kern (inneres Drittel der Mauer- resp. Gewölbestärke)

Gewachsener Kies

0

MR B18

Bei der Errichtung eingebrachte Bau- und Planieschichten

MR B21

5

MR B17

Abwasserkanal aus Stein (hypothetisch)

10 m

Nord

280.00

285.00

290.00

290.00

285.00

295.00

295.00

MR B22

Beilage 15

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Querschnitt mit statischem Aufbau des Gewölbesystems, Blick von Osten, Ebene unmittelbar hinter der Peripheriemauer. Rekonstruktionsversuch M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

2

8

0

16

8

32

6

24

10

40

30

15

20 mod. 80 pD

0

10

20 m

Nord

285.00

285.00

0

290.00

290.00

Süd

295.00

295.00

4

Beilage 16

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ansicht von Osten, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

2

8

16

8

32

6

24

10

40

30

15

20 mod. 80 pD

0

10

20 m

Süd

280.00

280.00

0

285.00

285.00

0

290.00

290.00

Nord

295.00

295.00

4

Beilage 17

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ansicht von Westen, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

2

8

16

8

32

6

24

10

40

30

15

20 mod. 80 pD

0

10

20 m

Süd

280.00

280.00

0

285.00

285.00

0

290.00

290.00

Nord

295.00

295.00

4

Beilage 18

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Schnitt auf der Querachse, Blick nach Osten, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

8

4

16

8

32

6

24

10

40

30

15

20 mod.

80 pD

0

10

20 m

Ost

280.00

280.00

2

285.00

285.00

0

290.00

290.00

0

295.00

295.00

West

Beilage 19 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Schnitt auf der Längsachse, Blick nach Norden, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

8

4

16

8

32

6

24

10

40

30

15

20 mod.

80 pD

0

10

20 m

Ost

280.00

280.00

2

285.00

285.00

0

290.00

290.00

0

295.00

295.00

West

Beilage 20 Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Längsschnitt auf der Höhe der vomitoria, Blick nach Norden, Rekonstruktionsversuch M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M. Zur Lage vgl. Beilage 3 und 4.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Kiesel in siltig-sandigem Sediment, vereinzelte Kalksteinstücke und Holzkohlepartikel; graubeige.

Ca. 4 cm dicke Verputzschicht aus stark ziegelschrot- und ziegelmehlhaltigem opus signinum, läuft an der UK auf das ältere Feinputzniveau B7.8.

Siltig-sandiges Sediment, stark durchsetzt mit Ziegelmörtelfragmenten und Kalkputzstückchen (zwei davon mit gelber und dunkelroter Bemalung, Inv. 1986.752; von älterer Verputzphase stammend), vereinzelt Kiesel, Ziegelpartikel und Sandsteinstückchen; beigeocker, weiss.

Kiesig-sandige, stellenweise vorwiegend sandige sehr lockere Sedimente, geschichtet, z. T. gewachsener Kies; grau mit Beigestich.

Kiesig-sandiges, humos durchsetztes, stark verkittetes, geschichtetes Sediment, vereinzelte Kalksteinstückchen, Ziegelpartikel; dunkelbraungrau. Weiter südwestlich sind die Sedimente leicht geschichtet und vermischt mit Ziegelfragmenten, Ziegelschrotmörtelstückchen, Kalkmörtel, Holzkohle- und Sandsteinpartikeln, Kieseln und Kalksteinsplittern; dunkelbraungrau, graubraun mit Olivstich.

Kiesig-sandige Sedimente, stellenweise Holzkohlepartikel und Spuren von gelöschtem Kalk; beige, beigeocker.

Sandige, leicht siltig-kiesige Sedimente, grössere Kiesel, Ziegelfragmente, vereinzelt Wurzeln; z. T. sehr locker; grau mit Beigestich, beigeocker mit Graustich.

Humos vermischte, siltig-sandige, stellenweise stärker kiesige Sedimente, vermischt mit Kieseln und wenigen Kalksteinsplittern, durchwurzelt; beigegrau.

Siltiges, leicht sandiges, humoses Sediment, einzelne Kiesel und Kalksteinsplitter, stark durchwurzelt; beigegrau.

Im oberen Teil reiner Sand, oliv und beige; im unteren Teil siltiglehmige sowie kiesig-lehmige Sedimente, vereinzelt Kiesel, Kalksteinstücke und Kalksteinsplitter, Ziegelfragmente, Holzkohlestückchen; rostrote Verfärbungen; graubeige, beige, rostbraun, grauoliv.

Sandige, humose Sedimente mit Kieseln, stark geschichtet und verkittet, Bruchsteinstücke, vereinzelte Buntsandsteinfragmente; beige, schwarz, dunkelbraungrau. Im oberen Teil verschiedene aufplanierte Kies- und Splittschichten.

Humoses Sediment, vereinzelte Kiesel, stark durchwurzelt; dunkelbraungrau.

B7.10

B7.11

B7.12

B7.13

B7.14

B7.15

B7.16

B7.17

B7.18

B7.19

B7.20

B7.21

Reiner Kies, reiner Sand und kiesig-sandige Sedimente, geschichtet, Kalkbruchsteine und Buntsandsteinabschläge; stellenweise Holzkohlepartikel und Spuren von gelöschtem Kalk; beige, beigeocker, grau.

B7.6

Siltig-sandiges Sediment, vereinzelt Kiesel, Partikel gelöschten Kalks, Ziegelschrotmörtelstückchen, Ziegel- und Holzkohlepartikel, kleine Fragmente von weissem Kalkputz, vereinzelt Keramikfragmente; graubeige.

4-6 cm dicke Verputzschicht aus opus signinum, läuft am Fuss von MR B1 brauenartig auf das Bauniveau B7.4 aus.

B7.5

B7.9

Kiesig-siltige, stellenweise kiesig-sandige Sedimente, vereinzelte Buntsandsteinabschläge, Flecken von Ziegelschrotmörtel; beigegrau. Mörtelbraue des Grundputzes von MR B1 ist in die Schicht eingetieft.

B7.4

Kiesig-sandige, leicht siltige Sedimente, vereinzelt weisse Kalkmörtelstückchen, Ziegelpartikel; graubeige.

Kiesig-sandiges, leicht siltiges Sediment, vereinzelt Ziegelpartikel; graubraun, rostbraun (Manganverfärbungen) auf der Hangseite der Mauer. Stellenweise auch reiner Sand, leicht vermischt mit Kieseln; beigebraun.

B7.3

Weisser Kalkmörtel, mittelfeinsandig (Sandzuschlag bis 3 mm), 0,5–1,0 cm Schichtstärke, darauf Anstrich aus weisser Kalkschlämme; vereinzelt Hinweise auf reparierte Stellen.

Kalkanwurf; weiss und rotbraun (vermutlich durch Wurzeln verfärbt).

B7.2

B7.8

Kiesig-sandige Sedimente, vereinzelt auch kiesig-lehmig, geschichtet, teilweise sehr locker; grau, beige, beigegrau, leicht rostbraun (Manganverfärbungen).

B7.1

B7.7

Schichtpaket

Nr.

Moderne Humuskante.

Modern ausplanierte Sedimente, wohl in Zusammenhang mit der Ausbaggerung und Planierung der arena in den Jahren 1961/62.

Verfüllung einer tiefen, wohl frühneuzeitlichen Störung, entstanden durch ein stehendes Gewässer im Bereich der ehemaligen Kiesgrube.

Erodierte, humose Schichten, vermischt mit Kies des natürlichen Hanges.

Erodierte, mit humosem Sediment vermischte Hangschichten.

Abgerutschtes Hangsediment (gewachsene Schichten) z. T. mit sandigem Material der Sitzstufenhinterfüllungen vermischt; nach Entfernen der Sitzstufen erodiert.

Oberster Teil der Baugrubenverfüllung von MR B1; hat sich nach der Zerstörung des Amphitheaters mit abgerutschten Sedimenten der Schichten B7.15 und B7.16 vermischt, Übergänge fliessend und nicht genau abgrenzbar.

Verfüllung der in Zusammenhang mit wohl spätantikem Kiesabbau entstandenen Störung (z. T. durchsetzt mit Abbruchschutt des Amphitheaters).

Natürlich gewachsene Schichten, vor Bau des Amphitheaters abgelagert; z. T. nach Entfernen der Sitzstufen abgerutscht und verschoben; Grenze zwischen in situ liegenden Schichten und abgerutschten Partien fliessend und nicht klar erkennbar.

Abbruchniveau der Podiumsmauer B1, vermischt mit sandiger Aufplanierung des Arenabodens nach Erneuerung des Verputzes. Reste von polychrom bemaltem Wandverputz der Podiumsmauer.

Grundputz an der Podiumsmauer B1; Reparatur nach Entfernung der älteren Phase des Feinputzes.

Aufplanierung des Arenabodens (erhaltene Schichtdicke ca. 5 cm).

Arenaboden mit deutlichem Ansatz von Bombierung (OK am Fuss von MR B1 bei 281.25 m ü. M., in 3,00 m Entfernung von MR B1 bei 281.30 m ü. M.); Schichtdicke ca. 10 cm.

Feinputz mit Resten von weisser Malschicht; bemalter Oberflächenputz an der Podiumsmauer B1 (ursprünglich im heute nicht mehr erhaltenen, oberen Bereich polychrom bemalt, vgl. Schicht B7.11).

Planieschichten als Unterlage für den Arenaboden B7.9.

Baugrubenverfüllung der Podiumsmauer B1, bestehend aus Bauabfällen und kiesigem Aushubmaterial im oberen Teil.

Grundputz an der Podiumsmauer B1.

Planieschichten vermischt mit Bauhorizonten von MR B1; an OK Spuren vom Anbringen des Grundputzniveaus Schicht B7.5 an MR B1 (Flecken von Ziegelschrotmörtel in der Fläche).

Ausnivellierung des Terrains vor Baubeginn von MR B1; erfolgte nach einer ersten Grobeinmessung und Ausschachtung der arena.

Kalkanwurf zur Sicherung der lockeren Sand- und Kiesschichten am oberen Rand der Baugrube der Podiumsmauer B1.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; gewachsener Boden.

Interpretation

Profil B7 (Nordost-Südwestschnitt durch die Nordhälfte der arena und das anschliessende podium)

moderne Erosionsphase

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphase

späte Erosionsphase

sekundärer Steinraub und nachfolgende Erosionsphase

frühe Erosionsphase

frühe Erosionsphase

Kiesausbeutung in der ehemaligen arena

Zerstörung und Steinraub

Zerstörung und Steinraub

Umbau/Reparatur

Umbau/Reparatur

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Phase

B IX.2 B16.31

B16.29

B16.28

B VIII.2 B VIII.2

B IX.1

B16.26

B16.24

B VIII.1

B VII

B VI

B VI

(B II.1)

BV

B IV

(B I)

B IV

B III.2

B16.23

B16.20

B II.3

B III.3

B16.18 B16.19

B16.13

B II.1

B II.2

B16.17

B II.2

B II.3

B16.16

B II.1

B II.1

B II.1

BI

Korrel.

0

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

286.00

287.00

Nordost

1

13

16

17

18

2m

1

2

21

FK C01921 FK C01924 (vgl. Taf. 6)

6

15

podium

3

8

11

5

MR B1 20

1

3

7

12

arena

10

4

9

14

20

Beilage 21

1

19

20

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

286.00

287.00

Südwest

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arena und Podiumsbereich, Profil B7, Ansicht von Nordwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

B7

279.00

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

286.00

287.00

288.00

289.00

290.00

291.00

292.00

293.00

0

28

2m

20

MR B1

13

podium

1

31

27

1. praecinctio

Interpretation

media cavea 31

Phase

12

BI

Korrel.

2. praecinctio

1

23

29

arena

1

18

16

17

19a

19b

279.00

280.00

281.00

14

21

26

21

22

24

15

Abbruchschutt; Kalkbruchsteine, Muschelkalk-Handquader, grössere Leistenziegelfragmente in Mörtelschutt, Wandverputzfragmente mit polychromer Malerei sowie weisser Tünche; beige, hellbeige.

Leicht gerichtete grosse Kalkbruchsteine in horizontaler Lage, in kiesig-lehmigem Sediment; braun, graubraun. Keine Spuren von Mörtelbindung.

Kompakte Kiesschichten in sandig-siltigem Sediment, deutlich geschichtet, vereinzelt grössere Kieselwacken; grau, hellbraungrau.

Kompakter Kies in sandig-lehmigem Sediment, einzelne Kalkbruchsteine; braungrau, braun.

B16.9

B16.10

B16.11

Kompakter Kies in sandig-siltigem Sediment, geschichtet, vereinzelte Kalkbruchsteine; grau, braungrau.

B16.7

B16.8

Mauer aus Muschelkalk-Handquadern und Kalkmörtel (opus vittatum), Mauerfugen mit geritztem (technischem) Fugenstrich; Fundament aus lockerer Schüttung von Kalkbruchsteinen und Kieselwacken.

Kalkbruchsteine in humos-lehmigem Sediment; dunkelgraubraun.

B16.6

Lehmige Sedimente, einzelne Kiesel, Ziegelfragmente und Kalksteinsplitter; hellbraun, braunocker.

B16.5

Lehmige Sedimente, Kiesel, Kalkstein- und Ziegelsplitter, Holzkohlepartikel, vereinzelt Kalkbruchsteine; braun, hellbraun, graubraun.

B16.3

B16.4

Kalkbruchsteine und Kieselwacken in humos-lehmigem Sediment; dunkelgraubraun.

B16.2

Schichtpaket

Kiesig-sandige Sedimente; beige, beigebraun, grau, ocker; OK der Kiesschichten geprägt von künstlich angelegten Abtreppungen, sekundär verschliffen. Auf dem Plateau, ab 291.80 m ü. M. werden die gewachsenen Kiesschichten von einer mächtigen Schicht von gelbockerfarbenem Lösslehm überlagert.

Nr.

B16.1

Profil B16 / 29 (Nord-Südschnitt durch die Nordhälfte der cavea und der arena)

1

30

Kiesaufschüttung in Zusammenhang mit MR B30 und dem Bau des Amphitheaters.

Aufplanierte Kiesschichten; Umfassungswall des Amphitheaters, OK erodiert.

Unterste Fundamentlage eines Mauerzugs, der partiell die Gruben/Gräbchen B16.2/B16.5 überlagert. Vermutlich Fundament der zur Böschung des Amphitheaters gehörenden Kontermauer B30; korrespondiert mit der Raubgrube, verfüllt mit Schicht B15.14 in Profil B15.

Abbruchschutt von Mauer 1988.20 (Schicht B16.6) und vermutlich noch weiterer Baustrukturen aus dem Bereich des Tempels Sichelen 1; Abbruch erfolgte in Zusammenhang mit dem Bau des Amphitheaters.

Strassenkoffer, gleichzeitig mit Mauer 1988.20 (Schicht B16.6); evtl. in Zusammenhang mit früher Phase des Tempels Sichelen 1. Beim Bau des Amphitheaters aufgegeben.

Älterer Mauerzug 1988.20, evtl. in Zusammenhang mit früher Phase des Tempels Sichelen 1. Beim Bau des Amphitheaters abgebrochen.

Verfüllung einer Grube oder eines Drainagegräbchens in Zusammenhang mit dem Strassenkörper B16.7 und der Mauer 1988.20 (B16.6); reicht nicht bis in Profil B15. Ersatz der älteren Grube B16.2.

Planieschichten in Zusammenhang mit dem Strassenkörper B16.7 und der Mauer 1988.20 (B16.6).

Schichten und Pfosten-/Balkengräbchenverfüllungen der Holzbauphase(n) auf dem Sichelenplateau.

Verfüllung einer Grube oder eines Drainagegräbchens aus der Zeit der Holzbauphase(n) auf dem Sichelengraben; reicht nicht bis in Profil B15.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; gewachsener Boden. Die verschliffenen Abtreppungen an der OK dienten wohl als Unterlage für Sitzstufenquader aus (Buntsand-?)Stein.

1

24

26

27

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

B II.1

B II.2

B II.1

B II.2

B15.9

B15.8

B15.7

B15.6

BI

BI

B15.4

B15.3

B15.2

BI

BI

BI

BI

BI

B15.1

Weisser Kalkmörtel, mittelfeinsandig (Sandzuschlag bis 3 mm), 0,5–1,0 cm Schichtstärke, darauf Anstrich aus weisser Kalkschlämme. Weisser Kalkmörtel, mittelfeinsandig (Sandzuschlag bis 3 mm), 0,5–1,0 cm Schichtstärke, darauf Anstrich aus weisser Kalkschlämme. Sandiges, leicht kiesiges, siltiges Sediment, vermischt mit vereinzelten Ziegelfragmenten, gelöschtem Kalk und Kalksteinsplittern; beigeocker.

B16.19a

B16.19b

B16.20

Kiesig-sandige, z. T. schwach siltige Sedimente, einzelne Kalksteinfragmente, vereinzelt Wurzeln; beigeocker, braunbeige.

Sandig-kiesiges, schwach siltiges Sediment, ein Buntsandsteinfragment, Kalksteinsplitter; beige

B16.18

B16.21

4-6 cm dicke Verputzschicht aus opus signinum, läuft am Fuss von MR B1 brauenartig auf das Bauniveau B16.16 aus.

Bauhorizont bestehend aus Ziegelschrotmörtel (opus signinum) und Kalksteinsplittern. B16.17

B16.16

Sandiges Sediment, vereinzelt Kiesel; beigeocker.

B16.14

Tiefer in den natürlichen Untergrund eingeschnittene Geländestufen; z. T. mit Konzentration von Kalkbruchsteinen und Resten von Kalkmörtel in der Verfüllung. Bereich des unteren Einschnitts: Sandiges Sediment, leicht durchsetzt mit Kieseln; grauoliv; am Übergang zum gewachsenen Kies mörtelhaltig.

Römische Arenamauerhinterfüllung; im unteren Teil durchsetzt mit Kalkbruchsteinen, Kalksteinfragmenten und muscheligen Kalksteinsplittern (Steinmetzabfälle), Mörtel und sandigen Sedimenten; im oberen Teil kiesig-sandige Sedimente und vereinzelte Buntsandsteinfragmente; beige mit Graustich. Der Übergang zwischen Grubenverfüllung und gewachsenem Kies wird durch feine Wurzeln markiert.

B16.13

B16.15

Rest von mit Kalkmörtel gefestigter, getreppt abgegrabener Kiesoberfläche.

Schichtpaket

1

B16.12

Nr.

15

290.00

30

294.00

294.00

Profil B16 295.00

Profil B29

B16

295.00

Süd

9 B2

26

summa cavea

Abgerutschte, kiesige Hangsedimente (gewachsene Schichten) z. T. mit sandigem Material der Sitzstufenhinterfüllungen vermischt; nach Entfernen der Sitzstufen erodiert.

Arenaboden (OK am Fuss von MR B1 bei 281.40 m ü. M.) Schichtdicke ca. 40 cm. Neu aufplanierter Boden zu jüngerer Verputzphase?.

Feinputz mit Resten von weisser Malschicht; bemalter Oberflächenputz an der Podiumsmauer B1 (ursprünglich im heute nicht mehr erhaltenen, oberen Bereich polychrom bemalt, jüngere Verputzphase.

Feinputz mit Resten von weisser Malschicht; bemalter Oberflächenputz an der Podiumsmauer B1 (ursprünglich im heute nicht mehr erhaltenen, oberen Bereich polychrom bemalt, ältere Verputzphase.

Planieschicht als Unterlage für den Arenaboden B16.20; z. T. mit Bauabfällen durchsetzt.

Grundputz an der Podiumsmauer B1.

Bauhorizont der nördlichen Podiumsmauer B1 und erstes Verputzniveau (Mörtelbraue aus Ziegelschrotmörtel).

Einschnitte im Caveabereich für die Anlage von horizontalen Umgängen (praecinctiones).

Sandige Sitzstufenhinterfüllung, beim Versetzen der Sitzstufen (aus Buntsandstein?) eingebrachtes Sediment.

Baugrubenverfüllung der nördlichen Podiumsmauer B1; verfüllt mit Kiesaushub und Bauabfällen.

Provisorische Sicherung der Kiesabgrabung bis zum Zeitpunkt des Versetzens der Sitzstufenquader (aus Buntsandstein?).

Interpretation

27

31

Zerstörung und Steinraub

Umbau/Reparatur?

Umbau/Reparatur?

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Phase

3

B IV

B III.3?

B III.2

B II.2

B II.1

B II.2

B II.1

B II.2

B II.1

B II.1

B II.2

B7.9

vgl. B7.11

B7.8

B7.7

B7.5

B7.4

B15.12

. B15.11

B7.6

B15.10

Korrel.

1

8

10

Umfassung

6

Nr.

Schichtpaket

3

Mächtiges, heterogenes Schichtpaket; lockere, kiesig-sandige, lehmig-siltige und humose Sedimente, durchsetzt mit Kalkbruchsteinen, Kieselwacken und Ziegelfragmenten; braun, braungrau. Humoses Sediment mit Kieseln, vereinzelte Kalksteinfragmente; stark durchwurzelt; dunkelbraungrau.

B16.30

B16.31

Lockeres, stark kiesiges Sediment, Zwischenräume siltig, sandig; dunkelgraubraun, braungrau, beige.

B16.28

Sandige, humose Sedimente mit Kieseln, Kalksteinfragmenten, Kalksteinsplittern, vereinzelten Ziegelfragmenten; beige, dunkelbraungrau. Im oberen Teil verschiedene aufplanierte Kiesund Splittschichten.

Humoses Sediment, vermischt mit Kieseln, vereinzelten Kalksteinstücken und Kalksteinsplittern; durchwurzelt; dunkelbraungrau.

B16.29

Humose Sedimente, vermischt mit Kieseln, vereinzelten Kalksteinstücken und Kalksteinsplittern; durchwurzelt; braungrau. B16.27

Mächtige Kiesschicht in sandig-siltigem Sediment, keine klare Schichtung erkennbar, vereinzelt grössere Kieselwacken und Kalkbruchsteine; grau, graubeige, hellbraungrau. B16.26

Kiesig-sandige Sedimente, stellenweise humos durchsetzt; vereinzelt Kalkbruchsteine, Kalksteinsplitter und Ziegelfragmente, gelöschter Kalk, durchwurzelt; beige, graubeige, graubraun. B16.25

Sandiges, leicht siltiges Sediment, mit Kieseln durchsetzt, Wandverputzstückchen (mit weisser Tünche), Mörtel, Kalksteinfragmente und Kalksteinsplitter sowie Ziegelfragmente; nahe der nördlichen Podiumsmauer B1 ein verstürztes Mauerstück von besagtem Mauerzug; beige.

Sandiges, leicht siltiges Sediment, durchsetzt mit Kieseln, Kalkbruchsteinen, Kalksteinfragmenten und Kalksteinsplittern, z. T. auch Buntsandsteinfragmenten, Mörtelstücken und Ziegelpartikeln; durchwurzelt; beigeocker, graubeige, graubraun.

1

7

10

31

B16.24

B16.23

B16.22

Profil B16

Beilage 22

9

2

5

0

Moderne Humuskante/Grasnarbe.

Sekundär abgelagerter Grabungsschutt, wohl von der Freilegung der Tempelanlage Sichelen 1 im Jahre 1958.

Modern ausplanierte Sedimente, wohl in Zusammenhang mit der Ausbaggerung und Planierung der arena in den Jahren 1961/62.

Verfüllung einer tiefen, wohl frühneuzeitlichen Störung, entstanden durch ein stehendes Gewässer im Bereich der ehemaligen Kiesgrube.

Ältere, mit erodierten Kiessedimenten vermischte Humusschicht (neuzeitlich).

Erodierte, humose Schichten, vermischt mit Kies des natürlichen Hanges.

Erodierte, z. T. vermutlich auch absichtlich ausplanierte Sedimente des Umfassungswalls des Amphitheaters (Schicht B16.10) im Bereich des Sichelenplateaus und der Mauerraubgrube der Kontermauer B30 (vgl. Schicht B16.9).

Erodierte Sedimente des Umfassungswalls des Amphitheaters (Schicht B16.10) im Bereich des Abhangs.

Verfüllung der in Zusammenhang mit wohl spätantikem Kiesabbau entstandenen Störung (z. T. durchsetzt mit grobem Abbruchschutt des Amphitheaters).

Abgerutschte, kiesige Hangsedimente, vermischt mit sandigem Material der Sitzstufenhinterfüllungen sowie Schuttmaterial der zerstörten praecinctiones (Kalksteine, Kalksteinsplitter und Buntsandsteinfragmente); nach Entfernen der Sitzstufen und der praecinctiones abgelagert.

Interpretation

4

25

1

2m

moderne Erosionsphase

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphase

späte Erosionsphase

späte Erosionsphase

frühe Erosionsphase

frühe Erosionsphase

Kiesausbeutung in der ehemaligen arena

Zerstörung und Steinraub

Phase

1

4

11

31

B IX.2

B IX.1

B IX.1

B VIII.2

B VIII.2

B VIII.1

B VI

B VI

BV

B IV

B7.21 B15.19

B15.17

B7.20

B7.19

B15.16

B7.18 B15.15

B15.14

B15.13

B7.16

B7.14

Korrel.

290.00

291.00

292.00

293.00

294.00

295.00

Nord

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arena und Podiumsbereich/Caveabereich und Umfassung, Profil B16/B29, Ansicht von Osten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

0

14

1

9

1

Schichtpaket

Kiesig-sandige Sedimente; beige, beigebraun, grau, ocker; OK der Kiesschichten geprägt von künstlich angelegten Abtreppungen, sekundär verschliffen. Auf dem Plateau, ab 291.80 m ü. M. werden die gewachsenen Kiesschichten von einer mächtigen Schicht von gelbockerfarbenem Lösslehm überlagert.

Lehmige Sedimente, Kiesel, Kalkstein- und Ziegelsplitter, Holzkohlepartikel, vereinzelt Kalkbruchsteine; braun, hellbraun, graubraun.

Lehmige Sedimente, einzelne Kiesel, Ziegelfragmente und Kalksteinsplitter; hellbraun, braunocker.

Lehmige Sedimente, Kalkbruchsteine, Kalksteinsplitter; braungrau.

Mauer aus Muschelkalk-Handquadern und Kalkmörtel (opus vittatum), Mauerfugen mit geritztem (technischem) Fugenstrich; Fundament aus lockerer Schüttung von Kalkbruchsteinen und Kieselwacken.

Kompakter Kies in sandig-siltigem Sediment, geschichtet, vereinzelte Kalkbruchsteine; grau, braungrau.

Abbruchschutt; Kalkbruchsteine, Muschelkalk-Handquader, grössere Leistenziegelfragmente in Mörtelschutt, Wandverputzfragmente mit polychromer Malerei sowie weisser Tünche; beige, hellbeige.

Kompakte Kiesschichten in sandig-siltigem Sediment, deutlich geschichtet, vereinzelt grössere Kieselwacken; grau, hellbraungrau.

Kompakter Kies in sandig-lehmigem Sediment, einzelne Kalkbruchsteine; braungrau, braun.

Nr.

B15.2

B15.3

B15.4

B15.5

B15.6

B15.7

B15.8

B15.9

3

14

19

B15.1

Profil B15 (Nord-Südschnitt durch die Nordhälfte der cavea)

292.00

293.00

294.00

295.00

Nord

Kiesaufschüttung in Zusammenhang mit MR B30 und dem Bau des Amphitheaters.

Aufplanierte Kiesschichten; Umfassungswall des Amphitheaters, OK erodiert.

Abbruchschutt von Mauer 1988.20 (Schicht B15.5) und vermutlich noch weiterer Baustrukturen aus dem Bereich des Tempels Sichelen 1; Abbruch erfolgte in Zusammenhang mit dem Bau des Amphitheaters.

Strassenkoffer, gleichzeitig mit Mauer 1988.20 (Schicht B15.5); evtl. in Zusammenhang mit früher Phase des Tempels Sichelen 1. Beim Bau des Amphitheaters aufgegeben.

Älterer Mauerzug 1988.20, evtl. in Zusammenhang mit früher Phase des Tempels Sichelen 1. Beim Bau des Amphitheaters abgebrochen.

Mit Bauschutt vermischte Planieschicht an den Mauerzug 1988.20 (Schicht B15.5), im unteren Teil Verfüllung der Baugrube von besagter Mauer.

Planieschichten in Zusammenhang mit dem Strassenkörper B15.6 und der Mauer 1988.20 (B15.5).

Schichten und Pfosten-/Balkengräbchenverfüllungen der Holzbauphase(n) auf dem Sichelenplateau.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; gewachsener Boden. Die verschliffenen Abtreppungen an der OK dienten wohl als Unterlage für Sitzstufenquader aus (Buntsand-?)Stein.

Interpretation

2m

Phase

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

FK C04771 (vgl. Taf. 6)

FK C04752 FK C04755 (vgl. Taf. 7)

6

B II.1

B II.2

B II.1

BI

BI

BI

BI

BI

BI

BI

B16.11

B16.10

B16.8

B16.7

B16.6

B16.4

B16.3

B16.1

Korrel.

FK C04777 (vgl. Taf. 6)

2

8

4

Mächtige Kiesschicht in sandig-siltigem Sediment, keine klare Schichtung erkennbar, vereinzelt grössere Kieselwacken und Kalkbruchsteine; grau, graubeige, hellbraungrau. Humose Sedimente, vermischt mit Kieseln, vereinzelte Kalksteinstücke und Kalksteinsplitter; durchwurzelt; braungrau. Humoses Sediment, vermischt mit Kieseln, vereinzelte Kalksteinstücke und Kalksteinsplitter; durchwurzelt; dunkelbraungrau.

B15.14

B15.15 B15.16

B15.19

Humoses Sediment mit Kieseln, vereinzelte Kalksteinfragmente; stark durchwurzelt; dunkelbraungrau.

Humoses Sediment, vermischt mit Kieseln, vereinzelte Kalksteinstücke und Ziegelfragmente; dunkelbraungrau.

Kiesig-sandige Sedimente, stellenweise humos durchsetzt; vereinzelt Kalkbruchsteine, Kalksteinsplitter und Ziegelfragmente, gelöschter Kalk, durchwurzelt; beige, graubeige, graubraun.

B15.13

B15.18

Tiefer in den natürlichen Untergrund eingeschnittene Geländestufen; z. T. mit Konzentration von Kalkbruchsteinen und Resten von Kalkmörtel in der Verfüllung. Bereich des unteren Einschnitts: Sandiges Sediment, leicht durchsetzt mit Kieseln; grauoliv; am Übergang zum gewachsenen Kies mörtelhaltig.

B15.12

Mächtiges, heterogenes Schichtpaket; lockere, kiesig-sandige, lehmig-siltige und humose Sedimente, durchsetzt mit Kalkbruchsteinen, Kieselwacken und Ziegelfragmenten; braun, braungrau.

Sandiges Sediment, vereinzelt Kiesel; beigeocker.

B15.11

B15.17

Rest von mit Kalkmörtel gefestigter, getreppt abgegrabener Kiesoberfläche.

Schichtpaket

5 7

Moderne Humuskante/Grasnarbe.

Pfostengrube und Pfostenloch von unbekannter moderner Konstruktion (evtl. in Zusammenhang mit Weidezaun?).

Sekundär abgelagerter Grabungsschutt, wohl von der Freilegung der Tempelanlage Sichelen 1 im Jahre 1958.

Ältere, mit erodierten Kiessedimenten vermischte Humusschicht (neuzeitlich).

Erodierte, humose Schichten, vermischt mit Kies des natürlichen Hanges.

Erodierte, z. T. vermutlich auch absichtlich ausplanierte Sedimente des Umfassungswalls des Amphitheaters (Schicht B15.8) im Bereich des Sichelenplateaus und der Mauerraubgrube der Kontermauer B30 (vgl. Schicht B16.9).

Erodierte Sedimente des Umfassungswalls des Amphitheaters (Schicht B15.8) im Bereich des Abhangs.

Einschnitte im Caveabereich für die Anlage von horizontalen Umgängen (praecinctiones).

Sandige Sitzstufenhinterfüllung, beim Versetzen der Sitzstufen (aus Buntsandstein?) eingebrachtes Sediment.

Provisorische Sicherung der Kiesabgrabung bis zum Zeitpunkt des Versetzens der Sitzstufenquader (aus Buntsandstein?).

Interpretation

1

2

8

15

19

summa cavea

B15.10

Nr.

FK C04767 (vgl. Taf. 6)

3

18

Umfassung

Phase

moderne Erosionsphase

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphase

späte Erosionsphase

frühe Erosionsphase

frühe Erosionsphase

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

12

Korrel.

B IX.2

B IX.1

B IX.1

B VIII.2

B VIII.1

B VI

B16.31

B16.30

B16.27

B16.26

B16.25

B16.24

B16.15

B VI

. B16.14

B II.1

B16.12

B II.2

B II.2

1

13

2. praecinctio

11

10

15

17

19

16 13

Beilage 23

10

media cavea

0

19

1

13

15

16

17

1

2m

287.00

288.00

289.00

290.00

291.00

292.00

293.00

294.00

295.00

Süd

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Caveabereich und Umfassung, Profil B15, Ansicht von Westen. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

B15

Humos-sandige Störung, durchsetzt mit Kieseln, Kalksteinsplittern und Kalksteinstücken, Wurzeln, vereinzelten Ziegelfragmenten und im untersten Teil einzelnen Kalkbruchsteinen; braungrau.

Kiesig-sandige, siltige Sedimente, humos vermischt; stellenweise Ziegelfragmente, Kalksteinstücke und Kalksteinsplitter, einzelne Buntsandsteinfragmente und Wurzeln; beige.

Humoses, z. T. sandig durchmischtes Sediment; dunkelgraubraun.

B38.10

B38.11

B38.12

Sandiges, schwach siltiges Sediment mit wenig Kieseln und vereinzelten Ziegelpartikeln; z. T. durchsetzt mit Kalksteinstücken und -splittern; beigeocker bis graubraun.

B38.6

Sandiges, leicht siltiges Sediment, durchsetzt mit Kalksteinsplittern, Mörtelstückchen und Kieseln, vereinzelt Ziegel- und Holzkohlepartikel; beige; darin siltig-sandige, verkohlte Sedimente.

Kiesig-sandiges Sediment; grau.

B38.5

B38.9

Mauerkörper in opus vittatum-Technik, bestehend aus Muschelkalk-Handquadern, Kalksteinschroppen und beigem Kalkmörtel.

B38.4

Mauerkörper in opus vittatum-Technik, bestehend aus Muschelkalk-Handquadern, Kalkbruchsteinen und beigem Kalkmörtel.

Feinkiesig-sandige Sedimente; graubeige.

B38.3

Siltige, leicht sandige Auffüllung durchsetzt mit Kieseln, Bruchsteinen und Kalksteinstücken; vereinzelt Mörtelstückchen, Ziegel- und Holzkohlepartikel, stellenweise Wurzeln; beige.

Kiesig-sandig-siltige Sedimente mit vereinzelten Bruchsteinen, Ziegelpartikeln und Kalksteinsplittern; beige.

B38.2

B38.8

Kiesig-sandiges Sediment, beigeocker mit Graustich; z. T. kiesigsiltige, leicht sandige Auffüllung mit vereinzelten Kalksteinstücken und -splittern sowie Ziegel- und Holzkohlepartikeln.

B38.7

Schichtpaket

Nr.

B38.1

Abgerutschte, moderne Hangsedimente; moderne Störungen.

Abgerutschte Hangsedimente.

Erodierte Sedimente; in Mauerraubgrube von ehemaliger Mauer B13 abgerutscht.

Erodierte Sedimente nach Zerstörung des Amphitheaters.

Ausgebrochenes Kalksteinfundament von MR B12; in Mauerraubgrube von ehemaliger Mauer B13 abgerutscht.

Umgebauter/erneuerter Teil von MR B12.

Verfüllung der zweiten Baugrube von MR B12, korrespondiert mit vorkragendem Mauerteil von MR B12, stammt vermutlich von Umbau oder Reparatur an besagter Mauer.

Evtl. Unterlage für Gehniveau von vomitorium 3 zwischen MR B11 und MR B12.

Ursprünglicher Teil von MR B12.

Planieschichten im Bereich von vomitorium 3.

Baugrubenverfüllung der Mauern B11 und B12.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; z. T. gewachsener Boden. OK diente während der Bauzeit des Amphitheaters zeitweilig als Gehniveau.

Interpretation

Profil B38 (Nord-Südschnitt durch den Nordteil des äusseren Eingangsbereichs von Arenazugang-Ost)

Phase

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphase

späte Erosionsphase

frühe Erosionsphase

Zerstörung und Steinraub

Umbau/Reparatur

Umbau/Reparatur

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

B IX.2

B VIII.2

B VIII.1

B VI

B IV

B III.2

B III.1

B II.3

B II.2

B II.1

B II.1

BI

B41.9

B41.8

B41.7

B41.7

MR B15

B41.3

B41.2

B41.1

Korrel.

283.00

284.00

285.00

286.00

287.00

288.00

289.00

290.00

291.00

Süd

10

12

MR B13

1

8

Bedienungsgang 1

9

4

7

MR B12

6 12

1

2

6

vomitorium 3

B38

1

3

5

11

12

Beilage 24

MR B11

0

1

1

2

11

12

2m

283.00

284.00

285.00

286.00

287.00

288.00

289.00

290.00

291.00

Nord

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Profil B38, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Schichtpaket

Sandige und kiesig-sandige Sedimente; beige, grau, grauoliv; stellenweise rostbraun.

Sandige Sedimente, stellenweise leicht mit Kieseln vermischt; vereinzelt Kalksteinsplitter und rostrote Verfärbungen.

Kiesig-sandige Sedimente; vereinzelt Kalksteinsplitter; z. T. stark durchwurzelt; braunbeige-beige, beigeocker.

Kiesig-sandiges, schwach siltiges Sediment, abwechselnd geschichtet mit sandigen, leicht siltigen mit Kalksteinsplittern und Mörtel durchsetzten Bauhorizonten; beige und graubeige.

Sandiges, leicht siltiges Sediment, durchsetzt mit Kalksteinstücken, Kalksteinsplittern und etwas Kieseln; beige, beigeocker.

Nr.

B41.1

B41.2

B41.3

B41.4

B41.5

283.00

284.00

285.00

286.00

Evtl. Bauhorizont zu MR B15.

Planieschichten an MR B15 im Bereich der Zugangsrampe von Bedienungsgang 2; stellenweise mit Bauabfällen durchsetzt.

Planieschichten an MR B15 und Fundamentzone von MR B16 im Bereich von vomitorium 4.

Baugrubenverfüllung von MR B15.

Phase

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

0

B II.1

B II.1

B II.1

B II.1

BI

1

MR B16

B38.3

B38.2

B38.1

Korrel.

6

2m

1

3

5

8

Nr.

1

2

4

9

Kiesig-sandiges, humoses Sediment, stellenweise Kalksteinstücke und Kalksteinsplitter; braungrau-beige mit Flecken von unvollständig gelöschtem Kalk. Geschichtete Sedimente; oben Humus durchsetzt mit Wurzeln und vereinzelten Kieseln, unten humos-sandiges Sediment, vermischt mit Kieseln, stellenweise auch mit Kalksteinsplittern und Ziegelstückchen, deutliche Verwurzelung; dunkelgraubraungraubraun.

B41.9

Siltiges, schwach sandig-humoses Sediment, im südlichen Teil eher sandig, durchsetzt mit Kieseln; dunkelgraubraun, oliv

Interpretation

MR B14

Abgerutschte, moderne Hangsedimente; moderne Störungen.

Abgerutschte Hangsedimente.

Verfüllung der Mauerraubgrube der südlichen Wangenmauer B14 des östlichen Arenazugangs.

Baugrubenverfüllung von MR B16, nach partieller Aufplanierung an MR B15 eingebracht. Evtl. mit verlagerten Kalkresten von Mörtelmischaktivitäten.

7

Bedienungsgang 2

Kiesig-sandiges, schwach siltiges Sediment, neben MR B16 vorwiegend Kiesel, Kalksteinstücke und Kalksteinsplitter; beige, beigeocker; Reste von nicht vollständig gelöschtem Kalk.

Schichtpaket

MR B15

B41.8

B41.7

B41.6

9

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphase

Zerstörung und Steinraub

Bauzeit

Phase

283.00

284.00

285.00

286.00

287.00

288.00

288.00

9

289.00

289.00

287.00

Nord

vomitorium 4

Beilage 25

B IX.2

B VIII.2

B IV

B II.1

B38.12

B38.11

B38.8 B38.10

Korrel.

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Profil B41, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Süd

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; z. T. gewachsener Boden. OK diente während der Bauzeit des Amphitheaters zeitweilig als Gehniveau.

Interpretation

Profil B41 (Nord-Südschnitt durch den Südteil des äusseren Eingangsbereichs von Arenazugang-Ost)

B41

Beilage 26

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Profil B42, Ansicht von Nordwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

B42

Nord

Süd

MR Bedienungsgang 2 B14

Gurtpfeiler von MR B15

MR B15

285.00

284.00

285.00

6

5

4

284.00

1 2

283.00

3

283.00

FK C02863 (vgl. Taf. 6)

Profil B42 (Schnitt an den Gurtpfeiler von MR B15 im Eingangsbereich von Arenazugang-Ost) Korrel.

Nr.

Schichtpaket

Interpretation

Phase

B42.1

Sandige und kiesig-sandige Sedimente; beige, grau, grauoliv; stellenweise rostbraun.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; z. T. gewachsener Boden.

Sedimente vor der Bauzeit

BI

B42.2

Sandige und dazwischen kiesig-sandige Sedimente, im nördlichen Bereich mit dunklen rostroten Verfärbungen; dunkelbraunschwarz, oliv mit beige-Stich.

In die Baugrube von MR B15 abgerutschte gewachsene Sedimente.

Bauzeit

B II.1

B42.3

Siltig-sandige, mit Kieseln, Kalksteinstücken und Kalksteinsplittern durchsetzte Füllschicht unter dem Gurtpfeiler von MR B15; beige.

Baugrubenverfüllung von MR B15.

Bauzeit

B II.1

B42.4

Geschichtete, kiesig-siltige, schwach sandige Sedimente; im unteren Bereich stärker sandig, vereinzelt Kalksteinstücke und Kalksteinsplitter; beige, graubeige mit Olivstich.

Baugrubenverfüllung des Gurtpfeilers von MR B15.

Bauzeit

B II.1

B42.5

Sandiges, leicht siltiges Sediment, vermischt mit wenig Kieseln und Kalksteinsplittern; beigeoliv, grauoliv.

Verfüllung der Mauerraubgrube der südlichen Wangenmauer (MR 14) des östlichen Arenazugangs.

Zerstörung und Steinraub

B IV

B41.7

B42.6

Siltig-humose und schwach sandige, z. T. kiesig-siltige Sedimente, durchsetzt mit vereinzelten Kieseln (untere Schicht); dunkelgraubraun, graubeige, leicht oliv.

Moderne Störung und modern abgelagerte Schichten.

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

B IX.2

B41.9

B41.1

B41.2

Beilage 27

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

B27

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B27, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Nord

Süd

282.00

MR B22

vomitorium 2

282.00

MR B21

6

281.00

2

6

4

281.00

3 5 1

MR B21

280.00 0

280.00

4

1

2m

Profil B27 (Nord-Südschnitt durch den Südteil von Arenazugang-West, Bereich nahe der Schwelle des Arenators) Korrel.

Nr.

Schichtpaket

Interpretation

Phase

B27.1

Abwechselnd kiesig-sandige Sedimente und Sandschichten; graubeige, beigegrau.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; z. T. gewachsener Boden.

Sedimente vor der Bauzeit

BI

B27.2

Sandig-kiesiges, leicht humoses Sediment, vereinzelt Ziegelpartikel; graubraun.

Evtl. oberstes Gehniveau vor dem Bau des Amphitheaters.

Sedimente vor der Bauzeit

BI

B27.3

Sandig-kiesiges, schwach siltiges Sediment, vereinzelt Kalksteinstücke, gelöschter Kalk, etwas Mörtel auf der Höhe Fundament-OK von MR B22, vereinzelte Wurzeln; beige, beigebraun.

Baugrubenverfüllung von MR B21 und MR B22 (Fundamentzone); z. T. bei Zerstörung des Amphitheaters sekundär verschleppt.

Bauzeit (partiell Zerstörung)

B II.1

B27.4

Sandiges, leicht kiesiges, geschichtetes Sediment, vermischt mit wenig Ziegelfragmenten, Mörtel, Kalksteinsplittern und gelöschtem Kalk; beige, braunbeige.

Verfüllung der Mauerraubgrube der südlichen Wangenmauer (MR B21) des westlichen Arenazugangs.

Zerstörung und Steinraub

B IV

B40.4

B27.5

Humos-sandiges, mit Kieseln, Kalkbruchsteinen und Kalksteinsplittern durchsetztes geschichtetes Sediment, stellenweise Konzentrationen von Kalksteinsplittern vermischt mit Kieseln, vereinzelt Wurzeln; dunkelbraungrau.

Moderne Störung; beim Bau der Tanksperre entstanden.

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

B IX.1

B40.5

B27.6

Sandig-humoses, geschichtetes Sediment, vermischt mit Kieseln und Kalksteinsplittern; dunkelgraubraun.

Moderne Störung und modern abgelagerte Schichten.

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

B IX.2

B40.6

B40.1

5

6

MR B17

Schichtpaket

Geschichtete, kiesige, sandige, z. T. leicht siltige Sedimente, vereinzelte Ziegelpartikel und Kalksteinstücke; grauolive, grau, graubeige.

Grosse Kalkbruchsteine, im oberen Teil geschichtet und mit Kalkmörtel gebunden; unterste Steinlage fischgratartig gesetzt, ohne Mörtelbindung, in siltig-leicht sandigem, mit Kieseln durchsetztem Sediment; beigeocker, graubeige.

Geschichtete Sedimente bestehend aus Buntsandsteinmehl, Buntsandsteinabschlägen und mörteligem Material, durchsetzt mit Kieseln, stellenweise Kalksteinstücke; zieht unter MR B23a.

Nr.

B28.1

B28.2

B28.3

5

Werkschichten und Bauabfälle vom Bau der Mauern B22 und B23.

Fundamentstickung MR B23, nach Norden in einem Absatz ansteigend.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; im unteren Bereich z. T. gewachsener Boden.

Interpretation

Profil B28 (Nord-Südschnitt durch den äusseren Schwellenbereich von Arenazugang-West, Blick von Westen)

278.00

279.00

280.00

281.00

282.00

283.00

5

6

7

9

Arenazugang-West

Phase B II.3

9

1

MR B21

2

3

5

Interpretation

0

MR B22

4

Bauzeit

Bauzeit

B II.1

B II.2

BI

MR B19

B30.3

B30.2

B30.1

Korrel.

vomitorium 1

Sedimente vor der Bauzeit

Phase

6

7

5

6

8

9

Humos-sandige Sedimente, vermischt mit Kalksteinsplittern, Kalkbruchsteinstücken, Kieseln, Mörtel und vereinzelten Ziegelfragmenten, durchwurzelt; braungrau, beige.

Humos-sandige Sedimente, vermischt mit Kalksteinsplittern, Kalkbruchsteinstücken, Kieseln, Mörtel und vereinzelten Ziegelfragmenten; dunkelbraungrau.

B28.5

B28.6

Schichtpaket Sandige, schwach siltige Sedimente, durchsetzt mit Kalksteinsplittern, Kieseln und ungelöschten Kalkanteilen (Mörtelmischrückstände); beige, braunbeige; dazwischen Bauschichten bestehend aus Kalksteinsplittern, vermischt mit Buntsandsteinabschlägen.

Nr. B28.4

MR B18

Abgerutschte Hangschichten.

Verfüllung der Mauerraubgruben der Wangenmauern (MR B18 und B21) des westlichen Arenazugangs; erste Ablagerungen nach der Zerstörung besagter Mauern.

Ausplanierte Bauabfälle und Sedimente als Unterlage für das Gehniveau von vomitorium 1.

Interpretation

5

6

7

8

späte Erosionsphasen

Zerstörung und Steinraub

Bauzeit

B VIII.1

B IV

5

6

7

8

B30.7

B30.6

Korrel.

Schichtpaket Humose und humos-sandige Sedimente, vermischt mit einzelnen Kalkbruchsteinen und Kieseln,vereinzelt Kalksteinsplitter und Ziegelfragmente, durchwurzelt; dunkelbraungrau. Humos-sandige Sedimente, vermischt mit Kalkbruchsteinstücken, Kieseln, Mörtel und vereinzelten Ziegelfragmenten, durchwurzelt; moderner Beton; dunkelbraungrau, beigegrau. Humose und humos-sandige Sedimente, stark durchwurzelt; Blechdosen und Plastik; dunkelbraungrau.

Nr. B28.7

B28.8

B28.9

MR B23

MR B23a

1

2m

Humus und modern abgelagerte Schichten.

Abgerutschte, moderne Hangschichten; moderne Störungen.

Abgerutschte Hangschichten.

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphasen

Phase B VIII.2

B IX.2

B IX.1

B30.10

B30.9

B30.8

Korrel.

278.00

279.00

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

285.00

284.00

Süd

vomitorium 2

Beilage 28

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B28, Ansicht von Nordwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Nord

B28

MR B22

Schichtpaket

Geschichtete, kiesige, sandige, z. T. leicht siltige Sedimente, vereinzelte Ziegelpartikel und Kalksteinstücke; grauoliv, grau, graubeige.

Grosse Kalkbruchsteine, im oberen Teil geschichtet und mit Kalkmörtel gebunden; unterste ohne Mörtelbindung jedoch in siltig-leicht sandigem, mit Kieseln durchsetztem Sediment; beigeocker, graubeige.

Buntsandsteinmehl und Buntsandsteinabschläge, geschichtet; graurot. Untere Buntsandsteinschicht zieht unter den unteren Fundamentquader von MR B22.

Nr.

B30.1

B30.2

B30.3

4

5

Bauhorizonte; Werkschichten vom Versetzen der Buntsandsteinquader im Fundament von MR B22.

Fundamentstickung MR B23, nach Norden ansteigend.

Phase

2

6

10

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

3

3

vomitorium 2

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; im unteren Bereich z. T. gewachsener Boden.

Interpretation

Profil B30 (Nord-Südschnitt durch den äusseren Schwellenbereich von Arenazugang-West, Blick von Osten)

279.00

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

Süd

B II.1

B II.2

BI

B28.3

B28.2

B28.1

Korrel.

7

MR B21

1

6

8

Schichtpaket Muschelige Kalksteinsplitter in kiesig-sandigem Sediment; grau, beige. Kompakte Schicht von Kalksteinabschlägen und muscheligen Kalksteinsplittern, dazwischen vereinzelte Kiesel, ein grosser Buntsandsteinquader; grau, beige. Humos-sandige Sedimente, vermischt mit Kalksteinsplittern, Kalkbruchsteinstücken, Kieseln, Mörtel und vereinzelten Ziegelfragmenten, einzelne Fragmente von opus signinum; dunkelbraungrau, beige-ocker.

Nr. B30.4 B30.5

B30.6

9

6

7

8

9

10

Verfüllung der Mauerraubgruben der Wangenmauern (MR B18 und B21) des westlichen Arenazugangs; erste Ablagerungen nach der Zerstörung besagter Mauern.

Bauschutt-Ablagerung; Kalksteinabfälle vom Zurichten von Muschelkalkhandquadern, entsorgter Buntsandsteinquader (Kat.Nr. 3) mit div. Spuren von primärer Verwendung (vermtl. von abgebrochenem Gewände).

Bauhorizont; Kalksteinabfälle vom Zurichten von MuschelkalkHandquadern.

Interpretation

Arenazugang-West

B30

Zerstörung und Steinraub

Umbau/Reparatur

Bauzeit

Phase

MR B18

B IV

B III.1

B II.1

B28.5

Korrel.

8

6

7

9

10

Humose und humos-sandige Sedimente, vermischt mit einzelnen Kalkbruchsteinen und Kieseln, vereinzelt Kalksteinsplitter und Ziegelfragmente, durchwurzelt; dunkelbraungrau. Humos-sandige Sedimente, vermischt mit Kalkbruchsteinstücken, Kieseln, Mörtel und vereinzelten Ziegelfragmenten, durchwurzelt; moderner Beton; dunkelbraungrau, beigegrau. Humose und humos-sandige Sedimente, stark durchwurzelt; Blechdosen und Plastik; dunkelbraungrau.

B30.8

B30.9

B30.10

0

Humos-sandige Sedimente, vermischt mit Kalksteinsplittern, Kalkbruchsteinstücken, Kieseln und Mörtel, vereinzelt Ziegelfragmente und Buntsandsteinstücke, durchwurzelt; dunkelgraubraun, beige.

Schichtpaket

MR B19

7

B30.7

Nr.

8

vomitorium 1

Beilage 29

2m

6

Humus und modern abgelagerte Schichten.

Abgerutschte, moderne Hangschichten; moderne Störungen.

Abgerutschte Hangschichten.

Abgerutschte Hangschichten.

Interpretation

1

MR B17

8 7

Phase

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphasen

späte Erosionsphasen

B IX.2

B IX.1

B VIII.2

B VIII.1

B28.9

B28.8

B28.7

B28.6

Korrel.

279.00

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

Nord

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B30, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Schichtpaket

Kiesig-sandige, stellenweise auch kiesig siltige Sedimente; beigeocker, beigegrau mit Olivstich.

Kiesig-sandiges, schwach siltiges Sediment, im unteren Teil Kalkbruchsteine, vereinzelt Ziegelpartikel und Mörtelfragmente; graubraun, graubeige.

Vertikal orientierte Holzabdrücke im beigen Kalkmörtel von MR B17; Hohlraum von vergangenem, horizontal gelagertem Holzbalken.

Kiesig-sandiges Sediment, neben und zwischen den Kalkbruchsteinen des Fundamentes von MR B17, am Übergang zu Schicht B31.1 durch Kalkinfiltration (willentlich oder sekundär?) verfestigt; beigegrau, stellenweise leicht weiss.

Sandig-kiesige Sedimente, vorwiegend kleine Kiesel (Dm. bis 10 mm), stellenweise Holzkohlepartikel und vereinzelt Ziegelpartikel; beige, beigebraun.

Kiesig-sandiges, schwach siltiges Sediment, leicht mit Kalksplitt durchzogen, vereinzelt Ziegelpartikel; beigegrau.

Sandiges, leicht kiesiges Sediment; graubeige.

Kiesig-sandige Sedimente, stellenweise stark kiesig, vereinzelt mit wenig Kalksteinstücken, Mörtel und Ziegelstückchen vermischt. Die oberste Schicht der verschiedenen Auffüllschichten ist sandig und leicht humos; beige, ocker, graubeige, graubraun, grauocker.

Kalkbruchsteine und Kalksteinsplitter in mörtelhaltigem, schwach sandigem Sediment; beigeocker.

Knochenmaterial in schwach sandigem Sediment, vermischt mit Kalkbruchsteinen und Kalksteinsplittern; beigeocker, weiss.

Schwach sandiges Sediment, vermischt mit Kalkbruchsteinen und Kalksteinsplittern; beigeocker, weiss.

Kiesig-sandiges, schwach siltiges Sediment, durchsetzt mit Kalkbruchsteinen, Kalksteinstücken und Kalksteinsplittern, Mörtel; vereinzelt Wurzeln; beige-graubraun.

Sandige, mörtelhaltige Sedimente, durchsetzt mit Kalksteinsplittern, beigeocker.

Kiesig-sandiges, schwach siltiges Sediment, durchsetzt mit Kalkbruchsteinen, Kalksteinstücken und Kalksteinsplittern; vereinzelt Wurzeln; beige-graubraun.

Schwach sandiges, humos durchsetztes Sediment, vereinzelte Kalkbruchsteine und Kalksteinsplitter; beigeocker, weiss.

Kiesig-sandiges, leicht humoses Sediment, vereinzelt Kalksteinstücke und Kalksteinsplitter, Mörtelfragmente, durchwurzelt; braungrau, beigegrau.

Humos-sandige, im unteren Teil kiesige Sedimente, vermischt mit Kalkbruchsteinstücken, durchwurzelt; dunkelbraungrau.

Nr.

B31.1

B31.2

B31.3

B31.4

B31.5

B31.6

B31.7

B31.8

B31.9

B31.10

B31.11

B31.12

B31.13

B31.14

B31.15

B31.16

B31.17

Profil B31 (Nord-Südschnitt durch den Nordteil von Arenazugang-West)

Interpretation

Abgerutschte, moderne Hangschichten.

Abgerutschte Hangschichten.

Störungen im obersten Teil der erhaltenen Verfüllung von Entlastungsbogen E1; wohl durch Baumwurzeln entstanden.

Verfüllung der Mauerraubgrube von MR B18; Raubschicht vom Abbruch von MR B17. An OK der Schicht, nördlich von MR B17 kurzzeitiges Gehniveau während der Beraubungsphase.

Bauhorizonte zwischen den Kiesplanien der Rampenauffüllung.

Kiesplanien als Unterkonstruktion für das Bodenniveau von vomitorium 1.

Obere Füllschichten im Entlastungsbogen E1; mit Kies vermischter Bauschutt.

Konzentration von Menschenknochen und zwei Tierkadavern (Hund, Ziege) in der Verfüllung von Entlastungsbogen E1.

Untere Füllschichten im Entlastungsbogen E1; vorwiegend Bauschutt.

Anschüttungen an MR B17.

Baugrubenverfüllung der oberen Fundamentzone von MR B17.

Gehniveau während der Bauzeit; vor und während dem Einbringen des Fundaments von MR B17.

Kiesaufschüttung an MR B17 und B18; partiell auch Baugrubenverfüllung von MR B18. Nach der Zerstörung des Amphitheaters in die spätere Kiesgrube abgerutscht und sekundär verlagert.

In die Baugrube abgerutschte Sedimente der ansonsten in Grube versetzten unteren Fundamentzone von MR B17.

Spuren einer Holzkonstruktion («Spundwand») zum Zurückhalten des im Verlauf der Bauarbeiten abgelagerten Kiesaushubs von Schicht B31.7.

Verfüllung eines Pfostenlochs oder Gräbchens, das vermutlich mit dem Bau von MR B17 oder MR B18 (evtl. in Verbindung mit der hölzernen «Spundwand» an der Rückseite von MR B17) in Zusammenhang steht.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; grösstenteils gewachsener Boden, z. T. vermutlich auch römische Aufschüttung.

Phase

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphasen

späte Erosionsphasen

Zerstörung und Steinraub

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

B IX.2

B VIII.2

B VIII.1

B VIII.2

B VIII.1

B IV

B II.1

B II.1

B II.1

B II.1

B II.1

B II.1

B II.1

B II.1

(B VI)

B II.1

B II.1

B II.1

B II.1

BI

Korrel.

279.00

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

286.00

Süd

B31

14

MR B18

6

17

1

5

5

2

vomitorium 1

12

12

12

7

4

13

MR B17 10

FK C02730 FK C02736 (vgl. Taf. 7)

9

11

15

15

Entlastungsbogen E1

3

0

MR B17

16

17

Beilage 30

14

1

8

1

FK C02750 FK C02757 (vgl. Taf. 6)

2m

FK C02748 (vgl. Taf. 6)

Münze FK C02743 (vgl. Taf. 8)

279.00

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

286.00

Nord

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B31, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Schichtpaket

Kiesig-sandige, geschichtete Sedimente.

Geschichtete, kiesige, sandig-kiesige, z. T. auch lehmige Sedimente, vereinzelt Ziegel- und Holzkohlepartikel, gelöschter Kalk; beige, beigeocker, braungrau.

Sandige, leicht kiesige Sedimente, beigeoliv.

Buntsandsteinstaub und Buntsandsteinstückchen in kiesigsandigem Sediment, geschichtet, stellenweise Kalksteinsplitter; graurot, beigegrau.

Geschichtete, kiesig-sandige und kiesig-siltige Sedimente, vereinzelt Ziegelpartikel; grauoliv, braunbeige, beigeocker.

Buntsandsteinstaub und Buntsandsteinstückchen in kiesigsandigem Sediment, geschichtet; Sandsteinstaub nur im Bereich von MR B22, stellenweise Ziegelstücke; graurot, beigegrau.

Kiesig-sandige, schwach mörtelhaltige Sedimente, vereinzelte Kalksteinsplitter; beigeocker.

Kalksteinstücke und muschelige Kalksteinsplitter, vermischt mit sandigem, mörtelhaltigem, schwach siltigem Sediment, stellenweise Kiesel; beigeocker.

Geschichtete Sedimente; im oberen und unteren Teil vorwiegend mörtelhaltige, sandige Sedimente, stark mit bemalten Wandverputzfragmenten durchsetzt (Inv. 86.2113), vereinzelt Fragmente von opus signinum. Sedimente in der Mitte vorwiegend sandig, schwach siltig; im Bereich von MR B22 vereinzelt Kalksteinsplitter und Ziegelstückchen; beigeocker, weisslich, stellenweise rötlich, graubeige.

Sandige, schwach siltige und kiesig-sandige Sedimente, vermischt mit Kieseln und Kalksteinsplittern, stellenweise mörtelhaltig, vereinzelt Ziegel- und Holzkohlepartikel und wenig gelöschter Kalk; braunbeigegrau.

Sandige, mörtelhaltige Sedimente, vermischt mit Kalksteinsplittern; geschichtet, z. T. einzelne Ziegelpartikel und gelöschter Kalk, vereinzelt Holzkohlestücke; beigeocker, beigegrau.

Kalksteinsplitter und Kalksteinstücke, vermischt mit humossandigem, mörtelhaltigem Material, vereinzelte Kiesel und Wurzeln; braun, braungrau.

Sandiges, mörtelhaltiges Sediment, wenig Kalksteinsplitter, Kiesel und Wurzeln; beigeocker.

Nr.

B36.1

B36.2

B36.3

B36.4

B36.5

B36.6

B36.7

B36.8

B36.9

B36.10

B36.11

B36.12

B36.13

Profil B36 (Schichtanschlüsse an das westliche Mauerhaupt von MR B22)

Humus und modern abgelagerte Schichten.

Moderne Störung/Abgrabung.

Abgerutschte Hangschichten.

Erste Ablagerungen nach der Zerstörung des westlichen Eingangsbereichs.

Ausplanierter Abbruch- und Bauschutt; bemalte Wandverputzfragmente von älterer Verputzphase der Podiumsmauer (?).

Bauschutt-Ablagerung; Kalksteinabfälle vom Zurichten von Muschelkalkhandquadern.

Bauhorizont/Planieschicht; Kalksteinabfälle vom Zurichten von Muschelkalk-Handquadern, Mörtelabfall.

Bauhorizonte; Werkschichten vom Versetzen der Buntsandsteinquader im Fundament von MR B22.

Planieschicht; südlicher Ausläufer des Bauhorizontes Schicht B30.4.

Bauhorizonte; Werkschichten vom Versetzen der Buntsandsteinquader im Fundament von MR B22.

Baugrubenverfüllung von MR B22 und Bauplanien.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; Planieschichten. OK diente während der Bauzeit des Amphitheaters zeitweilig als Gehniveau.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; vermutlich gewachsener Boden.

Interpretation

Phase

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphasen

Zerstörung und Steinraub

Umbau/Reparatur

Umbau/Reparatur

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit (partiell auch Bauzeit)

Sedimente vor der Bauzeit

B IX.2

B IX.1

B VIII.1

B IV

B III.1

B III.1

B II.1

B II.1

B II.1

B II.1

B II.1

BI (B II.1)

BI

B30.10

B30.7

B30.6

B30.5

B30.3

B30.4

B30.3

B30.1

Korrel.

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

Ost

B36

0

Beilage 31

1

MR B22

2m

1

4

6

8

9

13

2

3

5

7

10

11

12

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

West

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B36, Ansicht von Nordosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Beilage 32

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

B40

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Profil B40, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Süd

Nord

MR B24

MR B21

282.00

282.00 6

MR B24 4

5

281.00

281.00

MR B21

2

4

3

280.00

280.00 1

0

1

2m

Profil B40 (Nord-Südschnitt durch den Südteil von Arenazugang-West) Korrel.

Nr.

Schichtpaket

Interpretation

Phase

B40.1

Sandige und kiesig-sandige Sedimente; oliv, graubeige, braunbeige; stellenweise rostbraun.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; z. T. gewachsener Boden.

Sedimente vor der Bauzeit

BI

B40.2

Sandig-siltiges, leicht mit Kieseln und Mörtel vermischtes Sediment; beige.

Fundamentrest von südlicher Wangenmauer (MR B21) des westlichen Arenazugangs, in situ.

Bauzeit

B II.2

B40.3

Kiesig-mörtelhaltig-sandiges Sediment; vermischt mit Fundamentresten von MR B21, Mörtelstückchen, Bruchsteine, vereinzelt grössere Kiesel; beige, beigeocker.

Abgerutschter Rest der Wangenmauer B21 und der zugehörigen «Rampen-Füllschichten» von vomitorium 2.

Zerstörung und Steinraub

B IV

B40.4

Kiesig-sandig-humoses Sediment, vereinzelt Bruchsteine, Kalksteinsplitter und Wurzeln, leicht mörtelhaltig; graubraun.

Verfüllung der Mauerraubgrube der südlichen Wangenmauer (MR B21) des westlichen Arenazugangs.

Zerstörung und Steinraub

B IV

B27.4

B40.5

Sandig-humoses, geschichtetes Sediment, vermischt mit Kieseln, Kalksteinsplittern und Zementbrocken, von Wurzeln durchsetzt; dunkelgraubraun.

Moderne Störung. Nach der Restaurierung von MR B24 im Jahre 1982 entstanden.

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

B IX.1

B27.5

B40.6

Sandig-humoses, geschichtetes Sediment, vermischt mit Kieseln, Kalksteinsplittern und Zementbrocken; dunkelgraubraun.

Moderne Störung und modern abgelagerte Schichten.

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

B IX.2

B27.6

B27.1 MR B21

Schichtpaket

Sandige, z. T. leicht siltige Kiesschichten; grau bis braungrau.

Sandiger Kies mit Kalksteinfragmenten und Kalksteinsplittern; beige bis leicht grau.

Kalksteinsplitter und vereinzelte Kiesel in sandigem Sediment.

Siltig-leicht sandiges Kiespaket, sehr kompakt; grau bis leicht beige. Nach dem Bau von MR B3 und MR B5 eingebracht. An der Grenze zu B12.1 stellenweise gelöschter Kalk.

Kiesig-siltiges Sediment, Spuren von zeitweiliger Durchwurzelung; graubeige.

Sandig-leicht siltiges Sediment, mit vereinzelten Kieseln, Mörtelstückchen und Kalksteinsplittern, Ziegel- und Holzkohlepartikel; graubeige, dunkel.

Sandig, leicht siltiges Sediment, durchsetzt mit Kieseln, vereinzelten Kalkbruchsteinen, Kalksteinsplittern und Mörtel; beigeocker.

Sandig, leicht siltiges Sediment, durchsetzt mit Kieseln, Kalkbruchsteinen, Kalksteinsplittern und Mörtel; beigeocker.

Nr.

B12.1

B12.2

B12.3

B12.4

B12.5

B12.6

B12.7

B12.8

Profil B12 (West-Ostschnitt durch den Nordcarcer)

B12

Interpretation

Abgelagert nach dem Teilabbruch (Handquaderraub) der Carcermauern; evtl. umgelagerter und im «carcer» deponierter Sand des Arenaniveaus, dort abgelagert in Zusammenhang mit der Nutzung der ehemaligen arena als Kiesgrube.

Abgelagert nach Aufgabe des Amphitheaters, evtl. umgelagerter und im «carcer» deponierter Sand des Arenaniveaus (in Zusammenhang mit Steinraub im Bereich der Carcerpforten?).

Sandige Planieschicht, wohl jüngeres Bodenniveau (OK 281.50 m ü. M. - 281.60 m ü. M.)., entstanden in Zusammenhang mit Umbaumassnahmen im Nordcarcer. Das kiesige Gehniveau B12.4 wurde vor dem Ausplanieren der Schicht zum Teil abgegraben. Der Wandverputz der Podiumsmauer B1 war zur Zeit der Ablagerung von Schicht B12.6 bereits entfernt (vgl. auch Schicht B13.8).

Verfüllung einer an die Fundamentzone von MR B5 reichenden flachen Grube; vermutlich in Zusammenhang mit Umbaumassnahmen im Nordcarcer und an der Podiumsmauer B1; vgl. auch Schicht B13.7; 8.

Gehniveau oder Unterlage zu Gehniveau im Nordcarcer (OK 281.40 m ü. M. - 281.50 m ü. M.).

Ausplanierte Bauabfälle, evtl. als Unterlage für die Quader der Seitenwangen des pulpitums.

Aushubmaterial und Bauabfälle als Verfüllung der Baugrube von MR B3.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; z. T. gewachsener Boden. OK diente während der Bauzeit des Amphitheaters zeitweilig als Gehniveau.

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

286.00

West

Phase

Kiesausbeutung in der ehemaligen arena

Zerstörung und Steinraub

Umbau/Reparatur

Umbau/Reparatur

Bauzeit und Nutzung

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

0

B13.9

B III.3

BV

B13.10

B13.7?

B III.1

B IV

B13.6

B13.1

Korrel.

1

FK C01984 (vgl. Taf. 8)

B II.3

B II.1

B II.1

BI

1

2

14

3

2m

MR B3

Braungraues, humos-leicht sandiges Sediment, vermischt mit Kieseln, Kalksteinsplittern, Buntsandsteinfragmenten und vereinzelten Ziegelfragmenten. Spuren von Durchwurzelung. Humose, z. T. leicht sandige Sedimente, vermischt mit Kalkstein-, Buntsandstein- und vereinzelten Ziegelfragmenten; ein Plastikstück und ein modernes Türscharnier; stellenweise durchwurzelt; dunkelbraungrau. Stark humose Sedimente, mit Kies und Wurzeln durchsetzt, vereinzelte Ziegelfragmente und Kalkbruchsteinstücke; dunkelbraungrau.

B12.13

B12.14

Humos-leicht sandiges Sediment, vermischt mit Kieseln, Kalksteinsplittern, Buntsandsteinfragmenten, Mörtelstücken und vereinzelten Ziegelfragmenten; Spuren von Durchwurzelung; braungrau. B12.12

B12.11

Siltig-sandiges Sediment, z. T. mit Kies vermischt, Kalksteinstücke, vereinzelt auch Ziegelfragmente und Mörtelschutt; einzelne Kiesnester; beigeocker.

B12.10

1

4

Schichtpaket

6

Sandig bis leicht siltige Sedimente, stark durchsetzt mit Schutt und Mörtel (Tuffsteinfragmente, Buntsandsteinfragmente, Kalkbruchsteinstücke, Mörtelfragmente, Ziegelfragmente), ausserdem diversen Kieselwacken; vorwiegend beigeocker. An der OK dieses Schichtpakets befinden sich grosse Buntsandsteinquader, die ursprünglich zu einer Treppenkonstruktion auf dem Sichelenplateau gehört haben dürften und im Rahmen der Erosionsprozesse den Abhang hinunter gerutscht sind.

7

9

Nr.

8

11

(Beilage 34)

Profil B13

Nordcarcer

B12.9

12

Beilage 33

10

5

9

7

8

MR B5

12

Moderner Humus; stellenweise vom Hang her abgeschwemmt und in Mulden/Unebenheiten angesammelt.

Verfüllung einer früheren Grabung, höchstwahrscheinlich in Zusammenhang mit der Sondierung von R. Laur-Belart aus dem Jahre 1959/60.

Abgerutschte Hangsedimente, z.T. mit humosem Material vermischt.

Abgerutschte Hangsedimente, z.T. mit humosem Material vermischt.

Verfüllung einer früheren Grabung, möglicherweise in Zusammenhang mit dem Raub weiterer abgerutschter Buntsandsteinquader, wie sie an der OK von Schicht B12.9 resp. B13.11 angetroffen wurden.

Zerfallschutt vermischt mit erodierten Hangsedimenten; kein unmittelbarer Zerstörungsschutt des «carcers», sondern Steinmaterial, das im Verlauf der Verwitterung, lange nach dem systematischen Steinraub, abgelagert worden ist. Vermutlich ist der grösste Teil des Sediments (so auch die Buntsandsteinquader Kat.-Nr. 8-11) vom oberen Rand des Abhangs her abgerutscht!

Interpretation

13

14

Phase

moderne Erosionsphase

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphase

späte Erosionsphase

sekundärer Steinraub und nachfolgende Erosionsphase

frühe Erosionsphase

B IX.2

B IX.1

B VIII.2

B VIII.1

B VII

B VI

B13.17

B13.16

B13.15

B13.13

B13.11

Korrel.

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

286.00

Ost

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Nordcarcer, Profil B12, Ansicht von Südwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Sandig-siltige, z. T. sandig-kiesige Grubenverfüllung, durchsetzt mit Kalksteinsplittern und Mörtelstückchen; graubeige.

Sandig-leicht siltiges Sediment, vermischt mit Kieseln; stark mörtelhaltig und vermischt mit kleinen Wandmalereifragmenten, graubeige.

Sandig-leicht siltiges Sediment mit vereinzelten Kieseln, Mörtelstückchen und Kalksteinsplittern, Ziegel- und Holzkohlepartikel; graubeige, dunkel.

Sandig, leicht siltiges Sediment, durchsetzt mit Kieseln, Kalkbruchsteinen, Kalksteinsplittern und Mörtel; beigeocker.

Sandige bis leicht siltige Sedimente, stark durchsetzt mit Schutt und Mörtel (Tuffsteinfragmente, Buntsandsteinfragmente, Kalkbruchsteinstücke, Mörtelfragmente, Ziegelfragmente), ausserdem diverse Kieselwacken; vorwiegend beigeocker. An der OK dieses Schichtpakets befinden sich grosse Buntsandsteinquader, die ursprünglich zu einer Treppenkonstruktion auf dem Sichelenplateau gehört haben dürften und im Rahmen der Erosionsprozesse den Abhang hinunter gerutscht sind.

Humos sandige Sedimente, zum Teil kiesig, vermischt mit Kalksteinsplittern, Buntsandsteinstücken und vereinzelten Ziegelfragmenten; graubraun bis dunkelbraun.

Siltig-sandiges Sediment, zum Teil mit Kies vermischt, Kalksteinstücke, vereinzelt Mörtelschutt; beigeocker.

Sandig-siltiges Sediment, vermischt mit Kieseln und einzelnen Kalksteinsplittern, stellenweise Holzkohlepartikel und Ziegelmehl; beige bis leicht gräulich; vertikal in die anstehenden Kiesschichten abgetieft.

Humos-leicht sandiges Sediment, vermischt mit Kieseln, Kalksteinsplittern, Buntsandsteinfragmenten und vereinzelten Ziegelfragmenten; braungrau.

Humose, zum Teil sandig-kiesige Sedimente, vermischt mit Kalksteinsplittern und vereinzelten Ziegelfragmenten, in den oberen Schichten ein Plastikstück; dunkelbraungrau.

Stark humose Sedimente, mit Kies und Wurzeln durchsetzt, vereinzelte Ziegelfragmente und Kalkbruchsteinstücke; dunkelbraungrau.

B13.7

B13.8

B13.9

B13.10

B13.11

B13.12

B13.13

B13.14

B13.15

B13.16

B13.17

Siltiges Sediment, durchsetzt mit Kalkbruchsteinen, Kalksteinsplittern und wenig Kies, im oberen Bereich wenig Mörtel; graubeige.

B13.4

Buntsandsteinquader.

Sandig-leicht siltige Kiessedimente, zum Teil mit Kalkbruchsteinen, Ziegelfragmenten und Ziegelschrotmörtelstücken vermischt; graubeige.

B13.3

Siltig-leicht sandiges Kiespaket, sehr kompakt; grau bis leicht beige. Nach dem Bau von MR B4 eingebracht.

Kiesig-siltige, zum Teil sandige Sedimente, durchsetzt mit Kalksteinsplittern und vereinzelten Buntsandsteinfragmenten; grau bis braungrau.

B13.2

B13.6

Sandige, zum Teil leicht siltige Kiesschichten; grau bis braungrau.

B13.5

Schichtpaket

Nr.

B13.1

Profil B13 (Nord-Südschnitt durch den Nordcarcer)

Interpretation

Moderner Humus; stellenweise vom Hang her abgeschwemmt und in Mulden/Unebenheiten angesammelt.

Verfüllung einer früheren Grabung, höchstwahrscheinlich in Zusammenhang mit der Sondierung von R. Laur-Belart aus dem Jahre 1959/60.

Abgerutschte Hangsedimente, z.T. mit humosem Material vermischt.

Verfüllung von früherer Grabung?; vermutlich zu B13.13 gehörend.

Verfüllung einer früheren Grabung, möglicherweise in Zusammenhang mit dem Raub weiterer abgerutschter Buntsandsteinquader, wie sie an der OK von Schicht B12.9 resp. B13.11 angetroffen wurden.

Verfüllung der beim Kiesabbau im Arenabereich entstandenen Grube.

Zerfallschutt vermischt mit erodierten Hangsedimenten; kein unmittelbarer Zerstörungsschutt des «carcers», sondern Steinmaterial, das im Verlauf der Verwitterung, lange nach dem systematischen Steinraub, abgelagert worden ist. Vermutlich ist der grösste Teil des Sediments (so auch der Buntsandsteinquader Kat.-Nr. 8) vom oberen Rand des Abhangs her abgerutscht!

Abgelagert nach dem Teilabbruch (Handquaderraub) der Carcermauern; evtl. umgelagerter und im «carcer» deponierter Sand des Arenaniveaus, dort abgelagert in Zusammenhang mit der Nutzung der ehemaligen arena als Kiesgrube.

Sandige Planieschicht, wohl jüngeres Bodenniveau (OK 281.50 m ü. M. - 281.60 m ü. M.), entstanden in Zusammenhang mit Umbaumassnahmen im Nordcarcer. Das kiesige Gehniveau B13.6 wurde vor dem Ausplanieren der Schicht zum Teil abgegraben. Der Wandverputz der Podiumsmauer B1 (vgl. Schicht B13.8) war zur Zeit der Ablagerung von Schicht B13.9 bereits entfernt.

Planieschicht in der Grubenverfüllung B13.7, ausplanierte Verputzreste mit Bemalung, vermutlich ursprünglich von der Podiumsmauer B1 stammend; evtl. Drainagepackung in Zusammenhang mit Umbaumassnahmen am Nordcarcer.

Verfüllung einer an die Fundamentzone von MR B4 reichenden Grube; vermutlich in Zusammenhang mit Umbaumassnahmen am Nordcarcer; vgl. auch Schicht B12.5.

Gehniveau oder Unterlage zu Gehniveau im Nordcarcer (OK 281.40 m ü. M. - 281.50 m ü. M.).

Unterlagsschwelle des Carcereingangs.

Verfüllung der Fundamentgrube der nördlichen Carcermauer MR B4, an OK Reste von Bauhorizont.

Zum Teil wohl noch anstehende Kiesschichten als Unterlage für das Schwellenfundament. Die Schichten wurden im Süden durch die spätere Raubgrube B13.12 (Kiesabbau im Arenabereich) gestört, rutschten in die Grube ab und vermischten sich mit Resten des Zerstörungsschutts des Amphitheaters (Ziegelschrotmörtelfragmente vom Verputz der Podiumsmauer).

Verfüllung eines Grabens oder einer Grube aus der Bauzeit des «carcers»/Amphitheaters (allenfalls sogar aus der Zeit vor dem Bau des Amphitheaters). Evtl. Teil eines Drainagesystems aus der Bauzeit.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; z. T. gewachsener Boden. OK diente während der Bauzeit des Amphitheaters zeitweilig als Gehniveau.

Phase

moderne Erosionsphase

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

späte Erosionsphase

sekundärer Steinraub und nachfolgende Erosionsphase

sekundärer Steinraub und nachfolgende Erosionsphase

frühe Erosionsphase

frühe Erosionsphase

Kiesausbeutung in der ehemaligen arena

Umbau/Reparatur

Umbau/Reparatur

Umbau/Reparatur

Bauzeit und Nutzung

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Bauzeit

Sedimente vor der Bauzeit

B IX.2

B IX.1

B VIII.2

B VII

B VII

B VI

B VI

BV

B III.3

B III.1

B III.1

B II.3

B II.2

B II.1

B II.1

B II.1

BI

B12.14

B12.13

B12.12

B12.10

B12.9

B12.8

B12.6

B12.5?

B12.4

B12.1

Korrel.

B13

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

286.00

287.00

Nord

0

15

1

MR B4

MR B6

17

2m

4

7

8

9

FK C02721 (vgl. Taf. 8)

10

11

17

1

6

13

FK C01953 FK C02762 (vgl. Taf. 8)

16

(Beilage 33)

Profil B12

Nordcarcer

Beilage 34

14

5

16

MR B1

3

1

2

12

280.00

281.00

282.00

283.00

284.00

285.00

286.00

287.00

Süd

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Nordcarcer, Profil B13, Ansicht von Nordwesten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Beilage 35

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

B39

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Westcarcer (sacellum?), Profil B39, Ansicht von Südosten. M. 1:50; Höhenangaben in m ü. M.

Süd

Nord MR B29

Westcarcer (sacellum?)

282.00 11

11

7

10

9

6

5

281.00

282.00

4

3

281.00

8 2

1

280.00

280.00 0

1

2m

Profil B39 (Nord-Südschnitt durch den Westcarcer [sacellum ?]) Korrel.

Nr.

Schichtpaket

Interpretation

Phase

B39.1

Kiesig-sandige und kiesig-siltige Sedimente; beige, beigebraun, rostbraun.

Ablagerungen vor dem Bau des Amphitheaters; gewachsener Boden.

Sedimente vor der Bauzeit

BI

B39.2

Kiesig-sandig-siltige Sedimente, stellenweise gelöschter Kalk und Wurzeln; beige, grau, braunbeige, beigegrau.

Römische Verfüllung einer Grube aus der Zeit vor dem Bau des Amphitheaters.

Sedimente vor der Bauzeit, evtl. auch aus der Bauzeit

BI

B39.3

Kiesige, sandig-siltige Sedimente, vereinzelt Kalksteinsplitter; beige, graubeige, oliv.

Baugrubenverfüllung und Planieschichten, vermischt mit Bauhorizonten von MR B29.

Bauzeit

B II.1

B39.4

Kiesig-sandiges, leicht siltiges Sediment, vereinzelt gelöschter Kalk und Kalksteinfragmente; beigeocker.

Gehniveau zur Bauzeit des Westcarcers.

Bauzeit

B II.3

B39.5

Sandig-siltiges Sediment, durchsetzt mit Kieseln und Kalksteinfragmenten, vereinzelt Ziegel- und Sandsteinpartikel; braunbeige.

Planieschicht als Unterlage für den Carcerboden Schicht B39.6; z. T. mit Bauabfällen durchsetzt.

Bauzeit

B II.1

B16.18

B39.6

Kiesig-sandig-siltiges Sediment, stellenweise gelöschter Kalk und Ziegelpartikel; beige.

Gehniveau des Westcarcers (OK 281.40 m ü. M.).

Bauzeit und Nutzung

B II.3

B16.20

B39.7

Sandig-siltiges Sediment, durchsetzt mit Kieseln und Kalksteinfragmenten, vereinzelt Ziegel- und Sandsteinpartikel; beige.

Erodierte Hangschichten, abgelagert nach Zerstörung des Westcarcers.

Zerstörung und Steinraub

B IV

B39.8

Sandig-humose und siltig-sandige Sedimente, geschichtet, mit Kieseln durchsetzt, Kalksteinsplitter und Ziegelstückchen, durchwurzelt; beige, beigeocker, dunkelgraubraun.

Verfüllung einer tiefen, wohl frühneuzeitlichen Störung, entstanden durch ein stehendes Gewässer im Bereich der ehemaligen Kiesgrube.

späte Erosionsphase

B VIII.2

B39.9

Sandige und siltige Sedimente, z. T. humos und stark verkohlt, geschichtet, durchsetzt mit Bruchsteinen, Kalksteinfragmenten und Kalksteinsplittern, Kieseln, Ziegel- und Sandsteinfragmenten, vereinzelt Kalktufffragmente, durchwurzelt; dunkelgraubraun, schwarz, beige.

Moderne Störung, Ursache unbekannt.

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

B IX.1

B39.10

Humos-sandiges Sediment, mit Kieseln durchsetzt, vereinzelt Ziegelstücke und Kalksteinsplitter; dunkelgraubraun.

Moderne Störung, evtl. Graben von Elektroleitung.

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

B IX.1

B39.11

Humos-sandige Sedimente, geschichtet, zementhaltig, vermischt mit Kieseln, Kalksteinsplittern und vereinzelten Ziegelfragmenten; im unteren Bereich eine um 1980 verlegte Wasserleitung; dunkelbraungrau, beige-weisslich, beigeocker.

Modern ausplanierte Sedimente, beim Restaurieren von MR B29 entstanden.

moderne Eingriffe und Sedimentverlagerungen

B IX.1

B16.1

B16.28

B16.29

16 pD=4 mod.

d. mo

58 pD=14,5 mod.

14 pD= 56 4,5 pD= 18



od.

mo d.

Knick in MR B2

42 pD=10,5 mod.

mod. 136 pD=34 mod.

68 pD=17 mod.

arena: (1 : 1,52) = ca. 2 : 3 152 pD x 100 pD = 38 x 25 mod.

34 pD=8,5 mod.

r=

42

d. mo

Knick in MR B2

pD

0,5

=1

mo

d. 74 pD= 18, 5

m D=5 20 p od.

= 29,5

. mod D=8 32 p

=5 m

r = 11 8 pD

D 20 p

Fuge in MR B1

Umfassung: (1 : 1,21) = ca. 5 : 6 300 pD x 248 pD = 75 x 62 mod.

68 pD=17 mod.

Beilage 36

10

20 m

1 Modul = 4 drusianische Fuss (pD)

Kardinalpunkte der Konstruktionsachsen

Konstruktionsdreieck (irrationales Zahlendreieck)

0

3,5°

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ergänzter Grundrissplan mit metrologischem Aufbau und Angabe der wichtigsten Massverhältnisse (arena und Umfassung). M. 1:400. 1 Modul = 4 drusianische Fuss (pD).

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

X

A

A-C = 23 1/2 mod. (94 pD)

29

D)

p 16

. (1

d mo

pD) (76 od. 19 m

8 1/2 mod. (34 pD)

17 mod. (68 pD) Y’

B’

C

B

Y

1 mod. = 4 pD

Arena-Achsen 38 mod. x 25 mod. (152 pD x 100 pD)

Beilage 37

A’

0

X’

10

20 m

Y - Y’: 62 mod. (248 pD)

X - X’: 75 mod. (300 pD)

B - B’: 34 mod. (136 pD)

A - A’: 47 mod. (188 pD)

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Ergänzter Grundrissplan mit Grundlinien, Modulraster (1 Modul = 4 drusianische Fuss [pD]) und wichtigen Massangaben für die Grundkonstruktion. M. 1:400.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

285.00

290.00

295.00

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

4 (1)

Süd

14 (3,5)

15 (3,75)

7

7 (1,75)

8 (2)

0,5

0,5

4,75

4,5

4 (1)

2,25

23 (5,75)

3

4,75

Raster = 1 pD

Anzahl pD (modul à 4 pD)

74 (18,5)

14 (3,5)

9

4,75

0

2,25 10 (2,5) 23 (5,75)

3

10 (2,5)

10 (2,5)

3 (0,75)

10 (2,5)

9 (2,25)

30 (7,5)

3 (0,75)

Verhältnis Fassadenhöhe zu Fassadenbreite (nur Bereich mit Stützpfeilern ) = 1 : 2

10,75

10,5

10 (2,5)

4,75

4,5

4 (1)

0,5

0,5

5

15 (3,75)

7

7 (1,75)

8 (2)

14 (3,5)

10,75

10,5

10 (2,5)

10 m

11 (2,75) 46 (11,5)

37 (9,25)

Beilage 38

285.00

290.00

295.00

Nord

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Aufriss der Eingangsfassade mit Rekonstruktionsvorschlag für den baulich ausgeführten metrologischen Aufbau. Angaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD. M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

(10) 40

8 (2)

6 (1,5)

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

15 (3,75)

285.00

290.00

295.00

Süd

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

4 (1)

8 (2)

6 (1,5)

Raster = 1 pD

11

10,5

10 (2,5)

15 (3,75)

0,5 16 (4)

7

8 (2)

9 (2,25)

12 (3)

5

1,5

4,5

6 (1,5)

16 (4)

75

9 (2,25)

9

0

4,5 16 (4) 6 (1,5)

3

9

9

3

3 (0,75) 9 (2,25)

28 (7)

3 (0,75)

Anzahl pD (modul à 4 pD)

0,5

4 (1)

1,5

5

12 (3)

4 (1)

0,5

Beilage 39

5

8 (2)

16 (4)

7

9 (2,25)

0,5

15 (3,75)

11

10,5

10 (2,5)

10 m

285.00

290.00

295.00

Nord

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-Ost, Aufriss der Eingangsfassade mit Rekonstruktionsvorschlag für den ursprünglich geplanten metrologischen Aufbau. Angaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD. M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

280.00

285.00

290.00

295.00

8 (2)

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

14 (3,5)

Nord

14 (3,5)

8,5 16 (4)

7,5

8,5

8 (2)

6 (1,5)

19 (4,75)

1 (0,25)

11,5

0,75

6,5

Raster = 1 pD

Anzahl pD (modul à 4 pD)

Verhältnis Fassadenhöhe zu Fassadenbreite (nur Bereich mit Stützpfeilern ) = 2 : 3

5,5

6,5

7 (1,75)

10 (2,5)

10,75

9 (2,25)

8 (2)

13 (3,25)

50 (12,5)

0

66 (16,5)

23 (5,75)

13 (3,25)

13 (3,25)

17 (4,25)

99 (24,75)

6,5

19 (4,75)

8,5

8 (2)

7,5 16 (4)

6,5

7 (1,75)

9 (2,25)

8,5 14 (3,5)

10,75

10 (2,5)

8 (2)

5,5

Verhältnis Fassadenhöhe zu Arenaquerachse (gesamte Höhe) = 1 :2 10 m 5

11,5

0,75

1 (0,25)

6 (1,5)

Beilage 40

280.00

285.00

290.00

295.00

Süd

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Aufriss der Eingangsfassade mit Rekonstruktionsvorschlag für den baulich ausgeführten metrologischen Aufbau. Angaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD. M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

17 (4,25) 20 (5)

44 (11)

280.00

285.00

290.00

295.00

18 (4,5)

22 (5,5)

8 (2)

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

8 (2)

1 (0,25)

14 (3,5)

Nord

8,5

6,5

16 (4)

7 (1,75)

9 (2,25)

7,5

8,5

8 (2)

6 (1,5)

0,75

1 (0,25)

11,5

7 (1,75)

66 (16,5)

Raster = 1 pD

Anzahl pD (modul à 4 pD)

24 (6)

14 (3,5)

14 (3,5)

18 (4,5)

100 (25)

Verhältnis Fassadenhöhe zu Fassadenbreite (nur Bereich mit Stützpfeilern ) = 2 : 3

5,5

10,75

10 (2,5)

8 (2)

14 (3,5)

0

7 (1,75)

11,5

0,75

1 (0,25)

8,5

8 (2)

6 (1,5)

5

7,5 16 (4)

6,5

7 (1,75)

9 (2,25)

Beilage 41

8,5

10,75

10 (2,5)

8 (2)

10 m

5,5 22 (5,5)

18 (4,5)

280.00

285.00

290.00

295.00

Süd

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Arenazugang-West, Aufriss der Eingangsfassade mit Rekonstruktionsvorschlag für den ursprünglich geplanten metrologischen Aufbau. Angaben in drusianischen Fuss (pD) und Modulen à 4 pD. M. 1:100; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

44 (11)

4

3

2

1

7

6

5

8

10

9

11

Beilage 42

0

11

10

8 9

4 5 6 7

3

1 2

50

100 m

Errichten der Podiumsmauer und der zugehörigen Türgewände. Bau des mutmasslichen Abwasserkanals durch die arena und Einbringen der Fundamente des Westzugangs (unter Errichtung einer hölzernen Spundwand als Hilfskonstruktion). Errichtung der inneren «Radialmauern» der Arenazugänge; Erweiterung des Entwässerungssystems. Errichtung der äusseren (hangseitigen) «Radialmauern» der Arenazugänge. Anbau der «carceres» im Norden und Süden. Errichtung der Unterlage für die erste praecinctio und Auslegen der scalaria. Errichtung der Fassadenmauern im Osten und Westen und Aufbau der caveaseitigen Mündungsbögen. Einsetzen der Gewölbekonstruktionen. Errichtung der Unterlage für die zweite praecinctio und Aufbau der Kontermauern an der Peripherie; Einbringen des Umfassungswalls. Einbringen der Sedimentaufschüttungen über den Gewölben und Errichtung der Bekrönungsmauer auf dem Wall der Peripherie. Ausbau mit steinernen Sitzstufen, Bodenbelägen und Treppenläufen; Montage von Türen, Geländern und anderen Holzteilen; Anbringen von Verputz und Bemalung an der Podiumsmauer; Einbringen des Sandbodens in der arena.

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Rekonstruktionsvorschlag für den Bauablauf. Zeichnung M. ca. 1:1200.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

A282

al

serkan

Abwas

A25

A230

A229

A’ A28

A26

20 m

10

0

Umgang

cavea-Osthälfte

Ostcarcer

arena

Abwasserkanal

A47

A31

östl. pulpitum

westl. pulpitum

2 A2

A3 0

Westcarcer

A87

A34

A23

Monumentaltreppe

A24 A33

A88 A88

A85 A36

A35

A

A85

10

20 m

arena: 148 x 108 pD

34:34:48 pD

1:1: 2

Beilage 43

Augst BL, Amphitheater-Neun Türme. Rekonstruierter Grundrissplan des SemiAmphitheaters mit West-Ost Schnitt A-A' durch das Bauwerk und den Ansatz der auf den Schönbühlhügel führenden Monumentaltreppe. M. 1:400; Höhenangaben in m ü. M.

0

A29

8 A3

A86

A39

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

A40

280.00

280.00

285.00

285.00

290.00

290.00

295.00

295.00

300.00

300.00

Schnitt A - A’

östl. pulpitum

westl. pulpitum

Umgang

cavea-Osthälfte

Ostcarcer

arena

Abwasserkanal

Westcarcer

20 m

10

0

Ansicht von Westen

arena: 148 x 108 pD

34:34:48 pD

1:1: 2

A’

10

10

0

0

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

20 m

20 m

Beilage 44

Augst BL, Amphitheater-Neun Türme. Rekonstruierte Aufsicht und Westansicht des Semi-Amphitheaters; daneben WestOst Schnitt A-A' durch das Bauwerk im Bereich der Querachse. M. 1:400; Höhenangaben in m ü. M.

A

280.00

280.00

285.00

285.00

290.00

290.00

295.00

295.00

300.00

300.00

Schnitt A - A’

Beilage 45

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Dreidimensionaler Rekonstruktionsversuch, Aufsicht. Ohne Massstab.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Beilage 46

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Dreidimensionaler Rekonstruktionsversuch, Übersicht von Osten mit der in den Talweg hineingesetzten Ostfassade im Vordergrund. Ohne Massstab.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Beilage 47

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Dreidimensionaler Rekonstruktionsversuch, Übersicht von Westen mit der zur Ebene in der Grienmatt hin orientierten repräsentativen Westfassade im Vordergrund. Ohne Massstab.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

UCUBI

Baetica

CARMO

EMERITA AUGUSTA

Lusitania

ITALICA

LIXUS

CONIMBRIGA

Mauretania

SEGOBRIGA

Gennes

Gallia Aquitania

TIGAVA CASTRA

TIPASA

EMPORIAE

GEMELLAE

LAMBAESIS

ARELATE

ARAUSIO

Numidia THEVESTIS

THIGNICA

AGBIA SERESSI

FULGINIUM VOLSINII

ARRETIUM

CARPIS

SALONAE

BURNUM

Sicilia

THERMAE HIMERAE

LEPCIS MAGNA

SYRACUSAE

CATANA

PAESTUM

GRUMENTUM

VENUSIA

LUCERIA HERDONIAE

ALBA FUCENS

URBS SALVIA FALERIO ASCULUM PICENUM INTERAMNIA PRAETUTTIORUM AMITERNUM TREBULA MUTUESCA

FRUSINO CASINUM VENAFRUM TELESIA

Africa Proconsularis

SABRATHA

THUBURBO MAIUS

UTHINA

ACHOLLA

THAENAE

BARARUS

TIBUR

SPOLETIUM

ANCONA

ARIMINUM

MINTURNAE TEANUM LITERNUM CUMAE PUTEOLI CALES CAPUA POMPEI NOLA NUCERIA CONSTANTIA ABELLA

LEPTIS MINOR THAPSUS

ULISIPPIRA

UTICA CARTHAGO

POLA

AQUILEIA

CARNUNTUM

Pannonia Superior

SCARBANTIA FLAVIA SOLVA

VIRUNUM

Noricum

FORUM CORNELII

FLORENTIA

PARMA

VERONA PATAVIUM

CIVITAS CAMUNORUM

LUNA LUCA

RUSELLAE

THYSDRUS THYSDRUS

CARALES

TUBURBO MINUS

SUFETULA

MACTARIS

VELEIA

MEDIOLANUM

FERENTIUM CARSULAE ROMA INTERAMNA NAHARS SUTRIUM FALLERII NOVI OCRICULUM LUCUS FERONIAE CASTRA ALBANA TUSCULUM VELITRAE AQUINUM TARRACINA

ALALIA

Sardinia

BULLA REGIA SIMITTHU THIBARI SICCA VENERIA

FORUM IULII

LIBARNA

Alpes Maritimae

AUGUSTA BAGIENNORUM

Raetia

Alpes Graiae et Poeninum

ALBINGAUNUM

AUGUSTA PRAETORIA

FORUM CLAUDII

EPOREDIA

VINDONISSA BRENODURUM AVENTICUM

Alpes Cottiae

RUSICADE

Germania Superior

AUGUSTA TREVERORUM

AUGUSTA RAURICA

SEGUSIUM

IULIA EQUESTRIS

VESONTIO

ANDESINA

Gallia CEMENELUM Narbonensis

LUGDUNUM

NEMAUSUS

MESARFELTA

BAETERRRAE

CATIRIACUM

SEGODUNUM

NARBO MARTIUS

TOLOSA

TARRACO

CAESAREA

AGINNUM

VESUNNA PETRUCORIORUM

BURDIGALA

AQUAE NERI

AUGUSTODUNUM

CARANTOMAGUS

LUTETIA PARISORUM

AUGUSTOMAGUS SILVANECTUM

DIVODURUM MEDIOMATRICORUM

SAMAROBRIVA AMBIANORUM

Germania Inferior

NOVIOMAGUS BATAVORUM COLONIA ULPIA TRAIANA

Gallia Belgica

CAMULODUNUM

AVARICUM

AUGUSTORITUM LEMOVICUM

CASSINOMAGUS

LIMONUM PICTONUM

CARTHAGO NOVA

AUTRICUM

CAESARODUNUM TURONUM

Gallia Lugdunensis

LUGDUNUM CONVENARUM

LONDINIUM

NOVIOMAGUS REGENENSIUM

DURNOVARIA

CALLEVA ATREBATUM

MORIDUNUM DEMETARUM VENTA SILURUM ISCA SILURUM CORINIUM DOBUNNORUM VERULAMIUM

MEDIOLANUM SANTONUM

Hispania Tarraconensis

DEVA

Britannia

LUPIAE

Dalmatia

Pannonia Inferior

PTOLEMAIS

CYRENE

Achaia

CORINTHUS

Macedonia

Moesia Superior

Thracia

Dacia Inferior

Creta et Cyrenae

SERDICA

ULPIA TRAIANA

MICIA

MARCIANOPOLIS

Moesia Inferior

PERGAMUM

Asia

CYZICUS

Aegyptus

Lycia et Pamphilia

Pontus et Bithynia

Galatia

Cyprus

Arabia

Syria Palaestina

ANTIOCHIA

Cilicia

Cappadocia

Syria

Amphitheater mit cavea über Gewölbesubstruktion/«Hohlbauweise» (structure creuse)

Amphitheater in Massivbauweise mit Kompartimenten (structure pleine compartimentée)

Amphitheater in Massivbauweise mit eingetiefter cavea oder einfacher Böschung (structure pleine à cavea creusée ou supportée par des remblais continus)

Amphitheater mit aus dem Fels gehauener cavea (structure pleine taillée dans la roche)

Dacia Porolissensis

POROLISSUM

Dacia Superior

Epirus

DYRRACHIUM

AQUINCUM

Beilage 48

Karte des Mittelmeerraums mit Lage der bekannten, typisierbaren Amphitheater (Lokalisierung und Typisierung nach J.-C. Golvin). Während in Italien und Südwestfrankreich Bauten in «structure creuse» dominieren, weist die Mehrheit der Monumente in den nördlichen und östlichen Provinzen, aber auch in Nordafrika und auf der iberischen Halbinsel eine Bauweise in «structure pleine» auf.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

280.00

285.00

290.00

295.00

Süd

4

16

2

8

0

0

8

32

6

40

10

2. praecinctio

3. maenianum

24

MR B28

B27

30

15

2. maenianum

1. praecinctio

80 pD

20 mod.

podium

MR B10

MR B2

4,65 m 14 pD toter Winkel 0,65 m 2 pD Streuung

toter Winkel

6,30 m 19 pD 1,00 m 3 pD Streuung

22,65 m 68 pD einsehbarer Bereich

18,65 m 56 pD einsehbarer Bereich

4,65 m 14 pD toter Winkel

6,30 m 19 pD toter Winkel

0,65 m 2 pD Streuung

1,00 m 3 pD Streuung

MR B1

1. praecinctio

Sichtbereich 1 m über dem Arenaboden

Sichtbereich auf Höhe des Arenabodens

1,00 m

MR B6

podium

0

2. maenianum

Beilage 49

B25

10

3. maenianum 2. praecinctio

Blickwinkel vom podium

20 m

Blickwinkel vom 2. maenianum (unterer Teil)

Blickwinkel vom 2. maenianum (oberer Teil)

Blickwinkel vom 3. maenianum

MR B26

280.00

285.00

290.00

295.00

Nord

Augst BL, Amphitheater-Sichelengraben. Querschnitt durch die cavea mit Darstellung der Blickwinkel in den verschiedenen Rängen des Sitzstufenbereichs. Der leicht steilere Sitzstufenwinkel ab dem zweiten maenianum, wie auch die eingeschobenen praecinctiones, sorgen dafür, dass der Einblick in die arena von allen Sitzplätzen aus annähernd identisch ist (die Streuung beträgt lediglich 3 pD). In Anbetracht der 11 pD (rund 3,35 m) hohen Podiumsmauer ergibt sich allerdings eine verhältnismässig breite Zone, die im toten Winkel zu liegen kommt; der für alle Zuschauer voll einsehbare Arenabereich reduziert sich in der Breite so auf 56 pD (18,65 m). M. 1:200; Höhenangaben in m ü. M.

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

westl. Arenazugang

östl. Arenazugang

gesamt:

Torherme

2 x Gladiatorenbild 2 x Tierkampfgruppe 2 x Brunnen (fontane)

No 1

8 x Kandelaber mit imago clipeata 4 x Herme mit pedum und situla

No 8

No 1

No 8

No 8

No 2

37,85 m

No 2

No 8

o

No 9

No 3

N° 4 verschollen: Mittelbild mit Gladiatorenszene als Feldaufnahme vorhanden

79,05 m

umlaufender Blätterkranz, auf Mauerabdeckung aufgemalt

0,73 m

umlaufender Blätterkranz, auf Mauerabdeckung aufgemalt

o

N 4

No 9

N° 4 verschollen: Brunnen hypothetisch gemäss Randvermerk von F. Morelli

No 9

No 4

No 9

Victoria ohne Kranz

Pompeji, Kampanien/I. Amphitheater, Podiumsmauer. Zeichnerische Dokumentation von F. Morelli aus dem Jahre 1815-1818 (mit Tafelnummerierung 1-10). Rekonstruierter Dekor mit Gladiatoren- und Tierkampfszenen. Gelb: Tafeln mit Tier- oder Gladiatorenszenen; rot: Tafeln mit vollständigem Dekor (Zwischenmotive und Paneele); grün: Tafeln mit Auszügen (nur Zwischenmotive und Paneelansätze). Abwicklung M. 1:80.

N 3

Victoria ohne Kranz

No 9

No 5

Herme mit angelehnter Palme

39,75 m

No 10

No 5

No 10

No 6

No 10

No 6

Herme

No 10

Victoria ohne Kranz

No 7

No 10

Torherme

Torherme

No 10

o

N 7

östl. Arenazugang

westl. Arenazugang

0,32 m 1,89 m

2 x Herme mit pedum und situla 4 x Kandelaber mit imago clipeata 6 x Victoria auf Globus mit Palmzweig 8 x Herme mit angelehntem Schild

2 x Herme mit pedum und situla 2 x Brunnen (fontane) 4 x Kandelaber mit imago clipeata 6 x Victoria auf Globus mit Palmzweig 6 x Herme mit angelehntem Schild

Victoria ohne Kranz

No 8

14 x Herme mit angelehntem Schild 12 x Victoria mit Siegespalme (davon 8 x mit corona in Händen)

Pompeji - Amphitheater, Podiumsmauer Nordhälfte

Torherme

No 8

0,32 m 1,89 m

Pompeji - Amphitheater, Podiumsmauer Südhälfte

Forschungen in Augst 43 Th. Hufschmid, «Amphitheatrum in Provincia»

Beilage 50